Die Trinitätslehre Marcell’s von Ancyra und ihr Verhältniss zur älteren Tradition [Reprint 2021 ed.] 9783112490242, 9783112490235


140 10 6MB

German Pages 22 [20] Year 1903

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Die Trinitätslehre Marcell’s von Ancyra und ihr Verhältniss zur älteren Tradition [Reprint 2021 ed.]
 9783112490242, 9783112490235

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

SITZUNGSBERICHTE

XXXIII

DER

KÖNIGLICH PREUSSISCHEN

AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN ZU BERLIN,

Sitzung (1er philosophisch-historischen Classe vom 2G. Juni.

Die Trinitätslehre Marcell's von Ancyra und ihr Verhältniss zur älteren Tradition. Von Prof. Dr.

FRIEDRICH

LOOFS

in Halle.

Sonderabdruck.

Verlag der Königlichen Akademie der Wissenschaften. In Commission bei Georg Reimer. (Preis M. 1.—)

1764]

1

Die Trinitätslehre Mareell's von Aneyra und ihr Verhältniss zur älteren Tradition. Von Prof. Dr. in

FRIEDRICH

LOOFS

Halle.

(Vorgelegt von Hrn.

HARNACK.)

¡Ochon die vortreffliche Monographie v o n Hrn. T u . Z A H N über »Marcellus von A n c v r a « (Gotha 1867) rechtfertigt das U r t h e i l , dass Marceil von A n c y r a eine der interessantesten lind lehrreichsten Gestalten des arianischen Streites sei. Interessant ist seine T h e o l o g i e , w e i l sie über die gemeinsamen Voraussetzungen aller dogmatischen Parteien des Orients, über die origenistischen T r a d i t i o n e n , zurückgriff auf ältere Überlieferungen. 1 Interessant sind auch seine Lebensschicksale. W ä h rend im Orient die grosse antinieänisehe Oppositionspartei seit 336 in Marceil einen ganz besonders fluchwürdigen K e t z e r sah u n d dies ihr Urtheil auch auf die aus ihrem Schoosse geborene jungnicänische Partei v e r e r b t e , hat das A b e n d l a n d denselben Marceil mehr als ein Jahrzehnt lang als orthodox in Schutz g e n o m m e n , und noch in den siebziger Jahren hat R o m sich nicht dazu herbeigelassen, ihn zu verurt heilen." A u c h A t h a n a s i u s , der Vertreter altnicänischer Orthodoxie im Orient, hat Marceil litterarisch nie verketzert 3 , und noch in seinem späteren Leben hat er die directe F r a g e nach der Orthodoxie Mareell's ausweichend b e a n t w o r t e t : er vertheidigte ihn n i c h t , w a r aber auch nicht aufgebracht über ihn; mit einem k l u g e n Lächeln auf dem Gesichte meinte er, Marcell komme z w a r der Grenze der Ketzerei nahe,

1 Z A H N S . 2 1 7 : »Marcell eine mehr reactionäre als revolutionäre Erscheinung«; vergl. auch A. H A R N A C K , Dogmengeschichte I I , 3. Aufl., S. 235 A n m . 2 V e r g l . Z A H N S . 7 5 — 90. 3 Dass or. contra Arianos I V , M I G N E , s e r . g r . X X V I , 468 ff', gegen Marcell polemisirt, ist freilich zweifellos ( Z A H N S. 199 FR.); aber nach den von einander unabhängigen Ausführungen von A. S T Ü L C K E N (Athanasiana, T e x t e und Untersuchungen X I X , n. F . I V , 4 , 1899, S. 50 — 58) und K . Hoss (Studien über das Schrifttum und die Theologie des Athanasius, 1899, S. 123 — 1 2 7 ) glaube ich an ihrer H e r k u n f t von Athanasius nicht mehr festhalten zu können. LOOFS.

1

Sitzung der philosophisch-historischen Classe vom 26. Jnni.

[765]

aber er habe sich, wie er g l a u b e , gerechtfertigt. 1 N o c h um 3 7 6 — zwei Jahre nach Marcell's spätem T o d e — w a r in F o l g e dessen der von jungnicänischen Einflüssen sehr w e n i g berührte Epiphanius unschlüssig darüber, ob Mareell in seinen K e t z e r k a t a l o g w i r k l i c h hineing e h ö r e , oder nicht. 2 In w i e w e i t hängt dies Z w i e f a c h e , das Mareell interessant macht. — der archaistische Charakter seiner Theologie und die A b n e i g u n g der Altnicäner, ihn preiszugeben — , mit einander zusammen? Wie verhielt sich Marcell's A n s c h a u u n g , insonderheit seine als »sabellianisch« verketzerte Trinitätslehre, zur älteren Tradition? Diese F r a g e ist durch Hrn. Z A H N ' S Monographie, w i e ich glaube, noch nicht so weit geklärt w o r d e n , als es möglich ist. Einen Beitrag zu erschöpfenderer E r l e d i g u n g dieser F r a g e hoffe ich im Folgenden geben zu können. E r k a n n , w i e ich g l a u b e , zeigen, dass dem von seiner Zeit schlecht behandelten Mareell ein noch grösseres Interesse g e b ü h r t , als ihm Hrn. Z A H N ' S A r b e i t schon verschafft hat. Ich muss zunächst von bereits Bekanntem

ausgehen.

Die Theologie des Orients stand in der Zeit, da der arianische Streit b e g a n n , unter dem Einfluss b r ü c h i g g e w o r d e n e r origenistischer Traditionen. Origenes hatte im Anschluss an seinen Lehrer Clemens einerseits die pluralistisch-monotheistischen Gedanken der griechischen A p o l e g e t e n übernommen und w e i t e r e n t w i c k e l t 3 : der präexistente »Sohn Gottes« w a r ihm ein erepos KCLT' overiav Kai viroKeifievov neben dem V a t e r (de or. 15, 1. II, 334, 4 f . ) ; der V a t e r , der avröOeos Kai äXridivos 6e6s (in Joann. 2 . 3 ed. L O M M A T Z S C H I , 93), und der S o h n , der Sevrepos 6e6s (c. Cels. 5, 39. II, 43, 22), galten ihm als §vo Trj v7rocrT(xeirravai TOV äyiov irvev/uaros erepav irapä TOV ivaTepa Kai TOV vlov (in Joann. 2, 6. L . I, 109); — er kannte also drei vorweltliche göttliche Hypostasen (TpeTs virocrTaaeis in Joann. a. a. O.). 4 A b e r andererseits wich Origenes v o n den apo-

1

So erzählt Epiphanius (haer. 7 2 , 4 ed. P F . T A V . 8 3 7 B C ) auf Grund eines Gesprächs , das er selbst mit Athanasius hatte. 2 Vergl. ZAHN S. 93 f. und zu den chronologischen Angaben oben Epiph., haer. 6 6 , 2 0 p. 6 3 8 B und haer. 7 2 , 1 p. 8 3 3 D . 3 Vergl. meine Ausführungen in der Real-Encvklopädie für protestantische Theologie und Kirche 3. Aull. (RE 3 ) IV, 34. Der Terminus viroo-rao-eis für den Vater, den Sohn und den heiligen Geist findet sich bei den Apologeten noch nicht (a. a. 0 . 37, 58). 4 Die Citate b e w e i s e n , dass die Begriffe ovo-la und vwoo-rao-is sich noch nicht differenzirt hatten. Das ist erst im Kreise der Jungnicäner geschehen. Für die ganze Zeit, von der im Folgenden die Rede ist, muss die wesentliche Synonymität der Begriffe vorausgesetzt werden, obwohl sie sich nicht mehr völlig deckten, denn im g e n e v i s c h e n Sinne wurde — neben riTris r a s

KapSias eTvai Aeyet, - r a s ev T W

eavTwv

ßddei

RJJV

TOV

irvev/jiaTos e%ovcras Swpeäv (fr. 19 p. 46A). Vollends gewiss wird die Sache durch Fragment 20/21 (p. 4 6 B und 159BD). Hier wird ein drittes Glied der berühmten Proverbienstelle: irpo TOV TI-poeX9e7v r a s 7R)77AS TWV vSarrwv . . . yevva ¡xe (8, 24b), dahin gedeutet, dass die f c a r a crapica -

Qpdnrw Sta(f)epei, Tri Kaivrj KTicrei, OTI Kai irpwTOTOKOs EK TCOV veKpwv (vergl. Marceil fr. 2 p. 1 2 A und 3 p. 20 D).1 Marcellischer Einfluss m a g sich auch darin z e i g e n , dass in dein Satze: o irävTOTe wv äp%i]v OVK eyet X070S, 6e6s, ovSe TTOTG viropevei TeXos (p. 8 1 , 3 x f . ) d i e A u s s a g e wohlweislich v o n dem L o g o s gemacht ist, nicht von dein «Sohne« oder von »Christus«. 3 — A m offenbarsten ist aber die Ubereinstimm u n g des Sardicense mit Marceil in der Pneumatologie. A u c h dem Sardicense ist der präexistente L o g o s die Svvapis und cro(f)ia Gottes (vergl. oben), identisch mit dem irvevpa äyiov: iriarTevopev Se Kai... TO äyiov ivvevpa ... Kai TOVTO TricrTeuopev irep(f)9ev Kai TOVTO ov Treirovdev, ¿A.A.' o avQpwnos, 01/ eveSvcrciTO, ov äveXaßev e/c Mapias Trjs irapOevov, TOV ävdpwirov TOV iradelv Svvapevov (p. 82, 240*.; l a t . p . 6o6u.). Dennoch liegt auch hier nur ein binitarischer S e i l e i n vor. Denn v o n dem irvevpa heisst es in einem Zwischengliede des oben citirten Satzes: oirep i'ifxw avTos 6 Kvpoos Kai eirqyyeiXaTO Kai eirefiyj/e (p.82, 26), u n d man b e k e n n t : piav eivai vir6(TTacriv . . TOV iraTpos Kai TOV viov Kai TOV äyiov irvevfjiaTos (p. 8 1 , 14t'.). Dass der W i d e r s p r u c h zwischen diesem trinitarischen Bekenntniss und j e n e m Militärischen Schein auch hier seine L ö s u n g darin findet, dass der A u s g a n g des Geistes v o n dem g e s c h i c h t l i c h e n Christus hergeleitet w i r d , zeigt der Scliluss: ov (Tvviam, w Xoya) e'lpt]Tar »Iva Kai avTol ev ijfiiv ev wert«, aaeßes 1

D e r g e d r u c k t e griechische T e x t ist dein Sinne wie der G r a m m a t i k nach uner-

träglich: o/uoXoyovfiev ¡xovoyevi7 Kai TrptOTOTOKOV • ¿Wa ftovoyevrj TOV Koyov, os 7ravroTe rjv Kai hernv ev TOJ TTarpl" TO TrpojroroKos CE T(?J avOpoirw. Aiaepei Se rij KOivrj KTiO'ei, OTI 7rpcüTOTOKos rav VEKPWV. D e r L a t e i n e r hat ebenso g e l e s e n , aber es ist b e a c h t e n s w e r t h , dass er das Siaepei im Sinne des bei M a r c e l l sehr h ä u f i g e n , aber auch sonst im 4. J a h r h u n d e r t v o r k o m m e n d e n öiaepeiv TIV! — pertinere ad ( R E T T B E R G S . 12) verstanden hat: »Attinet 6K

autem ad communern creaturam« übersetzt er. Folgt man dem Hinweise, den das »attinet« g i e b t , so ist z w e i f e l l o s , dass mivij in Kamj zu verbessern ist.

2 So nach dem lateinischen Texte: quoniam qui Semper est, initium non habet, verbum deus, neu suscipiensfinem(p.605 unten).

D i e s e r Diplomatie g e g e n ü b e r halte ich es nicht f ü r w a h r s c h e i n l i c h , dass im A n f a n g p . 81, 1: KAI OTI TOV XpicrTov vpo aldvcov OVTOS, BiSSacriv AVTW ap^rjv KAI TCKOS, auch d u r c h den L a t e i n e r b e z e u g t e T e x t recht überliefert ist. 3

der

[780]

F. LOOFS:

17

Die Trinitätslelire Marcell's.

ecrTi, §ia tl ev . oti ol cnroo-rohoi nvedpa ayiov tov öeov ekaßov (p. 82, 38ff'.). Zugleich aber w i r d hier noch einmal b e s t ä t i g t , (lass Trvevfia und Xoyos in gewisser W e i s e identisch sind. Denn an den eben angeführten Satz schliesst sich die B e m e r k u n g an: äXX' o/iws avTol (seil, oi äir6crTo\oi) ovk rjerav irvev/Lia, ovSe Tis outwv rj X6yos 'rj (ro(f)ia rj Svvapts rjv, ov§e povoyevrjs rjv (p. 82, 41 ff'.). — Eine präcise Zusammenfassung dieser ökonomisch - monotheistischen trinitarischen Gedanken bietet p. 8 1 , 1 6 f f . , w e n n , w i e ich g l a u b e , p. 8 1 , 1 9 irvevfiaTos statt ira.Tp6s zu lesen ist: Kai ei fyiTOiev, Tis tov viov ij vivodTaais e&Tiv; öpoXoyovpev