Bürgerliches Gesetzbuch nebst Einführungsgesetz: Band 1 Einleitung und Allgemeiner Theil [2. Aufl. Reprint 2015] 9783110235845, 9783110235838


217 25 47MB

German Pages 297 [304] Year 1898

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Bürgerliches Gesetzbuch nebst Einführungsgesetz: Band 1 Einleitung und Allgemeiner Theil [2. Aufl. Reprint 2015]
 9783110235845, 9783110235838

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Bürgerliches Gesetzbuch nebst

Einführungsgesetz erläutert von

Dr. G. Planck, Wirklicher Geheimer R ath und ordentlicher Honorarprofessor an der U niversität G öttingen,

in Verbindung mit

Dr. A. Achilles.

Dr. F. Andr6,

Neichsgerichtsrath a. D . -j-,

o. Professor,

M. Greifs,

F. Ritgen,

Dr. K. Unzner,

Geheimer Ju stizrath ,

Amtsrichter,

I. S ta a tsa n w a lt.

Erster Land. Anleitung «nd Allgemeiner Theil.

Zweite Auflage.

Berlin SW L W i l h e l m s t r a ß e 1 1 9 /1 2 0 .

I. G u t t e n t a g , V e r l a g s b u c h h a n d l u n g . 1898.

Vormort zur ersten Auflage. Am 1. Januar 1900 tritt das Bürgerliche Gesetzbuch in Kraft. Deutsch­ land erhält dadurch ein einheitliches bürgerliches Recht. Je größer die nationale und »rechtliche Bedeutung dieser Errungenschaft ist, um so mehr kommt es darauf an, daß das Gesetzbuch kein todter Buchstabe bleibt, sondern in das lebendige Rechts­ bewußtsein des Volkes übergeht. Erst dadurch wird es wirklich deutsches Recht. Aufgabe der Wissenschaft und P raxis ist es, die Einführung des Gesetzes in das Leben des Volkes zu vermitteln. D ie deutschen Juristen haben niemals eine größere und wichtigere, niemals aber auch eine schwierigere Aufgabe gehabt. Alle müssen dazu mitwirken, das große Ziel zu erreichen. Einen Beitrag dazu soll das vor­ liegende Werk liefern, zu welchem die Verfasser dadurch berufen zu sein glauben, daß zwei von ihnen an den Arbeiten beider Kommissionen, die übrigen vier an den Arbeiten der zweiten Kommission zur Ausarbeitung des Entwurfs des Bürger­ lichen Gesetzbuchs theilgenommen haben. E s handelt sich nicht um eine wissenschaftliche Bearbeitung des neuen Rechtes. Hierzu dürfte der Zeitpunkt noch nicht gekommen sein. D a s vorliegende Werk hat sich eine bescheidenere Aufgabe gestellt. E s w ill in der Form des Kommentars die Einführung des Gesetzbuchs in die P raxis erleichtern. Dabei handelt es sich nicht allein darum, den S in n der einzelnen Vorschriften zu erläutern, vielmehr sollen die leitenden Ge­ danken hervorgehoben und der innere.Zusammenhang der einzelnen Vorschriften und ihr Verhältniß zu einander klargelegt werden. Für das richtige Verständniß eines Gesetzes sind zwei Momente von entscheidender Bedeutung. E s sind dies einerseits der wirthschaftliche und soziale Zweck, den das Gesetz verfolgt, und andererseits die technisch=juristischen M ittel, welche zur Erreichung des Zweckes angewandt werden. Diese beiden Momente möglichst klar zu legen, wird daher zu den wesent­ lichsten Aufgaben des vorliegenden Werkes gehören. Auf die geschichtliche Ent­ wickelung des bisherigen Rechtes, als deren Abschluß das B .G .B . erscheint, näher einzugehen, verbietet der Zweck und die Form des Kommentars; doch ist, soweit thunlich, auf das Verhältniß des Bürgerlichen Gesetzbuchs zu dem bisherigen Rechte, insbesondere zu der gemeinrechtlichen Theorie, hingewiesen worden. Um die selbständige Prüfung und die wissenschaftliche Bearbeitung der einzelnen Fragen zu erleichtern, werden bei jedem Paragraphen die betreffenden Paragraphen der verschiedenen Entwürfe, die Seiten der Protokolle erster und zweiter Lesung, der M otive des ersten Entwurfs, der Denkschrift zu dem dem Reichstage vorgelegten Entwürfe, des Berichts der Reichstagskommission und des stenographischen Berichts über die Verhandlungen des Reichstags angegeben. D a s Werk zerfällt in sechs Theile, von denen die ersten fünf den fünf Büchern des Gesetzbuchs entsprechen, während der sechste Theil das Einführungs­ gesetz behandelt. Eine kurze Einfettung ist vorausgeschickt. M it der letzten Lieferung jedes Theiles wird ein Jnhaltsverzeichniß desselben, mit der letzten Lieferung des ganzen Werkes ein alphabetisches Sachregister ausgegeben werden.

Die spezielle Bearbeitung des Stoffes ist in folgender Weise unter die Ver­ fasser vertheilt: Der Herausgeber hat die Einleitung, das erste Buch und die sechs ersten Abschnitte des zweiten Buches sowie die damit im Zusammenhange stehenden Artikel des Einführungsgesetzes übernommen, Herr Amtsrichter G r e i f s bearbeitet die ersten drei Titel, Herr Professor Dr. An d r ö die übrigen zwei und zwanzig Titel des siebenten Abschnitts des zweiten Buches; Herr Neichsgerichtsrath Dr. A chilles und Herr Amtsrichter Gr ei fs haben das dritte Buch, Herr Staatsanw alt Dr. Unz ner hat das vierte Buch, Herr Gerichtsassessor Ni t g e n das fünfte Buch übernommen. Jeder der Herren wird zugleich die seinen Theil betreffenden Artikel des Einführungsgesetzes bearbeiten; im Uebrigen hat Herr Professor An d r ö das Einführungsgesetz übernommen. I n Folge dieser Theilung der Arbeit wird eine Verschiedenheit des Styles und der Art der Darstellung nicht ganz zu vermeiden sein. Die sachliche Einheit­ lichkeit des ganzen Werkes wird aber durch die unter den Verfassern getroffene Vereinbarung und die dem Herausgeber obliegende Leitung des Unternehmens gesichert. Göt t i nge n, im Februar 1897.

Der Kerausgeöer.

Vorwort zur zweiten Auflage. Rascher, als vorauszusehen war, ist eine neue Auflage der bisher erschienenen 4 Lieferungen des Kommentars nothwendig geworden. I n der neuen Auflage sind die inzwischen verkündeten neuen Gesetze berücksichtigt. Dabei ist die Fassung zu Grunde gelegt, welche diese Gesetze nach der Bekanntmachung v. 20. M ai 1898 erhalten haben. Nach dieser Fassung sind insbesondere auch die Civilprozeßordnung und die Konkursordnung zitirt. I n dem jedem Pharagraphen voraus­ geschickten Quellenverzeichniß ist neben den bisher angeführten Entwürfen auch der dem Bundesrathe von der zweiten Kommission vorgelegte revidirte Entwurf be­ rücksichtigt. Die Seiten der gedruckten Protokolle der zweiten Kommission sind, soweit diese bis jetzt erschienen sind, hinter den Seiten der metallographirten Protokolle in Klammern angeführt. Abgesehen von diesen Aenderungen uzzd von der Berichtigung einiger Versehen und Druckfehler ist die zweite Auflage ein unveränderter Abdruck der ersten Auflage. Eine erneute sachliche Erwägung und eine Berücksichtigung der inzwischen erschienenen Literatur war durch die Kürze der zu Gebote stehenden Zeit ausgeschlossen. N ur die sich auf das B.G.B. im Ganzen beziehenden wichtigeren Werke sind in dem Literaturverzeichnis} am Schlüsse nachgetragen. Die rückständigen Lieferungen werden in rascher Folge zugleich in erster und zweiter Auflage erscheinen. G ö t t i n g e n , im Ju n i 1898.

Der Kerausgeöer.

Ärihallsverzeichniß. E i n l e i t u n g“ . I. II. I I I. IV. V. VI.

6 iU t

Der bisherige Rechlszustand................................................................................................. 1 Die Entstehung des Bürgerlichen Gesetzbuchs................................................................... 4 In h a lt des Bürgerlichen Gesetzbuchsund der Nebengesetze im Allgemeinen. . . . 16 Technische Behandlung des S to ffe s....................................................................................... 20 AuslegunF des Bürgerlichen Gesetzbuchs...............................................................................27 L ite ra tu r......................................................................................................................................28

Erstes Buch. A llg e m e in e r T h e il. Vorbemerkungen....................................................................................................................................... 83 I. In h a lt des allgemeinen T h e ils ................................................................................................33 II. Analogie, Gewohnheitsrecht....................................................................................................33 II I. Fahrlässigkeit, Vorsatz, Verschulden....................................................................................... 35 IV . U rth eil...........................................................................................................................................38 V. Beweis ......................................................................................................................................43 V I. D as subjektive Recht.................................................................................................................47 V II. Der Anspruch........................................................................................................ 47 V III. Die E i n r e d e ............................................................................................................................. 48 IX . L ite ra tu r......................................................................................................................................40 E rste r Abschnitt.

Personen. Vorbemerkungen.................................................................................................................................... 6 0 Erster Titel. Natürliche Personen. Vorbemerkungen........................................................................................................................................50 § 1 R echtsfähigkeit............................................................................................................................... 52 § 2 Volljährigkeit....................................................................................................................................53 §§ 3—5 Volljährigkeitserklärung..........................................................................................................53 ^ 6 E n tm ü n d ig u n g...............................................................................................................................57 §§ 7—11 Wohnsitz................................................................................................................................... 60 § 12 Recht aus den N am en .................................................................................................................. 65 §§ 13—18 T o d e se rk lä ru n g .................................................................................................................. 68 § 19 Lebensverm uthung...................................................................................................................... 75 § 20 Vermuthung gleichzeitigen T o d e s.............................................................................................78 Z we i t er Titel. Juristische Personen. Vorbemerkungen........................................................................................................................................77

I. Vereine. 1. A l l g e m e i n e V o r s c h r i f t e n . Vorbemerkungen....................................................................................................................................... 78 §§ 21—23 Erlangung der Rechtsfähigkeit................... 70

IV

Inhaltsverzeichnis Sette

§ § £§ § 8 8§ 8 § § 88 § 8 88 §

24 Sitz des V e r e i n - ............................................................................................................................ 82 25 V e re in ss a tz u n g ................................................................................................................................ 82 26—29 Vorstand des Vereins ............................................... 83 30 Besondere V e r tr e te r ....................................................................................................................... 87 31 Verantwortlichkeit des Vereins für die Handlungen des Vorstandes und der be­ sonderen V e rtre te r............................................................................................................................ 88 89 32—37 M itg lie d e rv e rsa m m lu n g ..................................................................................................... 38 Unübertragbarkeit und Unvererblichkeit der M 'itglicdichrtft.............................................. 92 39 A u stritt au s dem V e r e i n e ......................................................................................................... 92 40 Zulässigkeit der Aenderung gesetzlicher Vorschriften durchdie S a tz u n g .......................... 93 41 —44 Auslösung des Vereins, Verlust der Rechtsfähigkeit................................................... 93 45 Folgen der Auflösung des V ereins für dessen Vermögen.Anfallberechtigte . . . 96 97 46 Anfall des Vereinsvermögens an den F i s k u s ..................................................................... 47— 53 Anfall des Vereinsvermögens an andere Personen. L iq u id a tio n ............................ 98 54 Nicht rechtsfähige V e rein e.................................................................................................................. 103

2. E i n g e t r a g e n e V e r e i n e . V o rb e m e rk u n g e n ..............................................................................................................................................105 88 5 5 —66 E intragung des V ereins in das V e re in s re g is te r........................................................... 105 88 67— 69 E intragung von Aenderungen des V o rsta n d es................................................................111 8 70 E intragung von Bestimmungen über die Beschränkung der Vertretungsm acht und über die Beschlußfassung des V o rs ta n d e s ...................................................................................112 8 71 Aenderung der S a t z u n g ...................................................................................................................112 8 72 Einreichung eines Mitgliederverzeichnisses...................................................................................113 88 73— 75 Entziehung der Rechtsfähigkeit, Auflösung des V e re in s .............................................. 113 8 76 E intragung der Liquidatoren in das V ereinsregister............................................................114 8 77 Form der Anm eldung zum V ereinsregister.............................................................................. 115 8 78 Aussichtsrecht des A m tsg e ric h ts...................................................* ............................................. 115 § 79 Oeffentlichkeit des V e re in sre g iste rs................................................................................................115

II. Stiftungen. V o rb e m e rk u n g e n .............................................................................................................................................. 115 8 80 Entstehung der S t i f t u n g ...................... 115 88 81, 82 Stiftungsgeschäft unter L ebenden........................................... 117 8 83 Stiftungsgeschäft durch Verfügung von T odesw egen ............................................................... 121 8 84 Genehmigung der S tiftu n g nach dem Tode des S t i f t e r s ..................................................122 8 85 Verfassung der S t i f tu n g ..................................................................................................................123 8 86 Entsprechende Anwendung der Vorschriften über V e re in e ............................... 123 8 87 Umwandelung und Aufhebung der S tiftu n g durch die zuständige Be h ö r d e . . . . 124 § 88 Erlöschen der S t i f tu n g ...................................................................................................................... 125

HI. Juristische Personen -eS öffentlichen Rechtes. § 89 Anwendung der 88 31, 42 ..........................................................................................................

125

Zw eiter Abschnitt.

Sache«. V o rb e m e rk u n g e n .............................................................................................................................................. 427 88 90—92 Sachen. Vertretbare, verbrauchbare S a c h e n .....................................................................428 88 93— 96 Wesentliche und nicht wesentliche Bestandtheile................................................................ 129 88 97, 96 Z u b e h ö r ......................................................................................................................................... 133 88 99, 100 Früchte, N utzungen ...................................................................................................................137 8 101 V erkeilung der Früchte unter mehrere auf einander folgende Berecht i gt e. . . . 139 8 102 Kosten der Fruchtgew innung ...................................................... 140 8 103 V erkeilung der Lasten unter -mehrere aus einander folgende Berecht i gt e. . . . 141

D ritter Abschnitt.

Kechtsgeschäfte.

>

V o rb e m e rk u n g e n .............................................................................................................................................. 142

Inhaltsverzeichnis

V

E r s te r T i t e l . GeschLftSsähigkeit. ®'Ue V o rb e m e rk u n g e n ...............................................................................................................................................149 §§ 104, 105 G esch äftsu n fäh ig k eit.............................................................................................................. 150 §§ 106—113 Beschränkte Geschäftsfähigkeit der M in d e rjä h rig e n .......................................................152 | § 114, 115 Beschränkte Geschäftsfähigkeit der wegen Geistesschwäche, Verschwendung oder Trunksucht E ntm ündigten und der unter vorläufige Vormundschaft gestellten P e r s o n e n .............................................................................................................................................. 160 Z w eiter Titel. W illenserklärnng. V o rb e m e rk u n g e n .............................................................................................................................................. 162 §§ 116— 118 Bewußte Nichtübereinstimmung des W illens m it der E rk lä ru n g ....................... 162 §§ 119— 121 Anfechtbarkeit der W illenserklärung wegen I rrth u m s oder unrichtiger Ueber* Mittelung der E rk lä ru n g ...................................................................................................................168 § 122 Verpflichtung zum Schadensersatz in den Fällen der §§ 118—1 2 0 ................................... 172 §§ 123, 124 Anfechtbarkeit der W illenserklärung wegen Täuschung oder wegen D rohung . 173 §§ 125— 129 F o rm der Rechtsgeschäfte.....................................................................................................175 §§ 130— 132 Empfangsbedürstige W illenserklärungen......................................................................... 180 § 133 Auslegung der W illen serk läru n g e n ............................................................................................185 § 134 Rechtsgeschäfte, die gegen ein gesetzliches Verbot verstoßen ............................................. 185 §§ 135, 136 Verfügungen, die gegen ein V eräußerungsverbot verstoßen.......................................186 § 137 Rechtsgeschäftliche V erfügungsbeschränkung.............................................................................. 189 § 138 Rechtsgeschäfte, die gegen die guten S itten verstoßen............................................................189 § 139 Theilweise Nichtigkeit eines Rechtsgeschäfts..............................................................................191 § 140 Konversion eines nichtigen Rechtsgeschäfts.............................................................................. 191 § 141 Bestätigung eines nichtigen Rechtsgeschäfts..............................................................................192 §§ 142— 144 Anfechtbarkeit der Rechtsgeschäfte.......................................................................................192 D r i t te r Titel. V ertrag. V o rb e m e rk u n g e n ................................................................................................................................ §§ 145— 155 V ertragschließung.................................................................................................................. 196 § 156 Versteigerung . . ...................................................................................................................... 203 § 157 A uslegung der V e rträ g e .................................................................................................................. 203 V ie rte r Titel. Bedingung. Zeitbestimmung. V o rb e m e rk u n g e n ....................................................................................................................... 204 §§ 158— 162 B ed in g u n g e n ............................................................................................................................204 § 163 Z e itb e s tim m u n g e n ............................................................................................................................209 F ü n f t e r Titel. V ertretung. Vollmacht. V o rb e m e rk u n g e n .............................................................................................................................................. 210 §§ 164— 166 V ertretung m it V e rtre tu n g sm a c h t.....................................................................................211 §§ 167— 176 Bevollmächtigung. Kundgebung der Bevollmächtigung an D ritte, Vollmachts­ urkunde ................................................................................................ 215 §§ 177— 180 V ertretung ohne V ertretungsm acht.................................................................................. 225 § 181 Rechtsgeschäfte des V ertreters m it sich selbst......................................................................... 231 S e c h s te r T i t e l . E inw illigung. Genehm igung. V o rb e m e rk u n g e n .............................................................................................................................................. 232 § 182 Z u s t i m m u n g .....................................................................................................................................233 § 183 E in w illig u n g ..................................................................................................................................... 235 § 184 G e n e h m ig u n g .....................................................................................................................................237 § 185 Zustim m ung des Berechtigten zu einer Verfügung des Nichtberechtigteu..........................238 v i e r t e r A bschnitt.

Friste«. Kermine. §§ 186— 193 Auslegungsregeln für Frist- und T erm insbestim m ungen............................................240

196

VI

Inhaltsverzeichnis F ü n f te r A bschnitt.

Verjährung.

6‘"‘

V o rb e m e rk u n g e n .............................................................................................................................................. 243 § 194 V erjährung der Ansprüche.............................................................................................................244 §§ 195— 197 V e r jä h r u n g s f r is t .................................................................................................................245 §§ 198—201 Beginn der V e r j ä h r u n g ...............................................................................................• 248 §§ 202— 207 Hemmung der V e r jä h r u n g ...............................................................................................252 §§ 208— 217 Unterbrechung der V e rjä h ru n g .......................................................................................... 257 §§ 218, 219 V erjährung rechtskräftig festgestellter Ansprüche....................................................... • 267 § 220 V erjährung von Ansprüchen, die vor einem Schiedsgericht oder einem besonderen Gerichte, vor einem Verwaltungsgericht oder einer Verwaltungsbehörde geltend zu machen s i n d ......................................................................................................................................... 268 § 221 Anrechnung der Besitzzeit des Rechtsvorgängers bei der V erjährung dinglicher A n­ sprüche .................................................................................................................................................. 269 §§ 222— 224 Wirkungen der V e rjä h r u n g .............................................................................................. 271 § 225 Rechtsgeschäfte über die V e rjä h ru n g ..........................................................................................275 S e c h ster A bschnitt.

Ausübung der Wechte.

Setbstvertheidigung.

Setbsthülfe.

V o rb e m e rk u n g e n ..............................................................................................................................................276 § ‘-'26 Verbot der C hikane..........................................................................................................................276 § 227 Nothwehr ........................................................................................................................................279 § 228 Selbstvertheidigung gegen fremde Seichen.................................................................................281