227 92 25MB
German Pages 271 [304] Year 1968
MONOGRAPHIEN ZUR VÖLKERKUNDE HERAUSGEGEBEN
VOM
H AM Β U R G I S C Η Ε Ν M U S E U M
FÖR
VÖLKERKUNDE
- V -
DIE YAMABUSHI ASPEKTE IHRES GLAUBENS, LEBENS UND IHRER SOZIALEN FUNKTION IM JAPANISCHEN MITTELALTER
VON
HARTMUT O. ROTERMUND
K O M M I S S I O N S V E R L A G C R A M , DE G R U Y T E R & CO. HAMBURG
1968
Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung
I-XIV
Einleitung 1. Grundlagen von Shugendô 2. En no Gyôja und das Aufkommen der Y a m a bushi
1-30 31-49
A. Religiöse Aspekte der Yamabushi I. Glaubenswelt 1.Berge 50a)Omine 52-54 b)Kimpu-sen 54-56 c)Kumano 56-59 d)zenjô -eine Bezeichnung für Shugendö-Ber- 59-60 ge ? 2. Gottheiten a)Fudô Myôô b)Dôji, Kongô Dôji, gohô c)Zaò Gongen
6162-67 68-73 73-76
3. Sutren und Gebete
77-84
II. Übungen 1. P i l g e r n a)zeitliche und geographische Aspekte b)personelle Aspekte c)das Leben unterwegs 1. Fasten und Nahrung 2. n a r e k o - m a i - T ä n z e 3. mondò-Dialoge 4. W e g e g e l d e r - F r e i h e i t 5. Nahrungsbetteln und Quartiersuche 6. E x o r z i s m u s d)äußere Erscheinung der Yamabushi
8590-95 95-102 102102 -107 107-112 113-115 116 117-119 119-127 127-141
2. Übungen a ) m i n e - i r i und das Verbot für Frauen, auf hl. B e r g e zu steigen b)der Einstieg in den Omine c) jahreszeitliche Übungen d)"harte Übungen" e)genkurabe - d a s K r ä f t e m e s s e n f)Charakter der Yamabushi-Übungen
142143-147 148-152 153-155 156-159 160-161 162-163
Β. Nicht-religiöse Aspekte der Yamabushi I. Yamabushi in der Politik 1.Der Kumano-Abt (bettô) 2. Die Yamabushi von Yoshino 3. Die "falschen "Yamabushi II. Stellung und Ansehen der Yamabushi im Volk 1. Ansehen kraft Übung und Lebensstil 2. Ansehen, das auf Furcht vor den Yamabushi gründet 3. Die Yamabushi:Tengu-Idee 4. Das Bild der Yamabushi in den Kyôgen 5. Der komplexe Charakter der Yamabushi
SchlußrDie Yamabushi der Edozeit bis zur Gegenwart
164164-166 167-173 173-181 182-
182-184 184-189 190-210 210-218 218-226
227-230
Anhang: (zu)
A I 1 Anm. 1 (p. 50) A l l a Anm. 24 (p. 52) A II 1 Anm. 118 (p. 101) A II 1 c 3 Anm. 202(p. 114) A l l 1 c 5 Anm.239(p. 119) A II 2 a Anm. 21 (p. 145)
231-232 232-233 233-234 234-236 236-238 238-239
Verzeichnis der benutzten und zitierten Literatur
240-250
Index
251-257
Bildtafeln I-XIII
I
Vorbemerkung Die Yamabushi
genannten Bergasketen Japans wurden im Westen bisher kaum
bekannt; es sind Mönche und Laien, die auch heute noch
2
zu Askese-Übungen
in die B e r g e pilgern, sich dort übernatürlic he Kräfte erringen und u. a. als 3 E x o r z i s t e n im Volk wirken. Ihre Bedeutung in der japanischen Religions- und Kulturgeschichte wurde in westlichen Publikationen bisher
noch nicht erschöpfend gewürdigt. Dies
liegt einmal in der Interessenrektion westlicher Japanologie gegenüber japa4 nischer Religionsgeschichte begründet , zum andern vor allem in der Schwierigkeit, ausrei chendes Material zu erschließen. Das Studium der Yamabushi i s t in der westlichen Japanologie also noch Neuland; in europäischen Sprachen 5 6 liegen e r s t zwei größere Arbeiten neben einigen kleineren Artikeln , in deutscher Sprache liegt noch keine umfangreichere Bearbeitung vor. 1) Yamabushi bedeutet wörtlich: sich in den Bergen niederlegen. Die von Kaempfer(in " The history of Japan", London 1727, Nachdruck Tôkyô 1929)gegebene Übersetzung' Bergsoldaten* entsprach der unter den Jesuiten-Missionaren v e r breiteten Vorstellung, die wohl auch von der Sitte des Schwerttragens her und aus dem oft kriegerisch-dreisten Verhalten der Yamabushi am Ende des 16. Jahrhunderts verständlich wird. 2) Nach dem vom Kultusministerium herausgegebenen "Jahresüberblick über die Religionen"(shöky6 nenkan) für das J a h r 1965 ergibt sich folgendes Bild: (Zum Shintoismus gehörig) ShugendÔ-kyö : 16 Gemeinden (kyôkai), 13 Lehrzentiren (fukyô-sho), 128 L e h r e r , 9135 eingeschriebene Gläubige. (Zum Buddhismus gehörig) Shugen- shû: 5 Schreine, 184 Tempel, 39 Gemeinden, 16 Lehrzentren, 566 L e h r e r , 72870 Gläubige. ShugendÔ: 24 Tempel, 58 Gemeinden, 109 Lehrzentren, 656 L e h r e r , 103285 Gläubige. Shingon-shQ Shugenha: 20 Tempel, 33 Gemeinden, 146 Lehrzentren, 211 Lehrer, 65433 Gläubige. (Vgl. shîikyô nenkan p. 138, 14o) 3) In der Literatur werden sie auch 'Wunderkraft-Asketen'(shugenja) genannt. 4) Neben frühen Bearbeitungen von Quellen zur altj apani sehen Religionsgeschichte wie etwa B. H. Chamberlain "Kojiki", in TASJ, Suppl. vol. X I 8 8 2 , oder Iti. Florenz "Japanische Mythologie, Nihongi, Zeitalter der Götter", Suppl. der Mitteilungen der Deutschen Ges. f. Natur-und Völkerkunde Ostasiens 1901; d e r s . "Die histor. Quellen der Shintö-Religion", Göttingen 1919, oder Aston "Nihongi", 2 vol. in TASJ 1896; ders. "Shintô", London 1905 wandte sich die Forschung in der Folgezeit im Westen vor allem dem Zen-Buddhismus zu. 5) Nämlich a) Ha d u r c h Üben (shu) b u d d h i s t i s c h e r Riten V e r d i e n s t e a n s a m m e l n und zu W u n d e r k r ä f t e n (gen) k o m m e n , i s t an Hand v o r s t e h e n d e r S u t r e n z i t a t e a u s dem e s o t e r i s c h e n B u d d h i s m u s v e r d e u t l i c h t . Wann sich d e r Begriff ' s h u g e n ' a l s K o m p o s i t u m f e s t i g t e , i s t s c h w e r zu sagen. D a s "Nihon 22 RyBiki"(822) ü b e r s c h r e i b t die B i o g r a p h i e d e s E n no Gyôja mit den W o r t e n : Den R i t u s (hô) d e s P f a u e n k ö n i g - M a n t r a s ( j u ) ausübend, W u n d e r k r ä f t e (i genriki) e r l a n g e n .
außergewöhnliche
Und i m T e s t d e r B i o g r a p h i e heißt e s : E r übte den R i t u s des P f a u e n - K ö n i g - M a n t r a s und m a n i f e s t i e r t e a u ß e r g e w ö h n l i c h e z a u b e r i s c h e F ä h i g k e i t e n (genjutsu), d. h. shugen bedeutet soviel wie: shu ju toku g e n , n ä m l i c h M a n t r a üben und Wun23 derkräfte erlangen. D a s Binom shugen könnte a b e r auch schon die Bedeutung von m a g i s c h e r W u n d e r k r a f t gehabt haben, wie eine Stelle i m "Sandai jitsuroku"(901) belegt: D e r K a i s e r h ö r t e , ( d i e s e r Mönch) h a b e W u n d e r k r ä f t e (shugen) 24
lf))Vgl. a. ( B u s s e t s u ) Hinaya-kyÔ No. 898 TDZK 18 mikkyÔ-bu 1(3) p. 773 1 9 ) ( B u s s e t s u ) D h a r a n i - s h Ü - k y ö 11, TDZK 18, mikkyÔ-bu 1(4) p. 877. Vgl. a. ( B u s s e t s u ) Hinaya-kyÔ p. 773, sowie "Sandai j i t s u r o k u " p. 376/377. 20) Gen h i e r a l s a u s e i n e m R i t u s r e s u l t i e r e n d e K r a f t , belegt i m ( B u s s e t s u ) H i n y a - k y ô , TDZK 18, mikkyO-bu 1(3) p. 775 21) S. W a k a m o r i , kenkyû p. 9 22) S. NRK K a p . 28 p. 294 23) I m "Sandai j i t s u r o k u " (p. 448, gekan) i s t u n t e r dem Datum vom 14. T a g d e s 3. M o n a t s 887 e i n e E i n t r a g u n g , die d a s B i n o m j u ( m a j i n a i ) g e n belegt . I n d e r g l e i c h e n S c h r i f t heißt es: E r h a t t e m a g i s c h e E r w e i s k r a f t ( j u g e n ) und b e s a ß die
-5-
Um Riten des esoterischen Buddhismus auszuüben, harte Übungen durchzu führen und so Verdienste zu gewinnen, waren Berge der geeignete Ort. Im "Konjaku-monogatari"(1077) findet sich hierzu folgende Notiz: Seiner Natur nach liebte er shugen, überschritt sämtliche heiligen Berge 25 Leute, die sich in den Bergen Wunderkräfte erübten, wurden in der Heianzeit ι
"wundertätige Mönche" oder
M Wunderasketen"(genja)
genannt. 2 6 die hierunter
ganz besonders fähigen hießen " die der Wunderkraft Teilfaftigen"(ugen no hi• ι 27 to). Als nächstes stellt sich die Frage, wanri aus welchen Gründen die 'Übung zum Zwecke der Wunderkräfte* als Weg(dÔ)
28
bezeichnet wurde. Der Weg 29 (tao) hat im Taoismus die Bedeutung eines Weltgesetzes, eines kosmischen 30 Ordnungsprinzips. Zu diesem Weg des Universums, dem Gang der Natur... 31 suchten die taoistischen Mystiker zurückzukehren. Außer diesem kosmischen Ordnungsprinzip nahm tao in der Volksreligion 32 des Taoismus die Bedeutung eines Wegs, einer Methode zum langen, ewigen 33 Leben (wie Himmel und Erde) an. die Fähigkeit des Regenmachens". (Sandai jitsuroku p. 104). Wakamori (kenkyü p. 10) führte weiter aus, daß es sich bei shugen unter den magischen Riten des esoterischen Buddhismus um eine besonders mit körperlichen Gebärden verbundene Magie handele. Vgl. a. Erklärungen im "Ko no hagoromo" p. 178 24) S. "Sandai jitsuroku" p. 376/77 jokan. 25) S. ' 'K onj aku - m ono gat ari - shÛ " vol. Ill p. 526 (= vol. 24 NKBTK) 26) Vgl. "Makura no sôshi't. 29, Kaneko(ed. ) 1955, "O Kagami" p. 126(=vol. 21 NKBTK), "Utsuho-monogatari" vol. HI p. 177 (=vol. 12 NKBTK) u.a. 27)S. "Kokon-chômon-shû" p. 85 (=vol. 84 NKBTK) 28) Dô(michi) hat ganz allgemein drei Bedeutungen: a)Weg (Verkehrsverbindung), b) Lehre z. B. Konfuzianismus (judô), c) stellvertretend für Taoismus. 29) Vgl. Nolle, Wörterbuch der Religionen (=Gold,naanns Gelbe Taschenbücher 642/643) p. 388/9. 30) Nach Granet, La pensée chinoise, Paris 195o p. 316: "signification de pouvoir régulateur et ordre efficace". Vgl. a. de Bary(ed. ), Sources of Chinese tradition, N.Y. 1960 p. 52 31)Vgl. "Tao-Te-King"(=Reclam No. 6798/98a) p. 4 ff. 32) Seine religiöse Form gewann der Taoismus in der Han-Zeit unter dem rivalisierenden Impetus von Konfuzianismus und neu eindringendem Buddhismus; an beiden orientiert, nahmen alter Volksglaube und magisches Brauchtum die organisierte Form einer Religion an. Vgl. Kubo N. in "Nihon Hyakka dai jiten" vol. X p. 187, 1964 33) Hierzu entwickelte man verschiedene Hilfsmittel wie Atemtechniken, Massage, Sexualpraktiken, Einnahme von Heilkräutern etc.
- 6 -
D e r K o n f u z i a n i s m u s kennt tao
in d e r Bedeutung: Weg d e r f r ü h e r e n Könige, 34 w e i s e n H e r r s c h e r , Weg (=Norm) des r e c h t e n , v o r b i l d l i c h e n V e r h a l t e n s . 35 Im Buddhismus kann'Weg' i m Sinn e i n e r Methode r i t u e l l e V e r h a l t e n s 36 V o r s c h r i f t e n , die zum N i r v a n a f ü h r e n , beinhalten; des w e i t e r e n eine s t u f e n f ö r m i g e Methode zum Heil, wie z . B . i m ' a c h t f a c h e n P f a d ' (hachi shôdô), d e r
l e t z t e n d e r ' v i e r edlen Wahrheiten*. Auf k o n f u z i a n i s t i s c h e , t a o i s t i s c h e E i n f l ü s s e w i r d i m a l l g e m e i n e e die B i l 37 38 duig d e s B e g r i f f s 'ShintÔ' : Weg d e r K a m i z u r ü c k g e f ü h r t . Weg d e r K a m i kann e i n m a l r e l i g i ö s e V e r h a l t e n s w e i s e n und P r a k t i k e n bezüglich d e r V e r e h r u n g d e r Gottheiten beinhalten; a n d e r e r s e i t s wurde d e r A u s d r u c k a l s Ideologie 39 gebraucht,
welche n o r m a t i v e e t h i s c h e V e r h a l t e n s r e g e l n i m individuellen wie
auch ö f f e n t l i c h e n L e b e n l i e f e r t . 4 0 Auf dem Gebiet d e r Kunst41bedeutet Weg die T r a d i t i o n , ohne welche sie(die Kunst) nicht l e b e n s f ä h i g i s t . I h r e A u s p r ä g u n g e r f u h r e n die Wege in d e r H e i änzeit^ ^ , w ä h r e n d w e l c h e r sie sich so entwickelten, daß eine j e d e Kunst eine 34) Vgl. " L u n - Y ü " Kap. 1 p. 28 (=Shinshaku kanbun t a i k e i vol. 1) 1963 35) Sansk. m a r g a : "The right path, p r i n c i p a l t r u t h . . . way of t r a n s m i g r a t i o n by which one a r r i v e s at a good o r bad e x i s t e n c e . . . "(Soothill, Die. p. 415) 36)Vgl. B D J T vol. IV p. 3839/3840 m i t B e i s p i e l e n a u s d e m "Daichi do ron 37)Shintô i s t die K a n ' o n - L e s u n g , wie s i e a u s Opposition zum B u d d h i s m u s und zu den Buddhisten von n a t i o n a l i s t i s c h e n K o n f u z i a n e r n zu Beginn d e r T o k u g a w a zeit z u r B e z e i c h n u n g d e r e i n h e i m i s c h e n Religion g e f o r d e r t und b i s h e u t e h i e r f ü r a l s a l l g e m e i n übliche b e i b e h a l t e n w u r d e . Vgl. Gundert, R e l i g i o n s g e s c h i c h te p. 122 38) Vgl. a. A n e s a k i , h i s t o r y p. 2o 39) S. Kitagawa, R eligion p. 11 40) D e r Weg a l s e t h i s c h e s Konzept liegt auch den B e g r i f f e n 'Königsweg'(ödÖ) und 'Weg d e r K r i e g e r ' ( b u s h i d ô ) z u g r u n d e ; l e t z t e r e r beinhaltet nicht n u r M o r a l v o r s c h r i f t e n und T ü c h t i g k e i t i m Kampf, s o n d e r n f o r d e r t auch die P f l e g e d e r schönen K ü n s t e . Vgl. h i e r z u " S o u r c e s of J a p a n e s e tradition!»'p. 308, 395) 41) Vgl. H a m m i t z s c h , Z u m B e g r i f f "Weg" i m R a h m e n d e r j a p a n i s c h e n K ü n s t e , in: NOAG 82 p. 5 Weg i s t d e r z e n t r a l e Begriff i m k u l t u r e l l e n und g e i s t i g e n Schaffen Japans (ibid. p. 5) A l s ' W e g e ' bekannt sind u. a. sadO (Teeweg), shodO (Weg d e r Schreibkurst), k a d ô J W e g d e r Dichtkurs t) u. a . 42) A l s sich u n t e r den A d e l s g e s c h l e c h t e r n g e w i s s e Ä m t e r t r a d i t i o n e l l hielten, w i r k t e s i c h s o l c h e s T r a d i t i o n s b e w u ß t s e i n auch auf die K ü n s t e a u s . Vgl. H a m m i t z s c h , W e g p. 8
- 7 -
Methode, einen (Lehr-)Weg antrebte, der für das " P r a k t i z i e r e n der jeweili43 gen Kunst wie auch für das T h e o r e t i s i e r e n über diese gilt. " Diese charakteristische Eigenschaft des Begriffs 'Weg* in der japanischen Kulturgeschichte, nämlich eine spezielfee Methode und ein Wissen auf einem 44 Gebiet, kann zumindest als eine Komponente im Wort 'shugendô' angesehen 45 werden. Neben dieser Bedeutung des Wegs als eines speziellen Könnens, die Shugendô mit den Wegen des Mittelalters teilt, beinhaltet der 'Weg von shugen' aber auch alle Vorschriften hinsichtlich des körperlichen,
geistigen
und doktrinären Trainings, das zur Erreichung der angestrebten Kräfte nötig ist; damit kommt e r der oben zitierten buddhistischen Konnotation - Weg zur Erleuchtugg - nahe. Dö wurde dem Wort shugen hinzugefügt, als sich unter den Yamabushi des beginnenden Mittelalters allmählich die Übungen vereinheitlichten und als eine selbständige religiöse F o r m hervortraten, als Gemeinsamkeiten sich zeigten, Yamabushi einem bestimmten Übungs-Weg folgten und sich verbandsmäßig 46 zu Gruppen zusammenschlossen; d.h. als Methode und Tradition der 'shu47 gen'-Übung zu Tage traten.
43) S. Hammitzsch, Weg p. 8 In der Kamakurazeit erfolgte Festigung und V e r tiefung; Weg wurde zur Richtschnur für die, die ihm folgten. Interessant ist in diesem Zusammenhang, daß im "Kojiki" michi mit den Zeichen jutsu, gyô, waza: Kunstfertigkeit wiedergegeben wird, was die frühe Bedeutung einer handwerklichen oder geistigen Kunstfertigkeit belegt. Vgl. Hammitzsch, Weg p. 6 44) "Der Weg war zunächst also eine Kunstfertigkeit, die man durch P r a k t i Bieren unter einem Meister erlernen konnte. " (ibid. p. 9) 45) Nämlich die Erzielung m a g i s c h e r Kräfte mittels Übung, Leittüre von Sutren etc. Inhalt des W o r t e s shugen ist Magie. Vgl. Wakamori, kenkyû p. 10 46) Frühe Belegstellen für den Ausdruck 'shugendô* zitiert Wakamori, kenkyû p. 11. 47) Im Mittelalter scheint aber nicht unbedingt mit Shugendô die Vorstellung einer bestimmten Sekte verbunden gewesen zu sein; erst in der Neuzeit kam die Benennung 'shugen-shû* auf, (auch wegen i h r e s synkretistisehen Charak t e r s zôshu genannt) wie aus den Tokugawa-Dekreten ersichtlich. Vgl. "Tokugawa kinrei-kô " vol. V p. 104 Neben Shugendô ist - wenn auch seltener - der Begriff yamabushi-dO belegt, wie z. B . im NÖ-Stück " Settai": Auf dem Yarmbushi-Weg der buddhistischen Übung, welchen Feind sollte es da geben? ( YKTK vol. ΠΙ p. 1666,
1931)
- 8 -
Wichtigste Komponente bei der Ausbildung dieser Glaubensform von Shugen48 dô w a r der Bergglaube (sangaku shinkö ) , dessen Ursprünge in die P r ä h i s t o rie zurücktreichen. Bergglaube als r e l i g i ö s e s Phänomen ist keineswegs nur auf Japan beschränkt, sondern in der ganzen Welt anzutreffen, und umfaßt Bergverehrung, 49 Askese , Tempelbau in den Bergen usw. B e r g e waren, ähnlich den hl. Steinen , bei 50 den meisten Völkern Mittelpunkt religiösen Denkens, religiöser Vorstellungen 51 und daraus resultierender kultischer Handlungen; sie wurden als B e z i r k des 52 Göttlichen und zugleich Jenseitsland gesehen; aus ihrem naturgegebenen C h a rakter des Numinosen
53
erwuchsen Verehrung und Kult. Dabei wurden B e r g e
48) Ü b e r die Grundlagen von Shugendfl informiert ausführlich Earhart, A r e l i gious study, Kap. V-XTTT. Ikegami H i r o m a s a gibt in seinem Aufsatz, sangaku shinkö no sho keitai ( F o r m e n des Bergglaubens), in: Jinrui kagaku XII, 1959 p. 163-173 eine Übersicht über die verschiedenen Erscheinungsweisen des B e r g glaib ens. Sein Ansatzpunkt ist die F r a g e , in welcher F o r m der augenblicklich geübte sangaku shinkö seine glaubensmäßige Funktion in der heutigen G e s e l l schaft erfüllt. Ikegami analysiert die jeweils stärkste Komponente des B e r g glaübens. 49) B e r g e haben mit den Steinen das Unwandelbare, Beständige gemein, besitzen naturgewaltige Kräfte, wie ζ. B. im F a l l von Vulkanen. Die Litholatrie iát T e i l der Naturverehrung und am Anfang aller menschlichen religiösen V e r e h rung zu beobachten. Vgl. Oba, Shintô kôkogaku ronkö p. 158 ff, 1943. B e d e u tung der Steine und Auddruck der ihnen zugesprohhenen Kraft verdeutlicht in Japan z . B . der Mythos von der Flucht Izanagis aus der Unterwelt, als e r s e i nen V e r f o l g e r n den W e g mit einem Stein versperrt, den das " K o j i k i " chigaeshi no o - k a m i nennt. Weitere Beispiele aus den'lFudoki " bei Oba, kôkogaku p. 160 166. V g l . a. N M T K vol. 8 p. 155, 1962 50) B e r g e sind in der ganzen Welt heilig, "soit qu'on leur attribue simplement l a potentialité soit qu'on donne à cette puissance l a f o r m e d'un démon ou d'un dieu. " ( G . van der Leeuw, L a religion dans son essence et ses manifestations, phénoménologie de la religion, P a r i s 1955 p. 43 ) 51) So beispielsweise in Indien der Himalaya, in China T ' a i - s h a n , Japan Fuji, I s r a e l Sinai, Tibet Kanchenjunga. Vgl. a. Hori, yama to shinkö, in : Kokugakuin daigaku, Nihon bunka kenkyû-sho kiyö No. 12 p. 11 mit zahlreichen Bei spielen von Festen, die sich um B e r g e als kultische Stätte entwickelten. 52) Die ursprüngliche Vorstellung sah in der Naturerscheinung der B e r g e das Göttliche, während sie später lediglich als Sitz der Gottheiten aufgefaßt wur den. Vfel. Blasenapp, Glaube und Ritus der Hochreligionen (=Fischer Bücherei No. 346) 1950, p. 27 52) Zum B e g r i f f des Numinosen vgl. R. Otto, Das Heilige p. 5-28, Gotha 1929
- 9 -
t e i l s s e l b s t m i t d e r Gottheit i d e n t i f i z i e r t ,
t e i l s w a r e n s i e ( z e i t w e i l i g e r )Auf55 e n t h a l t s o r t d e r Gottheiten und w u r d e n a l s s o l c h e v e r e h r t . A l s Sitz d e r Gott56 heiten wurden B e r g e zu P i l g e r z i e l e n und z u r Stätte r e l i g i ö s e r Übungen. B e v o r wir u n s d e r Stellung d e r B e r g e i m j a p a n i s c h e n Volksglauben zuwenden, zunächst ein Blick auf die Bedeutung d e r B e r g e in Indien und China. I m b r a h m a n i s t i s c h e n 57 Indien w a r d e r Aufenthalt in B e r g e n die v i e r t e Station i m L e b e n e i n e s Asketen; B e r g e galten, wie auch F l ü s s e , a l s Sünden r e i n i 58 59 gend. Kosmologischer Berg und W e l t a c h s e w a r d e r s a g e n h a f t e M e r u o d e r 60 Sumeru. Die i m B r a h m a n i s m u s g e p f l e g t e Sitte des a s k e t i s c h - k o n t e m p l a t i v e n 54)Bei den I n d e r n ζ. B. hat sich die Identifikation e i n e s B e r g e s m i t d e r dort wohnenden Gottheit noch in d e r k l a s s i s c h e n Zeit e r h a l t e n . Vgl. Glasenapp, Glau be p. 29. I m j a p a n i s c h e n S h i n t o i s m u s w e r d e n als Gottheit s e l b s t v e r e h r t ζ. B. Miwa no y a m a . W a s h i e r m i t S h i n t o i s m u s b e z e i c h n e t wird, t r i f f t m e h r den p o p u l ä r e n s h i n t o i s t i s c h e n Glauben des V o l k e s und nicht so s e h r die i m " K o j i k i " und "Nihongi" l i t e r a r i s c h f i x i e r t e , o r g a n i s i e r t e und von K o n f u z i a n i s m u s und B u d d h i s m u s beeinflußte Mythologie. Auf einen solchen U n t e r s c h i e d weist r i c h t i g auch E a r h a r t , A r eligi ous study Kap. V hin. Die a l l e r o r t s in den S c h r e i n e n v e r e h r t e n Gotthieten und die in den Mythen e r w ä h n t e n sind nicht i m m e r ident i s c h . Vgl. a. H a r a d a Τ . , T h e o r i g i n of c o m m u n i t y w o r s h i p , in " R e l i g i o u s s t u d i e s in J a p a n 1959 p. 213 ff. 5 5 ) L i t e r a r i s c h e B e l e g e finden sich v o r a l l e m i m "Manyôshû" No. 1753, 1759 ( NKBTK vol. II), 567 (NKBTK vol. I ) u. a. 56)Der A u f s t i e g auf einen B e r g s y m b o l i s i e r t e b e i s p i e l s w e i s e in Indonesien (im F a l l d e s B o r o b o d u r ) den Ü b e r g a n g von d e r n i e d e r e n M e n s c h e n w e l t z u r e r l ö s e n den Stufe d e r r e i n e n Welt des Göttlichen. Vgl. H o r i , y a m a to shinkô p. 10 5 7) Vgl. " S o u r c e s of Indian t r a d i t i o n " ( d e B a r y e d . ) vol. I p. 229, New York 1964 58) In Indien galt schon die Meditation ü b e r einen B e r g a l s V e r d i e n s t e b r i n gend. Vgl. H o r i , y a m a to shinkô p. 8 59)Kosmologische B e r g e g e h ö r e n zu den Symbolen, die eine V e r b i n d u n g zwi s e h e n H i m m e l und E r d e d a r s t e l l e n . Man u n t e r s c h e i d e t m y t h i s c h e und r e a l e B e r ge. Vgl. M. E l i a d e , D a s Heilige und d a s P r o f a n e (=Rowohlts D e u t s c h e E n z y k l o pädie Bd. 31) H a m b u r g 1957 p. 23 60) D a s f r ü h e k o s m o l o g i s c h e Weltbild in Indien sah die E r d e - ä h n l i c h d e r V o r stellung in C h i n a - Eds eine nach v i e r Richtungen o r i e n t i e r t e Scheibe. Z e n t r u m w a r z u n ä c h s t d e r H i m a v a t (Himalaya), s p ä t e r d e r S u m e r u . Vgl. W. K i r f e l , S y m bolik d e s B u d d h i s m u s (=Symbolik d e r R e l i g i o n e n vol. V)p. 21, Stuttgart 1959. D i e s e r B e r g w u r d e in d e r b u d d h i s t i s c h e n M e r u - T h e s e ( s u m i - s e n - s e t s u ) von d e r ihn u m g e b e n d e n E r d s c h e i b e gelöst und m i t 7, d u r c h M e e r e g e t r e n n t e F e l s r i n g e u m g e b e n . Vgl. a. K i r f e l , Symbolik p. 2 2 / 2 4 S u m e r u w i r d i n m i t t e n d e s U n i v e r s u m s gedacht, zugleich a b e r auch a l s d a s U n i v e r s u m s e l b s t . E r w i r d in 33 W e l ten a u f g e t e i l t . Noch in d e r M e i j i z e i t w u r d e die S u m i - T h e s e von G e l e h r t e n (wie z . B . SatO Sukeishi) gegen eine n a t u r w i s s e n s c h a f t l i c h e W e l t a n s c h a u u n g v e r t r e ten. Vgl. H o r i , y a m a to shinkô p. 7
- 1 0 -
Zu den bekannten Bergen in China
zählt der T'ai-shan
61
aus der Gruppe der
62
auf ihm wurden vom K a i s e r für Himmel-und Erdgottheiten 63 Opferriten vollzogen; schon vor dem Eindringen des Buddhismus war d i e s e r fünf hl. Berge;
B e r g mit dem offiziellen Kult verbunden. B e r e i t s i m 5. Jahrhhndert waren in 64 China einige B e r g e unter dem (buddhistischen) Namen 'Geierberg' bekannt; 65 Buddhisten wählten sich i m Volke bekannte hfeilige Berge des T a o i s m u s als Stätte i h r e r Klöster, näherten sich in A s k e s e und Bergübung taoistischen Vor66
bildern und Praktiken.
Zu den berühmtesten, mit taoistischen Genien-Vor-
stellungen verknüpften sagenhaften B e r g e n zählt der P'eng - l a i - s h a n (jap. H0\ 67 rai-san). 61) T ' a i - s h a n ist die höchste Erhebung in Nordchina. (Auf ihm(wie auch auf einigen anderen Bergen) wurden vom K a i s e r die sog. feng- und shan-Opfer vollzogen. Feng bezeichnet das vom K a i s e r selbst auf einem Berggipfel ge f e i e r t e Himmelopfer, dem das Opfer an die Erde (shan) vorausging. Beide dienten dazu, das P r e s t i g e der herrschenden Dynastie zu stärken, "il s'agit d'une c é r é m o n i e double oli l e s a c r i f i c e au Ciel (feng) fait au sommet d'un pic par l ' e m p e r e u r en personne est précédé par le s a c r i f i c e shan. Le mot chan est d'après la tradition chinoise l'equivalent du mot jang (expulser et c e d e r ) . . . Ce dernier t e r m e designe l'acte par lequel un souverain avant d ' a s s u m e r à lui seul l e pouvoir c o m m e n c e par l e céder à un héraut dynastique. . . "(Granet, La civilisation chinoise, p. 451 ff, P a r i s 1948) D i e s e Opfer werden einers e i t s politisch interpretiert(Friede i m Reich, Mandat des H i m m e l s , Dynastiebeginn), zum andern q u a s i - r e l i g i ö s (Unsterblichkeit für den Kaiser) Vgl. hierzu Yü Ying-shih, Life and immortality in the mind of Han China, in: H JAS vol. XXV 1964/65 p. 80-122, ins. p. 110, sowie Fitzgerald, China, a short cultural history, London 1961 p. 222/3. Vgl. a. Chavannes, Le T'ai-chan e s s a i de monographie d'un culte chinois, p. 158 ff, P a r i s 191 o 62) T ' a i - s h a n in Shantung, Heng-shan in Hunan, Hua-shan in Shenhsi, Hengshan in Hopei und Song-shan in Honan. Alle 5 werden als die wu-yo (5 Gipfel) bezeichnet. D i e s e sind seit Urzeiten in China bekannt. Außer den Taoisten kamen dorthin auch die Buddhisten, wobei diese buddhistische Expansion oft von Sagen begleitet war, hier und da auf Bergen hätten sich Buddhas oder Bodhisattvas n i e d e r g e l a s s e n . Vgl. Reichelt, Der chinesische Buddhismus, B a s e l 1926 p. 2ol 63) S. Anm. 61 64) Vgl. Zürcher, The Buddhist conquest of China, the spread and apparition of Buddhism in early medieval China Leiden 1959 vol. I p. 208 65)Schon der taoistischen Schrift "Pao p'u tzu" werden 27 B e r g e als besonders gut für die Meditation erwähnt. Vgl. Zürcher, conquest p. 208 66)So übernahmen b e i s p i e l s w e i s e die Buddhisten die t a o i s t i s c h e Vorstellung, daß hsien-Genien fliegen könnten und sprachen s i e - a l s Mittel der Propaganda- auch den mit übernatürlichen Kräften ausgestatteten berühmten Mönchen zu, die so den Genien gleichgestellt wurden. Vgl. a. Zürcher, conquest p. 146 87) P'eng - l a i - s h a n , m y s t i s c h e r B e r g i m O s t m e e r und Sitz der Genien; auf
Auf eine B e r g v e r e h r u n g in J a p a n w e i s e n neben den a r c h ä o l o g i s c h e n F u n d e n (Spiegel und Juwel z . B . ) T o n g e f ä ß e u. a. a n d e r e in d e r Nähe v o n ' S t e i n s i t z e n ' 68 (iwakura)in Beegen gefundene R i t u a l g e r ä t e , sowie auch l i t e r a r i s c h e B e l e g e h i n . I m " K o j i k i " (712) und "Nihongi"(720) finden w i r u n t e r den S c h ö p f u n g s m y then v i e l e Sagen ü b e r die U n t e 69 r w e r f u n g von B e r g - G o t t h e i t e n ; auch d i e s weist auf einen f r ü h e n B e r g k u l t hin. J e nach i h r e r ä u ß e r e n B e s c h a f f e n h e i t sowie d e r k u l t i s c h e n Stellung w e r d e n 70 71 B e r g e i m j a p a n i s c h e n Volksglauben in v e r s c h i e d e n e Typen u n t e r t e i l t . 1. Vulkane, wie z. B. F u j i , I w a k i - s a n , D a i - s e n u. a. Bei d i e s e r A r t von B e r gen k a m u n t e r dem Einfluß d e s B u d d h i s m u s die V o r s t e l l u n g von H ö l l e n t ä l e r n 72 (jigoku-dani) auf. i h m w ä c h s t das G r a s des N i c h t - A l t e r n s und N i c h t - S t e r b e n s ; e r s c h e i n t t e i l s in Wolken liegend, t e i l s u n t e r d e m M e e r . 68)Vgl. die A u s f ü h r u n g e n ü b e r a r c h ä o l o g i s c h e Hinweise auf Shugendô i m K a n tÔ-Gebiet b e i Oba, kôkogaku p. 649-663 6 9) I m J a p a n i s c h e n b e z e i c h n e t y a m a nicht unbedingt einen hohen B e r g , s o n d e r n kann auch einfach einen Wald, eine bewaldete Anhöhe bedeuten. Vgl. a. H a g u e n a u e r , O r i g i n e s de l a c i v i l i s a t i o n J a p o n a i s e , P a r i s 1956 p. 299. W e i t e r h i n steht y a m a auch f ü r Grabhügel (s. u. ) 70) H i e r s e i Shintô i m w e i t e s t e n Sinn m i t e i n b e g r i f f e n . 71) W i r folgen d e r U n t e r t e i l u n g wie s i e H o r i in y a m a to shinkô v o r n i m m t , (p. 14) K i s h i m o t o , sangaku shugyô, teilt die B e r g e in s o l c h e , die m a n wäh r e n d e i n e r b e s t i m m t e n P e r i p d e b e s t e i g t , dort K l a u s u r hält und Übungen m a c h t (sangaku r e n g y ô ) und a n d e r e , die m a n m ö g l i c h s t oft b e s t e i g t , wobei die Gipf e l b e s t e i g u n g an sich eine Übung i s t , a u s g e f ü h r t i m a l l g e m e i n e n a l s T e i l d e r J a h r e s r i t e n . (Diese A r t nennt K i s h i m o t o s a n g a k u - t ô h a i : V e r e h r u n g d u r c h B e r g besteigung) D i e s e K l a s s i f i f e i e r u n g s t e l l t a l s o auf das r e l i g i ö s e V e r h a l t e n d e r Gläubigen ab. I k e g a m i (sangaku shinkô) f ü h r t folgende b i s h e r i g e U n t e r s c h e i d u n gen auf: a) a r c h ä o l o g i s c h e r Standpunkt d e r B e t r a c h t u n g (wie ζ. B. bei Oba) s t e l l t auf die F o r m d e r B e r g e ab;Vulkane, konide und k a m i n a b i - B e r g e , d . h . hl. O r t e , B e r g e , Hügel, W ä l d e r , wo Gottheiten leben; vgl. Oba, kôkogaku 142 . b ) S h i n t ô - g e s c h i c h t l i c h e r Standpunkt(Miyaji Ν. ) B e r g e a l s O r t d e r G e i s t e r , z e i t weiliges Verweilen, Ort des Kults. c) d e r i m Text a n g e f ü h r t e volkskundliche Standpunkt von H o r i I c h i r ô . Y a n a g i t a Kunio b e s c h ä f t i g t e sich b e s o n d e r s mit d e m V e r h ä l t n i s A h n e n g e i s t e r : B e r g . I k e g a m i s e l b s t u n t e r s c h e i d e t nach d e r s t ä r k s t e n K o m p o n e n t e i m G l a u ben: a) b u d d h i s t i s c h e B e r g e ( m a i r u - y a m a ) mit Konnotation zu T o t e n g e i s t e r n . B e i s p i e l : O s o r e - y a m a . b) S c h r e i n - s h i n t o i s t i s c h e B e r g e (Typ ogami) d . h . d e r B e r g s e l b s t i s t ' V e r k ö r p e r u n g d e r Gottheit'(shintai). T y p i s c h i s t h i e r f ü r d e r M i w a - S c h r e i n ( b z w . B e r g ) in Y a m a t o . M e n s c h e n steigen nicht auf s o l c h e B e r ge, s o n d e r n v e r e h r e n sie d u r c h die ' V e r e h r u n g s h a l l e ' ( h a i d e n ) . c) S e k t e n - s h i n t o i s t i s c h e B e r g e des T y p s ' i j o b o r i ' . Ziel d e r B e s t e i g u n g i s t die V e r e i n i g u n g m i t d e r Gottheit auf dem Gipfel. B e i s p i e l : Ontake, F u j i , d) B e r g e im V o l k s glauben: v i e l e r l e i Funktionen, W o h n s t ä t t e d e r A h n e n g e i s t e r , Y!langottheit(uji-
-12-
2. B e r g e als Sitz W a s s e r verteilender Gottheiten (mikumari no kami). Volksglaube und Volksgebräuche waren in Japan von früher Zeit an eng mit der Landwirtschaft, den jahreszeitlichen Festen, Toten-und Geistervorstellungen v e r bunden. Vom Ackerbau her gesehen ergibt sich eine natürliche religiöse V e r 73 bindung der Menschen zu den Naturgewalten wie Regen und Wind. Das für den Reisanbau wichtige W a s s e r kommt mit den Flüssen vom B e r g herab; schon deswegen nahmen B e r g e im ersten primitiven religiösen Empfinden der J a p a ner einen prominenten Platz ein. So entwickelten sich die mikumari-Schreine, 74 in denen die Gottheiten, die Regen und Wind beherrschten, verehrt wurden. 3. B e r g e als Begräbnisstätten. Wie aus einem Gedicht des "ManyÔshû"(nach 75 759) erhellt, wurden B e r g e als Ort der Toten, Begräbnisplatz bzw. Durch76 gangsweg zum Aufenthaltsort der Toten im J e n s e i t s gesehen. Den uji-gami 77 und y a m a - m i y a - R i t e n liegt die VorsteHmng zugrunde, daß die Seelen der V e r gami), Berg-Gottheit (yama no kami). e) SliugendÔ - B e r g e , deren Charakte ristikum es ist, Ort der Übungen zu sein.(shugy6 no yama) 72) Bekannt z . B . das Berggebiet von Hakone. Die gleichzeitige Vorstellung vom P a r a d i e s auf demselben B e r g ist ein Charakteristikum des japanischen Volksglaubens. Vgl. Hori, y a m a to shinkô p. 14 73) " T o the people of Japan nature meant especially mountains, water, wind and earth. "(Ikegami, The sigificamice of mountains in the popular beliefs in Japan, in "Religious studies" p. 155) 74)Kumari, kumaru leitet sich vom gleichbedeutenden Wortkubaru: austeilen, verteilen her. In solchen mikumari-Schreinen wird 'mikumari no kami* v e r ehrt. Nach dem "Engishiki"(927) sind in Yamato vier solcher Schreine, deren bekannteste in Yoshino sowie auf dem Katsuragi. Vgl. "Engishiki" jôkan p. 2 2 0 / 2 3 1 sowie p. 7o, 1929. W e i t e r e Beispiele s. bei Hori, yama to shinkô p. 16 Aus der lautlichen Affinität von kumari zu komori soll e s schließlich - nach dem'Shintô dai jiten" (vol. III p. 288, 1 9 4 1 ) - i m Buddhismus an diesen Schreinen zu einem Kult des Komori Myôjin gekommen sein. 75) ManySshû II No. 165. In diesem Gedicht trauert die Schwester des Prinzen Otsu no miko über dessen Tod und will den B e r g Hit agami-san - wo der B r u der begraben liegt- als ihren B r u d e r ansehen. Hieraus erhellen, wie Hori (yama to shinkô p. 17) darlegt, zwei Fakten: a) man begrub in a l t e r Zeit die (Toten (von Adligen ?) in den Bergen, b)eine kaiserliche Grabstätte wurde v o r nehmlich yama genannt. F ü r yama-Begräbnisplatz finden sich auch auf den Ryflkyû-lnseln einige Beispiele. Vgl. Hori, ibid. p. 18 Des weiteren sei allgemein auf die häufige Verwendung des W o r t e s yama im Volksglauben bei Tätigkei ten wie Begräbnissen etc. hingewiesen. (Vgl. a. Wakamori, Yamahushi p. 30) Auf den andersartigen Chaaakter der B e r g e als Reich der Toten, die Atmo Sphäre einer anderen Welt, deutet auch der Gebrauch von Sondersprachen hin, wie sie unter denen, die im B e r g arbeiten und leben, üblich sind. 76)Hierzu zit. Ikegami (significance p. 158) den B r a u c h des t a m a - y o b a i - S e e lenrufens: Ist eine P e r s o n krank und dem Sterben nahe, so geht man auf B e r g und ruft den Namen des Kranken, was zur Folge hat, daß die sich schon ent-
-13storbenen in den B e r g e n lebten und zu bestimmten Zieten in die Dörfer h e r abstiegen. Unter den verschiedenene K l a s s e n japanischer 'kami'
79
nimmt 'yama no
kami', die Berggottheit, eißen hervorragenden Platz ein. Ihr Kult i s t ein wich80 tiger Aspekt von sangaku-shinkô. E s gibt verschiedene 'yama no kami' die einmal o r t s - und sippengebunden, zum andern in ihrem Charakter «je nach Art der sie verehrenden Berufsgruppen unterschiedlich sind. So kennen z . B . fernende Seele in den Körper zurückkehrt. B e i m B o n - F e s t rief man die S e e len mit Fackeln, die auf einem B e r g entzündet waren. 77) Y a m a - m i y a (Berg-Schrein) ist ein b e s t i m m t e r Bezirk (im Berg), wo der Vorfahr eines Stammes verehrt wurde. Man errichtete keinen Schrein, son dern eine zeitweilige Hütte; oft dienten auch Steine als Aufentlmltsort für den zum Kami gewordenen Ahn. (Über diese Frage ausführlich bei Earhart, A r e ligious study Kap. VIII) D i e s e Clan-gebundenen y a m a - m i y a - P l ä t z e gab e s als hl. Stätten schon vor der Ausbildung einer offiziellen Staatsmythologie sowie e i n e s Schreinkults. Uji-gami sind die in einem Clan verehrten Ahnen-Gottheiten. 78)Vgl. a. Hori, minkan-shinkô p. 207/8(=Iwanami zensho 151) 1961 79) Regionale Kami als unbenannte Schutzgottheiten, die in einem F e l s e n oder auf Feldern verehrt wurden, (ubusuna-gami) Kommunale Kami - C l a n - l i i e r t deren Kult unter c h i n e s i s c h e m Einfluß zur Ahnenverehrung führte. Kami des kaiserlichen C l a n s , die allmählich auch auf die mit dem Kaiserhaus in B e z e i hung tretenden Clans ausgedehnt und nationalisiert wurden. Vgl. Kitagawa, R e ligion p. 15/16. Im "Nijjongi" finden sich gelegentliche Hinwiese auf die D e i fizierung der kaiserlichen Ahnen. Vgl. Aston, Nihongi II p. 351, Nihongi I p. 134. 80) Die Berg-Gottheit, von deren Zeugung durch Izanagi und Üanami das "Kojiki" berichtet(Vgl. Florenz, Quellen p. 18), tritt manhherorts in F o r m einer Schlange auf. (Vgl. a. Aston, Shinto p. 147) Yama no kami kann nicht auf ein einheitliches Wesen f e s t g e l e g t werden. T e i l s wird s i e als weiblich, t e i l s als männliches Gottheit, oft aber als häßlich (einäugig, einbeinig) v o r g e s t e l l t . Die Bezeichnung des Tengu als yama no kami ist im ganzen Land verbreitet. (Vgl. Minzoku-gaku jiten p. 634) Oft wird die Berg-Gottheit als böse dargestellt, wofür die alten "Fudoki"-Lokalchroniken Zeugnis geben. Im "Harima Fudoki" (vor 715) heißt es: Immer wenn e s in d i e s e r Ebene menschliche Siedlungen gab, kamen die Bwwohner nicht zur Ruhe. / E r s t als dann am Fuß des B e r g e s ein Schrein errichtet und dort die Gottheit verehrt wird, kehrt Ruhe e i n / . (Harima Fudoki, lito no kori p. 291 NKBTK vol. 2) Vgl. a. ibid. p. 293, s o wie "Hitachi Fudoki"(p. 85/86 NKBTK vol. 2) Auf den sexuellen Wesenszug der Berg-Gottheit deutet u. a. ein in der TOhokuGegend tradierter Brauch hin, einem Stein als Yama no kami hölzerne Phalli (yôbutsu)zu opfern. Vgl. hierzu a. Earhart, A religious study Kap. X, sowie ausführlich über die verschiedenen Aspekte des yama ni> kami N. Naumann, Yama no k a m i - die japanische Berggottheit, in: Asien Folklore Studies, vol. XXII, XXIII
H o l z f ä l l e r und J ä g e r e i n e n e i g e n e n ' y a m a no kami*
81
; f ü r die D o r f g e m e i n s c h a f t
h i n w i e d e r u m i s t ' y a m a no k a m i ' dfce G o t t h e i t , die i m Z y k l u s d e r J a h r e s z e i t e n 82 83 v o m B e r g h e r a b in d i e E b e n e s t e i g t und z u r F e l d g o t t h e i t w i r d ; u m die Z e i t 84 d e s R e i s s e t z e n s ging m a n d e r B e r g - G o t t h e i t e n t g e g e n ; d i e s e Sitte, wie a u c h d e r B r a u c h , b e i E r r e i c h u n g d e r V o l l j ä h r i g k e i t ^ i n e i n e r A r t I n i t i a t i o n s r i t e die j u n g e n K n a b e n in den B e r g zu s e n d e n , t r u g m i t z u r E n t w i c k l u n g d e s m i n e - i r i (Bergeinstiegs) derShugen-Asketen im F r ü h j a h r bei. Ohne den v i e l s c h i c h t i g e n und k o m p l e x e n B e r g g l a u b e n J a p a n s , von d e m n u r e i n i g e w i c h t i g e A s p e k t e b e r ü h r t w e r d e n k o n n t e n , w ä r e e i n e E n t w i c k l u n g von ShugendÔ n i c h t m ö g l i c h g e w e s e n . F ü r d i e s e G l a ü b e n s f o r m w u r d e n B e r g e - in i h r e r F u n k t i o n a l s Sitz d e r G o t t h e i t e n und A h n e n g e i s t e r , O r t r i t u e l l e r B e s t e i g u n ( s . O . ) - z u m h e i l i g e n B e z i r k a s k e t i s c h e r Übungen; d . h . B e s t e i g e n d e r B e r g e , Ü b u n g und K l a u s u r d o r t s e l b s t , w u r d e n z u m K e r n s t ü c k von ShugendÔ. Zu d i e s e r E n t w i c k l u n g t r u g in g r o ß e m M a ß e d e r e s o t e r i s c h e B u d d h i s m u s b e i , d e r a l s z w e i t e w i c h t i g e K o m p o n e n t e in d e r A u s b i l d u n g von ShugendÔ
zu
nennen ist. 8 1 ) V o r und n a c h d e r J a g d w u r d e n Gebáte u n d Z e r e m o n i e n v e r r i c h t e t und T e i l e d e r B e u t e d e r B e r g g o t t h e i t g e o p f e r t . Vgl. M i n z o k u - g a k u j i t e n p. 642 Vgl. a. H o r i , s h o k u g y ô no k a m i (=NMTK v o l . 8 p. 91) 82) D i e V o r s t e l l u n g d e r a u s d e r J e n s e i t s w e l t d e r B e r g e k o m m e n d e n , S e g e n s p e n d e n d e n G o t t h e i t g e w a n n ü b e r die ä l t e r e I d e e d e r ü b e r d a s M e e r k o m m e n d e n G o t t h e i t die O b e r h a n d , a l s s i c h die J a p a n e r in i h r e n S i e d l u n g e n v o m Kü s t e n g e b i e t weg i n s L a n d e s i n n e r e v e r l e g t e n . 83) D i e s e B e r g g o t t h e i t t r i t t b e s o n d e r s bei R e i s p f l a n z - Z e r e m o n i e n in E r s c h e i n u n g , w ä h r e n d d e r s i e auf den F e l d e r n b e w i r t e t und G e b e t e um e i n e gute E r n t e g e s p r o c h e n w e r d e n . B i s z u r R e i f e z e i t b l e i b t die G o t t h e i t dann a l s ta no k a m i F e l d g o t t h e i t , die e i n e gute E r n t e s i c h e r t , in d e r E b e n e und k e h r t i m H e r b s t w i e d e r auf den B e r g z u r ü c k . 84) Auf e i n e m b e s t i m m t e n W e g u n t e r V e r e h r u n g ( d e r G o t t h e i t ) an b e s t i m m t e n Plätzen (Wasseriali, Felsen, Baumgruppen) 85) E i n e d e r z a h l r e i c h e n , ö r t l i c h v e r s c h i e d e n e n R i t e n z u r F e i e r d e r V o l l j ä h r i g k e i t b e s t e h t d a r i n , auf e i n e n h o h e n B e r g ili d e r N ä h e d e s h e i m a t l i c h e n D o r f e s zu s t e i g e n ; e r s t nach V o l l e n d u n g d i e s e r Übung w a r d e r K n a b e v o l l w e r t i g e s M i t l g i e d d e r G e s e l l s c h a f t . V o r d i e s e r B e r g b e s t e i g u n g m u ß t e n s i c h die I n i t i a n den e i n e r s i e b e n t ä g i g e n F a s t e n - und R e i n i g u n g s - Ü b u n g u n t e r z i e h e n . Neben d e m G l a u b e n an die B e r g g o t t h e i t , die auf d e m G i p f e l v e r e h r t w u r d e , s p i e l t e d a s M o m e n t d e r k ö r p e r l i c h e n A b h ä r t u n g und d e r T r e n n u n g von den g e w o h n t e n G e m e i n s c h a f t bei E n t w i c k l u n g d i e s e s B r a u c h e s s i c h e r l i c h e i n e R o l l e . Vgl. NMTK vol. 4 p. 2 3 6 / 2 3 7 In d e r P r ä f e k t u r N a r a g i n g e n die K a n d i d a t e n u n t e r F ü h r u n g e i n e s P i l g e r f ü h r e r s ( s e n d a t s u ) auf den O m i n e , wo s i e v e r s c h i e d e n e n M u t p r o b e n u n t e r w o r f e n w u r d e n . Vgl. M i n z o k u - g a k u j i t e n p. 312
-15-
Schon bei der Ausbreitung des Buddhismus in Indien nahm diese neue Religion Vulgärgottheiten des Brahmanismus sowie bestehende religiöse Anschauungen Θ6 87 in sich auf, lebte als Volksbuddhismus bis ins 10. Jahrhundert. I n China, wo durch die Übersetzung von esoterischen Sutren im 2. bis 4. 88 Jahrhundert indische magische Praktiken mit einheimischen Genien-Künsten (shinsen-jutsu) verknüpft wurden, entfernte sich der Buddhismus in dem M a s 89 se vom Volksglauben, als durch gelehrte Mönche ein doktrinäres System aus90 gearbeitet und der (vulgäre) Taoismus abgelehnt wurden;
daß sich trotzdem
aber der Buddhismus dem einheimischen Glauben nähern und sich aus m i s s i o narischen Gründen den religiösen Bedürfnissen des Volkes, das nicht mit philosophischen Traktaten allein befriedigt 91 war, anpassen mußte, zei|ft sich in der Niederschrift von 'falschen Sutren'. 92 Bei seiner Einführung nach Japan im 8. und 9. Jahrhundert ging der e s o t e r i s c h e Buddhismus zunächst eine Verbindung mit den religiösen Anliegen des 93 Adels ein;
an den Volksglauben und die religiösen Ansprüche des Volkes aber
Schloß er sich insofern an, als Opfern, Kopieren und 'Überlesen'(tendoku) von Sutren mit dem Ziel erfolgten, bei Regenbitten, Krankenheilungen, Abwendung von Unheil zu helfen, kurz Segenswirkungen sowie Schutz und Sicherung des Lebens zu erlangen.
^
86) Auf diese Wese kamen Bonten, Yasha, Taishaku, Shû-kongÔ und der Glaube an die 4 Himmelskönige (shi tennô) in den Buddhismus. Vgl. Gorai, bukkyô to minzoku (=NMTK vol. 8) p. 325 87)Eine gewisse Entfremdung trat eigentlich e r s t mit der Ausbildung eines hochpüllosophischen Systems der Zwei Welten ein, was die theologische Spekulation gebildeter Mönche förderte. 88) Z. B. Srimitra, Dharmaksema u. a. S. Gorai, bujricyô p. 325 89) Chih-I, F a - t s a n g u. a. S. ibid. 90) Eine Ausnahme ist in diesee Hinsicht die T'angzeit, eine Blütezeit des e s o terischen Buddhismus. S. ibid. 91) Im " T a T'ang nei tien lu" Kap. 10 werden 163 Titel aufgeführt, einige weit e r e im 18. Kapitel des "K'ai yüan shih ching lu". S. Gorai, bukkyô p. 326 92) Schon während des 7. und 8. Jahrhunderts allein wurden über 137 e s o t e r i s c h e Schriften importiert. Vgl. Nakamura H . , TÔyÔjin no shii hôhô , vol. II p. 293, 1959 93) Von ihnen wuriden auch die ersten Tempel errichtet. 94) So z . B . die Sutren Ninnô-kyô (S. der gütigen Könige), Hannya-kyÔOS. der transzendentalen Weisheit), Konkômyô-kyô (Goldglanz-S. ) Als buddhistische Riten zur Regengewinnung sind bekannt: amegoi-dai-hannya, amegoi-nenbutsu u. a. Vgl. Gorai, bukkyô p. 330 Der mggische Gebrauch von Sutren (vgl. a. Nakamura, höhö p. 293) ist auch im Mittelalter noch allgemein üblich; so wurdes Sutra der transzendentalen Weisheit zur Unterdrückung von bösen Geistern
-16-
D a j a seit f r ü h e r Zeit die B e r g e m i t d e m B u d d h i s m u s v e r b u n d e n w a r e n
95
, gab
e s auch Mönche, die in den B e r g e n übten. Jedoch k o n z e n t r i e r t e sich a l l g e m e i n d e r B u d d h i s m u s d e r V o r - H e i a n z e i t auf die K l ö s t e r von N a r a , wo e r ,
staatlich
g e f ö r d e r t , von e i n e r p r i v i l e g i e r t e n Schicht g e b i l d e t e r Mönche s t u i d e r t w u r d e . D e r Hof u n t e r s t ü t z t e d i e s e K l ö s t e r d u r c h Schenkungen, sodaß die w i r t s c h a f t l i c h e Macht des K l e r u s m i t Z a h l und Umfang der s t e u e r f r e i e n L ä n d e r e i e n i m m e r m e h r s t i e g . G l e i c h z e i t i g a b e r t r a t ein N i e d e r g a n g in D i s z i p l i n und M ö n c h s l e b e n ein; die K l ö s t e r und d e r M ö n c h s s t a n d , in den auch Adlige und A n g e h ö r i g e d e s Hofes e i n t r a t e n , wurden(so) a r i s t o k r a t i s i e r t und in i h r e r Funktion a l s s t a a t l i c h e O r g a n e z u r S i c h e r u n g von F r i e d e n und W o h l e r g e h e n in i h r e n R i t e n i m m e r s t ä r k e r f o r m a l i s i e r t . Auf d e r a n d e r e n Seite w a r e n die Bemühungen (um) und die B e r ü h r u n g s p u n k t e zum e i n f a c h e n Volk auf die M i s s i o n s t ä t i g k e i t eini 96 g e r p o p u l ä r e r P r e d i g e r - A s k e t e n b e s c h r ä n k t , d e r e n b e k a n n t e s t e r Gyôgi w a r . So wie sich d e r B u d d h i s m u s s o z i a l auf die h ö h e r e n K r e i s e k o n z e n t r i e r t e , w a r e r g e o g r a p h i s c h v o r d e r H e i a n z e i t auf die E b e n e in Y a m a t o b e s c h r ä n k t . (heichi-bukkyÔ ) J e d o c h gab es schon d a m a l s einzelne Asketen, die in i n d i v i d u e l l e r Heilsübung o d e r als M a g i e r s h a m97 a n i s t i s c h e r T r a d i t i o n in den B e r g e n l e b t e n , übten und sich K r ä f t e e r w a r b e n . D a s zu Beginn d e r H e i a n z e i t übli c h e A s k e s e l e b e n e i n z e l n e r Mönche in den B e r g e n belegt die E r z ä h l Sammlung 98 "(Honchô)Hokke-genki". D i e s e s L e b e n in den B e r g e n w i r d a l s b e d e u t s a m e r T e i l m ö n c h i s c h e r Ausbildung in dem d u r c h DengyS D a i s h i und Kôbô D a i s h i e i n 99 geführten e s o t e r i s c h e n B u d d h i s m u s s t a r k a k z e n t u i e r t . B e r g e w e r d e n a l s e i n e r d e r d r e i ( f ü r m ö n c h i s c h e s , k o n t e m p l a t i v e s Leben) g e e i g n e t e n P l ä t z e in d e r Τ en d a i - S c h r i f t " M a k a - s h i k a n " ( 5 9 4 ) wie folgt e r ö r ( " T a i h e i k i " K a p . 23 p. 399 NKBTK vol. 35), das M e d i z i n - L e h r e r - S u t r a (yak u s h i - k y ô ) b e i K r a n k e n h e i l u n g e n g e l e s e n ( " T a i h e i k i " p. 3o4) Auch die L e k t ü r e des L o t u s - S u t r a s - d a r u n t e r w i e d e r b e s o n d e r s die Kapitel d h a r a n i - b o n und f u m o n - b o n - galt als V e r d i e n s t e b r i n g e n d . Vgl. T s u d a S . , E n no Gyôja den s e t s u - k ô , in: Shichô 1931, 10 p. 1 - 3 1 , s. p. 7. Sutren_^lesen t r a t dann auf d e m Gebiet d e r P ö n i t e n z r i t e n neben die alten s h i n t o i s t i s c h e n M i t t e l des m i s o g i und harai. 95) Vgl. Abschnitt sangaku-shink&\ 96) GyÔgi: Mönch d e r N a r a z e i t . Vom Volk wegen s e i n e s s e g e n s r e i c h e n W i r k e n s Gyôgi B o s a t s u genannt. F ü h r t e e r s t ein ubasoku-Lebet^ gewann s p ä t e r die Gunst des K a i s e r s Shômu und w u r d e von d i e s e m zum e r s t e n ' E r z - B i s c h o f * ( d a i - s ô j ô ) b e f ö r d e r t . Vgl. a. H o r i , kenkyû p. 256/93 97) T y p i s c h e V e r t r e t e r d i e s e s B e r g - B u d d h i s m u s sind E n no Ozunu, T a i c h ô u . a . , die wohl m i t dazu b e i t r u g e n , den B u d d h i s m u s i m Volk zu v e r b r e i t e n .
-17-
t e r t• : •
1 0 0
An geeigneten P l ä t z e n gibt e s d r e i : E r s t ens in t i e f e n B e r g e n und abgele genen T ä l e r n , z w e i t e n s auf d e m Weg d e s P i l g e r n s , d r i t t e n s in T e m p e l n . Bei e i n e m P l a t z in t i e f e n B e r g e n und abgelegenen T ä l e r n i s t d e r Weg b i s dorthin s c h w i e r i g und steil, und auf ewig i s t m a n von den Spuren d e r M e n schen (die v o r b e i k o m m e n ) a b g e s c h n i t t e n . W a s w ü r d e da s t ö r e n ? In Ruhe kann m a n sich d e r V e r s e n k u n g hingeben und b e s t ä n d i g auf dem Weg B u d d h a s sein. Lob und T a d e l w e r d e n überwunden; d i e s i s t d e r geeignefeste O r t . E i n e A u s b i l d u n g s z e i t von 12 J a h r e n in den B e r g e n 1 ^ 1 p r o p a g i e r t d e r G r ü n d e r d e r j a p a n i s c h e n T e n d a i - S c h u l e in s e i n e r S t r e i t - u n d V e r t e i d i g u n g s s c h r i f t "Ken1 02 k a i r o n (820) : Den Hunger v e r g e s s e n d , e r f r e u e n sich die Asketen d e s e s o t e r i s c h e n B u d d h i s m u s in den B e r g e n ; d i e K ä l t e e r t r a g e n d , leben s i e in den T ä l e r n ; f a l l s m a n nicht die K r ä f t e aus b u d d h i s t i s c h e m Streben ( s h ö j i n ) v o n 12 J a h r e n und den V e r d i e n s t e n von 90 T a g e n Meditation w ä h r e n d z a h l r e i c h e r J a h r e anhäufte, wie sollte m a n die sieben Übel aus d i e s e r s c h l e c h t e n Welt v e r t r e i b e n und die d r e i Unglücke vom L a n d f e r n h a l t e n k ö n n e n ! . . . W e n n m a n nicht n a c h Reinheit s t r e b t , gibt e s keine Mäglichkeit, Ungj^gk abzuwenden. D e s w e g e n beläßt m a n b e i den 5 T e m p e l n des W u - t a i - s h a n die Mönche lange Z e i t in den B e r g e n , und in den zwei T e m p e l n d e s H s i n g - s h a n - s s u 1 0 4 hat m a n a l s R e g e l a u f g e s t e l l t , b e s t ä n d i g f ü r d a s L a n d Sutren zu l e s e n . W i e s o sollte e s nicht z u r Reinheit g e r e i c h e n , wenn m a n v o r d e r O r d i n a tion, in den B e r g e n lebend, Sutren auswendig l e r n t e und sich (auf dem Weg Buddhas) übte, und n a c h d e r O r d i n a t i o n 12 J a h r e lang in den B e r g e n wohnte!105 106 KOkais Ansicht ü b e r den B e r g - B u d d h i s m u s k o m m t in s e i n e r P e t i t i o n u m S t a m m b e r e i c h d i e s e s B e r g - B u d d h i s m u s w a r das Gebiet von Y a m a t o , i n s b e s o n d e r e Yoshino und R u m a n o , D e m B e i s p i e l . E n no Ozunus, Gyögis u. a. f o l gend, gab e s w ä h r e n d d e r H é i a n z e i t i m ganzen L a n d L a i e n b r ü d e r ( u b a s o k u ) u n d Ή eilige ' ( hi ji r i ). 98) Vgl. H o r i , kenkyÛ p. lOO/lOl 99) V o r d e r E i n f ü h r u n g des e s o t e r i s c h e n B u d d h i s m u s d u r c h die G r ü n d e r d e r Z e n d a i - und Shingon.-Schulen, w a r e r T e i l d e r L e h r e n und Studien in a n d e r e n Sekten gewesen, s p ä t e r dann v e r s e l b s t ä n d i g t und z u r E n t f a l t u n g g e b r a c h t w o r den. DengyÔ D a i s h i wie Kôbô D a i s h i h a t t e n bei i h r e n Studienaufenthalten in C h i n a B e r g k l ö s t e r besucht; e s i s t a b e r anzunehmen, daß schon v o r h e r j a p a n i s c h e M ö n c h e bei i h r e n B e s u c h e n in China den Anstoß zum B e r g p i l g e r n m i t b r a c h t e n . B e r g - B u d d h i s m u s w a r z w a r schon v o r d e r Zeit DengyÔ D a i s h i s v o r h a n d e n , j e doch n u r ein Aspekt des B u d d h i s m u s , d e r j e t z t b e s o n d e r s betont w u r d e . 100) Maka shikan (chin. Mo ho chih k u a n ) u T r a k t a t ü b e r die g r o ß e Ruhe und E i n s i c h t " , TDZK 46, shoshti-bu 3(1) p. 42. Von Kuan T i n g (KanjÔ 5 6 1 - 6 3 2 ) , S c h ü l e r d e s chin. T e n d a i - B e g r ü n d e r s Chih-I(538-597) a u f g e z e i c h n e t e L e h r e n s e i n e s M e i s t e r s . Shikan b e z e i c h n e t die in d e r T e n d a i - S e k t e s y s t e m a t i s i e r t e Übungshaltung, d u r c h A u s s c h l u ß ä u ß e r e r E i n f l ü s s e und d u r c h K o n z e n t r a t i o n auf einen b e s t i m m t e n Gegenstand den Geist z u r Ruhe zu b r i n g e n und d a r a u s folgend die r e c h t e E i n s i c h t (kuan) zu gewinnen. 101) D i e in d e r T e n d a i - S e k t e üblichen 12 J a h r e B e r g a s k e s e b e r u f e n auf d e m
-18-
u m G e w ä h r u n g des K l o s t e r b a u s auf dem K ô y a - s a n zum A u s d r u c k :
107
Shakyamiinis Spuren v e r g i n g e n nicht auf dem s t e i l e n Gipfel des G r d h r a k u t a . Auf d e m W u n d e r g i p f e l des P o t a l a k a n e h m e n die Spuren d e r (Wunder Wirkungen d e r )Kannon kein E n d e . . . I n den 5 T e m p e l n des W u - t a i - s h a n r e i hen die m e d i t i e r e n d e n Mönche i h r e Schultern a n e i n a n d e r . . . J e d o c h in J a pan sind die hohen und t i e f e n B e r g e von Mönchen v e r l a s s e n und in den dichten W ä l d e r n sind M e d i t i e r e n d e eine Seltenheit. . . Ich(Kûkai) bin in m e i n e n jungen J a h r e n g e r n e ü b e r B e r g e und W ä l d e r gegangen. Von Yoshino a u s 1 T a g zu F u ß nach Süden, dann 2 T a g e nach Westen, dort gibt e s einen m e n s c h e n - v e r l a s s e n e n B e r g , n a m e n s Kôya D i e s e r neue B e r g - B u d d h i s m u s ( s a n r i n - b u k k y ô ), d e r dem - wohl auch politisch m o t i v i e r t e n W e c h s e l d e r H a u p t s t a d t von N a r a nach Kyôto folgte und mit d e r Gründung d e r beiden bedeutenden K l o s t e r a n l a g e n auf dem H i e i - s a n und K ô y a s a n s i c h t b a r e n A u s d r u c k fand, s o l l t e dem beeiten Volk die Ideen und G l a u b e n s i n h a l t e des M a h a y a n a n a h e b r i n g e n ; h i e r b e i k a m ihm d e r m a g i s c h e C h a r a k t e r , wie e r ja v o r a l l e m i m e s o t e r i s c h e n B u d d h i s m u s v o r l a g ,
zustatten. 108 Schon von f r ü h e r Z e i t h e r w a r e n Magie, W a h r s a g e r e i etc. i m Volk v e r -
b r e i t e t gewesen, und nicht vom 109B u d d h i s m u s überwunden, s o n d e r n v i e l m e h r buddhistisch gefärbt worden. Der esoterische Buddhismus stellte mit Hilf e von M u d r a s und M a n t r a s ein S y s t e m von Z a u b e r p r a k t i k e n , g e h e i m e n Riten und gegen a l l e r l e i Schäden und Übel des täglichen L e b e n s g e r i c h t e t e n Z e r e m o n i e n auf. ^ ^ P r a k t i z i e r t wurden s o l c h e Riteen und m a g i s c h e n Handlungen S u s i d d h i k a r a - S u t r a ( S o s h i t s u - j i - k y ô ) TDZK No. 893. Vgl. H o r i , kenkyÛ p. 70 1 0 2 ) " K e n k a i - r o n " , S t r e i t s c h r i f t z u r K l ä r u n g der in den Sutren v e r a n k e r t e n B e r e c h t i g u n g z u r E r r i c h t u n g e i n e r m a h a y a n i s t i s c h e n O r d i n a t i o n s b ü h n e . TDZK 74, zoku s h o s h û - b u 5 (4) p. 609, 619. 103) W u - t ' a i - s h a n , a u s 5 Gipfeln b e s t e h e n d e r B e r g k o m p l e x in d e r P r o v i n z Shenhsi;zahlreiche Tempelanlagen. 1 0 4 ) H s i n g - s h a n - s s u , jap. K ô z e n j i auch Dai KÔzenji genannt. 582 von K a i s e r W u - t i i m SO von C h a n g - a n e r r i c h t e t ; a u c h w ä h r e n d d e r folgenden T ' a n g z e i t a l s b e r ü h m t e s t e s K l o s t e r von C h a n g - a n bekannt. Z e n t r u m des e s o t e r i s c h e n B u d d h i s m u s ; E n c h i n und E n n i n haben d o r t s t u d i e r t . Vgl. Shin BukkyÔ jiten p. 342 105) Vgl. a. " N i h o n - k i - r y a k u " ( 1 0 3 6 ) 822, 6. Monat 3. T a g , zit. bei W a k a m o r i kenkyû p. 51 106)Kûkai s e l b s t hat in s e i n e r J u g e n d einige Zeit auf B e r g e n in Shikoku z u g e b r a c h t . Vgl. h i e r z u H o r i , On the concept of the Hijiri(Holy Man), in: Numen, vol. V 1958 p. 128-160, 199-232, i n s . p. 152 Vgl. a. Gorai, K ô y a - h i j i r i p. 78 (=Kadokawa shinsho) 1965, m i t Z i t a t aus dem " S a n g o - s h i k i " . 107) S. n S h Ô r y e - s h û " ( 8 2 7 / 2 9 ) p. 3 9 7 / 9 8 (=NKBTK vol. 71)Vgl. a. Hori, concept p. 152 108)Vgl. " H o u - H a n - s h u " ü b e r die O r a k e l n p r a k t i k e n d e r J a p a n e r , zit. in S o u r c e s of J a p . T r a d i t i o n p. 9. 109)Vgl. W a k a m o r i , Shomin s e i s h i n - s h i ( = N i h o n no minzoku vol. 10) p. 82, 1965.
-19-
von Mönchen- ordinierten wie auch'freien' (shido-sô),
Laienbrüdern(ubasoku),
wandernden ' H e i l i g e n ^ n j i r i ) , Wundermönchen (genja) und den Yamabushi. V o r allem letztere trugen durch ihre P i l g e r f a h r t von B e r g zu B e r g den buddhistischen Glauben
in seiner esoterischen F o r m unter das Volk und in die P r o v i n -
111 zen.
Freilich war der so verbreitete Buddhismus längst kein reiner Bud -
dhismus mehr, sondern war durch die Sitte des Bergpilgern(zum Zweck der Übung) - sanrin-tosô - mit den einheimischen Berggottheiten, der B e r g v e r ehrung und volkstümlichen shintoistischen Glaubensvorstellungen in Berührung gekommen. Eine Annäherung der beiden Religionen begann schon im 6/7. Jahrhundert. D e r Buddhismus, der als T e i l der chinesischen Kultur tradiert wurde und in Japan politische Unterstützung erfuhr, wurde seit der Zeit des Prinzen ShÔ 112 toku
durch die H e r r s c h e r gefördert und verbreitet. H i e r liegt ein e r s t e r
Ansatzpunkt für die Vermischung und gegenseitige Beeinflussung der beiden Religionen, insofern, als die den Buddhismus wohlwollend unterstützenden 113 Kais e r zugleich oberäte P r i e s t e r der Nationalreligion des Shintoismus waren.
110) Vgl. Gundert, Religionsgeschichte p. 71 111)Als buddhistishhes E r b e im Shugendô ist beispielweise zu nennen die V e r ehrung der Gottheiten des esoterischen Buddhismus, wie Dainichi(in der E r scheinungsform des Fudô ), Kannon, der 8 Kongô-dôji , der Gebrauch von dharani bei Beschwörungen ( z . B . "Taiheiki" p. 110), die Reueriten ( " G i k e i ki"p. 3ol, 312), kultische Geräte wie Schellenstab(shakujö ), Diamantkeil(kongôrei) u^a. 112) Artikel 2 seiner bekannten 17-Punkte V e r f a s s u n g lautet: "Sincerely r e v e rence the three treasures. The three t r e a s u r e s . . . are the final refuge of the four generated beings, and are the supreme objects of faith fai all c o u n t r i e s . . . (Sources of Jap. T r a d . p. 50) A m 27. T a g des 3. Monats im 14. Jahre der Regierung Temmu(685) erging f o l gende O r d e r : " . . . in every house a Buddhist shrine should be provided, and an image of Buddha with Buddhist scriptures placed there. W o r s h i p was to be paid and offerings of food made at these shrines. "(Aston, Nihongi H p. 369) Z u r gleichen Zeit, als Prinz Shötoku aktiv für die Verbreitung der neuen R e ligion eintrat, wurde keineswegs die Verehrung der einheimischema Gottheiten plötzlich vernachlässigt. Vgl. ein Edikt, zit. bei Aston, Nihongi H p. 135 113) Z u r Unterscheidung gegenüber der neuen Religion des Buddhismus w u r de wohl zum 1. M a l im 6. Jh d. der Begriff Shintô : W e g der Götter geprägt; Im "Nihongi" z . B . heißt es vom K a i s e r YÔmei: D e r K a i s e r hörte auf die e r habene L e h r e des Buddha und verehrte den* W e g der Götter'". (Nihongi Kap. 21 p. 154 N K B T K vol. 68)
-20-
W e i t e r h i n e r w i e s s i c h d e r U m s t a n d a l s v o r t e i l h a f t und f ö r d e r n d , daß d e r Shint o i s m u s keine Statuen kannte, w a s die A u f - und Ü b e r n a h m e b u d d h i s t i s c h e r 114 Kunstwerke erleichterte. Die E i n g l i e d e r u n g d e r N a t u r g o t t h i e t e n des Shint o i s m u s , d e r u n g l e i c h dem B u d d h i s m u s kein a u s g e p r ä g t e s p h i l o s o p h i s c h e s und e t h i s c h e s Konzept b e s a ß ,115 w u r d e b e s o n d e r s leicht in d e r L e h r e d e s Shin g o n - E s o t e r i s m u s vollzogen. Vom G e s i c h t s p u n k t d e r Riten aus h a t t e d e r B u d d h i s m u s große A n z i e h u n g s k r a f t ; b e i s e i n e r E i n f ü h r u n g n a c h J a p a n w a r e r von e i n e116 m Diesseitscharakter g e p r ä g t und in d e r F o r m des e s o t e r i s c h e n B u d d h i s m u s
r e i c h an e x o r z i s t i -
schen P r a k t i k e n , die sich l e i c h t m i t e i n h e i m i s c h e r M a g i e - wie sie z . B . beb R e g e n b i t t e n u. ä. b e t r i e b e n w u r d e - v e r b a n d e n . 117 114)Gleichzeitig m i t d i e s e n K u n s t w e r k e n wurden d e r m i t ihnen v e r k n ü p f t e r e l i g i ö s e Sinngehalt, Z e r e m o n i e n und Kulte ü b e r n o m m e n . Vgl. a. T a k e z o n o , T h e s y n c r e t i s m of B u d d h i s m and Shintoism - the unique c h a r a c t e r i s t i c of the J a p a n e s e r e l i g i o u s h i s t o r y p. 384, R e i . Studies. Vgl. a. Eliot, B u d d h i s m p. 241 115) D i e s e r l e h r t e , daß d a s ganze U n i v e r s u m eine M a n i f e s t a t i o n des Buddha ( V a i r o c a n a ) s e i . " B u d d h i s m w a s r e g a r d e d a s the b a s i c p r i n c i p l e , Shintö a s i t s p h e n o m e n a l m a n i f e s t a t i o n in J a p a n . " ( K i s h i m o t o Η . , T h e m e a n i n g of Religion to the J a p a n e s e people, R e l i g i o u s s t u d i e s in J a p a n p. 24) D a s s p e z i e l l von Shingon entwickelte S y s t e m des v e r m i s c h t e n Shintoismus i s t u n t e r d e r B e z e i c h n u n g ' R y ô b u - S h i n t ô ' bekannt. D a s von T e n d a i entwickelte i s t 'Sannô' o d e r 'SannÔ ichijitsu-ShintÔ . 116) D e r D i e s e i t s c h a r a k t e r f a n d auch in d e r Doktrin von d e r 'Buddhawerdung i m g e g e n w ä r t i g e n leiblihhen Z u s t a n d ' ( s o k u s h i n jôbutsu) d e s e s o t e r i s c h e n Buddhismus seinen Ausdruck. 117)Gegenüber den K a m i bzw. den d u r c h d i e s e s j i m b o l i s i e r t e n ü b e r m e n s c h l i chen N a t u r k r ä f t e n h a t t e m a n u r s p r ü n g l i c h ein Gefühl d e r E h r f u r c h t und Scheu. A l s sich d i e s e E h r f u r c h t i m L a u f e d e r Z e i t zu f e s t e n F o r m e n e i n e r V e r e h r u n g k o n k r e t i s i e r t e , e r s t a n d g l e i c h z e i t i g die V o r s t e l l u n g , sich d i e s e r ü b e r n a t ü r l i chen K r ä f t e zu v e r s i c h e r n und s i e zu n u t z e n . Vgl. M u r a y a m a , Shinbutsu shOgo shichô (=Sara s ô s h o 6), Kyôto 1964 p. 7 ff. Zu d i e s e m Zweck wurden v e r s c h i e d e n e P r a k t i k e n entwickelt, Aufgaben, die dann v o n ( s p ä t e r s t a a t l i c h o r g a n i s i e r t e n ) Shamaninnen(miko) w a h r g e n o m m e n wurden. Mit M a g i e v e r s u c h t e m a n R e g e n zu e r f l e h e n bzw. zu beenden, o d e r man b e t e t e um Ruhe und F r i e den i m R e i c h , W o h l e r g e h e n des K a i s e r s e t c . K r ä f t e , wie sie Shamanen bei i h r e n Aufgaben benötigten, w u r d e n d u r c h h a r t e A s k e s e in B e r g e n , Abhärtung und P u r i f i k a t i o n in W a s s e r f ä l l e n gewonnen. Anesaki s c h r e i b t h i e r z u : " B e s i d e s the public c e r e m o n i e s and the p r i v a t e p r a y w r s , s p e l l s and c h a r m s w e r e m u c h in vogue and divination and a u g u r y w e r e p r a c t i s e d . T h e divine and the m a g i c a l e f f i c a c y of o b j e c t s c o n n e c t e d with the c e r e m o n i e s w e r e b e l i e v e d in and m a d e u s e of, m o s t l y a g a i n s t evil s p i r i t s . . . C e r t a i n a u s t e r i t i e s w e r e p r a c t i s e d with the intention of expelling e v i l s and p u r i f y i n g oneself, such a s bathing in cold s t r e a m s . h a r d mountain climbing or abstaining f r o m sexual i n t e r c o u r s e . Magical e x o r c i s m and o t h e r occult p r a c t i s e s w e r e p e r f o r m e d by p e r s o n s , who had p a s s e d c e r t a i n s t a g e s of a s c e t i c t r a i n i n g . T h e s e p r a c t i s e s w e r e l a t e r c o m b i n -
- 2 1 -
B a l d w u r d e e s zu e i a e r a l l g e m e i n e n S i t t e , v o r den G o t t h e i t e n S u t r e n zu l e s e n . 1 1 8 D i e A n n ä h e r u n g d e s B u d d h i s m u s an den e i n h e i m i s c h e n S h i n t o i s m u s w u r d e a b e r auch durch geographische Nähe oder Identität der Kultstätten gefördert;nicht 119 zu ü b e r s e h e n s i n d h i e r b e i auch w i r t s c h a f t l i c h e G r ü n d e .
Sichtbarer Aus -
d r u c k d e r D u r c h d r i n g u n g s h i n t o i s t i s c h e r G o t t h e i t e n , K u l t s t ä t t e n und G l a u b e n s p r a x i s m i t d e m n e u e n B u d d h i s m u s i s t die E r r i c h t u n g von s o g . S c h r e i n - T e m . . . , 120 p e l n ( j m g ûΛ j i ) . 121 Die offene Haltung des B u d d h i s m u s g g g e n ü b e r den j a p a n i s c h e n G o t t h e i t e n w a r s c h l i e ß l i c h m i t b e s t i m m e n d d a f ü r , daß m a n - a u s g e h e n d von d e r V o122 rStellung d e r K a m i a l s S c h u t z g o t t h e i t e n d e s G e s e t z e s B u d d h a s (gohô z e n s h i n j - d a s S u t r e n - O p f e r n und - l e s e n v o r den K a m i a l s f ü r d i e s e F r e u d e und H e i l 123 bringend ansah.
- e d with and e l a b o r a t e d by B u d d h i s t o c c u l t i s m . . . " ( A n e s a k i , H i s t o r y p. 46) 118)Vgl. T a k e z o n o , s y n c r e t i s m p. 383. A l l g e m e i n g e s e h e n s t e l l t e die n e u e R i c h t u n g d e s T e n d a i - S h i n g o n - E s o t e r i s m u s die S u t r e n an p r o m i n e n t e Stelleft)zw. den Gebrauch der hierin enthaltenen m a g i s c h e n W u n d e r k r ä f t e ) , i m Gegensatz z u m N a r a - B u d d h i s m u s , d e r m e h r die D i a l e k t i k ( r o n ) b e t o n t e . 119)' Z u r F e s t i g u n g d e r ö k o n o m i s c h e n L a g e d e r T e m e p l w a r e n e i n e A n n ä h e r u n g a n e i n h e i m i s c h e K u l t e und K o n t a k t m i t s o l c h e n H e i l i g t ü m e r n n o t w e n d i g . B i s zum Aufkommen der Vorstellung vom'verfallenen Gesetz '(mappô ) war der B u d d h i s m u s n u r S a c h e d e s A d e l s g e w e s e n , die R e l i g i o n in d e n P r o v i n z e n , u n t e r d e r e i n f a c h e n B e v ö l k e r u n g w a r d e r S h i n t o i s m u s . Die a u s g e d e h n t e n B e s i t z t ü m e r d e r T e m p e l e r s t r e c k t e n s i c h b i s in f e r n e P r o v i n z e n , wo d e r a l t e s h i n t o i s t i s c h e G l a u b e auch u n t e r den M e n s c h e n , die auf b u d d h i s t i s c h e n G ü t e r n a r b e i t e t e n und l e b t e n , v o r h e r r s c h e n d w a r . Um d i e s e B e s i t z u n g e n zu w a h r e n , zu s c h ü t z e n , ' s u c h t e m a n d i e U n t e r s t ü t z u n g d e r L o k a l g o t t h e i t e n , die a l s S c h u t z g ö t t e r d e r T e m p e l v e r e h r t w u r d e n . Vgl. T a k e z o n o , s y n c r e t i s m . D e r e r s t e F a l l e i n e r s o l c h e n E i n s e t z u n g a l s S c h u t z g o t t h e i t e r f o l g t e , a l s die G o t t h e i t H a c h i m a n von U s a bei E r r i c h t u n g d e s G r o ß e n B u d d h a in die H a u p t s t a d t N a r a v e r l e g t w u r d e , wohl in d e r p o l i t i s c h e n A b s i c h t , n i c h t n u r die E r r e g u n g d e s V o l k e s ( ü b e r d a s E r s t a r k e n d e s B u d ü h i s m u s ) zu d ä m p f e n , s o n d e r n a u c h aktiv die V e r s c h m e l z u n g b e i d e r R e l i g i o n e n zu f ö r d e r n . Vgl. M u r a y a j m , s h i n b u t s u ja. 11. A l s R e c h t f e r t i g u n g e i n e s n e u e n T e m p e l b a u s w u r d e oft e i n e Sage b e m ü h t , n a c h w e l c h e r ein a l t e r M a n n - die v e r h ü l l t e L o k a l g o t t h e i t - e r s c h i e n e n s e i und d a r u m gebeten habe. 120) J i n g û j i s i n d - i m G e g e n s a t z zu den i n n e r h a l b von T e m p e l n f ü r die s h i n t o istischen Schutzgottheiten e r r i c h t e t e n Schreine (Hachiman i m Tödaiji ) - budd h i s t i s c h e A n n e x e zu S h i n t ö - H e i l i g t ü m e r n , v o r d e n e n m a n S u t e e n l a s und b u d d h i s t i s h h e Z e r e m o n i e n v o l l z o g . Vgl. A n e s a k i , H i s t o r y p. 137 A l s e r s t e s B e i s p i e l i s t d e r i m J a h r e 715 in E c h i z e n e r b a u t e K e i - j i n g û b e k a n n t . V g l . W a k a m o r i , N i h o n m i n z o k u - s h i ( = G r e e n b e l t s e r i e s 31) p. 155, 1963 1 2 1 ) D i e s e r s a h b e i s e i n e r E i n f ü h r u n g n a c h J a p a n b e r e i t s auf e i n e t a u s e n d - j ä h r i g e G e s c h i c h t e z u r ü c k , n a h m stfets g e g e n ü b e r a n d e r e n R e l i g i o n e n e i n e p o s i t i v e H a l t u n g e i n und r e z i p i e r t e s i e i n s e i n L e h r g e b ä u d e .
-22-
N ä c h s t e r S c h r i t t in d e r Entwicklung w a r , den durch Buddhas G e s e t z d e r E r l ö s u n g t e i l h a f t i g e n K a m i , nun i m Stande von B o d h i s a t t v a s , f o l g e r i c h t i g auch 124 B o d h i s a t t v a - T i t e l zu geben. Von d i e s e r Stellung a l s B o d h i s a t t v a aus wur den die K a m i noch eine w e i t e r e Stufe, n ä m l i c h zu Buddhas e r h o b e n , a l s o mit d i e s e n g l e i c h g e s t e l l t ; sie sind a b e r l e d i g l i c h deren E r s c h e i n u n g s f o r m e n (gongen), u n t e r w e l c h e r Bezeichnung sie von b u d d h i s t i s c h e r Seite v e r e h r t werden; s i e sind die ' h e r a b g e l a s s e n e S p u r ' ( s u i j a k u ) d e r Buddhas, d i e ' U r s t a n d ' ( honji) d e r K a m i sind. ^ ^ Inwieweit S h u g e n - A s k e t e n zu d i e s e r Entwicklung b e i t r u g e n , i s t s c h w e r a b z u g r e n z e n . J e d o c h kann a n g e n o m m e n w e r d e n , daß die Y a m a b u s h i in g e w i s s e m G r a d d u r c h i h r e b u d d h i s t i s c h e n Übungen in den B e r g e n m i t dortigen ShintÔkulten, m i t dem Volksglauben in B e r ü h r u n g k a m e n , die I n t e g r a t i o n d i e s e r v e r s c h i e d e n e n r e l i g i ö s e n Strömungen aktiv in i h r e n Riten und G e b r ä u c h e n f ö r d e r 126 ten
und d i e s e n so m o d i f i z i e r t e n B u d d h i s m u s auf i h r e n P i l g e r w a n d e r u n g e n
verbreiteten. 122) Ähnlich den ind. deva 123) D i e s e r U m s t a n d geht auf die w ä h r e n d d e r N a r a z e i t p o p u l ä r e Idee zurück, n a c h w e l c h e r die K a m i zu den E r l ö s u n g s - b e d ü r f t i g e n W e s e n g e r e c h n e t werden, die - w i e die M e n s h h e n in d e r e p h e m ä r e n W e l t v e r h a f t e t - d u r c h d a s G e s e t z B u d d h a s aus L e i d e n und I l l u s i o n finden. Vgl. T s u j i , b u k k y 0 - s h i vol. I p. 442 D i e s e G e i s t e s h a l t u n g spiegelt sich in z a h l r e i c h e n E r z ä h l u n g e n w i d e r , wie z. B. i m "Nihon R y ö i k i " (Kap. 24, p. 3 8 1 / 2 gekan NKZS), in d e m ein K a m i d e r E r l ö s u n g h a l b e r u m R e z i t a t i o n von Sutren bittet. 124) E r s t e s B e i s p i e l i s t h i e r die Belegung d e r Gottheit H a c h i m a n m i t dem T i t e l 'Groß B o d h i s a t t v a ' ( d a i b o s a t s u ) i m J a h r e 798. Vgl. T s u j i , bukkyS-shi vol. I p. 444 125) " T h e r e a l i t y behind the p h e n o m e n a l a p p a e r a n c e " ( H o r i , concept p. 233) Die T h e s e von ' U r s t ä n d und S p u r ' ( h o n j i - s u i j a k u ) sieht die K a m i a l s t e m p o r ä r e M a n i f e s t a t i o n e n d e r in i h r e r w a h r e n G e s t a l t f ü r die M e n s c h e n nicht f a ß b a r e n B u d d h a s . In C h i n a h a t t e die h o n j ü - s u i j a k u - L e h r e beb i h r e r P r o p a g i e r u n g dem B u d d h i s m u s gedient, d e s s e n Überlegenheit gegenüber K o n f u z i a n i s m u s u. T a o i s m u s zu d e m o n s t r i e r e n . Vgl. M u r a y a m a , shinbutsu p. 42 In J a p a n kam k e i n e Religion g e i s t i g und s t r u k t u r e l l in die Nähe des B u d d h i s m u s ; Z i e l wai· h i e r , das W e s e n d e r t r a d i t i o n e l l e n Gottheiten gemäß b u d d h i s t i s c h e n Ideen zu k l ä r e n , (ibid. p. 42) Von e i n e r a u s g e s p r o c h e n e n V e r m i s c h u n g d e r Gottheiten b e i d e r S y s t e m e kann w ä h r e n d d e r N a r a z e i t noch nicht die R e d e sein. Seit M i t t e d e r H e i a n z e i t e n t w i c k e l t e sich d e r honji - sui jaku-Gedanke, ohne daß a b e r z u n ä c h s t j e d e r Gottheit ein b e s t i m m t e r Buddha als U r s t ä n d z u g e o r d n e t wurde; v i e l m e h r wurden K a m i und Buddha e i n f a c h a l s gleich geglaubt. Vgl. M i y a j i N. J i n g i - s h i taikei p. 64, 1942. E i n e s o l c h e S y s t e m a t i s i e r u n g bahnte sich e r s t s e i t d e m 11. / 1 2 . J d . an und w u r d e dann in den honji - E r zählungen d e r M ü r o m a chizeit popularisiert. 126) I m J a h r e 1923 w u r d e n d u r c h A u s g r a b u n g e n in d e r Umgebung d e s K i m p u -
-23-
In d i e s e m s p ä t e r so t y p i s c h e n P i l g e r n d e r Y a m a b u s h i v e r b a n d sich die S i t t ^ zu den K a m i zu w a l l f a h r t e n m i t d e r buddhistishhen Übung d e r B e r g k l a u s u r 127 (dhuta); beide wurden als eins b e t r a c h t e t und e r h i e l t e n d u r c h den aus C h i 128 n a bekannten B r a u c h des ' R u n d p i l g e r n s ' ( j u n r e i ) Impulse. In den Quellen des M i t t e l a l t e r s zeigen sich bei d e r U n t e r s u c h u n g d e s Glaub e n s d e r Y a m a b u s h i Züge und Hinweise, die den s y n k r e t i s t i s h h e n Glauben d e r S h u g e n - A s k e t e n e e r d e u t l i c h e n . So i s t aus d e r K a m a k u r a z e i t belegt, daß Y a m a bushi z u s a m m e n gerten.
mit wandernden Shamaninnen (miko) d u r c h die B e r g e pil -
12if
D i e s e B e r g a s k e t e n o p f e r t e n auf i h r e r P i l g e r f a h r t g l e i c h e r w e i s e 130 131 an S c h r e i n e n und T e m p e l n , v e r e h r t e n die gongen ; i h r e Gebete galten 132 e b e n s o buddhistishhen wie auch s h i n t o i s t i s c h e n Gottheiten. Nbben d e m e i n h e i m i s c h e n B e r g g l a u b e n (sangaku shinkô) und dem f r e m d e n e s o t e r i s c h e n B u d d h i s m u s (mikkyô), die beide 133 a l s b e d e u t s a m e F a k t o r e n bei d e r Ausbildung von ShugendÔ zu b e a c h t e n sind, sei a l s d r i t t e K o m p o n e n t e auf m ö g l i c h e E i n f l ü s s e s e i t e n s des T a o i s m u s h i n g e w i e s e n . T a o i s m u s b e z e i c h n e t in u n s e r e m Z u s a m m e n h a n g nicht j e n e s auf Chuangt s e und L a o - t s e z u r ü c k g e h e n d e p h i l o s o p h i s c h e System vom 'Weg'(tao); d e r s e n - T e m p e l s bei einem F e l s e n , aus w e l c h e m nach dem " K i m p u - s e n h i m i t s u den"(NDZK vol. I p. 437) KongÔ ZaÔ dem E n no Gyôja e r s c h i e n e n sein soll, v a j r a - K e i l e u. a. zu T a g e g e f ö r d e r t . D i e s e r F e l s e n w a r von a l t e r Zeit an G e genstand d e r V e r e h r u n g ; b e i d e r V e r m i s c h u n g von S h i n t o i s m u s und Buddhis m u s ( s h i n b u t s u - k o n k ô ) w u r d e n von S h u g e n - A s k e t e n solche G e s c h i c h t e n (s. o. ) e r f u n d e n . Vgl. Oba, kôkogaku p. 228 127) Dhuta $'den Staub w e g w i s c h e n ' ) , j a p . zuda od. tos6(no gyô) b e z e i c h n e t r e l i g i ö s e s A s k e s e - L e b e n in B e r g e n und W ä l d e r n . Man kannte 12 Ü b u n g s h a l t u n gen und V o r s c h r i f t e n h i n s i c h t l i c h Kleidung, Nahrung, A u f e n t h a l t s o r t und S i t z haltung, m i t t e l s d e r e r m a n sich von den Bindungen des L e b e n s l ö s e n und die E r l e u c h t u n g e r l a n g e n s o l l t e . Dirkkt g r e i f b a r e E i n f l ü s s e und V e r b i n d u n g s l i n i en zu d i e s e r i n d i s c h e n A s k e s e h a l t u n g sind in L e h r e und Übung d e r Y a m a b u s h i allerdings schwer nachzuweisen. 128) Vgl. M u r a k a m i , h a t t a t s u p. 32 In China w a r v o r a l l e m d a s W u - t ' a i - s h a n P i l g e r n in Mode g e w e s e n . 12Θ)Vgl. " S a s e k i - s h û " p. 110 gekan, I w a n a m i Bunkô 1943, sowie p. 494 in NKBTK, Anhang. 130)Vgl. " T a i h e i k i " p. 110 F ü r d i e s e s y n k r e t i s t i s c h e Haltung d e r Y a m a b u s h i i s t der* u m g e k e h r t e E i n s t i e g ' ( g y a k u no m i n e - i r i ) von Yoshino n a c h K u m a n o ein B e i s p i e l . H i e r b e i p i l g e r t e n die Y a m a b u s h i ü b e r Yoshino K i m p u - s e n - j i , M i k u m a r i - j i n j a , S a n j O - g a - t a k e (1719m), B u k k y ô - g a - t a k e (1915m), S h a k a - g a - t a ke(1800m), T a m a k i - j i n j a , O m o r i - s a n , K u m a n o - | a w a nach Hongfl . Vgl. K a r te bei Otomo, TennÔ p. 164 H i e r u n t e r sind eindeutig s h i n t o i s t i s c h e r H e r k u n f t M i k u m a r i - und T a m a k i - j i n j a . Vgl. Shintö dai jiten vol. II p. 452 131) Vgl. " G i k e i k i " p. 353
-24Begriff wird vielmehr im Sinne eines Volks-oder Vulgär-rTaoismus
134
ver-
standen, einer chinesischen Naturreligion ohne eigentlichen Gründer, die auf früheren populären magischen Praktiken fußend - später Doktrin, Aufbau 135 und Organisation des Buddhismus übernahm, i h r e r s e i t s diese neue Reli 136 gion aber auch beeinflußte. Zentrale F i g u r im Taoismus ist der in den Bergen lebende und mit außer137 gewöhnlichen Kräften ausgestattete E r e m i t .
Der Ausdruck für E r e m i t e n
taoistischen Stils, hsien, weist in seiner Zusammensetzung aus B e r g und aus 132) Vgl. "Gikeiki" p. 324 Eine representative synkretistische Shugendö-Gottheit ist Zaô Gongen 133)Vor allem in doktrinärer Hinsicht war der Einfluß des esoterischen B. von Tendai und Shingon auf Shugendô groß. 134) Kubo Noritada (DÔkyÔ to shugendô p. 3 4 / 3 5 in: ShÛkyÔ kenkyû 173, 1962) teilt den Taoismus vom Inhalt her in 2 Gruppen: a) Der Taoismus, der eine verbandsmäßige Gliederung angenommen hat (seiritsu-dôkyô), philos. Aspekt, W a h r s a g e r e i , Sternkunde, Medizin usw. b) die auf a) beruhenden und im Volk verbreiteten Glaubenspraktiken und religiösen Handlungen; dies wird als VolksTaoismus (minshû-dôkyô) bezeichnet. Im Folgenden auch mit ommyô-dô benannt. Vgl. a. Fukui Κ . , Fundamental problems regarding the schools of r e ligious taoism, in Religious studies in Japan p. 451 ff. 135) Der Buddhismus begann sich seit der Zeitenwende, zuerst wohl durch Händler eingeführt, dann auch von Missionaren propagiert, in China auszu breiten. Der Taosimus hatte sich die äußere F o r m einer gegründeten Religion gegeben, hatte sich als Hauptziel gesetzt die vom Volk erhofften säkularen Profite wie Glück, Geld, langes Leben, Praktiken des Nicht-Alterns e t c . . . Vgl. Kubo, DÔkyÔ p. 34 Daß der Taoismus am Kaiserhof in China hohes Ansehen genoß und oft über den neugekommenen, rivalisieeenden Buddhismus triumphierte, belegt das Tagebuch des jap. Mönchs Ennin. Vgl. Reischauer ( t r . ) Ennin's Diary, the r e c o r d of a pilgrimage to China p. 341, 342, 348, N. Y . 1955 136)Unter den Taoisten fand der Buddhismus seine ersten Schüler und Anhäng e r . Vgl. Maspêro, religions p. 66 Im"Ryôgon-Sutra" werden 10 Arten von hsien au|geführt , was auf das Eindringen von taoistischem Gedankengut und t a o i s t i s c h e r Terminologie in den Buddhismus hinweisen könnte. " L e Bouddhisme chinois doit au Taoisme plus d'idéês qu'il ne lui en a apportées, m a i s dès l e moment ou le Bouddhisme s ' e s t introduit en Chine, la tendance syncretiste était dans le T a o i s m e suffisamment puissante pour lui p e r m e t t r e de s'inféoder nombre d'idées ä deini nouvelles pour lui. "(Granet, pensée p. 551). E i n s i e d l e r und buddhistishhe Mönche lebten oft friedlich neben- und miteinander. Vgl. L i Chi, The changing concept of the r e c l u s e in Chinese literature, in: HJAS vol. XXIV 1 9 6 2 / 6 3 p. 2 3 4 - 2 4 7 , s. p. 241 Bekannt ist ζ. Β. die Weiße Lotus Gesellschaft des B e r g e s Lu; hierbei fanden sich Buddhisten, Konfuzianer und Taoisten zusammen. Vgl. ibid. 187) Taoistische Asketen treten besonders átark in der L i t e r a t u r der Han-Zeit auf; ihr Leben und Handeln ist mit F a n t a s i e umgeben, birgt aber wohl auch E l e m e n t e einer Tradition. Vgl. de Groôt, religion p. 129 Während der Han-
-25M e n s c h auf den A u f e n t h a l t s o r t s o l c h e r E r e m i t e n hin. Die h i e r u n t e r b e s o n d e r e F ä h i g k e i t e n entwickelten, s a m m e l t e n a l s Genien (shen h s i e n , jap. s h i n s e n ) S c h ü l e r um s i c h ; i h r e E i n s i e d e l e i e n w u r d e n zu K e i m z e l l e n s p ä t e r e r K l ö s t e r . Den Genien w u r d e a l s h e r v o r s t e c h e n d s t e E i g e n s c h a f t die F ä h i g k e i t zu 138
fliegen
zugesprochen. Stätte des A s k e s e - L e b e n s d e r E r e m i t e n , d e r Z u r ü c k g e z o g e n h e i t von d e r Welt w a r e n i m T a o i s m u s die B e139 r g e : h i e r suchte m a n auch nach A r z n e i m i t t e l n sowie n a c h dem L e b e n s e l i x i e r . zeit i s t ein s t a r k e r T r e n d z u m E i n s i e d l e r l e b e n zu beobachten. "When the count r y had been l a i d w a s t e by a s e r i e s of n a t u r a l c a l a m i t i e s and w a r s . . . m e n w e r e d r i v e n to s e e k r e f u g e in the m o u n t a i n s . Often people moved a s a group u n d e r the p r o t e c t i o n of a l e a d e r . "(Li Chi, changing concept p. 239) D e r K o n f u z i a n i s m u s h a t t e d a s Recht auf Z u r ü c k g e z o g e n h e i t von d e r Welt vom p o l i t i s c h e n un und e t h i s c h e n Standpunkt aus gebilligt; nach d e r Hanzeit k a m d e r m e t a p h y s i s c h e s e h e Blickpunkt d e r T a o i s t e n auf. (vgl. ibid. ρ. 23Θ). Ausgangspunkt t a o i s t i s c h e r , m y s t i s c h e r T e n d e n z e n w a r "de p r é s e r v e r l a vie et d ' é v i t e r le d o m m a g e " ( F e n g Y e o u - L a n , P r é c i s d ' h i s t o i r e de l a philosophie c h i n o i s e p. 84, P a r i s 1952) 138) Genien, h s i e n , sind S u p e r m ä n n e r , Asketen, U n s t e r b l i c h e . " F r o m the b e ginning T a o i s t thought was c a p t i v a t e d by the i d e a that it was p o s s i b l e to a c h i e ve a m a t e r i a l i m m o r t a l i t y . " ( N e e d h a m , Science and c i v i l i s a t i o n in China / = H i s t o r y of s c i e n t i f i c t h o u g h t / v o l . II p. 139; C a m b r i d g e U. P . 1956). Mittel z u r E r r e i c h u n g d i e s e s Z i e l s w a r e n D r o g e n , Abstinenz von G e t r e i d e , Atemübun gen etc. Vgl. N e e d h a m , s c i e n c e p. 143 Ü b e r die h s i e n s c h r e i b t M. K a l t e n m a r k in d e r E i n l e i t u n g zu s e i n e r Ü b e r s e t zung d e s ' L i e - s i e n tchouan " ( B i o g r a p h i e d e r U n s t e r b l i c h e n ) : " s i e n e x p r i m e l ' i d é e d'un h o m m e devenu c a p a b l e de s ' e l e v e r v e r s l e s h a u t e u r s . Une d e s c a r a c t é r i s t i q u e s d e s i m m o r t e l s du L i e sien tchouan e s t l e u r c a r a c t è r e e s s e n t i e l l e m e n t volage; (Kältenmark, L e l i e - s i e n t c h o u a n / B i o g r a p h i e s l é g e n d a i r e s des I m m o r t e l s t a o ï s t e s de l ' a n t i q u i t é ^ p . 10 P e k i n g 1953). Die V o r s t e l l u n g von fliegenden Genien zeigt sich auch in d e r Kunst, wo s i e - wie z u r H a n z e i t - i m F e d e r k l e i d d a r g e s t e l l t w e r d e n . Vgl. N e e d h a m , s c i e n c e p. 141 Des w e i t e r e n w i r d i m " L i e sien t c h o u a n " b e r i c h t e t , die h s i e n könnten sich s e l b s t v e r b r e n n e n ( V g l . Kai t e n m a r k , tchouan p. 35), s t i e ß e n f a r b i g e n R a u c h a u s (ibid. p. 43) und könnten a u f g r u n d d e r Abstinenz von den 5 G e t r e i d e a r t e n " m o n t e r et d e s c e n d r e suivant le vent et l a pluie"(ibid. p. 49) usw. P a r a d i e s d i e s e r Genien sind e i n m a l I n s e l n i m O s t m e e r ( w i e auch d e r B e r g P ' e n g l a i - s h a n ) , zum a n d e r n im W e s t e n d e r B e r g K'un-liin . Vgl. Yü Ying shih, L i fe p. 96, G r a n e t , p e n s e e p. 508, Needhan, s c i e n c e p. 142 139) Vgl. Kubo Ν . , DökyÖ p. 31 Bei d e r A r z n e i m i t t e l s u c h e w u r d e eine m a g i s c h e Gehweise, die aus dem " P a o - p ' u - t z u " s t a m m t , befolgt. U n t e r den N a t u r p r o d u k t e n , die m i t dem Ziel d e r L e b e n s v e r l ä n g e r u n g e i n g e n o m m e n wurden, sind K i e f e r n , T a n n e n und Z y p r e s e e n n a d e l n zu nennen. Vgl. de Groot, r e l i g i o n p. 173. Vgl. a. K a l t e n m a k k , tchouan p. 54, wo von e i n e m h s i e n b e r i c h t e t i s t , d e r K i e f e r n f r ü c h t e ißt, worauf e r an s e i n e m K ö r p e r F e d e r n b i l d e t . . . Schon in V o r - C h i n - Z e i t e n s u c h t e m a n nach dem G r a s d e r U n s t e r b l i c h k e i t ; u n -
-26-
Japan wurde wohl schon im 7. Jahrhundert mit dem Taoismus bekannt;
140
das
amtliche Geschichtswerk "Nihon Shoki"(72o) berichtet von der Ankunft taoi 141 s t i s c h e r 'Meister*. Blütezeit taoistischer Praktiken, von Divination, E x o r zismus etc. war die Heianzeit mit der Entfaltung des 'Wegs von Yin und Yang' (ommyô-dô) 142 der alle Gebiete des täglichen Lebens dieser Zeit mit einer 143 Menge von Vorschriften und Regeln ausfüllte.
Am kaiserlichen Hof wurde
ein eigenes'Amt für Yin und Yàng'(ommyô-ryô ) eingerichtet, das sich Aufgaben wie Geomantik, Sterndeuterei u. a. widmete. Zu den bekannten taoistischen 144 Riten zählte der des ' T a i - z a n fu-kun', der Lokalgottheit des T ' a i - s h a n . Daß sich Y i n - Y a n g - M e i s t e r funktionell und riienmäßig den Shintoisten und Buddhisten angenähert hatten, belegt die E r ztthlsammlung "Konjaku-monogatari-(shû)";hierin wird berichtet,
Yin-Yang-
M e i s t e r übten shintoistische145 Reinigungsriten und ein Teil der Mönche lernte der'Wegvon Yin und Yang'. t e r dem K a i s e r Chin-shih huang-ti gab es Expeditionen, nach jenem Wunder mittel zu suchen. Vgl. a. Yü, Life p. 93. " L e s mythes relatifas à l'herbe de vie paraissent fort anciens tout c o m m e l e s r é c i t s sur les Isles ou l e s Montagnes des Bienheureux. L e s ' P è r e s ' d u Taoisme connaissaient de nombreux paradis, et ils p r o f e s s a i e n t . . . que ni l'eau ni le f e u . . . ne pouvaient rien contre l e s Saints. "(Granet, pensée p. 508) 140) Durch Weeke wie das I - l i , Chou-li und L i - c h i waren die Japaner mit der chinesischen Naturreligion und den Zeremonien bekannt geworden. Vgl. Gundert, Religionsgeschichte p. 24 141) GTgl. Aston, Nihongi vol. II p. 126. Taoistisches Gedankengut spiegelt sich auch in folgender Notiz: " T h e r e was one riding on a dragon who r e s e m bled a man of T'ang in appearance. . . He rode fast from one peak of Kazuraki and disappeared on Mount Ikoma. "(Aston, Nihongi vol. II p. 2 4 8 / 2 4 9 ) 142) Ommyô-dô bezeichnet die Gesamtheit von Glaubensvorstellungen, das Amulettwesen und die magischen Praktiken, wie sie von Y i n - Y a n g - M e i s t e r n gepflegt wurden. B . Frank, der sich in seiner detaillierten Studie mit dem. P r o blem der Richtungsverbote (kata-imi) in der Heianzeit auseinandersetzt, schreibt über ommyô'-dô :7avait s e s fondements dans la religon astro-physique de l'antiquité chinoise. E l l e s'occupait de problèmes de calendrier, d ' a s t r o nomie, d'astrologie, de geomancie, de divination... Reposant sur l'idée d'interrelation entre la T e r r e et le Ciel. . . s'attachant k donner des conseils d'ap r è s les signes o b s e r v é e s , elle était aussi n e c e s s a i r e à l ' E t a t qu'aux partic u l i e r s . " ( F r a n k , K a t a - i m i et K a t a - t a g a e , Etude sur les interdits de direction à l'époque Heian, Bull, de la Maison F r . - Jap. Nouv. Série Tome V No. 2 - 4 p. 24 Paris/TÔkyÔ 1958 143) Vgl. Sansom, A history of Japan to 1334 p. 2 1 2 / 2 1 4 London 1958 144) Vgl. Kubo, DÔkyÔ p. 31 T a i - z a n fukun ist die Berg-Gottheit des T ' a i shan; sie entscheidet über Länge und Kürze des menschlichen Lebens; ähnliche Züge wie E m m a - Q
-27-
In w e l c h e r W e i s e s i c h d e r T a o i s m u s nun m i t d e m Volksglauben d e r H e i a n z e i t v e r b a n d , und h i e r b e i b e s o n d e r s die F r a g e d e s E i n f l u s s e s von T a o i s m u s auf ShugendÔ, i s t ein k o m p l i z i e r t e s und in s e i n e r G e s a m t h e i t noch nicht g e k l ä r t e s P r o b l e m . Wenn i m folgenden einige C h a r a k t e r i s t i k a von ShugendÔ i m L i c h t e e i n e r eventuellen t a o i s t i s c h e n H e r k u n f t o d e r B e e i n f l u s s u n g a n g e f ü h r t w e r den, so s e i damit l e d i g l i c h die Möglichkeit d e s EindringeHS t a o i s t i s c h e r E l e m e n t e gezeigt und auf j e n e P u n k t e hingewiesen, die m e h r o d e r w e n i g e r s t a r k solche E i n f l ü s s e v e r r a t e n . Am l e i c h t e s t e n l a s s e n sich t a o i s t i s c h e S p u t e n in d e r L e g e n d e d e s s a g e n h a f t e n G r ü n d e r s von ShugendÔ, E n no Ozunu, n a c h w e i s e n . D a s L e b e n und die G e s t a l t E n no Ozunus (=En no G y ô j a s ) i m folgenden noch behandelt w e r d e n , s e i en h i e r n u r einige t a o i s t i s c h e Züge bzw. a l l g e m e i n in China w u r z e l n d e V o r Stellungen, die sich in s e i n e r B i o g r a p h i e spiegeln, h e r a u s g e g r i f f e n . 1. Die A u s s a g e ü b e r E n no Gyôja i m "Shoku Nihongi"(797), e r könne Dämonen 146 b e h e r r s c h e n , läßt sich auf d a s "Hou H a n - s h u " z u r ü c k f ü h r e n . Im Titel der 147 B i o g r a p h i e i m "Nihon RyÔiki" (822): Mit d e r Übung des P f a u e n - M a n t r a s Wund e r k r ä f t e e r l a n g e n , i m g e g e n w ä r t i g e n L e b e n zum Genius w e r d e n und gen Him 148 mei fliegen,
v e r b i n d e n sich E i n f l ü s s e des e s o t e r i s c h e n B u d d h i s m u s m i t
d e m t a o i s t i s c h e n Genienbild. 2. W e i t e r heißt e s von E n no G y ô j a , e r s e i j e d e Nacht auf 5 - f a r b e n e n Wolken r 149 15 geflogen, o d e r s e i ü b e r d a s M e e r gegangen a l s t r e t e e r auf f e s t e n Boden; e r habe 3. n ä h r e n d e L ü f t e g e a t m e t 1 ^
und K i e f e r n f l n i c h t e g e g e s s e n ^
und 153 4. habe i m A l t e r von ü b e r 4o J a h r e n in e i n e r F e l s e n h ö h l e gelebt. Vgl. " K o n j a k u - m o n o g a t a r i " vol. IV p. 111(=NKBTK vol. 25), wo e i n e m YinY a n g - M e i s t e r e m p f o h l e n w i r d , den R i t u s des T a i - z a n fukun a u s z u f ü h r e n . 145)Vgl. Nöda KôsaburÔ, O m m y ô - d ô no s e i r i t s u , in: Shûkyô kenkyû No. 136, 1953 p. 58 146)Vgl. T s u d a , d e n s e t s u p. 8 147)Kujaku-ô-ju 148) "gen ni sen to n a r i t e ten ni tobu". 149)Vgl. K a l t e n m a r k , tchouan p. 43 150)Vgl. M u r a k a m i , h a t t a t s u p. 47 151) Vgl; a. K a l t e n m a r k , tchouan p. 93, sowie M a s p é r o , r e l i g i o n s p. 6 1 / 6 2 152) A l s b e s o n d e r s K r a f t s p e n d e n d w e r d e n von den T a o i s t e n K i e f e r n und a n d e r e N a d e l b ä u m e a n g e s e h e n , die j a auch den W i n t e r ü b e r d a u e r n . I m Z u s a m m e n h a n g m i t d i e s e r Notiz i s t wohl auch das sog. m o k u j i k i - g y ô , die Übung d e s H o l z - E s s e n s , zu s e h e n , bei w e i c h e r z u m i n d e s t eine Komponente a u s d e m T a -
-28-
Die v o r s t e h e n d e Ü b e r s i c h t zeigt, wie s e h r die B i o g r a p h i e En no Ozunus von t a o i s t i s c h e n Zügen g e p r ä g t i s t . M i t t e l a l t e r l i c h e Quellen, wie das " G e m p e i s e i s u i - k i " ( 1 2 5 o ?) b e z e i c h n e n E n no GyÔja
a l s 'Shôkaku s e n n i n ' , Genius Shô-
kaku . ^ ^ Die B e z e i c h n u n g e i n e r Ü b u n g s s t ä t t e d e r Y a m a b u s h i i m Omine, s h i n s e n , 155 (Götterberg-Genien/Gipfel ?/) deutet m ö g l i c h e r w e i s e auf t a o i s t i s c h e T r a ditionen ( d e r Meditation) hin, e b e n s o wie156 die ShÖ-Felsenhöhle, eine bekannte Stätte d e r W i n t e r ü b u n g d e r Y a m a b u s h i . 157 An S t e r n v e r e h r u n g , die auf t a o i s t i s c h e s Ideengut z u r ü c k g e h t , sei der Kult d e s N o r d s t e r n s (hokuto s h i c h i sei) genannt, d e r i m B u d d h i s m u s wie auch i m Shugendô b e o b a c h t e t w u r d e .
Zu K r a n k e n b e s c h w ö r u n g e n wurden,
zumin-
d e s t w ä h r e n d d e r H e i a n z e i t , Y i n - Y a n g 159 - M e i s t e r , W u n d e r m ä n c h e ( g e n j a ) und Y a m a b u s h i g l e i c h e r m a ß e n hinzugezogen. Auf d e m Gebiet des Glaubens und d e r Riten w e r d e n gewöhnlich die '9 Z e i 160 c h e n ' ( k u j i ) auf den T a o i s m u s z u r ü c k g e f ü h r t . Mit d e m K o n j i n ( M e t a l l - G o t t 161 heit)Glauben, der während der Heianzeit das religiöse Leben stark beeinflußte, und m i t den V o r k e r h u n g e n , sich gegen das s c h ä d i g e n d e W i r k e n d i e s e r 162 Gottheit zu schützen, v e r b a n d e n s i c h - wie B. F r a n k b e m e r k t - zu e i n e m nicht genau b e s t i m m b a r e n Zeitpunkt S h u g e n d ö - P r a k t i k e n . o i s m u s , die a n d e r e aus b u d d h i s t i s c h e r A s k e s e - Ü b u n g (Yoga) h e r r ü h r t . Vgl. H o r i , S e l f - m u m m i f i e d Buddhas in J a p a n , in: H i s t o r y of R e l i g i o n s , vol. I No. 2 1962 p. 240 153) Vgl. h i e r z u a. Z ü r c h e r , conquest p. 45 Den T a o i s t e n diente d e r A u f e n t halte in Höhlen d e r Meditation, wie auch dem Kontakt m i t Gottheiten, die d o r t hin h e r a b s t e i g e n . Auch i m B u d d h i s m u s i s t H ö h l e n a s k e s e n i c h t s Ungewöhnliches und k e i n e s w e g s n u r auf J a p a n beschrärttt; a l l e r d i n g s i s t h i e r die V e r b i n d u n g zu Shugendô eng. Vgl. Yanagita, shû vol. IX, k e b ô z u - k ô p. 403. R e l i e f s vön E o t t h e i t e n wie Kannon, FudÔ u. a. in Höhlen geben Z e u g n i s von dem A s k e t e n l e b e n n a m e n l o s e r Y a m a b u s h i . Vgl. Sawa R y û k e n , m i k k y ô no b i j u t s u (=Nihon no b i j u t s u voi. b) p. 116, 1964 154) S. " G e m p e i - s e i s u i - k i " K a p . 28 p. 422, c h û k a n , Shiseki s h û r a n , 1901 155)S. " K o k o n - c h ô m o n - s h f l " p. 87 (=NKBTK v o l . 8 4 ) Shinsen wird mit den Z e i chen f ü r Gottheit und E r e m i t g e s c h r i e b e n . Die Schreibung m i t dem Z e i c h e n f ü r B e r g (san, sen) könnte a l s a t e j i - L e s u n g f ü r sen: E r e m i t a n g e s e h e n w e r d e n . Vgl. a. W a k a m o r i , kankyû p. 114 156)Vgl. " T a i h e i k i " p. 741 157)Vgl. a. Renondeau, Shugendô p. 8 158) Vgl. " T a i h e i k i " K a p . 36 p. 349 NKBTK vol. 36 159) Vgl. GMTS vol. U p . 1087, 1229/3o. M ö g l i c h , daß zwischen d i e s e n d r e i G r u p p e n e i n e A r t A r b e i t s t e i l u n g bei B e s c h w ö r u n g e n b e s t a n d . Y i n - Y a n g - M e i s t e r w a r e n f ü r die günstige L a g e und H i m m e l s r i c h t u n g (des K r a n k e n ) z u s t ä n -
-29-
E i n w e i t e r e r Glaubenskomplex, d e r nach den U n t e r s u c h u n g e n von Kubo No 163 r i t a d a enge Beziehungen zu Shugendö a u f w e i s t i s t d e r KÔshin-Kult ¡dieser k a m E n d e d e r N a r a z e i t auf, wurde w ä h r e n d d e r Heianepoche auch a m Hofe, und seit dem M i t t e l a l t e r , v o r a l l e m a b e r in d e r Neueeit u n t e r dem Volke a l s KÔshin - m a c h i (Kôshin-Vigil)''"^ gen Y a m a b u s h i am K ö s h i n - T a g
ausgeübt. ^ ^ Seit Anfang d e r E d o z e i t zo S c h n e c k e n - T r o m p e t e b l a s e n d d u r c h die S t r a s -
dig. 160) Auf das't^io p'u t z u " z u r ü c k g e h e n d e Anordnung von 9 m a g i s c h e n Z e i chen(Vgl. "Shugen Seiten" p. 368), die in J a p a n von Mönchen des e s o t e r i sehen B u d d h i s m u s und von den Y a m a b u s h i ( w ä h r e n d des B e r g e i n s t i e g s ) ge s p r o c h e n wurden und Schutz und Hilfe v o r Geistern und Dämonen bieten s o l len. W ä h r e n d m a n die 9 Zeichen: r i n byô to sha kai chin r e t s u zai zen ( " i m plying that a r m e d f o r c e s a r e . a r r a y e d against the p o w e r s of evil", Soothill, D i c t i o n a r y p. 17)betet, w e r d e n mit d e r Hand 5 w a a g r e c h t e und 4 s e n k r e c h t e L i n i e n in die Luft g e z e i c h n e t . S c h e m a t i s c h e Anordnung d i e s e r Linien s. "Shugen s e i t e n " p . 368. Vgl. a. E r k l ä r u n g im"Shugen koji b i n r a n " NDZK vol. IH p. 561/64 161) Aus dem T a o i s m u s k o m m e n d e , g e f ü r c h t e t e wandernde ( S t e r n - ) G o t t h e i t (yugyojin), die je nach J a h r und T a g i h r e n Standort w e c h s e l t . Um i h r e m E i n fluß zu entgehen, sind bei Ausgang R e i s e n und d e r g l . 'Richtungsänderungen* ( k a t a - t a g a e ) nötig. H i e r ü b e r , wie auch s p e a i e l l K o n j i n - G l a u b e n vgl. F r a n k , K a t a - i m i p. 165 ff. D a s "Shugen s e i t e n " ( p . 3 7 / / 7 2 ) b r i n g t F o r m e l n und A m u l e t t e zum Schutz gegen Konjin, wie s i e i m Shugendö entwickelt w u r d e n . 162) Vgl. F r a n k , K a t a - i m i p. 38, 185 163)K6shin i s t d e r T a g , d e r durch die Z y k l u s z e i c h e n Metall, j ü n g e r e r B r u d e r (kano e ko) aus d e r R e i h e der Ί 0 S t ä m m e ' ( j i k k a n ) und Affe ( s a r u , shin) a u s den '12 Z w e i g e n ' ( j û n i s h i ) b e s t i m m t i s t . Vgl. a. F r a n k , K a t a - i m i , Appendice I p. 215/16. Nach Yanagita, Kubo u. a. handelt es sich b e i m KÔshin Kult um einen aus dem chin. V o l k s t a o i s m u s n a c h J a p a n ü b e r t r a g e n e n G l a u ben, d e r m i t e s o t e r i s c h e i m B u d d h i s m u s , ShugendQ Shintpismus g e m e i n s a m e E l e m e n t e hat. (Vgl. NMTK vol. H p. 185)Die Verbindung m i t Shugendö s o l l aus d e r N a n b o k u - Z e i t s t a m m e n ( V g l . Kubò, Koshin shinkô no kenkyû p. 455, 1961) R e i c h l i c h e s M a t e r i a l h i e r z u finden w i r in d e r E d o z e i t ; b i s in die n e u e s t e Zeit w a r e n S h u g e n - A s k e t e n m i t dem KÖshin-Glauben l i i e r t , (ibid. p. 455 ff). 164)Kôshin-Vigil i s t a l s a l l g e m i n e r e l i g i ö s e Übung e r s t ab Mitte M u r o m a c h i z e i t belegt. (Vgl. Kubo, Chûkoku no shinkô no eikyû to minzoku p. 368, NMTK vol. 8)Die Sitte d e r K ô s h i n - V i g i l - a m K ô s h i n - T a g die Nacht d u r c h z u w a c h e n e x i s t i e r t a b e r schon seit d e r Heianzeit und w a r d a m a l s schön von M u s i k u. Spiel b e g l e i t e t . Als ä l t e s t e Halle des KÔshin (Kôshin-dô) nennt Kubo die d e s T e n n ô j i aus O s a k a (Kubo, kenkyû p. 441 ff)Das Durchwachen d e r N a c h t soH v e r h i n d e r n , daß die d r e i W ü r m e r ( s a n s h i ) , die n a c h t a o i s t i s c h e r A u f f a s s u n g i m K ö r p e r d e s M e n s c h e n sind, d i e s e n am KÔshin - T a g v e r l a s s e n und zum H i m m e l aufsteigen, um von den V e r f e h l u n g e n d e s Menschen zu b e r i c h t e n . Vgl. Kubo, kenkyû p. 39 ff. 165) Kubo k o m m t zu d e r v o r l ä u f i g e n Schlußfolgerung: "The KÔshin belief in J a p a n i s a c o m p o s i t i o n of the t h e o r i e of the t h r e e w o r m s of T a o i s m and i t s
-30-
-sen.
166
Sucht m a n z u s a m m e n f a s s e n d nach G e m e i n s a m k e i t e n zwischen T a o i s m u s und Shugendö, so zeigt sich, daß" beide G l a u b e n s f o r m e n von e i n e m a u s g e s p r o c h e n e n D i e s s e i t s c h a r h k t e r , d e r den augenblicklichen Nutzen in d i e s e r Welt a n s t r e b t , g e p r ä g t sind und enge V e r b i n d u n g m i t d e m Volk und seinen popu l ä r e n G l a u b e n s v o r s t e l l u n g e n haben; Shugendö und T a o i s m u s sind m i t B e r g e n 167 v e r k n ü p f t , beide kennan die Deifikation e i n e s a n g e n o m m e n e n G r ü n d e r s . Nach J a p a n
und in den Shugendö k a m t a o i s t i s c h e s Gedankengut ü b e r den 168 esoterischen Buddhismus. D a t u m und Umfang d i e s e s E i n f l u s s e s l a s s e n
s i c h v o r d e r E d o z e i t , in d e r e r b e s o n d e r s augenfällig zu T a g e t r i t t , nicht 169 eindeutig abstecken; j e d e n f a l l s w u r d e a b e r , wie a u s e i n e r E i n t r a g u n g i m "KeichÔ K e m m o n s h o " h e r v o r g e h t , Shugendö f r ü h e r e r Z e i t e n a l s Genien-Kün.170 ste (shinsen-jutsu) angesehen. b e l i e f , B u d d h i s m , e s p e c i a l l y e s o t e r i c Buddhism, Shugendö, Shintô, m a g i c m e d i c i n e and p o p u l a r b e l i e f s and c u i t o m s of J a p a n . "(Kubo, Introduction of T a o i s m to J a p a n p. 459, R e l i g i o u s s t u d i e s in Japan) W e i t e r h i n w a r e n nach s e i n e r Meinung S h u g e n - A s k e t e n bei d e r A b f a s s u n g von S c h r i f t e n des Kôshin K u l t s , wie des " K ô s h i n - i n - e n g i " b e t e i l i g t . (Kubo; Chûkoku no shinkò p. 376) 166)Ein w e i t e r e s Indiz f ü r eine Verbindung Shugendö und KÖshin-Kult i s t die T a t s a c h e , daß in den K ö s h i n - H a l l e n neben ShOmen Kongö auch Fudö u. E n no GyÖja v e r e h r t w e r d e n . (Vgl. Kubo, kenkyû p. 445) 167) Vgl. Kubo, DökyO p. 42. Shugendö i s t nach Kubo die j a p a n i s c h e A u s g a be des T a o i s m u s . (ibid. p. 44) 168) D e r in d e r T e n d a i - S e k t e entwickelte m a g i s c h - r ä l i g i ö s e Kult des M ö n c h s R y ö g e n , d e r den p o s t h u m e n N a h e m J i e trägt( Jie Daishi), ähnelt auffallend d e m chin. Chung-kuei. J i e s T o d e s t a g i s t d e r 3. J a n u a r . . . weswegen e r auch G a n s a n D a i s h i genannt wird; in d e r T e n d a i - S e k t e u n t e r dem N a m e n Kijo D a i shi ' G r o ß m e i s t e r des G e f a h r e n - B a n n e n s ' a l s Schutz gegen böse G e i s t e r , Unglück e t c . auf P a p i e r g e m a l t u n d - a m u l e t t a r t i g - an T ü r e n d e r T e m p e l ge k l e b t . Vgl. Koike, s h ü k y ö - s h i p. 87 Ü b e r die P a r a l l e l e n z u r C h u n g - k u e i Sage vgl. a u s f ü h r l i c h , Kubo, Dökyö p. 27 169) So sind z w a r die θ Z e i c h e n schon i m " P a o p ' u tzu belegt, p o p u l ä r ge-i w o r d e n s c h e i n e n s i e e r s t in d e r E d o z e i t . 170) Vgl. Kubo, DÖkyÖ p. 40
-31-
2. En no Gyôja und das Aufkommen der Yamabushi
Im r e l i g i ö s e n Leben der alt-japanischen Clan-Gesellschaft spielten neben den Ältesten einer Lokalgruppe, der Dorfgemeinschaft, die zugleich den kul171 172 tischen Handlungen vorstanden, die Shamanen eine bedeutende Rolle. Sie traten bei ungewöhnlichen E r e i g n i s s e n , Krankheiten wie auch F e s t e n hervor vor und waren blutsmäßig und geographisch mit einem bestimmten Clan v e r 173 bunden. A l s i m 6. / 7 . Jahrhundert eine übergeordnete stafatliche Einheit v e r w i r k licht wurde, stellte man die in den einzelnen Clans verehrten Stammesgottheiten hierarchisch und funktional in ein Ordnungssystem; die Shamanen einflußreicher Clans wurden künftig für supralokale, staatliche r e l i g i ö s e Auf» . . . 174 gaben eingesetzt. D e r nach Japan einströmende Buddhismus brachte nicht nur neue Ideen über den Staat, Anregungen in Kunst und Schrift; er war, vor allem während der Heianzeit in F o r m des e s o t e r i s c h e n Buddhismus, mit dem Gebrauch von Mantras i m Dienste der Sicherung des F r i e d e n s im Reich, Verhütung von Schaden, bei Regenzauber etc. von großem Einfluß auf die traditionellen Zau175 berpraktiken der Shamanen. 171)Unter Shamanen s e i e n hier besonders qualifizierte P e r s o n e n i m Dienst e i n e r Gemeinschaft verstanden, die mit übersinnlichen Wesen kraft T r a n c e oder E k s t a s e in Verbindung treten. Vgl. "Lehrbuch der Völkerkunde", Adam u. Trimborn (ed.) p. 62, Stuttgart 1958 172)Murakami, hattatsu p. 9. Im r e l i g i ö s e n Leben spielten die nach e i n z e l nen Clans (uji) geordneten Natur- und Ahnenverehrung sowie der Tierglaube eine bedeutende Rolle. Aufgabe der m e i s t am Fuß von Bergen lebenden Shamanen war, mit den Gottheiten zu verkehren, ihren Willen den Menschen kundzutun, Prognosen zu stellen etc. Vgl. Wakamori, Yamabushi p. 36 173) Vgl. a. Kitagawa, Religion p. 20 174) Die Gruppen der früheren Shamanen wurden i m Prozeß der staatlichen und damit parallel gehenden r e l i g i ö s e n Einigung Japans aufgeteilt in solche, die bei staatlichen F e s t e n dienten und andere- der größere T e i l -die w e i t e r hin i m Volk verblieben und den überkommenen religiösen Praktiken nachgingen. Vgl. Murakami, hattatsu p. 11. Vgl. a. Kitagawa, Religion p. 15,33) 175) Der e s o t e r i s c h e Buddhismus von Shingon und Tendai versuchte - abgesehen von den philosophischen Aspekten seiner Lehre - weite K r e i s e des Volkes zu e r f a s s e n , wozu eine Verbindung mit dem einheimischen (vor a l l e m Berg-)Glauben nötig war.
-32-
In d e r F r ü h z e i t des B u d d h i s m u s w a r e n das ' V e r l a s s e n d e r F a m i l i e ' ( s h u k k e ) die O r d i n a t i o n von Mönchen und Nonnen, d e r Aufenthalt in den B e r g e n zu r e l i g i ö s e n Übungen g e s e t z l i c h g e r e g e l t , wie aus den " S ö n i - r y ö " (718), den V e r o r d n u n g e n f ü r Mönche und Nonnen, h e r v o r g e h t . In A r t i k e l 13 d i e s e r V e r o r d n u n g e n heißt es: D i e j e n i g e n Mönche und Nonnen, die zum Zwecke d e r Meditation und Übung rujgig und a b g e t r e n n t von d e r Welt, sich in B e r g e n a u f h a l t e n und dort l e ben wollen, r i c h t e n ein Gesuch an die d r e i O b e r e n (sangô ) i h r e r K l ö s t e r . F a l l s d i e s e in d e r H a u p t s t a d t liggen, (geht d e r Instanzenweg) ü b e r die O b e r e n d e s jeweiligen K l o s t e r s an das Amt f ü r p e r s o n e l l e F r a g e n d e s K l e r u s ( g e n b a - r y Ô ), f a l l s a u ß e r h a l b d e r Hauptstadt, r i c h t e n s i e i h r G e suhh (über die V o r g e s e t z t e n ) an die Behörden d e s D i s t r i k t s und d e r P r o vinz. Nach B e r a t u n g und e i n e m B e r i c h t an die R e g i e r u n g w i r d von d i e s e r dann eine E n t s c h e i d u n g g e f ä l l t h i n s i c h t l i c h d e r B e r g e , in denen s i e l e ben werden;(Möncji^, und Nonnen) können sich dann nicht an einen a n d e ren Ort begeben. Mit d i e s e r B e s t i m m u n g haben w i r nicht n u r einen B e l e g d a f ü r , daß in den Anfängen des B u d d h i s m u s d e r Staat die Religion zu lenkkn und k o n t r o l l i e r e n s u c h t e - w a s a l s das g r ö ß t e H i n d e r n i s e i n e r r a s c h e n V e r b r e i t u n g d e r neuen 177 R e l i g i o n i m Volk a n g e s e h e n w e r d e n m u ß - s o n d e r n auch einen Hinweis d a r auf, daß schon i m f r ü h e n 8. J a h r h u n d e r t (und wohl auch v o r h e r ) B e r g a s k e s e u n t e r den b u d d h i s t i s c h e n Mönchen üblich w a r . D i e s e ' o f f i z i e l l e n ' Mönche l e b t e n in s t a a t l i c h e n o d e r von den C l a n s u n t e r h a l t e n e n T e m p e l n , hatten wenig Kontakt zum e i n f a c h e n Volk; 178 d e s s e n r e l i g i ö s e A n s p r ü c h e wurden m e i s t von ' f r e i e n ' Mönchen( s h i d o - s ô ) die sich a b s e i t s d e s s t a a t l i c h e n K l e r u s budd h i s t i s c h e n Übungen, m a g i s c h e n Riten und Kulten i m Volksglauben zuwandt e n , ü b e r n o m m e n , o d e r a b e r von f r o m m e n L a i e n b r ü d e r n ( u b a s o k u ) , die d u r c h 176) T e x t bei T s u j i , b u k k y ô - s h i vol. I p. 107, vgl. a. Ü b e r s e t z u n g bei Sansoni, E a r l y J a p a n e s e Law and A d m i n i s t r a t i o n , in: TASJ, 2. S e r i e vol. XI 1934 p. 128, sowie Renondeau, Shugendo p. 21. " S ô n i - r y ô " b e z e i c h n e t die i m 2. Abschnitt des YÔrÔ-Kodex - d e s i m J a h r e 718 von d e r K a i s e r i n G e n shô r e v i d i e r t e n T a i h ô - K ô d e x - enthaltenen B e s t i m m u n g e n zum Leben d e r M ö n c h e und Nonnen. Vgl. T s u j i , b u k k y ö - s h i vol. I p. 105. E i n g r o ß e r T e i l h i e r v o n b e s t e h t aus V e r b o t e n . 1 77) Z i e l d e r Verbote i m T a i h ô / Y ô r ô - K o d e x w a r e n diejenigen Mönche, die (nur) u m in den Genuß von S t e u e r f e e i h e i t zu k o m m e n , i h r e ' F a m i l i e v e r i l e a sen'. 178) S h i d o - s ô , ' f r e i e M ö n c h e ' . E i n w i c h t i g e r Aspekt bei d e r Aktivität s o l c h e r f r e i e r Mönche w a r die T a t s a c h e , daß sie den b i s l a n g auf A d e l s h ä u s e r und s t a a t l i c h a u s g e r i c h t e t e T e m p e l k o n z e n t r i e r t e n B u d d h i s m u s u n t e r d a s e i n f a c h e Volk, in die P r o v i n z e n t r u g e n .
-33B e r g e und Wälder zogen, E x o r z i s m u s betrieben, Sutren lasen, wahrsagten 179 etc. Diejenigen, welche ohne das Plazet der Regierung den Weg Buddhas einschlugen, sich religiöser A s k e s e hingaben und B e r g e als Übungsstätten wähl180 ten, kamen mit den dort übenden alten Volksmagiern und Shamanen, die 181 oft aus dem K r e i s der 'Bergmenschen'(yamabito) stammten, in Berührung; jene gerieten dann unter den Einfluß des Buddhismus,
182
ebenso wie
die
Buddhisten i h r e r s e i t s sich shnnmanistischen Aufgaben und Arbeitsbereichen 183 zuwandten und sie später mit größerem Erfolg ausübten, stärkere A n z i e 184 hungskraft gewannen. Für solche Magier (jujutsu-shi) im B e s i t z übernatürlicher Kräfte wurde der Aufenthalt in den Bergen, die Übung dortselbst 179) Vgl. a. BDJT vol. X p. 1117. Der Ursprung der ubasoku-Laienbrüder die nicht zu den orthodoxen Buddhisten zählten, ist wohl um den Beginn der Narazeit anzusetzen. Zur Bezeichnung ubasoku schreibt Kitagawa: "it i s safe to state that many rustic magician h e a l e r s and shamanistic diviners of the mountain districts and the c o u n t r y - | j d e who came under the nominal influenc e of Buddhism during the 7 and 8 century were known by this general designation"(Kitagawa, Religion p. 39) 180)Übuggen in den Bergen waren schon i m Brahmanismus üblich und kamen von dort in den Buddhismus. 181)Die Menschen in der Ebene empfanden gegenüber denen, die täglich i m geheiligten Bezirk des B e r g s lebten oder auch dort arbeiteten eine besondere Scheu, ein Furchtgefüh], bei welchem die Ehrfurcht gqg enüber dem B e r g mitschwang. Die dort lebenden Menschen wurden a l s irgendwie anders g e a r tet angesehen, waren wohl auch - als R e s t e einer Urbevölkerung ? - p h y s i o l o g i s c h wie in Sprache und Sitten verschieden; e s sind jene Schichten, von denen bei der Ausbreitung des Yamato-Clans einiger Widerstand berichtet wird. Vgl. Wakamori, Nihon minzoku-shi p. 148. Aus diesem Gefühl der Andersartigkeit und der Scheu heraus, sprach man diesen Bergbewohnern dann besondere Kräfte zu; aus den Reihen s o l c h e r 'Bergmenschen' stammten s e h r oft - wie Wakamori schreibt - die Shamanen. Vgl. ibid. p. 148 182)Über die B e r g m a g i e vor Ankunft des Buddhismus ist mangels schriftli eher Quellen nur sehr wenig zu sagen. Sicher aber läßt sich f e s t s t e l l e n , daß nach Eindringen des Buddhismus, d i e s e r auf die B e r g m a g i e r einen großen Einfluß ausgeübt haben dürfte. 183) In dei* Annäherung und dem au|gabenmäßigen Zusammenschluß von Shamanen und einem T e i l der Anhänger des Buddhismus sieht Murakami (hattatsu p. 13) Ursprung und Ausgangspunkt der Entwicklung von ShugendÔ. Was d i e s e Entwicklung getragen und gefördert hat, war der Volksglaube gegen über der Kraft von Magiern und Shamanen. Die Nachfrage nach Magie sha m anistisch, taoistishher Provenienz war s t e t s groß, sodaß der Buddhismus indem er sich d i e s e m r e l i g i ö s e n B e r e i c h näherte, leicht an Boden gewann, u m s o eher, als ja in einem Dekret aus dem Jahre 729 (S. "Shoku Nihongi" p. 215, jôkan ) nicht-orhtodoxe Magie und Riten in den Bergen unter Verbot
-34-
bald als Voraussetzung e r f o l g r e i c h e r shamanistischer Tätigkeit angesehen. E i n e r d e r f r ü h e n s h a m a n ü t i s c h e n M a g i e r ^ ^ vom Typ ' B e r g m e n s c h ' , d e r wegen s e i n e r K r ä f t e bekannt w u r d e , m i t seinen P r o p h e z e i u n g e n und m i t s e i 186 n e r M a g i e Aufsehen e r r e g t e , s c h l i e ß l i c h v e r l e u m d e t und v e r b a n n t wurde, w a r E n no Ozunu, d e r l e g e n d ä r e G r ü n d e r von ShugendÔ. Ozunu i s t eine s a genumwobene, s y n k r e t i s t i s c h e Gestalt, d e r e n W e s e n s z ü g e und K o m p o n e n t e n f ü r die Entwicklung d e r Y a m a b u s h i a l l g e m e i n e H i n w e i s e l i e f e r n können. Ü b e r den g e s c h i c h tIl iQIJ c h e n Aspekt von En no Ozunu u n t e r r i c h t e t uns d a s "Shoku Nihongi"(797): E no K i m i Ozunu w u r d e auf die H a l b i n s e l Izu v e r b a n n t . Anfangs hatte e r auf dem K a t s u r a g i - B e r g gelebt und w a r wegen s e i n e r m a g i s c h e n K r ä f te b e r ü h m t gewesen, ^ g r K o r e a n e r H i r o t a r i , m u r a j i d e s ä u ß e r e n fol genden 5. R a n g e s B, h a t t e ihn zum L e h r e r . S p ä t e r hat H i r o t a r i , e i f e r süchtig auf Ozunus K r ä f t e , d i e s e n wegen Z a u b e r e i v e r l e u m d e t , w e s h a l b En an einen f e r n e n O r t v e r b a n n t w u r d e B i s h i e r h e r d ü r f e n dem B e r i c h t h i s t o r i s c h e Vorgänge z u g r u n d e l i e g e n . A b e r schon i m folgenden A b s a t z t r e t e n u n s eindeutig l e g e n d ä r e Züge entgegen: Die M e n s c h e n sagen von Ozunu, e r könne Dämonen z u r A r b e i t zwingen sie W a s s e r schöpfen und Holz s a m m e l n l a s s e h . Falfes d i e s e s e i n e m B e fehl nicht g e h o r c h t e n , binde e r s i e m i t seinen m a g i s c h e n K r ä f t e n . E n no Ozunu w a r a l s o ein M a g i e r aus d e r Gegend d e s K a t s u r a g i - B e r g e s , wie 189 s i e e s wohl an allen B e r g e n gegeben haben m a g . Um sein Leben und s e i n e Übungen, die wohl auch von den s e i n e r z e i t p o p u l ä r e n G e n i e n - K ü n s t e n d e s 190 191 T a o i s m u s beeinflußt w a r e n , r a n k t e n sich bald L e g e n d e n a l l e r A r t . gestellt worden waren, 184)Der B u d d h i s m u s in J a p a n m u ß t e sich jenen Schichten von Shamanen n ä h e r n , d e r e n Aufgaben und F u n k t i o n e n t e i l e n oder ü b e r n a h m e n ; d u r c h d i e s e g e m e i n s a m e W i r k s a m k e i t i m B e r e i c h des Volksglaubens h a t t e die neue R e ligion ja e r s t die Möglichkeit b e i m b r e i t e n Volk ' a n z u k o m m e n ' , nach dem d e r s t a a t l i c h u n t e r s t ü t z t e B u d d h i s m u s zunächst ja P r i v i l e g d e s H o f e s und A d e l s , sowie Studienobjekt in den K l ö s t e r n N a r a s w a r . 185)Die Z u o r d n u n g E n no Ozunus Est nicht e i n w a n d f r e i zu k l ä r e n , da sich s o wohl t a o i s t i s c h e , wie auch s h a m a n i s t i s c h - b u d d h i s t i s c h e Züge in s e i n e r B i o g r a p h i e s p i e g e l n . Vgl. A n e s a k i , H i s t o r y p. 81 186)Vgl. W a k a m o r i , m i n z o k u - s h i p. 149. In d e r V e r l e u m d u n g durch den n a t u r a l i s i e r t e n K o r e a n e r H i r o t a r i sieht W a k a m o r i einen Z u s a m m e n s t o ß zwi s e h e n a l t e r und neu h i n z u g e k o m m e n e r f r e m d e r Magie, die, wie auch Kunst und H a n d w e r k , in g r o ß e m Umfang von K o r e a nach J a p a n e i n g e f ü h r t w u r d e . 187) S. "Shoku Nihongi" , jôkan p. 9 188) Ge-jÛ g o - i - g e . Vgl. a. " N i h o n - s h i j i t e n " p. 542, KyÔto 1958 189)Man v e r m u t e t , daß E n no Ozunu d u r c h a u s eine g e s c h i c h t l i c h e G e s t a l t in j e n e r n Z e i t w a r , a l s B e r g g l a u b e und M a g i e eine g r o ß e Rolle s p i e l t e n . Vgl.
-35-
Die Entwicklung En no Ozunus vom Bergshamanen zu einem von starken buddhistischen und taoistischen Zügen geprägten Kaienmönch (ubasoku) der Heianzeit wird an der Biographie Ozunus i m "Nihon Ryôiki" deutlich^ E no U b a s o k u . . . stammte aus dem Dorf Chihara im oberen Bezirk Katsuragi, Yamato. Von Natur aus eifrig, studierte er und erlangte überragende Kenntnisse. Er lebte in der Verehrung der drei Kleinodien. Abend für Abend b e s t i e g er eine fünf-farbene Wolke, flog durch die Lüfte und g e s e l l t e sich zu den Genien; vergnügte sich im Garten der 100 Millio nen (Lebens-)Jahre, ruhte auf Blütenbeeten und atmete nährende Lüfte. . . M i t über 4o Jahren l e b t ^ ^ in einer Felsenhöhle, kleidete sich in Ranken, aß K i e f e r n f r ü c h t e . . . E r übte das Kujaku-Mantra· 1 ^ und zeigte geheimnisvoll wirksame Magie. Nach s e i n e m Willen befehligte er Dämonen-Gottheiten. . . /Während der Verbannung/.. . zu jener Zeit nun ging er über das Meer, gleich als trete er auf f e s t e s L a n d . . . flog gleich einem Phönix·*· . . / B e g n a d i g u n g / . . . schließlich ward er zum Genius und flog gen Himmel. * 9 5
Wakamori, kenkyû p. 31 190)Vgl. Orikuchi, zenshû vol. I p. 188 191)"Shoku Nihongi" und "Nihon Ryôiki" enthalten bereits zahlreiche l e g e n däre Elemente. 1 92)Vgl. Einleitung Abschnitt T a o i s m u s 1 93)Auf einen Widerspruch zeitlicher Art, daß nämlich zu den vermutlichen Lebzeiten En no Ozunus (704 Verbannung) das Kujaku-Mant ra bzw. das Kujaku-Myöö-Sutra noch nicht verbreitet gewesen sein kann, weist Muraka mi (hattatsu p. 29 ff)hin. Vgl. a. KHG p. 173, NDZK vol. HI 1 94) Hier zeigt sich die Tendenz, wie schon in Biographien des "Kao seng chuan", berühmte buddhistische Mönche mit Genein-Eigenschaften auszu statten. Vgl. Abschnitt T a o i s m u s . So auch im'ÎHonchÔ shinsen-den" des Oe Masafusa. In der Biographie von Taichô z . B . heißt es "ohne Schwingen flog er"(Bohner, übers. "HonchO shinsen-den", in: MN vol. XIII No. 1 - 2 p. 142) Ob Edlerdings das F l i e g e n En no Ozunus 'gleich einem Phönix' allein i m Lichte t a o i s t i s c h e r Genien-Künste gesehen werden kann, muß an Hand folgende der Überlegung gepräft werden. En no Ozunus Wunderkräfte, mit denen er zum Himmel auffliegen kann, verdankt er der Übung des Pfauen-Mantras (kujaku-6-Mantra), w e l c h e s ursprünglich die Variante einer F o r m e l zum Schutz vor Schlangen darstellt. (Vgl. Waddell, The'Dharani'cult in Buddhism, i t s origin, deified literature and i m a g e s , in: Ostasiatische Zeitschrift 1. Jg. 1912/13 p. 167) Der Pfau ist nach Waddell i m Zusammenhang mit dem indischen Sonnenvogel zu sehen, d e s s e n Beute die Schlangen sind. Die Idee dies e s Sonnenvogels entwickàlte sich weiter zum Bild des Garuda. So wäre En no Ozunu also über das Mantra des Pfauenkönigs mit der Idee des Sonnen vogels in Indien verbanden. Die Vorstellung des garuda, die vielleicht ur sprünglich aus der iranischen Mythologie kam( Vgl. Eliot, Hinduism and Buddhism vol. HI p. 452, London 1962, repr. ) beeinflußte, wie de V i s s e r zeigte, das Bild des japanischen Tengu. (Vgl. de V i s s e r , The Tengu in China and Japan p. 87 ff, in: TASJ vol. XXXVI £ 1908 repr. YdhÔdÔ, TOkyO) Vgl. a. Bild eines garuda bei Waddell, cult p. 191. (Die vorstehend s k i z z i e r ten Entwicklungslinien and Deutung erläutert Earhart, ShugendÇ the traditions of En no Gyôja and mikkyô influence)
-36Was läßt sich an Hand d i e s e r Notizen über Leben und Gestalt des En no Ozunu 196 nu über s e i n e Entwicklung zum Gründer von Shugendô und damit indirekt über das religionsgeschichtliche Milieu, aus welchem die ersten Yamabu shi-ähnlichen Asketen erwuchsen,
aussagen?
Die F r a g e , wann und warum En no Ozunu zum Gründer von Shugendô u. Ahn der Yamabushi anvancierte, stellt eine Menge Probleme, die keineswegs alle gelöst sind und hier nicht ausführlich diskutiert werden können. Für uns e r e n Zusammenhang von Bedeutung i s t die Frage, aufgrund welcher Ent
-
Wicklung die Übungen En no Ozunus als vorbildhaft von den Bergasketen der Heianzeit angesehen wurden. Hierzu nur ein paar kurze Hinweise, die Richtung und Werdegang v e r s t e h e n helfen könnten. Der Katsurag:-Berg, den als Stammsitz der Übungen Ozunus das "Shoku Nihongi" erwähnt, zählt zu den frühen heiligen Stätten der Bergverehrung; e r nahm in einer Zeit, da das Leben der Menschen als vom göttlichen Wil len gesteuert betrachtet wurde, als Site der Orakel-Gottheit Hitokoto-nushi ('Ein-Wort-Herr') eine besondere Stellung ein und erfuhr Verehrung s e i t e n s 197 des Hofes.
Unter den Menschen, die bei diesem B e r g lebten, waren s o l -
che, die i m Dienste d i e s e r Gottheit Beschwörungen, Divination etc. ausführten, zugleich verehrt und gefürchtet. 198 195) S . N R K p . 294, NKZS, sowie p. 135 NKBTK vol. 70 196) Seit dem Mittelalter, als sich in den Berg-Übungen von Magiern unter buddhistischem Einfluß die wunderkräftigen Asketen (genja) und nachfolgend die Yamabushi entwickelten, wurde i m Shugendô Ozunu als der'Asket En ' (En no Gyôja) und Begründer der Übungen betrachtet und verehrt. Daß er Gründer von Shugendô sei, ist eine nachträgliche Behaupttung der Yamabushi e s gibt für diese Annahme keinen zwingenden Grund. Die Übungen Ozunus könnten lediglich in g e w i s s e r Hinsicht denen der späteren Yamabushi ähn lieh gewesen sein. E r wurde wohl hauptsächlich deshalb i m späteren e s o t e r i s c h e n Buddhismus als Begründer von Shugendô angesehen, da er während der ganzen Narazeit als außergewöhnlicher Magier bekannt geweeen war. Vgl. Wakamori, shomin p. 86 197) Vgl. Wakamori, kenkyû p. 26/27 198) Vgl. ibid. p. 26
-37-
E s i s t a n z u n e h m e n , daß En no Ozunu ein Shamane war, d e r , dem Clan K a m o aus der Gegend d e s K a t s u r a g i - B e r g s angehörig, i n s b e s o n d e r e m i t divinato199 r i s c h e n Aufgaben b e t r a u t w a r . Daß e r S c h ü l e r um sich s c h a r t e , darf a u s d e m Hinweis auf den K o r e a n e r H i r o t a r i , d e r ihn zum L e h r e r n a h m ,
geschlos-
s e n werden; v e r m u t l i c h e x i s t i e r t e s o g a r a m K a t s u r a g i eine A r t von M a g i e r oder Geheimverband. ^ ^ Die Z e i t E n d e des 7. und Anfang d e s 8. J a h r h u n d e r t s w a r vom Glauben an a l l e r l e i m a g i s c h e P r a k t i k e n und g e h e i m n i s v o l l e Riten geprägt, wie
sich
schon einigen, in den " V e r201 o r d n u n g e n f ü r Mönche und Nonnen" enthaltenen Verboten entnehmen läßt.
Die G e f o l g s c h a f t , die En no Ozunu k r a f t s e i n e s
W i r k e n s und s e i n e r Macht a l s M a g i e r u m sich s c h a r t e , könnte e i n e r s e i t s s e i ne Übungen und r i t u e l l e n Handlungen i m Kontakt m i t jenen b u d d h i s t i s c h e n Gruppen, die die B e r g e aufsuchten, w e i t e r t r a d i e r t und a n d e r e r s e i t s a l s Schül e r d i e s e s B e r g m a g i e r s d e s s e n E r i n n e r u n g u n t e r den A s k e t e n w a c h g e h a l t e n haben.
Schon in d e r Natia zeit j e d e n f a l l s muß E n no Ozunu a l s a u ß e r o r d e n t -
l i c h e r M a g i e r bekannt gewesen sein, da schon s e i n e B i o g r a p h i e i m "Shoku Nihongi" l e g e n d ä r e Züge a u f w e i s t . M ö g l i c h e r w i e s e blieben L e b e n und W i r k e n Ozunus u n t e r den B e r g a s k e t e n und M a g i e r n d e r Gegend des K a t s u r a g i und s p ä t e r des K i m p u - s e n in Yoshi no lebendig. Da seit d e r 2. H ä l f t e d 202 e r N a r a z e i t d i e s e r K i m p u - s e n a l s Stätte d e r A s k e s e in den V o r d e r g r u n d t r a t und an P o p u l a r i t ä t den K a t s u r a g i ifcert r a f , w u r d e E n no Ozunu, wie a u s d e r B i o g r a p h i e i m "Nihon RyÔiki" e r s i c h t l i c h , m i t d i e s e m B e r g in Verbindung g e b r a c h t . An Hand d e r Ausweitung d e r O z u n u - V o r s t e l l i i n g , die aus á n e m B e r g m a g i e r einen b u d d h i s t i s c h e n L a i e n b r u d e r (ubasoku) m a c h t e , w e i t e r h i n die Gottheit d e s K a t s u r a g i , H i t o k o t o - n u shi, in eine R e i h e m i t den D ä m o n e n - G o t t h e i t e n , denen Ozunu k r a f t s e i n e r Übung des K u j a k u - M a n t r a s befehligt, s t e l203 l t und somit die Ü b e r l e g e n h e i t budd h i s t i s c h e r M a g i e ü b e r die K a m i betont,
i s t e r s i c h t l i c h , daß die B i o g r a -
phie Ozurius - nun schon weit von d e r wohl g e s c h i c h t l i c h e n G e s t a l t im"Shoku Nihongi" e n t f e r n t - u n t e r neuen V o r z e i h h e n von Buddhisten bzw. B e r g a s k e 199) Ibid. p. 28 200) Ibid. p. 28 201) En no Ozunus V e r b a n n u n g a l s S t r a f e f ü r H ä r e s i e ? 202)Vgl. W a k a m o r i , kenkyû p.43, 49. 203) Ibid . p . 4 3
-38ten b u d d h i s t i s c h e r T r a d i t i o n ü b e r n o m m e n worden w a r .
204
D i e s w i r d auch in
d e r Anekdote d e s B r ü c k e n b a u s zum K i m p u - s e n deutlich, w a s a l s t y p i s c h e s o z i a l e A r b e i t b e k a n n t e r Mönche d e r N a r a z e i t im "Shoku Nihongi" d e s ö f t e r e n κι • ·i s •t . r e n belegt
205
I m " S a n b Ô - e - k o t o b a " (984), das die gleichen V o r g ä n g e wie i m "Nihon R y ô i k i " b e r i c h t e t , w i r d Ozunu z u m e r s t e n M a l a l s b u d d h i s t i s c h e r Asket(gyôja) g e s e h e n , welche B e z e i c h n u n g f ü r ihn u m die 2. H ä l f t e des 10. J a h r h u n d e r t s 206
a u f g e k o m m e n zu s e i n .
Ozunu i s t d a m i t gänzlich zu einem Buddhisten g e -
w o r d e n , d e s s e n W u n d e r k r ä f t e i m Gebet, wie das " K o n j a k u - m o n o g a t a r i " 207 ber i c h t e t , den Z a ô B o s a t s u auf dem K i m p u - s e n zum E r s c h e i n e n b r i n g e n . V o r dem H i n t e r g r u n d d e r Bedeutung des K i m p u - s e n a l s Stätte d e r B e r g a s k e s e , des B r ü c k e n b a u s d u r c h Ozunu dorthin, sowie d e r E r s c h e i n u n g d e s Z a ô B o s a t s u auf d i e s e m Gipfel, läßt s i c h u n s c h w e r e r s e h e n , daß von d e r Z e i t d e s "Nihon Ryoiki" an die E n no O z u n u - L e g e n d e u n t e r den buddhisti
-
s e h e n B e r g a s k e t e n , ' f r e i e n M ö n c h e n ' , L a i e n b r ü d e r n und u r s p r ü n g l i c h e n M a g i e r n , b e s o n d e r s in d e r Gegend von Yoshino, bekannt w a r , t r a d i e r t und a u s g e s c h m ü c k t w u r d e . Mit d e r P i l g e r f a h r t von Asketen zu a n d e r e n Gegenden dürfte sich die L e g e n d e dann in g e o g r a p h i s c h w e i t e r e m R a h m e n , i m gleichen M i l i e u von B e r g ü b u n g und m a g i s c h e n P r a k t i k e n , w e i t e r v e r b r e i t e t haben. Die Verbindung von Stätten, an denen s p ä t e r Yamabushi lebten und übten, mit d e m W i r k e n von E n no Ozunu, b e s o n d e r s die ihm 208 z u g e s p r o c h e n e n Gipfelbe Steigungen i m ganzen L a n d , sind r e i n e L e g e n d e , die g e o g r a p h i s c h s c h w e r l i c h auf T a t s a c h e n b e r u h e n kann, aus d e r w i r a b e r auf eine r e g e W a209 ndertät i g k e i t d e r Y a m a b u s h i ( b e s o n d e r s i m M i t t e l a l t e r ) schließen d ü r f e n . Mit d e r O r g a n i s a t i o n d e r Y a m a b u s h i seit der K a m a k u r a z e i t und d e r A u s bildung z w e i e r Shugendô - Z e n t r e n
-Shôgoin und Sanbôin -
w u r d e En no Gyô-
2 0 4 ) D i e s e r U m s t a n d , sowie die s t a r k e t a o i s t i s c h e F ä r b u n g d e r E r z ä h l u n g v e r a n l a s s e n T s u d a zu d e r Annahme, die Legende von E n no Ozunu, wie s i e i m NRK ü b e r l i e f e r t i s t , s e i u n t e r Buddhisten, die mit chin, t a o i s t i s c h e n V o r s t e l l u n g e n v e r t r a u t w a r e n , e r z ä h l t w o r d e n . Vgl. T s u d a , d e n s e t s u p. 17 205)Vgl. "Shoku Nihongi" jökan p. 13, 303, zit. a, bei W a k a m o r i , kenkyû p. 43 206)Vgl. W a k a m o r i , kenkyû p. 63 207)Vgl. " K o n j a k u - m o n o g a t a r i " vol. HI NKBTK vol. 24 p. 62 208)Vgl. W a k a m o r i , Y a m a b u s h i p. 36 209)Vgl. R o t e r m u n d , Die L e g e n d e des E n no Gy 8ja, in: OE 12 No. % 1 965 p. 229
-39j a als V o r b i l d und Ideal d e r Y a m a b u s h i zum G r ü n d e r a h n e r h o b e n ; in den L e h r S c h r i f t e n d e s ausgehenden M i t t e l a l t e r s und d e r E d o z e i t w i r d e r a l s V e r 210 k ö r p e r u n g d e s Fudô Myôô g e s e h e n und 1799 vom K a i s e r Kôkaku m i t d e m T i t e l 'jinben dai boaatsu* ( G o t t - v e r w a n d e l t e r G r o ß - B o d h i s a t t v a ) a u s g e zeichnet. ^ ^ W i r d ü r f e n E n no GyÔja a l s einen j e n e r Askfeten ansehen, die den B e s t r e bungen d e s S t a a t e s , die Religion zu b e h e r r s c h e n , avs>wichen und in d e r pop u l ä r e n B e r g a s k e s e eine W i d e r s t a n d s h a l t u212 ng ne V e r l e u m d u n g i s t wohl h i e r zu suchen.
einnahmen; d e r Grund f ü r s e i -
Die gleiche ablehnende Haltung
z e i c h n e t alle j e n e aus, d i e - w ä h r e n d die 213 T e m p e l e i n f l u ß r e i c h e P o s t e n an Adlige a b t r a t e n , i m m e r mehr säkulari s i e r t und in i h r e n r e l i g i ö s e n Funktionen f o r m a l i s i e r t wurden - d e n w a h r e n Buddhaweg a b s e i t s d e r T e m p e l suchten; s i e w e r d e n als N a c h f o l g e r d e r L a i e n b r ü d e r und V o l k s m a g i e r i m Stil e i n e s En no G y ô j a , wie auch z. B. e i n e s GyÔgi, m i t dem A u s d r u c k , hijiri^~'-lieilige M ä n n e r b e z e i c h216 n e t ^ ^ sie w a r e n e s , die d e n ' ì n s t i t u t i o n a l i s i e r t e n j a p a n i s c h e n B u d d h i s m u s reformierten 217 und F ü h r e r v o l k s t ü m l i c h e r S t r ö m u n g e n (im Buddhismus) w a r e n . 11 210)Vgl. "Shugen shuyÔ h i k e t s u - s h û "p. 400 NDZK vol. Π, sowie " K i m p u s e n s ô s ô - k i " p. 362 NDZK vol. ΠΙ 2 1 1 ) " E s e r g e h t f o l g e n d e s D e k r e t : W a s den L a i e n - B u d d h i s t e n E n no K i m i ShÖkaku angeht, s o ü b e r t r i f f t e r in den V e r d i e n s t e n an P i l g e r ü b u n g auf dem M e e r und in den B e r g e n , an h a r t e n und r a u h e n Übungen die f r ü h e r e n Z e i t e n und die G e g e n w a r t . . . Aus d i e s e m Grunde e r w e i s e n w i r außergewöhnliche H u l d und g e w ä h r e n einen E h r e n n a m e n : Gott v e r w a n d e l t e r G r o ß - B o d h i s a t t v a . " T e x t nach M u r a k a m i , h a t t a t s u p. 164 212)Vgl. Wakacmori, shomin p. 85 213)Offizielle Mönche w u r d e n g e f ö r d e r t und r e i c h , v e r l o r e n a b e r an Macht und Einfluß b e i m Volk, w e l c h e r U m s t a n d das A u f k o m m e n d e r h i j i r i - G r u p p w n begünstigte. 214)Vgl. a. H o r i , kenkyû p. 6 0 / 6 1 . H o r i d e f i n i e r t h i j i r i a l s Mann von g r o s s e m W i s s e n ( s h i r i ) g e g e n ü b e r hi_(hi, w o r u n t e r Sonne, K a l e n d e r , Bewegung d e r G e s t i r n e zu v e r s t e h e n i s t ) Vgl. H o r i , coneept p. 129. G o r a i ( h i j i r i p. 33) w e i s t neben d e r v o r s t e h e n d e n Ableitung auch noch auf ein ( m ö g l i c h e s ) K o m p o s i t u m aus F e u e r (hi) und b e h e r r s c h e n (osamu, s h i r u : vgl. " R u i j u myöjgi-shö" vol. I p. 500) hin. 215)Die e r s t e n H i j i r i - G r u p p e n w a r e n " a l w a y s negative to the a c t u a l w o r l d " (Hori, concept p. 201) C h a r a k t e r i s t i s c h f ü r solche 'heiligen M ä n n e r ' sind An ti - Säkul a r i s m u s sowie u b a s o k u - t u m . Vgl. H o r i , concept p. 229/232 Sieben h e r v o r t r e t e n d e E i g e n s c h a f t e n d e r h i j i r i nennt G o r a i : 1. E i n s i e d l e r t u m 2. R a u h e Übungen 3. P i l g e r c h a r a k t e r ( d u r c h a u s g e d e h n t e P i l g e r f a h r t e n w u r d e ein T e i l d e s mühevollen W e g s v o r h e r abgelaufen, den die T o t e n s e e l e z u r ü c k l e g e n muß)
-40H i j i r i , die die T r a d i t i o n d e r L a i e n b r ü d e r d e r N a r a z e i t a u f n a h m e n , beton t e n in d e r H e i a n z e i t , u n t e r dem Einfluß des e s o t e r i s c h e n B u d d h i s m u s , A s 218
k e s e - T r a i n i n g in den B e r g e n .
D e r A u s d r u c k 'heilige M ä n n e r ' b e z e i c h n e -
t e auch E i n s i e d l e r - M ö n c h e , die 219 a u f g r u n d i h r e r Übungen und i h r e s W i s s e n s einen b e s o n d e r e n Ruf g e n o s s e n . P r i m i t i v e r u r s p r ü n g l i c h e r S h a m a n i s m u s , taoistischea* Ideengut d e r YinY a n g - M e i s t e r , sowie d e r s e i t d e r 2. H ä l f t e d e r Narafeeit p o p u l ä r e e s o t e r i s c h e B u d d h i s m u s ( m a n t r a - y a n a ) v e r m i s c h t e n sich in d e r Aktivität d e r h i j i r i zu Beginn d e r H e i a n z e i t ; f ü r d i e s e V e r m i s c h u n g w a r e n d r e i F a k t o r e n m a ß geblich f ö r d e r n d : a ) P r o p a g i e r u n g des e s o t e r i s c h e n B u d d h i s m u s d u r c h Saichô und Kûkai b) das W i r k e n d e r h i j i r i s e l b s t 220 c) d e r Glaube an T o t e n g e i s t e r (goryô) 4. Magie 5. L a i e n t u m , 6. G r u p p e n c h a a a k t e r , 7. Funktion d e s S p e n d e n - E i n t r e i b e n s . Vgl. G o r a i , h i j i r i p. 34. Die beiden l e t z t e n E i g e n s c h a f t e n c h a r a k t e r i s i e r e n wohl die m i t t e l a l t e r l i c h e n h i j i r i . Bekannte 'hl. Männer* w a r e n Kuya, Shôkû u. a. Vgl. H o r i , concept p. 201 216)Buddhistische und s h i n t o i s t i s c h e P r i e s t e r w a r e n R e g i e r u n g s b e a m t e (nur A r i s t o k r a t e n d u r f t e n Mönch werden) und k ü m m e r t e n sich wenig um die B e d ü r f n i s s e des V o l k e s . Die f r o m m e n L a i e n (ubasoku), die ü b e r d a s L a n d z o gen, K r a n k e h e i l t e n etc. w a r e n f ü r die M a s s e des Volkes von g r o ß e r B e d e u tung a l s " s u p r e m e m i r a c l e w o r k e r s " ( K i t a g a w a , Religion p. 40) 217)S. H o r i , concept p. 128. In d e r h i j i r i - V o r s t e l l u n g v e r b i n d e n sich t a o i s t i s c h e , k o n f u z i a n i s t i s c h e und b u d d h i s t i s c h e E l e m e n t e . Die B e z e i c h n u n g i m C h i n e s i s c h e n i s t h s i e n , sheng h s i e n , sheng r e n . E i n e f r ü h e , i m " K o j i k i " b e l e g t e Nuance von h i j i r i i s t die e i n e s c h a r i s m a t i s c h e n F ü h r e r s , H e r r s c h e r s ; d e s w e i t e r e n kann das W o r t die B e w o h n e r des T o t e n l a n d e s b e z e i c h n e n . Vgl. H o r i , concept p. 130. I m a l l g e m e i n e n a b e r v e r s t e h t m a n u n t e r d i e s e m B e griff jene G r u p p e , die sich, a u ß e r h a l b d e s o r g a n i s i e r t e n b u d d h i s t i s c h e n K l e r u s und " d i s r e g a r d i n g the validity of o r d i n a t i o n and t r a n s m i s s i o n of e c c l e s i a s t i c a l a u t h o r i t y " ( K i t a g a w a , Religion p. 45) e i n e m r e l i g i ö s e n L e b e n zum N u t z e n des einfachen Volkes w i d m e t e n . Sie leugndien " the orthodox e c c l e s i a s t i c s y s t e m and i n s i s t e d on the e s t a b l i s h m e n t of a r e a l r e l i g i o u s l i f e and the d i s t r i b u t i o n of the Budühas gospel and s a l v a t i o n outside of that s y s t e m . " (Hori, concept p. 137)Ihr r e l i g i ö s e s L e b e n u m s c h l o ß auch s o z i a l e A r b e i t e n wie Wege ebnen, B r ü c k e n b a u u. a . , wie b e s o n d e r s von Gyôjji, "the s h a m a n i s t i c Buddhist p a r e x c e l l e n c e " ( K i t a g a w a , Religion p. 45) b e r i c h t e t , w a s a l s Sünden-tilgende A r b e i t g e w e r t e t w u r d e . Vgl. G o r a i , h i j i r i p. 62, vgl. a. A n e s a k i , H i s t o r y p. 92 218)Vgl. A n e s a k i , H i s t o r y p. 92 219) Man u n t e r s c h i e d s o l c h e , die b e s t ä n d i g auf e i n e m B e r g v e r w e i l t e n und ü b t e n , w o f ü r d a s "Honchô Hokke genki" z a h l r e i c h e B e i s p i e l e gibt. Vgl. HGK p. 148, 162, ZGS vol. VIH. Vgl. a u s f ü h r l i c h H o r i , kenkyû p. lOO/lOl
-41-
Aus d i e s e r V e r m i s c h u n g e n t s p r a n g e n d r e i r e l i g i ö s e Strömungen, n ä m l i c h n e m b u t s u , o m m y ô d ô und shugendô.
221
E i n s i e d l e r - A s k e t e n in den B e r g e n nannte m a n wegen i h r e r b e s o n d e r e n K r ä f 222
be in d e r Heianzeit g en j a ( = W u n d e r w i r k e r ) . Neben den i m Zuge d e r V e r e i n h e i t l i c h u n g des Y a m a t o - S t a a t e s a r b e i t e l o s gewordenen M a g i e r n , die sich in die B e r g e schlugen, u m h e r w a n d e r n d e n 223 224 ukarebito anschlossen und auch mit d e n ' f r e i e n Mönchen' in Kontakt k a m e n , fanden sich die v e r s c h i e d e n s t e n E l e m e n t e , von s e h r u n t e r s c h i e d l i c h e n Motiven g e l e i t e t , zu Übungen ein. E s w a r s o ganz n a t ü r l i c h , daß u n t e r 225 d i e s e n , a b s e i t s d e r b u d d h i s t i s c h e n Orthodoxie, allerlei sonderbare Praktiken a u f k a m e n , die nicht m e h r m i t d e r o f f i z i e l l e n Doktrin i m E i n k l a n g s t a n d e n . Schon in d e r N a r a z e i t w a r e n diejenigen, die (in i h r e n K u l t e n ) s h a m a n i s t i s c h e E l e m e n t e a u f n a h m e n und a u s e i g e n e m A n t r i e b226 zum Heil des Volk e s w i r k t e n , a l s ' A b w e i c h l e r ' ( s a - d 9 ) v e r w o r f e n worden. D e m N i e d e r g a n g d e r u r s p r ü n g l i c h e r n s t h a f t b e t r i e b e n e n Übung (gyô)bzw, d e r A u f l o c k e r u n g d e r vom Staat t o l e r i e r t e n P r a k t i k e n , begegnete die R e g i e r u n g in e i n e m D e k r e t , das j e g l i c h e , a u ß e r h a l b d e r o f f i z i e l l e n b u d d h i s t i s c h e n L e h r e stehende r e l i g i ö s e Aktivität (in den B e r g e n ) v e r b o t . I m "Shoku NihonO d e r i m " R y ô j i n - h i s h ô " p. 3 9 7 / 8 No. 302/303 NKBTK vol. 73. Auf a n d e r e h i j i r i , die u m h e r z o g e n , spielt an " R y ô j i n - h i s h ô " p. 397 No. 300 ibid. Vgl. H o r i , kenkyû p. 103 220) GoryÔ: Z u e r s t B e z e i c h n u n g f ü r G e i s t e r von Adligen, dann auf z o r n i g e T o t e n g e i s t e r a l l g e m e i n f e s t g e l e g t . K r a n k h e i t e n und Unruben in d e r Welt wurden dem W i r k e n d i e s e r goryO z u g e s c h r i e b e n , e b e n s o wie ' G o t t e s f l ü c h e ' . D e r goryft-Glaube - a m s t ä r k s t e n a u s g e p r ä g t w ä h r e n d d e r H e i a n z e i t - " p o s sibly o r i g i n a t e d in ancient S h a m a n i s m and,, u n d e r the i n f l u e n c e and o f f e n s i v e of B u d d h i s m u , Y i n - Y a n g and T a o i s m w a s t r a n s f o r m e d into the belief in i n dividual and p e r s o n a l evil o r m a l e v o l e n t s p i r i t s of the dead. "(Hori, concept p. 230) Z u s a m m e n k ü n f t e z u r V e r s ö h n u n g (u. Abwehr) d i e s e r G e i s t e r (gor y ô - e ) vgl. z. B." Sandai j i t s u r o k u " p. 1 8 2 j Ö k a n , vgl. a. H o r i , kenkyû p. 81 221)Vgl. H o r i , concept p. 137 222) O d e r auch k e n z a , k e z a genannt. H i e r b e i w u r d e n solche u n t e r s c h i e d e n , die b e s t ä n d i g in B e r g e n lebten und a n d e r e , die w a n d e r t e n . Beide Ü b u n g s s t i l e v e r e i n i g t das ' G i p f e l - U m w a n d e r n ' ( k a i h o - g y Ö ) a m H i e i - s a n . 223) R u h e l o s u m h e r w a n d e r n d e E l e m e n t e , h a l b - r e l i g i ö s e ' G a m m l e r ' ; in a l t e r Z e i t w a r d i e s e L e b e n s a r t Mittel, d e r Z w a n g s a r b e i t zu entgehen. 224)Vgl. Togawa, H a g u r o Y a m a b u s h i p. 16 ff 225) Vgl. W a k a m o r i , kenkyû p. 37 226) Vgl. W a k a m o r i , m i n z o k u - s h i p. 147 227)
-42-
g i " l e s e n w i r u n t e r dem Datum vom 3. T a g des 4. M o n a t s 729:
227
F a l l s e s L e u t e gibt, die k e t z e r i s c h e L e h r e n ( i t a n ) l e r n e n , s c h w a r z e M a gie (genjutsu) pflegen, (Menschen) d u r c h Z a u b e r e i v e r w ü n s c h e n , m i t t e l s m a g i s c h e r Handlungen v e r f l u c h e n und v i e l e r l e i Schaden a n r i c h t e n . . . o d e r a b e r in den B e r g e n sich aufhalten und b e t r ü g e r i s c h b u d d h i s t i s c h e L e h r e n v e r b r e i t e n , auf eigene F a u s t m i s È i o n i e r e n , A m u l e t t e h e r s t e l len, A r z n e i k r ä u t e r s a m m e l n und Gifte m i s c h e n , a l l e r l e i S c h r e c k e n v e r b r e i t e n und d i e s e n V e r b o t e n z u w i d e r h a n d e l n , s o w i r d d e r A r ^ i j ^ r e r e n t hauptet und die i h m folgten w e r d e n mit V e r b a n n u n g b e s t r a f t . W ä h r e n d d i e s e s D e k r e t s i c h an die A l l g e m e i n h e i t zu wenden s c h e i n t , v e r m e r k t A r t i k e l 2 d e r ' V e r o r d n u n g e n f ü r Mönche und Nonnen': Mönche und Nonnen, die ü b e r Gut und Schlecht w a h r s a g e n o d e r K r a n k h e i t e n m i t t e l s h ä r e t i s c h e r P r a k t i k e n h e i l e n , w e r d e n in den L a i e n s t a n d z u r ü c k v e r s e t z t . Nicht u n t e r d i e s e B e s t i m m u n g fällt die Heilung von K r a n k h e i t e n m i t t e l s M a n t r a s auf d e m Boden d e s b u d d h i s t i s c h e n G e s e t z e s . ^29 Den V e r f a l l des B e r g b u d d h i s m u s in d e r beginnenden H e i a n z e i t klagt
Saichô
in s e i n e m W e r k " K e n k a i - r o n " (820): A b e r u n t e r den Mönchen sind k e i n e s w e g s alle r e i n . W ä h r e n d s i e z w a r Mönche d e r T e n d a i - S e k t e (sange)^"^ sind, leiben sie nicht die B e r g e u. W ä l d e r . Um die W e t t e e i f e r n s i e in B e g i e r d e n und F o r d e r u n g e n (nach weltlichen D i n g e n ) . . . Sie denken nicht an die l e t z t e W a h r h e i t und f ü r c h ten nicht die V e r g e l t u n g i m n ä c h s t e n L e b e n . Sie s t r e b e n n a c h R e i c h t u m und suchen des R u h m e s h a l b e r den V e r k e h r m i t den M e n s c h e n . U n t e r s o l c h e n U m s t ä n d e n bleibt die vom T a t h a g a t a h i n t e r l a s s e n e L e h r e v e r b o r gen und die göttliche K r a f t d e s w a h r e n G e s e t z e s k o m m t s c h w e r z u m D u r c h b r u c h . F a l l s main d i e s e n Ü b e l s t ä n d e n nicht abhilft, w i r d d e r r e c h 231 te Weg Buddhas v e r g e h e n . Ähnlich klagt Kûkai in s e i n e m " H i z ô - h ô - y a k u " ( ' S c h l ü s s e l zu den Schätzen d e s g e h e i m n i s v o l l e n S p e i c h e r s ' ) ü b e r die Z u s t ä n d e u n t e r den Mönchen s e i n e r Zeit: Die heutigen Mönche und Nonnen r a s i e r e n sich z w a r d a s Haupt, nicht a b e r i h r e B e g i e r d e n , f ä r b e n i h r e Gewänder, nicht a b e r i h r e n G e i s t . M ö n c h s g e b o t e h g ^ g n , Meditation und W e i s h e i t sind s o s e l t e n wie d a s Horn des Kirin, U n g e s e t z l i c h k e i t und Z ü g e l l o s i g k e i t sind s o dicht (wachsend) wie die Schuppen e i n e s D r a c h e n . . . 227)S. "Shoku Nihongi" j ô k a n p . 215 228)Vgl. a. W a k a m o r i , kenkyû p. 40, sowie H o r i , kenkyû p. 61 229)Text nach T s u j i , b u k k y ô - s h i vol. I p. 106, ü b e r s , s. a. S a n s o m , L a w p. 128. 230) R e n o n d e a u , d e r den gleichen Abschnitt in s e i n e m Werkî'Shugendô" (p. 36} z i t i e r t , ü b e r s e t z t m i t " a p p a r t e n a n t à des t e m p l e s des m o n t a g n e " . A n d e r e r s e i t s i s t a b e r sänge g e b r ä u c h l i c h e B e z e i c h n u n g f ü r T e n d a i . Vgl. SBJT p. 202 231)S. TD ZK, zoku s h o s h û - b u 5(4) p. 619 232) K i r i n , chin. F a b e l t i e r , d e s s e n E r s c h e i n e n ü b e r a u s s e l t e n i s t und d a s
-43-
Mit dem W e c h s e l d e r H a u p t s t a d t nach Heian-kyÔ (=Kyôto) s e t z t e e i n e R e f o r m b e w e g u n g ein, d e r e n H a u p t t r ä g e r die beiden V e r m i t t l e r d e s e s o t e r i
-
s e h e n B u d d h i s m u s in J a p a n , Saichô und K û k a i , waren; b e i d e b e m ü h t e n sich u m einen g r ö ß e r e n Kontakt d e s B u d d h i s m u s z u r b r e i t e n M a s s e des Volkes; 234 b e i d e bauten i h r e K l ö s t e r auf hohe B e r g e und n a h m e n in i h r e n Übungen bewußt - v o r d e m H i n t e r g r u n d d e a alten B e r g g l a u b e n s - die T r a d i t i o n d e r M a 235 g i e r auf.
Mit d e r D u r c h d r i n g u n g d e s B e r g - u n d V o l k s g l a u b e n s d u r c h den
e s o t e r i s c h e n B u d d h i s m u s und d e r Betonung d e r B e r g ü b u n g durch Saichô u. Kûkai e r f u h r e n die f r ü h e r e n m a g i s c h e n P r a k t i k e n eine R e c h t f e r t i g u n g , w u r den A s k e s e ü b u n g e n in den B e r g e n i m m e r p o p u l ä r e r ; " d e r e s o t236 e r i s c h e Bud d h i s m u s hat die v o r m a l i g e H ä r e s i e in Orthodoxie gewandelt. " Die hohe Stellung von A s k e t e n , die dem B e i s p i e l d e r beiden Mönche fol-g237 238 und sich K r ä f t e e r w a r b e n , die, in ten, e r n s t h a f t Übungen b e t r i e b e n ' o g e n e n ' und ' g e h e i m e n ' L e h r e n b e w a n d e r t , a u f f a l l e n d e F ä h i g k e i t e n a l s E x o r z i s t e n b e s a ß e n , e r h e l l t aus e i n e r Notiz i m "Sandai j i t s u r o k u " (901), wonach d e r K a i s e r ( S e i w a ) e i n e m in den T i e f e n d e r Y o s h i n o - B e r g e übenden Mönch die R e g i e r u n g s e p o c h e e i n e s W e i s e n anzeigt. 233) S. TDZK 77 p. 366, sowie Renondeau, ShugendÔ p. 39 234) Kûkai s e l b s t f ü h r t e von s e i n e m 18. L e b e n s j a h r an b i s z u r F a h r t n a c h T'ang das Leben eines ubasoku-hijiri, verkehrte mit 'freien Mönchen'(shid o - s ô ). Vgl. G o r a i , h i j i r i p. 7 8 / 7 9 . Vgl. a. Z i t a t im "Nihon K ô s ô - d e n y ö bun-shfô " 1 p. 2 (=DNBZS), zit. a. bei W a k a m o r i , Chûsei shugendô no z e n k e i to sono s e i r i t s u , in: ShihhÔ 1939, 9 p. 128; vgl. a. "Kûkai SBzu - d e n " (=ZGS vol. VIH) p. 488 235)Vgl. W a k a m o r i , Y a m a b u s h i p. 41. D i e s e r neue B e r g b u d d h i s m u s hat a b e r dabei nicht unbedingt die v o r a u s g e g a n g e n e Haltung d e r f r e i e n Mönche und L a i e n b r ü d e r ü b e r n o m m e n ; v i e l m e h r t r a t e n i n h a l t l i c h e V e r ä n d e r u n g e n und V e r b e s s e r u n g e n auf. D e r V e r w e l t l i c h u n g d e r S t a d t k l ö s t e r und dermdamit e i n h e r g e h e n d e n p o l i t i s c h e n E n g a g e m e n t d e r Mönche s e t z t e n die neuen B e r g B u d d h i s t e n a l s b e s t e s Mittel, z u r E r l e u c h t u n g zu k o m m e n und W u n d e r k r ä f t e zu e r l a n g e n , eine g e l ä u t e r t e B e r g a s k e s e entgegen. Vgl. H o r i , kenkyû p. 63 236) S. W a k a m o r i , minzoku.-shi p. 149 237) ζ. Β. Gomyö in "Shoku Nihon köki " p. 48 (834-9-11) Im'tïenkÔ shaku shö " (=DNBZS) p. 33 heißt e s : Die e r s t e H ä l f t e d e s M o n a t s ging e r in t i e f e B e r g e und übte den R i t u s des Kokûzô (Bosatsu), die 2. H ä l f t e w a r e r i m S t a m m t e m p e l (GangÔji) und e r g r ü n d e t e die L e h r e . 11 Vgl. a. "GenkÔ s h a k u s h o " p. 50, 108. 238) H o r i , kenkyû p. 85 gibt eine L i s t e s o l c h e r Mönche
-44R e i s s c h i c k e n ließ.
239
A s k e s e in den B e r g e n m i t d e m Ziel des K r ä f t e r e r w e r b s nannte m a n ' s h u 240 g e n ' : T r a i n i e r e n , P f l e g e n von W u n d e r e r w e i s k r a f t . A s k e t e n , die d i e s be t r i e b e n , w u r d e n zu v e r s c h i e d e n e n A n l ä s s e n h e r b e i g e r u f e n . D a s " M a k u r a no 241 s ô s h i " ( u m 1017) b e r i c h t e t h i e r z u : Wenn s e i n e (des Asketen) Gebete w i r k s a m sind, sich sein Ruf a u s z u b r e i t e n beginnt, dann bittet m a n ihn von allen Seiten und je t ä t i g e r e r i s t , d e sto w e n i g e r k o m m t e r z u r R u h e . H a u p t s ä c h l i c h e s Anwenflungsgebiet i h r e r W u n d e r k r ä f t e fanden die A s k e t e n b e i K r a n k e n h e i l u n g e n , D ä m o n e n - V e r t r e i b e n sowie bei Z u k u n f t s p r o g n o s e n . 242 Zu Kitankenbeschwörungen zogen s i e schon f r ü h b e s o n d e r e Medien hinzu. E i n G r u n d f ü r die l e i c h t e A u f n a h m e des E x o r z i s m u s , den die B e r g a s k e ten d e m Volk boten, w a r die T a t s a c h e , daß 243schon vor dem e s o t e r i s c h e n B u d d h i s m u s M a n t r a s im Volk bekannt w a r e n . Schon bald wurde die L ä n g e d e r vollzogenen Bergübungen zum K r i t e r i u m d e r d a r a u s r e s u l t i e r e n d e n K r ä f t e , welche die V o r a u s s e t z u n g zum E r folg e i n e r B e s c h w ö r u n g bildeten; e s galt deshalb nicht n u r einen,
sondern
z a h l r e i c h e B e r g e zu b e s t e i g e n ; a u s d i e s e r V o r s t é l l u n g , d i e s e r F o r d e r u n g h e r a u s e r g a b sich n a t u r g e m ä ß eine 244 A u s b r e i t u n g s o l c h e r Übungen und die B e t o nung d e s P i l g e r l e b e n s (tosò) y o r dem E i n s i e d l e r t u m . H i e r z u das ' M a k u r a no s ô s h i " : D a s S c h i c k s a l e i n e s E x o r z i s t e n ( g e n j a ) i s t noch h ä r t e r . W ä h r e n d e r zum K i m p u - s e n ( M i t a k e ) p i l g e r t , n a c h K u m a n o und zu allen heiligen S t ä t t e n ^ ^ ohne eine a u s z u l a s s e n , hat e r s c h r e c k l i c h e P r ü f u n g e n zu e r d u l f l e n . . . Zu den B e r g e n , die schon bald d u r c h die Übungen s o l c h e r Asketen bekannt und s p ä t e r zu Z e n t r e n d e s Shugendô wurden, gehört d e r v o r s t e h e n d z i t i e r te Yoshino-Kimpu-sen,
246
der
. durch die M i t a k e - W a l l f a h r t des A d e l s po-
p u l ä r g e w o r d e n - u n t e r den A s k e t e n - P i l g e r n eine ü b e r r a g e n d e Stellung e i n 239)Vgl. "Sandai j i t s u r o k u " Kap. 15 p. 376/7 9. T a g 7. Monat 868 240) Vgl. a. W a k a m o r i , Y a m a b u s h i p. 41 241) S. " M a k u r a no s ô s h i " p. 29 242) Y o r i m a s h i o d e r m o n o t s u k i genannt. 243)Vgl. W a k a m o r i , m i n z o k u - s h i p. 150 244)Ab M i t t e d e r H e i a n z e i t wurden in den P r o v i n z e n Shugen-Asketen, die auf die vom Volk von a l t e r s h e r v e r e h r t e n hl. B e r g e s t i e g e n , i m m e r z a h l r e i c h e r . Siw t r u g e n die Lehren- d e s e s o t e r i s c h e n B u d d h i s m u s m i t sich u. h a t t e n b e s o n d e r s Verbindung m i t den H e i l i g t ü m e r n d e s Ryôbu-Shintô . Spur e n j e n e r S h u g e n - A s k e t e n , die n i c h t s S c h r i f t l i c h e s h i n t e r l i e ß e n , finden sich
-45•V 247 nahm; die dort vollzogenen Übungen wurden zum Ideal d e r B e r g a s k e s e . Aus dem oben angedeuteten Grund wandelte sich die Haltung d e r w u n d e r t ä t i g e n A s k e t e n (genja) von e i n e r e i n f a c h e n B e r g k l a u s u r (zum Zweck d e r 248 Übung) zu e i n e m B e r g p i l g e r n , das b e i m Ü b e r g a n g zum M i t t e l a l t e r durch d a s A u f k o m m e n d e r K u m a n o - W a l l f a h r t d e u t l i c h e r und b e k a n n t e r und s c h l i e ß 249 l i e h t y p i s c h w i r d f ü r die von B e r g zu B e r g ziehenden Y a m a b u s h i . 250 Y a m a b u s h i w i r d ire i s t d e f i n i e r t als: l . I n B e r g e n und auf F e l d e r n sich n i e d e r l e g e n , s c h w e r e Übungen m a c h e n 2. P e r s o n e n , die so leben 3. Bezeichnung f ü r E x o r z i s t e n (shugenja) D a s W o r t 'yamabushi* findet sich in d e r j a p a n i s c h e n L i t e r a t u r ab Mitte d e r 251 π Heianzeit, so z. B. im " O c h i k u b o - m o n o g a t a r i " , " T o r i k a e b a y a - m o n o g a t a r i " 252 " H a m a m a t s u - c h û n a g o n - m o n o g a t a r i " und i m " G e n j i - m o n o g a t a r i " . Yamabushi s c h e i n t in j e n e r Zeit noch e h e r die L e b e n s f o r m o d e r die P e r s o n e i n e s E i n s i e d l e r s ( t o n s e - s h a ) in den B e r g e n zu b e z e i c h n e n a l s die e i n e s r a s t l o s e n Wanderasketen. I m " H a m a m a t s u - c h t i n a g o n - m o n o g a t a r i " (um 1055) heißt e s : in d e r K u n s t , die sie t r a d i e r t e n , den B u d d h a - B i l d e r n , die sie a u s Stein s c h u f e n . Vgl. Sawa, mikkyô no bijutHu p. 114 245)S. " M a k u r a no SOshi"p. 29 246)Das Gebiet von Yoshino w a r schon von a l t e r s h e r a l s r e i . Stätte bekannt. 247)Vgl. W a k a m o r i , kenkyû p. 48 248) Von d e r r e l i g i ö s e n Übung d e s B e r g e i n s t i e g s (mit f o l g e n d e r K l a u s u r ) nyÛbu-shugyô - zum B e r g p i l g e r n - s a n r i n - t o s ô . V g l . W a k a m o r i , kenkyû p. 67 249) Y a m a b u s h i i s t die a l l g e m e i n v e r s t ä n d l i c h e Bezeichnung f ü r j e n e B e r g a s k e t e n , w ä h r e n d s h u g e n j a a l s s i n o - j a p a n i s c h e s W o r t nicht so p o p u l ä r i s t . 250) So in B D J T vol X p. 1117, "Dai G e n k a i " vol. IV p. 698, "Dai Nihon Kokugo j i t e n "vol. V p. 688, "Dai j i t e n " vol. 25 p. 10 u. a. D o r t d u r c h w e g s die gleichen B e i s p i e l e . Gundert ( R e l i g i o n s g e s c h i c h t e p. 78) s p r i c h t v o n ' a s k e t i s c h - m a g i s c h e n G e b i r g s s c h w ä r m e r n " . A n d e r e Namen f ü r Y a m a b u s h i - A s k e ten, wie g ô r i k i , gyônin, somikakuda, k a r i w a r a sthhen m i t den Übungen i m Z u s a m m e n h a n g . Vgl. "Shugen hiki r y a k k a i " p. 595 NDZK vol. I . D o k t r i n ä r e U n t e r s c h i e d e in d e r S c h r e i b w e i s e f ü r Y a m a b u s h i s. im " Y a m a b u s h i ni ji gi" p. 28-41 NDZK vol. III 251) Die Z e i c h e n , m i t denen heute d a s W o r t ' y a m a b u s h i ' g e s c h r i e b e n w i r d , sind a l s B i n o m auch schon in c h i n e s i s c h e n Quellen belegt. D a s " T ' a n g shu t ' u fan c h u a n " b r i n g t diese Z e i c h e n v e r b i n d u n g in d e r Bedeutung ' s i c h in die B e r g e z u r ü c k z i e h e n , v e r s t e c k e n * . Vgl. " P e i wen yün f u " vol. V p. 3462/1, sowie DKWJT vol. IV p. 3613 m i t d e m gleichen Z i t a t . M o r o h a s h i l i e s t ' s a n puku*. B e d e u t u n g s m ä ß i g deckt sich d e r B e l e g i m " T ' a n g s h u " (Soldaten, die
-46D a s Y a m a b u s h i - S e i n , bei dem m a n sich in den T i e f e n d e r B e r g e von d e r Welt g e t r e n n t und abgewandt h a t . . . I m gleichen Sinne zu v e r s t e h e n i s t d e r A u s d r u c k 'yamabushi* i m " S o s e i HÔII 254 shi-shû
1
(916).
D a s heißt: y a m a b u s h i b e z e i c h n e t e zunächst einen A s k e -
s e - o d e r Übungstil, f i e r nicht ein L e b e n
l a n g eingehalten wurde o d e r an einen
b e s t i m m t e n P e r s o n e n k r e i s gebunden war; auch f ü r die Mönche des e s o t e r i schen B u d d h i s m u s w a r es die R e g e l , einige Zeit in den B e r g e n d i e s e s 255 yam a b u s h i - L e b e n zu f ü h r e n und i h r e m a g i s c h e n F ä h i g k e i t e n zu f o r m e n . Neben d i e s e r e r s t e n Bedeutung e i n e s E i n s i e d l e r - L e b e n s in den B e r g e n b e z e i c h n e t d e r B e g r i f f a b e r auch schon, wie aus z a h l r e i c h e n Quellen i 256 m " G e n j i - m o n o g a t a r i " e r h e l l t , P e r s o n e n , die ein s o l c h e s L e b e n f ü h r e n . Man kann an Hand d i e s e r B e i s p i e l e sagen, daß zu Anfang des 11. J a h r h u n d e r t s wohl b e i d e Bedeutungen n e b e n e i n a n d e r b e s t a n d e n ; c h a r a k t e r i s t i s c h i s t d a m a l s j e d e n f a l l s noch die Betonung d e r Z u r ü c k g e z o g e n h e i t , d e r W e l t a b g e s c h i e d e n h e i t . 257 258 U n t e r denen, die in die B e r g e zogen, bildeten sich a l l m ä h l i c h G r u p pen h e r a u s , die in P r a k t i k e n , Kleidung und Glauben begannen, einige Ähnl i c h k e i t e n , wenn nicht G e m e i n s a m k e i t e n zu entwickelten. I h r e Übungen w e r den a b e r noch y a m a b u s h i - Ü b u n g e n von B e r g a s k e t e n und keine 259 ausgespDOchenen Bergübungen von Y a m a b u s h i - A s k e t e n . g e w e s e n sein. sich z u r ü c k z i e h e n ) m i t d e r G r u n d b e d e u t u n g d e s j a p a n i s c h e n (?) W o r t e s y a m a bushi z u r B e z e i c h n u n g e i n e s z u r ü c k g e z o g e n e n E i n s i e d l e r l e b e n s . Ob eine Entlehnung aus dem C h i n e s i s c h e n v o r l i e g t , oder ein r e i n j a p a n i s c h e s W o r t (etwa in P a r a l l e l e zu y a m a b u m i ) a n g e n o m m e n w e r d e n k a n n , k a n n h i e r nicht weiter verfolgt werden. 252) Vgl. W a k a m o r i , kenkyû p. 68 253)S. " H a m a m a t s u - c h û n a g o n m o n o g a t a r i " p. 271 NKBTK vol. 77 254) Z i t . bei H o r i , kenkyû p. 94 255)Vgl. Kitagawa, Religion p. 70 256) Vgl. GMTS vol. I p. 454 " F ü r die d u m m e n O h r e n e i n e s B e r g e i n s i e d l e r s ( y a m a b u s h i no higami^ni) wie i s t n u r d i e s e s Spiel von dem R a u s c h e n d e r K i e f e r n f r e i l i c h s c h w e r zu u n t e r s c h e i d e n " ( B e n l , Die G e s c h i c h t e vom P r i n z e n G e n j i / = M a n e s s e Bibliothek d. W e l t l i t e r a t u r , C o r o n a R e i h e / vol. I p. 423, 1 966) Vgl. GMTS vói. I p. 772, vol. Π p. 1094, vol. ΠΙ p. 1591, 2037 257) Vgl. W a k a m o r i , kenkyû p. 68 258) Nach d e r K a m a k u r a z e i t sind u n t e r den Y a m a b u s h i auch shÔmo(n)ji-Exorl i s t e n u n d - w a h r s a g e r , die ktitohogi und m i s o g i a u f f ü h r e n , zu finden. Vgl. O r i k u c h i , zenshû vol. I p. 107 259) Vgl. W a k a m o r i , kenkyû p. 107
-47-
A l l m ä h l i c h w i r d u n t e r d i e s e n Gruppen dann die P i l g e r ü b u n g i m m e r m e h r b e 260 tont; m a n zog zu v e r s c h i e d e n e n B e r g e n oder auch von T e m p e l zu T e m p e l . Neben d e r F o r d e r u n g an die B e r g a s k e t e n , d u r c h z a h l r e i c h e Übungen auf vielen B e r g e n i h r e K r ä f t e zu stählen, d ü r f t e ein w e i t e r e r Grund f ü r die E n t wicklung des P i l g e r n s a l s t y p i s c h e r y a m a b u s h261 i - Ü b u n g in d e r Mode d e r K u - m a n o - W a l l f a h r t der Adligen g e s e h e n werden; h i e r b e i dienten Y a m a b u s h i oft als F ü h r e r ( s e n d a t s u ) . J e m e h r a u s g e d e h n t e P i l g e r f a h r t e n , wie z. B. in den Omine,
262
- im 263 B e w u ß t s e i n e i g e n s t ä n d i g e r , b e s o n d e r e r Übung, d e m y a m a b u s h i - s h u g y ô an Bedeutung gewannen, d e s t o s c h n e l l e r s e t z t e s i c h f ü r solche Asketen an Stelle d e r Bezeichnung g e n j a (Wundermönch), in Betonung d e s P i l g e r c h a r a k 264 t e r s in den B e r g e n , d e r N a m e Y a m a b u s h i d u r c h . Die B e d e u t u n g s v e r s c h i e b u n g des W o r t e s 8 y a m a b u s h i ' von E i n s i e d l e r zu P i l g e r v e r a n s c h a u l i c h t das "Shin S a r u - g a k k i " ( 1 0 5 9 ) . Dort findet sich zum 1. M a l e d e r A u s d r u c k ' y a m a b u s h i - s h u g y ô - j a ' : j e m a n d in d e r A r t von A s k e t e n , die y a m a b u s h i - Ü b u g g e n m a c h e n : J i r ô i s t ein g r o ß e r A s k e t (genja), d e r sein L e b e n l a n g kane Untat be ging; ein M a n t r a - M e i s t e r , d e s s e n Denken, S p r e c h e n und Handeln ü b e r e i n s t i m m e n . Lange J a h r e h i n d u r c h m a c h t e e r u n u n t e r b r o c h e n Übungen, und h ä u f t e die T a g e , an denen d e r die Gebote hielt und R e i n i g u n g s ü b u n gen (shôji) n a c h g i n g . . . Bei s e i n e n f r o m m e n Handlungen v e r b r a n n t e e r S e n f k ö r n e r und h a t t e W u n d e r k r ä f t e . . . W i e d e r h o l t e M a l e ging e r ü b e r den O m i n e , K a t s u r a g i . . . J a h r a u s , j a h r e i n w e t t e i f e r t e e r in den Übungen in Kumano, auf dem K i m p u - s e n , dem T a t e y a m a in E t c h û . . . In a l t e r Zeit 260) Y a m a b u s h i als A u s d r u c k f ü r P i l g e r n von T e m e p l zu T e m p e l belegt das " G o s e n - w a k a - s h û " (Kap. 15) zit. bei H o r i , kenkyÛ p. 94 261) " T h e vogue of the y a m a b u s h i coincided with the r i s e of an o b s e s s i v e c o n c e r n f o r the P u r e L a n d d u r i n g the middle of the Heian p e r i o d . Many e x e m p e r o r s , m e m b e r s of the F u j i w a r a clan, and o t h e r a r i s t o c r a t s then a s p i r ed to have a f o r e t a s t e of the l i f e to c o m e by m a k i n g p i l g r i m a g e to the s a c r e d m o u n t a i n s of K u m a n o and Yoshino"(Kitagawa, Religan p. 71) 262) D i e s e r B e r g hatte in d e m Maße an Bedeutung gewonnen, a l s K u m a n o i m m e r p o p u l ä r e r und damit w e n i g e r g e h e i m n i s v o l l geworden w a r . 263) Vgl. W a k a m o r i , kenkyü p. 107 264) D i e s e Bezeichnung s e t z t e sich dann auch f ü r g e n j a , die zu v e r s c h i e d e n e nen B e r g e n in den P r o v i n z e n p i l g e r t e n und f r o m m e P r a k t i k e n b e t r i e b e n , d u r c h .
-48-
gab es an Yamabushi-Asketen (yamabushi-shugyÔ-ja) En no Gyôja, J ô zô Kisho, (beide) 'Ein-Dharani-Asketen'(ichi darani no genjjt)265 j e t z t aber lebt in der P e r s o n Yueimon JirÔ ein mit Weisheit und verdienstvoller Übung reich ausgestatteter lebender Buddha (ikibotoke)... Vorstehender B e r i c h t des "Shin Saru-gakki" bietet einige interessante Hinweise auf die Entwicklung des W o r t e s ' y a m a k u s h i \ Wie aus der Aufzählung von B e r g e n und Übungsstätten des fiktiven Asketen J i r ö
ersichtlich , war
Mitte der Heianzeit das Umherpilgern als typische yamabushi-Übung angesehen worden. Jedoch ist unter den T r ä g e r n dieser Übung noch kein Gemeinschaftsgefühl hiHsichtlich Tradition, eines gemeinsamen Ahns etc. entwikkelt. E n no GyÔja wird noch als Magier verstanden, worauf der Ausdruck Ein-Dharani-Asket ' hindeutet; e r besitzt noch nicht den später für Y a m a 267 bushi typischen Pilgeraspekt.
Das Wort yamabushi-shugyô(ja) ist ambi-
valent und läßt zwei Auslegungen zu: 1. es handelt sich nochüm den primären Begriff des Wortes 'yamabushi' als Lebens-und Übungshaltung 2. mit diesem Wort ist schon der P i l g e r c h a r a k t e r , ein K r i t e r i u m der Y a m a bushi angesprochen, da als Übungsstätten eine große Zahl heiliger B e r g e aufgezählt werden. Seit Ende der Heianzeit sind die Yamabushi eine allgemeine Erscheinung, de268 ren Äußeres bereits eine typische Ausprägung erfuhr. Wollte man die komplexe Gestalt der Yamabushi in i h r e r Entwicklung bis zum Mittelalter zusammenfassend definieren, so ließe sich Yamabushi 265) Ichi dharani no genja ^Bezeichnung für Yamabushi (ab Mittelalter ?) Im GSK (Kap. 4o p. 273, SSS) heißt es von den Shugen-Asketen in Nachi : Die zum ersten Mal kommenden Neulinge (shingyaku) erlangen die V e r dienste der ersten unendlich langen Zeitspanne (shosôgi;sôgi u n d e n k b a r e Zahlengröße;vgl. BDJT vol. I p. 36) Die Alten (koshû), die dreimal hierher kamen, haben damit die drei (von Bodhisattvas bis zur E r l e u c h tung, der Buddhaschaft geübten) K a l p a - Z e i t r ä u m e erfüllt. Wahrlich! Die Ein-Dharani-Asketen stehen an der Spitze aller W e i s e n . . . Vgl. a. NMTK vol. 8 p. 352, sowie Shimazu D . , Haguro Shugendô teiyô p. 52, Hagura - s a n Kôtakuji 1937 266) S. "Shin Saru-gakki" GS vol. 9 bunpitsu-bu p. 348 267)Vgl. Wakamori, kenkyû p. 68 268) Vgl. "Ujishûi-monogatari"p. 60 NKBTK vol. 27
-49-
b e s t i m m e n als eine B e r u f s -
oder Personenbeteeichnung f ü r die manch -
m a l auch shugenja, genja, g y ô j a , höin (Gesetzes-Siegel) etc. genannten m a g i s c h - r e l i g i ö s e n B e r g - E x o r z i s t e n , die sich aus den die Tradition d e r L a i e n Mönche (shami, ubasoku) d e r Narazeit f o r t s e t z e n d e n Asketen und Wunder mönchen (genja) des e s o t e r i s c h e n Buddhismus h e r a u s entwickelten; zur g r ö s s e r e n Wirksamkeit i h r e r K r ä f t e und Gebete führten sie ein s t e t e s P i l g e r und Übungsleben in den B e r g e n , nahmen Gemeinsamkeiten in Riten, r e l i g i ösen Praktiken, Kleidung u. a. an und wurden an der Schwelle zum Mittela l t e r neben den nembutsu-Asketen zu einer prominenten Gestalt im japanischen Volks-Buddhismus.
269) So z . B . im BDJT vol. X p. 1117 als Berufsbezeichnung (shokumei) aufgeführt.
-50A. RELIGIÖSE
ASPEKTE
DER YAMABUSHI I. Glaubenswelt
1. B e r g e N a c h d e m i m E i n l e i t u n g s k a p i t e l auf die Bedeutung d e r B e r g e i m ShugendÔ hing e w i e s e n worden w a r , stfellt sich nun die F r a g e , welche B e r g e i m M i t t e l a l t e r von den Y a m a b u s h i zu Übungen aufgesucht''" und s p ä t e r zu Z e n t r e n ShugendÔ
des
wurden.
I m folgenden ein k u r z e r , nach L a n d e s t e i l e n g e g l i e d e r t e r Ü b e r b l i c k ü b e r einige d e r bekannten Y a m a b s i s h i - B e r g e bzw. -ÜbungsStätten, wie s i e s i c h aus dem untersuchten Material erschließen lassen. 2 3 Kyûshû : Anrakuji , Hiko-san 4 5 6 ChÛgoku : D a i s e n , Wanibuchi , K o j i m a - H a l b i n s e l 7 Shikoku : Shosha-san Kinai
: K i m p u - s e n , Hiei SannÔ^, K a t s u r a g i ^ , O r n i n e ^ ,
Kurama^,
1) Die b e k a n n t e s t e n hl. B e r g e in d e r N a r a - u n d H e i a n z e i t s. Anhang 2) S. " S a s e k i - s h Û " p. 75, gekan, I w a n a m i Bunkô . I n d e r O i t a - P r ä f e k t u r liegt ein T e m p e l gleichen N a m e n s , heute d e r Sôtô-Schule z u g e h ö r i g . Vgl. "Dai j i t e n "vol. II p. 60. E s i s t a b e r nicht k l a r , ob in dem Zitat a u s dem " S a s e k i s h û " ü b e r h a u p t ein b e s t i m m t e r T e m p e l a n g e s p r o c h e n i s t . 3) H i k o - s a n , G r e n z e P r ä f e k t u r Fukuoka und P r ä f . Oita. 1200m. Auf dem m i t t l e r e n d e r d r e i Gipfel des B e r g e s d e r H i k o - j i n j a . Seit Heianzeit ShugendÔ Z e n t r u m . In d e r M e i j i z e i t V e r f a l l . 4) S. " U j i s h û i - m o n o g a t a r i " p. 123. D a i s e n in d e r P r o v i n z T o t t o r i , 1713m. Auch der* F u j i von I z u m o ' genannt. (Vgl. NHDJT vol. 9 p. 21)Schon in d e r Heiianzeit a l s A s k e s e p l a t z bekannt, wie aus dem "Shin S a r u - g a k k i " e r s i c h t lich. 5) Ibid. p. 123. W a n i b u c h i j i , P r ä f e k t u r Shimane, H i r a t a - s h i . 6) D e r Ü b e r l i e f e r u n g n a c h auf 5 S c h ü l e r des En no GyÔja z u r ü c k g e h e n d e s S h u g e n d ô z e n t r u m in d e r P r o v i n z O k a y a m a . D o r t i g e Y a m a b u s h i w a r e n f ü r ohr e K r ä f t e b e r ü h m t . (Vgl. W a k a m o r i , Yamabushi p. 125). Sie dienten in R u m a n o a l s s e n d a t s u . D a s Gebiet d e r K o j i m a - H a l b i n s e l w a r a l t e s S c h r e i n g e b i e t von R u m a n o , Von S a k u r a i no Miya(Kakunin H ô - s h i n n ô ), Sohn des K a i s e r s Go T o b a , 1220 ein T e m p e l S o n r y û - i n e r b a u t . Auch Y o r i h i t o shinnô , ein weite r e r Sohn d e s K a i s e r s Go T o b a , k a m h i e r h e r . N a c h f a h r e n aus d i e s e n F a m i l i en bildeten die Äbte d e r sog. '5 K l ö s t e r ' (go-ryû), d e s s e n b e k a n n t e s t e s d e r S o n r y û - i n . Vgl. a u s f ü h r l i c h W a k a m o r i , Y a m a b u s h i p. 125-128. E i n A b k ö m m l i n g aus k a i s e r l i c h e m Geblüt ist K o j i m a T a k a n o r i , d e r s i c h wie d a s " T a i h e i k i " belegt - d u r c h s e i n e T r e u e zum Südhof a u s z e i c h n e t e . P r o b l e m , ob d e r von einigen a l s e i n e r d e r m u t m a ß l i c h e n A u t o r e n d e s " T a i h e i k i " a n g e s e h e n e K o j i m a Hôshi m i t K. T a k a n o r i in V e r b i n d u n g g e b r a c h t w e r d e n
-51: U t s u y a m a 1 2 , K o n g ô - s a n 1 3 , M i i d e r a * 4 , TennÔji 1 5 , Rumano. Chûbu und lg 1? lg ig Kantô : Atago , Haku-san , Keijinja(Echizen) , Ashikura, Iwakura ,
Takao-san TÔhoku
20
: Dewa san-zan (insb. Haguro-san)
21
22
Unter den in vorstehender L i s t e
- die k e i n e s w e g s erschöpfend i s t - aufge-
führten Bergen haben i m ShugendÔ drei eine überragende Stellung eingenom^ 23 men: Omine, Kimpu-sen und Kumano.
kann. Vgl. Wakamori, Yamabushi p. 128, sowie Renondeau, ShugendÔ p. 72 7) S. G p. 109, Shosha-san in Harima (Hyôgo) 363 m Nähe der Stadt Himeji. 8) S. G p. 301 . H i e i - S a n n ô = Hiei-jinja in Otsu (Pr. Shiga), Sakamoto Honmachi;an der Ostflanke des H i e i - s a n gelegen. Nach dem Bau des Enryakuji wurden die Lokalgottheiten des H i e i - s a n am Fuß dew B e r g e s verehrt. Enge Verbindung zum Enryakuji, d e s s e n Mönchsheere mit den mikoshi des H i e i SanriÖ" in der Hauptstadt aufzumarschieren pflegten. Vgl. Tsuji, bukkyô-shi vol. I p. 794 9) S. G p. 3 o l . Name einer Bergkette in der Präfektur Nara, i m Distrikt Süd-Katsuragi. Höchste Erhebung ist der Kongô-san (1125m). Heute zwei B e r g e unterschieden, Katsuragi (960) und Kongô-san , früher als eins betrachtet. (Vgl. SBJT vol. I p. 449)Stam, gegen des legendären G r ü n d e r s von ShugendO Gehörte zu den '7 hohen Bergen* Yamatos. Vgl. Hori, concept p. 220. Zu unterscheiden ein weiter südlich liegender Berg Katsuragi in der Izum i - K e t t e (857m), die früher unter dem Begriff Katsuragi mitverstanden wurde. (Vgl. SBJT p. 86) 10) A l s einen der bekannten Gipfel in dem Gebirgszug nennt das G (p. 301) den Shaka-ga-take. 11)S. G p. 301 Kurama nördlich von Kyôto 570m. 12) S. "Izayoi nikki" p. 23, Utsu no yama, P r . Shizuoka, Distrikt Abe. 13) s. Τ p. 153, Kongô-san 1125 m. 14)S. G p. 301, Τ p. 391 Miidera od. OnjÔji (Pr. Shiga), Otsu. Hauptkloster der Jimon-ha in der Tendai-Sekte. Gründungsanlagen i m 7. Jahrhundert, als OnjÔji 859. Häufige bewaffnaete Auseinandersetzung mit Sanmon-ha(=Enryakuji). 15) S. GSK Kap. 18 p. 5 TennÔji, Abk. für Shi-tennÔ-ji in Osaka; von ShOtoku Taishi gegründet. 16) S. G p. 284, Τ p. 776. Atago-san 924 m, Nähe Kyôto. 17)S. "Ujishûi-monogatari"p. 60, G p. 301, Haku-san (2702m) auch Shirayam a genannt, an der Grenze P r . Gifu und Ishikawa. 18) S. G p. 301 Kei-jïnja, Pr. Fukui, Tsuruga. 19)S. G p. 301, zwei Tempel a,m Fuß des Tateyama in P r . Toyama. 20)S. GSK Kap. 18 p. 5, Nähe Tôkyô, Minami Tama, 600m. 21)S. G p. 312, 324, Τ p. 776 Haguro (419m), Yudono (1504m) G a s s a n ( l 9 8 0 m ) . Ursprünglich Shingon-Richtung, wechselten unter dem bettÔ Tenyû Anfang des 17. Jahrhunderts zu Tendai. Die 'drei B e r g e von Dewa' waren ab Mitte der Heianzeit als Shugendö-Übungsstätten bekannt, ihre Blütezeit l a g in der
-52a) O m i n e D i e s i s t die B e z e i c h n u n g f ü r eine B e r g k e t t e , die ö s t l i c h d e s T o t s u g a w a - F l u s s e s , Yoshino, in d e r P r ä f e k t u r N a r a liegt und bis zum T a m a k i - s a n , K u m a n o i m Süden r e i c h t . Als Übung d e r Y a m a b u s h i i s t die P i l g e r f a h r t ü b e r den O m i n e 25 H e i a n z e i t bekannt.
24
seit der
D i e s e r G e b i r g s z u g gewann a l s Stätte r a u h e r Übungen,
bei denen m a n i m m e r w e i t e r , t i e f e r in die B e r g e e i n d r a n g , in dem Maße an Bedeutung, a l s sich d u r c h die m o d i s c h - p o p u l ä r e W a l l f a h r t zum K i m p u - s e n (Yoshino) a nPoa rdael rl e anfängliche y s t e r i dö isees eC Entwicklung h a r a k t e r d i e sbedingt, er Berge etwas aund b s c hnach w ä c hK t eu. m26 l h i e r z u undmdurch ging eine A u f w e r t u n g d e r j e n i g e n A s k e t e n , die nun i m O m i n e übten; s i e w u r 27 den a l s ganz b e s o n d e r s w u n d e r k r ä f t i g angesehen. Aus d i e s e r p r o m i n e n t e n Stellung d e s O m i n e i m ShugendÔ e r k l ä r t sich auch das V e r b o t f ü r F r a u e n , in 28
dieses Gebirge einzusteigen. E s o t e r i s c h e r B u d d h i s m u s und ShugendÖ sahen i m O m i n e ein Symbol d e s M a n d a l a s d e r ' Z w e i W e l t e n ' ( K i m p u - s e n r e p r ä s e n t i e r t die D i a m a n t w e l t , die29 K u m a n o - B e r g e s y m b o l i s i e r e n die M u t t e r s c h o ß w e l t , O m i n e v e r e i n i g t beide) , wie auch a u s e i n e r Notiz des " G e m p e i - s e i s u i - k i " (1250 ?) e r h e l l t : E p o c h e K a m a k u r a u n t e r Hôjô T a k i y o r i . Z u m E i n f l u ß b e r e i c h des H a g u r o - S h u gendô g e h ö r t e n Mutsu, Echigo, EtchÛ, Shinano, Sado. 22)Eine u m f a n g r e i c h e L i s t e von S h u g e n d ö - B e r g e n und Ü b u n g s s t ä t t e n b r i n g t d e r A u f s a t z " Y a m a b u s h i - k ô " (p. 62-66)Die B e r g e sind h i e r b e i nach P r o v i n zen g e g l i e d e r t . Auch W a k a m o r i , Y a m a b u s h i , Anhang p. 177-195 b r i n g t , e b e n f a l l s g e o g r a p h i s c h g e g l i e d e r t , eine Ü b e r s i c h t . Vgl. a. Otomo, T e n n Ô p . 157209 23) Vgl. a. "Owa eikei gunki" 4 p. 109 SSS 24)Eine n e u i e i t l i c h e B e s c h r e i b u n g des Omine findet sich i m E s s a y " E n p e k i ken-ki"(=Nihon Z u i h i t s u zenshû vol. 19), 1929 p. 75. Ü b e r die P i l g e r f a h r t in d i e s e m G e b i r g e b e r i c h t e t E n d e d e s 16. J a h r h u n d e r t s Guzman, zit. bei S c h u r h a m m e r , Y a m a b u s h i s ». Vgl. Anhang. 25) Von h i j i r i , die auf dem O m i n e üben und d a s L o t u s - S u t r a beten, b e r i c h t e t d a s " R y o j i n - h i s h ô " ( p . 378 NKBTK) A l l e r d i n g s dürfen d i e s e h i j i r i nicht ohne w e i t e r e s m i t s h u g e n - A s k e t e n g l e i c h g e s t e l l t werden; h i j i r i i s t h i e r wohl T y p Einsiedler. 26)Vgl. W a k a m o r i , kenkyû p. 110 27) Vgl. " G u k a n - s h ô " Kap. 4 p. 120 (=KSTK vol. 19)Von W u n d e r k r ä f t e n , die in d e r O m i n e - Ü b u n g e r z i e l t w e r d e n , b e r i c h t e t das " K o j i d a n " Kap. 3 p. 62 ( (=KSTK vol. 18) 28) Wie a u s dem " A z u m a K a g a m i " e r s i c h t l i c h , (6. T a g , 3. Monat 1186) p. 205, KSTK vol. 32 Die Notiz b e z i e h t sieh auf den S a n i Ô - g a - t a k e 29) Vgl. T a m a m u r o , g a i s e t s u p. 162. Zitfet a u s dem ' K e i r a n s h u y ô - s h û " :
-53D e r O m i n e i s t d e r h e i l i g e Ort des M a n d a l a s d e r 'Zwei W e l t e n ' , D i a m a n t eo und M u t t e r s c h o ß w e l t . W e r in d i e s e n B e r g a u f s t e i g t , d e r geht von d i e s e m Schrein(=HongÛ S h ô j ô - d e n in R u m a n o ) a u s . En no Ubasoku, 3 3 - m a l i g e r P i l g e r auf d i e s e m B e r g , t r a f m i t dem D r a c h e n b a u m - B o d h i s a t t v a (=Nagarjuna) z u s a m m e n , e r h i e l t E i n w e i s u n g in die r e t t e n d e L e h r e von den' 5 W e i s h e i t e n , 3 1 i ^ d den '3 G e h e i m n i s s e n ' 3 2 . . . Die b e i d e n G r o ß m e i s t e r Kôbô und Chishô s t i e g e n bei d e r Suche nach E n no G y ô j a s Spuren in den O m i n e a u f . . . D a s gleiche W e r k s c h i l d e r t in d e r L e g e n d e des E n no Gyôjq, wie d i e s e r d e r Gottheit H i t o k o t o - n u s h i b e f a h l , vom K a t s u r a g i zum Omine eine S t e i n b r ü c k e 35 zu bauen.
Hienin s p i e g e l t s i c h die s t e i g e n d e Bedeutung des O m i n e w i d e r , d e r
zu j e n e r Zeit z e n t r a l e s Gelände d e r w a n d e r n d e n Y a m a b u s h i w u r d e ( d i e v o r h e r m e h r Übung und Meditation an e i n e m O r t b e t r i e b e n ) , und f o l g e r i c h t i g auch zum G r ü n d e r und Ahn E n no Gyôja in B e z i e h u n g g e s e t z t w e r d e n m u ß t e . 3i " O m i n e i s t d e r Gipfel d e r 2 Welten (ryôbu) von Shingon, K u m a n o i s t die M u t t e r s c h o ß w e l t , K i m p u - s e n i s t d e r Di am antwelt-Gongen. Omine, z w i s c h e n b e i den, i s t M a n d a l a des ' N i c h t - V e r s c h i e d e n - S e i n s d e r Zwei W e l t e n ' . Vgl. a. "KanjÔ k e i h a k u " i m "Shugen Seiten" p. 131 30) Mandala: G r a p h i s c h e D a r s t e l l u n g des P a n t h e o n s im S h i n g o n - E s o t e r i s m u s . Zwei f u n d a m e n t a l e B e g r i f f e d e r S h i n g o n - L e h r e sind W i s s e n (chi)und V e r n u n f t ( r i ) . Vgl. a. T a j i m a , m a n d a l a p. 22 D a s Garbadhatuitaizô^-kai) - M a n d a l a s y m b o l i s i e r t ri_ und b e i n h a l t e t die Quinte s s e n z d e r i m "Maha V a i r o c a n a - S u t r a i " enthaltenen L e h r e n . Vgl. h i e r z u T a j i m a , m a n d a l a p. 48 D a s V a j r a - d h a t u (kongô-kai)-Mandala v e r d e u t l i c h t die i m " S a r v a t a t h a g a t a t a t t v a s a m g r a h a - S u t r a " enthaltenen L e h r e n : Die allen Wesen innewohnende W e i s h e i t , die, r i c h t i g angewanflt und e r k a n n t , z u r E r l e u c h t u n g f ü h r t , eine W e i s h e i t , die zugleich die d e s M a h a V a i r o c a n a i s t . Vgl. T a j i m a , m a n d a l a s p. 151. D a s G e s a m t - U n i v e r s u m w i r d von Shingon s o als E m a n a t i o n Dai N i chi N y o r a i s a n g e s e h e n . Die beiden M a n d a l a d e f i n i e r t A n e s a k i ( H i s t o r y p. 126) a l s "two a s p e c t s of c o s m i c l i f e , i t s being and v i t a l i t y in the i d e a l o r p o t e n t i a l entity and in the d y n a m i c m a n i f e s t a t i o n s . " Shingon glaubt, daß die den g r a p h i s c h d a r g e s t e l l t e n Symbolen z u g e s p r o c h e n e K r a f t , immanamt i m M e n s c h e n v o r h a n d e n , lediglich e r k a n n t w e r d e n muß; in d i e s e r E r k e n n t n i s vollzieht sich die E i n h e i t m i t dem U n i v e r s u m . Shingon ( M a n t r a s ) , M u d r a s und K ö r p e r Stellungen sind " e s s e n t i a l l y t h e body, s p e e c h o r thought of the c o s m i c L o r d . "(Anesaki, H i s t o r y p. 128) 31)Fünf A r t e n von W e i s h e i t , die A t t r i b u t e Dai Nichi N y o r a i s s i n d . 32) K ö r p e r , S t i m m e und G e i s t des T a t h a g a t a , an welchen d r e i e n alle W e s e n teilhaben(vgl. Anm. 140), in i h r e r V e r b l e n d u n g a b e r nicht die ihnen i n h e r e n te T a t h a g a t a - N a t u r e r k e n n e n . Bemühung um d i e s e E r k e n n t n i s i m E s o t e r i s m u s d u r c h V e r s e n k u n g und M u d r a s . 33) Chishß D a i s h i (814-891) U n t e r d e m N a m e n E n n i n b e k a n n t e r G r ü n d e r d e s M i i d e r a und I n i t i a t o r d e r J i m o n - h a . 34)S. G S K K a p . 40 p. 271 35> W e l c h e r B e r g g e m e i n t i s t , i s t nicht k l a r . Vielleicht S a n j Ö - g a - t a k e ?
-54Die O m i n e - Ü b u n g d e r Y a m a b u s h i
w u r d e in der Neuzeit so bekannt, daß -
wie in dem E s s a y " E n p e k i - k e n - k i " ( 1 6 7 5 ) v e r m e r k t - u n t e r den Wagen
beim
Gionfest in Kyôto
auch ein Y a m a b u s h i - W a g e n lief, d e r den A s k e t e n J ô z ô b e i m 38 B e r g e i n s t i e g in den O m i n e d a r s t e l l t .
b) K i m p u - s e n (Yoshino) Am N o r d e n d e d e r O m i n e - K e t t e liegt d a s Gebiet d e r Y o s h i n o - B e r g e , die von f r ü h e r Zeit an d a s r e l i g i ö s e E m p f i n d e n d e r M e n s c h e n in d e r Y a m a t o - E b e n e 39 auf sich zogen. Höchst E r h e b u n g d e r Y o s h i n o - B e r g e i s t d e r K i m p u - s e n 40 ( G o l d - G i p f e l - B e r g ) , auch ' B e r g d e r E r l e u c h t u n g ' ( b o d a i ) genannt, seit d e r 41 - 4 2 späten Narazeit eine Stätte d e r A s k e s e und Übung. 43 In d e r L i t e r a t u r d e r Heianzeit b e z e i c h n e t 'Kane no m i t a k e ' den K i m p u - s e n , m e i s t e i n f a c h M i t a k e genannt, da e r zu j e n e r Z e i t d e r bekannte B e r g i s t . A l l e r d i n g s kann d e r A u s d r u c k ' M i t a k e ' nicht i m m e r e i n w a n d f r e i b e s t i m m t w e r d e n , da ü b e r a l l i m L a n d sog. ' L a n d e s44 g i p f e l ' ( k u n i no m i t a k e ) in den e i n z e l n e n D i s t r i k t e n benannt w o r d e n w a r e n . W a k a m o r i schließt i m F a l l e d e s K i m p u - s e n eine l a u t l i c h e Assoziation z w i s c h e n 'Kuni no m i t a k e ' und 'Kane 45 no m i t a k e ' nicht a u s . 36)Noch in d e r E d o z e i t w a r d e r O m i n e a l s H e i l s s t ä t t e b u d d h i s t i s c h e r Übung bekannt. Von d e r B a k u f u - R e g i e r u n g w u r d e n L e u t e in den B e r g g e s c h c i c k t , H e i l k r ä u t e r zu s a m m e l n . Vgl. "Shugen" No. 87, 1937, 11 p. 25, Kyöto. 37) D e r P i l g e r w e g von K u m a n o a u s in den Omine f ü h r t ü b e r 75 Ü b u n g s s t ä t t e n , bei denen j e w e i l s Riten vollzogen w u r d e n . E i n e B e s c h r e i b u n g d i e s e r Stätten vgl. M u r a k a m i , h a t t a t s u p. 2 7 4 / 8 9 38) Vgl. " E n p e k i - k e n - k i " p. 108 39)Im "Manyôshû "(=NKBTK vol. 5) a l s M i k u m a r i - s a n b e z e i c h n e t (p. 212, M 7 No. 1130) S . a . "Shoku Nihongi", 722(HÔki 3), 3. Monat, 3. T a g . I m J a h r e 852, 11. Monat, w u r d e - wie i m "Montoku j i t s u r o k u " b e r i c h t e t - d e m K i m p u - a e n (bzw. d e r dortigen Gottheit) d e r ' F o l g e n d e 3. R a n g ' v e r l i e h e n . Vgl. "Montoku j i t s u r o k u " 4 p. 67 40) Vgl. G p. 301 41) Daß in den Y o h h i n o - B e r g e n schon seit a l t e r s S c h r e i n e standen, i s t i m "Engi-shiki" verzeichnet. 42)Vgl. W a k a m o r i , kenkyû p. 57. Auch von Seiten d e s K a i s e r h a u s e s und d e s A d e l s genoß d i e s e r B e r g g r o ß e V e r e h r u n g . Ü b e r K a i s e r , die dem K i m p u - s e n L ä n d e r e i e n s c h e n k t e n , auf i h m T e m p e l e r r i c h t e t e n , s. " K i m p u - s e n z a t s u k i " p. 4 7 1 / 9 NDZK vol. I 43) Vgl. " R y ô j i n - h i s h ô " p. 390
-55Weiter von der Hauptstadt entfernt als der Katsuragi, wurde dieser B e r g zum idealen Übungsgelände, das auch zahlreiche Mönche auf s u c h t e n ; ^ von Yoshino durch den Omine nach Kumano war eine von den Wanderasketen häu47 fig eingeschlagene Wegstrecke. Schon in der Heianzeit wurde mit dem Kimpu-sen der Glaube an den Kon48 gÔ Zaô in Beziehung gebracht ( s . u . ); weiterhin kam zu jener Zeit die Vor49 Stellung vom Kimpu-sen als dem 'Reinen Land* des Miroku Bosatsu auf, 50 sowie die Idee von Zaô als einer Transformation des Miroku. Vor diesem Hintergrund entwickelten sich die schnell populär werdenden Mitake-Wall fahtten (Mitake-môde); vorausging jeweils eine Läuterungszeit, das sog. Mi51 52 take-shôji , wovon das "Genji-monogatari" ein anschauliches Bild gibt. Im "Kokon-chômon-shû" (1254) wird über den Kimpu-sen folgendes berichtet:
^
Die Alten haben es sich gegenseitig überlieferten früher Zeit gab es in China einen Gold-Gipfel-Berg, dort wohnte KongÔ Zaô B o s a t s u ; aber er verließ diesen B e r g und kam über das weite Meer hig^her;der Kimpusen ist der B e r g , auf welchem e r sich n i e d e r l i e ß . . . 55 Murayama weist auf eine mögliche Assoziation von Kane no Mitake über 56 Kongo-seki zu Shû-kongô-jin und Kôngo Zaô hin. Eine große Menge von 44) So z . B . im "Shin Saru-gakki" GS vol. 9 p. 348. Welcher B e r g gemeint ist, ist nicht klar. 45) Vgl. Wakamori, Yamabushi p. 50 46) Vgl. z . B . "Nihon Ryôiki" p. 255, chûkan Kap. 26 NKBTK vol. 70, vgl. a. "Kimpu-sen zatsu-ki" p. 471 ff 47) Beispiele solcher Wandermönche z . B . Gyôgi, der seinerseits die Spuren DÔshÔs aufnahm. Vgl. "Shoku Nihongi" Mommu T. 4. Jahr, 3. Monat, 10. Tag. 48)Dies erhellt aus einer Mftiz im " F u s ô ryakki" , 1091, 8. Monat, 7. Tag, wo es heißt, durch ein Erdbeben sei die Halle des KongÔ Zaô zu Schaden gekommen. (Vgl. " F u s ô r y a k k i " / = SSS Kap. 13 p. 315) 49)Ende Heian t r a t Kumano als 'Reines Land' des Amida hervor. 50)Vgl. Wakamori, kenkyû p. 60 51)Von unterschiedlicher Dauer, 50, oder 100 Tage. Vgl. a. "Eiga-monogatari"(=NKZS )p. 4 3 / 4 7 Michinaga bei den Vorbereitungen zur Kimpu-senW allfahrt. 5 2)Vgl. Beni, Genji vol. I p. 106 53)S. KKS p. 79 (=NKBTK vol. 84) 54)Sogar in China wurden Kimpu-sen und Zaô Bosatsu bekannt, wie aus dem "Giso roku chô "(auch "Shakushi roku chô) aus dem J a h r e 954 (BDJT vol. III p. 2152) erhellt. Vgl. a. Tamamuro, gai s et su p. 162 5 5)Vgl. Murayama, Shinbutsu p. 72 56)Shû-kongô-jin (sansk. vajradhara), den KongÔ-rikishi ähnliche, durch
-56a m K i m p u - s e n a u s g e g r a b e n e n Spiegeln m i t D a r s t e l l u n g e n d e s Z a ô i s t "Zeugn i s f ü r den Z a ö - G l a u b e n d i e s e r Gegend; des w e i t e r e n w e r d e n auf d i e s e m B e r g noch die Gottheiten K a t t e Myôjin und K o m o r i ^ v e r e h r t . ^ 59 U b e r die ' h a l l e des Z a ô ' a m K i m p u - s e n b e r i c h t e t d a s "Gikeiki" : Am F u ß e d i e s e s B e r g e s liegt das von K a i s e r K i m m e i e r b a u t e H e i l i g t u m des Z a ô G o n g e n , ein S c h r e i n von u n v e r g l e i c h l i c h e r W u n d e r k r a f t .
c) K u m a n o E i n w e i t e r e s g r o ß e s S h u g e n d ô - Z e n t r u m p a r e x c e l l e n c e sind die K u m a n o - B e r ge. Die dort v e r e h r t e Gottheit i s t u n t e r dem N a m e n ' G o n g e n d e r d r e i Stätten von K u m a n o ' (Kumano s a n s h o gongen) bekannt, w o r u n t e r m a n die d r e i S c h r e i n e in Hongû, Shingû und Ñachi
versteht.
HongQ
l i e g t a m Oberlauf des K u m a n o g a w a - F l u s s e s , d e r dort T o t s u g a 61 wa heißt. Die v e r e h r t e Gottheit i s t Shôjô Dai B o s a t s u , auch Yuya Gongen 62 63 genannt; U r s t a n d s ( h o n j i ) Gottheit d i e s e s S c h r e i n e s i s t A m i d a N y o r a i . Shingû bei d e r g l e i c h n a m i g e n Stadt, w a r i m M i t t e l a l t e r wichtiges V e r 64 k e h r s z e n t r u m auf d e r K i i - H a l b i n s e l und Sitz des K u m a n o BettÔ; Urständ den v a j r a in d e r Hand g e k e n n z e i c h n e t e , d ä m o n i s c h e Schutzgottheit des B u d d h i s m u s ; aufgef aßt a l s k r i e g e r i s c h z o r n i g e T r a n s f o r m a t i o n des B r a h m a . I m " M e i d o - k i " , dem B e r i c h t ü b e r die A s k e s e - Ü b u n g e n d e s NichizÔ, g e l e i t e t ShÛ - k o n g ô - j i n m i t z a h l r e i c h e n H i m m e l s k n a b e n z u s a m m e n NichizÔ zu Kongô Zaô B o s a t s u . D a s in d e r L o t u s - H a l l e des T ô d a i j i a u f b e w a h r t e Standbild hat in Gestik und A u s d r u c k s t a r k e Ähnlichkeit zu Z a ô Gongen: In d e r R e c h t e n den D i a m a n t k e i l , A u s d r u c k des Z o r n s . I m " S e t s u - m u g i - k y ô " ( T D Z K vol. 20 m i k k y ô - b u 3-1) p. 137 heißt e s : Sein ( k ö r p e r l i c h e s )Aussehen i s t von r o t e r F a r b e , z o r n i g und i m A u s d r u c k des D ä m o n e n - U n t e r d r ü c k e n s , die L i n k e z u r F a u s t geballt, in die Hüfte g e s t e m m t , die R e c h t e mit dem KongôStab... " Die V e r m u t u n g liegt nahe, daß die G e s t a l t des Z a ô Gongen von dem V o r b i l d d e s Shîi-kongô-jin h e r beeinflußt w o r d e n sein könnte. Vgl. W a k a m o r i , Y a m a b u s h i p. 52 57) Vgl. M u r a y a m a , Shinbutsu p. 71 ff., w e l c h e r in K o m o r i eine (dialektische) V e r s c h l e i f u n g von m i - k u m a r i s i e h t . 5 8)Vgl. Τ p. 51 θ 59)Bezeichnung d e s H a u p t g e b ä u d e s , d e r Z a ö - H a l l e in Yoshino a m Fuß d e s K i m p u - s e n , i m G e g e n s a t z zu dem e b e n f a l l s Zaô gewidmeten i n n e r e n T e m p e l (oku no in) auf dem B e r g ! Vgl. de V i s s e r , Ancient B u d d h i s m in J a p a n vol. Π p. 6 7 3 / 4 , L e i d e n 1935 60) S. G p. 201. Vgl. a. " R y ô j i n - h i s h ô " p. 390 NKBTK
-57von Shingû i s t Yakushi N y o r a i .
65
Nachi liegt südlich von Shingû; in j e n e m Gebiet gibt e s z a h l r e i c h e W a s s e r f ä l l e , d a r u n t e r i s t a m b e k a n n t e s t e n d e r sog. 'Ichi no t a k i ' o d e r auch N a chi no t a k i ' (ca. 1 2 0 - 1 3 0 ) . Z u r Zeit des Ryôbu-Shintô wurde i h m die B e z e i c h 66 67 nung H i r y û Gongen z u g e l e g t ; U r s t ä n d i s t die 1000-händige Kannon. Die E r h a b e n h e i t und Schönheit Ñ a c h i s p r e i s t d a s ' h e i k e - m o n o g a t a r i " (Enkei-bon 1309) m i t folgenden W o r t e n : D e r Anblick d e r h e i l i g e n Stätte w a r u n b e s c h r e i b l i c h . J u w e l e n - H a l l e n r e i h ten i h r e D ä c h e r a n e i n a n d e r , 7 - P e r l e n - V e r z i e r u n g e n f u n k e l t e n in den H i m m e l . . . Spiegel a u s f e i n e m M e t a l l e r s t r a h l t e n in d e r Sonne. . . D a s G n a denbild d e r Kannon ü b e r dem F e l s e n und i m Nebel unten, kggm v e r n e h m b a r , S t i m m e n (von P i l g e r n ), die d a s L o t u s - S u t r a b e t e n . . . W a l l f a h r t e n nach Nachi e r f r e u t e n sich s e i t d e r I n s e i z e i t (1087-1221) bei Adel 69 und Hof g r o ß e r Beliebtheit; d i e s e W a l l f a h r t e n , auch zu Schiff u n t e r n o m m e n w u r d e n so p o p u l ä r , daß m a n bildhaft von d e r ' A m e i s e n K u m a n o - W a l l f a h r t ' 70 ( a r i no K ^ m a n o - m ô d e ) s p r a c h . I m " H e i k e - m o n o g a t a r i " heißt e s : S i t j e n e r Z e i t , da d e r Gongen auf dem B e r g seine Spur h i n t e r l a s s e n hat, haben in u n s e r e m R e i c h Adel und Volk, Hoch und N i e d r i g , i h r e Schiffe dorthin gelenkt; s i e haben den Kopf geneigt und sich a u s n a h m s l o s d e r Gnade des Gongen a n h e i m g e s t e l l t . Die Z i e g e l d ä c h e r d e r Hütten, die sich Mönche bauten, r e i h e n s i c h a n e i n a n d e r , und L a i e n und Mönche v e r b i n 61)Vgl. G p. 101 62) Vgl. " A t a k a " YKTK vol. I p. 91 63)Vgl. HK p. 147, GSK K a p . 40 p. 274 64)BettÔ e n t s p r i c h t funktional etwa e i n e m Abt bzw. V e r w a l t e r e i n e s K l o s t e r s , die auch L a i e n sein konnten(zoku bettô) und an allen großen T e m p e l n und S c h r e i n e n e r n a n n t w u r d e n . D e r e r s t e F a l l i s t Ryôben i m T ô d a i j i . Vgl. SBJT p. 463 65)Vgl. HK p. 150 : "Honji i s t d e r L e h r m e i s t e r d e r ö s t l i c h e n Richtung, d e r H e r r dee Reinen L a n d e s j ô r u r i 66) Vgl. HK p. 146, GSK K a p . 40 p. 274 67)Der S c h r e i n a m F u ß des W a s s e r f a l l s hat kein ALlerheiligstes, s o n d e r n n u r eine Halle d e r V e r e h r u n g ( h a i d e n ) , da d e r W a s s e r f a l l s e l b s t die V e r k ö r p e r u n g (shintai) d e r Gottheit i s t . 68)S. HK p. 830 69)Schon z u r Zeit d e r Anfänge des Pachfllandsystems (shôen), wandte dei Hof s e i n e Gunst K u m a n o zu. Vgl. K o d a m a , K u m a n o sanzan k e i z a i - s h i p. 42, 1941. W ä h r e n d d e s 13. J a h r h u n d e r t s standen b e s o n d e r s die T a i r a dem K u m a n o - G l a u b e n s e h r nahe: "Daß die Macht des K i y o m o r i aufblühte, b e r u h t auf d e r Gnadenzuwendung des K u m a n o Gongen"(HK p. 14) 70) Vgl. W a k a m o r i , m i n z o k u - s h i p. 162
-58den ihre Ärmel(in gemeinsamen Übungen). Im Sommer der Ä r a Kanna (985-986)hat der K a i s e r K a z ^ j den Thron v e r l a s s e n und ist auf den 9 fachen Buddhaweg gegangen. Auf den Ruinen seiner kaiserlichen E i n siedelei blühten gedachten sie sehnsüchtig vergangener Zeiten alte Kirschbäume. Die bis Ende der Heianzeit aus wirtschaftlichen Gründen - wie auch v e r k e h r s technischen - m e h r auf den Adel der Kinai-Provinzen beschränkte KumanoWallfahrt war seit der Kamakurazeit zu einer allgemeinen Übung auch g r ö s s e r e r Schichten des Volkes geworden. P i l g e r von allen Landesteilen s t r ö m ten herbei; als eine Folge hiervon entwickelte sich der Stand des Pilgerführ e r s (sendatsu) und der des ' L e h r m e i s t e r s ' ( o s h i ) . Zur Popularität verholfen hat der Kumano-Wallfahrt die Vorstellung vom 'Reinen Land ' der Kannon, dessen geographische L a g e man in P a r a l l e l e zu 73 dem südindischen Fudaraku-sen in der Küstengegend von Kii sah. Nachi 74 wurde Nummer E i n s der 33 Stätten der Kannon. Wie populär unter den abgedankten K a i s e r s die Wallfahrt nach Kumano 75 war, läßt sich dem " G e m p e i - s e i s u i - k i " entnehmen: An Pilgerfahrten zu den drei heiligen Stätten unternahmen die K a i s e r Heiji, Kazan, Shirakawa 5, HärLkawa 1, Toba 8. Go Shirakawa wallte 34 mal nach Hongû , 15 mal nach Shingû und Nachi. Auf dem Weg von Kyôto nach Hongû, Shingû und Nachi wurden Zweigschreine von Kumano , sog. 'Prinzen-Schreine'(öji-sha) e r r i c h t e t , deren e r s t e r in F u j i s h i r o liegt.
76
Welche Wunderkräfte und-wirkungen man sich von der Gnade des Gongen der drei B e r g e von Kumano, der an "Wunderkraft groß und in Japan der e r 77 habenste" , dessen "erhabenes Gelübde der Gnadenzuwendung für die l e i 78 dende Welt überragend" ist , erwartete, kann hier nicht im einzelnen ej?ö r t e r t werden. 79 71)Übungen mit dem Ziel der Widergeburt im 9-stufigen westlichen P a r a dies(kuhon jödo ) 72)S. HK p. 2 7 8 / 9 NKBTK vol. 33 73)Vgl. hierzu Wakamori, kenkyû p. 89 74)Vgl. a. GotÔ, Kanzeon Büsatsu no kenkyû p. 2 1 2 / 2 1 4 , 1958 75)S. GSK Kap. 3 p. 116 76)Vgl. HK p. 828 77)S. HK p. 147, vgl. ähnliche Wendungen im "Kumano no honji"(Yokoyama e d . , Muromachi jidai monogatari-shû vol. I p. 100) 78) Ibid. p. 100 79) Vgl. z . B . KKS p. 66
-59Oft w u r d e e i n e W a l l f a h r t i n E r f ü l l u n g e i n e s w ä h r e n d e i n e r K r a n k h e i t g e g e 80 benen Gelübdes u n t e r n o m m e n . Ü b e r die h e r v o r r a g e n d e Stellung und u n ü b e r t r o f f e n e n Gnadenwirkungen des K u m a n o Gongen s c h r e i b t d a s " H e i k e - m o n o g a t a r i " , das eine F ü l l e von M a t e r i a l z u r U n t e r s u c h u n g d e s K u m a n o - G l a u bens bietet, folgendermaßen: D e r N e b e l d e s g r o ß e n E r b a r m e n s und Schutzes schwebt ü b e r den K u m a n o - B e r g e n ; d i e an W u n d e r k r a f t u n v e r g l e i c h l i c h e n Gottheiten haben am Otonashigawa-Fluß i h r e Spur h i n t e r l a s s e n ; a m Ufer d e r E k a y a n a Übung®^ steht d e r Mond d e r göttlichen G n a d e n w i r k s a m k e i t ohne Wolken; i m G a r t e n des B e r e u e n s d e r 6 Wurzeln® v e r g e h t l e i c h t d e r Tau i l l u s i o närer Gedanken... Die K u m a n o - B e r g e sind a l s S t a m m s i t z d e r H o n z a n - Y a m a b u s h i ^ b e k a n n t , 86 87 die von dort aus in den O m i n e e i n s t e i g e n und nach Yoshino w a n d e r n .
d) z e n j ô - eine B e z e i c h n u n g f ü r S h u g e n d ö - B e r g e ? ZenjÔ b e d e u t e t i m a l l g e m e i n e n (Meditations-)Übungen auf e i n e m B e r g bzw. die B e r g b e s t e i g u n g zu d i e s e m Z w e c k . V e r g l e i c h t man die in d e r L i t e r a t u r z i t i e r t e n B e r g n a m e n b e k a n n t e r b u d d h i s t i s c h e r K u l t s t ä t t e n , so zeigt sich eine 88
a u f f a l l e n d h ä u f i g e Benennung von b e r ü h m t e n S h u g e n d ö - B e r g e n
a l s zenjO.
Die Bedeutung d i e s e s W o r t e s könnte s i c h so von Übungen auf B e r g e n zu e i n e r O r t s a n g a b e d. h. Kennzeichnung s o l c h e r B e r g e s e l b s t entwickelt haben. I m " T a i h e i k i " heißt e s : 90 G l e i c h e r w e i s e a m 7. T a g u m die Stunde des Hahns gab e s ein E r d b e 80)Vgl. G p. 101 81)Bezeichnung f ü r den Oberlauf d e s K u m a n o - F l u s s e s in d e r Nähe von Hongû. 82) L e s u n g d e s L o t u s - S u t r a s ? 83)Rokkon s ä n g e : R i t u s b e i dem m a n die Sünden a u s den 6 S i n n e r o r g a n e n b e reut, 84)S. HK p. 829 85)Vgl. "Hiun" YKTK vol. IV p. 2614: "ich bin ein Honzan (Mi) K u m a n o Y a mabushi". 86)Ein m i n e - i r i d e r Neuzeit s c h i l d e r t das " Z a i - k y ô nikki" u n t e r d e m Ektum vom 7. Monat 1757 (Vgl. K o j i r u i - e n , shûkyô-bu I p. 1105) Vgl. a. " K i r a k i zuihitsu"(=Nihon Z u i h i t s u taikei vol. XI) p. 202. I m HGK (jökan p. 123) heißt e s : " D e r Mönch Giei w a n d e r t e zu allen B e r g e n und übte s i c h i m G e s e t z B u d d h a s . Von K u m a n o a u s s t i e g e r in den O m i n e ein und ging zum K i m p u - s e n . . . 1 87)Im G e g e n s a t z h i e r z u die T Ô z a n - h a Y a m a b u s h i v o n Yoshino aus d u r c h den
-60-
ben, wobei der Gipfel des Fuji (Fuji no zenjô ) um mehrere hundert jÔ(l jô ca. 3 m) zusammensank. An anderer Stelle des gleichen Werftes : "Der Gipfel des Haku-san -Haku,am 92 san zenjô . Das "Gikeiki" spricht im Zusammenhang mit dem Arachiyama von zenjô.
93
Gleicherweise auch, als Yoshitsune auf der Fahrt nach Shikoku vor dem Sho94 sha-Berg vorbeifährt. Um ein letztes Beispiel zu notieren: '(Der Kiyoka95 wa) fließt vom Gipfel des Gassan (Gassan no zenjô ) zum Nordhang. " Da der Ausdruck zenjô- wie an obigen Beispielen gezeigt- jeweils als Attribut zu Bergen, die als Übungsstätten der Yamabushi bekannt geworden sind, gebraucht wurde, ist die Vermutung nicht unbegründet, daß zenjô möglicherweise eine typische Bezeichnung 96 für solche Berge ist, die im Shugendô zu Übungen aufgesucht wurden.
Omine nach Kumano. 88)Nach dem "Wakun shiori"(1777) ist zenjô eine Verschleifung von zetchO. Vgl. p. 258 89) Vgl. a. BDJT vol. IX p. 528 90)Abends zwischen 18-20 Uhr. Jede japanische Stunde entsprach nach der alten, bis in die Edozeit gültigen Rechnung, zwei europäischen Stunden und wurde in der Reihenfolge 9, 8, 7, jeweils beginnend von Mitternacht bzw. Mittag gezählt. 91)S. Τ p. 42 92)Ibid. p. 555 93)Vgl. G p. 319 94)Vgl. G p. 174 95)S. G p. 353 96) Hierauf weist auch Okami Masao in einer Anmerkung zu G p. 353 hin.
- 6 1 -
2. Gottheiten Bei der Betrachtung der Grundlagen von Shugendô hatte sich gezeigt, daß diese Glaubensform zu Recht als eine synkretistische angesehen werden kann. Die verschiedenen religiösen Ströme, die zu Shugendô verschmolzen,
spie-
gein sich besonders augenfällig im Pantheon der von den Yamabushi v e r ehrten Gottheilten. Um hiervon einen Eindruck zu vermitteln, seien zwei Gebete, aus dem " T a i heiki" und "Gikeiki", zitiert. Im e r s t e r e n betet ein Yamabushi: Gepriesen seien die Lichtkönige (myôô) Gundari Yasha, Kongô Yasha Kongô Zaô, Dai -i-toku, gepriesen sei der in der Mitte thronende Dai ShÔ FudÔ. . . Die zwei Dôji , Kongara und Seitaka. . . Sollte das Gelübde der Lichtkönige nichtig sein? Gongen Kongô Dôji, Hirr^iel(ten), Dra chen(ryû ) und Yasha, Ihr 8 großen Drachenkönige... Dem als Yamabushi verkleideten Benkei legt das "Gikeiki" folgende Worte in den Mund: Ihr Verkörperungen (gongen) der in Japan an Gnaden stärksten drei hl. Stätten von Kumano, Ihr 8 großen Kongô Dôji vom Omine, Ihr lo mal 10000 den ganzen B e r g ausfüllenden Schutzgottheiten(gohô) vom Katsuragi;Nara, mit seinen großen Tempeln von 7. Hallen, die elfgesichtige Kannon von Hase, Inari, Gion, Sumiyosj^ Kaga, Großer Lichtgott oon Kasuga, Ihr Schreine des Hiei S a n n ô . . . Während das e r s t e Gebet belegt, wie Shugendô in weitem Umfang buddhi stisfche Gottheiten (Lichtkönige, Dôji, Himmel, nebst den älteren indischen Naturgottheiten wie den Y a s h a s und Nagas) übernimmt, werden im zweiten sowohl buddhistische (Dôji, gohô, Kannon) wie auch shintoistische (Inari, Gion, Kasuga, Hiei SannÔ)angerufen. Stellt man einmal einige der wichtigen Gottheiten
der Yamabushi auf-
grund der untersuchten Quellen zusammen, so ergibt sich folgendes Bild: 1. Shintoistische Gottheiten: Inari, H e i SannO, Gion, Sumiyoshi, Kaga, K a s u ga, Weggottheiten (dôsojin), Katte und Komori. 2. Buddhistische Gottheiten: die 4 Lichtkönige, FudÔ Myôô, gohô, Drachen, Himmel, Yasha, Kannon, Kongô Dôji, Daikoku. 3. RyObur-Gottheiten: drei Stätten von Kumano, Haguro Gongen, Zaö Gongen 4. Taoistische Gottheiten: Nordstern, Konjin, KÖshin. Aus diesem synkretistischen Pantheon werden im folgenden als wichtigste 99 Mitglieder FudÔ, Zaô Gongen, Kongô Dôji und gohô vorgestellt. 97)S. Τ p. 38 98) S. G p. 328 99)Ende des 16. Jahrhunderts berichtet Giram in einem B r i e f von Yamabu-
- 6 2 -
a) F u d ô Myôô (Acalanâtha ) A l s Hauptgottheit v e r e h r t ShugendÔ, d e s s e n Doktrin eng d e r des e s o t e r i s c h e n B u d d h i s m u s folgt, Dai Nichi N y o r a i (Maha V a i r o c a n a ) u n t e r d e s s e n G e s t a l t d e s Z o r n s , n ä m l i c h in F u d ô MyÔÔ. 1 ( ^ D i e s e r w i r d a l s T r a n s f o r m a t i o n d e s D a i Nichi auch a l s 'Dai Nichi Dai Shô F u d ô Myôô' b e z e i c h n e t .
101
E r i s t die
102
z e n t r a l e F i g u r d e r sog. 'fünf großen L i c h t k ö n i g e ' , welche die z o r n i g e n 103 E r s c h e i n u g s f o r m e n ( s ô ) d e r 5 Buddhas sind und auch a l s die '5 g r o ß e n 104 V e r e h r u n g s w ü r d i g e n ' ( g o dai zon) b e z e i c h n e t w e r d e n . 105 X06 Auf B i l d e r n und in Statuen i s t F u d o durch ein g r i m m i g e s A u s s e h e n s h i s , die den Neumond a n b e t e t e n . Zit. bei S c h u r h a m m e r , Shintô p. 43 E i n e n E i n d r u c k der V i e l z a h l d e r von den Y a m a b u s h i v e r e h r t e n Gottheiten gibt f ü r die N e u z e i t N a k a i Chikuzan in s e i n e m W e r k "Sôbô kigen" Kap. 4 (zit. bei O t o m o , Sonnô p. 237) : a u ß e r d e m i n t o n i e r e n s i e ( d i e Yamabushi) g e h e i m n i s v o l l S o n d e r b a r e s , wie die N a m e n S a n u k i K o m p i r a , O m i n e in Y a m a t o . . . b e t e n w e i t e r h i n zu I n a r i , F u d ö , J i z ô . . . zu E b i s u und Daikoku und gründen auf sie i h r e H a b g i e r und K o r r u p tion; s i e m a c h e n (die Gottheit des) T e n m a n g û zum M i t t l e r i h r e r A u s s c h w e i fungen; scheinen w e i t e r h i n d u m m e s G e r e d e von F ü c h s e n und D a c h s , Lügen ü b e r die T e n g u s a n z u f ü h r e n , und j e d e m k l e i n e n Wegegott und W e g - B u d d h a v e r s c h i e d e n e r l e i W u n d e r k r ä f t e z u z u s p r e c h e n . Sie v e r t r a u e n auf T r a u m e r scheinungen von Kannon und Buddha. . . " In e i n e m f ü r die noch h e u t e t ä t i g e n Y a m a b u s h i gültigen ShugendÖ-Gebetbuch (ShugendÔ gongyô shiki) finden s i c h A n r u f u n g e n an: Fudô, Dai Nichi, B o n t e n , T a i s h a k u , Shaka, A m i d a , Y a k u s h i . Monju, Fugen, J i z ô , Kannon S e i s h i , Kongô DÔji (buddh. ), Kumano, K o m o r i , K a t t e , große und kleine Gotth e i t e n von H i m m e l und E r d e , B e r g - a u s f ü l l e n d e G e s e t z e s h ü t e r ( m a s s a n gohô) H a c h i m a n , Z a ô , sowie die G o n g e n z a h l r e i c h e r B e r g e (shintô. und r y ô b u sh. ), En no Gyôja a l s J i n b e n Dai B o s a t s u , N a g a r j u n a a l s Ryôju B o s a t s u (sonst. ) 100)Fudô i s t n a c h dem " B u t s u z ô z u t e n " ein a n d e r e r N a m e f ü r Shiva, d e r , in den B u d d h i s m u s ü b e r n o m m e n , dort zum Gefolgsmann und Boten des Dai Nichi w u r d e . Vgl. Sawa, ButsuzO zuten p. 103, 1962. Vgl. a. Watanabe, B u t s u z ô hyaku-tai p. 53, 1964 D e r Glaube an Fudô, von dem sich in s e i n e m U r s p r u n g s l a n f l Indien k a u m noch Spuren e r h a l t e n haben, hat in J a p a n die größte E n t f a l t u n g e r f a h r e n . I m ShugendÔ w i r d F u d ô b i s in die Neuzeit a l s V e r k ö r p e r u n g des Dai Nichi v e r e h r t . E i n e F r a g e e i n e s n e u z e i t l i c h e n m o n d ô - D i a l o g s lautet: "Wem gilt in ShugendÔ die h ö c h s t e V e r e h r u n g ? - A l l g e m e i n gesagt i s t es das M a n d a l a d e r D i a m a n t - u n d M u t t e r s c h o ß w e l t , i m b e s o n d e r e n i s t e s Fudô, die Z o r n g e s t a l t ( k y ô - r y ô - r i n - s h i n ) des Dai Nichi. 101)So in " A d a c h i - g a - h a r a " YKTK vol. I p. 119 102)Go dai myôô 103)Go butsu b e z e i c h n e t 5 d h y a n i - B u d d h a s aus dem Mandala d e r Zwei W e l t e n . Vgl. a. Soothill, D i c t i o n a r y p. 113 104) Vgl. h i e r z u Τ a j i m a , M a n d a l a s p. 86
-63c h a r a k t e r i s i e r t : In d e r r e c h t e n Hand hält e r ein Schwert, in d e r linken ein Seil; sein H a a r f ä l l t auf die l i n k e Schulter, die Augen sind weit a u f g e r i s s e n ; von e i n e m F l a m m e n m e e r u m g e b e n , s i t z t F u d ô auf e i n e m großen F e l s e n ( b a n 107 108 jaku) o d e r e i n e m Stoß von H o l z s t ü c k e n . D i e s e s Bild d e s F u d ô fand auch weithin in die L i t e r a t u r Eingang. So dichtet d a s " R y ô j i n - h i s h ô " : D e r F u d ô MyÖÖ i s t s c h r e c k l i c h in s e i n e r E r s c h e i n u g g s f o r m d e s Z o r n s ; e r hält das Schwert, hat ein Seil in d e r Hand, h i n t e r i h m l o d e r n F l a m men e m p o r . . . D a s Schwert des F u d ô i s t das' Schwert d e r w u n d e r b a r e n W e i s h e i t ' ( m y ö c h i k e n ) ^ ^ , s y m b o l i s i e r t den Sieg d e r E r k e n n t n i s ü b e r die i l l u s i o n ä r e Welt, i s t n a t ü r l i c h e Waffe i m Kampf gegen das B ö s e und zugleich Symbol von F u d ô s Gelübde,
worauf i m folgenden noch ei nzugehen i s t .
Mit dem Seil in d e r
L i n k e n binde e r , so heißt e s , D ä m o n e n und Übles in d e r W e l t ; m ö g l i c h scheint 113 a b e r auch eine Deutung d i e s e s Seils ähnlich dem d e r Fuku k e n s a k u Kannon; 114 i h r dient das Seil dazu, die Gläuibigen zum Heil zu f ü h r e n . 1 0 5 ) B e r ü h m t e FucIÖ-Gemälde sind die des 'Gelben FudÔ'(Ki F u d $ ) i m OnjÔji, des ' B l a u e n Fudô'(Ao Fudô) i m S h ô r e n - i n (Kyôto ) und des? Roten F u d ô ' (Aka F u d ô ) auf dem Kôya-san(MyôO-in). Ü b e r Fudô i m a l l g e m e i n e n und b e s o n d e r s den 'Blauen Fudô ' i m S h ô r e n - i n vgl. Sh. F . M o r a n , T h e blue F u d ô , in: C o n t e m p o r a r y R e l i g i o n s in J a p a n , vol. VI No. 3 p. 243-94, 1965. Vgl. a. Abbildungen in "Sekai b i j u t s u z e n s h ö " vol. 4, Nihon 4 Heian 1, P l a t t e 4, 16, sow sowie p. 3 0 / 3 1 . 106)Der g r i m m i g e A u s d r u c k i m G e s i c h t i s t t y p i s c h f ü r die d a r s t e l l e n d e K u n s t d e s S h i n g o n - E s o t e r i s m u s , d e r in d e r f r ü h e n H e i a n z e i t auf die jap. Kunst einen g r o ß e n Einfluß a u s ü b t e . Die i h r e m W e s e n n a c h m i l d - b a r m h e r z i g e n G o t t h e i ten zeigen sich z u r U n t e r d r ü c k u n g und Abwehr von Dämonen in e i n e m F u r c h t erregenden Äußeren. 107)Vgl. Sawa, zuten p. 103. D a s A u s s e h e n F u d ô s findet sich i m "Dai N i e h l - S u t r a " e r k l ä r t und w u r d e z u r N o r m f ü r alle folgenden F u d ö - D a r S t e l l u n gen. (ibid. p. 104) D e r F e l s e n s t e h t s y m b o l i s c h f ü r einen B e r g , was darauf hindeuten könnte, daß Fudô ads B e r g - G o t t h e i t v e r s t a n d e n w u r d e . Vgl. Watanabe, h y a k u - t a i p. 53 108)Diese F o r m d e s T h r o n e s i s t c h a r a k t e r i s t i s c h f ü r die L i c h t k ö n i g e . Vgl. S a u n d e r s , M u d r a p. 132, London 1960 109)S. " R y ô j i n - h i s h ô " p. 394 No. 284 NKBTK vol. 73 110) D a s G (p. 204) b e r i c h t e t h i e r ü b e r : " A l s En no Ubasoku a m K i m p u - s e n Übungen nachging, s t a n d in den W e l l e n e i n e s S t u r z b a c h e s der k e i b h a f t i g e F u d ô den m a n wegen s e i n e s S c h w e r t e s d e r w u n d e r b a r e n W e i s h e i t v e r e h r t . " 111)So wie z. B. Yakushi N y o r a i und s e i n e Gnadenwirkung d . h . d a s i h m e i g e ne W i r k f e l d d u r c h die M e d i z i n s c h a l e gekennzeichnet s i n d . 112)Manchmal hält Fudô s t a t t d e s S c h w e r t e s auch einen D i a m a n t - K e i l . 113)Fuku kensaku Kannon ( A m o g h a - p â à a ) Mit dem Seil (kensaku) des g r o s -
-64Schwert und Seil, vor allem aber das grimmige Aussehen im Gesicht weisen auf die Fudô im allgemeinen zugesprochene Funktion hin., böse Geister und Dämonen zu unterdrücken.
Im "Ryôjin-hishô" heißt es:
. . .In seinem Gesicht trägt e r den Ausdruck des Dämonen-Unterwerfens Das " G e m p e i - s e i s u i - k i " nennt ihn: Eine Ehrfurcht-gebietende Gottheit, die lobt und straft, sich in Gestalt des Zorns zeigt und böse Dämonen unterwirit. ^ ^ Zusammen mit den 4 ( manchmal auch 8) großen Lichtkönigen gilt Fudô den Mönchen des esoterischen Buddhismus wie auch den Yamabushi-Asketen als 118 Schutzgott i h r e r Übungen, hilft ihnen zur Erleuchtung au kommen. 119 Gebéte und Anrufungen richten sich oft an die fünf Lichtkönige zusammen, 120 deren jeder eine Himmelsrichtung vertritt und beschützt. In Verehrung und im Glauben beim Volk aber setzte sich lediglich Fudô Myôô (Fudô121 sama!)
durch, dessen Schutzfunktionen und rettendes Eingreifen bei Ge-
fahr oft belegt sind. Das " T a i h e i k i " schildert, wie drei Mönche unter dem Verdacht, an den Umsturzplänen des K a i s e r s Go Daigo 122 beteiligt gewesen zu sein, nach K a makura zur F o l t e r gebracht werden: ChÛen, ein Schüler des Çhishô vom J ô d o j i . . . Monkan, ^ i t seinen jungen Jahren im Daigoji-*·^ , war ein Shingon Groß-Ajari* geworden; s e i ne Ämter waren die eines Abts vom Tôji und Daigojg . . . E r war ein Stützpfeiler der '4 Arten und 3 G e h e i m n i s s e ' · ' ' ^ . . . Enkan, überragend in den 'offenen und geheimen' L e h r e n . . . /Einem Wächter erscheint die Silhouette Enkans, dessen F o l t e r man aufgrund einer Traumerscheinung ausgesetzt hatte/" wie die Gestalt des Fudô Myôô. "/Dem Mönch bleibt daraufhin das^g&inliche Verhör erspart; alle drei werden in ferne Provinzen verbannt/ sen E r b a r m e n s die Wesen retten und sämtliche Bitten und Gelübde nicht unerhört(nicht nichtig, umsonst: fukfl=munashikarazu) lassen. Vgl. Sawa, zuteil p. 59, GotÔ, kenkyû p. 158 ff 114)Die erste Interpretation würde auch aus einer Stelle im Τ deutlich, da der als Yamabushi verkleidete 'Prinz der Groén Pagode * eine Krankenheilung vornimmt. Auf sein Gebet hin beginnt die Kranke wie von selbst a l l e r l e i daherzureden und sieht aus , als sei sie (d. h. in ihr der böse Geist) vom Seil des Fudô gebunden. Vgl. Τ p. 112 115)Eine Aufgabe, die allen Lichtkönigen eigen i s t . 116)S. "Ryôjin-hishô" p. 394 NKBTK 117)S. GSK Kap. 4o p. 171 118)Vgl. Sawa, zuten p. 103/106 119)Vgl. Τ p. 38 120)Vgl. z . B . " A d a c h i - g a - h a r a " YKTK vol. I p. 119
-65ChishÔ Daishi
128
, der Gründer des Onjôji und ein bekannter Shugendö-Mönch,
war bei der Überfahrt nach China in Seenot gekommen und durch das E r s c h e i 129 nen FudÔs gerettet worden. 130 Vom Tode erweckt wird Mongaku , ein außerordentlicher Asket rauh e r Übungen (aragyô-ja), der gelobt hatte, sich im Winter sieben Tage lang 131 im W a s s e r f a l l zu Nachi zu stählen. Aus der Tradition des esoterischen Buddhismus heraus nahm Fudô in Glaube und im Kult der Yamabushi eine prominente Stellung ein. An ihn wandte man sich in drohender Gefahr, wie ζ. B. in dem Nö-Stück "Ataka" geschildert: /Yßshitsune und Benkei werden von dem Grenz Wächter Togashi aufgehalten und bereiten sich vor, mit den Gefährten zusammen das gleiche L o s zu teilen wie vor ihnen schon m e h r e r e eerdächtige Yamabushi an dieser G r e n z b a r r i e r e -nämlich nach dem Befehl Yoritomos getötet zu werden. Die Gruppe beschließt ihr letztes Gebet mit der Warnung/: "Der gnadenreiche Blick des Fudô wird sclv^gg zu täuschen sein"(d. h. e r wird alles sehen und unseren Tod rächen) Oder auch in reuevollem Anruf mnach einer Verfehlung: Verehrugg de^g großen heiligen Lichtkönig Fudô, der die bösen Geister unterdrückt. 121)Der als höchste Gottheit des Shingon-Esoterismus verehrte pantheist! sche Dai Nichi wurde vor allem im einfachen Volk unter der Gestalt von F u dô oder auch der Kannon gesehen. (Vgl. Miyake, Gendai shugen kyô-dan kenkyû josetsu, in: Shûkyô-gaku zasshi 1962 p. 1 9 / 2 0 . ) Auch heute noch populär ist die seit der Edozeit bekannte Herbst-Wallfahrt zum N a r i t a - F u d ö . 122)Vgl. Τ p. 9 ff 123)Monkan(l 277-1357 ?), Shingon-Mönch, aktiv für die Süd-Dynastie ge wirkt. 124)Ajari:In der buddh. H i e r a r c h i e Spezialisten für mystische Riten. Vgl. Coates/lshizuka(tr. ), Honen, the Buddhist Saint, His Life and Teaching, Kyôto 1949, p. 126 125)Shishu: Vier Arten von Mandalas im esoterischen Buddhismus von Shingon. Sanmitsu: Drei Geheimnisse von Körper (mit den HändenMudra formen), Mund (Mantras intonieren) und Geist (Kontemplation üben). 126)Offene Lehren (kengyô )bezeichnet alle buddh. Lehren außer denen des esoterischen Buddhismus(mikkyÔ: geheime Lehren) von Tendai und Shingon. 127)S. Τ p. 28 128)Vgl. Anra. 33 129)Vgl. Τ p. 391 130)Mongaku(1120- ?), Shingon-Mönch, stark politisch engagiert. Verbindung zu Go Shirakawa und Yoritomo. Starb in Verbannung auf Sado. 131)Der Versuch mißlingt, Mongaku sinkt bewußtlos zusammen. Seine R e t t e r sinfl die Boten des Fudô, zwei Dôji Vgl. HK p. 393. Erscheint Fudô nicht
-66-
Aus einem Zitat im
Taiheiki
geht h e r v o r , daß Y a m a b u s h i sich in i h r e n 134 B e s c h w ö r u n g e n an Fudô u m E r f o l g wandten: V e r e h r u n g den Lichtkönigen Gundari Y a s h a . . . (usw. )Ein A s k e t ( g y ô j a ) g e nießt den Schutz und B e i s t a n d des Fudô aufgrund s e i n e s S u t r e n l e s e n s und^çJJ^arani-Betens und i s t , wenn e r übt und o p f e r t , gleich e i n e m B u d dha . . . Sollten n i c h t i g sein die W u n d e r w i r k u n g e n a u s g e h e i m e n Übungen und a u s dem R e z i t i e r e n von M a n t r a s , die l a n g e n P e r i o d e n ( k a l p a s ) , w ä h r e n d d e r e r ich m i r in Übungen die Weihe d e r B u d ü h a s c h a f t holte? Sollten die Gelübde d e r g r o ß e n Lichtkönige t r ü g e r i s c h s e i n ? . . . G r u n d l a g e d e r Gebete und Bitten an F u d ô i s t also ein Gelübde d e r großen L i c h t k ö n i g e , wobei e s sich wohl um d a s Gelübde d e r F u d ô hhndelt; e i n m a l 137 sind die 5 Lichtkönige funktional s e h r nahe v e r w a n d t , zum a n d e r e n könnte ein V e r g l e i c h u n s e r e s T e x t e s138 m i t dem r u f u - b o n des " T a i h e i k i " und e i n e m D r u c k b u c h a u s dem J a h r e 1603 die Annahme stützen, daß d a s Gelübde d e s 13 F u d ô a n g e s p r o c h e n i s t : B e i d e T e x t e b r i n g e n eine V a r i a n t e zu obigem G e b e t , wobei die b e t r e f f e n d e Stelle l a u t e t ' m y ô ô no h o n s e i ' , womit m i t Fudô
ange-
r u f e n ist; e r a l s d e r b e k a n n t e s t e und w i c h t i g s t e Lichtkönig i s t durch den e i n fachen Titel'myôô'
hinreichend gekennzeichnet.
In s e i n e m Gelübde heißt e s : W e r m e i n e n K ö r p e r s i e h t , d e r entwickelt eine Gesinnung z u r E r l e u c h tung; w e r m e i n e n N a m e n h ö r t , d e r schneidet d a s B ö s e ab und p r a k t i z i e r t d a s Gute; w e r m e i n e L e h r e v e r n i m m t , d e r e r l a n g t die Große Weisheit; w e r m e i n H e r z kennt, d e r w i r d m i t d i e s e m s e i n e m K ö r p e r Buddha(soku shin jô b o t s u ) 1 4 0 s e l b s t o d e r schickt seine Boten, so w i r k t e r durch die K r a f t s e i n e s Schutz und Hilfe g e w ä h r e n d e n M a n t r a s . Vgl. " U j i s h Q i - m o n o g a t a r i " p. 76 1 32)'Myôô no s h ô r a n h a k a r i g a t ô (YKTK vol. I p. 91) 133)S. "Saseki-shQ ", gekan p. 38 I w a n a m i Bunkô . Mit d i e s e n W o r t e n betet ein Y a m a b u s h i , um sich von d e r Sünde d e s v e r b o t e n e n V e r k e h r s mit e i n e r w a n d e r n d e n m i k o - S h a m a n i n zu r e i n i g e n . 134)S. Τ p. 38 135) Bakyabon (bhagavat): E h r e n d e B e z e i c h n u n g f ü r Buddha. 136)MatchÖ inka i s t gleich dem A u s d r u c k m a t c h ô kanjÔ: Buddhas b e r ü h r e n den Kopf von S h i n g o n - A s k e t e n , w a s auf d e r e n künftige B u d d h a s c h a f t hindeut e t . Vgl. B D J T vol. 1 p. 813 137)Alle sind T r a n s f o r m a t i o n e n des Dai Nichi 138) Vgl. NKBTK vol. 31 p. 78, sowie Ausgabe YQhÔdÔ jCttan p. 43 139)Ichiji h i m i t s u ju s h o s h o ni kago buji shugyô ja yunyo bagaban: W e r auch n u r e i n m a l d a s g e h e i m e M a n t r a ( d e s F u d ô ) s p r i c h t , d e r w i r d in d i e s e m , s e i n e m L e b e n Schutz e m p f a n g e n ; w e r dient und buddh. Übungen b e t r e i b t , i s t d a d u r c h gleich e i n e m Buddha. 140)S. "Hiun" YKTK vol. IV p. 2620, sowie v o l . I p . 120, 167, "Shugen Seit e n " p. 359
-67 Auf die z e n t r a l e Stellung F u d ô s i m Kult von Shugendô weist ein R i t u s d e r 141 ' I d e n t i t ä t zwischen FudÔ und dem Ego'(Shugen FudÔ soku ga hô )hin: Fudô (honzon) t h r o n t i m M a n d a l a und auch ich t h r o n e im Mandala; FudÔ i s t ich, ich bin FudÔ;der Geist FudÔs dringt in m e i n e n K ö r p e r ein, F u dÔ und ich sind nicht v e r s c h i e d e n , nicht zwei, s o n d e r n e i n s . 142 Als r i t u e l l e Handlung d e r Y a m a b u s h i w i r d d a s ' F u d Ô - F e u e r ( g o m a ) im 143 "Kokon-chômon-shti" erwähnt. FucfÔs Bedeutung i m Shugendô i s t e i n m a l a u s d e r engen V e r w a n d t s c h a f t d e r Riten und Doktrin zum e s o t e r i s c h e n B u d d h i s m u s zu sehen; zum a n d e r n dienten dwn Y a m a b u s h i , die in den B e r gen, den t r a d i t i o n e l l e n Wohnstätten von G e i s t e r n und Dämonen,
wanderten
und übten, Statuen s o l c h e r z o r n i g e r Gottheiten (wie FudÔ und Zaô) a i s A r t A m u l e t t e . Seit wann Shugendô FudÔ a l s Hauptgottheit v e r e h r t e , i s t s c h w e r zu sagen;daß a b e r schon in d e r H e i a n z e i t ein s o l c h e r Kult v e r b r e i t e t gewes e n sein muß, zeigen 144u. a. Skulpturen, die von .wandernden S h u g e n - A s k e t e n a n g e f e r t i g t wurden. In d e r M u r o m a c h i z e i t w u r d e dann d e r ' G r ü n d e r ' E n no GyÔja mit FudÔ in Verbindung g e b r a c h t ; nach dem "Shugen shuyô
hiketsu-
shû "(1521/28) w i r d e r a l s ' T e i l k ö r p e r ' ( D o p p e l g ä n g e r : bunshin) d e s FudÔ i n 145 terpretiert, d a s " K i m p u - s e n s ô s ô k i " nennt i m Kapitel ü b e r den U r s t ä n d 146 v e r s c h i e d e n e r Gottheiten F u d ö a l s U r s t ä n d (honji) des E n no G y ô j a .
141)S. "shugen s e l t e n " p. 359 142)Goma, vom h i n d u i s t i s c h e n h o m a h e r k o m m e n d , ist i m E s o t e r i s m u s " l a p r e m i è r e p h a s e de l a c o n t e m p l a t i o n . C ' e s t l a d e s t r u c t i o n p a r l e feu de n o s p a s s i o n s et celui de l a s a g e s s e et de l a c o m p a s s i o n du T a t h a g a t a . L e bois et l e s o f f r a n d e s qui l ' a l i m e n t ne sont que l e s s y m b o l e s de nos p a s s i o n s . . . ( T a j i m a , M a n d a l a s p. 9/10) 143)Vgl. KKS p. 87 NKBTK 144)Vgl. Sawa, zuten p. 116 145)"Shugen shuyô h i k e t s u - s h û " p. 4oo NDZK vol. II 146)Vgl. " K i m p u - s e n sOsO-ki" p. 362 NDZK vol. III.
-68b)Dôji, Kongô Dôji , gohô Die Boten d e s FudÔ MyÔÔ g e h ö r e n z u r K l a s s e d e r DÔji(Knaben)
147
, Gefolgs-
l e u t e und D i e n e r , wie sie in u n t e r s c h i e d l i c h e r Anzahl sowohl b u d d h i s t i s c h e n 148 wie auch s h i n t o i s t i s c h e n Gbttheiten a k s B e g l e i t e r z u g e s e l l t w e r d e n . I m Shugendô galt die V e r e h r u n g i n s b e s o n d e r e sog. Kongô Dôji ( ' D i a m a n t 149 Knaben') , die Gottheiten (wie z . B . Z a ô ) und auch B e r g e n z u g e o r d n e t 150 w e r d e n und i m Ritus von Shugendô einen f e s t e n P l a t z e i n n e h m e n . Zahl und Benennung s o l c h e r Begleit-Go;ttheiten a l s DÔji, o d e r Kongô Dôji
sind
n i c h t i m m e r k l a r . W ä h r e n d FudÔ m e i s t m i t 8 großen Doji v e r b u n d e n w i r d , b e g l e i t e n den Z a ô 8 g r o ß e Kongô Dôji. L e t z t e r e sind die p e r s o n i f i z i e r t e K r a f t des D i a m a n t k e i l s ( k o n g ô - s h â ) , sind die z o r n i g e E r s c h e i n u n g s f o r m d e s Kongô Satta. Ü b e r i h r A u s s e h e n l i e g e n u n s aus den u n t e r s u c h t e n Quellen k e i n e n ä h e r e n Angaben v o r ; jedoch ähneln s i e - wie aus bildlichen D a r s t e l l u151 ngen e r s i c h t l i c h - d e m z o r n i g e n Zaô, in i h r e r B e i n s t e l l u n g den Lichtkönigen. Dôji sind alle von j u g e n d l i c h e m A u s s e h e n . Ü b e r das E r s c h e i n e n e i n e s s o l c h e n Dôji a l s Bote des FudÔ gibt u n s das " K o k o n - c h ô m o n - s h û " Auskunft: Z u r Z e i t a l s e r (Gyôson) i m H a u p t t e m p e l lebte, und z u m e r s t e n M a l e den F e u e r - R i t u s d e s FudÔ a u s f ü h r t e , zeigte sich i m T r a u m ein Bote d e r Gottheit; ein c a . 3 - 4 shaku (=90-120 cm) g r o ß e r 'Knabe* in blauen und v i o l e t t - f a r b e n e n G e w ä n d e r n . In d e r Linken h i e ^ g r Schwert und Seil, m i t d e r R e c h t e n f o r m t e e r das S c h w e r t - M u d r a . . . D i e s e B e s c h r e i b u n g e n t s p r i c h t o f f e n s i c h t l i c h ganz dem A u s s e h e n des FudÔ MyÔÔ. G e m e i n i s t d i e s e n Dôji und Kongô Dôji die Aufgabe d e s S c h u t z e s d e r A s k e t e n d e s e s o t e r i s c h e n B u d d h i s m u s sowie auch d e r Y a m a b u s h i - P i l g e r . 147)DÔji b e z e i c h n e t einen noch n i c h t o r d i n i e r t e n Knaben, ä l t e r als 4 und j ü n g e r a l s 20. (Vgl. B D J T vol. IV p. 3871 m i t Zitat aus dem " D a i c h i - d o - r o n " ) W e i t e r h i n w u r d e n D i e n e r und G e f o l g s l e u t e von Buddhas und B o d h i s a t t v a s so genannt. 148)Vgl. M i y a j i , kenkyû p. 379. B e n z a i Ten mit 15 Dôji , Z a ô 8 große K o n gô Dôji, FudÔ 8 g r o ß e Dôji. 149)S. Anm. 150 150)In d e r G e b e t s s a m m l u n g "Shugendô gingyô-shû"(Goryû S o n r y û - i n , O k a y a m a ) o d e r auch i m "Shugendô gongyô shiki"findet sich u n t e r d e m Abschnitt ' S c h a t z n a m e n ' ( h ô g ô ) n ä c h s t dem Kongô Zaô eine Anrufung d e r Kongô Dôji: " G e p r i e s e n seien die 8 g r o ß e n Kongo Dôji vom O m i n e ! " W e i t e r h i n w e r d e n 8 g r o ß e Dôji, 36 Dôji, a l s B e g l e i t e r d e s FudÔ a n g e r u f e n . Die B e z e i c h n u n g Kongô Dôji f ü r die m i t dem O m i n e verbundenen Gottheiten i s t a l l e r d i n g s nicht a u s s c h l i S ß l i c h auf d i e s e g e m ü n z t . Gelegentlich findet sich auch die
-69Daneben erscheinen sie übenden Mönchen und Asketen, um sie zu ermahnen 153 oder zu preisen. Die Funktion der KongÔ DÔji als Schutzgottheiten der Yamabushi belegt das "Gikeiki": F a l l s es sich aber um echte Yamabushi handeln sollte, ziehen wir m^s (wenn wir sie gefangen setzen) den Schrecken der KongÔ Dôji zu . . . Im " G e m p e i - s e i s u i - k i " heißt es von den Kumano-Pilgern(die durch den Omine gehen): Sie sind aufgrund des Schutzes d e ^ g o n g e n KongÔ Dôji wohlbehalten, unv e r s e h r t ; wie ehrfircht-erregend! ιc f i 157 Im "Dôjôji-engi" (1400) wird die F r a u des W i r t s Kiyotsugu von Masago durch einen vorübergehenden Pilgerführer(sendatsu) aufgeklärt, daß der Yamabushi, dessen Rückkehr sie so sehnsüchtig erwartete, einen anderen Weg gegangen sei. Ihre Liebe schlägt in blinden Haß um;in F o r m einer D r a chenschlange setzt sie dem Mönch nach. D i e s e r - von der Kumano-Übung zurücjc -wirft in drohender Gefahr seinen Schulterkorb (oi) weg und flieht mit dem Stoßgebet: "Verehrung den KongÔ Dôji'Rettet mich! 1 1 Worunter wohl eine Anrufung der KongO Dôji von Kumano zu verstehen ist. ^ ^ Im "Taiheiki" wählt der Kumano Gongen die Gestalt eines (KongÔ ?)DÔ159 ji, um den* Prinzen der Großen Pagode' auf der Flucht zu warnen.
Ein
Gebet in der gleichen Schrift spricht von 80000 KongÔ Dôji und 100000 Gefolgsleuten (kenzoku): bloße Benennung als 8 große Dôji vorti Omine. Vgl. a. "Ryôjin-hishô' p. 397 NKBTK 151 )Vgl. Abbildungen bei Sawa, zuten p. 121 152)S. KKS p. 87 NKBTK. Aussehen dieses Dôji entspricht ganz dem des F u dô. 153)So h^ißt es von Chôen i m "Konjaku. monogatari"(=KSTK vol. XVIH)p. 161: " E r diente dem Fudô und machte rauhe Übungen; e r stieg in den K a tsuragi und fastete. Während 27 Tagen betete e r das Lotus-Sutra. Da e r s c h i e nen ihm im T r a u m 8 D ô j i . . . und priesen Chiôen mit gefalteten Händen. " Im gleichen Stück weist ein Dôji ihm den Weg, als e r von Kumano aus in den Omine einstieg und sich unterwegs v e r i r r t e . . . 154)S. G p . 312 Überlegung, ob man verdächtige Yamabushi festnehmen solle oder nicht. Vgl. a. KÔwaka "Oisagashi" p. 377 ff 155)S. GSK Kap. 40 p. 273 156)"D8jÔji-engi" Kokuhô emaki-mono s e r i e s , Kyôto. 157)Ort in der Nähe von Nakaeji, Distrikt Nishimuro, P r . Wakayama 158)Im Τ betet ein Yamabushi in Kumano:"Gongen KongÔ D ô j i ! " Welcher Gongen gemeint ist, ist nicht klar, ob Kumano oder vielleicht ZaÔ. E s liegt j e doch die Vermutung nahe, daß es sich um den Kumano Gongen handelt, und
-70E h r e r b i e t i g w e r f e ich m i c h zu Boden v o r dem Gongen d e r d r e i S c h r e i n e zu K u m a n o , v o r den ' G e s e t z e s - H ü t e r n ' ( g o - h 6 ) d i e s e r B e r g e , v o r den 100 000 S c h a r e n von Gefolgsgottheiten, v o r den 80000 KongÔ D Ô j i . . . 1 6 0 Die in d i e s e m Gebet v e r e h r t e n Gottheiten d ü r f t e n jenen 10000 Gefolgschaf 161 ten und 100000 Kon^Q DÔji des K u m a n o Glaubens e n t s p r e c h e n . Urständ sind F u g e n bzw. M o n j u - B o s a t s u . Die Bezeichnung ' z e h n t a u s e n d ' ,
'hundert-
t a u s e n d ' i s t - wie M i y a j i b e m e r162 k t - ein W o r t s p i e l ; b e d e u t u n g s m ä ß i g s e i e n ' k e n zoku' und 'KongÔ DÔji ' gleich.
Ein w e i t e r e s Indiz f ü r die enge Beziehung
z w i s c h e n beiden T e r m i n i l i e f e r n die U r s t a n d g o t t h e i t e n F u g e n und Monju B o s a t s u , denen v e r w a n d t e Funktionen z u k o m m e n . D e r A u s d r u c k ' 1 0 0 0 0 0 KongÔ D ô j i ' ( j û m a n KongÔ DÔji) w u r d e m i t v e r s c h i e denen B e r g e n , bekannt f ü r e s o t e r i s c h e bzw. Shugendô-nahe Übungen in V e r 163 bindung g e b r a c h t ,
so b e i s p i e l s w e i s e auch dem H i k o - s a n in Kyûshû.
Nach M i y a j i i s t die V o r s t e l l u n g von 10000 G e f o l g s c h a f t e n und 100000 KongÔ DÔji von K u m a n o ausgegangen und hat s i c h auch auf a n d e r e S c h r e i n e a u s geweitet. ^ ^ Inu m dem o r s t e h e n d zwi teiredret ne n auch Gebet' G de se es t z' Pe sr -i nHzüetne r 'd(egro hGroßen den K a n ov Gottheiten ö ) 165 aPnaggeorduef 'e nv.o rGohô b e d e u t e t ' d a s G e s e t z Buddhas s c h ü t z e n ' und i s t zunächst eine B e z e i c h n u n g 166 f ü r die 4 H i m m e l s k ö n i g e ( s h i tennô ). Dann wurde s i e auf die Rolle von B o t e n und G e f o l g s l e u t e n von Gottheiten ausgeweitet; 167m a n s p r a c h von'gohô-dôji, g o h ô - t e n d ô ' o d e r , e i n f a c h a b g e k ü r z t , von gohô. D i e s e w e r d e n a l s junge, k i n d e r g e s t a l t i g e W e s e n gedacht, w o f ü r auch einige N a m e n in d e r L i t e r a t u r einen Hinweis l i e f e r n . D a s "Genkô shakusho"(1322) erwähnt 168 D i e n e r e i n e s H e i ligen, "zwei h i m m l i s c h e Knaben, d e r e n e i n e r Oto (otsu) , d e r a n d e r e Wa 169 k a h i e ß j s i e dienten i h m z u r R e c h t e n und z u r L i n k e n " . daß, ähnlich dem O m i n e , auch den K u m a n o - B e r g e n KongÔ DÔji z u g e s p r o c h e n werden. 159)Vgl. Τ p. I l l 160)S. Τ p. 110 ' N a m u k i m m y ô c h ô r a i s a n s h o gongen*. K i m m y ô : sein Leben w e g w e r f e n und gläubig v e r e h r e n d dem L e b e n Buddhas n a c h f o l g e n . ChOrai : A u s d r u c k e h r f ü r c h t i g e r Begrüßung, i n d e m m a n m i t dem Kopf die E r d e b e rührt. 161)Vgl. M i y a j i , kenkyû p. 368 ff, vgl. a. HK p. 150 162)Ibid. p. 379 163)Vgl. GKS 13, p. 222 (DNBZS) 164)Vgl. M i y a j i , kenkyû p. 381
-71Schon sehr früh ist der Glaube an die das Gesetz beschützende Diener berühmter Mönche belegt.. Das "Nihon Ryôiki"
erzählt von einem Mönch, der
- zu Unrecht geschlagen - ausruft: "Warum ist denn kein Behüter des Gesetz e s zur Stelle ? " 1 7 0 Aus einer Notiz im "Makura no sôshi"
171
erhellt, daß
daß den gohö die Kraft zugesprochen wurde , die für eine Krankheit v e r a n t 172 wortlichen Geister bei einer Beschwörung auf die yorimashi-Medien übergehen zu lassen. Goh8, die in Gestalt von Knaben berühmten Mönchen zu Diensten sind, 173 belegt des öfteren das "Ujishûi-monogatari" .
Dem Mönch Butsuzen die-
nen, wie das "Konjaku-monogatari" berichtet, zwei DÔji, die nach seinem Tod spurlos verschwinden: "Man nahm an, daß es sich um dienende Behüter des Gesetzes gehandelt hatte, so wird überliefert. 174 175 176 Von JÔZÔ berichtet das "Kokon-chômon-shu" , e r habe in Yokawa 177 auf dem Hiei-san drei J a h r e in Klausur zugebracht: Jeden Tag las e r 6 Kopien des L o t u s s u t r a s zum Heile aller (erlösungsbedürftigen)Wesen, übte zu den drei Tageszeiten* , machte 6000 V e r heigungen und übertrug die Verdienste aus seinen Übungen auf die Welt. Zu dieser Zeit nun zeigten sich die Behüter des Gesetzes, pflückten Blumen, schöpften W a s s e r * 7 ^ und dienten ihm. . . Diese H ü t e r des buddhistischen Gesetzes füngieren sogar als Stellvertreter 165)Manzan oder, m a s s a n : den ganzen B e r g ausfüllend(e Gottheiteen)In einem Gebet im HK heißt es: "Prinzen (Oji) und Gefolgsschaften der 7 Schreine des Berg-Königs(sannö), Ihr Scharen von Beschützern des Gesetzes(gohÔ), die Ihr West und Ost a u s f ü l l t . . . "(HK p. 91 NKBTK vol. 33) 166) Jikoku Ten (Osten), Zôjô Ten (Süden), Kômoku Ten(Westen), Τ a m on Ten (Norden). 167)Vgl. B D J T vol. H p . 1293, vgl. a. G p. 328 168)Oto als P r ä f i x 'weist a u f jugendliches Alter hin. (Vgl. Nakada N. , Kokugo jiten p. 188) 169)S. GSK 11 p. 136 170)S.BJihon Ryôiki " p. 346 171)Vgl. "Makura no sôshi" p. 116 1 7 2 ) Y o r i m a s h i : T r ä g e r p e r s o n , an der die Beschwörung vorgenommen wird. 173)Vgl. "Ujishûi-monogatari" p. 67, 241 NKBTK 174)S. ''Konjaku-monogatari 1 '(=KSTK vol. XVH) p. 163 175)Mönch der Tendai-Sekte (892-964), Sohn des bekannten Ministers aus der Epoche Engi(901-922), Miyoshi Kiyotsura. 176)S. KKS p. 82 NKBTK 177)Yokawa, nöriJlich des Konpon-chû-dô gelegener Klosterkomplex auf dem Hiei-san. 178)Sanji: Die drei Zeiten religiöser Übung am Tag(morgencfc, untertags, und abends), an denen nembutsu gebetet oder zazen geübt wird. 17 9)Vgl. A II 2 b
-72von Mönchen, wie im "Ujishûi-monogatari" belegt ist. E s ist naheliegend, daß, wie den Mönchen des esoterischen Buddhismus, auch den Yamabushi solche Schutz-Gottheiten zugesellt wurden. Bekanntes Bespiel hierfür ist der Yamabushi KeitÔ-bÔ
im M Ujishûi-monogatari":
Behüter des G e s e t z e s ! , ruft das Schiff zurück! F a l l s Ihr es nicljt ^urückruft, werde ich mich auf ewig von den drei Kleinodien trennen! ® An Hand dieses Beispiels können die gohô als personifizierter Ausdruck der Kräfte eines Asketen ahgesehen werden; sie verhelfen seinen Beschwörungen zum Erfolg; a n d e r e r s e i t s übernehmen sie auch den Schutz von 182 Asketen, qie das "Gikeiki" belegt:
Shugen-
Großer Bodhisattva Hachiman! Wir bitten Dich, werde zu wegbebleitenden und empfangenden Gesetzes-Hütern und bring uns ohne Zwischenfälle nach Nord-Japan! Auf B e r g e als den Aufenthaltsorit dieser Schutzgottheiten deutet eine Notiz 183 im "Taiheiki" hin: "Der L ä r m bei der Jagd e r s c h r e c k t e die Ohren der Behüter des Gesetzes.
als Berggottheiten interpretiert 184 wurden, ist an dem Ausdruck sanjin-gohô im "Gikeiki" ersichtlich: 11
Daß gohô auch
Einen(der mochi-Klöße) der Gottheit des Ekayana(_Bergs: Katsuragi), einen der Gottheit des Bodhi(_Berges:Kimpu-sen), einen den Weg-Göttern urid einen den schützenden Berg-Gottheiten(sanjin-gohö) . Die im "Taiheiki" vom' Prinzen der
Großen Pagode' angerufenen m a s s a n
gohô sind mit den Kumano-Schreinen verbundene Gottheiten, denen seit der Kamakurazeit eine eigene Verehrung zuteil wurde;man setzte sie zu speziellen honji in Verbindung nnd v e r e h r t e sie in besonderen Schreinen. ^ ^ F o l g e richtig sah man dann die gohô
als selbständige
schützende Berg-Gotthei-
ten, die nach und nach - unter dem Einfluß wandersder Yamabushi ? -auch anderen Schreinen und Bergen zugeordnet wurden. Der Mönch Myôren wird zum K a i s e r Daigo zitiert, um eine Beschwörung vorzunehmen, schickt aber an seiner Stelle die Schwert-Gottheit 'Ken no goh 0 \ Vgk "Ujishûi-monogatari" p. 241. Vgl. a. A r m b r u s t e r , Das ShigisanEngi Emaki, ein japanisches Rollbild aus dem 12. Jahrhundert, MOAG, Hamburg 1959. Manchmal folgen diese Hüter des Gesetzes den Asketen in v e r borgener Gestalt und wirken insgeheim, wie aus dem"Konjaku-monogatari" hervorgeht. (Vgl. NKBTK vol. 24 p. 215) 181)S. "Ujishûi-monogatari" p. 123 182)S. G p. 328, so möglicherweise auch KKS p. 468(NKBTK vol. 84)zu v e r stehen? 183)S. Τ p. 424 NKBTK vol. 34 184) S. G p. 328 Der gleiche Ausdruck auch im "Kumano-honji : "in den
-73Z u s a m m e n f a s s e n d läßt s i c h sagen, daß die ( K n a b e n - g e s t a l t i g e n ) G e s e t z e s - H ü ter(gohô) von p e r s ö n l i c h e n D i e n e r n un d Schutzgottheiten w u n d e r t ä t i g e r M ö n c h e - b e s o n d e r s i m E u g e d e r Entwicklung d e s K u m a n o - G l a u b e n s - z u e i n e r A r t von B e r g - ( S c h u t z ) G o t t h e i t e n sich w e i t e r e n t w i c k e l t e n und auf diese W e i 186 s e wohl auch ein e n g e s V e r h ä l t n i s zu Shugendô und den Y a m a b u s h i f a n d e n .
c) Zaô
Gongen
Schon seit d e r H e i a n z e i t gab es B i l d e r und Statuen von Gottheiten, die nicht in den S u t r e n erwähnt w e r d e n . E i n e d e r b e k a n n t e s t e n h i e r u n t e r und zugleich 187 188 eine r e p r ä s e n t a t i v e ShugendÖ-Gottheit ist Z a ô Gongen. Die H e r k u n f t d i e s e r Gottheit i s t nicht r e c h t k l a r . M ö g l i c h e r w e i s e hängt s i e m i t dem Kongô ZÔ B o s a t s u
z u s a m m e n , d e r i m "Ke^on und E n k a k u - S u -
tfra" E r w ä h n u n g findet und i m c h i n e s i s c h e n T a o i s m u s z u s a m m e n mit d e r K a n 189 190 on a l s B e g l e i t e r d e r Gottheit "Genshi T e n s ó n " fungiert. Kongô Z a ô B o s a t s u - die L e s u n g Zaô i s t g e b r ä u c h l i c h e r a l s Zô(ô) - i191 s t eine Gottheit i m M u t t e r s c h o ß - M a n d a l a , i m B e r e i c h des Kokûzô B.osatsu. D i e s e r Kongô 1 92 Z a ô B o s a t s u a l l e r d i n g s hat 108 A r m e und 16 G e s i c h t e r , und u n t e r s c h e i det sich so e r h e b l i c h von d e r F o r m des (KongÖ) Zaô) Gongen , wie e r 1 u93 ns auf Statuen und am K i m p u - s e n a u s g e g r a b e n e n Spiegeln e n t g e g e n t r i t t , wesh a l b e s s c h w e r l i c h angeht, beide ohne w e i t e r e s in Z u s a m m e n h a n g zu s e t z e n . ·· 194 Die s t a r k e Ähnlichkeit, die Zaô Gongen m i t d e m Shû-kongÔ-jin hatin d e r R e c h t e n den D i a m a n t k e i l ( v a j r a ) , das G e s i c h t im A u s d r u c k des Z o r n s B e r g e n die schützenden B e r g - G o t t h e i t e n , i m F l u ß d e s W a s s e r g o t t , i m M e e r die D r a c h e n g o t t h e i t e n . . . " ( M u r o m a c h i - j i d a i m o n o g a t a r i - s h û vol. I p. 61) 185)Vgl. A n m . 175, vgl. M i y a j i , kenkyû p. 388 1 8 6 ) C a r m e n B l a c k e r ( T h e Divine Boy in J a p a n e s e Buddhism, in: A s i a n F o l k l o r e Studies vol. XXII, 1963 p. 83) v e r m e r k t , daß von Glauben und Kult d e r gohô sich l e d i g l i c h die Sitte d e s ' g o h ô - B e t e n ^ (£ohÔ-inori) ü b e r das M i t t e l a l t e r in die Neueeit t r a d i e r t habe. 187)Während die Hauptgottheit FudÔ ü b e r den e s o t e r i s c h e n B u d d h i s m u s , d e r die D o k t r i n von Shugendô s t a r k beeinflußte, ganz n a t ü r l i c h i n s P a n t h e o n d e r Y a m a b u s h i a u f g e n o m m e n wurde, i s t Zaô Gongei\ ohne B e l e g i n den Sut r e n , eine a u s Shugendô - in d e r Gegend am K i m p u - s e n - g e b o r e n e s y n k r e t i s t i s c h e G o t t h e i t , d e r e n Glauben m i t d e r Entwicklung von Shugendô i m ganzen L a n d v e r b r e i t e t w u r d e . FudÔ i s t als F o r m des Dai Nichi die in d e r D o k t r i n v e r a n k e r t e , o f f i z i e l l e Gottheit;in d e r G l a u b e n s p r a x i s von Shugendô s c h e i n t Z a ô Gongen eine e b e n s o b e d e u t s a m e Rolle gespielt zu haben. Die V e r e h r u n g d e s FudÔ t e i l t Shugendô m i t dem e s o t e r i s c h e n B u d d h i s m u s , d e r
-74l ä ß t W a k a m o r i v e r m u t e n , daß d e r (KongÔ) ZáS Gongen
in s e i n e r G e s t a l t 195 n a c h dem V o r b i l d des S h û - k o n g ô - j i n vom K i m p u - s e n k o n z i p i e r t w u r d e . Z u r G l e i c h s e t z u n g KongÔ ZaÔ: Shaka , eine V o r s t e l l u n g , die b e i s p i e l s w e i s e .in d e r I n s c h r i f t e i n e s von M i c196 hinaga am Kimpu-sen geopferten Sutren-Beh ä l t e r s i h r e n A u s d r u c k fand, k a m e s in den t a n t r i s e h e n Schulen, die K o n -
gÔ ZaÔ wie auch Shakyamuni a l s T r a n s f o r m a t i o n e n d e s KongÔ Satta a n s e 197 198 hen. ZaÔ a l s T r a n s f o r m a t i o n von Shaka , ist dessen 'Lehr-Befehls199 Kôrper'(kyÔ-ryÔ-rin-shin). Das A u s s e h e n d e s ZaÔ t p r d i m " T a i h e i k i " wie folgt g e s c h i l d e r t : . . . Danach e r s h h i e n ZaÔ i m A u s s e h e n d e r g r o ß e n Gewalt und d e s Z o r n s , in s e i n e r R e c h t e n den D r e i z a c l ^ - V a j r s ) , den A r m z o r n i g a u s g e s t r e c k t , die 5 F i n g e r d e r linken Hand in die Hüfte g e s t e m m t . In s e i n e m Blick von g r o ß e m Z o r n , d r ü c k t e e r den Aspekt (sô) des Ü b e r w i n d e n s von D ä m o nen und H i n d e r n i s s e n ( a u f dem Weg zum Heil) aus;von den zwei Beinen e i n e s hoch e r h o b e n , d a s a n d e r e tief auf die E r d e ges^ggimt, s y m b o l i s i e r t e r die W i r k k r a f t , H i m m e l und E r d e zu lenken. Die obige Beinhaltung a l s Symbol d e r U n t e r w e r f u n g von Dämonen i s t allen 201 S t a t u e n d e r Lichtkönige eigen. ZaÔ w i r d b e r e i t s in e i n e r E r z ä h l u n g des " K o n j a k u - m o n o g a t a r i " mit E n no Gyôja in B e z i e h u n g g e b r a c h t , d e r d u r c h sein B e t e n und Üben den 'Mitake 202 203 no ZaÔ B o s a t s u ' zum E r s c h e i n e n b r i n g t . D i e s e Ü b e r l i e f e r u n g , nach w e l c h e r d e r l e g e n d ä r e G r ü n d e r von Shugendô auf dem K i m p u - s e n den ZaÔ ' e r k e n n t ' ( k a n t o k u ) , s c h i l d e r t d a s ' ^ a i h e i k i " . ^ ^ ZaÔ Gongen a l s z o r n i g e G e s t a l t , d e r e n Bild (Statue) n a c h dem B e r i c h t i m " T a i h e i k i " von E n no Gyôja 205 und dem K a i s e r M u r a k a m i ( T e n r y a k u no Mikado) z u s a m m e n m i t zwei S e i 206
t e n s t a t u e n (Miroku und Kannon ?)
auf dem K i m p u - s e n e i n g e s c h e e i n t w u r -
de, i s t zum Schutzgott f ü r die Shugendö-Übungen geworden; m i t i h r e r r a s e h e n Entwicklung seit d e r H e i a n z e i t hat sich die Z a Ö - V e r e h r u n g i m ganzen L a n d a u s g e b r e i t e t . I m " T a i h e i k i " heißt e s : Kult des ZaÔ Gongen i s t h a u p t s ä c h l i c h s h u g e n d ô - e i g e n e r K u l t . 188)Andere N a m e n sind K i m p u - s e n Gongen, Kimpu. B o s a t s u u. a. 189)Genshi-Tenson:Der 'Urgrund Himmels-Erhabene'. 190)Vgl. W a k a m o r i , Y a m a b u s h i p. 51 191 )Vgl. T a j i m a , M a n d a l a s p. 117 192)Ibid. p. 121 1 93)Vgl. Sawa, mikkyô p. 121. Spiegel, die bei d i e s e m B e r g a u s g e g r a b e n und in die f r ü h e H e i a n z e i t d a t i e r t w e r d e n . Sawa nennt a l s f r ü h e s t e D a r s t e l lung eine G r a v u r um 1001.
-75-
Z a ô z e i g t s e i n e von H a ß und L i e b e z u g l e i c h g e p r ä g t e E r s c h e i n u n g in den ü b e r 60 f a n d e n J a p a n s , s t e l l t Gut u n d B ö s e k l a r , z e i g t s i c h d e n 3000 Welten in d e r E r s c h e i n u n g von S t r a f e u n d B e l o h n u n g . E n t w e d e r q u ä l t e r die M e n s c h e n , o d e r e r w e n d e t i h n e n H e i l s n u t z e n zu. ^^^ 20Θ Mittelpunkt der Verehrung
i s t die Z a Ö - H a l l e a m K i m p u - s e n .
F ü r den
B a u d i e s e s T e m p e l s d ü r f t e m i t b e s t i m m e n d g e w e s e n s e i n die L e g e n d e von E n n o G y ô j a und Z a ô . M ö n c h e , die s h u g e n d ô - a r t i g e ,
e s o t e r i s c h e Übungen b e -
t r i e b e n , könnten einen solchen T e m p e l e r r i c h t e t haben. Wann d i e s e V e r b i n dung d e s Z a Ô - G o n g e n - K u l t s m i t d e m K i m p u - s e n b z w . wann d e r B a u d e r Z a Ö H a l l e e r f o l g t e , i s t n i c h t b e k a n n t . E s w i r d a b e r v e r m u t e t , daß s c h o n w ä h210 rend d e r N a r a z e i t Gebäude des s p ä t e r e n K i m p u - s e n - j i erbaut worden waren. 211 D a s " Y o s h i n o - s h û i " (1358) schreibt über diesen Tempel: D e r ( T e m p e l d e s ) Z a ô G o n g e n i s t s e i t d e r Z e i t , a l s E n no U b a s o k u h i e r b u d d h i s t i s c h e Ü b u n g e n m a c h t e , b i s auf den h e u t i g e n T a g w e g e n s e i n e r W u n d e r w i r k u n g e n b e r ü h m t . . . I m Süden e r h e b t s i c h d a s z w e i - s t ö c k i g e T o r , in d e m die K o n 6g ô R i k i s h i s t e h e n , ^ ^ i m O s t e n die H a l l e d e r K u s e 01 q * 214 Kannonr das Heiligtum des Amida Nyorai steht im Westen.
194)Vgl. A n m . 55 195)Vgl. W a k a m o r i , Y a m a b u s h i p. 52 196)Die I n s c h r i f t l a u t e t : " N a m u K y ô s h u S h a k a Z a ö G o n g e n " ( V e r e h r u n g d e m L e h r m e i s t e r S h a k a Z a ô Gongen) V g l . W a k a m o r i , k e n k y û ' p . 61 197)Vgl. de V i s s e r , B u d d h i s m v o l . II p. 674 198)Vgl. h i e r z u a. GKS 9 p. 113(DNBZS) 199)Zornige E r s c h e i n u n g s f o r m der Buddhas 200)S. Τ p. 742 2 0 1 ) A u s s e h e n und D e u t u n g d e s Z a ö - S t a n d b i l d s auf d e m K i m p u - s e n v g l . " K i m p u - s e n h i m i t s u - d e n " p. 437, N D Z K vol. I 202)Vgl. A I 1 b 203)Vgl. " K o n j a k u - m o n o g a t a r i " p. 62 N K B T K v o l . 34 204)S. Τ p. 742. D i e g l e i c h e E r z ä h l u n g f i n d e t s i c h i m " S a s e k i - s h ü " p. 2 7 / 2 8 j ö k a n I w a n a m i BunkÔ. 205) Z e i t l i e h e r W i d e r s p r u c h . E n n o G y ô j a l e b t e d e r T r a d i t i o n n a c h z u r Z e i t d e s K a i s e r s M o m m u ( E n d e d e s 7. u n d A n f a n g d e s 8. J a h r h u n d e r t s ) , K a i s e r M u r a k a m i a b e r M i t t e d e s 10. J a h r h u n d e r t s . 2 0 6 ) N a c h d e m " K i m p u - s e n sÔsÔ-ki'^NDZK v o l . III p. 362) v e r k ö r p e r t Z a ô : I n d e r V e r g a n g e h h e i t S h a k a , in d e r G e g e n w a r t d i e 1 0 0 0 - h ä n d i g e K a n n o n , in d e r Z u k u n f t M i r o k u , D a i N i c h i o d e r JizÔ . Die d o k t r i n ä r e S c h r i f t "RyÔbum o n d o - s h ô " a n t w o r t e t auf d i e F r a g e n a c h den d r e i U r s t ä n d e n von Z a ô : Z a ô d e r Mitte ist Shaka, des O s t e n s die 1000-händige Kannon, des W e s t e n s M i r o k u . . . (NDZK v o l . Π p. 616) 207)Sanzen sekai: Unendlich g r o ß e r B e r e i c h ( S u m i - s e n als Mittelpunkt) in dem ein B u d d h a p r e d i g t . 208)S. Τ p. 742 209)ZaÔ-d6, Zaô Gongen-dô: Hauptgebäude des heutigen K i m p u - s e n - j i a m F u ß d i e s e s B e r g e s . Auf d e m G i p f e l l i e g t 'oku no i n ' , wo die G o t t h e i t a l s
-76D i e s e r Z a o - T e m p e l s t a n d , wie dem " T a i h e i k i " zu e n t n e h m e n , in b e s o n d e r e m Ansehen: W a s nun a l l e ü b e r 7000 H e i l i g t ü m e r angeht, in denen Gottheiten a l s t e m p o r ä r e M a n i f e s t a t i o n e n d e r Buddhaw i h r e Spur h e r a b l i e ß e n , so i s t , s p r i c h t m a n vom R u h m a u f g r u n d d e r Gnadenwirkung, d i e e e s h i e r e i n e s , d a s an W u n d e r k r a f t nicht s e i n e s g l e i c h e n hat. E i n i g e Anhaltspunkte ü b e r den Kult d e s Z a ô Gongen
im Mittelalter, beson216 d e r s in d e r M u r o m a c h i z e i t , gewinnen wir aus d e m ' t r i k e i k i " :
/ S h i z u k a v o r d e r Z a ö - H a l l e / Da d r ä n g t e n sich die P i l g e r i m großen T o r . Shizuka f r a g t e , welche Stätte d i e s sei; da s a g t e n die L e u t e : D e r Mitake von Yoshino! 217 U n k l a r i s t ein Hinweis d a r a u f , daß a m 17. T a g des M o n a t s d e r Gedenk218 tag der Za6-Halle sei. An e i n e m solchen T a g j e d e n f a l l s w i r d - nach d e m " G i k e i k i " - d e r T e m p e l ^on z a h l r e i c h e n P i l g e r n b e s u c h t , die a l l e r l e i Schau219 s t ü c k e und T ä n z e a u f f ü h r e n und d a d r u c h die Gottheit e r f r e u e n ; D i e s e r Gongen i s t u n v e r g l e i c h l i c h an W u n d e r k r a f t ; wenn I h r i r g e n d e t w a s v o r t r a g e n w ü r d e t , s o g e r e i c h t e das auch zur R e u e f ü r Sünden und H i n d e r n ! s s e . D i e s e ' S p u r ' ( s u i j a k u ) i s t ü b e r die M a ß e n t r a u r i g , wenn v o r ihm L e u t e m i t b e s o n d e r e n F ä h i g k e i t e n auf dem Gebiet des T a n z e n s und Singens, n i c h t s a u f f ü h r e n . Auch wenn e s n i c h t s b e s o n d e r s G r o ß a r t i g e s s e i n s o l l t e , f a l l s I h r n u r m a c h t , soweit e s in E u r e n K r ä f t e n s t e h t , so w i r d d e r Gongen sich d a r a n schon e r f r e u e n . 220 Kongô Zaô v e E e h r t w i r d . Vgl. a. Τ p. 617 ü b e r den B e g r ä h n i s p l a t z des K a i s e r s Go EMgo bei d e r Z a ö - H a l l e a m F ü ß e d e r Y o s h i n o - B e r g e . 210)Vgl. Uno, h a s s e i p. 8 . D a s "Kumano Gongen Kongô Z a ô hôden zôkô nikki" (ZGS vol. III p. 579) b e r i c h t e t u n t e r d e m Datum v o m 2. T a g des 8. M o n a t s 734 ( T e m p y ô 6) von e i n e m B r a n d d e r Z a ö - H a l l e . A b e r ob schon u m d i e s e Zeit gestanden, faaglich. 211)Er¡tahl-Sammlung unbekannten A u t o r s , E n t s t e h u n g um 1358 212)Vgl. Τ K a p . 26 p. 30 NKBTK vol. 36 2 1 3 ) A n d e r e r N a m e f ü r ShÖ Kannon 214)S. " Y o s h i n o - s h ü i " p. 527 GS 215)S. Τ p. 742 216)S. G p. 197 217)17. T a g des 12. M o n a t s 1185 (Bunji gan-nen) 218)Nach dem "Kii m e i s h o z u e " (vol. I p. 413, 1932 ) sind die F e i e r t a g e d e s Z a 6 vom K i m p u - s e n j e d e s J a h r a m 12. 6 . , 1 4 . 9 . , 1 6 . 1 1 . 219)S. G p. 197 220) Mit d i e s e n W o r t e n f o r d e r n die Mönche auch Shözuka auf, i r g e n d e i n e n G e s a n g o d e r T a n z d a r z u b r i n g e n . D i e s e Art d e r V e r e h r u n g e i n e s Gongen w u r d e nicht n u r dem Z a ô Gongen zutiil, s o n d e r n s c h e i n t - wie ähnliche H i n w e i s e an a n d e r e n Stellen v e r m u t e n l a s s e n - B e s t a n d t e i l des m i t t e l a l t e r l i c h e n G o n g e n - K u l t s g e w e s e n zu s e i n . Vgl. A II l c
-77-
3. S u t r e n und G e b e t e D i e F r a g e , w e l c h e S u t r e n v o n den m i t t e l a l t e r l i c h e n Y a m a b u s h i g e b e t e t und zu R i t e n h e r a n g e z o g e n w u r d e n , k a n n an H a n d d e s u n t e r s u c h t e n M a t e r i a l s n u r t e i l w e i s e b e a n t w o r t e t w e r d e n . I m m e r h i n f i n d e n w i r in den Q u e l l e n v e r e i n z e l t e H i n w e i s e auf S u t r e n , die, h ä u f i g g e n a n n t , wohl zu den r e p r ä s e n t a t i v e n j e n e r Z e i t zu r e c h n e n s i n d . Auf die k o m p l e x e n F r a g e n d e r d o k t r i n ä r e n und r i t u e l l e n A n l e i h e n a u s d e m e s o t e r i s c h e n B u d d h i s m u s von Shingon und T e n d a i w i r d h i e r n i c h t n ä h e r e i n g e g a n g e n ; e s k a n n a b e r a l s s i c h e r g e l t e n , daß die i m M i t t e l a l t e r e n t w i c k e l t e und t e i l s in d e r M u r o m a c h i - t e i l s in d e r E d o z e i t s c h r i f t l i c h f i x i e r t e L e h r e von Shugendô
wie auch die V e r s c h i e d e n e n R i -
t e n (hô) und S u t r e n a u s d e m B e r e i c h d e s e s o t ê r i s c h e n B u d d h i s m u s k o m m e n . Zwei Sutren nehmen i m Kult d e r Y a m a b u s h i einen p r o m i n e n t e n P l a t z ein: L o t u s - und A m i d a - S u t r a : I m " G i k e i k i " h e i ß t e s :
221
B e i den R i t e n d e r Y a m a b u s h i h a b e i c h g a n z s e l b s t v e r s t ä n d l i c h d e n ( L o t u s - S u t r a - ) R e u e r i t u s und das A m i d a - S u t r a ausfürhlich g e b e t e t . . . ^ ^ Auf d i e s e n ' R e u e r i t u s ' , w o m i t wohl d e r L o t u s ( - S u t r a - ) R e u e r i t u s a n g e s p r o 223 chen ist, w i r d i m folgenden noch eingegangen. 224 D a s L o t u s - S u t r a b e t e n E i n s i e d l e r auf d e m O m i n e ; die als c h i g o - P a g e die ' Y a m a b u s h i ' begleitende F r a u Y o s h i t s u n e s t r ä g t einen S u t r e n - B e h ä l t e r 225 226 mit dem 5.Kapitel des Lotus-Sutras; w ä h r e n d e i n e r Schau in d i e H ö l l e 227 b e t e n e i n Y a m a b u s h i und ein M ö n c h d e r R i t s u - S c h u l e a u s d e m L o t u s - S u t r a u s w . , u m h i e r m i t n u r e i n i g e B e i s p i e l e zu n e n n e n . D a n e b e n g e h ö r t e , wie i m " G i k e i k i " d e s ö f t e r e n b e l e g t , d a s A m i d a - S u t r a 227 zum festen Bestand der buddhistischen Dienste d e r Yamabushi. doktrinären Schrift "Shugendô nichiyô k e n m o n - s h ô ' \ g e d r .
In d e r
1687) i s t h i e r z u
221) S. G p. 301 222) V g l . a. G p. 312 223) W a h r s c h e i n l i c h befeeichnet s e n b O - R e u e r i t u s h i e r den b e k a n n t e s t e n d e r z a h l r e i c h e n R e u e r i t e n , n ä m l i c h den auf d e m L o t u s - S u t r a b a s i e r e n d e n ' L o t u s R e u e p i t u ö ( h o k k e - s e n b ô ) V g l . B D J T vol. III p. 3003 224)Vgl. " R y ô j i n - h i s h ô " N o . 189 p. 378 N K B T K 225) Vgl. G p. 309 226) " G r o ß e r T e m p e l d e s a u s s t r ö m e n d e n F e u e r s " vgl. Τ p. 606 227) Vgl. Τ K a p . 20 p. 331 N K B T K , Τ p. 600t P e r s o n e n v e r t a ù s c h t . 228) Vgl. G p. 3 0 1 , 3 1 2 , s o w i e p. 338 Y a m a b u s h i ( Y o s h i t s u n e und B e n k e i ) b e ten das A m i d a - S u t r a zur E r l ö s u n g der Totenseelen gefallener H e i k e - K r i e ger.
-78 verzeichnet: Man s t u d i e r e d a s Lotus-Sutgggund bete b e s t ä n d i g den L o t u s ( S u t r a ) R e u e r i t u s und das A m i d a - S u t r a . I n d i r e k t e H i n w e i s e auf S u t r e n , d e r e n R e z i t a t i o n wohl u n t e r den Y a m a b u s h i üblich w a r , l i e f e r n u n s d h a r a n i - F o r m e l n in d e r L i t e r a t u r .
Im"Utsuho-mono-
g a t a r i " (983) heißt e s , ein Y a m a b u s h i habe das M a n t r a (dharani) d e r 1000händigen Kannon
g e b e t e t , w e l c h e s a u s dem S u t r a "Senju (sen gan k a n z e 230 on b o s a t s u kôdai e n m a n mugai dai hishin) d h a r a n i - k y ô " s t a m m t . Ein
Y a m a b u s h i a u s d e m " U j i s h û i - m o n o g a t a r i " gibt v o r , sich das d h a r a n i d e s S u i g u - B o s a t s u (aus d e m "Suigu-dhara a n i - k y ô ") in die Stirn g e b r a n n t zu h a 231 ben. B e i m K r ä f t e m e s s e n ( g e n - k u r a b e ) m i t dem Mönch Shunyû z i t i e r t de~ 2323 A s k e t JÔzÔ eine Stelle a u s dem " N e h a n - g y ô " . D e r G e b r a u c h d e s ' 1 0 0 0 - H a n d - d h a r a n i s ' sowie das häufige I n t o n i e r e n d e s A m i d a - S u t r a s d ü r f t e n a u s dem Z u s a m m e n h a n g H o n g u - U r s t a n d s g o t t h e i t A m i d a bzw. Nachi: U r s t a n d s g o t t h e i t Kannon zu sehen sein. E i n e bedeutende R o l l e s p i e l t e w e i t e r h i n das "ShÔ Mudô(zon dai ennô hi m i t s u d h a r a n i ) k y ô " , a u s w e l c h e m v o r a l l e m bei B e s c h w ö r u n g e n z i t i e r t w u r de. - I m " T a i h e i k i " zwingt ein Y a m a b u s h i ein Schiff mit folgenden W o r t e n an den Strand z u r ü c k : W e r auch n u r e i n m a l das g e h e i m e M a n t r a (des FudÔ ) gläubig f e s t h ä l t , d e r hat in s e i n e m g e g e n w ä r t i g e n L e b e n den Schutz B u d d h a ^ ^ v e r o p f e r t und übt, d e r w i r d gleich dem Buddha T a t h â g a t a (bakabon). Auch i m "NÖ-Stück "Aoi no u e " , sowie in " T a n i k ô " beten Y a m a b u s h i h e i l i 234 ge F o r m e l n d e s FudÔ. V o r s t e h e n d genannte Sutren g e h ö r e n alle dem B e r e i c h des M a h a y a n a - B u d d h i s m u s an und sind z u m T e i l auch in dem W e r k "Shugen Seiten" sowie in noch heute g e b r ä u c h l i c h e n Shugendô.-Missalen ("Shugencfô gongyô-shû") e n t 235 h^ a lτt e n . 229)S. "Shugencfô nichiyô k e n m o n - s h ô " zit. n a c h W a k a m o r i , Y a m a b u s h i p. 95 Vgl. a. Otomo, TennÔ p. 135 230)Vgl. " U t t s u h o - m o n o g a t a r i " p. 143 NKBTK vol. 10, vgl. a. " R y ô j i n - h i s h ô " p. 461 NKBTK, Τ p. 110 231 )Vgl. " U j i s h û i - m o n o g a t a r i " p. 60 NKBTK 232)Vgl. KKS p. 83 NKBTK 233)S. Τ Kap. 2 p. 78 NKBTK. I m S a i g e n - i n - b o n Τ findet sich eine V a r i a n te h i e r z u . Vgl. a. " M a s u K a g a m i " p. 490(YÛhÔdÔ) 1923 , sowie "Shugen s e i -
-79D e r oben z i t i e r t e R e u e r i t u s w i r d a l s Gebetsübung d e r Y a m a b u s h i in d e r L i 236 t e r a t u r h ä u f i g belegt. Senbô i s t a l l g e m e i n die Bezeichnung f ü r R e u e r i ten, wie s i e auf d e r G r u n d l a g e v e r s c h i e d e n e r237 Sutren entwickelt w u r d e n ; a m b e k a n n t e s t e n sind Hokke- und A m i d a - s e n b ô . Ein w e s e n t l i c h e s Indiz, daß e s sich bei d e m i m " G i k e i k i " ( s . o. ) g e n a n n t e n R e u e r i t u s um den a u s dem " L o t u s - S u t r a " handelt, könnte d a r i n g e s e h e n w e r d e n , daß ja Benkai, 238 wie das " G i k e i k i " v e r m e r k t , in d e r ' W e s t l i c h e n H a l l e ' ( s a i - t Ô ) Mönch w a r ; d i e s e T a t s a c h e legt die W a h r s c h e i n l i c h k e i t nahe, daß e s s i c h um den in d e r T e n d a i - S e k t e ü b e r l i e f e r t e n L o t u s - ( S u t r a ) R e i i e r i t u s handelt. D i e s e r diente d e r Reinigung von Schulden aus den '6 W u r z e l n " 239 und H i n d e r n i s s e n . I m " R y ô j i n - h i h h ô " findet sich h i e r z u f o l g e n d e r G e s a n g : Die S t i m m e n (der B e t e r ) ' V o n g a n z e m H e r z e n v e r e h r e n w i r u n t e r t ä n i g s t (isshin k e i r e i ) v e r h a l l e n und dringen b i s in die 'Reinen L a n d e ' d e r B u d dhas d e r 10 R i c h t u n g e n . . . Wenn m a n so z w e i - f j ^ g i m a l betet, w e r d e n die S ü n d e n h i n d e r n i s s e a u s den' 6 Wurzeln* getilgt. D i e s e r R a u e r i t u s w u r d e spät n a c h t s bzw. am f r ü h e n Morgen
gebetet, wie
a u s dem "Gikeiki" h e r v o r g e h t : Tief in d e r Nacht b e t e t e n sie g e m e i n s a m den L o t u s - R e u e r i t u s und das 941 Amida-Sutra. O d e r an a n d e r e r Stelfee: A l s die Nacht d g ^ ^ M o r g e n d ä m m e r u n g wich, beteten sie den R a u e r i t u s ( d i e s e r Nacht). t e n " p. 34: hito tabi h i m i t s u ju wo j i s u r e b a shosho ni kago s h i . . . 234) Vgl. YKTK vol. I p. 166 235)Das "Shugen Seiten" zählt u n t e r dem T i t e l 'Wichtige S a m m l u n g v e r s c h i e d e n e r S u t r e n ' u. a. auf: Dai Nichi - , Shô Mudò , L o t u s (Fumon-bon), Kegon K o n g ô - , H a n n y a - , In den m o d e r n e n Shugendô-Gebetbüchern sind m e i s t a u f g e n o m m e n : Hanny a - s h i n - g y ô , Shô FudÔ-kyÔ und Shô Mudò son h i m i t s u d h a ranb-kyö . 236)Hinsichtlich d e r A u s s p r a c h e von senbô o d e r senpô h e r r s c h t keine g e n a u e U n t e r s c h e i d u n g . D a s SBJT (p. 326) l i e s t ' s e n b ô ' , a b e r ' H o k k e - s e n p ô ' (p. 481); B D J T vol. III p. 3002 hat ' s e n b ô ' . E b e n s o P a g è s , D i c t i o n n a i r e p. 132 mit ' c h e n b o ' , w ä h r e n d d a s G senpô n o t i e r t , (p. 301) 237jDer B r a u c h des A m i d a - s e n b Ô soll ü b e r den Mönch d e r H o s s ô - S e k t e ShOkai n a c h Japan g e k o m m e n )Vgl. de V i s s e r , B u d d h i s m vol. II p. 343) und auf dem H i e i - s a n u n t e r Jikaku D a i s h i a l s Kult m i t d e r Bezeichnung ' r e i j i s a h ô ' e i n g e r i c h t e t w o r d e n sein. Vgl. SBJT p. 544. Das Hokke-senbÔ w u r d e e b e n f a l l s auf dem T e n d a i b e r g Hiei entwickelt und fand in die o f f i z e i l l e n F e i e r n bei Hofe Eingang. Ü b e r Hokke-senbÔ a u s f ü h r l i c h de V i s s e r , B u d d h i s m vol. I p. 355 ff 238)Vgl. G p . 301 239)S. Ryï^jin-hishô No. 171 p. 374 NKBTK
-80-
In Übereinstimmung mit der von der Tendai-Sekte geübten Sitte, morgens einen Eeueritus zu beten, abends die 'üblichen Riten zur festgesetzten Z e i t ' 243 ( r e i j i sahô)
- nämlich das Amida-Sutra zu intonieren, dichtet das " R y ô -
jin-hishô " : A m Morgen den Reueritus beten und (dabei) die ' 6 W u r z e l n ' bereuen, am Abend das Amida-Sutra lesen und die Hinübergeburt in das 9 - f ä l t i ge 'Reine Land' i m Westen e r b i t t e n . . . Das 1 'Kokon-chömon-shû" rechnet zu den zahlreichen Pflichten der Y a m a bushi beim zeremoniellen Bergeinistieg ( m i n e - i r i ) auch in der Morgendämmerung den Reueritus beten und dadurch die Sündenhiridernisse beseitigen. Ein l e t z t e s B e i s p i e l aus dem " G e m p e i - s e i s u i - k i " zeigt uns, daß in Kumano v o r dem Hongü-Schrein
die
ständig dort lebenden Zenmönche und die wapdernden Yamabushi zu sammenkamen und den Reueritus beteten. Zusammenfassend läßt sich sagen, daß unter den Sutren, die bei den Y a m a bushi von Bedeutung waren, v o r allem A m i d a - und Lotus-Sutra gebetet sow i e die jeweiligen Reueriten gepflegt wurden. Während sich die Betonung des A m i da - Glaub en s aus der Verbindung der Yamabeshi mit Kumano und dem dort als Urständ verehrten Amida erklären könnte, l i e f e r t die starke Betonung des Lotus-Sutras ( bzw. - Reueritus) m ö g l i c h e r w e i s e einen Hinweis auf eine im ShugendÔ
starke doktrinäre Traditionslinie, die von T e n -
dal herrührt. Nicht nur bei Krankenbeschwörungen und ähnlichen exorzistischen Handlungen g r i f f e n die Yamabushi zum Rosenkranz und murmelten unter h e f t i g e m Drehen der P e r l e n Gebate, sondern auch um z. B. ihre K r ä f t e mit H i l f e der angerufenen Gottheiten zu demonstrieren. Auf Inhalt und A r t der Gebete der Yamabushi sei im folgenden ein kurzer Blick geworfen.
240)Vgl. "Hokke-senpô M (od. Shugen senpô ) im "Honzan shugen gongyô-shû" p. 83 ff N D Z K vol. H. Zu Beginn dieses Ritus heißt es: "Isshin k e i r e i jûhô . . . i c h v e r e h r e untertänigst in den 10 Richtungen sämtliche dort beständig wohnenden Buddhas... Dharmas(hÔ)... Mönche(sö) "/Es folgt Anrufung aller Buddhas/. 241)S. G p. 312 242)Ibid. p. 334 243)Vgl. hierzu H o r i , kenkyû p. 256 244)S. " R y ô j i n - h i s h ô " p. 453 N K B T K 245)S. K K S p. 94 N K B T K
- 8 1 -
Ä h n l i c h wie b e i m B e t t e l n und Q u a r t i e r b i t t e n , wozu s i c h die Y a m a b u s h i s e l 247 b e r v o r s t e l l t e n und i h r e B i t t e v o r t r u g e n ,
e r s c h i e n es auch bei Anrufungen
G e b e t e n und B e s c h w ö r u n g e n ü b l i c h g e w e s e n zu s e i n , die e i g e n e n V e r d e i n s t e a u s den Ü b u n g e n , die Z a h l d e r b e s t i e g e n e n B e r g e u s w . zu z i t i e r e n , u m s o d e m G e b e t g r ö ß e r e S t o ß k r a f t o d e r - w i e b e i m K r ä f t e m e s s e n - den e i g n e n W u n d e r f ä h i g k e i t e n s i c h e r e r z u m E r f o l g zu v e r h e l f e n . I m " T a i h e i k i " le sen wir in einem Y a m a b u s h i - G e b e t : S i e b e n m a l bin i c h in den O m i n e e i n g e s t i e g e n , h a b e die h a r t e n Ü b u n g e n d e r R e i n i g u g g ( ^ g o g i ) e r f ü l l t , l i e ß m i c h d r e i m a l i m W a s s e r f a l l zu Ñ a chi s c h l a g e n . . . In d e m N Ö - S t ü c k " D a n p û " h e i ß t e s : In B e r g e a u f s t e i g e n d , die die W o l k e n d u r c h s t o ß e n , h a b e i c h die V e r d i e n s t e a u s ü b e r 1000 T a g e n Übung a n g e h ä u f t und h a b e d a b e i m a n c h m a l ' m e i n L e b e n w e g g e w o r f e n ' . ( s h i m m y O wo s u t e . . . ) Da ich m i c h g l ä u b i g d e m K u m a n o Gongen a n v e r t a a u t e , wieso sollte (mein Beten) keine Wirkung h a ben!. . . 250 Ein anschauliches Beispiel liefert das "Kokon-chömon-shü" : J ö z ö s p r a c h : V o m s i e b t e n L e b e n s j a h r an bin i c h aus d e r Obhut von V a t e r und M u t t e r w e g g e g a n g e n und h a b e B e r g e u n d W ä l d e r zu m e i n e r H e i m a t g e m a c h t , h a b e W o l k e n und N e b e n g e w ä h l t , m i c h d a r a u f zu b e t t e n . Tag um Tag habe ich meinen K ö r p e r geschlagen , Nacht f ü r Nacht mein H e r z ( G e i s t ) e r s c h ö p f t ; h a b e i m E i f e r m i c h a b g e m ü h t und m e i n L e b e n nicht g e s c h o n t . . . Z ä h l t e m a n n i c h t n a m e n t l i c h auf, w e l c h a u ß e r o r d e n t l i c h e n P r ü f u n g e n m a n sich unterzogen te des
h a t t e , s o g e n ü g t e a u c h ein a l l g e m e i n e H i n w e i s auf die H ä r -
durchstandenen Askese-Trainings,
Yamabushi-Übungen,
o d e r auf die B e s o n d e r h e i t 251 so w i e in den K y Ô g e n r P o s s e n p a r o d i e r t .
der
N e b e n d i e s e r s t a r k e n B e t o n u n g d e r e i g e n e n , in Übungen und A s k e s e e r w o r b e n e n V e r d i e n s t e s i n d G e b e t e und 252 A n r u f u n g e n d e r Y a m a b u b h i oft d u r c h eine ausgesprochen drohende Diktion c h a r a k t e r i s i e r t ; d . h . die W i r k u n g
246)S. GSK K a p . 40 p. 271 H o n j i d e s H o n g Q - S c h r e i n s i s t A m i d a , w a s die V e r m u t u n g n a h e l e g e n k ö n n t e , e s h a n d l e s i c h u m einen A m i d a - ( S u t r a ) R e u e ritus. 247)Vgl. A II 1 c 5 248)S. Τ p. 38 249)S. Y K T K v o l . I H p . 2 0 2 5 / 2 6 250)S. K K S p. 82 N K B T K 251)Vgl. z . B . " K a n i - Y a m a b u s h i " p. 475, " N e g i - Y . "p. 4 6 0 , " K o s h i - i n o r i " p . 487, I w a n a m i B u n k ô . 2 5 2 ) Ü b e r die D r o h u n g i m G e b e t v g l . a. F r . H e i l e r , D a s G e b e t p. 83, M ü n c h e n 1921
-82-
e i n e s G e b e t s w i r d durch die Ü b e r l e g e n h e i t ü b e r die a n g e r u f e n e n Gottheiten s i c h e r g e s t e l l t . So wie in d e r Magie des e s o t e r i s h h e n B u d d h i s m u s d u r c h M u d r a und M a n t r a zwingend eine Wirkung e r r e i c h t w e r d e n soll, wenden sich 253 die Y a m a b u s h i drojgeid an die a n g e r u f e n e n Gottheiten. I m " U j i s h ü i - m o n o g a i a r i " findet sich eine Notiz ü b e r den Y a m a b u s h i K e i t ô - b ô , d e r ein Schiff z u r ü c k b e t e t : Als d e r S c h i f f e r i m m e r w e i t e r w e g f u h r , nahm K e i t S - b ô s e i n e Stola (kesa) und den R o s e n k r a n z , ging nahe ans M e e r h e r a n und r i e f : ' I h r B e s c h ü t z e r d e s b u d d h i s t i s c h e n G e s e t z e s ( g o h 6 ) ! R u f t das Schiff z u r ü c k ! F a l l s I h r e s nicht z u r ü c k - b r i n g t , will ich m i c h auf ewig von den d r e i K l e i n odien t r e n n e n ! ' Mit d i e s e n W o r t e n s c h i c k t e e r sich an, d a s Gewand i n s M e e r zu w e r f e n . Die v e r s a m m e l t e n 254 L e u t e wurden bei d i e s e m Anblick bleich und s t a n d e n wie v e r s t e i n e r t . E i n z w e i t e s B e i s p i e l s e i dem " T a i h e i k i " e n t n o m m e n , worin - bei g l e i c h e r Situation des S c h i f f - Z u r ü c k b e t e n s - d i e Drohung d i r e k t auf die a n g e r u f e n e n Mächte bezogen wird : H i m m e l ( t e n ) , D r a c h e n , Y a k s h a , I h r 8 großen D r a c h e n - K ö n i g e ¡ B l a s t in e i n e m s t ü r m i s c h e n Wind d a s Schiff zu m i r z u r ü c k ; ( a n d e r n f a l l s ) sich m e i n Gelübde und m e i n e Übung (gangyô) a l s Asket u m g e h e n d i n s W a s s e r begeben, zu e i n e m giftigen D r a c h e n w e r d e n und sich r ä c h e n . . . ^ R e l a t i v wenig bekannt i s t ü b e r die exakte A u s f ü h r u n g d e r Gebete bzw. A n r u fungen. E i n k l e i n e s Indiz l i e f e r t w i e d e r j e n e r Y a m a b u s h i aus d e m " T a i h e i k i " ( s . o. ): Unter diesen Worten mühte e r sich nach Leibeskräften, stieß s c h w a t zen Rauch h e r v o r und s p r a n g u m h e r . . . ^ ^ I n t e r e s s a n t i s t d e r Hinweis, e r s e i u m h e r g e s p r u n g e n ( h a n e - o d o r i ) , was m ö g l i c h e r w e i s e eine zwingend K r a f t v e r m i t t e l n d e B e i n s t e l l u n g eindeuten könn258 te; a l l e r d i n g s i s t e s m a n g e l s a n d e r e r a u s f ü h r l i c h e r Angaben zu d i e s e r 259 F r a g e nicht m ö g l i c h , eine definitive A u s s a g e zu t r e f f e n . In den v o r s t e h e n d e r w ä h n t e n Gebeten könnten B e m e r k u n g e n w i e ' e r stieß s c h w a r z e n R a u c h a u s ' , ' s p r a n g u m h e r ' (Taiheiki) o d e r ' m i t r o t u n t e r l a u f e nen A u g e n ' ( U j i s h ü i - m g ) die F r a g e a u f w e r f e n , ob nicht Y a m a b u s h i bei be s c h w ä r e n d e n A n r u f u n g e n in eine A r t E k s t a s e v e r f i e l e n und dabei Anzeichen 253) ! ! La p r i è r e e x e r c e unpouvoir k l a foi s u r l e s h o m m e s , s u r l e s p u i s s a n c e s et s u r l e s dieux" (Leeuw, P h é n o m é n o l o g i e p. 415) 254)S. " U j i s h û i - m o n o g a t a r i " p. 123 255)S. Τ p. 38 256)Vgl. a. K a l t e n m a r k , tchouan p. 43
-83s h a m a n i s t i s c h e r B e s e s s e n h e i t a u f w i e s e n ; w e i t e r f ü h r e n d e H i n w e i s e jedoch, die z u r K l ä r u n g e i n e r s o l c h e n F r a g e nötig w ä r e n ,
stehen uns auch h i e r nicht
z u r Verfügung. Neben den schon erwähnten Schutzgottheiten, Lichtkönigen,
dem Zaid Gon-
gen u. a. an die s i c h Gebete und B e s c h w ö r u n g e n r i c h t e n , w a r a l s m e a h a n i s c h e s Mittel die R e z i t a t i o n von d h a r a n i - F o r m e l n h ä u f i g . D h a r a n i sind m a 260 261 gische Formeln s t e r e o t y p e r A r t , denen Schutzfunktion z u g e s p r o c h e n wird. I h r U r s p r u n g liegt in v o r v e d i s c h e n , v o r b u d d h i s t i s c h e n G l a u b e n s v o r s t e l l u n 262 hen; Kult und G e b r a u c h fanden in buddhistischen Schulen a l l e r Richtungen 263 E i n g a n g , i n s b e s o n d e r e a b e r bei Shingon(und Tendai). In J a p a n gab es w a h r s c h e i n l i c h schon v o r dem E i n d r i n g e n des B u d d h i s m u s m a g i s c h e W o r t e 264 (jugen), die bei Gefahr o d e r Anrufungen v o r Gottheiten g e b r a u c h t wurden. E i n e b e s o n d e r e K r a f t hatten die aus E i n s i l b e r n bestehenden F o r m e l n , wie z.B.
das bekannte, dem Dai Nichi z u g e o r d n e t e M a n t r a : A BI R A UN K E N 265 ( o d e r ON A B I R A UN K E N ) , w a s den S a n s k r i t s i l b e n a vi r a hum kham 266 - w e l c h e für die 5 E l e m e n t e stehen - e n t s p r i c h t .
2 5 7 ) S . Τ p. 39, " U j i s h û i - m o n o g a t a r i " p. 123 2 5 8 ) Ä h n l i c h die Abbildungen von Z a ô Gongen und den L i c h t k ö n i g e n . 2 5 9) Vgl. Β Π 4 2 6 0 ) D i e r i t u e l l e F o r m e l i s t eine b e s o n d e r e F o r m des hl. W o r t e s ; s i e wird s t e t s i m g l e i c h e n W o r t l a u t g e s p r o c h e n , stellt kein Gbbet i m eigentlichen Sinn d a r , s o n d e r n i s t in hl. Silben N a c h v o l l z u g n u m i n o s e r W i r k l i c h k e i t . Aus g e n a u e r R e z i t a t i o n e r g i b t s i c h Wirkung m i t zwingender Notwendigkeit. Vgl. M e n s c h i n g , Religion p. 2 1 6 . Vgl. a. L e e u w , Phén. p. 398 2 6 1 ) " S t e r e o t y p e d f o r m u l a ^ an e x o t e r i c d e v i c e of a n i m i s t i c o r i g i n , adapted by the Buddhists f o r the p u r p o s e of p r i m a r i l y p r o t e c t i n g s u p e r s t i t i o u s hum a n i t y . . . "(Waddell, cult p. 1 5 6 ) W i e von s o l c h e n W o r t e n o d e r Silbenfolgen hat m a n auch von dem L e s e n von S u t r e n - die inhaltlich s i c h e r l i c h nicht von allen Mönchen v e r s t a n d e n worden sein dürften - eine m a g i s c h e K r a f t w i r k u n g allein aufgrund des m e c h a n i s c h e n L e s e n s abgeleitet. Vgl. W a t a n a b e , Nihon no bukkyô (=Iwanami Shinsho 299)p. 98 2 6 2 ) W a d d e l l s c h r e i b t ü b e r die Entwicklung der Dharani: "An a m u l e t i loving p r i m i t i v e people (the Indian a b o r i g i n s ) in the a n i m i s t i c s t a g e of conception of N a t u r e , supplemented t h e i r fetich c h a r m s by c h a r m e d spoken w o r d s . . . and in c o n t a c t with a higher t h e i s m ( V e d i c B r a h m a n i s m ) and a nihilistic i d e a l i s m ( B u d d h i s m ) i m a t e r i a l i z e d t h e i r s p e l l e d c h a r m - w o r d s into anthropom o r p h i c d e i t i e s who f o r m a l a r g e s e c t i o n of the Buddhist p a n t h e o n . . . " ( c u l t , p. 1 5 6 ) 2 6 3 ) D i e L e h r e und d e r G e b r a c u h von d h a r a n i s wurde im 6. J a h r h u n d e r t i m s o g . M a n t r a - y a n a ( V a j r a - y a n a ) s y s t e m a t i s i e r t und w e i t e r e n t w i c k e l t . 2 6 4 ) V g l . W a k a m o r i , m i n z o k u - s h i p. 150
-84Das NÖ-Stück " A d a c h i - g a - h a r a " gibt ein Beispiel für ein Yamabushi-Gebet, worin zunächst die 4 Lichtkönige angerufen, sodann dharani intoniert wer267 den: 26 δ On koro koro sendari matogi on a bi ra un ken sowaka un tara t a r a kan m a n . . . welche der Reihenfolge nach für Yakushi Nyorai, Dai Nichi und Fudô s t e 269 hen.
265)Vgl. ζ. Β . "Ataka" YKTK vol. I p. 92 266)Die Rezitation eines solchen dharani parodiert das G in einem Gebet des Benkei: "Mutsu mutsu kan kan ran ran s o w a k a . . . on koro koro hannya-shingyO. " ( G p . 347) 267)S. "Adachi-garhara" p. 119 YKTK vol. I 268)Sowaka (svâhâ), übliche Schlußformel eines Mantras. 269)Vgl, 'Verschiedene Shingon" im "Shugen gongyô-shû" Goryû Sonryûin, Okayama.
-85-
II. Übungen 1. P i l g e r n F o r m e n r e l i g i ö s e r Übung(shugyÖ) sind z . B . Meditation, ( d e k l a m a t o r i s c h e )An1 2 r u f u n g , F a s t e n , B e r g ü b u n g o d e r auch P i l g e r n zu heiligen Stätten. Die b e i den l e t z t e r e n sind i m ShugendÔ a l s Übung d e r Y a m a b u s h i von b e s o n d e r e r B e deutung. 3 P i l g e r n zu Stätten des Glaubens a l s v e r d i e n s t v o l l e Übung i s t wohl in 4 m e i s t e n Religionen v e r b r e i t e t , w o f ü r n a c h s t e h e n d n u r einige B e i s p i e l e
den ge-
nannt s e i e n . E i n m a l i m L e b e n nach Mekka p i l g e r n , zählt d e r I s l a m zu den "5 6 5 S ä u l e n " i m religiösen L e b e n e i n e s M o s l e m s . Der Jainismus kannte P i l g e r 7 f a h r t e ng zu sfen Stätten d e r H e i l s v e r k ü n d e r , d e r sog. T i r t h a n k a r a s ; in den P u ranas
d e s Β r ahm ani s m u s w e r d e n h e i l i g e S c h r e i n e genannt, zu denen die G l ä u -
bigen p i l g e r n ; e s gab W a l l f a h r t e n zu heiligen W a s s e r n (tirthas), wie auch 9 den T e m p e l n , die Könige den v e r s c h i e d e n e n Gottheiten geweiht h a t t e n . Zu den hl. Stätten des B u d d h i s m u s
zu
p i l g e r n w a r in Indien s e i t a l t e r s B r a u c h .
O r t e , die einé enge B e z i e h u n g zum L e b e n und W i r k e n Buddhas, d e r B o d h i s a t t 1) W i e z . B . bei d e r A n r u f u n g A m i d a s , ' N a m u A m i d a b u t s u ' o d e r d e r den N i c h i r e n - S c h u l e n eigenen F o r m e l ' N a m u m y ô hô r e n g e kyô', welche eine A n r u f u r g des Lotus-Sutras darstellt. 2) Vgl. a. K i s h i m o t o , sangaku shugyô p. 189 3) Wiir u n t e r s c h e i d e n i m folgenden zwischen d e m eigentlichen P i l g e r n a l s r e l i g i ö s e r Übung e i n e r s e i t s und d e r B e r g - Ü b u n g a n d e r e r s e i t s , die w ä h r e n d e i n e r a l l c h e n P i l g e r f a h r t o d e r a m E n d e d e r s e l b e n s t a t t f i n d e t . Beide F o r m e n v e r b i n det a l s z e n t r a l e s E l e m e n t d e r B e r g , d e r nicht n u r a l s Ort m e d i t a t i v e r K l a u s u r , a s k e t i s c h e r A b h ä r t u n g geeignet w a r , s o n d e r n auch f ü r d a s Gehen zu h e i l i g e n Stätten d o r t s e l b s t . (z. B. kaiho-gyô) Vgl. K i s h i m o t o , shûkyô-teki shugyô p. 306 4) H e i l i g e Stätten haben K r a f t - C h a r a k t e r ; "il n ' e s t p a s s u r p r e n a n t que de tout t e m p s l e s h o m m e s aient e n t r e p r i s d e s p e l e r i n a g e s aux lieux r e c o n n u s s a i n t s o\i l a p u i s s a n c e du monde se r e n o u v e l a i t . . . "(Leeuw, P h é n o m é n o l . p. 393) 5) D i e s sind: G l a u b e n s b e k e n n t n i s , R i t u a l g e b e t , Zahlen d e r A r m e n s t e u e r , F a s t e n w ä h r e n d d e s M o n a t s R a m a d a n , W a l l f a h r t nach Mekka. Vgl. G l a s e n a p p , R e l i g i o n e n p. 186 6) Vgl. G l a s e n a p p ibid. 186 7) ibid. p. 119 T i r t h a n k a r a s = F u r t b e r e i t e r d . h . K i r c h e n g r ü n d e r und H e i l s v e r k ü n d e r . Vgl. G l a s e n a p p , Religonen p. 115, 119, sowie d e r s . , Die Religionen I n d i e n s ( = K r ö n e r s T a s c h e n a u s g a b e vol. 190) p. 204, 1963 8) P u r a n a s sind T e x t e d e r h i n d u i s t i s c h e n Mythologie; inhaltlich r e i c h e n sie von W e l t Schöpfung, G ö t t e r k ä m p f e n b i s zum L e b e n d e r P a t r i a r c h e n und geben a u s f ü h r l i c h e Angaben ü b e r den Kult. Vgl. G l a s e n a p p , Indien p. 141 9) V g l . " S o u r c e s of Indian T r a d i t i o n " p. 323
D e r H i n d u i s m u s hält die P i l g e r -
- 8 6 -
- v a s o d e r auch d e r K i r c h e n v ä t e r h a t t e n , ^ w a r e n d a s Z i e l f r o m m e r W a l l f a h r e r ; e i n e r d e r b e k a n n t e s t e n u n t e r ihnen w a r König Ashoka, F ö r d e r e r d e s B u d d h i s m u s in s e i n e r Zeit. '4 Stupas'
11
B e r ü h m t a l s W a l l f a h r t s o r t e w u r d e n b e s o n d e r s die
12
, d. h. die Stätte von B u d d h a s Geburt, d e r E r l e u c h t u n g , d e r e r s t e n 13 P r e d i g t und d e m U b e r g a n g i n s N i r v a n a . Aus dem Glauben und der V e r e h r u n g B u d d h a s entwickelte sich a l l m ä h l i c h eine H e i l s e r w a r t u n g , die Hoffnung 14 auf b e s o n d e r e Gnaden- und V e r d i e n s t w i r k u n g , die aus d e r D u r c h f ü h r u n g 15 e i n e r solchen P i l g e r f a h r t r e s u l t i e r t e . Seit Beginn des 5. J a h r h u n d e r t s w a r e n zu den H e i l s s t ä t t e n i m ZTrsprungs16 l a n d d e s i m 1. J a h r h u n d e t t nach C h i n a eingedrungenen B u d d h i s m u s chine 17 s i s c h e Mönche g e p i l g e r t , wie etwa F a Hsien, Sung Yün, H s ü a n T s a n g u. EU f a h r t f ü r s e h r v e r d i e n s t v o l l : B e r g e , W a s s e r , Seen, T e m p e l etc. galten a l s S ü n d e n - r e i n i g e n d . Vgl. B h a r a t i , P i l g r i m a g e p. 136 10) Mit d e m T o d Buddhas, d e r V e r t e i l u n g s e i n e r Religiquien und dem f o l g e n den Bau von Stupas d ü r f t e eine b u d d h i s t i s h h e P i l g e r t ä t i g k e i t e i n g e s e t z t h a b e n . In d i e s e r V e r e h r u n g und dem P i l g e r n zu Stätten, an denen d e r Buddha gelebt hatte, liegt z u m T e i l eine N a c h a h m u n g ä l t e r e r H i n d u - P r a k t i k e n . Ein w e i t e r e s M o m e n t i s t d a s Gebot d e r H e i m a t l o s i g k e i t d e r Mönche. Vgl. H a s t i n g s (ed. ), E n c y c l o p e d i a of Religon and E t h i c s , E d i n b u r g h 1918 vol. X p. 13 ff. Buddha s e l b s t " n e i t h e r e n c o u r a g e d n o r f o r b a d e any outward o b s e r v a n c e s , and it a p p e a r s evident, that he t o l e r a t e d all the c u s t o m s that w e r e p r e v a l e n t among h i s cont e m p o r a r i e s . . . "(Bhaaati, P i l g r i m a g e p. 159) 11) E r b e s u c h t e l o J a h r e n a c h s e i n e r Krönung die Stätte von Buddhas E r l e u c h tung und noch 10 J a h r e s p ä t e r die Stätte d e r Geburt, und e r r i c h t e t e Gedenk Säulen d o r t . Vgl. Schlingloff, B u d d h i s m u s vol. II p. 6o 12) Vgl. h i e r z u BDJT vol. HI p. 2529 13) Die 4 hl. Stätten sind: K a p i l a v a s t u (Geburt), M a g a d h a ( E r l e u c h t u n g ) , B e n a r e s (1. P r e d i g t ) , K u é i n a g a r a (Tod). "Schon in den k a n o n i s c h e n T e s t e n w e r d e n Mönchen d i e s e Stätten a l s W a l l f a h r t s o r t e empfohlen und die e n t s p r e c h e n d e n E r e i g n i s s e von w u n d e r b a r e n B e g e b e n h e i t e n u m r a n k t . "(Schlingloff, B u d d h i s m u s vol. H p . 61) 14)Die B e g r ü n d u n g e i n e r a u s solchen P i l g e r f a h r t e n r e s u l t i e r e n d e n V e r d i e n s t w i r k u n g bleibt - wie Schlingloff a u s f ü h r t - i n s o f e r n p r o b l e m a t i s c h , a l s m a n s i c h f r a g e n m u ß , w i e s o denn eine P i l g e r f a h r t zu den Stätten Buddhas, d e r j a nun i m N i r v a n a gänzlich von d i e s e r Welt e r l ö s t und g e t r e n n t i s t , V e r d i e n s t e b r i n g e n kann. D e r ' N u t z e r f e i n e r s o l c h e n P i l g e r r e i s e i s t die eigne L ä u t e r u n g , die K o n z e n t r a t i o n auf B u d d h a ; h i e r a u s die K r a f t , s e i n e m ß e i s p i e l n a c h z u e i f e r n . Vgl. Schlingloff, B u d d h i s m u s vol. H p. 63 15)Vgl. B D J T vol. HI p. 2529 m i t Z i t a t aus d e r n ' D a i j O - h o n s h ô shinji kangyô " 16)Die a p o k r y p h e E r k l ä r u n g , wonach die E i n f ü h r u n g d e s B u d d h i s m u s in China auf einen T r a u m des K a i s e r s M i n g - t i (im J . 64) z u r ü c k g e h e , zeigt i m m e r h i n , daß um die M i t t e des 1. J a h r h u n d e r t s Buddhisten in China auch am K a i s e r h o f waren. Vgl. a. R e i s c h a u e r / F a i r b a n k , E a s t A s i a , t h e G r e a t T r a d i t i o n p. 145 17) F a H s i e n von 399-414 in Indien, Hsüan T s a n g 629-645, Sung Yün 518-521
-87I n C h i n a s e l b s t w a r e n i m t a o i s t i s c h e n V o l k s g l a u b e n P i l g e r f a h r t e n zu den s o g . '5 B e r g e n ' ^ üblich, d e r e n b e k a n n t e s t e r der T ' a i - s h a n ( i n Shantung )ist. t e r den b u d d h i á t i s e h e n P i l g e r b e r g e n n i m m t d e r W u - t ' a i - s h a n ™
r a g e n d e n P l a t z ein.
20
einen h e r v o r -
21
J a p a n i s c h e M ö n c h e , die z u m S t u d i u m d e s G e s e t z e s B u d d h a s in d a s T ' a n g 22 23 Reich fuhren - der bekannteste ist Ennin - besuchten auch diesen W u - t ' a i 24 shan und b r a c h t e n a u s C h i n a den B r a u c h d e s P i l g e r n s zu m e h r e r e n hl. S t ä t r t e n m i t ; 25 d i e s e Übung w u r d e in d e r H e i a n z e i t u n t e r d e m N a m e n ' v e r e h r e n d e s 26
Umherpilgern'(junrei)
b e k a n n t . In d e r G e g e n d von KyÔto und O s a k a e n t s t a n -
d e n u m d i e s e Z e i t die '33 S t ä t27 t e n d e s W e s t b e z i r k s ' ( s a i k o k u s a n j C s a n sho), w e l c h e d e r Kannon geweiht sind. D a s U m h e r p i l g e r n konnte s i c h a b e r auhh i m e n g e r e n B e r e i c h e i n e s e i n z e l n e n B e r g e s v o l l z i e h e n , wie i m F a l l 28 Stupa Rundpilgerns' am H i e i - s a n .
des 'Drei
In d e r H e i a n z e i t j e d e n f a l l s w a r s o l c h e s P i l g e r n nicht n u r u n t e r den M ö n 29 30 chen üblich, sondern auch H e r r s c h e r und a b g e d a n k t e K a i s e r , die die T o n -
18)Vgl. E i n l e i t u n g A n m . 65 19) Vgl. " " 64 20) Vgl. " " 108 21) N e b e n den B e r g e n O - m e i (Szechwan) und P u - t ' u o e i n e s d e r b e k a n n t e s t e n buddhistischen Zentren Chinas. 22) So z . B . JishÔ, E n c h i n , j e t h i n . Vgl. a. B D J T v o l . HI p. 2530 23) E n n i n w a r in C h i n a von 8 3 8 - 8 4 7 24) Vgl. h i e r z u E . O. R e i s c h a u e r , E n n i n ' s D i a r y p. 211 ff. 25) Vgl. a. "FÛzoku j i t e n " p. 329, 1961 26) J u n r e i , a u c h j u n r e k i , t e r a - m a w a r i u. a. B e z e i c h n u n g e n . D a n e b e n a u c h auf die P i l g e r selbst angewandt. 2 7 ) I m M i t t e l a l t e r v e r e h r t e m a n 88 S t ä t t e n d e s K ô b ô D a i s h i auf Shikoku. N a c h d e m V o r b i l d d e r K a n n o n - W a l l f a h r t e n w u r d e n b e s o n d e r s in d e r M u r o m a c h i z e i t u n d E d o p e r i o d e e i n e g r o ß e A n z a h l von h l . S t ä t t e n b e s t i m m t ; d i e s e k o n n t e n auch i n e i n e r Stadt l i e g e n , s o z. B. die "7 G r o ß e n T e m p e l d e r s ü d l i c h e n H a u p t s t a d t " o d e r die "7 G l ü c k s g ö t t e r von E d o " . D i e F e s t l e g u n g d e r 33 W a l l f a h r t s o r t e d e r K a n n o n w e i s t auf die i m L o t u s - S u t r a d a r g e s t f e i l t e n 33 V e r w a n d l u n g s k ö r p e r d i e s e r G o t t h e i t hin, w e l c h e A u s d r u c k d e s a l l e s u m f a s s e n d e n , a l l e W e s e n e r r e i c h e n d e n B a r m h e r z i g k e i t d e r K a n n o n s i n d . A l s ä l t e s t e D o k u m e n t e ü b e r die 33 S t ä t t e n g e l t e n d a s v o m T e n d a i - A b t G y ö s o n ( 1 0 5 5 - 1 1 3 5 ) v e r f a ß t e " S a n j u s a n sho j u n r e i t e c h û - k i " , s o w i e die S c h r i f t " J i m o n k ô s ô - k i " . Vgl. GotÔ, k e n k y û p. 212 R e i h e n f o l g e und e i n z e l n e S t a t i o n e n d i e s e s P i l g e r w e g s v a r i i e r t e n . Vgl. GotÔ, k e n k y / f p. 212 28) SantS j u n r e i , n ä m l i c h ü b e r Τ β - t Ô ( Ö s t l i c h e P a g o d e ) , Sai-tÔ ( W e s t l . P . ) und Y o k a w a . D i e s e Übung a u c h k a i h o - g y ô g e n a n n t . D e r T r a d i t i o n n a c h auf SÔÔ W a j ô , e i n e n S c h ü l e r d e s J i k a k u D a i s h i , z u r ü c k g e h e n d e Übung, w ä h r e n d 1000 T a g e n den H i e i - s a n zu u m w a n d e r n , S u t r e n zu l e s e n , v e r s c h i e d e n e R i t e n a u s -
-88-
s u r nahmen, begaben sich häufig auf den P i l g e r w e g .
Zweck der Übung w a r
nicht so sehr - oder nicht aussschließlich - d e r E r w e r b von Wunderkräften, als vielmehr auch die Ti lgung von Sünden zu erlangen, Verdienste für das 32 künftige Leben zu sammeln,
und weiter aufgrund solcher Verdienste die
Erfüllung verschiedener(diesseitiger) Wünsche zu sichern. P i l g e r f a h r t zur Einlösung eines Gelübdes wurde mit Beginn des Mittelalters populär. Da in der Feudalzeit lediglich das Gewand eines frommen P i l g e r s relativ sicheres Reisen auch über Provinzgrenzen hinaus versprach, w a r zu jener Zeit die 33 Pilger(ver)kleidung der übliche Reiseaufzug. 34 Die Übung des P i l g e r n s , sowie die B e r g a s k e s e ( s . Einleitung), deren eine Gnundströmung ja die aus dem Brahmanismus kommende und 'ihrem 35 36 Geist nach' in den Buddhismus eingedrungene dhuta-Übung
darstellt,
er-
fuhren eine besondere Betonung in ShugendÔ. In dem Maße, als die Länge
der vollzogenen Bergübung unter den Shu-
gen-Asketen zum K r i t e r i u m der hierbei gewonnenen K r ä f t e wurde, kam die Gewohnheit auf, nicht nur eine bestimmte Zeit lang auf einem B e r g giösen Übungen nachzugehen,
reli-
sondern - in dem Bestreben möglichst viele
B e r g e zu besteigen - 37 zu den lokalen Schwerpunkten der B e r g a s k e s e im ganzen Land zu pilgern.
zuführen, Fasten zu beobashten etc. Chnrakteristische Kleidung solcher P i l g e r ist das weiße Gewand(byaku-e). 29)Vgl. Hori, kenkyû p. 105. Vgl. "Konjaku-monogatari" p. 287 vol. III, NK B T K : 11 In der Übung des W e g s Buddhas alle heiligen Stätten abpilgern und rauhe und schwere Übungen machen. " 30)So z. B. K a i s e r Seiwa. Vgl. "Sandai jitsuroku", gekan p. 222, zit. a. in B D J T vol. III p. 2530 31)