Anleitung und Materialen zur Anfertigung freier lateinischer Arbeiten insbesondere zu extemporalen Uebungen für die obersten Gymnasialklassen [Reprint 2021 ed.] 9783112408568, 9783112408551


166 43 21MB

German Pages 263 [264] Year 1877

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Anleitung und Materialen zur Anfertigung freier lateinischer Arbeiten insbesondere zu extemporalen Uebungen für die obersten Gymnasialklassen [Reprint 2021 ed.]
 9783112408568, 9783112408551

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Anleitung 1111» Materialien zur Anfertigung

freier lateinischer Arbeiten insbesondere zu extemporalen Uebungen für die oberstell Gymnasialklassen

Voll

Professor Dr.

E. Sergtr,

Berlin. Druck und Bering von G. Reim er. 1877,

Vorwort. TeXeVT(xI(XV 071(0$ 7l€Q(Xaa$ fylEQCtV q^El X(XT(0.

Ibid. Iphig. Aul. v. 161.

Övtjtcuv oXßio$ eI$ teXo$ ovöeI$ ovd’ Evdaifuov. * * *

Hiermit wird wohl genugsam die Richtigkeit obiger Behauptung nach­ gewiesen sein. Man hüte sich seine Mitmenschen, wenn sie sich augen­ blicklich im Wohlsein befinden, glücklich zu preisen und wohl gar sie um ihr Glück zu beneiden. Bei jeder Sache hat man zu betrachten, wie das Ende ausfällt. Lebensbahn vollenden: vitae cursum (curriculum) conficere; vitae spatium decurrere.

138

Abtheilung IIL

Niemand hat sein Loos ganz in seiner Hand: Nemo fortunam semper habet in sua potestate. (Auch: nemo ipse fingit od. facit fortunam sibi, nach Liv. 39. 40. in hoc viro tanta vis animi ingeniique fuit, ut, quocunque loco natus esset, fortunam sibi ipse facturus fuisse videretur.) Alle seine Hoffnungen und Berechnungen vom Schicksal abhängig sein lassen: omnes

spes ac rationes ex fortuna suspensas habere. Abhängig sein von etw. pendere ex re, obnoxium esse rei. Thörichtes Selbstvertrauen: stolida sui fiducia.

LIV. Concordia parvae res crescunt, discordia maximae dilabuntur. (Sali. Jug. X.) (Angewandt auf eine Periode der griechischen Geschichte.)

Der König von Numidien, Micipsa, ließ auf seinem Sterbebette seine beiden leiblichen Söhne, Hiempsal und Adherbal und seinen Adoptivsohn

Jugurtha zu sich rufen; er ermahnt den letzteren, in enger Freundschaft mit seinen Söhnen zu leben, und sprach bei dieser Gelegenheit die obigen Worte. (Auch erzählt man, daß er ihnen ein Bündel von schwachen Stäbchen gereicht habe,

damit sie es zu zerbrechen versuchen sollten.

Da dies keinem gelingen wollte, hieß er

sie das Bündel lösen und die Stäbchen einzeln zerbrechen. eine Kleinigkeit.

Dies war natürlich für sie

Was der König damit andeuten wollte, ist ebenfalls leicht einzusehen,

nämlich daß selbst unbedeutende Kräfte in festem Verbände viel auszurichten vermögen,

hingegen die stärksten Kräfte durch Trennung und Zwiespalt sich schwächen und auf­ reiben.)

Es ist nun die Aufgabe, die Wahrheit des obigen Ausspruchs an

einigen aus der Griechischen Geschichte entlehnten Beispielen zu erweisen.

1) Um den ersteren Theil des Ausspruchs darzuthun, ist eine kurze Uebersicht jener glorreichen Zeit zu liefern, wo die Griechen den Krieg

mit den Persern führten. Griechenland zerfiel von jeher

in eine Menge kleiner Staaten, die ohne alle poli­

tische Einheit durch Gesetze, Verfassung, Sitten und Gebräuche verschieden waren.

Erst die Zeit der höchsten Noth und Gefahr — nämlich die Perserkriege — brachte eine Vereinigung sämmtlicher Griechen zu Stande.

Die Heeresmacht, welche Xerxes zu Lande und zur See herbeiführte, stand in gar

keinem Verhältnisse zu den Streitkräften der Griechen. Im Augenblicke der größten Gefahr schickten alle Staaten des Festlandes Abgeord­

nete nach Korinth, und in der dort gehaltenen Berathung wird festgesetzt, daß alle Völker griechischer Abkunft zur Abwehr des gemeinsamen Feindes in einen Bund zusammen­

treten und unter Spartas Oberleitung den Kampf beginnen sollten. Leonidas bei den Thermopylen.

Die hier erlittene Niederlage war, wie ein griechi­

scher Redner sagt, glorreicher als ein erfochtener Sieg. —

Materialien u. s. w-

139

Themistokles veranlaßt die Athener ihre Stadt zu verlassen; die übrigen Griechen verschanzen den Isthmus.

Lerxes verwüstet Attika, verbrennt Athen.

Sieg der Griechen bei Artemisium.

Dann großer Seesieg bei Salamis 480 v. Chr.

(Eurybiades, Aristides, rühmliche Thätigkeit des Themistokles.) -kerxes läßt nach seiner übereilten Flucht den Mardonius zurück mit 300,000 Mann.

Dieser verwüstet im folgenden Jahre Attika, wird aber von Pausanias geschlagen an dem­

selben Tage, wo die griechische Flotte unter Xanthippus den Sieg bei Mykale erficht. Der an Streitkräften den vereinten Griechen weit überlegene Feind gänzlich geschlagen

und aus Griechenland vertrieben.

Es ist dies außerordentliche Glück, mit dem die Griechen ihren Freiheitskampf so schnell entschieden, nicht sowohl ihrer Tapferkeit, als der Eintracht zuzuschreiben, mit der

sie ihn unternahmen und beendeten.

2) Der zweite Theil des Sprüchwortes ist dadurch zu erweisen, daß die Hauptursachen gezeigt werden, durch welche die Griechen in der fol­

genden Periode den allmähligen Verfall ihrer politischen Selbständigkeit

herbeiführten. Wachsende Eifersucht der beiden Hauptstaaten Sparta und Athen; der Haß der

Unterdrückten gegen Athen findet Gelegenheit zum Ausbruche. (Peloponnesischer Krieg) —

Spartas Uebergewicht.

Athen unter den 30 Tyrannen. — Don nun an fortwährende

Streitigkeiten unter den einzelnen Staaten Griechenlands.

Thebanischer Krieg.

der Thebaner unter Epaminondas und Pelopidas bei Leuktra 371. bewirkt ein Büudniß zwischen Athen und Sparta.

Sieg

Thebens Uebermuth

Philipp von Macedonien mischt sich

mit List und Ränken in die Streitigkeiten der Griechen. — (Bundesgenossenkrieg.) — Der erste heilige Krieg gegen die Phocier (355) bietet ihm die lang ersehnte Gelegenheit.

Don Theben zu Hülfe gerufen, endigt er denselben.

Alles läßt sich von Philipp täuschen.

Endlich wählen die Amphiktyonen Philipp zum Heerführer gegen die Lokrer im zweiten heiligen Kriege 339.

Besetzung von Elatea. —

3) Umsonst hatte der große Redner Demosthenes auf Philipps arg­

listige Eroberungspläne hingewiesen und seine Mitbürger zur Einigkeit und zum gemeinsamen Handeln ermahnt.

Griechenlands Selbständigkeit hörte auf.

Die Hegemonie, um welche

Athen, Sparta, Theben so oft gestritten, geht auf Macedonien über.

Und

dies war die Folge der Uneinigkeit der einzelnen griechischen Staaten.

Thema: Exemplis a Graecarum rerum memoria repetitis comprobatur verum esse illud Micipsae, regis Numidarum (apud Sali. Jug. 10): Concordia parvae res crescunt cet. Die Griechische« Staaten waren ohne politische Einheit, auszudrücken durch Wen­

dungen, wie: nulla ratio alicui cum aliquo publice intercedit; nullo commercio et ubu inter se conjuncti sunt —. Die Ursachen darlegen, durch welche die Griechen ihre politische Selbständigkeit ein-

140

Abtheilung III.

büßten: exponere, quibus caussis factum sit, ut Graeci reipubl. libertate arnissa alieno imperio ditionique subjicerentur. Zwietracht greift immer weiter um sich: discordia latius serpit.

LV. Ferro nocentius aurum. (Ovid. Met. I. 141.) Ovid, einer der größten Dichter des Alterthums, Zeitgenosse des AugustuS.

Goldenes Zeitalter

der Römischen Litteratur.

Die Meta­

morphosen, das Hauptwerk des Dichters, enthalten viele interessante Er­ zählungen; auch findet sich nicht selten ein sinnreicher Ausspruch einge­

schaltet.

So der oben ausgesprochene:

Ferro nocentius aurum. (Das Gold richtet unter den Menschen mehr Verderben an als das Eisen.

Gold steht hier für Schätze oder Reichthum.

*

*

*

Der Reichthum führt leicht zur Ueppigkeit und Schwelgerei, welche

einzelne Menschen, wie ganze Völker, entnervt und verweichlicht. Der Reichthum erregt leicht Neid und Habsucht sowohl in denen, welche ihn entbehren, als auch in denen, welche ihn in reichlichem Maße

besitzen.

Daher so häufig Gewaltthaten, Betrug, Verrath, Bestechung it. s. w.

Eisen, das Gegentheil von Gold, ist auf den ersten Anblick schädlicher; es werden daraus Waffen verfertigt zu Meuchelmord, Krieg.

Doch ver­

ursacht das Eisen nur äußern Schaden, schädigt aber nicht innerlich.

*

*

Mit dem Golde ist es, wie mit schönen Giftpflanzen oder mit Thieren, die äußerlich schön, aber gefährlich sind.

*

*

*

Die verderblichen Folgen des Goldes ob. Reichthums sieht man sowohl an einzelnen Menschen wie an ganzen Völkerschaften.

Crassus fand durch Goldgier seinen Tod.

Philippus majore ex parke mercator Graeciae quam vieler (Val. Max.) Mehrere Städte Großgriechenlands durch Ueppigkeit berüchtigt gingen

unter.

Materialien it. s. w-

141

Das Römische Reich, durch Waffen nicht besiegbar, ging durch Reich­ thum und die bösen Folgen desselben zu Grunde. — Ausruf des Jugurtha, als er Rom verließ: Urbem venalem et mature perituram, si emptorem invenerit. Sali. Jug. 35.

* Aehnliche Aussprüche: Effodiuntur opes, irritamenta malorum. Ovid. 1. 140. Vel nos in Capitolium, Quo clamor vocat et turba faventium, Vel nos in mare proximum Gemmas et lapides aurum et inutile, Summi materiem mali, Mittamus cet. Horat Od. 3. 2a. Man glaubt die Richtigkeit der Behauptung nachgewicsen zu haben, und das möge eine Warnung feilt, nicht zu gierig nach Gold und Reich­ thum zu streben, auch nicht die zu beneiden, die sich im reichlichen Besitze des Goldes befinden. Die Römische Litteratur: litterae latinae, od. litterae Romanorum (nicht Romanae). Das Eisen verursacht äußeren, nicht inneren Schaden: ferrum nocet corporibus hominum, non animis.

LVI. Wie geht es zu, daß so selten Jemand mit seinem Loose zufrieden ist? Horaz Sat. I. 1 ff. sagt: Qui fit, Maecenas, ut nemo, quam sibi sortem Seu ratio dederit, seu Fors objecerit, illa Contentus vivat; landet diversa sequentes? cet. Jeder ist seines Glückes Schmied: Sui cuique morea fingunt fortunam (Nep. Att. 11). Suis cuique fortuna fingitur moribus (Oie. Parad. 5. 1). Die Erfahrung lehrt: res docet; observatione diuturna cognitum habemus; rerum usu observatum est. Mit sich (seinem Loose) zufrieden sein: rebus suis (fortuna sua) contentuni esse. Mit sich (seinem Loose) unzufrieden sein, auch: me poenitet fortunae meae. Viel Glück haben in der Welt: in Omnibus rebus aliquis utitur felicitate; res alicui semper succedunt, prospere eveniunt; fortuna alicui arridet, blanditur coeptis meis; aliquis prospero fortunae flatu utitur, fortuna utitur fautrice.

Abtheilung III.

142

Weder Maaß noch Ziel kennen in einer Sache: in aliqua re (in laude concupiscenda) nee modum nosse nee terminum capere. DaS Ziel seiner Wünsche erreichen: consequi summa; ad ea, quae quis cupit, pervenire; ea, quae* quis concupiverit, assequi. Ueber menschliche Schicksale sich erhaben fühlen: omnia, quae hornini accidunt, infra se esse judicare. Weltlich gesinnt sein: voluptatibus indulgere (inservire); deditum esse voluptatibus. Zu hohe Ansprüche machen an die Welt (an die nächste Umgebung): majora ab aliis concupiscere (postulare); (nimium sibi tribuere); aequo plus postulare ab aliis hominibus (a suis). Anspruchslosigkeit: animus alieni non appetens; animus ab arrogantia et superbia alienissimus. Jemand weiß seinen Begierden und Leidenschaften, einen Damm entgegenzustellen: aliquis libidines et cupiditates coercet. Freundliches Entgegenkommen von allen Seiten erwarten: postulare, ut omnes se praebeant liberales et urbanos (officiosos). Sich mit Höhergestellten (Reichen) vergleichen: res suas comparare cum iis, qui potentiores (divitiores) sunt. Vom Glücke verwöhnt werden: indulgentia fortunae corrumpi (effeminari). Der äußere Schein trügt: species decipit. Niemand bleibt von Leiden, Unannehmlichkeiten verschont: nemo intactus malis (incommodis) relinquitur, (auch integer est ab aliqua re); auch malo vacare. Jeder weiß am besten, wo ihn der Schuh drückt (ohne Bild): sua quisque incommoda optime novit. Wo der Schuh drückt, ist nicht jedem vor die Stirn geschrieben: quod quemque urit (mordet), non in ejus fronte inscriptum est (non prae se tert).

LVII. Griechenland zur Zeit Philipps von Makedonien'). Griechenland hatte länger als ein halbes Jahrhundert*) seine Kräfte

in inneren blutigen Kriegen vergeudet und die Blüte seiner Bürger und den Kern seiner Truppen eingebüßt;

stand unkriegerischer

dadurch war dasselbe in den Zu­

Schwäche*) und Weichlichkeit, so wie in die

größte Armuth und Dürftigkeit versunken. Parteisucht, Habgier

Zu diesen Uebeln gesellten sich

und besonders die Eifersucht derjenigen Staaten,

welche nach einander an der Spitze der Griechischen Angelegenheiten ge­

standen hatten.

Da unter solchen Umständen*) die einzelnen Staaten

’) Sage: in welchem Zustande sich Griechenland (res Graecorum) zur Zeit Philipps befunden habe. 2) d. i- mehr als 50 Jahre lang. 3) Zustand fällt weg. 4) Quae quum ita essent, quum ... (dann Nachsatz: quid mirum, si —)

Materialien tt. s. w.

143

Griechenlands an den Rand des Verderbens geriethen, so war es kein

Wunder, daß der größte Theil des Volks des Krieges überdrüssig wurde, und gerade die edelsten und einsichtsvollsten Staatsmänner') nichts ange­ legentlicheres kannten"), als einen dauernden Frieden zwischen den einzelnen

Staaten zu begründen, und

Zweckes erforderlich war.

alles

aufboten, was zur Erreichung dieses

Unter die Zahl dieser Männer war auch vor

allen andern Jsokrates zu rechnen. Denn dieser Mann schrieb eine ziem­ lich lange Rede, welche den Titel führt navqyvQixög, hauptsächlich nur in der Absicht seine Landsleute zu überzeugen, daß der innern Zwietracht,

der Armuth und andern Uebelständen, welche Griechenland in das größte Verderben zu stürzen drohten"), nur dadurch abgeholfen werden könne, daß'') man

einen Feldzug gegen Persien') unternehme.

Denn wie

einst zur Zeit der Perscrkriege Griechenland unter sich einig und siegreich

gegen einen weit mächtigern Feind gewesen sei und sich mit Persischer Beute bereichert habe: eben so, glaubte er°), werde auch dies nicht weniger der Fall sein, wenn man jetzt die Perser in ihrem eigenen Lande angreife

und, wo möglich, in ein Abhängigkeitsvcrhältniß von Griechenland bringe ’). Damals hatte Jsokrates seinen Zweck nicht erreicht.

Rede, ohne zu befolgen, was er gerathen hatte.

Alle bewunderten die Da nun die Griechen

immer mehr in eine bedenkliche Lage geriethcn, so entschloß sich Jsokrates, der damals schon im einundneunzigsten Jahre stand, zu einem andern Mittel seine Zuflucht zu nehmen, um der Noth seiner Mitbürger abzuhelfen.

Es

hatte sich

nämlich in dem benachbarten Maccdonicn

in der

Person Philipps ein Mann") des Thrones bemächtigt, der, eben so tapfer wie gewandt"), bald nach Besiegung der nächsten Feinde, der Illyrier

und Päonier, den Griechen überhaupt, vor allen aber den Atheniensern Besorgnisse wegen seiner wachsenden Macht erregte.

Die Colonic zu

]) prudens in republica vir (gerade — quisque; aber was würde dann wegfallen?) 2) nihil prius et antiquius ducere, quam ut —. 3) videri Abtheil. II. 4. § 11. 9. 4) ita —, ut. 5) Vergl. Abtheil. II. 1. g 2. c) Kann wegfallen. 7) Einfach: den Griechen unterwerfen. 8) Kurz auszudrücken: Philipp hatte sich bemächtigt. (Anders dagegen würde das deutsche „in" anszudrücken sein in dem Satze: In der Person des Aeneas verfolgte Juno das Römische Volk: Juno quum Aeneam vexat, vexat populum Romanum. 9) Bloße Adjectiva genügen im Lat. nicht. (Causaler Nebensatz.)

Abtheilung 111.

144

Amphipolis, welche die Athener einst unter Leitung Agnons, eines Sohnes des Nikias, im Jahre 437 dorthin abgesandt hatten, um ihren Einfluß und

bedeutenden Getreidehandel in Thracicn zu sichern, gab zuerst Anlaß zu einem Kriege, in welchem Philipp nicht nur jene oben erwähnte Stadt

eroberte und trotz langjähriger Bemühungen Athens dieselbe wiederzuge­ winnen, in seinen Händen behielt, sondern auch Potidäa, Pydna und endlich auch Olynth sich unterwarf.

AIS nun nach Eroberung dieser zuletzt genannten Stadt die Athener den Krieg mit mehr Nachdruck zu führen anfingen, da bot Philipp heim­

lich die Hand zum Frieden, die das Volk, des Kriegs und der Strapazen überdrüssig, sehr gern ergriff; und es wurde ein für Philipp günstiger

Frieden abgeschlossen. Noch ehe dieser Frieden abgeschlossen war, hatte Isokrates eine Rede über Amphipolis ausgearbeitet, in welcher er die mit einander streitenden

Parteien dadurch zu versöhnen sucht, daß er zeigte, wie wenig') cs einem jeden von beiden nützen könne, sich um Amphipolis zu streiten, weil ja den Athenern nie aus ihren ausgesandten Colonien ein Vortheil erwachsen

feiä), Philipp aber, wenn er es auch dem Worte nach übergebe, doch in

der That Herrscher von Amphipolis sein werde. Jetzt aber nach Abschluß dieses Friedens theilte auch er die Freude

des Volks darüber, konnte sich jedoch nicht der Besorgnisse erwehren, die bei

allen Einsichtsvollen des

Volks

sich

an

diesen Frieden

knüpften.

Philipps große Macht, die er sich durch Bezwingung der Illyrier, Päonier

und anderer Völkerschaften erworben hatte, sein großer Einfluß, den er in

Thracien behauptete, und endlich seine Reichthümer, welche ein kurz vorher entdecktes Bergwerk seines Landes ihm verschafften und die den Griechen mehr als seine Heere zu schaden drohten3*),42 5mußten großen Argwohn und Furcht

hervorrufen, noch mehr aber seine Handlungen").

Denn er hatte bereits

nicht nur einen feindlichen Angriff auf die Phocenser unternommen3), sondern es war auch offenkundig, daß er sowohl in den anderen Staaten

Griechenlands, als auch insbesondere unter den Arkadern durch sein Gold und sein schlaues Benehmen sich einen Anhang und eine Partei gebildet

") Bergt. Abtheil. II. 5. ? 12. s. v. parum. 2) efflorescere. 3) Nach Cic. Off. 1. c. 4. declinare ea, quae nocitura videantur. 4) Verbale Umschreibung.

5) bello lacessere.

145

Materialien u. f. w.

hatte.

Unter diesen Umständen entstanden in Athen selbst drei Parteien,

von denen die erste, durch Philipps Bestechung gewonnen, den gewandten

Redner Aeschincs an ihrer Spitze sah'); eine zweite, als deren Leiter sich

Demosthenes kundgab, in ihrem glühenden Hasse gegen alles, was Ma­ kedonisch hieß"), vielleicht insofern bisweilen vom rechten Wege abwich, daß sie die Kräfte des Staates und den Charakter des Volks, mit dem sie es zu thun hatte, zu sehr unterschätzte und nicht genugsam erwog.

Dazu

kam eine dritte, an deren Spitze Phokion stand, welche den Maccdonier durch Freundschaft gewinnen und seine eroberungssüchtigen Pläne3*)2 gegen Persien richten wollte. An diese Partei schloß sich auch Jsokrates an, der

keinen andern Plan verfolgte, als Philipp zu bewegen, als Friedensstifter

unter den Griechen aufzutreten4), einen Zug gegen Persien zu unternehmen und der Armuth der Griechen Abhülfe zu verschaffen.

Je abcntheuerlicher dieser Gedanke beim ersten Anblick nothwendig erscheinen muß, desto interessanter wird cs auch sein, die Art und Weise kennen zu lernen, wie Jsokrates denselben durchzuführen versucht hat.

LVIII.

Rede des Jsokrates an Philipp, König von Macedonien. 1.

Wundere dich nicht, o Philipp5), daß ich nicht gleich mit der Rede beginne, welche dir gewidmet und jetzt vorgelegt werden soll, sondern mit einer schon

Denn ich wünsche über diese einige

früher über Amphipolis abgefaßten.

wenige einleitende Worte vorauszuschicken °), um sowohl dir als

den Uebrigen zu zeigen, daß ich nicht aus Unverstand oder von der mir jetzt inwohnenden Alterschwäche verleitet beschlossen habe, eine Rede an dich zu schreiben, sondern daß der Entschluß hierzu wohl überlegt und nur allmählig zur Reife gediehen sei.

Denn als ich erkannte, wie viel Unheil

durch jenen Krieg, den ihr, du und Athen, wegen Amphipolis führtet, an­ gerichtet werde: so machte ich mich an eine Rede, welche diese Stadt und ’) Vgl. Nro. XLII. p. 120. Anm. 4.

2) Auch auszudrücken durch nomen (nomen latinum, romanum). ’) imperii proferendi cupiditas.

4) Unterordnung: nachdem die Griechen untereinander ausgesöhnt waren u. f. w.

6) Eine Anrede ist ohne o nach den ersten Worten einzuschalten; o beim Vocativ steht nur zu Anfänge und zwar als Ausruf, z. B. O di immortales! c) pauca praefari de re. Berger, kurze Ank. z. Auf. latcin. Aufs.

JQ

Abtheilung IIL

146

die dortige Gegend zum Gegenstände hatte ’).

Doch war ich weit entfernt,

in dieser alles das zu wiederholen, was von deinen Anhängern oder den

Rednern bei uns bereits vorgebracht worden war; ich wollte im Gegentheil nur das auführen, was von der Denkweise dieser Leute sich möglichst weit

entfernteä).

Denn jene schmeichelten euern Begierden und reizten zum

Kriege; ich aber ließ die Streitpuncte ganz unbeachtet und trug nur die Gründe vor, welche ich für die geeignetsten hielt zur Wiederherstellung des

Friedens, indem ich zeigte, wie3) ihr beide den wahren Zweck verfehltet, wie du für unseren Vortheil, unsere Stadt aber für deine Machterweite­

rung Krieg führte; denn dir gereiche es zum Nutzen, daß wir diese Gegend

inne hätten, unserer Stadt aber bringe es Nachtheil, dieselbe länger in Besitz zu haben.

Und dies schien ich meinen Zuhörern so auseinander­

gesetzt zu haben, daß sie alle nicht etwa die Reinheit der Diction und

Natürlichkeit meiner Darstellungsweise') lobten, wie dies gewöhn­

lich der Fall ist, sondern daß sie die Wahrheit der Sache selbst bewunderten und glaubten, daß ihr durchaus eurer Streitsucht nicht anders ein Ende machen würdet, als wenn du dich überzeugen ließest, daß die Freundschaft unserer Stadt mehr Werth für dich habe als die Einkünfte, welche Amphi-

polis dir verschaffe5), und wenn unsere Stadt dagegen zu der Erkenntniß gelangte, daß man nicht in solche Gegenden Colonien aussenden dürfe,

welche mächtige Herrscher zu Grenznachbarn hätten, sondern daß man dazu Länder ausersehen müsse, deren Bewohner selbst so wie auch deren Nach­

barn das Sclavenjoch zu tragen gewohnt wären; ferner, wenn du ein­ sähest, daß das Land, auch wenn du es an uns abtreten würdest, dennoch

stets in Wirklichkeit in deiner Gewalt bleiben werde (denn so viele Pflanz­ völker wir in dein Gebiet absenden werden, so viele Geiseln der Freund­

schaft mit uns wirst du erhalten); — schließlich, wenn die große Menge in Athen lernte, daß wir, auch wenn Amphipolis wirklich in unseren Be­ sitz käme, doch wegen der dortigen Ansiedlung stets genöthigt sein würden, dein Interesse nicht minder als das

unserige wahrzunehmen')

und alles zu meiden, wodurch wir dich verletzen könnten.

’) 3) 3) 4) 5) ß)

Einfach: dicere de re aggredior. quam longissime recedere ab alicujus opinione. Ist bloßer Germanismus. (Ace. c. ins.) elegantia et sinceritas orationis. Sage kurz: reditus Amphipolitani. rebus alicujus consulere; commodis alicujus servire.

Materialien u. s. iti.

147

2. Indem ich diese und ähnliche Ansichten aussprach, hofften alle meine

Zuhörer, daß du und die Athenienser, sobald eine solche Rede zu eurer

Kunde gelangte, den Krieg beendigen, eitern Irrthum aufgeben und einen Beschluß für das gemeinsame Beste fassen würdet.

Und kaum hatte ich

meine Rede gehörig gefeilt und vollendet, als ihr mir zuvorkamt und

Frieden machtet, allerdings sehr klug; da es ja besser war, diesen abzu­ schließen als den vielen *) großen Unglücksfällen, welche der Krieg in seinem

Gefolge hat, fortwährend ausgesetzt zu sein.

Obgleich ich mich über den

Abschluß des Friedens gar sehr freute und glaubte, daß derselbe nicht nur für uns, sondern auch für dich und alle Griechen heilsam sein werde: so konnte ich doch meine Gedanken von den späteren Folgen nicht abwcnden ’),

sondern es wandelte mich unwillkührlich 3) die Besorgnis; an, der Frieden möchte für uns zu wenig gesichert und

nicht

von langer Dauer fein,

und unsere Stadt werde bald wieder aus andere Kriege sinnen.

Indem

ich dies bei mir überlegte, kam mir der Gedanke, daß unsere Stadt nur dann Ruhe halten werde, wenn die mächtigsten Staaten Griechenlands sich dahin einigten, ihre Streitigkeiten unter einander beizulegen, den Krieg

nach Asien hinüber zu spielen und die Vortheile, welche sie jetzt von ihren Landsleuten suchten, sich aus der Beute der Barbaren zu verschaffen.

Dieser Gegenstand schien mir so gemeinnützig und für alle so sehr heil­

sam zu sein, daß ich Lust bekam noch einmal darüber zu schreiben.

Obgleich

ich nun wohl wußte, daß diese Rede nicht mehr meinem Alter angemessen sei, sondern einen im blühenden Lebensalter stehenden ‘) und durch Talente vor anderen ausgezeichneten Mann erfordere, und obwohl ich die Schwie­

rigkeit erkannte über einunddenselben Gegenstand zwei Reden zu halten, zumal da die früher herausgegebene so abgefaßt war, daß selbst diejenigen Männer, welche mich um meinen Ruhm beneideten, sie nachbildeten und

bewunderten: so glaubte ich doch über diese Schwierigkeiten hinwegsehen zu

müssen; ja ich wurde in meinen alten Tagen noch so ehrgeizig, daß ich durch diese Rede an dich zugleich meinen Schülern klar machen wollte, wie nutzlos es sei, aus den allgemeinen Festversammlungen vor der großen

dort zusammenströmenden Menge auszutreten und über einen solchen ©egen? *) in den Relativsatz zu rücken.

8) animum avocare ab iis, quae consequuntur, 3) nescio quo pacto. 4) aetate florere, io*

Abtheilung III.

148

stand,

wie ich

ihn

mir vorgesetzt hatte, zn

verhandeln.

Denn wer

nicht vergeblich schwatzen, sondern etwas Nützliches wirken will urtb einen

Rath zur Förderung des allgemeinen Wohles aufgefunden zu haben glaubt,

der muß von jenen oben erwähnten Versammlungen absehen und seine Wünsche und Ansichten cincmManne vortragen, der eine große Macht in Händen hat, Ansehen und Energie besitzt und von keinem Menschen ab­

hängig ist. Da ich nun einsah, daß du die eben erwähnten Eigenschaften sämmt­

lich in dir vereinigtest, und zugleich wußte, daß du einen so großen Reich­

thum, wie kein Grieche, besäßest: so habe ich den Entschluß gefaßt, an dich diese Rede zu schicken, um dich zu ermahnen, du mögest die Eintracht

unter den griechischen Staaten je eher je lieber wiederherstellen und an

der Spitze der vereinigten Griechen einen Feldzug gegen die Barbaren

unternehmen.

Bei deinem Ansehen wird es dir eine leichte Aufgabe sein,

die Griechen zu überreden und für deine Ansicht zu gewinnen '); bei deiner Macht aber und Kriegskunde wirst du die Barbaren bald überwältigen

und dir Unterthan machen.

3. Nachdem ich dir so den Inhalt meiner Rede in allgemeinen Um­

rissen 2) dargelcgt habe, so will ich ohne Bedenken gestehen, wie einige meiner Schüler über meine Absicht unwillig geworden sind.

Als ich ihnen näm­

lich mittheilte, ich wolle dir eine Rede schicken, die weder mit prunkendem

Schmucke3) ausgearbeitet sei, noch die von dir geführten Kriege loben4), sondern dich zu schöneren und heilsameren Thaten, als du bis jetzt sie

unternommen hast, auffordern sollte5): so wurden sie darüber so bestürzt, daß sie fürchteten, ich hätte aus Altersschwäche meinen Verstand verloren. Ja sie unterfingen sich, was sie früher nie zu thun gewohnt waren, mich

zu schelten und offen zu erklären, ich ließe mich auf unpassende, unsinnige Dinge ein, daß ich 6) an dich eine Rede schicken und dir einen Rath er­ theilen wolle.

Denn, sagten sie ’), wenn du auch in früheren Zeiten ge-

]) ad sententiam suam (ad caussam suam) perducere. 2) aliquid primis lineis describere (designare); adumbrare. 3) magnificis ac splendidis (grandibus et ornatis) verbis. — (Oie. de Orat. IT. 73; speciem ac pompam adhibere in dicendo). 4) bellicas alicujus laudes celebrare. 5) an im um alicujus adjicere ad aliquid. 6) qui. 7) fällt weg.

Materialien u s. w.

149

glaubt habest, irgend einem Menschen an Einsicht nachzustehen, so müßtest du doch jetzt, wo deine Unternehmungen vom glücklichsten Erfolge begleitet

seien, nothwendig die Ueberzeugung gewonnen haben, daß kein Mensch besser wisse als du, was er zu thun habe.

Außerdem habest du die fähigsten

und klügsten Männer unter den Maecdoniern in deiner Umgebung; auch

selbst viele Griechen hielten sich bei dir auf, deren Rath du stets benutzen könnest.

Unter solchen Umständen, meinten sie, würdest du mich verlachen

und für verrückt halten, wenn ich dir eine solche Rede zuschickte.

Als ich

dies und anderes der Art hörte, so erschrak ich darüber anfangs; doch faßte ich mich ') bald und widerlegte sie auf eine möglichst feine Weise; zugleich gab ich ihnen meinen Unwillen darüber, daß sie sich nicht ge­ scheut hätten mich zu tadeln, auf eine, wie ich mir schmeichelte2) gemäßigte

Weise zu erkennen2).

Zuletzt versprach ich, ihnen allein in der Stadt

die Rede zu zeigen und in Betreff derselben nichts zu thun, als was sie für gut befänden.

Da sie dies gehört hatten, gingen sie, ich weiß nicht mit welcher

Stimmung 4), auseinander.

Als ich nun wenige Tage später die Rede

vollendet und ihnen vorgclesen hatte, waren sie in ihren Gesinnungen so

umgeändert, daß sie sich ihrer früheren Handlungsweise schämten, alles, was sie gesagt hatten, bereuten und einstimmig erklärten, daß sie sich nie

in irgend einer Sache so geirrt hätten. Daher betrieben sie cs nun noch eifriger als ich selbst, daß die Rede sobald als möglich an dich abgeschickt werde; ja sie sagten, sie hofften, daß nicht bloß du und die Athener, son­ dern auch die sämmtlichen Griechen das ihnen von mir Vorgetrqgenc

billigen und mit dankbarem Herzen aufnehmen würden.

4. Ich habe dir dies deßwegen erzählt, damit du nicht, wenn dir von

dem, was ich im Anfänge der Rede erwähnte, etwas nicht möglich oder

für dich nicht passend erscheinen sollte, von vorn herein gleich die ganze Rede verwerfen möchtest, und dir dasselbe, was meinen Schülern, begegnete,

sondern daß du in ruhiger Stimmung den ganzen Vortrag bis zu Ende anhören möchtest.

Denn ich glaube etwas darin vorzutragen, was für

dich von großer Wichtigkeit und von großem Nutzen sein wird.

J) -) 3) 4)

animum recipere (colligere); ad se redire. videri. indignabundus (cum indignatione) aliquem vitupero; objurgo. quo animo affecti.

150

Abtheilung III. Nun aber ') entgeht cs mir nicht, daß eine vorgetragene Rede auf die

Zuhörer einen weit größeren Eindruck zu machen pflegt, als eine vorge­ lesene, und daß alle der Meinung sind, daß die Reden jener Art *) über wichtige und nothwendige Dinge handeln, diese letzteren dagegen nur für

Prunk und zum Gelderwerbe31) 2abgefaßt werden.

diese

Meinung nicht ganz

ohne Grund.

Denn

Und in der That4)5 ist 6

wenn die

Rede des

persönlichen Eindrucks3) und der Stimme des Redners, und aller

rednerischen Wendungen,

auch des Feuers beim Vortrage3)

selbst entbehrt, so daß nichts da ist, was zur Ueberredung beiträgt: so

muß sie allerdings den Zuhörer kalt lassen7)8 und ihm nutzlos erscheinen. Und dies, fürchte ich, dürfte auch der vorliegenden Rede gar sehr schaden und

sie in ein übleres Licht stellen “).

Denn ich habe dieselbe nicht durch allen

möglichen Redeschmuck, durch blühende und kräftige Ausdrucksweise9)10aus­ zustatten gesucht, wie ich dies in meinen jüngeren Jahren sowohl selbst gethan, als auch meine Schüler gelehrt habe, um dadurch die Reden an­

genehmer und eindringlicher zu machen.

Bei meinem hohen Alter aber vermag ich nichts mehr von dem, son­ dern bin zufrieden, wenn ich die Sache selbst ganz einfach und schlicht dar­ stellen kann.

Ich glaubte jedoch, daß es auch dir gezieme, bloß hierauf

mit Hintansetzung alles Anderen deine Aufmerksamkeit zu richten.

Du

wirst aber so am leichtesten und sichersten sehen können, ob ich wirklich etwas vorbringe, wenn du die Vorurtheile gegen die Sophisten und die vor­

gelesenen Reden ablegst und jedes Einzelne vornimmst, in Gedanken unter­ suchst und prüfest.

Wenn du so verfährst und *°) du dich nicht von dem

Urtheile der großen Menge abhängig zeigst, dann wirst du leichter das Richtige treffen.

1) Atqui. 2) Im Lat. gew. illud genug orationum. 3) ostentationis aut lucelli caussa. 4) Vgl. Abtheil. I. ß 11. c. (Auch: atque in his non male judicant). 5) Bloß auctoritas. 6) actionis varietas — vis ardorque dicendi. 7) audientium animos nihil permovere. 8) d. i. bewirken, daß sie zu wenig gefalle ob. sich empfehle (parum placere, parum gratiae ob. commendationis habere). 9) ornamenta dicendi — orationis flosculi ac nervi. 10) In welchem Verhältnisse steht dieser Satz zum vorhergehenden? Vgl. Stilist, z 173.

Das wäre es nun, was ich vorauszuschicken hätte'); meine Rede wendet sich also nun zur Sache selbst *).

5. Ich stelle nämlich die Forderung an dich, daß du, ohne deine eigenen Angelegenheiten zu vernachlässigen, alles anfbietest, die Stadt der Argiver, der Lacedämonier, der Thebaner, so wie die unserige mit einander auszusöhnen. Hast du diese erst einmal zur Ruhe gebracht, dann wird cö dir auch bald gelingen, die übrigen unter sich zu vereinigen. Denn diese alle sind den eben genannten Staaten Unterthan und nehmen, wenn sie in Gefahr kommen, stets zu einer von diesen, zu welcher es sich gerade trifft3l ),* ihre Zuflucht und erhalten auch von dieser Unterstützung. Hast du daher jene vier Staaten zur Besinnung gebracht4), so wirst du auch die anderen von den vielen Drangsalen befreien. Du wirst aber auch leicht einsehen, daß du keine von diesen vernach­ lässigen darfst, wenn du ihre Verdienste um deine Vorfahren und die ihnen von allen erwiesenen Wohlthaten 5) in Erwägung ziehst. Argos nämlich ist dein Stammland 6), dem du also billiger Weise7)* eben 9 10so viel Sorg­ falt widmen mußt, als deinen eigenen Eltern. Die Thebaner aber ver­ ehren den Herkules, den Ahnherrn deines Geschlechts3), durch Dankfeste und Opfer mehr als die anderen Götter. Die Lacedämonier habe» seinen Nachkommen ihr Reich und ihre Oberleitung auf alle Zeit übertragen; und unsere Stadt endlich hat nach dem Berichte derer, welchen wir in Sachen des Alterthums Glauben schenken dürfen, dem Hercules zur Un­ sterblichkeit verhalfen3) (auf welche Weise dies-geschehen, kannst du leicht ein andermal erfahren, mir aber bietet sich jetzt keine passende Ge­ legenheit dar'°), dies ausführlicher zu erzählen), und auch seinen Söhnen zur Rettung. Denn sie allein war es, welche sich den größten Gefahren l) '-) 3) 4)

Atque haec habui, quae praefarer. Auch; nunc ad ipsam rem explicandam aggrediar. (quo) Casus fert. ad sanam meutern (ad sanitatem) revocare.

5) Abhängige Fragesätze. ti) Sage: von den Argivern leitest du den Ursprung deines Geschlechts ab.

7) aequum est mit acc. c. ins. s) auctor gentis. 9) alicui anderem esse immortalitatis — salutis. 10) Auch: non hujus loci est.

Vgl. daneben Abtheil. 1. ? 13. Anm. 2.

Abtheilung III.

152

unterzog, um die Macht des Eurhstheus zu brechen, welche dem Ube^rmuthe desselben ein Ende machte, und die Söhne des Hercules von der beständigen

Furcht vor ihm befreite.

Dafür sind uns aber billiger Weise nicht allein

diejenigen, welche damals gerettet wurden, zum Dvnk verpflichtet, sondern

auch die jetzt Lebenden.

Denn diese haben es uns zu danken, daß sie sich

jetzt im Genusse dieses Lebens ') und ihrer Güter befinden.

Wären

jene nicht gerettet, so wäre es ja nicht einmal möglich gewesen, daß sie geboren wurden.

Bei einem solchen Benehmen*2) von Seiten dieser Staaten hättest du

niemals mit irgend einem derselben in Zwiespalt gerathen dürfen.

Allein

wir sind alle leider 3)4 von Natur mehr zu Fehltritten als zum Recht­ handeln geneigt3); eö ist also billig, das, was früher geschehen ist, auf Rechnung menschlicher Schwäche zu schieben 5); für die Zukunft indessen

mußt du dich hüten, daß dir nicht wieder so etwas begegne, und mußt

vielmehr darauf sinnen, wie du durch irgend eine glänzende That ihnen Nutzen schaffen kannst.

Dazu eben bietet sich dir jetzt die beste Gelegen­

heit dar.

6. Du kennst das große Elend, in welches6)7 die 8 größten Staaten Griechen­ lands durch den Krieg gerathen sind; zugleich siehst du auch ein, daß es

ganzen Staaten ebenso ergeht, wie einzelnen Bürgern, welche in Privat­

sachen mit einander streiten.

Denn wie diese, so werden auch jene, so

lange ihre Erbitterung im Zunehmen ist'), nicht leicht von irgend je­

mandem zur Versöhnung gebracht werden; haben sie sich aber gegenseitig ins Unglück gestürzt, dann gehen sie auch ohne welche Vermittelung aus­

einander.

annimmst.

Und das, hoffe ich, werden auch diese thun, wenn du dich ihrer Gleichwohl wird mancher dagegen einwenden, daß ein solcher

Versuch deinerseits ganz vergeblich sein werde; denn es könnten weder die Argiver mit den Lacedämoniern, noch die Lacedämonier mit den The-

banern ausgesöhnt und befreundet werden; überhaupt °) würden diejenigen,

*) 2) 3) 4) 5) 6) 7) 8)

(alicujus beneficio) hac Ince frui. Verbale Umschreibung. Stilist ? 51. b. natura sic comparati sumus, ut facilius officio desimus, quam cet. aliquid humanae imbecillitati tribuere. Vgl. Stilist. ? 72. Anm. ira gliscit. denique (nunquam fore, ut. cet).

153

Materialien u. s. w.

welche stets auf Vergrößerung ihrer Macht zu sinnen gewohnt gewesen

wären, nie zu gleichen Theilen gehen ') wollen.

Ich räume nun allerdings

gern ein, daß damals, als unsere Stadt und darauf die der Laccdämonier

die Oberherrschaft inne hatten, ein solcher Versuch vergeblich gewesen sein würde; jetzt aber denke ich anders. gebeugt und

Denn ich weiß, daß alle vom Unglück

in eine so schlimme Lage versetzt sind, daß sie nach meiner

Meinung weit lieber die Vortheile der Eintracht, als die Nachtheile der

Uneinigkeit wählen werden.

Ferner gebe ich zu, daß es keinem anderen

gelingen werde, diese Staaten mit einander auszusöhnen; dir aber, glaube ich, wird so etwas gar nicht schwer werden.

Denn du hast Dinge durch­

gesetzt, die viel schwieriger waren, und von denen niemand hoffen konnte,

daß sie je von irgend jemandem ausgeführt werden würden. würde es

gar nicht

auszuführen

Demnach

auffallend erscheinen, wenn du allein auch dieses

vermöchtest.

Wer aber hohe Gedanken hegt und sich vor

anderen auszeichnet, der muß sich nicht an solche Unternehmungen machen,

die auch der erste Beste ausführen kann, sondern an solche, die niemand

wagen wird, dem nicht gleiche Anlagen und Streitkräfte, wie dir, zu Ge­ bote stehen. 7. Ich muß mich aber wundern, daß cs Leute giebt, die es geradezu für unmöglich halten, so etwas ins Werk zu setzen.

Diese scheinen

weder

selbst zu wissen, noch von anderen gehört zu habe», daß schon viele und blutige Kriege dagcwesen sind, nach deren Schlichtung die kriegführenden

Parteien sich mit einander ausgesöhnt und sich sogar gegenseitig große

Wohlthaten erzeigt haben.

Denn es ist bekannt, wie groß der Haß der

Griechen gegen Xerxes war; und dennoch weiß ein Jeder, daß sowohl wir

als auch die Lacedämonier die Freundschaft mit ihm mehr gesucht haben als mit denen, welche dem Einen von uns zur Herrschaft verholfen haben ’).

Doch was bedarf es der Erwähnung längst vergangener Zeiten und der Streitigkeiten mit den Barbaren?

Denn wie, wenn Jemand die Unglücks­

fälle der übrigen Griechen aufzählen und betrachten wollte, würden diese nicht höchst unbedeutend erscheinen im Vergleich mit dem Ungemach, welches uns durch die Thebaner und Lacedämonier zugefügt ist? Aber nichts desto weniger haben wir,

als

die Lacedämonier

Felde zogen und Böotien verwüsten und

gegen

die

Thebaner

zu

die Städte zerstören wollten.

in pari et aequo jure (in Juris aequabilitate) acquiescere. 3) efficere, ut ad aliquem principatus deferatur.

154

Abtheilung III.

durch ein diesen zugeschicktes Hülfsheer die Angriffe jener vereitelt'). Ferner

haben wir, als sich das Glück gewandt hatte, und 2) die Thebaner ver­ einigt mit den sämmtlichen Peloponnesiern Sparta zu vernichten drohten 3), allein unter den Griechen ein Bündniß mit den Spartanern abgeschlossen und

ihnen zu ihrer Rettung verholfen.

Unter solchen Umständen müßte ein

Mensch 4) ganz verblendet sein, welcher sähe, daß solche Veränderungen

vorgehen,

daß Städte sich weder um Feindschaft, Eidschwüre noch um

etwas anderes kümmern, als was sie für sich Vortheilhaft erkennen, und dennoch daran zweifeln wollte, daß dieselben auch jetzt gleiche Gesinnungen hegen würden, zumal wenn du die Versöhnung übernähmest, ihr eigener

Vortheil dazu riethe, und die gegenwärtige Noth dazu zwänge.

Unter

Mitwirkung dieser Umstände wird dir hoffentlich alles nach Wunsch ge­ lingen.

Du wirst aber ohne Zweifel am besten einsehen, ob die Städte freund­

schaftliche oder feindselige Gesinnungen gegen einander hegen, wenn ich über ihre Lage etwas ausführlicher rede.

8.

Zuerst wollen wir den Zustand') der Lacedämonier in ziehen.

Denn diese,

Betracht

die noch vor nicht langer Zeit zu Lande und zu

Wasser über die Griechen herrschten, haben eine solche Veränderung ihrer Lage erfahren, nachdem sie in der Schlacht bei Leuctra besiegt worden sind,

daß sie nicht allein die Oberherrschaft über die Griechen eingebüßt, sondern auch alle die Männer verloren haben, die lieber sterben wollten, als sich von denen, über die sie früher herrschten, besiegt sehen.

Zudem haben

sie es erleben müssen3), daß sämmtliche Peloponuesier, die früher auf ihrer Seite standen und mit ihnen gegen andere Völkerschaften auszogen, ver­ einigt mit den Thebanern in ihr Land einfielen, und daß sie sich gezwun­

gen sahen, gegen dieselben nicht auf dem Lande um Erhaltung ihrer Feld­ früchte, sondern mitten in ihrer Stadt, an dem Sitze ihrer Herrschaft, um die Rettung ihrer Weiber und Kinder zu kämpfen.

Und obgleich sie das

J) impetum reprimere. 2) Durch Periodisirung zu beseitigen, und keine Coordination. 3) Abtheil. II. 4. ? 11. 9. 4) Nicht homo, sondern is — qui. 5) Abhängiger Fragesatz. 6) Sage bloß: erlebt.

155

Materialien u. s. w.

Glück hatten zu siegen, so wurden sie dennoch nicht von ihren Drangsalen befreit, sondern von den umwohnenden Völkern angcfeindet,

von den

sämmtlichen Peloponnesiern mit Mistrauen angesehen, von dem großen Hausen der Griechen gehaßt'), von ihren eigenen Sclaven bei Tage

und Nacht geplündert und beraubt, so daß sie fast unaufhörlich entweder gegen andere Völker Kämpfe zu bestehen, oder denjenigen ihrer Verbündeten,

die dem Untergange nahe zu sein schienens, zu Hülfe zu ellen gezwungen

waren.

Das größte Uebel aber für sie ist es, daß sie in beständiger

Furcht leben, die Thebaner möchten ihre Händel mit den Phocensern auf­

geben, dann wiederkehren und sie in noch größeres Unglück, als sie früher betroffen hat, stürzen. Und hier sollte noch jemand zweifeln3*),42 daß sie in

ihrer bedrängten Lage es nicht gern sehen würden,

wenn ein tüchtiger

Mann, wie du, den Kriegen, in die sie verwickelt sind, ein Ende machen

und als Friedensstifter auftreten wollte. Ich komme jetzt zu den Argivern, die sich in einer noch elenderen Lage befinden, als die eben erwähnten Lacedämonier.

Denn wie diese, so

führen auch sie, seitdem sie ihre Stadt bewohnen, mit ihren Nachbarn Krieg, nur mit dem Unterschiede, daß jene mit Schwächern, diese mit Stärkern als sie selbst sind, es zu thun habens.

Daher kämpfen sie mit so unglück­

lichem Erfolg, daß sie jedes Jahr ihr Land zerstückelt und verwüstet sehen. Dazu kommt, daß, wenn die Feinde sie nicht mehr5) beunruhigen, sie selbst

ihren reichsten und angesehensten Mitbürgern den Untergang bereiten und

über die Vernichtung eines Mitbürgers keine geringere Freude empfinden, als andere über die Tödtung eines Feindes. in nichts anderem als in dem Kriege.

Die Ursache hiervon liegt

Beseitigst du diesen, so wirst du

dieses Volk nicht allein von solchem Unglücke befreien, sondern auch be­

wirken, daß sie eine wohlwollendere und bessere Gesinnung gegen einander hegen.

9. Was nun aber die Lage der Thebaner anbetrifft, so ist diese dir selbst

nicht unbekannt.

Denn obgleich sie in einer der blutigsten Schlachten ge­

siegt, und aus ihr den größten Ruhm davongetragen haben, so befinden sie

*) 2) 3) 4) 5)

knrz: alicui suspectum — invisum esse. in extremum periculum ac prope perniciem incursurus videor. S. Abth. I. ? 11. b. conflictari cum aliquo. durch welches Verbum auszudrücken?

156

Abtheilung III.

sich doch, weil sie von ihrem Glücke nicht den rechten Gebrauch zu machen wußten'), in keiner bessern und günstigern Lage, als die, welche von ihnen

geschlagen und im Kampf unglücklich gewesen sind.

Denn kaum hatten

sie ihre Feinde überwunden, als sie alles hintansetzend die Städte im Peloponnes beunruhigten, Thessalien zu unterjochen wagten, die Megarenser

u. alle Nachbarn bedrohten, unserer Stadt einen Theil ihres Landes nahmen, Euböa verheerten und nach Byzanz Dreirudrer abschickten, als wollten sie

zu Lande und zu Wasser herrschen. Zuletzt zogen sie noch gegen die Phocenser zu Felde, so daß es den Anschein hatte, als würden sie in kurzer Zeit Herren der Städte

werden, die ganze umliegende Gegend-) in Besitz

nehmen und sich der Schätze von Delphi bemächtigten.

Doch nichts von

dem ist ihnen geglückt, sondern anstatt3*)2 die Städte der Phocenser in ihre

Gewalt zu bekommen, haben sie vielmehr ihre eignen verloren, und da sie

in das Land ihrer Feinde eingefallen waren, so haben sie demselben doch weniger Unheil zugefügt, als sie bei ihrem Rückzüge in ihr eigenes Land

erlitten.

Denn in Phocis haben sic nur einige von den Miethssoldaten

getödtet, denen der Tod erwünschter war als das Leben, bei ihrem Rück­ züge aber haben sie gerade die tüchtigsten ihrer Mitbürger, die4) es am

ersten wagten für ihr Vaterland zu sterben, verloren.

Ihre Lage hat sich

aber so umgestaltet, daß sie, welche früher hofften, alle Griechen ihrer

Oberherrschaft unterworfen zu sehen, jetzt auf dich ihre ganze Hoffnung auf Rettung setzen.

Deshalb, glaube ich, werden auch sie mit aller Bereit-

willigkeit thun, was du ihnen befiehlst und anräthst.

Es wäre nun noch übrig, von unserer Stadt zu sprechen, wenn sie nicht zuerst unter den übrigen Frieden mit dir geschlossen hätte.

Jetzt ober5)

wird sie ohne allen Zweifel dein Vorhaben unterstützen, zumal wenn sie sieht, daß du einen Feldzug gegen die Barbaren in Absicht hast.

10. Es wird dir nun hoffentlich aus dem bisher Gesagten eingeleuchtet

haben, daß eö dir nicht unmöglich sei, die Städte unter einander zu ver­ einigen; daß du dies aber auch ohne große Schwierigkeiten zu Stande

’) 2) 3) 4) 5)

fällt weg. omnia circa loca. non modo non, sed etiam; auch tantum abest, ut — ut. durch et zu verbinden (als zweites Attribut). nunc vero.

Materialien u. s. w.

157

bringen wirst, davon glaube ich dich durch eine Menge Beispiele über­

zeugen zu können.

Denn, wenn man sieht, wie') so Manche in der ver­

gangenen Zeit zwar nicht ruhmvollere oder herrlichere Thaten, wohl aber') größere und schwierigere, als diese, auSgeführt haben, wer wird dann daran

zweifeln, daß du nicht rascher das Leichtere vollbringen werdest, als jene das Schwierigere. Zuerst will ich an die Thaten des Alcibiadcs erinnern.

Denn da dieser von unS vertrieben worden war und einsah, wie andere Männer vor ihm, die ein gleiches Misgeschick traf, sich vor der Macht des Staates fürchteten: so dachte er anders als jene, und in der Meinung,

man müsse die Rückkehr zn ertrotzen') suchen, Vaterstadt zu bekriegen.

nahm er sich vor, seine

Wollte ich nun hier alles, was damals geschehen

ist, ausführlich erzählen, so würde ich vielleicht meinen Lesern lästig fallen.

Um mich also kurz zu fassen'), so setzte er nicht nur unsere Stadt, son­ dern auch die Lacedämonier und die übrigen Griechen in solche Verwirrung,

daß uns nicht nur das, was Jedermann weiß, widerfuhr, sondern auch die übrigen Griechen in solche Noth geriethcn, daß die Staaten an den Wunden, welche ihnen durch jenen Krieg geschlagen') wurden, noch jetzt

zu leiden haben"), und daß die Lacedämonier, welche damals glücklich zu sein')

glaubten, durch jenen Mann in Noth und Elend geriethcn.

Denn da sie sich von ihm überreden ließen, nach der Seeherrschaft zu streben, so verloren sie ihre Herrschaft zu Lande, so daß man wohl mit

vollem Rechte behaupten kann, von dem Augenblicke an datire ihr Un­ glück, wo sie zur Sceherrschaft gelangten.

Nachdem er also so viel Unheil

angerichtct hatte, kam er, wenn auch zum großen Verdruß") einzelner Bürger, doch unter großem Jubel von Seiten der großen Menge in die Stadt

zurück.

11. Ich komme nun zum Conon, welcher einige Jahre später das Gegen­

stück dazu lieferte").

') 2) *) 4) 5) 6) 7) s) 9)

Denn da er in dem Seetreffen im Hellesponte un-

nicht ut. auch: ei non — at certe. reditum alicui vi patefacere. paucis dicere; rem paucis absolvere. alicui vulnus infligere (innrere, imponere). vacillare et claudicare ex vulnere. florere. magna cum offensione. (bis) eimilia perficere.

Abtheilung Ilf.

158

glücklich gewesen und zwar nicht durch seine, sondern seiner Mitfeldherrn')

Schuld, so scheute er sich nach Hause zurückzukehren, er schiffte sich daher nach

Chpern ein und widmete dort erst einige Zeit der Sorge für seine Angele­ genheiten. Als er aber erfuhr, daß Agesilaus mit einer bedeutenden Macht

in Asien eingedrungen sei und das Land verwüste, hegte er so hohe Ge­ danken, daß er, ohne irgend einen Anhaltspunct zu haben *), nur im Ver­

trauen auf seine eigne Geisteskraft') dennoch die Lacedämonier, die zu Lande und Wasser über die Griechen herrschten, zu bezwingen hoffte, und auch den Feldherrn des Königs melden ließ, er werde seine Absicht durch­

führen.

Doch wozu viele Worte?

Sobald er bei Rhodos eine Schiffs­

macht versammlt und") die Lacedämonier in einer Seeschlacht besiegt hatte, stürzte er die Macht derselben, befreite die Griechen und richtete nicht nur die Mauern seiner Vaterstadt wieder auf, sondern brachte diese auch wieder

zu dem früheren Ansehen, welches sie verloren hatte.

Wer hätte aber

wohl glauben können, daß die Lage von ganz Griechenland durch einen Mann, der sich in so mißlichen Umständen befand, eine solche Umänderung

erfahren, und der eilte Theil der griechischen Städte gedemüthigt, der andere dagegen sich wieder emporheben werde").

Ferner Dionysius (ich will dich nämlich durch viele Beispiele über­

zeugen, wie leicht für dich das Unternehmen sei, zu dem ich dich auffordere) war sowohl seiner Abkunft als seinem Ruhme nach nur ein gemeiner")

Shrakusaner, strebte aber dennoch aus Ehrgeiz nach der Alleinherrschaft, und da er kein Mittel unversucht ließ, welches ihm zur Erreichung seines Zweckes verhelfen konnte, so brachte er nicht nur Syrakus an sich, sondern

unterwarf sich auch alle Städte in Sicilien, soweit sie') nur griechisch

waren, und verschaffte sich auf diese Weise eine so große Land- und See­ macht, wie sic noch keiner von allen, die vor ihm lebten, gehabt hatte.

Schließlich habe ich noch Cyrus zu erwähnen, welcher von seiner

Mutter, wie das Gerücht geht, auf die Straße ausgesetzt °) und von einer

’) Entw. zu umschreiben ob. kurz collega.

2) omni ope destitutus. 3) suapte ingenii vi fretus. 4) Durch Periodisirung zu beseitigen.

5) c) 7) 8)

(e malis) emergere. et genere et gloria unus ex multis. qui quidem. in trivium abjectus.

Persischen Frau angenommen und erzogen wurde, und darauf einen solchen Wechsel des Schicksals erfahren hat, daß er Herr von ganz Asien wurde. 12. Wenn nun also Alcibiades als Landesverwiesener, Conon als Be­ siegter, Dionysius als ein Unbekannter') und Chrus als ein Ausgesetzter es dahin gebracht haben, so große Dinge zu erreichen, sollte es da dir, einem mächtigen Könige von Macedonien, einem Herrscher über so viele Völkerschaften, nicht 'weit eher *2) gelingen, das vorhin Erwähnte zu Stande zu bringen? Erwäge aber, wie ehrenvoll es ist, solche Thaten zu unternehmen, durch welche du, wenn sie einen glücklichen Ausgang nehmen, unsterblichen Ruhm dir erwerben wirst. Solltest du aber dich in deinen Erwartungen getäuscht sehen, so wirst du dir doch wenigstens das Wohlwollen der Griechen erwerben, welches zu besitzen besser ist, alö eine Menge griechi­ scher Städte gewaltsam wegzunehmen. Denn dergleichen Handlungen haben Haß, Feindschaft, bittere Vorwürfe zur Folge, während mit dem, waö ich dir vorschlage, nichts der Art verbunden ist. Wenn dir aber ein Gott freie Wahl ließe3),4 5auf* 7welche 8 9 Weise und mit welchen Beschäftigungen du dein Leben hinzubriugen wünschtest: so würdest du, wenn anders du meinen Rath befolgtest, keine lieber, als diese wählen: denn in diesem Falles wirst du von andern nicht bloß für bencidenswerth gehalten werden, son­ dern du wirst dich selbst glücklich preisen. Welches Glück aber ließe sich wohl größer denken, als wenn aus den größten Staaten die berühmtesten Männer als Gesandte vor deinem Throne erschienen3), wenn du mit ihnen über ihr gemeinschaftliches Wohl beriethest, für welches kein Anderer solche Theilnahme gehegt zu haben3) scheinen würde. Und wenn du dann wahr­ nähmest, wie ganz Griechenland sich wieder emporgerichtet habe, seit du dich an die Spitze der griechischen Staaten gestellt, welche Freude würde dann wohl3) dein Herz schwellen3), mit welcher Freudigkeit würdest du dein Leben beschließen können')! ]) 2) 3) 4) 5) c) 7) 8) 9)

ignobilig. Vgl. Anleit. I. ? 22. Optionen) alicui dare (facere). Verbale Umschreibung. auch: ad aliquem regem convenire, curae esse. Umschreibung mit censere. animus gaudio perfunditur. Nur nicht vitam finire,

Abtheilung Ri.

160

Ich glaube über diesen Punct genug geredet zu haben. ich

noch

etwas hinzufügen,

scheut habe.

was

ich

Nun muß

bis jetzt vorzubringen mich

ge­

Da cs indeß nach meinem Dafürhalten für dich von Nutzen

sein wird, etwas darüber zu vernehmen, so will ich meiner Gewohnheit gemäß mich offen und freimüthig aussprechen.

Es ist mir nämlich nicht

entgangen, wie du von Leuten, die dich um deinen Ruhm beneiden und

ihre Städte lieber in Unruhen zu verwickeln, als den Frieden zu fördern wünschen, auf die ärgste Weise verleumdet wirst.

Diese behaupten näm­

lich, daß deine Macht nicht für die Aufrichtung Griechenlands, sondern zur Unterdrückung desselben sich vergrößere, daß du schon seit geraumer Zeit

uns Fallen legest unter dem Vorgeben, nach Schlichtung der Streitigkeiten mit den Phocensern den Messeniern zu Hülfe zu kommen, daß du in Wirklichkeit aber die Absicht habest den Peloponnes dir zu unterwerfen; die

Thessalier und Thebaner seien bereit dir zu folgen, die Argiver aber,

Messenier und andere machten schon gemeinsame Sache mit dir'), um die

Lacedämonier zu stürzen; hättest du dies dann ausgeführt, so würde es für dich eine Kleinigkeit sein, die sämmtlichen übrigen Griechen zu be­

zwingen.

13.

Du wirst sagen, es verrathe eine kleine Seele') sich um solche Ver­ leumder, Schwätzer oder um Leute, welche sich von jenen überreden lassen,

zu bekümmern, da du dir keiner Schuld bewußt seist.

Allein du darfst

den großen Haufen nicht zu sehr verachten, es darf dir nicht ganz gleich­ gültig sein, ob du bei Allen in gutem oder schlechtem Rufe stehest'), son­ dern du mußt glauben, nur dann einen schönen und einen deiner selbst

sowie deiner Vorfahren würdigen Ruhm zu besitzen, wenn du die Griechen in ein ähnliches Verhältniß zu dir versetzen wirst'),

in welchem du

die Lacedämonier zu ihren Königen stehen, und wie du deine Freunde

gegen dich gesinnt siehst.

Und dies zu erreichen ist für dich gar nicht

schwer, wenn du dich nur gegen Alle auf gleiche Weise zeigen und nicht

’) Consilia jüngere cum aliquo; Consilia (caussam suam) communicare cum aliquo. 2) pusilli animi est. 3) Redensart mit audire. 4) Sage: wenn du bewirkt haben wirst, daß die Griechen ebenso gesinnt seien u. s. w. (eodem erga aliquem animo affectum esse.)

161

Materialien u. s. w.

mehr') mit einigen Staaten auf freundschaftlichem Fuße stehen, gegen an­ dere dagegen ungünstig und unfreundlich gesinnt sein wirst, und wenn du

solche Thaten dir zum Ziele setzest, wodurch du dir das Vertrauen der Griechen erwerben, den Barbaren dagegen dich furchtbar machen wirst. Wundere dich aber nicht, wenn ich, ohne ein Feldherr oder ein Redner oder ein Machthaber zu sein, dennoch kühner als andere zu dir gesprochen

habe. Denn ich bin zwar von Natur unter allen Bürgern am wenigsten

zum Redner und Staatsmann') geschaffen, da ich weder eine starke Brust') und Stimme, noch hinreichende Dreistigkeit besitze, um mit der großen Menge

in Volksversammlungen zu verhandeln; aber an Tiefe der Einsicht, an geschmackvoller Bildung') (mag man diese Worte auch für anmaßend

halten) wetteifere ich mit jedem, und ich rechne mich hierin nicht unter die letzten, sondern unter die Ersten von Allen.

Daher suche ich in einer

Weise, wie es in meinen Kräften und in meiner Natur liegt5), sowohl meiner Vaterstadt als den anderen Griechen und selbst den berühmtesten

Männern guten Rath zu ertheilen.

14. Soweit über das, was du in Bezug auf die Griechen zu thun hast. Was aber den Feldzug gegen die Barbaren anbetrifft, so werden wir den

Städten erst dann unseren Rath ertheilen, wenn wir sie in Eintracht mit

einander verbunden sehen.

Jetzt wende ich mich mit meinem Vortrage nur

an dich, obgleich ich nicht mehr in einer solchen Stimmung bin, wie in meinen jüngeren Jahren, wo ich über denselben Gegenstand in der Rede,

Panegyrikus betitelt, geschrieben habe.

Denn damals forderte ich meine

Zuhörer auf, mich zu verlachen und zu verachten, wenn ich des Gegen­

standes so wie meines Ruhmes und der Zeit, -bie ich auf die Rede ver­

wandt, nicht würdig gesprochen zu haben scheinen sollte.

Jetzt aber fürchte

ich, mein Vortrag möchte vielleicht weit hinter deinen Anforderungen zurück­ stehen “).

Denn es hat der Panegyrikus andere, welche sich mit der Rede­

kunst beschäftigten, an Gedanken reich, mich aber daran

arm gemacht.

Ich will nämlich nicht dieselben Gedanken') wieder vorbringen, welche in x) durch ein Verbum (desino, desisto). 2) d. i. zum Reden und zur Verwaltung (Leitung) des Staates. 3) latus, gew. plur. latera, um; nicht pectus (Brustkasten). 4) prudentiae vis — elegantia doctrinae. 5) d. i. wie es meine Kräfte und Natur mit sich bringen, (ut — natura tert.) 6) Etwa: vereor, ne tenuius disseruerim, quam — 7) Bloßes Pronomen. Berger, kurze Anl. z. Ans. latem. Aufs. H

Abtheilung III.

162

jenem geschrieben stehen, und vermag dennoch nichts Neues aufzufinden.

Doch will ich deshalb nicht von meinem Vorhaben abstehen, sondern nur das vorbringen, was mir gerade in den

Sinn kommt und dazu bei­

tragen kann, dich zu diesem Unternehmen zu bewegen.

Denn sollte ich

auch in etwas fehlen und nicht auf die Weise, wie in den früher heraus­

gegebenen Reden, zu schreiben vermögen, so hoffe ich doch wenigstens denen, welche

diesen Gegenstand weiter verfolgen wollen, keinen unangenehmen

Dienst mit meiner Schrift zu leisten'). Ich glaube nun den Anfang meiner ganzen Rede so gemacht zu haben, wie es sich für jemanden geziemt, welcher zu einem Feldzuge gegen Asien rathen will.

Denn niemand kann diesen füglich eher unternehmen, als bis

er die Griechen für sich gewonnen und dahin gebracht hat, daß sie mit ihm zu kämpfen oder doch sein Vorhaben zu unterstützen sich geneigt zeigen.

Dies hatte Agesilaus, obwohl man ihn für den einsichtsvollsten unter den Lacedämoniern hielt,

dern aus Ehrgeiz.

versäumt, zwar')

nicht aus bösem Willen, son­

Denn er verfolgte zweierlei Absichten, beide allerdings

lobenswerth, doch weder mit einander vereinbar, noch auch zugleich ausführ­ bar.

Er hatte sich nämlich vorgenommen sowohl den König zu bekriegen,

als auch seine Freunde in ihre') Städte zurückzuführen und die Leitung derselben in ihre Hände zu legen.

Es traf sich nun, daß die Griechen

durch diese Bemühungen zu Gunsten seiner Freunde"') in Noth

und Gefahr geriethen, er selbst aber wegen der Verwirrung, die daraus

hervorging, weder Zeit noch Macht genug hatte, um mit den Barbaren Krieg zu führen.

Aus dem also, was damals versehen worden ist, läßt

sich leicht abnehmen, daß, wer in dieser Sache gehörig zu Werke

gehen will'), den Krieg gegen den König nur dann erst beginnen dürfe,

wenn er, wie schon oben erwähnt, die Griechen mit einander versöhnt und von dem Wahnsinne, in den sie jetzt verfallen sind, befreit hat.

15. Hiergegen möchte wohl nicht leicht jemand, der Einsicht hat, etwas

vorzubringen °) wagen, aber ich glaube, daß viele Andere, die zu einem

*) d. i. durch meine Schrift zu bewirken, was für jene — angenehm und zu hören der Mühe werth ist3) ille quidem. Grammatik § 189. Anm. 2. c. 3) mit Hinzufügung von quisque. 4) d. i. durch das, was er zu Gunsten (— caussa) — that. 5) rebus suis consultum veile. 6) contra ea dicere (nicht alicui rei contradicere).

Materialien u. f. w-

163

Feldzuge gegen die Perser rathen wollen, zu dem von mir Gesagten auch

noch einen anderen Beweggrund hinzufügen und darthun würden, daß alle,

die gegen den König zu kriegen unternommen haben, das Glück gehabt haben,

aus unberühmten Männern berühmte, auS armen reiche, auS ohnmächtigen

die Herren von vielen Städten zu werden.

Ich aber werde dich

nicht

durch das Beispiel von solchen Männern zu bewegen suchen, sondern von

denen, welche dabei offenbar unglücklich geworden sind, ich meine nämlich die, welche mit Chrus und Clearchus zu Felde zogen.

Denn man weiß

ja allgemein, daß sic das Heer des Königs in der Weise besiegt und in die Flucht geworfen haben, daß man glauben sollte, sie wären mit Weibern zusammengetroffen,

und daß sie, als sie schon die Oberhand zu haben

schienen, nur durch die Voreiligkeit des freudig erregten Chrus') in die

größte Noth geriethen.

Denn als dieser zu weit voraneilte, gerieth er

mitten unter die Feinde,

großen Unglücks

und fand so seinen Tod.

Allein

trotz

dieses

achtete der König dennoch seine Macht so gering, daß

er den Clearchus und die anderen Heerführer zu einer Unterredung zu sich einladen ließ, ihnen große Geschenke zu geben und den Soldaten den vollen Sold

auözuzahlcn und

sie dann zu entlassen

versprach.

Mit

solchen Hoffnungen und Versicherungen sie täuschend, die man dort für die

glaubwürdigsten hält, ließ er sie ergreifen und tödten, und wollte lieber

sich an den Göttern versündigen, als sich mit Soldaten, die von allem

entblößt waren, im Kampfe messen.

Was könnte dich nun wohl mehr

auffordern mit der größten Zuversicht einen Feldzug gegen die Barbaren

zu unternehmen als das, was ich dir eben über diesen Gegenstand mit­ getheilt habe.

Denn soviel ist doch offenbar, daß jene über die Macht

des Königs obgesiegt haben würden, wenn Chrus nicht gewesen wäre*).

Für dich nun kann es gar nicht schwer sein, das Unglück'), welches jenen

widerfuhr, zu vermeiden; und du wirst ohne Mühe ein Heer ausrüsten können, welches viel besser und kriegstüchtiger ist, als jenes, welches dort

die königliche Macht bezwang. 16.

So weit hiervon.

Ich glaube jetzt aber einige Worte über die Aus­

rüstung^) reden zu müssen, wie sie bei jenen gewesen ist, und wie sie bei

]) temeritas Cyri laetitia exsultantis. 2) Stellung des Nebensatzes?

3) clades. 4) Dgl. Stilist. ? 72 Anm.

^lbtheil. II. 1. § 7. l. Anm.)

164

Abtheilung Hl.

Was nun die Hauptsache ist, so bedenke'), daß du das

dir sein wird.

Wohlwollen der Griechen besitzen wirst, wenn anders du meinen Rath befolgst, während jene wegen der Zehnherrschaft der Lacedämonier') ihren

Unwillen sich im höchsten Grade zugezogen hatten. Die Griechen glaubten nämlich, sobald Cyrus und Clearchus ihren Zweck erreicht hätten, würden

sie noch mehr geknechtet werden; wenn aber der Perserkönig die Oberhand

behielte, so würden sie doch wenigstens von den damaligen Drangsalen er­ löst werden.

Und dies traf bei ihnen auch zu').

Du aber wirst wahr­

haftig so viele Soldaten, als du nur willst/ bereit finden dir zu folgen.

Denn die Lage von Griechenland ist von der Art, daß mit leichter Mühe ein größeres und stärkeres Heer aus umherirrenden Söldnern'), als aus

den Bürgern selbst zusammengebracht werden kann.

In jenen Zeiten aber

gab es noch keine Miethstruppen, so daß diejenigen, welche Söldner aus

den Städten werben mußten, mehr Geld auf die Geschenke an die Wer­

benden, als auf den Sold an die Soldaten') verwandten.

Und nun'),

wenn man dich als Anführer des Heeres und als Leiter des Ganzen mit

dem Clearchus, der damals an der Spitze des Unternehmens stand, zu­ sammenstellen und vergleichen will, so muß man wissen'), daß jener nie­

mals früher an der Spitze einer Heeresmacht weder zu Lande noch zu Wasser gestanden, sondern nur durch das ihm widerfahrene Unglück auf Asiens Boden einen Namen sich erworben hat; du dagegen hast so viele und

so große Thaten ausgeführt, daß ich, wenn meine Rede an Andere gerichtet wäre, gar reichlichen Stoff zum Reden gehabt hätte; jetzt aber'), da ich

zu dir rede, würde ich mit Recht für einen lästigen und unverständigen Schwätzer und Schmeichler gehalten, wenn ich dir deine eigenen Thaten der Reihe nach Könige einer

erzählen wollte.

Erwähnung,

Es

verdienen

sowohl der,

gegen

aber

auch die beiden

den ich

dir zu

ziehen

rathe, als auch der, gegen welchen Clearchus Krieg geführt hat, damit du

Beider Denkart und Macht') kennen lernst.

') fällt au«.

Abtheil. II. 4. § 9.

2) decuriones a Lacedaemoniis instituti. 3) evenire. 4) errones (mercenarii). 5) verbale Vermittlung ist nöthig.

6) jam vero. 7) nunc vero. 8) abhängiger Fragesatz zu bilden.

Der Vater des Einen hatte

Materialien u. s. tt>. die Athenienser

165

sowie die Lacedämonier bezwungen; der Letztere aber ist

noch über keines von den Heeren, die sein Land verwüsten, Herr geworden.

Dann hat sich jener in den Friedensverträgen mit den Griechen ganz Asien ausbedungen, dieser aber ist soweit entfernt') seine Herrschaft über andere

auszudehnen,

daß er

nicht einmal die Städte, die ihm Preis gegeben

worden sind, behaupten kann. Daher weiß Niemand, ob er glauben solle,

jener habe sie aus Schlaffheit aufgegeben, oder diese hätten die Macht des Barbaren so verachtet und gering geschätzt.

17.

Was nun aber die inneren Angelegenheiteil des Landes anbetrifft, so sind diese von der Art, daß jeder Herrscher, welcher davon Kunde erhält,

Lust bekommen") muß, mit dem Könige Krieg anzufangeu.

Denn Aegypten

war zwar in früherer Zeit auch schon einmal abgefallcn; allein es war doch in Furcht, daß der König einen Heereszug unternehmen und sowohl

die Schwierigkeiten, welche Laue und Fluß darbotcn, als auch alle sonstigen kriegerischen Vorkehrungen überwinden werde. das Land von dieser Furcht befreit.

Der jetzige König aber hat

Denn da er eine Heeresmacht zu­

sammengebracht hatte, so groß wie niemals eilte, und mit dieser gegen das Land zu Felde zog, so ist er nicht nur völlig besiegt, sondern auch so verspottet und beschimpft von da zurückgekommen, daß man ihn der Königs­

würde für unwürdig hält. Was sodann Cypern, Phönizien, Cilicien und die Gegend, woher sie ihre Schiffsmacht genommen haben, anbetrifft, so gehörten diese Länder

sämmtlich dem Könige; jetzt aber sind dieselben entweder abgefallen oder in Krieg verwickelt und befinden sich in solcher Noth, daß keines von diesen

Völkern ihm Unterstützung gewährt, während sie mit dir, wenn du mit

ihm Krieg beginnst, sofort gemeinschaftliche Sache machen werden.

Auch

der Herrscher von Carien, Jdrieus, jetzt vielleicht") einer der mächtigsten Regenten auf dem Festlande, muß mehr gegen die Regierung des Königs

eingenommen sein, als die, welche mit demselben in Krieg verwickelt sind. Er würde wenigstens nach meiner Ansicht ein ganz verworfener Mensch") sein, wenn er nicht die Auflösung der Herrschaft eines") Königs wünschte,

2) 3) 4) 5)

auch: non modo non — sed ne — quidem. gestire; auch incitari ad aliquid. facile. homo nequiflsimue. ille.

Abtheilung III.

166

der seinen Bruder so schmählich behandelt, ihn selbst bekriegt hat, fort­ während cs auf seinen Untergang absieht und seine Person wie sein ganzes

Vermögen in seine Gewalt zu bekommen wünscht.

Augenblicklich freilich

sieht er sich genöthigt ihm zu schmeicheln und große Summen Geldes zu

schicken; setzest du aber nach Asien über, so wird nicht nur dieser in der Meinung, daß du ihm zu Hülfe kömmst, sehr erfreut sein und auf deine

Seite treten, sondern es werden auch viele andere Statthalter leicht zum Abfall sich bewegen lassen, wenn ihnen Hoffnung auf Freiheit gemacht wird.

18. Ich hatte nun die Absicht noch mehr über die Art der Kriegführung

zu sagen, damit du sobald als möglich die Macht des Königs brechen könntest, aber ich fürchtete, man möchte mich tadeln, daß ich, ohne je')

an der Anführung eines Heeres Theil genommen zu haben, doch es wagte

dir Vorschriften zu ertheilen, während du schon sovicle große Kriegsthaten ausgeführt hast.

Daher will ich hier abbrechen und nichts weiter sagen, son­

dern zu einem anderen Gegenstände übergehen.

Ich habe nämlich die feste

Ueberzeugung, daß sowohl dein Vater, als auch der Stifter eurer Herr­

schaft

und der Ahnherr deines Geschlechts dir nichts anderes,

rathen würden. gethan haben.

als ich,

Zum Beweise hierfür kann das dienen, was sie selbst

Dein Vater lebte nämlich mit allen den Staaten, welchen

du deine Aufmerksamkeit schenken') mußt, in Freundschaft.

Der Stifter

eurer Herrschaft aber, der 3*)42 nach 5 höheren Dingen strebte, als seine Mit­ bürger, und nach der Alleinherrschaft Verlangen trug, verfuhr jedoch nicht so, wie die Anderen, welche derartige ehrgeizige Pläne verfolgen.

Denn

diese suchen gewöhnlich in ihren Städten Parteiungen, Aufstände, Blut­ scenen anzustiften, um sich dadurch die höchste Würde zu verschaffen; er

dagegen ließ das Land der Griechen unangetastet und begnügte sich damit nur die königliche Macht in Macedonien zu besitzen.

Denn er wußte

recht wohl, daß die Griechen nicht gewohnt sind, Alleinherrschaften zu er­

tragen, die anderen Völker aber ohne eine solche Regierungsform gar

nicht leben') können.

Und eine Folge dieser Ansicht war'), daß

er, da seine Regierung von der anderer Regenten gar sehr verschieden ') 2) 3) 4) 5)

(ego) qui — nunquam. Wendung mit curae esse. nicht qui. durch carere zu geben. inde effectum est, ut.

Materialien u. s. w.

167

war, allen Gefahren, die mit der Alleinherrschaft verbunden sind, leicht entging.

Denn die Geschichte lehrt,

daß

alle die, welche

unter den

Griechen etwas von der Art durchgesetzt haben, nicht nur selbst ihren

Untergang gefunden haben, sondern daß auch ihr Geschlecht gänzlich ver­ nichtet worden ist.

Jener beschloß daher nicht nur selbst sein Leben im

Wohlstände, sondern hinterließ auch seinen Nachkommen dieselbe Würde, die er bekleidet hatte.

19. Was aber ferner den Hercules, den Ahnherrn eures Geschlechts, an­

betrifft, so ist dieser zwar wegen seiner ausgezeichneten Tapferkeit und der ruhmvoll bestandenen Kämpfe von Dichtern und Rednern gelobt: doch hat bis jetzt, so viel ich weiß'), noch Niemand seiner geistigen Vorzüge irgend welche Erwähnung gethan.

Ich sehe also hier noch ein unbebautes

Feld*), welches weder klein, noch unfruchtbar, sondern voll des Lobes und

edler Handlungen ist, und nach einem Manne verlangt, der in würdiger

Weise darüber zu sprechen versteht').

Wäre ich daher in meine» jüngeren

Jahren auf diesen Gegenstand verfallen, so würde ich leicht haben darthun können, daß euer Ahnherr durch Klugheit, Ehrliebe, Gerechtigkeit und an­

dere Tugenden mehr vor allen Menschen, welche vor ihm lebten, sich hervor­

gethan habe, als durch seine Leibesstärke.

Jetzt aber will ich vieles Andere

mit Stillschweigen übergehen, nur eine einzige Handlung hervorheben, die zum Beweise der Wahrheit meiner Behauptung dienen kann.

Da er nämlich Griechenland durch Kriege, Parteiungen und viele andere Uebel leiden sah, so machte er nicht nur diesen ein Ende und

söhnte die Staaten mit einander aus, sondern zeigte auch den Nachkommen, mit wem sie Krieg führen müßten. Denn er unternahm einen Zug gegen

Troja, welches damals die größte Macht in Asien besaß, und zeichnete sich bei diesem Unternehmen so sehr vor denen aus, die nachher gegen dasselbe

gekämpft haben, daß, während diese es mit der ganzen Heeresmacht der Griechen kaum in zehn Jahren eroberten,

er dasselbe in nicht so vielen

Tagen und nur von Wenigen begleitet ohne Schwierigkeit cinnahm.

Und

hierauf tödtete er alle Könige der Völker, die auf beiden Seiten des Fest­ landes die Meerufer bewohnten: was er nicht hätte thun können, wenn er nicht ihre Heeresmacht bezwungen hätte.

Nachdem er dies ausgeführt,

J) quod sciam ob. quantum scio. -’) locus (ambitus) non tractatus; (nicht cainpus). 3) auch: non parva eloquentia praeditum esse; iinprimis dicendo valere.

Abtheilung III.

168

errichtete er die sogenannten Säulen des Hercules, als Siegesmal über

die Barbaren ’), zum Andenken an seine Tapferkeit und seine Kämpfe, sowie als Grenzstein für das Land der Griechen.

20. Ich habe dir dies nur deswegen erzählt, damit du einsehest, wie ich dich durch meine Worte zu Thaten auffordere, die deine Borfahren für

die schönsten und glänzendsten gehalten haben.

Muß nun aber jeder, der

Einsicht hat, sich den besten und tüchtigsten Mann zum Muster nehmen, und

diesem ähnlich zu werden suchen, so geziemt sich dies ganz besonders für dich').

Denn da du dich nicht fremder Vorbilder zu bedienen brauchst,

sondern ein eigenes in deiner Familie °) hast, wie mußt du da dich nicht von diesem angeregt fühlen, dich reinem Ahnherrn an die Seite zu stellen.

Nun will ich aber nicht sagen, daß du dem Hercules in allen Stücken

nachahmen sollst (denn das vermöchte wohl kein Sterblicher), aber in Be­ zug auf seinen Charakter, seine Menschenliebe und sein Wohlwollen gegen

die Griechen mußt du es ihm doch gleich zu thun') suchen. nun meinen Rath,

so wirst du ein

wünschen kannst, dir erwerben.

solches Ansehen,

Befolgst du

wie du es

nur

Dazu mußt du wohl bedenken, daß es

dir bei deiner jetzigen Macht viel leichter sein wird den höchsten und

schönsten Ruhm zu erlangen, als durch deine früheren Thaten dich zu dem gegenwärtigenh) cmporzuschwingeu.

Du siehst nun, wie ich dich zu einem

Unternehmen auffordere, daß du einen Feldzug unternehmen mögest nicht

mit den Barbaren gegen ein Volk, gegen welches es sich nicht geziemt, sondern mit den Griechen gegen das Volk, welches zu bekriegen dir, als einem 'Nachkommen des Hercules, zukommt.

21.

Mancher wird

mich

vielleicht tadeln,

daß ich mit

Uebergehung

meiner Vaterstadt dich zum Feldzuge gegen die Barbaren und zur Sorge für die Griechen aufzufordern beschlossen habe.

Wenn ich mich nun bereits

in einer meiner früheren Reden lieber an andere hätte wenden wollen, als an meine Vaterstadt, die dreimal die Griechen befreit hat, zweimal ]) 2) 3) 4) 5)

tropaeum barbarorum (aber nicht einfache Apposition). Vgl. Stilist. ? 104. a. Satzverbindung durch quum — tum. kurz: domesticus. ad similitudinem alicujus accedere (adspirare). d. i. zu dem Ruhme, den du gegenwärtig genießest.

169

Materialien u s. w.

von den Barbaren und einmal von der Macht der Lacedämonier: so würde

ich eingestehen müssen, gefehlt und Unrecht gethan zu haben.

Jetzt aber')

ist es allgemein bekannt, wie ich gerade sie‘'mit allem Eifer dazu auf­

gefordert habe; da ich aber merkte, daß sie meine Rathschläge gar nicht

beachte, und weit mehr denen Gehör schenke, welche sich wie Wahnsinnige

auf der Rednerbühne geberden3), so habe ich sie in Ruhe gelassen, ohne jedoch von meinem Vorhaben abzustehen.

Daher sollten alle billiger Weise

mich loben, daß ich die Fähigkeit, die ich etwa besitze, benutzend die ganze Zeit hindurch nie aufgehört habe, in meinen Reden gegen die Barbaren

aufzutreten und alle, welche nicht mit mir gleiche Ansichten hegen, anzu­ klagen, diejenigen dagegen, von denen ich hoffe, daß sie den Griechen Wohl­ thaten erweisen und den Barbaren ihren Wohlstand zu nehmen im Stande sind, hierzu aufzumuntern versuche.

Daher richte ich jetzt meinen Vortrag

an dich, obgleich ich wohl weiß, daß viele zwar über denselben unwillig

sein, alle aber, wenn du die Sache zur Ausführung bringen wirst, große Freude empfinden werden.

Bedenke nun ferner, wie schmachvoll es sei, mit gleichgültigen Augen es anzusehen 3), daß Asien sich in besseren Verhältnissen befindet als Europa,

daß die Barbaren wohlhabender sind als die Griechen, daß endlich Männer, welche in der Herrschaft dem Chrus gefolgt sind, den seine Mutter hatte aussetzen lassen, als die „großen Könige" angeredet werden, dagegen die, welche vom Hercules abstammen, den sein Erzeuger wegeu seiner Tapfer­

keit unter die Zahl der Götter versetzt wissen wollte, mit geringerem Namen belegt werden.

lassen,

sondern

Nichts von diesem darfst du in dem bisherigen Zustande

alles

mußt

du umstürzen und ändern.

überzeugt, daß ich dich zu nichts von dem zu

Sei aber fest

überreden suchen würde,

wenn ich bloß auf die äußere Macht und den Reichthum sähe, welcher dir dadurch zu Theil werden wird.

Denn ich glaube, daß dir diese Dinge

jetzt schon hinreichend zu Gebote stehen, und daß es eine große Uner­ sättlichkeit verrathen würde, wenn sich jemand in große Gefahr stürzen

wollte, um entweder diese Dinge zu bekommen oder sein Leben einzubüßen. Aber nicht, weil ich auf den Besitz von Reichthum und Macht sehe, rede ich solche Worte zu dir, sondern weil ich glaube, daß dir der größte und

J) nunc vero. 2) pro suggestu dicentem insanire. 3) aequo animo ferre; nihil curare.

170

Abtheilung III.

schönste Ruhm daraus erwachsen werde ’).

Denn du siehst, daß wir zwar

alle einen sterblichen Leib haben, jedoch durch Ehre, Berühmtheit und das Andenken, welches uns nachfolgt, der Unsterblichkeit theilhaftig werden, die wohl werth ist, daß der, welcher ihr nachstrebt, selbst den größten Gefahren

und Strapazen sich unterziehe. Du weißt aus eigener Erfahrung, daß selbst ein Privatmann sein Leben um nichts anderes vertauschen möchte; gilt es aber einen schönen Nachruhm zu erringen'), gern zu sterben sich

bereit zeigt. Ueberhaupt werden diejenigen, welche nach mehr Ehre, als sie

besitzen, streben, von allen gelobt, während die, welche nach

anderen

Dingen, wie z. B. Reichthum, Gewalt eine unersättliche Begierde ver­ rathen, für unmäßige u. gemeine Menschen gehalten werden.

Denn diese eben

genannten Dinge können uns von unsern Gegnern leicht geraubt werden; dagegen der durch große Thaten erworbene Ruhm, das bei unseren Mit­

bürgern erlangte Wohlwollen3) kann allein unsern Nachkommen als Erbtheil zurückgelassen werden.

Deshalb glaube ich es nicht unterlassen zu dürfen,

dir den Rath zu ertheilen, jenen oben- erwähnten Krieg gegen die Bar­

baren, so mühevoll er auch sein mag, zu unternehmen.

22. Zwar weiß ich wohl, daß viele Griechen die Macht des Königs für unüberwindlich halten.

Doch muß man sich über solche Leute wundern,

die da glauben, daß eine Macht, die von einem Barbaren, einem unge­

bildeten und schlecht erzogenen Menschen, gegründet und bloß zur Unter­ jochung von Bölkern zusammengebracht worden ist, nicht von einem Griechen

und einem in der Kriegskunst höchst erfahrenen Manne, der auf die Be­ freiung der Völker bedacht ist, gestürzt und aufgelöst werden könne, zumal

da jedermann weiß, daß es in allen Dingen schwer ist, etwas aufzurichten

und zu Stande zu bringen, viel leichter dagegen, es wieder aufzulösen. Bedenke aber auch, daß jeder diejenigen am meisten ehrt und be­

wundert, welche an der Spitze eines Staates und eines Heeres zu stehen im Stande sind.

Da nun aber schon solche Männer, welche einer einzigen

Stadt gut vorzustehen fähig sind, sich einen Namen verschaffen'): welches Lob möchte wohl dir zu Theil werden, wenn du durch deine Tugenden

*) efflorescere. 2) Durch das Gerundiv.

a) Sage kürzer: der Ruhm großer Thaten, das Wohlwollen der Mitbürger. 4) nobilitari.

Materialien u f. to-

171

und großen Verdienste hervorragend die Angelegenheiten sämmtlicher Griechen leitest und durch einen Feldzug die Barbaren unterjochst. Bedenke dann ferner, um auch der grauen Vorzeit Erwähnung zu

thun, daß noch kein Redner oder Dichter den Reichthum des Tantalus und die Herrschaft des Pelops, sowie die Macht des Eurystheus gelobt, alle aber die unerreichbare Tugend eines Hercules, die Tapferkeit eines

Theseus, die Ausdauer der

Männer, die

gegen

Troja gezogen oder

diesen gleich gekommen sind, gelobt und verherrlicht haben.

Und obgleich

wir wissen, daß die hervorragendsten und berühmtesten unter ihnen nur eine

Herrschaft in kleinen Städten oder Inseln besessen haben, so haben sie dennoch

einen fast göttlichen und

sich hinterlassen.

allgemein

gefeierten

Nachruhm von

Denn jedermann liebt nicht sowohl diejenigen, welche sich

eine große Herrschaft erworben, als vielmehr die, welche sich um Griechen­ land Verdienste erworben haben.

Auch wird es dir nicht entgangen sein,

daß noch niemand unsere Stadt deshalb gelobt hat, daß sie die Seeherr­

schaft besessen oder große Summen Geldes von ihren Bundesgenossen auf­ getrieben, oder daß sie ihre Macht dazu benutzt hat, einige Städte zu zerstören, andere zu vergrößern und in noch anderen nach Willkühr die

Verfassung zu ändern; daraus sind ihr im Gegentheil viele Anklagen und Bor­

würfe erwachsen.

Dagegen rühmen alle die Athener wegen der Schlacht bei

Marathon, wegen des Seetreffens bei Salamis, besonders aber finden sie allgemeine Anerkennung, daß sie für Griechenlands Errettung ihre eigene

Stadt verlassen haben.

Und was von den Athenern gesagt ist, dasselbe

trifft *) auch die Lacedämonier; denn auch bei ihnen bewundert man die

Niederlage bei Thermopylä mehr als alle ihre Siege, so wie man auch das Siegesmal, welches von den Barbaren über sie aufgerichtet ist, gern

betrachtet, dagegen die von den Lacedämoniern über andere Griechen er­

richteten Siegesmale nicht zu loben pflegt, sondern eher mit Unwillen an­ blickt.

Denn jenes Denkmal ist und gilt für ein Zeichen ihrer Tapferkeit;

durch die anderen verräth sich ihre Herrschsucht und Habsucht. Nachdem ich dies alles nun, wie ich glaube, hinreichend auseinander­ gesetzt habe, so fürchte ich, daß Manchem mein Vortrag etwas matt und

dürftig 2) erscheinen möge.

Ist dies der Fall, so bitte ich, daß man die

Schuld auf mein hohes Alter schiebe 3), dem man wohl billiger Weise alle

J) cadere in, dici potest de. 2) tenuius et parum accurate dictum esse. 3) culpam alicui assignare; culpam conferre in aliquid.

172

Abtheilung III.

Nachsicht schenken wird.

Ist aber Einiges den früher herausgegebenen sieden

gleich, so glaube man nicht, daß dies mein Alter aufgefunden '), sondern

daß es ein Gott mir eingegeben habe2), nicht sowohl aus Rücksicht') auf mich, sondern weil er um Griechenland Sorge trug und eö aus den gegen­

wärtigen Drangsalen erretten, dich aber mit noch größerem Ruhme, als du bereits besitzest, krönen wollte.

Ich glaube aber, daß dir die Art, wie

die Götter die Angelegenheiten der Menschen leiten, nicht unbekannt sei. Diese sind nämlich weder von den Gütern, noch von den Uebeln, welche

den Menschen zu Theil werden, selbst die Urheber, sondern sie flößen den

Einzelnen nur die Gedanken ein, durch die uns ohne Unterschied das eine wie das andere trifft.

So z. B. haben sie auch jetzt vielleicht mir die

Kunst der Rede zuertheilt, dich aber zum Handeln geschaffen, in der Mei­ daß du der Ausführung der Sache am meisten gewachsen seist,

nung,

meine Rede aber den Zuhörern am wenigsten lästig sein werde.

Auch

habe ich die feste Ueberzeugung, daß alle deine früheren Unternehmungen

nicht zu einer so bedeutenden Größe gediehen 4) sein würden, wenn dir

nicht ein Gott zur Seite gestanden und zur Vollendung förderlich gewesen

wäre; doch ist dies nicht geschehen, damit du deine Zeit bloß mit dem

Kriege gegen die Barbaren, die in Europa wohnen, hinbringen, sondern hier deine Kräfte üben, Erfahrung sammeln und zur Einsicht gelangen solltest, wer du seiest 5), um dann nach dem zu streben, wozu ich dir ge­ rathen habe.

Nun ist es aber schimpflich, hinter dem Geschicke, welches

dir vorangeht, zurückzubleiben 6), und dich nicht bereit zu zeigen, wozu ich dich hinführen will.

Ich glaube aber, daß du zwar alle achten wirst, die

deine bisherigen Thaten loben, daß du jedoch diejenigen für deine schönsten Lobredner halten mußt, die deine Anlagen noch größerer Unternehmungen,

als die früheren sind, würdig

achten und nicht bloß für die Gegen­

wart zu deinen Gunsten reden, sondern bewirken wollen, daß selbst die Nachkommen

deine Thaten

noch mehr bewundern, als die deiner Vor­

gänger.

Ich wollte noch Mehreres dieser Art vorbringen; doch hindert mich der

!) 2) 3) 4) 5) 6)

ego senex inveni. einfach monere oder sonst mihi aliquid divinitus in mentem venit Umschreibung durch Causalsatz. incrementa capere. quis oder qui? fortunam praeeuntem non sequi.

Materialien u. (• tti.

173

schon früher angeführte Grund daran, auch glaube ich hinreichend Worte gemacht zu haben.

Es bleibt mir nun noch übrig, das Gesagte zusammenzufassen, damit

du in möglichst gedrängter Kürze die Hauptsache von dem, was ich dir gerathen habe, überblicken mögest. Meine Meinung Griechen,

König

geht nämlich dahin, daß du der Wohlthäter der

der Macedonier und Herrscher

großen Theil der Barbaren sein sollst.

bringst,

über einen möglichst

Wenn du dies zur Ausführung

so werden dir alle zum Danke verpflichtet sein, die Griechen

wegen des Guten, welches sie durch dich genießen, die Macedonier, wenn du als König nicht als Tyrann sie regierst, und das Geschlecht der übrigen,

wenn sie durch dich von der Macht der Barbaren befreit und unter grie­

Ob dies nun zur passenden Zeit und mit

chische Pflege gekommen sind.

Sorgfalt auseinandergesetzt worden sei, das wird man demnächst von euch, wenn ihr eö gehört habt, erfahren; daß dir aber Niemand einen besseren

und den Umständen angemesseneren Rath ertheilen werde, davon glaube

ich fest überzeugt sein zu dürfen.

LIX.

Ueber Bedeutung und Wesen der Homerischen Vergleiche*). Homer gilt gewöhnlich für einen leichten Schriftsteller; aber er hat auch

seine großen Schwierigkeiten, sowohl was Sprache als auch Inhalt betrifft.

*

*

*

Als epischer Dichter hat Homer eS zu thun: a) mit dem, was nothwendig zur Erzählung gehört und in unmittel­ barer Verbindung steht mit dem Hauptgedanken, der dem Ganzen

zum Grunde liegt. b)

m,it dem, was zur Ausschmückung, Fülle der Darstellung gehört:

Episoden, Vergleichungen, Bilder u. s. w.

Zu den Hauptschönheiten der Homerischen Gedichte gehören die Ver­ gleiche, die bes. in der JliaS häufig vorkommen. — Doch sind über diese die Urtheile der Gelehrten sehr verschieden. *

*

n

*) Auch diese Aufgabe ist von den Schülern der Prima, nachdem der Gegenstand mit ihnen ausführlich durchgenommen und besprochen, in der Schule mit vielem Inter­ esse stückweise bearbeitet, darauf zu Hause zu einem geordneten Ganzen angefertigt und

als Aufsatz zur Correctur eingeliesert. Zur Vergleichung las ich ihnen dann die von mir angesertigte Arbeit partienweise vor.

Zweck der Vergleiche ist:

a) einen Gegenstand anschaulicher, klarer zu machen. (Welche Gegen­ stände dürfen daher nur zur Vergleichung gezogen werden?)

b) der Erzählung mehr Leben, Abwechselung und Kraft zu verleihen.

Man hat dem Homer oft- den Vorwurf gemacht:

a) daß er Manches in die Vergleiche hereinziehe, was nicht hinein­ gehört.

Abschweifungen.

Nichtbeachtung des Vergleichungspunctes

(Tertium comparationis). b) daß seine Vergleiche nicht immer edel seien. (So werde 3t. XL 558 Ajax mit einem Esel zusammengestellt, u. m.

dergl.

Dagegen ist einzuwenden, daß die Homerischen Bilder in der Regel

nicht Personen in ihrem bleibenden Wesen, sondern einzelne Zustände, Momente im Verlaufe der Kämpfe und

anderer Begebenheiten

deutlich

machen sollen.)

Cannina epica, quae Homeri nomen prae se ferunt, quemadmodum prima specie facillima vidcutur esse ad intelligcndum atque explicandum , ita merito et sunt et habentur difficillima. Nam si id agis, ut leviter poetae cogitationcni assequaris et sententiam singulis locis subjectam perspicias, niliil profeeto planius ac facilius fingi potest; sin id tibi est curac, ut altius descendas in poetae meutern, singulas res penitus pervestiges, Homericac orationis rationes , quae perquam subtiles sunt, accuratius anquiras, tot tantisque difficultatibus Homerus est impeditus, vix ut initium perquirendi, nedum exitum possis evolvere. — * Quum epici carminis summa virtus in eo consistat, ut legentium audientiumve animi voluptate perfundantur, mira jueunditate deliniantur, sensus afficiantur, orationis taedium evitetur: earum rerum, quae ab epico poeta tractantur, duplex sit genus necesse est, unum — id quod per se patet — necessariarum, quae carminis summam sententiam toti subjectam explicant, alterum adventiciarum, quae pertinent ad ora­ tionis ubertatem, amplificationem, exornationem. — Sed nihil in Universum liic dico de divino Homerici sermonis spiritu, nihil de aequabili dicendi genere, quo omnes delectamur, nihil de tranquillo quodam incessu, quo semper ad finem properare videtur poeta, ita quidem, ut üben ter devertat, nihil de humanitatis

Materialien u. s. w.

175

sensu, qui Omnibus locis tarn egregie apparet: hoc potius faciendum nobis est, ut ex Omnibus unam seorsum tractandam eligamus virtut em, eam quae in imaginibus posita est. Neque ea ultimum inter ceteras obtinet locum. Quantum cnim in illis insit suavitatis et jucunditatis, neminem potent fugere, qui vel primoribus labris, ut dicitur, Homericam poesim degustaverit. * * * Hominum anirni natura sic sunt comparati, ut facillime transeant ad res eas, quae praesentibus aut similes aut conjunctae vel natura vel arte operave humana sunt, eaque, quae vel similitudine vel naturali aliquo vinculo aut consuetudine, loco, tempore conjuncta sunt, simul cogitatione complecti atque effingere soleant Unde haud mirum, si Ingenium humanum etiam natura sua pronum semper fuit in banc partem, ut similia similibus copularet, absconditas rerum similitudines rirnaretur, praesertiin quum et necessitatis quaedam ratio accederet et suavitas invitaret. Inde factum est, ut et oratores et historici liaec ornamenta suis argumentis addcrent. In mentem mihi venit Livii, qui (libr. L c. 25) Horatiorum et Curiatiorum certamen describit: „Datur,u inquit, „signum, infestisque armis, velut acies, terni juvenes magnorum exercituum animos gereutes concurrunt: nee bis nee illis pcriculum suum, publicum Imperium servitiumque obversatur animo, futuraque deinde ea patriae fortuna, quam ipsi fecissent.“ Paucis rem poterat absolvere scriptor, sed ut nervosiorem redderet orationem atque luculentiorem, rem hoc tarn vario exornavit ambitu: alacritatem juvenum vix dato signo arma expedientium egregie indicat; similitudo, qua juvenum paucitatem cum ingenti acie comparavit, non illustrat modo, sed etiam amplificat atque extollit narrationem. * * Etsi omnis comparationis vis in eo potissimum cernitur, ut aliqua res narrata magis declaretur et illustretur, tarnen duplex esse videtur imaginum ratio, quam Homerus secutus est. Aliae enim revera id unum spectant, ut narrationi majorem lucem admoveant, abstrusiora ad sensus magis revocent, obscuriora declarent: aliae id potius agunt, ut narrationem amplificent, decorent, exornent. Illud igitur, superiore quod diximus loco, genus est eorum, quae narrationi declarandae et illustrandae inserviunt, et sic quidem com-

176

Abtheilung Hl.

parantur, ut singulae fere imaginis partes singulis rebus respondeant, nec quidquam fere adjiciatur, nisi quod sit necessarium. # * * Sed juvabit ipsum audivisse Homerum res inter se compa-' rantem: Ölog ö'lx veg)Eü)v dvacpai/vEtai oiiXtog dorrjQ Tta^cpalvwv, tote artig eöv vstpsa oxioEvta' “Extcdq OTS (LIEV TE fiEtd nqwtoiGi (f)dvsoxsv1 dllotE ö'ev nvfidioiob xeXeuwv nag ö^aga xaZxcn Xdf.uf>\ cüote oTEQonrj natqbg zlibg alyibyoio. II. XL v. 62 sqq.

Vides, ut alia aliis respondeant, niliil a.dditum sit, nisi quod pertineat ad rem: commemoratur singulare quoddam factum, quod olim evenit, componitur cum alio generaliore, quod ex praesentibus petitur, et quäle sit omnes norunt. Comparatur Hector, armorum fulgore insignis, modo inter primos apparens, modo inter postremos ex intervallis interlucens, cum fulgentissimo sidere nescio an Caniculae, quae modo splendide rnicat, modo subit nubes opacas et e conspectu eripitur. Deinde vero, quod in narratione non indicatur, id imagine apposita leviter significare voluisse poetam suspicor, infensum dico animum Hectoris, furorem et exitium in liostes anhelantis: quod latere videtur in epitheto illo ouXiog (i. e. oXs&Qiog) ty döTTiQ juncto- neque en im id otiosc hoc loco et temere positum esse crediderim. Aliae hujus generis comparationes sunt: II. XL 70 sq. II. VI. 145. XXL 464. II. II. 86. IL III. 3. cet. st * Venio nunc ad alterum genus comparationum, quae orationis amplificationi et exornationi inserviunt. In his poeta, si nimis ingenio suo indulgens multa arripuit, quae non necessaria sunt, si a re proposita recessit ac tertium, quod dicitur, comparationis neglexit: non ita vituperandus neque caeco impetu abreptus temere et sine ratione id fecisse est putandus. Nam narratio imaginibus vario ambitu exornatis subinde interrupta non minus orationi conciliat jucunditatis, quam digressiones ab historicis et oratoribus frequentatae. Digredi subinde ab instituto suo solet uterque et in alia quadam dicendi materia paullulum commorari. Neque tarnen illud temere suscipiunt, sed eo consilio ut animus in hoc veluti secessu re-

quiescat et laetius reficiatur: neque excidit uterque sua spe, modo ne justo longius a re proposita recedant, neque exilibus et levibus rebus aut quibus nulla cum narratione ipsa propinquitas intercedat, inutilem impeudant operaui. * # * Non desunt, qui Homero vitio vertant, quod in comparationibus multis parum se praebuerit sublimem, ex alto nimis in planum se demiserit atque, ut ita dicam, liumi serpat. Vituperant eum, ut exempla afferam, quod (II. II. 474 sqq.) excrcituum ductores, suos in ordines rcdigentes, cum caprariis, quod (ibid. 480) Agamemno, quum paullo ante cum Jove et Marte sit comparatus, cum tauro, quod (II. XI. 557) Ajax cum ascllo conferatur. At nullo jure id nobis debet esse offensioni. Nam ultima populorum antiquitas non referenda cst ad nostrae aetatis rationem, quae mirum quantuni ab illa discrepat. Scd in plurimis illi ne recte quidem vidisse mihi videntur. Nam si paullo subtilius illos locos inspexeris, facile videbis priorc similitudine (v. 478) Agamemuonis indolem, ipsum virum depingi, consilio, fortitudine, virtutc insignem; in iis quae sequuntur (v. 481) similitudo posita est in corporis habitu, in eminentia ducis exercitui praeeuntis. Idem cadit in II. XI. 557; inspice ipsum locum, miraberis imaginem in offeusionem incurrisse; facile intelliges, omnem rem versari in actione Ajacis; non comparari ipsum virum cum asello, qui a segete, quam depascit, aegre abducitur, sed similitudinem potius consistere in cunctatione et tarditate viri fortissimi a pugna recedentis. * * *

lxil

Ueber die Aechtheit der Euripideischen Medea. Die Medea, die dem Euripides gewöhnlich zugeschrieben wird, ist eine

der schönsten und gelungensten Tragödien, die uns aus dem Alterthum erhalten sind. Gleichwohl wird in neuerer Zeit ihre Aechtheit angezweifelt.

Einige Gelehrte behaupten, die vorhandene Medea habe nicht den Euripides zum Verfasser. Berger, kurze An«.

Ans. (atcin. Aufs.

Andere meinen, sie sei zwar vom Euripides, aber existire in zweiter veränderter Ausgabe, während die ursprüngliche Ausgabe verloren ge­ gangen sei. Man will dies schließen: 1) Aus dem Umstande, daß aus unserer Medea von anderen Schrift­ stellern einige Stellen citirt werden, die in derselben nicht stehen, auch Wohl nicht stehen können. — Dagegen läßt sich einwenden: a) Die citirenden Schriftsteller konnten sich im Namen des Dichters und des Stückes irren, wie dies im Alterthum leicht möglich war und auch wirklich sehr häufig vorkam. Auch finden sich solche doppelte Editionen bei den alten Tragikern nur selten. (Aristoph. Nub. v. 541.) b) Die Medea bildet wahrscheinlich mit zwei anderen Stücken (Peliades und Aegeus) eine Trilogie, in welcher die Geschichte und Schick­ sale derselben dargestellt werden. Medea bildet also in ihnen die Haupt­ person, und nach dieser pflegten nicht selten auch die übrigen Stücke be­ nannt zu werden; es konnten also die Citate in einem der beiden verloren gegangenen gestanden haben. 2) Aus dem Umstande, daß Ennius nach damaliger Sitte Stücke des Euripides und unter diesen auch die Medea wörtlich ins Lateinische über­ tragen habe, daß aber einige Fragmente von ihm aus der Medea citirt werden, die mit dem Originale gar nicht übereinstimmen. Hiergegen läßt sich einwenden: eö ist kaum denkbar, Ennius habe so sclavisch wörtlich die Medea übersetzt, daß er nicht hier und da Ab­ weichungen und Aenderungen hätte vornehmen sollen. — Die jetzt vorhandene Medea ist ohne Zweifel ein Werk des Euripides, zumal da innere Gründe (Anlage des Ganzen, sowie die Denk- und Schreib­ weise desselben) für ihn als Verfasser sprechen*). Miranti mihi saepenumcro atque animo reputanti, quid tandem effecisse videretur, ut in Euripidis poetae tragoediis aestimandis et judicandis viri docti adeo non inter se consentirent atque in diversissimas discederent sententias, duae potissimum occurrerunt caussae: quarum una in ipsorum carminum depravationibus injuriisque temporum cernitur, altera repetenda videtur esse a nostrorum hominum ingeniis, erroribus, studiorum perversitatibus. Atque illud quidem, *) Die nachfolgenden Bruchstücke habe ich zum Nachlesen für die Schüler aus einem

meiner älteren Programme (v. 1.1833) entnommen.

Materialien u s. w.

179

superiore quod diximus loco, quum in omnia fere veterum scriptorum monumenta cadere videatur, ut fortunae quadam iniquitate partim depravata et interpolata partim mutilata et obtruneata ad nostram aetatem pervenerint, quid mirum si obscura et manca est ab rerum primordiis per terrarum orbem hominum rerumque memoria, si multa jacent nocte terebrisque sepulta, si in plurimis vix alitcr quam divinando et conjectando veri aliquam speciem assequi possumus. * *

*

Ac de bis quidem rebus satis dictum est. Venio nunc ad propositam nobis rem, quae in eo versabitur, ut videamus, num argumentis satis certis possit effici, cam, quam nos tenemus, Medeam aut non ab ipso Euripide profectam esse aut duplicem Medeae Euripideae tragoediae recensionem et editionem olim exstitisse. Quam operam tanto magis huic fabulae navandam ac dicandam censuimus, quum una omnium, quae quidem in Euripideis superstites sunt, si viril vere tragicam spectes, praestantissima ac facile princeps, et inter alias, quas vetustas non exedit, antiquitatis reliquias admiratione semper et Studio dignissima sit habenda. Ac nemo nescit, veteres poetas tragicos interdum fabulas suas, semel editas, sive quia non stetcrant, sive populo postulante, sive aliam ob caussam secundis curis ita retractasse, ut vel totam fabulae oeconomiam ac totas scenas permutarent, vel singulas partes, scntentias corrigerent atque perpolirent. Et vero ejusmodi fabulae ad nostram aetatem pervenerunt. Argumente sunt Aristoplianis nubes, cujus fabulae iteratam recensionem ab ipso poeta inchoatam, non tarnen omnibus numeris perfectam, et eam, quae superest, ex utraque editione mixtam esse demonstrare conatur Hermannus (in praefatione Arist. Nub. p. 28). Correctam atque iterum editam idem vir doctus judicat Euripidis Alcestidem: quarum editionum priorem deperditam, alteram nobis servatam esse suspicatur. Idem accidisse videtur nonnullis aliis triumvirorum tragicorum dramatis. Sed summa in ea re adhibenda cautio, ne critica arte per­ verse et inconsiderate abutaris. Etenim correxisse fabulas quum aut possint ipsi poetae aut histriones aut grammatici aut denique librarii, qua tandem vi argumentationis illud evinces proprium unius esse, quod pari jure probabilitatis transferri in multos queat? Fiebat autem ab ipso poeta illa correctio eo consilio. ut iterum in scenam 12

prodirent fabulae ac potius audirentur quam legerentur. An tu putas veteres poetas illum corrigendi laborem ea mente suscepisse, ut fabulae litteris modo consignatae exstarent et in thecis jacerent tanquam sepultae? Ne tu, id si crederes, antiquorum hominum studia qualia fuissent parum intelligeres. Atqui hoc per se est vel maxime probabile, illa aetate, quum dramatica poesi Graecia floreret, cum poetam, qui gratiam ac plausum captaret, non facile eadem plus semel spectatorum oculis objecisse. Quid quod Aristophanes tale quid facientes vituperat atque notat, quum dicit in parab. ad populum Nub. v. 541. Koryw (Licv tolovtoq avrjg cov TiotrjTrjg ov xo^itü, Ovd* Lryiw (xtccv, xai TQig toivc eladycov. Nam profecto mir um quantum in ea potissimum re distat a nostra Graecorum aetas, apud quos non hominum voluptati solum inserviebant dramata, sed deis edebantur, nec omnibus diebus, ut apud nos fieri solet, sed sacris Bacchicis, quae terna singulis annis erant Athenis. Tum ingentes sumptus fabulis exhibendis populus impendebat atque excitabat poetas praemiis honorificentissimis propositis. Nec mirum, si in illo tanto tragoediarum scribendarum certamine alii alios semper rei novitale, ut quae ad placendum multitudini aptissima esset, superare studebant. Nam Graecorum aures semper quid novi appetebant, et si quis de praemio publice contendere et palmam referre volebat, nova debebat afferre, ne res semel jam judicata judicaretur iterum. Cerni autem id Studium vel maxime in Euripide, quo nemo unquam temporibus magis servierit, quis est qui neget? * *

*

Hactenus liaec. Reperitur autem feie haud quisquam recentiorum interpres, qui in Euripidis Medea explicanda desudarit, quin priorem fabulae editionem deperditam, atque eam, quae nobis est servata, ex iterata aut poetae ipsius aut alius cujusdam tractatione ortam esse censuerit. Quid quod non defuerunt, qui subdubitarent, num ea, quam nos tenemus, Medea ab Euripide profecta sit Animadverterant enim viri docti, nonnullas in veterum scriptorum libris inveniri reliquias, quae etsi ex Euripidis Medea essent laudatae, in nostra tarnen non legerentur neque aptum locum possent habere. Duo ejusmodi loci exstant apud Stobaeum, quorum priorem attulit

Materialien u. s. w.

181

Tit XX. p. 172: MeyaXoönXayxvos dvgxazanavGTog

Wvyr] 07]%&€laa naxolaw

alterum Tit. LXXVII. p. 453: TO &QEXp(XL Ö1 EV ßQOTOloi TtolXctXU;

TiXeUO noql^EL CptlTQCC TOV (fVOCU, TEXVtt.

Iidem versus leguntur apposito nec poetae nee fabulae nomine apud Clementem Alex. Paedag. I. p. 127. Tertium fragmentuni quod dicitur attulit Hesycliius qui s. v. ^naicovtaTov tradit se illud „Koqlv&ov anet lcov lot ov“ scriptum vidisse in Euripidis Medea. Sed in prinio illo loco viros doctos, qui duos versus in Medea exstare negarent, admodum errassc annotavit jam Elmsleius ad Med. p. 59. Leguntur en im vv. 108—109. Alia quum revera absint a tabula nostra, prima inde orta est suspicio, Euripidem duas fecisse Medeas, in quarum altera locum habuerint, quae in ea, quae hodic exstat, non reperirentur. At nos quidern ea re satius perpensa ad illam sententiam accedcre non audemus. Nam nisi statuas cum Elmsleio aliisque, Stobaeo et Hcsychio idem accidisse, quod sexcenties in aliis scriptoribus factum videmus, ut, quum facili ad libros inspiciendos aditu interclusi e memoria plerumquc locos laudarent, memoriae fallaci confisi in nomine auctoris aut operis haud räro errarent, (potuisse autem id fieri facillime in Medea, quum praesertim ejus fata tot alii poetae dramatc essent complexi, quis est, qui diffiteatur?) nescio an alia ratione eaque probabiliore illae difficultates sic resolvi -possint, ut Consilium potius quam errorem in ea deprehendamus. Etenim id non potest omnibus non. esse offensioni, quod in ipsis tragicis justo fere saepius incurritur in ejusmodi errores. Ac satis inter omnes constat, veteres poetas tragicos tetralogiis certavisse: quae ex ternis constabant tragoediis, singulis adjectis fabulis satyricis. Cujus instituti caussam et rationem qualis fuerit quum parum perspectam habcamus, non defuerunt, qui ad conjecturas confugerent perquam ancipites atque in liac tarn lubrica re sic versarentur, ut quiequid ipsi in eo genere ingenio suo finxissent et excogitassent, id pro certo et explorato ponere posse sibi viderentur.

*

...

*

Sed ut oratio redeat illuc, unde deflexit: in eo, quod sciam,

182

Abtheilung III.

ad unum omnes consentiunt, tragicos id potissimum operam dedisse, ut concinnum aliquem totius fabulae quasi gyrum et orbem, singulis partibus inter se apte connexis copulatisque, fingerent, atque iisdem argumentis per plurcs fabulas tractis ad fatorum vim declarandam scienter esse usosI). Et vero in bis scite et commode disponendis et concinnandis vel maxime cerni excellcntius poctae ingenium, quis est, qui neget? Ex Aeschyleis quidem fabulis argumentum affine habet, quae una nobis Integra superest trilogia Orcstias, cujus tragoediae sunt Agamemno, Choephori, Eumenidcs, adjecto satyrico Proteo. Atque ita sunt Aeschyli dramata, quaccunque adliuc cxstant aut olim exstiterunt, in trilogias digcsta a Wclckcro, ubicunque vir doctus conjunctionem quandam fubularum argumenti dignoscere et tres quasi orbes et anfractus totius alicujus fabulae discernere posse sibi visus est. :h

*

Medeae Graeciam ingressae historiam poeta distribuit in tres fabulas, quarum prima advcntum Medeae et prima facinora, inprimis parricidium a Peliadibus illius impulsu commissum proponit; altera Medeam cum Jasone Coriuthum ducit et turbas inimicitiasque inter Jasonem et Medeam exortas, quarum quae fuerit caussa et origo alii aliter narrant, quaeque ibi nova admiserit facinora exhibet; tertia denique feminam barbaram Corintho Athenas elapsam et Aegeo, regi Atheniensium, nuptam Theseoque venena miscentem eodem draconum curru, quo Corintho aufugerat, in terram Colchida redeuntem ostendit. Exposuit trium fabularum argumenta Hyginus fab. XXIV. XXV. XXVI. Primae fabulae, quae inscribebatur Peliades, cujus paucae reliquiae ad nostram aetatem pervenerunt, multum lucis affert Ovidius (Met. lib. VII.), rerumque gestarum ordinem qualis fuerit probabiliter enarrandi periculum facit Boettiger (Vasengemaelde Tom. 2 p. 169). Secundae summam complexus est poeta ea, quae nobis est servata, fabula. Partes tertiae, quae inscribitur Aegeus, praeter Hyginum satis declarat Apollodorus 1. 9. 28. öe thev mhjvag xaxsi yotpj^Etaa ailyel nalöa yswa Hand dubitandum tarnen, quin satyricae fabulae, etiamsi tragoediarum trilogia in eodem argunnento verearetur, aliud fere babuerint argumentum.

Materialien u. s. w.

183

Mfjöov' ETttßo'vZevoDoa Se vüteqov &/](Jei (pvydg eI; L4&r]V(j5v (AETa tov naiSbg ExßdlXExai. Et vero tali explicatae actionis ad finem perductione quis est, qui non adducatur ad conjiciendum, Medcam nostram cum his affinis argumenti fabulis in trilogiam fuisse conjunctam et una cum iis, neque ex intervallo productam esse in scenam ‘). Cui sententiae per se admodum probabili major accedet fides, si ipsam inspexeris tragoediam, quippe quae facillime mediam inter duas alias se prodat. Neque enim me praeterit, fuisse quibus prologus eam afferret offensionem, ut argumentum inde depromerent, fabulam ab aliquo posterioris aetatis poeta retractatam esse. Circumscripsit enim poeta ejus ambitum angustioribus fere limitibus et conjugavit eum, more suo quasi relicto, ita cum ipsa actione, ut corum, quae fabulam antecessissent, narrationem aut nullani aut nimis levem prae~ mitteret exordio, quum alias totam fabulac occasionem fusius fere ac disertius, quam e re est, exponerc soleat. Quid quod nonnulla, inprimis v. 9 parricidium Peliadum et paullo post v. 21 jusjurandum, quo Jasonem sibi obstrinxerat Medea, sic fere attigit, quasi spectantibus res essentjam notissimae. Si alia nostrae praemissa est fabula, in qua haec accuratius exposita erant, omnia sunt plana et ad liquidum perducta. Deindc fuerunt, qui Euripidi gravem inscitiam crimini darent, quod vv. 600 sqq. Aegeum, regem Atheniensium, tarn repentc et ex inopinato et tanquam dei ex machina instar in scenam adduxisset, et hunc tarn subitum regis adventum, qui omnes veri similitudinis leges et unitatem, quam dicunt, actionis laederet, ad fabulae solutionem necessarium reddidisset. Sed etsi ille disponendorum argumentorum non artifex est, id tarnen vitium eum fugere non potuit; et de industria hoc mihi videtur fecisse exspectationis in spectantium animis movendae et in aliam fabulam, res Athenis gestas exhibentem, transitus faciendi l) Indicatur in didascal. alia tetralogia, secundnm quam Medea a fabulis Dictye et Philocteta excepta est. At vero hoc in dubium vocandum est, quum Medea secund. didasc. Olymp. LXXXVII. 1. archonte Pythodoro sit data, Philoctetae autem jam in Aristoph. Acharn. v. 424 mentio fiat, quam fabulam 01. LXXX. 4. archonte Euthymene productam esse demonstravit Musgravius. Et quis negare ausit grammaticos facile errare potuisse in hac re, quum praesertim tot trilogiae in eorum manus jam separatae venerint singulis servatis tragoediis ?

184

Abtheilung III

caussa. Haec in narratione Medeae inserta primis tanquam lineis descripta, in Aegeo repraesentata fuerunt atque declarata. Accedit aliud idque gravissimum argumentum, quod nobis persuadere possit fabulam nostram non sine Aegeo in scenam productam esse. Nam quum Corintho relicta petisset Athenas Medea, quis ost, qui neget id non maximae fuisse Atheniensibus offensioni, quod mulier barbara, illa olim venefica, liberorum parricida intra ipsorum moenia versaretur ibique sedem ac domicilium collocaret. Tum demum se satisfacturum spectantium animis, quum talera mulierem Athenis abeuntem ac solum vertontem fecisset, nemo facilius intelligebat Euripide omnium maxime temporibus inserviente. Jam si vera sunt, quae perquam breviter perstrinximus atque attigimus, in ea, quam nos tractamus, re nihil ncstat difficultatis. Nam quum tres in trilogiam conjunctae fabulae, una argumenti perpetuitate continuatae, concinnum quendam totius fabulae orbem et gyrum cfficerent et ita compositae ess ent, ut ex universis una fieret suis cardinibus apte constructa fabularum tanquam compages perfecta et omnibus numeris absoluta, trilogiae ipsi ab argumento haud raro nomen indebatur (cf. Weicker. 11. p. 6 et 486). Atqui Medea per tres fabulas principuas partes agebat ejusque historia explicabatur. Itaque sub no­ mine Medeae duas alias fabulas, etsi diversis nominibus cssent notatae, Peliades et Aegeum, saepenumero fuisse allegatas, nemini facile permirum videbitur. Et quod in aliis veterum tragicorum trilogiis haud raro factum videtur esse, idem in eam, quam nos tenemus, Medeam cadere, facilius tibi persuadebis, si ipsas jam inspexeris reliquias: TO &Q€lfjat, S’ev ßgOToloi TtolluKL^ nlelco nogl^EL q>langet tov cpvoai weva. Quae verba quam bene personae Medeae in Aegeo conveniant, callidae scilicet novercae amare simulanti, quos odio habet, quum alii tum Elmsleius ad Med. p. 59 animadverterunt. Eodem modo quae Hesychius attulit verba Kogiv&ov djiaiwvioTov aut cum Pflugkio, Mauritio Seyffert aliis corrupta esse statuamus necesse est, aut a Medea furibunda atque saeviente acerbissime in Corinthum, ubi tot tantasque calamitates esset perpessa, in eadem fabula pronuntiata fuisse veri est simile.

*

* * Quae quum ita sint, quum ea certe res nequaquam nos cogat,

Materialien u. s. w.

185

ut Medeam ab alio profectam esse auctore, non ab Euripide, aut duplicem ejus recensionem statuamus exstitisse, eo revolvimur, ut alia deinceps circumspicienda sint argumenta, quibus id, a quo omnis hiec d.sp itatio pioftcta est, demonstretur. Ac nemo ignorat Ennium ex communi illius aetatis consuetudine quum multas tum hanc tragoediam ad verbum ex Euripide expressisse. Testis est Cicero (in libr. de fin. 1. 2). Et vero quaecunque ex latina Ennii fabula aetatem nostram attigerunt reliquiae primo fere adspectu ad fontem, unde profectae sunt, ad Euripideam Medeam, nos reducunt. Scd Paulius Manutius, quum animadvertisset, complures a veteribus scriptoribus ex Enniana Medea laudari locos, qui verbis Graeci exemplaris parum responderent, ab investigatione Ennianae Medeae ad eam suspicionem adductus est, ut Euripidem putaret quum alias tragoedias tum lianc quoque dupliciter edidisse, atque Ennium utramque editionem in latinum vertisse. Quae res mirum quantum omnes cos male liabuit, qui in Ennii tragoediae reliquiis aut colligendis aut illustrandis desudarunt At vero frustra sunt, qui Graeci poetac fabulam ita in latina ab Ennio expressam contendunt, ut nihil in hac fuerit, nisi quod in illa fuisset. Nam Ennius, qua erat ingenii vi, quum servile nimis duceret, omnibus locis intra interprctis limites angustos se continere, de industria alia immutavit, alia novis coloribus amplificavit et ornavit; nonnullis autem locis debuisse eum rccedere a verbis graeci exemplaris, ut, quae in eo cssent, ad suae linguae indolem aut suae aetatis Inge­ nium moresque accommodarentur, neve versio quid duri horridive retineret, nemo non videt, qui utriusque populi morum ac linguae diversam rationem perspectam habet. Neminem porro fugit, multas reliquias temporis injuria ita depravatas et corruptas esse, ut hodie non jam cum Medeae Euripideae verbis comparari possint. Denique quis negarc ausit, quum etiam Eomanorum tot poetae idem argu­ mentum tractassent, scriptores veteres locos afferentes in poetae aut fabulae nomine facile errare potuisse, quod non semel factum esse supra diximus ? At vero quas viri docti invenisse sibi visi sunt Ennianae versionis discrepantias, eae dubito num tantae sint, ut ex licentia illa, quam latini poetae in vertendo suo sibi jure sumpserunt, explicari et ad graecum exemplum facile referri non queant. Quam rem longius persequi non est hujus loci.

*

*

*

186

Abtheilung III.

LXIIL (Sine Partie aus Schillers dreißigjährigem Kriege. Seit dem Anfänge des Religionskriegs in Deutschland bis zum Mün­

sterischen Frieden ist in der politischen Welt Europens kaum etwas Großes und Merkwürdiges geschehen, woran die Reformation nicht den vornehm­ sten Antheil gehabt hätte.

Alle Weltbegebenheiten, welche sich in diesem

Zeitraume ereignen, schließen sich an die Glaubensverbesserung an, wo sie nicht ursprünglich daraus Herflossen, und jeder noch so große und noch

so kleine Staat hat mehr oder weniger, mittelbarer oder unmittelbarer, den Einfluß derselben empfunden ’).

Beinahe *) der ganze Gebrauch, den das spanische Haus von seinen

ungeheuren politischen Kräften machte, war gegen die neuen Meinungen oder ihre Bekenner gerichtetd).

Durch die Reformation wurde der Bürger­

krieg entzündet, welcher Frankreich 4) unter vier stürmischen Regierungen 5)

in seinen Grundfesten erschütterte, ausländische Waffen in das Herz dieses Königreichs zog 6) und es ein halbes Jahrhundert lang zu einem Schau­

platze der traurigsten Zerrüttung machte7).

Die Reformation machte den

Niederländern das spanische Joch unerträglich, und weckte bei diesem Volke ') Die Sätze sind im Lat. bündiger und präciser auszudrücken. Statt ben zweiten Satz: Alle Weltbegebenheiten u. s w- durch en im zu begründen bilde mau eine Periode, und füge den Satz „und jeder — Staat" als Folgesatz an: Alle großen und wichtigen Be­ gebenheiten, welche seit dem Ausbruch des Religionskriegs (bellum pro sacris ob. religionibus in Germania susceptum) bis zu der Zeit, wo der Frieden zu Münster (pax Monasteriensis) abgeschlossen wurde, sich ereignet haben, wenn sie nicht aus der Glaubensverb, hervorgegangen (manare et originem trällere , so schließen sie sich doch wenigstens an dieselbe (pertinere, referri ad emendationem disciplinae Cbristianae) an, und so (ut) hat jeder Staat — den Einfluß empfundeu (nicht vim sentire sondern abhäng. Fragesatz: experiri, quanta rerum commutatio et perturbatio inde evenerit); — mittelbar ob. unmittelbar entw. ipse — per alios oder hier Passender: verborgen od. offenbar (tectius — apertius). 2) Aufzählung der Folgen für die einzelnen Staaten: primum, deinde, accedebat, ut —. Vgl. Abtheil I. § 4. Anm. 2. (Ac primum quidem rex Hispanorum\ 3) Sage: der König v. Spanien hat alles, was er an Macht und Einfluß besaß, zur Unterdrückung der neuen Lehre und zur Verfolgung ihrer Bek. verwandt. 4) An die Spitze tritt: Deinde in Gallia (exarsit bellum civile). 5) Zu geben mit: reges ad gubernacula reipublicae tempestatibus jactatae sedent. 6) exercitum in interiorem terram pertrahere. (Passiv.) 7) Durch die Wendungen auszudrücken: omnia miscere et turbare; bellum fundamenta reip. eversurum et labefactaturum videtur.

187

Materialien u. s. w.

das Verlangen und den Muth, dieses Joch zu zerbrechen, so wie sie ihm

größtentheils auch die Kräfte dazu gab.

Alles Böse, welches Philipp

der Zweite gegen die Königin Elisabeth von England beschloß, war

Rache'), die er dafür nahm, daß sie seine protestantischen Unterthanen ’) gegen ihn in Schutz genommen, und sich an die Spitze einer Religions­

partei gestellt hatte, die er zu vertilgen strebte3). Kirche hatte in Deutschland eine fortdauernde

Die Trennung in der

politische Trennung

zur

Folge, welche dieses Land zwar 4) länger als ein Jahrhundert der Ver­

wirrung dahingab, aber auch zugleich gegen politische Unterdrückung einen

bleibenden Damm aufthürmte5).

Die Reformation war es großenthcils 6),

was die nordischen Mächte, Dänemark und Schweden, zuerst in das Staats­ system von Europa zog 7), weil sich der protestantische Staatenbund durch ihren Beitritt verstärkte, und weil dieser Bund ihnen selbst unentbehrlich

ward").

Staaten, die vorher kaum für einander vorhanden gewesen3),

singen an, durch die Reformation einen wichtigen Berührungspunkt zu erhalten l0) und sich in einer neuen politischen Sympathie an einander zu

schließen '').

So wie Bürger gegen Bürger, Herrscher gegen ihre Unter­

thanen durch die Reformation in andere Verhältnisse kamen, rückten durch sie auch ganze Staaten in neue Stellungen gegen einander IS).

Und so

mußte es durch einen seltsamen Gang der Dingel3) die Kirchentren­ nung sein, was die Staaten unter sich zu einer engern Vereinigung führte.

v' Sage: quicquid — moliebatur mali et machinabatur, id eo spectabat, ut — poenas repeteret. 2) Etwa evangelici xqui alicujua imperio erant subjecti; auch kurz: cives). 3) aliquem exstinctum volo ob. delendum censeo. 4) ut — ita.

5) efficere, ne civium libertas in omne tempus opprimatur. 6) Beginne mit: factum est christianae disciplinae emendatione, ut —. 7) d. i. die gegen Norden liegenden Böller, Dänen, Schweden — schlossen sich dem Bunde der übrigen Staaten an -- ad societatem ceterarum civitatum se applicare. 8) Sage: quia ut civitates evangelicorum foederatae illis ad societatem accedentibus confirmabantur, sic ipsi non facile poterant hac societate carere. 9) d. i. die in keinem politischen Verhältniß zu einander standen (ratio publice intercedit cum aliquo nulla). 10) quodam inter se commercio et usu conjungi. !1) Etwa: recenti Studio et concordia summa arctiora (necessitudinis) inter se vincula contrahere. 12) d. i. die Verhältnisse ganzer Staaten zu einander wurden geändert. J3) miro quodam re rum humanarum cursu et ordine accidit, ut — arctior civitatum söcietas effloresceret.

188

Abtheilung III.

Schrecklich zwar und verderblich war die erste Wirkung, durch welche diese allgemeine politische Sympathie sich verkündigte ’), ein dreißigjähriger ver­

heerender Krieg, der von dem Innern des Böhmerlandes bis an die Mündung der Schelde, von den Ufern des Po bis an die Küsten der Ostsee ’), Länder entvölkerte. Ernten zertrat, Städte und Dörfer in die

Asche legte; ein Krieg, in welchem viele Tausend Streiter ihren Unter­ gang fanden, der den aufglimmenden Funken') der Cultur in Deutsch­

land auf ein halbes Jahrhundert verlöschte, und die kaum auflebenden bessern Sitten der alten barbarischen Wildheit zurückgab 4).

Aber Europa

ging ununterdrückt und frei aus diesem fürchterlichen Kriege, in welchem

es sich zum ersten Mal als eine zusammenhängende Staatengesellschaft er­ kannt hatte'); und diese Theilnehmung der Staaten an einander, welche

sich in diesem Kriege eigentlich erst bildete, wäre allein schon Gewinn

genug, den Weltbürger mit seinen Schrecken zu versöhnen °).

Die Hand

des Fleißes hat unvermerkt alle verderblichen Spuren dieses Krieges wieder ausgelöscht ’); aber die wohlthätigen Folgen, von denen er begleitet war,

sind geblieben.

Eben diese allgemeine Staatensympathie, welche den Stoß

in Böhmen dem halben Europa mitthcilte, bewacht jetzt den Frieden'),

der diesem Kriege ein Ende machte.

So wie die Flamme der Verwüstung

aus dem Innern Böhmens, Mährens und Oesterreichs einen Weg fand,

Deutschland, Frankreich, das halbe Europa zu entzünden, so wird die Fackel der Cultur von diesen Staaten aus einen Weg sich öffnen, jene Länder zu erleuchten').

*) Etwa: peetis et pernicies — urta est; -- (exarsit enim bellum cet). 2) Lat. kürzer und einfacher (wie: Hannibal erschien auf Italischem Boden ~ venit in Italiam). 3) igniculi et semina. 4) ad pristinam feritatem et barbariam redigere. 5) Man gebrauche die Wendung: in unum tanquam corpus coaleecere. fi) Läßt sich verschieden ausdrücken. Freier würde man sagen können: ex hac tarn arcta civitatum necessitudine si reputemus quot quantaque commoda fructusque in omnes mortales redundarint, fieri non potest, quin animi nostri minus exhorrescant illius belli terrores ac formidines. 7) Das Verbum an die Spitze: Exstinctum est hominum opera et assiduitate quicquid mali — evenit; quaecunque inde effloruerunt commoda — cet. 8) pacis diuturnitatem confirmare. (Passiv.) 9) Et quemadmodum pestis ac pernicies — in ceteras Europae terras irrepsit ibique omnia perturbavit et miscuit, ita ab bis aliquando populis lux humanitatis et cultus ad illos transferetur (auch auszudrücken durch: facem et lumen alicui praelaturi videntur).

Materialien u. s. w. Die Religion wirkte dieses Alles.

189

Durch sie allein wurde möglich,

was geschah '), aber es fehlte viel, daß es für sie und ihrentwegen unter­

nommen worden

wäre").

nicht der Privatvortheil,

Hätte

nicht

das

Staatsinteresse sich schnell damit vereinigt, nie würde die Stimme der

Theologen und des Volks so bereitwillige Fürsten, nie die neue Lehre so zahlreiche, so tapfere, so beharrliche Verfechter gefunden haben 31).2 Ein

großer Antheil an der Kirchenrevolution gebührt unstreitig 4) der siegenden

Gewalt der Wahrheit, oder dessen, was mit Wahrheit verwechselt wurde. Die Mißbräuche in der alten Kirche, das Abgeschmackte mancher ihrer Lehren 5), 6 das Uebertriebene in ihren Forderungen c), mußte nothwendig

ein Gemüth empören, das von der Ahnung eines bessern Lichts schon ge­ wonnen war 7),8 mußte es geneigt machen, die verbesserte Religion zu um­

fassen.

Stifter,

Der Reiz der Unabhängigkeit, die reiche Beute der geistlichen

mußte die Regenten

nach

einer Religionsveränderung lüstern

machen9),10und * das Gewicht der innern Ueberzeugung nicht wenig bei ihnen verstärken;

aber die

Staatsraison

allein

konnte

sie dazu

drängen.

Hätte nicht Karl der Fünfte im Uebermuth seines Glücks an die Reichs­

freiheit gegriffen °), schwerlich'") hätte sich ein protestantischer Bund")

für die Glaubensfreiheit bewaffnet.

Ohne die Herrschbegierde 12) der Guisen

1) Sage: was daher auf andere Weise unmöglich war, daS geschah durch die Re­ ligion (religionis beneficio). 2) Freier etwa so: Quam quam si quia credat, ea pro ’religione — esse suscepta et propter eam, is longe a vero aberret. 3) Der Satz beginnt am besten mit: Nam principes nisi animum induxissent suis commodis servire et reip. rationibus consulere (verendum erat, ut — audituri fuerint —. 4) Nemo est, qui dubitet, quin — vis et victoria veritatis aut eorum, quae pro veris habebantur — plurimum valuerit. 5) Etwa portenta et praestigias tradere, praecipere. 6) plus quam par et aequum est, postulare. 7) animi eorum,• quibus melioris doctrinae lux affulgere coepit (od. qui meliore rerum cognitione imbuti jam sunt), permoventur, ut. 8) Der Satz beginnt mit Principes autem (quum — sui Juris esse cuperent — amplissimae praedae inhiarent—: quid mirum, si — emendatam doctrinam amplexi sunt). 9) jus et libertärem ordinum germani imperii violare. 10) Verbale Umschreibung. n) principes evangelici societate inita — pro jure et libero usu sacrorum ad vim et arma descendunt. I2) d. i nisi nimia regni cupiditate flagrassent.

Abtheilung Hl.

190

hätten die Calvinisten in Frankreich nie einen Cond6 oder Colignh an

ihrer Spitze gesehen ’); ohne die Auflage des zehnten und zwanzigsten Pfennigs hätte der Stuhl zu Rom *2) nie die vereinigten Niederlande verloren.

Die Regenten kämpften zu ihrer Selbstvertheidigung oder Vergrößerung: der Religionsenthusiasmus warb ihnen die Armeen, und öffnete ihnen die

Schätze ihres Volks 3).

Der große Haufe, wo ihn nicht Hoffnung der

Beute unter ihre Fahnen lockte4), glaubte für die Wahrheit sein Blut zu vergießen, indem er eö zum Vortheil seines Fürsten verspritzte.

Und Wohlthat genug für die Völker, daß dießmal der Vortheil der Fürsten Hand in Hand mit dem ihrigen ging 5)!

Diesem Zufalle allein

haben sie ihre Befreiung vom Papstthum zu danken 6).7 8 Glück genug für die Fürsten, daß der Unterthan für seine eigene Sache stritt, indem er für die ihrige kämpfte!

In dem Zeitalter, wovon jetzt die Rede ist, re­

gierte in Europa kein Fürst so absolut'), um über den guten Willen seiner Unterthanen hinweggesetzt zu sein, wenn er seine politischen Ent­ würfe verfolgte3).

Aber wie schwer hielt es, diesen guten Willen der

Nation für seine politischen Entwürfe zu gewinnen und in Handlung zu setzen!

Die nachdrücklichsten Beweggründe, welche von der Staatsraison

entlehnt sind, lassen den Unterthan kalt, der sie selten einsieht, und den

sie noch seltener interessiren 9).10 In diesem Falle bleibt einem staatsklugen Regenten nichts übrig, als das Interesse des Cabinets an irgend ein an­

deres Interesse, das dem Volke näher liegt, anzuknüpfen

wenn etwa ein

solches schon vorhanden ist, oder, wenn es nicht ist, es zu erschaffen. !) aliquo uti duce. 2) summus pontifex Romanns. 3) Sage: populi religionum Studio incensi ad signa concurrunt, suppeditant copias, opes, pecunias. 4) praedae spe adducti castra alicujus sequuntur. 5) perquam opportune accidit, quod cives ipsi et principes communem ex eadem re fructum percipiunt (ob. idem alicui expedit\ 6) ----- durch diese sich darbietende günstige Gelegenheit geschah es, daß — sie befreit wurden. 7) tarn infinito imperio uti. 8) sua in republica Consilia et rationes persequi. 9) Der Satz ist etwa so zu formiren: denn jene (cives), entweder weil sie keine Einsicht haben (judicio et consilio carent), oder, was häufiger der Fall ist, von keinem Interesse geleitet werden (nullo — Studio trahuntur), zeigen solche Gleichgül­ tigkeit (adeo nihil omnino curant), daß sie nicht einmal durch die nachdrücklichsten Beweggründe — sich leiten lassen (ne gravissimis quidem reip. rationibus moveri). 10) suas rationes cum caussa populari communicare; civium studia — cum suis copulare et miscere —).

Materialien u. s. w.

191

Dieß T) war der Fall, worin sich ein großer Theil derjenigen Re­

genten befand, die für die Reformation handelnd aufgetreten sind 2). eine sonderbare

Durch

Verkettung der Dinge mußte cs sich fügen 3), daß die

Kirchentrennung mit zwei politischen Umständen zusammentraf, ohne welche

sie vermuthlich eine ganz

Diese waren

andere Entwickelung

gehabt

haben

würde4).

: die auf einmal hervorspringende Uebermacht des Hauses

Oesterreich c), welche die Freiheit Europens bedrohte, und der thätige Eifer dieses Hauses für die alte Religion 7).

Das Erste weckte die Regenten,

das Zweite bewaffnete ihnen die Nationen 8). Die Aufhebung einer fremden Gerichtsbarkeit in ihren Staaten, die

höchste Gewalt in geistlichen Dingen, der gehemmte Abfluß des Geldes nach Rom, die reiche Beute der geistlichen Stifter, waren Vortheile, die für jeden Souverän auf gleiche Art verführerisch sein mußten,J); warum

könnte man fragen, wirkten sie nicht eben Hauses Oesterreich?

Was

so gut auf die Prinzen des

hinderte dieses Haus und insbesondere die

deutsche Linie desselben ,0), den dringenden Aufforderungen so vieler seiner

Unterthanen Gehör zu geben, und sich nach dem Beispiele Anderer auf Unkosten einer wehrlosen Geistlichkeit ") zu verbessern?

Es ist schwer zu

glauben, daß die Ueberzeugung von der Unfehlbarkeit der römischen Kirche 12) an der frommen Standhaftigkeit dieses Hauses einen größern Antheil ge­

habt haben sollte, als die Ueberzeugung vom Gegentheile an dem Abfalle

der protestantischen Fürsten.

Mehrere Gründe vereinigten sich l3), die

*) Einzuleiten mit atque. 2; christianae disciplinae emendationem defendendam suscipere. 3) miro quodam rerum cursu et ordine contigit, ut —. 4) quae (res) nisi evenissent, nescio au aliter illud accidisset. 5) Sage: quarum rerum una fuit, quod — 6) principes Austriaci — opibus et potestate tau tum invaluerunt, ut cunctae Europae libertatem oppressuri viderentur. — 7) altera (caussa fuit), quod illi nimio veteris doctriuae studio tenebautur. 8) — effecit, ut ad arma — coucurrerent. 9) Der Satz im Lat. am besten so zu wenden: Und da jene (principes) bei sich er­ wogen und sich Hoffnung machen durften, daß in ihren Ländern — aufgehoben werden — daß endlich der Abfluß des Goldes nach Rom aushören würde (tanta vis pecuniae Romam confluere desinit) — wie darf es da Wunder nehmen, daß (quid mirum si) sie alle solche Vortheile verfolgten. Aber, könnte mau sagen ^vgl. Abtheil. II. ? 23. 2.\ wie kam es, daß Oestreichs Fürsten — anders dachten ^handelten) u. s. w. 10, Einfach: ei, qui Germaniae Imperium tenent. nz cum damuo (sub invidia) — clericorum. 12) ecclesia, quam unam omni errore vacuam esse credunt. — 13) in unum locum coucurrere. Cic. Rose. Am. 22.

Abtheilung III.

192 österreichischen

nien

und

Prinzen zu Stützen des Papstthums zu machen.

Spa­

österreichische

Macht

Italien,

aus

welchen

die

Ländern

einen großen Theil Ihrer Stärke zog, waren dem Stuhle zu Rom mit

blinder

Anhänglichkeit

ergeben, welche die Spanier insbesondere schon

zu den Zeiten der gothischen Herrschaft ausgezeichnet hat.

Die geringste

Annäherung') an die verabscheuten Lehren Luthers und Calvins mußte dem Beherrscher von Spanien die Herzen seiner Unterthanen unwieder­

bringlich entreißen; der Abfall von dem Papstthum konnte ihn dieses Königreich kosten.

Ein spanischer König mußte ein rechtgläubiger Prinz

Den nämlichen Zwang

sein, oder er mußte von diesem Throne steigen.

legten ihm seine italienischen Staaten auf, die er fast noch mehr schonen') mußte, als seine Spanier, weil sie das auswärtige Joch am ungeduldigsten

trugen, und es am leichtesten abschütteln konnten.

Dazu kam, daß ihm

diese Staaten Frankreich zum Mitbewerber3) und den Papst zum Nachbar gaben; Gründe genug, die ihn hinderten, sich für eine Partei zu erklären, welche das Ansehen des Papstes zernichtete



die ihn ausforderten, sich

letztern durch den thätigsten Eifer für die alte Religion zu verpflichten.

’) d. i. wenn er sich nur im geringsten — genähert hätte ;aliquid amplecti), so mußte nothwendig (fieri non potest, quin —) 2) leniter clementerque consulere in aliquem. 3) Man wähle eine Wendung mit: rege Galliae competitore uti.

Themata für freie Bearbeitung. 1. Saepius ad laudem et virtutem naturam sine doctrina quam sine natura valuisse doctrinam. Cie, p. Ar eh. 7. 15. 2. De Homeri carminum apud Graecos auctoritate. 3. Homerum esse Graecorum scriptorum et facillimum et difficillimum ad intelligendum, probater. 4. De Homere omnium poetarum Graecorum exemplo. 5. Achilles et Hector inter se comparantur. 6. Quaenam similitudo intercedit inter Herodoti historias et Ho­ meri carmina? 7. De Demosthenis ingenio et arte. 8. De Periclis ingenio et in rem publicam Atheniensium meritis. 9. Romani poetae Graecorum imitatores. 10. De morte Socratis et Senecae. 11. Utrum Regulus, qui Carthaginem rediit, laudandus esse videatur an vituperandus. (Vgl. Cic. de Off. 3. 26.) ’ 12. De bello a Pyrrho contra Romanos gesto. Berger, lurze Anl. z. Ans. latein. Vlnff.

194

Abtheilung III.

13. Trahimur omnes Studio laudis et optimus quisque maxiine gloria ducitur. Cie. p. Arch. c. XL 14. In teneris consuescere multum est. Virg. Georg. 2. 272. 15. Ex Romanis ii laudantur, qui pro salute publica morti sese devoverunt. 16. De impietate Atheniensium in cives optime de republica meritos. 17. Labor voluptasque dissimillima natura, societate quadam inter se naturali sunt juncta. Liv. 5. 4. 18. Eloquentia cur apud Graecos et Romanos potissimum floruerit. 19. Aura popularis quam mobilis sit, demonstratur exemplis Coriolani, Camilli, M. Manlii. 20. De praeceptis Horatianis ad artem beate vivendi spectantibus. 21. Xenophontis ad milites de reditu fortiter suscipiendo adhortatio Xenoph. Anab. 3. 2. 7—32. 22. Feliciores esse populos, qui rei rusticae, quam qui rei maritimae studeant. 23. Divitias plura afferre pericula virtuti quam paupertatem. 24. Multo difficilius esse parta tueri, quam ornnino parare. 25. Tribunatum plebis cum pernicie reipublicae Romanae institutum esse. (Vgl. Cic. de legg. 3. 8. 9.) 26. Philippum, regem Macedonum, optime consuluisse Graecorum rebus. 27. Quales in republica principes sunt, tales reliqui solent esse cives.

Materialien u. f. w

195

28. Laboribus deos cuncta mortalibus bona vendere. (tüv növtov nwkovoiv nävra rdyct&’ ol &eol. Epicharm. ap. Xen. Memor. 2. 1. 20.) 29. Alter! vivas oportet, si vis tibi vivere. Senec. Epist. 48. 30. Calamitas virtutis occasio est. Sen. de Provid. c. 4. 31. Pietas fundamentum est omnium virtutum. Cie. p. Plane. 12. 29. 32. Invidia gloriae comes. Nep. Chabr. 3. 33. Ennius suo jure poetas sanctos appellat. Cie. p. Arch. 8. 18. 34. Cato dicebat nihil agendo homines male agere discere. Colum. 12. 1. 35. Plato non vitam, sed honestam vitam maximi faeiendam esse dicebat. Stob. Sem. 7. 36. Magnae saepe res non ita inagnis copiis sunt gestac. Nep. Pelop. 2. 37. Maximae cuique fortunae minime credendum. Liv. lib. 30. c. 30. 38. Dulce et decorum est pro patria mori. Hör. Od. 3. 2. 13. 39. Scitum est illud Catonis, melius de quibusdam acerbos inimicos mereri quam eos amicos, qui dulces videantur. Cie. Lael. § 90. 40. Vita sine litteris mors est et hominis vivi sepultura. Senec. Ep. 82. 41. Qui alteri exitium parat, eum scire oportet, sibi paratam pestem, ut participet, parem. (Vgl. Cie. Tusc. 2. 17.)

A. abbrechen, Gespräch, sermonem abrumpöre; Freundschaft, amicitiam dirumpere, praecidere. abbrennen, deflagrare. Abbruch thun der Ehre, dem Ansehen gloriae cujus obtrectare; detrahere de laude, auctoritate. Abend vesper; der A. des Lebens extremum aetatis tempus, auch: vita occidens; (Himmelsgegend) occidens; gegen A. liegen ad occidentem vergere; occidentem solem spectare. abenteuerlich mirabilis, insolens, difficilis; ab. klingen aliquid prodigii si­ mile videtur. Aberglaube superstitio. Abfall defectio, ouis; zum A. bewegen ad des. sollicitare. abfallen decido; (von jem. aus Untreue) deficio; a. von jem u. zu jem. über­ gehen deficere ab aliquo ad aliquem. abfassen (schriftlich) scribo; conscribo. Abgabe vectigal; tributum; A. erheben vectigalia exigere. Abgang s. abgehen, abgehen abeo; (aus einer Provinz) decedo; von der Wahrheit deflectere a veritate; von d. Gewohnheit recedere a consuetudine. Abgeschiedenheit (Zurückgezogenheit) recessus, us; in A. v. der Welt leben vitam ago solitarius. abgreifen, eine Sache ganz a. conterere. abhängig sein von jem. pendere ex quo; jem. von sich a- machen aliquem sibi obnoxium facere.

abhärten firmare; corroborare. abhalten probibere; retinere; (von etw.) deterreo a re. abhauen abscidere. abhelfen mederi; (dem Mangel an Lebens­ rnitteln) rei frumentariae mederi. abholen (eine Person) abducere; deducere; (eine Sache) asportare; deportare. Ablauf, nach dem Abl. d. Waffenstillst. indutiarum tempore circumacto; s. Aus­ gang. ablaufen, die Frist ist abgel. dies constitutus adest; der Waffenstillstand war abgel- indutiarum dies exierat; die Stunde ist a. hqra abiit; (einen Aus­ gang, Ende nehmen) evenire; exitum habere. ablegen deponere; ein Kleid vestem ponere; (Gewohnh. ausrotten) exstirpare. ablehnen, ein Amt, deprecari; (abschlagen) recusare. ab messen metior 4; emetior; den Ge­ brauch des Geldes nicht nach der Größe des Vermögens, sondern nach einem ver­ nünftigen Plane abm. usum pecuniae non magnitudine sed ratione metior. abmühen, sich, desudare; mit vergebli­ chem Abrathen frustra dehortari conor. abnehmen demo 3; aufero; (ein Amt) abrogo 1; (eine Last, z. B. dem Last­ vieh das Gepäck) levare jumenta sarcinis. (vermindert werden) rninui; decrescere; senescere. abpeitschen s. durchprügeln. abquälen, sich, labore (laborando) se frangere.

Wörterverzeichnis

Abrebe, in A. stellen, nego, infitior 1. abrichten condocefacio; instituo (boves ad aratrum). abschaffen abrogare. Abscheulichkeit immanitas; atrocitas. Abschied (Weggang' discessus; auch durchs Derb, discedo, abeo. abschlagen (= verweigern) denegare; recusare; jem. seine Bitte a. petenti cui quid denegare, petenti cui deesse. abschlägliche Antwort repulsa, ae; — be­ kommen von jem- repulsam ferre; — ertheilen (— abweisen, verschmähen) re­ petiere; a 86 rejicere; repudiare; (von Bewerbungen) nuptias aspernari. abschließen (einen Frieden) facere; conficere. abschneiden abscidere; (vorn a.) praecidere; (ein Heer) intercludere. abschrecken absterreo; deterreo. abfegeln navem solvere. absehen, es, auf jem. peto aliquem; ab­ sehen von etwas omittere aliquid; discedere ab aliqua re; abgesehen von — ut omittam; quum discesseris ab aliqua re; abgesehen davon, daß — ut taceam m. acc. c. ins.; ut praetermittam, quod ob. acc. c. ins. Absicht Consilium, mens; (mit Abs) consulto adv.; de industria. absichtlich — mit Absicht; s. Absichtabsingen decantare; Lieder singend vor­ tragen carmina pronuntiare. absondern separare; secernere. abstammen oriundus sum, originem duco. Abstammung origo, inis. abstehen, von etwas, desisto (a) re. von einem vergeblichen Vorhaben abscedo irrito incepto. abstreifen detraho; die Bande des Körpers a. corporis vinculis se relaxare. abtreten, jem. etw-, alicui (potestati alicujus) rem concedo; = bei jem. ein­ kehren deversari. abtrünnig werden desciscere; deficere ab aiiquo; abtr. w. u. zu jemand übergehen deficere (ab aiiquo) ad ali­ quem. abwarten exspectare; opperiri. abwechselnd, mit a. Glücke kämpfen vario Marte pugnare; varia fortuna certare. abwehren propulsare; arcere. abweichen recedere; discrepare; abhorrere; vom rechten Wege declinare de via. abweisen repello 3; rejicio 3.

197

abwenden averto; deflecto; demoveo; durch eingelegte Fürbitten Gefahren von jem. abw. pericula alicujus deprecari. achten auf etwas) respicio (quid); attendo; nicht a- negligo — hoch ob. gering achten s. schätzen. Achtung honor, is; honestas, atis; in A. stehen in honoreesse s Ansehen, Geltung, ächten ob. in die Acht erklären proscribere; in proscriptorum numerum referre. ahnen divino; praesagio; (mnthmaaßen) conjecto. Alleinherrschaft tyrannis, idis; dominatus; sich der A. bemächtigen dominatum occupare. allgemein communis, e; (öffentlich) publicus; a. Verwirrung omnium rerum perturbatio. allmächtig sein omnia posse. allseitig gebildet omni doctrina excultus; omni doctrinae gencre perfectus; alls. Pflichterfüllung auszudr. durch omnes officii partes exsequi. Alpenbewohner Alpini; Alpium incolae. Alphabet litterae; litterarum elementa. slltvetus: vetustus; antiquus; (an Jah­ ren) senex, aetate provectus; (a. und schwach) annis confectus: (zehn Jahre alt sein) decem annos natus sum; der älteste (von zweien"! major (von mehreren) maximus (natus); a. Ge­ wohnheit vetus consuetudo (s. einge­ wurzelt) ; (vorig) pristinus; alt werden senesco; älter werden longius aetate procedere (provehi). altadelig antiquo genere natus. Alter (überhaupt) aetas — (des Greises) senectus, ütis: bis zum höchsten Alterad extremam (ultimam) senectutem; in einem Alter von — natus, a, um; von gleichem A. aequalis. altern senescere. Alterschwäche aetatis infirmitas; an A. leiden aetate (senectute; confectum esse. altvaterländischer Glaube antiquae et pa­ triae religiones. Amnestie rerum ante actarum oblivio; auch bloß oblivio. Amt rnunns, eris; provincia — (obrig­ keitliches A.) magistratus, us; ein A. bekleiden magistratum gerere. Amtsgenoß collega, ae. anbetrefsen, was an betrifft s. betreffen, anbrechen vom Frühling) inire; als d. Fr. anbrach (angebrochen w.) primo vere; vere ineunte (vere inito).

198

Wörterverzeichnis

Anbruch, bei A. der Nacht prima nocte; ubi nox appetiit. s. anbrechen, aueignen, sich etw., vindicare ad se; (un­ rechtmäßig) sibi sumere. anfahren, jemanden (hart- acerbius invehi in aliquem. s. schelten, anfallen s- angreifen. Anfang initium; (Anfangs' initio (im A. des Jahrs, Frühlings) ineunte anno, primo vere. s. Anbruch. anfangen incipere; coepi; (Krieg a.) bel­ lum committo; nicht wissen, was man a- soll non habeo quid agam; nescio quid agam; was soll ich a. mit diesem Menschen? quid (de) hoc homine (huic homini) faciam ? AnfangSgründe elementa, orum. anfechten afficere, permovere. anfeinden infestare; inimico infensoque animo esse in quem; angef. werden in odium cujus iocurrere; odium (invidiam) cujus subire; von Neid u. Haß angefeindet w. in invidiam et odium aliorum hominum incurrere. an flehen implorare. anführen (ein Heer) ducere; (= erwähnen) afierre; commemorare. anfüllen com- im- repleo; angefüllt refertus, a, um. Angelegenheit res, caussa. angemessen aptus, a, um ; (was der Würde ang. ist) quae dignitas postulat. angethan mit etw. indutus (re\ angreifen adorior 4; invado 3; impetum facio in quem. anhaltend assiduus. Adv. continuo. anhangen (ergeben sein) sequor aliquem; faveo alicui. Anhänglichkeit (großes u. Ergebenheit gegen jem. besitzen alicujus studiosissimum et observantissimum esse. Anhöhe clivus; locus editus. ankommen advenio; devenio; (auf etw. — daran gelegen sein) interest; refert. aukündigen nuntiare; (drohend) denuntiare; (Krieg) bellum indicere. anlächeln arridere; affulgere. Anlage indoles, is; ingenium, ii; natür­ liche Anlage natura et ingenium; (Einrichtung) eine antike Anl., d. i. vor Alters (antiquitus) eingerichtet (cons ti tu tu s, a, um). Anmaßung arrogantia, ae; insolentia, ae; superbia, ae. Anmuth venustas, atis; lepor, öris; (einer Gegend) amoenitas. anmuthig (von einer Gegend) amoenus.

annähern appropinquare. Annäherung appropinquatio. annageln clavis affigo (configo). Annalist annalium scriptor. annehmen (empfangen) accipio 3; (sich jemandes' sublevare (quem); adsum kcui); consulere (cui); (mit Liebe -) aliquem amore (caritate) amplecti; (--- behaupten) statuere, veile, anordnen constituo 3. Anordnung treffen rem inetituo. s. an* ordnen, einrichten. an rathen suadeo 2; (auf Anrathen je­ mandes) durch auctor, suasor. anrechnen (zum Lobe, zur Schande) tribuo; verto; hoch,anr. cui quid magni induco. anschicken, sich, parare; zum Widerstände paro resistere. Anschlag Consilium, ii; A. entwerfen Con­ silium capere, inire ; A. entw. gegen jem insidias struere contra quem, anschließen, sich an jem. se conferre, se applicare ad quem; se dare cui — s. Bund. anschwellen tumesco 3; intumesco; (wachsen) cresco 3. Ansehen auctoritas, atis; dignitas; in Ansehn stehn, Ansehen haben auctoritate vigere (florere); wegen einer Sache in Ans. st. florere aliqua re. ansehen, s. anblicken; (--- wofür halten) ducere; judicare. ansehnlich amplus. ansetzen, z. B. einen Becher poculum admovere ad os, ad labia. Ansicht sententia, ae; A. haben durch sentire. anspornen calcaria subdo 3 (alicui). Anspruch, etw. für sich in A. nehmen aliquid suum (pro suo) vindicare; sibi deposcere; sibi adsciscere (quid), anspruchslos modestus, a, um. Adv. modeste. Anstalten treffen parare; z. Kriege bel­ lum parare; gegen etw. se munire contra quid; zur Vertheidigung parare quae usui sunt ad defendendum; (f. bemühen) operam dare. Anstand nehmen cunctor 1; dubito 1; haesito 1. anständig decorus. Anstifter ^auf Anstiften) auctor, oris. Anstrengung labor, oris; opera, ae. Antheil nehmen an etw. (z. B. Berathung) consiliis interesse; consilii participem fieri. s. Theil nehmen.

Wörterverzeichnis

anthun (zufügen) inferre; afferre; jem. womit afficere aliquem aliqua re. antragen (anbieten) deferre, offerre; auf etw. antr. ferre aliquid; (beim Volke) ferre ad populum; auf ein Gesetz legem, rogationem ferre. Auch allge­ mein: auctorem (suasorem) esse, ut. antreiben impello; compello. antreten, ein Amt magistratum inire. Antrieb Impetus, us. anvertrauen credere; committere. anwandeln, eine Begierde, Lust w. mich an me invadit (incessit) cupiditas. anweisen assignare. anwenden adhibere; auch uti — (die Zeit) collocare. anwerben (ein Heer) conscribere. anziehen u- nachlassen adducere — re­ mitiere. anzünden incendere: accendere. Anzug, im A. sein adventare. Appetit appetitus, appetentia; A. stellt sich ein cibum appetere. Aerger ira; ae, dolor, is; indignatio, onis. Argo (ein Schiss) Argo, us. Argonaut Argonauta, ae; Argonautenzug expeditio Argonautarum. Arm, der, brachium; (Oberarm lacertus. artig urbanus. Asche cinis, eris; in Asche legen incendio delere. Jemandes A. beisetzen s. begraben. Astronomie astrologia. Asyl (Freistätte) asylum; F. eröffnen a. aperire; Zufluchtsstätte gegen Gefahr periculi perfugium. Athem Spiritus; in einem Athem (Athem­ zuge) viele Verse hersagen uno spiritu multos versus dicere (pronuntiare). Audienz, bei jem. verlangen aditum ad quem postulo, peto aditum conveniendi; in dem Senate jem. A. geben senatum dare alicui. aufathmen von etw. respirare a re. aufbauen exstruere. aufbewahren adservare; (dem Gedächtnisse) tradere; memoriae prodere. ausbieten, Soldaten milites convocare ad arma; alles, alle Mühe aufb. omnes nervös contendo ob. intendo; summo Studio annitor; operamdo; auch durch id ago, ut. aufbrechen (mit einem Heere) profici sei; signa (castra) movere, ausbringen (z. Zorne reizen) irritare, ali­ cui iram (stomachum) movere; (auf­ gebracht) iratus, a, um.

199

aufbürden (jem. eine Schuld) culpam in aliquem conferre. aufdecken detegere. aufdrücken, sich Zeichen notas sibi imponere (imprimere\ Aufenthalt eommoratio; auch durchs Verb, wähaend seines A. — so lange (quamdiu) er s. aufhält (esse). auffallen .befremden), s. wundern mirari, admirari; eine Sache fällt auf res habet aliquid offensionis, (offensioni est). auffallend novus; mirus; admirabilis. auffordern provoco 1. impello; adduco. Aufforderung, auf d. Bitte u- A- rogatu arcessituque. Aufgabe, eine schwierige, d. i. schwer zu thun, ich habe mir die A. gestellt hoc mihi propositum est (mihi proposui). aufgeblasen (stolz) elatus; superbus. aufheben tollo 3; einen Vertrag foedus rurnpo; ein Gesetz legem dissolvo; (v. Staats wegen) legem abrogo 1; (— auf­ bewahren) servo 1; asservo. aufhören desiuo 3; cesso 1, desisto 3. Aufklärung eruditio, nis; A. geben, ver­ schaffen erudirequem, doccre, edocere quem; lumen afferre cui. aufkündigen renuntio cui quid; jem. die Gastfreundschaft a alicui hospitium renuntiare. aufmerksam attenlus, a, um; diligens. Adv. attente, diligenter. Aufnahme, gastliche, hospitium, i; A. fin­ den bei jem. benigne excipi ab aliquo; liberal! hospitio alicujus uti. anfnehmen excipere; etw. hoch a. magni aestimare, auch alicui rei multum tribuere. Aufopferung, mit A. ihrer persönl. Freunde, d. i. nicht einmal ihrer eignen Freunde schonend. aufreiben conficere; ein Heer a. caedere; concidere, trucidare; gänzlich aufr. ad internecionem caedere, delere. aufrichten, sich, (ausstehend surgere. aufrichtig sincerus, a, um: (unverfälscht) incorruptus. Adv. sincere; candide. Aufruf invitatio; (Erlaß) edictum. aufscharren eruere; effodere. aufschieben differo; profero. ausschneiden secare; (durch Schneiden öff­ nen) incidere. aufschreien, laut, magnum clamorem edere, tollere. Aufschub mora; dilatio; um A. bitten petere dilationem. Aufschwung, einen erfreulichen A. nehmen laetius efflorescere.

200

Wörterverzeichnis.

Aufseher custos, ödis; A. sein praeesse; praefectum esse. aufsetzen impono 3. aussitzen, sich aussetzen (aufs Pferd) conscendere equum. Aufstand seditio, önis; (A. erregen) seditionem concitare. aufsteigen asceodere. aufstellen constituere; collocare; (ein Bildniß) imaginem ponere; (eine Mei­ nung) proponere; in medium proferre. aufsuchen anquirere. austreten (von großen Männern) existo. Aufwärter minister; ministrator. Aufwand snmptus, us; impensa, ae. aufwecken (aus dem Schlaf) e somno suscitare (excitare); expergefacere. aufwenden impendere. aufwiegeln sollicitare. aufzählen enumerare. aufzehren (auseffen) comedere; consumere. Auge oculus, i; vor Augen haben in conspectu haben; vor die Augen jem. kommen in conspectum alicujus ve­ nire. Augenblick (entscheidender) momentum, i; (Zeit überhaupt) tempus. Augenkrankheit morbus oculorum; (davon befallen w.) affici morbo oculorum. auSarbeiten componere; (verfertigen, zu Stande bringen) conficere; perficere: s. schreiben, verfassen. ausbilden excolere. ausbitten, sich ein Thema a. (um darüber zu redeu) posco de quo disputem. (s. Abtheil. II. I. § 11.) auöbrechen erumpo 3. s. Krieg, Thräne. auSbreiten explico 1. Ausbruch (das Hervorbrechen) eruptio; zum A. kommen erumpo 3; (v. Kriege) exardesco; orior. Ausdauer (bei einer Arbeit) assiduitas; Beständigkeit, Consequenz Constantia auSdehnen, sich weit a. late patere. Ausdehnung, weite A. haben late patere; der Gränzen s- erweitern. Ausdruck des Gesichts oris habitus; (Ge­ sichtszüge) lineamenta oris et vultus. Ausdünstung exhalatio, nis. auseinander falten explicare. auseinander gehen discedere. ausführen gero 3; (einen Plan) exsequor; (Geschäft) perficio. ausführlich (reden) copiose; auch accu­ rate; multis verbis. Ausführung (Entwickelung im Detail) ex-

plicatio; (detaillirte Erzählung) res ordine narrata. Ausgang exitus, us; (schmaler AuSg. eines Thales) angustiae. vallis extremae; beim A. des Jahrs anno exeunte; beim A. des Sommers extrema aestate. ausgeben, jem. für etw. (sagen, angeblich nennen) dico; perhibeo; pronuntio; s. für einen Weisen a. me sapientem profiteor; (sälschlich wofür a.) simulo. ausgehen exire; egredi; exire foras; öffentlich in publicum prodire; (-fliegen) evolo. Krieg geht von jem. aus bel­ lum commovetur (fit) ab aliquo; (zu Ende gehen, z. B- Lebensmittel) res frumentaria deficere coepit. ausgelassen (muthwillig) petulans; vor Freude a. sein exsultare (laetitia, gau­ dio); (unmäßig, zügellos) intemperans, effrenatus. Ausgelassenheit petulantia. ausgemacht certissimus; (es ist a.) constat. aushalten sustinere. ausharren permanere; sustentare. aushauchen, Geist, Leben, animam exspirare. auShungern fame conficere; fame ad deditionem cogere. Auskommen, ein mäßiges A, modicae facultates. auskundschaften explorare. Auskunft geben über etw. edocere, certiorem facere. auslachen deridere. auslaufen (aus einem Hafen) exire. auslegen interpretari. Auslieferung, die, deditio; (jemandes A. fordern) aliquem exposco. ausloosen sortiri; sorte legere; jedesmal den zehnten Mann a. decimum quemque —. auslöschen exetinguere. auslösen redimere. ausmachen (beschließen) decerno 3. auSpeitschen flagris (loris) caedere; verberibus caedere. ausrichten efficere; proficere; große Tha­ ten a. magnas res gerere. ausroden exstirpare; Dorngesträuch an einem Orte a. locum vepribus exstir­ pare ; vepres interimere in loco, ausrotten exstirpare; eradicare. auSrücken egredi; proficisci; exercitum educere. ausrüsten (ein Heer^ comparare, armare (mit etwas versehen) instruere; aus­ gerüstet mit etwas instructus, prae-

Wörterverzeichniß. ditus; reicher a. mit philos. Kenntnissen instructior a philosophia. ausrufen exclamare; jem. zum Feldherrn a. aliquem imperatorem (summum ducem) renuntiare ausruhen requiescere; quietem capere; von d. Arbeit a. ex labore se reficere. ausscharren eruere. ausschiffen (e navibus) in terram exponere. ausschlagen (nicht annehmen wollen) rejicere; repudiare; abnuere. ausschließen excludere; eximere (honoribus exemptus); jem. von der Ver­ waltung des Vermögens a. re familiari aliquem removere. ausschmücken ornare; exornare. ausschweifend effusus, a, um; dissolutus. s. unmäßig. Ausschweifung intemperantia; libido, inis. aus sein (nicht zu Hause) foris esse; mit dem Tode ist alles aus omnia morte delentur. auSsetzen exponere; (preisgeben) objicere; sich (allen) Gefahren auss. se offerre (committere) periculis; ad (omne) periculum se opponere. aussinnen excogitare. aussöhnen reconciliare; (sich^ in gratiam redire (cum aliquo). ausspeien evomere. aussprechen (einen Buchstaben) dicere, appellare; (seine'Gedanken a.) cogitata mentis eloqui (enuntiare); seine Mei­ nung offen a. aperte (libere) dico, quod mihi videtur (quod sentio). Ausspruch (Aeußerung) vox, dictum; der (bekannte) A. Ciceros illud (Ciceronis); (eines Orakels) responsum, i; - thun oraculum edere; (Meinung, Urtheils­ spruch) sententia, ae. auSstatten instruere. s. ausrüsten, ausstellen, Wachen, custodias disponere. ausstrecken porrigere. außer sich sein (vor Schrecken, Furcht) terrore, metu exanimatum esse, außerordentlich eximius, a, um; Singu­ laris. s. ungewöhnlich, neu. äußerste, jem. aufs ä. bringen aliquem magna desperatione afficere; ad summam desperationem adducere. Aeußerungen voces, dicta. s. Worte, austauschen, jem gegen jem. permutationem facere alicujus cum aliquo. austoben defervescere. austrinken exhaurire; (Giftbecher) venenum,

201

ausüben exercere; auch uti. Ausübung usus, us. auswechseln commutare. auSweichen declinare; (meiden) evitare. auswendig lernen ediscere; (- wiffen) memoria teuere. auswerfen ejicere; (von Vulkanen) ignes evomere; flammas eructare. auszahlen solvere. auszeichnen (sich) praestare); excellere; (statt des pf. excellui gebrauche florui, insignis exstiti u. s. w.) vor allen an­ dern s. a praeter ceteros excellere, florere; s. als Faustkämpfer u. Reiter auszcichnen pugilatione et equitandi arte insignem esse; als Dichter, Red­ ner s. a. poetica laude (carminibus faciendis\ dicendi laude, cloquentia florere (excellere). ausziehen extrahere; (ausgehen) exire; (auswandern) migrare; (mit einem Heere) proficisci.

B. Bad (Ort zum Baden) lavatio; inS B. gehen lavatum ire; ein B. nehmen lavari. s. baden. baden lavare; (abwaschen) abluere; sich b. lavari; Corpus abluere. bahnen (einen Weg) patefacere. Band vinculum, i; d. B. der Freundschaft möglichst locker halten habenas amicitiae quam laxissimas habere; (eines Buches) volumen, inis. bannen (festhalten) retinere. Bastard incerto patre natus; filius subditus; pellice genitus. Bau, des Körpers, structura. Bauwerk aedificium; auch opus. beabsichtigen in animo habeo; s. umgehen womit. Beachtung verdienen respiciendum, observandum, commemorandum esse, bedacht sein (auf etwas) id ago, ut; studeo; operam do; (auf seine Rettung bedacht sein) saluti suae consulere. bedauern misereor; me miseret; (betrübt sein) doleo; auch aegre fero. bedecken tego 3; obduco 3; operio 4; ein Gefäß obenauf mit Gold bed. sum­ mam amphoram auro operire. bedenklich dubius; incertus; anceps. s. gefährlich. Bedenkzeit fordern tempus ad deliberandum postulare; einen Tag B. sich aus­ bitten deliberandi sibi unum diem postulare. bedeuten (bezeichnen) significare; (gelten)

202

Wörterverzeichnis

valere; (ein Zeichen von etw. sein) sibi veile, was bedeutet daS? quid hoc sibi vult? quid hoc rei est? Bedeutung vis; von hoher Bedeut, sein magnum, gravissimum esse; (— Sinn eines Wortes, significatio, vis; das Wort hat diese Bedeutung haec vis subjecta est voci; die wahre, eigentliche Bed. einer Sache vera atque propria significatio; was hat das für eine Be­ deutung ? quid hoc sibi vult? s. be­ deuten. bedienen (sich) uti; s. genießen, jem. auf­ warten ministrare. Bedingung conditio, lex; (D. vorschrei­ ben) conditiones fero (dico). bedrängen premere; vexare; affligere; urgere. bedrohen imminere; instare. Bedürfnisse des Staates usüs publici. beenden (beendigen) finire. s. Krieg. Beendigung, nach B. des Consnlats, durch perfungi. beerdigen humo, sepelio; auch effero. befallen invadere; incessere. befassen, sich mit etw., versari in re; tractare rem; mit Lausen, Springen, Kämpfen s. b. excursione, saltu, gladiis uti. Befehl (Auftrag) mandatum, i; auf B. jussu alicujus; jubente aliquo; (Be­ fehl erhalten) jubeor. befehlen impero, jubeo. befehligen (ein Heer) exercitui praeesse. befestigen munire; firmare; stabilire; confirmare. befinden (sich) versari; (— sein) esse, befindlich, die dort befindlichen, d. i. die, welche dort sind. beflecken maculare; maculis adspergere; befleckt auch foedus, turpis. befleißigen (sich) studere. befolgen sequi, s gehorchen, befördern adjuvare; augere; den Vortheil, Nutzen jemandes servire alicujus commodis; den Wohlstand b fortunam amplificare. Befreiung liberatio; vacatio. befremden, es b. mich, mirari. befreunden (jem. mit einem) conciliare; conjungere (quem cui); sich mit jem. b. necessitudinem cum aliquo con­ jungere. befriedigen satisfacere; favere (cui); (befr. w., gefallen) probari. s. sättigen, begabt praeditus, a, um. begeben (sich wohin) se conferre, contendo, petere; (in Gefahr) adire.

Begebenheit res, rei. s. Ereigniß. begehen committere. begehren appetere; cupere; concupiscere. begehrungswerth expetendus, a, um. (wünschenswerth) optandus, a, um. Begeisterung ardor. Begierde cupiditas, atis; sündhafte pravae cupiditates. beginnen incipere; exordiri; (ein Tressen) inire ob. committere proelium. begnügen (sich) satis habeo. begraben sepelire; unter Geschossen b. werden telis obrui; jem. mit aller Pracht begr. amplissimo (apparatissimo) funere aliquem efferre. begrenzen terminare. Begriff — im Begriff sein in eo est, ut; durch die Conjug. periphrast. aus urus. nach den B der Menschen, ut est captus hominum; ein nach unsern B. ansehn­ liches Vermögen lauta, ut apud nos, res familiaris (über das beschränkende ut. Abtheil. II. 5. § 10). begründen firmare; confirrnare; mit Grün­ den beweisen argumentis confirrnare; probare. begrüßen salutare; (von mehreren) consalutare. behaftet, mit etw., affectus aliqua re. behandeln tractare; auch uti; jem. mit Aufmerksamkeit beh. aliquem honore prosequi, observantia colere; jem. unwürdig beh. turpiter aliquem ha­ bere. beharrrn permanere; (standhaft) perseverare. Beharrlichkeit constantia, ae. behaupten (eine Stelle) teneo, obtineo, retineo; (mit Worten) dico, contendo; (daß etwas nicht sei) nego (rem esse). Behauptung, eine B. ausstellen, s. behaupten, beherzigen demittere in pectus; animo mentique mandare; jemandes War­ nung b. aliquem monentem audire. behülflich sein adjuvare; adjutorem esse cui, adjumento esse cui. bejahrt senex, senis; aetate confectus. beibehalten retinere; servare. Beifall (Billigung'! comprobatio; (Bei­ stimmung) assensio, assensus, us; ich muß jem. meinen B. versagen non assentior alicui; vielfachen B. zuklat­ schen plausum multiplicem dare. beilegen tribuere; dare; jem. einen Na­ men b. nomen indere, imponere; (= endigen) componere; finire. s. Krieg.

Wörterverzeichnis

beimischen admiscere. Beimischung admixtio, nis. beipflichten (beistimmen) assentiri cui (cu­ jus sententiae); (etw- billigen) probare quid. Beispiel exemplum, i; .Vorgang) auctoritas; zum B- exempli caussa, aber nur im vollen Satze (bes. mit dico, nomino u. s. w.), oft: eniin, itaque; wie (so) z. B- ut, velut, auch gar nicht aus­ gedrückt. beispiellos Singularis, e. beisteuern conferre. beistimmen adsentiri. beitragen conferre, valere.. beiwohnen intersum; adsum. bekämpfen oppugnare. s. besiegen, bekannt notus; (es ist allgemein bekannt, ausgemacht) constat inter omnes; (b. machen) palara facio; pronuntio; edico. Bekanntschaft notitia, ae; (vertraute V) familiaritas; vertr. B. mit jem. haben usus et consuetudo (familiaritas) mihi cum aliquo intercedit; B. ma­ chen mit jem. aliquem cognosco. beklagen (sich) queror. bekleiden amicire; ein Amt (Ehrenstelleu) b. magiStratum (honores) gerere. Bekleidung (bildl) s. Ausführung, bekümmern, sich um etw. curare; mihi curae est: sich nicht bek. s. vernach­ lässigen. Belästigung molestia, ae. Belagerer obsessor, oppugnator. belagernobsidere; (bestürmen)oppugnare. Belagerung obsidio, oppugnatio (- ans geben) obsidionem omitto (relinquo): (aushalten) obsidionem tolero. Belagerungsmaschinen ea, quae urbi oppugnandae p ar ata sunt. beleben (Muth) engere. beleidigen offendere, laedere, violare. Beleidigung injuria, ae; (jem. zufügen) injuriam inferre (alicui). bellen latrare. belohnen aliquem praemio afficere. Belohnung praemium, ii; (jemandes) quo qui-s afficitur. bemächtigen (sich) potiri; (der Oberherr­ schaft rerum potiri); occupare; auch in potestatem suam redigere. bemühen, sich, operam do; studeo; auch in eo laboro. benachrichtigen aliquem certiorem facio; nuntio ob. nuntium affero alicui. Benehmen (schlaues) calliditas; astutia. benehmen adimere; jem. die Furcht b.

203

eximere quem metu; (entreißen) eripere; (sich b.) se gerere. benutzen uti; frui; s. zu Nutze machen in suam rem convertere; fructum capere ex re. beobachten observare. Beobachter, der, observator ; (des Himmels u- s. w) spectator. beordern negotium alicui dare; imperare cui; mandare. bequem commödus; expeditus. Adv. commode. berathen deliberare; sich übel b-, ob. übel mit etw. berathen sein male sibi consuluisse (prospexisse). Berathschlagung deliberatio, onis; Con­ silium (— Fürsorge) cura; administratio. Berathung s. Berathschlagung; B. mit jem. halten deliberare, consultare cum ali­ quo ; mit einanber B. h Consilia inter se communicare. berauben orbare; privare ; spoliare; jem. seines gesunben Verstanbes ber. aliquem deturbare de mente et sanitate. berauscht ebrius, a, um; (v. Weine) vinolentus. berechnet callidus, a, um; eine auf etw. b. Rede oratio ad aliquid composita. Berechnung, die, ratio; (Klugheit) Consi­ lium. Beredsamkeit eloquentia, ae. beredt eloouens, facundus, disertus. bereichern ditare; locupletare. Bereitwilligkeit animus promptus; mit der größten B- animo promptissimo. bereuen poenitet me. Bergeshöhen montium altitudines, (Berg­ gipfel montium cacumina. Bergwerke metalla, orum. berichten referre; memoriae prodere; tradere; auctorem esse. Berus (Amt^ munus; sich einen B. wählen ad Studium aliquod se conferre. berufen voco; advoco; (zusammenrufen) convoco; die Häupter zu einer Ver­ sammlung principes ad Consilium convocare; das Volk populum in contionem convocare; eine Versammlung contionem vocare; (zu sich b., Herbei­ rusen) vocare; ad se vocare; arces861'6; s. zu etw. (v. Natur) berufen fühlen se natum (factum) arbitrari ad quid faciendum. s. auf etw. berufen provocare ad aliquid. beruhen positum esse in aliqua re. beruhigen eedare; lenire; s. trösten.

204

Wörterverzeichnis

berühmt clarus, a, um; illustris, e; ber. werden nobilitor; famam assequor. besänftigen lenire; sedare; mitigare. Besatzung praesidium, ii. beschäftigen, sich womit, versari in re; b. sein mit etw. intentum esse rei; - mit der Führung vieler Processe agendis caussis distringi. S. auch „umgehen mit etw." Beschäftigung Studium; (- mit den Wissen­ schaften) litterarum Studium; in litterarum Studio versari. Beschaffenheit conditio; natura, beschämt, tief, pudore fr^ctus. beschenken donare aliquem re; (reichlich) magnis muneribus, large. Beschimpfung ignominia, ae; contumelia; (- erleiden) contumelia affici. Beschlag legen auf etwas retinere; in Be­ schlag nehmen (aufsangen, wegnehmen) deprehendere. beschleichen irrepere. beschleunigen maturare; die Ankunst b. maturo venire, beschließen decernere; constituere; Con­ silium capere. beschreiben describere; (d. Leben) narrare. Beschuldigung crimen, inis; criminatio, onis. (falsche Anklage, Chikane) calumnia, ae. beschützen tueri; tegere; defendere. Beschützer (4n) custos; defensor (-strix). Beschwerde molestia, ae; labor; ohne B. molestiarum expers. beschweren gravare; onerare; sich b. (= sich beklagen) queri; (anklagen, an­ schuldigen) incusare. beschwerlich molestus. Beschwerlichkeit molestia; labor. beschwören jurare; jurejurando confirmare; (inständig bitten) obtestari; obsecrare. beseelen incendere; inflammare. beseitigen tollere, removere. besetzen occupare; obsidere; besetzt halten insidere locum; die Tische mit aus­ erlesenen Speisen bes. mensas conquisitissimis epulis exstruere. besiegeln, ein Bündniß, foedus sancire. besonder Singularis, e; peculiaris, e. besonnen prudens, tis; cautus, a, um. Besonnenheit mens sana; sanitas mentis; (Handeln nach Grundsätzen) gravitas. besorg en curare;- administrare; (besorgt sein, fürchten) tirnere, metuere; (wegen etw.) de re. einer muß nicht für meh­

rere besorgt sein non necesse est unum pro pluribus sollicitum esse. Besorgniß sollicitudo; in B. um etw. sein, B. für jemand hegen sollicitum esse de re; timere alicui. bespannen jüngere. besprechen, sich, colloqui; s. unterreden, bespritzen aspergere, conspergere. bessern, jem. aliquem ob. ali cujus mores corrigere. beständig (fest) constans; firmus; (immer­ während) perpetuus. Adv. perpetuo. bestätigen confirmare; comprobare; ohne vom Volke bestätigt zu sein injussupopuli. bestatten sepelire; efferre. Beste, allgemeines, publica salus; zum B. haben aliquem ludibrio habere; s. verspotten. bestechen corrumpere. Bestechung corruptio, corruptela; auch durchs Verb, bestechen. bestehen (aus etw ) constare; (in etw.) positum esse; contineri (aliqua re); (kräftig auf etw. best.) niti. bestrafen punire; poena afficere; mit Verbannung exsilio multare. bestreiten (gegen etw. streiten) impugnare; repugnare (opinioni cujus), bestürmen oppugnare. bestürzt machen percellere; perturbare. Bestürzung perturbatio; trepidatio. besuchen adire; s. gehen, kommen; (oft b.) frequentare; (ein besuchter Ort) locus celeber. beten precari; preces facere; zu Gott deum precari; zu Gott beten, daß er — a deo precor, ut —. betheiligen, sich an etw., participem esse; Interesse; sich b. an dem Kriege je­ mandes belli ab aliquo gesti particeps et socius sum. bethören decipere; pellicere. betrachten spectare; contemplari; jem. als etw. betr. habeo pro, utor aliquo (ut magistro). Betrachtung contemplatio; B. anstellen über etw. meditari; quaerere de ali­ qua re. betragen (sich) se gerere; (anSmachen), bes. der Zahl nach efficere; auch esse; die Griechen machten 10,000 Mann aus Graecorum erant decem milia. betrauern lugere. betreffen (ertappen) deprehendere aliquem in aliqua re. betreiben agere; (Geschäft) exercere. betreten (einen Ort) ingredi; s. wohin ge­ langen.

Wörterverzeichnis

Betriebsamkeit sollertia, ae. betrüben affligere s. schmerzen. Betrübniß dolor, aegritudo; in B. ver­ setzt w. dolore affici; dolor alicui affertur; moestitia; tristitia; in Betr. ob. von B. ergriffen sein moestum esse; moestitia (tristitia) affectum esse. Betrug fraus, dis. betrügerisch kailax, dolosus; den betr. Sinn errathen — intelligere, quid subsit doli (fraudis). Bett lectus, i; zu Bette gehen cubitum eo. Bettler mendicus, i. beugen flectere; frangere. beunruhigen agitare; vexare; movere; sollicitum reddere; (Meere u. Küsten b.) maria et oras infestas reddere. beurkunden probare, docere; den göttl. Ursprung b. divinitatem declarare. beurtheilen judicare; etw. wornach b. aliquid (ex) re; etw- nach dem Prak­ tischen Nutzen beurth. aliquid ad vitae usum referre. Beute praeda, ae; (an Waffen) spolia, orum; (B- machen) praedari; praedas facere; d. aus d. B- gelöste Geld manubiae. Beutelschneiderei, auf B. ausgehen alienis crumenis insidiari. bevölkert frequens; frequentatus. Bevölkerung frequentia; einem Staate die nöthige B. geben civitatem necessaria civiumcopia augere. bevorstehen (nahe^ instare; imminere. bewachen custodire. bewähren probare; sich b. se praestare. bewahren servare; conservare. bewandert, in einer Sache versatus in re; eruditus (re); gnarus (rei). Bewegung motus, us; (Aufruhr, Unruhe) motus, concursus, tumultus. s. Auf­ stand. beweinen deflere; lacrimis prosequi Beweis argumentum; indicium; testimonium; es dient zum Bew. indicio (argumento) est. beweisen demonstrare; probare; (sich) se praebere; (s. bewähren) se praestare. bewerben, sich, mm ein Amt petere; um die Hand eines Mädchens puellam (virginem) petere; (von Personen, bei de­ nen man sich bewirbt) ambire. bewilligen concedere. Bewunderung admiratio, onis; von Bew. ergriffen admiratione attonitus. bewunderungswürdig admirabilis, e, ad­ miratione dignus; (sehr b. sein) plurimum admirationis habere.

205

Bewußtsein conscientia, ae; B. eine- gut vollbrachten Lebens c. bene actae vitae. bezahlen solvere. beziehen, sich (aus etw.), referri (ad ali­ quid). Bezirksplatz tribus, üs. Bibliothek bibliotheca, ae. Biederkeit probitas, atis. Biedermann homo frugi; jeder B. optimus quisque. Bild imago, inis; simulacrum. bilden colere; excolere; (ausmachen, zu Stande bringen) efficere. Bildhauer statuarum artifex; qui signa fabricatur. Bildniß simulacrum, i; imago, inis. Bildsäule statua, ae. Bildung cultus, us; feine B. humanitas; cultus et humanitas. billigen probare (nicht b ) improbare. Billigung probatio; B. verdienen durch probari. bitter acerbus; amarus. bitterlich (weinen) effuse. Blei plumbum, i. bleiben manere; hartnäckig bei einer Sache (Ansicht) bl. perseverare in re; (— getödtet werd, in einer Schlacht) cadere ; caedi; occidi. blenden caecare; excaecare; oculis privare. Blick vultus, us; Bl. in die Zukunft wer­ fen futura prospicere. blind caecus, a, um; bl. Glück fortunae temeritas; W. Zufall Casus et temeritas. Blindheit caecitas, atis. blitzen fulgeo. s. glänzen. Blitzstrahl fulmen; der B. trifft etw. fulmine ici, de coelo tangi, percuti. blödsinnig demens, desipiens. Blokade f. Belagerung, blöken balare. blühen florere. Blüthe flos, ris; (in Bl. stehen) florere; als der Staat in voller Bl. stand rebus florentissimis. blutig cruentus; (blut. Schlacht) atrox (grave) proelium. Blutschuld (überhaupt) caedes; parricidium; B. auf sich laden caedem (parricidium) facere; mit Bl. sich beladen parricidio se inquinare, se obstringere. Blutvergießen, das, caedes, is. Bogenschütze sagittarius, i. Bord, über B. springen ex navi desilire (se projicere); jem- über B werfen ex navi ejicere.

206

Wörterverzeichnis;.

böSgesinnt improbus; malignus. Botmäßigkeit ditio; unter d. Botm. brin­ gen sub potestatem (ditionem) alicujus redigere; suae ditionis facere. Botschaft nuntius, i. s. Nachricht. Brand incendium, ii; in Brand stecken incendere. Brandpseil malleolus, i. brechen frangere; infringere; die Augen br. (von Sterbenden) oculi solvuntur. brennen flagrare; ardere; (entbrannt sein) incensus sum. Bretter, dünne, tabellae in parvas laminas scissae. bringen affero, defero; (Hülfe) fero; (es wohin b.)id efficio (ut); jem. wozu be­ wegen adduco; impello; unter seine Herrschaft b. sub potestatem suam redigere. Brot panis; gemeines B panis cibarius. Brücke pons, tis; (über einen Fluß schla­ gen) pontem in flumine facere od. pontem flumini imponere (injicere). Brunnen puteus, i. Brust (Brustkasten' pectus; (Lunge) (latus) latera. Brustwehr pluteus, i. Buchdruckerkunst ars typographica. Bucht sinus, us; recessus, US. Bühne (jede Erhöhung) suggestus, üs; Schaubühne) scena, ae. Bund foedus, eris; B. schließen foedus facio, ico; societatem ineo; sich dem B. jemandes anschließen ad societatem alicujus sc applicare; als Feind mit einem Feinde nicht im B. stehen können nihil foederatum est hosti cum hoste. Bündel (Bündelchen) fascis (fasciculus). Bundeskasse commune aerarium. Bündniß s. Bund. Bürde (Last) onus, eris: (Beschwerde) molestia; die B. des drohenden Alters er­ tragen ingravescentem aetatem ferre. Burg arx, cis; castellum, i. Bürge, der, vas, vadis; B. stellen v. dare. Bürgerrecht civitas, atis; d. B. jem. er­ theilen aliquem donare civitate. Bürgschaft sponsio, vadimonium, fides, büßen (Strafe leiden) poenas (cujus rei) luere, solvere; mit dem Tode, Leben luere capite, morte; (das Leben ein­ büßen) vitam amittere; perire.

C. capituliren de deditione agere; mittere legatos de deditione (de conditionibus dedendae urbis (ad aliquem). Caudinische Pässe Furculae Caudinae.

Charakter (Sitten) mores, um; (Persön­ lichkeit) persona, ae. charakterfest constans. charakterlos varius, a, um; levis, e. Christ christianus, i; (Chr. sein) christianorum doctrinam profiteri (amplecti), Christ, praecepta sequi. Christenthum Christiana religio. Citadelle (Burg) arx; (Castell) castellum. Classe (Menschen) genus, eris. Clima coelum, i. (Somitten comitia, orum; C- halten — habere; ansagen — indicere. commandiren praeesse. confisciren publicare.

D. dagegen sein, s. d. setzen adversari; s. eifrig dag. s. enixe repugnare. dahin gestellt sein lassen in medio (in in­ ner to) relinquere; unentschieden lassen aliquid integrum relinquere. dämpfen sedare; opprimere. Dank grätia, ae; D. abstatteu (danken mit Worten) gratias ago; (durch die That) gratiam refero; (im Herzen od- Dank wissen' gratiam habeo. Man beschließt den Göttern öffentlichen Dank zu brin­ gen gratulationes (supplicationes)diis decernuntur. danken gratias persolvere; s. Dank. Dankfest supplicatio. daranmachen, sich, (rem) aggredi. darwägen adpendere. Dauer, die, nrmitas, stabilitas; D. ver­ schaffen einer Sache diuturnitatem (perpetuitatem) cui rei praestare; von langer D. diutinus; von kurzer D. instabilis; fluxus; fugax; brevis, e. dauerhaft firmus, stabilis. dauern manere, permanere; (eine Feuers­ brunst dauert einige Tage ignis saevit —); d. Krieg dauert bellum extrahitur, ducitur. dauern, es d. mich miseret me. davonkommen evadere; elabi; mit dem Leben d. k. vivus od. salvus evado; ungestraft d. k impune abire. davontragen reportare. dazwischenkommen intervenire. Dekarchie decemviralis potestas. demüthigen frangere. denken (s. etw. vorstellen) cogito aliquid (auf etw. bedacht sein) cogito de re; specto aliquid; intentus sum alicui rei; s. erwägen, gedenken, erinnern. Denkmal monumentum, i; schriftliche D. litterarum monumenta, litterae.

Wörterverzeichnis denkwürdig memorsbilis, e; memoria dignus. derartig ^von der Art) ejusmodi. Despot dominus; sich zeigen als D. gegen jem- me praebeo dominum in aliquo; auch dominor in aliquem. deuten (erklären, auslegen) interpretari; etw. übel (gut) deuten aliquid in malam (bonam) partem accipere; alles schlimmer d. omnia in deterius trahere. deutlich perspicuus, a, um; apertus. Deutung geben s. deuten, dicht densus, a, um; (d. Wald) saltus, us. dichtbelaubt frondosus. DichtungSart carminum genus. Diebstahl furtum, i. dienen servire; inservire; als Soldat d. stipendia facere; militare. Dienst (Gefälligkeit) officium, ii; auch beneficium; meritum. — D- eines ge­ meinen Soldaten leisten munere militis gregarii fungi. dienstfertig officiosus, a, um. dingen conducere. disharmoniren (mit etw.) abhorreo a re. Distel carduus. Dithyrambendichter qui scribit (facit) dithyrambos. Dolch pugio, onis; sica, ae; (kurzes Schwert) gladius. Dolchstich ictus; plaga; unter Dolchstichen (fallen) pugione percussus; plagis confossus. Dolmetscher interpres, etis. Donnerwetter (Donner und Blitze) tonitrua et fulmina; (Ungewitter) tempestas; ein starkes D. erhob sich tempestas cum magno fragore tonitribusque coorta est. dornicht dumosus. Dornstrauch vepres (Plur.); dumus (gew. Plur. dumi). drängen urgeo; die Zeit dr. tempus instat. drehen, sich, verti; versari. Dreistigkeit audacia; D. besitzen non pavere; intrepidum esse; im Reden libere loqui. dringend instans; imminens; (— sehr) valde; vehementer; jem. d. zu sprechen wünschen aliquem magnopere volo. Drohung mina, ae; (drohende Erklärung) denuntiatio. drückend gravis; molestus; das Drückende (einer Sache) molestia. dulden patior; (ertragen) fero; perfero. Dummheit amentia, ae; stupor, oris.

207

Dünger stercus, orig. Dünkel superbia; arrogant!a. Dunkelheit obscuritas, atis; in D. gehüllt sein in tenebris jacere, obscuritate involutum jacere. dünken videri, sibi videri; opinari. Dunst vapor, öris. dürfen (Erlaubniß haben) potestatem habeo; mihi licet. durchbohren perfodere; transfigere; trajicere; percutere. durchbrechen perrumpere; eine dichte Menge per confertissimam turbam impetum facere. durchbringen (verschwenden) consumere; profundere; auch largius uti. Durchgang transitus, us. durchgehen (gebilligt werden, siegen) v. einer Meinung vincere; (Gesetzesvorschlag) perferri. durchprügeln verberibus caedere; tüchtig d. verberibus (flagris) implere. durchschimmern pellucere. durchschlagen, sich, erumpere, eruptionem facere; viam sibi facere (per), durchsetzen perficere; peragere; ad exitum perducere; (erwirken) obtinere. durchwaten, einen Fluß, flumen vado transire. durchzieben (durchwandern) peragrare. Durst sitis, is; (Hunger u. Durst ertragen können) sitis et famis patientem esse, dürsten sitire.

E. Ebene campus, i. Eber aper, pri. Eberjagd, auf die E. gehen, d. i. gehen um Jagd zu machen auf Eber (venari quid), echt verus, a, um; (unverfälscht) sincerus. edel (von Geburt u. Stand) nobilis; (v. Gesinnung) honestus. Edelmuth ingehuitas, atis; generositas. edelmüthig generosus; liberalis; ingenuus. ehern aereus, a, um. Ehre lionor, oris; (E. widerfährt mir) honore afficior; in Ehren halten in honore habeo; colo; colo et observo; s. hochschätzen; zu Ehren jem. ad hono­ rem, honoris caussa, oft durch Dativ. Ehrenamt honor. (in dem höchst. Ehr.) summo honore affectus. Ehrenbezeigung honor, oris; jem. erwei­ sen alicui honorem habere (tribuere). Ehrensäule statua, ae. ehrenvoll honestus, a, um. Ehrenzeichen insigne, is.

208

Wörterverzeichnis

Ehrfurcht reverentia, ae; veneratio; E. gegen jem- hegen vereri; an den Tag legen venerari. Ehrgeiz arnbitio; (Ruhmsucht) gloriae Stu­ dium; auch bloß gloria. Ehrlichkeit fides, ei. ehrwürdig venerabilis, e. (gib jusjurandum; (des Soldaten) sacramentum, i; E. leisten jusj. dare; — halten — servare, conservare. eifrig Studiosus.; ein e. Verlangen nach etw. haben cujus rei desiderio incensum esse (flagrare); es ist mein eifrig­ stes Bestreben summo Studio euiti. Eigennutz lucri cupiditas; avaritia. Eigenschaft (gute) virtus; (Kraft) vis. Eigenthum s. Vermögen, eigentlich (eigenthümlich) proprius, a, um. Adv. proprie. In der Frage (z. B. was bedeutet das eigentlich?) tandem. Eile ist nöthig maturato opus est. Eilmarsch iter magnum; agmen citatum. einbalsamiren condire. einbilden, sich opinor; mihi videor. Einbildung cogitatio; opinio. einbrechen (eindringen) invadere; irruere. einbüßen amittere; damnum capere (accipere); s. büßen, eindringen invadere; irruerefincursare; irrumpere. Eindruck machen auf jem. aliquem (alicujus animum) movere; commovere; permovere. Einfachheit simplicitas, atis. Einfall (der Feinde) incursio; irruptio. einfallen irruere; irrumpere; irruptionem facere; (in Gedanken kommen) in meutern mihi venit; in opinionem mi­ hi venit; (— es fällt mir bei) mihi succurrit. einflößen injicere; jem. Liebe zur Tugend einst aliquem ad virtutis Studium impellere; adducere aliquem, virtutis ut appetens sit. Einfluß auctoritas, gratia (apud quem); vis; momentum; großen E. haben multum valere (ad); E. schwächen opes alicujus imminuere. einsühren inducere; (eine neue Religion) docere; tradere. Eingang aditus; introitus; E. finden bei jem. animum cujus movere; (Billigung f.) probari (cui\ eingehen ineo. s. hineingehen, auf etwas e. (etwas annehmen, billigen) accipere; probare; auch sequi. eingewurzelt inveteratus, a, um.

einheimisch domesticus, a, um. einholen consequi. einjagen injicere; incutere. einkommen (an Geld) redire. Einkünfte vectigal, alis; reditus, us. einladen vocare; invitare; zum Mahle od. zur Tafel e- ad coenam vocare; jem. z. Tafel ziehen aliquem adhibere coenae (in convivium). Einladung, jemandes E. folgen, d. i. ein­ geladen v. jem. kommen. einlassen (sich in eine Schlacht, Treffen) inire (committere) proelium; committere se in aciem. einleuchtend manifestus, a, um; perspicuus; eint sein patere; apparere. einnehmen capere, occupare; eingenom­ men sein für Jem. (Etwas) favere alicui; Studio od. amore alicujus rei captum esse (teneri); e. sein gegen — ab aliquo alienatum esse; alieno (averso) animo esse; voluntas abhorret ab aliquo. Einöde solitudo, inis. einräumen concedere ; largiri; jem. einen Sitz eint, aliquem sessum recipere. Einrede (der Tribunen) intercessio; E. erheben intercedere. Einrichtung institutum; E. treffen instituere. einrücken intrare; tngredi. Einsamkeit solitudo, inis; secessus, us; (die stille E.) Silentium solitudinis. einschalten intercalare. einschiffen, sich, navem conscendere; navi (navibus) proficisci. einschlasen obdormiscere; somnum ca­ pere; somno se dare; somno opprimi. einschließen (einsperren) claudere; includere; (umgeben) circumdare; (eine Stadt) cingere; coronä cingere; (blokiren) obsidere. Einschließung obsidio, nis. einschlummern obdormiscere; somnum capere. einschränken coercere. einsetzen instituere. Einsicht intelligentia, ae; judicium, ii. einsichtslos imperitus; imprudens; consilii expers (inops). einsperren claudere s. einschließen. Einsprache s. Einrede. einst (= irgend wann, von Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft) aliquando; (= einst einmal; von Vergangenheit u. Zu­ kunft) olim; (= vordem, sonst; von der Vergangenheit) quondam.

Wörterverzeichnis einstimmen consentire. einstimmig una voce; uno ore; e. be­ schließen ad unum omnes decernunt. eintreiben (Tribute) exigere. eintreten, eine Veranlassung zur Beschleu­ nigung tritt ein, caussa rei maturandae intervenit. s. ereignen. Einverstäudniß (geheimes E. mit d Fein­ de clandestina cum hoste colloquia; mit jern. tu E treten foedus jüngere; im geh. E. stehen colludere cum quo. Einwohner incola; E. einer Stadl oppidani. einzeln singuli; (== zerstreut) dispersus. einziehen (eingehen) intrare ; ingredi; ( — confißciren, publicare. einzig = ausgezeichnet Singularis; unicus; einz. in seiner Art sein suo genere sin­ gulärem esse. Einzug, der, introitus, us. Eisenplatte lamina ferrea. Elasticität (der Glieder) agilitas. Empfehlnng commendatio, onis; (Elnpf. finden in Beleidigungen, die man jem. znsügt) in aliquo laedendo aliquant consequi commendationem. emporblühen et'florescere; laetiora incrementa capere. empören, sich, rebellare; seditionem mo­ vere. empörend .entsetzlich) atrox; (unwürdig) indiguus, a, um. emporheben tollere. emporschwingen, sich, provehi Jn); - zu höheren Ehren altiorem dignitatis gradum consequi. emporsteigen ascenderc; (an Ansehn) evehi; s. emporschwingen. Empörung seditio, onis. Emsigkeitsedulitas, atis; assiduitas, atis. Ende Anis, is; exitus, us; (einer Sache ein Ende machen) finem imponere rei; finire; ein unglückliches E. nehmen tri­ stem exitum habere. endigen finire; finem imponere rei. endlich denique, landen». Energie vis; Constantia; mit (S. f. energisch, energisch acer; constaus. Adv. acriter, fortiter; constanter. Enge, die, s. Engpaß. Engpaß angustiae, arum. Enkel nepos, ötis. Enkelin neptis, is. Entbehrung (Mangel inopia. entbinden (befreien) solvere ob. liberare aliqaem aliqua re. entblößen nudare; denudare. entbrennen (entbrannt -fein) flagrare; ardere; exardescere. Berber, fnrje '21 nl. z. 12lnf. latein. Aufs.

209

entdecken detegere; patefacere. entbehren ignominiä quem afficere; ignominiam cui injungere (innrere), enterben exheredare. entfallen, ein Wort entf. dem Munde, vox excidit (elabitur) ore. entfernen removere; (sich) discedere; abire. entfernt remotus, a, um; e. sein di Stare; (von einem Orte) abesse a loco; (nicht weit) haud procul abesse; ( - einer Sache abgeneigt sein) alienum esse; abhorrere. entfremden, sich jem., aliquem .alicujus voluntatem) a se alienarc; alienare sibi cujus animum. entführen abducere; rapere. entgegen obviani; (e. gehen, kommen, rücken) oviam ire. — venire — proficisci; (e. sein) adversari; repugnare; resistere; (e. stehen) obstare; (e han­ deln adversari. entgegeneilen occurrere; seinem Untergänge entgegeneilen ruere ad interitum; rasch e. praecipitem ire. enthalten continero; complecti; ein Buch enthält die Thaten libro continentur res, (aber aliquis libro res complectitur) — (sich einer Sache) abstineo re; sich der Thränen e, lacrimas cohibeo (teneo). Enthaltsamkeit abstinentia; coiitinentia; temperantia. enthüllen, sich, se (corpus) detegere ob. nudare. entkommen effugere (aliquem); evadere (ex). entkräften debilitare; enervare. entlegen remotus, a, um; secretus. entlehnen petere, repetere; ducere; sumere; mutuari; von außen entlehnt ex* trinsecus adscitus. entleiben interficere; occidere ; (sich) mor­ tem sibi consciscere. entrüsten irritare; sich e. irritari, ira incendi; indignari. Entrüstung indignatio, onis. entscheiden dirimere; disceptare; decernere; dijudicare; (ein entscheidendes Treffen) de summa rerum certamen: sich in ein entsch. Treffen einlassen de summa rerum armis decertare (decernere); sich e. für etw., z. B. für eine Schlacht) censeo (decerno) pugnam esse committendam; placet (mihi), ut pugna committatur ob. pugnam committi. Entschiedenheit animi praesentia, auda14

210

Wörterverzeichnis

cia prompta; Mangel an E. trepidatio; (Feigheit) ignavia. s. Entschlosfin-

heit. entschließen, sich, statuere; constituere; decernere; Consilium capere; (festent­ schlossen sein) stat mihi sententia. Entschlossenheit animi constantia; mit E. constanter, strenue. Entschluß Consilium, i; (- fassen) capere; (steht fest) mihi stat sententia; certum est mihi. entschlüpfen evadere. entschuldigen excusare; sich e. mit Krank­ heit u. s. w. morbum excusare. Entschuldigung excusatio, onis. entseelt exanimis, e. entsetzen, sich e. vor etwas, horresco, exhorresco quid; (in Staunen gerathen) . obstupesco(re); aliquid me stupidum detinet. entsetzlich atrox. Adv. atro eiter, entspinnen, sich, (ein Krieg) bellum conflatur, movetur; (ein Gespräch) sermo nascitur. s. entspringen. entspringen orior; nascor; emano. entstehen orior; exorior; nascor; (Ent­ standenes) res ortae. entsühnen expiare; culpa liberare. entsündigen expiare. Entsündiger expiator, od. durch Umschrei­ bung mit dem Derb. entwenden surripere. entwerfen conscribere. s. Anschlag, entwürdigend indignus, a, um. Entwurf Consilium, ii; (beim E eines Plans) durch Consilium capere j (große Entw. machen^ res magnas moliri. entziehen (wegnehmen) adimere; (gewalt­ sam" eripere; (heimlich) surripere; (sich e.) se subtrahere. Ephoren, die, ephori, orum. erbarmen, sich, misereor, miseret me (cujus). erbauen condere; aedificare; exstruere. Erbauer conditor, öris. Erbe heres, edis; jem. zum E. einsetzen aliquem heredem facere. erbeuten capere. erbieten, sich zu etw., s. versprechen, ver­ heißen. erbitten, sich etw., petere; rogare. erbittern irritare; erbittert sein succensere; s. zürnen, erblicken conspicere; intueri. erblinden oculis capi. Erbschaft hereditas, ätis; durch Erbschaft auf jem. kommen res mihi hereditate relicta est.

Erdball orbis terrarum. Erdbeben terrae motus, us. Erdboden terra, solum; (Erdkreis) orbis terrarum; dem E gleichmachen solo aequare. Ereigniß res, Casus; unglückliche E. res adversae; mannigfaltige E. rerum vicissitudines. ererben, etwas, hereditate mihi relinquitur. erfahren comperire; cognoscere; certior sie de re. Erfahrung usus, us; etw. aus E. wissen usu cognitum habeo; expertus scio; die E. lehrt res docet. erfechten s. Sieg, erfindungsreich, erfinderisch sollers; ingeniosus. Erfolg eventus, us; (mit glückt. Erfolge kämpfen) prospere pugnare. erfolgen evenire; s. ereignen, erfordern requirere. erforschen explorare; speculari; jemandes Gesinnung e. quo quis in me sit animo, exploro. erfreulich laetus; jucundus; exoptatus. erfüllen ex-, im-, compleo; mit Schrecken terrorem cui offundo; terrore (timore) aliquem afficio; mit Bewunderung e. admirationem sui injicere alicui; seine Pflicht e. non desum officio. Erfüllung, in E. gehen, exitum habere; evenire; evadere. Träume g. in. Erf. somnia od. ea, quae somniavimus, evadunt. ergeben deditus; addictus (der Wahrheit u s. w ) diiigens, amans (rei). ergeben tradere; dedere; es erg. sich daraus sequitur; ex eo efficitur; patet. ergehen, es ergeht mir wohl schlecht) agitur mecum bene, praeclare, male, ergötzen delectare; (sich) delectari. ergreifen arripere; comprehendere; (Waf­ fen) capere; (von Gemüthsbewegungen ergr. werden capi; corripi; affici. erheben tollere; (jem. b z. Himmel er­ heben) aliquem laudibus ad astra (in coelum) tollere; die Hand gegen jem. erh. manus conserere cum quo; confligere cum quo; (sich e.) surgere; consurgere. Erhebung der Seele elatio animi. erheucheln simulare. erhöhen, den Muth, addere animum (os). erholen ^sich) respirare; s. ein wenig e. von einem Unglück paullum respirare a calamitate.

Wörterverzeichnis erhören, jem., ob. jemandes Bitte, audire aliquem, alicujus preces; admittere cujus preces; petenti satisfacere. erkalten feigere, frigescere, refrigescere, (vermindert w.) minui. erkennen cognoscere; zn e. geben significare; patefacere. Erkenntniß cognitio, onis; (E- der Rich­ ter) seutentia, ae. erkranken, schwer, gravi morbo affici. erkundigen, sich, percunctari. erlangen nanciscor; adipiscor; (durch Bitten u. s. w.) impetro; (durch Anstreugung) adsequor; consequor. erlassen remittere. erlauben permittere; sich Schandthaten erl. — Sch- begehen. Erlaubniß venia, ae; potestas; facultas; jem. um d. Erl. bitten wegzugehen ali­ quem exoro, ut mihi liceat abire. erlaubt sein licet; fas est erleben videre. erlegen (niederwerfen) dejicere; s. tobten, erleichtern leviorem reddere; sublevare. erleiden pati; perpeti; (Verlust, Nieder­ lage accipere. erliegen occumbere; succumbere; opprimi erlöschen exstinguere. ermahnen hortor: moneo, admoneo. ermattet fatigatus, a, um; fessus. ernennen dicere; constituere; designare: (einen magister equitum) — legere; (einen Dictator) — dicere; (einen an jemandes Stelle) aliquem sufficere (in locum cujus), s. erwählen, erneuern renovare; redintegrare. Ernst, der, gravitas, atis; severitas. ernten metere; (gewinnen, Früchte, Ruhm, Dank) fructum capere; gloriam, län­ dern, gratiam ferre; etw. Gutes e. aliquid bonae frugis percipere. erobern expugno; occupo; capio. eröffnen aperio; zeigen, darthun demonstro; doceo; jem. seinen Willen worüber e. de re aliqua quid velim edico erquicken recreare; reficere. erquicklich jucundus, a, um; suavis, e. errathen conjecturä assequor; conjicio, explico; den Linn des Orakels e. responsum quo valeat intelligo. erregen movere; commovere; excitare; (Haß) invidiam conflare. erreichen assequor; consequor; (— wo­ hin gelangen) pervenio (ad); ein sehr­ hohes Alter ad summam senectutem pervenio. errichten exstruere; (e. Bildsäule) sta-

211

tuam ponere; (e. Siegeszeichen) tropaeum constituere. erringen pario. s. erreichen, erlangen, erscheinen appareo; in conspectum venio; (scheinen) videor. s. kommen, erschießen transfigere; telo necare. erschöpfen exhaurire; (aufreiben) conficere; absumere. erschrecken terreo; perterreo. terrorem injicio (cui). erschüttern concutio; perturbo; (b. Ge­ müth e) animum gravius afficio; commoveo, permoveo. erschweren reddo difficiliorem (graviorem, molestiorem). ersehen intelligo. ersinnen excogito, comminiscor. erspähen speculor, aucupor. ersprießen enasci; (in Fülle) effundi, efflorescere. erstarren rigeo; (gefühllos w.) torpeo. erstaunen Jntranfit.) stupeo; obstupesco; (erstaunt machen) stupefacio. Erstaunen stupor, öris; in E. gesetzt obstupefactus. erstürmen oppugnare. erwachen expergiscor; expergefio; somno excitor; (v. Todten) in vitam redeo. erwachsen, woraus entstehen, hervorgehen, nascor; orior; (Vortheile e. mir) commoda capio (ex re). erwachsen adultus, a, um. erwägen reputare; Jein Vorhaben) inceptum secum reputare. erweisen (Ehrenbezeigungen) tribuere; ha­ bere ; honore aliquem afficere; (Wohlthat) aliquem beneficio afficere; (— beweisen) probare, docere; demonstrare. erweislich machen, einen Satz, d. i. s. be­ mühen, daß etw. leichter erwiesen werde. Erweiterer, der, amplificator, oris. erweitern amplificare; (die Grenzen eines Landes e.) proferre; propagare (fines imperii ob. Imperium ; (eine Stadt an Umfang) amplificare. erwerben consequi; parere; parare; comparare. erwünscht exoptatus, a, um. erzeugen gignere;. procreare. Erzeuger genitor, oris. Erzeugnisse (eines Landes) quae terra gignit, quae in terra proveniunt. erziehen educare. eßbar quod ad vescendum aptum est. Ewigkeit, die, aeternitas, atis. Exil exsilium, ii; inS Ex. schicken in ex14*

Wörterverzeichniß.

212

silium ejicio; - gehen in ex. proficiscor, eo, auch exsulatum abeo.

F. Fahne signuin, i; (F. verlassen) ab signis discedere. Fahnenträger signifer, i. fahren tranfit. vehere; intranfit, vehi; - zu Wagen curru. fahren lassen omittere; dimittere; (eine Hoffnung u. s. w) abjicere; deponere. Falle, eine F. legen s. Nachstellungen, falsch falsus, a, um; (f. Gewicht) iniqua pondera. Familie domus, us; aus guter F. honesto loco natus. fassen capio; sich f. me colligo; auimum recipio. fechten m. abwechselndem Glücke vario Marte pugnare. fehlen (ausgehen, nicht mehr vorhanden sein) deficio; (verfehlen, nicht treffen, vom Schießenden) deerro; (— nicht haben) careo, mihi deest; (sündigen) pecco; es fehlt nicht an Leuten non desunt qui; es fehlt viel, wenig multum, paullum abest; es jem. an Beistand fehlen lassen alicui deest alicujus auxilium. fehlschießen ictus de errat; (nicht treffen) non ferire. feierlich sollemnis; Adv. sollemniter; s. bestatten amplo (apparatissimo) funere aliquem efferre. feiern celebrare. Feigheit ignavia, ae. feil fein veneo, liceo; (für eben soviel, als) tantidem — quanti —. feilen, eine Rede, Schrift, polire; perpolire. Feindschaft inimicitiae, arum; (anhaltende Spannung) simultas, atis. feindselig infestus; infensus, a, um. Feinheit (der Sitten) urbanitas, atis; (des Witzes) facetiae, arum. Feld campus, i; ager, ri; (zu Felde zie­ hen) ad bellum proficisci; (ein Heer rückt ins F.) exercitus educitur in bellum (expeditionem). Feldarbeit, mit - beschäftigt fein rustico operi intentum esse. Feldzeichen, das, siguum, i. Feldzug bellum, i; (eine einzelne Unter­ nehmung) expeditio, onis; einen F. mitmachen bello interesse. Fertigkeit ars, artis; facultas, atis, Fessel vinculum, i; in F. legen in vincula conjicere. fesseln vincire; jem. an sich fesseln ali­

quem sibi devincire; aliquem capere. Fest, Festtag, dies festus; Indus; Fest­ versammlung conventus. festhaften haerere. Festigkeit Constantia, ae. seststehen (ein Satz, Behauptung) manere. s. ausgemacht sein. Festtag feriae, arum; s. Fest. Feuer ignis, is; anlegen an etw. ignem subjicere (rei). s. Feuersbrunst. Feuersbrunst incendium, ii. Figur figura, ae; geometrische F. forma geometrica. Flamme flamma, ae; in Fl. setzen inflammare; incendere;incendio delere; (in Fl. aufgehen) incendio deleri. Flatterhaftigkeit levitas, ingeniimobilitas. Flecken (Städtchen) vicus, i. Fleiß industria, ae; (— Beharrlichkeit, Ausdauer bei einer Arbeit) assiduitas, atis; Emsigkeit) sedulitas; (— An­ strengung' labor, öris; (— Sorgfalt, Aufmerksamkeit) diligentia; wissenschaft­ licher Fl. Studium litterarum; mühe­ voller Fl. industria et labor. Floß ratis, is. Fluch exsecratio, onis; Flüche ausstoßen gegen jem. exsecrari (aliquem). fluchen exsecrari quem. Flucht fuga, ae; in die Fl. schlagen fugare; d. Fl. ergreifen fugam capessere, in fugam se dare. Flüchtling fugitivus, i; domo (patria) profugus. Flügel ala, ae; des Heeres) cornu, us. Fluß, bildlich, der Rede: expedita et perfacile currens oratio; d. Fl. des Schrei­ bens hemmen impedire scriptionem Oie. Att. 10. 17; auch impedire scribendi celeritatem; aliquid est impedimento, quominus multum scribatur. Flußbette akeus, i. Föderativstaat civitas foederata. Folge leisten obsequi (cui). s. gehorchen, folgen sequi, consequi; succedere; (daraus folgt) sequitur. folgend (darauf kommend) sequens, insequens; (künftig' futurus, posterus. folgsam obediens; dicto audiens. Folter tormenta, orum. s. foltern, foltern equuleo torquere; in equuleum imponere. fordern poscere; postulare; flagitare; zum Kampfe f. provocare ad pugnam. fördern proficere; s. ansrichten, unter-

Wörterverzeichniß.

stützen, helfen; die Bortheile jemandes f. commodis alicnjus servire. förmlich sollemniter, vere, juste, pu­ blice. Forderung postulatio, onis; postulatuni, i; F. stellen postulare. forschen investigare; quaerere (de re'; percontari (nach etw ) rem. fortbestehen (vom Staate) stare. fortdauern mauere; permanere. fortdauernd perpetuus, sempiternus, perennis; Adv. perpetuo, semper. fortpflanzen propagare, fortreißen auferre; abripere. fortschleppen abripere. fortsetzen pergo (facere); continuare (opus); fortgesetzt perpetuus, a., um. Fortsetzung altera (reliqua' pars. Forum s. Markt. Frage quaestio, önis. (es ist die Fr) quaeritur. fragen rogare; interrogare; quaerere (ex aliquo); (um Rath fr) consulero. Frau femina, ae; mulier, eris; (Gemah­ lin) uxor. öris; (zur Frau geben) nuptum dare. frech procax; protervus; audax. Frechheit audacia, ae; petulantia, ae; protervitas, ätis. frei über, era, erum; (in Bezug auf Ge­ burt) ingenuus; (fr. sein) vacare; sich fr. machen se liberare; in libertatem 86 vindicare. Freier procus, i.. freigebig liberalis, e. Freigebigkeit liberalitas, atis. Freiheitskampf pugna pro libertate tu en da (recuperanda) inita. freimüthig über; ingenuus. Adv. libere; ingenue. Freimüthigkeit libertas; mit der größten Fr. gestehen liberrime profiteri. Freisein, das, vacuitas, atis. sreisprechen absolvere. freiwillig voluntarius, a, um. Adv. ultro; mea (tua, sua' sponte. Fremdling peregrinus, i; liospes, itis: advena, ae. Freudengeschrei laetitia, ae; clamor, oris. Freund der Wissenschaften studiosus litterarum. freundlich benignus, a, um; comis, e. Adv. comiter. Freundlichkeit comitas, atis. Freundschaft amicitia, ae; (Fr. schließen) amic. jüngere; (Fr. suchen- -adpetere. Freundschaftsbündniß amicitiae foedus; amicitia et societag.

213

Frevel (Frevelthat) scelus, eris; Fr. be­ gehen scelus committere; aliquid nefarie facere; impie nefarieque fa­ cere. frevelhaft scelestus, a, um; protervus, a, um; impius, a, um. Frevler homo scelestus (nefarius). Frieden pax, pacis; (- schließen) pacem concilio; facio; (- wiederherstellen) reconcilio; l- halten) servo; (- zu Stande bringen wollen) paci componendae operam do. Friedensbedingung pacis conditio. Friedenshand pax; foedus; Fr. eingehen) foedus icere. Friedensunterhandlungen, sich einlassen inde pace agere. friedlich (unangefochten) intactus, tutus; auch: non vexatus (tentatus); nullo vexante. Frische, d. Alter raubt d. Fr. senectus aufert viriditatem. Cic. Lael. 3. fristen, sein Leben, vitam tolerare qua re. fröhlich hilaris, e; laetus, a, um. fröhnen indulgere; inservire. Frucht (des Baumes' fructus, us; (des Feldes) fruges (frux); (Fr. tragen) fructus ferre, efferre; s. ernten. Fruchtbarkeit foecunditas, atis; fertilitas, atis. früh (zeitig) maturus, a, um. Adv. mature. (- Morgens' matutinus, a, um. Adv. mane. frühere prior, superior. fr. Tapferkeit virtus pristina. Frühling ver, eris. Anfang des Fr. primum ver. Fug, mit F. u. Recht, jure meritoque; optimo jure. fügen, zu etwas, addere; adj icere. Führung, jem. die F. des Krieges über­ tragen aliquem bello praeponere. Fülle copia, ae; eine große F. von Be­ redsamkeit zeigen copiosissime dicere, exsequi. Fürbitte einlegen s. abwenden, furchtbar timendus, a, um; horrendus, a, um; terribilis, e, saevus, a, um. furchtlos impavidus, a, um. Fuß pes, pedis. (zu Fuß) pedes, itis; (eines Berges) radices (radix). fußfällig bitten supplex peto (ut); supplico cui. Fußgänger, Fußsoldat pedes, itis; Fuß­ volk, Fußtruppen pedites, um. Futter pabulum, i. füttern alere; cibaria praebere, dare (alicui).

214

Wörterverzeichnis

G. Gabe (Geschenk donum, i; munus, eris; l Fähigkeit) facultas, atis; ^des Geistes) Ingenium. Gang, im G. sein, in usu esse. Gastfreundschaft hospitinm, ii. gastlich hospitalis; ein g. Feind hospitalis hostis. Gastmahl convivium, ii; -bereiten conv. instruere, apparare. Gastwirth caupo, onis. Geächze gemitus, us; ejulatus, us. gebären parere. Gebäude aedificium, ii. s. Bau. Gebein os, ossis. Gebet preces, um; (mit Gelübde) Vo­ tum, i. Gebiet fines, ium; ager, ri. (erweitern) fines proferre. daS ganze G , fr B. der Poesie Universum genus. gebieterisch imperiosus, a, um. Gebirge montes, ium; jugum xtractus) montium. geboren werden nasci; eben geboren (im Entstehen begriffen) nascens; geb. sein (von Natur bestimmt sein) zu etw- ad aliquid natum ob. factum esse. Gebrauch usus, us; guten Gebr. v. etw. machen bene uti re. gebrauchen uti 3. es ist etw. zu gebr. utile 6686; usui esse. gebühren deberi, tribuendum esse, gebürtig (aus einem Orte) natus, ortus (aliquo loco); aus Rom g. natus Romae. Geburt natus, us. (— Geschlecht, Abstam­ mung, stirps, pis, genus, eris; (nie­ dere, vornehme G.) humilitas, nobilitas generis. von G- ein Engländer natione Anglus; (vor, nach Christi Geb.) ante, post Christum natum; von G. an ab incunabulis, a prima aetate (infantia); a puero; a parvulo; den Gott über s. G. befragen — befr. wen er zum Vater habe ob. von welchen Eltern er abstamme. Gedanke cogitatio, onis. l Ausspruch) sententia. die Ged. auf etw. richten cogitationes ad quid dirigere (intendere); alle seine Ged. auf etw. richten omni cogitatione ferri ad; seine Auf­ merksamkeit auf etw. richten animum ad quid attendere (applicare). Ged. durch daS Verbum ausgedr s. denken, erwägen, mir kommt der G. mihi venit in meutern, mihi succurrit.

Gedenken s. Erinnerung; seit Menschen Gpost hominum memoriam. gedenken memorem esse; einer Sache nicht ged. ---- mit Stillschweigen über­ gehen praeterire silentio. Gedicht carmen, inis; G. auf jem. ver­ fertigen carmen scribere in aliquem. Gefahr periculum, i; dringende Gefahr discrimen ac periculum; G. bestehen periculum subire ; per. suscipere; sich Gef. aussetzen periculis se opponere (objicere); in pericula se ofierre. in Gefahr kommen in per. venire ob. incedere; in G. bringen in p. vocare, adducere; darin schweben in periculo esse, versari. gefährlich periculosus, a, um. (Krankheit) gravis, e. gefahrlos tutus, a, um. Gefährte (Begleiter) comes, itis; (Ge­ nosse) socius. gefallen placere ; aliquid probatur mihi. Gefallen, finden an etw, delectari re; am laugen Leben G. f. diu volo in vita esse, jem nach G. reden ad voluntatem cujus loqui; cujus auribus blandiri; cui assentari. gefällig sein, jemandem, cui gratum facere. s. Gefälligkeit erw. Gefälligkeit erweisen cui officium praestare; gratificari, gratum facere. gefälliges Wesen gratia, ae; facilitas. Gefangenschaft captivifas, atis; (Skla­ verei) servitus, utis. Gefängniß carcer, eris; vincula, orum. (ins Gef. werfen) in vincula conjicio. geflissentlich (mit Vorsatz, Absicht') de industria; deditä operä. Gefühl sensus, us; religiöses G. religio. Gegenanstalten treffen se munire contra quid. s. Anstalten. Gegenmittel remedium, ii. gegenseitig mutuus a, um. Gegenstand res, rei. etw. ist für jem. G. der Hoffnung, G. des Argwohns aliquid est in spe (alicui) — in suspicione. Gegenwehr s. Vertheidigung, ohne G. eine ulla dimicatione; sine certamine. geheim occultus, a, um. geheim halten (verschweigen etwas-, Stillschweigen be­ obachten) tacere, reticere; (verhehlen, was man sagen sollte) celare; (verber­ gen, was man zeigen sollte) occulere. Geheiß, auf, jussu. gehen 60. (zu jem.) adeo. (hinein) ineo; incido; intro. (über, durch etwas) transeo. (in den Tod) mortem obeo; mor­ tem oppeto.

Wörterverzeichnis gehorchen pareo; obedio; obtempero; aufs Wort geh dicto audientem esse, gehörig bene; satis. in geh. Weise rite, gehorsam obediens; obtemperans. Gehorsam, der, obedientia, ae; zum Ge­ hörs. zurückkehren) ad officium redeo. Gehülfe (-in) adjutor (trix); ad minister (ra); socius (a). Geißel (Bürge) obses, idis. Geist animus, i; ingenium, ii; seinen Gaufgeben animam efflare; vitam ponere. s. sterben. Geistesgegenwart animi praesentia; (Ent­ schlossenheit) Constantia. gelangen pervenio, adeo; wohin zu gel. suchen peto meines) omnes cogitationes ad ali­ quid abjicere*. Richtstätte, jem. zur R. führen, ad sup­ plicium ducere. riesig major quam pro humano habitu; r. großer Leib immanis corporis magnitudo. Ring anulus, i. ritzen mit einer Nadel acu pungere; eine Wunde in d. Arm r. entern brachii levi vulnere destringere; auch vulnns destringere. roh rudis; agrestis; ferus. Rolle, eine politische R- spielen principem esse in republica; principatum reip.

obtinere; principis personam tueri in civitate. Roßhaar seta equina. Rübe rapa, ae; rapum, i. Ruchlosigkeit improbitas, atis. Rücken dorsum, i; tergum, i; auf dem R- liegen resupinum jacere (im Rücken) a tergo. rücken, der Consul rückt mit s. Legion jem. ins Land consul in agrum cujus legionem educit. Rückhalt, ohne — aperte, libere. Rücksicht nehmen (auf etw.) rationem ha­ bere rei; respicere quid; ohne R. auf eine Person nullius ratione habita; delectu omni et discrimine omisso. Ruder remus, i. Ruderbank, die, transtrum, i. Ruf fama, ae; in R. stehen celebritatem famae (nominis) consecutus sum. s. Ansehen; in schlechtem Rufe stehen male audire; jemandes Rufe wohin folgen, d. i. gerufen von jem. ging er. rufen voco; 'laut r.) clamo; vociferor; (r. lassen) arcesso. rügen (laut) fremo. f. tadeln. Ruhe quies, etis; tranquillitas, atis; (sich z. R. begeben) cubitum eo. zur R. bringen paco. bei nächtlicher R. per quietem; in quiete. Jem- in R. lassen mittere, omittere; otium alicui concedere; desistere alicui molestiam exhibere. Jem. keine R lassen aliquem semper lacessere; quiescere aliquem non pati. Ruhebett lectus, i; lectulus, i. ruhig tranquillus, a, um; (müssig) quietus. r. sitzen bleiben quietum esse, rühmen jacto; (sich) glorior. s. prahlen, ruhmsüchtig d. i. begierig nach Ruhm gloriae appetens (cupidus). ruhmvoll gloriosus. rühm werthe Handlungen laudes. rühren moveo, commoveo. Ruin ruina, ae; (Untergang) exitium. Rüssel proboscis, idis; manus, us. rüsten paro; comparo; armo; (sich zum Kriege, zur Reise, Abfall r. bellum, iter, defectionem parare. Ruthe virga, ae.

S. Saat seges, etis. S. bestellen sementem facere. säen sero: sementem facio. Saft succus; (Kenntnisse) in S« und

Wörterverzeichnis . Blut verwandeln (rem) penitus percipere et comprehendere. Sage fama, ae; es ist d. S. fama fert. Salamis Salamis, inis; aus Salamis Salaminius, a, um. (Sal. Meerstraße) fretum Salaminium. Salbe unguentum, i. Same und Funken (von Tugenden) semina et igniculi. sammeln colligo; sich s. me (animum) colligo. Sandwüsten loca deserta atque arenosa Sänfte lectica, ae; in eine S. setzen lecticae imponere. Sänger cantor, öris; (Dichter) poeta. sättigen satio; expleo. Satz, s. Abtheil. II; 1. J 11. philosophischer Satz d. i. das, was die Philosophie be­ handelt, lehrt. Säule columna, ae. (Standbild) signum; statua. Säulenhalle porticus, us. säumen cunctart Schaale, die, patera, ae. Schaar turba, ae; grex, gregis. Schaden, der, damnum, i; incommodum, i. ersetzen damnum explere, compensare, sarcire, resarcire. s. Nachtheil, schaden noceo obsum; officio, schädlich noxius, a, um. schaffen fero; procreo zu sch. haben, jeder hat mit seinen Angelegenh. genug zu sch. satis superque est sibi suarum cuique rerum. schämen, sich, (me) pudet; (erröthen) erubesco. Schamhaftigkeit verecundia; (Sch. im Blick) verecundia oculorum. Schande dedecus, öris; flagitium, i. Schandthat flagitium, ii; scelus, eris. schärfen acuere, e. Strafe poenam augere Scharfsinn acumen (acies) ingenii; ingenium, ii; sagacitas, atis. scharfsinnig acutus, a, um; sagax, acis; ingeniosus; Scharmützel proelium tumultuarium. Schattenbild simulacrum, i. Schatz thesaurus, i. Schätze (Mittel) opes, um. schätzen aestimo; facio; (hoch) magni; * (höher) pluris; (am höchsten, sehr hoch) plurimi; (gering) parvi; sehr gering) minimi; (ebenso hoch) tantidem.' Schatzkammer thesaurus, i; aerarium, i. Schau, zur Sch. ausstellen publice (oder rem spectandam) expono. Schauplatz spectaculum, i; theatrum, i.

(des Kriegs) belli sedes.

231

Schauspiel spectaculum, i. Sch. aufführen fabulam ago; fabulam edo. scheeren tondeo; rado; abrado. Scheerer, der, tonsor, oris; die -in tonstrix; icis; tonstricula, ae. Scheffel modius, ii. scheiden s. weggehen. Scheideweg, Hercules am Sch. Hercules in bivio collocatus. Schein species, ei; unter dem Scheine ~ per speciem; auch durch simulare. Scheiterhaufen rogus, i. schelten increpo, objurgo; contumeliis consector. Scheltwort convicium. s. Schmähung, Schimpfwort. Schenkel crus, ris. < schenken dono; jem. d. Leben sch. alicujus vitae parcere; alicui mortem remit­ iere. Scherbengericht testarum suffragia. Scherz jocus, i. im Sch per jocum. freuen (d. Arbeit) piget; s. fürchten vereor; reformido. schicken (es schickt sich) decet; es schickt sich nicht dedecet. schicklich sein decet; decorum est; nicht sch. sein dedecet; indecorum est. Schicksal fatum, i; sors, rtis. das Sch. will es ita in satis est. Schicksalsschläge fulmina (ictus, le la) fortunae. Vita nostra omnibus fortunae telis proposita est. Schicksalsspruck) fatum, i. s. Orakel. Schicksalsstunde, die Sch. schlägt bald,' — die Zeit (Stunde) des Sterbens naht (urgere). Schicksalswechsel, dein Sch. preisgegeben fortunae objectus Schickung, göttliche, Consilium divinum; durch göttl. Schickung divinitus; etw. als g. Sch. ansehen aliquid divinitus accidisse mihi videtur. schießen (tela, sagittas) mitte re; auf jem. (auf einander) aliquem (alii alios) telis petuut; ivon mehreren) tela in quem conjicere; mit sicherer Hand sch. certum telurn mittere. Schiffbruch naufragium, ii. Sch. erleiden iiau fr. facio. Schiffstrümmer tabulae navis fractae. (Ueberbleibsel) navis. reliquiae. Schild clypeus, i; scutum, i. schildern describo; depingo. Schimpf probrum, i. dedecus, oris. Schimpfwort maledictum, i; vox contumeliosa; (Schmähung unter lautem Ge­ schrei) convicium, ii.

232

Wörterverzeichnis

Schindel scindula, ae. Schlacht proelium, ii; acies, ei; (Schl, liefern, sich darin einlassen, beginnen) proelium committere; inire; (es kommt z. Sch.) proelium committitur; (Schl, verlieren) proelio viuci. schlachten macto; immolo. Schlachtfeld locus pugnae; ans dem Schl, liegen viele Leichen caesi tegunt agros; d. Schl, räumen ex proelio excedo; (als Besiegter) inferior discedo; Schl, behaupten superior discedo. Schlachtlinie f. S.chlachtreihe. Schlachtordnung acies, ei; das Heer in Schl, stellen aciem instruo. Schlachtreihe acies, ei. Schlag ictus, us; vorder, eris. schlagen (den Feind) vinco; caedo; fuudo; profligo; (— kämpfen) confligo. Schlamm limus, i. Schlange anguis, is; serpens, tis. schlau callidus, a, um; astutus, a um. Schlauch uter, ris. Schlauheit calliditas, ätis. schlecht malus, a, um; eleud vilis, e. (schl urtheilen über jem.) perperam de aliquo judico. schl. vou jem. rcbeii cui maledico. Schleifstein cos, cotis. schleppen traho; rapio; proripio. schleudern jaculor; conjicio; mitto. schließen (ein Bündniß) foedus jungo, facio oder ico; (Frieden) pacem facio, conficio. (— Schluß machen) concluäo; colligo. schlimmer werden (von Krankheiten) ingravescere. Schlinge insidiae, arum; (Schl, legen) ins. struo; (daraus entkommen) ex ins. elabor ob. evado. Schloß castellum, i. Schlucht saltus, us. Schluß (Ende einer Rede) durch extremus, a, um. Auch durch das Subst. extrem um (z. B. disputationis). Schmach ignominia, ae; contumelia, ae; dedecus, Öris. Sch. jem. an thun aliquem contumelia afficere. schmachvoll contumeliosus, a, um; jem. schm, behandeln cui contumeliose injuriam facere; quem contumeliose vexare. sch. untergehen foede perire. schmackhaft jucundus, a, um; suavis, e, dulcis, e. Schmähung (Schimpfwort) meledictum, i; vox contumeliosa; (Vorwurf) probrum; Schm, ausstoßen prodrafacere. gegen jem. quem maledictis insectari.

schmälern obtrecto; minuo; detraho (z. B. de fama). schmecken, das Essen schmeckt cibum libenter sumere; jucunde (libenter) coenare. Schmerz dolor, oris; Schm, empfinden über etw. dolorem capere ob. percipere ex re. schmerzen, es schm. mich etw. rem aegre (graviter) fero; dolorem capio (per* cipio) ex re. schminken, sich, colorem fuco mentiri; colorem adulterare. Schmuck ornamentum, i; ornatus, us. Schm, verrathen ornatum habere. Schmutz sordes. schmutzig sordidus, a, um. Schnelligkeit celeritas, ätis; velocitas. schön pulcher; fonnosus. (liebreizend) venustus. (— gut) bonus. sch. Künste, Wissenschaften bonae, ingenuae artes; Beschäftigung mit sch. K. elegantiorum artiuin studia. Adv. bene. Schönheit pulchritudo; forma; species; (männliche dignitas; (weibliche) venustas. Knaben von seltener Sch. pueri exirnia forma. Schonung clementia, lenitas. schöpfeu liaurio. Schmerz sch. aus etw. dolorem capere (percipere) ex re. Schöpfer aedificator, oris; effector. Sch. d. Dichtkunst parens artis poeticae. Schöpfung, s. Erschaffung; Schöpfungen der Menschen quae ab hominibus inventa et excogitata sunt. Schranken einer Sache setzen coerceo. Schreckbild terror, oris; e. Schr. hängt über jem- terror alicui impendet. Schrecken terror, oris; (Schr. einjagen, ob. in Schr. setzen) terrorem injicio alicui; perterreo aliquem. (Sch. be­ fällt jemand.) terror invadit animum, pectus cujus; mit Schr. erfüllt w. terrore percelli. Schreibmaterial, passendes — fehlt deficit opportuna |habilisque materia, cui inscribi possint litterae. Schreibtisch, am Schr. durch scribere aus­ zudrücken schreien clamo (vereint, von mehreren) conclamo. Schrift (etw. Schriftliches) scriptum, i. (Schriftwerk, Buch) über, ri. Schriftliches, etw. Schr. von jem. besitzen alicujus scripta quaedam feruntur. Schuh calceus, i. Schuld culpa, ae; noxa, ae, auch opera, ae; woran Sch. sein auctorem esse.

Wörterverzeichnis

(Sch. aus jem, schieben) culpam in aliquem conferre. schuldig (gebührend) debitus sch. des Todes sein capitis poenam commeruisse. schuldig sein, jem. etw. debere. schuldlos insons. Schüler discipulus, i. Sch. des Sokrates ii qui cum 8. erant; quorum consuetudine S. utebatur. Schulftaub scholarum umbracula. Schüssel pat'fna, ae; lanx, cis. Schußweite, in Sch. kämpfen, eminus pngnare; auf Sch. herankommen ad teli conjectum venire. Schutz praesidium, ii; tutela, ae; Sch. suchen fidem sequi. schützen tueor; (eine Sache vor jem. schützen) rem defendo ab aliquo. schwach debilis, e; iufirmus, a, um; schwächer inferior, s. nachstehen. Schwäche debilitas, atis; imbecillitas. schwächen debilito; imminuo; frango; (abstumpfen) obtundo. schwanken chin u her - nuto; ungewiß sein, in Ungewißheit schw. fluctuo (animi. animo), haesito; dubito; incertus sum. schwankend incertus; ambiguus; anceps, itis; das Treffen ist schw dubio Jncerto) Marte pugnatur: lange war der Kampf sch diu anceps stetit pugna. schwatzen, närrisches, albernes Zeug nugor; in den Tag hinein (ohne Ueberlegung) alucinor. schweben lz. B. in Gefahr) in peric. versari; vor Augen sch. ante oculos versari. schweigen taceo; conticesco. Schweigen, das, silentium, ii; (das Sch. brechen) silentium rumpo. Schweiß sudor, oris. schwelgen heluari; luxuria diffluere. Schwelgerei luxuria, ae. schwer (zu tragen) gravis, e; (zu thun) difficilis, e. schwer bewaffneter Soldat miles graviter armatus. schwerlich aegre; vix; auch durch Um­ schreibung mit vererb, dubitare. Schwermut!) aegritudo (animi); moestitia. Schwertgladius,!; ensis,is. ohne Schwert­ streich sine vi; sine caede. schwimmen nato; (durch etwas) trano; tranato; nando trajicio. schwinden tabescere (vor Schmerz) do­ lore; evanescere (v. d. Hoffnung); labi v. d. Sitte s. untergehen, vernichtet werden.

233

schwören juro; jem. einen Eid schwören lassen, beeidigen aliquem jurejurando ob. jusjurandum adigere. Sclave servus, i. „jem. als Sc. verkau­ fen" sub corona vendere. See mare, is. (Landsee) lacus, us. — in See gehen (stechen) mit einem Schiffe navem solvo. Adj. maritimus, a, um. Seekrieg bellum maritimum ob. navale. Seelenstärke vis (constantia) animi. Seeräuber pirata, ae; praedo mariti­ mus. Seeräuberkrieg bellum piraticum. Seeschlacht proelium navale. Seesieg victoria maritima. Seestadt urbs maritima, segeln navigo; (nach einem Orte s.) na­ vem (cursum) dirigo. sehen video; cerno; auf etw. s. respicio; etw. gern sehen volo; cupio. sieh da! ccce.’ Sehenswürdigkeit res visu digna, res visenda; id quod visendum est. Sehkraft acies (oculorum). sehnen, sich, desiderio rei teneor; desiderium me tonet; auch cupio; cupidus sum. Sehnsucht desiderium, ii. Seite latus, eris; auch pars, tis; (auf allen Seiten) ubique; (von allen S,j undique. auf jem- Seite sein Stare ab (cum) aliquo; sentire cum aliquo. jem. auf seine S. ziehen aliquem amicum sibi adjungere; auf meiner (dei­ ner) Seite ipse. selbständig suapte ingenii vi. Selbständigkeit liberum arbitrium; (Un­ abhängigkeit, Freiheit libertas; den Ver­ fall der Politisch. Selbständigkeit herbei­ führen libertatem reip. amittere (perdere); alieno imperio parere. Selbstbeherrschung continentia; temperantia. Selbstentleibnng auszudr. durch: manus sibi afferre; mortem sibi consciscere. Selbstsucht amor suarum rerum; s. Eigen­ nutz. Selbstvertrauen fiducia sui; dazu erhoben w. efferri ad —. selig beatus; (gut, fromm) pius; in se­ liger Ruhe leben otiose beateque vivere. Gefilde der S. piorum sedes (locus). Senator Senator, öris; Stand eines Sen. ordo senatorius. Senatsbeschluß senatus consultum, i. setzen pono; loco; colloco. (auf etw) impono. (sich s.) consido; etw. (z. B.

234

Wörterverzeichnis

sein Glück) worin setzen (finden) aliquid repetere a re; aliquid positum esse credo in re; jem. ans Land s. in terram exponere; in Trauer s. s. ver­ setzen. Seuche s. Pest, Krankheit. Seufzer gemitus, us. S. ausstoßen gemitum edere. Sichel falx, cis. sicher (ohne Gefahr) tutus; (zuverlässig) certus; (sicher gemacht, sorglos) securus; Adv. tuto; secure. Sicherheit (Zustand der Gefahrlosigkeit) incolumitas , tis; i Unbesorgtheit) securitas, tis; (Sicherheit der Existenz) salus, tis. sicherlich certo; ohne Zweifel sine dubio, sichern tutum reddo (facio, praesto); in tuto colloco; gesichert vor etw. tutus, munitus ab re (verhindern) prohibeo, impedio. Sieg victoria, ae; (davontragen, erfech­ ten) - reporto; - consequor; (erringen, gewinnen) -pario; (blieb unentschieden) dubia victoria (aequo Marte) pugnatum est. Siegelring anulus, i. Siegespalme palma; die S. erringen palmam ferre. Siegeszeichen tropaeum, i. siegreich victor (victrix). sinken cado; concido; labor; demergor;. (einstürzen) corruo. Sinn sensus; sententia; aniinus. bei S. sein mentis compotem esse; von S. sein mentis non compotem esse; alienata mente esse; desipere. sinnen meditor; (Lerderben) perniciem molior cui. sinnlicher Genuß (corporis) voluptas, libido. sinnreich Adv. ingeniöse. sitzen sedeo; (auf etwas) insideo; ruhig s. quietum esse. Sohle solea, ae. (des Fußes) planta, ae. Sohn filius, ii; einen S- bekommen filio (filiolo) augeri; (von d. Mutter) filium parere. Sold Stipendium, i. Soldat miles, itis; (gemeiner) gregarius. sonderbar mirus, a, um: novus; (einzig in seiner Art) Singularis, sonnen, sich, apricari. Sonnenuntergang solis occasus, us. Sorge cura, ae; die S. ist vorzüglich dar­ auf gerichtet, daß — praecipua cura est, ut; S. tragen, daß etwas geschieht operam dare, ut. s. sorgen.

sorgen curo; prospicio; coqsulo cui. (für sein Bestes s.) mihi consulo; saluti meae prospicio. Sorgenfreiheit securitas, atis. Sorgfalt diligentia, ae; cura, ae. sorgfältig diligens; Adv. diligenter. sorglos securus, a, um. Sorglosigkeit securitas, atis. spalten findo; sich sp. diffindi; sich zer­ theilen, auflösen dividi, dissolvi. Spaltung s. Zwiespalt. spannen tendo; intendo. (an d. Wagen) jungo (vehiculo); sich ins Joch sp. ad jugum accedere. sparen s. schonen; weder Kosten noch Mühe nec impensae nec labori parcere. Sparsamkeit parsimonia, ae. spät, zu spät, serus, a, um. Adv. sero; später, nachher postea. spazieren gehen ambulo. Speise cibus, i; (Sp. zu sich nehmen) c. sumo. s. speisen. speisen coeno; jem. speisen cibum cui praebere; (durch Speise gütlich thun) cibo juvare quem. Spende largitio, onis; das Cincische Ge­ setz über Geschenke und Sp. lex Cincia de donis et muneribus. spenden (den Göttern Trankopfer vergießen) libare. Spiel Indus, i; auf dem Spiele stehen res (z. B. das Leben caput) agitur. Spieß basta, ae. Spitze — sich an die Sp. stellen ducem se offerre; an der Sp. stehen (vorste­ hend principem esse; praeesse; die Spitze der Berge summi montes; Spitze eines. Schwertes mucro, nis; cuspis, jdis. spornen calcaribus concito; auch bloß concito. spotten irridere; deridere; aliquem ludibrio habere. Spötter, spöttisch irrisor; irridens; derisor; cavillator. spottweise per ludibrium. sprechen loquor; dico; jem. dringend zu sprechen wünschen aliquem magnopere volo. sprengen, mitten unter d. Feinde, citato equo se immittere in hostes. Sprichwort proverbium, i; zum Spr. (ob. sprichwörtlich) werden in prover­ bium (in proverbii consuetudinem) venire, cedere; zum Sp. geworden sein proverbii locum obtinere.

Wörterverzeichnis

Spur vestigium, i. Staat res publica; civitas, atis. d. Rö­ mische, Atheniensische St. res Romana; res Atheniensis. Staatenverbindung s. Privatverhältnisse. Staatsamt mägistratus, us; das höchste St. bekleiden amplissimum m. gerere. Staatsform s. Staatsverfassung. Staatsgeschäfte negotia publica; sich den­ selben widmen ad rempublicam accedere ob. remp. capessere. Staatsgrundsatz institutum civile; auch ratio civilis et disciplina. Staatsklugheit civilis prudentia. Staatsmann, ein großer rei publicae administrandae peritissimus. ein tüch­ tiger St. und Krieger tarn rerum civilium quam rei militaris peritia excellere (insignem existere). Staatsruder, am St. sitzen ad gubernacula reip. sedere; reip. praeesse; sich des St. bemächtigen rerum potior. Staatsschatz pecunia publica. Staatsumwälzungen u. Revolutionen, auf - ausgehen novos motus conversionesque reipubl. quaerere. Staatsversassung reipublicae forma. Staatsverwaltung, an der St. Theil neh­ men ad rempublicam accedere. Stab baculum, scipio; als St. dienen pro baculo esse; (Ruthe) virga, ae; virgula, ae. Stadtmauer moenia, um. Stallmeister equiso, onis. Stamm, eines Baumes stirps; (Klotz) truncus, i; (St. einer Familie) gens, • ntis; stirps, pis. Stammheros auctor gentis. Stand ordo, inis; locus, i; (eines Rit­ ters) ordo equester; (eines Senators) ordo senatorius. — zu Stande brin­ gen perficio; ad tinem perduco; Frie­ den z. St. br. pacem conciliare, im St. sein possum; jem. Stand halten impetum alicujus sustinere. Stegreis, aus dem St. subito; ex tem­ pore. stehen sto; (stehen bleiben) consisto; zu st. kommen sto, consto. hoch magno, gering parvo. steigen, ans Land, in terram egredi. steigern augere. steil praeruptus, a, um; praeceps, cipitis. Steinregen fällt lapidibus pluit. stellen colloco. (sich) consisto. (— den Schein annehmen) simulo. (sich jem. zum Kampfe st.) congredior cum aliquo.

235

Stellung habitus; e. sitzende Stellung habitus sedentis. Steppe regio deserta. s. Wüste. Sterbebett, auf dem, durch morior auszu­ drücken. sterben, vor der Zeit: praematura (immatura) morte absumi. steuern (Einhalt thun einer Sache) obviam ire; occurrere; (abhelfen, zu Hülfe kommen) mederi; subvenire. Stich ictus, us; plaga, ae; vulnus, eris; v. St. durchbohrt werden vulnere (plagis) confodi; im Stiche lassen desero (aliquem); desum (alicui). Stiefmutter noverca, ae. Stiefsohn privignus, i. stiften (Freundschaften) conciliare. * Stifter (Urheber) auctor; (Vermittler) concjliator, (-in) conciliatrix. still tacitus. (nichtredend) silens. Stimme vox, vocis; laute St- vox magna; (St. — Votum) sententia; suffragium; (St. abgeben) suffragium ferre. stimmen, jem- dahin addnco, deduco ad quid. s. bewegen. Stimmrecht suffragium, ii; jus suffragii. Stimmung (Gemüth) animus; (Neigung) voluntas. Stirn frons; es ist Jem. etw. auf die St. geschrieben in fronte alicujus aliquid inscriptum est. Jem. die St. bieten alicui obsistere; alicujus impetum sustinere. Stockschläge bekommen fustibus caedi, verberari. stocken (in der Rede) haereo; haesito. stoffartig (--- körperlich dem Stoffe nach) corporeus. Nihil est in animis mix­ tum atque concretum aut quod ex terra natum atque fictum esse videatur. Cic. Tusc. I. Z 66 Stolz (der) superbia, ae; insolentia, ae. stolz superbus, a, um. (st. sein) superbio elatus (inflatus) sum aliqua re. Störung, die, perturbatio, onis. stoßen, auf jem. incido in quem; jem. aus der Versammlung der Götter st. ex deorum coetu rejicere; sich ein Messer in d. Brust st. cultrum in pectore defigere. stottern, stotternd sein, haesito. Strafe poena, ae. (Todesstrafe) suppli­ cium, ii; bei Str. den Zorn verweh­ ren sub poena iram interdico. Str. bekommen poenas dare; poena (supplicio) affici. strafen punio. (an Geld) multo; animadverto in quem. s. Strafe.

236

Wörterverzeichniß.

strahlen s. glänzen. Straße iter; via. (anlegen') munio. sträuben, sich gegen etw. resisto; repugno; renitor; s. s. widersetzen; (versa­ gen) recuso. Streben (das) Studium, ii. daö Str. nach Seeherrschaft (durch das Derb.) Student, ut rebus maritimis valeant. streben (nach etwas) peto, appeto; affecto; studeo. Streich (Hieb) ictus, us; unter jemandes Str. fallen ictu alicujus cadere (caedi). streiten contendo; certo. s kämpfen. Streitigkeit contentio; dissensio; certamen; controversia; rixa. streitig machen, z. B. den Durchgang aliquem ab transitu prohibere ob. arcere. Streitkräfte copiae; exercitus; vires; opes. Strich (Landes) tractus, us. Stroh (Strohhalm) culnius, i. Stück (Brocken) frustum. aus freien Stücken (rnea, tua, sua) sponte; nitro, studieren litteris studeo, operam do. fleißig (ein Werk) st. legere et cogno86erS (librum). Stufe gradus, us. stumm mutus, a, um. stumpf hebes, etis; obtusus, stumpfsinnig liebes, etis. Sturm tempestas, ätis; procella, ae. (— Angriff) Impetus, us. mit Et. er­ obern vi (impetu) capere; politische Stürme tempestas seditionum ac discordiarum, fluctus civiles, turbulentae tempestates; in die polit. Stverwickelt procellis reip. jactatus. stürmisch turbulentus; turbidus; (heflig) vehemens. stürzen, jem-, praecipitare; dejicere; einen Staat st. civitatem funditus evertere; sich st. se praecipitare, in etw. irruere; in lebensgefährliche Kämpfe se objicere in vitae dimicationes; in Lebensgefahr inferre se in periculum capitis. stützen, sich, nitor. suchen quaero; (erstreben) peto; jem. Freundschaft s. amicitiam cujus adpeto. (versuchen, sich bemühen) conor; studeo. — etwas (z. B. sein Heil) worin s. aliquid positum esse arbitror in re. Sucht cupiditas; Studium, s. Begierde. Sühnopfer piaculum, i. Summe Geldes, große, ingens pecunia, ob. rnagnum auri pondus.

Sumpf palus, üdis. sumpfig paluster, ris, re. s. Gegenden palustria loca. süß dulcis, 6; (erfreulich) jucundus.

T. Tadel vituperatio, onis. tadeln vitupero; reprehendo. Tag dies: zwei Tage biduum; drei T. triduum, i; (von Tage zu Tage) in dies; (bei Tage) interdiu; (Tags zu­ vor) pridie; (an den Tag legen) patefacio; declaro, s. zeigen, zu erkennen geben. Tagereise d. i. Reise von einem Tage iter unius diei; v. zehn T. iter decem dierum. Tagesanbruch prima lux. vor T. ante lucem. Talent (Anlage des Geistes) Ingenium, ii. (eine Griech. Münze ob. Gewicht) La­ ientum, i. Tapferkeit fortitudo, inis; virtus, ütis. taub surdus; auribus captus. taubstumm surdus idemque mutus; cui et auditus negatus est et sermonis usus ablatus. tauglich utilis, e; aptus; idoneus. täuschen fallo, decipio. (sich t.) animus me fallit; sich t. in einer Hoffnung spes ine fallit; a spe destituor. Terrain locus (Plur. loca); günstiges T- locus opportunus (loci opportunitas). That factum, i; res, rei; res gesta. gute Th. benefactum; ein Mann d. Th. homo rerum gerendarum cupidus; Thaten verrichten res gerere; .Großthat) facinus, oris; in der Th. re vera; reapse. thätig industrius, a, um. Thatkraft virtus. Thatsache factum; res. thatsächlich re, reapse. Theil pars; in zwei Th- theilen bipartior; (z. Th. werden) contingit (mihi'; res ad me venit; nanciscor. s. er­ langen. Theil nehmen, an etwas, intersum rei. theilen divido. (Leid, Freude u. s. w. mit jem.) partiri et communicare. Theilnahme societas, atis. Theilnehmer socius, i; particeps; s. Theil nehmen. Theorie, er ist in neueren Zeiten mit einer Th. bervorgetreten aliquid nuper disserere coepit.

Wörterverzeichniß. theuer (beliebt) carus. (werthvow pretiosus; magni pretii, Theuerung caritas annonae ob. rei frumentariae; auch bloß caritas. thöricht stultus, a, um; ineptus; stolidus. Thräne lacrima, ae; unter Thränen durch lacrimo ob. lacrimas profundo; sich ber Thr. erwehren lacrimis tempo­ räre ; ausbrechen in Thr. lacrimae prorumpunt ob. erumpunt; in lacrimas effundi. Thron solium, i; (Reich) regnum, i; auf bem Thr. sitzen regno; Thr. be­ steigen regnum occupo, regnum adipiscor; vom Thr. stoßen regnum cui eripere, quem regno spoliare thun facio. es ist mir alles (wenig) um eine Sache zu th. summam (exiguam) curam pono in re, res mihi summae (parvae) curae est. Thür (Thürflügel' valvae, arum. Thürhüter janitor, januae custos. tief altus, a, um; profundus. tilgen exstinguo; deleo. Tob (natürlicher^ mors, tis; (gewaltsamer) nex, necis. ber T. ist worauf gesetzt aliquid (alicur Capitale est; ein herr­ licher T. wirb zu Theil honestissimam mortem occumbere; in ben T- gehen mortem oppeto; sich selbst ben T- ge­ ben mortem sibi consciscere, manus sibi inferre; ben T. ftnben vitam amittere; perire; interire. mit bem T. bestrafen (aliquem) supplicio afficere. Tobesstrafe supplicium, ii; von ber T. freisprechen capitis absolvo; über jem. verhängen decernere alicui suppli­ cium; (vollziehen) supplicium sumere de quo. tobten interficio, occido; neco; perimo. Tobtenhügel. Grabhügel, tumulus, i. tobtlich mortifer, era, erum. tollkühn stolidus et ferox; (unbesonnen) temerarius. Tollkühnheit temeritas; praerupta audacia. Trabant satelles, itis. Trachten, bas, appetitio, onis; cupiditas, atis. trachten (nach etw) peto, appeto (ali­ quid); (nach höheren Dingen tr.) majora concupiscere; nach bem Leben tr. capiti (vitae) alicujus insidias parare (facere); vitam alicujus expetere. Trabition s. Abtheil. II. 1. § 16 s. v. nach

237

ber gewöhnl. Tr, b. i. eS wirb gewöhn­ lich überliefert burch: tradere; memoriae prodere. träge iners; piger; segnis. Trägheit desidia, ae; inertia. tragen fero, porto; an (in) sich tr. habeo; inest in quo.; Trank potus, us; potio. trauen (s. verlassen auf etwX fido, confido; (Glauben bei messen^ credo, fidem habeo alicui. trauern lagere, in luctu esse; (tiefbe­ trübt sein) maerere. Trauerspiel tragoedia; auch fabula. Traumbeuter somniorum interpres ob. conjector. träumen somniare; von etw. tr. videre quid in somnio ob. per somnum ob. per quietem; s. Traumgesicht. Traumgesicht ( erscheinung, Gestalt, die man im Traume sieht) species per somnum oblata; ein T. haben speciem in quiete videre; währenb des Schlafs in einem Tr. (hören) in quiete per visum (audireX Treffen proelium, ii; (T. liefern) proelium committere. treffen mit dem Wurfe) ico; ferio ; percutio. jem. mit dem Pfeil gerade ins Herz tr. medium cor alicujus sagitta percutere. sich tr. accidit; cs tr. sich glücklich percommode accidit; per­ opportune cadit. s. ereignen, das Richtige treffen, auch: facio, quod debeo. trefflich egregius, a, um; eximius; praestans. treiben ago, compello; (in die Flucht) fugo; (eine Kunst) exercere, factitare; (abwarten, pflegen) colere, trennen separo; dirirno; sich tr. — Weg­ gehen discedo, excedo. Trennung discessus, us: nach der Tr. durch Verbalumschreibung (dis-, ex­ cedo. Treue fides, ei; in unverbrüchlicher Tr. summa fide; sancte; inviolate. treulos perfidus, a, um. Treulosigkeit perfidia, ae. Tribun tribunus, i. trinken bibo; poto. Trinkgelage commissatio. Trinklust b. i. Begierbe zu trinken. Triumph triumphus, i; einen Tr. halten, feiern triumphum agere; (beschließen, bewilligen, zuerkennen) tr. cui decer­ nere; (im Tr, aufführen) per trium­ phum agere, ducere.

238

Wörterverzeichnis

triumphiren triumphare. Triumphzug s. Triumph. Triumvir triumvir, i. Triumvirat triumviratus, us. trocken siccus, a, um; d. Trockne siccum, i. Trompeter tubicen, inis. Tropf, ein armer T, homo miser; ein­ fältiger T. homo stultus. Tropfgesäß guttu s, i. Trost solatium, ii; Tr. gewähren solatium afferre; cui solatio esse. Trotz (Widerspenstigkeit) contumacia. Hannibals jugendlichen Tr. durch be­ harrliche Geduld brechen Hannibalem juveniliter exsultantem patientiamollire. trotz (bei) in m. Abl. trotz der großen Menge von Rednern — in summa copia- oratorum; (ungeachtet, trotz dem, daß) tametsi, quamquam (wiewohl) etsi (obschon) quamvis (so sehr auch) und immer mit einem verbum tin. trotzen (sich jem. widersetzen) resistere, repugnare. trotzig ferox. Adv. ferociter. trübe Zeiten tempora tristia; temporum iniquitas. trüben (verwirren) turbare; perturbare. Trümmer (einer Stadt, Mauer) ruinae, arum; rudera, um. Trunk, dem Tr. nachhangen, vino deditum esse. trunken ebrius, a, um. Trunkenheit ebrietas. Trunkliebe, Trunksucht ebriositas. Truppenwerbung halten milites comparare. tüchtig bonus; (geeignet) idoneus; aptus. Tüchtigkeit virtus. (T. zeigen) v. exhibere. tugendhaft probus. ein t. Leben vita ho­ nesta (sancta); t. leben cum virtute (sancte) vivere. tyrannisiren importune aliquem vexare; superbe crudeliterque tractare.

u. üben exerceo; (Tugend) — colo; ^Ein­ fluß ü.) vim habere; valere (ad); (Strenge) uti. überbringen defero (quid ad quem); affero (quid cui). überbrücken fluvium ponte jüngere, s. Brücke. überdrüssig sein taedet.

Ueberdruß taedium, ii; satietas; U. ver­ ursachend taedii, satietatis plenus. Übereinkommen convenit mihi tecum (de re) ob. (res) inter nos convenit. übereinstimmen consentio; congruo. Uebereinstimmung consensus, us. übersallen, plötzlich, (improviso) opprimo; aliquem imprudentem opprimo. Ueberfluß, der, rerum abundantia; (im Ueb) abunde; (Ueb. haben) abundo ; redundo. überflüssig supervacaneus; auch inutilis. überführen convinco. Uebergabe traditio, onis; deditio. Uebergang transitus, us. übergehen (— hinübergehen über einen Fluß, $erq) transeo; transgredior; supero. s. übersetzen, (zu einem Feinde) deficio ad aliquem. (etw- mit Still­ schweigen) silentio praetereo. (die Re­ gierung geht auf jem. über) Imperium ad aliquem transfertur. Ueberqewicht major vis (auctoritas); er­ halten, haben superare (quem); superiorem esse (quo); plus valere quam. überhäufen cumulare; onerare. überlassen permitto; trado. sich üb. se dare; sich ganz dem Schmerze üb. totum se dare dolori; (nachhängen) indulgere cui rei. Ueberläufer perfuga, ae; transfuga. überleben superstes sum (cui); supersum; vitä supero (quem). überlegen (jemandem üb. sein) superior, potior sum aliquo; supero; vinco; antecello. überlegen delibero; considero; mecum oder cum animo reputo; (schwanken) dubito, haesito. Ueberlegenheit praestantia. Ueberlegung deliberatio; s. überlegen, überliefern trado. Uebermacht potestas major; nimiarum opum potentia. übermannen vinco; supero. übermäßig immodicus; immoderatus. Uebermuth superbia, ae. übermüthig superbus, a, um. übernachten pernocto. überraschen opprimo; eS ü. mich etw. improvisum atque inopinatum mihi accidit aliquid. Ueberrest reliquiae, arum. überrumpeln opprimo. überschreiten (das Maß) modum excedo; die Grenzen (eines Landes, einer Sache) fines transeo: (der Mäßigkeit) imme-

Wrterverzeichniß.

mor sum rei; (aus einem Lande her­ aus) egredior extra fines. überschwemmen inundare. übersetzen (Transit.) trajicio; transmitto; (intranSit.) trajicio; transeo; transgredior. Uebersicht, eine k. U. geben brevi in conspectu ponere; nur die Hauptpunkte von etw. angeben summatim aliquid exponere; summas res attingere; per rerum capita decurrere. überstehen, f. erdulden. ertragen; auch: perfungor (re); supero.' übersteigen supero. übertäuben (überschreien) obstrepere cui; voce (clamore) obturbare. übertragen transfero, defero (aliquid ad aliqüem), trado (cui). übertreffen supero; antecello; excello. übertreiben (im Reden' fidem veritatis non servare; rem verbis augere; in majus extollere; plus dicere quam veritas patitur. übertreten s. Ufer. überwältigen opprimo, vinco. überwiegend (größer) major; (gewichtiger) gravior. überwintern hiemare. überzeugen persuadeo; sich ü- mihi persuadeo; auch durch video; intelligo u. s. W. Ueberzeugung persuasio; jem. die Ueb. beibringen cui persuadeo; die Ueb. ge­ winnen mihi persuadeo. üblich usitatus; wie es üblich ist ut fieri solet. Übrig, es ist, bleibt reliquum est; res tat; die übrigen reliqui; ceteri. Uebung (praktische) exercitatio, onis; usi|s, auch usus et exercitatio. Ufer ripa, ae; littus, öris; ein Fluß tritt über seine User amnis super ripas effunditur. nmbringen interficio; occido. umdrehen converto. Umfang ambitus, us; circuitus, us. umfangreich magnus; arnplus. umfassen complector. mein Gedächtniß umfaßt etw. memoria aliquid teneo. Umgang usus, us; consuetudo, inis; U. haben mihi est consuetudo cum aliquo: 11. abbrechen consuetudinem intermitto. s. umgehen. umgeben circumdo. Umgebung proximi familiaresque; (ii> qui cum aliquo sunt; (die Seinigen) sui. Ql. einer Stadt) loca urbi propinqua.

239

umgehen (mit jem.) utor; (womit um­ gehen = zur Absicht haben) id ago, ut. umgürten succingo. umherblicken circumspicio. umherirreu erro. umherlaufen discurso. umherschweifen erro; vagor. umhin, ich kann nicht umhin (— ich muß) facere non possum, quin. Umkreis, der, ambitus, circuitus. umlagern obsidiöne claudere; corona cingere. s. belagern. umringen cingo; circumdo. Umriß extrema lineamenta; adumbratio; einen 11. von etw. entwerfen adumbrare aliquid, primis lineis ali­ quid designare. umschiffen, ein Vorgebirge, promontorium superare. umschlagen, s. ändern, (v. Glück) mufari, commutari. umschlingen amplector. umsehen, sich, (znrücksehen) respicio; (umhers.) circumspicio: circumspecto. s. suchen. Umsicht diligentia; (Einsicht, Klugheit) prudentia; 11. anwenden dil. adhibere. umsonst (ohne Lohn) gratis; (vergeblich) frustra; nequiequam. Umstand res, Casus; von Umst. abhäng, temporarius, a, um. umständlich longus. s. genau, weitläufig. Umstürzen everto; das Gemeinwesen u. opprimere rempublicam. umwerfen dejicio. umzingeln circumvenio. (umgeben) cir­ cumdo. unablässig perpetuo; continuo. unangenehm injucundus, a, um: ingratus; insuavis, e. unangetastet intactus; inviolatus. unanständig indecorus, a, um. unaufgchalten haud retardatus. s. vor­ wärtsrücken. unbedeutend parvus, a, um; exiguus; levis, e. unbekannt ignotus, a, um. (mit etw.) rudis, ignarus rei. unbekümmert um etw. sein securum esse de re; negligere rem; nihil curare rem. unbeschädigt incolumis, e. unbescholten integer, ra, rum; unbesch. Sitten integritas morum. Unbescholtenheit integritas (morum); innocentia, ae. unbesiegt, unbesiegbar, invictus, a, um.

240

Wörterverzeichmß.

unbesonnen temerarius, a, um; Adv. fe­ rnere. Unbesonnenheit temeritas, atis. Unbestand incoustantia, ae. unbeständig inconstans; mobilis. Unbeständigkeit incoustantia, ae; (Wankelmuth) levitas; infirmitas. unbeweglich immobilis, immotus. Unbill injuria; contumelia; (unwürdige Behandlung) indignitas. unbrauchbar inutilis, e; zum Kriegsdienste u. homo ad arma inutilis. undankbar ingratus, a, um. Undankbarkeit ingratus animus. Unehre dedecus, öris. Uneigennützigkeit abstinentia, ae. uneinig discors; u. sein dissentio; dissideo; auch: mihi non couvenit cum illo ich bin mit ihm unein. s. Überein­ kommen. uneinnehmbar inexpugnabilis, e. unempfindlich (gegen etw.) patiens rei. unentschieden incertus; anceps; der Kampf blieb u. incerto eventu dimicatum est unerfahren rudis, e; imperitus. Unerfahrenheit imperitia, ae. unerhört inauditus; novus. unermeßlich immensus; infinitus. Unermeßlichkeit immensitas, atis. unersättlich insatiabilis, e. unerschrocken intrepidus; impavidus. unersteigbar insuperabilis, e. unerwartet inexspectatus; inopinatus. Unfall Casus adversus. unfreundlich asper, era, erum; immitis, e. ungeahndet lassen inultum sinere. ungebildet rudis, e; agrestis, e. ungefähr circiter; ferme. ungehalten sein worüber aegre, indigne fero quid. Ungeheuer monstrum, i. Ungehorsam, der, immodestia, ae. ungehorsam non obediens od. non obtemperans; dicto non audiens. ungekränkt salvus, a, um; inviolatus. Ungemach calamitas, atis; malum, i; incommodum, i. Ungerechtigkeit (ungerechte Handlung) in­ juria, ae; (unger. Verfahren) injustitia, ae. ungern invitus, a, um. ungestraft impune (Adv.); ungestraft da­ von kommen impune abire; impune ferre. Ungestüm, der, impetus, us; aestus, us; violentia, ae. Ungewitter lempestas, atis.

ungewöhnlich inusitatus, a, um. s. außer­ ordentlich. ungleich dispar; (™ unbillig) iniquus, a, um. Ungleichheit inaequabilitas; U. d. Schick­ sals incoustantia fortunae. Unglück res adversae; calamitas, atis; malum, i; ;U. d. Treffens) funesta clades; eö widerfährt jem. ein U. od. vom U. betroffen werden aliquid adversi alicui accidit. unglücklich infelix; miser, era, erum. ungl. Muße otium calamitosum. Unglücksfall Casus adversus; malum, i. Unglückstag dies nefastus. ungültig irritus, a, um; (etw für ung. halten, erklären) aliquid irritum cen860. Ungunst (z. B. der Zeitverhältnisse) iniquitas ternporurn). ungünstig (nicht geeignet zu etw.) alienus (re); (n. Zeiten) iniqua tempora, auch iniquitas (difficultas) ternporurn; (u. Stimmung^ iniquus animus; u. Wind) ventus adversus. unhaltbar (Beweis) infirmus, levis; (nicht geeignet) parum idoneus; unh. machen dissolvere. unheilbar insanabilis, e. unmännlich mollis; effeminatus; Adv. molliter. unmäßig immodicus, a, um. unmittelbar, sehr oft durch ipse auszu­ drücken. unmöglich, es ist, fieri non potest. UnMUth indignatio, nis; stomachus, i; ira, ae. seinen U. auslassen stomachum effundere. unnöthig supervacaneus. Unpäßlichkeit aegritudo, inis. s. Krank­ heit. Unrecht injuria, ae. jem. U. thun alicui injuriam inferre; aliquem injuria afficere; (mit U.) injuria; immerito. (U. gegen Gott) nefas. — Adj. injustus, a, um. Unruhe inquies, etis, (Aufstand) turba; tumultus, us. (U. des Gemüths) per­ turbatio, sollicitudo, angor. unruhig inquietus; (aufrührerisch) turbulentus. unschädlich innoxius. unschicklich indecorus, a, um; (eS ist u.) dedecet; unsch. reden indecora dicere. Unschicklichkeit indignitas; ineptiae. auch umschrieben: quod dedecet.

Wörterverzeichnis unschlüssig sein quid consilii capiam, dubito. Unschuld innocentia, ae. unschuldig innocens, tis; u. an etwinsons cujus rei; an einem öffentlichen Beschlusse insons publici consilii; u. sein culpa carere; culpa vacuum esse, unsicher incertus, a, um. unsichtbar werden den Augen jemandes e conspectu alicujus fugere (evolare). Unsinn dementia, ae. unsinnig demens. unstreitig sine (ulla) controversia; sine dubio. Auch durch das Verb dubitare; haud dubium esse; (= bei weitem) longe; (so ziemlich) facile. untauglich inutilis, e. Unterbrechung intermissio; interpellatio. Unterdrücker oppressor, is. Unterseldherr (bei den Römern) legatns, i. Untergang interitus, us; exitium, ii; (eines Gestirns) occasus, us; dem 11. entgegeneilen ruere ad interitum, praecipitem ire coepisse. untergeben sein, jem., imperio alicujus subjectum esse; subditum esse, untergeben intereo; (von Gestirnen) occldere. untergraben labefactare. s. vernichten, unterhalten, sich, colloquor; sermonem confero cum quo; disputo. Unterhaltung sermo. s. Unterredung, unterhandeln (mit jem.) agere cum aliquo; wegen des Friedens n. de pace agere. unterjochen subigere. unterirdisch subterraneus; sub terra positus. unterliegen occumbere; succumbo; in­ feriorem esse; auch durch vinci, superari. unternehmen suscipere; (mit Mühe) molior. Unternehmen, das (Unternehmung) res; inceptum, i; conatus, us; conata orum. unternehmend strenuus; acer. unterreden, sich, colloqui; sermonem con­ fero cum quo. Unterredung Colloquium, ii; jem. um eine llnterr. bitten rogare aliquem, ut colloquendi secum potestatem faciat. Unterricht (Unterweisung überh.) institutio; (U. den ein Lehrer ertheilt) doctrina; (U und Erziehung) disciplina; methodischer Unterricht ratio disciplinae. Berger, furze Anl. z. Ans. tatein. Aufs.

241

untersagen veto; interdico; jem. die Ver­ waltung der Güter u. alicui bonis interdicere. unterscheiden distinguo; dignosco; discerno; sich u. differre. Unterschied discrimen, inis; es ist ein U. zw- interest inter —. ohne U. promiscue; nur mit dem Unterschiede illo tantum discrimine interposito; nur mit dem Untersch., daß nisi quod. unterschlagen, Lffentl. Gelder, Beute u. s. w. (domum) avertere pecuniam publicam, praedam; Unterschlagung Lffentl. Gelder, auch pecuniae (e publico) interceptae. unterstützen sublevare; juvare; adjuvare. untersuchen inquirere; explorare; investlgare. Unterthan, der, civis, is. unterwegs in via; in itinere. unterweisen erudio; in etwas aliqua re. Unterwelt inferi; in der U apud inferos. unterwerfen subjicere; subigere. Unterwürfigkeit, jem. halten in II., ali­ quem in officio retinere; (unter Druck) quem oppressum teuere. unthätig quietus; iners; segnis. Unthätigkeit ignavia, ae; inertia. untreu infidus; perfidus; seinen Grund­ sätzen ii. werden a se desciscere; seiner Pflicht u. werden ab officio discedere (recedere). unüberlegt Adv. inconsulte; inconsiderate; fernere. unumwunden libere; aperte; ingenue. Unverdorbenheit integritas; (sittl. Reinheit) sanctitas. unverletzt incolumis, e; integer, ra, rum; salvus, a, um. unvermerkt s. heimlich, unversehens, unverrichteter Sache infecta .re. unverschämt impudens. Unverschämtheit impudentia, ae. unversehens, (der sich etw. nicht versieht) imprudens; (unvermuthet) inopinatus. Adv. imprudenter; improviso. unversehrt incolumis, e; salvus, a, um. unversöhnlich implacabilis; inexpiabilis. unversucht, nichts u. lassen nihil inexpertum omittere; omnia experiri. Unvorsicht imprudentia, ae; temeritas. unvorsichtig incautus; improvidus; un­ vorsichtigerweise incaute; imprudenter; fernere; improvide. unwahrscheinlich non verisimilis; non probabilis, u. fein auch: a vero abhorrere. Unwillen stomachus, i; indignatio; mit 16

242

Wörterverzeichnis

U- tragen, ertragen iniquo animo ferre. s. unwillig sein. unwillig sein, werden indignari; aegre ferre. unzählig innumerabilis, e; auch sexcenti. unzufrieden non eontentus; (u. sein mit etw. od. etw. nicht mit Gleichmuth er­ tragen) aegre (graviter, moleste) ferre aliquid; mit seiner Lage sich u. suhlen poetinet me fortunae (meae). üppig luxuriosus, a, um. Ueppigkeit luxuria, ae; luxus, us; (in Ue. versinken) luxuriari. Urgeschichte (Römische) origines populi romani. Ursache caussa, ae; ich habe U- est (habeo) quod (cur); ich habe keine U- non est (habeo) quod (cur\ Ursprung origo, inis; göttlichen Urspr. sein divinum esse. Usurpator tyrannus.

B. Vatermord parricidum, ii. Vatermörder parrieida, ae. Vaterstadt urbs patria; auch bloß patria. verabfolgen lassen (übergeben) tradere; (zurückgeben) reddere. verabreden componere; verabredetermaßen ex composito; einen Plan zum Ver­ rath der Stadt v. Consilium compo­ nere de urbe prodenda; etw. mit jem. mihi convenit aliquid cum aliquo; convenit aliquid inter me et te. s. Verabredung. Verabredung pactio; pactum; D- treffen m. jem. pactionem inire (cum quo); constituere; pacisci. s. verabreden, verabscheuen detestor; aversor rem; abhorreo a re. s. verachten, verabscheuungswürdig, detestabilis, e. verabschieden dimittere. verachten contemno; sperno; aspernor; despicio; negligo. Verächter contemptor, oris; qui contemnit. s. verachten. Verachtung contemptio, onis; contemptus, us. veralten (vetustate) obsolescere. veranlassen, jem. impello; adduco (quem ad quid); auctor sum (cui); zur Hoff­ nung v. excitare aliquem ad spem. Veranlassung caussa, ae; wozu geben caussam inferre; auf Veranlassung je­ mandes impulsu alicujus oder durch ^uctor.

verbannen pellere; in exsilium ejicere. Verbannung exsilium, ii; in die V. ge­ hen in exsilium>ire od. proficisci, auch exsulatum abire;*in die V. schicken s. verbannen. verbergen celare; condere; abdere. verbessern emendare; corrigere. verbieten vetare; jem. etw. interdicere cui qua re. verbinden jüngere; conjungere; (vermi­ schen) miscere. Verbindung societas; V. schließen societatem facere (inire); geschlossene V. (der Worte) conclusio. verblenden occaecare od. (aliquem) caecum efficere; verblendet occaecatus. Verblendung caecitas mentis (animi); furor. verborgen occultus; es ist v. tatet; es ist mir v. fugit me. Verbrechen scelus, eris; delictum, i; crimen, inis. Verbrechen (Uebelthäter) maleficus; qui scelus fecit (commisit). verbreiten (z. B. ein Gerücht) spargere; dispergere; vulgare; divulgare; (den Ruhm der Tapferkeit) gloriam virtutis propagare. verbrennen (transit.) comburere; cremare; (intr.) deflagrare; (in Flammen auf­ gehen) flammis (incendio) absumi. verbünden, sich, foedus facere; mit jem. foedere conjungi cum quo; verbündet foederatus; foedere junctus; ein Ver­ bündeter (als Bundesgenosse) socius, ii. verbürgen spondere. Verdacht suspicio, onis; V. steigt in mir auf incidit mihi suspicio; venit mihi in suspicionem. verdächtig suspectus; (voller V., sehr verd.) suspiciosus, a, um. (jem. verd. sein, werden) in suspicione esse alicui; auch in suspicionem cadere (voc^Zug­ verdanken, schulden, debere; nur b et Per­ sonen u. persönlichen Begriffen iFL het8 im Sinne: etw. von Jem. habo^' tvas wieder erstattet w. muß. Sonst: .ere aliquid ab aliquo (alicujus ben^^oio). d. Sieg einer Sache verd. vince„re ^ilqua re; sein Wachsthum einer crescere aliqua re. Vgl. Stilist 12 s. v. debere. verdauen concoquo; conficio. verderben (zu Grunde richten) perdo;- Pes“ sumdo; corrumpo; (es mit jenr Ur­ derben) aliquem offendo; laedo. verderblich perniciosus. verdienen mereo n. mereor; s.

Wörter Verzeichnis sein; sich (sehr) verdient machen um jem. bene (optime) mereri de quo. Verdienst meritum; magna merita in aliquem; sich um jem. Verdienste erwerben bene (optime) mereri de aliquo; (Vorzug, als Eigenschaft) laus, virtus. kriegerisches V. laus bellica, verdient debitus; meritus; z. B. debiti honores, debita ob. merita poena. verdoppeln duplicare. (vermehren) augere. verdrängen depellere; dejicere. verdrießen taedet, piget; etw. sich nicht v. lassen non gravari mit folg. Infin. — s. nicht scheuen vereri m. Inf. verdunkeln obscurare. veredeln excolere; (verbessern) emendo. vereinen (vereinigen) jungo; conjungo; sich v. arma conjungere. vereiteln ad van um (irritum) redigo; eludo; ludificor; comprimo. Verfahren, das, ratio; Consilium, verfahren (handeln, thun) ago, facio; mit Schnelligkeit v. uti celeritate. verfallen dilabor; (auf, in etw.) incido; illabor. verfassen scribo; conscribo; conficio. Verfassung Status, us. (des Staats) res publica, s. Staatsversassung. verfechten defendo; pugno (prore); tueor. verfehlen aberrare (a via); abhorrere (a vero); seinen Zweck v. propositum non assequi. s. sich irren, täuschen. Vergangenheit tempus praeteritum, praeterita, orum. vergänglich fluxus; vanus; caducus; iuanis. vergiften veneno interimere, tollere, necare. Vergleichung comparatio; collatio; contentio; in V. kommen mit etw. comparari posse cum aliqua re. vergleichen comparare; conferre. vergönnt sein licet; concessum est. vergreifen, sich an etw. violare (rem); s. nicht vergreifen abstinere re. vergrößern augere; das Glück v. res (alicujus) laetiores facere. verhalten, sich, res se habet; auch esse, verhandeln agere; (über einen Philosoph, ob. gelehrten Gegenstand) disputare; disserere. verheirathen (eine Tochter zur Ehe geben) colloco in matrimonium; nuptum do; sich verh. (von der Frau) nubo; (vom Manne) in matrimonium duco. verherrlichen celebrare; ornare ;exornare) laude decorare; im Liede v. carmine quem celebrare (memoriam cujus carmine prosequi.

243

verhöhnen derideo, irrideo. Verhör quaestio; interrogatio; ohne V. incognitä caussä; indictä caussa. verhüllen velo; coutego; obtego. verhüten caveo; praecaveo. s. verhin­ dern. verjagen s. vertreiben, in d. Flucht schlagen. Verkauf, zum B- ausbieten venditare. verkehrt perversus; pravus. verkleiden, sich, niutare vestem; als Bauern sich v. vestitu agresti indui; als Soldat (als Jäger) verkleidet ornatu militari (veste venatoria) indutus. verkleinern (z. B. den Ruhm jem.) detraho de aliqua re; detrecto aliquid; (aus Neid, Eifersucht jem. entgegensein) obtrecto alicui oder alicui rei n. rem. Verkleinerung obtrectatio, onis. verkündigen nuntio; nuntium afferre; (vom Orakel) respondeo; edo: (Vor­ aussagen) praedico; (— auf die Nach­ welt bringen) memoriae prodere; ad memoriam posteritatemque propa­ gare. verlachen rideo; irrideo. Verlangen, das, desiderium, ii; (Begier­ de) appetitus; ein V- wandelt mich an cupfditas me incessit. verlangen posco; postulo; (dringend v ) flagito. verlängern (in die Länge ziehen) producere. (den Oberbefehl) Imperium prorogare. verlassen relinquere; (— im Stiche las­ sen) deserere; die Schlacht Verl, conserto proelio excedcre; (die Provinz) decedere; s. Weggehen, den Schlaf ohne Beschwerde Verl, excitari me non moleste fero; (sich Verl.) fido; confido; nitor. Verlauf, den ganzen V. einer Sache er­ zählen omnem rem ordine narrare; res quemadmodum gesta sit, exponere. — Nach Verlauf einiger Tage, eines Jahrs interjectis aliquot diebus, interjecto (circumacto) anno; im V. eines Jahrs anno vertonte; im V. der Zeit procedente tempore. verlaufen, sich (von einer Menschenmenge) digredior; discedo; dilabor. verlegen, in Verlegenheit sein haesito; dubius (incertus) sum. verlegen (etw. wohin v.) loco; colloco. Verlegenheit (bedrängte Lage) rerum augustiae; difficultas; in V. gerathen in angustias adduci. verleihen, s, geben, darbieten. 16*

244

Wörterverzeichnis;.

Verleumder calumniator. verletzen laedo; violo. verleugnen (entsagen) deponere, abjicere. verlieren amitto; immer mehr au Ansehn verlieren magis magisque auctoritate destitui; (verloren sein) actum est de me; perii. verloben spondeo; despondeo. Verlobter sponsus, i. verloren gehen intercido; intermorior. s. verlieren. Verlust damnum, i. detrimentum, i. (V. erleiden) cladem accipio; V. der Augen lumina amissa. Vermehrer amplificator, oris. vermindern minuo; imminuo; (sich) decresco. vermischen commisceo. vermitteln (zu Wege bringen) concilio; compono; comparo; durch jem. Ver­ mittelung alicujus opera, beneficio; i^sich ins Mittel schlagen) intercedere; se interpoliere. Vermögen res familiaris; facultates, um; (Fähigkeit) facultas, atis; (das abge­ schätzte V-) census, us. Vermuthung opinio; wider die Verm. praeter (contra) opinionem. vernehmen audio; accipio; aus dem Mun­ de jem. audire ab aliquo: (gerichtlich fragen, verhören) interrogo; quaero (ex aliquo de re). vernichten perdere; delere; (umstürzen) subvertere. Vernunft ratio, onis. vernuuftlos ratione carens ; rationis expers ; (thöricht) insipiens. verödet desertus; eine ganz v. Gegend desertissima regio (solitudo). verordnen edico; durch öffentl. Bekannt­ machung v. edicto sancire (cavere). Verordnung edictum; V. erlassen s. ver­ ordnen. verpassen (eine Zeit, Gelegenheit) omitto. verpflanzen transferre. verpflichten obligare; obstringere; jem. sich durch Gefälligkeiten v. aliquem officiis sibi obligare; jem. eidlich v. (ad) jusjurandum adigere aliquem; jem. zum Kriegsdienst aliquem sacramento adigere militiae. verrammeln obstruere. Verrath proditio, nis; (V. begehen) prodere; proditionem committere. verrichten efficere; Thaten v. res gerere. verringern minuere; s. verkleinern, versammeln congregare; (zusammenbe-

rufeu) convocare; in concionehi vocare. Versammlung Concilium, ii; (des Volks, Heeres) concio, onis; in voller V. in magno consessu. versäumen (vernachlässigen) negligere; (einen günstigen Zeitpunkt, eine Gelegen­ heit) tempus, occasionem praetermittere. verschaffen parare; comparare; conci­ liare. Verschanzung munimentum, i. verscheiden s. sterben, verscheuchen abigere; depellere; Finster­ niß) dispellere. verschieben differre; proferre; etw. auf eine andere Zeit v. in aliud tempus differre; um den Schlaf keine nöthige Verrichtung v. somni caussa ea quae agi necesse est non differre. verschießen, z. B Pfeile, Munition sind verschossen tela omniajam emissasunt; tela jam aliquem defecerunt. verschlagen werden (vom Sturms abripior; deferor; auch: a cursu abripi oder pelli, depelli. verschließen claudo; concludo. verschlingen devorare; von d. Fluthen ver­ schlungen werd.' gurgitibus hauriri; gierig erlernen haurire. verschmähen repudiare; rejicere. verschonen parcere. Verschuldung aes alienum Ingens; aeris alieni magnitudo. Verschwägerung mit jem. affinitas ali­ cujus. verschwinden (in ein Nichts s. auslösen) evanescere. s. weggehen. verschwören (sich) conjurare. Verschwörung conjuratio, onis; (auzetteln) conjurationem facere. versehen, sich mit etw., z B. Getreide, rem frumentariam providere; alicui fit copia frumenti; Vers, mit etw. instructus; praeditus (re), versenken mergere; submergere; depri­ mere. versetzen transferre; jem. in Trauer, Be­ trübniß v. luctum (dolorem) cui afferre; in luctum quem detrudere; dolore quem afficere. versichern affirmare; als gewiß v. pro certo affirmare; auch oft bloß dico. versöhnen reconciliare. Versöhnung reconciliatio, onis. versperren intercludere. verspotten illudere; insultare; ludibrio habere (aliquem).

Wörterverzeichniß. Versprechen, das, fides, ei; ein Berspr. halteir fidem praestare; promissis Stare; nicht halten, brechen fidem violare; fallere. versprechen promittere; polliceri; (50 Ta­ lente v.) spondere, me daturum esse —; sich Vortheil von etw. versprechen durch spero mit acc. c. ins. (liicrum facere ex re). verständig pradens, ntis; sanus, a, um. verstecken abdere; abscondere. verstehen (wissen können) scire; nosse; callere; (einsehen) intelligere; etwas worunter intelligo, interpretor mit doppeltem Aec. verstellen dissimulare. Verstorbener, ein, mortuus; defunctus. verstreichen praeterire; transire. verstümmeln mutllare; truncare. verstummen obmutescere. versuchen tentare (aliquem); conor (fa­ cere); das Aeußerste v. omnia tentare; extrema experiri. Versuch machen mit etw- experior quid; auf jem. aliquem (alicujus animum) tento. Versuchung, in B. kommen, auch: conari. versunken (in Laster) obrutus vitiis; in Ueppigkeit v. sein luxuriari. vertheidigen defendo; s. schützen; (vor Ge­ richt) caussam (cujus) dico. Vertheidigung defensio, onis. vertheilen divido; distribuo. vertilgen extinguo; everto; deleo. Vertrag pactio, onis; (V. schließen) p. facio; paciscor; V. verbürgen Sponsor pactionis sum. Vertrauen fiducia, ae; im V. aus etw. fretus; confisus. vertrauen ödere; confidere; credere; s. anvertrauen. vertraut familiaris, e. Adv. familiariter. auf vertrautem Fuße leben mit jem. familiariter uti aliquo. Vertrauter, ein, familiaris; (sehr) familiarissimus; innigster Dertr. intima familiaritate alicui conjunctus. vertreiben pellere; de- expellere. Verunglimpfung convicium; (Beleidigung) injuria; jem. anthun injuriam inferre cui; injuria afficere quem, verursachen facio; efficio. verurtheilen damno; condemno; (z. Tode) — capitis. vervollkommnen excolere; perficere. Verwaltung administratio; (V. d. Staats) — rerum, reipublicae.

245

Verwandter propinquus. (Blutsv.) consanguineus; (verschwägert) affinis. Verwandtschaft propinquitas; aus der V sein propinquitate (necessitudine) junctum esse; Weiber aus d. D- mulieres domesticae. verweben, in etw., intexere rei; mit etw. contexere rei od- cum re. verwegen temerarius. verwehren (verhindern) prohibeo. s. ver­ bieten, untersagen. verweichlichen eSeminare; mollire. verweigern recuso; detrecto; ich v. zu thun nego nie lacturum. verweilen moror; commoror; versor. verweisen s. verbannen. verwenden (zu etw.) adhibeo; impendo; (auf etw. verbrauchen, aufweudeu) consumo; (Zeit, Geld auf etw. v.) colloco in re. verwerfen rejicio; auch negligo. verwickeln, sich, implicari. verwirken, den Tod um den Staat dignum esse, de quo respublica sup­ plicium sumat. verwirklichen efficere. Verwirrung perturbatio, onis; tumultus; in Verw- bringen perturbo. verworfen perditus; sceleratus. Verworfenheit perdita nequitia. verwunden vulnero; schwer v. gravi vulnere icere; grave vulnus inferre cui. Verwunderung miratio, admiratio; voll Verw. summa admiratione perfusus; ----- bewundernd admirans, admiratus; ich bin voll V. was die Ursache gewesen sei miror quid caussae fuerit. verwüsten vasto, devasto; populor. Verwüstung vastatio; depopulatio. verzagt machen pavidum reddo aliquem; od. alicui spem adimo. verzehren consumere. verzeihen ignoscere; veniam dare. Verzeihung venia, ae; (V. erhalten' ve­ niam impetrare. verzichten (abstehen von etwas) cedere; decedere de re; (aufgeben) dimittere; remitiere; Verzicht leisten auf etw. renuntiare (cui amicitiam); cedere (possessionem), decedere de possessione; auf Ehre und Ruhm v. hono­ rem et gloriam abjicere. verzögern retardo; einen Kampf pugnam extraho. Verzögerung retardatio; (Langwierigkeit) diuturnitas. verzweifeln desperare; an d. Rettung de Salute.

246

Wörterverzeichniß.

Verzweiflung j-erum) desperatio; jem. zur äußersten V- bringen aliquem ad ultimam desperationem redigere. Vieh pecus, öris; Stück Vieh pecus, üdis; (= Ochsen) armenta, orum. Viehzucht res pecuaria; durch V. reich werden ex re pec. (ex pecoribus) divitias facere. viereckig quadratus. Vlies vellus, eris Völkerschaft populus; natio. s. Volks­ stamm. Volk populus, i; plebs, bis; (Pöbel) vulgus, i. Volksbeschluß populisciturn, i; plebiscitum. Volksmenge multitudo, inis; civiurn frequentia, ae. Volksstamm gens, ntis. Volksversammlung concio, nis. voll plenus; sich voll trinken (effcif vino (cibo) 86 complere ob. onerare; v. Verwunderung mirabundus; obstupefactus. vollbringen perago; perficio. vollenden perficio; absolvo; ad finem perduco; perfungi re; in jeder Hin­ sicht vollendet omnibus numeris absolutus. vollführen (Kriegsthat) rem gerere. vollkommen perfectus, a, um; in jeder Beziehung v. omnibus numeris absolutus. vorangehen praeire; praecedere. vorantragen praeferre; anteferre. Vorausüberdenken, das, pracmeditatio. vorausziehen praeire; praecedere. Vorbedeutung omen, inis; portentum, i. vorbeifließen praeterfluere. Vorbeigehen praeterire. vorbei sein s. aus sein, vorbeiziehen (mit einem Heere) (exercitum) ducere praeter —. Vorbringen profero; in medium profero; Beibringen, z. B. Gründe) affero. Voreilid Adv. praepropere; praemature; (unüberlegt) inconsulte. Voreiligkeit (Unbesonnenheit) temeritas. Vorfall res; Casus, us; ein zufälliger Vor­ fall res fortuito oblata. Vorgang (Beispiel) auctoritas; Vorgänge (Ereignisse) durch Umschreibung: das, was sich ereignet, vorgeht. Vorgänger, jeder der V- (früheren Könige) quilibet superiorum regum; Vorg. im Heerbefehle d. i. die früher dem Heere vorgestanden haben.

vorgeben simulare. Vorgebirge promontorium, ii. vorgehen (s. voraugehen); — geschehen fieri; agi. vorgerückt, weit v. an Alter (Jahren) aetate provectus. Vorhaben, das, inceptum, i; propositum, i; Consilium, ii. s. Absicht. Vorhaben agitare; molior; paro; cogitare (m. Jnfin ). Vorhalten (zu Gemüthe führen) proponere; (unterweisen) docere. s. vor­ werfen. vorhanden sein esse; exstare; (reichlich) suppeditare; superesse. vorhergeschehen ante actus, a, um. Vorhersagen praedicere. vorhersehen prospicere; providere. vorhertragen praeferre. Vorkehrung, durch ungeheure B- bewirken ingenti mole agere ; nöthige V. wozu treffen necessaria ad aliquid parare, vorkommen s. scheinen. vorladen, vor Gericht, in jus vocare. vorlegen proponere; jem. etw. zur Be­ rathung v. referre rem ad aliquem. vorlesen recitare. Vorleser anagnostes, ae. Vorliebe favor, is; Studium et amor. Vormund tutor; Vormundschaft tutela. vorn, von, a fronte; eine v. empfangene Wunde (auf der Brust) adversum vulnus, vulnus adverso corpore acceptum. vornehm nobilis, e; (der vornehmste, erste) princeps, ipis. Vorrath copia, ae; V. an Lebensmitteln für daS Heer commeatus, us. vorrücken s. vorschreiten. Vorsaal atrium, i. Vorsatz propositum, i. Vorschlag propositum; conditio; auf je­ mandes V. durch: auctor; (Autrag an d. Volk) rogatio; ein Gesetz in V. brin­ gen legem ferre; den V. jemandes an­ nehmen conditionem cujus accipere; V. zurückweisen conditionem aspernari; e. V. durchsetzen rogationem (legem) perferre; V. geht durch sententia valet. Allgem. aliquid probatur. Vorschlägen propono; (rathen) suadeo. vorschreiten procedo; progredior. Vorschrift praeceptum, i. Vorsehung providentia, ae. vorsetzen propono; jem. einem Amte, Heere u. s. w. vors. praeficere; praeponere.

Wörterverzeichnis). Vorsicht cautio, onia; providentia, ae. vorsichtig cautua, a, um; providua. Adv. caute; provide. Vorspiegelung von Wollust prooemium voluptatia. vorsprechen, sich von jem. Worte v. lassen aliquem jubeo verba praeire. Vorstehen (einem Heeres praeaum. Vorsteher antistea, itis; praefectus, i. V- sein, werden praeaum, praeficior. vorstellen (sich) fingo. s. darstellen, zei­ gen. Vorstellung cogitatio; opinio. (jem. ma­ chen) monere aliquem. Vortheil commodum, i; V. bringen utilitatem afferre; V. ziehen v. etwas lucrum et quaestum facere ex —. Vortrag (Rede- oratio, nia; B. halten or. habere; dicere, (über wissensch. Gegenst.) diaputare; (rednerischer) actio, vortrefflich egregiua, a, um; praestans. vorübergehend brevia, caducua, fugax; für den Augenblick ad tempus. vorübersein (z. B. Trunkenheit) discusaum 6386. Borurtheil opinio praesumpta. (Hirngespinnst) opinionia commentum. Borwand (Ursache) cauaaa; unter einem V. re aliqua aimulata; auch per speciem, cauaaam (cujua rei). vorwärts gehen (glücklichen, schlechten Fort­ gang haben) prospere (parum) procedere. vorwärtsrücken, weiter, longiua procedo; progredior; (mit dem Heere) cxercitum promoveo; (unaufgehalten) nullo reaiatente progredi. vorweg nehmen praecipio. vvrwelfen, vorrücken, objicio; exprobro; crimini do, verto. Vorwurf (Beschuldigung) crimen, inis; (zum V. machen) crimini (probro) dare, vertere. vorziehen praefero, antefero, antepono. Vorzug (die Bortrefflichkeit, das Ueberragen) praeatantia, ae; (ein einzelner Vorzug laua; virtua; (Vorzüge haben) excello; inaignia exaiato; V. haben vor jem. potiorem eaae aliquo; — an etw. auperare quem qua re. vorzüglich eximius; egregiua; excellens. s. ausgezeichnet. Adv. inprimia; praecipue; maxirne.

W. Wache custodia, ae; (haben, halten) excubias (Vigilias) agere.

247

wachen vigilare. wachsen crcscere; augeri; incrementum capere. Waffenstillstand induciae, arum; (eingehen) facio, ineo; (brechen) violo; frango. Wagen currua, üs; zu W- fahren curru vehi. Wahl delectus, us; electio, onis; bei der Wahl jem. durch eligere. Wahlspruch dictum, i; (im Munde sich­ ren) — in ore liabeo. Wahrheit (Begriff der W.) veritas, ätis; das Wahre) verum, i; der W- getreu (gemäß) ad veritatem; vere; möglichst getreu quam vorissime (potero). Wahrsager haruspex, icis; vates. wahrscheinlich veri similis, e. Waise, als W dastehen patre (matre) orbum esse; zur W. werden orbari parentibus. Wall vallum, i; agger, eris. Wallach cantherius, i. wandern migrarc. s. Weggehen. Wanderung migratio; peregrinatio; (Weg­ gang) discesaus, üs. Wandteppich aulaeum, i. wanken (taumeln) titubare; (sich neigen) inclinari. warnen monere; commonere; ad inenere. warten, abwarten, curare; s. sorgen, w. auf jem. exspectare, mauere quem. Wechsel vicissitudo, inis. wecken excitare; expergefacere. Weg via ae: iter, itineris: (derW- führt) via fert; jem. auö dem W- gehen de via decedere (cui); — jem. meiden vitare; fugere; einen W fürs Leben einschlagen vitae viain ingredi. wegnehmeu adimere; eripere; auferre. wegtragen aufero; asportare. wegwerfen abjicere; projicere. wehren cohibere; coercere. s. hindern, verhindern. Wehrgehenke balteus, i. wehrlos inermis, e. Weib mulier, eris; (Gattin) uxor; (altes W.) anus, us. Weibergemach gynaeceum. weichen cedere; decedere; discedere; pedem referre. Weichen, zum W. bringen, repellere; die Feinde aciem hostium inclinare. weichherzig mollis. Weide, Vieh auf die W. treiben, pecora propellere pastum. weiden pascere; sich w. pasci.

248

Wörterverzeichniß.

weigern (sich) recusare; detrectare; (des Kriegsdienstes) militiam detrectare. weihen consecrare; einem Gotte etw. w. deo aliquid consecrare, dedicare. Wein vinum, i: unvermischter W. wo­ rum, i. weinen fiere; lacrimare; über jem. (etw.) deflere, deplorare quem (quid); über den Tod jem. morti alicujus illacrimare. Weinlese, die, vindemia, ae. Weinstock vitis, is. Weissagekunst ars vaticinandi. Weissagung vaticinatio, onis; divinatio. (die gegebene W-) vaticinium; (Orakel­ spruch) oraculum. weit (vom Umfange) amplus, a, uni; d. Entfernung) longus; longinquus; Adv. longe; w- u. breit longo lateque; bei weitem longe (longe praestare; longe maximus); — um vieles multo (multo major). weiterfahren provehi. weitläuftig longus, multus. Adv. longe, late; mit Wortfülle copiose. Welt mundus, i. s. Abtheil. II. I. § 16. s. v. mundus. Weltall rerum Universitas; mundus universus; rerum natura, s. Welt, wenden vertere; convertere; sich an jem. w. adire. werfen jacere; conjicere; nach jem. w. petere aliquem (z. B. lapidc); (in etw ) injicere. s. verschlagen. Werkstätte officina, ae. Werth pretium, ii; sittlicher W. honestas. Abth. II. 1. § 16. s. v. pretium. werth carus, a, um; (würdig) dignus. Wesen (lebendes) animans, ntis; animal is; (Beschaffenheit) natura; vis et na­ tura. Westen occidens, ntis. Wetteifer certamen, inis. wetteifern certare; (nacheifern) aemulari, quem (cui). Wetter tempestas, atis. Wettstreit certamen, inis. Wetzstein cos, cotis. wichtig gravis, e; magnus, a, um. Wichtigkeit momentum, i. (Einfluß, An­ sehen, bes. im Staate) auctoritas. Widder aries, etis. widerfahren, es widerfährt, accidit; contingit. Widerhall von etw. sein resonare cui. widerlegen refutare; refellere. widersetzen, sich, resistere; obsistere: repugnare.

widersprechen contra (aliquem) dicere; repugnare. (laut w.) reclamare. Widerspruch, in W. stehen mit etw. re­ pugnare, adversari cuirei; pugnare cum re; abhorrere ab re. Widerstand leisten s. widerstehen, wider­ setzen. widerstehen resistere; (sich stemmen gegen etw-) reniti. widerstreben, Widerstreiten reluctari; re­ niti, obniti. Widerwillen taedium, ii; fastidium; (Ab­ neigung gegen jem.) anirnus alienus a quo, s. Ueberdruß; mit Widerw. invitus, a, um. widmen, sich, se dare (tradere). wiederaufathmen von etw- respirare a re. Wiederaufleben reviviscere; jieit erstehen) renasci. wiederbringen referre; reportare. wiedererhalten recipere; recuperare. wiedererlangen recuperare. wiedererreichen s. wiedererhalten; wieder zu erh. suchen repetere. wiederersetzen reparare; resarcire; restituere. wiederherstellen restituere; reficere. wiederholen repetere. wiederum rursus; denuo; (z zweit. Ma­ le) iterum. Wiege (bildl.) incunabula, orum; auch zu umschreiben mit originem ducere. Wiehern, das, hinnitus, us. wiehern hinnire; hinnitum edere. wild saevus, a, um; ferus; ferox. Wildheit feritas, atis. Wille voluntas, atis; (Willkür) arbitrium; (wider den W.) invitus, a, um; W. Gottes numen, inis; nach Willen (Wunsch) ad voluntatem (ex sententia); es er­ geht etw. (fällt aus) nach meinem W. aliquid cadit ut volo et opto; ali­ quid ex sententia succedit. Willenskraft animi Constantia, willfahren (cui ob. cujus voluntati) morem gerere; obsequi. willfährig sein (sich zeigen) voluntati alicujus morem gerere. s. willfahren. Willkür libido, inis; schrankenlose W. licentia effrenata. Wink nutus, us; jemandes W. sorgsam beachten alicujus nutum diligenter intueri; auf jem. W. bereit sein ad nutum cujus praesto esse. winken, jem- adnuere; signum dare nutu. winterlich hibernus, a, um.

249

Wörterverzeichnis. Winterquartiere hibernacula, orum; Bi­ bern a ;castra). wirken vim habere; (anschlagen) proficere; eine Arznei wirkt medicamentum venia concipitur; (bewirken) efficere. wirklich Adj. verus; Adv. vere; revera. und wirklich et vero. Wirkung effectus, us. wirthschaften, schlecht, rem male gerere. Wirthshaus caupona, ae. wissen sein; novi; gnarus sum ;rei); nicht w. nescio; ignoro; recht wohl w. non ignoro; non sum nescius; so wisse, daß bleibt unübersetzt. Abtheil. II. 4- § 9. (um etwas w.) conscius sum (rei). Wissen, das, scientia, ae; eruditio. Wissenschaft disciplina, ae; litterae, arum; schöne, edle W. bonae, ingenuae, liberales, optimae artes. wissenschaftlich, w. Ruhm litterarum honor; w. Beschäftigungen, Studien litte­ rarum studia. Witterung tempestas, atis. Witz, feiner, sal (sales); witzige Einfälle facetiae. wohlbehalten salvus; incolumis; sospes. Wohlfahrt salus. Wohlgefallen, mit, libenter; W. finden an etw- delector aliqua re. wohlgehen, es geht mir w., bene est mihi; bene valeo; valeo et salvus sum; (bei Erfolgen) prospero utor eventu. Wohlgernch odor suavis; auch bloß odor. wohlgestaltet formosus. Wohlhabenheit opulentia, ae. wohlmeinend benevolus; freundlich gesinnt- amicus; w- rathen amice suadere; w. warnen amice monere. wohlschmecken, sich Essen und Trinken w. lassen largiter se invitare; cibo vinoque se invitare. Wohlsein, im besten W., optime valere. Wohlwollen, das, benevolentia, ae; favor, oris. wohlwollend benevolus, a, um. wohnen habito; incolo; (an etwas) accolo, in etw. w. inesse. esse in. Wohnung domicilium, ii. Wollust voluptas, ätis. Wonne deliciae, arum. Wort verbum, i; das W. ergreifen ordior, exordior; - nach jem. aliquem excipere; mit den Worten d. i. indem er sagte (quum diceret) (gegebenes W.) s. Versprechen. wunderbar mirus; (auf w. Weise) mi-

rum in modum, auch durch minim quantum. wundervoll mirabilis, e; mirus. Wunsch votum, i; nach W. ex sententia; es ergeht nach W- ex sententia succedit (procedit); jemandes W. er­ füllen alicujus voluntati satisfacere (obsequi); ein W wird mir erfüllt quod volo ab aliquo impetro; quod volo mihi obtingit; etw. als seinen W- zu erkennen geben dico me cupere aliquid. Würde dignitas, atis; die hohe W. der Herrschaft majestas dominatus; unter s. W. halten infra se ducere (ob. — positum arbitrari); alienum ducere dignitate (majestate) sua Würfelspiel tesserarum talorumque In­ dus. Wurfspieß jaculurn, i; einen W werfen, schleudern jaculurn mitte re; nach jein, werfen jaculo petere aliquem. würzen condire. Wüste solitudo, inis; desertum, i. Wuth furor, öris; ardor, oris; v. W ergriffen w. furore corripi. wüthen saevire; gegen jem. in quem; (wüthend) rabidus, a>vum; furiosus.

Z zählen numerare: numerum iuire; unter etw. z. numerare in m. Abl.; referre in numero (z. B- deoruin). zahlreich frequens, tis; z. besucht celeber. (z. Mengei magna multitudo; (sehr z. Versammlung) concio celeberrima; (z. versammelter Senat) senatus frequens. Zauderer cunctator, oris. zaudern cunctari. Zaudern, das, cunctatio, onis. zechen potare; beim Z. und Schmausen begriffen vino epulisque deditus. Zeichen signum, i; Z d. Götter ostentum; (Z. geben) signum dare. zeigen ostendere; monstrare; docere; demonstrare; (sich appareo, in conspectum venire; s. erscheinen; (sick­ tapfer zeigen^ se fortem praebere, se — praestare; oft auch esse; exsistere; eS zeigt sich etw. darin in eo cernitur. Zeile, die, versus, us; auch littera. Zeit tempus, oris; von Z zu Z., manch­ mal, dann u. wann, nonnunquam, interdum; (zu rechter Z.) in tempore; es ist noch Z. zurückzukehren etiam nunc regredi possumus; lange Z. longin-

250

Wörterverzeichuiß.

quitas temporis; zu unserer Z. nostra memoria; eine ziemliche Z. (verweilen) aliquantum temporis. Zeitalter aetas, atis. Zeitgenosse aequalis, is; qni ejusdem aetatis est, aequalis illorum temporum. Zeitlang, eine, aliquamdiu; (ein Weil­ chen) paullisper; auf eine Z. ad tempus. Zeitpunkt tempus, Öris; (günstiger Z ) opportunitas temporis; (günst. Z. ver­ absäumen) occasionem praetermittere. Zeitraum spatium temporis; Z. von zwei Jahren biennium, ii; Z. von drei I. triennium, ii. Zelt tabernaculum, i; (des röm. FeldHerrn) praetorium, ii. zerfallen dilabi; getheilt sein) divisum esse. zerfleischen dilaniare; dilacerare. zerfließen (in Thränen) effundi isolvi) in lacrimas, oder tradere se lacrimis. zerlegen secare; dissecare. zermalmen conterere; proterere. zerrütten perturbare; auch labefactare, lacerare, dilacerare. Zerrüttung perturbatio, onis; vinnere) perturbatio intestina. zerschellen frangere; elidere; affligerc; intr. frangi, affligi. zerschmettern disjicere; discutere; eli­ dere. zerschneiden secare. zerstören delere; diruere; evertere; dis­ jicere. Zerstörer eversor, oris. zerstreuen spargere; dispergere; (zerthei­ len) dissipare. (gewaltsam auseinander­ treiben) discutere. Zerwürfniß discidium; discordia; (— im Staate) turbae. ziehen trahere; (ein Schwert z.) stringere; (— gehen, wandern) proficisci; migrare; in Krieg ad bellum proficisci; (wegz.) discedere; (hinausz.) ascendere. Ziel, das Z. erreichen propositum consequi; eo quo volo pervenire; quae volumus perficere; Z. verfehlen pro­ positum non consequi; a proposito aberrare; sich etw zum Z. setzen sibi proponere; etw. ist mein Z. aliquid consector, peto, expeto; das vom Schick­ sal bestimmte Z. fatalis ille fiuis. ziemen, eö z. sich, decet; es z. sich nicht dedecet.

Zierde ornamentum, i; decus, oris. s. Lob, Ruhm. Zimmer cubiculum; conclave. zinsbar machen vectigalem (stipendiarium) facio. Zinsen usura, ae. Zitherspieler citharoedus. zittern tremere; für etw. extimescere de re; vor jem. extimescere quem, zögern (aus Bedenken) cunctari; (verzie­ hen) morari. Zögling alumnus, i. Zoll v'ectigal, is. Zubereitung apparatus, us. znbringen consumere; s. verweilen, (das Leben in etw ) aetatem contero (in) re. Zucht disciplina; strenge Z. disciplina et severitas. zucken, Zuckungen bekommen convelli. Zudringlichkeit importunitas; (im Bitten) efflagitatio. znerkennen assignare; tribuere; (jem. Strafe) poenam constituere in quem, statuere cui. (einen Triumph, eine Pro­ vinz u. s. tu.) decernere. znertheilen tribuere. Zufall Casus, us; Fortuna; durch Z. casu, casu ac fortuito. zufällig (Adv.) forte; fortuito; (z Weise) casu. Zuflucht perfugium, ii; (Z. nehmen zu jem.) confugere ad quem. zufrieden contentus, a, um; zufr. sein mit etw (— billigen, loben) probare; -- sich bei etw. beruhigen acquiescere in re. znfügen (Beleidigung) inferre. Zufuhr commeatus, us; (jem. d. Zus. abschneiden) aliquem commeatu privare (intercludere). Zug agmen, inis. s. Feldzug. Zugang aditus, us; s. verschaffen aditum sibi facere. zugebeu concedere. zugegen sein adsum; intersum. Zügellosigkeit licentia, ae. zukommen s. müssen, sich schicken: eö kommt zu = es ist die Sache des — esse mit Genit. zulassen admittere. zulernen addiscere. zuletzt ad extremum; postremo; tandem. Zumuthuug (Forderung) postulatio. zunähen, zusammennähen consuere, sutura conjungere. Zuname cognomen, inis. zunehmen crescere; augeri; (Krankheit, Alter) ingravescere.

ÄZörterverzeichniß. Zuneigung Studium, ii; die Z. jemandes gewinnen alicujus voluntatem nancisci, Studium sibi parare. zuneigen, sich einer Sache (Partei) hinnei­ gen studiosum esse alicujus rei (partis); auch non abhorrere ab re. zureiten domare; auch domare et condocefacere. zurichten apparare. zürnen irasci; succensere. zurückbleiben remanere. zurückblicken respicere; (mit Unwillen) oculos retorquere (ad). zurückerhalten recipere; recuperare. zurückfordern reposcere; repetere. zurückführen reducere; alles auf die Sinn­ lichkeit z. omnia ad voluptatem referre. Zurückgezogenheit, die, recessus, us. in d- Z. leben in solitudine vivere; in secreto degere; procul coetu hominum vivere. s. Einsamkeit. zurückbalten retiuere. zurücklegen (einen Weg) conficere; (ein Jahr) complere. zurücksegeln repetere. zurückstößen repellere. zurücktreiben redigere; (d. Feind) repel­ lere. (f. zurücksühren) zurücktreten recedere; die übrigen tr. zu­ rück ceteri submoventur. zurückweisen ^verschmähen) repudiare. zurückwerfen rejicere. zurückziehen, sich, wohin me recipio; recedo. zusagen (versprechen) promittere; polliceri. znsammenbringen congerere; conferre; (Truppen, einHeer^ conficere; (aufeinen Punkt z ) cogere; (sammeln) colligere. zusammengelaufene und rohe Ausländer convenae et feri barbari. zusammennehmen, sich, = sich sammeln, fassen se ob. animum colligere; — sich im Zaume halten, s. mäßigen se cohibere; se continere. zusammenfinken, -stürzen collabor; corruo. Zusammentreffen, das, concursio; Z. zu­ fälliger Ereignisse concursio re rum fortuitarum.

251

Zusammentreffen congredior; concurro. zusammentreiben cogere; compellere. Znsammentreten coitio; conspiratio; auch durch coire, congredi, conspirare auszudr. znsammenziehen contrahere: cogere; (sich in einen Hansen zusammenz) se conglobare. zuschreiben adscribere; tribuere. zusehen s. zuschanen; siehe zu, daß nicht vide, ne. S. Abtheil. I. § 11 a. Zustand Status, us; conditio; locus. Zuthun, das, opera, ae. zuvorkommen occupare mit Inf.; praevertere. Zuwachs accessio; das Geld erhält einen Zuw. pecuniae fit accessio. zuziehen (sich Haß, Neid) convertere in se odium; invidiam sibi conflare; (jem. zur Tafel) adhibere quem convivio. s. einladen. Zweck finis, is; usus, us; Zw. erreichen quod quis vult (appetit, sibi proposuit) assequi. Abtheil. II. 1. § 11; zum Zw haben id ago, ut; specto; alle unsere Handlungen haben das sinnt Vergnügen zum Zw. omnia, quae facimus, ad voluptatem referuntur. zweckmäßig idoneus; Adv. apte; comroode. s. nützlich, passend, zweideutig ambiguus; anceps. Zweifel dubium; ohne Zweifel sine dubio, zweifelhaft (z. B. Sieg, Ausgang) dubius, incertus; (zw. sein) dubitare; animi (is) pendere. Zweikampf certamen singulare; jem. z. Zw herausfordern provocare ad cer­ tamen, ad pugnam. Zwiespalt dissensio, onis; discidium, ii; in Z. sein discordare; unter sich inter se dissidere. Zwietracht discordia, ae. Zwillingssöhne gemini filii. Zwischenraum intervallum, i; auch Spa­ tium. Zwist (Zwistigkeit) discordia, ae. (Zän­ kerei) jurgium, ii,

Druckfehler. S- 8 Zeile 16 v. unten: Quamquum lieS: Quamquam. S. 17 § 29 ändere: § 30. S. 31 Überschrift Adverbia lies: Adjectiva.