Benutzerhandbuch zur Göttinger Septuaginta: Die Edition des Pentateuch von John William Wevers 9783525510094, 9783647510095, 3525510098

These user manuals make it easier for readers to use the editio critica maior of the Septuagint - a standard work unique

130 60 2MB

German Pages 304 [306] Year 2012

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Cover
Title Page
Copyright
Table of Contents
Body
1. Einleitung
1.1 Ein Benutzerhandbuch zur Göttinger Septuaginta
1.2 Die Göttinger Septuaginta
1.3 Die Göttinger Septuaginta-Edition des Pentateuch
2. Die Anlage der Textedition
2.1 Der kritische Text
2.2 Die Kopfleiste
2.3 Der erste Apparat (App I)
2.4 Der zweite Apparat (App II)
2.4.1 Die Notation der jüngeren griechischen Übersetzungen
2.4.2 Die Notation von Einzelhandschriften in App II
2.4.3 Die Notation der Catenen-Gruppe (C) in App II
3. Erläuterungen
3.1 Allgemeine Zeichen und Abkürzungen
3.1.1 Allgemeine Zeichen
3.1.2 Lateinische Apparatterminologie
3.1.3 Alphabetischer Überblick über die Abkürzungen der Übersetzungen und Druckausgaben
3.2 Rezensionen und Handschriften-Gruppen
3.2.1 Hinführung
3.2.2 Die fünf großen Texttypen des Pentateuch
3.2.2.1 Der B-Text
3.2.2.2 Der A-Text
3.2.2.3 Der hexaplarische Text
3.2.2.4 Der Catenen-Text
3.2.2.5 Der Byzantinische Text
3.2.3 Die Rezensionen und Handschriften-Gruppen des Pentateuch in alphabetischer Reihenfolge
3.2.3.1 Die hexaplarische Rezension (O)
3.2.3.2 Die Catenen-Gruppe (C)
3.2.3.3 Die b-Gruppe
3.2.3.4 Die d-Gruppe
3.2.3.5 Die f-Gruppe
3.2.3.6 Die n-Gruppe
3.2.3.7 Die s-Gruppe
3.2.3.8 Die t-Gruppe
3.2.3.9 Die x-Gruppe
3.2.3.10 Die y-Gruppe
3.2.3.11 Die z-Gruppe
3.2.3.12 Die codices mixti
3.2.3.13 Nicht rubrizierte Einzelhandschriften
3.3 Alphabetisches bzw. arithmetisches Verzeichnis der Handschriften mit Angabe der Gruppen, zu denen sie gehören
3.3.1 Unzialhandschriften
3.3.2 Minuskelhandschriften
3.3.3 Papyri und Fragmente
3.3.4 Kollationierte Handschriften ohne Rahlfs-Sigel
3.3.5 Tochterübersetzungen und indirekte Überlieferung
3.4 Die Tochterübersetzungen
3.4.1 Die altlateinische Übersetzung = La
3.4.2 Die äthiopische Übersetzung = Aeth
3.4.3 Die arabische Übersetzung = Arab
3.4.4 Die armenische Übersetzung = Arm
3.4.5 Die koptischen Übersetzungen = Co
3.4.5.1 Die achmimische Übersetzung = Ach
3.4.5.2 Die bohairische Übersetzung = Bo
3.4.5.3 Die fajumische Übersetzung = Fa
3.4.5.4 Die sahidische Übersetzung = Sa
3.4.6 Die palästinisch-syrische Übersetzung = Pal
3.4.7 Die syro-hexaplarische Übersetzung = Syh
3.5 Die indirekte Überlieferung
3.5.1 Griechische Kirchenschriftsteller
3.5.2 Lateinische Kirchenschriftsteller
3.6 Die jüngeren griechischen Übersetzungen (Apparat II)
3.7 Druckausgaben
3.7.1 Aldina = Ald
3.7.2 Complutensis = Compl
3.7.3 Sixtina = Sixt
3.7.4 Grabe = Gr
3.7.5 Holmes-Parsons = H.-P.
3.7.6 Lagarde = Lag
3.7.7 Brooke-McLean = Br.-M.
3.7.8 Rahlfs, Genesis, 1926 = RaG
3.7.9 Rahlfs, Septuaginta, 1935 = RaS bzw. Ra
3.8 Die hebräische Textüberlieferung
4. Anhang
4.1 Liste der von Wevers nachträglich vorgeschlagenen Textänderungen gegenüber seiner Pentateuch-Edition
4.1.1 Genesis
4.1.2 Exodus
4.1.3 Leviticus
4.1.4 Numeri
4.1.5 Deuteronomium
4.2 Register der im Benutzerhandbuch erklärten Apparatnotationen
4.3 Publikationen des Septuaginta-Unternehmens
4.3.1 Septuaginta Vetus Testamentum Graecum auctoritate Academiae Scientiarum Gottingensis editum
4.3.2 Supplementum
4.3.3 Mitteilungen des Septuaginta-Unternehmens (MSU)
Back Cover
Recommend Papers

Benutzerhandbuch zur Göttinger Septuaginta: Die Edition des Pentateuch von John William Wevers
 9783525510094, 9783647510095, 3525510098

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

Christian Schäfer

Benutzerhandbuch zur Göttinger Septuaginta Band 1: Die Edition des Pentateuch von John William Wevers

Erarbeitet im Auftrag des Septuaginta-Unternehmens der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen

Vandenhoeck & Ruprecht

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

Mit einer Abbildung

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. ISBN 978-3-525-51009-4 ISBN 978-3-647-51009-5 (E-Book) © 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen/ Vandenhoeck & Ruprecht LLC, Bristol, CT, U.S.A. www.v-r.de Alle Rechte vorbehalten. Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. Printed in Germany. Druck und Bindung: f Hubert & Co, Göttingen Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

Inhalt 1. Einleitung ........................................................................................... 9 1.1 Ein Benutzerhandbuch zur Göttinger Septuaginta ...................... 11 1.2 Die Göttinger Septuaginta .......................................................... 14 1.3 Die Göttinger Septuaginta-Edition des Pentateuch ..................... 19 2. Die Anlage der Textedition ................................................................ 23 2.1 Der kritische Text ....................................................................... 25 2.2 Die Kopfleiste ............................................................................. 28 2.3 Der erste Apparat (App I) ........................................................... 31 2.4 Der zweite Apparat (App II) ....................................................... 38 2.4.1 Die Notation der jüngeren griechischen Übersetzungen .... 39 2.4.2 Die Notation von Einzelhandschriften in App II ............... 41 2.4.3 Die Notation der Catenen-Gruppe (C͂) in App II .............. 43 3. Erläuterungen ................................................................................... 47 3.1 Allgemeine Zeichen und Abkürzungen ........................................ 49 3.1.1 Allgemeine Zeichen ........................................................... 49 3.1.2 Lateinische Apparatterminologie ..................................... 67 3.1.3 Alphabetischer Überblick über die Abkürzungen der Übersetzungen und Druckausgaben ................................. 89 3.2 Rezensionen und Handschriften-Gruppen ................................... 93 3.2.1 Hinführung ...................................................................... 93 3.2.2 Die fünf großen Texttypen des Pentateuch ....................... 97 3.2.2.1 Der B-Text ................................................................ 98 3.2.2.2 Der A-Text ................................................................ 99 3.2.2.3 Der hexaplarische Text ............................................ 101 3.2.2.4 Der Catenen-Text .................................................... 102 3.2.2.5 Der Byzantinische Text ........................................... 104

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

6

Inhalt

3.2.3 Die Rezensionen und Handschriften-Gruppen des Pentateuch in alphabetischer Reihenfolge ........................ 105 3.2.3.1 Die hexaplarische Rezension (O) .............................. 107 3.2.3.2 Die Catenen-Gruppe (C) .......................................... 112 3.2.3.3 Die b-Gruppe .......................................................... 118 3.2.3.4 Die d-Gruppe .......................................................... 121 3.2.3.5 Die f-Gruppe ........................................................... 123 3.2.3.6 Die n-Gruppe .......................................................... 125 3.2.3.7 Die s-Gruppe ........................................................... 127 3.2.3.8 Die t-Gruppe ........................................................... 129 3.2.3.9 Die x-Gruppe .......................................................... 131 3.2.3.10 Die y-Gruppe ........................................................ 134 3.2.3.11 Die z-Gruppe ......................................................... 136 3.2.3.12 Die codices mixti .................................................... 139 3.2.3.13 Nicht rubrizierte Einzelhandschriften ................... 141 3.3 Alphabetisches bzw. arithmetisches Verzeichnis der Handschriften mit Angabe der Gruppen, zu denen sie gehören ... 147 3.3.1 Unzialhandschriften ....................................................... 147 3.3.2 Minuskelhandschriften ................................................... 148 3.3.3 Papyri und Fragmente .................................................... 163 3.3.4 Kollationierte Handschriften ohne Rahlfs-Sigel .............. 166 3.3.5 Tochterübersetzungen und indirekte Überlieferung ......... 167 3.4 Die Tochterübersetzungen ........................................................ 168 3.4.1 Die altlateinische Übersetzung = La ................................ 169 3.4.2 Die äthiopische Übersetzung = Aeth ............................... 174 3.4.3 Die arabische Übersetzung = Arab .................................. 176 3.4.4 Die armenische Übersetzung = Arm ................................ 178 3.4.5 Die koptischen Übersetzungen = Co ................................ 179 3.4.5.1 Die achmimische Übersetzung = Ach ...................... 180 3.4.5.2 Die bohairische Übersetzung = Bo ........................... 180

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

Inhalt

7

3.4.5.3 Die fajumische Übersetzung = Fa ............................ 182 3.4.5.4 Die sahidische Übersetzung = Sa .............................. 184 3.4.6 Die palästinisch-syrische Übersetzung = Pal ................... 190 3.4.7 Die syro-hexaplarische Übersetzung = Syh ..................... 192 3.5 Die indirekte Überlieferung ...................................................... 197 3.5.1 Griechische Kirchenschriftsteller .................................... 198 3.5.2 Lateinische Kirchenschriftsteller .................................... 216 3.6 Die jüngeren griechischen Übersetzungen (Apparat II) ............. 276 3.7 Druckausgaben ......................................................................... 281 3.7.1 Aldina = Ald ................................................................... 282 3.7.2 Complutensis = Compl .................................................... 283 3.7.3 Sixtina = Sixt ................................................................. 285 3.7.4 Grabe = Gr ..................................................................... 286 3.7.5 Holmes-Parsons = H.-P. ................................................. 286 3.7.6 Lagarde = Lag ................................................................ 287 3.7.7 Brooke-McLean = Br.-M. ................................................ 287 3.7.8 Rahlfs, Genesis, 1926 = RaG ............................................ 288 3.7.9 Rahlfs, Septuaginta, 1935 = RaS bzw. Ra ........................ 289 3.8 Die hebräische Textüberlieferung ............................................. 290 4. Anhang ........................................................................................... 291 4.1 Liste der von Wevers nachträglich vorgeschlagenen Textänderungen gegenüber seiner Pentateuch-Edition .............. 293 4.1.1 Genesis ........................................................................... 293 4.1.2 Exodus ........................................................................... 294 4.1.3 Leviticus ........................................................................ 294 4.1.4 Numeri ........................................................................... 295 4.1.5 Deuteronomium ............................................................. 296 4.2 Register der im Benutzerhandbuch erklärten Apparatnotationen .................................................................. 298 4.3 Publikationen des Septuaginta-Unternehmens ......................... 300

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

8

Inhalt

4.3.1 Septuaginta Vetus Testamentum Graecum auctoritate Academiae Scientiarum Gottingensis editum .................. 300 4.3.2 Supplementum ............................................................... 301 4.3.3 Mitteilungen des Septuaginta-Unternehmens (MSU) ....... 302

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

1. Einleitung

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

1.1 Ein Benutzerhandbuch zur Göttinger Septuaginta* Die einzelnen Bände der Göttinger Editio critica maior, das heißt der großen, vom Septuaginta-Unternehmen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen verantworteten kritischen Ausgabe der Septuaginta, sind im Pentateuch darauf angelegt, durch umfangreiche Notationen in dem textkritischen und hexaplarischen Doppelapparat möglichst vollständige Rückschlüsse auf den Text der ihnen zugrunde liegenden einzelnen Textzeugen zu geben, sowie die Textund Überlieferungsgeschichte des jeweiligen Buches nachvollziehbar

*

Meinen herzlichen Dank für ihre Unterstützung bei der Herstellung dieses Benutzerhandbuchs sage ich den Herren Bernhard Neuschäfer und Reinhart Ceulemans sowie Herrn Benjamin Apsel und Frau Franziska Heimann. Für die Benutzung dieses Benutzerhandbuchs gilt grundsätzlich: Pfeile (̼) geben Hinweise auf Kapitel innerhalb des Benutzerhandbuchs. Verweise auf Seiten bzw. Abschnitte einzelner Bände der Göttinger Editio maior (vgl. unten Anhang ̼ 4.3.1) bzw. der Textgeschichten zum Pentateuch (̼ 4.3.3) werden folgendermaßen dargestellt: ̿ abgekürzter Buchtitel Seitenzahl (z.B. ̿ Gen 123 oder ̿ THGG 123). Da es sich bei diesem Benutzerhandbuch um ein Referenzwerk zu J. W. Wevers’ Editionen und Textgeschichten handelt, werden inhaltliche Ergebnisse dieser Werke in den unten stehenden Kapiteln oft zusammengefasst. Der häufige, mit „̿“ markierte Verweis unterhalb der Überschriften auf die einschlägigen Seiten der Editionen und Textgeschichten entspricht einem (i.d.R. nicht jedesmal ausdrücklich hinzugefügten) „Vgl.“. Das vorliegende Benutzerhandbuch versteht sich als Hilfsmittel zum Gebrauch der Pentateuch-Bände der Göttinger Septuaginta. Seine Ausführungen basieren deshalb im Wesentlichen auf den Angaben, die Wevers in seinen Editionen und Textgeschichten darbietet. Darin begegnende Unstimmigkeiten oder auch fehlende Informationen können im Rahmen dieses Handbuchs nicht ausgeglichen bzw. ergänzt werden. Abkürzungen bei Literaturangaben richten sich nach S. M. Schwertner, TRE Abkürzungsverzeichnis, Berlin/New York ²1994. Darüber hinaus werden verwendet: THGG (= Text History of the Greek Genesis, MSU 11), THGE (= Text History of the Greek Exodus, MSU 21), THGL (Text History of the Greek Leviticus, MSU 19), THGN (= Text History of the Greek Numbers, MSU 16) sowie THGD (Text History of the Greek Deuteronomy, MSU 13). Vgl. dazu ausführlich unten ĺ 4.3.3.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

12

1.1 Ein Benutzerhandbuch zur Göttinger Septuaginta

zu machen. Der Umfang vor allem des ersten Apparates, der die Überlieferung des vom Herausgeber rekonstruierten griechischen Textes dokumentiert, kann auf den ungeübten Benutzer zunächst erschlagend wirken, seine „Sprache“ noch dazu besonders kompliziert erscheinen. Anlässlich des hundertjährigen Bestehens des Septuaginta-Unternehmens fand vom 28. – 30. April 2008 in Göttingen eine Internationale Fachtagung zum Thema „Die Göttinger Septuaginta-Edition: Standortbestimmung eines editorischen Jahrhundertprojektes“ statt. Hier stellte sich – nach ausführlicher Diskussion über Umfang und Gestaltung des Apparates der Editio maior mit dem Ergebnis, an dessen textgeschichtlicher Dokumentationspflicht festhalten zu wollen – die Frage, „wie der durch die unbestreitbare Komplexität des Apparats erschwerte Nachvollzug der textkritischen Einzelentscheidungen erleichtert werden kann und welche weiteren Hilfestellungen zur Gewährleistung einer höheren ‚Benutzerfreundlichkeit‘ der Göttinger Septuaginta-Ausgabe in Betracht zu ziehen sind“1. Der nun vorliegende erste Teilband eines „Benutzerhandbuchs zur Göttinger Septuaginta“, der der von J. W. Wevers vorgelegten Pentateuch-Edition gewidmet ist, soll eine erste Antwort auf jene Frage sein und die Zugänglichkeit zur Editio maior steigern – war doch die große Ausgabe bisher in erster Linie ein von Spezialisten gebrauchtes wissenschaftliches Standardwerk, das aufgrund seiner Gestaltung, vor allem des Apparates, viele Interessierte abschreckte. Auch deshalb gilt wohl nach wie vor die im Jahr 1935 bei der Privilegierten Württembergischen Bibelanstalt (heute Deutsche Bibelgesellschaft) erschienene, von Alfred Rahlfs besorgte (im Jahr 2006 von Robert Hanhart revidierte) Handausgabe der Septuaginta2 einem ungleich größeren Benutzerkreis aufgrund ihres übersichtlichen Apparates, 1

B. Neuschäfer, Die Göttinger Septuaginta-Ausgabe – Standortbestimmung eines editorischen Jahrhundertprojektes. Internationale Fachtagung, Göttingen, 28. – 30. April 2008, in: Editio. Internationales Jahrbuch für Editionswissenschaft 22 (2008), S. 245. Vgl. auch Jahrbuch der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen 2008, Berlin/New York 2009, S. 522–524, besonders S. 523. 2 Septuaginta. Id est Vetus Testamentum graece iuxta LXX interpretes edidit A. Rahlfs. Editio altera quam recognovit et emendavit R. Hanhart. Duo volumina in uno, Stuttgart 2006. Zu den Prinzipien der Neuauflage vgl. a.a.O., S. IXf.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

1.1 Ein Benutzerhandbuch zur Göttinger Septuaginta

13

ihres unbestreitbaren textkritischen Wertes sowie ihrer Vollständigkeit3 als erste Wahl, wenn es um die Arbeit an der Septuaginta geht. Demgegenüber ist allerdings festzuhalten: Trotz dem unumstößlichen editorischen Wert dieser ersten kritischen Septuaginta-Ausgabe bleibt die Handausgabe auf die drei Unzialen B, S und A beschränkt4 und zieht „nur gelegentlich, wo es wünschenswert erscheint, auch noch anderes Material“5 mit heran, wohingegen die „große Ausgabe“ dem Anspruch möglichst vollständiger Dokumentation der Textgeschichte Genüge leistet. Ziel dieses Benutzerhandbuches ist daher, durch detaillierte und einfache Erklärung sowohl der Apparatgestaltung als auch der Editionsterminologie einen breiten Zugang zur Göttinger Editio critica maior zu erschließen. Einer Einführung in die Anlage sowie die Notationsprinzipien der Textedition (̼ 2.) folgen die ausführliche Entschlüsselung und Erläuterung sämtlicher Zeichen und Abkürzungen anhand ausgewählter Beispiele aus der Pentateuch-Ausgabe (̼ 3.1) sowie eine Einleitung in ihre Rezensionen und Handschriften-Gruppen (̼ 3.2). Nicht nur Einsteigern, sondern auch Spezialisten eröffnet die Darbietung des „alphabetischen bzw. arithmetischen Verzeichnisses der Handschriften mit Angabe der Gruppen, zu denen sie gehören“6 (̼ 3.3) ein effizientes Arbeiten mit den beiden Apparaten. Die letzten Abschnitte des Benutzerhandbuchs (̼ 3.4–7) bieten in knapper Form Informationen über Art und Weise der Darstellung der so genannten Tochterübersetzungen, die den Septuaginta-Text des Pentateuch bezeugen, der indirekten Überlieferung, das heißt der bei den griechischen und lateinischen Kirchenschriftstellern begegnenden Zitate, außerdem der hexaplarischen Zeugen sowie der Druckausgaben seit dem 16. Jahrhundert.

3

Die Göttinger Editio maior liegt bis heute erst zu knapp zwei Dritteln vor, die Handausgabe bietet hingegen eine vollständige Edition des griechischen Alten Testaments. 4 Vgl. unten ̼ 3.2.3.13. 5 A. Rahlfs/R. Hanhart, Septuaginta (oben Anm. 2), S. XVIII. 6 Septuaginta. Societatis Scientiarum Gottingensis auctoritate, ed. A. Rahlfs, I Genesis, Stuttgart 1926, S. 4.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

14

1.2 Die Göttinger Septuaginta

Hinweise zum Verhältnis von Septuaginta-Text und hebräischer Textüberlieferung (̼ 3.8) sowie ein Anhang (̼ 4.), welcher eine Liste der von Wevers nach Beendigung seiner Editionen vorgeschlagenen Textänderungen enthält (̼ 4.1), schließen den vorliegenden Band ab. Trotz teilweise notwendigen Überschneidungen ist dieses Benutzerhandbuch kein Ersatz für die in den Editionen abgedruckten Einleitungen sowie für die zugehörigen Textgeschichten: durch ständige Verweise möchte es vielmehr deren gezielten Gebrauch erleichtern. Es empfiehlt sich, vor Benutzung der Göttinger Septuaginta-Ausgabe des Pentateuch das zweite Kapitel des vorliegenden Handbuchs (Die Anlage der Textedition) vollständig, Kapitel 3 (Erläuterungen) kursorisch zu studieren. Beide Teile können später immer wieder als eine Art Lexikon zu Wevers’ Editionswerk verwendet werden.

1.2 Die Göttinger Septuaginta Die Herausgabe der so genannten „Göttinger Septuaginta“, also der großen kritischen Edition des ältesten erreichbaren Septuaginta-Textes, ist Ziel des 1908 gegründeten Septuaginta-Unternehmens der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Nach intensiven und für den weiteren Verlauf des gesamten Vorhabens grundlegenden Vorarbeiten gab Alfred Rahlfs (1865–1935), der neben Rudolf Smend d.Ä. und Julius Wellhausen zu den Gründungsvätern des Unternehmens gehört, im Jahr 1931 als ersten Band der im Göttinger Verlag Vandenhoeck & Ruprecht erscheinenden Editio maior7 das Buch „Psalmi cum Odis“ heraus. An dem darin 7

Die 1922 bei der Privilegierten Württembergischen Bibelanstalt in Stuttgart erschienene „Probe einer kritischen Handausgabe des Buches Ruth“ sowie die ebenfalls in Stuttgart im Jahre 1926 erschienene „Handausgabe der Genesis“ (A. Rahlfs, Genesis [oben Anm. 6], S. 16) sind nicht Bestandteil der Editio maior. Da während der Kriegsjahre die Ausarbeitung der ursprünglich geplanten großen Ausgabe aussichtslos erschien, wurde „mit der Privilegierten Württembergischen Bibelanstalt

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

1.2 Die Göttinger Septuaginta

15

veröffentlichten Editionsplan, der mit dem Hinweis versehen war, die „große Ausgabe […] in den 16 Heften, die seinerzeit [1926] am Anfange der Genesis angekündigt waren, erscheinen [zu lassen], und zwar in bunter Reihenfolge […]“8 wird bis heute festgehalten: I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII. IX. X. XI. XII. XIII. XIV. XV. XVI.

Genesis. Exodus, Leviticus. Numeri, Deuteronomium. Iosue, Iudicum, Ruth. Regnorum I. II. Regnorum III. IV. Paralipomenon I. II. Esdrae I. II, Esther, Iudith, Tobit. Maccabaeorum I–IV. Psalmi [cum Odis]. Proverbia, Ecclesiastes, Canticum, Iob. Sapientia, Siracides, Psalmi Salomonis. Duodecim prophetae. Isaias. Ieremias, Baruch, Threni, Epistula Ieremiae. Ezechiel, Susanna, Daniel, Bel et Draco.

zu Stuttgart die Herausgabe einer kleineren Ausgabe der Septuaginta verabredet, welche zwar hinter jener großen erheblich zurückbleiben mußte, aber doch, wie es im 11. Bericht über das Septuaginta-Unternehmen […] heißt, ‚durchaus kritisch sein und sich auf eine Durcharbeitung des gesamten jeweils zur Verfügung stehenden Materials gründen‘ sollte.“ Nach Erscheinen der „Genesis“ 1926 „zeigte sich [aber], daß die begonnene Ausgabe undurchführbar war. Die Württembergische Bibelanstalt hatte entsprechend ihrem Grundsatz den Preis der Genesis möglichst niedrig angesetzt, und anfangs schien es auch, als ob der Absatz ihren Voranschlag rechtfertigen werde. Aber als etwa ein Viertel der Auflage verkauft war, geriet der Absatz so gut wie völlig ins Stocken, und die Bibelanstalt erkannte, daß es ihr unmöglich sei, eine solche Ausgabe ohne allzu große Opfer weiterzuführen“ (beide Zitate aus: Septuaginta. Societatis Scientiarum Gottingensis auctoritate, ed. A. Rahlfs, X Psalmi cum Odis, Göttingen 1931, S. 4). Der Ausfall der Bibelanstalt hatte eine zähe Suche nach einem neuen Verlag für die große Ausgabe zur Folge, die erst „nach langen Verhandlungen“ am 10. Februar 1930 in dem Verlagsvertrag zwischen der Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen und dem Verlag Vandenhoeck & Ruprecht ihren Abschluss fand (vgl. 22. Bericht über das Septuaginta-Unternehmen, in: NGWG, Geschäftliche Mitteilungen [1930], S. 25f.). 8 A. Rahlfs, Psalmi cum Odis (oben Anm. 7), S. 4f. mit S. 5, Anm. 1. Vgl. auch A. Rahlfs, Genesis (oben Anm. 6), Vorblatt.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

16

1.2 Die Göttinger Septuaginta

Textkritische Ausgaben sollen, so Otto Stählin9, als „zuverlässige Diener“ den Forschern, die sie als Grundlage ihrer Arbeit gebrauchen, philologisch gesicherten Zugang zum edierten Text verschaffen sowie, um mit Martin L. West zu sprechen, ihre Nutzer in den Stand setzen, „to consider the facts presented in the apparatus and exercise [their] own judgement on them“10. Um Anspruch und Aufgabe einer solchen kritischen Edition gerecht zu werden, ist die Arbeit des Septuaginta-Unternehmens und der ehrenamtlich tätigen Herausgeberinnen und Herausgeber in verschiedene Teilziele gegliedert, die sich über einen Zeitraum von mehreren Jahren erstrecken: Zu Beginn einer jeden Editionsarbeit steht die „auf möglichste Vollständigkeit angelegte Erfassung der handschriftlichen Überlieferung“11, angefangen mit den griechischen vorchristlichen Papyri (3./2. Jh. v. Chr.) bis hin zu den Minuskelhandschriften des 16. Jh. n. Chr.,12 sodann der lateinischen, koptischen, syrischen, äthiopischen, armenischen sowie arabischen und gotischen Tochterübersetzungen der Septuaginta, ferner der indirekten Überlieferung (SeptuagintaZitate bei den griechischen und lateinischen Kirchenschriftstellern unter Einschluss der sog. Catenenüberlieferung13) und schließlich aller Druckausgaben der Septuaginta vom 16. bis zum 20. Jh.14 Der mit einer umfassenden Auswertung dieser Materialsammlung einhergehende nächste Bearbeitungsschritt besteht in der Entwicklung einer (später in der Einleitung der Ausgabe bzw. einer gesonderten Monographie veröffentlichten) Text- und Überlieferungsgeschichte des jeweiligen Buches, in der aufgrund von identifizierten Abhängigkeitsverhältnissen Gruppenbildungen verwandter Hand9

O. Stählin, Editionstechnik, Leipzig/Berlin 1909, S. 7. M. L. West, Textual Criticism, Stuttgart 1973, S. 9. 11 B. Neuschäfer, Die kritische Edition des griechischen Alten Testaments – Anspruch und Aufgabe des Göttinger Septuaginta-Unternehmens, in: Jahrbuch der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen 2004, Göttingen 2005, S. 129–139, hier S. 131. Vgl. zum Folgenden a.a.O., S. 133–137. 12 Vgl. zum Verfahren der „Kollation und Revision“ griechischer Handschriften im Septuaginta-Unternehmen die unten aufgeführten Publikationen von B. Neuschäfer und U. Quast, sowie die entsprechenden Texte auf der Homepage des Unternehmens. 13 Vgl. dazu E. Mühlenberg, Art. Katenen, in: TRE 18 (1989), S. 14–21. 14 Vgl. unten ̼ 3.7. 10

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

1.2 Die Göttinger Septuaginta

17

schriften vorgenommen und rezensionelle Elemente sichtbar gemacht werden. Die Rekonstruktion der Textgeschichte basiert also auf genauester Kenntnis des genannten Materials, durch die erst eine grundsätzliche und für die Herstellung des ältesten erreichbaren Textes notwendige Unterscheidung innerhalb der Überlieferung vorgenommen werden kann: „nämlich die zwischen rezensionellen Elementen [der hexaplarischen und antiochenischen Rezension] sowie Abschreibfehlern auf der einen und der vorrezensionellen Textüberlieferung auf der anderen Seite.“15 Um am Ende dieses langwierigen Erarbeitungsprozesses möglichst sichere textkritische Entscheidungen treffen zu können, muss als weitere, sehr komplexe Voraussetzung Klarheit über die Übersetzungsprinzipien und die Übersetzungstechnik gewonnen werden, die für die Übertragung des jeweiligen Buches aus dem Hebräischen ins Griechische charakteristisch sind. Die Göttinger Editio critica maior vereint sämtliche hier aufgeführten Arbeitsschritte vollständig in ihren Einleitungen, Textgeschichten und in ihrem textkritischen und hexaplarischen Doppelapparat, wodurch sie ihrem Anspruch und ihrer Aufgabe, eine kritische Edition des griechischen Alten Testaments zu sein, Rechnung trägt.16 Die folgenden chronologisch geordneten Lektürevorschläge vertiefen die hier nur kurz skizzierten Hinweise zur Göttinger Editio maior und geben detaillierten Aufschluss über die Arbeitsweise des Septuaginta-Unternehmens: Berichte über das Septuaginta-Unternehmen 1908ff., erschienen in den Nachrichten der Gesellschaft der Wissenschaften bzw. in den Jahrbüchern der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen.

15

B. Neuschäfer, Die kritische Edition des griechischen Alten Testaments – Anspruch und Aufgabe des Göttinger Septuaginta-Unternehmens (oben Anm. 11), S. 129–139, hier S. 137. Vgl. zum Folgenden ebd. 16 Einen Überblick über den aktuellen Stand der großen Ausgabe bietet die im Anhang dieses Benutzerhandbuchs abgedruckte Liste mit den Publikationen des Göttinger Septuaginta-Unternehmens (hier ̼ 4.3.1).

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

18

1.2 Die Göttinger Septuaginta

R. Hanhart, Das Göttinger Septuaginta-Unternehmen. Die Geschichte, in: R. Hanhart/J. W. Wevers (Hgg.), Das Göttinger Septuaginta-Unternehmen, Göttingen 1977, S. 5–11 (Nachdruck 1997). R. Smend, Der geistige Vater des Septuaginta-Unternehmens, in: D. Fraenkel/U. Quast/J. W. Wevers (Hgg.), Studien zur Septuaginta – Robert Hanhart zu Ehren. Aus Anlaß seines 65. Geburtstages, MSU 20, Göttingen 1990, S. 332–344. A. Aejmelaeus, Septuaginta-Forschung – eine der Göttinger Attraktionen, in: GEORGIA AUGUSTA. Nachrichten aus der Universität Göttingen (November 1994), S. 35–40. R. Hanhart, Studien zur Septuaginta und zum hellenistischen Judentum (hg. v. R. G. Kratz), FAT 24, Tübingen 1999, bes. S. 231–247 (Jüdische Tradition und christliche Interpretation. Zur Geschichte der Septuagintaforschung in Göttingen). U. Quast, Einführung in die Editionsarbeit, in: A. Aejmelaeus/U. Quast (Hgg.), Der Septuaginta-Psalter und seine Tochterübersetzungen. Symposium in Göttingen 1997, MSU 24, Göttingen 2000, S. 387–399. R. G. Kratz, Das Göttinger Septuaginta-Unternehmen, in: Jahrbuch der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen 2004, Göttingen 2005, S. 118– 128. B. Neuschäfer, Die kritische Edition des griechischen Alten Testaments – Anspruch und Aufgabe des Göttinger Septuaginta-Unternehmens, in: Jahrbuch der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen 2004, Göttingen 2005, S. 129–139. B. Neuschäfer, Das Göttinger Septuaginta-Unternehmen. Tradition, Zielsetzung, Bedeutung und Perspektiven (Veröffentlichung des CORO – Centrum Orbis Orientalis et Occidentalis), Göttingen 2008. B. Neuschäfer, Die Göttinger Septuaginta-Ausgabe – Standortbestimmung eines editorischen Jahrhundertprojekts, in: Editio. Internationales Jahrbuch für Editionswissenschaft 22 (2008), S. 241–245. Die Homepage des Septuaginta-Unternehmens der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen: http://www.septuaginta-unternehmen.gwdg.de/

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

1.3 Die Göttinger Septuaginta-Edition des Pentateuch Zu Anfang des Jahres 1969 begann John William Wevers17 – bereits zwei Jahre zuvor von der Leitungskommission des SeptuagintaUnternehmens unter ihrem Vorsitzenden Joachim Jeremias dazu beauftragt – das Buch Genesis zu edieren.18 Für die Herausgabe der Bücher Deuteronomium und Numeri hatte man zunächst David Gooding aus Belfast vorgesehen, der sich jedoch 1972 „infolge der durch die politischen Verhältnisse in Nordirland verursachten Er-

17 John William Wevers wurde am 4. Juni 1919 in Baldwin, Wisconsin geboren. 1940 schloss er in Grand Rapids, Michigan, am Calvin College mit dem B.A., und am Calvin Theological Seminary 1943 mit dem Th.B. ab, bevor er 1945 vom Princeton Theological Seminary (Princeton, New Jersey) den Th.D. verliehen bekam. Hier trat er im selben Jahr eine Stelle als Mitarbeiter an und studierte in der Zeit von 1945–47 Arabisch, Islamgeschichte und Indo-Europäische Philologie (Sanskrit) an der Universität Princeton. Er erlernte 1948 das Akkadische, verschiedene aramäische Dialekte und Ugaritisch am Dropsie College in Philadelphia und erweiterte sein Repertoire alter Sprachen in den darauffolgenden Jahrzehnten noch um Armenisch, Koptisch und Äthiopisch. Im Jahre 1951 erhielt Wevers den Ruf an das Department of Oriental Studies (später: Near Eastern Studies) der Universität Toronto. Nach der Veröffentlichung der Göttinger Septuaginta-Ausgabe des Pentateuch sowie der einschlägigen Textgeschichten publizierte er darüber hinaus zu jedem der fünf Bücher einen kritischen Kommentar. Während dieser Jahre wurden Wevers zahlreiche Auszeichnungen zuteil: er wurde 1976 gewähltes Mitglied der Royal Society of Canada sowie ordentliches Mitglied der Accademia Mediterranea delle Scienze, 1978 Träger der Queen’s Jubilee Medal und erhielt 1985 einen Ehrendoktor der Universität Leyden. Besonders hervorzuheben ist sein Engagement für die International Organization for Septuagint and Cognate Studies (IOSCS), zu deren Gründungsvätern im Jahre 1968 er gehörte und deren Vorsitz er 1972–1980 innehatte. 1987 verlieh ihm die IOSCS schließlich den Ehrenvorsitz auf Lebenszeit. Zu seiner Emeritierung erschien 1984 die von C. Cox und A. Pietersma herausgegebene Festschrift „De Septuaginta: Studies in honour of John William Wevers on his sixty-fifth birthday“. Am 22. Juli 2010 verstarb John William Wevers im Alter von 91 Jahren in Toronto. 18 Vgl. die Jahrbücher der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen für die Jahre 1967ff., erschienen in Göttingen 1968ff. Wevers’ Beauftragung mit der Herausgabe der Genesis findet sich im Jahrbuch für 1967.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

20

1.3 Die Göttinger Septuaginta-Edition des Pentateuch

schwerung seiner Arbeitsbedingungen“19 gezwungen sah, dem Unternehmen die Kollationshefte des Buches Numeri zurückzugeben. Wevers hatte zu diesem Zeitpunkt bereits das Manuskript zur Genesis abgeliefert und die Kollationen zum Deuteronomium erhalten. Auf die 1974 erschienene Genesis folgten nun in dieser Reihenfolge die Bücher Deuteronomium (1977), Numeri (1982), Leviticus (1986) und zuletzt, im Jahre 1991, das Buch Exodus.20

J. W. Wevers im Jahre 1968 (Abdruck mit freundlicher Genehmigung von J. Wevers Jr.).

Diese Bände tragen den Untertitel „adiuvante U. Quast“. Dahinter verbirgt sich, was einerseits aus den jeweiligen Jahresberichten der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen hervorgeht und was andererseits Wevers selbst in vielen seiner späteren Publikationen immer wieder betont und schließlich 2006 im Nachruf auf den am 30. Dezember 2005 verstorbenen Udo Quast zusammengefasst hat: „For me the death of Udo is something like losing one’s right arm. Udo was not only a friend of long standing, but also a colleague who 19 Jahrbuch der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen für das Jahr 1972, Göttingen 1973, S. 227. 20 Die jeweiligen Textgeschichten erschienen 1974 (THGG), 1978 (THGD), 1982 (THGN), 1986 (THGL) und 1992 (THGE).

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

1.3 Die Göttinger Septuaginta-Edition des Pentateuch

21

worked with me faithfully during my many years of preparing the Pentateuch volumes of the Göttingen Septuaginta. […] Udo checked every reference that I queried; he read critically everything I wrote; he was my right hand throughout the years of working on the Pentateuch. He was really my alter ego, and I grieve his passing. […] The fact that the pentateuchal volumes are as accurate as they are is largely due to Udo’s brilliance. […] The Göttingen Pentateuch is unthinkable without Udo, and it is only right that my name as editor should have appended to it ‘adiuvante U. Quast’.“21 Das Wevers’sche Editionswerk basiert grundsätzlich auf den im vorangehenden Kapitel angedeuteten Editionsprinzipien der Göttinger Editio maior. Über die eigene Arbeit als Editor hat sich Wevers, der in dieser Hinsicht als ‚konservativ‘ zu charakterisieren ist,22 mehrfach in seinen Publikationen geäußert, so beispielsweise anlässlich des 3. IOSCS-Kongresses, der 1977 in Göttingen stattfand,23 oder in einem autobiographischen Beitrag aus dem Jahre 1999, der Einblicke in seinen Werdegang als Septuaginta-Forscher gewährt,24 sowie schließlich noch einmal 2003 in einem Beitrag über die Zukunft textkritischer Erforschung der Septuaginta.25 Dass die Genesis der erste edierte Band war, stellte sich rückblickend als ungünstig heraus: „Were I to do it [the edition of the Septuagint Pentateuch; CS] all over again I would certainly not begin with 21 J. W. Wevers, In memoriam Udo Quast. 1939–2005, in: BIOSCS 39 (2006), S. 145f. 22 ‚Konservativ‘aufgrund eines weitestgehenden Verzichtes auf Konjekturen in allen Bänden des Pentateuch sowie der dezidierten Zielsetzung, die Überlieferung so genau wie irgend möglich in den Apparaten schriftlich zu dokumentieren (vgl. ̿ Gen 62f.). Vgl. auch J. W. Wevers, Apologia pro Vita Mea: Reflections on a Career in Septuagint Studies, in: BIOSCS 32 (1999), S. 80. 23 J. W. Wevers, Die Methode, in: Septuaginta-Unternehmen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen (Hg.), Das Göttinger Septuaginta-Unternehmen, Göttingen 1997 (erweiterter Neudruck von 1977), S. 12–19, vor allem S. 18f. 24 J. W. Wevers, Apologia pro Vita Mea (oben Anm. 22), S. 65–96, besonders ab S. 69. 25 J. W. Wevers, The Future of Septuagint Textual Studies, in: S. McKendrick/O. A. O’Sullivan (Hgg.), The Bible as Book. The Transmission of the Greek Text, London 2003, S. 209–219, hier besonders S. 212f.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

22

1.3 Die Göttinger Septuaginta-Edition des Pentateuch

Genesis, but rather with Lev or Num.“26 Mit einem der mittleren Bücher des Pentateuch begonnen zu haben, hätte Wevers einen besseren Überblick über die Textgeschichte vermittelt, was allein schon anhand des Codex Vaticanus evident wird, der bis Gen 4628 keinen Text des 4. Jh. überliefert, sondern – da die ersten Seiten im Laufe der Jahrhunderte verloren gingen – eine dem Text von Hs. 19 entsprechende Ergänzung aus dem 17. Jh. bietet und so in den betreffenden Kapiteln für die Textrekonstruktion mehr oder minder wertlos ist. Auch die erst mit dem Buch Numeri durch Hinzufügung der xGruppe konsequent vollzogene Veränderung der Textfamilien sowie die Konstatierung eines sog. Byzantinischen Textes (vgl. unten ĺ 3.2.2.5) weisen darauf hin, dass Wevers manche textgeschichtlichen Erkenntnisse erst im Laufe und nach Abschluss der Edition des Pentateuch gewinnen konnte. Dem Wevers’schen Editionswerk kommt insbesondere das Verdienst einer genauen und vollständigen Dokumentation des gesamten für den Septuaginta-Text des Pentateuch zur Verfügung stehenden Materials zu. Damit prägt sein Werk – neben dem J. Zieglers27 und R. Hanharts28 – eine wesentliche Epoche des Göttinger SeptuagintaUnternehmens.

26 J. W. Wevers, The Göttingen Pentateuch: Some Post-Partem Reflections, in: C. E. Cox (Hg.), VII Congress of the IOSCS. Leuven 1989, SBL.SCS 31, Atlanta 1991, S. 51. 27 Joseph Ziegler (1902–1988) war von 1948 bis 1970 Professor für Altes Testament an der Universität Würzburg. Sein editorisches Schaffen galt vor allem den Prophetenbüchern sowie den Libri Sapientiales (Isaias, 1939; Duodecim Prophetae, 1943; Ezechiel, 1952; Susanna/Daniel/Bel et Draco, 1954; Ieremias/Baruch/Threni/Epistula Ieremiae, 1957; Sapientia Salomonis, 1962; Sapientia Iesu Filii Sirach, 1965; Iob, 1982). Vgl. A. Schmitt, Erinnerungen an Joseph Ziegler (1902–1988), in: Biblische Notizen 113 (2002), S. 69–78. 28 Robert Hanhart, geb. 1925, war von 1961 bis 1993 Leiter des SeptuagintaUnternehmens und in den Jahren 1977–1990 Professor für Altes Testament an der Georg-August-Universität Göttingen. Als Editor widmete er sich vornehmlich den deuterokanonischen Schriften sowie dem Paralipomenon II (Maccabaeorum liber II, 1959; Maccabaeorum liber III, 1960; Esther, 1966; Esdrae liber I, 1974; Iudith, 1979; Tobit, 1983; Esdrae liber II, 1993).

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

2. Die Anlage der Textedition

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

2.1 Der kritische Text (̿ Gen 62f.; Ex 49; Lev 32; Num 36; Dtn 42)

Wevers formuliert sein editorisches Selbstverständnis und seine Charakterisierung des von ihm hergestellten kritischen Textes in der Genesis-Ausgabe für den gesamten Pentateuch wie folgt: „Da angenommen werden muß, daß der Text für lange Zeit maßgebend sein wird, war die Einstellung des Herausgebers dem Text gegenüber absichtlich konservativ. Im allgemeinen wurden Konjekturen vermieden, wenn auch zu erwarten ist, daß künftige Erkenntnisse heute vorgenommene Konjekturen möglicherweise bestätigen. Es muß künftigen Gelehrten überlassen bleiben, entsprechende Vorschläge zu unterbreiten. Es sollte Einverständnis darüber herrschen, welchen Anspruch der hier vorgelegte Text erhebt. Die Hss., Übersetzungen und patristischen Zeugnisse, die uns zur Verfügung stehen, führen uns, abgesehen von seltenen und geringfügigen Ausnahmen, nicht weiter zurück als bis ins zweite christliche Jahrhundert. Obwohl wir durch die frühen Papyri etwas über den Charakter des in Ägypten im zweiten und dritten vorchristlichen Jahrhundert gebräuchlichen Griechisch wissen, ist unsere Kenntnis von der literarischen Verwendung des Griechischen nur sehr unbestimmt. Mit anderen Worten: Es handelt sich bei dem hier vorgelegten kritischen Text um eine Annäherung an den LXX-Text, hoffentlich die beste, die aufgrund des gegenwärtigen Standes unserer Kenntnis rekonstruiert werden kann. Der Herausgeber unterliegt nicht der Illusion, daß er durchgängig den ursprünglichen Septuagintatext wiederhergestellt habe“ (̿ Gen 62–63). In den nachfolgend genannten Abschnitten der Textgeschichten zum Pentateuch gibt Wevers materialreiche Hinweise auf verschiedenartige Kriterien, die er bei der Textherstellung des jeweiligen Buches anzuwenden suchte: ̿ THGG 186–217; THGE 147–272; THGL 72– 132; THGN 94–135; THGD 86–144. Die Übersetzungstendenzen der einzelnen Bücher, die ja eine der Grundlagen für die Textherstellung bilden, fasst er nach Abschluss aller Bände im Jahre 1991 zusammen: „Genesis is a translation in which the demands of the target language as over against the source language are quite well-balanced,

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

26

2.1 Der kritische Text

whereas Exod shows more interest in making good sense than in literalism; though retaining full respect for the original Hebrew he does not hesitate to explain what a text in his opinion really meant over against what it seems to say. With Lev a greater literalism enters the translation but nonetheless there is an avoidance of stereotypes; Lev tended to prefer varied though literal renderings. […] Num, on the other hand, preferred stereotypes and seldom created fresh ways of rendering materials into Greek. Deut was in many ways the most conservative over against his parent text, but was much more careless in his syntactic patterns and did not always abide by the grammatical rules of concord.“29 Mit Erscheinen des Buches Genesis im Jahre 1974 ändert sich in den Bänden der Göttinger Septuaginta-Ausgabe das Procedere hinsichtlich der Akzentuation hebräischer Eigennamen: Bis dato galt – sowohl für W. Kappler30 als auch J. Ziegler und R. Hanhart – das Lagarde’sche Prinzip, unflektierte Eigennamen ohne Akzente zu schreiben, flektierte hingegen zu akzentuieren und Spiritus dort zu setzen, wo dies nötig und möglich war. Wevers vertritt nun die Auffassung, sämtliche Eigennamen mit Akzenten und Spiritus versehen zu müssen, und übernimmt damit das von Swete und Brooke-McLean praktizierte Verfahren, welches bereits Rahlfs in seiner Edition des Buches Ruth (1922) anwandt hatte. Dass es für die Akzentuation der Eigennamen keine eindeutige Handhabung gibt, hat seinen Grund im Fehlen einer alten, in Handschriften hierfür nachweisbaren Tradition. Der Vorteil der Akzentuation aller Namen liegt vor allem in der auf diese Weise entstehenden Homogenität des Textes. Im Buch Exodus liegen in den Kapiteln 28 sowie 36–39 größere hexaplarische Zusätze vor. Diese sind – entgegen der üblichen Praxis, Sekundäres lediglich im Apparat zu zitieren – innerhalb des kritischen

29 J. W. Wevers, The Göttingen Pentateuch: Some Post-Partem Reflections (oben Anm. 26), S. 58f. 30 Werner Kappler (1902–1944) war von 1933 bis 1944 Leiter des Göttinger Septuaginta-Unternehmens und Herausgeber der 1936 erschienenen Edition von Maccabaeorum liber I.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

2.1 Der kritische Text

27

Die Anlage der Textedition Aufbau einer Seite aus der Septuaginta-Edition des Buches Genesis A

B

C

D

E

A B C D E

Seitenangabe in der Ausgabe, Titel des Buches, Kapitel- und Versangabe Der kritische Text (mit Versangabe am Rand) ̼ 2.1 Die Kopfleiste ̼ 2.2 Der erste, sog. Septuaginta-Apparat (App I) ̼ 2.3 Der zweite, sog. Hexapla-Apparat (App II) ̼ 2.4

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

28

2.2 Die Kopfleiste

Textes gedruckt.31 Die typographische Präsentation dieses Materials verdeutlicht allerdings, dass es sich hierbei um Varianten handelt: Einerseits durch Einrücken und Petitdruck, andererseits durch die Versangabe der Zusätze in eckigen Klammern (nach der Verszählung des hebräischen Textes; vgl. ̿ Ex 49).

2.2 Die Kopfleiste (̿ Gen 63f.; Ex 49f.; Lev 32f.; Num 36; Dtn 42f.)

In der so genannten Kopfleiste – zwischen dem kritischen Text und dem ersten Apparat aufgeführt – sind alle der jeweiligen Seite der Ausgabe zugrunde liegenden handschriftlichen Zeugen und Übersetzungen in derselben Reihenfolge wie in den Apparaten aufgelistet (Entschlüsselung unten in ̼ 2.3)32: ABFM (970) O͂ C͂ bdfnstxyz al verss Sa Die Kopfleiste ermöglicht es somit dem Benutzer, durch Vergleich mit den in den Apparaten genannten Zeugen auf die jeweilige positive Zeugenlage, also die den kritischen Text bestätigenden Zeugen, zurückzuschließen: Ex 812 (Kopfleiste): ABFM (970) O͂C͂ bdfnstxyz al verss Sa Ex 812 (App I): Ū̞̪] ̞̟̐̐33 118̀-537 Statt Ū̞̪ lesen die Hss. 118̀ (= 118 + 314) und 537 ̞̟̐̋. Alle drei Handschriften gehören zur b-Gruppe. Gleicht man diesen Befund mit der Kopfleiste ab, so ist zu erkennen, dass Ū̞̪ von den Hss. A,

31

Zur Begründung vgl. ̿ Ex 49. Erstmals eingeführt wurde die Kopfleiste in dem 1962 von Joseph Ziegler edierten Band der „Sapientia Salomonis“ (= Septuaginta. Vetus Testamentum Graecum auctoritate Societatis Litterarum Gottingensis editum, Bd. XII,1, Göttingen 1962). Vgl. dort auf S. 5. 33 Zur akzentfreien Notation von Varianten vgl. unten ̼ 2.3. 32

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

2.2 Die Kopfleiste

29

B, F und M, dem fragmentarisch überlieferten Papyrus 970, der gesamten hexaplarischen Rezension sowie allen Catenen-Gruppen, der b-Gruppe ohne die Hss. 118, 314 und 537 (d.h. lediglich von den Hss. 19 und 108), den Gruppen d, f, n, s, t, x, y und z, sämtlichen codices mixti sowie allen in der Ausgabe verwendeten Tochterversionen inkl. der für Exodus nur unvollständig vorliegenden sahidischen Übersetzung bezeugt wird.

Ist der Text eines Zeugen nur fragmentarisch erhalten, so wird der entsprechende Zeuge in Klammern gesetzt: ABFM O͂ C͂(422 615) bdfnstxy(121)z al verss Sa Beginnt der Text eines Zeugen auf der betreffenden Seite, so folgt auf die (in Klammern gesetzte) Handschriften-Sigel ein kurzer waagerechter Strich: ABFM (970-) O͂ C͂ bdfnstxyz al verss Sa Endet der Text eines Zeugen auf der betreffenden Seite, so geht der (in Klammern gesetzten) Handschriften-Sigel ein kurzer waagerechter Strich voran: ABFM (-836) O͂ C͂ bdfnstxyz al verss Fehlt in einer Handschrift ein Textstück aus äußeren Gründen (z.B. wegen eines Blattverlustes), wird diese Handschrift im Anschluss an ihre jeweilige Gruppe mit dem Minuszeichen versehen und hochgestellt notiert (bei Tochterversionen auch mit vorgestelltem „om“, vgl. z.B. ̿ Lev 170): ABFM O͂ C͂ bdfnst–84xyz–407 al verss Sa (bedeutet, dass außer den Hss. 84, die zur t-Gruppe, und 407, die zu z gehört, alle genannten Zeugen den Text belegen.)

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

30

2.2 Die Kopfleiste

Welche Stellen die auf diese Weise markierten Handschriften im Detail auslassen, ist den in den Einleitungen der Ausgaben zur Verfügung gestellten Informationen zu den Handschriften oder – ausführlicher – den Handschriftenverzeichnissen von Alfred Rahlfs34 und Detlef Fraenkel35 zu entnehmen. Die Abkürzung al (alia manuscripta) steht sowohl für die codices mixti, also die griechischen Handschriften, die keiner Textgruppe zugeordnet werden können, als auch für die Handschriften, die zu bruchstückhaft erhalten sind, um eine Klassifizierung zuzulassen. Die Abkürzung verss (versiones) bezeichnet alle diejenigen Tochterversionen, die den Text des jeweiligen Buches vollständig überliefern. Nur fragmentarisch erhaltene Übersetzungen werden am Ende der Kopfleiste eigens aufgeführt: ABFM O͂ C͂ bdfnstxyz al verss Pal Sa (bedeutet, dass die palästinisch-syrische sowie die sahidische Übersetzung, die nur fragmentarisch erhalten sind, den auf dieser Seite edierten Text bezeugen und darum in der entsprechenden Kopfleiste eigens genannt werden. Eine genaue Aufschlüsselung des von den Tochterversionen überlieferten Materials findet sich unten ̼ 3.4.)

34

A. Rahlfs, Verzeichnis der griechischen Handschriften des Alten Testaments, MSU 2, Berlin 1914. 35 A. Rahlfs, Verzeichnis der griechischen Handschriften des Alten Testaments. Die Überlieferung bis zum VIII. Jahrhundert. Bearbeitet von D. Fraenkel, Septuaginta Vetus Testamentum Graecum auctoritate Academiae Scientiarum Gottingensis editum. Suppl. I,1, Göttingen 2004.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

2.3 Der erste Apparat (App I) (̿ Gen 64; Ex 50–54; Lev 33f.; Num 36f.; Dtn 43f.)

Im ersten, sog. Septuaginta-Apparat sind die Abweichungen vom kritischen Text, die im Griechischen in irgendeiner Weise einen Sinn ergeben, vollständig aufgenommen. Dabei geht es Wevers mehr um die vollständige Dokumentation als um die konsequente Selektion wirklicher Varianten. Die Aufgabe des ersten Apparates besteht also darin, „vor allem die Textgeschichte des Buches so genau und so sinnvoll wie möglich darzustellen“ (̿ Ex 446). Somit werden in App I auch die Fälle verzeichnet, in denen Abweichungen im Wortlaut aus bloßen Schreiberversehen resultieren und in irgendeiner (!) sinnvollen Gestalt dann weiter überliefert wurden.36 Bei Eigennamen werden, da deren Transkription einen gesonderten Forschungsgegenstand darstellt, sämtliche Varianten inklusive orthographischer Lesarten in App I aufgeführt. Somit steht die Pentateuch-Ausgabe für ein Prinzip, das aus editionsphilologischer Sicht zwar zu kritisieren ist, dem aber angesichts der weit verzweigten und nur durch Gruppierungen zu ordnenden Textüberlieferung der Septuaginta eine spezifische Berechtigung zukommt. Im Unterschied zu den Editionen von J. Ziegler und R. Hanhart wird in der Wevers’schen Ausgabe des Pentateuch die Diskussion und Präsentation der Orthographica und Grammatica statt in der Einleitung in einem Anhang auszugsweise zusammengestellt. Dabei bezieht sich Wevers hinsichtlich seiner Systematisierung der grammatikalischen Phänomene auf kein bestimmtes Schema, wie dies bei Ziegler und Hanhart durch ihre Orientierung an Thackeray37 resp. Crönert38 und Schwartz39 der Fall ist. 36

Vgl. ̿ Ex 446. H. St. J. Thackeray, A Grammar of the Old Testament in Greek according to the Septuagint, vol. I, Cambridge 1909. Vgl. z.B. ̿ Sapientia Iesu Filii Sirach 84ff. 38 W. Crönert, Memoria Graeca Herculanensis, Leipzig 1903. Vgl. ̿ Esther 99ff. 39 E. Schwartz, Einleitung zu Eusebius’ Kirchengeschichte, GCS 9/3, Leipzig 1909, S. CLXXXVIIff. Vgl. ̿ Esther 99ff. 37

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

32

2.3 Der erste Apparat (App I)

Der Anhang bietet eine repräsentative Auswahl (I.) paläographischer Besonderheiten (beispielsweise Unzial- und Minuskelvertauschungen, Dittographien und Haplographien, Aphärese, Synkope, Apokope, Metathesis sowie Homoioteleuta resp. Homoiarcta) und (II.) phonologischer Auffälligkeiten (Unsicherheit bei der Aspiration und der Stimmhaftigkeit, Vertauschungen aufgrund des Lautsystems im hellenistischbyzantinischen Griechisch, Assimilation und Dissimilation, Ny-ephelkystika, suffigierte -̠, Buchstabenhinzufügungen, Krasis und Homonymie) sowie (III.) morphologischer Fehler (Genus-, Kasus- und Numerusfehler, irreguläre Flexionsendungen, Augmentierungs- sowie Modalfehler). Eine ausführliche Erklärung aller in Betracht kommenden Fälle findet sich im Anhang der Genesis-Ausgabe (̿ Gen 477–495). Hieran orientieren sich auch die Darstellungen der anderen Anhänge: ̿ Ex 446–467; Lev 306–322; Num 423–433; Dtn 378–390. Grundsätzlich sind die Varianten in App I stets ohne Akzente notiert, der Lemmatext hingegen immer akzentuiert, was beim Lesen des ersten Apparates auf den ersten Blick den kritischen Text von Varianten unterscheiden lässt. Gewöhnlich ist den Varianten der Abschnitt des rekonstruierten Textes, auf den sie sich beziehen, als Lemma vorangestellt, meist abgetrennt durch eine geschlossene eckige Klammer „]“. In eindeutigen Fällen können die Varianten allerdings auch ohne Lemma-Angabe notiert sein. Num 192 (Lemmatext): …̙̐ǔ dz ̝Ʋ̙ ź̞̗̖̔̑̍̚ ź̞Ș ̐Ʋ̢ơ̌ ̣̪̠̒̕. Num 192 (App I): ̛̣̝̒̕ 121 Statt ̣̪̠̒̕ liest Hs. 121 ̛̣̪̒̕. Der Bezug zum Lemma ist eindeutig, so dass dieses in App I nicht mehr aufgeführt werden musste.

Weichen Handschriften innerhalb der Bezeugung einer Variante voneinander ab, so sind diese Abweichungen als Untervarianten im Apparat mit notiert. Dabei wird die Untervariante mit Angabe der sie überliefernden Handschrift in runde Klammern gesetzt. Diese

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

2.3 Der erste Apparat (App I)

33

Handschrift erscheint noch ein zweites Mal in der Gesamtauflistung der Zeugen für die Variante. Beispiele für runde Klammern innerhalb der Variante: Lev 189: ź̛̛̝̝̓̒̔Ƚ̠] ̛̛̝̔̓ ̛̝̣̠̒̔ (̛̛̒̔. 72) 58-72 458 59 Die Hss. 58 und 72 (= O und oII), 458 (= n) sowie 59 (= codex mixtus) lesen statt des Lemmas ź̛̛̝̝̓̒̔Ƚ̠ die Variante ž̛̛̝̓ ̛̝̣̠̒̌. Hs. 72 hat statt ̛̝̣̠̒̌ die Lesart ̛̛̝̣̠̒̌.

Lev 1824: s̡̛̘̗̐̔̔ (-̡̗̘̐ 376) 376 18 55* Statt des Lemmas s̡̛̘̗̐̎̔̔ lesen die Hss. 376 (= O), 18 und 55 in ihrer ursprünglichen Lesart (beide codices mixti) s̡̛̘̗̋̔̔, Hs. 376 s̡̛̘̗̘̋̔̐.

Dabei kann es durchaus vorkommen, dass – bei eindeutiger Zuordbarkeit der Zeugen – verkürzt notiert ist: Ex 51: s̝̘ Ż̢̡̧̡̛̝̟̘̋] s̝̘ (> Thtap) ̢̡̧̡̛̟̣̘̐̔̚ 118̀-537 Tht Ex 105: ex 716 (Statt des in runden Klammern angegebenen Zusatzes „> Thtap“ müsste es bei ausführlicher Notation „> Tht Ex 105ap“ heißen.)

Sofern es dem Herausgeber nötig schien, positive Zeugen über die Kopfleiste hinaus in Bezug auf bestimmte Varianten anzuführen (z.B. wegen des leichteren Überblicks über die Zeugenlage oder ihrer Bedeutung für die Textkritik), werden diese links von der eckigen Klammer aufgeführt, während rechts von der eckigen Klammer die negativen Zeugen (für die jew. Varianten) stehen. Positive Zeugen werden meist nur bei den Eigennamen zur besseren Übersichtlichkeit, bei Abweichungen der Druckausgaben Aldina, Complutensis und Sixtina von den ihnen zugrundeliegenden Handschriften sowie bei fragmentarisch überlieferten Zeugen, wie z.B. Papyri oder Kirchenschriftstellerfragmenten angegeben, immer jedoch, wenn die griechischen Zeugen einer Variante unter der Sammelbezeichnung „rell“ (= reliqui, die übrigen; ̼ 3.1.2) notiert sind.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

34

2.3 Der erste Apparat (App I)

Die Reihenfolge des Lemmas gestaltet sich innerhalb des Apparates folgendermaßen: Im Anschluss an den Lemmatext folgen zuerst längere, dann kürzere Satzelemente und schließlich einzelne Wörter. Gen 2718 (Lemmatext): … Ƨ ̓ǐ ̔Ɯ̛̞̔ ƞ̝̓ǘ ź̬̒˩ … Gen 2718 (App I): ̔Ɯ̛̞̔ Ɩ̝̓ǘ ź̬̒] > Quodv Prom I 28; om Ɩ̝̓ǘ ź̬̒ 56mg-129 n | Ɩ̝̫̓] ̧̓̔ 318 | ź̬̒] + ̙̘̐ ̛̘̞̔̔ 72̀ 71̀ 55 319 LaS(+ isac) Arm Die Anordnung der verschiedenen Varianten bezüglich eines bestimmten Lemmas erfolgt möglichst nach inneren Kriterien.40 Eine äußere Reihenfolge (bspw. Wortvarianten – Zusätze – Auslassungen – Umstellungen) ist in den Wevers’schen Bänden nicht auszumachen. Einzig die von „rell“ belegte Variante steht in den Apparaten i.d.R. immer an letzter Stelle (̼ 3.1.2 zu rell). Die jeweiligen Zeugen für eine Variante werden immer in folgender Reihenfolge notiert (vgl. die Kopfleiste; ̼ 2.2): ABFM (970) O͂ C͂ bdfnstxyz al verss Sa a) die Unzialen (gekennzeichnet mit Großbuchstaben) in alphabetischer Reihenfolge; b) die Papyri in der Reihenfolge der Rahlfs-Sigeln 801 bis 1000; c) die Zeugen der O͂-Handschriften; d) die Zeugen der C͂-Handschriften; e) die restlichen Textfamilien in alphabetischer Reihenfolge (b d f n s t x y z); f) die codices mixti (al);

40

Schon O. Stählin, Editionstechnik (oben Anm. 9), S. 38 schlägt vor, Varianten „in der Reihenfolge ihres Wertes“ anzuführen, wodurch „in vielen Fällen die fortschreitende Verderbnis von selbst klar“ wird.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

2.3 Der erste Apparat (App I)

35

g) die neutestamentlichen Zitate (zitiert nach Nestle-Aland, Novum Testamentum Graece, 25. Aufl., London 1963 [Nachdruck Stuttgart 1971]); h) Iosephus; i)

Philo von Alexandrien;

j) die griechischen Kirchenschriftsteller in alphabetischer Reihenfolge. In der Genesis folgen nun: k) die altlateinische Überlieferung La (bzw. deren Untergruppen wie LaK; ̼ 3.4.1); l)

die übrigen (Tochter-)Übersetzungen in alphabetischer Reihenfolge (verss);

m) immer in Unterscheidung von La stehend die mit Lat eingeleitete, alphabetisch sortierte Folge der lateinischen Kirchenschriftsteller (zur Notation s. unten ̼ 3.5.2); n) andere Zeugen oder kommentierende Hinweise des Herausgebers. In den Bänden Exodus–Deuteronomium folgen auf j) hingegen: k) die lateinischen Textzeugen, eingeleitet mit Latcod(d) in numerischer Reihenfolge, gefolgt von den lateinischen Schriftstellern in alphabetischer Reihenfolge. Die Sigel La wird nur dann benutzt, wenn sämtliche lateinischen Zeugen miteinander übereinstimmen. Da zu den Bänden Exodus bis Deuteronomium noch keine Ausgaben der Vetus Latina vorlagen, nennt Wevers der Übersicht halber die lateinischen Kirchenschriftsteller in direktem Anschluss an die lateinischen Bibelhandschriften. l)

die übrigen (Tochter-)Übersetzungen in alphabetischer Reihenfolge (verss);

m) andere Zeugen oder kommentierende Hinweise des Herausgebers.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

36

2.3 Der erste Apparat (App I)

Mit dieser Anordnung weicht die Wevers-Edition des Pentateuch in drei markanten Punkten von den Ausgaben J. Zieglers und R. Hanharts ab: 1. Die Einführung der lateinischen Zeugen durch hochgestelltes Lat . Mit dieser Änderung will Wevers in App I zu einer höheren Übersichtlichkeit beitragen. 2. Im Gegensatz zu Hanhart und Ziegler nennt Wevers (und nach ihm auch Quast) die indirekte Überlieferung (d.h. die Septuaginta-Zitate bei den griechischen Kirchenschriftstellern) vor den Sekundärübersetzungen der Septuaginta. Auf diese Weise möchte er die griechische Überlieferung ohne Unterbrechungen präsentieren. 3. Schließlich ist eine „ausgedehnte Verwendung“ sog. „sed hab“Lesarten zu konstatieren, die einen schnelleren Eindruck der Überlieferung ermöglichen sollen (vgl. unten ̼ 3.1.2 zu „sed hab“). Kirchenschriftsteller sind im Apparat nach ihren Ausgaben zitiert, wobei die jeweilige Referenzstelle zumeist hinter dem Kürzel des Kirchenschriftstellers angegeben ist (̼ 3.5). Zahlen, die sich hinter einem Kirchenschriftstellerkürzel befinden (wie z.B. in Gen 162: ƛ̛̐ ̢̡̛̙̝̞̝̘̔̍Ȟ̠] ̙̘̐ ̢̡̛̛̙̝̞̝̘̖̝̔ Isid 1176 1241), stehen deshalb – entsprechend der oben vorgegebenen Reihenfolge der Zeugen – nie (!) für Minuskelhandschriften (der Eintrag zu Gen 162 besagt, dass die von Isidorus Pelusiota belegte Lesart in der von Migne herausgegebenen PG in den Spalten 1176 und 1241 zu finden sei). Die formale Übereinstimmung von Varianten mit dem Masoretischen Text (Ť) wird in den Pentateuchbänden sorgfältig notiert. Vgl. dazu ausführlich unten ̼ 3.8 (Die hebräische Textüberlieferung). Ist die Endung eines griechischen Wortes tachygraphisch nicht eindeutig identifizierbar, wird diese, wenn nötig, im Apparat hochgestellt notiert (so z.B. in Ex 11.7.11).

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

2.3 Der erste Apparat (App I)

37

Besonderheiten der Bände Exodus (̿ Ex 51–54) und Deuteronomium: In den Kapiteln 36–39 werden in Exodus größere hexaplarische Zusätze überliefert, die einen an Ť und seine Verszählung angeglichenen Text bieten und deren Varianten in App I notiert sind.41 Die abweichenden Verszählungen zwischen dem Septuagintatext und dem O-Zusatz (= Ť-Zählung) werden in eckigen Klammern vermerkt. Lediglich die Regel, dass ein fehlendes Textstück aus den Apparatangaben eindeutig als zusammenhängend hervorgehen muss, ließ sich bei der Notation von Auslassungen größerer Textblöcke der Hss. Fh G-58-72 nicht adäquat anwenden, da Länge und Anordnung des Septuaginta- und O-Textes hier substantiell voneinander abweichen. Wevers sucht diese Herausforderung zu lösen, indem er „die fehlenden Stücke in den genannten O-Zeugen nunmehr so bezeichnet, daß als Ende der Auslassung der entsprechende Vers nach Ť, dem der OText in der Anordnung folgt, angegeben wird“ (̿ Ex 53), und in seiner Einleitung eine Synopse der beiden Zählungen bereitstellt. Darüber hinaus entschlüsselt er die vier stark betroffenen Zeugen in der Einleitung zu Exodus und verweist hierauf an den betreffenden Stellen in App I durch die Notierung „cf praef“ (confer praefationem). Im Buch Deuteronomium werden die zu Anfang des Kapitels 32 stehenden Überschriften Ǽ̓̍, Ǽ̓ǒ ̢̛̣̟̝̪̓̔̔s̘̝̣, Ǽ̓ǒ ş̡̧̣̠̌ nur dann in App I aufgenommen, wenn sie, „ohne noch als Überschrift erkennbar zu sein, im laufenden Text vorkommen“ (̿ Dtn 43).

Dieser hexaplarische Text wird bezeugt von Fh G-58-72-376-767 AethC Arab Arm Syh = Compl. 41

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

2.4 Der zweite Apparat (App II) (̿ Gen 65; Ex 54; Lev 34; Num 37; Dtn 44)

Im zweiten, sog. Hexapla-Apparat sind Lesarten notiert, die nicht der eigentlichen Septuaginta-Tradition zugerechnet werden, sondern – üblicherweise in Form von Randnoten in den Handschriften – Material der jüngeren griechischen Übersetzer tradieren. Die dem zweiten Apparat zugrunde liegende Theorie sowie die hierfür ausgewerteten Quellen sind unten in Kapitel ̼ 3.6 ausführlich erläutert. Die vollständige Aufnahme dieses Materials (seit der Isaias-Ausgabe 1939 in der Göttinger Septuaginta üblich) erweist sich einerseits durch dessen Bedeutung für das Verständnis des Septuaginta-Textes als notwendig, andererseits wegen des Fehlens einer „zuverlässigen und vollständigen Ausgabe der Hex.-Fragmente“42. Nicht nur, um rein äußerlich auf den unterschiedlichen Charakter von erstem und zweitem Apparat aufmerksam zu machen, versieht Wevers die Lesarten in App II, wie den kritischen Text selbst, mit Akzenten und Spiritus – gegenüber älteren Bänden der Göttinger Septuaginta eine Neuerung. Dieses Vorgehen dient vor allem zur Verdeutlichung, dass das in App II zitierte Material eben keine Zusammenstellung von Varianten aus der Septuaginta-Tradition enthält, „sondern vielmehr eine solche von Lesarten aus anderen Traditionen, vornehmlich der ‚drei‘, die die Textgestalt der LXX beeinflußt haben können“ (̿ Gen 60).

42

̿ Isaias 107. Ziegler liefert eine ausführliche Begründung für Art und Umfang des Hexapla-Apparates a.a.O., S. 106–108.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

2.4.1 Die Notation der jüngeren griechischen Übersetzungen Für die jüngeren Übersetzungen sind folgende Abkürzungen in den Wevers’schen Bänden verwendet: ̐̀

= Aquila

̡̀

= Symmachus

̗̀

= Theodotion

̝Ɨ ̚ ̀

= ̝Ɨ ̝̘̞̝̎̚ (die Anderen, gemeint sind ̐̀, ̡̀ und/oder ̗̀)

̝Ɨ ̒ ̀

= ̝Ɨ ̢̟̔Ȯ̠ (die Drei; also ̐̀, ̡̀, ̗̀)

(̝Ɨ) ̝̀ aut Æ

= (̝Ɨ) Ż̝̑̓s̢̛̙̝̍̐ (die Siebzig)

Ƨ Ż̟̑̀

= Ƨ Ɓ̟̑̐Ȯ̝̠ (der Hebräer)

̢ǖ Ż̟̑̀

= ̢ǖ Ż̨̛̟̙̪̑̐ (das Hebräische)

(̢ǖ) ̡̐s̀ = (̢ǖ) ̡̐s̢̛̟̘̘̙̪̐̔ (das Samaritanische) ̧̟̀

= dž̛̟̘̖̠̒̌

Ƨ ̡̣̟̀

= Ƨ ̫̟̝̠̂ (der Syrer)

̢ǖ Ɩ̝̣̓̀

= ̢ǖ Ɩ̨̛̝̣̙̪̓̐ (das Jüdische)

̧̘̀

= Iosephus

̟̒̀

= ̢̟̤̘̒̋̔̐ (geschrieben; kennzeichnet Alternativlesarten am Rand von Handschriften)

Ů̝̠̚̚ aut Ů̧̠̚̚ aut Ů̝̘̚̚ aut ſ̢̟̝̠̔ = unbekannte Quelle(n)

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

40

Pent

2.4 Der zweite Apparat (App II)

= D. C. Hesseling, Les cinq livres de la Loi (Le Pentateuque), Leiden/Leipzig 1897 (zu Pent vgl. unten ̼ S. 278, Anm. 140 und ̿ Ex 44).

= Pent

bedeutet, dass die von Hs. Fb bezeugten Lesarten an derselben Stelle auch in Pent nachgewiesen werden können (̼ 3.6.b) Exodus).

cf Pent

bedeutet, dass die von Hs. Fb bezeugten Lesarten an anderer Stelle in Pent nachgewiesen werden können (̼ 3.6.b) Exodus).

= SamAram

steht in Leviticus für die Übereinstimmung anonymer Lesarten aus Hs. M mit der Ausgabe des samaritanischen Targums von H. Petermann (Pentateuchus Samaritanus, Berlin 1872–1891; vgl. ̿ Lev 31).

cf SamAram

steht entsprechend für Hinweise auf die Ausgabe von Petermann.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

2.4.2 Die Notation von Einzelhandschriften in App II a) Genesis Die Notation der App II-Lesarten von Einzelhandschriften wird für das Buch Genesis anhand der nachstehenden schematischen Darstellung einer Randcatene erläutert (vgl. ̿ Gen 65): ̐̀ … 77comm Cyr bedeutet, dass die App IILesart aus dem Kommentartext der Catene stammt und einem bestimmten Kirchenschriftsteller (hier und auf den beiden folgenden Seiten Cyrill) zugewiesen werden kann.

̡̀ … 77cat bedeutet, dass die App IILesart aus dem Kommentartext der Catene stammt und keinem bestimmten Kirchenschriftsteller zugewiesen werden kann.

̡̀ … 77

̗̀ … 77

bedeutet, dass es sich (wenn nicht anders angegeben) bei dieser Lesart in App II um eine (vom Kommentarteil der Catene unabhängige) Randlesart handelt (mg).

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

42

2.4 Der zweite Apparat (App II)

b) Exodus bis Deuteronomium Die Notation der App II-Lesarten von Einzelhandschriften wird für die Bücher Exodus bis Deuteronomium anhand der nachstehenden schematischen Darstellung einer Randcatene erläutert (vgl. ̿ Ex 54; Lev 34; Num 37; Dtn 44): ̐̀ … 77comm Cyr bedeutet, dass die App IILesart aus dem Kommentartext der Catene stammt und einem bestimmten Kirchenschriftsteller zugewiesen werden kann.

̡̀ … 77comm bedeutet, dass die App IILesart aus dem Kommentartext der Catene stammt und keinem bestimmten Kirchenschriftsteller zugewiesen werden kann.43

̡̐̀̀ … 77cat bedeutet, dass die App IILesart zwar aus dem Catenen-Text stammt, allerdings nicht im Kommentarteil steht (im Bsp. also zwischen den Kommentarabschnitten ˳ und ˴, unabhängig von ˳).

̡̀ … 77

̗̀ … 77

bedeutet, dass es sich (wenn nicht anders angegeben [vgl. z.B. unten ĺ 3.6 e) Deuteronomium zu Hs. 54]), bei diesen Lesarten in App II um (vom Kommentarteil der Catene unabhängige) Randlesarten (mg) handelt. Die Erklärung der Abkürzung comm in ̿ Ex 55; Lev 35; Num 38; Dtn 45 ist deshalb, anders als dort angegeben, so zu verstehen, wie sie hier erklärt wird. 43

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

2.4.3 Die Notation der Catenen-Gruppe (C͂) in App II Die Notation der App II-Lesarten der Catenen-Gruppe (C + cI + cII = C͂; vgl. zur Verwendung dieser Sigeln die nachstehenden Unterabschnitte a) bis c) und zur Gruppe unten ̼ 3.2.3.2) wird für die Bücher Exodus bis Deuteronomium anhand der nachstehenden schematischen Darstellung einer Randcatene erläutert (vgl. ̿ Ex 45; Lev 29; Num 33f.; Dtn 39f.): ̐̀ … C͂comm Cyr/Cyr I 35 bedeutet, dass die App IILesart aus dem Kommentartext der Catene stammt und einem bestimmten Kirchenschriftsteller zugewiesen werden kann. Ist es möglich, die Lesart in einer Edition zu verifizieren, wird als Zeuge nur der Kirchenschriftsteller mit Angabe der entsprechenden Edition genannt.

̡̀ … C͂comm bedeutet, dass die App IILesart aus dem Kommentartext der Catene stammt und keinem bestimmten Kirchenschriftsteller zugewiesen werden kann.

̡̐̀̀ … C͂cat ̡̀ … C͂

̗̀ … C͂

bedeutet, dass es sich (wenn nicht anders angegeben), bei diesen Lesarten in App II um (vom Kommentarteil der Catene unabhängige) Randlesarten (mg) handelt.

bedeutet, dass die App II-Lesart zwar aus dem Catenen-Text stammt, allerdings nicht im Kommentarteil steht (im Bsp. also zwischen den Kommentarabschnitten ˳ und ˴, unabhängig von ˳).

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

44

2.4 Der zweite Apparat (App II)

a) Exodus und Leviticus Für App II der Exodus- und der Leviticus-Ausgabe sind sämtliche Catenenhandschriften vollständig exzerpiert, d.h. systematisch auf Lesarten der jüngeren griechischen Übersetzer hin untersucht. Die Verwendung der Sigeln C͂ (= C + cI + cII), C̀ (= C + cI), Ć (= C + cII) und cÍ (= cI + cII) sowie der einzelnen Untergruppen der Catenengruppe im zweiten Apparat entspricht somit ihrer Verwendung in App I. Weichen einzelne Handschriften innerhalb der Gruppen von der bezeugten Lesart ab, ist z.B. C͂ –77 notiert. Im Unterschied zu App I sind in App II die Hss. 16 und 131 sowie Hs. 54 für Exodus und Hs. 46 für Leviticus aus der Sigel C͂ ausgeschlossen, da sie als Nicht-Catenenhandschriften kein hexaplarisches Material enthalten.

b) Numeri Für App II der Numeri-Ausgabe wurden alle Catenen systematisch auf Lesarten der jüngeren griechischen Übersetzer hin untersucht und vollständig exzerpiert. Kann eine App II-Lesart in mindestens zwei Zeugen aller drei CUntergruppen verifiziert werden, ist die Sigel C͂ (= C + cI + cII) notiert. Entsprechendes gilt für C, cI, cII, C̀ (= C + cI), Ć (= C + cII) und cÍ (= cI + cII). Das bedeutet: bei Übereinstimmung der App IILesart in mindestens zwei Zeugen der Gruppe cII wird die Sigel cII gesetzt, bei Übereinstimmung von min. zwei Zeugen der Gruppen cI und cII die Sigel cÍ usw. Damit entspricht die Verwendung der C-Gruppensigel in App II nicht ihrer Verwendung in App I, wo ja eine Lesart bei sämtlichen Vertretern einer Gruppe belegt sein muss, bevor die Gruppensigel notiert ist.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

2.4.3 Die Notation der Catenen-Gruppe (C͂) in App II

45

c) Deuteronomium Für App II der Deuteronomium-Ausgabe wurden alle Catenen systematisch auf Lesarten der jüngeren griechischen Übersetzer hin untersucht, aber nur zwei repräsentative Handschriften aus jeder Catenen-Untergruppe vollständig exzerpiert. In der Regel waren dies die Hss. 77 und 739 aus C, die Hss. 73 und 413 aus cI sowie die Hss. 417 und 615 aus cII. Diese sechs Handschriften bilden die Entscheidungsbasis bei der Verwendung der Gruppensigeln in App II: Konnte dieselbe Lesart in allen drei C-Untergruppen verifiziert werden, ist die Sigel C͂ (= C + cI + cII) notiert. Entsprechendes gilt für C, cI, cII, C̀ (= C + cI), Ć (= C + cII) und cÍ (= cI + cII). Das bedeutet: bei Übereinstimmung der App II-Lesart in den vier Zeugen der Untergruppen cI und cII ist im Apparat cÍ gesetzt. Findet sich eine Lesart nur in einer der sechs Handschriften, wird diese nach den oben ̼ 2.4.2 beschriebenen Prinzipien notiert. Damit entspricht die Verwendung der C-Gruppensigel in App II nicht ihrer Verwendung in App I, wo ja eine Lesart bei sämtlichen Vertretern einer Gruppe belegt sein muss, bevor die Gruppensigel verwendet ist.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

3. Erläuterungen

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

3.1 Allgemeine Zeichen und Abkürzungen (̿ Gen 65–70; Ex 54–61; Lev 34–40; Num 38–43; Dtn 44–49)

Die Entschlüsselung der Zeichen und Abkürzungen wird hier grundsätzlich in folgender Reihenfolge dargestellt44: a) Zeichen oder Abkürzung; b) textkritischer Ausdruck oder Langform; c) deutsche Übersetzung; d) erklärende Hinweise; e) Beispiel/e aus den Pentateuchbänden inkl. Muster-„Übersetzung“ aus der Apparatsprache.

3.1.1 Allgemeine Zeichen -

verbindet die zu einer Gruppe gehörenden Handschriften. Gen Inscr: ̡̛̘̠̒̔̔ M 15 14̀-57̀-77-78-500̀-551S 19-108 56 343-344̀ 74̀ 392-424 120 55 509 Die Überschrift ̡̛̘̠̒̌̔ wird von Hs. M, der zur hexaplarischen Rezension gehörenden Hs. 15, den zur Catenen-Gruppe gehörenden Hss. 14̀ (= 14 + 16; C), 57̀ (= 57 + 413; cI), 77 (= C), 78 (= cI), 500̀ (= 500 + 739; C), dem Suppletor der Hs. 551 (= C), den zur b-Gruppe gehörenden Hss. 19 und 108, der zur f-Gruppe gehörenden Hs. 56, den Hss. 343 und 344̀ (= 344 + 127), die zur s-Gruppe gehören, dem Handschriftenpaar 74 + 134 (= 74̀; t), den zur y-Gruppe gehörenden Hss. 392 und 424, der zur z-Gruppe gehörenden Hs. 120 sowie den codices mixti 55 und 509 bezeugt.

C –16

44

Die hochgestellten und mit dem Minuszeichen versehenen Handschriften-Sigeln bezeichnen die von einer

Vgl. R. Wonneberger, Leitfaden zur Biblia Hebraica, Göttingen 21986, S. 34.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

50

3.1 Allgemeine Zeichen und Abkürzungen

Gruppe abweichenden Handschriften. Entsprechend wird bei Übersetzungen verfahren (z.B. Aeth–F [= die äthiopische Überlieferung ohne die äthiopische Hs. F]). Dtn 811: om ̡̝̣ 52̀-313-417 s–30̀ 392 28 In Dtn 811 lassen die zur zweiten Catenen-Untergruppe gehörenden Hss. 52̀ (= 52 + 615), 313 und 417, die s-Gruppe mit Ausnahme des Handschriftenpaares 30̀ (= 30 + 730), die zur y-Gruppe gehörende Hs. 392 sowie der codex mixtus 28 das Wort ̡̝̣ aus. Die Hss. 30̀ belegen also das Lemma mit ̡̝̣.

C (–16)

Die von einer Gruppe abweichenden Handschriften (̼ C –16) werden in Klammern gesetzt, wenn in den Handschriften eine größere Auslassung vorliegt. Die Gründe für diese Auslassung können dabei variieren. Nähere Informationen bietet der Apparat. Lev 36: ̐Ʋ̢̝Ƚ] Į(7) 30 Lev 37: ź̛̋] + ̓̔ 376-oI–15 C͂ 19̀ 53̀-246 75̀ s(–30) 527 628̀ 424 426 646̀ Aeth Arm Hs. 30 (= s-Gruppe) lässt den Abschnitt von ̐Ʋ̢̝Ƚ in Lev 36 bis ̐Ʋ̢̝Ƚ in Lev 37 wegen eines Homoioteleutons (s. unten. ̼ S. 62) aus (= ̡̛̗̣̎̐ ̡̧̢̖̟̝̣̎ ̢ɋ ̙̣̟̎Ɉ, Ư̡̟̊̔ ƈ ̗Ƞ̣̚, Ůşs̛̝ ̡̡̞̟̝̝̘̎̔ ̐Ʋ̢̪. 7 źǎ̛ Ư̟̊̐ ̡̞̟̝̐̒̋̒Ȟ ̢ǖ ̓Ɋ̛̟̝ ̐Ʋ̢̝Ƚ). Da aus diesem Grund nicht mehr feststellbar ist, ob die Ergänzung ̓̌ nach ź̛̋ auch von Hs. 30 bezeugt worden wäre, steht s(–30).

Lat

leitet die Folge der lateinischen Zeugen ein; bei lat. Handschriften immer vorangestellt; zum Notationsprinzip bei den lat. Kirchenschriftstellern s. unten ̼ 3.5.2.

=

setzt die Varianten der Septuaginta-Tradition in ein Entsprechungsverhältnis zur Masoretischen Tradition (Ť, Ŧ, Pesch, Sam, Tar, Vulg) resp. zur Textüber-

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

3.1.1 Allgemeine Zeichen

51

lieferung der Druckausgaben (Ald, Compl, Sixt, Ra etc.; ̼ 3.7). Ť

bedeutet den Masoretischen Text (kann mit diversen Vorzeichen verwendet werden; z.B. cf, =, contra). Num 1912: ̢ȡ Ƈš̟ȏ 1°] pr ̛̔ 376 = Ť Der von Hs. 376 bezeugte Zusatz ź̛ vor dem ersten ̢ȡ Ƈš̟ȏ in Num 1912 entspricht dem Masoretischen Text (Num.MT 1912: ĠŴŦ ąş).

Ex 407: ̙̐̎ 3° — ̐Ʋ̢̛̍] sub ÷ Armmss Syh: contra Ť Die Kennzeichnung des Abschnittes ̙̐ǔ ̢̛̞̋̐ ̢ǎ ź̛ ̐Ʋ̢ȡ, ̙̐ǔ ū̡̘̘̠̒̋̔ ̐Ʋ̢̛̍ in armenischen Handschriften und der Syrohexapla mit dem Obelus, d.h. als Zusatz der Septuaginta gegenüber dem Hebräischen, widerspricht der MasoĄ Ąē è ĆųĚþ Īą Ćğ þĘ retischen Überlieferung (Ex.MT 409: ėĚĆ ã Řþ ŪĂ ąė Ģ ĄġñŘČĭ

ėĆĜė ó Ć þĘ ĘĜåğĆ ăŨČğ ĆŨČĭ Ąē þĘ ż êĭēć ų ó Ć Řþ šą ĪĂ þĘ ż àşČī ĄŘĀēČğ ĆŨČĭ Ąē þĘ ĢåŨĆ Řþ ŪĂ ąėČĭ Ąē ų ó Ć Ěþ ąŘ Ćġţ đŘĖĄ Īċć )

ŤL

bedeutet den Text der BHS (L = Codex Leningradensis). Num 293: om ̙̐̎ 624 = ŤL Die von Hs. 624 bezeugte Auslassung des Wortes ̙̐̎ in Num 293 entspricht dem Text des Codex Leningradensis (vgl. zu ĜăģŘþ den Apparateintrag in der BHS: nonn Mss Ęš ŧŨJ ĜăģŘţ þ ).

Ŧ

bedeutet Qumran-Texte; in der Deuteronomium-Ausgabe sind diese nach der BHS zitiert. Dtn 53: ̝Ʋ̥̎] pr ̙̘̐ 381̀ 83 = Ŧ Der von den hexaplarischen Hss. 381̀ (= 381 + 618) und der zur z-Gruppe gehörenden Hs. 83 belegte Zusatz ̙̐̎ vor ̝Ʋ̥̎

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

52

3.1 Allgemeine Zeichen und Abkürzungen

entspricht der im BHS-Apparat zitierten Variante der Qumran-Texte (App. zu Dtn.MT 53: Ŧ ēğĘ).

Ŧl

bedeutet den Text von 4Q paleoExodl (inzwischen ediert in DJD IX, Oxford 1992; ̼ 3.8).

Ŧm

bedeutet den Text von 4Q paleoExodm (inzwischen ediert in DJD IX, Oxford 1992; ̼ 3.8).

Ŧ364

bedeutet den Text von 4Q 364 (inzwischen ediert in DJD XIII, Oxford 1994; ̼ 3.8).

Ŧ365

bedeutet den Text von 4Q 365 (inzwischen ediert in DJD XIII, Oxford 1994; ̼ 3.8).

|

trennt in den Apparaten mehrere Lemmata mit Varianten voneinander ab, die sich auf einen Vers beziehen. Vgl. dag. unten ̼ ̻ u. ̼ ë.

;

trennt in den Apparaten verschiedene Varianten, die sich auf ein Lemma beziehen, voneinander ab.

:

trennt Hinweise des Herausgebers von den Varianten ab (z.B.: cf praec).



heißt „bis“. Gen 3317: ̙̐̎ 2° — ̡̛̙̖̠̋] > 708 16 318 In den Hss. 708, 16 und 318 fehlt in Gen 3317 der Abschnitt vom zweiten ̙̐̎ bis ̡̛̙̖̠̋ (= ̙̐ǔ ź̡̛̞̝̖̎̔ Ẓ̢̇̐ɋ ź̙̔Ȯ ̝Ɩ̙̠̎̐, ̙̐ǔ ̢̝Ȯ̠ ̢̡̛̛̙̘̍̔ ̐Ʋ̢̝Ƚ ź̡̛̞̝̖̎̔ ̡̛̙̖̠̋).

-̐̑̒

Anfangssilben von Varianten kürzt Wevers mit „-“ ab.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

3.1.1 Allgemeine Zeichen

53

Lev 610: ̡̞̟̘̙̠̔̔̌̚] -̡̛̙̝̔̔̚ 509 ̐̑̒.

Endsilben von Varianten kürzt Wevers mit „.“ ab. Ex 2828: ̡̡̛̣̣̤̐š̛̛̖] ̡̜̣̤̔̐s. 25

-̐̑̒.

Anfangs- und Endsilben kürzt Wevers mit „-“ und „.“ ab. Gen 476: ̢̡̛̙̝̙̘̝̐̎] ̡̛̙̗̘̝̐ (-̡̗̖. 30) 707 s–130

1°, 2° usw.

primo, secundo usw., unterscheidet identische, aber mehrfach in einem Vers begegnende Wörter nach ihrer Reihenfolge im Satz. Auf ein einzelnes Wort bezogen markieren diese Abkürzungen den ersten, zweiten usw. Buchstaben des betreffenden Wortes. Bei Doppeltschreibung eines Abschnitts (bis scr) bezeichnen 1° und 2° die Varianten des Zuerst- bzw. Doppeltgeschriebenen. Lev 106: ̢̘̟̟̜̓̐̍̔̔] litt ̔ 1° sup ras 381 Das erste ̔ des Wortes ̢̘̟̟̜̓̐̍̔̔ steht in Hs. 381 über einer Radierung (= supra rasuram).

Dtn 2615: ̢̝Ƚ 1°Į3° 72 19 59 Aufgrund eines Homoioteleutons (s. unten ̼ S. 62) springt in den Hss. 72, 19 und 59 der Text vom ersten zum dritten ̢̝Ƚ, hat also eine entsprechende Auslassung, nämlich ̝ƚ̙̝̣ ̢̝Ƚ ū̝̣̒̎ ̡̝̣ ź̙ ̢̝Ƚ.

Gen 348: ̢̪̓̔ — (9) ƳsɊ̛ 1°] bis scr 911 | ̐Ʋ̢̛̍ D 961] > 911(2°) 527; tr post ̐Ʋ̢ɋ 911(1°) LaA (sed hab LaS) Papyrus 911 hat in Gen 348 den Abschnitt von ̢̪̓̔ bis zum ersten ƳsɊ̛ in Gen 349 doppelt geschrieben. Während nun ̐Ʋ̢̛̍ im doppeltgeschriebenen Teil ausgelassen wurde [>

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

54

3.1 Allgemeine Zeichen und Abkürzungen

911(2°)], ist es im ersten Teil [911(1°)] hinter ̐Ʋ̢ɋ gestellt worden.

ę

bedeutet Hinweis auf den zweiten Apparat (App II). Num 2112 (Lemmatext): ź̙̔Ơ̗̇̔ Ū̞Ƞ̛̟̐, ̙̐ǔ ̛̛̞̟̝̐̔̌̑̐̚ … Num 2112 (App I): Ū̞Ƞ̛̟̐ ̙̐̎] ̢̛̞̟̠̐̐̐̔ Fb 376 318 ę Dieser Hinweis bezieht sich auf die in Hs. 344 überlieferte, in App II zitierte Lesart der Septuaginta und „der Drei“ (init — ̛̛̞̟̝̐̔̌̑̐̚] ̝̀ ̝Ɨ ̀̚ ̙̐ǔ ź̙̔Ơ̗̇̔ Ư̢̞̟̠̄̋̐̔ ̛̛̞̟̝̐̔̌̑̐̚ 344).

̾

bedeutet Hinweis auf den ersten Apparat (App I); dieses Zeichen wird dann verwendet, wenn asterisiertes Material aus Syh einerseits in App I notiert wurde (da der Asteriskus es zur Septuaginta-Überlieferung zugehörig ausweist) und wenn es andererseits in App II angeführt ist, dort aber nicht mit Asteriskus, sondern mit Angabe der jüngeren griechischen Übersetzungen (wodurch dieses Material als Bestandteil der HexaplaÜberlieferung definiert wird); vgl. oben ̼ 2.4.1 und ̿ Ex 46. Ex 523 (App II): ̙̐̎ 2°] ̐̀ ̗̀ + ȼ̣̪s̛̝̠̔ Syhtxt̾ Der Hinweis bezieht sich auf die folgende Angabe in App I: ̙̐̎ 2°] pr ù Syh(mend45); + (ù Armmss Syh) ̟̣̝s̛̝̠̔ 58-376 128̀ Arm Syh ę.

*

45

bezeichnet die ursprüngliche Lesart einer Handschrift in Unterscheidung von späteren Korrekturen, die in der Regel durch c, c1, c pr m etc. ausgewiesen sind. Fehlen die Angaben c, c1, c pr m etc., so ist stillschweigend vorausZu „mend“ s. unten ̼ S. 76.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

3.1.1 Allgemeine Zeichen

55

gesetzt, dass die korrigierte Lesart der betreffenden Handschrift dem Lemma entspricht. Lev 823: ̢̝Ƚ ̜̘̝̓̔Ƚ 2°] ̢̛̝ ̛̜̘̝̓̔ 246* Statt des zweiten ̢̝Ƚ ̜̘̝̓̔Ƚ in Lev 823 liest Hs. 246 ursprünglich ̢ư̈̄ ̜̘̓̔Ư̈́. Erst der Korrektor verbesserte den Akkusativ in den Genitiv des Lemmas. c

correctio/correctura („Korrektur“), bezeichnet spätere Korrekturen; c, c1, c pr m etc. korreliert * (= ursprüngliche Lesart einer Handschrift). Fehlt die Angabe *, so ist stillschweigend vorausgesetzt, dass die ursprüngliche Lesart der betreffenden Handschrift dem Lemma entspricht; zu Fc vgl. ̼ 3.2.3.13. Gen 2413: ̐Ɨ ̓̌] ̙̘̐ ̘̐ 127c Hs. 127 liest ursprünglich ̐Ɨ ̓̌ (= 127*). Diese Lesart wurde zu ̙̐ǔ ̐Ɨ korrigiert (= 127c).

(*), (c)

bezeichnen die ursprüngliche (bzw. die korrigierte) Lesart einer Handschrift, wenn ihnen keine korrigierte (bzw. ursprüngliche) Lesart gegenübersteht, da die betreffende Handschrift in ihrem korrigierten (bzw. ursprünglichen) Text eine größere Auslassung aufweist. Dtn 3114: ̢̝Ƚ s̢̟̣̟̝̣̐̎ 1°] Į(15) B* Dtn 3115: ̛̤̔̌̚Ȟ B(c)] ̛̤̖̠̔̔̚ 413* Die korrigierte Lesart des Codex Vaticanus (= B) bestätigt in Dtn 3115 das Lemma ̛̤̔̌̚Ȟ. Da in der Handschrift jedoch aufgrund eines Homoioteleutons (s. unten ̼ S. 62) vom ersten ̢̝Ƚ s̢̟̣̟̝̣̐̎ in Dtn 3114 bis zum selben in Vers 15 ursprünglich eine größere Auslassung vorliegt, steht dem von einem Korrektor nachgetragenen Textabschnitt keine Lesart gegenüber. Ob B also auch ursprünglich ̛̤̔̌̚Ȟ gelesen hat, ist nicht mehr feststellbar.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

56 c pr m

3.1 Allgemeine Zeichen und Abkürzungen

correxit prima manus („die erste Hand hat korrigiert“), bezeichnet Korrekturen der ersten Hand (also vom Schreiber im Schreiben korrigiert); ̼ 3.1.2 (c pr m). Lev 211: ̙̣̟̎Ɉ 2°] ̢̧̣̐ 426c pr m In Lev 211 korrigierte der Schreiber der Hs. 426 das ursprünglich von ihm notierte zweite ̙̣̟̎Ɉ noch während des Schreibens zu ̐Ʋ̢ɋ.

c1 c2

bezeichnet den ersten Korrektor. bezeichnet den zweiten Korrektor. c1

korrelieren c2 und *, c2 korrelieren c1 und *. Fehlen die Angaben c2 und * bzw. c1 und *, so ist stillschweigend vorausgesetzt, dass die zweite bzw. die erste Korrektur gemeinsam mit der ursprünglichen Lesart dem Lemma entspricht. Ex 2323: ˳̡̟̔̒̔̐Ơ̝̇] ̡̒̔̒̔. 314c1(pr m); ̡̛̘̝̣̘̝̔̑̐ 314*

Das ursprünglich in Hs. 314 stehende ƞ̡̝̣̔̑̐Ơ̝̇ wurde vom Schreiber bereits während des Schreibens in ˳̡̔̒̔̐Ơ̝̇ korrigiert. Ein zweiter Korrektor veränderte es schließlich in ˳̡̟̔̒̔̐Ơ̝̇.

Gen 4333 (Lemmatext): ź̡̛̙̗̘̋̐ ̓ǐ ź̢̛̛̛̝̐̎ ̐Ʋ̢̝Ƚ … Gen 4333 (App I): ̡̙̗̘̔̐̔(̛) (-̡̗̖̔ 72) DG 72 54-128 56* et c1 130 Chr VIII 554 Aeth Arm Syh Dieses Beispiel eignet sich gut, die Präzision des Wevers’schen Notationsverfahrens zu illustrieren: Sowohl ursprünglich als auch in ihrer ersten Korrektur liest Hs. 56 ź̡̙̗̘̋̔(̛), während der zweite Korrektor (= 56c2) die Lesart zu ź̡̛̙̗̘̋̐ (= Lemma) verbesserte. Die zunächst verwirrende Notation „* et c1“ ist so zu verstehen, dass Hs. 56 ursprünglich ź̡̛̙̗̘̋̔ schrieb, ein erster Korrektor dieses aber in ź̡̙̗̘̋̔ verbesserte.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

3.1.1 Allgemeine Zeichen

57

Ex 23: om ̓̌ 16* et c2 Das in Hs. 16 ursprünglich ausgelassene ̓̌ wurde von einem ersten Korrektor ergänzt, vom zweiten Korrektor der Handschrift jedoch wieder getilgt. S

bezeichnet den Suppletor einer Handschrift, also denjenigen, der einen in der ursprünglichen Handschrift fehlenden oder verloren gegangenen längeren oder kürzeren Abschnitt ergänzt hat; S korreliert kein *, da sich der ursprüngliche, häufig durch Materialschäden verloren gegangene Text nicht mehr feststellen lässt; zu BS vgl. unten ̼ 3.2.3.13 a) Genesis; zu FS vgl. ̼ 3.2.3.13. Lev 215: ̢ơ̌ ̛̙̤̔̐̍̚] pr ̞̘̔ 46S Der Suppletor von Hs. 46 ergänzt vor ̢ơ̌ ̛̙̤̔̐̍̚ das Wort ź̞̎. Ob Hs. 46 den Zusatz auch vor dieser Ausbesserung bezeugt hat, lässt sich nicht mehr feststellen.

txt

textus, bezeichnet Textlesarten einer Handschrift; txt korreliert mg. Fehlt die Angabe mg, so ist stillschweigend vorausgesetzt, dass die Randlesart der betreffenden Handschrift dem Lemma entspricht. Num 172: om ̞̟̐ǎ ̢̧̛̛̞̋ ̢Ɋ̛ 426txt(c pr m) In Num 172 lässt Hs. 426 die Worte ̞̟̐ǎ ̢̧̛̛̞̋ ̢Ɋ̛ im Text zunächst aus. Der Schreiber bemerkte sein Versehen jedoch (= c pr m) und trug das Fehlende am Rand der Handschrift nach.

mg

margo, bezeichnet Randlesarten einer Handschrift; mg korreliert txt. Fehlt die Angabe txt, so ist stillschweigend vorausgesetzt, dass die Textlesart der betreffenden Handschrift dem Lemma entspricht. Ex 1015: ̞̙̣̦̔̔̐̔̚(̛) 64mg 392c 646

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

58

3.1 Allgemeine Zeichen und Abkürzungen

Hs. 64 bietet als Randlesart, die auch von den Hss. 392 (als Korrektur) und 646 belegte Variante ź̞̙̣̦̔̋̔̚(̛). Im Text der Hs. 64 steht des Lemma (ź̛̙̣̦̋̔̚). (mg)

bezeichnet Randlesarten in Handschriften, denen keine Textlesart korreliert, da die betreffende Handschrift eine größere Auslassung im Text aufweist, die am Rand nachgetragen ist. Dtn 2118: ̐Ʋ̢̛̪ Į(19) 1° Btxt | ̔Ɩ̡̙̝̫̐Ȟ B(mg)] -̙̝̣̘̔ 46S Codex Vaticanus (= B) lässt den Abschnitt ̙̐ǔ sǒ ̔Ɩ̡̙̝̫̐Ȟ ̐Ʋ̢Ɋ̛, ̙̐ǔ ̡̢̛̣̪̠̐̑̔̚̚ ̐Ʋ̢Ư̈́ im Text vollständig aus, trägt ihn aber am Rand nach. B bezeugt dort die Lemmalesart ̔Ɩ̡̙̝̫̐Ȟ, weshalb mg also – da dieser Angabe eben keine Textlesart korreliert – in Klammern gesetzt werden musste.

txt*, txtc, mg*, mgc

werden verwendet, wenn in einer Handschrift die Text- bzw. Randlesart eine Korrektur aufweist. Num 2211: ̐Ʋ̢̛̪ 1°] ̢̧̣̐ 707 346txt*(vid); ̢̛̝ ̛̝̐̚ 85̀mg-321̀mg-344mg Es scheint so (= vid), als habe Hs. 346, die mit Hs. 321 das Handschriftenpaar 321̀ bildet, im Text ursprünglich ̐Ʋ̢ɋ gelesen, das dann aber zu ̐Ʋ̢̛̪ korrigiert wurde. Am Rand der Handschrift steht statt dieses ersten ̐Ʋ̢̛̪ jedoch ̢ư̈̄ ̐̚Ư̈́.

mg1 mg2

bezeichnet die erste Randlesart. bezeichnet die zweite Randlesart. mg1

korrelieren mg2 und txt, mg2 korrelieren mg1 und txt. Fehlen die Angaben mg2 und txt bzw. mg1 und txt, so ist stillschweigend vorausgesetzt, dass die erste bzw. die zweite Randlesart der betreffenden Handschrift dem Lemma entspricht.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

3.1.1 Allgemeine Zeichen

59

Dtn 620: ̢̛̎̐ 321̀mg1] ̢̛̘̝̠ C͂ 30̀-85-321̀mg2-343̀ 28 319 407̀; ̢̘ B b 130-321̀txt Pal = Ra ę Das Handschriftenpaar 321̀ (= 321 + 346) liest im Text ̢̎ anstelle des Lemmas; ̢̎ wird auch von Codex Vaticanus, der b-Gruppe, Hs. 130 – gehört mit 321̀ zur s-Gruppe – und der palästinisch-syrischen Übersetzung bezeugt und findet sich darüber hinaus im Text der Rahlfs’schen Handausgabe von 1935. Das Lemma ̢̛̎̐ begegnet in 321̀ hingegen als eine Randlesart, während ̢̛̝̠̎ dort als zweite Lesart überliefert ist, so auch in sämtlichen Handschriften der Catenen-Gruppe, den zu s gehörenden Hss. 30̀ (= 30 + 730) und 343̀ (= 343 + 344) sowie in den codices mixti 28, 319 und 407̀ (= 407 + 509). te

bezeichnet Lesarten, die im Text einer Ausgabe stehen; te korreliert ap. Lev 2017: om ƪ̛̘̪̠̔̓ — ̐Ʋ̢Ɋ̛ Aug Loc in hept III 47te In Buch 3, Abschnitt 47 der von Augustin verfassten Schrift Locutiones in Heptateuchum fehlt der genannte Abschnitt aus Lev 2017 zwar im Text, ist jedoch als Variante im Apparat der Edition belegt.

ap

bezeichnet Lesarten (Varianten), die im Apparat einer Ausgabe stehen; ap korreliert te. Ex 191: init — ̢̢̟̝̣̎] mense secundo Armap Während der Haupttext der sog. Zohrab-Bibel das Lemma (= ̢̝Ƚ ̓ǐ s̛̖ǖ̠ ̢̝Ƚ ̢̢̟̝̣̎) bestätigt, bietet der Apparat der Ausgabe als Variante mense secundo.

lem

bezeichnet Lemma-Lesarten in Catenen-Handschriften; korreliert cat [in App I].

lem

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

60

3.1 Allgemeine Zeichen und Abkürzungen

Gen 814: om comma46 135lem Die zur hexaplarischen Rezension gehörende Catenen-Hs. 135 zitiert Gen 814 zwar im Kommentar-Teil der Catene, nicht jedoch in ihrem Lemmatext. cat

[in App I] bezeichnet Lesarten außerhalb des Lemmatextes einer Catenen-Handschrift; cat [in App I] korreliert lem.

cat

[in App II] bedeutet, dass die betreffende Lesart in einem eigenständigen Textfragment innerhalb des Catenen-Textes, also nicht im Kommentarteil steht. Vgl. oben ̼ 2.4. Dtn 11 (App II): ̞̟̪̠ — ź̟̣̗̟ȑ̠] ̐̀ ̡̀ ź̛ ̢ȡ Ƨs̐̚ȡ ̢Ƞ̠ ź̟̣̗̟ȑ̠ ̡̡̗̖̠̐̋̚ C͂cat Die in App II zu Dtn 11 (̞̟ǖ̠ ̡̣̓s̐Ȯ̠ ̡̛̞̖̝̎̚ ̢Ƞ̠ ź̟̣̗̟ȑ̠) unter den Namen von Aquila und Symmachus zitierte Lesart ź̛ ̢ȡ Ƨs̐̚ȡ ̢Ƞ̠ ź̟̣̗̟ȑ̠ ̡̡̗̖̠̐̋̚ konnte im Catenentext aller C-Gruppen verifiziert werden.

comm

[in App II] bedeutet, dass die betreffende Lesart aus dem Kommentarteil einer Catene stammt. Konnte sie einem bestimmten Kirchenschriftsteller zugeschrieben werden, ist dieser genannt. Vgl. oben ̼ 2.4. Ex 2836 (App II): ̙̘̟̘̠̓̋̔] ̐̀ ̡̀ s̢̟̠̎̐ ̗̀ Ƴ̦̬s̢̐̐ Mcomm 64comm 344-730comm Die angegebenen Lesarten von Aquila, Symmachus (s̢̟̠̎̐) und Theodotion (Ƴ̦̬s̢̐̐) konnten im Kommentarteil der Hss. M, 64 und 730, sowie am Rand der Hs. 344 nachgewiesen werden.

46

comma („Abschnitt“) bezeichnet in den Apparaten immer einen gesamten Vers.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

3.1.1 Allgemeine Zeichen

61

Gen 113 (App II): Ṳ̡̢̝̠̊̐̚ — fin] Ƨ Ż̟̑̀ Ƨ ̡̣̟̀ ̙̐ǔ Ů̡̡̢̝̠̑̔ ƌ̛ ̐Ʋ̢̝Ȯ̠ Ƨ ̞̖̪̠̚ 17̀comm Eus-135comm Eus 14comm Diod -414cat-569comm Diod-615cat-cIcomm Diod 31comm Or Die in App II zu Gen 113 zitierten Lesarten des „Hebräers“ und des „Syrers“ konnten in den Hss. 17̀ (= 17 + 400) und 135 dem Euseb, in den Hss. 14, 569 sowie der ersten Catenen-Untergruppe dem Diodor von Tarsus, in Hs. 31 dem Origenes, in den Hss. 414 und 615 hingegen keinem bestimmten Kirchenschriftsteller zugeschrieben werden. vid

ut videtur („wie es scheint“), bezeichnet Lesarten, bei denen paläographisch nicht zu entscheiden ist, ob es sich um die korrigierte oder die ursprüngliche Lesart handelt. Num 262: ̢̡̞̟̜̗̘̐̐̋̐̐] -̡̜̗̔̔ 313*vid 646 In Num 262 scheint es, als biete Hs. 313 ursprünglich die Variante ̢̡̞̟̜̗̐̐̋̔̔. Es bleibt jedoch eine geringe Unsicherheit, ob diese Lesart nicht doch dem Korrektor der Handschrift zugeschrieben werden muss.

Pap

vgl. unten ̼ 3.1.2 (pap).

a, a1, a2

vgl. unten ̼ 3.2.3.13 (Fa etc.).

b, b1, b2

vgl. unten ̼ 3.2.3.13 (Fb etc.).

h, h1, h2

vgl. unten ̼ 3.2.3.13 (Fh etc.).

+, add

additum/addit/addunt („hinzugefügt/es fügt hinzu/sie fügen hinzu), bedeutet Zusätze. Lev 727: ̡̗̣̠̎̐ 1°] + ̢̝̣ ̡̧̢̖̟̘̝̣ 55 Hs. 55 ergänzt hinter dem ersten ̡̗̣̠̎̐ in Lev 727 ̢̝Ƚ ̡̧̢̖̟̝̣̎.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

62

>, om

3.1 Allgemeine Zeichen und Abkürzungen

deest in („es fehlt in“), omittit/omittunt („es lässt aus/sie lassen aus“), bei Auslassungen verwendet; om steht ausschließlich vor den griechischen Wörtern, die der jeweilige Zeuge auslässt, > bezieht sich auf eine Lemma-Angabe, die darüber hinaus mit eckiger Klammer (]) abgetrennt ist, wenn zu der jeweiligen Lemma-Angabe noch weitere Varianten vorliegen. Es ergibt sich folgendes Schema: om Griechisch Hs.-Sigel Griechisch] …; > Hs.-Sigel

Ex 3414: Ƨ ̗̪̠̔] om Ƨ 15 416 426; > 58(̻) = Ť Während Ƨ ̗̪̠̔ in Hs. 58 beim Wechseln der Zeile vollständig fehlt (dies entspricht der Masoretischen Überlieferung), lassen die Hss. 15, 416 und 426 lediglich den Artikel Ƨ aus.

Į

bedeutet Ausfall durch Homoioteleuton („gleiches Ende“); s. unten ̼ homoiot und homoiar. Dtn 1113 (Lemmatext): … Ū̞̒̐ȑ̛ ̛̙̫̟̘̝ ̢ư̈̄ ̛̗̪̔ ̡̝̣ ̙̐ǔ ̢̛̟̫̘̐̔̔̚ ̐Ʋ̢ɋ ź̜ ƫ̖̠̚ ̢Ƞ̠ ̙̟̠̐̓̎̐ ̡̝̣ ̙̐ǔ ź̜ ƫ̖̠̚ ̢Ƞ̠ ̦̣̥Ƞ̠ ̡̝̣ Dtn 1113 (App I): ź̜ 1°Į2° V d–106 321 407txt Codex Venetus, die d-Gruppe ohne Hs. 106, Hs. 321 sowie Hs. 407 in ihrer Textlesart springen aufgrund eines Homoioteleutons in Dtn 1113 vom ersten ź̜ zum zweiten und lassen somit den Abschnitt ƫ̖̠̚ ̢Ƞ̠ ̙̟̠̐̓̎̐ ̡̝̣ ̙̐ǔ ź̜ aus.

̻

bedeutet Zeilenwechsel in den Handschriften. Gen 174: om ̢̞̟̐̍ 122(̻) In Hs. 122 wurde das Wort ̢̞̟̐̍ in Gen 174 beim Wechseln der Zeile ausgelassen.

ë

bedeutet Blatt- oder Kolumnenwechsel in den Handschriften.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

3.1.1 Allgemeine Zeichen

63

Lev 68: init — 1011 fin] absc 646(ë) Der Textabschnitt von Anfang Lev 68 bis Ende Lev 1011 ist in Hs. 646 verlorengegangen. Die Abkürzung „absc“ weist dabei auf äußere Handschriftenschäden hin, so dass hier wohl von einem Blattverlust auszugehen ist.

ù, ÷ (~)

bezeichnen Asteriskus und Obelus. Ex 121: ̙̐̎] ù et ad Ě Syh ę Statt ̙̐̎ liest die Syrohexapla et ad.47 Diese Worte sind vorne mit dem Asterisken, hinten mit dem Metobelus und somit als aus den jüngeren Übersetzungen stammender Zusatz gegenüber der Septuaginta markiert.

Dtn 324: Ū̘̙̓̎̐ A B …] + (sub ~ Syh) ̛̔ ̢̧̣̐ rell Hinter Ū̘̙̓̎̐ ergänzen mit Ausnahme der positiv genannten Handschriften A und B sämtliche Textzeugen ź̛ ̐Ʋ̢ɋ. Dieser Zusatz wurde in der Syrohexapla als Überschuss der Septuaginta gegenüber dem hebräischen Text obelisiert.

Ě

bezeichnet einen Metobelus. Num 218: ƪ̤̘̠ Ư̧̛̗̟̞̝̊] serpens ÷ aenea Ě SyhL In den von Lagarde in seiner Ausgabe syro-hexaplarischer Fragmente benutzten Handschriften wurde das Wort aenea vorne mit dem Obelus, hinten mit dem Metobelus versehen und so als ein Zusatz der Septuaginta gegenüber dem Hebräischen markiert.

.:.

stellt einen Sonderfall dar:

47

Syrische Lesarten werden in der Göttinger Editio critica maior bisher in lateinischer Rückübersetzung wiedergegeben.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

64

3.1 Allgemeine Zeichen und Abkürzungen

Lev 430–31 (Lemmatext): … ̙̐ǔ ̞ȑ̛ ̢ǖ ̐Ɲs̐ ̐Ʋ̢Ƞ̠ ź̙̥̔̔Ȯ ̞̟̐ǎ ̢ơ̌ ̡̛̘̑̋ ̢̝Ƚ ̡̡̢̗̣̘̖̟̝̣̐̎. 31 ̙̐ǔ ̞ȑ̛ ̢ǖ ̡̢̟̌̐ ̞̟̘̔̔̔̚Ȯ Ʃ̛ ̢̛̟̪̞̝ ̞̟̘̘̟̔̐̔Ȯ̢̘̐ ̡̢̟̌̐ Ū̞ǖ ̡̗̣̠̎̐ ̡̧̢̖̟̝̣̎ … Lev 431 (App I): ̢ǖ ̡̢̟̌̐ ̞̟̘̔̔̔̚Ȯ] ̢̣̖̠̐ ̢̝ ̘̐s̐ ̔ .:. 54(̻) Bei Hs. 54 (Inhalt: Oct. und Tht quaest. in Oct.) handelt es sich um eine von mehreren Schreibern verfasste Handschrift aus dem 13./14. Jh., die – nach persönlicher Auskunft D. Fraenkels – im Bereich Leviticus bis Iudices hexaplarisches Material überliefert, das der Schreiber i.d.R. vom Rand seiner Vorlage in den Text übernommen hat. Bereits Brooke-McLean notierten in ihrem Apparat zu Lev 431: (̙̐ǔ ̞ȑ̛) ̢̣̖̠̐ ̢̝ ̘̐s̐ ̔ .:. g (Br.-M. g = Ra. 54) und gaben so den Text der Handschrift genau wieder. Wevers behielt diese detaillierte Notiz bei, da die Verwendung des Zeichens .:. hier unverständlich bleiben muss. Möglicherweise übernahm es der Schreiber aus seiner Vorlage, ohne Kenntnis von seiner Bedeutung zu haben. Da Lev 430b in Hs. 54 ebenfalls mit ̙̐ǔ ̞ȑ̛ (̐Ʋ̢Ƞ̠ ̢ǖ ̐Ɲs̐) beginnt, liegt zudem der Verdacht eines Schreiberversehens (Parablepsis) nahe, welches zu der Verschreibung in Lev 431 geführt haben könnte.

[399]

die Verszählung in eckigen Klammern bezeichnet die Ť-Verszählung bei Zeugen der O-Rezension innerhalb des hexaplarischen Zusatzes nach Ex 2822 und in Ex 368–3943.

[…] etc.

bedeutet, dass in der Handschrift drei Buchstaben nicht lesbar sind ([..] bedeutet zwei Buchstaben usf.). Lev 413: Ɖ ̝Ʋ ̡̢̞̝̘̖̗̘̍̔̐] quod […10…]t precepit Latcod 104 Statt des Lemmas liest der lateinische Codex 104 in Lev 413 quod ..........t precepit. Die zehn Buchstaben vor t sind jedoch nicht identifizierbar.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

3.1.1 Allgemeine Zeichen

…]̘̐, ̘̐[…

65

bedeuten, dass in der Handschrift nur ̘̐ lesbar ist. Num 3211: ̡̡̛̛̣̞̖̙̝̝̫̗̖̔̐̚] …]̡̛̙̝̝̣̗̖̐̚ 628 In Hs. 628 ist nur ̡̛̙̝̝̣̗̖̐̚ lesbar.

Gen 3221: ̢̞̟̞̝̟̫̝̐̔̔̔] ̞̟̝̞̝̟̔̔[… D In Hs. D ist nur ̞̟̝̞̝̟̔̔ lesbar.

[̧̡]̘̔

̧̡ ist auf Vermutung (= Konjektur) beruhende Ergänzung des Herausgebers. Dtn 2923: ̝Ʋ ̡̡̢̞̟̘̐̍̔̐] [̝̣̙ ̛̐]̡̢̡̢̖̘̐̔̐ 963 In Dtn 2923 vermutet Wevers als Lesart des Papyrus 963 [̝Ʋ̙ Ư̄]̡̢̡̢̘̐̍̔̐ und setzt die vermutete Ergänzung in Klammern.

īĬ

bezeichnet vom Herausgeber gegen die Überlieferung hinzugefügte Zeichen, Buchstaben und Worte, die auf Vermutung (= Konjektur) beruhen. Ex 274 (App II): ̢ȡ ź̡̥̟̋ȏ] īź̞ǔ ̢ǖĬ ̢̛̙̣̝̓̎ (-̢̧̢̛̣̝ M) Fb M Als Alternativlesart zu ̢ȡ ź̡̥̟̋ȏ bieten der Korrektor von Hs. F sowie Hs. M ̢̛̙̣̝̓̎, wobei M ̢̧̢̘̙̣̓Ư̈́ liest. Das dieser Lesart vorangehende, grammatikalisch richtige ź̞ǔ ̢Ǘ wurde von Wevers ergänzt.

{}

bezeichnet vom Herausgeber gegen die Überlieferung als zu tilgend gedachte Zeichen, Buchstaben und Worte (= Athetese). Lev 2022 (App II): ̙̟̎s̢̐̋] {̙̔}̘̙̓ī̘̐Ĭ̬īs̢̐̐Ĭ 321̀(ind ad 213 ź̙̝̓̔̓š̛Ȟ)

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

66

3.1 Allgemeine Zeichen und Abkürzungen

Wevers verbessert durch Athetese und Hinzufügung die in den Hss. 321̀ zu ̙̟̎s̢̐̋ überlieferte Alternativlesart ź̙̘̙̓Ɋ in die aus seiner Sicht korrekte Form ̘̙̘̬̓̐s̢̐̐.

(̛)

besagt, dass der eingeklammerte Buchstabe in verschiedenen Handschriften fehlt; v.a. beim sog. Ny ephelkystikon.48 Num 55: ź̡̛̖̋̔̚̚] ̘̞̔̔(̛) 107̀-125 509

̐æ

Ein Punkt unter einem Buchstaben besagt, dass dieser Buchstabe in der Handschrift nicht sicher zu lesen ist. Gen 4154: ž̡̟̥̗̘̔̐] ̒æ̔æ̛̔æ̡̗̘̐ 815 In der Papyrushandschrift 815 sind die mit den Punkten markierten Buchstaben (̒, ̔ 1°, ̔ 2°) nicht sicher lesbar.

(?)

bedeutet vom Herausgeber in Zweifel gezogene Wörter oder Buchstabenverbindungen. Ex 917 (App II): źs̞̝̘ȡ] ̐̀ (?) Ư̢̘̞̝̘̄ȡ M 85-321(s nom)344 Der in den Hss. M, 85 und 344 überlieferte Name des Aquila als Urheber der Alternativlesart Ư̢̘̞̝̘̄ȡ wurde von Wevers mit einem Fragezeichen versehen, um so seinen Zweifel an der Verfasserschaft Aquilas zum Ausdruck zu bringen. Hs. 321 überliefert hier keinen Namen.

48

Unter einem beweglichen ̛ versteht man ein nach ̔ und ̘ gesetztes ̛, das bereits seit Ende des 4. Jh. n. Chr. zunehmend zur Vermeidung eines Hiats verwendet wird. Als Hiat wird der Zusammenstoß von Vokalen im Aus- und Anlaut zwei aufeinanderfolgender Wörter bezeichnet. Allerdings lassen die griechischen Handschriften keine Regel bei der Verwendung des ̛ ź̡̢̛̤̙̣̘̙̪̔̚ erkennen, sondern verwenden dieses sowohl vor nachfolgendem Konsonanten als auch vor nachfolgendem Vokal. Vgl. F. Blass/A. Debrunner, Grammatik des neutestamentlichen Griechisch. Bearbeitet von F. Rehkopf, Göttingen 171990, §§ 20 u. 486.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

3.1.2 Lateinische Apparatterminologie absc

abscissus/-um („abgeschnitten“), wird gebraucht, wenn die Handschrift beschädigt (also – meist am Rand – abgeschnitten) und deshalb an dieser Stelle nicht mehr lesbar ist. Ex 218: ź̛ ̐Ʋ̢ȡ] absc 321 In Hs. 321 sind die Worte ź̛ ̐Ʋ̢ȡ abgeschnitten.

ad

„bei“

add

additum/addit/addunt („hinzugefügt/es fügt hinzu/sie fügen hinzu), bedeutet Zusätze; vgl. oben ̼ +, add.

al

alia manuscripta („andere Handschriften“), wird in der Kopfleiste als Abkürzung für diejenigen Handschriften verwendet, die keiner Textgruppe zugeordnet werden können, d.h. die sogenannten codices mixti (̼ 2.2).

ante

„vor“

App

apparatus („Apparat“)

ast

asteriscus („Asteriskus“); s.oben ̼ 3.1.1 (ù)

auct

auctor („Schriftsteller“) Gen 4910: ̙̐̎ 1°] ̝̣̓̔ 58-72 Chr passim … Arm Syh Barh Latmult mss et auct Statt des ersten ̙̐̎ lesen folgende Zeugen in Gen 4910 ̝Ʋ̓̌: Die Hss. 58 und 72, Chrysostomus „mehrfach an verschiedenen Stellen“ (passim), die armenische und die syro-

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

68

3.1 Allgemeine Zeichen und Abkürzungen

hexaplarische Übersetzung, Barhebraeus sowie viele lateinische Handschriften und Kirchenschriftsteller.

aut

„oder“

bis

„zweimal“

bis scr

bis scripsit/scripserunt („es hat/sie haben zweimal geschrieben“); vgl. auch oben ̼ 3.1.1 (1°, 2° usw.). Dtn 281: ̢ǎ̠ ź̢̛̝̠̋̚] bis scr 458* In Hs. 458 ist ̢ǎ̠ ź̢̛̝̠̋̚ ursprünglich zweimal geschrieben, diese Doppelung später von einem Korrektor aber getilgt worden.

ca

circa („ungefähr“)

cat

s. oben ̼ 3.1.1 (cat).

cf

confer („vergleiche!“), wird meist bei Verweisen auf Bibelstellen oder Editionen verwendet.

cf praec

̼ praec

cf praef

̼ praef

cod(d)

codex/codices („Codex/Codices“) Ex 2218 (App II): ̝Ʋ ̡̢̞̟̘̞̝̘̔̍̔̔] ī̐̀Ĭ ̝Ʋ ̕Ɉ̡̬̘̠̔ (-̡̖̠ cod) 343 Hs. 343 ist einzige Zeugin für die laut Wevers auf Aquila zurückzuführende Lesart ̝Ʋ ̕Ɉ̡̬̘̠̔. Allerdings überliefert die Hs. statt ̕Ɉ̡̬̘̠̔ dessen itazistische Untervariante ̕Ɉ̡̬Ȟ̠. Um nicht „(-̡̖̠ 343) 343“ schreiben zu müssen, va-

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

3.1.2 Lateinische Apparatterminologie

69

riiert Wevers die Notation und notiert hinter der Untervariante „cod“. An anderer Stelle kann die Abkürzung, vor allem wenn sie im Plural verwendet wird, auch eine unbestimmte Anzahl von Handschriften bezeichnen, die eine Untervariante überliefern. Dass Wevers hier und anderswo überhaupt Untervarianten nennt, liegt in seinem Anspruch auf möglichst vollständige Notation der handschriftlichen Überlieferung begründet.

comm

s. oben ̼ 3.1.1 (comm)

comma/ta

„Abschnitt/e“, bezeichnet in den Apparaten immer einen gesamten Vers. Num 182: om comma 527 Hs. 527 lässt den gesamten Vers 2 in Kapitel 18 des Buches Numeri aus.

Gen 2735: comma] bis scr 135 Hs. 135 hat Gen 2735 zweimal geschrieben.

contra

„gegen“

corr

correxit („es hat korrigiert“) Dtn 14: Ųş̛̝̟̟̐̎] ̐s̟̟̐. F*(corr Fb) Hs. F liest ursprünglich Ųş̛̟̟̐̐̎. Ein Korrektor von F, in der Edition mit Fb bezeichnet, änderte diese Lesart dann in Ųş̛̝̟̟̐̎ um.

c pr m

correxit prima manus („die erste Hand hat korrigiert“), bezeichnet Korrekturen der ersten Hand (also im Schreiben vom Schreiber korrigiert). Lev 1513: ̐Ʋ̢̝Ƚ 1°] ̢̣̖̠̐ 246*(vid; c pr m)

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

70

3.1 Allgemeine Zeichen und Abkürzungen

Statt des Lemmas ̐Ʋ̢̝Ƚ scheint es, als läse Hs. 246 ursprünglich ̐Ʋ̢Ƞ̠, was der Schreiber jedoch eigenhändig in ̐Ʋ̢̝Ƚ abänderte.

c var

cum variis (lectionibus) („mit verschiedenen [abweichenden] Lesarten“) Ex 102: ̡̡̘̖̖̗̓̒̍̔] -̡̡̗̔̔ (c var) 126-615-761 19̀ 129246 n 134 71* 120 509 LatTert Marc V 18 (sed hab Compl) Die aufgeführten Zeugen lesen anstelle des Lemmas ̡̡̘̖̗̓̒̍̔̔, wobei die Schreibweise der Variante hinsichtlich möglicher Orthographica innerhalb der Überlieferung differiert.

deest

„es fehlt“; vgl. oben ̼ > Num Inscr: inscriptio deest in 44 122 Die Überschrift zum Buch Numeri fehlt in den Hss. 44 und 122.

del

deletus („getilgt“) Ex 226 (App II): Ū̢̡̞̝̘̔̎̔] Ū̡̞̝̬̘̓̔ Fb (del Fc) Als Alternativlesart zu Ū̢̡̞̝̘̔̎̔ notierte der mittelalterliche Instaurator der Hs. F Ū̡̞̝̬̘̓̔. Diese Notation wurde jedoch von einem unbekannten Korrektor später wieder getilgt (vgl. ̿ Ex 8).

dess

desunt („sie fehlen“)

Deut

textus criticus, verweist auf den kritischen Text der Deuteronomium-Ausgabe der Göttinger Editio maior.

dittogr

dittographia („Doppelschreibung“)

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

3.1.2 Lateinische Apparatterminologie

71

Lev 97 (Lemmatext): … ̙̗̞̟̐̋̔ ź̢̢̛̝̔̔̎̐̚ ̙̫̟̘̝̠ ̢ɋ ˼̧̡̣ȡ. Lev 97 (App I): ̙̫̟̘̝̠] pr ̝ 126: dittogr Hs. 126 stellt ̙̫̟̘̝̠ den Artikel Ƨ vor. Dies hat seinen Grund allerdings weniger in einer bewussten Textänderung als vielmehr in einer versehentlichen Doppelschreibung des letzten Buchstabens des dem ̙̫̟̘̝̠ vorangehenden Wortes ź̢̢̛̝̔̔̎̐̚.

ed(d)

editio/editiones („Ausgabe/n“), bezieht sich auf die Ausgaben Ald, Compl, Sixt. Gen 434: Ū̡̢̞̝̘̠̌̔̚̚] -̖̠̚̚ 58 422c 84-134 346* 31-122c 55 = edd Der von den Hss. 58, 422 in ihrer korrigierten Lesart, 84, 134, 346 in ihrer ursprünglichen Lesart, 31, 122 in ihrer korrigierten Lesart sowie 55 belegten Variante Ū̡̢̞̝̌̚̚Ȟ̠ entspricht der Text der Septuaginta-Ausgaben Aldina, Complutensis und Sixtina.

et

„und“

etiam

„auch“

ex

„aus“

ex corr

ex correctura („aufgrund einer Korrektur“) Dtn 2016: Ū̞Ș ̐Ʋ̢Ɋ̛] ̞̐ ̢̣̝̣̐ 413*(c pr m); litt ̧̛ ex corr 59 In Hs. 59 wurden die Buchstaben ̧̛ des Lemmas ̐Ʋ̢Ɋ̛ korrigiert. Die ursprüngliche Lesart dieser Korrektur ist jedoch nicht mehr erkennbar. Ein Hinweis könnte sein, dass Hs. 413 ursprünglich ̐Ʋ̢̝Ƚ liest, was jedoch bereits die erste Hand zu ̐Ʋ̢Ɋ̛ korrigierte.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

72

ex par

3.1 Allgemeine Zeichen und Abkürzungen

ex parallelo loco/parallelis locis („aus paralleler/parallelen Stelle/n“) Ex 1430: ̢Ƞ̠ ̡̡̗̖̠̐̋̚] + ̢̙̐̐ ̢̝ ̛̜̖̟̝ d: ex par Die d-Gruppe ergänzt in Ex 1430 hinter ̢Ƞ̠ ̡̡̗̖̠̐̋̚ den Zusatz ̢̙̐ǎ ̢ǖ ̜̖̟Ư̈́, was möglicherweise eine (sekundäre) Angleichung an Ex 1429a darstellt: ̝Ɨ ̓ǐ ̣Ɨ̝ǔ ƞ̡̟̐ǒ̚ ź̡̛̞̝̟̫̗̖̔̐ ̘̓ǎ ̜̖̟ȑ̠ ź̛ š̡Ɉ ̢Ƞ̠ ̡̡̗̖̠̐̋̚.

ex praec

̼ praec

ex sq

̼ sq

Exod

textus criticus, verweist auf den kritischen Text der Exodus-Ausgabe der Göttinger Editio maior.

fem

„Femininum“

fin

finis („Ende“), bezieht sich ohne zusätzliche Angabe (wie z.B. lib[ri]) immer auf ein Versende. Num 91: om ź̛ 1° — (3) fin 527 Hs. 527 lässt den Abschnitt vom ersten ź̛ in Num 91 bis zum Ende des Verses 93 aus.

Gen

textus criticus, verweist auf den kritischen Text der Genesis-Ausgabe der Göttinger Editio maior.

gen

„Genitiv“

hab

habet/habent („es hat/sie haben“) Ex 53 (App II): (̡̢̡̛̛̣̐̍Ȟ ƇsƠ̇) ̢̛̗̝̠̋̐ ƈ ̛̤̪̝̠] ̐̀ ̡̀ (> F(vid); hab FS) ̝̘̚sǖ̠ ƈ s̥̘̟̋̐̐ F M 707 85(s nom)-127-321(nom absc)-344

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

3.1.2 Lateinische Apparatterminologie

73

Die Zuschreibung der Lesart zu Symmachus scheint in Hs. F zu fehlen, ist dort jedoch von einem zweiten Korrektor richtig restauriert worden (vgl. ̿ Ex 8).

haplogr

haplographia („Einfachschreibung“) Lev 1623: om Ƌ̛ V 56*: haplogr Codex Venetus sowie Hs. 56 in ihrer ursprünglichen Lesart lassen aufgrund einer Haplographie Ƌ̛ aus und haben somit statt … ̢ơ̌ ̛̘̚Ƞ̛, Ɖ̛ ź̛̫̙̘̔̓̔̓̔ … als Lemma lediglich … ̢ơ̌ ̛̘̚Ƞ̛, ź̛̫̙̘̔̓̔̓̔ …

hic

„hier“

homoiar

homoiarcton („gleicher Anfang“) Dtn 231: comma] > 58: homoiar Hs. 58 lässt – aufgrund eines Abirrens des Auges von ̝Ʋ̙ ̔Ɩ̡̡̢̫̘̔̔̔̐̚ in Vers 1 zu ̝Ʋ̙ ̔Ɩ̡̡̢̫̘̔̔̔̐̚ in Vers 2 – Dtn 231 vollständig aus.

homoiot

homoioteleuton („gleiches Ende“); vgl. oben ̼ Į Gen 3014: om ̪̠̓ — (15) ˻̔̎̐ 458: homoiot In Gen 3014–15 lässt Hs. 458 den Abschnitt ˴̪̠ s̝̘ ̢Ɋ̛ s̛̟̝̟̐̓̐̒Ɋ̛ ̢̝Ƚ ̣Ɨ̝Ƚ ̡̝̣. 15 ̔Ɯ̛̞̔ ̓ǐ ˻̔̎̐ aus. Der Grund hierfür liegt in einem Homoioteleuton, wodurch das Auge des Schreibers von ˻̔̎ȏ in Vers 14 zu ˻̔̎̐ in Vers 15 abirrte.

id est

„das heißt“

inc

incertus („unsicher“), wird bei sehr hohem Unsicherheitsgrad verwendet; vgl. dagegen unten ̼ vid. Num 305: ƿ̡̢̟̝̎̐ 2°] inc 346

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

74

3.1 Allgemeine Zeichen und Abkürzungen

Die Bezeugung des zweiten ƿ̡̢̟̝̎̐ in Num 305 durch Hs. 346 ist äußerst unsicher.

ind

index („Index“) Lev 1910 (App II): (̝Ʋ̙) ź̢̡̛̞̟̣̘̠̐̐̒̍̔] ̝Ʋ̙ ź̡̞̘̤̣̘̠̎̔̚̚ (-̤̣̘̘̠̔̚̚ 344) 130-321̀-344(ind ad 9 ̝Ʋ 2°) Hs. 344 bezeugt zum angeführten Lemma als Randlesart ̝Ʋ̙ ź̞̘̤̣̘̠̎̔̚̚, wobei der die Randlesart markierende Index beim zweiten ̝Ʋ in Lev 199 gesetzt wurde (index ad). In den Hss. 130 und 321̀ (= 321 + 346) hingegen wurde der Index an der richtigen Stelle angebracht.

Ex 925 (Lemmatext): ź̢̛̞̜̋̐̔ ̓ǐ Ƈ ̥̋̐̐̚̕ ź̛ ̡̞̋Ȟ ̒ȡ ˱Ɩ̢̫̞̝̣̒ Ū̞ǖ Ư̗̟̬̞̝̣̄ ſ̧̠ ̢̛̙̝̣̠̍, ̙̐ǔ ̞ȑ̡̛̐ ̢̛̛̝̖̑̋ ̢ơ̌ ź̛ ̢ɋ ̞̔̓̎Ɉ ź̢̛̞̜̋̐̔ Ƈ ̥̋̐̐̚̕ … Ex 925 (App I): Ū̞̪ – ̞̔̓̎Ɉ] pr ̢̛̞̐̐ ̡̝̐ ̛̖ ̛̔ ̢̧ ̧̞̘̔̓ Bmg … b d … ę Ex 925 (App II): ̢ơ̌ ź̛ ̢ɋ ̞̔̓̎Ɉ] ̐̀ ̡̀ ̢Ƞ̠ ̥̬̟̠̐ 108 (ind ad ̧̞̘̔̓ in loco priore) Um die Notation, dass der in Hs. 108 die hexaplarische Lesart im Text markierende Index über dem vorhergehenden ̞̔̓̎Ɉ stehe, verstehen zu können, ist der Blick in App I zu Ex 925 notwendig. Dieser zeigt, dass neben anderen auch Hs. 108 (gehört zur b-Gruppe) vor dem Abschnitt Ū̞ǖ Ư̗̟̬̞̝̣̄ ſ̧̠ ̢̛̙̝̣̠̍, ̙̐ǔ ̞ȑ̡̛̐ ̢̛̛̝̖̑̋ ̢ơ̌ ź̛ ̢ɋ ̞̔̓̎Ɉ im Lemma den Zusatz ̢̛̞̋̐ ƫ̡̐ ƌ̛ ź̛ ̢ɋ ̞̔̓̎Ɉ hat. Der Index steht also über diesem nur in App I genannten ̞̔̓̎Ɉ.

infra

„unten“ Gen 1518 (Lemmatext): … ̃ɋ ̡̞̟̌s̢̐̎ ̡̝̣ ̡̧̬̓ ̢ơ̌ ̒Ƞ̛ ̢̢̛̫̖̐ Ū̞ǖ ̢̝Ƚ ̢̞̝̐s̝Ƚ ˱Ɩ̢̫̞̝̣̒ ſ̧̠ ̢̝Ƚ ̢̞̝̐s̝Ƚ ̢̝Ƚ s̝̣̔̒̋̚, ̢̞̝̐s̝Ƚ ˵Ʋ̢̤̟̝̣̋ Gen 1518 (App I): ̢̝Ƚ ̢̞̝̐s̝Ƚ 2°] + ̢̤̟̝̣̔̐ 53: cf infra | … | ˵Ʋ̢̤̟̝̣̋] ̤̟̔. 107-125 799 59; > 53 130

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

3.1.2 Lateinische Apparatterminologie

75

Da Hs. 53 in Gen 1518 das Lemma ˵Ʋ̢̤̟̝̣̋ auslässt, nach dem weiter oben im Vers stehenden ̢̝Ƚ ̢̞̝̐s̝Ƚ jedoch ƀ̢̤̟̝̣̋ ergänzt, was Grund für die spätere Auslassung sein könnte, wurde von Wevers auf diesen Zusammenhang verwiesen.

init

initium („Anfang“), bezieht sich ohne zusätzliche Angabe immer auf den jeweiligen Vers. Gen 4917: om init — fin libri 400 Hs. 400 endet mit Gen 4916, lässt also den Anfang von Gen 4917 bis zum Ende des Buches (finis libri) aus.

Inscr

inscriptio („Überschrift“)

inter

„zwischen“

lac

lacuna („Lücke“)

leg.

lege („lies!“)

lem

s. oben ̼ 3.1.1 (lem).

Lev

textus criticus, verweist auf den kritischen Text der Leviticus-Ausgabe der Göttinger Editio maior.

lib

liber/libri („Buch/Bücher“)

lin

linea/lineae („Linie/n“) Dtn 312: ̢̝Ƚ̢̛̝] + spat 3 lin 664 Hs. 664 lässt nach ̢̝Ƚ̢̛̝ in Dtn 312 einen Freiraum von drei Linien.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

76

litt

3.1 Allgemeine Zeichen und Abkürzungen

littera/litterae („Buchstabe/n“) Ex 2710: ̐Ɨ ̦̠̐̎̓̔̚] litt ̘̐ ̦̘̐̚ sup ras 29 In Hs. 29 stehen die Buchstaben ̘̐ ̦̘̐̚ auf einer Radierung, d.h. der radierte Text ist nicht mehr erkennbar.

mend

mendose („fehlerhaft“) Dtn 313: init — Ų̟̪̒̑] sub ù Syh(mend) In Dtn 313 überliefert die syro-hexaplarische Übersetzung den Abschnitt ̙̐ǔ ̢ǖ ̢̛̙̝̘̞̝̐̋̚ ̢̝Ƚ ˳̐̐̚ǎ̓ ̙̐ǔ ̞ȑ̡̛̐ ̢ơ̌ ˲̡̛̐̋, ̡̛̘̑̐̔̎̐̚ NJ̒, ž̧̙̓̐ ̢ɋ Ƈs̡̘̎̔ ̤̣̚Ƞ̠ ˼̡̡̛̐̐̍, ̙̐ǔ ̞ȑ̡̛̐ ̢ơ̌ ̧̛̞̟̥̟̝̔̎ Ų̟̪̒̑ unter dem Asteriskus deshalb fälschlicherweise, weil es sich hierbei um keinen Zusatz der jüngeren griechischen Übersetzungen gegenüber der Septuaginta handelt.

metob

metobelus („Metobelus“); s. oben ̼ 3.1.1 (Ě)

ms(s)

manuscriptum/manuscripta („Handschrift/en“) Lev 223: ̢̛̞̪̠̐ 931] > B* 417 b 44 = Ťmss In Lev 223 fehlt ̢̛̞̪̠̐ ursprünglich in B (dort von einem Korrektor nachgetragen), Hs. 417, der b-Gruppe sowie Hs. 44. Diese Auslassung entspricht einigen Handschriften, die den Masoretischen Text überliefern. Hs. 931 ist ein Papyrus, der nur fragmentarisch erhalten und hier deshalb positiv genannt ist.

mult patr

multi patres („viele Väter“) Dtn 324: ̙̐̎ 2°] in quo Latcod 419 CantSin MissRom 98s et mult patr Neben den lateinischen Codices 419 und CantSin (vgl. ̿ Dtn 29) sowie dem Missale Romanum, S. 98–99, lesen in Dtn 324 auch viele Väter statt des zweiten ̙̐̎ in quo.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

3.1.2 Lateinische Apparatterminologie

77

mutil

mutilatum („verstümmelt“)

non hab

non habet/non habent („es hat nicht/sie haben nicht“); vgl. unten ̼ sed hab Num 2936: ̔Ɩ̠ Ʀ̡sơ̌ ̔Ʋ̧̠̓̎̐] post ̧̙̟̞̋s̐ tr A O-707 C͂ 56̀ s y zğ407 646 Cyr I 1124 Aeth Arab Syh (non hab Ald) = Ť Codex Alexandrinus, die hexaplarische Hauptgruppe und Hs. 707 (= oII), die gesamte Catenenüberlieferung, die Hss. 56 und 246 (= 56̀; f-Gruppe), die s- und die y-Gruppe, die zGruppe ohne Hs. 407, der codex mixtus 646, Cyrill in PG 68, Sp. 1124 (vgl. unten ̼ 3.5.1 Cyr) sowie die äthiopische, arabische und syro-hexaplarische Übersetzung stellen, was dem Masoretischen Text entspricht, ̔Ɩ̠ Ʀ̡sơ̌ ̔Ʋ̧̠̓̎̐ nach ̧̙̟̞̋s̐ um. Die Aldina hingegen hat diese Variante nicht („non hab“), was aufgrund ihrer unüblichen Abweichung von den Hss. 68 und 122 (= 68̀) an dieser Stelle notiert ist.49

nota

„Anmerkung“

Num

textus criticus, verweist auf den kritischen Text der Numeri-Ausgabe der Göttinger Editio maior.

ob

obelus („Obelus“); s. oben ̼ 3.1.1 (÷)

om

omittit/omittunt („es lässt aus/sie lassen aus“), bei Auslassungen verwendet; steht ausschließlich vor den griechischen Wörtern, die der jeweilige Zeuge auslässt; vgl. oben ̼ 3.1.1 (>, om).

omn

omnes („alle“)

49

Im Buch Numeri ist die Aldina besonders eng mit dem zur z-Gruppe gehörenden Handschriftenpaar 68̀ verwandt (vgl. unten ̼ 3.7.1).

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

78

3.1 Allgemeine Zeichen und Abkürzungen

Dtn 184: ź̝̣̐̎̚ We.] + ̡̝̣ omn = Ra Ť Alle handschriftlichen Zeugen ergänzen hinter ź̝̣̐̎̚ das dem Masoretischen Text und dem Text der Rahlfs’schen Handausgabe von 1935 entsprechende ̡̝̣. Wevers (= We.) entscheidet sich im Lemma jedoch gegen die Überlieferung (vgl. ̿ THGD 78).

omn codd

omnes codices („alle Codices“) Gen 2720: ƫ 2°] Ě Phil II 193.20ap(omn codd) Gegen das Lemma ƫ in Gen 2720 bezeugen alle im Apparat der Philo-Ausgabe (Bd. II, S. 193, Zeile 20) genannten Handschriften die Variante ů. Die von Paul Wendland konjizierte und in seinen Philo-Text aufgenommene Lesart ƫ folgt der Septuaginta-Überlieferung.

Dtn 1621: ƫ Gr.] ̝̣ omn codd et verss Statt der von Grabe übernommenen Konjektur ƫ bezeugen alle griechischen Handschriften und die Tochterversionen hier ̝Ʋ.

ordo

„Reihenfolge, Ordnung“

pap

papyrus („Papyrus“), bezeichnet einen von Cohn/ Wendland in ihrer Philo-Ausgabe zitierten Papyrus (beschrieben in Phil I, S. XLIff.), den Wevers aus dieser Edition zitiert. Ex 1311: om ̐Ʋ̢̛̍ 707 Phil I 239UF Pap Die Auslassung von ̐Ʋ̢̛̍ in Ex 1311 wird von Hs. 707, den in der Philo-Ausgabe (Bd. 1, S. 239) gebrauchten Hss. U und F sowie dem dort zitierten Papyrus bezeugt.

Gen 131: ̙̐̚ǎ ̛̎̐̚] ̗̐̒̐̐ ̢̛̞̐̐ Phil III 36.24ap(̐̒. ̡̤̝̟̓̐ GHP; sed hab pap) ę

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

3.1.2 Lateinische Apparatterminologie

79

Statt ̙̐̚ǎ ̛̎̐̚, das von dem in der Philo-Ausgabe (Bd. 3, S. 36, Zeile 24) zitierten Papyrus bezeugt wird, sind im Apparat der Ausgabe die Varianten Ū̗̒̐ǎ ̞Ǐ̢̛̐ und Ū̗̒̐ǎ ̡̤Ǘ̟̓̐ notiert.

passim

„mehrfach an verschiedenen Stellen“

patr lat

patres latinae („lateinische Väter“)

pauc

pauci („wenige“) Lev 2631: init — ů̘̒̐] sup ras pauc litt 664 Der Textabschnitt von Anfang Lev 2631 bis ů̘̒̐ im selben Vers (̙̐ǔ ̡̧̗̍ ̢ǎ̠ ̞̪̘̠̔̚ ƳsɊ̛ ź̟̍s̝̣̠ ̙̐ǔ ź̜̟̖̔s̡̧̬ ̢ǎ ů̘̒̐) steht in Hs. 664 auf einer Radierung weniger Buchstaben, d.h. dass unter dem nun bezeugten Lemmatext in Hs. 664 zunächst ein vom Platz her kürzerer, jedoch nicht mehr erkennbarer Text stand.

paucior litt

pauciores litterae („weniger Buchstaben“) Lev 2222: init — (23) fin] sup ras paucior litt A In Codex Alexandrinus steht der Text von Lev 2222–23 auf ausradierten Buchstaben von geringerem Umfang als die Buchstabenanzahl der beiden Verse.

pl

plures („mehrere“) Gen 199: ̔Ɲ̠ ƌ̗̠̔̚] ̔Ɩ̡Ƞ̗̠̔̚ pl codd … Aeth Arm = Sixt Statt ̔Ɲ̠ ƌ̗̠̔̚ lesen mehrere Handschriften sowie die äthiopische und armenische Übersetzung ̔Ɩ̡Ƞ̗̠̔̚ (entspricht dem in der Editio Sixtina abgedruckten Text).

plur

pluraliter („in der Mehrzahl/im Plural“) Dtn 177: Ƈ ̥̟̔̎ 2°] manus(plur) Aeth Bo

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

80

3.1 Allgemeine Zeichen und Abkürzungen

Statt des Lemmas Ƈ ̥̟̔̎ lesen die äthiopische und die bohairische Übersetzung den Plural.

post

„nach“

pr

praemittit/praemittunt („es schickt voraus/sie schicken voraus“), wird bei Zusätzen verwendet, die in unmittelbarem Zusammenhang mit dem Lemma stehen, dem sie vorausgeschickt sind. Num 241: ̝Ʋ̙] pr ̙̘̐ F Latcod 100 = Ť Hs. F sowie der lateinische Codex 100 schicken dem Lemma ̝Ʋ̙ ein ̙̐̎ voraus. Diese Lesart entspricht dem Masoretischen Text.

praec

praecedens („vorhergehend“), bezogen auf ein vorhergehendes Wort oder eine vorhergehende Wortgruppe im Vers. Lev 138: Ɨ̟̫̠̔̔ 2°] + ̙̘̐ ̘̝̣̓ s̢̡̛̞̔̔̔̔ ̖ ̡̖s̡̘̐̐ ̛̔ ̢̧ ̟̓̔s̢̘̐ 318: ex praec Der von Hs. 318 hinter dem zweiten Ɨ̟̫̠̔̔ ergänzte Zusatz resultiert wohl aus einer versehentlichen Wiederholung des auf das erste Ɨ̟̫̠̔̔ folgenden Satzes ̙̐ǔ Ɩ̝̓ǘ s̢̡̛̞̔̌̔̔ Ƈ ̡̖s̡̐̎̐ ź̛ ̢ɋ ̟̓̌s̢̘̐ im selben Vers.

praef

praefatio („Vorwort/Einleitung“), gelegentlich mit Seitenangabe (z.B.: cf praef p 14). Ex 389: om ̙̗̟̝̐̐Ƚ — Ť 3818 ̢̙̙̣̐̐̋̚ss̐ 72: cf praef Hs. 72 lässt hier den angegebenen Abschnitt aus. Der Verweis auf die Einleitung der Exodus-Ausgabe ist deshalb notwendig, um in ̿ Ex 51–54 herausfinden zu können, dass die Angabe den Abschnitt Ť 3710 – Ť 3818 meint, da Ex 389 = Ť 3710 entspricht.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

3.1.2 Lateinische Apparatterminologie

pr m

81

prima manus („erste Hand“) Gen 4013: ̢̙̐ǎ ̢̛̍] ̙̘̐ ̢̡̢̡̙̖̘̐̐̔ ̡̔ ̘̠̔ ̢̛̖ 618mg(pr m); > 618txt Das im Text der Handschrift fehlende Lemma ̢̙̐ǎ ̢̛̍ wurde von erster Hand, d.h. vom Schreiber selbst, am Rand als ̙̐ǔ ̢̡̢̙̐̐Ǔ̡̘̔ ̡̔ ̔Ɩ̠ ̢Ư̌ nachgetragen.

pro

„anstelle von“

prol

prologus („Prolog“)

ras

rasura („Radierung“) Num 22: ̢̋̒s̐] pr ras 2 litt 59 In Num 22 überliefert Hs. 59 vor ̢̋̒s̐ eine Radierung von zwei Buchstaben. Um welche Buchstaben es sich dabei ursprünglich einmal gehandelt hat, ist nicht mehr erkennbar.

Dtn 166: Ż̡̞̟̠̌̐] + ras ca 10 litt 550 In Hs. 550 ist nach Ż̡̞̟̠̌̐ eine Radierung von ca. zehn Buchstaben belegt.

recens

„jung“

rell

reliqui („die übrigen“), wird verwendet, wenn die gesamte übrige griechische Überlieferung der jeweiligen Ausgabe gemeint ist; diese muss im Rückschlussverfahren anhand der Kopfleiste rekonstruiert werden; in der Zeugenauflistung des Apparates steht rell immer an letzter Stelle. Ex 75: ̥̔Ȯ̟̐ A* B 82̀ 120̀] + s̝̣ rell = Ť Die gesamte griechische Überlieferung des Buches Exodus – mit Ausnahme der ursprünglichen Lesart des Codex Alex-

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

82

3.1 Allgemeine Zeichen und Abkürzungen

andrinus, des Codex Vaticanus sowie der Handschriftenpaare 82̀ (= 82 + 707) und 120̀ (120 + 407) – ergänzt nach ̥̔Ȯ̟̐ ein s̝̣. Dies entspricht der Lesart des Masoretischen Textes. Der Vergleich mit der Kopfleiste ergibt folgende Bezeugung für den Zusatz: Ac F M O͂–82̀ C͂ b d f n s t x y z–120̀ al.

relict

relictus („übrig gelassen“) Gen 324: om ̢ơ̌ Ƨ̛̪̓ 130(spat 5 litt relict) Nach Tilgung der Worte ̢ơ̌ Ƨ̛̪̓ ist in Hs. 130 noch ein Freiraum von fünf Buchstaben übrig gelassen worden.

rescr

rescriptus („neu beschrieben“) Gen 5021: ̙̐̎ 3° — (24) ̢̡̛̞̟̘̐̋] rescr B Der ursprünglich verblasste Abschnitt von Gen 5021 ̙̐̎ 3° – (24) ̢̡̛̞̟̘̐̋ wurde in B nachgezogen, d.h. neu beschrieben (vgl. die Beschreibung der Handschrift in ̿ Gen 9).

s

sine („ohne“)

s ind

sine indice („ohne Index“) Dtn 71 (App II): ̞̝̋̚̚ 2°] ̝̀ ̝Ɨ ̀̚ ̞̝̋̚̚ 344(s ind) Dass sich die am Rand von Hs. 344 überlieferte Alternativlesart auf das zweite ̞̝̋̚̚ in Dtn 71 bezieht, wurde von Wevers zwar mit guten Gründen angenommen, doch ist ein diese Zusammengehörigkeit markierender Index in Hs. 344 nicht vorhanden.

s nom

sine nomine („ohne Name“) wird in ̼ App II bzgl. der Zeugen Aquila, Symmachus etc. verwendet.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

3.1.2 Lateinische Apparatterminologie

83

Num 105 (App II): ̡̖s̡̛̐̎̐] ̐̀ Ū̐̐̒̚̚s̛̪ M̀ 707 458 (s nom) 85(s nom)-321̀(s nom)-343(s nom)-344 In Num 105 wird als hexaplarische Lesart des Aquila Ū̐̐̒̚̚s̛̪ statt ̡̖s̡̛̐̎̐ überliefert. Der Vermerk, dass diese Alternative von Aquila stammt, wird jedoch nur in den Hss. M̀ (= M + 416), 707 und 344 bezeugt. Alle anderen Handschriften (458, 85, 321̀ [= 321 + 346] und 343), die die Lesart Ū̐̐̒̚̚s̛̪ überliefern, bieten keine Namensangabe.

s bzw. ss

sequens, sequentes („folgend, folgende“), verwendet bei Seiten-, Zeilen- und Versangaben. Ex 327: Ɔ̛̪s̡̛̖̔ — ̡̝̣] ̝ ̝̠̐̚ ̡̝̣ ̖s̢̛̟̐̔ Did Hiob 181.15s 25s Statt des Lemmas Ɔ̛̪s̡̛̖̔ ̒ǎ̟ Ƨ ̪̠̐̚ ̡̝̣ findet sich in Didymus des Blinden Kommentar zu Hiob auf Seite 181, in den Zeilen 15–16 und 25–26 die Lesart Ƨ ̪̠̐̚ ̡̝̣ Ƌs̢̛̟̐̔.

Gen 3640: Ƈ̒̔ş̛̛̪] + ̢̝̣̝̘ ̖̒̔s̛̝̠̔ ̢̝̣ ̥̝̟̟̘̝̣̐ ̢̝̣ ̣̘̝̣ ̡̘̘̟̔ ̛̔ ̢̖ ̖̒ ̧̔̓s ̢̛̛̝̝̔̒̔ ̝̘ ̣̘̝̘ ̧̢̛̐̚ ̥̝̟̟̘ ̙̘̐ ̘̐s̛̐ ̤̝̘̐̓̔̚ ̓̔ ̧̢̛̐̚ ̗̐s̛̐ ̢̝̣̝̘ ̓̔ ̣̘̝̘ ̡̧̑̐̚ 54*: ex 21ss Hs. 54 ergänzt in Gen 3640 hinter Ƈ̒̔ş̛̛̪ ursprünglich einen Ausschnitt, der (c var) dem Lemma von Gen 3621–23 entspricht (̝ƹ̢̝̘ Ƈ̒̔s̛̪̠̔ ̢̝Ƚ ̝̟̟̝̣̆̐̎ ̢̝Ƚ ̣Ɨ̝Ƚ ̖̂ǔ̟ ź̛ ̢ȡ ̒ȡ ƀ̬̓s. 22 ź̢̛̛̝̝̒̌ ̓ǐ ̣Ɨ̝ǔ ˻̧̢̛̋· ̝̟̟̆ǔ ̙̐ǔ ˱Ɨs̛̋· Ṳ̄̓̔̚ǒ ̓ǐ ˻̧̢ǎ̛ ˸̐s̛̋. 23 ̝ƹ̢̝̘ ̓ǐ ̣Ɨ̝ǔ ̧̂̑̋̚·). Dieser Zusatz wurde vom Korrektor der Handschrift getilgt.

scr

scripsit/scripserunt („es hat/sie haben geschrieben“)

secundum

„gemäß, nach“

sed

„aber“

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

84

sed hab

3.1 Allgemeine Zeichen und Abkürzungen

sed habet/sed habent („aber es hat/aber sie haben“), bestätigt das Lemma; wird verwendet, um Divergenzen innerhalb eines Überlieferungsstranges deutlich zu machen. Lev 104: Ƭ̘̍̕̚] ̘̖̐̕̚ B 121 (sed hab Sixt) Anstelle der Namensschreibung Ƭ̘̍̕̚ bieten Codex Vaticanus und Hs. 121 die Lesart Ų̘̍̕̚. Obgleich sie üblicherweise den Text des Vaticanus überliefert, liest die Editio Sixtina an dieser Stelle das Lemma und ist deshalb im Apparat verzeichnet.

Dtn 121: ƳsƠ̇] tibi Sa1 (sed hab Sa3 17) = Ť Statt der (dem Masoretischen Text entsprechenden) von Sa1 (= die sahidische Übersetzung; vgl. ̿ Dtn 33) überlieferten Lesart tibi für ƳsƠ̇ bezeugen die sahidischen Textzeugen Sa3 und Sa17 (vgl. ̿ Dtn 33) das Lemma.

sed non

„aber nicht“ Num 3011: om init — (13) fin b (sed non Compl) Die von der b-Gruppe überlieferte Auslassung von Num 3011–13 wird in der Complutensis nicht bestätigt. Compl findet in Numeri im Apparat nur dann Erwähnung, wenn sie nicht mit den Hss. 19 und 108, die beide zur b-Gruppe gehören, einhergeht.

semel

„einmal“

semel scr

semel scripsit/scripserunt („es hat/sie haben einmal geschrieben) Ex 346: ̙̫̟̘̝̠ ̙̫̟̘̝̠] semel scr B 15̀-767 54-73* d … Codex Vaticanus, die Hss. 15̀ (= 15 + 82), 767, 54, 73 in ihrer ursprünglichen Lesart, die d-Gruppe und weitere lesen hier nur einmal ̙̫̟̘̝̠.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

3.1.2 Lateinische Apparatterminologie

semper

„immer“

sic

„so!“

sicut

„wie“

similiter

„ebenso, gleich“

sine

„ohne“

85

Gen 185: ̍̚ș̝s̘̐ A DG 961 82 458c 55*] sine s rell Die gesamte griechische Überlieferung des Buches Genesis schreibt (mit Ausnahme der links der eckigen Klammer positiv genannten Zeugen) ̦̝̍̚s̘̐ statt ̍̚ș̝s̘̐.

sing

singulariter („in der Einzahl/im Singular“) Dtn 2610: ̐Ʋ̢̋] sing Syh Barh 240 Die syro-hexaplarische Übersetzung sowie eine von M. Sprengling und W. C. Graham herausgegebene Barhebraeus-Ausgabe auf Seite 240 lesen das Lemma im Singular.

solum hab

solum habet („es hat nur“) Lev 1825 (App II): (̙̐ǔ) ̡̡̛̞̟̝̬̥̗̘̔ — ź̙̗̖̒̐š̛̝̘̠] ̗̀ (solum hab 417) ̙̐ǔ Ư̞̄̌̑̐̔̚ Ƈ ̒Ƞ ̢̝ǘ̠ ź̛̝̘̙̝Ƚ̢̛̠̐ M̀ C͂cat–77 500 528 458 85̀-321̀-344 18cat Die Zuordnung der Alternativlesart zu Theodotion ist von allen genannten Zeugen nur in Hs. 417 (= cII) überliefert.

spat

spatium („Freiraum“) Ex 1237: ̢Ƞ̠ Ū̡̞̝̙̣̔Ƞ̠] ̢̝̘̠ ̞̝̐ + spat 5 litt 107̀

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

86

3.1 Allgemeine Zeichen und Abkürzungen

Statt ̢Ƞ̠ Ū̡̞̝̙̣̔Ƞ̠ lesen die Hss. 107̀ (= 107 + 610) ̢̝Ȯ̠ Ū̞Ǘ und lassen im Anschluss daran einen Freiraum in der Länge von fünf Buchstaben.

sq

sequens („folgend“), verwendet bei Textverweisen innerhalb des entsprechenden Verses. Num 737: ̡̛̙̝̎̚] + ̛̔ ̧̘̔̐̚ ̘̠̔ ̡̛̗̣̘̐ 528: ex sq Hs. 528 ergänzt nach ̡̛̙̝̎̚ den am Ende desselben Verses stehenden Abschnitt ź̛ ź̐̎̚Ɉ, ̔Ɩ̠ ̡̛̗̣̎̐.

sub

„unter“

sup lin, sup lin

supra lineam („über der Linie“), wird verwendet, wenn die Lesart nicht als Korrektur, sondern als Alternativlesart verstanden werden muss. Gen 64: Ư̧̛̗̟̬̞̄] ̐̒̒̔̚ 413(sup lin) Als Alternativlesart zum Lemma Ư̧̛̗̟̬̞̄ liest Hs. 413 ̐̒̒̔̚, möglicherweise für Ư̧̄̒̒̌̚.

sup ras

supra rasuram („über der Radierung“) Ex 181: ź̛̜̍̒̐̒̔ ̟̒̋] litt ̜̖̔̒̐ sup ras ca 8 litt M In Hs. M stehen die Buchstaben ̜̖̔̒̐ über einer Radierung von ca. acht Buchstaben. Um welche es sich dabei allerdings handelte, ist nicht mehr feststellbar.

superscr

superscripsit/superscripserunt („es hat/sie haben übergeschrieben“) Num 2326: ˲̐̐̋̚s] pr ̘̞̔̔ ̞̟̝̠ ̢̛̣̝̐ (̙̑̐̐̚ superscr) 73* Dem Wort ˲̐̐̋̚s stellt Hs. 73 ursprünglich die Worte ̔Ɯ̞ǐ ̞̟ǖ̠ ̐Ʋ̢Ư̈́ vor, so dass der Abschnitt hier lautet: ̙̐ǔ Ū̞̝-

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

3.1.2 Lateinische Apparatterminologie

87

̙̟̘̗̔ǔ̠ ̔Ɯ̞ǐ ̞̟ǖ̠ ̐Ʋ̢ư̈̄ ˲̐̐̚ǎs ̔Ɯ̛̞̔ ̢ɋ ˲̙̐̋̚. Um zu erklären, wer mit ̐Ʋ̢Ư̈́ gemeint ist, wurde in der Handschrift ˲̙̐̋̚ darüber geschrieben.

supra

„oben“ Gen 131: ̐Ʋ̢̝Ƚ 3°] + ̙̘̐ ̢̛̞̐̐ ̢̐ ̢̣̝̣̐ 31: cf supra Hs. 31 ergänzt hinter dem dritten ̐Ʋ̢̝Ƚ in Gen 131 ̙̐ǔ ̢̛̞̋̐ ̢ǎ ̐Ʋ̢̝Ƚ, wie es im Lemmatext von Vers 1 bereits nach dem zweiten ̐Ʋ̢̝Ƚ zu finden ist: Ų̛̖̌̑ ̓ǐ Ų̟̑ǎs ź̜ ˱Ɩ̢̫̞̝̣̒, ̐Ʋ̢ǖ̠ ̙̐ǔ Ƈ ̛̣̒ǒ ̐Ʋ̢̝Ƚ ̙̐ǔ ̢̛̞̋̐ ̢ǎ ̐Ʋ̢̝Ƚ ̙̐ǔ ˻ǚ̢ s̢̔Ș ̐Ʋ̢̝Ƚ, ̔Ɩ̠ ̢ơ̌ ž̟̖s̛̝.

ter

„dreimal“

ter scr

ter scripsit/scripserunt („es hat/sie haben dreimal geschrieben“) Lev 1817: ̝Ʋ̙ — ̐Ʋ̢Ƞ̠ 3°] ter scr 527: homoiot Aufgrund eines Homoioteleutons schreibt Hs. 527 in Lev 1817 den Abschnitt ̝Ʋ̙ Ū̞̝̙̫̦̘̠̐̔̚· ̢ơ̌ ̢̗̣̟̒̐̌̐ ̢̝Ƚ ̣Ɨ̝Ƚ ̐Ʋ̢Ƞ̠ ̙̐ǔ ̢ơ̌ ̢̗̣̟̒̐̌̐ ̢Ƞ̠ ̢̗̣̟̒̐ǖ̠ ̐Ʋ̢Ƞ̠ dreimal.

tr

transposuit/transposuerunt („es hat umgestellt/sie haben umgestellt“) Gen 24: dz Ƈš̟ȏ] tr 75 121 In den Hss. 75 und 121 wurde das Lemma dz Ƈš̟ȏ zu Ƈš̟ȏ dz umgestellt.

Ex 64: ̞̟̐Ɉ̡̛̙̙̘̍̐] et ̞̟̐ɉ̡̛̙̖̐ tr 18 Hs. 18 stellt in Ex 64 ̞̟̐Ɉ̡̛̙̙̘̍̐ mit ̞̟̐ɉ̡̛̙̖̐ um und liest statt des Lemmas: … Ɖ̛ ̞̟̐ɉ̡̛̙̖̐, ź̛ dz ̙̐ǔ ̞̟̐Ɉ̡̛̙̙̘̍̐ ź̞Ș ̐Ʋ̢Ƞ̠.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

88

3.1 Allgemeine Zeichen und Abkürzungen

Dtn 31: ̢̛̍] post ̔Ɩ̠ 1° tr 618 Hs. 618 stellt in Dtn 31 ̢̛̍ hinter das erste ̔Ɩ̠ um und liest daher: … Ƨ̓ư̈̄ ̔Ɩ̠ ̢ơ̌ ˲̡̛̐̋.

Gen 396: ̙̐ǔ ƿ̟̐Ȯ̝̠ ̢ȡ ƪ̦̘̔ / ̡̤̪̟̓̐] tr 392 Hs. 392 stellt in Gen 396 ̙̐ǔ ƿ̟̐Ȯ̝̠ ̢ȡ ƪ̦̘̔ hinter ̡̤̪̟̓̐ und liest statt des Lemmas: ˺̐ǔ ƌ̛ ƞ̧̡ǒ̤ ̙̐̚ǖ̠ ̢ɋ ̔ƚ̘̓̔ ̡̤̪̟̓̐ ̙̐ǔ ƿ̟̐Ȯ̝̠ ̢ȡ ƪ̦̘̔.

Num 91: ź̛ 3° — ̢̞̟̬Ɉ] ad fin tr 126 Hs. 126 stellt den Abschnitt ź̛ ̢ɋ s̛̖ǔ ̢ɋ ̢̞̟̬Ɉ an das Versende von Num 91 um, liest also statt des Lemmas: … ̧̛̌̒̚ ź̛ ̢ɋ s̛̖ǔ ̢ɋ ̢̞̟̬Ɉ.

Gen 137: ̢̢̪̔] tr ante ̙̐̎ 3° 54 Hs. 54 stellt in Gen 137 ̢̢̪̔ vor das dritte ̙̐̎ um, liest also statt des Lemmas: … ̝Ɨ ̓ǐ ̛̛̆̐̐̐Ȯ̝̘ ̢̢̪̔ ̙̐ǔ ̝Ɨ ̟̅̔̔̐̕Ȯ̝̘ ̢̙̐ɉ̛̙̝̣ ̢ơ̌ ̒Ƞ̛.

ult

ultimum („das letzte“) Lev 411: ̙̐̎ ult] ̡̛̣ 619 126 Anstelle des letzten ̙̐̎ in Lev 411 lesen die Hss. 619 und 126 ̡̛̫.

usque

„bis zu“

ut

„wie“

v.

„Vers“

verbum

„Wort“

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

3.1.3 Alphabetischer Überblick

vers(s)

89

versio/versiones („Version/en“), bezeichnet die Tochterübersetzungen. Ex 315: ̙̐ǔ ̔Ɩ̠ ̢̋ Fb2] om ̙̐̎ A Fb1 M oI-29̀ C͂ d n s t x yğ392 z 18 46 59 319 509 646 verss Codex Alexandrinus (= A), der erste Korrektor der Hs. F (der zweite bestätigt das Lemma), Hs. M, die erste hexaplarische Untergruppe sowie die Hss. 29̀ (= 29 + 707), die gesamte Catenenüberlieferung, die Gruppen d, n, s, t, x, y (ohne Hs. 392) und z, außerdem die codices mixti 18, 46, 59, 319, 509 und 646 sowie sämtliche, das Buch Exodus vollständig bezeugende Tochterübersetzungen lassen ̙̐̎ aus.

vid

ut videtur („wie es scheint“), bezeichnet unsichere Lesarten (allerdings sind diese nicht so unsicher lesbar wie solche, die mit ̼ inc gekennzeichnet wurden); ̼ vgl. oben vid. Num 161: ̙̐ǔ ˴̛̗̐̋] et tathan Sa; > 46(vid) Es scheint so, als ließe Hs. 46 in Num 161 die Worte ̙̐ǔ ˴̛̗̐̋ aus.

3.1.3 Alphabetischer Überblick über die Abkürzungen der Übersetzungen und Druckausgaben Ach

= Achmimische Übersetzung (̼ 3.4.5)

Aeg

= Text der Hs. Brit. Mus., Or. 5299(2): Wird unter dieser Sigel in Exodus notiert. Die Sprache des Textes ist überwiegend bohairisch, laut Wevers sicher nicht fajumisch, Mischtext (̼ 3.4.5; ̿ Ex 35)

Aeth

= Äthiopische Übersetzung (̼ 3.4.2)

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

90

3.1 Allgemeine Zeichen und Abkürzungen

Ald

= Aldina (̼ 3.7.1)

Arab

= Arabische Übersetzung (̼ 3.4.3)

ArabL Arm

= Arabische Übersetzung der Syrohexapla (̿ Gen 45) = Armenische Übersetzung (̼ 3.4.4)

Bo

= Bohairische Übersetzung (̼ 3.4.5) Verec

Cant

= Lateinische Übersetzung der Canticum-Abschnitte in Exodus (151–19) und Deuteronomium (321–43): Afrikanische Reihe (̿ Ex 32; Dtn 29)

CantR

= Lateinische Übersetzung der Canticum-Abschnitte in Exodus (151–19) und Deuteronomium (321–43): Veronesische Reihe (̿ Ex 32; Dtn 29)

CantMil

= Lateinische Übersetzung der Canticum-Abschnitte in Exodus (151–19) und Deuteronomium (321–43): Mailändische Reihe (̿ Ex 32; Dtn 29)

CantRom

= Lateinische Übersetzung der Canticum-Abschnitte in Exodus (151–19) und Deuteronomium (321–43): Römische Reihe (̿ Ex 33; Dtn 29)

CantMos

= Lateinische Übersetzung der Canticum-Abschnitte in Exodus (151–19) und Deuteronomium (321–43): Spanische (mozarabische) Reihe (̿ Ex 33; Dtn 29)

CantGall

= Lateinische Übersetzung der Canticum-Abschnitte in Exodus (151–19) und Deuteronomium (321–43): Gallische (deutsche) Reihe (̿ Ex 33; Dtn 29)

CantSin

= Lateinische Übersetzung der Canticum-Abschnitte in Exodus (151–19) und Deuteronomium (321–43): keiner Reihe zuzuordnen (̿ Ex 33; Dtn 29)

Co

= Koptische Übersetzungen (̼ 3.4.5)

Compl

= Complutensis (̼ 3.7.2)

Fa

= Fajumische Übersetzung (̼ 3.4.5)

Gr

= Grabe (̼ 3.7.4; vgl. aber auch ̼ 3.4.1)

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

3.1.3 Alphabetischer Überblick

Gr. La, Lat

= Konjekturen aus Gr = Altlateinische Übersetzung (̼ 3.4.1)

LaA

= der durch Augustin revidierte LaI-Text (̿ Gen 35)

LaC

= die europäisierte Form von LaK (̿ Gen 35)

LaE

= der europäische Text (̿ Gen 35)

LaI

= der italienische Text (̿ Gen 35)

K

91

La

= Cyprian und pseudo-cyprianische Schriften (̿ Gen 35)

LaM

= der von LaI abweichende Text des Ambrosius (̿ Gen 35)

LaO

= die hexaplarischen Lesarten in Hieronymus, Hebraicae quaestiones in libro Geneseos (̼ 3.5.2; ̿ Gen 35)

LaP

= der von LaI abweichende Text in Quodvultdeus, Liber promissionum et praedictorum Dei (̼ 3.5.2; ̿ Gen 35)

LaS

= der spanische Text (̿ Gen 35)

LaX

= Übersetzungen aus dem Griechischen, wie z.B. dem Jubiläenbuch und Pseudo-Philo (̼ 3.5.2; ̿ Gen 36)

Lag Lag.

= Lagarde, Genesis Graece (̼ 3.7.6) = Konjekturen aus Lag

Pal

= Palästinisch-syrische Übersetzung (̼ 3.4.6)

Pesch

= Peschitta

Ra

= Rahlfs, Stuttgarter Ausgabe (= Handausgabe von 1935; ̼ 3.7.9)

RaG

= Rahlfs, Genesis-Ausgabe von 1926 (̼ 3.7.8)

RaS

= Rahlfs, Stuttgarter Ausgabe (= Handausgabe von 1935; ̼ 3.7.9), so abgekürzt nur in Band I,1 (Genesis)

Ra

= RaG + RaS, so nur in Band I,1 (Genesis)

Ra.

= Konjekturen aus RaG, RaS oder Ra

Sa

= Sahidische Übersetzung (̼ 3.4.5)

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

92

3.1 Allgemeine Zeichen und Abkürzungen

Sam

= der samaritanische Pentateuch

Sixt

= Sixtina (̼ 3.7.3)

Syh

= Syro-hexaplarische Übersetzung (̼ 3.4.7)

SyhCer

= Lesarten von A. M. Ceriani, Pentateuchi Syrohexaplaris quae supersunt cum notis, MSP 2, Mailand 1863

SyhB bzw. b = von W. Baars entdeckte (unedierte) und edierte Texte (̿ Gen 52; Lev 24; Dtn 35) SyhG bzw. g = von M. H. Goshen-Gottstein und J. Gwynn edierte Texte (̿ Lev 24; Num 29; Dtn 35) SyhL

= P. A. de Lagarde, Bibliotheca Syriaca, Göttingen 1892

Syhm

= Lesarten von Andreas Masius (̿ Dtn 35)

SyhT

= Handschrift aus Tur ɒAbdin (̿ Gen 52; Ex 38; Num 29; Dtn 35)

Tar

= Targumim

TarO

= Targum Onkelos

TarP

= Targum Neofiti

Vulg

= Vulgata

We.

= Konjekturen von Wevers

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

3.2 Rezensionen und Handschriften-Gruppen 3.2.1 Hinführung Alfred Rahlfs leitet seine 1922 erstmals in der Einleitung zur Ausgabe des Buches Ruth erschienene Geschichte des Septuaginta-Textes mit der Feststellung ein, dass es sich bei der Septuaginta um „die alte jüdische Übersetzung des Alten Testaments ins Griechische“ handele.50 Damit akzentuiert er den wesentlichen Unterschied zwischen der Septuaginta und anderen zu edierenden griechischen Texten, wie z.B. dem Neuen Testament: Die Septuaginta ist die Übersetzung einer hebräischen Vorlage ins Griechische, also keine griechische Originalliteratur. Dieses Übersetzungswerk, dessen Name auf seine im sog. PseudoAristeasbrief 51 überlieferte Entstehungslegende zurückzuführen ist, nahm im 3. Jh. v. Chr. seinen Anfang bei den Büchern des Pentateuch und wurde von verschiedenen Übersetzern in den darauffolgenden Jahrhunderten vollendet. Nach den Angaben des Prologes zum Buch Jesus Sirach könne man, so Rahlfs, davon ausgehen, dass der wesentliche Teil der Septuaginta, d.h. der Urtext, Ende des 2. Jh. v. Chr. in Gänze und abgeschlossen vorlag. Jenen ‚Urtext‘ zu rekonstruieren stellt das nur annäherungsweise zu erreichende Ziel jeglichen kritischen Edierens der Septuaginta dar. Nur annäherungsweise deshalb, weil das heute erhaltene handschriftliche Material, von den vor- und frühchristlichen Papyrusfragmenten52 einmal abgesehen, frühestens aus dem 4. Jh. n. Chr. stammt, der Text der Septuaginta aber bis dahin „eine reiche Geschichte durchlebt“53 hatte, deren drei maßgebliche Etappen – Ka-

50 A. Rahlfs, Das Buch Ruth griechisch als Probe einer kritischen Handausgabe der Septuaginta, Stuttgart 1922, S. 6. 51 Griechische Ausgabe: P. Wendland (Hg.), Aristeae ad Philocratem epistula cum ceteris de origine versionis LXX interpretum testimoniis, BSGRT, Leipzig 1900; deutsche Übersetzung: N. Meisner, Aristeasbrief, in: JSHRZ 2, Lfg. 1, Gütersloh 1973 (2. Aufl. 1977), S. 35–87. 52 Zu den Papyri vgl. A. Rahlfs, Verzeichnis (oben Anm. 35). 53 A. Rahlfs, Ruth (oben Anm. 50), S. 6.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

94

3.2 Rezensionen und Handschriften-Gruppen

nonisierung des hebräischen Alten Testaments, Adaption des griechischen Textes durch die werdende Kirche, damit verbundene Reaktionen des Judentums – hier bloß stichwortartig angedeutet seien. Am bekanntesten sind die im 2. Jh. n. Chr. entstandenen drei jüdischen Neuübersetzungen bzw. Revisionen des Septuaginta-Textes durch Aquila, Symmachus und Theodotion, die – neben anderen – Aufnahme in das Anfang des 3. Jh. n. Chr. geschaffene Monumentalwerk des Kirchenschriftstellers Origenes (185–254), die sogenannte Hexapla, gefunden haben (vgl. unten ̼ 3.2.2.3). Die textkritischen Maßnahmen des Origenes in der 5. Kolumne seiner Hexapla – später als kirchlicher Bibeltext in Palästina verbreitet – markieren den Beginn der christlich-rezensionellen Bearbeitungen der Septuaginta, zu denen auch eine dem 312 gestorbenen Märtyrer Lukian von Antiochien zugeschriebene Rezension gehört, die bereits auf vorangehenden Überarbeitungen beruhend, wegen ihrer Lokalisierung im syrischen Gebiet heute meist als Antiochenischer Text bezeichnet wird. Es war Paul Anton de Lagarde (1827–1891), der zuerst die These vertrat, durch Rekonstruktion und anschließende Aussonderung aller rezensionellen Elemente innerhalb der Handschriftenüberlieferung jenen Urtext der Septuaginta bergen zu können. Sein Meisterschüler Alfred Rahlfs modifizierte aufgrund jahrelanger intensiver Vorarbeiten diese These schließlich dahingehend, dass aufgrund des großen zeitlichen Abstands zwischen den wichtigsten Überlieferungsträgern und der Entstehung der Übersetzung zwar nicht mehr der Urtext, wohl aber ein ältester erreichbarer Text kritisch rekonstruiert werden könne. Dazu bedürfe es einer genauen Analyse und textkritischen Beurteilung aller in den Handschriften eines Buches oder bestimmter Korpora ausfindig zu machenden Texttypen, die sich als verlässliche Orientierungshilfen für die kritische Rekonstruktion des Textes erweisen. Die Zusammenfassung verschiedener Handschriften zu Gruppen, und ihre Zuordnung zu den Texttypen ist somit für die Herstellung einer Editio critica maior der Septuaginta, die alles irgend erreichbare Material zu verwerten sucht, aus verschiedenen Gründen unabdingbar: Zum einen ist die mit ihr verbundene Erarbeitung der Textgeschichte des jeweils zu edierenden Buches Voraussetzung für die Herstellung eines kritischen Textes. Zum anderen gewährleistet die

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

3.2.1 Hinführung

95

Verwendung von Gruppensigeln eine hohe Übersichtlichkeit innerhalb des Apparates.54 Und schließlich wird dem Benutzer auf diese Weise eine textkritische Beurteilung der einzelnen Handschriften an die Hand gegeben. Je mehr Handschriften einen Text bezeugen, desto komplizierter wird allerdings diese so wichtige Stemmatisierung resp. Verhältnisbestimmung der Zeugen.55 Als Gruppe resp. Textfamilie werden grundsätzlich diejenigen Handschriften zusammengefasst, die Eigenheiten wie Wortvarianten, Zusätze oder Auslassungen miteinander teilen, ohne dass diese eindeutig auf eine geschlossene Rezensionstätigkeit, sondern allenfalls auf eine „mindestens halb bewußte Tätigkeit eines Schreibers“56 zurückgeführt werden können. Davon unterschieden werden sog. Rezensionen, unter denen eine durchgängig erkennbare, bewusst angelegte, in sich konsistente und auf bestimmten Prinzipien beruhende Bearbeitung des Textes zu verstehen ist. Hundertprozentig einheitlich resp. rein lässt sich keine Gruppe bestimmen. Entscheidend ist aber, dass die jeweiligen Handschriften mehrheitlich charakteristische Besonderheiten teilen: „Such a text family […] can then be described if its common variance from the original text shows certain tendencies such as preference classical forms, simplifications of the text, glossing, stylistic improvements and the like.“57 Als Merkmale für die Gruppierung seiner x-Gruppe in Numeri nennt Wevers ̿ THGN 9–11 beispielsweise unter anderem Auslassungen, Ergänzungen, Flexionsabweichungen bei Nomina (Genus, Numerus oder Kasus) und Verben (Tempus), Wortumstellungen, abweichende Modi bei Verben, Präpositionsabweichungen, Gemeinsamkeiten bei der Namensschreibung oder lexikalische Veränderun-

54

Vgl. J. W. Wevers, Die Methode (oben Anm. 23), S. 13. Vgl. schon O. Stählin, Editionstechnik (oben Anm. 9), S. 17. 56 G. Pasquali, Rezension zu Paul Maas’ Textkritik, in: Gnomon 5 (1929), S. 417– 435; 498–521, hier zitiert aus F. Bornmann u.a. (Hg.), G. Pasquali, Scritti Filologici, Bd. 2, Firenze 1986 (S. 867–914), S. 874. 57 J. W. Wevers, Die Methode (oben Anm. 23), S. 13. 55

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

96

3.2 Rezensionen und Handschriften-Gruppen

gen, von denen allerdings viele paläographisch oder phonetisch bedingte Kopistenfehler sind.58 Die Gruppierungen der Textzeugen sind in jedem Buch der Septuaginta aufs Neue zu erarbeiten. Dieses grundlegende Postulat stellte Rahlfs auf, nachdem er zu der Feststellung gelangt war, dass der Texttypus resp. die Gruppenzugehörigkeit einer Handschrift in den verschiedenen Büchern der Septuaginta variieren kann: „In jedem Buche muß man jede einzelne Hs. neu auf ihre Textform untersuchen und darf nur die deutlich zusammengehörigen Hss. zu Gruppen zusammenfassen. Jede Gruppenbildung nach vorgefaßten Meinungen wäre verfehlt.“59 Der Grund für die teilweise sogar innerhalb eines Buches wechselnde Textform einer Handschrift liegt in der äußeren Überlieferung der Septuaginta: Aufgrund des begrenzten Raumes, den die Schriftrolle als Überlieferungsträger der ersten Jahrhunderte bot, wurde – nach Einführung des Codex in christlicher Zeit – bei der Zusammenstellung so genannter Vollbibeln zwangsläufig auf verschiedene Quellen zurückgegriffen. Da der Umfang eines biblischen Buches zudem gelegentlich den Umfang einer einzelnen Schriftrolle übertraf, konnte es außerdem dazu kommen, dass sich der Text selbst ein und desselben Buches aus zwei oder mehr Quellen zusammenfügte. Das Musterbeispiel für diese Erkenntnis findet sich im Buch Ruth: dort überliefern die Hss. 19 und 108 in den letzten zwölf Versen des Buches statt des hexaplarischen plötzlich den lukianischen Texttyp. Den Hergang dieses recht unvermittelten Wechsels rekonstruiert Rahlfs so: „Der Schreiber des Archetypus von 19 108 hat also Vorlagen mit verschiedenartigen Texten benutzt. Die Vorlage, der er den Hauptteil des Buches Ruth entnahm, wird am Schlusse unvollständig gewesen sein; wahrscheinlich endigte sie mit diesem Buche, das ja den Schluß des Oktateuchs bildet, und es war, wie das bei Codices öfters passiert ist, das letzte Blatt verloren gegangen. So mußte er die

58 59

Vgl. ̿ THGN 11. A. Rahlfs, Genesis (oben Anm. 6), S. 33.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

3.2.2 Die fünf großen Texttypen des Pentateuch

97

letzten zwölf Verse aus einer anderen Vorlage ergänzen; diese bot aber auch einen anderen, nämlich den lukianischen Text.“60 Das unten unter ̼ 3.3 zu findende alphabetische bzw. arithmetische Verzeichnis der Handschriften mit Angabe der Gruppen, zu denen sie gehören, illustriert anhand des Pentateuch eindrücklich die Richtigkeit dieser Erkenntnis.

3.2.2 Die fünf großen Texttypen des Pentateuch In den nach Abschluss seiner Göttinger Editionstätigkeit erschienenen Bemerkungen zum Pentateuch macht Wevers, wenn auch nur zögerlich, fünf große Texttypen für die fünf Bücher Mose aus: einen B-Texttyp (vor allem in Codex Vaticanus, der x- und f-Gruppe, außerdem in Hs. 55, der äthiopischen sowie der koptischen Tochterübersetzung), einen A-Texttyp (wesentlich in Codex Alexandrinus, der y-Gruppe sowie in den Codices F und M), einen hexaplarischen Texttyp, der von der O-Gruppe mit ihren Untergruppen oI und oII, der z-Gruppe und der arabischen und armenischen Tochterübersetzung sowie der Syrohexapla überliefert ist. Hinzu kommen ein Catenen-Texttyp (bezeugt von der C-Gruppe, inkl. ihrer Untergruppen cI und cII, zudem der s-Gruppe und in Teilen auch von oI) und ein Byzantinischer Texttyp, den vor allem die Gruppen d n t, gelegentlich auch b, überliefern.61

60

A. Rahlfs, Studie über den griechischen Text des Buches Ruth, in: NGG Phil. Hist. Kl., S. 47–164 = MSU 3, S. 47–164, Berlin 1922, S. 78. 61 „Actually I think it is now possible to speak, though with considerable hesitation, of some clustering of text groups in the Pentateuch. One might with some confidence speak of five such clusters, of a B text type, an A type, a hexaplaric type, a Catena type, and a Byzantine type (with B both x and f as well as ms 55 along with Aeth and Co seem to fit, and for A one immediately thinks of the y text alongwith the uncials F M. The hex[aplaric] recension is found in the O text plus its subgroups, the z text, as well as Arab, Arm and Syh; the Catena type is represented not only by C plus its two sub-groups but also by s and oI, whereas the Byzantine group clusters around d n t and b)“ (J. W. Wevers, The Göttingen Pentateuch: Some PostPartem Reflections [oben Anm. 26], S. 53 mit Anm. 2 [in Klammern gesetzt; CS]).

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

98

3.2.2 Die fünf großen Texttypen des Pentateuch

Diese von Wevers nur angedeuteten Kategorisierungen sollen den unten ausgeführten Gruppierungen im Pentateuch gleichsam als Prolegomena voranstehen und zum genauen Studium der Textgeschichten (vgl. oben Anm. 1) anregen.

3.2.2.1 Der B-Text Der B-Texttyp bezeichnet den von Codex Vaticanus überlieferten Text der Septuaginta, der vor allem die Textform der x- und fGruppe sowie der äthiopischen und koptischen Tochterübersetzung beeinflusst hat. Neben Itazismen und durch Homoioteleuta bedingten Auslassungen gehören auch lexikalische Änderungen und Flexionswechsel sowie eine auffällige Schreibweise der Eigennamen zu den Besonderheiten des B-Textes. Darüber hinaus ist B – wenn auch nur peripher – vom hexaplarischen Texttyp (̼ 3.2.2.3) beeinflusst. Bezogen auf die einzelnen Bücher stellt sich Wevers’ Analyse wie folgt dar: Für das Buch Genesis ist eine Charakterisierung des Vaticanus kaum möglich, da sein Text erst mit Gen 4628 (̛̞̪̘̚ ̔Ɩ̠ ̒Ƞ̛) beginnt. Der durch Blattverlust verlorengegangene Anfang des Codex wurde von einem Suppletor im 15. Jh. in Minuskelschrift aus Hs. 19 ergänzt. Wevers kann deshalb nur annehmen, dass der nicht überlieferte BText in der Genesis relativ frei von rezensionellen Einflüssen gewesen sei und vor allem in den Handschriften der f-Gruppe nachgewiesen werden könne. Allerdings bemerkt er sogleich einschränkend: „A more complete statement on the position of B over against the text history of the text groups can only be made on the basis of the other books of the Pentateuch where B is fully extant“ (̿ THGG 113). Für das im Anschluss an die Genesis edierte Buch Deuteronomium legt Wevers die so angekündigte Charakterisierung von B noch nicht vor. Seine intensive Beschäftigung mit den früh datierten Papyri veranlasst ihn in ̿ THGD 48–51 lediglich zu einer Herabstufung des textkritischen Wertes von B für das Deuteronomium und gipfelt in der Feststellung, dass „readings solely supported by B are seldom to

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

3.2.2.2 Der A-Text

99

be taken seriously“ (̿ THGD 48). Darüber hinaus sei B unsorgfältig geschrieben und voller itazistischer Lesarten. Diesem Urteil stehen die Bewertungen für die Bücher Numeri (vgl. ̿ THGN 66–71 u. 88–85) und Leviticus (vgl. ̿ THGL 59–66) diametral entgegen: Der vor allem von B, aber insbesondere auch von den Handschriften der x-Gruppe überlieferte Text gilt hier als der beste Zeuge für den alten Septuaginta-Text, zumal rezensioneller, d.h. hexaplarischer Einfluss nur sporadisch auszumachen ist. Eine höhere Anzahl an Sonderlesarten findet sich hingegen in Exodus (vgl. ̿ THGE 81–93), die vor allem als lexikalische Varianten und Auslassungen außer in der bereits genannten x- und f-Gruppe auch in Handschriften der z-Gruppe sowie dem Handschriftenpaar 15̀ (= 15 + 82) nachweisbar sind. In der Regel lassen sich A- und B-Text im Pentateuch als die zwei ältesten Texttypen gut voneinander unterscheiden, wobei meist B einen dem Original näher stehenden Text bietet (vgl. ̿ THGN 93) und weniger hexaplarisch beeinflusst ist als der A-Text (vgl. ̿ THGE 103). In Leviticus ist eine klare Grenze indes nicht zu ziehen, da B hier eine enge Verwandtschaft mit Hs. 121 aufweist, die ansonsten den A-Text bietet (vgl. ̿ THGL 66–71).

3.2.2.2 Der A-Text Unter dem sog. A-Text versteht Wevers den in Codex Alexandrinus überlieferten Texttyp, zu dessen Zeugen ebenfalls die Unzialen F und M sowie die y-Gruppe gehören. Der A-Text zeichnet sich einerseits durch verschiedene Sonderlesarten aus, die in Leviticus z.B. auf eine bewusste Überarbeitung der handschriftlichen Vorlage durch den Schreiber schließen lassen,62 und weist andererseits eine deutlich hexaplarische Beeinflussung als markantes Merkmal auf. Diese Abhängigkeit vom hexaplarischen Texttyp kann Wevers eindrücklich und exemplarisch für das Buch Numeri belegen (vgl. ̿ THGN 85).

62

Vgl. ̿ THGN 71–77 u. THGL 63 (Wevers nennt als Beispiel erklärende Glossen).

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

100

3.2.2 Die fünf großen Texttypen des Pentateuch

Für das Buch Exodus unterzieht er den Codex einer detaillierten Analyse (vgl. ̿ THGE 93–103). Als Charakteristika des A-Typs nennt Wevers hier paläographische Fehler, eine zum Teil sehr auffällige Schreibweise der Eigennamen, lexikalische und Flexionsvarianten sowie gelegentlich Textkürzungen, aber auch Erweiterungen. Für die Genesis weist Wevers eine Beeinflussung der y- und zGruppe durch den A-Text nach. Dabei ist eine besonders enge Verwandtschaft von A und Hs. 121 zu konstatieren, dicht gefolgt von den Hss. 122, 31 und 318.63 Gilt für Deuteronomium hinsichtlich der y-Gruppe noch ein ähnlicher Befund, so separiert Wevers in den Bänden Exodus bis Numeri einige der y-Handschriften und fasst diese zur x-Gruppe zusammen (vgl. unten ̼ 3.2.3.9–10). Diese Neugruppierung führt dazu, dass in den letztgenannten Büchern der Text der y-Gruppe stärker als in Genesis und Deuteronomium als AText identifiziert werden kann, wobei wieder Hs. 121 eine besondere Affinität zu A aufweist.64 Die z-Gruppe ist ab dem Buch Exodus Zeugin des hexaplarischen Textes. In Leviticus und besonders auffällig im Buch Exodus ist die sonst grundsätzlich den Byzantinischen Texttyp (̼ 3.2.2.5) überliefernde b-Gruppe stärker vom A- als vom B-Text beeinflusst. Aufgrund der starken hexaplarischen Beeinflussung des A-Textes kann Wevers diesen in Numeri und Deuteronomium sicher vom BText unterscheiden, wohingegen er für Leviticus davon ausgeht, dass wegen der hier von A und B beeinflussten Hs. 121 eine engere Verwandtschaft beider Texttypen sowie darüber hinaus gelegentlich sogar eine gemeinsame Vorlage anzunehmen sei.65

63

Vgl. ̿ THGG 139, 141 u. 150; außerdem unten ̼ 3.2.3.10 (Die y-Gruppe). Die enge Verwandtschaft zwischen A und Hs. 121 stellt Wevers auch für die übrigen Bücher fest (vgl. z.B. ̿ THGN 73). 64 Vgl. ̿ THGL 65 u. THGE 103. 65 Vgl. ̿ THGL 68.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

3.2.2.3 Der hexaplarische Text Um die Mitte des 3. Jh. n. Chr. stellte Origenes in der Hexapla den ihm vorliegenden hebräischen Text des Alten Testaments (1. Kol.), dessen griechische Transkription (2. Kol.) sowie die jüngeren Revisionen des Aquila (3. Kol.), Symmachus (4. Kol.) und Theodotion (6. Kol.) in Parallelkolumnen nebeneinander. Als fünfte Kolumne enthielt die Hexapla den Septuaginta-Text, den Origenes unter Verwendung aristarchischer Zeichen (benannt nach dem alexandrinischen Philologen Aristarch von Samothrake) seiner hebräischen Vorlage zum wissenschaftlichen Gebrauch anglich: mit dem Asteriskus (ù) am Anfang und dem Metobelus (Ě) am Ende versah er Auslassungen der Septuaginta gegenüber dem hebräischen Text, die er aus einer der drei jüngeren Übersetzungen ergänzte, mit dem Obelus (÷) markierte er Septuaginta-Überschüsse gegenüber dem hebräischen Text. Erst seit Anfang des 4. Jh. n. Chr. erfuhr die separat überlieferte fünfte Kolumne der Hexapla eine große Verbreitung und avancierte zumindest nach dem Zeugnis des Hieronymus zum offiziellen Bibeltext in Palästina. Diese weitläufige Nutzung der origenischen Rezension, wegen ihres Ursprungs später auch „hexaplarische Rezension“ genannt, führte nun allerdings dazu, dass die aristarchischen Zeichen in der griechischen Handschriftenüberlieferung fast vollständig verloren gingen, da ihr Wert ohne den hexaplarischen Kontext für Kopisten kaum mehr verständlich war. In manchen griechischen Handschriften sind diese Zeichen jedoch noch überliefert,66 besonders aber in der sog. Syrohexapla, einer im Anfang des 7. Jh. von Paul von Tella angefertigten nahezu wortwörtlichen Übersetzung der 5. Kolumne der Hexapla ins Syrische.67 Die Analyse der aristarchischen Zeichen legt die erste wichtige Spur zur Rekonstruktion der hexaplarischen Rezension innerhalb der griechischen Handschriftenüberlieferung: Die Angleichungen an den hebräischen Text (in der Regel an den Masoretischen Text) stellen die wesentlichen Charakteristika der hexaplarischen Rezension 66

Die griechischen Zeugen für die aristarchischen Zeichen sind für die einzelnen Bücher des Pentateuch unten ̼ 3.2.3.1 aufgeführt. 67 Vgl. unten ̼ 3.4.7.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

102

3.2.2 Die fünf großen Texttypen des Pentateuch

dar: Neben Zusätzen und Auslassungen gegenüber dem Hebräischen sind dies vor allem Wortumstellungen und insbesondere auch die Schreibweise der Eigennamen. Die Sigel O für die hexaplarische Rezension ist auf den Namen ihres Rezensors Origenes zurückzuführen. Der hexaplarische Text ist vor allem in den Handschriften der O-, oI- und oII-Gruppe vertreten, teilweise auch innerhalb der z-Gruppe, ferner in der arabischen und armenischen Tochterübersetzung sowie im Text der Syrohexapla. In seinen Bemerkungen zu den Pentateuchbänden stellt Wevers 1991 hinsichtlich der O̪-Gruppe fest: „it might have been more appropriate to have called oI the oII group, since its text is throughout the Pentateuch more distant from hex than is oII; in fact, it has strong affinities to the Catena text […]“68.

3.2.2.4 Der Catenen-Text Beim sog. Catenen-Text handelt es sich um einen relativ spät entstandenen Mischtext, dessen Bezeichnung aus seiner überwiegenden, aber nicht ausschließlichen Verbreitung in Catenen-Handschriften abzuleiten ist. Die starke Verbreitung und das Fehlen einer durchgängigen rezensionellen Bearbeitung bilden für Wevers das wesentliche Unterscheidungsmerkmal des Catenen-Textes von den anderen Texttypen: „There is no particular ‘Tendenz’ [in C] which admits of description as should be the case with a true recension, and is indeed the case with O. It differs from the other groups mainly in its popularity“ (̿ THGG 87). An dieser These hält Wevers auch noch mit Abschluss seines zuletzt edierten Bandes, dem Buch Exodus, fest: „It seems to me best to think of this [catena] text as a popular though late text group, a text particularly though not exclusively favored by writers of catena mss“ (̿ THGE 73). Obgleich der Catenen-Text also nicht Ergebnis einer bewussten und konsequenten Überarbeitung ist, lassen sich aus seinen Sonder68

J. W. Wevers, The Göttingen Pentateuch: Some Post-Partem Reflections (oben Anm. 26), S. 52.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

3.2.2.4 Der Catenen-Text

103

lesarten dennoch einige Eigenschaften herausarbeiten, die Wevers in THGG und THGE mit vielen Beispielen eindrücklich belegt. Dazu zählen vor allem Auslassungen einzelner Wörter und erklärende Zusätze, Umstellungen und insbesondere eine bestimmte Schreibweise der Eigennamen. Daneben lassen sich leichte stilistische Veränderungen sowie inhaltlich motivierte Simplifizierungen als Merkmale herausstellen. Der Vergleich des Catenen-Textes mit den übrigen Handschriftenfamilien ergibt für den gesamten Pentateuch einen starken Einfluss der hexaplarischen Rezension.69 Dies wird im Buch Exodus z.B. aus den gemeinsamen Angleichungen der beiden Texttypen an den hebräischen Text evident; im hinteren Teil der Genesis, ab Kap. 25, kann zudem ein großer Einfluss der ersten hexaplarischen Untergruppe oI auf den Catenen-Text eruiert werden. Neben der C-Gruppe weist auch die s-Gruppe starke Affinität zum Catenen-Texttyp auf, deren enge Verbindung ihre vielen mit den C͂-Handschriften gemeinsamen Randlesarten deutlich machen. Insgesamt sind also die im Septuaginta-Apparat (App I; vgl. oben ̼ 2.3) unter der Sigel C͂ zusammengefassten Handschriften Hauptvertreter des CatenenTextes (zu den Details vgl. unten ̼ 3.2.3.2). Die von Wevers vorgenommene Unterteilung der C-Gruppe in eine Haupt- und zwei Untergruppen ist nicht Ausdruck einer Priorisierung, sondern will lediglich verschiedene Grade der Zusammengehörigkeiten der Zeugen bezeichnen: „D.h. C ist nicht notwendig repräsentativer für den Text der Catenengruppe als cI oder cII“ (̿ Gen 56). In der Hauptgruppe (C) wurden diejenigen Handschriften zusammengefasst, „which remained after the other two groups had been isolated“ (̿ THGG 88), wobei die erste Untergruppe häufiger, die zweite Untergruppe etwas seltener typische Lesarten des Catenentyps überliefert (vgl. ̿ THGG 89).

69

Der C-Text sei, so Wevers, „most strongly influenced by the O text which in turn also influenced s“ (̿ THGG 100). Vgl. auch ̿ THGE 79.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

3.2.2.5 Der Byzantinische Text Mit dem Buch Numeri, dem an dritter Stelle edierten Buch des Pentateuch, stellt Wevers in der zugleich erschienenen Textgeschichte fest, dass die d-Gruppe Hauptvertreterin eines sog. Byzantinischen Texttyps im Pentateuch sei (̿ THGN 17–42). Diese Beurteilung beruht teilweise auf der Tatsache, dass die Lektionarhandschriften schon für das Buch Genesis im Wesentlichen den d-Text, und das heißt den Lesetext der byzantinischen Kirche bezeugen (vgl. ̿ THGG 176–185; THGE 41). Die äußerst enge Verwandtschaft zwischen der d- und t-Gruppe lässt Wevers bezüglich der Textverhältnisse in der Genesis die Aussage treffen, dass t hier als Untergruppe von d zu verstehen sei. Und schließlich hat die im Deuteronomium analysierte Ähnlichkeit der nGruppe mit d und t zur Folge, dass n als zweite Untergruppe von d charakterisiert werden müsse. Im Rückblick auf sein Editionswerk schlägt Wevers außerdem vor, die d, t und n verwandte b-Gruppe als weitere Untergruppe dem Byzantinischen Text zuzuordnen70: Hauptgruppe: Untergruppe I: Untergruppe II: [Untergruppe III:

d t n b]

Während der hexaplarische Einfluss auf den Byzantinischen Text recht hoch zu veranschlagen ist, bleibt eine Beeinflussung durch die antiochenische Textform unbewiesen (̿ THGN 42). Überhaupt scheint es sich beim Byzantinischen Text um keine Rezension im Sinne einer Überarbeitung des griechischen Textes anhand des Vergleichs mit dem hebräischen zu handeln, denn die, insgesamt eher kümmerliche Handschriftenüberlieferung bezeugt „a text development which can be explained on the whole as an inner Greek one; that it is the result of a thoroughgoing recension does not appear to be correct” (̿ THGN 42). Tendenziell ist der Byzantini70

Vgl. J. W. Wevers, The Göttingen Pentateuch: Some Post-Partem Reflections (oben Anm. 26), S. 52 und außerdem ̿ THGE 57.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

3.2.3 Rezensionen und Handschriften-Gruppen (alphabetisch)

105

sche Text im Pentateuch eher expansionistisch als verkürzend einzuschätzen.71 Weitere Eigenschaften dieses Texttyps sind explizierende Zusätze, stilistische Änderungen, Variationen bei der Verwendung von Pronomina, Umstellungen, eine auf später und oft korrupter Tradition beruhende Schreibweise der Eigennamen (vgl. ̿ THGN 34),72 wahrscheinlich auf hexaplarische Beeinflussung zurückzuführende Angleichungen an das Hebräische (z.B. bestimmte Auslassungen) oder auch, wie im Buch Numeri, Auslassungen und Ergänzungen des Wortes ̙̐̎ gegen den hebräischen Text.73

3.2.3 Die Rezensionen und Handschriften-Gruppen des Pentateuch in alphabetischer Reihenfolge Wevers kann die griechischen Handschriften des Pentateuch, abgesehen von den sog. codices mixti und weiteren, nicht rubrizierbaren Handschriften, in 15 Gruppen klassifizieren, die jeweils einen bzw. auch mehrere der oben genannten fünf Texttypen überliefern. Nachstehend soll nach einigen einführenden Bemerkungen zur Notationsweise der Haupt- und Untergruppe(n) jede Gruppe, sortiert nach den Büchern des Pentateuch, in folgender Anordnung vorgestellt werden: hexaplarische Rezension, Catenen-Gruppe, weitere mit Kleinbuchstaben bezeichnete Gruppen in alphabetischer Reihenfolge.

71

Vgl. ̿ THGE 59, aber auch die mühsame Erarbeitung dieser Tendenz bspw. in ̿ THGN 41 sowie ̿ THGL 49 u. 55. 72 Wevers nennt als besonders auffälliges Merkmal die Schreibweise des Namens „Mose“, vgl. ̿ THGE 57. 73 Um sich einen vertieften Eindruck dieses Texttyps zu verschaffen, sei hier auf die entsprechenden Abschnitte der Textgeschichten verwiesen: ̿ THGN 17–42; THGL 34–58; THGE 41–63; für das Buch Deuteronomium auf die Aufsätze Ia und Ib in J. W. Wevers/D. Fraenkel, Studies in the Text History of Deuteronomy and Ezekiel, MSU 26, Göttingen 2003.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

106

3.2.3 Rezensionen und Handschriften-Gruppen (alphabetisch)

Alle Gruppen und Textfamilien sind im textkritischen Apparat kursiv gesetzt. Die zu einer Hauptgruppe gehörigen Untergruppen sind mit Kleinbuchstaben und römischen Ziffern gekennzeichnet: z.B. die Untergruppe Eins der Catenen-Gruppe = cI. Um die Übersichtlichkeit des Apparates sicherzustellen, hatte Rahlfs eine später auch in Wevers’ Pentateuch-Edition übernommene verkürzte Verwendung der Gruppen-Sigeln durch Hinzufügung eines geraden (z.B. Ò für O + oI) und/oder eines krummen Striches (z.B. Ó für O + oII resp. O͂ für O + oI + oII) hinter der entsprechenden Sigel eingeführt. Die verkürzte Schreibweise mit geradem Beistrich wird auch bei eng miteinander verwandten Handschriften gebraucht (z.B. steht 30̀ für das Handschriftenpaar 30 und 730). Die Reihenfolge der Gruppen im Apparat entspricht stets derjenigen der Kopfleiste. Zudem gilt: Wenn nur einzelne Handschriften einer Gruppe eine Variante überliefern, werden diese Handschriften unter Verzicht auf die Gruppensigel einzeln, und zwar numerisch aufsteigend, angeführt, ohne dass die jeweilige Zugehörigkeit zu Hauptgruppe, Untergruppe etc. berücksichtigt wird. Für den Fall, dass es sich dabei um zwei Handschriften der Hauptgruppe und die gesamte Untergruppe I handelt, wird folgendermaßen notiert: Hs.1-Hs.2UntergruppeI. Die Verwandtschaft der betreffenden Handschriften wird durch Bindestriche markiert74: Gen 198: ̐Ʋ̢̐Ȯ̠] ̢̣̠̐̐ 25-79*-500-569-761* 19-108 d 346*(c pr m) 319 509 Die zur Catenen-Gruppe gehörenden Hss. 25 (= C), 79 in ihrer ursprünglichen Lesart (= cII), 500 (= C), 569 (= cII) und 761 in ihrer ursprünglichen Lesart (= cII), die zur b-Gruppe gehörenden Hss. 19 und 108, die d-Gruppe, die vom Schreiber im Schreiben korrigierte Lesart der zur y-Gruppe gehörenden Hs. 346 sowie die codices mixti 319 und 509 lesen in Gen 198 ̐Ʋ̢̠̋ statt des Lemmas ̐Ʋ̢̐Ȯ̠.

74

Ausführlich in A. Rahlfs, Psalmi cum Odis (oben Anm. 7), S. 21f.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

3.2.3.1 Die hexaplarische Rezension (O) Die hexaplarische Rezension ist die Hauptvertreterin des sog. hexaplarischen Texttyps. Zu dessen Charakterisierung vgl. oben ̼ 3.2.2.1. Verkürzte Schreibweisen der Gruppensigeln: O͂

=

O + oI + oII



=

O + oI



=

O + oII

oÍ

=

oI + oII

a) Genesis (̿ Gen 56; THGG 50–66)

Die textkritische Auswertung der 5. Kolumne der Hexapla für das Buch Genesis ergibt, dass sich die Rezension des Origenes vor allem in der Hinzufügung solcher Worte, Satzteile und Sätze erweist, die zwar im Hebräischen, aber nicht in der Septuaginta bezeugt waren, sowie in der Angleichung der griechischen Wortstellung an die hebräische Vorlage.75 Die von Origenes verwendeten aristarchischen Zeichen (vgl. oben ̼ 3.2.2.3) finden sich bezüglich der Genesis vor allem in Codex Sarravianus-Colbertinus, der Syrohexapla sowie am Rand von Handschriften der s-Gruppe. Auch in der armenischen Übersetzung, die als Sekundärzeugin von O allerdings nur mit Vorsicht herangezogen werden darf, sind zwar einige Asterisken überliefert, diese aber nie mit Metobelus versehen worden (vgl. ̿ Gen 56; THGG 55). In seinem späteren Rückblick schlug Wevers folgende Revision seiner Gruppierung der hexaplarischen Rezension im Buch Genesis 75

Vgl. ̿ THGG 61. Zur hexaplarischen Rezension in der Genesis vgl. auch J. W. Wevers, Apologia pro Vita Mea (oben Anm. 22), S. 82f.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

108

3.2.3 Rezensionen und Handschriften-Gruppen (alphabetisch)

vor: „Were I to reorder the textual history of Genesis on the basis of the insight gained from later volumes I would have divided the hexaplaric group into three, i.e. the major O group plus two sub-groups, oI and oII. For Genesis I had only O and oI, but O should in my opinion have been further divided into a major and a minor group as was done for the other four volumes.“76 Hauptgruppe: O

=

G-15-17-29-58-72-82-135-376-400-426-707 (= 707 oder 707I) Syh (LaO Arm)

15̀ = 15 + 82 17̀ = 17 + 400 72̀ = 72 + 707 oder 72 + 707I (vgl. ̿ Gen 20f.) 135̀ = 135 + 376 376̀ = 376 + 426 Untergruppe I: oI

=

64-381-618-708-799(ab Gen 368)

64̀ = 64 + 708 381̀ = 381 + 618

b) Exodus (̿ Ex 40f.51–54; THGE 9–40)

Im Buch Exodus herrschen für die Beurteilung der hexaplarischen Rezension insofern ideale Bedingungen, als der Septuaginta-Text in den Kap. 36–39 stark vom Hebräischen abweicht und dadurch die Eingriffe des Origenes besonders deutlich zu erkennen sind. Die he76

J. W. Wevers, The Göttingen Pentateuch: Some Post-Partem Reflections (oben Anm. 26), S. 52.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

3.2.3.1 Die hexaplarische Rezension (O)

109

xaplarische Gruppe bietet hier einen der Masoretischen Überlieferung angeglichenen Text. Aristarchische Zeichen sind zumeist in der Syrohexapla überliefert worden, außerdem in Codex SarravianusColbertinus und der armenischen Übersetzung sowie gelegentlich in Handschriften, die keinen O-Text bieten. Zur Frage nach vororigenischen Bearbeitungen der Septuaginta vgl. ̿ THGE 40. Zur Besonderheit und Notationsweise des O-Textes in den Kap. 36–39 vgl. ̿ Ex 51–54. Zur Bestimmung der rezensionellen Kriterien vgl. oben den ersten Absatz in ̼ 3.2.3.1 a) Genesis. Hauptgruppe: O

=

G-58-72-376-426(bis Ex 201)-767

58̀ = 58 + 72 376̀ = 376 + 426 Untergruppe I: oI

=

64-381-618-708

64̀ = 64 + 708 381̀ = 381 + 618 Untergruppe II: oII

=

15-29-82-135-707

15̀ = 15 + 82 29̀ = 29 + 707 82̀ = 82 + 707

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

110

3.2.3 Rezensionen und Handschriften-Gruppen (alphabetisch)

c) Leviticus (̿ Lev 26f.; THGL 9–33)

Auch für Leviticus sind die aristarchischen Zeichen vor allem in Codex Sarravianus-Colbertinus und der Syrohexapla sowie gelegentlich in Handschriften, die nicht zur O-Gruppe gehören, überliefert. Hexaplarischen Text bieten neben den unten angeführten Zeugen ebenfalls die arabische und die armenische Übersetzung. Hauptgruppe: O

=

G-58-376-426(ab Lev 168) Syh

376̀ = 376 + 426 Untergruppe I: oI

=

15-64-381-618-708

64̀ = 64 + 708 381̀ = 381 + 618 Untergruppe II: oII

=

29-72-82-707

72̀ = 72 + 707

d) Numeri (̿ Num 31; THGN 43–65)

Die asterisierten Zusätze im Buch Numeri bilden hier das Hauptkriterium für den Nachweis rezensioneller Eingriffe in der Hexapla. Wie in allen Bänden des Pentateuch überliefern in erster Linie die Sy-

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

3.2.3.1 Die hexaplarische Rezension (O)

111

rohexapla und Codex Sarravianus-Colbertinus, selten auch Handschriften anderer Gruppen, die aristarchischen Zeichen. Hauptgruppe: O

=

G-58-376-426 Syh

376̀ = 376 + 426 Untergruppe I: oI

=

15-64-381-618

15̀ = 15 + 64 381̀ = 381 + 618 Untergruppe II: oII

=

29-72-82-707

72̀ = 72 + 707

e) Deuteronomium (̿ Dtn 37; THGD 31–47)

Codex Sarravianus-Colbertinus, die Syrohexapla und – in deutlich geringerem Umfang – Hs. 344 überliefern für das Buch Deuteronomium die aristarchischen Zeichen. Hauptgruppe: O

=

G-82-376-426 Syh

376̀ = 376 + 426

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

112

3.2.3 Rezensionen und Handschriften-Gruppen (alphabetisch)

Untergruppe I: oI

=

15-64-381-618

15̀ = 15 + 64 381̀ = 381 + 618 Untergruppe II: oII

=

29-58-72-707 Arm

72̀ = 72 + 707

3.2.3.2 Die Catenen-Gruppe (C) Die C-Gruppe ist der Hauptüberlieferungsträger des sog. CatenenTextes. Zu dessen Charakter vgl. oben ̼ 3.2.2.4. Die in den nachstehenden Abschnitten a) – e) vorgenommene Beschreibung der zur C-Gruppe gehörenden Catenen sowie der Catenen, die keinen C-Text bieten, ersetzt vollständig die einschlägigen Abschnitte in den Einleitungen der jeweiligen Editionsbände. Verkürzte Schreibweisen der Gruppensigeln: C͂

=

C + cI + cII



=

C + cI



=

C + cII

cÍ

=

cI + cII

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

3.2.3.2 Die Catenen-Gruppe (C)

113

a) Genesis (̿ Gen 56f.; THGG 82–100)

Für das Buch Genesis sind bis auf die Hss. 16, 18, 54 und 131 sämtliche Zeugen der C-Gruppe Catenenhandschriften. Innerhalb der Hauptgruppe ist eine Zusammengehörigkeit der Handschriftenpaare 14̀ mit 77̀ und 500̀ festzustellen. Hinsichtlich der Zugehörigkeit des Paares 128̀ (= 128 + 646) zur Hauptgruppe äußert Wevers Zweifel: „Hs. 128 scheint, besonders im letzten Teil von Gen, enger mit 31̀ [77] und 346 [78] verwandt zu sein und hat durch die gesamte Gen hindurch in großem Umfange Abweichungen. Andererseits scheint sie in ihrem Charakter eher C zu entsprechen als irgendeinem anderen Typ“ (̿ Gen 57). In den restlichen Bänden des Pentateuch ist Hs. 128 der z-Gruppe, Hs. 646 den codices mixti zugeordnet. Keinen C-Text belegen die sieben Catenenhandschriften 17 (O), 31 (z), 135 (O), 400 (O), 424 (y), 539 (codex mixtus), 708 (oI) sowie 730 (bis Gen 2613 codex mixtus, ab Gen 2613 s-Gruppe). Die Catenen-Gruppe ist zusammen mit der s-Gruppe Hauptquelle für Lesarten der jüngeren griechischen Übersetzungen, die sich am reichsten belegt in cI finden. Hauptgruppe: C

=

14-16-25-77-128-131-414-422-500-551-646-739

14̀ = 14 + 16 77̀ = 77 + 131 128̀ = 128 + 646 414̀ = 414 + 422 422̀ = 422 + 500 500̀ = 500 + 739 551̀ = 551 + 414

77 78

Das Handschriftenpaar 31̀ gehört zur z-Gruppe. Hs. 346 gehört zur y-Gruppe.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

114

3.2.3 Rezensionen und Handschriften-Gruppen (alphabetisch)

Untergruppe I: cI

=

57-73-78-413-550

57̀ = 57 + 413 73̀ = 73 + 78 413̀ = 413 + 550 Untergruppe II: cII

=

18(bis Gen 4715)-52-54(ab Gen 2221)-79-313-408-569-615761

52̀ = 52 + 79 408̀ = 408 + 569 615̀ = 615 + 761

b) Exodus (̿ Ex 41; THGE 64–80)

Bis auf die Hss. 16, 54 und 131 sind im Buch Exodus sämtliche Zeugen der C-Gruppe Catenenhandschriften. Acht Catenenhandschriften bieten hingegen keinen C-Text: 18 und 646 überliefern einen Mischtext, 128 und 628 (ab Ex 132) gehören zur z-Gruppe, 135 zu oII, 628 (bis Ex 131) zu n, 708 zu oI und 730 zu s (vgl. ̿ Ex 41). Die Catenenhandschrift 424 gehört bis Ex 263 zur z-Gruppe und vertritt ab Ex 2614 einen C͂-Texttyp, der allerdings so stark verkürzt ist, dass Wevers auch diese Handschrift den codices mixti zuordnet (vgl. ̿ Ex 41). Hauptgruppe: C

=

14-16-77-131-500-739

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

3.2.3.2 Die Catenen-Gruppe (C)

115

14̀ = 14 + 16 77̀ = 77 + 131 500̀ = 500 + 739 Untergruppe I: cI

=

57-73-78-413-550-552

57̀ = 57 + 413 73̀ = 73 + 78 550̀ = 550 + 552 Untergruppe II: cII

=

25-52-54(bis Ex 4013)-126(bis Ex 255)-313-414-422-551615-761

52̀ = 52 + 615 313̀ = 313 + 761 414̀ = 414 + 551

c) Leviticus (̿ Lev 27)

Mit Ausnahme der Hss. 16, 46 und 131 sind in Leviticus sämtliche Zeugen der C-Gruppe Catenenhandschriften. Keinen C͂-Text bieten die Catenenhandschriften 18 und 646 (codices mixti), 128 und 628 (z-Gruppe), 708 (oI) und 730 (s-Gruppe). Hs. 424, die nur einen stark verkürzten C͂-Texttyp repräsentiert, wurde wie schon im Buch Exodus den codices mixti zugeordnet (vgl. ̿ Lev 27). Hauptgruppe: C

=

16-46-77-131-500-529-739

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

116

3.2.3 Rezensionen und Handschriften-Gruppen (alphabetisch)

16̀ = 16 + 46 77̀ = 77 + 131 500̀ = 500 + 739 Untergruppe I: cI

=

57-73-320-413-528-550-552-761

57̀ = 57 + 413 73̀ = 73 + 320 528̀ = 528 + 761 550̀ = 550 + 552 Untergruppe II: cII

=

52-313-414-417-422-551-615

52̀ = 52 + 615 414̀ = 414 + 551

d) Numeri (̿ Num 31f.)

Wie im Buch Leviticus sind bis auf die Hss. 16, 46 und 131 alle Zeugen der C-Gruppe Catenenhandschriften. Keinen C͂-Text überliefern in Numeri hingegen die Catenen 18 und 628 (z-Gruppe) sowie 646 (codex mixtus, stark von C̪ beinflusst) und 730 (s-Gruppe). Hs. 424, die einen stark verkürzten C͂-Texttyp vertritt, konnte innerhalb der Gruppe nicht differenziert werden und wurde deshalb den codices mixti zugeordnet (vgl. ̿ Num 32). Hauptgruppe: C

=

16-77-131-500-529-616-739

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

3.2.3.2 Die Catenen-Gruppe (C)

117

16̀ = 16 + 131 500̀ = 500 + 739 529̀ = 529 + 616 Untergruppe I: cI

=

57-73-320-413-528-550-552-761

57̀ = 57 + 413 73̀ = 73 + 320 528̀ = 528 + 761 550̀ = 550 + 552 Untergruppe II: cII

=

46-52-313-414-417-422-551-615

46̀ = 46 + 313 52̀ = 52 + 615 414̀ = 414 + 551

e) Deuteronomium (̿ Dtn 37f.)

Im Buch Deuteronomium sind bis auf die Hss. 16, 46 und 131 alle Zeugen des C͂-Textes Catenenhandschriften. Nicht der C-Gruppe zugerechnet werden können jedoch die Catenenhandschriften 18 und 83, die zur z-Gruppe gehören, Hs. 646, die einen stark von C̪ beinflussten Mischtext überliefert, sowie Hs. 730 (s-Gruppe). Wie in den übrigen Bänden des Pentateuch bildet Hs. 424 einen Sonderfall, da sie zwar einen C͂-Texttyp repräsentiert, der jedoch so stark verkürzt ist, dass sie auch für Deuteronomium den codices mixti zugeordnet werden muss (vgl. ̿ Dtn 38).

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

118

3.2.3 Rezensionen und Handschriften-Gruppen (alphabetisch)

Hauptgruppe: C

=

16-77-131-500-529-616-739

16̀ = 16 + 131 500̀ = 500 + 739 529̀ = 529 + 616 Untergruppe I: cI

=

57-73-320-413-528-550-552-761

57̀ = 57 + 413 73̀ = 73 + 320 528̀ = 528 + 761 550̀ = 550 + 552 Untergruppe II: cII

=

46-52-313-414-417-422-551-615

46̀ = 46 + 313 52̀ = 52 + 615 414̀ = 414 + 551

3.2.3.3 Die b-Gruppe Der Text der b-Gruppe ist eng mit dem sog. Byzantinischen Texttyp verwandt. Vgl. zur Charakterisierung oben ̼ 3.2.2.5. Ihre Bezeichnung als b-Gruppe ist darauf zurückzuführen, dass die zu ihr gehörende Hs. 19 bei Brooke-McLean (̼ 3.7.7) die Sigel „b“ trägt.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

3.2.3.3 Die b-Gruppe

119

a) Genesis (̿ Gen 57; THGG 33–49)

Die b-Gruppe umfasst im Buch Genesis, anders als im restlichen Pentateuch, ab Gen 4715 auch Hs. 18 und bis Gen 4628 Hs. Bs. Die Sigel Bs meint hier den Suppletor des Codex Vaticanus, der im 15. Jh. den verlorenen Anfang dieser wichtigen Unziale in Minuskelschrift ergänzt hat. Die genaue Prüfung des Textes führte zu dem Ergebnis, dass Gen 1–4628 in Bs eine Abschrift der Hs. 19 ist, weshalb Wevers beide als 19̀ zusammenfasst. In allen übrigen Bänden der Göttinger Septuaginta des Pentateuch steht 19̀ für das Handschriftenpaar 19 und 108. Sowohl 19-108 als auch Bs weichen in ihren Lesarten öfter von den Hss. 118̀ (= 118 + 314) und 537 ab. Die Eigenart der b-Gruppe, die ein sehr enges Verhältnis zu d und f aufweist (vgl. oben ̼ 3.2.2.5), charakterisiert Wevers ̿ THGG 38 folgendermaßen: „In generally it may be said that the b text exhibits some freedom over against LXX but its character is not that of the socalled Lucianic text. The plusses are seldom doublets, and they are not revisions towards Ť. Its most distinctive feature is its freedom to substitude synonyms. Revisions are not generally in the direction of classical Greek, and some variants are actually in the direction of less elegance.“ b

=

18(ab Gen 4715)-19-108-118-314-537-Bs(bis Gen 4628)

19̀ = 19 + Bs 118̀ = 118 + 314

b) Exodus (̿ Ex 41)

Vgl. oben ̼ 3.2.3.3 a) Genesis. b

=

19-108-118-314-537

19̀ = 19 + 108 118̀ = 118 + 314

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

120

3.2.3 Rezensionen und Handschriften-Gruppen (alphabetisch)

c) Leviticus (̿ Lev 27)

Vgl. oben ̼ 3.2.3.3 a) Genesis. b

=

19-108-118-314-537

19̀ = 19 + 108 118̀ = 118 + 314

d) Numeri (̿ Num 32)

Vgl. oben ̼ 3.2.3.3 a) Genesis. b

=

19-108-118-314-537

19̀ = 19 + 108 118̀ = 118 + 314

e) Deuteronomium (̿ Dtn 38)

Vgl. oben ̼ 3.2.3.3 a) Genesis. b

=

19-108-118-314-537

19̀ = 19 + 108 118̀ = 118 + 314

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

3.2.3.4 Die d-Gruppe Zu d als Hauptvertreterin des sog. Byzantinischen Texttyps und ihrer engen Verwandtschaft mit t und n vgl. die Ausführungen oben ̼ 3.2.2.5. Die Bezeichnung als d-Gruppe hat ihren Grund darin, dass die zu ihr gehörende Hs. 44 bei Brooke-McLean (̼ 3.7.7) die Sigel „d“ trägt.

a) Genesis (̿ Gen 57; THGG 9–32.176–185)

Vgl. oben ̼ 3.2.2.5 (Der Byzantinische Text). „Innerhalb der dGruppe weichen 107̀-125 häufig von den anderen Hss. ab, obwohl 125 oft ebenso eng mit 44̀ zusammengeht. Charakteristisch für 44̀125 sind Textverkürzungen, besonders durch die Auslassung von Artikeln und Konjunktionen“ (̿ Gen 57). d

=

44-106-107-125-370(ab Gen 255)-610

44̀ = 44 + 106 106̀ = 106 + 125 107̀ = 107 + 610

b) Exodus (̿ Ex 41f.; THGE 41–63)

Vgl. oben ̼ 3.2.2.5 (Der Byzantinische Text). „The subgroup 107̀125 is generally speaking secondary within the d tradition and might well be disregarded in assessing the Byzantine text“ (̿ THGE 57). d

=

44-106-107-125-610

44̀ = 44 + 106 107̀ = 107 + 610 125̀ = 125 + 107

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

122

3.2.3 Rezensionen und Handschriften-Gruppen (alphabetisch)

c) Leviticus (̿ Lev 27; THGL 34–58)

Vgl. oben ̼ 3.2.2.5 (Der Byzantinische Text). d

=

44-106-107-125-610

44̀ = 44 + 106 107̀ = 107 + 610 125̀ = 125 + 107

d) Numeri (̿ Num 32; THGN 17–42)

Vgl. oben ̼ 3.2.2.5 (Der Byzantinische Text). d

=

44-106-107-125-610

44̀ = 44 + 106 107̀ = 107 + 610 125̀ = 125 + 107

e) Deuteronomium (̿ Dtn 38)

Vgl. oben ̼ 3.2.2.5 (Der Byzantinische Text). d

=

44-106-107-125-610

44̀ = 44 + 106 107̀ = 107 + 610 125̀ = 125 + 107

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

3.2.3.5 Die f-Gruppe Der Text der f-Gruppe zeigt Übereinstimmungen mit dem sog. BText. Vgl. dazu oben ̼ 3.2.2.1. Ihre Bezeichnung als f-Gruppe erklärt sich aus dem Umstand, dass die zu ihr gehörende Hs. 53 bei Brooke-McLean (̼ 3.7.7) die Sigel „f“ trägt.

a) Genesis (̿ Gen 57; THGG 112–129)

Obgleich die f-Gruppe keine Abschrift des Codex Vaticanus ist, teilt sie mit diesem dennoch mehr Sonderlesarten als alle übrigen Gruppen. Dabei geht der ursprüngliche Text der mindestens dreimal korrigierten Hs. 56 enger mit B zusammen, als irgendein anderer Zeuge der f-Gruppe. Eine besondere Verwandtschaft besteht zudem zwischen f, b und d, wohingegen die Hss. 53 und 664 (= 53̀) oft Sonderlesarten bieten, die deutlich hexaplarisch beeinflusst sind (̿ THGG 129; Gen 57). Sowohl 53̀ als auch Hs. 56 sind insgesamt umfassenden Korrekturen unterzogen worden, die allerdings wohl im Wesentlichen zu einer weiteren Angleichung an den B-Text geführt haben (̿ Gen 58). f

=

53-56-129-246-664

53̀ = 53 + 664 56̀ = 56 + 246

b) Exodus (̿ Ex 42)

Vgl. oben ̼ 3.2.3.5 a) Genesis. In Exodus weicht der Text der Hs. 129 oft von der Gruppe ab. f

=

53-56-129-246-664

53̀ = 53 + 664 56̀ = 56 + 246

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

124

3.2.3 Rezensionen und Handschriften-Gruppen (alphabetisch)

c) Leviticus (̿ Lev 28)

Vgl. oben ̼ 3.2.3.5 a) Genesis. Auch in Leviticus weicht der Text der Hs. 129 oft von der Gruppe ab. f

=

53-56-129-246-664

53̀ = 53 + 664 56̀ = 56 + 246

d) Numeri (̿ Num 32)

Vgl. oben ̼ 3.2.3.5 a) Genesis. Wie schon in Exodus und Leviticus weicht der Text der Hs. 129 auch im Buch Numeri oft von der Gruppe ab. f

=

53-56-129-246-664

53̀ = 53 + 664 56̀ = 56 + 246

e) Deuteronomium (̿ Dtn 38)

Vgl. oben ̼ 3.2.3.5 a) Genesis. Wie im gesamten Pentateuch mit Ausnahme der Genesis weicht auch im Deuteronomium der Text der Hs. 129 oft von der Gruppe ab. f

=

53-56-129-246-664

53̀ = 53 + 664 56̀ = 56 + 246

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

3.2.3.6 Die n-Gruppe Der Text der n-Gruppe ist besonders eng mit dem sog. Byzantinischen Texttyp verwandt. Vgl. zur Charakterisierung oben ̼ 3.2.2.5. Die Bezeichnung als n-Gruppe hat ihren Grund darin, dass die zu ihr gehörende Hs. 75 bei Brooke-McLean (̼ 3.7.7) die Sigel „n“ trägt.

a) Genesis (̿ Gen 58; THGG 101–111)

Der Text der beiden Hss. 75 und 458, die im Buch Genesis die nGruppe bilden, enthält zahlreiche Varianten, die auf die Unzuverlässigkeit der Schreiber zurückzuführen sind. Die spezifische Eigenart dieser Gruppe ist deshalb nur mit großer Mühe herauszuarbeiten. Wevers vermutet: „In general the n text does not give the picture of a strongly divergent text“ (̿ THGG 105). Dass Hs. 75 – wie noch von Rahlfs 1926 behauptet – den lukianischen Text repräsentiere, wird von Wevers bestritten (̿ THGG 106.158–175). Eine enge Verwandtschaft besteht hingegen zwischen n und der d- sowie der bGruppe (̿ THGG 111). n

=

75-458

b) Exodus (̿ Ex 42)

Vgl. oben ̼ 3.2.3.6 a) Genesis und unten ̼ 3.2.3.6 e) Deuteronomium. n

=

54(ab Ex 4013)-75-127(ab Ex 627)-458-628(bis Ex 131)

75̀ = 75 + 458 127̀ = 127 + 75 458̀ = 458 + 127

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

126

3.2.3 Rezensionen und Handschriften-Gruppen (alphabetisch)

c) Leviticus (̿ Lev 28)

Vgl. oben ̼ 3.2.3.6 a) Genesis. Der Text von Hs. 54 enthält darüber hinaus einzelne hexaplarische Lesarten. Im Vergleich zu den Gruppen d und t, mit denen gemeinsam n den sog. Byzantinischen Text bezeugt, ist in Leviticus der Einfluss des hexaplarischen Textes auf n deutlicher erkennbar (̿ THGL 41). n

=

54-75-127-458-767

54̀ = 54 + 127 75̀ = 75 + 458

d) Numeri (̿ Num 32)

Vgl. oben ̼ 3.2.3.6 a) Genesis. Wie in Leviticus enthält der Text von Hs. 54 einzelne hexaplarische Lesarten. n

=

54-75-127-458-767

54̀ = 54 + 127 75̀ = 75 + 458

e) Deuteronomium (̿ Dtn 39; THGD 17–30)

Im Buch Deuteronomium wird die n-Gruppe von sechs, statt von zwei Handschriften wie in der Genesis repräsentiert. Aus diesem Grund nahm Wevers eine erneute Analyse dieser Gruppe vor. Dabei kam er zu dem Schluss, dass „the analysis of the enlarged n group for Deut does not differ substantially from that which was offered for Genesis“ (̿ THGD 20). Dies gilt nach Wevers’ Einschätzung auch für die Frage, ob n als Zeuge des lukianischen Textes in Betracht zu ziehen ist (vgl. ̿ THGD 30; oben ̼ 3.2.3.6 a) Genesis). Hs. 54 ent-

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

3.2.3.7 Die s-Gruppe

127

hält wie in den Büchern Leviticus und Numeri einzelne hexaplarische Lesarten. n

=

WI-54-75-127-458-767

54̀ = 54 + 127 75̀ = 75 + 458

3.2.3.7 Die s-Gruppe Die s-Gruppe gehört zu den Vertretern des sog. Catenen-Texttyps. Vgl. dazu oben ̼ 3.2.2.4. Ihre Bezeichnung als s-Gruppe ist darauf zurückzuführen, dass die zu ihr gehörende Hs. 130 bei BrookeMcLean (̼ 3.7.7) die Sigel „s“ trägt.

a) Genesis (̿ Gen 58; THGG 67–81)

Die s-Gruppe zeichnet sich vor allem durch zahlreiche hexaplarische Randlesarten (in Genesis vornehmlich in den Hss. 85, 130, 344 und 127) aus. Im Gegensatz zu diesen Marginalien, die den Hauptwert der Gruppe ausmachen, ist der s-Lemmatext weniger von der ORezension als von der Catenen-Gruppe beeinflusst, wobei eine eindeutige Charakterisierung des s-Textes offen bleiben muss. Wevers’ Fazit bezüglich des Verhältnisses von s zu den anderen Gruppen lautet: „It is clear that s is particularly closely related to O and C, thus a relatively late text strongly influenced by O and reflecting a mixed text, but nonetheless witnessing in many instances to Gen against majority readings“ (̿ THGG 81). s

=

30-85-127-130-343-344-730(ab Gen 2613)

30̀ = 30 + 730 343̀ = 343 + 130 344̀ = 344 + 127

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

128

3.2.3 Rezensionen und Handschriften-Gruppen (alphabetisch)

b) Exodus (̿ Ex 42)

Vgl. oben ̼ 3.2.3.7 a) Genesis. Auch in Exodus enthalten die Handschriften der Gruppe viele hexaplarische Randlesarten. s

=

30-85-127(bis Ex 626)-130(ab Ex 1629)-321-343-344-346730

30̀ = 30 + 730 85̀ = 85 + 321 321̀ = 321 + 346 343̀ = 343 + 344

c) Leviticus (̿ Lev 28)

Vgl. oben ̼ 3.2.3.7 a) Genesis. Wie dort und im Buch Exodus enthalten die Handschriften der Gruppe zahlreiche hexaplarische Randlesarten. s

=

30-85-130-321-343-344-346-730

30̀ = 30 + 730 85̀ = 85 + 130 321̀ = 321 + 346 343̀ = 343 + 344

d) Numeri (̿ Num 33)

Vgl. oben ̼ 3.2.3.7 a) Genesis. Wie im sonstigen Pentateuch enthalten die Handschriften der s-Gruppe auch in Numeri zahlreiche hexaplarische Randlesarten. s

=

28-30-85-130-321-343-344-346-730

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

3.2.3.8 Die t-Gruppe

129

30̀ = 30 + 730 85̀ = 85 + 130 321̀ = 321 + 346 343̀ = 343 + 344

e) Deuteronomium (̿ Dtn 39)

Vgl. oben ̼ 3.2.3.7 a) Genesis. Auch im Buch Deuteronomium enthalten die Handschriften der Gruppe zahlreiche hexaplarische Randlesarten. s

=

30-85-130-321-343-344-346-730

30̀ = 30 + 730 85̀ = 85 + 130 321̀ = 321 + 346 343̀ = 343 + 344

3.2.3.8 Die t-Gruppe Die Bezeichnung als t-Gruppe erklärt sich daraus, dass die zu ihr gehörende Hs. 134 bei Brooke-McLean (̼ 3.7.7) die Sigel „t“ trägt. Bezüglich ihrer Zughörigkeit zum Byzantinischen Text vgl. oben in ̼ 3.2.2.5.

a) Genesis (̿ Gen 58; THGG 130–138)

Die enge Verwandtschaft der t-Gruppe mit der d-Gruppe erkannte Wevers bereits für die Genesis, konnte allerdings noch keine endgültigen Aussagen über das genaue Verhältnis der beiden zueinander treffen, da er hierfür auf die Ergebnisse der anderen PentateuchBände angewiesen war. Dass t als erste Untergruppe von d zu be-

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

130

3.2.3 Rezensionen und Handschriften-Gruppen (alphabetisch)

trachten ist, stand schließlich am Ende des Editionsweges des Pentateuch fest. Heute können wir die Zusammengehörigkeit der Gruppen in der Arbeit mit dem Apparat und Text berücksichtigen und somit Wevers’ anfängliche Bedenken relativieren, die er 1974 noch aufgrund zahlreicher Lesarten von t gegenüber d sowie der relativ itazismenfreien Namensschreibung geäußert hatte. t

=

46-74-76(bis Gen 421)-84-134-370(bis Gen 255)-799(bis Gen 367)

74̀ = 74 + 134 76̀ = 76 + 370

b) Exodus (̿ Ex 42)

Vgl. oben ̼ 3.2.3.8 a) Genesis. t

=

46(bis Ex 139)-74-76(ab Ex 2839b)-84-134-370

74̀ = 74 + 134

c) Leviticus (̿ Lev 28)

Vgl. oben ̼ 3.2.3.8 a) Genesis. t

=

74-76-84-134-370

74̀ = 74 + 134 76̀ = 76 + 370

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

3.2.3.9 Die x-Gruppe

131

d) Numeri (̿ Num 33)

Vgl. oben ̼ 3.2.3.8 a) Genesis. t

=

74-76-84-134-370

74̀ = 74 + 134 76̀ = 76 + 370

e) Deuteronomium (̿ Dtn 39)

Vgl. oben ̼ 3.2.3.8 a) Genesis. t

=

74-76-134-370-602-799

74̀ = 74 + 134 76̀ = 76 + 370 134̀ = 134 + 602

3.2.3.9 Die x-Gruppe Der Text der x-Gruppe ist stark vom sog. B-Text beeinflusst. Vgl. dazu oben ̼ 3.2.2.1. Die Bezeichnung x wurde für diese Gruppe aufgrund ihrer engen Verwandtschaft mit der y-Gruppe gewählt.

a) Genesis (̿ THGN 7)

1974 erkannte Wevers für die Genesis zwar die Zusammengehörigkeit der beiden Hss. 71 und 619, doch ordnete er sie nicht, wie später in den Büchern Exodus bis Numeri, einer eigenständigen x-Gruppe zu, sondern fügte sie als Handschriftenpaar 71̀ der y-Gruppe bei. In

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

132

3.2.3 Rezensionen und Handschriften-Gruppen (alphabetisch)

der 1991 erschienenen Rückschau auf seine Pentateuch-Edition hebt er jedoch ausdrücklich hervor: „It is now obvious that manuscripts 71 and 619 are a separate group, one which for later books I arbitrarily dubbed the x group. The x text, towards which manuscript 527 drifts in Exod, is much more closely attached to the text type of cod B, which in Genesis was not extant in its old text form […].“79

b) Exodus (̿ Ex 42)

Wie in der Genesis gehören auch im Buch Exodus die Hss. 71 und 619 eng zusammen. Neu ist die Zughörigkeit von Hs. 527, die bis Ex 287 zur y-Gruppe gerechnet wird. Vgl. außerdem unten ̼ 3.2.3.9 d) Numeri. x

=

71-527(ab Ex 288)-619

71̀ = 71 + 619

c) Leviticus (̿ Lev 28)

Vgl. unten ̼ 3.2.3.9 d) Numeri. x

=

71-509-527-619

71̀ = 71 + 619

79

J. W. Wevers, The Göttingen Pentateuch: Some Post-Partem Reflections (oben Anm. 26), S. 52.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

3.2.3.9 Die x-Gruppe

133

d) Numeri (̿ Num 33; THGN 7–16)

Mit Numeri als dem dritten von Wevers edierten Band des Pentateuch, wird die bereits in den Büchern Genesis und Deuteronomium sich abzeichnende x-Gruppe erstmals als eigenständige Gruppe geführt. Neben dem Handschriftenpaar 71̀, das auch in Deuteronomium eng mit Hs. 527 verwandt ist, rechnet Wevers zudem Hs. 509 zu x, deren Zugehörigkeit zu dieser Gruppe aufgrund der Schreibung biblischer Eigennamen evident ist. Die x-Gruppe ist aufs Engste mit Codex Vaticanus verwandt, was sich besonders an den Stellen zeigt, in denen x und B gegen die Mehrheit der restlichen Überlieferung den ältesten erreichbaren Text bezeugen (̿ THGN 12). Außerdem zeigt der Vergleich mit den übrigen Gruppierungen nach dem Urteil von Wevers, dass die x-Gruppe eine gewisse Nähe zum Byzantinischen Texttyp, repräsentiert durch die d-, n- und t-Gruppe, aufweist (vgl. ̿ THGN 16). x

=

71-509-527-619

71̀ = 71 + 619 527̀ = 527 + 71

e) Deuteronomium (̿ THGN 7)

Die bereits in der Genesis erkannte Verwandtschaft der hier noch zur y-Gruppe gezählten Hss. 71 und 619 bestätigt sich auch für das Buch Deuteronomium. Zudem konstatiert Wevers eine enge Verbindung der Hs. 527 zu 71̀ (vgl. ̿ THGD 54). Dennoch verändert er erst in Numeri die Gruppierungen und fasst dort 71-619 und 527 (mit 509) zur x-Gruppe zusammen. In der Deuteronomium-Edition begegnet also noch keine eigenständige und als solche bezeichnete x-Gruppe.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

3.2.3.10 Die y-Gruppe Der Text der y-Gruppe ist besonders in den Büchern Exodus bis Numeri eng mit dem sog. A-Text verwandt. Vgl. dazu oben ̼ 3.2.2.2. Die Bezeichnung als y-Gruppe ist darauf zurückzuführen, dass die zu ihr gehörende Hs. 121 bei Brooke-McLean (̼ 3.7.7) die Sigel „y“ trägt.

a) Genesis (̿ Gen 58f.; THGG 139–157)

Die Zusammenstellung der y-Gruppe im Buch Genesis stellte 1974 eine Notlösung dar, denn diese Gruppe erschien als ein „potpourri with no real character of its own, though vaguely related to cod A“80. Es sind letztlich zwei Textgruppen, die in der y-Gruppe der Genesis noch vereint sind: einerseits die x-Gruppe (̼ vgl. oben 3.2.3.9), andererseits die y-Gruppe der Bände Exodus bis Numeri.81 Dass das Handschriftenpaar 71̀ mehr Sonderlesarten als alle anderen Handschriften der Gruppe aufweist, vermerkt Wevers bereits 1974, ebenso, dass der Text der y-Gruppe (besonders in den Hss. 121 und 318) stark mit Codex Alexandrinus verwandt ist.82 y

=

71-121-318-346-392-424-527-619

71̀ = 71 + 619 318̀ = 318 + 346 346̀ = 346 + 527 80

J. W. Wevers, The Göttingen Pentateuch: Some Post-Partem Reflections (oben Anm. 26), S. 55. 81 Die Hss. 346 und 424, in der Genesis noch zur y-Gruppe gerechnet, werden in den Bänden Exodus bis Numeri der s-Gruppe sowie den codices mixti zugeordnet. 82 So auch in ̿ THGG 150: „The y group is not actually a textual family, but rather a convenient label for a group of manuscripts influenced by A. That it is not a true text family is clear from the fact that no unique readings attested by all the y mss. exist in Genesis. Nonetheless it is textually justified to isolate these mss. since they do preserve variants attested by no other group […].“ Vgl. auch ̿ THGN 7.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

3.2.3.10 Die y-Gruppe

135

392̀ = 392 + 527 424̀ = 424 + 527

b) Exodus (̿ Ex 43)

Vgl. unten ̼ 3.2.3.10 d) Numeri. Bis Ex 287 gehört Hs. 527 zur yGruppe, ab Ex 288 zur x-Gruppe. y

=

121-318-392-527(bis Ex 287)

121̀ = 121 + 318 318̀ = 318 + 392

c) Leviticus (̿ Lev 28)

Vgl. unten ̼ 3.2.3.10 d) Numeri. y

=

121-318-392

d) Numeri (̿ Num 33)

Aufgrund der im Buch Numeri zutage getretenen Evidenz, dass die (mit dem Text des Codex Vaticanus verwandten) Hss. 71̀-619 zur xGruppe zusammenzufassen sind, fällt die y-Gruppe hier wesentlich kleiner als in Genesis und Deuteronomium aus. Ihre Textverwandtschaft mit Codex Alexandrinus gilt nach wie vor. Vom Textcharakter der x-Gruppe ist sie somit deutlich unterschieden (̿ THGN 16). y

=

121-318-392

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

136

3.2.3 Rezensionen und Handschriften-Gruppen (alphabetisch)

e) Deuteronomium (̿ Dtn 39)

Wie im Buch Genesis liegt auch im Deuteronomium eine starke Beeinflussung der y-Gruppe durch die Texttradition des Codex Alexandrinus vor. Die auch hier in zahlreichen Sonderlesarten deutliche Verbindung zwischen dem Handschriftenpaar 71̀ und der Hs. 527 (̿ THGD 54) veranlasste Wevers dann in Numeri dazu, diese drei Handschriften (in Numeri mit Hs. 509) zur x-Gruppe zusammenzufassen.83 y

=

71-121-318-392-527-619

71̀ = 71 + 619 392̀ = 392 + 527

3.2.3.11 Die z-Gruppe Der Text der z-Gruppe weist neben Übereinstimmungen mit dem sog. A-Text häufig hexaplarischen Einfluss auf. Vgl. dazu oben ̼ 3.2.2.3. Die Bezeichnung z wurde für diese Gruppe aufgrund ihrer engen Verwandtschaft mit der y-Gruppe im Buch Genesis gewählt.

a) Genesis (̿ Gen 59; THGG 139–157)

In der Genesis bildet z keine völlig unabhängige Textgruppe, sondern ist stark mit y verwandt. Dennoch reichen die Lesarten der zu z gehörenden Handschriften aus, um sie als eine eigenständige Gruppe zusammenzufassen, die deutlich von Codex Alexandrinus beeinflusst ist (besonders die Hss. 122 und 31; vgl. ̿ THGG 142).

83

Vgl. ̼ 3.2.3.9 u. 3.2.3.11.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

3.2.3.11 Die z-Gruppe

137

Da Hs. 68 zumindest für Genesis als Abschrift von Hs. 122 erwiesen ist, gehört ihr Text zwar zur z-Gruppe, sie selbst wird aber im Apparat nicht aufgeführt. Auch die Aldina (Sigel: Ald) gilt als Zeugin des z-Textes. Sie ist jedoch nur dann notiert, wenn ihr Text von den ihr zugrundeliegenden Hss. 31 und 122 abweicht (̼ 3.7.1). In den späteren Bänden begegnet Hs. 68 als Vorlage der Ald im textkritischen Apparat. z

=

31-120-122-407 Ald

31̀ = 31 + 122 120̀ = 120 + 407

b) Exodus (̿ Ex 43)

Die z-Gruppe ist im Buch Exodus überwiegend homogen. Lediglich in der ersten Buchhälfte weichen die Handschriftenpaare 68̀-120̀ (68̀ sind von Hs. 120 abhängig) und 128̀-628 (Hs. 628 gehört bis Ex 131 zur n-Gruppe) häufiger voneinander ab. Bis Ex 263 gehört auch Hs. 424, eine Catenenhandschrift des 15. Jh., zur z-Gruppe, ab Ex 2614 zu C͂. Da sie innerhalb von C͂ jedoch nicht differenziert werden konnte, wird sie von Wevers zu den codices mixti (̼ 3.2.3.12) gerechnet (̿ Ex 41; Dtn 38). z

=

68-120-122-126(ab Ex 256)-128-407-628(ab Ex 132)-630

68̀ = 68 + 122 120̀ = 120 + 407 128̀ = 128 + 630

c) Leviticus (̿ Lev 29)

Auch im Buch Leviticus ist die z-Gruppe in der Regel in sich geschlossen. Lediglich die Handschriftenpaare 68̀-120̀ (68̀ sind auch

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

138

3.2.3 Rezensionen und Handschriften-Gruppen (alphabetisch)

hier von Hs. 120 abhängig) und 126̀-628̀ weichen – wie im Buch Exodus – gelegentlich voneinander ab. z

=

68-120-122-126-128-407-628-630

68̀ = 68 + 122 120̀ = 120 + 407 126̀ = 126 + 128 628̀ = 628 + 630 (in Exodus noch nicht als Paar verzeichnet)

d) Numeri (̿ Num 33)

Vgl. ̼ 3.2.3.11 e) Deuteronomium, c) Leviticus und b) Exodus. z

=

18-68-120-122-126-128-407-628-630-669

18̀ = 18 + 128 68̀ = 68 + 122 120̀ = 120 + 407 630̀ = 630 + 669

e) Deuteronomium (̿ Dtn 39; THGD 7–16)

Die z-Gruppe bildet im Buch Deuteronomium im Vergleich zum Handschriftenbefund der Genesis eine unabhängige Textgruppe. Das bedeutet: ihr Text ist weder von der y-Gruppe noch von Hs. A beeinflusst. Die charakteristischen Eigenschaften des z-Textes und sein Verhältnis zu den übrigen Handschriftengruppen beschreibt Wevers ̿ THGD 10f. Hs. 83, eine Minuskel des 16. Jh., scheint in Deuteronomium Textgrundlage der Aldina (̼ 3.7.1) gewesen zu sein. z

=

18-68-83-120-122-128-630-669

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

3.2.3.12 Die codices mixti

139

18̀ = 18 + 128 68̀ = 68 + 122 630̀ = 630 + 669

3.2.3.12 Die codices mixti Die unter den codices mixti aufgeführten Handschriften können keiner Textgruppe fest zugeordnet werden. Das beruht im Wesentlichen auf zwei Gründen: Zum einen haben sie größere Auslassungen, so dass eine sichere Zuordnung unmöglich ist. Zum anderen weisen sie aber auch spezifische Besonderheiten auf, durch die sie von der Gruppe zu scheiden sind, zu der sie meist tendieren. Ihre Charakterisierung als Mischtexte resultiert somit aus ihrem Verhältnis zu den vorliegenden Gruppierungen.

a) Genesis (̿ Gen 68)

codd mixt = 54(bis Gen 2221) 55 59 76(ab Gen 421) 319 340 341 368 508 509 539 630 662 707II 707III 730(bis Gen 2613) 59̀ = 59 + 707II

b) Exodus (̿ Ex 57)

Bezüglich des Textes der Hs. 424 vgl. oben ̼ 3.2.3.2 und 3.2.3.11 b) Exodus. codd mixt = 18 46(ab Ex 139) 55 59 76(bis Ex 2839a) 130(bis Ex 1628) 319 416 424 426(ab Ex 201) 508 509 646 799 M̀ = M + 416 76̀ = 76 + 319 646̀ = 646 + 799

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

140

3.2.3 Rezensionen und Handschriften-Gruppen (alphabetisch)

c) Leviticus (̿ Lev 37)

Bezüglich des Textes der Hss. 424 und 646 vgl. oben ̼ 3.2.3.2 c) Leviticus. codd mixt = 18 55 59 319 416 424 426(bis Lev 168) 642 646 646I 799 M̀ = M + 416 646̀ = 646 + 646I

d) Numeri (̿ Num 40)

Bezüglich des Textes der Hss. 424 und 646 vgl. oben ̼ 3.2.3.2 d) Numeri. codd mixt = 55 59 319 416 424 624 646 799 M̀ = M + 416

e) Deuteronomium (̿ Dtn 47)

Bezüglich des Textes der Hss. 424 und 646 vgl. oben ̼ 3.2.3.2 e) Deuteronomium. codd mixt = 28 55 59 319 407 416 424 508 509 646 407̀ = 407 + 509

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

3.2.3.13 Nicht rubrizierte Einzelhandschriften84 a) Genesis A

bezeichnet „Codex Alexandrinus“ (̿ Gen 9; ̼ 3.2.2.2).

B Bs

bezeichnet „Codex Vaticanus“ (̿ Gen 9; ̼ 3.2.2.1). bezeichnet in Gen 11 – 4628 ̙̗̐Ș Ə̧̛̟̬ den von einem Suppletor im 15. Jh. in Minuskelschrift ergänzten Text, abgeschrieben aus Hs. 19. In diesem Bereich gehört B zur b-Gruppe. In Kap. 50 hingegen „bezeichnet Bs einen Instaurator, der den in der ursprünglichen Handschrift verblaßten Text nachgezogen hat“ (̿ Gen 9).

D

bezeichnet die 150 Genesisfragmente einer am 23. Okt. 1731 in London vom Feuer zerstörten Handschrift, die Wevers nach verschiedenen Editionen, Abschriften und Fotografien kollationierte. Vgl ausführlich in ̿ Gen 10f. bezeichnet die Kollation von Johannes Ernst Grabe, die dieser vor ihrer Zerstörung von Hs. D anfertigte. Erst 1778 wurden sie von Henry Owen in London herausgegeben. DG wird angeführt, wenn der D-Text sonst nicht vorhanden oder unleserlich ist (̿ Gen 12).

DG

F

Fa Fb Fc

bezeichnet die fragmentarisch überlieferte Hs. „F“ (̿ Gen 12), die von mehreren Händen korrigiert wurde (vgl. auch oben ̼ 3.2.2.2). bezeichnet Korrekturen in Majuskelschrift. bezeichnet Korrekturen in Minuskelschrift. bezeichnet Korrekturen, deren Urheber nicht sicher festgestellt werden kann.

84

Vgl. für weiterführende Informationen die Verweise auf die jeweiligen Seiten der Ausgaben sowie A. Rahlfs, Verzeichnis der griechischen Handschriften des Alten Testaments, MSU 2, Berlin 1914 und ders., Verzeichnis der griechischen Handschriften des Alten Testaments. Die Überlieferung bis zum VIII. Jahrhundert. Bearbeitet von D. Fraenkel, Septuaginta Vetus Testamentum Graecum auctoritate Academiae Scientiarum Gottingensis editum. Suppl. I,1, Göttingen 2004.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

142

3.2.3 Rezensionen und Handschriften-Gruppen (alphabetisch)

L

bezeichnet die fragmentarisch überlieferte Hs. „L“ (̿ Gen 12).

M

bezeichnet Hs. „M“ (̿ Gen 12), die zahlreiche hexaplarische Randlesarten überliefert (vgl. auch oben ̼ 3.2.2.2).

S

bezeichnet „Codex Sinaiticus“ (̿ Gen 12f.).

Keiner Gruppe zuzuordnen waren ebenfalls die 29 nachstehenden Papyrusfragmente sowie die anschließend aufgeführten fünf Handschriften ohne Rahlfs-Sigel (vgl. ̿ Gen 22–29; zu deren Inhalt vgl. auch unten ̼ 3.3.3 u. 3.3.4): 806 807 814 815 820 831 832 833 901 903 905 907 911 912 935 939 940 942 944 945 949 953 958 959 961 962 977 995 997 Coisl 296, Len 559, Oxy 228, Strass 748, Ven 494

b) Exodus A

bezeichnet „Codex Alexandrinus“ (̿ Ex 7; THGE 93–103; ̼ 3.2.2.2).

B

bezeichnet „Codex Vaticanus“ (̿ Ex 7; THGE 81–93; ̼ 3.2.2.1). bezeichnet Lesarten eines Suppletors im stark verblassten Abschnitt Ex 11 – 26, die dann notiert werden, wenn die untere Schrift nicht mehr entzifferbar ist.

Bs

bezeichnet Hs. „F“ (̿ Ex 7f.), deren Korrekturen (Fa und Fb) aus zwei sicher unterscheidbaren Perioden stammen (vgl. auch oben ̼ 3.2.2.2): bezeichnet die von verschiedenen Händen vorgenommenen Fa Korrekturen in F, deren gemeinsames Kennzeichen gelbe oder braune Tinte sowie Majuskelschrift ist (̿ Ex 7). Fa1 Fa2 wird benutzt, wenn verschiedene Fa-Korrekturen zeitlich aufeinander folgen.

F

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

3.2.3.13 Nicht rubrizierte Einzelhandschriften

143

Fb

bezeichnet die Korrekturen eines Instaurators im Mittelalter sowie späterer Bearbeiter (̿ Ex 7f.). Fb1 Fb2 wird benutzt, wenn verschiedene Fb-Korrekturen zeitlich aufeinander folgen. s F wird als Sigel dann benutzt, wenn Fb offensichtlich einen Fehler bei der Restauration der Handschrift gemacht hat (̿ Ex 8). Fh bezeichnet den von einem späteren Korrektor in Minuskelschrift vorgenommenen Nachtrag des Textstückes Ex Ť 363 – Ť 3919 (̿ Ex 8). h1 F bedeutet die ursprüngliche Lesart von Fh. h2 F bedeutet Korrekturen in Fh. c F bezeichnet Korrekturen durch Rasur, die keinem Korrektor zugewiesen werden können (̿ Ex 8). M

bezeichnet Hs. „M“ (̿ Ex 8), die zahlreiche hexaplarische Randlesarten überliefert (vgl. auch oben ̼ 3.2.2.2); M̀ = M + 416. Mcomm bezeichnet hexaplarische Lesarten in App II, die aus den von M am Rand überlieferten Kommentarfragmenten stammen (̿ Ex 45).

Keiner Gruppe zuzuordnen waren ebenfalls die 13 nachstehenden Papyrusfragmente sowie die anschließend genannten beiden Handschriften ohne Rahlfs-Sigel (vgl. ̿ Ex 14–16; zu deren Inhalt vgl. auch unten ̼ 3.3.3 u. 3.3.4): 805 808 835 836 843 908 909 914 960 970 972 978 1000 Carl 49, Oxf 4

c) Leviticus A

bezeichnet „Codex Alexandrinus“ (̿ Lev 7; THGL 62–66; ̼ 3.2.2.2).

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

144

B

3.2.3 Rezensionen und Handschriften-Gruppen (alphabetisch)

bezeichnet „Codex Vaticanus“ (̿ Lev 7; THGL 59–62; ̼ 3.2.2.1).

bezeichnet Hs. „F“ (̿ Lev 7f.), deren Korrekturen (Fa und Fb) aus zwei sicher unterscheidbaren Perioden stammen (vgl. auch oben ̼ 3.2.2.2): Fa bezeichnet die von verschiedenen Händen vorgenommenen Korrekturen in F, deren gemeinsames Kennzeichen gelbe oder braune Tinte sowie Majuskelschrift ist (̿ Lev 7). Fa1 Fa2 wird benutzt, wenn verschiedene Fa-Korrekturen zeitlich aufeinander folgen. Fb bezeichnet die Korrekturen eines Instaurators im Mittelalter sowie späterer Bearbeiter (̿ Lev 7). b1 b2 F F wird benutzt, wenn verschiedene Fb-Korrekturen zeitlich aufeinander folgen. Fs wird als Sigel dann benutzt, wenn Fb offensichtlich einen Fehler bei der Restauration der Handschrift gemacht hat (̿ Lev 7). Fc bezeichnet Korrekturen durch Rasur, die keinem Korrektor zugewiesen werden können (̿ Lev 7f.).

F

M

bezeichnet Hs. „M“ (̿ Lev 8), die zahlreiche hexaplarische Randlesarten überliefert (vgl. auch oben ̼ 3.2.2.2 und unten ̼ 3.6 c); M̀ = M + 416.

V

bezeichnet „Codex Venetus“ (̿ Lev 8).

Keiner Gruppe zuzuordnen waren ebenfalls die acht nachstehenden Papyrusfragmente (vgl. ̿ Lev 13f.; zu deren Inhalt vgl. auch unten ̼ 3.3.3 u. 3.3.4): 801 802 809 858 931 936 947 954

d) Numeri A

bezeichnet „Codex Alexandrinus“ (̿ Num 7; THGN 71–77; ̼ 3.2.2.2).

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

3.2.3.13 Nicht rubrizierte Einzelhandschriften

B

145

bezeichnet „Codex Vaticanus“ (̿ Num 7; THGN 66–71; ̼ 3.2.2.1).

bezeichnet Hs. „F“ (̿ Num 7f.), deren Korrekturen (Fa und Fb) aus zwei sicher unterscheidbaren Perioden stammen (vgl. auch oben ̼ 3.2.2.2): Fa bezeichnet die von verschiedenen Händen vorgenommenen Korrekturen in F, deren gemeinsames Kennzeichen gelbe oder braune Tinte sowie Majuskelschrift ist (̿ Num 7). Fa1 Fa2 wird benutzt, wenn verschiedene Fa-Korrekturen zeitlich aufeinander folgen. Fb bezeichnet die Korrekturen eines Instaurators im Mittelalter sowie späterer Bearbeiter (̿ Num 7). b1 b2 F F wird benutzt, wenn verschiedene Fb-Korrekturen zeitlich aufeinander folgen. Fs wird als Sigel dann benutzt, wenn Fb offensichtlich einen Fehler bei der Restauration der Handschrift gemacht hat (̿ Num 7). Fc bezeichnet Korrekturen durch Rasur, die keinem Korrektor zugewiesen werden können (̿ Num 7f.).

F

K

bezeichnet die im Jahre 885/6 arabisch überschriebene Hs. „K“ (̿ Num 8). Die untere griechische Schrift dieses Palimpsests stammt aus dem 7. – 8. Jh.

M

bezeichnet Hs. „M“ (̿ Num 8), die zahlreiche hexaplarische Randlesarten überliefert (vgl. auch oben ̼ 3.2.2.2 und unten ̼ 3.6 d); M̀ = M + 416.

S

bezeichnet „Codex Sinaiticus“ (̿ Num 8).

V

bezeichnet „Codex Venetus“ (̿ Num 8).

Keiner Gruppe zuzuordnen waren ebenfalls die vier nachstehenden Papyrusfragmente sowie die anschließend genannte Handschrift ohne Rahlfs-Sigel (vgl. ̿ Num 14f.; zu deren Inhalt vgl. auch unten ̼ 3.3.3 u. 3.3.4): 803 833 933 963 (̿THGN 86–93) Thess

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

146

3.2.3 Rezensionen und Handschriften-Gruppen (alphabetisch)

e) Deuteronomium A

bezeichnet „Codex Alexandrinus“ (̿ Dtn 7; ̼ 3.2.2.2).

B

bezeichnet „Codex Vaticanus“ (̿ Dtn 7; THGD 48–51; ̼ 3.2.2.1).

F

bezeichnet Hs. „F“ (̿ Dtn 7f.), die durchgehend von zweiter Hand nachgezogen und von mehreren Händen korrigiert worden ist (vgl. auch oben ̼ 3.2.2.2): a F bezeichnet Korrekturen in Majuskelschrift. Fb bezeichnet die Korrekturen eines Instaurators im Mittelalter sowie späterer Bearbeiter. b1 b2 F F wird benutzt, um mehrere Fb-Korrekturen zu benennen. s F wird als Sigel dann benutzt, wenn Fb offensichtlich einen Fehler bei der Restauration der Handschrift gemacht hat (̿ Dtn 7).

K

bezeichnet die im Jahre 885/6 arabisch überschriebene Hs. „K“ (̿ Dtn 8). Die untere griechische Schrift dieses Palimpsests stammt aus dem 7. – 8. Jh.

M

bezeichnet Hs. „M“ (̿ Dtn 8), die zahlreiche hexaplarische Randlesarten überliefert (vgl. auch oben ̼ 3.2.2.2 und unten ̼ 3.6 c).

V

bezeichnet „Codex Venetus“ (̿ Dtn 8).

Keiner Gruppe zuzuordnen waren ebenfalls die acht nachstehenden Papyrusfragmente sowie die anschließend aufgeführte Handschrift ohne Rahlfs-Sigel (vgl. ̿ Dtn 14–16; zu deren Inhalt vgl. auch unten ̼ 3.3.3 u. 3.3.4): 847 848 (̿ THGD 64–85) 916 920 957 958 963 (̿ THGD 52–63) 970 Gie

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

3.3 Alphabetisches bzw. arithmetisches Verzeichnis der Handschriften mit Angabe der Gruppen, zu denen sie gehören In seiner Ausgabe der Genesis (Stuttgart 1926) legte Alfred Rahlfs ein „alphabetisches bzw. arithmetisches Verzeichnis der Handschriften mit Angabe der Gruppen, zu denen sie gehören“ vor, worauf in den späteren Bänden der Göttinger Septuaginta jedoch vollständig verzichtet wurde. In den von Wevers edierten Ausgaben ist dem Benutzer sowohl am Ende der Einleitungen als auch auf einem gesonderten Einlegeblatt zwar ein Überblick über die Rezensionen und Handschriften-Gruppen (vgl. oben ̼ 3.2) an die Hand gegeben, ein schnelles rückläufiges Zuordnen einzelner Handschriften zu ihren Gruppen bzw. ein rasches Entschlüsseln einzelner Handschriftenpaare erfordert jedoch einen erheblichen Aufwand. Diesem Missstand abzuhelfen dient das nachfolgende Verzeichnis, indem es alle Unzialen, Minuskeln, Papyri und Fragmente sowie Übersetzungen, sofern sie einer Rezension bzw. Gruppe zugeordnet sind, mit entsprechenden Rezensions-/Gruppenangaben auflistet:

3.3.1 Unzialhandschriften RahlfsSigel

Gen

Ex

Lev

Num

Dtn

A

keine Zuordnung

keine Zuordnung

keine Zuordnung

keine Zuordnung

keine Zuordnung

B

keine Zuordnung

keine Zuordnung

keine Zuordnung

keine Zuordnung

keine Zuordnung

Bs (85) D

85

b ̼ 19̀ keine Zuordnung

---

---

---

---

(nicht in Ex)

(nicht in Lev)

(nicht in Num)

(nicht in Dtn)

---

---

---

---

(enthält nicht Ex)

(enthält nicht Lev)

(enthält nicht Num)

(enthält nicht Dtn)

Bis Gen 4628. Vgl. ̿ Gen 9.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

148 RahlfsSigel

DG

F

3.3 Verzeichnis der Handschriften mit Gruppenangabe

Gen

Ex

Lev

Num

Kollationen von Grabe, notiert wenn D nicht vorhanden ist

---

---

---

---

(enthält nicht Ex)

(enthält nicht Lev)

(enthält nicht Num)

(enthält nicht Dtn)

keine Zuordnung

keine Zuordnung

keine Zuordnung

keine Zuordnung

keine Zuordnung

Fa

Korrekturen in Majuskelschrift

Fb

Korrekturen in Minuskelschrift

Fc Fh G K L

Korrekturen von unbekanntem Urheber

--(nicht in Ex)

Korrekturen durch Rasur, keinem Korrektor zuweisbar

Dtn

--(nicht in Dtn)

Nachtrag Ex 363 – 3919

---

---

---

(nicht in Gen)

(nicht in Lev)

(nicht in Num)

(nicht in Dtn)

O

O

O

O

O

keine Zuordnung

keine Zuordnung

---

---

---

---

(enthält nicht Gen)

(enthält nicht Ex)

(enthält nicht Lev)

keine Zuordnung

---

---

---

---

(enthält nicht Ex)

(enthält nicht Lev)

(enthält nicht Num)

(enthält nicht Dtn)

M

keine Zuordnung

keine Zuordnung

keine Zuordnung

keine Zuordnung

keine Zuordnung



---

= M + 416

= M + 416

= M + 416

---

keine Zuordnung

S V WI

---

---

(enthält nicht Ex)

(enthält nicht Lev)

---

---

keine Zuordnung

(enthält nicht Gen)

(enthält nicht Ex)

keine Zuordnung

--(enthält nicht Dtn)

keine Zuordnung

keine Zuordnung

n

---

---

---

---

(enthält nicht Gen)

(enthält nicht Ex)

(enthält nicht Lev)

(enthält nicht Num)

Lev

Num

3.3.2 Minuskelhandschriften RahlfsSigel

14

Gen

Ex

C

C

Dtn

---

---

---

(enthält nicht Lev)

(enthält nicht Num)

(enthält nicht Dtn)

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

3.3.2 Minuskelhandschriften RahlfsSigel

Gen

Ex

14̀

= 14 + 16

= 14 + 16

15

O

15̀

149

Lev

Num

Dtn

oII

oI

oI

oI

= 15 + 82

= 15 + 82

---

= 15 + 64

= 15 + 64

16

C ̼ 14̀

C ̼ 14̀

C

C

C

16̀

---

---

= 16 + 46

= 16 + 131

= 16 + 131

17

O

17̀

= 17 + 400

18

cII (86)

b (87)

---

---

---

---

(enthält nicht Ex)

(enthält nicht Lev)

(enthält nicht Num)

(enthält nicht Dtn)

codex mixtus

codex mixtus

z

z

18̀

---

---

---

= 18 + 128

= 18 + 128

19

b

b

b

b

b

19̀

= 19 + Bs

= 19 + 108

= 19 + 108

= 19 + 108

= 19 + 108

25

C

cII

28

---

---

---

(enthält nicht Lev)

(enthält nicht Num)

(enthält nicht Dtn)

s

codex mixtus

---

---

---

(enthält nicht Gen)

(enthält nicht Ex)

(enthält nicht Lev)

29

O

oII

oII

oII

oII

29̀

---

= 29 + 707

---

---

---

86 87

Bis Gen 4715. Ab Gen 4715.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

150

3.3 Verzeichnis der Handschriften mit Gruppenangabe

RahlfsSigel

Gen

Ex

Lev

Num

Dtn

30

s

s

s

s

s

30̀

= 30 + 730

= 30 + 730

= 30 + 730

= 30 + 730

= 30 + 730

31

z

---

---

---

---

(enthält nicht Ex)

(enthält nicht Lev)

(enthält nicht Num)

(enthält nicht Dtn)

31̀

= 31 + 122

44

d

d

d

d

d

44̀

= 44 + 106

= 44 + 106

= 44 + 106

= 44 + 106

= 44 + 106

46

t

C

cII

cII

codex mixtus 89

t 88

( )

( )

̼ 16̀ 46̀

---

---

---

= 46 + 313

= 46 + 313

52

cII

cII

cII

cII

cII

52̀

= 52 + 79

= 52 + 615

= 52 + 615

= 52 + 615

= 52 + 615

53

f

f

f

f

f

53̀

= 53 + 664

= 53 + 664

= 53 + 664

= 53 + 664

= 53 + 664

n

n

n

= 54 + 127

= 54 + 127

= 54 + 127

54

codex mixtus 90

cII (91)

( )

54̀

---

cII (92)

n 93

( ) ---

88

Bis Ex 139. Ab Ex 139. 90 Bis Gen 2221. 91 Ab Gen 2221. 92 Bis Ex 4013. 93 Ab Ex 4013. 89

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

3.3.2 Minuskelhandschriften RahlfsSigel

151

Gen

Ex

Lev

Num

Dtn

55

codex mixtus

codex mixtus

codex mixtus

codex mixtus

codex mixtus

56

f

f

f

f

f

56̀

= 56 + 246

= 56 + 246

= 56 + 246

= 56 + 246

= 56 + 246

57

cI

cI

cI

cI

cI

57̀

= 57 + 413

= 57 + 413

= 57 + 413

= 57 + 413

= 57 + 413

58

O

O

O

O

oII

58̀

---

= 58 + 72

---

---

---

59

codex mixtus

codex mixtus

codex mixtus

codex mixtus

codex mixtus

59̀

= 59 + 707II

---

---

---

---

64

oI

oI

oI

oI ̼ 15̀

oI ̼ 15̀

64̀

= 64 + 708

= 64 + 708

= 64 + 708

---

---

---

z

z

z

z

= 68 + 122

= 68 + 122

= 68 + 122

= 68 + 122

68

(Abschrift von 122)

68̀

71

y

x

x

x ̼ 527̀

y

71̀

= 71 + 619

= 71 + 619

= 71 + 619

= 71 + 619

= 71 + 619

72

O

O ̼ 58̀

oII

oII

oII

72̀

= 72 + 707

---

= 72 + 707

= 72 + 707

= 72 + 707

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

152

3.3 Verzeichnis der Handschriften mit Gruppenangabe

RahlfsSigel

Gen

Ex

Lev

Num

Dtn

73

cI

cI

cI

cI

cI

73̀

= 73 + 78

= 73 + 78

= 73 + 320

= 73 + 320

= 73 + 320

74

t

t

t

t

t

74̀

= 74 + 134

= 74 + 134

= 74 + 134

= 74 + 134

= 74 + 134

75

n

n ̼ 127̀

n

n

n

75̀

---

= 75 + 458

= 75 + 458

= 75 + 458

= 75 + 458

t

t

t

76

codex mixtus 95

t 94

( )

( )

codex mixtus 96

t 97

( )

( )

76̀

= 76 + 370

= 76 + 319

= 76 + 370

= 76 + 370

= 76 + 370

77

C

C

C

C

C

77̀

= 77 + 131

= 77 + 131

= 77 + 131

---

---

78

cI ̼ 73̀

cI ̼ 73̀

79

82

cII ̼ 52̀ O ̼ 15̀

---

---

---

(enthält nicht Lev)

(enthält nicht Num)

(enthält nicht Dtn)

---

---

---

---

(enthält nicht Ex)

(enthält nicht Lev)

(enthält nicht Num)

(enthält nicht Dtn)

oII ̼ 15̀

oII

oII

O

94

Bis Gen 421. Ab Gen 421. 96 Bis Ex 2839a. 97 Ab Ex 2839b. 95

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

3.3.2 Minuskelhandschriften RahlfsSigel

82̀

83

84

153

Gen

Ex

Lev

Num

Dtn

---

= 82 + 707

---

---

---

z

---

---

---

---

(nicht kollationiert)

(nicht kollationiert)

(nicht kollationiert)

(nicht kollationiert)

t

t

t

t

--(enthält nicht Dtn)

85

s

s

s

s

s

85̀

---

= 85 + 321

= 85 + 130

= 85 + 130

= 85 + 130

106

d ̼ 44̀

d ̼ 44̀

d ̼ 44̀

d ̼ 44̀

d ̼ 44̀

106̀

= 106 + 125

---

---

---

---

107

d

d ̼ 125̀

d ̼ 125̀

d ̼ 125̀

d ̼ 125̀

107̀

= 107 + 610

= 107 + 610

= 107 + 610

= 107 + 610

= 107 + 610

108

b

b ̼ 19̀

b ̼ 19̀

b ̼ 19̀

b ̼ 19̀

118

b

b

b

b

b

118̀

= 118 + 314

= 118 + 314

= 118 + 314

= 118 + 314

= 118 + 314

120

z

z

z

z

z

120̀

= 120 + 407

= 120 + 407

= 120 + 407

= 120 + 407

---

121

y

y

y

y

y

121̀

---

= 121 + 318

---

---

---

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

154

3.3 Verzeichnis der Handschriften mit Gruppenangabe

RahlfsSigel

Gen

Ex

Lev

Num

Dtn

122

z ̼ 31̀

z ̼ 68̀

z ̼ 68̀

z ̼ 68̀

z ̼ 68̀

125

d ̼ 106̀

d

d

d

d

125̀

---

= 125 + 107

= 125 + 107

= 125 + 107

= 125 + 107

---

cII (98)

z

z

126

(nicht kollationiert)

126̀

z (99)

--(nicht kollationiert)

---

= 126 + 128

---

n

n

n

̼ 344̀

s n (100) (101) ̼ 458̀

̼ 54̀

̼ 54̀

̼ 54̀

127̀

---

= 127 + 75

---

---

---

128

C

z

z ̼ 126̀

z ̼ 18̀

z ̼ 18̀

128̀

= 128 + 646

= 128 + 630

---

---

---

129

f

f

f

f

f

130

s

s

s

s

̼ 85̀

̼ 85̀

̼ 85̀

127

s

codex mixtus 102

( )

̼ 343̀

s (103)

98

Bis Ex 255. Ab Ex 256. 100 Bis Ex 626. 101 Ab Ex 627. 102 Bis Ex 1628. 103 Ab Ex 1629. 99

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

3.3.2 Minuskelhandschriften RahlfsSigel

155

Gen

Ex

Lev

Num

Dtn

131

C ̼ 77̀

C ̼ 77̀

C ̼ 77̀

C ̼ 16̀

C ̼ 16̀

134

t ̼ 74̀

t ̼ 74̀

t ̼ 74̀

t ̼ 74̀

t ̼ 74̀

134̀

---

---

---

---

= 134 + 602

135

O

oII

---

---

---

(enthält nicht Lev)

(enthält nicht Num)

(enthält nicht Dtn)

135̀

= 135 + 376

---

246

f ̼ 56̀

f ̼ 56̀

f ̼ 56̀

f ̼ 56̀

f ̼ 56̀

313

cII

cII

cII

cII ̼ 46̀

cII ̼ 46̀

313̀

---

= 313 + 761

---

---

---

314

b ̼ 118̀

b ̼ 118̀

b ̼ 118̀

b ̼ 118̀

b ̼ 118̀

318

y

y ̼ 121̀

y

y

y

318̀

= 318 + 346

= 318 + 392

---

---

---

319

codex mixtus

codex mixtus ̼ 76̀

codex mixtus

codex mixtus

codex mixtus

cI ̼ 73̀

cI ̼ 73̀

cI ̼ 73̀

s

s

s

320

321

---

---

(enthält nicht Gen)

(enthält nicht Ex)

---

s ̼ 85̀

(enthält nicht Gen)

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

156

3.3 Verzeichnis der Handschriften mit Gruppenangabe

RahlfsSigel

Gen

321̀

340

341

codex mixtus codex mixtus

Ex

Lev

Num

Dtn

= 321 + 346

= 321 + 346

= 321 + 346

= 321 + 346

---

---

---

---

(enthält nicht Ex)

(enthält nicht Lev)

(enthält nicht Num)

(enthält nicht Dtn)

---

---

---

---

(enthält nicht Ex)

(enthält nicht Lev)

(enthält nicht Num)

(enthält nicht Dtn)

343

s

s

s

s

s

343̀

= 343 + 130

= 343 + 344

= 343 + 344

= 343 + 344

= 343 + 344

344

s

s ̼ 343̀

s ̼ 343̀

s ̼ 343̀

s ̼ 343̀

344̀

= 344 + 127

---

---

---

---

346

y ̼ 318̀

s ̼ 321̀

s ̼ 321̀

s ̼ 321̀

s ̼ 321̀

346̀

= 346 + 527

---

---

---

---

368

codex mixtus

370

376

104 105

---

---

---

---

(enthält nicht Ex)

(enthält nicht Lev)

(enthält nicht Num)

(enthält nicht Dtn)

d t (104) (105) ̼ 76̀

t

t

t

t

̼ 76̀

̼ 76̀

̼ 76̀

O ̼ 135̀

O

O

O

O

Bis Gen 255. Ab Gen 255.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

3.3.2 Minuskelhandschriften RahlfsSigel

157

Gen

Ex

Lev

Num

Dtn

376̀

= 376 + 426

= 376 + 426

= 376 + 426

= 376 + 426

= 376 + 426

381

oI

oI

oI

oI

oI

381̀

= 381 + 618

= 381 + 618

= 381 + 618

= 381 + 618

= 381 + 618

392

y

y ̼ 318̀

y

y

y

392̀

= 392 + 527

---

---

---

= 392 + 527

394

d/t (̿ Gen 22)

400

O ̼ 17̀

---

---

---

---

(enthält nicht Ex)

(enthält nicht Lev)

(enthält nicht Num)

(enthält nicht Dtn)

---

---

---

---

(enthält nicht Ex)

(enthält nicht Lev)

(enthält nicht Num)

(enthält nicht Dtn)

407

z ̼ 120̀

z ̼ 120̀

z ̼ 120̀

z ̼ 120̀

codex mixtus

407̀

---

---

---

---

= 407 + 509

408

cII

---

---

---

---

(enthält nicht Ex)

(enthält nicht Lev)

(enthält nicht Num)

(enthält nicht Dtn)

408̀

= 408 + 569

413

cI ̼ 57̀

cI ̼ 57̀

cI ̼ 57̀

cI ̼ 57̀

cI ̼ 57̀

413̀

= 413 + 550

---

---

---

---

414

C ̼ 551̀

cII

cII

cII

cII

414̀

= 414 + 422

= 414 + 551

= 414 + 551

= 414 + 551

= 414 + 551

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

158

3.3 Verzeichnis der Handschriften mit Gruppenangabe

RahlfsSigel

416

Gen

Ex

Lev

Num

Dtn

---

codex mixtus ̼ M̀

codex mixtus ̼ M̀

codex mixtus ̼ M̀

codex mixtus

cII

cII

cII

(enthält nicht Gen)

417

---

---

(enthält nicht Gen)

(enthält nicht Ex)

422

C ̼ 414̀

cII

cII

cII

cII

422̀

= 422 + 500

---

---

---

---

424

y

codex mixtus

codex mixtus

codex mixtus

codex mixtus

424̀

= 424 + 527

---

---

---

---

426

O

O ( ) (109) ̼ 376̀

O

O

̼ 376̀

̼ 376̀

codex mixtus 107

O 106

̼ 376̀

( ) ( ) ̼ 376̀

codex mixtus 108

458

n

n ̼ 75̀

n ̼ 75̀

n ̼ 75̀

n ̼ 75̀

458̀

---

= 458 + 127

---

---

---

500

C ̼ 422̀

C

C

C

C

500̀

= 500 + 739

= 500 + 739

= 500 + 739

= 500 + 739

= 500 + 739

106

Bis Ex 201. Ab Ex 201. 108 Bis Lev 168. 109 Ab Lev 168. 107

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

3.3.2 Minuskelhandschriften RahlfsSigel

Gen

Ex

codex mixtus (110)

codex mixtus

509

codex mixtus

codex mixtus

527

y ̼ 346̀ ̼ 392̀ ̼ 424̀

527̀

---

508

528

Dtn codex mixtus

---

--(enthält nicht Num)

x

x

codex mixtus ̼ 407̀

x

x

y ̼ 392̀

---

---

= 527 + 71

---

---

---

cI

cI

cI

(enthält nicht Gen)

(enthält nicht Ex)

= 528 + 761

= 528 + 761

= 528 + 761

C

C

C

---

= 529 + 616

= 529 + 616

b

b

b

y (111)

x (112)

---

---

(enthält nicht Gen)

(enthält nicht Ex)

529̀

537

b

539

codex mixtus

550

Num

(enthält nicht Lev)

528̀

529

Lev

159

cI ̼ 413̀

b ---

---

---

---

(enthält nicht Ex)

(enthält nicht Lev)

(enthält nicht Num)

(enthält nicht Dtn)

cI

cI

cI

cI

110

In Genesis bietet Hs. 508 in Kap. 22 den Text sowohl auf griechisch als auch lateinisch, weshalb dort die Sigeln 508Gr und 508Lat verwendet werden (̿ Gen 18). 111 Bis Ex 287. 112 Ab Ex 288.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

160 RahlfsSigel

3.3 Verzeichnis der Handschriften mit Gruppenangabe

Gen

Ex

Lev

Num

Dtn

550̀

---

= 550 + 552

= 550 + 552

= 550 + 552

= 550 + 552

551

C

cII ̼ 414̀

cII ̼ 414̀

cII ̼ 414̀

cII ̼ 414̀

551̀

= 551 + 414

---

---

---

---

---

cI ̼ 550̀

cI ̼ 550̀

cI ̼ 550̀

cI ̼ 550̀

552

(nicht kollationiert)

569

602

cII ̼ 408̀

---

---

---

---

(enthält nicht Ex)

(enthält nicht Lev)

(enthält nicht Num)

(enthält nicht Dtn)

t ̼ 134̀

---

---

---

---

(enthält nicht Gen)

(enthält nicht Ex)

(enthält nicht Lev)

(enthält nicht Num)

610

d ̼ 107̀

d ̼ 107̀

d ̼ 107̀

d ̼ 107̀

d ̼ 107̀

615

cII

cII ̼ 52̀

cII ̼ 52̀

cII ̼ 52̀

cII ̼ 52̀

615̀

= 615 + 761

---

---

---

---

C ̼ 529̀

C ̼ 529̀

616

---

---

---

(enthält nicht Gen)

(enthält nicht Ex)

(enthält nicht Lev)

618

oI ̼ 381̀

oI ̼ 381̀

oI ̼ 381̀

oI ̼ 381̀

oI ̼ 381̀

619

y ̼ 71̀

x ̼ 71̀

x ̼ 71̀

x ̼ 71̀

y ̼ 71̀

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

3.3.2 Minuskelhandschriften RahlfsSigel

624

628

Gen

Ex

Lev

Num codex mixtus

---

---

---

(enthält nicht Gen)

(enthält nicht Ex)

(enthält nicht Lev)

--(enthält nicht Gen)

628̀

z (114)

n (113)

161

z

z

Dtn --(enthält nicht Dtn)

--(enthält nicht Dtn)

---

= 628 + 630

---

630

codex mixtus

z ̼ 128̀

z ̼ 628̀

z

z

630̀

---

---

---

= 630 + 669

= 630 + 669

codex mixtus

642

---

---

(enthält nicht Gen)

(enthält nicht Ex)

646

C ̼ 128̀

codex mixtus

codex mixtus

646̀

---

= 646 + 799

= 646 + 646

I

---

---

(enthält nicht Num)

(enthält nicht Dtn)

codex mixtus

codex mixtus

---

---

(115)

662

664

669

codex mixtus f ̼ 53̀

---

---

---

---

(enthält nicht Ex)

(enthält nicht Lev)

(enthält nicht Num)

(enthält nicht Dtn)

f ̼ 53̀

f ̼ 53̀

f ̼ 53̀

f ̼ 53̀

z ̼ 630̀

z ̼ 630̀

---

---

---

(enthält nicht Gen)

(enthält nicht Ex)

(enthält nicht Lev)

113

Bis Ex 131. Ab Ex 132. 115 Hs. 646 bietet Lev 11–66 ̞̖̚ss̠̔̔̎̐̚ in zwei Fassungen. Die erste ist als 646I kollationiert (̿ Lev 12). 114

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

162

3.3 Verzeichnis der Handschriften mit Gruppenangabe

RahlfsSigel

Gen

669I

Ex

Lev

Num

Dtn ̦ Dtn 13

---

---

---

---

(enthält nicht Gen)

(enthält nicht Ex)

(enthält nicht Lev)

(enthält nicht Num)

707

O ̼ 72̀

oII ̼ 29̀ ̼ 82̀

oII ̼ 72̀

oII ̼ 72̀

707I

O ̼ 72̀

707II+III

codices mixti ̼ 59̀

707S

vgl. ̿ Gen 20f.

708

oI ̼ 64̀

oII ̼ 72̀

---

---

---

---

(enthält nicht Ex)

(enthält nicht Lev)

(enthält nicht Num)

(enthält nicht Dtn)

---

---

---

---

(enthält nicht Ex)

(enthält nicht Lev)

(enthält nicht Num)

(enthält nicht Dtn)

---

---

---

---

(enthält nicht Ex)

(enthält nicht Lev)

(enthält nicht Num)

(enthält nicht Dtn)

oI ̼ 64̀

oI ̼ 64̀

s

( ) ( ) ̼ 30̀

739

761

730

---

---

(enthält nicht Num)

(enthält nicht Dtn)

s

s

s

̼ 30̀

̼ 30̀

̼ 30̀

̼ 30̀

C ̼ 500̀

C ̼ 500̀

C ̼ 500̀

C ̼ 500̀

C ̼ 500̀

cII ̼ 615̀

cII ̼ 313̀

cI ̼ 528̀

cI ̼ 528̀

cI ̼ 528̀

---

O

n

n

n

codex mixtus 116

767

s 117

(enthält nicht Gen)

116 117

Bis Gen 2613. Ab Gen 2613.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

3.3.3 Papyri und Fragmente (Inhalt) RahlfsSigel

799

Gen oI (119)

t (118)

163

Ex

Lev

Num

Dtn

codex mixtus ̼ 646̀

codex mixtus

codex mixtus

t

3.3.3 Papyri und Fragmente (Inhalt) RahlfsSigel

Gen

Ex

Lev

Num

Dtn

801

---

---

262–16

---

---

802

---

---

̿ Lev 13

---

---

803

---

---

---

̿ Num 14

---

805

---

284–7

---

---

---

806

2743 – 284–6

---

---

---

---

807

4316–17.20f.

---

---

---

---

808

---

1632; 171f.

---

---

---

809

---

---

814f.17–19

---

---

814

145–8.12–15

---

---

---

---

815

4148–57

---

---

---

---

820

1012f.

---

---

---

---

831

3614f.23f.

---

---

---

---

832

137f.10f.

---

---

---

---

833

̿ Gen 23

---

---

̿ Num 14f.

---

118 119

Bis Gen 368. Ab Gen 368.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

164 RahlfsSigel

3.3 Verzeichnis der Handschriften mit Gruppenangabe

Gen

Ex

Lev

Num

Dtn

835

---

514–17; 622– 25; 715–17

---

---

---

836

---

3435 – 358

---

---

---

843

---

44–6

---

---

---

847

---

---

---

---

̿ Dtn 14

848

---

---

---

---

̿ Dtn 14

858

---

---

1916–19.

---

---

31–33

901

510–13.28–30

---

---

---

---

903

2729f.37–39; 281–5

---

---

---

---

905

̿ Gen 23f.

---

---

---

---

907

27–9.16–19; 223 – 31.6–8

---

---

---

---

908

---

3113f.; 327f.

---

---

---

909

---

4027 – finis libri

---

---

---

911

̿ Gen 24

---

---

---

---

9121

11–5 (LXX)

---

---

---

---

9122

11–5 (̐̀)

---

---

---

---

914

---

191f.5f.

---

---

---

916

---

---

---

---

323–6.8–11

920

---

---

---

---

̿ Dtn 15

931

---

---

̿ Lev 13

---

---

933

---

---

---

3229f.

---

935

3735; 381.5.9

---

---

---

---

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

3.3.3 Papyri und Fragmente (Inhalt) RahlfsSigel

165

Gen

Ex

Lev

Num

Dtn

936

---

---

114f.; 210–12

---

---

939

̿ Gen 24f.

---

---

---

---

940

̿ Gen 25

---

---

---

---

942

717–20; 3810–12

---

---

---

---

944

168–12

---

---

---

---

945

3142–54

---

---

---

---

947

---

---

1633f.

---

---

949

̿ Gen 25

---

---

---

---

953

4628–32; 473–5

---

---

---

---

954

---

---

2712.15f.

---

---

19f.24

957

---

---

---

---

̿ Dtn 15

958

2613f.

---

---

---

288.11

959

133–6.8f.

---

---

---

---

960

---

2310–13; 3112f.

---

---

---

961

̿ Gen 26f.

---

---

---

---

962

̿ Gen 27

---

---

---

---

963

---

---

---

̿ Num 15

̿ Dtn 15

970

---

83.5–20

---

---

2918f.23f.

972

---

2921–24

---

---

---

977

2917–20

---

---

---

---

978

---

3418–20

---

---

---

995

1911–13.

---

---

---

---

17–19

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

166 RahlfsSigel

997

3.3 Verzeichnis der Handschriften mit Gruppenangabe

Gen

Ex

Lev

Num

Dtn

4148–51.

---

---

---

---

405–13.19–25

---

---

---

55–57

1000

---

3.3.4 Kollationierte Handschriften ohne Rahlfs-Sigel (Inhalt) Abkürzung im Apparat

Carl 49

Gen

Ex

Lev

Num

Dtn

---

31–6.12f.

---

---

---

(̿ Ex 16)

16–19

̿ Gen 29 (Strass 748)

Coisl 296 (̿ Gen 28)

Gie Len 559

491–33; 5022f.

---

---

---

---

---

---

---

---

̿ Dtn 16

918–24

---

---

---

---

---

91f.6–8.10f.14

---

---

---

1417

---

---

---

---

2519–22; 263f.

---

---

---

---

---

---

---

622–27

---

4917f.

---

---

---

---

(̿ Gen 28)

Oxf 4 (̿ Ex 16)

Oxy 228 (̿ Gen 28)

Strass 748 (̿ Gen 29)

Thess (̿ Num 15)

Ven 494 (̿ Gen 29)

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

3.3.5 Tochterübersetzungen und indirekte Überlieferung Sigel

Gen

Ex

Lev

Num

Dtn

Arab

---

---

O

---

---

Arm

O

O

O

(O)

oII

LaO

O

---

---

---

---

Syh

O

O

O

O

O

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

3.4 Die Tochterübersetzungen Neben der gesamten griechischen Überlieferung der SeptuagintaHandschriften wurden für die Herstellung des kritischen Textes auch die so genannten Sekundär- resp. Tochterübersetzungen der Septuaginta kollationiert. Zur Verwendung der Übersetzungen als Textzeugen äußert sich Wevers für alle von ihm edierten Bände in ̿ Gen 33f. Er formuliert dort für die textkritische Nutzung der Sekundärversionen der Septuaginta zwei methodische Prinzipien: 1. Um den textkritischen Wert der jeweiligen Übersetzung ermessen zu können, ist zunächst ihr Verhältnis zum Griechischen als der Vorlage und Ausgangssprache zu bestimmen, da Übersetzung „zuerst einen Entschlüsselungsvorgang und dann eine Wiederverschlüsselung in ein anders strukturiertes linguistisches System“120 bedeutet. Nicht nur zwischen zwei miteinander verwandten Sprachen wie dem Griechischen und Lateinischen, sondern vor allem zwischen zwei miteinander nicht verwandten Sprachen ist eine Verhältnisbestimmung äußerst schwierig. Wevers nennt ̿ Gen 33 als Beispiel den Vergleich zwischen Griechisch und Syrisch. 2. Die Technik des jeweiligen Übersetzers zu ermitteln ist entscheidende Bedingung für die textkritische Verwendung einer Übersetzung. Als Beispiel für diesen Grundsatz führt Wevers ̿ Gen 33f. das Äthiopische und das Syrische an: „Aeth ist eine ziemlich freie Wiedergabe ihrer Vorlage […] Syh dagegen ist eine ziemlich wortgetreue Übersetzung […] Offensichtlich sind also Aeth und Syh als Zeugnisse für eine griechische Lesart unterschiedlich zu bewerten.“ Wevers führt Tochterübersetzungen grundsätzlich nur dann an, „wenn ihr Zeugnis durch weitere, vorzugsweise griechische, Zeugen gestützt wird“ (̿ Gen 34). 120

̿ Gen 33.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

3.4.1 Die altlateinische Übersetzung (La)

169

Ausnahmen bilden wegen ihres hohen Alters die lateinische Übersetzung (La) und im Buch Genesis der bohairische Papyrus Bodmer III (BoK). Sonderlesarten von Tochterübersetzungen notiert Wevers vornehmlich bei Namensvarianten und in Fällen, wo sie eine nirgends sonst überlieferte griechische Vorlage überliefern könnten. Rückschlüsse e silentio auf eine bestimmte Lesart einer Übersetzung sind unzulässig.

3.4.1 Die altlateinische Übersetzung = La Eine alphabetische Liste aller in den Pentateuchbänden gebrauchten lateinischen Kirchenschriftsteller findet sich unten unter ̼ 3.5.2. Wie bereits oben unter ̼ 2.3 erläutert, werden die im Apparat zitierten lateinischen Handschriften immer mit „Latcod(d)“ eingeführt. Zur Notation der lateinischen Kirchenschriftsteller vgl. ebenfalls ̼ 3.5.2. Die Sigeln für die lateinischen Codices wurden aus dem vom Vetus-Latina-Institut in Beuron herausgegebenen Verzeichnis der altlateinischen Handschriften übernommen (VL, Freiburg i. Br.).121

a) Genesis (̿ Gen 34–43)

Die Kollation und Textgruppierung der altlateinischen Übersetzung der Genesis basieren auf der von B. Fischer in Beuron herausgegebenen Ausgabe der Vetus Latina (Die Reste der altlateinischen Bibel, Bd. 2: Genesis, Freiburg i. Br. 1951–54). Folgende lat. Codices wurden hierfür benutzt: 91 bis 96 (in 91, 92, 94 bis 96 die altlateinischen Randnoten) und 100 bis 103 sowie 105 und 111 (nähere Angaben in der genannten Vetus Latina Ausgabe und ̿ Gen 34f.). 121

Vgl. das aktuelle Verzeichnis: R. Gryson, Altlateinische Handschriften. Manuscrits vieux latins. Répertoire descriptif, 2 Bde., VL 1/2A und 1/2B, Freiburg i. Br. 1999 und 2004.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

170

3.4 Die Tochterübersetzungen

Wevers verwendet im Apparat die Abkürzung „La“ dann, wenn mindestens zwei der nachstehenden Texttypen der altlateinischen Überlieferung in einer Lesart miteinander übereinstimmen (aus ̿ Gen 35f.): LaK

LaC

LaE

LaS

LaI

LaA LaM LaO

LaP

LaX

bezeichnet denjenigen Texttyp der Vetus Latina, der um die Mitte des 3. Jh. in Carthago kursierte. Bezeugt bei Cyprian und den pseudo-cyprianischen Schriften. bezeichnet eine „etwas europäisierte Form“ (̿ Gen 35) von LaK, die in Nordafrika etwa 150 Jahre nach Cyprian in Gebrauch war. Bezeugt bei Augustin. bezeichnet den europäischen Text, der – kein einheitliches Bild bietend – wahrscheinlich das „Produkt eines fortwährenden Prozesses einer Europäisierung des Textes“ (̿ Gen 35) von LaK ist. Gelegentlich bezeugt bei Novatian und Tertullian, wesentlich weiterentwickelt und in Gebrauch bei Hilarius und Lucifer von Cagliari. bezeichnet die spanische Form von LaE, die zuerst Ende des 4. Jh., dann stark im 5. und 6. Jh. nachweisbar ist. Unterschiedlich gut bezeugt in den Codices 100 bis 102, den Glossen in den Codices 91 bis 95, bei Gregor von Elvira und Werken eines Pseudo-Augustinus. bezeichnet die italienische Form von LaE. Bezeugt in den Codices 103 und 111 sowie teilweise in 91 bis 95. Außerdem bei Ambrosius, Rufin, Hieronymus und Augustin. bezeichnet den von Augustin nach dem Griechischen korrigierten LaI-Text, wenn dieser von LaI abweicht. bezeichnet den von Ambrosius verwendeten Text, wenn dieser von LaI abweicht. bezeichnet die gegenüber LaI unabhängige Bezeugung hexaplarischer Lesarten in Hieronymus’ Hebraicae quaestiones in libro Geneseos. bezeichnet die gegenüber LaI unabhängige Bezeugung von Lesarten in Quodvultdeus’ Liber promissionum et praedictorum Dei. bezeichnet keine altlateinische Übersetzung selbst, sondern Übersetzungen aus anderen griechischen Werken, wie z.B. dem Jubiläenbuch oder Pseudo-Philo.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

3.4.1 Die altlateinische Übersetzung (La)

171

b) Exodus und Deuteronomium (̿ Ex 22–33; Dtn 19–30)

Für die Bücher Exodus und Deuteronomium lag Wevers keine vom Vetus-Latina-Institut in Beuron herausgegebene Edition vor, weshalb er die in der Genesis-Ausgabe benutzten Sigeln für die verschiedenen Texttypen hier nicht gebraucht und eine damit verbundene Zuordnung der Handschriften unterlässt. Insgesamt rechnet Wevers jedoch mit ähnlichen Tendenzen innerhalb der altlateinischen Überlieferung, wie sie in der Genesis vorzufinden sind (LaM, LaS, LaP, LaO und LaX; vgl. oben ̼ 3.4.1. a) Genesis). Den ältesten Text sieht er in der von Cyprian bezeugten afrikanischen Textform (= LaK in der Genesis). Der ‚europäische Text‘ (= LaE in der Genesis) wird im Wesentlichen vom lat. Codex 100 bezeugt. Gegenüber den Büchern Leviticus und Numeri wirkt der Text von Exodus und Deuteronomium uneinheitlicher. Vgl. ausführlicher in ̿ Ex 24. Eine genaue Einschätzung des Textcharakters der Vetus Latina in Exodus und Deuteronomium findet sich bei A. V. Billen, The Old Latin Texts of the Heptateuch, Cambridge 1927. Darüber hinaus konnte Wevers das reichhaltige Handschriftenmaterial des VetusLatina-Institutes für seine Editionen verwenden. Die Kollation der Codices 91 bis 96 erfolgte nach der Ausgabe von T. Ayuso Marazuela, La Vetus Latina Hispana. II El Octateuco, TECC 6, Madrid 1967. Es handelt sich hierbei „um Vulgatahandschriften, die Randlesarten enthalten, als deren Quellen LXX, Al und T angegeben werden. […] Die Angaben LXX und GR (= Graecus), für die kein Unterschied festgestellt werden kann, werden im App. nicht notiert, während die Angaben Al (aliter oder alia) bzw. T (tertius) in den App. aufgenommen worden sind.“122 Diese Aufnahme erfolgte i.d.R. nach dem Schema „om ̙̐̎ Latcodd Al: 91 92 94–96“. Folgende weitere lateinische Handschriften wurden für Exodus kollationiert: 100 bis 104, 106, 111 und 175, für Deuteronomium die Codices 100, 103, 104 und 111 verglichen. Die in der Madrider Aus122

̿ Ex 22. Ausnahmen bestätigen diese Regel.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

172

3.4 Die Tochterübersetzungen

gabe mit „Al“ gekennzeichneten Randnoten sind eng mit dem lat. Codex 100 verwandt. Die Sigel „La“ wird im Gegensatz zur Genesis-Ausgabe nur dann benutzt, wenn alle altlateinischen Zeugen miteinander übereinstimmen (vgl. ̿ Dtn 21). Ein besonderes Problem bilden die Abschnitte Ex 151–19 und Dtn 321–43, da diese beiden Texte als an den Psalter angeschlossene Oden eigenständig überliefert wurden (vgl. ̿ Ex 31 und Dtn 27).123 Für diese weit verbreiteten Texte, für die ebenfalls keine Vetus-Latina-Edition vorlag, wurden zusätzlich folgende lateinische Codices kollationiert: 250, 300, 325, 330, 372, 398, 400 bis 402, 410, 411 (nur Ex), 419 und 460. Diese Handschriften sind nachstehenden Reihen zuzuordnen und unter den jeweils vorangestellten Sigeln in App I notiert (vgl. ausführlich ̿ Ex 32f.; Dtn 28–30): CantVerec CantR CantMil CantRom CantMos CantGall CantSin

bezeichnet die afrikanische Reihe bezeichnet die veronesische Reihe bezeichnet die mailändische Reihe bezeichnet die römische Reihe bezeichnet die spanische (mozarabische) Reihe bezeichnet die gallische (oder deutsche) Reihe bezeichnet den keiner Reihe zuzuordnenden lat. Codex 460

c) Leviticus und Numeri (̿ Lev 16–21; Num 18–25)

Auch für die Bücher Leviticus und Numeri konnte Wevers zwar auf keine Edition, wohl aber auf das Material des Vetus-Latina-Instituts in Beuron zurückgreifen. Dennoch verzichtete er hier ebenfalls auf den Gebrauch der in der Genesis-Ausgabe benutzten Sigeln für die verschiedenen Texttypen. Dass der Vetus Latina Text für die Bücher Leviticus und Numeri im Gegensatz zu den drei anderen Bü123

In der Göttinger Septuaginta-Ausgabe der Psalmen und Oden (A. Rahlfs, Psalmi cum Odis [oben Anm. 7]) sind dies Ode 1 (Ex 151–19) und Ode 2 (Dtn 321–43).

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

3.4.1 Die altlateinische Übersetzung (La)

173

chern des Pentateuch als „ziemlich einheitlich zu bezeichnen“ (̿ Lev 18) ist, erleichtert dabei Wevers’ Vorgehen. Genaue Angaben zum Textcharakter finden sich bei A. V. Billen, The Old Latin Texts of the Heptateuch, Cambridge 1927. Die Kollation der Randnoten der Vulgatahandschriften 91, 92 und 94 bis 96, als deren Quellen LXX, Gr, Al und T genannt werden, erfolgte für Leviticus durch das Vetus-Latina-Institut in Beuron und für Numeri durch D. W. Gooding (vgl. oben ̼ 1.3). Wie im Buch Exodus gilt: „Die Herkunftsbezeichnungen LXX und Gr (= Graecus), für die kein Unterschied in der Bedeutung festgestellt werden kann, werden im App nicht notiert, während die Angaben Al bzw. T (‚tertius‘) in den App aufgenommen worden sind. – Die mit Al (für aliter oder alia) bezeichneten Noten zeigen eine enge Verwandtschaft mit den Lesarten von cod 100.“124 Diese Aufnahme erfolgte i.d.R. nach dem Schema „om ̙̐̎ Latcodd Al: 91 92 94–96“. Für Leviticus wurden außerdem die lat. Codices 100, 101, 103 und 104 kollationiert, für Numeri 100, 104 und 110. Von der Vetus Latina unabhängige Lesarten wurden im App ebenso notiert (= LaO in der Genesis), wie die bei Pseudo-Philo stehenden Übersetzungen aus dem Griechischen (= LaX in der Genesis). Die Sigel „La“ wird auch in den Büchern Leviticus und Numeri nur dann benutzt, wenn alle altlateinischen Zeugen miteinander übereinstimmen (vgl. dagegen oben ̼ 3.4.1. a) Genesis).

124

̿ Lev 17. Als Bestätigung dieser Regel wird „Gr“ gelegentlich im Apparat notiert (z.B. Lev 621 oder 1114).

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

3.4.2 Die äthiopische Übersetzung = Aeth Obgleich die äthiopische Übersetzung auf einem nicht- resp. vorhexaplarischen Text basiert, ist sie aufgrund ihrer völlig freien Wiedergabe dieser Vorlage nur mit großer Vorsicht zu verwenden. Gemeinsam mit den koptischen und arabischen Versionen bildet sie die sog. ägyptische Gruppe (vgl. ̿ Gen 47).

a) Genesis (̿ Gen 43f.)

Für die Genesis wurden folgende äthiopische Texte herangezogen: 1. A. Dillmann, Veteris Testamenti Aethiopici Tomus Primus sive Octateuchus Aethiopicus, Lipsiae 1853. AethF

= Codex Londinensis. (Vor dem frühen 15. Jh. geschrieben.)

AethH

= Codex Halensis, eine von J. H. Michaelis vorgenommene Abschrift von AethF. Nur gelegentlich im App genannt.

AethC

= Codex Francofurtensis. (17. Jh.)

AethG

= Codex Bodleianus. (18. Jh., nachlässig geschrieben.)

Die Hss. AethC und AethG stellen eine spätere Rezension des äthiopischen Textes dar, die diesen enger an den hebräischen Text angleicht. Für die Textrekonstruktion der Septuaginta ist diese Rezension allerdings nur von geringem Interesse, da ihr Text augenscheinlich auf keiner der vorhandenen griechischen Quellen basiert. Varianten aus AethC G werden nur dann genannt, „wenn ihre Lesarten zufällig mit einigen anderen Zeugen übereinstimmen“ (̿ Gen 43). 2. J. O. Boyd, The Octateuch in Ethiopic. According to the Text of the Paris Codex with the Variants of Five Other Manuscripts, Vol 1: Genesis, Leiden 1909.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

3.4.2 Die äthiopische Übersetzung (Aeth)

175

AethP

= Codex Parisiensis. (Laut dem aus dem 14./15. Jh. stammenden Kolophon in den Jahren 1270–1285 verfasst; vgl. ̿ Dtn 31.)

AethR

= Codex Haverfordiensis. (16. Jh. oder frühes 17. Jh.)

AethRa = bezeichnet die Revision von AethR. Neben den aufgeführten Handschriften übernahm Boyd in seinen Apparat zudem die Lesarten der Hss. AethC F G H aus Dillmanns Ausgabe. Die Vorlage von AethR ist deutlich vor dem 17. Jh. zu datieren. 3. Außerdem wurde kollationiert: AethM

= Codex Pistoia, Bibl. Fortegueriana, Fondo Martini 5. (14. Jh.)

Der Text dieser Handschrift spiegelt eine lange Transmissionsgeschichte wider, die seine Auswertung für die Genesis-Edition erheblich erschwert (vgl. ausführlich ̿ Gen 44). Sonderlesarten wurden ebenso wie rein inneräthiopische Varianten nicht notiert. Steht im Apparat die Sigel Aeth ohne hochgestellten Buchstaben, so sind damit sämtliche unter 1. bis 3. genannten äthiopischen Zeugen gemeint.

b) Exodus und Leviticus (̿ Ex 33f.; Lev 21)

Für Exodus und Leviticus wurden folgende äthiopische Zeugen herangezogen (vgl. dazu oben ̼ 3.4.2 a) Genesis): 1. J. O. Boyd, The Octateuch in Ethiopic. According to the Text of the Paris Codex with the Variants of Five Other Manuscripts, Vol 2: Exodus and Leviticus, Leiden 1911. (= AethF H C G P R Ra) 2. AethM.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

176

3.4 Die Tochterübersetzungen

Steht im Apparat die Sigel Aeth ohne hochgestellten Buchstaben, so sind damit sämtliche unter 1. und 2. genannten äthiopischen Zeugen gemeint.

c) Numeri und Deuteronomium (̿ Num 25; Dtn 31)

Für die Bücher Numeri und Deuteronomium wurden folgende äthiopische Zeugen herangezogen (vgl. dazu oben ̼ 3.4.2 a) Genesis): 1. A. Dillmann, Veteris Testamenti Aethiopici Tomus Primus sive Octateuchus Aethiopicus, Lipsiae 1853. (= AethF H C G) 2. AethM. Der Abschnitt Num 511 ̞̟̪̠ – 614 Ūs̛̋̓̐ war Wevers seinerzeit unzugänglich und konnte deshalb nicht kollationiert werden. Nicht herangezogen wurde AethR. Hs. AethP war Wevers ebenfalls nicht zugänglich. Steht im Apparat die Sigel Aeth ohne hochgestellten Buchstaben, so sind damit sämtliche unter 1. und 2. genannten äthiopischen Zeugen gemeint.

3.4.3 Die arabische Übersetzung = Arab (̿ Gen 44–46; Ex 34; Lev 21; Num 26; Dtn 31)

Für die Bände des Pentateuch wurden folgende arabische Zeugen verwendet: 1. P. A. de Lagarde, Materialien zur Kritik und Geschichte des Pentateuchs, Leipzig 1867.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

3.4.3 Die arabische Übersetzung (Arab)

177

Lagarde edierte im ersten Teil des Bandes die arabische Pentateuch-Version von Saadia Gaon125, die bereits in der Pariser und Londoner Polyglotte abgedruckt war, aber von Lagarde nach der aus Leiden stammenden Hs. Warner Arab 377 (einer direkten Übersetzung aus dem Hebräischen, stark islamisch beeinflusst) herausgegeben wurde. Als zweiten Teil des Bandes edierte Lagarde die nachstehend genannte Leidener Handschrift, die einen Catenentext zur Genesis enthält (detailliert in ̦ Gen 45) und deren Lemmata eine knapp zwei Drittel umfassende Populärübersetzung der Syrohexapla darstellen: ArabL

2. Arab

= Leiden, Scaliger Arab 230 (ed. Lagarde), verglichen mit den von W. Reimpell 1911 angefertigten Kollationen aus vier weiteren Handschriften. Da es sich hierbei um eine recht freie Übersetzung der Syh handelt, sind die Lesarten von ArabL im Wesentlichen für die Ausgabe unberücksichtigt geblieben. = Paris, Bibliothèque Nationale, Arab 9. (Vollständiger Pentateuchtext aus dem 13. Jh. ohne Tafsir.) Diese Handschrift wurde für die Göttinger Septuaginta vollständig kollationiert. Weitere, jedoch unberücksichtigt gebliebene Handschriften dieser aus dem Griechischen übersetzten arabischen Version sind Paris, Bibliothèque Nationale, Arab 10, 11, 16

125

Saadia Gaon (geb. 882 in Fajjum/Oberägypten, gest. 942 in Sura/Babylonien), „seit 928 erstes nicht aus Babylonien stammendes Schuloberhaupt (Gaon) der rabb. Akademie in Sura, war als Philologe, Exeget, Polemiker und Philosoph eine der herausragenden Gestalten des Judentums im 10. Jh. [Seine] größte Leistung besteht in dem Versuch einer umfassenden Synthese von jüd. Lehren und arab. Geisteskultur, die die Blüte der jüd. Philos. und Wiss. im isl. Spanien vorbereitete und das orientalische Judentum für lange Zeit prägte“ (R. Leicht, Art. Saadja Gaon,: in RGG4, Tübingen 2004, Sp. 709).

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

178

3.4 Die Tochterübersetzungen

sowie die beiden Handschriften Oxford, Bodleian Library, Pocock 219 und Marsh 440.126 Den Textcharakter von Arab beschreibt Wevers für alle Pentateuchbände in ̿ Gen 45f.: Danach handelt es sich bei Arab um eine freie Wiedergabe ihrer Vorlage, die, wo immer möglich, ihren Text kürzt. Großer Einfluss ging auch von der oben genannten durch starke Angleichung an den hebräischen Text geprägten Populärversion des Saadia Gaon aus. Die vollständige Analyse der arabischen Tochterübersetzung findet sich bei J. W. Wevers, The Textual Affinities of the Arabic Genesis of Bib. Nat. Arab 9, in: Ders./D. B. Redford, Studies of the Ancient Palestinian World, TSTS 2, Toronto 1971. Gemeinsam mit den koptischen und äthiopischen bildet die arabische Tochterversion die sog. ägyptische Gruppe (vgl. ̿ Gen 47).

3.4.4 Die armenische Übersetzung = Arm (̿ Gen 46f.; Ex 34; Lev 21; Num 26; Dtn 31)

Folgende armenische Zeugen wurden für die Göttinger Septuaginta der Pentateuchbände kontrolliert und unter den nachstehenden Sigeln im Apparat notiert: Arm

bezeichnet die armenische Übersetzung nach der Ausgabe von J. Zohrab, Astuacašunþ‘ Matean Hin ew Nor Ktakaranaþ‘, Venedig 1805 (= die sog. Zohrab-Bibel).

126

J. F. Rhodes, The Arabic Versions of the Pentateuch in the Church of Egypt, Leipzig 1921, nennt zwei christlich-arabische Versionen des Pentateuch: (a) die Übersetzung einer griechischen Vorlage ins Arabische, die in der melkitischen Kirche gebräuchlich war; (b) die Übersetzung einer koptischen Vorlage ins Arabische, die in der jakobitischen oder koptischen Kirche in Geltung stand. (a) entspricht Arab, (b) blieb für die Göttinger Edition unberücksichtigt.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

3.4.5 Die koptischen Übersetzungen (Co)

Armap Armte Armms(s)

179

bezeichnet Varianten, die Zohrab im Apparat seiner Ausgabe nennt (vgl. zur Begründung ̿ Gen 47). bezeichnet demgegenüber Zohrabs Lemmatext. bezeichnet die von C. E. Cox angefertigten Kollationen der hexaplarischen Zeichen für Exodus aus den Hss. 26, 33, 40, 42, 65, 102, 121, 143, 153 und 224. Wevers benutzte diese Kollationen, die C. E. Cox später in seiner Monographie „Hexaplaric Materials Preserved in the Armenian Version, SBL.SCS 21, Atlanta 1986“ veröffentlichte.

Die Vorlage von Arm, die eine hervorragende Repräsentantin des byzantinischen Texttyps ist (vgl. oben ̼ 3.2.2.5, Der Byzantinische Text), war stark von der hexaplarischen Rezension (= O) beeinflusst. Laut C. E. Cox stammte ihre Vorlage „aus Konstantinopel und wurde wahrscheinlich mit der ausdrücklichen Absicht, sie ins Armenische zu übersetzen, nach Armenien gebracht“ (̿ Num 26). Dass Arm allgemein auch als gute O-Zeugin betrachtet werden kann, belegt das gelegentliche Vorkommen von Asterisken (immer ohne Metobelen) in der Genesis, obgleich der Schreiber ihren Sinn oft nicht verstanden zu haben scheint. Vgl. Wevers’ ausführliche Begründung in ̿ Gen 46. Den hexaplarischen Text scheint Arm – im Gegensatz zur syro-hexaplarischen Übersetzung – jedoch nicht sklavisch genau wiederzugeben, bewahrt sich vielmehr „die Freiheit des Ausdrucks“127. Wegen dieser Freiheit wurden keine Sonderlesarten von Arm in den Apparat aufgenommen.

3.4.5 Die koptischen Übersetzungen = Co Die koptischen Übersetzungen bilden gemeinsam mit der äthiopischen und arabischen Tochterversion die sog. ägyptische Gruppe (vgl. ̿ Gen 127

̿ Gen 46.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

180

3.4.5 Die koptischen Übersetzungen (Co)

47). Die Sigel „Co“ wird verwendet, wenn alle der nachfolgend (̼ 3.4.5.1–4) genannten koptischen Übersetzungen miteinander übereinstimmen.

3.4.5.1 Die achmimische Übersetzung = Ach Genesis und Exodus (̿ Gen 47; Ex 34)

Lediglich folgende Quellen bezeugen in den Büchern Genesis und Exodus die achmimische Übersetzung (= Ach): 1. J. Leipoldt, Aegyptische Urkunden aus den koeniglichen Museen zu Berlin. Koptische Urkunden, Bd. 1, Berlin 1904, Nr. 164. Enthält: a) Gen 118 – 25. 2. P. Lacau, Textes coptes en dialectes akhmimique et sahidique, BIFAO 8, Kairo 1911, S. 43–64. Enthält: a) Ex 11 – 219 Ɗ̢̡̛̛̖̔̚; 42 ̢̝Ƚ̢̝ – 25 ̡̡̛̞̟̝̞̌̔̔; 522 ̢̛̪ – 74 ƳsɊ̛. 3. C. Schmidt, Der erste Clemensbrief in altkoptischer Übersetzung, TU 32/1, Leipzig 1908. Enthält Zitate aus: a) Gen 126a.27f.; 223a; 43–8; 121–3; 1314b–16; 155f.; 1827b; 2217a und b) Ex 214; 410; 327–10.32.

3.4.5.2 Die bohairische Übersetzung = Bo Seit der Veröffentlichung des Papyrus Bodmer III im Jahre 1958 wird die bohairische Übersetzung ins 4. Jh. datiert, weswegen sie in

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

3.4.5.2 Die bohairische Übersetzung (Bo)

181

Wevers’ textgeschichtlicher Rekonstruktion eine erhebliche Aufwertung erfährt.

a) Genesis (̿ Gen 47f.)

Folgende bohairische Texte wurden für die Genesis kollationiert und unter den vorstehenden Sigeln notiert: BoW

= D. Wilkins, Quinque libri Moysis prophetae in lingua aegyptia, Londini 1731. Grundlage bildet eine vatikanische Handschrift.

BoL

= P. A. de Lagarde, Der Pentateuch koptisch, Leipzig 1867. Korrektur von BoW auf Grundlage einer von Henry Tattam zur Verfügung gestellten Handschrift.

BoTattam

bezeichnet Abweichungen der Tattam’schen Handschrift gegenüber BoL.

BoM

= A. Mallon, Grammaire Copte. Quatrième édition revue par M. Malinine, Beyrouth 1956. Die Kapitel Gen 39–45 sind hier nach der Handschrift Paris, Bibliothèque Nationale, Copte 1 abgedruckt.

BoK

= R. Kasser, Papyrus Bodmer III. Évangile de Jean et Genèse I – IV,2 en bohaïrique, CSCO 177 (Scriptores Coptici 25), Louvain 1958.

b) Exodus – Deuteronomium (̿ Ex 35; Lev 22; Num 26; Dtn 31f.)

Für den bohairischen Text der Bücher Exodus bis Deuteronomium werden die in der Genesis noch gebrauchten Ausgaben BoW und BoL/Tattam nicht mehr herangezogen. Grund hierfür ist die 1975 in Toronto erschienene Dissertation von M. K. H. Peters, An Analysis

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

182

3.4.5 Die koptischen Übersetzungen (Co)

of the Textual Character of the Bohairic of Deuteronomy128, in der der Nachweis erbracht wird, dass die von Wilkins erstellte Ausgabe (BoW) und damit auch die Lagarde’sche (BoL), die auf BoW basiert, keinen zuverlässigen Text bietet, „da Wilkins seinen Text offensichtlich in ziemlich großem Umfang nach der Sixt ‚korrigiert‘ hatte“129. Peters untersuchte in seiner Arbeit acht verschiedene Handschriften (vgl. die Auflistung in ̿ Dtn 32). Aus diesen wählte Wevers die beiden folgenden für die Bände Exodus bis Deuteronomium aus: BoA

= Paris, Bibliothèque Nationale, Copte 1. (Geschrieben 1356, bietet einen revidierten Text.)

BoB

= Rom, Biblioteca Vaticana, Copticus 1. (Geschrieben im 9./10. Jh., bietet einen alten, authentischen Text.)

Bo

= BoA + BoB

3.4.5.3 Die fajumische Übersetzung = Fa a) Genesis (̿ Gen 48)

Folgende fajumische Handschrift wurde für Genesis herangezogen: W. E. Crum, Catalogue of the Coptic Manuscripts in the Collection of the John Rylands Library, Manchester 1909, Nr. 411. Sie enthält ein Zitat von Gen 2741 ź̡̢̧̡̛̘̒̒̋̐ – fin.

128 Die bibliographischen Angaben der drei später in der Reihe Septuagint and Cognate Studies erschienenen Publikationen lauten: M. K. H. Peters, A Critical Edition of the Coptic (Bohairic) Pentateuch: Vol. 1 (Genesis), SBL.SCS 19, Chico 1985. Vol. 2 (Exodus), SBL.SCS 22, Atlanta 1986. Vol. 5 (Deuteronomy), SBL.SCS 15, Chico 1983. 129 ̿ Dtn 31f.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

3.4.5.3 Die fajumische Übersetzung (Fa)

183

b) Exodus (̿ Ex 35)

Für das Buch Exodus wurden folgende fajumische Texte kollationiert und unter den genannten Sigeln im Apparat notiert: 1. W. E. Crum, Catalogue of the Coptic Manuscripts in the British Museum, London 1905, Nr. 493. Fa

= London, British Museum, Or. 4717(11). Stark verkürzter Text; vollständig erhalten sind nur Ex 151.17f., fragmentarisch Ex 152.4.6–8.11f.15f.19.

2. W. E. Crum, Coptic Manuscripts Brought from the Fayyum by W. M. Flinders Petrie, together with a Papyrus in the Bodleian Library. Edited with Commentaries and Indices, London 1893. Aeg

= London, British Museum, Or. 5299(2). Die Sprache dieses Textes ist eine sonderbare „Mischung aus Bohairisch, Fajumisch und Sahidisch, aber überwiegend Bohairisch; sie ist bestimmt nicht Fajumisch (oder Mittelaegyptisch), wie sie A. Vaschalde, Le Muséon 46 (1933), 306 einordnet“130. Enthält Textreste von Ex 151–16.

c) Numeri (̿ Num 26)

Folgende fajumische Handschrift wurde für Numeri herangezogen: W. E. Crum, Catalogue of the Coptic Manuscripts in the British Museum, London 1905, Nr. 1221 (= London, British Museum, Or. 4717 [21]). Sie enthält Fragmente von Num 515–18.

130

̿ Ex 35.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

3.4.5.4 Die sahidische Übersetzung = Sa Bei der sahidischen Übersetzung handelt es sich wahrscheinlich um „die früheste ägyptische Übersetzung aus dem Griechischen“ (̦ Gen 48).

a) Genesis (̦ Gen 48–51)

Für das Buch Genesis existiert keine vollständige sahidische Handschrift. Ein beträchtlicher Umfang des Textes ist allerdings durch zahlreiche einzelne Textstücke überliefert. Diese wurden für die Genesis unter den nachstehenden Sigeln kollationiert. Genaue Informationen zur jeweiligen Handschrift und ihrer Textausgabe finden sich in ̦ Gen 49–51. Nachfolgend wird lediglich angegeben, welchen Textabschnitt die jeweilige Handschrift überliefert hat: Sa1

Gen 119–28.

Sa2

Gen 92–22.

Sa3

Fragmentarisch: Gen 32–14; 1711–13.27; 181f.6–9.23–26.29–32; 1912–15. 201–4; 211–4.8–12.26–29.32–34; 221.13–15.18–20; 2313–16.18–20; 241. 14f.19–22.38–40.43f.60–62.66f.; 251f.19–21.24–27; 268–10.14–16.29–32; 271–4.21–23. 27–29.41f.46; 281f.14–16.20–22; 2913–15.19–22; 303–6.9–14.29–31.33–35; 313–6.9–12. 26–29.32f.45–47.49–53; 3211–13.16–18.32; 331f.5–8; 343–6.9–11.24–26.30f.; 3512–14. 17–20; 367–11.15–17.35–38.40–43; 3713–16.19–22.35f.; 384–8.20–23.25–27; 399–11. 14–16; 406–8.12–14; 414–6.9–12.26–28.31–34.48–50.53–55; 4214–16.20–22.36–38; 432–5. 17–19.22–25; 442–4.7–10.22–25.27–30; 458f.12–14.28; 461f.5–7.20–22.27–29; 475–7. 11f.22–24.26–28; 4810–12.15f.; 496–9.11–14.30f.; 503f.17f.22–24. 17–20.34–36;

Sa4

Gen 481–19.

Sa5

Fragmentarisch: Gen 2438.46f.; 4220–23.32–35; 459.19f.

Sa6

Fragmentarisch: Gen 1417–20; 296–18.

7

Sa

Fragmentarisch: Gen 2465–67; 251–17; 509–15.

Sa8

Gen 1311 – 146.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

3.4.5.4 Die sahidische Übersetzung (Sa)

Sa9

Gen 713–20.

Sa10

Gen 3617–39; 405–21*.

Sa11

Fragmentarisch: Gen 322.

Sa12

Fragmentarisch: Gen 2621–29(?).

Sa13

Gen 2128 – 226; 2911–16.

Sa14

Gen 408–19; 4145–55.

15

185

Sa

Gen 917–19.21–26; 2920–25.

Sa16

Gen 3154 – 3211.

Sa17

Gen 121–7; 4920–28.

Sa18

Gen 414 – 55a; 159 – 168a; 187 – 1934; 201 – 218(9a); 3518f.; 361–9; 415–23a; 4820 – 4915.

Sa19

Gen 29–23; 55–29; 713–24; 81–13; 1111–27; 158f.; 255–11; 284 – 2919; 2935 – 3011; 3013–17.20.24–29; 318–44; 354–19a; 4142–45.53–55; 421–5; 432– 12.16–27; 4619 – 472; 4724–27.29–31; 4929f.; 502–17.19–26.

Sa20

Gen 38–24; 65–20.22; 71–13.16*–24; 81–22; 91.8–11*; 119–32; 121*.3*–20; 131– 18; 141f.17–24; 151–20; 161–5*; 181–31*; 2114–21*; 221–19*; 2925*–35; 301– 11*.28*–43; 311–13.33–50.52–55; 321–32; 331–20; 341–25 (lückenhaft); 396*–23; 401–9*; 481–19.

Sa21

Gen 316 – 44.

Sind Texte mehrfach überliefert und weichen ihre Lesarten voneinander ab, so werden die Zeugen der sahidischen Übersetzung im Apparat einzeln genannt (̿ Gen 48). Ansonsten steht: Sa

=

sahidische Übersetzung (entspricht Sa1–21 gemäß angegebener Überlieferung)

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

186

3.4.5 Die koptischen Übersetzungen (Co)

b) Exodus (̿ Ex 35f.)

Wie für die Genesis existiert auch für Exodus keine vollständige sahidische Handschrift. Nur zwölf Textstücke sind als Zeugen erhalten. Genaue Informationen zur jeweiligen Handschrift und ihrer Textausgabe finden sich in ̿ Ex 35f. Nachfolgend wird lediglich angegeben, welchen Textabschnitt die jeweilige Handschrift überliefert: Sa1

Ex 213–23; 1627–36; 1924 – 2418; 3112 – 3432.

Sa2

Ex 121–14; 1521–27; 161–3; 171–7; 191–11; 2624–36; 291–9.

3

Sa

Ex 11 – 1521.

Sa4

Fragmentarisch: Ex 11–6.19–22; 24–6.18f.23f.; 312f.15f.; 46.10.23–25.29f.; 512f.17f.

Sa5

Fragmentarisch: Ex 224.

6

Sa

Fragmentarisch: Ex 39–14.

Sa7

Ex 410–18.

Sa8

Sehr fragmentarisch: Ex 1511–17.19.

Sa9

Ex 166 – 1911.

Sa10

Ex 2117–35; 235–21.

Sa11

Fragmentarisch: Ex 2315.20.

Sa12

Ex 1910–16.

Sind Texte mehrfach überliefert und weichen ihre Lesarten voneinander ab, werden die Zeugen der sahidischen Übersetzung im Apparat einzeln genannt. Ansonsten steht: Sa

=

sahidische Übersetzung (entspricht Sa1–12 gemäß angegebener Überlieferung)

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

3.4.5.4 Die sahidische Übersetzung (Sa)

187

c) Leviticus (̿ Lev 22f.) 1

Für Leviticus liegt der sahidische Text in Hs. Sa fast vollständig vor. Mehrere Seiten dieser Handschrift bleiben jedoch schwer lesbar, so dass Schlüsse e silentio unzulässig sind. Genaue Informationen zur jeweiligen Handschrift und ihrer Textausgabe finden sich in ̿ Lev 22f. Nachfolgend wird lediglich angegeben, welchen Textabschnitt die jeweilige Handschrift überliefert: Sa1

Enthält den Text von Leviticus fast vollständig. Es fehlen Lev 1433 – 1533; 2716–25. Schlüsse e silentio sind unzulässig.

Sa2

Lev 66–25 ̧̛̌̒̚; 639 ź̞Ș – 113; 114–9.13–18.21–23 (fragmentarisch); 134 ̢̛̞̘̐̔̍ – 59; 1830 ̢̋ – 2011 ̛̣̘̙̒̐ǖ̠ ̢̝Ƚ; 215 ̢ǎ̠ ̡̟̙̠̋̐ – 229 ƛ̛̐; 233 ž̟̒̐ – 2538; 2726 ̢ɋ – 27 ̢̛̬ 1°.29f.33 Ū̜̋̚̚Ȟ̠ – 34.

Sa3

Lev 724 Ų̛̟̬̐ – 1339 Ɩ̝̫̓; 148–29 ź̡̢̜̘̘̋̔̐̚; 1525 ȼ̡̧̫̠̔ – 1916 ̡̞̝̟̫̔Ȟ; 1934 ̐Ʋ̢̛̪ – 2016 ̡̡̢̞̟̝̫̘̔̔̔̐̚; 235–12; 2615 ̡̡̘̙̘̓̐̔̓̋̐ – 30; 2715 ̓̌ – 31 Ư̧̗̟̞̝̠̊.

Sa4

Lev 23 Ų̛̟̬̐ – 35 ź̞̎ ult.

Sa5

Lev 2117 ̝Ʋ – 228 ź̛.

Sa6

Fragmentarisch: Lev 2547.53–55.

Sa7

Lev 256–20 ź̛̋.

8

Sa

Lev 194–7.

Sind Texte mehrfach überliefert und weichen ihre Lesarten voneinander ab, so werden die Zeugen der sahidischen Übersetzung im Apparat einzeln genannt. Ansonsten steht: Sa

=

sahidische Übersetzung (entspricht Sa1–8 gemäß angegebener Überlieferung)

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

188

3.4.5 Die koptischen Übersetzungen (Co)

d) Numeri (̿ Num 27f.)

Für das Buch Numeri liegt der sahidische Text vollständig in Hs. Sa12 vor. Da auch hier mehrere Seiten nahezu unlesbar bleiben, sind Schlüsse e silentio unzulässig. Genaue Informationen zur jeweiligen Handschrift und ihrer Textausgabe finden sich in ̿ Num 27f. Nachfolgend wird lediglich angegeben, welchen Textabschnitt die jeweilige Handschrift überliefert: Sa1

Num 140 – 311; 96–20; 1318–32; 1429–31.33–35.37–39.42–45; 1614–29; 1643 – 189.21; 191; 201–13; 216–9; 2413 – 259; 2719 – 2819; 3211 – 3413.

Sa2

Num 27a.

Sa3

Num 2228–35.

Sa4

Num 19–41; 27–25; 236 – 44; 423–34; 51 – 712; 118–23.31–35; 121 – 1312; 1633–36.38; 189–11.13–21; 1920 – 2014; 2017 – 2112; 2133 – 2223; 2324 – 2421; 298–10.12f.16–18.22–25.

Sa5

Num 58–24; 1033 – 118; 2658 – 277 (2661f.65; 272f. fragmentarisch); 2718–23; 3147–49 (3147 fragmentarisch); 324–7 (314f. fragmentarisch).

Sa6

Num 433 – 51; 712–37; 2722 – 291.

Sa7

Fragmentarisch: Num 624.26f.

8

Sa

Num 448 – 513.

Sa9

Num 1324–26; 149f.; 1912.14f.; 2238–41; 233f.

Sa10

Num 211–9.

Sa11

Num 719–37; 921 – 1027; 1033 – 1110; 1323 – 1413; 179–13; 181–9; 257 – 268.

Sa12

Enthält den vollständigen Text von Num. Schlüsse e silentio sind unzulässig.

Sind Texte mehrfach überliefert und weichen ihre Lesarten voneinander ab, so werden die Zeugen der sahidischen Übersetzung im Apparat einzeln genannt. Ansonsten steht:

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

3.4.5.4 Die sahidische Übersetzung (Sa)

Sa

=

189

sahidische Übersetzung (entspricht Sa1–12 gemäß angegebener Überlieferung)

e) Deuteronomium (̿ Dtn 32–34)

Für das Deuteronomium liegt der sahidische Text vollständig in Hs. Sa17 vor. Da auch hier mehrere Seiten größtenteils unlesbar bleiben, sind Schlüsse e silentio unzulässig. Genaue Informationen zur jeweiligen Handschrift und ihrer Textausgabe finden sich in ̿ Dtn 33f. Nachfolgend wird lediglich angegeben, welchen Textabschnitt die jeweilige Handschrift überliefert: Sa1

Dtn 113–38; 35 – 422; 444 – 614; 811 – 924; 1128 – 167; 1616 – 171.

Sa2

Dtn 11 – 107 (11–19; 926 – 107 fragmentarisch).

Sa3

Dtn 139 – 219; 448 – 83; 97 – 1317; 1417 – 1810; 191 – 206; 223 – 2610; 281–6.9–12; 2814 – 3110.12–14; 3116 – fin libri.

Sa4

Fragmentarisch: Dtn 322–39.43.

Sa5

Dtn 13–7; 1312 – 145; 321–15.39–43; 3318–28; 347–12.

Sa6

Dtn 3230–43.

7

Sa

Dtn 123–30.

Sa8

Dtn 218–16.

Sa9

Dtn 3214–19.21f.24f.

Sa10

Fragmentarisch: Dtn 215–15.

Sa11

Dtn 1619–22; 171–6.

Sa12

Fragmentarisch: Dtn 726 – 81; 82–5.7f.; 924 – 104.

Sa13

Dtn 819 – 924.

14

Sa

Dtn 175–14.

Sa15

Dtn 81–8.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

190

3.4 Die Tochterübersetzungen

Sa16

Dtn 11–23; 51.3–8.11–15; 711–13; 2615–19; 271; 284–12; 2859 – 2911; 3243– 52; 331 – 348.

Sa17

Enthält den vollständigen Text von Dtn. Schlüsse e silentio sind unzulässig.

Sind Texte mehrfach überliefert und weichen ihre Lesarten voneinander ab, so werden die Zeugen der sahidischen Übersetzung im Apparat einzeln genannt. Ansonsten steht: Sa

=

sahidische Übersetzung (entspricht Sa1–17 gemäß angegebener Überlieferung)

3.4.6 Die palästinisch-syrische Übersetzung = Pal Die palästinisch-syrische Übersetzung ist eine getreue Wiedergabe ihrer vorhexaplarischen Vorlage: „Sie tendiert gelegentlich dahin, den Text geringfügig zu verkürzen, indem sie eine Partikel oder ein überflüssiges Subjekt ausläßt, stellt jedoch ein hervorragendes frühes Zeugnis dar.“131

a) Genesis (̿ Gen 51)

Folgende Texte, vermutlich Lektionare, wurden für die Genesis kollationiert und unter den nachstehenden Sigeln notiert: Pal

131

= 1.) A. S. Lewis, A Palestinian Syriac Lectionary, StSin 6, London 1897. Inhalt: Gen 11 – 324; 69 – 919; 181–5; 1818 – 1930; 221–19.

̿ Gen 51.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

3.4.6 Die palästinisch-syrische Übersetzung (Pal)

191

2.) G. Margoliouth, The Liturgy of the Nile, JRAS 1896, S. 677–731. Inhalt: Gen 24–19. PalS

= F. Schulthess, Christlich-Palästinische Fragmente aus der Omajjaden-Moschee zu Damaskus, AGWG.PH NF 8, Berlin 1905. Inhalt (fragmentarisch): Gen 191 ˻̢̬ 2° – 192 ̝ƹ ̔ƛ̛̛̙̔̔; 193 ź̡̛̞̝̖̎̔, ̢̛̞̪̝ – 195 ̞̟ǖ̠ ̡̌; 197–8 Ư̟̠̊̓̐; 199 …]̗̠̔ ̞̟̝̘̙̐̔Ơ̇ – Ư̟̠̊̓̔; 4924 ̢̝Ƚ ̢̞̟̪̠̐ – 5012 ̐Ʋ̢ɋ.

b) Exodus – Deuteronomium (̿ Ex 37; Lev 23; Num 28; Dtn 34f.)

Für die Bücher Exodus bis Deuteronomium wurde die palästinischsyrische Übersetzung kollationiert und unter nachstehender Sigel nach folgender Ausgabe notiert: Pal

= M. H. Goshen-Gottstein, The Bible in the Syropalestinian Version. Part I Pentateuch and Prophets, PHUBP. MS 4, Jerusalem 1973. Diese Ausgabe ist eine Nach- und Neukollation verschiedener Lektionartexte. Eine genaue Liste mit Angaben zu den von Goshen-Gottstein nachkollationierten Editionen findet sich in ̿ Ex 37; Lev 23; Num 28; Dtn 35. Inhalt: Ex 414–18; 822 – 1110; 1228–51; 1418–27; 151–20; 162–10; 1632 – 176; 197–17; 263–12.26–36; 281–12; 384–18; 404f.7–11.13–15. Lev 818 Ų̛̟̬̐ – 30 fin; 1142 ź̞̎ ult – 128 Ƨ̢̧̝̙̫̐̚s̐. Num 446 – 58; 1129; 1319–33; 2237 – 236 (sehr fragmentarisch). Dtn 64 – 726 (teilweise fragmentarisch); 1012 – 1128; 1217–25a; 1228 – 143; 136–17 (teilweise fragmentarisch); 313–8.11fin–14.25–28; (fragmentarisch); außerdem einzelne Buchstaben aus 3120f.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

192

3.4 Die Tochterübersetzungen

Da es Goshen-Gottstein in seiner Ausgabe der palästinisch-syrischen Bibel nicht darum ging, eine kritische Edition des ohnehin nur sehr fragmentarisch überlieferten Textes vorzulegen, druckte er die doppelt überlieferten Textstücke entweder untereinander ab (dann nämlich, wenn zwei eindeutig zu unterscheidende Übersetzungen vorlagen) oder vermerkte in weniger eindeutigen Fällen lediglich Abweichungen in einem Apparat.132 Pal̐

= bezeichnet die eine von zwei eindeutig zu unterscheidenden Übersetzungen der palästinisch-syrischen Überlieferung. In der Ausgabe von Goshen-Gottstein am Rand der entsprechenden Abschnitte vermerkt.

Pal̑

= bezeichnet die andere von zwei eindeutig zu unterscheidenden Übersetzungen der palästinisch-syrischen Überlieferung. In der Ausgabe von Goshen-Gottstein am Rand der entsprechenden Abschnitte vermerkt.

3.4.7 Die syro-hexaplarische Übersetzung = Syh Die Syrohexapla ist „einer der Hauptzeugen für die hexaplarische Rezension [vgl. oben ̼ 3.2.2.3]. Sie stellt eine wörtliche Wiedergabe dar und hat eine Fülle von hexaplarischen Zeichen.“133 In Leviticus ist sie beispielsweise über weite Strecken, in denen Hs. G nicht erhalten ist, einziger Zeuge dieser Zeichen (vgl. ̿ Lev 24), deren Überlieferung indes kritisch beurteilt werden muss, da diese – vor allem bei Zeitangaben – nicht immer zuverlässig ist (vgl. ̿ Gen 52). Dennoch kann die Bedeutung der Syrohexapla für die Rekonstruktion der ORezension kaum überschätzt werden.

132

Vgl. M. H. Goshen-Gottstein, The Bible in the Syropalestinian Version. Part I Pentateuch and Prophets, PHUBP. MS 4, Jerusalem 1973, S. XIX. 133 ̿ Gen 52.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

3.4.7 Die syro-hexaplarische Übersetzung (Syh)

193

a) Genesis (̿ Gen 51f.)

Folgende Texte wurden für die Genesis kollationiert und unter nachstehenden Sigeln notiert: Barh

= M. Sprengling/W. C. Graham, AbÊ Ș l-FaraƧ – Barhebraeus’ Scholia on the Old Testament, Chicago 1931.

Ish

= J. M. Vosté/C. van den Eynde, Commentaire d’Išo’dad de Merv sur l’Ancien Testament. I Genèse, CSCO 126 (Scriptores Syri 74), Louvain 1950.

Syh = 1.) J. Gwynn, Remnants of the Later Syriac Versions of the Bible in Two Parts. Part II, London 1909. Inhalt: Gen 2626–31. 2.) M. H. Gottstein, Neue Syrohexaplafragmente, Biblica 37 (1956), S. 162–183. Inhalt: Gen 2410–28; 276–19.30–40. 3.) W. Baars, New Syro-Hexaplaric Texts, Leiden 1968. Inhalt: Gen 11–19; 151–21; 191–14; 2810–22; 3213–22.25–33; 491–28*. SyhB

= Einige unveröffentlichte Texte aus Lektionaren, entdeckt von W. Baars. Inhalt: Gen 1715–22; 181–15; 221–5; 3425–31; 359–15.

SyhCer

= Lesarten von A. M. Ceriani, Pentateuchi Syrohexaplaris quae supersunt cum notis, MSP 2, Mailand 1863.

SyhL

= P. A. de Lagarde, Bibliotheca Syriaca, Göttingen 1892. Inhalt: Gen 48* – 924*; 162–12*; 201 fin – 12*; 3153* – 3212; 362* – 4017; 431* – 4716*; 5017*–26.

SyhT

= Eine unveröffentlichte Pentateuch-Handschrift aus Tur ɒAbdin in der Türkei. Sie wurde Wevers von W. Baars zur Verfügung gestellt. Inhalt: Es fehlen Gen 11 – 329 ̡̛̬̠̒̔̌̔ ̡̝̣.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

194

3.4 Die Tochterübersetzungen

b) Exodus (̿ Ex 37f.)

Folgende Texte wurden für das Buch Exodus kollationiert und unter den nachstehenden Sigeln notiert: Barh

= M. Sprengling/W. C. Graham, AbÊ Ș l-FaraƧ – Barhebraeus’ Scholia on the Old Testament, Chicago 1931.

Ish

= C. van den Eynde, Commentaire d’Išo’dad de Merv sur l’Ancien Testament. II Exode-Deutéronome, CSCO 176 (Scriptores Syri 80), Louvain 1958.

SyhL

= P. A. de Lagarde, Bibliotheca Syriaca, Göttingen 1892. Inhalt: Exodus vollständig.

SyhT

= A. Vööbus, The Pentateuch in the Version of the SyroHexapla. A facsimile edition of a Midyat Ms. discovered 1964, CSCO 369 (Subsidia 45), Louvain 1975 (Tur ɒAbdinHandschrift). Inhalt: Es fehlen Ex 2230 ̢ȡ ̓̌ – 2326 ź̞̎; 2941 init – 3018 s̢̟̣̟̝̣̐̎.

Syh

= SyhL + SyhT

c) Leviticus (̿ Lev 23f.)

Folgende Texte wurden für Leviticus kollationiert und unter den nachstehenden Sigeln notiert: Barh

= M. Sprengling/W. C. Graham, AbÊ Ș l-FaraƧ – Barhebraeus’ Scholia on the Old Testament, Chicago 1931.

Ish

= C. van den Eynde, Commentaire d’Išo’dad de Merv sur l’Ancien Testament. II Exode-Deutéronome, CSCO 176 (Scriptores Syri 80), Louvain 1958.

SyhB

= W. Baars, New Syro-Hexaplaric Texts, Leiden 1968. Inhalt: Lev 81–3 ̛̗̫̟̐; 2233–41 ƳsɊ̛.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

3.4.7 Die syro-hexaplarische Übersetzung (Syh)

SyhG

195

= 1.) M. H. Gottstein, Neue Syrohexaplafragmente, Biblica 37 (1956), S. 162–183. Inhalt: Lev 1911–19 ̡̤̣̜̗̋̔̔̚. 2.) J. Gwynn, Remnants of the Later Syriac Versions of the Bible in two Parts, Part II, London 1909. Inhalt: Lev 2642–46 ƞ̡̟̐̍̚.

SyhT

= A. Vööbus, The Pentateuch in the Version of the SyroHexapla. A facsimile edition of a Midyat Ms. discovered 1964, CSCO 369 (Subsidia 45), Louvain 1975 (Tur ɒAbdinHandschrift). Mit SyhT liegt der Text der Syrohexapla für Leviticus zum ersten Mal fast vollständig vor. Inhalt: Es fehlen Lev 2014 ź̛ ƳsƠ̇ – 219 ź̛̙̞̝̟̔Ƚ̡̘̐ (allerdings liegen von Lev 2021–24; 215–9 Fragmente vor); 2646 ̢Ɋ̛ – fin libri.

Syh

= SyhB + SyhG + SyhT

d) Numeri (̿ Num 29)

Folgende Texte wurden für das Buch Numeri kollationiert und unter den nachstehenden Sigeln notiert: Barh

= M. Sprengling/W. C. Graham, AbÊ Ș l-FaraƧ – Barhebraeus’ Scholia on the Old Testament, Chicago 1931.

Ish

= C. van den Eynde, Commentaire d’Išo’dad de Merv sur l’Ancien Testament. II Exode-Deutéronome, CSCO 176 (Scriptores Syri 80), Louvain 1958.

SyhL

= P. A. de Lagarde, Bibliotheca Syriaca, Göttingen 1892. Inhalt: Num 131 ̥̘̘̠̋̓̔̚ – 22 Ư̧̗̟̞̝̠̊; 215 ̙̐ǔ Ż̡̜̙̪̘̝̘̐ – 39 ̪̓s̐; 322 Ƈ 2° – 47 ̢̙̐̋ 2°; 719 Ư̞̞̝̘̖̄̐̔š̛̖̠ – 36 ̡̣s̛̬̔; 106 ̢̢̢̛̟̖̔̋ – 10 ̔Ʋ̡̛̤̟̝̫̖̠; 1012 Ū̢̞̟̠̐̎̐ – 1529 ź̧̛̥̟̎Ɉ; 162 ̢Ɋ̛ – 29 ̢̛̛̗̝̋̐; 1641 init – 2238 ȼȠs̐; 232 ̙̑̐̋̚ – 5 ̡̢̪s̐; 239 ̝Ʋ – 2612 Ɩ̐s̛̘̎; 2624 ̢ɋ 3° – 27 fin; 2615 init – 18 ſ̜; 2636 init – 43 fin.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

196

SyhG

3.4 Die Tochterübersetzungen

= 1.) M. H. Gottstein, Neue Syrohexaplafragmente, Biblica 37 (1956), S. 162–183. Inhalt: Num 1532–41. 2.) M. H. Goshen-Gottstein, A New Text from the Syrohexapla. Deuteronomy 34, in: R. H. Fischer, A Tribute to Arthur Vööbus. Studies in Early Christian Literature and its Environment, Primarily in the Syrian East, Chicago 1977, S. 19–28. Inhalt: Num 2023–29.

SyhT

= A. Vööbus, The Pentateuch in the Version of the Syro-Hexapla. A facsimile edition of a Midyat Ms. discovered 1964, CSCO 369 (Subsidia 45), Louvain 1975 (Tur ɒAbdinHandschrift). Inhalt: Es fehlen Num 11 init – 3 ̛̣̓̋s̘̔; 67 Ṳ̄̓̔̚ɋ – 77 ž̧̛̙̓̔; 133 ̙̐̎ – 1423 ǂs̡̝̐.

Syh

= SyhG + SyhL + SyhT

e) Deuteronomium (̿ Dtn 35)

Folgende Texte wurden für das Deuteronomium kollationiert und unter den nachstehenden Sigeln notiert: Barh

= M. Sprengling/W. C. Graham, AbÊ Ș l-FaraƧ – Barhebraeus’ Scholia on the Old Testament, Chicago 1931.

Ish

= C. van den Eynde, Commentaire d’Išo’dad de Merv sur l’Ancien Testament. II Exode-Deutéronome, CSCO 176 (Scriptores Syri 80), Louvain 1958.

Syhb

= W. Baars, New Syro-Hexaplaric Texts, Leiden 1968. Inhalt: Dtn 151–8; 321–43.

Syhg

= 1.) M. H. Gottstein, Eine Cambridger Syrohexaplahandschrift, Le Muséon 67 (1954), S. 291–296. Inhalt: Dtn 328–15.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

3.5 Die indirekte Überlieferung

197

2.) M. H. Gottstein, Neue Syrohexaplafragmente, Biblica 37 (1956), S. 162–183. Inhalt: Dtn 1618 – 177; 2420–22. Syhm

= Lesarten des Andreas Masius, kollationiert nach: 1.) A. Masius, Critici Sacri, Amsterdam 1698. 2.) Ders., Syrorum Peculium, hoc est, Vocabula apud Syros scriptores passim usurpata. Targumistis vero aut prorsus incognita. aut in ipsorum vocabulariis adhuc non satis explicata, Antwerpen 1572. Syhm wird nur dort zitiert, wo ihr Text von den übrigen SyhZeugen abweicht.

SyhT

= Die zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des Deuteronomiums noch unveröffentlichte Pentateuch-Handschrift aus Tur ɒAbdin in der Türkei. Sie wurde Wevers von W. Baars zur Verfügung gestellt. Inhalt: Es fehlen Dtn 3226 – fin libri. SyhT wird nur dort zitiert, wo ihr Text von den übrigen SyhZeugen abweicht.

Syh

= Syhb + Syhg + Syhm + SyhT

3.5 Die indirekte Überlieferung Eine kurze Einführung in die Problematik der Verwendung von Kirchenschriftstellerzitaten gibt Wevers ̿ Gen 29f.134 Die größte Schwierigkeit stellt dabei die Differenzierung zwischen wörtlichen Zitaten, Allusionen, Paraphrasen und aus dem Gedächtnis zitierten und/oder an den jeweiligen Kontext angepassten Bibelstellen dar.135 Sofern sich diese Unterscheidung vornehmen lässt, führt Wevers in der Regel diejenigen Schriftsteller an, die eine Zitierung beabsichtigten. Bei 134 135

Vgl. auch J. W. Wevers, Die Methode (oben Anm. 23), S. 14. Vgl. auch M. L. West, Textual Criticism (oben Anm. 10), S. 17f.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

198

3.5 Die indirekte Überlieferung

Epiphanius macht er eine Ausnahme, indem er diesen um interessanter Lesarten willen „etwas häufiger“ nennt, „als sich textkritisch rechtfertigen ließe“ (̿ Gen 29). Iustinus zitiert Wevers vollständig, da ihm dessen Text „als mögliche Quelle für Materialien einer frühen Revision“ (̿ Gen 30) gilt. Hinsichtlich der Frage nach dem Umfang der zu zitierenden patristischen Zeugnisse geht Wevers so vor, dass er sich „mehr oder weniger willkürlich fast ganz auf die Schriftsteller der ersten fünf Jahrhunderte beschränkt […]. Das geschah im vollen Wissen darum, daß einige wertvolle Zitate bei späteren Schriftstellern deshalb […] nicht auftauchen“ (̿ Gen 30). Neu ist in der Exodus-Ausgabe Wevers’ Umgang mit Väterzitaten, deren Text auch im Neuen Testament belegt ist. Da er nun den Einfluss des NT auf die Kirchenschriftsteller höher als zuvor bewertet, wird in diesen Fällen meist nur noch die neutestamentliche Stelle genannt, die Varianten der Kirchenschriftsteller hingegen nur dann gesondert aufgeführt, wenn neutestamentlicher Einfluss auszuschließen ist. (̿ Ex 16) Zitieren Kirchenschriftsteller Dritte, so vermerkt Wevers dies ebenfalls im Apparat (so z.B. in Ex 320: „… Aristobulos in Eus VIII 1.452“ oder in Ex 423: „… Iulianus in Cyr IX 653“).

3.5.1 Griechische Kirchenschriftsteller (̿ Gen 30–33; Ex 16–21; Lev 14–16; Num 15–18; Dtn 16–19)

Die folgenden griechischen Kirchenschriftsteller wurden unter den angegebenen Abkürzungen in den Bänden des Pentateuch (in alphabetischer Reihenfolge) zitiert. Ihre Eigennamen werden i.d.R. nach CPG (M. Geerard u.a., Clavis Patrum Graecorum, Turnhout 1974–1987 [5 Bde.]; 1998 [Suppl.]; 2003 [Add. III]) zitiert, die Titel der Werke nach den von Wevers in seinen Einleitungen verwendeten Bezeichnungen. Um dem Leser ein schnelleres Auffinden aktueller Textausgaben zu ermöglichen, werden neben den von Wevers gebrauchten Ausgaben auch die entsprechenden Nummern aus CPG angegeben.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

3.5.1 Griechische Kirchenschriftsteller

199

Das Abkürzungssystem für die griechischen Kirchenschriftsteller ist in den einzelnen Ausgaben uneinheitlich. Aus diesem Grund werden im Folgenden gelegentlich Doppelangaben gemacht (so bei ̼ Did oder ̼ Hipp Haer = Hipp Noet). Sofern nicht anders angegeben, zitiert Wevers im Apparat nach den jeweiligen Gegebenheiten der von ihm gebrauchten Ausgaben (z.B. nach Kapitel und Paragraph, Seite/Spalte und Zeile oder Briefnummer). Die hier zusammengetragene Liste ersetzt die entsprechenden Angaben der Einleitungen vollständig, da diese teilweise einige Ungenauigkeiten aufweisen. Die jeweiligen Bände des Pentateuch, für die der Text eines Schriftstellers verglichen wurde, sind nachstehend in runden Klammern aufgeführt.

Act Ph

=

The Acts of Phileas Bishop of Thmuis (Ex) Ausgabe: A. Pietersma, P. Chester Beatty XV, Genf 1984. CPG 1672.

Adam

=

Adamantius (Gen) Ausgabe: W. H. van de Sande Bakhuyzen, GCS 4, Leipzig 1901. CPG 1726.

Alex

=

Alexander Alexandrinus (Gen) Ausgabe: J. P. Migne, PG 18, Paris 1857. CPG 2000–2021.

Amph

=

Amphilochius Iconiensis (Gen) Ausgabe: J. P. Migne, PG 39, Paris 1863, Sp. 8–130. CPG 3230–3258.

Anast

=

Anastasius Sinaita (Gen; Ex; Lev; Num; Dtn) Ausgabe: J. P. Migne, PG 89, Paris 1865. CPG 7745–7758.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

200

Ast

3.5 Die indirekte Überlieferung

=

Asterius Amasenus (Gen; Lev) Ausgabe: J. P. Migne, PG 40, Paris 1858, Sp. 163–478. CPG 3260.

Ath

=

Athanasius Alexandrinus I–III (Gen; Ex; Lev; Num; Dtn) Ausgaben: J. P. Migne, PG 25–27, Paris 1857. CPG 2090–[2329].

Barn

=

Epistula Barnabae (Ex; Lev; Num; Dtn) Ausgabe: F. X. Funk/K. Bihlmeyer, Die apostolischen Väter, Tübingen 1956. CPG 1050.

Bas

=

Basilius Magnus Caesariensis I–IV (Gen; Ex; Lev; Num; Dtn) Ausgaben: J. P. Migne, PG 29–32, Paris 1857. CPG 2835–3008.1-276.

BasSel

=

Basilius Seleuciensis (Gen; Ex; Num; Dtn) Ausgabe: J. P. Migne, PG 85, Paris 1864. CPG 6655–6675.

CanAp

=

Canones Apostolicae (Lev) Ausgaben: A. Harnack, TU 2,1–2, Berlin 1884. CPG 1735.

Chr

=

Iohannes Chrysostomus I–XVIII (Gen; Ex; Lev; Num; Dtn) Ausgaben: J. P. Migne, PG 47–64, Paris 1862f. CPG 4305–5197.

Chr Dum

=

Chrysostomus, À Théodore, ed. Dumortier (Gen) Ausgabe: J. Dumortier, SC 117, Paris 1966. CPG 4305.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

3.5.1 Griechische Kirchenschriftsteller

Chr Ex

=

201

Chrysostomus, Über Hoffart und Kindererziehung, ed. Exarchos (Gen) Ausgabe: B. K. Exarchos, Das Wort der Antike 4, München 1952. CPG 4455.

Chr F

=

Chrysostomus, ed. Field I–VII (Gen) Ausgaben: F. Field, Interpretatio Omn. Epp. Paulinarum, Oxford 1845–62. CPG 4427–4440.

Chr M

=

Chrysostomus, Sur la providence de Dieu, ed. Malingrey (Gen) Ausgabe: A. M. Malingrey, SC 79, Paris 1961. CPG 4401.

Chr PK

=

Chrysostomus, ed. Papadopulos-Kerameus (Gen) Ausgabe: A. Papadopulos-Kerameus, Varia Graeca Sacra, St.-Petersburg 1909.

Chr Wng

=

Chrysostomus, Huit catéchèses baptismales inédites, ed. Wenger (Gen) Ausgabe: A. Wenger, SC 50, Paris 1957. CPG 4460–4472.

Clem

=

Clemens Alexandrinus I–III (Gen; Ex; Lev; Num; Dtn) Ausgaben: O. Stählin, GCS 12, Leipzig 1905 (= Teil I); GCS 15, Leipzig 1906 (= Teil II); GCS 17, Leipzig 1909 (= Teil III). CPG 1375–1399.

Prot

=

Protrepticus (Dtn) Ausgabe: C. Mondésert, SC 2, Paris 1949. CPG 1375.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

202

3.5 Die indirekte Überlieferung

ClemR

=

Clemens Romanus (Gen; Ex; Num; Dtn) Ausgaben: Gen = J. B. Lightfoot, The Apostolic Fathers, Pt. I, Vol. II, London 1890; Ex, Num, Dtn = F. X. Funk/K. Bihlmeyer, Die apostolischen Väter 1, Tübingen 1956. CPG 1001–1008.

Cyr

=

Cyrillus Alexandrinus I–X (Gen; Ex136; Lev; Num; Dtn) Ausgaben: J. P. Migne, PG 68–77, Paris 1863f. CPG 5200–5438.

Ad

=

De adoratione et cultu in spiritu et veritate (Ex) CPG 5200.

Gl

=

Glaphyra in Pentateuchum (Ex) CPG 5201.

„Die Ausgabe Auberts (PG 68–77) ist insgesamt so fehlerhaft, daß auch die Bibelzitate kein zuverlässiges Bild über den von Cyr benutzten Text ergeben. Da in Ad und Gl Exod jedoch umfangreich zitiert wird, sind die wichtigsten Hss. beider Werke für diese Ausgabe neu kollationiert worden, so dass sich die Angaben für Cyr Ad und Cyr Gl nunmehr ausschließlich auf das handschriftliche Zeugnis beziehen mit Ausnahme der Seitenzählung, welche aus Migne übernommen ist. Nicht notiert werden grammatisch-orthographische Varianten sowie offensichtliche Schreiberfehler, zu denen in der Regel auch Homoioteleuta gehören. Dementsprechend verbieten sich vollständige e-silentio-Schlüsse; die Notierung einer einzelnen Cyr-Hs. sagt also grundsätzlich nur aus, dass mindestens noch eine weitere auswertbare Lesart existiert.

136

Cyr IV 600 und V 189 bieten nur einen verkürzten Text, wodurch Zitate aus Ex 410-13 und 1813-26 ausgefallen sind. Diese werden nach P. E. Pusey, Cyrilli Archiepiscopi Alexandrini in XII Prophetas, 2 tom., Oxford 1868 zitiert (̿ Ex 17, Anm. 1).

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

3.5.1 Griechische Kirchenschriftsteller

203

Für Ad wurden die folgenden Hss. kollationiert: E

=

Fragmente eines im Faijum gefundenen Papyrus, 6./7. Jh.: 1. Dublin, enthält PG 68, Sp. 520–532. 588– 589, fragmentarisch. Ausgabe: J. H. Bernard, On some fragments of an uncial ms. of S. Cyrill of Alexandria, written on papyrus, Transactions of the Royal Irish Academy, Vol. 29, Part 18, S. 653–672, Dublin 1892. 2. Wien, P. Gr. Vind. 19 899–19 908. Inhalt: PG 68, Sp. 589–597, fragmentarisch. Ausgabe: P. Sanz, Neue Blätter des DublinPariser Papyruskodex des Kyrillos von Alexandreia, Nationalbibliothek in Wien, Griechische Literarische Papyri Christlichen Inhalts I, S. 111–124, Wien 1946. 3. Paris, Louvre E 10 295. Inhalt: PG 68, Sp. 532–588, fast vollständig, nicht ediert.

P

=

Paris, Bibl. Nat., Suppl. gr. 150. Geschrieben 1304.

R

=

Rom, Bibl. Vat., Vat. gr. 599, fol. 1–19a (= PG 68, 133–220), 10. Jh.; fol. 19a – fin (= PG 68, 220–588), 13.–14. Jh.

V

=

Rom, Bibl. Vat., Vat. gr. 598 (12. Jh.). Fol. 49– 61 (= PG 68, Sp. 449–509) wurden im 14. Jh. ergänzt.

Für Gl wurden die folgenden Hss. kollationiert:

137

F

=

Florenz, Bibl. Laur., Plut. V 15. (13. Jh.)

P

=

wie bei Ad.“137

̿ Ex 17f.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

204

3.5 Die indirekte Überlieferung

CyrHier

=

Cyrillus Hierosolymitanus (Gen; Ex; Lev; Num; Dtn) Ausgabe: J. P. Migne, PG 33, Paris 1857, Sp. 331–1180. CPG 3585–3588.

DialAZ, DialTA

=

F. C. Conybeare, The Dialogues of Athanasius and Zaccheus and of Timothy and Aquila, Anecdota Oxoniensia, Class. Ser. I, 8, Oxford 1898 (Gen; Ex; Lev; Num; Dtn) CPG 2301, 7794.

Did

=

Didymus Alexandrinus (Gen) Ausgabe: J. P. Migne, PG 39, Paris 1863. CPG 2544–2572.

Did

=

Didymus Alexandrinus, Kommentar zu Sacharja [Tura-Papyrus], (Ex; Lev; Num; Dtn) Ausgaben: L. Doutreleau, SC 83–85, Paris 1962 (= Teil I– III). CPG 2549.

(zitiert wird nach Papyrusseite) Eccl

=

Kommentar zum Ecclesiastes [Tura-Papyrus] (Ex; Lev; Num; Dtn) Ausgaben: Teil I.1 (Kap. 1 – 214) = G. Binder/L. Liesenborghs, PTA 25, Bonn 1979; Teil II (Kap. 3 – 412) = M. Gronewald, PTA 22, Bonn 1977; Teil III (Kap. 5 – 6) = J. Kramer, PTA 13, Bonn 1970; Teil IV (Kap. 7 – 88) = J. Kramer/B. Krebber PTA 16, Bonn 1972; Teil V (Kap. 98 – 1020) = M. Gronewald, PTA 24, Bonn 1979; Teil VI (Kap. 11 – 12) = G. Binder/L. Liesenborghs, PTA 9, Bonn 1969. CPG 2555.

(zitiert wird nach Papyrusseite und -zeile) Gen

=

Sur la Genèse (Ex)

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

3.5.1 Griechische Kirchenschriftsteller

205

Ausgabe: P. Nautin, SC 233 u. 244, Paris 1976 u. 1978. CPG 2546.

(zitiert wird nach Papyrusseite und -zeile) Hiob

=

Kommentar zu Hiob [Tura-Papyrus] (Ex; Lev; Num; Dtn) Ausgaben: Teil I (Kap. 1 – 4) = A. Henrichs, PTA 1, Bonn 1968; Teil II (Kap. 51 – 629) = A. Henrichs, PTA 2, Bonn 1968; Teil III (Kap. 720c – 11) = U. Hagedorn/D. Hagedorn/L. Koenen, PTA 3, Bonn 1968. CPG 2553.

(zitiert wird nach Papyrusseite und -zeile) Ps

=

Psalmenkommentar [Tura-Papyrus] (Ex; Lev; Num; Dtn) Ausgaben: Teil I (Ps 20 – 21) = L: Doutreleau, PTA 7, Bonn 1969; Teil II (Ps 22 – 2610) = M. Gronewald, PTA 4, Bonn 1968; Teil III (Ps 29 – 34) = M. Gronewald, PTA 8, Bonn 1969; Teil IV (Ps 25 – 29) = M. Gronewald, PTA 6, Bonn 1969; Teil V (Ps 40 – 444) = M. Gronewald, PTA 12, Bonn 1970. CPG 2550.

(zitiert wird nach Papyrusseite und -zeile) Diod

=

Diodorus Tarsensis, Fragmenta in Octateuchum (Gen-App II) In App II der Genesis-Ausgabe wurden aufgrund der Angaben in den Catenenhandschriften verschiedene jüngere Lesarten der Kommentierung des Diodor von Tarsus zugeschrieben. Diese Zuschreibung ist zu vergleichen mit F. Petit (Hg.), La chaîne sur la Genèse. Édition intégrale, TEG 1–4, Lovanii 1991–1996. CPG 3815.

DionAl

=

Dionysius Alexandrinus (Gen; Ex; Lev; Num; Dtn) Ausgabe: C. L. Feltoe, ˴̡̛̘̝̣̝̣̎ ˻̛̦̔̎̐̐. The Letters and Other Remains of Dionysius of Alexandria, CPT, Cambridge 1904. CPG 1550–1612, 1708–1709.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

206

3.5 Die indirekte Überlieferung

Epiph

=

Epiphanius Constantiensis I–III (Gen; Ex; Lev; Num; Dtn) Ausgaben: K. Holl, GCS 25, Leipzig 1915 (= Teil I); GCS 31, Leipzig 1922 (= Teil II); GCS 37, Leipzig 1933 (= Teil III). CPG 3744–3807.

Eus

=

Eusebius Caesariensis I, II, III 1, IV, VI, VII 2, VIII 1, VIII 2, IX (Gen; Ex; Lev; Num; Dtn) Ausgaben: Teil I = I. A. Heikel, GCS 7, Leipzig 1902; Teil II = E. Schwartz/T. Mommsen, GCS 9/1–3, Leipzig 1903. 1908. 1909; Teil III 1 = E. Klostermann, GCS 11/1, Leipzig 1904; Teil IV = E. Klostermann, GCS 14, Leipzig 1906; Teil VI = I. A. Heikel, GCS 23, Leipzig 1913; Teil VII 2 = R. Helm, GCS 34, Leipzig 1926 (2. Aufl. 1956, = GCS 47); Teil VIII 1 = K. Mras, GCS 43/1, Berlin 1954; Teil VIII 2 = K. Mras, GCS 43/2, Leipzig 1956; Teil IX = J. Ziegler, GCS o. Nr., Berlin 1975. CPG 3465–3507.

Ps

=

Commentaria in Psalmos (Lev) Ausgabe: J. P. Migne, PG 23–24, Paris 1857. CPG 3467.

EusEm

=

Eusebius Emesenus (Gen) Ausgaben: J. P. Migne, PG 86,1, Paris 1865, Sp. 545–561. EusEm 18, 20, 22, 25–27 = J. P. Migne, PG 24, Paris 1857 (s. ̼ 3.5.2 EusEm). CPG 3532.

Eust

=

Eustathius Antiochenus (Gen; Ex) Ausgabe: J. P. Migne, PG 18, Paris 1857, Sp. 613–704. CPG 3350–3398.

Genn

=

Gennadius Constantinopolitanus (Gen) Ausgabe: J. P. Migne, PG 85, Paris 1864, Sp. 1624–1664. CPG 5970.

GregNaz

=

Gregorius Nazianzenus I–IV (Ex) Ausgaben: J. P. Migne, PG 35–38, Paris 1857f.1862. CPG 3010–3128.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

3.5.1 Griechische Kirchenschriftsteller

GregNys

=

207

Gregorius Nyssenus I–IX (Gen; Ex; Num; Dtn) Ausgaben: W. Jaeger, Gregorii Nysseni Opera, Berlin/Leiden 1921–1967. CPG 3135–3226.

Hipp

=

Hippolytus Romanus I 1, I 2; II (Gen) Ausgaben: G. N. Bonwetsch/H. Achelis, GCS 1, Leipzig 1897 (= Teil I 1 u. I 2); P. Wendland, GCS 26, Leipzig 1916 (= Teil II [recte III]). CPG 1870–[1932].

Hipp Ant

=

Hippolytus Romanus

=

̞̟̔ǔ ̢̝Ƚ Ư̢̡̢̘̥̟̝̣̄̎ (Dtn) Ausgabe: H. Achelis, GCS 1/2, Leipzig 1897. CPG 1872.

Balaam

=

De benedictione Balaam in Irénée, Fragments (Num) Ausgabe: W. W. Harvey, Sancti Irenaei ep. Lugdunensis libros quinque adversus haeres, Bd. 2, Cambridge 1857. CPG 1880,5.

Ben

=

Sur les bénédictions d’Isaac, de Jacob et de Moïse (Num; Dtn) Ausgaben: M. Brière/L. Mariès/B.-Ch. Mercier, PO 27, 1–2, Paris 1954–1957. CPG 1874f.

Cant

=

Kommentar zum Hohenlied (Dtn) Ausgabe: G. N. Bonwetsch, TU 23,2c, Leipzig 1902. CPG 1871.

Dan

=

Commentaire sur Daniel (Ex; Dtn) Ausgabe: G. Bardy/M. Lefèvre, SC 14, Paris 1947. CPG 1873.

Elenchos

=

Elenchos (Ex; Lev; Num; Dtn) Ausgabe: P. Wendland, GCS 26, Leipzig 1916. CPG 1899.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

208

3.5 Die indirekte Überlieferung

Fragm

=

Les fragments du commentaire de S. Hippolyte sur les Proverbes de Salomon (Dtn) Ausgabe: M. Richard, in: Le Muséon 79, Leuven 1966, S. 61– 94. CPG 1883.

Haer

=

̞̟ǖ̠ ū̡̞̠̋̐ ̢ǎ̠ ̐Ɨ̡̟̘̠̌̔ (Dtn) Ausgabe: P. Nautin, ETHDT 2, Paris 1949. CPG 1902.

Noet

=

Contre les herésies (Ex) Ausgabe: P. Nautin, ETHDT 2, Paris 1949. CPG 1902.

HymenHier

=

Hymenaeus Hierosolymitanus. Ad Paulum Samosatenum (Ex) Ausgabe: G. Bardy, SSL 4, Leuven 1929. CPG 1705.

(zitiert wird nach Seiten) Ign Ant

=

Ignatius Antiochenus

=

Epistula ad Antiochenos (Gen) Ausgabe: J.B. Lightfoot, The Apostolic Fathers, Pt. II, Vol. III, London 1885, S. 51–55. CPG 1026.

Phil

=

Epistula ad Philadelphienses (Gen) Ausgabe: J.B. Lightfoot, The Apostolic Fathers, Pt. II, Vol. III, London 1885, S. 34–38. CPG 1025.

Ios

=

Flavius Iosephus (Gen; Ex) Ausgabe: B. Niese, Flavii Josephii opera I–VII, Berlin 1885– 1895. Gelegentlich zitiert Wevers aus dem Apparat dieser Ausgabe. Z.B. Gen 364: ƀ̘̤̋̚̕] ̘̤̖̠̐̐̚̕ Ios II 4 (sed hab lat). „lat“ steht hier für die „uersio Latina antiqua“, beschrieben in der Praefatio zu Band I–II der Niese-Ausgabe, S. XXVII u. LIII. Vgl. zur Aufschlüsselung aller anderen Apparatabkürzungen die Einleitungen der Ausgaben von Niese.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

3.5.1 Griechische Kirchenschriftsteller

Ant Isid

= =

209

Antiquitates Iudaicae (Ex) Isidorus Pelusiota (Gen; Ex; Lev; Num; Dtn) Ausgabe: J. P. Migne, PG 78, Paris 1864. CPG 5557.

Iust

=

Iustinus Martyr (Gen) Ausgaben: J. C. Th. v. Otto, Iustini Philosophi et Martyris Opera quae feruntur omnia, Bd. I/1.2, CorpAp 1–2, 3. Aufl., Jena 1876 u. 1877. CPG 1073–1089.

Iust

=

Iustinus Martyr (Ex; Lev; Num; Dtn) Ausgabe: H. Hemmer/P. Lejay, TDEHC 9, Paris 1909. CPG 1073–1089.

Apol

=

Apologia I (Ex; Num; Dtn) Ausgabe: L. Pautigny, TDEHC 1, Paris 1904. CPG 1073.

Dial

=

Dialogus cum Tryphoni (Gen; Ex; Lev; Num; Dtn) Ausgaben: G. Archambault, TDEHC 8 u. 11, Paris 1909. CPG 1076.

Mac

=

Macarius Alexandrinus (Aegyptius) (Gen; Lev; Num; Dtn) Ausgabe: J. P. Migne, PG 34, Paris 1860. CPG 2400–2403.

Max

=

Maximus Confessor (Ex) Ausgabe: J. P. Migne, PG 4, Paris 1857. CPG 7708.

Mel

=

Melito Sardensis, Fragmenta (Gen) Ausgabe: E. J. Goodspeed, Die ältesten Apologeten, Göttingen 1914. CPG 1093.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

210

3.5 Die indirekte Überlieferung

Mel

=

Melito Sardensis (Ex; Num; Dtn) Ausgabe: O. Perler, SC 123, Paris 1966. CPG 1092–1093.

Meth

=

Methodius Olympius (Gen; Lev) Ausgabe: G. N. Bonwetsch, GCS 27, Leipzig 1917. CPG 1810–1826.

Convivium =

Convivium (Lev) Ausgabe: H. Musurillo/V. H. Debidouor, SC 95, Paris 1963. CPG 1810.

Meth

=

Methodius Olympius (Ex; Num; Dtn) Ausgabe: H. Musurillo/V. H. Debidouor, SC 95, Paris 1963. CPG 1810.

Nil

=

Nilus Ancyranus (Gen; Lev; Num; Dtn) Ausgabe: J. P. Migne, PG 79, Paris 1865. CPG 6043–6084.

Or

=

Origenes I–VI, VIII–X, XII (Gen; Ex; Lev; Num; Dtn) Ausgaben: P. Koetschau, GCS 2–3, Leipzig 1899 (= Teil I– II); E. Klostermann, GCS 6, Leipzig 1901 (= Teil III); E. Preuschen, GCS 10, Leipzig 1903 (= Teil IV); P. Koetschau, GCS 22, Leipzig 1913 (= Teil V); W. A. Baehrens, GCS 29, Leipzig 1920 (= Teil VI); W. A. Baehrens, GCS 33, Leipzig 1925 (= Teil VIII); M. Rauer, GCS 35, Leipzig 1931, 2. Aufl. 1959 (= GCS 49; = Teil IX); E. Klostermann/E. Benz, GCS 40, Leipzig 1935 (= Teil X); E. Klostermann/E. Benz, GCS 41/1, Leipzig 1941 (= Teil XII); E. Klostermann/L. Früchtel, GCS 41/2, Berlin 1955 (U. Treu, 2. Aufl. 1968; = Teil XII). CPG 1410–1525.

Cels

=

Contra Celsum I–VIII (Ex; Lev; Num; Dtn) Ausgaben: M. Borret, SC 132, Paris 1967 (= Teil I–II); SC 136, Paris 1968 (= Teil III–IV); SC 147, Paris 1969 (= Teil V–VI); SC 150, Paris 1969 (= Teil VII–VIII). CPG 1476.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

3.5.1 Griechische Kirchenschriftsteller

Eph

=

211

The Commentary of Origen upon the Epistle to the Ephesians (Ex; Num; Dtn) Ausgabe: J. A. F. Gregg, JThS 3, Oxford 1902, S. 233–244. CPG 1460.

Heracl

=

˴̢̘̙̝̠̋̔̚ ̞̟ǖ̠ Ə̛̟̙̐̔̎̓̐̚ (Dtn) Ausgabe: O. Perler, SC 123, Paris 1966. CPG 1481.

Pasch

=

Sur la Pâque (Ex) Ausgabe: O. Guéraud/P. Nautin, CAnt 2, Paris 1979. CPG 1480.

Phil

=

Philocalia, 1–27 (Ex) Ausgaben: N. De Lange, SC 302, Paris 1983 (= Phil 1–20); E. Junod, SC 226, Paris 1976 (= Phil 21–27). CPG 1502.

Rom

=

J. Scherer, Le Commentaire d’Origène sur Rom 35 – 57, BEt 27, Le Caire 1957 (Ex; Lev; Dtn) CPG 1457.

Sel

=

Selecta in Genesim et in Exodum (Gen; Ex) Ausgabe: J. P. Migne, PG 12, Paris 1862. CPG 1410–1414.

Sel in Ezech =

Selecta in Ezechielem (Ex) Ausgabe: J. P. Migne, PG 13, Paris 1862. CPG 1440–1441.

Sel Ps

=

Selecta in Psalmos (Ex; Lev) Ausgabe: J. P. Migne, PG 12, Paris 1862. CPG 1425–1429.

Pamph

=

Pamphilus Caesariensis, Apologia pro Origene (Ex) Ausgabe: J. P. Migne, PG 17, Paris 1857, Sp. 541–616. CPG 1715.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

212

3.5 Die indirekte Überlieferung

Passio Pionii =

Passio Pionii, Acta Martyrum Selecta (Ex) Ausgabe: O. von Gebhardt, Acta Martyrum Selecta. Ausgewählte Märtyreracten und andere Urkunden aus der Verfolgungszeit der christlichen Kirche, Berlin 1902.

Phil

=

Philon Iudaeus Alexandrinus (Gen; Ex; Lev; Num; Dtn) „Was Phil angeht, so verteidigt P. Katz (Philo’s Bible, Cambridge 1950) die These, daß die Hss. UFL in bestimmten Büchern eine rezensierte Textform wiedergeben, die vom Vulgärtext verschieden ist. Darum sind die Lesarten dieser drei Hss. immer dann notiert, wenn sie im Gegensatz zu anderen handschriftlichen Zeugen vom gewöhnlichen Text abweichen. Diese anderen Zeugen sind der Einfachheit halber gewöhnlich als Philap bzw. Philcod(d) bezeichnet“ (̿ Gen 30). Ex 2320 [non hab Phil II 106–UFL] und andere Stellen dieser Art beziehen sich auf die von Cohn und Wendland zitierten Handschriften und Versionen (sämtlich in Phil I, S. I–CXIV beschrieben): Pap = V = M = U = F = G = A = B = P = H = L = R = N = D = Eus = Arm = Turn. = Mang. = v =

ein Phil I, S. XLIff. beschriebener Papyrus; Vindobonensis theol. gr. 29; Laurentianus X 20; Vaticanus gr. 381; Laurentianus LXXXV 10; Vaticano-Palatinus gr. 248; Monacensis gr. 459; Venetus gr. 41; Petropolitanus XX Aa 1; Venetus gr. 40; Parisinus gr. 433; Parisinus gr. 1630 (excerpta); Neapolitanus II C 32 (excerpta); Sacra Parallela (s. Phil I, S. CXIV); Eusebius; versio Armenia; Turnebus; Mangey; versio vulgata.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

3.5.1 Griechische Kirchenschriftsteller

213

Ausgabe: L. Cohn/P. Wendland, Philonis Alexandrini opera I–VII, Berlin 1896–1930.

Ex

Philop

=

F. Petit, Quaestiones in … Exodum: fragmenta graeca, Les Œuvres de Philon d’Alexandrie par R. Arnaldez et al. tom. 33, Paris 1978 (Ex)

=

Iohannes Philoponus (Gen) Ausgabe: G. Reichardt, Joannis Philoponi de opificio mundi libri VII, Scriptores Sacri et Profani 1, Lipsiae 1897. CPG 7260–7282.

Procop

=

Procopius Gazaeus (Gen; Ex; Lev; Num; Dtn) Für Exodus gilt: Die Noten in App II sind nach der Hs. München, Bayrische Staatsbibliothek, Gr. 358 (9. Jh.) kollationiert. Ausgaben: J. P. Migne, PG 87,1–3, Paris 1865. CPG 7430–7448.

PsClem

=

Pseudo-Clementina (Gen; Ex; Num; Dtn) Ausgabe: B. Rehm, GCS 42, Berlin 1953. CPG 1015.

PsHipp

=

Pseudo-Hippolytus Romanus (Gen; Dtn) Ausgabe: H. Achelis, GCS 1/2, Leipzig 1897.

Pascha

=

Homilia de Pascha (Ex) Ausgabe: P. Nautin, SC 27 (= Une homélie inspirée du traité sur la Pâque d’Hippolyte), Paris 1950. CPG 1925.

PsIust

=

Pseudo-Iustinus Martyr, Cohortatio ad Graecos (Ex) Ausgabe: J. C. Th. v. Otto, Iustini Philosophi et Martyris Opera quae feruntur omnia, CorpAp 3, Jena 1849. CPG 1083.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

214

3.5 Die indirekte Überlieferung

Ptol

=

Ptolemaeus Gnosticus, Epistula ad Floram (Ex; Lev; Dtn) Ausgabe: G. Quispel, SC 24, Paris 1949. CPG 1135.

Sev

=

Severianus Gabalensis (Gen; Ex; Lev; Num; Dtn) Ausgabe: J. P. Migne, PG 56, Paris 1862, Sp. 429–516. CPG 4185–4295.

Th

=

Theodorus Mopsuestenus (Gen; Ex; Lev; Num; Dtn) Ausgaben: Gen; Lev; Num; Dtn = J. P. Migne, PG 66, Paris 1864; Ex (zitiert nach Seiten) = H. N. Sprenger, Commentarius in XII Prophetas, Göttinger Orientforschungen, Reihe 5,1, Wiesbaden 1977. CPG 3827–3873.

Theoph

=

Theophilus Antiochenus, Ad Autolycum (Ex) Ausgabe: G. Bardy/J. Sender, SC 20, Paris 1948. CPG 1107.

Tht

=

Theodoretus Cyrensis I–VI (Gen; Ex; Lev; Num; Dtn) Ausgaben: J. P. Migne, PG 80–84, Paris 1864 (= Teil I–V); PG 75, Paris 1863 (= Teil VI). CPG 6200–6288.

Dt

=

Quaestiones in Deuteronomium (Ex; Dtn) Ausgabe: N. Fernández Marcos/A. Sáenz-Badillos, TECC 17, Madrid 1979. CPG 6200.

Ex

=

Quaestiones in Exodum (Ex) Ausgabe: N.Fernández Marcos/A.Sáenz-Badillos, TECC 17, Madrid 1979. CPG 6200.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

3.5.1 Griechische Kirchenschriftsteller

Gen

=

215

Quaestiones in Genesim (Ex; Lev; Num) Ausgabe: N.Fernández Marcos/A.Sáenz-Badillos, TECC 17, Madrid 1979. CPG 6200.

Ios

=

Quaestiones in Josuam (Ex; Num) Ausgabe: N.Fernández Marcos/A.Sáenz-Badillos, TECC 17, Madrid 1979. CPG 6200.

Iud

=

Quaestiones in Judices (Ex) Ausgabe: N.Fernández Marcos/A.Sáenz-Badillos, TECC 17, Madrid 1979. CPG 6200.

Lev

=

Quaestiones in Leviticum (Ex; Lev) Ausgabe: N.Fernández Marcos/A.Sáenz-Badillos, TECC 17, Madrid 1979. CPG 6200.

Nm

=

Quaestiones in Numeros (Ex; Num) Ausgabe: N.Fernández Marcos/A.Sáenz-Badillos, TECC 17, Madrid 1979. CPG 6200.

Quaest

=

Quaestiones et responsiones ad orthodoxos (= Pseudo-Iustinus) (Ex; Num; Dtn) Ausgabe: J. C. Th. v. Otto, Iustini Philosophi et Martyris Opera quae feruntur omnia, CorpAp 5, T. 3, P. 2., Jena 1881. CPG 6285.

1–4 Regum =

Quaestiones in 1–4 Regum (Ex) Ausgabe: N.Fernández Marcos/A.Sáenz-Badillos, TECC 32, Madrid 1984. CPG 6201.

Tht Az

=

Theodoretus Cyrensis, Correspondence I–III, ed. Azéma (Gen)

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

216

3.5 Die indirekte Überlieferung Ausgaben: Y Azéma, SC 40, Paris 1955 (= Teil I); SC 98, Paris 1964 (= Teil II); SC 111, Paris 1965 (= Teil III). CPG 6239–6240.

Tht Can

=

Theodoretus Cyrensis, Thérapeutique des maladies helléniques, ed. Canivet (Gen) Ausgaben: P. Canivet, SC 57,1, Paris 1958 (= Livres I–VI); SC 57,2, Paris 1958 (= Livres VII–XII). CPG 6210.

Tht MSU V

=

Theodoretus Cyrensis, Kommentar zu Jesaja (Gen) Ausgabe: A. Möhle, MSU 5, Berlin 1932. CPG 6204.

Tht P

=

Theodoretus Cyrensis, Historia ecclesiastica, ed. Parmentier (Gen) Ausgabe: L. Parmentier, GCS 19, Leipzig 1911 (F. Scheidweiler, 2. Aufl. 1954; = GCS 44). CPG 6222.

Titus

=

Titus Bostrensis (Ex: Sp. 1069–1278; Num; Dtn) Ausgabe: J. P. Migne, PG 18, Paris 1857. CPG 3575–3581.

3.5.2 Lateinische Kirchenschriftsteller (̿ Gen 36–43; Ex 24–33; Lev 18–21; Num 19–25; Dtn 21–30)

Die lateinischen Kirchenschriftsteller sind in den Pentateuchbänden nach folgenden Prinzipien notiert worden: -

Ist ein lat. Kirchenschriftsteller einziger Zeuge einer Variante, so wird er nicht mit Lat eingeführt.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

3.5.2 Lateinische Kirchenschriftsteller

217

Ex 102: ̢̝Ȯ̠ 1° – ƳsɊ̛ 2°] filii uestri aeque in auribus filiorum suorum Tert Marc V 18 -

Ist er neben lateinischen Codices (̼ 3.4.1) Zeuge einer Variante, so steht Lat, da die lateinischen Codices stets mit Lat eingeführt werden. Ex 102: ̡̡̘̖̖̗̓̒̍̔] + haec 96) Tert Marc V 18

-

Lat

cod 104 (sed hab codd 91 94–

Wird der lat. Kirchenschriftsteller neben anderen griechischen Zeugen und/oder Übersetzungen genannt, wird er mit Lat eingeführt. Ex 102: ̡̡̘̖̖̗̓̒̍̔] -̡̡̗̔̔ (c var) 126-615-761 19̀ 129-246 n 134 71* 120 509 LatTert Marc V 18 (sed hab Compl)

Die folgenden lateinischen Kirchenschriftsteller wurden unter den angegebenen Abkürzungen in den Bänden des Pentateuch (in alphabetischer Reihenfolge) zitiert. Ihre Eigennamen werden i.d.R. nach R. Gryson, Répertoire Général des Auteurs Ecclésiastiques Latins de l’Antiquité et du Haut Moyen Âge, 5e édition mise à jour du Verzeichnis der Sigel für Kirchenschriftsteller commencé par Bonifatius Fischer continué par Hermann Josef Frede, 2 Bände, VL 1/15, Freiburg i.B. 2007 (Abk. Frede) zitiert. Um dem Leser ein schnelleres Auffinden aktueller Textausgaben zu ermöglichen, werden neben den von Wevers gebrauchten Ausgaben auch die entsprechenden Abkürzungen aus Frede sowie die Nummern aus E. Dekkers/A. Gaar, Clavis Patrum Latinorum, Steenbrugge 31995 (CPL) resp. M. Geerard u.a., Clavis Patrum Graecorum, Turnhout 1974–1987 (5 Bde.); 1998 (Suppl.); 2003 (Add. III) (CPG), J.-C. Haelewyck, Clavis Apocryphum Veteris Testamenti, Turnhout 1998 (CAV) und M. Geerard, Clavis Apocryphum Novi Testamenti, Turnhout 1992 (CA) angegeben. Die Angaben in runden Klammern nennen die Bücher, für die der entsprechende Text verglichen wurde. Sofern keine Angabe über die Art und Weise der Zitation erfolgt, kann davon ausgegangen werden,

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

218

3.5 Die indirekte Überlieferung

dass nach den jeweiligen Gegebenheiten der von Wevers verglichenen Ausgaben zitiert ist (z.B. nach Kapitel und Paragraph, Seite und Zeile oder Briefnummer).

ActSilvestri

=

Actus Silvestri papae (Dtn-Cant) Ausgabe: B. Mombritius, Sanctuarium seu Vitae Sanctorum II, Paris 21910, S. 508–531. Frede: A-SS Silvester; CPL 2235.

AgnRav

=

Agnellus von Ravenna, Epistula de ratione fidei ad Arminium (Dtn-Cant) Ausgabe: J. Huhn, in: Sankt Bonifatius. Gedenkgabe zum zwölfhundertsten Todestag, Fulda 1954, S. 112–118. Frede: AGN; CPL 949.

Ambr Abr

=

Ambrosius von Mailand

=

De Abraham (Gen; Ex) Ausgabe: C. Schenkl, CSEL 32,1, Wien 1897, S. 501–638. Frede: AM Abr; CPL 127.

(zitiert wird nach Buch und Nummer) Cain

=

De Cain et Abel (Gen; Ex; Lev; Num; Dtn) Ausgabe: C. Schenkl, CSEL 32,1, Wien 1897, S. 339–409. Frede: AM Ca; CPL 125.

(zitiert wird nach Buch und Nummer) Ep

=

Epistularum libri 1–10; Epistulae extra collectionem (Gen; Ex; Lev; Num; Dtn) Ausgaben: Ep 1–35 (libri 1–6) = O. Faller, CSEL 82,1, Wien 1968; Ep 36–69 (libri 7–9) = M. Zelzer, CSEL 82,2, Wien 1990; Ep 70–77 (liber 10), Ep add 1–15 (epistulae extra collectionem) = M. Zelzer, CSEL 82,3, Wien 1982; J. P. Migne, PL 16, Paris 1845, Sp. 876–1286. Frede: AM ep; CPL 160.

Exam

=

Exa(e)meron (Gen; Ex; Dtn)

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

3.5.2 Lateinische Kirchenschriftsteller

219

Ausgabe: C. Schenkl, CSEL 32,1, Wien 1897, S. 3–261. Frede: AM ex; CPL 123.

(zitiert wird nach Buch und Nummer) Exh virg

=

Exhortatio virginitatis (Gen; Ex; Num) Ausgaben: F. Gori, Sancti Ambrosii episcopi Mediolanensis opera 14/2, Mailand/Rom 1989, S. 198–270; J. P. Migne, PL 16, Paris 1845, Sp. 336–364. Frede: AM exh; CPL 149.

(zitiert wird nach Nummern) Fide

=

De fide ad Gratianum Augustum (Ex; Dtn) Ausgaben: O. Faller, CSEL 78, Wien 1962; J. P. Migne, PL 16, Paris 1845, Sp. 527–698. Frede: AM fi; CPL 150.

(zitiert wird nach Buch und Nummer) Fuga

=

De fuga saeculi (Ex; Lev; Num; Dtn) Ausgabe: C. Schenkl, CSEL 32,2, Wien 1897, S. 161–207. Frede: AM fu; CPL 133.

(zitiert wird nach Nummern) Hel

=

De Helia et ieiunio (Gen; Ex; Dtn-Cant) Ausgabe: C. Schenkl, CSEL 32,2, Wien 1897, S. 411–465. Frede: AM Hel; CPL 137.

(zitiert wird nach Nummern) Iac

=

De Iacob et vita beata (Gen; Dtn) Ausgabe: C. Schenkl, CSEL 32,2, Wien 1897, S. 3–70. Frede: AM Jac; CPL 130.

(zitiert wird nach Buch und Nummer) Inst virg

=

De institutione virginis et S. Mariae virginitate perpetua ad Eusebium (Gen) Ausgabe: J. P. Migne, PL 16, Paris 1845, Sp. 305–334. Frede: AM inst; CPL 148.

(zitiert wird nach Nummern)

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

220

3.5 Die indirekte Überlieferung

Iob

=

De interpellatione Iob et David (Num; DtnCant) Ausgabe: C. Schenkl, CSEL 32,2, Wien 1897, S. 211–296. Frede: AM Jb; CPL 134.

(zitiert wird nach Buch und Nummer) Ios

=

De Ioseph (Gen; Ex; Dtn) Ausgabe: C. Schenkl, CSEL 32,2, Wien 1897, S. 73–122. Frede: AM Jos; CPL 131.

(zitiert wird nach Nummern) Isa

=

De Isaac vel anima (Gen; Ex; Num) Ausgabe: C. Schenkl, CSEL 32,1, Wien 1897, S. 641–700. Frede: AM Is; CPL 128.

(zitiert wird nach Nummern) Luc

=

Expositio Evangelii secundum Lucam (Gen; Lev; Num; Dtn) Ausgaben: M. Adriaen, CChr.SL 14, Turnhout 1957, S. 1– 400; C. Schenkl, CSEL 32,4, Wien 1902. Frede: AM Lc; CPL 143.

Mort

=

De bono mortis (Dtn) Ausgaben: C. Schenkl, CSEL 32,1, Wien 1897, S. 703–753; W. T. Wiesner, S. Ambrosii De bono mortis, PatSt 100, Washington 1970. Frede: AM mort; CPL 129.

(zitiert wird nach Nummern) Myst

=

De mysteriis (Gen; Ex) Ausgaben: O. Faller, CSEL 73, Wien 1955, S. 89–116; J. Quasten, FlorPatr 7,3, Bonn 1936, S. 113–137. Frede: AM my; CPL 155.

(zitiert wird nach Nummern) Nab

=

De Nabuthae (Ex-Cant)

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

3.5.2 Lateinische Kirchenschriftsteller

221

Ausgaben: C. Schenkl, CSEL 32,2, Wien 1897, S. 467–516; M. G. Mara, Ambrogio. La storia di Naboth, CTSt 4, L’Aquila 1975. Frede: AM Nab; CPL 138.

(zitiert wird nach Nummern) Noe

=

De Noe (Gen; Lev) Ausgabe: C. Schenkl, CSEL 32,1, Wien 1897, S. 411–497. Frede: AM Noe; CPL 126.

(zitiert wird nach Nummern) Obit Theod =

De obitu Theodosii (Gen) Ausgaben: O. Faller, CSEL 73, Wien 1955, S. 3–12; J. P. Migne, PL 16, Paris 1866, Sp. 1385–1406. Frede: AM The; CPL 159.

Off min

=

De officiis ministrorum (Gen; Ex; Lev; Num; Dtn) Ausgaben: M. Testard, Saint Ambroise. Les devoirs I (Buch 1). II (Buch 2–3), Paris 1984; G. Banterle, Sancti Ambrosii episcopi Mediolanensis opera 13, Mailand/Rom 1977; J. P. Migne, PL 16, Paris 1845, Sp. 23–184. Frede: AM off; CPL 144.

(zitiert wird nach Buch und Seite/Nummer) Paenit

=

De paenitentia (Ex) Ausgabe: O. Faller, CSEL 73, Wien 1955, S. 119–206. Frede: AM pae; CPL 156.

(zitiert wird nach Buch und Nummer) Par

=

De paradiso (Gen; Dtn) Ausgabe: C. Schenkl, CSEL 32,1, Wien 1897, S. 265–336. Frede: AM par; CPL 124.

(zitiert wird nach Nummern) Patr

=

De patriarchis (Gen; Dtn) Ausgabe: C. Schenkl, CSEL 32,2, Wien 1897, S. 125–160. Frede: AM ptr; CPL 132.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

222

3.5 Die indirekte Überlieferung

(zitiert wird nach Nummern) Ps duod

=

Explanatio XII psalmorum (Gen; Ex; Dtn) Ausgabe: M. Petschenig, CSEL 64, Wien 1919. Frede: AM Ps; CPL 140.

Ps 118

=

Expositio de Psalmo CXVIII (Gen; Ex; Lev; Num; Dtn) Ausgabe: M. Petschenig, CSEL 62, Wien 1913. Frede: AM 118 Ps; CPL 141.

Sacr

=

De sacramentis (Gen) Ausgabe: J. Quasten, FlorPatr 7,3, Bonn 1936, S. 139–177. Frede: AM sa; CPL 154.

(zitiert wird nach Buch und Nummer) Sat

=

De excessu fratris Satyri (Lev; Num) Ausgabe: O. Faller, CSEL 73, Wien 1955, S. 209–325. Frede: AM Sat; CPL 157.

(zitiert wird nach Buch und Nummer) Sp

=

De Spiritu Sancto libri 3 (Ex; Dtn) Ausgabe: O. Faller, CSEL 79, Wien 1964, S. 7–222. Frede: AM sp; CPL 151.

(zitiert wird nach Buch und Nummer) Tob

=

De Tobia (Ex; Lev; Dtn) Ausgabe: C. Schenkl, CSEL 32,2, Wien 1897, S. 519–573. Frede: AM Tb; CPL 139.

(zitiert wird nach Nummern) Virg

=

De virginitate (Num) Ausgaben: I. Cazzaniga, S. Ambrosii Mediolanensis episcopi De virginitate liber unus, Turin 1954. Frede: AM vgt; CPL 147.

(zitiert wird nach Nummern)

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

3.5.2 Lateinische Kirchenschriftsteller

223

Ambrst

=

sogenannter Ambrosiaster

Eph

=

Commentarius in Epistulas Paulinas: ad Ephesios (Ex) Ausgabe: H. J. Vogels, CSEL 81,3, Wien 1969. Frede: AMst Eph; CPL 184.

(zitiert wird nach Kapitel und Vers) Gal

=

Commentarius in Epistulas Paulinas: ad Galatas (Ex) Ausgabe: H. J. Vogels, CSEL 81,3, Wien 1969. Frede: AMst Gal; CPL 184.

(zitiert wird nach Kapitel und Vers) Quaest

=

Quaestiones Veteris et Novi Testamenti (Gen; Ex; Lev; Num; Dtn) Ausgabe: A. Souter, CSEL 50, Wien 1908, S. 13–416. Frede: AMst q; CPL 185.

Rom

=

Commentarius in Epistulas Paulinas: ad Romanos (Ex; Lev; Dtn) Ausgabe: H. J. Vogels, CSEL 81,1, Wien 1966. Frede: AMst Rm; CPL 184.

(zitiert wird nach Kapitel und Vers) 1 Thess

=

Commentarius in Epistulas Paulinas: ad Thessalonicenses Prima (Ex) Ausgabe: H. J. Vogels, CSEL 81,3, Wien 1969. Frede: AMst 1 Th; CPL 184.

(zitiert wird nach Kapitel und Vers) 2 Tim

=

Commentarius in Epistulas Paulinas: ad Timotheum Secunda (Gen) Ausgabe: H. J. Vogels, CSEL 81,3, Wien 1969. Frede: AMst 2 Tm; CPL 184.

(zitiert wird nach Kapitel und Vers)

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

224

3.5 Die indirekte Überlieferung

Anast

=

Kaiser Anastasius, Briefe an Papst Hormisdas in der Collectio Avellana (Ex; Dtn) Ausgabe: O. Günther, CSEL 35, Wien 1898, S. 499ff. Frede: ANAST: COL-AV; CPL 1620.

Anast-II

=

Papst Anastasius II., Epistulae (Ex) Ausgabe: A. Thiel, Epistolae Romanorum Pontificum genuinae I., Braunsberg 1868, S. 614–637. Frede: ANAST II.; CPL 1677.

Anian Hom

=

An(n)ianus von Celeda

=

Übersetzung der ersten 25 Homilien des Chrysostomus über Mt (Num) Ausgabe: J. P. Migne, PG 57, Paris 1858–60, Sp. 13–334. Frede: ANI h; CPG 4424a.

AntBenev

=

Antiphonale Missae Beneventanum (Dtn-Cant) Ausgaben: R.-J. Hesbert, EL 52, Città del Vaticano 1938, S. 35. 141; EL 53, Città del Vaticano 1939, S. 168; EL 59, Città del Vaticano 1945, S. 69. 78f.; EL 60, Città del Vaticano 1946, S. 117. 120f. 127. 136; EL 61, Città del Vaticano 1947, S. 154–210. Frede: ANT-Ben; CPL 1940.

AntiphMoz/AntMoz = Antiphonale Mozarabicum (Num; DtnCant) Ausgaben: L. Brou/J. Vives, Antifonario visigótico mozárabe de la Catedral de León, MHS.L 5.1, Barcelona/Madrid 1959 und MHS.L 5.2 Barcelona/Madrid/León 1953. Frede: ANT-M; CPL 1943.

ApocEvang Inf

=

Apocrypha Evangelia

=

Liber de infantia Salvatoris (Num) Ausgabe: M. R. James, Latin Infancy Gospels, Cambridge 1927, S. 2–95. Frede: AP-E inf; CA 53.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

3.5.2 Lateinische Kirchenschriftsteller

ApocPaul

=

225

Apocryphae Apocalypses, Apocalypsis Pauli (Gen) Ausgabe: M. R. James, Apocrypha anecdota, TaS 2,3, Cambridge 1893, S. 11–42. Frede: AP-Apc Pau; CA 325.

Apon

=

Ap(p)onius, In Canticum Canticorum expositio (Ex) Ausgabe: B. de Vrégille/L. Neyrand, CChr.SL 19, Turnhout 1986, S. 1–311. Frede: APO; CPL 194.

Arnob Confl

=

Arnobius der Jüngere

=

Conflictus Arnobii et Serapionis (Ex; Dtn) Ausgabe: J. P. Migne, PL 53, Paris 1865, Sp. 239–322. Frede: AR cfl; CPL 239.

Ps

=

Commentarii in psalmos (Gen; Num; Dtn) Ausgabe: J. P. Migne, PL 53, Paris 1865, Sp. 327–570. Frede: AR Ps; CPL 242.

Ath Ant

= =

Athanasius von Alexandrien Vita S. Antonii (Num) Ausgabe: H. Hoppenbrouwers, La plus ancienne version latine de la vie de S. Antoine par S. Athanase, LCP 14, Nijmegen 1960. Frede: ATH Ant; CPG 2101a.

Aug

=

Ad Valent =

Augustinus von Hippo De gratia et libero arbitrio (Ex; Dtn) Ausgabe: J. P. Migne, PL 44, Paris 1865, Sp. 881–912. Frede: AU gr; CPL 352.

(zitiert wird nach Nummern) C Adim

=

Contra Adimantum (Gen; Ex; Lev; Dtn) Ausgabe: J. Zycha, CSEL 25,1, Wien 1891, S. 115–190. Frede: AU Ad; CPL 319.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

226

3.5 Die indirekte Überlieferung

CD

=

De civitate Dei libri 22 (Gen; Ex; Dtn) Ausgabe: B. Dombart/A. Kalb, CChr.SL 47–48, Turnhout 1955. Frede: AU ci; CPL 313.

(zitiert wird nach Buch, Kapitel und Zeile) C Max

=

Contra Maximinum haereticum Arrianorum episcopum libri 2 (Gen; Ex; Dtn-Cant) Ausgabe: J. P. Migne, PL 42, Paris 1865, Sp. 743–814. Frede: AU Max; CPL 700.

Conf

=

Confessionum libri 13 (Dtn) Ausgabe: M. Skutella, S. Aureli Augustini Confessionum libri tredecim, Leipzig 1934. Frede: AU cf; CPL 251.

(zitiert wird nach Buch und Nummer, die bei Skutella am Rand steht) Conjug

=

De bono coniugali (Gen) Ausgabe: J. Zycha, CSEL 41, Wien 1900. Frede: AU conj; CPL 299.

(zitiert wird nach Nummern) Cons evang =

De consensu evangelistarum libri 4 (Gen; Ex; Dtn) Ausgabe: F. Weihrich, CSEL 43, Wien 1904. Frede: AU Ev; CPL 273.

(zitiert wird nach Buch und Nummer) C Sec

=

Contra Secundinum Manichaeum (Gen) Ausgabe: J. Zycha, CSEL 25,2, Wien 1892, S. 905–947. Frede: AU Se; CPL 325.

Deut

=

Quaestiones de Deuteronomio (Ex; Num; Dtn) Ausgabe: J. Fraipont, CChr.SL 33, Turnhout 1958, S. LX– LXV. 276–311. Frede: AU Dt; CPL 270.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

3.5.2 Lateinische Kirchenschriftsteller

Doctr

=

227

De doctrina christiana libri 4 (Gen; Num) Ausgaben: J. Martin, CChr.SL 32, Turnhout 1962, S. 1–167; H. J. Vogels, FlorPatr 24, Bonn 1930; T. Sullivan, PatSt 23, Washington 1930. Frede: AU do; CPL 263.

(zitiert wird nach Buch und Nummer der Mauriner) Ench

=

Enchiridion ad Laurentium de fide et spe et caritate (Gen; Ex; Num) Ausgaben: E. Evans,CChr.SL 46, Turnhout 1969, S. 49–114; J. P. Migne, PL 40, Paris 1865, Sp. 231–290. Frede: AU ench; CPL 295.

(zitiert wird nach Nummern, die den 122 Kapiteln in PL 40 entsprechen) Ep

=

Epistulae (Gen; Ex; Num; Dtn) Ausgaben: A. Goldbacher, Ep 1–30 = CSEL 34,1, Wien 1895; Ep 31–123 = CSEL 34,2, Wien 1898; Ep 124–184A = CSEL 44, Wien 1904; Ep 185–270 = CSEL 57, Wien 1911; CSEL 58, Wien 1923. Frede: AU ep; CPL 262, 262°.

Ex

=

Quaestiones de Exodo (Ex) Ausgabe: J. Fraipont, CChr.SL 33, Turnhout 1958, S. XXIV–XLIII. 70–174. Frede: AU Ex; CPL 270.

Faust

=

Contra Faustum Manichaeum libri 33 (Gen; Ex; Lev; Dtn) Ausgabe: J. Zycha, CSEL 25,1, Wien 1891, S. 251–797. Frede: AU Fau; CPL 321.

Fide

=

Liber de fide rerum invisibilium (Dtn) Ausgabe: M. P. J. van den Hout, CChr.SL 46, Turnhout 1969, S. 1–19 (auch M. F. McDonald, Saint Augustine’s De fide rerum quae non videntur, [Diss.] Washington D. C. 1950, S. 80–114). Frede: AU fi; CPL 292.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

228

3.5 Die indirekte Überlieferung

Gen ad litt =

De Genesi ad litteram libri 12 (Gen; Ex; Num) Ausgabe: J. Zycha, CSEL 28,1, Wien 1894, S. 3–435. Frede: AU Gn li; CPL 266.

Gen c Man =

De Genesi contra Manichaeos libri 2 (Gen; Dtn) Ausgabe: J. P. Migne, PL 34, Paris 1865, Sp. 173–220 (auch P. Abulesz, S. Aurelii Augustini De Genesi contra Manichaeos libri duo, De octo quaestionibus ex veteri testamento, [Diss.] Wien 1972, S. 3–114). Frede: AU Gn Ma; CPL 265.

(zitiert wird nach Buch und Nummer) Gratia

=

De gratia Christi et de peccato originali libri 2 (Gen) Ausgabe: C. F. Vrba/J. Zycha, CSEL 42, Wien 1902, S. 125– 206. Frede: AU Chr; CPL 349.

(zitiert wird nach Buch und Nummer) Ioh Evang =

In Iohannis Evangelium tractatus 124 (Gen; Ex; Dtn) Ausgaben: R. Willems, CChr.SL 36, Turnhout 1954; J. P. Migne, PL 35, Paris 1864, Sp. 1379–1976. Frede: AU Jo; CPL 278.

(zitiert wird nach Buch, Kapitel und Zeile) Ios

=

Quaestiones de Iesu Nave (Gen; Ex; Dtn) Ausgaben: J. Fraipont, CChr.SL 33, Turnhout 1958, S. LXVI–LXVIII. 312–334; J. Zycha, CSEL 28,2, Wien 1895, S. 419–449. Frede: AU Jos; CPL 270.

Iudic

=

Quaestiones de Iudicibus (Gen; Ex; Num; Dtn) Ausgaben: J. Fraipont, CChr.SL 33, Turnhout 1958, S. LXIX–LXXIV. 335–377; J. Zycha, CSEL 28,2, Wien 1895, S. 469–506. Frede: AU Jdc; CPL 270.

Iul

=

Contra Iulianum libri 6 (Gen; Ex; Dtn)

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

3.5.2 Lateinische Kirchenschriftsteller

229

Ausgabe: J. P. Migne, PL 44, Paris 1865, Sp. 641–874. Frede: AU Jul; CPL 351.

(zitiert wird nach Buch und Nummer) Iul imp

=

Contra secundam Iuliani responsionem ad Florum imperfectum opus 6 libros complectens (Gen; Lev; Dtn) Ausgabe: J. P. Migne, PL 45, Paris 1865, Sp. 1049–1608. Frede: AU Jul im; CPL 356.

Leg

=

Contra adversarium legis et prophetarum libri 2 (Num; Dtn) Ausgabe: J. P. Migne, PL 42, Paris 1865, Sp. 603–666. Frede: AU leg; CPL 326.

(zitiert wird nach Buch und Nummer) Lev

=

Quaestiones de Levitico (Lev) Ausgabe: J. Fraipont, CChr.SL 33, Turnhout 1958, S. XLIV–LII. 175–233. Frede: AU Lv; CPL 270.

Loc in hept =

Locutionum in Heptateuchum libri 7 (Gen; Ex; Lev; Num; Dtn) Ausgaben: J. Fraipont, CChr.SL 33, Turnhout 1958, S. LXXV–LXXXI. 381–465; J. Zycha, CSEL 28,1, Wien 1894, S. 507–629. Frede: AU loc; CPL 269.

Mend

=

De mendacio (Ex) Ausgabe: J. Zycha, CSEL 41, Wien 1900, S. 413–466. Frede: AU men; CPL 303.

(zitiert wird nach Nummern) Mor

=

De moribus ecclesiae catholicae et de moribus Manichaeorum libri 2 (Dtn) Ausgabe: J. P. Migne, PL 32, Paris 1877, Sp. 1309–1378. Frede: AU mor; CPL 261.

(zitiert wird nach Buch und Nummer)

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

230

3.5 Die indirekte Überlieferung

Num

=

Quaestiones de Numeris (Lev; Num) Ausgabe: J. Fraipont, CChr.SL 33, Turnhout 1958, S. LIV– LIX. 234–275. Frede: AU Nm; CPL 270.

Nupt

=

De nuptiis et concupiscentia ad Valerium comitem libri 2 (Gen) Ausgabe: C. F. Vrba/J. Zycha, CSEL 42, Wien 1902, S. 211– 319. Frede: AU nu; CPL 350.

(zitiert wird nach Buch und Nummer) Oper

=

De fide et operibus (Ex) Ausgabe: J. Zycha, CSEL 41, Wien 1900, S. 35–97. Frede: AU op; CPL 294.

(zitiert wird nach Nummern) Parmen

=

Contra epistulam Parmeniani libri 3 (Gen; Ex; Lev) Ausgabe: M. Petschenig, CSEL 51, Wien 1908, S. 19–141. Frede: AU Par; CPL 331.

(zitiert wird nach Buch und Nummer) Pat

=

De patientia (Gen) Ausgabe: J. Zycha, CSEL 41, Wien 1900, S. 663–691 (auch F. O’Brien, Sancti Aurelii Augustini Sermo „De patientia“, Washington D. C. 1970, S. 71–119). Frede: AU pat; CPL 308.

(zitiert wird nach Nummern [arabische Zahlen bei Zycha]) Pecc

=

De peccatorum meritis et remissione et de baptismo parvulorum ad Marcellinum libri 3 (Gen) Ausgabe: C. F. Vrba/J. Zycha, CSEL 60, Wien 1913, S. 3– 151. Frede: AU pec; CPL 342.

(zitiert wird nach Buch und Nummer)

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

3.5.2 Lateinische Kirchenschriftsteller

Pel

=

231

Contra duas epistulas Pelagianorum libri 4 (Gen) Ausgabe: C. F. Vrba/J. Zycha, CSEL 60, Wien 1913, S. 423– 570. Frede: AU Pel; CPL 346.

(zitiert wird nach Buch und Nummer) Perf

=

De perfectione iustitiae hominis (Dtn) Ausgabe: C. F. Vrba/J. Zycha, CSEL 42, Wien 1902, S. 3–48. Frede: AU perf; CPL 347.

(zitiert wird nach Nummern) Petil

=

Contra litteras Petiliani libri 3 (Ex; Num) Ausgabe: M. Petschenig, CSEL 52, Wien 1909, S. 3–227. Frede: AU Pet; CPL 333.

Ps

=

Enarrationes in Psalmos (Gen; Ex; Lev; Dtn) Ausgaben: E. Dekkers/J. Fraipont, CChr.SL 38–40, Turnhout 1956; J. P. Migne, PL 36–37, Paris 1865. Frede: AU Ps; CPL 283.

Quaest

=

Quaestiones de Genesi (Gen; Dtn) Ausgaben: J. Fraipont, CChr.SL 33, Turnhout 1958, S. I– XXIII. 1–69; J. Zycha, CSEL 28,2, Wien 1895, S. 3–92. Frede: AU Gn q; CPL 270.

Quaest VT =

De VIII quaestionibus ex Veteri Testamento (Ex; Dtn) Ausgabe: D. De Bruyne, CChr.SL 33, Turnhout 1958, S. 469–472 (auch P. Abulesz, S. Aurelii Augustini De Genesi contra Manichaeos libri duo, De octo quaestionibus ex veteri testamento, [Diss.] Wien 1972, S. 117–125). Frede: AU q VT; CPL 277.

Serm

=

Sermones 562 (Gen; Ex; Num; Dtn) Die Ausgaben sind hinter dem entsprechenden Sermon aufgelistet bei Frede. Frede: AU s; CPL 284–288, 376.

Serm

=

Die echten Sermones, die M. Denis herausgab (Gen)

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

232

3.5 Die indirekte Überlieferung Ausgabe: G. Morin, Sancti Augustini Sermones post Maurinos reperti, in: Miscellanea Agostiniana I, Rom 1930, S. 11–164. Frede: AU s Den; CPL 287.

Serm Frang =

Die von O. F. Frangipane edierten Sermones (Ex) Die jeweiligen Ausgaben der Sermone sind verzeichnet bei R. Gryson, Répertoire Général des Auteurs Ecclésiastiques Latins de l’Antiquité et du Haut Moyen Âge, 5e édition mise à jour du Verzeichnis der Sigel für Kirchenschriftsteller commencé par Bonifatius Fischer continué par Hermann Josef Frede, Band 1, VL 1/15, Freiburg i.B. 2007, S. 262f. Frede: AU s Fra; CPL 287.

Symb

=

De fide et symbolo (Ex) Ausgabe: J. Zycha, CSEL 41, Wien 1900, S. 3–32. Frede: AU sy; CPL 293.

(zitiert wird nach Nummern) Trin

=

De Trinitate libri 15 (Gen; Ex; Dtn) Ausgaben: W. J. Mountain/F. Glorie, CChr.SL 50–50A, Turnhout 1968, S. 27–335; J. P. Migne, PL 42, Paris 1865, Sp. 819–1098. Frede: AU tri; CPL 329.

(zitiert wird nach Buch und Nummer) Avit Ep

= =

Alcimus Ecdicius Avitus von Vienne Epistulae (Gen) Ausgabe: R. Peiper, MGH.AA 6,2, Hannover 1883. Frede: AV ep; CPL 990–993.

Barn

=

Epistula Barnabae (Gen; Ex; Dtn) Ausgabe: J. M. Heer, Die Versio Latina des Barnabasbriefes und ihr Verhältnis zur altlateinischen Bibel, Freiburg 1908. Frede: BAR; CPG 1050.

Beat

=

Beatus von Liébana

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

3.5.2 Lateinische Kirchenschriftsteller

Apoc

=

233

Tractatus de Apocalypsin Iohannis (Num) Ausgabe: H. A. Sanders, Beati in Apocalipsin libri 12, PMAAR 7, Rom 1930. Frede: BEA Apc; CPL 710°.

(zitiert wird nach Buch und Seite/Zeile) Elip

=

Beati Liebanensis et Eterii Oxomensis adversus Elipandum libri 2 (Num) Ausgabe: J. P. Migne, PL 96, Paris 1862, Sp. 893–1030. Frede: BEA El.

Bed Ep cath

=

Beda Venerabilis

=

In epistolas septem catholicas (Num) Ausgaben: J. P. Migne, PL 93, Paris 1862, Sp. 9–130; J. Wordsworth u.a., Nouum Testamentum D.N.I.C. Latine secundum editionem S. Hieronymi II,2, Oxford 1949. Frede: BED cath; CPL 1362.

Luc

=

In Lucae Evangelium expositio (Num; DtnCant) Ausgabe: D. Hurst, CChr.SL 120, Turnhout 1960, S. 5–425. Frede: BED Lc; CPL 1356.

Marc

=

In Marci Evangelium expositio (Num; Dtn-Cant) Ausgabe: D. Hurst, CChr.SL 120, Turnhout 1960, S. 431–648. Frede: BED Mc; CPL 1355.

Rat

=

De temporum ratione (Ex) Ausgabe: C. W. Jones, CChr.SL 123B, Turnhout 1977, S. 263– 544. Frede: BED rat; CPL 2320, vgl. 2273.

Sam

=

In primam partem Samuhelis libri 4 (Num) Ausgabe: D. Hurst, CChr.SL 119, Turnhout 1962, S. 5–287. Frede: BED Sam; CPL 1346.

BrevGoth

=

Breviarium Gothicum (Gen; Ex) Ausgabe: J. P. Migne, PL 86, Paris 1891. Frede: Brev. Goth.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

234

3.5 Die indirekte Überlieferung

Cael

=

Papst Caelestinus I., Epistulae (Ex-Cant) Ausgaben: J. P. Migne, PL 50, Paris 1865, Sp. 417–558; E. Schwartz, Acta Conciliorum Oecumenicorum tom. 1, vol. 2, Berlin 1925–1926 [Nachdruck 1959] (= CO 1,2). Frede: CAEL; CPL 1650–1654.

Caes Serm

=

Caesarius von Arles

=

Sermones (Gen; Ex; Lev; Num; Dtn-Cant) Ausgabe: G. Morin, S. Caesarii episcopi Arelatensis opera omnia I: Sermones seu Admonitiones, Maredsous 1937 (= CChr.SL 103–104, Turnhout 1953). Frede: CAE s; CPL 1008.

Trin

=

De mysterio sanctae trinitatis (Ex; Dtn) Ausgabe: G. Morin, S. Caesarii episcopi Arelatensis opera omnia II, Maredsous 1942, S. 164–180 (= PLS 4, Paris 1971, Sp. 532–545). Frede: CAE tri; CPL 1014.

Cassiod Antiq

=

Flavius Magnus Aurelius Cassiodorus Senator

=

Übersetzung der Antiquitates Iudaicae des Iosephus (Num) Ausgabe: F. Blatt, The Latin Josephus I. Introduction and Text, The Antiquities: Books I–V, AJut 30,1, Aarhus/Kopenhagen 1958. Frede: CAr ant.

Col

=

Expositio in Epistulas S. Pauli: ad Colossenses (Dtn-Cant) Ausgabe: J. P. Migne, PL 68, Paris 1866, Sp. 413–686. Frede: CAr Col; CPL 902.

Compl

=

Complexiones in Epistulis Apostolorum et Actibus eorum et Apocalypsi (Ex; Lev) Ausgabe: J. P. Migne, PL 70, Paris 1865, Sp. 1319–1418. Frede: CAr cpl; CPL 903.

1 Cor, 2 Cor =

Expositio in Epistulas S. Pauli: ad Corinthios prima et secunda (Lev)

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

3.5.2 Lateinische Kirchenschriftsteller

235

Ausgabe: J. P. Migne, PL 68, Paris 1866, Sp. 413–686. Frede: CAr 1–2 Cor; CPL 902.

Gal

=

Expositio in Epistulas S. Pauli: ad Galatas (Ex; Dtn) Ausgabe: J. P. Migne, PL 68, Paris 1866, Sp. 413–686. Frede: CAr Gal; CPL 902.

Inst

=

Institutionum divinarum et humanarum lectionum libri 2 (Ex; Num; Dtn) Ausgabe: R. A. B. Mynors, Cassiodori Senatoris Institutiones, Oxford 1937 (= 1963, S. 3–163). Frede: CAr in; CPL 906.

Ps

=

Expositio Psalmorum (Gen; Ex; Lev; Dtn) Ausgaben: M. Adriaen, CChr.SL 97–98, Turnhout 1958; J. P. Migne, PL 70, Paris 1865, Sp. 9–1056. Frede: CAr Ps; CPL 900.

Rom

=

Expositio in Epistulas S. Pauli: ad Romanos (Gen; Ex; Dtn) Ausgabe: J. P. Migne, PL 68, Paris 1866, Sp. 413–686. Frede: CAr Rm; CPL 902.

Chr

=

Johannes Chrysostomus (Gen; Ex) „Nur mit römischer und arabischer Zahl wird die Chrysostomus-Ausgabe von J. Froben, Basel 1558, nach Band und Seite zitiert“ (R. Gryson, Répertoire Général des Auteurs Ecclésiastiques Latins de l’Antiquité et du Haut Moyen Âge, 5e édition mise à jour du Verzeichnis der Sigel für Kirchenschriftsteller commencé par Bonifatius Fischer continué par Hermann Josef Frede, Band 1, VL 1/15, Freiburg i.B. 2007, S. 382). Für genaue Angaben vgl. a.a.O., S. 382–393. Frede: CHRY

Repar laps =

De reparatione lapsi (Dtn) Ausgabe: J. Dumortier, SC 117, Paris 1966, S. 257–322. Frede: CHRY lap; CPG 4305,2.

Chrom

=

Chromatius von Aquileja

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

236

3.5 Die indirekte Überlieferung

Matth

=

Tractatus in Matthaeum (Lev) Ausgaben: R. Étaix/J. Lemarié, CChr.SL 9A, Turnhout 1974, S. 185–498; CChr.SL 9A Supplementum, Turnhout 1977, S. 624–636. Frede: CHRO Mt; CPL 218.

ClaudMam

=

Claudianus Mamertus, De statu animae libri 3 (Gen) Ausgabe: A. Engelbrecht, CSEL 11, Wien 1885, S. 18–197. Frede: CLAU an; CPL 983.

ClemR

=

Clemens Romanus, Epistolae ad Corinthios versio Latina antiquissima (Gen; Ex; Dtn) Ausgabe: G. Morin, Anecdota Maredsolana II, Maredsous 1894, der griechische Text bei K. T. Schäfer, FlorPatr 44, Bonn 1941. Frede: CLE-R; CPG 1001.

CommIob

=

Anonymus, Commentarius in Iob (Num) Ausgabe: J. P. Migne, PG 17, Paris 1857, Sp. 371–522. Frede: AN Jb; CPL 707a; CPG 1521.

Commod

=

Commodianus

In

=

Instructionum libri 2 (Gen) Ausgabe: B. Dombart, CSEL 15, Wien 1887, S. 1–112. Frede: COM in; CPL 1470.

Comm symb Nic

= Anonymus, Commentarius in Symbolum Nicaenum (Gen) Ausgabe: C. H. Turner, EOMJA I,2, Oxford 1913, S. 329–354. Frede: AN sy; CPL 1745.

Concil

=

Concilia Oecumenica (Gen; Ex; Dtn) Ausgabe: E. Schwartz, ACO, Berlin 1914ff. Die genaue Angabe der einzelnen Bände steht bei Frede.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

3.5.2 Lateinische Kirchenschriftsteller

237

Frede: CO; CPL 1624, 946°, 1770, 1771; CPG 9008e, 9355– 9362.

Concil (Cyr)

=

Cyrillus von Alexandrien, Scholia de incarnatione Unigeniti (Gen; Ex; Lev) Ausgabe: E. Schwartz, ACO 1,5, Berlin 1924/6 (Nachdruck 1963), S. 184–215. Frede: CYR:CO 1,5 (184–215); CPG 5225.

ConcilTol

=

Concilia Toletana (Ex; Num) Ausgabe: J. Vives, Concilios visigóticos e hispano-romanos, EspCrist.T 1, Barcelona/Madrid 1963. Frede: CO-Tol; CPL 1790.

ConcilTur

=

Concilia Turonensia (Ex; Lev) Ausgaben: C. Munier, CChr.SL 148, Turnhout 1963, S. 143– 148; C. de Clercq, CChr.SL 148A, Turnhout 1963, S. 176–196. Frede: CO-Tur; CPL 1781 = 483, 1782.

Cyp Ad Dem

=

Thascius Caecilius Cyprianus von Karthago

=

Ad Demetrianum (Ex; Dtn) Ausgabe: M. Simonetti, CChr.SL 3A, Turnhout 1976, S. 35– 51. Frede: CY Dem; CPL 46.

Bon pat

=

De bono patientiae (Gen) Ausgabe: W. Hartel, CSEL 3,1, Wien 1868, S. 397–415. Frede: CY pat; CPL 48.

Ep

=

Epistularium (Ex; Lev; Num; Dtn) Ausgabe: W. Hartel, CSEL 3,2, Wien 1871. Frede: CY ep; CPL 50.

Fortun

=

Ad Fortunatum (Ex; Dtn) Ausgabe: R. Weber, CChr.SL 3, Turnhout 1972, S. 183–216. Frede: CY Fo; CPL 45.

Laps

=

De lapsis (Ex; Lev)

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

238

3.5 Die indirekte Überlieferung Ausgabe: M. Bénvenot, CChr.SL 3, Turnhout 1972, S. 221– 242. Frede: CY lap; CPL 42.

Mort

=

De mortalitate (Dtn) Ausgabe: M. Simonetti, CChr.SL 3A, Turnhout 1976, S. 17– 32. Frede: CY mort; CPL 44.

Op

=

De opere et eleemosynis (Dtn) Ausgabe: M. Simonetti, CChr.SL 3A, Turnhout 1976, S. 55– 72. Frede: CY op; CPL 47.

Orat

=

De dominica oratione (Dtn) Ausgabe: C. Moreschini, CChr.SL 3A, Turnhout 1976, S. 90– 113. Frede: CY or; CPL 43.

Quir

=

Ad Quirinum (Testimoniorum libri 3) (Gen; Ex; Lev; Num; Dtn) Ausgaben: R. Weber, CChr.SL 3, Turnhout 1972, S. 3–179; W. Hartel, CSEL 3,1, Wien 1868, S. 35–184. Frede: CY te; CPL 39.

Unit

=

De catholicae ecclesiae unitate (Ex) Ausgabe: M. Bénvenot, CChr.SL 3, Turnhout 1972, S. 249– 268. Frede: CY un; CPL 41.

CypGall

=

Cyprianus presbyter

Hept

=

Heptateuchos (Gen; Ex; Num) Ausgabe: R. Peiper, CSEL 23, Wien 1891, S. 1–208. Frede: CY-G hept; CPL 1423.

DidascApost =

Didascalia Apostolorum (Dtn) Ausgabe: E. Tidner, TU 75, Berlin 1963, S. 2–103. Frede: DIDa; CPG 1738, vgl. 1731.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

3.5.2 Lateinische Kirchenschriftsteller

DionExig Vit Pach

=

Dionysius Exiguus

=

Vita S. Pachomii abbatis (Gen)

239

Ausgabe: J. P. Migne, PL 73, Paris 1886, Sp. 229–272. Frede: DION-E Pach.

Epiph

=

Epiphanius Latinus von Sevilla, Interpretatio Evangeliorum (Gen) Ausgabe: A. Erikson, Sancti Epiphanii episcopi interpretatio Evangeliorum, Lund 1939 (= PLS 3, Paris 1966, Sp. 834– 964). Frede: EP-L; CPL 914.

EpiphSal

=

Epiphanius von Salamis

Gem

=

De duodecim gemmis (Num) Ausgabe: O. Günther, CSEL 35, Wien 1898, S. 743–773. Frede: EP-SA gem; CPL 1621; CPG 3748.

EpiphSchol

=

Epiphanius Scholasticus

Cant

=

Übersetzung des Canticum-Kommentars des Philo von Karpasia (Ex; Dtn-Cant) Ausgaben: A. Ceresa-Gastaldo, Filone di Carpasia, commento al „Cantico dei Cantici“ nell’antica versione latina di Epifanio Scolastico, CorPat 6, Turin 1979; P. F. Foggini, S. Epiphani Salaminis in Cypro episcopi commentarium in Canticum Canticorum, Rom 1750. Frede: EP-SC Ct; CPG 3810.

Enarr

=

Didymi Alexandrini in epistolas canonicas brevis enarratio (Num) Ausgabe: F. Zoepfl, NTA 4,1 Münster 1914. Frede: EP-SC en; CPG 2562.

Eucher Ad Sal

=

Eucherius von Lyon

=

Instructionum ad Salonium libri 2 (Gen; Ex; Dtn) Ausgabe: C. Wotke, CSEL 31, Wien 1894, S. 65–161. Frede: EUCH inst; CPL 489.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

240

3.5 Die indirekte Überlieferung

Form

=

Formulae spiritalis intellegentiae (Gen; Ex-Cant; Lev; Dtn-Cant) Ausgabe: C. Wotke, CSEL 31, Wien 1894, S. 3–62. Frede: EUCH int; CPL 488.

EusEm

=

Eusebius von Emesa, 29 Stücke (Gen; Lev) Ausgaben: É. M. Buytaert, 1–17 = SSL 26, Löwen 1953; 18– 29 = SSL 27, Löwen 1957. EusEm 18, 20, 22, 25–27 in Gen = J. P. Migne, PG 24, Paris 1857. Frede: EUS-E; CPG 3525, 3526.

EusGall

=

sogenannter Eusebius Gallicanus, Homilien und Briefe (Dtn-Cant) Ausgaben: F. Glorie, h 1–35 = ChrC.SL 101, Turnhout 1970; h 36–76 = ChrC.SL 101A, Turnhout 1971; s 1–9 = CChr.SL 101B, Turnhout 1971. Frede: EUS-G; CPG 3543.

Eust

=

Eustathius, Übersetzung der 9 Homilien von Basilius dem Großen über das Hexaemeron (Gen) Ausgabe: J. P. Migne, PL 53, Paris 1865, Sp. 867–966. Frede: EUST; CPG 2835.

Evagr

=

Evagrius von Antiochien, S. Athanasii Vita S. Antonii (Gen; Ex; Num) Ausgaben: J. P. Migne, PG 26, Paris 1857, Sp. 837–976. Frede: EVA-A; CPG 2101b.

EvagrGall

=

Evagrius Gallicus, Altercatio legis inter Simonem Iudaeum et Theophilum Christianum (Ex; Dtn) Ausgaben: E. Bratke, CSEL 45, Wien 1904; R. Demeulenaere, CChr.SL 64, Turnhout 1985, S. 255–302. Frede: EVA-G; CPL 482; CPG 1101b.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

3.5.2 Lateinische Kirchenschriftsteller

Evod Valent

241

=

Evodius von Uzalis

=

Brief an Abt Valentinus von Hadrumetum (DtnCant) Ausgabe: G. Morin, RBen 18, Maredsous 1901, S. 254–256 (PLS 2, Paris 1960, Sp. 332–334). Frede: EVO Val; CPL 389.

Fac Def

=

Facundus

=

Pro defensione trium capitulorum libri 12 (Num) Ausgabe: J.-M. Clément/R. Vander Plaetse, CChr.SL 90A, Turnhout 1974, S. 3–398. Frede: FAC def; CPL 866.

Ep

=

Epistula fidei catholicae in defensione trium capitulorum (Num) Ausgabe: J.-M. Clément/R. Vander Plaetse, CChr.SL 90A, Turnhout 1974, S. 419–434. Frede: FAC ep; CPL 868.

Faust Arian

=

Faustinus

=

De Trinitate ad Augustam Flacillam (De fide contra Arianos) (Ex-Cant) Ausgabe: M. Simonetti, CChr.SL 69, Turnhout 1967, S. 295– 353. Frede: FAUn Ar; CPL 120.

Fil

=

Filastrius von Brescia, Diversarum hereseon liber (Gen; Ex) Ausgabe: F. Heylen, CChr.SL 9, Turnhout 1957, S. 217–324. Frede: FIL; CPL 121.

FirmMat Consult

=

Iulius Firmicus Maternus Siculus

=

Consultationes Zacchei christiani et Apollonii philosophi (Gen; Num; Dtn) Ausgabe: G. Morin, FlorPatr 39, Bonn 1935. Frede: PS-FIR con; CPL 103.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

242

3.5 Die indirekte Überlieferung

Err

=

De errore profanarum religionum (Gen; Ex; Dtn) Ausgaben: K. Ziegler, Iuli Firmici Materni v.c. De errore profanarum Religionum, Leipzig 1907; A. Pastorino, De Errore profanarum religionum, BStS 27, Florenz 1956; R. Turcan, L’erreur des religions païennes, CUFr, Paris 1982. Frede: FIR err; CPL 102.

FragmBob

=

Anonymus, Fragmenta theologica Arriana e codice Bobiensi rescripto (Dtn) Ausgabe: J. P. Migne, PL 13, Paris 1845, Sp. 593–628. Frede: AN Bob; CPL 705.

FragmMatth =

Anonymus, Fragment eines Mt-Kommentars (Num) Ausgaben: G. Mercati, StT 11, Rom 1903, S. 23–45 (= PLS 1, Paris 1958, Sp. 655–668); C. H. Turner, JThS 5, Oxford 1904, S. 227–241. Frede: AN Mt; CPL 186.

Fred

=

Fredegarius (Num) Ausgabe: B. Krusch, MGH.SRM 2, Hannover 1888 (Nachdruck 1984). Frede: FRE; CPL 1314–1316.

Fulg C Fab

= =

Fulgentius von Ruspe Contra Fabianum fragmenta 39 (Num; Dtn) Ausgabe: J. Fraipont, CChr.SL 91A, Turnhout 1968, S. 763– 866. Frede: FU Fab; CPL 824.

Ep

=

Epistulae (Dtn) Ausgaben: J. Fraipont, CChr.SL 91, Turnhout 1968, S. 189– 280. 311f. 359–444; CChr.SL 91A, Turnhout 1968, S. 447– 457. 563–629. Frede: FU ep; CPL 817.

Incarn

=

Ad Scarilam de incarnatione filii Dei et vilium animalium auctore (Num)

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

3.5.2 Lateinische Kirchenschriftsteller

243

Ausgabe: J. Fraipont, CChr.SL 91, Turnhout 1968, S. 312– 356. Frede: FU inc; CPL 822.

Remiss

=

Ad Euthymium de remissione peccatorum libri 2 (Ex; Num) Ausgabe: J. Fraipont, CChr.SL 91A, Turnhout 1968, S. 649– 707. Frede: FU rem; CPL 821.

Thras/Tras =

Ad T(h)rasamundum libri 3 (Ex; Lev) Ausgabe: J. Fraipont, CChr.SL 91, Turnhout 1968, S. 97– 185. Frede: FU Thr; CPL 816.

Gaud

=

Gaudentius von Brescia, Tractatus 21 (Ex) Ausgabe: A. Glück, CSEL 68, Wien 1936. Frede: GAU; CPL 215.

Gel Ep

=

Papst Gelasius I.

=

Epistulae (Dtn-Cant) Ausgaben: A. Thiel, Epistolae Romanorum Pontificium genuinae I, Braunsberg 1868, S. 287-483; teilweise bei E. Schwartz, Publizistische Abhandlungen zum Acacianischen Schisma, ABAW.PH 10, München 1934. Frede: GEL ep; CPL 1667.

Gesta Pil

=

Apocrypha Evangelia, Gesta Pilati (Ex) Ausgabe: G. Philippart, Les fragments palimpsestes de l’Evangeli de Nicodème dans le Vindobonensis 563 (Ve s.?), AnBoll 107, Brüssel 1989, S. 175–188. Frede: AP-E Pil; CA 62.

Greg Ezech

= =

Gregorius Magnus Homiliae in Hiezechihelem prophetam (Ex) Ausgabe: M. Adriaen, CChr.SL 142, Turnhout 1971, S. 3– 398. Frede: GR-M Ez; CPL 1710.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

244

3.5 Die indirekte Überlieferung

Iob

=

Moralium libri sive Expositio in librum lob (ExCant; Num; Dtn-Cant) Ausgaben: M. Adriaen, CChr.SL 143, Turnhout 1979 (= Buch 1–10); CChr.SL 143A, Turnhout 1979 (= Buch 11–22); CChr.SL 143B, Turnhout 1985 (= Buch 23–35); J. P. Migne, PL 75, Paris 1862, Sp. 509–1162; PL 76, Paris 1865, Sp. 9– 782. Frede: GR-M Jb; CPL 1708.

(zitiert wird nach Buch und Nummer) Reg

=

In librum primum Regum expositionum libri 6 (Ex; Dtn-Cant) Ausgabe: P. Verbraken, CChr.SL 144, Turnhout 1963, S. 49– 614. Frede: GR-M Rg; CPL 1719.

GregIl

=

Gregor von Illiberis

Arc

=

Tractatus Adamanti senis de arca Noe (Gen) Ausgaben: A. Wilmart, RBen 26, Maredsous 1909, S. 5–11; RBen 29, Maredsous 1912, S. 53–55. Frede: GR-I arc; CPL 548.

Cant

=

In Canticum Canticorum libri 5 (Ex; Dtn-Cant) Ausgabe: J. Fraipont, CChr.SL 69, Turnhout 1967, S. 169– 210. Frede: GR-I Ct; CPL 547.

Tr

=

Tractatus Origenis (Gen; Ex; Lev; Num) Ausgaben: V. Bulhart, CChr.SL 69, Turnhout 1967, S. 3– 146; P. Battifol/A. Wilmart, Tractatus Origenis de libris Ss. Scripturarum, Paris 1900. Frede: GR-I tr; CPL 546.

Hes

=

Hesych von Jerusalem, Commentarius in Leviticum (Gen; Ex; Lev; Dtn) Ausgabe: J. P. Migne, PG 93, Paris 1860, Sp. 787–1180. Frede: HES; CPG 6550.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

3.5.2 Lateinische Kirchenschriftsteller

Hi Abd

=

Hieronymus

=

Commentariorum in Abdiam prophetam liber (Gen; Dtn)

245

Ausgaben: M. Adriaen, CChr.SL 76, Turnhout 1969, S. 349– 374; J. P. Migne, PL 25, Paris 1865, Sp. 1097–1118. Frede: HI Abd; CPL 589.

Ad Iovin

=

Adversus Iovinianum libri 2 (Gen; Ex); vgl. unten ̼ Hi Iovin Ausgaben: J. P. Migne, PL 23, Paris 1845, Sp. 211–338; einige Teile bei E. Bickel, Diatribe in Senecae philosophi fragmenta I; Leipzig 1915, S. 382–420. Frede: HI Jov; CPL 610.

Agg

=

Commentariorum in Aggaeum prophetam ad Paulam et Eustochium liber (Ex; Lev) Ausgabe: M. Adriaen, CChr.SL 76A, Turnhout 1970, S. 713– 746. Frede: HI Agg; CPL 589.

Alterc Luc =

Altercatio Luciferiani et Orthodoxi (dialogus contra Luciferianos) (Ex; Num) Ausgabe: J. P. Migne, PL 23, Paris 1845, Sp. 155–182. Frede: HI alt; CPL 608.

Amos/Am =

Commentariorum in Amos prophetam libri 3 (Gen; Ex; Num; Dtn-Cant) Ausgaben: M. Adriaen, CChr.SL 76, Turnhout 1969, S. 211– 348; J. P. Migne, PL 25, Paris 1865, Sp. 989–1096. Frede: HI Am; CPL 589.

Chron Eus =

Chronicon omnimodae historiae (Übersetzung, Bearbeitung u. Weiterführung des Chronicons von Eusebius) (Ex) Ausgaben: R. Helm, GCS 47, Berlin 21956 (3., unveränderte Aufl. mit einer Vorbemerkung von U. Treu, Berlin 1984); J. P. Migne, PL 27, Paris 1846, Sp. 61–76. Frede: HI chr; CPG 3494.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

246

3.5 Die indirekte Überlieferung

C Pel

=

Dialogi contra Pelagianos libri 3 (Gen; Ex; Lev; Num; Dtn) Ausgaben: J. P. Migne, PL 23, Paris 1845, Sp. 495–590. Frede: HI Pel; CPL 615.

Did

=

Didymi Alexandrini liber de Spiritu Sancto (Dtn) Ausgabe: J. P. Migne, PL 23, Paris 1845, Sp. 103–154. Frede: HI Did; CPG 2544.

Ep

=

Epistulae (Gen; Ex: Ep 154; Lev; Num; Dtn) Ausgaben: I. Hilberg, CSEL 54, Wien 1910 (= Ep 1–70); CSEL 55, Wien 1912 (= Ep 71–120); CSEL 56, Wien 1918 (= Ep 121–154). Frede: HI ep; CPL 620, 620°.

Eph

=

Commentarii in epistulam ad Ephesios libri 3 (Gen; Ex; Num; Dtn) Ausgabe: J. P. Migne, PL 26, Paris 1845, Sp. 439–554. Frede: HI Eph; CPL 591.

Ezech

=

Commentariorum in Hiezechielem libri 14 (Gen; Ex; Lev; Num; Dtn) Ausgaben: F. Glorie, CChr.SL 75, Turnhout 1964; J. P. Migne, PL 25, Paris 1865, Sp. 15–490. Frede: HI Ez; CPL 587.

Gal

=

Commentarii in epistulam ad Galatas libri 3 (Gen; Ex; Num; Dtn) Ausgabe: J. P. Migne, PL 26, Paris 1845, Sp. 307–438. Frede: HI Gal; CPL 591.

Hab

=

Commentariorum in Abacuc prophetam ad Chromatium libri 2 (Gen) Ausgaben: M. Adriaen, CChr.SL 76A, Turnhout 1970, S. 579– 654; J. P. Migne, PL 25, Paris 1865, Sp. 1273–1338. Frede: HI Hab; CPL 589.

Helv

=

Adversus Helvidium de Mariae virginitate perpetua (Gen; Ex; Lev; Num; Dtn) Ausgabe: J. P. Migne, PL 23, Paris 1845, Sp. 183–206.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

3.5.2 Lateinische Kirchenschriftsteller

247

Frede: HI Hel; CPL 609.

Hier

=

In Hieremiam prophetam libri 6 (Ex; Dtn) Ausgabe: S. Reiter, CSEL 59, Wien 1913. Frede: HI Jr; CPL 586.

Iovin

=

Adversus Iovinianum libri 2 (Num); vgl. oben ̼ Hi Ad Iovin Ausgaben: J. P. Migne, PL 23, Paris 1845, Sp. 211–338; einige Teile bei E. Bickel, Diatribe in Senecae philosophi fragmenta I; Leipzig 1915, S. 382–420. Frede: HI Jov; CPL 610.

Is

=

Explanationum in Esaiam libri 18 (Gen; Ex; Lev; Num; Dtn) Ausgaben: M. Adriaen, CChr.SL 73–73A, Turnhout 1963; J. Ziegler, GCS o. Nr., Berlin 1975; J. P. Migne, PL 24, Paris 1845, Sp. 17–678. Frede: HI Is; CPL 584.

Is tr

=

In Esaiam tractatus 2 (Dtn) Ausgabe: G. Morin, CChr.SL 73A, Turnhout 1963. Frede: HI Is tr; CPL 585.

Luc

=

Origenis in Lucam homiliae 39 (Gen; Ex; Lev; Dtn) Ausgabe: M. Rauer, GCS 49, Berlin 21959 (1. Aufl. = GCS 30, Leipzig 1930). Frede: HI Lc; CPG 1451.

Mal

=

Commentariorum in Malachiam prophetam ad Minervium et Alexandrum liber (Lev; Num; Dtn) Ausgabe: M. Adriaen, CChr.SL 76A, Turnhout 1970, S. 901– 942. Frede: HI Mal; CPL 589.

Matth

=

Commentariorum in Matheum libri 4 (Ex; Num; Dtn) Ausgabe: D. Hurst/M. Adriaen, CChr.SL 77, Turnhout 1969. Frede: HI Mt; CPL 590.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

248

3.5 Die indirekte Überlieferung

Mic

=

Commentariorum in Michaeam prophetam libri 2 (Gen; Num; Dtn) Ausgaben: M. Adriaen, CChr.SL 76, Turnhout 1969, S. 421– 524; J. P. Migne, PL 25, Paris 1865, Sp. 1151–1230. Frede: HI Mi; CPL 589.

Nah

=

Commentariorum in Naum prophetam liber (Gen; Ex) Ausgaben: M. Adriaen, CChr.SL 76A, Turnhout 1970, S. 525– 578; J. P. Migne, PL 25, Paris 1865, Sp. 1231–1272. Frede: HI Na; CPL 589.

Nomin Num =

Liber interpretationis Hebraicorum nominum (Num) Ausgabe: P. A. de Lagarde, CChr.SL 72, Turnhout 1959, S. 59–161. Frede: HI nom; CPL 581.

Or in Ezech hom = Origenis in Ezechielem homiliae 14 (Ex; Lev; Num; Dtn) Ausgabe: W. A. Baehrens, GCS 33, Leipzig 1925, S. 319– 454. Frede: HI Ez h; CPG 1441.

Or in Ier hom

= Origenis in Ieremiam homiliae 14 (Gen; Num) Ausgaben: W. A. Baehrens, GCS 33, Leipzig 1925, S. 290–317; J. P. Migne, PL 25, Paris 1865, Sp. 585–692. Frede: HI Jr h; CPG 1438.

Or in Is hom

= Origenis in Isaiam homiliae 9 (Gen; Ex; Num) Ausgabe: W. A. Baehrens, GCS 33, Leipzig 1925, S. 242– 289. Frede: HI Is h; CPG 1437.

Os

=

Commentariorum in Osee prophetam libri 3 ad Pammachium (Gen; Dtn-Cant) Ausgaben: M. Adriaen, CChr.SL 76, Turnhout 1969, S. 1– 158; J. P. Migne, PL 25, Paris 1865, Sp. 815–946. Frede: HI Os; CPL 589.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

3.5.2 Lateinische Kirchenschriftsteller

Pach

=

249

Pachomiana (Gen; Lev; Dtn) Ausgabe: A. Boon, Pachomiana Latina, Löwen 1932. Frede: HI Pach; CPG 2353, 2355, 2358, 2367, 2375.

(zitiert wird nach Seite und Zeile) Philem

=

Commentarius in epistulam ad Philemonem (Gen; Num) Ausgabe: J. P. Migne, PL 26, Paris 1845, Sp. 599–618. Frede: HI Phlm; CPL 591.

Ps hom

=

In Psalmos homiliae (Gen; Ex: 73) Ausgaben: G. Morin, CChr.SL 78, Turnhout 1958, S. 3–352 (= h 1–59). 355–446 (= h 60–73); G. Morin, AMar III, 2–3, Maredsous 1897–1903. Frede: HI Ps h; CPL 592–593; CPG 1429.

Quaest

=

Quaestiones Hebraicae in Genesim (Gen; Ex; Lev; Dtn) Ausgabe: P. A. de Lagarde, CChr.SL 72, Turnhout 1959, S. 1–56. Frede: HI q; CPL 580.

Soph

=

Commentariorum in Sophoniam prophetam liber (Gen) Ausgaben: M. Adriaen, CChr.SL 76A, Turnhout 1970, S. 655– 711; J. P. Migne, PL 25, Paris 1865, Sp. 1337–1388. Frede: HI So; CPL 589.

Zach

=

Commentariorum in Zachariam prophetam ad Exsuperium Tolosanum episcopum libri 3 (Gen; Ex; Dtn) Ausgaben: M. Adriaen, CChr.SL 76A, Turnhout 1970, S. 747–900; J. P. Migne, PL 25, Paris 1865, Sp. 1415–1542. Frede: HI Za; CPL 589.

Hil Myst

=

Hilarius von Poitiers

=

Tractatus mysteriorum (Gen; Ex) Ausgabe: A. Feder, CSEL 65, Wien 1916, S. 3–38. Frede: HIL my; CPL 427.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

250

3.5 Die indirekte Überlieferung

Ps

=

Tractatus super Psalmos (Gen; Ex; Num; Dtn) Ausgaben: A. Zingerle, CSEL 22, Wien 1891, S. 19–872; A. Wilmart, RBen 43, Maredsous 1931, S. 281–283. Frede: HIL Ps; CPL 428.

Trin

=

De Trinitate seu de fide libri 12 (Gen; Ex; Dtn) Ausgaben: P. Smulders, CChr.SL 62, Turnhout 1979 (= Buch 1–7); CChr.SL 62A, Turnhout 1980 (= Buch 8–12); J. P. Migne, PL 10, Paris 1865, Sp. 25–472. Frede: HIL tri; CPL 433.

Hiln Curs

=

Quintus Iulius Hilarianus

=

De cursu temporum (Ex) Ausgabe: C. Frick, Chronica Minora I, leipzig 1892, S. 155– 174. Frede: HILn curs; CPL 2280.

Pasch

=

De ratione paschae et mensis (Ex; Lev; Num; Dtn) Ausgabe: J. P. Migne, PL 13, Paris 1845, Sp. 1105–1114. Frede: HILn pa; CPL 2279.

Hippol Chron

=

Hippolytus

=

Chronographus anni 354: 15. Liber generationis (Gen; Ex; Dtn) Ausgabe: T. Mommsen, MGH.AA 9, Hannover 1892, S. 89– 140 (Nachdruck 1981). Frede: AN chr; CPL 2253; CPG 1896, 5539.

Chron Alex =

Chronicum Alexandrinum (Gen) Ausgabe: C. Frick, Chronica Minora I, Leipzig 1892, S. 184– 370. Frede: AN chr-A; CPG 5539.

Hor Ep

=

Papst Hormisdas

=

Epistulae (Ex-Cant) Ausgabe: O. Günther, CSEL 35, Wien 1895/8. Frede: HOR; CPL 1683.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

3.5.2 Lateinische Kirchenschriftsteller

Ild Bapt

251

=

Ildefons von Toledo

=

Annotationes de cognitione baptismi (Ex-Cant) Ausgabe: J. P. Migne, PL 96, Paris 1862, Sp. 111–172. Frede: ILD ba; CPL 1248.

Innoc

=

Papst Innocentius I., Epistulae (Num) Ausgabe: J. P. Migne, PL 20, Paris 1845, Sp. 463–612. Frede: IN; CPL 1641.

Invent nom

=

Anonymus, De inventione nominum (Num) Ausgabe: A. Amelli, MCass I, Monte Cassino 1897, Patristica 9–16 (= PLS 4, Paris 1971, Sp. 907–915). Frede: AN inv; CPL 1155d.

IohCass Conlat

=

Johannes Cassianus

=

Conlationes Patrum 24 (Gen; Ex; Lev; Dtn) Ausgabe: M. Petschenig, CSEL 13, Wien 1886. Frede: CAn co; CPL 512.

Incarn

=

De incarnatione Domini contra Nestorium libri 7 (Ex) Ausgabe: M. Petschenig, CSEL 17, Wien 1888, S. 235–391. Frede: CAn Ne; CPL 514.

Inst

=

De institutis coenobiorum et de octo principalium vitiorum remediis libri 12 (Ex; Lev) Ausgabe: M. Petschenig, CSEL 17, Wien 1888, S. 3–231. Frede: CAn in; CPL 513.

Iren

=

Irenaeus von Lyon, Adversus haereses seu Detectio et eversio falso cognominatae Gnoseos libri 5 (Gen; Ex; Num; Dtn) Ausgaben: A. Rousseau/L. Doutreleau, SC 264, Paris 1979 (= Buch 1); A. Rousseau/L. Doutreleau, SC 294, Paris 1982 (= Buch 2); A. Rousseau/L. Doutreleau, SC 211, Paris 1974 (= Buch 3); A. Rousseau/B. Hemmerdinger/L. Doutreleau/ C. Mercier, SC 100, Paris 1965 (= Buch 4); A. Rousseau/L.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

252

3.5 Die indirekte Überlieferung Doutreleau/C. Mercier, SC 153, Paris 1969 (= Buch 5); Gen wird ausschließlich zitiert nach A. Stieren, S. Irenaei episcopi Lugdunensis quae supersunt omnia, Leipzig 1853. Frede: IR; CPG 1306.

Isid Gen

=

Isidor von Sevilla

=

Quaestiones in Vetus Testamentum seu Mysticorum expositiones sacramentorum: in Genesim (Gen; Num) Ausgabe: J. P. Migne, PL 83, Paris 1862, Sp. 207–424. Frede: IS Gn; CPL 1195.

Ex

=

Quaestiones in Vetus Testamentum seu Mysticorum expositiones sacramentorum: in Exodum (Ex) Ausgabe: J. P. Migne, PL 83, Paris 1862, Sp. 207–424. Frede: IS Ex; CPL 1195.

Fid

=

De fide catholica ex Veteri et Novo Testamento contra Iudaeos ad Florentinam sororem (Lev; Dtn) Ausgabe: J. P. Migne, PL 83, Paris 1862, Sp. 449–538. Frede: IS fi; CPL 1198.

Num

=

Pseudo-Isidor, Liber numerorum qui in sacris scripturis occurrunt (Num) Ausgabe: J. P. Migne, PL 83, Paris 1862, Sp. 179–200. Frede: IS nu = PS-IS nu I; CPL 1193.

Off

=

De ecclesiasticis officiis (De origine officiorum) libri 2 (Ex; Lev; Num) Ausgaben: J. P. Migne, PL 83, Paris 1850, Sp. 737–826; C. M. Lawson, CChr.SL 113, Turnhout 1989. Frede: IS off; CPL 1207.

Pro

=

In libros Veteris ac Novi Testamenti prooemia (Dtn) Ausgabe: J. P. Migne, PL 83, Paris 1862, Sp. 155–180. Frede: IS pro; CPL 1192.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

3.5.2 Lateinische Kirchenschriftsteller

Quaest

=

253

Pseudo-Isidor, Liber quaestionum (Gen; Num; Dtn-Cant) Ausgabe: G. Heine, Bibliotheca Anecdotorum seu Veterum Monumentorum Ecclesiasticorum Collectio Novissima. Ex Codicibus Bibliothecarum Hispanicarum, vol. 1, Leipzig 1848, S. 26–107. Frede: IS q = PS-IS q.

I Reg

=

Quaestiones in Vetus Testamentum seu Mysticorum expositiones sacramentorum: in I Regum (Dtn-Cant) Ausgabe: J. P. Migne, PL 83, Paris 1862, Sp. 207–424. Frede: IS Rg; CPL 1195.

ItinEger

=

Itinerarium Egeriae (Aetheriae) (Num; Dtn) Ausgabe: Aet. Franceschini/R. Weber, CChr.SL 175, Turnhout 1965, S. 37–90. Frede: IT Ae; CPL 2325.

Iub

=

Liber Jubilaeorum (Leptogenesis, Parva Genesis) (Gen; Dtn) Ausgabe: A. M. Ceriani, MSP I,1, Mailand 1861, S. 15–54. Frede: AP-V Jub; CAV 132.

IulEcl (Am)

=

Julianus von Eclanum

=

In Amos prophetam libri 2 (Gen, dort nur als IulEcl zitiert) Ausgabe: J. P. Migne, PL 21, Paris 1878, Sp. 1057–104. Frede: JUL-E Am; CPL 776.

Fid

=

Libellus fidei oder Expositio fidei catholicae (Dtn) Ausgabe: J. P. Migne, PL 45, Paris 1865, Sp. 1732–1736. Frede: JUL-E fi; CPL 775b = 778.

IulTol

=

Julianus von Toledo

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

254

3.5 Die indirekte Überlieferung

Antik

=

Antikeimenon, hoc est contrariorum sive contrapositorum libri 2 (Num) Ausgabe: J. P. Migne, PL 96, Paris 1862, Sp. 595–704. Frede: JUL-T ant; CPL 1261.

(zitiert wird nach Buch und Zahl der Frage) JohM Nest

=

Johannes Maxentius

=

Dialogi contra Nestorianos libri 2 (Ex-Cant) Ausgabe: F. Glorie, CChr.SL 85A, Turnhout 1978, S. 51–110. Frede: JO-M Ne; CPL 661.

Jon Columb

=

Jonas von Bobbio

=

Vitae S. Columbani abbatis discipulorumque eius libri 2 (Ex-Cant) Ausgabe: B. Krusch, MGH.SRG 37, Hannover/Leipzig 1905, S. 1–294. Frede: JON Col; CPL 1115 = 1175.

Lact Epit

= =

L. Cae(ci)lius Firmianus Lactantius Epitome divinarum institutionum (Dtn) Ausgabe: S. Brandt, CSEL 19, Wien 1890, S. 673–761. Frede: LAC epit; CPL 86.

Inst

=

Divinarum institutionum libri 7 (Dtn) Ausgabe: S. Brandt, CSEL 19, Wien 1890, S. 1–672. Frede: LAC in; CPL 85.

Leo Serm

=

Papst Leo I.

=

Sermones (seu Tractatus) 97 (Ex-Cant; Dtn) Ausgaben: A. Chavasse, CChr.SL 138, Turnhout 1973 (= Serm 1–38); CChr:SL 138A, Turnhout 1973 (= Serm 39–96). Frede: LEO s; CPL 1657, 1657a.

Lib geneal

=

Anonymus, Liber genealogus (Gen; Ex; Num; Dtn)

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

3.5.2 Lateinische Kirchenschriftsteller

255

Ausgabe: T. Mommsen, MGH.AA 9, Hannover 1892, S. 160– 196 (Nachdruck 1981). Frede: AN gen; CPL 2254.

Luc Athan

= =

Lucifer von Cagliari De Athanasio libri 2 (Gen; Ex; Lev; Dtn) Ausgaben: G. F. Diercks, CChr.SL 8, Turnhout 1978, S. 3– 132; W. Hartel, CSEL 14, Wien 1886, S. 66–208. Frede: LUC Ath; CPL 114.

Conven

=

De non conveniendo cum haereticis (Ex; Num; Dtn) Ausgaben: G. F. Diercks, CChr.SL 8, Turnhout 1978, S. 165– 192; W. Hartel, CSEL 14, Wien 1886, S. 3–34. Frede: LUC con; CPL 112.

Parc

=

De non parcendo in Deum delinquentibus (Ex; Num; Dtn) Ausgaben: G. F. Diercks, CChr.SL 8, Turnhout 1978, S. 195– 261; W. Hartel, CSEL 14, Wien 1886, S. 209–283. Frede: LUC par; CPL 115.

Mart I

=

Papst Martin I., Epistulae 17 (Dtn) Ausgaben: R. Riedinger, Concilium Lateranense a. 649 celebratum, ACO II,1, Berlin 1984, S. 405–421 (= Ep 1). 422– 424 (= Ep 2); J. P. Migne, PL 87, Paris 1863, Sp. 137–198 (= Ep 3–13); PL 129, Paris 1879, Sp. 587–588 (= Ep 14). 588– 590 (= Ep 15). 600–601 (= Ep 16). 601–602 (= Ep 17). Frede: MART I.; CPL 1733–1734; CPG 9403–9415.

MarVic

=

C. Marius Victorinus

C Ar

=

Ad Candidum Arrianum (Adversus Arium libri 4) (Gen) Ausgaben: P. Henry/P. Hadot, CSEL 83,1, Wien 1971, S. 54–277; J. P. Migne, PL 8, Paris 1865, Sp. 1039–1138. Frede: MAR Ar; CPL 95.

Max

=

Bischof Maximinus

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

256

3.5 Die indirekte Überlieferung

C Iud

=

Contra Iudaeos (Dtn) Ausgabe: A. Spagnolo/C. H. Turner, JThS 20, Oxford 1919, S. 293–310. Frede: MAXn Jud = AN Ver Jud; CPL 696.

Collat

=

In der Collatio S. Augustini cum Maximino Arrianorum episcopo (Gen) Ausgabe: J. P. Migne, PL 42, Paris 1865, Sp. 709–742. Frede: MAXn co; CPL 699.

Serm

=

Sermones 15 (Dtn) Ausgaben: A. Spagnolo/C. H. Turner, JThS 16, Oxford 1915, S. 161–176 (= Serm 1–7). 314–322 (= Serm 8–12); JThS 17, Oxford 1916, S. 225–232 (= Serm 13–15). Frede: MAXn s = AN Ver s; CPL 695.

MaxT Hom

=

Maximus von Turin

=

Homiliae 118 (Gen) Ausgabe: J. P. Migne, PL 57, Paris 1847, Sp. 221–530. Frede: [MAX] h; CPL 220.

MissAmbr

=

Missale Ambrosianum (Dtn-Cant) Ausgabe: Missale Ambrosianum duplex (Proprium de Tempore) editt. Puteobonellianae et typicae cum critico commentario continuo ex manuscriptis schedis Ant. M. Ceriani ediderunt A. Ratti – M. Magistretti, Mailand 1913. Frede: M-A.

MissMoz

=

Missale Mozarabicum (Gen; Ex; Lev; Num; Dtn) Ausgabe: J. P. Migne, PL 85, Paris 1862. Frede: M-M.

MissRom

=

Missale Romanum (Ex; Dtn-Cant) Ausgabe: Antiphonale Missarum sextuplex ed. R.-J. Hesbert, Brüssel 1935. Frede: M-R; CPL 1933.

Nic

=

Nicetas von Remesiana

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

3.5.2 Lateinische Kirchenschriftsteller

Util

=

257

De utilitate hymnorum (Ex-Cant) Ausgabe: C. H. Turner, JThS 24, Oxford 1923, S. 227–250 (= PLS 3, Paris 1966, Sp. 191–198). Frede: NIC ut; CPL 649.

Nov Cib

=

Novatianus

=

De cibis Iudaicis (Dtn) Ausgabe: G. F. Diercks, CChr.SL 4, Turnhout 1972, S. 89– 101. Frede: NO cib; CPL 68.

Trin

=

Novatiani de trinitate (Gen; Ex; Dtn-Cant) Ausgaben: G. F. Diercks, CChr.SL 4, Turnhout 1972, S. 11– 78; W. Y. Fausset, Novatiani Romanae urbis presbyteri de Trinitate liber, Cambridge 1909. Frede: NO tri; CPL 71.

Opt App

=

Optatus von Mileve

=

Appendix 10 monumentorum veterum ad Donatistarum historiam pertinentium (Dtn) Ausgabe: C. Ziwsa, CSEL 26, Wien 1893, S. 185–216. Frede: OPT app; CPL 244°.

Parm

=

Contra Parmenianum Donatistam (Gen; Num; Dtn) Ausgabe: C. Ziwsa, CSEL 26, Wien 1893, S. 1–182. Frede: OPT Par; CPL 244.

Opus imperf Matth = Opus imperfectum in Matthaeum (Num) Ausgabe: J. P. Migne, PG 56, Paris 1859, Sp. 611–946. Frede: AN Mt h; CPL 707; CPG 4569.

Or Matth

=

Origenes, anonyme Übersetzungen

=

Matthäus-Kommentar, die in griechischer u. lateinischer Bearbeitung erhaltenen Tomoi (Gen; Ex; Num; Dtn)

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

258

3.5 Die indirekte Überlieferung Ausgaben: E. Benz/E. Klostermann, GCS 40 (Origenes 10), Leipzig 1935–1937, S. 80–703; Nachträge bei E. Klostermann/L. Früchtel, GCS 41,2 (Origenes 12,2), Berlin 1955, S. 53–59. Frede: ORI Mt; CPG 1450,1.

(zitiert wird nach Buch und Abschnitt, in Gen nur nach Band und Seite) Matth

=

Matthäus-Kommentar, die Übersetzung der Commentariorum series (Gen; Ex; Num; Dtn) Ausgaben: E. Benz/E. Klostermann, GCS 38 (Origenes 11), Leipzig 1933 (2. Aufl. von U. Treu, Berlin 1976); E. Benz/E. Klostermann, GCS 41,1 (Origenes 12,1), Leipzig 1941, S. 186– 232; Nachträge bei E. Klostermann/L. Früchtel, GCS 41,2 (Origenes 12,2), Berlin 1955, S. 77–79. Frede: ORI ser; CPG 1450,2.

(zitiert wird nach Seite) I Reg

=

Homilie über den Anfang von 1 Rg (Ex; Dtn) Ausgabe: W. A. Baehrens, GCS 33 (Origenes 8), Leipzig 1925, S. 1–25. Frede: ORI 1 Rg = RUF 1 Rg; CPG 1423,1.

Pac Bapt

=

Pacianus von Barcelona

=

De baptismo (Ex; Dtn) Ausgabe: L. Rubio Fernández, San Paciano obras, Barcelona 1958, S. 162–174. Frede: PAC s; CPL 563.

Ep

=

Epistulae 3 ad Sympronianum contra Novatianos (Dtn) Ausgaben: Á. Anglada Anfruns, in: Homenaje a P. Sainz Rodríguez I, Madrid 1986, S. 326–333 (= Ep 1); L. Rubio Fernández, San Paciano obras, Barcelona 1958, S. 64–134 (= Ep 2–3). Frede: PAC ep; CPL 561.

Paen

=

Sermo de paenitentibus (Lev)

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

3.5.2 Lateinische Kirchenschriftsteller

259

Ausgabe: Á. Anglada Anfruns, Las obras de Paciano publicadas por V. Noguera y edición crítica del Liber de paenitentibus, Valencia 1982, S. 55–72. Frede: PAC par = PAC pae; CPL 562.

PaulNola

=

Pontius Meropius Paulinus von Nola

Ep

=

Epistulae 51 (Gen; Dtn) Ausgabe: W. Hartel, CSEL 29, Wien 1894, S. 1–425. Frede: PAU-N ep; CPL 202.

PaschSupp

=

Anonymus, Das Paschale der Supputatio Romana (Num) Ausgabe: B. Krusch, Studien zur christlich-mittelalterlichen Chronologie. Der 84jährige Ostercyclus und seine Quellen, Leipzig 1880, S. 227–244 (= PLS 3, Paris 1966, Sp. 427– 441). Frede: AN sup; CPL 2292.

Pel Arrian

=

Pelagius

=

Fragmentum tractatus contra Arrianos (ExCant) Ausgabe: H. S. Sedlmayer, SAWW.PH 146,2, Wien 1903 (= PLS 1, Paris 1958, Sp. 1544–1548). Frede: PEL Ar; CPL 748a.

2 Cor

=

Expositiones XIII Epistularum S. Pauli: ad Corinthios secunda (Lev) Ausgabe: A. Souter, Pelagius’s Expositions of Thirteen Epistles of St. Paul. II: Text and Apparatus Criticus, TaS 9,2, Cambridge 1926. Frede: PEL 2 Cor; CPL 728.

Ep et tr

=

Pseudo-Pelagius, von C. P. Caspari herausgegebene Briefe und Traktate, Nr. 2–6 (Gen; Ex; Lev; Dtn) Ausgaben: C. P. Caspari, Briefe, Abhandlungen und Predigten aus den zwei letzten Jahrhunderten des kirchlichen Alterthums und dem Anfang des Mittelalters, Christiania 1890, S. 14–21 (= PLS 1, Paris 1958, Sp. 1375–1380; = Ep 2:

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

260

3.5 Die indirekte Überlieferung Brief an einen Unbekannten „Humanae referunt litterae“); M. Winterbottom, JThS.NS 38, Oxford 1987, S. 108–129 (= Ep 3–6). Ausgaben der einzelnen Briefe: Ep 3 (De divitiis) = PLS 1, Paris 1958, Sp. 1380–1418; Winterbottom, a.a.O., S. 108–116; Caspari, a.a.O., S. 25–67; Ep 4 (De malis doctoribus) = PLS 1, Paris 1958, Sp. 1418–1457; Winterbottom, a.a.O., S. 116–121; Caspari, a.a.O., S. 67–113; Ep 5 (De possibilitate non peccandi) = PLS 1, Paris 1958, Sp. 1457–1464; Winterbottom, a.a.O., S. 121–122; Ep 6 (De castitate) = PLS 1, Paris 1958, Sp. 1464–1505; Winterbottom, a.a.O., S. 122–129; Caspari, a.a.O., S. 122–167. Frede: PEL Casp 2–6 = PS-PEL Casp 2–6; CPL 732–736.

Indur

=

Pseudo-Pelagius, De induratione cordis Pharaonis (Ex; Dtn) Ausgabe: G. de Plinval, Essai sur le style et la langue de Pélage suivi du traité inédit De induratione cordis Pharaonis, Fribourg 1947, S. 137–203 (= PLS 1. Paris 1958, Sp. 1506– 1539). Frede: PEL ind = PS-PEL ind; CPL 729.

Phil

=

Expositiones XIII Epistularum S. Pauli: ad Philippenses (Gen) Ausgabe: A. Souter, Pelagius’s Expositions of Thirteen Epistles of St. Paul. II: Text and Apparatus Criticus, TaS 9,2, Cambridge 1926. Frede: PEL Phil; CPL 728.

Rom

=

Expositiones XIII Epistularum S. Pauli: ad Romanos (Lev; Dtn) Ausgabe: A. Souter, Pelagius’s Expositions of Thirteen Epistles of St. Paul. II: Text and Apparatus Criticus, TaS 9,2, Cambridge 1926. Frede: PEL Rm; CPL 728.

Trin

=

Fragmenta ex libris de Trinitate (Gen) Ausgaben: A. Souter, JThS 14, Oxford 1913, S. 482–488 (= PLS 1, Paris 1958, Sp. 1549–1554; = Fragm 1); JThS 17, Oxford 1916, S. 133–136 (= PLS 1, Paris 1958, Sp. 1554– 1557; = Fragm 2); Miscellanea Ehrle 1, StT 37, S. 46–49 (= PLS 1, Paris 1958, Sp. 1557–1560; = Fragm 3); PBA 2, London 1905/06, S. 435–436 (= PLS 1, Paris 1958, Sp. 1548– 1549; = Fragm 4).

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

3.5.2 Lateinische Kirchenschriftsteller

261

Frede: PEL tri; CPL 748.

Vita

=

Pseudo-Augustinus, De vita christiana (Gen; Dtn) Ausgabe: J. P. Migne, PL 40, Paris 1865, Sp. 1031–1046 (auch PL 50, Paris 1865, Sp. 383–402). Frede: PS-AU vit; CPL 730.

Pel I Verb

= =

Papst Pelagius I. Verba seniorum (Gen) Ausgabe: J. P. Migne, PL 73, Paris 1860, Sp. 855–988. 993– 1000. Frede: PEL I. sen; CPL 1703°; CPG 5570.

PetrChr

=

Petrus Chrysologus von Ravenna

Serm

=

Sermones (Gen; Dtn) Ausgaben: A. Olivar, CChr.SL 24, Turnhout 1975 (= Serm 1– 62B); CChr.SL 24A, Turnhout 1981 (= Serm 63–124); CChr.SL 24B, Turnhout 1982 (= Serm 125–179); J. P. Migne, PL 52, Paris 1864, Sp. 183–666. Frede: PET-C s; CPL 227.

Philipp

=

Philippus, Commentarius in Iob (Ex; Dtn-Cant) Ausgaben: J. P. Migne, PL 26, Paris 1845, Sp. 619–802 [CPL 643]; PL 23, Paris 1845, Sp. 1407–1470 [CPL 757]. Frede: PHI; CPL 643, 757.

Prisc

=

Priscillianus von Avila

Tr

=

Tractatus 11 (Gen; Ex; Num; Dtn) Ausgabe: G. Schepps, CSEL 18, Wien 1889, S. 3–106. Frede: PRIS tr; CPL 785.

Prol geneal in hispan mss

= Genealogien am Anfang von spanischen Bibel-Handschriften (Gen) Nicht gedruckt: In der VL-Ausgabe der Genesis, die Wevers benutzte, kollationiert nach den Handschriften L = León, S. Isidoro codex Go-

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

262

3.5 Die indirekte Überlieferung thicus; M = Madrid, Bibl. Nac. Complutense 2 (A.2); E = Madrid, Academia de la Historia Aemil. 2; C = Calahorra, Catedral 2. Frede: PROL gen.

Prosp Chr

=

Prosper von Aquitanien

=

Epitoma chronicorum (Gen) Ausgabe: T. Mommsen, MGH.AA 9, Hannover 1892, S. 385– 485 (Nachdruck 1981). Frede: PROS chr; CPL 2257.

Voc

=

De vocatione omnium gentium (Ex) Ausgabe: J. P. Migne, PL 51, Paris 1861, Sp. 647–722. Frede: PROS voc; CPL 528.

PsAmbr

=

Pseudo-Ambrosius

Lex

=

Lex Dei sive Mosaicarum et Romanarum legum collatio (Ex; Lev; Dtn) Ausgaben: T. Mommsen, Lex Dei sive Mosaicorum et Romanarum legum collectio, in: Krüger/Mommsen/Studemund, Collectio librorum iuris anteiustiniani 3, Berlin 1890, S. 136–198; P. E. Huschke/E. Seckel/B. Kübler, Iurisprudentiae Anteiustinianae Reliquiae II,2, Berlin 61927, S. 329– 394. Frede: PS-AM lex; CPL 168.

Mans

=

De XLII mansionibus filiorum Israel (Ex; Lev; Num; Dtn) Ausgabe: J. P. Migne, PL 17, Paris 1879, Sp. 9–42. Frede: PS-AM man; CPL 170a.

Paenit

=

De paenitentia (Ex; Num) Ausgabe: J. P. Migne, PL 17, Paris 1879, Sp. 1059–1094. Frede: PS-AM pae; CPL 854.

Serm Se

=

Sermones 3 ex codice Sessoriano 55 (Dtn-Cant) Ausgabe: J. P. Migne, PL 17, Paris 1879, Sp. 779–812 (auch PL 18, Paris 1848, Sp. 109–142). Frede: PS-AM s Se; CPL 181.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

3.5.2 Lateinische Kirchenschriftsteller

Trin

=

263

De trinitate vel in symbolum apostolorum tractatus (Lev) Ausgabe: J. P. Migne, PL 17, Paris 1879, Sp. 537–576. Frede: PS-AM tri; CPL 171.

PsAug Donat

=

Pseudo-Augustinus

=

Augustinus, Epistula ad catholicos de secta Donatistarum (Gen) Ausgabe: M. Petschenig, CSEL 52, Wien 1909, S. 231–322. Frede: PS-AU Do = AU Do; CPL 334.

(zitiert wird nach Nummern) Fulg

=

Libellus adversus Fulgentium Donatistam (Dtn) Ausgabe: C. Lambot, RBen 58, Maredsous 1948, S. 190–222. Frede: PS-AU Fu; CPL 380.

Hypomn

=

Hypomnesticon Augustini contra Pelagianos sive Caelestianos haereticos (Ex) Ausgabe: J. E. Chisholm, The Pseudo-Augustinian Hypomnesticon against the Pelagians and Celestians 2, Par. 21, Friebourg 1980. Frede: PS-AU hyp; CPL 381.

Mir

=

De mirabilibus S. Scripturae (Num) Ausgabe: J. P. Migne, PL 35, Paris 1864, Sp. 2149–2200. Frede: PS-AU mir; CPL 1123.

Praedest

=

De praedestinatione et gratia (Ex; Dtn) Ausgabe: J. P. Migne, PL 45, Paris 1865, Sp. 1665–1678 (= PL 65, Paris 1861, Sp. 843–854). Frede: PS-AU gr; CPL 382.

(zitiert wird nach Nummern) Serm

=

Sermones supposititii (Gen; Ex; Num) Ausgabe: J. P. Migne, PL 39, Paris 1865, Sp. 1735–2354. Frede: PS-AU s; CPL 368.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

264

3.5 Die indirekte Überlieferung

SermCai

=

Die unechten Sermones, die A. B. Caillau und B. Saint-Yves herausgaben (Ex; Num) Ausgaben: PLS 2, Paris 1960, Sp. 900–1029 (= SermCai I); PLS 2, Paris 1960, Sp. 1029–1081 (= SermCai II,1–62); PLS 2, Paris 1960, Sp. 1081–1123 (= SermCai II,63–98). Frede: PS-AU s Cai; CPL 371, 372 b.

SermMai

=

Die unechten unter den von A. Mai unter Augustins Namen edierten Sermones (Ex) Ausgabe: A. Mai, NPB 1, Rom 1852. Frede: PS-AU s Mai; CPL 372 a.

Solut

=

Solutiones diversarum quaestionum ab haereticis (sc. Arianis) obiectarum (Dtn) Ausgabe: B. Schwank, CChr.SL 90, Turnhout 1961, S. 149– 223. Frede: PS-AU sol; CPL 363.

PsBas Is

=

Pseudo-Basilius

=

Expositio super Ysaye prophete (Num) Ausgaben: BCas 4,1, Monte Cassino 1880, S. 302–305; BCas 4,2 (Florilegium), Monte Cassino 1880, S. 391–434. Frede: PS-BAS Is; CPG 2911.

PsBen

=

Ep

=

Pseudo-Benedictus I. Epistula (Dtn) Ausgabe: P. Hinschius, Decretales Pseudo-Isidorianae, Leipzig 1863, S. 718–720. Frede: PS-BEN I.

PsCyp Aleat

=

Pseudo-Cyprianus

=

De aleatoribus (Lev) Ausgabe: W. Hartel, CSEL 3,3, Wien 1871, S. 92–104. Frede: PS-CY al; CPL 60.

Mont

=

De montibus Sina et Sion (Ex) Ausgabe: W. Hartel, CSEL 3,3, Wien 1871, S. 104–119. Frede: PS-CY mont; CPL 61.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

3.5.2 Lateinische Kirchenschriftsteller

Novat

=

265

Ad Novatianum (Gen; Num) Ausgaben: G. F. Diercks, CChr.SL 4, Turnhout 1972, S. 137– 152; W. Hartel, CSEL 3,3, Wien 1871, S. 52–69. Frede: PS-CY Nov; CPL 76.

Pasch

=

De pascha computus (Ex; Dtn-Cant) Ausgabe: W. Hartel, CSEL 3,3, Wien 1871, S. 248–271. Frede: PS-CY pa; CPL 2276.

Rebapt

=

De rebaptismate (Num) Ausgabe: W. Hartel, CSEL 3,3, Wien 1871, S. 69–92. Frede: PS-CY reb; CPL 59.

PsEus

=

Pseudo-Eusebius von Caesarea, 14 aus dem Griechischen übersetzte Homilien (Gen; Ex) Ausgabe: J. P. Migne, PG 24, Paris 1857, Sp. 1047–1208. Frede: PS-EUS-C.

PsHi Brev

=

Pseudo-Hieronymus

=

Breviarium in Psalmos (Dtn) Ausgabe: J. P. Migne, PL 26, Paris 1845, Sp. 821–1270. Frede: PS-HI bre; CPL 629.

Ep

=

Epistulae (Ex; Lev; Num; Dtn) Ausgabe: J. P. Migne, PL 30, Paris 1846, Sp. 15–308. Frede: PS-HI ep; CPL 633.

Rom

=

Überarbeitung des Pauluskommentars von Pelagius: ad Romanos (Dtn) Ausgabe: H. J. Frede, Ein neuer Paulustext und Kommentar II. Die Texte, VL. Aus der Geschichte der lateinischen Bibel 8, Freiburg i. Br. 1974. Frede: PS-HI Rm; CPL 759 = 952.

PsHil

=

Pseudo-Hilarius (Dtn) Obgleich in der Dtn-Ausgabe PsHil aufgeführt wird, ist er in keinem der Apparate zitiert. Er wird daher an dieser Stelle

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

266

3.5 Die indirekte Überlieferung nicht näher erläutert. Die verschiedenen Einzelschriften stehen bei Frede unter der Sigel PS-HIL.

PsIsid

=

Pseudo-Isidor

Iud

=

Liber de variis quaestionibus adversus Iudaeos seu ceteros infideles vel plerosque haereticos iudaizantes ex utroque Testamento collectus (Num; Dtn) Ausgabe: A. C. Vega/A. E. Anspach, SEHL 6–9, Escorial 1940. Frede: PS-IS Jud; CPL 1229a°.

PsIulTol Gramm

=

Pseudo-Julianus von Toledo

=

Ars Iuliani Toletani Episcopi (Num) Ausgaben: M. A. H. Maestre Yenes, Ars Iuliani Toletani Episcopi. Una gramática latina de la España visigoda, Publicationes del Instituto Provincial de Investigaciones y Estudios Toledanos, Serie segunda, Vestigios del Pasado, vol. 5, Toledo 1973; F. de Lorenzana, S. Juliani episcopi Toletani ars grammatica, poetica et rhetorica, Patrum Tolet. opera, vol. 2, Rom 1797; W. M. Lindsay, Julian of Toledo „De vitiis et figuris“, Oxford 1922. Frede: PS-JUL-T ars = JUL-T ars; CPL 1266 = 1555.

PsMar De verbis

=

Pseudo-Marius Victorinus

=

De verbis scripturae: Factum est vespere et mane, dies unus (Gen; Ex) Ausgaben: J. Wöhrer, 24. Jahresbericht des Privat-Gymnasiums der Zisterzienser in Wilhering, Wilhering 1927, S. 4–8; J. P. Migne, PL 8, Paris 1844, Sp. 999–1014. Frede: PS-MAR scr; CPL 82.

PsMaxT

=

Pseudo-Maximus von Turin

Tr

=

Tractatus de baptismo 3 (Dtn) Ausgabe: J. P. Migne, PL 57, Paris 1847, Sp. 771–782 (auch PL 40, Paris 1865, Sp. 1207–1214). Frede: PS-MAX tr; CPL 222.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

3.5.2 Lateinische Kirchenschriftsteller

PsNic Pascha

=

Pseudo-Nicetas

=

De pascha (Ex)

267

Ausgabe: A. E. Burn, Niceta of Remesiana, Cambridge 1905, S. 92–111 (Verso-Seiten). Frede: PS-NIC pa; vgl. CPL 2302.

PsPet Serm Liv

=

Pseudo-Petrus Chrysologus

=

9 von F. Liverani edierte Sermones (Ex) Ausgabe: F. Liverani, Spicilegium Liberianum, Florenz 1863, S. 185–203. Frede: PS-PET s Liv; CPL 237°.

PsPhil

=

Pseudo-Philo, Liber Antiquitatum Biblicarum (Gen; Ex; Lev; Num; Dtn) Ausgaben: D. J. Harrington, SC 229, Paris 1976; G. Kisch, Pseudo-Philo’s Liber Antiquitatum Biblicarum, PMS 10, Notre Dame 1949. Frede: PS-PHo; CAV 131, 147, 148, 152.

PsRuf Fide

=

Pseudo-Rufinus

=

Liber de fide (Gen; Num) Ausgaben: M. W. Müller, Rufini Presbyteri Liber De Fide, PatSt 96, Washington 1964; J. P. Migne, PL 21, Paris 1849, Sp. 1123–1154. Frede: PS-RUF fi; CPL 200 = 779.

PsVig

=

Pseudo-Vigilius von Thapsus

Sol

=

Solutiones obiectionum Arianorum (Gen) Ausgabe: J. P. Migne, PL 62, Paris 1863, Sp. 469–472. Frede: PS-VIG sol; CPL 812.

Trin

=

De trinitate libri 12 (Ex; Dtn) Ausgaben: V. Bulhart, CChr.SL 9, Turnhout 1957, S. 3–99 (= Buch 1–7). 115–118 (= Buch 8). 129–131 (= Buch 9); M. Simonetti, Pseudoathanasii de Trinitate ll. X–XII, Bologna 1956 (= Buch 10–12). Frede: PS-VIG tri; CPL 105.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

268

3.5 Die indirekte Überlieferung

Varim

=

Contra Varimadum (Marivadum) Arianum libri 3 (Gen; Ex; Dtn) Ausgaben: B. Schwank, CChr.SL 90, Turnhout 1961, S. 1– 134; J. P. Migne, PL 62, Paris 1863, Sp. 351–434. Frede: PS-VIG Var; CPL 364.

QIulHil

=

Quintus Iulius Hilarianus

Curs

=

De cursu temporum (Gen) Ausgabe: C. Frick, Chronica Minora I, Leipzig 1892, S. 155– 174. Frede: HILn curs; CPL 2280.

Quodv Haer

=

Quodvultdeus von Karthago

=

Adversus quinque haereses (Ex) Ausgabe: R. Braun, CChr.SL 60, Turnhout 1976, S. 261–301. Frede: QU hae; CPL 410.

Prom

=

Liber promissionum et praedictorum Dei (Gen; Ex; Lev; Num; Dtn-Cant) Ausgaben: R. Braun, CChr.SL 60, Turnhout 1976, S. 1–223; J. P. Migne, PL 51, Paris 1861, Sp. 733–858. Frede: QU pro; CPL 413.

Quart fer

=

De ultima quarta feria (Gen) Ausgabe: J. P. Migne, PL 40, Paris 1865, Sp. 685–694. Frede: QU cult = QU fer; CPL 406.

Serm

=

Sermones (Gen; Dtn) Ausgaben: R. Braun, CChr.SL 60, Turnhout 1976, S. 441– 458 (= Serm 1: De accedentibus ad gratiam; = Frede: QU gr 1); a.a.O., S. 459–470 (= Serm 2: De accedentibus ad gratiam; = Frede: QU gr 2); M. Bogaert, RBen 75, Maredsous 1965, S. 117–123 (= Serm 3: Sermo de cantico Isaiae; = Frede: QU Is). Frede: QU s; CPL 408–409, 417a.

Serm symb =

De symbolo sermones 3 (Ex; Dtn-Cant) Ausgabe: R. Braun, CChr.SL 60, Turnhout 1976, S. 305–363. Frede: QU sy; CPL 401–403.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

3.5.2 Lateinische Kirchenschriftsteller

ResponsRom =

269

Responsoriale Romanum (Num) Ausgaben: R.-J. Hesbert, Corpus Antiphonalium Officii III. Invitatoria et Antiphonae; IV. Responsoria, Versus, Hymni et Varia, RED.F 9–10, Rom 1968/1970. Frede: RES-R.

Ruf Adam

=

Rufinus von Aquileja

=

Libri Adamantii Origenis adversus haereticos 5 (Gen; Ex) Ausgaben: V. Buchheit, Tyrannii Rufini librorum Adamantii Origenis adversus haereticos interpretatio, STA 1, München 1966; W. H. van de Sande Bakhuyzen, GCS 4, Leipzig 1901. Frede: RUF Ad; CPG 1726.

Adult

=

De adulteratione librorum Origenis (Gen) Ausgabe: J. P. Migne, PG 17, Paris 1857, Sp. 615–632. Frede: RUF adu; CPL 198a.

Bened II Ios, Isach, Neph, Rub, Sim =

De benedictionibus patriarcharum libri 2 (Gen) Ausgabe: J. P. Migne, PL 21, Paris 1849, Sp. 295–336. Frede: RUF ben; CPL 195.

Cant

=

Commentarius Origenis in Canticum (Ex; Lev; Num; Dtn) Ausgabe: W. A. Baehrens, GCS 33 (Origenes 8), Leipzig 1925, S. 61–241. Frede: RUF Ct; CPG 1433.

Eus

=

Eusebii Historia Ecclesiastica (Gen; Ex; Num) Ausgabe: T. Mommsen, GCS 9,1–2, Leipzig 1903/8. Frede: RUF Eus; CPG 3495.

Ex

=

Origenis in Exodum homiliae 13 (Gen; Ex; Dtn) Ausgabe: W. A. Baehrens, GCS 29 (Origenes 6), Leipzig 1920, S. 145–279. Frede: RUF Ex; CPG 1414.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

270

3.5 Die indirekte Überlieferung

Gen

=

Origenis in Genesim homiliae 16 (Gen; Ex; Lev; Dtn-Cant) Ausgabe: W. A. Baehrens, GCS 29 (Origenes 6), Leipzig 1920, S. 1–144. Frede: RUF Gn; CPG 1411.

Ios

=

Origenis in librum Iesu Nave homiliae 26 (Gen; Ex; Num; Dtn-Cant) Ausgabe: W. A. Baehrens, GCS 30 (Origenes 7), Leipzig 1921, S. 287–463. Frede: RUF Jos; CPG 1420.

Lev

=

Origenis in Leviticum homiliae 16 (Gen; Lev; Dtn) Ausgabe: W. A. Baehrens, GCS 29 (Origenes 6), Leipzig 1920, S. 280–507. Frede: RUF Lv; CPG 1416.

Num

=

Origenis in librum Numeri homiliae 28 (Gen; Ex; Lev; Num; Dtn) Ausgabe: W. A. Baehrens, GCS 30 (Origenes 7), Leipzig 1921, S. 3–285. Frede: RUF Nm; CPG 1418.

Om S Bas

=

Omeliae S. Basilii (Gen; Dtn) Ausgaben: J. P. Migne, PG 31, Paris 1857, Sp. 1723–1794 (Om 1–8). Frede: RUF Bas; CPG 2836, 2845, 2847, 2850, 2855–2856, 2859, 2900,46.

Or princ

=

Origenis libri 4 De principiis (Gen; Ex; Lev; Num; Dtn) Ausgabe: P. Koetschau, GCS 22 (Origenes 5), Leipzig 1913. Frede: RUF pri; CPG 1482.

Pamph

=

Apologeticus Pamphili martyris pro Origene (Ex) Ausgabe: J. P. Migne, PG 17, Paris 1857, Sp. 541–616. Frede: RUF Pa; CPG 1715 = 3476.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

3.5.2 Lateinische Kirchenschriftsteller

Ps 36

=

271

Origenis homiliae 9 in Ps 36–38 (Gen; Ex) Ausgabe: J. P. Migne, PG 12, Paris 1857, Sp. 1319–1410. Frede: RUF Ps; CPG 1428.

PsClem

=

Pseudo-Clementis Recognitiones (Num; Dtn) Ausgabe: B. Rehm/F. Paschke, GCS 51, Berlin 1965, S. 6– 371. Frede: RUF Cl; CPG 1015,5; CA 209,5.

Reg S Bas =

Basili regula a Rufino Latine versa (Gen; Lev; Dtn) Ausgaben: K. Zelzer, CSEL 86, Wien 1986; J. P. Migne, PL 103, Paris 1864, Sp. 487–554. Frede: RUF reg; CPG 2876.

Rom

=

Origenis Commentarius in Epistulam ad Romanos (Gen; Ex; Lev; Dtn) Ausgaben: J. P. Migne, PG 14, Paris 1865, Sp. 833–960. Frede: RUF Rm; CPG 1457,1.

Symb

=

Expositio symboli (Dtn-Cant) Ausgabe: M. Simonetti, CChr.SL 20, Turnhout 1961, S. 133– 182. Frede: RUF sy; CPL 196.

SacrGreg Hadr

= =

Sacramentarium Gregorianum Hadrianum ex authentico (Num) Ausgabe: J. Deshusses, Le Sacramentaire Grégorien. Ses principales formes d’après les plus anciens manuscrits I. Le sacramentaire, le supplément d’Aniane; II. Textes complémentaires pour la messe, Fribourg 1971 (2. Aufl. 1979; = SpicFri 16. 24). Frede: S-Gr H; CPL 1904.

SedScot

=

Sedulius Scottus

Rom

=

Collectaneum in Apostolum: ad Romanos (Ex; Lev; Num) Ausgabe: J. P. Migne, PL 103, Paris 1864, Sp. 9–270. Frede: SED-S Rm.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

272

3.5 Die indirekte Überlieferung

SomnNero

=

Apocrypha Evangelia, Somnium Neronis (Dtn) Ausgabe: E. von Dobschütz, JThS 16, Oxford 1915, S. 12– 27. Frede: AP-E Nero.

Spec

=

Pseudo-Augustinus, Liber de divinis scripturis sive Speculum quod fertur S. Augustini (Incipit „Ausi Israhel..:“) (Gen; Ex; Lev; Num; Dtn) Ausgabe: F. Weihrich, CSEL 12, Wien 1887, S. 287–700. Frede: PS-AU spe; CPL 384.

Sulp Chron

=

Sulpicius Severus

=

Chronicorum libri 2 (Num) Ausgabe: C. Halm, CSEL 1, Wien 1866 (Wiederdruck Hildesheim 1983), S. 3–105. Frede: SUL chr; CPL 474.

Tert

=

Q. Septimius Florens Tertullianus

Adv Herm =

Adversus Hermogenem (Gen; Ex) Ausgaben: J. H. Waszink, Adversus hermogenem liber, StPM 5, Utrecht/Antwerpen 1956; E. Kroymann, CSEL 47, Wien 1906, S. 126–176. Frede: TE Her; CPL 13.

Adv Iud

=

Adversus Iudaeos (Gen; Ex; Dtn) Ausgaben: H. Tränkle, Q. S. F. Tertulliani Adversus Iudaeos, Wiesbaden 1964; E. Kroymann, CSEL 70, Wien 1942, S. 251–331. Frede: TE Jud; CPL 33.

An

=

De anima (Gen) Ausgabe: A. Reifferscheid/G. Wissowa, CSEL 20, Wien 1890, S. 298–396. Frede: TE an; CPL 17.

Carne

=

De carne Christi (Gen) Ausgabe: E. Kroymann, CSEL 70, Wien 1942, S. 189–250. Frede: TE car; CPL 18.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

3.5.2 Lateinische Kirchenschriftsteller

Idol

=

273

De idololatria (Ex; Dtn) Ausgaben: A. Reifferscheid/G. Wissowa, CChr.SL 2, Turnhout 1954, S. 1099–1124; J. H. Waszink/J. C. M. van Winden, Tertullianus. De idololatria, SVigChr 1, Leiden 1987. Frede: TE id; CPL 23.

Ieiunio

=

De ieiunio adversus psychicos (Ex; Lev; Num; Dtn) Ausgabe: A. Reifferscheid/G. Wissowa, CChr.SL 2, Turnhout 1954, S. 1257–1277. Frede: TE je; CPL 29.

Marc

=

Adversus Marcionem libri 5 (Gen; Ex; Lev; Num; Dtn) Ausgaben: E. Kroymann, CChr.SL 1, Turnhout 1954, S. 437–726; E. Kroymann, CSEL 47, Wien 1906, S. 290–650. Frede: TE Marc; CPL 14.

Monog

=

De monogamia (Ex; Lev; Dtn) Ausgaben: V. Bulhart, CSEL 76, Wien 1957, S. 44–78; P. Mattei, SC 343, Paris 1988. Frede: TE mon; CPL 28.

Orat

=

De oratione (Gen) Ausgabe: A. Reifferscheid/G. Wissowa, CSEL 20, Wien 1890, S. 180–200. Frede: TE or; CPL 7.

Prax

=

Adversus Praxean (Gen; Ex; Num) Ausgaben: G. Scarpat, Turin 1959 Biblioteca Loescheriana (2. Aufl. 1985; = CorPat 12); E. Kroymann, CSEL 47, Wien 1906, S. 227–289. Frede: TE Pra; CPL 26.

Pud

=

De pudicitia (Lev) Ausgabe: E. Dekkers, CChr.SL 2, Turnhout 1954, S. 1279– 1330. Frede: TE pud; CPL 30.

Resurr

=

De resurrectione mortuorum (Gen) Ausgabe: E. Kroymann, CSEL 47, Wien 1906, S. 25–125.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

274

3.5 Die indirekte Überlieferung Frede: TE res; CPL 19.

Scorp

=

Scorpiace (Ex; Lev; Num; Dtn) Ausgabe: A. Reifferscheid/G. Wissowa, CChr.SL 2, Turnhout 1954, S. 1069–1097. Frede: TE sco; CPL 22.

Virg

=

De virginibus velandis (Gen) Ausgaben: F. Oehler, Tertulliani quae supersunt omnia I, Leipzig 1853, S. 881–910. Frede: TE vg; CPL 27.

TestPatr

=

Anonymus, Testimonia de Patre et Filio et Spiritu Sancto (seu Florilegium Fuldense) (Gen) Ausgabe: D. De Bruyne, ZNW 29, Berlin 1930, S. 203–208. Frede: AN te; CPL 386.

Tyc Reg

= =

Tyconius Liber regularum (Gen; Ex) Ausgabe: F. C. Burkitt, TaS 3,1, Cambridge 1894 (Nachdruck 1967). Frede: TY reg; CPL 709.

Verec Cant

=

Verecundus von Junca

=

Commentarii super cantica ecclesiastica (Ex; Num; Dtn: libri 9) Ausgabe: R. Demeulenaere, CChr.SL 93, Turnhout 1976, S. 3–203. Frede: VER cant; CPL 870.

Victor Apoc

=

Victorinus von Pettau

=

Kommentar zur Apokalypse (Gen) Ausgabe: J. Haussleiter, CSEL 49, Wien 1916, S. 16–154 (linke Seiten) (= PLS 1, Paris 1958, Sp. 103–172). Frede: VICn Apc; CPL 80.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

3.5.2 Lateinische Kirchenschriftsteller

VictorV

=

275

Victor von Vita, Historia persecutionis Africanae provinciae (Ex-Cant) Ausgabe: M. Petschenig, CSEL 7, Wien 1881, S. 3–107. Frede: VIC-V; CPL 798.

VigilTh C Arian

=

Vigilius von Thapsus

=

Contra Arianos Sabellianos et Photinianos dialogus Athanasio Ario Sabellio Photino et Probo iudice interlocutoribus (Gen; Dtn) Ausgabe: J. P. Migne, PL 62, Paris 1863, Sp. 179–238. Frede: VIG-T Ar; CPL 807.

Vinc

=

Vincentius von Lerin, Commonitorium (DtnCant) Ausgabe: G. Rauschen, FlorPatr 5, Bonn 1906. Frede: VINC com; CPL 510.

VitaElig

=

Vitae Sanctorum, Vita S. Eligii episcopi Noviomagensis (Num) Ausgaben: B. Krusch, MGH.SRM 4, Hannover 1902, S. 663– 741 (Nachdruck 1977); J. P. Migne, PL 87, Paris 1863, Sp. 479–592. Frede: A-SS Elig; CPL 2094.

Zeno

=

Zeno von Verona, Tractatus (Gen; Lev) Ausgabe: B. Löfstedt, CChr.SL 22, Turnhout 1971. Frede: ZE; CPL 208.

(zitiert wird nach Buch, Traktat und arabischer Nummer) Zos

=

Papst Zosimus, Epistulae (Ex) Ausgabe: J. P. Migne, PL 20, Paris 1845, Sp. 642–686. Frede: ZO Epistulae; CPL 1644.

(zitiert wird nach Brief und Paragraph)

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

3.6 Die jüngeren griechischen Übersetzungen (Apparat II) Den Hauptfundort für Lesarten jüngerer griechischer Übersetzungen stellen die Ränder verschiedener Handschriften dar. Sie überliefern neben den „Drei“ noch weitere, teilweise auch unbekannte Quellen, deren Material mit Sicherheit jünger ist als der älteste erreichbare Septuaginta-Text. Alle diese Lesarten sind in der Regel in den zweiten Apparat der Ausgabe aufgenommen, ohne jeweils eigens mit mg, d.h. als Randlesarten, gekennzeichnet zu sein. Die aus unbekannter Quelle stammenden Lesarten sind nicht zwangsläufig weiteren neben den drei Revisionen des Septuaginta-Textes zuzuordnen. Vielmehr können sie als Äquivalenzausdrücke eines Schreibers gedeutet werden, der auf diese Weise den ihm vorliegenden Text verständlicher machen wollte. Fälle, in denen es sich dabei offenkundig um lexikographische Anmerkungen handelt, sind i.d.R. nicht aufgenommen. Wie bereits oben unter ̼ 2.4 erwähnt, wurden die Lesarten in App II mit Akzenten und Spiritus versehen. Vgl. dort auch die Aufstellung der von Wevers gebrauchten Abkürzungen (̼ 2.4.1).

a) Genesis (̿ Gen 59–61)

Folgende Textzeugen wurden für App II der Genesis-Ausgabe ausgewertet und stellen die Quelle des zitierten Materials dar: -

138

Hs. M (vgl. ̿ Gen 59f.); sämtliche Sonderlesarten des zweiten Korrektors der Hs. F (= Fb); die Papyrusfragmente 912 und 939 (vgl. ̿ Gen 60); die zu O gehörenden Minuskeln 17(Cat.138)-29(nur Gen 4332)58-135(Cat.)-376-400(Cat.)-707 und die zu oI gehörenden Hss. 64 und 708(Cat.);

Cat. bedeutet, dass es sich bei dieser Handschrift um eine Catene handelt.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

3.6 Die jüngeren griechischen Übersetzungen (App II)

-

-

-

-

277

die gesamte C͂-Gruppe (cI bietet hier die reichsten Belege) sowie die s-Gruppe; die Minuskeln 108 (= b-Gruppe), 106 (nur Gen 3317; = d-Gruppe), 56 (= f-Gruppe), 458 (= n-Gruppe), die zur y-Gruppe gehörenden Hss. 121(nur Gen 1612)-346-392(nur Gen 151)-527(nur Gen 3624) sowie der codex mixtus 707III; die Kommentare der Catenenhandschriften (vgl. ̿ Gen 61 und oben ̼ 2.4.2); die griechischen Kirchenschriftsteller sowie Barh und Ish (vgl. oben ̼ 3.4.7), die hexaplarisches Material in unterschiedlichem Umfang belegen (Auflistung ̿ Gen 61); die Tochterübersetzungen, von denen Syh die reichste Quelle für Lesarten der „Drei“ ist. Arm überliefert einige Asterisken, allerdings ohne die zugehörigen Metobelen. Schließlich sind in App II solche Lesarten aus Field (Origenes Hexaplorum quae supersunt, Oxonii 1875) übernommen, die auf frühere Ausgaben der Hexapla, wie die von Nobilius resp. Morinus und Montfaucon oder auf nicht mehr vorhandene handschriftliche Quellen zurückzuführen sind.

b) Exodus (̿ Ex 43–48)

Folgende Textzeugen wurden für App II der Exodus-Ausgabe ausgewertet und stellen die Quelle des zitierten Materials dar: -

Hs. M (vgl. die detaillierte Beschreibung in ̿ Ex 45); sämtliche Sonderlesarten des zweiten Korrektors der Hs. F (= Fb)139;

Fb nimmt in App II eine Sonderstellung ein, da ihr Material „über die hexaplarischen Fragmente hinaus zahlreiche Belege für eine nachhexaplarische griechische Übersetzungstätigkeit, mehrheitlich jüdischen Ursprungs, liefert, wie es schon in Num, wenn auch in weit geringerem Umfang, der Fall war“ (̿ Ex 43). Zum Verhältnis von Fb zu den übrigen hexaplarischen Quellen vgl. die detaillierte Beschreibung in ̿ Ex 43–44. 139

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

278

3.6 Die jüngeren griechischen Übersetzungen (App II)

-

-

-

-

-

-

die von D. C. Hesseling 1897 ins Griechische transkribierte, im Jahre 1547 angefertigte und in hebräischen Lettern gedruckte neugriechische jüdische Übersetzung des Pentateuch (Sigel: Pent)140; die zu O gehörenden Minuskeln 58-376, die zu oI gehörenden Hss. 64 und 708(Cat.141) sowie die oII-Hss. 135(Cat.)-707 (vgl. die detaillierte Beschreibung in ̿ Ex 46–47); die gesamte C͂-Gruppe (vgl. die detaillierte Beschreibung in ̿ Ex 45–46 und oben ̼ 2.4.3) sowie die s-Gruppe (vgl. die detaillierte Beschreibung in ̿ Ex 47; die zu s gehörende Hs. 730 ist eine Cat.); die Minuskeln 108 (= b-Gruppe), 106 (= d-Gruppe), 56 (= fGruppe), 75-458 (= n-Gruppe), die zur z-Gruppe gehörenden Hss. 128(Cat.)-628(Cat. in Kap. 15)-630 sowie die codices mixti 18 und 646 (vgl. die detaillierte Beschreibung in ̿ Ex 47; beide Handschriften sind Cat.); die Kommentare der Catenenhandschriften (vgl. oben ̼ 2.4.3); das Material der Kirchenschriftsteller, das allerdings nur sporadisch vorliegt, außerdem Barh und Ish (vgl. oben ̼ 3.4.7); die Tochterübersetzungen, von denen Syh die ergiebigste Quelle für Lesarten der „Drei“ ist (vgl. die detaillierte Beschreibung in ̿ Ex 46). Schließlich wurde Field (Origenes Hexaplorum quae supersunt, Oxonii 1875) vollständig verglichen und wichtige Lesarten, die andern Orts nicht mehr nachweisbar sind, in App II übernommen.

Viele anonyme Lesarten von Fb finden sich in Pent wieder, ohne dass eine direkte Abhängigkeit ausgemacht werden kann. Ein Vergleich zwischen Pent und Fb muss stets berücksichtigen, dass beide Quellen sprachgeschichtlich weit auseinander liegen. Insofern kann es lediglich um die Feststellung derselben Wurzeln gehen, was durch die Sigeln „= Pent“ und „cf Pent“ ausgedrückt ist (vgl. ̿ Ex 44). 141 Cat. bedeutet, dass es sich bei dieser Handschrift um eine Catene handelt. 140

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

3.6 Die jüngeren griechischen Übersetzungen (App II)

279

c) Leviticus (̿ Lev 29–31)

Die folgenden Textzeugen wurden für App II der Leviticus-Ausgabe ausgewertet und stellen die Quelle des zitierten Materials dar. Zur Notation anonymer Lesarten vgl. ̿ Lev 30. -

-

-

-

-

Hs. M (vgl. die Beschreibung in ̿ Lev 30–31)142; die Lesarten der Hs. F mit Fa und Fb; die zu O gehörenden Minuskeln 58-376, die zu oI gehörenden Hss. 64 und 708(Cat.143) sowie die oII-Hs. 707 (vgl. die detaillierte Beschreibung in ̿ Lev 30–31); die gesamte C͂-Gruppe (vgl. die detaillierte Beschreibung in ̿ Lev 29–31 und oben ̼ 2.4.3) sowie die s-Gruppe (vgl. die detaillierte Beschreibung in ̿ Lev 30; die zu s gehörende Hs. 730 ist eine Cat.); die Minuskeln 108-118-314 (= b-Gruppe), 106 (= d-Gruppe), 56 (= f-Gruppe), 54-75-458 (= n-Gruppe), die zur z-Gruppe gehörenden Hss. 128(Cat.)-628(Cat., vgl. ̿ Lev 12)-630 sowie die codices mixti 18(Cat.) 416 und 646(Cat.); die Kommentare der Catenenhandschriften (vgl. ̿ Lev 29–30 und oben ̼ 2.4.3); die griechischen Kirchenschriftsteller sowie Barh und Ish (vgl. oben ̼ 3.4.7); die Tochterübersetzungen, von denen Syh Quelle des umfangreichsten Materials ist (vgl. die detaillierte Beschreibung in ̿ Lev 30). Schließlich wurde Field (Origenes Hexaplorum quae supersunt, Oxonii 1875) verglichen und bei ihm überlieferte, heute jedoch nicht mehr nachprüfbare Handschriftenlesarten notiert.

142

Aufgrund des engen Verhältnisses zwischen anonymen M-Lesarten und dem samaritanischen Targum (Ausgabe: H. Petermann, Pentateuchus Samaritanus, Berlin 1872–1891) wurde in App II auf Übereinstimmungen durch die Sigeln „= SamAram“ und „cf SamAram“ hingewiesen. 143 Cat. bedeutet, dass es sich bei dieser Handschrift um eine Catene handelt.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

280

3.6 Die jüngeren griechischen Übersetzungen (App II)

d) Numeri (̿ Num 33–35)

Folgende Textzeugen wurden für App II der Numeri-Ausgabe ausgewertet und stellen die Quelle des zitierten Materials dar: -

-

-

Hs. M (vgl. die Beschreibung in ̿ Num 35); die Lesarten Fb, die mehrheitlich aus einer nicht identifizierten Quelle stammen; die zu O gehörenden Minuskeln 58-376 sowie die oII-Hs. 707 (vgl. die Beschreibung in ̿ Num 34); die gesamte C͂-Gruppe (vgl. ̿ Num 34 und oben ̼ 2.4.3) sowie die s-Gruppe; namentlich die Minuskeln 108 (= b-Gruppe), 54 (= n-Gruppe; 54 enthält hexaplarische Lesarten, die im Text der Handschrift stehen und deshalb in App II als „54txt“ bezeichnet sind) und der codex mixtus 416 sowie einige weitere, in Wevers’ Einleitung nicht einzeln genannte Handschriften mit jeweils weniger als 15 Belegen (vgl. ̿ Num 34); die Kommentare der Catenenhandschriften (vgl. ̿ Num 33– 34 und oben ̼ 2.4.3); die griechischen Kirchenschriftsteller sowie Barh und Ish (vgl. oben ̼ 3.4.7; eine Auflistung steht ̿ Num 34); die Tochterübersetzungen, von denen Syh reiches Material bietet und die beste Zeugin der den hexaplarischen Text überliefernden Handschriften ist. Schließlich wurde Field (Origenes Hexaplorum quae supersunt, Oxonii 1875) verglichen und bei ihm noch überlieferte, heute allerdings nicht mehr nachprüfbare Handschriftenlesarten im Apparat notiert.

e) Deuteronomium (̿ Dtn 39–41)

Folgende Textzeugen wurden für App II der Deuteronomium-Ausgabe ausgewertet und stellen die Quelle des zitierten Materials dar: -

Hs. M (vgl. ̿ Dtn 40);

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

3.7 Druckausgaben

-

-

-

281

Hs. F, wobei die F-Lesarten größtenteils von Fb stammen; die zu O gehörenden Minuskeln 15-58-707; die gesamte C͂-Gruppe (vgl. oben ̼ 2.4.3) sowie die s-Gruppe (vgl. die detaillierte Aufstellung ̿ Dtn 40–41); die Minuskeln 108 (= b-Gruppe), 106 (= d-Gruppe), 56 (= fGruppe), 54-458 (= n-Gruppe; 54 enthält hexaplarische Lesarten, die im Text der Handschrift stehen und deshalb in App II als „54txt“ bezeichnet sind; vgl. ̿ Dtn 41) sowie die zur zGruppe gehörende Hs. 128; die Kommentare der Catenenhandschriften (̿ Dtn 40; vgl. oben ̼ 2.4.3)144; die Tochterübersetzungen, von denen Syh die reichste Quelle für hexaplarische Lesarten darstellt145; die griechischen Kirchenschriftsteller sowie Barh und Ish (vgl. oben ̼ 3.4.7), die hexaplarisches Material in unterschiedlichem Umfang belegen (Auflistung ̿ Dtn 40). Sämtliche Lesarten von Field (Origenes Hexaplorum quae supersunt, Oxonii 1875) konnten für das Deuteronomium verifiziert werden, so dass dieser nicht eigens zitiert wird.

3.7 Druckausgaben „Eine ideale Ausgabe muß so beschaffen sein, daß sie ihre Vorgängerinnen entbehrlich macht.“146 Mit diesem Satz begründet Stählin die Anforderung an den Editor, die Vorgängerausgaben seiner Edition und die dort aufbereiteten Informationen zu kennen, um deren Wert für die eigene Arbeit ermessen zu können. Erst aufgrund solcher 144 In Dtn 3328 App II meint „Cat. Nicephori 1669“ Spalte 1669 in Nicephoros Hieromonachos Theotokis, ̘̟̂̔ǎ Ż̛ǖ̠ ̙̐ǔ ̢̢̛̛̞̙̝̔̍̐ Ƴ̞̝s̛̖s̢̡̢̘̐Ɋ̛ ̔Ɩ̠ ̢ơ̌ Ƭ̢̢̛̙̣̥̝̋̔ ̙̐ǔ ̢ǎ ̢Ɋ̛ ˲̡̘̘̐̔̚Ɋ̛, Bd. 1, Leipzig 1772. 145 Die Ausgabe von Masius (= Syhm; vgl. oben ̼ 3.4.7 e) Deuteronomium) „wird im Apparat nur dann aufgeführt, wenn die entsprechende Lesart entweder in den vorhandenen Hss. fehlt oder aber von der dort bezeugten Lesart abweicht“ (̿ Dtn 41). 146 O. Stählin, Editionstechnik (oben Anm. 9), S. 10 (= 2., völlig umgearbeitete Aufl., Leipzig/Berlin 1914, S. 15).

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

282

3.7 Druckausgaben

Vorarbeit kann der Herausgeber schließlich entscheiden, ob und welche Vorgängerausgaben er im Apparat seiner Edition zitieren will. Dass insbesondere die alten Druckausgaben Aldina, Complutensis und Sixtina für die Göttinger Septuaginta verglichen und notiert sind, liegt vor allem daran, dass sie möglicherweise Lesarten enthalten, die keine bekannte griechische Handschrift überliefert.

3.7.1 Aldina = Ald a) Genesis (̿ Gen 53)

Die 1518 in Venedig herausgegebene „Aldina“ ist in der Genesis eng mit dem Text der Hs. 31, die nur die Genesis überliefert, und Hs. 122 verwandt. Deshalb wird sie im Apparat immer dann notiert, wenn ihr Text von dem des Handschriftenpaares 31̨ (= 31 + 122) abweicht.

b) Exodus (̿ Ex 38)

Im Buch Exodus ist die „Aldina“ besonders eng mit dem Handschriftenpaar 68̀ (= 68 + 122) verwandt. Zur Abhängigkeit des Paares von Hs. 120 resp. Hs. 29 vgl. ̿ Lev 24f. Ald wird im Apparat immer dann notiert, wenn ihr Text von Hs. 68 abweicht.

c) Leviticus (̿ Lev 24f.)

Wie im Buch Exodus bildet auch in Leviticus das Handschriftenpaar 68̀ die Textgrundlage der „Aldina“. Zur Abhängigkeit des Paares von Hs. 120 resp. Hs. 29 vgl. ̿ Lev 24f. Darüber hinaus bietet Ald in Leviticus mehrere Varianten, die von der ersten hexaplarischen Untergruppe ohne Hs. 15 (oI –15) stammen.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

3.7.2 Complutensis (Compl)

283

Ald ist im Apparat nur dann notiert worden, wenn sie Sonderlesarten bietet oder Varianten, die weitere Schlüsse auf die Herkunft ihrer Textgestalt zulassen.

d) Numeri (̿ Num 30)

Im Buch Numeri ist die „Aldina“ besonders eng mit dem Handschriftenpaar 68̀ (= 68 + 122) verwandt. Ald wird im Apparat immer dann angeführt, wenn ihr Text nicht mit der Lesart der Hss. 68̨ übereinstimmt.

e) Deuteronomium (̿ Dtn 36)

Im Buch Deuteronomium ist die „Aldina“ besonders eng mit Hs. 83, die zur z-Gruppe gehört, verwandt. Ald wird im Apparat immer dann notiert, wenn ihr Text von Hs. 83 abweicht.

3.7.2 Complutensis = Compl a) Genesis (̿ Gen 53)

Aufgrund ihrer engen Verwandtschaft mit dem Handschriftenpaar 19̀ (= 19 + Bs) und Hs. 108 wird die 1520 in Alcalá erschienene „Complutensis“ im Apparat gewöhnlich immer dann notiert, wenn ihre Lesart von 19̨-108 abweicht. Neben den genannten Handschriften scheint auch Hs. 53 von den Herausgebern der Compl herangezogen worden zu sein, da gewisse Sonderlesarten von Hs. 53 in der Compl begegnen.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

284

3.7 Druckausgaben

b) Exodus (̿ Ex 39)

In den Kapiteln Ex 1–34 ist die „Complutensis“ aufs Engste mit Hs. 108 verwandt und bietet zudem Varianten, die ansonsten nur von den Handschriften der f-Gruppe bezeugt sind. Aus diesem Grund wird Compl im Apparat zu Ex 1–34 nur dann notiert, wenn sie von Hs. 108 abweicht. In den Kapiteln Ex 35–40 verrät die Textgestalt der Compl eine Angleichung an den Masoretischen Text. Dabei zeigt sie große Ähnlichkeit mit der in Fh überlieferten Textform (vgl. oben ̼ 3.2.3.13). Compl wird in Ex 35–40 durchgängig notiert. Bezüglich des Zusatzes Ex 28[23]–[28] und der Sonderlesarten von Compl vgl. ̿ Ex 39.

c) Leviticus (̿ Lev 25)

Wie im Buch Exodus ist die „Complutensis“ auch in Leviticus eng mit dem Handschriftenpaar 19̀ (= 19 + 108) verwandt und bietet zudem Varianten, die ebenfalls von Handschriften der f-Gruppe bezeugt werden. Compl wird im Apparat jedoch nur dann notiert, wenn sie Sonderlesarten oder Varianten bietet, die weitere Schlüsse auf die Herkunft ihrer Textgestalt zulassen. Diese Sonderlesarten sind häufig auf die Herausgeber, nicht aber auf einen verlorengegangenen griechischen Text zurückzuführen.

d) Numeri (̿ Num 30)

Im Buch Numeri beruht der Text der „Complutensis“ auf dem Handschriftenpaar 19̀ (= 19 + 108), zeigt jedoch auch einige Ähnlichkeit mit den Hss. 56 und 129. Compl wird im Apparat nur dann notiert, wenn ihr Text von den Lesarten der Hss. 19̨ abweicht.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

3.7.3 Sixtina (Sixt)

285

e) Deuteronomium (̿ Dtn 36)

Im Deuteronomium ist die „Complutensis“ eng mit dem Handschriftenpaar 19̀ (= 19 + 108) verwandt. Darüber hinaus scheinen auch die Hss. 53 und 56 benutzt zu sein. Compl wird im Apparat nur dann notiert, wenn sie nicht mit den Lesarten der Hss. 19̨ übereinstimmt.

3.7.3 Sixtina = Sixt a) Genesis (̿ Gen 53)

Dem Text der 1587 in Rom erschienenen sog. „Editio Sixtina“ liegt im Wesentlichen der Codex Vaticanus (B) zugrunde. Obgleich Sixt mehrere Auflagen erfuhr, wurde für die Bände des Göttinger Septuaginta-Pentateuch nur die Erstausgabe herangezogen. Da Wevers die Sixt als kritische Edition einstufte, ist sie im Apparat der Genesis-Ausgabe fast regelmäßig aufgeführt.

b) Exodus und Leviticus (̿ Ex 39; Lev 25)

Auch in den Büchern Exodus und Leviticus beruht die „Sixtina“ im Wesentlichen auf dem Text des Codex Vaticanus (B). Wurde dieser korrigiert, folgt Sixt meistens der Korrektur. Daher wird Sixt im Apparat immer dann notiert, wenn ihr Text von B, B* oder Bc abweicht. Unberücksichtigt bleiben allein reine Orthographica.

c) Numeri und Deuteronomium (̿ Num 30; Dtn 36)

In den Büchern Numeri und Deuteronomium liegt der „Sixtina“ im Wesentlichen der Text des Codex Vaticanus (B) zugrunde. Bezüglich

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

286

3.7 Druckausgaben

ihrer Verwandtschaft mit Bc äußert sich Wevers in seiner Einleitung nicht. Sixt wird im Apparat immer dann notiert, wenn ihr Text von B abweicht.

3.7.4 Grabe = Gr (̿ Gen 53; Ex 39; Lev 25; Num 30; Dtn 36)

Die 1707–1720 von Johannes Ernst Grabe in Oxford herausgegebene Septuaginta-Ausgabe147 wird, da es sich um „einen eklektischen Text auf der Grundlage von Cod. A“ (̿ Gen 53) handelt, im Apparat nicht zitiert. Notiert sind lediglich einige Konjekturen Grabes („Gr.“).

3.7.5 Holmes-Parsons = H.-P. (̿ Gen 54; Ex 40; Lev 25; Num 30; Dtn 36)

Da die von Robert Holmes und James Parsons 1798–1827 in Oxford erschienene Ausgabe der Septuaginta148 zahlreiche Kollationsfehler aufweist, wurde die Mehrzahl der dort berücksichtigten Handschriften für den Pentateuch neu kollationiert. Entsprechend musste auf die Notation solcher Lesarten, die aus inzwischen verloren gegangenen Handschriften stammen, vorsichtshalber verzichtet werden.

147 148

Der Oktateuch erschien 1707 als Band 1. Der Pentateuch erschien 1798 in Band 1, ed. R. Holmes.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

3.7.6 Lagarde = Lag a) Genesis (̿ Gen 54)

Die 1868 von Paul Anton de Lagarde in Leipzig veröffentlichte Ausgabe der Genesis (Genesis Graece. E fide editionis Sixtinae addita scripturae discrepantia e libris manu scriptis a se ipso conlatis et editionibus Complutensi et Aldina adcuratissime enotata) wird im Apparat als „Lag“ zitiert, Konjekturen als „Lag.“. Die 1883 in Göttingen erschienene Ausgabe (Librorum Veteris Testamenti Canonicorum Pars Prior. Graece), in der Lagarde einen irrtümlich von ihm für den lukianischen gehaltenen Text bot, wird im Apparat nicht zitiert, da alle in ihr benutzten Handschriften neu kollationiert wurden.

b) Exodus – Deuteronomium (̿ Ex 40; Lev 26; Num 30; Dtn 36)

Die 1883 von Paul Anton de Lagarde in Göttingen veröffentlichte Ausgabe (Librorum Veteris Testamenti Canonicorum Pars Prior. Graece), in der Lagarde einen irrtümlich von ihm für den lukianischen gehaltenen Text bot, wird im Apparat nicht zitiert, da alle in ihr benutzten Handschriften neu kollationiert wurden.

3.7.7 Brooke-McLean = Br.-M. a) Genesis (̿ Gen 54f.) c

Der von Alan E. Brooke und Norman M Lean herausgegebene Teilband I,1 (Genesis) der so genannten „großen Cambridger Ausgabe“ erschien im Jahre 1906 und wird im Apparat nicht zitiert, da alle dort benutzten Handschriften neu kollationiert wurden.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

288

3.7 Druckausgaben

Sämtliche Abweichungen von Br.-M. sind im Anhang (̿ Gen 495– 502) notiert.

b) Exodus und Leviticus (̿ Ex 40; Lev 26) c

Der von Alan E. Brooke und Norman M Lean herausgegebene Teilband I,2 (Exodus und Leviticus) der so genannten „großen Cambridger Ausgabe“ erschien im Jahre 1909. Er wird im Apparat nicht zitiert, da alle dort gebrauchten Handschriften neu kollationiert wurden. Sämtliche Abweichungen von Br.-M. sind im Anhang (̿ Ex 467– 474; Lev 322–328) notiert. Dabei wurde auf Lesarten, die Br.-M. aus H.-P. übernommen hatten, verzichtet.

c) Numeri und Deuteronomium (̿ Num 30; Dtn 37)

Der von Alan E. Brooke und Norman McLean herausgegebene Teilband I,3 (Numeri und Deuteronomium) der so genannten „großen Cambridger Ausgabe“ erschien im Jahre 1911. Er wird im Apparat nicht zitiert, da alle dort gebrauchten Handschriften neu kollationiert wurden. Sämtliche Abweichungen von Br.-M. sind im Anhang (̿ Num 434– 443; Dtn 390–397) notiert.

3.7.8 Rahlfs, Genesis, 1926 = RaG (̿ Gen 55) G

Ra bezeichnet die 1926 erschienene, von Alfred Rahlfs herausgegebene kritische Ausgabe der Septuaginta des Buches Genesis. Diese Ausgabe, für die Rahlfs im Wesentlichen auf das von Br.-M. dargebotene Material zurückgriff, stellt einen Wendepunkt in der Editionsgeschichte der Septuaginta dar: Indem Rahlfs das bis dahin übli-

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

3.7.9 Rahlfs, Septuaginta, 1935 (RaS bzw. Ra)

289

che Gruppierungsschema nach den großen Rezensionen zugunsten einer an dem vorliegenden Handschriftenmaterial orientierten differenzierten Anordnung nach kleinen Textgruppen aufgab, schuf er ein Editionsmodell, das bis heute Bestand hat. Die Abkürzung G steht hier für „Genesis-Ausgabe“ resp. „Göttinger Ausgabe“, um so die Abgrenzung zur sog. Rahlfs’schen Handausgabe von 1935 [RaS] hervorzuheben, deren Konzeption sich von den Bänden der Editio maior (inkl. der von Rahlfs besorgten, 1922 und 1926 in Stuttgart erschienenen Bände Ruth und Genesis) grundlegend unterscheidet. RaG wurde mit Wevers’ Genesis-Ausgabe vollständig verglichen. Abweichende textkritische Entscheidungen aufgrund des von Wevers benutzten umfangreicheren Materials wurden im Apparat notiert. Steht im Apparat „Ra“ ohne hochgestellten Buchstaben, sind damit RaG und RaS gemeint. Konjekturen aus diesen beiden Ausgaben sind mit „Ra.“ bezeichnet.

3.7.9 Rahlfs, Septuaginta, 1935 = RaS bzw. Ra a) Genesis (̿ Gen 55)

Mit RaS ist bezeichnet: Septuaginta. Id est Vetus Testamentum graece iuxta LXX interpretes, ed. Alfred Rahlfs, Bd. 1, Stuttgart 1935, also die das gesamte griechische Alte Testament umfassende sog. Handausgabe von 1935, wobei S hier für „Stuttgarter Ausgabe“ steht, um die Abgrenzung zur Genesis-Ausgabe von 1926 [= RaG] zu verdeutlichen (̼ 3.7.8). RaS wurde wie RaG mit Wevers’ Genesis-Ausgabe vollständig verglichen, abweichende textkritische Entscheidungen im Apparat notiert. Steht im Apparat „Ra“ ohne hochgestellten Buchstaben, sind damit RaG und RaS gemeint. Konjekturen aus diesen beiden Ausgaben sind mit „Ra.“ bezeichnet.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

290

3.8 Die hebräische Textüberlieferung

b) Exodus – Deuteronomium (̿ Ex 40; Lev 26; Num 31; Dtn 37)

Mit Ra ist bezeichnet: Septuaginta. Id est Vetus Testamentum graece iuxta LXX interpretes, ed. Alfred Rahlfs, Bd. 1, Stuttgart 1935, also die das gesamte griechische Alte Testament umfassende sog. Handausgabe von 1935. Ra wurde vollständig verglichen, abweichende textkritische Entscheidungen im Apparat notiert. Konjekturen aus dieser Ausgabe sind im Apparat mit „Ra.“ bezeichnet.

3.8 Die hebräische Textüberlieferung (̿ Ex 51)

In allen Bänden des Pentateuch „ist die formale Übereinstimmung von Varianten mit Ť sorgfältig notiert“ (̿ Ex 51). Ist eine Variante als Ť ausgewiesen, bedeutet dies, dass sie dem Masoretischen Text, dem samaritanischen Pentateuch, dem Targum Onkelos (TarO) und dem Targum Neofiti (TarP) entspricht. Weichen die genannten Zeugen hingegen voneinander ab, „so wird die individuelle Übereinstimmung zwischen ihnen und der betreffenden Variante notiert“ (̿ Ex 51). Für Exodus waren Wevers zusätzlich Kopien folgender Qumranhandschriften zugänglich, von denen die paläohebräischen weitgehend mit dem samaritanischen Pentateuch übereinstimmen: Ŧl Ŧm Ŧ364 Ŧ365

= = = =

4Q paleoExodl (ediert in DJD IX, Oxford 1992) 4Q paleoExodm (ediert in DJD IX, Oxford 1992) 4Q 364 (ediert in DJD XIII, Oxford 1994) 4Q 365 (ediert in DJD XIII, Oxford 1994)

Da Wevers noch nicht die endgültigen DJD-Editionen der Qumrantexte zur Verfügung standen, „bedeutet der Verweis auf eine der ŦHss. auch nur eine eventuell noch zu revidierende Feststellung“ (̿ Ex 51, Anm. 1).

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

4. Anhang

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

4.1 Liste der von Wevers nachträglich vorgeschlagenen Textänderungen gegenüber seiner Pentateuch-Edition Als Appendices A schlägt Wevers in seinen Bemerkungen zu den Texten des Pentateuch (erschienen als „Notes on the Greek Text of…“ in Society of Biblical Literature, Septuaginta and Cognate Studies Series [SBL.SCS]) Änderungen am kritischen Text seiner Ausgabe vor. Diese Vorschläge sind nachstehend vollständig aufgelistet:

4.1.1 Genesis 219 414 64 613 617 819 125 1213 133 133 1310 147 1514 173 188 2013 2013 2015

Statt „źǎ̛“ lies „Ư̆“. Om „̢̝Ƚ“. Statt „ź̙̔Ơ̝̇,“ lies „ź̙̔Ơ̝̇“. Statt „̞̟ǖ̠“ lies „̢ɋ“. Statt „źǎ̛“ lies „Ư̆“. Statt „ź̡̛̜̗̝̍̐̚“ lies „ź̜Ƞ̛̗̝̚“. Statt „ź̡̛̜̗̝̍̐̚“ lies „ź̜Ƞ̛̗̝̚“. Statt „̔Ɩ̞ư̈̄“ lies „̔Ɯ̛̞̝“. Statt „ƌ̛̗̔̚,“ lies „ƌ̛̗̔̚“. Statt „ž̟̖s̛̝“ lies „ž̟̖s̛̝,“. Om „̐Ʋ̢̝Ƚ“. Statt „Ɗ̡̛̗̝̐̚“ lies „ƌ̛̗̝̚“. Statt „źǎ̛“ lies „Ư̆“. Om „̐Ʋ̢̝Ƚ“. Statt „ź̡̛̤̝̋̒̐“ lies „ž̛̤̝̐̒“. Statt „źǎ̛“ lies „Ư̆“. Statt „̔Ɩ̞ư̈̄“ lies „̔Ɯ̛̞̝“. Statt „źǎ̛“ lies „Ư̆“.

2112 2122 2130 2315 244 2438 2441 254 277 2740 2815 2822 2915 2935 3033 3126 3132 3319

Statt „źǎ̛“ lies „Ư̆“. Statt „źǎ̛“ lies „Ư̆“. Statt „ƫ̢̘ ̃ǎ̠“ lies „Ʊ̢̘ ̢ǎ̠“. Om „̒Ƞ“. Statt „Ū̚̚Ș“ lies „Ū̚̚ǎ“. Statt „Ū̚̚Ș ƈ“ lies „Ū̚̚ǎ“. Statt „źǎ̛“ lies „Ư̆“. Statt „ƀ̛ǚ̥“ lies „Ɓ̛ǚ̥“. Statt „Ƅ̛̛̙̪̔̒“ lies „Ƅ̛̙̔̒̌“. Statt „źǎ̛“ lies „Ư̆“. Statt „źǎ̛“ lies „Ư̆“. Statt „źǎ̛“ lies „Ư̆“. Statt „̧̛̟̓̔̋˩“ lies „̧̛̟̓̔̋˥“. Statt „ƞ̝̣̓̋“ lies „ƞ̛̝̫̓̐“. Statt „źǎ̛“ lies „Ư̆“. Statt „̐Ɩ̥s̢̬̘̠̐̓̐̚“ lies „̐Ɩ̥ş̢̠̐̎̓̐̚“. Statt „źǎ̛“ lies „Ư̆“. Statt „ƀssǚ̟“ lies „Ɓssǚ̟“.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

294

4.1 Liste der Wevers’schen Textänderungsvorschläge

342.4.5.6.8.13.18.20.24.26 Statt „ƀssǚ̟“ lies „Ɓssǚ̟“. 3411 Statt „źǎ̛“ lies „Ư̆“. 3418 Statt „ƀss̬̟“ lies „Ɓss̬̟“. 3516 Statt „̥̟̗̐̑̋̐“ lies „̥̟̗̐̑̐ǎ“. 372 Statt „̢̞̟̪̑̐̐“ lies „̢̞̟̪̑̐̐,“. 372 Statt „̛̝̠̌,“ lies „̛̝̠̌“. 3717 Statt „˴̧̨̗̋s“ 1° 2° lies „˴̧̗̘̋s“. 3913 Statt „̙̐ǔ ź̢̛̝̒̌̔“ lies „ź̢̛̝̒̌̔ ̓ǐ“. 4015 Statt „Ū̚̚Ș“ lies „Ū̚̚ǎ“. 4023 Statt „Ū̚̚Ș“ lies „Ū̚̚ǎ“. 4155 Statt „źǎ̛“ lies „Ư̆“.

441 4420 4517 469 4610 4611 4623 4634 486 4926 4932

Statt „źǎ̛“ lies „Ư̆“. Statt „̧̟̠̒̍“ lies „̟̝̣̠̒̍“. Statt „˵Ɩ̞ư̈̄“ lies „˵Ɯ̛̞̝“. Statt „̝̫̅̐̚̚“ lies „̝̫̠̅̐̚̚“. Statt „Ŷ̧̓“ lies „NJ̐̓“. Statt „˳̡̛̖̟̬“ lies „˳̡̛̬̔̓“. Statt „Ƣ̡̡̟̐̐“ lies „Ƣ̡̟̐̐“. Statt „Ų̟̐̑̎ȏ“ lies „Ų̟̠̐̑̎̐“. Statt „źǎ̛“ lies „Ư̆“. Statt „̡̝̣˩“ lies „̡̝̣“. Statt „̢̡̙̘̍̔“ lies „̢ȡ ̢̡̙̘̍̔“.

(Aus: J. W. Wevers, Notes on the Greek Text of Genesis, SBL.SCS 35, Atlanta 1993, S. 855f.)

4.1.2 Exodus Für Exodus liegt keine Liste vor. Vgl. insgesamt J. W. Wevers, Notes on the Greek Text of Exodus, SBL.SCS 30, Atlanta 1990.

4.1.3 Leviticus 24

410 421.24

Statt „̛̙̘̑̋̚Ɉ ź̙ ̡̔ş̘̠̓̋̔̚,“ lies „̛̙̘̑̋̚Ɉ, ź̙ ̡̔ş̘̠̓̋̔̚“. Statt „̡̧̢̖̟̝̣̎,“ lies „̡̧̢̖̟̝̣̎˩“. Statt „ūs̢̟̐̎̐“ lies „ūs̢̟̠̐̎̐“.

56

57 510.12

Statt „̢̧̛̞̟̝̑̋, Ūs̛̋̓̐“ lies „̢̧̛̞̟̝̑̋ Ūs̛̋̓̐,“. Statt „Ɩ̡̡̥̫Ȟ“ lies „Ɩ̡̥̫Ȟ“. Statt „ūs̢̟̐̎̐“ lies „ūs̢̟̠̐̎̐“.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

4.1.4 Numeri

512 104 109 1012 1319 1356 1523 166.11 1617 1624 1627

Statt „̢Ɋ̛“ lies „ź̞ǔ ̢Ɋ̛“. Statt „̡̢̟̝̗̀̌̐̔̚“ lies „̡̢̟̝̗̀̌̔̔̚“. Statt „ƳsɊ̛˩“ lies „ƳsɊ̛“. Om „̞̟ǖ̠“ 2°. Statt „̢̖̣̐̒̚ǒ̠“ lies „̢̖̣̠̐̒̍̚,“. Tr „, ƈ Ū̞ǖ ̢̝Ƚ ̟̓̌s̢̝̠̐“ post „̙̟̪̙̖̠“. Statt „̢̙̗̖̘̋̐“ lies „̙̗̐Ƞ̢̘̐“. Statt „̐Ʋ̢̝Ƚ“ 1° lies „̐Ƴ̢̝Ƚ“. Statt „̐Ʋ̢̝Ƚ“ 2° lies „̐Ƴ̢̝Ƚ“. Statt „̐Ʋ̢̝Ƚ“ 4° lies „̐Ƴ̢̝Ƚ“. Statt „̐Ɲs̐“ lies „̐Ɲs̐ ̐Ʋ̢Ɋ̛“.

187 211 2218.22 233 2321 249

2522

2544 265 2612

295

Om „̙̐ǔ“ 2°. Om „̧̛̌̒̚“. Statt „̗̔ɋ“ lies „̙̣̟̎Ɉ“. Statt „̡̞̝̘̘̠̍̔˩“ lies „̡̢̞̝̘̍̔̔˩“. Statt „Ƈš̛̟̐ ̢̛̙̖̍̚˩“ lies „Ƈš̛̟̐˩ ̢̙̖̚ǒ“. Statt „ư̧̄̒̎“ lies „ư̧̄̒̎,“ und statt „̙̣̟̎Ɉ,“ lies „̙̣̟̎Ɉ“. Statt „̞̘̐̐̋̚˩“ lies „̞̘̐̐̚ǎ“ und statt „ź̢̛̝̣̋,“ lies „ź̢̛̝̣̋˩“. Statt „̡̝̘“ lies „̡̝̘,“. Statt „Ū̢̪̖̝̠̚“ lies „Ůs̢̖̝̠“. Statt „s̝̣ ̪̠̐̚“ lies „s̝̘ ž̛̗̝̠“.

(Aus: J. W. Wevers, Notes on the Greek Text of Leviticus, SBL.SCS 44, Atlanta 1997, S. 483.)

4.1.4 Numeri 338 349 69

621 91

Statt „Ū̞Ș Ư̢̝̄̐̚Ƞ̠“ lies „Ū̞ǖ Ư̢̝̄̐̚Ɋ̛“. Statt „̢̧̛̛̛̞̝̪̔̐̚̕,“ lies „̢̧̛̛̛̞̝̪̔̐̚̕“. Statt „Ụ̢̄ɋ, ̞̟̥̟̐̐Ƞs̐“ lies „Ụ̢̄ɋ ̞̟̥̟̐̐Ƞs̐,“. Statt „̥̔ǔ̟ ̐Ʋ̢̝Ƚ“ lies „̥̔ǔ̟ ̐Ʋ̢̝Ƚ,“. Statt „̢̣̟̓̔̌Ɉ,“ lies „̢̣̟̓̔̌Ɉ“.

921 921 922 1127 1128

Statt „̙̐ǔ Ū̞̟̝̐Ƚ̡̛̘“ lies „̙̐ǔ Ū̞̟̝̐Ƚ̡̛̘˩“. Statt „(̛̤̖̔̌̚) Ū̞̟̝̐Ƚ̡̛̘“ lies „Ū̞̟̝̐Ƚ̡̛̘˩“. Statt „Ƈš̟̠̐“ 2° lies „ƈ Ƈš̟̠̐“. Statt „˼̧̡̣ȡ“ lies „̢ɋ ˼̧̡̣ȡ“. Statt „˼̧̡̣ȡ“ lies „˼̧̡̣Ƞ“.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

296

1133 1135 131 1329 183 189 213 2111 2120 2123 2211 2211

4.1 Liste der Wevers’schen Textänderungsvorschläge

Statt „ź̛̞̘̔̎̔̚“ lies „ź̛̞̘̎̔̚“. Statt „ź̛ ų̡̖̟̬̗.“ lies „ź̛ ų̡̖̟̬̗,“. Statt „̛̟̅̐̋“ lies „̢̝Ƚ ̛̟̅̐̋“. Statt „ź̞Ș ̐Ʋ̢Ƞ̠“ lies „̢ơ̌ ̒Ƞ̛“. Om „̡̝̣“ 2°. Statt „̧̙̟̞̐s̢̧̛̋,“ lies „̧̙̟̞̐s̢̧̛̋˩“. Statt „(Ƴ̛̞̝̥̟̘̝̔̎) ̐Ʋ̢̝Ƚ“ lies „̐Ʋ̢ɋ“. Statt „Ų̥̔̒̐̚ǔ“ lies „Ų̥ǐ̚ ˳̐ǔ“. Statt „̜̣̔̐̔̚̚š̛̝̣“ lies „̜̣̔̐̔̚̚š̛̝̣,“. Statt „ƞ̡̡̋̐“ lies „ƞ̡̋̐“. Statt „̛̙̙̣̤̔̋̔̚“ lies „ź̛̙̣̦̋̔̚“. Statt „̐Ʋ̢̛̪,“ lies „̐Ʋ̢̛̪˩“.

233 2322 2421 2712

2714 307 316 3128 3129 3238 3353 3511 3515

Statt „̙̐ǔ“ 2° lies „ź̒ǚ ̓ǐ“. Statt „˱Ɩ̢̫̞̝̣̒˩“ lies „˱Ɩ̢̫̞̝̣̒“. Statt „˺̛̘̐̐Ơ̝̇“ lies „˺̛̔̐Ơ̝̇“. Statt „(̢̝Ƚ̢̝ ƪ̟̝̠ ˽̫̐̑̐)“ lies „–̢̝Ƚ̢̝ ƪ̟̝̠ ˽̫̐̑̐,“. Statt „ž̢̛̛̘̐“ lies „ź̢̛̛̛̝̐̎“. Statt „̝Ƶ̠“ lies „ƫ̡̐“. Statt „Ɨ̧̟̠̔̌,“ lies „Ɨ̧̟̠̔̌˩“. Statt „ƪ̧̛̛˩“ lies „ƪ̧̛̛,“. Statt „̍̚ș̡̗̔̔,“ lies „̍̚ș̡̗̔̔˩“. Statt „̙̐ǔ“ 1° lies „̙̐ǔ ̢ơ̌ ˽̫̐̑̐, ̙̐ǔ“. Om „̢̛̞̠̋̐“. Statt „̢̦̣̣̟̘̒̐̓̔̍̐“ lies „̢̤̣̣̟̘̒̐̓̔̍̐“. Statt „ƳsƠ̇“ lies „ƳsƠ̇,“.

(Aus: J. W. Wevers, Notes on the Greek Text of Numbers, SBL.SCS 46, Atlanta 1998, S. 608f.)

4.1.5 Deuteronomium 14 142 210 212 234

Statt „ƀ̨̛̟̓̋“ lies „ƀ̛̟̘̓̋“. Statt „˵Ɩ̞ư̈̄“ lies „˵Ɯ̛̞̝“. Om „(“. Om „)“. Statt „Ż̜Ƞ̠“ lies „Ż̜Ƞ̠,“.

234 31 35 310

Statt „̐Ʋ̢Ɋ̛,“ lies „̐Ʋ̢Ɋ̛“. Statt „ƀ̨̛̟̓̋“ lies „ƀ̛̟̘̓̋“. Statt „̡̤̪̟̓̐.“ lies „̡̤̪̟̓̐,“. Statt „ƀ̨̛̟̓̋“ lies „ƀ̛̟̘̓̋“.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

4.1.5 Deuteronomium

316 316 43 525 530 620 72 89 922 112 132 136 139 1313 1313 164 1810 1912

Statt „Ų̛̛̟̬˩“ lies „Ų̛̟ư̈̌“. Statt „ƫ̛̟̘̝˩“ lies „ƫ̛̟̘̝“. Statt „ƇsɊ̛“ lies „ƳsɊ̛“. Statt „̢̝Ƚ̢̝,“ lies „̢̝Ƚ̢̝˩“. Statt „̔Ɩ̞ư̈̄“ lies „̔Ɯ̛̞̝“. Statt „ƇsƠ̇“ lies „ƳsƠ̇“. Statt „̐Ʋ̢̝̫̠,“ lies „̐Ʋ̢̝̫̠˩“. Om „̐Ʋ̢Ƞ̠“ 2°. Statt „̛̙̫̟̘̝“ lies „̛̙̫̟̘̝ ̢ư̈̄ ̗̔ư̈̄ ƳsɊ̛“. Statt „̔ƚ̡̛̝̓̐“ lies „̔ƚ̡̛̝̓̐,“. Statt „̝Ƶ̠“ lies „̝Ɲ̠“. Statt „̝Ƶ̠“ lies „̝Ɲ̠“. Statt „ź̡̢̥̋Ɉ“ lies „ź̡̢̧̛̥̋“. Statt „ƀ̡̛̜̗̝̍̐̚“ lies „ƀ̜Ƞ̛̗̝̚“. Statt „̝Ƶ̠“ lies „̝Ɲ̠“. Statt „̢̞̟̬Ȟ“ lies „̢̞̟̬Ȟ,“. Statt „̤̟̐s̙̪̠̐“ lies „̤̟̋s̙̝̠̐“. Statt „̥̔Ȯ̟̠̐“ lies „̥̔Ȯ̟̠̐,“.

2014 223 223 229 233 2413 289 2813 2862 2917 2918 2918 3013

316 3111 3311 3321

297

Statt „Ū̡̞̝̙̣̔Ƞ̠“ lies „Ū̡̞̝̙̣̔Ƞ̠,“. Statt „̡̝̣“ lies „̡̝̣˩“. Statt „̔Ʒ̟Ȟ̠˩“ lies „̔Ʒ̟Ȟ̠,“. Statt „̡̞̟̔̎Ȟ̠“ lies „̡̞̟̔̎Ȟ̠,“. Om „̙̐ǔ“ 3°. Statt „̙̐ǔ ž̡̢̘̐ ̡̝̘“ lies „̙̐̎ ̡̝̘ ž̡̢̘̐“. Statt „̐̚ư̈̄“ lies „̐̚ư̈̄“. Statt „ƫ̡̐“ lies „ƫ̡̠̐“. Statt „̔Ɩ̠ ̞̚Ƞ̗̝̠“ lies „̢ɋ ̞̗̘̍̔̚“. Statt „̐Ʋ̢̝Ȯ̠.“ lies „̐Ʋ̢̝Ȯ̠˩“. Statt „ź̧̛̛̙̔̎;“ lies „ź̧̛̛̙̔̎˩“. Statt „̞̘̙̟̎ȏ;“ lies „̞̘̙̟̎ȏ˩“. Statt „Ū̡̢̙̝̣ơ̌ ƇsƠ̇ ̡̞̝̘̘̍̔ ̐Ʋ̢̛̍, ̙̐̎“ lies „Ư̡̢̙̝̫̠̄̐̔ ̐Ʋ̢̛̍“. Statt „̞̟̝̞̝̟̣̪̔s̛̝̠̔“ lies „̞̝̟̣̪̔s̛̝̠̔“. Statt „̐Ʋ̢Ɋ̛˩“ lies „̐Ʋ̢Ɋ̛,“. Statt „Ʀ̡̤ư̈́“ lies „Ʀ̡̤Ƚ̛“. Statt „̒Ƞ Ư̢̧̛̟̥̪̄,“ lies „̒Ƞ, Ư̢̧̛̟̥̪̄“.

(Aus: J. W. Wevers, Notes on the Greek Text of Deuteronomy, SBL. SCS 39, Atlanta 1995, S. 563f.)

Außerdem ist zu verbessern: Dtn 3242.43 (App I)

Statt „Syhvtxt“ lies „Syhmtxt“.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

4.2 Register der im Benutzerhandbuch erklärten Apparatnotationen Genesis 1Inscr 131 24 324 64 814 113 131 137 1518 162 174

49 78 87 82 86 60 61 87 88 74 36 62

185 198 199 2413 2718 2720 2735 3014 3221 3317 348–(9) 364

85 106 79 55 34 78 69 73 65 52 53 208

3640 396 4013 4154 434 4333 476 4910 4917 5021

83 88 81 66 71 56 53 67 75 82

Exodus 23 51 53 523 64 75 812 917 925 102 1015

57 33 72 54 87 81 28 66 74 70, (217) 57

121 1237 1311 1430 181 191 218 226 2218 2320 2323

63 85 78 72 86 59 67 70 68 212 56

274 2710 2828 2836 315 327 346 3414 389 407

65 76 53 60 89 83 84 62 80 51

431 68 610 727

64 63 53 61

823 97 104 106

55 71 84 53

Leviticus 56 211 36–7 50 88 411 413 64

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

4.2 Bibelstellenregister (erklärte App.-Notationen)

299

138 1513 1623 189 1817

80 69 73 33 87

1824 1825 1910 2017 2022

33 85 74 59 65

215 223 2222–23 2631

57 76 79 79

Numeri 1Inscr 22 55 737 91 105 161 172

70 81 66 86 72, 88 83 89 57

182 192 1912 218 2112 2211 2326 241

69 32 51 63 54 58 86 80

262 293 2936 305 3011 3211

61 51 77 73 84 65

1113 121 166 1621 177 184 2016 2118

62 84 81 78 79 78 71 58

231 2610 2615 281 2923 312 3114–15 324

73 85 53 68 65 75 55 76

Deuteronomium 60 11 14 69 88 31 313 76 51 53 620 59 82 71 50 811

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

4.3 Publikationen des Septuaginta-Unternehmens 4.3.1 Septuaginta Vetus Testamentum Graecum auctoritate Academiae Scientiarum149 Gottingensis editum Band I

Genesis, ed. J. W. Wevers. Göttingen 1974.

Band II,1

Exodus, ed. J. W. Wevers, adiuvante U. Quast. Göttingen 1991.

Band II,2

Leviticus, ed. J. W. Wevers, adiuvante U. Quast. Göttingen 1986.

Band III,1

Numeri, ed. J. W. Wevers, adiuvante U. Quast. Göttingen 1982.

Band III,2

Deuteronomium, ed. J. W. Wevers, adiuvante U. Quast. Göttingen 1977. 2., durchgesehene Auflage 2006.

Band IV,3

Ruth, ed. U. Quast. Göttingen 2006. 2. Auflage 2009.

Band VIII,1 Esdrae liber I, ed. R. Hanhart. Göttingen 1974. 2., durchgesehene Auflage 1991. Band VIII,2

Esdrae liber II, ed. R. Hanhart. Göttingen 1993.

Band VIII,3 Esther, ed. R. Hanhart. Göttingen 1966. 2., durchgesehene Auflage 1983. Band VIII,4

Iudith, ed. R. Hanhart. Göttingen 1979.

Band VIII,5

Tobit, ed. R. Hanhart. Göttingen 1983.

Band IX,1

Maccabaeorum liber I, ed. W. Kappler. Göttingen 1936. 3. Auflage 1990.

149

Bis zum Buch Sapientia Iesu Filii Sirach, erschienen 1965, lautete der Titel noch „… Societatis Litterarum …“, im Buch Esther 1966 „… Academiae Litterarum …“. Die noch heute verwendete Bezeichnung „… Academiae Scientiarum …“ wird seit dem Jahre 1974 (Esdrae Liber I; Genesis) auch in Neuauflagen (z.B. Maccabaeorum liber III, 2. Aufl. 1980) verwendet.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

4.3.2 Supplementum

301

Band IX,2

Maccabaeorum liber II, ed. R. Hanhart. Göttingen 1959. 3., durchgesehene Auflage 2008.

Band IX,3

Maccabaeorum liber III, ed. R. Hanhart. Göttingen 1960. 2., durchgesehene Auflage 1980.

Band X

Psalmi cum Odis, ed. A. Rahlfs. Göttingen 1931. 3. Auflage 1979.

Band XI,4

Iob, ed. J. Ziegler. Göttingen 1982.

Band XII,1

Sapientia Salomonis, ed. J. Ziegler. Göttingen 1962. 2., durchgesehene Auflage 1980.

Band XII,2

Sapientia Jesu Filii Sirach, ed. J. Ziegler. Göttingen 1965. 2., durchgesehene Auflage 1981.

Band XIII

Duodecim Prophetae, ed. J. Ziegler. Göttingen 1943. 4., völlig neubearbeitete Auflage, bearbeitet von F. Albrecht, 2013.

Band XIV

Isaias, ed. J. Ziegler. Göttingen 1939. 3. Auflage 1983.

Band XV

Ieremias, Baruch, Threni, Epistula Ieremiae, ed. J. Ziegler. Göttingen 1957. 3., durchgesehene Auflage 2006.

Band XVI,1

Ezechiel, ed. J. Ziegler. Göttingen 1952. 3., durchgesehene Auflage 2006. Mit einem Nachtrag von D. Fraenkel.

Band XVI,2

Susanna, Daniel, Bel et Draco, ed. J. Ziegler. Göttingen 1954. 2., teilrevidierte Auflage, bearbeitet von O. Munnich, 1999. Mit einem Nachtrag von D. Fraenkel.

4.3.2 Supplementum Band I,1

Verzeichnis der griechischen Handschriften des Alten Testaments von A. Rahlfs. Die Überlieferung bis zum VIII. Jahrhundert. Bearbeitet von D. Fraenkel. Göttingen 2004.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

4.3.3 Mitteilungen des Septuaginta-Unternehmens (MSU) Band 1,1

E. Hautsch, Der Lukiantext des Oktateuch, Berlin 1909.

Band 1,2

P. Glaue/A. Rahlfs, Fragmente einer griechischen Übersetzung des samaritanischen Pentateuch, Berlin 1911.

Band 1,3

E. Große-Brauckmann, Der Psaltertext bei Theodoret, Berlin 1911.

Band 1,4

W. Gerhäußer/A. Rahlfs, Münchener Septuaginta-Fragmente, Berlin 1913.

Band 1,5

A. Rahlfs, Die alttestamentlichen Lektionen der griechischen Kirche, Berlin 1915.

Band 1,6

L. Lütkemann/A. Rahlfs, Hexaplarische Randnoten zu Isaias 1–16, aus einer Sinai-Handschrift, Berlin 1915.

Band 1,7

A. Rahlfs, Kleine Mitteilungen aus dem Septuaginta-Unternehmen, Berlin 1915.

Band 2

A. Rahlfs, Verzeichnis der griechischen Handschriften des Alten Testaments, Berlin 1914.

Band 3,1

A. Rahlfs, Über einige alttestamentliche Handschriften des Abessinierklosters S. Stefano zu Rom, Berlin 1918.

Band 3,2

A. Rahlfs, Studie über den griechischen Text des Buches Ruth, Berlin 1922.

Band 3,3

M. Johannessohn, Der Gebrauch der Präpositionen in der Septuaginta, Berlin 1926.

Band 4

A. Rahlfs, Paul de Lagardes wissenschaftliches Lebenswerk im Rahmen einer Geschichte seines Lebens dargestellt, Berlin 1928.

Band 5

A. Möhle, Theodoret von Kyros. Kommentar zu Jesaia, Berlin 1932.

Band 6

J. Ziegler, Beiträge zur Ieremias-Septuaginta, Göttingen 1958.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

4.3.3 Mitteilungen des Septuaginta-Unternehmens

303

Band 7

R. Hanhart, Zum Text des 2. und 3. Makkabäerbuches, Göttingen 1961.

Band 8

K. Treu, Majuskelbruchstücke der Septuaginta aus Damaskus, Göttingen 1966.

Band 9

A. Schmitt, Stammt der sogenannte „̗̀“-Text bei Daniel wirklich von Theodotion?, Göttingen 1966.

Band 10

J. Ziegler, Sylloge, Göttingen 1971.

Band 11

J. W. Wevers, Text History of the Greek Genesis, Göttingen 1974 (= THGG).

Band 12

R. Hanhart, Text und Textgeschichte des 1. Esrabuches, Göttingen 1974.

Band 13

J. W. Wevers, Text History of the Greek Deuteronomy, Göttingen 1978 (= THGD).

Band 14

R. Hanhart, Text und Textgeschichte des Buches Judith, Göttingen 1979.

Band 15

J. Barr, The Typology of Literalism in Ancient Biblical Translations, Göttingen 1979.

Band 16

J. W. Wevers, Text History of the Greek Numbers, Göttingen 1982 (= THGN).

Band 17

R. Hanhart, Text und Textgeschichte des Buches Tobit, Göttingen 1984.

Band 18

J. Ziegler, Beiträge zum griechischen Iob, Göttingen 1985.

Band 19

J. W. Wevers, Text History of the Greek Leviticus, Göttingen 1986 (= THGL).

Band 20

D. Fraenkel/J. W. Wevers/U. Quast (Hg.), Studien zur Septuaginta – Robert Hanhart zu Ehren. Aus Anlaß seines 65. Geburtstages, Göttingen 1990.

Band 21

J. W. Wevers, Text History of the Greek Exodus, Göttingen 1992 (= THGE).

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095

304

4.3 Publikationen des Septuaginta-Unternehmens

Band 22

R. Hanhart, Ein unbekannter Text zur griechischen Esra-Überlieferung, Göttingen 1995.

Band 23

O. Wahl, Der Deuteronomium-Text der Sacra Parallela, Göttingen 1997.

Band 24

A. Aejmelaeus/U. Quast (Hg.), Der Septuaginta-Psalter und seine Tochterübersetzungen. Symposium in Göttingen 1997, Göttingen 2000.

Band 25

R. Hanhart, Text und Textgeschichte des 2. Esrabuches, Göttingen 2003.

Band 26

J. W. Wevers/D. Fraenkel, Studies in the Text Histories of Deuteronomy and Ezekiel, Göttingen 2003.

Band 27

F. Austermann, Von der Tora zum Nomos. Untersuchungen zur Übersetzungsweise und Interpretation im Septuaginta-Psalter, Göttingen 2003.

Band 28

C. J. Wagner, Polyglotte Tobit-Synopse. Griechisch-Lateinisch-Syrisch-Hebräisch-Aramäisch, Göttingen 2003.

Band 29

O. Wahl, Die Sacra-Parallela-Zitate aus den Büchern Josua, Richter, 1/2 Samuel, 3/4 Könige sowie 1/2 Chronik, Göttingen 2004.

Band 30

R. G. Kratz/B. Neuschäfer (Hg.), Die Göttinger Septuaginta. Ein editorisches Jahrhundertprojekt, Berlin/Boston 2012.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525510094 — ISBN E-Book: 9783647510095