Bürgerliches Gesetzbuch nebst Einführungsgesetz: Band 5 Erbrecht [1. und 2. Aufl. Reprint 2015] 9783110235920, 9783110235913


185 70 51MB

German Pages 720 [722] Year 1902

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Bürgerliches Gesetzbuch nebst Einführungsgesetz: Band 5 Erbrecht [1. und 2. Aufl. Reprint 2015]
 9783110235920, 9783110235913

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Bürgerliches Gesetzbuch nebst

Einführungsgesetz erläutert

von

Dr. G. Planck, Wirklicher Geheimer Rath und ordentlicher Honorarprofessor an der Universität Göttingen,

in Verbindung mit

Dr. «. Achilles.

Dr. K. AndrS,

M. »reist.

ReichSgerichtSrath a. D. f,

ordentlicher Professor,

Geheimer Justizrath^

F. Ritgen,

O. Strecker,

Dr. K. Unzner,

Amtsrichter,

Amtsrichter,

Regierungsrath.

f ü n f t e r Land. Krvrecht. Erste «nd zweite Auflage.

B e r lin 1 9 0 2 .

I. Guttentag, Verlagsbuchhandlung, G. nt. b. H.

Vorwort. Der neunte Abschnitt des fünften Buches ist von dem H e ra u s g e b e r, die sämmtlichen übrigen Abschnitte sowie die Einleitung zum fünften Buche sind von H errn Amtsrichter R itz e n bearbeitet. G ö ttin gen, im M ärz 1902.

Der Kerausgeöer.

ÄrchaltsveHeichniß Fünftes Buch. Erbrecht. Vorbemerkungen...................................................................................................................................

@eu« 3

Erster Abschnitt.

Erbfolge. Vorbemerkungen................................................................................................................................... 7 § 1922 Erbgang (Erbfall, Erbe, Erbschaft, E r b th e il) ............................................................... 8 § 1923 Leben des E r b e n ..................... 11 Vorbemerkungen zu den §§ 1924—1930 (V erw andtenerbfolge)................................................. 13 § 1924 Verwandtenerbfolge, erste O rd n u n g ................................................................................... 14 § 1925 Zweite O rd n u n g ..................................................................................................................... 16 § 1926 Dritte O r d n u n g .....................................................................................................................16 § 1927 Mehrfache Verwandtschaft in den dreiersten O rd n u n g e n ............................................... 17 § 1928 Vierte O rd n u n g .......................................................................................................... .... . 18 § 1929 Fünfte und fernere O r d n u n g e n ........................................................................................ 19 8 1930 Reihenfolge der B eru fu n g .................................................................................................... 19 § 1931 Erbfolge des überlebenden E h e g a tte n ............................................................................... 20 § 1932 Voraus des E h e g a tte n .........................................................................................................22 § 1933 Wegfall des Erbrechts und des Voraus des Ehegatten.................................................... 22 § 1934 Erbrecht des Ehegatten, der zugleich V e rw a n d te r.......................................................... 23 § 1935 Erhöhung des gesetzlichen E rb th e ils................................................................................... 23 § 1936 Erbfolge des F i s k u s ............................................................................................................. 24 Vorbemerkungen zu den §§ 1937—1941 (Verfügung von Todeswegen)..................................26 § 1937 Testament; E rbeinsetzung.....................................................................................................27 § 1938 Ausschließung von der gesetzlichen E r b f o l g e ...................................................................28 § 1939 V e rm ä c h tn iß ......................................... 28 § 1940 A u f l a g e .................................................................................................................................. 30 § 1941 E rb v e rtra g .............................................................................................................................. 31

Zweiter Abschnitt.

Rechtliche Stellung des Krbe«. V orbem erkungen...............................................................................................................................

32

Erster Ti t e l .

Annahme und Ausschlagung der Erbschaft. Fürsorge des Nachlatzgerichts. Vorbemerkungen........................................................................................................................................32 § 1942 Anfall der Erbschaft; Uebergang kraft G e setzes.................................. * ....................37 § 1943 Annahme der E rbschaft..........................................................................................................38 § 1944 A usschlagungsfrist.................................................................................................................. 40 §§ 1945—1947 Erklärung des E r b e n ................................................................................................. 42 §§ 1948, 1949 Verhältniß mehrererB erufungsgründe......................................................................44 §§ 1950, 1951 Annahme und Ausschlagung eines Theiles der E rb sc h a ft..............................45

VI

Inhaltsverzeichnis;. Seil;

§ § § § § § § §

1952 Vererblichkeit des A usschlagungsrechts.................................................................... 1953 Wirkung der A usschlagung.......................................................................................... 1954 Anfechtung der Annahme und der Ausschlagung; Anfechtungsfrist...................... 1955 A nfechtungserklärung.................................................................................................. 1956 Anfechtung der Versäumung der Ausschlagungsfrist............................................... 1957 Wirkung der A nfechtung.............................................................................................. 1958 Rechtsverfolgung gegen den einstweiligen E r b e n ................................................... 1959 Haftbarkeit des einstweiligen Erben für seine Geschäftsführung; Wirksamkeit der von ihm und ihm gegenüber vorgenommenen Rechtsgeschäfte.......................................... §§ 1960— 1962 Fürsorge des Nachlaßgerichts, Nachlabpflegschaft......................................... § 1963 Unterhaltsanspruch der M utter eines noch ungeborenen E r b e n .......................... §§ 1964— 1966 Feststellung des Erbrechts des F i s k u s ..........................................................

47 49 50 51 51 51 52 54 56 60 61

Zwe i t e r Ti t el . Haftung des Erben für die Nachlaßverbindlichkeiten. Vorbemerkungen

. . . ..................................................................................................................

I.

Nachlatzverbiudttchkeiterr.

§ 1967 Grundsatz; Umfang der H a f t u n g ................................................................................ § 1968 Beerdigungskosten.............................................................................................................. § 1969 Unterhaltsanspruch der Familienangehörigen...............................................................

II.

68 69 70

Aufgebot der Nachlaßgläubiger.

V orbem erkungen............................................................................................................................... § 1970 Zulässigkeit des A u fg e b o ts ............................................................................................. §§ 1971, 1972 Nicht betroffene G l ä u b i g e r ................................................................................ § 1973 Wirkung des A usschlußurtheils......................... ........................................................... § 1974 Verspätete Geltendmachung einer Forderung ...........................................................

III.

65

72 73 74 77 81

Beschränkung der Haftung des Erben.

V orbem erkungen............................................................................................................................... 83 § 1975 Nachlaßverwaltung und N achlaß k o n k n rs.................................................................... 90 §§ 1976, 1977 Absonderung des Nachlasses................................................................................ 91 §§ 1978—1980 Verantwortlichkeit des E r b e n ............................................................................ 93 § 1981 Anordnung der Nachlaßverwaltung ............................................................................ 99 § 1982 Ablehnung wegen mangelnder M asse............................................................................ 101 § 1983 Bekanntmachung der N achlaßverw altung....................................................................102 § 1984 Wirkung der A nord n u n g ................................................................................................. 102 §§ 1985, 1986 Obliegenheiten des Nachlaßverwalters............................................................... 104 § 1987 Vergütung des V e rw a lte rs .............................................................................................106 § 1988 Beendigung der N achlaßverw altung................................................................................ 107 § 1989 Haftung des Erben nach beendigtemNachlaßkonkurse.....................................................107 §§ 1990, 1991 Abzugseinrede . . . 109 § 1992 Berichtigung von Vermächtnissen und A u f la g e n ..........................................................115

IY. Jnventarerrichtung. Unbeschränkte Haftung des Erben. Vorbemerkungen ................................................................................................................................... 116 § 1993 Berechtigung des ErbenzurJn v en tarerrich tu n g ............................................................... 120 § 1994 Verpflichtung des Erben;Jnventarfrist. . . - ...............................................................120 § 1995 Dauer der J n v e n ta rfris t..................................................................................................... 122 § 1996 Neue J n v e n ta r f r is t.............................................................................................................. 123 §§ 1997, 1998 Lauf und Beendigung der Jn v en tarfrist........................................................... 124 § 1999 Mittheilung der Fristbestimmung an das Vormundschaftsgericht..............................125 § 2000 Jnventarerrichtung bei Nachlaßverwaltung oder Nachlaßkonkurs ......................... 126 § 2001 In h a lt des I n v e n t a r s ................................. 126 §§ 2002—2004 Aufnahme des I n v e n t a r s .....................................................................................127 § 2005 Mängel des In v en tars; allgemein unbeschränkte H a f tu n g ...................................... 129 § 2006 Offenbarungseid; unbeschränkte Haftung gegenüber einem einzelnen Nachlaßgläubiger 132

Inhaltsverzeichnis!.

VH Seite

§ § § § 88 §

2007 2008 2009 2010 2011, 2013

Haftung eines zu mehreren Erbtheilen BerufenenErben ........................................... 134 Jnventarfrist für eine E h e f r a u ....................................................................................... 136 Vermuthung für die Vollständigkeit des I n v e n t a r s ......................................................139 Einsicht des I n v e n t a r s ........................ 140 2012 Befreiung von der Inventar-pflicht........................................................................141 Folgen der unbeschränkten H a f t u n g ............................................................................... 143

V. Aufschiebende Einreden. V orbem erkungen................................................................................................................................... 147 § 2014 Regelmäßige S c h u tz fris t..................................................................................................... 149 § 2015 Verlängerte Schutzfrist bei Aufgebot der N achlaßgläubiger......................................... 150 8 2016 Wegfall der E in re d e n ....................................................................• ............................ 151 § 2017 Beginn der Fristen im Falle der Bestellung eines N achlaßpflegers..................... 152

d r i t t e r Titel.

Erbfchaftsanspruch. V orbem erkungen.................................................................................................................. • . . 154 § 2018 Anspruchsgegner; Gegenstand des Anspruchs........................................................... .. 157 8 2019 Dingliche S u rro g a tio n ...............................................- ...................................................160 § 2020 Herausgabe gezogener N u tz u n g e n ................................................................................... 162 § 2021 Unmöglichkeit der Herausgabe in N a t u r .......................................................................164 § 2022 Ersatz von V erw en d u n g en ................................................................................................ 164 § 2023 Einfluß der Rechtshängigkeit des A nspruchs.................................................................. 166 § 2024 Mangels des guten Glaubens bei dem Erbschaftsbesitzer.........................................168 § 2025 Strafbare Handlungen; verbotene E igenm acht.............................................................. 169 § 2026 Ausschluß der E rsitz u n g .................................................................................................... 170 §§ 2027, 2028 Auskunftspflicht des Erbschaftsbesitzers und anderer Personen..................... 171 § 2029 Erbschaftliche Einzelansprüche............................................................................................172 § 2030 Weiterer A n sp ru ch sg eg n er................................................................................................174 § 2031 Herausgabe des Vermögens eines für todt E rk lärten ............................................ . 1 7 5

Viert er Titel. Mehrheit von Erben. V orbem erkungen................................................................................................................................... 176

I. Recht-verhältniß der Erben unter einander. V orbem erkungen........................................................................................................................... 177 § 2032 Erbengemeinschaft................................................................................................................. 178 § 2033 Verfügungsrecht eines M ite rb e n ....................................................................................... 179 88 2034—2037 Vorkaufsrecht der M ile rb e n .....................................................................................181 § 2038 Verwaltung des N achlasses................................................................................................. 185 § 2039 Geltendmachung von N achlaßansprüchen........................................................................186 § 2040 Verfügung über einzelne N achlaßgegenstände........................................................... 187 § 2041 Gegenstand der G emeinschaft....................................................... .................................188 Vorbemerkungen zu den §§ 2042—2049 (Auseinandersetzung)...............................................189 § 2042 Auseinandersetzung; allgemeine V orschriften.................................................................. 191 8 2043 Zeitweilige Unzulässigkeit.................................................................................................... 193 § 2044 A u ssch ließ u n g ..................................................................................................................... 195 § 2045 A u fs c h u b .............................................................................................................................. 197 § 2046 Berichtigung der Nachlaßverbindlichkeiten...................................................................... 197 § 2047 Vertheilung des Überschusses............................................................................................ 198 § 2048 Anordnungen des Erblassers für die Auseinandersetzung............................................. 199 § 2049 Uebernahme eines Landguts durch einenM ile rb e n ........................................................200 Vorbemerkungen zu den §§ 2050 —2057 (Ausgleichung)............................................................... 201 § 2050 Voraussetzungen und Umfang der A usgleichungspflicht.............................................. 203 § 2051 Ausgleichungspflicht des an die Stelle eines verpflichteten Abkömmlinges tretenden E r b e n ............................................................................................................................................ 206 § 2052 Ausgleichung bei Erbeinsetzung von Abkömmlingen ...................................................207 8 2053 Fälle, in denen eine Ausgleichung nicht s ta ttfin d e t...................................................208

T m

Inhaltsverzeichnis. Seite

§ 2054 Ausgleichung von Zuwendungen aus dem Gesammtgut einer ehelichen Güter­ gemeinschaft ........................................................... 209 §§ 2055,2056 Vollziehung der A usgleichung................................................................................210 § 2057 Auskunstspflichl oer M iterben.............................................................................................213

II, Recht-verhLlinitz zwischen den Erben nnd den Nachlatzgläubigern. V orbem erkungen................................................................................................................................... 214 § 2058 Grundsatz der G esam m thaftung.................................................................................... 217 § 2059 Haftung bis zur Theilung des Nachlasses................................................................... 218 § 2060 Haftung nach der Theilung ............................................................................................220 § 2061 Oeffentliche Aufforderung der N achlaßgläubiger..........................................................223 § 2062 Nachlaßverwaltung bei M i t e r b e n ................................................................................... 224 § 2063 Inventar, Haftungsbeschränkung....................................................................................... 225

Dritter Abschnitt.

Testament. V orbem erkungen...............................................................................................................................227 E rs te r Ti t e l . Allgemeine Vorschriften. V orbem erkungen...................................................................................................................................227 §§ 2064, 2065 Unzulässigkeit der V e rtr e tu n g ............................................................................229 §§ 2066, 2067 Bedenkung der gesetzlichen Erben oder der Verwandten des Erblassers . . 231 §§ 2068—2070 Bedenkung von Abkömmlingen des Erblassers oder eines Dritten . . . . 233 § 2071 Bedenkung einer Klasse von P e r s o n e n ........................................................................236 § 2072 Bedenkung der A rm en ........................................................................................................ 237 § 2073 Mehrdeutige Bezeichnung des B e d a c h te n ................................................................... 238 §§ 2074—2076 Bedingte Z u w e n d u n g e n ........................................................................................ 238 § 2077 Zuwendungen unter Ehegatten und V erlobten........................................................... 241 Vorbemerkungen zu den §§ 2078—2083 (Anfechtung letztwiltiger Verfügungen)................... 243 §8 2078, 2079 Anfechtungsgründe ................................................................................................. 245 8 2080 Anfechtungsberechtigung.................................................................................................. 249 8 2081 A nfechtungserklärung...................................................................................................... 251 8 2082 Anfechtungsfrist...................................................................................................................252 § 2083 Verweigerung der L e istu n g ............................................................ 254 8 2084 Möglichkeit verschiedener A u s le g u n g e n .........................................................................254 8 2085 Unwirksamkeit einer von mehreren V erfügungen........................................................255 8 2066 Vorbehalt der Ergänzung einer letztwilligenV e rfü g u n g ............................................. 255

Z w e i t e r Ti t e l . Erbeinsetzung. V orbem erkungen................................................................................................................................... 256 8 2087 Begriffsmerkmale der E rbeinsetzung.............................................................................. 257 88 2088—2093 Einsetzung auf Bruchtheils^der E rb sc h a ft.......................................................... 258 88 2094, 2095 A nw ach su n g ..............................................................................................................262 88 2096—2099 Einsetzung eines E rslltzerb en............................................................................... 266 D r i t t e r Titel. Einsetzung eines Nacherben. V orbem erkungen................................................................................................................................... 269 8 2100 B e g r if f .................................................................................................................................. 273 8 2101 Einsetzung einer noch nicht vorhandenen P e r s o n ....................................................... 273 8 2102 Verhältniß derNacherbeinsetzung zurErsatzerbeinsetzung................................................. 275 8 2103 Anordnung der Herausgabe derErbschaft..........................................................................275 8 2104 Erbeinsetzung unter einem Endtermin oder einer auflösenden Bedingung . . . . 276 8 2105 Erbeinsetzung unter einem Anfangstermin oder einer aufschiebenden Bedingung. 278

Inhaltsverzeichnis. § § § § §§ § § § § §§ § § § § § § §§ § §§ .§ §§ § § §§ § § § § § §§

IX

Seite 2106 Zeitpunkt des Anfalls der Erbschaft an den Nacherben ........ ....................................279 2107 Vorzug der Abkömmlinge des V o r e r b e n ...................................................................... 279 2108 Leben des Nacherben; Vererblichkeit seines R echtes..................................................... 280 2109 Dauer der Wirksamkeit einer Nacherbeinsetzung.............................................................. 282 2110, 2111 Umfang des Rechtes des N a c h e rb e n ................................................................... 285 2112 Verfügungsrecht des V o r e r b e n ....................................................................................... 287 2113 Verfügung über Grundstücke und Rechte an solchen; unentgeltliche Verfügungen. 290 2114 Verfügung über Hypotheken, Grundschulden und R entenschulden............................ 292 2115 Zw an gsvollstreckung gegen den V o re rb e n ...................................................................... 293 2116, 2117 Sicherstellung von W e rth p a p ie re n ........................................................................295 2118 B uchforderungen.................................................................................................................297 2119 G e ld a n le g u n g ..................................................................................................................... 298 2120 Verpflichtung des Nacherben zur Einw illigung..............................................................299 2121 Verzeichnung der Erbschaftsgegenstände...........................................................................300 2122 Feststellung des Zustandes der Erbschaftssachen..........................................................301 2123 Wirthschaftsplan ftir Wälder und Bergwerke ..............................................................301 2124—2126 Kosten und Lasten der Erbschaft ....................................................................302 2127 Auskunftspflicht des Borerben ........................................................................ 305 2128, 2129 Sicherheitsleistung; Entziehung der V e r w a l tu n g .......................................... 305 2130 Herausgabe der Erbschaft an den Nacherben ........................................................... 307 2131—2134 Verantwortlichkeit und Ersatzpflicht des V orerbcn.......................................... 308 2135 Einfluß einer bestehenden Miethe oder P a c h t ........................................................... 311 2136 Befreiung des V o re rb e n ................................................................................................. 312 2137, 2138 Einsetzung des Nacherben auf den U eberrest...................................................313 2139 Anfall der Erbschaft an den Nacherben........................................................................... 315 2140 Schutz des Vorerben und eines D r i t t e n .......................................................................316 2141 Unterhaltsanspruch der M utter des noch ungeborcnen N ach erb en............................ 317 2142 Ausschlagung des N a c h e rb e n ............................................................................................ 317 2143 Absonderung der Erbschaft vom Vermögen des V o re rb e n ......................................... 319 2144—2146 Haftung des Vorerben und des Nacherben für die Nachlaßverbindlichkeiten . 320

Vierter

Titel.

Bermächtnitz. V orbem erkungen................................................................................................................................... 325 §§ 2147, 2148 Beschwerung miteinemVermächtnisse..................................................................... 327 § 2149 Bermächtnitz an diegesetzlichen E r b e n .............................................................................. 328 § 2150 V orausverm ächtniß.............................................................................................................. 329 §§ 2151, 2152 Unvollständigkeit einer Vermächtnißanordnung hinsichtlich der Person des Bedachten ................................................................................................................................... 330 § 2153 Desgl. hinsichtlich der Theile mehrerer Bedachter........................................................... 332 § 2154 W ahlverm ächtniß.................................................................................................................. 333 § 2155 G attu n g sv erm ä ch tn iß ..........................................................................................................334 § 2156 Bestimmung der Leistung nach billigem Ermessen .......................................................336 § 2157 Gemeinschaftliches Bermächtnitz, B ruchtheile................................................................... 336 §§ 2158, 2159 A n w a c h su n g .............................................................................................................. 337 § 2160 Leben des Bedachten zur Zeit des E r b f a lls ....................................................................338 § 2161 Wegfall des Beschwerten......................................................................................................339 §§ 2162, 2163 Zeitliche Begrenzung der Wirksamkeit des Vermächtnisses . • • • . . . 339 § 2164 Zubehör einer vermachten Sache; milvermachter Ersatzanspruch.................................. 340 §g 2165—2168 Belastung des vermachten G e g e n sta n d e s ........................................................... 341 § 2169 Leistung des Vermächtnisses aus der Erbschaft............................................................... 346 § 2170 Berschaffungsvermächtniß......................................................................................................348 §§ 2171, 2172 Unmögliche und verbotene Leistungen....................................................................349 § 2173 Vermachte F o rd e r u n g .......................................................................................................... 352 § 2174 Wirkung des Vermächtnisses, Begründung eines Forderungsrechts............................. 355 § 2175 Ausschluß der V ereinigung..................... • ..........................' ....................................... 358 §§ 2176—2179 Anfall des V erm ächtnisses.....................................................................................358 § 2180 Annahme und A ussch lag u n g ............................................................................................. 361 § 2181 F ä llig k e it............................................................................................................................... 364 §§ 2182, 2183 Verpflichtungen des Beschwerten bei dem Gattungs- und Verschaffungs­ vermächtnisse ...........................................................................................................................364 § 2184 Herausgabe von F r ü c h t e n ....................................................... • .................................367

X

Inhaltsverzeichnis Seite

§ §§ § § §

2185 Verwendungen.......................................................................................................................368 2186—2188 Haftung eines beschwerten V erm ächtnißnehnrers.......................................... 369 2189 Vorrang eines von mehreren Vermächtnissen.................................................................. 372 2190 Ersatzvermächtniß.................................................................................................................. 372 2191 Nachvermächtniß..................................................................................................................373 F ü n f t e r Titel.

Auflage. V orbem erkungen.............................................................. 374 § 2192 Gleichstellung mit letztwilligen Zuwendungen................................................................... 375 § 2193 Person des B e g ü n stig te n ...................................................................................................376 § 2194 Erzwingung der Vollziehung der Auflage.................................................................... 377 § 2195 Unwirksamkeit der A u f l a g e ..............................................................................................378 § 2196 Herausgabe der Z u w e n d u n g ..............................................................................................379 Sechster T ite l. Testamentsvollstrecker. V orbem erkungen................................................................................................................................... 380 § 2197 Ernennung im Testamente.................................................................................................. 385 § 2198 Bestimmung der Person durch einen D r i t t e n ............................................................. 387 § 2199 Ernennung durch einen Testam entsvollstrecker............................................................. 388 § 2200 Ernennung durch das N achlaßgericht............................................................................. 389 § 2201 Fähigkeit zum Amte als Testamentsvollstrecker............................................................. 390 § 2202 Annahme des A m t e s ....................................................................................................... 391 § 2203 Aufgaben und Befugnisse des Vollstreckers; Ausführung der letztwilligen Verfügungen 393 § 2204 Auseinandersetzung der M i t e r b e n .................................................................................. 395 § 2205 Verwaltung des Nachlasses, Verfügungsrecht...................................................................397 §§ 2206, 2207 Eingehung von V erbindlichkeiten.........................................................................400 § 2208 Beschränkungen durch den E r b l a s s e r ............................................................................. 402 §§ 2209, 2210 Testamentsvollstrecker mit selbständigem Verwaltungsrechte...............................403 § 2211 Verfügungen des E r b e n ...................................................................................................405 Vorbemerkungen zu den §§2212—2214(P ro zeß sü h ru n g )............................................................. 407 § 3212 A ktivprozesse................................- ..................................................................• . . 409 § 2213 Passivprozesse........................................................................................................................ 410 § 2214 Ausschluß der persönlichen Gläubiger des Erben vom Nachlasse...........................413 § 2215 Rechte und Pflichten des Vollstreckers gegenüber dem Erben: Verzeichnung des N achlasses.............................................................................................................................. 414 § 2216 V erw altungspflicht.................................................................................................... .. . 415 § 2217 Herausgabe einzelner N achlaßgegenstände...................................................................416 § 2218 Anwendung der Vorschriften über den A uftrag..............................................................418 § 2219 Schadensersatzpflicht............................................................................................................. 420 § 2220 Unzulässigkeit der B e fre iu n g ............................................................................................. 421 § 2221 Vergütung des V ollstreckers............................................................................................. 421 §§ 2222, 2223 Testamentsvollstrecker zu bestimmten Z w e c k e n .................................................... 422 § 2224 Mehrere Testam entsvollstrecker........................................................................................423 Vorbemerkungen zu den §§ 2225—2227(Beendigungdes A m t e s ) ........................................... 425 8 2225 Beendigung durch Tod oder Unfähigkeit des V ollstreckers.........................................426 § 2226 K ündigung.............................................................................................................................427 § 2227 E ntlassu n g ............................................................................................................................. 427 § 2226 Einsicht von Erklärungen bei dem Nachlaßgerichte........................................................ 428

S ie b en te r Titel.

Errichtung und Aufhebung eines Testaments. V orbem erkungen............................................................................................................................... 429 §§ 2229, 2230 Fähigkeit zur Testamentserrichtung......................................................................... 433 § 2231 Die ordentlichen Testamentsformen....................................................................................436 § 2232 Errichtung vor einem Richter oder N o ta r......................................................................... 444 § 2233 Mitwirkende P e rs o n e n ......................................................................................................... 445 §§ 2 2 3 4 -2 2 3 7 Ansschließungsgründe............................................................................................. 446

Inhaltsverzeichnis § § §§ § §§ § §§ § § § § § § § § § § § § § § § §

XI

Seite 2238 ErrichwngSakl............ ........................................................................................................... 451 2239 Ständige Anwesenheit dermitwirkenden Personen...........................................................454 2240-2242 P ro to k o ll................................................................................................................... 455 2243 Verhinderung des Erblassers am S p re c h e n .................................................. 460 2244, 2245 Unkenntniß der deutschen S p ra c h e .........................................................462 2246 Verschluß und Verwahrung des Testam ents...................................................466 2247, 2248 Eigenhändiges Testam ent.......................... 468 2249 Außerordentliche Testamentsformen; Errichtungvor demGemeindevorsteher (N o th te sta m e n t)........................................................... ................................................... 469 2250 Errichtung vor dem Gemeindevorsteher oder vordrei Zeugen(Verkehrssperrung) 471 2251 Errichtung vor drei Zeugen (S eetestam en t)..................... ' ........................................ 472 2252 Zeitlich beschränkte Gültigkeit der in außerordentlicherForm errichteten Testamente 473 2253 Aufhebung des Testaments; W iderruf............................................................. 475 2254 Äiderruf durch Testam ent.................................................................................. 476 2255 Widerruf durch Vernichtung der T estam entsurkunde.................................. 476 2256 Rücknahme aus der V e r w a h r u n g ........................... ................................................... 478 2257 Widerrufung des W id e r r u f s ............................................................... ' ....................... 480 2258 Aufhebung durch späteres T e s ta m e n t.............................................................481 2259 Testamentseröffnung; Ablieferungspflicht....................................................... 482 2260 E rö ffn u n g s te rm in .............................................................................................484 2261 Eröffnung durch ein anderes als das Nachlaßgericht..................... ..... . . . . 487 2262 Mittheilung des I n h a l t s ................................................................................................... 487 2263 Verbot der E rö ffn u n g ........................................................................................................ 488 2264 (Ansicht des Testaments, A b sc h rift................................................................................... 488

A c h te r T i t e l .

Gemeinschaftliches Testament. V orbem erkungen............................................................................................................................... 490 § 2265 Beschränkung auf E h e g a tte n ..............................................................................................492 § 2266 Errichtung vor dem G em eindevorsteher........................................................................ 493 § 2267 Errichtung in eigenhändiger F o r m ................................................................................... 493 § 2268 Einfluß der Nichtigkeit und der Auflösung der E h e ...............................................495 § 2269 Verfügungen für die Zeit nach dem Tode desU eberlebenden...................................... 496 § 2270 Gegenseitige Abhängigkeit der Verfügungen (K orrespektivität)................................... 499 § 2271 Widerruf korrespektiver V e rfü g u n g e n .............................................................................. 502 § 2272 Rücknahme aus der V e r w a h r u n g ................................................................................... 510 § 2273 Testamentseröffnung..............................................................................................................510

Vierter Abschnitt.

Krvvertrag. Vorbemerkungen................................................................ ...............................................................513 § 2274 Schließung des Vertrags, Unzulässigkeit der Vertretungdes Erblassers. . . . 516 § 2275 Persönliche Fähigkeit des E r b la s s e r s ..............................................................................517 § 2276 Form des E rb v ertrag s........................................................................................................ 519 § 2277 Verschluß und besondere amtliche V erw ah ru n g ..............................................................521 § 2278 Vertragsmäßige Verfügungen; zulässiger I n h a l t .........................................................523 § 2279 Anwendung der Vorschriften über letziwillige V erfügungen.........................................525 § 2280 Erbverträge zwischen E h eg a tte n ........................................................................................ 527 § 2281 Anfechtung des Erbvertrags durch den E rb la s s e r.........................................................527 § 2282 Vertretung; Form der A nfechtung................................................................................... 529 8 2283 A nfechtungsfrist...................................................................................................................530 § 2284 Bestätigung seitens des E rb la sse rs.............................................. 531 § 2285 Anfechtung durch andere Personen nach dem Tode desE rb la s s e rs ............................. 532 § 2286 Einfluß des Erbvertrags auf das Verfügungsrecht des Erblassers; Verfügungen unter L e b e n d e n .......................................................... 533 § 2287 Böswillige Schenkungen .................................................................................................. 533 § 2288 Vereitelung vertragsmäßiger Vermächtnisse.............................................................. 536 § 2289 Einwirkung des Erbvertrags auf andere Verfügungenvon Todeswegen . . . 537 § 2290 Aufhebung des Erbvertrags; A u fh eb u n g sv ertrag ........................................................ 540

XII

Inhaltsverzeichnis Seite

§ 2291 Aushebung durch Testament mit Zustimmungdesanderen T h e il e s ............................. 542 § 2292 Aufhebung durch gemeinschaftliches T e sta m e n t............................................................. 544 Vorbemerkungen zu den §§ 2293—2298 (Rücktritt vom E rb v e rtra g e )................................545 § 2293 Rücktritt auf Grund eines V orbehalts............................................................................. 546 8 2294 Rücktritt wegen Verfehlung des B e d a c h te n .................................................................. 547 § 2295 Rücktritt wegen Wegfalls der für den Abschluß bestimmenden Verpflichtung des Bedachten (Erbverpfründungsvertrag).............................................................................. 548 §§ 2296, 2297 Erklärung und Form des R ü c k tritts ............................................................... 550 § 2298 Gegenseitige Abhängigkeit vertragsmäßigerVerfügungen................................................552 § 2299 Einseitige Verfügungen im E rb v e rtra g e ........................................................................ 555 § 2300 Eröffnung des E r b v e r t r a g s ............................................................................................. 557 § 2301 Schenkung von T odesw egen............................................................................................. 558 § 2302 Obligatorische Verträge über VerfügungenvonT o d e sw e g e n ....................................... 561

F ü n fte r Abschnitt.

Michtlhett. V orbem erkungen...............................................................................................................................562 § 2303 Voraussetzungen; Höhe des Pflichttheils; Pflichttheilsberechtigte............................. 565 § 2304 Rechtliche N atur der Zuwendung des P f l ic h t th e i ls ................................................... 567 § 2305 Anspruch bei Hinterlassung eines zu geringen E rb th e ils............................................. 567 § 2306 Berufung als Erbe unter Beschränkungen oder B esch w eru n g en ..............................568 8 2307 Zuwendung eines V erm ächtnisses.................................................................................. 571 § 2308 Anfechtung der Ausschlagung des Z u g ew en d eten ........................................................ 573 § 2309 Pflichttheil der entfernteren Abkömmlinge und der E l t e r n ........................................ 574 § 2310 Berechnung des Pflichttheils; Feststellung des E rb th e ils............................................. 577 § 2311 Berechnung des N a c h la s s e s ............................................................................................. 579 § 2312 Bewerthung eines L a n d g u ts ............................................................................................. 581 § 2313 Ungewisse Rechte und V erbindlichkeiten........................................................................ 582 § 2314 Auskunstspflicht des E r b e n ............................................................................................. 583 8 2315 Anrechnung von Zuwendungen unter Lebenden auf den Pflichttheil.........................585 § 2316 Berücksichtigung der Ausgleichungspflicht unter Abkömmlingen................................... 589 § 2317 Pflichttheilsanspruch............................................................................................................. 594 § 2318 Pflichttheilslast; Übertragung auf V erm ächtnisse........................................................ 596 § 2319 Beschränkung der Pflichttheilslast durch das eigene Pflichttheilsrechtdes Beschwerten 597 § 2320 Pflichttheilslast im Verhältnisse mehrerer Erben unter e i n a n d e r .............................. 598 § 2321 Einwirkung der Ausschlagung eines Vermächtnisses auf die Pflichttheilslast . . 599 §§ 2322, 2323 Kürzung von Beschwerungen wegen der Pflichttheilslast.................................... 600 § 2324 Anordnungen des Erblassers über die P flic h tth e ilsla st..............................................60^ §§ 2325, 2326 Ergänzung des Pflichttheils wegen Schenkungen; Anspruchgegen den Erben 602 § 2327 Verhältniß, wenn der Pflichttheilsberechtigte selbst ein Geschenkerhalten hat . . 606 § 2328 Verweigerungsrecht des pflichttheilsberechtigten E rb en ................................................... 607 § 2329 Anspruch gegen den Beschenkten........................................................................................ 608 § 2330 Nicht betroffene Schenkungen............................................................................................. 610 § 2331 Zuwendungen aus dem Gesammtgut einer E h e .........................................................610 § 2332 Verjährung des Pflichttheilsanspruchs................................................ .........................611 § 2333 Entziehung des Pflichttheils; Entziehungsgründe gegenüber Abkömmlingen . . 613 § 2334 Entziehungsgründe gegenüber den E lte rn .........................................................................615 8 2335 Entziehungsgründe gegenüber dem E h e g a tte n .............................................................. 616 § 2336 Anordnung und Rechtfertigung der Entziehung.............................................................. 616 § 2337 Erlöschen des Entziehungsrechts durch Verzeihung. . ............................................... 618 § 2338 Beschränkung des Ppichttheilsrechts in guter A bsicht.................................................... 619

Sechster Abschnitt.

Hr-unwürdigkeil. V orbem erkungen................................................................................................................................... 623 § 2339 E rbun w ürdigkeitsgründe...................................................................................................624 § 2340 Anfechtung deS Erbschaftserwerbes................................................................................... 626 § 2341 A nfechtungsberechtigung......................................... 627

Inhaltsverzeichnis

XIII Sette

§ § § §

2342 2343 2344 2345

Anfechtungsklage............................................................................................................... 628 Wegfall des Anfechtungsrechts durch V e rz e ih u n g ..................................................... 629 Wirkung der Erbunwürdigkeitserklärung . ................................................................630 Unwürdige Vermächtnißnehmer und Pflichttheilsberechtigte..................................... 631

Siebenter Abschnitt.

Krvverzicht. V orbem erkungen............................................................................................................................... 633 § 2346 Begriff und W i r k u n g ........................................................................................................ 634 8 2347 E rfo rd e rn iffe ........................................................................................................................635 § 2348 F o r m .................................................................................................................................. 636 9 2349 Wirkung für die Abkömmlinge des Verzichtenden.........................................................637 § 2350 Erbverzicht zu Gunsten eines A nderen............................................................................. 638 § 2351 Aufhebung des V e rz ic h tsv e rtra g s................................................................................... 639 § 2352 Verzicht auf die Zuwendung aus einerVerfügung von Todeswegen . . . . 640

A chter Abschnitt.

Kröschei«. V orbem erkungen................................................................................................................................... 642 § 2353 B e g r i f f .................................................................................................................................. 643 § 2354 Erlheilung an den gesetzlichen E r b e n .............................................................................. 646 § 2355 Ertheilung auf Grund einer Verfügung von T o d e sw e g e n ......................................... 648 § 2356 Beweis der Voraussetzungen.............................................................................................. 649 § 2357 Gemeinschaftlicher E rb s c h e in .............................................................................................. 652 § 2358 Ermittelungen des Nachlaßgerichts................................................................................... 654 8 2359 Feststellung der V o ra u sse tz u n g e n ................................................................................... 655 § 2360 Anhörung D r i t t e r ..............................................................................................................656 § 2361 Einziehung und Kraftloserklärung eines unrichtigenE rb sc h e in s.................................658 § 2362 Ansprüche des Erben gegen den Besitzer eines unrichtigen Erbscheins . . . . 660 8 2363 Erbschein für einen B o r e r b e n .........................................................................................661 § 2364 Berücksichtigung einer Testamentsvollstreckung.............................................................. 662 § 2365 Vermuthung für die Richtigkeit des Erbscheins.............................................................. 663 §§ 2366, 2367 Oeffentlicher Glaube des Erbscheins .................................................................... 665 § 2368 Testamentsvollstreckerzeugniß.......................................... 671 § 2369 Erbschein für einzelne im In lan d s befindliche Gegenstände ..................................... 673 § 2370 Erbrechtliche Verhältnisse bei irrthümlicher Annahme des Todes einer Person . 675

Neunter Abschnitt.

ßröschaftskauf. V orbem erkungen............................................................................................................................... 677 § 2371 F o r m ...................................................................................................................................680 §§ 2372, 2373 Umfang der W irk u n g ...............................................................................................681 § 2374 Verpflichtungen des Verkäufers; Herausgabe derErbschaftsgegenstände . . . . 682 § 2375 Verpflichtung des Verkäufers zum Werthersatze..............................................................685 § 2376 Gewährleistung des V e rk ä u fe rs.........................................................................................687 § 2377 Aufhebung der V e re in ig u n g ............................................................................................. 690 § 2378 Verpflichtungen des K ä u f e r s .............................................................................................. 692 § 2379 Nutzungen und Lasten der E r b s c h a f t..............................................................................693 § 2380 Uebergang der Gefahr, der Nutzungen und derL a s t e n .................................................694 § 2381 Ersatz von V erwendungen................................................................................................... 695 88 2382—2384 Haftung beider Theile für die Nachlaßverbindlichkeiten . ............................... 696 8 2385 Verwandle V erträg e..............................................................................................................704

Fünftes Buch

Erbrecht.

Planck, Kommentar

B.G.V. Band V. l. u. 2. Auflage.

Vorbemerkungen. I. D as E r b r e c h t ist die Sum m e derjenigen Vorschriften, welche den Uebergang der Rechte und Pflichten eines Verstorbenen auf lebende Personen regeln. Solche Vorschriften sind auf dem Gebiete des öffentlichen Rechtes wie des Privatrechts vor­ handen. D as fünfte Buch des B.G .B. regelt das Erbrecht natürlich n ur insoweit, als es dem P r i v a t r e c h t e — nicht jedoch ausschließlich dem Vermögensrecht — an­ gehört. Eine weitere Beschränkung des Stoffes ergiebt sich daraus, daß im B.G.B. nur das g e m e i n e E r b r e c h t geordnet wird, während das besondere Erbrecht einzelner Gesellschaftskreise oder Bevölkerungsklassen (namentlich das bäuerliche Erbrecht und die Erbfolge in Fideikommiß-, S tam m - und Lehengüter) ausgeschieden und der Landes­ gesetzgebung überlassen ist (E.G. Art. 59, 6 2 — 64; 57, 5 8 ; 139). Wie das römische und fast das gesammte moderne Erbrecht beruht auch das E rb­ recht des B.G .B. auf dem Gedanken der Universalsuceession. D as Vermögen geht als Ganzes über, es findet keine Trennung statt, weder nach der Beschaffenheit der einzelnen Vermögensstücke (beweglicher und unbeweglicher Nachlaß) noch nach ihrer Herkunft, soweit nicht in letzterer Beziehung die Vorschriften des ehelichen Güterrechts eingreifen. Das Nähere s. in der E rl. 2 zu § 1922. Auch die Gleichberechtigung der Geschlechter ist durchgeführt, die in deutschen Lokalrechten bisher vorkommende Bevorzugung des M annes oder des M annesstamms wird beseitigt. D er Bedeutung des ehelichen Ver­ hältnisses ist auch im Erbrechte gebührend Rücksicht getragen. Während so das B.G.B. auch in seinem fünften Buche überall die modernen Rechtsgedanken aufgenommen hat, verhält es sich im Allgemeinen ablehnend gegen die in neuerer Zeit vielfach hervorgetretenen Bestrebungen, auf dem Gebiete des Erbrechts die privatrechtlichen Gesichtspunkte zurückzudrängen zu Gunsten vermeintlicher volkswirthschaftlicher Vortheile. Die Verwandtschaft begründet nach dem B.G.B. auch in ihren entferntesten Graden ein Erbrecht; nur in Ermangelung jedes anderen durch Verfügung von Todeswegen berufenen oder gesetzlichen Erben fällt die Erbschaft an den Fiskus oder anstatt seiner an eine andere juristische Person des öffentlichen Rechtes. Dementsprechend ist in den Vorschriften über die gewillkürte Erbfolge innerhalb der allgemeinen Schranken überall der Wille des Erblassers als die oberste Richtschnur anerkannt und auch hier eine (selbst im bisherigen Rechte, z. B. bei der Erbunwürdig­ keit, mitunter vorkommende) Begünstigung des Fiskus vermieden (§ 2 3 4 4 Abs. 2, vergl. auch § 2104 Satz 2, § 214 9 Satz 2). Ein Zugeständniß an die vorerwähnten Bestrebungen kann man in den Vorschriften der §§ 2049, 2 312 i. V. m. Art. 137 des E.G. erblicken. II. Sowohl die R e c h te als auch die V e r b i n d l i c h k e i t e n des Erblassers gehen auf den Erben über. Bei Rechten und bei Verbindlichkeiten ist jedoch die V e r e r b l i c h k e i t n u r d i e R e g e l . Welche Rechte und welche Verbindlichkeiten eine Ausnahme machen, ist theils bei der betreffenden Rechtsmaterie im B.G .B. aus1 *

4

Erbrecht.

drücklich gesagt, theils aus betn Wesen des Rechtes oder der Verbindlichkeit zu ent­ nehmen (so z. B. bei der Leibrente, § 759). U n v e r e r b l i c h e R e c h t e sind, wie sich von selbst versteht, die höchstpersönlichen Rechte, namentlich die dem Familienrecht angehörenden Befugnisse aus der Ehe und der elterlichen Gewalt. Nach ausdrücklicher Bestimmung sind unvererblich die M it­ gliedschaft zu einem Vereine (§ 38), der Nießbrauch und die beschränkten persönlichen Dienstbarkeiten (§ 1061, § 1090 Abs. 2), das Recht des überlebenden gütergemeinschaft­ lichen Ehegatten auf Uebernahme des Gesammtguts (§ 1502 Abs. 1) und das Recht des unschuldigen geschiedenen Ehegatten zum Widerruf von Schenkungen (§ 1584 Abs. 2), der Unterhaltsanspruch der Verwandten (§ 1615 Abs. 1) und des unehelichen Kindes (§ 1713 Abs. 1). Grundsätzlich unvererblich sind auch das obligatorische Vorkaufsrecht und das zu Gunsten einer bestimmten Person bestehende dingliche Vorkaufsrecht an einem Grundstücke (§ 514, § 1098 Abs. 1), das Recht zum Widerruf einer Schenkung wegen groben Undanks (§ 530 Abs. 2), der Anspruch auf Ersatz des immateriellen Schadens bei Körperverletzung und Freiheitsentziehung (§ 847 Abs. 1) sowie der Deflorationsanspruch (§ 847 Abs. 2, § 1300). Dagegen ist der Pflichttheils­ anspruch vererblich (§ 2317). Ein vererbliches Rechtsverhältniß ist nach dem B.G.B. auch der Besitz (§ 857). Wegen der V e r e r b l i c h k e i t d e r V e r b i n d l i c h k e i t e n vergl. die Vorbm. zum Abschn. 3 des zweiten Buches (Bd. 2 S . 138). Hervorzuheben ist, daß grund­ sätzlich auch solche Verbindlichkeiten vererblich sind, bei denen ein vermögensrechtliches Interesse des Gläubigers nicht besteht (M. V S . 2). Unvererblich sind Verbindlich­ keiten, die nach der N atur der Leistung nur vom Erblasser erfüllt werden konnten. Ferner sind nach ausdrücklicher Vorschrift unvererblich die Verbindlichkeit des Schenkers aus dem Versprechen einer in wiederkehrenden Leistungen bestehenden Unterstützung (§ 520) und die Unterhaltspflicht auf Grund der Verwandtschaft (§ 1615 Abs. 1), nicht dagegen die Unterhaltspflicht des unehelichen V aters (§ 1712 Abs. 1). Durch besondere Vorschriften ist der Einfluß des Todes auf d a u e r n d e S c h u l d v e r h ä l t n i s s e geregelt; vergl. § 569 (Miethe), § 596 Abs. 2 (Pacht), § 605 N r. 3 (Leihe), §§ 672, 673 (Auftrag), §§ 727, 736 (Gesellschaft), § 750 (Gemeinschaft). S . endlich auch §§ 5 3 2 , 791 und aus anderen Reichsgesetzen S t.G .B . § 30 (Vollstreckung von Geldstrafen in den Nachlaß des V erurteilten), S t.P .O . § 4 4 4 Abs. 4 (Unvererblichkeit des Anspruchs auf Buße), § 497 Abs. 2 (Haftung des Nachlasses für die Kosten des Strafprozesses). III. Die erbrechtlichen Normen sind nu r zum geringeren Theile zwingendes Recht, überwiegend tragen sie den Charakter von d i s p o s i t i v e n Vorschriften. Daneben finden sich, da der Wille des Erblassers eine so erhebliche Rolle spielt und die Möglichkeit der Erläuterung einer Verfügung von Todeswegen durch ihren Urheber fehlt, zahlreiche A u s l e g u n g s r e g e l n (s. namentlich §§ 206 6 ff.). Wegen der begrifflichen Unterscheidung dieser verschiedenen Arten von Rechtssätzen und der im B.G .B. angewendeten Ausdrucksweise vergl. die Einleitung unter IV N r. 2 (Bd. 1 S . 2 1 — 23). Auf einzelnen Gebieten, z. B. hinsichtlich der Anfechtung /§§ 2 0 7 8 ff., §§ 2281 ff.) sind die Vorschriften des allgemeinen Theiles für die erbrechtlichen Verhältnisse ergänzt und geändert. IV. Ueber die T e r m i n o l o g i e des B.G .B. ist mit Bezug auf das Erbrecht Folgendes zu bemerken: das W ort „Erbrecht" wird außer in dem oben klargestellten objektiven S inne im B.G .B. auch in der subjektiven Bedeutung gebraucht (§ 1483 Abs. 2, § 1759, § 1767 Abs. 1, §§ 1933, 1965, 2018, 23 4 6 , § 2 3 5 4 N r. 3). F ü r den Uebergang des Vermögens auf den Erben (Erbgang) hat das B.G .B., ab­ gesehen von dem in § 1369 definirten Kunstausdruck „Erwerb von Todeswegen"

Vorbemerkungen.

S

keine technische Bezeichnung. D as W ort „Erbfolge" (Ueberschrift des Abschnitts 1, ferner z. B. § 1369, § 1924 Abs. 3, § 1930, § 2 050 Abs. 1, § 2053, § 2088 Abs. 1) wird seiner sprachlichen Bildung gemäß nur in der Weise gebraucht, daß es subjektiv die Nachfolge des Erben bezeichnet (bergt. P . II S . 6574, Bd. 5 S . 2). Den Gebrauch der Worte „Erbschaft" und „Nachlaß" anlangend wird in den M . (V S . 603, 604) ausgeführt, daß das W ort „Nachlaß" verwendet wird, um die Gesammt­ heit der einzelnen Stücke oder Bestandtheile des Vermögens des Erblassers, sowohl der aktiven als der passiven, zu bezeichnen (Nachlaßgegenstände, Nachlaßverbindlichkeiten, Nachlaßverzeichniß, Nachlaßpfleger, Nachlaßgericht rc.), daß dagegen der Ausdruck ^Erbschaft" für das nachgelassene Vermögen einer Person dann gebraucht wird, wenn dieses Vermögen zugleich als mit einem neuen Rechtssubjekt auf das es übergeht, dem Erben, in Verbindung stehend gedacht ist (Erbschaftsannahme, Erbschaftsanspruch, .Erbschastsbesitzer). I n gleicher Weise unterscheidet schon das preuß. A.L.R. (I 2 §§ 34, 35) zwischen „Verlassenschaft" und „Erbschaft". — Wegen des Ausdrucks „Verfügung von Todeswegen" bergt, die E rl. zu den §§ 1937— 1941. Eine Anzahl sonstiger tech­ nischer Ausdrücke auch aus dem Erbrechte sind in der Einleitung unter IV Nr. 3 (Bd. I S . 24, 25) zusammengestellt. V. D as fünfte Buch ist in n e u n A b s c h n i t t e zerlegt, bei deren Anordnung der Gedanke maßgebend gewesen ist, daß zunächst die gesetzliche Regel und alsdann die möglichen Abänderungen derselben durch Bestimmung des Erblassers oder durch sonstige Thatbestände entwickelt werden sollen. Demgemäß ist im Abschnitt 1 die geset zl i che E r b f o l g e o r d n u n g behandelt und am Schlüsse nur im Allgemeinen bestimmt, nach welchen Richtungen hin sich der Wille des Erblassers in einer V e r ­ f ü g u n g v o n T o d e s w e g e n mit rechtlicher Wirkung bethätigen kann. D arauf folgen im Abschnitt 2 die Vorschriften über die r e c h t l i c h e S t e l l u n g d e s E r b e n , die den Erwerb der Erbschaft, das Verhältniß des Erben gegenüber den Nachlaß­ gläubigern, gegenüber dem Erbschaftsbesitzer sowie die Verhältnisse der Miterben regeln und für jeden Erben gelten, mag seine Berufung sich auf das Gesetz oder auf eine Verfügung des Erblassers gründen. D ann erst wird in den Abschnitten3, 4 die Verfügung von Todeswegen näher geregelt, und zwar im Abschnitte 3 die einseitige Verfügung von Todeswegen, die das B.G.B. als letztwillige Verfügung oder T e s t a m e n t bezeichnet, und im Abschnitte 4 die zweiseitige Verfügung von Todeswegen, der E r b ­ v e r t r a g . D er Abschnitt 5 handelt vom P f l i c h t t h e i l , der im B.G.B. nicht als ein Erbrecht, sondern als ein eigenartiges Forderungsrecht gestaltet ist und daher einen besonderen Abschnitt erfordert. Die Abschnitte 6, 7 enthalten Vorschriften über T hat­ bestände, die ein an sich bestehendes Erbrecht ausschließen oder doch seine Beseitigung herbeiführen können, nämlich Abschnitt 6 über die E r b u n w ü r d i g k e i t und Ab­ schnitt 7 über den E r b v e r z i c h t . D er Abschnitt 8 regelt die dem Nachweise des Erbrechts dienende Einrichtung des E r b s c h e i n s , der Abschnitt 9 die Rechtsverhält­ nisse, die aus dem E r b s c h a f t s k a u f erwachsen. VI. D as E i n f ü h r u n g s g e s e t z zum B.G.B. enthält vier Gruppen von Vor­ schriften, die sich auf das Erbrecht beziehen, nämlich 1. Aenderungen und Ergänzungen des Reichsrechts in den Art. 38, 4 4 ; 2. Vorbehalte für die Landesgesetzgebung in den Art. 6 4 , 137— 141, 147— 151 (s. auch Art. 57— 59, 62, 63, 86, 87 Abs. 2); 3. Uebergangsvorschriften in den Art. 2 1 3 — 2 1 7 ; 4. Grundsätze des internationalen Privatrechts in den Art. 2 4 — 28. VH. Aus der bisher erschienenen L i t e r a t u r zum Erbrechte des B.G.B. ist hier hauptsächlich zu nennen: S t r o h a l , das deutsche Erbrecht nach dem B.G.B. (1896),

6

Erbrecht. Vorbemerkungen.

kritisch besprochen von Hellmann in der M t. Vierteljahrsschrift Bd. 39 S . 212 ff. und von Küntzel in den Beiträgen zur E rl. d. deutschen Rechts Bd. 41 S . 449, 583 ff., 8 08 ff. D as gestimmte Erbrecht wird ferner dargestellt in der Schrift von B ö h m , das Erbrecht des B.G .B. (1896). M ehrere wichtige Gebiete und zahlreiche einzelne Fragen behandelt S c h i f f n e r , Pflichttheil, Erbenausgleichung und die sonstigen gesetz­ lichen Vermächtnisse nach dem B.G.B. (1897). Die übrigen bisher erschienenen Schriften sind nur einzelnen Theilen des Erbrechts gewidmet und an den betreffenden Stellen genannt. Beachtenswerth sind noch jetzt die zum E. I erschienenen Schriften von P e t e r s e n , die Berufung zur Erbschaft und die letztwilligen Verfügungen über­ haupt, und von Eck, die Stellung des Erben, dessen Rechte und Verpflichtungen (Heft 16 und 17 der Beiträge von Bekker und Fischer), nicht minder die Besprechungen des E. II von B i n g n e r im sächs. Archiv Bd. 5 S . 593 ff., 6 S . Iff.

Fünftes Buch.

Erbrecht . Erster Abschnitt. Erbfolge. Erster Abschnitt. W in d fc h e id III §§ 5 2 7 - 537, 569—574; D e r n b u r g III §§ 54—61, 128-138, M u ß . Priv.R. III §§ 9 0 -9 8 , 100, 185—194; E k k illS IV § 243, 258-263. 1 Der erste Abschnitt „Erbfolge" enthält im Wesentlichen diejenigen Vorschriften, welche von der Theorie in der Lehre von der „ B e r u f u n g z u r E rb s c h a ft" zusammengefaßt werden. I n der gemeinrechtlichen Wissenschaft pflegte man zu sagen, die Berufung zur Erbschaft sei ent­ weder eine Berufung durch den Willen des Erblassers oder ohne diesen Willen oder gegen diesen Willen (W indscheid I I I § 529). F ü r das B.G.B., dem ein Notherbenrecht unbekannt ist. kommen nur die beiden ersten Arten der Berufung in Betracht; die Erbfolge beruht entweder u n m i tt e lb a r a u f dem Gesetz oder auf dem vom Gesetz anerkannten W il le n d e s E r b ­ la s s e rs . Diese beiden Berufungsgründe werden .im ersten Abschnitte behandelt, jedoch wird nur die gesetzliche Erbfolge erschöpfend geregelt, während die gewillkürte Erbfolge hier nur in ihren allgemeinsten Grundsätzen entwickelt ist. Den bezüglichen Vorschriften voran und an die Spitze des Abschnitts sind zwei erbrechtliche Hauptgrundsätze gestellt, die U n iv e r s a l su c c e s sio n und der A n f a l l k ra f t G esetzes. S o gliedert sich der erste Abschnitt in folgende Gruppen von Vorschriften: 1. grundsätzliche Vorschriften für das Erbrecht überhaupt, §§ 1922, 1923, 2. gesetzliche Erbfolge, §§ 1924— 1936, 3. gewillkürte Erbfolge, §§ i 937—1941. 2. Entsprechend der deutschen Auffassung, nach welcher die gesetzliche Erbfolge als die Regel, die gewillkürte als die Besonderheit erscheint, ist im B.G.B. d ie gesetzliche E r b f o l g e system atisch v o r a n g e s t e l l t und bildet den Hauptgegenstand des Abschnitts „Erbfolge". Der E. I folgte in diesem Punkte der auf der römischen Auffassung beruhenden Systematik der Pandektenlehrbücher, indem er die gesetzliche Erbfolge erst hinter den Vorschriften über die letzt­ willige Verfügung und den Erbvertrag zusammen mit dem Pflichttheilsrecht im vierten Abschnitte behandelte. Die Anordnung des B.G.B. entspricht der des code civ. und des sächs. G.B.; vergl. im Uebrigen S t o b b e Bd. V § 278 Anm. 2, 3, D e r n b u r g preuß. Priv.R . B d . III § 93. Innerhalb der gesetzlichen Erbfolge ist zunächst die der V e r w a n d t e n behandelt und zwar nach dem Parentelensystem in fünf Ordnungen (§§ 1924—1930), sodann die Erbfolge des ü b e r l e b e n d e n E h e g a t t e n , welche neben der Berwandtenerbfolge hergeht und sie unter Umständen ausschließt (§§ 1931—1934), endlich die Erbfolge des F i s k u s , der erst in E r­ mangelung anderer Erben berufen, aber gleichfalls wahrer Erbe ist (§ 1936). Der § 1935 enthält eine für die Verwandten- und die Ehegallenerbfolge gemeinsam gellende Vorschrift. Andere gesetzliche Erben sind dem B.G.B. unbekannt, s. jedoch E.G. Art. 138, 139. 3. Für die Gestaltung der gesetzlichen Erbfolge im einzelnen Falle ist von wesenlicher Bedeutung, welcher Zeitpunkt für sie maßgebend ist. D as B .G .B . enthält hierüber keine be­ sondere Vorschrift, aus dem §. 1922 und aus der Fassung der folgenden Paragraphen (vergl. auch § 1953 Abs. 2, § 2344 Abs. 2, § 2346 Abs. 1 Satz 2) ergiebt sich jedoch ohne Weiteres, daß der Z e i t p u n k t d e s E r b f a l l s , d. h. des Todes des Erblassers, bestimmend ist, wie dies im E. I § 1964 Abs. t besonders ausgesprochen war. Die in diesem Zeitpunkte bestehenden

8

Erbfolge. §.

1922.

M it dem Tode einer Person (Erbfall) geht deren Vermögen (Erbschaft) als Ganzes auf eine oder mehrere andere Personen (Erben) über. Auf den Antheil eines Miterben (Erbtheil) finden die sich auf die Erbschaft beziehenden Vorschriften Anwendung. Verhältnisse entscheiden sowohl darüber, wer überhaupt zu den erbberechtigten Personen gehört, als auch darüber, wer unter Mehreren der nächste ist. F ür die erste Frage kommt zunächst in Betracht, ob eine gewisse Person zur Zeit des Erbfalls lebt. Das Nähere hierüber s. zu § 1923. Sodann aber muß für die betreffende Person auch der Berufungsgrund zur Zeit des Erbfalls gegeben sein. Soweit es sich dabei mm Verwandtschaft handelt, ist zu beachten, daß ein rechtlich anerkanntes Verwandtschaslsverhältmß zwischen zwei Personen unter Umständen noch nicht mit der gleichzeitigen Existenz derselben besteht, sondern erst durch einen späteren Akt zu Stande kommt. So muß im Falle der Legitimation durch nachfolgende Ehe die Heirath zwischen den Eltern vor dem Tode eines Verwandten des Vaters erfolgt sein, um dem Kinde ein Erbrecht gegenüber jenem Verwandten zu verschaffen. Wird das Verwandtschaftsverbältniß durch Ehelich­ keitserklärung oder durch Annahme an Kindesstatt begründet, so wird freilich nach § 1733 Abs. 3r § 1753 Abs. 3 ein Erbrecht des Kindes gegenüber dem Vater auch dann hergestellt, wenn die Ehelichkeitserklärung bezw. die Bestätigung des Annahmevertrags erst nach dem Tode des Vaters erfolgt. Ueber die Frage, ob ein Erbrecht des Kindes gegenüber dem väterlichen Großvater anzunehmen, wenn das Kind vor dem Tode des letzteren außer der Ehe erzeugt, nach dem Erb­ fall aber und vor der Geburt des Kindes die Ehe zwischen den Eltern geschlossen ist, vergl. H e y m a n n , Grundzüge des gesetzlichen Berwandtenerbrechts S . 58. Die Frage hat praktische Bedeutung nur für die Fälle der Ausschließung (§ 1938), der Ausschlagung (§ 1953) oder eines persönlichen Erbverzichts (§§ 2346, 2349) des Vaters, da nur in diesen Fällen ein gesetzliches Erbrecht des Kindes gegenüber dem Großvater in Frage steht (§ 1924 Abs. 2). S ie ist nach dem Vorbemerkten trotz des W ortlauts des § 1591 Abs. 1 zu verneinen, da der § 1923 Abs. 2 eine Rückbeziehung der Heirath unter den Eltern nicht zur Folge hat. Wegen des Bestehens der Ehe zur Zeit des Erbfalls als Voraussetzung für das Erbrecht des Ehegatten s. Erl. 2 zu § 1931. Ebensowenig wie nach Auflösung der Ehe vor dem Tode eines Ehegatten dem über­ lebenden Theile steht nach Aufhebung der Annahme an Kindesstatt dem Angenommenen gegen­ über dem Annehmenden ein Erbrecht zu. 4. Die den Schluß des Abschnitts bildenden Vorschriften über die V e r f ü g u n g von T o d e s w e g e n beziehen fich nicht ausschließlich auf die Erbfolge im eigentlichen Sinne (Universal­ succession), sondern theilweise auch auf die sonstigen mittelst einer solchen Verfügung zu erzielenden. Rechtsersolge, die in einer Rechtsnachfolge in einzelne Nachlaßgegenstände (Spezialsuccession und Singularsuccession, vergl. Erl. 2 zu § 1922), aber in auch anderen Rechtswirkungen bestehen können. D as Bedürfniß, sogleich im Eingänge des ganzen Buches die erbrechtlichen Grund­ begriffe klarzustellen und die technischen Bezeichnungen für sie zu geben, hat dazu geführt, daß in den §§ 1939, 1940 auch schon die Begriffsbestimmung des Vermächtnisses und der Auflage gegeben wird, obwohl diese Rechtsgebilde strenggenommen in den Abschnitt „Erbfolge" nicht hineingehören. I m Uebrigen s. wegen der Systematik der §§ 1937—1941 die der Erläuterung dieser Paragraphen vorausgeschickte Bemerkung. § 1922.

« . I § 1749 Abs. 1, § 1750 Abs. 2 ; II § 1799 rev. § 1900; III § 1898. P . I S . 8893—8895, 10440—10446, 10477, 10478, 10617, 11319, 11320, 11336-11342; M. V S . 2, 3. P . II S . 6571-^6575 (Bd. 5 S . 1—3). D. S . 718. K B. S . 2096. 1. I m § 1922 Abs. 1 sind die- beiden Fundamentalsätze für das Erbrecht des B.G.B. ausgesprochen; zugleich werden die grundlegenden Begriffe entwickelt und die technischen Bezeich­ nungen für sie angegeben. Jene beiden Fundamentalsätze sind die U n i v e r s a l s u c c e s ­ s i o n und der Erbanfall k r a f t Gesetzes. Bei der Darlegung dieser Sätze ergeben sich die Begriffe, die das B.G.B. mit den Ausdrücken E r b e , E r b f a l l und E r b s c h a f t verbindet, von selbst, auch tritt zugleich in ihnen das Wesen und die Wirkung des Erbganges hervor. Es ist daher demnächst nur noch von den V o r a u s s e t z u n g e n des Erbganges zu handeln und auf die besondere Gestaltung des Erbganges einzugehen, die bei einer M e h r h e i t v o n E r b e n (Abs. 2) eintritt. 2. Der Grundsatz der U n i v e r s a l s u c c e s s i o n bedeutet, daß die Einheit, zu welcher bie daS Vermögen eines Menschen bildenden Rechte und Verbindlichkeiten durch die Person ihres

Erbfolge.

§ 1922.

9

Trägers zusammengefaßt werden, durch den Tod des letzteren nicht aufgehoben wird, daS Ver­ mögen vielmehr, soweit es der Vererbung fähig ist (die E rb sc h a ft) mit dem Tode des bis­ herigen Inhabers (dem E r b f a l l) als Einheit oder wie das Gesetz sagt „als Ganzes" auf ein anderes Rechtssubjekt (den E r b e n ) übergeht (vergl. W in d sch eid I I I § 528). Diese Einheit­ lichkeit des Üeberganges äußert sich nach 2 Richtungen hin: a) säm m tlich e B e s ta n d th e ile des Vermögens, also sämmtliche Rechte und sämmtliche Verbindlichkeiten des Verstorbenen gehen, soweit sie ihrer Natur nach der Vererbung fähig sind, aus den Erben über. Sind mehrere Erben vorhanden, so vollzieht sich der Uebergang des Ver­ mögens auf sie nach Quoten des Inbegriffs. Es besteht also in jedem Falle eine successio in Universitäten!, nicht „Spezialsucessionen" in gesonderte Erbmassen. b) der Uebergang des Vermögens vollzieht sich k ra ft e in h e itlic h e n R e c h tsa k ts. Nicht nur die dem Uebergange zu Grunde liegende Rechtsthalsache, der Titel oder die causa der Rechtsveränderung, ist für alle Vermögensbestandtheile dieselbe, sondern es bedarf auch zur Uebertragung der einzelnen Rechte nicht derjenigen besonderen Akte, die für jedes einzelne Recht zu seiner Uebertragung unter Lebenden erforderlich sind, wie Auflassung, Uebergabe, Abtretung, Indossament; diese besonderen Rechtsakte werden vielmehr durch den Erbgang ersetzt. M it den Rechten gehen durch denselben Akt auch die Verbindlichkeiten des Erblassers über. Die Erbfolge ist also zugleich eine successio p er Universitäten^ es besteht keine „Singularsuccession" in die einzelnen Rechte und Verbindlichkeiten. Bei dieser Gestaltung der Erbfolge, die aus dem römischen Rechte grundsätzlich in alle modernen Gesetzgebungen übernommen ist, braucht auf die Frage nicht eingegangen zu werden, ob die eine oder die andere der vorgedachten Eigenthümlichkeiten das eigentliche Wesen der Uni­ versalsuccession ausmacht. Vergl. hierüber H e u s le r, Institutionen des deutschen Privatrechts Bd. I I § 175. Soweit es sich um die praktischen Ergebnisse des Erbganges handelt, kann es dahingestellt bleiben, ob das Vermögen schon bei Lebzeiten seines Besitzers eine rechtliche — nicht nur eine wirtschaftliche — Einheit bildet oder ob die Zusammenfassung zu einer Einheit nur mit Rücksicht auf den Erbgang stattfindet. Bei der Berathung in der zweiten Kommission ist die letztere Auffassung mehr hervorgetreten und es dürfte hierauf zurückzuführen sein, daß bei der Redaktton die Worte „als Ganzes" zwar beibehalten, aber anders gestellt worden sind (E. I § 1749: . . . . geht das Vermögen derselben als Ganzes (Erbschaft) . . . .; B .G .B ................ geht deren Vermögen (Erbschaft) als Ganzes . . . . ) . I m B.G.B. selbst ist sowohl der Grund­ satz der successio in universitatem als auch der der successio per Universitäten! streng durch­ geführt ; auch der im § 1932 angeordnete Voraus des Ehegatten begründet, da er als Vermächtniß gestaltet ist, keine Ausnahme. Dagegen sind im E.G. auf gewissen Gebieten landes­ gesetzliche Abweichungen von dem Grundsätze, daß das gesammte Vermögen auf den Erben über­ geht, gestattet, indem Spezialsuccessionen in gewisse Vermögensbestandtheile zugelassen sind. S o nach Art. 59 für Familienfideikommisse, Lehen und Stammgüter, nach Art. 62 für Rentengüter, nach Art. 63 für das Erbpachtrecht und nach Art. 64 für die dem Anerbenrecht unterliegenden Grundstücke. D as Verhältniß dieser Spezialsuccessionen zu der allgemeinen Erbfolge in den Nachlaß, insbesondere in Ansehung des Üeberganges der Schulden, ist an den betreffenden Stellen des E.G. zu erörtern. Nach dem B.G.B. ist die Universalsuccession in der einen und der anderen Bedeutung eine R e c h tsn o th w e n d ig k e it. Sie kann weder vom Erblasser ausgeschlossen werden, was der E. I § 1749 Abs. 2 besonders aussprach, noch kann es in anderer Weise, etwa durch den Mangel eines gesetzlichen Erben oder durch Ausschlagung der Erbschaft seitens aller Berufenen, dahin kommen, daß der Nachlaß ohne Erben bliebe. I n allen Fällen ist der Fiskus der letzte und, da er in dieser Eigenschaft nicht ausschlagen kann, der nothwendige gesetzliche Erbe (§ 1936, § 1942 Abs. 2). 3 Der Grundsatz des E r b a u f a l l s kr af t Gesetzes kommt seinem vollen In h alte nach erst im § 1942 zum Ausdrucke, da erst hier von dem Ausschlagungsrechte gesprochen wird. Allein schon aus den Worten des § 1922, daß das Vermögen „ mi t dem Tode" des Erblassers übergeht, ergiebt sich, daß es eines weiteren Rechtsakts, insbesondere einer Thätigkeit des Erben, zu dem Uebergange nicht bedarf. Die Berufung zur Erbfolge und der Erwerb der Erbschaft fallen zusammen, sie sind beide in dem Rechtsakt enthalten, den das B.G.B. als „Anfall der Erbschaft" bezeichnet (§ 1942 Abs. 1). D as Gesetzbuch weicht hierin vom römischen Rechte ab, welches zwischen Delation und Acquisition der Erbschaft unterschied und die letztere durch eine Willenserklärung des Erben eintreten ließ. Es folgt, wie andere neuere Gesetzeswerke, betn deutschen Rechte, nach welchem gemäß dem Rechtssprichwort: „Der Todte erbt den Lebendigen" sich der Uebergang des Vermögens von Rechtswegen, selbst ohne Wissen und Willen des Erben vollzieht. Eine Folge dieses Grundsatzes ist, daß manche Rechtsgebilde des römischen Rechtes, die auf dem Gegensatze der angetragenen und der erworbenen Erbschaft beruhen, dem neuen deutschen Rechte fremd sind; es giebt keine ruhende Erbschaft und keine Transmission (das Nähere s. in den Vorbemerkungen zum ersten Titel des zweiten Abschnitts unter II 1 und 2).

10

Erbfolge.

Daß der Anfall der Erbschaft mit dem Tode des Erblassers (dem Erbfall) eintritt, ist übrigens nur die Regel. Der Anfall kann, sofern die Berufung auf dem Willen des Erblassers beruht, auch in einem späteren Zeitpunkt erfolgen, wenn nämlich die Erbeinsetzung an eine zur Zeit des Erbfalls noch nicht eingetretene aufschiebende Bedingung oder an den Eintritt eines feststehenden späteren Zeitpunkts geknüpft ist. Das hervorgehobene Prinzip gelangt aber auch hier dadurch zur Geltung, daß der eingesetzte Erbe nur Nacherbe und daß bis zum Eintritte des Nacherbfalls ein Anderer Erbe ist (§ 2100, § 2105 Abs. 1, § 2139). 4 Hinsichtlich der V o ra u s s e tz u n g e n d es E r b g a n g e s ist zwischen Voraussetzungen des Erbganges überhaupt und solchen der Erbfolge einer bestimmten Person zu unterscheiden. a) I n ersterer Beziehung muß der „ E rb fa ll" , d. h. der Tod einer physischen Person, des „Erblassers", vorliegen. Juristische Personen werden nicht beerbt. Jedoch finden m ge­ wissem Umfang auf den Uebergang des Vermögens eines aufgelösten oder der Rechtsfähigkeit verlustig gegangenen Vereins und einer erloschenen Stiftung die erbrechtlichen Vorschriften ent­ sprechende Anwendung, §§ 45, 46, 88, E.G. Art. 85. Dem Menschen kommt die Fähigkeit, beerbt zu werden (die sog. p a ssiv e E rb fä h ig k e it) nach dem B.G.B. ausnahmslos ju ; die auch in neueren Rechten noch bestehenden Beschränkungen für Klosterpersonen sind weggefallen. Thatsächliche Vermögenslosigkeit, d. h. das Fehlen jedes Aktiv- und Passivvermögens, steht der Berufung eines Erben nicht entgegen, schließt den Erbgang aber naturgemäß aus. Dem Tode des Erblassers steht hinsichtlich der erbrechtlichen Folgen die T o d e s e r k lä r u n g insofern gleich, als sie die Vermuthung des Todes begründet. Der Zeitpunkt des Erbfalles bestimmt sich hier nach § 18 (vergl. jedoch § 1974 Abs. 1 Satz 2, auch G.B.O. § 23 Abs. 1 Satz 2). Der Erbe kann sein Erbrecht mit der Verkündung des Ausschlußurtbeils geltend machen (C.P.O . § 957); wird letzteres jedoch später auf Grund einer Anfechtungsklage aufgehoben, so wird der Erbschaftserwerb (ex tune) rückgängig. D as Gleiche gilt, da die Todeserklärung nur eine Ver­ muthung für den Tod begründet, natürlich auch dann, wenn sich das Leben des für todt Erklärten herausstellt, und ebenso, wenn der Tod eines Menschen ohne Todeserklärung mit Unrecht angenommen worden ist (vergl. §§ 2031, 2370). F ü r Fälle, in denen der Tod eines Menschen feststeht, der Zeitpunkt des Todes aber nicht ermittelt werden kann, ist § 20 zu be­ achten. Von dieser Vorschrift abgesehen, ist, wenn es für die Beerbung auf den Zeitpunkt des Todes ankommt, auch dieser von demjenigen zu beweisen, der das Erbrecht in Anspruch nimmt. b) Voraussetzung für die Erbfolge einer bestimmten Person ist außer dem Vorhandensein eines Berufungsgrundes die E x i s t e n z des B e r u f e n e n zur Zeit des Erbfalls. D as Nähere hierüber s. zu § 1923. Eine besondere Fähigkeit, Erbe zu werden (sog. aktive E r b f ä h i g k e i t ) wird vom B.G.B. nicht erfordert, auch sie ist wie die passive Erbfähigkeit in der allgemeinen Rechtsfähigkeit ent­ halten. Jedoch steht die aktive Erbfähigkeit auch juristischen Personen zu, und zwar allgemein, was im E. I 8 1759 besonders hervorgehoben war. Vergl. bezüglich der Stiftungen die besonderen Vorschriften im § 84, § 2043 Abs. 2. Eine Ausnahme kann nach E.G. Art. 86 auf Grund landesgesetzlicher Vorschriften eintreten, die innerhalb der zugelassenen Grenze den Erwerb von Rechten durch juristische Personen, sei es allgemein, sei es gerade für den Erwerb von Todes­ wegen, beschränken oder von staatlicher Genehmigung abhängig machen. Nach E.G. Art. 87 Abs. 2, 3 kann die Landesgesetzgebung auch die aktive Erbfähigkeit gewisser physischer Personen, nämlich der Mitglieder solcher religiöser Orden oder ordensähnlicher Kongregationen, bei denen Gelübde auf Lebenszeit oder auf unbestimmte Zeit abgelegt werden, dahin beschränken, daß zu jedem Erwerbe von Todeswegen (§ 1369) staatliche Genehmigung erforderlich ist. Auch der Vorbehalt des E.G. Art. 88 (staatliche Genehmigung zum Erwerbe von Grundstücken durch Ausländer) kann zu einer Beschränkung des Erwerbes von Todeswegen führen, wenngleich er die Erbfähigkeit an sich unberührt läßt. Abgesehen von diesen dem E.G. angehörenden Fällen kennt das B.G.B. keine Gründe der Erb- oder Erwerbunfähigkeit (vergl. Mot. V S . 14, 15). Die Erbunwürdigkeit beruht auf anderen rechtlichen Gesichtspunkten. Auch die Vorschrift des § 2235 Abs. 2, der zufolge eine letztwillige Zuwendung an die bei der Testamentserrichtung mitwirkenden Personen nichtig ist, beruht nicht auf einer relativen Erwerbunfähigkeit dieser Personen, sondern auf dem Gesichts­ punkte des Schutzes des letzten Willens. 5. D as B.G B. geht bei der Fassung seiner Vorschriften und bei der Anordnung des Stoffes zunächst immer davon aus, daß nur e in Erbe vorhanden ist. Es spricht daher, sofern nicht bei einer Vorschrift grade eine Mehrzahl von Erben vorausgesetzt wird, stets von dem Erben und verweist in dem Abschnitt über die rechtliche Stellung des Erben den T itel: M e h r ­ h e i t von E r b e n an den Schluß. D a jedoch der Fall, daß die Erbschaft auf mehrere Erben übergeht, praktisch der häufigere ist und im Gesetz eine erhebliche Anzahl besonderer Vorschriften nothwendig macht, so wird der oberste Grundsatz für dieses Rechtsverhältnis schon im § 1922 Abs. 2 gegeben. Jedem der mehreren Erben ( M i t e r b e n ) steht ein Antheil an der Erbschaft

Erbfolge. §.

§ 1923.

11

1923.

Erbe kann n u r werden, wer zur Zeit des Erbfalls lebt. Wer zur Zeit des Erbfalls noch nicht lebte, aber bereits erzeugt w ar, gilt als vor dem Erbfalle geboren. (E r b th e il) zu und für den Erbtheil gelten die gleichen Vorschriften wie für die Erbschaft. Die näheren Vorschriften über das Miterbenverhältniß sind in dem T itel: Mehrheit von Erben (§§ 2032—2063) enthalten, dort wird namentlich auch die rechtliche Bedeutung des Antheils festgestellt. Der § 1922 Abs. 2 bezweckt außer der Klarstellung der Terminologie, für zahlreiche spätere Vorschriften,- z. B. die über Annahme und Ausschlagung der Erbschaft (§§ 1942, 1943, 1946, 1948, 1950, 1952, 1953, 1958, I960) die Wiederholung zu ersparen, daß das dort von der Erbschaft Gesagte auch vom Erbtheile gilt. Der Grundsatz gilt auch für Vorschriften, die in den anderen Büchern des B.G.B. enthalten sind, z. B. § 1089, § 1406 Nr. 1, §§ 1453, 1461, § 1822 Nr. 1, 2. Eine Verschiedenheit in der rechtlichen Behandlung der Erbschaft und des Erbtheils liegt darin, daß nach §§ 2033, 2037 eine dingliche Verfügung über einen Erbtheil möglich ist, während ein Universalerbe über die ihm angefallene Erbschaft als Ganzes nicht verfügen kann. Ferner ist die Anordnung einer Nachlaßpflegschaft zum Zwecke der Befriedigung der Nachlaßgläubiger (Nachlaßverwaltung) und die Eröffnung des Nachlaßkonkurses nur für den ganzen Nachlaß, nicht in Ansehung eines Erbtheils zulässig (vergl. die Vorbm. vor § 1975 Nr. 4b a. E.). § 1923. E I 8 1752, § 1758 Abs. 1, § 1964 Abs. 2, § 2026 Abs. 1; I I § 1800 rev. § 1901; II I § 1899. P . I S. 8902—8911, 9166,10069,10070, 10446, 10447,10448-10452,11326, 11337—11343, 11344, 11429; M. V S."4, 5, 11, 12, 357, 358, 488, 489. P. II