Die Sprachauffassung Alfons des Weisen: Studien zur Sprach- und Wissenschaftsgeschichte 9783111581217, 3484520507, 9783484520509


228 74 5MB

German Pages 215 [216] Year 1975

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
0. Einleitung
1. Wesen und Funktion der Sprache
2. Ursprung und Vielfalt der Sprachen
3. Der Gebrauch der Sprache
4. Die Lehre von der Sprache
5. Die sprachwissenschaftliche Bibliothek Alfons des Weisen
6. Alfonsinische Philologie
7. Bibliographie
8. Register
Recommend Papers

Die Sprachauffassung Alfons des Weisen: Studien zur Sprach- und Wissenschaftsgeschichte
 9783111581217, 3484520507, 9783484520509

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

BEIHEFTE ZUR ZEITSCHRIFT FÜR ROMANISCHE PHILOLOGIE B E G R Ü N D E T VON GUSTAV G R Ö B E R F O R T G E F Ü H R T VON WALTHER VON WARTBURG H E R A U S G E G E B E N VON KURT B A L D I N G E R

Band 144

HANS-JOSEF NIEDEREHE

Die Sprachauffassung Alfons des Weisen Studien zur Sprachund Wissenschaftsgeschichte

MAX N I E M E Y E R VERLAG T Ü B I N G E N 1975

Als Habilitationsschrift auf Empfehlung des Fachbereichs Sprachwissenschaften der Universität Hamburg gedruckt mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft »BN 3-484-52050-7 © Max Niemeyer Verlag Tübingen 1975 Alle Rechte vorbehalten. Ohne ausdrückliche Genehmigung des Verlages ist es auch nicht gestattet, dieses Buch oder Teile daraus auf photomechanischem Wege zu vervielfältigen. Printed in Germany

Inhaltsverzeichnis

ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS

XI

O.

EINLEITUNG

Ι

0.1.

Alfons der Weise im Urteil der Forschung

1

0.2.

Fragehaltung und Wertmaßstab

3

0.2.1. 0.2.2.

3 6

0.3.

Die Tragweite der wissenschaftsgeschichtlichen Fragestellung 0.3.1. 0.3.2. 0.3.3.

0.4.

0.5.

Das Dilemma der Sprachgeschichte Die w i s s e n s c h a f t s g e s c h i c h t l i c h e F r a g e s t e l l u n g

.

7

S p r a c h t h e o r i e und S p r a c h w a n d e l Sprachtheorie und Wissenschaftsgeschichte W i s s e n s c h a f t s g e s c h i c h t e als P r o b l e m g e s c h i c h t e

7 8 11

Die Möglichkeiten zur Erhellung der alfonsinischen Sprachauffassung

13

0.4.1. 0.4.2. 0.4.3. 0.4.3.1. 0.4.3.2. 0.4.3.3. 0.4.3.4.

13 14 15 15 17 18 21

Vorarbeiten zur Sprachauffassung des Mittelalters V o r a r b e i t e n zur a l f o n s i n i s c h e n S p r a c h a u f f a s s u n g D e r F o r s c h u n g s s t a n d d e r a l f o n s i n i s c h e n Philologie Die A u t o r e n f r a g e Die H a n d s c h r i f t e n - u n d E d i t i o n s l a g e Die Q u e l l e n f r a g e A l f o n s i n i s c h e Philologie und a l f o n s i n i s c h e s S e l b s t v e r s t ä n d n i s • .

Die Bestimmung der auszuwertenden Werke

22

0.5.1. 0.5.2. 0.5.3. 0.5.4. 0.5.5. 0.5.6.

22 23 24 25 25 26

Astronomisch-astrologische Schriften Juristische W e r k e Historiographische Schriften Unterhaltende und didaktische Prosawerke Die >Cantigas d e S a n t a Maria< Zusammenfassung

V

1.

WESEN UND FUNKTION DER SPRACHE

27

1.1.

Die Elemente der Sprache

27

1.1.1. 1.1.2. 1.1.3. 1.1.3.1. 1.1.3.2. 1.1.4. 1.1.4.1. 1.1.4.2. 1.1.5. 1.1.6. 1.1.7. 1.1.7.1. 1.1.7.2. 1.1.7.3.

1.2.

>sennal< 27 >nombre< 29 Das Verhältnis von >nombre< und >cosa< 32 Der Primat der >cosa< 32 >razon de nombres< 32 >palabra< 35 >palabra< als » R e d e « und »Botschaft« 35 >entendimiento< und V e r w a n d t e s 36 Sonstige Bezeichnungen für >Wort< (vierbo, parte, dicho, uocable, mote) 39 >voz< und >sueno< 41 >letra< 47 >sennales de letra< 47 Die >letra< als »pars minima vocis« 48 >letra< und >figura< 50

Die Funktion der Sprache

51

1.2.1. 1.2.2.

51 52

S p r a c h e als Kommunikation Sprachethik

1.3. Sprache und Mensch 1.3.1. 1.3.2. 1.3.3. 1.3.4. 1.3.5. 1.3.6. 1.3.6.1. 1.3.6.2. 1.3.6.3.

Der Mensch als s p r a c h b e g a b t e s Lebewesen Die Einzigartigkeit der menschlichen S p r a c h e Die S p r a c h e als Setzung des Menschen Die Perfektibilität d e r S p r a c h e S p r a c h e und Tradition (palabra e costumbre) S p r a c h e als Veränderliche Störungen sprachlichen Fortschritts S p r a c h e und M a c h t S p r a c h g e b r a u c h und menschliche Natur

54 54 54 55 56 57 60 60 60 61

2.

URSPRUNG UND VIELFALT DER SPRACHEN

64

2.1.

Die Babylonische Sprachverwirrung

64

2.1.0. 2.1.1. 2.1.2.

54 64 gg

»Non ante tertium« Ein theologisches Problem Der linguistische Aspekt d e r S p r a c h v e r w i r r u n g

2.2.

Die Ursprache

68

2.3.

Die Sprachen Europas

70

VI

2.3.1. 2.3.2.

2.4.

S p r a c h e und V o l k s s t a m m Die L e h r e von d e n 72 S p r a c h e n

70 71

>lingua< u n d >idiomata
en arabigo< >nuestro latin< S p r a c h e und Dialekt

3.

D E R GEBRAUCH DER SPRACHE

82

3.1.

M e h r s p r a c h i g k e i t als A u s d r u c k s m i t t e l

82

3.1.1. 3.1.2. 3.1.3. 3.1.4.

83 84 85 88

3.2.

3.3.

Das Das Das Das

Latein Provenzalische Galicische Kastilische

D a s Spanische (Kastilische)

88

3.2.1. 3.2.2. 3.2.2.1. 3.2.2.2. 3.2.2.3. 3.2.2.4.

88 90 90 93 95 95

Bezeichnungen f ü r das S p a n i s c h e Die V e r w e n d u n g des S p a n i s c h e n Juristische W e r k e und U r k u n d e n A s t o n o m i s c h e und a s t r o l o g i s c h e W e r k e U n t e r h a l t e n d e und didaktische P r o s a w e r k e Historiographische W e r k e

Die Sprachpolitik Alfons des W e i s e n 3.3.1. 3.3.2. 3.3.3. 3.3.4.

98

Sprachpolitik und Wissenschaftspolitik Toledaner Norm? Höfische N o r m ? Pragmatik

98 98 99 100

4.

DIE LEHRE VON DER SPRACHE

101

4.1.

Das Bildungswesen

101

4.2.

Grammatik und Artes

105

4.3.

Gegenstände der Grammatik

109

4.3.1. 4.3.2. 4.3.3.

109 HO 115

Alfonsinische G r a m m a t i k d e f i n i t i o n e n >gramatica< im W e r k Alfons d e s Weisen »ffablar e escriuir d e r e c h a m i e n t e « VII

5.

DIE SPRACHWISSENSCHAFTLICHE BIBLIOTHEK ALFONS DES WEISEN 116

5.0.

5.1.

5.2.

D i e Zitierung s p r a c h w i s s e n s c h a f t l i c h e r S c h r i f t e n im W e r k A l f o n s d e s Weisen

116

G r a m m a t i k e r der S p r a c h e R o m s

116

5.1.1. 5.1.2. 5.1.3. 5.1.4. 5.1.5.

116 117 118 120 124

Marcus Terentius Varrò Marcus Fabius Quintiiianus Cicero und die >Summa de la rectorica< Donat und Priscian Isidor von Sevilla

K o m m e n t a r e , G l o s s a r e und V e r w a n d t e s

127

5.2.1. 5.2.1.1. 5.2.1.2. 5.2.1.3. 5.2.2. 5.2.2.1. 5.2.2.2. 5.2.2.3. 5.2.2.4. 5.2.3. 5.2.3.1. 5.2.3.2. 5.2.3.3. 5.2.3.4. 5.2.3.5. 5.2.3.6. 5.2.3.7. 5.2.3.8. 5.2.4. 5.2.4.0. 5.2.4.1. 5.2.4.2. 5.2.5.

130 130 130 131 131 131 132 133 132 132 133 134 136 137 138 139 139 141 141 141 142 143 145

Anonyme Bibelkommentare Die >Esponimientos delos nombres proprios< Die >Glosa del Genesis< Die >Glosa sobrell euangelio de sant Matheo< Unidentifizierte Bibelkommentatoren Sant Bernaldo Esiodoro Gregorio Maestre Pedro de Pecto Identifizierte Autoren Orígenes Hieronymus Augustinus Beda Venerabiiis Hrabanus Maurus Walahfrid Strabo Remigius von Auxerre Hugo von Fleury K o m m e n t a r e antik-heidnischer Autoren Ovid im Werk Alfons des Weisen Anonyme Glossare und K o m m e n t a r e Der >frayre< und >maestre Johan el Ingles< Kommentarliteratur und Sprachwissenschaften

5.3.

G r a m m a t i k e r d e s mittelalterlichen Latein

146

5.4.

Lexikographen

148

5.4.1. 5.4.2. 5.4.3. 5.4.4.

Guilelmus Brito Papias Uguccione da Pisa Exkurs: Alfons und Italien

148 149 150 154

S p r a c h l o g i s c h e W e r k e : Petrus H i s p a n u s

155

5.5.

VIII

6.

ALFONSINISCHE PHILOLOGIE

I58

6.1.

Übersetzung

158

6.2.

Textkritik

161

6.3.

Lexikographie

165

6.3.1. 6.3.1.1. 6.3.1.2. 6.3.1.3. 6.3.2.

7.

8.

Die lexikologische Problemstellung A l f o n s d e s Weisen L e x i k o g r a p h i e d e r >palabra< Exkurs: Etymologie im 13. Jh L e x i k o g r a p h i e d e s >nombre< Epilog: Alfons d e r W e i s e als N a m e n g e b e r

BIBLIOGRAPHIE

REGISTER

. . . .

166 169 173 175 179

I8I

200

IX

Abkürzungsverzeichnis

ASNS BiNac cf.

Archiv für das Studium d e r N e u e r e n S p r a c h e n Biblioteca Nacional, Madrid confer, vergleiche

CGL CGral

Corpus Glossarium Latinorum. Ed. G. Goetz Alfonso el Sabio 1955: Primera cronica general

D C E L C Corominas, Diccionario critico etimológico de la lengua castellana Edition, Editor ediert von folium; verweist auf ein Werk aus § 8. 1. Festschrift Alfonso el Sabio, G e n e r a l estoria Handschrift(en) loco citato Manuskript(e) Nota, A n m e r k u n g Neudruck ohne Jahr Alfonso el Sabio, Siete Partidas Revista de Filología Española Rodrigo Jiménez d e Rada, arzobispo de Toledo Alfonso el Sabio, Setenario sequen(te)s, folgende zitiert von Zeitschrift für romanische Philologie.

Ed. ed. fol. Fs. GE Hs(s). I.e. Ms(s). Ν Ndr. o. J. Part. RFE RodTol Set. sq(q). zit. ZrPh

Nullus artifex potest causare c o n c e d e r e vel n e g a r e aliquid nisi ex principiis sue scientie.

Boethius de Dacia Tota scientia virtute continetur in principiis.

Thomas von Aquin La m é t h o d e que l'on suit d a n s une science d é p e n d d e l'idée qu'on se fait d e son objet.

Charles Thurot .. los estudios d e los fechos de los o m n e s se d e m u d a n en muchas guisas . .

Alfons der Weise, CGra! 3b 19 Et p o r q u e segunt dixieron los sabios antiguos las m a n e r a s de las palabras et d e los fechos dubdosos son c o m o sin fin, p o r e n d e non podrie h o m e p o n e r cierta doctrina sobre c a d a una d e las cosas que podrien a c a e s c e r : mas sobre las razones generales que son usadas fablaremos, et segunt la s e m e j a n z a destas podriense librar las otras que acaescen d e nuevo.

Alfons der Weise, Part. Vil 33, 1

0. Einleitung

Labor mas que en plata i o r o es el trabajo que se pusiere en la lengua Castellana. Bernardo

0.1.

Aldrete

Alfons der Weise im Urteil der Forschung

Das Urteil der Fachwelt klingt einmütig: Mit Alfonso X, el Sabio (1221-1284), schlägt die Geburtsstunde der kastilischen Prosa. Er ist der »father of the Castilian prose« (Anderson 1961.450); »Alfonso creó la prosa didáctica« (Galán 1954. 19)1. Bereits 1606 schreibt der Grammatiker Bernardo Aldrete im Vorwort zu seinem Buch Del origen, y principio de la lengua castellana ò romance que oi se usa en España : »El Señor Rei Don Alonso el decimo fue el primero, que honrrò el Romance, porque como tan sabio principe reconocio, que los prudentes, i bien entendidos Emperadores tuuieron por punto sustancial en materia de gouierno no admitir en las escrituras, i juzgados otro lenguage, que el proprio, i assi lo ordenó, i mandó.« Aber nicht nur das ist sein Verdienst. Breit angelegte wissenschaftliche Interessen bestimmen sein Schaffen und tragen ihm den ehrenden Beinamen »der Gelehrte«, el Sabio, ein2. Einer seiner mutmaßlichen Mitarbeiter, der Historiker Gil de Zamora, umreißt seine intellektuellen Aktivitäten mit den Worten: »Adeo quoque animum suum transtulit ad investigandas et perscrutandas mundanas scientias et divinas, quod omnes fere scripturas triviales et quadriviales, canónicas et civiles, scripturas quoque theologicas seu divinas transferri fecit in linguam maternam« (zit. Ballesteros 1913. CCCXIV). Seine Bedeutung kann offensichtlich nicht hoch genug eingeschätzt werden: Er ist »um dos mais extraordinarios representantes do espirito renovador da Idade Média« (Gonçalves 1929. 15). Um so erstaunlicher ist es, daß der »Wunsch« nach einer Gesamtdarstellung seiner Sprache« (Steiger 1941. XIV N) immer noch unerfüllt ge1

Cf. etwa auch die Überschriften der entsprechenden Kapitel bei Lapesa 1959. 165 und García López 1964. 53. 2 Unter Hinweis auf eine Selbstaussage Alfons des Weisen schreibt Ballesteros 1913. CCCXV: » . . D o n Alfonso era un investigador..«

1

blieben ist3, ja, daß, im Gegensatz zu zahlreichen philologisch-literarischen Untersuchungen, hier nur verhältnismäßig wenige linguistische Arbeiten genannt werden können, in denen der Versuch unternommen ist, seine historische Tat für die Entfaltung der spanischen Sprache recht zu würdigen4. Ohne Zaudern wird man daher W. Mettmann zustimmen, der seinen Bericht über Stand und Aufgaben der alfonsinischen Forschung mit dem Satz schließt: »Es kann kaum ein Zweifel daran bestehen, daß für die Zukunft die wertvollsten Ergebnisse der alfonsinischen Studien auf dem Felde der Sprache zu erwarten sind« (1963. 293). Dennoch: So ganz von ungefähr dürfte das Schweigen der »Sekundärliteratur« nicht kommen. Versucht man nämlich, mit ihrer Hilfe etwas genauer zu bestimmen, worin eigentlich die schöpferische Leistung des gelehrten Königs für das Spanische zu sehen sei, so zeigt sich bald, daß die Vorstellungen und Äußerungen der Gelehrten eine merkwürdige Unschärfe aufweisen. Für Spaulding ist Alfons der Weise »the great stabilizer of the early Spanish language, [who] introduced or at least popularized a quantity of Latin and Arabic words« (1948. 130). Mehr literarisch-philologisch interessiert zeigt sich d'Arrigo 5 : »Durante il regno di Alfonso X, e grazie alla sua intesa attività scientifica e letteraria, il castigliano aquista dignità di lingua.« Von der sprachhistorischen Leistung des gelehrten Königs ist schließlich vollends keine Rede mehr, wenn A. Castro (1957. 464) ihn als den »großen Staatsmann der Kultur« apostrophiert (cf. unten). Die Bedeutung Alfons des Weisen für die Geschichte der spanischen Sprache scheint also mit den gängigen Kategorien linguistischer Forschung gar nicht recht faßbar zu sein. Besonders deutlich zeigt sich das bei Entwistle, der zunächst den literarischen Aspekt des alfonsinischen Werkes ins Auge faßt (1936. 170): »As a result of the vast labours of Alfonso X a new department of literature was opened for the special advantage of Castilian, namely prose« 6 ; dann aber heißt es (I.e. 172): »The care taken by Alfonso X with the style of his works, though we cannot ascertain the details, was of the profoundest importance for the Spanish language.« Hier wird das Dilemma offenkundig: Das Urteil steht fest; eine

3

Cf. Hilty 1954. XVII: »La historia de la lengua española en el siglo XIII está por escribir. Este aserto adquiere todo su peso y significación si tenemos en cuenta que se trata del período de creación de la prosa literaria castellana.« "Cf. Simon Díaz 1963: III. Nr. 1045-1053; weitere Literatur in der Bibliographie der vorliegenden Arbeit. 5 1965. 71; bei dem Buch handelt es sich im Wesentlichen um eine umgearbeitete Version von Lapesas Sprachgeschichte. *Cf. Pabst 1952, für den gleichfalls ausschließlich der literarische Aspekt zählt; so schreibt er über Dantes De vulgari eloquentia (I.e. 172): »In den gebührenden Abstand von linguistischen Argumentationen gerückt, offenbart das Fragment seinen Tiefsinn.«

2

Methode, mit deren Hilfe es überprüft werden könnte, gibt es j e d o c h nicht. D i e sprachgeschichtlich relevanten »details« entziehen sich dem Zugriff.

0.2.

Fragehaltung und Wertmaßstab

0.2.1.

Das Dilemma der Sprachgeschichte

D i e Ursache dieser merkwürdigen Situation liegt nun nicht, w i e man vielleicht annehmen möchte, in der Schwierigkeit des Gegenstandes, also im Objekt der wissenschaftlichen Frage, sondern in der Frage selbst begründet; m. a. W, das ganze Problem ist falsch gestellt. S o konstatiert denn auch G. Hilty völlig zu recht: »El problema de la creación de la prosa literaria castellana no se ha planteado todavía c o n la claridad y el rigor científico necesarios 7 .« In der Tat bringt die Frage nach der Leistung Alfons des Weisen die Sprachgeschichtsschreibung in arge Verlegenheit, da sie zwar Kategorien zur Beschreibung sprachlicher Veränderung (ein Phänomen der >langueparole