179 55 20MB
German Pages 211 [216] Year 1912
QUELLEN UND FORSCHUNGEN ZUR
SPRACH- M D CULTURGE SCHICHTE DER
GERMANISCHEN VÖLKER.
HERAUSGEGEBEN
VON
ALOIS BRANDL, ERICH SCHMIDT, FRANZ SCHULTZ.
CXVI. DAS ALTERTÜMLICHE IM WORTSCHATZ DER SPENSER-NACHAHMUNGEN DES 18. JAHRHUNDERTS.
STRASSBURG. K A R L
J.
TRÜBNER.
1912.
DAS ALTERTÜMLICHE IM WORTSCHATZ DER SPENSER-NACHAHMUMEN DES 18. JAHRHUNDERTS
VON
KARL REUNING, DR. PHIL.
STRASSBURG. KARL
J.
TRÜBNER. 1912.
Druck von Μ. DuMont Schauberg, Straßburg.
MEINEN ELTERN.
VORWORT. Das vorliegende Buch ist aus einer Gießener Preisarbeit hervorgegangen. Ein Teil davon (S. 1—40) ist bereits als Gießener Dissertation erschienen. Ein Anhang zu der Schrift (S. 175 ff.) bietet als Proben von Spensernachahmungen einen von Croxall verfaßten „originalen" Gesang') der Faerie Queene, der zahlreiche altertümliche Wörter enthält, und ein Gedicht von Mendez mit Worterklärungen des Dichters, außerdem das Glossar der beiden Erstausgaben von Thomsons Castle of Indolence. Besonderen Dank schulde ich meinem hochverehrten Lehrer Herrn Professor Dr. Wilh. Horn, der mich bei dieser Arbeit und auch bei vielen anderen Gelegenheiten durch seinen bewährten Rat und mannigfache Anregungen jederzeit in zuvorkommendster Weise unterstützte. Eine angenehme Pflicht ist es mir auch, für die freundlichen Dienste zu danken, die mir die Herren Bibliotheksbeamten der Gießener Universitäts-Bibliothek und der Oxforder Bodleiana leisteten. Hervorgehoben sei das liebenswürdige Entgegenkommen des Herrn S. Gibson, Μ. Α. (Oxford), der stets meine Wünsche mit der größten Bereitwilligkeit erfüllte. Für freundliche Hilfe bei der Durchsicht des größten Teiles der Korrekturbogen bin ich meiner Tante Mrs. A. Cockburn (Dublin) zu innigem Dank verpflichtet. G o t h a , April 1912.
KARL REÜNING.
') Exemplare dieses Gesanges sind äußerst selten. (Vgl. Phelps, Romantic Movement, S. 54.) Ich mußte mich bei dieser und den anderen Spensernachahmungen, soweit sie in Deutschland nicht zugänglich waren, auf meine Abschriften aus England stützen. So konnte ich auch den Abdruck von Croxalls Gedicht, das ich 1908 in Oxford abschrieb, nicht noch einmal mil dem Original vergleichen.
INHALTSVERZEICHNIS. Seite
Vorwort Literatur Abkürzungen und Zeichen I. Einleitung II. Die Spensernachahmungen des 18. Jahrhunderts III. Der W o r t s c h a t z IV. Tabelle Wortverzeichnis Anhang: Proben von Spensernachahmungen
. . . .
VII XI XV 1 5 41 148 169 175
LITERATUR. Backe, W.: Essay on Edmund Spenser and his Fairy Queen, especially with regard to the Language. Progr. Stralsund 1872. Bauermeister, Karl: Zur Sprache Spenser's, auf Grund der Reime der Faerie Queene. Diss. Freiburg 1896. Beers, Henry A.: A History of English Romanticism in the 18 th Century. London 1899 ·). Bradley, Henry: The Making of English. London 1906. Brendel, Hugo: Über die Konjunktionen bei Spenser. Diss. Halle 1890. Bundt, Otto: Akenside's Leben und Werke, mit besonderer Berücksichtigung der ,,Pleasures of Imagination". Anglia XX, 1 und 467. Cohen, Gustav: Thomson's Castle of Indolence, eine Nachahmung von Spenser's Faerie Queene. Diss. Bonn 1899. — Vgl. hierzu: W. A. Read, Englische Studien XXIX, 133/4. Düring, Hugo: Über die Pronomina bei Spenser. Diss. Halle 1891. Elze, K.: Grundriß der engl. Philologie. Halle 1889. Horn, Wilh.: Historische neuenglische Grammatik. I. Teil: Lautlehre. Straßburg 1908. Jespersen, Otto: Growth and Structure of the English Language. Leipzig 1905. Johnson: The Lives of the English Poets; in: The Works of Samuel Johnson, a new Edition in 6 Vols. etc. by Arthur Murphy. Dublin 1793. Koeppel, Emil: Spensers 'Blatant Beast'. Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Litteraturen VC, 164 ff. Lee, Sidney: Dictionary of National Biography. London 1885ff. Liese, Robert: Die Flexion des Verbums bei Spenser. Diss. Halle 1891. Morel, L£on: James Thomson, sa Vie et ses Oeuvres. Paris 1895. Murray, James Α. H.: The Evolution of English Lexicography. Oxford 1900. (Romanes Lecture.) Paul, Hermann: Grundriß der german. Philologie. 2. Aufl. Bd. I. Straßburg 1901. Phelps, W. L.: The Beginnings of the English Romantic Movement. Boston 1893. Read, W. A.: Keats and Spenser. Diss. Heidelberg 1897. Schröer, Α.: Zu Spenser im Wandel der Zeiten. Die Neueren Sprachen XIII, 449 ff. ') Die bei Phelps berichtigten Stellen wären auch bei Beers entsprechenden Orte abzuändern.
am
XII
LITERATUR.
Spenser: The Works of Mr. Edmund Spenser. In 6 Vols. With a Glossary explaining the old and obscure Words. Publish'd by Mr. Hughes. London 1715. — Vol. I. Pag. CXV—CXL. Spenser: The Works of E. Sp. in 8 Vols. With the Principal Illustrations of Various Commentators. To which are added Notes, etc. By the Rev. Henry John Todd. London 1805. — Vol. I. Pag. CLXXXI—CLXXXV '). Spenser: The Poetical Works of E. Sp. In 5 Vols. With introductory Observations on the Faerie Queene and Notes. Ed. by Philip Masterman. London 1845. Spenser: The Works of Edmund Spenser. Ed. by R. Morris. London 1902. (Globe Edition.) Spenser: Faery Queene, ed. by G. W. Kitchin. Bk. I: New Edition, Oxford 1897. Bk. II: 8th Edition, Oxford 1890. Steininger, Max: Der Gebrauch der Präposition bei Spenser. Diss. Halle 1890. Wagner, Georg: On Spenser's Use of Archaisms. Diss. Halle 1879. Warton, Thomas: Observations on the Fairy Queen of Spenser. 2 n d Ed. London 1762. 2 Vols. Wiilker, Richard: Geschichte der englischen Literatur. 2. Aufl. I. Bd.: Leipzig und Wien 1906. II. Band 1907.
Wörterbücher: a) N e u e r e . Bradshaw, John: A Concordance to the Poetical Works of John Milton. London 1894. Cook, Albert S.: A Concordance to the English Poems of Thomas Gray, ed. by A. S. Cook. Boston & New York 1908. Cruden, Alexander: A complete Concordance to the Holy Scriptures of the Old and New Testament. London N. D. Cushing, William: A Dictionary of Revealed Authorship. Vol. I. London 1890. Flügel, Felix: Allgemeines Englisch-Deutsches Wörterbuch. 4. Aufl. Braunschweig 1891. Halliwell, James 0.: A Dictionary of Archaic and Provincial Words, etc. 6'th Edition. London 1904. Muret-Sanders: Encyclopädisches Wörterbuch der engl, und deutschen Sprache. 2. Aufl. 1900. Kleine Ausgabe 1907. Murray, J. A. u. a.: A New English Dictionary on Historical Principles. Oxford seit 18882). ') Da Todd sehr schwer zugänglich ist, wurden dem Verfasser die betr. Seiten nur durch eine Abschrift aus dem Exemplar des Brit. Museums bekannt. '') Da Murray in den allermeisten Fällen das Vorkommen der Wörter bei den Spensernachahmern nicht erwähnt, auch wenn sie die einzigen Belege für das 18. Jhdt. bieten, so verzichtet der Verfasser darauf, in jedem
LITERATUR.
XII [
Nares, Robert: A Glossary etc. (English Authors, particularly Shakespeare and his Contemporaries.) New Edition by HalliwellWright. London 1901. Schmidt, Alexander: Shakespeare-Lexikon. Berlin und London 1874 u. 75. — 2. Aufl. 1902. Trench, Rich. Chevenix: A Select Glossary of English Words used formerly in Senses different from their present. London 1859. Webster's Complete Dictionary of the English Language. New Edition. Berlin, London 1888. Wright, Joseph: The English Dialect Dictionary. London, Oxford, New York 1898 ff. b) Ä l t e r e 1 ) . *Bullokar, John: An English Expositor. London 1641. * Cockeram, Henry: The English Dictionary: or an Interpreter of hard English Words. 9 th Edition. London 1650. einzelnen Falle anzugeben, daß er Lücken des N. E. D. ausgefüllt hat. Ein Vergleich mit dem New Engl. Diet, wird das zur Genüge zeigen. Einige Datumsänderungen in den „Quotations" u. a. Berichtigungen seien hier vorgeschlagen: 1. Aggrate, ν. 1: statt a 1755 lies 1739. Ibid.: 20 „ 25. 1728 „ 1757. 2. Carle, carle sb. »2: „ Ibid.: „ Thomson „ Thompson. 3. Coronal, sb. I. 2 „ a 1766 „ 1757. 4. Deraign, v . ' 4 b „ a 1756 „ 1739. 5. Dispread, ν. 1: „ a 1766 „ 1757. 6. Drearihead, 1: „ a 1764 „ 1751. 7. Eftsoon, adv. 3 }> >5 η >> 8. Elf 3 a : „ a 1763 „ 1741. Ibid.: 23, bzw. 28 hinzuzufügen! 9. Empight, ν. 1: statt 1746 lies 1757. 10. Goodlihead 1: J) » >> jy 11. Hardihead: „ a 1764 „ 1751. 12. Humblesse: 1736 „ 1757. 13. Lout, ν.' 1: „ a 1755 „ 1739. 14. Nursle, v. 2: 1746 „ 1757. 15. Ouzel, 1 a : >> >* •>} JJ 16. Overhent, v.: 1714 „ 1713. 17. Purfle, ν. 1: „ c1758 „ 1757. 18. Reck, V. 5 : 1746 „ „ 19. Recure, ν. 4: »> J» >> >> 20. Singult, 1: „ a 1756 „ 1751. ') Die mit * versehenen Wörterbücher lernte Verfasser nur indirekt kennen, indem er die ihn interessierenden Wörter daraus ausziehen ließ. — Einige der unter b) verzeichneten Werke konnten nur mit negativem Erfolg benutzt werden.
XIV
LITERATUR.
•Blount, Thomas: Glossographia; or a Diclionary interpreting etc. London 1656. * Coles, Elisha the Younger: An English Dictionary, explaining the difficult terms that are used in Divinity, etc. London 1676. * Glossographia Anglicana Nova: or, a Dictionary, interpreting etc. London 1707. Kersey, John: Dictionarium Anglo-Britannicum: Or, a general Engl. Dictionary, etc. 2nd Edition. London 1715. — Auch 1757. * Phillips, Edward: The New World of Words or Universal English Dictionary. 7 th Edition. London 1720. •Bailey, N.: An Universal Etymological English Dictionary. London 1721. — 2nd Edition: 1736. Serenius, Jacobus: Dictionarium Anglo-Suethico-Latinum. Hamburg 1734. Ludwig, Christian: A Dictionary English, German and French. Leipzig und Frankfurt 1736. Johnson, Samuel: A Dictionary of the English Language. In 2 Vols. London 1755. Außerdem : London 1849: Identisch mit der Ausgabe von 1773. (In 1 Bde.) Bailey-Arnold: A Compleat English Dictionary, oder vollständiges Engl.Deutsches Wörterbuch. Leipzig und Züllichau 1761.
ABKÜRZUNGEN UND ZEICHEN. D. Α. B. = Dodsley =
Kersey's Dictionarium Anglo-Britannicum 1715. A Collection of Poems in 6 Vols, by several Hands. London, printed for J. Dodsley, 1766. ») (Darmstädter Hofbibliothek.) Ε. D. D. = Wright, Engl. Dial. Dictionary. E. P. = The Works of the English Poets, from Chaucer to Cowper, . . . by Dr. Samuel Johnson. 21 Vols. London 1810.s) F 16 = Fußnote zu Strophe 16. F. Q. = Spenser's Faerie Queene. — In Teil III wurde vor den Belegstellen aus der Faerie Queene F. Q. weggelassen. Gl = Glossary. J = Johnson's Dictionary 1755. J 1773 (1849) = Id. Ausgabe von 1849. = Murray's Dictionary. Μ Mi = Milton. Sch = Schmidt, Shakespeare-Lexikon. Sh = Shakespeare. Sh. C. = Spenser's Shepheards Calender. Sp = Spenser. Die Zeichen für die hier nicht genannten Werke Spensers sind ohne Erklärung verständlich. — Im übrigen gelten die von den Wörterbüchern (bes. M) her allgemein bekannten Abkürzungen. Weitere s. Teil II. Sonstige (in dem Literaturverzeichnis genannte) Werke ziehen wir nach den Verfassernamen an. Die Belege: Die kleinen arabischen Ziffern bezeichnen die Strophen, die römischen die Gesänge, die größeren arabischen die Bücher. Also ζ. B. 3. IV. l. = 3. Buch, 4 Gesang, 1. Strophe. Fehlt die Einteilung nach Büchern, so bedeutet IV. 1: 4. Gesang, 1. Strophe; fehlt auch die Einteilung nach Gesängen, so ist 1, 2, 3 usw. = 1., 2., 3. usw. Strophe. — * in Teil III. besagt: Beleg mit Worterklärung durch den Dichter. ') Vgl. Teil I I : In Dodsley sind noch einige unserer Gedichte enthalten, die nach den Inhaltsverzeichnissen zu den einzelnen Bänden leicht zu finden sind.
Vgl. auch folgende Anmerkung. 2)
Vgl. Teil II. D a es mir auf möglichst frühe Ausgaben ankam, habe
ich Ε. P. nur zugrunde gelegt, w o frühere Ausgaben nicht zugänglich waren. W e l c h e von unseren Gedichten dort vorhanden sind, ist aus den Inhaltsverzeichnissen zu ersehen. Auch bringt Bd. I. sämtliche in der vertretenen Dichter in alphabetischer Ordnung.
Sammlung
I.
EINLEITUNG. Der Dichter der „Feenkönigin" übte beim Wiedererwachen der Romantik in England schon während des Ausganges des pseudoklassizistischen Zeitalters einen großen Einfluß auf das Gemüt der jungen Dichter aus. So kommt es, daß auch Spensers altertümliche Sprache, die schon seine Zeitgenossen als solche empfanden, in weitgehendem Maße von seinen Schülern übernommen wurde. Manches altertümliche Wort hat sich durch ihren Einfluß in der modernen Dichtersprache eingebürgert. Ygl. Beers, History of Engl. Romanticism in the 18 th c.f S. 62, 74 ff. — Phelps, Romantic Movement, Kap. IV. — Jespersen, Growth and Structure, §§ 226 ff. — Bradley, Making of Engl., S. 227 f. Über Sp im Wandel der Zeiten unterrichtet Α. Schröer in den Neueren Sprachen XIII, 449 ff. Dort erfahren wir, daß schon Henry Todd in seiner Spenserausgabe (1805) in vol. I, pag. CLXXXI—CLXXXV eine Anzahl „Professed Imitations of Spenser" anführt'). Die vollständigste Liste der Spensernachahmungen bietet uns Phelps, und diese wurde, unserer Arbeit zugrunde gelegt. Eine ganze Anzahl Dichter geben Erklärungen der von ihnen gebrauchten archaischen oder veralteten Wörter. Diese Wörter haben wir in alphabetische Ordnung gebracht und sämtliche Stellen, an denen sie in der Nachahmungsliteratur begegnen, nachgewiesen. Über die Ergebnisse der Arbeit unterrichtet eine Tabelle am Schluß, die aber im Yerein mit der Arbeit selber be') Leider gibt Sch. für die dort genannten Dichtungen meistens nur die Jahrzahlen ohne den Titel. QF. CXVI.
1
2
I. Einleitung.
trachtet sein will und nur einen allgemeinen Überblick ermöglichen soll. Der Einfachheit und Übersichtlichkeit wegen wurden Bemerkungen darüber, ob ein Wort im 18. Jhd. als veraltet oder altertümlich anzusehen ist, in die Tabelle verwiesen. Über die Schwierigkeiten einer solchen Feststellung vgl. Engl. Studien XLI, 307 ff. Gerade diese Schwierigkeiten haben uns veranlaßt, sämtliche von den Spensernachahmern erklärten "Wörter vorzulegen und zu behandeln (mit Ausnahme von Eigennamen und lateinischen oder griechischen Wortformen), obwohl manche darunter sind, die wohl nicht altertümlich waren, ja sogar einige, die ohne eigentlichen für uns sichtbaren Grund erklärt werden. Etwas über den Umfang des Themas wurde hinausgegangen, indem auch die erklärten archaischen Formen wie eyne, fone, bet usw. in den Bereich der Betrachtung gezogen Tvurden. Abgesehen von den Spensernachahmungen entdeckten wir sonst nirgends in der Literatur des 18. Jhds. Worterkläxungen. "Weitere archaische Wörter werden in der Balladenpoesie des 18. Jhds. zu finden sein; diese nimmt aber eine Stellung für sich ein und konnte hier nicht berücksichtigt werden. Am nächsten hätte es noch gelegen, auch Chattertons Rowley-Sprache in diese Arbeit einzubeziehen. Doch ist über sie schon eingehend gehandelt von Helene Richter in L. Kellners Zeitschrift Bausteine I, 29, 90 ff. Von unseren Hilfsmitteln war Murrays Oxforder Wörterbuch ( = M) von größter Bedeutung, ohne dessen Beistand eine derartige Arbeit ein Ding der Unmöglichkeit ist. Und selbst er allein würde nicht genügen, wenn nicht der Umstand, daß die Wörter von den Nachahmern Spensers erklärt wurden, hinzukäme. Größten Dank schuldet der Verfasser dem Mitherausgeber des Oxf·. Wb., Herrn Dr. W. A. Craigie in Oxford, der ihm auf Anfrage folgende Bemerkungen zugehen ließ, die für die Interpretation des M.'schen Wörterbuches im "Verein mit der Einleitung in Band Α als Richtschnur dienen mußten: „It is impossible to lay down any absolute rule as to the significance of long intervals between the examples of
3
I. Einleitung.
a word. In the early volumes of the dictionary the illustrative quotations were intentionally kept to a lower number than has been customary in the more recent ones. Moreover, the material was less complete at that time, and accidental gaps would more readily occur. The question of space is also one which has played a considerable part in limiting the number of quotations: at times it is extremely difficult to give even important words all the space they would naturally require. Where there is no reason to doubt the continuity of a word or sense, a gap of a century or more implies nothing. The absence of any quotation for a particular century, however, would usually mean that no instance was available; e. g. if the gap were from 1684 to 1812, it would be pretty safe to conclude that no 18 th century example was at hand (though one might have been found by search in likely books). Of late I have begun to indicate noteworthy gaps in the history of a word or sense by a break in the paragraph of quotations. Our material is now so full that such breaks are usually significant: in the earlier volumes they might have been misleading. In considering the significance of gaps, the character of the word must be taken into consideration. I notice that a number of those in your list are archaic words, where discontinuance and revival would be extremely probable. In such cases a gap of more than a century would usually mean absence of examples. It certainly looks as if appal were an instance of this. It is well to bear in mind that the Dictionary cannot possibly anticipate every line of English studies, and consequently on some points must be interpreted with a reasonable amount of latitude." Leider konnte die vorliegende Arbeit nicht ganz abgeschlossen werden, weil Μ noch nicht vollständig erschienen ist. Für diejenigen unserer "Wörter, welche dieses Werk noch nicht bietet, wurden nur die Belegstellen aus den Spensernachahmern gegeben. Es ist schlechterdings unmöglich, Lücken im Vorkommen von Wörtern oder Bedeutungen ohne dieses 1*
4
I. Einleitung.
Hilfsmittel festzustellen. Wie zweifelhaft — um nur zwei Wörterbücher zu nennen — der Wert von D. Α. B. und Halliwell ist, hat man schon längst erkannt. Vgl. ζ. B. Murray, Evolution of English Lexicography, S. 34 und Wright in Pauls Grundriß2 I, 1532. Am ersten käme immer noch J in Betracht für uns; doch auch er ist für die hier behandelten Fragen höchst unzuverlässig. Die übrigen lexikalischen Hilfsmittel aus dem 17. und 18. Jhd., soweit sie mir direkt oder in abschriftlichen Auszügen zugänglich sind, halte ich f ü r höchst dürftig und für meine Zwecke ohne Μ für nahezu wertlos 1 ). *) Über die „Wiederbelebung alter Worte" im Deutschen handelt Carl Müller in den Wissenschaftlichen Beiheften zur Zeitschrift des allgemeinen deutschen Sprachvereins II, 57 ff. Vgl. auch Behaghel, Die Deutsche Sprache *, Wien u. Leipzig 1907, S. 108 ff.
II.
DIE SPENSERNACHAHMUNGEN DES 18. JAHRHUNDERTS. 1. 1706 1 ) Matthew P r i o r , An Ode, Humbly Inscribed to the Queen. On the Glorious Success of Her Majesty's Arms. Written in Imitation of Spencer's Style. — M. Prior, Poems on Several Occasions. Lo. 1711. Pag. 203—223. — ΒΛ): Eadcliffe f. 152. [ = 1706 Prior.] Der Dichter bemerkt in seiner Vorrede zu dieser Ode u. a. folgendes: „As to the Stile, the Choice I made of following the Ode in Latin, determin'd me in English to the Stanza, and herein it was impossible not to have a Mind to follow our great Countryman Spencer, which I have done (as well at least as I could) in the Manner of my Expression, and the Turn of my Numbers: Having only added one Yerse to his Stanza, which I thought made the Number more Harmonious ; and avoided such of his Words as I found too obsolete; I have however retain'd some few of them, to make the Colouring look more like Spencer's. Behest, Command; Band, Army; Prowess, Strength; I weet, I know; I ween, I think; whibm, heretofore; and two or three more of that kind, which I hope the Ladies will pardon me, and not judge my Muse less handsome, tho' for once she appears in a Farthingal. I have also, in Spencer's Manner, used Caesar for ') Der Verfasser hält sich wie Phelps für die zeitliche Aufeinanderfolge der Dichtungen an das Jahr der Veröffentlichung, denn das Jahr oder die Jahre zu bestimmen, in denen ein Gedicht geschaffen wurde, hat, abgesehen von der Unsicherheit, bzw. Unmöglichkeit solcher Bestimmungen, keinen Wert, da ein etwaiger Einfluß des Gedichtes Stuf die zeitgenössische Literatur in den allermeisten Fällen erst mit dem Augenblick des Erscheinens beginnen konnte. Vgl. hierzu Phelps, S. 74 u. 175 f. s ) B. = Bodleian Library, Oxford. Dahinter Shelfmark.
6
II. Die Spensernachahmungen des 18. Jahrhunderts.
the Emperor, Boya for Bavaria, Bavar for that Prince, Ister for Danube, Iberia for Spain &c." Es werden also hiernach folgende in dem Gedicht vorkommenden archaischen Wörter erklärt: band prowess weet behest ween whilom Außerdem kommen vor, aber unerklärt: erst native Bemerkenswert ist auch Dr. Johnsons Urteil über diese Spensernachahmung. Er sagt u. a.: „His imitation of Spenser, which consists principally in I ween and I weet, without exclusion of later modes of speech, makes his poem neither ancient nor modern".1) 2. 1713—1721 M. Prior(?) 2 ), Colin's Mistakes. Written in Imitation of Spenser's Style. Lo. 1721. — B.: Eadcliffe c. 32. [ = 1 7 1 3 - 2 1 Colin's M.] Zu diesem Gedicht sind keine Worterklärungen vorhanden. Es kommen aber folgende archaischen Wörter vor: aread, v. ken whilom certes mought wist dan native yclad eftsoons ween 3. Alexander Pope, The Alley. — The Works of Alexander Pope Esq.; "Vol. III. Consisting of Fables, Translations, and Imitations. Lo. 1736. — Pag. 185—198: Imitations of Engl. Poets. Pag. 186—188: Spenser. The Alley. — B.: Radcliffe f. 245. [ = Pope, Alley.] Erklärungen fehlen, folgende Wörter waren zu belegen: adown ne ween eft shrill wight Beers, History of English Romanticism in the 18 th c. bemerkt dazu: „Among his [Pope's] youthful parodies of old *) Vgl. Johnson, The Lives of the English Poets, vol. V, p. 425. ) Vgl. Phelps, S. 52. — Ich vermute, daß die von mir benutzte Ausgabe des Gedichts die Erstausgabe ist. Danach wäre es im Jahre 1721 erschienen. Trotzdem wurde hier die von Phelps festgelegte Reihenfolge beibehalten. Vgl. Phelps auch zu den folgenden Gedichten. 2
II. Die Spensernachahmungen des 18. Jahrhunderts.
7
English poets is one piece entitled The Alley, a not over clever burlesque of the famous description of the Bower of Bliss. F. Q. 2. XII. 71". 4. 1713 Anon., An Original Canto of Spencer 1 ): Design'd as Part of his Fairy Queen, but never Printed, Now made Publick By Nestor Ironside, Esq. 2nd Edition. Lo. 1714. — B.: G. Pamph. 1724. [ = 1713 Croxall a.] In der Vorrede steht u. a.: „I need make no apology for publishing and obliging the world with any thing written by so celebrated a Person as England's Arch-Poet Spencer; though I foresee how ill it will be relished in this Age, where the Stile will be thought obsolete, etc." Ferner: „I must warn him [the Reader] not to censure the present Fragment, unless he knows himself to be well acquainted with Spencer, and his manner of writing". "Worterklärungen fehlen; es kommen vor: adown dread, sb. ne nould, s.: nill affray eftsoons aggrate overhent eke Paynim albe erst als peer fone Archimage, —ο fray, sb. perdie astound gin, gan prowess griesly rew: s. rue aye scowl baleful: s. bale hie behest hight semblant sheen, adj. lay beseem bet leman shrill lond sith caitiff stound carle lout surquedry certes mar chorle meed tho treachour dispred mote, mought dradded, s. dread, adj. nathless vild dread, adj. ween native ') Verf. dieses und des folgenden Gedichtes ist Samuel CroxalL Vgl. Phelps, S. 54.
8
II. Die Spensernachahmungen des 18. Jahrhunderts.
weet weltin whilom
wight with ernten wonne, v.
wote yclad yode
5. 1714 Anon., Another Original Canto of Spencer: Design'd as Part of his Fairy Queen, but never Printed, Now made Publick By Nestor Ironside, Esq. Lo. 1714. — B.: G. Pamph. 1751*. [ = 1714 Croxall b.] Enthält wie der Gesang von 1713 keine Worterklärungen. Wir finden folgende veralteten Wörter: faytour prowess adown foredon(e) rue, rew affraid(e) for-thy seely all-be gan: s. gin sell' als sith griesly Archimage, — ο sooth, adv. aread, v. hardiment strain avize hie hight surquedry aye baleful: s. bale humbless swink transmew behest imp treachour brast liefer brondiron uneath lout cast mar ween caytive: s. caitiff meed weet dearling mirksom wend dight' mote, mought whilere drad, s. dread, adj. nathemore whilom dread, adj. nathless wight eftsoons native withouten €ke ne wote «rst yborn nould, s.: nill eyne Paynim 6. 1730 (cir.) William W h i t e h e a d , The Vision of Solomon. Written when at School. — Ε. P. vol. XVII, p. 275 —276. [ = 1730 (cir.) Whitehead, Vision.] Keine Worterklärungen! Nur ein archaisches Wort ist in dem 8 Strophen umfassenden Gedicht enthalten, nämlich: erst.
II. Die Spensernachahmungen des 18. Jahrhunderts.
9
7. W. W h i t e h e a d , To the Honourable—. Dodsley, vol. II, p. 251—253. — Oder: Plays and Poems by W. Whitehead, Esq. etc. Lo.1774. Pag. 171/2. — B.: 8°Q.161. Line. — In einer Ausgabe von 1790 (S. Johnson) und in Ε. P. lautet der Titel: To the Honourable Charles Townsend. [ = Whitehead, Ode a.] Für dieses Gedicht gilt genau dasselbe wie für das vorhergehende Nr. 6: erst. 8. WT. W h i t e h e a d , To the Same, on the Death of a Eelation. — Ebenfalls in: Plays and Poems etc. Lo. 1774. Pag. 173—175. Diese Ode enthält keine altertümlichen Wörter. 9. 1736 William T h o m p s o n , Epithalamium. On the Eoyal Nuptials, in May 1736. Α College Exercise. — Poems on several Occasions, to which is added Gondibert and Britannia, a Tragedy. By William Thompson M. A. etc. Oxford 1757. Pag. 1—13. — B.: 2799. e. 2. [ = 1736 Thompson, Epith.] Es werden in Fußnoten folgende Wörter erklärt: belamour eft ne eftsoons belgards perdie erst bellibone. sikerly well-beseen gondelay yclep'd hight bonnibel nathless certes ht erklärt sind: adown kenn eke aumail gan: s. gin meet bedite girland native blend, v.3 goodlihead, ~y~ paragon, sb. dearling guise roundelay deftly humbless wight dread, sb. iwist: s. wis withouten 10. 1736 Richard Owen Cambridge, On the Marriage of His Royal Highness Frederick Prince of Wales: Published among the Oxford Congratulatory Verses, 1736. — The Works of R. 0. Cambridge, Esq. Including Several Pieces Never Before Published: with an Account of his Life and Character,
10
II. Die Spensernachahmungen des 18. Jahrhunderts.
by his Son, George Owen Cambridge, etc. Lo. 1803. Pag. 1—5. — B.: Douce C. subt. 8. [ = 1736 Cambridge, Fred.] Keine Worterklärungen·, es kommen vor: adown ken weet erst ween whilom guise 11. 1736—7 Samuel Boyse, The Olive: An Heroic Ode. Occasioned by the auspicious Success of His Majesty's Counsels, and His Majesty's most Happy Return, 1736—7. In the Stanza of Spenser. — E. P. vol. XIV, p. 586—591. [ = 1736—7 Boyse, Olive.] In dem 60 Strophen langen Gedichte kommen nur folgende Wörter unerklärt vor: band native prowess grizly 12. 1736—7 S. Boyse, Part of Psalm XLII. In Imitation of the Style of Spenser. — Ε. P. vol. XIV, p. 557—558. In diesem vierstrophischen Gedicht fanden sich keine Belege. 13. 1737 Mark Akenside 1 ), The Virtuoso; in Imitation of Spencer's Style and Stanza. — The Gentleman's Magazine: And Historical Chronicle. Vol. VII. For the Year 1737. Lo. Pag. 244—245. — B.: Arch. Seid. A. 7. R. 3. 212. [ = 1737 Akenside, Virt.] Keine Worterklärungen, aber: eke meet wot eyne sooth, sb. ycleped guise whilom hight wight 14. 1739 Gilbert West, On the Abuse of Travelling; A Canto, in Imitation of Spenser. Lo. 17394). — Odes of Pindar, with several other Pieces in Prose and Verse, translated . . ., to which is added a Dissertation on the olympick ') Vgl. Otto Bundt, Akensides Leben und Werke, mit besonderer Berücksichtigung der Pleasures of Imagination. Anglia XX, S. 7/8. 2 ) Vgl. Bemerkungen des Verfassers im Beiblatt zu Anglia, Bd. XX, S. 218 f. Außerdem Phelps S. 62 f.
II. Die Spensernachahmnngen des 18. Jahrhunderts.
11
Games; together with original Poems on several Occasions. By Gilbert "West, Esq. L. L. D. In three Vols. Lo. Printed for J. Dodsley 1766. Vol. II, p. 51—74. [ = 1739 West, Abuse.] In Fußnoten sind folgende "Wörter erklärt: forespent aggrate purpose forthy allgates raught seem als guise hardiment sith areed, v. hight sithence assay kesars sooth, sb. attone avize sted liefer behest long surquedry bountihed meet teen caitif moil, v. uneath nillen, nould caitive, adj. wend darrain over-hent wight dight yclep'd paragone, sb. eft paramour ypight elfin Paynim at every deal prowess Nicht erklärt werden: fry Archimago, ~ ο semblaunce 'gan: s. gin site aye gent troublous bevy girlond ween cast weet lond drad, sb. 1 , , j j j j ί s.: dread dradded J whilom lout eftsoon wist mote natheless withouten eke erst ne eyen perdy [15. 1739 Anon., A Canto of the Fairy Queen. "Written by Spenser. Never before Published. Lo. 1739!). — B.: G. Pamph. 1668 (17). Identisch mit 14.] 16. 1740 Samuel Boyse, An Ode sacred to the Birth ») Vgl. Phelps, S. 64 u. vorhergehende Fußnote.
12
II. Die Spenaernachahmungen des 18. Jahrhunderts.
of the Marquis of Tavistock. — Ε. P. vol. XIV, p. 225—226. [ = Boyse, Ode.] Das 12 zehnzeilige Strophen umfassende Gedicht hat nur ein "Wort (unerklärt) aufzuweisen, nämlich: native. 17. 1741 S. Boyse, The Vision of Patience, an allegorical Poem!). — E. P. vol. XIY, p. 539—541. [ = Boyse, Vision.] Ein Gedicht von 26 zehnzeiligen Strophen. Es kommen unerklärt nur folgende Wörter vor: native ween wonde, s.: wonne 18. 1742 William S h e n s t o n e , The Schoolmistress, a Poem etc. Written at College 1736. — The Schoolmistress, a Poem in Imitation of Spenser, Lo. 1742. — Β.: Arch. Bodl. Α. II. 16. (Die unvollendete Fassung wurde 1737 veröffentlicht.) [ = 1742 Shenstone, Schru. a2).] — Außerdem: Dodsley, vol. I, p. 241—255. [ = Shenstone, Schm. b2).] Shenstone, Schm. a: Das dem Gedichte vorausgehende Advertisement verdient es, hier wiedergegeben zu werden: „What Particulars in Spenser were imagin'd most proper for the Author's Imitation on this Occasion, are his Language, his Simplicity, his Manner of Description, and a peculiar Tenderness of Sentiment, visible throughout his Works." Vielleicht darf Verfasser auch erwähnen, daß in das von ihm benutzte Exemplar der Bodleiana folgendes mit Tinte eingetragen ist: „Shenstone's Schoolmistress. A Poem. First Edition. Very scarce. The 'Index' at the end has never been reprinted in any subsequent edition of this Poem. ') Vgl. Phelps, S. 65 f. — Da am Ende dieses Gedichtes in der von mir benutzten Ausgabe „London, Sept. 14, 1741" steht, habe ich keinen Anstand genommen, das von Phelps Appendix I und Beers History of Engl. Romanticism S. 84 Anm. hinter die Jahrzahl gesetzte circa zu streichen. Übrigens benutzen beide anscheinend die Johnsonsche Sammlung Ε. P. nicht. Beers erwähnt sie nicht in seinem Literaturverzeichnis ; Phelps aber hat leider kein solches, ein großer Mangel des sonst vortrefflichen Buches! 2 ) Wenn beide Ausgaben ein arch. Wort an derselben Stelle aufweisen, wurden a und b bei den Belegen weggelassen.
II. Die Spensernachahmungen des 18. Jahrhunderts.
13
It is a great curiosity of itself; and is written, in a style of inflated pomposity & burlesque very ludicrous & amusing . . . I never saw a second copy of this First Edition. George Daniel Canonbury 1859." Shenstone, Schm. b: Die Unterschiede von der Ausgabe a sind folgende: b hat zwischen Stanza 10 und 11 von a fünf neue Strophen eingeschoben, zwischen 13 und 14 von a eine Strophe. Es fehlt in b Stanza 22 und 24 von a; statt St. 24 hat b drei neue (nämlich 29—31). b hat also 9 Stanzen mehr als a und 2 weniger. Außerdem finden sich innerhalb der Strophen ζ. T. starke Abweichungen, durch die ζ. B. das Nichtvorkommen von stour in b bedingt wird. — Überdies enthält a am Schlüsse einen Index und in Fußnoten lateinische Zitate. Ob nun Phelps mit der von ihm genannten Ausgabe von 1742 die von mir in der Bodleian Library benutzte Ausgabe a meint oder eine andere, die mit Dodsleys Ausgabe b übereinstimmt, das festzustellen, ist mir unmöglich. Deshalb wurde für b die Jahrzahl als unbestimmt weggelassen. Da Shenstone am 11. Febr. 1763 starb, ist es sehr wohl möglich, daß er das final shape von 1742 (Phelps S. 66) noch einmal umarbeitete und daß diese Umarbeitung in Dodsleys Collection aufgenommen wurde, während das final shape von 1742 — ob Phelps es wohl gesehen hat? — in die offenbar von ihm benutzte Ausgabe von 1769 (S. 66 Fußnote) eingeführt wurde. Es liegt eben eine Unklarheit vor, die Verfasser nur aufhellen könnte, wenn ihm die von Phelps zugrunde gelegte Ausgabe vorläge. Auch hier macht sich das Fehlen eines Literaturverzeichnisses unangenehm bemerkbar. In einer Anmerkung zu Str. 19 wird stour erklärt, aber nur in a, da die Lesart von b, wie schon gesagt, an dieser Stelle abweicht. Unerklärt kommen vor: (Wenn ein Wort nur in a, bzw. b vorkommt, wird a, bzw. b daneben gesetzt.)
affray a (b: 'fray) als a (b: and. Lesart: and)
baleful: s. bale been
14
II. Die Spensernachahmungen des 18. Jahrhunderts.
behest caitiff carol b (a: and. Lesart) certes dan b eftsoons eke eld elf elfin b emprise a, emprize b erst b (2 χ ) forefend b han b hie a, hye b imp ken kesar b
liefest meed b meet mought b (a: did) native ne perdie sembla(u)nce shent sooth, sb. b (a: and. Lesart) thilk
unkempt Wassel b
ween weet whilom wight wist
19. 1742—50 Richard Owen Cambridge, Archimage; a Poem, written in Imitation of Spencer, and descriptive of the Author and four of his Boat's Crew. — The Works of E. 0. Cambridge etc. (s. oben 10). Pag. 33-47. [= 1742-50 Cambridge, Arch.] Das Gedicht besteht aus 29 Strophen und enthält folgende Wörter (unerklärt): paragonne, sb. aggrate elde als elfinne pierceant erst Archimage pight aye forthy semblance behest trenchant griezlie harrow wassel bountihed caitiffe hight ween(e) dight imp weet dread, adj. whilom lond dread, sb. wight mote drear nath'less wonne, v. ycleped eft ne
II. Die Spensernachahmungen des 18. Jahrhunderts.
15
20. 1742 Robert D o d s l e y , Pain and Patience, an Ode. — Trifles by R. Dodsley. Lo. 1745. Pag. 194—198. — B.: Douce D subt. 59. [ = 1742 Dodsley, P. P.] Diese Dichtung besteht aus 17 sechszeiligen Stanzen. Verfasser hat von ihr denselben Eindruck wie Phelps, der auf Seite 69 bemerkt: „The piece . . . bears no evidence of being consciously imitative." Trotzdem sind folgende drei Wörter darin zu belegen, von denen die beiden ersten bisher in den Sp-Nachahmungen nicht vorkamen. (Das dritte war sehr häufig zu belegen.) Sie können aber unbewußt aus Sp entliehen sein. Erklärt werden keine Wörter. ensue
lewd
wight
21. 1743 Anon., Stanzas from Albion's Triumph. AnOde. Occasioned by the happy Success of His Majesty's Arms on the Maine. — The Gentleman's Magazine. Vol. XIII. For the Year 1743. Lo. 1743. Pag. 378. — B.: Arch. Seid. A. 13; R. 3. 218. [ = 1743 Albion's T.] In der Bodleiana waren nur die 5 von Phelps erwähnten Stanzen XIII—XY und X I X u. X X zu finden (im Gent. Mag., wie oben bemerkt). In Stanze 19 kommt unerklärt vor: erst. 22. 1744 (cir.) Robert D o d s l e y , On the Death of Mr. Pope. — Trifles etc. (wie 20). Pag. 184—185. Enthält keine altertümlichen Wörter. 23. 1744 Mark A k e n s i d e , To Curio, Book I. Ode IX. — The Works of the English Poets etc. By Samuel Johnson. Lo. 1790. Yol. LXIV, pag. 105—107. — B.: 2804. f. 68. — Oder: E. P. vol. XIV, pag. 102—104. — Oder: Aldine Edition: The Poet. Wks. of M. Akenside, pag. 1 7 1 - 1 7 6 . [ = 1744 Akenside, Curio.] 16 pseudo-Spenserian stanzas (zu je 10 Versen). Keine Worterklärungen. Unerklärt nur: meed. Bemerkenswert dürfte sein, daß unsere Ode die Umarbeitung eines 1744 als Quarto erschienenen, bedeutend längeren, nichtstrophischen Gedichtes ist, das den Titel An Epistle
16
II. Die Spensernachahmungen des 18. Jahrhunderts.
to Curio trägt. (Ε. P. vol, XIV", p. 127—130. Aldine-Edition, pag. 275—285.) 24. 1746? Thomas Blacklock, An Hymn to Divine Love. In Imitation of Spenser. — Poems on several Occasions. By Th. Blacklock, Student of Philosophy in the Univ. of Edinburgh. 1754. Pag. 21—23. — B.: 280. j. 405. Das kurze Gedicht enthält kein archaisches Wort. 25. 1752—54 Th. Blacklock, Philanthes. A Monody, Inscribed to Miss D—y Η—y; Occasioned by a series of interesting events which happened at Dumfries on Friday, June 12. 1752, particularly that of her Father's death. — Poems on several etc. wie 24. Phelps gibt für dieses Gedicht merkwürdigerweise kein Datum an; er muß es nicht gekannt haben, sonst hätte er die Dichtung etwa hinter Nr. 41: 1751 Smith, Thaies gestellt. In der von mir benutzten Ausgabe sowohl, wie in Ε. P. vol. XYIII, pag. 200 ist der 12. Juni 1752 genannt. (S. oben). Es fragt sich, ob es eine Ausgabe gibt, welche diese Datumsangabe nicht enthält, und ob Phelps diese vielleicht benutzte ? Mir will fast scheinen, als kenne er das Gedicht nur aus sekundärer Quelle. Da unsere Ausgabe 1754 erschien, hat Verfasser die Zeit zwischen 1752 und 1754 angegeben; in dieser Zeit ist das Gedicht entstanden; ob es freilich vor 1754 veröffentlicht wurde, können wir nicht wissen, ohne eine frühere Ausgabe gesehen zu haben. Verfasser dieser Arbeit hat davon Abstand genommen, die Umstellung hinter Nr. 41 oder 42 durchzuführen, da er die einmal angegebene Reihenfolge nicht umstürzen wollte. Auch ist es für unsere Zwecke belanglos, da Philanthes, der 11 vierundzwanzigzeilige Strophen (gegliedert 2 x 7 , 1 χ 10) umfaßt, keines unserer Wörter aufweist. Trotzdem ist gerade dieser Umstand hervorzuheben, da mindestens 40 unserer Spensernachahmungen ihm . zeitlich vorausliegen (u. a. auch das Castle of Indolence), die ζ. Τ. recht viele veraltete Wörter enthalten. Ihr Fehlen im Philanthes beweist, daß in jener Zeit (Beginn der zweiten Hälfte des Jahrhunderts) die Wörter
II. Die Spensernachahmungen des 18. Jahrhunderts.
17
den Dichtern keineswegs geläufig waren, und daß sie, wenn sie vorkommen, mit Absicht angewandt werden. Vgl. hierzu auch Morel (a. a. 0. — S. unten S. 21). Gestützt wird unsere Bemerkung gerade durch das, was Phelps S. 70 anführt: „The only interesting thing about Blacklock's imitation of Spenser is the evidence which it gives of the strength of this literary fashion; for Blacklock had no originality; he simply followed popular forms." Also obwohl er der literarischen Mode folgte und obwohl ihm, dem Blinden, schon in seiner Jugend von den Eltern Sp vorgelesen wurde, dringt doch nicht unbewußt ein archaisches "Wort in seine Dichtung ein. 26. 1747 William Mason, Stanzas in Musaeus, a Monody to the Memory of Mr. Pope. In Imitation of Milton's Lycidas. — Miscellanies; printed forR.Dodsley 1747. Pag. 10—13; — B.: Douce Μ. M. 369. [ = 1747 Mason, Musaeus.] In den 5 Stanzen kommen folgende Wörter unerklärt vor: aye meet roundelay eftsoons mote sheen, adj. eke nathless ween 'gan: s. gin ne wight guise nought 27. 1747 Gloucester R i d l e y , Psyche: Or, the Great Metamorphosis. A Poem written in Imitation of Spencer. — The Museum: or the Literary and Historical Register. Volume the Third. Printed for R. Dodsley. Lo. 1747. Pag. 88 (80) —105(97). — B.: Hope Essays 700. [ = 1747 Ridley, Psyche.] Keine Worterklärungen. Die Anzahl der veralteten Wörter ist in der ersten Hälfte des 50 Strophen langen Gedichtes wesentlich höher als in der zweiten. Es kommen folgende vor: adown beseem eath albe busket eftsoons arear dearling emprise atween deffly erst been derreign: s. darrain fay beheast depeinten gear belamour dite: s. dight 'gin, 'gan Allegor. Personen. 1. IV. se; v. 22: Sansjoy. j 4. iv. 39: Salvagesse sans finesse — wildness without art.] Vor Shs Zeit wurde diese französische Präposition fast ausschließlich in französischen Verbindungen gebraucht. Doch finden sich schon in den ältesten Beispielen englische Synonyma an Stelle der romanischen Substantive. Beispiele für das Vorkommen von sans begegnen dauernd bis in unsere Zeit. Unsere Dichter fußen wohl in erster Linie auf Sp und Sh. Vgl. auch Flügel, der es als veraltet bezeichnet und bemerkt, daß es in gewöhnlicher Prosa nie eingebürgert war. Scant. *1757 Thompson, Hymn F 74 = scarcely. 74. — 1768 Downman, Muses 12. — [Für Sp haben wir keinen Beleg.]
136
III. Der Wortschatz.
In der Verwendungsart, wie sie Th. und D. aufweisen, kommt nach M l - seit a 1661 nicht mehr vor. Sh hat es einmal. Woher die beiden Dichter es nahmen, ist unbekannt. Heute ist das Adverb in diesem Sinne nur in schottischen und anderen Mundarten vorhanden. (E. D. D.) Arch, kommt es noch vor Numeralen vor. (Ygl. Μ 1 b.) Scath. 1747 Ridley, Psyche 11. 16. 31: Scathe. — 1748—58 Mendez, Sq. I. 1. — *1768 Downman, Muses Gl = harm. 50. 73: Scathe. — [Sp: 1. iv. 30; 2. v. is; 3. 1. 37; x. 11; 5. ix. 2 2 ; 6. vii. 3 u. a.] Vgl. Μ scathe, sb., bes. 2. Dieses heute altertümliche und in vielen Mundarten (E. D. D.) vorkommende Substantiv ist ohne Unterbrechung belegt. Die Nachahmer mögen durch Sp beeinflußt sein. Sh bringt das Wort viermal (Sch). Der Umstand, daß auch Hughes es erklärt, deutet darauf hin, daß es wahrscheinlich bereits im 18. Jhd. altertümlich war. Scowl. 1713 Croxall a 43. — 1748—58 Mendez, Sq. II. 36: Scmls. — *1768 Downman, Muses Gl = frown. 60. — [Sp: 2.11. sa; 6. ix. 38.] In sämtlichen Belegen ist scowl intransitiv in der Bedeutung 'to look with louring brows' etc. (vgl. Μ 1) gebraucht. Nach Ms und Schs Stellennachweisen kam es in dieser "Verwendung etwa von 1610 bis 1702 nicht vor. Sh hat es mehrmals und mag neben Sp auf unsere Dichter gewirkt haben. Im 19. Jhd. ist es öfters belegt. Da es bereits 1702 wieder vorkam und in den betreffenden Wörterbüchern (auch nicht bei Hughes) nicht als alt angeführt wird, kann man es nicht als damals veraltet ansehen. Sear. *1748 Thomson, Ca. Gl = dry, burnt-up. I. 14. — 1749 Potter, Hymne 4. Seely. 1714 Croxall b 27. — *1751 West, Ed. F 30 = simple. 30. — 1748—58 Mendez, Sq. I. 27. Seem. *1739 West, Abuse Έ 9: - e t h = beseemeth. 9. Selcouth. *1768 Downman, Muses Gl = uncommon, i. e. seldom known. 74. Sell. 1714 Croxall b 24. — *1769 Mickle, Concub. Gl = saddle. I. 32 1 )· — *1768 Downman, Muses Gl = seat. 7. ') Vgl. S. 34.
III. Der Wortschatz.
137
Semblance. 1739 West, Abuse 27. 42: -aunce. — 1742 Shenstone, Schm. a 7: -~aunce. b 7 : —ance. — 1742 Cambridge, Arch. 5. — 1747 Eidley, Psyche 23: —aunce. — *1747 Upton F 1 9 = likeness, appearance. 19. — 1751 Lloyd, Progr. 24. — 1754 Denton, Imm. 15. — *1757 Thompson, Nat. F 16 = appearance. 16. — 1768 Downman, Muses 75: — aunces. Semblant. 1713 Croxall a 6. — 1749 Potter, Hymne 18: — s. — *1767 Mickle, Concub. Gl: —aunt = appearance. I. 37. Seneschal. 1748—58 Mendez, Sq. II. 9. — *1767 Mickle, Concub. Gl: Seneshatt = master of ceremonies, steward. 11.36: Seneshatt. Sheen, adj. 1713 Croxall a 10. — 1747 Mason, Musaeus 3. — 1747 Upton 36. — Pitt, Jordan 1. — *1748 Thomson, Ca. Gl = bright, shining. I. 3. II. 33. — 1751 West, Ed. 43. — 1751 Mendez, Seasons 8. 17. — *1755 Arnold, Mirror F 10 = shining, bright. 10. 22. — 1 7 4 8 - 5 8 Mendez, Sq. II. 27. — *1767 Mickle, Concub. Gl = bright, shining, fine. I. 16. 42: Sheene. I. 3. 62. Sheen, sb. 1747 Eidley, Psyche 5. — *1757 Thompson, Hymn F 17 = brightness, shining. F 34 = brightness. 17. 20. 34. — *1768 Downman, Muses Gl = shine. 20. 45. 57. 81. — 1771—4 Beattie, Minstrel I. 22 : Skene. Aldine Ed. Fußnote: = brightness, splendour. The word is used by some late writers, as well as by Milton. — *1775 Tait, Liberty Gl = brightness. I. 24. II. 2. 53. Shent. 1742 Shenstone, Schm. 2. — *1767 Mickle, Concub. Gl = disgraced, scende, scendid. I. 22. 72. II. 55. — *1768 Downman, Muses Gl = ill affected. 47. Shew. 1751 West, Ed. 65. — 1751 Lloyd, Progr. 24. — 1754 Denton, Imm. 15: Show. — *1775 Tait, Liberty Gl = appearance. II. 34. Shrill. Pope, Alley 3: -ing. — 1713 Croxall a 16: — ing. — 1749 Potter, Hymne 20. — 1751 West, Ed. 50: —ing. — *1753 Warton, Pastoral F 4: To shrill for to sound shrilly is used by Spenser. E. G. F. Q. 1. v. β: A shrilling trompett. — Weist hin auf: Would mount as high, and sing
138
ΠΙ. Der Wortschatz.
as soote as a swan. Shep. Cal. October. — 4. — 1757 Thompson, Hymn 47: ~ing. Sib. * 1748—58 Mendez, Sq. Gl = an uncle. I. 4. — [Sp: 3. iii. 2β; 6. vn. 4i: Sh. C. May 269: Sybbe.] Sp gebraucht das Wort adjektivisch. Mendez' Verwendung in der engen Bedeutung Oheim' ist pseudoarchaisch, aber sicher durch Sp veranlaßt. Am nächsten in der Bedeutung kommt sib 'kinsman or kinswoman', das von 1625 bis 1868 nicht nachgewiesen ist. Vgl. Μ sib, a. and sb.2 3 b. Hughes erklärt mit 'of kin'. Sicker. *1748 Thomson, Ca. Gl = sure, surely. II. 39: adv. — [Sp: Sh. C. Feb. 55; March 7; Apr. 159; May 19; Jul. 208; Aug. 43. 127 ; Sept. 76.] Laut Μ kam das Wort nach 1500 nur selten vor außer in Schottland und Nordengland, wo es heute noch üblich ist. Th. nahm es natürlich aus Sh. C. (In der F. Q. kommt es nicht vor.) Ygl. auch B. D. D. Sickerly. *1736 Thompson, Epith. F 11: Sikerly=surely. 11. — [Für Sp haben wir keinen Beleg.] In derselben Bedeutung wie bei Th. war — seit c 1580 nicht vorgekommen. Heute ist es mundartlich in Sc., n. Cy., Nhb. und Yks. (E. D. D.). Th. wurde sicher durch das vorige Wort angeregt. Singalt. *1751 West, Ed. F 36: -s=sighs. 36. — 1 7 4 8 - 5 8 Mendez, Sq. II. 16: — s. — [Sp: 3. xi. 12; 5. vi. 13; Teares Muses 232; Col. Clout 168. (Ygl. Μ s. v. 1.) Alle plur.] Vielleicht kam — zwischen 1621 und 1748 nicht vor. W. und M. entlehnten es wohl aus Sp. Heute ist es altertümlich. Site. 1739 West, Abuse 15. — *1768 Downman, Muses Gl = situation. 79. — [Sp: Sh. C. June 1: Syte.] Ygl. Μ site, sb.2, besonders 2. Sämtliche drei Belege lassen sich unter Μ 2 unterordnen. Das Substantiv begegnet uns dauernd bis heute, und es ist nicht erfindlich, warum D. es erklärt. Sith. 1713 Croxall a 12. 18. 41. — 1714 Croxall b 2. 21. 50. 51. 54. — *1739 West, Abuse F 33 = since. 33. 34. — 1747 Upton 12. — *1751 West, Ed. F 72 = since. 72. — 1751 Lloyd, Progr. 1. 13. 18. — 1748—58 Mendez, Sq. 1.1.
III. Der Wortschatz.
139
— [Sp: 2. i. 22. 29. 3i. as; m. s; v. 43; vi. 33; vm. 52; ix. 7; 3. viii. δΐ; 5. IT. 2β; usw. Häufig.] Über den Gebrauch bei Sp vgl. H. Brendel (a. a. 0.). Die Nachahmer verwenden die Konjunktion sith alle ohne that im Sinne von Μ 2 'seeing that*. In dieser Verwendung ist es heute arch, oder poet., war aber von c 1520 bis c 1670 sehr häufig. Μ bemerkt, es wäre nach 1700 veraltet gewesen, dann aber am Anfange des 19. Jhds. neu belebt worden. Wir können also feststellen, daß es vor Auftreten der Spenserschule veraltet war und durch diese wieder aufkam. Neben Sp wirkte hier vielleicht auch Sh, bei dem wir nach Sch das Wort öfters finden. J nennt es obsolete, D. Α. B. old. Sithence. *1739 West, Abuse F 51 = since. 51. — [Sp: 1. iv. ei; ix. β; 2. vi. 48; 3.11.6.39; 4. xn. 32; 5. iv. 13: — und sithens.] Hat dieselbe Bedeutung wie das vorige. Ygl. Μ Β 2. Wurde von c 1550 bis c 1650 oft gebraucht, ist heute altertümlich. Eine Lücke im Vorkommen ist nicht aufzudecken, doch ist anzunehmen, daß es vor West selten war und daß es dieser aus der F. Q. kannte. Bei Sh findet es sich nur einmal als Konj. und einmal als Adverb. Skyen. *1767 Mickle, Concub. Gl: adj. Sky. I. 8. Ein pseudoarchaisches Adjektiv, das sich sonst nirgends findet. Vielleicht ist es durch die Form des Substantivs F. Q. 1. iv. 9 (skyen) angeregt? Snubby. *1751 Mendez, Seasons F 9 = knotty. 9. Sometime. *1747 Upton F 30 = formerly. Sometime the glory, the former glory. 30. —• 1747 Bedingfield, Ach. 5. Soot. 1747 Ridley, Psyche 2 7 : -ly, adv. — *1748 Thomson, Ca. Gl = sweet or sweetly. 1 . 5 7 : adv. — 1749 Potter, Hymne 11: adj. — *1753 Warton, Pastoral F 4: Soote for 'sweet' is the common word from Chaucer down to Will. Browne. Weist hin auf: Would mount as high, and sing as soote as a swan. 4: adv. — 1748—58 Mendez, Sq. II. 27: adv. Sooth, sb. 1737 Akenside, Virt. 5. — *1739 West, Abuse F 5 = truth. 5. 23. 30. — Shenstone, Schm. b 8. — *1748 Thomson, Ca. Gl = true or truth. I. 2. 46: sb. — *1751 Mendez, Seasons F 15 = truth. 15. — 1755 Arnold, Mirror 6. — 1748
140
III. Der Wortschatz.
to 58 Mendez, Sq. I. 24. II. 8. — I. 35: Soothsaying. — *1767 Mickle, Concub. Gl = truth. I. 21. 46. 50. — 1771—4 Beattie, Minstrel 1.30. — 1775 Tait, Liberty, Dedic. I. 23. 32. 37. II. 19. Sooth, adv. 1714 Croxall b 21. — 1749 Potter, Hymne 18. — *1775 Tait, Liberty Gl = truly. II. 29. 51. 58. Soothly. 1748—58 Mendez, Sq. Prol. 3. — *1767 Mickle, Concub. Gl = truly. II. 37. Sov'ran. *1751 West, Ed. F 39: for sovereign. 39. 53. Springal. * 1748—58 Mendez, Sq. Gl = a youth. I. 15. II. 17. Sted. *1739 West, Abuse F 47 = seat or place. 47. — *1751 West, Ed. F 5 = place, station. 5. — 91: Stead. — *1768 Downman, Muses Gl = mansion. 13. 30. Stire. *1768 Downman, Muses Gl = stir. 71. Stole. *1768 Downmann, Muses Gl = mantle. 66. Stound. 1713 Croxall a 25. — *1748 Thomson, Ca. Gl = misfortune, pang. I. 13. — *1767 Mickle, Concub. Gl: Stownd = emotion, fit, stir. II. Introd. Stour. *1742 Shenstone, Schm. a F 19 = assault. 19. (b 25: Hour.) — 1747 Eidley, Psyche 9. — *1751 West, Ed. F 4 5 = trouble, misfortune, & c. 45. — 1748—58 Mendez, Sq. II. 5: Stowre. II. 14. — *1767 Mickle, Concub. Gl: Stowre — emotion, fit, stir, styrian. I. 31. II. 48. — *1768 Downman, Muses Gl: Stowers = harms, troubles. Argum. 34: pl. 22: sg. — *1775 Tait, Liberty Gl: Stower = trouble. 1 . 3 6 : Stow'r. Strain. 1714 Croxall b 21. — *1767 Mickle, Concub. Gl: — e = tenor. Suchlich. *1767 Mickle, Concub. Gl = suchlike. II. 59. Sue. * 1767 Mickle, Concub. Gl: = pursues, follows. I. 34. II. 1. — 1768 Downman, Muses 9. — 1775 Tait, Liberty II. 18. Surquedry. 1713 Croxall a 39. — 1714 Croxall b 37. — * 1739 West, Abuse F 29 = pride. 29. — *1747 Upton F 32 = vanity, arrogance and presumption. 32. — *1768 Downman, Muses Gl = pride. 9. — *1775 Tait, Liberty Gl = pride. I. 43. — Sweltry. 1747 Ridley, Psyche 47. — *1748 Thomson, Ca. Gl = sultry, consuming with heat. I. 11.
III. Der Wortschatz.
141
Swink. 1714 Croxall b 34: -ing. — * 1748 Thomson, Ca. Gl = to labour. II. 2. Tede. 1748—58 Mendez, Sq. I I 11: Tedes. — *1768 Downman, Muses Gl = torches. 57: Tedes. — [Sp: 1. xn. 37; Epith. 27; Muiop. 293.] Seit 1637 bei Μ nicht mehr belegt. M. und D. entnahmen es Sp. Teen. *1739 West, Abuse F 40 = pain, anguish. 40. — 1747 Ridley, Psyche 47. — *1751 West, Ed. F 31 = pain, grief. 31. 37. 72. — *1751 Mendez, Seasons F 20 = anguish, pain. 20. — 1748—58 Mendez, Sq. II. 9. — *1767 Mickle, Concub. Gl = grief, sorrow. II. 63: — e. — *1768 Downman, Muses Gl = affliction. 45. 61. — [Sp: 1. ix. 34; xn. is; 2. 1. I B . 2 1 . 6β; 3. v. 40; xi. 4 7 ; xn. 40; 4. in. 23. 3 1 ; xn. 2 1 ; usw.] Vgl. Μ sb.1 Heute archaisch, auch dial. Vgl. E. D. D. Im Vorkommen des Wortes liegt keine Lücke vor. Auch Sh bringt es öfters. Da es von den Nachahmern fünfmal und von Hughes erklärt, außerdem von D. Α. B. als old bezeichnet wird, dürfen wir als sicher annehmen, daß es bereits im Anfang des 18. Jhds. altertümlich war. West, Ridley usw. gehen wohl in der Hauptsache auf Sp zurück. Thews. 1747 Ridley, Psyche 10. 30. — *1751 West, Ed. F 10 = manners. 10. — 1748—58 Mendez, Sq. II. 28. — II. 35: Thew. — *1767 Mickle, Concub. Gl: Thewes = habits, manners. I. 22. — *1768 Downman, Muses Gl = instructions. Dedic. — 3. — 9: Thew. Thilk. 1742 Shenstone, Schm. a 13 (b 18). b 15. a 25 (b 32). — *1767 Mickle, Concub. Gl = this, that. Ι. 22. 26. 52. — I. 65: — e. — *1768 Downman, Muses Gl: - e = that. 2. 6. 9. 38. 55. 63. 67. 75. 81. Tho. 1713 Croxall a 12. 34. — *1768 Downman, Muses Gl = then. 3. 13. 14. 28. 41. 80. 84. Thrillant. 1747 Bedingfield, Ach. 13. — 1748—58 Mendez, Sq. II. 40. — *1768 Downman, Muses Gl = strongly piercing. 29. Train. *1747 Upton F 24 = treachery, deceit. 24. — * 1767 Mickle, Concub. Gl: — es = devices, traps. II. 46.
142
III. Der Wortschatz.
Transmew. 1714 Croxall b 50. — 1747 Ridley, Psyche 15. — *1748 Thomson, Ca. Gl: Transmew'd = transform'd. II. 42. — 1749 Potter, Hymne 18. — 1748—58 Mendez, Sq. Prol. 5. — *1767 Mickle, Concub. Gl: Transmewd = changed, transformed. I. 40. II. 40: — d. — *1768 Downman, Muses Gl: - ed = transformed. 60. — *1775 Tait, Liberty Gl: - 'd = transform'd. II. 50. Treachor. 1713 Croxall a 35: Treachour. — 1714 Croxall b 2. 27. 44: Treachour. — 1747 Ridley, Psyche 18. — *1767 Mickle, Concub. Gl = traitor, deceiver. I. 37. II. 52. Trenchant. 1742—50 Cambridge, Arch. 1. — *1751 West, Ed. F 48 = cutting. 48. Troublous. 1739 West, Abuse 6. — 1747 Upton 22. — 1748 Thomson, Ca. Π. 81. — 1751 West, Ed. 37. 72. — *1767 Mickle, Concub. Gl = troublesome. II. 30. Unanell'd. *1757 Thompson, Hymn F 29 = without a funeral knell. 29. (N hat im Text —, in der Fußnote aber unnanell'd.) Undaz'd. *1757 Thompson, Hymn F 16 = undazzled. 16. TJneath. 1714 Croxall b 12. — *1739 West, Abuse F 11 = hardly. 11. 43. — *1767 Mickle, Concub. Gl = not easy, difficult. II. 37. Unkempt. 1742 Shenstone, Schm. 2. — *1748 Thomson, Ca. Gl — (lat. incomptus) unadorn'd. I. 61. Unwist. *1757 Thompson, Nat. F 16 = unknown, unlook'd for. 16. Yild. 1713 Croxall a 14. — *1748 Thomson, Ca. Gl = vile II. 26. — 1751 Mendez, Seasons 21. — 1748—58 Mendez, Sq. 29: Vildly. II. 39. — *1767 Mickle, Concub. Gl = vile. I. 20. 22. Wareless. *1751 Mendez, Seasons F 26 = stupified. 26. — *1767 Mickle, Concub. Gl = unsuspecting. I. 26. Warray'd. *1768 Downman, Muses Gl = attacked. 49. Wassal. Shenstone, Schm. b 13: Wassel (adj.). — 1742 to 50 Cambridge, Arch. 13: Wassel (sb.). — *1767 Mickle, Concub. Gl = festive. I. 29 (adj.). Ween. *1706 Prior, Preface = think. 15. 29. 34. — 1713—21 Colin's Μ. 4. — Pope, Alley 2. — 1713 Croxall
III. Der Wortschatz.
143
a 32. 41. — 1714 Croxall b 43. — 1736 Cambridge, Fred. 5. — 1739 West, Abuse 6 : - i n g . — 1741 Boyse, Vision 19. — 1742 Shenstone, Schm. 7. a 13 (b 18). b 31: - s . a 26 (b 33). — 1742—50 Cambridge, Arch. 6: -e. 12. 21. 25. 26. — 1747 Mason, Musaeus 3. — 1747 Ridley, Psyche 4. 36. — 1747 Lowth, Here. 19: -est. — 1747 Bedingfield, Ach. 4. — *1748 Thomson, Ca. Gl = to think, be of opinion. I. 2. 62. — 1749 Potter, Hymne 17. 20. — 1751 West, Ed. Introd. 4. 12. 31. — 1751 Mendez, Seasons 7. 20. — 1751 Lloyd, Progr. 18. — *1755 Arnold, Mirror F 22 = think. 22. — 1748—58 Mendez, Sq. II. 9. 31. — *1757 Thompson, Nat. F 4 : = I think. 4. — 1757 Thompson, Hymn 38. — 1759 Wilkie, Dream 8. — *1767 Mickle, Concub. Gl: weend, or wend = think, deemd. I. 13. 20. 62. — 72: — s. II. 45. 54. — 1768 Downman, Muses 1. 20. 54. 61. 83. — 1771—4 Beattie, Minstrel I. 5. 13. — *1775 Tait, Liberty Gl = to think, or be of opinion. I. 48. 50. II. 3. 33. — 1775 Mickle, Lusiad 1. Weet. *1706 Prior, Preface = know. 4. — 1713 Croxall a 3. — 1714 Croxall b 14. 31. — 1736 Cambridge, Fred. 4. — 1739 West, Abuse 2. 15. 32. — 1742 Shenstone, Schm. a 23 (b 28). — 1742—50 Cambridge, Arch. 18. — 1747 Ridley, Psyche 10. 30: -est. — *1748 Thomson, Ca. Gl = to know; to weet, to wit. I. 25. — 1751 West, Ed. 71. — 1751 Mendez, Seasons 11. — 1757 Thompson, Nat. 15. — * 1767 Mickle, Concub. Gl: much the same as ween. I. 14. 26. Π. 27. 46. Weetless. *1747 Upton F 19 = thoughtless, careless, unknowing; too thoughtless. 19. — 1751 Mendez, Seasons 3 0 — * 1767 Mickle, Concub. Gl = thoughtless. I. 20. Welkin. 1713 Croxall a 10. 16. — 1748 Thomson, Ca. I. 58. II. 44. — *1751 West, Ed. F 54 = sky. 54. — 1751 Mendez, Seasons 5.13. 21. — 1748—58 Mendez, Sq. II. 15. 24. Wend. 1714 Croxall b 54. — *1739 West, Abuse F 13 = to go. F 38: - s = goes. 13. 38. — 1747 Ridley, Psyche 19. 44. — *1747 Upton F 19: - s = goes. 19. — *1751 West, Ed. F 46: — arrear = move backwards. 46. — * 1 7 5 1 Mendez, Seasons F 5 = go. 5. — *1748—58 Mendez, Sq. I.
144
III. Der Wortschatz.
13. 29. II. 16. 30. 34. — *1767 Mickle, Concub. Gl = move, go. I. 46. II. 1. 30. 48. 49. 55. — *1768 Downman, Muses Gl: - s = walks. 11: - s. 35: - . — *1775 Tait, Liberty Gl = to walk. I. 44. Whilere. 1714 Croxall b 9. 42. — *1751 West, Ed. F 36: While-ere = formerly. 36. 52. — 1748—58 Mendez, Sq. II. 3: Whilear. — *1767 Mickle, Concub. Gl: Whyleare = erewhile, hjnlser. I. 2. — 1768 Downman, Muses 2: Whilee'er. — 1775 Mickle, Lusiad 8: While-ere. Whilom. *1706 Prior, Preface = heretofore. 7. — 1713 to 21 Colin's Μ. 1. — 1713 Croxall a 13. 44. — 1714 Croxall b 6. 7. 16. 22. 29. 48. 49. — 1736 Cambridge, Fred. 1. — 1737 Akenside, Yirt. 1. — 1739 West, Abuse 51. 55. — 1742 Shenstone, Schm 3. b 13. — 1742—50 Cambridge, Arch. 3. 22. 24. — *1747 Upton F 21 = formerly. 21. — *1748 Thomson, Ca. Gl = ere-while, formerly. I. 67. II. 29. 69. — *1751 West, Ed. F 22 = formerly. 5. 22. 85. 90. — 1751 Lloyd, Progr. 11 (2χ). 19. 29. — 1753 Warton, Pastoral 3. — 1748—58 Mendez, Sq. II. 3. — *1757 Thompson, Nat. F 20 = formerly, sometime ago. 20. — * 1767 Mickle, Concub. Gl = formerly, hjtilum. I. 5. 47. — *1768 Downman, Muses Gl = formerly. 15. Whit. 1751 West, Ed. 56: No — *1767 Mickle, Concub. Gl: A Whitt = a jot, any thing, afihit, aliquid. II. 46. Wight. Pope, Alley 4. — 1713 Croxall a 1. 12. 30. 34. 38. 41. 46. — 1714 Croxall b 2. 37. 47. — 1736 Thompson, Epith. 6. — 1737 Akenside, Yirt. 1. 10. — *1739 West, Abuse F 14 = man or woman. 14. — 1742 Shenstone, Schm. 5: - s. 8. a 13 (b 18). a 18 (b 24). b 31. a 26 (b 33). — 1742 to 50 Cambridge, Arch. 10. 27. — 1742 Dodsley, P. P. 13. — 1747 Mason, Musaeus 2. — 1747 Ridley, Psyche 1. — Pitt, Jordan 1. — 1748 Thomson, Ca. I. 2. 7. 12. 17. 62. II. 15. 33. 56. 68. — 1751 Mendez, Seasons 15. 23. — 1751 Lloyd, Progr. 1. 4. 6. 27. — *1755 Arnold, Mirror F 1: - s = men. 1. 4. 5. 12. 13 (3x). 17. 18. 20. 21. 22 (2x). 23. 24. 35. 38. 41. (Natürlich auch sg.) — *1757 Thompson, Nat. F 14 = person. 14. — 1759 Wilkie, Dream 8. 10. 18. — *1767 Mickle, Concub. Gl = person, Jjiht. I. 12. 13. 15. 19.
145
III. Der Wortschatz.
26. 32. 33. 55. 61. 62. 70. II. 49. 58. 59. — 1768 Downman, Muses 10. 13. 16. 19. 22. 32. 53. 58. 62. 64. 71. 77. — 1771 to 4 Beattie, Minstrel I. 5. 17. 24. — 1775 Tait, Liberty I. 4. II. 3. 51. 54. Wightly. *1757 Thompson, Nat. F l = quickly. 1. Wilding. *1767 Mickle, Concub. Gl = the crab-tree. Ι. 6. — 1775 Mickle, Lusiad 1: - s. (die Früchte.) Wimble. *1748—58 Mendez, Sq. Gl = shifting to and fro. I. 27. Wimple. 1747 Ridley, Psyche 11: That wimpling slough. 31: id. — *1751 Lloyd, Progr. F 8: - d. A word used by Spenser for hung down. 8 : pa. t. Wis, ywis. 1713—21 Colin's M. 10: I wist.. — 1736 Thompson, Epith. 6: iwist. — 1739 West, Abuse 30: Wist. — 1742 Shenstone, Schm. a 17 (b 23): Iwist. — 1747 Ridley, Psyche 13: I wis. — *1748 Thomson, Ca. Gl: Wis, for wist = to know, think, understand. II. 48: I wis. — 1753 Warton, Pastoral 5: Wist (pa. t.). — 1755 Arnold, Mirror F 17: Wis = understand. 17. 32: I wis. — *1767 Mickle, Concub. Gl: Ywis = truly, verily. I. 20. Witliouten. 1713 Croxall a 6. 34. — 1714 Croxall b 36. — 1736 Thompson, Epith. 19. — 1739 West, Abuse 12. 34. — 1747 Ridley, Psyche 6. — 1747 Upton 18: Withoutin. — 1748 Thomson, Ca. I. 1. 12. 28. 74. II. 17. — 1749 Potter, Hymne 16 (2χ). — 1751 West, Ed. 41. 61 (2x). — 1751 Mendez, Seasons 27. — *1755 Arnold, Mirror F 9 = without. (Ygl. Γ-). 9. — 1748—58 Mendez, Sq. Π. 8. 23. 35. 40. — 1757 Thompson, Nat. 13. — 1757 Thompson, Hymn 53 (2χ). — 1767 Mickle, Concub. I. 46. — 1768 Downman, Muses 2. 37. — * 1775 Tait, Liberty Gl = without. (Ein Beleg war nicht zu finden.) Wonne, sb. *1748 Thomson, Ca. Gl = dwelling. II. 8. 37. Wonne, v. 1713 Croxall a 38. — 1741 Boyse, Vision 19: He wonde. — 1742—50 Cambridge, Arch. 18. — 1747 Ridley, Psyche 1. — 1749 Potter, Hymne 9. 15. — 1751 Lloyd, Progr. 14: Won. — 1748—58 Mendez, Sq. II. 8. 10. 30. 31. — 1762 Denton, Superstition 7. — *1767 Mickle, QF. CXVI.
10
146
III. Der Wortschatz.
Concub. Gl = to dwell. 1.14. — 59 (partic.). — * 17 68 Downman, Muses Gl = dwell. 7. 20. 48. — 67. 74: Wonn'd (pa. t.). Wood. *1747 Upton Ρ 26 = mad. Discord wood: Virg. Aen. YI. 280. Discordia demens. Wote. 1713 Croxall a 34. — 1714 Croxall b 28. — 1737 Akenside, Yirt. 4 : I wot. — 1748 Thomson, Ca. I. 74: I wot. — 1759 Wilkie, Dream 9. 13 (2x). 14. 15: I wot. — *1775 Tait, Liberty Gl = to know, or be sensible of. I. 45. 56. Wreakful. *1751 Mendez, Seasons F 2 = revengeful. 2. — * 1767 Mickle, Concub. Gl: - I = revengeful. I. 24. Y-. *1748 Thomson, Ca. Gl: K B . The letter y is frequently placed in the beginning of a word, by Spenser, to lengthen it a syllable. — *1755 Arnold, Mirror F 9: Withouten — without; frequent in Spenser, to lengthen his words with y and en, as y'clep'd, y'clad, withouten etc. — *1767 Mickle, Concub. Gl: The letter Y in all the old English Poets is frequently prefixed to verbs and verbal adjectives, but without any particular signification. The use of it is purely Saxon, though after the Conquest the je gave place to the Norman y. It is always to be pronounced as the Pronoun ye. Spenser has also frequently followed the Saxon formation in adding the letter Λ7, as Eyen, Eyes; but this is mostly used to verbs, as teilen, worken, etc. Mickle setzt y- sogar vor das Präsens, ζ. Β. yblend. Yblend, yblent: vgl. Blend. Ybord. *1768 Downman, Muses Gl = accost. 20: Ybording. Yborn. 1714 Croxall b 49. — *1748 Thomson, Ca. Gl = born. II. 63. — 1748—58 Mendez, Sq. II. 29. Ybrent. 1747 Ridley, Psyche 4. — *1767 Mickle, Concub. Gl = burnt. I. 28. II. 53. Yclad. 1713—21 Colin's M. 5. — 1713 Croxall a 5. — 1747 Upton 4. - *1748 Thomson, Ca. Gl = clad. II. 10. 79. — 1751 Lloyd, Progr. 15. 30. - 1751 Smith, Thaies 3. — 1755 Arnold, Mirror 19: Y'clad. — 1767 Mickle, Concub. I. 47. Ycleped: vgl. Clept. Yfer«. *1748 Thomson, Ca. Gl = together. II. 35. —
147
III. Der Wortachatz.
1749 Potter, Hymne 10. — *1767 Mickle, Concub. Gl = together. I. 20. — *1768 Downman, Muses Gl: Yede yfere = go together. — Y-fere = together. 12. 55. Ygoe. *1767 Mickle, Concub. Gl = formerly. I. 43. — 1768 Downman, Muses 60: Long y-go. Ymolten. *1748 Thomson, Ca. Gl = melted. I. 8. Yode. 1713 Croxall a 34. — 1748 Thomson, Ca. Gl: (preter tense of yede) went. II. 35. — *1755 Arnold, Mirror F 11 = went. 11. — * 1748—58 Mendez, Sq. Gl = went. I. 34. II. 8. — *1767 Mickle, Concub. Gl = went. I. 47. — *1768 Downman, Muses Gl: Yede yfere = go together. 12. Youthhede. *1767 Mickle, Concub. Gl: quasi Youthhood. II. Introd. Youthly. *1767 Mickle, Concub. Gl = lively, youthful. I. 33. Ypight: vgl. Fight. Ywis: vgl. Wis.
10*
IV.
TABELLE. Über die Ergebnisse dieser Arbeit gibt nachstehende Tabelle Aufschluß. Die festgestellten Lücken sagen mit Sicherheit, Wahrscheinlichkeit oder Möglichkeit, daß für die Zeit, die sie ausfüllen, von den Verfassern unserer Hifsmittel (besonders M) keine Belege gefunden wurden. Auch in den meisten Fällen, für die keine Lücke nachzuweisen war, bestand im 16./17. Jhd. Seltenheit oder Altertümlichkeit. Manchmal allerdings, bei gebräuchlichen archaischen oder überhaupt geläufigen Wörtern verstehen wir nicht, warum unsere Dichter Erklärungen für nötig hielten. Pseudo-archaische Wörter und Formen sind nicht gerade selten, wie man bei solch einer künstlichen Bewegung, wie sie die Spensernachahmung war, erwarten konnte. Bei weitem der größte Teil des altertümlichen Wortschatzes stammt aus Sp, ein Umstand, der bei professed imitations of Spenser natürlich nicht den Stempel des Auffälligen trägt. (Vgl. hierzu und zu Spensers Einfluß auf die moderne Dichtersprache auch Jespersen, Growth and Structure, Kap. IX, besonders § 229 und § 230.) Shakespeares und Miltons Einfluß ist hiergegen verschwindend gering und meistens nicht sicher nachweisbar. Spuren von Chaucers Einwirkung sind möglicherweise vorhanden (s. fetisely). Beeinflussung der schwächeren unter den Nachahmern durch die stärkeren (besonders bei Prior und Thomson) ist bei den häufiger gebrauchten Archaismen wahrscheinlich, doch kann in diesen Fällen fast immer ebensowohl direktes Wirken des „Dichters der Dichter" vorliegen. Auf Grund der Worterklärungen kann man nicht feststellen, ob sich bei den Nachahmern oder durch ihre Vermittelung alte Wörter
IV. Tabelle.
149
als geläufig in den poetischen Bestand der Sprache eingebürgert haben, weil — wie schon ein oberflächliches Überblicken der Belege lehrt — diese Erklärungen sich ganz willkürlich auf die nachgewiesenen Stellen verteilen. Sehr oft sind es gerade die letzten Belege für ein Wort, die Umschreibungen geben, weil zufälligerweise einige der zeitlich jüngeren Dichter mit Erklärungen sehr freigebig sind. E r l ä u t e r u n g e n z u r Tabelle. Β = besondere Bedeutungen). F = besondere Form. *49. Hughes gibt in seiner Spenserausgabe (Vol. I. Pag. CXV— C X L : A Glossary explaining the old and obscure
eine Erklärung des "Wortes. A daw (gewöhnlicher Antiquadruck) war veraltet, Adown (Kursivdruck) war altertümlich, Ar r e a r (gewöhnlicher Antiquadruck, gesperrt) war wahrscheinlich oder möglicherweise veraltet, Caitiff (Kursivdruck, gesperrt) war wahrscheinlich oder möglicherweise altertümlich, Announce (Kleindruck): besondere Fälle.
Words)
als es bei den Jfachahmern zuerst auftrat.
150
IV. Tabelle. * 'S
®
•β es
I I σϊ
£
08Ι
ώ
sα> « Λ
ja Ο ίπ W
οο οο CO CO t— r ι—I 1—1
ce Ν-
Ο
js
x>
'/'
Ά Λο
Ο
ο ο io «s —I
ja
. t» Η -ο Λ
δ *» Ο
•J3 ω δ Ο
co τμ »ο co c*
*
*
*
*
155
IV. Tabelle. Β
®
i3 T3 -Ö S ώ 'S -2 2 S 03 •a Ν
2 -3 "So . λ φ ® 05 Ο Φ Φ α> ,ο Ig -Q -Ο * Ο pq pq Ο ο Ο Ο Ο η co
CO
OS σι t. . -a Λ ο Ο 4 4 Ά CO tr-l1 rH 1 ο TH Ol ΙΟ rH
PQ
a α. es Λ
ο d ca φ
^ Φ a φ C) O ρ q
οο σι ο Η w μ i t * *Ν *00 *CO *00 00 00 *
a Ο
1—1
tco ti—l 1 1 CO ι—1 CO i-H
i—l ti—1 I 1 CO CO CO rH
pq
Ι φ g S ο ρ ρ ρ
00 CO Ει—Ι I 1 (Μ σι m i—l 03
oa S fÄj yO -Ρ > q ρ Q
1—1 CO ΙΟ 1—1 t - t— i—l i—l I 1 1 1 ft l 02 CO CO i-l
ft >
§
•e Ο Έ Ο
ta Ρ*
ο CO
+
CO CO — ι 1 CO l> c~ T-l i—l 1 1 TS r ö -C Λ 1-5 1-5
pq χ P φ -Q Ρ
m
Φ a W Ö &c -c m Ό «5 φ „ CQ O^J CO J3 4 * Ρ >- fc5 -3 ff) (H fj β g .« Ο Ο Ο Ο fq ßq pq pH
JS
τ}Η ο CO
-Ψ CO 1—1 cι1 1—1 — CQ
00
CO ο t- ä fec Λ φ ι» pS Οi Φ t— Χ! Ο ΡΡ
> ΛΓ u- 3 ÖDΦ&D 6» •β φ W φ Λ Φ Ο ^ φ ο Ic iΡ ® ρ ς5 ο oa Ρ_| Ρ* ο pq pq Ο 03 U
+ +++
+++ ++
Ι> to ο Η
£ ο
Λ Ä S 2 «Ί «Ί
β» .2 ^ φ Ä pa Ο
+
be
:0
ε
-ψ τ—I λcä jS CO CO Pj
CO
00
γΗ
CO ΙΟ t— σι to ^tH CO CO
oo
i> CO t-
fti 3 ό oo l-s
NtDrtlOfflt-OOOidHWiOTli 'ΐ^τίτί'ψ'^χμ-^ιΟιΟιΟιΟΙΚ
tco cP* 03
ΙΟ ID t- 00 ίΟ ιΟ ΙΟ ΙΟ
+
Sp—1751 17. Jhd.—1748
•
a 1661—1713
0—1768
1610—1714
möglich
++
Joyant
0—1768
Sp—1747 Sp—1749
Infant Β Jolliment
Sp—1748 16(68)—1768 1611—1714
0—1728
1633—1751
Impunging
Humbless Idless Immew'd Imp Β
Hoyden
Hest Hie Hight
wahrscheinlich
uopiraq -ΙΟΛ j q o i u
Ken Β a Ken Β b *172. Kesar * 173. Kest λ Pa. pple. Over-kest J Pa. t. *174. Kestrel (= hawk)
* 159. *160. *161. 162. *163. *164. 165. *166. 167. 168. 169. 170. *171.
sicher
Lücke im 17./18. Jhd.
+
Belegt
Dial.: kested Dial.
Arch, north., Sc. Arch.
Selten
Obs. 1747 Obs. 1767
Obs. 1768
Obs. 1768 Arch. Obs. 1768 Arch.
Belegt
Arch. Arch., poet., dial. Obs., arch.
19. Jhd. (Zahl bezeichnet letzten Beleg.)
160 IV. Tabelle.
+
Kestrel (attrib.) Knare Knightly Elf Β Lad Latch Β Lea, lay Lear Lease Β Ledden Β Leech Leman Levin Levin-brond Lewd Β Lewdly Libbard Liefer, lever Β
ι—I Η
ο to t-c-
QF. GXVI.
J
- Ι Ο Λ ]ΐ(;>πι
ugpuüq
>-3 Φ · ® -F
m (11 fll · .Jü Jü — co · uo
+
*
*
*
*
oc 10
· -*-1 t» Φ
++
*
*
*
Ή
os "3 ο
*
ΓΛ
ι—Ii—I.—Ι»-Ηι—Ii—Ii—IrHrH
rr~r~t~aooooooooooo
*
Φ
1598—1714
möglich
ü ^
1647—1747 Sp-1747 1709—1742 1678—1767
1639—1768
1700—1747
| wahrscheinlich
19. Jhd. (Zahl bezeichnet letzten Beleg.)
^
0-1755 Sp—1748
Sp—1747
1596—1768 1700—1767
sicher
L ü c k e im 17./18. Jhd.
IV. Tabelle.
161
.2 -β JH ,2 Φ
-2
· —« —-1 · · —* cl} ~ „ ; a J O 0 O 0 t » t » 0 . - ± !
++ +
ο t - » ffi co Μ oo Μ
τ—ι τ—Ι τ—S
*
*
11
»
162
-C
IV. Tabelle.
Η be 'S .2 GJ Μ ν ra J3 eä tSJ
GO ο »n äs ® i-l CO
ja ο
Α
. j
CO
-Ο ,Ο Ο ο
ο
Λ Λ Ίrt ? λο 2 2 Ο ί-ι CD s-l Q < | «ej > Φ
03 • >-Η 00 4S CD Ο n r - S3 r—l αϊ Φ 4= Ο Ο ΡΗ
+
:0
ε
•S
00 co
a, co
00 -ψ r—
T3 o . .
Quight Β b
05
1599—1739 Sp—1767
1611—1768
ο
0-1768
Beleg.)
IC
1667—1747 a 1619—1769 1671—1747
1700—1767
+
Prank Β
.
Preasse Press Β Prick Β *252. 253. Propine Β *254. Prow *255. Prowess Β 256. Pudency 257. Purfle Β *258. Purfled Β 259. Purpose Β *260. Quaid *261. Quite Β a
Sp—1739 1607—1767
möglich
19. Jhd. (Zahl bezeichnet letzten
.1-1
*249. 250. *251.
Pight Ypight Portaunce
wahrscheinlich
u-ipurq -JOA } i p i u
*248.
sicher
L ü c k e im 17./18. Jhd.
166 IV. Tabelle.
.—. ί i—i Ό
« CQ ^ PR
»« >·. -g, Λ «> ss
1611—1748
1632—1747
++
1667—1748 17. Jhd.—1767 1632—1768 1657—1768 1637—1768
16. Jhd.—1747 17. Jhd.—1751
1
möglich
++
*269. *270. * 271. 272. 273. 274. *275. 276. *277.
*« Sp—1747
16. Jhd.—1767
1
wahrscheinlich
uapucq -JOA iq.mi
262. *263. *264. *265. 266. *267. *268.
sicher
Lücke im 17./18. Jhd.
Obs. 1758
Belegt
Belegt: 1790 Arch., poet., dial. Belegt Obs. 1751 Rhetor., poet., dial. Obs. 1768 Obs. 1767 Obs. 1768 [1867] Obs. 1768 Obs. 1775
Gebräuchlich
Obs. 1747 Obs., arch., dial.
Belegt
Selten, (dial.)
Obs. 1767
19. Jhd. (Zahl bezeichnet letzten Beleg.)
IV. Tabelle.
167
+
fr
ffl
S S Ρ5 ö8
« α,