Angelsport: Teil 2 Spinnangeln [2. Auflage. Reprint 2019] 9783486759693, 9783486759686


211 94 26MB

German Pages 210 [232] Year 1929

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Vorwort
Inhaltsübersicht
Druckfehlerberichtigung
I. Allgemeiner Teil
II. Spezieller Teil
III. Schlusswort
Recommend Papers

Angelsport: Teil 2 Spinnangeln [2. Auflage. Reprint 2019]
 9783486759693, 9783486759686

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

© t. 2C. 2S5irrf ec

ÜCngelfpotf II. S e i l

(Spinnangeln 2. A u f l a g e

3QTtít 109 2 i b b i l b u n g e n u n b 4 S a f e l n

33eclag b o n 9t. D l b e n b o u r g , Ditünet)en u n b S e c l i n

1929

Stlle iRedjte, einidjlie&lid) beâ ttberfefeungâredjteâ, Oorbef)aUcii. Copyright 1929 by R. Oldenbourg, Miinchen und Berlin.

QSoclüocf. liniere beutfdje Singlerliteratur bcfifet bis fjeute nod) fein in fid) abgefdjloffeneiB S u d ) , weldjeS ba£ S p i n n a n g e l n u n b beffen Sd)Ieppangeln, beljanbelt — g a n j i m tuefenSgleidjen 3tueig, ^ ©egenfafee j u ber S i t e r a t u r be3 9lu3lanbeä. 33on bet 9lnnnt)me auägefjenb, bafj üiele 9Ingler biefen Um« ftanb gleicf) mir al§ fd)tneralid)en SKangcl e m p f u n b e n fyaben, bin id) b a r a n g e g a n g e n , biefe S ü d e burd) mein oorliegenbeä S u d ) aus» j u f ü l l e n u n b b e m S p i n n a n g l e r baä iljn befonberS intereffierenbe 3Jiaterial mit 93erüdficf)tigung ber neueften © e r ä t e , i^rer Her» befferungen u n b $>anbl)abung ( f otuie ber neuen S t i l a r t e n be3 SBeftenä in einem j u f a m m e n f a f f e n b e n S a n b e j u roibmen. 9lud) in biefem S3ud)e fjabe id) oor allem bie S n t e r e f f e n unb bie SBebürfniffe beä 9lnfänger3 in ber Sfunft be3 S p i n n a n g e l n ^ oor 9lugen gehabt u n b mid) beftrebt, if)m bie Sd)tuierigfeiten, roelcfye baä ß r l e r n e n be§ Slngelnä nad) bem S u d j e bietet, nad) 9J?öglid)= feit übertuinben j u Reifen. © n e SReifje oon 9lbbilbungen oerfcf)iebener SBurfarten u n b bereit ^fyafen foll iljm neben bem erflärenben SUorte eine weitere £>ilfe fein. g ü r bie 2lnf)änger u n b ^ r e u n b e be3 S d j I e p p a n g e l n S tjabe id) biefein ®ud)e oier l i e f e n t a r t e n öfterreid)ifd)er 9llpenfeen beigegeben. 3 d ) babe mid) mit 9lbfid)t auf biefe oier S e e n b e f d j r ä n f t , tueil fie einmal a n fid) bie fifd)reid)ften finb, jobann tueil a n iljnen ffifyexzx* erlaubniffe ofjne oorfjergeljenbc S c W i e r i g f e i t e n u n b 3 e ' t t , e t I u f t e j u erlangen finb, unb cnbltcf) tueil fie burd) äufjerft günftige ®er» binbungeit aucf) f ü r tueit tueg tooljnenbe Slngler bequem erreichbar finb. S?er je a n einem größeren SBafjcr geangelt Ijat, tueijs bie SSoljl« tat oon Cofalfenntuiffen gu mürbigen. ©rft red)t ber, tueldjer einen S e e mit tuedjfelnbeu 2iefenocrf)ältniffen als ^ r e t n b e r 5U befahren l)at. $ i e Starte enti)cbt il)n aller S o r g e n unb Sd)tuierig!eiten unb erlaubt if)tn, bic i n t i m e n 9ieije bes S d j l e p p a n g e l n s ooll unb g a u j au^ufoften. 3cl) tuill tnid) oon oornfjcreiu gegen ben eoentuellen Vorwurf oertoal)ren, burd) b a s ük'fagte j r e m b e n o c r ! e l ) r § p r o p a g a n b a j u

IV t r e i b e n . 3 d ) fyabt n u r bie e i n e , j e b e r S e l b f t f u d j t b a r e 21bjid)t, u n f e r e m S p o r t n e u e 3 ü n g e r j u j u f ü f j r e n , u n b j e n e , iueldjc j a g i j a f t f e r n e f t e l j e n , a u f j u m u n t e r n , fidf) a u d ) b e m f u n f t ö o l l e n 9 t n g e l n m i t b e r S p i n n g e r t e j u m i b m e n u n b ficf> n i d j t b u r d ) e i n g e b i l b e t e Sd)tt>ie* vigleiten abholten j u lajjen. 3 n b i e f e m S i n n e m ö g e n m e i n e S e j e r bie§ ® u d ) j u r £>anb nehmen. ©ut SBalbneufirdjen,

SBaiiermeib!

Sommer

1928.

Dr. 2iuguft 233tnfer.

Die S l n g e l g e r ä t c j a b r i l S t o r l , 9Ründ)en, SReUbcnjfttafee 15, [teilte auö ifjrcr „ S e r ä t e l u n b e " unb intern Sfatalog bie $rudftöc!e j u folgenben Stbbilbungen bei twliegenben ®ud)eä banlen8K>erterroeife j u r ¡Beifügung. Hbbilbungen 1, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 10, 12, 14, 15, 16a, 16b, 17, 18, 19, 21, 22, 24, 29, 30, 32, 33, 35, 38, 39, 45, 4 6 a , 4 6 b , 48, 5 5 a , 5 5 b , 60, 61, 62, 63, 65, 66, 67, 71, 72, 73, 74, 75, 76, 92, 93, 95, 96, 97, 99, 100, 105, 108.

^nfjalfsübecficfji. I. 2ittgemeincc X e i t . 1. )öom äöejen ber Spinnangel 2. ©ercitetunbe Die Spinngerte Die Molle Die Scfjnur D a * »orfacf) §a!en, SBirbel, Senfer $ngelflud)ten unb fünftlicfje Spinnföber :!. Werfen unb SBurftcdjnit 4. Sie ^irnjiS be3 Spinnangeln^ f>. ttleibung unb §ilfSgeräte jur Spinn» unb Sdjleppangelei G. S i e Scfyleppangel 7. D a s lutnierroetfen

. . .

1 5 5 17 27 35 42 49 80 95 105 113 128

II. @pegieQec S e i l . ftifrfltunbe Der $ed)t Der Sarjcf) Der 3anbet ober Scf)ill Die 3rorelte Hier $ud)eti Der SBelS Die Seeforelle Der Saibling Der SRapfen ober Schieb S e t Döbel ober 9litel III. ®d)(uf)ti>oct junt (Spinnangeln. 3 ( n ^ a n g : 4 @ee-£iefentacfen. 1. Der 2. Der 3. Der 4. Der

3eller See St. Söolf gang-See ©runbl- unb löplifciee ^allftäbter-See.

131 131 149 152 155 167 185 189 193 196 199

X)cuctfel)lec6eci($figuiig. ¿.37, 15.,'). w.u. lie»: iBidelbrettdieit. 3.71, 7. 3- ».o. liei: bet ® a ufi-Spinner. 3. 7», 10.3. t). 11. liei: „Olb «¿ilari" Stiftern. 3. !I7, li. g. ». u. lies: üieblinfliftänben. 3. IIB, 17.3. «.0. liei : 4>un¡ofc. 3.12«, 8.8- ». u. »e«: 0aff ftptt «riff. 3.126, 211.3. v.u. liei: ®ciii& ftntt Çienfe. 3. 137, 7. 3. u. 0. liei: Seinbeit ftntt ftreitjcit. 142, 23. g. o.u. liei: „loiuoflioc". S. 1511, 15. 3. u. 0. liei: ¿udfifd). S. 164, 13. 3. u.u. liei: Hopf brillino ftatt Sdnueifbrilliua. 3.180, 11.3. u.u. liei: „ÏBeittuiirf" fiait tBcitruf.

I. 2iHgemeinec X e t l . 33om Z&efen bec ©piniiattgel. ©e ift unbebingt ein Srrtum onjuttc^men, bafj baö „Spinn» angeln" ober, furj genannt, „Spinnen" eine (Srfcfjeinung ber mo« bernen ober wenigftenä neueren ©ntwidlung beä 3lngelfporte3 fei, öielmefjr müffen mir alä SSeginn biefer (Spotf)e ba3 ©rfcfjeinen bes SBetleS oon Sßalton, ungefähr um bie ©litte beS 17.3af)r* fyunbertä, annehmen. ^ofitiö mar baä «Spinnen fdjon lange öor SBalton befannt, — wenn aud) öielleid)t wenig geübt —, ebenfo wie ba3 ^fliegenfifdjen fdjon eine uralte Shinft ift. Sidjer ift baS eine: bafj eä empirifcf) gefunben Würbe, berart bafj einmal ein 9tngler auf einem jufäliig burd)3 SBaffer gezogenen §if ben S i f j eine§ SRaubfifcfjeä fyatte. Iiiefe iatfarfje führte in ber ^olge baju, ben Äöber burd) irgendeine $orrid)tung jum SRotieren j u bringen. ®af$ meine Slnnatjme richtig ift, beweift woi)l ber Umftanb, bafj alle Spinnftyfteme, mögen fie auf bem ^ßrinjip ber axialen SRotation ober auf bem beä „2Bob* belns" aufgebaut fein, mit SBirbeht armiert finb. ©nmbe ge* nomtnen ift bie rein apale Dotation etwaä üollftänbig Unnatür« lidjeä, benn !ein f5fiicf>, mag er gefunb ober !ran! fein, rollt fid) um feine 2äng3ad)fe, er tut eä fdjon gar nicf)t mit einet UmbreljungS* gefdjwinbigfeit, wie fie beim Spinnen in einer IjalbwegS fräftigen Strömung erhielt wirb. Dafj ber SRaubfifd) bod) auf einen Äörper in biefer 93ewegungöform sufteljt unb iijn erfafjt, mufj man lebig® lief) ber ftrefjgier bes Angreifers jufdjteiben. Sine anbere 3f r afl e ift wiefo eä fommt, ba& bie Spinn« fifdjerei fo lange 3al)rf)unberte Ijinburd) fid) nid)t jur Popularität burdjringen tonnte, wäljrenb bie gliegenfifdjerei unb teilweife fo= gar bie ©runbangelei fid) bod) fdjon eine ijerrfdjenbe Stellung Der» fd)afft ijatten. 2Ran wirb nidjt feijlge^en, wenn man biefe Jatfadje auf bie •Dlangelfjaftigteit ber ©eräte unb bie mangelhafte ober rüdftänbige SBurftedjnii jurüdfüijrt. ©3 ift iaum ein SDtenfdjenalter ijer, bafj auf biefem ©ebiete ©anbei gefdjaffen würbe, ©eräte unb 9Q?etf)oben oerbeffert würben, S B i n t e r , Spinnanfleln.

1



2



unb baä fünfte olle Ingeln anglerifd)e3 ©emeingut unb ®emein* Wiffen ju Werben beginnt. ift nid)t unintereffant, ben SBerbegang beä Spinnangeln^ in grofjen Umriffen j u jetdjnen. Hoä) üot 40 Sauren waren bie ©eräte jur Spinnfifdjerei jiemlid) maffto, bie ©erten überlang unb idjtoer, ebenfo bie Stollen. $ide Schnüre finfle, fanft finb fie wertlos. Diefe S t o p f e n fdjüfeen einmal bie offene ftülfe gegen baS 33erfd)lagentt)erben unb De» formation am £ranSport, unb gtoeitenS »or bem © n b r i n g e n oon 3reucf)tigteit unb S a n b ober S t a u b . DaS §anbteil bet Spinngerte trägt einen fog. ©xbfnopf (2lbb. 4); bei billigeren ©erten auS bie befferen ijaben einen Shtopf au3 ©ummi, Don 3—5 cm Durd)meffer. t i e f e r Änopf öeri)inbert baS Abgleiten, toenn bie ©erte nad) bem SBerfen in bie ftüfte ge* ftemmt wirb. neuerer 3eit f)at m a n in ©nglanb j u ben fd)tt>ereren S p i n n g e r t e n auf Sarfjfe, 9Rafi)eer uftt>., einen pneumatifdjen ©tbtnopf jiemlid) grofjen F o r m a t e s in $ e r * toenbung, bet mir redjt gut gefällt, Junta! sibb. 4. er aud) nidjt einmal befonberS teuer ift. 3eben= falls f a n n er bem empfohlen werben, ber gegen beit D r u d beS gewöhnlichen SBollgummilopfeS empfinblid) ift. Stm ^anbteil ber ©erte wirb bie SRoIle befeftigt. Die älteren Spinngerten ijatten fije ^Rollenlager, b. 1). bie ülolle tonnte nur an biefem f ü n f t e unb in biefer unoeränberbaren Entfernung Dom Enbfnopfe angebracht toerben. 6S hat jiemlid) lange gebauert, bis wir, b. 1). bie grojje 3Jiel)rjal)l ber S p i n n a n g l e r , unS oon bem Dogma ber 28 cm Entfernung ber SRoIle öom ©nb* fnopfe frei gemacht ^aben, roeldje biefe SSorfdjrift frititloS hinnahm, g a n j ungead)tet beffen, ob biefer SRoIIenfife f ü r ben © n * ¿einen bequem unb fyanblid) fei ober nidjt. © n e ©erte, g a n j einerlei, toeld)er g o r m ober 99eftimmung, mufj gut in ber &anb liegen, anbernfallS toirft fie ftörenb auf bie anglerifdje Xätigfeit unb ermübenb. ©S ift baS ebenfo tuie bei einer 3flinte, beren S d j a f t ein Seil meiner felbft fein m u f j — ettoaS SnbioibuelleS; ftatt beffen läßt fid) ber ©rofjteil ber S ä g e r eine glinte, unb fei fie nod) fo loftbar, mit „9?ormalfd)aft" auffcf)tt>äfcen unb tuunbert fid) bafj, bafc bie Seiftung im 5 e ii> e ber garan* tierten „§öd)ftleiftung" ber Säufe nid)t übereinftimmt. 9Ufo cor allem: Die SRolle muß fid) an jebem beliebigen f ü n f t e beS ftanbteileS fidjer unb unoerrüdbar anfefcen laffen, bort, too il)re |>anbl)abung unb Kontrolle a m bequemften ift. DaS ift eine feljr toidjtige Sadje, wie id) fpäter bei ber 93efd)reibung ber 2Burf» tedjnif eingeljenb betoeifen » e r b e . Um baS aber machen j u fönnen, mufe ber ^»anbteil bjto. ©riff unter allen Umftänben parallel fein, gleichgültig, ob er aus Äor! ober a u s § o I j ift. Die bie SRolle hal» tenben ülinge müffen aus beftem ©taterial fein unb öor allem tiid)t aus einem lueidjen, baS fid) aufbiegt, unb müffen ben SRollenfufj fott>eit umtdjlieften, baß eine Soderung ober ein ©leiten auSae» fdjloffen ift. Solib gearbeitete Dinge entfpred)en aud) biefer 93e* bingung; hier g a n j fidjer gehen will, m u f j ftei) bie Sdjraubringe oon $arbt) (9lbb. 5) anbringen laffen, fie finb jioar ettoaS teurer, aber bafür unbebingt oerlä&Iid) unb mirflid) empfehlenswert.

— 10 — 93on ber

©ette $>ie

ii)te

ber

Stolle

j u m Stinge,

3°i)l

u n i )

lueg

läuft

Snbring iijre

Schnur

butd)

fpielen

Sielfad)

fieijt

felbft

bie

alten

(3lbb.

iijrer

alten

c

3

it

Waren

©tefjringen

fie

au§

fie

burd)

(2lbb.

ben

7)

ber

über*

Seine an ben

gerne if)m

ba3

$ e r *

©cfylangenrin*

gefcfjai),

ijt

aud)

SteibunaSmög*

faft

auègeiqloffen, w e n n

m a n , allein

ift,

©djnur

mit

$ i e

ring

unb

gefütterten (Hbb.

mit

bie

naljeju

3lbbilbungen

leisten

Stinge

Stingen ba

be§ Stingeä

ben einfachen 21d)at

ben

Wirft,

bann

ß e n t r u m

ben

©tot!

bei

eine

oben

8166. 6.

ge*

tuie eè fjeut j u t a g e faft üblid)

9ln

feucfyt

mie

lidjleit

fd)liefjlid)

Sting

«orbene

befonberè bann,

« 6 » . 5.

baöon,

anllebt,

luenbung öon

— ben

üerljinbert,

bafj fid) eine e t w a



eine

ibeale

r u n g gibt u n b e§

nad)

minbet

SBrüden-

glattpolierte

ber eren ftöbern öon maximal 20 g ©e« roid)t. irofo iijrer 3 a r t i ) e i t ift fie ungemein ftarl unb erlaubt ben g a n g jeber gifdjgattung öon ber gorelle bis j u m fd)toeren &ed)te. ©ie ift für einen Slngler, ber fid) mit einer ©erte für europäifd)e $urd)fd)nitt3oerl)ältniffe auSrüften toill, fefyr j u empfehlen. 26er feinen SSebarf mit l e i s t e n unb i ü r j e r e n ein» fjänbigen ©erten ober ber Eorbetgerte nid)t für ge< bedt erachtet ober unter 33eri)ältniffen angelt, tt>eld)c eine längere ©erte jur SSebingung machen, mufj fid) entfd)liefjen, fid) mit einer fdjtoereren boppel* i)änbigen ©erte auSjurüften. SSon biefen ertoäljne id) bie ben meiften 9lnglern geläufigen fog. „§einft" s ©erten in ber 3?ormaIlänge öon 3,20 m . 3d) fjabe fie lange geführt unb, tuie fcf)oii ermätjnt, nur ben unöerftellbaren SRollenfifc bei ifjrtcn als 9Jiangel empfunben, ber fid) aber burd) einbringen eine3 parallelen §anbgriffeS begeben läfjt. 1>ie l e i s t e !&ed)t' unb Sjudjengerte tjat fid) mir i m Äampfe mit febr fd)tt>eren gifdjen betoäfjrt, fo baß id) gar fein SebürfniS Ijatte, bie fdjwereren L o b e l i e in ©e» braud) j u nefjmeti. 9iur mit ber „leichten goreilen* unb gifdjcfjengerte" I)abe id) mid) nie befreunben tonnen, benn 600 g finb fdjon ein refpeltableS ®ewid)t unb für eine goreliem gerte Diel j u öiel. 3 m allgemeinen toirb biefe ©ertenlänge auef) für bie meiften Uferanglcr a u s r e i ß e n , aufier bort, tt>o bie Ufer g a n j befonberS ungünftig finb unb Uferbauten, Uferbett)ud)S u. ä. ben ©ebraud) einer befonberS langen ©erte j u r unabtoeislicfyen Siotwenbigleit madjen. 9lud) bie Spinnangler an ben grofjen S t r ö m e n , befonbers bie $ud)enangler, finb auf längere ©erten ange= hm>. lü. l i e f e n , njenn fie, toie eS meift ber g a l l ift, nur Dom Ufer auS fifdjen fönnen. 3 n einem foldjen galle bleibt nid)tS übrig, als eine fpejiell lange ©erte j u beftellen unb baS unoermeiblid) f)öf)ere ©etoid)t mit in t a u f j u nehmen. 3d) jeige in Slbbilbung 2 meine eigene ¿ u d j e n g e r t e , bie nad) fpejiellen Angaben in $eutfd)lanb gebaut tourbe. S i e ift a u s j o n f i n r o i j r mit einer Spifee a u s gefplie&tem SiambuS. Slrofc ifjrer Sänge öon 5 m ift fie öert)ältniSmäfiig leid)t unb feljr ijanblid); u m bequemer transportiert rterben j u iönnen, müfjte fie eigentlich öierteilig gemadjt werben.

— 17 — £ i e Stolle. SBenn ein ©erat je jur Serfeinerung beä Slngelfpotteä unb fpejiell be§ Spinnangeln^ beigetragen i)at, fo ift e3 bie Stolle, bet id) meinet 9lnfd)auung nad) ben Sortang öor bet ©erte gebe. ®enn mit einet miitberwertigen ©erte tonn man nod) werfen, aber Don einet minberwertigen obet falfd) fonftruierten SRoIle nicfyt. SBenn man bie ©ntwtcflung bet Spinnangelei fritifd) Der* folgt, fo finbet man, bafj biefelbe wenigflenS bei un3 — Snglanb nid)t aufgenommen — nod) Dor wenigen ®ejennien auf einem toten ^ßunlte angelangt war, bet fid) in bei ©uperiorität be3 fyeute faft Dergeffenen „2:f)emfe"*©tile3 manifefitierte. ®et oon $en3i)all inaugurierte 3Burf Don bet Stolle fanb am ffbntinent feine obet nut wenige 2inf)änger, wäfyrenb et übet bem Sltlanti! toeiterlultiöiert würbe unb im ttberlopfwurf feinen funftbollften SluSbrucf fanb. ® e t alteijrroürbige „33)ame3"*©til, übet ben id) bei SBeijanb» lung bet SBurftedjni! beS näheren jpredjen will, ergab fid) als Statut" notwenbtgfeit auö bet Inferiorität bet früheren »louen, unb trofc* bem er begeifterte 9lnf)änger ijatte, gaben bie nid)t allju fanatifd)en gern unb unumwunben j u , ba| ifym trofe feiner Sßorjüge eine Diel größere SJtenge fei)r fd)Wer wiegenber !ftad)teile anhafte. ©o ging man langfam batan, bie Stollen j u berbeffetn unb für ben birelten SBurf bon biefer brauchbar j u madjen; aber bet Sebent* weg be3 „9tottingi)am"»meffetn Wie

4—5 cm fefjr fdjwer ift, mußte m a n biefe mit SDtultipIifator, b. i. einer tlberfejjung, üerfeijen; jWeitend mußte m a n einen ©¿(nur* leiter fonftruteren, weldjer ba§ Slufwinben fo glatt unb ebenmäßig beforgt wie auf einer g w i r n f p u l e . 3 f t eS fdjon nidjt g a n j leidet, für ben Ungeübten wenigjienS, bie ©djnur auf einer 2y 2 cm breiten 9tolle leiblid) gleichmäßig a u f j u w i n b e n , ofjne baß ficf) SBinbungen überlagern, fo tft baS auf ber langen ©pinbel nod) fdjwieriger. 2Jiit einer ©djnur aber, bie nid)t Sage neben Sage aufgefpult ift, !ann m a n nid)t werfen, ofjne jebeämal eine fog. „^erücfe" j u haben. $ a 3 alfo führte baju, biefe SRoüen mit einer felbfttätiaen 2luffpul* öorrid)tung j u öerfef)en. ®ie£ ift fo präjiS gearbeitet, baß ein SBer* fagen nid)t §u befürchten ift. $)er ©rjeugung foldjer SRollen ijat fiel) bie ijeimtfdje ^nbuftrie b i ^ e r auS unerflärlidjen ©rünben ferngehalten; allerbingS, als billige ÜJlaffenware finb fie nicht i)er« aufteilen, aber bei ber junefjmenben Verbreitung unb Beliebtheit beS UnterfopfwurfeS wirb eS Wol)l bod) eines SageS b a j u fommen



22



müffen, bafj bie SRollen auch in bet Heimat in befter Cualität f)et* gejieUt werben (Abb. 15). SBemt in älteren SSeröffentlichungen oor bet Anfdjaffung unb SSerwenbung oon 5KultiplilatotroUen einbringlichft gewarnt Wirb, fo !ann bieS woi)l nur in bejug auf billige Schunbware berechtigt fein, nicht aber ©eltung haben für bie tabellofen, wenn aud) nic^t gerabe billigen ¡QualitätSfabrilate. 3d> möchte nur ben Anfänger im ttberfopfwurfe bafjin unter» r i e t e n , bafj biefe SRollen in jWei Ausführungen auf bem 9Jlarft finb: folche, bei benen bie ©pule eine ^reilaufüorridjtung befifet, bie fid) automatisch beim SBurfe ein« unb auSfchaltet, bat)er beim SButfe mit ben fjittgctrt gebremft werben mufj, unb folche, bei benen bet ¿auf bet Spule buid) eine finnreidje ©remfung im Verhältnis jum töbergewid)t berart reguliert ift, bafj im SJtomente, ba ber t o b e t aufä SBaffet fällt, bet Ablauf ber Schnur ftet)t, fo bafj ü b e t ' laufen unb bie barauS unoetmeiblichen „^erüdenbilbungen" aus» gefdjloffen finb, borauSgefefet, bafj bie Sremfung forrelt burch* geführt Würbe. Die SRollen ber legten Art tragen bie ^Bezeichnung: AntibacHafh^oIlen unb [teilen in ®erbinbung mit ber automatifdjen Spultoorrichtung gerabeju baS Nonplusultra in biefen SRollen bar. 3ch möchte bem Anfänger entfd)ieben abraten, fiel) tton ben fcheinbaren SSorjügen ber „ftteilaufrollen" blenben j u laffen, — er wirb üiel mehr Ärger unb Sdjroietigieiten als ftreube bamit hoben unb ben SBurf Diel fchwerer unb fpäter erlernen als berienige, ber ihn mit bet „AntibacHafh" lernt. 3d> brauche Wohl nicht befonberS j u betonen, bafj man mit biefen SRollen auch i>cn SBurf mit Seitenfchwung tabelloS betreiben !ann unb bafj fte baher für bie im öorigen tapitel befchriebenen leichten einhänbigen Spinngerten eine ibeale ©rgänjung bilben, ba man Don ihnen bie leid)teften t o b e t mit Sicherheit auf weite Diftan^en werfen !ann. Die UnüoIIlommenheit ber alten Spinnrollen mit ihren SDiängeht unb ber Sd)Wierigfeit, mit ihnen oon bet SRolIe j u werfen, wohl auch bie 6rfenntniS, bafj bie .Überwinbung beS iträgheitSmomenteS beS ItommellörperS unb beS SeharrungSüermögenS bie i>aupt* urfache fei, führte fdjon öor 50 f a h r e n ben Schotten 3Kallod) ¿ur ©enübung einer im SSutf ftarren SEtommel, öon bet fich bie Schnur einfach abfpulte unb ber fliegenbe töber nur fein eigenes ©ewidjt unb baS ber hinter ihm folgenben Seine j u führen hat. (Sr erfanb einen neuen ityp, bie fog. „SBenberolIe". 2Bie ihr üßame fagt, wirb fie berart betätigt, bafj bie Trommel auf einem «ßioot — auf einem btehbaren ftufje — aufmontiert ift; *um SButfe gibt man ihr eine Drehung oon 90° nad) rechts ober linfS; nad) Seenbigung beSfelben bringt eine ebensolche Drehung jurücf bie fRoIIe wieber in bie Ausgangsstellung. Die alten SRoIlen biefeS ShftemS hotten »erfd)iebene Mängel, welche bie anfäng» liehe SSegeifterung rafd) abfühlen liefjen, trojjbem baS 3beal beS mühelofen unb fieberen SBurfeS üon ber SRolle gefunben War.

3 a , noef) mefjr — biefe gute S a d ) e geriet beinahe in »ergeffenheit unb erft in ben alíerle^ten f a h r e n griff man biefe gute Qbee »uieber auf unb burd) 99efeitigung ber ur* fprünglidjen Sßängel tourbe eine oorjügliche, brauchbare Stolle gefdjaffen. $ie Hauptmängel ber alten SBenberollen toaren ur* fprünglid) j t o e i : erftené, bie SBerfidjerung beé ÉJrehfufjeS toar nicht ejiaft, bie 9tolle lippte a u é ihrer jeweiligen S t e l l u n g aué, roaé oft reente auögefdjaltet, bet Irehfufc ift fielet fejl» gelegt unb baä 93er* brefjett paraltyfiert man butd) Umlegen ber I r o m m e l unb (Einrollen unb 916= jpulen in öerfehrter 9ftid)tung, tx>oburd) bie Serbrehungen luiebet ausgeglichen tuerben. "Sie 9tbb. 1 6 a unb b jeigen bie Stolle a ) i n ber S t e l l u n g j u m g i n » rollen, b) bie Umfeijr-

t>orrid)hing bei Trommel. ® a ä Umleiten erfolgt, inbem man bie (sdpuir j u r ©ättje ablaufen lägt, bie ütrommel oon bei &d)fe bebt, ben ©riff unb ba8 öorbere Sßer|d)lufjblatt abnimmt. 2)ie i r o m m e l wirb nun Derlefjrt wieber aufgeftecft, Serjcfjlufeblatt unb ©riff wiebet an iljre ©teile ge* bradjt unb bie Sd)nur toiebet auf« getollt, ©elbßrebenb mujj nun baä SiuftoUen in »erteljrter 3Rid)* tung Dorgenommen werben, alfo

« 6 . 17 a.

«bb. 17 b.

9 6 6 . 17 C.

® b b . 17 d .

j u m anglet bin, Wenn Borbet oom Äötpet weg aufgerollt würbe. 3 u m 3 w e d ber leisteten Spinnfijcfterei unb jum SBerfen Ieidjteftet Äöber finb biefe «Rollen in Heinerem Formate ebenfo Ijetöortagenb Wie in größerer 2Iu3füi)rung für bie fd)Were (Spinnangel.

— 25 — 3d) ljabe für bcn elfteren ä ^ e r f e i n c SBenberoIle fonftruiert, bie id) untenftefyenb abbilbe (2lbb. 17). 3t)t grofjer ®urd)meffer erleichtert baf rafdje Slufroinben uttb bet befonberf angeorbnete ©djnurleitet üerijinbert baä falfche Aufrollen, ba ber Stommeüörpet befottberf flad) gehalten ift, um bie SRolle möglidjjt leidjt j u geftalten. ©r fafjt aber trofobem reichlich 60 m einer feinen Seine. 3J?it biefer ülolle !ann id) Äöber öon 5 g ©etoicht jidjer auf 15 bif 20 m hinaufbringen. ®ie ®bb. 17 a geigt bie {Rolle in ber (Stellung j u m ©nrollen, 17 b bie {Rolle fertig j u m SBurf, — Ringer am Irommelranb, bie Seine fejlijaltenb. 17 c ®er Ringer hat bie Seine freigegeben, ber Äöber fliegt a u f . 17 d ® a f ©inrollen.

H6b. 17. Oenberolle mit queigefitlltei Icommel tum Surf. ©elbftrebenb mufj man üor bem SSurfe, ehe man bie I r o m m e l brefjt, bie Schnur auf bem jdjnedenförmigen ^ühnmgfting auf» unb nad) bem ßurüdbrehen ber I r o m m e l triebet einhängen, tt>af man mit #ilfe oon B a u m e n unb 3eigefinger in einem 9lugenblide beforgen !ann; bei einiger ttbung get)t ef aud) nur mit einem 3 r i n 9 e r allein. ©ine SRoIIe ber allerjüngften fteit, bie eine g a n j eigene, an feine anbere anletjnenbe Äonftruftion befifot, ift bie nach ihrem ©r* finber genannte „3llingtt>ortf)*9ione" (2Ibb. 18). 3 h r ^ r i n j i j ) ift folgenbef: S o n ber ftarren ©pinbel fpult fich beim SBerfen bie Seine ab, nadjbem fie jutior auf bem (Schnurleiter, toeldjer ju« gleid) baf forrefte SBieberaufroIIen beforgt, heraufgenommen tuurbe. SBieber in benfelben eingeführt, breht fid) bie Trommel burd) $ r e * hung ber Shirbel burd) eine Äegelüberfefcung im Serhältnif 1 : 4 . 3 n bem SKoment, ba ber gifcf) eine gluckt mad)t, breht fid) bie Jrotnmel allein unb eine jiellbare ®narre üerljinbert baf Über* laufen. ® a f 9luf= unb Slbfpulen ber Schnur erfolgt mit größter



26



Wflurateffe, ba bie Trommel bei biefer Bewegung fteigt unb fällt, liurd) 3tüMcf)enfct)altung Don torffdjeiben läftt fict) bie i r o m m e l » breite bjw. if)t gfaffungäraum fo regulieren, bafj man immer bie Trommel gut gefüllt bat, aljo wenn man bie ©djnur burd) merjen oerbraudjter i e i l e fürjen mufj, braucht m a n feine $er» Iängerung ¿u unterlegen wie bei ben anberen SRolIen, Wenn man baS richtige ber Füllung erhalten will. $iefe geniale Slon« ftrultion ermöglicht e§, mit Schnüren oon 9iäbfabenftärfe unb m a p m a l 3 afen unb jubem auch nid)t oerläfjfid). S e i n SBunber, bafj man eifrig bemüht war, einen brauchbaren unb ü e t l ä p d j e n ©rfafc ju finben. $ e u t e ift © i m p eine Oergangene ©ad)e, eine Erinnerung, aber auä bem Sflüftjeug be3 mobernen 9lngler3 oerfchwunben. d a g e g e n hat fid) ©ut nod) immer i n feiner Stellung be» Rauptet uni> man !ann ruhifj fagen, für baä Singein in Harem SBaffer auf fdjeue 3fifd)e l)at e3 bt3 heute t>on teinem anbeten 3Jlateria( auc^ nur erreicht, gefd)Weige benn übettroffen werben fönnen. ©egen feine untöerfelle SJerwenbung fpredjen aber einige 9Romente. m a n 3 u m (Spinnen auf grojje 3rifon betreiben S o r t e , ba§ birelt unbrauchbar tum. 3 d ) empfehle eä ttid)t unb öerwenbe felbft aud) nicht mehr. SBer e§ wegen feiner Silligleit »erwenben will, bem rate ich, jeben ß o l l üor|id)tig j u prüfen unb es nid)t a l l j u lange in 93er» wenbung au haben, benn trofc aller gegenteiligen SBerficherungen ift feine SebenSbauer eine recht befchränfte. S e f o n b e r ä achte man auf bie £ n o t e n unb fei üorfid)tig beim S d ) ü r j e n . i n f o l g e feiner anfänglichen ©lätte gleiten nämltd) bie Änoten gerne auf, weshalb e3 fid) bringenbft empfiehlt, fie alle otjne 3lu3nai)me boppelt j u machen. Slud) rate id), nicht a l l j u bünne ©orten j u öerwenben, wenn m a n f)albtr>eg3 r a u h e t SBaffer j u beangeln unb größere gifdje j u erwarten bat. 2Ule3 in a l l e m : e§ ift eben ein S r f a j j unb beäijalb nichts 83ollwertige§. D a ä ®eftreben, baä O u t , aber nod) öiel mehr ba3 g a n j un* öerläßliche unb babei plumpe © i m p j u erfefcen, brachte bie ©in« führung beS ©alöanobrahteS, ein ©efpinft Don feinften SBronje* fäben. 9lber aud) biefeS (Srjeugniö erfüllte bie barauf gefefeten §off« nungen ntd)t, in ben bünnen S t a r t e n mar eS Weber unfiajtlid) nod) befonberS reißfeft, unb bie biden ©orten waren nur wenig bünner a l s © i m p . ® a j u ! a m noch bie gefährliche ©igenfdjaft j u oj^bieren unb infolaebeffen an ben £>£t)bationäftellen j u brechen, unb bie unangenehmere, fid) bei ftarfem 3 U 8 ä " ringeln, eine g o l g e ber ungleichmäßigen © p a n m m g ber einzelnen g ä b e n beim 3u|ammen* iPinnen. ® e 3 öfteren reißen auch einjelne ^ ö b e n burch 3 U S " " b >ie gange Sänge franft fid) auf. D a 3 tonnte natürlich bie guten ©genfdjaften ber öerhältniS* mäßig großen ©chmiegfamfeit unb teilweifen Unempfinblid)leit gegen Änidung nicht aufwiegen. $ e u t e wirb ©aloanobraht nur mehr i n feht befd)tänltem Umfange j u m ©pinnangeln öerwenbet, ttiel* leicht nur mehr mit Stüdficht auf feinen tierljältnigmäßig niebrigen 9ßrei3. 9tm meiften bürfte er noch SSerwenbung j u r föerftelluna üon ©chleppangelfchnüren finben, aber auch bürfte er burch bie öiel beffere ©taljlfeibe, üon ber ich fpäter fprechen will, balb öerbrängt werben. 3Rit ber junehmenben S3erbefferung ber ©tahlerjeugung war eä naheliegend baß fich auch bie Slnaler biefem neuen ^robutte mit ^ntereffe j u w a n b t e n unb öerfuajten, ben ©taf)lbral)t ihren 3 w e d e n nufobar j u machen. $ o r etwa 2 0 f a h r e n brachte a l l erfte bie g i r m a § a r b h ben „^unjab=1)raht" heraus, ber au§ 2 bis 9 fettt= ften ©tat)lbräf)ten gefponnen war. ©r war unb ift feht unfidjtig, auch i n feinen S ü m m e r n enorm ftarf unb fehr gleichmäßig, aber thm haftet beS Übel aller gebrehten ©chnüre an, er träufelt, bie neueren ©rjeugniffe j w a r weniger a l l bie alten, aber bod). 3lud) bie beutfdje Qnbuftrie wenbete fid) balb biefer ß r j e u g u n g j u unb bei ber $i>he ber beutfihen ©tahltedjni! lönnen wir in ber Heimat ein bem auälänbifchen g a n j ebenbürtige^ nur iann ieine «Rotation übertragen werben. 2tud) biefe SBleie Iann man fid) in einfadjfter SBeife auä »leibled) unb «öleffingbratit felbft fjerftellen, woburd) fid) ein ganjer SSorrat aller ©röfjen auf laum foöiel ftellt, als jwei Sleie im ßaben foften. $)ie fdimale taijnfürmige g o r m biefeä (SenierS leiftet bem Auftriebe feinen SBiber* ftanb unb bringt ben fföber Biel tiefer als alle anbeten ®leie. © n IjerDorragenb guter (genfer ift ba§ fog. „$illmann*©lei" ^ (21bb.33),welcf)eSeine ^ ftugel ift, bie einen febernben ©inf)ängei befifct, mit &ilfe beffen fie in einen SBirbel« 9166. 32. ring eingehängt wirb. $ic(e ftugelbleie finb redjt unfid)tlid) unb tjaben ben 25or= teil, tiid)t wie bie langen unb großen Sleie öon ben 3ifd)cn ftatt beö Stöbert angenommen j u werben. 3Kan fann aud) einfad) gewöfjnlidjc burcf)bof)ttc SRunbfugeln mit $raf)t in ben SBirbel einbinben, was im Stotfalle aud) am SBaffer gefdjeljen iann; — natürlicf) mufj man beim SBed)feln be§ SleieS ben "3)rai)t abfcf)neiben unb öon neuem einbinben, waä beim Criginalblei ent* fällt. 3d) Iann ben ©ebraud) biefer abfolut ejjentrifdjen unb feljr bequemen Senfer nad) meinen guten ßr=

SibBKsa.

— 48

-

fafyrungen, toeldje id) mit ifjnen gemacht fjabe, nur nad)brütflid)ft empfehlen. $ i e ©rüjje unb Sdjroere bes S e n f e r § richtet fid) narf) bem SBaffer, in tueldjem m a n angelt, nad) feiner SReinfyeit, l i e f e unb

Mbb. 34.

?lbb. 35.

Slbb. 86.

«bb. .IT.

S t r ö m u n g , auö) itacf) bei ©röpe bes Stöbert. 3 m allgemeinen roirb man mit S l e i e n oon 1 0 — 2 0 g auöfommen unb nur in febr fcbtuerem, ftrömenbem SBaffer wirb man größere ©ett)id)te anbringen müffen. 3 d ) f)alte e3 aber aud) ba für beffer, wenn e3fjalbroeg5mügltd)ift, ben ftöber burd) 9luffefcen einer 23leilappe (91bb. 34) j u befd)rt>cren, al*

9lbb. 38. ein grofje? auffälliges 93lei j u üerroenben, befonbers »nenn bacSBaffer bell ift. Unfere feinen Schnüre unb S o r f ä d j e r oon beute er^ lauben eä unä, Heinere S e n l e r j u benüfcen alä in früheren 3 c i t e n . g ü r bie ©cfyleppangel öertuenbet m a n Dliöen (9lbb. 35) bjtu. bie oben befcbriebenen ©infjcingebleie, wenn man bod) fdileppt,

— 49 — bagcgen fegeiförmige Sßleie für ba§ gijdjen in großen l i e f e n (Abb. 36). 3)ieie 331eie »erben aud) geteilt fyergefteüt, u m burd) 3 u f e | e n ober Abnehmen einzelner $eile baä @etuid)t beliebig öergröfjern ju fönnen. ©in feijr einfadjeä unb ptaltifdjeä 85Iet ift baö oon fceinfc angegebene (Abb. 37). gür baä Sd)leppen nafje bet Oberfläche, wo feine ober nur wenig mef)t 99efd)merung al§ ba§ Äöbetgewiaut gebunben Wirb. 3)er fo montierte 9lalfd)Weif f p i n n t u n b taucht gan^ nad) SBelieben, ie nachbem wie er geführt w i r b ; auch bie •äRontierung mit bem f p ä t e r befchriebenen 2 u r b i n c n f t ) f t e m bon SRaufer holte ich f ü r e m p f e h l e n s w e r t . Cb ficf) biefe f ö b e r u n g auch auf J ü c h e n b e w ä h r t , !ann ich a u s eigenen (Erfahrungen nid)t be* ftätigen. 3ch habe eS öerfud^t, auf ihn mit bem Sialfchwanj, aller* bingS nach einem anberen S o f t e m , j u angeln, hatte aber leinen (Sirfolg, w a s ich aber nicht bem ftöber, fonbern ben bamalS herr» fchenben ungüuftigeu $ e r h ä l t n i f f e n jufchreibe, benn ich hatte auch auf alle anberen öerfud)ten Stöber u n b S l i n f e r nicht einen einzigen 9inbifj. &einfc w a r ber M e i n u n g , baf? 9lalraupen a n ber ^ e n n e l l » 33romlet)=5lud)t jutn &ucf)enfange geeignet feien, — leiber aber Jagt er nirgenbS, bafj er biefe 9lnföberung in ber *ßrajiS öerfud)t hatte. 3ch möchte, ehe ich baS 2 f ) c m a ber t>erfd)iebenen s 2ln!öberung3» mittel u n b SJiethoben weiter a u s f ü h r e , bie Bezeichnungen „ S t j f t e m " u n b „5lud)t", welche wahllos burcheinanber gebraucht werben, e t w a § genauer utnfdjrieben wiffen. 9Zad) m e i n e m Begriffe ift es n u r b a n n richtig, f o n einem 2 t ) f t e m j u fpredjen, w e n n biefeS eben n u r a u s einem einzigen & a f e n , gleich* gültig, ob ©n= ober 9Rehrhaten befteht, wobei ich einen eoetituellen S i p p h a f e n , ber mit bem Crange beS &ifd)eS nichts üu t u n h a t , ba er lebiglich j u r Z i t i e r u n g beS ÄöberfifdjeS bient, unberiidfid)tigt laffe. SBirb n u n ein jolcheS © i n h a f e n i „ 8 h f t e m " mit einem j w e i t e n $ a f e n j u r (Erhöhung ber $ängig!eit lombiniert, — fei es ftarr ober nad) bem ^ r i n j i p ber „ ^ l i e g e n b e n " &afen —, b a n n fprecheu wir Don einer „ f l u c h t " . © n e S ber betannteften u n b älteften 2t)fteme ift b a s „Dee"* ©Qftcm, in feiner urfprünglichften $ o r m n u r a u s einem einzigen Grilling beftehenb. 9iach meinen E r f a h r u n g e n ift in biefer 5 0 t m r w e n n m a n ben Grilling einerfeitS nicht j u Hein, anbererfeitS aber bet ©röfje beS SöberfifcheS angepaßt, wählt, eine ber fängigften 9tnlöberungen. SBährenb bei ben o o r e r w ä h n t e n 8 t ) f t e m e n bie K r ü m m u n g beS ftifcfjIeibeS baburch erreicht wirb, bafj biefer wie

ein

SBurm,

bei

Äopf

g e b o g e n e n

bogens m a n

ober

bie

Boraus, g ö n n

burd)

S ä n g e

fiöbernabel

be3

n u n

bie

o o m

Äopfe

ftafenbogen

9Rüden

beä

®ebarf

meljr

# a f e n a n

auf

nad)

ober tueniger, Stellung



er

bie S i p p e n r ä n b e r S i n b u n g

fid) in

über

fd)e3

u n b

beenbet. be3

ttrirb,

ben bie

Sine

für

mit

befonberä

leine

größeren

ober

toenn Äöber*

Die b e i m englifdjen oertuenbeten

mit

©inferbungen serreijjt

Äöber

nid)t

fad)

ba§

ift

richtig,

oertDenbet, befeftigt b e m

bei

tuar.

a n ein jo l a n g e t auä

Söiaule

be3

fadjeä

e i n h ä n g e n

be3 l a n g e n Die

ber

ber 9lbb. 42.

ein* unter

m a n

ba3

Drilling

m e i n e m

Dee=St)ftcm

a n

e i n e m

Dee».

SIDS. 4 6 1 ) . 9 ( m u c t t b u n f l b e r

Aopftlnmmrr.

giel)e id) es unter allen Umftänben öor, ba£ Waul bes Möber» fifdjes anjunaljen. 'Sie borerwäijnte Äopfflammer, toeldje in t>er* fd)iebcnen ©röfjen j u l)aben ift, pafjt j u ben meiften 3rlud)ten, wenigstens ju benen, toeld)e nidjt an ein langet 3 f t , i f d ) e n f a d ) bireft

angebracht finb. S i c ift unficfjtlich wnb ijäit ben ftöberfifd) unwiber* ruflich feft. D a if)te S p i e e n a u s bem Ceibe beweiben n i r g e n b s heroorftehen, ! a n n m a n fid) mit ihr nirgenbä oerfangen, w a § leibet beim S i p p h a f e n n u r j u oft u n b gerne gefcf)iei)t u n b oielfad) fatal enbet. S o einfad) u n b oerlodenb biefe Antöberung a u s f i e l t , i)at fie bod) eine SJlenge 9iad)teile. Scheinbar ift e3 g a n j unmöglich, baß ein SRaubfifd), weither ben Stöbet quer über ben Seib gefaßt fjat u n b bie Drillinge eoentuell öolljählig i m Stachen tjat, eine Aus* ficht hätte, je Don biefem l o ä j u l o m m e n , — theoretifch gebad)t. 3 n ber ^ßrafiö aber gelingt es iijm aber nahezu mit Sicherheit in mehr al3 jtoei D r i t t e l n ber iJälie, a u 3 bem einfachen © r u n b e , weil bic &a!enbogen b^w. bie S p i e e n f ü r feine fiiefer S t ü f c p u n f t e g e w ä h r e n u n b bie (Spieen nid)t einbringen l ö n n e n , weil baS © a n j e ein ein» i)eitlid) ftarreS ©efüge ift. 3Bie e3 |>ein|3 g a n j richtig fchilbert, faßt beim Anhieb beftenfallä i r g e n b w o eine Spifce eine Schleimhaut» falte unb biefe reißt bei ber geringften © e g e n w e h t auä b j w . f a n u ber $ifd), w e n n er fic3f> bei g e ö f f n e t e m Stachen über SJaffer fcf)üttelt, fic±> einfad) beit $ a ! e n Ijerausbeuteln. A u s benfelben E r w ä g u n g e n u n b ©tfaljrungeu herauf bin id) ein ©egner ber geioppelten föafen beim oorbefchriebenett Dee= S o f t e m . Unb auch ba3 bort b e t r i e b e n e Abbtehen be3 g n b f j a f e n S ! o m m t hier ebenfo oft u n b fid)er bor. © a n j abgefehen baöon, b a ß bei ber befcfjriebe» n e u Anföberungäweife ber Siöber balb a u f h ö r t ^u f p i n n e n . D a r a n änbert aud) bie S e r b i n b u n g ber f l u c h t mit einer Üurbine nid)t3, welche g o r m ben iilteften fog. © f j a p m a n n f p i n n e r oorftellt. Die %VLXbine oerbefferte ¿war ba3 S p i n n e n , aber bie übrigen s JJtängel bes A p p a r a t e ^ blieben nad) wie öor unbe» hoben. Diefe (Srfenntnis führte b a j u , bic ftarre 5 l U i h t in bewegliche © n j c l t e i l e a u f j u l ö f e n , oott ber An» n ä h m e auSgefjenb, baß ber gifd) wenigftens üott einem Drilling ober föafen richtig gefaßt werben follte unb fid) b a n n beim Anhieb ober beim Drill W66 47 weitere & a f e n faffenb in feinen Stachen berfenfett follen. S o tarn m a n j u r A n b r i n g u n g ber fog. „fllegenben Drillinge", ^ e u n e l l w a r ein S a l j n b r e d j e r auf biefem ©ebiete infoferne, a l s er aud) bie S e f e f t i g u n g b j w . K r ü m m u n g best fiöberfifche^ oon ben fangenben © e m e n t e n ablöfte, inbem er j u m erften einen eigenen & a f e n , bei nad) il)m b e n a n n t w ü r b e , fonftruierte. Diefe ursprüngliche f^orm mürbe burcf) l e i l u n g beä urfprünglid) einfjeit» liehen ie j i e ! r a n ! e ober fonftttrie befdjäbigte toeifen, »eldje Don $ a u 3 au3 eine S e i l t e ber SRaubfifdje bat» [teilen. 2)iefe S e l u e g u n g n e n n t m a n in Grnglanb „luobbeln", loeldje S e j e i d j n u n g m i r aud>

3166. 48.

d)e b i r e i t b i e S e j e i d » n u n g „ 8 B o b b » ler" tragen. 9166. 49. übernommen Ijaben, ebenfo loieba§aucf)au3 bem ßnglifdjen ftammenbe „Spinnen". befdjrei« beimfolgenben nod) einige 2flud)ten, tveU

®ie urfprüngltcfje g o r m aller biefer SSorridjtungen be» ftefit a u § e i n e m Söteffing« o b e r fupferfpiefe, beffer gejagt »blatt, mit ober oijne S l e i u m g u f j a m oorberen ©nbe, tueldjeS bem ^ifcf)d)en b o m SRaul i)er biä j u m Sd)ttmnj burd) ben Seib geftojjen tt)irb unb heften S i e g u n g aud) bem ftijdjleib bie getofinfdjte f r ü m m u n g g i b t . ® i e einfc, feinen 3beaI»SBobbIcr ju fonftruieren (9lbb. 49), bet nur ba3 Sdjlunbblei allein befiftt, an bem ber Äöberfifd) mit ben Sippen feftgebunben tuirb. Hie ttrüm» mung beforgt ber mittlere Grilling, tueldjer bem cf), nadjbem er bie nötige SBiegung erholten tjat, in ben SRücien ober Sdjmeif Oer* fentt wirb. Diefe $lud)t, bei ber alle "teile in Wirbeln fjängenb frei

II

Bindung

9166. 50.

betoeglid) finb, bat fid) fjeroorra* genb bewährt. S t a t t ber Drillinge c e m e n b e t m a n in Dielen f ä l l e n mit beftem Srfolg bie im betreffenben Äapitel befdjriebenen „®abel*©inf)afen" (3lbb. 20). 3d) Ijabe mid) im Saufe ber 3eit unb in bem SBeftreben, mit mög* iidjft wenig föafen auäjulommen, oon Bindung bem Grilling in berSRitte emanzipiert; eigentlid) bradjte mid) bie Serroenbung ber SJiontierung mit ©inijafen auf biefe 3 b e e ( ba biefe gluckt mit nur jtoei ber» felben ebenfo fängig mar, tuenn nid)t fängiger als bie mit ben brei Drillingen. 8(66. 50 d. S o öertuenbe id) alfo ftatt be§ mittleren Drillinge nur einen fleinen Gintjaien, eüentuell einen folgen Doppelraten, toie man itjn für Jtunftfliegen oertuenbet, weil lefcterer frifcf)e roeicfje Äöberfifd)e tuie Saubeu ober ^JfriUen fefter fjält, ofjne fie ju jerfdjli^en, unb ben icf) toie bei ber $.*93.*glud)t aud) nur mit Seibe anroinbe unb gut lädiere. 6 r fyat ja aud) nur ben einzigen ¿tued, bem ttöberfifdje bie er? forberlidje Krümmung ju geben.

-

59 -

© n e t t aucgejcichncten Söobbler, ber außer anbeten ÜSoräügett ben gröfjter ©nfachheit unb Silligfeit bat, befdjtieb not ein p a a r f a h r e n ein SKitaifaciter ber „Fishing Gazette", unb nad) {einem ^feubontym nenne id) fein Softem „Old Shikari". Die ganje $ o r = rid)tung befielt aus einem einfadjett ftarfen 9Unghafen ( 3 1 6 6 . 5 0 a ÜRr. 4 / 0 — 8 / 0 mit nid)t ju langem Schaft, weldjet mit einem ge« fdjloffenen SBirbel, eoentuell mit einem $ennellwirbel öerbunben wirb, unb einem 9iö£)tchen aus gelluloib, tote m a n fie je&t j u t n 3rled)ten ber (Spulen für iRabioapparate benü^t. ® a s 3iö^rd)en ift ca. 5 cm lang unb an einem ©nbe fdjräg abgefdjnitten (2lbb. 5 0 b ) . ©eine Sänge tidjtet fi(f> übrigens nach ber ©röjje be§ öerwenbeten SöberfifdjeS unb fann ieid)t a m SBaffer juredjt gefdjnitten werben. 9tufjerbem braucht matt einige blattförmige ©piefje au§ weichem, nid)t j u bünnem (ca. l /->—% m m ftarfem) Sßeffing* ober Ä'upfer* blech in ber fjorm, wie 91bb. 5 0 c geigt, oott oerfchiebener Sänge. ® a s 3eIIuIoibröi)rdien wirb bem ttöbetfifd)d)en Dom Sßaul i)er fo fdjräg butch ben Seib geftofsen, bofj fein a b g e f r a g t e s Gnbe hinter ben Siemen heraustritt, aber bett Seib nicht weiter als 1 m m überragt. ® i e Sippen beS fiöberfifches werben oben burd) SBin« bungen feftgelegt, über bem unteren Seil be§ 9iöf)rd)en§ madjt m a n gwedmafsig eine fefte 9iaf)t. ® e r Spieß wirb » o m Schweif* enbe gegen ba§ SJlaul eingeführt unb foll bis in§ SRaul hineinragen, bann fann er ben $ifd) nid)t auffd)li|en. ©ein 6 n b e wirb a m ©d)Weif feftgebunben. $afen burd) ttid)ts behinbert feine »olle SBirfung entfalten fann. SRir hat biefe Möberung j u guten (Srfolgen berljolfen, einmal bei einem alten üergrämten jauchen, bas anbere 3Jial bei einem ebenfoldjett fechte. üöeibc ftanbett je itt einem fleinen Dümpel, in bem reichlich üerfunfenes ipolg a m ©ruttbe lag; gewöhnlid) War fchon ber erfte SButf ein j ü n g e r , unb wenn fdjon nid)t, su ben gifchen gelangte ich "id)t, bettn bie Stellett waren j u tief, unb beim ©infenlaffen war matt meift fchon feft. ilber „Old S h k i a r i " war baS SRidjtige. Sd) fattit es nur empfehlen, wenn m a n mit alten



60



S u r f t e n in fdjtoierigem ©elänbe j u tun hot. Die fleine ®iüt)c bei forgfältigen Vorbereitung mad)t ber S t f o l g bejaijlt. 3 d ) ijabc feinerjeit in © a l i j i e n ben Sbealtuobbler mit © n tjaien mit gtofjem © f o l g j u m Slnföbern üon gröfchen ü e m e n b e t , mit einet tleinen Slbänbetung beS ©djlunbbleieS, baS für bie Äöbe* rung üon gröfdjen flad) fein mufj, inbem id) einen £ a l e n im SRüden, ben anbeten im 93aud)e feftftedte. 3 d ) tonnte fo ben f e c h t e n i m b r a u t e giemlid) gut a n l o m m e n , I)otte abet genug g a n g e r , toenn auch weniger als mit anbeten f l u c h t e n . — $jeute würbe icf) ^ r ö j d j e mittels „Old S h i k a r i " anlöbetn unb ihnen ein oüaleS ©tücf 93Iei= bled) in ben 93aud) als © e n l e t geben. 9latürlid) bütfte bann baS SRöhrdjen nidjt an bet ©eite ^etau^gefüijtt werben, fonbern a m SRüden, WaS nod) ben immenfen Vorteil ijätte, bafc man bann in ben bidjteften Sfrautbetten feinen grofd) fjetumfü^ten lönnte ohne bie getingfte ©efatjt beS $ängenbleibenS, ba ia bei richtiger © n * führung beS ^ängebleieS bet g t o j d ) in g a n j natürlicher S t e l l u n g mit bem SBaudje aufs SBaffer j u liegen lommt unb in biefet S a g e feine ^Bewegungen ausführt unb bet einjige $ a l e n nad) oben öom {Rüden abfteijt. D a bet fttofd) nid)t *u fptnnen unb nidjt j u Wobbein braucht, benötigt m a n j u feiner Rührung ein Vorfach otjne SBitbel, nur mit einem © n h ä n g e r am ©nbe. Qd) batf eS nid)t untetlaffen, eine glud)t j u befchreiben, bie unter bem Flamen „9Bad)auetflud)t" befonbetS ben # u d j e n a n g l e t n an ber D o n a u beiannt unb lieb ift, Weldje fid) aud) in leichterer Ausführung ebenfogut j u m ftange öon f e c h t e n ufw. öetwenben lägt, ©ie beftetjt auS einem Doppelhalen unb auS einem Drilling, welch l e i t e t e t nur 2 — 2 % cm unter bem erften fifceti batf. ©eibe ftalen finb an ein ca. 2 0 cm langes © t ü d befter gellöppelter ©pinnfdjnut aud ©eibe ftärffter bis mittlerer ©orte angewunben (iilbb. 51 a), je nad)bem, wie grofj bie ftafen finb unb welchem 3wecfe fie bienen follen. ftür jpuchen nimmt m a n bie ^ a l e n g t ö f j e 2/0—4/0, für fechte ufw. bie S ü m m e r n 1—2/0. Die 9ln!öberung gefd)ieht folgenbermafjen: IDlit ber Äöbernabel ftid)t m a n ungefähr 2 — 3 cm, ie nad) ber ©töfje beS öerwenbeten ÄöberfifcheS, hinter bem ftiemenbedel ein unb führt fie beim SRauIe heraus, fäbelt nun bie ©djnur in ihr Oh* unb gieht biefe foweit herauf unb an, bis bie S o g e n beS DoppelhafenS anftofjen. 9?un legt man bie ©chnur j u einet ©djleife, bie man fnapp oor bem 9J?aule beS 3fifchd)enä Inotet, unb näht baS SRaul beSfelben j u unb an bie ©chnur an. D e r k n o t e n in ber ©d)leife foll üerf)inbern, b a | bie als ©enler nunmehr aufjufefeenbe ©leifappe auf ben gifd) brüden lann, woburd) ber Doppelhaien butd) baS Orleifd) getiffen unb ber gifch bor ber 3 e ü unbrauchbar würbe. Um bie ©ieitappe a m h i n a u f gleiten an bet ©djleife j u h e b e r n , ftreift man ein ©ummi» plättdjen übet biefelbe. ©oldje ?piättd)en fdjneibet man a u s einem Schlauch, ca. 1 % cm i m ¡Quabrat, fticht mit ber ©pifoe beS TOefferS einen Ileinen ©palt burd) bie SKitte unb burd) biefen jieht man mit ber Äöbetnabel bie ©d)nurfd)leife, bis baS ißlättrfjen auf ber



61



SÈappe feftfifct, w a â biefe u n ö e r r f i d b a r feftf)ält. SKit b e t ( g d j l e i f e roirb bie Í5"Iud)t b a n n t u i e b e r i n b e n © m f j ä n g t u i r b e l b e â S3orfacf)eá e i n g e f d j l a u f t . D e n © i n t o a n b , b a j j b i e Dom f^ifcl)maul j u m S i n » í j a n g t m r b e l b e á 33orfacf)eá f i i í j r e n b e b i d e © d j n u t f c ^ l e i f e j u ficf)t» l i d ) f e i , l a f f e i d ) nid)t g e l t e n , b e n n i d ) í j a b e b i e & e o b a d ) t u n g g e " macf)t, b a f j f i e b e n Sftaubfifd) aucí) bei H a r e m SBaffer n i d ) t ft o r t . D e n frei aufjen t)ängenben Drilling ! a n n m a n n u n enttoeber ü b e r b e m SRäden b e â Ä ö b e r f i f d j e ä f e f t b i n b e n , t u e n n m a n b e m 3rifd)e e i n e g i i í j r u n g j u g e b e n t o ü n f d j t , b i e i f ) n mefyt m i n b e r t a u * m e l n b u n b t a u d j e n b S i e S B a f f e r f d j i d j t e n p a f f i e r e n l ä ß t . SGBill m a n a b e r b i e f e SBetoegung m i t b e m S B o b b e l n ö e r b i n b e n , b a n n ï r f i m m t m a n b e n 2rifd)leib u n b ftidjt b e n D r i l l i n g i n b e n S H i d e n e i n (9lbb. 5 1 b ) .

Hbb. 51 a.

«66. 51 b.



62



3cf) weiß nidjt — u n b will aud) feine 33ef)auptung aufftellen — , weldje bei beibert B e w e g u n g e n f ü r bcn iyifd) bic anjieljenbere u n b f ü r ben ß r f o l g bie ausfd)laggebenbere ift. Xatfad)e ift, b a ß m a n mit biefer Slnföberung bem $ucf)en, welcher t a g s ü b e r gerne in ber SEiefe f)inter Reifen (Äugeln) u n b ähnlichen § i n b e r n i f f e n a m © r u n b e ober in ben tiefen SBafferlöcfjern bee F l u ß b e t t e s ftefjt, ben ftöber j u t a u r f j e n laffen f a n n , wie fie fid) ü b e r h a u p t j u r $efifcf)ung oon großen i i e f e n mehr u n b beffer eignet al£ jebe anbere. © n weiterer S o r j u g biefer $lud)t ift i*) re enorme S i l l i g t e i t ; w e n n m a n fdjon eine oerliert, fo ijat m a n eben n u r j w e i |>afen oerloren, benn bei itjrcr ©nfachheit f a n n fie jid) ein jeber felbft oerfertigen unb felbft ein größerer V o r r a t baoon foftet nod) i m m e r nid)t fooiel, Wie j . 58. ein einziger ftrofobilfpinner. SBenn m a n fid) a m 33orabenb be3 21ngeltage3 brei baheim a n l ö b e r t , hat m a n i m allgemeinen genug, benn bie d e r b e n a n biefer 51uud)en ben ftöber a m liebften unb ijäufiajien beim S o p f e p a d e n unb bamit beim 2lnbi{3 bie i urbine mit in ben 9ta» d)en fafjten, w a ä j u gefjlbiffen Sin* laß gab, lonftruierte öeinfc feinen allbelannten „9Röf)rd)enfpmnet", ber bie J u r b i n e flad) an ben Seib be3 ÄöberfifdjeS legt, unb j w a r i m f)in= teren l e i l feinet t ö r p e r ä (9lbb. 57). $ i e j e r S p i n n e t ift i m S a u f e ber ^aijrjeijnte faji jebem beutfdjen S p i n n a n g l e r betannt unb oertraut geworben, wenn er auef) in ben \t%* ten 3ai)ren an Beliebtheit öerloren t)at; immerhin, j u r er fein. 3 n bem 93eftreben, bie Vorteile ber burd)fid)tigen 3elluIoibturbine auäjunüfcen, fjabe icf> mir einen l u t b m e n f p i n n e t fonftruiert, ber aU Ien 3tnfprüd)en a n o tabellofeS ©pinnen M r unb prompte ^ a n » fi^. \ gigleit toeiteftge» qenb entfprid)t unb m i t befonberS in Harem 9Hebertoaf« fer fjeröorragenbe ©rfolge gebradjt i)at. il(. ®er Söber fpinnt an biefem ©tyftem auä» gejeidjnet, aud) beim l a u e r e n ; bei $ e m e n b u n g frifdjer gifdje aeigen biefe ein 3?erf)altcn, baö bem eines lebenben 3fifd)e3 fe^r ähnelt, ba ber nid)t fixierte f)i»tere Körperteil burd) feine natür» Iidje (Slaftijität i m ©äffet äf)nlicf)e 9lu3fd)läge öollfüfirt, toie fie ber fd)Wimmenbe ftifd) feinem Scfjtueif madjt, tt>a3 in ©übbeutfd)* 5*



68



Ianb aud) mit „®d)Wänjeln" richtig bejeicfynet Wirb. ®a3 ©tyftem ijl üot= berfjanb nocf) nid)t im $anbel, id) jtoeifle aber nidjt batan, bafe e3 fief» burd) feine ®raucf)barfeit unb oor allem burd) feine ©nfad)!)eit unb 3Bol)lfeiIt)eit balb einen ÄreiS öcm Stebfyabern fRaffen toitb. ^ebenfalls! bebeutet eä eine Serminberung be§ ®epädeä; ein paar Turbinen berfdjie* benet ©röfce, ebenjoldje Siriiiinge unb 83Iei!appen unb bie Äöbemabel: alleä ba3 finbet in einer mäfiig großen Sied)» fdjadjtel in ber man aud) nod) SSorfäcfjer, SBirbel ufro. mit untere bringen lann. ®ie 9RangeII)aftigfeit ber früheren @pinnflud)ten, oor allem aber bie ©djhnerigieit ber 83efd)affung unb ®r= Haltung ber Äöberfifdje in ben Sauren üor ber ©nfüfyrung ber ftormalinfon* feroierung führten notgebrungen baju, iünftlidje Spinntöber j u fonftruteren, beten unb Warnen Ijeute fdjon

«66. 59.

— 70 —

jlattlid) genannt tuerben lann. Unb bod), im ©ruttbe genommen, jtnb jie faft alle,roenigftenäinfolueit eä fiefj um folcfje fjanbelt, in benen baä Spinn» bjh). 9totation3prinjij> in 9Intoenbung !ommt, auf jttjei ©runbformen jurficfjufüljren: täm» lief) ben Söffel unb bie 9iad)bilbung be3 3rd fiE>= förperä, gleichgültig, ob auö äRetall, (Stoff* fm gefledjt ober 3elluloib bjlo. tautfcf)u! fjer» | | f geftellt. !fi Die ältefte gorm bütfte hjatjrfcijeinlid) bei Söffel fein, meldjet in allen möglichen je SSariationen, blanl frA ober färbig, oöal H i? ¿Cl ober länglich, an I SBirbeln ober ejjen» /Zf i\ | trifd) angebracht um Mr gf eine 3lci)fe fliegenb* Ä rotierenb, in legtet Xj / u IX 3form auef) ju inef)» / rereniiintereinanber an einer ^trfjie im / ( I / J | fcanbel ift. ®ie Mm ( I m bilbungen jeigen bie ÜB) gebräudjlidjftengorI ( M 6menunb . Dealer (Stbb. i \ rT °) länglicher

066. 65.

m h . 66.

«66. 67.

— 71 — Söffel (21bb. 61), Üolorabo-Söffel (2lbb. 62), fliegenber Söffe! ( ä b b . 63); beileibe mit eijentrifdjem Sopf au§ ©lei unb Setb au§ roten ©la^lorallen (9Kobell Don $arbt), 9lbb. 64). ßine anbete 9lrt oon Söbern aus 9Jietall, weldje eine gwifdjen» ftufe jwifd)en Söffein unb ©liniern oorftellen, finb iene, weldje u m eine 9ld)fe, bie burd) ben ganzen Sörper gefyt, rotieren. 3 ° biefen gehört ber belannte „Dtter"=Spinner (Slbb. 65), ber $ang* S p i n n e r (Slbb. 66), ber altbelannte Spiegel*Spinner (9lbb. 67) unb üiele anbete mefjr, bie alle unter öetfchiebenem Flamen Variationen ber genannten ©runbformen öorftellen. © n e t ber beften Spinnlöber biefer ftategorie ift ber fog. ,,3lme» rilanifdje fliegenbe Söffel". S i e bie 9lbb. 63 jeigt, rotiert ber Söffel u m eine 3lci)fe, weld)e »orne einen 9?abelroirbel unb hinten einen einzigen grofjen Grilling trägt, bet fid) leidjt aushängen läßt. 2ln unb für fid) jiemlid) fdjroer, lann er in oielen gälten oljne feparateä lölei am ©orfad) geworfen werben unb fpinnt infolge feiner ¿entrifdjen 3tnorbnung Ijeröorragenb aud) in ftillem SSaffer. @ine entfdjiebene ©erbefferung ift ber in Slbb. 64 gegeigte epentrifd)e ©leilopf, iueld)er ba§ ®ewid)t bei ©linterä erl)öf)t unb bie ©efdjweruna oerlegt, fomit bie Einbringung eines jweiten 93Ieieö überflüffig maajt. Diefe fliegenben Söffel werben aud) mit jWei Söffeln ^intereinanber tjergeftellt, bie fid) aud) beftenä bewähren, ^ebenfalls finb fie fo einfad) tonftruiert, bafe m a n fie fid) bei einigem @efcf)ialen mehr ©ewegungSfreiheit oerleiht unb anbererfeitS geftattet, i h n bei ©ruch ober fonftiger ©efd)äbigung Ieid)t j u wechfeln. S e i t id) aud) fd)on ju oerfdjiebenen SKalen ben Schweifbrillina burdh ©ruch a n ber oberen Sötftelle oerloren habe, oerjidjte ia) auf ben Wirbelnben Drilling unb hänge ihn liebet mit e i n e m ber tjotjüglidjen „ooalen Springringe" oon $arbt) ein (Slbb. 71). D i e f e ! a n n id) feht empfehlen, fie finb bebeutenb beffer als bie bisher 9 « ' bräud)lichen runben SRinge, babei boppelt fo ftarf, unb geftatten rafcfjefteS © n * unb Aushängen. D i e 2fifchförpernad)bilbungen haben, bei u n s wenigftenS, i n ben legten ¡¡äfften Diel an ©ebeutung unb ©eliebtheit eingebüßt.

— 74 — 33on bcn fyeute nod) gongboren erwähne icf) bcn fefyr fangigen „©torff pinner" (9Ibb. 72) unb ben ebenfo beiannten „ $ e ö o n * (Spinnet". 1)er l e i t e t e ift mir in feiner urfpriinglidjen 9lu3füf)rung,

M66. 71. ebenfo wie feine aSarianten unb § o ! e n ftarrenben $ufjeren immer moberneren erfctjeint er

«6b. 72.

9?ad)bilbungen tuegen feinet üon unftjmpati)if(f) getuefen; in feiner g o r m , mit nur einem Grilling, mir üiel brauchbarer, ©ein S3or«

«166. 73.

9166. 74.

— 75 — teil ift, bafj m a n bic S ö t p e r nad) g a r b e unb ©ewidjt nacf) 99e= lieben müijeloä wechfeln !amt (9lbb. 73). ©in guter S p i n n e t , fpejiell für fechte, ift bei fog. „39ad)» fteljenfchwanj" (Slbb. 74), a n bem id) n u t bie föalen a m ©ut be» mängle, weld)e3 bei längerem Sagern unöerläfjlicb wirb, ebenfo wie bie S i n b u n g e n ; ich jiebe unter allen ©ebingungen $ a f e n a m iefet, teils a n ber Oberfläche, teils in tieferen 2Bafferfd)ichten. Qnfolgebeffen tragen fie feinen SBirbel, baS SSorfad) wirb einfad) in eine a m Äopf befinblidje Ofe eingehängt, unter ber bie Üauchfläche angebracht ift. ®iefe befteht bei jenen SRobellen, weleinfe griff bie S o r j ü g e biefer 9lrt j u werfen auf unb mad)te ben SJurf öon ber Solle populär, wenn aud) fein S t i l unb feine $>anb« fjabung ber Solle Dielen itnmenfe ©cf)Wierigteiten bereitete. ©elbji im fportfreubigen ßnglattb fonnte fid) ber SBurf t>on ber fRoIle lange nidjt gegen bie alte SBurfweife burd)fefcen, aller« bingi nid)t beiljalb, — wie $einfc irrtümlid) annahm —, weil bie ©nglänber mit ber Solle nad) unten werfen, fonbern ber ©runb war eben wie aud) bei u n i bie 9Kangeli)aftig!eit ber Sollen, wie id) im betreffenben Kapitel auigefüljrt ijabe. Süefe ift überwunben, feit bie gef)lerquelle ber biifjerigen Sollen gefunben warb. 3 m ©runbe genommen ift e i effeftiü für b a i ©elingen bei SBurfei an fid) öollftänbig gleidjgültig, ob bie Solle nad) unten ober nad) oben fteijt, ob m a n öon ber ftüfte a u i wirft ober bie ©erte frei f)inau£t)ält. f j ä r b a i Slngeln hingegen ift e i t>orteilt)ofter, bie ©erte frei in ben ftättben j u führen unb mit ber Solle nad) oben j u fifdjen. $iefe ©rfenntnii fjat fid) längft aud) fd)on jenfeiti bei Äanali burd)* gefegt unb fjeute wirft bereite ber ©roßteil ber britifdjen Slngler in biefer Steife. ©l)e id) aber j u r S3efd)reibung ber oerfdjiebenen Slrten, öon ber Solle gu werfen, fdjreite, mufj id) etwai jur ©pracfje bringen, was id) biif)er in feinem SBudje gefagt fanb: nämlid) bafj m a n , fo p a r a b o j e i Hingen mag, mit ben Seinen wirft, ebenfo wie m a n mit iljnen fd)iefjt. Qeber flinfe ©djrotfdjüfee weife, bafj er fd)led)t ober gar nid)t einem feitlid) flüdjtenben 3iel nad)fd)Wingen fann, wenn er biefen ®d)Wung nid)t burd) bie geeignete gufjftellung oorbereiten ober unterftüfcen lann, ba bie feitlidje ®ref)ungimoglid)feit bei S u m p f e i a u i ber $ ü f t e eine fel)r befdjränfte ift. © a n j genau biefelben Serijältniffe liegen beim ©pinnwurf mit feitlid)em ©cfywunge öor. §ter wie bort unterftüjjt b j w . er* möglicf)t bie richtige ftufeftellung, unb w a i nod) wichtiger ift, bie richtige ®rel)ung bei Äörperi auf ben prüften einen müfyelofen unb richtigen SBurf. 3d) tjalte e i beifjalb rticfjt für unangebracht, biefe gufjftellungen in bilblidjer Ssarftellung ju oeranfd)aulid)en unb ben Sd)üfcen neben bem SBerfer j u jeigen, in ber 9lnnaf)me, meinen ßefern eine neue $jilfe bei ber Erlernung bei Sßurfci ju geben ober jeneij, weldjen ber SBurf nod) 9!J?üi)e madjt, einen neuen SBeg j u weifen: ©att^ flewijj, unter aewiffen Umftänben, wie im befdjränfteu S a u m e bei ©ootei ober beim Sßaten, aud) beim Segefjen wibriger Ufer, wirb m a n nid)t immer bie forrefte ^ufjljaltung einnehmen tonnen, aber barum Ijanbelt e i fidi ja aud) nid)t für ben ©eübten, benn biefer wirb burd) oorgefdjrittene Übung unb 93el)errfd)ung

— 83 — bcr 3Katerie in foldjen gällen eine ftilfe Hüffen. Slber bet Anfänger unb berjenige, » e i t l e r ben 2Butf als folgen notf) nidjt üoll bei)ettfd)t, ¡oll fid) an § a n b beS ©ejeigten eine ©runblage für feine Xei)ml bilben, bie ju mobulieren unb bem jeweiligen SrforbemiS anju» paffen feiner fpäteren SBoIlenbung üoibefjalten bleibt. 2Ran !ann ben SBurf öon ber SRolle ebenfo wie ben öorljin be* fdjriebenen SBurf aus Älängen auf jwei 9lrten machen: öon ber £ ü f t e ober mit frei fjerauägefjaltener ©erte. 3d) will eS gleid) Ijier fagen, baß man auf beibe S r t e n lorreft, genau unb erforberlidjien* falls aud) weit werfen tann. D a ß man aber mit ber — in einet ober beiben § ä n b e n — frei geführten ©erte leidjter arbeitet, »or allem in einer natürlicheren Haltung unter SSermeibung einer ermübenben 9Infpannung ber SRüiienmuSleln, baS wirb jeber balb IjerauSfinben, wenn er fid) bie Heine 9Jlüi)e madjt, in beiben ©tel» lungen werfen j u lernen. Ob man mit ber leiteten einljänbigen ober ber naturgemäß fdjwereren boppelljänbigen ©erte, ob m a n öon linlS nad) red)tS ober umgeleljrt mit bet SRoIIe nad) oben ober nad) unten wirft, — baS bleibt fid) für bie 3luSfül)tung beS SEBurfeS gleid). 3 m m e r aber fyalte man fid) eines öor 9lugen: ^ e b e r SBurf b e g i n n t mit einem ©djwung unb e n b e t in einem foldjen. 3 e weniger rolje Straft unb je mei)r ftetige SBewegmtfl in benfelben hineingelegt werben, befto fidjerer ift baS ©elingen. 2UIe Anfänger unb öiele ältere ©pinnfifdjer madjen ben färbt» nalen 2rci)Ier, fid) ä u überftürjen, b. ij. bem Slnfdjwung nid)t bie nötige 3eit j u laffen, feinen größten 3luSfd)lag j u erreichen. SBenn fie bann nod) biefen 3fet)Ier burd) fiberflüffige Sfraftanwenbung oerbeffern wollen, bann mißlingt bet SBurf unweigerlid) Don § a u 3 au§. 3ebet SBurf befteljt auS jwei ©djwungpfjafen. Die erfte ift ber 9 l n f d ) W u n g . SJon ber ©ertenfpifce Ijängt ber Siöbet fenlred)t 1 m bis l V ^ m , je nad) ber fiänge ber ©erte, berab. © n IeifeS Schwingen bet ©erte bringt ii)n $um ^ßenbeln. ©ut unb öorteilfyaft ift eS, wenn m a n fid) Don $ a u S aus angewöhnt, bie ©djwingungSebene beS penbelnben SföberS möglidift parallel ¿ur eigenen Äörperebene j u legen. SBäf)renb ber einzelnen ^enbel* nuSfcf)läge Dermeibe man jebe reißenbe ober rudenbe Bewegung ber ©erte, benn baS unterbricht bie ©tredung ber ©d)nur jwifdjen Äöber unb ©ertenfpi&e. SBenn ber penbelnbe ftöber ben größten •JluSfdjlag nad) hinten mad)t, — beffer: wenn er faft ober g a n j bie ¿orijontale erreicht fjat —, bann ift ber SRoment für bie jweite *JJl)afe gegeben für ben $ o r f c f ) W u n g . ©S wäre g a n j gefehlt, biefen mit einem gewaltfamen SRud ober ©toß nad) Dorne in ©jene j u fefcen, nein, im ©egenteil, er muß förmlid) fließenb aus bem erften ©djwünge f)eröorgei)en unb allmäljlid) gegen bnS ©nbe feiner Saljn an '©tätfe juneljmen. Die ©ertenfpifee bewegt fid) im Verläufe beä SSorfc^wungeä n i d j t in einer ©eraben, fonbern in einem Kreisbogen oon ungefähr 90 SBinlel» 6«

— 84 — graben! $iefelbe ©al)n mufj parallel baju bei Äöber burdjlaufen! » m Snbe beä 8orfd)Wungeä wirb bie bi$ bafyin feftgebremfte 9toUe freigegeben, nidjt früher, f onft fliegt ber Söber feitab öon ber ¿iel« ricfytung, unb nid)t fpäter, fonft wirb ber SBurf ¡$u htrj. ® e r freigegebene Äöber fliegt nun feinem 3iele j u unb wirb burd) Siacfygefien mit ber ©ertenfpifce in bie 3lict)tung be3 ©infallä« punlte§ birigiert. mödjte jebem Anfänger ben SRat geben, biefe anb geftatten. &ier lönnen Wir jwei 9lrten beé SBurfeS beobachten. $>ie alte g o r m füfjrt bie 9lolle jwifdjen ben ^ ä n b e n , je n a d j b e m weiter ober näljer com ©nbfttopf an» gebracht. freinfc normierte ba* f ü r eine S i f t a n j Don 28 cm até Optimum. $iefer 9lnfid)t möchte id) aber nid)t unbe* bingt suftimmen, unb j w a r aué bem einen ©runbe, Weil jeber einzelne 9Jlenfd) fo Der» fdjieben Dom anbern in Äör* p e r b a u , ©efialt, Strmlänge u f w . ift, fo feljt, baß id) ben © a u Don (Spinngerten mit feftem SRollenfaften f ü r einen großen 9iad)teil anfebe. Qeber m u ß , w e n n er Don feiner SBurf' ®bb. 84. $anb« unb Slngerftetluna beim tätigfeit ©enuß unb P r o f i t «r* S r e m f e n .¡Rolle nad) oben" unb SBurf mit „¡Rolle jtot(d|fti ben $ ä n b e n " . Wartet, fid) fein ©erat an fei» n e n Seib anpaffen fömten. 5lus biefem ©runbe betone id) an biefer ©teile bie 9?otWenbigleit beé parallelen $anbgriffeé mit frei Derftellbaren SRolleníjaltern, erft redjt aber f ü r bie nad)fteljenb befd)riebene 2Crt be§ SBerfenä mit ber SRolle Dor ber $ a n b . U m junädjft bei bem SSurfe „SRolIe jwifdjen ben ftänben" j u bleiben: 2)ie ©runbftellungen j u m SBurfe finb bie gletdjen wie Dorijer, bie linle &anb faßt ben ©riff ober ber Stolle, bie ütedjte u n t e r biefer, ben B a u m e n a n ber Ürommel. unb 93orfd)Wung finb, bem befd)riebenen S e i t e n w u r f e entfpredjenb, gleicf) (3lbb. 84). S3eim SBurfe Don redjtä nad) linlé jietjen eä Diele Dor, bie $ ä n b e j u wedjfeht, alfo 9ted)te Dor Sinfe hinter bie SRoIIe j u legen. (Sé ift gegen biefe Spanier nidjté e i n j u w e n b e n , n u r muß n a t u r g e m ä ß nad) bem SBurfe bie ^anbftellung gewedjfelt werben. 2)ie neuere 2lrt j u werfen beoorjugt bie S t e l l u n g ber SRoIIe Dor ber &anb, unb jWar liegt babei bie fiinfe unter ber SRolIe ber* a r t , baß bie Spifcen bei 3 e iQ e * u "í> SKittelfingeré a m SRoIlenranb

— 90 — tjon unten f)et anliegen unb fo f r e i g ä b e bjto. S r e m f u n g betuirfen. *®ic 9ted)te fafet ben ©tiff weit unten gegen baä (Snbe, eoentuell fogar a m gnbfnopf felbft (Sbb. 85). © n e conditio sine qua non ift ein paralleler ftattbgriff, benn nur biefer geftattet e§, bie iRoUe foroeit nad) born ju fefcen, al3 nötig ift. 3d) bin in lefetet 3eit g a n j ju biefer 2trt ju toerfen übergegangen, tneil id) gefunben i)abe, bafj fie ben tueiteften unb angenehmften

«66. 85.

2Burf erlaubt. Die SBurfroeife ift aber nod) weiterhin oerbeffert roorben, unb jroar baijin, bafj auch bie ©ertenijaltung nad) bem SBurfe eine Don ber bisherigen oöllig abroeidjenbe würbe. ©téf)er ftemmte man nad) bem SBurf fotuoljl bie e i n p n b i g e n mie bie jh)eit)änbigen 9iuten j u m ©nrollen in bie früfte unb rollte (»gl. 9lbb. 86) bireft mit trummem SRüden ein, welche Stellung namentlich bei i i e f f ü f j r u n g ber ©ertenfpifce auf bie Dauer birelt ermübenb »oar unb bei Dielen infolge ber unnatürlichen 9lnfpannung ber SRüdenbeuger unb 4trccicr fogar intenfioe SJiuèlelfchmerjen au§löfte, toenn man fo ftunbenlang gefifd)t ijatte. 9lud) ich höbe ba§ immer läftig empfunben unb baijer bie neue SRethobe mit ftrcuben afjeptiert, welche nunmehr bie £>üfte Dom Drud beè Sfnopfcè unb bie Stusleln Don einer unnatürlichen 3 t t ) o n 9 § f t e " u n f l befreit. 9iad) bem SButfe fommt einfad) ber ©ibfnopf unter bie 9ld))cl ¿u liegen, wo er Döllig feftliegt (f.9lbb. 81b). Der bie ©erte haltenbe

-

91 —

Wbb. 86. 3ltm liegt aud) in einet natürlichen ßage, oi)ue bafj leine SRuäteln in biejer ober jener einen Stiftung überanftrengt toerben. ®ie 9lutnj)fmu3feln finb ebenfalls entladet unb entfponnt (Sbb. 87). ®ie rechte §anb rollt ein, aber bie ginget ber Iinlen liegen nacf) toic oor an unb unter ber SRolle, fofort bereit, fotooijl bie ftnatte

«66. 87.

eittjufcfyalten als aud) im ©ebarfSfalle noilfsbremfe mitjuwitien. 3 mid) j u if)t belehrte. (Sfje id) bie Üedjnif beä ©nrolIenS befptedje, toill id) meine Sefer nod) mit einet Slrt beä SButfeä betannt madjen, weldje id) nirgenbS befdjrieben fanb, bie 511 lennen übet in Bielen gällen O o n Sotteil ift, befonberS bort, mo eä ficf) barum Ijanbelt, über berniffe wie ©tauben ober ©d)ilf weiter f)inau3juwerfen, jwifdjen benen woijl SRaum ift, bie Singet rute burd)jufd)ieben, aber lein 9?aum für einen feitlirfjen ©d)Wung. 3d) möd)te biefen SButf ben ,,©d)leubetwurf" nen= nen. SBebingung für fein ®e« lingen ift, b a | bte ©erte fo lang ift, bajj fie in ber 9tu3gang3» ftellung minbeftenS ca. 1 m übet baS |>inberni3 I)inau3ragt. 2lm öorteilljafteften ift ber SButf Don linfS nad) red)t3. 9Kan nimmt (Stellung wie j u m Seitenwurfe, l)ält jebod) bie ©erte beinahe oertilal. ®ie Seine ift fo weit aufgerollt, bafj baS 93lei a m (inbring anftöjjt. ffütjere 93or* fädjer finb Ijiebei ein Vorteil, ebenfo ein fo weitet ©nbring, bafj allenfalls mit aufgerollte SSorfadjteile b j w . SBirbel tjemmungä« »6.88. Ioä burdjlaufen. ®et Söber f)ängt g a n j rufyig iierab, eS wirb n i d ) t angefdjwungen, fonbetn mit einem jügigen $orfd)Wung ber Stöber bem 3iele augefdjleubert (2lbb. 88). $ i e ©ad)e ijt nid)t fo fdjwer, als fie fid) anfielt. 3d) gebe 5U, ba& eä einiger ubungäwürfe bebarf, et)e m a n bie ©ad)e richtig weg fjat, befonberS ba3 ridjtige äRoment für bie f r e i g ä b e ber 3Rolle erfafjt f)at; ebenfo aber gebe id) aud) ju, bafj man oorerft überhaupt weifen fönnen mujj, eije m a n fid) an biefe SBurfweife Ijeranmadjt. ©ie ift — id) will e§ gleid) fagen — aud) mit bet SRolle ¿wifdjen ben $ ä n b e n ausführbar, aber faft müfjeloS wirb fie gelingen, wenn m a n gut ©tellung SRolIe uor ber $ a n b übergebt.

— 93 — g è erübrigt nur noüfte ge* ftemmt i)aben. Unb jefct beginnt eigentlid) ber ftauptteil unferer 9lrbeit: ba§ ©nrollen unb bie güfyrung beä SiöberS. Da§ (Einrollen will aud) gelernt fein, trojjbem e§ eine fimple, fojufagen medfyanifcfye Üätigleit ju fein fcfyeint. Die meiften an* gefyenben unb aud) Diele ältere Spinnfifcfyer rollen in einem £ e m p o ein, baä für ben Saien beängftigenb wirft, unb Dielleid)t wäre e3 niafen nad) ab* wärtS, über ben 9tücfen be§ fjifdjeö unb fd)lägt nun in fdEjatfem 3 u g e ben ipafen in baS gleifd) fenlredjt gut Sörperacfjfe, bei großen gifcfjen möglichft hinter ber Sftüdenfloffe. hierauf bringt m a n ben Stiel beS ©affS in fen!red)te Stellung unb hebt fo ben gifd) a u s bem SBaffer, euentuell faßt bie anbere £>anb Borger nod) in bie Siemen ober 2lugeni)öf)len. Siele 2tngler öerjict)ten auf unb ©äff unb bewerlftelligen bie Sanbung nur mit ben $ ä n b e n , inbem fie mit ber einen $ a n b ben £$fifd) im ©enic! hinter ben Siemen faffen unb nieberbrüden, gleichzeitig mit ber anberen $ a n b in bie Siemen greifen unb n u n fo ben ^ifd) fjerauäljeben ober ^werfen. 3d) t)abe üorf)in beS 9tfeberlegen£ ber ©erte parallel j u m Ufer (Srwähnung getan. 2)a3 ift bie einjig richtige Stellung berfelben, wenn ich fie beim Sanben aus ber $ a n b lege, wie es auch fcf)on ©uftao gellner in feinem S3udje ftetS betont, ©3 !ann bod) ttor* iommen, baß bie Sanbung irgenbwie mißlingt, bann höbe ich ©erte griffbereit tior b j w . neben mir, nicht aber, tuenn id) fie lanb» einwärts neben mir liegen habe.

&Ieibung unb Jpilfsgeräfe gut (Spinn- unb ©djleppangelei. SBenn eS auch manchem überflüffig erf eä mir ja mal gefallen, aber in einem eisfalten ©ebirgSwaffet wirb bie Sad)e auf bie Dauer unangenehm unb wenn aud) nid)t gleidj, — aber früher ober fpäter bejat)lt man berlei ®ittaoaganjen mit üerfd)iebenen Seiben. Sdjliefjlid) unb enblid) gefje icl) angeln, um eine unöerfiegbare ¡Quelle oon greube baran j u f)aben unb meine ©efunbljeit, Straft unb SebenSmut au3 meinem 9lngeloergnügen ju fd)öpfen, — unb gerabe all baä foll itf) leidjtfinnig opfern? 1)aä barf unb wirb mir aud) fein oernünf» tiger SDlenfd) jumuten. SBem bie 2tu3lage für ein ^Jaar SBater ju i)od) unb ju risfant erfdjeint, ber laffe e3 bleiben, jie anjufd)affen, — unterlaffe aber bann aud) ba§ SBaten. 9Ber aber nid)t auf biefeS Vergnügen oe«id)ten Will, ber muß fid) ein $ a a r SBatftrümpfe ober ffiatftiefel, welche il)n bis jut &üfte beden, anfd)affen, obet ein $ a a r SBatfjofeti, bie ¿war im Sommer jiemlid) f)eifj finb, aber bafür ben Präger bis jut 33ruft hinauf wafferbid)t madjett. Öeiber i)at eS unfere Qnbuftrie unterlaufen, biefe frönen Sad)en ju erzeugen, unb beSljalb ift man aud) wieber gezwungen, fie auS (Snglanb ju bejie^en. 6 3 gibt bort eine ganje 9Kenge oon girmen, weld^e biefen 2lrtifel fpejialifieten, id) fann aber nur baS nad) meinen Srfa^rungen folibefte Stjeugmä oon Eorbing & (£o., 19, ^ßiccabillt), fionbon, empfehlen. Eorbing erzeugt fowol)! SBater als aud) Stiefel; befonberS bie leiteten finb in tljter 9lrt einjig wegen ber unerreichten Sßerbinbung be3 DberleberS mit ber ©ummi»



108



b j w . ©ummiftoffunterlage. Seine SBater befielen a u i jwei Sagen beften ©ummiftoffei, jwifcf)en bie eine Sage 5iautfd)uf eingelegt ift, — b a i garantiert abfohlte 2Bafferbid)tigfeit für lange 3aijre — , wäfjrenb bei Bielen f o n f u r r e n j f a b r i f a t e n nur eine einzige Sage gummierten ©toffei oerwenbet wirb. — firofo biefer armfeligen 9luifüf)rungen jinb biefe (Srjeugniffe nur wenig billiger al§ bie »on Eorbing, — wie lange fie aber ifjren Dienft leiften fönnen, !ann m a n fid) leicht auiredjnen. g ü r bie ftifcfjerei i m S o m m e r ober i m $erbfte jieije id) für meinen Üeil SBatftrümpfe ober aud) ftofen bem ©tiefei Oor, wenn id) aud) g e l u n g e n bin, bie 38atfd)uf)e feparat mitjufüijren. ®raud)t m a n ©tiefei, bann mufj m a n biefelben immer nad) ^biegen auf Seiften fd)lagen unb braufjen i m Quartier a m gifd)Waffer über 9?ad)t wenig» fteni mit fjeifjem § a f e r ober j u m minbeften mit Rapier ausftopfen, u m ein ©d)rumpfen bei Seberi j u oerf)üten, benn bie iiörper* auibünftuna fd)Iägt fid) ja, Weil fie nid)t abbampfen !ann, an ber Qnnenfeite bei SBateri nieber. Dide ttberfoden mufj id) in beiben f a l l e n anlegen, — im ©tiefei gegen bie 2lbfüf)Iung bei g u f j e i über bem SBater, u m if)n oor Durd)fd)euerung burcf) Äiefel ober ©anb, welcfje in ben ©cf)uf) gelangen iönnen, ju bewahren. 'Sa id) aber i m SBater meinen g u f j aud) mit einem wenn aud) bünneti SBoIl* foden betleibet Ijabe, behalte id) aud) im alleriälteften SBaffer unb a n falten l a g e n warme güfje. Der ^auptoorteil bei SBateri ift aber ber, bafj id) iljn nad) bem Sluijieljen umbrelje, fo baß bie feudjte Qnnenfeite nacf) aufjen fommt, woburd) bie niebergefcf)Iagene geudjtigfeit oon ber Äörperauibünftung, weldje aufjerbem ben ©ummi ftart angreift, oollftänbig abtroifnen fann, worauf b a n n erft bie oom SBaffer feudjte 9luf?enfeite getrodnet wirb. D a i foll wof)lgemerft möglic^ft in frifdjer Suft, aber nie am Dfen ober in ber brennenben ©onneni)i$e gefd)ef)en, fonft wirb ber ©ummi 3er» ftört unb brüdjig, aufjerbem trodnen niebrige ©d)nürfd)ul)e innen unb aufjen fdjneller a l i ein ©djaftftiefel a m Seiften. s 2Ui ttberfcf)uf)e fann man ein paar lanbeiüblidje 9iagelfcf)ul)e, fog. „©ergfcfjufje" ober „©robgenagelte", bie allerbingi 2—3 Slutn^ mern größer fein müffen a l i ber g u f j , berwenben. Die ©enagelung fd)üfct oor bem 9luigleiten auf bem glatten ©teinboben bei glufj* bettei. 3 n ©nglanb madjt m a n bie überfcfjufje (®roguei) a u i Wafferbidjtem ©toff (fog. Waterproof) mit Seberbefafc unb Doppel* fof)len. Die ®enagelung unferer ©djufje läfjt mit ber $eit öicl ¿u wünfdjen übrig, ba bie 9?ägel a u i weidjem SRaterial fid) rafd) ab* fd)leifen unb bann nid)t metyr eingreifen, fo bafj m a n leid)t abrutfd)t ober ausgleitet, wenn man auf glatten ©runb fommt. Da bie 33e* nagelung meift nur eine feitlidje bei ©oljlenranbei ift, werben mit ber $eit bie -Kögel loder unb fallen a u i b j w . brechen a u i in bem 'äKafje, a l i b a i Seber mürb wirb. Die Snglänber jebod) nageln ifjrc ©ofjlen mit 9iägeln, welche würfelförmige Äöpfe l)aben, bie a u i ©tai)I erzeugt finb unb fid) nid)t fo leidfjt ftumpf fd)Ieifen wie unfere „©djernfen" unb „SKauiföpfe". g e r n e r oernieten bie gng»

— 109 — länber iíjre 9Jägel an ber Slürffeite bct ¿weiten Sofjle erft über Supferplättd)en, ef>e bicfe Soljle an bie SRafjmenfoljle angenäht wirb. 6 é ift einleudjtenb, baß eine foldje SBenagelung unDerwüft* lid) j u nennen ift. 2für bie i m SBinter fann man j w a t aud) SBater an« ¿ief)en, aber trofc bitter SBolIftrümpfe fpürt man bie tJeurfjtiflfeit, bie fid) burcf) bie Sorperauébünftung an ber 3nnen|eite nieberfd)lägt, auf bie ®auer alé unangenehm füf)l. 6 é ift bafjer borjujieíjen, fid) für biefe 3 e i t m i t ben fdjweren Sorbingfdjen Sdjaftftiefeln aué« ¿urüften, bie übet ben ißaragummilagen nod) eine Sage Don Voll» gummi fyaben unb einen Seberüberfd)uí) bié j u m Stnöcfyei. 3)aé Seber ift burd) eine eigene ©erbung wafferbid)t unb barf nie gefcfymiert werben, ba befanntlid) Ol ober g e t t ©ummi auflöft. ©ereinigt wirb eé nur mit SBaffer unb SSürfte unb wirb, wenn n ad) längerem 5tid)tgebraud) Ijart geworben, h i e b e t weid), wenn man ben Sd)uf) eine .geitlang in fjanbwarmeé SBaffer ftellt. ©oentuelle Verlegungen ber äußeren Sautfd)uffd)id)te lann man wie bei einem 5Rabfcr fdjäbigeit, — anbernfallé aber fann man fid) iijret guten ®ienfte biä ju ¡et)n Qatjren erfreuen, w e n n m a n fie gut pflegt. ®ie anfonft in früherer 3 e i * beliebten iiluffdjlagftiefel aué 3ud)tenleber jinb jwar bebeutenb billiger alé bie Don (Sotbing, — aber fie laffen fid) webet fjinfidjtlid) Sebenébauer unb fd)on gar nidjt ljinfid)tlid) 2Bafferbid)tigfeit unb ber baraué folgenben 3Barmf)altung beé l e i t e t e n Dergleid)en. ® e n ftüftftiefel au3 Vollgummi otjne ttbetfdjuf) aué Seber fann id) nidjt empfehlen. S t ift trojj feiner 1)ide bocf) nur ju leid)t bem 3er« fdfyneiben burd) fd)arfe S t e i n e ufw. auégefefct unb aud) feine S o p l e n bieten trofc ber SRiffelung, weldje fid) übrigens fel)r balb abweftt, feinen guten $jalt. ©r ift jwar Derijältniömäßig billig, aber j u m SBaten i m SBaffer ungeeignet. 3 u m S o r t e n im Voote fann et eoentuell Verwenbung finben, wenn eé fid) nicf)t u m metjr fjanbelt, alé trodene ^füße ju behalten. SBenn aber jemanb j. 33. beim Sd)leppfifci)en weiter nidjté oerlangt alé nur biefeé, bann tun eé ein $ a a r fog. ruffifdje Sdjneeftiefel, bie übet ben gewöhnlichen Sd)u 1) gejogen werben, üollauf, unb fjaben nod) ben Vorteil, leid)« ter unb bequemer transportiert werben ju fönnen unb i m ©e« päd weniger ju beanfprudjen alé ein c Don i)öd)ften3 2—3 $funb j u erwarten finb, !ommt man mit bem gewöhnlichen San» bungänejj in etwas größerem gormate ganj gut aus —, aud) ber längere Stiel geniert nid)t, wenn man baä SRetj in einem ¿rag* riemen mitführt —, anbererfeitS ift ber Stiel ein guter Setjelf beim SBaten in unfid>erem SBaffer. gfür $ed)te unb $ud)en muß aber ba§ 9le|j fd)on red)t anfe^nlidje ©röße ijaben unb bementfprechenb aud) fein Sieifen unb Stiel fräftiger unb länger; wenn man leinen Stöger ober fonftigen Segleiter hat, bann oerjidjtet man liebet auf ba3 9iejj unb greift ¿um ©äff. Db biefer nun langftielig ift unb bann gleichzeitig als Stüjje beim SBaten ober beim ©eben in fd)Werem l e t r a i n bient, ober aber fompenbiöä in 5orm eines fog. ieleflopgaf fä üerwenbet wirb, hängt Wohl oiel oon ber perfön* liehen SBorliebe ober Bon ben lofalen SBebingungen ab. 9ln beiben formen ift baS wichtigfte bie richtige 93auart beS §afenä. ®iefer barf uor allem nicht j u eng fein unb feine Spifce muß parallel au Schaft* ftiel »erlaufen, fonft ift ber ©infd)lag unb ba§ galten beS gifdjeS fdjwer j u bewerfftelligen. 9iud) barf bie Spifce nicht ¿u lurj fein, fonft rutfd)t ber ©äff wieber auS bem 5ifd)!örpet heraus. Set)r ju achten ift auf bie tid)» tige Härtung. $ e n n über* härtete &alen brechen «6b. 91. gern im Sogen beim « u n e b e n beä gifdjeS, währenb ju weiche fid) bei biefer ®elegeni)eit aufbiegen. 3?ie unb nimmer aber foll ber ©äff nebenbei nod) baju bienen, bie gefangenen 3fifd)e burd) Schläge bamit ju töten, was man leiber nur ju oft fehen lann; abgefeljen baöon, baß babei oielfad) ber ©äff

111 — jcrbtodjen wirb, ! a n n m a n fid) aud) fefjr leitet eine unangenehme SSerlefcung j u j t e f j e n . 3 u r Söfung Don Gängern lieben eä mancfje, einen Söfering m i t j u f ü i j r e n (9lbb. 91). — 3d) geftef)e, baß id) gerne auf ii)n oetjidjte, wenigfien3 bann, wenn id) il)n mit mir f)erum* tragen m u ß . (Stjer laffe id) if)n nod) beim ©d)Ieppfifd)en gelten, wo id) fenfredjt über ba3 £>tnberni3 gelangen !ann, woburd) b a n n ber Söfering ooll j u r SBitiung f o m m t . 3 m ©trom öerfudje id) §u*< erft ben 3 " 9 nad) öerfd)iebenen SRidjtungen, t)ilft baä nicf)t, b a n n f o m m t baä bewäijrte „SBeibenfranjel" in Stnwenbung. © n i g e 3toeige üon SBeiben ober Grrlen ober einem anbeten ©traud) » e r b e n j u einem 9ting oerflocfyten, über ben 21ngeIftod gejtreift unb n u n an biefem auä ber t, toaS in ©efaljrmomenten oon großer ®ebeutung ift. baS SdE)Ieppen oon ber ©erte ijat man eigene ©ertentjalter fonftru« iert, tueld)e am SBootSranbe in oer» fd)iebenen Stellungen unb Sagen feftgefd)raubt merben fönnen (9lbb. 95). 9Jlan f)at babei nur nötig, bie SRoIIe ju fperren unb bie ©erte fo feftjulegen, bafj ber anbeifjenbe gifd) fid) allein anfjaut, mobei bie §ai)rt beS ©ooteS bie 9lntrieb3tätig= feit beS 9lngler3 erfefct. ftür baS einbringen beS $ a l e n 3 mufj allerbingS bie SRoIle fo fjart gebremft fein, baß fie nid)t überlaufen fann. 3 f t bie SBremfung ju fd)lt>ad), bann gei)t ber 9lnf)ieb fef)l,unb es erübrigt SHbb. 95. jid) bann nid)t3 anbereä, als bie ©djnur in ber £>anb ju behalten mie bei ber Sd)Ieppfifd)erei. 3 d ) roill bei biefer ©elegenfyeit aud) bie fog. „&arlingfifd)erei" befpredjen, bie jtt>ar eigentlid) lein eigentliches „Schleppen" ift, aber bei ber aud) bie altioe l ä t i g f e i t beä 2lngler3 entfällt, fomeit eS jid) u m föberfüijrung unb 9lnf)ieb l)anbelt. SSorauSfefcung für bie $arlingfifd)erei ift tiefes unb ftrömenbeä SBaffer. ^t)re Heimat ift 9?orn>egen, mo jie an jenen S t r ö m e n 9lmt>enbung finbet, in

— 115 — benen bas 38affer ju mächtig unb j u tief ift, u m ein erfolgreiches ftifchen mit bei f l i e g e auf ßad)fe j u gewägten, ober in benen bie £ad)fe überhaupt bie f l i e g e nid)t annehmen. — Sie wirb berart ausgeführt, bafj ber SootSfüljrer, auf beffenlücf)tigfeit unb ©efchid* licf)leit im ütubern alles anfommt, baS ©oot oon einem Ufer j u m anbeten fiitjrt unb jwifcf)en ben einzelnen SanbungSpunften hüben unb brüben nur eine f u r j e Entfernung oon 1—2 ©ootslängen e i n r i e b t . ®ie gahrt wirb fttomab ausgeführt, bamit ben 2fiydt»cn, bie ja immer mit bem Äopf gegen ben S t r o m ftefyen, ber ftöber in ben oerfct)iebenen SBafferfdjictjten präfentiert werbe. ®ie ©erten liegen über 33ug unb (Stern beS ©ooteS a u s , in ben öorerwähnten ^ a l t e r n eingelegt, unb ber 9lngler fjat nur auf ben 2lnbifj j u warten, benn ber SadfjS, welcher fid) mit bem erfaßten Äöber ftromab hjenbet, haut fid) allein an. Selbftrebenb, bie Aufregungen beS nun fol* genben Kampfes geniest ber Slngler allein, wenn et aud) com SBootS* führet nachhaltig unterftüfct wirb. ®iefe 9lrt j u angeln bürfte fid) aud) in unferen großen S t r ö m e n ausführen laffen, wenn man einen rubergewanbten g a ^ r e r i)at unb bürfte beftimmt große Erfolge bringen. 3d) felbft hatte leibet nie ©elegenheit, in biefer SBeife auf ben großen fontinentalen 2Baf* fern j u fifchen, wunbere mid) aber, bafj noch feiner unferer 9lngler eS ber 2Rüf)e wert fanb, biefe Wethobe j u erproben; wenige ftenS i)abe id) bis ijeute noch nirgenbS etwas oerlauten gehört, unb bod) möd)te icf) ben Slngelbrübern an ber 6lbe, SBefer uftt). nahe* legen, einmal wenigftenS ben SBerfud) j u machen unb ihre 6 t " fahrungen in unferen 9lnglerjeitungen j u öerlautbaren. "Sie Sdjleppangel wirb auf zweierlei SBeije gehanbfjabt, ent* Weber fo, bafj m a n bie Schnur oon einer SRolle laufen läßt, welche a m SootSranb befeftigt ift, ober auf einem S t i e l angebracht, mit biefem im ©oote festgelegt, ober fo, baß m a n bie Schnur in ber $ a n b i)ält. ©eibeS ift meiner 9lnftcht nad) öollftänbig wetb* unb fportgered)t, wenn id) aud) fteinfe juftimme, baß bie 9lrt beS Sdjlep« penS, bie m a n an unferen Slpenfeen i)äufig beobachten fann, nicht mit „ S p o r t " bejeidjnet werben fann. ftier Ijanbelt eS fiel) freilich in faft allen gälten um 9iicf)tangler, bie a u s Sangeweile ober u m eine Senfation ju fyaben, mit irgenbeinem ©erufSfifcher hinaus* fahren, ber einfad) feinen ©aft fyerumrubert. Seißt bann ein gifd) au, wirb er einfad) ijereingeljafpelt, ins gefd)öpft unb in ben Äaf)n geworfen, — baS ift beftimmt fein S p o r t unb fann bem Steh1* gaft auc^ ben ©inbrud eines foldjen machen, noef) weniger aber in if)tn bie ©egeifterung für baS Slngeln als etwas höherem wachrufen. 3id) will junädjft bie jur Sdjleppangel bienenben ©eräte ein* jeln besprechen: junäcfjft bie Schnur. Xiefelbe beftef)t i m allge* meinen aus jwei Seilen, wenn aus ber £>anb geangelt Wirb, nämlid) ber eigentlichen Schleppleine unb ber ftanbleine. ®iefe wählt man a u s geflöppeltem $anf fjergeftellt unb in einer jiemlich biden 9?ummer, ba (ich erftenS eine ooluminöfe Schnur leichter 8*

— tjölt u n b nötige mit au

bic angefdjloffene

Paraffin

ein,

unb

baä

ober

ber

Seine

©nfjangluitbel

Die

fonftigen

fdjlöpfrig a m



©eibenfdjnur

SSerjüngung Jorgen.

glott

116

aucf)

bctn $orfod)e

imprägniert

©d)tt>immfetten,

machen,

fonbern

eine

Gnbe

mit

§anbleine

j u m

ba3

Iä|t

©infjängen

bie

nid)t

trürbe

fie

Steifigfeit

getuiffe

bient

benn

man

für

m a n mit

fie

SBadtjS

öerleifyt.

ber

Sin

eigentlichen

©djleppfdjnur. Die !erer

©d)leppjd)nur

©orte,

tuelcfye

beftefyt a u § g e l l ö p p e l t e t

borteilfjaft

imprägniert

©djnur 3 — 1 0 m lang *u n e h m e n .

Da3 in

trägt

einen ©tujangtmrbel,

Sorfad)

heftest

je

angelt,

unb

aus

eingehängt

nadjbem, je

einfadjem

boppeltem auä

Dra!)t,

halte

eöentuell

fei

aud)

©ute,



^unjal



einfadjer

man

SBafferS aust

eüentuell

ober

fonft

ein

Drat)t.

3t>e(f

herttorragenb unb

Sackgut,

fei

felbft

5ifd)e

Älarijeit beS



untere

DiefeS

toeldje

breifadjen

biete

toeld)em

nad) ber

ober

Draijtgefpinft,

toirb.

auf

ftär*

genügt,

@nbe baä

geeignet

toegen

itjrer

© d j m i e g f a m f e i t , nid)t julefct

ben ©alöanobraijt I S

Seibenfdjnut

ift.

fä^igleit

unb

nadjbem

2—4 m

öielfad)

eiaftijität. lang

f^eintjcit

toegen

iljret

überlegenen Da3

unb

2rag»

SJorfad)

trägt

ift

über

je

feine

S ä n g e » e r t e i l t , e i n e 2 l n j a l j l gef d)Iof fe n e r S B i t b e l . © e j ü g l i d ) biefer ift j u f a g e n , bafj m a n fie

« 6 6 . 97.

« i b . 96.

« 6 6 . 98.

H e i n genug, aber aud) nid)t j u gering i m

S3eri)ältni3

Schleppen

ber ©röfje ber

bie

(Slaftijität

ju

ber

&nfprud)

ettuaä

genommen

ftärferen

für

©erte

»erben,

SSerijältniffen

n e h m e n foll, natürlich

erwartenben

S l a f t i j i t ä t u n b 9teifjfäf)i gleit b e r S e i n e in

ben

D a Drill

ganj

beftmöglidjfie

roeäfjalb

man

mufj.

biefe Die

lanjjfamer

Doppeltmrbel. bre^en, burd) U m fd)altet

gahrt; 2tud)

ba3

barum

wirb

üerroenbet

ber

Anbringen

b e § ÄöbersS Neigung

oieler

ber

SSirbel

©adjen

©djnur,

©enfer

ein,

unb

jwar

i n bie ©d)nur,

(9lbb. 96), teilä ©leie Don ber $ o r m ber 9lbb.

97.

felbft

fid)

bei

gerne

ju

öer*

gegegnet.

b e n Slöber i n bie l i e f e j u b r i n g e n u n b i n biefer j u man

in

3hl

©eftreben,

fetjr oft u n b

roirffam

bie

erhöht

grö&ere

j u etiielen,

man

beim

rnujj

be3 ü b r i g e n 3uflef)ör3

nehmen

©pinntätigfeit

immer ja

fehlt,

b e r i n g SBorfad) eingefdbalteten S B i t b e l e r l l ä r t fid) a u 3 b e m bie

nidjt

teils

erhalten, ©leiolitten

— 117 — $8ill m a n oberflächlich j p i n n e n , b. f). ofjne 93efd)tt>erung, b a n n m u f j m a n , u m bie i*erbref)ung ber S c t j n u r j u üerfyinbern, jroifdjen biefe u n b b a s Vorfad) einen fog. „9tntiiinfer" einfdjalten, ber i n 91bb. 98 abgebilbet ift. ®ian f a n n benjelben ofjne befonbere 9Küfje felbft fjerfteilen. Slngelt m a n mit 3ui)ilfenaf)me einer SHolle, b a n n ift eä a n g e j e i g t , bie ganje Scfjnur aus Seibe ju nehmen. gibt Oer jd)iebene Birten bon S o l l e n j u biefem 3 r o e d e , ü o n b e n e n b i e i n 9 1 b b . 9 9 u . 101 abgebilbeten fid) großer liebtfjeit e r f r e u e n u n b einen f e i n e n D r i l l e r l a u b e n . D e r in 91 bb. 100 gezeigte $ootsl)af« pel, auch £ e u r e l a » $ a f p e l ge* n a n n t , ift eine V e r f e i n e r u n g be3 Somofeefyafpete; e s ge» ftattet b e m ttmfjrenb be3 Sin« rollend neuerlich flücf)tenben 3rifd)C S e i n e a b j u j i e i j e n , ofjne baf? m a n bie i ä t i g l e i t b e 3 © n » rollend u n t e r b r e c h e n m ü f j t e , i n b e m fid) nämlid) buref) B e n © e g e n j u g b i e i r o m m e l auto» matifet) auSfcfjaltet. D a f j m a n m i t biefen ftafpeln mit feljr f e i n e m 3 e u ß arbeiten f a n n , ift fefjr g l a u b h a f t , allerbingg finb fie etroaä ö o l u m i n ö ä u n b fd)tüer u n b nid)t gerabe billig. Der ©egenüberftellung falber mufe ict> a b e r aud) ben gemüfm« liefen ©oot3f)afpel errotiimen, ber roeber eine J t n a r r e , nocti fonft eine 93remfe jeigt, bic ein funftgerecf)te3 Drilien be£ g i f d j e s e r l a u b e n mürbe. £e» b i g l i d ) eine S p e r r f l i n f e ftellt b i e T r o m m e l in ber jeweiligen Sage feft, a n f o n f t bient ber g a n j e A p p a r a t eben n u r ¿um funftlofen b r u t a l e n £ > e r e i n t ü i n b e n b e 3 f5"ifcijeö,

alfo ju jener s?lrt bes I n g e l n s , tt>eld)c im Dorfjergefyenben als un* f p o r t m ä f j i g b e j e i d m e t mürbe.

Die 9lngler, toeldie bie in 91bb. 99 befd)riebenen $?afpel Der« roenben, lieben es, mit jtuei S e i n e n j u a n g e l n , einer oberfliid)lid) u n b einer tiefgeljenben. — !üeim Oiebraudje ber ^ a n b l e i n e toirb m a n fid) mof)l meift mit einer einzigen b e g n ü g e n .



118



3cf) gebe gern 511, baj? her ©ebraud) ber $anbleine mefjr Jedjnif erforbert, befonbers bann, toenn man allein im Söoote jifct unb aud) nocf) bie SRuber ju bebienen fjat, öon beten gefcf>idten ftanb* fjabung aud) ein i e i l ber glüdlidjen Sanbung abfängt, tuie mir fpäter fefjen werben. ©inen unbeftreitbaren Vorteil bejifct bie ¿anbleine, ben ber ©illigieit. •fteinfe empfiehlt für ben galt, bafc man felbft rubert ober aber nid)t bie Seine in ber §anb fjalten will, ifjr Gnbe mit einem finget*

3166. 100. biden ©ummifdjlaud) Don ca. 1 m Sänge ju oerbinben. "3)ieS ge* jd)iei)t burd) einen ©nljänger, ber an bem einen £d)Iaud)enbe an« gebracht ift. 2luf ba§ anbete ©nbe jefct fid) ber Slngler. SBeifjt ein gifd), bann fieljt man bieS an bem rudroeifen 3)el)nen be§ Sdjlau* d)e§, ebenfo wie man einen l ä n g e r fonftatieren !ann, wenn fid) ber Sd)laud) in einem gleidjmäfjigen $uge i t a t f befjnt. Um ju üerljinbcrn, bafj bie über ben 33oot§ranb laufenbe Seine an biefem jdjeuere unb befd)äbigt werbe, bringt man an biejem eine fleine SRolIe ober" Spule an, welche auf einer 2ld)fe oerjdjiebbar ift unb frei rotiert. Übet biefe läuft bie Sdmur, ofjne ju lochen, t i e f e s Sßerfafyren ift feijr empfehlenswert.

— 119 — 93eim Slngeln mit ber &anbleine m u ß m a n biefe Dom Hinteren (£nbe, beginnenb in Stingen, auf bcn ©oben be3 33oote3 a u f l e g e n ; beim Stubern läßt m a n b a n n j u e r f t ben Stöbet u n b b a n n nad) u n b nad) bic auptleine herunter unb j u leicht fommt eä j u unliebfamen $erfd)lingungen, beten flöfung nicht immer leicht, unter allen SSerhältniffen aber jeitraubenb unb mühfam ift. Diefe ttbelftänbe hoben $einfc oeranlaßt, einen Slpöarat j u Jonftruieren, welcher uniomplijiett unb einfach handhaben ift unb bod) eine fidjere ©efijdjung felbft ber größten Siefen erlaubt. $ o r allem galt eä, ein SUiaterial j u finben, welches bei entfpred)enber D ü n n e bod) haltbar genug unb leicht j u oerarbeiten ift, üor allem fnidungäfrei, babei ba§ SSaffer aud) bei tafcher S a h r t fchneibenb. Dicjeä SRaterial fanb er i m ©alöanobraht. 3 a ( i ) 3 an Anhängern befommen, unb ich glaube nic^t fehlzugehen, baß eä bie Veranftaltung Don SBettbewerben war, welche biefe Srfcheinung jeitigte. $ a r u m ergeht mein SRuf an alle Angler, bem Jurnierwefen bie weiteftgetjenbe SBeachtung j u fchenfen unb e3 öerftänbuiSüoll §u pflegen afö eine hohe ©d)ule ber ängeltechnif — ich fafl e nid)t 2lngei*„Shmft" — benn bie Dingel« technif, bie rid)tige Seherrfchung ber Angelgeräte unb be£ ©tilä ift bie ©runblage, auf ber fich bie 9lngelfunft aufbaut. Unb wie Wollte einer ein SJteifter ber Shinfi werben, felbft bei ben heften Anlagen, wenn er im §anbhaben feiner ©eräte ewig ein ©tümper bliebe.

II. ( S p e z i e l l e r

Xeii.

© e c Jpecf>f. (Sä m a g öielleicht manchen Sefer b e f r e m b e n , b a ß icf) gerabe ben $jed)t a n erfte S t e l l e fefce, abweidjenb Bon b e m bisherigen ©ebtaud), bie ©belften ber ©blen, ben föniglidjen 2 a d ) 3 u n b ben nid)t geringer i m Siange fteljenben .Jüchen cor allen a n b e t e n j u befprechen. Unb bod) tue icf) e§ auS g u t e m © r u n b e u n b mit üoller 9lbfid)t, b e n n ber w e i t a u s überwiegenbe ©roßteil u n f e r e r Slngler wirb fein öornehmfteä 93euteobjeft n u r in i h m erbliden, ber l a u f e n b e öon Kilometern b e u t f d j e t ©ewäffer b e w o h n t . D a ich feine 93efd)reibung bereite i m 93anbe „ © r u n b a n g e l e i " gegeben habe u n b anbererfeitä a n n e h m e n m u ß , b a ß er jebem Stngler ttom 2lngefid)t b e t a n n t fein b ü r f t e , will id) ben h i e f ü r benötigten SRaum a n b e r e n Qnterejjen w i b m e n . ^ n ben legten S f a h ^ e h n t e n mehrt ficf) bie Silage über ba£ 91b* n e h m e n ber $ e d ) t e in u n f e r e n © e w ä f f e r n a n 3af)l u n b a n ®ewid)t. SBenn wir ben Urfadjen f»iefür nachgehen, fo f ö n n e n wir »er» fcfjiebene © r ü n b e f ü r biefe betrübliche 6 r f d ) e i n u n g f i n b e n . ß i n e r ber $ a u p t g r ü n b e ift bie teilweife Schufclofigfeit, ba§ ¿u geringe © r i t t e l m a ß u n b oor allem bie S3erfennung feines Wirt* fd)aftlid)en SßerteS. (Sä gibt beute nod) S e j i r f e u n b S ä n b e r , in benen f ü r &ed)te ü b e r h a u p t feine S d j o n j e i t e i n g e f ü h r t ift, aber aucf) bie beftefjenben Schonzeiten halte icf) f ü r oiel ¿u f u t j . Schließ» Iid) u n b enblich hängt bod) bie £aid)periobe ber meiften fontinen* talen 5ifd)e öon flimatifchen u n b geograpl)ifd)en 33erf)ältniffen ab. wirb bod) fein 9JZenfch ernftlid) b e h a u p t e n wollen, b a ß i n einem höher gelegenen SBergfee — eä m u ß besfjalb nod) fein Sllpengebiet fein — ber &ed)t i m 5ebruar=9Kärj in ben Said) trete, einet 3 e i t , wo gemeinhin feine 2aicf)pläne total öereift u n b ju* gefroren finb, niditsbeftoweniger wirb fein ^fang bereite i m 9lpril freigegeben. $ u Cftern m u f f e n bod) gifcf)e auf ben ü f c f ) . B ^ a r fefct ßberöfterreich ben 3lptil f ü r ben §ed)t al§ S c h o n m o n a t ein, aber m a n f a n n beftimmt a n n e h m e n , baß bie 2aid)jeit fid) gerabe hier in ben höher gelegenen S e e n bis SRitte 9Kai ober nod) l ä n g e t 9*

— 132 — i)inau§jici)en wirb. Unb bann werben bic laicbreiicn ober aber bie au3gelaid)ten, entfräfteten tfijdjc gefangen unb ¿u äliarfte gebracht, teilweife auef) foldje, bie noch im Saidjgefdjäft ftetjen. tltib fo wirb e§ anberSWo aud) fein. Siel ¿u wenig 33ead)tung wirb gerabe beim &ecf)te bem £aid)fd)u& ¿ugewanbt. ߧiftjabefannt, baßjur Satcijjeit bie ©ewäffer meift ijöfjere Safferftänbe ijaben, aud) bie oerfd)iebenen 3uflfiffe wie 83äd)e unb SBiefengräben, — unb gerabe bie fud)t ber $ed)t gerne jum Saiden auf — , wie öiele ftifdje finben ba ein elenbeä Ghtbe burd) $iebst)änbe, — ja fogar ^agbfcijufcorgane, in beten ©ejirlen §ed)twäffer finb, entblöben ftd) nid)t, gu biefer ¿jeit £aid)i)ed)te ju fdjießett, meift mit ber SSegrüttbung, baß fic biefelben fpäterl)in nicfjt mei)r erbeuten fönnten. SBenn bas SSetter nur tjalbwegS warm ift, entwidelt fief) bie £>ed)tbrut in fefjr furjer Reit au3 ben ©eru. Sinb nun biefe unfeliget weife in einem Uberflutungsgebiet abgelegt Worben, bas rafet» wafferfrei tuirb, bann geben unjäijlige 83tütlinge gugrunbe. S i e in Tümpeln unb fiadjen ftefjen bleiben, fallen tjier ben Steigen unb anberem SRaub' gefinbel jum Opfer ober werben burd) bie ©utroefnung bernid)tet. Unb nun erft bas Srittelmaß! tiefes fd)Wanft im allgemeinen 5Wifcf)en 25—35 cm, unb bas ift üiel ju wenig. ;gd) Wäre bei« natje geneigt, biefem Umftanbe met)r SBebeutung beijumeffen als ben meiften anberen, beim ba3 trägt bireit 5ur 2tü§rottung be§ SBe* ftanbeS bei. fenne j. S . ein i'beales ©ewiiffer, einen Donau» SUtarm, ber bei außerorbentlidjer ©röße alle Sebingungen oereint, u m einen fjerrlidjen S3eftaub an $ed)teu ju probujieren, aber eä ift auögefd)Ioffen, benn J a g unb 9?ad)t Wirb biefeä ©eWäffer mit ©teil« unb 3ugnefcen befifdjt unb baju noef) mit Segefdjnüren befpidt, wo foll benn ba ein $ifd) Ijeranwad)fcn fönnen, wenn man ifyn nid)t einmal laidjreif werben läßt. 3 u bem Unoerftonb ber 33ef)örben iotnmt nod) bie unglaub* lidje Qnbolenj unfereS ed)te, wenn fd)on nid)t ungenießbar, fo bod) wegen ifyres „tjarten unb trodenen" gleifdjes minberwertig feien. (Sä ift richtig, baß ein (vijd), ftarpfeu etwa ausgenommen, über 6 — 8 $funb ein berbe§ ffleifd) f)at, wenn er frifd) aus bem SBaffer fyerauS jubereitet wirb. Danii^t fein Spiden unb feine wie immer Slamen Ijabenbe Sauce. 2>aß aber ein fo großes S t ü d gleifd) öon einem 10= unb 9Kel)rpfünber abliegen muß, genau fo wie ba3 eines 2Raftod)fen ober SJiibes, ba§ will unferen Hausfrauen unb Äöd)innen nid)t in ben S i n n , unb bie meiften weiblid)en SBefen biefer Äategorie wiffen eä befanntlid) immer beffer, weil es fc^on bie legenbäre „SJlutter unb (Großmutter fo gefagt l)at". Unb, werte ®rüber in ijäctro, flopft aud) ein bißd)ett an eure 33ruft! werben oiel ju »iel Keine £>cd)te gefangen — unb leiber behalten, befonberä in jenen Ojegenben, wo bie Sdiludangel bas f)auptfäd)üd)fte ^fanggerät »orftellt. (Ss gibt fogar Ü8ereinswäffer,



133



w o man biefer Satfadje gor nid)t 9te gejogen wirb, weniger P f l e g e erforbert als ber ®arpfen, ben man bod) füttern muß, um itjn rafd)eftenS mar!tfäi)ig ju madjen, wä^renb eS bod) genügt, für ben &ed)t bie nötigen ftutterfifdje, wie fiauben u. bgl. Älein* jeug ju ijaben, baS man bod) in jebem Jümpel jüd)ten !ann. 9lud) muß ber fünftlidjen 9lufjud)t unb ©rbrütung beS $ed)teS oiel metjr Slugenmerf unb VerftänbniS gewibmet werben als bisher. 9iid)t oiel weniger muß aud) an 9lufflärungSarbeit geleiftet werben, benn eS gibt faum ein »erfanntereS ©efcf)öpf im ^ifd^ieidje als unfer 6 f o j . @ a n j befonberS in jenen ©ewäffern, wo neben U)m bie Oforelle unb anbere ©almoniben leben, ftef)t man ii)m mit einer faft un= glaublichen VerftänbniSlofigfeit unb UnfenntniS feiner ©iaenfdjaften unb CebenSbebingungen gegenüber. 3ilf = unb frautbeftanbene Uferjone bis jur SBarm^

— 134 — waffergrenje, b . i . beiläufig bis j u 10 m. SBenn man an bei ftanb bei biefem 8ud)e beigegebenen Xiefenfarten bicjc Uferjone Jon» trolliert, !ann man fid) ein ©ilb baüon machen, wie eng fein ©e* biet ift fowol)! bet ©reite wie bet itiefe nad). Die Salmoniben finb burdjwegS i>es falten unb täU teften SBafferS, mandje baoon birelte £iefenfifd)e, bie in SBaffer* d)id)ten Ieb?n, in benen man nie einen £>ed)t gefangen Ijat nod) angen wirb. 3 n biefen warmen llferjonen aber lebt unb öermetjrt id) bie ungeheure 3 ° i j l *>er 3jutterfifd)e, baneben aber in ben meijlen ©een aud) nod) ber Döbel unb in Dielen S e e n aud) ber Sarfd). $ i e r ift nun ber &ed)t nid)t ber (5d)äbiger ber Qnterejfen beS Salmonibenfijdjets, fonberä im ©egenteil beffen ©efd)üfcer, benn er allein oerijinbert baä ttberfjanbnefjmen ber beiben gefäijr* lid)en Said)* unb Sruträuber — SBarfd) unb Döbel. SZidjtSbefto* weniger wirb et als eine $eft anaefeijen unb mit allen SDtitteln »erfolgt. Unb bielleicf)t ift eS gerabe baS 9luSrotten beS $ed)teS, welches ben auffallenden SRüdgang im SBeftanbe ber (Salmoniben in mannen ©ewäffern auf bem ©ewiffen i)at. SBie neuere gor* fd)ungen bargetan ijaben, unb Dr. ©urbecf an ben 9Jeri)ältniffen in gewiffen ©djweijer S e e n bewiefen ljat, fommt es bort, wo man ben 6ed)t ausrottet, jur ttberi)anbnai)me aber aud) Degeneration beS ©arfd)eS, ber fi üor allem üon Said) unb SBrut näfyrt. 3lun ift aber ber Sarfd) ebenfo in ber l i e f e jufyaufe wie im Ußittel* unb Dberwaffer unb oielleid)t nod) »ielmeljr in ben erfieren, fo ift eS auf ber $anb liegenb, bafj er aud) bie ©rutftätten jener Sifcfye plün* bert unb branbfdjafet, welche ausgekrochene üeffeelaidjer finb. $ i e r tut Stufflärung im weiteften 3Ka|e not. 3 n ©ewäffern, beren $j>ed)tbeftänbe gering finb, in benen aber bie Sebingungen für ein ©ebenen oorijanben finb, inSbefonbere reid)lid)e Seftänbe an ftutterfifcfyen unb geeignete Said)grünbe, wirb man burd) reid)lid)eä 2luSfefcen üon $ed)tbrut ben ©tanb aus* giebig oerbeffern lönnen. 9Jlan fürd)te fid) nid)t baöor, beS ©uten j u Ietd)t juüiel j u tun, benn ber £>ed)t ift ein Kannibale unb ber ©tärfere frifjt ben ©d)Wäd)eren, fo bafe fid) feine 3al)l rti«±>t leidjt inS Unenblidje erl)öl)t. 28er fein SBaffer rafcb mit £>ed)ten beoölfern will, mufj natürlid) biefeS 9lttfefcen mit Sonfequenj burd) mehrere 3al)re betreiben, allerdings barf eins nidjt oergeffen werben, WaS leiber in ben allermeiften f ä l l e n unbeachtet bleibt unb meift j u bebauerlidjen fteijlfcfylägen Snlafj gibt: 9Ran barf nie üer= geffen, bafj ber $ed)t aud) feine 9lrtgenoffen frifjt. 3 n 3luf}eracf)t* laffung biefer latfadje fefcen oiele jahrein jahraus &ed)tbrut in iljre ^Iufeftrctleri, ©een ober $eid)e, um bann bie betrübenbe SBaprnetjmung j u machen, bafe ber ^>ed)te bod) nid)t me^r werben. (SS ift bod) natürlid), bafj fd)on öom erften SBefe^ungSiahtgang fid) nur bie ftärfften fortbringen werben, welche fd)nellwüd)figcr unb batjer gefräßiger als itjre Srüber, unter biefen gehörig aufgeräumt i)aben. fiommt nun in fold) ein SBaffer als neuer SBefafc nur ©rut unb wieber 89rut, bann lann man fid) leid)t auSred)nen, wieoiel

— 135 — tjon ifjr baä ©roßwerben erleben wirb. ®icfe Slrt j u befefcen ift grunbfalfd), naturroibrig unb unenblid) foftjpielig. $ e r einjig richtige unb rationelle SBeg ift ber: 3[m erften Qaijre 93rut*, i m aweiten 3ai)re einfömmerige, i m britten jweijömmerige unb im üierten breifömmerige §ed)te a u ^ u f e ^ e n , bann finb jicf) bie einjelnen $ e f ä | e an 2Bud)3 unb S t ä r f e egal unb baä SBeiter* wadjfen beä Seftanbeä f>at m a n nun ber 9?atur j u überlaffen. $ a ß m a n nebenbei entfptedjenb Jeronen muß unb auf billige g a n g e Heiner $ed)tlein einige ^atjre O e r m t e n muß, ift eine jelbft* oerftänblidt)e $orau3fefcung, wenn m a n einen jd)önen ©tanb an fangbaren g i f d j e n erzielen will. 3 f t ba3 SBaffer an fid) nidjt retd) an gutterfifdjen, bann muß m a n aud) biefe bem SBaffet burcf) ©infaft jufüljren b j w . biefen jdjon gleichzeitig mit ber £>ecf)tbrut Dorneijmen. SBenn id) biefen, allgemeinen ®rfaf)rungen angepaßten 89e» fefoungSplan aufftelle, jo will td) bamit immer nod) nidjt gejagt Ijaben, baß er unter allen Umftänben unb a n jebem Orte in biefer SBeife burdjgefüf)rt werben muß. SSBie in allen Dingen ber $rajri3 m u ß m a n fid) aud) ijier öor jebem fd)ablonent)aften i u n Ijüten unb a n ber ftanb gegebener g a f t o r e n unb ®iögli¿(leiten wirtfd)aften. ©ute ßedjtwäffer, b. I). fold)e, in benen gute 3fifd)e in anfei)nliad)tungen, in benen ber 3lnpäd)ter ein wilbleereä 9Jet)ier übernimmt, eä mit Siebe unb großem Äoftenaufwanb be* fefct unb a u f l e g t , u m e§ am Gnbc ber meift red)t Iurjfriftigen $ad)t* ¿eit ju oerlieren. 3d) l)abe öorijin baoon ge|pod)en, baß m a n bie erften 3ial)te einer SBieberbefefcungSperiobe auf ben 3fang ber fleinen $ed)te »erjidjten muß, aber aud) bie Ijerangewadjfenen miiffen in vernünftiger SBeife ge|cf)ont werben. SBerhat benn 5*eube an 3tueipfunb^ed)ten? SD3eber ber gfäitger nod) ber, welcher bie Gmbrtjonen effen foll, — mir wenigftenä madjt feiner eine greube, ber mir jumutet, eine ©abel üoll Srifd)* fleifd) auä einem Raufen oon ©räten mütjfelig ^eraugjuilauben. 3[n einem gefd)onten unb reid) befefcten SBaffer foll m a n be* ftimmt leinen ftecfyt unter 4—5 $ f u n b behalten, wenn anberS et nid)t fo oerangelt ift, baß man annehmen muß, er würbe nach bem Surüdöerfefcen eingehen. 6 3 ift fd)on immer bebauerlid), wenn

— 136 — man einen gifei) butd) Sörud) ober Steigen be3 3 c u 0 e ä oerliert, bei bie I n g e l n im SRaule Ijat, ba foldje faefj fjatte, an beffen ©runbe id) einen ©d)Iu(!i)alen fanb, unb ein anberer, ber als ©efunber fid)er 15 ober mel)t ^Jfunb gewogen fjaben müfjte, feinem mädjtigen ©d)äbel nad) j u fd)liefjen, ber aber in ber Üiefe feinet §Rad)en3 jtoei Drillinge fifeen i)atte, Seile einer ©pinnflud)t, tt»eld)e er im ffam^fe abgefprengt ijatte. Diefe oerijinberten feine ©rnäljrung, fo bafj ber fjifd) total abgemagert unb traftloS war; er Wog nur nod) einige wenige Sßfunb unb leiftete !aum nod) einen SBiberftanb. „®er SReifter jeigt fid) in ber 58efd)ränlung", aud) beim I n g e l n , unb ber fingier, berbod) feinem S p o r t juliebe bie ©erte fütjrt, fefct feinen gangen 6i)tgeij baran, in feinem SBaffer nidjt nur &ifd)e j u ^aben unb fie j u fangen, fonbern gerabe bie großen unb größten 5U erbeuten unb auf baä Heine ©emüfe j u oerjid)ten, bamit eä aud) groß ijeranwad)fe §u begehrenswerter 58eute. SBaä foll man aber baoon benfen, wenn ber Serfaffer einer äeitgenöffifdjen 9Ronograpt)ie übet ben $ed)t feinen ftaunenben fiefern ftolj berichtet, er ijabe in einer furjen 3eit 11 $ed)te ge= fangen, bie jufammen fage unb fd)reibe 17 halb finb fie ein wertüoIleS ©tüd in ber 2lu§rüftung be3 &ecf)t= anglerä. SBemt ich an ihnen etwas auSfefce, fo finb eS bie jwei fiarr hintereinanber gefegten Drillinge bei ben gerabe für ben #e(htfang in 2fra9 e lommenben größeren ©pinnern. £$ch

— 142 — fchon nrieberholte SSerlufte gelobt burd) ©rud) beä Hinteren $ril* lingä, unb tuctbc e§ oorjicijen, jic nur mit einem einjigen großen Grilling montiert j u hoben. ®er „ 3 o p f " ift jtoar urfprünglicf) nur für bie §ud)enfifcherei beftimmt geroefen, id) ijobe itjn aber mit faft nod) mefjr ©rfolg auf ben ^cd)t öertuenbet. 3tn unb für fid) finb an ben meiften &ed)t» flüffen Neunaugen faft immer ba3 ganje 3al)r ijinburd) j u haben unb ich tDüfjte leinen befferen Äöber, um einen alten, oergrämten $etf)t j u betören, wie bie fd)längelnben Seiber berfelben an ber unauffälligen unb bod) fo fängigen fjlurfjt. ^d) ^abe oft unb oft bamit fechte gefangen, bie jeben anberen Söber, ben 3r ro fd) mit inbegriffen, einfad) ignoriert Ratten, aber auf ben erften SEBurf mit bem -Keunaugenjopf biffen. S3on ben fünftlichen 3öpfen auä ©djtoamm unb ©ummi bin id) nidjt begeiftert, meine Srfolge bamit toaren fehr befdjeiben, fo bafj id) fdjon in 9lnbetrad)t iljreä fjotjen ^ r e i f e s unb ihrer fehr ge» ringen $altbarfeit fie nicht mit gutem ©eroiffen empfehle. 3lm beften bewäijtt fid) nod) ber fieberjopf, ben man fid) bei ettt>a3 ®efd)id billig felbft fjerftellen fann. ben legten f a h r e n l)aben fid) inSbefonbere jur £>ed)t* fifdjerei bie Don Smeriia t)erübergebrad)ten ^oljiöber, welche aud) brüben öornehmlid) biefem ^ v o t i t bienen, grofje Beliebtheit er« rungen. Ob fie jefct „Oreno" ober „Dowagiae" ober fonfttme heifeen, ob ihre Äörper auä einem ©tüd ober auä ghjei bis brei ©liebern beftefjen, ift f ü r ben (Srfolg jietnlid) einerlei. S h " Bewegung im SBaffer ift eine äufjerft anjiehenbe unb lebhafte, ber beä natürlichen gifdjeä jiemlid) naijeiommenb. feierten SBaffern, b. f). foldje öon höd)ften3 1 unb 2 m l i e f e , finb fie gerabeju ibeal unb bie ©iög» Iid)feit, jie nach ©ebarf tauchen ober g a n j an bie Oberfläche fteigen j u Iaffen, mad)t fie befonberä wertöoll. ®ie unter bem t a r n e n „Fish Oreno" i m $ a n b e l befinblid)en Sßobelle mit bem maffiöen SRetallinopf erlauben ein Sefifchen felbft fef)r großer i i e f e n , fo bajj m a n mit einigen wenigen ©jemplaren f ü r alle ^rälle gerüftet ift. 3d) höbe biefe Siöber als für unfere 93erf)ältniffe heröorragenb braud)bar fennengelernt unb fie bem eifernen ©eftanbe meineä ©pinngeräteä eingereiht. 3d) finbe fie nur etwas j u ftarl bewehrt, bod) i a n n m a n nad) Belieben bie $alen§ahl öerringern b j w . bie ©röfje ber ftafen Weddeln. g ü r bie ©d)leppfifcf)erei fommen bie großen 9Jlobelle »om !it)p „Pike-Oreno" g a n j befonberS in 3 r a 9 c unb finb mit bem größten ©rfolge in Serwenbung. (Sine ber wichtigjien, aber fo feiten befolgten, aber auch ebenfo feiten ermähnten Siegeln ift ba3 juerft öorjunehmenbe peinliche 2lb* fifdjen beö ÜferS burd) SBürfe parallel j u bemfelben befonberö bort, mo t i untertuachfen ift, tua3 bei ben 3flfiff c n ®bene meiftenä ber 3fflll ift; nur j u gerne fteht ber $jeci)t unter bemfelben unb ber Slngler, ber biefeä ©ebot nid)t fennt ober nicht befolgt, fieljt bann oft j u feinem ©ebauern ben $ed)t fein SSerfted öerlaffen, loenn er im ©lauben, eö fei a n biefer ©teile fein ftifd), untiorfid)tig toirb; es

— 143 — ift nid)t nur roeife, {eine 9lngelftclle leife anjufdjleidjen, jonbern ebenfo weife, fic im J a l l e einer refultatlofen ©efifdjung ebenfo leife j u üerlajfen. 91ud) unterläge man eä nie, w e n n m a n ben Söber fd)on bis cor feine ^üße gearbeitet ^at, mit ber @erte nod) einen S d j w u n g ftromauf ju madjen unb fo bem ftifd) förmlid) eine lefcte fcfjnelle 51ud)t bes ftöbers öortäufdjen ju laffen; gerabe in biefem äugenbltde entfct)Iiegt fic±> ber $ed)t oft j u m Singriffe unb ijängt faft regelmäßig. i i e f e l b e n ^Regeln bat man natürlich aurf) beim S p i n n a n g e l n in S e e n ober fonftigen ftefjenben ©ewäffern j u beobachten. Qebod) wirb man biefe meift nid)t Dom Ufer au§ befifdjen fönnen, ba ber Sd)ilfbewud)3 meift nod) weit in§ Sanb reidjt unb in ber näcijften Uferjone gemeinhin juöiel Äraut ftefjt. Solche SBaffer befifdjt man borteilljafter Dom Äaf)ne auä, ber langfam, Safynlänge u m Saljnlänge, in mittlerer SBurfbiftanj ent* lang ben 9Rol)rfanten, Sd)ilf unb ftrautinjeln mit ben leifeften SRuber* fd)lägen oorwärtä bewegt wirb. 9?un wirft m a n ben ftöber in Süden jwifdjen Scfjilf, Seerofenblätter, an bie SRänber ber SBaffer" pflanzen unb Shautinfeln ufw.; biet jeigt fid) bie Überlegenheit beä ttber*ftopfwürfet am beutlidjften, bennmtt feinem anberenSBurfe läßt fid) fo jielgenau in bie fleinfte Süde treffen unb babei fo wenig ftörenbe ^Bewegung oerurfadjen. man ben SBurf mütjeloS i m Sifcen machen fann, entfällt oor allem bie g a n j unoermeiblidje ®r» fd)ütterung unb Vibration beä S9oben£ im iooote, weldje bie ^ifdje fo beunruhigt, befonberö bei ruhigem SBajfer. ®er gute ©rfolg fjängt aber auef) tiielfad) üon ber Äunft be£ SRubererä ab, bie jtuoer faft lautloä führen j u fönnen unb baä ©oot immer in ber richtigen $ i f t a n j ju galten. ®ie güfjrung be3 Äöberä ift anfonft biefelbe, wie id) fie im weiteren S e r l a u f e befcfyreibe, nur etwas mü^famer, ba eben bie Sftitwirfung ber S t r ö m u n g auffällt. 3 u SBürfen nad) ber Strommitte ober an3 gegenüberliegenbe Ufer fd)reite man erft bann, wenn jid) am bieSfeitigen Ufer nid)te mei)r rührte. wirb jwar al$ Siegel angegeben: „ ^ a f j m a n nid)t öfter als jweimal über eine Stelle werfen folle, an ber man einen §ed)t oermutet; wenn er nid)t beiße, bann fei er eben nid)t ba unb man folle weitergeben." $d) möd)te baä nid)t fo ofjne weitere^ jugeben, i m ©egenteil, unb ganj befonberä für baä S p i n n e n in ber fälteren gafyreäjeit, alfo i m Spätfjerbft unb SBinter, bem ©efagten bireft wiberfpredjen. SBie oft l)abe icf) mit einem greunbe an bem üorerWäf)nten bluffe in ©alijien ju foldjer 3®it gemeinfam gefponnen, i^m ben SBortritt laffenb, unb f)inter ii)tn f)er an ben S t e l l e n , bie et nad) jwei SBürfen öerlaffen f)atte, mit brei ober öier weiteten SBürfen meinen $ecf)t erbeutet. 3cf) mö(f)te an biefet Stelle aud) ju bet oft geäußerten 2lnfid)t, baß Mälte auf bie ®eißluft be3 $ecf)teö einen läfjmenben © n f l u ß nebme unb er in biefer 3^it nid)t mebr befonberä für ben Spinn= angler in tJrage fomme, meine 9lnfid)t barübet auäfpredjen, baß

— 144 — baS grunbfalfd) ifl. D e r $ e d ) t , ber leinen SBinterfcfjlaf hält wie Äarpfen ober Schleien, ^ot genau basjelbe Stahrungsbebürfnis wie i m (Sommer ober fterbfte, — eielleidjt, bafj gegen SBinter» auSgang bie ijeranna^enbe Saidjjeit feine Seijjluft beeinträchtigt, w a s m a n ja bei manchen anbeten cfjcxx aud) beobachten ! a n n ; aber fotriel id) in meiner 9 J r a p 3 erfahren habe, beifjt ber §ed)t auch bei fef)r !altem SBetter auf ben (Spinner, öorauSgefefct, b a | m a n tief, fafl a m ©oben unb fehr langfam fpinnt unb ben Söber an ben geeigneten ©teilen Saud)bewegungen machen läßt. © o habe id) nad) ber eben gefdjilberten 9lrt in ben fpäteften 3ai)re3monaten oiele unb grofje £>ecf)te gefangen. 9?od) eines möchte ic^ JUTt 3lngeln in biefer 3af)te3jeit bemetlen, WaS id) fonft in ben SBüchern nid)t oermerft gefunben habe, nämlich bafj man jiemlid) toiel ©ebulb braucht, benn eigentümlidjertoeife ift eS feijr häufig nötig, burd)juhalten, bis bie fechte j u beiden anfangen; biefer 3 e i t p u n ! t ift aber an leine fefte XageSjeit ober ©tunbe gebunben. 3 d ) benfe ba an einen SlngelauSflug, ben ein gfreunb unb ich einft ungefähr SDiitte Dezember machten. $ a S SBaffer war ob feines ©eftanbeS an guten fechten belannt; Wir angelten am erften l ä g e , ber trüb unb neblig war, mit wechfelnbem ©rfolge, erbeuteten einige gute S'frf) 6 » a b e r K > a r ni«3^t baS richtige. ® e r nächfte S a g war win» big unb brachte teilweife ©d)nee, olfo eigentlich gutes &ed)twetter, unb wir hatten trofcbem an ben beften ©teilen ben ganjen l a g lang feinen SBifc. einmal gegen brei Uhr nachmittags begannen bie fechte berart wilb j u beifjen, wie ich nur feiten erlebt habe, fo bafj wir bei ©inbrud) ber $)unfelt)eit aufhörten, u m ben ©rfolg nicht ju übertreiben. $iefeS ftunbenweife S e i t e n habe id) bann wieberholt im ©pät» herbft unb SBinter beobachten fönnen unb barauS ben ©d)Iujj ge» ¿ogen, bafj ©ebulb unb Ausbauet in biefer ^ahreSjeit bie $ a u p t « träger beS ©rfolgeS bebeuten. $)ie Rührung beS ÄöberS erforbert oiel 2lufmer!fam!eit, be* fonberS, wie ich f ^ o n öorf)in erwähnte, a m ©nbe beS ©nrollenS. llnbebingt j u warnen ift oor einer medjantfehen monotonen Rührung unb cor einem überhafteten $ereinfpinnen. S)er $ecf)t, g a n j befonberS ber grofje, macht feinen Singriff mit Überlegung, wenn aud) meift toehement, — g a n j befonberS aber hat er eS auf bie ben größeren ©chwärmen Don ftutterfifchen fol» genben SHadjjügler abgefehen, welche auS biefem ober jenem ©runbe ein langfamereS l e m p o einhalten, unb auf frante ober in ihrer ©chwimmfähigleit gefdjäbigte 2fifd)e. 3h«S biefem ©runbe foll man langfam fpinnen, ben Äöber burd) oerfchiebene 3Bafferfcf)ichten führen, ja aud) bort, wo bie © t r ö m u n g noch ftorf genug ift, um ihn rotieren j u madjen, bireft »erhalten, wie eS ja auch Sfifcije tun, benen bie ©trömung j u fd)Wer ift, unb ab unb §u Streit tauchen laffen, befonberS in Sßafferlöchern, SRüdläufen, SBeljtwinleln unb fon* ftigen tiefen ©teilen. Q m allgemeinen hat man ben &ed)t in ruhi* gerem SBaffer j u fuchen unb in ber 9?ähe bon Unterftänben, wie Oer»

— 145 — junlenen S ä u m e n , Sdjilfgefjegen, ftrautbeeten neben gerinnen unb Sdjleujen, befonberS ober bort, wo unterttafdjene Ufer unb überijöngenbe S t a u b e n jinb ober ®d)ilfinfeln in freiem SBaffer fteljen. 3 n großen Strömen ftetjt er ober aud) im freien S t r o m e an ben Äöpfen ber Sühnen unb ber (Einbauten, wo ihm aber meifi Dom Ufer nicht gut beijufommen ift, mit ber Spinnangel wenig* ftenS. — Setjr gerne ftefjt er in SHtwäffern, teils am ©nflujj, teils am ^lusflufj, fowie am ©ingange Don $ ä f e n ober am 3ufammen« fd)lufj jweier Strömungen; f)ier an ber tiefflen S e i t e . 3 n S e e n ftetjt er meift an ber SRo^rfante ober in Sdjilfinfeln. ©roße Sfrautbetten am S o b e n finb fein Öieblingäaufenttjalt, folange baS Sfraut nicht abftirbt unb bort, wo Seerofen fteijen, !ann man faft mit Sicherheit auf einen ipedjt f f l i e g e n . 3 m allgemeinen ift ein f>öt>erer SBafferftanb, allerbingS ohne befonbere Trübung beS SBafferS glaSMarem SHeberwaffer üor^ujietjen. geller Sonnenfchein unb SBinbftiUe finb wenigstens im S o m m e r lein gutes SBetter, hingegen aber ift ©nbe September, im Dltobet unb fpäterhin ein fonniger l a g erfolgüerfpred)enb, befonberS wenn nod) am SWorgen unb 9tbenb Siebel einfallen. •Die meiften unb fdjönften fechte fängt man aber bei ljoljem SBafferftanbe unb trübem, womöglich winbigen SBetter, ober toor einem ©ewitter, wenn ber einfefcenbe S t u r m baS SBaffer aufwühlt. S e h r gut finb auch bie Üage, welche einer Siegenperiobe folgen, wenn fich baS SBaffer j u Hären beginnt, aber nicht j u rafd) fällt, hingegen ift Sanbregen für b< n ^rang ungünjtig. 3 n ber warmen 3ahreSjeit ift bie befte Steifheit ber SRorgen unb ber 9lbenb, boch fann man an manchen l a g e n felbft aud) in ber äRittaghifee ßed)te fleißig rauben feijen unb bann, fich oorfid)tig anpürfdjenb, Derfudjen, fie j u betören. $orauSfefeung für eine erfolgreiche ^Betätigung mit ber Spinnangel ift unb bleibt aber, bafj baS SBaffer j u biefer 3eit nid)t berart »erfrautet ift, bafj man alle ®ugen* blide einen Ränget bat ober gar, bafj bie SBajjetflädje berart über« wadjfen ift, bajj fie überhaupt feine offenen Stellen jeigt. ® e r Sin» i)ieb ift gegen ben $ed)t möglichft jugig j u führen; ber &ed)t ergreift feine ©eute faft in allen f ä l l e n quer über ben SRüden, batjer trifft ber Slnhieb, welcher in biefem ^alle faft fenfredjt j u feiner Äörper* ebene geführt wirb, leicht Stellen, an benen bie ftafen in bie SBeich* teile einbringen fönnen. 3 c jugiger ber 9tnl)ieb, befto nad)brüdElid)er gefd)iel)t baS ©inbringen. fcaben bie fcalen gefaßt, fo quittiert baS ber $ed)t mit einem energifdjen JRua ober Schlag. SBemt er aber nad) bem 9tn^ieb nicht reagiert, bann beeile man fialen nad), ber nun bei einem neuen Snfjieb in bie 2Beid)teile einbringen !ann. ©rofje $jed)te geljen meift auf ben ©runb unb fudjen fid) bort con bem fie ijaltenben Unbetannten j u befreien, wäi)tenb bie mittleren unb üeinen meift nad) ber Ober* flädje ftreben. 9tber biefe l e n b e n j fyaben frütjer ober fpäter bie großen $ed)te aud), ba fie bann oerfudjen, auá bem SBaffer j u fpringen ober ben aufgefperrten 9lad)en über SBaffer j u fdjütteln. Darum ift eä eine feftfteljenbe Siegel, ben $?ed)t fo j u brillen, bafj bie ©erte immer j u m SBafferfpiegel gefenft bleibt, felbft wenn bie ©pifce eintaucht, ift ba§ lein g e i l e r . 3 m freien SBaffer mad)t ber Drill aud) eineé fdjweren ^ifdjeö feine befonbere 3Rüi)e, aber im üerfrauteten ober öerfd)ilften SBaffer ftellt er mitunter an bie ßlaftijität ber ©erte bie ijödjften 31nfor« berungen, wenn eä gilt, ben gifd) unter allen Umftänben baran j u fyinbem, in3 Äraut ober ed)te machen fdjwere unb lange |Jlucf)ten, ftellen fid) aud) gerne auf ben ©runb unb „bofjren", wie ber ftunftausbrud lautet; bie Heineren bagegen machen meijr Särm unb fdjla^en oft wie toll íjerum. 3 e beffer man eé fo einrid)ten fann, bem gtfd) wätjrenb beä Drillé unfidjtbar ¿u bleiben, befto etjer befiegt man il)n; anberfeitS wet)rt fid) oft fein 3íifd) tofitenb bté j u m legten a t e m j u g e als ber $ed)t, wenn er ben Slngler erblidt tjat, felbft wenn er fdjon fdjeinbar abgelämpft bem Ufer jugefüljrt wirb. Da» rum gebe man biá jur legten ©elunbe peinlid) adjt unb fei fo cor» fidjtig wie möglid), wenn man nidjt im legten -¡Momente feinen gifd) oerlieren will. Qnébefonbere fjalte man ¡¡Begleiter baoon ab, öor* eilige Sanbung3berfudje mit ober ©äff j u mad)en, benn baé ift gewöijnlid) gefäfjrlici). 3d) bin einmal fo um einen meiner beften $ed)te gebradjt worben. Qdj Ijatte ben fdjweren ftifd) niebergebrillt unb führte iljn j u einer fladjen Uferftelle, babei aber felbft immer weiter in3 Sanb jurüdgebenb; ber jjifd) folgte bem 3uge ol>ne SBibetftarjb unb fdjon war iaj baran, iijn glatt auf ben weichen @anb j u legen, alé mein Begleiter trojj allet üortjerigen 3[nffruftionen, fdjeinbar burd) ben ^nolid beS unerwartet großen oom ©eutefieber ergriffen, wie ein SBilber auf iljn juftürjte, um ifjn j u gaffen. 61je er aber

— 147 — nocí) richtig bei iíjm mar, macf)tc mein $ed)t ein paar roütenbe ©d)läge unb bie ©chnur lag fct)Iaff ba; wie eé fich nachher jeigte, hatte nur ein einziger § a t e n aller brei Drillinge gefajjt, unb biefer mar burd) bie lefcte 9lbtuei)r be3 2fifd)e3 gebrochen. 3a!en3 auS bem jät)neftarrenben SKauIe befonoerS wenn bietet tief hinten im Stocken ober ben Siemen fifct, bebiene man fich unbebingt einer 3 a n 9 e » nadjbem man Dotier ben Stachen burd) eine Sperre geöffnet unb fixiert hat. 3)aS ©in« fachfte ift ein ^ o l j l e i l , in bie SHeferwinfel eingefejjt, unb bann ein fräftigeS $ ö l j d j e n alä Spreize awifcfjen Ober» unb Unteriiefer ge» ftecft. ®S gehört j u ben minberen 3lnne^mlid)!eiten im Slngler» leben, auS einem $ed)ttad)en tief fifcenbe £>alen mit ber ftanb t)er» auszuarbeiten unb bann mit biejer in ben plöfelid) jufammen« tlappenben 3 a h n t e i h e n gefangen j u fein. Serlefcungen burd) £>ecf)t» jät)ne jinb einmal burd) bie langen ©lutungen nnangenehm, aufjet* bem gefährlich butch bie 3Röglicf)teit einer SBunbinfeftion. SBenn man feine 3RögIid)!eit hat, ben Stachen beS Rechtes aufjufperten unb j u fixieren, nehmen man lieber einen frifdjen Äöber ober ©linier. ©S gibt oerfdjiebene ©orrichtungen, um baS £>ed)tmaul *u fpetten, bie red)t gut unb ptaltifcf), wenn auch nicht billig finb. 3ch liebe ihren ©ebraud) befonberS beim Slngeln im ©oote, ba man ijier wenig {Bewegungsfreiheit i)at unb jebeS Hilfsmittel, w e i t e s jwedbienlid) ift, mit 3fteube begrüfjt. ®ie ©d)Ieppfifd)erei auf ben §ed)t lann entweber mit ber ©erte ober ber §anbleine ausgeübt werben. Über ben ©ebtaud) ber erfteren ift nicht oiel SefonbeteS j u fagen, eS wirb fid), wenigftenS auf fieijenben ©ewäffern, meift barum fjanbeln, in baS SBerfen unb ©nijolen eine $aufe e i n s c h a l t e n . SBenn man bie $anbleine öerwenbet, tann man fowot)! bie ein« fache Sd)leppfd)nur in 3lnwenbung bringen, als auch, was mir bor* teilhaftet erfcheint, bie mobifijiette Üieffeefdjnur mit nur 10—16 m ®tat)tfd)nur unb jwei (Seitenangeln. SJlit biefer i)at man eben bie boppelte ©h Q nce, fowot)! bem fechte in ber 9iäi)e beS ©runbeS, aber auc^ t> e m t)od)ftei)enben ben Äöber anzubieten. SJtan tann aber auch fln ihr natürliche unb Shmftföber gleichseitig anbringen unb burd) wechfelnbe Slnorbnung ihre jeweilige SlnjiehungStraft auf ben 3fifch fejt(teilen, © n e r meiner greunbe, ber faft auSfdjlieglich fchleppt, hat in ben legten f a h r e n feine ©rfolge bebeutenb öer* beffert, inbem er an ber oberen Seitenangel einen $i!e*Dteno unb an ber unteren abwechfelnb einen ©linier ober einen frifchen f ober» fifch führt. 9Wan fährt entlang ber SRohrgeljege — einmal näher, einmal weiter — je nad) ben ©obenoerhältniffen, meift aber entlang ber Schar an ber iiefwaffergrenje; wichtig ift es, nicht fchneller j u tubern, als gerabe genügt, um ben Söbet fpinnen j u machen. 9luch bei ber Schleppangel ift eS öon gröfjter 2Bid)tigteit, ben ®rill ftete unter ber Dberflädje j u führen, baljer baS ©injiefjen ganj an ber* felben j u bewerfftelligen.

— 149 — ©et

35atfcf).

9läd)jl bem $ed)t ift bcr Sarfd) einet bei oerbreitetjlen Sifdje, allerbingS gebeizt et nid)t in jebem SBaffer gleichmäßig gut. gibt foldje, in benen er nidjt einmal fpannetüang wirb, wäfytenb et in anbeten bi§ j u einigen ^funben aufwädjjt. D a et einet bet am fpäteflen im 3af)te laidjenben giftije ift, reidjlid) © e t probmiert unb für bie Sntwidlung feiner ©rut bie benfbar günftigften « e r * ijältniffe f)at, ift eine teidje ©ermefjrung leicht etflärlid). 3[n fold;en SBaftergebieten, wo et aud) jonft günftige 3tufenti)altbebingungen twrfinbet, wirb et felbftrebenb als SlleSfreffer rafd,Wüd>figer unb größer al§ in anberen, wo er bieje nur in meljr ober minber be* fdjränftem 3lu3maße ijat. 5)ementipred)enb muß man if)n aud) al3 ©euteobjeft üon einem jeweils öerfdjiebenen Stanbpunlt an* feljen. (53 ift natürlich, baß fdjon bie Stellung eines SRinbeftmaßeS eine ganj tierfcijiebene fein muß unb n i ^ t aeneralifiert werben foll. 9ln unb für fid) ift ja ber ©arfd) ein äuferft wertvoller unb ge* fdjö^ter Speifefifd) unb öon großer Sebeutung für ben g ^ w i r t ; für ben 9ln$Ier gewinnt er ba befonberen SBert, wo biefer mit bet grbeutung tn nennenswerter 3af)l unb ©röße redjnen lann. Der Sarfd) ift für ben Spinnangler in foldjen ©ewäffern ein ©euteobjelt üon befonberet Stoffe, größere ©arfdje beißen gierig auf ben bargebotenen fföber, wefjren fid) jiemlid) energifd), unb ba j u ifyrem gange feines $eug nötig ift, baS trojjbem ftatf genug ein muß, um aud) ab unb ju ben Stampf mit einem $ed)t j u beteten, geftaltet fid) baS Spinnen auf ben Sarfd) intereffant unb abwedjffungSreid). SSßic eben bemerlt, muß baS ©eräte fein fein, aljo eine leidjte einfjänbiae Spinngerte ober eine Überfopfgerte, feine Sdjnur unb ©orfäaier, öor ollem Heinere Äöber. ©on ben natürlidjen Äöbern finb eS befonberö ^ftillen, ©runb* linge unb Sauben, aber aud) Steinbeißer unb ©runbeln ober Äopfen, bie in S 1 ^ lommen. 5—6 cm Sänge ift baS richtige SJiaß unb j u m 9ln!öbern empfehlen fid) i)iefür als gluckten, weldje Snnenbefdjwe* rung tjaben, ober eine fo!d)e burd) ©leifappen. Die ©atfd)e lieben baS tiefere SBaffer, womöglid) Unterftänbe am ©oben, ba^er ift es birelt notwenbig, bie Spinnbewegung mit ber taudjenben j u oerbinben. Sbealtuobbler mit @inf)a!enarmierung ber 3eIluIoibturbinenfpinner u. ä. finb bie richtigen gludjten. 2lud) beim ©arfd) genügt ein einziger Drilling j u r ©ewetjrung ber gludjt, ber aber angefid)tS ber Keinen Söber jiemlid) weit tjinten liegen barf, ba bet ©arjd) öielfad) bie ©eutc com Sdjweif i)et angreift unb faßt. Die ©ejdjwerung beS SöberS felbft ift bet burd) einen im 3 e u 9 e eingefdjalteten Senler öorjujiefjen, einmal wegen bet befferen Jaud)fät)igleit, baS anbere UJial, weil bie ©arfdje nur j u gerne auf baS bem f ober ooranfinfenbe ©lei beißen unb bann jenen ignorieren, nadjbem fid) ber erfte ©iffen als ungenießbar tjerauS» geftellt l)at. 3d) fjabe biejen Vorgang wieber^olt in Harem SBaffer

i

— 150 — beobachten lönnen uttb bin baburd) 3U ber Don mir öorgefdjlagenen Sefchtoerung gefommen, aud) ^abe iti) bie ttber5eugung baüon* getragen, baß burtf) folche SJorgcinge ber ©arfch trofe feinet grefegier leidet bergrämt tuirb. SSenn bie Sarfd)e gut beißen, fjabe id) aud) oft mit betn ein» fachen QEinhafenfhftem, roie es ¿um gorellenfange üertuenbet roirb, gute ©rfolge gehabt. S o n ben ftunftlöbern finb eö bor allem jene, toeldje egalt tauchen, alfo bie £ugelfpinner nad) 93etjm in mittlerer ©röße, ber Storlfpinner u. bgl., aud) bie mit ftopfbefchtoerung oetfef)enen ©linier, mittelgroße, fchtuere Söffei unb baS „9Bunberfifd)li" finb gute f ober. SBidjtig ift, baß jie einen ftarfen ©lanj befifcen unb mithin leuchten, toa§ auf ben ©arfcf) äußerft anjiefjenb tuirft. gängt man ihn bod) maffenijaft mit einer fo primitiüen Vorrichtung toie ben 3uderftfd) ober fofafen. Der ©arfch geht ba£ ganje 3hr über an bie Dingel, aud) i m tiefften SEBinter. Die ungünftigfte ,^eit ift ber $od)fommer, toenn baä Sßetter heiß unb toinbftill, ber Gimmel luolfenloä unb baä SBaffer tlar unb niebrig ift, feiner im Spätherbft ober SBinter {tarier groft bei Ijellem Sßetter unb SBaffer unb bei Siorbtuinb. 2ln* jonfl ift trübet ober regnerifcheS SBetter unb loinbigeS SBetter be* fonber3 i m grühjaht unb Sommer günftig unb im &erbft unb SBinter bie milben l ä g e mit gelegentlichen Sonnenblicfeu. Die ©arfdje ftehen meift jafyrgangsroeife in größeren unb flei» neren Schwärmen beifammen, immer in ©etuegung auf ber Suche nad) 9iaf)tung. 3 n Warmen Qatjteäjeit geben fie jujeiten «entlief) fjod), wenn fie nad) Heineren 5ifcf)d)en jagen; fieijt man foldje auä bem SBaffer fpringen, ohne baß baijinter ein gifd) auf 5 fdjlägt, hödjftenS baß eine fieltuafferähnliche Sßeränberung ber Ober* fläche erfolgt, bc.nn ift ber ©arfch auf ber 3agb unb ein wohlgefefcter SBurf bringt iijn meift an bie Angel. Anfonften tjat man bie ©arfdje j u biefer ^ahte^jeit in unb an Strautbetten unb Sd)ilfftänben j u fuchen, bei gafchinenbauten, unter gloßholj, i n ber 9?äf)e oon ©rüden, Schiffen, foiuohl im Strome tuie in Alttuäffern. ©anj be* fonberS lieben fie aber j u allen $eiten ti e i e ©umpen unb fiolfe, » 0 fie meift in ber SRüdftrömung ftehen, Stautuaffer ober aber ben SRiidlauf hinter 2Rüt)lgrinnen unb Sdjleufen. Solche Stellen muß man grünblidi abfifd,cit unb ben Äöber fleißig tauchen laffen, benn bie größten ©uifd;cn ftef)en meift red)t tief. 9Jiit junef)menber ^atjreöjcit ftellen fie fid) immer tiefer. 3 n ben Seen, bie fältereS SBaffer hoben, tuie bie meiften ©erg» feen, leben fie mehr in ber loartnen Uferjone, bie reichlichen ©oben unb Uferbetoudiä befifet. Dagegen in ben großen Sanbfeen beä Horbens unb Dftenä in allen 3onen berfelben. ©efonberä beliebte Aufenthalte finb in biefen bie fog. ©arfdibcrgc, bas finb (Srhebungen beä ©eegrunbeö oon oerfchiebener Sjöfje unb Stuebehnung, aus benen bie heften erbeutet rnerben. manchen Seen gehen

— 151 — fie fcfjon jiemlid) früfoeitig in bic l i e f e , unb eä ift üon 2Bid)tigleit, barüber orientiert j u fein, wo unb wann bieä eintritt. 3 m allgemeinen fann man fagen, ba& ba3 eigentliche Spinnen be3 Äöberä beim SBarfdje erft in ¿weiter Sinie in g r a g e fommt unb ba3 Saudjen b e l e i h e n befonberä in jenen SBaffern, bie feljr tief finb, Diel meijr 99ebeutung fyat. 3nwieweit ber ©arfcf) für bie Sdjleppangel in 93etrad)t lommt, wenigftenä für unfere ©ewäffer, ift fdjwer j u fagen. Die ßiteratur gibt barüber leine 2lu3lunft unb in ben 3eitfd)riften lieft man nid)t3 barüber, bafj jemanb biefer grage natjegetreten wäre. fteinfc fdjreibt jwar, bafj bie Serufäfif djer ber italienif d)en S e e n j u m gange be3 SBarfdjeä aufjer tleinen ©liniern nod) einen fliegenartigen S p i n n e r mit gebernmontierung Derwenben, er felbft l)at aber fci)cin= bar ben g a n g biefeS gifd)e§ nie mit ber Sd)leppangel betrieben. 3eid)en j u ^ajiieren. fianbungs* D e n e r m ü b e t e n 3-if fütjrt m a n j u einer günftigen ftelle u n b fjebt iljn a m beften mit bem © ä f f , ber i n bie S i e m e n ein» geführt wirb, tjerauS, tuenn m a n e§ nid)t oorjieijt, einen ©ei)ilfen mit einem großen 2 a n b u n g l n e | e m i t z u n e h m e n . D a 3 |)erau§nel)men mit ben &änben wirb ätoar Don einigen e m p f o h l e n u n b ausgeübt, aber ees ift nidjt jeljr r a t f a m , b e n n a n ben S t a d j e l n ber iRüdenfloffen ! a n n m a n fid) bösartig b e r i e f e n . 9lud) ba3 SluSlöfen ber £>alen neljme m a n erft öor, n a d ) b e m m a n ben burd) einen Sd)Iag auf ben Sfopf getötet i)at. Seiber ijört m a n au£ ben t>erfd)iebenften © a u e n , b a ß bie 3al)l u n b ©röße ber g a n z e r rapib abnehme, befonberä in jenen H ü f f e n ober g l u ß f t r e d e n , bie fef)lerf)aft reguliert mürben. 9In u n b f ü r fiti) ift ber $ a n b e r nieijt fel)r probuftib uno f ü r feine 2aid)tätig!eit benötigt er fonnenburd)Wärmte fladje Ufer. (Sben biefe finb aber i n ben regu» Herten S t r o m r i n n e n üollftänbig oerfdjmunben, ebenfo bie burd)« ftrömten Slltmäffer, toeldje nod) fyalbtuegS günftige 2 a i d ) f t ä t t e n boten, faft j u r © ä n j e . D e r SReft ber S r u t , foroeit eine fold)e fid) ü b e r h a u p t entmideln lonnte, tüirb burd) ben 2Bellenfd)lag ber K ä m p f e r anä Ufer gefdfyleubert unb gei)t elenb j u g r u n b e , fo b a ß n u r nod) g a n j wenige 3rifd)e auftüad)fen. 9lnbererfeit3 ift toieberum ber 3 a n b e r ein außerorbentlid) b a n f b a r e r 3rtfd) f ü r bie !finftlid)e 9 l u f j u d ) t u n b f ü r bie 93efieblung geeigneter ©etuäffer, fo b a ß in biefer $infid)t f ü r bie ©rfjaltung feiner 9iaffe f i e l mei)r gefd)ef)en follte. D e n n er ift nid)t allein ein begel)ren§tüerte3 ¡Dbjeft f ü r ben 9lngler, fonbern aud) ein S8irtfd)aftöfifd) erften SRangeS, beffen feines ^fleifd) teuer b e j a h t mirb.

3)ie

^ocettc.

ü b e r ben Sßert b^iu. bic ^uläffigfeit bes S p i n n a n g e l n ^ auf f j o r e l l e n geljen bie W e i n u n g e n ftarf aui-einanber. © a n j abgefeljcn öon bem ftarren S t a u b p i i u f t e ber ortfyobojren „Dry»fly»eit bes JRadjenbleieS genügt biefe« boci), ben Äöber tief j u führen, ba ber S t r o m ben Äöber j u r Üiefe treibt. ®ie j u biefer gluckt paffenben SSorfädjer finb 45 cm lang unb mit ben allerfleinften SBirbeln 9ir. 10 ober nod) Heiner t>erfel)en. 3 d ) möd)te n u r f ü r unfere SBäffer, auger m a n fütjrt bie 3IIingtt)orti)au§» rüftung, nicht bie Driginalftärfe au3 2 X ober 3 X © u t empfehlen, fonbern je nach ber ©röfje ber in bem SBaffer öorfommenben ^ifd)e bie © u t f t ä r f e n 1 X bis 7« Drattm, tua§ i m m e r nod) reid)lid) fein ift. ® a n u n eine frille uftu. an biefer föinjigen glud)t famt SBlei l a u m 6 g wiegt, m u f j m a n eine Stolle ijaben, tueldje aeftattet, biefen feberleid^ten Eöber fidjer unb hemmungslos auf miju>eftenö 15 ober

— 165 — melji SReter j u werfen, unb baju ift eben bie SBettberoIIe foutoerän unb Don feiner anbeten j u übertreffen, ©3 mag fein, baß fid) nad) einer Steide üon SBürfen bie Schnur j u öerbrefjen anfängt; biefet Übelftanb läfjt fid) aber leicht begeben, wenn man erft einmal bie leere Schnur fid) burd) baä 9luälaufen in ber Strömung unb bann SBieberaufroIlen üon ber SSerbrefjung befreit unb bann ein» fad) bem föber eine Ärümmung nad) ber anberen Seite gibt, fo bafj er nun in ber ber öorigen entgegengefefcten Stiftung rotiert, tuaä einfad) burci) Umfteden ber SKittelbrillingS erreicht Wirb. ®iefe 2Jtetljobe beä ©tromauffpinnenS eignet fid) meljr für bie breiteren ©ewäffer als für jdjmale glu&läufe, objWar fie aud) in biefen sum l e i l wenigftenö anwenbbar ift, fofern man in biefen überhaupt fpinnen !ann. äßan toirft entweber bireft ober quer ftromauf. beim SBaten Dom ©eid)ten gegen bie tieferen ©teilen, alfo gegen bie Uferloser, ©umpen ufw., unb füfjrt nun ben Stöber unter Slnijeben ber ©erte unb einrollen, aber immer möglidjfi nalje bem SBoben unb taucfyenb nad) ben llnterftänben ber jjifdje. $ e r Vorteil, biefer Slrt j u fifd)en, liegt einmal barin, baß man ftromauf gefjen ober toatenb ftetä aujjerfjalb be3 ©efidjtälreifeS ber gifd)e iji, beim SSorwärtSgeljen fid) immer im bereits abgefifdjten SJaffer befinbet unb fcfyliefjlid) unb enblid) nid)t nur ben $rili aud) in biefem burd)füf)rt, fo baS weiter j u befifdjenbe SBaffer nid)t beunruljigenb, fonbern aud)f bafj man ftetS ftromab öom gehalten griffe ftetjt, waä für ben $ n l l an feinem geuge eine nidjt ju unterfd)ä^enbe öorteilbafte Sßofition ift. Dez 3tnf)ieb beim ©Pinnen auf gorellen, befottberS wenn biefe gut beifjen, fei Iur§, a tempo, aber jügig; nad) bem 5lnt)ieb fperrt man bie SRoIIe unb fjalt ben gifd) ftramm. 9Jtit Heinen gifd)en bis etwa j u einem od)brud. (SS ift nod) !aum ein 3 a h r h et, baß unfer Dielleicht befter ^udjen» fluß, bie SnnS, einige 2fcale hintereinanber burd) jtyanlalihaltige 3lbwäffer auS ben ipieflauer £>od)öfen rabilal oergiftet ttmrbe. llnb wie oft fidh biefer hitnmelfchreietibe Vorgang noch ungeftraft wieber* holen wirb, ift nicht DorauSjufagen. ®ie ®onau wirb Don 3 a h r ¡$u 3 a h r ärmer an Jüchen infolge ihrer fehlerhaften ^Regulierung einerseits unb ber Vernichtung ber fiaidjftätten in ben 9iebenflüf|en anbererfeitS, bie teils burch Ver* unreinigung, teils burd) Verfanbung unb anbere Umftänbe erfolgt, woju noch &irfd)teOtere gibt eS noch genug in unferen Sanben. SBenn aber anbererfeitS unfere gifdjetei fich nur eines grö= fjeren 83rud)teileS jenes ©ntgegeniommenS unb jener ftürforge eitenS ber maßgebenben fjaftoren erfreuen fönnte, welche trofc aller gegenteiligen Sehauptungen ber Qagb unb ihrer Erhaltung entgegengebracht werben, bann brauchte unS um ben SBeftatib unb bie 3ulunft unferer ftuchenrebiere nicht fo bange j u fein als gegen« Wärtig.

— 169 — 3war in einem ift ja ein geringer Slnlauf unternommen worben: nämlid) in ber 9Irt unb Xurd)füijrung bei Oflugforreitmen, aller* bingä reidjlid) j u fpät, nad)bem baé meifte oerborben würbe unb ber m i r ielttfl fdjoit abgelommen, weil ich biefe golbene Siegel außer acht gelaffen unb nach folgen 3wifchenfällen unbebadjt unb unbeforgt weitergeangeit habe. Die jur $jud)enfifcherei oerwenbeten $ a f e n unb Drillinge wer ben allgemein aus etwas ftärlerem Drahte Ijergeftellt als bie fonft gebräuchlichen unb im $anbel als „eEtraftarf" bezeichneten. gebe baS als berechtigt j u in Anbetracht beS meift jdjwierigen äBafferS, in bem befonberS j ü n g e r häufige* unb fd)Ied)ter ju löfen finb als anberSwo, woburd) falen lanbläufiger ©tärte burd) bie Äraft feiner t i e f e r jerbredjen lann, beftreite id) nid)t, allein b a j u muß ber $>afen im Äieferwinlel an einer foldjen ©teile fifcen, baß bie öolle $ebelfraft ber Siefer in SBirfung treten fann, unb baS ift boef) nur äußerft feiten ber ftall. Unb ift er eS fd)on, bann bringt bieS fogar ein mittelgroßer &ecf)t aud) fertig, wie id) eS felbft er» fahren habe. SBer unbebingt fein Vertrauen in bie „gj=gi"»ftar!en ober 2Jta3f)eer='3)rillinge fefct, ber möge eS ruljig t u n ; meines &rad)tenS finb fie nicht unbebingt nötigt. 5Dtir genügt ber fog. ejtraftarle Drilling öollauf. SSiel größer ift bie ©efahr, baß ber ftifch bem SRaule her* auSfteljenbe ftaien an ©teinen unb anberen £>inberniffen abbrid)t, eöentuell burd) Verhängen fliegenber $ a f e n an fold)en ^»inberniffen mitunter eine ganje glucht abjufprengen oermag, was nid)t nur mir allein paffiert ift. DaS ift mit ein ©runb, weshalb id) ju ben Slnföberungen mit nur einem Drilling jurüdgeiehrt bin. 3Jon allen ©hftemen unb g i n n t e n i u r Äöberung natürlicher Äöber — abgefetjen öom iieunaugenjopf — ift mir bie liebfte bie früher ausführlich b e t r i e b e n e „SBacfjauer SIud)t", weil fie nicht nur ein perfefteS ©pinnen als folcheS, fonbern auch e ' n j a u c h e n beS StöberS in l i e f e n erlaubt, welche m a n n u r noch mit bem Bopfe erreichen fann, wobei ber fföber bie oerlodenbften ^Bewegungen aufführt. AllerbingS für fteife gormalinfober taugt biefe nicht, weil biefe Stöber nicht bie gefdjmeibigen ^Bewegungen beS ftifcfjcn haben fönnen, eS fei benn, baß man nur SBert auf SRotieren unb SBobbeln allein legt, in welchem galle man als Notbehelf gformalin*

-

175 —

fifcfje » e r w e n b e n ! a n n . D i e j e n i g e n , welcfje e i n e r f e i t ä n u r o u f b a ä e j a f t e © p i n n c n SBert l e g e n , a n b e r e r f e i t ä a u f bie S e w e f j r u n g m i t f l i e g e n b e n D r i l l i n g e n n i d j t oerjicfjten w o l l e n , m ü f f e n j u b e n ftludjten b i e f e t Slrt g r e i f e n , u n b ie n a d j b e m , ob i f ] n e n b a 3 a p o l e K o t i e r e n o b e r bie S B o b b e l b e w e g u n g ftympatf)ifcf)er ift o b e r m e f ) z ( S r f o l g oer= f p r i d ) t , b a 3 SRöf)rd)enft)ftem, b e n 3 c H u I t > ' i ) f l J i , i n e r ( i > e n ® r o ! o b i I = f p i n n e r o b e r a b e r bie 35enneIl*SBromlet)=3il U ( i)tf b e n ^ ^ c a l » o b e r einen fonftigen SBobbler ober baä D e e f ö f t e m w ä h l e n . D e r 3 o p f u n b b a 3 r i n g e l n m i t b e m f e l b e n ift e i n f t r i t t i g e S M a p i t e l . U n z w e i f e l h a f t ift b e r n a t ü r l i d j e S R e u n a u g e n j o p f u n t e r a l l e n SSerljältniffen b e r befte u n b fidjerfte $ u d ) e n f ö b e r ; w e n i g e r ! a n n m a n b a ö tton f e i n e n I m i t a t i o n e n b e h a u p t e n , D o n b e n e n n o d ) b e r „ S e b e r j o p f " bie b r a u d j b a r f t e j u f e i n frfjeint. Q n b e n g r o f j e n g l ü f f e n u n b S t r ö m e n , too m a n ö i e l f a d ) o b e r beffer m e i f t e n ä i n fef)t g r o ß e n l i e f e n a r b e i t e n m u f j , bie m a n m i t b e n l a n b l ä u f i g e n 9 l n f ö b e r u n g e n , a u f g e n o m m e n bie S B a d j a u e r g l u c k t , ü b e r h a u p t n i d ) t erreichen f a n n , ift e t u n b e b i n g t a m ^Mafce, j a oielleidjt o f t ba3 e i n z i g e W i t t e l , u m ü b e r h a u p t e i n e n gifcf) j u m Slnbiffe j u ö e r l e i t e n . £>infid)tlid) f e i n e r 9 t n w e n b u n g a n m i t t l e r e n u n b M e i n e n £>ucf)en» w ä f f e r n l ä g t fid) m a n d j e ä f ü r u n b mancfjeS g e g e n itjn f a g e n : w e n i g * ftenß t v a ä bie l e i t e t e n a n b e l a n g t , tveld)e m e i f t n u r eine b e f d j r ä n f t e 3 a i ) I ü o n f i d j e r e n © t a n b o r t e n a u f w e i f e n , bie f e i t e n a u f j e r g e w ö f j n » lid) t i e f f t n b u n b g e w ö f j t ü i d ) i n t r o d e n e n fcerbften u n b n a d ) b e n e r f t e n g f r ö f t e n ftarleS S t i e b e r w a f f e r f ü h r e n , w i r b m a n b e f t i m m t i n a l l e n Orällctt m i t i r g e n b e i n e m r e g u l ä r e n © p i n n f ö b e r a u S f o m m e n ; baljer follte m a n i m S n t e r e f f e b e r © d j o n u n g b j W . ® r t ) a l t u n g beä S e f t a n b e S b o r t nid>t m i t b e m 3 ° P f o n g e l n . Q n b e n m i t t l e r e n © e w ä f f e r n l i e g e n bie D i n g e f d j o n a n b e r S . D a Wirb m a n fdjon häufiger mit grojjen, langgeftredten u n b tiefen © u m p e n , e ö e n t u e ü auägebeljnten SBirbeln u f w . j u rechnen h a b e n , welche bie M n w e n b u n g beä 3 o p f e $ r e c h t f e r t i g e n , öielleid)t f o g a r b i r e f t e r f o r b e r n . ©chliefjlid) ! a n n m a n e3 e i n e m 3 t n g l e r , b e r öiel« leidet eine w e i t e u n b l o f t f p i e l i g e SReife nach f o l g e n © e w ä f f e r n m a c h e n m u f j , n i d ) t o e r a r g e n , w e n n er j u m 3 ° P f g r e i f t , u m w e n i g » ftenä e i n e n g u t e n g i f d ) erbeuten. 2Bie ich ü b r i g e n s f d ) o n bei b e r © e f d j r e i b u n g be3 3 ° P f c ^ e i " W ä f ) n t h ö b e , ift eä b u r d j a u ö n o t w e n b i g , b e n 3 ° P f I u n f t g e r e d ) t j u f ü h r e n , fo baf? er B e w e g u n g u n b S e b e n j e i g t , i h n b u r d ) alle S B a f f e r f d ) i d ) t e n j u l e i t e n , t a u c h e n j u f a l l e n u f w . 3®) W n g a n j ü b e r » j e u g t , b a p bie m e i f t e n b e r l a n b l ä u f i g e n „ 9 i u r " * © p i n n a n g l e r fid) r a f a ) j u e i n e r a n b e t e n 2lnfid)t ü b e r b a ä g i f t e n m i t b e m 3 o p f be» f e s t e n w e r b e n , w e n n fie erft e i n m a l © e l e g e n i j e i t h a b e n , i i j n f ü h r e n j u f o l l e n , u n b b a n n feljen, baft eä b o d ) f e i n e fo p r i m i t i t t e u n b f ü n f t « lofe © a d ) e i f t , w i e o i e l f a d ) b e h a u p t e t w i r b . Slucf) möchte i d ) m i d ) g e g e n bie b e f o n b e r ö ¿ u m 3 o p f a n g e I n g e r n e benüfcte „ © n r i n g » © e r t e " nicht g a n j a b l e ^ n e n b » e r h a l t e n . S e i © S b i l b u n g ift eä e n t f d ) i e b e n a n g e n e h m e r , w e n n m a n blofe e i n e n

— 176 — Sftiitg abjullopfen f)at jlatt einiget, unb bloß mit bei ©ereifung biefeä einen j u rechnen f)at ftatt bet einer Steifje berfelben. $a{$ bie ©d)nur aud) weniger leibet, wenn fie nur einen Bereiften S i n g j u burd)laufen i)at, ift Ieicf)t etnjufeijen, unb wenn bie ©erte fonft auä gutem Material tjergefteüt ift unb allen Qinforberungen an f o r m t e n SBurf unb ®rill entfprid)t, w a r u m foll fic beäijalb, weil fie bloß einen ©nbring — eöentuell nod) einen Seitring a m £>anb* teil — befifct, ataüiftifd) unb primi tib fein? ©on ben lünftlid)en Äöbern finb eä befonberä bie bon £einfe tonftruierten ©linier, tuelcfje fici) ungeteilter ©unft bet $ud)en* anglet erfreuen. ®ie in früheren 3 e i t e n , befonberö in bet 3eit öor bet ©nfiiijtung ber gormalinionferöietung gerne üerwenbeten föunfllöber, Wie ber nod) üon $einfc b e t r i e b e n e ftartgummififd) üon 9IIlcod unb äf)TtItd)e cfd)äbigen entfernen Iäfjt. Unerläßlich ift aber, bafj bie S d j n u r gut eingeladen ift unb eöentuell noch oor bem Slngeln mit ©d)Wimmfett ober betgleichen gut abgerieben würbe, fo ba& fie leinen t r o p f e n SBaffer anfaugen fann. ®a3 aud) angeratene I t ä n f e n ber Seine mit 3llfof)ol ift nicfjt n u r iofifpielig, fonbetn üerijinbert auci) auf bie ®auer ba£ bereifen nid)t, g a n j abgefet)en baüon, bajj eine aud) nur teilweife gefettete Seine ben 3lllof)oI nidit annimmt, fo bafj biefe SRethobe i)öd)ften5 f ü r nicht eingelaffene ©djnüre in f j r a g e Iäme. D a 3 erwähnte gintollen mit j u m SQBaffer gehaltener ©erten» fpifee ift natürlich aud) bom Ufer au3 unb erft recht beim SBaten burd^fiiijrbar, wenn m a n fo nahe j u m SBaffer treten !ann; aber wenn m a n e3 nicht !ann, — unb biefer § a l l wirb nicht ju feiten eintreten, ift fogat an jenen H ü f f e n , beren Ufer in t)oty ©tein* bämme gefafjt finb, bie Siegel —, bann wirb bei einer fjalbtuegg tiefen ^rofttemperatur früher ober fpäter ein ©efrieren ber Schnur eintreten, baä bem SBeiterangeln ein ©nbe fejjt, weil bie Schnur auf bem langen SBege jwifchen SBafferfpiegel unb Stolle gefriert, hierbei ift e§ g a n j gleichbleiben^ ob m a n eine $>oljroIle ober eine burd)broud)enftelle ju be= fifa)en haben, ja bei fehr oielen fdjeint ber „SBeitruf" bie ©eele ber $ud)enfifd)erei j u fein. Um e3 öorweg j u fagen: in ber über« Wiegenben SRehtjahl ber gfälle f i t b m a n mit SBütfen bon 15 biä 25 m fein Sluätommen finben unb SBürfe über 30 m gehören aud) i m breiteten ©trom j u ben 9lu3naf)tnen. 9tbgefef)en oon bem immer unjidheten Slnljieb auf fo weite ©tretfen t)at m a n aud) nod) mit ber SSerfctjicben^cit ber ©trömung in bem SRaume jwifc^en ©ertenfpifee unb Stöbet j u rechnen, welche oft berart ift, bafe eine iorrelte S p a n n u n g ber ©djnur, bie nun einmal unerläfjlid) ift, u m einen wirifamen Sfnhieb j u feften, unmöglich wirb. oon i)ein^ hierfür etjählte eigene ©rlebniä follte ftets beherjigt werben.

-

181

-

3ef)r oiele Angler machen beit 3ef)ler, aud) bie beften Stellen uid)t grünblicf) genug abjufifdjen. 3d) gebe ju, baß eä monoton unb auf bie Dauer ermübeitb ift, öon einem glatten Ufer SBurf nad) SBurf in gleichmäßig bai)inftrömenbe3 SBajfer j u machen, in bem man faft feinen änfjaltSpunft für bie Beurteilung be§ StanbeS eines £>ud)en3 fjat. HnberS bagegen in einem listigen SBilbtoaffer, in bem bie Stänbe ftd) fdjarf auszeichnen unb man unter biefen bie 2Baf)l hat. © n alter ftuchenangler, ber meine Slnfängetjeit burd) ßute 9?atfd)Iäge unb fiefjren beeinflußte, prägte mit bei jebem gifchfang als ©runbregel ein: „3ueift ber Jüchen ben ftöber feljen, bann holt er fid) ihn." ©r oerfod)t bie 2tnfid)t, ber ^udjen jtef>e am ginlauf ober am SluSlauf ber (Strömung auf ber Sauer; ein iijm ¿um erften SRale öorgefüijrter Äöber, ber ihm nicht gerabe ins SJtaul rinne, öeranlaffe ihn, auf benfelben ju paffen. Qhrfolgt baljer bei forreftem SBurfe unb tabellofer Rührung ber 5Biß nieren, überftarfen ©erten unb bidften Seinen angelnb, üielfad) ot)ne SRolle, nur oom 9tuffd)lag* brettdjen Sd)nur gebenb unb einjiefjenb, legen biefe Angler, beren eä aud) i)eute nod) genug gibt, feinen SBert auf feinen "Brill, fonbern trachten, ben gifd) fo rafd) aiä möglid) f)erau3 ober ttjenigftenS an ben ©äff jubefommen. Uhm, Sport ift ba3 nid)t, unb oft genug enbet ba§ „galten" trofe bem überftarien 3eug mit bem Sieg oeS 3;ifd)e3. 3d) tt>ill bamit nidjt gefagt Ijaben, bafj id) allju feinem ©eräte ba3 SBort gerebet f)aben will unb ben Äampf, bis jur llnenblid)feit binauägejogen, al3 befonberä lobenswert ober fportmäfjig l)inftelle; meber ba3 eine nod) ba3 anbete Hegt mir im Sinn. 2lber id) toill meinen gifd) triebt burd) roije ©etoalt befämpfen, h)ill aud) bie greube & er eigenen SRitarbeit unb an bet Arbeit meiner ©erte unb Sdjnur genießen unb trofebem ben SSeraroeiflungä* fampf einer um if)r Seben fedjtenben Steatur fo furj toie möglid) geftalten, inbem id) ifyn beenbe, fobalb eä bie Umftänbe erlauben. 63 lann »orfommen, bafj burd) einen unglüdlidjen 3 u foIl ein guter ftifd) cerloren gebt, felbft bei ber beften SuSrüftung beö 9lng» ferS. 9lber biefer gall & a t f fünftlid) ijerbeigefübrt werben burd) rof)e gemalttätige 5üf)tung unb nid)t burd) prinzipielle 55er* tuenbung öon j u feinem ©eräte, baö mir feine 3toang3maf5nal)men gegen ben ttriberftrebenben gifd) erlaubt. SBenn e§ fd)on bebauet» na) ift, baf? toir unferem SEBilbe nid)t »nie ber Kläger auf ber Spur folgen fönnen, menn eä nid)t auf bet Strede bleibt, unb felbft biefem toaffiert eä trofc gewiffenfjafter 9lad)fud)e, bafj er ab unb ju ein SBilb oerliert —, bann bürfen folcfje jjälle nid)t aud) nod) burd) eine mifjoerftanbene äuffaffung Don Spott proöojiert roerben. ®a*u ift unfer SBilb oiel ju ebel unb — ©ott fei'3 geflagt — nid)t meljr jafjlreicf) genug, alä bafj wir üor unfetem ©etuiffen berartigeä S u n öeranttoorten fönnten. ®en $jud)en lanben toir am beften mit bem ©äff. 6 3 gibt iWar eine 9fnjaf)l 2Ingler, welcfje il)n — am Ufer felbfttebenb — ftranben unb mit ben ^änben burd) ©ngreifen in bie Siemen unb gaffen am ©enid l)erau$f)eben. 3d) gebe ju, baö biefer Vorgang üiei ®efd)id unb Äaltblütigfeit erfordert, id) t)abe eö aud) felbft in einigen ^fällen madjen müffen, ttjeil mein ©äff nidjt jur fianb war, unb ber 5 a n 9 i>ot mid) boppelt gefreut; aber alä „Slet^obe ber SBaf)l" möd)te id) baä 3Serfai)ren ni^t empfehlen, am wenigften nerüöfen unb aufgeregten Seuten unb ungeübten Anglern. SSom Soot auö mirb man ft)ol)l nur ben ©äff in Slntoenbutig

— 185 — bringen fönnen, f)öcf)ftenS nod) ein aufjergewöfjnlid) ftatfeS unb groß bimenfionierteS Unterfangnefc, wie eS mancherorts auci) üblicf) ift. ® e n erbeuteten ftudjen tötet man am bejten burd) ben @tid> inä ©enicf, nad)bem man ii)n öotfjer burd) einen Schlag auf bie ©tirn oberhalb ber 9tugen betäubt tjat. 3)ie Ausführung beS ©enid* jtidjeS fyobc icf) i m Äapitel übet ben $ed)t ausführlich gefcf)ilbert.

©et 2BeIs (233aßer ober (Sdjaiben). ©iS in bie legten 3al)te galt biefer gifd) als ein für bie S p i n n ' angel nid)t in 93etracf)t fommenbeS gangobjeft. SBof)I bürften hie unb ba oereinjelte ©jemplare am (Spinner erbeutet worben fein, bod) oerlautete nitgenbS etwas barüber. Ob eS a n ber Sloerfion eines ©roßteüeS ber 2lnglerfd)aft liegt, überhaupt e t w a s ju public jieren, ober fonjiwie mit anglerifcfjen 3 f r 0 9 e n u n & ©tfolgen in bie ßffentlicfjfeit ju treten, ober an bem Egoismus ber einzelnen, ober an ber 2Rangelf)aftigfeit unferer früheren 5adE)preffe, baS will icf) ^iet nidjt entfd)eiben. Q[d) !ann mich nur an eine SSeröffentlidjung eines einzigen SBallerfangeS erinnern, baS war, w e n n icf) nicht irre, gegen ÄriegSettbe. Unb biefer gifd) Würbe gelegentlich einer ©d)leppangelfaf)rt auf irgenbeinem Sllpenfee erbeutet. •Sie ^inweife Don $ein|j auf bie fportlicfjen 2KögIicf)feiten beim S p i n n e n auf SBelfe in ber fpejiellen 9fbfid)t, nur biefe j u erbeuten, fcfjeinen mir im allgemeinen unberüdfidjtigt geblieben j u fein, benn foweit ich bie äRitteilungen aus ängletfreifen ber 3?acf)friegSjeit »erfolgen lann, fliegen bie ©eridjte über g ä n g e mehr als fpärlid). ®S mag ja fein, bafj bie {Erfahrung in biefem 3 t ° e t g e Ingelns nod) j u gering ift, als bafj ficf) Angler leichten ^erjenS entfchliefjen lönnten, einem fel)r ungewiffen ©tfolge juliebe ©elb unb 3 e ' t ju opfern. Unb nacf) allebem, w a s wir übet bie ^angmöglicfjfeiten wiffen, finb biefe örtlid) unb jeitlich recht befd)ränft, fo baß eS feinem j u oerargen ift, wenn er feine Ofreijeit ober feinen Urlaub aus» fid)tSreid)erem ( wenn aud) befcheibenerem S p o t t wibmet. 2Bie bet ©emäljrSmcnn fteinfc'S, ber an ber oberen 1)onau ju^aufe ift, berichtet, finb ¿u einem auSfichtSreichen 3fang öor allem jwei Umftänbe mafjgebenb: Utieberwaffer unb f)o^e Temperaturen, bjw. birefte ©ewitterfdjwüle. SJlfo ein heißer (Sommer mit an» fyaltenber Irodenijeit, bie ben SBafferfpiegel aucf) ber größten S t r ö m e auSgiebig fenft. Diefe Jatfadje fann icf) aucf) beftätigen, benn meine eigenen J ä n g e üon SBallern erfolgten jeweils in ben Sauren t>on auSge» fprocf)ener Itodenljeit uno i m beiheften $ochfommer. 3 d ) fjabe meine erften SBelfe im ^afjre ! 8 9 8 in ber ©Ibe gefangen, welche ba» malS i m Sluguft einen berart niebeten SBafferftanb hatte, baß faft bie jan$e Schiffahrt eingeftellt werben mußte. ® a n n fing id) bie nach» ten erft wiebet im 3af)te 1904.

S



186



9Ulerbingä fing ich fic alle an bet ©runbangel, b j w . bet ^ßater» nofterangel mit lebenbem 5ifch als f ober, unb faft butdjwegS bei Wacht. 9luffallenb ift, bafe mir ¿u jener 3eit nie ein SBelS auf bie S p i n n » angel bifj, trofebem wir fleißig auf $jecf)te unb ß a n b e r bamit fifcfjten. 9iun, fei bem wie eä wolle, bie D o n a u ift eben ein g a n j anbereä ©ewäffer alä bie ©Ibe, unb e3 bliebe abzuwarten, wie jid) bie 6tfai)rungen be3 3 n g l e r 3 a n ber D o n a u , beffen g a n g m e t h o b e n unb Beobachtungen fteinfc wiebergegeben hat, a n ben fo g a n j a n b e t e gearteten g l ü f f e n unb S t r ö m e n 9iorbbeutfd)Ianb§ ober d o l e n s bewähren, wo befonberä bet Dnjeftr alä fei)t reid) a n SEBelfen be* f a n n t ift. Sebenfalte fleht ba3 eine feft: $od)fommerii(i)e Womög» lief) mit ©ewitterbilbung, unb möglich ft niebriget SBafferftanb finb bie ®orbebingungen f ü r einen @tfolg ^iet unb bort. SSon befon» berem S o t t e i l wirb eß fein, SBallerftanbpIäfoe überhaupt j u !ennen, b j w . biefe Sifdje, Don beten Seben wir eigentlich nicht juDiel wiffen, beim S a g e n augmachen j u !önnen. Süchtig gefagt: toir reiften überhaupt nicht einmal mit Sicher» heit, ob bet 2BeI§ ein aufgemachter Stanbfifd) ift wie anbete 9Raub» fifche. llnb jagen fieht m a n ihn i m allgemeinen auch nicht a l l j u häufig, ebettfowenig wie i m S t r o m ftehen, ba ja bie meiften großen SBafferläufe feiten Hat genug finb unb ebenfo auch bie S e e n , in b e n e n er borfommt. S o w e i t ich beobachten tonnte, jagt ber 9SeIö nicht Wie $ed)te ober aud) J ü c h e n u f w . über SBaffer fd)Iagenb, fonbetn fein SSot* hanbenfein jeigt fid) baburd) an, bafj ber SBafferfpiegel fich wölbt, a l s ob eine ungeheure Siochblafe auffteigen würbe, ohne bajj ber gifch felbft ober Steile Don ihm fichtbar würben. S o habe ich bie Skalier jagen fehen, will aber Don ben wenigen ffllalen, a n benen ich biefeä P h ä n o m e n beobachten tonnte, abfohlt nicht b e h a u p t e n , b a f j eä nicht auch anberS fein lönnte, ba ich biefe ©eobadjtungen n u r an ©ewäffern ber 6 b e n e gemacht Ijabe. D a 3 ©eräte j u m g a n g e unferer ^ifrfjriefen wirb i m allge» meinen baSfelbe fein wie j u m S p i n n e n auf fechte ober $>ud)en, n u r wirb m a n auf befte Dualitäten Don Schnur unb SSorfach» material achten müffen unb in Anbetracht ber eminenten 5? a m p f f r a f t be3 3fifcheä minbeftenä eine Sollänge Don 100 m Seine auf bie SRolIe nehmen. SBenn fteinjjenS © e w ä h r ö m a n n Heine $ed)tblinler Don 6 bis 7 cm Sänge als bie richtige ©röfje empfiehlt, fo pflichte id) bem gerne bei, ba nach meinen (Erfahrungen bie Heineren ©linle*gtöfjen aud) bei anbeten iJifcfjen bie wirfungäDolleren finb. £>b nicht auch anbete fföber, wie ber „fliegenbe Söffel" ufw., brauchbar finb, mu& erft erprobt werben, ebenfo bürfte fich gegebenen ftalleS ein ®er= fud) mit ben amerifanifchen Dteno» u f w . Schwimm« unb l a u c h » iöbern empfehlen. Die S e r w e n b u n g Don ftärferen Drillingen ober $ a f e n als jene,



187 —

mit benen bic Meinen ©linlet ufw. gewöhnlich montiert finb, ift unbebingt anzuraten. SBenn aud) bie § a l e n in bem f l e i ß i g e n IDlaule unb Stachen bes SBelfeS ausgezeichnet einbringen unb feft» galten, fo bafj ein 9lu3fd)neiben !aum ju befürchten ift, fo ift anbetet' feitS bie ©efafjr beS 9lufbiegen3 bjw. 8re burch eine ununter* btodjene unb auf bie ® a u e t monotone SBurftätigleit tiot ber §eit j u ermüben. SBenn biefe fjotjrt Don jwei Singlern gemacht hitrb, !ann man eS öerfud)en, mit üeifdjiebenen Stöbern, j . 35- einem 93linfer unb einem natürlichen $ifcf), an einer ju fifdjen unb fo eoentuell bie Et)ancen ju Derboppeln. $ a ber SBelS im ffampfe lange unb fdjarfe glud)ten mad)t, tüitb ber Dom SSoote auS Slnäelnbe im Sorteil -fein, ba er bem flüd)* tenben gifche beffer folgen lann unb weniger ©efaijr läuft, unter Umftänben feine ganje ©d)nur ausgeben j u müffen als bet Ufer« fifdjet. g ü t baS I n g e l n bom SBoote auS bürfte fich bie überfopfgerte befonberö eignen, fa)on beSWegen, weil man fich bei ihrem ©ebtaudje webet beitn SBurf nod) beim $ r i l l bom ©ijje ju ergeben b r a u e t , w a s bei SSetwenbung einet längeren ©erte fdjiet unerläßlich ijl. ®afj bie perfönliche Sicherheit für ben jijjenben 3lngler nament« lief) auf einem großen ©ewäffer mit ftarfer (Strömung unb SBitbeln eine unbergleidjlid) höhere ifi als für ben im fchwanfenben ffloote ftefjenben, braucht nicht befonberS betont ju werben; boppelt gilt baS, wenn a m anbeten 6nbe ber Seme ein mächtiger mit unheimlicher Staft lämpfenb hängt. S)et SBelS reagiert gewöhnlich auf ben Stnhieb mit einer weiten, faufenben gludjt, je nachbem ftromauf, ftromab ober quer hinüber jum anbeten Ufer, unb bann beginnt et fid) mit feinem ganzen ©ewicfjt in baS $eug i u Icflcn, fo baß bem Uferfifcher nid)t3 übrig bleibt als ju folgen. Sticht feiten bohrt er in ben ©runb unb bei fdjweren S'fthen, fagen wir Don 20 unb mehr kg ift eS faft unmög* m u 6 m a n unweigerlidh warten, iid), ihn ju heben. oiden bis er wieber ju gehen beginnt. Sbenfo unmöglich »ft eö, ben gifch ä " „holten" bjw. ju Wenben. flefetereä wenigftenä folange nicht, alä et nod) hal&wegä t>ei Äraft ift. $ e t 2)rill eines fdjweren SBelfeS ift nid)t nur auftegenb unb Wegen be3 ungewiffen 2luSgangeS fpannenb, fonbetn auch latity* bauernb unb fowohl an bie ©üte beä SlngeljeugeS a B aud) an bie



188



•äRusIellraft unb Siuäbauer bes 2lngler3 felbft mitunter bic i)öd)(ien 3tnforberungeit ftellenb. 3cf) erinnere mid) eineö ®rill3, ber faft eine Stunbe bauerte, trofcbem ber g i f d ) nur wenig über 20 k g w o g ; id) war nad) bemfelben aber effeftio aufgepumpt, ba id) mit bem 3ifd)e eine ©trede Don faft einem Kilometer wiebert)olt f h o m » auf, ftromab, juweilen fogar laufenb jurüdlegen mußte. ®er 9lngler im ©oote ijat bie befferen Efjancen, ja unter Um» ftänben lann er fogar ba§ 93oot felbft als Kampfmittel in3 ®efed)t ftellen; unter allen Sebingungen aber fdjont et feine Körperhaft unb aud) feine ©eräte, weldje burd) ba3 f j o l g e n im 93oote Diel weniger 93eanfprud)ung au§juf)atten i)oben. &at man ben jjifd) mübe gelämpft, bann barf man an bie fianbung benlen, aber aud) erft bann. 9?ia)t immer unb nidjt überall liegen bie UferDerfjältniffe fo günftig, baß man ben ermübeten ^ifd) mit bem Unterliefer ftranben bjW. iljn auf ben ©anb ober fonft einen fladjen unb ebenen ©runb l)erau3fdjleifen lann. Qn f o l g e n Böllen fann bie enbgültige ¡Bergung beg bann in ber SBeife burd)füf)ten, baß man fid) mit gefpannter ©cljnur an ii)n ijeranijanbelt unb mit bem ®aumen in feinen SKunbwinlel eingeljenb unb mit ber $anb ben Unterliefet umfaffenb if)n öollenbS ans Sanb fd)leppt. 9Rit ben lurjen ^ecf»el= jäljnen ift ber 3Bel3 nid)t imftanbe, ben Slngler ju Detlefen. 9iid)t immer aber liegen bie 93erf)ältniffe fo günftig. 'Sann wirb fidi) bie Slnwenbung eineä SanbungägeräteS als beinahe un* abweislidje 9iotwenbigleit ergeben. S o wenig id) ein gfreunb ber Harpune bin, wenigftenS foweit bie gifdjerei im Süfjwaffer in ©etradjt tommt, für ben legten Kampf mit bem SBaller laffe id) fie unbeftritten gelten. 3d) benle immer nod) baran, wie id) bem beffen 3)rill id) öorf)in erwätjnte, förmlid) fjilfloä mit meinem ©äff gewöhnlicher ©röfje gegenüberftanb, weil ber enge Sogen ¿war für ba3 ©in* fd)lagen in ben Seib eines ftattlidjen §ed)te£ ober $ud)en3 genügte, aber nict)t für ben bretjrunben Seib meiner SBeute. $ielleid)t l)ätte id) ben Jifd) nad) aller 9lnftrenaung nod) oerloren, wenn nid)t mein Segleiter eine Harpune ju fjolen ©elegenfjeit geijabt ijätte. 9iad) bem ©nftedjen berfelben machte ber © a l l e r nod) einige wütenbe £aud)bewegungen, aber ber ^arpunenfdjaft wirlte if)nen IraftDoll entgegen unb befd)leunigte baS 6nbe beS SBiberftanbeS. SBefottberS beim 5Jifd)en oom ©oote erfdjeint mir baS harpunieren wertDoll. ©in ©äff für ben SEBaller mufj fdjon gefjörig grofj bimenfioniert fein, etwa üon ber ©röfje jener, weldje man §ur fdjweren @eefifd)erei Derwenbet. 2tofcbem jie^e id) ba wie bort bie Harpune üor, benn wenn biefe einmal im Seib beS fifct, bann f)ält fie ifjn un* weigerlid) feft, geftattet aud) unter fdjwierigen $erl)ältniffen ein beffereS ginfjolen, ba fie nidjt aus bem Körper ijerauSgleiten lann, wie ein ©äff eS mitunter trofc eines SBiberljalenS tut, g a n j abge* fel)en baöon, bafe ein fenlredjter Stoß Don oben nad) unten immer fidjercr unb Iräftiger gefüijrt werben lann unb bie SBaffe Diel beffer



189 —

«inbringen läßt atè baè jeitlicfje ©nfdjlagen etneè J ä t e n s , fcfyon erfud)en. 3eoenfaIB bebeutet baê ©pinnangeln auf SBelfe eine ©erei* djerung unfereâ fportlidjen ^rogrammeè unb follte üon jenen, n>eld)e bie 9Jlögltd)!eit ijierju tjaben, intenjiüer auêgenûfct werben, wenn SBafferftanb unb 3aï)te3jeit günftig finb.

t)ie (Seeforelle. ®a3 geograpbifdje $erbreitung8gebiet ber Trutta lacustris befdjränlt fief) au3fd)Iie&lid) auf bie Seen ber Stlpen, fowoljl ber Dtorb* wie ber Sübalpen. S i e fctjlt ben ©ewäffem ber norbwärta baran gelegenen fiänber unb üor allem in ©nglanb. Daè ¿u wiffen ift wichtig, um oon öornljerein SSerwe d)f lungen j u oermeiben mit jenem fÇifdE), welchen bie ©nglänber mit „Lake Trout" ober „Great Lake Trout" bejeid)nen. $ a â Äußere unfereä gifdjeê jeigt einen gebrungenen fieib, ber infoige beâ gering auägefprodjenen feitfidjen 3 u f û m t n e n ' gebrüdtfeinä beinahe ben ©inbrud ber ^ßlumpijeit mad)t. ®ie 3farbe bei SRûdenè ift ein bunlleâ ©raublau ober aud) ©rüngrau, bie ber (Seiten jeigt belle Ieud)tenbe Silber färbe, bie am ©audje in ftump* fe£, Ireibigeâ SBeifj übergebt. Sin ben Seiten fowo^l beâ ffopfeä tüie beâ SRumpfeâ fieijt man öerfdjieben sat)lreid)e fdjwarje friede, feiten runb, meiftedig, x=förmig, aud) fternförmig. $iefe Färbung unb ä ^ n u n f l madjt bie Seeforelle fowoijl bem £ad)fe (Salmo salas) até aud) ber ÜReerforelle (Trutta trutta) jiemlid) ä^nlid). fogor bie gewöhnliche Sadjforelle gleidjt ju= weilen in mannen ©egenben ber Seeforelle berart, bafs eine ejafte Unterfdjeibung feljr fajwierig ift. ©ne fidjere Untertreibung ge* wäfjrleiftet nur bie ©eja^nung beä SSomer. 3lm SBomerftiel ber Seeforelle ftefyen bie 3ä^ne oorn meift in einfacher, hinten in bop* pelter Steide. Selten flehen bie SBorberjäf)ne burdjwegê einreihig, aber nod) feltener jWeireiljig. fiebere 9lnorbnung ift aber bie 9tnorbnung bei ber ©ad)* forelle. 3 n unferen ©egenben wirb man fidjer nid)t in bie Sage üerfefet werben, eine Unterfdjeibungëbiagnofe jWifdjen ber See* forelle unb ber SReerforelle madjen ju müffen, ba hierfür alle geo* grapf)ifd)en unb joologifdjen SJorbebingungen entfallen, weêtjalb id) bem Sefer bie ii)n öielleidjt öerwirrenben Sejahnungéunter* fd)iebe unb bie $erfd)iebenf)eiten in ber Silbung beä Stirnfortfafceé ¿u erörtern erübrige.

— 190 — 2)ie fog. ,,©d)Webforelle" ober „SRaiforelle", in mandjen ©e* genben aud) „Heiner ©ilberladjè" ober ganj falfd) gerabeju „fiacfjs" benannt, wirb alä eine befonbete gotm bet (Seeforelle angefefien, weldje angeblid) fteril fein foll, wofür jebod) lein Seroeiê oorliegt. 3)ie 9tnnat)me, baß eê Qugenbformen bet Seeforelle finb, weldje baè Stabium bet £aid)teife nod) nicf)t erreichten, ift Dkl tvafyx* fd)einlid)er. ©é finb baé fÇifdf>c, bie einen Ieud)tenben ©ilbetglanj an ben ©eiten jeiflen, mit nur wenig, mitunter aud) gar leinen frieden. 3d) ijabe foldje wieberfjolt in ber ï r a u n in oerfd)iebenen ©rößen gefangen. ift nur j u öetwunbetn, baß eâ nod) niemanb bet 3ntereffenten fût teert gefunben I)at, biefen gifd) bjw. feine ©ntwidlung in geeigneten ©ei)altern j u beobachten. ®enn wenn bet gifd) witllid) fteril wäre, fo wäre bie Çtage nafjeltegenb : erftens, warum ift et fteril, unb jweiten3, woljer ïommen bie oerfdjiebenen ©rößen ber erbeuteten (fjremplare? ©3 ift boci) nid)t gut anjunet)men, baß bie 9?atur oon einet SRaffe fterile Snbiöibuen probujiert. müßte fid) bod) gerabe nur um patijologijdje formen ijanbeln, beten möglid)erweife öereinjelteä Sorlommen man ja gugeben !ann, für beten Auftreten in Sßenge man aber eine ©tilätung finben müßte, bie begrünbeter wäre alâ bie bloße Slnnaljme: ®ê ift eben eine fterile gorm. Die ©eeforeUe ift ein auëgefprod)ener SRaubfifd), beffen SbaWpt* naljrung bie Kenten unb Sauben bilben. ©ie ift feijr rafd)* unb großwüd)fig, benn fie witb biê 50 e t

© a i b l i n g .

©ein Verbreitungsgebiet befdjränft fid) in ^Mitteleuropa auf bie in ben Utorbalpen unb beren 2lbt)ängen unb Vorlagen gelegenen lalten S e e n . ®ann finbet man il)n erft wieber in ben ©een ©djott* lanbS, ginnlanbS, ©fanbinaüienS, in 3£lanb unb in SRujjlanb. 3)er ©aibling ijat ein ttjpifdjeS Stufjere. 3unge Orifdje finb toon mefyr geftredftem, feitlid) aufammengebrüdtem Äörper, bie älteren, be= fonberS bie ber grofjwüdjfigen SRaffe, finb breit, befonberS wirb eS ber Saud), ber fid) oft fo ftarf entwickelt, bafj ber gifd) beinahe un* förmig ausfielt. ®aS ift bie gorm beS fog. „SBilbfangfaiblingS". 35er SRüden jeigt graublaue Färbung, oft nad) ben ©eiten inö ©maragbgrüne übergetjenb, wäi)renb ber ©aud) burd) feine orangerote ftarbe auffällt. 91n ben ©eiten fieljt man blaurote, aber aud) weifjlidje Rieden unb l u p f e n . ®ie gloffen finb gelblich ober orangerot, bie paarigen weifj geränbert; t)inter bem weifjen SRanb oerläuft ein weiter ©treifen. $einft b e t r e i b t einen bem ©aibling eigenen ißarafiten, ein ÄrebSdjen, baS in feinen ®iemenblättd)en eingeholt lebt unb S B i n t e r , Spinnangeln.

13

-

194 —

Lenaeopoda Heintzii benannt würbe. fabc mici) biesbejüglid) an englifdje 3d)tl)t)oIogen unb Jifdjfenner geroanbt, ob biefer ißarafit aud) bei ben jd)ottifd)en Saiblingen oorfomme, w a s aber t>on biefen berneint würbe. Der Saibling ift ein ausgefprod)ener 9iaubfifd), beffen &aupt= nafjrung in ülenfen unb iiauben beftef)t. Meinen S e e n , bie arm an gutterfifdjen finb, frifjt er aud) SBürmer unb Sdjneden, ia in gonj armen ©ewäfjern wirb er j u m ^Jlanftonfreffer. ein* jelnen S e e n bilbet fi aber eine ßtoergraffe au3, bie faum lOÖg fd£)Wer wirb, weldje lofal „Sdjwarjreiter" genannt toitb. Die Said)» jeit fällt i n bie 3Ronate 9?oöember»Dejember, in manchen ©ewäffern 3iet)t fic fid) aber biä jur ©iäjdjmelje ijinauö. 3 n ben legten 3af)ren wirb über eine auffallenbe 2lbnal)me ber großen Saiblinge Älage gefüijrt. 9Ran bejdjulbigt oor allem unb nidjt mit Unreajt baö g a n g e n an ben £oicf)pläfcen mit Stell* nefcen, woburd) bie gifd)e einerfeitä oor ©rlebigung be3 gort* pflanjungSgefdjäfteS bem SBaffet entnommen werben, wäfjrenb anbererfettS bie nidjt gefangenen öon ben gewofjnten Saidjftätten bettiieben werben unb g e l u n g e n finb, neue ßaidjgrünbe bon x>ieU leicht ungünftiger SBefdjaffentjeit aufjufudjen, tu ns natürlidj für bie Sermefjrung nicf)t bon Vorteil ift. SBeiterfjin wirb in manchen ©ewäffern ba3 Auftreten tjon 93anb* Würmern für bie 9lbnaljme bes gifd)reid)tum3 oerantwortlid) ge* madit. ipeinfc erwähnt eine eigene bieäbejüglidje Beobachtung, unb e§ ift leidjt j u glauben, baß biefe ißarafiten ben gifdjen tcd^t ge* fäijrlidj werben fönnen. 3 u bebauern ift fowoljl in biefem wie aud) fjinfidjtlidj ber meiften ebleren gifdjarten, baß mir ju wenig ftrenge ©efejje Ijaben, weldje ben g a n g Don foldjen g i f t e n wätjrenb ber Said)aeit j u anbeten 3 w e d e n auSfc^lie§ticl) gut ©ewinnung »on Said)' probulten lategorifdj berbieten, unb ebenfo aud), bafj alle unfere Sdjonjeiten biel j u fnapp bemeffen finb. g ü r bie S p i n n a n g e l fommen nur bie Heineren unb I)ody gelegenen S e e n i n g r a g e , unb nur folange, al3 bie Temperatur ber oberen 28afferfd)id)ten nid)t 10 ©rab erreicht. 9Jian lann wofjl aud) in foldjen ©ewäffern c o m Ufer au3 fpinnen; üorteilfjafter ift eg, ein ©oot j u ijaben. Die befte 3 e i * ift baS grül)jaf)r, nad) bet ©öfdbmelje, w e n n bie gifdje Ijungrig unb baä SBaffer nod) ent* fprecgenb lalt ift, bjw. m a n mit bem fföber nod) in bie lalten S c h i e t e n beS SBafferä fommt, w e n n biejeä mit fortfdjreitenber Qafjreäjeit wärmer geworben ift. 2U3 Suärüftung fommt bie leidjte Spinnauärüftung in g r a g e , wie wir fie für gorellen oerwenben; jedenfalls wirb tjeute aud) Die ttbetfopfgerte ii)re SBorjüge geltenb matten. 9113 Söber werben bementfpred)enb Heine Sauben ober ^frillen ober Heine B l i n f e t i n g r a g e f o m m e n unb biefe fowie bie glud)ten nur mit e i n e m Sdjweifbrilling beweijrt. SJiit ber fortfd)teitenben (Erwärmung ber 333afferobcrfläd)e gei)t

— 195 — ber Saibling in bic l i e f e , weil et, an unb für fich ein !8ewohner berfelben, außerbem nur in SBajferfdjidjten lebt, welche Guell* waffertemperatur befifcen. 3 n gang hochgelegenen SUpenfeen wirb m a n biefe felbft im ¿ochfommer !aum tiefet finben als 10 m, hin» gegen in ben S e e n ber tieferen Sagen unb jenen beS SorlanbeS wirb m a n fd)on im S e g i n n beS gftü^fommerö auf 30, ja 40 m Stiefe hinuntergehen müffen, u m ben Saibling j u finben. Daß b a j u baS SBaffer hell unb fichtig fein muß, ift nach bem, w a s i m allgemeinen Seil über baS I n g e l n in ber l i e f e ausgeführt würbe, unerläßlich, wenn m a n auf 6rfoIg rechnen will. Die großen „SBilbfangfaiblinge" leben nur in ber l i e f e auf ftei* nigem ober felfigem ilntergrunb, feiten in geringeren l i e f e n als 15—20 m. 3 u f ä f r i 9 e t t t , c i i c erbeutet m a n in geringerer Üiefe ge» legentlid) einen an ber £>ecf)tangel, aber bann !ann man beobachten, baß bieg ftetS am SRanbe ber Schar gefdjieijt, bort wo biefe fteil j u r Üiefe abfällt unb ber Ofifd) er ©iffen; befonberS in ber lälteren SahteSjeit ift fein gleifd) « c h t fdjmacfhaft, wenn auch etwas grätig. Unfere Siteratur behanbelt ihn recht ftiefmütterlid), unb wenn ich auch juflebe, bafj $>ucf)enfifd)en unter Umftänben ber höhlte Sport ift, fo muß man anbererfeitS bebenlen, bafj eS bod) nur t>er« hältniSmäßig wenigen gegönnt ift, ihm j u hulbigen, währenb ber

— 197 — g a n g beä ©d)iebes Dielen eine Duelle fportlicher ©efriebigung er» fchliefjen f a n n , bie Dielleicht gor nicht batan benfen, w a s f ü r fchönen S p o r t er bietet. 83or allem einmal geht er baä ganje 3 a h r an bie &ngel, im fjeifjeften f>o t » bei t e n

einfcbUg.gpe;iatgefA4ften

¡Der Engter ifl unabhängig Dom ö o t e t burtf? mein ©afferbitfytea

ANGLER-ZELT

mit aujjen«gummierfem 25oben.ffatalogunb ©toffmufter arafiä. ZELTFABRIK ERNST ALBRECHT, H A M B U R G II DE1CHSTRASJE 37

ALLES

B AY R .

K G L.

FÜR DEIM • "* '

HOFLIEFERANT G E G R . 1 843

W

WEIDGERECHTEN SPORTFISCHER erhalten Sie von der A n g e l g e r ä t e f a b r i k :

H. HILDEBRAND'S

FOLGER

JAKOB WIELAND, MÜNCHEN HÖCHSTE

AUSZEICHNUNGEN

U. T U RN IE RE RFO LG E KATALOG

GRATISI

MULLER & FLIEGE G. M. B. H.

COBURG (Bayern) Fachmännisch geleitetes Haus! Individuelle

Bedienung!

Unsere Firma bietet Gewähr für Erhalt nur erstklassiger, neuester und in der Praxis erprobter Angelgeräte. Alleinverkauf der vollkommenen, glänzend bewährten „ I b i s - S c h n ü r e " . A u s r ü s t u n g e n nach Dr. W i n t e r ! P r a c h t k a t a l o g , reich illustriert, interessante Abhandlungen über Orenos und neue Angelmethoden enthaltend, gegen Selbstkosten in Höhe von RM.—.60

I

DER ANGELSPORT (VERLAG PAUL RAUSER) Führende illustrierte Monatsschrift für Angel-und Fischereisport Jährlich RM.6.-, vierteljährlich RM. 1.50, Ausland RM.8.50 postfrei Postscheckkonto Berlin 55497 Probeheft gratis

ANGELGERÄTE G.M. B.H. BERLIN W 35 Potsdamerstraße 116 (I. Stock) Warenabteilung des Angelsport-Verlages EINZELVERKAUF, SCHNELL-VERSAND UND AUSSTELLUNG der bewährtesten in- und ausländischen Angelgeräte in 5 großen Eckhaus-Fronträumen. Riesenlager. Katalog gratis Beratung •

Auswahlsendungen •

irs

Zahlungserleichterung

Achtung!

Achtung!

Wir haben den Alleinverkauf der weltbekannten, bestbewahrten und allseitig gelobten

Oviginal-Artfi kel :

W e l t r e k o r d - R o l l e n „ R e f l e x " von einfachster und hallbarster Konstruktion mit automatischer Bremsung, die ein überlaufen der Schnur unter Garantie ausschliefst. S t a h l s e i d e „ D i a m a n t " , „ R a c i n e D i a m a n t " , „ F i l D i a m a n t " , „ R a c i n e P h é n i x " u. S t a h l d r a h t „ E x c e l s i o r " , äußerst geschmeidig, von größter Tragkraft und hoher Knickfestigkeit. Weltrekord-Seidenschnur „ A l ' A b e i l l e " (Die Biene), d o p p e l t g e k l ö p p e l t e Seidenschnur „ F i s h i n g c l u b " , größte I ragkraft bei geringstem Durchmesser. „ F u s e l i n e " nach beiden Seiten spift auslaufende Vakuumschnur. ferner empfehlen wir unsere Marken : „ O n d u l i a " , „ A u P a p i l l o n " , „ A l a C i g a l e " , „ A u P h é n i x " u n d „ A l a T ê t e d e C h e v a l " als beste Seidenschnüre von sehr feiner Klöppelung und größter Haltbarkeit, sowie unsern Silk „ T o r t u e " ( S c h i l d k r ö t e ) , der beste auf dem Wellmarkt befindliche Silk von einwandfreier Calibrierung und höchster Widerstandskraft. Ausfasern ausgeschlossen I Bezugsquellen werden nachgewiesen durch

H. Hecken & Co., Düsseldorf I i , Htndenbu>«waii >s.

A

NGELSPORT VON DR. A.WINTER

m oaa

BAND I

G R U N D A N G E L N 2. Aufl.

BAND I I

SPINNANGELN

BAND I t l

FLUGANGELN

2. Aufl.

Jeder Band ist reich, illustriert und kostet in Ganzleinen gebunden je M. 5.80. Teil l/lll in einem Ganzleinenband gebunden M. 15.—

III

R.OLDENBOURG, MÜNCHEN 32 UND BERLIN W 10

m n n

«Sämtliche ftfc^eretltd^eu ®ücf>er beö 3 n : u n t Sluölanbes

|

% i f dt e r e i - & tt n ft b r u cf c Ä ii n fi l e r p o fi i a r t c n J c m 5 i f d u ' r e i l i dt e D i p l o m e

J i f d) n> c i b tt> c r f " unb

\

Urfunbtn

liefert bev

gifiereifport^rlad ^cfmtbler M ü n z e n

2,

Äarlftrafe

44

S e r l a g ber

Äuuftjeitfdjrift

„©er @portftfd)a:" bie fdbönfte u n b befte S t ' i t f d m f t , bie a u f bem ©ebicte bes S i f d i e r e i f p o r t e s criftiert

( S r f d j e i n t \ 4 1 ä p i g. © r i n g t f a r b i g e Probeheft fofknloS

Äunftbrutfe

I i

DAS SEELENLEBEN DER FISCHE VON

DR. K A R L J A R M E R 140 Seiten, 8 Tafeln, 5 Abbildungen. 8°. 1928. In Leinen gebunden M. 6.50

Hessische A n g l e r z e i t u n g : Nicht nur ein neues, sondern auch ein neuartiges Buch - tiefgründig und geistvoll - eines philosophischen Naturforschers. In den ersten Abschnitten desWerkes setzt sich J a r m e r mit den verschiedenen Arten der Tierseelenkunde im allgemeinen auseinander, erläutert u n d verteidigt weitgehend u n d außerordentlich feinsinnig seine Betrachtungsweise, die er d a n n p r a k t i s c h im Reiche der Fische betätigt E s werden uns nach einer Reihe

iik Aga

m

allgemeiner fischbiologischer Darlegungen mitMusterbeispielen wundervoll geschaute Einzelbilder aus der Fischwelt u n d ihren Seelen in dem Abschnitt „Die Symbolik der W a s s e r w e l t " vorgeführt. Hier geht der Verfasser n a c h seinem P l a n e weit über die bloße trocken-zoologischeDarstellung hinaus und gibtNeues, s t a t t N ü c h t e r n h e i t Seele, gibt seine Anschauungswelt, sein Eigenstes u n d Bestes. D a s schöne Buch verdient es, unter den Angelsportlern viele F r e u n d e zu finden. (Horst Arendt)

R.OIdenbourg • München 32 und Berlin W10

S5cr 3 e U e r Sao ff e ! den

(See. Prie/au

Schì/f

Einöden Ob. Re it

Cafvorienberg Thumersbach

Lohning^hof

^2¿ften Bach-

Zell 0/See

ärafleiten

nschrerhävslk Scfliff

« J i n t e t , S l i t ß e H y o r t , SD. I I , S p i i u i n i i f l c l u . Serlag «Ott 9i. Olbenbouin, SKftndien unì) Berlin.

« S i n t e r , S í n o e l í p o r t S8b.II. S p i n n a n a e l n SBetlafl Don ÍR. Dlbenboutg, SDiiindien unb SBerlin.

Der St Wo h\

c

gangsee. 2 _J

3/rm I

Seehöhe Areal GrößteTiefe Mi ff/ere " Volumen

539m 13,15km z mm 47,1m 674,2MW. m 3

qs

« J i n t e t , S i n g e l i p o r t SJb.II. S p i n n a n g e l n SSettag t>on SR. DlbenBoutg, Stündjen unb ¡Berlin.

Der Gruna 3km

i/- und Toplitzsee.

größte Tiefe mittlere » Volumen

106,2m 6¿,km 33,7MiH.m 3

«8 ss

S

s 3

o