196 115 39MB
German Pages 152 [153] Year 1967
ACTA BIOLOGICA ETMEDICA GERMANICA HERAUSGEBER:
R. B A U M A N N , H. D U T Z , A. G R A F F I , H. G U M M E L , F. JUNG L.-H. K E T T L E R , S. M. R A P O P O R T UNTER MITARBEIT VON: W. B E I E R , H. D R I S C H E L , H. F R U N D E R , M. G E R S C H , E. G O E T Z E , H. H A N S O N , F. H A U S C H I L D , G . H O L L E , F. M A C H , H . M A T T H I E S , G. M O H N X K E f , O . P R O K O P , K . S C H U B E R T , F . S C H W A R Z , G. S T E R B A , A. W O L L E N B E R G E R SCHRIFT LEITUNG: W. S C H E L E R ,
AKADEMIE-VERLAG
• BERLIN
H. B I E L K A
• B A N D 16 • H E F T 6
• S E I T E 575 — 703 • 1966
AUFNAHMEBEDINGUNGEN 1. Es werden nur Arbeiten angenommen, die nicht an anderer Stelle mit demselben Inhalt veröffentlicht oder zur Veröffentlichung angeboten werden. Der Autor verpflichtet sich nach Annahme, die Arbeit an keiner anderen Stelle zu veröffentlichen. 2. Die Arbeit m u ß wissenschaftlich wertvoll sein.
Bfestätigungen bekannter T a t -
sachen, Versuche und Beobachtungen ohne positives Ergebnis werden, wenn überhaupt, nur in kürzester Form aufgenommen. Nicht aufgenommen werden Arbeiten referierenden Charakters, Polemiken und rein spekulative Arbeiten, falls sie nicht ganz wesentliche neue Gesichtspunkte enthalten. 3. Kurzmitteilungen f ü r experimentelle Ergebnisse werden bei der Drucklegung zeitlich bevorzugt. F ü r ihren I n h a l t ist ausschließlich der Autor verantwortlich. 4. Die Arbeiten müssen kurz und klar geschrieben und gegliedert sein. Problematik (Einleitung), Methodik, Befunde und Diskussion, evtl. Schlußfolgerungen sollen deutlich in Erscheinung treten. Der Arbeit soll ein Kurzreferat der wesentlichsten Ergebnisse vorausgestellt werden. Neben einer anderssprachigen erscheint auf jeden Fall eine deutsche Zusammenfassung.
Die Arbeiten werden in folgenden
Sprachen angenommen: Deutsch, Russisch, Englisch und Französisch. 5. Die Arbeiten werden im Sofortumbruch gesetzt; größere Korrekturen in F o r m von Streichungen bzw. Zusätzen sind daher in der Umbruchkorrektur nicht mehr möglich. 6. Genaue Hinweise zur Manuskriptgestaltung sind von der Redaktion der Zeitschrift anzufordern und sind unbedingt einzuhalten. 7. Manuskripte sind an die Herausgeber zu senden oder direkt an die Redaktion der Acta biologica et medica germanica, 1115 Berlin-Buch, Lindenberger Weg 70. 8. Von jeder Originalarbeit werden kostenlos 80 Sonderdrucke geliefert.
Darüber
hinaus können bis zu 100 Sonderdrucke gegen Berechnung bezogen werden. Die Herausgeber
ACTA BIOLOGICA ET MEDICA GERMANICA Herausgeber: R . B a u m a n n • H . D u t z • A. G r a f f i • H. G u m m e l • F. J u n g • L . - H . K e t t l e r S. M. R a p o p o r t B a n d 16
1966
Heft 6
Actabiol. med. german., Band 16, Seite 575 — 585 (1966) Aus dem Lehrstuhl Chemie (Leiter: Doz. Dr. rer. nat. A. BARTH) des Instituts für Naturwissenschaften (Direktor: Doz. Dr. habil. C. SCHWÄR) und dem chemischen Zentrallabor (Leiter: Doz. Dr. rer. nat. I. PILCH) der Hochschule für Landwirtschaft Bernburg/Saale
Über Aminosäure-4-(phenylazo)-phenyl-Derivate 1 XI. L-Alanin-4-(phenylazo)-phenylamid als Substrat für die kolorimetrische Aktivitätsermittlung von Aminosäurearylamidasen im Serum A. BARTH,
K . - H . HOFFMANN u n d I . PILCH
(Eingegangen am 25. 11. 1965) 2 Zusammenfassung Es wird eine Methode zur Bestimmung der Aminosäurearylamidaseaktivität im Serum unter Verwendung des neuen Substrates L-Alanin-4-(phenylazo)-phenylamid beschrieben, aus dem bei der enzymatisch katalysierten Hydrolyse das farbige Phenylazophenylamin freigesetzt wird, dessen Konzentration kolorimetrisch bei 500 nm ermittelt werden kann. Für die somit mögliche Aktivitätsanalyse wurden die optimalen Reaktionsbedingungen ermittelt. Das Verfahren eignet sich für die routinemäßige Aktivitätsbestimmung der Aminosäurearylamidase und hat auf Grund sehr einfacher Ausführung und größerer Empfindlichkeit entscheidende Vorteile gegenüber der Bestimmung mit L-Leuzin-/?-naphthylamid als Substrat.
Das zur Zeit für die Bestimmung von Aminosäurearylamidasen am meisten angewendete Substrat ist zweifellos L-Leuzin-/9-naphthylamid, das für kolorimetrische Messungen seit G R E E N et al. [1], insbesondere auch in der Modifikation von W E B E R [2], recht gut geeignet ist. Abgesehen vom Wert der Spezifität bisher verwendeter Substrate dürften jedoch für allgemeine Routineanalysen künftig vorwiegend Substrate vom Typ der Aminosäure-pnitroanilide [3], [4], die selbst nur schwach gefärbt sind und deren proteolytisch freigesetztes, farbiges Amin nach der Inkubation sofort kolorimetriert werden kann, den Vorzug genießen [5]. IV. Mitteilung über Aminosäure-PAP-amide. — I I I . Mitteilung: P. SCHWENK; Acta chim. Acad. Sei. hung. (im Druck) 2 Nach Revision am 11. 1. 1965.
1
39
Acta biol. med. german., Heft 6
A.BARTH
und
\(l \ Ii I II IUI. 11\ ETMEDICA GERMANICA HERAUSGEBER:
R. B A U M A N N , H. D U T Z , A. G R A F F I , H. G U M M E L , F . J U N G L.-H. K E T T L E R , S. M. R A P O P O R T UNTER MITARBEIT
VON:
W. B E I E R , H. D R I S C H E L , H. F R U N D E R , M. G E R S C H , E. G O E T Z E , H. H A N S O N , F. H A U S C H I L D , G . H O L L E , F. M A C H , H. M A T T H I E S , G. M O H N I K E f , O. P R O K O P , K. S C H U B E R T , F. S C H W A R Z , G. S T E R B A , A. W O L L E N B E R G E R SCHRIFTLEITUNG:
W. S C H E L E R , H. B I E L K A
Band 16 1966
A K A D E M I E - V E R L A G
•
B E R L I N
Herausgeber u n d verantwortlich f ü r den I n h a l t : R . Baumann, H . Dutz, A. Graffi, H . Gummel, F. Jung, P r o f . D r . L.-H. Kettler, S.-M. Rapoport. Schriftleitung: Prof. Dr. Werner Scheler und Dr. habil. Heinz Bielka, 1115 Berlin-Buch, Lindenberger W e g 70. F e r n r u f : 5698 51. App. 222. Verlag: Akademie-Verlag GmbH, 108 Berlin, Leipziger Straße 3 — 4, (Fernruf: 220441) Telex-Nr. 01 17 73, Postscheckkonto Berlin 35021. Bestell- und Verlags-Nr. dieses Bandes 1053/XVI. Die Zeitschrift erscheint monatlich. Bezugspreis: Einzelheft MDN 14, —, Doppelheft MDN 28, — . Veröffentlicht u n t e r der Lizenznummer 1318 des Presseamtes beim Vorsitzenden des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik. Gesamtherstellung: V E B Druckerei „Thomas Müntzer", 582 Bad Langensalza. — Alle Rechte vorbehalten, insbesondere die der Übersetzung. Kein Teil dieser Zeitschrift darf in irgendeiner Form — durch Photokopie, Mikrofilm oder irgendein anderes Verfahren — ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert werden.
INHALT Heft 1 Physiologie V. A. B E R N S T E I N : Verschiebungen der regionalen Blutversorgung bei nichtmedikamentöser Hyperthermie P. W I E C H E R T : Vorkommen und A k t i v i t ä t von Peptidasen im Liquor cerebrospinalis F . M A R K W A R D T , H . - P . K L Ö C K I N G , K . - O . H A U S T E I N U. J . P E R L E W I T Z : Tierexperimentelle Untersuchungen über die Wirkung eines Proteaseninhibitors aus Rinderlunge E . G Ö P F E R T : Das Verhalten der Reizschwelle des dorsalen Hippokampus und der mesenzephalen Formatio recticularis unter akuter und chronischer Reserpinapplikation A . G R I S K u. U . B E H R E N D : Einfluß des Leberfunktionszustandes auf die Konjugation von Bromsulphthalein
1—10 11 — 14 15 — 25 26 — 30 31—42
Pharmakologie M.
u. P . G. R E I T N A U E R : Bestimmung der Wirkdosis zur in vitro-Abtötung von EHRLICH-Mäuse-Aszites-Krebszellen durch N-OxydLost A. G R I S K , W . S C H E L E R U . G . K R A A T Z : Katecholamingehalt und flimmerwidrige Wirkung einiger Antiarrhythmika V . E Y B L U. J . S Y K O R A : Die Schutzwirkung von Chelatbildnern bei der akuten Kadmiumchlorid Vergiftung K . U. M Ö R I T Z , A. G R I S K U. W . S C H E L E R : Beeinflussung der Schilddrüsenfunktion durch das Choleretikum Bernsteinsäure-mono-a-(2,5-endomythylen-Zl 3 -zyklohexenyl)-äthylester VON A R D E N N E
Experimentelle H. H.
43-53 54 — 60 61—64 65 — 69
Pathologie
u. S T . N I T S C H K O F F : Histochemische Untersuchungen an Aortenläsionen nach experimenteller Hypertonie B E K E M E I E R U . E . M E N D L E R : Weitere Charakterisierung der SalizylamidNephrose der K a t z e WOOHSMANN
70 — 78 79 — 85
Zytologie A. R.
U. A L . P E T R O V I C I : Elektronenmikroskopische Autoradiographie von Radiojod ( l 3 1 J ) in der Schilddrüse W I T K O W S K I u. H. Z A B E L : Chromosomenaberrationen der Tumorzellen aus dem Aszites bei Ovarial-Karzinom LUPULESCU
86 — 94 95 — 105
Methodisches Die Verbesserung der Auftrennung in Serum-Elektropherogrammen bei Verwendung von 1,5 M Harnstoff-Stärkegel 106 — 114 N O L L , W . H E U M A N N U . G . L I T T M A N N : Methode zur Darstellung reinster myokinasefreier Pyruvatkinase aus Kaninchenmuskel 115 — 121
B. RÖSLER: F.
IV
Inhaltsverzeichnis
Kurzmitteilungen A. W. G.
U. F. H O F F M A N N : Starke kanzerogene Wirkung von Methylnitrosoharnstoff auf die Mäusehaut im Tropfungsversuch K 1 —3 S C H I M M E L P F E N N I G u. I . H A G E M A N N : Über den Einfluß von L-Lysinmonohydrochlorid auf die Überlebenszeit binephrektomierter R a t t e n . . . . K 5 — 7 U H L E N B R U C H , D . O . S C H M I D U . O . P R O K O P : Über die N a t u r des AHEI Rezeptors an menschlichen und tierischen Blutkörperchen K 9 —12 GRAFFI
Heft 2 Biochemie H.
Zusammensetzung des Aminosäure-Pools von Neurospora im Wuchsstoffmangel 123 — 134 S K U L S K I U . K . R U C K P A U L : Strukturuntersuchung von menschlichem Globin nach Einwirkung von Trypsin 135 — 138
AURICH:
I.A.
Physiologie E. V.
DEZSÖ U .
P. D E R E V E N C O : Messung der Durchblutung mittels Thermosonde 139 — 148 J . S Y K O R A U. F. M E R T L : Toxizität und Stoffwechsel der Kadmiumkomplexe der Aminopoly karbonsäuren 149 — 153 M. B R A D L : Untersuchungen über den zeitlichen Verlauf der Ionenabgabe aus Bündeln markhaltiger Nervenfasern 154 — 168 EYBL,
Pharmakologie Über das pharmakologische Wirkungsspektrum einiger neuer Hydrazinderivate 169—177 H . B R Ä U N L I C H : Altersabhängige Wirkungen von Kodein und Morphin bei der R a t t e 178-186 F . H A U S C H I L D u. D. M O D E R S O H N : Über die Beeinflussung der Methylergometrin-Wirkung a m Uterus durch Adrenergika und Adrenolytika. . . 187 — 193 R . FERMÜM:
Krebsforschung U.
G. W I T T I G U. E.-M. F A B R I C I U S : Versuche mit E H R L I C H Aszites-Tumorzellen der Maus und dem Erreger des Wundstarrkrampfes. I I I . Der Toxinnachweis aus Mäuseorganen von Tumortieren und tumorfreien Kontrollen 194 — 209
SCHNEEWEISS,
Histochemie F.
WOHLRAB:
Untersuchungen zur Histotopochemie der Prolin-Oxidation . 210 — 221
Methodisches P.
H . J . L Ü D T K E : Einfache Geräte zur Herstellung und zur Auslauf-Fraktionierung von Dichtegradienten 222—227
K N O L L E U.
Kurzmitteilungen W.-D. T H O M I T Z E K U. E . S T R A C K : Die Wirkung von Palmitoylkarnitin auf Adenosintriphosphatasen 22S — 229 J . N . K A R K U N u. A. B. K A R : Die antiandrogene Wirkung von Megestrolazetat 230 — 231 K . G R A U P N E R , W.-D. W I E Z O R E K U. K . - H . S C H M A U T Z : Über die Eignung der Paraoxon-Miosis des menschlichen Auges zur Testung von Cholinesterase-Reaktivatoren 232 — 233
Inhaltsverzeichnis
V
Heft 3 Biochemie Der Stoffwechsel von Kaninchenexsudatleukozyten bei Aufn a h m e von Kohle- und Tuschepartikeln H . W . A U G U S T I N , K . L . N I S S L E R U. E . H O F M A N N unter Mitarbeit von H . K R E S S M A N N : E i n t r i t t und Phosphorylierung von 2-Desoxy-D-Glukose in EHRLICH-Aszites-Karzinom-Zellen K . - U . M Ö R I T Z U . A . G R I S K : Zur Wirkung von Urethan auf den Kohlehydratstoffwechsel H . K I R S C H K E U . H . H A N S O N : Bestimmung der enzymatischen Spaltung von Triglyzin unter Anwendung eines Nickelkomplexes R . D A R G E L u. E . S T R A C K : Über die H e m m u n g der mitochondrialen N A D H 2 Oxidation durch D,L-Palmitoylkarnitin S . M I C H E L , G. R I C H T E R , A. S C H A D E B E R G U. H . W A G N E R : Chromatographie der Nukleinsäuren aus Leberzellkernen normaler R a t t e n an methylierten Albumin-Kieselgursäulen J . BURMEISTER:
235 — 241 242 — 256 257 — 263 264 — 270 271—277
278 — 286
Physiologie : Zur Beeinflussung von Transportvorgängen in der Niere durch Nj.n-Butylbiguanid 287 — 293 131 H . B E R G N E R : In vivo-Dejodierung von J-Rosebengale nach CCl 4 -Gaben an Ratten 294 — 299 D. M I C H A E L I S , A. T A K Ä C U . W . B R U N S : Die diagnostische Bedeutung des Desferrioxamin B 1 -Testes bei der latenten F o r m der primären idiopathischen Haemochromatose 300 — 308 A . T A K Ä C U. E . L Ü D T K E
Pharmakologie W . F Ö R S T E R , V . R Ö S L E R U. K . G R A D E :
Digitaliswirkung und Noradrenalin .
309—312
Experimentelle Pathologie A. B. K A R U. V. P. K A M B O J : Die Wirkung eines in das Vas deferens eingef ü h r t e n Fadens auf die F r u c h t b a r k e i t von R a t t e n 313 — 318 Kurzmitteilung u. S . M I C H E L : Veränderungen an den Kernnukleinsäuren der Rattenleber nach Tetrachlorkohlenstoffschädigung 319 — 322 D Ö R N E R , H . G R Y C H T O L I K , R . H Ü T T E N R A U C H U. A . S C H U B E R T : Neue Steroide mit hoher myotrop-androgener Wirkungsrelation 323 — 325 W A L T Z : Über Anti-AH e i bei Arion subfusens 326—328
G. RICHTER, D . KATENKAMP, B . OETTINGER
G. H.
Heft 4 Biochemie Aminotransferasen und Thyreohormone 329 — 336 G e s a m t a k t i v i t ä t und Isozymmuster der L a k t a t dehydrogenase in Organen und Serum m i t 800 R röntgenbestrahlter weißer R a t t e n zur Zeit der Gravidität, im Foetalalter und bei erwachsenen, nichtgraviden R a t t e n 337 — 349 W . - D . T H O M I T Z E K , H . W I N T E R u. E . S T A R C K : Über den Einfluß von Carnitin auf den Azetylcholingehalt in Gehirn und Herzmuskel in vivo und auf die Azetylierung von Sulfanilamid 350—358
W . ROTZSCH:
T . G O E T Z E U. E . G O E T Z E :
Inhaltsverzeichnis
VI
B I E L K A : Untersuchungen zur S t r u k t u r ribosomaler R N S aus Normal- und Tumorgeweben. Y. Veränderung der optischen R o t a t i o n bei thermischer Denaturierung 359 — 363 H . T H E I S E : Der Einfluß höherer F e t t s ä u r e n auf den Energiestoffwechsel von EHRLICH-Aszites-Karzinomzellen. I. Zur W i r k u n g gesättigter und transkonfigurierter ungesättigter F e t t s ä u r e n auf die anaerobe Glykolyse. . 364 — 371 E . N E G E L E I N , I . L E I S T N E R u. L . J Ä H N C H E N : Anwendung der Manometrie zur Untersuchung des Zellwachstums beim EHRLICH-Asziteskarzinom. Einfluß der Sauerstoffkonzentration auf die Zellvermehrung 372 — 387 J.
K R U M B I E G E L U. H .
Physiologie J.
MUSIL:
Der Einfluß einer chronischen N a t r i u m n i t r i t - I n t o x i k a t i o n auf
Ratten
388 — 394
Beeinflussung der Vorzugstemperatur von L e b i s t e s r e t i c u l a t u s P E T E R S durch stoffwechselwirksame Substanzen W . K L I N G E R : Untersuchungen zum Mechanismus der E n z y m i n d u k t i o n bei R a t t e n und Mäusen. V I I . Der Einfluß der Schilddrüse auf die Askorbinsäure-Normausscheidung u n d ihre Steigerung sowie auf die Hexobarbitalschlafzeit und ihre Verkürzung durch B a r b i t a l W . K L I N G E R , W . F I N C K U. H . L E I B E : Untersuchungen zum Mechanismus der E n z y m i n d u k t i o n bei R a t t e n u n d Mäusen. V I I I . Der Einfluß einer Röntgenbestrahlung auf die L-Askorbinsäure-Ausscheidung und auf ihre d u r c h B a r b i t a l induzierte Steigerung bei R a t t e n sowie auf die Leber-LAskorbinsäure-Konzentration und ihre Steigerung bei Mäusen . . . . K. T R E P T O W , K. H E C H T U. R. B A U M A N N : Der Einfluß starker akustischer Reize auf die kurzfristige glykämische Regulierung bei nüchternen Hunden P . W .
RUFF
Experimentelle
U.
U.
ZIPPEL:
395—403
404 — 414
415—422 423 — 439
Pathologie
: Enzymhistochemische Befunde an Leber, Herz und Nieren der R a t t e beim experimentellen subtotalen Kaliummangel 440—449 A. B. K A R , H . C H A N D R A u. V. P. K A M B O J : Die W i r k u n g der Gonadotropine von N i c h t p r i m a t e n auf die Hoden präpuberaler Rhesusaffen 450—455 D. KUNDE
Kurzmitteilungen Der Einfluß verschiedener S t a n d a r d m e d i e n auf den Feinbau von Amnionepithelzellkulturen O . P R O K O P U . I . I S H I Y A M A : Die Frequenz von Inv(l) in der Berliner Bevölkerung H . W A L T H E R : Paraplegie nach Strychninkrampf bei Kaninchen G . R I C H T E R : Das Verhalten des Umsatzes von Lipid-Phosphat in Mitochondrien u n d Mikrosomen CCl 4 -geschädigter Mäuselebern T. S C H R A M M u. E . B E N D E R : I n vitro-Untersuchungen zur F r a g e einer selektiven Thermosensibilität von Tumorzellen R . M E Y E R U. B . S C H U B E R T :
456—458 459—460 461 —463 K 13 —16 K 17 — 21
Heft 5 Biochemie H.-G. M Ü L L E R : Die Ribonuklease A nach UV-Bestrahlung (A = 254 n m ) : Spektrale Eigenschaften 465—473 R . D A R G E L : Ausscheidung von Dimethylamin u n t e r Z u f u h r methylierter Stickstoffverbindungen 474—479
I nhalts Verzeichnis
VII
R . GLOWATZKI U. A . K E M P E R : Nachweis gebundener Askorbinsäure in R a t t e n g e h i r n e n 480—484 B A N A S C H A K : Mechanismen der Bildung von Inosinmonophosphat im menschlichen E r y t h r o z y t e n . I. Eigenschaften der Adenylsäuredesaminase im menschlichen E r y t h r o z y t e n 485—495
M . NICHELMANN, H.
Physiologie M.
J . M I K U L Ä S K O V Ä U. O . B R Ä Z D A : E i n Vergleich der W i r k u n g e n einiger androgener Steroide auf die sekundäre Dentinbildung in den Molaren der R a t t e L. J . D A N I L O W A : Zum Mechanismus der Anpassungsreaktionen bei der Abkühlung. Der E i n f l u ß von ACTH, Kortison u n d DOC auf den Kohlenhydratstoffwechsel Neugeborener bei A b k ü h l u n g U. B E H N K E , H . - A . K E T Z U. K . T Ä U F E L : U n t e r s u c h u n g e n zur Resorption von Zitronensäure im M a g e n - D a r m - K a n a l von Rattensäuglingen K . H E C H T , C H . K R E H E R u. R . B A U M A N N : Über umweltabhängige zentralnervöse F u n k t i o n s a b l ä u f e zu verschiedenen Zeitpunkten während einer 72-stündigen N a h r u n g s k a r e n z HÄVA,
496—501 502 — 513 514 — 523 524 — 539
Pharmakologie K L I N G B E R G U. H . J A N N E C K : Untersuchungen ü b e r die pharmakologische Beeinflussung des Startle-Reflexes 540 — 54 5 O E H M E , E . G Ö R E S , C . SCHWARZ U. G . P E T S C H : Zur Beteiligung der H y d r a zonbildung a m b l u t d r u c k s e n k e n d e n E f f e k t von Dihydralazin (Depressan) 546-557
L . PICKENHAIN, F . P.
Krebsforschung M.
u. E . - R . W E L C K E R : Wachstumsverzögerung u n d Akzeleration von M a m m a t u m o r t r a n s p l a n t a t e n des Mäusestammes CBA/Bln durch Vorbehandlung der E m p f ä n g e r mit vitalen Tumorzellen oder Milch zweier M ä u s e s t ä m m e 558 — 565
MÜLLER
Histochemie H.
A. H A C K E N S E L L N E R , E . S E I D L E R u. K. S A J K I E W I C Z : Untersuchungen zur Sukzinodehydrogenaseaktivität der A o r t a u n d der A. pulmonalis des Kaninchens 566 —570
Kurzmitteilungen W.
: Über U n t e r s u c h u n g e n zur W e r t b e s t i m m u n g von H u s t e n m i t t e l n a n wachen R a t t e n 571 — 573
SCHOTTEK
Heft 6 Biochemie A.
Über Aminosäure-4-(phenylazo)phenyl-Derivate. X I . L-Alanin-4-(phenylazo)-phenylamid als S u b s t r a t f ü r die kolorimetrische A k t i v i t ä t s e r m i t t l u n g von Aminosäurearylamidasen im Serum 575 — 585 U. F R E I M U T H , J . S C H M I E D E R U. M. B Ü C H N E R : Untersuchungen über das Verhältnis von Galaktose zu Mannose in Mukoproteiden mit Hilfe der D ü n n schichtchromatographie 586—589 B A R T H , K . - H . H O F F M A N N U. I . P I L C H :
Inhaltsverzeichnis
Vili
unter Mitarbeit von C H . H A H N : Über das Verhalten der östradiol-17-^-Dehydrogenase in Erythrozyten während der Konservierung 590-594 E . - G . K R A U S E U. A. W O L L E N B E R G E R : Über die Aktivität der Phosphorylase, die Glykolyserate und das Verhalten des Phosphokreatins und Orthophosphats im Myokard des Meerschweinchens bei Kreislaufstillstand . 595 — 605 H . J . RADERECHT
Physiologie S. M . MILCOU, I. POTOP, R . HOLBAN, E . GHINEA, V . BOERU u . G . M R E A N A :
Die Wirkung von Thymusextrakten auf das Wachstum in vitro gezüchteter Zellen 606 — 616 R. B R D I C K A : Zur Ontogenese der Rattenhämoglobine 617 — 624 F. S C H W A R Z : Über das Verhalten des lokalen Potentials bei Reizung motorischer Nervenfasern mit rhythmischen elektrischen Impulsen 625 — 649 Pharmakologie Einfluß von Dopamin und MAO-Hemmstoffen auf zentral ausgelöstes Erbrechen 650 — 657 K . - O . H A U S T E I N U. F . M A R K W A R D T : Uber den Einfluß von Antifibrinolytika auf die Aktivierung des Kininsystems durch Fibrinolysevorgänge. . . 658 — 664
W . F Ö R S T E R U. S . G R Ä B N E R :
Experimentelle
Pathologie
A. B. K A R , P. R . D A S G U P T A U. Q . J E H A N : Die Wirkung von Kadmiumchlorid auf isolierte Samenröhrchen von Rattenhoden in vitro 665 — 670 W . K E I T E L : Untersuchungen zum Pathomechanismus der Gewebsläsionen nach Injektion heterologer Organantiseren bei Ratten 671 —682 Immunbiologie Zur Spezifität der immunologischen Bestimmung von Choriongonadotropin in der Hämagglutinationshemmung . . . . 683 — 695
W . R O H D E U. G . D Ö R N E R :
Kurzmitteilung : Ceramid-Monohexoside und Ceramid-Dehexoside in Lipoproteinen der Fettglobulinmembranen von Rindermilch . . . 696—699 F R E Y E R U. E . H O F M A N N unter Mitarbeit von K . F R A N K : Beeinflussung der Phosphofruktokinase aus Aszites-Tumorzellen durch verschiedene Ionen 700 — 703
J . H L A D Ì K U. £ . M I C H A L E C R.
SACHWORTVERZEICHNIS Adenosintriphosphatasen, Beeinflussung durch Palmitoylkarnitin 228 Adenylsäuredesaminase, in E r y t h r o z y t e n 485 Adrenergika, E i n f l u ß auf Methylergometrinwirkung 187 Adrenolytika, E i n f l u ß auf Methylergometrinwirkung 187 Ahei-Rezeptor, in E r y t h r o z y t e n K 9 Aminopolykarbonsäure, K a d m i u m k o m p l e x e der — 149 Aminosäuren, in Neurospora 123 Aminosäurearylamidasen, kolorimetrische Aktivitätsbestimmung 575 Aminotransferase, Beeinflussung d u r c h Thyreohormone 329 Amnionepithelzellkulturen, Einfluß verschiedener Standardmedien auf — . . . . 456 Anti-Ahei 326 A n t i a r r h y t h m i k a , flimmerwidrige W i r k u n g 54 Antifibrinolytika, E i n f l u ß auf das Kininsystem 658 Aorta, Sukzinodehydrogenaseaktivität in der — 566 Askorbinsäure, Beeinflussung d e r - A u s s c h e i d u n g d u r c h Röntgenbestrahlung. . . 4 1 5 —, Beeinflussung der -Ausscheidung d u r c h Thyroxin 404 —, gebundene — im R a t t e n g e h i r n 480 Asziteskarzinomzellen, in vitro-Kultivierung 372 Autoradiographie, elektronenmikroskopische — der Schilddrüse 86 Azetylcholin, Beeinflussung d u r c h Carnitin 350 Bernsteinsäure-mono- - N = N - < ^ )
->-
CH3—CH—COOH+H2N——N=N— NH2
Das Substrat wird also in Alanin und den freien Farbstoff Phenylazophenylamin (PAP-amin) gespalten, der in saurer Lösung im Gegensatz zum gelben Substrat eine intensiv rote Farbe besitzt. Auf Grund der unterschiedlichen Extinktionen von Substrat und Farbstoff ist eine Konzentrationsbestimmung des freigesetzten Amins und damit eine quantitative Ermittlung des Enzymgehalts möglich. Methodik Theoretische Grundlagen
der Methode
Die V e r w e n d u n g v o n L-Alanin-PAP-amid als S u b s t r a t f ü r proteolytische E n z y m e ber u h t auf d e m Unterschied der Absorptionsspektren des freien P A P - a m i n s u n d seiner Aminoazylverbindung (Abb. 1). P A P - a m i n besitzt als protonisiertes K a t i o n einen m a x i m a l e n Extinktionskoeffizienten von e = 9,18 • 106 cm 2 M o l - 1 bei 500 n m . Bei der gleichen Wellenlänge ist f ü r das S u b s t r a t e = 0,6 • 106 cm 2 M o l - 1 . Die ä q u i m o l a r e n E x t i n k t i o n e n von Farbstoff u n d S u b s t r a t v e r h a l t e n sich somit wie 15,3:1- D a m i t ist die Möglichkeit gegeben, bei S p a l t u n g v o n im Verhältnis zur A n f a n g s k o n z e n t r a t i o n nur geringen Mengen S u b s t r a t , somit innerhalb der Fehlergrenze liegenden m i n i m a l e n E x t i n k t i o n s v e r m i n d e r u n g e n d u r c h geringfügige S u b s t r a t a b n a h m e , ebenso geringfügiges äquivalentes Ansteigen der Mengen freigesetzten P A P - a m i n s d u r c h große E x t i n k t i o n s z u n a h m e n e x a k t festzustellen. D a s LAMBERT-BEER'sche Gesetz gilt in einem weiten Bereich (Abb. 2). Zwischen P A P a m i n - K o n z e n t r a t i o n u n d F a r b i n t e n s i t ä t besteht bis zu E x t i n k t i o n e n v o n E = 3,0 strenge L i n e a r i t ä t . Herstellung
von 'L-Alanin-PAP-amid
[7]
D a s S u b s t r a t l ä ß t sich n a c h den in der Peptidchemie gebräuchlichen M e t h o d e n leicht gewinnen, indem m a n Karbobenzoxychlorid, dargestellt nachFARTHiNG [9], m i t L-Alanin n a c h B E R G M A N N u n d Z E R V A S [ 1 0 ] zu Karbobenzoxy-L-Alanin u m s e t z t , aus d e m m i t P A P - a m i n mittels der Methode der gemischten Anhydride [11] Karbobenzoxy-LA l a n i n - P A P - a m i d erhalten werden k a n n , das m i t HBr/Eisessig d e k a r b o b e n z o x y liert [12] u n d als L-Alanin-PAP-amid-dihydrobromid erhalten wird, welches a u s wäßriger Lösung nach Versetzen m i t N a t r i u m s u l f a t l ö s u n g als Sulfat (L-Alanin-PAPa m i d • 1 / 2 H 2 S0 4 • H 2 0 ) anfällt. D a s P r o d u k t l ä ß t sich sehr g u t aus heißem W a s s e r Umkristallisieren, wobei es feine hellbraune Nadeln ausbildet. E s ist in der f ü r die Bes t i m m u n g von E n z y m a k t i v i t ä t e n notwendigen Reinheit somit ohne weiteres zu gewinnen. Die Ausbeuten bei den einzelnen Reaktionsschritten sind gut. B r u t t o f o r m e l C 15 H 19 N 4 0 4 SV 2 , MG 335,3, Smp. 2 5 8 - 2 6 0 °C.
Aminosäure-4- (phenylazo) -phenyl-Derivate. X I . Abb. 1. Absorptionsspektren von PAPamin (o) und L-Alanin-PAP-amid (A)
Abb. 2. Gültigkeit des L A M B E R T - B E E R schen Gesetzes für PAP-amin-Lösungen in 7,84%iger Trichloressigsäure
460
ACnm]
S20
578
A . BARTH, K . - H . HOFFMANN, I. PILCH
Reagentienlösungen a) Substratlösung'. Konzentration = 3,32 • 10~3 M; 111 mg L-Alanin-PAP-amid X 7 2 H 2 S0 4 • H a O (MG 335,3) werden in 100 ml bidest. Wasser gelöst. b) Pufferlösung: Konzentrationen: Tris = 5 • 10~2 M, Kobaltchlorid = 7 • 10~4 M. 605 mg Tris-(hydroxymethyl)-aminomethan (MG 121,1) werden in 80 ml bidest. Wasser gelöst, mit HCl auf pH 7,8 eingestellt, mit 16,7 mg CoCl2 • 6H z O (MG 238,0), gelöst in wenig Wasser, versetzt, mit HCl auf pH 7,5 eingestellt und mit bidest. Wasser auf 100 ml aufgefüllt. c) Trichloressigsäure:
40%ig (w/v).
Ausführung der Bestimmung 2 ml Substrat und 2 ml Puffer werden gemischt. Danach versetzt man mit 0,1 ml frischem, hämolysefreiem Serum, schüttelt gut und inkubiert 1 Std. bei 37 °C. Die Spaltung wird durch Hinzufügen von 1 ml 40%iger Trichloressigsäure beendet, die Probe zentrifugiert, in die Küvette (im allgemeinen wurden 1 cm-Küvetten benutzt) dekantiert und bei 500 nm gegen Wasser (da Trichloressigsäure bei 500 nm in dieser Konzentration nicht absorbiert) mit dem Spektralkolorimeter „Spekol" der Firma V E B Carl Zeiss Jena kolorimetriert. Für die Leerwerte gilt sinngemäß das gleiche, nur daß die Inkubation entfällt und an deren Stelle sofortiges Versetzen mit Trichloressigsäure zum Gemisch SubstratPuffer-Serum tritt. Berechnung der Aktivität Die Aktivitätsangabe erfolgt in Internationalen Einheiten (I.U.) 1 I. U. = i fi Mol umgesetztes Substrat/min/1000 ml Serum. Danach ergibt sich folgende Berechnung: Aktivität =
AE
• FE£
d-e-t-V'g
FE
^g • 1000 (I. U.)
AE = EA — EL = Differenz von Analysen- und Leerwertextinktionen; d = Schichtdicke (cm); e = molarer Extinktionskoeffizient (cm2 mMol - 1 ); t = Inkubationszeit (min); VE = Analysenendvolumen (ml); F s = Serumbezugsmenge der I. U. = 1000 ml; Vg = bei der Analyse eingesetzte Serummenge (ml). Der Faktor 1000 ergibt sich aus der Umrechnung von mMol auf /¿Mol. Mit vorgegebenem F s = 1000 ml, den für die Bestimmung gewählten d = 1 cm, t = 60 min, Vg = 0,1 ml und VE = 5,1 ml sowie dem bei 500 nm ermittelten e = 9180 cm 2 mMol - 1 vereinfacht sich die Aktivitätsberechnung auf folgende Formel: Aktivität = 92, 6 • AE (I. U.) . E rgebnisse
Normalwertbestimmung im Serum Die Seren von 90 erwachsenen Spendern der Bezirksblutspendezentrale Dessau 1 wurden untersucht. Die Abbildung 3 zeigt eine annähernd mathematische Normalverteilung der Werte an, so daß der Normalbereich aus x j ; 2 s berechnet werden kann. 1
An dieser Stelle möchten wir der Bezirksblutspendezentrale Dessau (Direktor: Chefarzt Dr. F. B A R T H ) , insbesondere Herrn Dr. F. B A R T H , Frau Dr. M. K R E S S E R und Frau H . R A U E , für großzügiges Entgegenkommen und Hilfe danken. In gleichem Maße gilt unser Dank Herrn Dr. H . - J . L O R E N Z vom Bezirkskrankenhaus für Psychiatrie und Neurologie Bernburg (Direktor: Prof. Dr. J . Q U A N D T ) ebenfalls für die Bereitstellung von Serum
Aminosäure-4-(phenylazo)-phenyl-Derivate.
Ermittlung
günstiger
XI.
579
Reaktionsbedingungen
¿H-Wert In der Literatur werden unter anderem folgende verschiedene ^>H-Werte für Aminopeptidasen bei Verwendung von L-Leuzin-/?-naphthylamid als Substrat als optimal angegeben: pH 6,8—7,0 [13], pH 7,2 [2], [14], pH 7,4 bis 7,8 [1], pH 8,0 [4]. Die entsprechend der daraus ersichtlichen prinzipiellen Notwendigkeit durchgeführte Ermittlung des ^H-Optimums der enzymatischen Spaltung von L-Alanin-PAP-amid unter unseren Bedingungen zeigt (Abb. 4), daß der enzymatische katalytische Effekt eindeutig seinen größten Wert in einem relativ engen Bereich um pH 7,5 hat. Substratkonzentration Der optimale Wert liegt bei 3,32 • 10~3 M L-Alanin-PAP-amid bezüglich der Substratlösung (Abb. 5)- Diese Konzentration ist etwa 5mal so groß wie die für L-Leuzin-ß-naphthylamid als optimal angegebene [15]. Sicher infolge
Abb. 3. Verteilung der Normalwerte von 90 Blutspendern. Mittelwert x = 44,8 I. U . ; Standardabweichungs = 6,8 I. U.; Normalbereich x ±2s= 31 — 59 I.U.
Abb. 4. Abhängigkeit der E n z y m a k t i v i t ä t v o m £H-Wert. Standardbedingungen, ohne Kobaltchlorid
580
A . BARTH, K . - H . HOFFMANN, I. PILCH
Maximale Reaktionsgeschwindigkeit Abbildung 6 zeigt eine eindeutig lineare Beziehung zwischen Inkubationszeit und hydrolysiertem Substrat über einen Zeitraum von 4 Std.
Aminosäure-4-(phenylazo) -phenyl-Derivate. X I .
Im Prinzip die gleichen Funktionen sind in Abbildung 7 für verschiedene Serummengen wiedergegeben, nur daß die Extinktionen in die entsprechenden Mengen umgesetzten Substrat umgerechnet worden sind.
581
2.0
à / / i / / W ' // / / /v 'S
1.5
< / W // V// 7 / / / ¿\ /y / v/X r
t
|
f
//
I 0.5
Abb. 7. Abhängigkeit der umgesetzten Substratmenge von Serummenge und Inkubationszeit. TrisPuffer = 5 • 1CT2 M, Substrat = 3,32 • 10 - 3 M, zugesetzte Serummenge auf 0,5 ml aufgefüllt
•W 90 JnkubotmszeitCm/nJ 2.0
Die Anstiege der Geraden ergeben die Geschwindigkeitskonstanten der Anfangsreaktionen, deren Abhängigkeit von 1.5 der Serummenge in Abbildung 8 dargestellt ist. Sie zeigt, daß die Anfangsgeschwindigkeiten mit steigender Serummenge gleich- Cs mäßig zunehmen. Die Reaki.o tionsgeschwindigkeiten bleiben S
/
/
/
/
/
0.5
Abb. 8. Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Serummenge. (o) graphisch, ( + ) rechnerisch ermittelte Geschwindigkeitskonstanten
m o,2 SerummengeCm/J
0,3
582
A. BARTH, K . - H . HOFFMANN, I. PILCH
jedoch nach Abbildung 7 mit zunehmender Inkubationszeit und besonders mit steigender Serummenge unter dem Anfangswert zurück. Uns erscheint der Einsatz von 0,1 ml Serum pro Ansatz und eine normale Inkubationszeit von 60 min bei Verwendung von 1 cm-Küvetten am zweckvollsten. Wie die gemessenen Extinktionen zeigen, kommt man aber ohne weiteres mit geringeren Serummengen aus, vor allem, wenn man an Seren mit pathologisch wesentlich erhöhter Aktivität denkt. Beeinflussung
der Enzymaktivität
durch
Metallionen
Die Ionenspezifität eines Enzyms hängt sowohl vom Substrat als auch von der Enzymherkunft bzw. -präparation ab. Schließlich spielen auch die Reaktionsbedingungen eine gewisse Rolle. Um nun einerseits die Ionenspezifität, andererseits Aktivierungsmöglichkeiten festzustellen, wurden Inkubationen bei Benutzung desselben Serums und auch unter sonst gleichen Bedingungen mit Tris-Puffer durchgeführt, der in jeweils gleichen Konzentrationen von 10~3 M folgende verschiedene Metallsalze bei gleichem pH 7,5 enthielt: MgCl2 • 6 H 2 0 (MG 203,33), MnCl2 • 4 H 2 0 (197,92), CuCl2 • 2 H 2 0 (170,49), CoCl2 • 6 H 2 0 (237,95), HgCl2 (271,52), CdS0 4 • 8 / s H 2 0 (256,52) und FeS0 4 • 7 H 2 0 (278,03). AI Oß-
0,4-
0,2
ohne Me"Mg"Mr," Cu" Co"Hg" Cc/"f