221 29 5MB
German Pages 72 Year 1900
Das
'DeutlVDfitm
*
^ct« 0 c
Ocwifdjcr 2iuWsiy«u?frett.
Don
Dr. Johannes ünold*
HlüttdKtt *899
Derlag c&etausgeödiett
Dort 3. r>ow
£
£efymann.
JWbertffdjett
^exßattbe.
,
von
rnrßen.
§f.
#
#
ücv bttttfdjw ftrfr$*ß Mt,
2Wit teiltu tef et* QSenüiumg nnttlidjen SJiatcrtal?. gcrauggegeben non Äap.-ßeutnant ct. S. $. gpeijeu. I. gap-gang 1900. ©reig elegant gehunben |ttb. 2 .—. ©tit einer farbigen Safe! unb ca. 200 Sestabbilbungen. Sag ©udj enthält eine iEuftrierte ©efdfretbung aller beutfcben ®rieggfdjtffe, ©über ber beutfcben ©tanbarten, glaggen ec., fotnie Slngaben über Drganifatton ber ©eeftreittrüfte ©tarine=©ebörben, Sienftpfücbt, Öffiäiertor^g, Sie beutf ctje .(lüfte, glatten mtb ßob!en= Stationen, ©eeintereffen beg ©eidjeg, ©djußgebicte, glottengefeß, ©dfiffbeftünbe ber größeren ©eemüdjte, Sluggaben ber größeren Seemächte für ißre SBebrfraft it. f. in., u. f. tu. Sag Sud) hübet ein unentbeljrlid&cg ©abemecum für jeben, ber fidj über Seutfdjlanbg SBepntacfit gur ©ee unterrichten tuiE.
rdjüttfi«
ItvadjiuwJt nbtv
totnifäft
S»ije
&vufiotU
3>ew£fd?lait &5
jwt?
ifi;
See.
40.—
in |h*mrijh«üjtp£ -p*
2®
SBilber nu§ ber beutfcben @eefrteg§gefsJ)td)te in fiupferlicbtörucFen nadj Originals gemälben non SSHariiteutaler (prüf. ^>an§ Speierfen mit bcgleitenbemSejt non fötce=2lbtnital o. 9f. Sörener. Söag bag beutfche ©ol! feit ben Sagen ber §anfa großeg gitr @ee geleiftet, foutmt ßier in prrl. ©ilbern gut SarfteEung. Sie eingelnen Blätter, bie eine ©röße oon 50—66 cm Baben, eignen fidj auch norgüglicb alg Sünmerfcßmmf rtnb roerben auch Bier gum ©reife non je SK.
4.— abgegeben.
igijejrfsidjni#
16.
17.
(©adjtftücü.) 1871. „Slugufta" nor ber
3. 4.
5.
6
.
7.
8
.
9.
10 11 . .
12. 13. 14.
15.
18. 19.
20.
©efecbt bei gagmunb. Segettboff bei §elgo!anb. „©rjmplie" beim ©ußiger 2ötd.
gjttitov.
Singriff
auf bag
©ironbemünbung nimmt
3 in ei
frangöfifcbe
©lodabegefdjwaber.
frangöftfdje Schiffe
unb nerbrcnnt
einen ftangöfifcben ©egierunggbampfer. 1890. „©teteor" unb „Sounet" nor ber ©bebe non gananna. 1896. Untergang beg „gltig". 1898. Sie ©efißnabme non Hiautf (bau.
$er
I.
b$v
Eroberung Äopenljageng burdf bie §anfa. fionrab non gungingen belagert äBigbtj. ülaug n. b. ßi ppe, ©ürgermeifter non ©tralfnnb, fcfüägt bie bänifcße glotte. Sieg ©olelmann’g über 16 bänifcbe Schiffe bei ©ornbolm. ©aul ©enete’g Sieg über bie englifcße glotte. Sieg ber ®anfa über bie ftattgöfifcbe glatte nor ber ©taagmünbung. Sie SBelfer lanben in ©eneguela. ©eefcbladjt bei ©ornbolm. (Eroberung beg „ßeoparb". ®ampf branbenburgifcher unb ßpanifdfer ©djiffe bei ©t. ©incent. ©efißergreifung ber ©uineafüfte burcb bie ©d)iffe „©lotian" unb „Äurpring". Kapitän Äarpfanger’g ©teg über 5 frangöfifcbe ©djiffe. ©efecbt bei gelgolanb. ©ttng Slbalbert bei Sregforcag.
1368. 1394. 1428. 1455. 1468. 1471. 1528. 1676. 1681. 1682. 1681. 1849. 1856. 1864. 1864. 1870.
1.
2.
©latt:
fdjöitffe
gimmctfcljjmtd
Sag germanngbentmal im Seutoburger
fiitfo
bie;
SBalbe. Originalrabirung
non
§.
©raun.
gürft ©igmarcf. Äupferlicbtörucf nacb Originalgemälbe non grans non ßenbatb. ©enefe’g ©teg über bie englifd)e glotte. Äunferlidjtbrud nad) einem Driginalgemälbe non SOlarinemaler ©rof. $. ©eterfcn. 1Y. ^aifer ©HIbelm« ©itt über bag ©riüacbtfelb non ©eban. Äupferücbtbrud nad) „ einem Driginalaemälbe non SJlaler SI. Igoffmann. Sitrdibrungen non ber ©rfenntnig beg hoben ©Jerteg, roclcber ber Jlunft im ©aufe aud) alg nationalem ©raiebunggmittel innetnobnen tann, bat fid) ber SIEbeutfcbe ©erbanb sur gerauggabebiefer ©lütter entpioffen, melcbe ein tiefeg oaterlänbifcbeg ©efiibl offenbaren unb alg SBerte erfter Zünftler in ooraüglicbfter SBetfe neroiclfältigt, jebem ©aume sum ©(^murte gereichen tnerben. ©taiigröße 52 : 69 cm. ©übgröße 30 ; 40 cm. ©reig eineg ©latteg in ber ©oügauggabe 3JI. 3 .— ber nier ©lütter gufammen ungerabmt „ 10 eineg ©latteg in ber ßieBßaberauggaBe „ 10 .— ©oltgauggabe gerabmt, altbeutfd) 7 .— 4 ©lütter auf am. „ „26.„ II.
„
III.
„
ffiaul ^
irr
impf um h$ \5 .
iritfoti*.
fjeft.
Das
ncuischliim * ffhilc. €iit|cupi5 cvfol$veid}cv beutf&)cv*Hultuveft.
hem jungen
tbatenfreubigen Bartot. ÜBetfer
auf ber ©bene
nun Stücugo
(bet (Eoro in Beneguefa) auf Befebt eines fpanifdjen BanbenfübrerS ((Earoajat) unter ben ©treidjen eines Negers enthauptet mürben.
©djamgefübt tnu| ^eute nod) jeben SDeutfctjen ergreifen über bie bamatige ©djraäcfje feines BatertanbeS, baS nid)t oermocbte, feine beften
©ohne gu
retten ober 31t rädjen,
burd)
fütjnen Sfjaten
baS nicht im ftanbe mar, fein fernes unb .ßüge eines SDatfinger, ^otjermut itnb gebermann rechtmäßig erroorbeneS „2et)en" gu fdjüben unb gu begatten. 1 ) ©c£)on 20 gabre oorfjer mar bem groeiten großen SlugSburger üauftjauS, ben guggern, baS 2anb norbtid) ber furg oorber entbectten NtagattaneSftraße, baS heutige (Et)ite, oertieben morben. Allein eS fehlte an ©djiffern unb Kriegern, um jenes fo abgelegene ßanb gu erfunben unb gu erobern, (Erft fpäter gelangte ber Nürnberger Bartbot. Bturn ober Biümtein (gtoreS nannte er ftcf) in fpan. ©prad)e) mit ben Struppen beS ©robererS oon (Ebite, fßebro be Batbioia, in baS einft für bie £)eutfd)en beftimmte ßanb unb brachte eS bort gu angefebener ©tellung (1541). (Er richtete in ber neugegrünbeten ^»auptftabt ©antiago bie erfte Ntütjte ein, mürbe NatSfjerr unb legte in bem b eu l ß oietbefuchten Babeorte Bina mefdjeS bamatS la cuesta del aleman (ber bet Ntar bei Batparaifo Slbhung, bie £>atbe beS SDcutfcben) hieß, ben erften Söeinberg an. ©eine (Entetin, bie grau unb SBitme beS beutfchen getbbauptmannS ßipSberger, bie ©tammutter einer ber ätteften unb angefeßenften gamitien ber grrarragauat gelangte bann bitrch itji' ziemlich tieberticheS ßeben gu einer bie
,
traurigen Berühmtheit. Ntit
SDeutfdjen
bem
Stöbe üartS V. blieben aber bie fpanifchen Kolonien ben atten übrigen Nationen üerfdjtüffen , unb nun begann
foroie
für jene Sauber nach bem Jürgen ^etbengeitatter ber (Eonquifta, jene tangraeitige traurige (Epoche ber Itotoniatgeit (la colonia 1550 1810),
—
mo
unter
fie
unb beS
bem
S)ructe eines gmeifadjen SDefpotiSmuS,
mettridjen,
ohne
Anregung non außen, unb mirtfcbafttid) immer
jebe
beS geifttichen nur auf ben
Berfeßr 2 ) mit bem geiftig tiefer finfenben Ntuttertanbe angeroiefen, in einen behaglichen, untbötigen §atbfcbtummer oerfieten.
Qu Beginn
biefer Uotoniatgeit
beutenbe germanifche
baS
©taaten,
maren
metche
eS groei,
nadjguboten
Nation in
oorerft noch fich
anfchicften,
un 6 e=
maS
©chmädje oerfäumt, nämtid) ber germanifcben Naffe einen Nnteit an ber Neuen SBett gu erringen: (Engtanb unb ^jottanb. £>aS erftere, baS mit ber betttge römifcbe Neith
0 Ngl. II.
Bö. 2
beutfcber
feiner potitifcfien
Hamburger geftfcbrift gur 400jäb>:tgen ©ntbecfung oon SB. Schuhmacher.
SlmerifaS.
igerauSgegebert
burftcn mit leiner anbeten Nation in §anbetS= Begiefjung treten ; nur in 2 igöfen, qiorto BeHo (ba§ heutige (Eolon ober NSpimodü) unb in Manama fonnten bie fübamerifanifdjen ßänber jährlich einmal mit ben fpanifchen Schiffen SBaren auStaufcßen. )
$)ie fpanifchen Stolonien
6
13. £>eft.
ruIjmooHen Slöwehr ber fpanifchen „SIrmaba" nicht nur ba§ eigene &anb nur ^rembherrfdjäft gefiebert, fenbern fid) baburd) ben SBeg gur ©ee= £»e£)errftf)ung
eröffnet
nahm bamal§
tjatte,
unter SBalter Staleigh
tfjat'
föefitj non ber il)m früher (1498) burd) romanifetje (itatieniftfje: ©eö. ©aboto) (Bmtbeder gewonnenen Dftlüfte 9torbamerila§ (XBirginien). 3ur felben 3 e it brong ber tütjue SBeltumfegler gr. ©rale al§ ber erfte ©nglänber in ben großen ©gean ein unb oerbreitete ©Freden unb 33e= ftürgung in ben reichen fpanifdjen Kolonien (and) an ber Stifte oon (Sfjile).
fachlich
©a§ Kampfe
gnaeite
it)re
Soll,
geiftige
bie
unb
fpollünber,
politifcfje
welche in tjelbewnütigftem
Una£>l)ängigleit
x
)
von ©panien
er=
rungert, welche thatfäd)Iid) ben fßroteftanti§mu§ oor ber lleberroältigung
burd)
bie
fpanifd)=jefuitifd)e
nat)e barart,
an ber
9tefiauration§politil
pagififdjen ^üfte
btüfjenbften beutfehen Kolonien find,
gerettet
©übamerifa§
—
—
eine baiternbe
Ratten,
ba,
wo
waren
heute bie
iftieberlaffung gu
©ie Ratten ben ©eeweg um ba§ £ap £>orn entbedt unb trafen: (1640) SXnftalten in ben burd) ba§ unabhängige ^nbianergebiet oom^aupt= lanbe getrennten ©übprooingen be§ heutigen ©Ijile fitf) angitfiebeln. 3u biefem ßwede fugten fie mit ben tapferen, freif)eit§Iiebenben Slrau^ lanern ein 33ünbni§ gu fdftiejfen, um gegen ben gemeinfamen $einb, bie ©panier, fic^ gu behaupten. Slber bie ^fnbianer h^Heu eben ihren faft 100 jährigen Unabl)ängigfeit§lampf burd) ^riebenSfchlufj gu einem rül)m= Iid)en @nbe gebradft unb weigerten fid), ben taum gefrhtoffenen Vertrag gu brechen. ©ie SgoEänber mußten bafjer ihren 91icbertaffung§plan auf= geben unb bie ©panier fuc£)ten burch ftatttidje geflurtg§werfe in fßalbioia unb ©orral (9Xiebta§) einen neuen f£>anbftreicf) unmöglich gu machen. 23efonber§ trübfelig war bie SMonialgeit für (Sljile, ba e§ oon allen fpanifchen Kolonien am weiteften oom äftutterlanbe entfernt war unb nur über fßerü ober Manama au§ gweiter unb britter £>anb euro= war arm an Qibin er atf cf) ä^ en unb würbe päifche SSaren empfing. darum a(§ unrentabel oon ber fpanifchen Kolonialoermaltung arg oer= ©rot)bem nahm ba§ Sanb einen gwar langfamen, aber nad)läffigt. ©ie beftänbigen Kämpfe mit ben 9Iraulo=3nbianern ftetigen Sluffdjwung. erhielten bie 23eoöllerung frifch unb frieg§tüc£)tig unb oeranlafden ba§ ÜJtutterlanb gu häufigen ©ruppenfenbwtgen. ©iefe ©olbaten bilbeten ben grünben.
0 Unoergeihlid) war bamal§ ba§ Verhalten ber in enghergigftem ©IauBen§= Befangenen beutfehen ßutöeraner, welche ihre niebertänbifchen StoIfS- unb ©Iauben§genoffen nicht unterflithten, Blob weil fie „©aloiniften" waren. ©ie tragen bie ©djulb, bab ©oüanb fich oon ®eutfc£)lanb aBIöfte unb baf) unferem Soll bie bei politifcher Straft unb ©inigfeit bamatS Ieid)t gu erringende Führers SCud) fchaft gur ©ee unb bie ©rBfcpaft ber fpanifchen Kolonialmacht entging. bietwüänber waren numerifd) unb politifd) gu fchwach, um biefe ihnen guge= faüene Aufgabe burchguführen unb ba§ ©ewonnene gu Behaupten, ©ie oer= loren ba§ meifte (Qndien, Kaplanb, iftorbamerifa; att§ fJieu^Stmfierbam würbe SXew'Sjor!; Sluftralien,=9teu=jQolIanb) an bie ©nglänber, welchen fo nach ©panien, hafj
granlreiä)
un öboüanb
bie ©eebcljerrfchung gufiel.
I
-13.
1
§eft.
an unterworfenen Snbianern unb aud) i£)re Kleiber, ©iefem brei= Söerfgeuge unb gauSgeräte fic£) fetbft nerfertigen mußten, 9teinf)ett ber fachen Umft anbei ber Sirmut, ber Strbeitf amfett unb ber 1 unb tüchtigen ©d)tag gflaffe ) oerbanft ba§ Sanb ©t}ite jenen Iräftigen an ge= Unternel)mung§luft non SSemotjiiern welche an Stüt)rigfeit unb ©rwtbftod ber mangelte,
Stnfiebter,
ba
welche,
ber $elbarbeit
fetbft
e§
unterstellen
fiel]
,
,
funbem potitifdjen ©inn unb ©apferfeit lange bte Sfn gef) origen ber übrigen 81 bie beiben fpanifdjmmerifanifdjen Stepubtifen übertrafen, roetc£)e 1880 Siadjbarftaaten Peru unb Volioia grünblicf) nieberroarfen unb fid) feit* ©üb= bern mit nicht gang unberechtigtem ©tot^e at§ bie „Preußen" amerifaS betrachten. SSon
—
in
beutfe^en SInfiebelungen
jebem gremben
wo
ber ^otonialgeit,
©fjile
ba§
tonnte
betreten
bemnadj biefer
mährenb
©ebiete
bei
Siebe fein. SSobeSftrafe ober fetjmerfter 5terferf)aft verboten mar, nicht bie Stur beutfehe ^efuiten tarnen mährenb be§ 17. unb 18. Sfatjr*
hunbert§ im ©efotge ihres OrbenS, ber im fpanifcfjen Imerita ungeheure »efifcungen (in ©tjite 3-33. mehr at§ ^5 be§ bebaubaren ßanbeS) fichermarb, Vtit unerfchrocfenem ©laubenSeifer brangen biefe in bie auch nach ©t)ile.
Urmatbregion be§ ©itbenS
feuchte
ein,
grünbeten fg er onb bort
SftiffionS-
unbe= ftationen $ör Vefef)rung ber unabhängigen Snbianer, burchftreiften ba§ tannte ßanb nach allen Vichtungen unb erwarben fiauptftabt ©antiago gurücf unb arbeitete bei ben AegierungSbreiten
,
s
behorben unabläffig barauf hin, beutfche Koloniften gur 33efiebelung jener ißrooingen h ß rbeigitrufen. ©aS gefchal) benn auch burch ©elret 00 m 3aljre 1845. ©r felbft würbe als AegierungSfommiffär nach ©eutfchlanb gefdfidt, wo er burch 3ßort unb (Schrift : ) namentlich in Kurljeffen Anfiebler für bie neue Kolonie gu werben fitchte. Aach ©hile gurüdge!el)rt, fanb erben ihm in AuSficpt geftellten $often eines AegierungSoertreterS in jenen ißrooingen,
fchon
befept.
©agegen
3ftagaftaneS=©erritoriumS ernannt
b.
würbe i.
er
gum
©ouoerneur
beS
beS meftlichen ißatagonienS, jenes
langen (Streifens felbft heute 2 ) noch naljegu unbewohnten ßanbeS, ber fid) uom ©olf oon Aeloncaoi bis gum $erterlanb=Ard)ipel erftreeft unb bem ©ort fanb er gahlreiche Snfetn unb Snfelgruppen oorgelagert finb. leiber fchon int $al)re 1852 auf einem $uge in baS innere, wobei ihn ber gleichfalls
©imon
um
bie
Hebung
beutfcher 23efiebeluttg hochoerbiente Ataler
einen frühen ©ob, mahrfcheinlicf) als ein Dpfer ber 33lutrache oon feiten ber ^atagonter.
Alep.
!
)
begleitete,
„Aacpticbten" ü6et Aalbioia",
Gaffel 1851.
2 gebenft bte rfjitenifcfje Regierung jene für 3Sieb3Ucf)t fet)r geeigneten ) ©egenben mit Aormegern unb Schweben 30 befiebeln. ^ebenfalls wären fie 2* aud) für ©eutfdfe unb Schwerer geeignet.
,
20
£eft 13.
äöenn einmal baS Sott her ©tdjter unb Senf er, in meldjem gegennnb ©throätjcr eine aEgu einflußreiche Stolle fpielen, inbem fie bie öffentliche Meinung durch Leitungen unb parlamentarifdje bal)in fommi, auch feine gelben Sieben „machen" unb Beherrschen, ber ©tjat beffer gu mürbigen, bann roirb bem (Entbeder unb 5?oloni= fator eines 5t?(eim©eutfchtanb am ©tiEen Dgean eine h eru on:agenbe ©teEe im Slnbenten einer banfbaren Stachmett gefiebert fein! roärtig ©djreiber
—
—
Oberftleutnant
^ßl)ilippi hatte fdjon nach feiner erften (EntbeditngS^ ©üb=(Et)ile ^ocfigefinnte ßanbSteute für jene ©egenden unb für ^olonifationSplan (ES gelang ihm auch, gu intereffieren gefugt. feinen bie beiben Srüber, Söitf). unb (Ernft grid, bie guerft als Ingenieure in ben SJtinen beS StorbenS fich betätigen rooEten bauernb an ben ©üben gu feffeln. Still). F l'id, ber mit bem jungen SiSmard einft baS fßlamamt’fche Fnftitut in Serlin befugt hatte hat als ptegierungS= Ingenieur um bie (Einrichtung ber Kolonien fich große SSerbienfte ermorden. ©päter roirfte er lange Fahre als Steftor beS ©taatSlgceumS (ähnlich einer Stealfdjule) in Salbioia unb machte fich burch feine (Erfindungen auf bem ©ebiet ber ßuftfdjiffahrt, foroie als MuKer unb Äomponift belannt. SB er ©elegenljeit hatte ben oon ben dortigen ©eutfehen roie ein tßatriard) oerehrten alten fperrn tennen gu lernen, bem fällt eS ferner, fich oon dem eljrmürbigen Seridjterftatter über bie ©efdjidjte Stochte Sjerr Siettor grid fichbeutfdjer ÜolonifationSarbeit gu trennen. bodj entfdjtießen, feine (Ertebniffe unb (Erfahrungen gur Freude unb gum bringen gu laffen Stufen fpäterer ©enerationen gu Rapier ßinbermann Sind er e Ijeroorragenbe ©eutfdje , mie Dr. Stieb
reife
in
,
/
,
I
,
unb
(Eäfar
StaaS
mußte
,
menigftenS
fßhiltppt
einem
gu
©aS mar damals
Sefudj
bei"
nur ein fonbern auch gefährliches Unternehmen; denn fie hödjft befchroerlicheS, 115 unb burd) SBälber ben EUteilen langen mußten gu ^ßferb ^lüffe Steg oon Salparaifo bis Oforno, ber noch bagu durch ö Q S ©ebiet ber unabhängigen triegerifdjen Slrauto^nbianer führte, gurüdlegen. ber feine SlitSbilbung auf ©er Säger Dr. SlquinaS Stieb erfte bem ©gmnafium gu StegenSburg empfangen, bann aitS ßiebe gur Frei(England Sägern unb in und mebiginifcfjen Slufffärung oerlaffen feine heit mar ©tubien ooEenbet hatte nachdem er fi.eben Fahre als engli'fcfjer Sßrooing Salbioia gu oeranlaffen.
nicht
,
,
auf
SJtilitärargt
auf ber ^eimreife beftimmt morden.
fonbern ponift)
auch
unb
ber i.
©eportationS=Fafel Storfolt (Sluftralien) gemirtt, F- 1844 gu bauernder Stieberlaffung in Salparaifo'
Sticht
megen
nur in feinem Seritfe als gefeEigcn Sorgüge (als
Slrgt
unb
Slpotl)eter,
unb 5tom= (El) denen auch regen Slnteil an
feiner
feiner OpfermiEigfeit
SJtufifer
ftanb er bei ©eutfdjen
unb
in h uh em Slnfeljert. Segreiflghermeife nahm er (Er oeröffentlidjte unter ber Förderung ber beutfehen ^olonifation.
(Einbrud jener Seife nach
bem ©üben
manberung nach ©£gt e -"
Stadjbem
er
eine ©cfjriftl
bem
„lieber beutfehe SluSs-
oon dem ßanbe unb
ben SluS-
21
$eft 13.
namentlich auch geraerbetreibenbe Nnfiebler gefproäjen, au§ höheren nationalen ©rünben: er bie Nefiebelung auch lönnten mir rtnfere (Sprache unoerfälfcht, unfere Nationalität nnoermifcht, unferen beutfchen Sinn oor allen auSmärtigen ©infli'tffen heilig bemahren, roa§ nicht ohne erfreuliche NücSroirlung auf ba§ 9Nutter=
flehten für beutfdjje,
empfiehlt
„gier
SB« 58i§ finb unferer nur roenige h^ 1'jefct (anb bleiben lönnte. träumen un§ aber bie ©inöbe beoölfert mit 58rübern unb Schmeftern au§ bem alten ftetS teuren 58atcrlanbe, mir hören ben bieberen germanif4.cn ©ruh, mir hören ba§ Vergliche Sieb burch unfere SBälber hatten, unb mir leben ber frohen Hoffnung, ben frönen £rauin 33i§ gu
namentlich
feinem begüglich
%o be (1869) be§
bemie§
Nnbaue§ oon
Nieb
oermirflicl)t gu fehen."
Nat unb unb gutterpflangen,
burch
Ntebiginal*
„feinen Schülingen", ben beutfchen ßoloniften , bie regfte Teilnahme. Seiber oerhinberten ihn fernere Unglücf§fäIIe (58ranb feiner Npothefe mit allem gnoentar bei 5Bef(f)iehung 58alparaifo§ burch bie Spanier) unb ihre Nücfmirlung auf fein körperliches unb feelifcf)e§ 58efinben, ben
lange geplanten 58efud) ber Kolonie auiguführen, „um bie feiner alten träume in Stcu g enf cf) ein gu nehmen."
23errairltior bcv ttttfwttft bcv Deutfc^ert.
nun baS ßanb auS, mefcfjeS biefe beutfdjen SuSraanberer, benen halb auf ben ©Riffen „©ufanna", „Sffreb", 2öie
fah
„öt. Pauli" u. a. noch mehrere ^ttnbert ßanbSIeute folgten mit banger ©rroartung, aber mit entfd)foffenem Stute betraten? ©urd) un= befiebefteS, noch nicht gang unterroorfeneS gnbiancrgebiet (Sraucanien) oon bem eigentlichen (mittleren) ©hife getrennt, befaf en bie beiben
©üb*
3
proomgen nur an menigen fünften, befonberS in ben beiben fdjon im 10. Saljrhunbert gegrünbeten, oon ben gnbianern roieberhoft gerftörten „©täbten Salbioia unb Dforno, Ueberrefte ehemaliger europäifdjer Sn* fiebelung.
—
©onft mar atfeS, oom 40 43. Sreitegrab oon üppig muchernbem lirmatb bebecft, oon oiefen furgen aber roafferreidjen ©trömen burdp gogen unb oon mehreren großen ©een befefct. gm EBeftcn befpüften es bie SBogen beS bort nichts meniger als „©tillen" DgeanS,
—
aitf
ber ©übfeite
^•eftlanb
einbringt
in
bem
unb
herrlichen ©olfe
burcf) gahlreidje
gu in größere unb ffeinere gnfefn unb gnfelgruppen
mar
esc
burd) bie hier
1500
barten Patagonien getrennt.
— 2000 m
melier
oon Seloncaol
tief
Jfanäle ben Kontinent nach aufföft.
f)ohe Äorbiffere
in baS
©üben
gm
Offen
oon bem benad)*
y
25
$eft 13.
ben bamaltgen mirtfdjaftlichen unb
lieber
geiftigsfitttidjen
Kultur*
^uftanb ber einheimifchen Stcoöllerung fpartifdjer Slblunft l)abcn mir grDci lehrreiche SSeridjte oon Slugen^eugen, rooburdh un§ ßugleith am beften er^ roa§ bte beutfcben ©inroanberer au§
roirb,
ficfjtlicb
bem ßanbe unb
teils
auch au§ ben ßeuten gemacht tjoben.
roetfe
©er erfte SÖerid^t rührt non einem tlar benfenben, für $ortfct)ritt unb Kultur begeifterten Chilenen ©on S3ic. $J$erejp3tofale§ *) tjer, ben bie Stegierung al§ SlnfiebelungSfommiffär in jene ©egenben (Februar 1850) gefanbt unb ber ficf) um bie beutfcben ©inmartberer fet)r rührig ange=
nommen
fjatte.
^eiliger ©ottl „2öir lauten nad) SSalbioia (12. gebruar 1850). SSenn ber ©rünber jener (Stabt (^ebro be SSalbioia ber ©roherer oon
©Igle 1541
— 54)
mid) auf biefer
Steife
begleitet l)ätte,
märe
fo
er
fchleunigft umgefeljrt unter 33ermünfd)ungett über ben ©cblertbrian
allgu
3d)
nacbtäffigen Urertfel.
meines ba§ traurige
SSilb
jene§
fidfer
feiner
ein ©emälbe oon SUep. ©imon, @c£)mu^aufen§ 3 ©age nad) unferer
befitg
Slnlunft beutlid) raiebergibt.
©ie (Straffen Ijatten oielfad) itjre Stiftung unb ifjre Breite oer= ©ie fel)r niebrigen Käufer Ratten 2öünbe au§ 33aumftämmen, ©äd)er au§ Skettern, mit 9Jtoo§ unb fßflangen bebedt; nur menige fünfter befaßen ©la§fd)eiben. Um bie Raufer mit Skennbolg gu oerfeben, mürben, ba e§ leine Sßagen gab, Saumftämme au§ bem naben Urroalb oon £>d)fen burd) bie ©tragen gefcfjleppt unb oor ben be= treffenben Jütten liegen gelaffen, bereu SSefitjcr täglich mit ^ er Büchern apt ba§ nötige Skennmaterial oon ber ©trafjc ^erein^ottc. Stuf loren.
ber
be§ $auptplatsc§ 2 ) fal) man eine unfertige ^olglirdje ©ürrnen. ungleichen biefem Stuf fßlabe gefdfmadlofen ben ©traben pflegten bie S3emol)ner oon Sßalbioia täglich bie
Sßefifeite
mit
groei
mie
in
3tinb§b(mte
gunt
©rodnen
mürbe
bem
üDtarftplab
auf
©cf)mut
aufäuljängen.
Silier
abgelagert
unb menn
5
einer
unb Kehricht im $ofe ober
©arten etma§ auSgtfüIIen ^atte, fo Iplte er hier bie h^3« nötige ©rbe. 3a, ba e§ in bem benachbarten ®efängni§ an einem SIbtritt fehlte, fo mürben oon $eit 3 U Beit bie ©efangenen auf ben SJtarftplatj geführt,
um
hier ihre Stotburft gu oerrichten.
unb Unrat,
3d) erinnere mich, baff ber ©cfjmutj
am
Suffe be§ fenfterlofen Skctterfäfig§, ©erid)t§=: gebäube genannt, abgelagert mürbe, fcblicfdich ficf) berart anhäufte, bab ber täglich
i
ber bantalige 5himinalrid)ter,
3t.
©uerrero, energifch gegen folche ©djroeU
nerei rellamieren mubte.
©er ©rang nad) x
)
Santiago 1882.
unb Sklbung ber natürliche unb
p.
all=
(1814—1860).
235—306.
9XUe fpanifd)en (Stabte in Slmerila finb genau rcdftmirtllig angelegt, befteben auS einer Slnjahl oon SSiereden (cuadras), beren mittleres bie
0
fte
^ortfi^ritt
Vgl. Recuerdos del Pasado por Vio. Perez Rosales
plaza
bilbet.
26
13.
tpeft
gemeine äöunfch feine Sage burd) rührige Tljätigteit gu oerbeffern: all bieS fdjlief aber e^iftierte !aum. 2Sie auf ben Jütten fa rottchS auf ben ©emütSruhe baS SJtooS, roeld)eS fonft nur an ber iftinbe oernadjtäffigter aber oerfaulenber Säume fic^ Bitbet. Gebern ifteis fenben, ber nad) Salbioia tarn, entrang fidj ber SuSruf: SBie großartig, SBie fleinltdj oer= unb erfjebenb baS Söerf ber Statur fdjön ift fjier SBer ba= mafjrloft unb abftofjenb bagegen baS SBer! beS Stenfdjen! malS , roie id) , unmittelbar auS Kalifornien nad) bem oernac£)Iäffigten 3SaIbiüia tarn, ber muhte fid) auS einer ©egenb mit fieberhafter Tf)ätig= ©eiftern mit größter
!
—
,
in eine foldje beS tiefften unb rutjigften ©chlafeS oerfetjt füllen. rooljlhabenberen Bürger, gufrieben mit ihrer bürftigen ßebenSroeife, ocrlangten oon ber Arbeit nur baS notmenbigfte, um in ihrer behaglichen
feit
SDie
®ie befitjlofen Tagelöhner arbeiteten unb beS UeberfluffeS an ßebenSmitteln ©ent einen nur fo oiel, um fith berauben unb fautlengen gu fönnen. roie bem anberen fehlte ber Trieb, roeldjen nur frembe ©inroanberung in foldjen burch Trägheit oerfommenen 9Jtenfchenl)aufen gu roecfen oermag. Tie £ßrooing Salbioia, immer noch mit bem tarnen „presidio“ (= ©traffolonie) behaftet, fcfjien oon bem Solf unb ber Regierung ber ©ürftigfeit oerbleiben gu fönnen.
infolge
beS
niebrigen
2oI)neS
gang oergeffen roorbett gu fein, bis ein Srctenbent (hödjfter Ser= Sei bem roaltungSbeamter) auf ihre Sorgüge attfmerffam machte. herrlichen milben unb gefunben Klima, bei bem auSgebeljnten frud)t= baren Soben, bei bem Reichtum an Sluhhölgern unb anberen Statur* tfrepublif
fdjähen,
bei
ben oorgüglidjen äSafferftrafjen
unb
bem h^rlichen ©ee=
hafen (©orral) fehlte bem oergeffenen SSatbioia nur eines, um ein fyez* oorragenber 3nbuftrie= unb ^anbelSpIatj guroerben: nämlich bie Seoöl* lerung, aber nicht jene Seoölferung, roelche, in einer oon Statur reichen, aber an Kultur armen ©egenb aufgeroadjfen, nichts oon Arbeit, ^ort= fchritt unb ^ioilifation roeif?, fonbern eine folche, roelche ber ©rang nach befferem gortfornnron unb nach Freiheit auS ben großen Kulturgentren forttreibt, um in bem jungfräulichen Slmerifa beibeS in höh erem ®rabe gu fuchen unb gu finben. Sn ßänbern, roie baS unfrige, ift bie tljätige Mitarbeit beS fremben (Elements gang unb gar unentbehrlich, als ber mächtigfte galtor, ber, inbem er fid) felbft gu bereichern fudht, ben 2Bol)l' ftanb beS ßanbeS hebt, roo er fid) nieberfäfjt, roelcher bie ©eben beoölfert unb Tochterftaaten bitbet, bie burch ihren gleifj unb 2Bof)lftanb oft halb baS SJtutterlanb überflügeln." ) Such ©. Snroanbter fchilbert in feiner „Ueberfiebelung nach ber tßrooing Salbioia in ©h^ e " (Subotftabt, ^roebet 1851) ßanb unb ßeute 1
h 50ger
unb ipöl)e ber Sluffaffung Bei jenem (Ehitenen aus ben gegenüber bem heute fo oer&reiteten engherzigen unb lurzfichtigen Ter festere ftel)t in jebem ©inroanberer nur ben armen Settier läftigen Konturrenten, rocldjer „ben ©öljnen beS ßanbeS ba§ Srot
2öeld)e Söeite
S a h ren
SatioiSmuS: ober ben
megnimmt, baS
er in feiner
eigenen ©eimat
nicf)t
finben tonnte"!
„ßanbmirtfdjaft unb SSiehgucht fielen infolge auf ber nieberften Stufe; and) mit ber fetjr übel auS; baljer müffen
in übereinftimmenber Sßeife.
ber 3nboteng ber 33eoölferung
geroerblichen Shätigfeit fiept eS ^ier noch alte
beffer
gearbeiteten
Sachen auS SSatparaifo
ber (Etgtene mit feiner Arbeit etroaS oerbient,
eingefüf)rt fo
£at
merben.
oergeljrt
er
eS fofort
unb
in iftuhe unb arbeitet nicht gern früher als bis baS SkbürfniS ihn mieber treibt. Sie SSohltjabenberen arbeiten bagegen noch meniger ober Sille lieben ben ßupuS gar nicht unb oerbienen lieber burdf $anbel. unb geben für ©egenftänbe beSfelben leicht ©elb auS. Um baS £>auS= mefen belümmern fich bie Vornehmen gar nicht, fie halten bafür gal)! 5 bie Sßäfche mirb anher bem $aufe beforgt. reiche Sienerfdjaft; felbft üfteift
man
fieht
unthätig in ber Stube fi^en ober fpagieren
bie
„Son"
im
(poncho) bis an bie Stafe genudelt, Sofia in grofze oft foftbare tlmfchlagetücher (manto), aber noch nie habe ich gefetjen, bah ein S3mh getefen roorben märe; benn baS märe dagegen lieben fie leibenfchaftlich Sftufif unb Sang, fdjon eine Strbeit. unb eS mirb bagu gefc£)ritten, fobalb nur einige beifammen finb." ber
gehen;
fitzt
SJtantel
bie
So roaren ßanb unb ßeute befchaffen in jenem fübliäjen (Et)ile, gu beginn ber 50 er ^ahre einige Saufenb Seutfdje gur neuen
baS
erforen. (ES ergibt fich barauS, bah baS ßanb unb bie S3er= gur fehr günftige 23ebingungen gum 23orroärtSfommen Erhaltung unb (Entfaltung beutfdjer Süchtigleit boten, bah anbererfeitS ber Sßettberoerb mit ber geringen einheimischen S3eoölferung nicht fdjroer mar, bah e§ ben Seutfchen bort leicht gelingen fonnte, ihre (Eigenart gu behaupten, ja fogar gur oorherrfchenben gu machen.
Heimat
hältniffe ihnen
,
3>te erften Schritte.
haben oben gefeljen, bah B^ei SJtänner in erfter ßinie für S3efiebetung oon Süb=(Et)ile burch ih^e beutfdjen ßanbSleute thätig Sßir
bie
raaren: ber Sberfttieutenant SSernh- ^h^PPO ber im Stuftrage ber $fte= gierung Slnfiebler für StaatSlänbereien marb, unb $r. ^inbermann, ber für auSgebehnie S3efitzungen am Stio S3uetro (Srumag) Äoloniften fuchte. (Einen groben Seit biefer ßänbereien hatte er bereits an StuSroanberungS= gefeüfchaften
abgegeben,
g.
S3.
manberung unb Äolonifation" ober
200000
Bürgern
an
meift ^Beamten
bie
„©efellfchaft
in Stuttgart
roürttembg. ÜDtorgen.
1
)
40000
für nationale StuS= (EuabraS (a 1,56 ha)
Siefe ©efellfchaft,
auS angefehenen
unb 5taufleuten
gufammengefetzt , hatte eS fich gur Slufgabe gefteüt „gmar teineSroegS gur SluSroanberung aufgumuntern, mohl aber ihre gur SluSroanberung entfchloffenen ßanbSleute nicht allein bei ber 2Bai)l ihres Sieles unb SranSporteS burch ebenfo uneigennützige
0 3. g.
SSgl.
(Saft,
SSalbiota
unb ©piloe für
Stuttgart 1849.
beutfche SluSroanberer, IjetauSgeg.
oon
atS
gu unterftüfen,
unpartetifdje StuStunfterteitung
atS auch i()nen bie
gu erleichtern, itjre Steifte gegenüber ber überhaupt aEeS aufgubicten, ihnen gu einer fieberen unb gebeitjbtc^en Epifteng gu oerhetfen." @0 erfreulief) biefeS Vorgehen uneigennüfiger ©etbftljitfe, baS h euts gutage leiber immer fettener gu merben beginnt, mar, fo geigte eS fich hoch, mie nngenügenb bie §itfS= unb Machtmittel eines berartigen pri= oaten Unternehmens finb, um bie Erreichung ber erftrebten Qmeäe gu
mirffamfte
aufs
Stufiebtung
ßanbeSregierung
31t
tnatjren,
fidfern. fjur 33eftreitung ber Soften mürben 5000 ßänberfdjeine für je 4 EuabraS (= 6,25 ha) im SBerte oon je 35 (mürtt.) fl., im gangen iIEein auf bie ßanbermerbungen beS alfo für 175000 fl. auSgegeben. ebten, aber aEgu oertrauenSfetigen ^inbermann 1 ) lieb fiih ka§ Sprich 3 ES fehlten bem marm= mort anmenben: „Mie gemonnen, fo gerrottnen." s
bergigen Patrioten forooljl bie rechttichen atS bie finangietten Mittet,
um
unb billig ermorbenen 6 Millionen Morgen ßanb gu be= aEen ©eiten erhoben fich begrünbete unb unbegrünbete Mifprüdfe; auf erbeut geigte eS fich, bab jene Sänbereien für eine erfte Säefiebetung gu abgelegen maren (ba ber £ftio S3ueno megen ber ©artb^ baut an feiner Mitnbung nur für Steine gafrgeuge paffierbar mar). Ebenfomenig mie ber an MachU unb ©ctbmittetn arme 5tinber= biefe
rafch
fo
35on
haupten.
mann
oermochte bie
füEen,
bie
©ie hatte
fie
fchorr
chitenifche
burch
£ö.
beigeiten
Regierung bie Sanboerfprechungen gu er= in ©eutfdjtanb h a ü e rnachen taffen,
ißljUippi
Mabnat)men gum Empfang
ber beutfehen 3tn=
©er treffliche ißräfibent Manuel Montt, ber 10 ügaljre getroffen, taug (1851 61) mit grober Umficht unb oietem ©efdftct baS ©taatS= mefen leitete, hatte noch atS Minifter (Enbe 1849) einen ttugen, oiet= gereiften Mann, eben jenen SSiccnte ißereg StofateS, atS Jtommiffär nach bem ©üben gefdfieft, bamit er, unterftütjt burch ken ©taatSingenieur Mitljetm $rict, ben Stnfommenben Sänbereien anmeife unb ihnen für ben Anfang ©aatgetreibe unb Merfgeuge übermittle. Stber unter ben paar fmnbert bemittelteren Einmohnern oon 2ßaU bioia befanb fich °iet fauteS gieriges ©efinbet, bei metchem ein Eharafter= gitg ber fpanifchen Stoffe: ,,©h ne Mühe- reich gu merben", unter ben fiebter
—
oortiegenben Umftänben befonberS üppig inS 5?raut fdjof. 2II§ biefe, bie faft brei Saifrljunbertc lang, ihre ^utturaufgabe begügtich beS oon ihnen befeften ßanbeS gang unb gar oernachtäffigt hatten, erfuhren, baf Stnfiebter tarnen, ßeute mit oiet, oiet ©etb, ba trieben fie ben fßreiS beS BobenS in unb um SSatbioia, ber früher um ein ©pottgelb gu haben mar, inS ©rengentofe htuauf, erhoben Stnfprüdje auf atteS auch baS un= gerobete ßanb ringS umher unb tiefen fich oon 3inbianerf)äupttingen urteilt über ihn: &etr Hintermann genieft groar aüge= Stuf eines reblicpen aber fcpmachen Mannes, ber in ätegug auf fein tft unb fiep bagu in ben Rauben feines ©djnneger^
0 2tnroanbter
mein ben Sßrojett
nöüig unpraftifd)
oaterS Stenoup als mittenlofeS Sßertgeug befinbet.
augfteEen für unbetannte ©ebiete oom großen 3Jtecr big an Eöie eg habet guging, f($itbert ber genannte Elegie* bag h°h e ©ebirge. runggtommifför recht anfthautid): „Eöenn ein Bürger non SSalbtDta fitf> Sefihtitet
gum augfchtiehtidfen (Eigentümer ber bisher atg ©emeingut nan meoten unb Snbianern betrachteten Sänbereien machen moEte, fo fjatte er nichtg meiter §u tf)un, if)m Sruberfdfaft
atg ben nädfften Häuptling (Äagiten) aufsufucfjen, mit itjm unb feinen ©enoffen biEigen Srannt* 31t trinten,
mein aber ein fetteneg ©otbftüd 3U3ufteden.
gum
Sertäufer mit beliebig nieten Beugen
nnm £im met
^erabfdjroor, baf? bie
31t
©ann gingen Käufer unb mo man bag Staue
Etotar,
nerfaufettben ßänbereien
feit
um
©igentum heg ertaubten $errfdferg ©otocoto ober ©hom* ©ntdfe Stäufe mürben 3U ^unberten abgefchtoffen, offne bah baba feien, man habet etmag Unredjteg fat). ©ie einige ©dimierigfeit, metche biefeg teilte unb geläufige Eftanöoer bot, mar bie Seseictjnuug ber ©ren3en SIber ba eg für aEeg ein ERättet gibt, heg 3U nertaufenben ©erraing. aujfer für ben ©ob, fo tjatfen fie ficf) auf fotgenbe ESeife, um Sänbereien benftidfeu Beiten 1
31t
tidf
nerfaufen, bie ihnen nic^t gehörten, ober fotc^e 3U taufen, bie eigene EScnn bag fragliche ©errain einen gtup gar nic^t tariflich maren.
ober Sact), eine Eöatböffnung ober einen fogen. Eßeg enthielt , fo nafjm man biefe atg ©runbtinie unb gab atg meitere ©retten bie befdtjneite an. ©0 5?orbiEere ober ben „grünen Serg" ober bag „grojfe ESaffer" maren bie öffentlichen Etrchioe oon Satbioia unb EIncub (©tjitoe) oon fotdjen fonberbaren Sefi^titefn, ben fruchtbaren ©amentörnern 3U £Bät)renb ©nbe ber 40 ger Sat)re, atg bie 9Eegie= unb $rid mit ber Etugmeffung ber ©taatglänbcreien be* auftragt hatte, faft aEeg ßanb h^enlog mar, mürben je^t fo niete Rechte unb Etnfprüdfe gettenb gemacht, bah bei ber Etbfafjrt heg erften Stugroanbererfchiffeg oon Hamburg ( 1849 ) nicht ein fupreit Soben ohne
enbtofen ißroseffen.
rung
^pbjitippi
oorgebtidfen ©igentümer mar."
©aburch
im ©üben
befanb
fid)
bie
Regierung unb namentlich ih? Vertreter
in größter Sertegenf)eit.
Sernt).
^fhtippi, ber aI§ offigieEer
fenen Sertaufgfchroin* Etgent für beutfche Etugraanberung nach ©tgte beteten gehört hatte, fanbte Sriefe an bie Regierung, bamit fie jene EtEein bag ging nicht fo fdjneE. Sergebeng rüdgüngig machen foEte. Sofate3, ber mit einem gansen ©tob oon Serorbnungen unb Seftimmungen 3ur ^Regelung ber ßanbeigentumgfrage oon her £>aupt= ftabt abgefcfjidt morben mar, bie ißrooins nach aEen Sichtungen, um
burchreifte
©errain für bie erften Etntömmtinge augfinbig 3U rnadfen. ganse SMonifationgmert brohte bei bem ERauget an oerfüg* baren ßänbereien 3U fcheitern unb menn eg bamatg fchon ©etegrapffen unb B ß ^tungen in ©üb^Sfhle gegeben hätte, fo mären bie ©inmanberer, bie feit oier ERonaten auf hot)er ©ee fcf)toammen, ficher fdfon untermegg baoon benadfridftigt morben. ©0 aber tarnen fie afjnunggtog in bem ßanbe ber Serheifjung an, bag elbentumS.
©ößne unb
mäßrte (ES
SIfrifa
unb mittleren
in
SXnfiebler
Sporer,
aber
Sßat ßarte, oon Slanquißue,
ber
tapfere
oon
Sltänner
benett
ein
unb
grauen,
jene
unparteiifßer Slugem
geuge mit iöemunberung rüßmen fonnte: „Steiß an (Entbeßrungen unb oon Oag gu Oag bem itnmirtlißen SHima prei§gegeben, baS erft bie allmäßliße Stobung ber SBälber milbern fonnte, maren biefe erften beutfßen SMoniften ein leußtenbeS Eöeifpiel bafür, maS ber SJtenfß im
.tampfe mit ber Statur oermag, menn ißm bie Hoffnung auf bie Q\xfunft beifteßt unb ißn bie beiben natürlißen ^Begleiterinnen berfelben aufreßt ßalien: bie Slrbeit unb bie ©elbftoerleugnung!"
!
3ie 23efie&elutt0 von Clan^wi^we.
(pueido
HTotttt.)
Jorgen mir unferem ©emährSmann nod) in feiner (Ernährung ber non t|m felBft geleiteten Befiebetung non 2fanquif)ite, fomie ber ©rünbunq non Puerto ERontt unb ber ©eeioionie
Sn (Sn be be§ SafjreS 1852 Bradj pa Eftofateg mit ben beutfcfien Ctnnmnberern, metd)e in ben feufljten Hafematten ber feften ©EEöffer non Vorrat untergebradjt mnrben maren unb mit neuangefommenen ® aren an en 212; barunter 44 (Ehepaare mit 103 ifinbern Ö 3 unb llnoer^eiratete auf, um gur ©ee nach bem Orte ihrer Be= fttmmung gu gctangen. Sn Eincüb, ber
*
^
—
ßauptftabt
^
nI^ e
ec
,
am au§
unb
,
ber Sujet
(Eftitoe
^ttenifc^er ©aftfreunbfcfjaft aufs reidjtichfte Bemirtet.
an ßeib unb ©eete, tarnen fie am fotgenben ©aqe Etorbenbe be§ ©otfe§ non Betoncaoi an. 2TB er mie trofttoS fat) e§
(Erfrifc^t
geftärft
btefeS ßanb ber Betreibung, tno man !aum ben $uf auf trodeuen Boben fe^en tonnte! ©er bicfjtefte Urmatb mit feinen Baumriefen unb ©cplxnggeroächfen, bie leinen ©onnenbtid burdjtiefjen, mit feinem einig
moraftigen Boben, ben gasreiche faulenbe ©tämme, EBurgetn unpaffierbar malten, reifte überaE Big hart an bie Hüfte peran. (S§ fdiien unmögliif), f)icr einen ERorgen ßanb ttrBar gu machen, mo felBft ba§ Seuer feine 3Jbac§t nerlor. 16 Sa^re normet (1836) hatte eine engttfdje (Eppebition unter StBrog, naerchie auf ben (Schliffen Beaqie unb Slboenture jener Hüfte firfj näherte, fidj über bieg unmirttiche büftere --am aCfo geäußert „Seber S U Ü öreit SanbeS gleißt einem roafferqe= feucfjten,
unb
Elefte
:
fuEtem ©d&roamm. Haum 10 ©age im 3aljr mögen unb Begen fern ERan fann in ‘ffialjrfjcit fagen, bafj
fubhcBeu ftcf)
(Et)Ee
meb eriaffen
faum
ein Sßunft
fidtj
Befinbet
,
mo
frei
in
non ©türm
biefem
gangen
ein cinitifierter ERenfch
tonnte!"
SßiE festen 200 ©eutfche ihren Suf an biefe Hüfte, Begierig, gu ihnen gugemtefenen ßänbereien gu getangen. Haum maren bie erften fütjnen fßwnicre, roeld)e mit 2Trt unb EReffer fid^ Big gum ben
©ee
burchgearBeitet hatten, gurüdgefeljrt, fo ocrtangten bie übrigen ftürmifdi
tqnen folgen gu bürfen.
©er Hommiffär Bahnte ficf) mit 32 Betjergten JJcännern, einer bicfit hinter bem anbertt, einen Eßfab bttrch ba§ Urmatb§= btd'tcht, ber mehr einem unterirbifdjen Hanoi ai§ einem Söatbmeg giicfi BBer trog ber größten Borficht, oBmotji man aEe 5 ERinuten einanber Etamen rief, bemertten fie mit größtem (Entfern, baf frfjon nach ©tunbe 2 Samirienoäter (ßinde unb 2Behte) fid) uerioren patten. Etufe, Stmtßufdjüffe, aEeS ©ucfjen burd) ßanbteute unb Subianer, fogat bdg Elbfeuern ber Hänone beS „EReteor" mar »ergebend; Bet
etner hatben
bie Beiben
biteben für
immer öerfdjmunben.
an ber (Eingangspforte
bem
gu
einer
@ie galten mit bem geben ben
£oE
—
gefegneten fjutitnft ihrer Hinber. BB er bie Etatur mar nic^t ber eingige unb fchtimmfie Seinb, ber (Emporbtühen ber jungen Hoionie entgegenftanb. ©ie fpärüchen
Heft 13.
36 ber sftadj6arprooinaen
Bemohner unb Behörben
hemmten
in kurafichtigem
ÄolonifötionSmerfeS. Safe jeben Stritt beS 5?ommiffärS au ©unften feines ©emeinfte ©eroinnfudjt motlte auch biefe opper unbekannten ßänbereien metdje feine Ahnung oon BeitungSfcfjreföer als (Eigentum anfpredjen. ,
Sage unb ben 3'uftänben biefer ©egenben Ratten, befchäftigten ficCj um fo eifriger bamit natürlich nur um ber Regierung Borroürfe a« machen unb noch el)e ber erfte ©patenftüh gefdjah, au fragen: 2BaS ,,©ie galten baS Söictelünb, weil e3 nütjt bem ßanbe biefe Kolonie?" Auch „ber fdfmarae bie SJiilcf) noch nic^t beaaf)ten konnte, bie eS traut" ber
,
ganati§mtt§, ber ©otjn ber
ltnroiffent)eit,
ber aur
Sa^r^unbert noch ficf) regt, erhob Feinb beS FortfdjrittS unb atfeS ©ottlichen,
in unferem
fidj
bebactjte
f (filtert,
nicf)t
ficf)
Staube
fiel].
maS
lange, feinbfelig
ber 9ftenfc§f)eit
©iefer unoerföljnlic^e baS äftenfdjenfjera in
gegen bie Kolonie oor=
fanb feine Helfershelfer bteSmal in fefjr l]ol]en Greifen: einmal im Fuftiaminifter ber auf bie Mage eines neibifcEjen Pfarrers an bie ©eutfchen oerteilten ßänbereien l)in befaljt, baf3 man bie fdjon einer ehemaligen BtiffionSftation ((Eogunco) bei Batbioia ber Kirche mieber Sftehr (Erfolg als biefer unkluge Befehl, ben ber ftom= aurücfgeben folle. „ äuget] en".
(Er
,
miffär einfach überhörte, hatte ber Singriff, ber oon ber hörten $flege= (Ein ©efan ber Unioerfität beS SöiffenS unb ber Bilbung auSging. oeranlafjte feine Herrn Kollegen baau, eine ßlagefdfjrift an baS Btinifterium
ftätte
einaureichen, roorin eS unter anberemhieß, bie proteftantifdje (Eimoanberung gemirtne immer mehr Stoben unb untergrabe bie Btoralität; am ©t. Fo=
habe
hanniStage fürchteten
fich
Kolonie u.
Bum BaraS
fcft
ber freimaurerifche
bie Kirche
©djüfclingen
f.
bie
burdk)
„guten"
Äommiffär mit feinen Orgien cntraeiht.
f^auberljafte
Bürger
mit
Sfcedjt
gottlofen
©arum
oor ber Ausbreitung ber
m.
ber ißräfibent 3Jt. Btontt unb fein 3ftintfter kennte baS JMonifationSroerk feinen Fortgang nehmen. ruhten nicht; fie erreichten halb, bajj Angriffe „fchmaraen"
©lück
unb
blieben
fo
Aber nur noch iatljolifihe ©eutfehe aur Anfiebtung artgelaffen werben burften, überhaupt ferngehalten unb bafj enblicl] bie oerhafjten „©eutfchen" merben follten. gegrünbet unb halb Btontt Puerto 1853 mürbe Am 12. Februar jene
barauf mürben fomotfl auf bem SBege nach bem ©ee, als auch ütn ben ©ee herum, foroie in (El)amifa, einem geographifdj £)öchf± merfraürbigen ßängStljale an ber fogenannten Boca be Aetoncaoi, ßänbereien oon je 5 (EttabraS Front unb 20 ober 10 (EuabraS ©iefe an bie Äoloniften o er teilt, fo bah in furaem 185 beutfehe Bauerngüter h«r entftanben. ©ie erften Fahre maren aufferorbentlich ferner für bie junge taum maren bie höchft fchmiertgen AobungSarbeiten menigftenS Kolonie. aur ©eminnung für ein kleines ©tüd Ackerlanb gebieljen,- fo oernichtete ber naffe unb ftrenge SBinter 1853 unb 1854 bie ©aaten burch Fäulnis, bie fo baf3 bie Anfiebler HttngerS geftorben mären, menn ihnen nicht
}
'
37
ßeft 13.
Regierung Kartoffeln unb ©aatgetreibe
au§ bem Borbeit
1855 lam
bie
eine ^eufcfjrettenptage
ben gangen 3Iu§b arter
nacfjbern
31b er
(Ertrag.
bie
gefcfjtcft
hätte.
©aatfelber unb oernidjteie junge Kolonie mit Blut unb überftanben
SlnfangSjaljre
fchmerften
biefe
über
Ijatte
,
gebiet)
fie
1860
in
gufel)enb§. Sßereg
Hamburg
(Europa, befonberS in tfjätig
non
ber
Bofaleg,
1855
(September
für bie
©eminnung
1861 traf;
gebeil)litt)em,
©nbc
beutfdjer
getoefen mar, fdjilbert mit erfichtlidjer greitbe
naljnte, in meid)
bi§
3Xu§manberer
unb roärmfter
©eitt=
fortgefdjrittenem $uftanb er bie Kolonie
be§ höcfjfien ßobeS oott barüber, roa§ biefeS Häuflein 1860 laitm taufenb einfdjliejfliih ber e§ maren bis (Einmanberer Bamentlittj über grauen unb Kinber in fedjS gafjren geleiftet l)atte.
ba§
er
ift
—
Slufblitljcn
—
Puerto BtonttS, ba§
©rünbung
er
mit gerechtem ©tolge
auf feine
b. i. burdj i£)re ßage gefefjaffene ©tabt Bürger Puerto BlonttS hatten guerft in gang (El)ile ihren Btarfiplah mit Bäumen unb Blumen gefcfjmüttt unb ihn fo in einen mähren ©arten oermanbelt. ©aburefj mürbe bie jüngfte unb füblichfte ©tabt ber Bepublil gum Borbilb für alte übrigen. 1861 h a tte ba§ ©täbte^en erft 2500 (Einmofjner, troigbem befah einen „ßieberlrang" e§ oier ©cl)ulen, groei ftaatlicfje unb gm ei prioate, mit Qrcbefter, eine freimittige geuermeljr unb bie reichfte ©epartement§=
eigene
nennt,
ift
bibliotljef
eine „natürliche"
er f)oih
ber gangen fftepublif, bie
3Bäl)renb
freute.
faum 8
©ie
entgüttt.
— 10°/o
bie
grofje
jenige gu Puerto
fich
3öol)ltl)uenb
ber Bepublil burch
unb
h°&
b.
80
i.
gäljlte,
— 90°/o.
l)
n tt e bie=
(Batürlich
finb
biefelben ißerfonen micberf)olt gegähtt.)
Puerto Bbntt
fid)
feine
be§ beften BefudjeS ergu ©antiaao bamalS
pro gatjr als ßefer
Btontt 2123 ßefer
in beiben gatten ein
gugleitf)
Bationalbibliotljef
ber Beoöllerung
Beinlidjfeit ab:
oon
ben
übrigen ©täbtehen
„bie fdjmutten ^olgfjäufer mit
mit Blumenftötten gegiert, finben nirgenbS ihresgleichen; ba§ reiche, fäubere Bteublement, fomie bie moIjl= gepflegten ©ärtdjen machen fie innen unb auften gu behaglichen 3öol)n= BefonberS h e ^i ber ©ritnber bie rührige lünbmirtfchäftliche unb ftätten." gemerbliche ©l)ätigleit in ber ©tabt* unb in ber ©eelolonie h crüor ©ed)§ ©etreibe= unb Brennereien, oier ©ägmüf)len ©erbereien, Brauereien, Böttereien, äöebereien unb Korbflechtereien maren überall in flottem Betrieb, ©ie Bettelei, in ben fpanifdjen ©labten fefjr im ©djmunge, mürbe Iper mie ein Berbredjen oerfolgt. glattjS unb Büben mürben in ber ©eelolonie eifrig gebaut unb ba§ ßein= unb Bitböl fchon nach Balparaifo au§gefül)rt. ©ie ©erftenförner mürben gu ber ben ©tnheimifdjen noch unbelannten Bottgerfte oerarbeitet, ber glac£)§ gur feinften ßeimoanb. an eigenen Bebarf ©chon i. g. 1858 fonnte bie Kolonie ihren ßanbeSprobulten betten, ©roh be§ BtangelS an ©agetöl)nern maren 1861 fchon 1444 (EuabraS ßanb lultioiert. Balb nal)m aitd) bie Bienen* ©ie ©eminmtng loftbarer Buhhöfgßt, glicht einen großen 31ufftf)mung. ihren hatten genfterfefjeiben
,
faft
alle
-
,
ft
:
38
$eft 13.
namentlich beS rötlichen,
faft
unoermüfttichen yttercebaumeS, hatte
fc6)on
früher bie 23ewohner ber benachbarten Unfein tjtcbjergelocJt , geriet aber batb gang in bie tpänbe ber Seutfctjen. (1861 würbe für 284,000 Sottar, b. i. gegen 1 ÜDTiltion 934 arf üftufshotS auSgefüfjrt.)
„©ine tQanbooII Stotoniften, in jene oortjer unbetannten unb oer= rufenen lüften gerftreut, hatte in wenigen fahren SBunber gewirft. Unter biefen ©öljnen ber Arbeit, ber Eingabe unb SluSbauer hörte man niemals ein Söart ber tbhdtofigfeit trotg ber 934üf)en unb Gefahren, mit
benen
fie
feit
bem Sage gu fämpfen
ßanb
festen."
1863
berichtete
„Sie
SInfiebler
haben
üftot,
hatten,
mo
fie
ihren gujf in biefeS
ßommiffär an baS ÜUtinifterium junger unb Strbeit gtücfticf) beftanben ohne ber
SaS SSefte Iaht fich hoffen nach ber harten $robe, welcher StuSbauer unb ihr ©taube unterworfen worben war. 304 i t fotchen tßerföntic£)feiten ift eine glü.cftidtje 3 ufunft ber Kolonie ein für allemal gefiebert! $n furgem wirb biefe Otiebertaff ung gu uergagen. ihre
,
bie tßerte b e S © ü b e n S ber 34 e p u b t i f bitben!" 1 ) 9luc£) non ber „Semoralifierung" ber einheimifefjen Sbeoölferitng, welche bie fchwargen ganatifer oon ben beutfdfen Sehern befürchteten, war nichts gu werten, ©ang im ©egenteit: Zettel unb Siebftaf)l ocr= fdfmanben; bie ©übprooingen waren bie erften unb eingigen ber gangen 94epublif,
wo man
feine
©ifenftäbe oor ben genfiern brauchte,
um
fein
©igentum gu fdfüljen. Sie ©inheimifchen bie früher auf ben tiefften ©tufen ber ©ioitifation gelebt hatten, lernten Strbeitfamfeit, Drbnung unb ©auberfeit. „Nichts ift augenfchein'ticher, fcf)rieb 1866 ber tjöchfte Beamte ber sßrooing SSalbioia an ben SJtinifter beS Innern als ber llmfchwung, ben bie beutfehen ©inwanberer (obwohl eS feit 1859 teiber nur 405 fbtänncr über 15 3af)re waren) in meiner ^ßrooing heroorgebracfst Q-ene wenigen fßerfonen haben genügt, um in furgen fahren haben. eine bemerfenSmerte Hebung ber ©ewerbe= unb t0 anbelStf)ätigfeit beS ©etreibe unb gteifch, bie früher ein= fowie Komforts gu bewirten, Sie ©erbereien geführt werben mufften, werben feist fchon auSgeführt. würben oon ihnen erft gegrünbet unb fefjon werben ihre ^robufte nach ßuropa oerfauft. Surch gasreiche ©ewerbSgweige tragen fie gum $ort= feffritt unb Söohtftanb ber fßrooing baS SDfleifte bei.“ „Siefe wenigen DJUffionäre beS gteifseS unb ber Arbeit haben burch ihr Söeifpiet unb ihren fßerfefjr einen fotchen Sßechfet in ben ©itten unb ber ßebenSt)attung ihrer chilenifchen Otachbarn tjeroorgebracht, bah felßft bie tjeftigften geinbe ber Kolonie oerftummen muhten. Sie 3tbgetegen= heit unb ber oottftänbige SOtanget an Anregung unb an höheren 33ebürf= ,
—
,
—
—
—
„Sieben Sa|re fpäter hat ber feist unfer ©ewätjrSmann ) alte CS^tlerte, ber btefe geilen fdfreibt, mit ber reinen greube beS ®atertanb§= freunbeS feine ^rophegeiung erfüllt gefeiten!!" ]
S
bie Bemoljirer
fjcitte
triff ert
an Btüfftggang
ßafter
itnb
unb
folgen
ifjre
gemötjnt.* 1 )
„Sie
Jpütte jeher
gamilte beftanb
Baum,
in beffen BUtte
zufällig
einige
Baum, Zeit
ber,
mar,
milbe
mie
man einen
nocl)
gerDöfjnttcf)
auf betn
Boöen
Slpfelßättme
in
fiel)t,
bie
aus
einem
elenben
geuerftetle mar.
ber S^ä^e
fo
,
fügte
SBudjfeu
man
biefen
Küdje, ©j3 = unb Sdjlafgimmer gu gleicher
groeiten
t)ingu,
in
bem man
einige Raffer
unb
mehrere auSgefjöljlte Baumftämme gum ^erquetfe^en ber Bepfel unb ber Zubereitung beS BpfelmofteS aufbemaljrte. hinter biefen Jütten befanb ein Keines Stüdcfjen bebautes ßanb fitf) ftetS auf melcfjem bie grau mit §ilfe einiger am geuer gehärteten Stöcfe, bie als Spaten unb fPflitgfcfjaar bienen mußten, Kartoffeln unb habas (Saubofjnen) baute, bie einzigen iljnen befannten gelbfrüdjte. Bon ber Sffüre ber Jütten au§ bemerfte man nad) bem Stranbe gu Keine tlmgäunungen aus Stein nnb ©egroeig gebitbet, fjalf) unter Sßaffer, bamit bei h°h er gluf bie gifdje, bie ber Zufaft an jenen £>rt führte, fich barin fingen. Siefe, foraie bie ungäljlige Btenge Keiner auSgegeidjneter Seetiere bitbeten mit ber Kartoffel unb ber Saubohne ben gnlfalt ihrer Speifefammern. SXutf) bie 2lrt unb SBeife, biefe (Berichte gugubereiten, mar nodj gang inbianifchgn ein in bie ©rbe gegrabenes unb mit ertjißten Steinen gefülltes ßod) braute man bie Seetiere (mariscos) ben gifch aud) gleifcl), fo man hatte, ben Käfe unb bie Kartoffeln, morauf man alle mit großen blättern unb ©rbe bebedte, um baS ©ntmeidjen beS SampfeS gu oerfjinbern. ©ine Biertelftunbe barauf tonnte man bann bie gange gantilie in ber unoermeiblidjen ©efellfd)aft oon §unben unb Sdjmeinen um jenes raudjenbe güKfjorn beS UeberfluffeS Ijerumfißen baS jeber mit ber £janb hineinlangte bagmifdjen bie fetfen, in fiel) ginger btafenb menn bie ©efdjidjte gar git Ijeifj mar. Bei ein= breeijenber Sunlelljeit legte fich bann alles, Bater, Btutter, Bruber, Sdfroefter, ©äfte, $unbe unb Sdjmeine um bie geuerftelle unb fdjliefen bis gum folgenben Sag, an bem fitf) bie Borgänge beS oergangenen genau roieberfiolten." „Surd) bie Berührung mit ben ©inmanbereru lernten bie ©im ,
,
,
,
,
K berichtet
Sfnmerf. Heber baS ßeben biefer SIrmen oor ber Hnfunft ber ©eutfdjen „Hm feine geringen Bebürfniffe an Meibung, Btatc iß- Bofafcg:
(gSaraguaptffee) unb ©igarren, foroie ba§ bringenbfte an ©etränf gu beliebigen, gingen bie EJMnner mit ißren Siegten in bie Sßäfber ber Küfte unb blieben fo lange, bis fie einen Seit ifjrer ©cfjufben an bie Kauffeute non (Safbuco aboerbient Ratten. ©S gab feinen eingigen ©ofgfjauer, ber nicht tief oerfäjutbet ©nbfid) roar unb feinen Kaufmann, ber nicht beträchtliche SCu^enftänbe hatte. nod) ein fester djarafterifftfdjer gug: ©ort Ijofte man erft bann bie firdjlidjc ©rauung naef), menn man lange genug gufammengelebt hatte unb nun feine ©ieS roar bie SebenSlfaltung unb Kultur beS Kinber legitimieren rooEte ©flöten oom ©off oon Beloncaoi. SBie uerfdjieben ift baoon fein gegem roärtiger guftanb!"
—
-
—
^
40
$eft 13.
ihrem ©rftaunen btc borgitge unb bequßtnlicfjfeiten eineg ßebeng fennen fomie bie ©üter, meldje bie brbeit aug aber nernadjläffigten hoben hexoorgugaubern ner= einem an fid) retdqen mag. Shirgum: bag 33eifpiel ber Slnfieöler mar non fegengreichftem ©influff auf bie ©ohne beg öanbeg unb bie Kolonie hat nach unb nach Rimberte non einfjeimifc^en Familien ^erangegogen, melden bag meldje nach Kräften ihren ©äften, benen cinilifierte ßeben gefällt unb SBäfjrenb man gu beginn fie guerft gebient haben, nadjgutljun ftreben." ber Kolonie faurn für einen ißefo (3—4 btt) täglich per boot einige Arbeiter gufammenbriugen tonnte, betrug 2 ^afjre fpäter bie galjl ber 11,000. angefiebelten ©Ijilenen fcfjon 3520 unb 10 Qafjre fpäter 7 ©0 Ijatten bie ©entfetten ben ©inheimifdien nicht „brot" genommen,
Ijeimifchen 31t cioilifierten
I
,
,
—
fonbern gegeben. ©iefen glüdlidjen, erfolg^ unb fegengreicfjen SInfängen ber beutfcfjen bor altem fehlte eg entfpradj teiber nid^t t|t Fortgang. an bem lebhaften ^uftrömen tüchtiger leiftunggfäfjiger Elemente. 70 nadj ben bereinigten SBäfjrenb in ben beiden ^aljrge^nten 1850
^olonifation
—
©taaten btittionen non ©eutfdjen augmanberten, mäljrenb bamalg ©üb= ©trom beutfdjer ©inmanberer erhielt, fdjredte oor allem bie meite ©ntfernung oor ber bugmanberurtg nach ©üb^ßljite alg er in ben gurüct. ©0 hatte ber gemanbte finge 5ßereg hofaleg brafilien einen reichlichen
Saljren
1855
— 60
,
,
alg
bugmanberunggagent
in
Hamburg
fid)
aufhielt,
trog ber günftigen bebingitngen grofje blühe, 700 hnfiebler für bie ©r mar äufferft rührig, felgte fiel) mit neue Kolonie gu geroinnen. bl äwt er n ber SBiffenfdjaft mie fßrof. Sbappeug, poppig, greifjerr non bibra in Nürnberg it. a. in berbinbung, befctjenfte nerfdjiebene naturmiffen= fdjaftlidje ©ammlungen mit merthnoHen ©egenftänben, errichtete in nieten beutfdjen ©täbten c^ilenifcfje ^onfufate, neröffentlidjte unb nerbreitete ein buch über ©hile unb führte einen lebhaften geberfrieg mit ben gasreichen ©a ©egnern, g. b. auch mit ber Sluggburger Allgemeinen Leitung. nur „fatholifdje" ©eutfc^e gur ©in= er, mie eg fdjeint, Auftrag hatte,
—
manberung gu neranlaffen,
fo
festen
fidj
bie
fpäteren ßoloniften f)aupt=
aug SBeftpbjaten, ©eutfdjböfjmen unb ©efterreidfift^=©d)lefiern gu= fammen. b3eld)e folgen bieg gerabe für bie ©eefolonie unb für fßuerto 1860 69 erfolgte ber gugug btontt hatte, merben mir fpäter fehen. im ©angen nur 258 i|5erfonen. ©amt fyöxte bie noch fpärlicfjer non ber Regierung betriebene ©inmanberung gang auf; bie fpäter An= fommenben hatten bie lleberfaljrt felbft gu beftr eiten, erhielten groar ©runbftüde (chacras), aber eine geringere ©elbunterftütjung alg bie früheren, genoffen feboch bafür ben borteil, nicht mehr in ben reinen Urmalb, fonbern in gum ©eil non ßanbgleuten bemofjnteg, mit mannigfachen berfehrgmitteln auggeftatteteg ßanb gu fommert. „3n 17 fahren alfo nur 1363 ©inmanbercr, meniger alg bie ©g $äfen ber bereinigten ©taaten oft an einem ©age empfangen!
fachlich
—
—
—
f
6
M
n
\
l
$cft
41
13.
ftimmt l}öcf)[t traurig, gu feljen, rate ungern unb mit roetcben Unterbrechungen rtnfere Geben jener «Strom uon 35 eo älter ung unb ffteidjUtm gu befruchten beginnt, ber anberraärt§ SSunber rairft
—
—
unb ber roir müffen e§ immer roiebertjolen ba§ ei ngi gesittet ift, um ung rafdjer gu einer bemerf enSioerten .Späheunter bett ein ilifierten Nationen 31 erheben." t
2 tfeiit«X>euifd?fattfe (H895).
III. fäht &efttd* In
Dalbttna,
3m roelcfje
©eift
ein
tüoHen roir oerfudjen, bie ©inbrüefe roiebergugebeu, Sära 1895. irt in ben beutfdjen Kolonien, 3atutar eines an bem Stijun unb Treiben bem ßeben unb
f5 °fs en ^ en;
23efuct)
unb ©emüt
—
,
ßeiben feiner SßolfSgcnoffen aufs innigfte teilneljmenben Seutfchen gurücflieh-
San muh
,
roie
uorljer fünf 3of) re in
roir,
um
einer ißrooingialftabt
unb gang roürbigen gu lönnem gteijj, beutfeher UnternehmungSgeifi unb beutfdje Saitberfeit in jenem ßanbe erftrebt unb erreicht, um einen Safjftab gu geroinnett für bie Unterfchiebe unb SJorgitge beutfdjen SöefenS, für bie ©igenfdjaften unb Stiftungen norbifdjer Südjtigleit. beS mittleren roaS beutfeher
Sa
©l)ile
noch
gelebt haben,
^etrte
©ifenbafjn
bie
troll
Sitbprooingen ©hifeS
traten uerbtnbet, beburfte eS breitägiger Seefahrt,
um
oott
mit ben gens
bem
fchönen,
attfblühenben ©oncepcion nach ©orrat, bem Seehafen tron SSalbioia 31t 9ll§ roir oon bem hoc^borbigen engtifefjen Schiffe gelangen. auf einen fdjmuden $luf3 bampfer überfeinen, fühlten roir und fofort roie oerroan= ,
um
und h cr fpradj betttfeh; in ben roettergebräunten ,3nO erT Sänner, bie mit und ftuhaufroärtd fuhren, glaubten roir $üge 31 entbeefen. ©ine 2 x /2 ftünbige ^ahrt groifdjen buntetm immergrünem Urroafb hinburdj, ber aber batb eingetnen bann
bett.
ber
9tdeS
ftattlicfjen
attenthatben betannte
t
,
gangen Leihen fauberer Käufer, foroie größeren geroerbtichen Stntagen ben fßlatj räumen muhte, brachte und nach bem oietgerüt)mten 33albioia, roo
1
roir
oier Söodjen gu oerbteiben gebuchten.
SSatbioia ift bad 3nbuftrie= unb'-Spanbetdgentrum oon Mein=Seutfcf)= lanb , bad roie ein umfidjtiged lebhaftes 9tuge ben SSerfeljr groifdjen 3 nnen= unb Stufjenroett uermittett. ©S liegt auf einer 9tnlj ö£)e, oon ber 3nfet SejaS burdj ben Sßalbioiaftith getrennt, ber roeiter oberhalb in ein
oon ber auf= 8 erbinbung§ftrafjen nach bem Heine Stabt oon 7—8000 ©inroohnern,
roahreS ßabprintf) oon Stromtäufen fteigenben $litt
angefdjroedt,
fich
bienen als
auftöft; biefe ade, $
3nnern. 9tn fich noch eine barunter oiedeicht x /s Seutfdje, unterfdjeibet fich SSatbioia hoch roefenttidj oon ähnlichen Stäbtchen ber alten Heimat. Sa ift überad ein $ug in§ ©ro^e unb Seite bemerfbar, grunboerfchieben oon bem engen Spiefj' Sie SUjnung einer bebeutenben bürgerfinn einer beutfehen Meinftabt.
42
ge ft baS ©efüßl
Zufunft,
unbegrenzter VitSbeßnungSfäßigfeit
unb UnterneßmungSluft , beibe einer langen, fleinlicßen Vergangenheit.
triebfamfeit
ungehemmt
öie
reigt
bitrcß
13.
Ve=
©rud
ben
©cßon ber Stnblid ber an
gafyl,
geftßäftigen $lußbampfer, roel c^e, 20—25 beftänbig unterroegS finb, geugt non regftem ßeben unb ©reiben.
gmeimal tommen bie größeren ©eebampfer ber beiben ganbelsben $luß ßefauf, um ValbioiaS ©rgeugniffe nach aßen Äüftenpfäßen ©ßileS unb fßeruS gu u erfragten, raährenb fich ber VSarem auStaufcß mit ©uropa in bem nahen Vorrat abfpielt. 3roei große Vanf= inftitute mo SBecßfel auf affe eitropäifchen ßänber auSgefteEt merben, geben 3eugni§ non bem Umfaß ValbioiaS im äöeltßanbel. ©olcße gambelSbebeutung 1 ) ift nur möglich auf ©runb einer ßeroorragenben ^nbu= ftrietßätigfeit. Von ben ©jportinbuftrien ValbioiaS finb gu nennen Sie Vraiterei ber ©ebrüber Vnroanbter, roelcße, aus fletnften Anfängen ßer= oorgegangen, fegt mit einer großen ©iSfabrit oerbunben, jäßriicß gegen 9 VUEionen ßiter Vier probugiert unb ihren gefehlten ©toff bis' naeß 3quique=©acna auSfüßrt. ©teicßfaES auf ber 3nfel ©ejaS befinben fich bie großartigen ©tabliffementS ber girma V. ©ßater roelcße VrannU VSöcßentlicß
-gefeEfcßaften
,
:
,
meinbrennerei, ©pportfcßläcßterei, bie forooßt geräuchertes als getrodnetcS (©ßarqui) gteifcß oerfenbet, ©erberei unb ßergenfabrifation umfaffen unb jährlich für 1^2 ÜÖUEionen EEart probugieren.
©ie fation,
bebeutenbfte ©roßinbufirie
ValbioiaS ift bie ©oßEeberfabrU 18 ©erbereien befcßäftigt unb für 3^2 VtiE. ©ine biefer ©erbereien (©ßr. Vubloff ©ößne)
bie nießt roeniger als
Vtarf^ ßeber
auSfüßrt.
fteßt in Verbinbung mit einer großartigen auSgebeßnten ©cßußfabrif, bie, mit ben beften norbamerifanifeßen Vtafcßinen auSgeftattet ißre ©rgeug= , niffe
roeitßin
abfeßt.
2 )
©)aS Vufblüßen ber ©erberei hier unb in ben übrigen beutfeßen Vieberlaffungen ©üb=©ßileS, mürbe begünftigt bureß baS uorgügficße Material, melcßeS ber Urmalb in feinen 8ingue= unb Ulmo=Väumen liefert unb baS aueß als fongentrierte ©erbfäure oerfeßiett mirb. bem ©pport oon ©ßarqui* , ©cßinten unb SBurftroaren, melcße oon ben
»
©eutfeßen in WitteU unb Vorbcßile immer meßr begehrt roerben, beßßäf= tigten fieß außer gßater noeß brei größere firmen. Slucß bie Vrannt* meinbrennerei unb =beftiEation mirb in unßeimlicßem Umfange betrieben. gu ben größeren ©eroerbebetrieben gehören noeß golg= (7), ©etreibe*
unb Delmüßten (2), ßeimfiebereien unb Ziegeleien, ©cßiffSbauereien unb bie großartige Äunftfcßreinerei Slber
neben bem umfaffenben gabrifbetrieb behauptet
® le
20 cwx-5 VhEtonen 2
^
)
©efamtßanbelSbilang
betrug
im
oon fieß
noeß
groei
SBerfmeifter.
rüßrig ber ge=
Saljre
1889
gegen
Vtarf.
VefonöerS
©olbroäfcßer
ValbioiaS
(3)
cnblicß
intereffant
im geuerlanö.
mar
bie
gcrfteEung
ber JJtiefenftiefel
für
bie
43
geft 13.
Sdjon au§ ÜDtangel nrt ©ef eilen fiel)! fid) faft merblidje Meinbetrieb. ge= jeber QJbeifter genötigt einen größeren ober Heineren ©ampfmotor gu Brauchen, ber mit bem §o!ge be§ UrmalbS gezeigt mirb, ba§ bie Keinen
Dampfer
täglich
au§ allen ©egenben be§ nergmeigten $luhgebiete§ I)erBei= bei g. 35. muhte fein SOtotor nicht nur
©inem ©redjSlßrmeifter
fcfjleppen.
ber ©reljbanf, fonbern gu feiten and) Bei ber SXpfetpreffe ©ienfte reiften, betreiben baf3 er nebenbei and) nod) einen auSgebeljnten SJtofthanbet
fo
tonnte.
—
©ie ^auptfeljenSroürbigteit, ber Stolg 35albioia§, ift feine beutfcge Sie mürbe non bem um SSalbioia Ijoc^oerbienten Apotljefer @d)u(e. ©ine beutfdje SInmanbter 1858 gegrönbet unb 18 ^aljre lang geleitet, 1889 nerftor* ©idje, 1861 gepflangt, befdjattet ^eute ba§ ©entmal be§ benen hodjhergigen Stifters. ©iefe beutfd)e Schule
jefct mit (33otf§= unb tjöljere 35ürgerfdjule) Heimat berufenen Sehkräften unter ber Seitung beS ©ireftorS £erm. 35albe befefct, ift baS feftefte 35oIlmert gegen ben 3Ser=
artS
trefflichen
,
ber
©eutfd)e beS ©eutfd)tumS in ber Ijeranroachfenben ©eneration. ©idjtung, beutfdj'er ©efang fenten ihre SBurgetn tief in bie jungen ein fefteS 35anb bergen; beutfdjc Sprache unb beutfc^e ©efchiä)te fdjtingen unb ber ©emeinbürgerfdjaft um alte Angehörige bef.fclben ©ebanlen= Sin biefer, roie an ben übrigen beutfdjen Schulen ©mpfinbung^freifeS. gur ©rhattung in ©hde, beroäl)rt eS fidj, bah oon aKen Seftrebu||en luft
bie beS ©eutfdjtumS im AuSlanbe als bie mirtfamfte unb fcgenSreid)fte ©rünbung unb Unterftühung beutfdjer Sdjulen gu betrauten ift. ©in
mahrhaft
Aeid)Stag, ber über ben ^artei= unb äBirtfdfjaftS* nationaler unb ibealer ©efichtSpunfte fich auf*
beutf eher
intereffen auch
gur
£jöl)ß
gufdjmingen oermödjte,
mühte
ein für
allemal eine bebeutenbe
Summe
©ie
©ingel=
für biefe fyofy nationale unb flutturaufgabe regieritngen aber füllten junge Seijrer menigftenS nähme foldjer üdtiffion ermuntern, bah biefelben
cutSfegen.
Slangliften
dllahe
fortgeführt
gugute;
benn
mürben.
©aS
bie ©eutfdjen,
baburch gur lieber^ in ben 9IlterS= unb
Heimat in fyotym im AuSlanb oer= gurüd unb mit bem
tarne aud) ber
bie
einige 3al)re
haben, fehren mit erroeitertem ©eficf)t§trei§ ©S gibt richtigen 35erftänbniS für nationale unb politifdje Aufgaben. gum ©oftrinären unb für ben gebilbeten ©eutfäfjen mit feinem £ang im AuS= Äritifdhen teine beffere Schule als ein paar Satjre Aufenthalt gefunbe, oerftänbige „öffentliche" Meinung hören SBer eine lanb. AehattionSftuben roid, ber muh fi ß nicht in 33oItSoerfammIungen unb
bracht
ßan-bmertem, bie fudjen, fonbern bei beutfefjen Äaufleuten, ßet)rern unb im Aullanb bie richtige 3ßertfd)ägung ber Ijeimifchen 35erfjältniffe unb fyabtn. einen fdjarfen 351id für baS, maS not tl)ut unb möglich ift, erroorben ©ie beutfehe Schule in SSalbmia gemann auch baburch eine midjtige Äultur* ein* 35alparaifo, gu @ei ftinbtrn Dxe L “ 1 ©lud galt WHWfdüde§ hielt er tapfer au§, unb ftefje, ba§ J
Ä
•
am
® Raufer cm ber ©r beft^t je^t eine§ ber jd)önften SJtutiqen' mit ©ampfbetr teb, gm Dampfer nebft au§gebe£)nter Söertftfttte
e» Mel 2, Zfet erriete
l
er
iie
»abean
talt
unb
torfsrau
»abeanftatt
feljr
rtonhn-n
Jump
©aber tja unb b
f
;
in änfpruef,
genommen, rötete
fre
.ben
^
«enm n mt
°i*
metjr bie Sc&iffSteute em unb empt ©o ift e§ ihnen gelungen nicht nur fni) ieu>it (Sinn" tüchtige Vertreter beutffier fonbern alrd, in ’i^ren ffimbern te
©artücde
mit
fflaffetrefernotr
bem gtuffe oerforgt. abt mit Stanimaffer aut oJaijl burd) it,re 8 af)tteidje mit
für
luaSten 9Irt
a
^| ff“ren mnberungen
in ber
Umgebung non »atbioia
«
bie
unt
t
bre “g“™" innerbatt ehrer ©tunbe oft bur* »te^nube Ui unb ©etretbebau Mie§ ©emerbe unb ©anbei, ©arten* ein pradjSerg „fRoten ben fog. aud) an Inatbl führten getaugten mir bem Bedarf bem Ur^ ba § ein bieberer ^mabe au»
S
#f
,
tige§
ßanbgut,
“ Btt
ringt »on »tauen-Sinbruef machte bat ftattt,d,e ßUßr 3 2öot)nf)au§ nebft Stätten un umgebene Obftqärten unb trat un§ em ftemer, runb©emüttid) fein iBfeiftein fömaudjeub, ibtaun entgegen, ber itim auf *
lieber
trab feine§
frifd)
f>ttter§
au§fct]enber
iz% ä Ä* » rää?äÄtz tÄ rjsu»
bort im Slumengarten führte unb gane mtb Vttc Jmen uno ©t)ite getommen airrv aa ^rtürpn 118511 mar er nach
eine iS auf
!J
i
cf
ä»Ä? s
w srr "ÄS!
Elt tüdftigen
Sötjiln unb
fleißigen
Sutern
n
übsrtaffen; er fettft befpett
bet, ftcfi
al§ „Altenteil" bie Dbftbaum= unb Sienengudjt oor. gn langen Reiben ftanben bie .polgtüften, rnelcbe fjier al§ Sienenftöde bienen unb benen er jäfjrlidj .öonig unb 2Sacl)§ für etma 2000 jf£. entnehmen fann. 21u§ bem Dbftgarten Ijatte er oergangeneS galjr 230 gab Slpfelmetn J ae= erntet.
betn ijSlaubern mar e§ beinahe äitittag gemorben, unb mir un§, ba bie ©omte t)ier unterm 40° Sreitegrab (rnie Neapel) be§ ©eeftimaS fjeftig brannte, nidfjt gum Heimweg entfließen. r 4btr heben uns baßer gerne in bie füßle, faubere SBoljnftube führen, m ° n§ ber "^ ote ® er 8" bient fjäufig für bie Safbioianer ©eutfdjen r ar U USä0rt ein P^tigeS ÜOtittagSmaßl au§ linier
tonnten
^
~
frifcß
i
/
/
gefdjoffenen
dbtlbtauben unb grünen ©rbfen oorgefteüt mürbe, ©ie SBänbe ber tube fdjmüdten bie ©über be§ beutfcßen JXaifer= unb roürttemberqifcben ^ 5?öntg§paare§. .^übfdje
unb
§anb arbeiten
galjlreicße
f roeren
gierten
unb ^ommobe; ein .^laoier baß man ßier tro^ ber unb mufitalifdjen ©enüffen fiel)
©ofa
iduftrierte geitfcßriften nerrieten,
ßanbarbeit
audj
an
geiftigen
^auberfeit unb ©rbmtng fpracß au§ bem gangen ^au§= ben behäbigen döoljlftanb ol§ einen moßluerbienten er= fennen. dtad) £ifcß führte un§ bie moßlgebilbete Socßter im Sefitjtum umijer, unb mir tonnten e§ taum glauben, baß £au§, ©arten unb gelber nur burdj bie SIrbeit ber gamilie b. i. ßauptfädjlid) burcf) bie brei noch ba= Ijetm lebenbcn ©efcßroifter fo in Orbnung gehalten rtieift
roefen
unb
/
lief?
unb beftellt mürben. Jhemanb ßätte bem in feinem SluSbrütf unb Seneßmen fo gemanbten unb gefcßmadood gelieibeten ÜÖMbrßen angcfeßen, baß e§ fo fleißiq tn ber^ gelb= unb £au§mirtfcßaft mitarbeitete. Set btefem Sunbgang, auf roelcßem mir aucß ben rüftigen ©oßn tm gelbe trafen, erfuhren mir nocß man&g oon ber gterhcß
©efc^icfite
beutfdjen £aufe§". ber Dtatur
mar
für
©dimerer bie
©Itern
unb ber
fangmieriger
tampf mit
mcenfcßen gemorben.
al§
ber
ber
biefe§
Äampf mit
©cßlecßtigfeit
Hautn ßatten fie ba§ ermorbene ßanb gerobet erftanben uon allen ©eiten ßiebßaber, rnelcße auf biefett jenen A-eil Slnfprucß erhoben unb bie 9Infiebler in ettblofe Srogeffe roidelten. Sldein „ber madre ©dßmabe forest fieß nit"; bureß fein bebaut,
fo
ber
unb ober oer=
un=
crfd)ütterhd]e§ ß3ß(egma
geborener ©cfjlau^eit gu machen.
unb feinen gäßen Sauerntroß oerbunben mit an= mußte er ad biefe flniffe unb pfiffe gu fdianben J
M
®e 0ßrIie £en wir gegen Slbenb ba§ feßöne ©tudeßen ©rbe, ba§ uttfere roaderen ßanb§leute ber fernen 2öilbni§ ab^ gerungen ßatten, unb ba§ i^nen einigermaßen ©rfaß bietet für bie in bantbarem ®ebäd)tni§ faxvaljxte Heimat.
—
1
4T
$eft 13.
2.
(Dfortto.
biefer £auptftabt ber beut91acCi üiermöcpentlicpem Aufenthalt in mit beutfcpen Sehern unbJKciltern, fcbert Kolonie, mo un§ im Serfepr ®m&hr ut beim Sefuch non gabrifen unb ffiertftätten, bur
ontg unb 28acl)§ in auggegeidjneter Dualität unb anfehnlidjer Stenge üerfcf)ic£t (i. 3. 1S88 ctma 11000 gaff £onig). Die aujjer ben gamiliengliebern, melcf)e alle tüchtig angreifen, nö=
Sind) Kartoffeln rnerben
(Spaniern), Heine aber träftige, äufferft
bem korben im £erbft
nadj
futfjen;
Jütten
31t
um bei ben Deutftfjen Sefihäftigung 31 t mit ihren ©rfparniffen in tfjre bürftigen
big Dforno,
feeren
fie
©c£)meinen unb Kartoffeln guröd. Dage oerbradjten mir in bem
groölf
beroirtfdfjafteten
güglicl)
bort
(eine Stifchraffe
©Piloten
groffe Slngahl
eine
Son
manbern im grül)= aug gnbianern unb genügfame unb fdjmutgige 1 ) Seute,
tigen StrBeitSfräfte liefert bie gnfel ©hifoe. jaljr
beutfcljen
unb
iQotel
oon beutfdjen (Sommeraufenthalt gemä|It mirb.
häufig
englifd)en
Ejerrlicf)
gelegenen unb oor=
am ©übranbe
Familien
aug
beg ©ee§,
bag
bem korben gum
Stuf gasreichen Sttgf lügen 31t gufi unb 31t fßferb fügten mir Sanb unb Seute fennen gu lernen unb erhielten überall ben ©inbruef fleißigen, rüt)rigen unb botf) auch behaglichen Dafeing, bag bie Semohner ber ©eetolonie auf ihren burcf) Anläufe unb Seurobitngen pergröfferten „chacras“ ©inen eigentümlichen Stnblid gemährte eg an einem prächtigen führten, ©onntagmorgen, aug att ben ©ingelljöfen am SSeftufer bie grauen unb unb Stäbchen in ihrer altertümlichen fjeffifd)en ßanbeStradjt nach gru= Unoergefflicf) aber merben ung für tillar gur Kirche reiten gu fehen.
unfer gangeg ßeben bie fdjönem Sugflüge fein, bie mir mit ber gamilie Stontt gu ©chiff beg auch alg ©eograplj bebeutenben Dr. SOlartin aug ©inmal fuhren mir an bie fcfjönften fünfte beg ©eegeftabeg machten,
m
big gegen Stitternacljt butfhfurdjtc ber gerne Sichter fi'tnbigten ba unb bort bag traute ftattliche !>eim thätiger braoer Öanbgleute, bag fie burch mühfetige Slrbeit unb ©ntbehrung bem Urraalb abgerungen, lieber ung mölbte fich ber füblidje Sternhimmel mit feinen
abenbg oon
fpät
Dampfer „©lara"
iß.
Sarag ab;
bie rufjige glitt,
menfehüche 2Bot)nftätten
an,
Stnregenbe ©efpräche, unterbrochen burch ^ en ® e= gn einer Sucht, gang im fang beutfdjer Sieber, fürgten bie ©tunben. Dften beg ©eeg (ber ensenada) mürbe bag ©chiff oeranfert unb im Salon beffelben ein Säger eingerichtet. Unbef ehr eiblich großartig aber mar ber Snblicf ber fich ung bot, alg mir um 4 Uhr morgeng noch
frembartigen Silbern.
fröftelnb
auf bag
Ded
gerufen mürben.
Da ftanben in ber Storgenbämmerung beiben Sultane „Dforno" unb „©aübuco", ber big
tief
hatte
unmittelbar oor ung bie ein ooöenbeter Kegel,
erfte
Der groeite herab mit Schnee bebeclt, in majeftätifd)er Suffe. einen ungeheuren Slugbruch oor gmei gafjren feine Kuppe
burch
0 ©g fommt oor, bah ben ©ihmeinen
fein 9Dia£)I teilt.
ber ©fjilote au§ übertriebener ©parfamteit mit
53
£eft 13.
Bo dj
eingebitfd-
befanb
er
fief)
in ©fjätigfeit,
beftärtbig
9fand)*
fliegen
molfen au§ feinem Innern empor unb ber ©djnee oermodjte fief) an ben fieilen mannen ©eljüngen niefit gu galten. Söeiter im Apintergrunb erbjob gmifdjen beiben bie geroaltige ©ruppe be§ „©ronabor" (©onner§= fief) berg§), über melcljc halb in unbefdjreiblidjer Cßrac^t bie ©onne empor= Bergeben§ üerfuriften bie Baudfroolfen* be§ ©aübuco oergolbenb. flieg, ©ie einen Buffiieg auf ben Bulfan. mir erft 31t ißferb, bann 31t au§gemorfene Bfdfe tjalte nidjt nur Briefen unb gelber oieter 3Moniften, begraben, plöl^ ©treden Urmalb§ ber be§ oodftänbig fonbern and) groffe fiel) gefdpnolgene emige ©djnee Ijatte in rafenben ©iefjbäd)en ade Bege= tation fortgeriffen unb tiefe gurdjen in bie planten be§ Bcrge§ eitige= graben; raudfenbe ©dfmefelquellen auf bem neugebilbeten Bfdjettfegel machten auf Bofj unb Beiter einen unf)eimlid)en ©inbritd, al§ ob ber Boben feben Bugenblid fief) mieber öffnen lönnte. Bxtf bie ©rreidntng be§ ©ipfel§, oon bem axt§ £>err Dr. Btartin oft über bie Bnfiebelungen ber iljm fo teuren ßanbdleute l)ingeblidt, mußten mir, obmolfl er jet)t einige
100
m
niebriger
mar,
oergictjten
raegen be§ fieilen Bbfatl§ ber
gän3lid) oeränberten ©eljänge. ©l)e
mir oon
biefer
beutfdfen ©eetolonie fc^eiben
,
mag
bie
©dji'O
berung eine§ ©ut§I]ofe§ unb einer merlroürbigen ißerfönlidjfeit folgen. ©in Bad)mittag§axt§flug führte un§ an ba§ ftattliclje ©efiöfie eine§ ©eutfd)=©d)Iefier§. ©a§ folibe, faubere 2Bol)nf)au§ mit gafjlreidjen Beben= gebäuben, ber mobtgepflegte BIxtmem unb ©emüfegarten, fünbigten fd)on oon ferne ben beutfdien Befitger an. ©ie gamilie lam eben oon ben ©rnte= ©ie führten un§ fofort in ba§ frextnblidje gang oon arbeiten nadftjaufe.
naturbraunem §0(36 tifd],
auf
bem
getäfelte
ein ©traitf3
äBofjngimmer.
©er maffioc
breite Hgol^
ber bunteften Ijperbftblxtmen prangte,
bie £jo d)=
©elbrudbilber an ben , SBänben bie oon bem patriotifdjen mie bem frommen ©inne ber Bemoljiter sengten, enblicf) bie Steifen oon Blxtmenftöden oor ben genftern erinnerten an ein molflljabenbes beutfdjeS Bauernl)axt§. Bnbere§ bagegen:
lelgnigen -holgftüljle
ber mächtige üadfetofen,
bie
,
geroanbten Sanieren, bie gemäfjltc faft bialeftfreie ©pradfe, ber Banb oon Vierers SlonoerfationSlepifon, ber auf bem ©ifdfe lag, ba§ fidjere ©elbftbemujftfein, ba§ in bem gangen meber lintifdgen nod) protjigen Benehmen ber Beroofpxer 31t tage trat, beroie§, bajf ba§ ßeben in ber grembe, ba§ ©mporarbeiten gu einer felbftänbigen behaglichen ©pifteng, bie ßöfung axt§ bem engen ©rüde tleinbäuerlidjen ©orfleben§ biefe beut= bie
Bauern
31t ifjtem Borteil oeränbert hatten. Bei einem ©lafc felbftgefeltcrten Bpfelmeine?, ber in allen biefen £)öfen ben §au§truuf bilbet, ergäljlte un§ ber mettergebräunte Btaxtn mit ben energifdjen unb bod) freunblidjen tilgen oon feinen ßebexxSfägid* falen, bie fid) oon benfenigen ber meiften übrigen ßanb§lextte menig itnterfdjieben; überall erft fernere Brbeit, l)arte§ Bingen mit ber Ungunft be§ Boben§ unb ^Iima§, geitmeilige§ Bergagen, -heimmel) in ber xtnge=
fügen
54
£>eft
rooljnten fremdartigen (Einfamfcit,
enblich
13.
©ieg unb reifer ßofjn für aEe
^ül)en.
Buf ertragreicher eigener $ufe fc^eint bie gufunft ber gamilie auf unabfehbare ^eit gefiebert. „äöenn nur bie ^inber fleißig unb tüchtig bleiben 1" fügte nufer Söirt mit einem leifen Anflug oon BeforgniS fgugu. ®r oeonifüe an bem ©ohne bie Bührigfeit unb ben BilbungSbrang, ber Bater fo fc^ä^te
unb übte, Sie Söchter 'ber ©eefoloniften, non gu ftrenger £auS= unb gelbarbeit angehalten, häufig auch auf einige gal)re gu ihrer wirtfchaftlichen BuSbilbung als ©ienftmäbdfjen bie
ber äJtutter in
gebilbetere ftäbtifche gamitien gefdfiett,
als ©attinen meithin ge=
finb
unb gefugt; fie merben auch in bie brüte (Generation oieleS non gutem beutfehen SBefen hinüber bringen. 9Iuf bem Heimweg oon biefem prächtigen Bauernhöfe erfuhren mir bah biß Kolonie auch ih r eu Sichter hat. Bür waren taurn ein paar h«nbert ©dritte gegangen, ba tarn unS auf magerem Bühlein ein Btann nach mit oerbunbenem ©eficht unb breitfrämpigem abgegriffenen ©trohhut, ben Ianbe|übli^en fßontfjo über ben ©chultern. Balb holte er uns. ein unb rief unS mit tiefer flangooEer ©timme gu: „Sa hat ©ie mir grau gortuna nochmals in ben Bkg geführt!" Bür gebachten fchäht
-
,
oor
bem
unheimlichen ©efeEen feitwärtS in ben SBalb auSgumeichen.
(Er
un§ aber nicht mehr aus, fonbern rief unS gu: „§aben ©ie noch oon mir gehört ober gelefen? geh bin Sichter unb hßi&e S. ©oE ich ghuen einige meiner ©ebidjte oortragen?" Bür muhten roohl lieh
nie
ober
übel
unfere BereitwiEigteit erflären,
feine poetifchen
(Ergüffe
über
uns ergehen gu Taffen. (Er fefcte fiefj auf feinem Böhlein in ißofitur unb beflamiertc im Bäntelfängerton einige längere ©ebichte, welche bie Bnfunft unb erften ©chiüfale ber Bnfiebler befanbelten. Sann tarnen türgere
in
fpanifcher @pr.adfje;
einige,
fEjmeichelhaft waren, flüfterte er,
unS
beifer
inS
Ohr;
bei
anberen,
ftimmt fchienen, fommanbierte beifeite
gehen!"
Sagmifchen
Sann
ergählte
rointte
er
er
fief)
bie
tief
bie
bie
©hifenen nicht
fcljr
für weibliche ©emitter nicht be=
„SaS Btabamche
oorljer:
wieber
für
auS bem ©attet herabbüdenb,
felbft
foE etroaS
baS „Btabamdje" herbei.
unS auS feinem ßeben:
oon gauS auS ©chuhmacüer unb habe bei bem BuSbrudfj beS (Ealbuco feine ohaora unb einen groben Seil feines BieljeS eingebübt. BIS meine grau il)m babei gitrief: „Sa finb ©ie ja ein gmeiter §anS ©achS!" rief er, ben Barnen nicf)t
giger;
er
er
fei
fennenb ober mihoerftehenb: „(E ©acf)fe bin ich, e geborener ßeip= ei, £err gefeS, finb ©ie ebbe oä) auS ©o unterhielt ©achfe?"
er unS eine ©tunbe lang unb forberte unS auf, iljn in 1)3. BaraS gu befugen, wo er eine gange Blappe ooll ©ebichte habe. Obwohl nach ben gegebenen groben bie BuSfidü auf weitere bfdjterifdje (Ergeugniffe nicht f ehr oerloctenb toar, fucf)ten wir ihn hoch in feiner ärmlichen Be= haufung auf unb betamen babei ein trauriges Bilb oon „SichterS (ErbenwaEen". ©eine grau toar eine „.Sinheimifdfje", fie war fleifjiger als
manche
ihrer ©enoffimten,
trotjbem oermochte
fie
weber in ber gemieteten
55
geft 13.
r
SBofnung unb Söertftötte, bie jeigt aucf als SJhtfentempel biente, ©rb= nung unb Stellagen gu o erbreiten nocf für SJtann unb ^inber faubere ©er Sitte legte bei nuferem ©intreten SSäfcfe unb Kleiber fergubringen. ein paar ©tiefet, an benen er gerabe ferumfämmerte, beifeite, mifcfte mit bem Stermet feines fcfmufigen, falb geraffenen Mittels gmei „datier" •ab, folte auS ber Sieb enftube ein paar abgegriffene $efte unb laS unS ,
'
einiges oor. ©ann fragte er, ob ficf bamit nichts nerbienen liebe. Söir tonnten ifm bei ber geringen Stacffrage naef Igrifcfer ^ßoefie nicft gerabe ermutigen, rieten ifm aber, feine ©rtebniffe in fßrofa einmal an eine Leitung eingüf djtden. SSietteicft ift ingmifcfen StpoE feinem armen jünger gnäbiger gemorben unb t) a t ifm ein neues beffereS ^eim gu teil merben taffen!
4.
>
Sinn ftanb unS nocf beutfcflanb, beS ©eefafenS beS 20 km langen SSegeS, tarnen mir an ber non ben
puevto
tflontt.
ber S3efucf ber fübticfften ©tabt non Hlein= ©tma in ber SJtitte Puerto SJtontt, beoor.
ben
mir bieSmat „en coche“ gurücflegten,
©eutfcfen fogenannten „£>unbetürtei" uorbei,
an ber „ cC^ilenif cf) en " Kolonie Slrragän. ©iefer Rieden bitbete einen merf= mürbigen ©egenfaf x ) gu ben btüfenben beutfcfen Kolonien am ©eegeftabe. Sluc^ nom UeberaK ftarrten unS falb gefallene £)otgfäufer entgegen. ©cfiff ber Stircf e mar nur nocf bie ipälfte, bitrcf eine S3rettermanb bürftig ©ie als lang breit erfcfien. abgefcfjloffetx, oorfanben, fo baf? fie mefr ©filenen falten eS nur fo lange in biefer ©egenb ausgefallen, als eS oorteitfaften Raubbau gu treiben gab, b. f). fo lange nocf einige non ben loftbaren v
rötticfeS,
bau
-i
Stiere ebäumejt
ftanben,
äuferft faltbares £>olg
ficf
munberuolte ltrmalbriefen, bereu gum ©cf iffS= unb Käufer*
oorgügtief
eignet.
©nblicf) erblidten mir non ber £>öfe auS baS meite SJteer, gunäefft Sn ben f errlicf en ©otf oon Steloncaol mit feinen SJucften unb Unfein. mannigfaef en Sßinbungen fenfte fief bie ©träfe naef bem ©tranbe finab, naef bem freunblicfen Puerto SJtontt. ©irigebenf ber begeifterten ©cfilberung, melcfe ber oben genannte fßereg Stofaleg oon bem rafefen Stuffcfmung beS oon ifm 1852 gegrün= beten fS. SJtontt im Safre 1861 gibt, fofften mir fier ein ebenfo regcS ©emerbe= unb ^anbetStreiben gu finben mie in SSatbioia. Sn ber ©f at unb £>anbetS= f cf einen alle ÜSebingungen für einen blüfenben Snbuftrie= plaf gegeben: ein oortreffliefer $afen, ber in feiner Storbroeftede ein beS SteumonbS, bie natürlicfeS ©rodenbod bitbet, mo, gumat gur
-i
0 ©evfelbe trat befonberS beuttief in einem ©oppelfaufe feroor, beffen eine fauber angeftrief ene Hälfte, mit S3Iumenftöclen unb reintiifen SJotfängen oon einem ärmeren ©eutfcfen, beffen anbere, mit fatboerfaultcm ©aefe unb ferabfängenben ßäben neben ben laflen meift gerbroef enen genftern, oon oergiert,
*
einem (Sftlenen bemofnt mar.
56
$eft 13.
größten ©djiffe Bet (Ebbe troden liegen, bis bie glut fie non felbft mieber hebt (6—9 Unterfcfiteb) im §intergrunb bie blü'henbe ©eefolonie, beren natürliche 9luS= unb (Einfuljrpfürte biefer $afen bilbet; eitblicf) ein
m
herrlicher
;
©tranb, ber ben Ort
einem
31 t
trefflichen
©eebabe für
bie 23e=
tnohner üeS trodenen, fyifan ÜRorbenS eignet. Oroij all biefer iBorgitge macht ber Ort, mit feinen (feit 30 galjren faft gleichgebliebenen) 3—4000 (Einmohnern ben (Einbntd non ©tiHftanb unb fRitdgang. 1 ) 2Bie erllärt fid) biefer merftoürbige ©egenfap 31t bent fo rührigen, auf* blüßenben Balbiuia? Oie ^aupturfacße biefeS iRiebergangS ift in ber Qu* fammenfct$ung berBeoölferung unb in bem baraitS f)en>orgehenben fonfeffio* neüen £jaber 3 u fuchen. (ES ift fdjort früher ermähnt morbett, baff fid) halb nach ben erften (Erfolgen ber beutfdjen ftolonifation in ©üb*(El)ile in ben Ilerifaleix Greifen eine dRißftimmung gegen baS ^ereinsießen nott Oeutfchen, namentlich aber non ifkoieftanten bemerlbar machte, bie auf bie fromme einheimifche Beoolferung einen bemoralifierenben (Einfluß auSübett füllten (! !). Oie
^Regierung mußte fdjließlid) biefem
baS
Orangen nadjgeben, ba fie aber auf bemöhrte beutfdje (Element nicht oer 3 id)ten mollte, fo mieS fie an, fatholifdje Oeutfdje 3 ur (Einroanbermtg 3 U uer=
fo
ihren Agenten antaffen.
Oarauf fp n tarnen beutfdje unb öfterreidjifdje ©djlefier , fomte glauben§eifrige Söeftphalen, mit biefen sugleidj beutfche gefuiten, bie, ob* ih^'Orben fd)ott 1866 auS ber iRepublif auSgeraiefcn mürbe, bort nicht nur gebulbet , fonbern fogar non ber ^Regierung begünftigt merbett. rool)t
Oenn
fte
mibmen
—
fich
maS
mol)I
unter
feiner
oor*
^Rationalität
lommett bitrfte mit fanatifchem (Eifer bent traurigen ©emerbe, iljre bort einmanbernben unb anfäffigen ßanbSleute möglichft rafch ihrem BolfStum 31 entfremben. 3u biefem ,ßmede, 3 m' Bermelfdjung beutfdjer gugenb haben biefe beutfdjen gefuiten großartige Unterrichts* unb (Er* 3 iefjungSanftalten gegrüttbet, rno ben Hinbern ber ©eefoloniften möglichft fdjned unb grünblich ihr Oeutfchtum auSgetrieben merbett fod. ,3u* mürbe ber ©laubenSljaß unter ben Oeutfchen auf entfetflidje gleich Sßeife gefchürt. ©djon einmal ging bie proteftantißhe Kirche in glommen SBie eS lp ßr mit ber greil)eit ber treffe beftedt ift, mag folgettber auf. galt (ber fich übrigens 3 £8 nach ber iReoolution auch im ÜRorben t
,
.
öfters ereignete) seigen.
liberal
hatten ein deines Blättchen,
Oeittfche
dRit
.
(Einige
opfermilliger
Orud unb
Uneigennütjigfeit
unb
national
gefinnte
„bie beutfche Cßoft"
übernahm
£>err
,
junge
gegrünbet.
Kaufmann
(E.
ben
Berbreitung beSfelben. SIber bürg nachbem ein Slrtilel bie Oeutfchen 3 U reger Beteiligung an liberalen BM)len aufgeforbert hatte, mürbe bie Oruderei ein fRaub ber glommen.
Oen 3
)
bie
3 uerft
angefiebetten
proteftantifchen ^attbmerfern
unb
Sauf*
Söäßrenb noch oor 5 fahren, ban! ber Bemühungen patrtotifd)
finnter SOtönuer beutfche
Oampfer bort
ge«
eintiefen, hat je^t auch bie§ aufgehört.
57
13.
$eft
leiden, toefdje SSTüte
©te
„
il)r
,
befdjränlten
il)te§
erften
Sa^ge^nten
rafdjjer
31t
bab manche Familien roeggogen. meift Kleinbauern unb s|)anbroerfer, finb fdjon
©efdjäft,
Iöeftp|älinger''
infolge
B eiben
rourbe oielfad) ba§ ßeben bort jo oerleibet, frudj
gebracht Ratten,
burcfi Ige^ereten
ben
in
ÜDTontt
gcfdjäbigt,
$anati§mu§
fonfcffioncllen
uid)t
bie
Seide,
um
an ©teile ber SBeggebrängten Snbuftrie unb Raubet emporgubrpgen. Söenn man biefe beutfd)cn ÜJlönner an ber ©eite ber gang ungebilbeten gerlumpten djilenif elfen fftotod (Sa gefolgter) in ißrogeffion gelten fal), non ben patres geführt, gebanlenloS ibjre ©ebete murmelnb, fo begreift man mit tiefftem ©dfmerge, bafi biefe „geiftig Firmen" leine gemedten rüfjrigcn Pioniere beittfdfer Kultur fein ttocl) merben lönnen. Sind)
bie
beutfdfe
in ÜSalbioia
toie
erhalten unb t
i
f
d) e
roettig
31t
©d)ulc oermag
f)ier
mit bemfelben (Erfolge
niefjt
ber nadjroadjfenben ©eneration bcutfd)e§ SBefen
in
©ic
pflegen,
rourbe
31t
proteftam
oon ben
natürfid]
n ©eutfdfett gegrünbet unb erfjalten. ©a aber bie ©emetnbe 31t unb roo^lljabenb ift, um Kirdje unb ©djufc gugleidj 31t ift ber eoangelifdje Pfarrer and) ber ßeiter unb erfte Sefjrer
gafjlreicf)
förbern, fo
ber ©ct)ufe.
Iifd]e
©abitrd)
unb
(Et) ar alt er
(Eltern
beutfefje
a(§
proteftantifdfe bie
ftet§
bie
rote
bie
©egenb
fdjon
eine
fd)roer
beljerrftfb
burdf
ben ift,
,
ein
31t
unb
geiftiged
immer
iBerleljr
beutfdfe
aitdgefprodjen fonfeffionctlen
ber ^efititeu
entfdjfiefjen,
©d)itle
„beutfdje"
(Eitabelle,
bagu attgetfjan 31t
bie Igctgereien
oergröffernbe ©dfule
fiefj
einen
biefe
erljcilt
olpte
fefbft
mürben
Kittber
ifyre
in
galflreidfcren
mit ben ©pradfe unb
,
oon
23efudfe§
0
einljeimifcffen
beutfdje§
fatf)o= i
n elf r
e§,
baff
ber Sfefuiten,
(Ergielfung§anftalt
„^roinguri"
ficb)
biefe
©0 lommt
fdjiden.
ilfrer fic^
§öffe au§
unb
erfreut
Kinbern
Söefett
gang
im Keime
erftiden.
Unter
biefen f)öcf)ft betrübenbeu Umftänben mitb ba§ ©e-utfdftum ©egenb bie erft oor 40 Sauren burcf) bie SOlutje unb Arbeit au§ ber Urroafbtoüfte in bebaue unb betool)nbare§ 2anb ttm= geroanbelt rourbe rafdf gitrüdgeljen unb bamit auch bie SSetriebfamfeit unb ber gortfdfritt. SBenn nidjt frifdfer gugug au§ bem proteftantifdfen ©eutfdflanb nadflommt, roerben an biefer Ijeroorragenben ©tätte beutfeifer Kulturarbeit fpartifcfje ©pradfe unb fpanifdfc ©päglfeit, jefuitifdfe ©eifte§oerbitmmung unb SßidenSläljmung halb bie Ueberfjanb geroinnen. ©er ebbe Dr. dftartin ber, auf IMdftum unb (Eljre, bie iifm in ber Heimat roinften, oergidftenb, feit nteljr al§ 30 ^cr|ren Seben unb Vermögen bort ber ^örbentng ber beutfeffen ©aeffe geroibmet bjat be^ lommt oon Salfr 31t jfalfr einen fdftoereren ©taub, ©ie llerifale ©tabt= in
biefer
,
ber Später
,
,
,
oerroaltung
20
3laf)re
l)at
ifjnt
belleibete,
feine
©teile als erfter ftcibtifdfer 9Irgt, bie er gegen
entgegen;
bie
latljolifdfen
©eutfefjen
0 S3efonber§ roegen be§ groben 3nternat§, ba§ ftreut roolfncnben ©eeloloniften erft
unb aud)
bie
utelen Kinbern ber ger= ben ©cffulbefitd) erntögtidjt.
Beoölferung
emfjeimtfcfje
ber
,
er
in
fcfunerert
feiten unb Sagen
ein
werben il)m immer mehr abwenbig aufopfernder SBof)It§äter gewefen SaS ift ber Sohn für langjähriges, wahrhaft uneigennütziges gemacht. lönne ibealeS Sßirfen, bah ein foldjer 9Jtann täglich fürchten muh, ,
ihm
$auS über bem
fein
Stopfe
angegünbet werben.
neuen Bnffdjwung für baS
(Einen
unb
fo
f cf)
unb
öne
bttrch
menfchliche
rühriger junger Seutfdjer angubaljnen. Siefer hatte guerft burch eigene Unter? immer beoöfferns einen SjanbetSuertehr mit ben mehr nehmungStnft fid) ben Kolonien beS cf)ifenifc^=argentinifchen ©renggebieteS eingebettet; bann ßeibenfdjaft
gelang
>eS
ihm
33o§£)eit
in
fo
itnglücffiche
Berbtnbung
mit
SUtontt
iß.
Bremer
einer
ein
fdjeint
S?nnbelSgefedfd)aft,
gum
©in? unb BuSfuhrpIafz für biefe ©egenben gu erheben, kleinere Sampfer auf bem SoboS?loS?SantoS unb auf bem oielbuchtigen Bahuelhuapi=See erleichtern ben Berfeljr unb bie Befiebelung, unb auch bie gasreichen Schweiger, bie in ben gluhthälern ber Morbidere g. B. SJtontt
in
bem
yalle Diez
fruchtbaren
de octubre
fich
niebergetaffen haben,
Buch fonft für BuS? unb ©infuhr auf iß. Blond angewiefen. befigt Blond noch ein fetjr rühriges IjanbelShauS, baS mit eigenen Sampfern ben Berfeljr mit bem korben uermittelt.
fefjen
fidj
—
Bacfjbem wir fo bie ©efchicfjte unb ©rfotge beutfcher Stolonifation in Süb?©f)ile tennen gelernt haben, erübrigt eS, noch einige Betrachtungen über bie 3ufunft beS SeutfdjtumS Ig er int ©üben, ferner in ber gangen dlepublif, enbtich in ben übrigen ßänbern beS romanifchen Bmerifa angufteden.
gn ©üb?©hile hat fid) bexttfdjeS Söefen Seutfdjen bilben bort fogiat unb wirtfdjaftlid) BeoöIferungSffaffe.
Bur
ober bienenber Stedung.
Berridjtungen
(g.
25.
finben
feiten
Sie
oorgüglich
ja
fogar
bie
Seutfdje in untergeorbneter
fich
häuslichen Sienfte,
döafdjen),
erhalten;
ja bie hemfdjenbe
bie erfte,
bie
gewöhnlicheren
bie
gewerbliche
£>itfSarbeit
werben
burdjgehenbS oon ©intjeimifchen SaS Bleftigen ober gnbianern) uerfcf)en. (fei eS ©hilenen, ©hiloten, empfinben biefe oft bitter; fo tonnte man oon ihnen oft bie Beufjerung „SBenn wir nur ade fterben würben, bamit bie Seutfd)en hören: arbeiten müßten!" SaS Seutfdjtum geigt fich hi er 1° f e ft felbft (©efeden, Sagelöhner
xt.
unb
—
überlegen,
—
füjidjte
ein
feltener
gad
beutfcher
;
namentlich
einige döorte
ber ßartbeSfpraäje
oerftehen.
Sie grauen unb Blütter finb §kx wie überad Bewahrerinnen beutfcher Sprache x ) unb beutfdjen x )
Ser Blann wirb bah grau unb
bringen,
StoIonifationSge?
mehr baS Seutfdje gu lernen genötigt finb, in Balbioia, Dforno unb iß. Blond gibt eS gamilien, bie grauen trotz 20— 30jährigen BufentljalteS taum
bie ©inheimifthen
als umgefehrt
wo
bah
a.)
e§ in gemifdjter ©h e in Stinber feine Sprache
bie
erfolgreichen gljnen
SBefenS.
fremben ßanben nie annehmen.
fertig
59
13.
£eft
gebührt
fjeroörragenber
ein
Kolonifation. bilbeten
fie
fo
erfeijte
©.
Slubet
Sfttdöt
bie
nur
beS
Manne
mooon
(Et)en
gmifdjett
Dforno
in
eine
feljr
ben
jahrelang
ben bürftigften SSerf)ältniffen licfjfeit,
bem
an
©elingen
frönen
ßanbmirtfcfjaft
ber
©emerbe
im
auch
,
ManneS
;
©chmiebeS bie inbem fie 2öaS an ber (Effe unb am SlmboS mit ifjtn teilte. gu fdjägen ift, fie fdjufen mitten im Urmalb unb in
iljrem
fernere Arbeit aber noch B)ö£)er
ber
auSbauernben Mitarbeiterinnen beS
eifrigen
grau
bie
Slnteif
in
georbnete,
faubere,
(Einheimifche feine Slljnung
bie
©eutfdjen unb Kreolinnen
ManneS aus, inbem
ber
Mangel an
angefefjenen
©efellen,
gum
läufig
fo
£jüuSlicf)feit
beutfcfje
©arum
I)at.
,
f
$äitS=
erlagen bie
Unglücf
beS
an bem gemahnten
ben Mann inS 3öirt§f>au§ treibt ober bie putjfucht ber grau bie Familie oerarmt ober fpanifdjß gnboleng unb ©rägfjeit auch ben Mann unb feine ßeiftungSfraft unb Unternehmungstuft oerringert. Rühmliche SluSnaljmen finb überall angutreffen, mo bie grau einer
(Effen
anfteeft
gemiffen Slnpaffung unb (Ergietjung gugänglich ift, aber eS Ausnahmen, mie g. 33. in jener ftattticfjen 3Jlül)ie in 9tengo im (El)ile, mo gmar meber grau nod) Kinber ein Mort ©eutfef)
finb
fpradjen,
aber überall beutfe^e ©rbnuvtg, ©auberfeit unb gamiliengucfjt
fjerrfdjte.
©afj baS ©eutfdjtum fiel) in ©üb=Sl)ile fo fdfjött entfalten oerbanft eS befonberS feine (Eigenart fo gut behaupten fonnte, geograp|ifc£)
unb
etfjnograpfjifcf)
fo
mistigen Moment
eben
mittleren
unb
bem
ber gfotierung.
©er 2lbgefchloffenf)eit biefer ©ebiete (im Offen unb ©üben 00 m Ule er, im Sßeften nom ©ebirge begrenzt), ihrer Abtrennung oont $aupt= lanb, uon meinem fie burcf) baS erft in ben legten gahrgefjnten be= eS in erfter ßinie gttgu= fiebelte gnbianergebiet gefcfjieben roaren, ift fcfjreiben, baj3 fief) bie ©eutfegen unb oaS ©eutfcfjtum bort fo felbftänbig unb ungeftört behaupten unb entfalten fonnten. Mit ber 33oHenbung bie fdjon in ben nächften galjren 33albioia mit ber ber ©entralbaljn ,
^auptftabt
merben
foK
©antiago
oerbinben
(33albiuia
— Oforno
roirb ift
unb
bis p.
bereits fertig),
Montt mirb
fortgeführt
fiif)
in biefer
Begebung manches änbern. beffen
gernfjaltung
bie
,gunächft mirb baS einfjeimifd^e Proletariat, Prooingen ihre in ber gangen iftepubtif be=
munberte Sicherheit beS ßebenS unb beS (Eigentums 1 ) oerbanften, in ©obann fjereinftrömen. Arbeit unb SBeute fudjenb größerer Menge mirb aud) bie ^efe ber europäifdjen ©rofjftäbte, roeldje burcf) baS neuere KolonifirungSoerfagren als „ brauchbare" Anfteblcr für bie gnbianer= gtalien unb prooingen non ben djilenifchen Agenten in grantreich ©panien aufgelefen mürbe, Aaub unb Morb gu häufigeren (Erscheinungen ,
,
,
machen. 9 Söährenb in ben Aorbprooingen ade Parterrefenfter mit bidett (Eifern ftäben oergittert finb, trennen hier nur Plumenftöde bie Slugenftehenben oon ben gnnenräumen.
60
feft 13.
K
über baS Snmach feu ttnb bie lleberlegenf)eit ber ©eutfdfen in ben ©übprooingen, moburcfj fdfon mieberhoft baS ©erüc^t auftauchte, als ob baS neue mächtige beutle Seich biefe Groningen ©rfchrecft nämlich
eine§ frönen ©ageS an fic^ reifen roerbe, befdflob bie Regierung bet ber Holon.ifierung ber Srautanerprooingen in anberer SBeife oorgugelien. 5}or allem füllten bie Snfiebler auS allen europäifchen ^Nationalitäten
roerben, fobann mürben mit ber ©eminnung non .fMoniften Agenten beauftragt, bie pro 5?opf ber abgeftfjicften ©inmanberer eine gemifcf)t
Prämie erhielten.. ©iefe Agenten, meiere in SDeittfcfflanb nab) bem o. b. $epbtfb]en ©efetge nicht gugelaffen roaren, festen fib] namentlich in ben größeren ©tobten ber romanifchen ßänber 1 oon mo auS fie feft )
burb) Seffame ttnb aberlei Stittelchen (Treffen
manberung nach ®htfß 3« gewinnen finbel roeber
©efcf)i(f
guoorfommenbfter
noch ßuft,
Söeife
auf ben eingeräumten
Uno alb
gu fäitbern ttnb ber Kultur oeräujjerten bie SrbeitSfcfjeuen
ober
,
tc.)
ßeute für
freie
9XuS-
Natürlich hotte biefcS ©eihnen oon ber Regierung in
fttbjten.
gu
„ c habras " gemimten.
ben Soben oom Vielmehr oerliefjert
halb als möglich
fo
ihre Snfiebe-
lungen unb oerlegten fiel) auf .§anbelfb)aft ttnb Saub. ©ie cingigen brauchbaren ©lemente, melche in biefen fruchtbaren, fbjönen fßrooingen: nie-berliefjen, finb gahlreiche ©cfjmeiger (befonberS in ©rciUa), SaSfen unb ©aligicr (auS Sorb=©panicn). 9Iber abe orbentlibjeu Snfiebler haben furchtbar gu leiben burb) jene Säuberbanben, bie bei ber mangels 2 haften fßoligei unb Sufitg ) lange il)r Uttroefen treiben formen. ©arunt mußten fb)ott oiele ihre ©üter aufgeben unb in bie ©tobte fich flüchten, ©iefe Sanbiten roerben, fobalb bie Sahn nab) Salbioia führt, in ben töphlhobenben ©übprooingen ein banfbarcS gelb für ihre unheimliche fich
©hötigfeit erbliben.
mehr fürchten,
hoffentlich lernen als bie eife ft* nahem , bem ©ebtet ber SOlobe unb be&fSefcfjmatfeg
eir bi er
2 Jim j
a»JteS.
c
auf
^ m ''
^
® anbete
lraö
bEt
bie
unb
beefen.
auifi
e
Seßrer 3
be§ literacifrfiGn
SnbWtie (andamanbie
t
y
63
'
§eft
13.
unb finangietten Verhältniffe, infolge bereit Sänöer burch Peoolutionen, 3 ftifctmrtfetfe in txopifdjen unb fubtropifdjen ©ebieten gu grunbe gerichtet! ® üfr en enbric bie S)cutfc^en geijtige, ihre jittliche , unb körperliche ^ „Teocrlegenhett auch ia ben fommenben ©enerationen behaupten jo ijt e§ bringenb gu empfehlen, bah njenigjtenS bieSöljne oom 12. (begm. 14.) .
(
bl§
8
„ \
20 -) unb
;
mtfjenjchajtltche
i«
m
ber
jonbern in
kleineren Stabten,
Heimat empfangen,
beutje^en
AuSbilbung
jittliche
uielbefucfjten ißertfionaten,
ihre nicht
berufliche,
in
teuren
gebilbeten beutfdjen Familien
©aburch merben
fie
cor gefährlicher Frühreife
ö ernährt; namentlich ber fcpuelle trieb ermact)t er ft, menn bie körperliche, geijttge unb moratifdje ©ntmieftung jo meit gebieten, bah fie gegen bie Ausbreitungen beS erjteren mirkjame ©egenkräjte aufgubieten oermögen, ©abitrcfj merben jie auch in bie gejunbe Atmofpljäre beutfdfjen Familienlebens unb beutfeher bürgerlicher Sitte eingeführt, mo beutjclie tüchtigfett unh tugenb am bejten gebest, Von ba merben jie bann, an ©egt unb ©harafter geftäljlt, als rührige 5hitturpioniere gurüctfeliren in
©r
um
eigentliches Vaterlanb,
bort an ber
g ei jtigen, fitta j 1 1 cf) e n eh u n g n b e n 91 n teil g it He Cn nm cntric^ tDürbß e§ *5™ Aufgabe fein, auSgerüjtet mit -\r f ? f gründlicher f)i)tort feiger unb philo jopljijcher Vilbung, bort, mo freie Verfa.furtg unb rttcffidjtSlofe egoiftifckje ^arteitjerrjehaft, aufgeklärte ©e|epgebung unb unerfahrene Vermattung, jeheinbare f i
l tj
^
e
n
P a
'
JA
r e r
1
1 1 1 i j
1
dh e
n
b ü r g e r
unb fj
c
ro
r o o r
i
r
t
j ch
i
rage
S
*
f
.
_
perjönliche Freiheit
unb
65
13.
£jeft
in
fdjretenbfte Ungerecfjtigleit
unbegreiflichem EBiberfprudj einonber
mobernen, freien unb e § kräftigen, georbneten unb gerechten Staat§roefen§ mit gegenüberftefjen
,
ba§
3
b
c
a
I
e
i
n
günangmirtfcfjaft oermirllichen gu halfen.
ehrlicher
—
©elingt ben Oeutfdjen biefe EEiffion ober
früher
fpäter
oerfaEen.
fo
merben
potitifdjen
Sänber be§ fpanifdjen unb ber 2lu§beutung unb SSeheErfdjung burdf
Staaten
nicht,
unb finangieEen 23anlerott§ bie portugiefif d) en Eimerita gang
infolge
©in
©efüljl
oon
biefer
bie
bereinigten
©oentualität burdjbringt
ber Eöegnaljme oon ©uba, ^uerto^Etico unb 5]3h®PPW en aEe biefe Sänber unb mirb fie einer moralifchen ©roberung burch bie SDeutfcfjen
feit
immer
roeniger abgeneigt machen. 3 meiten§: ©ine gmeite, mehr äufjere bebingmtg für bie SDurdj 5 führung ber angebeuteten beutfdjen Kultur miffion ift bie Drganifation
ber EtuSmanberung burch ba§ Eteidj. 33i§h ßr hat fidj ait§ mohl begreiflichen unb ba§ Eteidj jebcr ©inmifchung ober gar görberung
berechtigten
©rünben
ber Elu3roanberung3=
EIEein mir finb, oieEeicht ohne e§ gu roiffen, fünfte angelangt, mo bie 33eoöllerung§gunahme, gitmal
angelegentjeit ferngehalten.
bem
fchon an
ben gebtlbeten unb befitjenben klaffen, einem StiEftanb, fa einem Eiüdgang ^latj 1 ) macht; bie gegenmärtige bolfSoermehrung ift oorgug§= roeife eine proletarifcffe, nämlich bie erfte ©eneration ber oom ßanbe in bie Stabt eingemanberten 3nbuftriearbeiter (fomie bie eingemanberte flauifche beoölferung) oermehrt ficf) relatio am meiften. Slitjjerbem aber nimmt infolge ber gefteigerten bebürfniffe unb ber befferen, aber and) in
ßebenSIjaltung
teureren
Slinbergaljl
bie
(oieEeicht
auch
bie
3aljl
ber
aEen anbern bolf§freifen ab. ber Sflternatioe: Söa§ ift für ben SDeutfdjen SoEen mir burch unb ba§ ©eutfdjtum mertooEer unb mürbiger? Safter, burch ©fje= unb ftinberfdjeu unfere fo begabte unb tüchtige baffe gurüdgeljen taffen? SDamit betreten mir, mie bie ©efchichte aber oor= au§gegangenen JMturoötler, namentlich auch ber romanifchen, geigt, eine fchiefe ©bene, auf metcher e§ leinen ©inljatt, leine 3lufmärt§beroe= gung mehr gibt. SBenn einmal ftatt ber Oaueretje bie loderen 33er= ©hefdjliefjungen) in
EBir fteljen
binbungen,
ftatt
nun oor
ber ^inbertiebe ängftliche ißräoention in
immer meiteren
Greifen gur bollSfitte gemorben finb, fo mirb bie SSollSgaljt nicht mehr auf einer beftimmten ^ötje flehen bleiben, fonbern unauftjattfam gurüdgeljen, mie am nächften unb beutlichften ba§ beifpiel granlreidjS geigt, mo trotj
ber
günftigften Ellter§giffern
1890
bie 3aljt
ber SterbefäEe
bie
©eburten um etma 40,000 übetraf unb mo ba§ nämliche Etefuttat 1898 nur burch lünftliche Operationen, Elaturalifierung oon EIu§tönbern rt. a., oertufcht mürbe.
—
h
3 « Söürttemberg
ift
3
.
33.
3 aht bet neu eintretenben p on Dr. 3 ici&n«»mt« 0 v*ite. 40
Das mag? arffc^e Ungarn preis:
^alt
t
wstd der
DrcHmnd* p 0 n
Pf.
i^msgavicus.
t.20.
ITC.
Wer da?
aus*
£ieber
bas Dcutfdjtum tm ilttslanbe
31t
beutfdj
beitt
Karl #v®U. preis HTP. \.HatiOStale JDehrpftid^t, Sittb
=
—
öfterreidtifeben
ftiiigen
?
Pon Karf pvöü. pt-sa*
Pott
.^elblaaer.
bte Keidjsbeutfdjen beredjtigt
Die getengrader E)efterrcid?s. p 0 n ». SJisanard’s Crbe» Pon
40 Pf.
mtb
oerpfUcfytet,
preis:
50 pfg.
so pfg.
Cos ron Hont, gut öeutfdj atlu?ege!
prof. Dr. Celpnnstn^jMtestber'g in Kiel.
Ktf.
De«tfd?e Denstäd?tmffe und dentfdje Derfäütnntffe«
—. 80
.
(gebenfbiatter
Kart prött. IV. KufL IHP. 2.—. Hast« fidt die öfterreic^ifd?=M«garifc^e Hrntee de« CinfJüffen der ttationaliiäienfäMtpfc entstehen ??? Pon Kart 3 cfy wai^cn* pon
nationaler Stteffinber
tserg. preis
11TP.
—. 60
.
©efterreld?s |>wfasnttte«dr*td? tt«d Miederaufdau.
Pon
*
*
*
preis: 40 Pfg.
De«tfd?ia«d
eittffc
M«d
jeijt.
XTtafjnruf
an
bie
Hation oon prof. Dr. 3. Sepp.
4.-6. Caufenb. preis: 40 Pf.
3«de«frage*
^eitgenöffifdje ©rigittalausfpriid/e, fyerausgegeben
pon Karl
Klopfer,. Kitt einer PorbemerPung pon profeffor Dr. Cvnft Mattier. DTP.
—
Ci«
«etter Heidjsiag De«4fe^la«ds Keitnng. Pon^.Jiwotb. irtf. Die dcttifdje $ra« in der ^rtedensdetnegung» p 0 n Termine ©ferner,. geb.
€m
2in
p.
ff^erti.
^0 pfg.
Dttd? «e« de«4fd?er ber h 011 ^ er Siograpljie
(Etttblicf
Eti
pon t?eimüd? nvtfttau.
bes (Srafen Kbolf IPeftarp gibt in bas beutfebe £eben tPte es ift mtb tnie es fein foHte. 5
'
H«garsfs Cattfe«djä^ru«g 3ur Düllenuiuinsfeier Pott
ist
Waftiast.
dettifdjes« Cidjte. HIP.
2.—.
bas
rrtf.
kso.
Budj
einen
(Eine ^eftfd?rift
Mit §.
^e^waitit in $£u«$ett.
§f.
ein im Aufträge bes ZlUbeutfchen Derbanbes tjeransgegebenes IDerf, ftc£? bas in 20 ffeften, bie auch cinjeln fäuftidj finb, 3 Ausgabe gelangt. 3tn „Kampfe um bas Deutfdjtum" fdjilbern bemäljrte öorfämpfer bes all» beutfefjen (Sebanfens in iiberfidjtlidjer unb erfdjöpfenber ZDeife bie £age bes Deutfeh» tums auf ber gansen (Erbe. Die gefd?id?ttid?e, nolfstmrtfcfyaftlidje unb politifc^e (Entmicfelung jeben £anbes fommt in anjieljenber IDeife 3 ur Darftellmtg. Das IDerf ift ein prächtiges (SegenftM 3 U bes Derfaffers „Sud? non ber beutfdjen flotte", ba es bas Efauptgemicht auf bie fortlaufenbe gefegt cfytlicfye (Entmicfelung legt. Zlud? ©efterreich unb fjollanb, bie früher ja auch 3 um Heid? gehörten, ftnb burd? ihre größten Seehelben be Huiter unb (Eegetthoff glän3 enb oertreten. Die Zlbbilbungen bes außerorbentlicb reich illuftrierten IDerfes ftrtb teils (facfimile=n?iebergaben älterer Stiche unb ffanb 3 eichnungen, teils mürben biefelben auf (Srmtb eingehenbfter Quellenftubten non ffemt Ulaler 21. fjoffmamt in Itlünchen betitelt
m
ausgeführt.
bes 1Seutf«h*ums oon ^rifc SleY- 80 Pfg. 3>eutfchnatisnales Dtreinsivcfctt. (Ein Seitrag 3 ur (Sefchidjte bes beut« fdjen Hationalgefühls oon Dr. ie preufeifehen (Dftmarfen o. Chrifl. peftet. DI. Spradjenfarte. Ulf. 1.20. 4. £chle*u»i 0 «.Qslftein oon Carl Stradferjan. ITIit Karte. 5. €ljaß>C*thriitgen oon Heidjsgerichtsrat Dr. 3 peter fett. Ulit Karte. 6 Konten, 211 äh fett unb £chlefien oon Heichsratabgeorbneten Karl (Eürf. 1.
3>ie tt)eltftcaun 0
2.
.
.
Ulit einer Spradjenfarte.
Ulf. 1.20
7. Cif sl oon ff. Habert. 8 Stciepmairt, Kärnten, Kretin, Jfttrien oon Heichstagsabg. Prof, ffofs .
mann
9.
0
.
IDellenhof.
Ul.
i.^o.
Kentfchtnm unb mAgyarifiernng in lfn 0 a*u oon Dr. heiß.
ITIit
einer Sprachenkarte.
Ulf.
eft?C00cr 30 (Sunften bes beutldjen Stu» bentenheiins unb bes beutfehen Dereinshaufes in Cillt. Ulit lEeyt oon Prof. Dr. Illay fjawshdfcp unb einer (Einleitung oon .Qcinpich IDaftian» 5 ffelio» graoürett, 88 (EYP° 9 raD nren in Conbrucf unb 8 Cejtbilber. Sogen (Eejt. 1 3n prachtbanb gebunben UI. 20 Ziehen ber fernigen (Einleitung oon -Q. U>aftian giebt profeffor Ktay ^aushefe? in Zlooellenform einen prächtigen Cejt 3 U ben Kbbilbungen. Der ffauptmert bes IDerfes liegt in ben oon dtt 3)cft?e00Cf gefammelten, .
—
—
herrlichen, fünfilerifchen Scltväcjcn ber htvoorragen&ften beutfehen Ittcifter mie:
W.
^fivlc,
Ifcrmaitn Kaulbach,
,f- -ff.
Kaulbach, Knaus,
Ceibl, CettbacJh, Kl. «fieberntann, Cöfftj, Iltenjel, ©beflaenbev, (!) 5ci h/ C. IDillootbco u. f. m.
^panj Sturf,
jf