187 90 45MB
German Pages 654 [656] Year 1900
Jochen Splett
ALTHOCHDEUTSCHES WÖRTERBUCH Band 1,1
Jochen Splett
ALTHOCHDEUTSCHES WÖRTERBUCH Analyse der Wortfamilienstrukturen des Althochdeutschen, zugleich Grundlegung einer zukünftigen Strukturgeschichte des deutschen Wortschatzes
Band 1,1 Einleitung Wortfamilien A — L
w DE
G Walter de Gruyter • Berlin • New York 1993
© Gedruckt auf säurefreiem Papier, das die US-ANSI-Norm über Haltbarkeit erfüllt.
Die Deutsche Bibliothek —
CIP-Einheitsaufnahme
Splett, Jochen: Althochdeutsches Wörterbuch : Analyse der Wortfamilienstrukturen des Althochdeutschen, zugleich Grundlegung einer zukünftigen Strukturgeschichte des deutschen Wortschatzes / Jochen Splett. — Berlin ; New York : de Gruyter. ISBN 3-11-012462-9 NE: HST Bd. 1. 1. Einleitung; Wortfamilien A —L. — 1993
I S B N 3 11 012462 9 © Copyright 1992 by Walter de Gruyter & Co., D-1000 Berlin 30 Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Printed in Germany Druck: Arthur Collignon GmbH, Berlin Buchbinderische Verarbeitung: Lüderitz & Bauer, Berlin
MEINER FRAU EVA MARIA UNSERN KINDERN TATJANA UND MARCEL
Vorwort Im Rahmen eines Studienprojektes zwischen der Firma IBM und der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster1, das der Erprobung von Datenbanken in Lehre und Forschung diente, ist das vorliegende Wörterbuch in einer wichtigen Zwischenphase von 1986-1988 gefördert und finanziell unterstützt worden. Dabei konnten auch Erfahrungen im Umgang mit großen Datenmengen eingebracht werden, die Jahre zuvor im Zusammenhang der Entwicklung eines Programms zur automatischen Übersetzung in Blindenkurzschrift 2 gewonnen worden waren. Die gute Zusammenarbeit mit dem Universitäts-Rechenzentrum und mit der Firma IBM damals hat sich auch diesmal bewährt. Beiden Institutionen sei dafür gedankt, namentlich dem Leiter des Rechenzentrums, Herrn Dr. Wilhelm Held, und seinem Mitarbeiter, Herrn Dr. Hermann Kamp. Als studentische Hilfskräfte haben an dem Wörterbuchprojekt auf dem Gebiet der EDV mitgearbeitet: Frau Walburga Thimm (1984-1985), Frau Brigitte Fischer (1985-1986), Frau Elke Schollmeier (1987-1990), die unter anderem die schwierige Phase der Konvertierung der Großrechnerversion in das Textverarbeitungsprogramm auf PC-Ebene gemeistert hat, und Herr Hubertus Schlagheck (seit 1991). Ihnen allen sei ganz herzlich für ihre engagierte Unterstützung gedankt. Die Mühe der sukzessiven Dateneingabe hat Frau Elke Donalies (1986-1989) übernommen gehabt. Frau Andrea Skupin hat sich kurzfristig (1989/90) daran beteiligt, und ab 1990 hat dann Herr Stefan Große diese Aufgabe übernommen. Frau Bibiane Kemner hat vor allem durch die Verzettelung des Wortbildungsbandes der Wilmanns'schen Grammatik die Arbeit gefördert. Herr Andreas Kerstan hat seit 1986 außer der Dateneingabe besonders die erforderlichen Zwischenkontrollen, Überprüfungen und das Korrekturlesen auf sich genommen. Für diese akribische Kärrnerarbeit sei Ihnen allen ganz herzlich Dank gesagt. Der Zusammenarbeit mit Herrn Kollegen Prof. Dr. Franz Hundsnurscher - vgl. Näheres in der Einleitung hat dieses Projekt viel zu verdanken. Die gemeinsame Arbeit am Adjektiv Wortschatz der deutschen Gegenwartssprache3 und die dabei gesammelten Erfahrungen waren Anlaß und Impuls, sich der historischen Wortforschung zuzuwenden und an die philologisch-sprachwissenschaftlichen Leistungen des vorigen Jahrhunderts sachgerecht sowie mit geschärftem methodischem Bewußtsein anzuknüpfen. Darüber hinaus habe ich ihm für die mehrjährige Überlassung einer halben Hilfskraftstelle zu danken. Zu danken habe ich all denen, die durch Kritik und Anregungen, sei es brieflich, sei es im privaten Gespräch oder in öffentlicher Diskussion - vor allem auf den Kongressen und Symposien, auf denen ich Aspekte des Projektes vorstellen konnte - das vorliegende Werk gefördert haben. Gleichsam stellvertretend für viele darf ich hier Herrn Prof. Dr. Heinz Mettke (Jena), Herrn Prof. Dr. Oskar Reichmann (Heidelberg) und Herrn Prof. Dr. Dr. h.c. Stefan Sonderegger (Zürich) nennen. Eine engere Zusammenarbeit mit dem 'Althochdeutschen Wör1
Computer in Lehre und Forschung. Einsatz von Datenbank-Anwendungen. Ein Kooperationsobjekt zwischen dem Rechenzentrum der Universität Münster und Instituten der Universität Münster und der IBM Deutschland. IBM Anwendungs-Brief, Oktober 1988
2
Vgl. Jochen Splett, Ein neues Verfahren zur automatischen Ubersetzung in deutsche Blindenkurzschrift am Rechenzentrum der Universität Münster - linguistischer Teil, horus. Marburger Beiträge zum Blinden-Sehen 2 (1979) S. 10-13. Helmut Werner - Zwei Jahrzehnte automatische Herstellung deutscher Blindenschrift - ein Rückblick und Ausblick, Marburg 1984 ( = Marburger Schriftenreihe zur Rehabilitation Blinder 5)
3
Franz Hundsnurscher / Jochen Splett - Semantik der Adjektive des Deutschen. Analyse der semantischen Relationen, Opladen 1982 ( = Forschungberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 3137 / Fachgruppe Geisteswissenschaften)
VIII
Vorwort
terbuch' in Leipzig, die sich der Sache nach angeboten hätte, war in den 80er Jahren aufgrund der politischen Verhältnisse leider nicht möglich. Dennoch seien die förderlichen Diskussionen mit den Mitarbeitern der Arbeitsstelle anläßlich privater Besuche in Leipzig dankbar erwähnt. Dem Verlag Walter de Gruyter danke ich für die Aufnahme des Werkes in sein Verlagsprogramm. Die Gastfreundlichkeit von Herrn Prof. Dr. Heinz Wenzel und die anregenden Gespräche mit ihm ließen das rein Geschäftliche schnell in den Hintergrund treten. Herr Wolfgang Konwitschny, der die drucktechnische Seite betreut hat, wird mir meine Hartnäckigkeit in Formatierungsfragen hoffentlich nachsehen. Zum Schluß habe ich meiner Familie zu danken, die mich und meine 'Besessenheit' - zwischen Bücherbergen und vor dem Computer - nachsichtig ertragen hat. Daß ich trotz zusätzlicher Belastung durch die Übernahme des Dekansamtes die Arbeit habe zu Ende bringen können, habe ich ihr und ganz besonders meiner Frau zu verdanken. Die Widmung möge ein kleines Zeichen des Dankes sein. Münster, im Juli 1992
Jochen Splett
Inhaltsverzeichnis
Band 1.1 Vorwort Einleitung 1. Grundsätzliche Vorbemerkungen 2. Quellengrundlage 2.1. Literarische Sprachdenkmäler 2.2. Glossen und Glossare 3. Das Wörterbuch 3.1. Der Wortschatz nach Wortfamilien 3.1.1. Kopfzeile 3.1.2. Anordnung der Wörter innerhalb der Wortfamilie 3.1.3. Struktur der Worteinträge 3.1.3.1. Lemma 3.1.3.2. Kennzeichnung der Überlieferungsart 3.1.3.3. Grammatische Kennzeichnung 3.1.3.4. Strukturformeln 3.1.3.5. Bedeutungsteil 3.1.3.6. Anmerkungen 3.2 Einzeleinträge 4. Präfix- und Suffixwörter 4.1. Präfix Wörter 4.2. Suffixwörter 5. Alphabetischer Wortindex 6. Schlußbemerkung Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Verzeichnis der Wortfamilien Wörterbuch: Der Wortschatz nach Wortfamilien A - L
VII XI XI XIV XIV XVI XXII XXIII XXIII XXIII XXVIII XXVIII XXIX XXIX XXX XXXI XXXII XXXIII XXXIII XXXIII XXXV XXXVII XXXVII XXXIX XLI LV 1
Band 1.2 Wörterbuch: Der Wortschatz nach Wortfamilien M - Z Einzeleinträge
579 1209
X
Inhaltsverzeichnis
Band II Präfix-Liste
1
Strukturierte Auflistung der Präfixwörter
3
Suffix-Liste
183
Strukturierte Auflistung der Suffixwörter
185
Anhang
386
Alphabetischer Wortindex
389
Einleitung
1. Grundsätzliche Vorbemerkungen Anlaß und Auslöser für dieses Projekt war der unbefriedigende Zustand der deutschen Wortforschung, und zwar sowohl in methodologischer Hinsicht als auch hinsichtlich der Aufarbeitung ihrer Materialbasis. Wenn auch seit dem Abschluß des Grimmschen Wörterbuchs und seiner schon ziemlich weit fortgeschrittenen Neubearbeitung der ersten Bände ein monumentales Hilfsmittel zur Verfügung steht, so kann die Darbietung in Form von Einzelwortgeschichten - so notwendig und nützlich sie auch sein mag - nicht als geeignete Form für eine Strukturgeschichte des deutschen Wortschatzes dienen. Die Wortschatzstrukturen und ihr geschichtlicher Wandel sind so nicht zu erfassen. Demgegenüber dürfte sich das Wortfamilienwörterbuch am ehesten als angemessene Darbietungsform empfehlen. Unter ganz anderen Prämissen und ohne Blick auf eine zukünftige Wortgeschichte hatte bereits Elisabeth Karg-Gasterstädt ausdrücklich festgestellt, "daß ein Wörterbuch wie das Althochdeutsche seine Stichwörter nicht vereinzelt dem Alphabet nach abhandeln, sondern nur im Verband der Wortfamilie erfassen kann." (PBB 65 [1942] S.213) Gegenüber dem bekannten Diktum von Jacob Grimm, das Wörterbuch sei die alphabetische Verzeichnung der Wörter einer Sprache, und seiner Warnung, wer die Alphabetfolge nicht handhabt, sondern aufhebt und stört, versündige sich an der Philologie, konnte sich ihre Erkenntnis bis heute nicht entscheidend durchsetzen; jedenfalls nicht in dem Maße, daß in Anknüpfung an die keineswegs überholten Wörterbücher von Graff und Benecke/Müller/Zarncke das Prinzip der Wortfamilie wieder zum zentralen Ausgangspunkt und Gliederungskriterium der Lexikographie geworden wäre. Dies wäre aber erst recht erforderlich, wenn es um eine Darstellung des Aus-, Ab- und Umbaus des Wortschatzes unter geschichtlichem Blickwinkel geht. Allerdings kann das ein einziges Wortfamilienwörterbuch nicht leisten, sondern nur eine aufeinander aufbauende Folge solcher Wörterbücher ergäbe einen verläßlichen Leitfaden für eine zukünftige deutsche Wortgeschichtsschreibung, die nicht bei einer bloßen Summierung von Einzelwortgeschichten stehen bleiben will. Aber als Anfangs- und Ausgangspunkt ist zunächst eine Aufarbeitung der frühesten Überlieferung im Rahmen eines althochdeutschen Wortfamilienwörterbuchs unabdingbar. Zielsetzung, methodologischen Ansatz und praktische Durchführung eines solchen Wörterbuchs hat der Verfasser im Verlauf der Arbeit bereits in Grundzügen dargelegt, und zwar in folgenden Beiträgen: Wortfamilien im Althochdeutschen. In: Germanistik - Forschungsstand und Perspektiven. Vorträge des Deutschen Germanistentages 1984. Hrsg. von Georg Stötzel. I: Germanistische Sprachwissenschaft. Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur, Berlin / New York 1985, S. 134-153 Lexikalische Beschreibungsprobleme am Beispiel der althochdeutschen Wortfamilie swerien. In: Sprache und Recht. Beiträge zur Kulturgeschichte des Mittelalters. Festschrift für Ruth SchmidtWiegand zum 60. Geburtstag, hrsg. von Karl Hauck u. a., Berlin / New York 1986, S.930-943 Bedeutung und Bedeutungsindizierung im Rahmen der Wortfamilien des Althochdeutschen, ZDPh 106 (1988) S.34-45
XII
Einleitung Zur Abgrenzung des mittelhochdeutschen Wortschatzes vom althochdeutschen im Bereich der mittelalterlichen Glossenüberlieferung. In: Mittelhochdeutsches Wörterbuch in der Diskussion. Symposion zur mittelhochdeutschen Lexikographie Hamburg, Oktober 1985. Hrsg. von Wolfgang Bachofer, Tübingen 1988 ( = Reihe Germanistische Linguistik 84), S. 107-118 Die Strukturen der althochdeutschen Wortfamilien und die Probleme ihrer Formalisierung im Rahmen von Datenbanksystemen. In: Maschinelle Verarbeitung altdeutscher Texte IV. Beiträge zum Vierten Internationalen Symposion Trier 28. Februar bis 2. März 1988. Hrsg. von Kurt Gärtner u. a., Tübingen 1991, S. 113-128 Zur Strukturierung des Wortschatzes im Rahmen eines althochdeutschen Wortfamilenwörterbuchs. In: Historical Lexikography of the German Language I. Edited by Ulrich Goebel u. a. The Edwin Mellen Press. Lewiston / Queenston / Lampeter 1990 ( = Studies in German Language and Literature I), S.81-105.
Da dieses vor etwa zehn Jahren in Angriff genommene Projekt aus der Zusammenarbeit mit Herrn Kollegen Franz Hundsnurscher hervorgegangen und in vielfaltiger Weise durch gemeinsame Seminarveranstaltungen und Diskussionsrunden gefördert worden ist, ist hier auch auf seine beiden Beiträge hinzuweisen, die sich mit grundsätzlichen Fragen der Wortfamilienforschung befassen: Wortfamilienforschung als Grundlage einer Bedeutungsgeschichte des deutschen Wortschatzes. In: Germanistik - Forschungsstand und Perspektiven I, Berlin / New York 1985, S. 116-123 Probleme des sprachstufenübergreifenden Wortschatzvergleichs. In: Althochdeutsch. In Verbindung mit Herbert Kolb u. a. hrsg. von Rolf Bergmann u. a. II: Wörter und Namen. Forschungsgeschichte, Heidelberg 1987, S. 1012-1024. Im Rückgriff auf diese Darlegungen und die dort herangezogene Literatur sowie unter Berücksichtigung der bei der Ausarbeitung gewonnenen Erfahrungen sollen in gebotener Kürze zunächst die Gesichtspunkte hervorgehoben werden, die zum Verständnis dieser Art von Wortschatzstrukturierung unbedingt erforderlich sind. Daran anschließend werden Form und Aufbau dieses neuartigen Wörterbuchs erläutert und die notwendigen Hinweise zu seiner Benutzung gegeben. Eine der Hauptschwierigkeiten bei diesem Versuch, den Wortschatz einer natürlichen Sprache bzw. hier einer Sprachstufe mit Hilfe der im Strukturalismus entwickelten Kategorien zu beschreiben, liegt in der geschichtlichen Natur des Gegenstandes. Dies gilt nicht nur hinsichtlich vergangener Sprachstufen, sondern auch für die Analyse des gegenwartssprachlichen Wortschatzes. Der Ansatz bei der Sprachkompetenz scheint nur auf den ersten Blick die Möglichkeit zu eröffnen, die historische Komponente in methodisch vertretbarer Weise auszuschalten. Die mit ihr gegebenen Probleme bleiben nämlich bestehen und zeigen sich nur in veränderter Gestalt. Die historische Tiefe gerät zwar durch die Projektion auf einen Zeitquerschnitt aus dem Blick, doch an die Stelle der zeitlichen tritt gleichsam die 'räumliche' Dimension. Der Prager Strukturalismus hat dies bereits anhand des Begriffspaares 'Zentrum und Peripherie' herausgearbeitet und damit den strikten Strukturbegriff de Saussure'scher Prägung relativiert. An der Lexematik Eugenio Coserius, die als der umfassendste Versuch verstanden werden kann, die strukturalistischen Prinzipien nicht nur im Bereich der Phonetik/Phonologie, sondern auch im Bereich des Wortschatzes zur Geltung zu bringen, läßt sich Ähnliches beobachten. Der Wortschatz muß hier durch mehrere Abstraktionsschritte von allen denkbaren Idiosynkrasien befreit werden, damit am Ende nur noch Einheiten übrigbleiben, deren Beziehungen zueinander mit den drei bekannten Oppositionsarten erfaßt werden können. Allerdings wird so gerade nicht der Wortschatz einer natürlichen Sprache strukturiert, sondern es wird demonstriert, welche Reduktionen erforderlich sind, um einen strikten Strukturbegriff auf lexikalischer Ebene anwenden zu kön-
Einleitung
XIII
nen. Zieht man daraus die Konsequenzen, ergibt sich, daß der strikte Strukturbegriff ein ungeeignetes Mittel ist, die Zusammenhänge auf der Ebene der Wörter adäquat zu erfassen. Folgt man dieser Argumentation, stellt sich umso dringlicher die Frage nach den Grenzen und Möglichkeiten einer Wortschatzstrukturierung überhaupt. Mit dem Wittgensteinschen Begriff der Familienähnlichkeit bietet sich nun allerdings ein Begriff an, in dem die scharfe Grenze zwischen Identität und Differenz und damit der auf diesem unvermittelten Gegensatz beruhende strikte Strukturbegriff durch das Moment des Genetisch-Geschichtlichen aufgehoben ist. Der damit verbundene Paradigmenwechsel zu einem handlungstheoretisch begründeten Sprachbegriff eröffnet zugleich die Möglichkeit, die den Wortbedeutungen zukommende Rolle schärfer in den Blick zu nehmen. Sie sind als unterscheidbare Gebrauchsweisen und der damit gegebenen unmittelbaren Rückbindung an das menschliche Handeln gleichsam Kristallisationspunkte der Welterfassung einer Sprachgemeinschaft. Im Gegensatz zum Strukturalismus, der Sprache als ein Zeichensystem faßt, in dem die Bedeutung nur eine limitative Funktion hat, das Wort nur als Sonderfall des Morphems integriert werden kann und die Geschichtlichkeit der Sprache ohne Relevanz ist, stellt eine pragmatisch ausgerichtete Wortschatzanalyse gerade diese vernachlässigten Momente in den Mittelpunkt. Daß damit die Probleme einer adäquaten Strukturierung noch keineswegs gelöst sind, dürfte sich von selbst verstehen; aber der notwendige Rahmen ist damit abgesteckt. Entsprechend diesem Ausgangspunkt kann es hier nicht darum gehen, ein Morpheminventar des Althochdeutschen aufzulisten und einen Regelmechanismus zu erstellen, der vergleichbar einer satzgenerierenden Syntax als Wortgenerator fungiert. Ausgangspunkt muß das Wort und seine ihm zugeordneten Bedeutungspositionen sein, die aus den althochdeutschen Texten zu ermitteln sind. Lexikographisch gesehen bildet demnach das semasiologische Sprachstadienwörterbuch die Basis. Allerdings geht es im Rahmen eines Wortfamilienwörterbuchs nicht unmittelbar darum, die synonymischen bzw. antonymischen Beziehungen zwischen den Einzelwörtern aufzuweisen. Da nicht das Wort, sondern die Bedeutungsposition die Einheit der semantischen Beschreibung ist, wäre zudem erst einmal diese Analysestufe zu gewinnen. Bevor dies aber sinnvollerweise in Angriff genommen werden kann, ist zunächst die interne Struktur der komplexen Wörter darzulegen. Die Möglichkeit, den Wortschatz nach Wortfamilien zu ordnen, beruht bekanntlich darauf, daß die Mehrzahl der Wörter in morphologischer Hinsicht komplex sind und daß die zwischen den Wortkonstituenten bestehenden Relationen sowie die darauf beruhenden Beziehungen zwischen den entsprechenden Wörtern wesentliche Strukturelemente darstellen. Unter der Perspektive der Bildung neuer Wörter ist dies traditionellerweise Gegenstand der historischen Wortbildungslehre. Als integrierter Teil der Grammatik blendet sie aber die lexikologische Seite weitgehend aus und verfolgt nur die Geschichte des Auf-, Um- und Abbaus der Wortbildungsmittel und -verfahren. Der Wortschatz selbst erscheint jeweils nur in der Funktion, die formalen Wortbildungsverfahren beispielhaft zu veranschaulichen. Da es hier zudem um die Strukturierung des Wortschatzes einer bestimmten Sprachstufe als Basis einer zukünftigen Wortstrukturgeschichte geht, ist ein Wechsel der Perspektive erforderlich. Nicht die Frage der Wortentstehung, sondern die Frage, in welchem Verhältnis die zu verschiedenen Zeiten gebildeten Wörter zueinander stehen, ist zu beantworten. So können auch die Erkenntnisse der etymologischen Forschung, auf die eine historische Wortbildungslehre zurückgreifen muß, wenn sie sich wie beim Althochdeutschen auf keine voraufgehende Überlieferungsstufe stützen kann, nicht einfach übernommen werden. Außerdem ist zu bedenken, daß die im Zusammenhang der Bildung eines Wortes zentrale Bedeutungsindizierung, in der sich ja das Benennungsmotiv und damit der Anschluß an bereits existierende Benennungen manifestiert, im Laufe der Sprachgeschichte immer mehr in den Hintergrund tritt. Der Grund liegt darin, daß - von Sonderfallen einmal abgesehen die Wortbedeutung den Wortgebrauch bestimmt und nicht die auf dem Verhältnis der Wortkonstituenten zueinander beruhende Bedeutungsindizierung. Falls nicht durch eine bewußte Remotivierung dieser Prozeß aufgehalten wird, endet er bekanntlich mit dem Verlust der Bedeutungsindizierung: komplexe Wörter werden zu Simplizia. Da diese von vielen Faktoren abhängige Entwicklung weder kontinuierlich noch bei jedem Wort in gleicher Weise abläuft, und da die Entstehung der einzelnen Wörter zeitlich gestaffelt ist, sind auf einer Sprachstufe alle
XIV
Einleitung
möglichen Zwischenstufen anzutreffen. In der synchronen Wortbildungslehre wird dieser Sachverhalt unter dem Begriff der Motivation und ihrer Abstufung zwischen vollständiger morphologisch-semantischer Motivation einerseits und völliger Idiomatisierung andererseits zu fassen versucht. Bei einer historischen Sprachstufe ist es aber nicht möglich, unmittelbar auf die Sprachkompetenz zurückzugreifen und so den Grad der Motivation in jedem konkreten Einzelfall festzustellen. So muß auf eine unmittelbare Kennzeichnung dieser Unterschiede verzichtet werden. Dennoch kann der Unterscheidung zwischen Simplex und komplexem Wort nicht ausgewichen werden; im ersten Fall wäre eine eigene Wortfamilie anzusetzen, im zweiten Fall käme eine Zuordnung zu einer oder mehreren anderen Wortfamilien in Frage. Um all dem gerecht zu werden, war es erforderlich, einen geeigneten Analyserahmen zu finden und eine entsprechende Darstellungsform zu entwerfen. Denn alle bisherigen Wortfamilienwörterbücher wie beispielsweise die von Bruno Liebich, Auguste Pinloche oder Georg Stucke - abgesehen davon, daß sie die Gegenwartssprache thematisieren - bieten dafür kein brauchbares Schema. Das Ergebnis dieser Überlegungen hat zu vorliegender Darstellungsform sowohl des Wörterbuchs wie auch der unmittelbar darauf bezogenen strukturierten Auflistung der Präfix- und Suffixwörter geführt. Neben den sonst notwendigen Hinweisen sollen im folgenden dazu die entsprechenden Erläuterungen gegeben werden.
2.
Quellengrundlage
Das Wörterbuch bietet den gesamten appellativischen Wortschatz des Althochdeutschen, berücksichtigt also sowohl die sog. literarischen Sprachdenkmäler als auch die Glossen. Die althochdeutschen Wörter in den lateinischen Quellen (Urkunden, Chroniken, Viten usw.) konnten nur soweit erfaßt werden, wie sie in den einschlägigen Glossenveröffentlichungen zugänglich sind. Diese Einschränkung ist ebenso wie im Leipziger Althochdeutschen Wörterbuch leider zu machen, da diese Textgruppe bisher noch nicht systematisch aufgearbeitet und lexikographisch in wünschenswerter Vollständigkeit erschlossen ist. Eigennamen, von Grenzfällen abgesehen, sind nicht berücksichtigt. Entgegen dem Leipziger Althochdeutschen Wörterbuch wird die zeitliche Grenze im Bereich der sog. literarischen Sprachdenkmäler bei Notker gezogen. Nicht berücksichtigt sind daher etwa der sog. Althochdeutsche Physiologus, Otlohs Gebet und Willirams Paraphrase des Hohen Liedes.
2.1. Literarische Sprachdenkmäler Entsprechend der genannten Zeitgrenze sind folgende sog. 'Literarische Sprachdenkmäler' berücksichtigt: Beichte, Altbairische (Steinmeyer, Nr. XLI) Fuldaer (Stein meyer, Nr. XLVIII) Jüngere bairische (Steinmeyer, Nr. XLIII) Lorscher (Steinmeyer, Nr. XLVI) Mainzer (Steinmeyer, Nr. XLIX) Pfalzer (Steinmeyer, Nr. L) Reichenauer (Steinmeyer, Nr. LI) Würzburger (Steinmeyer, Nr. XLIV) Benediktinerregel (Steinmeyer, Nr. XXXVI) Bienensegen, Lorscher (Steinmeyer, Nr. LXXVII) Blutsegen (Steinmeyer, Nr. LXIX, S.379, Z.42-45)
XV
Einleitung Bruchstück einer Beichte (Steinmeyer, Nr. XLVII) der Lex Salica (Steinmeyer, Nr. X) Buchunterschrift (Steinmeyer, Nr. LXXXVII) Cantica-Fragmente, Rheinfränkische (Steinmeyer, Nr. XXXIX) Capitulare, Trierer (Steinmeyer, Nr. XL) Carmen ad deum (Steinmeyer, Nr. XXXVII) Christus und die Samariterin (Steinmeyer, Nr. XVII) Eide, Straßburger (Steinmeyer, Nr. XV) Exhortado ad plebem christianam (Steinmeyer, Nr. IX) Federprobe (Steinmeyer, Nr. LXXXVIII) Fragmente, Monseer (The Monsee Fragments, ed. by G. A. Hench) Gebet, Altbayrisches [St.Emmeramer] (Steinmeyer, Nr. XLII) Fränkisches (Steinmeyer, Nr. XI) Rheinfränkisches [Augsburger] (Steinmeyer, Nr. XVIII) Gebete, Sigiharts (Steinmeyer, Nr. XX) Gebetsbruchstück (Steinmeyer, Nr. LXXXIV) Georgslied (Steinmeyer, Nr. XIX) Gespräche, Kasseler (St.III,9,16-19; 12,24-67; 13,1-22)
Pariser (St.V,517,1-520,33; 522,23-25; RhVB 33 [1969] S.277-296; W. Haubrichs / M. Pfister, "In Francia fui", S.83-90) Grabschrift, Rheinfränkische (Steinmeyer, Nr. LXXXV) Heinrico, De (Steinmeyer, Nr. XXIII) Hildebrandslied (Steinmeyer, Nr. I) Hirsch und Hinde (Steinmeyer, Nr. LXXIX) Hundesegen, Wiener (Steinmeyer, Nr. LXXVI) Hymnen, Murbacher (hrsg. von E. Sievers) Inschrift, Kölner (ZDA 71 [1934] S.117f.) Isidor, Althochdeutscher (hrsg. von G. A. Hench) Katechismus, Weißenburger (Steinmeyer, Nr. VI) Kicila-Vers (Otto Behaghel - Germania 24 [1879] S.382; Otfrids Evangelienbuch, hrsg. von O. Erdmann, S.XLVI) Liebesantrag an eine Nonne (Die Cambridger Lieder, hrsg. von K. Strecker, S.74-77) Ludwigslied (Steinmeyer, Nr. XVI) Markbeschreibung, Hammelburger (Steinmeyer, Nr. XII) Markbeschreibungen, Würzburger (Steinmeyer, Nr. XXIV) Muspilli (Steinmeyer, Nr. XIV) Nessia, Pro (Steinmeyer, Nr. LXVII.B) Notker (hrsg. von P. Piper, Bd.I-II; hrsg. von E. H. Sehrt / T. Starck; Neue Ausgabe, fortgesetzt von J. C. King / P. W. Tax) Otfrid (hrsg. von J. Kelle, Bd.I; hrsg. von O. Erdmann) Paternoster, Altbairisches [Freisinger] (Steinmeyer, Nr. VIII) Paternoster und Credo, St.Galler (Steinmeyer, Nr. V) Petruslied (Steinmeyer, Nr. XXI) Pferdesegen, Trierer (Steinmeyer, Nr. LXIII) Priestereid (Steinmeyer, Nr. XIII)
Einleitung
XVI Psalm 138 (Steinmeyer, Nr. XXII)
Psalmen, Altsüdmittelfränkische (Die Altmittel- und altniederfränkischen Psalmen und Glossen, hrsg. von A. Quak, S. 14-21) Psalmenübersetzung, Altalemannische (Steinmeyer, Nr. CVII) Reimspruch, Trierer (Steinmeyer, Nr. LXXXI) Rezepte, Basler (Steinmeyer, Nr. VII) Schöpfungsgedicht und Gebet, Wessobrunner (Steinmeyer, Nr. II) Schreibervers (Steinmeyer, Nr.LXXXIII) Schularbeit, St.Galler (Steinmeyer, Nr. XXVI) Spottverse (Steinmeyer, Nr. LXXXII) Sprichwörter (Steinmeyer, Nr.LXXXVI) Tatian und Tatianfragmente (hrsg. von E. Sievers) Taufgelöbnis, Fränkisches (Steinmeyer, Nr. IV) Kölner (Foerste, Untersuchungen, S.103f.) Verse wider den Teufel, Trierer (Steinmeyer, Nr. LXXX) Zaubersprüche, Merseburger (Steinmeyer, Nr. LXII)
2.2. Glossen und Glossare Im Bereich der Glossenüberlieferung ist wegen der spezifischen Datierungsproblematik dieser Textgattung eine klare Abgrenzung zum Frühmittelhochdeutschen nicht möglich. Zugrunde gelegt wurden die 5bändige Glossenedition von Steinmeyer / Sievers und die in der folgenden Zusammenstellung chronologisch aufgeführten Nachträge und umfassenden Berichtigungen. Die ausführlichen bibliographischen Nachweise bei den nur verkürzt (zumeist nur Name, Jahreszahl) zitierten Angaben finden sich im Literaturverzeichnis, das darüber hinaus auch die relevante Literatur zur Verbesserung einzelner Glossen und (Neu)ausgaben verzeichnet. Die Abweichungen gegenüber den "Veröffentlichungen altdeutscher Glossen außerhalb der Steinmeyerschen Sammlungen" bei Starck / Wells, L f g . l l , S.XXV-XXXV, beruhen darauf, daß die altsächsischen und altniederfränkischen Glossen nicht berücksichtigt sind, die eindeutig mittelhochdeutsche Glossen enthaltenden Nachträge wie beispielsweise die "Althochdeutsche[n] Glossen aus Ljublianaer Handschriften" von Janez Stanonik nicht aufgenommen werden und die zeitliche Grenze bei Ende 1991 liegt. Der in den 'Addenda III, S. 163' ungenau zitierte Beitrag von Patrizia Lendinara - Due glosse di origine germanica nel ms. Paris, Bibliothèque Nationale lat. 13833. In: Istituto Universitario Orientale. Annali XXVIII-XXIX Filologia germanica. Studi in onore di Gemma Manganella, Napoli 1985/86, S.313-349 - enthält keine althochdeutschen, sondern mittellateinische Glossennachträge.
Einhard-Glossen (Eberhard Gottlieb Graff - Wind- und Monatsnamen in einem Eginharder Codex. In: E. G. Graff - Diutiska. Denkmäler deutscher Sprache und Literatur, Bd.III, Stuttgart / Tübingen 1829, S.344) Einhard-Glossen (Franz Joseph Mone - Glossensammlung, Anzeiger für Kunde der teutschen Vorzeit 4 [1835] Sp.489) Einzelglosse (Otto Jahn (Hrsg.) - Auli Persii Flacci Satirarum liber cum scholiis antiquis, Leipzig 1843, S.CXXVI, Anm.l) Einzelglosse (Heinrich Hattemer - Denkmahle des Mittelalters. St Gallen's altteutsche Sprachschätze, Bd.I, St.Gallen 1844, S.412)
XVII
Einleitung
Einzelglossen (F. K. Weber - Fragmenta Codicum manuscriptorum in bibliotheca Gymnasii Cassellani servata. In: Gymnasium zu Cassel Lyceum Fridericianum genannt. Einladungsschrift, Cassel 1846, S.35, S.37) Monatsnamen-Glossen (G[eorg] Th[omas] von Rudhart - Anzeige aus einer lateinischen Pergament-Handschrift der Freisinger-Domkirche vom Ende des X. Jahrhunderts. In: Quellen zur Bayerischen und Deutschen Geschichte, hrsg. auf Befehl und Kosten seiner Majestät des Königs Maximilian II., Bd.VII, München 1858, S.472f.) Einzelglossen (Hermann Hagen - Scholia Bernensia ad Vergili Bvcolica atqve Georgica, Leipzig 1867, S.692) Vitruvglosse (Vitruvii de architectura libri decem. Ad antiquissimos codices nunc primum ediderunt Valent i n a Rose et Herman Müller-Striibing, Leipzig 1867, S.88) Sedulius-Glosse (Bruno Krusch - Über eine Handschrift des Victurius, NA 9 [1883] S.272) Notker-Glossator (hrsg. von P. Piper, Bd.II, 1883; hrsg. von E. H. Sehrt / T. Starck, Bd.III, 1952-1955; Neue Ausgabe, fortgeführt von J. C. King / P. W. Tax, Bd.8-10, 1979-1983) Erfurter Glossen (Henry Sweet - The Oldest English Texts, London 1885 [ = Early English Text Society 83], S.4) Esopus-Glosse (Eduard Lohmeyer - Aus der Fürstlich Starhembergischen Schloßbibliothek zu Efferding, Germania 31 [1886] S.225) Einzelglosse (Bruno Krusch - Fredegarii et aliorum Chronica vitae sanctorum, Hannover 1888 [ = MGH. Scriptores rerum Merovingicarum II], S.76) Herrad-Glossen (Elias Steinmeyer - Bespr. von Heinrich Reumont, Die deutschen Glossen im Hortus Deliciarum der Herrad von Landsberg, Diss. Straßburg, Metz 1900. In: Jahresbericht über die Erscheinungen auf dem Gebiete der germanischen Philolgie 22 [1900], Leipzig 1901, S.75f.) Statius-Glossen (P. Papini Stati Thebais edidit Alfredus Klotz, Lipsiae 1908 [ = P. Papini Stati operum vol.II, fasc.II], S.XXII, S.XXX) Einhard-Glossen (Einhardi Vita Karoli Magni, post G. H. Pertz recensuit G. Waitz, editio sexta curavit O. Holder-Egger, Hannover 1911 [ = Scriptores rerum Germanicarum in usum scholarum ex MGH separatim editi], S.33f.) Einzelglossen (Theodor Bitterauf - Die Traditionen des Hochstifts Freising II, München 1909 [ = Quellen und Erörterungen zur bayerischen und deutschen Geschichte. NF V], S.99, S.107, S.129) Sachglossar (Hermann Degering, in: Neue Erwerbungen der Handschriftenabteilung. II. Die Schenkung Sir Max Waechters 1912 [ = Mitteilungen aus der Königlichen Bibliothek hrsg. von der Generalverwaltung. III], Berlin 1917, S.24-26) Rezept-Glossen (Karl Sudhoff - Codex medicus Hertensis (Nr. 192), SA 10 [1917] S.284) Mauritius-Glossen (Richard Brill - Althochdeutsche Mauritiusglossen, ZDA 57 [1920] S.126f.) Glossen-Nachträge (O. B. Schlutter, 1921) Avian-Glossen (J[oseph] Vendryes - Gloses en vieux haut-allemand dans un manuscrit d'Avianus, Mémoires de la Société de Linguistique de Paris 22 [1922] S.273-276) Leviticus-Glossen (P[aul] Lehmann - Fuldaer Studien, München 1925 [ = Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-philologische und historische Klasse, Jahrgang 1925, 3. Abhandlung], S.5, S.53) Schmutzglossen (E. Schröder, 1925, S.36) Leges-Glossen (Leges Baiwariorum edidit Ernestus de Schwind, Hannover 1926 ([= MGH. Legum Sectio I 5,2], S.296, S.301, S.307, S.350, S.403, S.407, S.409, S.413, S.422, S.437f., S.449, S.462f.) Griechisch-deutsche Glosse (Georg Baesecke - Das ahd. Schrifttum von Reichenau, PBB 51 [1927] S.217)
XVIII
Einleitung Genesis- und Aldhelm-Glossen (H[ans] Naumann - Glossen aus Admont. ZDA 64 [1927] S.77-79) Glossen-Nachträge (B. Bischoff / P. Lehmann, 1928) Einzelglossen, Vergil-Glossen (Hans Fischer - Die lateinischen Pergamenthandschriften der Universitätsbibliothek Erlangen, Erlangen 1928 [= Katalog der Handschriften der Universität Erlangen. Neubearbeitung. Bd.I], S.83, S.467f.) Bibel-Glossen (E. Schröder, 1928, S.95) Echternacher Glossen (A. Steffen, 1928, S.445-458) Bibel-Glosse (E[dward] Schröder - Heinricus Francigena, ZDA 66 [1929] S.32) Bibel-Glossen (Eduard Hartl - Ein neues althochdeutsches Glossenfragment. In: Festschrift für Georg Leidinger zum 60. Geburtstag, München 1930, S.95-98) Glossen-Nachträge (Paul Lehmann - Mitteilungen aus Handschriften II. Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-historische Abteilung, Jahrgang 1930, Heft 2, München 1930, S.4, S.7, S.35f.) Vergil-Glossen (Hermann Lohmeyer - Vergil im deutschen Geistesleben bis auf Notker III., Berlin 1930 [= Germanische Studien 96], S.178) Horaz-Glossen (Hans Pyritz, Althochdeutsche Horaz-glossen, ZDA 68 [1931] S.215f.) Bibel-Glossen (E[dward] Schröder - Spätalthochdeutsche bibelglossen, ZDA 68 [1931] S.68) Glossen-Nachträge (Benedikt Kraft / Eduard Gebele - Die Handschriften der Bischöfl. Ordinariatsbiblothek in Augsburg, Augsburg 1934, S.62) Griffel-Glossen (H. Meritt, 1934) Prudentius-Glossen (Klaus J. Heinisch - Prudentius-Glossen aus Freiburg, ZDA 72 [1935] S.208) Glossen zur Vita Nicolai (H[einrich] Hempel - Althochdeutsche Glossen in Clm. 4605, ZDA 74 [1937] S.164) Gregor-Glossen (Elisabeth Karg-Gasterstädt - Zu den glossen der Reichenauer handschrift Rc (Carlsr. Aug. CCXX), PBB 62 (1938) S.455f.) Cantica-Glosse (H. Schneider, 1938, S.55) Glossen-Nachträge (Werner Stüben - Nachträge zu den althochdeutschen Glossen, PBB 63 [1939] S.454 bis 456) Orosius-Glosse (E. Karg-Gasterstädt, 1940, S.267) Boethius- und Prudentius-Glossen (T. Starck, 1948, S.304-315) Sakramentar-Glosse (Bernhard Bischoff - Die paläographische Untersuchung. In: Das Prager Sakramentar [Cod. O. 83 (Fol. 1-120) der Bibliothek des Metropolitankapitels] II: Prolegomena und Textausgabe, hrsg. von Alban Dold / Leo Eizenhöfer, Beuren 1949 [= Texte und Arbeiten I, 38-42], S.37) Einzelglosse (Leo Cunibert Mohlberg - Katalog der Handschriften der Zentralbibliothek Zürich. I: Mittelalterliche Handschriften, 3. Lieferung, Zürich 1950, S.210) Glossen-Nachträge (Walter Stach - Aus neuen Glossenfunden (I), PBB 73 [1951] S.272; Aus neuen Glossenfunden 2, PBB 73 [1951] S.346-351) Waltharius-Glossen (Karl Strecker - Die lateinischen Dichter des deutschen Mittelalters, Weimar 1951 [ = MGH. Poetae Latini VI,1], [Waltharius], S.8f.) Glossen-Nachträge (H. Thoma, 1951) Excidium Troiae-Glossen (Herbert Thoma - Althochdeutsche Glossen aus dem Britischen Museum, PBB 75 [1953] S.479) Grammatiker-Glossen (Hermann Menhardt - Althochdeutsche Grammatik-Glossen aus Lambach. In: Festschrift für Dietrich Kralik, Horn 1954, S.68-72) Glossen-Nachträge (Johanne Autenrieth - Die Domschule von Konstanz zur Zeit des Investiturstreits, Stutt-
XIX
Einleitung gart 1956 [ = Forschungen zur Kirchen- und Geistesgeschichte NF 3], S.88, S.92)
Pflanzen-Glossen (Augusto Beccaria - 1 codici di medicina del periodo presalernitano (Secoli IX, X e XI), Rom 1956 [ = Storia e letteratura. Raccolta di studi e testi 53], S.167, S.176, S.229, S.344) Hieronymus-Glosse (Elias A. Lowe, CLA VII, 1956, Nr.910) Rezept-Glossen (H. Butzmann, 1959, S.429) Leviticus-Glossen (Herbert Thoma - Aus Handschriften des Britischen Museums, PBB 81 (Halle 1959) S.242) Gregor-Glossen (Gustav Meyer / Max Burckhardt - Die mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek Basel. Beschreibendes Verzeichnis. Abteilung B: Theologische Pergamenthandschriften, Bd.I, Basel 1960, S.492) Bibel-Glossen (Herbert Thoma - Althochdeutsche Bibelglossen aus Lorsch im Codex Vaticanus Pal.lat. 14, PBB 82, Sonderband [Halle 1961] S.137f.) Glossen-Nachträge (J. Autenrieth, 1963, S.155f., S.162, S.169, S.172) Glossen-Nachträge (J. Hofmann, 1963) Glossen-Nachträge (H. Thoma, 1963, S.220-247) Priscian-Glossen (Hans Butzmann - Althochdeutsche Priscian-Glossen aus Weißenburg, PBB 86 [Halle 1964] S.391-402) Einhard-Glossen (Anton C.-F. Koch - Namen von Monaten und Windrichtungen in einer niederländischen Handschrift des 11. Jahrhunderts. In: Namenforschung. Festschrift für Adolf Bach, Heidelberg 1965, S.441f.) Priscian-Glossen (L. Fleuriot / J. Fourquet - Une glose germanique inédite. EG 21 [1966] S.33) Leges-Glossen (Leges Alamannorum edidit Karolus Lehmann. Editio altera curavit Karolus Augustus Eckhardt, Hannover 1966 [ = MGH. Legum Sectio I 5,1], S. 143) Summarium Heinrici-Glossen (Gustav Meyer / Max Burckhardt - Die mittelalterlichen Handschriften der Universität Basel. Beschreibendes Verzeichnis. Abteilung B: Theologische Pergamenthandschriften, Bd.II: Signaturen B VIII 11 - B XI 26, Basel 1966, S.391-393, S.601) Glossen zur Benediktinerregel (Klaus Grubmüller - Bespr. von Rolf Bergmann, Mittelfränkische Glossen, Bonn 1966, ADA 79 [1968] S.105) Sedulius- und Prosper-Glossen (Peter Pauly - Die althochdeutschen Glossen der Handschriften Pommersfelden 2671 und Antwerpen 17.4. Untersuchungen zu ihrem Lautstand, Bonn 1968 [ = Rheinisches Archiv 67], S. 137-140) Oribasius-Glossen (Maria Sophia Buhl / Lotte Kurras - Die Handschriften der ehemaligen Hofbibliothek Stuttgart, Bd.IV,2, Wiesbaden 1969 [ = Die Handschriften der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart, 2. Reihe, 4. Band, 2. Teil], S.8) Summarium Heinrici-Glossen (Ursula Winter - Weißenauer Handschriften in der Deutschen Staatsbibliothek Berlin. In: Über Bücher, Bibliotheken und Leser. Gesammelte Beiträge zum 60. Geburtstag von Horst Kunze, Leipzig 1969 [ = 86. Beiheft zum Zentralblatt für Bibliothekswesen], S.239) Boethius-Glossen (Rainer Reiche - Unbekannte Boethiusglossen der Wiener Handschrift 271, ZDA 99 [1970] S.94f.) Paulus-Glossen (St. Sonderegger, 1970, S.49f.) Priscian-Glossen (W. Kleiber, 1971, S.150) Einzelglosse (Elias A. Lowe - CLA, Supplement, Oxford 1971, S.33, Nr. 1785) Glossen-Nachträge (Ingo Reiffenstein - Diutisce. Ein Salzburger Frühbeleg des Wortes "deutsch". In: Peripherie und Zentrum. Studien zur österreichischen Literatur. Hrsg. von Gerlinde Weiss und Klaus Zelewitz, Salzburg 1971, S.251)
XX
Einleitung Glossen-Nachträge (Hans Butzmann - Die mittelalterlichen Handschriften der Gruppen Extravagantes, Novi und Novissimi, Frankfurt/Main 1972 [ = Kataloge der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel 15], S.92) Bibel-Glossen (Gilbert de Smet - Altfränkische Glossen. Zu den Xantener Evangeliarglossen (Brüssel K.B. 18723). In: Zeiten und Formen in Sprache und Dichtung. Festschrift für Fritz Tschirch zum 70. Geburtstag, Köln 1972, S.333f.) Pflanzen-Glossen (Rainer Reiche - Deutsche Pflanzenglossen aus Codex Vindobonensis 187 und Codex Stuttgart HB XI 46, SA 57 [1973], S.8-14) Glossen-Nachträge (A. Quak, 1973, S. 118-125) Canones-Glossen (I. Frank, 1974, S.37) Arator-Glosse (H. von Gadow, 1974, S.80f.) Summarium Heinrici (R. Hildebrandt, Bd.I, 1974, Bd.II, 1982) Glossen-Nachträge (H. Mayer, [1974]) Glossae Salomonis (Bohumil Ryba - Die Hohenfurter Fragmente der Glossae Salomonis. Studie o Rukopisech 13 [Prag 1974] S.20-22) Abrogans-Glossen (Jochen Splett - Zwei althochdeutsche Griffelglossen im Cod. Aug. CXI, PBB [Halle 1974] S.77f.) Prudentius-Glossen (Bernhard Hertenstein - Joachim von Watt (Vadianus), Bartholomäus Schobinger, Melchior Goldast. Die Beschäftigung mit dem Althochdeutschen von St.Gallen in Humanismus und Frühbarock, Berlin / New York 1975 [ = Das Althochdeutsche von St.Gallen 3], S.152) Pflanzen-Glossen (K. A. de Meyier - Codices Vossiani Latini II, Leiden 1975 [ = Bibliotheca Universitatis Leidensis. Codices manuscripti XIV], S.107) Bibel-Glossen (H. Thoma, 1975) Bibel-Glossen (Heinrich Tiefenbach - Althochdeutsche Bibelglossen aus Ellwangen, ZDA 104 [1975] S.13) Confiteor-Glossen (N. Kruse, 1976, S.345-350) Priscian-Glosse (R. Reiche, 1976, S.313) Canones-Glossen (Herbert Thoma - Canones-Glossen, PBB 97 [Halle 1976] S.290) Einzelglossen (U. Blech, 1977, S.431) Lucan-Glossen (Guiseppe A. Cavajoni - Glosse antico alto tedesche in Lucano (dai codici Monacensis 14505 e Berolinensis fol. 35). Scripta philologa I, Mailand 1977, S. 106-108) Prudentius-Glossen (Th. Klein, 1977, S.79) Priscian-Glossen (Alexander Schwarz - Glossen als Texte, PBB 99 [Tübingen 1977] S.31) Arator-Glossen (H. Tiefenbach, 1977) Cresconius- und Aethicus-Glossen (Hartwig Mayer - Vier althochdeutsche Glossen aus Köln und Wolfenbüttel, ABÄG 12 [1978] S.31-33) Einzelglosse (Herrad Spilling - Die Handschriften der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg 2° Cod 1-100, Wiesbaden 1978 [ = Handschriftenkataloge der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg 2], S.31) Erkanbert-Glossen (Franz Josef Worstbrock - Thiutisce, PBB 100 [Tübingen 1978] S.205f.) Bibel- und Canones-Glosse (Bernhard Bischoff - Die südostdeutschen Schreibschulen und Bibliotheken in der Karolingerzeit. II: Die vorwiegend österreichischen Diözesen, Wiesbaden 1980, S.46, S.198, S.254) Canones-Glossen (H. Mayer, 1980, S.312-323) Canones-Glossen (Hartwig Mayer - Die althochdeutschen Glossen der Handschrift Paris, BN. Lat. 3843, ABÄG 15 [1980] S. 55-57) Arator-Glossen (Hartwig Mayer - Bespr. von Heinrich Tiefenbach, Althochdeutsche Aratorglossen, Göt-
XXI
Einleitung tingen 1977, PBB 102 [Tübingen 1980] S.67f.) Bibel-Glossen (J. Splett, 1980, S.230) Glossen zu Rechtstexten (H. Mayer, 1982, S. 19-115) Glossen-Nachträge (R. Reiche, 1982, S.485-496) Glossen-Nachträge (R. Schützeichel, 1982) Prudentius-Glossen (B. Kölling, 1983, S.46f.)
Glossen-Nachträge (Erika Langbroek - Die althochdeutschen Glossen des Codex Adv. Ms. 18.5.10 der National Library of Scotland Edinburg (2), ABÄG 19 [1983] S.79-104) Isidor-Glosse (K. Ostberg, 1983, S.275) Bienensegen-Glossen (Bernhard Bischoff - Ein lateinischer Bienensegen mit althochdeutschen Wörtern (Zehntes bis elftes Jahrhundert). In: B. B. [Hrsg.] - Anecdota novissima. Texte des vierten bis sechzehnten Jahrhunderts, Stuttgart 1984 [ = Quellen und Untersuchungen zur lateinischen Philologie des Mittelalters 7], S.259f.) Gregor-Glossen (Irmgard Frank - Aus Glossenhandschriften des 8. bis 14. Jahrhundert. Quellen zur Geschichte einer Überlieferungsart, Heidelberg 1984 [ = Germanische Bibliothek NF, 7. Reihe: Quellen zur deutschen Sprach- und Literaturgeschichte 3], S.144) Vergil-Glossen (Hartwig Mayer - Drei althochdeutsche Glossen zu Vergil aus Ms. Garrett Coli. 108 (Princeton University Library), ABÄG 21 [1984] S.71f.) Einzelglosse, Einhard-Glossen (B. Bischoff [brieflich]. In: R. Schützeichel, 1985, S.30f.) Walahfrid-Glossen (Eckhard Meineke - Unedierte Glossen zu Bibelkommentaren des Walahfrid Strabo in Handschriften französischer Bibliotheken. In: R. Schützeichel, 1985, S.57-64) Bibel-Glossen (Jean-Claude Muller - Bisher unbekannte Griffelglossen im Echternacher Evangeliar Willibrords und im Maihinger Evangeliar. In: R. Schützeichel, 1985, S.67-73) Glossar-Glosse (Arend Quak - Addenda und Corrigenda zur Edition der Glossen aus Oxford BL. Jun. 83 (BV. Nr.726). In: R. Schützeichel, 1985, S.74) Orosius-Glosse (R. Schützeichel, 1985, S.74) Glossen-Nachträge (K. Siewert, 1985) Prüdentius-, Gregor- und Homilien-Glossen (Heinrich Tiefenbach - Ungedruckte Glossen aus Göttweiger und Prager Handschriften. In: R. Schützeichel, 1985, S.122f.) Lukas-Glossen (Lothar Voetz - Die St.Pauler Lukasglossen. Untersuchungen . Edition . Faksimile. Studien zu den Anfängen altdeutscher Textglossierung, Göttingen 1985 [ = Studien zum Althochdeutschen 7], S. 184-255) Glossae Salomonis, Glossar (Evelyn S. Firchow / Werner Winter - The Kansas Old High German Glosses, ABÄG 25 [1986] S.17f., S.21-27) Ambrosius-, Tier- und Pflanzenglossen (Gertraud Müller - Die althochdeutschen Glossen der Handschrift Augsburg, Arch. 16, BES 6 [1986] S.49-61) Isaias-Glossen (R. Bergmann, 1987, S.558f.) Boethius-Glossen (Mark Chappell - Old High German glosses to Boethius in MS Cambridge ADD. 2992, MLR 82 [1987] S.377) Glossar-Glossen (H. U. Schmid, 1987, S.566-575) Persius-Glossen (K. Siewert, 1987, S.611-615) Paulus-Glossen (L. Voetz, 1987, S.473-498) Pflanzen-Glosse (U. Stoll / G. Keil, 1988, S.275) Glossen-Nachträge (K. Siewert, 1989) Gregor- und Hieronymus-Glossen (E. Glaser, 1991)
XXII
Einleitung Prudentius- und Vergil-Glosse (E. Langenbroek, 1991, S.36, S.38) Persius- und Juvenal-Glosse (K. Siewert, 1991, S.262f., S.265) Gregor-Glossen (W. Schulte, 1992) Sulpicius-Glossen (U. Thies, 1992)
Beim derzeitigen Stand der lexikographischen Aufarbeitung des Althochdeutschen steht zur Zeit bekanntlich kein vollständiges alphabetisches, semasiologisches Wörterbuch zur Verfügung, das den heutigen wissenschaftlichen Anforderungen gerecht würde. Das Leipziger Althochdeutsche Wörterbuch ist erst bis zum Anfang von Buchstabe H veröffentlicht, wobei der größere Teil von Buchstabe D übersprungen worden ist. Das ad usum scholarum bestimmte und mit dem Mittelhochdeutschen Taschenwörterbuch von M. Lexer vergleichbare, von Rudolf Schützeichel herausgegebene Althochdeutsche Wörterbuch umfaßt entgegen dem vielversprechenden Titel nur die sog. literarischen Sprachdenkmäler. Darüber hinaus genügt es nicht dem geltenden wissenschaftlichen Standard für ein alphabetisches, semasiologisches Wörterbuch. Es werden keine Belege verzeichnet, und damit entfallen auch eine grammatische Bestimmung der überlieferten Wortformen und eine Zuordnung von Einzelbeleg und Bedeutung. Ebenso fehlen Anmerkungen mit entsprechend nachgewiesener Literatur zu problematischen Einzelfällen. Zur Vermischung von Lemma und Beleg, die selbst unter didaktischen Gesichtspunkten bedenklich ist, wird weiter unten das Nötige gesagt. Brauchbar ist es als Index, da über die Siglen die zugrunde gelegten Spezialwörterbücher und -glossare zu Rate gezogen werden können, auf die sich dieses Wörterbuch weitgehend stützt. Hier sind vor allem die zum Ahd. Isidor, zu den Monseer Fragmenten, zu den Murbacher Hymnen, zu den Altsüdmittelfränkischen Psalmen, zum Tatian, zu Otfrid und zu Notker zu nennen. Über den Heffnerschen Index ist außerdem die Vielzahl der 'Kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler' erschlossen. Weniger gut aufgearbeitet ist der Bereich der althochdeutschen Glossen. Immerhin existiert mit dem Althochdeutschen Glossen Wörterbuch von Starck / Wells nunmehr ein Stellenindex, der es überhaupt ermöglicht hat, diese etwa zwei Drittel des Wortschatzes überliefernden Quellen im Rahmen eines Wortfamilienwörterbuchs aufzuarbeiten. Über die hinzugezogene umfangreiche Spezialliteratur zum Althochdeutschen, die in diesem Zusammenhang von Relevanz ist, gibt das Literaturverzeichnis Auskunft. Die benutzten lateinischen Vorlagen der Glossen sind im Leipziger Althochdeutschen Wörterbuch Bd.I, S.XIV-XXII; Bd.III, Lfg. 6-10 (jeweils letzte Umschlagseiten) - bibliographisch erfaßt, zudem bei Steinmeyer / Sievers und in den meisten Glossennachträgen aufgeführt, so daß sich hier eine erneute Auflistung erübrigt.
3. Das Wörterbuch Das Wörterbuch umfaßt zwei Teile. Der erste bietet den Teil des Wortschatzes, der zu Wortfamilien zusammengestellt werden kann. Darunter fallen auch 'Wortfamilien', die nur aus éinem Wort bestehen, das entweder in sich strukturiert oder phraseologisch mit anderen Wörtern verbunden ist. Sie stellen quasi 'Reste' von Wortfamilien dar, sei es aufgrund der ungünstigen Überlieferungslage, sei es aufgrund sprachlicher Entwicklung. Einen Überblick über die in alphabetischer Reihenfolge aufgeführten Wortfamilien bietet das vorangehende "Verzeichnis der Wortfamilien". Zum leichteren Auffinden sind diese Namen der Wortfamilien jeweils im laufenden Titel des Wörterbuchs vermerkt. Der zweite Teil "Einzeleinträge" besteht aus den alphabetisch angeordneten Einzel Wörtern, die keiner Wortfamilie eingegliedert werden können. In einem Anhang in Band II sind die adjektivischen Suffixbildungen aufgeführt, deren Basis ein Nomen proprium ist und die sich keiner Wortfamilie zuordnen lassen. Für sie jeweils eine eigene 'Wortfamilie' zu erstellen, wäre unangemessen gewesen. Dies hätte zudem dazu geführt, den nichtappellativischen Wortschatz insgesamt einzubeziehen, der hier in diesem Wörterbuch mit guten Gründen ausgeschlossen worden ist.
XXIII
Einleitung 3.1. Der Wortschatz nach Wortfamilien 3.1.1. Kopfzeile
Die Kopfzeile jeder Wortfamilie, die durch einen durchgehenden Strich eröffnet und beschlossen wird, enthält zunächst den Namen der betreffenden Wortfamilie in fetten Großbuchstaben. Er ist formal identisch mit dem Kernwort der Wortfamilie. Ein Trennungsstrich vor bzw. hinter dem Namen zeigt an, daß das Kernwort im Althochdeutschen nur durch entsprechende Präfix- bzw. Suffixwörter oder Komposita bezeugt ist. Steht der Name in eckigen Klammern, dann ist das Kernwort konjiziert. Falls eng verwandte Wortfamilien existieren, wird auf diese verwiesen. Verweise auf im Verzeichnis der Einzeleinträge aufgeführte Wörter sind durch die Schrift in fetten Kleinbuchstaben zu erkennen.
3.1.2. Anordnung der Wörter innerhalb der Wortfamilie Die Zahlenkombination dient der Grobgliederung der jeweiligen Wortfamilie. Durch die erste Ziffer werden Simplex bzw. Flexionstyp von Suffixbildungen unterschieden, durch die zweite Ziffer innerhalb der ersten Unterscheidung die Wörter nach Wortarten getrennt: 1. Simplex 1.0 1.1 1.2 1.3 1.4
bzw. Flexionstyp starkes Verb schwaches Verb Substantiv Adjektiv Adverb, Partikel
2. Suffixbildung 2.1 schwaches Verb 2.2 Substantiv 2.3 Adjektiv 2.4 Adverb, Partikel
Bei einer Variation des Wortstammes, die vor allem bei Wortfamilien mit einem starken Verb als Kernwort anzutreffen ist, wird durch eine dritte Ziffer weiter untergliedert. Der Wechsel einer Ziffer wird durch eine über die gesamte Satzspiegelbreite verlaufende durchbrochene Linie angezeigt. Die Präfixbildungen sind jeweils dem entsprechenden Simplex bzw. Flexionstyp oder der entsprechenden Suffixbildung zugeordnet, ebenso die Komposita dem entsprechenden Grundwort. Präfixbildungen und Komposita stehen in alphabetischer Reihenfolge und um jeweils zwei Stellen nach rechts eingerückt unter ihrem zugehörigen Grundwort, das der Übersichtlichkeit wegen nicht wiederholt wird. Die zur Veranschaulichung angeführten Einträge links sind also entsprechend in der hier rechts aufgeführten Form zu lesen: hüs alamuosan-
hüs alamuosan-büs
fluhtzuofogalfridu-
fluht-hüs zuo-fluht-hüs fogal-hüs fridu-hüs
gi-nädoba-
muos-hus [näd-hus] gi-näd-büs oba-hfis
ana-mäli gioughant-
mezzon ebangigaganinginöt-
[mäli] ana-mäli gi-mäli oug-gi-mäli hant-mäli
mezzon eban-mezzön gi-eban-mezzön gagan-mezzön in-gagan-mez zön gi-mezzön nöt-mezzön
XXIV
Einleitung
Jeweils durch eine Leerzeile getrennt werden die Komposita bei ihrem Bestimmungswort blockweise in der Reihenfolge Verb, Substantiv, Adjektiv und Adverb / Partikel nochmals aufgeführt. Sie werden getrennt nach Fugenelementen alphabetisch angeordnet. Die Mehrfachkomposita und Komposita mit initialem Präfix sind jeweils durch eine Leerzeile getrennt der Wortart entsprechend in die genannten Blöcke eingeschoben. Das folgende Beispiel in komprimierter und aufgelöster Form soll das verdeutlichen: man st.M. ackaralt-
zimbarzins-
man st.M. ackar-man st.M. alt-man st.M.
zimbar-man st.M. zins-man st.M.
mana-houbitön sw.V.
mana-houbitön sw.V.
man-ezzo sw.M. mana-berga st.sw.F. -bizo sw.M. -bizzo -houbit st.N. -kunni
man-ezzo sw.M. mana-berga st.sw.F. mana-bizo sw.M. mana-bizzo sw.M. mana-houbit st.N. mana-kunni st.N.
-stuodil st.M. -werdani st.F. -werk st.N. manno-sleggo sw.M.
mana-stuodil st.M. mana-werdani st.F. mana-werk st.N. manno-sleggo sw.M.
gom-man-barn st.N. -kind -kunni kouf-mana-houbit un-mana-luomi st. F.
gom-man-barn st.N. gom-man-kind st.N. gom-man-kunni st.N. kouf-mana-houbit st.N. un-mana-luomi st.F.
mana-dwäri Adj. -lämi -lih -liubi -slehtig manno-gilih Indef.-Pron.
mana-dwäri Adj. mana-lämi Adj. mana-lih Adj. mana-liubi Adj. mana-slehtig Adj. manno-gilih Indef.-Pron.
un-mana-luomi Adj.
un-mana-luomi Adj.
Die erste Gliederungsebene, die durch Zahlenkombinationen von 1.0 bis 2.4 bzw. bei Variation des Wortstamms von 1.0 bis 2.4.4 und durch über den ganzen Satzspiegel laufende, unterbrochene Linien markiert wird, genügt nicht, um jedem Wort in einer Wortfamilie seinen festen Platz zu sichern. In einer zweiten Gliederungsebene wird innerhalb der ersten zunächst unterteilt nach Wörtern, die Simplizia sind oder sich auf Wörter beziehen, und solchen, die sich auf Wortformen beziehen - im folgenden Schema jeweils durch die Sigle a bzw. b gekennzeichnet. Als weiteres Kriterium der Untergliederung folgt dann die Zugehörigkeit zu einem bestimmten Flexionsparadigma bzw. bei den Adverbien zu bestimmten Bildungsweisen - im folgenden Schema jeweils durch Zahlen markiert. Die so unterteilten Wörter bzw. Wortblöcke werden durch eine durchbrochene 17-Strich-Linie unterschieden. Bezogen auf die Simplizia bzw. Flexionstypen - also für die Binnengliederung von 1.1 bis 1.4 - ergibt dies folgende Reihenfolge.
XXV
Einleitung 1.1
.3: eines ön-Verbs .4: eines en-Verbs (1-4) .01: a-Stamm, M.
al: jan-Verb a2: o/i-Verb a3: en-Verb bl: Verb bezogen auf einen Inf. b2: Verb bezogen auf ein Part.Präs. b3: Verb bezogen auf ein Part.Perf. (bl-b3) .1: jan-Verb .2: öfl-Verb .3: en-Verb
1.2
aOl: a02: a03: a04: a05: a06: a07: a08: a09: alO: all: al2: al3: al4: al5: al6: al7: al8: al9: a20:
a-Stamm, M. a-Stamm, M. / i-Stamm, M. a-Stamm, N. ja-Stamm, M. ja-Stamm, N. wa-stamm, M. wa-Stamm, N. ö-Stamm 6-Stamm / 6/j-Stamm j'6-Stamm j'6-Stamm / jön-Stamm ¿-Stamm, M. ¿-Stamm, F. u-Stamm Feminina auf -i an-Stamm, M. ja/i-Stamm an-stamm, N. 6/i-Stamm jön-Stamm
bl: Subst. bezogen auf b2: Subst. bezogen auf b3: Subst. bezogen auf (bl-b3) .1: eines .2: eines
einen Inf. ein Part.Präs. ein Part.Perf. st. Verbs jan-Verbs
.20: jö/j-Stamm
1.3
al: a2: a3: a4:
a-/ö-Stamm ja-/já-Stamm t/a-/i/ö-Stamm an-/ön-Stamm
bl: Adj. bezogen b2: Adj . bezogen (bl--b2) .1: .2: .3: .4: 1.4
al: a2: a3: a4: a5: a6: a7:
Adv. Adv. Adv. Adv. Adv. Adv. Adv.
auf auf auf auf auf auf auf
auf ein Part.Präs. auf ein Part.Perf. eines st. Verbs eines jan-Verbs eines ö/5-Verbs eines e/j-Verbs
-o -i -es -on -ün -ém
bl: Adv. bezogen auf ein Part.Präs. b2: Adv. bezogen auf ein Part.Perf. (bl--b2) . 1: eines st. Verbs .2: eines jan-Verbs .3: eines ön-Verbs .4: eines en-Verbs
Zur Verdeutlichung sind in den folgenden Beispielen die entsprechenden Siglen, die im Wörterbuch nur stören würden, jeweils hinzugefügt: FARAN 1.0
faran st.V. aba-
faran st.V. aba-faran st.V.
zuo-faran st.V.
1.1.1
al
far-betti st.N.
fart-betti st.N.
ferien sw.V. missi-
ferien sw.V. missi-ferien
sw.V.
üz-ferien sw.V. feri-näwa sw.F. -scaz st.M. -seif st.N.
feri-näwa sw.F. feri-scaz st.M. feri-seif st.N.
XXVI 1.1.2
Einleitung al
fuoren sw.V. aba-
ZUO-
1.2.1
fuorón sw.V.
fuorön sw.V.
a03
far st.N. ur-
far st.N. ur-far st.N.
al6
faro sw.M. foraubar-
faro sw.M. fora-faro sw.M. ubar-faro sw.M.
al7
ferio sw.M. fora-
ferio sw.M. fora-ferio sw.M.
fram-giir-
[farani st.F.] fir-faranì st.F. [gi-faranì st.F.] fram-gi-faranì st.F. ir-farani st.F.
gi-fuori st.N. un-
[fuori st.N.] gi-fuori st.N. un-gi-fuori st.N.
fir-farani st.F.
a05
a08
fuora st.F. giubar-
fuora st.F. gi-fuora st.F. ubar-fuora st.F.
fuora-gebo sw.M.
fuora-gebo sw.M.
zeihhan-fuoro sw.M.
[fuoro sw.M.] zeihhan-fuoro s.M.
gi-£uorti st.F. ana-
[fuorti st.F.] gi-fuorti st.F. ana-gi-fuorti st.F.
ein-far Adj.
[far Adj.] ein-far Adj.
un-faranti Adj .
[faranti Adj.] un-faranti Adj.
al6
b3.2. 15
1.3.1
al
bl. 1
b2 .1 un-int-faran Adj. 1.3.2
zuo-fuoren sw.V.
a2
b3.1. 15
1.2.2
fuoren sw.V. aba-fuoren sw.V.
a2
[faran Adj.] (int-faran Adj.] un-int-faran Adj.
gi-fuori Adj. un-
[fuori Adj.] gi-fuori Adj. un-gi-fuori Adj.
se if-fuorenti Adj . scuob-
[fuorenti Adj.] scif-fuorenti Adj. scuob-fuorenti Adj.
bl.2
b2 .2 un-int-fuorit Adj .
[fuorit Adj.] [int-fuorit Adj.] un-int-fuorit Adj.
XXVII
Einleitung 1.3.4
1.4.2
lang-färi Adj . murgweralt-
[färi Adj.] lang-färi Adj. murg-färi Adj. weralt-murg-färi Adj .
gi-fuoro Adv. un-
[fuoro Adv.] gi-fuoro Adv. un-gi-fuoro Adv.
a2
al
Die Untergliederung im Bereich der Suffixwörter (2.1 bis 2.4) erfolgt in alphabetischer Reihenfolge der Suffixe (I, II, III, ...). Die jeweils zu einem Suffix gehörenden Wörter werden durch die durchbrochene 17-Strich-Linie von der nächstfolgenden Wortgruppe getrennt. Alle weiteren Unterteilungen werden durch eine unterbrochene 9-Strich-Linie angezeigt. Das erste Kriterium der weiteren internen Aufgliederung ist die Unterscheidung zwischen einfachen Suffixwörtern und Suffixwörtern mit noch einem weiteren Suffix, die durch + A , + B , + C , ... zusätzlich markiert werden. Die anschließende interne Gliederung der einzelnen Wortguppen in diesen beiden Bereichen erfolgt dann analog zur Untergliederung bei den Simplizia bzw. Flexionstypen (1.1 bis 1.4). Wenn im Bereich der nicht auf Wortformen bezogenen Suffixwörter - entspricht Bereich a - noch weiter unterteilt werden muß, so richtet sich die Abfolge nach der Abfolge der Wörter, auf die die Suffixwörter bezogen sind. Ist hierunter ein starkes Verb, dann wird das entsprechende Suffixwort in dieser Untergliederung unter aO eingeordnet. Diese entsprechenden Kennzeichen sind hier in den folgenden Beispielen eingeschlossen in spitze Klammern angefügt:
2.1.1
I.a2 gi-fuor-samön
2.2.1
I.a04
fer-äri st.M.
I.a04
feri-äri st.M.
II.a03
fer-id st.N.
III.aOl
far-m st.M.
IV.a08
V. a05
V. al3
sw.V.
[fuor-samön sw.V.] gi-fuor-samön sw.V. fer-äri st.M. feri-äri st.M. fer-id
st.N.
far-m st.M.
ir-far-nussida
gi-fer-ti st.N. far-t st.F.M. ana- st.F.
st.F.
[far-nussida st.F.] ir-far-nussida st.F. [fer-ti st.N.] gi-fer-ti st.N. far-t st.F.M. ana-far-t st.F.
zuo-far-t
st.F.
far-t-betti st.N.
far-t-betti st.N.
far-t-muodi Adj.
far-t-muodi Adj .
V. al7 gi-fer-to
sw.M.
[fer-to sw.M.] gi-fer-to sw.M.
gi-fer-ta
sw.F.
[fer-ta sw.F.] gi-fer-ta sw.F.
V.a20
XXVIII
Einleitung V+A.al5
fer-t-igi st.F.
VI.a08 ir-far-unga st.F.
fer-t-igi st.F. [far-unga st.F.] ir-far-unga st.F.
•
2.3.1
I.al un-ubar-far-lih Adj. unwidarun-zuoI.bl duruh-farant-lih Adj. unun-irziII+A.al
fer-t-ig Adj. ana-
un-zuoII+B.al
[far-lih Adj.] [ubar-far-lih Adj.] un-ubar-far-lih Adj. un-far-lih Adj. widar-far-lih Adj. [zuo-far-lih Adj.] un-zuo-far-lih Adj. [farant-lih Adj.] duruh-farant-lih Adj. un-duruh-farant-lih Adj. [ir-farant-lih Adj.] un-ir-farant-lih Adj. zi-farant-lih Adj. fer-t-ig Adj. ana-fer-t-ig Adj.
[zuo-fer-t-ig Adj.] un-zuo-fer-t-ig Adj. [far-t-lih Adj.]
-
duruh-far-t-lih Adj.
duruh-far-t-lih Adj.
Die 9-Strich-Linie trennt außerdem Varianten und die durch Hochzahlen unterschiedenen Homonyme, die hinsichtlich der Reihenfolge keine Probleme aufwerfen.
3.1.3. Struktur der Worteinträge 3.1.3.1. Lemma Das Lemma als Repräsentant der Wortformen eines Wortes ist per definitionem eine Idealform, erst recht bei einer Sprachstufe, die keine allgemein gültige Leitvarietät besitzt. Es stellen sich also vergleichbare Probleme, wie sie Oskar Reichmann in der lexikographischen Einleitung im ersten Band seines Frühneuhochdeutschen Wörterbuchs ausführlich und überzeugend dargelegt hat. Wie dort die vorwiegend im Ostmittel- und Ostoberdeutschen in den literatur- und bildungssprachlichen Textsorten anzutreffende Idealform den Lemmaansatz bestimmt, so hier entsprechend der Verfahrensweise des Leipziger Althochdeutschen Wörterbuchs die Idealform des Ostfränkischen, das der Tatian überliefert. Im Rahmen eines alphabetischen, semasiologischen Wörterbuchs, das sich auf vergangene Sprachstufen bezieht, ist es unabdingbar, jeweils im Anschluß die bezeugten Wortformen originalgetreu aufzuführen. Dies ist bei einem Wortfamilienwörterbuch nicht möglich, das nicht in erster Linie das Ziel verfolgt, die Ermittlung der Wortbedeutungen aus den textgebundenen Belegen detailliert offenzulegen, sondern vielmehr auf dieser Basis die Verflechtung des Wortschatzes aufzuzeigen. Beides zugleich in erforderlicher Ausführlichkeit ist nicht durchführbar, weshalb die beiden genannten Wörterbuchtypen jeweils ihr eigenes Recht haben und auch
XXIX
Einleitung
nicht durch einen beide umfassenden Wörterbuchtyp ersetzt werden können. Dieser textsortenbedingte Verzicht kann nicht dadurch wettgemacht werden, daß der grundlegende Unterschied zwischen Lemma und Beleg verwischt wird. Dies geschieht aber, wenn bezeugte und nichtbezeugte Wortformen unterschiedslos als Lemmata fungieren, diese Mischformen als adäquater Ersatz für die Belege ausgegeben werden und dies auch noch als Treue zur Überlieferung angepriesen wird. Mittels eingefügter Trennungsstriche wird die Wortstruktur bei Präfixwörtern, Suffixwörtern und Komposita angezeigt. Die verkürzte Notation um der Übersichtlichkeit willen ist bereits oben erläutert worden. Ein Fragezeichen vor einem Lemma zeigt an, daß die Zuordnung zur vorliegenden Wortfamilie fraglich ist. Ein Fragezeichen hinter einem Lemma besagt, daß der oder die zugrunde liegenden Belege verderbt sind.
3.1.3.2. Kennzeichnung der Überlieferungsart Die nur in den sog. literarischen Denkmälern überlieferten Wörter werden nicht gekennzeichnet. Die nur in Glossaren oder als Glossen überlieferten Wörter sind mit einem *, die nur beim Notker-Glossator bezeugten mit einem -I- markiert. Bei gleichzeitiger Überlieferung in den sog. literarischen Sprachdenkmälern werden * und/oder + in Klammern gesetzt: (*), ( + ) , (+*). Der doppelt gesetzte Stern ** kennzeichnet Glossenwörter, die erst in jüngerer Überlieferung vorliegen und nur unter gewissem Vorbehalt der althochdeutschen Sprachstufe zugewiesen werden können. Bei Fällen, in denen nicht zu entscheiden ist, ob es sich bei einem Glossenwort um ein altsächsisches bzw. altniederfränkisches handelt, steht statt eines * ein 0 bzw. bei später Überlieferung statt ** ein 0 0 . Ein Fragezeichen direkt hinter einem dieser Zeichen besagt, daß es fraglich ist, ob das Wort in der entsprechenden Überlieferung einwandfrei bezeugt ist. Die Einträge von vereinzelt in der Glossenedition von Steinmeyer / Sievers vorkommenden mittelhochdeutschen Wörter wie z.B. ritter oder wanze, die sich nicht so ohne weiteres einem althochdeutschen Lemma zuordnen lassen, sind durch runde Klammern eingeschlossen.
3.1.3.3. Grammatische Kennzeichnung Dem hinsichtlich der Überlieferungsart so gekennzeichneten Lemma folgt die grammatische Bestimmung in der üblichen Form. Die folgende Liste der entsprechenden Abkürzungen umfaßt auch die, die im Bedeutungsteil des Worteintrags vorkommen: Adj . adv. Adv. Akk. an. Art. Dat. Dem.-Pron. F. Gen. Indef.-Pron. indekl. Inf. Instr. Interj. Interrog.-Pron. Komp. K o n j.
= = = = = = = = = = = = =
= = = = =
Adjektiv adverbiell Adverb Akkusativ anomal Artikel Dativ Demonstrativ-Pronomen Femininum Genitiv Indefinit-Pronomen indeklinabel Infinitiv Instrumental Interjektion Interrogativ-Pronomen Komparativ Konjunktion
korrelat. M. mittellat. N. Nom. Num.Kard. Num.Ord. Part.Perf. Part.Präs. Perf.-Präs. pers. Pers.-Pron. PI. Poss.-Pron. Präp. Pron.-Adj. red. refl.
=
= = =
= =
= = = =
= = = =
= = = =
korrelativisch Maskulinum mittellateinisch Neutrum Nominativ Kardinalzahl Ordinalzahl Partizip Perfekt Partizip Präsens Perfekto-Präsens persönlich Personal-Pronomen Plural Possessiv-Pronomen Präposition Pronominal-Adjektiv (ehemals) r e d u p l i z i e r e n d e s reflexiv
Einleitung
XXX Refl.-Pron. relat. Relat.-Pron. st. subst.
= = = = =
Reflexiv-Pronomen relativisch Relativ-Pronomen starkes substantiviert
Subst. Sup. sw. unpers. V.
= = = = =
Substantiv Superlativ schwaches unpersönlich Verb
Ein Schrägstrich zwischen zwei grammatischen Bestimmungen besagt, daß eine sichere Entscheidung zwischen diesen beiden nicht möglich ist. Bei mehreren einfach nebeneinanderstehenden grammatischen Bestimmungen sind alle nachgewiesen. Statt st./sw.F. wird der Kürze halber nur F. geschrieben. Ein Fragezeichen bezieht sich immer nur auf das unmittelbar vorangehende Zeichen und zeigt an, daß die entsprechende Bestimmung fraglich ist.
3.1.3.4. Strukturformeln Wie bereits ausgeführt, werden die hierarchische Struktur der Wörter, das darauf basierende Beziehungsgeflecht innerhalb der Wortfamilie und die Verbindung zu anderen Wortfamilien durch Strukturformeln verdeutlicht. Die Formel bzw. Formeln, die jedem Wort innerhalb einer Wortfamilie zugeordnet sind, sind so aufgebaut, daß diese hierarchische Struktur durch Klammmerung abgebildet wird. Die folgende Auflistung umfaßt die für die einzelnen Konstituenten verwendeten Zeichen: A AD Aj a Akomp Asup inf P - p -
P partl part2 part2° s S San S ja
= = = = = = = = = =
= = = =
= =
Adjektiv Adverb Adjektiv, ja-/j'ö-Stamm Adjektiv, Komparativ Adjektiv, Superlativ Inf initiv Präfix Infix (übrige) Partikel Partizip Präsens Partizip Perfekt gi-loses Partizip Perfekt Suffix Subtantiv Substantiv, a/i-Stamm Substantiv, ja-Stamm
S j an S jö S jön Sön V Vjan Ven Von Vst w o
=
= = = = = = = = = =
+
=
( ) [ ]
=
=
=
Substantiv, jan-Stamm Substantiv, j'6-Stamm Substantiv, jö/i-Stamm Substantiv, ÖJi-Stamm Verb jan-Verb en-Verb 6n-Verb sekundär starkes Verb Kernwort, Wurzel verkürzt Syntagma anzeigend bezeugt nicht bezeugt Ellipse anzeigend
Die folgenden Beispiele, in denen die kompakte Formel schrittweise entfaltet wird, sollen zeigen, wie die Formeln zu lesen sind, und so die genannten Funktionen erkennen lassen: 2.3.4 2.3.4 2.2.4 1.0 1.0
gi-zum-ft-ig-lih gi-zum-ft-ig gi-zum-ft gi-zeman zeman
1.3.1 1.4 / (1.0) Adv. 1.0
1.2 /
1.2.2 1.2.2 1.2.2 1.0
st.N.
io-wesanti io wesanti wesan
bada-want bada-gi-want bad gi-want wintan
Adj. Adj. st.F. st.V. st.V.
-
(((p(wV))sS)sA)sA ((p(wV))sS)sA (p(wV))sS p(wV) wV
Adj. Part.Präs. st.V.
-
((wAD)+((wV)Vpartl))A wAD (wV)Vpartl wV
st.N. st.N. st.N. st.V.
-
(wS)(
(wV)S) (wS)(p(wV)S) wS p(wV)S wV
XXXI
Einleitung 2.2 2.3 2.3 1.2
1.2 1.2 / 1.2 1.3 / 1.2 1.2
missi-sit-igi [missi-sit-ig] sit-ig situ
sw.M. Adj.
2.1.1 2.1.1 2.2.1 1.0 1.0
st.F. Adj. Adj. st.M.
-
[p((wS)sA)]S p((wS)sA) (wS)sA wS
hasen-sür-ampfo sw.M. haso sür-ampfo sw.M. sur [ampio] sw.M. ampfar st.M./F.
-
(wS)((wA)[wS°]) wS (wA)[wS°] wA wS° wS
ana-gi-far-tón ana-far-tón ana-far-t ana-faran faran
-
((p-p-(wV))sS)V6n ((p(wV))sS)Vón (p(wV))sS P(wV) wV
sw.V. sw.V. st.F. st.V. st.V.
Die längste Strukturformel ist folgendermaßen zu lesen: 2.2.2 reis-ti-jär 2.2.2 [lüt-reis-ti-jär] 2.2.2 / 1.2 st.F. lut-reis-ti jär 2.3.2 Adj. lüt-reis-ti 2.2.2 st.F. [lüt-reis-t] 1.2 / 1.1.2 F. lüta / lüti reisön 1.3 / 1.2.2 Adj. lüt reisa 1.0 risan
st.N. st.N. st.N. sw.V. st.F. st.V. -
(([(+(((wV)S)Von))sS]Aja)S)(wS) (([(((wA)S)+(((wV)S)Von))sS]Aja)S)(wS) ([(((wA)S)+(((wV)S)Von))sS]Aja)S wS [(((wA)S)+(((wV)S)Von))sS]Aja (((wA)S)+(((wV)S)Von))sS (wA)S ((wV)S)Vön wA (wV)S wV
Da die Strukturformeln nicht den Ursprung der Wörter in abstrakter Form abbilden, sondern die Einbindung in eine bzw. mehrere Wortfamilien verdeutlichen, sind vielfach einem Wort mehrere Strukturformeln zugeordnet. So zeigen beispielsweise die drei Strukturformeln des Wortes statigi eine dreifache Einbindung in die Wortfamilie STÄTI: 2 .2 2 .3 1 .3 1 .3
un-•stät-igi un-•stät-ig un--stati stati
St.F. •" Adj . • Adj . Adj . •
((p(wA))sA)S (p(wA))SA p(wA) wA
II:
2 .2 2 .3 2 .3 1 .3
un-•stät-igi un-•stät-ig stät-ig stäti
st.F. Adj . Adj. Adj .
•• • •
(p((wA)sA))S p((wA)sA) (wA)sA wA
III:
2 .2 2 .2 2 .3 1 .3
un-•stät-igi stät-igi stät-ig stäti
st.F. •st.F. • Adj . Adj .
P(((wA)SA)S) ((wA)SA)S (wA)sA wA
I:
3.1.3.5. Bedeutungsteil Für die Bedeutungsangaben konnte für den Bereich der sog. literarischen Sprachdenkmäler auf die bereits oben genannten Spezialwörterbücher und auf eigene Erfahrung bei der über zweijährigen Arbeit an dem von Schützeichel herausgegebenen Wörterbuch zurückgegriffen werden. Hinsichtlich der Glossen, die rund zwei Drittel des althochdeutschen Wortschatzes überliefern, war die Lage nicht so günstig. Durch die eigene Aufarbeitung von Abrogans und Samanunga waren immerhin knapp 17000 der insgesamt rund 220000 Glossenbelege bereits lexikographisch erschlossen und damit - bezogen auf die Wortebene - etwa knapp 14% des Gesamtwortschatzes bzw.
Einleitung
XXXII
16% des Glossen Wortschatzes. Unter Hinzuziehung der umfangreichen Spezialliteratur sind für alle übrigen Glossen jeweils anhand der entsprechenden lateinischen Quellentexte sämtliche Bedeutungen ermittelt worden. Diese mühevolle Vorarbeit war unbedingt erforderlich; denn es genügt nicht, nur ausgewählte Bedeutungspositionen anzuführen. Dieses restriktive Anfangskonzept wurde sehr schnell aufgegeben - geleitet von den Erfahrungen bei der Wortschatzstrukturierung selbst und bestärkt durch den erfahrenen Rat von Kollegen Heinz Mettke. Das Unfruchtbare von sog. rückläufigen Wörterbüchern, die genaugenommen nur rückläufige Wortlisten sind, liegt ja vor allem im Aussparen der semantischen Seite. Über eine im allgemeinen eingehaltene Abfolge der Bedeutungseinträge hinaus - von zentraleren, zumeist häufiger belegten zu periphereren, zumeist weniger häufig belegten Bedeutungspositionen - ist keine strikte Reihung angestrebt. Das Semikolon dient quasi einer Grobgliederung der unter praktischen Gesichtspunkten geordneten Angaben. Gegen Ende eines Eintrags stehen die Bedeutungsangaben, die sich auf bestimmte Wortformen beziehen bzw. speziellere Konstuktionsangaben erfordern. Ganz am Ende stehen die phraseologischen Angaben. Diese werden jeweils in allen Wortfamilien aufgeführt, die ein entsprechendes Wort der Wendung aufweisen. Nur bei den Präpositionen, Artikeln und Pronomen werden sie - mit Ausnahme charakteristischer Fälle - nicht noch einmal vermerkt. Durch runde Klammern und Trennungsstriche werden soweit möglich die Angaben zur Bedeutung und Konstruktion zusammengefaßt. Notwendige erläuternde Hinweise stehen in eckigen Klammern. Ebenso werden Teile von Bedeutungsangaben behandelt, die einem anderen Wort - sei es bezeugt, sei es nicht bezeugt zugeordnet werden müssen. In den Fällen, in denen die Nennung des lateinischen Lemmas einen besonderen Aufschluß (oft über eine Diskrepanz) hinsichtlich der Bedeutung des althochdeutschen Wortes gibt, ist es in runden Klammern direkt vor der betreffenden Bedeutungsangabe aufgeführt. Zur Verdeutlichung sollen die folgenden Beispiele in kompakter und aufgelöster bzw. erläuterter Form dienen: '(er)fragen, be-; in Frage stellen, prüfen, untersuchen, (er)forschen'
'fragen, erfragen, befragen; in Frage stellen, prüfen, untersuchen, forschen, erforschen'
f r i s c - i n g s t . M . - 'Opfer(tier); Widder, Hammel [als Opfertie-
'Opfer, Opfertier; Widder [als Opfertier], Hammel [als Opfertier]'. scäfin friscing 'Opferschaf
fragen sw.V.
-
re]'. scäfin f. 'Opferschaf H u b e n sw.V.
-
'angenehm, lieb machen; (an)empfehlen, anvertrauen; [jemanden] erhören; Gunst erwerben', (m. refl. Dat.:) 'lieben'
h o u b i t - h a f t Adj . -
l u f t - i n Adj.
-
zi-samane-zünen krebiz
st.M.
wizi-labhan
-
'Haupt-, der wichtigste', h. sunta 'Todsünde'
'Himmels[farbe]' sw.V.
-
'angenehm machen, lieb machen; empfehlen, anempfehlen, anvertrauen; erhören mit Akkusativ der Person; Gunst erwerben; lieben', mit reflexivem Dativ: 'lieben' 'Haupt-, der wichtigste', houbithaft sunta 'Todsünde'
Vgl. St.II,221,38: Aereo uueitinun luftinun «- Gregor, Cura pastoralis 11,3: ... hyacinthus, qui aereo colore resplendit, ...
'(consaepire) umzäunen'
'Krebs [Tier; Sternbild]'
st.N.
-
'(rationale iudicii) Lostasche [Brustschmuck des Hohenpriesters]'
3.1.3.6. Anmerkungen Um den Hintergrund, von dem sich die Wort- und Wortfamilienstrukturen gleichsam abheben, präsent zu machen, ist - von wenigen Ausnahmen abgesehen - in der ersten Anmerkung auf die neuesten etymologischen Wörterbücher verwiesen, und zwar auf den KLUGE / SEEBOLD, Berlin 1989. Bringt das dreibändige Werk von Wolfgang
Einleitung
XXXIII
Pfeifer wichtige weitere Information, so ist es zusätzlich zitiert. Für den Bereich a bis bezzisto wurde vor allem auf LLOYD / SPRINGER I, Göttingen 1988, verwiesen. Die jeweils unmittelbar einer jeden Wortfamilie zugeordneten Anmerkungen sind möglichst knapp gehalten und vor allem dort angeführt, wo im Hinblick auf das Wort als solches, nicht so sehr bezogen auf einzelne unklare Belege eines sonst mehr oder weniger unproblematischen Wortes, eine Erläuterung notwendig erschien. Besonders bei den Pflanzenbezeichnungen war der fünfbändige MARZELL und damit indirekt Wilhelm Wissmann anzuführen, zumal dieses Werk nur sehr unzureichend durch seine Register erschlossen ist. Welche Hilfe die keineswegs überholten Standardwerke des vorigen Jahrhunderts noch heute bieten, dürfte den Kenner kaum überraschen. Ohne damit andere Werke und Leistungen herabsetzen zu wollen, hebe ich vor allem den GRAFF, den SCHMELLER / FROMMANN und das Grimmsche Wörterbuch hervor. Daß über die in den Anmerkungen verzeichnete und im Literaturverzeichnis nachgewiesene Literatur hinaus die Standardwerke, besonders natürlich das Leipziger Althochdeutsche Wörterbuch und die in seinem Umkreis entstandenen Arbeiten und Werkstattberichte zu Rate gezogen worden sind, versteht sich von selbst. Dem in manchen Kreisen anzutreffenden Prinzip, alles unter einer Fülle von Anmerkungen versinken zu lassen, ist hier nicht gefolgt.
3.2. Einzeleinträge Die Wörter, die sich nicht zu einer Wortfamilie zusammenstellen lassen, sind alphabetisch im Kapitel "Einzeleinträge" in derselben Art verzeichnet wie die Worteinträge in den Wortfamilien. Nur die Strukturformel entfallt bei diesen 'unstrukturierten' Wörtern. Die Anmerkungen stehen jeweils am Ende eines Buchstabenblocks.
4. Präfix- und Suffixwörter Ähnlich wie die Wörter einer Wortfamilie sich um ein Kernwort gruppieren, so die Präfix- bzw. Suffixwörter um ihr jeweiliges Präfix bzw. Suffix. Auch deshalb, weil keine eindeutige Grenze zwischen Präfix- bzw. Suffixwort und Kompositum zu ziehen ist, erscheint es sinnvoll, die Strukturen in diesem Bereich in analoger Weise darzulegen. Die folgenden, im zweiten Band veröffentlichten "Strukturierte(n) Auflistungen" sind also keine zusätzlichen Register, sondern gewissermaßen Teile des Wortfamilienwörterbuchs.
4.1. Präfix Wörter In einer vorangehenden Präfix-Liste sind die Präfixe einschließlich der Verweise auf verwandte Präfixe alphabetisch aufgeführt, und zwar in der Form, wie sie in der Kopfzeile der jeweiligen Auflistung der Präfixwörter stehen. In der sich anschließenden "Strukturierte(n) Auflistung der Präfixwörter" sind die Wörter so angeordnet, daß ihr jeweiliges Präfix, das durch Trennungsstriche hervorgehoben ist, immer in derselben Spalte steht. Sie sind unter der Kopfzeile, jeweils untereinander aufgereiht, gefolgt von der Kennzeichnung der Überlieferungsart, der grammatischen Bestimmung und einem Verweis auf die zugehörige(n) Wortfamilie(n). Die Anordnung innerhalb dieser jeweils durch einen über die gesamte Satzspiegelbreite verlaufenden Strich abgeschlossenen Blöcke richtet sich nach folgenden Kriterien: Initialposition I: Wörter mit Präfix in Initialposition II: Wörter mit Präfix nicht in Initialposition
XXXIV
Einleitung
Wortart
a: b: c: d:
Folgendes Präfix Präfixvarianten
Verb Substantiv Adjektiv Adverb / Partikel 1: Präfixwörter ohne folgendes, weiteres Präfix 2: Präfixwörter mit folgendem, weiterem Präfix 1 ... 4: Wörter mit Präfixvarianten (alphabetisch geordnet)
Am Beispiel der Präfixwörter auf b(i)-/bi- soll dies verdeutlicht werden. Die in der Kopfzeile durch runde Klammern und Schrägstrich zusammengefaßten Varianten sind b-, bi-, bi-, bi-. Die entsprechenden Siglen, die in der "Strukturierte(n) Auflistung" nicht erforderlich sind, sind hier hinzugefügt. Bei einem Wortartwechsel wird jeweils eine Leerzeile eingeschoben. Die Doppelpfeile zeigen in der um der Übersichtlichkeit willen gekürzten Darstellung die alphabetische Folge an, die einfachen Pfeile die innerhalb dieses ersten Alphabets erfolgende weitere alphabetische Reihung. I.a.l.l I.a.1.2 I.a.1.4 I.a.2.2
I.b.1.2 I.b.1.3 I.b.1.4 I.b.2.2 I.e.1.2 I.e.1.4
b-armen sw.V. bi-ahtön sw.V. I bi-zuscen sw.V. b£-s£n an.V. I bi-wesan s t . V . bi-fora-kunden sw.V. I 4. bi-un-werden sw.V. bi-bot st.N. I bi-züni st.N. bi-fang st.N. I bi-slaht st.F. b£-böz st.M. I bi-zog st.M. bi-gi-näda s t . F . bi-d&htig Adj. I b i - z i h t i g Adj. b i - j i h t i g Adj. I b £ - s t r £ t £ g Adj .
I.d.1.2 I.d.2.4
b i - d e r b l i h h o Adv. I b i - z e i h h a n t l i h h o Adv. b£-gi-noto Adv.
H . a . 1.1 II.a.1.2
ir-b-armen sw.V. dana-bi-keren sw.V. I 4. zuo-bi-tuon sw.V.
II.b.1.1
gi-b-armida s t . F . I l ir-b-armunga s t . F . ackar-bi-gangäri st.M. I l zuo-bi-quemani s t . F .
II.b.1.2
II.c.1.1 II.e.1.2 II.e.1.4 II.d.1.1 II.d.i.2
ir-b-armal£h Adj. I 4. un-b-armherzi Adj. a l a - b i - d e r b i Adj. J i un-bi-zeihhanlih Adj. un-b£-jiht£g Adj. ir-b-armentlihho Adv. un-bi-derbl£hho Adv. I 4 un-bi-warto Adv.
Durch die Verweise auf die Wortfamilien kann man dort alle weiteren Informationen erhalten. Folgen mehrere Einträge unmittelbar aufeinander, bei denen auf dieselbe(n) Wortfamilie(n) zu verweisen ist, so wird nur der erste Verweis ausgeschrieben. Dieser gilt dann also für alle ihm nachfolgenden Einträge, bis ein neuer Verweis vermerkt ist. Die wichtigste Literatur zu dem jeweiligen Präfix - vor allem das bis heute grundlegende und keineswegs überholte 'Handbuch' zur historischen Wortbildungslehre, der zweite Band der Deutschen Grammatik von Wilhelm Wilmanns - wird am Ende der Auflistung der entsprechenden Präfixwörter vermerkt. Ganz am Ende der "Strukturierte(n) Auflistung der Präfixwörter" sind die vereinzelt in der Glossenedition von Steinmeyer / Sievers vorkommenden mittelhochdeutschen Präfixwörter verzeichnet, die sich nicht so ohne weiteres einem althoch-
XXXV
Einleitung
deutschen Lemma zuordnen lassen. Sie sind wie die Worteinträge in den Wortfamilien in runde Klammern eingeschlossen.
4.2. Suffixwörter Ähnlich wie bei den Präfixwörtern ist auch hier verfahren worden. In einer vorangehenden Suffix-Liste sind zunächst die Suffixe einschließlich der Verweise auf verwandte Suffixe alphabetisch aufgeführt, und zwar in der Form, wie sie in der Kopfzeile der jeweiligen Auflistung der Suffixwörter stehen. In der sich anschließenden "Strukturierte(n) Auflistung der Suffixwörter" sind die Wörter so angeordnet, daß ihr jeweiliges Suffix, das durch Trennungsstriche hervorgehoben ist, immer in derselben Spalte steht. Sie sind unter der Kopfzeile jeweils untereinander aufgereiht, gefolgt von der Kennzeichnung der Überlieferungsart, der grammatischen Bestimmung und einem Verweis auf die zugehörige(n) Wortfamilie(n). Die Anordnung innerhalb dieser jeweils durch einen über die gesamte Satzspiegelbreite verlaufenden Strich abgeschlossenen Blöcke richtet sich nach folgenden Kriterien:
Folgende Suffixe
I: Primäre Suffixwörter II: Flexionstypen, die auf primäre Suffixwörter bezogen sind III: Suffixwörter mit folgendem, weiterem Suffix Wortart des Suffixwortes a bzw. alff.: Verb (geordnet nach Flexionsparadigmen) (als Konstituente bei B) b bzw. blff.: Substantiv (geordnet nach Flexionsparadigmen) c bzw. clff.: Adjektiv (geordnet nach Flexionsparadigmen) d bzw. d 1 ff.: Adverb (geordnet nach Bildungsweisen) Suffix (nicht) am Wortende A: Suffixwörter, die auf das betreffende Suffix enden bzw. dem ein weiteres Suffix folgt B: Komposita, bei denen das betreffende Suffix nicht in der zweiten Konstituente steht (nur bei B) a: Verb Wortart des Kompositums b: Substantiv c: Adjektiv d: Adverb
Am Beipiel der Suffixwörter mit dem Suffix -ig soll dies verdeutlicht werden. Die entsprechenden Siglen, die in der "Strukturierte(n) Auflistung" nicht erforderlich sind, sind hier eingefügt. Bei einem Wechsel auf der Ebene von I.a bis IILd wird jeweils eine Leerzeile eingeschoben. Die Doppelpfeile zeigen in der um der Übersichtlichkeit willen gekürzten Darstellung die alphabetische Folge an, die einfachen Pfeile nach unten die innerhalb dieses ersten Alphabets erfolgende weitere alphabetische Reihung:
I.c.A
I.c.Bb
alt-lg Adj. unzwifal-ig Adj. heil-£g-beri st.N.
-»
ALT
-» -»
ZWiFO HEIL, BERI
-»
HEIL, MEINEN
I I
heil-xg-mei.ni.da st.F.
i
Einleitung
XXXVI luzz- ig-muotig Adj.
I.c.Bc II.al.A
II.a2.A
II.a3.A
giein- igen -igi st.F.
EIGAN GÎT
1
«-
ZÎHAN BERAN
l
WIZZAN
Durch die Verweise auf die Wortfamilien kann man dort alle weiteren Informationen erhalten. Folgen mehrere Einträge aufeinander, bei denen auf dieselbe(n) Wortfamilie(n) verwiesen wird, so wird bei den aufgelisteten Suffixwörtern nur der erste Verweis ausgeschrieben. Dieser gilt dann also für alle ihm nachfolgenden Einträge, bis ein neuer Verweis vermerkt ist. Die wichtigste Literatur zu dem jeweiligen Suffix wird am Ende der Auflistung der entsprechenden Suffixwörter genannt. Auf die "Strukturierte Auflistung der Suffixwörter" folgt ein Verzeichnis der mittelhochdeutschen Suffixwörter, die vereinzelt in der Glossenedition von Steinmeyer / Sievers vorkommen und sich nicht so ohne weiteres einem althochdeutschen Lemma zuordnen lassen. Sie sind wie die entsprechenden Worteinträge in den Wortfamilien in runde Klammern eingeschlossen. Ein eigenes Problem stellen die adjektivischen Suffixwörter zu Namen dar. Sofern sie nicht einer schon bestehenden Wortfamilie zugeordnet werden können, sind sie im "Anhang" aufgeführt. So konnte vermieden werden, daß der ausgesparte Bereich der Nomina propria gleichsam auf indirektem Wege dennoch Eingang gefunden hätte. Andererseits durften diese appellativischen Wörter nicht übergangen werden. Sie sind ohne Strukturformel, aber mit Kennzeichnung der Überlieferungsart, grammatischer Bestimmung, Bedeutungsteil und - falls erforderlich - mit Anmerkungen jeweils unter dem betreffenden Suffix in alphabetischer Reihenfolge aufgeführt.
5. Alphabetischer Wortindex Um die Wörter in den Wortfamilien aufzufinden, ist ein Wortindex angefügt. Er ist streng alphabetisch, nur c wird als k sowie v als/eingereiht. Die Wörter sind hier mit Kennzeichnung der Überlieferungsart und grammatischer Bestimmung aufgeführt. Verwiesen wird auf den jeweiligen Namen der Wortfamilie(n) bzw. auf die Einzeleinträge. Bei den nicht ins Wörterbuch aufgenommenen adjektivischen Suffixwörtern zu Namen wird auf den "Anhang" verwiesen.
6. Schlußbemerkung Die Veröffentlichung eines Wörterbuchs im Druck hat im Zeitalter der Datenbanken einen anderen Stellenwert als früher. Sie ist nicht in erster Linie die Dokumentation eines Endpunktes, sondern die eines Zwischenstandes. Denn die permanente Aktualisierung ohne nennenswerte Zeitverzögerung ist nicht auf dem Buchwege, sondern nur im Rahmen der EDV möglich. Da aber die Voraussetzungen bisher fehlen, auf elektronischem Wege einem jeden den Zugriff auf die aktuellste Version zu ermöglichen - ganz abgesehen von rechtlichen, finanziellen und sonstigen Hindernissen -, bleibt das gedruckte Buch nicht nur aus diesen Gründen wohl noch auf längere Zeit unentbehrlich. Die Ablösung durch eine über das Netz zugängliche Datenbank ist allerdings keine ferne Utopie mehr. Die enge Verzahnung von Buch und EDV zeigt sich allerdings überall und so auch hier. Die Vorlagen für den Druck ein-
XXXVIII
Einleitung
schließlich des laufenden Titels und der Seitenzahlen sind von mir mit dem Textverarbeitungsprogramm WordPerfect 5.1 auf einem 386er PC erstellt und mit einem HP LaserJet III ausgedruckt worden.
Abkürzungsverzeichnis AASF ABÄG ADA AJPh ANF ASNS ATB AWB BES BNF CGL CLA DLZ DRWB DVLG DWB DWEB EG GAG GGA GHÁ GRM HSpF HWDA IF JEGPh LB MGH MLL MLR MSS NA ND NF NJ NM NPhM NW PBB PSHL RhVB SA Seebold St. Steinmeyer StN WS WW WZUJ ZDA ZDL ZDM
= = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = =
Annales Academiae Scientiarum Fennicae Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik Anzeiger für deutsches Altertum und deutsche Literatur American Journal of Philology Arkiv för Nordisk filologi Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen Altdeutsche Textbibliothek (s. KARG-GASTERSTÄDT, Elisabeth / FRINGS, Theodor - Althochdeutsches Wörterbuch) Beiträge zur Erforschung der deutschen Sprache Beiträge zur Namenforschung (s. Corpus Glossariorum Latinorum) (s. Codices Latini Antiquiores) Deutsche Literaturzeitung (s. Deutsches Rechtswörterbuch) Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte (s. GRIMM, Jacob u. Wilhelm - Deutsches Wörterbuch) Deutsche Wortforschung in europäischen Bezügen Études germaniques Göppinger Arbeiten zur Germanistik Göttingische gelehrte Anzeigen Göteborgs Högskolas Ärsskrift Germanisch-Romanische Monatsschrift Historische Sprachforschung (Historical Linguistics) (s. Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens) Indogermanische Forschungen The Journal of English and Germanic Philology Leuvense Bijdragen Monumenta Germaniae Histórica Münstersches Logbuch zur Linguistik Modern Language Review Münchener Studien zur Sprachwissenschaft Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde Nachdruck Neue Folge Niederdeutsches Jahrbuch Niederdeutsche Mitteilungen Neuphilologische Mitteilungen Niederdeutsches Wort Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur Publications de la Section Historique de l'Institut G.-D. de Luxembourg Rheinische Vierteljahrsblätter [Sudhoffs Archiv] Archiv für Geschichte der Medizin (s. SEEBOLD, Elmar - Vergleichendes und etymologisches Wörterbuch) (s. STEINMEYER, Elias / SIEVERS, Eduard - Die althochdeutschen Glossen) (s. von STEINMEYER, Elias - Die kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler) Studia Neophilologica Wörter und Sachen Wirkendes Wort Wissenschaftliche Zeitschrift der Friedrich-Schiller-Universität Jena/Thüringen. Gesellschafts- und sprachwissenschaftliche Reihe Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik Zeitschrift für Deutsche Mundarten
XL ZDPh ZDSp ZDWF ZMF ZVSpF
Abkürzungsverzeichnis = Zeitschrift für deutsche Philologie = Zeitschrift für deutsche Sprache = Zeitschrift für deutsche Wortforschung = Zeitschrift für Mundartforschung = Zeitschrift für vergleichende Sprachforschung auf dem Gebiete der indogermanischen Sprachen
Die grammatischen Siglen sind auf Seite XXIXf., die Siglen der Strukturformeln auf Seite XXX der Einleitung aufgelistet.
Literaturverzeichnis
ADER, Dorothea - Studien zur Sippe von d. schlagen,
Diss. Münster
1958
BACH, Adolf - Deutsche Namenkunde. 1,1: Einleitung. Zur Laut- und Formenlehre, Wortfügung, -bildung und -bedeutung der deutschen
JEGPh 56
Personennamen. 2. Aufl., Heidelberg 1952; 1,2: Die deutschen Per-
Aktendes VI. Internationalen Germanisten-Kongresses Basel 1980. Hrsg.
psychologischer Betrachtung. 2. Aufl., Heidelberg 1953; 11,1: Ein-
von Heinz Rupp und Hans-Gert Roloff. Teil 2-4, Bem / Frankfurt /
leitung. Zur Laut- und Formenlehre, zur Satzfügung, Wortbildung
Las Vegas 1980 ( = Jahrbuch für Internationale Germanistik, Reihe
und -bedeutung der deutschen Ortsnamen, Heidelberg 1953; 11,2: Die
A, 8,2-4)
deutschen Ortsnamen in geschichtlicher, geographischer, soziolo-
ADOLF, Helen - Words, Objects, Ideas: OHG gotawebbi,
sonennamen in geschichtlicher, geographischer, soziologischer und
(1959) S.422-456
ALANNE, Eero - Die deutsche Weinbauterminologie in althochdeutscher und mittelhochdeutscher Zeit, Helsinki 1955 ( = AASF, Ser. B, 65,1) Althochdeutsch. In Verbindung mit Herbert Kolb, Klaus Matzel, Karl Stackmann hrsg. von Rolf Bergmann, Heinrich Tiefenbach, Lothar Voetz. I: Grammatik. Glossen und Texte. II: Wörter und Namen. Forschungsgeschichte, Heidelberg 1987 ÄSDAHL HOLMBERG, Märta - Die deutsche Synonymik für 'aussätzig' und 'Aussatz', NM 26 (1970) S.25-71 Aspekte der Germanistik. Festschrift für Hans-Friedrich Rosenfeld zum 90. Geburtstag. Hrsg. von Walter Tauber, Göppingen 1989 ( = GAG 521)
gischer und psychologischer Betrachtung. Ortsnamenforschung im Dienste anderer Wissenschaften, Heidelberg 1954; Registerband. Bearbeitet von Dieter Berger, Heidelberg 1956 BAESECKE, Georg - Der deutsche Abrogans und die Herkunft des deutschen Schrifttums, Halle/Saale 1930 BAESECKE, Georg - Frühgeschichte des deutschen Schrifttums. Lfg. 1, Halle/Saale 1950; Lfg. 2, hrsg. von Ingeborg Schröbler, Halle/Saale 1953 ( = G. B., Vor- und Frühgeschichte des deutschen Schrifttums II) BAESECKE, Georg - Kleinere Schriften zur althochdeutschen Sprache und Literatur. Hrsg. und mit einem Vorwort versehen von Werner
AUFDERHAAR, Ernst - Gotische Lehnwörter im Althochdeutschen, Diss. Marburg 1933
Schröder, Bern / München 1966 BAETKE, Walter - Das Heilige im Germanischen, Tübingen 1942
ÄUGST, Gerhard - Zur Entwicklung eines Metaphemfeldes. Die bildli-
von BAHDER, Karl - Zur Wortwahl in der frühneuhochdeutschen
chen Bezeichnungen für 'cervellum, cranium, caput' in altdeutscher
Schriftsprache, Heidelberg 1925 ( =
Zeit. In: Festschrift für Karl Bischoff, Wien 1975, S.40-70
Abteilung: Untersuchungen und Texte 19)
ÄUGST, Gerhard- "Haupt" und "Kopf'. Eine Wortgeschichte bis 1550. Diss. Mainz, Gießen 1970 AUMANN, Erich - Ahd. ahizzi• Aus der Werkstatt des althochdeutschen Wörterbuchs 4, PBB 61 (1937) S.260f. AUMANN, Erich - Ahd. kof m. Aus der Werkstatt des althochdeutschen Wörterbuchs 4, PBB 61 (1937) S.261f. AUMANN, Erich - Ahd. lehhazzen. Aus der Werkstatt des althochdeutschen Wörterbuchs 9, PBB 62 (1938) S.334f. AUMANN, Erich - Ahd. lenti. Aus der Werkstatt des althochdeutschen Wörterbuchs 10, PBB 62 (1938) S.335f. AUMANN, Erich - Zur etymologie von krieg. Aus der Werkstatt des althochdeutschen Wörterbuchs 3, PBB 61 (1937) S.257-259
Germanische Bibliothek. 2.
BAMMESBERGER, Alfred - Ahd. hlosén, ZVSpF 82 (1968) S.298-303 BAMMESBERGER, Alfred - Beiträge zu einem etymologischen Wörterbuch des Altenglischen. Berichtigungen und Nachträge zum Altenglischen etymologischen Wörterbuch von Ferdinand Holthausen, Heidelberg 1979 ( = Anglistische Forschungen 139) BECK, Heinrich - Zur Terminologie von Pflug und Pflügen - vornehmlich in den nordischen und kontinentalen germanischen Sprachen. In: Untersuchungen zur eisenzeitlichen und frühmittelalterlichen Flur. Teil II, Göttingen 1980, S.82-98 BECKERS, Hartmut - (Bespr. von Elmar SEEBOLD, Vergleichendes und etymologisches Wörterbuch der germanischen starken Verben, The Hague / Paris 1970) ABÄG 5 (1973) S. 171-179
AUMANN, Erich - Tugend und Laster im Althochdeutschen. Aus der
BEHAGHEL, Otto - Deutsche Syntax. Eine geschichtliche Darstellung.
Werkstatt des Althochdeutschen Wörterbuchs 12, PBB 63 (1939)
I-IV, Heidelberg 1923-1932 ( = Germanische Bibliothek. I: Sammlung germanischer Elementar- und Handbücher, 1,10)
S.143-161 AUMANN, Erich - Die Wortwahl der althochdeutschen Sprachdenkmäler bei der Übersetzung von salus. Aus der Werkstatt des Althochdeutschen Wörterbuchs 13, PBB 63 (1939) S.443-451 AUTENRIETH, Johanne- Die Handschriften der ehemaligen Hofbibliothek Stuttgart. III: Codices iuridici et politici (HB VI 1-139), Patres (HB VII 1-71), Wiesbaden 1963 ( = Die Handschriften der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart. 2. Reihe, Bd III) AVEDISIAN, Arthur D. - Zur Wortgeographie und Geschichte von Samstag / Sonnabend,
DWEB 2 (1963) S.231-256
Beiträge zur Geschichte, Literatur und Sprachkunde vornehmlich Württembergs, hrsg. von Hans Bihl, Tübingen 1938 ( = Festgabe für Karl Bohnenberger zum 75. Geburtstag) BERG, Johannes - Die Althochdeutschen Prudentiusglossen der Codd. Paris. (Nouv. acquis 241) u. Monac 14395 u. 475, Diss. Halle-Wittenberg, Halle/Saale 1889 BERGMANN, Rolf - Mittelfränkische Glossen. Studien zu ihrer Ermittlung und sprachgeographischen Einordnung. 2. Aufl., Bonn 1977 ( = Rheinisches Archiv 61)
XLII BERGMANN, Rolf - Die Bamberger Glossenhandschriften. Mit besonderer Berücksichtigung von Ms. Bibl. 22 und Ms. Bibl. 76. In: Althochdeutsch I, Heidelberg 1987, S.545-560 BETZ, Werner - Ahd. kiscaft "creator", MSS 18 (1965) S.5-11 BETZ, Werner - Deutsch und Lateinisch. Die Lehnbildungen der althochdeutschen Benediktinerregel, Bonn 1949 BINNIG, Wolfgang - Altsächsisch tôm, angelsächsisch tôm und althochdeutsch zuomi(g). In: SCHWAB, Ute - Einige Beziehungen zwischen altsächsischer und angelsächsischer Dichtung, Spoleto 1988 ( = Centra Italiano di Studi sull'Alto Medioevo 8), S.223-257 BISCHOFF, Bernhard / LEHMANN, Paul - Nachträge zu den althochdeutschen glossen, PBB 52 (1928) S. 153-170 BISCHOFF, Hannelore - Althochdeutsche Glossen zu den historischen Werken des Sallust und Lucan und ihr Zusammenhang, Diss. HalleWittenberg 1951 [maschinenschriftlich] BISCHOFF, Karl - Germ. + hlaiw- 'Grabhügel, Grab, Hügel' im Deutschen, Wiesbaden 1979 ( = Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz. Abhandlungen der Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Klasse, Jg. 1979, Nr.3) BJÖRKMAN, Erik - Die Pflanzennamen der althochdeutschen Glossen, ZDWF 2 (1902) S.202-233; ZDWF 3 (1902) S.263-307; ZDWF 6 (1904/05) S. 174-198 BLAISDELL, Foster W. / SHETTER, William Z. - Germanie 'bit- and some Thoughts on Old Saxon Etymologies, PBB 80 (Tübingen 1958) S.404-412 BLAISE, Albert - Dictionnaire latin-français des auteurs du moyen-âge, Turnhout 1975 ( = Corpus Christianorum. Continuatio Mediaevalis. Lexicon Latinitatis medii aevi praesertim ad res ecclesiasticas investigandas pertinens) BLECH, Ulrike - Germanistische Glossenstudien zu Handschriften aus französischen Bibliotheken, Heidelberg 1977 ( = Monographien zur Sprachwissenschaft 4) BLUM, Siegfried - Ahd. boumohn. Aus der Werkstatt des Althochdeutschen Wörterbuchs, PBB 84 (Halle 1962) S.454-457 BLUM, Siegfried - Die Wortsippen belgan, zorn, grimman und uuuot im Althochdeutschen. Aus der Werkstatt des Althochdeutschen Wörterbuches 29, PBB 82 (Halle 1960) S. 161-195 BOGNER, Artur - Die Verbalvorsilbe bi- im Althochdeutschen, Diss. Hamburg 1933 de BOOR, Helmut - Zum althochdeutschen Wortschatz auf dem Gebiet der Weissagung. In: H. de BOOR, Kleine Schriften. I: Mittelhochdeutsche Literatur, Berlin 1964, S.284-317 ( = PBB 67 [1944] S.65 bis 110) BORCK, Karl Heinz - Zur Bedeutung der Wörter holz, wald, forst und witu im Althochdeutschen. In: Festschrift für Jost Trier, Meisenheim/Glan 1954, S.456-476 BORTOLETTI, Marina - Summarium Heinrici Glossario, Messina 1980 BOSWORTH, Joseph / TOLLER, T[homas] Northcote - An Anglo-Saxon Dictionary, Oxford 1898, ND 1954; Supplement, Oxford 1921, ND 1966
Literaturverzeichnis Brüder-Grimm-Symposion zur Historischen Wortforschung. Beiträge zur Marburger Tagung vom Juni 1985. Hrsg. v. Reiner Hildebrandt und Ulrich Knoop, Berlin 1986 ( = Historische Wortforschung 1) BUMKE, Joachim - Studien zum Ritterbegriff im 12. und 13. Jahrhundert. 2. Aufl. mit einem Anhang: Zum Stand der Ritterforschung 1976, Heidelberg 1977 ( = Beihefte zum Euphorion 1) BURGER, Harald - Zeit und Ewigkeit. Studien zum Wortschatz der geistlichen Texte des Alt- und Frühmittelhochdeutschen, Berlin 1972 (Studia Linguistica Germanica 6) BUTZMANN, Hans - Althochdeutsche Glossen aus dem Kloster Tholey im Saarland, PBB 81 (Halle 1959) S.428-435 CARR, Charles T. - Nominal Compounds in Germanic, Oxford 1939 ( = St. Andrews University Publications 41) Codices Latini Antiquiores. A palaeographical guide to the latin manuscripts prior to the ninth Century, edited by Elias A. Lowe. I-XI, Supplement, Oxford 1934-1971 Corpus Glossariorum Latinorum a Gustavo Loewe incohatum, composuit recensuit edidit Georgius Goetz. I-VII, Leipzig 1888-1923, ND Amsterdam 1965 CUBBIN, Geoffrey P. - Zeihhan and Derivatives in Old High German, PBB 98 (Halle 1977) S.324-345 DARMS, Georges - Schwäher und Schwager, Hahn und Huhn. Die Vfddhi-Ableitung im Germanischen, München 1978 ( = MSS, NF, Beiheft 9) DEBUS, Friedhelm - Die deutschen Bezeichnungen für die Heiratsverwandtschaft, DWEB 1 (1958) S. 1-116 DICK, Ernst S. - Ae. dryht und seine Sippe. Eine wortkundliche, kulturund religionsgeschichtliche Betrachtung zur altgermanischen Glaubensvorstellung vom wachstümlichen Heil, Münster 1965 ( = Neue Beiträge zur englischen Philologie 3) DIEFENBACH, Lorenz - Glossarium latino-germanicum mediae et inflmae aetatis, Frankfurt/Main 1857, ND Darmstadt 1968 DITTMAIER, Heinrich - Die (h)lar-Namen. Sichtung und Deutung, Köln / Graz 1963 ( = Niederdeutsche Studien 10) DONATH, Christa - gedeihen im Althochdeutschen. Aus der Werkstatt des Althochdeutschen Wörterbuchs 36, PBB 84 (Halle 1962) S.445 bis 453 EGGERS, Hans - Vollständiges lateinisch-althochdeutsches Wörterbuch zur althochdeutschen Isidor-Übersetzung, Berlin 1960 ( = Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Sprache und Literatur 20) EHRISMANN, Gustav - Geschichte der deutschen Literatur bis zum Ausgang des Mittelalters I: Die althochdeutsche Literatur, 2. Aufl., München 1932 ( = Handbuch des deutschen Unterrichts an höheren Schulen VI,1) EIS, Gerhard - Altdeutsche Zaubersprüche, Berlin 1964 EIS, Gerhard - Studien zur altdeutschen Fachprosa, Heidelberg 1951 ( = Germanische Bibliothek. 3. Reihe: Untersuchungen und Einzeldarstellungen)
BRADLEY, Francis B. - The Semantic Development of the German Verbal Suffix -zen, Columbia 1926 ( = Bulletin of the University of South Carolina 193) BRAUNE, Wilhelm - Althochdeutsche Grammatik. 14. Aufl. bearbeitet von Hans EGGERS, Tübingen 1987 ( = Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte. A. Hauptreihe 5) BRAUNE, Wilhelm - Althochdeutsches Lesebuch. 13. Aufl. bearbeitet
ENDRES, Rolf - Zur Bedeutung von angust und Angst. In: Studia Linguistica et Philologica, Heidelberg 1984, S. 137-144 Erbe der Vergangenheit. Germanistische Beiträge. Festgabe für Karl
von Karl HELM, Tübingen 1958 BREMER, Otto - Ahd. leo, lio, leuuo, buuuo, PBB 13 (1888) S.384 bis 387
1882 (Germanistische Handbibliothek 5) ERDMANN, Oskar - Untersuchungen über die Syntax der Sprache Otfrids. I-II, Halle/Saale 1874-1876
Helm zum 80. Geburtstage, Tübingen 1951 ERDMANN, Oskar - Otfrids Evangelienbuch. Hrsg. u. erklärt, Halle
XLIII
Literaturverzeichnis Frühmittelalterliche Ethnogenese im Alpenraum. Hrsg. von Helmut Beumann und Werner Schröder, Sigmaringen 1985 ( = Nationes. Historische und philologische Untersuchungen zur Entstehung der europäischen Nationen im Mittelalter S)
FRANK, Irmgard - Die althochdeutschen Glossen der Handschrift Leip-
Fachprosa-Studien. Beiträge zur mittelalterlichen Wissenschaft und Gei-
FREUDENTHAL, Karl Fredrik - Gloria Temptatio Conversio. Studien
zig Rep. II. 6, Berlin / New York 1974 ( = Arbeiten zur Frühmittelalterforschung 7) FREUDENTHAL, Karl Fredrik - Ahd. rahha - ein verschollenes Rechtswort, GHÄ 56 (1950) III, S.233-239
stesgeschichte. Hrsg. von Gundolf Keil, Berlin 1982
zur ältesten deutschen Kirchensprache, Göteborg 1959 ( = Acta Uni-
FALK, HjalmarS. / TORP, Alf - Norwegisch-Dänischesetymologisches
versitatis Gothoburgensis. Göteborgs Universitets Ärsskrift 65,2)
Wörterbuch. 2 Bde, 2. Aufl., Oslo / Heidelberg 1960 FASBENDER, Joseph - Die Schlettstadter Vergilglossen und ihre Verwandten, Straßburg 1908 ( = Untersuchungen zur deutschen Sprachgeschichte 2) FEIST / LEHMANN s. LEHMANN, Winfred P. Festgabe für Ulrich Pretzel zum 65. Geburtstag dargebracht von Freunden und Schülern. Hrsg. von Werner Simon, Wolfgang Bachofer, Wolfgang Dittmann, Berlin 1963 Festschrift für Karl Bischoff zum 70. Geburtstag. Hrsg. von Günter BeU-
FREUDENTHAL, Karl Fredrik - Arnulfingisch-karolingische Rechts-
mann, Günter Eifler, Wolfgang Kleiber, Wien 1975 Festschrift für Hans Eggers zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Herbert
FRINGS, Theodor - Lex Salica sunnia, französisch soin, PBB 81 (Halle
Backes, Tübingen 1972 ( = PBB 94, Sonderheft [1972]) Festschrift für Herbert Kolb zu seinem 65. Geburtstag. Unter Mitarbeit von Barbara Haupt und Hilkert Weddige hrsg. von Klaus Matzel und Hans-Gert Roloff, Bern 1989 Festschrift für Ingo Reiffenstein zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Peter K.
FRINGS, Theodor / MÜLLER, Gertraud - Keusch. In: Erbe der Ver-
Stein, Andreas Weiss, Gerold Hayer, Göppingen 1988 ( = GAG 478) Festschrift für Laurits Salveit zum 70. Geburtstag am 31. Dezember 1983. Hrsg. von John Ole Askedal, Christen Christensen, Adne Findreng und Oddleif Leirbukt, Oslo 1983 Festschrift für Ingeborg Schröbler zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Dietrich Schmidtke und Helga Schüppert, Tübingen 1973 ( = PBB 95, Sonderheft [1973]) Festschrift für Jost Trier zu seinem 60. Geburtstag am 15. Dezember 1954. Hrsg. von Benno von Wiese und Karl Heinz Borck, Meisenheim/Glan 1954 Festschrift für Ludwig Wolff zum 70. Geburtstag. Hrsg. von Werner Schröder, Neumünster 1962 FISCHER, Hermann - Mittelalterliche Pflanzenkunde, München 1929 ( = Geschichte der Wissenschaften. Geschichte der Botanik 2) ND, mit einem Vorwort von Johannes Steudel, Hildesheim 1967 FISCHER, Hermann - Schwäbisches Wörterbuch, weitergeführt von Wilhelm Pfleiderer. I-VI.2, Tübingen 1904-1936 FLASDIECK, Hermann Mfartin] - Zinn und Zink. Studien zur abendländischen Wortgeschichte, Tübingen 1952 ( = Anglia 2) FLURY, Robert - Struktur- und Bedeutungsgeschichtedes Adjektiv-Suffixes -bar, Diss. Zürich, Winterthur 1964 FOERSTE, William - Untersuchungen zur westfälischen Sprache des 9. Jahrhunderts, Marburg 1950 ( = Münstersche Forschungen 2) FOLTIN, Hans-Friedrich - Die Kopfbedeckungen und ihre Bezeichnungen im Deutschen, DWEB 3 (1963) S. 1-296 Fragen und Forschungen im Bereich und Umkreis der germanischen Philologie. Festgabe für Theodor Frings zum 70. Geburtstag, Berlin 1956 ( = Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Veröffentlichungen des Instituts für Deutsche Sprache und Literatur 8) FRANCK, Johannes - Geschichte des Wortes Hexe, Bonn 1901 (als Anhang in: HANSEN, Joseph - Quellen und Untersuchungen zur Geschichte des Hexenwahns und der Hexenverfolgung im Mittelalter, Bonn 1901, ND Hildesheim 1963, S.614-670) FRANCK, Johannes - Altfränkische Grammatik. Laut- und Flexionslehre. 2. Aufl. von Rudolf Schützeichel, Göttingen 1971 ( = ND der 1. Aufl., Göttingen 1909, mit Nachträgen)
wörter. Eine Studie in der juristischen Terminologie der ältesten germanischen Dialekte, Göteborg 1949 FRINGS, Theodor- Persönliche feminina im westgermanischen, PBB 56 (1932) S.23-40 FRINGS, Theodor - Germania Romanal. 2. Aufl. besorgt von Gertraud Müller, Halle/Saale 1966 ( = Mitteldeutsche Studien 19,1) FRINGS, Theodor - Glaube, Liebe, Hoffnung, PBB 91 (Halle 1971) S.30-38 1959) S.416-427 gangenheit, Tübingen 1951, S.109-135 von GADOW, Henning - Die althochdeutschen Aratorglossen der Handschrift Trier 1464, München 1974 ( = Münstersche MittelalterSchriften 17) von GADOW, Henning - (Bespr. v. STARCK/WELLS, Althochdeutsches Glossenwörterbuch, 5. Lfg., Heidelberg 1980, S.321-400) ASNS 219 (1982) S.406-409 GALLEE, J[ohan] H[enrik] - Vorstudien zu einem altniederdeutschen wörterbuche, Leiden 1903 GAMILLSCHEG, Ernst - Romania Germanica. Sprach- und Siedlungsgeschichte der Germanen auf dem Boden des alten Römerreiches. I: Zu den ältesten Berührungen zwischen Römern und Germanen. Die Franken, 2. Aufl., Berlin 1970 ( = Grundriß der germanischen Philologie 11,1) GAMILLSCHEG, Emst - Etymologisches Wörterbuch der französischen Sprache. 2. Aufl., Heidelberg 1969 ( = Sammlung Romanischer Elementar- und Handbücher. 3. Reihe: Wörterbücher 5) GARKE, Hermann - Prothese und Aphäresedes h im Althochdeutschen, Straßburg 1891 ( = Quellen und Forschungen zur Sprach- und Culturgeschichte der germanischen Völker 69) GEBHARDT, Michael - Bemerkungen zur Glosse tribunus cotinc des Abrogans, WZUJ 34,1 (1985) S.69-75 GEBHARDT, Michael - Die Verwaltung des königlichen Hofes im Frühmittelalter und ihre Widerspiegelung in den althochdeutschen Glossen, BES 5 (1985) S.5-21 Erlanger Gedenkfeier für Johann Kaspar Zeuß. Hrsg. von Bernhard Forssman, Erlangen 1990 ( = Erlanger Forschungen, Reihe A, 49) Gedenkschrift für William Foerste. Hrsg. von Dietrich Hofmann unter Mitarbeit von Willy Sanders, Köln / Wien 1970 ( = Niederdeutsche Studien 18) Gedenkschrift für Jost Trier. Hrsg. von Hartmut Beckers und Hans Schwarz, Köln / Wien 1975 GELDNER, Johann - Untersuchung einiger altenglischer Krankheitsnamen, Diss. Würzburg, Braunschweig 1906 GEORGES, Karl Ernst - Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. I II, 11. Aufl., Hannover 1962 ( = N D d e r 8 . Aufl. von Heinrich Georges) Germanistik - Forschungsstand und Perspektiven. Vorträge des Deutschen Germanistentages 1984. Hrsg. von Georg Stötzel. I: Germa-
XLIV
Literaturverzeichnis
nistische Sprachwissenschaft. Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur, Berlin / New York 1985 GLASER, Elvira - Frühe Glossierung aus Freising. Ein Beitrag zu den Anfängen althochdeutscher Schriftlichkeit, Bamberg 1991 GLOGGER, Plazidus - Das Leidener Glossar Cod. Voss. lat. 4" 69. I:
( = Sitzungsberichte der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Philologisch-historische Kl., Bd 118, Heft 1) GRUBER, Hans - Das adverbiale uz-Präfix im Gotischen u. Althochdeutschen. Ein Beitrag zum Problem der Präfixkomposition, Jena 1930 ( = Jenaer germanistische Forschungen 13)
Text der Handschrift, Augsburg 1901; II: Erklärungsversuche, Augs-
GUTMACHER, Erich - Der Wortschatz des althochdeutschen Tatian in
burg 1904; III, A: Verwandte Handschriften und Ergänzungen, Augs-
seinem Verhältnis zum altsächsischen, angelsächsischen und altfriesi-
burg 1907; III, B: Indices, Augsburg 1908 ( = Programm des Kgl. humanistischen Gymnasiums St. Stephan in Augsburg zum Schlüsse des Schuljahres 1900/01; 1903/04; 1906/07; 1907/08)
sischen, PBB 39 (1914) S.l-83, 229-289, 571-577 GYSSEL1NG, Maurits - Altdeutsches in nordfranzösischenBibliotheken, Scriptorium 2 (1948) S.59-62
GLOMBIK-HUJER, Helga - Lachen und Weinen in deutscher Sprache, HAESSLER, Luise - Old High German biteilen and biskerien,
DWEB 5 (1968) S. 1-266 GÖTZ, Heinrich - Althochdeutsch balz 'balteus', PBB 77 (Halle 1955)
Diss.
Chicago, Philadelphia 1935 ( = Language Dissertations 19. Suppl. to Language, Journal of the Linguistic Society of America)
S.242-246 GÖTZ, Heinrich - Zur Bedeutungsanalyse und Darstellung althochdeut-
Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens. Hrsg. von Hans Bächtold-
scher Glossen. In: GROSSE, Rudolf / BLUM, Siegfried / GÖTZ,
Stäubli unter Mitwirkung von Eduard Hoffmann-Krayer mit einem
Heinrich - Beiträge zur Bedeutungserschließung im althochdeutschen
Vorwort von Christoph Daxelmüller. I-X, Berlin / New York 1987
Wortschatz, Berlin 1977, S.53-208 GÖTZ, Heinrich - Zu einigen schwer deutbaren Glossen. Aus der Werk-
( = ND der Ausgabe Berlin / Leipzig 1927-1942) HARTMANN, Reinhildis - Allegorisches Wörterbuch zu Otfrids von
statt des Althochdeutschen Wörterbuchs 38, PBB 85 (Halle 1963)
Weißenburg Evangeliendichtung, München 1975 ( =
S. 355-365
Mittelalter-Schriften 26)
GÖTZ, Heinrich - Zu drei Glossenbelegen. Aus der Werkstatt des Althochdeutschen Wörterbuchs 40, PBB 90 (Halle 1968) S.420-424 GÖTZ, Heinrich - Kontextübersetzung und Vokabelübersetzung in alt-
Münstersche
HAUBRICHS, Wolfgang - Georgslied und Georgslegende im frühen Mittelalter.
Text
und Rekonstruktion,
Königstein/Taunus
1979
( = Theorie - Kritik - Geschichte 13)
hochdeutschen Glossen, PBB 82, Sonderband (Halle 1961) S.139-152
HAUBRICHS, Wolfgang / PFISTER, Max - "In Francia fui". Studien
GÖTZ, Heinrich - Leitwörter des Minnesangs, Berlin 1957 ( = Abhand-
zu den romanisch-germanischen Interferenzen und zur Grundsprache
lungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig,
der althochdeutschen 'Pariser (Altdeutschen) Gespräche' nebst einer
Philologisch-historische Kl., Bd 49,1) GÖTZ, Heinrich - Aus der Werkstatt des Althochdeutschen Wörterbuches. 23. Mhd. bilhouwe und das billi des Hildebrandsliedes. 24. Gebaren. 25. baneken. 26. Zu Gll 4,685,34-40. 44-50, PBB 81 (Halle
und Sozialwissenschaftlichen Klasse, Jg. 1989, Nr.6) HAUG, Walter - Nußknackersuite. Alte und neue Lesungen zu ahd. und frühmhd. Gedichten. In: Festschrift für Ingo Reiffenstein, Göppin-
1959) S.188-214 GÖTZ, Heinrich - Von sehr altem 'neuen Wortgut' bei mhd. Dichtern. Aus der Werkstatt des Althochdeutchen Wörterbuches 30, PBB 82 (Halle 1960) S.196-225 GÖTZ, Heinrich - Zuversicht, PBB 79, Sonderband (Halle 1957) S.322 bis 329 GÖTZE, Alfred - Bergfried,
Edition des Textes, Stuttgart / Wiesbaden 1989 ( = Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz. Abhandlungen der Geistes-
gen 1988, S.287-308 HEFFNER, R[oe]-M[erill] S[ecrist] - A Word-Index to the Texts of Steinmeyer 'Die kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler', Madison 1961 HEINERTZ, N[ils] Otto - Etymologisches, PBB 41 (1916) S.489-501
PBB 59 (1935) 316f.
GRAFF, Efberhard] G[ottlieb] - Althochdeutscher Sprachschatz oder Wörterbuch der althochdeutschen Sprache. I-VI, Berlin 1834-1842, ND Darmstadt 1963
HEINERTZ, N[ils] Otto - Nhd. Felber und Verwandtes, Z D W F 15 (1914) S.240-243 HEINERTZ, N[ils] Otto - Etymologische Studien zum Althochdeutschen, Lund 1927 ( = Skrifter utg. av Vetenskaps-Societeten i Lund
GRIMM, Jacob - Deutsche Grammatik. Teil 1 u. 2: Neuer vermehrter
7)
Abdruck besorgt durch Wilhelm Scherer, Berlin 1870-1878; Teil 3
HEINTZ, Günter - Geschehen. Wortgeschichtliche, etymologische und
u. 4: Neuer vermehrter Abdruck besorgt durch Gustav Roethe und
onomasiologische Studien aus dem Sinnbezirk des 'Sich-Ereignens',
Edward Schröder, Gütersloh 1890-1898. ND Hildesheim 1967 ( = Documenta Linguistica.
Quellen zur Geschichte der deutschen
Sprache des 16.-19. Jahrhunderts) GRIMM, Jacob u. Wilhelm - Deutsches Wörterbuch. I-XVI, Leipzig 1854-1960; Quellenverzeichnis, Leipzig 1971. Neubearbeitung, Bd
Diss. Münster 1967 HEINZEL, Richard - Wortschatz und Sprachformen der Wiener NotkerHandschrift. I. In: Sitzungsberichte der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Classe 80 (1875), Heft 4, Wien 1875, S.679-744
1: A - Affrikata, Leipzig 1983; Bd 2, Lfg.1-3: Affront - Allmende,
HELMSTAEDT, Paul - Die Glossen des Cod. Laud. lat. 92 der Oxfor-
Leipzig 1986-1990; Bd 6: D - D-Zug, Leipzig 1983; Bd 7, Lfg.1-7:
der Bodleiana (Oxford-Würzburger Glossen), Diss. Halle-Wittenberg
E - Einunger, Leipzig 1984-1990
1923 [maschinenschriftlich]
GRIMM, Wilhelm - Uber die Bedeutung der deutschen Fingernamen. In:
van HELTEN, W[illem Lodewyk] - Zu den Malbergischen glossen und
W. G., Kleinere Schriften, hrsg. von Gustav Hinrichs. Bd III, Berlin
den salfränkischen formein und lehnwörtern in der Lex Salica, PBB
1883, S.425-450
25 (1900) S.225-542
GRÖGER, Otto - Die althochdeutsche und altsächsische Kompositions-
HENCH, George Allison (Hrsg.) - The Monsee Fragments newly col-
fuge mit Verzeichnis der althochdeutschen und altsächsischen Com-
lated text with introduction, notes, grammatical treatise and exhau-
posita, Zürich 1911 ( = Abhandlungen, hrsg. von der Gesellschaft für deutsche Sprache in Zürich, 11)
stive glossary, Straßburg 1890 HENCH George A[llison] (Hrsg.) - Der althochdeutsche Isidor. Facsi-
GROSSE, Rudolf / BLUM, Siegfried / GÖTZ, Heinrich - Beiträge zur
mile-Ausgabe des Pariser Codex nebst critischem Texte der Pariser
Bedeutungserschließungim althochdeutschen Wortschatz, Berlin 1977
und Monseer Bruchstücke. Mit Einleitung, grammatischer Darstel-
XLV
Literaturverzeichnis lung und einem ausführlichen Glossar, Straßburg 1893 ( = Quellen und F o r s c h u n g e n zur Sprach- und Culturgeschichte der germanischen Völker 72)
mit einem V o r w o r t von Karl-Heinz W e i m a n n , Hildesheim / N e w York 1970 H O F M A N N , Josef - Altenglische und althochdeutsche Glossen aus
H E N K E , Ingeborg - D i e Verbalkomposita mit vol-,
volle- und
vollen-
im Frühmittelhochdeutschen, P B B 7 9 S o n d e r b a n d (Halle 1957) S.461 bis 4 8 8
W ü r z b u r g und d e m weiteren angelsächsischen Missionsgebiet, PBB 85 (Halle 1963) S . 2 7 - 1 3 1 H O L T H A U S E N , F[erdinand] - Altenglisches etymologisches Wörter-
H E N Z E N , Walter - D i e Bezeichnungen von Richtung und Gegenrichtung im Deutschen. Studien zu U m f a n g und Ausnützung d e r mit A d v e r bien d e r Richtung zusammengesetzten W o r t b i l d u n g s g r u p p e n , Tübingen 1969 ( = H e r m a e a . Germanistische F o r s c h u n g e n N F 23) H E N Z E N , Walter - D e u t s c h e Wortbildung. Dritte, d u r c h g e s e h e n e und ergänzte Auflage, Tübingen 1965 ( = S a m m l u n g e n k u r z e r Grammatiken g e r m a n i s c h e r Dialekte B,5)
b u c h , Heidelberg 1934 ( = G e r m a n i s c h e Bibliothek. I: Sammlung g e r m a n i s c h e r Elementar- und H a n d b ü c h e r , IV,7) H O L T H A U S E N , F e r d i n a n d - A l t s ä c h s i s c h e s W ö r t e r b u c h . 2. A u f l . , Köln / G r a z 1967 ( = N i e d e r d e u t s c h e Studien 1) H O L Z G R A E F E , Wilhelm - D i e S p r a c h e des Althochdeutschen Glossars Clm. 18140, Diss. Halle-Wittenberg, Halle/Saale 1888 H Ö P F E L , Peter - Die L e h n p r ä g u n g e n im Glossar Heinrici S u m m a r i u m ,
H E R B E R M A N N , Clemens-Peter - Etymologie und Wortgeschichte. Die indogermanische Sippe des V e r b u m s strotzen,
Diss. M ü n c h e n , A u g s b u r g 1970
M a r b u r g 1974 ( =
H U I S M A N , J o h a n n e s A . - D i e Pariser G e s p r ä c h e , R h V B 33 (1969)
H E R M O D S S O N , L a r s - P f l a n z e n n a m e n und verschollenes Wortgut. Z u r
H Ü P P E R - D R Ö G E , D a g m a r - Schild und Speer. W a f f e n und ihre Be-
M a r b u r g e r Beiträge z u r Germanistik 45) Deutung von Himbeere,
Hirschbeere,
S.272-296
Hindläufte,
Hindlaub,
StN 6 2
(1990) S.79-84
zeichnungen im frühen Mittelalter, F r a n k f u r t / M a i n / Bern / N e w Y o r k 1983 ( = Germanistische Arbeiten zu S p r a c h e und Kulturge-
H E S S , Heinrich - A u s d r ü c k e d e s Wirtschaftslebens im Althochdeutschen,
schichte 3)
Diss. Jena 1940 H E Y N E , M o r i z - Das Altdeutsche H a n d w e r k , Straßburg 1908
I B A C H , Helmut - Zu W o r t s c h a t z und Begriffswelt d e r althochdeutschen
H E Y N E , M o r i z - K ö r p e r p f l e g e und Kleidung bei den Deutschen von den
Benediktinerregel. PBB 78 (Halle 1956) S.1-110; PBB 79 (Halle
ältesten geschichtlichen Zeiten bis zum 16. J a h r h u n d e r t , Leipzig 1903
1957) S . 1 0 6 - 1 8 5 ; PBB 80 (Halle 1958) S . 1 9 0 - 2 7 1 ; PBB 81 (Halle
( = M . H . , Fünf B ü c h e r deutscher Hausaltertümer 3) H E Y N E , M o r i z - Das deutsche N a h r u n g s w e s e n von den ältesten geschichtlichen Zeiten bis zum 16. J a h r h u n d e r t , Leipzig 1901 ( = M. H . , Fünf B ü c h e r d e u t s c h e r H a u s a l t e r t ü m e r 2)
1959) S. 123-173; PBB 82 (Halle 1960) S . 3 7 1 - 4 7 3 Schweizerisches Idiotikon. W ö r t e r b u c h d e r schweizerdeutschen Sprache. Iff., Frauen feld 1881 ff. I L K O W , Peter - D i e Nominalkomposita d e r altsächsischen Bibeldich-
H E Y N E , Moriz - Das deutsche W o h n u n g s w e s e n von den ältesten ge-
tung. Ein semantisch-kulturgeschichtliches Glossar. Hrsg. von W e l -
schichtlichen Zeiten bis zum 16. J a h r h u n d e r t , Leipzig 1899 ( = M .
heim] W i s s m a n n und H[ans]-Fr[iedrich] Rosenfeld, Göttingen 1968
H . , Fünf B ü c h e r deutscher Hausaltertümer 1) H I E R S C H E , Rolf - Z u r Etymologie von Daube
( = E r g ä n z u n g s h e f t e zur Z V S p F 20) ' F a s s b r e t t ' . In: Fest-
schrift für H e r b e r t Kolb, Bern 1989, S . 2 5 8 - 2 6 3 H I L D E B R A N D T , Reiner - G e r m a n i a R o m a n a im Deutschen Wortatlas II. Die Bezeichnungen der Patenschaft. In: D e u t s c h e r Wortschatz,
[ISIDOR - Etymologiae] Isidori Hispalensis episcopi etymologiarum sive originum libri X X . I—II, hrsg. von W[allace] M[artin] Lindsay, Oxford 1911 ( = Scriptorum classicorum bibliotheca Oxoniensis) N D 1966
Berlin / N e w Y o r k 1988, S . 6 6 1 - 6 7 6 H I L D E B R A N D T , Reiner - Stopfen und P f r o p f e n , Z D L 56 (1989) S . 1 3 7 bis 155 H I L D E B R A N D T , Reiner (Hrsg.) - S u m m a r i u m Heinrici. I: Textkritische A u s g a b e d e r ersten F a s s u n g Buch I-X, Berlin / N e w Y o r k 1974; II:
J A C O B Y , Michael - wargus,
vargr ' V e r b r e c h e r ' ' W o l f . Eine sprach-
und rechtsgeschichtliche U n t e r s u c h u n g , Uppsala 1974 ( = Acta Universitatis Upsaliensis. Studia Germanistica Upsaliensia 12) J A E H R L N G , Jürgen - Die philosophische T e r m i n o l o g i e Notkers des
Tcxtkritische A u s g a b e der zweiten F a s s u n g Buch I-VI sowie des
Deutschen in seiner Ü b e r s e t z u n g d e r Aristotelischen "Katgorien",
Buches XI in Kurz- und L a n g f a s s u n g , Berlin / N e w Y o r k 1982 ( =
Berlin 1969 ( = Philologische Studien und Quellen 47)
Quellen und F o r s c h u n g e n z u r Sprach- und Kulturgeschichte der Ger-
J A N S E N , Olaf - Althochdeutsche Kleinigkeiten. 1. ahd. toug.
manischen V ö l k e r N F 61 [185]; 78 [202]) H I L D E B R A N D T , Reiner - S u m m a r i u m Heinrici: Egilo, der engagierte Kopist. In: Althochdeutsch I, H e i d e l b e r g 1987, S . 6 0 0 - 6 0 7 H I L D E B R A N D T , Reiner - S u m m a r i u m Heinrici: D e r Rachinburgius ist ein Landrechter. In: S p r a c h e und Recht I, Berlin 1986, S.246-262
östaro,
westaro,
sundaro,
2. ahd.
in: Althochdeutsch II, Heidelberg 1987,
S.1216-1221 J U N G , Fritz Gerhard - D a s W o r t ' t r o c k e n ' . Eine sprachliche Untersuc h u n g mit Beiträgen zur altgermanischen G r a m m a t i k , Diss. Berlin 1938
H I L D E B R A N D T , Reiner - T o n und T o p f . Z u r Wortgeschichte der T ö p f e r w a r e im D e u t s c h e n , D W E B 3 (1963) S.297-441 H I L D E B R A N D T , Reiner - S a u r e T r a u b e n . Eine lexikographiekritische Studie. In: S p r a c h e - Literatur - Kultur, Stuttgart 1989, S.47-55 H I L D E B R A N D T , Reiner - D e r W o r t - ' S c h a t z ' des S u m m a r i u m Heinrici. In: B r ü d e r - G r i m m - S y m p o s i o n , Berlin 1986, S.40-58 H I N D E R L I N G , Robert - Studien zu den starken Verbalabstrakta des
K A R G - G A S T E R S T Ä D T , Elisabeth - A h d . biböz : nhd. beifuß.
Aus der
Werkstatt des althochdeutschen Wörterbuchs 8, PBB 6 2 (1938) S.55 bis 59 K A R G - G A S T E R S T Ä D T , Elisabeth - A h d . bilidi.
Aus d e r Werkstatt des
Althochdeutschen W ö r t e r b u c h s 17, PBB 66 (1942) S . 2 9 1 - 3 0 8 K A R G - G A S T E R S T Ä D T , Elisabeth - A h d . bugihti
= bigihti
?. Ein
G e r m a n i s c h e n , Berlin 1967 ( = Quellen und F o r s c h u n g e n zur Sprach-
kleiner Beitrag zur F r a g e der angelsächsisch-altsächsisch-niederrhei-
und Kulturgeschichte d e r g e r m a n i s c h e n Völker N F 24 [148])
nischen S p r a c h g e m e i n s c h a f t . Aus d e r Werkstatt des Althochdeutschen
H O F F M A N N , Walter - S c h m e r z , Pein und W e h . Studien zur Wortgeographie deutschmundartlicher K r a n k h e i t s n a m e n , Gießen 1956 ( = Beiträge zur deutschen Philologie 10) H Ö F L E R , M a x - Deutsches K r a n k h e i t s n a m e n - B u c h , M ü n c h e n 1899, N D
W ö r t e r b u c h s 3 2 , PBB 83 (Halle 1961) S . 2 8 0 - 2 8 4 K A R G - G A S T E R S T Ä D T , Elisabeth - A h d . hiuuilön
' j u b e l n ' , O t f r . V,
2 3 , 2 2 , PBB 79, S o n d e r b a n d (Halle 1957) S.88-93 K A R G - G A S T E R S T Ä D T , Elisabeth - Althochdeutsch thing - neuhoch-
XLVI
Literaturverzeichnis
deutsch Ding. Die Geschichte eines Wortes, Berlin 1958 ( = Berichte über die Verhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Philologisch-historische Kl., Bd 104,2) K A R G - G A S T E R S T Ä D T , Elisabeth - Ahd. thiu und thiorna.
K J E L L M A N , Nils - Die Verbalzusammensetzungen mit "durch", Lund 1945 KLEIBER, Wolfgang - Otfrid von Weißenburg. Untersuchungen zur
Aus der
Werkstatt des Althochdeutschen Wörterbuchs 18, PBB 66 (1942) S.308-326
handschriftlichen Überlieferung und Studien zum Aufbau des Evangelienbuches, Bern / München 1971 ( = Bibliotheca Germanica 14) KLEIN, Thomas - Studien
KARG-GASTERSTÄDT, Elisabeth - Aufgaben der althochdeutschen Wortforschung. Aus der Werkstatt des Althochdeutschen Wörter-
zur Wechselbeziehung zwischen altsächsi-
schem und althochdeutschem Schreibwesen und ihrer sprach- und kulturgeschichtlichen Bedeutung, Göppingen 1977 ( = GAG 205) K L U G E , Friedrich - Ahd. weglus (Ahd. Gl. III 683, 29), Z D W F 10
buchs 11, PBB 63 (1939) S.122-143 K A R G - G A S T E R S T Ä D T , Elisabeth - darba gisluonlun
(Hildebr. 23),
PBB 67 (1945) S.357-361
(1908/09) S.96 K L U G E , Friedrich - Sprachgeschichte. 2: Vorgeschichte der altgerma-
KARG-GASTERSTÄDT, Elisabeth - Ehre und Ruhm im Althochdeutschen. Aus der Werkstatt des Althochdeutschen Wörterbuches 21, PBB 70 (1948) S.308-331
nischen Dialekte. In: Grundriß der Germanischen Philologie, hrsg. von Hermann Paul. Bd I, 2. Aufl., Straßburg 1901, S.320-496 K L U G E , Friedrich - Altdeutsches Sprachgut im Mittellatein (Proben
KARG-GASTERSTÄDT, Elisabeth - Erfahrungen und ergebnisse aus
eines Ducangius theodiscus), Heidelberg 1915 ( = Sitzungsberichte
der arbeit an den Wörterbuchartikeln. Aus der Werkstatt des althoch-
der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-histo-
deutschen Wörterbuchs 2, PBB 61 (1937) S.241-256
rische Kl., Jahrgang 1915, Abhandlung 12)
K A R G - G A S T E R S T Ä D T , Elisabeth - Aus den Ergebnissen unserer Ar-
K L U G E , Friedrich - Nominale Stammbildungslehre der altgermanischen
beit am Althochdeutschen Wörterbuch. Aus der Werkstatt des Alt-
Dialekte. 3. Aufl. bearbeitet von Ludwig Sütterlin und Ernst Ochs,
hochdeutschen Wörterbuchs 15, PBB 65 (1942) S. 196-213
Halle/Saale 1926 ( = Sammlung kurzer Grammatiken germanischer
KARG-GASTERSTÄDT, Elisabeth - Die Glossen der Stuttgarter Handschrift H. B. VI 109 (früher iur. et pol. 109). Ein Beitrag zur Geschichte der Canones-Glossierung. In: Beiträge zur Geschichte, Literatur und Sprachkunde, Tübingen 1938, S.231-253 KARG-GASTERSTÄDT, Elisabeth - got und abgol.
Althochdeutsches
Wörterbuch, 19. Mitteilung aus der Werkstatt, PBB 67 (1945) S.420 bis 433 KARG-GASTERSTÄDT, Elisabeth - Nachträge zu den althochdcutschen Glossen 2. Eine ahd. Orosiusglosse und ihr Fundort, PBB 64 (1940) S.263-271 KARG-GASTERSTÄDT, Elisabeth-pozzunga ' p f r o p f e n ' . Aus der Werkstatt des althochdeutschen Wörterbuchs 7, PBB 61 (1937) S.462f. KARG-GASTERSTÄDT, Elisabeth - Ein paar Randbemerkungen zur Germania Romana. Aus der Werkstatt des Althochdeutschen Wörterbuchs 14, PBB 65 (1942) S.185-196 KARG-GASTERSTÄDT, Elisabeth - Der althochdeutsche sprachschatz und die leges barbarorum. Aus der Werkstatt des althochdcutschen Wörterbuchs 6, PBB 61 (1937) S.263-271 KARG-GASTERSTÄDT, Elisabeth - Zum Wortschatz des Abrogans. In: Altdeutsches Wort und Wortkunstwerk, Halle/Saale 1941, S. 124-137 KARG-GASTERSTÄDT, Elisabeth / FRINGS, Theodor - Althochdeut-
Dialekte, Ergänzungsreihe, 1) KLUGE, Friedrich - Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 18. Aufl. bearbeitet von Walther Mitzka, Berlin 1960 KLUGE, Friedrich- Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 22. Aufl. unter Mithilfe von Max Bürgisserund Bernd Gregor völlig neu bearbeitet von Elmar S E E B O L D , Berlin / New York 1989 K N E T S C H K E , Edeltraud - Genick und Knöchel in deutscher Wortgeographie. Untersuchungen zur Wortbildung, Gießen 1956 ( = Beiträge zur deutschen Philologie 11) K N O B L O C H , Johann - Ergologische Etymologien zum Wortschatz des indogermanischen Hausbaus, Sprachwissenschaft 5 (1980) S. 172-200 K N O B L O C H , Johann - Kutte, Kotze und ihre lateinisch-griechische Herkunft, Sprachwissenschaft 8 (1983) S.77-80 KOCK, Ernst A[lbin] - Kontinentalgermanische Streifzüge, Lund 1919 ( = Lunds Universitets Ärsskrift, N F A v d . l , Bd 15, Nr.3) KÖBLER, Gerhard - Lateinisch-germanistisches Lexikon. 2. Aufl., Gießen 1983 ( = Arbeiten zur Rechts- und Sprachwissenschaft 5) KÖBLER, Gerhard - Althochdeutsch - neuhochdeutsch - lateinisches Wörterbuch. 3. Aufl., Teil 1, Gießen 1991 ( = Arbeiten zur Rechtsund Sprachwissenschaft 20/1) KÖBLER, Gerhard - Lateinisch - althochdeutsches Wörterbuch, Göttin-
sches Wörterbuch. Auf Grund der von Elias von Steinmeyer hinter-
gen 1971 ( = Göttinger Studien zur Rechtsgeschichte, Sonderband 12)
lassenen Sammlungen im Auftrag der Sächsischen Akademie der
KÖGEL, Rudolf - Geschichte der deutschen Litteratur bis zum Ausgan-
Wissenschaften zu Leipzig bearbeitet und herausgegeben. I: A und
ge des Mittelalters. I: Bis zur Mitte des elften Jahrhunderts. 1: Die
B, Berlin 1952-1968. Hrsg. von Rudolf Große: II, Lfg. 1-4: C - thar
stabreimende Dichtung und die gotische Prosa, Straßburg 1894; 2:
ubari, Berlin 1970-1983; III: E und F, Berlin 1971-1985; IV, Lfg.
Die endreimende Dichtung und die Prosa der althochdeutschen Zeit,
1-10: G - hatilin, Berlin 1986-1991
Straßburg 1897
KASPERS, Wilhelm - Zur Wortkunde, PBB 80 (Halle 1958) S. 174-189 KATARA, Pekka - Die glossendes codex seminarii Trevirensis R.III. 13. Textausgabe mit einleitung und Wörterverzeichnis, Helsingfors 1912 KELLE, Johann - Otfrids von Weißenburg Evangelienbuch. I: Text und Einleitung, Regensburg 1856; II: Formen- und Lautlehre, Regensburg 1869; III: Glossar, Regensburg 1881. ND Aalen 1963 KELLING, Ingrid - Die althochdeutschen Aratorglossen, Diss. Jena 1964 [maschinenschriftlich] KEMPCKE, Günter - Die Bedeutungsgruppen der verbalen Kompositionspartikel an- und auf- in synchronischerund diachronischerSicht, PBB 87 (Halle 1965) S.392-426; PBB 88 (Halle 1967) S.276-305 KEMPF, Herwig - Die Lehnbildungen der althochdeutschen Gregorglossen, Diss. München, Augsburg 1972
K O I V U L E H T O , Jorma - 'Jäten' in deutschen Mundarten. Wortgeographisch-etymologischeUntersuchungen, Helsinki 1971 ( = AASF, Ser. B, 170) KOLB, Herbert - Über Heilant als Eigennamen in der althochdeutschen Literatur. In: Althochdeutsch II, Heidelberg 1987, S.1234-1249 KÖLLING, Birgit - Kiel UB. Cod.Ms.K.B.145. Studien zu den althochdeutschen Glossen, Göttingen 1983 ( = Studien zum Althochdeutschen 1) von KRALIK, Dietrich - (Bespr. von Hugo Suolahti, Die deutschen Vogelnamen, Straßburg 1909) GGA 176 (1914) S. 129-168 von KRALIK, Dietrich - Die deutschen Bestandteile der Lex Baiuvariorum, H a n n o v e r / Leipzig 1913 ( = Sonderabdruck aus NA 38 [1913] S. 13-55, 401-449, 581-624)
XLVII
Literaturverzeichnis KRÖMER, Gotthard - Die Präpositionen in der hochdeutschen Genesis und Exodus nach den verschiedenen Überlieferungen, PBB 39 (1914) S.403-523; 81 (Halle 1959) S.323-387; 82 (Halle 1960) S.261 bis 300;83 (Halle 1961) S. 117-150; 84 (Halle 1962) S.67-119; 86 (Halle 1964) S.403-455
L L O Y D , Albert L. / SPRINGER, Otto - Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen. I: -a - bezzisto, Göttingen / Zürich 1988 L O C K W O O D , W[illiam] B. - Das altdeutsche Glossenwort dun(n) und Verwandtes, ZVSpF 79 (1965) S.294-300 L O E W E , Richard - Namen des Wirbelwindes im Deutschen und im Neu-
KRÜER, Friedrich - Der Bindevokal und seine Fuge im schwachen deutschen Praeteritum bis 1150, Berlin 1914 ( = Palaestra 125) KRUSE, Norbert - Die Kölner volkssprachige Überlieferung des 9. Jahrhunderts, Bonn 1976 ( = Rheinisches Archiv 95) KUHN, Hans - Scharf. In: Volk Sprache Dichtung, Gießen 1960, S.107 bis 113
griechischen, IF 47 (1929) S.272-288 L O E W E , Richard - Silbendissimilation im Germanischen, ZVSpF 35 (1899) S.609-611 L O K O T S C H , Karl - Etymologisches Wörterbuch der europäischen (germanischen, romanischen und slavischen) Wörter orientalischen Ursprungs. 2., unveränderte Aufl. [der 1. Aufl. 1927], Heidelberg 1975 ( = Indogermanische Bibliothek. 2 Reihe: Wörterbücher)
LANGBROEK, Erika - A d v . Ms. 18.5.10 (Edinburgh). Einige nachträgliche Bemerkungen, ABÄG 33 (1991) S.25-38 LANGBROEK, Erika - Die althochdeutschen Glossen des Codex Adv. Ms. 18.5.10 der National Library of Scotland Edinburg (2), ABÄG 19 (1983) S.79-104
'antworten', ZDA 91
(1980) S.48-72 L Ü H R , Rosemarie - Expressivität und Lautgesetz im Germanischen, Heidelberg 1988 ( = Monographien zur Sprachwissenschaft 15) L Ü H R , Rosemarie - Hapax legomena in der althochdeutschen Glossen-
L A U F F E R , Hartmut - Der Lehnwortschatz der althochdeutschen und altsächsischen Prudentiusglossen, München 1976 ( = Münchner Germanistische Beiträge 8) LAUR, Wolfgang - Miispilli,
L Ü H R , Rosemarie - Althochdeutsch antlingen
überlieferung, Sprachwissenschaft 15 (1990) S. 164-183 L Ü H R , R o s e m a r i e - J o h a n n Kaspar Zeuß: "Die Deutschen und die Nachbarstämme" (1837). Zugleich ein Beitrag zur Diskussion über die
ein Wort christlicher oder vorchristlicher
germanischer Eschatologie. In: Althochdeutsch II, Heidelberg 1987, S.1181-1194
1990, S.75-116 L Ü H R , Rosemarie - Reste von indogermanischem Wortschatz im Ober-
L E H M A N N , Paul s. BISCHOFF, Bernhard / L E H M A N N , Paul L E H M A N N , W. - Ahd. widilb
Entstehung des Wortes deutsch. In: Erlanger Gedenkfeier, Erlangen
= iT.fiolhal,
Z D W F 9 (1907) S.312 bis
314
deutschen. In: Studien zum indogermanischen Wortschatz, Innsbruck 1987, S.67-82 L Ü H R , Rosemarie - Studien zur Sprache des Hildebrandliedes. Teil I:
L E H M A N N , Winfred P. - A Gothic Etymological Dictionary. Based on
Herkunft und Sprache; Teil II: Kommentar, Frankfurt/Main / Bern
the third edition of 'Vergleichendes Wörterbuch der Gotischen Spra-
1982 ( = Regensburger Beiträge zur deutschen Sprach- und Litera-
che' by Sigmund FEIST, with bibliography prepared under the di-
turwissenschaft 22)
rection of Helen-Jo J. Hewitt, Leiden 1986 LEOPOLD, Max - Die Vorsilbe VER- und ihre Geschichte, Breslau 1907 ( = Germanistische Abhandlungen 27) LESSIAK, Primus - Beiträge zur Geschichte des deutschen Konsonantis-
L Ü H R , Rosemarie / M A T Z E L , Klaus - Eine weitere Möglichkeit der Genese von anlautendem germ. *p-, ZVSpF 99 (1986) S.254-277 L Ü S C H E N , Hans - Die Namen der Steine. Das Mineralreich im Spiegel der Sprache, 2. Aufl., Thun 1979
mus. Mit einem Vorwort und einem Wort- und Sachverzeichnis von
L U U K K A I N E N , Matti - Untersuchungen zur morphematischen Trans-
Ernst Schwarz, Brünn / Prag / Leipzig / Wien 1933 ( = Schriften der
ferenz im Frühdeutschen dargestellt an den TegernseerVergilglossen.
Philosophischen Fakultät der Deutschen Universität Prag 14)
Ein Beitrag zur Transferenzlexikologie, Helsinki 1982 ( = AASF,
LESSIAK, Primus - Gicht. Ein beitrag zur künde deutscher krankheits-
Dissertationes humanarum litterarum 32)
namen, ZDA 53 (1912) S.101-182 LEXER, Matthias - Mittelhochdeutsches Handwörterbuch. I-III, Leipzig 1872-1878, N D 1965
MAAK, Hans-Georg - Herba q u ? dicitur duriseslizi. Zur Deutung einer althochdeutschen Glosse, Sprachwissenschaft 5 (1980) S.361-363
Historical Lexikography of the German Language I. Edited by Ulrich
MAAK, Hans-Georg - tumma (StSG.11,233,10). Zur Form eines frühalt-
Goebel and Oskar Reichmann in collaboration with Peter I. Barta.
hochdeutschen dumm-Belegs
The Edwin Mellen Press. Lewiston / Queenston / Lampeter 1990 ( =
mologie des germanischen Adjektivs. In: Althochdeutsch II, Heidel-
Studies in German Language and Literature I) L E Y D E C K E R , Christian - Über Beziehungen zwischen ahd. und ags.
und zu seiner Bedeutung für die Ety-
berg 1987, S. 1082-1084 MAAK, Hans-Georg - Zur Wortgeschichte von Eifer und seinen Verwandten. In: Aspekte der Germanistik, Göppingen 1989, S.507-527
Glossen, Bonn 1911 LINDHAL, Nils - Vollständiges glossar zu Notkers Boethius De consolatione philosophiae, buch I, Diss. Uppsala 1916 LIDEN, Evald - Zur germanischen Wortgeschichte, IF 19 (1906) S.335 bis 359
M A R Z E L L , Heinrich - Unsere Heilpflanzen, ihre Geschichte und ihre Stellung in der Volkskunde. Ethnobotanische Streifzüge, Freiburg im Breisgau 1922 M A R Z E L L , Heinrich - Wörterbuch der deutschen Pflanzennamen. I:
LINDQVIST, Axel - Zur etymologie des nhd. leer, PBB 51 (1927) S.99 bis 103
Abelia - Cytisus, unter Mitwirkung von Wilhelm Wissmann, Leipzig 1943; II: Daboecia - Lythrum, unter Mitwirkung von Wilhelm Wiss-
LINDQVIST, Axel - Studien über Wortbildung und wortwahl im althoch-
mann und Wolfgang Pfeifer, Leipzig 1972; III: M a c l e y a - Ruta, aus
deutschen mit besonderer rücksicht auf die nomina actionis, PBB 60
dem Nachlaß hrsg. von Heinz Paul, Stuttgart / Wiesbaden 1977; IV:
(1936) S.1-132
Sabadilla - Zygophyllum, Anhang: Abies - Zygocactus, Schrifttum,
LINKE, Elisabeth - fett und feist.
Eine wortgeschichtliche Betrachtung,
PBB 82, Sonderband (Halle 1961) 235-244 LIPPE, Karl - Althochdeutsch mittiuuilli,
mitulli, mittul, miltil 'liciatori-
um; Weberbaum'. In: Althochdeutsch II, Heidelberg 1987, S. 1165 bis 1179
Berichtigungen, aus dem Nachlaß hrsg. von Heinz Paul, Stuttgart / Wiesbaden 1979; V: Register, 1.-4. Lfg., Leipzig 1957/1958, 38. Lfg., Stuttgart / Wiesbaden 1979 MASCHKE, Erich - Studien zu den Waffennamen der althochdeutschen Glossen, ZDPh 51 (1926) S. 137-199
XLVIII
Literaturverzeichnis
MASSER, Achim - Die Bezeichnungen für das christliche Gotteshaus in der deutschen Sprache des Mittelalters, Berlin 1966 ( = Philologische Studien und Quellen 33) zu dem althochdeutschen Sprachschatze von E. G. Graff, Berlin 1846, N D Darmstadt 1963 schaft 9 (1984) S.353-355
homonymy with Go. rûna 'mystery', PBB 107 (1985) S.344-358 M Ö L L E N H O F F , K[arl] / S C H E R E R , W[ilhelm] (Hrsgg.) - Denkmäler von E[lias] Steinmeyer. I: Texte; II: Anmerkungen, Berlin 1892 M Ü L L E R , Gertraud - Bottich und Böttcher. Aus der Werkstatt des Alt-
M A T Z E L , Klaus - Ahd. framknuot
'Schößling', HSpF 103 (1990) 104f. und fitora2. In: Festschrift für Laurits
hochdeutschen Wörterbuches 34, PBB 83 (Halle 1961) S.288-293 M Ü L L E R , Gertraud - stuatago
Musp. 55, PBB 79, Sonderband (Halle
1957) S.308-321
Salveit, Oslo 1983, S.153-163 M A T Z E L , Klaus - Zu ahd. unfuohsnaz
'commune' (d.h. 'inmundum'),
as. werod,
ahd. *werot,
H S p F 103
Mitteldeutsche Studien 19,2) M Ü L L E R , Josef - Rheinisches Wörterbuch. Auf Grund der von J.
(1990) S.106f. M A T Z E L , Klaus - Die Bibelglossendes Clm 22201, Diss. F. U. Berlin
Franck begonnenen, von allen Kreisen des rheinischen Volkes unterstützten Sammlung. I-IX, Bonn 1928-1971
1956 [maschinenschriftlich] M A T Z E L , Klaus - Ein althochdeutscher Grammatiker, Die Sprache 12
M U N S K E , Horst Haider - Das Suffix *-inga/-unga in den germanischen Sprachen. Seine Erscheinungsweise, Funktion und Entwicklung dar-
(1966) S.144-181 M A T Z E L , Klaus - Is. lyuzil, liitzil, fyuzila, Z D W F 19 (1963) S. 153-158 M A T Z E L , Klaus - Untersuchungen zur Verfasserschaft, Sprache und Herkunft der althochdeutschen Übersetzungender Isidor-Sippe, Bonn
gestellt an den appellativen Ableitungen, Marburg 1964 ( = Marburger Beiträge zur Germanistik 6) M U S T , Gustav - Zur Herkunft des Wortes Opfer, IF 93 (1988) S.225 bis 236
1970 ( = Rheinisches Archiv 75) M A T Z E L , Klaus - Urgerm. *arjan,
M Ü L L E R , Gertraud / FRINGS, Theodor - Germania Romana II. Dreißig Jahre Forschung. Romanische Wörter, Halle/Saale 1968 ( =
Sprachwissenschaft 15 (1990) S.118ff.
ahd. erien,
erren 'pflügen'. In:
Klaus - Das Verbaladjektiv althochdeutsch
MUST, Gustav - Das altalemannische Wort 'kiscat'. In: Akten des VI. Internationalen Germanisten-Kongresses Basel 1980. Teil 2, Bern
Aspekte der Germanistik, Göppingen 1989, S.455-468 MATZEL,
als elliptischer Plural,
deutscher poesie und prosa aus dem VII-XII jahrhundert. 3. ausgabe
M A T Z E L , Klaus - Ahd. chinômidi N. 'Bezeichnung', Sprachwissen-
M A T Z E L , Klaus - Ae. weorod,
(nhd. fron-)
Z D W F 4 (1903) S.95-124 MORRIS, Richard L. - Northwest-Germanic run- 'rune'. A case of
M A S S M A N N , H[ans] F[erdinand] - Vollständiger alphabetischer Index
M A T Z E L , Klaus - Ahd. fuora'
M Ö L L E R , Hermann - Ahd. frôno
anl(h)luogi,
1980, S.399-403 M U S T , Gustav - Das deutsche Wort Farbe, IF 86 (1981) S.255-270
ABÄG 29 (1989) S. 109-113 M A U R E R , Friedrich - Dichtung und Sprache des Mittelalters. Gesammelte Aufsätze, Bern / München 1963 M A Y E R , Hartwig - Althochdeutsche Canonesglossenaus drei spanischen Handschriften, PBB 102 (Tübingen 1980) S.309-324 MAYER, Hartwig - Althochdeutsche Glossen: Nachträge, Toronto o.J.
N E E S E , Bernd-Michael - Untersuchungen zum Wortschatz des Glossators von Notkers Psalmenkommentar, Diss. Marburg/Lahn 1966 N E U B A U E R , Walter - Deformation isolierter Bezeichnungen. 'Wiederkäuen' in deutscher Wortgeographie, D W E B 1 (1958) S.297-521 N E U S S , E l m a r - Studien zu den althochdeutschen Tierbezeichnungen der
[1974] MAYER, Hartwig - Die althochdeutschen Griffelglossen der Handschrift
Handschriften Paris lat. 9344, Berlin lat. 8° 73, Trier R.III.13 und
Ottob.Lat.3295 (Biblioteca Vaticana). Edition und Untersuchung,
Wolfenbüttel 10.3.Aug.4°, München 1973 ( = Münstersche Mittel-
Bern / Frankfurt/Main 1982 ( = Kanadische Studien zur deutschen
alter-Schriften 16) N I E R M E Y E R , J[an] F[rederik] - Mediae Latinitatis Lexicon Minus.
Sprache und Literatur 27) MEID, Wolfgang - Germanische Sprachwissenschaft III: Wortbildungs-
Lexique Latin Médiéval-Français/Anglais. A Médiéval Latin-French/
ichre, Berlin 1967 ( = Sammlung Göschen 1218/1218a/1218b)
English Dictionary. Perficiendum curavit C[o] van de Kieft, Leiden
MEINEKE, Birgit - Althochdeutsch -scaf(t)-Bildungen, Göttingen 1991 ( = Studien zum Althochdeutschen 17) MEINEKE, Eckhard - Ahd. livva.
Zur Semantik und Etymologie,
Sprachwissenschaft 11 (1986) S. 13-18
1976 N O R D S T R A N D H , Iris - Brennessel und Quecke. Studien zur deutschen Wort- und Lautgeographie, Lund / Kopenhagen 1954 ( = Lunder germanistische Forschungen 28)
MEINEKE, Eckhard - Bernstein im Althochdeutschen. Mit Untersuchun-
Notker-Wortschatz. Das gesamte Material zusammengetragen von Ed-
gen zum Glossar Rb, Göttingen 1984 ( = Studien zum Althochdeut-
ward H[enry] Sehrt und Taylor Starck. Bearbeitet und hrsg. von Ed-
schen 6)
ward H[enry] Sehrt und Wolfram K[arl] Legner, Halle/Saale 1955
MEINEKE, Eckhard - Saint-Mihiel Bibliothèque Municipale Ms.25. Studien zu den althochdeutschen Glossen, Göttingen 1983 ( = Studien
OCHS, Ernst - Ahd. anterôn,
zum Althochdeutschen 2)
OCHS, Ernst - Ahd. lagawizzi,
MEINEKE, Eckhard - trikil. In: Rudolf Schützeichel, Addenda und Corrigenda,
Göttingen 1982, S.242-260
MERITT, Herbert - Old High German Scratched Glosses, AJPh 55 (1934) S.227-235 M E T T K E , Heinz - Die althochdeutschen Aldhelmglossen, Jena 1957 MICHIELS, Hubert - Über englische Bestandteile altdeutscher Glossenhandschriften, Bonn 1912 MITSCHERLING, Maria - Die althochdeutschen Hieronymusglossen, Diss. Jena 1980 [maschinenschriftlich] MOHR, Wolfgang - Entstehungsgeschichte und Heimat der jüngeren Eddalieder südgermanischen Stoffes, Z D A 75 (1938) S.217-280
PBB 40 (1915) S.467-472 N P h M 60 (1959) S.403f.
OCHS, Ernst - Gottes fürchtig, andächtig, fromm im altdeutschen, PBB 44 (1920) S.315-321 OCHS, Ernst - Die heiligen und die seligen, PBB 45 (1921) S.102-112 OCHS, Ernst - Eine Hocke mittelhochdeutscher Nüsse, AASF, Ser. B, 84, Helsinki 1954, S. 149-154 OCHS, Ernst - Schwäbische Knacknüsse, Z D M 18 (1923) S.309-315 OCHS, Ernst - rôrea gafaclita,
N P h M 22 (1921) S.124-128
O H L Y , Friedrich - Schriften zur mittelalterlichen Bedeutungsforschung, Darmstadt 1977 OKSAAR, Eis - Semantische Studien im Sinnbereich der Schnelligkeit. Plötzlich,
schnell und ihre Synonymik im Deutsch der Gegenwart
XLIX
Literaturverzeichnis und des Früh-, Hoch- und Spätmittelalters, Stockholm 1958 ( = Acta UniversitatisStockholmiensis. Stockholmer germanistische Forschungen 2)
In: Fachprosa-Studien, Berlin 1982, S.479-496
OSTBERG, K[urt] - Zum Komplex der althochdeutschen Deutung von electrum,
berg. Iff., Weimar 1914ff. REICHE, Rainer - Kritische Nachträge zu den althochdeutschen Glossen. REICHE, Rainer - Ein rheinisches Schulbuch aus dem 11. Jahrhundert. Studien zur Sammelhandschrift Bonn UB. S 218 mit Edition von
BES 3 (1983) S.269-277
O T T M A N N , Rieh. Eduard - Grammatische darstellung der spräche des
bisher unveröffentlichten Texten, München 1976 ( =
Münchener
Beiträge zur Mediävistik und Renaissance-Forschung 24)
althochdeutschen glossars Rb, Berlin 1886
REIFFENSTEIN, Ingo - Quecke. Lautgeographische Studien zum DeutP A L A N D E R , Hugo - Der französische Einfluß auf die deutsche Sprache im zwölften Jahrhundert, Helsinki 1901 ( = Mémoires de la Société
schen Wortatlas, D W E B 2 (1963) S.317-346 REIN, Kurt - Die Bedeutung von Tierzucht und Affekt für die Haustierbenennung untersucht an der deutschen Synonymik für capra
néo-philologique de Helsingfors 3) P A L A N D E R , Hugo - Die althochdeutschen Tiernamen. I. Die Namen
dome-
stica, D W E B 1 (1958) S. 191-295 REITZ, Brunhilde - Die Kultur von 'brassica oleracea' im Spiegel deut-
der Säugetiere, Darmstadt 1899 PAUL, Hermann - Deutsches Wörterbuch. Bearbeitet von W e m e r Betz,
scher Sprache, D W E B 4 (1964) S.471-627 R E L L E K E , Walburga - Ein Instrument spielen. Instrumentenbezeichnun-
7. Aufl., Tübingen 1976 PAUL, Otto - Exegetische Beiträge zum Awesta, WS 20 (1939) S . l - 6 5
gen und Tonerzeugungsverben im Althochdeutschen,Mittelhochdeut-
PFEIFER, Wolfgang - Germ. *straujan, PBB 82 (Halle 1960) S. 132-145
schen und Neuhochdeutschen, Heidelberg 1980 ( =
PFEIFER, Wolfgang - Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. Er-
zur Sprachwissenschaft 10)
arbeitet von einem Autorenkollektiv des Zentralinstituts für Sprachwissenschaft. 3 Bde, Berlin 1989
Monographien
REPS, Ingeborg Maria - Zu den altdeutschen Lichtbezeichnungen, PBB 72 (1950) S.236-264
PFEIFER, Wolfgang - Wörterbuch der deutschen Tiernamen. Insekten. Lfg. 1-6, Berlin 1963-1968
R E U M O N T , Heinrich - Die deutschen Glossen im Hortus Deliciarum der Herrad von Landsberg, Diss. Straßburg, Metz 1900
PIIRAINEN, Elisabeth - Germ. "fröd- und germ. *klôk-. Eine bedeutungsgeschichtliche Untersuchung zu Wörtern für 'Klugheit' und 'pflanzliches Wachstum', Helsinki 1971 ( = Mémoires de la Société Néophilologique de Helsinki 37)
R E U T E R C R O N A , Hans - Svarabhakti und Erleichterungsvokal im Altdeutschen bis ca. 1250, Heidelberg 1920 van der R H E E , Florus - Die germanischen Wörter in den langobardischen Gesetzen, Diss. Utrecht, Rotterdam 1970
PIPER, Paul - Otfrids Evangelienbuch. Mit Einleitung, erklärenden Anmerkungen, ausführlichem Glossar und einem Abriß der Grammatik. II: Glossar und Abriß der Grammatik, Freiburg i. Br. / Tübingen 1884
RICHTER, Gerlinde - Zur Bedeutungsgeschichte der althochdeutschen mis-sa-Bildungen, PBB 85 (Halle 1963) S.313-334 RICHTER, Gerlinde - Bezeichnungen für den Heilkundigen, PBB 88 (Halle 1967) S.258-275
PIPER, Paul (Hrsg.) - Die Schriften Notkers und seiner Schule. I-III,
RICHTER, Johanna - Ursprung und analogische Ausbreitung der Verba
Freiburg i. B. / Tübingen 1882-1883 ( = Germanischer Bücherschatz
auf - a f a j . Excurs: Die germanischen Verba auf -atjan, -itjan im Ver-
8-10)
gleich mit den griechischen Verba auf - a f u , Diss. Münster, Leipzig
PLASSMANN, Joseph Otto - Agis. Eine Untersuchung an Wörtern, Sachen und Mythen, PBB 82, Sonderband (Halle 1961) S.93-135 PLOSS, Emil - Die Färberei in der germanischen Hauswirtschaft, ZDPh 75 (1956) S . l - 2 2
im mittelalterlichen Deutsch. Ge-
schichte - semantische Struktur - Stilistik, Berlin 1971 ( = Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen
POKORNY, Julius - Indogermanisches etymologisches Wörterbuch. I I I ,
Völker N F 40 [164]) RISSLEBEN, Fritz - Die Geschichte der Verbgruppe 'hähan-hangen-
Bern / München 1959-1969 von P O L E N Z , Peter - Der N a m e Dithmarschen. Volksumdeutung und Gelehrtenumdeutung im Mittelalter, NJ 79 (1956) S.59-66 von POLENZ, Peter - Otfrids Wortspiel mit Versbegriffen als literarisches Bekenntnis. In: Festschrift für Ludwig Wolff, Neumünster 1962, S.121-134 P O L O M E , Edgar C. - Althochdeutsch hag(a)zussa
1909 RIS, Roland - Das Adjektiv reich
hengen-henken', Diss. Greifswald 1931 ROHR, Johannes - Die Gefäße in den althochdeutschen Glossen, Diss. Greifswald 1909 ROOTH, Erik - Zu den Bezeichnungen für 'Eiszapfen' in den germanischen Sprachen. Historisch-wortgeographische und etymologische
'Hexe'. Versuch
einer neuen Etymologie. In: Althochdeutsch II, Heidelberg 1987, S.1107-1112
Studien, Stockholm 1961 ( = Kungl. Vitterhets Historie och Antikvitets Akademiens Handlingar. Filologisk-Filosofiska Serien 8) R O O T H , Erik - Studien zu drei Adjektiven aus der althochdeutschen Frühzeit, arundi, unmanalomi, widarzomi, Lund 1971 ( = Scripta
QUAK, Arend - Unveröffentlichte althochdeutsche Glossen aus dem Codex Vindobonensis 534, ABÄG 4 (1973) S.113-128 QUAK, Arend - Die altmittel- und altniederfränkischen Psalmen und
Minora Regiae Societatis Humaniorum Litterarum Lundensis. Studier utg. av Kungl. Humanistiska Vetenskapssamfundet i Lund 1970 bis 1971, 2)
Glossen. Nach den Handschriften und Erstdrucken neu herausgege-
R O O T H , Erik - Vrastmunt. Ein Beitrag zur mittelhochdeutschen Wort-
ben, Amsterdam 1981 ( = Amsterdamer Publikationen zur Sprache
geschichte, Lund 1939 ( = Lunds Universitets Arsskrift, N F A v d . l ,
und Literatur 47)
Bd 36, Nr.5) ROOTH, Erik - Westf. lout n. 'Menge, Schar (Kinder)' und seine Vor-
R A V E N , Frithjof - Die schwachen Verben des Althochdeutschen. I-II, Gießen 1963/1967 ( = Beiträge zur deutschen Philologie 18 u. 36) Deutsches Rechtswörterbuch. Wörterbuch der älteren deutschen Rechtssprache, hrsg. von der Preußischen Akademie der Wissenschaften, bearbeitet von Richard Schröder und Eberhard Freiherr von Künß-
fahren. In: Gedenkschrift für William Foerste, Köln / Wien 1970, S.167-176 R O O T H , Erik - Altgermanische Wortstudien, Halle/Saale 1926 R O S E N F E L D , Hans-Friedrich - Germ, fis(t) in seiner Entfaltung in übertragenem Sinn, PBB 78 (Halle 1956) S.357-420
L ROSENFELD, Hans-Friedrich - Zu ndl. fis, viss(e), rhein. fiss 'Iltis' [mit Nachträgen, Wortverzeichnis und Sachweiser], PBB 80 (Halle 1958) S.429-460 ROSENFELD, Hans-Friedrich - Lesa und lese. Ahd. lesa, mhd. lese 'Spur, Furche, Runzel', ahd. lesa, mhd. lese 'eine Art Kleidungsstoff, Kleidungsstück daraus' und Verwandtes. In: Gedenkschrift für William Foerste, Köln / Wien 1970, S.109-138 ROSENFELD, Hans-Friedrich - Zu mittelniederdeutschen Pflanzenglossaren. 2. Hefe und Sauerteig, NW 13 (1973) S.25-30 ROSENFELD, Hans-Friedrich - Wort- und Sachstudien. Untersuchungen zur Terminologie des Aufzugs, zu Webstuhl und Schermethode der germanischen Bronze- und Eisenzeit und zur Frauentracht der Bronzezeit sowie der Frage ihres Fortlebens in der Volkstracht, Berlin 1958 ( = Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Veröffentlichungen des Instituts für Deutsche Sprache und Literatur 9) ROSENFELD, Hellmut - Der Name der Telkorn-(Elkom-)Singer, seine sprachliche Deutung und die Wortsippe germ. *delg, PBB 80 (Tübingen 1958) S.466-488 ROSENGREN, Inger - Inhalt und Struktur. Milti und seine Sinnverwandten im Althochdeutschen, Lund 1968 ( = Scripta Minora Regiae Societatis Humaniorum Litterarum Lundensis. Studier utg. av Kungl. Humanistiska Vetenskapssamfundet i Lund 1968-1969, 2) ROSENTHAL, Dieter - Tod. Semantische, stilistische und wortgeographische Untersuchungen auf Grund germanischer Evangelien- und Rechtstexte, Göteborg 1974 ( = Göteborger Germanistische Forschungen 12)
Literaturverzeichnis Glossen, JEGPh 20 (1921) S.385-390 SCHMELLER, Johann Andreas - Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G[eorg] Karl FROMMANN, 2. Aufl., 2 Bde, München 1872-1877, ND München / Wien / Aalen 1983 SCHMID, Hans Ulrich - Glossen aus Graz. In: Althochdeutsch I, Heidelberg 1987, S.561-575 SCHMIDT, Lothar - Wringen - Dweran - Torquere. Etymologische Untersuchungen, Diss. Münster 1961 SCHMIDT-WIEGAND, Ruth - Studien zur historischen Rechtswortgeographie. Der Strohwisch als Bann- und Verbotszeichen, Bezeichnungen und Funktionen, München 1978 ( = Münstersche MittelalterSchriften 18) SCHNEIDER, Heinrich - Die altlateinischen biblischen Cantica, Beuron 1938 ( = Texte und Arbeiten I, 29-30) SCHNEIDEWIND, Gisela - Die Wortsippe 'Arbeit' und ihre Bedeutungskreise in den ahd. Sprachdenkmälern, PBB 81 (Halle 1959) S.174-187 SCHRÄDER, Edda - Die räumlichen und historischen Schichten in der Synonymik für 'Mohrrübe', DWEB 4 (1964) S.355-470 SCHREIBER, Herbert - Die Glossen des Codex Parisinus 2685 und ihre
RUPRECHT, Dietrich - Tristitia. Wortschatz und Vorstellung in den althochdeutschen Sprachdenkmälern, Göttingen 1959 ( = Palaestra 227)
Verwandten, Diss. Jena 1961 [maschinenschriftlich] SCHRÖBLER, Ingeborg - Bemerkungen zur ahd. Syntax und Wortbedeutung, ZDA 82 (1948/50) S.240-251 SCHRÖDER, E[dward] - Blattfüllsel, ZDA 62 (1925) S.36 SCHRÖDER, Edward - Reichenauer Glossen in Bamberg. In: Handschriftliche Funde von meinen Bibliotheksreisen. Nachrichten von der Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen aus dem Jahre 1927. Philologisch-historische Kl., Berlin 1928, S.94-96 SCHRÖDER, Edward - Die kurzsilbigen germ. i- und w-stämme im
SANDERS, Willy - Zum Namen der Rohrdommel. In: Aspekte der Germanistik, Göppingen 1989, S.551-566 SCHADE, Oskar - Altdeutsches Wörterbuch. 2. Aufl., Halle/Saale 1872 bis 1882
althochdeutschen, ZDA 60 (1923) S.285-289 SCHRÖDER, Edward - Studien zu den deutschen Münznamen, ZVSpF 48 (1918) S. 141-150, 241-275 SCHRÖDER, Heinrich - Nord - Süd - Ost - West, GRM 17 (1929) S.421-427
SCHÄFERDIEK, Knut - kirihha - *cyrica - KvpiuKÖv. Zum geschichtlichen Hintergrund einer Etymologie, PBB 106 (1984) S.46-50 SCHATZ, Josef - Altbairische Grammatik. Laut- und Flexionslehre, Göttingen 1907 ( = Grammatiken der althochdeutschen Dialekte 1) SCHATZ, Josef - Althochdeutsche Grammatik, Göttingen 1927 ( = Göttinger Sammlung indogermanischer Grammatiken und Wörterbücher) Mittelalterliche Schatzverzeichnisse. I: Von der Zeit Karls des Großen bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts. Hrsg. vom Zentralinstitut für Kunstgeschichte in Zusammenarbeit mit Bernhard Bischoff, München 1967 ( = Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München 4)
SCHRÖDER, Wemer - Die Verwandtschaft der althochdeutschen Glossen zu Gregors Homilien, PBB 65 (1942) S. 1-105 SCHULTE, Wolfgang - Die althochdeutsche Glossierung der Dialoge
SCHEIDWEILER, Felix - kunst und list, ZDA 78 (1941) S.62-87 SCHELLENBERG, Hildegard - extorres, uzori:::::. Aus der Werkstatt des Althochdeutschen Wörterbuchs, PBB 85 (Halle 1963) S.366-368 SCHIEB, Gabriele - samen, samt, ensamen, ensamt, zesamene. Ein Ausschnitt aus dem Bereiche 'zusammen' und seiner Bezeichnungen, PBB 82, Sonderband (Halle 1961) S.217-234 SCHILLER, Karl / LÜBBEN, August - Mittelniederdeutsches Wörterbuch. I-VI, Bremen 1875-1881, ND Münster/Westf. 1931 SCHILLING-THÖNE, Anneliese - Wort- und sachkundliche Untersuchung zur Synonymik des Backtrogs. Ein Beitrag zur Typologie der Gefäßbezeichnungen, DWEB 4 (1964) S. 1-200 SCHINDLING, B[ernhard] - Die Murbacher Glossen. Ein Beitrag zur ältesten Sprachgeschichte des Oberrheins, Straßburg 1908 ( = Untersuchungen zur Deutschen Sprachgeschichte 1) SCHLUTTER, Otto B. - Weitere Nachträge zu den Althochdeutschen
Rd, Re und Rf, Diss. Bonn 1958 SCHÜTZEICHEL, Rudolf - Addenda und Corrigenda zu Steinmeyers Glossensammlung, Göttingen 1982(= Nachrichtender Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Philologisch-historische Kl., Jg. 1982, Nr.6)
Gregor des Großen, Diss. Münster 1992 [im Druck] SCHULZ, Hans / BASLER, Otto - Deutsches Fremdwörterbuch. I: A-K, Berlin 1913, ND 1974; II: L-P, Berlin 1942, ND 1974; III: Q-R, Berlin 1977; IV: S, Berlin 1978; V: T, Berlin 1981; VI: U-Z, Berlin 1983; VII: Quellenverzeichnis. Wortregister, Berlin 1988 SCHUMACHER, Theo - Sprachliche Deformation und Formation. Zur Wortgeographie der 'Ameise', DWEB 2 (1963) S.301-316 SCHÜTZ, Karl - Die Lehnprägungen der Reichenauer Glossare Rb, Rc,
SCHÜTZEICHEL, Rudolf - Addenda und Corrigenda (II) zur althochdeutschen Glossensammlung, Göttingen 1985 ( = Studien zum Althochdeutschen 5) SCHÜTZEICHEL, Rudolf - Addenda und Corrigenda (III) zum althochdeutschen Wortschatz. Mit Beiträgen von Rolf Bergmann, Dorothee Ertmer, Birgit Meineke, Klaus Siewert, Stefanie Stricker, Birgit Wulf, Göttingen 1991 ( = Studien zum Althochdeutschen 12) SCHÜTZEICHEL, Rudolf - Zum Muspilli. In: Festschrift für Ingo Reiffenstein, Göppingen 1988, S. 15-29 SCHÜTZEICHEL, Rudolf-Althochdeutsches Wörterbuch, 3. Aufl.,
LI
Literaturverzeichnis dung, LB 44 (1954) S . l - 2 0 , 47-64
Tübingen 1981; 4. Aufl., Tübingen 1989 S C H Ü W E R , Helmut - Knochen,
Knoten, Knopf, Knubbe und verwandte
Bildungen. Eine bedeutungsgeschichtliche Studie zur indogermaniRumpf,
Rümpfen
Sündenverge-
bung im Altdeutschen. In: Festschrift für Ingeborg Schröbler, Tübingen 1973, S . l - 2 2
schen Wurzel *gen-, N W 17 (1977) S. 115-123 S C H Ü W E R , Helmut - Rahmen,
de S M E T , Gilbert - Remissio peccatorum. Vergeben und
- Etymologische Un-
de SMET, Gilbert - Die Wortwahl der althochdeutschen Denkmäler für lat. sacramentum.
tersuchungen, NJ 104 (1981) S.82-106 S C H W A R Z , Hans - Ahd. liod und sein sprachliches Feld, PBB 75 (1953) S.321-365
In: Festschrift für Hans Eggers, Tübingen 1972,
S.72-87 S N Y D E R , William - Laine und Lawine. Eine oberdeutsche Kleinigkeit,
S C H W A R Z , Hans - Lied und Licht. In: Festschrift für Jost Trier,
ZDSp 26 (1970) S. 184-187 S O N D E R E G G E R , Stefan - Althochdeutsch in St.Gallen. Ergebnisse und
Meisenheim/Glan 1954, S.434-455 S C H W A R Z , Hans - Präfixbildungen im deutschen Abrogans. Analyse S C H W E N T N E R , Ernst - Elsaß, knilz = ahd. knellizze
Probleme der althochdeutschen Sprachüberlieferung in St.Gallen vom 8. bis ins 12. Jahrhundert, St.Gallen / Sigmaringen 1970 ( = Biblio-
und Systematik, Göppingen 1986 ( = GAG 458) 'Stechmücke', IF
theca Sangallensis 6) S O N D E R E G G E R , Stefan - (Bespr. von Deutscher Wortschatz, Berlin /
52 (1934) S.141 S C H W E N T N E R , E m s t - Die primären Interjektionen in den indogermanischen Sprachen mit besonderer Berücksichtigung des Griechischen, Lateinischen und Germanischen, Heidelberg 1924 ( = Indogermanische Bibliothek. 3. Abt., Bd 5) SEEBOLD, Elmar - Fastnacht
und fasten.
New York 1988) Z D A 119 (1990) S.337-341 SPECHT, F[ranz] - Zur Geschichte der Verbalklasse auf -e, ZVSpF 66 (1939) S. 197-221 S P E R L B A U M , Margret - Tiernamen mit k-Suffix in diachronischer und
In: Aspekte der Germanistik,
synchronischer Sicht, Gießen 1957 ( = Beiträge zur deutschen Philologie 16)
Göppingen 1989, S.493-505 SEEBOLD, Elmar - Germanisch *sanp-/sund-
'seiend, w a h r ' , Die Spra-
che 15 (1969) S.14-45
SPLETT, Jochen - Zur Abgrenzung des mittelhochdeutschen Wortschatzes vom althochdeutschen im Bereich der mittelalterlichen
SEEBOLD, Elmar - Vergleichendes und etymologisches Wörterbuch der germanischen starken Verben, The Hague / Paris 1970 ( = Janua linguarum, Series practica 85)
Glossenüberlieferung. In: Mittelhochdeutsches Wörterbuch in der Diskussion, Tübingen 1988, S.107-118 SPLETT, Jochen - Abrogans-Studien. Kommentar zum ältesten deut-
SEHRT, Edward H[enry] - Notker-Glossar. Ein Althochdeutsch - Lateinisch - Neuhochdeutsches Wörterbuch zu Notkers des Deutschen Schriften, Tübingen 1962
schen Wörterbuch, Wiesbaden 1976 SPLETT, Jochen - Bedeutung und Bedeutungsindizierung im Rahmen der Wortfamilien des Althochdeutschen, ZDPh 106 (1988) S.34-45
SIEBERT, Eberhard - Zum Verhältnis von Erbgut und Lehngut im Wortschatz Otfrids von Weissenburg, München 1971 SIEVERS, Eduard - Die Murbacher hymnen nach der handschrift hrsg., Halle/Saale 1874
SPLETT, Jochen - Bemerkungen zu einigen althochdeutschen Glossen, M L L 1 (1992) S.65-74 SPLETT, Jochen - Lexikalische Beschreibungsprobleme am Beispiel der althochdeutschen Wortfamilie swerien. In: Sprache und Recht, Berlin
SIEVERS, Eduard (Hrsg.) - Tatian. Lateinisch und altdeutsch mit ausführlichem Glossar. 2. Ausgabe, Paderborn 1892, N D Darmstadt
/ New York 1986, S.930-943 SPLETT, Jochen - ' N e u e ' althochdeutsche Glossen, Z D A 109 (1980) S.228-237
1961 SIEWERT, Klaus - UnbekanntealthochdeutscheGlossen in zwei Wolfen-
SPLETT, Jochen - Samanunga-Studien. Erläuterungen und lexikalische
bütteler Handschriften der Sammlung Gude. In: Rudolf Schützeichel,
Erschließung eines althochdeutschen Wörterbuchs, Göppingen 1979
Addenda und Corrigenda (III), Göttingen 1991, S.262-268
( = GAG 268)
SIEWERT, Klaus - Glossenfunde. Volkssprachiges zu lateinischen Au-
SPLETT, Jochen - Die Strukturen der althochdeutschen Wortfamilien
toren der Antike und des Mittelalters, Göttingen 1989 ( = Studien
und die Probleme ihrer Formalisierung im Rahmen von Datenbank-
zum Althochdeutschen 11)
systemen. In: Maschinelle Verarbeitung altdeutscher Texte IV, Tü-
SIEWERT, Klaus - Zu neuentdeckten Glossenhandschriften und zu neuentdeckten Glossen. In: Rudolf Schützeichel, Addenda und Corrigenda (II), Göttingen 1985, S.77-112
bingen 1991, S. 113-128 SPLETT, Jochen - Zur Strukturierung des Wortschatzes im Rahmen eines
SIEWERT, Klaus - Die althochdeutsche Horazglossierung, Göttingen
althochdeutschen Wortfamilienwörterbuchs.
In:
Historical
Lexikography I, Lewiston / Queenston / Lampeter 1990, S.81-105 SPLETT, Jochen - Wortfamilien im Althochdeutschen. In: Germanistik -
1986 ( = Studien zum Althochdeutschen 8) SIEWERT, Klaus - Die althochdeutsche Persiusglossierung im Lichte neuer Quellen. In: Althochdeutsch I, Heidelberg 1987, S.608-624
Forschungsstand und Perspektiven I, Berlin 1986, S. 134-153 SPLETT, Jochen - Der Worttyp rossolih im Althochdeutschen. In: Ver-
S L E U M E R , Albert - Kirchenlateinisches Wörterbuch. Zweite, sehr ver-
borum Amor. Festschrift für Stefan Sonderegger zum 65. Geburtstag,
mehrte Auflage des "Liturgischen Lexikons" unter umfassender Mit-
hrsg. von Harald Burger, Alois Haas und Peter von Matt, Berlin /
arbeit von Joseph Schmid, Limburg/Lahn 1926 de S M E T , Gilbert - anathema
und abominatio
im Altdeutschen. In:
Gedenkschrift für Jost Trier, Köln / Wien 1975, S.229-242 de S M E T , Gilbert - Auferstehen
und Auferstehung
im Altdeutschen, PBB
82, Sonderband (Halle 1961) S. 175-198 de S M E T , Gilbert - Die Ausdrücke für "leiden" im Altdeutschen. Ihre Verbreitung und Geschichte, W W 5 (1954/55) S.69-79 de S M E T , Gilbert - Die altdeutschen Bezeichnungen des Leidens Christi, PBB 75 (1953) S.273-296 de SMET, Gilbert - dulden.
Die Geschichte einer süddeutschen Neubil-
New York 1992, S.162-178 Sprache - Literatur - Kultur. Studien zu ihrer Geschichte im deutschen Süden und Westen. Wolfgang Kleiber zu seinem 60. Geburtstag gewidmet. Hrsg. von Albrecht Greule und U w e Ruberg, Stuttgart 1989 Sprache und Recht. Beiträge zur Kulturgeschichte des Mittelalters. Festschrift für Ruth Schmidt-Wiegand zum 60. Geburtstag, hrsg. von Karl Hauck, Karl Kroeschell, Stefan Sonderegger, Dagmar Hüpper, Gabriele von Olberg, 2 Bde, Berlin 1986 SPRINGER, Otto - Althochdeutsch *birtun.
Zur frühmittelalterlichen
Eindeutschung theologisch-kirchlicher Begriffe. In: Althochdeutsch
LU
Literaturverzeichnis
II, Heidelberg 1987, S.909-921
T H O M A , Herbert - Altdeutsches aus Vatikanischen und Münchener
STARCK, Taylor - Unpublished Old High German Glosses to Boethius and Prudentius. In: Mediaeval Studies in Honor of Jeremiah Denis Matthias Ford, Cambridge/Massachusetts 1948, S.301-317 STARCK, Taylor / W E L L S , John C. - Althochdeutsches Glossenwörterbuch, Heidelberg 1990 ( = Germanische Bibliothek. 2. Reihe: Wörterbücher)
Handschriften, PBB 85 (Halle 1963) S.220-247 T H O M A , Herbert (Hsrg.) - Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament. Genesis - Deuteronomium - Numeri - Josue - Judicum, Tübingen 1975 ( = ATB 82) T I E F E N B A C H , Heinrich - Althochdeutsche Aratorglossen. Paris lat. 8318. Gotha Membr. II 115, Göttingen 1977 ( = Abhandlungen der
S T E F F E N , A. - Glossenhandschriften und althochdeutsche Glossen aus
Akademie der Wissenschaften in Göttingen. Philologisch-Historische Kl., 3. Folge, N r . 107)
Echternach, PSHL 62 (1928) S.401-458 STEGER, Hugo - Die Rotte. Studien über ein germanisches Musikinstrument im Mittelalter, D V L G 35 (1961) S.96-147 S T E I N H A U S E R , Walter - Was w a r das "Hall" ?, Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburgische Landeskunde 92 (1952) S. 147-151 STEINHAUSER, Walter - Die althochdeutsche Vorsilbe uo- im Kreise
T I E F E N B A C H , Heinrich - (Bespr. von Eckhard M E I N E K E , Saint-Mihiel Bibliothèque Municipale Ms.25, Göttingen 1983) IF 91 (1986) S.422-425 T I E F E N B A C H , Heinrich - (Bespr. von STARCKAVELLS, Althochdeutsches Glossenwörterbuch, 2. L f g . , Heidelberg 1973, S.81-160) B N F N F 9 (1974) S . 2 2 2 - 2 2 6 - (3. Lfg., Heidelberg 1975, S. 161-240)
ihrer Lautverwandten, Z M F 27 (1960) S. 101-115 von S T E I N M E Y E R , Elias (Hrsg.) - Die kleineren althochdeutschen
BNF N F 11 (1976) S.214-221 - (4. L f g . , Heidelberg 1978, S.241 bis
Sprachdenkmäler. 2. Aufl., Berlin / Zürich 1963 ( = N D der 1.
320) B N F N F 15 (1980) S.69-72 - (5./6. Lfg., Heidelberg 1980/81,
Aufl., Berlin 1916)
S.321-480) BNF N F 17 (1982) S.71-75 - (7.-9. Lfg., Heidelberg
S T E I N M E Y E R , Elias / SIEVERS, Eduard - Die althochdeutschen Glos-
1982/83, S.481-720) BNF N F 19 (1984) S.424-429
sen. I: Glossen zu biblischen Schriften, Berlin 1879; II: Glossen zu
T I E F E N B A C H , Heinrich - Bezeichnungen für Fluren im Althochdeut-
nichtbiblischen Schriften, Berlin 1882; III: Sachlich geordnete Glos-
schen, Altsächsischen und Altniederfränkischen. In: Untersuchungen
sare, Berlin 1895; IV: Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota.
zur eisenzeitlichen und frühmittelalterlichen Flur, Göttingen 1980,
Nachträge zu Band I—III. Handschriftenverzeichnis, Berlin 1898; V: Ergänzungen und Untersuchungen, Berlin 1922; N D Zürich / Dublin 1968-1969 STOLL, Ulrich / KEIL, Gundolf - Althochdeutsch
S.287-322 T I E F E N B A C H , Heinrich - Bezeichnungen für Mist und Dünger im Althochdeutschen. In: Untersuchungen zur eisenzeitlichen und frühmit-
UUIZEBLUOMON.
Eine zweite Bestätigung von Sudhoffs Lokalisierung des 'Bamberger Kodex', ZDA 99 (1988) S.274-277 STRECKER, Karl (Hrsg.) - Die Cambridger Lieder, Berlin 1926 ( = MGH. Carmina Cantabrigiensia) STREITBERG, Wilhelm - UrgermanischeGrammatik. Einführung in das vergleichende Studium der altgermanischen Dialekte. 4., unveränderte Aufl., Heidelberg 1974 ( = Germanische Bibliothek. 1. Reihe. Sprachwissenschaftliche Lehr- und Elementarbücher) von S T U C K R A D , Gesine - Denn - dann in historischer Sicht vom Althochdeutschen bis zum Neuhochdeutschen. Studie zum Sprachgebrauch, unter besonderer Berücksichtigung der Verwendung im 17. und 18. Jahrhundert, PBB 79, Sonderband (Halle 1957) S.489-535 Studia Linguistica et Philologica. Festschrift für Klaus Matzel zum sechzigsten Geburtstag. Hrsg. von Hans-Werner Eroms, Bernhard Gajek, Herbert Kolb, Heidelberg 1984 ( = Germanische Bibliothek. 3. Reihe: Untersuchungen) Studien zum indogermanischen Wortschatz. Hrsg. v. Wolfgang Meid, Innsbruck 1987 ( = Innsbrucker Beiträge zur Sprachwissenschaft 52) Mediaeval Studies in Honor of Jeremiah Denis Matthias Ford. Edited by Urban T. Holmes and Alex[ander] J. Denomy, Cambridge/Massachusetts 1948 S T Ü H R E N E R G , Thomas - Die althochdeutschen Prudentiusglossen der Handschrift Düsseldorf F 1, Bonn 1974 ( = Rheinisches Archiv 91) SUOLAHTI, Hugo - Die deutschen Vogelnamen. Eine wortgeschichtliche Untersuchung, Straßburg 1909
telalterlichen Flur, Göttingen 1980, S.45-54 T I E F E N B A C H , Heinrich - Zur Geschichte des germanischen Präfixes *ip-/id- im Deutschen, Sprachwissenschaft 11 (1986) S. 180-199 T I E F E N B A C H , Heinrich - Der N a m e der Wormser im Summarium Heinrici. Bemerkungen zur Neuedition des Glossars mit Beiträgen zu Lokalisierung, Datierung und Werktitel, BNF N F 10 (1975) S.241 bis 280 T I E F E N B A C H , Heinrich - Studien zu Wörtern volkssprachiger Herkunft in karolingischen Königsurkunden. Ein Beitrag zum Wortschatz der Diplome Lothars I. und Lothars II., München 1973 ( = Münstersche Mittelalter-Schriften 15) T I E F E N B A C H , Heinrich - unscripulo.
Überlegungen zur Wortwahl im
Altbairischen Paternoster und zu den germanischen Verbaladjektiven mit -/-Suffix, Sprachwissenschaft 16 (1991) S.99-115 de T O L L E N A E R E , F[elician] - Ahd. ungafalgan,
PBB 80 (Halle 1958)
S.168-173 T Ö R N Q V I S T , Nils - Mhd. Wasserseim.
Ein kleiner Beitrag zur germa-
nischen Wortgeschichte, PBB 75 (Halle 1953) S.433-441 T Ö R N Q V I S T , Nils - Zur Terminologie der Bienenzucht, StN 17 (1945) S. 97-206 T O T H , Karl - Der Lehnwortschatz der althochdeutschen Tatian-Übersetzung, Würzburg 1980 ( = Epistemata 6) TRIER, Jost - Lehm. Etymologien zum Fachwerk, Marburg 1951 ( = Münstersche Forschungen 3) TRIER, Jost - Holz. Etymologien aus dem Niederwald, Münster / Köln 1952 ( = Münstersche Forschungen 6) TRIER, Jost - Pflug, PBB 67 (1945) S.110-150
T A L L E N , Maria - Wortgeographie der Jahreszeitennamen in den germanischen Sprachen, D W E B 2 (1963) S.159-230 T A M S E N , Martin - Die Konjunktion wann. Geschichte und Stilwert, ZDPh 82 (1963) S.378-411 THIES, Ulrike - Die volkssprachige Glossierung der Vita Martini des Sulpicius Severus, Diss. Münster 1992 [im Druck] T H O M A , Herbert - Altdeutsches aus Londoner Handschriften, PBB 73 (1951) S.197-271
TRIER, Jost - Spiel, PBB 69 (1947) S.419-462 TRIER, Jost - Venus. Etymologien um das Futterlaub, Köln / Graz 1963 ( = Münstersche Forschungen 15) TRIER, Jost - Vorgeschichte des Wortes Reich, Göttingen 1943 ( = Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Philologisch-Historische Klasse 1943, Nr.14) TRIER, Jost - W e g e der Etymologie. Nach der hinterlassenen Druckvorlage mit einem Nachwort hrsg. von Hans Schwarz, Berlin 1981 ( =
LUI
Literaturverzeichnis Philologische Studien und Quellen 101) TRIER, Jost - Der deutsche Wortschatz im Sinnbezirk des Verstandes.
der Gnade, Gunst und Liebe, Berlin 1937 ( = Neue Deutsche Forschungen. Abteilung Deutsche Philologie 4)
Die Geschichte eines sprachlichen Feldes. I: Von den Anfängen bis
W A L D E , Alois - Vergleichendes Wörterbuch der indogermanischen
zum Beginn des 13. Jahrhunderts, Heidelberg 1931 ( = Germanische
Sprachen. Hrsg. und bearbeitet von Julius Pokorny. I, Berlin / Leip-
Bibliothek. 2. Abt.: Untersuchungen und Texte 31) N D 1973 ( =
zig 1930; II, Berlin / Leipzig 1927; III: Register, bearbeitet von
Germanische Bibliothek. 3. Reihe: Untersuchungen und Einzeldarstellungen)
Konstantin Reichardt, Berlin / Leipzig 1932. N D Berlin 1973 W A L D E , A[lois] / H O F M A N N , Jfohann] B. - Lateinisches etymologisches Wörterbuch. I: A - L , 4. Aufl., Heidelberg 1965; II: M - Z,
Untersuchungen zur eisenzeitlichen und frühmittelalterlichen Flur in
5. Aufl., Heidelberg 1972 ( = N D der 3. Aufl., Heidelberg 1938 bis
Mitteleuropa und ihre Nutzung. Bericht über die Kolloquien der
1954); Registerband, zusammengestellt von Elsbeth Berger, 3. Aufl.,
Kommission für die Altertumskunde Mittel- und Nordeuropas in den
Heidelberg 1956 ( = Indogermanische Bibliothek. 2. Reihe: Wörter-
Jahren 1975 und 1976, hrsg. von Heinrich Beck, Dietrich Denecke,
bücher)
Herbert Jankuhn. Teil II, Göttingen 1980 ( = Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Philologisch-Historische Kl., 3. Folge, Nr. 116) URBANIAK, Gertrud - Adjektive auf -voll, Heidelberg 1983 ( = Monographien zur Sprachwissenschaft 13)
W E G S T E I N , Werner - Über 'Abavus ärano, uuerano'
im 'Summarium
Heinrici'. Anmerkungen zur Lautgeschichte von ur-. In: Althochdeutsch II, Heidelberg 1987, S. 1222-1230 W E G S T E I N , Werner - (Bespr. von Hartwig M A Y E R , Althochdeutsche Glossen: Nachträge, Toronto o. J. [1974]) A D A 90 (1979) S. 123-132 W E I G A N D , Friedrich Ludwig Karl - Deutsches Wörterbuch. 2. Aufl.,
V A L E N T I N , Paul - Althochdeutsch in«, eno, inno. In: Althochdeutsch II, Heidelberg 1987, S. 1152-1160 V A L T A V U O , Toivi - D e r Wandel der Worträume in der Synonymik fur 'Hügel', Helsinki 1957 ( = Mémoires de la Société Néophilologique de Helsinki 20) Maschinelle Verarbeitung altdeutscher Texte IV. Beiträge zum Vierten
I: A-L, Gießen 1873; II: M-Z, Gießen 1876 W E I N A C H T , Paul - Zur Geschichte des Begriffs 'schön' im Altdeutschen, Diss. Heidelberg 1929 W E I N H O L D , Karl - Mittelhochdeutsche Grammatik, 2. Aufl., Paderborn 1883, N D 1967 W E I N R E I C H , Otto - Die Suffixablösung bei den Nomina agentis wäh-
Internationalen Symposion Trier 28. Februar bis 2. März 1988.
rend der althochdeutschen Periode, Berlin 1971 ( =
Hrsg. von Kurt Gärtner, Paul Sappler und Michael Trauth, Tübingen
Studien und Quellen 56)
1991 'Vocabularius Ex q u o ' . ÜberlieferungsgeschichtlicheAusgabe. Gemeinsam mit Klaus Grubmüller hrsg. von Bernhard Schnell, Hans Jürgen
Philologische
WEISE, O. - Firlefanz, Quirlequitsch, Tripstrille, Z D W F 3 (1902) S.122-128 WEISSGRÄBER, Kurt - Der Bedeutungswandel des Präterito-Präsens
Stahl, Erltraud Auer und Reinhard Pawis. I-VI, Tübingen 1988-1989
"kann" vom Urgermanisch-Gotischen bis zum Althochdeutsch-Früh-
( = Texte und Textgeschichte 22-26)
mittelhochdeutschen, Königsberg/Preußen 1929 ( =
V O E T Z , Lothar - Komposita auf -man im Althochdeutschen, Altsächsischen und Altniederfränkischen, Heidelberg 1977 ( = Monographien zur Sprachwissenschaft 3) V O E T Z , Lothar - Die St.Pauler Lukasglossen. Untersuchungen • Edition • Faksimile. Studien zu den Anfangen althochdeutscher Textglossierung, Göttingen 1985 ( = Studien zum Althochdeutschen 7) V O E T Z , Lothar - Neuedition der althochdeutschen Glossen des Codex
Königsberger
Deutsche Forschungen 4) WEISWEILER, Josef - Buße. Bedeutungsgeschichtliche Beiträge zur Kultur- und Geistesgeschichte, Halle/Saale 1930 W E S C H E , Heinrich - Beiträge zu einer geschichte des deutschen heidentums, PBB 61 (1937) S. 1-116 W E S C H E , Heinrich - Das Heidentum in der althochdeutschen Sprache. I: Die Kultstätte, Diss. Göttingen 1932
Sangallensis 70. In: Althochdeutsch I, Heidelberg 1987, S.467-499
W E S C H E , Heinrich - Der althochdeutsche Wortschatz im Gebiete des
Volk Sprache Dichtung. Festgabe für Kurt Wagner. Hrsg. von Karl Bi-
Zaubers und der Weissagung, Halle 1940 ( = Untersuchungen zur
schoff und Lutz Röhrich, Gießen 1960 ( = Beiträge zur deutschen Philologie 28) de VRIES, Jan - HagustaldaR, A N F 58 (1944) S.93-104 de VRIES, Jan - Altgermanische Religionsgeschichte I, 2. Aufl., Berlin 1956 ( = Grundriß der germanischen Philologie 12,1) de VRIES, Jan - Altnordisches etymologisches Wörterbuch, 2. Aufl., Leiden 1962 de VRIES, Jan - Nederlands etymologisch woordenboek. Met aanvullingen, Verbeteringen en woordregisters door F[elician] de Tollenaere, Leiden 1971
Geschichte der deutschen Sprache 1) WIERCINSKI, Dorothea - Minne. Herkunft und Anwendungsschichten eines Wortes, Köln / Graz 1964 ( = Niederdeutsche Studien 11) WIESINGER, Peter - Dechisto im Hildebrandslied und bairisch tengg(e). Eine vergleichende Wortstudie zu germanischen und romanischen 'Link'-Bezeichnungen.
In:
Althochdeutsch II,
Heidelberg
1987,
S. 1030-1047 WIESINGER, Peter - Fasching
und Fasnacht.
Ein Beitrag zur histori-
schen Wortgeographie des Bairischen und zur Etymologie. In: Sprache - Literatur - Kultur, Stuttgart 1989, S.71-109 WIESINGER, Peter - Gotische Lehnwörter im Bairischen. Ein Beitrag
WAAG, Anatol - Die Bezeichnungen des Geistlichen im Althoch- und Altniederdeutschen. Eine wortgeschichtliche und wortgeographische Untersuchung, Diss. Leipzig 1931
zur sprachlichen Frühgeschichte des Bairischen. In: Frühmittelalterliche Ethnogenese im Alpenraum, Sigmaringen 1985, S.153-200 W I L M A N N S , W[ilhelm] - Deutsche Grammatik. Gotisch, Alt-, Mittel-
W A D S T E I N , Elis (Hrsg.) - Kleinere altsächsische Sprachdenkmäler mit
und Neuhochdeutsch. I: Lautlehre, 3. Aufl., Straßburg 1911; II:
anmerkungen und glossar, Norden / Leipzig 1899 ( = Niederdeutsche
Wortbildung, 2. Aufl., Straßburg 1899; III: Flexion, Teil 1, Straß-
Denkmäler 6) W A G N E R , Norbert - Adaric und ahd. atahaft, B N F N F 24 (1989) S.310 bis 317 W A H M A N N , Paul - Gnade. Der althochdeutsche Wortschatz im Bereich
burg 1906, Teil 2, 2. Aufl., Straßburg 1909 W I S S M A N N , Wilhelm - Zum Abrogans. In: Fragen und Forschungen, Berlin 1956, S.80-113 WISSMANN, W[ilhelm] - Germ, sanpa "wahr" und sanpon
(sanpjan)
LIV "bekräftigen, bezeugen", ZVSpF 60 (1933) S.285 WISSMANN, Wilhelm - Die Bildungen auf -lih von Partizipien und der Abrogans. In: Festgabe für Ulrich Pretzel, Berlin 1963, S.308-315 WISSMANN, Wilhelm - Nomina postverbalia in den altgermanischen Sprachen nebst einer Voruntersuchung über deverbative ö-Verba, Göttingen 1932 ( = ZVSpF, Ergänzungsheft 11) WISSMANN, Wilhelm - Die altnordischen und westgermanischen Nomina postverbalia, Heidelberg 1975 ( = Germanische Bibliothek. 3. Reihe: Untersuchungen und Einzeldarstellungen) WISSMANN, Wilhelm - Die ältesten Postverbalia des Germanischen, Göttingen 1938 WISSMANN, Wilhelm - Skop, Berlin 1955 ( = Sitzungsberichte der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Klasse für Sprachen, Literatur und Kunst, Jg. 1954, Nr.2) WOLF, Gunhild - Der Sprachstand der althochdeutschen Glossen des Codex 81 der Kölner Erzdiözesanbibliothek, Bonn 1970 ( = Rheinisches Archiv 71) WOLLERMANN, Gustav - Studien über die deutschen gerätenamen. Diss. Göttingen, Parchim 1904 Wort und Begriff "Bauer". Zusammenfassender Bericht über die Kollo-
Literaturverzeichnis quien der Kommission für Altertumskunde Mittel- und Nordeuropas. Hrsg. von Reinhard Wenskus, Herbert Jahnkuhn und Klaus Grinda, Göttingen 1975 ( = Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Philologisch-Historische Kl., 3. Folge, Nr. 89) Altdeutsches Wort und Wortkunstwerk. Georg Baesecke zum 65. Geburtstage, Halle/Saale 1941 Mittelhochdeutsches Wörterbuch in der Diskussion. Symposion zur mittelhochdeutschen Lexikographie Hamburg, Oktober 1985. Hrsg. von Wolfgang Bachofer, Tübingen 1988 ( = Reihe Germanistische Linguistik 84) Mittellateinisches Wörterbuch bis zum ausgehenden 13. Jahrhundert, hrsg. von der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin. I: A - B, redigiert von Otto Prinz unter Mitarbeit von Johannes Schneider, München 1967; II, Lfg. 1-9, c - coniugium, München 1968-1991; Abkürzungs- und Quellenverzeichnis, München 1959 Deutscher Wortschatz. Lexikologische Studien. Ludwig Erich Schmitt zum 80. Geburtstag von seinen Marburger Schülern. Hrsg. von Horst Haider Munske, Peter von Polenz, Oskar Reichmann, Reiner Hildebrandt, Berlin / New York 1988
Verzeichnis der Wortfamilien A vgl. O -A
ABA ÁBAND ABBAT ABRIZZA ABSIDA ABUH ADAL1 vgl. UODIL ADAL2 [ADAMANT] ÄDRA vgl. ida [AFAL] AFAR AFERMONIA AFFO AFTAN vgl. AFTER AFTER vgl. AFTAN A6 vgl. AGANA AGA AGALEIZI AGANA vgl. AG AGARI AGAT AH [AH-] AHA AHHALM AHORN AHSA AHTA ÁHTEN AHTO ACKAR ACKUS AL vgl. ALANG ÄL vgl. ÁLA ÁLA vgl. ÁL ALAHSAN ALAMUOSAN ALANG vgl. AL ALANT ALB ALBARI ALDE ALLES vgl. ELIALT vgl. WERALT ALTARI ALUNA AMAR vgl. AMARO ÁMAR AMARO vgl. AMAR AMBAHT AMBLÁZA AMBO
AMPFARA AMP LA ANA [ANAN] ANDER ANGAR ANGO ANKA vgl. ankläo ANKER ANKO ANO ANTAR ANTIPHONA ÄNU ANUT AP FUL APOSTOL ARAH ARAWARAWIZ -ARBA ARBEIT ARENDI ARG ARKA ARM1 ARM2 ARN ARO ARS ÄRUNTI ARUZ ARZÄT ASC AS CA ASCO ASPA AST ASTRENZA ATATAATRAMENT ATUH ÁTUM AZ AZZASI BÁBES BAD BÁEN BÄGAN BAH BAHHO vgl. BACKO [BÄHT] BACRAN
LVI BACKO vgl. BAHHO, BRACKO1 BAL vgl. BÜLA BALD BALG vgl. BELGAN BALKO BALO BALSAMO BANK BANNAN BANO BAR1 BAR2 -BÄREN vgl. BERAN BARO BARS BART BASA BAST -BAT -BATTA BAZ vgl. BUOZEN BEIDE BEIN BELGAN vgl BALG, BOLSTAR BELIHHO BELLAN -BENZO BER BERA BERAHT vgl. birtun BERAN vgl. -BÄREN, BOR BERG BERGAN BERI BERIEN BERO BESAMO BETTI BI BIBAR BIBEN BIEZA BIGA BIHAL BIK BIL vgl. BILIDI BILIDI vgl. BIL BILIH BILISA BILLI BINI BINTAN BINUZ BIOGAN vgl. [BUGGEN] , BUCKULA BIOR BIOSO BIOST BIOT BIOTAN BIRA BIRKA BIRNEN BISAMO BISANT BISCOF BISON
Verzeichnis der Wortfamilien BITAN BITTAR vgl. BiZAN BITTEN BIZAN vgl. BITTAR [BLÄAN] [BLAB] BLÄEN BLÄH BLAHBLANK BLANTAN BLÄO BLAS BLÄSAN BLAST BLAT vgl. BLUOEN BLÄZEN BLEH vgl BLIHHAN BLEHAN BLETAHHA BLEZ BLIDI BLIHHAN vgl. BLEH BLINT BLiO BLIUWAN BLÖDI BLOH [BLUG] BLUHHEN -BLUMPFEN BLUOEN vgl. BLAT BLUOT BLUOZAN BODUM BOK BOLKA BOLSTAR vgl. BELGAN BOLZ1 BONA BOR vgl. BERAN BORA vgl. barug BORRAGO BORT vgl. BRET, BRORT BÖSI BOTAH vgl. botega BOUHHAN BOUM BOUWEN vgl. BUWEN —BÖZ vgl. BOZEN, -BUTTA, -BUZ, BUZZEN BOZEN vgl. -BÖZ, -BUTTA, -BÖZ, BUZZEN BRÄDAM vgl. BROD, -BRUOEN BRAHSA BRACKO1 vgl. BACKO BRACKO2 BRÄMA -BRASEN BRÄT vgl. BRÄTAN BRÄTAN vgl. BRÄT, -BRUOEN BRÄWA BRAZZALBREHHAN BREIT BREMAN BRESTAN BRET vgl BORT, BRORT
LVII
Verzeichnis der Wortfamilien BRETTAN BREZZITA BRIEF BRINGAN BRINNAN BRIO BRIODAN BRITAN -BRITTA [BRIUWAN] vgl. BRÖT BROD vgl. BRÀDAM, -BRUOEN BRORT vgl. BORT, BRET BRÖT vgl. [BRIUWAN] BROUHHEN BROZ BRUGGA BRÜHHAN BRUN BRUNNA BRUNNO BRUODER -BRUOEN vgl. BRÀDAM, BRÄT AN, BROD BRUOGO BRUOH1 BRUOH 2 BRURTÌ BRUST BRUT BRUZZI BUGGA Vgl. buhholter [BUGGEN] vgl. BIOGAN BÜH BUHIL BUHS BUCKULA vgl. BIOGAN BÙLA vgl. BAL BUMBELBUNGO BUOG BUOH BUOHHA BUOSUM BUOZEN vgl. BAZ BURDBURST BURZILLA vgl. burgula BUSC BUTIGILI vgl. BUTIN BUTIN vgl. BUTIGILI BUTIRA -BUTTA vgl. —BÖZ, BOZEN, -BÖZ, BUZZEN BÜWAN vgl. BOUWEN -BÖZ vgl. -BÖZ, BOZEN, -BUTTA, BUZZEN BUZZEN vgl. -BÖZ, BOZEN, -BUTTA, -BÖZ DAGÈN DAH DÀHA DAHS DAHSDAHTIL— -DALLÖN DAM -DAMNÖN DAMPF vgl. duft DANA
DARA [DÀRI] DARM DEBAN-DEBBEN DEGAN vgl. DEHHAN DEHHAN vgl. DEGAN DEHS vgl. egidehsa DEISMO vgl. DÍHAN DEMAR vgl. FINSTAR DENKEN vgl. DÌHAN DENNEN vgl. DONEN, DUNNI, TINNA DER vgl. DESE DERB -DERBAN [DERRAN] DESE vgl. DER DEWEN vgl. TOU DEZEMO DIAKAN DIGGEN DÌH DÌ HAN vgl DEISMO, DENKEN DIK DIL DINESTDING DINKIL DINSAN DIO DIOB vgl. DOFTA DIOH DIORNA DIOT DIOZAN vgl. DÖSEN DISTIL DÒ DOFTA vgl. DIOB DOH DOLA vgl. TAL DOLÈN DONAR DONEN vgl. DENNEN, DUNNI, TINNA [DONIK] DORF DORN DÖSEN vgl. tòro, TUSDOSTO DOU DOUM DRÄEN vgl. DRÄTI DRAGA DRÄHSIL DRÄSEN DRÄTI vgl. DRÄEN DRAMA -DREK DRESCAN DRÍ DRIGIL DRINGAN -DRIOZAN DRIUWAN DROMEZ DRÖSCA DROZZA
LVIII DRÜBO DRÖH DRUCKEN DRUM DRUOÈN DRUOS DÖ DÜDÖHEN DUMO DUNNI vgl. DENNEN, DONÉN, TI NNA DURFAN DUR IS DURUH DUS DÜSUNT [DWAD ?] DWAHAN DWERAH vgl. DWERAN DWERAN vgl. DWERAH DWESBEN DWINGAN EBAH EBAN EBENA EBUR EDDEÉVANGÉLIO EGALA EGGA EGÌ EI EIBAR EID -EIDÌ [EIG-] EIGAN EIH -EIHHAN EIN1 EISCA EIT EITAR vgl. EIZ EIZ vgl. EITAR, -WEIZ ECKOL ECKORÖDI ELAHO vgl. elent ELI- vgl. ALLES ELINA ELIRA ELLAN ELM vgl. ULM EMIZZI— ENÉR vgl. ENTARENGI ENGIL ENKO ENTAR- vgl. ENÈR, ENTI1 ENTI1 vgl. ENTARENTI2 ENZIAN EPFI ER ER1 ER2
Verzeichnis der Wortfamilien ERA ERBI ERDA vgl. ero ERIEN ERKAN ERLIZ-ERNÖN ERNUST ESIL ESSA1 ESTRiH EWA1 EWA2 EWISC— EZZAN vgl OBAZ, ZAND EZZIH EZZISC FADUM FAGAR FAH FÄHAN FAHS FACKALA FALDAN vgl. FALZ AN FALKO FAT,T,AN FALO FALZ AN vgl. FALDAN FANO FAR FÄRA FARAN FARH FARN FARO FASAL FASAN FÄSCI FASO FASTA vgl. FESTI FATA FATER FAZ vgl. FEZZAN FEDARA vgl. FEDDAH FEDDAH vgl. FEDARA FEGON FEH -FEH -FEHAN FEHTAN FEIHHAN FEIL FEIM FEIZIT FEL FELAHAN vgl. [FELGAN] FELAWA FELD [FELGAN] vgl. FELAHAN FELIS FELSCEN FENIHHAL vgl. PFENIH FENNI FENSTAR -FENZÖN
Verzeichnis der Wortfamilien FER vgl. fernerig, FIRNI, FORA FERAH [FERMI] vgl. formón FERS FERSANA FERZAN FESTI vgl. FASTA FEWEN FEZIFEZZAN vgl. FAZ FEZZARA vgl. FEZZIL FEZZIL vgl. FEZZARA FIDULA FIEBAR FÍEN FIERA FIFALTAR FÌGA FIHALA FIHU FILLOL FILU FILZ FIMF -FÌNA FINDAN vgl. FUNS FINGAR -FINIT FINKO FINSTAR vgl. DEMAR FIOHTA FÍOL FIOR FÌRA FIRINA FIRMÓN FIRNI vgl. FER, fernerig, FORA FIRST vgl. FORST FISC FISC— FÌSTAN FITFIUR FI Z- vgl. FUOZ FI ZZA FIZZUS FLADO FLAH FLAHS vgl. FLEHTAN FLAZ vgl. [PLAT] FLEDEN FLEGIL FLEHA FLEHTAN vgl. FLAHS FLEISC FLECKO FLEWEN vgl. FLUOT FLÌDAN ? FLINS FLIOD FLIODEMA FLIOGAN FLIOHAN FLIOZAN vgl. FLUSC FLISTIREN FLÍZAN
LIX —VLOITE FLOCKO FLUOBARA -FLUOHHAN FLUOT vgl. FLEWEN FLUSC vgl. FLIOZAN FNEHAN FNOTÖN FOGAL FOGÄT FÖH FOHA FOHHENZA FOL FOLGEN FOLK FOLO FONA FORA vgl. FIRNI, FORDARO, FURDIR FORAHA FORDARO vgl FORA, FURDIR FORHTA FORSCÖN vgl. FRAGA, -fREGNAN FORST vgl. FIRST FRAD vgl FRUOT FRÄGA vgl. FORSCÖN, -FREGNAN FRAM vgl. FRUMA -FRANG FRANKO FRASTFRAT FRAZAR -FREGNAN vgl. FORSCÒN, FRAGA FREH FREIDI FREISA FRI vgl FRÌ-, FRIDU, FRITEN, FRIUDIL, FRIUNT FRÌ- vgl. FRÌ FRIDU vgl. FRÌ, FRIUDIL FRIOSAN FRISC FRIST -FRIST FRÍTEN vgl. FRI FRITILA FRIUDIL vgl. FRÍ, FRIDU FRIUNT vgl. FRÌ FRÒ1 FRÖ 2 FROSC FRUHT FRUMA vgl. FRAM FRUO FRUOT vgl. FRAD FÖHTI -FUCKÖN FUL FUNDAMENT FUNKO FUNS vgl. FINDAN FUODAR FUOGEN -FUOHSAN FUOLEN FUOTAR FUOZ vgl. FIZ-
LX FURBEN FURDIR vgl. FORA, FORDARO FÙREN FURH FURIFUNTFURKA FUST GABALA GABISSA GADUM [GAFFÈN] GAGAN GÀHI GACKGALAN vgl. GEIL, GELLAN, GUOL GALGAN GALGO GALIZIAGALLA GAMAN GAMANDREA GAMBAR GAMIZA GÀN vgl. GANGAN GANGAN vgl. GÀN GANS GANT- vgl. KANTAR GANZ GARBA vgl. garpfón GARN GARO [GARST] GART1 GART2 vgl. GART3 GART3 vgl. GART2 GAST -GAT vgl. GETIGATARO GEBAL GEBAN GEBITA GEIL vgl. GALAN, GELLAN, GUOL GEISILA GEISIN GEIST GEI Z GELF GELLAN vgl GALAN, GEIL, GUOL GELLITA GELO GELTAN GENESTA GER vgl. GÌÉN, [GÌNAN] GÉR GÉRHILA GERMINÓN GERS GERSTA GESCÒN GESTARE GETI- vgl. -GAT GEWI GEZZAN GÌ GÌÉN vgl. GER, [GÌNAN]
Verzeichnis der Wortfamilien GIGANT GIGGILGIHT vgl. JEHAN GIL GIMMA -GIN [GlNAN] vgl. GER, GIEN GINGEN GINGIBER -GINNAN GIOL GIOZAN vgl. GUSSI GIPS GISAL GIT GLANZ GLAS GLASTGLAT GLEIA GLEIF GLiAN GLiMO GLINSEN GLIZAN GLOCKA GLOU GLUOEN (G)NAGAN vgl. NASCÖN GNEISTA GNITAN GOLD GOMO GOR GÖRGOT GOUFA vgl. gousana GOUGGOUH GOUMA —GOUW— GRABAN vgl. KRUFT GRAD GRAF GRÄFO GRAMATIH GRANA GRANÖN vgl. GRUN GRANS GRÄO GRAS GRAT GRÄTGRAZ[GREZZO] GRIFAN GRIMMAN GRIMO GRINAN GRINT GRINTIL [GRIOBAN] -GRIOZ GRIOZAN GRIS [GRISAN]
LXI
Verzeichnis der Wortfamilien HART-
-GRITAN GRÜEN
HARUG HARZ HASAL HASAN HASO [HASPA] HAZ HEDERHEFFEN vgl. HAFAN HEGIHEHARA vgl. R E I G A R HEI1
GRUN vgl. GRANÖN GRÜNT GRUOEN GRUOZEN GULIGULLA -GULLA GUMMI [GUMPO] GUNDA [GUNGEN] GUNT GUOL vgl. G A L A N , G E I L , GUOT vgl. GUOL GURGULA GURTEN G U S S I vgl. G I O Z A N HABARO HABUH HADARA HAFAN vgl. HEFFEN HAG vgl. HAGAN, H E I E N HAGAL HAGAN vgl. HAG, H E I E N HAH AN HAHHUL HAH I L HAHSNA HACKA vgl. HÄKO HÄKO vgl. HACKA HALHALB 1 HALB 2 HALD vgl. HALT H Ä L I vgl. HELAN HALM1 HALM2 HALÖN vgl. HELLAN HALS HALT vgl. HALD HALTAN HALZ HAM vgl. h ä m o 2 HAMAR HAMMA HÄMO1 vgl. H I M I L HAMUSTRO HANAF HANO HANT HANTAG HÄR HAREN HARM HARMO HARN HARO [HARO] HARPFA [HARRA] HARST HART 1 HART 2
GELLAN,
GUOT
HEIOA HEIDAN H E I E N vgl. HAG, HAGAN HEIL HEIM HE I S HEISTI HEIT HEITAR HEIZ HEIZAN HELAN vgl. H Ä L I , HULFT HELFAN HELFANT HELLAN vgl. HALÖN -HELWEN HELZA vgl. HOLZ HENGIST HER HERA HERBILÄRI HERBIST HERD HERDAR HERI HERTA 1 HERTA 2 HERZA HESCO HÍHIER H I M I L vgl. HAMO1 HINA vgl. H I N T A N A , HINKAN HINTA HINTANA vgl. HINA HINTAR vgl. HINA HIOFAN HIOFO HIRHIRMEN HIRNI HIRNUZ— HIRSI HIRUZ [HIU] HIUFILA -HIURI HIURU HIUTU H I WEN HÖDO HOF
HINTAR
LXII HOFAR HOGGAR vgl. HÖH HÖH vgl. HOGGAR HOL HÖLA HOLUNTAR vgl. buhholter HOLZ vgl. HELZA HÔNA HONAG HOPFO [HOPFÔN] vgl. HUF HÖREN HORN vgl. -HURNO HORO HORSC HOSA HOSPITÂLHOUBIT HOUG HOUWAN HÛBA HUB IL HUF vgl. [HOPFÔN] HÛFO HUGU HÛH HULFT vgl. HELAN HULIS HUMBAL vgl. HUMSAHUMERÂL HUMSA- vgl. HUMBAL HÛN HUNA HUNDA HUNGAR HUNT -HUNT HUOBA HUOF HUOH [HUOHO] HUOR HUOSTO HUOT HURIWA -HURNO vgl HORN -HURZEN HÛS HÛSO HÛT HUTTA HÛWO vgl. ÛWILA IBU IGIL IH IHSILÎ ÎLÎLEN ILLILLINTÎSO IMNO IMPITÖN IN vgl. INNE INNE vgl. IN INTI
Verzeichnis der Wortfamilien INU IO vgl. IONER IONER vgl. IO IR IRAH IRMIN— IRRI IS iSARN ISÖP ITAL ITIS IWA JA JAGÖN JAH JAHHENT JÄR JEHAN vgl. GIHT JESAN JETAN JOH -JOVIS JU JUDEO JUFFA JUGUND JUCKEN JUKUNDJUNG -JUNO KAFSA [KAH] KALB KALIZIA KALK vgl. ÖRKALK KALKATÜRA KALLÖN KALO KALT vgl. KUOLI KAM KAMARA KAMB KAMEL KAMILLA KAMPF KAMPFER KANAL KANINKANNA KANON KANTKANTAR vgl. GANTKANZKANZELLA KAPELLA KAPFEN KAPITAL KAPPA KAP PO KAR KARA -KARA KARDAMÖM
Verzeichnis der Wortfamilien KARKÄRI KARL KARPENTÄRIKARPFO KARRA KARST KARTA KASI KASTEL KASTO KASUL KAZZA KEBIS KEFA KEFAR KEFIA KEGIL KEIMATA KEISAR KELA KELLA KELLÄRI KEMINÄTA -KENNEN KENTIL— [KERBA] KEREN KERVILA KERRAN KERUBIM KERZA KESTIGA KESTINA KETINA -KEWEN KEZZIL [KIBEN] KIEN vgl. KINAN KIHHIRA -KIMBI KINAN vgl. KIEN KIND KINNI KIOL KIOSAN KIOT -KIPA KIPF KIRIHHA -KIRK KIRSA [KIS] KISSA -KI ST KI STA KIUWAN KIZZ— KIZZILÖN KLAFFÖN KLAGA KLAR KLAM [KLÄR] KLÄWA vgl. ankläo KLEDDA -KLEIMEN
LXIII KLEINI KLENAN KLENKEN vgl. klenza KLEO KLIBAN KLIMBAN KLINGAN1 KLINGAN2 KLIOBAN KLIUWA KLOCKÖN KLÖZ KLUSA KNABO -KNAEN KNEHT KNETAN KNIO KNISTEN KNOBIL KNODO KNOHHO KNOPF KNORZ [KNUO-] [KNURO] KNUSSEN [ KOBO] vgl. KUBIL KOBORÖN KOHHAR KOHHÖN KOCKO KOL KOL KOLBO KOLERO vgl. kollo [KOLLEKTA] KOPF vgl. KUOFA KÖR KORB KORDEWÄN KORN KORONA KORTAR KÖSA KOST KOTTANA vgl. KUTINA KOUF KOZZO KRÄ KRADUM KRAEN KRAFT KRAG- vgl. KREHHO KRAGO vgl. KRAHHO KRAH KRAHHO vgl KRAGO KRAL KRAM KRANK KRANO KRANZ KRÄPFO KRATTO KRAZZÖN KREBAZ
LXIV -KREBÖN KREHHO vgl. KRAG— KREIA KREIZ KREN KRESAN KRESSO KRETA KRIBBA KRIDA KRIEG KRIEH KRIMMAN1 KRIMPFAN KRINNA KRIOFAN ? KRIOHHAN KRISAMO vgl. K R I S T KRISP K R I S T vgl. KRISAMO KRISTAT,T,A KRÖN KROPF [KROS] KROUWEN KRUFT vgl. GRABAN KRUMB KRUOG KRUOGO KRÜS[KRÜSA] KRUSTA vgl. KRUSTILA KRUSTILA vgl. KRUSTA KRÜT KRÖZI KUBERTURI KUBIL vgl. [KOBO] KUGULA vgl. KÜLKUHHINA KUHMA KÜL- vgl. KUGULA KULLANTAR [KUMB-] [KÜMI] KUMIKUMIN KUMPF KUNKULA KUNNAN vgl. KUONI KUNNI vgl. -KUNT -KUNT vgl. KUNNI [KUNTEN] KUO KUOFA vgl. KOPF KUOHHO -KUOHHO KUOLI vgl. KALT KUONI vgl. KUNNAN KUPFAR KUPPULA KURBA KURBIZ KURNKURS KURSINA KURTI-
Verzeichnis der Wortfamilien KURTIMESKURTUGKURZ vgl. SCURZ KUS KUSCI KUSSlN —KUSTI KUTI KUTINA vgl. KOTTANA [KUTO] KUTTI LAB LABEL LABÖN LAD AN LADÖN LAVANTLAVENDEL LAFFA LAFFAN LÄGELLA LÄH LAHAN [LAHH-] LAHHA LAHHAN LAHHEN LAHS LALÖN LAM LAMB LAMPFRIDA LANDLANG vgl. LANGEZ, LANGEZ vgl. LANG LANKA LANNA LANT LÄO LAPPA -LÄRI -LÄT LATTA -LÄWEN
LINGAN
LAZ 1 vgl. LÄZAN LAZAN vgl. LAZ 1 LÄZÖRLEBARA vgl. - L I B A N LEBARTO vgl. LEWO, PARDO LEDLEDAR LEFS -LEHHAN LEIB LEID LEIH LEIHHAN LEIM [ L E I S - ] vgl. L E I S T E N L E I S T E N vgl. [ L E I S - ] LEITAR LECKÖN LEKTOR LEN [LENK]
LXV
Verzeichnis der Wortfamilien LENTÌN LEO LEREN vgl. - L I R , L I R N È N , LERIHHA LESA LE SAN -LESCAN LETIHHA LETTO -LEWAN LEWES LEWINA LEWO vgl. L È B A R T O LÌBAN - L Ì B A N vgl. L E B A R A LID LÌD L Ì DAN LIGGEN LIGNOL Ì H vgl. LÌHHÈN L Ì HAN LÌHHÉN vgl. L Ì H LÌHT LILIA LIMMAN LIMPFAN LÌN LINA LIND LINDLINEN
LIST
L I N G A N vgl. LANG LINNA -LINNAN LINSIN LINTA LINZ LIOB LIOD LIODAR LIOGAN LIOHHAN L I O H S A N vgl. L I O H T L I O H T vgl. L I O H S A N -LIOSAN L I O T A N vgl. L I U T , - L U T T I L I O Z A N vgl. - L U Z Z I - L I R vgl. L E R E N , L I R N E N , L I S T L I R N È N vgl. L E R E N , - L I R , L I S T [LISI] LISCA LISP L I S T vgl. L E R E N , - L I R , L I R N E N LIT -LIUGI LIUMUNT -LIUNI L I U T vgl. L I O T A N , - L U T T I L I WEN LIZ LÒ LOB -LÖDAR LODO LÖH
LOK LOCKÖN LÖN LÖRLOSEN LOSCI [LÖT] LOTAR LOUB -LOUB LOUFAN LOUG LOUGA LOUH -LUF LUFT -LÖHHAN LÜHS LULLI LUMBO LUN LUNGA LUOEN LUOG LUOGEN LÖRA [LURZ] LÖS LUST LUSTAREN LÖT LUTTAR - L U T T I vgl. L I O T A N , LUZZI - L U Z Z I vgl. L I O Z A N
LIUT
MADALMADO MÄEN vgl. M A T A MÄG MAGMAGAN MAGAR MAGO1 MAGO2 MAHAL MAHHÖN MAJOLAN MAL1 MAL2 MALAN vgl MELO, MOL, MALZ -MAMMALÖN MAMMUNTI MAN MANA vgl. MENIHHA MANAG MANDALA [MANG] MANGÄRI MANGO MANO MANÖN MANTAL -MAR MARA
molawen
LXVI MARAHMARD MARG MÄRI MARIA MARKA vgl. mark MARKAT MARMUL MARO MARTIR MÄSA MASCA -MASCA MAST1 MAST2 MASTIG [MAT] MATA- vgl. MÄEN MATERANA MAZ vgl. MAZZ-, MEZZIL-, MEZZIR MAZZ- vgl. MAZ MAZ ZA MEDILLA MEIL MEIN MEINEN -MEINI MEIOR ME ISA1 MEISTAR MEISTO vgl. MER -MEIT1 -ME IT2 MEIZAN vgl. MEZZO MELDA MELKAN vgl. MILUH MELO vgl. MALAN MENDEN MENIHHA vgl. MANA MENNEN1 MENNEN2 MER vgl. MEISTO MERI [MERIEN] MERLA MERREN MERRIH MERZ MESPILA MESSMETAR METTINA ME TU MEZZAN MEZZIL- vgl. MAZ MEZZIR vgl. MAZ, SAHS MEZZO vgl. MEIZAN MI DAN MIDDUNT MI ETA MIHHIL MILLI MILSCA MILTI MILUH vgl. MELKAN MILZI MIN
Verzeichnis der Wortfamilien MINNA MINZA MIRRA MIRTIL MISAL MISCEN MISSA MISSI MIST MIT MITTI vgl. MITTUL MITTUL vgl. MITTI, WELLAN MOL vgl. MALAN MOLHTERI vgl. MULIN MONASTAR MÖR MORD MORGAN MORHA MORNA MORTÄRI MOS MOST MÖMUGGA MÜHHO MÜHHÖN [MUCKEN] -MUCKEN MÜL MULMULIN vgl. MOLHTERI MUND MUNIH MUNIZZA MUNT MUNTAR MUODAR MUOEN —MUOJA MUOLTRA MUOMA MUOS MUOT MUOTER MUOZAN MÚRMÖRA MURG MURMUNTO MURMURÖN [MURZ] MUS MÖS-MUSIHHA MUSCA MUSCÁT-MUSCEN MUSCULA MUTTA MUTTI MÜZÖN [MUZZEN] NA NABA -NÄDA
LXVII
Verzeichnis der Wortfamilien NÁEN NAGAL NÄH -NAH NAHT NAK NACKUT NAMO NAPF [NÄPFEN] NARAWA NARRO NASA NASCÖN vgl. (G)NAGAN NASTNÀTARA NATURA -NÀWA NAZ NEBUL NEFNEFO NEFTA NEIZEN NEMAN NE SAN -NESCAN NESSO NEST NEZZI NI vgl. NIH— [NIBOL] NÌD NIDA NÌGAN NIH- vgl. NI NIHHUS -NINDAN [NIOFAN] NIORO NIOSAN NIOT -NIOTAN NIOZAN NIUMO NIUN NIUSEN NIUWAN NIUWI NIZ NOH NOL NONA NORD NOT NOTA NU NUOA NUOHTURN NUSCA NUZ Ö vgl. A OBA vgl. obasa, UBAR OBÄZ vgl. EZZAN ÒDI O FAN
OFFAN vgl. UF OFTO OHE IM OHSO OLBENTA OLI OLMO OPFAR ÖRA ORAL ORDO ORGANA ÖRGIMENT ORKALK vgl. KALK ORRAORT ÖSEN OST vgl. ÖSTARA OSTARÖSTARA vgl. OST ÖT OTTAR OU OUGA OUGUSTO OUH vgl -OUHHAN -OUHHAN vgl OUH [OUWA] PAFFÜR PALMA PANTER PAPILPAPPULA PARADIS PARDO vgl LEBARTO PASC PASTINAK PATO vgl. pfeterin PEDEMA vgl. PEPANO PEH PELLIZ PELZÖN PEPANO vgl. PEDEMA PERGAMIN PETERSIL PFAD PFAFFO PFÄL PFALANZA PFANÄRI PFANNA PFANT PFARAFRID PFARRA PFÄWO PFEDALA PFEFFAR PFEIT PFELLI PFENDING PFENIH vgl. FENIHHAL PFERINPFERSIH PFETARÄRI PFIFA PFIFFIZ
LXVIII
Verzeichnis der Wortfamilien
PFIN
RAHANEN
PFISTUR PFLANZA PFLASTAR PFLEGAN PFLÜMPFLUOG PFORRO PFORTA PFOSÓN PFOSTO PFRAGANPFRASAMO
RAH HA vgl. RECKEN -RÀHHAN vgl. RUOHHA RAHHO RAM RAM RAMA RAMÉN RAMESE RANT RAPFEN RARTA RASEN
PFRESSA [PFRIEMO] PFRISEPFROFFA PFRÜMA PFRUONTA PFULIWI PFUNG PFUZZA PHARISEI -PHIL PIMINZA PIN— PINA [ P L A T ] vgl. POLEI
RASCÖN RÀTAN RAT IH RATTA RÄWA RÄZI REBA REDA REDAN vgl. R Ì D O , REF 1 REF 2 [REF] [REFFEN] REFSEN REGAN REG I L
FLAZ
PÓMZIDRA [POZZEN] PREDIGA PRECKA PRIESTAR PROBIST PROSA PSALM PUMIZ PURPURA PÜSPÜZA
REGULA REH -REH REHHAN 1 REHHAN2 REHT REIF R E I G A R vgl. HEHARA REIN [REIN] REINI - R E I T vgl. R Ì T A N RECKEN vgl. RAH HA REN
QUÁDERQUAPPA QUÁT -QUEBBEN QUEDAN QUEK QUELAN QUELLAN QUEMAN QUENA QUENILA QUERAN QUERRA QUIRN QUIST QUITI1
-RENKEN RENTO RENTÖN REO R E S C I vgl. RAD 2 RESPAN RESTÌ RETTEN REZINA REZZA RÌBAN RIBBI [RIBES] RÌDAN R Ì D O vgl. REDAN, RIEMO RÌFI RIGIL
RABAN RAD 1 RAD 2 vgl. -RAD RAFO [RAG] RAHA
RÌTARA
RESCI
RÌHAN RÌHHAN [RIK] -RÌMAN RIMPFAN
RÌTARA
LXIX
Verzeichnis der Wortfamilien RÌN RÌNAN RIND RING vgl. r u n g a RINGAN RINGI RINNAN RINTA RIOB vgl. -ROB RIOHHAN RI OMO RIOSTAR vgl. RIUTEN RIOT RIOZAN RÌS RÍ SAN RISI [RISPA] RÌTAN vgl. - R E I T RÍTARA vgl. REDAN, RÌDO RIUB [RIUSTAREN] RIUTEN vgl. RIOSTAR RIUWAN RIZAN [RIZZEN] RÖ -ROB vgl. RIOB [RODÒN] ROFFROGGO ROGO ROK vgl. ROCKO ROCKO vgl. ROK RÓMA RÖR ROS RÖSA ROSO ROST vgl. RÖT RÖST 1 vgl. r ó s t 2 RÒT vgl. ROST ROTTA ROUB vgl. ROUFEN ROUFEN vgl. ROUB ROZZÉN RUDA RUDO RUGGÌ RUH RUHEN vgl. RUOH RUCKEN -RUCKEN RUMI RÜNA RUN ZA RUOBA1 RUOBA2 [RUOEN] RUOFAN RUOG RUOH vgl. RUHEN RUOHHA vgl. -RÀHHAN RUOM RUOREN RUOTA
RUOZ [RUOZ] RUOZAN [RÖSPEN] RUSSRUSTEN RUSTIH RUTA RUTTA RÖZAN SABAN SÄEN SAF [SAFFÌR] SAGEN SAHAR SAHHAN SAHS vgl. M E Z Z I R , SEGA SAK SAL SÀLSALAHA vgl. SALO SALBA SALBEI SALMO SALO vgl. SALAHA SALZAN SALZÖN SAMA SAMBAZSAMFT SANIKEL SANCTI SANT SAR SARK SARO SARPF vgl. SCARPF SAT SATANÁS SATTA SATUL vgl. S I ZZEN SATUREI SE vgl. SEHAN SEBINA SEDAL vgl. S I Z Z E N -SEFFEN SEGA vgl. SAHS, SEGAL SEGAL vgl. SEGA SEGAN -SEGGA SEGINA SEH vgl. S I H H I L A SEHAN vgl. SÈ SEHS vgl. S E H S T Ä R I , SES SEHSTÁRI vgl. SEHS SE I F A vgl. S E I FAR S E I FAR vgl. S E I F A SEIL SEIM -SEIM SE ITO SÈLA SELAH SELB
LXX -SELKAN SELLEN SELTSEMALA SEMIDA SENAF SENAWA -SENGEN SENOD SÉO -SEPPEN SÉR SERAWEN SERIH SERTAN SES vgl. SEHS SESTÖN SIB SIBBA SIBUN SÍD SIDA SIGAN vgl. SÍHAN -SIGILEN SIGITÁRI SIGU SIH SIHAN vgl. SIGAN SIHHILA vgl. SEH SIHHUR SILABAR SILIH SIM vgl. SIMBAL SI MB AL vgl. SIM SIMIZ SIN1 vgl. HE SAN [SINGAL] SINGAN SINKAN SINNAN SI NTAR SIODAN SI OH vgl. SUHT SISUWA SITA SITIH SITTERO SITU SIURA SIUSO SIUWEN SIZZEN vgl. SATUL, SEDAL SCABAN SCADO SCÄF SCÄH SCÄH— [SCAHHAN] SCAHHO SC ALA vgl. scelifa SCALK SCALM1 SCALTAN SCAMA SCAMEL SCANTA
Verzeichnis der Wortfamilien SCARBA SCARELEIA SCARNO SCARPF vgl. SARPF SCARTA vgl. SCERAN SCATO SCAZ SCEHAN SCEIDAN SCECKO SCELAH SCELLAN SCELLISCELTAN SCEMA vgl. SCÌNAN SCEMMI SCENKEN SCEPFEN SCERAN vgl. SCARTA, SCERRAN, SCORA, SCORRO, SCURGEN SCERDO [SCERFAN] vgl. [SCREFAN], SCURFEN SCERÓN vgl. [SCERZ] SCERRAN vgl. SCERAN [SCERZ] vgl. SCERÓN SCESSO SCETAR SCÌBA SCIEF SCIEMO SCIERI vgl. SCÌRA SCIF SCIFARO -SCILBEN SCILT SCIMBAL SCIMPF SCINA SCÌNAN vgl SCEMA SCINKA SCINTEN SCIOBAN vgl. SCÙFALA SCIOZAN -SCIPFEN SCÌRA vgl. SCIERI SCIRM SCIUHEN SCIULA vgl. SCOLLO SCIURA —SCIZAN -SCODI SCOF SCOLLO vgl. SCIULA SCÓNI SCOP—SCOPF SCORA vgl. SCERAN, SCURGEN SCORN vgl. scorso SCORRO vgl. SCERAN -SCOUFO SCOUWÒN [SCRÀ] SCRANNA SCRATO [SCREFAN] vgl. [SCERFAN] SCREGI-
LXXI
Verzeichnis der Wortfamilien SCRENKEN SCRÌAN SCRÌBAN vgl. scriptor SCRICKEN SCRINI SCRINIAN SCRÌTAN SCRODÒN SCRÓIAN —SCRUOFI SCÙFALA vgl. SCIOBAN SCULAN SCÙM SCUNTEN SCÙO SCUOH SCUOLA SCURFEN vgl. [SCERFAN] SCURGEN vgl. SCERAN, SCORA SCURZ vgl. KURZ SCUTTEN SCUZZILA vgl. scudulari SLAF vgl. SLAFAN SLAFAN vgl. SLAF SLAH SLAHAN SLÈHA SLEHT vgl. SLÌHHAN SLÉO [SLÌDI] SLÌFAN SLÌHHAN vgl. SLEHT SLÌM SLIMB SLINGAN SLINTAN SLIOFAN SLIOZAN -SLÌTAN SLÌZAN -SLÙH [SLÙHHAN] SLUHTSLÙNA vgl. SNIUMI SLUNZSMÀHI SMAK SMAL SMEIHHEN SMECKAR SMELZAN -SMER SMERO SMERZAN SMID SMIERÉN SMIOGAN SMIRL SMÌZAN SNABUL SNAHHAN SNARHÓN SNAZZO SNEGGO SNEL SNEPFA
-SNERAHAN vgl. SNUOR SNERFAN SNÌDAN [SNIHHEN] SNÌP-SNIPFEN SNIUMI vgl. SLÙNA SNÌWAN SNOTTAR SNUDA SNUOBA SNUOR vgl. -SNERAHAN [SNUPFEN] SNUR [SNURREN] SNÙZEN SO SOK -SÒK SOL SOLA SOLD -SONA -SÒRÉN SORGA SOUM1 SPAH SPÀHI vgl. SPEHÒN SPALTAN vgl. SPILD SPÀN SPANAN vgl. SPUNNI SPANGA SPANNAN SPARSPARÈN SPARO SPARRO SPAI SPATI SPEHÒN vgl. SPÀHI SPEHT SPEIHHA SPEK SPEL SPELZA SPENTÒN SPENULA SPER SPÈRA [SPERZEN] SPIEGAL SPIL SPILD vgl. SPALTAN SPINÀT SPINNAN SPINT SPIOZ SPÌRA SPIRDAREN SPÌSA SPÌWAN SPIZZI SPLÌZÓN vgl. splinza SPOR vgl. -SPURNAN SPORAH SPOT
LXXII SPRÄA SPRÀT SPREHHAN SPREID [SPRECKIL] SPRINGAN SPRINZA SPRÌTAN SPRIU SPROHHO SPRÜZAN -SPÖMEN SPUNNI vgl. SPANAN SPUNÖN SPUNTSPUOEN -SPUOLEN SPUOLO -SPURNAN vgl. SPOR SPURT STAB vgl. staf -STAFT vgl. STEFT STAHAL STAL -STAL -STALT STAM1 STAM2 vgl. -STEMÖN, STAMPF vgl. STUMPF STÄN vgl. STANTAN, STANTAN vgl. STÄN, STAR- vgl. STORNEN STARA STATI vgl. STANTAN STEFT vgl. -STAFT STEHHAN STEIMSTEIN STELAN -STELH STELZA vgl. STOLZ -STEMÖN vgl. STAM2, [STEPFEN] [STER] STERBAN STERKAN STERN STERZ STIBIO STIFTEN STIFUL STÌGA vgl. STÌGAN STÌGAN vgl. STÌGA STIGELIZ STIL STILLI STIMNA STINGAN STINKAN STIOBAN STIOF— STI OR STIURA STIURI STOK STOLLO vgl. STULLA
Verzeichnis der Wortfamilien
STUM STUOL STATI
STUM
STOLZ vgl. STELZA -STOPFÖN vgl. STUPF STÖREN STORIA STORNEN vgl. STARSTOUF STOUWEN vgl. STÜEN STÖZAN -STRAK STRALA STRANG1 STRANG2 STRÄZA STREBÖN STREDAN STREWEN STRIF- vgl. STRIPF STRIHHAN STRIK STRIMO STRIPF vgl. STRiFSTRITAN STRIUNEN STROUM STRUB —STRÖH [STRUNZEN] STRUOT STRÜTEN [STRUZ] STRUZ [STRÖZ] STUBA STÜDA STUDEN STÜEN vgl. STOUWEN STÜHHA STULLA vgl. STOLLO STUM vgl. STAM2, -STEMÖN STUMBAL STUMPF vgl. STAMPF -STÜNEN [STUNÖN] STUNTA STUOL vgl. STÄN STUOT STUPF vgl. -STOPFÖN STURM STURZ SU SÜBAR SÜFAN SÜGAN SUHT vgl. SIOH SUR SÖL SUM SUMAR SUMBAR SÖMEN SUN SUND SÜNNA1 SÜNNA2 -SUNT SUNTA
LXXIII
Verzeichnis der Wortfamilien SUNTAR SUOHA SUONA SUOZI SUPARSUR SURBILSURIO SUSEN SUTARI SWAHSWALAWA SWAM SWAN SWANGAR SWANUR SWAR -SWAREN vgl. SWERIEN SWART SWARZ SWAS SWEB vgl. [SWIFAN] SWEBAL SWEBBEN SWEDAN vgl. SWIDAN SWEGALA SWEHHAN SWEHUR SWEIFAN vgl. [SWIFAN] SWEIGA SWEIZ vgl. SWIZZEN [SWELAN] SWELGAN SWELKON vgl. WELK SWELLA SWELLAN SWERAN SWERBAN SWERIEN vgl. -SWAREN [SWERKAN] SWERT SWESTER SWIDAN vgl. SWEDAN [SWIFAN] vgl. SWEB, SCHWEIFAN SWIFTI SWIGEN SWIHHAN SWIMMAN SWiN SWINAN SWINGAN SWINTAN SWIZZEN vgl. SWEIZ TABULA TAVERNA TAG vgl. TAGALTI TAGALTI vgl. A L T , TAHA TAL vgl. DOLA TALATAM TANETANNA vgl. TENNI [TANT] TANZ-
TAG
TAPFAR TARA TARNI TASCA TEDARTEGAL vgl. Z I EGAL TEIG vgl. -TIGGEN TEIL -TELBAN [TELGAN] TEMPAL TEMPARÖN TENAR [TENGEN] TENNI vgl. TANNA TEPPI TERKANEN TEST-TIGGEN vgl. T E I G TIGIRTIHTÖN TILA TILLI TILÖN TIMBAR TIMPANA TINCTA TINNA vgl. DENNEN, DONEN, DUNNI TIOF vgl TOPFO, TOUFEN TIOR TIRN TISC TITUL TIUFAL TIURI TOBAL -TOFFI TOHTER TOCKA TOLA vgl. TOLDO TOLDO vgl. TOLA TOLLÓN TOPF TOPFO vgl. T I O F TORKUL TORSO TOTARO TOTO TOU vgl. DEWEN TOUB vgl. TUFAR TOUFEN vgl. T I O F TOUGAN TOUWEN TRADO TRAGAN TRAGI TRAHAN TRAHHO TRAHT TRAHTÖN vgl. t r a k t a t [TRAPPEN] -TRATAN TREBIR TREFFAN TREFSO -TREHHAN
LXXIV TRENKILA TRENO1 TRESO TRESTIR TRETAN TRIBAN TRINKAN -TRINNAN TRIOFAN TRIOGAN -TRIST TRIUWA TRIZAN TROG -TROHSALEN TRÖR TROST TROUM TRUFLA TRUFTAREN TRUHT vgl. -TRUHTI -TRUHTI vgl. TRUHT TRUCKAN TRUMBA TRUNK TRUOBI TRUOSANA TRÜREN TRÖT TRUZ TÜBA TUBIL TUFTÜFAR vgl. TOUB TUGAN -TÜHHAN -TUHHIL TULD TUM TUMB -TUMBIL TÜMÖN TUNG TUNIHHA TUNKAL TUNST TUOH TUOM1 vgl. TUON TUOM2 TUON vgl. TUOM1 TURI TURNEN -TURRAN TURRI TURTULA TUS- vgl. DÖSEN, töro TUSIN -TUSCÖN TUTTO TWELAN TWERG UBAR vgl. OBA UBBI UBIL ÜF vgl. OFFAN
Verzeichnis der Wortfamilien ÛHTA ÛLA ULM vgl. ELM UMBI UNDA UNK UNNA UNNAN UNTUNTAN- vgl. UNTAR UNTAR vgl. UNTANUOBEN UODIL vgl. ADAL1 [UOLEN] UR ÛR USILUSTÛTAR [UTO] ÛWILA vgl. HÛWO ÛZ WABARWADAL WÂDAL WADO WÂEN vgl. WINT, WINTAN HÂFAN -WAHAN WAHHÊN WÂHI WAHS WAHSAN WAHTALA WAL1 WAL2 -WAL -WÂL vgl. WUOLEN WALD -WALG WALKAN WALLAN vgl. WALLON, WELLAN WALLON vgl. WALLAN, WELLAN WALTAN WAMBA WAN WÂN WANAWANAST WANG vgl. WANGA WANGA vgl. WANG WANK vgl. WINKEN WANNA WAR WARA1 vgl. WARNÔN WARA2 WÂRA vgl. WERÊN WARAH WARG vgl. WÜRGEN WARM WARNÔN vgl. WARA1 WAR ZA WAS vgl. WÂZAN WASCAN WASO
LXXV
Verzeichnis der Wortfamilien WÂT
WIERA
WATAN WÂZAN vgl. WAS WAZZAR WÊ WEBAN vgl. WEFSA WEDAR WEFSA vgl. WEBAN WEG vgl. WEGAN WÊGWEGAN vgl. WEG WEHHA WEHO vgl. WÎO
-WIFAN WIGGILA WiH 1 WIHAN WIHHA WIHHAN WIHILWIBSILA WIHT WICKA WIL WILA
WEHSAL WEIBÔN WEIDA -WEIGA
WILÄRI WILDI WILLUS WIMIR W i N vgl. WINDEMA
WEINÔN WEIÔN WEIT —WEI Z vgl.
WIND WINDEMA vgl. W i N WINI
EIZ
W E I Z I vgl. WÎZ WEL [WELBAN] WELÎH vgl. WER3 WELK vgl. SWELKÔN WELLAN vgl. WALLAN, WALLON, WELLEN vgl. WELLAN, WOLA [WELZAN] -WEMMEN WEMÔN WENNEN WEPA WER1 vgl. WERALT WER3 vgl. WELÎH WERALT vgl. A L T , WER1 WERBAN vgl. WERFAN WERD WERDAN vgl. -WERT WERÊN vgl. WÂRA WERFAN vgl. WERBAN WERIEN 1 vgl. WESTI— WERIEN 2 vgl. w u o r î WERK vgl. WURKEN WERMÔTA WERNA1 WERNA2 WERRAN vgl. W I R S , WURST -WERT vgl. WERDAN WESAN1 vgl. S Î N , -WESAN WESAN2 -WESAN vgl. WESAN1 WESCINÔN WESTWESTI— vgl. WERIEN 1 WETAN vgl. WID WETAR WETTI [WÎ] WÎB WID vgl. WETAN, WÎDA WÎDA vgl. WID WIDAMO WIDAR 1 WIDAR 2 WÎDILO
WELLEN
WINKEN vgl. WANK -WINNA ? WINNAN WINSTAR WINT vgl. WÄEN, W I N T AN W I N T AN vgl. WÄEN, WINT WINTAR WIO WIO vgl. WEHO WIR WIRS vgl. WERRAN WIRT 1 WIRT 2
wis1
WIS 2 vgl. W I Z Z A N WISA WiSAN
wise wiscwisÖN WISPALÖN WISSA WISUNT -WIT WiT WITU WITUWA WiWÄRI W i Z vgl. W E I Z I
wiZAN -WiZAN W I Z Z A N vgl. WiS 2 WOLA vgl. WELLEN WOLF WOLKAN WOLLA -WON WORB WORT WUNNA WUNSC WUNT WUNTAR WUOFAN WUOHHAR
LXXVI WUOLEN vgl. -WÄL WUORWUOSTI WUOT WÜRGEN vgl. WARG WURKEN vgl. WERK WURM WURST vgl. WERRAN WÜRZ ZÁDAL ZAG ZAGA ZAGAL ZAHAR ZÁHI ZAL ZALA ZALA ZAM ZAND vgl. EZZAN ZANGA ZAPFO ZARGA ZART ZASCÓN ZATA ZEBAR ZÉDARZEHA ZEHAN ZEHÖN ZEIHHAN ZEIN vgl. ZEINEN ZEINEN vgl. ZEIN ZEISAN ZEIZ ZECKÖN ZELGA1 vgl. zelga2 ZELLA ZELT [ZELT] ZEMAN ZEMISA ZENDÄL ZENNEN ZENTZENTÖRIA ZERAN vgl. ZORN ZERBEN ZESO ZESSA ZEWEN ZI vgl. ZUO ZIBO ZI BOLLO vgl BAL, ZWÉNE ZI EGAL vgl. TEGAL
Verzeichnis der Wortfamilien ZIEHHA ZIERI ZIGA ZÌHAN ZIL ZÌLA ZI MBA ZIMBAR ZIN ZINA ZINAMÌN [ZINDAN] ZINKO1 ZINNA ZINS ZIOHAN ZIPRES
zis ZISZISIZISPEN ZÌT [ZITA] ZITARA ZITAWAR ZITTARZÍUZOBEL ZOCKELA ZOL ZORHT ZORN vgl. ZERAN ZOUBAR ZUN ZUNGA ZUO vgl. ZI ZUOG ZUOMI ZURDA ZUSCEN -ZÜSÖN -ZUSSA ZWÄHTA [ZWACKÖN] vgl. ZWEK ZWANGA ZWEHO ZWEK vgl. [ZWACKÖN], ZWÌG ZWÈNE vgl. ZI BOLLO ZWÍ vgl. ZWISILA ZWÌFO ZWÌG vgl. ZWEK [ZWINKEN] [ZWIRN] ZWISILA vgl. ZWÍ [ZWISTILÒN] ZWITARN
WÖRTERBUCH
A A(l)
vgl. Ö
1.4
a
*
ah
Interj. (*)
wP/
Interj.
wP/
enklitisch, verdoppelt: 'ah [Ausruf der Freude]' 'ah [Ausruf der Freude]', (verdoppelt:) 'ach [Ausruf des Schreckens, des Vorwurfs, der Klage]', a. mih 'weh mir', a. zi sfere 'ach, oh Unglück'
aba ha
* *
wP/
Interj.
'ah [Ausruf der Freude]'
w P / verdoppelt: 'ah [Ausruf der Freude]'
Interj.
(1) S C H W E N T N E R , Interjektionen, Heidelberg 1924.
—À 1.3
ibb-à
1.4
*
Pers.-Pron.
(wA)[wP]/
'ich selbst' (1)
(wP)[wP]/
•ja' (2) 'sofort, sogleich, jetzt'
jahh-à nu-
Interj.
(*)
(wAD)[wP]/
Adv.
(1) S P L E T T , Abrogans-Studien, 83.
ABA
(2) M A T Z E L , Untersuchungen, 199.
(1)
1. 1
1 .4
fir-ebben * aba
(+*)
sw.V.
Adv.,
p[(wAD)Vjan]/
Präp.
wAD/
'abflauen, sich beruhigen' '(hin)weg'. m. Dat.: 'von, von ... weg, von ... (her)ab; aus, durch', där a. 'von da herab, von dort, davon', där a. fähan 'sich davon abwenden'
2 .2
ebb-unga *
st.F.
[ ( w A D ) V j a n ] s S / 'Strömung, Flut'
(1) KLUGE/SEEBOLD, 2; PFEIFER, Etym.Wb., 324f.
A B AND
(1) sw.V.
1.1
àbandèn
1.2
aband ( * ) sunnün-
st.M.
äband-muosen s w . V . -muosòn äband-gouma s t . F . -kuoli -lob s t . N . -muos (*) -opfar (+) -roto * sw.M. -stern ( * ) s t . M . -sterno ( * ) sw.M. -sterro * -zit s t . F .
(wS)Vèn/ wS/ (WS)(wS)/
'Abend werden' 'Abend [des Lebens, der Welt], Abendgottesdienst; Vorabend' 'Sonnabend'
((wS)(wS))Vjan/
'das Abendessen einnehmen'
((wS)(wS))Von/
'das Abendessen einnehmen'
(wS)(wS)/
'Abendessen'
(wS)((wA)S)/
'Abendkühle'
(wS)(wS)/
'Abendgottesdienst' 'Abendessen, -mahl' 'Abendopfer'
[(wS)(wA)]San/ (wS)(wS)/
'Abendröte' (2) 'Abendstem' 'Abendstem' 'Abendstern' 'Abend(zeit)'
4
ÄBAND - ABUH
1.4
äbandün
Adv.
2.3
äband-lih
(wS)AD/
Adj.
'abends'
(WS)SA/ 'abendlich, zur Vesper gehörig'
(1) LLOYD/SPRINGER I, 9ff.
(2) AWB I, 8.
ABBAT (1) (*)
st.M.
1.2
abbat
2.2
abbat-eia
* F.
abbat-issa
* F.
wS/
'Abt'
(wS)sS/
'Abtei'
(wS)sS/
'Äbtissin'
wS/
'Eberreis'
wS/
'Eberreis'
(1) LLOYD/SPRINGER I, 19ff.
ABRIZZA (1) 1.2
abrizza *
st.F.
ebareiza *
st.F.
(1) MARZELL, 412f. Vgl. auch ab-rüta in der Wortfamilie RÜTA.
ABSIDA (1) 1.2
absida * abslt *
st.sw.F. st.F.
wS/
'Exedra; Apsis, Chor; Vorhalle; Gewölbe'
wS/
'Apsis, Chor'
(1) AWB I, 19f.; LLOYD/SPRINGER I, 30.
ABUH (1) 1.1
1.2
abubhen * abohön
(*)
abohen
sw.V.
abuh
(*)
abuhi * 1.3
sw.V.
abuh
sw.V.
st.N.
st.F.
(*)
* Adj.
Adv.
2.2
abuh-heit
'ablehnen, verschmähen; mißdeuten, verdrehen; aufreizen' (2)
(wA)Ven/
'mißdeuten, verdrehen'
(wA)S/
'Schandtat', in a. 'falsch, zum Schlechten, ins Böse', in a. denken 'übel gesinnt sein', in a. irrfcn, irrön 'in die Irre gehen', in a. kriegin 'ins Verkehrte klingen ?, falsch tönen ?'. in a. redinön 'verdrehen, verkehrt auslegen', in a. wellen 'das Böse wollen, übel gesinnt sein' (3)
(wA)S/
'Verkehrtheit, Abkehr; ablehnendes Wesen, Verschlagenheit' wA/
abubhi ? * A d j . abobo
abuh-nessi
*
st.F. *
'verführen, -leiten'
(wA)Von/
Adj .
abuh-stritig
1.4
(wA)Vjan/
st.N./F.
(wA)(((wV)S)sA) (wA) ( (wV) SA) /
'umgewendet, umgekehrt; ver-, falsch, ungünstig; rauh, wild; schlecht, böse, hinterhältig'
'hartnäckig, widerspenstig'
wA/ 'böse, schlecht' (4) (wA)AD/
'verkehrt, falsch'
(wA)sS/
'Verkehrtheit, Abkehr'
(wA)sS/
'ablehnendes Wesen; schlechte Begierde' (5)
(1) LLOYD/SPRINGER I, 33f. (2) Zu St.II,544,70 vgl. gi-ägezzön in der Wortfamilie GEZZAN. (3) SPLETT, Abrogans-Studien, 207.
(4) AWB I, 21. (5) SPLETT, Abrogans-Studien, 387.
5
ADAL1 - ADALJ
ADAL1 (1) vgl. UODIL 1. 1
-
int-adalen * sw.V. int-edilèn sw.V.
1. 2
adal ( * ) un- *
p((wA)S)Vjan/
p((wA)S)Vèn/ (wA)S/
st.M./N.
P ( W S ) A) V j a n ) s V ) /
int- *
2.2
lihh-äri *
st.M. st.M.
lihh-ezz-äri lihh-ida * ana- * gi- *
((
(wS)A)Vj an)sS ( ( < p > (wS ) A) V o n ) s S / (((
(wS)A)Vj an)sV)sS ( ( < p > ( w S ) A) s V ) s S /
st.F.
( < p > (wS ) A) s S / (p(
(wS)A) )sS/ (p(wS)A) s S /
(+*)
lihh-is-äri
st.M.
gi- lihh-is-inäri ** s t . M . st.M.
lihh- is-odi * lihh-is-unga
'Glätter, Polierer' 'Heuchler' 'Verstellung, Heuchelei' (10) 'Abbild, Eben-' 'Ähnlichkeit, (Ab)bild, Gestalt; Vorbild, Beispiel; das Gleiche'
s t . F.
gi- *
( (WS ) SA) S /
(*)
gi-lih-nessi
*
gi-lih-nissi
(+*)
gi-lih-nissa
(+*)
'Heuchler'
((p(wS)A)sV)sS ( ( ( p ( w S ) A) V j a n ) s V ) s S / 'Heuchler, Schmeichler'
((
(wS)A)sV)sS ( ( ( < p > (wS ) A) V j a n ) s V ) s S / [P((
(wS)A)sV)]sS [ P ( ( ( < ? > (wS ) A) V j a n ) SV) ] S S / ( (p(wS)A)sV)sS ( ( ( p ( w S ) A ) V j a n ) sV) s S /
st.F.
gi-lih-nessi
'Heuchler, Betrüger; Sarabait [Mönch ohne Regel]'
'Heuchelei, Dünkel'
((
(wS)A)sV)sS ( ( ( < p > ( w S ) A ) V j a n ) s V ) s S / 'Gebilde'
fir- *
lih-lihhi *
'sich verstellen, so tun als ob, vortäuschen, heucheln, willentlich übersehen'
((
(wS)A)sV)sS (((
(wS)A)Vjan)sV)sS/
st.N. (*)
'vergleichen; heucheln; mit Schminke versehen, schminken'
((
(wS)A)sV)sS ( ( ( < p > (wS ) A) V j a n ) s V ) s S / ((p(wS)A)sV)sS ( ( (p(wS)A)Vjan)sV)sS/
gi- +*
lihh-•is-öd
'vergleichen; sich vorstellen, (sich) den Anschein geben, (sich) (ver)stellen, so tun als ob, heucheln, willentlich übersehen'
st.N.
'Vortäuschung, Verstellung, Heuchelei' 'Vortäuschung' 'Vergleich, Gleichnis'
'Hinfälligkeit'
(p(wS)A)sS/
'(Ab)bild, Gestalt, Aussehen; Gleichnis'
(p(wS)A)sS/
'(Ab)bild, Gestalt, Aussehen', in g. 'desgleichen'
st.N.
(p(wS)A)sS/
'Ähnlichkeit; (Ab)bild, Eben-, Nachbildung, Gestalt, Schein, Aussehen; Gleichnis', in gilihnisse 'desgleichen'
st.F.
(p(wS)A)sS/
'Ähnlichkeit, Gleichheit; (Ab)bild, Gestalt, Aussehen; Vergleich, Gleichnis'
st.F.
eban-
(wA)((p(wS)A)sS) ((wA)(p(wS)A))sS/
'Gleichheit'
gi-lih-nissi *
st.F.
(p(wS)A)sS/
'Bild, Gestalt, Form; Gleichnis', in g. 'desgleichen'
gi-lih-nussi *
st.N.
(p(wS)A)sS/
'Gestalt, Aussehen; Vorbild, Beispiel'
st.F.
( p ( w S ) A ) s S / 'Gestalt, Form, Aussehen; Vorbild, Beispiel', in g. 'desgleichen'
gi-lih-nussi
*
542
LÎH - LÎHAN
gi-lîh-nuss-ida 2.3
lîh-haft lîh-lîh
+ *
*
st.F.
( ( p ( w S ) A ) sS) sS/
Adj. Adj.
gi-lîh-sam
Adj.
'(Ab)bild, Gestalt'
(wS)sA/
'fleischlich'
(wS)sA/
'fleischlich, hinfällig'
(p(wS)A)sA/
'ähnlich; heuchlerisch'
(1) KLUGE/SEEBOLD, 435f. (2) S P L E T T , Abrogans-Studien, 143f. (3) Der Glossator hat insimulare 'anklagen' (St.IV,240,9) wohl mit dissimilis 'ungleich' in Verbindung gebracht. (4) D W B V I , 694; H E Y N E , Körperpflege, 98f. (5) S P L E T T , Abrogans-Studien, 152. (6) S C H A T Z , Ahd.Gr., § 277. (7) KLUGE/SEEBOLD, 268; PFEIFER, Etym.Wb., 576f. (8) S P L E T T , Abrogans-Studien, 81. (9) J A E H R L I N G , Terminologie, 16ff. (10) Vgl. auch F R A N K , Glossen, 249.
LÎHAN (1) 1.0
lihan
(*)
f i r -
*
p(p(wV))/
g i * int(*)
p(wV)/
/
leh-anön ana-
*
ant-
*
int-
*
*
*
sw.V.
sw.V.
((p(wV))sS)Vjan/ ((wV)sS)Vôn/