Die »Rechtssumme« Bruder Bertholds: Band VIII Wörterbuch 9783110925692, 9783484360181

The lexicon pertaining to Brother Berthold's »Rechtssumme« is an integral part of the overall edition. Its function

217 79 108MB

German Pages 1376 [1396] Year 2006

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Vorwort
Einleitung
Wörterbuch zur ›Rechtssumme‹ Bruder Bertholds
Buchstabenbereich A
Buchstabenbereich B
Buchstabenbereich D
Buchstabenbereich E
Buchstabenbereich G
Buchstabenbereich H
Buchstabenbereich I
Buchstabenbereich J
Buchstabenbereich K/C
Buchstabenbereich L
Buchstabenbereich M
Buchstabenbereich N
Buchstabenbereich O
Buchstabenbereich P
Buchstabenbereich Q
Buchstabenbereich R
Buchstabenbereich S
Buchstabenbereich T
Buchstabenbereich U
Buchstabenbereich V/F
Buchstabenbereich W
Buchstabenbereich Z
Lateinisches Äquivalenzglossar
Verzeichnis der Eigennamen in den deutschen Texten der ›Rechtssumme‹
Verzeichnis der lateinischen Wörter in den deutschen Texten der ›Rechtssumme‹
Recommend Papers

Die »Rechtssumme« Bruder Bertholds: Band VIII Wörterbuch
 9783110925692, 9783484360181

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

TEXTE UND TEXTGESCHICHTE

Herausgegeben von Klaus Grubmüller, Konrad Kunze und Georg Steer

Die >Rechtssumme< Bruder Bertolds Eine deutsche abecedarische Bearbeitung der »Summa Confessorum« des Johannes von Freiburg

Synoptische Edition der Fassungen Β, Α und C Band VIII Wörterbuch Teil 1

Herausgegeben von Georg Steer und Heidemarie Yogi

Max Niemeyer Verlag Tübingen 2006

Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar. ISBN-13: 978-3-484-36018-1 ISBN-10: 3-484-36018-6

ISSN 0081-7236

© Max Niemeyer Verlag, Tübingen 2006 Ein Unternehmen der K. G. Saur Verlag GmbH, München http:/'/www. niemeyer. de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Ubersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Printed in Germany. Satz: Johanna Boy, Brennberg Druck: AZ Druck und Datentechnik GmbH, Kempten Einband: Norbert Klotz, Jettingen-Scheppach

Gewidmet D R . HANS-JÖRG LEUCHTE Berlin

Inhaltsverzeichnis

TEILBAND I

Vorwort

IX

Einleitung

1*

Wörterbuch zur >Rechtssumme< Bruder Bertholds Buchstabenbereich Buchstabenbereich Buchstabenbereich Buchstabenbereich Buchstabenbereich Buchstabenbereich Buchstabenbereich Buchstabenbereich Buchstabenbereich Buchstabenbereich

A Β D Ε G Η I J K/C L

1 3 53 197 222 311 485 537 545 554 615

TEILBAND 2

Buchstabenbereich Μ Buchstabenbereich Buchstabenbereich Buchstabenbereich Buchstabenbereich Buchstabenbereich Buchstabenbereich Buchstabenbereich Buchstabenbereich Buchstabenbereich

Ν Ο Ρ Q R S Τ U V/F

Buchstabenbereich W Buchstabenbereich Ζ

678 710 737 756 779 780 811 930 972 1031 1120 1179 VII

Inhaltsverzeichnis

Lateinisches Äquivalenzglossar

1203

Verzeichnis der Eigennamen in den deutschen Texten der >Rechtssumme
Rechtssumme
Rechtssumme< Bruder Bertholds konnte 1987 die synoptische Edition der Fassungen B, A, C und Cy in vier Bänden erscheinen. Dies war möglich, weil die Deutsche Forschungsgemeinschaft über Jahre hin im Rahmen der »Würzburger Forschergruppe: Prosa des deutschen Mittelalters« (WFG) großzügig Forschungsmittel zur Verfügung gestellt hatte. Im WFG-Programm war auch die Erarbeitung eines Quellenkommentars zur >Rechtssumme< in zwei Bänden (Band VI-VII) vorgesehen, und auch dieser versagte die Deutsche Forschungsgemeinschaft ihre Unterstützung nicht. Doch im Zeitrahmen der Bewilligungsjahre 1973-85 konnte sie nicht mehr geleistet werden. Erst im Jahre 1991 vermochten Frau Dr. Marlies Hamm und Frau Dr. Helgard Ulmschneider unter großem persönlichen Arbeitseinsatz und ohne jegliche private oder öffentliche Förderung die Kommentierung zuende zu führen. Zur >Rechtssumme< auch noch ein Wörterbuch zu erstellen, hätte der gesamten >RechtssummeRechtssummeRechtssumme< Gefallen gefunden und sich aus freien Stücken dazu entschlossen hätte, »in einer besonderen Fördermaßnahme die Erstellung des Wörterbuchs zur Rechtssumme Bruder BertholdsRechtssummeRechtssummeRechtssumme< erstellte. Ein ganz besonderer Dank gilt Herrn Professor Dr. Kurt Gärtner. Er bot eine Zusammenarbeit mit der Arbeitsstelle Mittelhochdeutsches Wörterbuch in Trier an und stellte bereitwillig die komplette Lemma-Liste des Neuen Lexer zur Verfügung. Auch hat er den Fortgang der Arbeit mit seinem fachmännischen Rat begleitet. Herr Professor Dr. Rudolf Weigand, Universität Eichstätt, hat maßgeblichen Anteil an der Ausgestaltung des Wörterbuchkonzeptes genommen und hat dank seiner Fähigkeiten zur Organisation und Koordination von Arbeitsprozessen tatkräftig dazu beigetragen, das >RechtssummeWörterbuch< zuende zu führen. Ihm gebührt mein herzlicher und persönlicher Dank. Nach Abschluß der Wörterbucharbeit durfte ich noch eine besondere Hilfe von meinen beiden Kollegen, Herrn Professor Dr. Stephan Ernst, Lehrstuhlinhaber für Moraltheologie an der Universität Würzburg und Herrn Professor Dr. Konrad B. Vollmann, ehem. Lehrstuhlinhaber für Mittellateinische Philologie an den Universitäten Eichstätt und München, erfahren. Sie unterzogen sich der Mühe, das erstellte Wörterbuch gründlich zu überlesen, Korrekturen anzubringen und vor allem die philologische Korrektheit und inhaltliche Richtigkeit zu konstatieren. Ihnen sage ich gleichfalls meinen besten Dank. Eichstätt, im September 2005

X

Georg Steer

Einleitung

1. Das Konzept des >RechtssummeQuellenkommentarRechtssumme< (RS) Bruder Bertholds2 von den Quellen her erschließt, will das >Wörterbuch< den Zugang zum Text von den Einzelwörtern her 1

Die >Rechtssumme< Bruder Bertholds. Eine deutsche abecedarische Bearbeitung der »Summa Confessorum« des Johannes von Freiburg. Synoptische Edition der Fassungen Β, Α und C. Band VI-VII. Quellenkommentar. H e r a u s g e g e b e n v o n MARLIES HAMM und HELGARD ULMSCHNEIDER (Texte und T e x t g e s c h i c h t e

16-17),

Tübingen 1991. 2

Die >Rechtssumme< Bruder Bertholds. Eine deutsche abecedarische Bearbeitung der »Summa Confessorum« des Johannes von Freiburg. Synoptische Edition der Fassungen Β, Α und C. Band I-IV. Herausgegeben von GEORG STEER und WOLFGANG KLIMANEK, DANIELA KUHLMANN, FREIMUT LÖSER, KARL-HEINER SÜDEKUM

(Texte und Textgeschichte 11-14), Tübingen 1987. Vgl. hierzu die Rezension von FRIEDRICH EBEL, in: Zs. d. Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte (GA) 111 (1994), S. 565-570. Nach Erscheinen der Ausgabe sind sieben weitere Textzeugen bekannt geworden. Da die von ihnen gebotenen Texte den bekannten Fassungen Α (Fragment Wel), Β (Handschrift H n l , Fragment Η6), C (Fragmente S2, Wü2) und Cy (Handschrift G ü l , Fragment Dr2) angehören und überlieferungsgeschichtlich sogar stemmatischen Untergruppen zuzuordnen sind, geben sie an keiner einzigen Textstelle Anlaß, den kritisch edierten Text zu revidieren. Die sieben Textzeugen werden vorgestellt von ULRICH-DIETER ΟΡΡΓΓΖ und KLAUS KLEIN, Handschriftenfunde zur Literatur des Mittelalters. 149. Beitrag: Neue Textzeugen von Bruder Bertholds >RechtssummeRechtssumme< Bruder Bertholds, in: Text- und Sachbezug in der Rechtssprachgeographie. Hrsg. von RUTH SCHMIDT-WLEGAND. Redaktion GABRIELE VON OLBERG (Münstersche Mittelalter-Schriften 52), München 1985, S. 3 8 - 6 9 ; ders., Der Eichstätter Schreiber und notarius Konrad Pegner. Zu einer Forschungsperspektive der spätmittelalterlichen Bildungsgeschichte, in: Festgabe Heinz Hürten zum 60. Geburtstag. Hrsg. von HARALD DICKERHOF, Frankfurt a.M. u.a. 1988, S. 177-186; ders., Die deutsche >Rechtssumme< des Dominikaners Berthold - ein Dokument der spätmittelalterlichen Laienchristlichkeit, in: Laienfrömmigkeit im späten Mittelalter. Formen, Funktionen, politisch-soziale Zusammenhänge. Hrsg. von KLAUS SCHREINER unter Mitarbeit von ELISABETH MÜLLERLUCKNER, München 1992, S. 227-240; GERHARD DlTTMANN, Stemma und Wortgeographie. Beobachtungen zur Umsetzung der oberdeutschen >Rechtssumme< Bruder Bertholds ins Niederdeutsche, in: Die >Rechtssumme< Bruder Bertholds. Eine deutsche abecedarische Bearbeitung der »Summa Confessorum« des Johannes v o n Freiburg. U n t e r s u c h u n g e n I. Hrsg. v o n MARLIES HAMM und HELGARD ULMSCHNEIDER (Texte u n d Textgeschichte 1), T ü b i n g e n 1 9 8 0 , S. 1 1 5 - 1 4 1 ; CHRISTINE MAGIN, FALK EISERMANN, R e c h t s g e s c h i c h t e u n d

Überlieferungsgeschichte am Beispiel deutscher Rechtstexte des Spätmittelalters, in: ZfdA 123 (1994), S. 2 7 4 300; EDITH FEISTNER, Zur Semantik des Individuums in der Beichtliteratur des Hoch- und Spätmittelalters, in: ZfdPh 115 (1996), S. 1-17; UTA STÖRMER-CAYSA, Gewissen und Buch. Über den Weg eines Begriffes in die

1*

Einleitung

schaffen. Mit dieser Intention steht es in der »Tradition texterschließender Indices, deren vorrangige Aufgabe darin besteht, ein brauchbares Instrument für die Interpretation des edierten Textes abzugeben«.3 Als traditionsbegründend dürfen die Spezialwörterbücher zur >Eneide< Heinrichs von Veldecke,4 zu >FrauenlobLucidariusSpezialwörterbuch< gegeben, er hat auch mit Entschiedenheit auf den Zusammenhang solcher Wörterbücher mit der zugrunde liegenden Edition hingewiesen: »Im Grunde sollte im Gefolge jeder größeren Edition ein eigenes Wörterbuch entstehen. Es hätte den Wortschatz der edierten Texte für den Benutzer der Ausgabe und für die historische Lexikographie aufzuarbeiten«.9 Dieser Forderung KARL STACKMANNS kommt das >RechtssummeRechtssumme< Bruder Bertholds. In der >Rechtssumme< Bruder Bertholds, wohl in der »Zeitspanne etwa zwischen 1300 und 1340« 10 verfaßt, begegnet erstmals in deutscher Sprache die Begrifflichkeit des kanonischen

deutsche Literatur des Mittelalters, Berlin-New York 1998, S. 179-189: Das Beratungsmodell >RechtssummeLucidarius< Band 1: Kritischer Text nach den Handschriften. Herausgegeben von DAGMAR GOTTSCHALL und GEORG STEER (Texte und Textgeschichte 35), Tübingen 1994; Wörterbuch: S. 165-343, bearbeitet von DAGMAR GOTTSCHALL, hier S. 165.

4

5

6 7

GABRIELE SCHIEB mit GÜNTER KRAMER u n d ELISABETH MAGER, Henric van Veldeken >EneideSumme< Bruder Bertholds, in: Sprache und Recht. Beiträge zur Kulturgeschichte des Mittelalters. Festschrift für Ruth Schmidt-Wiegand zum 60. Geburtstag, Berlin-New York 1986, S. 353-373, hier S. 360.

Das Konzept des

>RechtssummeSachsenspiegelsSchwabenspiegels< sowie anderer Rechtsbücher und Urkunden um die kirchenrechtliche Komponente ergänzt und somit die gesamte Fachsprache des deutschen Rechts greifbar. 12 Es ist daher eine weitere Aufgabe des >WörterbuchesRechtssumme< ist keine plane Übersetzung ihrer lateinischen Vorlage und damit auch nicht ein volkssprachlicher Abdruck der lateinischen Terminologie. Sie ist eine Bearbeitung, und dies in vielerlei Hinsicht. Der Inhalt der >Summa Confessorum< wird für die geistigen Ansprüche und Lebensbedürfnisse der Laien auf ein Fünftel gekürzt: nur das, was den läuten aller nützeCt ift ze wizzen (RSA, S. 128,36f.), wird übernommen. Zudem wird dieser ausgewählte Wissensstoff nicht mehr wie in der >Summa Confessorum< nach Büchern, Titeln, Quästionen und Rubriken eingeteilt, sondern wird neu, und zwar alphabetisch geordnet. Und auch die Sprache der RS ist eine andere als die der >Summa ConfessorumPredigtbuchRechtssumme< hingegen und viele Handschriften Summe Johannis nennen, weil Berthold als lateinische Vorlage die >Summa Confessorum< des Johannes von Freiburg gewählt hat: So han ich nach meiner vermügleichait mit der hilff gotez, vnd meinez ordens 11

Auf die »einzigartige Bedeutung des Werkes für die Rezeption kanonischen Rechts in deutscher Sprache« hat besonders PETER JOHANEK (Anm. 10, S. 373) hingewiesen. Er hebt auch hervor, daß die >Rechtssumme< Bruder Bertholds nahezu die einzige deutschsprachige Quelle des kanonischen Rechts ist. Eine klare Begriffsbestimmung von kanonischem Recht< gibt KLAUS MÖRSDORF, Die Rechtssprache des Codex Juris Canonici, Paderborn 1937, Nachdruck 1967, S. 43: »Der mittelalterliche Fachausdruck für das gesamte Kirchenrecht war ius canonicum, das zusammen mit dem ius civile das ius utrumque, das Weltrecht der Christenheit bildete. Später beschränkte man den Namen auf das im Corpus Iuris Canonici enthaltene klassische kanonische Recht und nannte das durch die Gesetzgebungstätigkeit der Päpste und Synoden neu entstandene Kirchenrecht ius ecclesiasticum«.

12

ADOLF LAUFS, u. a., Das Wimpfener Rechtsbuch, in: ZS. d. Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte (GA) 89 (1972), S. 175-211, hier S. 191 bezeichnet die >Rechtssumme< als »kanonistisches Parallelwerk zu anderen Rechtsbüchern seiner Zeit«. FRIEDRICH EBEL konstatiert in seiner Rezension (Anm. 2) S. 566: »Damit [mit der RS] war die Rechtspraxis des 14. Jahrhunderts in den Städten Südwestdeutschlands angesprochen, die neben den städtischen Rechtsquellen den Schwabenspiegel und eben kanonistische Quellen benutzte.« Vgl. auch CHRISTINE MAGIN u n d FALK EISERMANN ( A n m . 2).

3*

Einleitung

vater fancti Dominici, vnd auch von lieb vndpet wegen hern Hänfen von Aur faligen dez andachtigen ritters, cze däutfcher fprach nach der Ordnung dez Abc gemachet, vnd daz den läuten aller nutzeft ift ze wizzen, daz han ich gezogen auz dem püch der fumm der peichtiger, die der wirdig vater Johanns lefmaifter von Freiburg auch prediger orden ze latein gemacht hat (RSA, S. 128,30-41). Bertholds Absicht ist es nicht, mit seinem püch den Laien eine Anleitung zur Beichthilfe zu geben, er will keinen >Beichtspiegel< und keine >Beichtsumme< im engeren Sinne verfassen, er will schriftlich das zusammenfassen, was allen chriiien menfchen (RSA, S. 128,27) für ihr Leben und das Heil ihrer Seele aller nutzeft ift ze wizzen (RSA, S. 128,36f.). Dieses Wissen besteht in der Kenntnis dessen, was der Mensch zu tun und was er zu unterlassen habe, um ein rechtes christliches Leben zu führen. Auf diese Absicht Bertholds hat auch in besonderem Maße der Kirchenrechtshistoriker WINFRIED TRUSEN hingewiesen: »Die gerechten Gesetze aber habe der Mensch zu halten >von deswegen, das sy koment von got und von den ewigen gesaztenewigen Gesetze< läßt TRUSEN auch annehmen, daß »der entscheidende Begriff des ganzen Werkes die Sünde sei, die Sünde allerdings auch, sofern sie durch einen Verstoß gegen das Recht zustande kommt«.13 Das Recht als Predigtinhalt von Bertholds püch, der >Summa Confessorum< des Johannes von Freiburg entnommen, hat Bertholds Werk schon zur Zeit seiner handschriftlichen Verbreitung als »ein nützliches Rechtsbuch, darin geistliche und weltliche Ordnung Inbegriffen ist«,14 erscheinen lassen. Der B-Redaktor nennt es ganz dezidiert Summ Johannis des decrets (RSB, S. 126,lf.). Bertholds Absicht, den Laien zu predigen und ihnen die für ihr Leben wichtigen Inhalte der >Summa Confessorum< zu vermitteln, läßt ihn eine Sprache finden, die weit ab ist von der gelehrten Sprache der magistri und die auch nicht ohne weiteres mit der Sprache der deutschen Rechtsbücher gleichgesetzt werden kann. MARLIES HAMM kann in einem ersten Versuch, die Sprache Bertholds zu charakterisieren, feststellen: »Seinem Publikum zuliebe bemüht er sich um eine anschauliche und bildhafte Sprache, die den sachlichen Juristenstil der >Summa Confessorum< in eine persönlichere und einprägsamere Form bringt, die oftmals der Predigtsprache sehr nahe steht«.15 Diese der Predigtsprache verwandte Sprache Bertholds kennzeichnet ein bereits verfestigtes und allseits verfügbares geistliches und kirchliches Vokabular, ein Vokabular, das vom gebildeten wie vom ungebildeten Laien verstanden werden konnte und in dem Fachsprachliches nicht fehlen mußte. Die einfache, auf unmittelbares Verständnis ausgerichtete Sprache verlangt es vorab, und darin ist die große sprachliche Leistung Bruder Bertholds zu sehen, Sachverhalte, die die Vorlage in abstrak-

13

WINFRIED TRUSEN, Forum internum und gelehrtes Recht im Spätmittelalter. Summae confessorum und Traktate als Wegbereiter der Rezeption, in: Zs. d. Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte (KA) 57 (1971), S. 83-126, hier S. 98.

14

RODERICH STINTZING, Geschichte der populären Literatur des römisch-kanonischen Rechts in Deutschland am Ende des 15. und im Anfang des 16. Jahrhunderts, Leipzig 1867, Nachdruck: Aalen 1959, S. 519. MARLIES HAMM, Die Entstehungsgeschichte der >Rechtssumme< des Dominikaners Berthold. Ihr Verhältnis zur >Summa Confessorum< des Johannes von Freiburg und zu deren lateinischen Bearbeitungen, in: Die >Rechtssumme< Bruder Bertholds. Eine deutsche abecedarische Bearbeitung der »Summa Confessorum« des Johannes von Freiburg. Untersuchungen I. Hrsg. von MARLIES HAMM und HELGARD ULMSCHNEIDER (Texte und Textgeschichte 1), Tübingen 1980, S. 35-114, hier S. 78.

15

4*

Das Konzept des

>RechtssummeSumma ConfessorumSumma Confessorum< in der >Rechtssumme< stark reduziert wird. Für viele lateinische Wörter, die eine ausgeprägte Bedeutungsamplitude zeigen, verwendet Berthold nur einen einzigen Ausdruck. Das Verbum berauben steht für suspendere (»suspendieren«), spoliare (»berauben«), depredari (»Beute machen, erbeuten«), abscidere (»abschneiden«), excludere (»ausschließen«), deponere (»absetzen«), privare (»berauben«), subtrahere (»abziehen«), adimere (»wegnehmen«), auferre (»wegnehmen«). Für die Individualsprache Bertholds ist es aber andererseits charakteristisch, das Mittel der Paarformel und des mehrgliedrigen Ausdrucks - meist in explikativem Sinn - zu verwenden: neyd vnd vngunft - invidia; lieb reden vnd lieb choCen - adulatio; reden vnd difputieren - disputare\ weihen vnd confecrieren - consecrare; fraw vnd iunckfraw - mulier, ftewr vnd pete nemen - aliquid exigere, fravel oder gewalt - violatio\ jagen vndfederfpil - venatio', lotern, puben, fchenderen vndfreyen gefellen vnd fpillaut - histriones. Auch wenn man M A R L I E S H A M M zustimmen wird, daß Berthold »sicher kein Kanonist war«,16 so war die Sache des Rechts für ihn doch von höchstem Interesse, er hätte sonst die >Summa Confessorum< nicht so kompetent als Quelle benutzen, und er hätte auch die deutsche Rechtssprache, die er kennt, nicht so sicher verwenden können, wie er es tut. Viele der gängigen juristischen Termini der deutschen Rechtsliteratur begegnen in seiner >RechtssummeSumma Confessorum< ist für jedes deutsche Wort der maßgebliche und primäre Kontext. Der sekundäre, freilich unmittelbare Kontext, der aktuell die Bedeutung eines Wortes bestimmt, erschließt sich daraus, wie Berthold ein Wort im deutschen Aussagezusammenhang gebraucht.17 Ein Beispiel: Der Ausdruck abstinere ab agricultura (»sich vom Ackerbau enthalten«) ist die Sinnvorlage für den Satz: nit arbaten auffdem acker. Selbst einfache Wörter, deren lexikalische Bedeutung zweifelsfrei festgelegt zu sein scheint, können eine Bedeutungseinspeisung durch den Kontext der Vorlage erfahren: Der Satz um die fchul bittet würde nicht richtig verstanden, wenn bei dem Wort fchul an scola gedacht würde. Der Kontextzusammenhang lehrt, daß von der licentia docendi (»Lehrerlaubnis«) die Rede ist. Es empfiehlt sich daher, bei der Registrierung des Wortgutes der >Rechtssumme< genau auf den Unterschied zwischen »lexikalischer Bedeutung oder Systembedeutung« und »aktueller Bedeutung, Anwendungsbedeutung oder parole-Bedeutung« zu achten,18 wie dies ECKHARD MEINEKE vorschlägt. Die Eigenart der >Rechtssumme< als eines deutschen kanonistischen Textes mit zusätzlich predigtsprachlicher Ausprägung verlangt es schließlich, bei der Verzeichnung des allgemeinen und fachsprachlichen Wortschatzes auch die Stereotypen und die formelhaften Ausdrücke der Sprache Bertholds herauszustellen, die sich vorrangig in der Verwendung der Paarformel und den Kollokationen der Wörter zeigt (z.B. wucher vnd gewyn [usurä\, geweicht waffer [aqua benedicta], gaiftlich fein, gaiftlich werden, gaiftlich gut [spiritualia], gaiftlich leben, gaiftlich leut, weltlich oder gaiftlich). Obwohl Berthold und die Redaktoren A, B, C und Cy mit Rücksicht auf ihr Laienpublikum den gängigen Wortschatz der ekklesialen Sprache benutzen und Neologismen meiden, scheuen sie doch vor unüblichen Wortbildungen nicht zurück, die für einen jeden Hörer oder Leser spontan zu verstehen sind. Sie sind ihrer Zahl nach beträchtlich:

17

18

6*

Vgl. dazu KLAUS GRUBMÜLLER, Elf Sätze zur Konzeption eines mittelhochdeutschen Wörterbuches, in: Akten des V m . Internationalen Germanisten-Kongresses Tokyo 1990. Begegnung mit dem >FremdenRechtssumme- be-hüeten 2. refl. sich bewahren, sich schützen: wann der menfch vrlaüb gepett von dem pifchoff oder pfarrer, das vrlaub würdt im gegeben oder nicht, fo het er fich pewart B53,25; ob er [menfch] dar zu guten fleiz hat gehabt fich (daz vbel B, C) ze bewarn Τ 12,90 (A) 3. verhüten, abwenden: Ejn menfch der etwas entleicht, vnd wirt das gut erger oder verlorn mit feiner fchuld, vnd mit vnfleifz, vnd mocht das wol pewart haben E99,7; wann der menfch 121

be-warn vbel tut, vnd das nicht pewaren mocht E101,68; alfo das er [menfch] damit [gvte werch laffen] woll pewaren (pawen A), das ain ander menfch nit fiinde thu E l 17,12; Gedingt ain menfch etwas, vnd wirt das gut erger oder zerprochen oder verlorn, vnd möcht das pewart haben, er fol das gelten Gl4,5; dinget ain menfch ainen dinft, vnd tiit er fchaden an dem dinft, den er mocht pewart haben (pewart haben / bewaren B), er fol den fchaden gelten G14,10; ain hantwerchs man, der gut von den leüten nymbt zu machen etwas vmb gelt, wirt das verlorn oder zerprochen, vnd mocht das pewart haben, er fol das gelten G14,18; der menfch [tut] etwen ain lug, damit er pewären wil, das dem menfchen nit fchaden gefchech mit vnrecht L20,29; wann der menfch mit feiner guten maynung ain gegenwortigs gewiffens vbel tüt, vnd maint damit zu bewären (maint ... be wären / da mit bewarn wil A; dar mit wil pewaren B; vitare) ain zuchünfftigs vngewiffens vbel M15,60f. (A: M15,60); Jft er [der das pfandt hat] aber fchuldig an der verliift oder an der ergerung des pfandes, vnd mocht das pewart haben P10,12; wil er das vbel nicht laffen, fo fol er in rügen ..., auff das das vbel pewart werde (auff... werde fehlt A) R30,10; Auch ftrafft man etwen die gewaltigiften der gemain die vrfach findt der fiind, vnd die (die fund Α) nicht pewaren, als fie mochten gethon haben S51,24; mochten fie [die leiit] das nicht thün vnd das vbel pewaren (vnd ... pewaren fehlt A) S53,49; Wer aber das ain menfch tat ainen todflag von gefchicht den er nicht mocht pewart haben T8,14f.; hat er [menfch] dartzü guten fleifz gehabt das vbel (das vbel / fich A) zupewaren T12,90; wer feinen willen dar zu gebe, das man fchaden täte, vnd möcht das (den fchaden B) pewaren mit wortten vnd gehindem (vnd mocht... gehindern fehlt A) V28,35; wer fiecht oder waifz, das man fchaden wil ton, vnd mochte den (daz A) pewaren (impedire) mit Worten an feinen fchaden V28,85; gefchicht fchaden den er [menfch] mocht pewart haben an feinen groffen fchaden (den ... fchaden fehlt A) V28,102; Ein ayd den das gefind tütt vmb fchaden (feinen fchaden B; irn fchaden C, Cy)

122

dem (den C, Cy) herren zupewaren (zu wendn C, Cy) Reg.-E170 (A) - pewaren vnd behüten be-hüeten - ergerüng pewaren: [ain weib] tet nicht funde ... an chainen dingen, da mit fie pewaren (befwären B) mag zoren vnd ergerüng des manns E51,30; der menfch [fol] nicht ain teglich Rinde thün, damit er pewaren wolle ergerung (scandalum) des andern menfchen El 17,22; Auch ain prediger fol nicht vnwarhait predigen, damit er welle pewaren ergerüng (scandalum vitare) El 17,60; die fraü ... tut nit fiind, das fie pewart ergerüng vnd fiind des manns G62,39 - fchaden pewaren schade - fiind pewaren: die fraü ... tut nit fünd, das fie pewart ergerüng vnd fünd (zorn A, B) des manns G62,39; der menfch ... wolt mit der vngehorfam, die er gewifzleich tet, pewaren zuchünftige fiind, von den in got pehüten möchte, vnd vor allen zuchünftigen pecherüngen pewaren Μ 15,70; Auch ftraft man etzwann die gewaltigiften der gemain, die vrfach der fünd find, vnd die fünd (fehlt B, C) niht bewarnt S51,24 (A); etliche fünd haiffent täglich, von des wegen das man fie täglichen tut, vnd nicht wol mügen pewart werden (vnd ... werden fehlt A) S60,l 1; Wer den andern haimlichen rüget... vnd maint nicht, das man den funder offenlichen fülle ftraffen, lunder lunde pewaren (die fund ze bewam A) vnd den funder peffern V20,8 be-waerunge stf. Beweis, Bestätigung der Wahrheit, Auslegung: Jvden vnd haiden fol man zu criftenleichem glauben pringen mit der heiligen gefchrifft, vnd mit der (fehlt A) pewarüng der heiligen lerer, vnd mit andern guten tröftlichen wortten des ewigen lebens 11,6; Auch von leichten pewarungen (von leichter bewerung A; von leichten geparden Β /gepärden ist sekundär; vgl. Komm. S. 439]·, signum) mag man achten, das ain menfch fey ein ketzer Kl 8,26 be-wege-lich adj. beweglich: ain idlicher menfch der aigen gut hat, ... [mag] verfetzen zupfand peweglichs vnd vnbeweglichs gut P8,5f.; Den zehende fol man geben ... dem pfarrer vnd der kirchen, in des pfarre gelegen ift das gut, es fey

be-wtsen

peweglich oder vnbeweglich, davon man geben fol den zehenden dem pfarrer vnd dem diner gots (es ... gots fehlt A) vmb ir arbait Z4,9 be-wegen swv. bewegen: oder [wenn ain menfch] ain plofes fwert oder meffer vber in [ainen geweichten] pewegt hat (beweget Α; zuckt Β; pewegen vber: elevare) oder ainen Hecken B8,37; oder die felben ftain die anrarent den altarftain von vntten auff, ..., pewegt würden (pewegt würden fehlt Β; movere) K32,16; würd der flofzftain, mit dem das heilgtum in dem altar verfloffen ift, zerprochen oder pewegt K32,19; auff waffer fol man nicht meffe lefen, von des wegen das die vnden des waffers mochten das fcheff pewegen (erwegen A) vnd das facrament vmb fchuten M22,19; ob er [menfch] wol auch ertzürnt oder pewegt wurde V15,39f. (fehlt A) be-wegunge stf. 1. Bewegung: ain menfch der da ficht die pewegiing (motus) etlicher creaturen, ..., vnd nach dem wil zuchünfftige ding fagen die vber die natür find, der tut fiinde Zl,87f. 2. Reizung: irretam [chumt] von vnordenleicher gunft wegen vnd pewegung (naigung A, C; pewegung (B) ist sekundärer Wortersatz [vgl. Komm. S. 4161) 19,39 (B) be-wisen .swy. 1. zeigen, aufweisen, beweisen: fturb ain menfch der in dem pann were,..., vnd het (fehlt A, B) zaichen peweift mit wortten vnd mit wercken der reü vmb die fiind A6,41; die lieb fol er [menfch] mit wortten vnd mit wercken peweifen Al6,8; Dife gaiftliche vnd leipliche werch der parmhertzikait fol ain idleicher menfch vben vnd peweifen (beftatigen B) mit worten vnd mit wercken A24,21; welcher Rinder ... ettliche zaichen der reu peweifet (beweift hiet A) B21,44; hat der menfch ware reü vnd leiden, vnd peweift reü mit wortten vnd mit wercken B51,142; Almüfen geben vnd die werch der parmhertzikait peweifen ift das pefte vnter den pufzwerchen Β60,4 (A: B60,3); Vnd das [djemütikait] er [Jhefus Criftus] auch peweift hat (fehlt A) an vil dingen D6,19; Falfche demütikait ift funde vnd wirt peweift in manger weife D10,4; falfche demütikait [wirt] peweift mit dem claide Dl0,18; wenn ain menfch pofe claider tregt,

vnd damit wil peweifen (ostentare) heilikait vnd volkomenhait vor andern läwten, die in im nicht ift Dl0,20; falfche demütikait [wirt] peweift mit guten wercken Dl0,30; Auch müffent fie [zwai menfchen] den willen vnd ir gemüt peweifen (exprimere) aufzwendiglich mit wortten oder mit zaichen oder geperden E14,10; wann der menfch den willen ... nicht peweift mit wortten oder mit zaichen, fo ift es nicht ain ee Ε 14,21; Es wer dann das das [das der man kalt were vnd nicht möchte] die frau mocht peweifen mit leuten die man dartzü lüde vnd die warhait erfaren folten E28,34; Es wer dann das der man das [er were zü den elichen werchen zunicht] peweifet (convincere) recht vnd redlichen E28,40; das der der da gefwigen het möcht peweifen (convincere) fein clag E33.52; Welch menfch peweifen wil, das fein elicher gefeile fein ee geprochen hat E40,5; ift das der diner den fchaden mag peweifen vnd pewären (peweifen vnd pewären: probare) E79,15; wer das das die leüt den zinfz ... die nechften zway jar oder dreu heten gegeben, vnd das peweifen (probare) mochten (daz man daz beweifen mocht Α) Ε108,17; Frafhait ift ain vnordenlich pegeren der fpeis, vnd wird peweift in manger weiz (Frafhait ... weiz/ Von frafzhait, wann man damit fund thue C) E121,34 (B; fehlt A); die freüd peweift man etwan mit wirtfcheften an fpeife, an tranck F16,12; das er [ajn menfch der in todfiinden ift vnd faftet] damit peweift gehorfam F29,8 (A: F29,9); Fraßhait... wirt peweift in manger weife F36,5; wann der menfch des [gehorfam fein dem der vber in ift] nicht tete, fo were er vngehorfam, ..., vnd peweift hochfart vnd vbermüt Gl8,12; die lieb füllen wir peweifen mit wortten vnd mit werchen fein [gots] gepot zu ton G19,14; fo hat das chind... feinen willen gentzlich peweift mit dem vbrigen pleiben im orden G21,41 (fehlt A); die vngemeffen liebe [zü reichtüm vnd zü zeitlichem gut] wirt peweift in manger weife G31,7; Auch gehorent funff gezeügen dartzü ... das ain menfch müg (mag A) peweifen, das gült gegolten fein G42,20; Wann aber der menfch lieh anders beweift dann fein mainung ift G68,43f. (A; fehlt C);

123

be-wisen

wer pofe claider trug von demütikait wegen ..., das wer loblich vnd peweift demütikait (der diemütichait peweift B) mit wortten vnd mit werchen K48,70 (B: K48,70f.); wann er [gaiftlich herre] nicht wider ftünd den veinden feiner kirchen vnd peweift nicht, das er wer ain guter gerechter hirtte K51,22; ob ain lay fprech, es [predigen] wer im gepoten in ainer fchaüung in dem tröm, man folt im nicht glauben, er peweifte (probare) das dann mit zaichen L5,38; wer des [lernen die warhait vnd was im nutz ift] nit tat, der peweift (ostendere) mer, das er fey ain gelid des pöfen gaifts dann gottes L6,45; in [vnfern veinden] peiunder lieb zii peweifen (daz wir in befundrew lieb füllen beweifen A; exhibere)..., des fein wir in nicht fchuldich L12,26 (A: LI2,27); [Judith vnd die ammen der chinder von Egipten] würden ... gelobt... vmb die übe die fie peweiften (vmb ... peweiften fehlt A) L20,64; die ... mit irem antlutz vnd mit andern zaichen peweifent (vnd ... peweifent / fo fullent fi daz peweifen mit irem antlucz vnd mit andern zaichen B; ostendere), das in das vbel laid ift L27,14 (B: L27.13); man tut ez [meff haben] ze beweifen (man ... beweifen / zu peweifen B, fehlt C), daz fi [die chind] der chriftenhait gelid find M23,7 (A); das ain menfch pofe claider tregt, vnd damit will peweifen (webeifen A; ostentare), das er peffer vnd heiliger fey dann ander leüt R34,14; die die nicht offenbar püffent, die pedurfen nicht öffenlich tragen ain pöfes claid durch des leümünds willen, den offenbar püffer peweifen mit iren claidem R34,40; für den [menfchen] auch die feligen feien pittent vnd in laffent geniffen feiner libe, die er in peweift (vnd ... peweift fehlt A) S33,40; ob ain menfch vorhin lieb täte vnd freüntfchafft peweift (fehlt A) ainem prelaten, auff das das er im, ob fich das gepürt, lih ain lechen S36,17; wann der menfch ... peweift hochfart V2,7; die zaichen des zoms, alfo das ain menfch peweift, das im laid vnd vnrecht gefchehen ift (die zaichen ... gefchehen ift / Jft auch daz einem menfchen vnrecht gefchiht A) V17,14; wann der clager wil die fund peweifen (probationes offerre) VI9,5; wenn der menfch den zorn vnördenlichen

124

peweift ZI3,7; der menfch [mag] den zorn peweifen (manifestare) vnördenlichen in im felbft oder aufzwendig mit etlichen zaichen Z13,26; wann ich prüder Berchtold ... nicht predigen mocht, vnd priiderliche treü vnd nütz den lewten peweifen Prol.21 (C, A, B) 2. refl. sich zeigen, erscheinen: gab der reich alz vil alz der arm, fo wurd ez [ablaz] dem armen, der nach feinem vermügen fich het beweifet (fich ... beweifet / gegeben hat C) Al 1,47 (A; B: All,46f.); [falfche demütikait wirt peweift] mit Hinderlicher weifz zupeten, zu vaften, zuftraffen ander leüt, vnd damit fich der menfch peweifen wil peffer fein (peweifen wil peffer fein / wil pezzer dunken A) dann ander leut D10,33; Den heiligen füntag ..., vnd die andern tag die von der heiligen criftenhait find gepoten zü feiren fol der menfch ... fich peweifen als ain chnecht vnd ain diner gotz vnd der heiligen F4,7; welch menfch fich anderft peweift dann er ift, ..., der tüt ain todfunde G68,6; der fich peweift (apparere) gut vnd heilig gegen den leuten, vnd ift nit alfo, ..., der tüt ain todfunde G68,6 (A: G68,6f.); der fich peweift (simulare) gut vnd heilig, vnd von todfiinden wegen,..., nicht ift gut vnd heilig,..., der tut ain todfiinde G68,10; das er [menfch] fich peweifet (ostendere) gut G68,32; das er [menfch] fich peweift pofe mit wortten vnd mit werchen G68,33; als der gut Jehen tet, da er in den tempel ging vnd fich peweifet (fingere), das er wolt anpetten die abtgötter vnd maint die pöfen prifter zutoten G68,47; Criftus fich peweift den zwain jungern als er wolt von in gen G68,53f.; Alfo Sanctus Paulus tet, der fich mit wortten vnd mit werchen peweifet den iuden als ain jude vnd den haiden als ain haide G68,62; wann fich der menfch mit tantzen wolt peweifen (in hochfart beweifen A; ostendere) vnd andern leüten wol gefallen vnd fie raitzen zu vncheüfchait vnd zü pöfen gedancken, das wer ain todfünd Τ 1,48 be-wisen stn. Auftreten: tet der menfch folch peweifen (beweifung A, B) durch feiner aigen notdurfft willen G68,25; der lolch peweifen (folichew beweifung A) tut, auff das das er fein pofzhait müg pedecken,..., der tut ain todfunde

be-zalunge oder ein taglich lund G68,36; Aber wann das rumen vnd das lügenhaft peweifen (die lügenhaft beweifung A) nicht wer wider die ere gots oder wider die libe des nächften R33,20; Von zorn chombt... vnwirdigs peweifen mit verfchmehen (vnwirdigs ... verfchmehen/ verfmahen vnd vnwirdikhait Α) Ζ 14,7 - falfch peweifen: Wann gleifznung vnd falfch peweifen fiind fey (geleichfenhait vnd falfche beweifung A) G68,lf. (A, B: G68,2); Reg.-G145f. (Geleichfenhait vnd falfche zewgnus wenn das ... A [Reg.-G145]; B: Reg.-G145); Gleifznung ift ain falfches peweifen (ein valfchew beweifung A) G68,4 be-wisunge stf. 1. Beweis: aufferhalb des hertzens an der peweifiing der werch möcht fie [reii] zu grofz fein B51,30 2. Auftreten·, der fich peweift gut vnd heilig, vnd von todfunden wegen, ..., nicht ift gut vnd heilig, fiicht er das mit feiner peweifiing (weifung A) das wider got vnd feinen nächften ift, der tut ain todfiinde G68,13; wenn der menfch die peweifung tet allain von etlicher gelüft wegen G68,20; Tat auch der menfch folich beweifung (peweifen C) durch feiner aigen notdürft G68,25 (A); Der auch folichew beweifung (folich peweifen B, C) tut, auf daz er fein pofhait müg gedeken,..., der tat ein tot fund, oder ein tagleich fund G68,36 (A); wenn daz rumen vnd die lügenhaft beweifung (daz lugenhaftig [lügenhaft C] peweifen B, C) niht wider die er gotes war, oder wider die lieb dez nächften R33,20 (A) - falfch beweifung: wenn geleichfenhait vnd falfche beweifung (geleichfenung vnd falfch peweifen B, C) lund fei G68,2 (A; C: G68,lf.); Gleichfnung ift ein valfchew beweifung (ain falfch peweifen B, C) G68,4 (A) be-zaln swv. bezahlen, zurückzahlen: Die fchuld fol gelten der menfch taglich durch ficherhait, auff das das der menfch nit (niht die A; icht die B) pedürff petzalen mit wücher in der helle oder in dem fegfeür G20,40; wann der menfch geit ain ding vmb xij auff ain ander zeit zu petzalen (zu petzalen fehlt A; pecuniam solvere) K9,6; [ain ding] das er [menfch] gern gebe vmb χ zuftünd zu pezalen (zuftünd zu pezalen fehlt A)

K9,8; fie [weib] müfz die nutz vnd frucht des pfands,..., raiten vnd rechen gegen der zal der haimfteür vnd morgengab, wann man ir die geit vnd betzalt PI 3,11; deupftal vnd raub, die gern chomen von den leüten die ir gut verfpilen vnd gefangen werden vnd gepünden, wann fie nicht mügen petzalen (vnd gepünden ... petzalen fehlt A) S40.28; Alfo ob der menfch müft etwas verchauffen oder verfetzen durch des willen er den wücher petzalte (durch des willen er den wücher petzalte: propter solutionem usure) V26,141 (fehlt A); müft [der menfch] von ainem andern wüchrer gelt entnemen zugeiuch, auff das das er den wüchrer petzalte (solvere) V26,146 (fehlt A); die allermaift manen vnd arbaiten mit gericht, vnd die felben mocht man gantz petzalen (solvere) V35,18; Jft aber das ... der fchüldiger mag fie nicht all gantz (geleich A, fehlt B) petzalen (gratificare) V35,23; das er [der fchüldiger] ... in argen liften petzalt (solvere) die leüt, die er nicht zu dem erften folt petzalen (in ... petzalen fehlt A) V35,38; das er [der fchüldiger]... in argen liften petzalt die leüt, die er nicht zü dem erften folt petzalen (in ... petzalen fehlt A; solvere) V35,40; alfo das die andern [fchuld herren] nicht mochten petzalt werden V35,42 (fehlt A); das er [der fchüldiger] hiet ainen wan gehabt vnd ain hoffen, das er fie [fchuld herren] alle von dem gut mocht petzalt (solvere) haben gentzlichen V35,45 (B: V35,44); ob Peter leihen folt Mathefen ain fuder weins vmb χ pfundt vber ain jare zupetzalen (ze gelten A) V38,74f.; pindet er [menfch] auch den fchüldiger, das er in nicht vor der genantten zeit full petzalen (pecuniam reddere), das ift auch wücher V39.210 (fehlt A); was ain menfch leihet vnd man in petzalen fol mit ainem anderm güt V39,228; [ain aiden] der mag die frücht ein nemen als lang vntz er gantz petzalt wirt an fiinde V43,38 (fehlt A) be-zaln stn. Bezahlen, Bezahlung: ob der chauffer an dem hinleihen vnd pezalen (an dem vor bezalten A; an dem vor bezalen B) iüch feinen gewyn oder feinen fchaden zu meiden K9,32 be-zalunge stf. Bezahlung: Von der petzalüng wegen (Von der werung B) vor oder nach K9,l; Reg.-K21 (Kauffen vnd verkauffen ift

125

be-zalunge

fiind von der pezalung wegen vor oder nach A [Reg.-K22]); Kauffen vnd verchauffen ift funde von der petzalung wegen vor oder nach K9,4; ein welhem [fchult herren] dann die bezalung (zalung B, C) gepricht von dez gütez wegen, fo ift der fchuldiger vnfchuldig vnd niemant mag in für baz bechümem V35,33 (A); vnwiffen der Ordnung entfchuldigt den fchuldiger an der petzalung (an der petzalung fehlt A) V35,47f.; die erben [mügen] nach gewonhait ains landes nach der pezalung der fchuld (nach der ... fchuld fehlt A, C) nemen ir erbtail V35,58 (B) be-zeichenen 5wv. 1. mit einem Zeichen ausdrücken: die feirtag pedeüten vnd petzaichen (bezaichent vnd bedawtent A, B) dem menfchen das ewig leben A28,8; das die ee ift ain heiligs facrament, vnd petzaichent (pezaigt B) groffe heilikait E3,5; das pey der gerechten handt, äugen vnd fiifz find vns (find vns / fei A; vns B) petzaichent (bezaiget B) elich gefeilen, prüder, fwefter, chinder vnd alle freunt vnd magen E40,30f.; von dem facrament vnd von der ewigen aynung gots mit den feiigen, die vns pezaichent die flaifchlich aynung, die elich leiit mit ain ander habent in den werchen der ee E42,83 2. mit einem Zeichen versehen: in einer iegleichen weih vnd orden der fiben weih, fo enpfäht der menfch einen befunderleichen karakter in feiner fei, die da von bezaichent (gezaichent B, C) wirt S18,l 1 (A) be-zeigen .wv. anzeigen, kundtun: daz die e ift ain heyligs facrament, vnd pezaigt (bezaichent A, C) grozze heylichait E3,5 (B); daz pey der rechten hant vnd bey den äugen vnd füffen vns (fehlt A) bezaiget (fei [find C] bezaichent A, C) der eleich gefell, die prüder vnd fchwefter, chinder vnd all frevnt vnd mag E40,30f. (B); Sacramentt haiffent die hailichkait der criftenhait, von des wegen das fie ... haben gleichnüfz der heilikait vnd der gnade die fie petzaigent (erzaigent A; significare) in iren materien mit der man fi handelt Sl,6; Als waffer das wefcht vnd rain macht, vnd petzaiget (daz erzaiget ez A) in der tauff, das von der tauff wirt des menfchen feie rain Sl,8f. 126

beziugen JWV. bezeugen, belegen: möcht man das [das der menfch fein pegrebnüfz erwelet aufz feiner pfarr von haffz wegen] pezeugen (geton B), fo folt man in darumb ftraffen B19,45; in gaiftlichen fachen, ..., mag der pelehend man feinen hern rügen vnd vber in petzeugen (vber in petzeugen / vber zeiugen A) on fchaden B32,64f.; Auch ift dez not, daz man die wort geprauch dar zu [machen ein zu chünftigew ee], auf daz, ob daz ain dem andern wolt laugen, daz man dann von Worten wegen mocht bezewgen (bechennen von der e B; getzeugen C) E8,14 (A); mocht die perfon die wort petzeugen (erzewgen A) die der man gefprochen het, fo vrtailt die heilig criftenhait nach den wortten ain ee Ε 15,111; das man die hindernüfz nit volkomlich mocht petzeugen (erzewgen A) vor dem gericht, fo mag er [menfch] ton das elich werch feinem elichen gefellen E21,60; die leut [ton] fund, die folche ding offenwaren den leüten die elich find, die man nicht petzeugen {probare) noch gewiffen (vnd gepezzern A, B) mag E21,70; Ejn menfch pricht der ainen aidt..., oder tut ainen pofen aid, der ... mag chain gezeücknüfz nit geben, wirt die fiind vber in petzeügt (gezewget A, B) vor dem gericht E85,8; chain menfch fol haimlich fund melden, von den er würd ain fchender, vnd des nicht petzeugen {probare) mochte G40,29f.; vnter xx jaren mag auch der menfch nit petzeugen (gezewgen A, B) vber fiind die man mit dem leben puffen fol G41,26; ain vnfynnger menfch mag nit petzeugen (gezewgen B) G41,28f.; die ains pofen leüms find, die mugent auch nit petzeugen (gezewgen B) G41,31; ain vnglaubiger mag nit pezeügen (gezewgen B) wider ainen glaubigen criften menfchen G41,33f.; wer hafz vnd veintfchaft hat zü dem andern, den fol man nit laffen petzeugen (gezewgen A, B) vber den dem er veind ift G41,37; vnbechant leüt den ain fach fromd ift, mügent nit petzeugen (gezewgen A, B) G41,44; waz man nit bezewgen (gezewgen A, C; probare) mag, daz fol man nit offenbar melden M13,36 (B); waifz ain lichter, das man ainem menfchen vnrecht tut, vnd (vnd in A, B) mit falfch petzeügt R19,9; Aber ift die fiinde

bezzer

vnd das vbel haimlich, alio das der riieger das nicht mocht petzeugen (gezevgen B), fo fol er nicht riiegen R29,7f.; von des wegen das ainer allain das vbel waifz vnd das (daz man daz A; des Β) nicht peczewgen mag S53,l 14; alfo das der clager mufz den tod leiden, den der fiinder leiden folte, wer das vbel vber in petzeugt T2,16; Es were dann das der clager nicht mocht petzeugen (probare) vnd pewaren das vnrecht VI 9,11; wer den andern offenbarlichen periiget vmb fiinde, der (die A) er nicht petzeugen (gerügen Β [verderbt; vgl. Komm. S. 747]) mag V20,16; wer den andern offenbarlichen periiget vmb fiinde, der er nicht petzeugen mag, der fol dye felben pene vnd puezz leiden, die der fiinder folt geliten haben, wer die fiinde vber in bezeiiget (gezevgt B) V20,19 (fehlt A) be-ziugnüsse stn. Beweis, eidliche Aussage: die richter folten den vnfchuldigen darzü twingen, das er wider nem zu im den fchuldigen,..., oder mit petzeugnufz peclagen den fchuldigen vnd fchaidüng pitten E38,19f. (A: E38,20) bezzer adj. besser: ain gemainer nütz gegen vil leuten ift peffer (pezzer vnd A) fur zufetzen dann ain gemainer nutz gen wenig leuten A17,44; ee das fie [ambtleüt] fölche ambt zu in nemen von der wegen fie an der fei fchaden nemen, die peffer ift dann der leib vnd alles giit A26,29; das er [menfch] das gepet miig geton mit peffer andacht (innikhait A) zu der pett zeit B43,133; Das dritt zaichen [warer demutikait] ift fweigen vnd geduldig fein in allen dingen, vnd chain gepot,..., wider fprech, noch ain peffer dinck wöll ton dann gehorfam fein D9,18; [falfche demutikait wirt peweift] mit Hinderlicher weifz zupeten, zu vaften, zuftraffen ander leiit, vnd damit fich der menfch peweifen wil (vnd wil B) pelfer fein (peweifen ... fein / wil pezzer dunken A) dann ander leut D 10,34; wer das das ain man ... tribe die [vnkeufch]... mit ir [junckfrau oder fraw], da folt man fehen, ob der man edler wer dann fie oder (vnd A) peffer, alfo das fie wol mocht mercken, das er fie laichen wolt E8,97; von des wegen das die ee die da der menfch macht mit got in dem orden wer peffer dann die ander E46,23 (fehlt A); Wer aber das ain ander

[menfch] peffer recht dartzii [zu dem gut] hete, vnd aufz dem lannd were, ..., der verlüre das nicht pey xx jaren El 13,10; wer peffer, das der menfch arbat tet, damit er nicht fiinde tet an ainem werchtage, dann das er nicht arbat tet, funder fiinde tet an dem feirtag F4,14; [das] der menfch ... [von dem abzüg der fpeifz nicht] gehindert wurde, das er nicht geton mocht ain ander werch das da peffer vnd lonperer were dann faften F30,70; ain gemain gut ift peffer dann ainer perfonen gut allain G17,35; wiird ain menfch mit liften oder mit glübnüfz dar zu gefprochen, das er gaiftlich wurde,..., er mocht nit fprechen, das er petrogen were, wann er ... ain peffer leben erwelt hat G22,18; alfo ift ez auch vmb den der ein valfchew fach für fich nimt, vnd chümt in einen orden, vnd gerewt ez in, fo mag er nit für fich fetzen, daz er mit betrugnüzz daz getan hab, von dez wegen daz fein leben gewandelt ift in ein pefTer leben G22,26 (A; fehlt C); Wann ain lehen herr durch frawntfchaft oder durch gunft leihet ain gaiftleich lehen ainem menfchen, vnd leihet daz nit ainem der zu dem lehen pezzer (nützer A, C) war (der pezzer war: melior), der tut fund G50,7 (B); Jft aber das er [lehenherre] leihet feinem freunde oder feinem magen oder feinem diner ain lehen, der dem andern gleich ift oder pefTer, fo tut er nicht fiinde G 5 0 , l l f . ; Ob peffer (melior) fey ain dinck (ob ein dink pezzer fei A, B) getan vngelobt dann von gelübnüfz wegen G59,l; Reg.-G124 (Gelobt oder vngelobt ain ding welhes darunder daz peffer fey A [Reg.-G125]); Es ift pelfer (melior), das ain menfch etwas thü, das er gelobt hat zuthün, dann das er das tet vnd nicht gelobt hette G59,4 (A: G59,5); chombt [ain menfch] in ainen orden, vnd tut das gelubnüfz der gehorfam, fo find alle gelubnufz abe, die er vor getan hat, vnd werdent gewandelt in ain peflers (melior), das got loblicher ift G67,14; tat [der menfch] daz durch pezzrung willen der laut, die da von gepezzert würden, daz er fich in gut beweift, alain wie er niht güt war, daz war pezzer (daz war pezzer fehlt B, C), dann daz er fich beweift in poz mit worten vnd mit werchen, alz er doch war G68.33 (A); Hochfart

127

bezzer

ift ain todlunde vnd gefchicht, wann ain menfch ... fich macht groffer vnd peffer dann in got gemacht hat H16,6 (A, B: H16,5); er [haufzwirt] folt im gedencken, das fein gefind menfchen weren als er, vnd auch er nit peffer (melior) wer dann Adam, der in feinem haufz het zwen iun, der was ainer pole Hl8,17; wenn der chauffer mit wenig gelts chaufft ain gut dinck, das vil peffer were dann das gelt K5,5; habent die [eitern] nicht ander erben, die dartzü [erbe] peffer recht haben K24,8; Cheufchait ift ain edleu tugent, das man ir gelübnüfz nicht mag wandeln in ain peffer tugent K67,5; wir [möchten] wollen, das fie [nachft geporen] pelTer (melior) vnd heiliger weren dann ander gut leut L9,29; von des heiligen facraments wegen, das ... von dem prifter nicht wirt peffer noch erger M18,8; von des lebens wegen des prifters, fo ift die meffe des guten prifters peffer (melior) von ynikait vnd andacht wegen Μ18,11; Es wer dann das die prelaten gepiiten dem volk, das fie folten hören des pofen prifters meffe vnd nit des guten, ..., fo wer es peffer (melior), das man hört des pofen prifters meffe ..., von gehorfam wegen Μ 18,21; das ain menfch pofe claider tregt, vnd damit will peweifen, das er peffer vnd heiliger fey dann ander leiit R34,14f.; ye peffer der menfch ift, der den feien helffen wil, ye mere die hilffe in troftlichen ift S34,26; mocht der menfch ander fpil gehaben dann vmb gelt, das wer peffer S44,14; es ift peffer ainer verderbt vnd verdambt dann das vil verdürben S48.94; Vnd ift peffer ain handt verlorn dann ein gantzer leichnam S53,52; ift peffer das ain menfch verderbe, dann das vil leut verdürben S53,54; Umb vbel, wer den andern dar vmb haimleich rügt,... vnd maint... newr die fund ze bewarn, vnd den funder pezzer machen (pezzer machen / peffera C; pezzer machen: corrigere) V20,8 (A); würde dem rechten hern des güts fein gut wider gegeben peffer dann das gut was, da es im genomen ward (peffer ... ward fehlt A) V25,44; leffet ain menfch hin ain pferdt, ain vich, ain häufe vnd des gleichen, dem felben kombt... der nutz, wirt das peffer V37,25; Jft aber das er [menfch] leihet wenig 128

gelts vnd die frächt vnd nütz vil peffer find (ift A), das ift wücher V39.166; maint [der menfch] das auff die gelt zeit das gut mer gelt vnd peffer (preciosior) fey (ift B), vnd ift an zweifei es gelt mer, die gewinnung ift wücher V39,207; ift pefTer (melior), daz (dann C) ain menfch offt vnd dick petrogen werd, da von daz er hat ainen guten wan von ainem bofen menfchen, dann daz er feiten petrogen wurd, da von daz er hiet ainen pofen wan von ainem guten menfchen Z15,14 (B) bezzern swv. 1. verbessern, zum Guten wenden, bessern: [ain pifchoff] peffert ain dinck das fchedlich mocht werden E83,78; würd ain menfch mit liften oder mit glübnüfz dar zu gefprochen, das er gaiftlich wurde,..., er mocht nit fprechen, das er petrogen were, wann er fein leben wol gepeffert (leben peffem: conditionem meliorem facere) het G22,17; tet der menfch [der fich peweift gut vnd heilig] ... das durch pefferüng willen der leut die da von mer wurden gepeffert (edificare), das er fich peweifet gut G68,31; das er [richter] das [ftraffen] thue durch ains gemainen gutz willen vnd den fundem zü nütz, der leben davon gepeffert (corrigere) fol werden P17,30; als ain ambtman müfz raitung thün von dem güt, das er von dem hem entpfangen hat zü pefferen vnd nicht zü ergeren (zü pefferen ... ergeren fehlt A) R15,40; welch menfch den Rinder nicht wolt riiegen oder ftraffen, davon fein feie gepeffert (corrigere) würde R31,8f.; das fie [ain arm ftifft] geprechen häten an gots dinft, vnd das in der weifz wolten peffern mit dem güt (vnd ... güt / vnd dem geleich A) S36,87f.; das der obrift oder der haufzwirt mit der ftraffüng fliehe ... den nütz der gemain die darvon gepeffert (corrigere) wirt S48.77; Wer den andern haimlichen rüget vmb vbel, ..., vnd maint..., das man ... [fülle] Rinde pewaren (die fund ze bewarn A) vnd den Rinder peffern (pezzer machen A, B; corrigere) V20,8 2. refl. sich bessern, besser werden: hat ain menfch ainen elichen gefeilen der ain deüb, ain rauber oder ain wuchrer oder ain ander funder were,..., fo mag er mit rat der prelaten der heiligen criftenhait den funder lafien vnd

bezzern

von im wönen etlich zeit, als lang vntz das fich der fiinder peffert (gepeffert B) E40,17; das er [ain menfch der ain ftete fucht hat] fich etwen wol peffert vnd gefiint würd S 17,25; das der menfch alfo geordent wer, das er fich der ftraffiing nicht peffert, funder ergert S49,22; wil [der fiinder] die fund laffen vnd fich peffern (wil... fich peffern / lat der iunder dann da von A) S53,68; ob er [fiinder] pechennen wolt vnd fich peffern S53,84 (fehlt A); pechennet der iunder des vbels vnd wil fich peffern (pechennet... peffern / pezzert fich dann der funder A) S53,88 (A: S53,87); Jft aber das er [fiinder]... pechent des vbels vnd wil fich nit peffern (fich peffern: corrigi) S53,91 (fehlt A); pechennet [der funder] vnd wil fich pefferen (pechennet ... pefferen fehlt C; se corrigere), fo ift er awer gewunnen an der fei S53,97 (B; fehlt A); Wer aber das er [der funder] vor den allen [richter vnd gezeiigen] pechent, vnd wolt fich nicht perfern noch die ffind laffen S53,107 (fehlt A); Wenn der menfch weit, das der menfch fich von feiner ftraff nicht peffert, fiinder ergert S54,4; Ejn vntertan mag feinen obriften der vnrecht tut,... gütlichen vermanen, das er fich peffere S56,6; gebe ain menfch dem andern vich zti ziehen mit folcher vnterfchaid, ... wer es das fich das vich peffert (fich peffern: meliorari), fo folt er ... die gewynnüng halben haben V39,300 3. ausbessern, wiederherstellen: Wer kirchen füll pefTern (reparare) K36,l (A: K36,2); Reg.-K82; ob ... der zolner nicht die ftraffz peffert vnd pefchirmbt ZI l,15f. 4. Entschädigung leisten, vergüten, büßen, wieder gut machen: wann der pennig menfch arm were vnd nit mocht den clagem pefTern (emendam prestare) A4,21; wenn der panhaft man arm war ..., vnd lobt vnd verhiezz mit purgen oder mit pfanten, oder mit dem aid, daz er wolt pezzern (pefferüng tun C) wenn er mocht A4,24 (A; C: A4,25); das ill recht, das man fund vnd vbel peffre (daz man fol fund vnd vbel puffen B) B35,9; Ez war dann daz der menfch dem pfarrer pezzert (pezzerung tat B, C) vnd püzz enpfieng von dem pfarrer, vnd pat der ablofung dez fremden priefters ftatikhait

B54,20 (A); was der menfch tut an den dingen an vrlaub der richter,... darümb ift er fchuldig zu peffern (satisfacere) Dl,74; mag er [man] des [fie nemen zu der ee] nicht ton, fo fol er ir [fraü] peffern (pezzrung tun A; satisfacere) vnd helffen zü ainem andern mann E8,108; die gerechtikait gots wil ye die fiind geftraft haben vnd gepeffert F2,26; wer das [frid prechen] tet, der folte das (darumb B) peffern grofzlich (der ... grofzlich / den folt man grozleich dar vmb pezzern A) gegen den herren vnd gegen den leüten den er fchaden tet F12,6 (A: F12,7); mocht er [haufzwirt] fie [haufgefind] geftraffen vnd peffern (gepezzern B) H18,32f.; Jvden vnd haiden, wer die nicht meidet..., ift der ain pfaffe vnd peffert (satisfacere) nicht 14,7; Jft er [wer jvden vnd haiden nicht meidet] ain lay vnd peffert nicht 14,10; man [fol] den criften leüten verpiten, das fie im [jud, haiden] nicht verchauffen nach von im chauffen nach in chainer weife peholffen fein, fie peffern dann (er pezzer dann B) 14,16; wann in [chauffer] das [petrügnüfz] zuwiffen wurde, fo folten fie das pefferen (peffern follen: ad restitutionem teneri) K4,25; welcher den andern mit wortten oder mit liften hat gezogen vnd gefprochen zu folchen chauffen vnd verchauffen, darjnn folch petrügnüfz gefchicht, der fol (folt B) dem andern peffern K5,16; wer der fchad grofz, fo folt man den peffern (recompensare) nach gaiftlichen rechten K5,23; fo fol man in [kauffleüt] raten, das fie (daz fi füllen A) iolchs vngeleichs peffern (restituere) K5,45; die verchauffer find fchuldig den leüten den fchaden zu peffern (fchuldig fein zu peffern: ad restitutionem teneri) K8,10f.; Wer die freihält der kirchen vnd kirchoff prichet, der ... fol peffern mit xxx pfund filbers K41,7; ain herre ... mag mit dem fwert die [vntertan die vbel vnd vnrecht tünd] twingen, das fie recht thün vnd das vnrecht peffern K51,7; [Herren mügen] greiffen zü fride vnd den machen, in dem das alles [fchaden vnd vil vbels] mag gepeffert werden K57,13; Jft aber das ... der fchender hat den menfehen vnrecht verleumund ..., vnd an den fteten da nicht gericht was, noch das vbel davon mocht gepeffert werden (noch ... werden 129

bezzern

fehlt A) L25,33; der fchender [Fol] pitten gnade von dem menfchen vnd in (fol in B) peffern (recompensare) vmb das vbel L25,44; Jedoch miift er [wer ain fwanger frawen flüge] gegen got pefTern ainen menfchen von des pofen willen wegen MIO,79 (A: M10,79f.); Jedoch tet er [wer ain frawen flüge, die entpfangen het, vnd die materi nicht het ain form ains chindes] ain todfiind, vnd miift das peffern (püzzen A, B) gegen got als ain mort Μ 10,86; nemen die frawen oder iunchfrawen das felbe [fpeifz oder tranck, davon fie nicht entpfahen möcht], fie täten auch todfiind, vnd müften das pefTern (püzzen A, B) gegen got als ain mord MIO,94; wer nicht wider rite ainen todflag,..., oder nicht erloft von ainem vnfchuldigen tode die die im in fein forg entpfolhen find, oder die felben liefz hungers fterben, vnd mocht das wol pefTern (das wol peffern / daz wol tun A; in wol gehelffen B) MIO,103; [Die heilig kirchen nymbt nit öppfer] von den, die freihait der kirchen prechen vnd (vnd daz A) nicht pefTern (emendare) wollen 03,12; von des wegen das der funder, ..., fol von recht peffern dem er laid geton hat R21,6f.; Wie ain idleicher menfch fol vnrecht gethon feinem nachften peffern gemaincklichen (Wie ... gemaincklichen / wer dem andern fchaden tut, daz er im daz fol pezzern A) V29,2f. (A: V29,2); Reg.-V60 (wer dem anderen fchaden tütt der fol im das pefferen A); Zu dem andern mal fchol er [menfch] dem andern pefTern {restituere) vnd feinen fchaden gelten zu der pefferung V29,9; Wie man vnrecht hindernüfz lull pefTern (restituere) vnd wider gelten V31.2; Reg.-V64f. (A, Cy: Reg.-V65); Wie man ain lerne fiill peffern (satisfacere) V32,l; Reg.-V66 (Cy; Wie man layen fol pezzern C); Wer ainem menfchen feine gelider erlernet, der mag vmb das vnrecht nicht peflern (gepezzem A, B; restituere) mit einem geieichen V32,5; Wer ainem menfchen feine gelider erlernet, ... fol pefTern (satisfacere) nach rat guter leüt V32,6; wer die zoll nicht gebe vnd hinfiirt, der ... wer des (daz B) fchuldig zu peffern ZI 1,4 - pezzern oder / vnd puzzen: Welicher menfch auch den richter vnd fein laden verfmacht,...

130

vnd niht ze reht wolt befehen oder geften, vnd die fund niht pezzern (emendare) noch püzzen (vnd die ... püzzen / vnd zu püzzen vnd zu pefferen die fund Β; nach puffen noch peffern die fiind C) B2,29 (A); das fie [fraü] allzeit gedenck, wie fie das pefTern (gepezzern A; restituere) müg vnd püffen vnd den man pecheren von feinem fiindlichen leben E58,25; der [arm menfch] müft pefTern vnd püffen (püffen vnd pefferen B) mit dem das er hete (peffern ... hete fehlt A) R24,9 - püffen oder / vnd peffern: welch menfch den richter vnd fein laden verfchmehet... vnd nit zürecht wolt ften nach püffen noch peffern (niht pezzern noch püzzen A; vnd zü püzzen vnd zü pefferen B; emendare) die fiind B2,29; das ... ift auch gut dem fiinder der die fund hie vil leichter püffet vnd peffert (vnd peffert fehlt B) in difer zeit an dem leibe vnd an dem leben (der die fund ... leben / an der fei A) B35,l 1; Püffen vnd pefTern (vnd peffern fehlt A, B; satisfacere) fol der menfch all fiinde B58,l; Reg.-B143 (Wye der menfch peffern vnd pueffen fchüll... Cy); der [arm menfch] müft puffen vnd pefferen (peffern vnd püffen C) mit dem daz er hiet (püffen... hiet fehlt A) R24,9 (B) 5. bestrafen, mit Buße belegen: welchs menfch feins elichen gefeilen eprüch verfweigt, vnd nicht vor gericht rügt, oder gepeffert (oder den epruch felb geftraft hat vnd gepezzert A, B), ..., der mag in fürpas vmb den vergangen noch vmb chainen eepruch pefchüldigen E39,13; wer daz [frid prechen] tat, den folt man grozleich dar vmb pezzern (den ... pezzern / der folt peffern grofleich darumb B; der folte das peffern grofzlich C; punire) gegen dem herren, vnd gegen den läuten den er fchaden tat F12.7 (A; B, C: F12,6); volgt der tod nicht, fo mag ain pifchoff den pofen willen pefferen vnd die fiind abnemen Mll,124f.; Weltlich richter mügen ir vntertan ftraffen vnd peffern (ftraffen und peffern: punire) mit penen vnd püffen vmb fiinde P17,4 (A: P17,3); daz man den funder (daz ... fünder / das der fiinder C) der niht genad pitt ftraffen fol vnd pezzern ze nutz der gemain V17,27 (A); Ein poffer ayd oder ain mainayd was das fey vnd wie man

bezzerunge

ainen darumb pefferen fol (vnd ... fol fehlt Β, C, Cy) Reg.-E154f. (A) bezzerunge stf. 1. Besserung, Verbesserung: Ajn elich weib, hat die ainen elichen man der ain rauber, ain deub oder ain wüchrer ift, vnd von dem nit ain hoffnung ill ainer pefferung vnd pufz (vnd ... pufz / vnd hat die fraw chain hoffnung, daz der man da von well lazzen A) E58,7; tut ain erbfidel oder pauman fo wol vnd chauft etwas dem erbe zu pefferung (augere), der herre ill im etwas darumb fchuldig zuthiin El 1 l,17f.; man [fol] anfehen pefferung (die pezzrung A) die der menfch entpfing von dem gelubnüfz G67,37; fiindt man nicht pefferung, vnd mit vil guter tat in [den vndancknemen] nit mocht getzihen zu tugenden vnd zu dancknemchait, fo mocht man in laffen vnd vberheben guts LI 1,10; ob ain menfch gegen dem obriften etwas rett von dem vntertan, vnd maint ftraffüng vnd pefferung des vntertan (ftraffüng ... vntertan / daz im zeftraff vnd zepezzerung dem vndertan B) Nl,16f.; von des wegen, das folch dinck choment von der Ordnung gottes, der dem funder geit ere vnd gut, etwen zu pefTeriing (correctio) feins lebens, etwen zii feiner verdampnüfz N2,22; grofz vnfride vnd vbel darvon chom, wenn man folch leut [fchelter vnd fchender] nicht ftraffte andern leüten zii ainem pilde vnd pefferung (zu pefferung B) S24,23; [wer gewalt hat vber den andern] fol das [flachen mit der handt, mit riiten, mit gaifeln] thiin von lieb wegen, durch zucht vnd durch (fehlt A, B) pefferiing (icorrectio) der fiinde S38,10; liefz der vberman die ftraffung, darmit er fiirwar wefte pefferung (correctio) des iunders S49,27; alfo gepot got, das man folt hengen die fiirften des volles von Jfrahel den andern zii ainem pild, von den man hofft pefTerung (von ... pefferung fehlt A) S51,28; wenn man fich verftet (verficht A, B) pefferüng (correctio), fo fchont man etwen der funder S52,15f. (A: S52.15); Straffen vmb ffind ift ain idlich menfch fchuldig feinen prüder vnd feinen nächften zii pefferiing (emendatio) feins lebens S53,6; der menfch [fol] feinen nächften ftraffen in rechter lieb, vnd niht von hazz, noch daz er in der ftraffung pezzrung fuch vnd er

feinez nächften (pezzrung ... nächften / fuchen des nächften nütz vnd ere C) S53,23 (A); fo weren leicht ander leut die den Rinder pillicher ftrafften vnd leicht pafz geton möchten zü pefferung (correctio) des Iunders (fo weren ... iunders / fo folten in mer laut ftraffen dann ainer A) S53,40; Es were dann das ain menfch ezze oder trünck mit folchen vnrechten leüten in libe, vnd maint das er fie gem wolt pecheren ..., fo tat er nicht vnrecht, wenn er... verfech fich pefferiing (vnd ... pefferüng fehlt A) V24,14f.; fund er [menfch] niht pezzrung, fo folt er ez [ezzen oder trinken mit folhen vnrechten läuten] lazzen V24,15 (A; fehlt C); ain weib vnd gefind ains raubers, ains deübs vnd ains wüchrers die mügen effen vnd trincken mit den als lang lie hoffent ainer pefferüng V24,20; fehent fie [weib vnd gefind ains raubers, deübs, wüchrers] nicht pefferiing (correctio) vnd pecherüng, fo füllen fie des pöfen guts nit nützen V24.21; alle arbait, choft vnd pefferiing die er [wer da wiffenlich chauffet ain geftolens oder geraubts oder genömens gut zü vnrecht] daran gelegt hat, find verloren (choft ... verloren fehlt A) V25,12f.; würde dem rechten hern des güts fein gut wider gegeben peffer dann das gut was, da es im genomen ward, fo fol er gegen der pefferung (der pefferung fehlt A) thon ain gleichs dem menfehen der das gut wider geit V25,46; das der ander der das vich zü im nymbt, nicht mocht als vil fromen nemen von der pefferung (melioratio) des vichs als er von dem tode des vichs fchaden neme V39,304 2. Ausbesserung, Instandsetzung: wann das haufz pedarff pefferüng (reparatio) an dem paüe E l 12,19 (A: E l 12,18); [dje zoll fol man machen vnd fetzen] durch pefTerung (refectio) der weg vnd der ftraffe Ζ 10,7 3. Entschädigung, Buße: das der menfch hab gantze reü vmb die fünd, dariimb er wil zü pefferung han den ablas A l 1,16; ain richter fol vnd mag ainen menfehen für fich laden der geiundet hat, ..., in zü ftraffen vnd halten zu pefferüng vnd zü pufz B2,22; Wer haimlich wider nem das das er ainem menfehen zupehalten het geben, vnd im das nit offenwarte, der tet fiind vnd ift pefferüng fchuldig 131

bezzerunge

(pefferiing fchuldig fein: teneri ad restituendum) dem pehalter B25,7; Wer aber das der Rinder ... gelobt pefferiing, fo Fol der menfch vber in nit clagen vnd die pefferiing nemen (vnd die ... nemen fehlt A) B35,26; Petreiigt der menfch feinen nachften wiffenlichen,... vnd pringt in zufchaden, er ift im darumb fchuldig ainer (ain A) pefzriing (restitutio), grofz oder ciain B49,6; ob ain menfch feinem nechften etwas gelihen, oder etwas zupfandt gefetzt, oder zupehalten gegeben hat, vnd nem das haimlich in pöfer maynung, der ... wer darumb fchuldig ainer (ein A) pefferung feinem nachften Dl,56 (A: Dl,55); der menfch [ift] fchuldig zugelten got vnd feinem nechften gaiftlicheü fchiild, das ift püfz vnd pefferiing vmb fein iunde G20,35; tet der menfch folch peweifen ... durch pefferiing (edificatio) willen der leut die da von mer wurden gepeffert, das er fich peweifet gut G68,30; wer pofe claider trug von demiitikait wegen vnd andern leuten zu ainem ebenpild vnd pefferiing (ze pezzrung A) K48,68; Jft aber das man nicht gericht pitt funder pefferung (restituere) L25,22; tet er [menfch] das [offenbar vnrecht vergeben], fo tet er wider das gemain gut, das die fiind wil ftraffen durich pefferung der gemain R28,16; Wer den andern haimlichen rüget vmb vbel,... vnd maint..., das man ... [fülle] fiinde pewaren vnd den Rinder peffern, ..., der tut wol vnd ift darumb nicht pefferiing fchuldig, ob der funder das erfure V20,10; Zu dem andern mal fchol er [ein idlicher menfch der dem andern fchaden tut] dem andern peffern vnd feinen fchaden gelten zu der pefferung V29,10; wann ich prüder Berchtold vnd priefter... nicht predigen mocht, vnd priiderliche treu vnd nutz den lewten peweifen nach dem gepot göttlicher lieb züthün meinem nachften, vnd auch von gehorfam wegen meins orden, dar vmb ich ftraff vnd gewiffen hab in meiner feie, vnd zu pefferung (da von wil ich ze pezzrung tun allen chriften menfchen A; des zebefferung B), das die leüt da gegen von mir an irer feie möchten getröft werden Prol.26 (C, A, B) - pefferiing tun: wann der pennig menfch arm were ..., vnd gelobt..., wann er mocht, das er

132

wolt pefferiing tun (wann [2] ... tün / daz er wolt pezzern wenn er mocht A, B) A4,25 (A, B: A4,24); Es wer dann das der menfch dem pfarrer pefferung tet (pefferung tet / pezzert A), vnd pete der ablöfung des frömden prifters peftetigung B54,20; wer das das ain man fprech darumb die wort, das er mocht mit ir [fraw] vnkeufch treiben,... er ift ir fchuldig ainen man zugeben oder andre gute (fehlt B) pefferiing ton (ze tün A, B; satisfacere) E8,102; mag er [man] dez [Γι nemen zu der e] niht getün, fo fol er ir [fraw] pezzrung tün (pezzrung tün / pezzeren B, C; satisfacere), vnd helffen ze einem mann E8,108 (A); würde der aigen menfch gaiftlich an willen des hern,... das clofter müft dem hern ainen andern aigen menfchen geben oder ander pefzriing ton (satisfacere) E95,31; Ain falfcher gezeug fol thün ein pefTerung G47,2; Reg.-G99f. (Gezewg der falfch ift was der peffrung fol tün A [Reg.-G99]; Von der pefrung eins falfchen zewgen Cy [Reg.-G99]; B: Reg.-G99); Jedoch folt er [prelat] wol haimlich dartzü arbaten, das pefferung gethon wurde mit maffen M13.28; nach gaiftlichen rechten fo ift der man aigen der petrübten fraüen oder jünckfraüen, vnd fol fie nemen zu der ee, ..., oder fol (fehlt B) ir gröffe pefTerung ton V7,14; er [der hindrer] ift dem andern fchuldig, das er in fülle fürdern dargegen, wa fich daz gepiirt, oder etliche pefferiing (recompensatio) thon nach guter leüt rat V31,30 (fehlt A) - peffrung geloben: Es wer dann das fie [pannig leüt] gelobten (geloben A) peffrung vnd verficherten das Β11,7; Wer aber das der funder chöm demütiglichen mit feinen freunden zu dem menfchen, wider den er getan hette,..., vnd gelobt (gelobt ym B) pefferung (emendam polliceri) B35,25; die zaichen des zorns,..., die fol der menfch laffen, wirt er in warhait darümb gepeten von feinem veindt vnd pefferung (emendare) gelobt (wirt... gelobt / vnd pitt in in warheit dar vmb, vnd lobt im pezzrung dar vmb A) V17,17 biblie swf. Bibel: daz man lift in der wibel (gefchrift B, C) daz Dauid hat gekempft mit Golias K17,22 (A); alz man daz allez in der wibel vint an dem anuang von Adams

bthte chinden, vnd in Leuiticus M4,20f. (A, fehlt B,C) bi-derbe adj. rechtschaffen: Auch mag er [banhafftig menfch] chain ding ton, das ainem frommen piderben (pidern A) mann (ainem frummen biderman B) zimbt noch zugehört Β 1,25 bider-man stm. Ehrenmann: Auch mag er [der in dem grozzen pann ift] chain dinck tiin, daz ainem frummen biderman (pidern mann A; piderben mann C) an gehört Β 1,25 (B); Jft aber der herre ain fenfter piderman vnd chan feinen fchaden recht nachgen E79,12 bieten stv. 1. bieten, reichen, darreichen: ob ain junckfrau oder fraw von fcham wegen nit fprech die wort her wider die fie fprechen folt, vnd ... [doch] püt (raicht B) ir handt dartzu [gelubnüfz der züchunfftigen ee] williglich E8,30; ob ain junckfrau oder ain fraii von fcham wegen nicht fprech, ..., vnd doch ... put ir handt (hend A) von willen, dem mann, da er das pegeret Ε 15,57; Siecht dich ainer an ainen packen, fo peiit im den andern (daz ander dar A) R9,19 (vgl. Mt 5,39: sed si quis te percusserit in dextera maxilla tua, praebe illi et alteram) 2. gebieten: wer vber den andern nit zupieten hat, den mag er nit pefwern an funde B36,10; das ain idlicher menfch der eleich ift, hat gewalt vber des andern leichnam darüber (fehlt A, B) zupieten als vber feinen aignen leichnam E42,24; dartzu [fol man feiren] all tag die ain pifchoff peiltet (gepüt B) zu feiren in feinem piftumb F3,20; Auch mag ein man von einer eleichen frawen niht grozzew gab nemen, Ii hab dann aigenz gut, dar vber ir eleicher man niht ze pieten (zugepiten C) hab V27,44 (A); Recht vnd gepott wer die miig feczen vnd pietten (feczen ... pietten / machen vnd tun laffen B, Cy; machn tun oder lazzn C) Reg.-R13 (A) 3. gebieten, fordern: Die felben amptläut find die richter chnecht, oder diener, die die laut ladent vnd pietent (voderen B; aifchent C) fur (ζύ B; zu dem C) gericht (laden vnd pieten fur gericht: citare) A26,62 (A) bihtaere stm. Beichtvater: der menfch [fol] füchen einen weifen peichter (peichtiger B, C; confessor) B51,191 (A); war der pfarrer

oder fein chaplan in dem pann, ..., so folt der menfch einen andern peichter (peichtiger B, C) luchen B53,21 (A); die peichter (peichtiger C) vnd die heiligen lerer fprechent, daz da niht fei ein e E8,l 15 (A); arm laut die ander narung niht habent dann von ir herten arbait, von dem ze fürchten war, daz fi von der arbait vnd von der faften ze chrank wurden, die felben füllen arbaiten vmb ir narung, vnd ir faften lazzen mit vrlaub irez peichters (peichtigers B, C) F26.24 (A); Gelobt auch der menfch etzwaz ze tun, daz auf die zeit war mugleich ze halten, vnd dar nach niht mugleich wurt ze tun an fchaden, ..., der felben ding war er chainez fchuldig ze tun, dann befunder mit vrlaub feinez peichters (peichtigers B, C) G58.36 (A); War aber die gelt fchuld chlain, fo mocht ez ein peichter tön (fo riet darzü ain peichtiger B, C) V26,126 (A); wenn der fchad niht gefchehen war vnd haimleich war, fo mocht ein peichter (der peichtiger B, C) daz wandeln V27,83 (A) bihte stf. Beichte: das dann die fremden prifter in [wandrer vnd pilgram] mochten zu hilff komen mit peicht (confiteri) vnd mit den andern sacramentten A7,15; von der materi ftet vil von der peicht an dem Β xxix A7,46; alz prediger vnd parfuzzen vnd Auguftiner orden find, vnd auch etzleich ander orden, die da predigent vnd peicht hörnt (vnd peicht hörnt fehlt C) A 19,20 (A); all arczt [füllen] alain fiechen lawten raten ..., daz fi zu dem erften ain erczney tünd der fei mit der peicht (ain erczney ... peicht / peichtig werden A;... mit peichten C) vnd mit anderen facramenten A32,61 (B); man fol im [menfch] raten, das er reu entpfach vnd peichte Β 18,50; ift ain fiecher menfch fchuldig vnd ift zu gnaden komen der heiligen kirchen mit peichte vnd mit den heiligen facramenten,..., man fol in pegraben B20,69; Wie die peicht (confessio) gethon fol werden, das fie gut fey B51,l; Reg.-B125; Peichte (Beichten B; confessio) fol geton werden mit folcher weifz Β 51,3; das in [den menfchen] dar zii [peichte] nicht twinge das gepot der criftenhait, oder kranckhait oder vorcht des tödes, wann folche (tzwungnew B) peicht fein (ift B) feiten gut B51,9; die peicht [fol] fein pitter vnd getan

133

bihte

werden mit groffem leiden vnd reu B51,10; die peicht (confessio) [fol] geton werden weifzlich B51,45; ftürb ain folicher groffer reuer an peichte, der den willen het gehabt zupeichten, der für an alle pein zu dem himel B51,55; fo fol er [der menfch] doch chomen zu dem priefter, ..., vnd fol peicht (peichten B, C; confessio) vnd püzz enpfahen B51,66 (A); die (des menfchen B) peicht [fol] fein lauter von der maynung B51.77; die peicht [fol] haben warhait B51,88; die peicht [fol] fein plofz vnd vnpedeckt vnd vnuerporgen (die peicht ... vnuerporgen / der menfch [fol] fein peicht tun vnuerporgen vnd vnbedeckt B) B51,94 (B: B51,95); die peicht (confessio) [fol] getan werden gantz vnd vngetailt B51,106; die peicht (confessio) [fol] getan werden offt vnd dick B51,113; der menfch [fol] eilen zu der peicht (confessio) B51,122; fand Auguftinus fpricht, daz die fpat rew vnd peicht (vnd peicht fehlt B, C; confessio) die der menfch tut vnd fpart an daz end ..., die ift feiten gantz vnd war B51,132 (A); We vnd we dem menfchen der dann in funden ift vnd an wareii reü vnd (vnd an A; vnd ware Β) peicht von dannen fchaidet B51,140; hat der menfch ware reu vnd leiden, ..., an dem fol man nicht zweifeln, ob er ftürbe an die peicht vnd an die facrament Β 51,149; Wann die peicht vnd reii falfch fein, vnd nit macht haben B52,1; Reg.-B 127; Peicht (Beichten B) vnd reii habent nicht chrafft vnd fein falfch in vil fachen B52,5; mocht er [der menfch, der alfo verfweigt die fände] des prifters nit gehaben, funder ainen andern, fo müft er die peicht gantz ton (die peicht ... ton / fich peichten gancz vnd gar B; peicht ton: confiteri) B52,66; weren [der pfarrer oder fein kaplan] meider der fiinde vnd der peicht (confessio),..., fo folt der menfch ainen andern peichtiger fuchen B53,18; tet das [die ablöfung ftet halten] der pfarrer nicht, fo müft er [menfch] gantze peicht im wider ton (er ... ton / im der menfch wider peichten A, B) B53,52; Wann daz vrlaub der peicht (der peicht / ze peichten A) fremden priefteren (fremden priftern zu peichten C) nit zimt B54,l (B; C: B54,2); Reg.-B 133 (B; C, Cy: Reg.-B134); die ablofüng 134

wer auch nicht, wann nicht fcham were pey der peicht (wann ... peicht fehlt A, B) B54,32; fcham gehört zu der peichte B54,33; Von der chrafft der peichte vnd der waren rewe B56,l; Reg.-B 138 (B; Beicht von der kraft vnd waren rew A; vnd ... rewe fehlt C); Die (fehlt B) peicht (confessio) vnd (Die peicht vnd fehlt A) alles das ain menfch hört in peicht weife das fol er nicht melden B57,l; Reg.-B 140; Dje (fehlt A, B) peicht (confessio) vnd was ain menfch hört in peicht weife, das fol er verfweigen B57,4; der prifter hört peicht (die peicht A) an gotz ftat B57,7; der prifter [fol] der (die A) peicht die er hört nicht mer gedencken B57,l 1 (fehlt B); wer das das ain prelatt den prifter dringen wolt..., das er im faget, was er gehört het in der peicht (confessio) oder in peicht weifz von dem menfchen B57,15; der priefter fol niht wizzen waz er von dem menfchen in der peicht gehört hat (waz ... gehört hat fehlt B, C) B57,21 (A); Ajn menfch der fein Rind wil püfien, der fol fich hüten vor funden, die er in der peicht gelobt hat zu meiden B61,6; welcher menfch nach der peicht wider vil in Rinden die totlich weren, des püfz werch ..., die weren got nit gefellig B61,7; Jedoch füllen fi [eitern, die irew chind erdrükent] peicht (peichten B, C) vnd püzz enpfahen, ob fi dar an in chainer weiz fchuldig warn E92,10 (A); Jft aber der menfch in todfunden vnd fchaidet von hynnen in (mit A, B) warer reu vnd peicht (vnd peicht fehlt A, B) vnd mit dem facrament F2,18; Was ain menfch hört in peicht oder (in peicht oder fehlt A, B) in peicht weife oder in guten treuen, das fol er nit melden in gezeucknüfz G46,1; Reg.-G96 (Gezewgnus fol niemantt melden was jn peicht weiff oder in trewen gefchicht A); Was ain menfch waifz von der peicht (confessio) wegen (von der peicht wegen / in peicht weiz A), das fol er nit melden G46,7; von got hat er [menfch] chainen troft, noch got geit im vmb die werch nit daz ewig leben, ob er an rew an peicht vnd an püzz ftirbet (ob er ... ftirbet fehlt B, C) G71.24 (A); ob des not wiird, das fie [bifchoff vnd pfaffen] den leüten möchten zuhilff chomen mit der peichte vnd mit den andern facramenten K52,11; in nöten fo mag

bihtegcere er [lay] peicht hören L5,31; Von peicht melden (Von ... melden / Beicht vnd waz ain priefter B) M13,8 (Β: M13,7, fehlt A); von des wegen das auch etlich laien in nöten geben die facrament, als die tauff vnd die (fehlt A) peichte P7,232; Von der peicht (Von der peicht / Beicht fol getan werden mit iÖlicher weiz B) R35,3 (fehlt A); vnter allen facramenten ift das aller notigft dem menfchen die tauff, vnd darnach das püfzhafftig leben, als die reii vnd peicht (peicht ift A) S2,20; Von der peicht (Von der peicht / Beichten fol getan werden B) S10,9 (fehlt A); jnikait vnd lieb darvon verfwindet, das man das facrament feiten nymbt vnd fich dartzü mit reu vnd mit peicht vnd ablöfen feiner lunde nicht perait (das man ... perait / vnd die rew feiner fund A) SI4,25; wiird der war reüer fiech vor der peicht (confessio),..., fo möcht er das facrament entpfachen mit ainem willen die fund zu peichten, wann er möcht S 16,22; Ze dem dritten mal entfchuldigt von funden die vorcht vnd die peicht vnd rew vnd püzz (vnd [7]... püzz / Sund full haben rew vnd layd, vnd dy [fund C] fol man auch peychten den priefteren [vor dem prifter peichten C] vnd full fy [funde full man C] auch püffen Β, C) S64,64 (A) bihtec adj. beichtend: all artzat [füllen] allen fiechen lauten raten ..., daz fi vor allen dingen peichtig werden (peichtig werden / ain erczney tünd der fei mit der peicht [mit peichten C] B, C) vnd mit anderen facramenten bemchet (fehlt B, C) A32,61 (A); daz ein menfch dez vrlaubez vergazz, oder niht da von wezzt, vnd alfo in fremden landen peichtig wurd (peichtig wurd / peicht B, C), vnd die facrament enpfieng B53,45 (A) bihtegsere stm. Beichtvater, welch menfch mocht ainen peichtiger (sacerdos cui confiteatur) gehaben vnd nit peichten wolt B50,18; So mag im [menfch] der peichtiger (peichtvater C; confessor) dar inn (dar inn fehlt B, C) geraten B51,96 (A); pegert [der menfch] ains peichtigers vnd der facrament B51,145; der menfch [fol] Richen ainen weifen peichtiger (peichter A; confessor) B51.191; wer der pfarrer oder fein kaplan in dem pann,..., fo folt der

menfch ainen andern peichtiger (peichter A) fuchen B53,21; Ajn peichtiger mag wandeln die pufz, die er hat gefatzt feinem peichtfun B63,3; die peichtiger (peichter A, B) vnd die heiligen lerer fprechent, das da nicht fey ain ee E8,115; das [das der menfch hiet redlich fach, von der wegen er nit mocht gefaften] fol vrtailen ain peichtiger F26,10; arm leüt die nicht anderft narung haben dann von irer herten arbait, vnd von den zufiirchten were, das fie von der arbat vnd faften zu kranck würden, die fullent arbaten vmb ir narung vnd !r faften laffen mit vrlaub irs peichtigers (peichters A) F26,24; alle die nicht vaften mugen von folchen redlichen fachen wegen, ..., die lullen mit vrlaiib irs peichtigers (pfarrers A, B) effen vnd andre gute werch dagegen ton F26,89; die fund der fymoney die alfo getan wirt von der maynung wegen, mag man püffen nach rat des peichtigers (der peichtiger A, B) G30,l 8; mit vrlaub feins peichtigers (peichters A) möcht er [menfch] das glübnufz prechen G58,36; wer das [gelübnufz] anderft tut, der fol darüber rat nemen feins peichtigers vnd ftraffen fein vnredlichkait G58.71 (A: G58,70f.); der (ir A, B) peichtiger mag fie [kauffleüt] von den Rinden löfen K5,47; wer vnkeufchait treibt, dem fetzent die (fetzent die / feczt der B) peichtiger püfz nach der vnkeüfchait, als fie getriben ift V7,23; die gaiftlichen richter vnd peichtiger folten dem menfchen vnd kauffer raten das er das [vnrechte] güt gebe armen leüten V25.34; die peichtiger ratend das [gegen der pefferung thon ain gleichs dem menfchen der das gut wider geit] V25,51 (fehlt A); [der chauffer] möcht das gelt felber pehalten, wer er arm vnd nötig, mit wiffen feins peichtigers V25,76; wer fie [fchüld] ciain, fo riet dartzu ain peichtiger (fo mocht ez ein peichter tun A) V26,126; wann der fchad nicht gefchehen were, vnd wer haimlichen, fo möcht der peichtiger (ein peichter A) das wandeln V27,83; wer ain pene darauff gefetzt, fie [leüt die den vnrechten zol nicht geben] weren der pene nicht fchuldig zugeben, nach chain peichtiger riet in das (nach ... das fehlt A) ZI 1,19; daz den lauten aller nützeft ift ze wizzen, daz han ich 135

bihtegcere

gezogen auz dem püch der fumm der peichtiger (pucher C), die der wirdig vater Johanns lefmaifter von Freiburg auch prediger orden ze latein gemacht hat Prol.38f. (A, B, C); das gegenwurtig buch haiffet Suma Johannis oder Summa confefforum, der peichtiger buch Prol.35 (Cy) bihtegen swv. beichten·, der menfch folt dann chain fund niht peichtigen (dann ... peichtigen / allain peichten die fund Β, C; confiteri), dann (fehlt B, C) von der er niht geloft war B52,21f. (A; B, C: B52,21); so folt er [menfch] zu dem felben priefter chomen ..., vnd im alain peichtigen (peichten B, C; confiteri) die lund die er niht gepeichtet het B52,61 (A) bihten swv. beichten: als offt vnd dick der menfch von kranckhait fiinde tut auff dem felben wege, fo fol er reu haben vnd peichten (peccatum committere) A15,15; den gewachfen leüten die tod fiech fein vnd ware reu habent, verhengt man, das fie mügent peichten vnd püefz entpfahen Β11,22; welch menfch mocht ainen peichtiger gehaben vnd (vnd fich A) nit peichten (confiteri) wolt,..., daran der mocht nit feiig werden B50,19; ftiirb ain folicher groffer reüer an peichte, der den willen het gehabt zupeichten, der für an alle pein zu dem himel B51,56; darümb fol er [menfch] chomen zu dem prifter ..., vnd peichten (peicht A; confiteri) vnd pufz entpfahen B51,66; das der menfch nit peicht (fol peichten A, B) durch eitel ere B51,78; das der menfch nit füll verfweigen das vbel das er waifz vnd getan hat, noch peichten (fagen A) das das er nicht getan hat B51,92; das der menfch ... ain tail fiind wölt peichten vnd ainen tail nicht B51,111; der menfch [fol] felber mit gagenwortiger perfon peichten 0confiteri), nicht mit poten, noch mit priffen B51,156; Es wer dann das der menfch wer ain ftumme, fo mocht er peichten (confiteri) mit prifen B51,158 (A: B51,159); wann ain menfch nit mag gehaben ainen priefter, ... er mag peichten (confiteri) ainem laien B51,167; der menfch [fol] fagen vnd peichten (confiteri) alle die peyfatz die ain fiind pefwerent vnd groffer machent B51,170; von der ftat wegen foltu peichten, ob du gefiindet habft an 136

ainer geweichten ftat oder nicht B51,177f. (A: B51,177); Auch folt du peichten (folt du peichten fehlt B, C) von der menig der fund, wie offt vnd wie dick du die fünd getan haft B51,180 (A); wann ain menfch peichtet ainem prifter, der in nit mag gelofen von kainen feinen funden B52,9 (A: B52,10); wer das das der menfch peichtet ainem prifter, der in mocht ablöfen von vil fiinden vnd von etlichen grollen funden nicht B52,13 (A: B52,14); wann der menfch ... wil etlich fund, die er puffet vnd (puffet vnd fehlt A, B) peichtet, nicht furpas laffen B52,35; Der menfch der alfo wil ain tail peichten vnd püffen, der wirt nit abgeloft B52,45; vmb ain todfiind, der (die A) er nicht peichten wil oder fie peichtet vnd ir für pafz nit laffen wil, wirt der menfch alfo gar verdambt als vmb die andern fiind alle B52,51 (2); das der menfch, der alfo verfweigt die fiinde, die er nicht peichten wil, ..., darnach fich pekert vnd den pofen willen von im tut B52,56; das der menfch, der ... [nicht] laffen wil [die fiinde] die er peichtet (confiteri), darnach fich pekert vnd den pofen willen von im tut B52,57; fo fol er [menfch] zu dem felben prifter chomen, dem er vor gepeicht hat (hiet A; confiteri) B52,60; fo fol er [menfch]... ym [prifter] alain peichten die fünd di er nicht gepeichtet hat B52,62; mocht er [der menfch, der alfo verfchweigt die fund] des felben priefters nicht gehaben, funder ainen anderen, fo muft er fich peichten (ιconfiteri) gancz vnd gar (fich ... gar / die peicht gantz tun A, C) B52,66 (B); wann der menfch der pufz vergeffen hat oder nicht halten wil, fo fol er die fiind gantz wider peichten (wider peichten: confessionem iterare) B52,69; Wann der menfch mug fromden priftern peichten (confiteri) B53,2 (fehlt A, B); Reg.-B131 (fehlt A, B); wem der menfch peichten müg (peichten lull Α, Β) B53,3 (A, Β: B53,l); Reg.-B132 (Benn der menfch... A [Reg.-B130]; Β: Reg.-B130; Cy: Reg.-B131); Es mag der menfch ainem pabft, ainem pifchoff oder feinem pfarrer, oder wer des pabfts, pifchoffs oder pfarrers gewalt hat peichten B53,7 (A, B: B53,4); wer der pfarrer oder fein kaplan in dem pann, ketzer oder vngläubig, oder raitzer

bihten zu den funden, die der menfch wolt peichten (confiteri) B53,16; wem [der pfarrer oder fein kaplan] felb fchuldig an der fiinde, die der menfch wolt peichten (confiteri) B53,20; So mag er [menfch] peichten (confiteri) in fremden lannden vnd die facrament entpfachen B53.39; Wer aber das ain menfch des vrlaubs vergeffz, oder nit davon wefte, vnd alfo in fremden lannden peichtet (peichtig wurd A) vnd die facrament entpfing B53,45; Wolt der pfarrer aber des [die ablofung ftat halten] nit tun, fo muft der menfch ym wider peichten (der ... peichten / er gantze peicht im wider ton C) B53,52 (B); wann der menfch wer in noten feins lebens, fo mag er peichten ainem idlichen prifter B53,55; mag er [menfch] nit gehaben ainen prifter oder ainen geweichten, fo mag er peichten (confiteri) ainem laien man, vnd nicht ainer frauen B53,58; das das not fey von gepots wegen, das man den laien peichte, des ift nit (das das ... nit / daz nit fol fein ainem laien peichten von gotz gepot wegen B) B53,62 (A, B: B53.61); mocht der menfch kainen man gehaben, dem er peichtet (dem er peichtet fehlt A, B), fo folt er got peichten B53,66; fo folt er [menfch] got peichten (confiteri) B53,67; der menfch [folt] über ainem laien peichten (ιconfiteri) dann ainem priefter, der ain ketzer were oder in dem groffen pann B53,69; Wann das vrlaub fremden priftern zu peichten (confiteri) nit tüge noch wert fey (Wann ... wert fey / wenn daz vrlaub ze peichten, den fromden prieftern niht tug Α; Wann daz vrlaub der peicht fromden priefteren nit zimt B) B54,2 (B: B54,l); Reg.-B134 (A, B: Reg.-B133); wolt der menfch peichten ainem fromden prifter ..., auff das das er ilch nicht fchampte B54.23; von der fchande wegen er [menfch] nicht wolt peichten feinem pfarrer oder feinem kapplan B54,27; Zu welcher zeit der menfch fchuldig fey züpeichten B55,2; Reg.-B137 (Beichten in welher zeitt das ain menfch fchuldig fey A [Reg.-B136]); Peichten offt vnd dick (confessio frequens) wer gut vnd nutz dem menfchen B55,4; vil leut feiten oder etleich nymer wollen peichten (confiteri) B55,10; Jft aber das der menfch von redlichen fachen vrlaub

hat züpeichten ainem fremden prifter B55,19; Jft aber das der menfch von redlichen fachen vrlaub hat züpeichten ainem fromden prifter, fo fol er zu dem pfarrer chomen, ..., vnd im fagen, das er gepeichtet (confiteri) hab vnd abgeloft fey B55,23; wann der menfch peichtet in warer reü, fo nymbt got den menfchen wider zugnaden B56,8; Jedoch fullent fie [eltem die ire chindt erdrücken] davon peichten (davon peichten / peicht A) vnd piifz entpfahen, ob fie daran in chainer weifz fchuldig wären E92,10; Alfo ob ein menfch hiet gelobt ze vaften, ze peichten (zepeten B, C; ze peichten (A) ist sekundär [vgl. Komm. S. 381 ]), oder wandern gen Jerufalem, oder gen Rom, oder an ander ftet G67,8 (A); der menfch [fol] fein ain warer reiier aller feiner fiind vnd die peichten (confiteri) vnd dariimb piifz nemen S 16,20 - fundt beichten: Beichten die fundt (confessio) ift not (Beichten ... not / wie nott der fiind zepeichten ift A) B50,l (A: B50,lf.); Reg.-B123 (Bie nott die fund ze peichten fey A; Von peichten die fund vnd wye not das fey Cy); Peichten die fiind vnd pekennen ift not dem Rinder der gnad wil entpfahen von got B50,3; alfo ift es gar not den flehen fiinder an der feie, ..., das er peicht (fich peicht A) vnd (vnd fich A) pekenne (das er ... pekenne / fo fol er beichten vnd bechennen B) die (fein B) fiind (feiner funden A) gegen dem gaiftlichen artzt dem prifter B50,12 (A: B50,13); der menfch [fol] peichten (se accusare) fein aigen fund B51,68f.; das der menfch der (feiner A) fund nit (fehlt A) ain tail peicht (fol peichten B; peccata dicere) ainem prifter, vnd das ander tail ainem andern priefter B51,109; wenn man die (etleich A) fünd (die fiind / daz B) mtifz wider peichten (wider peichten: confessionemfactam iterare) B52,4 (B: B52,3); Reg.-B129 (fehlt A); das der menfch die fund miifz wider peichten (wider peichten: de novo confiteri) B52,7; der menfch folt allain peichten (confiteri) die funde (allain ... funde / chain fund niht peichtigen, dann A) von den er nicht gelöft were B52,21 (A: B52,21f.); wann der menfch fein fiind tailt, vnd etlich grofs lund nicht peichten (bechennen B; confessionemfacere) wil wifienlich B52.32; fo 137

bihten

fol er [menfch] zu dem Felben printer chomen, ..., vnd ym alain peichten (peichtigen A; confiteri) die fund di er nicht gepeichtet hat B52,61; das ain idlich menfch, der das alter hat vnd die vemüfft... zum aller mynften zu dem jar ainften feinem aygnen pfarrer oder feinem kapplan all fein fiind peichten fol (peccatum confiteri) B55,17 (A, B: B55,16); Pvffen fol der menfch all fiinde, recht als er fol alle fund (alle fiind / fi all A) peichten B58,4; welch fiind der menfch nit peichten (peichten wold A; confiteri) noch puffen wolt, von der wegen wer er aufz der lieb gots, vnd als warlich verlorn als vmb all fein fiinde B58,6; ainen gewachfnen menfchen, den man tauffen wil, den fol man den glauben leren vor der tauff, vnd pedarff (darf A) nicht peichten fein fiinde, fiinder er fol dariimb reu haben S9,22f. (A: S9,23); würd der war reuer fiech vor der peicht,..., fo mocht er das facrament entpfachen mit ainem willen die fund zu peichten (confiteri), wann er mocht S 16,26; fiind (dy B) fol man auch vor dem prifter (vor dem prifter / den priefteren B) peichten (fiind ... peichten / vnd die peicht A) S64,64; Beichten dy fund (Beichten dy fund / Von peichten C) S64,66 (B; fehlt A) bihten stn. Beichte: all artzt [füllen] allen flehen raten ..., das fie von erft ain ertzney ton der feie mit peichten (der peicht B) vnd mit andern facramenten (ain ertzney ... facramenten / peichtig werden vnd mit andern facramenten berüchet A) A32,61; Beichten (Beicht A, C) fol getan werden mit folicher weis B51,3 (B); Beichten (Beicht A, C) vnd rew habent nicht chraft vnd find falfch in vil fachen B52,5 (B); Beichten fol getan werden (Beichten... werden / Von der peicht C) S 10,9 (B); Von peichten (Von peichten / Beichten dy fund Β) S64,66 (fehlt A) **biht-sun stm. Beichtkind: Ajn peichtiger mag wandeln die pufz, die er hat gefatzt feinem peichtfun B63.4 biht-vater stm. Beichtvater. So mag im [menfch] der peichtvater (peichtiger A, B; confessor) geraten B51,96 biht-wise stf. Siegel der Verschwiegenheit: fremdes vnd vnrechts gut fol der menfch nit ein nemen vnd pehalten in peicht weife (sigil138

lum confessionis) vnd in treuen B57,43; was dem menfchen gefagt ift in peicht weife oder in guten treuen, davon liefz an dem puchftaben Β Μ 13,6 (fehlt A) - hören in peicht weife: Die peicht vnd alles das ain menfch hört in peicht weife das fol er nicht melden (Peicht vnd in peichtweizz hören fol man nit fagen Β) Β57,2 (Β: B57,l); Reg.-B141 (Bas man jn peicht weis hortt das man das nicht meld noch fag A [Reg.-Β 140]; Β: Reg.-B140); Dje peicht vnd was ain menfch hört in peicht weife, das fol er verfweigen B57,5f.; das ain prelatt den prifter dringen wolt..., das er im faget, was er gehört het in der peicht oder in peicht weifz von dem menfchen B57,15 (A: B57,15f.); alfo ift es auch vmb alles das das der menfch, er fey pfaff oder lay, höret in peicht weife (reeipere sub sigillo confessionis) oder haimlich in guten treuen B57,25 (A: B57,24); hat ain menfch in peicht weife (confessio) oder in guten treuen gehört ain dink, das ainer gemain oder vil leuten mocht fchedlich fein B57,36; Was ain menfch hört in peicht oder (in ... oder fehlt A, B) in peicht weife oder in guten treuen, das fol er nit melden in gezeiieknufz G46,2 (B: G46,lf.); Reg.-G97 (Gezewgnus fol niemantt melden was jn peicht weiffoder in trewen gefchicht A; B: Reg.-G96) bilde stn. 1. Bild, Abbild: von des gleichens vnd pildes wegen das er [menfch] mit im [dem nächften] tregt von ainem vater der in dem himel ift G20,6; als er [veind] ift ain menfch, vnd tregt mit vns das pilde des himelifchen vaters L12,ll; alfo ward mit hilffe des pofen gaifts vnd mit kokaley Samuels pild vnd geftaltnüfz pracht von der zaubrerin fur den chünig Saul Ζ 1,29 (fehlt A) 2. Gestalt: Auch petreiiget der pofe gaift vil leut die ains krancken glaubens find, vnd pefiinder etliche weiber, den er fich in den treümen offenbart in formen vnd pilden (in form vnd pild A, B; similitude) der creatur T16,34; die pild der creaturn vnd formen der pös geift nymbt vnd darmit erfcheint Ζ 1,22 3. Vorbild: [ein pifcholf] fchiket den menfchen zu dem pabft, andern lauten ze einem pild

bil-liche (ewenbild Β, C), daz fi die fund lullen meiden A3,12 (A); des haben wir ein pild (pildnüß B; ebenpild C; exemplum) von den heiligen vatern Abraham vnd Loten A20,27 (A); haben die herren des pofen gutz nit entpfangen von den amptleuten, fo füllen fie die dartzu twingen, das fie das wider geben, vnd fie dariimb groffzlich ftraffen zii ainem pilde andern ambtleüten A25,19; dez Felben haben wir ein pild (ebenpild B, C) von vnferm herren Jefu Chrifto A28,34 (A); da von beftet ein gemain in frid vnd in tugent, daz man die vngerechten ftraff, ander lauten ze einem pild (ebenpilde C) B35,18 (A); dez haben wir ein pild (ebenpild B, C) von (pey C) vnferm heren D6,15 (A); Dez haben wir ein pild (ebenpild C) von (pey C) fant Thomas von Chandelwerk El 16,25 (A); dez haben wir ein pild (ain pild [ebenpild C] zemeiden ergerung B, C; exemplum) von vnferm herren El 18,23 (A); dez haben wir ein pild (ebenpild C) pei (von B) fant Pauls G57,19 (A); das fol man ton andern leiiten zu ainem pilde, auff das das fie fich von lolcher vnordenlichkait hüten, davon iolchs vbel chombt 110,31; wer pofew chlaider trug ... andern lauten ze (zu ainem B, C) pild (ebenpild C; exemplum) vnd ze pezzrung, ..., daz war lobleich K48,68 (A); dez haben wir ein pild (ebenpild C; exemplum) von vnferm herren L23,25 (A); Jedoch folt er [prelat] wol haimlich dartzu arbaten, das pefferung gethon würde mit maffen, den andern zu ainem pilde M13,30; ein iegleich richter, ..., der fol all zeit die mainung haben, fo er ftraft oder pen fetzt, daz er daz tu ... andern lauten ze einem pild (ebenpilde C) P17,31 (A); fo fol man in [rauber] niht in geweichtez ertreich begraben, andern raubern ze einem pild (ebenpilde C) R5,50 (A); das die leüt davon nemen ain pilde, von dem das man die leüt ftraffet, vnd davon erfchreckt werden vnd lunde meident R31,13; grofz vnfride vnd vbel darvon chom, wenn man folch leüt [fchelter vnd fchender] nicht ftraffte andern leüten zu ainem pilde vnd pefferung S24,22; alfo gepot got, das man folt hengen die fürften des volks von Jfrahel den andern zü ainem pild, von den man hofft pefferung S51.27

bilden JWV. gestalten, bilden, nachbilden: Wan an den pofen tut man gut, vnd wol, durch dez willen daz fi vnfer prüder find nach gotez gepot, vnd fi gepilldet find nach gotez form vnfers vaters (vnd fi ... vaters fehlt B, C) A20,15 (A)

bildnüsse stn. Bild, Vorbild: des haben wir ain pildnüß (pild A; ebenpild C; exemplum) vonn dem hayligen vatter Abraham vnd Loth A20,27 (B) billich adj. billig, gemäß, geziemend: dariimb mag das leiden in dem hertzen alfo grofz fein, es fey müglich vnd pillich, das im [menfch] got alle fein fiind vergebe B51,28 (fehlt A); Vnd ift muglich vnd pillich das man den kindern laffe das erbe G7,20f. bil-liche adv. billig, gemäß, geziemend, rechtmäßig: ain menfch tut rechter, das er ainen menfchen ftraft der nit pilleich (mügleich A, B) pettelt, denn das er im gebe das almüfen A19,13; wem man pilleich (pillicher C) vnder notdürftigen lauten geben füll (wem ... iüll / Weihen notdurftigen man geben fol mit Ordnung Β) A21.1 (A); Reg.-A44 (Cy; Almuffen wie man das pillich notturftigen leutten geben fol A); ain idlicher menfch der vbel getan hat, der fol fich pillich fchamen B54,34; Zum dritten mal entfchuldigt getwencknüfz mit folchem gewalt, das pillich ainen ftarcken man zaghaft vnd plode macht E101,27f.; Aber wann die chinder nit weren, fo geit man pillich den eltem oder den nachmagen, findt fie notdürftig G7,27; Allain alle pfant vmb fchvld pilleich penant (pilleich penant / welche genant C [verderbt; vgl. Komm. S. 582]) vnd gefaczt werden, jdoch ftirbt ain man, fo ift alles fein güt ain pfant der frawen für ir haimftewr vnd morgengab P15,3 (B; fehlt A); tat ain menfch vnrecht von vnwiffen, vnd wolt nicht wiffen nach darnach forfchen, das er pillichen (pilleich A, B) wiffen lohe S64,33; dariimb geit er [menfch] pillichen (licite) vnd von rechts wegen etwas davon [nutz vnd gewynnung] dem hinlaffer vnd dem herren des guts V37,37; hat ain menfch vor hin etwas genömen in libe das ciain were, er nymbt auch darnach pillichen (pilleicher B) etwas, wenn er das pafz verdint hat V39,89 (fehlt A) 139

bil-ltche comp. Wem man pillicher (pilleich A) vnter notdürftigen leiiten geben füll (Wem ... füll / Weihen notdurftigen man geben fol mit Ordnung B) A21,l; Reg.-A44 (Almuffen wie man das pillich notturftigen leutten geben fol A; ... pilleich ... Cy); weften die fiind wenig leiit, fo weren leicht ander leiit die den fiinder pillicher (melius) ftrafften (fo ... ftrafften / fo folten in mer laut ftraffen dann ainer A) S53,39; hiet ein menfch vor hin etwaz genomen in lieb daz ciain war, fo nem er auch pilleicher (pillichen C), wan er daz paz verdient hiet V39,89f. (B; fehlt A) binden stv. 1. binden, fesseln: Auch was er [Jhefus Criftus] vntertan vnd demütiget fich gegen den pöfen juden vnd haiden, die er fich liefe füren, vahen, pinden, Ilahen vnd auch toten D6,29; welcher menfch fein gut nit anderft mag gehaben von dem deub oder rauber, der mag in pinden (ligare) oder vahen oder dem richter pringen M l 1,15; fchrib oder pete ain menfch, das man ainen andern folt vahen oder pinden M l 1,35; nymbt ain pofer menfch im [prifter] das fein [zeitlich gut], er mag ... den pegreiffen vnd im fein gut wider nemen, vnd (vnd fol A, B) darnach in nicht pinden (ligare) nach vahen, fiinder (in ... fiinder fehlt A) ledig laffen gen P7,60; Die fechft [fiind] ift deupftal vnd raub, die gern chomen von den leüten die ir gut verfpilen vnd gefangen werden vnd gepfinden, wann fie nicht mügen petzalen (vnd gepünden ... petzalen fehlt A), vnd geflagen vnd etwenn getötet vnd gewüntt S40,27f. 2. binden, verpflichten·, das der pabft vnd fein nachkomen haben den gewalt von got in difer zeit, das fie mügen pinden (accipere) vnd entpinden den menfchen A l 1,10; hat er [der in dem groffen pann ift B] ain ambt, fo pindent feine gepot nit (nit pinden: irritum esse) Bl,21f.; Banhaftig machen vnd in den pan ton mag thün nach ainem pifchoff ain abbt vnd ain idlicher obrifter vnd richter fein vntertanen, vber die er gantzen gewalt hat zupinden (Die felben megen gantzleich pinden A; die ganczleich pinden B) vnd entpinden B2,9; wenn der groz pan reht fei vnd pinden den menfchen (vnd ... menfchen fehlt B, C)

140

B3,2 (A); Sol der grofz pan pinden vnd recht gefchehen B3,3; Wann der grofz pan vnrecht fey vnd doch pind (gepunden A) den menfchen B4,2; Reg.-Bl 1; Jft das der grofz pan von den richtem nit gegeben wirt nach fünfferlay weife, ..., fo ift er vnrecht vnd pindet (tenere et ligare) den menfchen dannoch B4,7; Wann der pan vnrecht fey vnd nit pinde (gepunden A) den menfchen B5,2; Reg.-Bl3 (Cy; den menfchen fehlt B, C; fehlt A); het der pan an im groffe irrfal,..., in folchen ftücken folt der menfch den pan nit fürchten, wann er nicht punde (pindet B) noch chrafft hette B5,25; Der ain geweichten flecht vnd darumb der pan nit pindet (Der ... pindet / wer einen geweihten verletzet ze welichen fachen ein menfch da von niht in den pan chümt A; Jn welchen fachen ain menfch nit vellet in den pan der ainen geweichten verletzet C) B8,2 (B); Reg.-B22 (B; Bann ift alfo wer ainen geweichten verleczt zu weihen zeitten oder fachen ain menfch dauon nicht in den pann kumpt A; Jn welhn fachen ein menfch nicht vellet in den pan der ainen geweichtn verleczt C, Cy); Weicherlay leüt man müg gepannen vnd wen (die B) der pann pinde (wen der pann pinde: quis excommunicari possit) Β 15,2 (A: Β 15,3); Reg.-B41 (Bann was leütt man damitt müg pannen vnd wen der pann wirt oder nitt A); wann ain pan gegeben wirt in der kirchen, fo pindet er alle die die zü der kirchen gehorent Β15,11; Auch pindet er [der pan] gefte die in das gericht komen Β15,17; Wer aber das der pifchoff nit gemaint het die gefte in feinem gepote, fo piind fie das (auch der pan A) nit Β 15,29; der pan fey grofz oder ciain, recht oder vnrecht, ift das er pint vnd offenbar ift (ift... ift / dann alain er fei offenwar enpunden A) B21,8; Pefweren pey dem namen gots vnd pey dem facrament mag ain idlicher obrifter feinen vntertan zuthun, das er von im pegert vnd wil, vnd dartzu fie im von gehorfam gepunden fein vntertan zufein (vnd dartzu ... zufein / daz er im müzz dienen vnd gehorfam fein B, fehlt A) B36,9; wer vber den andern nit zupieten hat, den mag er nit pefwem an fiinde, vnd ift im nicht gepunden (fchuldig A, B) gehorfam zufein an den dingen, darumb er in pefwert

binden

B36,12; heten die zway menfchen da von der ee nicht mer gefprochen noch kain red getan, das fie wolten mit ainander ain ee haben, fo wer das glübniifz nicht, dann als verre ob der der da nit gefprochen het wolt, fo punde es E8,43; fo vrtailt die heilig criftenhait nach den wortten die da pindent (pindet A; punden B) das gelübnüfz der zuchunfftigen ee E8,71; die ee ift ewig vnd gepiinden (ift gepunden B) zii groffer forg vnd arbait E25,28; fo folt er [menfch] pleiben pey dem andern dem er mer gepiinden were mit wortten vnd mit werchen [zu der ee] dann dem erften E26.17; gieng die zaubrey ab darnach, vnd hieten die felben [eleichen gefeilen] ain ander e gemacht, die felben e pund (die felb beftund wol A; die ander ee peftünd C) E29,23 (B); wann er [der vnfchuldig] ift im [dem fchuldigen] nicht mer gepiinden E38,34; fwerent leiit zufamen etwas zuthon, das fie doch vor fchuldig find zuthon, der aid pindet fie mer dann vor dartzu E82,28; fwerent fie [leut] etwas zuthon, das andern leüten fchedlich were, oder fwüren zulaffen, das andern leüten nutz wer, fo pindet der aid nicht E82,47f.; die gehorfam ift alfo gut, das im [vntertan menfch] mer Ions dariimb gegeben wirt dann vmb chain ander gut werch, das er geton möcht, dartzu er nicht gepiinden were von gepottes wegen G16,35; Wurde ain menfch petwüngen zu ainem orden mit folchem gedrencknüfz, davon müglich ain vefter menfch erfchrecken folt vnd fich fürchten, das (daz felb A) pünde nicht (pund den menfchen niht A; hiet nit chraft B) G22,7; das durch püfz willen etlicher fiind man müft twingen ainen menfchen gaiftlich zu werden vnd ain püfzhaftigs leben an fich zu nemen, vnd das (daz felb A) piinde (hiet chraft B) vnd ftünd vnzerprochen G22.12; die heilig kirch wil nymant pinden mit gepoten zuhalten, das man nicht pequemlichen halten mag G33,24; das gepot pindet den menfchen ... den gelaüben zu pechennen ... zu pequemleichen zeyten vnd fteten G56,7f.; Gelübnüfz die der menfch tut got vnd feinen heiligen, pindent (pindet B) den menfchen die zuhalten G58,5; wann der menfch mit dem münd gelobt, das er hat in dem hertzen, wann der wille in dem hertzen pindet

(obligare) allain nit G58,42; Gelübnüfz mag ain idleicher menfch ton, der gefundt ift vnd feiner fynn gepraucht, vnd der freyen willen hat, vnd der zü nymant gepunden ift von vntertanikait wegen G62,6; dariimb mag ain pifchoff oder ain pfaff, die gepiinden find zü iren kirchen, nit geloben, von des gelübnüfz wegen die kirch oder die leüt fchaden nemen G62,8; ain münch, ain nünn oder ain ander gaiftlich menfch der gepiinden ift von gehorfam wegen des obriften, mag nit geloben von des wegen er tret aufz dem gewalt feins obriften G62,16; Leüt die gepiinden findt (Leüt... findt / Gepunden laut, die da gepunden warn A) zü andern leuten vnd in irem gewalt find von vntertenikait wegen, ..., die tünd nicht fiind, wann fie etwas geloben in guter maynung G63,5; fo möcht das chind das gelübnüfz halten, ob es wolte, aber es wer dartzü nicht gepunden (tenere) G63,26; Von den gelübnüffen zu den (zu den ein menfch A) die gefchrift pindet (pindet den menfchen B) G64,2 (A: G64,3); Reg.-G135; Was der menfch gelobt, dartzü er nicht gepünden ift von gots (fehlt A, B) gepottes wegen, ..., vber die gelübnüfz hat gewalt ain pabft die ab zu nemen gentzlichen vnd fie zuwandeln in andre güte werch G65,5; was der menfch gelobt zuthun oder zulaffen dartzu er nicht gepunden ift vorhin von gots gepot wegen, mag er wandeln in andreü gute werch G66,9; würde der menfch vnfynnig vnd kranck von vaften oder von ander herter vbüng wegen, dartzü er nicht gepiinden (tenere) were von gepots wegen der heiligen criftenhait (dartzü ... criftenhait / der er ze vil tat A) 110,5f.; von des wegen das die gepot der criftenhait pinden chainen menfchen vber fein macht vnd gefiinthait 110,39; dar zu [herberg vnd almüfen] fint gepunden (verpunden A, C; obligare) all pfaffen vnd priefter, als verr Ii daz mügen gehaben vber ir notdürft vnd irs gefindes P3,30 (Β; A: P3,30f.); die recht vnd gefetzt die fie [pabft, pifchoff, kaifer, küng vnd ander herren] machent pindent (die pindent A; artare) ainen idlichen vber zwen mönat nach der zeit, als fie gechündet vnd geoffenbart werden R7,10; Auch ain capitel, ain ftat, ain dorff mag recht vnd gelatzt machen 141

binden in zenütz, vnd die pindent (füllen die pinden B; astringere) zuftund alle die gemain R7.23; die nicht gagenwortig find oder aufz dem lannde, die pindent (ligare) fie [recht vnd geiatzt] nicht R7,29; Twingen ainen menfchen zuthon das er vngern tut, wann das pinde vnd wenn nicht T16,54 (fehlt A); Reg.-T45 (fehlt A, B); wann der menfch verfchmacht etwas, dartzü er gepänden ift von gepots wegen gots vnd der heiligen criftenhait V2,5; Unrecht tut der menfch, wenn er tut wider die recht vnd wider die gepot gottes vnd der heiligen criftenhait vnd der öbriften, mit den gepoten gefatzten der (die der A) menfch gepünden ift zu der libe gots vnd des nächften VI 1,7; von des wegen das ain menfch den andern pindet (obligare) an den dingen die von willen vnd vmb fiinft gefchehen füllen vnd nicht vmb Ion V39,68; pindet er [ain menfch] auch den fchiildiger, das er in nicht vor der genantten zeit full petzalen, das ift auch wücher vnd ain pöfer gewin V39,208 (fehlt A) **bi-saz stm. Umstände·, der menfch [fol] fagen vnd peichten alle die peyfatz (gefetz A) die (alle ... die / vnuerporgen alles daz B) ain fund pefwerent vnd gröffer machent (pefwerent... machent / befwart A; mag befwären oder grozzer mag machen B) B51,170 bischof stm. Bischof: wenn der menfch kirchen prent oder pricht, vnd der bifchof (der pifcholf oder fein richter A, B; episcopus) in in den pan darümb gekündet hat A2,13; Wer er [der menfch] aber nit gekündet in den pan, fo mächt in der pifchoff ablofen A2,16f.; wenn ain pifchoff in [den menfchen] müg ablofen, das vindet man hernach an dem püchftaben Β xiij: Von dem panne A2,26; Wa von ain bifchoff (episcopus) gemaincklichen ablöfe ainen menfchen A3,l; Reg.-A6 (wauon ain menfch gemainchleich werd abgeloft von ainem pifchoff Cy [Reg.-A7]); Abiöfen mag ain bifchoff (episcopus) ainen menfchen der von feinem piftum ift, von allen feinen iunden A3,3; Jedoch fein vil fund von den ain pifchoff möcht ablofen den menfchen A3,8; Alfo fein vil funde, in die geweicht leüt fallen, die ain pifchoff fendet zü dem pabft A3,14; Vnd fein vil fiinde,

142

in die dy laien vnd vngeweicht leüt fallen, von der wegen fie ... nit mügen entpfahen die heiligen weich der prilterfchaft, die ain pifchoff fendet zü dem pabft A3,20; Wavon ain bifchoff pefunder ablöfet A4,1; Reg.-A8; Ablofen mag ain bifchoff (episcopus) pelunder von allem panne den menfchen A4,3; Auch mag ain pifchoff (episcopus) den menfchen ablofen von dem pann, den er felber gegeben hat oder fein richter A4,12; es fey dann allain, das der pifchoff das [ablofen] nit mit recht tu A4,18; wann der pennig menfch arm were ..., vnd pet ablöfung,..., fo möcht in der pifchoff ablofen oder fein richter A4,25; ain pifchoff [mag] abnemen oder wandeln alle aidt vnd gelübnüfz, an allain das gelübnüfz der keüfchait vnd zü faren vber mere wider vnkriften leut A4,29; ain pifchoff [mag] ainen menfchen der todfiech were, ablofen von allen feinen lunden A4,34; wiird dann der menfch gefunt, vnd tet des nicht das er gelobt het, fo folt der pifchoff in dartzü twingen mit feinem pann A4,45; ain pifchoff [mag] nach guter gewonhait feins piftums ablofen von vil groffen lunden A4,49; Abiöfen mag ain pfarer oder fein kapplan feinen pfarrmann nicht ... von den fiinden, von den ain pifchoff (episcopus) ablöft nach des piftümbs gewonhait vnd gefetz A5,8f.; etliche piftümb haben gewonhait, das ... allain ain pifchoff (episcopus) oder fein vicari ablöft von den groffen fänden A5,14; die durch vnkeüfchait zü meiden das [abfchneiden ir aigne gelider] teten, die müft ain pifchoff ablofen A5,50; auch mag ain pifchoff ablofen vnd nit ain pfarrer von gelübnüfz vnd von aiden A5,54; Von difen groffen fiinden vnd der gleich fol ain pfarrer noch fein kapplan den menfchen nicht ablofen, dann in nöten des lebens, wann der Rinder nit macht ainen pifchoff gehaben A5,61; [ain pfarrer] fol vnd mag in [den menfchen] denn ablofen mit vnterfchaid, ob der menfch gefiindt wurd, das er dann köme zü dem pifchoff vmb die ablölung A5,64f.; ain pfarer oder fein kaplan [mag] ablofen den menfchen von vil groffen fiinden die haimlich fein, darümb der menfch müft zü ainem pifchoff (episcopus), vnd des nit geton mag an ergerüng A6,l 1; die

bischof

frawen vnd junckfrawen die ains guten leiims fein, vnd etwen in grofz fiind vallen, vnd nicht zu ainem pifchoff rnugen komen an ergerung der leiit A6,15; ob fie [frawen vnd junckfrawen] felbft mochten körnen haimlich zu ainem pifchoff oder zu feinem vicarij A6,21; ain pifchoff (episcopus) vnd fein vicari mag in [pfarrman] nit ablofen (mag ... ablofen fehlt A, B) [von des pabfts pann] A6,30; alfo ift auch vmb den ablas, den ain pifchoff geit von verhencknüfz ains pabfts A9,17; ain pifchoff (episcopus) wann der weicht ain kirchen, fo geit er ain jar [ablas] allain in feinem piftumb A10,6; es wer dann das derfelb (der ander A, B) pifchoff, in des piftumb der ablas gegeben wurd, den ablas ftet hilt A10,13; geit ain pifchoff ablas zii ainer kirchen Al 1,85; den [ablas] entpfahent die leüt die vnter dem pifchoff (episcopus) fein vnd in fein piftumb gehorent Al 1,87; gebent vil pifchoff ablas zii ainer kirchen Al 1,88; gebent vil pifchoff ablas zu ainer kirchen, fo entpfächt ain idlicher menfch allain den ablas feins pifchoffs vnd nit des frömden (fo ... fromden / den enpfahent newr alain die laut die vnder iegleichem pifcholf warn, vnd nicht dez fromden pifcholfs dar vnder er nicht war A) A11,90f.; den [ablaz] enpfahent newr alain die laut die vnder iegleichem pifcholf warn, vnd niht dez fromden pifcholfs dar vnder er nicht war (pifcholfs ... war fehlt B, C) Al l,91f. (A); das der pifchoff (episcopus) der felben kirchen peftetigt den ablas der fremden pifchoff A l 1,93; das der pifchoff der felben kirchen peftetigt den ablas der fremden pifchoff (pifcholfen A; episcopus) Al 1,94; War ez aber daz der pifcholf der felben kirchen beftatiget den ablaz der fromden pifcholfen, fo wurd feinen lauten in feinem piftum aller pifcholf ablaz (fo ... ablaz / fo wurden fein leiit in feinem piftiimb alles ablas tailhafftig C) Al 1,96 (A); ain pifchoff vnd ain prifter habent des gewalts nit als gantz vnd volkömlich A14,16; Banhaftig machen vnd in den pan ton mag thün nach ainem (nach ainem / ein A, B) pifchoff (episcopus) ain abbt vnd ain idlicher obrifter vnd richter fein vntertanen B2,5; alle die, die ander geweicht ftet prennent

oder dartzii rat vnd hilff gebent, die mag ain pifchoff ablofen B6,42; Wann ain pifchoff ainen menfchen miig ablofen, der ainen geweichten oder gaiftlichenn menfchen verletzt hat, dariimb er ift in des pabfts pann B 7 , l ; Reg.-B17; Banhaft laut oder ein menfch daz ... mit folichem frauel an gegriffen hiet einen geweihten oder einen geiftleichen menfchen, den (bit ein pifcholf (pabft B, C) ablofen B7,11 (A); ain pifchoff mocht den felben menfchen ablofen in vil fachen B7,13; wenn der menfch todfiech wer, oder ... nit mocht komen zum pabft an feins leibs fchaden, fo mocht in ain pifchoff ablofen B7,20; wenn ein diener einez herren, ..., der vnder andern lauten die er folt auz treiben von dem tor, oder auz dem weg, vnd ob der von vnwillen vnd vnwizzent traff vnd flüg einen geweichten oder einen geiftleichen menfchen, den mocht ein pifcholf wol ab lofen (den ... ab löfen fehlt B, C) B7,30 (A); Difew ftuck vnd ander mag ein pifcholf allew wol ab lofen (mag ... löfen fehlt B, C) B7,88 (A); Dife ftuck vnd andre den gleich fol ain pifchoff (episcopus) eben petrachten mit vnterfchaid B7,89; der pifchoff [fol] anfehen die maynung, ob der menfch die geweichten hart wolt verletzen B7,97; nach den vnterfchaiden mag ain pifchoff vrtailen, ob er den menfchen miig ablofen oder fenden zu dem pabft B7,101; es wer wol gut durch ficherhait, das ain pifchoff (episcopus) das [lofen den menfchen] tet, mocht man in gehaben B8,123; gepiit ain pifchoff pey dem pann etwas zulaffen B15,19; gepeüt ain bifcholff pi dem pann etwaz zelaffen, daz foltent lazzen die vndertänigen des bifchoffs (die ... bifchoffs / fein vndertan A, C) B15,21 (B); Wer aber das der pifchoff nit gemaint het die gefte in feinem gepote Β 15,28; Pegrebnüfz guter criften menfchen fchol gefchehen an guten geweichten fteten, die ain bifchoff geweicht hat Β 19,6; welch leüt pegraben werden an geweichten fteten, die man nicht pegraben folt, die folt man aufzgraben, ..., vnd folt ir ftet wider pefprengen mit dem weichprunn den ain pifchoff geweicht het B21,34; fo wer der menfch in dem panne vnd muft in ain pifchoff ablofen B33,28; Die an143

bischof

dem zway jar [fol der prenner] nach des pifchoffs willen [puffen] B34.14; darumb tet fiind Caiphas der pifchoff (der pifchoff fehlt A; princeps sacerdotum), das er pefwür vnfern hern Jhefum Criftum vnd nicht gewalt vber in het B36,15f.; wann der menfch vrlaiib gepett von (von dem pabft oder von B) dem pifchoff oder pfarrer B53,23; ain pifchoff [mag] wandeln alle püfz die fein pfaffen fetzen B63,ll; ain pifchoff [mag] wandeln alle püfz die fein pfaffen fetzen, vnd nicht die pfaffen des pifchoffs puefz B63,13; wer offenbarlichen an fich nymbt die erbern wirdigen pufz die ain pifchoff fetzt E37,19; die [die lang haimlich gefeffen weren in der ee vnd in das laid were, vnd fich fchampten das fie fich nü folten laffen chunden in der kirchen vnd hochzeit haben] mag ain pifchoff (episcopus) ablofen (mit den mag ein pifcholf difpenfiern Α, Β) E50,28; ain pifchoff (episcopus) mag den aid abnemen E83,44; aide die ain menfch tut von argen liften oder von vorchten oder von getwencknüfz wegen, von den mag ain pifchoff (episcopus) den menfchen ablofen E83,68; von vil aiden die redlich getan werdent, mag der pifchoff auch ablofen ..., vnd die wandeln E83,70f.; ain pifchoff (episcopus) der nicht ainen redlichen vnd guten aid mag abnemen E83,74; ain pifchoff (episcopus) [mag] die püfz ringer machen E91,53; dartzü [fol man feiren] all tag die ain pifchoff (episcopus) peiltet zu feiren in feinem piftümb F3,20; Das sacrament der firmung fol ain idlicher menfch entpfahen, er fey alt oder jung, mag er ainen pifchoff (episcopus) gehaben F8,5; der menfch [fol] vaften aller der heiligen tag die ain pifchoff (episcopus) gepeutet feinen leuten F23,10; Kirchen krig fol perichten ain pifcholf F35,lf. (A: F35,l; B: F35,2); Reg.-F67f. (Β; A: Reg.-F68; Kirchn krieg fol berichtn ein pabft C [Reg.-F67]); Freuntlich perichtiing zwifchen pfaffen vnd laien vmb der kirchen gut fol tun ain pifchoff (episcopus) F35,5; macht ain pifchoff ain perichtung die ainer kirchen grofzlichen fchaden precht F35,7; gepüte der pifchof etwas vnd der pabft ain anderft Gl6,13; geput der pifcholf ainz, vnd der pabft ein anders, fo folt man dem

144

pabft gehorfam fein, vnd dem pifcholf niht (vnd dem ... niht fehlt B, C) G16.15 (A); ain pfaff fol gehorfam fein feinem pifchoff, feinem prelaten an gaiftlichen fachen vnd an den dingen die der kirchen nütz find G17,27f.; gepüt der pifchoff (episcopus) dem pfaffen, das er folt faren gen R6m oder gen fchul durch der kirchen nütz Gl7,30; gepüt der pifchoff (episcopus) feinem pfaffen, das er im gebe feine pucher oder fein gelt G17,37; Es wer dann das der kirchen grofier nütz dar an lege, oder ander redlich fach den pifchoff (episcopus) dartzu trunge Gl7,41; gepüt ain pifchoff (episcopus) feinem pfaffen, das er folt ainen [vnfchuldigen] menfchen in den pan thün G 17,45; fo folt er [pfaff] den menfchen entfchuldigen gegen dem (den A) pifchoff (episcopus) G17,51; wolt darüber der pifchoff den [vnfchuldigen] menfchen haben in dem pan Gl7,52 (A: Gl7,51 f.); fo mocht er [menfch] dar auz [orden] gen, het er nit gehorfam getan, vnd puz enpfahen von dem pifcholf (episcopus), daz er daz gelüpnuz geprochen hiet G23,22 (B; fehlt C); Gaiftlich werden vnd in ainen orden chomen mügent nicht pifchoff (episcopus) vnd ir piftumb, lannd vnd leut, ..., laffen an vrlaüb des pabfts G25,4; ander pfaffen die nicht land vnd leüt vnter in habent, mügent... ir lechen auff geben dem (irm A, B) pifchoff (episcopus) vnd ir wirdichkait G25,l 1; der pifchoff fol in [pfaffen] die lehen pehalten ledig vnd frey ain jar, vntz fy den orden verfiichen G25,12; fo mag ain bifchoff (episcopus) das alles abnemen vnd wandeln oder ir [die in ain clofter komen mit geding] obriften die daran nicht fchuldig find gewefen G30,44; Auch wirt gevatterfchaft mit dem pifchof der das chind firmt G39,7f.; vber ainen cardinal der ain pifchoff ift (cardinal der ain pifchoff ift: episcopus cardinalis), gehörent lxxij gezeugen G42,5; Ajn bifchoff (episcopus) oder ain prifter der getzeügnufz wil geben, der fol fweren auff die heiligen die man im vor heltet G43,4; ain pifchoff hat das lechen zu verleihen allain zü der zeit vnd fiirbas nicht von der verfaumnüfz wegen der lehenhern G49,13; Es wer dann das der (dem A) pifchoff oder an wen das lehen zuuerleihen gefallen

bischof

wer, das ftet hilt... das die lehenherren getan hieten G49,22; das Tie [ftiftherren] miigen ... den Felben [geleiten] fenden zu dem pifchoff vmb des lehens peftetigiing G51,9; wer der ftifftherre ain lay, fo mocht er ... ainen andern fenden vnd prefentiren dem pifchoff G51,12f. (A: G51,12); welcher gelerter man von dem ftiffthern das lehen entpfing allain vnd nicht von dem pifchoff in freuel G51,20; fänt der ftiftherre dem pifchoff ainen der des lehens nit wirdig wer G51,25; der pifchoff (episcopus) mag das lehen furpas leihen ainem andern G51.28; wer der ftifftherre ain lay,..., fo mag der pifchoff (episcopus) im vberfehen vnd peftetigen den oder ainen andern G51,32; fo fol der pifchoff fetzen ainen ambtman der die friicht vnd zinfe ein nem G52,6f.; das die ftifthern fich mit dem hin lechen des lehens tailent vnd mer dann ainen fendent zu dem pifchoff G52,13; fo mag der pifchoff (episcopus) peftätigen den wirdigften zu dem lehen G52,14 (A, B: G52.17); fo mag der pifcholf be (tätigen den der von der mereren menig wirt gefant G52.14 (A; fehlt C); Sind fie aber paid gleich wirdig, fo mag der pifchoff (episcopus) ton nach dem als er wil G52,19; wollent fich die ftifthern nicht verainen nach dem pifchoff volgen (nach ... volgen / nach dez pifcholfs volg A) G52,21; fo fol der pilchoff den ftifthern zufchanden die kirchen verpieten G52,26; weften [die ftifthern] nicht welher das lehen folt leihen, fo folt der pifchof (episcopus) paiten fechs monat oder vier G52,36; würd das in der zeit nicht geendet vnd erfunden, welcher [ftifthen·] das lechen folt leihen, fo mocht der pifchoff (episcopus) das lehen verleihen G52,40; Es wer dann das der pifchoff (episcopus) mit den ftifthern auch in chrig dariimb [das lehen leihen] were G52,41f.; fo folt der pifchof (episcopus) fetzen ainen gemainen man der die friicht des lehens ein neme G52,43; Ejn ftifthere mag nicht im felbft entphahen noch pitten den pifchoff vmb das lehen G53,4; die [ftifthern] möchten ainen vnter in fenden zu dem pifchoff vmb die peftätigung des lehens das fie im gelihen heten G53,8; ain vater mag feinem chind vnd ain freund dem andern leihen

ain lehen vnd fenden zu dem pifchoff G53,12; ain pifchoff [mocht] ainen ftifthern ains lehens zu im laden vnd im das lehen leihen vnd peftetigen G53.13; wann das lehen vergeben wirt... in folcher weife, das dem pifchoff feine recht nit abgenn G54,16; Als ain prifter tut [gelubnüfz] einem pifchoff in der heiligen weihe G61,6; ain pifchoff (episcopus dioecesanus) mag difpenfiren vnd abnemen alle gliibnüfz die nicht find wider die gepot gots vnd der heiligen criftenhait G66,14; dariimb fprach Criftus zu Caypham dem pifchoff (dem pifchoff fehlt A) H8,35; doch wer es gut, das ain kauffman mit rat feins bifchoffs (episcopus) oder ains andern weifen prelaten fein kauffmanfchatz tribe vnd gewynung neme K13,17; die (fehlt B) pifcholf (episcopus) vnd die apt die land vnd laut habent, gefchehent champf mit irn wizzen vnd rat, fo werdent fi irregularis vnd manfiachtig K17,14 (A; fehlt C); ain pifchoff fol ainen pfaffen der ain ketzer ift degradiren vnd entweihen in gegenwortikait der weltlichen richter K20,36; Wann ain ketzer fich pekeret, fo fol er dem pifchoff (episcopus) oder dem ketzermaifter verfweren alle jrrfal K22,5; ain pifchoff (episcopus) oder ain pfaff, der ain ketzer wer haimlich oder offenlich, ... hat... den gaiftlichen gewalt von des caracters wegen, den er in der weich empfangen hat,..., das er das facrament conficiert vnd fegent K22,19; wer ain kirchen oder ein kapein wil paiien, den fol ain pifchoff (episcopus dioecesanus) dartzü halten, das er die vol mache vnd dartzii gebe licht vnd fie peleücht K30,17; Kirchen mag nymand weihen noch wider weihen dann ain pifchoff (episcopus) K31,6; daz [kirchen geweihen oder wider weihen] mag ein pifcholf (ein pifcholf fehlt C) tun an welichem tag er will K31,7 (A); das man die kreütz an den wenden, die der pifchoff gemacht hete, nit mocht gefehen K31,28f. (A: K31,28); wann der altarftain zerprochen würd grofzlichen oder verletzt an den vier ecken, darauff die kreütz von dem pifchoff gemacht werden K32,9; Kirchen vnd kirchhoff reconciliert man, wann in freuel in gewalt geton wirt, vnd pefprengt fie mit wein vnd mit waffer gefegent von ainem 145

bischof

pifchoff (gefegent... pifchoff / daz ein pifcholf gefegent hat Α) K33,7 (A: K33,7f.); Vnd das [kirchen vnd kirchhoff reconciliren] fol ain pifcholf thun von vil fach wegen K33,8f.; wer der pifchoff (episcopus) in dem pann gewefen, da er di kirchen oder kirchoff weicht K33,28; Kirchen, ..., vnd was got mit gunft ains pifchoffs (episcopus) gepaiien ift, das fol nymant wenden in chainen weltlichen nutz K35,7; ains pifchoffs (episcopus) palaft, der an ain kirchen gepauen ift, der hat die felben freyhait die ain kirchen hat K38,99; Kirchen erb vnd giilt mag chain pfaff nach nymant hingeben nach verchauffen nach entpfremden an wiffen ains pifchofs K40,5f.; wer ainen pifchoff (episcopus) von feinem M l tribe oder freuelich angriffe, der wer in dem pann K41,23; Prelaten alfo bifchoff vnd apt K45,8 (B, fehlt A, C); ain pifchoff vnd ander gaiftlich herren (pifchoff vnd ander gaiftlich herren: clerici), den verpoten ift menfchen plüt zü vergiffen, die miigen wol gägenwortig in chrigen vnd in herfarten fein, die von irer kirchen vnd ftifft wegen gefchehen K51,9; bifchoff miigen gägenwortig fein in krigen, die leiit zü manen, das fie helffen zu dem rechten K52,3 (fehlt A); ain pifchoff (episcopus) [mag] das [wer gepeutet, rat geit, gezeugt, fchreibt oder ander hilff tut zu des menfchen tode] abnemen M9,33; Vnd ain pifchoff mocht das [ift ain menfch gegenwortig, da man vicht, kempft vnd pofz leut verurtailt vnd tötet, vnd ... dartzu hilff täte ... die pöfen zuftraffen] abnemen Mil,73; ain pifchoff (•episcopus) mocht das [wer ainen andern menfchen willen hat zutöten, vnd verwundet den] abnemen M l 1,109; ain pifchoff [mag] den pofen willen peffern vnd die Rind abnemen Ml 1,124; Jft aber das ain pfaff hat in feinem häufe oder aufz feinem häufe ain perfonen, die nicht ift ains guten leümiinds, ..., den fol ain pifchoff oder fein ambtman vor manen, das er die perfon laffe M18,39f.; wer des [opfern] nicht tet, den folten die richter des pifchoffs (piftums A) dartzu twingen, das er ain gute gewonhait hilte 01,23; ain pifchoff (episcopus) nymbt oppfer in allen kirchen feins piftumbs 02,10; wiird im [dem menfchen] fein recht vnd

146

freyhait zerprochen, das folt er clagen einem pifchoff P3,41 (A: P3,40); etwen mag in [wer da tut wider die freyhait der pfaffen] ablofen ain pifchoff P4,7 (fehlt A); Ejn (fehlt A) bifchoff (episcopus), ain prifter, ain clerik vnd ain idlicher prelat mag pitten vnd an ruffen weltliche leut, das fie im helffen wider vnglaubig leut P7,3; ain pifchoff (episcopus) mocht auch das abnemen, het der prifter von der gefchicht ftraffung vnd gewiffen P7,87; ain pifchoff (episcopus), ain prifter, ain clerik, der weltlich gericht hat, der fol haben weltlich richter P7,93; das ain richter ... fraget den pifchoff oder den prifter, was man dem menfchen [der das leben von Rinden wegen verworcht hete] thon folte P7,102; war daz ain richter ... fragt den bifchof oder den priefter, waz man dem menfchen [der daz leben von funden wegen verworcht hiet] tun folt, fo folt der bifchof oder der priefter (der bifchof ... priefter / er lieh A; er C) wol dar zu fehen, daz er da zu nit antwurt, da von der richter in chainer weifz mocht gemerken, daz er den toten folt P7,103; ain pifchoff (episcopus) verlos fein ambt vnd fein kirchen, darvmb das er fprach,..., es wer nicht gut, das der deub darvon chom vnd ledig wiird P7,l 15; wer die prifterlichen weihe vnd Ordnung entpfächt in todfiinden, der ift in dem clainen pann,..., vnd ain pifchoff (episcopus) mag das abnemen P7,157f.; würd ain pifchoff fufpendiert von feinen pontificalen P7,207; der kirchen gut vnd ir zinffe fol man nicht verfetzen dann in noten mit willen vnd wiffen (vnd wiffen fehlt A) des bifchoffs P8,20; Prelaten als (oder A) pifchoff vnd abbte vnd ander gaiftliche haubter, die irer kirchen vnd vntertanen nutz findt..., lullen ire ambt nicht auffgeben durch dro willen P20,3; wer er [der prelat] ain pifchoff (episcopus) P20,51; Ajn idlicher prelat, ain bifchoff (Ajn ... pfarrer / Prelaten vnd pifchof, appt vnd pfarrer A), ain abbt, ain pfarrer, ain kapplan fol fitzen auff feiner kirchen vnd dinen got vnd den leiiten durch gots willen P21,4; ain idlicher pifchoff (episcopus) [mag] in feinem piftumb gericht halten in gaiftlichen fachen R25,32; Ejn bifchoff (episcopus) geit alleu fiben

bischof

facrament S4,3 (A: S4,3f.); welcher pifchoff oder prifter wer ain ketzer oder getailt von der criftenhait,..., von den fol man chain facrament entpfachen S4,8; Auch fpricht der lerer pifchoff Albrecht vnd die andern, das die prifter vbel tünd die frauen vnd junckfraiien alletag das facrament geben S 14,49; Sacrament der hailigen olüng das ain pifchoff (episcopus) fegent vnd weichet, fol ain prifter geben leüten die kranck find worden S17,4f.; Der [facrament prifterlicher weiche] geit der pifchoffe vier mit ainander, wann er macht accoliten, vnd die andern drey idlichen pefiinder, als fubdiacon, dyacon vnd prifter S18,4; Wer nicht geweicht wird von feinem rechten pifchoff (episcopus), ..., der fol das ambt der weich nit halten S21,4; Wer ... geweicht wird ... von ainem pifchoff (episcopus) der fein piftüm vnd wirdichkait auff gegeben hat, der fol das ambt der weich nit halten S21,5; Wer nicht geweicht wird von feinem rechten pifchoff, ..., der fol das ambt der weich nit halten, fein rechter pifchoff erlaub im dann das zethun S21,8; Dje bifchoff (Dje bifchoff / Swenn man einen pifcholf weihen wil, den A) fol man an dem fiintag oder an andern feyrtagen weihen S22,3; ain kirchen, ainen altar, ainen freithoffe mag ain pifchoff (episcopus) weihen wann er wil S22,12 (B: S22,ll); ob ain menfch geb ainem pifchoff (episcopus) der da ain kirchen weihet, etwas vmb fein arbait vnd koft S36,40; der (ein A) pifchoff der die weich geit mit fymoney, vnd die mitler vnd treiber der fymoney dew find auch irs ambts peraübet S37,7; fo mocht ain bifchoff (episcopus) mit im [wer wiffenlichen ain lehen mit fymonien erwürbe] difpenfiren, der nit fchuldig ift an der fiind S37,23; der von pett wegen oder dinft ain lechen entpfing oder geweichet würd, mit dem möcht ain bifchoff (episcopus) difpenfiren S37,28 (fehlt B); die gelt nemen ... vmb fegen der praüt vnd der meffz gewandt vnd der kelch vnd ander dinck die prifter fegent vnd pifchoff (die pifcholf A) weihent, die nicht facrament find vnd doch heilig S37,34f.; der fymoney tut an den clainen gaiftlichen dingen,..., davon mag ain bifchoff (episcopus) lofen S37,36f.; die mitler die mit

peten, mit dinften machent fymoney, mit den mag auch ain bifchoff difpenfiren S37,39; [der menfch] fol vmb die todfiind entpfachen piifz von ainem pifchoff T8,11; als vnfer herre ftrafft die diner des bifchoffs die in zu vnrecht fiiigen V13,12; welcher menfch fich wil entfchuldigen mit gezeückniifz, vnd ift er ain bifchoff (episcopus), fo fol er haben mit im zwelff pifchoff V18,12f.; fo fol er [bifchoff] haben mit im zwelff pifchoff (episcopus) V18,13f. (A: VI8,13); ain pifchoff, ain prifter, ain dyacken, mag der nicht gehaben gezeügen feiner gleichen weiche VI8,24; fo folt man das gut armen leüten geben durch ir fei willen mit rat ains pifchoffs V26,49; fo lohen die armen fiinder chömen zu ainem pifchoff (episcopus) oder zü feinem vicarien vnd pitten vmb gnad V26,l 11; was gnad in [arm fiinder] täte der pifchoff (episcopus) V26,115; alfo folten auch reich fiinder körnen zü ainem pifchoff, wenn ir fchultherren tod weren oder ir erben V26,122 (fehlt A); was gnaud vnd wirdigkait gott hie auff ertreich ... fandt Peter,..., enpfolchen vnd geben haut, vnd darnauch nun bifchoffen vnd der falgen priefterfchafft der gaiftlichen Ordnung Prol.53 (Cy, fehlt A, B, C) - pifchoff oder / vnd pfaff: darümb mag ain pifchoff oder ain pfaff (episcopus, clericus), die gepünden find zü iren kirchen, nit geloben, von des gelübnüfz wegen die kirch oder die leüt fchaden nemen G62,8; pifchoff (die pifchoff A) vnd pfaffen [mügent] gelübnüfz ton, davon nicht fchaden der kirchen vnd den leüten kombt G62,llf.; das [gaiftlich fwert] habent pabft, pifchoff (die bifchoff B; episcopus) vnd pfaffen (die pfaffen A, B) H8,24; ain pifchoff oder ain pfaff, der ain ketzer wer haimlich oder offenlich, ..., allain der nicht folt die facrament handeln vnd geben K22,19; Ob (fehlt B) bifchoff (episcopus) vnd pfaffen mügen in chriegen fein K52,l (fehlt A); Reg.-Kill (fehlt A); ain pifchoff, ain pfaff (pifcholf oder ander pfaffen A) in chrigen mügent harnafch tragen K52,16 - vrlaub des pifchoffs: das fremd leut ains andern piftumbs haten irs pifchoffs oder pfarrers vrlaub nach ablas zugen in fremde piftümb 147

bischof

All,98f.; wer ain gaiftlich lehen entpfacht von ainem weltlichen menfchen, vnd das pefitzt an vrlaub des pifchoffs (consensus episcopi) Β 18,29; wann das lehen vergeben wirt mit vrlaub ains (dez A, B) pifchoffs (consensus episcopi) G54.15; Kirchen vnd kappellen Fol man pawen mit vrlaub ains pifchofs K30,5; in ainer vngeweichten kirchen mag man altar machen vnd paüen an vrlaub ains (des B) pifchoffs (consensus episcopi) K30.28; Auch fol man die altar nicht zu prechen an vrlaub ains pifchoffs (consensus episcopi) K30,31; ain fpital ain (an A, B) kirchen vnd kappellen mag ain idlicher paiien an vrlaub ains pifchoffs K30,35; ein iegleich menfch mag ein pethaus machen in feinem haus an vrlaub einez pifcholfs (einez pifcholfs fehlt B, C) K30,37 (A); Aber darjnn [pethaiifz] fol man nicht meffe haben an vrlaub ains pifchoffs (consensus episcopi) K30.39; wer fich vnterwünde ainer kirchen vnd der zinfe vnd güter der kirchen vnd wil ain ambtman darüber fein an vrlaub ains pifchoffs,..., der wer in dem pann K41,31; ain prifter [mag] meffe lefen mit vrlaub ains pifchoffs (episcopus) an ainer vngeweichten ftat M22,10; wer er ain abbt oder ain ander prelat, fo folt er das [ambt auff geben] thun mit vrlaub ains (dez A, B) pifchoffs, vnter dem er were P20,55; ain ander prifter, ain clerick mag fein lehen auffgeben vnd fein kirchen mit vrlaub ains pifchoffs vnd der die vber das lehen gewalt haben P20,66; auch mit vrlaub ains pifchoffs (consensus episcopi) möchten fie [die layen] den [zehenden] verchawffen vnd verletzen andern leiiten mit dem rechten Z7,26f. (fehlt A) - pabft oder / vnd pifchoff babes - bifchoff, pabft babes - vrlaiib ains pabfts vnd pifchoffs babes bischof-gewant stn. Bischofsgewand·, würd ... im [pifchoff] verpoten, das er nicht folt fein ambt halten mit pifchofs gewandt {pontificalia) P7.210 bisch-tuom stn. Diözese, Bistum, Bischofssitz: Abiofen mag ain bifchoff ainen menfchen der von (in B) feinem piftum ift, von allen feinen fünden A3,4; etliche piftiimb (episcopatus) 148

haben gewonhait, das chain pfarer noch kapplan Rinder allain ain pifchoff oder fein vicari abloft von den groffen fünden A5,12; ain pifchoff wann der weicht ain kirchen, fo geit er ain jar [ablafz] allain in feinem piftumb A10,8; aufz feinem piftumb mag er [pifchoff] chainen ablas geben A10,12; es wer dann das derfelb pifchoff, in des piftiimb der ablas gegeben wurd, den ablas ftet hilt A10,14; den [ablas] entpfahent die leüt die vnter dem pifchoff fein vnd in fein piftiimb gehorent Al 1,87; Wer aber das der pifchoff der felben kirchen peftetigt den ablas der fremden pifchoff, fo würden fein leüt in feinem piftiimb alles ablas tailhafftig Al 1,95; das fremd leut ains andern piftumbs haten irs pifchoffs oder pfarrers vrlaub nach ablas zugen in fremde piftümb Al 1,98; das fremd leut ains andern piftumbs haten irs pifchoffs oder pfarrers vrlaub nach ablas zugen in fremde piftümb (in ... piftümb fehlt A) Al 1,100; gepüt ain pifchoff pey dem pann etwas zulaffen, das folten fein vntertan lafien, vnd die in das piftümb (dioecesis) gehören Β 15,21; Des haben wir ain ebenpild pey fand Thoman von Kandelberg, der feins piftums gut vordert vnd pefchirmet das von groffer ergerung des kungs von Engellandt E116,26f.; Des haben wir ain ebenpild pey fand Thoman von Kandelberg, der feins piftums gut vordert vnd pefchirmet das von groffer ergerung des kungs von Engellandt, der das gut des piftums wolt haben wider recht El 16,29; dartzü [fol man feiren] all tag die ain pifchoff peütet zu feiren in feinem piftümb F3,21; pifchoff [mügent nicht] ... ir piftumb, lannd vnd leut, den fie gefworen haben vor zu fein, laffen an vrlaüb des pabfts G25,5; das [der kirchen gut entpfremden mag] auch thün ain clofter, ain piftumb K40,18; wer ainen pifchoff von feinem ftül tribe oder freuelich angriffe, der wer in dem pann, vnd alles fein gut wer verfallen der kirchen des piftumbs (kirche des piftumbs: ecclesia cathedralis) K41,26; wer dez [oppfem] niht tat, den folten die richter dez piftums (pifchofs B, C) dar zu twingen, daz er ein gütew gewonhait hielt 01,23 (A); ain pifchoff nymbt oppfer in allen kirchen feins piftumbs (dioecesis) 02,11; von dez wegen

biten

daz er [pifcholf] ift ein gemainer pfarrer vber all kirchen feinez piftums (dioecesis) 02,13 (A; fehlt C); ain idlicher pifchoff [mag] in feinem piftumb (dioecesis) gericht halten in gai ftlichen fachen R25,33; Wer ... geweicht wirt ... von ainem pifchoff der fein piftiim vnd wirdichkait auff gegeben hat S21,5f. (A, B: S21,6); pe(under in den kirchen, da piftumb find (inn find A; kirchen, da piftumb find: ecclesie cathedrales), fol man haben ainen maifter der heiligen gefchrifft S25,6; Capitel (die capitel A) ains piftümbs vnd ander kirchen füllen ainen maifter verfehen feinen folt vnd Ion S26,4 - des piftumbs gewonhait > ge-won-heit **bi-sezzel stm. Beisitzer: die hem richter vnd peifeffel (assessor) vnd alle die dartzu rat vnd hilff tünd, vnd die prifter die fy [kempfer] fegent, die werdent all manfiechtig Κ17,8 bit stf. Warten, Verzögerung: so warn die vbrigen zwen [pfenning] ein Ion der pit (pait zeit Β, C; expectatio; pit (A) ist sekundär [vgl. Komm. S. 429]), dez war lund vnd war wucher K9,9 (A)

bite stf. Pakt: da gewonhait ift, daz man etwaz gibt vmb geiftlich gut, fo fol man vor dem ampt, oder vor der arbait nit pitten noch heiffen, noch pitte (pact Β, C) noch gedinge machen S36,69 (A) biten stv. 1. bitten, verlangen: wann der pennig menfch arm were vnd nit mocht den clagern peffern, vnd pet ablofung A4,22; darumb folten all wandrer vnd pilgram vrlaub nemen von irem pfarrer vnd pitten {petere), ob He fiech wurden in fremden lannden, das dann die fremden prifter in mochten zu hilff komen mit peicht vnd mit den andern sacramentten A7,12; die da arbaiten kunnen vnd miigen ..., vnd pittend das almiifen (pittend das almiifen / petelnt A; petelent almüfen B; almiifen pitten: se elemosyne immiscere), die werden aigen des kaifers vnd der furften A19,9; ain menfch der gutz vil hat..., der fol allen notdurftigen leuten geben vnd gutlich ton die in pittent A20,10; Jft aber das ain menfch nit vbrigs gutz hat..., fo ift er nit fchuldig allen den zugeben die in pittent A20,41; Auch foltu lieber geben den haw farm die von vnuerfchulten dingen arem find

worden vnd fich fchamen zü pittendt (petein A, C) A21,45 (B); Auch foltu lieber geben ... befunder arem edln lawten dann den die da alzeit pflegent zepitten (pflegent zepitten / petelnt A; pflegen zu petein C) A21,47f. (B); der menfch [fol] an fehen die fach, war vmb der menfch pit (petelt A, C) A21,50 (B); Jft daz er [menfch] pit (petelt A, C) von vanckniiß wegen A21,51 (B); der menfch [fchol] geben das almüfen den notdürftigen, wann fie es (daz von dir A; in B) pittend A22,63; täten fie [die artzt] des [armen leuten vmb f ü n f t leüterlich durch got heiffen] nicht, wann die armen leüt fie (fehlt B) des peten vnd (peten vnd fehlt B) pegerten (wann ... pegerten / fo fein der arm menfch begert A) A32.44; er [der artzt] mocht wol darnach Ion aifchen (an in vodern A) vnd piten vmb fein arbait vnd hilff A32,55; all artzat [füllen] allen fiechen lauten raten zu den fi gepeten (geladen B, C; vocare) werdent, daz fi vor allen dingen peichtig werden A32,59 (A); fo fol er [menfch] den pan gedultiglichen halten, vnd zu dem richter demütiglichen komen ... vnd pitten (petere) ablofung (vmb ablofung A) B4,13; wann ain junckfraü oder ain andre frau ainen geweichten flug mit maffen, darumb das er ... fie pet (impetere) vmb die vnkeufchait B8,97; Doch folt fy [fraw] yn [man der in dem pann war] in gut piten (manen A, C), daz er fich liezz ablofen Β 14,30 (B); man fol im [menfch] raten, das er... mit den funden nicht mit andern lawten kome vnd pitt die (der A) facrament B18,52; fo fol man im [menfch] das facrament geben das (dez A) er pittet B18.56; der priefter [der einen toten ze vnreht begrebt] fol den leichnam wider geben den prieftern die in dar vmb piten (darumb piten / pitend B; vodrent C) B20,8 (A); pittet (petere) man den (dez A) toten leichnam, man fol in wider geben B20,23; fo mag der pfarrer die erben an fprechen, vnd fein gewondleich reht vodern vnd piten (vodern vnd piten / haifchen vnd piten B, C; vodern vnd piten: implorare) B20,65 (A); ob ainem menfchen zupehalten wer geben ain fwert oder ain meffer, vnd wer der menfch nit wol pey fynnen vnd vnfynnig des es wäre, vnd wolte

149

biten

damit vbel ton, man folt im das nit geben, wer das er dariimb päte (wer das ... päte / ob er daz wolt haben B, fehlt A; repetere) B23,12; man folt es [geftolen oder geraubt gut] dem dieb oder rauber nit geben, päte er dariimb (päte er dariimb / ob er fein gert B, fehlt A) B23,17; Wer aber das der fiinder chöm demütiglichen ... zu dem menfchen, wider den er getan hette, vnd pette den, das er im die fund vergebe B35,24; Dje heiligen pitten wir vnd ruffen fie an B40,3; nicht das fie [die heiligen] vns felber füllen geben das wir von in pitten B40,5; das fie [die heiligen] furpafz pitten got von vnfern wegen, das fie got erhöre B40,6; Was (Waz oder wez A) der menfch piten füll B41,l; Reg.-B105; der menfch [fol] pitten vmb notdürft der fei, als vmb tugent vnd vmb gaiftlich gut B41,10; die notdürft paide des leibs vnd der feie vinden wir zupitten (petere) in dem pater nofter B41,16; darümb fo pittend vil leut das dem leib oder der feie fchedlich ift B41.19; Wie der menfch pitten (peten A, C) fol, daz fein gepet got gevall vnd lobleich fey B43,l (B); Reg.-B109 (B;... petten fol... A, C, Cy); das der menfch andacht habe vnd gedenck mit ynikait vnd mit ernft an das gepet vnd an das das (dez A) er pitten wil B43,10; gedacht der menfch anderfwo hin, fo weft er nicht waz er fprach vnd pat (petet B; pette C) B43,12 (A); als ain menfch wolt pitten ainen herren vmb etwas, das im not were B43,17; vnd der menfch hüb an zü pitten, vnd von ftünd fich von dem herren cherte vnd rette mit ainem andern B43,21; der menfch [fol] in feinem gepet ften mit dem antlütz der feie mit aller ynikait vnd andacht gegen got vnd pitten (in mit ernft pitten A; in piten B) B43,29; der menfch [fol] pitten (petere) das das im nutz fey zü feiner felikait des leibs vnd der feie B43,42; pett der menfch das (dez A; dar vmb B) darmit er fünd wolt ton B43,45; pett der menfch das darmit er fiind wolt ton, fo pett er got darümb (fehlt A, B), das er nicht gebe noch im zimleich wer zugeben B43,47; der menfch [fol] pitten (peten A, C) in lieb vnd mit vbung guter werch vnd ander tvgent B43,51 (B); wenn ain fiinder pitt (petere) vmb etlich dinck, damit er mer fiinden

150

wil thün B43,72; es ift not, das ain menfch got alltag pitt, das er in pehüt vor vbel vnd im helffe zu güten dingen B43,96; die diner gots [find] wider vmb für fie [laien] fchuldig zupitten (zepeten B) vnd got zudancken an irr ftat B45,43; die layen [füllen] geben ir almuffen den nottvrftigen, die find dann auch fchuldig für fy zepitten (zepeten B, C; orare) B45,47 (A); das vrlaüb mag der menfch piten von vil fach wegen B53,12; Wer aber das ain menfch des vrlaubs vergeffz, ..., vnd alfo in fremden lannden peichtet vnd die facrament entpfing, der folt, wann er zulannd chöm,... in [pfarrer] pitten, das er die ablöfung ftet hilte B53.48; Es wer dann das der menfch ... pete der ablöfung des fremden prifters peftetigung B54,21; war ez auch daz ein prelat den priefter twingen wolt..., daz er im fagt, waz er gehört hiet von dem menfchen in der peicht oder in peicht weiz oder pät in newr ain fünd ze nennen (pat... nennen / ym [fehlt C] benant [penennet C] ain fünd allain B, C) B57,16 (A); befunderleich fol der menfch piten in der heiligen meff (fol der menfch ... meff / die heylig mezz B, C), in der got felber geopfert wirt, für die fünd dez menfchen B59,10f. (A); die heilig mefz, in der got felber geoppfert wirt für die fünd vnd für in felber pittet den himelifchen vater B59,13; man fol der [haiden chinder] nicht tauffen, fie werden dann ee alt vnd felbft pitten die (vmb den B) tauff (vnd ... tauff / vnd daz fi der tauff felber paten A) D4,18 (A: D4,18f.); das ir [elich leut] ains dem andern ift fchuldig zugelten die eefchuld, das ift das elich werch zuton, welchs das (dez A) pittet von dem andern zü aller zeit Ε 1,24; fprech der menfch wider das ander gut der ee, das er nicht kinder wolt machen noch die elichen werck ton, wann das (dez A, B) der ander pete (pegert B) E4,18; das der man oder fein eltem pitten (füllen piten A; petere) der junckfrawen oder frawen eitern vnd freünde, das fie im die geben zü ainem elichen weibe Ε 13,12; ir chains fol das [elich werch] ton dem andern, pet es darümb (pet es darümb fehlt A) E21,28 (B: E21,29); fo möcht ir ains dem andern das elich werch ton, wann das (dez A) der ander pette E21,38; Aber der der das (fein

biten

A) [elich werch] pette (exigere) der tet fiinde E21,39; Jft aber das er [menfch] die warhait nit vindet volkomlichen,..., fo mag er ton das elich werch feinem elichen gefellen, wann er das (dez A) pittet E21,62; er [menfch] fol das (fein A) [elich werch] felbft nit pitten von dem andern E21,63 (A: E21,63f.); Jft aber das der mann ... fie [die elichen werch] anhebt vnd nymer volpringt mit dem natürlichen famen da von chinder werdent, mag man dem mann nicht gehelffen mit ertzney, fo fol man fie aber fchaiden, pittet man die richter dariimb E28,28 (A: E28,29); Es wer dann das der man das [er were zu den elichen werchen zunicht] peweifet recht vnd redlichen, fo folt man fie fchaiden, pete (pittet B) der man das (dez A, B) E28,41; Jft das der man die elichen werch nicht volpringen mag mit feinem elichen gefellen, vnd mit andern frawen geton mag,... man fol fie fchaiden, pittent fie darümb E29,10; Jft dem mann fein vnkeufch glid zugrofz oder zuclain,..., das fol man laffen pefehen, pittet die fraü das (dez A) E30,8; wirt er [man der nicht hat elichen zeug damit er chinder folt machen] elich, man fol in fchaiden, pittet das (pitt dez A) die fraü E31,8; Jft ain junckfraü zu ciain an irem vnkeufchen vafz..., vnd würd fie elich, man folt fie fchaiden, vnd pete das (dez A) der man E32,9; pittet der gepreftenhaft fchaidung, vnd der vngepreftenhaft pitet (fehlt A, B) nicht, ..., fo fol man fie nicht fchaiden E33,27; Auch mag er [der vnfchuldig] die (ir A; der werch B) [elichen werch] nicht pitten an fiinde E39,30; Wer aber das ... der fchüldig pete die elichen fchuld vnd das werch der ee, ..., fo geit er [der vnfchuldig] im das an todiunde E39,35; der fchüldig pittet das [die elichen fchuld] mit Rinden (der fchüldig ... Rinden / Pat aber der vnfchuldig den fchuldigen, daz tat er mit fund A) E39,41; ir [elich leüt] ains [ift] dem andern fchüldig zuthün vnd geftaten das elich werch, wann er (ir ains A, B) das (dez A) pittet E42,35; von des wegen das ain elich menfch dem andern das [die elichen werch] fchüldig ift zuthün, wann er das (dez A) pittet E42,44; Wer feinen eleichen gefellen (feinen ... gefellen / daz B) pitet

(exigere) an heiligen fteten [gelten die efchuld], vnd tut daz von anuechtung oder durch chinder willen, der rät ein tagleich fund E44,15 (A; fehlt C); Wer aber das er [der menfch] von vnordenlicher vnkeüfchait das (dez A) [die efchuldt] pette, fo tet er ain todfiind E44,20; Wann der menfch fiech oder kranck ift,..., vnd pittet der elich gefeile das (der A) werch, fo ift er des nit fchüldig zuton E45,9; ain elicher menfch [fol] wol dartzü fechen, das er feinen elichen gefellen an den elichen werchen nit abziehe, wann er die (dez A) pittet (petere) oder zaichen geit E45,23; wolt [der menfch] die elich fchuld nit gelten, wann fein gefelle die (dez A) pette, die heilig criftenhait folt in dartzü twingen E47,12; als wenig als man die (der A) tauff pittet zu wafchen den leichnam E48,6; fo fol fie [elich weib] arbatten oder von iren freünden oder von fromden leüten pitten ir nottdurfft E58,12; würd fie [eprecherin] peclagt von andern leüten, fo mocht der man auch piten den tod des weibs (piten ... weibs / irez todez piten A) E63,14 (A: E63,15); Da pitt man got vmb ainen fluch vnd das er rachüng thu E65,13; ob der menfch fwür ainem fein meffer oder fein fwert wider zugeben, wann er das (dez A) pete E72,16; der betwungen menfch [mag] pitten {petere) den richter, das er den twinger haiffe, das er in ledig fag des aids E78,10 (A: E78,ll); alfo ift es auch vmb die aide die man tüt... vmb den gegeben wücher nicht wider zü aifchen vnd pitten E78,31; der menfch [fol]... got (fi lullen got Α) für in [der ainen falfchen pofen aid wil fweren] pitten, das er in peware E80,11; Ob man aid pitten (exigere) fol zuton E86,l; Reg.-El83; Jn dem erften jar fol er [menfch der fein eitern oder nachmagen tötet] ... ften vor der kirchen vnd die leut an riiffen, das fie got für in pitten E91.31; der menfch ... fol nicht pitten gut von in [leüt die fich ergern von vnwiffen] E l 16,48; ficht die fraü des manns zom vnd ernft,..., fo fol die fraü im gehörfam fein vnd ... darüber [faften prechen] pitten (pitet B) des pfarrers vrlaub F31,11; die [clöfter] entpfahent ain kind durch got vnd pittent (daz fi ... paten A) dann darnach die gewonhait, das ift auch vnrecht

151

biten

G28,22; Ain armes clofter mag etwas pitten G29,lf. (A: G29,2); Reg.-G61 (Gaiftlich klofter die mugen wol ettwas pitten die arm find A [Reg.-G62]; Wye ein armes chlofter etwas müg pitten Cy); ain menfch der feinem chind oder feinem freund ainen orden pittet durch got G30,9; pitt ain clofter gelt, vnd das chind oder die eitern oder freund fweigent vnd mainent nicht zugeben G30,51; Ejn ftifthere mag nicht im felbft entphahen noch pitten den pifchoff vmb das lehen G53,4; die efchuld fol er [welch menfch gelobt ainfaltiglich keufchait] gelten feinem gefellen, vnd mag der nicht pitten (gepitten B; exigere) an todlunde von des glübnüfz wegen der keufchait G60,31; Criftus fich peweift den zwain jungem als er wolt von in gen, vnd maint das fie in folten pitten zupleiben G68,56; fo mag man fie [neü heiligen, die nit von der heiligen criftenhait gewirdigt find] wol pitten (preces porrigere), das fie got für vns pitten H7,8; fo mag man fie [neü heiligen, die nit von der heiligen criftenhait gewirdigt find] wol pitten, das fie got fur uns pitten (intercedere) H7,9; find fie [hern] in noten, fo mügent fie etwas freuntlich vnd in lieb [von pfaffen] pitten (von in piten A; postulare) H14,7f. (B: H14,7); ain pifchoff fol ainen pfaffen der ain ketzer ift degradiren vnd entweihen in gegenwortikait der weltlichen richter,..., vnd pitten das fie im an dem leben nicht thiin K20,41; das [ift] nicht ain todfiind, welches von kranckhait wegen die (der efchuld A, fehlt B) [efchuld] pittet (pat Α; exigere) oder giltet von dem andern K46,21; geloben, das er [elich menfch] die [elichen werch] nicht wolle geben vnd laiften feinem eleichen gefellen, wann er die pittet (pat Α, Β), das mag er nit gethon an todfiind K64,11; pelunderlich für vnfer veind zu pitten oder in pefünder lieb zü peweifen ..., des fein wir in nicht fchuldich L12,25f.; etwen kombt leiden, auff das das der menfch fich kere zu got, vnd in erchenne, vnd in pitt vmb fein hilff LI7,17; Jft aber das er [der menfch] ... mit fleifz pittet fur den tod (pittet für den tod schon im Archetyp verderbt; vgl. Komm. S. 538) des flinders (für ... flinders / fur den iunder Α) Μ11,9; welcher menfch fein

152

gut nit anderft mag gehaben von dem deub oder rauber, der mag in pinden oder vahen oder dem richter pringen, vnd pitten (in piten A) das im das gut wider werde Ml 1,17; fchrib oder pete ain menfch, das man ainen andern folt vahen oder pinden M l 1,34; die herren oder ftet [mochten] in folchen noten pitten (exigere) in lieb vnd gutlich die pfaffen vmb fteür vnd vmb hilff P2,15 (A: P2,16); Ejn bifchoff, ain prifter, ain clerik vnd ain idlicher prelat mag pitten (hortari) vnd an rüffen weltliche leüt, das fie im helffen wider vnglaubig leüt P7,5; Ejn bifchoff, ain prifter, ain clerik vnd ain idlicher prelat mag ... pitten (invocare vel hortari) die leüt (füllen die laut piten A), das fie den glauben vnd die kirchen vnd ir gut lofen vnd pefchirmen P7,10 (A: P7,ll); prifter [mugen] clagen den richtern vber deub, rauber, ..., vnd pitten (fi piten A) das man in ir gut wider fchaffe P7,36; ire [prifter] maynung fol nicht fein, das der deub fterbe, vnd fullent auch des nicht pitten (instare) P7,39; Wer aber das er [der prifter] das allain nicht mocht wider nemen dem deüb, dem rauber fein gut, fo möcht er rüffen vnd pitten (invocare) vmb (fehlt A, B) hilff P7,64; man [fol] laffen wiffen den fchuldiger vor hin, das man das pfandt wolle verchauffen, vnd in pitten, das er das lofe P9,17; fo fol er [menfch] den fchuldiger ainft vor manen, vnd pitten (fprechen A) das er fein pfand lofe in iÖlcher zeit P9,27; [der menfch] fol ... vrlaüb nemen von feinem pfarrer, vnd in pitten (petere), ob er kranck würdt in andern landen, das er die facrament mocht entpfachen von fremden priftem P18.23; der menfch [fol] rat geben ainem idlichen der des von im pittet Rl,18; die mit an dem gericht fitzen vnd ander poten vnd knecht des gerichts, haben die nicht folt, fo mügen fie etwas pitten (extorquere) mit züchten von den leüten, den fie dinen an dem gericht R17,43; Die auch mit im an dem gericht fitzent, vnd ander poten vnd chneht dez gerichtez, habent die niht fold, fo mügen fi etzwas mit zuhten von den läuten piten, den fi an dem gericht pitent (dienen B, C; pitent ist verderbt [vgl. Komm. S. 608]) R17,44 (A); wer das das der clager oder der dem da fchad geton

biten ift, pete für den funder R21,12; er [menfch] pitt dann das (fy A) [facrament] in rechter libe vnd mit guter andacht vnd mit gantzer reii vnd laid vmb fein fiind S3,7; pittet (petere) er [menfch der haimlich in todfiinden ift] die [facrament] offenbarlich, fo fol man im die geben S3,21; wer das ain menfch wiffenlichen tauft fein aigen chind, wann des nicht not were, ... er fol fie [efchüld] gelten dem andern, wann fie der pittet (wann fie der pittet / wenn der ander dez pitt A) S8,25; hetten fie [leüt] alle tage jnikait vnd pegir dartzü,..., fo mochten fie das sacrament alltag entpfahen, vnd das (dez A) pitten mit freuden vnd mit lieb S 14,35 (A: S 14,36); der ... groffe pegirung hat zu dem facrament, der pedarff das nicht laffen vngenomen durch der eefchuld willen die er pittet (exigere) von feinem elichen gefellen S16,45 (A: S16.46); der ... grofie pegirung hat zu dem facrament, der pedarff das nicht laffen vngenomen durch der eefchuld willen ... die er gilt, wann der ander die pittet von im (fo er dez pitet A) S 16,47; wann der fchülmaifter nicht folds hete, fo mocht er vmb fein arbait pitten (exigere) von den fchülern die reich weren, den folt (von ... folt / die fchüler die reich warn A) S26,9; het er [fchülmaifter] gemachten folt, vnd darüber auch pete (requirere) folt, fo tet er fymonien fiinde S26,13; der von dem fchülmaifter etwas nymbt, wann er vmb die fchül pittet (exigere), das ift... ain pofer gewin S27,19 (fehlt A); pittet (petere) ain fchülmaifter von lieb vmb die fchül, ..., das ift loblich S27,21; mit der heiligen meffe, in der got felbft wirt geoppfert vnd felbft pittet für die feie den himelifchen vater S33,8; auch die heiligen in dem himel pitten (die pitent A) für die feien die in etwen gedinet haben S33,13; man [chombt] den feien zuhilff mit dem allmüfen die ... gegeben werdent für die feie armen leüten, die für die feie (für fy B) pitten S33,19; die guten werch ... chömen dem menfchen zutraft der fie tut, für den auch die feiigen feien pittent S33,39; ain fiinder mag wol ander güt leüt pitten, das fie den feien helffen S34,7; das [ift] fymonia, das ain menfch ... ain gaiftlich lehen verleihet oder hingeit durch pett willen

vnd günft vnd füdernüfz der leüt die das (dez A) pitten S35,l 18; zü vodrift fol man anfechen got in iolchen dingen, darnach ob der fur den man pittet des lechens, des ambts wirdich fey (ob ... fey / ob der dez wirdig fei dez lehens vnd dez amptes, für den man pitt A) S35,122 (A: S35,123); man [fol] anfechen ... die leütt die da pittent [des lechens] S35,123; das [ift] fymoney, das ain pfaff, ain fchüler der ains lehens nicht taugt, das pittet vnd entpfecht S35,130; ift er [pfaff, fchüler] des lechens wirdig, vnd pittet {petere) das (dez A) von geitikait wegen, ..., das ift fymoney S35,131; ift ain pfaff reich vnd pittet (petere) groffe lehen, ..., der tut fünde S35.135; ain clains lehen mag (mag dez A) ain idlicher wol pitten S35,139; wann der menfch ... vorhin geit etwas clains vmb fünft, vnd darmit will machen lieb vnd freuntfchaft des hern, den er wil pitten vmb ain gaiftlichs gut S36,14; da gewonhait ift, das man etwas geit vmb gaiftlichs gut, fo fol man vor dem ambt oder vor der arbait nicht pitten nach haifchen noch pact noch geding machen S36,68; nach dem mal als das ambt oder die arbait gethon ift, fo mag der gaiftleich menfch etwas pitten (exigere) nach der gewonhait S36,72; [der menfch] fol hin nemen den fiinder an haimlich ftet, vnd in ... pitten, das er das vbel nicht thü S53,64; Dü folt dein eitern vnd preläten nicht ftraffen, Rinder fie pitten (gütleich piten A; obsecrare) als deinen vater S56,9; Als der pofe gaift etwen offenbart dem menfchen zuchünftige dinck in treümen, darümb er in gepeten (irtvocare) hat T16,9; Als der pöfe gaift etwen offenbart dem menfchen zuchünftige dinck in treümen,... darümb er in nicht gepeten hat Τ16,10; die zaichen des zorns, ..., die fol der menfch laffen, wirt er in warhait darümb gepeten von feinem veindt (wirt... veindt / vnd pitt in in warheit dar vmb A) VI7,16; hat er [rauber oder wüchrer oder deüb] das [ander gut] nicht, fo füllen fie [weib vnd gefind] arbaiten, oder von andern leüten, freünden vnd magen pitten ir notdürfft V24,27 (fehlt A); der [deüb, rauber, wüchrer, iunder] fol pitten (petere) den menfchen, dem er fchaden gethon hat, das er im den fchaden 153

biten

vergebe durch got V26,66 (A: V26,67); Jft aber das der fiinder etwas hat vnd doch nicht mag gelten an fein vnd feins gelindes fchaden, fo fol er pitten (petere) vmb frift vnd vmb tagzeit V26,80 (A: V26,80f.); die armen Hinder [folten] chomen zu ainem pifchoff oder zu feinem vicarien vnd pitten vmb gnad, als fie folten pitten (gepeten haben B) den fchultherren, ob der lebt V26,l 13; der [menfch] fol zu dem erften den pitten (postulare), das er [der ander] im das vnrecht vergebe V29,7; Als ob Mathes wer gelt fchuldig,..., vnd het nicht pfand, vnd kome zu Petern vnd pete den, das er im pfand entleich V38,58; von dem pfandt mocht Peter wol etwas piten von Mathefen V38,63; leihet ain menfch etwas dem andern, davon er felber mocht fchaden haben, gegen dem fchaden mocht er wol etwas zu gewynn nemen vnd pitten (petere) V38,72 (fehlt A); wann der menfch feinem nachften leihet gut... vnd durch des lehens willen pitet oder haifchet oder dinget oder hofft oder maint etwas gab oder etlich dinft oder arbait dariimb entpfahen von dem andern, dem er leihet V39,9; er [menfch] mag den wücher piten (vodern A; petere) zu gelten von feinem fchuldiger (an feinen gelter A) V43,49; er [der geiundt] ift im [dem vnrainen] fchuldig die efchüld zugeltten, wann er die pittet V47,16; darnach arbait der menfch etwenn mit dem pofen gaift den er pittet (befwert A; implorare) vnd ledet vnd pannet, das er im erfchein vnd offenbar haimliche vnd zuchunfftige dinck ZI,13; etwen pittet (invocare) der menfch den pofen gaift, das er im etwas offenbare in dem Haff ZI,37; ain menfch der mit ainem gemainen gepet als mit dem pater nofter vnd mit dem leiden vnfers herren, vnd mit gepet, darjnnen nicht findt verpörgne wort vnd vnpechante, pett got (pett got / got an pitt A), das er im etwas offenbaret zunütz feiner feie vnd feins lebens Ζ 1,166; wer die toten pete vnd fie pefwür ziifagen etliche haimliche dinck, davon liefz am Β Z2,22 (fehlt A); [ich] pitt auch ([ich] pitt auch / darumb pitt der lobleich maifter Johanns von Freyburg, das Cy) alle die die das piich lefen oder fchreiben, das fie nit davon oder dartzü fetzen, neür des not ift Prol.79 154

- almiifen pitten almuosen - pitten vmb gnad ge-näde - aid pitten: Welch menfch nit leichtiglich gelaübt..., vnd pittet ainen aid (iuramentum exigere) von dem andern (ainen ... andern / einen andern A),..., der tut nit funde E86,5; wann der menfch wefte, das der ander die warhait nicht pekennet, vnd dannoch von im pittet ainen aid (iurare cogere), der tut ain todfiind E86,10; ain richter, ain ambtman der ainen aid pittet (iuramentum exigere) von den leüten von fach wegen des gerichts, der tut nit vnrecht E86,14 - elich fchuld pitten e-lich - elich fchuld piten vnd gelten -*- e-lich - elich werch pitten e-lich - ee fchuld pitten •*• e-schult - efchuld pitten vnd / oder gelten e-schult - gnade pitten ->- ge-näde - gericht pitten: vor allen dingen vnd chrigen fol man pitten von den obriften herm gericht vnd recht K50,24; ift das man das [leftern vnd fchenden] clagt vnd pitt gericht (gerichtez A) vber den der das vbel getan hat L25,7; Jft aber das man nicht gericht (gerichtez vber fi A) pitt Rinder pefferung L25,22; pittet man darvber [fchenden] gaiftlich gericht, fo fol man den fchender offenlichen ... fiahen, vnd in den pan thün L25,47; Wer auch das er [menfch] gefworen häte den gegeben wücher nicht wider zuhaifchen, fo folt er ... nicht (chain Α) gericht pitten durch des aids willen V41,19f. - rat pitten: Das funft zaichen [warer demutikait] ift rat piten (rat piten / der rat, daz man dez pit Α) in allen dingen vnd dem volgen D9,26; Rat fol der menfch pitten (Rat... pitten / von rat A, C) M9,41 (B); Ditz ift nu von rat piten (geben B, C), vnd von rat nemen Rl,l (A); Rat fol der menfch pitten (consulere) vnd nemen zu allen dingen R1,3; Ratt pitten vnd ratt nemen fol der menfch (Ratt... menfch / Uon rat geben vnd rat nemen B, C, Cy) Reg.-R2 (A) - facrament pitten: ift ain menfch offenbar in todfiinden, vnd pittet (petere) er die (der A) facrament, man fol im der nicht geben S3,15; ift er [menfch] haimlich in todiunden, vnd pittet (exigere) die (dez A) facrament haimlich von dem der die fiind waifz S3,18

biten

- fchaidung pitten: pete man fchaidung (paten fi fchidung A), man folt fie fchaiden von ain ander E19,10; pitet (begert A) der frey menfch, wann er die pefwernufz eruert, fchaidung (fchidung A), man fol das ton E20,6 (A: E20,7); Wer aber das der aigen menfch pet fchaidiing (fchidung A) vnd nicht der frey,..., fo folt man fie nicht fchaiden E20,12 (A: E20,13); der aigen menfch wirt nicht pefwert, vnd dar vmb fol (mag A, B) er nicht fchaidung pitten E20,19; Jft das das ain menfch macht ain ee mit ainem andern menfchen, vnd ir ains zugrofz an dem leibe ift vnd zu vaift, das fie nicht mit ain ander mügen geton die elichen werch, vnd pitten die (pitent fi dann der A) fchaidung E33,9; Möcht aber der vngepreftenhaft nicht keüfchlich geieben vnd pett die (der B) fchaidung (pat der der fchidung A) E33,20; pittet der gepreftenhaft fchaidung (fchidung A) E33,26; die lichter folten den vnfchuldigen darzü twingen, das er wider nem zu im den fchuldigen, ... oder mit petzeugnufz peclagen den fchuldigen vnd fchaidung pitten (fchidung pittet A) E38,21; Welch menfch peweifen wil, das fein elicher gefelle fein ee geprochen hat, vnd pittet fchaidung, den fol man fchaiden von im (fchaidung ... im / fchidung von im, die fol man fchaiden A) E40,7 - fchidung pitten: päten fi fchidung (pät man fchaidung B, C), fo folt man fi fchaiden von ein ander Ε19,10 (A); War ez aber daz der aigen menfch fchidung (fchaidung B, C) pät, vnd niht der frei,..., fo fol man fi niht fchaiden E20,13 (A; B, C: E20,12); Mocht aber der vngeprechlich niht chaufchleich geieben, vnd pät der der fchidung (pat der [die C] fchaidung B, C) E33.20 (A); pitet der geprechleich menfch fchidung (fchaidung B, C) E33,26 (A); die richter folten den vnfchuldigen dar zu twingen, daz er wider nam den fchuldigen, .., oder mit bechlagt, mit bezewgnüzz den fchuldigen, vnd fchidung pittet (fchaidung pitten B, C) E38,21 (A); Eleich laut ob der ains beweifen wil, daz fein eleicher gefeil fein e zerprochen hat, vnd pitet dar vmb fchidung von im, die fol man fchaiden (fchidung ... fchaiden / fchaidung, den fol man fchaiden von im B, C) E40,7 (A)

- fteür pitten: dariimb fo miiffent lie [heren] fteür pitten (talliam imponere), vnd mügen das ton mäffiglich Hl 1,9; der fach ift vil, von der wegen ain herre mag fteür pitten (exigere) vber die alten gewonhait von den leüten H l 1,14; wann der herre von vnfchuld verarmt were,..., oder in groffer fchüld were von rechter fach wegen, fo mag ain herre pitten fteür (ftewr piten A) Hl 1,47 2. beten, bitten·. Das fechft [gaiftlich werck der parmhertzikait ift], das man pitt (orare) fur all leüt A24,17; dar vmb fol der menfch teglich pitten (orare) vmb notdürft (dar vmb ... notdürft fehlt A) des leibs B41,6; wer in feinem herczen hat ain ganczen glawben vnd lieb zu got vnd ain gantze hoffnung vnd getrawen zu got vnd ftatw begerung zu got, der menfch pittet (pettet A, C; orare) tagleich B43,105 (B); fo mag er [menfch] das [gefünden] gut felber pehalten, ift er arm vnd nötig, mit rat der prelaten vnd pitten (orare) fleifilglich für die feie F33,ll (A: F33,12); [ain fiinder] mag mit almüfen erwerben pey armen leuten, das fie pitten (peten A; orare) vnd gute werch tün für die feien S34,10 3. befehlen, gebieten: in den landen, da ander hern das weltlich gericht habent vnd zu piten (ze gepieten A; zepieten B), da werdent fie [echinder] des [vätterlichen erbs] nicht peraubt E107.13; find fie [pofe leüt] güt fchuldig zugeben, man fol das von in pitten (repetere) El 16,40 biten stn. Bitten·, ein vol chomen menfch der vergeh an allez piten (an allez piten / dy clag mit dem andern B, C) VI7,29 (A) biten stv. warten: der fchuldig ... fol der genaden piten (paiten B, C) zwai iar, ob in der vnfchuldig wolt wider nemen E38.36 (A); ein werltleich lehen herr, der fol fein geiftleich lehen verleihen in vier manoden, anders verlum fi paid ir lehen reht, ob fi dar vber piten (paittent B, C; piten (A) verlesen aus paittent; vgl. Komm. S. 360]) G49,12 (A); Jft aber daz er ... ze lang gepiten hat (gepiten hat / paitet B; gepeitet C) mit dem wider geben R5,37 (A); von dez wegen, daz er [rauber] alz lang mit dem frauel hat gepiten (hat gepiten / gepaitet hat C) R5,45 155

biten

(A); Swer naulich zu dem gelauben chomen ift den Fol man niht weihen piz man dar nach lang gepiten hab (piz ... gepiten hab / funder lenger peiten B, C) S20,5 (A); Ez war dann daz ein menfch, ... da mit [verchauffen] ein churtzew zeit pit (paitet B, C; tardare) S32,19 (A; B, C: S32.18) bitter adj. bitter, hart: der fchatz ift das edel gut, vnfer herre Jhefus Criftus der mit feinem pittern tod (tod, vnd mit feiner grozzen marter A, B) vns verdinet hat A8,9; die peicht [fol] fein pitter (amarus) vnd (fein pitter vnd fehlt Α) getan werden mit groffem leiden vnd reii B51,11; dariimb das der menfch alfo grofzlich hat geton wider feinen got, der ... für in ift menfch worden vnd geftorben des pittern tods an dem creütz (der menfch ... creiitz / got durch in fein marter hat erliten A) B51,25f.; durch des willen das er [got] ... in [menfch] mit feiner menfchait vnd (vnd mit feiner A, B) pittern marter vnd tod von dem ewigen töd erloft hat G19,10f.; doch fol er [menfch] fich nit toten, von des wegen das der töd die groffeft pein ift vnd das pitterft leiden (die ... leiden / daz groft gelid [leyden B] ift, vnd die pittreft pein A, B) in difer zeit Τ 10,11 biugen JWV. beugen: das der menfch ... leichtiglich von worten wegen oder von etlichen peinlichen werchen wegen vnd von petrubnufz (petrugnuz B) fich naiget vnd peiiget (chumpt B) von ainem guten ding (oder A) zu ainem pofen ding E94,12 blasen stv. blasen: das die prifter folten plafen (clangere) die pufaumen in chrigen K52,13f. (A: K52.14) *blasphemia f . Blasphemie, Gotteslästerung: Got an fein ere gefprochen (geret B) ift plafphemia (Got... plafphemia / Blaffemie, waz daz fei A; blasphemia) B64,2 (A, B: B64,l); Reg.-B154f. (A, B: Reg.-B154; Got an fein ere gefprochen ift grozz fünd vnd hayffet plafphemia Cy [Reg.-B155]); Plafphemia (blasphemia) ift got gefprochen an fein ere B64,3; Wer aber das der menfch ... pedecht nicht, das es wer (II warn A, B) plafphemia (blasphemia) B64,17; wer das [fweren pey got pey den glidern die an ainem andern menfchen weren fchämlich 156

zu nennen] tet, der tet plafphemiam (daz wer plafphemie B; blasphemia) vnd ain todfünde E66,37f.; Von zörn chombt fchelten, fluchen, pofz aidt, plafphemie (blasphemia) vnd raffen (plafphemie ... raffen fehlt A) Z14,4 blat stn. Blatt, Seite: von den aiden lxxv vnd an dem Cix. plat (vnd ... plat / Davon liefz an dem G C, fehlt B) Al,31 (A); Von den pilgrein. Clx plat (Clx plat fehlt B, C) Al 1,104 (A); Von vnordenleicher arbait Iis an dem püchftab S an dem lxxiiij01 plat (an ... plat fehlt B, C) A27,37 (A); da von foltu lefen an dem püchftab F an dem lxxxvj. plat (an [2]... plat fehlt C) A28,156 (A; fehlt B); Von der gelübnüzz an dem Cix. plat (an ... plat fehlt B, C) A33,7 (A); Von den pilgrein an dem Clx. plat (an ... plat fehlt B, C) A33,13 (A); Von dem ablas an dem iiij plat (an ... plat fehlt C) A33,14 (A; fehlt B); alz vor gefprochen ift von der ablofung an dem püchftab A an dem ij. plat (an [2] ... plat fehlt B, C) B7,23 (A); Von lehen gut vnd von lehen reht, vnd von dem lehen herren fol man lefen an dem püchftab L an dem Cxijl. plat (an [2] ... plat fehlt B, C) B32,79 (A); da von Iis auch, wenn man vnreht füll vergeben, an dem püchftab V an dem plat (an dem plat fehlt B, C) B35.50 (A); Dauon foltu leffen an dem püchftab G an dem lxxxxiiij. platt (an [2] ... platt fehlt B, C) B48,10 (A); Dauon Iis an dem püchftab A an dem xiiij. platt (an [2] ... platt fehlt B, C) B49,10 (A); Von den guten werchen an dem Cxiiij. plat (an ... plat fehlt B, C) B61,53 (A); da von Iis an dem püchftab V an dem CiC plat (an [2] ... plat fehlt B, C) D5,7 (A); Mit weihen wortten das gelubnufz full werden an dem xxij plat (an ... plat fehlt A, B) E15,121; als da vor gefprochen ift an dem plat (an dem xlviij. vnd an dem xlviiij. plat A; an dem Ε Β) E34,15 (A: E34,16); da von Iis an dem S an dem Clxxiij. plat E43,34 (A, fehlt B, C); Da von Iis an dem püchftab Ε an dem il. plat (an [2] ... plat fehlt B, C) E56,7 (A); Die felb püzz ftet an dem lxxvij. plat (ftet... plat / lis an dem Ε Β; da von liefz an dem Ε lxiij C) E57,15 (A); Da Iis von an dem lxiij. plat (an ... plat / an dem Ε Β; an dem Ε lj C) E61,15 (A); Von den vnechindem, an dem plat

blat

(an ... plat fehlt Β, C) E62,44 (A); Ein fraw fol auch niht fwern, vnd waz Γι fwern müg, da von lis an dem lxviij. plat (lxviij. plat / Ε xlviij C) E73,25 (A; fehlt B); Von dem geiind, an dem Cv. plat (an ... plat fehlt Β, C) E79,25 (A); alz vor gefprochen ift an dem lxxij. plat an dem end (an [7] ... end / an dem Ε xxxj C) E87,15 (A; fehlt B); alz gefprochen ift an dem xxiiij. plat (an ... plat / an dem BB; an dem Β xxvj. C) E87,21 (A); alz hie vor gefprochen ift von behaltem gut an dem lxxviij. plat (an ... plat / daz lis an dem Β Β; an dem Bxij C) E99,9 (A); da von folt du lefen an dem V, Von wücher, an dem CCiiij or . plat (an [2] ... plat fehlt Β, C) E100,6 (A); Vnrecht entfchuldigen, da von liz an dem V, an dem Clxxxxvj. plat (an [2]... plat fehlt Β, C) E101.103 (A); da von folt du lefen an dem puchftab L, an dem C vnd xiiij. plat (an [2]... plat fehlt Β, C) E121.27 (A); da von macht du lefen an dem puchftab L an dem Cxlij. plat (an [2]... plat fehlt Β, C) Fl,13 (A); alz hie vor gefprochen ift an dem puchftab A, an dem xij. plat (an [2]... plat fehlt Β, C) F6,20 (A); Von tantzen, an dem C vnd lxxxviij. plat (an ... plat fehlt Β, C) Fl6,16 (A); von difer materie folt du lefen an dem puchftab S, Von fei geret, an dem C. vnd plat (an [2] ... plat fehlt Β, C) G9,33 (A); davon liefz an dem V CxCj an dem plat (CxCj ... plat / an dem CC. plat A, fehlt Β) G20.48; mit welicher Ordnung man fchuld fol gelten lis auch an dem V, an dem CiC. plat (an [2]... plat fehlt B; lis ... plat fehlt C) G20,52 (A); da von lis an dem puchftab E, Von den eitern, an dem lxxvj. plat (an [2] ... plat fehlt Β, C) G26,9 (A); Von der magenfchaft, an dem C vii xlvj. plat (an ... plat fehlt Β, C) G39,20 (A); da von liz an dem puchftab R, An dem wort der richter, an dem vnd plat (an [2]... plat fehlt Β, C) G44,14 (A); Von der vnchaufchkait, an dem Clxxxxiiij or . plat (an ... plat fehlt Β, C) G69,14 (A); Da von lis an dem puchftab N, von neid, an dem Cliij. plat (an [2] ... plat fehlt Β, C) HI,13 (A); Von den belehenten chnehten, an dem xxix. plat (an ... plat fehlt Β, C) H9,12 (A); Von den amptlauten, an dem xj. plat (an ... plat fehlt Β, C) Η 13,6 (A); Von dem pelehenten mann, vnd

von dem pann [liefz] am xij. plat (Von ... plat / Banhaftig laut fol man meiden Β) H15,9 (fehlt A); Von ftraffen, an dem Clxxxiiijor plat (an ... plat fehlt Β, C) H18,40 (A); da von lis an dem puchftab E, an dem lix. plat (an [2]... plat fehlt Β, C) 15,22 (A); da von liz an dem püchftab V, an dem CC. plat (an [2]... plat fehlt Β, C) 16,36 (A); da von lis an dem puchftab E, an dem lxix. plat (an [2]... plat fehlt Β, C) K24,19 (A); da von lis an dem puchftab E, an dem lxxxj. plat (an [2]... plat fehlt C) K25,12 (A; fehlt B); von der lieb der chinder zu den eitern, vnd die eitern zu den chinden, da von lis an dem puchftab E, an dem lxxvj. plat (an [2] ... plat fehlt B, C) K27.13 (A); Mit welicher Ordnung man die fchuld füll gelten, daz Iis an dem V, an den CiC. plat (an [2] ... plat fehlt B, C) K29,33 (A); von dem rumen, an dem Clxix. plat (an ... plat fehlt Β) K48,76 (A; fehlt C); Ob man kirchen in chrieg ze feften meg gemachen, da von Iis an dem Cxxxj. plat (an ... plat / an dem Κ Β; hie vor C) K57,16 (A); Die chaufchkait einer iunkfrawleichen rainikhait, wann man die verliez, daz Iis an dem J, an dem Cxxij. plat (an [2] ... plat fehlt B, C) K67,20 (A); in welichen andern fachen ein belehent man fein lehen verliez, daz Iis an dem B, an dem xxx. plat (daz ... plat fehlt C; an [2]... plat fehlt B) L2,13 (A); Geiftleichew lehen wie man die ftiften vnd pawen füll, da von Iis an dem K, an dem Cxxx. plat (an [2]... plat fehlt B, C) L4,5 (A); waz reht die ftiftherren dar an haben, daz Iis an dem G, an dem Cvij. plat (an [2]... plat fehlt B, C) L4,9 (A); alz gefprochen ift vor an dem ix. plat, von dem almüfen geben (an ... geben / an dem Α Β; an dem A vj C) L9,12 (A); von der lieb die di eitern zu den chindern füllen haben, dauon Iis an dem püchftab E, an dem lxxvj. plat (an [2] ... plat fehlt B) L9,37 (A; fehlt C); da von Iis von wücher an dem V, an dem CCiiij. plat (an [2] ... plat fehlt B, C) L14,10 (A); von hindernüzz der e von geporner magenfchaft wegen, da von Iis an dem püchftab E, an dem lvij. vnd lviij. plat (an [2] ... plat fehlt B, C) M4,30 (A); da von Iis an dem R, von rat, an dem Clxj. plat (an ... plat fehlt B, C) M9,41 (A); von dem leiunten, vnd von den 157

blat die folich nach red zu lufent oder homt, [lis] an dem Cxliiij. plat (an ... plat fehlt Β, C) Nl,25 (A); Waz auch die pfaffen mügen geben, vnd wem, da von lis an dem püchftab G, an dem lxxxxv. plat (an [2] ... plat fehlt Β, C) Ρ 1,11 (A); da von lis an dem püchftab G, an dem lxxxxiiij. plat (an [2] ... plat fehlt Β, C) Ρ 1,20 (A); Von dem facrament priefterleicher weih, da von lis an dem S, an dem Clxxiiij. plat (an [2]... plat fehlt Β, C) P7.297 (A); Von behaltein gut, an dem xxiix plat (an... plat fehlt Β, C) P10,17 (A); Von den richtern, an dem C plat (an ... plat fehlt Β, C) P16,56 (A); Von ablas, an dem vii. plat (an ... plat fehlt Β, C) P18,35 (A); Von den laien, an dem Cxil. plat (an ... plat fehlt Β, C) P22,18 (A); Wie man geraubtes gut fol wider geben, daz lis an dem püchftab V, Von vnrechtem güt wider ze geben, an dem plat (an dem plat fehlt Β, C) R5,60 (A); Von turniren, an dem Clxxvij (Clxxxxij. A) plat (an ... plat fehlt Β) R32,49; Von keufchait, Cxvij plat (Cxvij plat fehlt Β) S20,38 (fehlt A); Von pfaffen vnd priftern vnd irer freihait, am Cxxxiiij plat (am ... plat fehlt Β) S22,17 (fehlt A); Wie man die fel mug befwem, da von lis an dem Β, an dem xxxiij. plat (an [2] ... plat / an dem xxvj C, fehlt Β) S34,52 (A); von der pein dez fegfewrs daz liz an dem F, an dem lxxxv. plat (an [2] ... plat / an dem lxxj. C, fehlt Β) S34,55 (A); wie den fein ablaz werd, daz lis an dem A, an dem vj. plat (an [2]... plat fehlt Β, C) S34,58 (A); Von geiftleichem leben, an dem C. plat (an ... plat / am xliij. C, fehlt Β) S37,46 (A); Von flachen, am Clxiij plat (am Clxiij plat fehlt Β) S56,23 (fehlt A); Von dem feir tag folt du lefen an dem F, an dem lxxxvj. plat (an [2] ... plat fehlt Β) S66,26 (Α; fehlt C); wie die tod chomen von gefchiht, vnd welhew die fein, da von lis an dem Μ, an dem Cxlvij. plat (an [2]... plat / am lxv. C, fehlt Β) T8,22 (A); da von lis an dem püchftab Z, an dem CCviij. plat (an [2] ... plat / am Cvij. C, fehlt B) T16,51 (A); von der forcht des getwencknüfz Iis darnach an dem felben plat T16,59 (fehlt A, B); Reg.-T49 (fehlt A, B, Cy) Von demütikait, am xx plat (am xx plat fehlt B) V5,14 (fehlt A); da von Iis an dem R, an 158

dem Clxvj. plat (an [2] ... plat / am lxxvij C, fehlt B) V17.39 (A); alz gefprochen ift von den raubem, an dem R, an dem Clxij. plat (an [2] ... plat / am lxxv C, fehlt B) V34,12 (A); das Iis auch an dem felben plat (das ... plat / da von Iis an dem V B) V43,61 (fehlt A); Von manflacht an dem plat Cvj Reg.-T31 (fehlt A, B, Cy); Von den elitern an dem xlvij plat Reg.-T34 (fehlt A, B, Cy); Von reichtumb an dem lxxx plat Reg.-T37 (fehlt A, B, Cy); dauon Iis an dem G von der getwingung an dem C an dem xxv plat Reg.-T47 (fehlt A, B, Cy); wenn dy varcht dez getwangnus entfchuldigt Iis an dem F an dem xxx plat Reg.-T50 (fehlt A, B, Cy); Laffn daz lebn vnd das guett durch des nachftn willen daz Iis an dem Τ vnd an difm plat Reg.-V29 (fehlt A, B, Cy); Von träumen an dem Cxlvij plat Reg.-Z8 (fehlt A, B, Cy) bli stnm. Blei: das felb ift auch an dem chauffer, der wiffenlich kaufft guts fur pofes, als golt fur meffing, filber für pley oder ain gut pferd für ain gepreftenhafts K4,17 bilde stf. Steinschleuder, Wurfmaschine·, ob ein menfch von ainuolt ... trug ftain zü pliden (puchfen C; manganellus), oder raichet pfeil ze armproften wider die veint vnd poz laut M l 1,64 (A) blinde swm. Blinder: Laft fie, wann fie find laiter vnd fürer der plinten (cecus), vnd find auch felbft plint E l 17,57 (vgl. Mt 15,14: Sinite illos: caeci sunt duces caecorum); als man lift von der antwort, die vnfer herre gab von dem plinden (cecus) L17.34; was ain plinter (cecus), ain tauber, ain ftumm verfpilt, das fol man in widergeben oder irn gerhaben S43,28 blindec-heit stf. Blindheit: wenn plintikhait (plinthait B, C) vnd grophait der finn (plintikhait der finn: cecitas mentis) vnd der Vernunft chümt von natürleichem geprechen B65,28 (A); wenn plintikhait vnd grophait der finn vnd der Vernunft chümt von natürleichem geprechen, alz etzleich grob laüt habent oder etzleich natürleich narrn vnd torn habent, die felb plintikhait (die plinthait B, C) ift niht fund B65,32 (A); Von vnchäufchkait chümt von dem erften plintikhait (plinthait B, C) der

bluoten

finn (plintikhait der finn: cecitas mentis) vnd der Vernunft V9,4 (A)

blint adj. blind', wenn der menfch fleh zufere vnd zuuil pekomert mit etlichen dingen, ..., davon er als plind vnd vnuerniifftig würd, das er nicht fech noch erchantt fchaden noch fchant B65,14; ob ir [elich leut] ains würd ain ketzer vnd vnglaubig, plint (cecus) oder aufz fetzig Ε 1,37; Laft lie, wann fie find laiter vnd fürer der plinten, vnd find auch felbft plint (cecus) El 17,58 (vgl. Mt 15,14: Sinite illos: caeci sunt duces caecorum); die geitigen leut haben das gut über dann got, ..., vnd werdent alfo plint (plint werden: mens excecatur), das lie nicht fechent, was gut oder pofz ift G32,14 blint-heit stf. Blindheit: Wann (Daz B) plinthait vnd grobhait (vnuernüftig B) der fynn (plinthait der fynn: cecitas mentis) fiindt fey B65,l; Reg.-B156 (Blintthaitt vnd grobhaitt der fynn vnd der vemuft wann das fund fey oder nitt A); Plinthait der ynnern fynn (Plinthait der ynnern fynn: cecitas mentis) vnd der vernüft ift itind B65,4; wann plinthait (plintikhait A) vnd grobhait der fynne (plinthait der fynne: cecitas mentis) vnd der vernuft kombt von natürlichem geprechen B65,28; wann plinthait vnd grobhait der fynne vnd der vernuft kombt von natürlichem geprechen, alfo etlich grob leut habent oder etlich naturlich narren vnd torn habent, die plinthait (die felb plintikhait A) ift nicht fiind B65,32; Uon vnkeufchkait kombt züm erften plinthait (plintikhait A) der fynne (plinthait der fynne: cecitas mentis) vnd der verniift V9,4 blaede adj. schwach, gebrechlich: Zum dritten mal entfchuldigt getwencknüfz mit folchem gewalt, das pillich ainen itarcken man zaghaft vnd plöde (plod vnd zaghaft A, B) macht E101,29 (A, B: E101,28); ain pfaffe oder münch, wer der plod vnd (oder A, B) kranck, fo möcht er das [jagen vnd vederfpil] auch ton, auff das das er fein natürlich hitz erweckt 17,34; wenn der menfch were etwas petrübt oder plöd oder kranck, vnd dann mit feinem gefind oder mit andern guten freünten tantzt, vnd im freüde macht zu gefiinthait feins leibs Tl,9 blöz adj. bloß, unbedeckt: ain prifter der arm

were, vnd künde die chünft der ertzney wol, der mocht die vben meffiglichen durch feiner ploITen notdürfft willen mit gutem fleifz vnd forg nach rechter chunft A31,10; wenn ain menfch ... ain plofes (per A) fwert oder meffer vber in [ainen geweichten] pewegt hat oder ainen Hecken B8,36; die peicht [fol] fein plofz vnd vnpedeckt vnd vnuerporgen (die peicht... vnuerporgen / der menfch [fol] fein peicht tun vnuerporgen vnd vnbedeckt Β) B51,94; das der droer mit ploffen fwerten (mit plozzem fchwert B), mit ploffen meffern tret vber den menfehen E24,24; das der droer mit ploffen fwerten, mit ploITen meffern (mit plozzen fwerten oder meffern A; mit plozzem fchwert oder meffer B) tret vber den menfehen E24,25; wer das der droer mit ploflen fwertten vnd (oder A) meffern (mit ploffem fchwert oder mezzer B) ... twüng den menfehen, das er müft die vnkeufchen werch ton mit ainem menfehen E24,29; das frauen gend mit ploflem haupt (mit ploffem haupt: caput nudantes) von lufts wegen in dem lannd, da das nicht gewonhait ift, das ift funde K48,86 bluot stn. Blut: Auch fprach er [got] vnd verpot, das man nicht folt effen das flaifch mit dem plut Dl0,65; vich vnd ander creatur die felber fterbent vnd ir plut nicht laffen Dl0,67; wann ain menfch in ainer kirchen oder kirchoff erllagen wirt, oder werdnt (daz er wird A) mit plut (sanguis) pegoffen von leüten die fich dafelbft flahen [fo lull man kirchen vnd kirchhoff wider weihen] K33,12; die chinder vnd leüt, die da chomen von ainem flaifch vnd plut (von einem plüt A; sanguis), habent ir linien vnd graden der magenfehaft nach ainer folchen figuren M3,15; Jedoch mag er [gaiftlicher lichter] leichtiglich mit der hand, mit ainer raten wol ftraffen, alfo das das plut nicht darnach chome an den die geweicht find P17,18 bluoten swv. bluten, Blut vergießen: wer den [geweichten menfehen] vnbefchaidenlichen ftoft oder flecht mit feüften oder mit ftecken oder mit andern dingen ftoft, davon im werdent groffe zaichen an dem leib, oder wund oder pliitend (plütten A) macht, ..., der ift in des pabfts pann B6,63 159

bluot-runsec bluot-runsec adj. bluttriefend: Kirchen die nicht geweicht find, werden die plütriinftic (sanguinis effusione pollutus) von krigs wegen der leut oder von vnkeüfchait wegen gemailigt, fo mag ain prifter die pefprengen vnd reconciliem K34,4 bodem stm. Boden, Erdboden, Grund: was der podem frucht pringt, vnd welcherlay die frucht fein, vnd wie der acker gefeet fey, vnd wer den acker gefeet hat, ..., fo fol man den zehenden geben gutz vnd pofes von des ackers fruchten (was ... fruchten / daz man fi ze haus pringt, welher lai die frucht fei A) Z5,7 böge swm. Bogen: Der (fehlt B) armpruft vnd der pogen (der pogen fehlt B) gefchofz ift verpotten (Der ... verpotten / daz armbroft vnd pogen vnd allew gefchoz find verpoten A) A30,1; Reg.-A66; Armpriift vnd der pogen gefchofz (gefchucz B) ift (pogen vnd allew gefchoz find A) verpoten pey dem panne, das chain menfch gegen criftenleiiten fchiefien fol, die da recht ton A30,4; alle die die mit armpruften vnd pogen (mit pogen A) an vechtend gerecht criften leut, die fol man in den pan ton B9,88; wer gefchofz nutzet mit armbruften vnd pogen gegen gerechten criftenleiiten [vellet in den clainen pan] Β 18,32 borgen swv. borgen, leihen: Wann (daz A) der menfch lull porgen (purgen vnd leihen A; verfprechen B) B70,l (B: B70,lf.); Reg.-B165 (Borgen vnd leihen fol ain menfch A); Porgen (Bvrgen A, B) vnd leichen fol der menfch feinem nechften der des notdurfftig ift B70,3 bcese adj. schlecht, schlimm, böse, übel: wolt er [vndancknam menfch] alfo pös pleiben vnd erger werden A20,22; Von pöfen ambtleüten der hern A25,l; Reg.-A56 (Amptleutten von poffen der herren A); haben die herren des pöfen gutz (daz poz gut A) nit entpfangen von den amptleuten A25,15; Argelift vnd fchalkhait ift ain pofes getichte A29,4; Bannhafftig fein ainem menfchen von des groffen panns wegen ift vbel vnd pöfe (ein grozz dink A; ain ρόζζ dinck B) Bl,5; [Begraben fol man nicht an geweicht ftete alle die die recht vemuft habent vnd nit vnfynnig fein vnd von pöfem (fehlt A, B) aigen willen fich felbft toten B21,12; Von 160

prennen vnd von prant wie p6fe das fei B33,2 (B: B33,l); Reg.-B89; [wann der menfch] vnrechts gut jnnen hat, ..., als raub, diebftal, wucher, fymoney vnd p6fe (turpis et dolosus) kauffmanfchafft (poz chauffchatz A; bofen chawffchacz B) B52,43; Auch was er [Jhefus Criftus] vntertan vnd demütiget fich gegen den pöfen juden vnd haiden (gegen ... haiden / gen den pofen, daz warn die iuden vnd die haiden A; gen den bofen, als gegen den juden vnd haiden B) D6,27; wenn der menfch fich damit wil diemütigen, vnd fich mit Worten verfmach wil machen, daz er etzwaz pöfez gepreften (pofez vnd gepreftens B; gepreften fehlt C) von im felben fagt der an im niht ift D10,8 (A); viel fein elicher gefelle davon [die elichen fchuld nicht gelten] in pofe gedenck vnd in pöfe pegirung (in [i]... pegirung / in fund mit pofen gedänken, mit pofer begirung [pegerung Β] A, Β) E45,17; viel fein elicher gefelle davon [die elichen fchuld nicht gelten] in pofe gedenck vnd in pofe pegirung (in [7] ... pegirung / in fund mit pofen gedanken, mit pofer begirung [pegerung Β] A, B) E45,18; Hat ain fraü ainen vbeln (fehlt A) pofen man, vor dem fie ift in vorchten irs leibs E55,4; [vnfer herre] maint die leut die nit leichtiglich glaubent, das fey pofe vnd von kranckhait (das ... kranckhait/ daz fei chrank vnd ροζ A; daz 11 ρόζζ vnd chranck find Β) E66,23 (B: E66,22); das der menfch fol fweren zuthun das gut ift vnd gerecht, vnd laffen das pöfe ift E70.24; was pöfe vnd (pofe vnd / pofes B) verpoten were zuthun, das fol er [menfch] nicht fweren zuthun E70,27; Aygner will ift pofz, vnd chomen davon vil fiind E94,3; das der menfch ... fich leichtiglich left verfprechen von ainem giiten ding oder zii ainem pofen (pofen ding A, B) E94,7; wann man an chinden nit gemercken mag, daz fi vbel tun von pofer lift oder von pöfem gedieht (oder von geticht wegen A; vnd getichten B) E101,54 (B); Alfo ob der obrift gepute zu thon das pös (iniustus sed etiam inhonestus) wer an zweifei E101,60; Ergerung geben den leuten das ift pöfe El 14,3; ain menfch der von willen tut ain werch das pofz ift El 14,5; Effen vnd trincken vberfluffiglich ift fiind vnd pofz (vnd pofz fehlt

bcese

Β) Ε121,30 (fehlt A); [wer] mit wortten vnd mit wercken an vicht pöfz leiit oder ain pöfe gemain (oder ain pöfe gemain fehlt A) Fl 1,11; fpilleüt die mit vntzuchtigen wortten vnd werchen vnd mit fchelten vnd mit pöfem gefang den leiiten dinen Gl 1,12f.; die clöfter die vor ain gewonhait haben, wer zu in chömen wil, das der müfz geben ain fumme gelts, ... die gewonhait ift pöfz vnd gleich dem geding G28.20; Gewiffen ift ain mit wiffen der ding die des menfchen redlichkait hat geürtailt gut oder pofe (ze gut oder ze ροζ A; iniustus) nach dem gotlichen gefatzt G37,6; wann der menfch ... nicht... vrtailen wil, das das pofe fey (das das pofe fey / daz er vbel tiit B, fehlt A) vnd wider die gotlichen gefetzt, das er tut G37,22; wann der menfch die irre gewiffen hat, ift das er tut das werch, das er gut vrtailt vnd ift pöfe (ift das er... vnd ift pöfe / daz er poz wider gut tut, vnd gut wider ρόζ A), fo tut er funde G38,17; das er [menfch] tut das p6fe ift G38,18; das der menfch etwas gelobt, das pofe (malus) wer gegen got vnd im felbft G58,22; globt der menfch ain dinck das von gefchicht wegen möcht pofe (malus) werden G58,26; das er [der menfch] lieh peweift pofe mit wortten vnd mit werchen, als er wer G68,34; da er [Jehen] in den tempel ging vnd fich peweifet, das er wolt anpetten die abtgötter vnd maint die pöfen prifter zutoten G68,48; ainem herren nicht geben ift ain pöfz recht vnd ain pöfe gewonhait der leiit H13,8; vnd auch er [haufzwirt] nit peffer wer dann Adam, der in feinem haufz het zwen fiin, der was ainer pöfe Hl 8,19; der heilig Noe het in der archen acht menfchen aufz erweit von allen leiiten der weit, der was ainer pöfe (reprobus) H18.22; der hailig Abraham het in feinem haiife ain pöfe maid Η 18,24; wann der menfch etwen wänt, das ain dinck fey gut vnd ift pofe 19,8; wann der menfch ... wänt, das ain dinck fey pofz vnd ift gut vnd gerecht 19,9; in allen dingen die zweifei vnd wan habent, fol der menfch volgen dem weiften vnd redlichftem tail des wans vnd das mer ficher ift vnd das mynner pöfe (vnd das mer ... pöfe / vnd daz wirt gut vnd nimmer ροζ A; vnd dem ficherften vnd nit dem pofeften B)

19,73; chauffen vnd verchauffen [ift] fund von pöfer weifz vnd petrügnufz wegen die in den käuffen gefchehend K4,4; Wie pöfz ketzer fein wider ander leiit K19,l; Reg.-K45; Kirchen fol man nicht machen zu veften vnd piirgen dann durch gröffes krigs willen wider vngelaubig leiit vnd ander pöfz (durch ander pofen B) criften leiit K37,6; als fie [layen] fich verpiinden haben in der tauff, den gelauben zu halten ..., vnd widerfagt allen pöfen werchen (widerfagt ... werchen / fur all fach der pofen werch A) des pöfen gaifts L5,10; wer ain vercherts dinck der natur vnd wider ordenliche libe, das ain menfch lieb häte das pös were (das pös wer: malum) vnd im wider ift LI2,9; etlich leiit [leident] hie in difer zeit vnd auch nach difer zeit ewiglichen von irer fund wegen, die got an in plaget mit fliehten oder mit pöfen töden L17,48; etwen [leident] gut leiit von pöfer leiit wegen, die mit irer pofzhait verwurchen, das got pöfz (die pofen A) herren vnd tyrannen läft herfchen vber ain lannd L19.22; wann ain menfch ain gut werch des andern pofz macht mit feinen wortten L24,13; Loteren vnd püben fcheltem vnd freihalten vnd folchen fpilleüten, die mit pöfen wortten vnd werchen wollent den leiiten dinen, den fol man nicht geben nach ir dinft nemen L28,5; wa dife zway ftuck nicht find mit der maynung, fo ift das werch pöfe Μ14,13; das folche maynung, der ende gut fein, vnd die werch, die zu dem ende gen, pöfz fein vnd wider got, chöment von anweifen des pofen gaifts Μ 15,24 (fehlt A); wann der weg der guten maynung ift wider die gepot der heiligen criftenhait, fo ift es pös M15,37 (A: M15,36); [wann] das ende, das zu dem werch gehört, ift pöfe Μ 15,81; wann der menfch ... tut auch die werch, die an in felbft gut find, vnd mügent werden pöfe vnd vnfriiehtpar gegen dem ewigen leben von vnordnung vnd von pöfer maifterfchafft Μ15,143; wann der menfch ... tut auch die werch, die an in felbft gut find, vnd mügent werden pöfe vnd vnfriiehtpar gegen dem ewigen leben von vnordnung vnd von pöfer maifterfchafft (maifterfchaft wegen A) M15,145; als ain gut holtz von ainem pöfen werchman mag verderbt werden zu ainem gu-

161

bcese ten gepau M15,146f.; dariimb mag man liber meffe hören ains guten prifters dann ains polen (malus) M18,17; das die prelaten gepiiten dem volk, das fie folten hören des pofen (malus) prifters meffe vnd nit des guten M18,19; fo wer es peffer, das man hört des pofen (malus) prifters meffe dann des guten, von gehorfam wegen Μ 18,22; Rat fol der menfch pitten vnd nemen zu allen dingen, auff das ob chain fchade oder pöfer (chain pofer A; ain pöfer B) ainfal dartzu chöme, das er thiin wölte, das er dann wiirdt entfchuldigt gegen got von der iiind der vermeffenhait vnd hochfart Rl,5; vertut er [menfch] das gut vnnützlichen vnd an friicht, er ift ain pöfer knecht vnd ain vnniitzer ambtman R14,49; ift der menfch pöfz, vnd entpfecht fie [die facrament] in todfunden S3,27; da er [Criftus] fie [fein jungern] nennet torn vnd narren vnd (do er Ii mant an torn vnd narren vnd an A) ain pöfes geilecht S23,24 (vgl. Mt 17,16: Ο generatio incredula et perversa; vgl. Lc 9,41: Ο generatio infidelis et perversa); das der felgereter etwas entpfolchen het zuthon das pöfz (turpis) were oder vnerlichen S29,14; groffe forg vnd forgfaltikait zuhaben vmb zeitlich gut ift pöfz vnd verpoten von vnferm hern S39,8; Die vird fiind ift pofeu wort mit lugen, mit aiden vnd vil fchmehlicher wortt, die die fpiler thiin gegen got vnd feinen heiligen S40.15; Sindt die pofen fpiler layen, fo fol man fie thün in den pann S41,3; der menfch [miifz] ... pofe (im die pofen A) gedancken auch darmit [mit etlichen fchimpflichen wortten vnd werchen] penemen S45,18; Laft wachfen den waiczen mit dem pofen chraüt S52,37 (vgl. Mt 13,29f.: ne forte colligentes zizania eradicetis simul cum eis et triticum, sinite ultraque crescere usque ad messem); alfo wolt Criftus vnter feinen guten jungem leiden den pofen (nocens) Judam S52,45 (fehlt A); Tantzen vnd ander lüftlich freüden fpile find an in felbft nicht pofe (malus) Tl,4; Tantzen vnd ander lüftlich freiiden fpile ... mügen ... pöfz werden von vil fach wegen Τ 1,5; fo daz [tantzen] gefchiht mit züchtigen hübfchen lauten, der mainung gut ift an pofew dink (an ... dink / vnd dar inn [daijnnen C] chain pöfes [pöfz C] 162

füchen B, C) Tl,46 (A); wann fich der menfch mit tantzen wolt peweifen vnd andern leiiten wol gefallen vnd fie raitzen zu vncheüfchait vnd zu pofen gedancken Tl,50; wann der menfch wolt vil tantzen vnd dick, vnd allain fein mayniing nicht pöfz (corruptus) were ..., dannoch gebe er im felbft vnd auch andern leüten ain vrfach zufiinden Τ 1,71; Tode die man tut mit pofem pedachtem (mit bedachtem pofen A, B) willen T7,l (A: T7,2; B: T7,lf.); Der ainen guten menfchen tötet das ift vil pofer dann der ainen pofen tötet (vil pofer ... tötet fehlt B) T9,5; von des wegen daz der menfch ... chumpt zehimel vnd zu got... mit dem abtun vnd mit laffen der pofen gedencken vnd (der [2]... vnd fehlt C) des pofen willen Τ 12,39 (Β; fehlt C); der menfch fich wiffenlichen vnd mit willen peraübt feiner redlichkait, darmit er das gut thon folt, vnd thut das pofe ift vnd in zu fiinden mag pringen T15,34 (fehlt A); verfchmehnüfz macht gut ding das gut ift vnd lonpär, das das wirt (das das wirt fehlt A) pofz vnd ain todfünde V2,11; Zum fünften mal kombt da von [vnkeüfchait] eitels vnd pöfes gefpräch (chofen A; gechoß B; eitels vnd pöfes gefpräch: turpiloquium) V9,23; fpilleut vnd lotter vnd katzen ritter vnd ander pübn die gut mit vnzüchten vnd mit fiinden gewynnen, ... mügen das pehalten für ir pöfz dinft zulon (für ... zulon / für irn pofen Ion A) V27,56; er [fchüldiger] fol ainem idlichen [fchuld herren] ettwas gelten an arge lift vnd pöfz günft (an ... günft fehlt A) V35,27; Wvcher ift ain pöfes gewynnen (ein pofew gewinnung A), das ain menfch tut von feinem nächften V36,4; ain menfch der mit ainem gemainen gepet..., pett got, das er im etwas offenbaret zunütz feiner feie vnd feins lebens, das wer nit pöfe (poz noch fünd Α) Ζ 1,168; Zweifelt ain menfch, oder hat ainen pofen (malus) wan von dem andern an recht volkomne fache Ζ15,3; ift peffer, daz (dann C) ain menfch offt vnd dick petrogen werd, da von daz er hat ainen guten wan von ainem bofen menfchen, dann daz er feiten petrogen wurd, da von daz er hiet ainen pofen (malus) wan von ainem guten menfchen Z15,18 (B); Tod dy man tut mit pofem

bcese

verdachtm (mit pedachtem pöfien A, B) willen (mit pofen verdachten mutwillen Cy) Reg.-T14 (A: Reg.-T15; Cy: Reg.-T14f.) comp, leüt die den glauben entpfangen haben vnd in mit vercheriing vnd falfcher lere vertilgen wollen, die find pofer dann leut die den glauben ny entpfangen habent K19,7; Toten ainen güten menfchen ift vil pofer (daz dez grozzer fund ift A; ift grozer fund Β; gravius) dann ainen pofen T9,2; Reg.-T18 (... ift gröfier fiind ... A [Reg.-T18f.], B;... wye vil das pofer fey ... Cy [Reg.-T19]); Der ainen güten menfchen tötet das ift vil p0fer (ift grozzer fund A; ift fund Β) dann der ainen pofen tötet T9,5

ift gut vnd pofz L22,4; Von der meffe der güten prifter vnd (oder A) der pofen (malus) Μ 18,2; Reg.-M35 (oder... der pöffen A, B); Dje meffe ift gleich gut, die gelefen wirt von dem prifter, er fey gut oder pofz Μ 18,6; Den zehent fullent all laut geben den dieneren gotz ..., der diener vnd der priefter fey güt oder pöz (fein pofz oder güt C), reich oder arem (den dieneren ... arem fehlt A) Z6,6 (B); das felbe fol ain menfch thon gegen den wercken die gethon werden von den leüten, vnd ein zweifei ift, ob fie güt oder pöz fein, oder güt oder pofz mügen werden Z15,23 (2); zweifelt ain vntertaner menfch an feines obriften gepot, ob das gut oder p6s fey Z15,28 (Α, Β: Ζ15,29)

superl. in allen dingen die zweifei vnd opinien vnd wan haben, fol der menfch volgen dem weififten vnd dem redleichiften tail des wans vnd dem ficherften vnd nit dem pofeften (vnd dem ficherften ... pofeften / vnd daz wirt gut vnd nimmer ρόζ A; vnd das mer ficher ift vnd das mynner pöfe C) 19,73 (B) - giit oder / vnd pöfe: ain menfch der gutz vil hat..., der fol allen notdurftigen leuten geben vnd gutlich ton die in pittent fie fein gut oder pöfe A20,10; Das [die gewaltigen handt gots] find die prelaten, fie fein gut oder pöfz D6,14; den gewalt güten vnd pofen hieten fi (den gewalt heten die guten vnd pofen C) all von got D6,33 (B; fehlt A); das der menfch vorhin vrtaile in feinem hertzen, ob das gut fey oder pofz,..., das er fweren wil zuthon E70,18; Wer aber daran ain zweifei, ob das gepot wer gut oder pofz El01,63; all prelaten vnd ambtleüt, ..., fol man eren, von des wegen das fie find an gots ftat, fie fein gut oder pöfe Ε 120,9; Ain idlich menfch fol feinem obriften der vber in gewalt hat, gehorfam fein vnd fein gepot erfüllen, der obrift fey gut oder pofz Gl6,7; die geitigen leut... werdent alfo plint, das fie nicht fechent, was gut oder pofz ift G32,15; Brüder, ir folt vntertenig fein eürn küngen,,,., vnd den hertzogen,..., vnd andern poteftaten, fie fein güt oder pofe, folt ir vntertan fein in aller förcht durch got H8,30; auf das das der menfch wiffe, was er thün oder laffen fol, das feiner fei güt oder pofz fey L6,19; Leümündt

comp. Die me ff ... von dem priefter nit wirt peffer noch pöfer (erger A, C) M18,8f. (Β; A: M18,8) - pofz oder gilt: Den zehenden lullen alle leüt geben den dinern gots ..., der prifter vnd die diner fein pofz oder güt (fey güt oder ρόζ Β), reich oder arm (den dinern ... arm fehlt A) Z6,6 - ρόζζ dinck -»- dinc - pofz aid: wer den pofen aid tat (den ... tat / in fwür C), der felb tat fund E70,32 (A); Was ain pofer vnd (ein pofer aid ift, oder waz A) main aider aidt (ein main ait A, Β) fey Ε71,1; Reg.-E153 (Ein pöffer ayd oder ain mainayd was das fey A; was ein pofer manayder ayd fey Cy); Ajn pofer aidt (mala iuratio) ift, wann der menfch fwert vnd hat nicht... die warhait vnd ain gute vorpedechtnüfz vnd die gerechtikait [an dem aid] E71,3; Waifz ain menfch, das ain ander wil fweren ainen falfchen pofen (pofen valfchen B) aid E80,5; Wann ain pofer aid vnd ain manaid fey ain todfiinde E84,l; Reg.-E179 (Ein pöffer ayd vnd ain maynaid wenn das ain todfiind fey A; ... ein pofer manayder ayd ... Cy); tut [ejn menfch] ainen pofen aid, der tut ain todfiinde E85,4; davon [geitikait] chöment vil fiinde, als verrätnüfz vnd ligen, pofe aid (periurium) vnd pöfe lift, vnd petrügnüfz, vnd vnparmhertzikait G32,6; Von zörn chombt fchelten, fluchen, pofz aidt, plafphemie vnd ruffen, fchreien, fiahen, kriegen, morden vnd aufflauff des gemüts vnd vnwirdigs peweifen mit verfchmehen Ζ 14,4 163

basse

- bofz gaift: Wie man befweren mag die böfen (fehlt Β) gaift (demon) B37,l (B); Reg.-B98 (B); Dje pöfen gaift (demon) vnd veind mag der menfch pefweren vnd twingen pey dem namen gots vnd pey den facramenten, das fie nit fchaden ton B37,3; wann die pofen gaift (diabolus) in in [vnverniiftig tier] find vnd wurckent vnfern fchaden B37,23; Auch was er [Jhefus Criftus] vntertan vnd demütiget fich gegen ... den pöfen gaiften die in fürten aufz der wiifte auff die hohen perg vnd auff den tempel D6,30; zu feyren vnd zii laffen alle werch, von den der menfch mocht werden ain chnecht vnd ain diner ains andern menfchen oder des pöfen gaifts (diabolus) F4,12; Fjrmung ... wirt dem menfchen durch chrafft vnd fterck gegeben zu vechten wider vntugent vnd wider den pöfzen gaift F7,6; durch des ftreits willen, den er [menfch] müfz haben ftetiglich wider die fiind vnd wider das anfechten des pofen gaifts vnd difer weit F8,8; der menfch [fol] glauben, das der pofz gaift (diabolus) nicht alfo groffen gewalt vber in hat, als er het, tet er nicht die guten werch G70,37; darümb fpricht Sanctus Gregorius, das der pofz gaift (diabolus) etwen den menfchen in ainen chümer fetzt 19,60; als fie [layen] fich verpiinden haben in der tauff, den gelauben zu halten ..., vnd widerfagt allen pofen werchen des pöfen gaifts (diabolus) L5,11; von des wegen das darjnnen [zaichen] find etwann petrugniifz des pofen gaifts L5,43; wer des [lernen die warhait vnd was im nutz ift zu fei vnd zu leibe] nit tat, der peweift mer, das er fey ain gelid des pöfen gaifts (diabolus) dann gottes L6,46; das folche maynung, der ende gut fein, vnd die werch, die zu dem ende gen, pofz fein vnd wider got, chöment von anweifen des pofen gaifts (diabolus) M15,25 (fehlt A); die leiit wenent auch, fie thon wol, vnd tiind vbel..., vnd ift ain rat des pöfen gaifts Μ15,57; funder die vnrainikait wer chomen von kranckhait der natur ... oder von würchüng des pöfen gaifts (würchung des pofen gaifts: illusio diabolica) S 16,72; von des wegen das etwann vil petrügnüfz darjnnen [träume] ift von des pöfen gaifts wegen T16,6; Als der pöfe gaift (demon) etwen offenbart dem menfchen

164

zuchünftige dinck in treümen T16,6; auch ob er [menfch] ains guten heiligen lebens were, dannoch folt er fürchten, das der träum oder die offenwarüng icht kome von dem pöfen gaift T16,20; darümb find vil heiliger leüt gewefen, ... [die] pafz forfchten die warhait vnd forchten die petrügnüfz des pöfen gaifts T16,26; der pöfe gaift (diabolus) [petreüget] vil leut die ains krancken glaubens find T16,31; der pöfe gaift (demon) [fagt] dem menfchen etwen in dem traüm die warhait als den zaubrerin Τ 16,48; darnach arbait der menfch etwenn mit dem pöfen gaift (demon) den er pittet vnd ledet vnd pannet, das er im erfchein Ζ 1,13; die pild der creatürn vnd formen der pös (pofen A) geift (demon) nymbt vnd darmit erfcheint (nymbt... erfcheint fehlt A) ZI,23; alfo ward mit hilffe des pöfen gaifts (diabolus) vnd mit kokaley Samuels pild vnd geftaltnüfz pracht von der zaubrerin für den chünig Saul ZI,28 (fehlt A); die kunft der kokaley chombt von dem pöfen gaift (chombt von dem pofen gaift fehlt A) ZI,34; etwen pittet der menfch den pöfen gaift (demon), das er im etwas offenbare in dem flaff ZI,37; etwan [gefchicht], das der pöfe gaift den leüten geit die künft, das fie dy fiechen gefiint machen vnd gefunt leüt fiech machen Ζ 1,42; der pöfz gaift (demon) der ain veindt ift des menfchen, ..., der fagt etwan vil wars den zaubrerin vnd den warfagerin Ζ 1,57; von den betrügnufz des pöfen gaifts, die er tut den weiben in dem flaff, davon Iis an dem Τ Z2,18 (fehlt A); Zaichen, die etwan gefchehen, fol man allezeit nicht gelauben, von des wegen das darjnn etwan ift petrügnüfz des pöfen gaifts (demon), als der pöfe gaift etwan feinen dinern hilfft Z8,6 (2); wer des [das die toten vor fein gewefen ains guten lebens] nicht, fo chomen die zaichen [an den fteten, da leüt pegraben find] von dem pöfen gaift Z8,16 - pofz gelufft -*• ge-lust - pöfz geluft ge-lüste - pöfz gewin: der von dem fchulmaifter etwas nymbt, wann er vmb die fchül pittet, das ift ... ain pöfer gewin S27,20 (fehlt A); geit er [fchulmaifter] etlich werchtag feinen fchülern zu feiren durch lüft vnd fpils willen irem leib

base

zu troft vmb gelt, das ift... ain pofer gewin (ein pofew gewinnung A; lucrum turpe) S27,13; wücher ift ein ροζ gewin VI 1,34 (Β, fehlt A, C); pindet er [menfch] auch den fchüldiger, das er in nicht vor der genantten zeit full petzalen, das ift auch wücher vnd ain pofer gewin (ain pofer gewin / poß gewinnung B) V39,211 (fehlt A) - pofew gewinnung: geit er [fchülmaifter] etleich werchtag feinen fchülern ze veirn durch luft vnd fchimpfez willen, irm leib ze troft vmb gelt, daz ift... ein pofew gewinnung (ain pöz [pofer C] gewin B, C; lucrum turpe) S27,13 (A); Vnd wücher vnd pöfe gewinnung (vnd ... gewinnung fehlt C) V15,46 (B; fehlt A); Wücher ift ein pofew gewinnung (ain pofes gewynnen B, C; lucrum), daz ein menfch tüt von feinem nachften V36,4 (A); pindet er [menfch] auch den fchüldiger, daz er in nit vor der genanten zeit fol bezalen, daz ift auch wücher vnd poß gewinung (poß gewinung / ain pofer gewin C) V39,211 (B; fehlt A); Wvcher vnd pofz gewynnung zunemen von vnferm nachften ift verpoten von got vnd der heiligen criftenhait V40,4 - pöfe gewiffen -*• ge-wizzen stf. - pofz gewonhait: das der menfch von pofer gewonhait wegen (fehlt A) ftetiglich fweret vnd fpricht, jch wil gen zu der kirchen pey got, jch wil effen pey got E84,29; ain vnredliche pöfe gewonhait ift die die die heilig kirch nit pewärt G34,8; ainem herren nicht geben ift ain pofz recht vnd ain pöfe gewonhait der leüt Η 13,8; in dem lannd, da das [das frauen gend mit ploffem haubt] gewonhait ift, da ift das nicht funde, vnd ift ain pöfe gewonhait (consuetudo non laudabilis) K48,91f.; [für leibs püfz gelt püfz nemen] ift ain pöfe gewonhait vnd der gemain fchad, wo das vil gefchicht R23,20 - pöfz gut: das ain menfch ... maint das er fie [vnrechte leüte] gern wolt pecheren vnd pringen zu wider geben des pöfen güts (daz ρόζ güt A) V24,13; fehent fie [weib vnd gefind ains raubers, ains deübs vnd ains wüchrers] nicht pefferiing vnd pecherüng, fo füllen fie des pöfen güts nit nützen V24,22; der chauffer mag das pöfe gut fürpas andern leüten nicht verchauffen V25,18

- pöfz claid: wenn ain menfch pöfe claider (vestis abiecta) tregt, vnd damit wil peweifen heilikait vnd volkomenhait vor andern läwten, die in im nicht ift Dl0,19; wann der menfch pöfe claider tregt von karckhait wegen oder geitikait des guts K48,58f.; wer pofe claider (vestimentum vile) trug von demütikait wegen K48,66; von den (fehlt B) pöfen chlaidern da Iis von an dem R K48,74 (A; fehlt C); das ain menfch pöfe claider (vestis abiecta) tregt, vnd damit will peweifen, das er pelTer vnd heiliger fey dann ander leüt R34,13; auch mit pöfen verworffen claidern (vestis abiecta) mügen fich leüt rüemen vnd ziehen von andern leuten R34,19 (fehlt A); welcher menfch pöfe claider (vestis vilior) trüg in rechter demütikait vnd in keftigüng des leibs R34,27; die die nicht offenbar püffent, die pedürfen nicht offenlich tragen ain pöfes claid (an ρόζζ chlaider Β [verlesen aus ain pöfes claid; vgl. Komm. S. 623]; vestimentum vile) R34,39 (A: R34.38) - pöfz leiim / leümünd: die ains pöfen leüms (leivnten A) find, die mugent auch nit petzeugen G41,30; ain pofer leümünd der macht vil ergerung L22,5; der menfch [tüt] offt vnd dik das gut vnd meidet das pofz, das er nicht tete, het er ainen pöfen leümünd L23,8; Wer aber das die flinde als gar offenbar wer, das der pöfz leümündt (infamia) den menfehen felbft rüget R18.12 - pöfz leut: da er [Loth] fein tochter wolt geben zü vnkeüfchait pöfen (den pofen A) leüten E101.14; tat man das [gut hin geben], fo geb man fach pöfen leüten (mali), ... fund zuton El 16,21; wer auch fchedlich an der feie den pöfen leüten die vnrecht gut nemen vnd pehaltend El 16,23; das zeitlich güt, ..., fol auch der menfch nit laffen durch ergerüng den pofen leüten (der pofen laut A; der laut die ρόζ find B) El 16,35; der menfch [wer] die guten werch nit fchuldig zulaflen durch irer [ainfaltig leut] ergerüng willen, vnd auch durch ander pöfer (pofen A) leut willen El 17,49; [wer] mit wortten vnd mit wercken an vicht pöfz leüt (mit wortten ... leüt / gen pofen läuten A) oder ain pofe gemain Fl 1,11; man [fol] nicht geben offenbarn fundern vnd pofen leuten 165

baese

dann in leibs nöten G2,24; Wer aber das der menfch von vnglaubigen oder von andern polen leihen (lauten wegen A) gefragt würde vmb den glauben G56,25; Ain leiblichs [fwert], vnd das habent die weltlichen herren, damit Γι füllen recht fchaffen vnd ftraffen pofe leüt (pöfe leüt fehlt A, B) zu nütz der criftenhait H8,20; [ain herre mag fteür pitten vber die alten gewonhait] durch pefchirmens willen des landes vnd der leüt, die zu vnrecht werden gedrungen von den veinden vnd pöfen leüten Hl 1,19; Wer aber das pöfz leüt chömen vnd teten ainem menfchen fchaden K50,26; Wer ainen rechten chrig hat wider fein veind vnd ander fchuldiger vnd pöfz leüt K54,5; etwen [leident] gut leüt von pöfer leüt (von pofen lauten A; mali) wegen LI9,20; alfo lügen Judith vnd die ammen der chinder von Egipten den pöfen leüten von lieb wegen, die fie heten zu got vnd zu irem nächften L20,60; ift ain menfch gegenwortig, da man vicht, kempft vnd pofz leut verurtailt vnd tötet Ml 1,55; ob ain menfch von ainfalt... trug ftain zu püchfen, oder raicht pfeile zu armbruften wider die veind vnd pofz leüt Ml 1,66; das fie [weltliche leüt] im [bifchoff, prifter, clerik, prelat] helffen ... wider deub, rauber vnd ander pofz leüt, die irer kirchen gut freuelichen angreiffent P7,9; von des wegen das der Rinder, ..., fol von recht peffern ... der gemain, die das recht hat, das man pofz leüt (malefactores) ftraffen fol zegüt der gemain R21,8; Warümb man etwan nicht ftrafft pofz leüt vnd fiinder S52,2 (A, B: S52,l); Reg.-S113 (Sünder vnd poffleütt warvmb man die eczwan nit ftraft A; B: Reg.-S114); das man etwen pofz leüt nit ftrafft den andern guten zenütz S52,28; Vnd wirt verhengt von got, das pöfz leüt find mit den guten S52,29; darümb fprach vnfer herre in dem ewangelio: 'Laft wachfen den waiczen mit dem pöfen chraüt', vnd mainet pofz leüt mit den guten S52,38; weren die tyrannen vnd pöfen leüt vnter den juden vnd haiden nicht gewefen in den zeiten der apofteln S52.39 (fehlt A); das die [gemaine] nicht verderbe von pöfen leüten der man müfz mynner machen T3,17 (fehlt A); in ainem offenbaren chrige mag man veind vnd pöfz leut twingen mit pedachtem müt 166

T7,20; Tvmieren vnd vechten in turnais weifz ift gefunden zü nütz der gemaine, das ritter vnd chnecht fich folten vben vnd lemen vechten wider die veind vnd pöfz leut (vnd pofz leut fehlt A) T13,6; wann der menfch vberiatzt ift vnd vber menget von pöfen leüten, da fol er haben gedult V13,17; ift die zeit vnd die ftat alfo geftalt, das da fried ift vnd gericht, vnd du von den (fehlt A) pöfen leüten nicht vber menigt pift V13,35; Ejn richter mag vnrecht rechen, das pöfe leütt thon VI5,4; das fie [herren vnd ambt leüt] füllen weren pöfen leüten V28,98 (fehlt A); [Dje zoll fol man machen vnd fetzen] durch pefchirmung der itraffz wider raüber vnd pöfe leüt Ζ 10,6 - pofz lift: Arglift oder pofz lift (von argen liften oder pofen liften A) wenn das todfünd fey oder nicht A29,l; Reg.-A64 (Arglift oder poiTlift... A); wann man an kindern nit gemercken mag, das fie vbel ton von pöfen liften vnd getichten (von pofer lift wegen oder von geticht wegen A; von pofer lift oder von pofem gedieht B) E101,54; davon [geitikait] chöment vil fünde, als verrätnüfz vnd ligen, pofe aid vnd pöfe lift, vnd petrügnüfz, vnd vnparmhertzikait G32,6; kauffleüt, thünd fie das [vberchauffen] an pöfz lift vnd an petrügnüfz K5,40 (A: K5,41); oder [man] twing die leüt mit gewalt, mit dröen oder mit pene etwas zugeben wider, oder gewynnen güt den leüten ab mit falfchait, mit pöfen liften (pofem lift A; pofer lift Β) V22,13; räuber, deub oder ander leut die ... mit pöfen liften oder petrügnüffen die leüt pefchedigen vnd in ir gut abgewynnen V27,1 lf. (fehlt A) - pof luft lust - pöfz maynung: Aber gefchech das [das ain menfch ftirbt, vnd fein pegrebnufz hat in feiner pfarr, vnd der felben kirchen nicht fchaffet vnd doch andern kirchen vil fchaffet vnd pefchaidet] in (mit A, B) pöfer maynung des töten B20,59; nem ain menfch etwas haimlich vnd glaubet, das es nit wer mit willen des herrn,..., das wer ain deubftal von der pöfen maynung wegen Dl,18; ob ain menfch feinem nechften etwas gelihen, oder etwas zupfandt gefetzt, oder zupehalten gegeben hat, vnd nem das haimlich in pöfer maynung, der tet fiinde Dl,54; wann

basse

der menfch ain glitz fpricht von dem andern in pöfer maynung L24.22; wer in ainen ftreit chombt, ..., vnd werden da leut getötet, nicht von im, ..., er ift manilachtig von der pöfen maynung (von feinez pofen willen A, B) wegen Ml 1,46; hinter dem menfchen etwas vbels reden in leichtikait vnd fnelhait an alle pöfe maynung, davon der menfch nicht wirt verleümündt,..., das wer nicht ain todfiinde Nl,12; der [richter] Fol die gab widergeben, nicht dem menfchen, der fie in pöfer maynung gegeben hat R17,6; wenn gilt freund ... in giiten züchten von freüden vnd lieb wegen auff ftunden vnd tantzten an alle pöfe maynung (auff ftunden ... maynung / mocht man wol ein wenig tantzen A; intentio mala) Tl,19; wann ain richter oder fein diner ainen funder toten oder laffen toten, mer durch hafz willen vnd rachüng oder von lüft dann durich gerechtikait willen, das were ain todfiind von der pofen maynung (intentio corrupta) wegen T3,23; wer ainen menfchen angreiffet, hälfet, küffet oder petaftet an (an all A) pöfe maynung vnd in guter hubfchkait V8,22 - pöfz menfch: wer ainem richter faget oder zaiget, wa er vinden folt ainen pöfen menfchen, den er flicht Ml 1,90; nymbt ain pöfer menfch im [dem prifter] das fein, er mag das weren an waffen P7,56; Töten ainen guten menfchen ift vil pöfer dann ainen pöfen (peccator) T9,2 (A: T9,3); Reg.-T19; du feift pfaff oder lay oder münch, vnd wil dich ain pöfer menfch leftern an deinem leibe, ..., du machft in von dir ftoffen V13,37; ift peffer, daz (dann C) ain menfch offt vnd dick petrogen werd, da von daz er hat ainen guten wan von ainem bofen menfchen (ift peffer ... bofen menfchen / Ez ift auch pezzer daz ein menfch offt vnd dick betrogen werd von einem pofen menfchen, da er guten won zü hat A; homo malus) Z15,16 (B;A: Z15.15) - pofz frau: ander vnrecht gewunnens gut, ..., als ... der pofen frauen Ion (lehen A, B; der pofen frauen Ion: quod mulier acquirit per meretricium), vnd puben gab, vnd etwen fpilgelt, vnd von dem gut mag man almufen geben A22,19f.

- pöfz weib: An pöfe (alain gemain A) vnd verleiimte weiber (An ... weiber/ An ain verleumdet weip B; pöfes vnd verleümt weib: meretrix) füllen nicht gab nemen von pfaffen vnd von rittem G2,19; [Die heilig kirchen nymbt nit öppfer] von pöfen offenbaren weiben (meretrix) 03,10; wer zii der ee genomen hett ain pöfes verleümünds weibe (ein ρόζζ weib die irn leiunten hiet verlorn A; pöfes verleümünds weibe: corrupta) [den fol man nicht weihen] S20,29; alfo lefft man auch pöfe weib offenlichen in der criftenhait, mit den ettlich leüt Rinden V40,17 - pöfz wille: der pan [fol] gefchehen nicht von haffz nach von anderm pöfen willen B3,12; Wer aber das der menfch ..., darnach [peicht] fich pekert vnd den pöfen willen von im tut (fich dez pofen willen ab tat A; den pofen willen liez varen B) B52,58; Jedoch müft er [wer ain fwanger frawen ilüge] gegen got peffem ainen menfchen von des pöfen willen wegen MIO,80; ain pifchoff [mag] den pöfen willen pefferen vnd die Rind abnemen M l 1,124; das das vnrecht chombt von pöfem (pofen A, B) willen vnd von hafz vnd von ainem falfchen chrig R28,ll; Schelten ... ift ain todfiind, tut das der menfch mit ainem pöfen willen (tut... willen fehlt A) S23,6; wann der fpiler hat ainen pöfen willen feinem nachften fein gut zu nemen S40,10; wann der Rinder nicht geRindet hat von pöfzhait vnd von aigem pöfem (pofen A, B) willen, funder von vnwiffen vnd von kranckhait S52,l 1; [der menfch] fol hin nemen den Rinder an haimlich ftet, vnd in gütlichen vermönen vnd pitten, das er das vbel nicht thü, vnd in vmb den pofen willen liplichen (vmb ... liplichen fehlt A) ftraffen vnd freüntlichen S53,65; von des wegen das der menfch ... kömbt zu hymel vnd zu got... mit dem abthün vnd mit laffen des pöfen willen (der pöfen gedencken vnd des pofen willen B; cogitatio mala) T12,39 (Β: Τ 12,40, fehlt A); in iolcher weife mocht ain laye fich weren gegen ainem pfaffen der im vnrecht wolt thün, mit maffen vnd nicht mit ainem pöfen willen den pfaffen zu verwunden V14,6; Den zoren oder den pöfen willen in dem hertzen vnd den hafz ift ain idlicher menfch 167

boese

fchuldig zulaffen (Den ... zulaffen/ Und ift

pöfen (dann ... pofen / Vnd alfo tut er wider

ein menfch zornig, fo fol ez den has vnd den

die lieb B, C ) T9,10 ( A ) ; Es wer dann das er

zom auz feinem hertzen laffen A ) gegen feinem

[der menfch] von lieb wegen der gerechtikait

nachften V I 7,4

mit worten die pöfen (die pofen fehlt A ) ftrafft

boese swm. Böser, schlechter Mensch·, den (an

VI3,10; Es wer dann das er [menfch] von lieb

den A ) pofen tut man gut,... nach dem als fie

wegen der gerechtikait mit Worten die pofen

menfchen fein vnd vnfer prüder vnd creaturn

ftrafft, ...[als] Paulus täte die pofen (den pofen

gots A20,13; Auch waz er [vnfer herre] vnder

B ) , die in vnter fein antlütz flugen V13,14;

tan vnd diemütiget fich gen den pofen, daz

mit gediilt vberwindet man dick die pöfen

warn die (daz ... die fehlt C) iuden vnd die (fehlt

(persecutor)

VI3,24 (fehlt A )

B, C ) haiden D6,27 ( A ) ; den gewalt heten die

bcese swn. Böses, Schlechtes: damit er [richter]

guten vnd pofen (den gewalt guten vnd pofen

wolt den menfchen twingen, das er liefz das gut

hieten fi B) alle von got D6,33 (fehlt A ) ; Eür

vnd det das pöfz B5,23; ain menfch [mag] wol

wort füllen fein ja ja vnd nain nain, vnd was

fchätzen, ... das etwas pöfes ( ρ ό ζ ζ A ; malum)

mer ift, das ift von den pofen (von dem pofen

in im fey, das in ainem andern nicht ift D7,20;

A , B ) E66,21 (vgl. Mt 5,37: Sit autem sermo

wann der menfch darmit fich wil demütigen

vester. »Est, est«, »Non, non«; quod autem his

vnd verfchmehen, das er etwas pöfes (pofez

abundantius est, a Malo est); auff das das fie

gepreften A ; pofez vnd gepreftens B ) von im

[püben]... im [menfch] feinen leümunden nicht

fagt, das an im nicht ift D10,8; Ewre wort fein

krenckten mit iren fcheltwortten gegen den

ia, ia, vnd nain, nain, vnd fwaz mer ift, daz ift

leuten die kranck find vnd leicht vnd ftetiglich

von dem (den C ) pöfen (malum) E66,21 ( A ;

glauben den pofen alfo fchir als den guten

vgl. Mt 5,37: Sit autem sermo vester:

G l 1,25 (fehlt A ) ; vnfer herre Jhefus Criitus het

est«, »Non, non«; quod autem his abundantius

»Est,

vnter feinem haufzgefinde vnter den zwelffen

est, a Malo est); waz pöfes war verpoten (waz

ainen pofen, das was Judas Η 18,27; das der

poz vnd verpoten war A , C) zetun, daz folt der

menfch ... krige ... die pofen zuftraffen vnd die

menfch nit fweren zetun E70,27 (B); wer daz

guten zu pefchirmen K50,16; [pofz herren vnd

pöz vnd (daz ... vnd fehlt B, C ) daz vbel wert,

tyrannen] petrübent die guten mit fambt den

vnd da wider ift gen pofen lauten, ..., daz ift

pofen (malus) L19,24; darümb das fie [pofz

niht fünd F l 1,9 ( A ) ; alfo fiillen wir in [den

herren vnd tyrannen] nicht ftraffent die pofen

nächften] auch lieb han, im das gut zeton vnd

L19,26; got [verhengt] etwen ain gemains

(vnd in A , B ) des pöfen (argen A ) vberheben

vbel vber die guten vnd pöfen L19,28; hat er

G20,14; nach der gewizzen fol der menfch

[menfch] nicht maynung den pofen zutoten

allzeit thiin das gut vnd laffen das pöfe G37,10;

M l 1,20; tet er [der menfch] das [hilff, da man

wann der menfch ... left das gut vnd tut das pöfe

vicht, kempft vnd pofz leut verurtailt vnd tötet]

G37.21; wann der menfch irret vnd vrtailt pöfes

die pöfen zuftraffen, ..., er wurd manflachtig

fur guts vnd gütz fur pofes G38,6; wann der

von des willen wegen Μ 11,71; f o möcht er

menfch irret vnd vrtailt pofes fur giits vnd giitz

[prifter] ... den pöfen auffhalten als lang vntz

für pofes G38,7; der menfch der die irrfamen

im hilff chome von den leuten P7,65; A l z fand

confciencen hat daz er poz wider gut tut, vnd

Auguftin fpricht, daz man etzwan die pofen

gut wider poz (poz ... poz / tut daz werch, daz

(die pofen / die pofen laut B, fehlt C ) müz

er gut vrtailt vnd ift poz B, C) G38,16 ( A ) ; der

leiden vnd fi vngeftraft lazzen, durch fridez der

menfch der die irrfamen confciencen hat daz

heiligen kirchen willen S50,12 (A; B: S50,12f.);

er ρόζ wider gut tut, vnd güt wider ρόζ (poz

[das] von der anfächtüng der pöfen die guten

... poz / tut daz werch, daz er gut vrtailt vnd ift

leiit defter mer verdinen von got S52,33; daz

pöz B, C ) G38,17 ( A ) ; das felb [petrügnufz]

der menfch der einen guten tötet, der tut wider

ift auch an dem chauffer, der wiffenlich kaufft

den dem er mer lieb ift fchuldig dann einem

guts für pöfes K4,16; Wücher ift ain pöfes

168

bös-heit

(Wucher ... pofes / Wie man vnrecht gut vnd ander fchüld fol wider geben mit Ordnung C) K29.34 (B; fehlt A); fo tut der menfch offt vnd dik das gut vnd meidet das pofz (vbel A, B) L23,7; das folche maynung, der ende gut fein, vnd die werch, die zu dem ende gen, pofz fein vnd wider got, choment von anweifen des pofen gaifts, der dem menfchen ain gut dinck vor hellt vnd eingeüffet, vnd maint dar jnn ain pofes vnd ain petrügnufz M15,28 (fehlt A); ift der menfch pofz, vnd entpfecht fie [die facrament] in todfunden, fo find fie im ain vrfach ains pöfen vnd (ains pöfen vnd / zu A) der ewigen verdampnüfz S3,28; wenn das [tantzen] gefchicht mit zuchtigen hübfchen leihen der maynung gut ift, vnd darjnnen chain pofz (malum) Richen (vnd ... Richen / an pofew dink Α) Τ 1,46 - gutez vnd pofes: Jr fült niht ezzen von dem paum dez wizzens gütez vnd pofes (vbels vnd guts C) F21.7 (A; C: F21,6; vgl. Gn 2,17: de ligno autem scientiae boni et mali ne comedos); wann der menfch waifz mit vrtail feiner redlichkait das gut vnd das pöfe G37,20; das der menfch von vnkeufcher libe chain mercken hat des guten oder des pöfen V9,6f.; fo fol man den zehenden geben gutz vnd pofes von des äckers fruchten Z5,13 (fehlt A) bös-heit stf. Schlechtigkeit, böses Handeln und Denken·, den (an den A) pozen tut man gut, vnd geit in nicht durch ir pofhait als fy tünd (nicht... tiind / vnd wol, durch dez willen daz fi vnfer prüder find nach gotez gepot A; nicht durch irr fiinde willen nach dem als fie Rinder find C) A20,14 (B); der ainen geweichten menfchen ... twünge zu gen als ainen gefangen menfchen, oder in freuelich füret zu gericht oder anderfwa hin, wann er gefunden wurd in (an A, B) pofzhait, oder in jaget von der pofzhait B7,77 (2); wann ain junckfraii oder ain andre frau ... ainen geweichten luden in (zu A) pöfzheit, vnd in dann verrieten (ainen ... verrieten / vnd die den felben verrieten gegen den lawten in pozhait B), das er von den freunden geilagen würde B8,99; wann der pelehent man das lehengut wölt entpfrömden, ... an wiffen des herren,

... tet er das ain tail, fo verliir er daffelb tail, wenn das mit wiffen gefchech vnd mit (in A, B) pofzhait B32,56; Wer da prennt mit willen vnd von pöfzhait feinen nachften, ..., den prennt man auch nach weltlichen rechten B34,3; Wer aber das der erft clager nit von pofzhait noch von falfchem krieg, funder von vnwiffen vnd von irrfals wegen geclagt het B35,44; was dich zü den fiinden prächt habe, kranckhait, pofzhait, oder aigner wille B51,184; die pofzhait der leut ift vnterweilen grofz E21,67; elich werch [werdent] getan von elichen leüten mit vbriger wolluft, dartzü fie ... [zudringet] rechte vnkeüfche pofzhait vnd pegern das werch vil zuton E42,91f.; der weiber pofzhait (malitia) ift vnterweilen grofz E62,33; [von Rinden vnd von püfz] entfchuldigt was in fchimpf gefchicht oder in fpile an argen lift vnd an pofzhait (vnd an pofzhait fehlt Β) E101.77; das zeitlich güt, ..., fol auch der menfch nit laffen durch ergerüng den pofen leüten, vnd fich von pöfzhait (malitia) ergem El 16,36; das zeitlich güt,..., fol auch der menfch nit laffen durch ergerüng den pofen leüten, vnd fich von pofzhait ergern, oder ander leüt zü funden vnd pöfzhait (vnd pofzhait fehlt A, B) vnd ergerüng raitzent El 16,37; fo wer der menfch die guten werch nit fchuldig zulaffen ... durch ander pöfer leut willen, die fich von pofzhait (malitia) allzeit wellen ergem guter werch an den leüten El 17,50; das die leüt... von pöfzhait fich ergern guter werch El 18,30; ain vbriger zerer vnd ain menfch der von pofzhait wegen hat leib vnd gut verlorn, mag auch nit geben G2,15; die in ftetiglich vnd groffe gab geben, die tünd todfiinde, von des wegen das fie die puben vnd die Rinder auff halten vnd fterckent in irr pöfzhait (vnd fterckent ... pofzhait fehlt A) G l 1,18; wann fie [leüt die etwenn lieb chofent] tünd das nit durch (von A, B) pofzhait wegen, funder etwen in freüntfchaft vnd in notdurfft Gl 1,34; der iolch peweifen tut, auff das das er fein pofzhait (iniquitas) müg pedecken G68,37; Ain fraw verleüft nicht ir haimfteur von pofzhait des manns H5,2; Reg.-H10 (... von pofhait wegen ... Cy); Die chinder füllen nit entgelten irs vaters pofzhait 169

bos-heit

(,malitia) K25,2 (Β: K25,lf.); Reg.-K58; (... Irs vater poihait vnd fund Cy) etwen [leident] gut leiit von pofer leiit wegen, die mit irer pofzhait verwiirchen, das got pofz herren vnd tyrannen läft herfchen vber ain lannd L19,21; das fein [fchelter] freuel vnd pofzhait (fein poihait B) werd geftrafft S24,1 If.; [wer gewalt hat vber den andern] fol das [den andern fchlachen] thiin von lieb wegen, durch zucht vnd durch pefferüng der fände, vnd nicht von haffz oder von pofzhait (poihait wegen A; malitia), oder von hochfart S38,l If. (A: S38.12); wer ... den gewalt hete vnd fchliig den andern in haffe vnd in pofzhait S38,22; wann der funder nicht gefiindet hat von pofzhait (malitia) vnd von aigem pöfem willen S52,10; ob er [menfch] die fiind thu von vnwiffen, oder von kranckhait, oder von aigem willen, oder von pofzhait (pofhait wegen A) S62,29; mit gedült [man] fie [die pöfen] mynnder ergert vnd mynder raitzet zii pofzhait als man tet mit vngedült vnd mit wider krigen V13.27 (fehlt A); wann man nicht offenbare zaichen ficht oder hört oder waifz von der pofzhait (poßhait vnd fund Β; malitia) ains menfchen (von der ... menfchen / von einem menfchen A) Z15,10 bot stn. Gebot: welcher menfch ainen peichtiger möcht gehaben vnd fich nit peichten wolt vnd verfchmechet das pott (gepot B, C) gotz vnd der hailigen kirchen, der mocht nitt falig werden B50,20 (A) bote swm. Bote: ob fie [frawen vnd junckfrawen] felbft möchten komen haimlich zu ainem pifchoff oder zu feinem vicarij oder poten fenden dahin A6,22; er [menfch] folt in [notdurfftig leüt] das almufen fenden, hiet er poten dartzu A22,71 (A: A22,70); der herren poten (die poten der herren A; viator) vnd lauffer werdent entfchuldigt, miigent fie des nit vbrig gefein, fie muffen ye lauffen an den veirtagen vnd arbaiten A28,91; welch menfch den lichter vnd fein laden verfchmehet ..., oder fich verpiirg vnd hindret, das die poten zu im nit mochten chomen B2,26; der menfch [fol] felber mit gagenwortiger perfon peichten, nicht mit poten (nuntius), noch mit priffen B51,156; lauffer vnd poten (die lauffer vnd die poten A) der henren,

170

mugent die nicht lauffen vnd damit vaften, die werden entfchuldigt von groffer tagfert wegen F26,49; die mit an dem gericht fitzen vnd ander poten (citator) vnd knecht des gerichts, haben die nicht folt, fo mügen fie etwas pitten mit züchten von den leiiten R 17,41 boum stm. Baum: wer zufurchten das fein [menfch] veindt fchaden teten an paümen oder an andern dingen El 10,16; Jr fiilt nit effen von dem päum des wiffens vbels vnd guts (vgl. Gn 2,17: de ligno autem scientiae boni et mali ne comedas) F21,6; als ain menfch der dem andern gebe ainen paiim (arbor) mit fruchten G59,14; als ain menfch der dem andern gebe ainen paiim mit fruchten, der gebe mer dann der allain gebe die frucht oder allain den paiim G59,16; Auch fol man nicht... paiim (die paum A), frücht noch Weingärten verderben K55,9; hauet [der menfch] ainen paiim (arbor) nider, ..., vnd warnet die leiit nicht pey zeit, die darpey find oder dar chomen mochten, mit riiffen Μ 10,25; Alle creatur, die ain leben vnd ain wachfen haben, als vogel, vifch, paum vnd gechreute vnd frucht der äcker, der creaturen leben ift von got R15,5; Alfo ob ain menfch an hailigen tagen grobe arbait tat, ..., oder fprung an not, oder an not paiim auff ftig Τ 12,78; der [pos] gaift... erfcheint dem menfchen in figuren der creaturen, als etwen in form des feiirs, etwan des waffers, etwan der ftaine, etwan der paiim, etwen in formen der tier, etwan in formen ains menfchen ZI,20; den zehenden fol man geben von allen fruchten des ertrichs, als von körn, von iamen, von wein vnd von allen fruchten der paümen (arbor) vnd der gärtten (als von ... gärtten fehlt A) Z3,7; ift gewonhait, das man gebe von dem acker vnd von wifen, von den fruchten der paiim, fo fol man das thiin Z3,28 (fehlt A) brant stm. Brand: Von prennen vnd von (fehlt A, B) prant wie pöfe das fei B33,l; Reg.-B89 (Brennen vnd prant... A); der felben pufz fein verfallen alle die die zu dem (fehlt B) prant (ignis) helffen oder raten mit wortten oder mit werken B34,18; der felben pufz fein verfallen alle die die... das gepitent zuton vnd gemain leüt fein, den nicht erlaubt ift der prannt B34,21;

brechen

prant (incendium) vnd heufer velle, raub vnd deubftal, vngewiter, waffer, entfchuldigent pehalten gut, gedingt gut zugelten G14,28; Aber weltlich gefchribene recht vrtailent fie [ketzer] zu dem tod des feürs vnd prands (vnd prands fehlt A; crematio) K20,33; wann ain kirch wurd zumal verprant oder daz groft tail oder vngeftalt von des prands (exustio) wegen (oder vngeftalt ... wegen fehlt A) K31.27 (B: K31,30) brechen stv. 1. aufbrechen, gewaltsam eindringen: Wer aber das kirchen vnd kirchoff wurden zu veften vnd zu pürgen gemacht..., fo heten fie ir freyhait verlom, vnd weren als andre heufer zu prechen (zerbrechen B) vnd zuuerprennen (zu ... zuuerprennen fehlt A) K39,17 - prennen oder / vnd prechen: wenn der menfch kirchen prent oder pricht (incendere, frangere) A2,13; die kirchen oder geweicht ftet prennent oder prechent (die kirchen prechent: violatores ecclesiarum) A5,20; in des pabft pann [ift] der der kirchen prennt oder pricht (frangere) B6,28; wem die veind in der kirchen, vnd der herre mocht die anderft nicht gewynnen, denn das er die kirchen prennet (prant A) oder preche B33,15; Auch fol man nicht heufer prennen noch prechen (zerbrechen B; effracturas facere) K55,9 - prechen oder prennen: das man die [kirchen vnd kirchoff] nit prechen (prennet B) noch prennen fol mit aigem willen K39,5 2. brechen, abbrechen: die jungem vnfers herrn prachen (evellere) die fangen aufz (ab in A; in B) dem körn Dl,44 3. zerbrechen, zerstören: die jungem Crifti vnd ander heiligen die in den tempel gingen als fie petten wolten, vnd mainten mit zaichen zeprechen (zerprechen B) die abtgotter G68.52 (A: G68,52f.) 4. reißen, zerreißen: wann der menfch felber felfcht des pabftz prieff, ..., oder wiffentlich der falfchen prieff genewzt, ..., vnd die prief (fehlt A, C) nit pricht noch zerreift (pricht ... zerreift / zerbrichet oder zerzerret A; zepricht C) B6,14 (B) 5. brechen, verletzen, nicht einhalten: die geweichten leüten oder geweichten fleten ir freyhait nemen vnd prechent (die prechent:

violatores) A5,23; not (notdürft A) pricht alle gefatzt vnd legt ab alle gepot A28,13; liefz der menfch etwas verderben,..., durch ains heiligen tags willen, des feir er nit prechen wolt A28,79; wenn der menfch ... wizzenleichen die brief prichet (nutzt C) die geuelfchet find (die brief ... find / der falfchen prieff genewzt B) B6,12 (A); wer dawider tet, der prech das gepot der heiligen criftenhait B68,13; Jedoch mag man das geliibnufz alfo ton vnd pefetzen, das, welcher das prech, das er das gelt oder gut verliir das ains dem andern geit, wenn fi fich mahlent vnd zufamen geben Ε12,13; [Wer aber das] der fchiildig pete die elichen fchuld vnd das werch der ee, allain das recht geprochen were (allain ... were fehlt A),..., fo geit er [der vnfchuldig] im das an todfiinde E39,37; ain weib [fol] nit verhaiffen, noch globen, noch fweren,... von des wegen das die gemainfchaft der ee geprochen würde E51.19; die frau pricht ir (die B) treu vnd pringt fremde chinder E64,9 (fehlt A); der man pricht allain die treii E64.10 (fehlt A); fo geit man groffer püfz vmb ainen rechten aid getan, den er [menfch] (wer den A, B) pricht (prach A), dann der da pricht ain gelübnufz des aids E69,25; Jedoch tut der menfch groffer funde, der mit erberkait in der gegenwortikait der leiit fwert auff das ewangelium oder auff die heiligen vnd pricht das E69,39; fprech ain menfch mit verdachtem müt vnd fwür, jch wil das thun pey got, das wer groffer funde, prech (periurare) er das, dann gefworen auff das ewangelium oder auff die heiligen E69,46; Aber prechent (prachen A, B; [aid] prechen: periurum esse) fie [die nach körnen] das [die aide der vor eitern], fo werdent fy dar vmb nicht mainaide E81,7; Jedoch fol man halten die gewonhait ains lannds vnd die nicht prechen durch des gefchriben rechtens willen E102,17; wer peffer, das der menfch arbat tet, damit er nicht Rinde tet an ainem werchtage, dann das er nicht arbat tet, funder funde tet an dem feirtag, vnd pricht die feir mer mit fänden dann mit arbait F4,18; wer ... felbft pricht ainen frid der da ift vnter freunden vnd guten leuten oder vnter ainer giiten gemain ..., der tut ain todfunde Fl 1,5 (A: Fl 1,6); Frid

171

brechen

tag Fol man nit (den fol niemant A) prechen F12,l (A: F12,2); Reg.-F20 (A: Reg.-F21); Frid den hern machen mit iren veinden,..., den fol nymant prechen F12,5 (A: F12,4); Gepot gots vnd der heiligen criftenhait (kirchen A, B), wer die (die felben A) in freüel pricht vnd dawider tut, der tut ain todfünde Gl3,4; ob ein menfch von arbait oder von krankhait nit mocht gefallen, vnd präch die gepot der kirchen (vnd ... kirchen / die gepoten tag von der chirchen [criftenhait C] B, C) G18,35 (A); fo möcht er [menfch] dar auz gen, het er nit gehorfam getan, vnd puz enpfahen von dem pifcholf, daz er daz gelüpnuz geprochen (zerprochen A) hiet G23,23 (B; fehlt C); fo präch er [menfch] fein (fo tet er wider die C) lieb G46,19 (A); [fo] präch [ein menfch] auch die lieb (prach ... lieb fehlt B, C) vnd (vnd die B) trew, die er fchuldig ift feinem nachften von gotez gepotez wegen G46,20 (A); Vnd damit [melden] prech (frangere) er [menfch] nicht die treu nach die lieb, in der im das [das ainem andern menfchen oder ainer gemain fchedlichen were] offenwar were G46,33; mit vrlaub feins peichtigers mocht er [der menfch] das glübnufz prechen (mocht ... prechen fehlt A; tollere) G58,37; prech er [menfch] das [gelübnüfz], fo tet er ain todlunde G60,14; welicher eleich menfch ein gelübnüzz tut an dez andern wizzen, fo mag der ander daz wider fprechen an fund, vnd wirt auch geprochen an fünd von der gehorfam wegen (an fund, vnd ... wegen fehlt C) G62,72 (A); präche er [ketzer] haimlich, vnd hat dariimb reue vnd lait, fo folt man jm auch haimlich gnad ton K22,11; wer dife vorgefprochen freyhait der kirchen vnd kirchhoffe prech (violare) vnd darwider tet K38.47; Von der pene der lexit die dy freihait der kirchen prechen (violare) K41,2; Reg.-K92 (Kirchen was pen dar auff ift der ir freyhait pricht A); Wer die freihait der kirchen vnd kirchoff (freithof A, B) prichet, der ift in dem pann K41,5; man fol in [den veinden] nicht... prechen (daz prechen B; non servare) das man in gelobt K55,24; wirt der menfch darnach elich, das ift nicht fiinde, das er die keiifchait pricht K62.21; wann der menfch die keiifchait [ewiglich zuhalten zu got] prech 172

(zerprach A) mit der ee K62,26; daz etleich laut... prechen die vaft tag, die gepoten find (prechen ... find fehlt A, C) M15,49 (B); wer des [opfferen] nit tat, den folten die richter des pifchofs dar zu zwingen, daz er dye guten gewonhait nit präch (dye ... präch / ein gütew gewonhait hielt A, C) 01,24 (B); [Die heilig kirchen nymbt nit öppfer] von den, die freihait der kirchen prechen (violare) 03,12; wurd im [menfch der recht hiet zu des pfaffen haws] fein recht vnd fein freyhait geprochen (zerprochen A, C) P3,40 (B); er [funder der daz gericht hindert] tat auch wider den chlager dez reht da geprochen (zebrochen B, C) wurd R27,12f. (A); [die andern die an dem fchaden fchuldig find gewefen] find nicht lofz gen dem richter der daz auch ftraffen fol von gots wegen, des gepot geprochen ift V28,126 (fehlt A); Gehorfam wer das pricht (Gehorfam ... pricht / Vngehorfam B, C, Cy) wenn das ain todfund fey oder nicht Reg.-G36 (A); auff das das ich icht täte wider mein gehorfam, vnd pruderliche lieb prech, die ich fchuldig pin allen leuten Prol.43 (C, A, B) - ee prechen ewe - aid prechen eit - gelub der ee prechen -»- ewe - geliipnufz prechen ge-lüpnus stf. - glubnufz prechen " ge-lüpnus stn. - glubnufz (stn.) der ee prechen ewe - glubnufz (stn.) der zuchunftigen ee prechen *• ewe - vaften prechen: prechent (wellnt... prechen A; frangere) die [leiit die ir notdürft haben] ir vaften von der arbait wegen F26,29f. (A: F26,30); prechent (prachen A) fie [leiit die ir notdürft haben] die vaften von arbat wegen in notdürften F26,37; wandrer vnd pilgreim die von not wegen muffen wandern an den vafttagen, vnd prechen die die faften (die faften prechen: ieiunare non posse) F26,42; prechent die [die von müt willen wanderen an vaftagen] die (ir A, B) faften F26,48; Wer aber das fie [lauffer vnd poten der herren] ainen groffen weg folten gen, vnd an dem tag als fie gen folten prechen (solvere) die vaften (die vaften fehlt A) F26,56; Ob ein fraü fiill die (ir B) faften

brenncere prechen (dimittere) durch des manns gepot willen F31,l (A: F31,2); Reg.-F58 (Faften ob das ain fraw fol prechen ... A); Allain der man fiinde thü, das er feinem weihe gepeilt zii effen vnd die gepoten vaften zu prechen (vnd ... zu prechen / vnd ... pricht B; daz fi die gepot der faften prichet A; dimittere) F31,7; alfo ift es auch, das etlich leut... von der arbait prechen die vaften (prechen die vaften / die faftag müzzen prechen A; solvere) M15,54 (A: M15.53); müft er [menfch] von arbait oder kranckhait wegen die vaften prechen (solvere) Ρ18,17 brechen stn. Brechen, Bruch: geb der man etwas, vnd wer ain vrfach des prechens (pruches B; prechens der e A), fo verliir er das E12,19f. brecher stm. Brecher: von den prechern vnd verleczeren der kirichen (Von den kirchen prechern [kirchprucheln C] vnd uerletzem B, C) Reg.-K95 (Cy; fehlt A) bredigsere stm. Prediger, Predigermönch: ain prediger (predicator) fol nicht vnwarhait predigen, damit er welle pewaren ergerüng El 17,59 bredige f . Predigt: er [ain prediger] mag fweigen, iahe er, das die leut von feiner predig fich wolten ergern E l 17,62; Auch fol der menfch predig (gocz wort B; predicatio) hören [an den feirtagen] F5,10 bredigen stn. Predigen: der fchatz ift das edel gut, ... Criltus vnd all heiligen mit predigen, mit peten, mit vaften vnd andern guten wercken er arnt habent A8,13; die ftraffüng des herren fol gefchehen mit dem fwert oder mit dem pann oder mit predigen wider in (wider in fehlt A) S50,23; Von predigen vnd wer predigen fchull (Von ... fchull / Predigen wer das tun fol oder nicht A; Wer predigen füll vnd wer nicht B, C) Reg.-P39 (Cy) bredigen swv. predigen: prediger vnd parfüffen örden, vnd etlich ander die da predigen (predicare) vnd andreii gaiftliche werck thün den leüten zii nutz A19,20; ain prediger fol nicht vnwarhait predigen (predicare), damit er welle pewaren ergerüng El 17,60; das [pofe claider tragen von demütikait wegen] füllen ton alle die die pufz werch predigen (predicare) K48,72f. (fehlt A); Auch füllen layen, fie fein weltlich oder gaiftlich, nicht predigen

(predicare) an chainen fteten L5,33; wer die gefchrifft chünde, das wer wol ain zaichen, das er gefant were zu predigen (predicare) das gots wort L5,45f.; Wer predigen full vnd wer nicht P22,l; Reg.-P39 (Predigen wer das tun fol oder nicht A; Von predigen vnd wer predigen fchüll Cy); Predigen (predicare) lullen nicht alle pfaffen vnd all munch, funder die gefandt find vnd vrlaub haben von dem pabft oder von dem bifchoff oder von iren legaten vnd vicarien P22,3; wer predigen (predicare) will, der fol das thon an offenbaren fteten P22,8; layen mügent (mügen noch lullen A) nicht predigen (predicare) nach frauen peHinderlich P22,15 (A: P22,16); die die ... ain pufzhafftig leben predigen (predicare) R34,34; ain lerer, mag er nicht die warhait fagen, fo fol er fweigen vnd nit predigen (predicare) V I , 15 (fehlt A); Weib, fräwen vnd junckfräwen, ... mügen ... chain werch thon vnd ambt halten, die prifter vnd pfaffen thun, als predigen (predigen vnd A; predicare) epifteln vnd ewangelia vnd meffe lefen zu chore V45,9; wann ich prüder Berchtold vnd priefter gehorfam hat geton predigerorden, der darumb gemacht vnd peftatigt ift von der heiligen criftenhait, das er fol predigen vnd künden das gotz wort zü nütz vnd zü felikait den menfchen Prol.15 (C, A, B); wann ich prüder Berchtold ... mein tag vil gepredigt hab Prol.17 (C, A, B); wann ich prüder Berchtold ... mein tag vil gepredigt hab, vnd das nu gelaffen hab ..., vnd nicht predigen mocht (gepredigen mecht A) Prol. 19f. (C, A, B) brediger-orden stm. Predigerorden, Dominikanerorden: man [fol] almüfen geben gaiftlichen leüten die das almüfen fiichen von Ordnung der heiligen criftenhait, als prediger (prediger orden B; predicatores) vnd parfüffen örden A19,18; wann ich prüder Berchtold vnd priefter gehorfam han geton predigerorden Prol.l2f. (C, A, B); getzogen aufz dem puch der Summe der pücher die der wirdig vater lefzmaifter Johannes von Freibürg auch prediger ordens (prediger orden A, B) zü latein gemacht hat Prol.40f. (C, A, B) brennaere stm. Brandstifter: Was püfz vnd pein dem prenner (den prennern A; incendiarius)

173

brenncere

werd gegeben B34,l (A: B34,2); Reg.-B91 (Brennen was pus vnd pein dem wirt gegeben A;... den prennarn werden gegeben Cy) brennen swv. brennen, verbrennen, anzünden, mit Feuer verwüsten: ain artzt der ainen menfchen fol fchneiden oder prennen (bernren Β [verlesen aus prennen; vgl. Komm. S. 41 ]) an den fteten des leichnams, die forglich fein vnd vnficher von ädern wegen A32,31; Prennen kirchen vnd geweichte ftet ift ain pöfes dinck B33,3; alle die, die ander geweicht ftet prennent oder dartzu rat vnd hilff gebent, die mag ain pifchoff ablofen B6.40; ain herre der fein veind iucht vnd den etwen prennt (vnd die etzwan prent vnd [fehlt Α] Β, A; incendere) ire dorffer, ire heüfer B33,7; wirt die kirch oder ander geweiht ftet da von [hawfer, dorffer prennen] auch enzündet vnd geprant (geprent B; verprennt C), daz fol dem herren lait fein B33,10 (A); ain gemainer menfch, der nicht ain herre ift,..., der mag fein veind nicht prennen B33,20; prennet (incendere) er [gemainer menfch] ftet, dorffer oder heufer, wald, friicht B33,21; Es wer dann von alter gewonhait vnd von alten gepoten, das alle die die da pranten (incendium committere), von ftiind in dem pann weren B33,26; Wer da prennt (ignem apponere) mit willen vnd von pofzhait feinen nachften, ..., den prent man auch nach weltlichen rechten B34,3; Wer da prennt (Brent ein man A) mit willen vnd von pofzhait feinen nachften,..., den prennt (igne cremare) man auch nach weltlichen rechten B34,5; die ir aigen gut prennent (verprennent B) andern lawten zu fchaden, die folten tragen die felben puezz B34,23; war, das fy Sr aygen gut prenneten (incendere) den leuten on fchaden, die weren nit in dem greifen pann B34.26; fein haws prennet (prunn A, B), vnd [ain menfch] wurff daraufz etwas, das es icht verdürbe F32,52; wurd auch daz [allez daz ze einer kirchen gehört] von alterz wegen faul oder wandelpar, fo folt man daz prennen (verprennen B, C; comburere), vnd den afchen legen in ein kirchen an ein haimleich ftat, daz ez niht vertreten wurd K35,24 (A); daz man die [chirchen vnd freythoffe] nit prennet (prechen A, C) noch prennen fol mit aigem willen K39,5

174

(B); ob ein menfch ... von lieb dez gelauben holcz trüg zu dem fewr do man vngelaubig laut wolt prennen (do ... prennen / zeverprennen vngelaubig laut B, C; cremare) Ml 1,64 (A; B, C: Ml 1,63); wer mit vich vnkeiifchait treibt, den prent man (fol man prennen A) V7,21; Nach weltlichen rechten prennet (concremare) man alle zaubrer, warfager und kokeler (Nach ... kokeler / Aber wer daz anderz tut, den folt man prennen nach werltleichem reht A) die mit der fwartzen chunft ftetiglichen vnd offenlichen vmb gend Z2,9 (A: Z2,10); Brennen was püs vnd pein dem wirt gegeben (Was puezz vnd pen [pein C; penen Cy] dem prenner geben wirt [den prennärn werden gegeben Cy;... werd gegeben C] B, C, Cy) Reg.-B91 (A) - prennen oder / vnd prechen brechen - prechen oder prennen brechen brennen stn. Verbrennen, Anzünden: Von prennen vnd von prant wie pofe das fei B33,l; Reg.-B89 (Brennen vnd prant... A) **bresten-haftic adj. krank, an etwas leidend: Daz funft [gaiftleich werck der paremherczikait], daz man mit gedult leyd preftenhäftig (gepreftenleichen fiechen A; geprechenlich C) lawt (preftenhäftig lawt: onerosi et graves) A24,15 (B) bret-spil stn. Brettspiel: Kramer oder ander leüt, die da machent oder vail habent dinck, damit man fände tut, als fwert, mefier, pfeil, armbruft, vergift, würffel, pretfpil (fpilpret A), krentz, fpangen, verhauen fchuch, claider koftlich geheft, vnd gefchmeid K12,7 brief stm. Brief, Urkunde: wenn der menfch velfcht des pabftz briff (littera) A2.19; B6,10 (... felber velfchet... A, B); nach dem als die formen des priffs lautent (alz die form dez briefes lauttet A), mit dem der ablas gegeben wirt A l 1,71; ablas hat ... macht... nach der maynung des pabfts oder pifchoffs nach der forme des prifs A12,ll; das alle die die das werck thun das der prieff laut (benennet A, B),..., das die alle füllen entpfahen den ablafz A12,13; ftet die form des priffs anderft, fo wirt auch der ablas anderft entpfangen A12,19; in aller weifz, als des pabfts briff (littera) lautent die (alz dez pabftez brief laut, den A;... lawtent,

brief

den Β) er geit darüber [ablafz] A15,l 1; man fol ... im [banhaftig menfch]... kainerlay hilff ton mit wortten noch mit wercken noch mit priffen Bl,17f.; wann der menfch ... wiffenlich nützt (prichet A) die briff die gefelfcht fein (nützt ... fein / der falfchen prieff genewzt Β) B6,12; wann der menfch felber felfcht des pabftz prieff, ..., oder wiffentlich der falfchen prieff genewzt, ..., vnd die prief (fehlt A, C; littera) nit pricht noch zerreift noch verprent oder uf geit B6,14 (B); ain iglicher menfch [fol] ... darnach mit vleifz forfchen, ob er hab recht priff (littera) B6,18; wer ainen punt, ain titel, ain puchftaben tilget oder zu fchreibt, davon der priff (littera) ainen andern fin gewünne vnd hat dann die maynung wer des pabfts B6,23; alle die die dartzu [tun wider die freihait geweichter kirchen, der prifter vnd der kirchen diner] ratent vnd helffent mit wortten vnd mit wercken vnd mit priffen, die fein in dem pann B9,32; der menfch [fol] felber mit gagenwortiger perfon peichten, nicht mit poten, noch mit priffen (.epistola) B51,156f.; Es wer dann das der menfch wer ain ftumme, fo mocht er peichten mit prifen (scriptum) B51,159 (A: B51,158); Briff geben (Wer brief... geit A) vber freihait vnd vber gnad (Briff vber freihait vnd vber gnad: Privilegium) B66,l; Reg.-B158 (Brieff über freyhaitt geitt... A); Brieff vnd hantfeften die ain menfch pehelt von den obriften vmb etlich gnad vnd freihait, die verlifen ir chrafft vnd werden zu nichte in manger weife B66,4; pehelt (hiet B) ain kirch, ain clofter priff vber ain freihait B66,15 (B: B66,14); pehelt ain kirch, ain clofter priff vber ain freihait, vnd nützen vnd prauchen der nicht xxx jar oder xl, fo ift der priff tod B66,17; pehelt (hiet B) ain menfch, ain gemain, ain kirch, ain clofter ainen priff (Privilegium) vmb etwas nicht zuton Β66,19 (A: B66,18); pehelt ain menfch, ain gemain, ain kirch, ain clofter ainen priff vmb etwas nicht zuton, vnd das vberhaben fein, vnd daffelb tut ainft oder mere, fo ift der prieff (Privilegium) tod B66,22; pehelt (hiet B) ain menfch, ain kirch, ain chlofter ainen priff (Privilegium) vmb (ainen priff vmb fehlt A) etwas zuthun in zehen jaren B66.24; tund fie [menfch,

kirch, chlofter] des nicht, fo ift der prieff tod B66,26; wann der obrift widerfpricht den priff (Privilegium) mit andern priffen, den er vor gegeben hat B66,29 (2); penennt [der obrift] den briff B66,30; alfo ob der erft prieff mit feiner freyhait wer fchedlichen andern leuten B66,32; wann die zeit aufz ift, die in dem prieff {Privilegium) genant ift, fo ift auch der prieff tod B66,36 (2); ob der menfch fturb, oder ob er die freihait auf gab, fo wer der brief auch tot (fo ... tot fehlt B, C) Β66,38 (A); Wer prieff (die brief Α; Privilegium) pedeüten (vf legen B) fülle B67,l; Reg.-B160 (Brieff wer die ... A); Prieff vnd handtveften wann fie fwerlich fein zuuerften, fo fullent die obriften ..., aufzlegen ir maynung B67,3; Jft aber der fin der briff offenbar B67,7; doch fol man alle priff (Privilegium) mer aufzlegen vnd pedeuten nach der maynung der freihait vnd der obriften, die fie gegeben habent, dan nach dem laüt der wort B67,10; man [fol] priff pedeuten miltiglich vnd gern zunütz den, die fie pehalten haben B67,14; man [fol] brief bedawten milticleich vnd keren zenücz den, der die brieff find (der ... find / die fi behalten habent A, C) B67,15 (B); ain idlicher [fol] dem fein priffe (brief A, Β; Privilegium) zaigen, wider den er hat die freihait pehalten B67,20; priff vnd alter pücher gefchrifft vnd das gefchriben ift an ain alte ftain feülen geben gezeücknüfz G41.51; vier gezewgen tun mer dann ains notirers prieff (ein noder brief Α; ain noders prieff C; ain notirers prieff: instrumentum) oder inftrument G48,10 (B); wer ... fein [des pabfts] briff (Privilegium) wolt vertilgen vnd zerprechen K18.16; wann ain menfch etwas vbels fchreibt auff (an A, B) priffe (charta) L24,25; Leitern vnd fchenden ift wer dem andern vnfchuldigleich vnd mit vnrechter weife nymbt feinen güten leümünd vnd ere mit wortten oder mit priffen (libellus famosus) L25,6; der priff (die brief A, Β) vindet vnd nit vertilgt vnd zerprichet, Rinder offenbart die, das fie gelefen werden L25,l 1; ain richter vnd alle die die an dem gericht fitzent vnd mit vrtailent, vnd die da priff (littera) fchreibent, da von tod chomen (vnd die ... chomen fehlt A) M9,21; het er [menfch] fein felgeret peftetigt

175

brief mit prifen vnd mit getzeügnüzz S30,7; Oder ain pfaffe auff geit fein romifch briff (feinen romifchen brief A, B; romifch briff: littera a sede apostolica) vber ain lehen mit pact vnd vnterfchaid S35,71; Darnach fol man gelten den die pfandt haben vnd priff V35,14; alfo thon fund alle die die priff (instrumentum) fchreibent vber wiicher vnd fie verfigelen V42,49; die ... prieff (scriptum) fchreiben oder die pey in tragen, die nicht recht puchftaben habend ZI,137 bringen v. 1. bringen: wann der menfch von aigem willen vnd mit bedachtem müt ainen anderen menfchen tot oder zü dem tod pringt (zu ... pringt / totten lat A, C) ze vnrecht A2,9 (B); Almüfen wer die nit geit, wan daz pringt (fei A, C) ain todfund oder ain taglich A17,2 (B; C: A17,l); Reg.-A36 (B; C, Cy: Reg.-A35); das ain menfch erdenckt vnd ertracht, wie er feinen nechften müg petrigen vnd zufchaden pringen A29,7; der pifchoff [fol] anfehen die maynung, ob der menfch die geweichten hart wolt verletzen vnd was in dartzu pracht het B7,99; wann ain prelat, ain lichter feinen knechten gepeüt, das fie füllen vahen vnd zugericht pringen (trahere) ainen geweichten B8,109; Auch fein alle die in dem pann, die da wappen vnd was zü der were gehört pringent (die daz pringent A; deferre) oder fendent oder verchauffent den haiden B9,100; geft die da fterbent vnerwelt, der leichnam fol man pegraben in der pfarr daijnn fie fterben, mag man fie nit zimlichen pringen (deportare) in ir lannd in irr vodern grab Β19,80; Mag man in [den toten] aber dar [in feine pfarr oder in feiner eitern grabe] nit pringen (deportare), fo fol man in pegraben in der pfarr darjnn er ftirbt Β 19,90; die ir aigen gut prennent... teten ain todfünde, von des wegen das fie das gut zu vnnütz prechten (das gut ... prechten / dez gutez vbel geprauchten A, B), das in got gegeben het ziinutz B34,30; Alfo Sanctus Jacobus die teuffei pefwür, das fie im prechten (berichten Α [verlesen aus prechten; vgl. Komm. S. 101]; adducere) den zaubrer Hermoginem B37,18; Petreügt der menfch feinen nachften wiffenlichen ..., vnd pringt in zufchaden B49,5; 176

das [das der menfch all fein fund pedenck] pringt im [dem menfchen] reu vnd leiden B51,49; daz haiden wölten ir gefangen chriftenlaut noten vnd pringen (noten vnd pringen / dringen A, C) zu vngelauben vnd zu tod funden D4,10 (B); Es wer dann das fie [die leut] das [offenwaren] teten, das fie die leüt möchten (fehlt A) pringen dartzu, das fie keufchlich lebten E21.74; Ejn fraü hat die chinder pracht zu irem mann E54,4; Als die fraü pricht ir treu vnd pringt fremde chinder E64,9 (fehlt A); wann der menfch den haiden pringet (deferre) fchef oder in verchauft woffen E96,5 (A: E96,6); ain menfch der von willen tut ain werch das pofz ift, vnd wil damit ergeren feinen nachften vnd zu fall pringen (ducere) El 14,7; des gleich tut ain ander diner der von dem tifch auff ftet vnd feinem hern zü effen vnd zu trincken pringt (portare) F26,73; fo wirt er [menfch] davon [faften] geordent zu keüfchait des leibs vnd zü andern tugenden vnd auch zü der gnad gotz, die im defter leichter kömbt zuuergeben fein iund, vnd im pringet (im pringet / in peiniget ze A; in pringt zw B) reü F29,16; Zum andern mal fol er [menfch]... fich der faften freüen durch des guten willen das fie pringt (daz da von chümt A; daz fi pringen B) F30,12; Gabe wie man damit ainen vngelaübigen menfchen müg zu dem glauben pringen Gl,4 (fehlt A); juden vnd haiden fol man zu criftenlichem gelauben pringen (Juden ... pringen / Von juden C) Gl,7 (B; fehlt A); alfo verftet man, das ain dinck dick vnd vil gefchicht vnd ain gewonhait pringt (efficere) G33.10; ob gezeücknüfz not were dem rüger, des fol man nit achten, von des wegen das er fich felber in not pracht hat (ingerere) G45,37; pfaffen mag man twingen zü getzeügen vnd die warhait zufagen, wann die fach nit ainen tod pringet G45,44; das der menfch darumb [gvte werch] defter leichter wirt erleüchtet vnd pracht zü der reü vnd püfz G70,23; Haimfteür fol ain fraüe oder junckfraü pringen zu irem manne H2,4; in etlichen landen ift gewonhait, was die fraü oder junckfraü mit ir pringt, das nymbt der man H2,20; ob er [menfch] das [hailigtüm] möcht pringen an ain ftat, da im

bringen

groffe ere erpoten würde H6,8f·; heiligtüm, das an ain ftat gelegt ift mit wirdichkait, da es ewiglich pleiben fol in difer zeit, das fol man nicht pringen (transferre) an ain andre ftat an vrlaüb des pabfts H7,13; Wie man jüden vnd haiden fol pringen (induce re) zu dem glauben 11,2; Reg.-12 (A, Cy: Reg.-I3); Jvden vnd haiden fol man zu criftenleichem glauben pringen (provocare) mit der heiligen gefchrifft 11,5 (A: 11,4); das ain menfch pedarff ains dings, das ain ander hat, vnd das müfz er von im pringen mit gelt oder mit anderm gut Κ1,12; kauffmanfchaft treiben, vnd in frömde lannd darnach faren, vnd die zulannd pringen vnd verchauffen Κ 1,24; chauffen vnd verchauffen [ift] erfunden ... durch notdurfft der leiit, die etwen miiften gepreften leiden, vnd precht man in nicht von andern lannden ir notdurft Κ 1,26; Aber ift da [chauffen vnd verchauffen] gewefen freier wille auff paid feiten, vnd ir chainer hat den andern dartzü mit liften pracht K5,19; Jedoch kauffleüt, thiind fie das [vberchauffen] an pofz lift vnd an petriigniifz, vnd zu dem chauffen vnd verchauffen pringent ymantz (niemant ze fchaden pringent A) K5,42 (A, B: K5,43); mocht der chauffer der χ in der zeit als vil genoffen haben, als im die zwen gewynnung (gewin A; gewins B) pringen (prächten A) K9,26; wolt ein chaufman wenn er feinen chauffchatz auf den markt prächt (hiet auz gelegt auf [zii C] dem marckt B, C) ze tewr geben K13,30 (A); Ob ain man füll neren feins weibs chind, die fie zü im pringt K28,2 (A: K28,3); Reg.-K64; Pringt ain fraü jünge chinder zü ainem mann, die fol der man neren als die frawen K28,4; wann leihen vnd entleihen fiind fey vnd wücher pring L14,9; het der menfch ainen freund, der ainen andern toten wolte, ..., vnd in davon nicht mocht pringen (geweifen noch pringen A; gefprechen B) MIO,136 (A: MIO,137); der [menfch] mag in [deub oder rauber] pinden oder (oder in A) vahen oder dem richter pringen (tradere) Ml 1,16; Wer aber das vil leüt das vbel weften, fo fol man das offenlichen melden, ..., vnd dartzu pringen getzeugen Μ 13,35; get ain münich wider aufz feinem orden vor gehorfam,

..., dem fol man wider geben was er in den orden pracht hat von fruchtigem erbe M24,14; alles das ain vater hat, ift ain pfand der chinder für das gut, das ir muter aigens pracht zu dem vater P15,16; Den reichtüm vnd zeitlichs gut pringt (daz pringt A) der menfch nicht zü der welt R14,36 (B: R14,37); Auch fol er [richter] anfehen, in welcher weifz er [Rinder] die fiind geton hab, vnd was in dartzu (zu der fund A, Β) pracht habe R22,13; wer in [pfaff oder münch] wider feinen willen prächte (trahere) zu gericht, der het fein fach verloren R25,20; Ejn fiinder, der redlich für gericht pracht ift (wirt A), der fol das gericht noch die vrtail nicht auff ziehen oder hindern R27,5; wer fich liefz mit drae pringen (mit drae pringen: cogere) zu der tauff S9,30; Spilen mit würffein vmb gelt oder vmb ander gut pringt (daz pringt A) vil fiinde S40,4; Die fünfft fiind ift ergerung des nächften der pey dem fpil fitzt vnd zü ficht, vnd darmit auch dick wirt zü dem fpil pracht S40,21; was er gewynnet, das fol er [der mit vnwillen fpilet] nicht widergeben dem andern der in zü dem fpile pracht hat (dem andern ... pracht hat fehlt A; attrahere), fiinder er fol das geben armen leüten S42,12; Es wer dann das er [der menfch] den andern wider feinen willen häte zü dem fpil pracht (attrahere) S44,10; vil leüt [weren] nicht chömen zu dem ewigen leben, die er [fanetus Paulus] dar pracht mit feiner lere S52,26; Dje fiind haiffent darumb totlichen, das fie den menfehen pringen zu dem tode der ewigen verdampnüfz S60,5; ain ander menfch dem ain herre das gericht nicht entpfolhen het, ..., tötet der ainen fiinder, ..., [er] täte ain todfiinde es wer dann das in leibs not dartzü prächt hete T3,45; Auch petreüget der pöfe gaift vil leut..., vnd pringt fie in ainen iulchen vngelaüben, das fie wenent des nachts fie faren in frömde landt vnd da wunder fechen vnd hören T16,35; Es were dann das ain menfch ... maint das er fie [vnrecht leüt] gern wolt pecheren vnd (vnd Γι A) pringen (inducere) zu wider geben des pofen guts V24,12; War ez auch daz der chauffer den menfehen niht moht gehaben dez daz gut gewefen ift, fo folt er ez ze pfenning pringen 177

bringen

(ez ze ... pringen / daz gut vollen [vollem C] wert machen mit gelt B, C) vnd folt da von dann nemen alz vil er dar vmb gegeben hiet, vnd daz vbrig folt er armen lauten geben V25.70 (A); precht Tie [ain verleiimte fraii] die leiit dartzu [grolle gab zu geben] mit iren Riffen liftigen wortten V27.37; leihet ain menfch ainem kauffman gelt mit vnterfchaid, ob er feine kauffmanfchafft zii lannd prenge (portare) mit haile, das er im dann das gelt wider gebe vnd etlich gewynnung dartzu V39.245; pringt (portare) er [kauffman] das giit nicht zulannde mit haile V39,248; alfo ward mit hilffe des pöfen gaifts vnd mit kokaley Samuels pild vnd geftaltnüfz pracht von der zaubrerin für den chünig Saul ZI ,30 (fehlt A); wie er [der pofz gaift] mug den menfchen petrigen vnd züfall pringen vnd in cheren von got Ζ 1,60; der pofz gaift... Tagt etwan vil wars den zaubrerin vnd den warfagerin, vnd maint darmit die leiit züpringen in ainen wan vnd gelaüben, das Tie füllen wenen vnd glauben, das es alle zeit fülle fein war, was fie fagen Ζ 1,66 (fehlt A); zu left fagt er [der pofz gaift], das nicht war ift..., vnd pringt den menfchen in jrrfal vnd zu fchaden (pringt... zü fchaden / dar vmb daz fi den menfchen in irrtum vnd in fchaden pringen an feiner fei A; zü fchaden pringen: perducere ad aliquid nocivum) ZI,71 (A: ZI,73); der pofe gaift ... gibt in [feinen dinem] künft, das Tie die fiechen gelunt machen, vnd maint die leüt züpringen (pringen A) in ain jrrfal Z8,10 - friicht pringen: wann er [der erbfidel] das erbe nit paüet zü rechter zeit, des es müg (mag A) friicht pringen El 10,12; [ain idlicher menfch mag] verfetzen zupfand peweglichs vnd vnbeweglichs gut, vnd auch das friicht pringet P8,7; [ain idlicher menfch mag] verfetzen zupfand ... gut... das nicht friicht pringet P8,9; nymbt ain aiden von feinem fweher pfandt, als äcker oder anders gut das friicht pringt V39,284 (fehlt A); nymbt ain witwen von irs manns freünden für ir haimfteür vnd morgengabe äcker, wifen vnd andreü gut die friicht pringen (daz frucht pringt B) V39.287 (fehlt A); ain aiden dem fein fweher fetzet pfandt äcker, wifen, hoffe vnd ander gut, 178

das friicht vnd nütz pringt V43,36 (fehlt A); was der podem friicht pringt (waz ... pringt / daz man fi ze haus pringt A) Z5,7 - nütz pringen: Auch find etlich aide die der menfch fweret, die chainen nütz pringent (habent A, B) E83,26; die da machent vnd vail habent dinck die chainen nütz pringen (chainen nütz pringen: ad nullum usum utilem esse) den leüten in chainer weife fiinder fchaden Kl 2,27; wann die lüg wer fchimpflichen, vnd nymant fchaden prächt (war B) noch nütz (fchade noch nücz war B) L20,19; Wenn ftraffen nicht nütz prächte (pringt B) dem funder oder der gemain, fo folt man das laffen S49,4; wer ain geraubt oder ain geftolen gut chauft wiffenleich ... von lieb vnd zenücz dem menfchen, dez daz güt war gewefen, vnd dem chauffer nit nücz pracht (dem ... pracht / im nicht verging C [ursprünglich; vgl. Komm. S. 756], fehlt A) V25,56 (B); was der menfch hin leihet, das pringt nicht andern nütz (pringt... nütz fehlt A), Rinder es wirt vertzert vnd wirt erger vnd mynder, von des wegen das man das nützt V37,29; das der menfche hin laffet, das wirt nicht von den nützen vertzert, als acker, wifen, vich, fiinder das pringt nutz vnd gewynnung dem menfchen der das peftet V37,35; ain aiden dem fein fweher fetzet pfandt äcker, wifen, hoffe vnd ander gut, das friicht vnd nütz pringt V43,36 (fehlt A) - fchaden pringen schade - zu funden pringen: Der hat mich zü den Rinden pracht Β 51,71; was dich zü den fänden prächt habe (hat A), kranckhait, pofzhait, oder aigner wille B51.183; Auf daz wir die laut icht ergern noch ze fund (zefunden B) pringen (noch ... pringen fehlt C), fo ge hin vnd gib den zoll dem zolner El 18,26 (A; vgl. Mt 17,26: Ut autem non scandalizemus eos, vade ad mare et mitte hamum; et eum piscem, qui primus ascendent, tolle, et aperto ore eius invenies staterem. Illum sumens, da eis pro me et te); Auch fol er [richter] an fehen in welher weiz die fund gefchehen fei, vnd waz den menfchen zu der fund (zu ... fund / dartzu C) pracht habe R22,13 (A); das ift dar vmb das der menfch von der fünff fynne wegen vnd von den füffen zu

bruoder

vil fiinden wirt pracht S 17,37; von der fach wegen die den menfchen pringt (pringen Β) zü fiinden S62,26; [der menfch] thut das pole ift vnd in zii fiinden mag pringen T15.35 (fehlt A); Man fol kainen menfchen zu fänden pringen (Man ... pringen / Wucher ill fund, vnd dar umb fol man nicht dar zu raten oder pringen A; inducere) nach zu fiinden helffen V42,5; alfo fol chain menfch pringen (inducere) vnd laiten den andern zii fiinden V42,15 (fehlt A) 2. verbringen: läwt die pefundern gelaüben vnd gedingen haben zü etlichen tagen in dem jare oder zü etlichen moneten, vnd die eren vnd pringen (volpringen B; vnd pringen fehlt A) mit pefiinderlicher weifz ..., die tiind fiinde ZI,108

als wein, prot (panis), korn, gewandt vnd des geleich V37,32 bruch stm. Bruch: gab der man etwaz, vnd war er ain fach (vrfach C) dez pruches (prechens der e A; prechens C), fo verlur er daz (daz gut A)E12,19f. (B) brfich stm. Brauch, Gebrauch: Behielt auch ein kirch, oder ein chlofter brief vber freihait vnd vber pruch, der niht dreizzik iar oder viertzik fait (vnd ... fait / vnd geprawchten der nit in dreyfig iaren oder in vierczig iaren B; vnd nützen vnd prauchen der nicht xxx jar oder xl C), fo ift der brief tot B66.16 (A) brächen swv. gebrauchen, sich bedienen: ain prelat oder ain herr pedarf fleh nit diemutigen gegen ainem der fein geleich ift an dem gewalt, funder ain ieglicher fol prauchen fein gewalt (geprauchen feins gewalts C) den im got geben hat D7,7 (Β; A: D8,7); Entlehent auch ein menfch etzwaz ze prauchen (zegeprawchen B; zü nützen C) im ze einem nutz, vnd gepraucht dez gütez ze einem andern nutz E99,17 (A); wenn der menfch... ein vbel tut von trunkenhait, da er feiner finn niht von praucht (geprauchen mag B; gepraucht C; feiner finn niht prauchen: nihil intelligere) El Ol,22 (A)

briute-gome swm. Bräutigam: Von der gab des prawtigans vnd der prawt (prawtigan vnd prawt: coniuges) G4,l; Reg.-G8 (B; Gab des preiitigams ... A; fehlt C); Was ein prawtigan (vir) geyt feiner prawt..., das hat macht G4,3; [Was] ein prawt [geyt] dem prawtigan, das hat macht G4,4 bröt stn. Brot: gaiftlich leiit [mügen] an wiffen irr obriften,... wol geben armen leuten prot (ein prot A; panis) oder ander ciain dinck A18,14; alfo gab Criftus Jude das prot (facrament A, B), - nutzen vnd prauchen •*· nutzen darumb das er haimlich was in fiinden Β 18,57; brunne swm. Wasser: alfo nam Dauid die prot (panis) in dem tempel - geweicht priinnen ge-wihet vnd afiz die Dl,42; wer feinen elichen gefellen bruoder stm. 1. Bruder: den pofen tut man gut, tötet, der fol nicht mer elich werden, vnd fol vnd geit in nicht durch irr fiinde willen ..., nicht paden, vnd ftetiglich vaften mit waffer vnd funder nach dem als fie menfchen fein vnd mit (fehlt B) prot (panis) vnd mit falcz E91,52; vnfer prüder vnd creaturn gots A20,16 (A: das erfte jar, wann fie [eitern die ire chindt A20,14); Auch fol er [der pelehent man] erdrücken] vaften, fo fullent fie waffer vnd fweren, das er lieh nicht woll fetzen wider prot (panis) effen E92,26; die fpeifz vnd das den hern ..., fiinder im helffen mit rat, mit leib prot (panis), das du haft (vnd ... haft fehlt A), vnd mit gut in rechten fachen wider prüder ift der hungerigen R14,19; Jch pin das lebendig (frater), wider chinder (wider prüder, wider prot, vnd wer das iffet der lebt ewiglich S12,19 chinder fehlt A), wider freünd vnd magen vnd (vgl. Io 6,51: Ego sum panis vivus, qui de caelo wider menigleichen B26,42; lehen gut vellet descendi. Si quis manducaverit ex hoc pane, nicht auff den ftam vber fich als auff die eitern, vivet in aetemum)', Das heilig sacrament hat got noch zü der feiten als auff die prüder, fiinder felbft gefatzt, vnd das man das fol handeln in vnder fich als auff die fun oder der fiin chinder form des prots (panis) vnd weins S14,6; was die knaben find Β 30,11; wann der pelehent der menfch hin leihet, das pringt nicht andern man feinen (feinem A; fein B) prüder (frater) nütz, fiinder es wirt vertzert vnd wirt erger vnd feins pruders fiin, ..., zutod flüge oder zutod mynder, von des wegen das man das nützt, hiefz Ilahen B32,24f.; wann der pelehent man 179

bruoder

feinen prüder feins (oder feinez A, B) pruders (prüder A; frater) fiin (chind B),..., zutod fliige oder zutod hiefz flahen B32.25; Brüder, ir fult euch vntertenig machen vnd demütigen vnter die gewaltigen handt gots D6,l 1 (vgl. I Pt 5,6: Humiliamini igitur sub potenti manu Dei); wer das das zwen prüder (frater) oder zwen magen gleich geporen hetten zwo fweftern oder zwo muemen auch gleich geporn E21,12; die prüder (frater) oder die vettern namen zü der e zw fchwefteren oder zwo pafen (die prüder ... pafen / hieten zwo fwefter oder zwo mümen A, C) die auch geleich geporen waren von vater vnd von müter E21.14 (B); der ander prüder oder der ander vetter der felben e geleich [folt fich] felber nit fchaiden (der ander prüder ... fchaiden / die andern zwai füllen fich auch dar vmb niht [nit felber C] fchaiden A, C) E21,20 (B); Jft das dein prüder (frater) fiindet in dich, fo foltu das clagen der kirchen E78,22 (vgl. Lc 17,3: Si peccaverit frater tuus)\ zwen prüder (frater) mügent nicht in ainer fach mit ainander gezeugen G41,49; Brüder, ir folt (fullent B) vntertenig fein eum küngen H8,26; wenn er [ejn lehenherre] feinem (feinen A, B) prüder (frater) oder pruders fiin oder ainen andern der mit im erbe war zu tod fluge oder toten lifz L3,6; wenn er [ejn lehenherre] feinem prüder oder pruders (feinez prüder A, B) fiin (filius fratris) oder ainen andern der mit im erbe war zu tod lluge oder töten lifz L3,7; Auch ain prüder näm feins pruders oder fwefter tochter vnd alfo widerümb M4,14; ein prüder [mag ... tauffen] fein (ain B, C) fwefter, oder ein fwefter im prüder (oder... prüder / ir junges gefwiftrat B; ire gefwiftret C) in noten S8,15 (A); Du folt deinen prüder (frater) haimlichen ftraffen, auff das das er nit die fcham verlife vnd zü funden genaigt werde S48.28; Straffen vmb fiind ift ain idlich menfch fchuldig feinen prüder (frater) vnd (feinen prüder vnd fehlt A) feinen nächften zü pefferüng feins lebens S53,5; Hat dich dein prüder ertzümt, vnd chombt zü dir, vnd fpricht das im das vbel laid fey vnd reü in, du folt im vergeben V17,19 (vgl. Lc 17,3: Si peccaverit frater tuus, increpa illum, et si paenitentiam egerit, dimitte illi)

180

- prüder vnd / oder fwefter: Alfo fol der menfch den eitern liber geben dann den chindem, vnd den kindern liber dann den (fehlt A, B) prudern oder fweftern, wem fie gleich notig A21.31; darnach [fol der menfch] prüdem (den prüdem A, B) vnd fweftern liber [geben] dann andern magen A21,33; wie nahent fie im [menfch] geporen weren, es wem die eitern, chinder, prüder, fwefter (oder fwefter A; fwefteren B)..., fo fol allzeit der notdürftig fein zu vodrift A21,66; wer ain edleü nutze perfon in nöten des lebens, der menfch folt liber eitern, kinder, prüder, fwefter (prüder, fwefter fehlt A, B) vnd alle mag laffen fterben vnd felber geprechen leiden, vnd dem menfchen zuhilff komen A21.71; das pey der gerechten handt, äugen vnd füfz find vns petzaichent elich gefeilen, prüder, fwefter (die prüder vnd fwefter A, B), chinder vnd alle freunt vnd magen die der menfch liber fol laffen dann das er todfiind tete durch iren willen E40,31; Wer nicht laft vater vnd muter, prüder, fwefter (vnd fwefter B) vnd chinder, der mag nicht gefein mein junger vnd gaiftlich leben han E89.39 (vgl. Mt 19,29: Etomnis, qui reliquit domum velfratres aut sorores aut patrem aut matrem aut filios); Ajn menfch der feinen vater oder muter oder feiner eitern ainen tötet, oder feinen vettern, feinen prüder, fein (oder fein A, B) fwefter E91,6; das recht erben find die eitern ... vnd die chind ... vnd nicht prüder (frater) noch fweftern (die prüder oder die fwefter A; die prüder oder fchwefteren B) die ain linien der magenfchaft machent an ainer feiten E102,10; fo werdent [erben] die (der A, B) eltem prüder (frater) vnd fweftern gepom von dem vater oder von der müter oder ire chind E103,16; ob die prüder vnd fwefteren (die fwefter vnd prüder C; soror) der eitern tod waren E103,18 (B); fo werdent erben des menfchen prüder (frater) vnd fweftern die er hat von feinem vater oder muter E103,23; Jft aber das er [menfch] von vater noch von müter nicht prüder (frater) noch fweftern (fwefter A) noch prüderchind noch fwefterchind enhat E103.27; fo werdent erben prüder (die prüder A, B; frater) vnd fwefter (soror) die der menfch hat von dem

brüt-louf vater allain oder von der muter allain, oder ire chinder E103,29f.; die prüder vnd fwefter die in folcher weifz [nit elich] geporn werden, erbent vnter ainander E104,12; an der weit anfankch, da der leüt wenig was, da würden elich mit ainander die gefwiftriget, als prüder vnd fwefter, die den erften grad machent M4,10; ain prüder näm feins pruders oder fwefter tochter vnd alfo wideriimb M4,15; ain prüder, ain fwefter [mügen tauffen] ire gefwiftret (ain prüder ... gefwiftret / ein prüder fein fwefter, oder ein fwefter im prüder A) in noten S8,14 - fwefter vnd / oder prüder: fwür ainer dem andern fein chind zugeben zu der ee oder fein fwefter (soror), prüder (oder prüder B; fein fwefter, prüder fehlt A) oder freundt E72,53; ob die fwefter (soror) vnd prüder (die prüder vnd fwefter A, B) der eitern tod weren E103.18 2. Bruder, Klosterbruder. Wer aber die kirch oder das clofter reich, vnd das gut wer hin ein gegeben zu gegenwürtichait aller munch vnd prüder (aller der [fehlt B] prüder vnd münich A, B) des clofters B22,39 (A, B: B22,38f.); wann ich prüder Berchtold vnd priefter gehorfam han geton predigerorden Prol.ll (C,A, B) bruoder-kint sin. Kind des Bruders, Neffe, Nichte·. Jft aber das er [menfch] von vater noch von muter nicht prüder noch fweftern noch priiderchind (filius fratris) noch fwefterchind (priiderchind ... fwefterchind / prüder noch fchwefterchint B) enhat, noch chinds kind läft E103,27f. bruoder-lich adj. brüderlich: wann ich prüder Berchtold ... nicht predigen mocht, vnd prfiderliche treu vnd nütz den lewten peweifen nach dem gepöt göttlicher lieb züthün meinem nachften Prol.20 (C, A, B); auff das das ich [prüder Berchtold] icht täte wider mein gehorfam, vnd priiderliche lieb prech, die ich fchuldig pin allen leuten Prol.43 (C, A, B) bruoder-schaft stf. Bruderschaft, Gemeinschaft von Klosterbrüdern·. Als da ain kirchen czerprochen were, vnd dann durch des gepäus willen man geb ablafz oder priiderfchafft vmb gelt vnd hilff S36,80; wölten die preläten ainen orden irer prüderfchaft vnd ander gaiftlich

gut nyemant geben, er gebe in dann darumb zeitlichs gut vnd gelt S36,l 10 brüt stf. Braut: Von der gab des prawtigans vnd der prawt (prawtigan vnd prawt: coniuges) G4,2; Reg.-G9 (B; Gab ... A [Reg.-G8], fehlt C); Was ein prawtigan geyt feiner prawt (sponsa) ..., das hat macht G4,3; [Was] ein prawt [geyt] dem prawtigan, das hat macht G4,4; der fymoney tut an den clainen gaiftlichen dingen, alfo die gelt nemen vmb meffe vnd vmb gepet vnd vmb pegrebnüfz, vmb fegen der praiit vnd der meffz gewandt vnd der kelch ..., davon mag ain bifchoff lofen S37,32 brüt-liute st. pl. Brautleute: daz die zwai präutlaut (menfch B; menfchen C) in der kirchen offenleichen gechündet füllen werden E13,17 (A); Die vierd fach ift durch preiitleut (prautluft A; prautlauf B; preütleut ist sekundär [vgl. Komm. S. 548]) vnd hochzeit willen M20,26; so fol ein priefter oder ein clerik fein ampt vor den lauten niht halten, ... noch die prautlutt (präutlaüff B, C) ein fegen P7,262 (A) brüt-louf st. subst. Vermählungsfest, Hochzeit: prautlauf (prautfchaft B; hochzeit C; nuptie) der witiber vnd witiben (der ... witiben / die witiwer vnd witiwen tund [machen C] B, C) die vor gefegent find, die fol man niht mer fegen B68,18 (A); auf daz die laut in der zeit mügen gedencken vnd fchaffen waz in not fey zw jrer erberchait die fi haben füllen in dem prautlauf (in der hochzeit A, C; nuptie) E46,29 (B); daz fi [laut die eleich wellen werden] ainen prautlauff (ein prautluft A; ain hochzeit C; matrimonium) machen nach irem vermügen E50,13 (B); die lang haymleichen gefeffen weren an der e ..., vnd fich fchampten daz fi fich nü folten lazzen chunden in der chirchen vnd prautlauff (prautluft A; benedictio nuptialis) machen (prautlauff machen / hochzeit haben C) E50,27 (B); die nit prautlauff (prutluft A) machent von armiit wegen, die werden auch entfchuldigt von todfiinden E50,34; Redleich zeit der frawd fint als wann prautlauff (ein prautluft A; hochzeit C; nuptie) getan werdent (wirt A) F16,4 (B); [ain priefter mug zwo meff halten] durch prautlauf (prautluft A; 181

brät-louf preütleut C [sekundär; vgl. Komm. S. 548]; nuptie) willen vnd durch der hochzeit M20,26 (B); wann gots dinft gemaincklichen verpoten ift, ..., fo Fol ain prifter oder ain clerick vor den leiiten fein ambt nicht halten, noch fein zeit fprechen vor den leüten, vnd nicht frawen ein laitten, noch das falcz vnd waffer fegnen, vnd die preiitleiiff (die prautlutt ein fegen A), vnd alles das nicht thiin, das zu dem ambt pfafflicher weihe gehört P7.262; wenn freud find von der facrament wegen der e in praüt lauffen (pei einer hochzeit A; in hohzeiten C; nuptie; Autortext ist hochzeit [vgl. Komm. S. 707]) Τ 1,26 (Β) - breutlaiiff vnd hochzeit: Breutlaiiff (Prautfchaft B; sponsalia) vnd hochzeit wann man die tu mit funden B68,l (wenn man prautlauf vnd hochzeit mit fünden tu A); Reg.-B162; Brautlauff (Brautfchaft B; sponsalia) vnd hochzeit fol man nit machen in den Wochen vor weichnachten vntz an den achten tag der heiligen drey chünig, vnd von dem fiintag, als man hinlegt der freüden gefanck das alleluia vntz an den funtag nach dem oftertag, vnd von dem fiintag vor der auffart vnfers hem vntz an den fiintag nach pfingften B68,3; der ander ift im fchuldig zegelten [die e fchuld], ... nach der gewonhait der chriftenhait, alfo mit der prautlauf (prautluft A) vnd (prautlauf vnd fehlt C) hochzeit E46,11 f. (B) - hochzeit vnd prautläuff: daz ir hochzeit vnd präutläuff (vnd prautläuff fehlt A, C) werd mit wirdichait vnd erberleich nach irer müg E13,25 (B) brüt-schaft stf. Vermählung: Prautfchaft (Breutlaiiff vnd hochzeit C; sponsalia) wann man die tut mit funden B68,l (B; wenn man prautlauf vnd hochzeit mit funden tu A); Reg.-B162 (B); Brautfchaft (Brautlauf A, C; sponsalia) vnd hochzeit der e fol man nit machen in dem advent..., vnd von weyhennächten bis an den achtenden tag des tags der heyligen drey chünig, vnd von dem funtag, als man aider legt den frauden gefanck alleluia, hincz an den funtag nach dem oftertag, vnd von dem funtag vor der auffart vnfers herren hincz an den funtag nach pfingften 182

B68,3 (B); prautfchaft (prautlauf A; hochzeit C; nuptie), die witiwer vnd witiwen tund (die ... tund / der witiber vnd witiben A), die vor in die chirchen gefegent find, der fol man nit fegen B68,18 (B) bü stmn. Bau, Gebäude: wer da geit allmüfen zu dem pau (gepaw A) der kirchen oder zu wegen oder zu ftegen, der hat xl tag ablas A l 1,39; wurd der ablas gegeben in lolcher weifz, das ainer geb zu dem paii ainen pfennig, gab dann der reich ainen pfenning, der folt den ablas haben als wol als der arme der auch gebe ainen pfennig Al 1,49; fo wurd der ablaz niht dem der da niht gab zu dem paw (zu ... paw / daz almüfen B, C) Al 1,55 (A); [Der erbherre mag feinen haufz herren aufz treiben] wann das haufz pedarff pefferiing an dem paüe (gepaw B) vnd das nicht getan mag werden von dem haufzhern El 12,19; hat die kirch nit gült zu dem (irem A, B) paüe, fo fol der obrift man der kirchen mit fambt den leüten die gots dinft darjnn hörent darnach gedencken, das fie gepaiit werd K36,6; Als do ain chirche zebrochen war, vnd dann durch des pawes (gepauez A, C) willen man müft geben abblas vnd pruderfchaft vmb gelt vnd hilff S36,79 (B) büezen swv. 1. büßen, Buße leisten: ob ain prifter im [menfch] claine pufz fetzt für ain todfiind, darumb er puffen folt fiben jar in difer zeit A9,20f.; tat er [fiinder] des [ablafz Jüchen] nit, er müft das (daz vbrig A, B) in dem fegfeür fwärlichen puffen A9,30; Wer aber des fiinders reü alfo grofz vmb fein fiind gewefen, darumb im got het vergeben die fund vnd die pufz, fo pedorft der menfch nicht hie pfiffen nach in dem fegfeür A9,34f. (A: A9,35); die werch alle hie püffent vnd auch in dem fegfeür für die feien A13,8 (A: A13,7f.); nach gaiftlichen rechten, fo fol er [prenner] den fchaden gelten, ..., vnd fol dreü jar puffen (penitere) B34,10f.; wann der menfch ... wil etlich fund, die er puffet vnd (puffet vnd fehlt A, B) peichtet, nicht furpas laffen B52,34; Der menfch der alfo wil ain tail peichten vnd puffen, der wirt nit abgelöft B52,45; Alfo fol er [menfch] fi [fund] auch all puzzen B58,5 (A, fehlt B, C); Das ander ift vaften, darmit der menfch puffet

büezen

alles das das er wider got getan hat mit pöfem geliift feins leibs B59,16; Das dritt ift almüfen geben, damit der menfch puffet alle geitikait zu vbrigen gut B59,28; dar vmb fo piifTet (,satisfactionem facere) der menfch nicht mit feinen werchen, wann feine werch fein tod vnd mügent im nit gefromen zu dem ewigen leben B61,16; claine püfzhafftige werch, ..., tut der menfch die in tödfiinden, ... [er] miifz fie alle wider ton, wan er geloft wirt von den Hunden, vnd wil er recht puffen B61.49; von recht fol ain menfch fur ain todfund Oben jar puffen B62,8f. (A: B62,8); wann er [der menfch] für vil todlunde vil jar folt puffen (für ... puffen / vil tot fund auf im hat die er all folt puzzen hundert iar oder mer A; penitere) B62,13; welch menfch die piifz allain tet, die im gefatzt wer, ... vnd fich nicht vbte in den andern die ertzelt find, der puffet nicht gentzlichen hie (der puffet ... hie / der mocht hie niht gantz puzzen A) B62,36 (A: B62.37); welch menfch die püfz allain tet, die im gefatzt wer, ..., der ... müft das vbrig puffen in dem fegfeür, weren der fiind als vil gewefen B62,37f.; wer offenleich puffet (an fich nymbt C; penitere) die erberen wirdigen piiz die ain bifcholff feczt E37,17 (B); Ejn menfch pricht der ainen aidt den er folt halten, oder tut ainen pofen aid, der tut ain todfiinde, vnd folt (folt dar vmb A) fiben jar piiffen (penitentiam agere) E85,6; der ainen aid fweret freuelich, den er nit fweren folt, vnd ... ainfaltiglich hin fweret, der fol ain jar puffen E85,14; nach gaiftlichen rechten fo folt der fiinder nicht fterben, funder (befunder er fol A; funder er folt B) zehen jar piiffen (penitere) E91,27; Jedoch fullent fie [eitern die ire chindt erdrücken] davon peichten vnd püfz entpfahen, ob fie daran in chainer weifz fchuldig wären, das fie das puffeten E92.12; fo weren fie [eltem] fchuldig an dem tode, vnd folten (füllen A, B) iij jar puffen (penitentiam agere) mit vaften vnd mit peten vnd zu den heiligen gen vnd almüfen geben E92,23; wer das das die eitern weren von groffem leibe oder vnriilofz mit fiten vnd mit geperden, vnd die chinder pey in ftürben, fo folten fie funff jar pfiffen E92,32; weren [die eitern] triincken

vnd nicht vorchten, ob die chinder ftürben, fo follten fie fiben jar piiffen E92,35; Fegfeür das ift ain ftat da die fei inn müfz puffen (müfz p ü f f e n / püzzent A, B) F2,3; Schaidt aber der menfch von hynnen in taglichen Rinden, fo wirt er gevrtailt in das fegfeür, darjnn er püffen mufz vnd geleütert wirt als das filber in dem feür F2,l 1; fo wandelt got von feiner parmhertzikait fein [menfch in tödfiinden] pein ..., in zeitlich pein des fegfeürs, daijnn er müfz puffen das er in difer zeit pey feinem leben nit gepüffet hat F2,23; fo wandelt got von feiner parmhertzikait fein [menfch in todfünden] pein ..., in zeitlich pein des fegfeürs, darjnn er müfz püffen das er in difer zeit pey feinem leben nit gepiiflet hat F2,24; auff das das der menfch nit pedürff petzalen mit wücher in der helle oder in dem fegfeür, da er von fünden wegen, die er ains tags tut, müft (müz A, B) ewiglichen püffen G20,43; die fymonia die mit geding geton wirt,..., das müffent die fwerlich püffen, die das gebent vnd nement G30,23; Jedoch tat er [wer ain fwanger frawen Xlüg] ain todfund, vnd müft daz püffen (peffern C) gegen got als ain mort Μ 10,86 (B); nemen die frawen oder junckfrawen daz felb [fpeifz oder tranck, davon fi nit enpfahen mag], fy tün auch todfund, vnd muffen (Nam auch ein fraw oder ein iunkfraw daz felb, fo tat fi auch ein totfund, vnd müft A) daz püffen (peffern C) gegen got als ain mort MIO,94 (B); fol er [raüber] püffen nach vrtail des gefchriben weltlichen rechtens R5,7; fol er [raüber] püffen nach gaiftlichem rechten R5,16; die die nicht offenbar püffent, die pedürfen nicht offenlich tragen ain pofes claid R34,37; man [chombt] den feien zuhilff mit faften, mit wandern zu den heiligen vmb ablafz, vnd mit andern hertten werchen, da mit man in hilfft püffen ir peine S33,25f. (A: S33,26); Jedoch pfift ain öbrifter oder ain richter pafz von der vbrigen parmhertzikait dann von der ftrengen gerechtikait S48,68; die felben haiffen auch leffzliche fiind, von des wegen das man ... fie leicht puffet S60,16; wer die tode tut dem andern, der fol das püffen als er das mit der hand gethon hete T2,21; ain ander menfch dem ain herre das gericht nicht

183

biiezen entpfolhen het, ..., tötet der ainen Hinder, ... [er] täte ain todfiinde, vnd wer ain morder, vnd miift in piiffen T3,44; wann der menfch von zorn oder von rachung wegen tötet feinen anfächter, ..., der ift ain morder ..., vnd fol fünff jare päffen (penitere) T4,31; würde der [fiinder] angefochten vnd wert fich, vnd tötet der Rinder den andern, er wiird fchüldig vnd tat ein todfund, vnd müft puffen fiinff jare, vnd wurd irregularis T4,38; wer den andern tötet oder verwundet durch feins güts willen wider zu nemen mit willen, ..., der wer ain mörder vnd tat ain todfunde, vnd fol fiinff jar püffen T6,18; Ajn menfch der den andern zutod flecht mit pedachtem müt,..., der tut ain todfiind, vnd fol fiben jar piiffen {penitere) T7,8; Wer aber das ain menfch tat ainen todflag von gefchicht, ..., fo pedarff er des (daz A) nicht piiffen, vnd wirt auch nicht manilächtig T8,17; was lie [triincken leüt] vbels thon in triinckenhait, davon entfchuldigt fy vnwiffen, vnd muffen päffen die fchedlichen triinckenhait Τ 15,49 (A: T15,50) - pezzern oder / vnd püzzen bezzern - piiffen oder / vnd peffern bezzern - pfiffen mit dem leben: ain frau mag nicht gezeücknüfz geben vber fiinde die man pfiffen fol mit dem leben G41,7; ain menfch vnter xiiij jaren mag nit getzeugen vber fiinde die man mit gelt oder mit dem leben (leib A) pfiffen fol G41,24; vnter xx jaren mag auch der menfch nit petzeugen vber fiind die man mit dem leben puffen fol G41.27 - puzzen mit dem leib: ein menfch daz vnder viertzehen iarn ift daz mag niht zewgnüzz geben vber die fund, die man mit gelt, oder mit dem leib (leben B, C) puzzen fol G41,24 (A); alfo mag er [richter] auch von redleicher fach wegen wandlen dy pen vnd puzz in gelt püz, dy ain funder folt mit feinem leib puffen (gelten C) R23,9 (B); fo die laut wizzen daz fi mit gelt mügen püzzen daz fi mit dem leib (leib vnd mit dem leben B, C) folten püzzen R23,26 (A); dariimb müft er [ain armer menfch] puffen mit dem leibe R24,l lf. - pfiffen mit leib vnd leben: das fie [leüt] mit gelt püffen mügen das fie mit dem leib vnd mit 184

dem leben (vnd ... leben fehlt A) folten puffen R23,26 - püffen mit gelt: [fiinde] die man püffen fol mit gelt, da mag fie [frau] gezeücknüfz geben G41,8; ain menfch vnter xiiij jaren mag nit getzeugen vber fiinde die man mit gelt oder mit dem leben (leib A) püffen fol G41.24; nach gaiftlichen rechten fullent die vnglaübigen pfiffen mit gelt (püffen mit gelt: puniri pecuniariter) 14,32; Sol ain raüber pfiffen nach weltlichen rechten mit gelt R5,3; wan fie [leüt] wiffen das fie mit gelt (pecunia) pfiffen mügen (mit ... mügen / mit gelt puzz da von mügen chommen B) das fie mit dem leib vnd mit dem leben folten püffen R23,24; wann ain armer menfch fund geton hiet vnd folt (folt die A) päffen mit gelt das er nicht hiet R24,8; fo mag er [pfaff] das pfiffen mit gelt S35,158 - lund pfiffen: welch menfch ... zu gericht chöm vnd nit zürecht wolt ften nach puffen noch peffern (niht pezzern noch püzzen A; vnd zu püzzen vnd zü pefferen B) die fiind B2,29 (A: B2,30); daz ift recht, daz man fol fund vnd vbel pfiffen (fol... püffen / fünd vnd vbel pezzer A, C) B35,9 (B); das man fiind vnd vbel peffre,... ift auch gut dem fiinder der die fund hie vil leichter pfiffet vnd peffert (vnd peffert fehlt B) in difer zeit an dem leibe vnd an dem leben (der die fund ... leben fehlt A) B35,l 1; wann der menfch ... wil ain tail fiind (der lund A) pfiffen vnd ain tail nicht B52,33; die fcham pfiffet die fiinde vaft vnd vil fere B54,35; der prifter,... fetzt im [dem menfchen] püffz vmb die (fein A) fiinde zupfiffen (fehlt B) hie in difer zeit B56,14; von feiner gerechtikait wegen wil er [got], das die fiind geftrafft vnd gepuffet werde B56,19; Pvffen (satisfacere) fol der menfch all (all fein A) fiinde, recht als er fol alle fiind peichten B58,3; welch lund der menfch nit peichten noch (welch ... noch / welicher menfch ein fund niht peichten wold, vnd fi niht A) pfiffen (satisfacere) wolt, von der wegen wer er aufz der lieb gots B58,6f.; Mit welchen fachen man die fiinde pfiffet (fol püzzen A) B59,2; Reg.-B146; Svnde (di fünd Α) pfiffet man mit dreien dingen B59,3; Ajn menfch der fein (die A) fünd wil pfiffen, der

bü-man

fol lieh hüten vor Funden, die er in der peicht gelobt hat zü meiden B61,4; haimlich fände, die haimlich gepüft fällen werden vnd nicht offenlich (die haimlich ... offenlich / die haimleich find, vnd niht offenwarleich gepüffet lullen werden A; die haymleich find vnd nit offenbar, die fullent gepuzt vnd gehandelt werden nauch dem rat des priefters B) B62,16f. (A, B: B62,17); darümb fol der menfeh nit gedencken, dem für ain todfund nicht werden gefetzt fiben jar, das er mit der clainen pülfe puffe alle fein fände (das er ... fände / daz er mit der chlainen püzz die im der priefter geit gantzew püzz ab püzz fur ein tot fund A; daz er ym chlain puzz geb fur all fein fänd B) B62,26; wann fie [freiid vnd fchimpf] geton werdent... an vaft tagen, wann man fänd mit vaften fol pfiffen F15,57 (A: F15,53); mit der faften pfiffet man fände (die fund A) F22,17; Faften ift gepoten, das man ... [mug] die fänd puffen F25,6; das man alle tag möcht gefallen vnd fänd meiden vnd puffen (vnd fänd ... puffen / durch der fänd meiden willen, vnd daz fi gut ze püzz ift A) F28,6; die fänd der fymoney ..., mag (die mag A, B) man pfiffen (purgare) nach rat des peichtigers G30.18; Zum virden mal werdent fie [ketzer] vberwünden mit gaiftlichem rechten zu der ewigen gefancknüfz in difer zeit ir fänd züpuffen K20,31; wann der menfeh die [kranckhait vnd trübfal] leidet mit gedült vnd entpfächt die als fie im fällen fein fände puffen (als fie fällen die fände püffen: adpurgationem peccatorum) LI5,17; fo chömen fie [kranckhait vnd trübfal] im zutröft vnd zü hilff (vnd helffent A, B) fein (die A, B) fänd zü pfiffen L15,18; mit leiden des naturlichen tods pfiffet ('purgare) man nicht fände L16,4; das leiden des [zuuallenden] todes pfiffet fände vnd pein (pein püffen: valere ad diminutionem pene et ad liberationem) LI6,11; Rvegen vnd ftraffen den funder ift gefunden dem fänder zenütz, auff das das er hie in difer zeit fein fänd pfiffe R31,5; fände (fy B) fol man auch pfiffen S64,65 (fehlt A) 2. bestrafen: wer offenwar fändet, den fol man offenwar puzzen (ftraffen B, C) B35,42 (A) - pfiffen mit gelt: aber mit gelt mag man fi [jud

oder haiden] puzzen (aber ... püzzen / funder gelt pufz mag man in feezen B, C) 14,21 (A); den [iud oder wüchrer] fol man puzzen mit gelt (den ... gelt / dem fol man gelt püfz fetzen B, C; pena pecuniaria punire) 16,22 (A) büezer stm. Büßer, die die nicht offenbar püffent, die pedürfen nicht offenlich tragen ain pöfes claid durch des leümünds willen, den offenbar (die offenbar A) pfiffer peweifen mit iren claidern R34,40; offenbar pfiffer (penitens) vnd aigen leüt an wiffen irer hern vnd vnpechant leüt vnd vnelich leüt fol man nicht weihen S20,6 (A: S20,6f.) bühse Büchse: ob ain menfeh von ainfalt... trug ftain zü puchfen (pliden A, B), oder raicht pfeile zu armbruften wider die veind vnd pöfz leüt Ml 1,64 bfi-liute st. pl. Ackerleute, Bauern: paiileiit (etleich pawlaut A) vnd ander leüt die von iren herren getwüngen werdent, das fie in müffen arbaten oder mit wegen dinen, die tünd nit fänd an den heiligen tagen A28,132; waz gefindez ift, alz chnecht maid vnd arbaitter, vnd zins laut oder pawlaut, die mochten wol mit irn panhaftigen herren gemainfehaft mit red haben Β 14,53 (A); welch man ... ift fchuldig ze raiten, als poteftaten vnd vogt ains herren oder ainer ftat, vnd gerhaben der chinder vnd witwen vnd waifen vnd paulefit (die pawlaut A) mügen nicht weich entpfahen zü der pfaffhait nach in ainen orden varen R11,9 bü-man stm. Bauer, Ackerbauer: wenn der herr den erbfidel von dem erb ab müg treiben oder den pawman (oder ... pawman fehlt C) El 10,3 (A); Der erbherre mag den pafi man oder erbfidel (den erbfidel, oder den pawman A, B) der erb peftanden hat..., ab treiben von vil fach wegen El 10,4 (A, B: El 10,5); wann der erbfidel oder pauman (der pawman A, B) den zinfz nicht gebe zway jar oder dreü E l 10,19; Jn den ftucken allen macht der herr den erbfidel wol ab treiben, oder den pawman El 10,22 (A, fehlt B, C); Wann der herre dem erbfidel oder pauman (dem pawman A, B) fülle gnad ton an dem zinfz El 11,2; Reg.-E241; Jft das der erbfidel vnd pafiman (Ejn erbfidel oder ein pawman A) fchaden 185

bü-man nymbt von herferten oder von chriegen ..., fo ift der herre im fchuldig des zinfz abzulaflen El 11,4; wann der paüman vil vnfriichpär jar hette ..., da von er verarmet El 11,10; tut ain erbfidel oder pauman (ein pawman A, B) fo wol vnd chauft etwas dem erbe zu pefferüng, der herre ift im etwas dariimb fchuldig zuthün El 11,16; wann ain pfaffe fich claidet als ain lay, vnd ain lay als ain pfaffe,..., ain ritter als ain purger oder ain paiiman (paur A),..., das ift alles wider die Ordnung gots K48,17; ift der menfch edel oder vnedel, purger, pawman (ein pauman A; paiir C), chaufman, fo ift aller laut leben gefchriben vnd geordent M15.133 (B); alles das ain paiiman oder zinfzman hat das man gefüren vnd getragen mag, ift ain pfand des hern vmb fein zins P15,9; Ein herr wenn der den erbfidel von dem erb mug abtreiben oder den pawman (oder ... pawmann fehlt C, Cy) Reg.-E238 (A) bunt stm. Bündnis, Absprache: wann die verchauffer vnter in gefetzt vnd piind (pactum) machen, das man ain dinck als teür fol geben vnd anderft nicht vnd auch nicht nehner K7,6 buobe swm. zuchtloser Mensch, Spieler, Landstreicher, Fahrender, Spielmann: wer der man ain pub vnd ging mit fundlichen dingen vmb, da von das weib mit im mocht komen vmb das leben El,71; daz ain fraw wiffenlich näm ainen püben zu der e der mit püben (püberei A; puberey vnd leckerey C) vmb gieng El,77 (B); die in [fpilleüt die mit vntzüchtigen wortten vnd werchen den leüten dinen] ftetiglich vnd groffe gab geben, die tiind todfiinde, von des wegen das fie die puben (histrio) vnd die fiinder auff halten vnd fterckent in irr pöfzhait G11,17; Wer aber das der menfch den püben (histrio malus) etwas mefflich gebe, auff das das fie in nicht fchendatten oder lefterten Gl 1,19; wer der püb (histrio) in nöten des lebens, fo mocht man im auch geben an fiinde Gl 1,29; der folchen puben (histrio) gebe in ires leibs nöten, das wer auch nit todfiinde L28,16; er [der obrift oder der haufzwirt] fol... ainen puben anderft [ftraffen] dann ainen der mange jar frumm ift gewefen vnd in fiinde gefallen S48,40; fpilleüt vnd lotter vnd katzen ritter vnd ander pubn

186

(fpilleüt vnd lotter, pübn: histriones) die gut mit vnzüchten vnd mit fiinden gewynnen, die find das gut nicht fchuldig wider zugeben den leuten die in das gegeben haben V27.52 - pub oder loter: Wer aber das ain frau ainen puben (histrio) wiffenlich neme zu der ee oder ainen loter (oder ainen loter fehlt B) El,75 (A, B: El,76) - löter vnd pub: Loteren vnd püben (Loter püben A) fcheltern vnd freihalten vnd folchen fpilleüten (Löter, püben, fchelter, freihalten, fpilleüt: histriones), die mit pöfen wortten vnd werchen wollent den leüten dinen, den fol man nicht geben L28,3; lotern, püben (loterbüben B) vnd fpilleuten (loter, püben, fpilleüt: histriones) vnd varenden gefellen die fich mit puberey vnd fchendleichen dingen neren ..., die lullen das heilig sacrament nicht nemen S 15,15; Lotteren vnd puben von (Von lotern vnd von püben vnd von Cy) der felben gab (Lotteren ... gab / Von lötern vnd püben gab [puebn gabn Cy] C, Cy) Reg.-L55 (A) **buoben-gäbe stf. Gabe für Spielleute, Fahrende: ander vnrecht gewunnens gut, das doch der menfch nit fchuldig ift wider zugeben den der es gewefen ift, als das gut dar mit chauft oder verchauft ift gaiftlich gut, vnd der pofen frauen Ion, vnd puben gab (pawen gab A /pawen verlesen aus puben; vgl. Komm. S. 29]), vnd etwen fpilgelt A22,20; Von lotern vnd puben gaben (püben gab A, B) L28,l (A: L28,lf.); Reg.-L55 (Lotteren vnd püben von der felben gab A; Von lotern vnd von püben vnd von im gaben Cy) buobenie stf. Büberei, verbotene Handlung, Treiben eines zuchtlosen Menschen, eines Spielers: loterbüben, fpilläut vnd varent gefellen dy fich mit pübney (püben weiz A; puberey C) vnd fchantleichen dingen neren ..., dy füllen daz heylig facrament nit nemen S15,16 (B; A: S15,16f.) **buoben-wise stf. Art und Weise eines zuchtlosen Menschen: löter vnd püben, vnd fpil laut, vnd farnt gefellen, die fich mit puben weiz (pübney B; puberey C) vnd mit fchentleichen dingen nernt,..., die füllen daz facrament niht nemen S15,16f. (A; B, C: S15.16)

buoch

buoberie stf. Büberei, verbotene Handlung, Treiben eines zuchtlosen Menschen, eines Spielers: Wer aber das ain frau ainen puben wiffenlich neme zu der ee oder ainen loter der mit puberey (püben B) vnd leckerey (vnd leckerey fehlt A, B) vmbging El,77; als fpil leut tun die fich etwan von fchelten vnd von pubrey nerent Ε 1,79; lotem, puben vnd fpilleüten vnd varenden gefeilen die lieh mit puberey (puben weiz A; pübney B) vnd fchendleichen dingen neren ..., die lullen das heilig sacrament nicht nemen S15,16 (A: S15,16f.) buoch stn. Buch: het der diner gotz von rechter armut nit piieher (püches A, B; Uber), fo folt er peten das pater nolter vnd ander gepet, das er chünd fo vil dagegen B44,49; gepüt der pifchoff feinem pfaffen, das er im gebe feine piieher (fein wucher Α [verlesen aus pucher; vgl. Komm. S. 327]\ Uber) oder fein gelt G17,38; priff vnd alter piieher {Uber) gefchrifft (vnd gefchrift A) vnd das gefchriben ill an ain alte ftain feülen geben gezeücknufz G41,51 (A: G41,52); Auch fol man ... denjüden nit verpiten die piieher Moyfi (ir püch von Moifes A; ire Moyfes pucher B) 13,19; dariimb gepot got in dem puch Leuitico, das man in alle oppfer gots folt faltz thun 110,12; Leiheftu mir ain puch (Uber), fo lifz ich meffe S36.47; Ditz puch hat gefchriben Hainrice Sentlinger von Münichen, vnd ift auch vol pracht do man zalt von Chriftus purd taufent vnd drew hundert vnd newntzik jar in dem manod Julius an dem xxj. tag dez manotz Z16,38 (A); Diez ift die tauel des puches vnd der Summen Johannes Reg.vorspr. 1 (A, fehlt B, C, Cy); Ditz ift die vor red an difem püch Summe Johannis vnd der prologus von dem maifter, der ez cze Dautfch gemacht hat (Ditz ... hat / Jncipit prologus der Summ Johannis des decrets B) Prol.l (A; fehlt C, Cy); Dife 1er haut angefechen der andachtig vnd durchleuchtend lerer Johanns von Freyburg, ..., der diez gegenwurtig buch tranfferiert vnd gemacht haut auff den hyftorien der alten vnd der newen ee vnd auff den puchern der haiigen lerer vnd maiftern der haiigen gefchrifft Prol.14 (Cy); Dife 1er haut angefechen der andachtig vnd durchleuchtend lerer Johanns

von Frey bürg, ..., der diez gegenwurtig buch tranfferiert vnd gemacht haut auff den hyftorien der alten vnd der newen ee vnd auff den puchern der haiigen lerer vnd maiftern der haiigen gefchrifft Prol.16 (Cy); Die obgenanten maifter das loblich puch gott zelob vnd der criftenhait ze nutz vnd ze faligkait gefambt vnd gemacht habend auff dem puche decret vnd auiTdem buch liber sentenciarum Prol.28 (Cy); Die obgenanten maifter das loblich puch gott zelob vnd der criftenhait ze nutz vnd ze faligkait gefambt vnd gemacht habend auff dem puche decret vnd auff dem buch liber sentenciarum Prol.30 (Cy); Die obgenanten maifter das loblich puch gott zelob vnd der criftenhait ze nutz vnd ze faligkait gefambt vnd gemacht habend auff dem puche decret vnd auff dem buch liber sentenciarum Prol.31 (Cy); das gegenwurtig buch haiffet Suma Johannis oder Summa confefforum Prol.33 (Cy); So han ich ... zu teützfcher fprach gemacht ain puch (ain puch fehlt A, B) nach der Ordnung des A b c , vnd das allernutzift ift den lewten zii wiffen Prol.35 (C, A, B); das gegenwurtig buch haiffet Suma Johannis oder Summa confefforum, der peichtiger buch Prol.35 (Cy); der hailig baubft papa Johannis der XXII der das buch gantz vnd gar vberlauffen vnd vberleffen haut Prol.36 (Cy); So han ich ... zu teiitzfeher fprach gemacht ain puch ..., getzogen aufz dem puch der Summe der piieher (peichtiger A, B) die der wirdig vater lefzmaifter Johannes von Freibürg ... zu latein gemacht hat Prol.38 (C, A, B); So han ich ... zu teutzfeher fprach gemacht ain puch ..., getzogen aufz dem puch der Summe der piieher (peichtiger A, B) die der wirdig vater lefzmaifter Johannes von Freibürg ... zü latein gemacht hat Prol.38f. (C, A, B); das der hailig baubft papa Johannis der XXII der das buch ... in feiner weifhait verfucht haut, das vnder allen den piichern die dife czeitt ye gemachet feint worden, die fum fur die aller peilen vnd nutziften der criftenhait vnd dem haiigen rechten gefchätzt haut Prol.39 (Cy); ain yeder menfeh der das puch fchreibt oder lift Prol.45 (Cy); was gnaud vnd wirdigkait gott hie auff ertreich ..., enpfolchen vnd geben 187

buoch

haut, ... kaiffern vnd kungen vnd andern iren amptleuten den das weltlich recht gefetzt vnd enpfolchen ift, das ain yeder tail wiffen full nach der Ordnung ditz regifters vnd dicz puchf lautt Prol.59 (Cy); da dich dis buch hyn weiffet nauch der Ordnung des alphabet des A B C Prol.62 (Cy); Vnd pitt auch alle die die das piich (lobleich buch Cy) lefen oder fchreiben, das fie nit davon oder dartzu fetzen Prol.79 (Cy: Prol.81); auf daz der recht fin (die rechten fummen C) der heiligen lerer niht gefelfchet werd (werden C) in difem (dem B) püch (in ... püch fehlt C) Prol.83 (A; Cy: Prol.85); wer zweifei hat an difem (dem B) püch (an difem püch / daran Cy) oder an der zal der quoten vnd der capitel des decrets puch (fehlt A) Prol.86; es mag ain menfch jn difem gegenwurtigen buch wol gewarlich lefen vnd vinden feiner fei faligckait Prol.89 (Cy); Vnd da heb nun an des erften anfanck des buchs an dem erften buchftaben des A b c Prol.92 (Cy) buoch-stap stswm. Buchstabe: wenn ain pifchoff in [menfch] müg ablofen, das vindet man hernach an dem pächftaben (fehlt Α, Β) Β A2,28; von der materien ftet gefchriben vil von der peicht an dem püchftab (fehlt C) Β A7,46f. (A); Von vnordenleicher (vnrechter B; ordenlicher C) arbait Iis an dem püchftab (fehlt B, C) S A27,37 (A); Waz man nu arbait niht fol tun an heiligen tagen, da von foltu lefen an dem püchftab (fehlt C) F A28,155 (A; fehlt B); dauon [anthaifz] liefz an dem puchftaben (püchftab A, B) G A33,6; Wie auch der menfch die anthaiz fol vol pringen ..., da von Iis an dem püchftab (fehlt C) Ρ A33,12 (A); Iis ... an dem püchftab (fehlt C) A, Von dem ablas A33,13 (A); wer ainen punt, ain titel, ain (oder einen A) puchftaben (püchftab A, B; littera) tilget (ab dilget A) oder zu fchreibt, davon der priff ainen andern fin gewunne vnd hat dann die maynung wer des pabfts B6,22; als hie vor gefprochen ift an dem pächftaben (püchftab A, B) A j von der ablofung B7,22; Von lehen gut vnd von den lehenrechten vnd von den lehen herren foltu lefen an dem puchftaben (püchftab A, B) L B32.79; davon liefz an dem puchftaben (püchftab A) V Clxxxiiiij: Wenn man vnrecht

188

fol vergeben B35,48 (A, B: B35,49); Dauon [pefchaiden vnd fchaffen] foltu leffen an dem püchftab (fehlt B, C) G B48,9 (A); Dauon [von petriegen die leutt] Iis an dem püchftab (fehlt B, C) A B49,9 (A); War zu im [menfch] nütz fein allew gütew werch die in tot fünden gefchehent, da von Iis an dem püchftab (fehlt B, C) G B61,52 (A); von vil materien der wort, die fich mochten anheben an dem püchftab (fehlt C) C, die folt du füchen an dem püchftab Κ vnd an dem püchftab Ζ B70,13 (A; fehlt B); von vil materien der wort, die fich mochten anheben an dem püchftab C, die folt du füchen an dem püchftab Κ vnd an dem püchftab Ζ (die folt... Ζ / davon Iis an dem Κ vnd an dem Ζ C) Β70,14 (Α; fehlt B); von vil materien der wort, die fich mochten anheben an dem püchftab C, die folt du füchen an dem püchftab Κ vnd an dem püchftab Ζ (die folt ... Ζ / davon Iis an dem Κ vnd an dem Ζ C) B70,15 (A; fehlt B); in welher weifz das [deubftal widergeben] geton full werden, da von liefz an dem puchftaben (püchftab A; fehlt Β) V D5,6; Da von [ob ein fraw irem mann volgen fol an allen fteten] Iis an dem püchftab (fehlt B, C) Ε E56,6 (A); Da von folt du lefen an dem püchftab (an ... püchftab / an dem B; am C) K, Von den vnechindern E62,43 (A); Da von foltu lefen an dem puechftab (fehlt B) G lxxxvj: Von dem gefinde E79,24; Wie auch der menfch fein er vnd fein güt vnd feinen leiunten lieb haben fal, da von folt du lefen an dem püchftab (fehlt B, C) L E121,26 (A); Davon [effen vnd trincken vberflüffiglich] liefz an dem puchftaben (fehlt B) F El 21,32 (fehlt A); da von [von valfch fprechen] macht du lefen an dem püchftab (fehlt B, C) L Fl,12 (A); als hie vor gefprochen ift an dem püchftaben (püchftab A, fehlt B) A xj: Von arbait wann die fiind fey F6,20; Da von folt du lefen an dem püchftab (fehlt B, C) T, Von tantzen Fl6,15 (A); Gabe wie man damit ainen vngelaübigen menfchen müg zu dem glauben pringen, davon foltu lefen an dem puechftab (fehlt B) J Gl,5 (fehlt A); von difer materie folt du lefen an dem püchftab (fehlt B, C) S G9,32 (A); da von [ob die eitern die chinder habent mügen geiftleich werden] Iis an

buoze dem puchftab Ε G26,8 (A); da von lis an dem püchftab (fehlt B, C) M, Von der magenfchaft G39,18 (A); da von liz an dem puchftab (fehlt B, C) R, An dem wort der richter G44,12 (A); Da von Iis an dem puchftab (fehlt B, C) V, Von der vnchaufchkait G69,12f. (A); Da von Iis an dem puchftab (fehlt B, C) N, von neid Η 1,12 (A); da von Iis an dem puchftab (fehlt B, C) B, Von den belehenten chnehten H9,10f. (A); Herren wie die mügen verfetzen vnd verchauffen ir ampt oder gericht, da von Iis an dem puchftab (fehlt B, C) Α Η 13,5 (A); in welicher weiz ein haufwirt vnd ein iegleich obrifter fein vndertan fol ftraffen, da von Iis an dem püchftab (fehlt B, C) S H18,38 (A); Davon lifz an dem puchftaben Β xxiij: Von dem pelehenten mann (an ... mann fehlt B) Η 18,46 (fehlt A); da von [von der e der chriften vnd der iuden] Iis an dem puchftab (fehlt B, C) Ε 15,21 (A); ob man von in [iuden] gab nem, da von liz an dem puchftab (fehlt B, C) V 16,36 (A); da von Iis an dem puchftab (fehlt B, C) E, an dem lxix. plat, von der eprecherinn K24,18 (A); wenn die chinder ze mal erblos werdent von irr eltem wegen, da von Iis an dem puchftab (fehlt C) Ε (von irr ... Ε fehlt B) K25,l 1 (A); von der lieb der chinder zu den eitern, vnd die eitern zu den chinden, da von Iis an dem puchftab (fehlt B, C) Ε K27.13 (A); von pfaffen freihait vnd von irem gut liefz an dem puchftaben (fehlt Β) Ρ K43,10 (fehlt A); von der lieb die di eitern zu den chindern füllen haben, dauon Iis an dem puchftab (fehlt Β) Ε L9,36 (A; fehlt C); von hindemüfz der ee von geporner magenfchafft wegen da von lifz am (an dem A, B) puchftaben (püchftab A, fehlt Β) Ε M4,30; pefunder was dem menfchen gefagt ift in peicht weife oder in giiten treiien, davon liefz an dem puchftaben (fehlt Β) Β Μ 13,7 (fehlt A); alz von der e gefprochen ift in vil capiteln, an (da von Iis an B) dem puchftab (fehlt Β) Ε (an ... Ε fehlt C) M15,102 (A); Γο hat die kirch gefatzt die tag vnd die zeit ze ezzen, vnd waz man ezzen füll, alz gefprochen ift an (da von Iis an B) dem puchftab (fehlt B, C) F M15,l 12; fo hat die heilig criftenhait gefatzt, in welcher weife der menfch füll gen

[anthaifz volpringen], vnd zu welchen Zeiten, als gefprochen wirt an dem puechftab (als ... puechftab / dar von Iis an dem Β) Ρ Μ15,125 (fehlt A); Von pilgreim, vnd als gefprochen ill an dem puchftab (fehlt Β) A: Von ablas M15,126f. (fehlt A); wie ein menfch dem andern nem feinen leiunten, daz Iis an dem püchftab (fehlt B, C) L Ν 1,22 (A); Waz auch die pfaffen mügen geben, vnd wem, da von Iis an dem puchftab (fehlt B, C) G PI,10 (A); Waz man auch den pfaffen geben müg, vnd den kirchen, oder wie vil man in befchaiden müg, da von Iis an dem puchftab (fehlt B, C) G PI,19 (A); da von Iis an dem püchftab (fehlt B, C) B, Von behaltein gut P10,15 (A); laien vnd frawen die mügen noch füllen niht predigen, vnd da von Iis an dem puchftab (fehlt B, C) L P22,17 (A); Wie man geraubt gut fol widergeben vnd wenn, dauon lifz an dem puchftaben (püchftab A; fehlt Β) V R5,58; von dem turniern wie grozz fünd dez fei, daz Iis an dem püchftab (fehlt B, C) Τ R32,47 (A); von der magenfchaft die von der tauff wirt, davon liefz an dem puchftaben (fehlt Β) Μ S9,41 (fehlt A); Sacrament der ee, davon Iis an dem puchftaben (fehlt Β) Ε S10.12 (fehlt A); Wann der menfch lieh müg weren vnd widerilahen, davon Iis an dem puchftaben (fehlt Β) V S38,42f. (fehlt A); da von Iis an dem püchftab (fehlt B, C) Z, an dem CCviij. plat, Von zaubrei T16,50f. (A); als gefprochen ift von dem rauber an dem piichftaben (fehlt A, B) R V34,l 1; dauon Iis an dem xCviij an dem piichftaben (xCviij... puchftaben fehlt Β) V: Von vnrechtem gut V42,59; [die] prieff fchreiben oder die pey in tragen, die nicht recht puchftaben (puchftab B) habend, fiinder figüren vnd karactern (die nicht... karactern / mit karakteres A) ZI,138; da heb nun an des erften anfanck des buchs an dem erften buchftaben des A b c Prol.92 (Cy) buoze stf. 1. Buße, Strafe: Wer aber des iunders reu alfo grofz vmb fein fiind gewefen, darumb im got het vergeben die fund vnd die pufz {pena) A9,34; ain richter fol vnd mag ainen menfchen für fich laden ..., in zu ftraffen vnd halten zu pefferiing vnd zu pufz B2,22; daz er [menfch] die befchedigen wolt an dem leib vnd 189

buoze

an dem gut die diener der richter die den läwten den pan tun vnd ander gaiftliche pant vnd püzz (vnd püzz fehlt C) chunden vnd anlegen von der richter wegen B9,41 (B); Wer ainen toten pegrebt zu vnrecht, waz die puffz fey B20,2; Reg.-B54 (... was püzz dar vmb fey A; B: Reg.-B53); Welch prifter ainen toten pegraben der ir pfarrman nit ift, was fie feinem pfarrer ton lullen zupuiz B20,34 (fehlt A, B); Reg.-B57 (fehlt A, B); der (die A) felben pufz fein verfallen alle die die zü dem prant helffen oder raten mit wortten oder mit werken B34,17; die ir aigen gut prennent andern lawten zu fchaden, die folten tragen die felben puezz B34,25; das fie [leüt] die fund laffen, darumb fölche püfz gegeben wirt (darumb ... wirt fehlt A) B35,19; darumb fo mocht er [prifter] nit wiffen die püfz, die für die fund gefatzt folt werden B52,27; wann der menfch der pufz (satisfactio) vergeffen hat oder nicht halten wil B52,68; Beweifen almüfen geben vnd die werch der parmhertzikhait, daz ift daz peft vnder den püzzen (püzwältigen wercken B; pufzwerchen C) B60,5 (A); Jn welcher weis die püz (püihaftigen werch A, C) getan fol (füllen A, B) werden B61,l (B); Reg.-B148 (B; Büffhaftige werck in welher weis die... A;... dy puez haftign werch ... C, Cy); welch menfch nauch der peicht wider viel in todfund, des püz vnd werck (püz vnd werck / püzz A; püfz werch C) die er tat, wären got nit gevellig Β 61,9 (B); mit der pufz (satisfactio) legt der menfch hin gottes zorn B61,10; Die (fehlt B) püfz (Die püfz / Bvzz die A; penitentia) fol gemeffen fein nach der funde B62,4; ift die iund grofz (groz oder chlain A, B), fo fol die pufz grofz (groz oder chlain A, B) fein B62,5 (A, B: B62,6); Ift die fund ciain, fo fol auch die püfz ciain fein B62,6 (fehlt A, B); von des wegen das der menfch kranck ift, vnd fölche lange püfz (penitentia) nicht gehalten mag B62,11; welch menfch die püfz (chlainen püzz A) allain tet, die im gefatzt wer B62,33 (A: B62,34); wer offenbarlichen an fich nymbt die erbern wirdigen pufz die ain pifchoff fetzt E37,18; Ein elich weib verhaifft vnd gelobt die etwas das da get zu cheftigüng des leichnams vnd zü

190

püfz E51,5; was die pufz fey da von liefz an dem Ε lxiij (was ... Ε lxiij / Die felb püzz ftet an dem lxxvij. plat A; Die puz Iis an dem Ε Β) E57,14; Von der pufz die ir eitern oder magen totten (Von ... tötten / Ain menfch der fein vater oder fein müter oder fein weib tötet B) E57,15 (fehlt A); Ajn elich weib, hat die ainen elichen man der ain rauber, ain deub oder ain wüchrer ift, vnd von dem nit ain hoffnung ift ainer pefferung vnd pufz (vnd ... pufz / vnd hat die fraw chain hoffnung, daz der man da von well lazzen A) E58,7; man [geit] groffer püfz (penitentia) vmb ainen rechten aid getan, den er pricht E69,24; Von der pufz (pena) der manayd E85,l; Reg.-E181 (B; Ein mainaider aid was püs darumb fey A; ... der manaider C); die ir püfz (penitentia) nicht wolten halten, die fol man nicht peherbergen E85,15; Von der püfz (pena) der leüt die ir eitern oder nachmagen toten E91,l; Reg.-E192 (Ein menfch das feinen eiteren tottet... was püs darüber fey A [Reg.-E193]); iedoch mag ain pifchoff die püfz ringer machen E91,53; für der menfch der lolch vbel tut, in ainen orden, fo pedorft er der püfz (penitentia) nicht halten E91,56; Von der püfz der eitern die ire chindt erdrücken E92,l; Reg.-E195 (Ein menfch das fein kind erdruckt was püs darüber fey A [Reg.-E196]); die püfz fol nit grofz fein E92,13; Jn weihen fachen der menfch werd entfchuldigt an vbeln dingen von fänden vnd von püfz (pena) E101,3 (A: E101,4); Reg.-E217; Entfchuldigt wirt der menfch in etlichen dingen von der funde vnd von der püffe (pena) in manger weifz E101,6; ftraft fich der menfch felber nicht vmb fein funde mit der püfz F2,27; an vaft tagen, wann man fund mit vaften fol puffen, vnd ain zeit der püfz vnd des laides ift F15,58 (fehlt A); [Uaften ift gepoten] von püfz (satisfactio in penitentia) wegen (durch püzz willen A, B), wann mit der faften puffet man funde F22,16; der menfch [ift] fchuldig zugelten got vnd feinem nechften gaiftlicheü fchüld, das ift püfz (penitentia) vnd pefferung vmb fein fiinde die der menfch geton hat wider got vnd feinen nächften G20,35; Es wer dann das durch püfz (penitentia) willen (wegen A) etlicher Rind

buoze man müft twingen ainen menfchen gaiftlich zu werden G22,8; der gaiftlich menfch [wirt] gentzlichen abgeloft von allen feinen fiinden vnd auch von püfz (satisfactio) G27,24; fo fol man fie [chinder] aufz dem orden nemen vnd ton in ainen andern hertern orden ziipiifz (zu der puzz A, Β; penitentiä) G30,28; von got hat er [menfch] chainen traft, noch got geit im vmb die werch nit daz ewig leben, ob er an rew an peicht vnd an puzz ftirbet (ob ... ftirbet fehlt B, C; penitentiä) G71,25 (A); Das ander [fwert] ift gaiftlich, als der pan vnd die pufz (penitencie A, B) H8,23; man folt in [iuden vnd haiden] püzz (pena) mit gelt (püzz mit gelt / gelt puz B, C) fetzen nach werltleichem reht 14,27 (A; B, C: 14,26); alle leüt,..., die got an fein ere fprechent, nach gaiftlichen rechten fullent die vnglaübigen puffen mit gelt, vnd dann die criftenleüt mit andern criftenlichen puffen 14,34; wann ain jiid oder ain wüchrer fiind tut, dem fol man gelt püfz fetzen mer dann (dem ... dann / den fol man püzzen mit gelt mer dann mit A) ander piifz 16,23; daz felb gelt der puzz (gelt der püzz / puz gelt B, C) daz mag ein herr, oder ein richter, niht felb behalten 16,25 (A); alle die die folch vrfach geben dem irrfal den fol man ... nicht alfo g r o f f e p u f z [feczen] als ainem gefuntten v m b fein fiind 110,29; die [kirchenprecher vnd verletzer] find vil gelts verfallen als vor gefprochen ift nach weltlicher p u f z (pena) K44,9 (fehlt A); Das ain [leiden] ift piiffz vmb die fiind, als vaften, petten, wachen, wainen vnd parfiifz gen vnd wallen zu den heiligen LI5,6; welherlay leiden der m e n f c h im felbft macht vnd von aigem willen an fich nymbt v m b p ü f z (satisfactio) feiner fiinde LI5,27; mit leiden des natürlichen tods piiffet man nicht fiinde, von des wegen das der tod ift ain püfz (pena) der erbfiinde L16,5; wann der menfch ... durch ablas willen in frömde kirchen get, oder durch ander gnad, die im nicht gepoten find zufuchen nach zu püfz gefatzt, der ... tut fiinde M15,44; vnd der vntertan verfchmehet das gepot, fo mocht der oberman die püfz gantz nemen P16,17; Es wer dann das im [menfch] das auff die zeit gefatzt wer zu pufz (penitentiä), das er folte gen zu

den heiligen, fo würdt er entfchuldigt P18,19; Was pufz (pena) verfallen fey ain richter der vnrecht richtet R 1 6 , l ; Reg.-R31 (Richter die vnrecht richten was p u f f die ver vallen find A); Ejn richter mag d e m (den B) fiinder nicht fein (feiner B) püfz (pena) erloffen R21,5 (A: R21,4); der richter mocht die (der A) püfz nicht vergeben R21,14; mit wiffen des hern,..., der gefchriben (die gefchriben A) p u f z wandeln mag R23,13; wer feins elichen gefeilen chind getaufft hiet, oder gehalten zu der tauff oder firmung wiffenlichen vnd an notfach, der ift der felben (fiben Β [verlesen aus felben; vgl. Komm. S. 632]) püfz verfallen S8,30; Sacramentt der püife S10,6 (fehlt A, B); Reg.-S22 (Von d e m facrament des püfhaftigen lebens Cy, fehlt A, B); der menfch [fol] fein ain warer reiier aller feiner fiind vnd die peichten vnd dariimb püfz nemen S 16,21; Wann vnfchuldig leüt fehen, das man den fiinder ftraffet, fo fiirchten lie die püfz vnd fliehen fiinde S48.80; mit rat der weifen fol er [obrifter] handeln die ftraffüng vnd die pufz (vnd die pufz fehlt A) S48.106; war das das der das vbel alain weft den fiinder perüget, fo tat er ain todfiinde, ..., vnd wer der felben püfTz verfallen, die der fiinder, ob er vbertzeügt würde, folte geliden haben S53,120; [wann] ain zeit wer der penitencie vnd der (fehlt B) pufz vmb fiinde als an vaftagen, fo wer tantzen vnd iolch freud funde T l , 3 9 ; der menfch [fol] fich nicht felber toten zupüfz feiner fiind Τ10,14; Als ob der m e n f c h wolt gedencken, wer die f ü n d tüt, den tötet ain richter zü p ü f z der fiinde (zü püfz ... fiinde fehlt Α) Τ10,16; Als ob der menfch wolt gedencken,..., piftu felbft richter, vnd tot dich zupufz vmb die fiind die du gethon haft Τ10,17; [die peichtiger] twingen den fiinder mit d e m pann zü der pülTz V7,27 (A: V7,26); darumb wirt auch die pufz dester g r o f f e r V30,21; Von der puez d e r leit di ir elltern oder magen tottn Reg.-T27 (fehlt A, B, Cy) - püefz entpfahen: das fie [gewachfen leüt] mügent peichten vnd püefz entpfahen Β11,22; dariimb fol er [menfch] c h o m e n zu d e m prifter ..., vnd peichten (peicht A) vnd p u f z entpfahen (satisfacere) B51,66; er [menfch] 191

buoze

fol die maynung haben, das er feiner fiinde woll ledig vnd lofz werden, vnd (vnd darumb A) pufz entpfachen (enpfahen vmb fein fund B) B51,85; Ez war dann daz der menfch dem pfarrer pezzert vnd puzz enpfieng (dar vmb enpfieng B; vnd... enpfieng fehlt C; penitentiam agere) von dem pfarrer B54.20 (A); Vnd der menfch folt (folt dar vmb A) pufz (penitentia) entpfahen vmb den aid den er vnrecht getan het El 1,67; fie [die menfchen] folten pufz (die puz B) entpfahen vmb den aid den fie geton hetten El 1,89; Jedoch folt er [menfch] pufz (penitentia) entpfachen vmb die vntreu vnd lüge die er dem erften geton het E26,20; [der menfch] fol pufz (penitentia) entpfahen vmb den aid vnd vmb ain idlichen aid den er tut vnredlich vnd vnweifzlich mit wiffen E83,35; Jedoch fullent fie [eitern] davon peichten (peicht A) vnd püfz {penitentia) entpfahen, ob fie daran [fterbent die chind pei in an dem pette flaffent] in chainer weifz fchuldig wären E92,10; Wer feinem nächften geporn menfchen ... mocht... geholffen han, vnd hat des nit geton, fo ift er ain morder vnd fol pufz (puzz dar vmb A) entpfahen E93,ll; wurd er [menfch] dar an [gelupnuzz halten] gehindert mit der e oder mit andern dingen, vnd war er der hindernuzz ain fach, er muft dar vmb puzz (penitentia) enpfahen G23,13 (B; fehlt C); fo möcht er [menfch] dar auz [orden] gen, het er nit gehorfam getan, vnd (Er muft aber A) puz enpfahen von dem pifcholf, daz er daz gelüpnuz geprochen hiet G23,21 (B; fehlt C); gelobt er [menfch] yemants ain ee,..., das erft gelübnüfz der keufchait peftundt, vnd vmb das ander gelubnüfz folt er puffe (penitentia) entpfahen G60,25; [der menfch] fol vmb die todlund [töde die von gefchicht komen] entpfachen pufz von ainem pifchoff T 8 , l l ; [der menfch fol] von dem lichter entpfahen pufz (penitentia) vnd dariimb, das er gethon hat wider das gepot gotes V29,12 - pufz fetzen: ob ain prifter im [menfch] claine pufz (pena) fetzt für ain todlund A9,20; im [menfch] wirt ciain püfz gefatzt durch feiner arbait willen die er tut Al5,15; der prifter ... fetzt im [dem menfchen] püffz (satisfactionem 192

penitentie imponere) vmb die fiinde zupüffen hie in difer zeit B56,13; ain prifter [mag] ... im [dem menfchen] pufz (penitentia) fetzen (im püfz fetzen fehlt A, B), die er getragen mag B62,19; man fetzt groifer püfz (penam imponere) vmb das das ainer fein weib tötet dann der fein mutter tötet E57,9; chain gaiftlich püfz (pena) fol man in [jud, haiden] fetzen (nit feczen B; penam infligere) 14,17; alle die die folch vrfach geben dem irrfal den fol man pufz feczen (penitentiam imponere) vmb die vrfach 110,25; ain richter [fol] an fechen den fchaden der heiligen criftenhait oder der fei des funders, vnd darnach mag er auch püfz (die püzz A, B; pena) fetzen vnd (oder A) wandeln R22,19; wer vnkeufchait treibt, dem fetzent die peichtiger püfz (dem follen die peichtiger püzz fetzen A; dem feczt der peichtiger puff Β; penitentiam imponere) nach der vnkeufchait, als fie getriben ill V7,24 (A: V7,23); tut er [gemainer menfch] das [rechen] an gericht, fo wolt er felber richten vnd püfz fetzen dem funder VI5,18 - püfz wandeln: Wie man püfz (die puzz A; satisfactio) mug wandeln vnd vercheren B63,l; Reg.-B152 (Bus wie man die müg wandelen A); Ajn peichtiger mag wandeln die (fehlt A) pufz (penitentia), die er hat gefatzt feinem peichtfun Β 63,3; verwandelt der menfch fein wonung vnd chöm in ain andre pfarr, fo mocht der ander pfarrer wandeln des erften pfarrers püffe (penitentia) B63,10; Auch mag ain pifchoff wandeln alle püfz die fein pfaffen fetzen B63,12; Auch mag ain pifchoff wandeln alle püfz die fein pfaffen fetzen, vnd nicht die pfaffen des pifchoffs püefz B63,13; ain kaplan mag nit wandeln die püfz (penitentia), die fein geleich gefelle gefatzt hat an fein wiffen B63,16; in noten des lebens mag ain idlicher prifter wandeln alle püfz (penitentia) B63,19 - ciain pufz: ob ain prifter im [menfch] claine pufz (pena) fetzt für ain todfiind A9,20; das er [menfch] mit der clainen püfz (pena) zumal ledig fey A9.22; der prifter geit claine pufz (pena) vnd giltet das vbrig der fiben jar von dem fchatz der heiligen kirchen A9,23; im [menfch] wirt ciain püfz gefatzt durch feiner arbait willen die er tut A15,15; Von der clainen

buoze piifz (penitentia) die der prifter fetzt fur die todfiinde B62,l; Reg.-B150 (Bus die klain find ... A); der menfch [fol] nit gedencken, dem für ain todfund nicht werden gefetzt fiben jar, das er mit der clainen puffe (penitentia) puffe alle fein fiinde (das ... Rinde / daz er ym chlain puzz geb fur all fein fiind B) B62,25; welicher menfch alain die chlainen (fehlt B, C) püzz tat B62.34 (A; B, C: B62.33); das ander leüt defter leichtiglicher fund täten, wann fie fehen das man nit ftraff oder claine (leicht A; in chain Β; claine (C) ist ursprünglich [vgl. Komm. S. 687J) püfz gebe S48,50 - leibs püfz: in den lannden da das gewonhait ift, da man für leibs püfz (pena) nymbt gelt pufz R23,18; Ob ain richter müg gelt pufz wandeln in leibs (des leibez A, B) pufz (pena personalis) R24,2; Reg.-R48 (B; ... jn leibs püzz A;... in leibpuezz C, Cy) - pein vnd puzz: Ain pabft geit ablas aller fund, pein vnd puzz (aller [fehlt C] püzz vnd pein A, C) A14.2 (B; A: A14,3); Reg.-A28 (B; ... püffvnd pein A [Reg.-A29], C [Reg.-A29], Cy [Reg.-A29]); Ablafz aller fiinde ... vnd alle pein vnd pufz, die ain menfch fchüldig ift zu gelten vmb die fiinde, gibt vnd gilt ain pabft für den menfchen A14,5; Ablafz aller fiind, pein vnd püfz nymbt der menfch vom pabft, wenn er entpfecht das kreutz zufechten wider vnglaubig leüt vber mere A 15,4; der [fürfi, herre] mag die pein (pen A; penen Β) vnd püfz ablaffen R21,19; alfo mag er [richter] auch von redlicher fach wegen wandeln die pein (pen A, Β) vnd püfz (pena), die ain fiinder gelten folt mit feinem leibe, in gelt pufz R23,8; Ablaff das den der pabft pein vnd pus ab nymbt (Ablaff... ab nympt / Ablas aller fiind wirt den B; Ablaz aller fundn vnd peen [pein Cy] nement dy C, Cy) die wider die haiden vechten Reg.-A30 ( A )

o

- pufz vnd pein: Ablaz vnd antlaz ift ein vergeben vnd ein gelten der puzz (pena) vnd pein (pene C), die ein menfch fchuldig ift für fein fünd A8,4 (A); [der pabft] mag den [fchatz des gaiftlichen gütz] auff ton vnd darein greiffen, vnd nemen vnd geben als vil er wil notdürftigen vnd armen leüten an der feie, die dar von ... ain

ablafz der pufz vnd pein (der pein A, B) von kranckhait von funden wegen nement A8,27; Ain pabft mag geben ablafz aller fiind, pufz (aller püzz A) vnd pein (pein vnd puzz B) A14,2 (A: A14,3); Reg.-A29 (... püffvnd pein A; ... pein vnd puezz Β [Reg.-A28]); Was pufz (pena) vnd pein dem prenner werd gegeben Β34,1; Reg.-B91 (was püs vnd pen ... A; Was puezz vnd penen ... Cy); das leiden möcht auch als grofz fein, das im got vergeb die püfz (pena) vnd pein, die er [menfch] folt haben vmb die fiind B51,59 (A, B: B51.52); Gelubnüfz der ee fol man nicht pefetzen mit püfz vnd (oder A) mit pein (pen Α, Β) E12,2 (A: E12.3); Reg.-E25 (... mitt penn vnd püs A;... mit puezz vnd mit pen Β, Cy) - ablofen von püfz vnd pein -*- abe Icesen - pein vnd püfz des leibs: Ejn richter von redlicher fach wegen mag gelt püfz wandeln in pein (pen Α, Β) vnd püfz des leibs R24,5 - püz vnd rew: Stirbt awer ain menfch an püz (penetencien A) vnd an rew (an püz ... rew / an reü vnd an püfz C; penitentia), der vor den funden hat gütew werch getan G71,17 (B; C: G71.18) - reü vnd püfz: das der menfch darumb defter leichter wirt erleüchtet vnd pracht zü der reü vnd püfz (zu der püzz A, B; penitentia) G70,23; Stirbt aber ain menfch an reü vnd an püfz (an reü ... püfz / an penetencien vnd an rew A; an püz vnd an rew B; penitentia), der vor den funden hat gute werch getan G71,18 (B: G71.17) - zeit der reu vnd püfz: Der menfch [der fich felbft tötet] peneme im die zeit der reu vnd der püfz (tempus penitentie) Τ 10,20; er [menfch der fich felbft tötet] peraubt fein feie der zeit der reü vnd der (fehlt A, B) püfz (tempus penitentie), die fie hie möcht haben vmb die lunde T11,12 - pen vnd / oder puffe -»- pene - pufz vnd / oder pene > pene - pen vnd pufz an legen pene - pen vnd püfz fetzen ->• pene - pen vnd püfz des leibs -*- pene 2. Hilfe, Mittel·, das man der junckfraüen möcht zü hilff komen mit ertzney oder mit ander pufz 193

buoze (mit etzleicher püzz Α; mit etzleicher fach Β) die ir nicht fchedlich were an irem leib E32,20 buoze-gelt stn. Bußgeld: das felb pfifz gelt (gelt der püzz A; pena pecuniaria) mag ain herre ader ain richter felberft nit pehalten, Rinder er fol das geben den leiiten die den wücher gegeben haben 16,25 buoz-heftec adj. Büß-, bußfertig: - pfifz haftig leben: für der menfch der folch vbel tut, in ainen orden,... er folt halten feines ordens regel die auff ain püfz haftigs (püzhäftig B) leben alle gent E91,58; das durch püfz willen etlicher fund man müft twingen ainen menfchen gaiftlich zu werden vnd ain püfzhaftigs (pülhaftig A) leben an fich zu nemen G22,10; das [pofe claider tragen in rechter demutikait] foltn tiin alle die die ain pufzhafftigs (pülhaftig A) leben haben R34,32f.; das [pofe claider tragen in rechter demutikait] foltn tun alle die die ain pufzhafftigs leben haben, oder ain pufzhafftig (püfhäftigs B) leben {penitentia) predigen R34,33f.; Der hailigen facrament find üben, vnd der fol ain menfch fiinffe entpfachen von gepots wegen der heiligen criftenhait zu gefatzten Zeiten, als die tauffe, die firmung, vnd den hailigen frönleichnam vnfers herren Jhefu Crifti, vnd das pufzhafftig leben (penitentia), vnd die hailigen olüng S2,9f.; vnter allen facramenten ift das aller notigft dem menfchen die tauff, vnd darnach das pufzhafftig leben (daz facrament dez püfhaftigen lebenz A, B; penitentia), als die reu vnd peicht S2,19; Sacrament des pufzhafftigen lebens S10,7 (fehlt A); Von dem facrament des puelhäftigen lebens (des ... lebens / der puezz C) Reg.-S22 (Cy; fehlt A, B) - pufzhaftig werck: Wer den ablas entpfacht, dem wirt abgelaffen als vil guter pfifzhaftiger werck, als er folt ton χ jar A9,9; Almufen geben vnd die werch der parmhertzikait peweifen ift das pefte vnter den pufzwerchen, ..., vnd pefleüft in im alle (allew andrew A; di andern alle B) pfifzhafftige werch B60,7; Jn welcher weifz die pfifzhaftigen werch (püfzhaftigen werch / puz B) getan füllen werden B61,l (A: B61,lf.); Reg.-B148 (Büfihaftige werck in 194

welher weis die ... A); das die pfifzhafftigen werch (satisfactio) alfo ftarck weren, das fie etwas würckten an dem leib oder an dem gut B61,25; claine pfifzhafftige werch (satisfactio)I, die nit krenckent den menfchen an feinem leibe oder an feinem gut, als ciain vaften, ciain gepet, ciain almufen geben, die find zunichte, tut der menfch die in tödfunden B61,42; welchs menfch wil leiden han vnd damit verdinen, der fol im leiden machen mit pfifzhaftigen wercken (satisfactio), die Criftus vnd die heiligen getragen habent D10,88; der prifter..., der die pfifzhafftigen werch fetzt von dem gewalt gots L15,29f. buoz-vellec adj. bußfällig, straffällig: ift die fiinde vnd das vbel haimlich, alfo das der riieger das nicht mocht petzeügen, fo fol er nicht riiegen, auff das das er nicht pufzfällig werde dem gericht vnd im felbeft R29,9 **buoz-werc stn. Bußwerk: Weichs das peft pfifzwerch fey B60,l (A: B60,lf.); Reg.-B147; Almufen geben vnd die werch der parmhertzikait peweifen ift das pefte vnter den pufzwerchen (püzzen A; püzwärtigen wercken B) B60,5; welcher menfch nach der peicht wider vil in funden die totlich weren, des pfifz werch (des püfz werch / die püzz A; des puz vnd werck B) die er tete, die weren got nit gefellig B61,9; das [demutikait peweifen] fiillen ton alle die die pufz werch predigen K48,72 (fehlt A) buoz-wertec adj. bußfertig: Almüfen geben vnd die werch der paremherczikait beweifen ift daz peft vnder den puzwärtigen wercken (puzwärtigen wercken / püzzen A; pufzwerchen C) Β60,5 (Β) burc stf. Burg: - pfirg vnd vefte: Wer pfirg (Castrum) vnd veften (vefft A) mug paüen B69,1; Reg.-B 164 (B; ... purg vnd vezzt... C); Porg vnd veften (vefft A) mügen herren pauen zu nütz dem lannde B69,3 - vefte vnd pfirg: Kirchen fol man nicht machen zü veften vnd pfirgen (vnd pürgen / alz pürg A; zü pürgen machen: incastellare) dann durch gröffes krigs willen wider vngelaubig leüt vnd ander pöfz criften leüt K37,4; Wer aber das kirchen vnd kirchoff würden zu veften

buwen

vnd zii piirgen gemacht (zii piirgen machen: incastellare)..., fo heten fie ir freyhait verlorn K39,10; ob man mug kirichen gemachen zu veften vnd zu pürigen (vnd zu piirigen fehlt B, C) Reg.-K84 (Cy; fehlt A) büre swm. Bauer: ains hern leüt vnd fein pelehent manne, purger vnd (oder A) paürn vnd zinfzleut fullent alle recht dem panhafftigen hern ton als vor Β 14,81; ain paiir (dorf man A, B) [mag claider tragen] nach gewonhait der

paüm (dorfläut A; dorfläut vnd der gepawren Β) K47,14; ain paiir (dorf man A, B) [mag chlaider tragen] nach gewonhait der paürn (dorflaut A; dorfläut vnd der gepawren B) K47,15; wenn lieh ein pfaff chlaidet alz ein lai, ..., oder ein ritter alz ein paur (als ain purger oder ain pawman B, C),..., daz ift allez wider die Ordnung gotes K48,17 (A); ift der menfeh edel, vnedel, purger, paur (ein [fehlt B] pauman A, B), kauffman, fo ift allerlay leüt leben gefchriben Μ15,133 bürgere stm. Bürger: ains hern leüt vnd fein pelehent manne, purger vnd paürn vnd zinfzleut fullent alle recht dem panhafftigen hern ton als vor B14,81; in folcher weifz fo mocht ain reicher purger (burgensis) ainem edlen mann wol etwas geben vnd ain fumen gelts fchencken ..., auff das das er im her nach defter liber geb fein tochter E12,24; ain purger [mag claider tragen] nach gewonhait ainer ftat K47,13; wann ... ain purger [fich claidet] als ain ritter, ..., das ift alles wider die Ordnung gots K48,15; wann ... ain ritter [fich claidet] als ain purger (ain purger fehlt A) ..., das ift alles wider die Ordnung gots K48,16; ift der menfeh edel, vnedel, purger (ein purger A), paur, kauffman, fo ill allerlay leüt leben gefchriben, wolten fie darnach forfchen Μ15,133; Ain purger (pürg B, C) ob der wücher müz geben fur ainen, da fur er gefprochen hat V43,41 (A); weltlich herren, purger vnd ander layen fol man twingen mit dem pann, das fie das [wuchrer pehaltten] lafien V44,8 bürge swm. Bürge: wann der pennig menfeh arm were vnd nit mocht den clagem peffern, vnd pet ablöfung, vnd gelobt mit piirgen, mit pfänden oder mit dem aide, ..., das er wolt pefferüng

tun A4,23; Jft er [der töte] aber arm gewefen vnd chain gut hinter im gelaffen hat, fo fol man in pegraben an alleü Widerrede der pürgen (porgen B) vnd fchuldhern B20,79; auch fol er [ain vbel pofer man] das [das er der fraüen nicht vbels woll ton zu vnrecht] mit purgen vnd mit pfänden verfichern, ob man feinem aid nicht gelaübte E55,8; die haimfteür fol der man verfichern mit pfänden oder mit guten (fehlt A) purgen H2,8f.; den [menfehen] fol man ... davon [kirche oder freithoff] nicht antwortten nach laffen nemen, man thii dann ficherhait mit glübnüfz vnd aiden oder mit pürgen K38,34; ain pürg (purger A; fideiussor) müfz den wücher geben für ainen andern, für den er verfprochen hat V43,41 bürgen JWV. bürgen: Bvrgen (Porgen C) vnd leihen fol ein iegleich menfeh feinem notdürftigen nachften B70,3 (A); daz ein menfeh fol pürgen vnd leihen (daz ... leihen / Wann der menfeh full verfprechen [porgen C] B, C) Β70,1 (A; Β: B70,lf.) burt stf. Geburt: Ditz püch hat gefchriben Hainrice Sentlinger von Münichen, vnd ift auch vol pracht do man zalt von Chriftus purd taufent vnd drew hundert vnd newntzik jar in dem manod Julius an dem xxj. tag dez manotz ZI 6,40(A) büwen v. 1. bauen, errichten: Aber ander ρόζζ gut, daz vnrecht gewunnen ift, vnd daz doch der menfeh niht fchuldig ift wider ze geben den der ez gewefen ift, alfo daz gut da mit verchauft oder gechauft ift geiftlich gut, vnd der pofen frawen lehen, vnd pawen (verlesen aus püben; vgl. Komm. S. 29) gab (püben gab B, C) A22,20 (A); chain menfeh [fol] rauben oder ftelen, vmb das das er dauon almufen müg geben oder kirchen paüen A22,26; Wer pürg vnd veften müg paüen (facere) B69,1 (A: B69,2); Reg.-B164; Porg vnd veften mügen herren paüen (facere) zu nütz dem lannde B69,4; geprochen veften fol nymant wider pawen (incastellare), dann ain herre oder wem fie das erlaubent B69,10; daz er [menfeh] da mit [gütew werch lazzen] well pawen (pewaren B, C; pawen (A) verlesen aus pewaren [vgl. Komm. S. 2j6]) daz ein ander menfeh niht 195

buwen

fund tu El 17,12 (A); Wer kirchen full (müg B) paiien, vnd wie man fie pawen fülle K30,l; Reg.-K67 (... mug pawn ... Β, Cy); Wer kirchen full paüen, vnd wie man fie pawen fülle K30,2; Reg.-K68; Kirchen vnd kappellen fol man pawen mit vrlaub ains pifchofs an ander leiit fchaden K30,4; paät (jundare) ain menfch ain kirchen auff ains andern hoffftat, er ift im fchuldig feinen fchaden zu gelten K30,6 (A: K30,7); wer ain kirchen oder ein kapein wil paüen (edificare), den fol ain pifchoff dartzü halten, das er die vol mache vnd dartzü gebe licht vnd fie peleiicht K30.17; in ainer vngeweichten kirchen mag man altar machen vnd (machen vnd fehlt A, B) paüen (instituere) an vrlaub ains pifchoffs K30,27; ain fpital ain (an A, B) kirchen vnd kappellen mag ain idlicher paüen (facere) an vrlaüb ains pifchoffs K30.34; würd der altarftain geruckt von den ftainen, dar auff er gepaüt were K32,12; alfo ob der altar wer gepaüt (gebawen B) an ain wandt K32,15; Kirchen, fie fein gantz oder zerprochen, vnd was got mit gunft ains pifchoffs gepaiien ift (edificare), das fol nymant wenden in chainen weltlichen nutz K35,7f.; Kirchen wann die zerprochen find, die fol man paiien (reparare) von der kirchen giilt K36,4; hat die kirch nit gult zu dem paiie, fo folt der obrift man der kirchen mit fambt den leüten die gots dinft darjnn hörent darnach gedencken, das fie gepaüt (gepawen A) werd K36,8f.; ains pifchoffs palaft, der an ain kirchen gepauen (gepawt B) ift, der hat die felben freyhait die ain kirchen hat K38,100; Gaiftliche lehen wie man die ftifften vnd paüen fülle, davon lifz an dem Κ L4,4; Kirchen vnd Capellen fol man

196

pawen (Kirchen ... pawen / Von den kirchen C) L4,6 (B; fehlt A); wann der menfch maint almüfen zugeben vnd kirchen paüen (zepawen B) mit dem güte, das er wolt ftelen oder rauben Μ15,10; paüet er [der da raubt] davon ain chirchen oder geit almüfen, fo mag er das gut, ..., nicht wider geben, als er folt M15,30 (fehlt A); Als von den heüfern vnd hofen vnd gärtten, dajnnen pfaffen wonen, davon fol man chainen zinfz, fteür nach pet geben noch von der ftat, dar auff die kirch gepauen (gepawt B) ift P3,7; ander heüfer, hoff vnd gärten in andern fteten die fullent zinfz, fteür vnd pet geben den leüten, den fie vor gegeben habent vor der zeit, als die kirch gepauet (gepawen B) ift (als ... gepauet ift fehlt A) P3,14; Stiffthem der kirchen füllen ... paüen die kirchen, als gefchriben ftet an dem Κ S57,6 (fehlt A); Kirchen vnd Capellen fol man pawen (Kirchen ... pawen / Von kirchen C) S57,8(B; fehlt A) 2. bebauen: Ambtleüt der hern twingent die armen leut vnd nement in ir gut mit vnrecht, das fein fie in fchuldig wider zugeben oder iren erben,..., oder andern armen leuten, oder davon paüen (ze pawen A\ facere) gotzheüfer A25,8; auch mocht er (mocht er fehlt A, C) [menfch] den acker pawen an den veirrtagen (an ... veirrtagen fehlt A, C), wann er in von forcht wegen nicht mocht pawn (wann ... pawn / mocht er dez niht getün A; mocht er des nit thon von forchten wegen C) an dem wercktag A28,52 (B; A, C: A28.51); [Der erbherre mag den paü man oder erbfidel ab treiben] wann er das erbe nit paüet zü rechter zeit E l 10,11 - acker pauen

acker

D dach stn. Dach: in des pabft pann [ift] der der kirchen prennt oder pricht, oder in kaynerlay weifz leczt an der mauren, an dem dach, an den venftern, an der tur, an den glefern, an den floffen, an den altem B6,29; Das fchaiden zwaier elichen gefellen von den richtern das hat iolche chraft, das fie nit mit ainander füllen wonen vnter ainem dach E41,6; Wer aber das die wend gantz weren vnd neürt das dach {tectum) zerprochen were gantz oder halbs K31,15; Wer aber das ... das dach (tectum) wxird verprant vnd die wende nicht K31,34; Herre, jch bin nicht wirdig, das du geft vnter mein dach (tectum) S 14,48 (vgl. Mt 8,8: Domine, non sum dignus, ut intres sub tectum meum) dä-heime adv. daheim, zu Hause: Als ob der menfch an feirtagen, wann er von gehorfam vnd von gepots wegen folt zu der kirchen fein, vnd maint da haim in dem haufz zu fein, auff das das er nicht von geficht wegen der leüt oder von andern fachen in fiind vile M15,64f. danc stm. Geneigtheit: ein iefieich menfch fol bewarn vnd behütten allez daz im fchad mag fein, vnd feinem nachften an dem leib oder an dem gut, wan daz ift got an nam vnd ze dank (vnd ze dank / vnd danckpär B, fehlt C) A28,57 (A) danc-baere adj. angenehm, willkommen: ain ieglich menfch fol bewaren vnd behüten alles daz im fchad mag fein vnd feinem nachften an dem leib oder an dem gut, vnd daz ift got genäm vnd danckpar (vnd danckpar / vnd ze dank A, fehlt C) A28,57 (B); der arem müzz vaften vmb die gab trincken vnd ezzen vnd fein leib chrencken, daz ift dem geber danckpär (daz ... danckpär fehlt C) B60,17 (B; fehlt A) danc-naeme adj. 1. angenehm, willkommen: Jft aber daz der menfch mit willen in andern gedanken ftet, fo ift fein gepet got niht danknäm (zedanchen B; genem vnd im lonpar C) B43.40 (A); Faftet ein menfch der in tot funden ift, wie dem ift, daz daz werch got nicht danknam ift (fey zedancken Β; fey ain lobe C) F29,5 (A) 2. dankbar: dem vndancknamen menfchen fol man geben vnd gut ton in notdürften, auff das

das man in dancknam (gratus) mache A20,21; der menfch dem etwas giits geton wirt, der fol des guts dancknam fein V39,58 danc-naemec-heit stf. Dankbarkeit: fiindt man nicht pefferüng, vnd mit vil guter tat in [den vndancknemen] nit mocht getzihen zü tugenden vnd zu dancknemchait, fo mocht man in laffen vnd vberheben güts LI 1,12 danken swv. danken: Jft awer daz der menfch mit willen in ander gedenck velt, fo ift fein gepet got nit zedanchen (danknam A; genem vnd im lonpar C) B43,40 (B); als der menfch mer hilff leiblich vnd gaiftlich von got entpfangen hat, alfo ift er auch got mer fchuldig zu dancken in feinem gepet B43,92; die diner gots [find] wider vmb für fie [laien] fchuldig zupitten vnd got zudancken an irr ftat B45,44; darümb fol der menfch fiben ftünd dancken (fehlt B) got des tags vnd (fehlt B) peten B46,13 (A: B46,13f.); Ain menfch der in todfunden ift vnd vaftet, allain daz werck got nit fey zedancken (danknam ift A; fey ain lobe C) F29,5 (B); hat ain fraü gute andacht dartzü, das fie gern vor der zeit wolt gen zu der kirchen vnd got dancken (gratias agere) feiner gnaden K46,8; Ejn menfch der von willen vnd von verfchmehnüfz nicht danckt feinem freündt LI 1,5; das ain menfche dancken fol feinem freünde vnd in lieb haben (das ... lieb haben / Liebhaben fol der menfch feinen got Β) V10,5 (fehlt A) **dävon komen stv. davonkommen, entgehen: Alfo ain pifchoff verlos fein ambt vnd fein kirchen, darvmb das er fprach, da fein richter in fraget vmb ainen deüb, es wer nicht gut, das der deub darvon chom (evadere) vnd ledig würd P7,l 18 decken ™v. decken, bedecken: gepreftenleichew gelid vnd die vngeftalt find, die mugen Ii [frawen] deken (pedecken C) vnd verpergen K48,98 (A) decret stn. Dekret: Jncipit prologus der Summ Johannis des decrets (Jncipit... decrets / Ditz ift die vor red an difem püch Summe Johannis vnd der prologus von dem maifter, der ez cze 197

decret

Dautfch gemacht hat A) Prol.2 (Β; fehlt C, Cy); Die obgenanten maifter das loblich puch gott zelob vnd der criftenhait ze nutz vnd ze faligkait gefambt vnd gemacht habend auff dem puche decret vnd auff dem buch über sentenciarum Prol.30 (Cy); Vnd wer zweyfel hat an difem püch oder an dem finn oder an der zal der quoten vnd der capitel dez decretes (an difem ... decretes / ... des decrets püch B, C; daran Cy) Prol.88 (A); wer zweifei hat an difem püch ..., der ge zü der Summen Johannis oder zü dem decret (der... decret / der tut niht wol A; der tut vbel vnd nit wol an dem volkomen rechten der haiigen criftenhaitt Cy) vnd lefz nach feiner pegir Prol.91 **decrets-buoch stn. Dekretsbuch: wer zweifei hat an difem piich oder an der zal der quoten vnd der capitel des decrets puch (an difem ... decrets puch / ... dez decretes A; daran Cy) Prol.88 degradieren swv. degradieren: ain pifchoff fol ainen pfaffen der ain ketzer ift degradiren (degradare) vnd entweihen in gegenwortikait der weltlichen richter K20,37 dehem stm. Dekan: welch prelaten vnter in haben fammung, die miigent ander leüt wol tailhaftig machen der guten werch, die er vnd fein vnttertan ton an der vaften, mit peten vnd mit andern guten werchen, als probfte, techant (die techant A) vnd abbt vnd priol A 10,24 denken JWV. 1. denken, meinen, glauben: Wer haymleich wider nam fein ding oder gut daz er ainem menfchen zebehalten geben hiet,..., der ... ift pezzerung fchuldig ze tun dem behalter, der ... hat gedacht (gewent C), ez war verftolen (hat... verftolen fehlt A) B25,9f. (B); fwert ain menfch gemainclich hin vnd denckt (gedenket A; gedechte C; cogitare) nit, daz etwaz müg chomen dar nach E72,76 (B); daz ift wider die lawt, die gvte werck wellen tun vnd achten nicht, waz die läwt von in dencken (gedencken C) vnd (dencken vnd fehlt A) fprechen L23,15 (B); daz fi [lawt] vbel (in vbel A) dencken (gedenkent A, C) vnd fprechen wider die warhait L23,18 (B) 2. denken an, nachdenken über: als ob er [richter] nicht wefte das recht, oder dariimb mit 198

fleifz nicht gelefen, nicht gedacht vnd nicht gefraget hat R16,26; Als ob der menfch wolt dencken (bedenken A; gedencken C), wer dy fund tut, den tötet ain richter zepüff der fund T10.15 (Β) denken stn. Denken: Iunkfrawleich chaufchkait die verlewft der menfch, wenn er mit gutem willen tut vnchawfchew werch mit einem andern menfchen, oder mit folichem luft, daz von denken (daz ... denken / da von gedencket, daz B, C) der fam feiner natur von im get II 1,7 (A) diäken stm. Diakon: fubdiacon vnd diacken (die diacon A; diaconus) miigent nicht eleich werden E22,18; ift er ain dyacken (diaconus) G42,9; Der [fiben orden] geit der pifchoffe ... die andern drey idlichen pefunder, als fubdiacon, dyacon vnd prifter S18,7; ift er [menfch] ain dyacken (diaconus) oder ain fubdyacken oder lunft ain lay, fo fol er haben drey gezeugen VI8,15; ain pifchoff, ain prifter, ain dyacken, mag der nicht gehaben gezeugen feiner gleichen weiche VI8,25 die-müete stf. Demut, Bescheidenheit: wenn der menfch mit diemut (diemütichait B, C) wil tun wider die gepot gotez D10,49f. (A) - valfch diemut: die werch in fölicher valfcher diemut (diemütichait B, C) vnd in eiteler er, ftraft fi vnfer herr Dl0,44 (A) die-müetec adj. demütig: Prüder ir fult vnder tanig fein, vnd ewch diemutig machen (diemütigen B, C) vnder die gewaltigen hand gotez D6,12 (A; vgl. I Pt 5,6: Humiliamini igitur sub potenti manu Dei)\ Lernt von mir, wann ich pin ains demütigen hertzen D6,18 (vgl. Mt 11,29: discite a me, quia mitis sum et humilis corde)\ Er [Jhefus Criftus] was vntertan dem vater der in fandt in das eilend, vnd leget an fich ain demütige menfchliche natur D6,22; die demütigen dinft die ain vntertan dem obriften fchuldig ift zuthun, die fol der obrift nit ton dem vntertanigen D8,16 die-müetec-heit stf. Demut, Demütigkeit: Djemütikait die in der warhait gehalten wirt, ift gut D9,3; wer vngehorfam were, der were vbermütig, das ill vaft wider demütikait D9,9 (A, B: D9,8f.); aigner will ift ain zaichen der

die-miietigen

hochfart die auch wider ift der demutikait (wider die diemütikhait ift A ) D9,12f.; mit der lugen tut er [menfch] funde, vnd wirt mit (von A, B) folcher demutikait (humilitas) ain funder D10,l lf.; laugnet der menfch von demätikait wegen etwas gütz das in im were D10,14f.; wann der menfch mit demutikait (diemüt A ) will tun wider das gepot gots D10,49f.; die von demutikait (diemütikhait wegen A , B) effen vnd trinckent das vngefunt ift D10,51; mit folcher demiitikait tund fie [die von demutikait effen vnd trinckent das vngefunt ift] wider das gepot das got getan hat D10,54f.; die fich vnfauber zihent mit claidem vnd die vnfauber laffen mit kot vnd von wurmen in demutikait Dl0,76; Do von Iis von diemiitichait (von diemiitichait fehlt C ) an dem D El20,11 f. (B; fehlt A ) ; Von demiitikait F39.22 (fehlt A, B); wer pofe claider trug von demätikait (humiliatio) wegen vnd andern leuten zu ainem ebenpild vnd pefferüng K48,67; wer pofe claider trug von demiitikait wegen ..., das wer loblich vnd peweift demutikait (der diemütichait peweift B) mit wortten vnd mit werchen K48,70; Als etwen fendet got dem menfchen zuleiden an feinem leibe, an feinem gut, an feinen eren, an feinen freunden durch diemütikait (humiliatio) willen, zii meiden hochfart L17,9f.; welcher menfch pofe claider trug in rechter demiitikait (humiliatio) vnd in keftigüng des leibs, ..., das wer tugentlich getan R34,28; laugnet [der menfch] etwas guts das in im ift, der menfch tut lünde, er thü das von demiitikait (humilitas) wegen (fehlt A ) oder von ander fachen wegen V5,8f.; Von demutikait (Diemütichait vnd er erpieten B) V5,13f. (B: V5,13, fehlt A ) - djemiitikait vnd ere erpieten -+- ere - ere vnd demiitikait erpiten *- ere - valfch demätikait: Die zaichen valfcher (der valfchen A ) demätikait D10,l (A: D10,2); Reg.-D20 (Die falfch diemuettigkaitt find fund A; Cy: Reg.-D20f.); Falfche demätikait (Diemütikhait die valfch ift A ) ift funde D10,3; falfche demutikait [wirt] peweift mit dem claide D10,17f.; falfche demutikait [wirt] peweift mit guten wercken D10,29f.; die

werch in iolcher valfcher demätikait (diemüt A ) getan vnd durch eitel ere, ftraft vnfer herre Dl0,44; daz [ift] ein (fehlt B ) valfchew diemütikhait (daz ... diemütikhait fehlt C), wenn der menfch mit diemüt wil tun wider die gepot gotez Dl0,49 ( A ) - war demutikait: Von den zaichen warer (der warn A ) demutikait D9,lf. (B: D9,l); Reg.-D18 (Diemuettigkaitt die in der warhaitt wirtt getan A ; Cy: Reg.-D18f.); Das erfte zaichen warer (der warn A ) demätikait ift gehorfam D9,6; Die zaichen wärer demätikait (Die ... demutikait / Diemütichait die in der warhait gehalten wirt ift gut B ) F39,23 (B: F39,22, fehlt A ) die-müetec-liche adv. demütig: dariimb fol ain iglicher menfch furchten den pan, ..., vnd in demutikleichen (diemüticlich B ) halten Bl,31f.; fo fol er [menfch] ... zu dem richter demutiglichen (humiliter) körnen vnd fich entfchuldigen vnd pitten ablöfung B4,12; Wer aber das der funder chom demutiglichen (humiliter) mit feinen freunden zu dem menfchen, wider den er getan hette, vnd pette den, das er im die fund vergebe B35,21f.; Ajn idlicher prelat vnd obrifter fol fich gegen im felber tugentleich halten, vnd in allen dingen demätigleich (fich [fol er fich B] diemütigen A , B; fich halten demütigleich: humilitatem servare) gegen feinem vntertanen mit wortten, werchen vnd ebenpilden D8,13f. die-müetigen swv. refl. sich demütigen, sich erniedrigen: Gegen wem fich ain menfch lull demutigen D6,2; Reg.-D12f. (Diemuettigen vnd ern gegen wem das ain menfch fol tün A [Reg.-D12]); Brüder, ir fult eüch vntertenig machen vnd demütigen (diemütig machen A ) vnter die gewaltigen handt gots D6,12 (vgl. I Pt 5,6: Humiliamini igitur sub potenti manu Dei); Auch was er [Jhefus Criftus] vntertan vnd demütiget fich gegen den pöfen juden vnd haiden D6,26; Ain menfch pedarff (darf A; fol B) fich nicht demütigen (per humilitatem subicere) gen feinem gleichen D7,lf. (B: D7,2); Reg.-D14f. (A: Reg.-D14; B, Cy: Reg.-D15); A j n prelat oder ain ander herre der pedarff (darf A ) fich nit zu demütigen (subicere)

199

die-müetigen gegen ainem der im gleich ift an dem gewalt D7,5 (A: D8,4); ain gemainer menfch [pedarff] nicht er erpieten noch lieh demütigen gegen feinem gleichen D7,12 (A: D7,l 1); ain menfch [mag] wol fchätzen, das etwas gutz fey in ainem andern menfehen, das in im felbft nicht ift, ..., vnd durch des willen möcht (mag B) er ... fich gegen im demütigen {per humilitatem subicere) D7,23; Ain obrifter fol fich nit zu fere demütigen gegen feinem vntertan D8,lf. (A: D8,2f.; B: D8,2); Reg.-D16f. (A: Reg.-D16; B: Reg.-D17); Auch fol ein iegleicher prelat vnd obrifter fich gegen im felber tugentleich halten, vnd in allen dingen fich (fol er fich B) diemutigen (fich diemütigen / demütigleich C) gegen feinem vnder tan, mit Worten vnd mit werchen D8,13f. (A); wann der menfch darmit fich wil demütigen vnd verfchmehen, das er etwas pofes von im fagt, das an im nicht ift D10,6; Gegen wem fich der menfch fülle demütigen (Gegen ... demütigen / Diemütichait vnd ere erpieten B) E120,13 (fehlt A); Uernichten vnd fich zu fere demütigen (Uernichten ... demütigen / Vernicht fich ein menfch vnd diemutigt fich ze fer, daz A) ift fiinde V5,4 (A: V5,3) dienaere stm. Diener, die richter knecht vnd ander ambtleüt diner (die ... diner / Die felben amptlaut find die richter chnecht, oder diener A; officialis) die die leüt ladent vnd aifchent zu dem gericht A26,61; wann die diner (fi A) das [ain claines] nement mit züchten vnd mit fug, an getwancknufz vnd mit maffe A26,65; wann ain diner (officialis) ains herren, als ain torwartt, vnter andern leuten die er folt treiben von dem tor oder aufz dem weg, von vnwillen oder vnwiffen treff oder flüg ainen geweichten menfehen B7,24; wann der menfch tut wider die freihait geweichter kirchen, der prifter vnd der kirchen diner B9,25; wann der menfch ... pefchedigt an dem leibe, an dem gut, mit gefancknüfz die diner (minister) der richter die den leuten den pan vnd andreü gaiftliche pand chündent vnd an legen B9,39f.; münich [mochten] gemainfehaft haben mit irem obriften der in dem pann war, vnd all fein vndertan, dienär (chnecht maid Α; chnecht vnd diren C), 200

amptlawt Β 14,52 (B); chain diener (serviens) ez fei fraw oder man (chain ... man / nyemand B, C) [fol] chainez panhaftigen menfehen diener werden mit feinem wizzen Β 14,58 (A); nymant [fol] mit wiffen ains panhaftigen menfehen diner (ain dienär B) werden Β 14,59 (Α: Β 14,60; Β: Β 14,58); dint [er] im, vnd ift des pannhaftigen gemainfehaft verpoten, fo tut der diner (er A) ain todfiinde Β 14,67; chain dinck entfchuldigt den diener (menfehen A, C) dar vber von fund Β 14,68 (B); diner (die diener find A; mercennarius), als (diner, als fehlt B) chnecht vnd diren, der etlich in dem pann wem, mochten gemainfehafft haben mit ainander Β 14,244; Der der groft vnter euch ift, der fol fein als (fehlt A, B) eür diner D8,29 (vgl. Mt 20,26: quicumque voluerit inter vos maior fieri, sit vester minister, Mc 10,43: quicumque voluerit fieri maior, erit vester minister)·, Ayde die das gefinde tut vnd die (fehlt A, B) diner iren herren, iren fchaden zu pewaren E79,4; fo hat der diner vbel gefworen E79,8f.; G40,33f.; ift das der diner den fchaden mag peweifen vnd pewaren E79,14; Wer aber das dem diner etwas wer entpfolhen zu pehüten E79.17; der hem diner (serviens) den das vaften zu lanck wurde F26,60; das ciain vor effen des diners (serviens) vnd das recht effen werdent gerait für ain ganezes effen F26,68; des gleich tut ain ander (fehlt A) diner (serviens) der von dem tifch auff ftet vnd feinem hern zu effen vnd zu trincken pringt F26,71; an wiflen des richters der das vrtailen fol,... ob die diner der kirchen des [geben] wirdig fein vnd notdürftig G9,15 (A, B: G9,14f.); was ainer kirchen gegeben oder gefchaffen wirt oder iren dinern mit getzeücknufz zwair oder dreier menfehen G9,18; was man ainer kirchen vnd den dinern gelobt, das ift man fchüldig G9,23; Spilleüten die etwen andern leüten freüd vnd troft machen ..., den mag man wol geben etwas vnd irer arbait Ionen als andern dinern der leüt (der leüt fehlt A) Gl 1,9; von der kirchen gut vnd zinfen mugent fie [pfaffen] geben vnd pefchaiden mit maffen iren tügentlichen dinern Gl2,16; iren freunden vnd magen die ir [pfaffen] diner nicht find, noch andern leüten mügent fie nicht

dientzre

geben der kirchen gut G12,25f.; wer das das ain diner wer, dem fein herre pefiinder het empfolhen (wer ... empfolhen / enpfulch im der herr A) etwas zu peforgen vnd zupehüten vnd zii pewaren G40.5; gefcheh fchaden in dem gut, der diner folt den fchaden gelten G40,9; weft oder fech der diner ainen menfchen der fchaden tet haimlich G40,10; Wer aber das ainem diner nicht pefunder etwas empholhen wer von feinem hern G40,17; fech der diner oder wefte, das feinem hern etwas fchaden wer getan G40,19; Jft aber das er [lehenherre] leihet feinem freunde oder feinem magen oder feinem diner ain lehen G50,10; Wie ain herre fich halten füll zu (gen A) feinen dinern (vassallus) H9,2; Reg.-H17 (B; ... gegen fein [feinen C] dieneren A, C); wann der herre in dem pann ift, ob im dann der (fein B) diner miig gedinen H15,7 (fehlt A); die heilig kirch die fol ir diener (dinft C) vnd dienft laut von in [die di ketzer niht ftraffent] fchaiden K21,13 (A); fie [gaiftlich herren] mügen manen ir diner vnd helffer, das fie helffen die kirchen vnd ftifft zii pefchirmen K51,16; Hat ain herre ainen chrieg, daran man zweifelt, ob der gerecht fey oder nicht, da werdent entfchuldiget von des gehorfams wegen fein diner (serviens) vnd fein vntertan leut K53,7 (A: K53,6); wer da fpräch zu den dienaren (fehlt A, C), die den vbeltater gefangen hieten Ml 1,98 (B); Dje pfaffen vnd der kirchen diner (servus) fullent fein frey von allen weltlichen dinften P2,4; Von den dinern (minister) des richters die ainen vnfchuldigen töten R20,l (A: R20,lf.); Reg.-R39 (Richters diener die ... A); Ains (fehlt A) richters diner (diener oder chnehtt A; minister) mügen nicht an todfiinde ainen menfchen toten, den fie wiffen vnfchuldiglichen verurtailt R20,4; der prelat fol anfehen zu vodrift got vnd des diners arbait S 3 5 , l l l ; wenn der menfch gibt ainem prifter oder ainem andern (fehlt A) gaiftlichen diner (menfchen A) etwas vmb fein arbait die er im tut S36,37; wann ain richter oder fein diner ainen funder töten oder laffen töten, mer durch hafz willen vnd rachüng... dann durich gerechtikait willen T3,19; ain richter oder fein diner (minister) die ainen

menfchen töten vnd dartzü nicht geprauchen der Ordnung des gefchriben rechtens, die taten ain todfiinde T3,26; der richter vnd die (fein A, B) diner (officialis) werdent manflachtig an des menfchen tode T3,33f.; als vnfer herre ftrafft die diner des bifchoffs die in zu vnrecht flügen VI3,12; alz fchreiber tünt, vnd ander diener (vnd ... diener fehlt B, C; serviens), die daz vnrecht gut zelent vnd auz gebent V23,62 (A); fo ift er fchuldig den fchaden zugelten als vil von im oder von feinen dinern gefchehen ift V28,62; ain diner der Ion nymbt etwas zu pehüten vnd zupewaren V28,99; Als hie vor gefprochen ift von den dinern der leut, die vnrecht haben ir güt erchriegt vnd gewännen V42,56f. (fehlt A); der prifter vnd die (der B) diner fein pöfz oder güt, reich oder arm Z6,5 (fehlt A); als der pöfe gaift etwan feinen dinern hilfft Z8,7 - diner gots: dariimb das fie [geweicht leüt vnd gaiftlich leüt] erweit fein zü dinern gots vnd der leüte B44,9; Wer aber das der diner gotz vnd der leut (vnd der leut fehlt A) kranck were B44,29; het der diner gotz (der felb menfch A; der diener B) von rechter armut nit pücher B44,48; der diener gots (er C; sacerdos) [mag] metten, preym, tercz, fexft non lefen mit ein ander des morgens, vnd vefper vnd conplet des abens B44,53 (B); ain diner gots (clericus) [mag] lefen durch redlicher fach wegen die zeit an ainem tag, die er folt lefen an ainem andern tag B44,60; die laien ..., die fein fchuldig den zehenden zugeben von irr arbait den dinern gots B45,41f.; So find die diner gots wider vmb für fie [laien] fchuldig zupitten vnd got zudancken an irr ftat B45,42; Den heiligen fiintag ... fol der menfch heilichlichen halten, vnd fich peweifen als ain chnecht vnd ain diner gotz vnd der heiligen F4,8; Wieuil ain menfch müg geben vnd pefchaiden den kirchen vnd den dineren gottes (clericus) G9,3; Reg.-G18 (... den goczdieneren A [Reg.-G19]); Geben, pefchaiden vnd fchaffen mag ain idlich menfch zü den kirchen vnd clöftern oder den dinern gots (vnd clöftern ... gots fehlt A; oder ... gots fehlt B) als vil er wil G9,6; den dienern gotez vnd (den ... vnd fehlt C) der kirchen mag der 201

diencere

menfch geben vnd fchaffen fünf hundert fchilling lant werung G9,8 (A); er [menfch] waiz daz [waz er waiz von der peicht wegen] als ain dienar gotz (ain ... gotz / got C; minister del·, dienar gotz ist ursprünglich [vgl. Komm. S. 358]) G46,11 (Β; fehlt A); in der weifz, als er [prifter] ift ain diner (minister) gots vnd der criftenhait, fo mag er mit feinem gepet helffen der feie S34,16; das [ift] fymonia, das man chaufft oder verchaufft das gut das den dinern (geiftleichen dienern A, B; minister) gots gegeben ift S35,24; das gut, es fey peweglich oder vnbeweglich, davon man geben fol den zehenden dem pfarrer vnd dem diner (den dieneren B) gots (es ... gots fehlt A; minister dei) vmb ir arbait Z4,11; Den zehenden lullen alle leüt geben den dinern gots vmb ire arbait (den dinem ... arbait fehlt A) Z6,4 - gemain diner der criftenhait -*• ge-meine adj. - diner oder chnecht: Ain herre fol fein diner oder chnecht (Ain ... chnecht / Herren füllen im dienern vnd chnehten A), ..., pefchirmen vnd in getreu fein vnd irem gefind H9,3; Richters diener oder chnehtt (oder chnehtt fehlt B, C; minister) die mügen an tot fund einen menfchen niht totten, fo Ii wizzen daz er vnfchuldikleich ift verurtailt R20,4 (A) - chnecht vnd diner: Den heiligen fiintag ... fol der menfch ... laffen alle werch, von den der menfch mocht werden ain chnecht vnd ain diner ains andern menfchen oder des pofen gaifts F4,l 1; das er [der ainen guten menfchen tötet] tötet got dem herren feinen üben chnecht vnd diner T9,18f. dienen swv. dienen, Dienst tun: wenn daz fi [amptlaut]... 11 [arm laut] dar vmb befwarnt mit arbait oder mit dienft einem andern ze forcht, daz fi im auch geben, dienen (dienten B, fehlt C; servire) oder arbaiten A26,17 (A); pauleüt vnd ander leiit die von iren herren getwungen werdent, das fie in muffen arbaten oder mit wegen (dem wagen A) dinen A28,135; wais ain menfch, das ain herre vnd frau, den er dinen wil, ift in dem pann Β 14,62; wais ain menfch, das ain herre vnd frau, den er dinen wil, ift in dem pann, er mag den dinft vnd das geding auff fagen vnd 202

im (fol im [in Β] A, B) nicht dinen Β 14,64; tut er [menfch] das darüber vnd dint im (vnd dint im fehlt A, B; servitium intrare) [panhaftig menfch] Β 14,65; chain fchad entfchuldigt den menfchen, der im davon möcht auff erften, das er den dinft auff faget durch des willen er wölt dinen (das er ... dinen / daz er in dar vber dient Β) Β 14,70; darnach ift er [pelehent man] im [dem hern] nicht fchuldig zu dinen (servire) B29,7; ain pelehenter man [mag] ain lehen das im nit ewig verliehen ift, vnd davon er felber miifz dinen (servire), nit gefchaffen noch pefchaffen für fein feie priftern oder gaiftlichen leuten B31.il; lehengüt das ewig were gelihen, davon man nit pfleg zu dinen (servire) den hem Β 31,16; der obrar mag fein vndertan wol befweren, vnd gepieten, daz er im muzz dienen vnd gehorfam fein (daz ... fein / wez er an in begert A; das er von im pegert vnd wil, vnd dartzu fie im von gehorfam gepünden fein vntertan zufein C) B36,8 (B); got wil haben aller lai volk im ze dienen B45,22 (A, fehlt B, C); alles das das in himel vnd in ertlich vnd in den waffern ift, dinet dem menfchen B46,l 1; das ain frau irem mann ... fol ... dinen nach irr gewonhait Ε 1,69; wann die chinder den eitern nymer mügen voldancken, vnd find in fchuldig zudinen ewiglich mit Worten vnd mit wercken E90,13; ain menfch [fol] lieb haben vnd zu vodriften andern leuten dinen, die von den eitern chomen find E90,19; der pfaff miift komen, mocht er lieh nit gelofen von der aigenfehaft, vnd dem hern dinen (servire) in pfefflicher weife E95,20; Dje pfaffen mugent ... auch lehengut entpfahen, davon fie nicht pedürffent (dürffen A, B) dinen mit dem fwert oder mit andern ritterlichen dinften Ε105,5; [der menfch] peraubet feinen leichnam feiner gefunthait vnd wolt got dinen mit geraübtem gut F30,77; ain herre ... fol... dinent (dienen A, B) zu fride vnd zü gerechtikait F34,l 1; von des wegen das er [ejn geiunter menfch nymbt der vngefiindte fpeife vnd tranck]... tet wider fein aigen liebe, die er haben fol... zu feinem leibe, mit dem er got der in pefchaffen hat folt dinen F39,16; fpilleut die mit vntzuchtigen wortten vnd werchen vnd mit fchelten vnd mit

dienest

p6fem gefang den leiiten dinen, den fol man nicht geben G l 1,13; wann er [menfch] mit aigem willen tut... wider die gepot feins hern vnd obriften, dem er gelobt hat zu dienen vnd gehorfam züfein Gl8,18; wann der herr in dem pann ift, ob im dann fein dienär mügen dienen (der diener müg gedinen C) Η15,7 (Β; fehlt A); Auch fol chain criften menfch jüden vnd haiden dinen (niht dienen A, B; servire) in iren heufern ftetiglich zuwonen 13,54; find fie pfaffen, fo fol man das gut geben der kirchen, der fie haben gedint (deservire) K20,17; ftain vnd holtz ainer zerprochen kirchen fol man thiin zu ainer andern kirchen oder zw heüfern die ainer kirchen dinent (dienten B) oder ainem clofter K35,13; in der kirchen füllen die leüt peten vnd got dinen mit andacht (vnd ... andacht fehlt A) K38,88; Ajn pelehender man fol dinen (servire) feinem hern nach aygenfchafft des guts L2,4; das er [menfch] feinen fchoppfer vnd dem der im gut tut lieb fol haben vnd im dinen (dienen fol A) L6,29; das der menfch nit allezeit gedächt oder dariimb [das gut vnd freüntfchafft] nicht allezeit gedint hete (dienet A, B) L10,17; folchen fpilleüten, die mit pofen wortten vnd werchen wollent den leüten dinen, den fol man nicht geben L28,6; fpilleüt die tugentlichen leben, vnd den leuten dinen zu troft mit wortten vnd mit werchen,..., den mag man etwas geben L28,23; [leut] die zu vaften Zeiten wollen den heiligen dinen mit wallen vnd mit petferten, die fie nicht fchuldig zuthon fein M15,51; wann der pfarrer ift arm ..., fo (ullent die pfarrleut, den er dinet mit dem gepet vnd mit dem facrament, im opfern vnd geben Ol,9; Ajn idlicher prelat, ain bifchoff, ain abbt, ain pfarrer, ain kapplan fol fitzen auff feiner kirchen vnd dinen (servitium facere) got vnd den leuten durch gots willen P21,7; hat ain ambtman ainem hern oder ainer ftat gefworen zudinen ein jar oder mer R11,15; [hat] ain kaplan [gefworen] ainer kirchen zudinen (servire) R11,17; das der [leichnam] fürpas miig gedinen got, als im [menfch] dinet das zeitlich gut R12,10; die mit an dem gericht fitzen vnd ander poten vnd knecht des gerichts,... mügen ... etwas pitten mit züchten von den leüten,

den fie dinen (pitent Α [verderbt; vgl. Komm. S. 608]) an dem gericht R17,44; fpilleüt die mit züchtigen wortten vnd werchen zutraft den leüten dinen vnd zü erlichen freüden S 15,22; die heiligen in dem himel pitten für die feien die in etwen gedinet haben S33,14; das ain menfch dinet ainem prelaten mit pact vnd geding vmb ain gaiftliches gut S35,99; Alfo ob ain menfch dinet ainem abbt, darümb das er im zulon gebe den orden S35,101; ob ain menfch... dint ainem andern prelaten, das er im felbft oder feinem freund gebe ain gaiftlichs lechen S35,103; wenn ain menfch dinet ainem hern, ainem prelaten, das fol er thün in libe dem prelaten zu eren vnd wirdichkait S35,106; hilffeftu mir zu meiner narüng, fo dine ich dir S36,49; das die nature des menfchen naige den menfchen dartzü, das er got gebe ain zeit zudinen, als er im gibt ain zeit zü effen vnd zü ilaffen S65,18 (fehlt A); ain knecht, ain diren, die folchen leuten dinen (servire) die vnrechts gut haben, die mügen iren Ion von in nemen V23.57; häten fie [knecht, diren] gedinet zü dem vnrechten gut V23,61; welcher menfch dem andern libe tut vnd hilfft vnd dinet nützlichen mit gelt vnd mit andern dingen V38,87; das ain menfch ... im [dem andern] etwas gebe oder dinte zu lieb vnd zü freüntfchafft V39,79 (fehlt A); wer das ain menfch dem andern etwas lihe durch got vnd in libe, vnd darnach hoffte, das im darümb etwas gedint vnd gegeben würde V39,93 (B: V39,94, fehlt A); das man gemaincklichen gebe den leüten ir notdürfft, die ainer gemain dinen (ministrare) Z4,20 (fehlt A); Es wer dann das ain laye dinet ainer kirchen vnd die pefchirmbt Z7,7 (A: Z7,8) dienest stmn. Dienst, Lehensdienst·, alle die die an redlich fach vnd leibs not abfchneident ir aigne gelider, ob fie das etwen taten göt zü ainem dinft A5,47; wann der menfch ... fey [prifter vnd kirchen diner] in chainer weife befwert mit fteür, mit fchatzüng, mit dinften (werltleichen [welherlay B] dienften A, B) vnd mit vngewonlichen kolten, mit vberlaft vnd mit vbrigem gewalt B9,27; möchten fie [gefind, chnecht vnd diren, arbaiter vnd zinfz leüt] der hern dinft vnd (dinft vnd fehlt B) güter nit

203

dienest

gelaffen an iren groffen fchaden (mochten ... fchaden fehlt Α) Β 14,54; vellet der pan zü an (in B) dem dinft,..., das gefind ift den hern nit fchuldig zulaffen Β 14,71; oder der lehenherre durch lieb vnd dinft der eltem den tochtern lihe das lechen B30,7; wann der pelehent man feinem hern laugnet der dinft oder der recht die er im fchuldig ift von aigenfchaft des lehens oder nach des lannds gewonhait Β32,67; die demutigen dinft die ain vntertan dem obriften fchuldig ift zuthün D8,16; fie [aigen leut] fullent irem hern ton vnd geben (vnd geben fehlt A, B) feinen gewonlichen (fein gewondleich B) dinft (servitium) E20,36; ir [elich gefellen] iglichs ift ledig von dem andern alles dinftes (alles dinftes / aller dienft A, fehlt B), aller forg vnd arbait die elich leiit zufammen ton vnd haben E41,14; wurd er [aigen menfch] ain pfaff wider willen des hern, der herre mocht pey ainem jar ... den pfaffen wider haifchen in feinen (fein B) dinft E95,18; Dje pfaffen mügent... lehengut entpfahen, davon fie nicht pedürffent dinen mit dem fwert oder mit andern ritterlichen dinften Ε105,7; wann der menfch ... mer anficht feinen nutz vnd die ere vnd dinft, die ainem gewaltigen erpoten werdent von den leuten (vnd die ere ... leuten fehlt A) El21,13; Wer fich auch got ze dienft geit (ze ... geit / ergeit C) in ein kirchen G9,25 (A); dinget ain menfch ainen dinft G14,8; tut er [menfch] fchaden an dem dinft, den er mocht pewart haben Gl4,9; ain chnecht [ift fchuldig gehorfam zü fein] feinem hem an dinften die zu feinem haüfz gehorent G17,20; ein menfch daz da gelobt ze chomen in einen orden, der geit fich got ze einem dienft (obsequium) G23,9 (A; fehlt C); Auch werdent im abgenomen alle aide die der menfch geton hat vmb ain zuchunftige ee oder vmb ainen dinft oder vmb gehorfam zufein ymant G27,16; welch menfch wil gaiftlich werden vnd komen in ainen orden, vnd wil fich got oppfem zü ainem dinft G28,8; Auch chombt davon [geitikait] dinft (servitus) der abtgotter G32,11; ain aigen menfch mag nit geloben von des wegen fein herre an dem dinft (opera) fchaden neme G62,29; Als vil leut tünd gelübnüfz zu wallen in dem dinft gots zu den heiligen 204

G67,43; Eür dinft fol redlich fein 110,10 (vgl. II Cor 6,3: ut non vituperetur ministerium); die heilig criftenhait fol ir dinft (diener A, B) vnd dinftleüt von in [die ketzer wiffenlich pefchirment] fchaiden K21,13; Etlichs [lehen gut] ift nit ewig, Kinder ift gelihen auff ain zeit vmb ainen genanten dinft (servitium) LI,7; Von dem dinft (servitium) des lehengütz L2,l; Reg.-L4; wann der pelehnet man laugnet des dinftes (servitium) oder des nicht gebe, fo verlur er das lehen L2,9; folchen fpilleüten, die mit pofen wortten vnd werchen wollent den leuten dinen, den fol man nicht geben nach ir (im A) dinft (ministerium) nemen (auf nemen A, B) L28,7; Auch mügen fi [pfaffen] aigenfchaft haben, alz verr fi daz zu dem dienft gotez (zü den dienften gotes B; an dem gotsdinft C) niht hindert PI, 15 (A); Dje pfaffen vnd der kirchen diner fullent fein frey von allen weltlichen dinften (allem werltleichem dienft A; servitus) vnd von allen fteüren, peten vnd fchatzüng, die ander leüt geben P2,6; was dinft (dienftz B; servitium) vnd pefwämüfz ain gut der kirchen hat, das fol man laffen thon gegen den die dartzü recht haben P3,15; welch man von ains ambts wegen oder dinfts ift fchuldig ze raiten R11,5 (fehlt A); das gut das den dinern gots gegeben ift, vnd davon fie enthaltent werdent zü dem dinft gots S35,25; wenn ain menfch dinet ainem hem, ainem prelaten, das fol er thün in libe dem prelaten zu eren vnd wirdichkait, vnd hoffen das er fein dinft pedencke S35,109; daz ain menfch ... ain gaiftleich lehen verleicht oder hin geit durch pet vnd gunft willen vnd dienftes (durch [fehlt C] fudernüzz A, C) der laut dy daz pittent S35,118 (B); der von pett wegen oder dinft (von dienft wegen A) ain lechen entpfing oder geweichet würd S37,25 (fehlt B); die mitler die mit peten, mit dinften machent fymoney S37,38; fpilleut vnd lotter vnd katzen ritter vnd ander pübn die gut mit vnzüchten vnd mit fünden gewynnen, die ... mügen das pehalten für ir pofz dinft zulon (für ... zulon / für im pofen Ion A) V27,57; in welcher weife fie [leüt] den wüchrern helffen mit wortten oder mit werchen oder mit dinfte oder mit gelt oder mit anderm gut zü iren fänden V42,53; Der

diep

zehendt ift erfunden durch des dinfts willen den die prifter tünd got vnd den leüten Z7,3 (fehlt A) - dienft ab fagen: so mag (fol B) er [menfch] wol daz geding vnd (daz ... vnd fehlt B) den dienft ab fagen (auff fagen C) vnd fol im [panhaftig menfch] auch niht dienen Β 14,63 (A); Richters diener oder chnehtt die mügen an tot fund einen menfchen niht totten, fo fi wizzen daz er vnfchuldikleich ift verurtailt, ..., vnd mügen ir (iren B) dienft dar vmb wol ab fagen (auf fagen B, C) R20,9 (A) - dinft tun: alfo mag der menfch an den feirtagen ..., ton ... wafz feinem nechften not ift, vnd tut daran got ainen dinft A28,25; der feinem nächften acker paüet oder ander dinft tet (tiit B; laborare) in rechter lieb vnd freuntfchaft durch got A28,145; Auch fol er [pelehenter man] dem hern ton alle dinft (servitium) nach der aigenfchafft des lehens das er entpfacht von dem hern B26,63; forg, dinft fol der obrift ton dem vntertanen D8,22; Jft das ain vnglaübig menfch wirt glaubig, vnd fein elich gefeile pleibt in dem vnglauben, ... [fie] mügent die elichen werch vnd ander dinft ton, die zu der ee gehorent, mit ainander E23,l 1; noch fol dariimb [gaiftlich werden] chain geding, arbait noch dinft geton werden noch penant werden G28.12 (A, B: G28,ll); Gaiftlich leben vnd gaiftlich gut chauffen, oder darumb geben gelt, oder darumb thün arbait vnd (oder A) dinft ift fiinde G30,6; ir [elicheü menfchen] idlichs ift all ander (fehlt A) dinft fchuldich dem andern zuthon, die fich nicht tragen zu den elichen werchen K66,12 (A: K66.13); das er [menfch] ... fchatzt, das der nachft menfch im die gebe oder dinft oder arbait leuterlichen täte (die gebe ... täte / ez gab A) von lieb wegen vnd freüntfchafft V39,38; er [der fchuldiger] gebe im [menfch] dann etwas oder tue im etwas dinfts (dienft B) V39.130; Wer aber das er [menfch]... tet dem andern ainen dinft, das er im das [gut] liehe V39.215 - dinft auff fagen: er [menfch] mag (fol B) den dinft vnd das geding (vnd ... geding fehlt B) auff fagen (ab fagen A, B) vnd im [panhaftig menfch] nicht dinen Β 14,63; chain fchad

(dinck B) entfchuldigt den menfchen (diener B), der im davon mocht auff erften, das er den dinft auff faget durch des willen er wölt dinen (das er ... dinen / daz er in dar vber dient B) Β 14,69; Ains richters diner mügen nicht an todfunde ainen menfchen toten, den fie wiffen vnfchuldiglichen verurtailt, ..., vnd mügen ir (iren A) dinft auff fagen (ab fagen A) R20,9 - arbait vnd / oder dienft arbeit - dinft vnd / oder arbait arbeit dienest-haft adj. dienend: Die vird kraft [der ee] ift, das fie [elich leut] vnter ain ander füllen dinfthafft fein (dinfthafft fein: mutuam servitutem servare) El,33 dienest-liute st. pl. Dienstleute, Vasallen: die heilig criftenhait fol ir dinft vnd dinftleüt (vassalli) von in [die ketzer wiffenlich pefchirment] fchaiden vnd fie löfz fagen des aides vnd glubnufz, das fie den hem getan habent K21,14 diep stm. Dieb: Das pehalten gut fol der pehalter nit nützen an wiffen vnd willen des herrn des das gut ift,..., anderft der pehalter tet als (fehlt B) ain deüb B24,9; Wer haimlich wider nem das das er ainem menfchen zupehalten het geben, ..., der ... ift pefferüng fchuldig dem pehalter, der ... hat gewent, die dibe haben das verftolen (die ... verftolen / ez wär verftolen B; hat... verftolen fehlt A) B25,10; der menfch war ein dieb (der ... dieb / daz war ain diepftal B, C) von der pofen mainung wegen Dl,18 (A); Wer auch ein dink haimleich behielt, daz einez andern war,..., so war er ein dieb (so ... dieb / daz wär ain dieb [deübftal C] B, C) Dl,34 (A); wär ein menfch in noten feinez lebens, ..., so mocht er wol nemen klaider, fpeis oder trank, ..., der (er B) war niht ein dieb (der ... dieb / vnd wer nicht ain deübftal C) Dl,39 (A); so ein menfch haymleich nimt daz fein ift, der ift auch ein dieb (der ... dieb / fehlt B, C), an alain, ob daz in einer andern gewalt fei Dl,50 (A); er [menfch] ift ein dieb (tut ainen dieb B; tut ain deübftal C) Dl,61 (A); er [menfch] ift (tut B, C) ein dieb (deübftal C) Dl,66 (A); wer rat geit zu ftelen, den mag man pefchuldigen als den (ainen B) deüb (far) D3,21; alfo mochten fie [bifchoff vnd pfaffen] clagen vber ainen deub (far),... das fie ir gut mochten wider gehaben 205

diep

K52.22; Wer aber das der menfch riiffet: Hie deiib (latro), hie deiib, vnd des gleich Ml 1,23 (2); Wer aber das der menfch ... fprach: Vahet den deiib (den [fehlt B] dieb oder den [fehlt B] morder A, B; latro), vnd volget darnach ain tod, der menfch wiird manflachtig Ml 1,24; ire [prifter] maynung fol nicht fein, das der deub fterbe P7,38; Auch mugent fie [prifter] den deiib zaigen P7,40; würde der deiib (dieb oder rauber A, fehlt B) darüber getötet, er [prifter] wurd nicht jrregularis P7,45; maint der prifter in der clage des deubs tode, fo verlüre er fein ambt P7,53; mit dem ruffen fol er [prifter] nicht mainen, das der deub werdt pegriffen vnd getötet (das ... getötet / daz man in füll totten A; daz man den dieb oder den rauber pegreiffen full vnd den toten Β) P7,69; da fein richter in [pifchoff] fraget vmb (vber A) ainen deub (fur) P7,l 17; ain pifchoff verlos fein ambt vnd fein kirchen, darvmb das er fprach,..., es wer nicht gut, das der deub darvon chom vnd ledig würd P7,118; an andern fteten, da man nicht vrtail helt, ..., da mocht wol ain prifter fprechen, ainem deiib tut man das vbel, vnd ainem rauber das nach weltlichen rechten P7,123; fraget ain richter ainen prifter, was pene man fülle ainem (ainen B) deüb an legen P7,138 (A: P7,137); ain fiinder der das leben verworckt hete, als ain deiib (latro) oder ain ander fiinder der vbel gethon het T4,33; Als got difpenfiert mit dem volk von Jfrahel vber das gepot der deüb vnd das abnam Τ 10,44 (fehlt A); von des wegen das er [kauffer] das vnrecht gut wiffenlichen chaufft..., vnd mit dem chauff würd geleich ainem deub (vnd ... deüb / vnd ift dieberei geleich A) V25,40 - deüb oder / vnd rauber: chom der recht herre des guts, vnd auch der deub (fur) oder rauber (der rauber A, B) B23,15 (A: B23,14); wer des pehalten gut geftolen oder geraubt,..., man folt es dem dieb oder rauber (dem ... rauber / im A;... dem rawber B) nit geben, päte er dariimb B23,16; der menfch [wirt] manflachtig, der vber ainen deüb, rauber oder andern vbeltäter (rauber ... vbeltäter / oder vber einen rauber A, B) claget, vnd maint ... des flinders tod M l 1,4; welcher menfch fein gut nit anderft

206

mag gehaben von dem deub (fur) oder rauber (von dem rauber A, B), der mag in pinden oder vahen oder dem richter pringen Ml 1,14; Ejn bifchoff, ain prifter, ain clerik vnd ain idlicher prelat mag pitten vnd an rüffen weltliche leüt, das fie im helffen wider vnglaubig leüt, ..., vnd wider deub (fur), rauber vnd ander pöfz leüt P7,8; prifter [mugen] clagen den richtern vber deub (fur), rauber (oder rauber A), die in ir gut nemen P7,35; wurd der dieb (fehlt B) oder rauber (oder rauber fehlt B, C) dar vber getottet, er [priefter] wurd niht fchuldig P7,45 (A); Wer aber das er [prifter] das allain nicht mocht wider nemen dem deub (fur), dem (oder dem A, B) rauber fein gut, fo mocht er rüffen vnd pitten vmb hilff P7,63 (A: P7,62); mit dem rüffen fol er [priefter] nit mainen, daz man den dieb oder den rauber (den dieb ... rauber / in A) pegreiffen full vnd den töten (daz ... töten / das der deub werdt pegriffen vnd getötet C) P7,69 (B); vmb ainen deüb oder rauber (vmb einen rauber A, B), tut der ainen clainen fchaden, man tut im gnad, vnd tut er ainen groffen fchaden, man tötet in R15,18; wer ainem deüb (fur) oder ainem raüber ftele, der folt das gut nicht wider geben dem raüber oder dem deub V26,24; Alfo das früm, weifz leüt das gut nemen vnd widergeben vnd nicht nemen den deüb (fur) oder rauber (den rauber A, B) V26,34; alfo ift es auch vmb ainen deüb vnd (oder A) raüber (vmb ainen rauber B) vnd vmb ainen gewaltnemer vnd twinger, die find fchuldig das gut wider zugeben vnd den fchaden zugelten V26.156; wer ainem deub oder raüber (wer ... raüber / Alfo ift ez auch vmb einen dieb vnd rauber A; wer ainem rauber oder ainem dieb B) ftele oder neme das er geraübt oder geftolen hete V26,177 (B: V26,178) - rauber vnd / oder diep: alle rawber, diep (vnd dieb A), morder vnd alle offenwar funder, die man tot mit gericht, dy fchol man nicht pegraben an geweichten fteten B21,23; tat man das [zeitlich gut laffen], fo geb man fach pöfen leüten, vnd pefiinder raubern vnd diben fund zuton El 16,22; würd der räuber oder deüb (der dieb A, B) darnach getötet oder wündt, er

dierne

[prifter] wer daran nicht fchiildig nach jrregularis P7,72; mocht im [menfch] das gut nicht wider werden, er wundet oder ziitod ilug den rauber oder den deub T5,12; allain rauber vnd deub nicht mügen groffe gab geben funder ciain V23,66 (fehlt A); Wer da wiffenlich chauffet ain geftolens oder geraubts oder genomens gut zu vnrecht,..., der ift das gut fchuldig wider zü geben mit allen nutzen die er davon gehabt hat, geleich als der rauber oder der deiib V25,10; Wer aber das der rauber oder der deiib für das gut genüg het gethon dem herren des guts V25,27; wer ainem deüb oder ainem raüber ftele, der folt das gut nicht wider geben dem raüber oder dem deub (fur) V26,26; Jft aber der rauber (raub A, C) oder der dieb (die diebftal A, C) haimleich V26,29 (B); wer ainem rauber oder ainem dieb (wer ... dieb / Alfo ift ez auch vmb einen dieb vnd rauber A; wer ainem deub oder raüber C) ftäl oder nam daz er geraubt oder geftolen hiet V26,178 (Β; A, C: V26.177); räuber, deub oder ander leut die mit krigen, mit wortten, mit werchen abgewynnen den leüten ir gut V27,9 (fehlt A); Wer auch einen rauber oder einen dieb (ainem rauber oder ainem andern B, C) lieb choft, der fchaden wil tun oder tut V28,39 (A); Vnrechtz gut wer daz inn hat alz rauber, dieb vnd (wuchrer vnd B, C) ander laut, die lullen die geiftleichen richter in den pan tun, ob fi daz gut niht wider gebent V34,6 (A; B, C: V34,5) - deüb, rauber, wuchrer: hat ain menfch ainen elichen gefeilen der ain deüb, ain (oder ain B) rauber oder ain wuchrer oder ain ander funder were E40,9; Ejn eleich weib, hat die einen man der ein dieb ein rauber (ain rauber oder [fehlt C] ain dieb B, C) oder ein wuchrer ift E58,5 (A); ain deüb, ain rauber, ain (oder ein A) wuchrer oder ain ander Rinder, der vnrechts güt gewännen hat, wirt der arm vnd mag den fchaden nit gelten V26,63 - rauber, diep, wuchrer: kain menfch [fol] ainem (chainem A; ain B) rauber, ainem (ain B) dieb, ainem (oder einem A; ain B) wuchrer, ainem (ain B) juden oder ainem (ain B) haiden fein gut nemen A22,28; Ajn elich weib, hat die ainen elichen man der ain rauber, ain (oder ain

B) deub (ein dieb oder ein rauber A) oder ain wüchrer iü E58,5; Hat auch ein menfch gelt gelihen einem rauber (raptor) einem dieb oder (fehlt B) einem wüchrer (ainem raüber, ainem wüchrer, ainem deüb C; usurarius) in guter mainung, vnd niht ze hilff feiner fiind V23,46 (A); ain weib vnd gefind ains raubers, ains deübs vnd (oder A, fehlt B) ains wüchrers die mügen effen vnd trincken mit den als lang fie hoffent ainer pefferüng V24,18; Raüber, deüb, wüchrer (fehlt A) vnd ander leüt die vnrechts güt haben offenparlichen, die füllen die gaiftlichen richter in den pann thon, geben fie das gut nicht wider V34,5 (A: V34,6) - rauber oder wuchrer oder deüb: hat ain menfch gelt gelihen ainem raüber (raptor), ainem wüchrer (usurarius), ainem deub (einem rauber einem dieb oder [fehlt B] einem wüchrer A, B) in guter maynung vnd nicht zuhilff seinen lunden V23,46; hat der rauber oder wüchrer (der wüchrer B) oder deüb (hat ... deüb / ez haben dann ir herren A; ... oder der dieb B) ander gut, das mügen fie [weib vnd gefind] nützen V24,23 - wüchrer, raüber, deüb: nymbt ain menfch ains wüchrers, ains raübers, ains (oder einez A, B) deübs oder ains andern menfchen töchter, der vnrechts gut hat V23,32; Auch haben vil wüchrer, raüber (vnd rauber A), deub (vnd dieb A) anders güt das mit recht gewunnen ift V23,42; ift der wüchrer, der (ein B) raüber, der (oder der A; ein B) deub ain pfaff, fo fol man in thon in den pan V34,14 diep-heit stf. Diebstahl: Deuphait (Djeberei A; Deübftal C; furtum) vnd Helen gefchiecht in manger weiz Dl,3 (B) dierne /. Dienerin, Magd: wann ain menfch vindet ainen geweichten, das er vnkeufchait tut oder fich übt zu vnkeufch mit feiner müter, mit feiner tochter, mit feinem weib, mit feiner fwefter oder mit feiner diren (oder [2]... diren fehlt A, B) B8,83 - diern oder knecht: noch diren (chain maid A; maid noch Β) noch knecht (chain chneht A; servus et ancilla) [mügent nit geben] irr herfchaft gut an vrlaub A18,8; die diener find (fehlt C; die ... find fehlt B), diern oder knecht 207

dierne

(chnecht vnd maid B; als chnecht vnd diren C), ob der etzleichs in dem pann war, die mochten wol gemainfchaft mit ein ander haben Β 14,244 (Β; A, C: Β 14,245); chain chriften menfch [fol] iuden noch haiden in im haüfem niht dienen, daz Ii ir diern oder ir chnecht pei in fein (daz ... fein / ftatleich zewonen B, C) 13,55 - chnecht vnd / oder diren: ain herre [mag gemainfchaft haben] mit feinem chnecht vnd (oder A) diren (chnecht... diren / gefind B; ancilla) die in dem pann find Β 14,38; gefind, chnecht (dienär B) vnd diren (vnd diren / maid Α, fehlt Β), arbaiter vnd zinfz leiit [mügen gemainfchaft haben] mit iren panhaftigen hern Β 14,52; diner (die diener find A, fehlt B), als (fehlt A, B) chnecht vnd diren (diern oder knecht A; chnecht vnd maid Β) der etlich in dem pann wem, mochten gemainfchafft haben mit ainander (fehlt Α, Β) Β 14,245 (Α: Β 14,244); ain knecht, ain diren (magt A; mayd B), die lolchen leuten dinen die vnrechts gut haben, die mügen iren Ion von in nemen V23,56 dinc stn. Ding, Sache, Angelegenheit: ain dinck Dl,19 (res); Dl,21 (res)·, Dl,30 (res)·, Dl,58 (A, fehlt B, C; res); Dl,64 (A, fehlt B, C; res); G33,8; G43,25; G59,l; G59,4 (A; etwaz B, C); 19,7; 19,8; 19,23 (A; ains B, C); K5,33; K6,l (A: K6,2, fehlt B); K7,7; K8,6 (res); K9,5 (res)·, K9,22 (res); P16,14; R19,6; V26,143 (fehlt A); V39,168 (fehlt A; res); V39,173 (fehlt A; merx); V39,186 (fehlt A; res); V39,195 (fehlt A); Z16,13; Reg.-G124; Reg.-K14 (Cy: Reg.-K13, fehlt A, B); das ding F19,7; G15,12; K4,35; K6,16; K6,18; K6,29 (ding fehlt B); V31,26 (die fach A); die ding G16,45 (fehlt A; id); von vnverfchulten dingen (von vnverfchulten dingen: sine suo vitio) A21,44; etlich ding A27,32; B65.22; die ding, davon er [menfch] vnd fein nächfter leiblichen auff enthalten fol werden A28,64; zu rechten dingen (zu dem rechten B, C) A30.13 (A); chain ding Bl,24; B4,19; Β 14,68 (Β; chain fchad A, C); F19.21; Ζ 16,22; dem [pannigen menfchen] mocht man wol peholffen fein mit den dingen die da an treffent die fechs werck der parmhertzikait Β14,161; das ain menfch ain dinck (ain dinck / etwaz B) das im zupehalten wer geben, leget

208

in fein kiften B22,21; fein ding oder gut (fein ... gut / das C, fehlt A) B25,4 (B); der belehent man [fol] fwem oder geloben ... in [herren] ze warn ... vor allen dingen (fehlt C) die dem herren fchedleich find B26,22f. (A); [der ander] ift im [wer vber den ander nit zupieten hat] nicht gepunden gehorfam zufein an den dingen (an ... dingen fehlt A), darumb er in pefwert B36,13; wenn ain Rinder pitt vmb etlich dinck, damit er mer fiinden wil thün B43,73; chain dinck das wider die pfarrkirchen were B47,l 1; ain dink, das ainer gemain oder vil leuten möcht fchedlich fein B57,37; mit dreien dingen (drei ding: tria) B59,3f.; mit etlichen dingen B65,12; an den dingen Dl,70; E51,29; G5,18; Kl 1,9; K12,13 (... dingen allen A); ain fchedlich ding D2,6; an vil dingen D6,19; in (an A, B) vil dingen D9,5; peffer dinck D9,18; vnredlich ding Dl0,93; Eleich leben ift ain vngefchaiden ding waz zefamen ift gefügt (ding ... gefugt / ze fammen fugen A, C) mit dem leib vnd mit dem gemüt aines manns zu ainer frawen vnd ainer frawen zu ainem man Ε 1,3 (B); [der menfch] ift mit feinem weib, vnd werdent paidew ain dink (ain dink / ain leib B, fehlt C) in ainem flaifch E2,10 (A); Wer wider die yetz genanten (fehlt A, B) dreu dink (gut A, B) tut E4,2 (A, B: E4,l); Reg.-E7 (Cy: Reg.-E8); E, da valient vil fach zu difen drein dingen (zu ... dingen / zu der e anders wann vmb chinder vnd vnchäufch meiden B; zu C) E6,4 (A); etliche ding die da hindern, das die leut nicht mugen elich werden E18,4; etliche ding, von der wegen eleich leiit gefchaiden werdent Ε 18,7; folche ding ..., die man nicht petzeugen noch gewiffen mag E21,69; man [fol] fie nicht fchaiden ... vmb chain ding das elichen leuten zufeilet von vngliick, von des wegen fie nicht geton mugen mit ainander das fie vor geton habent E31,13; Eleich leben ift ain vngefchaiden ding E34,16 (B, fehlt A, C); von wunderlicher (vnredleicher A, B) ding (fach B) wegen E45,13; [ain weib] tet nicht fiinde ... an chainen dingen (an ... dingen fehlt A), da mit fie pewaren mag zoren vnd ergerüng des manns E51,29f.; an dem ding, darümb er [menfch] fweren wil E70,7; wann der menfch wais oder

dine

achtet ain ding falfch zufein E71,13; wann der menfeh glaübet ain dinck war zufein E71,16; wann der menfeh want ain dink falfch fein E71,21; nott vnd vnmuglich ding (vnmugleichait A, C) entfchulget dy fund E72,36 (B); Ajn menfeh der getwüngen wirt zu ainem ding E78,4; fo mag er [pabft]... das gefworen ding wandeln in ain ander gut E83.54; [ain pifchoff folt] das gefworn dinck wandeln E83,76 (fehlt A); ain dinck das fchedlich mocht werden E83,78; der gefworn hat ain zimlich ding zuton E84,18; wenn der menfeh fwert ain vntzimlichs vnd ein vnerlichs ding zuthon E84,23; fwert der menfeh an not fach ain zimlich gut ding E84,36; Welch menfeh ... an äinem ding zweifelt E86,4; das er [der ander] im fwere die warheit des dings (des dings / dar vmb A) E86,7; Auch füllen fie [eitern] ... die chinder peforgen an gaiftlichen dingen E89,12; chain ding ..., von des wegen er [aigner menfeh] chöm aufz dem gewält des hern E95,7; mit den dingen die ainem pfaffen zugehoren E95,22; mit vnpfefflichen dingen E95,24; in folchen dingen E99,33; in etlichen dingen E101,6; mit folchen dingen, damit man fchimpfen fol E101,78; von vil dings wegen E101,102 (von viel fach wegen B, fehlt A); S64,4; Reg.-E219 (Cy, fehlt A, B, C); Von weihen dingen fiinde entfchuldigt werdent (Von ... werdent / Sund die ain haupt find aller todfünd B) E101,104 (fehlt A); folche ding dy ergerung miigent geben vnferm nechften El 14,19; mit den (fehlt A, B) dingen die nit nücz vnd eitel find El 19,3; wann der menfeh der dreir ding (dreir ding fehlt B, C) begert E121,6 (A); Fried ift ain feiig dinck Fl 1,3; Was forcht den menfehen entfchuldiget von dingen (etleichen dingen A; funden C) F18.2 (B); Reg.-F32 (B; ... von funden [den fanden Cy] C, Cy); wer ains dings (fehlt Α) fürchtet F19,4; daz felb ding (daz B, C) Fl9,5 (A); wer ains dings fchaden nicht fürchtet F19,6; die vnforcht vnd der geprechen der libe ains dings das man lieb folt haben vnd fein fürchten F19,9; an andern nothaftigen dingen (notdingen B, C; nothaftig ding: causa necessaria) F26.36 (A); confet vnd fölichew ding (fölichew ding / electuaria B, C) F30,48

(A); davon der leichnam ... [wurde] gehindert etlicher guter ding F30,74; zu den dingen die er [menfeh] fchuldig wer zuthün von gepots wegen F39,10; in etlichen dingen die wider des menfehen natür find Gl5,30; ain dinck das nicht recht were oder vnerlich Gl6,21; der leichnam ... ift auch frey etlicher ding Gl6,45; An weihen dingen man full gehorfam fein G17,l; Reg.-G34; an den dingen, darumb der obrift gefetzt ift worden den vntertanen G17,13; ain ritter, ain edel man [ift fchuldig gehorfam zü fein] feinem hem an ritterlichen dingen (ritterlich ding: ea, que pertinent ad bellum) Gl7,19; an den dingen die den glauben antreffent G17,23f.; an den dingen die der kirchen nütz find Gl7,29; in folchen (funtleichen A, B) dingen G36,12; Gewiffen ift ain mit wiffen der ding die des menfehen redlichkait hat geürtailt gut oder pofe G37,5; Uon weihen dingen ift ain offenbarer leüm (Uon ... leüm / einem menfehen, der offenwar in vnleivnten war A) G45,4; fchedlich (fchedleichew A) dinck G46,35; Dje gezeügen füllen ... gleich fprechen von ainem ding (res) G48,4; an den vier dingen G48,6f.; ain dinck das von gefchicht wegen möcht pofe werden G58,25; ain dinck, da von got nach feinen heiligen chain ere chöm G58,32; der felben ding (felben ding fehlt B, C) war er [menfeh] chainez fchuldig ze tun G58,34 (A); allain [ain man] ... vil dings geton mug, das ain frau nit gethon mag G62,51; Gelobt der menfeh ein dink (Gelobt... dink / Waz der menfeh gelobt B, C) G65,4 (A); ain dinck (fehlt A, B)..., das er [menfeh] weder thon nach laffen folt G65,l 1; ain dinck das chainen nütz hat G65,14; ain dinck ..., das ain hindemüfz were ains groffen guts G65,15; zü funff dingen G70,12; an den dingen, die er [menfeh] wiffen fol von recht 19,12; an den dingen die er [menfeh] wiffen fol von not wegen zu feiner fei felikait 19,29; in den dingen, die zweifei vnd wan haben 19,50; mit den dingen, damit fie [leüt] wenent, das fie Rind fullent flihen 19,64; in folchen dingen 19,68; das ain menfeh pedarff ains dings, das ain ander hat Kl, 10; ain dinck (res) das gut fcheint K4,7 (A: K4,6); folche dinck

209

dine

K4,22; N2,20; S36,94 (daz A); S36,95 (fehlt A); das ain menfeh folt verchauffen ain geprechenlich (geprechleichs A; gepreftenleich B) dink (res) K4,30; ain dinck das fein [menfeh] nit ift K6,9; ain dinck (res), des ain ander notigs pedorfft K6,14 (A: K6,13); ain dinck, des er [menfeh] felber pedorffte K6,25 (A: K6,24); das der menfeh nicht entpern noch gemangein möcht ains dings (res) das er hete K6,35; dinck (fehlt A, B), damit man lunde tut K12,5; dinck die chainen nutz pringen den leiiten in chainer weife Hinder fchaden K12,27; ain idlich dinck das vail ift Κ 13,20; daz fi [pifcholf vnd apt] folicher ding (foliches vnrecht B; folch vbel C) geftatent K17.19 (A); ander gemain leut fol man ... ζύ chainen dingen laffen chomen, das friimen leiiten zugehört K21,18; in folchen dingen K28,19; S35.121 (A: S35.120); kain ding das zu der kirchen gehört K35,2 (A: K35,4); Reg.-K79 (kain ding fehlt A); folch dinck, damit man fie [veind] wil pefchedigen K55,20; auff das das der leichnam peleib in gefiinthait vnd miig geiiben tugentliche dinck K58,24 (A: K58,23); [Lieb haben die veinde] wer ain vercherts dinck (ain vercherts dinck: perversum) der natur L12,7; an den dingen, damit er [Hinder] fiinde tut L21,6; vnd die lichen ... äffen oder trüncken fchedlich dinck MIO,130; mit den dingen die zu der ee gehorent P12,20; an den dingen (an ... dingen fehlt A), die an treffen die ee vnd den wücher R9,28; von iolchen dingen, von der wegen der richter vber in [menfeh] gewalt hat R26,12f. (fehlt A); Rügen ift fchuldig ain menfeh den andern, vmb vnrehtew dink (vmb vnrecht B, C) R29,4 (A); wann der menfeh fich rümet der ding, die in warhait find in im R33,24; lotem, piiben vnd fpilleüten vnd varenden gefeilen die fich mit puberey vnd fchendleichen (mit fchentleichen A) dingen neren S15,17; Von vil dingen (dings Β) die die prifter vnd pfaffen angehorent S22,14 (fehlt A); Reg.-S50 (fehlt A, B, Cy); das man maine nicht zechauffen nach zuuerchauffen die heiligen weih des dinges S35,36 (fehlt A); in den dingen die geordent find zii gaiftlichen dingen S35,44 (fehlt A); jft der [öbrift] in

210

fiinden, fo ift er zü der ftraffe nicht wirdig, vnd vnterwindet fich ains fromden dings S55,7; Von welchen dingen fiind entfchuldigt werden S64,l; Reg.-S138; wann ain menfeh ains dings nicht will wiffen S64,11; nach den dingen die er [menfeh] von recht vnd von gehorfam wiffen folt S64,42; vil ander ding S64,58 (fehlt A); an den dingen die fein [menfeh] leben vnd den tod angend Τ 10,7; von trakhait ze gotez dienft, vnd ze fragen nützew dink ze wizzen Τ 14,2 (Α, fehlt Β, C); Verfamen die ding T14,24 (B, fehlt A, C); iolche dinck ..., die vber den lauff der natürlichen pechantnüfz find zuwiffen Τ16,12; vber die fchicküng feins [menfeh] lebens, das zu den dingen zuwiffen nicht geordent ift T16,15; Uerfaümen die dinck zuwiffen vnd zuthon, daran des menfehen ialikait leit V3,3; die dinck die gepoten find von got vnd von der heiligen criftenhait oder von den obriften V3,7; an ainem ding das er [menfeh] wiffen folt vnd thon V 3 , l l ; das er [menfeh] fich entfchuldige etlichs dings vnd vbels das der richter allain waifz V19,9; wer ainen menfehen fordert zu ainem ding das (der A) im fchedlichen ift V31,33; dariimb ift ain ander vrtail vmb die ding die peraitt find, dann vmb die zuchünfftigen V33,12; mit weihen dingen vnd gut wiieher gefcheh V36,2; Reg.-V73f. (Β; A: Reg.-V74;... in welhn dingn C [Reg.-V73]; dingen vnd fehlt Cy); an den dingen die von willen vnd vmb fiinft gefchehen fiillen V39,68; kain dinck (geding B) ..., das da ift wider got vnd wider des nachften ialikait V41,4; wenn ... der menfeh ... ain wolgefallen hat in den geliiften zu dem [verpotem] ding V46,9; ding (die dinck B) die vber natürlich pechantnüfz fein ZI,85 (fehlt A); die ertzney thün mit etlichen dingen die chain krafft haben zu gefiintheit Ζ 1,135; dy travm pefchaident vber vnnaturlich ding (vber ... ding / vber naturlich C, fehlt A; pefchaident vber naturlich (C) ist Autortext [vgl. Komm. S. 804]) Z2,5 (B); ain idlich dinck Z15,ll; wann der menfeh ... mit wiffen nicht ain ift mit feinem nachften an ainem ding gegen (daz güt ift gegen B, A) got vnd den leüten Ζ16,8; das der wan were von ainem ding, dar von der menfeh ... folt haben

dine

... ain warhait Z16,18 (A: Z16,17); Tragkaitt zu gottes dienft vnd zu fragen nueze ding ze wiffen Reg.-T40 (A, fehlt Β, C, Cy) - alle dinck: A28/71 (A: A28.72); Dl,41 (omnia); D4,26 (... gut B; omnia); E26,75; F18,31; Gl7,70 (A, B: G17.69); K48.96 (B, fehlt A, C); M15,89; M15,114 (A, fehlt Β, C); M15.138 (allew werch A, B); S39,35; vor allen dingen A21,60 (vor allen lauten A, B); A32,60 (A; zu dem erften B; von erft C); in allen dingen B14.27; D8,13; D9,15; D9,26; E95,36f.; F37,47; an allen dingen B26,l 1 (in allen fachen B); G40,4; mit allen dingen Ε 1,34; wil dann der ander fein [der fein ee pricht] ledig fein an allen dingen, zu den er im verpunden ift von der ee wegen E38,7; als er [pabft] fchuldig ift zupeforgen ainen idlichen menfehen in allen guten dingen E83,58; vnder allen guten dingen (wercken C, fehlt B) E90,4 (A); zu allen guten dingen F36,52; in allen dingen die zweifei vnd wan habent 19,69; vor allen dingen vnd (dingen vnd fehlt A) chrigen fol man pitten von den obriften herrn gericht vnd recht K50,24; in allen den (fehlt A) dingen, die antreffent den heiligen glauben L5,6; Ljeb fol haben der menfeh got vor allen dingen (omnia) vnd vber alle dinck L8,4 (2); alle werch vnd alle dinck, damit der menfeh,..., wil chömen zu dem ewigen leben M15,91; zu allen dingen Rl,4; S39,36; ift es gewonhait, das man gebe von allen den dingen Z3,24 (fehlt A) - ander ding: ander ding vil (ander vil dings Β) Al,25; ander ding A26,52; A26,63; A28,16 (A; ander etwaz B, fehlt C); B9,103 (kauffchatz A; ander chawfmanfchaft B); Β 14,169; B43,100; B43.131; E42.17; F14.5 (... creatur A; anders waz B); F26,95; F30,27 (fehlt A); G30,21 (A; ... gut B, C); K7.15 (fehlt B); Kl 1,4; K12.10 (fehlt B); Kl 2,32; S37.34; mit andern dingen B6,61; B7,56; B14,23 (an andern dingen A); E7,8 (B; mit ander etzwaz A; mit etwas anderft C; res alia); G23,l 1 (A; fehlt C); H16,8; S44,2; Tl,35; V38,88; V42,54 (A; mit anderm gut B, C); Reg.-S95 (ander fpil A [Reg.-S94]); an (in B) andern dingen (andrew dink Α) Β14,164; durch anders dings willen (durch waz gefchaftez willen A; von etlichs gefcheffts wegen C)

Β 19,84 (Β; Α: Β 19,83); das er [menfeh] fich mit kainen andern dingen woll pekomern in der zeit dann mit got B43,31f.; das der irrfal were von andern dingen der perfonen Ε19,13; Von gelt vnd ander ding ent leihen vnd hin leihen ΕΙΟΟ,Ι (fehlt A); Reg.-E213 (fehlt A); Wann entleihen vnd hin leihen gelt vnd ander ding wücher fey E100,4; an andern dingen El 10,16; G5,19; G17,17; 13,31; in andern (chain anderen B) dingen (in chainem anderm ding A) F37,41; in (an A) andern dingen G 17,26; in andern dingen die nicht an treffent kirchen vnd gotz heüfer G35,10f.; daz andrew gütew (ander gut B, C) dink (werich C) got lobleicher war G65,37 (A); von ander ding (anders dings Β) wegen 19,41; Kirchen fol man nit verwandeln in ander dinck K35,2 (A: K35,3); Reg.-K79; vmb ander ding die der leichnam pedarff K58,21; [aus] andern dingen (andrew ding A, B), die wir thiin in ainer gemainen weife allen leüten LI2,19; welcher menfeh zu heiligen Zeiten ... ging zu ... andern leichtvertigen dingen M17,17f.; ander geweicht ding P8,15 (anders geweichtez dink A); S6,l (A: S6,2); S6,5; Reg.-S 12 (alle geweichte ding Α [Reg.-S13]); in andern dingen P16,5; in (an B) andern dingen P16,38; in (an A) andern guten dingen P20,29; zu andern dingen Rl,24 (fehlt A); mit andern dingen, damit fie [ritter] ir fterck vbent R32,12; vil ander ding S64,58 (fehlt A); ain anders clains dinck VI 1,18; vmb (fehlt B) ain ander ding V38,62 (fehlt A); vmb ander ding, dariimb man vor hin gelt geit V39,146; an dem hanne gefang vnd an etlichen andern dingen man merckt ain anders weter ZI, 101 - ρόζζ dinck: Banhafft fein ainem menfehen von des groffen panns wegen ift vbel vnd ain ρόζζ (grozz Α [Α ist verderbt; vgl. Komm. S. 43]) dinck (vbel vnd pofe C) Bl,5 (B); Prennen kirchen vnd geweichte ftet ift ain pofes dinck B33,4; das ain fraii irem mann der ... nicht mit pöfen fiindlichen dingen vmb get, fol volgen Ε 1,66; gieng [der man] mit pofen (funtleichen B, C) dingen vmb Ε 1,72 (A); von einem guten ding (fehlt B) oder ze einem pofen ding (fehlt C) E94,7 (A); von ainem giiten ding (fehlt A) zu ainem pöfen ding (fehlt B)

211

dine

E94,13; fo daz [tantzen] gefchiht mit zuchtigen hübfehen lauten, der mainung gut ift an pofew dink (an ... dink/ vnd dar inn chain pofes luchen B, C) Tl,46 (A) - ciain dinck: ander ciain dinck A18,15; D2.9 (res parva)·, D2,16 (dinck fehlt B; res parva); K5,8; ain klain ding (klain ding / clainat A, C) S35,91 (B); der fymoney tut an den clainen gaiftlichen dingen S37,30; ain anders clains dinck VI 1,18 - gaiftlich ding: Symoney ift ain fund, die da gefchiecht vmb gaiftlich ding Gl,18 (B, fehlt A, C); S35,5 (aliquid spirituale)·, vnd [der ftifftherre] nicht wol wefte vmb iolch gaiftlich ding G51,32; von des wegen das fie [pfaffen vnd munch] füllen gaiftlicher ding wartten 17,24; das er [menfeh] feinen nächften miig petriegen ... an gaiftlichen dingen L21,10; auff das das Criftus mit dem heiligen facrament dem menfehen macht ain aynung täglichen in gaiftlichen dingen (in gaiftlichen dingen: spiritualiter) M16.13; das der menfeh zuuil pechomert ift... [mit] gaiftlichen dingen (divina) die vber fein naturlich pechantniifz weren N4,9; ain chranckhait vnd ain trackhait ... zü gots dinft vnd zü tugenden vnd (der A; vnd zu B) geiftlichen dingen (ding A) S 14,22; das gut das zü gaiftlichen dingen (spiritualia) geordent ift S35,6; S35,28 (spiritualia); in den dingen die geordent find zü gaiftlichen dingen S35,45 (fehlt A); ain gaiftlich ding S35,66; V27,86; vmb geiftleichew dink (vmb gaiftlichs gut C; spiritualia) S36,3 (A); Reg.-S80 (... vmb geiftleich C [Reg.-S79];... vmb geyftleichz gut Cy); der fymoney tut an den clainen gaiftlichen dingen S37.30; von des wegen das der zehend ... zü gaiftlichen dingen gehört Z7,15f. - geweicht ding: ander geweicht ding P8,15 (anders geweichtez dink A); S6,l (A: S6,2); S6,5; Reg.-S12 (alle geweichte ding A [Reg.-S13]); geweichte ding S35,32; ander geweichtez ding S35,39 (A, fehlt B, C) - götlich ding: das er [haufzwirt] feine chind vnd fein gefind ... halt zü allen gotlichen dingen H17,10; Chauffmanfchatz fol man nicht treiben ... an den heiligen fteten noch tagen, wann der menfeh mit gotlichen dingen (of212

ficium divinum) fol pechümert fein K15,7; das er [menfeh] gottliche dinck nicht verften chan nach vrtailen (das ... vrtailen / der fich ze vil mit allen tieffen fachen wil bechummern A) N4,12; [von trackhait an gots dinft chomen] lieb zü weltlichen dingen, vnd hafz zü gotlichen dingen Τ 14,22 - groz dink: Ii [amptläut] folten lieber... grozzew dink leiden (groIB leiden dülden [haben B] C, Β) A26.27 (A); Banhaft fein einem menfehen, von dez grozzen pannez wegen, ift vbel vnd ein grozz (ρόζζ B; grozz (A) ist verderbt [vgl. Komm. S. 43]) dink (vbel vnd pofe C) Β 1,5 (A); Dje ee hat dreü groffe dinck (gut A; güttat B) an ir E3,3 - giit ding: das er [got] in [menfehen] pehüt vor vbel vnd im helffe zu guten dingen (zu dem guten A, B) B43,97; das vnfer herre Jhefus Criftus ... vil guter ding tet vnd vil marter vnd pein in den ftünden laide B46,24; wann das ain gut ding mocht hindern E70,25; als er [pabft] fchuldig ift zupeforgen ainen idlichen menfehen in allen guten dingen E83,58; wann der menfeh fwert ain gut dinck zuton E84,27; fwert der menfeh an not fach ain zimlich gut ding E84,36; Auch füllen fi [eitern] die chinder ... ziehen ... zw allen güten dingen (fiten A, C) E89,14 (B); vnder allen güten dingen (wercken C, fehlt B) E90,4 (A); von ainem guten ding (fehlt B; bonum) oder zü ainem pofen (pofen ding A, B) E94,7; von ainem güten ding (fehlt A) zü ainem pofen ding (fehlt Β) E94.12; davon der leichnam ... [wurde] gehindert etlicher guter ding F30,74; zü allen güten dingen F36,52; daz andrew gütew (ander gut A, B) dink (werich C) got lobleicher war G65,37 (A); ain güt dinck K5,5; M15,26 (fehlt A); in (an A) andern guten dingen P20,29; güte dinck S 16,73; verlaumnüfz guter ding zu wiffen T14,22; gut (ein A, B) ding das gut ift vnd lonpär V2,10; von vnfleiz zu allen güten dingen (zu ... dingen fehlt B, C) V3,2 (A); Ein vnderfchaid wie man die jn allen gütten dingen (ayden B, C, Cy) verften fol Reg.-E157 (A; B, C, Cy: Reg.-E156) - haimlich dinck: Löefz werffen vnd (vmb A, B) haimlich dinck zuforfchen ift fiinde

dine L29,3; Von melden haimliche ding (haimliche ding / oder fagen A; aliquod secretum) Μ 13,1; Reg.-M24; Melden haimlich dinck fol der menfeh nicht (Melden ... nicht / Melden oder fagen ift alfo Α) Μ13,3; von haimlichen vnd (fehlt A) zuchünfftigen dingen zuwiffen ZI,2; Reg.-Z3 (B; ... haimleich dingn vnd zukunftigew ding ... C [Reg.-Z2]; ... von haimleichen zukunftigen dingen ... A, Cy); haimliche vnd züchünfftige dinck ZI, 16; Ζ 1,47; haimliche dinck ZI, 127; ander haimliche (ander haimliche / iolhew A) dinck ZI, 130; etliche haimliche dinck Z2,23 (fehlt A) - heilig dinck: wann der menfeh ftilt oder raubt heilige dinck Β18,10; Elich leben vnd die e ift ain facrament vnd ain heilig ding E13,4 - leiplich ding: die eitern [füllen] den chinden vor fein mit leiplichen dingen, als mit fpeife, mit tranck vnd mit claidern E89,9; etwen entgelten fie [chinder] der eitern an leiplichen dingen K25,8; das er [menfeh] feinen nächften mug petriegen an leiblichen dingen L21,9; das leiplich dinck das die heiligen weihe entpfangen hat S35.36 (fehlt A); ain leiplich dinck V3,15 - nindlich ding: das ain fraü irem mann der ... nicht mit pöfen fiindlichen dingen vmb get, fol volgen El,66; ging [der man] mit fundlichen (pofen A) dingen vmb El,72; in iuntleichen (fölchen C [Textänderung in C; vgl. Komm. S. 349]) dingen G36,12 (A); das ain menfeh dem andern het gelobt ain vntzimlichs vnd fiindlichs dinck G57,11; wiird der menfeh vnfynnig von fundlichen dingen (von füntleicher werch wegen A, B) 110,19; vmb die wege gan nach fiindlichen dingen (illicitum) Τ 14,20 - vbel dinck: ain vbel dinck Β 17,4; an vbeln dingen E101,2 (A: E101,3; B: E101,2f.); Reg.-E216; Bann ift ain übel ding Reg.-B2 (A, fehlt B, C, Cy) - vntzimlich ding: wenn der menfeh fwert ain vntzimlichs vnd ein vnerlichs ding (vntzimlich ding: aliquid illicitum) zuthon E84,23; das ain menfeh dem andern het gelobt ain vntzimlichs vnd fiindlichs dinck G57,11; ein menfeh daz ein gelid verlur von vnzimleichen dingen

(vnzimlicher werck wegen B, C; res illicita) T12,72 (A) - verpoten dink: Gehorfam fol der menfeh got fein, ..., vnd fein verpotnew dink (fein ... dink / daz er verpoten hat B; das verpoten C) lazzen G15,4 (A); Wollüft vnd gelüft, wenn die der menfeh entpfächt von ainem verpotem (verpoten A, B) ding von got oder von der heyligen criftenhait V46,5; das der menfeh ... läffet abe von dem wollüft der in tregt zü ainem verpoten ding (der in ... ding fehlt A) V46,15 - weltlich ding: wann er [pelehent man] wirt ain pfaffe oder ain gaiftlich man vnd mit weltlichen dingen nit pekomert fchol feinB32,7; [man fol] kain ding das zü der kirchen gehört leihen zü weltlichen dingen (daz zu werltleichen fachen gehört A) K35,4 (A: K35,4f.); Reg.-K80 (... zu weltlichen dingen A [Reg.-K79]; B: Reg.-K81; Cy: Reg.-K80f.); der kirchen haufrat, vnd chlainat, vnd zierung fol man niht leihen ze werltleichen dingen (fachen C; usus secularis) K38,71 (A); Clückhait vnd weifzhait wann die der menfeh kert... zu weltlichen dingen (bonum carnis) K58,6; [von trackhait an gots dinft chömen] lieb zü weltlichen dingen, vnd hafz zü gotlichen dingen T14,21; vmb weltlich ding chlain güt nemen vnd geben VI 1,29 (B, fehlt A, C) - zeitlich dinck: an feirtagen fol man nicht fweren vmb zeitlich dinck (res temporalis) E74,10; als er [haufzwirt] in [chind vnd gefind] ift [peforgt] vmb (vmb ander B) zeitlich dinck Η 17,11 (fehlt A); Ejn güter leümündt ift ain groffer fchatz vnter allen zeitlichen dingen L23,4; als ob man gut fölt tailen oder ander zeitlich (zimleich A) dinck zufrid fetzen L29,6; von des wegen das der menfeh zuuil pechomert ift mit zeitlichen dingen (res terrena) N4,8 - zuchünftig dinck: Als der pofe gaift etwen offenbart dem menfehen zuchünftige dinck (futura) in treümen T16,8; an dem Z: Zvchunftige ding die vber (Zvchunftige ... vber / Von zaubrei A, C) T16,52 (A: T16,51; C: T16,51f.); von haimlichen vnd (fehlt A) zuchünfftigen dingen zuwiffen ZI,2; Reg.-Z3 (B; ... haimleich dingn vnd zukunftigew ding 213

dine

... C [Reg.-Z2];... von haimleichen zukünftigen dingen ... A, Cy); Zvchiinfftige dinck (futura) die vber die Ordnung vnd vber den lauff natürlicher pechantnufz find vnd got allain wiffen fol Ζ 1,4; haimliche vnd züchünfftige dinck (futura) Ζ1,16; Ζ 1,47; zuchunfftige ding Z1.32 (fehlt A); Z1.79 (futura); Zl,92; ain zaichen zuchünftiger ding (futura) ΖΙ,ΙΟΟ dingen w v . 1. festsetzen, einen Vertrag schließen: ain menfeh der ain dinck verchaufft vnd geit das als es gilt au ff die zeit als der kauff gefchicht, vnd dinget damit, ob das gut in dem jare würd mer gelten dann auff die zeit, das der chauffer dann auch folt mer geben V39,188 (fehlt A) 2. mieten, pachten: dinget ain menfeh ainen dinft, vnd tüt er fchaden an dem dinft, den er mocht pewart haben, er fol den fchaden gelten G14,8; ain gedingter furman oder fcheffman, tregt der das gut der leüt auff ainen andern wagen oder auff ain ander fcheff das fie nicht gedingt (conducere) haben Gl4,23; wann der menfeh ... durch des lehens willen pitet oder haifchet oder dinget oder hofft oder maint etwas gab oder etlich dinft oder arbait dariimb entpfahen von dem andern, dem er leihet V39,10 dispensäcie/. Dispens: wer fich nit läft probiren vnd vorfchen, wer er fey, ..., vnd ob er nicht hindernüfz hab zu der weiche, der fol das ambt der weich nit halten an difpenfacen (difpenfieren B; an difpenfacen fehlt A) S21,15 dispensieren swv. dispensieren, befreien von: mit den [die lang haimleich gefezzen hieten an der e] mag ein pifcholf difpenfiern (mit ... difpenfiern / die mag ain pifchoff ablöfen C; dispensare) E50,28f. (A); fölch vnredlich glübnüfz fol vrtailen die heilig criftenhait, vnd fol fie abnemen vnd nicht laffen halten. Vnd das haiffet difpenfiren (dispensare) G65,21f.; Ejn pabft von feiner almachtichait mag difpenfiren (dispensare) vnd abnemen alle gelubnüffz die ain menfeh von willen tut G66,6; ain pifchoff mag difpenfiren vnd abnemen alle glübnüfz die nicht find wider die gepot gots vnd der heiligen criftenhait G66,14; funde man ergerung des menfehen, man mocht defter leichtiglicher 214

difpenfiren vnd das gelubnüfz wandeln oder lofen G67,40f.; der im abfehnidt ain ander glide an notfach, vnd mit dem müfte difpenfiren (dispensare) ain pabft oder ain pifchoff nach dem als das glid wer P6,9; Jedoch mocht man mit im [elicher menfeh] difpenfiren S8,41; wer fich nit lat forfchen, wer er fey, ..., vnd ob er icht hindernuff hab zu der weich, der fol daz ampt der weich nit halten an difpenfieren (difpenfacen C; an difpenfieren fehlt A) S21,15 (B); wer an ainem tag wirt acolit vnd fubdyacon mit ainander, oder der der groffen weihe zwo mit ainander nymbt, mit dem fol man auch difpenfiren S21.20; wer im [wer die weich entpfing] der pan nicht wiffenlich gewefen, fo mocht man mit im difpenfiren (dispensare) S21,38f.; ain pabft mag mit im [wer die prifterlichen weih entpfächt wiffenlichen mit fymonie] difpenfiren (dispensare) S37,7; wann das [prifterlich weih entpfachen mit fymonie] mit vnwiffen gefchech, fo mocht ain ertzpifchoff mit im (mit im fehlt A, B) difpenfiren (dispensare) S37,12f.; ain pabft difpenfiert (dispensare) mit im [wer wiffenlichen ain lehen mit fymonien erwürbe] S37,21f.; lifz er [wer wiffenlichen ain lehen mit fymonien erwürbe] das lehen von ftünd vnd gebe das auff, fo mocht ain bifchoff mit im difpenfiren (dispensare) S37,23f.; der von pett wegen oder dinft ain lechen entpfing oder geweichet würd, mit dem mocht ain bifchoff difpenfiren S37,28 (fehlt B); die mitler die mit peten, mit dinften machent fymoney, mit den mag auch ain bifchoff difpenfiren (dispensare) S37,39f.; wann ain gaiftlich menfeh chombt in ainen orden mit fymoney, wer mit dem müg difpenfiren S37,45; Als got difpenfiert mit dem volk von Jfrahel vber das gepot der deüb vnd das abnam, vnd mit Dauid vnd Helkena vber das gepot der vnkeüfchait, vnd mit Jacoben von der vnwarhait T10,42 (fehlt A); die layen die zehenden entpfangen haben erblich von der kirchen ... ee das verpoten was von dem pabft,..., den fol man raten, das fie mit in laffen difpenfiren den pabft Z7,22f. (fehlt A) disputieren swv. disputieren, erörtern: alfo mochten weifz vnd wolgelert lawt reden vnd

diube

difputiren (disputare) von der gefchrifft mit jiiden vnd haiden 13,67 diube stf. 1. Diebstahl: daz ein menfch etzwas nam haimleich, ..., vnd daz gut wolt wider geben, daz war niht ein dieb (deubftal C; furtum) D l , 13 (A); Entlehent auch ein menfch ein dink an ein ftat ze nützen, vnd fchaft daz an ein ander ftat, oder entlehent ein dink auf ein zeit, ..., vnd geit ez niht wider, ez ift ein dieb (deübftal C\ furtum) Dl,24 (A); laugent ein menfch einez pfandez daz im gefatzt war, ez war ein dieb (deubftal C; furtum) Dl,27 (A); wer ain ding behielte haymleich daz aines andern war,..., daz war ain dieb (so war er ein dieb A; das wer deubftal C; furtum) Dl,34 (B); Wann dieb (dieberei A; deubftal C; furtum) vnd fielen fey ain todfund D2,l (B); Reg.-D4 (B; Dieberey vnd ftelen wan das ... A; ... deupftal ... C, Cy); Djeb (Djeberei A; Deubftal C; furtum) vnd ftelen ift verpoten von got D2,3 (B); daz ein menfch näm ein chlain dink daz niht fchad war, ..., daz war niht ein dieb (deubftal C; furtum) D2,l 1 (A); War ez [dink] aber chlain vnd doch fchedleich grofleich, daz war auch ein dieb (deubftal C) D2,13 (A); Wann man müg clagen vmb dieb (Wann ... dieb / wen man mug befchuldigen vmb diebftal A, C\ furtum) D3,l (B; A, C: D3,2); Reg.-D6 (B; Diebftal wen man darumb mag befchuldigen A; Wenn man mug befchuldigenn vmb deupftal C, Cy [Reg.-D7]); Der menfch ift gevangen vmb dieb (diebftal A, C) P7,145 (B; A: P7,144); die dieb (diebftal A, C) gefchiecht dem menfchen vnwiffenleich R4,9 (B); der menfch ... leidet mer, daz er gegenwürtig ift gewefen an dem raub, dann von der dieb (der diebftal A; dem deubftal C), der er nit lach, noch gegenwürtig waz R4,14 (B); daz [er] ift nit an der dieb (daz ... dieb / wider die diebftal A;... an der deüb ftal C) R4,21 (B) - befchuldigen vmb dieb: befchuldigt (mag befchuldigen B, C) ein vater fein kind vmb dieb (deubftal C), vnd daz chint den vater D3,8 (A); ain man die frawen vnd die fraw den man mugent fich nicht befchuldigen vmb diep (deubftal C; actione furti agere) vor gericht (vmb ... gericht fehlt A), die weil ir e ift vngefchaiden D3,14 (B); ein herr oder ein fraw

mag (mügent B, C) ir gefind niht befchuldigen vmb dieb, die chlain ift, vnd niht fchedleich (vmb ... fchedleich / vmb chlain dieb [chain deubftal C] die nit fchedleich find B, C; actione furti convenire) D3,17 (A) - dieb tun: Daz behalten gut fol der behalter nit nüczen an wiffen vnd willen des herren des daz gut ift,..., anderft der behalter tat ain (alz ein A, C) diep B24,9 (B); etwan [wirt] dieb (dieberei A; deubftal C; furtum) getan, wann ain menfch haymleich nympt daz fein ift, alain daz in ainer anderen gewalt fey Dl,48 (B); er [menfch] tut (ift A) ain dieb (deubftal C) Dl,66 (B); möcht 11 [fraw] daz [vnrecht gut wider geben] haymlich getun an ergerung des manns, Ii tat nit ain dieb (diepftal A, C) noch ain todfund E59,26 (B); verpirget er [menfch] daz gut vor dem notdürftigen, er tut ain dieb (ein [ainen C] diebftal A, C) R14,47 (B) - dieb vnd / oder raub: ftal oder raubt ain menfch ain tier, vnd wurd ain menfch von des tiers wegen getötet, er war manfchlächtig von der dieb oder des raubs (von des raubs vnd deübftals C) wegen (von der... wegen fehlt A) Μ 10,20 (B); Dy fechft [fund] ift dieb (diebftal A, C) vnd raub S40,25 (B) - dieb vnd raub tun: wer daz [gut die verloren fint] vindet vnd nit wider geit, der tut (tat A) ain dieb (diebftal A, C; furtum) vnd ainen raub F32,32 (B) - raub vnd / oder dieb: Alz prant ift, vnd haufer von geuell, vnd raub, dieb (vnd deubftal C),..., die felben fach entfchuldigent entlichens gut, vnd behaltenz gut, vnd gedingtez gut niht ze gelten G14,30 (A); Chinder vnd ander erben ... füllen all fchuld gelten, die der tod menfch gemacht hat, Ii fint... von vnrechten fachen als von raub, dieb (oder dieberei A; vnd deubftal C; furtum) K29,9 (B); wer ain chirchen mit raub, mit dieb (oder mit diebftal A, C) befchedigt V26,56 (B) - raub vnd / oder dieb tun: die jüngeren vnfers herren prachen dy fangen in dem choren vnd azzen die für hunger, vnd daten nit raub noch dieb (dieberei A; deubftal C) Dl,46 (B); gaben fy [laut] dem herren daz [zins vnd gult] nit, fo taten fy ainen raub vnd ain dieb (ein diebftal 215

diube

A; deubftal C) H10,16 (B); Wer die zoll nit geb vnd hin furt, der tat ainen raub vnd ain dieb (vnd ... dieb / vnd ainen deubftal C, fehlt A; furtum) Zl 1,3 (B) - dieb, raub, wücher: dy fchvld [des toten] fey ... mit recht gemacht oder mit vnrecht, alfo mit dieb (deupftal C), mit raub, mit wücher V35,8 (B; fehlt A) - raub, dieb, wücher: wenn der menfch wil daz zeitleich gut erchriegen mit vnredleicher weiz,..., alz mit raub (rauben B) vnd (fehlt B, C) mit dieb (deubftal C, furtum) vnd (mit B, C) wücher G31,20 (A); da von [girhait] chommen vil fund, alfo ... mord, raub, dieb (dieberei vnd A; deubftal vnd C), wücher G32,9 (B) - wücher, dieb, raub: etzleich todfund find genant mittermaffig todfund, alfo haymlicher epruch, wücher, dieb (dieberei A; deubftal C; furtum), raub (oder rauben A) S61,15 (B) 2. gestohlenes Gut, gestohlene Sache: - raub, dieb, wücher: man [fol] daz almüfen ... nit [geben] von vnrechtem güt,..., alz raub dieb (dewbftal B, C; furtum) wücher (fehlt C) vnd ander ρόζ gewunnen güt A22,13 (A); wenn der menfch ... vnrechtez güt inn hat, vnd daz niht wider geben wil, alz raub ift dieb (diebftal C; furtum) vnd (fehlt B, C) wücher, oder fimonei vnd ρόζ chauffchatz B52,42 (A) diube stm. Diebstahl·, [die fraw] tat funt, war der dieb grozz (war ... grozz / ob die dieberei groz war A; vnd ain deubftal C) D2,24 (B); daz fich ain menfch mynder fchampt von dem raub dann von dem dieb (der diebftal A, C\ furtum) R4,18 (B) - dieb tun: er [menfch] tut ainen dieb (ift ein dieb A; tut ain deubftal C) Dl,61 (B) - raub vnd dieb: ob ain man ... von hungers wegen müft fpeiz rauben oder fielen, der raub vnd dieb (der raub vnd dieb fehlt A, C; furtum; der Autortext ist bewahrt in Β [vgl. Komm. S. 329]) wären nit todfund Gl8,28 (B) diuberie stf. Diebstahl: in welicher weiz dieberei (diepftal B, C; furtum) gefcheh D l . l (A); Djeberei (Deuphait B; Deubftal C; furtum) vnd fteln daz gefchiht in manigerlai weis Dl,3 (A); wenn dieberei (dieb B; deubftal C; furtum) vnd fteln fei ein tot fünd D2,l (A); 216

Djeberei (Djeb B; Deubftal C; furtum) vnd fteln ift verpoten von got D2,3 (A); Da von tat fi [fraw] fund, ob die dieberei (der dieb B) groz war (ob ... war / vnd ain deubftal C) D2,24 (A); von dez wegen daz er [menfch] daz güt wizzenleich het gechauft, vnd ift dieberei geleich (mit dem chauf wirt geleich ainem dieb B, C) V25,40 (A); Dieberey in welher weife das (In welher weis dewpftal [die deupftal C] B, C, Cy) gefchech (mugen gefchechn C) Reg.-D2 (A); Dieberey vnd ftelen wan das (Wann dewp [teupftal C, Cy] vnd ftellen B, C, Cy) ain todfund fey Reg.-D4 (A) - raub oder dieberei: Kinder vnd ander erben ... die füllen allew die fchuld gelten die der tot menfch gemacht hat,... [die find] von vnrechten fachen, alz von raub oder dieberei (oder dieberei / dieb B; vnd deubftal C \ furtum) K29,9

(A)

- raub oder dieberei tun: die iunger vnfers herren prachen die fangen ab in dem körn, vnd azzen die vor hunger, vnd teten dar an niht raub noch dieberei (dieb B; deubftal C) Dl,46

(A)

- dieberei tun: etzwenn [wirt] dieberei (dieb B; deubftal C; furtum) getan, so ein menfch haymleich nimt daz fein ift,..., ob daz in einer andern gewalt fei Dl,48 (A) - raub, dieberei, wücher: Vnd choment auch da von [geitikhait] vil fünd, alz ... mort raub dieberei (dieb B; deubftal C) vnd (fehlt B) wücher G32,9 (A) - wücher, dieberei, rauben: etleich tot fünd, die fint genant mitel mazzig tot fund, alz haimleich eprechen ift, oder wücher, dieberei (dieb B; deubftal C, furtum) oder rauben (oder rauben/raub B, C) S61,15 (A) diup-stale stf. 1. Diebstahl: Jn welcher weifz deubftal (dieberei A; furtum) gefchech D l , l ; Reg.-D2 (Cy; Dieberey in welher weife das gefchech A;... die deupftal mugen gefchechn C); Deubftal (Djeberei Α; Deuphait B; furtum) vnd ftelen gefchicht in manger weife Dl,3; das ain menfch etwas nem haimlich, ..., vnd das gut wolt wider geben, das wer nicht ain deiibftal (dieb A, B; furtum) Dl, 13; nem ain menfch etwas haimlich vnd glaubet, das es

diup-stäle

nit wer mit willen des heim, ..., das wer ain deubftal (der menfch war ein dieb A; furtum) von derpofen maynung wegen Dl, 18; entleicht ain menfch ain dinck an ain ftat zu nutzen, vnd fchaft das an ain ander ftat, oder entleicht ain dinck auff ain zeit, vnd helt das lenger ..., das ift ain deubftal (dieb Α, Β\ furtum) Dl,24; nützt ain menfch ain pfandt das im gefetzt ift worden, das wer auch ain deübftal (dieb A, B; furtum) Dl,27; wer ain dinck hielt haimlich das ains andern were,..., das wer ain deubftal (so war er ein dieb A; daz war ain dieb B; furtum) Dl,34; wer ain menfch in nöten feins lebens ..., er mocht nemen fpeifz, claider, tranck, vnd wer nicht ain deubftal (der [er B] war niht ein dieb A, B; furtum) Dl,39; Wann deubftal (dieberei A; dieb B; furtum) vnd ftelen fey ain todfiind D2,l; Reg.-D4 (Dieberey vnd ftellen wan das ... A); Deubftal (Djeberei A; Djeb B; furtum) vnd ftelen ift verpoten von got D2,3; das ain menfch nem ain ciain dinck das nicht fchad were,... das wer nicht ain deubftal (dieb Α, Β; furtum) D2,11; Wer es [dinck] aber ciain vnd doch gröfzlich fchedlich, das wer auch ain deubftal (dieb A, B) D2,13; Diepftal vnd ftelen E52,7f. (B, fehlt A, C); Der menfch ift gefangen vmb deubftal (dieb Β) P7,145 (A: P7,144); die deubftal (dieb B) gefchicht dem menfchen vnwiffenlichen R4,9; der menfch ... leidet mer daz er gegenwürtig ift gewefen, dan von der (dem C) diebftal (dieb B), dez er niht fah vnd niht gegenwürtig waz R4,14 (A); das fich ain menfch mynder fchambt von dem raub dann von der deübftal (dem dieb B; furtum) R4,18; das ift nicht an der deub ftal (das ... deiib ftal / wider die diebftal A; ... an der dieb B) R4,21 - pefchüldigen vmb deübftal: Wen man müg pefchiildigen vmb deübftal (Wen ... deubftal / Wann man müg clagen vmb dieb B; furtum) D3,2 (B: D3,l); Reg.-D7 (Diebftal wen man darumb mag befchuldigen A [Reg.-D6]; B: Reg.-D6); ain vater mag pefchüldigen (mag pefchüldigen / befchuldigt A) fein kindt vmb deubftal (dieb A, B) vnd das kindt den vater D3,8; der man die fräwen vnd die fräu den man mügent fich nit pefchüldigen vmb deübftal

(diep B; actione furti agere) vor gericht (vmb ... gericht fehlt A), die weil ir ee ift vngefchaiden D3,14; ain herre, ain fraü mügent (mag A) ir gefind nit pefchüldigen vmb chain deübftal (vmb dieb, die chlain ift A; vmb chlain dieb B; actione furti convenire) die nicht fchedlich ift D3,17 - deübftal tun: etwen [wirt] deübftal (dieberei A; dieb B; furtum) getan, wann ain menfch nymbt haimlich das fein ift, vnd das in ains andern gewalt ift Dl,48; er [menfch] tut ain deübftal (ift ein dieb A; tut ainen dieb B) Dl,61; er [menfch] tut ain deubftal (ift ein dieb A; ... dieb B) Dl,66; fie [fraü] tat fiind vnd ain deübftal (ob die dieberei groz war A; war der dieb grozz B) D2,24; möcht fie [frau] das [vnrechts gut wider geben] haimlich ton an ergerung des manns, fo tet fie nicht ain deübftal (dieb B) noch ain todfund E59,26 - deüpftal vnd raub: Die fechft [fund] ift deupftal (dieb B) vnd raub S40,25 - deübftal vnd raüb tun: wer das [gut die verlom find] vindet vnd nicht wider geit, der tut (tat A) ain deübftal (dieb B; furtum) vnd ainen raüb F32,32 - raub vnd deubftal: prant vnd heufer velle, raub vnd (fehlt A, B) deubftal (dieb A, B), ..., entfchuldigent pehalten gut, gedingt gut zugelten Gl4,30; Kinder vnd ander erben ... füllen alle fchuld gelten, die der tod menfch gemacht hat, fie fein von rechten fachen oder nit, als ... von raub vnd (oder A, fehlt B) deübftal (dieberei A; dieb furtum) K29,9; Jft aber der raub oder die deübftal (der dieb B) haimlichen V26,29; wer ain kirchen mit raub oder (fehlt B) mit deübftal (dieb B) pefchedigt V26,56 - raüb oder deübftal tun: die jungem vnfers herrn prachen die fangen aufz dem korn vnd äffen die für hünger, vnd teten nicht raüb noch deübftal (dieberei A; dieb B) Dl,46 - deüpftal, raüb, wücher: die fchuld [des toten] fey ... mit recht gemachet oder mit vnrecht, als mit deüpftal (dieb B), mit raüb, mit wücher V35,8 (fehlt A) - raüb, deübftal, wücher: wann der menfch wil das zeitlich gut erchrigen mit vnredlicher 217

diup-stäle

weife ..., als mit raub (rauben B), mit (vnd mit A) deiibftal (dieb Α, Β , furtum), mit (vnd A) wiicher G31,20; davon [geitikait] choment vil Rinde, als ... mord, reüb, deiibftal (dieberei A; dieb B) vnd (fehlt B) wücher G32,9 - wücher, deiibftal, raub: etlich todlunde findt genantt mittel mäffig todfünd, als haimlicher eepriich, wücher, deiibftal (dieberei A; dieb Β ·, furtum), raub (oder rauben A) S61,15 2. gestohlenes Gut, gestohlene Sache: Deiibftal (furtum) fol man nit verchauffen (niht chauffen A, fehlt B) vnd fol fie widergeben (vnd ... widergeben fehlt A) D5,l; Reg.-D10; Diebital fol niemant chauffen, wan daz ift verpoten D5,3 (A; fehlt C); Auch fol man diepftal wider geben D5,4 (A; fehlt C) - raiib vnd deüpftal: das almüfen [fol nit] gegeben werden ... von vnrechtem gut, ..., als raub, deupftal (dieb wücher A; dewbftal, wücher Β ·, furtum) vnd ander vnrecht gewunnens gut A22,13 - rawb, dewbftal, wücher: die almüfen [Rillen] gegeben werden ... nit von vnrechtem güt, ..., als rawb, dewbftal (dieb A; furtum), wücher vnd anders ροζ gewunnen güt A22,13 (B); wann der menfch ... vnrechts gut jnnen hat, vnd das nit wider wil geben, als raub, diebftal (dieb A, B; furtum), wücher (vnd wücher A), fymoney vnd pöfe kauffmanfchafft B52.42 diup-stäle stm. Diebstahl: der menfch ... leidet mer, das er gägenwortig ift gewefen an dem raub, dann von dem (der A) deiibftal (der dieb B), der er nit fech vnd nicht gägenwortig was R4,14 - deübftal tun: verpirget er [menfch] das gut vor dem notdürftigen, er tut ainen (ein A) deiibftal (dieb B) R14,47 - raub vnd deiibftal: ftele oder raubte der menfch ain tier, vnd würd ain menfch getötet von dem tier, er wurd manflechtig von des raubs vnd deiibftals (von der dieb oder des raubs B) wegen (von des ... wegen fehlt A) Μ 10,20 - raiib vnd deübftal tun: gäben fie [leüt] dem hern [zinfz vnd gült] nicht, fo teten fie ainen raüb vnd deübftal (ein diebftal A; ain dieb B) H10.16; wer die zoll nicht gebe vnd hinfurt, 218

der tet ainen raüb vnd ainen deübftal (vnd ... deübftal / vnd ain dieb B, fehlt A; furtum) ZI 1,3 diutisch adj. deutsch, in der Volkssprache: So han ich [prüder Berchtold] nach meinem vermugen mit der hilff gots vnd meins ordens vater fancti Dominici, ... zu teutzfcher fprach gemacht ain puch nach der Ordnung des A b c Prol. 34 (C,A, B) diutsch stn. deutsche Sprache, Volkssprache: Ditz ift die vor red an difem püch Summe Johannis vnd der prologus von dem maifter, der ez cze Däutfch gemacht hat (von ... hat fehlt B, C, Cy) Prol.4 (A) dorf stn. Dorf: Wer aber das ainer gemain, ainen land, ainer ftat, ainem dorff (ein gemain einez landez, oder ein ftat, oder [fehlt B] ein darf A, B) wer verpoten (verfprochen A) von den richtern gots dinft zuhorn Β10,14; reitet oder get ain menfch etwen ... auff ain veften oder in ain ftat oder in ain (in ain fehlt A) dorff (villa ruralis) B19,85; ain herre der fein veind fiicht vnd den etwen prennt ire dorffer (villa), ire heüfer, vnd ir anders nicht petwingen mag B33,7 (A, B: B33,7f.); prennet er [gemain menfch] ftet, dorffer (villa) oder heufer, wald, frücht,..., fo folt man in jn den pan ton B33.21; des gleichen [verpüntnüzz] gefchicht etwen in fteten vnd in dorffern K7,12f.; Mas, damit chauffer vnd verchauffer vor meffent, fol ain idliche ftat oder dorff (ein markt A; ain dorf B) haben M12,5; die maffe Rillen fetzen die obriften der ftat oder des dorffes (oder ... dorffes fehlt A) nach dem nütziften des chauffers vnd verchauffers M12,7; ain capitel, ain ftat, ain dorff mag recht vnd geiatzt machen in zenütz R7,21 dorf-liute st.pl. Dotfbewohner, Bauern: ein dorfman [mag chlaider tragen] nach gewonhait der dorfläut (dorfläut vnd der gepawren B; paürn C)K47,15(A) dorf-man stm. Dorfbewohner, Bauer: ein dorfman (paür C) [mag chlaider tragen] nach gewonhait der dorflaut K47,14 (A) döuwunge stf. Verdauung: der menfch [mag] mer trincken des tags mit maffen durch guter deüung (digestio) willen (fehlt B) der fpeife F30,45

drouwe

drengen swv. zu etwas drängen: war daz ain prelat den priefter drengen (twingen A; dringen C; instare) wolt mit gepot oder mit dem pann, daz er ym fagt, waz er gehört hiet in der peicht oder in peicht weis von dem menfchen B57,13 (B) dringen stv. drängen, bedrängen: wenn des [ftreiten wider die veind an den heiligen tagen] nicht not were, vnd die veind die leut nit dartzü drangen (twungen A, B), fo wer es groffe fiinde A28,89; wann der menfch ... ainen richter ... mit wortten oder mit werken drunge (fehlt B), das er in muft lofen aufz dem panne B9,36 (A: B9,35); wer ... arm leüt twingt vnd (oder A) dringt (vnd dringt fehlt B; opprimere) wider recht [vellet in den clainen pann] Β 18,20; wer das das ain prelatt den prifter dringen (twingen A; drengen B; instare) wolt mit gepoten oder mit dem pann, das er im Taget, was er gehört het in der peicht oder in peicht weifz von dem menfchen B57,13; Wer aber das die haiden ir gefangen criftenleüt wolten dringen (noten vnd pringen B, compellere) zu dem vnglauben oder zu todfiinden, fo möcht man die ftelen D4,10; wann der menfch weite, das der ander die warhait nicht pekennet, vnd dannoch von im pittet ainen aid, der tut ain todlund, von des wegen das er dringt (twinget A; cogere) den andern dartzu, das er tut ain todfunde E86,11 (A: E86,12); Es wer dann das ... ander redlich fach den pifchoff dartzu trunge (dar an ze dringen A; dar zw drungen B) G17,42; Wer aber das der man verarmt wer ..., fo folt (fol B) man in nicht dringen (compellere) [ze geben die haimfteiir] H3,19; Heren den choment etwen zii falle, von der wegen fie gedriingen werdent zu choft vnd zii arbait Hl 1,5; durch pefchirmens willen des landes vnd der leut, die zu vnrecht werden (wurden A) gedrungen von den veinden vnd pöfen leuten H l 1,18; wird ain menfch gedriingen von den richtem zu kempfen vmb zeitlichs gut K16,23; vnfer nachft gepom, den wünfchen vnd begern wir mer gutes von grozzer lieb vnd gunft wegen, die vnz von natur dar zu dringet (zwinget B, C) L9,25 (A); Die heilig kirchen nymbt nit oppfer... von den, die arm leiit pefchedigen vnd ftetiglichen dringen (opprimere) 03,9; wann

er [pfaffe] gedrungen würd von gewaltigen herren zii vnrecht S35,163; wann der menfch zii vnrecht wirt angefochten vnd gedrungen vmb gaiftlich fach, dariimb er recht hat S36,56; Ajn menfch der den andern zutod flecht... den chain not darzu dringet (twingt A) von feins lebens nach von feins giits wegen nach von gerichts wegen, der tiit ain todfiind T7,5 drit-teil stn. Drittel: fo lullen die felben fremden priefter dem pfarrer geben fein reht von dem toten, von all dem gut daz die fremden prieiter enpfahent von dem toten daz viertail oder daz drittail (daz drit B, C; \portio] tertia) da von B20,42 (A); Geben mag ein menfch in etleichen landen ... daz drittail (dritte C; tertia pars) [feinez gütez] an wider fprach der rechten erben G7,6 (A); nach dem gefchriben rechten fo ift das drittail (tertia pars) des guts das die eitern habent der chinder, find der vire oder mynder G7,9; fo mügen die erben zu vodrift nemen ir erbtail nach gewonhait des landes, ez fey des drittail (tertia pars) oder daz vierd des gütz (es fey ... gütz / ez fei daz dritt oder daz viertail des gütez A, C) K29,16(B) dri-valtec-heit stf. Dreifaltigkeit: Gelauben an die heiligen driualtikait (trinitas), das die drey perfonen find in der gothait vnd doch ain got ift, vnd ift ain idlich menfch fchuldig G55,3f. dröuwaere stm. Droher, Drohender: das der droer mit ploffen fwerten, mit ploffen meffern tret vber den menfchen vnd twung in, ..., das wer nit ain ee E24,24; wer das der droer mit ploffen fwertten vnd meffern oder mit ander leichter weife twung den menfchen, das er miift die vnkeufchen werch ton mit ainem menfchen, das wer ain ee E24.29 drouwe stf. Drohung: der ainen geweichten menfchen auff hielt an der ftraffe mit drö (trowen A; mine), mit wortten vnd wercken B7,66; [alles das das der menfch] höret in peicht weife ..., das fol er ... nicht melden in chainer weifz, noch durch kains obriften drö (droen A) noch gepot (gepot willen A) B57.28; Jft aber das getwencknufz leicht als von drö wegen, die ee ftet E24,18; die ee ftet, vnd find nicht zufchaiden durch (von A, B) der dro wegen E24.23; man folt fy [jvden vnd haiden]

219

drouwe

nit twingen mit Worten noch mit wercken noch mit dro (trowen A, C) noch mit liegen zu dem gelauben 11,15 (B); dar vmb fol man chainen juden noch haiden füren zu der tauff, noch mit gewalt in dar zu twingen wider feinen willen, ..., noch mit chainerlay dro in dar zu twingen (mit chainerlay ... twingen / mit fwern droen an fein leben A; mit fwertten droen C) 11,25 (B; A, C: 11,24); daz ain jud oder ain hayden wurd getwungen zu der tauff... mit dro (droen A, C; mine) ze flahen oder fein gut zenemen 11,31 (B); das ain haiden oder ain jude würdt getwüngen zu der tauff..., vnd er dann von der droe vnd lieg wegen gebe feinen willen zu der tauff 11,33; [ain haiden oder ain jude] möcht fich nit entfchuldigen mit der dro (von der dro wegen A) vnd liegen, die im nicht zu feinem leben fchadeten 11,40; Prelaten als pifchoff vnd abbte vnd ander gaiftliche haubter, ..., lullen ire ambt nicht auffgeben durch dro willen, die man in tut durch pefchedigen an irem leibe, an dem gut vnd an der kirchen gut P20,7; wer fich liefz mit drae (droen A, B) pringen zu der tauff, vnd dar von nicht were in vorchten feins lebens, der neme den caracter S9,30 drouwe stn. Drohung: wer das drae (droen A, B) mit fwertten oder mit meffern oder mit gefchofz oder mit lantzen, ..., fo entpfing er [menfch] nicht den caracter, vnd wurd nicht criften S9,34 dröuwen swv. drohen: daz fi [amptlaut] im mit Worten dar vmb droent, oder mit werken dar vmb icht tunt daz fi in gut geben (daz [7]... geben / auch droent mit Worten vnd mit wercken den läwten ir gut ab B, C) A26,13 (A; B, C: A26,13f.); oder [ain menfch] ain plofes fwert oder meffer vber in [ainen geweichten] pewegt hat oder ainen ftecken, vnd tet fam er in flahen wolt, vnd doch des nit tet, vnd im neürt droet (vnd im ... droet / befunder droet A; funder draen B) B8,40; wollent fich die ftifthem nicht verainen nach dem pifchoff volgen, lunder draiient (minari) auff paid feiten G52,22; dariimb fol man chainen juden noch haiden füren zu der tauff, noch mit gewalt ziehen wider feinen willen, noch mit fwertten droen (noch ... droen / noch im mit fwem droen

220

an fein leben A; noch mit chainerlay dro in dar zu twingen B) 11,24 (B: 11,25); ob er [der lunder] nicht wolt pechennen, das er [menfch] im dann hertiglichen züfprech vnd im draet (das er ... draet / fo folt man im droen A) mit pene vnd piifz S53,86 dröuwen stn. Drohung, Drohen: der einen geweichten menfehen auf hielt an der ftrazz mit trowen (draw Β, C; mine) mit worten oder mit werchen B7,66 (A); [allez daz der menfch] in peicht weiz hört,..., daz fol er ... niht melden, in chainer weiz, noch durch chainez obreften droen (dro B, C) oder gepot willen B57,28 (A); man fol fie [juden vnd haiden] nicht twingen mit worten nach mit werchen, mit droen (dro B) nach mit liegen zu dem glauben 11,15; Wer aber das ain haiden oder ain jude würdt getwüngen zü der tauff... mit droen (dro B; mine) zuflahen oder fein gut zü nemen 11,31; Wer fich auch mit droen (drae C) liezz pringen zu der tauff, vnd da von in vorcht niht war feinez lebenz, der näm doch den karacter S9,30 (A); war daz droen (drae C) mit waffen welher lai waffen daz war, fo enpfieng er [menfch] den karacter niht, vnd wurd niht chriften S9,34 (A); [man] twing die leüt mit gewalt, mit droen oder mit pene etwas zugeben wider V22.10 dulten swv. dulden, erleiden: die ambtleüt... folten liber fterben vnd grofz leiden dulden (oder grozzew dink leiden A; oder grofB leiden haben B), ee das fie lolche ambt zü in nemen, von der wegen fie an der fei fchaden nemen A26,27 dunken swv. scheinen, dünken: daz in [diener gotez] daucht er hiet gefprochen die tertz vnd laz die preim (daz ... preim / wann er preim folt peten vnd petet tercz B; als ob er gelefen het tertz, vnd folt gelefen haben preim C) B44,34 (A); der menfch ... fol fich lazzen dunken (fol ... dunken / fich lauffen beduncken B; fol im gedencken C), daz er niht wirdig fei feinez gewaltez den er [vber man] hat D9,39 (A); mit befunderleicher weif ze peten ze vaften, ze ftraffen ander laut, vnd da mit fich der menfch wil pezzer dunken (wil... dunken / peweifen wil vnd wil [vnd wil fehlt C] pezzer fein B, C) dann ander laut Dl 0,34 (A); weren der ftifthem vil, vnd weften nicht welher das lehen folt

durstec

leihen, Γο folt der pifchof paiten fechs monat oder vier, ob in das zu lang daüchte G52,38; [Wer] von tot iunden wegen, dar inn er ift dunket (nicht ift C, B) gut vnd heilig G68,l 1 (A) durch-liuhtec adj. erhaben, berühmt: als die hochgelopten maifter vnd durchlewchtig die da auffgefetzt feind geweffen die czeit Prol. 19 (Cy) durch-liuhtende part. adj. erhaben, berühmt: Dife 1er haut angefechen der andachtig vnd durchleuchtend lerer Johanns von Freyburg Prol. 12 (Cy) dürftige swm. Armer, Bedürftiger: laien [fullent] almüfen geben den dürftigen (nottvrftigen A, B), fo fein die dürftigen (die notdürftigen B; die A) fchuldig zupeten fur fie B45,46 (2) durst stm. Durst: ftürb ain menfch alfo von geprechens wegen des hungers, des durfts, der

claider oder von gefancknüfz wegen A17,11; fo wer der menfch fchuldig im felben vnd feinem gefinde in den tod ab zuprechen die notdurfft vnd dem menfchen zuhilff körnen an feinem hunger, dürft vnd gefancknüfz A17,42; wer ain menfch in noten feins lebens von hunger, von dürft (sitis), von frort, er mocht nemen fpeifz, claider, tranck, vnd wer nicht ain deübftal Dl,36; wenn der menfch waifz die fterck vnd chrafft des trancks, vnd doch von dürfte (dürft B) wegen nicht meidet das tranck T15.21 durstec adj. subst. Durstiger: Das erfte [leiblich werck der parmhertzikait], das der menfch den hungrigen fpeifet vnd den dürftigen (sitiens) trenckt A23,9; die fpeifz vnd das prot, das du haft, ift der hungerigen, vnd der tranck ift der (des B) dürftigen R14,21

221

Ε eben adj. passend, geeignet: Jft fie [junckfrau] aber ainem [man] nicht eben vnd gerecht E32,10; Jft fie [junckfraii] aber ainem [man] nicht eben vnd gerecht vnd wer ainem andern eben (wer ... eben / macht einem andern eben mazzig vnd gereht fein A; mocht ainem andern gerecht fein B; aptus), das fol man laffen pefehen E32,11 (A: E32,llf.) eben adv. genau, sorgfältig: Dife ftiick vnd andre den gleich fol ain pifchoff eben petrachten (achten A, B) mit vnterfchaid B7,89; ift daz Ii [gezewgen] an den vier dingen niht vil vber ain fein, daz fol der richter eben (fehlt B, C) achten vnd merken G48,8 (A) comp, wendent fi [der fiechen warter] in [den fiechen] von ainer feiten auf die andern, oder tragent in von ainer ftat zu der andern, auf daz er defter ebener ([defter ebener = gut]; leichtleicherB; pelder C; ebener ist ursprünglich [vgl. Komm. S. 533]) fterb Μ 10,119 (A) eben-bilde stn. Ebenbild, Beispiel, Vorbild: er [pifchoff] weift in [menfch] zü dem pabft, andern leuten zu ainem ebenpild (pild A), das fie fiolch itind meiden A3,12; des haben wir ain ebenpild (pild A; pildnüß B; exemplum) von den heiligen vatern Abraham vnd Loth A20,27; des haben wir ain ebenpild (pild A) von vnferm herren Jhefu Crifto A28,34; A28,58 (... ein ebenpild ... A); L23,25 (... ein pild ... A, B; exemplum)·, das man funder ftraff andern leuten zu ainem ebenpilde (pild A, B) B35,18; des haben wir ain ebenpild (pild A) pey (von A, B) vnferm hem Jhefu Crifto D6,15; Ajn idlicher prelat vnd obrifter fol lieh gegen im felber tugentleich halten, vnd in allen dingen demiitigleich gegen feinem vntertanen mit wortten, werchen vnd ebenpilden (vnd ebenpilden fehlt A, B) D8,15; Des haben wir ain ebenpild (pild A, B) pey (von A, B) fand Thoman von Kandelberg El 16,25; des haben wir ain ebenpild (pild A, B; exemplum) zu meiden ergerung von vnferm herren El 18,23; des haben wir ain ebenpild (pild A, B) pey (von B) fand Paulen G57,19; wer pofe claider trug von demutikait wegen vnd andern

222

leuten zu ainem (fehlt A) ebenpild (pild A, B; exemplum) vnd pefferüng K48,68; wann er [richter] ftrafft oder pene fetzt, das er das thue durch ains gemainen gutz willen vnd den fundern zii nutz,..., vnd andern leuten zu ainem ebenpilde (pild Α, Β) P17,31; fo fol man im [raiiber] die facrament geben vnd [in] nicht pegraben andern räubern zu ainem ebenpilde (pildA, B) R5,50 eben-kristen m. Mitchrist: das ain idlicher menfch feinem nechften eben criften (feinem eben criften A; feinem ebenchriften vnd nachften B) das thu das er wolte das er im tet L6,34f. (A, B: L6,34); fo fein wir in [veind] fchuldig lieb zu haben in ainer gemainen weife als vnfern eben criften (alz er vnfer ebenchriften ift A, B) von menfchlicher natur L12,14 eben-maezec adj. gleich, passend: Jft fi [iunkfraw] aber ainem [man] dann niht eben vnd gereht, vnd macht einem andern eben mazzig vnd (eben mazzig vnd fehlt B) gereht (eben mazzig vnd gereht: aptus) fein (mächt... fein / wer ainem andern eben C), daz fol man lazzen befehen E32,l If. (A; C: E32,l 1) e-brechaere stm. Ehebrecher: als hernach gefprochen wirt von den (fehlt A) eeprechern Ε 1,43; Von der ee die (die di A) eprecher machent mit ain ander E36,l; Reg.-E75 (Eeprecher die die ee mitt ain ander machent A); Von dem epruch vnd eprechern (eprecher Α, Β) E61.1 (A: E61,lf.); Reg.-E132 (... von eprechen A); Eprecher vnd den epruch vrtailt man, wann ain elicher menfch vnkeufch mit ainem andern treibt, der nicht fein elich gefelle ift E61,3; wie der ander elich menfch ton full, vnd imig pehalten den eprecher E61,14 (fehlt A); Herre, ich pin nicht als ander leiit, rauber vnd eeprecher (adulter) R33,16f. (vgl. Lc 18,11: Deus, gratias ago tibi quia non sum sicut ceteri hominum, raptores, iniusti, adulteri); das der heilig Dauid von ains gefichts wegen ains weibes ward ain eeprecher Tl,83; ain fiinder der das leben verworckt hete, als ain deub oder ain ander fiinder der vbel gethon het, als ain eprecher (adulter) T4,34f.; Eeprecher oder eprecherin fchaidet

e-bruch

man vonainander (Eeprecher ... vonainander / Durch des ebruchs willen fchaidet man [wie man durch dez epruchs willen fchaidet Cy] recht elich liit [elewt C, Cy] B, C, Cy) Reg.-E83 (A); Von der ee die da wirt von den eprechern Reg.-E139f. (Cy: Reg.-E140, fehlt A, B) e-brechserinne stf. Ehebrecherin: wer das das ain fraü wonet, das ir man tod were, vnd nem ainen andern man, vnd als lang der erft man auffen were in andern lannden, fo wer fie entfchuldigt, vnd wer nicht ain eeprecherin E26,28; tet fie [fraü] des [laffen den andern man] nicht, ..., fo wer fie ain eeprecherin E26,38; Wie ain eeprecherin ton fülle mit den chinden die nicht find ires ee manns E62,l; Reg.-E133; dariimb fol die eprecherin mit allem fleifz arbatten vnd gedencken ..., das die chind nit pefitzen das erbe der rechten erben E62,7f.; Dje (Ejn A) eprecherin (uxor adultera) fol der man nicht felber toten nach gaiftlichem rechten E63,4; Von der eprecherin (dem eprechen B) K24,19; Eeprecher oder eprecherin fchaidet man vonainander (Eeprecher ... vonainander / Durch des ebruchs willen fchaidet man [wie man durch dez epruchs willen fchaidet Cy] recht elich liit [elewt C, Cy] B, C, Cy) Reg.-E83 (A) e-brechen stn. Ehebruch: so fol er [der vnfchuldig] in [den fchuldigen] rügen, vnd in dez e prechens (epruchs B, C; adulterium) vber zewgen vor den geiftleichen richtem E38,9 (A); wenn man ein e niht gefchaiden oder gefchiden mag von dez eprechenz (epruchs B, C) wegen E39,3 (A; B, C: E39,2); Welicher menfch auch feinez eleichen gefellen eprechen (epruch B, C; adulterium) verfweigt E39,ll (A); fo fol er [man] doch chain gelübnüzz tun, da von er cham auz der frawen gewalt, da von er cham in vnchaufch vnd ze e prechen (da von [2] ... e prechen / vnd [vnd auch B] ze furchten wer vnkeufch [die vnchawfchait B] vnd epruch [der epruch B] C, B) G62,58 (A); Von dem eprechen (von der eprecherinn A, C) K24,19 (B); Ez find auch etleich tot fund, die fint genant mittel mazzig tot fund, alz haimleich eprechen (adulterium) ift (alfo haymlicher epruch B, C) S61.15 (A); Etwen gefchicht vncheufchait mit eprechen

(adulterium) vnd haiffet adulterium, vnd ift gröffer Rinde dann die andern V6,17f.; Ein ee die man nichtt fchaiden fol von ir eprechens (von des ebruchs B, C, Cy) wegen Reg.-E82 (A); Eepruch vnd von eprechen (von eprechen / eprecher B; eprechern C, Cy) Reg.-E132 (A) e-bruch stm. Ehebruch: Es wer dann, das fie [eleüt] gaiftlich fach von ain ander fchiede oder der epruch (fornicatio) E3,20; die ee wer vefte, vnd der eeprüch hindert nit E35,24; fo fol er [der vnfchuldig] in [den fchuldigen] rügen vnd in des eepruchs (e prechens A; adulterium) vberzeugen vor den geiftlichen richtern E38,9; Wenn man ain ee nicht fchaidet von des epruchs (eprechenz A) wegen E39,2 (A: E39,3); Reg.-E82 (... von ir eprechens wegen A); welchs menfch feins elichen gefellen epriich (eprechen A; adulterium) verfweigt E 3 9 , l l ; Welicher menfch auch ... den epruch felb geftraft hat (den ... hat fehlt C) vnd gepezzert E39,12 (A); Welicher menfch auch feinez eleichen gefellen eprechen verfweiget, ... der mag in furbaz vmb den vergangen epruch (fehlt C) noch vmb chainen zu chünftigen epruch befchuldigen E39,16 (A); welchs menfch feins elichen gefellen epriich verfweigt,..., der mag in furpas vmb den vergangen (vergangen epruch A, B) noch vmb chainen eepruch (zu chünftigen epruch A, B) pefchüldigen E39,17; wer der eepruch {fornicatio) haimlich E39,20; Durch des eepruchs (fornicatio) willen fchaidet man recht elich leut E40,l (A: E40,2); Reg.-E83 (Eeprecher oder eprecherin fchaidet man vonainander A); Es wer dann das die fchaidüng nit wer geton durch des epruchs wegen (willen Α, Β) E41,20; viel fein elicher gefelle davon [die elichen fchuld nicht gelten] ... mit den werchen in ainen eepruch (in ... eepruch fehlt A; fornicatio) E45,19; Es wer dann züfurchten der epruch (züfurchten ... epruch / daz der man vorcht fein e zerprechen A) mit gedencken oder mit werchen E49,19 (A: E49,18f.); Von dem epruch (adulterium) vnd eprechern E61,l; Reg.-E132 (Eepruch vnd von eprechen A); Eprecher vnd den epruch (fornicatio) vrtailt man, wann ain elicher menfch vnkeufch mit ainem andern treibt,

223

e-bruch der nicht fein elich gefeile ift E61,3; Welches vnter den elichen leüten grozzer fund tu. an dem eepruch E64,2 (A: E64,3); Reg.-E138; das da zu fürchten were der epriich (adulterium) vnd vnkeüfchait E95,51; [wann] zu furchten wer vnkeufch vnd epriich ([wann] ... epriich / da von er cham in vnchaufch vnd ze e prechen A; ... der e pruch B) G62,58; Jft aber das die fraü gefchaiden wirt von dem mann, nicht von (durch A, B) des eprüchs wegen (willen A, B), funder von ander fach wegen H3,8; Ettlich todfiind fein genant groffe todfiinde, als ... offenbar epruch S61.10; etlich todfiinde findt genantt mittel mäfilg todfiind, als haimlicher eepruch (alz haimleich eprechen ift A; adulterium) S61,15 ecke/. Ecke: wann der altarftain zeφrochen würd gröfzlichen oder verletzt an den vier ecken (ortern A; angulus) K32,8 edel adj. adelig, edel, herrlich, kostbar: der fchatz ift das edel (ebig A) gut, vnfer herre Jhefus Criftus der mit feinem pittern tod vns verdinet hat A8,7; den edeln fchatz merent vnd groffer machent alle tag all feiig leüt mit iren guten wercken A8,15; vber den fchatz dez edeln (fehlt C) geiftleichen gutez, da von hat gewalt der pabft vollikleich A8,20 (A); Ablafz geit ain pabft von dem edeln fchatz der hailigen kirchen A10,3; wer ain edleii nutze (edleü nutze / edel nützer A; edler nücz ains B) perfon in noten des lebens A21,69; chain menfch [fol] felber ertzney nemen ..., davon die feie die vil edler ift dann der leib (die [2]... leib fehlt A), ftürb A32,72; wann ain menfch ... alfo von (von foliher A) edler natur (von edler natur: nobilis) wer, das er nit mocht gewandern an fchaden des leibs Β7,43; fo mocht ain reicher purger ainem edlen (armen edeln A, B; nobilis) mann wol etwas geben ..., auff das das er im her nach defter liber geb fein tochter Ε 12,25; wann der menfch mit alfo groffem gelüft iffet die fpeifz, fie fey edel oder nicht, vnd darumb tut das vnczimlich ift F36,81; wann der menfch von kranckhait wegen oder von natur pedorfft guter edler (fehlt A) fpeife F37,14; er [ketzer] fey pabft, kayfer, kiing, pfaff oder lay, edel oder vnedel K20,11; Cheufchait ift ain (alz ein A) edleu tugent, das man ir gelübnüfz nicht 224

mag wandeln in ain peffer tugent K67,3; ift der menfch edel, vnedel, purger, paür, kauffman Μ15,132; ob er [fiinder] alt oder junck fey, ob er edel (nobilis) oder vnedel fey R22,8; nach dem als dew perfon ift dew pefchuldigt wSrt edl oder vnedl VI8,22 comp, ob der man edler (vil edler A, B) wer dann fie [fraw] oder peffer E8,96; Jft aber der man ir gleich, fchoner oder reicher dann fie [fraw], oder fie edler (fchoner A) dann er E8,104 superl. Gaiftlich leben ift das groffeft vnd das edleft leben G27,4f.; Sacrament des fronleichnams vnfers hem Jhefu Crifti, das ift das edlift (excellentissimus) vnd das wirdigft vnter allen sacramenten S11,6 - edel geftain ge-steine - edel leüt: du [folt] liber geben ... armen edeln leüten (ingenui), dann den die da ftetiglich pflegen zu petein A21,46; Als ain edel menfch,..., der mag claider tragen nach dem gemainen lauff vnd gewonhait edler leüt K47,10; wann fich reich vnd edel leüt von armer leüt gut peclaident K48,48 - edel menfch: fo fol ain idlicher menfch fich wirdiglichen halten vnd erberglich in dem leben vnd er ift, ..., ain edler menfch als im zimbt A21,22; ob ain menfch glaubte vnd wenet, das er ain ee machte mit ainem reichen, mit ainem edeln oder mit ainem fchonen oder mit ainem weifen menfchen (mit ainem reichen ... menfchen / mit ainer reichen oder mit ainer edlen oder mit ainer fchonen frawen oder junckfrawen B) E19,16; als ob ain vnedler menfch nem ainen edlen (nobilis) [zu der ee] E50,23; ain edel menfch, den got gefatzt hat vber land vnd vber leüt, der mag claider tragen nach dem gemainen lauff vnd gewonhait edler leüt K47,7; wann ain edel oder gewaltiger menfch (qui in dignitatibus constituitur) fich wirdichlichen zeühet K47,21 adj. subst. Adliger, Edler, das man anderft full halten mit choft die gefunten dann die flehen, vnd anderft die edeln von natur dann die groben F36,28; wann ain pfaffe fich claidet als ain lay, ..., vnd ain edler (edels B) vnedlich K48,14; wenn fich ein pfaff chlaidet alz ein lai,

eigen

..., vnd ein vnedler alz ein edler (ein ... edler / ain vnedels edeleich Β) K48.15 (A; fehlt C) edelen swv. edel machen: ez Fol ein iegleich menfch fich wirdikleichen halten vnd wandeln in dem leben vnd er ift, vnd ze dem in got hat geadelt (geladen B, C; geadelt (A) wohl verlesen aus geladen [vgl. Komm. S. 27]) A21,22 (A)

edel-liche adv. in der Art eines Adligen: wann ain pfaff fich chlaidet als ain lay,..., ain edels [menfch] vnedleich, ain vnedels edeleich (alz ein edler A; ain vnedels edeleich fehlt C) K48.15 (B) edel-liute st. pl. Adlige: etlich leut werdent entfchuldigt, als edel leut {nobiles) die das nit haben in der gewonhait E50,19 edel-man stm. Adliger: ain ritter, ain edel man [ift fchuldig gehorfam zu fein] feinem hern an ritterlichen dingen G17,18 **e-gelüpnus stn. Eheversprechen: Ε gelubnuzz ift alfo E10,3 (A, fehlt B,C) e-ge-selle swm. Ehepartner: der die efchuld gelten vnd geben fol, der fol von erft verfluchen, ob er ez feinem egefellen (gegen feinem eleichen gefeilen B, C) müg verziehen E44,l 1 (A; B, C: E44,12); war ez daz ein menfch wiffenleich fein aigen chint tauft, wenn daz niht not war,..., der mag die e fchuld niht von fein e gefeilen (von feinem elichen gefeilen B, C) piten S8,23 (A); [der] grozzew begirung hat zu dem facrament, der bedarf dez dannoch vnder wegen niht lazzen durch der e fchuld willen, ... die er feinem e gefeilen (feinem e gefellen fehlt B, C) giltt fo er dez pitet S 16,47 (A) e-halte swm. Dienstbote: ehalten (gefind B, C; servi vel ancille) an wizzen irr herren vnd frawen [mügen] wol geben armen lauten vnd notdurftigen ein prot A18,12 (A); iah dann der diener oder weft, daz feinem herren haimleich fchaden war getan an feiner frawen oder an feinen chinden oder an den ehalten (an feinem gefind B, C) G40,22 (A) ei stn. Ei: wer der menfch ift dez fei in tot fänden ift, vnd faftet mit dem leichnam, der opfert got ein ai (as Β, C; ai (A) verlesen aus as [vgl. Komm. S. 292]) vnd einen toten leichnam F20,18(A)

eidem stm. Schwiegersohn: Ajn menfch der feinen vater oder muter oder feiner eitern ainen tötet, ..., oder fein fwefter, feinen aiden {gener), ... tötet E91,10 (A: E 9 1 . i l ) ; Ain aiden der mag nutzen die pfannd feins fwehers Ρ 12,1; Reg.-P20; fetzt ain fweher feinem aiden pfandt für die haimfteür der tochter Ρ 12,7; der aiden {gener) ift nicht fchuldig züraiten die frucht vnd nütz des pfandes P12,9; die arbait vnd choft, die der aiden hat mit dem weibe Ρ12,15; Wer aber das der aiden nicht choft vnd arbait häte mit der tochter vnd mit den dingen die zu der ee gehörent P12,18; das ain ander menfch dem fweher oder dem aiden {gener) als vil gelts gebe als die haimfteür were Ρ 12,24; [wer] das der fweher vnd aiden (der aidem A; gener) das pfand dem freunt häten gelatzt in rechter libe mit allen rechten P12,34; Auch haben vil wüchrer, raüber, deüb anders güt das mit recht gewunnen ift, dariimb fol der aidem nicht vaft fragen V23.43; nymbt ain ayden {gener) von feinem fweher pfandt V39,282 (fehlt A); ain aiden {gener) dem fein fweher fetzet pfandt äcker, wifen, hoffe vnd ander gut, das frucht vnd nütz pringt, für die haimfteür des weibs, der mag die frücht ein nemen als lang vntz er gantz petzalt wirt an fiinde V43,34 (fehlt A); was die wüchrer mügen geben iren chindern, irem aidem, irem gelinde vnd andern leuten V43,56 (fehlt A) eigen adj. 1. eigen: alle die die an redlich fach vnd leibs not abfchneident ir aigne gelider [mag ain pfarrer oder fein kapplan nicht ablöfen] A5,46; wer ain menfch in leibes oder in lebens arbait vnd nötdurfft, dem mag ain idlicher geben ... von fremdem gut, hat er nicht aigens (hat... aigens fehlt A) A18,21; wenn ain menfch ... mit wortten ainen geweichten twünge, das er ... aufz feinem aigen haufz {domus sua) ging B8,42; das fie [prifter vnd ander gemain diner der criftenhait] das gepet der leut vnd auch ir aigen gepet got füllen oppfern für die leüt B42,6; der menfch [fol] peichten fein aigen (proprius) fund B51,69; das ain idlich menfch, der das alter hat vnd die vernüfft..., das der zum aller mynften zu dem jar ainften feinem aygnen (fehlt A) pfarrer oder feinem kapplan all fein

225

eigen

fund peichten fol B55.16; ir [elich leut] kains hat gantzen gewalt vber feinen aigen leichnam (corpus suum) El,14; wer fein aigen (proprius) kind tauffet wiffenleich an not fach E37,15; das ain idlicher menfch der eleich ill, hat gewalt vber des andern leichnam darüber zupieten als vber feinen aignen leichnam (leib B; corpus suum) E42,24; alfo fol [ain elich menfch] im [dem andern] feinen aigen leichnam (feins aigen leibs B) geben vnd ton (alfo ... ton / im laiften A) die werch der ee E42,32; das die geluft die elich leut haben zu den [elichen] werchen die fy etwen ton nicht durch der chinder willen,..., fiinder von aigens geliifts (von aigem [aigner B] luft wegen A, B) wegen, ..., das ift ain taglich funde E42,65; Wer es [erbe] aber von feinem [pfaff] aigen gelt gechaufft Gl 2,44 (A, B: Gl2,22); gepiit der pifchoff dem pfaffen, das er folt faren gen Rom oder gen fchul durch der kirchen nutz, vnd wer es im fchad an feinem aigen (fehlt B) gefcheft G17,34; tet der menfch folch peweifen durch feiner aigen notdurfft (.necessitas sua) willen (fehlt A, B) G68,26; darümb fol der menfch feinem aigen geticht in folchen dingen [die zweifei vnd wan habent] nicht volgen 19,67; der menfch tet nicht lunde, das er feinen aigen fchaden mit dem fweigen pedecket K4,38; von dez wegen daz niemant fol dem andern helffen mit feinem aigen (fehlt C) fchaden K6,32 (A); chain menfch ift fchuldig zufüdern den andern mit feinem aigen fchaden K13,51; mit kempfen wagt der menfch fein leben, ..., vnd auch tut wider fein aigen natur vnd libe, die er zu im felbft vnd zu feinem leben haben folt K16,14; in nöten folte der menfch über haben feinen nächften, ..., dann feinen aigen (proprius) leichnam L7,10; wann der menfch in notdürften wil gefellig fein dem andern an des felben fchaden, vnd damit fücht zu meiden feinen aigen fchaden LI3,28; wann ain menfch durch feins aigen nütz (aigenz nutz A) willen oder durch ains andern menfchen willen liebchoft L20,22; wann ain menfch lobt den andern durch feiner notdurft willen, ..., vnd fiicht damit zu meiden feinen aigen fchaden L21,21; daz felb ift wider die laut, die gütew werch wellent tun, vnd achtent niht 226

waz die laut von in fprechen, vnd verfmahent im aigen (fehlt C) guten leiunten L23,16 (A); wann mit dem rüffen mainet er [menfch] nit den tod des fünders, funder fein aigen leben zupehalten Ml 1,32 (fehlt A); wer der groffen weihe aine hat, vnd hielt ain ambt der weihe der er nicht hete, der hete fein aigen ambt feiner weihe verlorn P7,293; alles das ain vater hat, ift ain pfand der chinder für das gut, das ir muter aigens (fehlt A) pracht zü dem vater P15,16; ain vater oder ain müter mügen ire aygne (ir aigen A; proprius) chind tauffen in noten des lebens S8,13; das ain menfch wiffenlichen tauft fein aigen chind, wann des nicht not were S8,19; das ain menfch ... zü der tauff oder zü der firmung hilte fein aigen chind, wann des nicht not were S8,21; haben die [pfaffen] nicht koft zü fünff jaren von irem (iren A) aigen (proprius) lehen S25,13; Es wer dann das das chind aigen güt vnd aigen (fein aigen A) koft hette S43,16 (A, B: S43,17); wann der fiinder nicht gefundet hat von pofzhait vnd von aigem pofem willen S52,l 1; fi [gleychfner]... fahen ain geftuppe in ains andern äugen vnd nit in iren aigen (fehlt C) äugen ainen groffen walcken S55,19 (B; fehlt A; vgl. Mt 7,4'· quomodo dicisfratri tuo: »Sine, eiciam festucam de oculo tuo«, et ecce trabis est in oculo tuo?); Ejn menfch der fich felbft tötet oder zü feinem tode arbait... tut... wider fein aigen natur vnd wider fein aigen lib T l l , 8 ; Zürn erften tut er [ejn menfch der fich felbft tötet oder zü feinem tode arbait] wider fein aigen natur vnd wider fein aigen lib T l l , 9 ; nymant ift fchüldig dem andern zuhelffen mit feinem aigen (fehlt A) fchaden V38,83; [der menfch] fol chain dink vrtailen nach feinem aigen (aygem B) fynne güt vnd wer, das ain gemaine vnd vil leüt nicht für güt haltent Z16,23 - aigen gewalt: Anderft mag der vnfchuldig den fchüldigen nicht von im gelaffen mit der wonung von (mit A) feinem aigen gewalt (auctoritaspropria) E38,13; kom er [der fchuldig] wider zu im, fo mag er [der vnfchuldig] in von im treiben an gericht mit aigem gewalt (auctoritas propria) E38,27; fo mocht der erbherre lie [die leut die das erb peftent] ab treiben von dem

eigen

gut mit vrtail des gerichts oder mit aigem gewalt (auctoritas propria) E108,12; Wer aber das pöfz leiit chömen vnd teten ainem menfchen fchaden, das mag er weren von aigem gewalt K50,28; [gefchriben pufz wandeln] nicht der richter thun mag von feins aigen gewalts wegen (von feinem aygen gewalt B; thun ... wegen fehlt A)R23,15 - aigen gut: dar vmb mügen geiftleich laut die niht aigens gut (aigen gut B, C) habent, niht geben, an vrlaub irez obriften A 18,5 (A); Pehalten gut vnd was ain menfch nymbt zu pehalten, das fol er pewaren vnd pehiiten als fein aigens gut (aigen gut A, B) B22,7; fi [fraw] hiet dann felb aigenz gut (aigen gut B, C) E59,14 (A); Entlehen vnd leihen mag ein iegleich menfch daz aigenz gut (aigen giit B, C) hat E98,4 (A); fo vellt ir [pfaffen] väterlich erbe vnd was fie habent von aigem gut (aigen gut B; bonum) auff ir freund vnd magen E105,9; Gab geben mag ein iegleich menfch, der aigenz gut (aigen gut B, C) hat G2,4 (A); ob der [pfaff] aigenz gut (aigen giit B, C) hat von feinen eitern, oder von feinen frewnten, oder von feiner arbait Gl2,4 (A); notdürftigen leuten, fie fein freündt oder fremde, find fchuldig zugeben die pfaffen von irem aigem gut (von irm aigen gut A, B) vnd von der kirchen gut Gl2,31; oder daz die müter aigenz güt (aigen güt B, C) hiet K28,17 (A); Pfand fetzen mag ein iegleicher der aigens güt (aigen güt B, C) hat P8,5 (A); pfaffen [mügen] felgeret fetzen von irem aigem gut (aigen güt A, B) S28,15; wer nicht aigens gut (aigen güt B) hat vnd nicht in feiner gewalt ift, ..., mügen (der mag A; dy mügen B) nicht fpilen S43,4; [wer] aigens güt (aigen güt B) hat (aigens... hat fehlt C) vnd daz daz niht in feiner gewalt ift, der mag niht fpilen S43,4 (A); Ez war dann daz daz chind aigenz güt (aygen güt B, C) hiet vnd fein aigen koft S43,16 (A); ez war dann daz daz weip aigenz güt (aygen güt B, C) hiet S43,20 (A); Auch ain verleümte fraü, nymbt die ettliche groffe gäbe vmb vnkeufchait von den leüten die nicht aigens gut (aygen güt B) haben V27,25; nam fi [vnchaufchew oder gemainew fraw] auch von andern lauten

grozzew gab die aigenz güt (aigen güt B, C; res propria) habent V27,34 (A); fi [eleich fraw] hab dann aigenz güt (aigen gut B, C; res propria), dar vber ir eleicher man niht ze pieten hab V27,43 (A) - aigen wille: wann der menfch von aigem willen vnd mit pedachtem müt ainen andern menfchen tot oder töten lät zü vnrecht A2,7; [Begraben fol man nit an chainer geweihten ftat] all die, die ... von aigem willen (von pofem aigen willen C), ... fich felben tottent B21,12 (A); daz laut ir aigen güt von aigem willen (von ... willen / von irem aigen willen B, fehlt C) pranten B34,26 (A); was dich zü den lunden prächt habe, kranckhait, pofzhait, oder aigner (dein aigner B) wille B51.184; aigner will ift ain zaichen der hochfart D9,l 1; Aigens willen (aigener will vnd A; Aigen will B) hertikait (Aigens willen hertikait: pertinatia) ift Rind E94,l; Reg.-E200 (Ein aygner will vnd herttigkaitt... A); Aygner will (Ejn aigener will A; Eigen will B) ift pofz E94,3; das der menfch ... alzeit volgt feinem aigen willen vnd (willen vnd fehlt A; aigen ... vnd fehlt B) fynn (sententia propria) E94.18; die von aigem willen (müt willen C; von aigem willen: sponte) wandernt an faftagen, vnd mochten dez wol vber haben fein, vnd auf ein ander zeit getün F26,45 (A); wann er [menfch] mit aigem willen {voluntas spontanea) tut wider die gepot gots vnd wider die gepot der heiligen criftenhait oder wider die gepot feins hern vnd obriften G18,14; Was der menfch gelobt, dartzü er nicht gepünden ift von gots gepottes wegen, funder von aigem willen tut, vber die gelubnüfz hat gewalt ain pabft die ab zu nemen gentzlichen G65,6; von hochfart chomen vil fund, als eitel ere, perümnüffe, gleichfznung, chrig, aigens willen (aigen wil vnd A) hertikait (aigens willen hertikait: pertinatia) Hl6,13; das man die [kirchen vnd kirchoff] nit prechen noch prennen fol mit aigem willen K39,5; welherlay leiden der menfch ... von aigem willen (von aigen willen A; von aigen zü vellen B) an fich nymbt vmb püfz feiner fiinde LI5,26; Ettlich todfiind fein genant groffe todfiinde, als todfchlege die von aigem willen (von aigem willen: voluntarius)

227

eigen chomen S61,4; ob er [menfch] die fund thii von vnwiffen, oder von kranckhait, oder von aigem willen, oder von pofzhait S62,28; vnwiffen das nicht ift von aigem willen (von aygen willen B; nicht von aigem willen: involutitarius), Rinder von trackhait zu fragen vnd von verfampniifz zulernen, das entfchuldigt den menfchen ainen tail vnd nicht gantz S64,16 2. leibeigen: welch menfch vber xx jar alt ift vnd fich felbft verchauft zu aigen (fich verchauffen zu aigen: venundari) E96,ll (A: E96,10) - aygen fein: die da arbaiten mügen vnd chünnen ..., vnd dar vber petelent almüfen, die find (werdent A, C) aygen des chayfers oder der fürften (dem chaifer, vnd den fürften A) A 19,9 (B); Ditz ift nu von hindernüzz der e von der laut wegen die aigen find (von der ... find / von aigner laut wegen B, C) E20,2 (A; B, C: E20,l); fo folt vnd möcht der herre den menfchen wider aifchen, vnd wer wider aigen E97,13; darümb fo mag nit geben ain aigen menfch der aigen ift mit leib vnd mit gut G2,6; Jvden vnd haiden von irer fiind wegen find verfallen aigen zufein (servituti addictum esse) den lannds hern mit leib vnd mit gut 16,4; chinder [findt] frey oder aigen K25,15 (A: K25,17); ift die muter, von der fie [chinder] die materien des leichnams habent, frey oder aigen K25,17 (A: K25,16); die rüger der fchender, weren die aigen (servus), fo würden fie frey leüt L25,18; nach gaiftlichen rechten fo ift der man aigen (servus) der petrübten fraüen oder jünckfraüen V7,11 - aigen werden: die da arbaiten künnen vnd mügen ..., vnd pittend das almüfen, die werden (find B) aigen (in servitutem redigi) des kaifers vnd der furften (dem chaifer, vnd den fürften A) A19,9; Jft das ain menfch gelobt ain ee ainem andern menfchen, oder macht ain ee mit im ... von vorchten wegen, das er aigen werde (vorcht, das er aigen werde: timor servitutis) E25,9; Wie frey leut aigen mugen werden {servus fieri) E96,l; Reg.-E204 (Ein freyer menfch wie der aigen mug werden A); Ain freyer menfch wirt aigen in manger weife E96,3; welch menfch gefunt ift vnd almüfen pitt, der 228

wirt aigen (in servitutem redigi) E96,14; Uörcht die ainen veften ftarcken menfchen erfchreckt, entfchuldigt den menfchen,... als ... forcht (daz er forcht A) aigen zü werden (förcht aigen zü werden: metus servitutis) F18,ll - aygen leut: Hindernufz der ee von aygner leut wegen (von ... wegen / von der laut wegen die aigen find A) E20,l (A: E20,2); Hindernüs der ee von aigner (der C) lewt wegen Reg.-E40 (B)

- aigen menfch: Jft das ain freier menfch greift zu der ee mit ainem aigen menfchen (servus vel ancilla) vnwiffenlich E20,5; Wer aber das der aigen menfch pet fchaidüng vnd nicht der frey E20,12; funder er [frey menfch] wolt wiffenlich pleiben pei (mit A, B) dem aygen menfchen (fehlt B; servus) E20,15; der aigen menfch wirt nicht pefwert E20,17; Jft aber das zway aigen menfchen (servus cum ancilla) ain ee machent wiffenlich oder vnwiffenleich E20,26; keufchait geloben vnd elich werden mag ain aigen menfch (servus) E20,38; Ein aigen menfch mag nit tön waz ez wil (Ein ... wil / Aygen leüt mügen nit geton [tun vnd laffen B] was fie wollent C, B) E95,3 (A); ain aigner menfch (servus),..., der mag nit gen noch wandern zu den heiligen ..., noch chain ding ton, von des wegen er chom aufz dem gewält des hem E95,4; ain aigen menfch (servus) mag nicht pfaff werden noch gaiftlich an wiffen vnd willen des hern E95,12; würde der aigen menfch (servus) gaiftlich an willen des hern E95,25; das clofter müft dem hem ainen andern aigen menfchen geben oder ander pefzriing ton E95,30; ain aigen menfch (servus) mag ain ee machen oder keüfchait geloben an willen vnd wiffen des hern E95,32; ain aigner menfch fol feinem hem gehorfam fein vnd vntertenig in allen dingen die nicht find wider die gepot gots vnd der heiligen criftenhait vnd wider ere vnd gut fiten E95,35; ain aigen menfch (servus) ift feinem hern alfo fchuldig vntertan zü fein E95.42; fo folt der aigen menfch (fehlt A; servus) gehorfam fein feinem elichen gefellen vnd nicht dem herren E95,52; het der aigen menfch (servus) die ee gemacht mit willen vnd wiffen des hern E95,54; Ain aigner menfch wirt frey

eigen-guot

in manger weifz E97,3; wann der herre den aigen menfchen (servus) von im liefe in grollen armiiten vnd noten E97,17; Ez wirt auch ein aigen (ein aigen / der C) menfch (servus) frei, wenn er rüget oder meldet einen fchender E97,23 (A); dariimb fo mag nit geben ain aigen menfch der aigen ift mit leib vnd mit gut G2,6; ain aigen menfch (servus) mag nit geloben von des wegen fein herre an dem dinft fchaden neme G62,27; alfo ift es auch vmb das gelubniifz das ain aigen menfch (servus) tut vnd widerruft wirt von feinem herren G63,28; was ain aigen menfch (servus) verleiift, das fol man feinem hern widergeben S43,21; Ein aygen menfch was das miig getün (Ein ... getün / Aigen lewt was dy tun mügen [füllen C, Cy] B, C, Cy) vnd nit Reg.-E202 (A); Ein aigen menfch wie das frey müg werden (Ein ... werden / Wie aygen lewt miigen vrey vnd ledig [vnd ledig fehlt C, Cy] werden B, C, Cy) Reg.-E206 (A) adj. subst. Leibeigener. Wer aber, das da zii fürchten were der epriich vnd vnkeüfchait, fo folt der aigen (aygen menfch B, C; servus) feinem eleichen gefellen gehorfam fein, vnd niht dem herren E95,52 (A); wann der herre den (feinen A) aigen (qui in Servitute est) geit ledig vnd lofz güts vnd leibes, arbait vnd dinft E97,5 eigen stn. Eigentum, Besitz', reitet oder get ain menfch ... auff ain veften oder in ain ftat oder in ain dorff, fie fein des felben (fehlt B) aigen oder nicht Β 19,86; ob der herr ir [aigen laut] e wider fprach, dez aigen fi find (dez ... find fehlt B, C) E20,34 (A); ain aigner menfch,..., der mag ... chain ding ton, von des wegen er chom aufz dem gewält des hem, des aigen er (ez A) ill mit leib vnd mit gut vnd mit allen dinften vnd arbaten E95,9; das zeitlich gut, darüber der menfch ain herre ift vnd fein aigen ift, fol auch der menfch nit laffen durch ergerung den pofen leüten El 16,33; Wer aber das das erbe des menfchen nicht hern hete, fiinder aigen were des der das gut funde F32.26; [der man] geit ir da gegen ain ander gut, das man nennt ain morgengabe, das der fraüen aigen ift H2,22; wer (niht wer A) das tier fein [menfch] aigen gewefen vnd vngeftolen oder vngeraubt

MIO,21; Pfaffen gut, das nicht chömen ift von der kirchen zinfe Rinder ir aigen ift (fehlt B), das vellet auff die nächften magen PI,5; Reichtum vnd zeitlichs gut, das der menfch hat von der gnad gots vber notdürfft fein felbft, feiner chinder vnd feins gelindes, ..., das ift fein aigen R13,8; dariimb wirt der wücher aigen des wüchrers V23,74 (fehlt A); leffet ain menfch hin ain pferdt, ain vich, ain häufe vnd des gleichen, dem felben kombt der fchad des guts, ..., vnd der nutz, ..., vnd pleibt als fein aigen V37,26 **eigen-dienest stmn. Dienst eines Leibeigenen, Leibeigenschaft: war ez daz er [aigen menfch] alfo gefreit wurd, ..., vnd tat dann vnredleich wider den herren, daz er der genad vndanknam war, so folt vnd mocht der herr den menfchen wider aifchen ze feinem aigen dienft (ze ... aigen dienft fehlt C; servitus) E97,13 (A) eigen-guot stn. Eigentum, Besitz, eigenes Gut: Almüfen mügen geben alle die die aigen gut haben A18,3; dariimb fo mügent gaiftlich leüt die nit aigen güt (aigens gut A) haben, nit geben an vrlaub irs obriften A18,5; het die frau aigen gut (res parafernales, id est proprie) erarbaitt, fo mocht fie davon almüfen geben an wiffen irs manns A 18,36; der menfch [fol] das almüfen geben von feinem aigen gut A22,39; Behaltens güt, vnd waz ein menfch ze behalten nimt, daz fol der felb menfch behalten vnd bewarn vnd hutten alz fein aigen gut (aigens gut C) B22,7 (A); er [menfch] war daz [pehalten gut] fchuldig zegelten, wann er ez nit hiet verforgt als fein aigen gut (wann ... güt / mocht er daz bewart han A, C) B22,10 (B); ob der menfch pehielt fein aigen gut (res sua) in feinem fchrein oder gemach Β22,11 (fehlt B); peflüfz der menfch fein aigen gut B22,14f. (fehlt B); Verforgt er [menfch] ez [pehalten güt] awer vnd wurd daz verloren vnd ander fein aigen güt (gut A, C) dar mit B22,18 (B); die ir aigen gut (res sua) prennent andern lawten zu fchaden B34,23; war, das fy [leüt] !r aygen gut prenneten den leüten on fchaden B34,25; der menfch [mag] in noten feins lebens fielen fein notdürfft,..., vnd nympt nit fremdes gut, fiinder fein aigen gut D4,25f.; fie [fraü]

229

eigen-guot

het dann aigen gut (aigenz gut A) E59,14f.; groffe wirdig leut vnd prifter füllen nicht fweren dann ... vmb ir aigen gut E73.10; Entleichen vnd hin leichen mag ain icleicher menfch der aigen gut (aigenz gut A) hat vnd des gewaltig ift E98,4; fo vellet ir [pfaffen] vaterleich erb vnd waz 11 haben von aigen gut (aigem gut A, C; bonum) auf ir frevnt E105,9 (B); Gab geben mag ain idlicher menfch der aigen gut (aigenz gut A) hat G2,4; Ejn pfaff, hat der aigen gut (aigenz güt Α) von feinen eitern oder freiinden oder von feiner arbait G12,4; notdürftigen läuten, fie fein frewnt oder niht, den fint Ii [pfaffen] fchuldig ze geben von irm aigen güt (aigem gut C) vnd von der kirchen güt Gl2,31 (A); oder die fraü het aigen gut (aigenz güt A) K28,17; Pfand fetzen mag ain idlicher menfch der aigen gut (aigens güt A) hat P8,5; oder fein erben vnd freund geloben, ob er [rauber] ftürbe, das fie das [raub wider geben] thiin wollen ... von irem aygen gut R5,25; durch meiden der ergerüng müfz laffen der menfch das recht vnd fein aigen gut R9,16; wer aigen gut hat vnd dar vber gewaltig ift, der mag fchaffen für fein feie S28,7; die pfaffen [mügen] fei gerat fetzen von irm aigen güt (aigem gut C) S28,15 (A); Wer aigen gut hat, der mag fpilen S43,3; wer nit aigen güt (aigens güt A, C) hat, oder aigen gut (aigens güt A) hat (aigen güt hat fehlt C) vnd nit in feiner gewalt ift,..., dy mügen nit verfpilen S43,4 (B; 2); Es wer dann das das chind aigen güt (aigenz güt A) vnd aigen koft hette S43,16; es wer dann das das weib aigen güt (aigenz güt A) het S43,20; ein iefleich menfch ift fchuldig, daz er fein aigen güt (gut C; res fortune) geb für daz leben feinez nachften T5,17 (A); das ain menfch dem andern vor helt fein gut vnd in hindert, das er feins aigen güts (fein güt A; res sua) nicht geprauchen mag V26,9; ain verlewnnd fraw, nympt die etzleich groz gab vmb vnchawfchait von den lawten die nit aygen güt (aigens güt A, C) haben V27,25 (B); neme fie [verleümte fraü] von andern leuten die aigen gut (aigenz güt A; res propria) haben, groffe gab, die fie ir von willen geben V27,34; fie [elich frau] hab dann aigen gut

230

(aigenz güt A; res propria), darüber der elich man nicht zugepiten habe V27,43; Wer dem andern etwas güts leihet, vnd davon wil haben gewynnung vnd Ion, der wil gewin vnd nütz haben ... von dem, das ain ander menfch fein aigen güt neüft (von dem ... neüft fehlt A) V38,8; [Petrus] nymbt davon, das ain ander menfch fein aigen gut {res sua) nüczt (nymbt ... nüczt fehlt A) V38,33; Pfant feczen mag ain ieglicher der aigen güt hat vnd verfeczen (Pfant... verfeczen / Von pfänden C) V39,289 (B; fehlt A); wann er [menfch] von leibs not wegen müft melden fein aigen güt (bona que habet) den mordern vnd den raubern, das fie das nemen mit fiinden V42,28 (fehlt A); daran iucht Kurnrat fein aigen gut (res sua) V43,29; prifter lullen zehend geben von irem aigen güt iren obriften Z6,11 eigen-Iiche adv. ausdrücklich, speziell: Von dem grozzen pan vnd feiner kraft merkch aigenleich an den nachgefchriben capitln (merkch ... capitln fehlt A, B, Cy) Reg.-B5 **eigen-liebe stf. Liebe zu sich selbst: das er [gefiindter menfch der nymbt vngefiindte fpeife] der frafzhait zu fere volgt vnd auch tet wider fein aigen liebe (Caritas) die er haben fol zu im felbft vnd zu feinem leibe F39,14; Zum erften tut er [ejn menfch der fich felbft tötet oder zu feinem tode arbait] wider fein aigen natur vnd wider fein aigen lib Til,9 eigen-liute st. pl. Leibeigene: Auch mugent aigen leut (servi) nit eleich werden E17,35; man [fol] aigen leut (servi) nicht fchaiden E20,32; Eygen leut (servi) was die ton Rillen vnd was nicht E95,l; Reg.-E202 (Ein aygen menfch was das müg getün vnd nit A); Aygen leüt mügen nit geton was fie wollent (Aygen ... wollent / Ein aigen menfch mag nit tün waz ez wil A) E95,3; Wie aigen leüt mügen frey werden E97,l; Reg.-E206 (Ein aigen menfch wie das frey müg werden A); offenbar püffer vnd aigen leüt (servi) an wifien irer hern ... fol man nicht weihen S20,6 (A: S20,7) eigen-man stm. Leibeigener: Auch mag ... ain herre feinen aigen man [zü pfandt fetzen in noten] P8,ll

einunge

eigen-schaft stf. 1. Besitz, Eigentum: pfaffen [mügen] erbtail nemen ... vnd aigenfchafft (proprium) haben Ρ 1,13 (Α: Ρ 1,14); was der menfch hin laffet, das peleibt in der herfchafft vnd in aigenfchafft des hinlaffers mit verlüft vnd mit gewin V37,12 2. Eigentümlichkeit, Eigenschaft: Was alfo vberflüfilg ift, vnd was alfo geprechenlichen ift, das ift der riiemer aigenfchafft R34,26 3. Eigenart, Beschaffenheit: Ajn pelehender man Fol dinen feinem hern nach aygenfchafft (der aigenfchaft A, B; natura) des guts (lehen guten A; lehen güts B) L2,5 - aigenfchafft des lehens: Auch fol er [pelehent man] dem hern ton alle dinft nach der aigenfchafft des lehens (dez lehens, vnd dez gütez A; des lehen gütz Β; feudi natura) B26,64; wann der pelehent man feinem hern laugnet der dinft oder der recht die er im fchuldig ift von aigenfchaft des lehens B32,68; Von der natür vnd aigenfchafft der lehen L l , l (A: LI,2); Reg.-L2 (Lehen von der felben nattur vnd aigenfchaft A [Reg.-L2f.]) 4. Leibeigenschaft, Unfreiheit·. Jft aber das ζ way aigen menfchen ain ee machent... man fol der nicht fchaiden, wann ir chains wirt von dem andern pefwert von der aigenfchaft wegen E20,30f.; der pfaff müft komen, mocht er fich nit gelofen von der aigenfchaft, vnd dem hern dinen in pfefflicher weife E95,20; welch menfch vber xx jar alt ift vnd fich felbft verchauft zu aigen,..., vnd auch waifz was aigen fchaft ift [wirt aigen] E96,12 eigen-wille swm. 1. Eigensinn·. [Begraben fol man nicht an geweicht ftete] alle die die ... von pofem (fehlt A, B) aigen willen (aigem willen A, B) fich felbft toten B21.12; Aigen will (aigener will vnd A; Aigens willen C) härtikait (Aigen will härtikait: pertinatia) ift fund E94,l (B); Reg.-E200 (B; Ein aygner will vnd herttigkaitt... A; Aigens willen herttikait... C, Cy); Eigen will (Ejn aigener will A; Aygner will C) ift pöz E94,3 (B); Von hochuart chöment vil fund, alz eitel er ift, oder rümnuzz vnd geleichfenhait, krieg vnd aigen wil vnd (aigen wil vnd / aigens willen B, C) herttikhait H16,13 (A)

2. eigener Wille: Das ander [zaichen warer demütikait] ift gelaffenhait (verlazzenhait A, B) des aigen willen D9,10; welicher lai leiden der menfch ... von aigen willen (aigen zu vellen B; aigem willen C) an fich nimt vmb puzz feiner iund LI5,26 (A); vnwiffen daz nit ift von aygen willen (aigem willen A, C; nit von aygen willen: involuntarius), funder von traghait zefragen vnd von verfamnuz zelernen, daz entfchuldigt den menfchen ain tail vnd nit gancz, tut er vbel S64,16 (B) ein-öuge adj. einäugig: Auch der ain aiig (ainaucat A) were (ain aug hiet B) [den fol man nicht weihen] S20,15 ein-öugec adj. einäugig: Wer auch ainaucat (ain aiig C) war (ain aug hiet B) [den fol man niht weihen] S20,15 (A) ein-sidele swm. Einsiedler: wann ich prüder Berchtold vnd priefter ... ains ainfidels leben an mich genomen hab Prol.1,18 (C, B; A: Prol.19) ein-traht stf. Eintracht: Zwitracht ift als vil als miffehelüng ift wider liebe, als aintracht (ain trachtung A; concordia) ift von libe ZI6,4 **ein-trahtunge stf. Eintracht: Zwaitrachtung die ift wider die lieb, alz ain trachtung (aintracht B, C; concordia) ift von lieb Z16,4 (A) einunge stf. Einung, Vereinigung, Ubereinkunft: [die ee] pedeutet die vngefchaiden aynung die Criftus hat mit der heiligen criftenhait E3,7; [die ee pedeutet] auch die ewigen aynung die got der vater hat in dem ewigen leben mit den feiigen vnd heiligen leuten E3,8; [der geluft der vnkeufch wirt entfchuldigt von todfunden] von der ewigen aynung gots mit den feiigen, die vns pezaichent die flaifchlich aynüng, die elich leüt mit ain ander habent in den werchen der ee E42,82; [der geluft der vnkeufch wirt entfchuldigt von todfunden] von der ewigen aynung gots mit den feiigen, die vns pezaichent die flaifchlich aynüng, die elich leüt mit ain ander habent in den werchen der ee E42,84; darüber mag er [pifchoff] die ftifthern twingen mit den gaiftlichen vnd weltlichen fwerten zu rechter aynung (concordia) G52,32; auff das das Criftus mit dem heiligen facrament dem menfchen macht ain aynung (aynung ma231

einunge chen: unire) taglichen in gaiftlichen dingen M16,12 ein-valte adv. einfach: fo müz er [rauber] in dem erften iar den fchaden vierualt gelten, vnd nach dem erften iar ainualt (ainfeltiglich B; vnd ... ainualt fehlt C; in simplum) R5,6 (A) ein-valte stf. Einfalt: alfo ob ain menfch von ainfalt (ainvaltichait B) raicht dem haher ain ftrick Mll,60f.; Volget aber darnach nicht ain tod, er [menfch] würd nit manflachtig von feiner guten maynung vnd ainfalt (ainvaltichait B) wegen (von ... wegenfehltA) M i l , 7 0 ; fprech der prifter von ainfalt (ainvaltichait B) wegen, das man in [deiib] folt toten P7,139 ein-valtec adj. einfältig, leichtgläubig: wann ain prifter als ainfaltig were vnd vngelert, das er nicht wefte, was ain todiund were oder ain tegliche B52,24; da er [vnfer herre] fprach, das man nicht folt ergern die clainen. Vnd maint die ainfaltigen jungern E l 17,44; die ainfaltig vnwiffen (die felb [fehlt B] ainuoltikhait dez vnwizzens A, B) entfchuldigt den menfchen nit an den dingen, die er wiffen fol von recht 19,10; irrfal [chombt] von ainfaltiger (einvaltigem B) verftentnüfz der heiligen gefchrift 19,21; Als vnfer herre fprach von den vngelerten ainfaltigen jungem (von den [dem B] ainualtigen vngelerten iungem A, B), das in wer geoffenwart die weifzhait L6,50 (A, B: L6,49) - ainualtig gelubnüzz -»- ge-lüpnus stn. - ainfaltig leiit: gute werch die da nit gehören zu der feie felikait,..., die fol der menfch laffen durch ergerung der ainfaltigen leiit El 17,30; ain guter menfch [fol] die guten gepott vnd rat nicht zii mal laffen, fiinder als lang vntz die ain faltigen leiit (fehltA, B) vnd die vnweifen vnter weift werden El 17,37f.; die ergerung der ainfaltigen lawt (die ... lawt / daz A) lert vnfer herre meiden in dem Ewangelio Math. xviij°. El 17,40; Wer aber das die ainfaltigen leut fich nit wolten laffen vnterweifen El 17,45; ainfaltig leiit (simplices) fullent mit in [jüden vnd haiden] nit vil gefchafts haben 13,62; ainfaltig leiit (,simplices) iullent des [reden vnd difputiren von der gefchrifft mit jüden vnd haiden] nicht ton, die leichtiglich würden gekrenckt von in 13,69; ainfaltig leüt [mügen] wol gegenwortig fein, 232

wann gelert leüt die weife find mit juden oder haiden redent 13,71; kauffleüt, thünd fie das [vberchauffen] an pofz lift vnd an petrügnüfz, vnd zu dem chauffen vnd verchauffen pringent ymantz, pefunder ainfaltig leüt (pefunder ainfaltig leüt / vnd ez ainuoltikleichen tünt A; simplices) K5,43; ainfaltig leüt füllen nicht gepet fprechen, die feltfam fein ZI, 148 (fehlt A) - ainfaltig menfch: von den (dem A, B) ainfaltigen (ainvoltigem A) menfchen fpricht Sand Paulus 19,16 adj. subst. Einfältiger, der menfch [fol] verfuchen, ob er den ainfaltigen mocht pecheren mit guter vermanung von der ergeriing El 16,62; wolt fich der ainfaltig nit laffen vnter weifen E l 16,65; die rät der ainuoltigen (ewangelien B, C), vnd vaften, vnd peten,..., vnd folichen guten werchen geleich, die niht gepoten find ze tun El 17,31 (A); ein gut menfch [fol] die guten werch vnd die guten rat niht ze mal lazzen, befunder newr alz lang alz die ainualtigen (ain faltigen leüt C) vnd die vnweifen vnder weift werdent E l 17,37f. (A) ein-valtec-heit stf. Einfältigkeit: man mufz anfehen wort vnd werch... die fie [man vnd fraü oder junckfraü] mit ain ander vor gehabt haben oder darnach habent, vnd auch ir ainfaltikait, ob fie nicht geweft haben die rechten wort zufprechen E15,39; die der guten gewonhait der chriftenhait von ainfaltikait nicht wiffen [werdent entfchuldigt] E50,31; die laut die fich ergernt von ainuoltikhait (von ainuoltikhait fehlt C) vnd von vnwizzen El 16,44 (A); [Jrrfal chombt] von ainfaltikait (ainvaltichait wegen B) vnd vnwiffen (von vnwizzen wegen A) 19,5; die felb (fehlt B) ainuoltikhait dez vnwizzens (die ainfaltig vnwiffen C) entfchuldiget den menfchen nit an den dingen die der menfch wizzen fol mit reht 19,10 (A); Wer aber das er [menfch] dartzü [kempfen, pofz leut toten] hilff täte von ainfaltikait M l 1,60; alfo ob ain menfch von ainvaltichait (ainuolt A, C) raicht ainen ftranck ainem haher Ml l,60f. (B); volgt dar nach nit ain tod, fo war er [menfch] nit manflachtig von feiner güten mainung wegen vnd ainvaltichait (ainfalt C; von ...

eischen

ainvaltichait fehlt A) M l 1,70 (B); Täten fie [prifter] aber die rede von ainfaltikait (von ainfaltikait: simpliciter), vnd nicht gedächten das der richter von irer rede wegen das vbel täte P7.132; fpricht der priefter von ainvaltichait (ainuolt A, C) wegen, daz man in [dieb] folt töten P7,139 (B) ein-valtec-liche adv. 1. einfach: fo müß er [rauber] in dem erften jar den fchaden gelten viervälticleich, vnd nach dem erften jar ainfeltiglich (ainualt A; vnd ... ainfeltiglich fehlt C; in simplum) R5,6 (B) 2. ohne Vorbehalt, arglos, einfältig: Jft das ain prifter weltlich oder gaiftlich pegrebt ainualtichlich (mit gewalt B) ainen toten den er nicht fol pegraben B20,5; Welcher menfch ainfaltiglich (simpliciter) gelobt keufchait, der fol nit elich werden E22,4 (A: E22,5; B: E22,4f.); der ainen aid fweret freuelich,..., vnd... ainfaltiglich (ainvelticlichen B) hin fweret, der fol ain jar puffen E85,13; Gelobt ain menfch etwas ainfaltiglich (ainvälticlichen B; simpliciter) ..., das glübnüfz ift er fchuldig zuhalten vnd zulaiften an allen aufzug G60,3; welch menfch gelobt ainfaltiglich (simpliciter) keufchait, der fol das halten G60,19; tünt die chauflaut daz [vber chauffen] an betriegnüz vnd an poz lift, vnd zu dem chauffen vnd verchauffen niemant ze fchaden pringent, vnd ez ainuoltikleichen tünt (vnd ez ... tünt / befunder ainueltig lawt B, C) K5,43 (A); wer in dem clainen pann ift vnd in todfiinden, allain im verpoten fey fein ambt, dartzu er geweicht ift von des rechtens wegen ainfaltiglich P7,186 (fehlt A); Jft aber das der richter nymbt gab, das er rechte vrtail gebe oder ainfaltiglich (ainuoltikleichen A; simpliciter) vrtail R17,14f; Wer aber das der rauber oder der deüb für das gut genüg het gethon dem herren des guts, fo weren all kauffer ledig ..., vnd auch die leüt den das gut were ainfaltiglichen (ainuoltikleich A, B) vnd ilechtiglichen gegeben durch got oder durch freüntfchafft V25,3 lf. eischen v. fordern, verlangen: die richter knecht vnd ander ambtleüt diner die die leüt ladent vnd aifchent (pietent A; voderen B; laden vnd aifchen: citare) zu dem gericht, zu hoffe ...,

das mag fein an fiinde, wann die diner das nement mit züchten vnd mit fug A26,62; er [artzt] möcht wol darnach Ion aifchen (an in vodern A) vnd piten vmb fein arbait vnd hilff A32,55; fo mag der pfarrer die erben anfprechen vnd feine gewonliche recht aifchen vnd vodem (aifchen vnd vodern / vodern vnd piten A; haifchen vnd piten B; aifchen vnd vodern: petere) B20,65; wenn der herr wolt herferten,..., vnd lud vnd iefch (lud ... iefch / befant B; lüde C; laden vnd eifchen: vocare) den belehenten man daz er mit im zug vnd für B32,36 (A); Weichs [elich menfch] in der kirchen were vnd hiefch (vodert A, B) das andere in dar aufz vnd pet von im das elich werch Ε 1,56; er [der vnfchuldig] mag in [den fchuldigen der pfaff würde oder gaiftlich] wider aifchen zu im E38,46; wer der elichen menfch ains in der kirchen an dem gots dinfte, vnd hiefch (vodert A) der ander in daraufz E43,l 1; alfo ift ez auch vmb die aid die man den wüchrarn tüt ze geben, ..., vnd vmb den gegeben wücher niht aifchen (wider zu aifchen C) vnd piten (pitten noch wider haifchen B; repetere) E78,31 (A); Herren,..., find die oder ir eltem vber ain chömen mit iren leüten von redlicher fach wegen ... vnbetwungen vmb zinfz vnd gült, die zu nemen vnd haifchen (ze aifchen A; vordem B) jarlichen H10,9; das ain herre fol haifchen (vordem B; petere) pett vnd fteür Η10,18; Oder der in den orden chumpt an vrlaub vnd gehorfam tüt, vnd wider dar auz gehaifchen wirt von feinem eleichen gefellen K66,41 (B, fehlt A, C); geben zway menfchen vnterainander vrlaüb ains dem andern in ainen orden zufaren, vnd chomen fie darein, ir chains mag das ander haifchen (so mag ir chainez daz ander niht wider geuordern A; ir chains mocht den andern gehaifchen B; repetere) K66,56 (A: K66,57); fo möcht er [richter] etwas nemen pefchaidenlichen für fein arbait vnd koft, vnd das haifchen (vordem B; petere) mit füge (vnd das ... füge fehlt A) R17,31; fo fol man vor dem ambt oder vor der arbait nicht pitten nach haifchen (heiffen A; requirere) noch pact noch geding machen S36,69; Der menfch fol chain entfchuldigüng thon mit dem kämpf nach mit dem haiffen eifen vnd haiffem waffer, von

233

eischen

des wegen das man darmit verJucht got vnd ain zaichen haifcht von got V21,11; wann der menfch ain gaiftlich dinck tut oder geit, vnd dariimb etwas pegert vnd nicht vor hin haifchet V27,87; wann der menfch ... durch des lehens willen pitet oder haifchet oder dinget oder hofft oder maint etwas gab oder etlich dinft oder arbait darümb entpfahen von dem andern V39,10; ain menfch der feinem fchuldiger, wan dy gelt zeit chumpt, nit will (vmb C) lenger tag noch frift geben, er geb im dann etwaz ..., daz ift wucher, man haifch daz oder haifch es nit (man ... nit fehlt A) V39.131 (B); ain menfch der feinem fchuldiger, wan dy gelt zeit chumpt, nit will (vmb C) lenger tag noch frift geben, er geb im dann etwaz ..., daz ift wucher, man haifch daz oder haifch (man haifche C) es nit V39,132 (B); die hailig kirch haifch (voder A; ayfchet Β; requirere) in [zehenden] dann Z3,34; der prifter vnd die kirch mochten iren zehenden haifchen (vodern A; petere) von dem (an den A) verchauffer oder von dem (an den A) kauffer Z5,21 eit stm. Eid: wann der pennig menfch ... gelobt mit purgen, mit pfänden oder mit dem aide, wann er mocht, das er wolt pefferiing tun A4,24; het er [menfch] das [fromdes vnd vnrechts gut] gelobt pey dem aide nicht zu melden B57,47; fo wer der aidt (iuramentum) nicht (fo ... nicht / daz fchat im niht, wan der aid war niht A; der aid fchat ym nit B) B57,48; Auch wirt das [der anfanck elichs leben] etwen getan mit aiden (iuramentum) E7,12; wiird ir ains auffetzig ..., vnd heten [die zway menfchen] mit dem aid (den aiden B) peftatigt das glubniifz [der ee], fo mocht der gefunt den liehen laffen El 1,20; der menfch folt pufz entpfahen vmb den aid den er vnrecht getan het (aid den er vnrecht getan het: periurium) El 1,68; wer ain gelubniifz der ee mit dem aidt verftrickt vnd geveftent El 1,85; wolten die menfchen das gelübnufz [der ee] prechen in den vorgefprochen fachen, der aid hindert (irret A) das (fehlt A, B) nicht El 1,88; fie folten pufz entpfahen vmb den aid den fie geton hetten E l 1,89; die eitern [fullent] ire junge chinder nicht hingeben vnd das pey dem aide peveften (pey dem aide peveften: iurare) 234

E25,37; was ain weib in ander weifz fpricht in aides (iuramentum) weife oder gelobt, vnd gehalten mag an zörn des mannes vnd an ergerung, das fol fie halten E51,33; ob man feinem [vbel pofz man] aid (iuramentum) nicht gelaübte E55,10; Von den aiden (iuramentum) vnd von den fwuren was das fey (von ... fey / waz aid und fwern fei A, B) E65,l; Reg.-E141 (Eyd tun vnd fchweren was das fey A; Was ayd vnd fweren fey B; was fwern vnd ayde fein Cy); Warumb aid (iuramentum) vnd fwern auff gefetzt fey vnd erfunden E66,l; Reg.-E143 (Eyd vnd fchweren warumb das ... A); vnd man in [leüt, die ains krancken glaubens find] müfz mit aiden (aid A) vnd mit fweren den glauben machen E66,9; von den chrancken lauten des gelaubens, den man müz mit aiden (mit aiden fehlt C; iuramentum) ain gelauben machen E66,17 (B; fehlt A); das man mit aiden (aid A) vnd mit fwiiren müg meiden der abtgotter vnd der creatur ere E66,24; was wort gleich fein dem aide E69,2; Reg.-E149; penennt [ain menfch] ainen fluch vber fein feie, das ift ain aid (iuramentum) E69,19; wer fich erpeütt zu dem (einem A) aid (iuramentum) E69,21; man [geit] groffer pufz vmb ainen rechten aid getan, den er pricht, dann der da pricht ain gelübnufz des aids E69,27 (A: E69,26); vor dem antlutz Crifti find fie gleich gefworn, die aid (iuramentum) die der menfch tut in folcher weife E69,30; der in ainem gemainen aid (in einer gemainen red A, C) fpricht, ich wil daz tun pey got E69,40 (B); Ajn aid der gerecht vnd gilt fol fein, der fol (Ejd die reht vnd gut füllen fein, die lullen A, B) zum erften haben warhait ainer gerechten guten gewiffen E70,3; ain aidt [fol] gerecht fein E70,22; der (der felb A) aid wer nicht (war ροζ Α, Β) E70,31; das der aid hiet an den vorgenanten dreien ftücken geprechen, oder wer wider die gepot gots oder der heiligen criftenhait E70,43; wann der menfch fwert vnd hat nicht die vorgenanten dreü ftuk an dem aid, als die warhait vnd ain gute vorpedechtniifz vnd die gerechtikait E71,5; fwert der menfch etwas zuthon in dem (dem felben A) aid E72,7; in dem aid folt man verften, als verre die richter nicht verpüten [dem andern fein gut, fein gelt

eit

zugeben auff ain genante zeit] E72,23; fwür der menfch, das er wolt ainem gehorfani fein, in dem aide folt man verften, als verre der gepüte das da gerecht wer zuthün vnd zimlichen E72,29; in dem aid folt man verften, als verre es im [menfch] wer miiglich [ainem andern etwas] zuton E72,34; wiird das vnterfchaid nit gehalten, der aid wer nicht E72,41; fwür der menfch dem andern chorn oder wein wider zugeben, in dem aid verftet man als gut man im das gegeben hat E72,48; in dem aid fol man verften, das er mit guten treuen dartzü fol arbatten, das das [fein chind, fein fwefter, prüder oder freundt zugeben zii der ee] volpracht werde E72,54; fwür der menfch dem andern zü gelten, vnd er [der ander] liefz im die fchuld, der (der felb A) aid wer tod E72,63; Wer aber das der ander [menfch]... wider die tet die im entpfolhen find zu pefchirmen, die in allen andern (fehlt A, B) aiden aufzgenomen füllen fein E72,72; fo wer auch der aide zü nichte (zü nichte / niht A, Β) E72,74; die aid (ιiuramentum) find nicht E73,6; [groffe wirdig leut vnd prifter füllen nicht fweren] lie [werden dann] ... pefchuldigt... vmb etwas, vnd fich mit dem aid müften entfchuldigen E73,17; Von den aiden (iuramentum) die da tünd juden vnd haiden E75,l; Reg.-E162 (Eyd die juden vnd haiden tünt A); Ajde die jüden vnd haiden oder chetzer tünd vnd fwerent pey den falfchen gottern, die lullent die aid halten E75,3; Von den aiden die criftenleüt thün pey den creatüren E76,1; Reg.-E164 (Eyd die criften leütt tünt... A); alfo ift es auch vmb die aide (iuramentum) die (der B) criftenleüt ton pey den creatüren (alfo ... creatüren / Eid die di chriften laut tünt, da ift ez auch alfo vmb A) E76,4; alfo ift es auch vmb die aide die criftenleüt ton pey den creatüren die fie machent mit den aiden zu falfchen gottern E76,6; Wie criftenleüt mügen nemen aide (iuramentum) von vnglaubigen leüten E77,l; Reg.-E166 (Ein criften menfch ob man den müg genemen von vnglaubigen leütten A); Jft das ain criften menfch ainem vnglaubigen nicht anderft mag glauben dann pey feinem aide den er tut pey falfchen gottern vnd pey den creatüren E77,6; erpeütet fich der

vnglaubig zü dem aide (iuramentum), er [criften menfch] mag den nemen an funde E77,9; Von den getwungen aiden E78,l; Reg.-E168 (Eyd die gezwungen werden A); fo wer der aid nicht E78,8; E78,26 (iuramentum); alfo ift es auch vmb die aide die man tut den wüchrern zugeben E78,28; Von den aiden die das gefind tut den hern iren fchaden zue wenden E79,l; Reg.-E169 (Ein ayd den das gefind tütt vmb fchaden dem herren zupewaren A); Ayde (iuramentum) die das ge finde tut vnd die diner iren herren, iren fchaden zü pewaren, find fwerlich E79,4; Von den aiden (iuramentum) der vor eitern (der eitern frewnt A) E81.1; Reg.-E173 (Eyd der eitern fraindt A); Wie ain menfch müg ledich fein ains aids (iuramentum) den er dem andern geton hat oder tut E82,2; Reg.-E175 (... feines aydes ... A [Reg.-E174]); fwerent leüt zufamen etwas zuthon, das fie doch vor fchuldig find zuthon, der aid (iuramentum) pindet fie mer dann vor dartzu E82,28; fwerent fie [leut] etwas zuthon, das andern leüten fchedlich were,..., fo pindet der aid (iuramentum) nicht E82,48; Zu welchen aiden (iuramentum) man ablofung pedürff E83,l; Reg.-E177 (Eyd zu welhem man ablöffung pedarff A; Jn weihen ayden ... B); Als etlich aid (iuramentum) find vntzimlich vnd fchedlich vnd wider recht getan E83,6; Zu den [vntzimlich vnd fchedlich] aiden (Zu dem felben aid Α) pedarff der menfch nit ab löfung E83,19; Auch find etlich aide die der menfch fweret, die chainen nütz pringent, vnd auch nymant fchedlich fein E83,25; [der menfch] fol püfz entpfahen vmb den aid (iuramentum) E83,36; [der menfch] fol püfz entpfahen ... vmb ain idlichen aid (iuramentum) den er tut vnredlich vnd vnweifzlich mit wiffen E83,37; Auch find etlich aide (iuramentum) die der menfch fwert etwas zuton, vnd ift ain zweifei, ob das zimlich oder vntzimlich, nütz oder vnnütz fey E83,39; Auch find ayd (,iuramentum) die der menfch tut (fwert B) etwas zu ton das offenbar ift gut vnd nütz E83,46; aide (iuramentum) die ain menfch tut von argen liften oder von vorchten oder von getwencknüfz wegen E83,66 (A: E83.65);

235

eit

wann der menfch fwert ain gut dinck zuton vnd nicht fach hat, die in treib zu dem aide E84,28; der aide gleich die der menfch tut (der aide ... tut / der all zeit alfo fwert A) von leichtikait, find tötlich fünde E84,32; Ob man aid (iuramentum) pitten fol zuton E86,l; Reg.-E183 (Eyd ob man die pitten fol zu tun A); der aid fey gerecht oder vngerecht E86,16; der aid wer nicht G40,27; der richter [fol] chainen menfchen des aids (iuramentum) erlaffen dann mit willen der widerfachen G43.12; daz erft gelüb der chaufchkait daz beftünd, vnd vmb daz ander gelubnüzz vnd vmb den aid (vnd [2] ... aid fehlt C; iuramentum) da folt er [menfch] püzz vmb enpfahen G60,25 (A); Kaufferei ift auch fand von den lugen (von der lugen wegen B, C) vnd aiden (vnd aiden fehlt C) die dar inn getan werdent K8,4 (A); wenn der menfch ein ding vail hat, vnd ... fpricht an aid ez fei gut (fpricht... gut fehlt C) K8,8 (A); Es wer dann das er [menfch] wolt faren in ainen peftatigen orden von der criftenhait, fo wer die ee zerprochen, vnd wer auch der aid nicht (fehlt A), den er vor (von A) dem geliibnüfz der chäwfchait getan het K63,18 (B: K63,17); er [ambtman] wirt des aids (iuramentum) ledig, vert er in ainen orden von andacht wegen Rll,18 (A: Rll,19); Die vird fiind ift pofeii wort mit lügen, mit aiden vnd vil fchmehlicher wortt, die die fpiler thün S40,16; Von aiden (Ein pöfer ayd ift wann der menfch B) V15,43 (B: V15,44, fehlt A); ain menfch der zu vnrecht pefchuldigt ift, der fol fich entfchuldigen,..., mit feinem aide oder mit gezeücknüfz V18,8; Jft aber das ain menfch fich wil entfchuldigen mit dem aide (iuramentum) V18,34; die [gaiftlichen richter] folten twingen den wiichrer, das er den aid (iuramentum) abliefz V41,12; Wer auch das er [menfch] gefworen häte den gegeben wücher nicht wider zuhaifchen, fo folt er ... nicht gericht pitten durch des aids (iuramentum) willen (durch ... willen / dar vmb A) V41,20; von des wegen das der aidt were wider die lere Crifti der gepoten hat das vnrecht zuclagen der hailigen criftenhait V41,27; Eyd wie man die (Wie man mug fweren B, C, Cy) mag fchweren

236

pey ettlichen creatturen Reg.-E145 (A); Eyd mitt weihen wortten man die fol fchweren (Mit weihen Worten man fwer B, C, Cy) Reg.-E148 (A); Eyd wer die gefchweren (Wer fweren B, C, Cy) mag vnd wer nicht Reg.-E158 (A) - ablöten von aid *- abe lcesen - aidt abnemen abe nemen - aid prechen: man [fol] nymant laffen fwern ainen aid, von dem man wais, das er ... den aid preche (den aid preche fehlt A) E73,22; wann ain pifchoff der nicht ainen redlichen vnd guten aid mag abnemen, noch das ton folt, funder das gefworn dinck wandeln, fo pricht er nicht den aid (iuramentum infringere) noch tut dawider E83,77; Ejn menfch pricht der ainen aidt (iuramentum) den er folt halten E85,3; der gaiftlich menfch pricht nicht die glubnüfz vnd (noch B) die ayde G27,19 - aid pitten biten - aidt halten: dem [menfchen] fol man raten, das er den aidt halt (iuramentum implere) E24,42; wurden die chinder alt, fi hielten den ait [ain e ze machen] oder nit (11 ... nit / fie mügent das ftraffen C, fehlt A) E25,38 (B); fo wer er [menfch] nicht fchuldig den aid zuhalten E70,48; er [menfch] wer (war im B) nit fchuldig den aid zuhalten vnd dem vnfynnigen geben fein fwert oder meffer E72,18; vnd cham der zu valient, der aid (iuramentum) wer nicht zuhalten E72,80; man [fol] niemant lazzen fwern (fweren ainen aid Β, C), von dem man waiz daz er den aid (fehlt B, C) niht haltet E73,21 (A); die [jüden, haiden, chetzer] iullent die aid halten E75,5; hilten fie [juden, haiden, chetzer] lolch aide (der aid Β; fidem promissam servare) nicht E75,7 (fehlt A); der menfch [fol] halten den aid vnd darnach den twinger vmb das vnrecht pefchuldigen E78.14; der diner... ift nicht fchuldig den aid zuhalten E79,10; ir [leüt] idlicher ift fchuldig den aid (den aid / in A; den B) zuhalten E82,38; der menfch ift folch [vntzimlich vnd fchedlich] aid nit fchuldig zuhalten E83,21; lolch aide [die chainen nütz pringent, vnd nymant fchedlich fein] ift der menfch nit fchuldig zuhalten E83,32; Ob ain menfch full halten ainen aid (iuramentum solvere) den er getan hat

eit ainem pannigen menfchen E87,2 (A: E87,l); Reg.-E184 (Einen aid ob den ain menfch fol halten ... A; Cy: Reg.-E185); was ain menfch fweret zugeben vnd zuton, den aid fol er halten dem menfchen dem er fwert E87,24; [der diner] ift nicht fchuldig den aid zu halten G40,35 (A: G40,34); Jft aber das ain menfch fwert elich zuwerden, vnd darnach gelobt keüfchhait, fo fol er den aid (iuramentum) halten G60,35; der menfch tölte den gefiich vnd wucher geben vnd halten (ftat halten A) den aidt V41,14; Wer aber das er [menfch] auch fwiire, das vnrecht nicht zuclagen den gaiftlichen richtern, fo wer der aidt (iuramentum) nicht zu halten V41,26 - aidt fweren: das er [menfch] müft (müz A, B) fweren ainen aidt (iuramentum), das er wolt nemen ainen menfchen zu der ee E24,40; tet er [menfch] das [geloben ainem andern menfchen ain ee] vnd fwür im das zuhalten ainen (mit einem A) aid E26,10; das er [vbel pofz man] fwere ainen aid (iuramentum), das er der fraüen nicht vbels woll ton zu vnrecht E55,7; Ejd fwem daz man tut (Ejd ... tut / Awer wann [das C] man fchwert B, C) pei etzleichen creaturn, alz pei dem ewangelio, daz ift zimleich E67,3 (A); Ejd fwem in difer newen e (Ejd ... e / Jn difer newen e B, C) fwert man nach dez landez fit (fprach B, C) E69,4 (A); wer ainen aid fwür (tat A; tat vnd fwür B), vnd difer dreier ftük nicht enhete ains oder zway oder alle dreii E70,29; Ejn chind fol niht aid (iuramentum) fwern, daz fein vernüftigew iar niht hat (Ejn ... hat / Ejd tun vnd fchweren [Sweren vnd aid ton C] füllen nit chinder die ir vernüft noch ir [ir ... ir / ir vernüftige C] iar nit haben B, C) E73.3 (A); man [fol] nymant laffen fwem ainen aid (ainen aid fehlt A), von dem man wais, das er den (den aid Α) nicht helt E73.20; Wer aid (Ejnen aid fwer den A; aid fehlt C) fweren (iurare) will, der fol die nüchter tun vnd pey guter verniift vnd pechantnuzz E74,2 (B); Waifz ain menfch, das ain ander wil (wolt A) fweren ainen falfchen pofen aid E80,6; der ainen aid (,iuramentum) fweret (tut A) freuelich, den er nit fweren folt E85,10; Feirtag, fo die felben heiligen tag find, fo fol der menfch ... chainen (nicht B) aid fwem (chainen ... fwem fehlt C) F6,6

(A); Es wer dann das man tadingen folte oder aid fweren oder zugericht fitzen durch groffer not willen armer leüt vnd durch frids willen F6,9; het er [diner] des [fchaden melden] dem hem gefworn ainen aid G40,26; alfo fwüren die altväter aid (fehlt A) an funde G64,30; wann der menfch ain dinck vail hat vnd mit wiffen fwert groffz aid, es fey gut vnd ift nicht alfo K8,7; ze etleichen lehen gut müz der belehent chneht dem herren einen ait (einen ait fehlt C; iuramentum) fwem getrew ze fein LI, 12 (A); fwür ain menfch dem wüchrer ainen aid, das er im den wucher wolt geben V41,9 - ayd ton: Ayde (Ejnen aid A) ton vnd fweren ift ain anriiffen zu got vnd zii feinen heiligen E65,3; Sweren vnd aid ton ift er laubt durch zwairlay fach willen E66,3; wer fich erpeütt zu dem aid ..., der hat... ainen aid getan E69,23; man [geit] groffer püfz vmb ainen rechten aid (iuramentum) getan, den er pricht, dann der da pricht ain gelübnufz des aids oder pey feinen treuen hat gefworen E69,25; Wie ain guter aid gethan full werden (iuramentum facere) E70,l; Reg.-E151 (Ein guter ayd wie der ... A); ain guter aid [fol] getan werden mit guter pedechtnüfz E70,15; wer einen aid tat (tat vnd fwür B; fwür C), der difer dreier ftuck niht ainz hiet, oder zwai, oder alle drew E70,29 (A); wer den pofen aid tat (den ... tat / in fwür C), der felb tat fund E70,32 (A); Ain menfch der ainen aid (iuramentum) geton hete etwas zuthon E70,42; Sweren vnd aid (iuramentum) ton füllen nit chinder die ir vemüftige jar nicht haben (Sweren ... haben / Ejn chind fol niht aid fwern, daz fein vernüftigew iar niht hat A) E73,3; teten fie [chinder die ir vemüftige jar nicht haben] aide (iurare), der vater vnd ir gewaltigen mügen das widerfprechen E73,5; Vnd [jüden, haiden, chetzer] tünd fünde, das fie iolch aide ton (iurare) E75,6; der criften menfch fol den vnglaubigen dartzu nicht twingen noch treiben, das er den (folich A) aid thue (das er im full ayd tun B; iurare) E77.13; Wer ainen falfchen aid ton (iurare) will das fol man hindern E80,l; Reg.-E171 (Einen falfchen ayd wer den tun will... A); Ayd (iuramentum) werden (Ejn aid wirt A) geton in manger weife

237

eit

E83,4; was aide (iuramentum) tiind die weiber, die mann habent E83,59; was aid (iuramentum) ain idleicher vnterteniger tut E83,62; fwert der menfch an notfach ein zimleich gut dink mit erberkait in gegenwürtikhait der laut..., er tut ein tot fund, von dez wegen daz er einen fraueleichen aid (ain [fehlt C] fraiiel B, C; iuratio) tut an not E84,40 (A); der einen aid (,iuramentum) fräueleich tut (fwert B, C), den er niht fwern folt E85,10 (A); Der menfch fol chainen aid thon (niht tun A) ainem pannigen menfchen E87,5 (A: E87,6); Jft aber das ain menfch tut ainen aid dem andern der nicht in dem pann ift, vnd darnach in den pan geton wird E87,9 - aid auff Tagen: fagt der ander im [menfch] den aid auff E82,11; ainer mag dem andern auff fagen feinen aid (ab fagen fein gelübnüzz A) E82,24; die [leüt] mugent vnter ainander den aid auff fagen E82,34 - aidt wider fprechen: die (die felben A) aidt vnd glubnufz mag der man wider fprechen (iuramentum revocare) E51,11; folch aide (aid Α, Β) vnd glubnufz vnd der gleich mag der man widerfprechen E51,22 - gelofen von aid -*• ge-loesen - ledic gefagen des aids ledec gesagen - ledig fagen des aids -*• ledec sagen - loz gefagen des aidez los gesagen - lofz fagen des aides los sagen - lofen von aid v lcesen - aidt vnd geliibniifz: ain pifchoff [mag] abnemen oder wandeln alle aidt vnd gelübnüfz A4,30; die (die felben A) aidt vnd glübniifz (iuramentum) mag der man wider fprechen E 5 1 . l l ; folch aide (aid Α, Β) vnd glubnufz vnd der gleich mag der man widerfprechen E51,22; die heilig criftenhait fol ir dinft vnd dinftleut von in [leüt, die die ketzer nicht ftraffent] fchaiden vnd fie lofz fagen des aides vnd glubnufz (der gelübnüzz vnd aid [aides Β] A, Β), das fie den hern getan habent K21,15 - glübniifz vnd aidt: als hernach gefprochen wirt von den glubnüffen vnd aiden (als ... aiden / ... von den aiden A; als du wirft lefen an dem G: Gelobt ain menfch. Vnd Iis dann an dem E: Von den ayden B) Al,30; ain pifchoff 238

[mag] ablofen vnd nit ain pfarrer von gelubnufz vnd von aiden A5,56; der gailtlich menfch pricht nicht die glubnufz vnd (noch B) die ayde G27,19; die heilig kirch die fol ir diener vnd dienft laut von in [laut, die di ketzer niht ftraffent] fchaiden, vnd fi ledig fagen (loz fagen B, C) der gelübnüzz vnd aid (der geliipnuz vnd aides Β; des aides vnd glubnufz C), die fi irn herren habent getan K21,15 (A); wann der menfch kombt geflohen durch gnad willen zu der kirchen oder auff den freithoff, den fol man ... davon nicht antwortten nach laffen nemen, man thu dann ficherhait mit glubnufz vnd (oder mit A) aiden oder mit pürgen, das man den menfchen nicht wolle an feinem leben pefchedigen K38,33 - ρόζ aidt -*• boese - gut aid: Wie ain guter aid (iuramentum) gethan full werden E70,l; Reg.-E151 (Ein gut ayd wie der ... A); ain guter aid [fol] getan werden mit guter pedechtnüfz E70,15; Jn allen guten aiden (iuramentum) feind vnterfchaid E72,l (A: E72,2); E87,15 (fehlt A, B); Reg.-E156 (Ein vnderfchaid wie man die jn allen gütten dingen verften fol A); Jn allen guten aiden (iuramentum) fol man verften vnterfchaid E72,4; ain pifchoff der nicht ainen redlichen vnd guten aid (ainen guten redleichen aid Α, Β; iuramentum) mag abnemen E83,75 (A: E83,74) - main aider aidt mein-eide e-kint stn. eheliches Kind: wer das das ain fraü wönet, das ir man tod were, ... vnd als lang der erft man auffen were in andern lannden, fo wer fie entfchuldigt, vnd wer nicht ain eeprecherin, vnd die chind weren echinder (filius legitimus), die von dem andern mann geporen wurden E26,29; ain chindt [fol] nicht leichtiglich glauben der muter, ob fie fprech, es wer nicht ain echind (nicht ain echind: spurius) E62,32; vnd [das chind] doch wer ain echind E62,37; Von eechindern E88,l (fehlt A); Reg.-E187 (fehlt A, Cy); Echinder habent vil rechts E88,2 (fehlt A); was nicht ekinder find vnd von irem erbe davon foltu lefen an dem Κ E88,3 (fehlt A); Von echinden vnd vnechindern (Von ... vnechindern / Chinder

e-lich

fint mangerlay B) E88,5 (fehlt A); ftirbt ain menfch, fo vellet fein gut auff feine echinder (liber legitimus) oder auff feiner chinder chind E103,6; von echindern vnd von vnechindern, ..., da von lifz an dem Κ E104,24 (fehlt A); Von echindern vnd von vnechindern (Von ... vnechindern / Etleich find eleich vnd geporen von rechten eleichen eitern Β) E104,26 (fehlt A); Echinder (chinder B) vnd ander recht erben werden peraubt irs vätterlichen erbs von dreyerlay fach wegen Ε 107,4; Von eechindern (filius legitimus) vnd vnechindern K23,l; Reg.-K53 (Kinder die eleich find vnd auch vneleich A; von chindern Cy); Etlich [kinder] find echinder (eleich Α, Β \ filius legitimus) vnd geporn von rechten elichen eitern K23,4; daz die felben chinder [die niht eleich find] an allen fteten daz mögen tun daz andrew e chind (elich chind B, C) mügen tun K24,l If. (A) e-lich adj. 1. ehelich, verheiratet: Etleich [chinder] find eleich vnd geporen von rechten eleichen eitern (Etleich ... eitern / Von echindern vnd von vnechindern C) E104,28 (B; fehlt A); wiird ain elich jud oder haiden criften vnd fein elidier gefelle nicht 15,11; Etlich [kinder] find echinder vnd geporn von rechten elichen eitern K23,4; Eeleich geliipnus (Gelubnüs [Gelub C] der ee B, C, Cy) fol man nitt feczen mitt penn vnd püs Reg.-E24 (A); Eeleich hindernuf (Hindernüfz der e B, C, Cy) Reg.-E48 (A); Reg.-E50 (A); Reg.-E52 (A); Reg.-E54 (A); Reg.-E56 (A); Reg.-E58 (A); Eeleich (fehlt B, C, Cy) hindemus der ee Reg.-E60 (A); Eeleichs leben (Eeleichs leben fehlt B, C, Cy) hindernus der ee Reg.-E62 (A); Reg.-E64 (A); Eeleich fchaidung (fchaiden der e B; fchaidung [die fchaidung Cy] der ee C, Cy) was kraft die hab Reg.-E86 (A) - eleich fein: wann ain gaiftlicher menfch fich gentzlichen helt nach weltlichen fiten ..., oder eleich ift B8,15; Waren (Werden C) zway menfch eleich (Waren ... eleich / E, werdent zwai menfch dar an funden A), die frevnt waren von leiplicher gepurt wegen der eitern oder von der gemachter gepürt wegen von der e E21,3 (B); ir chainez fol von dem andern daz eleich werch piten, noch fol ez auch niht tun, wie daz

ift daz fi eleich find (wie ... find / wann fi fint nit eleich B, fehlt C) E21,29 (A); die leut [ton] fund, die folche ding offenwaren den leiiten die elich find (den leiiten ... find / eleichen läuten A, B; coniuges), die man nicht petzeugen noch gewiffen mag E21,69; das der [zway] ains ledig wer gewefen vnd nicht elich E36,25; [das ains] nicht het geweft, das das ander elich wer gewefen E36,26; Jedoch find fie noch elich E41,17; das ain idlicher menfch der eleich ift (menfch ... ift / eleich menfch A, B), hat gewalt vber des andern leichnam darüber zupieten als vber feinen aignen leichnam E42,22; als [chinder] die gepom werden von freien vnd ledigen eitern der chains elich ift E104,6; von chüffen vnd halfen, wenn dez den lauten fünd fei, die niht eleich find (die ... find fehlt B, C) K61,3 (A); Keufchlich fol ain idleicher menfch leben, der nit elichen ift K62,5; ain menfch der nicht elich wer, gelobt der keufchait den prelaten got zuhalten, vnd wurde darnach elich K65,32; der menfch der das facrament wil enphahen, [fol] fein rain von aller vnkeufchait, er fey elich oder nicht S 16,29; wer elich ift, der mag nicht prifter werden nach in ainen orden faren an willen des weibs, nach fol chain weih entpfachen S20,34; Kliffen vnd halffen wenn das fiind fey von leiitten die nicht eleich find (die ... find fehlt B, C, Cy) Reg.-K130 (A) - elich werden (sich verehelichen, heiraten)·. Wer nicht elich mug werden vnd ain ee machen E17,l; Reg.-E34 (Eeleich wer des nicht werden miig ... A; ... werden mag ... B); Eleich werden vnd ain e machen mugent nit chinder die nicht ire jar habent E17,4; aigen leut [mugent] nit (fehlt A, B) eleich werden (matrimonium contrahere) E17,35; es find etliche ding die da hindern, das die leut nicht mugen elich werden (matrimonium contrahere) El8,5; Jft das ain menfch wil elich werden (Jft ... werden / Eleiches leben wil daz ein menfch werben oder werden A), vnd irret an der perfonen E l 9,3; keufchait geloben vnd elich werden (matrimonium contrahere) mag ain aigen menfch E20,37; Werden (Waren B) zway menfchen elich (Werden ... elich / E, werdent zwai menfch dar an funden A), die freund find von

239

e-lich leiplicher gepürt der eitern oder von gemachter gepürt wegen als von der ee E21,3; Welcher menfch ainfaltiglich gelobt keufchait, der fol nit elich werden (Eleich fol chain menfch werden, daz chaufchkait ainuoltikleich verlobt A; matrimonium contrahere) E22,5 (A: E22,4); ift das er [welcher menfch ainfaltiglich gelobt keufchait] elich wirt (contrahere), fo tut er ain todfunde E22,6; ain menfch der mit erwerchait vnd in der gägenwortikait der prelaten der heiligen criftenhait keufchait gelobt,..., fie fein man oder frawen, die mugent nicht eleich werden (matrimonium contrahere) E22,17; fubdiacon vnd diacken miigent nicht eleich werden (contrahere) E22,19; wurden folch leüt elich (contrahere), man folt fie fchaiden E22,20; der glaubig fol nit elich werden (contrahere) mit ainem andern E23.17; die eltem [fullent] ire chind noch nymant fol twingen den andern elich zuwerden (elich zuwerden / zu der e A; matrimonium contrahere) E25,31; alfo fchaidet man die zway vnd verpeüt dem mann furpafz elich zuwerden (aliquam ducere) E28.18; wirt er [man der nicht hat elichen zeug] elich (contrahere), man fol in fchaiden, pittet das die fraü E31,7; das der man wirt peraubt feins getzeügs nach der zeit als er elich worden ift vnd eliche werch gewiirkt hat E31,10; Ejn iunkfraw ift die ze chlain ain irem eleichen vazz, vnd daz Ii niht mag einen man erleiden, ..., fo fol fi niht eleich werden (fo ... werden fehlt C; matrimonium contrahere) E32,7 (A); Jft ain junckfraü zu ciain an irem vnkeufchen vafz ..., vnd wiird fie elich, man folt fie fchaiden, vnd pete das der man E32,8; Jft das das zway menfchen eleich werdent (Jft... werdent / Eleich ob zwai menfch daz mit ein ander wurden A), vnd der ains hat des andern elichen gefeilen getött oder laffen toten E35,4; wurden die [zway menfchen] darnach elich, es wer nicht ain ee E36,7; das die zway ... gelobent ain zuchiinftige ee nach dem tod des ainen oder ir paider gefeilen, vnd darnach nach dem tode elich wurden (contrahere) E36,13; Welch die fiind fein, von der wegen der menfch nicht fülle (folt A, B) elich werden (matrimonium contrahere) E37,2; Reg.-E78 (Eeleich fol der 240

menfch nit werden von ettlicher fund wegen A [Reg.-E77]); das leüt (Eleich laut A) die elich wollen werden, die füllen die heiligen ee machen in gegenwortikait der leüt mit dem gelübnüfz E50,6 (A: E50,5); wer feinen elichen gefeilen tötet, der fol nicht mer elich werden (uxorem ducere) E91,50; Ein aigen menfch mag auch ein e machen, vnd eleich werden (vnd ... werden fehlt C) E95,33 (A); wer das das er [aigen menfch]... wer elich worden (contrahere) an willen vnd wiffen des hern E95,45; gepüt der obrift dem vntertan, er fölt nicht eleich werden (matrimonium contrahere) G17,9; ain menfch fwert elich zuwerden (aliquam ducere in uxorem), vnd darnach gelobt keüfchhait G60.33; wiird er [menfch] elich (matrimonium contrahere), fo tet er ain todiiind G63,47; mag der menfch nit keufchlich leben, fo fol er elichen werden K62,11; keufchlich leben halten vnd nicht willen haben elich zuwerden (vnd ... zuwerden / wer daz tut, vnd mit willen niht eleich wil dar vmb werden A) ift ain guter rat vnd ain engelifch leben K62,15; wirt (wurt A) der menfch darnach elich K62,19; wurd er [menfch der ain gaiftliche ee gemacht het mit got] elich (matrimonium contrahere) K62,28; Welcher menfch gelobt keufchait vnd darnach gelobt ainem andern ein ee, vnd auch ob er fwür elich zuwerden (uxorem ducere) mit im, das erft gelübniifz peftet K63,5; ain menfch der nicht elich wer, gelobt der keufchait den prelaten got zuhalten, vnd wurde darnach elich (contrahere) K65,35; meine magen von gepürt wegen vnd meins weibs haben lolche magenfchaft vnter in nicht, vnd darumb mügen fie mit ainander elich werden M2,25; an der weit anfankch, da der leüt wenig was, da würden elich mit ainander die gefwiftriget,..., vnd die gefwiftriget chind M4,9; wil ain menfch elich werden M15,97; die heilig criftenhait [hat] geordent vnd gefatzt, mit wem er [menfch] müg elich werden vnd mit welchen wortten vnd zu welcher zeit M15,99; wann ain man elichen wirt (contrahere) mit ainer witwen P5,20; wann ain geweichter oder gaiftlicher gehorfamer man elichen wiird (contrahere) P5,35; welch elicher menfch von fchalkhait das [feins elichen gefellen chind

e-lich

tauffen oder halten zu der tauff oder firmung wiffenlichen vnd an notfach] tet, ..., der folt fürpas nicht elichen werden (matrimonium contrahere) S8,38; Unraine vnd auffetzig leut mugent elichen werden vnd ain ee machen, wil fie yemant nemen V47,4 - elich fchuld pitten: oder der fchüldig pete die elichen fchuld (debitum) vnd das werch der ee E39,36; ob er [eleich menfch] pat der (die B) eleichen fchuld (die eefchuld C; debitum) von vnordenleicher vnchaufchkait wegen E43,37 (A)

- elich fchuld gelten: Wer aber das er [menfch] ... mocht die elichen (eleich B) fchuld feinem elichen gefellen gelten (debitum reddere) E45,14; wolt (wolt feinem gefellen A) [der menfch] die elich (eleichen A, B) fchuld nit gelten (gelten vnd geben A), wann fein gefeile die pette E47,ll - eleich fchuld piten vnd gelten: Eleichew fchuld (Die efchuld B, C; debitum) mag man piten vnd gelten, fo die fraw fwanger ift, ob daz an fchaden mag gefein dez chindez E49,6 (A); Wenn auch die fraw vnrain ift, ..., so fol man niht piten noch gelten die eleichen fchuld (efchuld B, C; debitum) E49,17 (A) - elich werck: als die ee wirt volpracht mit den elichen wercken Ε 1,12; [Sanctus Paulus] maint, das die elichen werch nicht fiind fein E5,13; fo war das erft gelubnufz ab von des andern wegen, das von der elichen werch wegen wer ftercker worden vnd peftünd (von ... peftünd fehlt A) El 1,58; daz fi [laut vnder den iarn] an dem leib ftark warn, vnd chreftig, vnd daz fi begirung hieten zu den eleichen werken (zu ... werken / zu dem elichen leben vnd werchen C) E16,17 (A); wer das, das der menfch von groffer vorcht wegen feins lebens, feiner gefunthait, feiner ere miift ainem ain ee geloben, vnd dar nach feinen guten willen gebe zu der ee, ... oder elich werch (copula camalis) mit im treibt ainft oder mer (elich werch ... mer fehlt A) williglich E25,23; wie jung fie [fraü] ift vnd der elichen werch nit geraten mag (vnd ... mag fehlt A) E26,43; fo mag fi [fraw] dem felben mann berait fein die eleichen werch {debitum), wenn er die (die [/]

... die / wann er die eleichen werck B, C) wil vben E26,59 (A); welchs [menfch] ftirbt nach dem als die ee volpracht wirt mit den elichen wercken oder davor an die werch E27,8f.; alfo das fein [elich man] vnkeufch glid nit hat chrafft zu den elichen werchen (nit chrafft zu den elichen werchen: impotentia coeundi) E28,6; wer das das der man clagt, er were zu den elichen werchen (zu dem eleichen werck B) zunicht E28,37; Jft das der man die elichen werch (Eleichew werch A; daz eleich werck B; cognoscere) nicht volpringen mag mit feinem elichen gefellen E29,3; Jft dem mann fein vnkeufch glid zugrofz oder zuclain, alfo das der man nicht mag tröftlich gefein der fraiien zu den elichen werchen E30,7; fo fol man fi [man, fraw] niht fchaiden, noch vmb chain dink daz eleich laut zu gefeilet von vngelück, von dez wegen daz fi mit den eleichen werchen (mit... werchen fehlt B, C) niht mit ein ander mugen getün alz fi vor mit ein ander habent getan E31,15 (A); darümb fchaidet man chainen menfchen der nicht gepreftenhaft ift gewefen zu den elichen werchen (zu ... werchen fehlt A) da fie zufamen chomen E33,46; wenn die elichen werch (copula carnalis) dar nach Voigten (wenn ... Voigten / taten fy die eleichen werch mit ein ander auff die taiding A), fo wer da ain ee E34,34; fpräch der menfch, ich wil dich nemen zw der e, ift daz du meinen willen tuft, vnd Voigten dar nach die eleichen werck (die werch der ee C, A; copula camalis) E34,41 (B); Voigten dann die eleichen werch (copula carnalis) dar nach E34,44f. (A; fehlt C); Es wer dann das das erft glübniifz mit den eleichen werchen (mit den werchen der e A; mit dem werck der e B) wer volpracht E34,66 (A: E34,67); der vnfchuldig ift nicht fchüldig pey dem fchuldigen ziipleiben vnd im geben die elichen werch (debitum) E39,29; Von den elichen werchen (actus coniugalis) wann die fiind fein oder nicht E42,l; Reg.-E88 (Eeleich werck wenn die ... A); wann elich leut fich vbent mit den elichen werchen (concubitus coniugalis) durch der chinder willen, fo find fie gotz gepot gehorfam E42,13f.; dar vmb haiffet man vnd nennet die elichen werch die 241

e-lich efchuld E42,41; von dez wegen, daz ein eleich menfch dem andern fchuldig ift ze gelten die eleichen werch (die ... werch / daz B, C), wenn er dez pitet E42,43 (A); Das elich (Das elich / Eleiches A) werch das man nennet die fchuld der ee, die Fol der menfch gelten vnd geben feinem elichen gefeilen zu allen zeiten E43,4; das der menfch an den heiligen zeiten mite die elichen werch E43.17 (A: E43,16); Wann der menfch ... fiirchtet das er in fichtum valle von der elichen werch wegen E45,6; dariimb fol ain elicher menfch wol dartzu fechen, das er feinen elichen gefellen an den elichen werchen (debitum) nit abziehe E45,22; fo wer das gliibnufz vnd die ee ab, darnach die elichen werch (coniunctio carnalis) nit wären gefolget E46,20 (Β: E46,21); Wie ain weib fich halten lull gen irem mann mit den elichen werchen E60.2 (fehlt A); Reg.-E131 (... mit iren eelichen wercken Cy, fehlt A); Von den elichen werchen, wann die fiind fein oder nicht (Von ... nicht / Eleich laut vben die eleichen werch B, fehlt A) E60,8; fo fol er [aigen menfch] mer gehorfam fein feinem eleichen gefellen mit den eleichen werchen (mit... werchen fehlt A, C; debitum) dann dem herren E95,57 (B); geloben, daz er [eleich menfch] nit woll geben vnd laiften die eleichen werck (eleichen werck fehlt C; debitum) feinem gefellen, wann er die pät, daz mag er nit geton an todfund K64.10 (Β; A: K64,9); ir idlichs ift all ander dinft fchuldich dem andern zuthon, die fich nicht tragen zu den (fehlt B) elichen werchen K66,14; welher ftirbt vor der zeit, als die ee nicht volpracht ift mit den elichen werchen Μ 1,12; Ein eleicher menfch ob der die eleichen werck (die ewerch B; dy efchuld C, Cy) mug verloben oder nitt oder zu pitten Reg.-E99f. (A; B: Reg.-E99; C, Cy: Reg.-ElOO) - elich werch pitten: welchs in der kirchen were vnd hiefch das andere in dar aufz vnd pet (petere) von im das elich werch, er folt aufz der kirchen gen ..., vnd im die eefchuld gelten El,57; ir chains fol pitten von dem andern das elich werch {debitum exigere) E21,27; Wer aber das fie chainen wan der warhait heten, fo mochten Tie pitten (exigere) vnd geben (tun 242

B) vnter ainander die elichen werch an Rinde E21.42; fie [frawe] fol der elichen werch nit pitten (fie ... pitten fehlt B; exigere) durch des zweifeis willen des tods irs erften manns E26,60; pittet der gefell daz (der A) eleich (fehlt A, C) werch E45,10 (B); Ejn elich menfch mag ver haiffen vnd globen, das er nit wolle pitten (petere) die (der A) elichen werch von feinem gefellen E47,5f. (A: E47,6); Ob ain menfch miig pitten die elichen werch durch gefunthait willen E48,lf.; Reg.-E102 (Eeleicher werck ob der ain menfch durch gefundhait muge pitten A [Reg.-E103]; B: Reg.-E102f.; Cy: Reg.-E103); Dje eefchuld vnd elichen werch (Eleichew werch vnd efchuld der A) fol man nit pitten durch gefiinthait des leibes E48,5; Wann ain weib miig pitten die elichen werch von dem mann, vnd wann fie die fchuldig fey zu gelten E60,4 (fehlt A); [ain elich menfch der an vrlaub vnd wiffen feins elichen gefellen wurd gaiftlich] mocht der (die A, B) elichen werch nicht pitten (gepitten B; exigere) an iunde G63,48; wurd er [menfch der ain gaiftliche ee gemacht het mit got] elich, als dick er die elichen werch pete (pat oder tat das eleich werch A; exigere), fo tet er ain todfund vnd wider das glubnufz K62,29; Aber wann der ander pete (petere) von im [der ain gaiftliche ee gemacht het mit got vnd dann elich wurd] die elichen werch, fo geb er die an todfunde K62,32f. (A: K62,32); ain elich menfch mag wol geloben, das er nicht wolle pitten (petere) die (der A) elichen werch von feinem elichen gefellen K64,7 - elich werch ton / geton: das ir [elich leut] ains dem andern ift fchuldig zugelten die eefchuld, das ift das elich werch zuton Ε 1,23; fprech der menfch ..., das er nicht kinder wolt machen noch die elichen werck ton, wann das der ander pete E4,17; paide [menfehen] fprechen vnd mainten, das fie der (die A, B) elichen werch (debitum) nit thon wolten noch kinder machen E4,39; Eleich werden vnd ain e machen mugent nit chinder die nicht ire jar habent, ..., noch mugen eliche werch geton (tun Β) Ε 17,8; die geprechen habent an im haimleichen gelidern da man chinder mit fol machen, vnd eleichew werch tun (vbt vnd treibt B; vbt C) E17,12 (A);

e-lich

Wer aber das fie die warhait nicht weften vnd zweifelten, ob die richter recht vnterweift weren ..., fo mocht ir ains dem andern das elich werch ton (debitum reddere) E21,37; fo mochten fy pitten vnd tun (geben A, C) vnder ainander die eleichen werch an fund E21,42 (B); fo mag er [menfch] ton das (die B) elich (die eleichen A) werch feinem elichen gefeilen, wann er das pittet E21.61; wil der vnglaubig pleiben pey dem glaubigen vnd mit im wonen ... [fie] miigent die elichen werch vnd ander dinft ton, die zu der ee gehorent, mit ainander E23,10; Wer aber das der betwiingen menfch darnach gebe feinen willen dartzii [ee],..., vnd (vnd daz fi dann A) teten mit ainander die elichen werch (carnaliter cognoscere) ainft oder mer E24,14 (A: E24,15); fo folt fie [fraw] mit dem andern [man] nicht zu pette gen, vnd im nicht geftaten die elichen werch (debitum) zuton E26,70; welicher ftirbt nach dem mal alz die e volpracht wirt mit den elichen wercken oder vor der e, daz fy die eleichen werck getan habent (daz ... habent / an die werch A, C) E27,10 (B); Jft aber das der mann etwas kraft hat, vnd etwen die elichen werch (opus) tut, aber nit volkomlichen E28,22; das die zaubrey wer gefchehen nach der zeit, als fie wem zufamen chomen vnd die elichen werch mit ainander geton heten E29,14; vnd als fie zufamen find komen, verflicht habent dreii jar vnd ny mochten die (der A; daz B) elichen werch (copula carnalis) geton (tun B) E29,19f. (A: E29,19); Jft daz der man nit hat eleichen gezewg dar mit er chinder folt machen vnd elich werch tun (wurchen A, C; debitum reddere) E31,5 (B); vnd ir [menfchen] ains zugrofz an dem leibe ill vnd zu vailt, das fie nicht mit ain ander mugen geton die elichen werch (debitum carnale reddere) E33,9 (A, B: E33,8); Wer aber das ain menfch ain ee wiffenlichen machet mit ainem menfchen der zii grofz an dem leib were, oder ander geprechen het, von der wegen wiffenlich were, das er nicht mocht geton die elichen werch E33,15 (A: E33,14f.); der gepreftenhafft mocht laugnen vnd fprechen, das im fein geprech wer worden nach der zeit als fie zufamen weren komen vnd elich werch mit ain ander geton hetten E33,42; taten fy die

eleichen werch mit ein ander auff die taiding (taten ... taiding / wenn die eleichen werch dar nach Voigten A, C) E34,34 (B); die elichen werch [werdent] geton von rechter verpiintnufz wegen vnd von rechter fchiild wegen E42,19; ir ains [ift] dem andern fchuldig zuthün vnd geftaten das elich werch (das elich werch / die werch der e A; daz B) E42,35 (A, B: E42.33); die elichen werch [werdent] getan von gelufts wegen oder von des wegen das man mug gemeiden vnkeüfch mit andern leiiten E42,46; elich werch [werdent] getan von elichen leüten mit vbriger wolluft E42.86; die leiit die elich (die di eleichen A) werch tiind (cognoscere) nicht nach menfchlicher weife E42,108; Ob man eliche werch miig geton (tun B; debitum reddere) an den heiligen Zeiten E43,1; Ob man die elichen werch miig geton (tun A, B; debitum reddere) an heiligen ftetten E44,1; Wann der menfch ... davor kurtzleich das elich werch getan hat mit feinem elichen gefellen E45,7; alz dick er [menfch der ein geiftleichew e mit got hiet gemacht] dann pat oder tat (oder tat fehlt B, C) das eleich (die eleichen B, C) werch, fo dik tat er ein tot fund K62,29 (A); wann elich leut ... von vbriger wolluft wegen die elichen werch ton (misceri coniugi), die iullent das facrament nicht entpfachent S 16,57; Ob man eleich werch (Eeleich werck ob man die A) mug tuen (getün A) an den heiligen zeiten Reg.-E90; Ob man dy eleich (elichen B) werch (Eeleich werck ob man die A) mug tuen (getün A) an heiligen fteten Reg.-E92 - elich werck Vben / geüben: machten zway vnfruchtpäre menfchen ain ee,..., vnd doch die elichen (vnchäufchleichen A, B) werck vbent (taten Β) E4.35; allain fie [zway menfchen] von ftund nicht die elichen werch vben (vbten oder vben B; carnaliter cognoscere), jedoch find fie elich leiit E15,126 (B: E15.125); die geprechen haben ain iren haimlichen gelidem da mit man chinder macht vnd eliche werch (copula carnalis) vbt (fol ... tun A; vbt vnd treibt B) E17,12; fo mag fie [frawe] dem manne perait fein, wann er die elichen werck (wann ... werck / die eleichen werch, wenn er die A; debitum) wil vben E26,59; Elich leut vbent die 243

e-lich

elichen werch (commisceri) in vierlay hand weife E42,4; Ob man mug geüben (vben A, B) eliche (die eleichen A) werch (debitum reddere) wann die fraü fwanger ift oder in der kintpett leit, oder kranckhait hat E49,l; Reg.-E104 (Eeleiche werck ob man die ... A; ... die eleichen werch ... B;... vnkeufche werch ... Cy); von den leüten die eliche (di eleichen A) werch üben wider die gepot der heiligen criftenhait E50.2; Reg.-E109 (... die eleichen werck ... A, Cy); Eleich laut vben die eleichen werch (Eleich ... werch / Von den elichen werchen, wann die fiind fein oder nicht C) E60,8 (Β; fehlt A); Eleich laut vben die eleichen werck G20,57 (B, fehlt A, C) - elich werch wiircken: J ft das der man nicht hat elichen zeug damit er chinder folt machen vnd elich werch (debitum) wiircken (tun B) E31,5; das der man wirt peraubt feins getzeügs nach der zeit als er elich worden ift vnd eliche werch gewürkt hat E31,11 - elich gefelle: ain elich (iegleich A) menfch [mag] gemainfchaft haben mit feinem elichen gefellen (vir) der in dem pann ift Β14,16; so folt er [eleich menfch] auz der kirchen gen,..., vnd folt die e fchuld gelten feinem eleichen gefellen (feinem ... gefellen / im C) El,60 (A; C: El,59); alfo fol der menfch ewiglich peleiben mit feinem elichen gefellen vngefchaiden E3,16; ir [elich leüt] idlichs fol kain anders menfch liber haben dann feinen elichen gefellen E3,30; maint er [menfch] nicht die ee fchuld zupitten von feinem eleichen gefellen E4,27; Auch fol im [wer ain ee wil machen] wol gefallen, das fein elicher gefeil reich fey E6,19; Auch fol ainem [menfchen] wol gefallen, das fein elich gefelle fchon fey vnd lieplich E6,25; wer das das ain menfch höret von warhaften leüten, das zwifchen im vnd feinem elichen gefellen {uxor) wer ain hindernüfz davon fie nicht heten ain rechte ee E21,46; fo mag er [menfch] ton das elich werch feinem elichen gefellen, wann er das pittet E21,62; Jft das ain vnglaübig menfch wirt glaubig, vnd fein elich gefelle pleibt in dem vnglauben E23,4 (A, B: E23,5); hat ain criften menfch ainen elichen gefellen der ain haiden, ain jud, ain ketzer wirt E23,35f.; Jft 244

das der man die elichen werch nicht volpringen mag mit feinem elichen gefellen (uxor) E29,4; verfweigt ain vngepreftenhafter menfch feins elichen gefellen geprechen E33,35; vnd der [zway menfchen] ains hat des andern elichen gefellen (vir) getott oder laffen toten E35,6; oder ir [zway menfchen] idlichs hat des andern elichen gefellen getötet oder laffen toten auff paid feiten E35,9; das zwen menfchen ir ee mit ain ander geprochen hetten, vnd der ains des andern elichen gefellen (maritus) getött hat oder toten laffen E35,19; welchs menfch ain ee gelobt oder fwür ainem menfchen, mit dem er die ee pricht, das er in wolle nemen zü der ee, wann fein elicher gefelle (maritus legitimus) fterbe E36,6; ob fie [eprecher] wenten, das ir ee mocht peften nach dem tod des elichen gefellen E36,20f.; welchs menfch feins elichen gefellen eprüch verfweigt, vnd nicht vor gericht rügt E39,10; Welch menfch peweifen wil, das fein elicher gefelle fein ee geprochen hat E40,6; hat ain menfch ainen elichen gefellen, der ain deüb, ain rauber oder ain wuchrer oder ain ander funder were E40,9; es fprechent die lerer, das pey der gerechten handt, äugen vnd füfz find vns petzaichent elich gefellen (der eleich gefeil A, B; uxor), prüder, fwefter, chinder vnd alle freunt vnd magen E40.31; Das fchaiden zwaier elichen gefellen (Eleichew menfch, fchaident fich die von ein ander A; Schaiden zwayer elichen menfchen B; maritus vel mulier) von den richtern das hat fölche chraft, das fie nit mit ainander füllen wonen vnter ainem dach E41,3; ir chains mag ainen andern elichen gefellen (ainen... gefellen / ein anderz A; ainen anderen B) nemen E41,18; Auff das das man müg vermeiden vnkeufch, fo fol ain idlicher menfch nemen ainen elichen gefellen (ain ... gefellen / fo fol im ein iegleich man nemen ein eleich weib, vnd ein weib einen eleichen man A, B; uxor et vir) E42,52 (vgl. I Cor 7,2: propterfornicationes autem unusquisque suam uxorem habeat, et unaquaeque suum virum habeat)\ die [fchuld der ee] fol der menfch gelten vnd geben feinem elichen gefellen zü allen Zeiten E43,6; Der menfch fol feinem elichen gefellen die efchuldt gelten vnd geben

e-lich

an allen haimlichen fteten vnd auch an den geweichten fteten E44,4; der die efchuld gelten fol, der fol befehen ob er mug zimlich auff ziehen das werch gegen feinem elichen gefellen (gegen ... gefellen / egefellen A) E44,12 (A: E44,ll); Wer feinen eleichen gefellen (Wer ... gefellen / Auch der daz Β) pitet an heiligen fteten, vnd tut daz von anuechtung oder durch chinder willen E44,15 (Α; fehlt C); wenn der menfeh feinem eleichen gefellen (feinem ... gefellen fehlt B, C) die e fchuld niht fchuldig ift ze gelten E45,2 (A); Wann der menfeh ... davor kiirtzleich das elich werch getan hat mit feinem elichen gefellen E45,8; pittet der elich (fehlt A, B) gefeile das [elich] werch E45,9; Wer aber das er [menfeh]... möcht die elichen fchuld feinem elichen (fehlt A) gefellen gelten E45,15; viel fein [des menfehen] elicher gefelle (uxor) davon [elich fchuld nicht gelten] in pofe gedenck vnd in pofe pegirung, oder mit den werchen in ainen eepruch E45,16; ain elicher menfeh [fol] wol dartzü fechen, das er feinen (feinem A, B) elichen gefellen (uxor) an den elichen werchen nit abziehe E45,22; chain elich menfeh [fol] feinen (feinem A) elichen gefellen (uxor) mit gewalt oder mit ernft dartzu halten in chainer vnpequemlicher weife, das er die efchuld nicht pitte E45,27 (A, B: E45,28); Ain eleich menfeh mag verhaiffen vnd verloben, daz er [eleich menfeh] nicht wöll pitten die eleichen werck von feinem eleichen (fehlt A, C) gefellen E47.6 (B); die heilig criftenhait folt in [menfeh] dartzu twingen, das er ... tet feinem elichen gefellen als er thün folte E47,15; Eprecher vnd den epruch vrtailt man, wann ain elicher menfeh vnkeufch mit ainem andern treibt, der nicht fein elich gefelle ift E61,6; wer feinen elichen gefellen tötet (wer feinen elichen gefellen tötet: uxoricida), der fol nicht mer elich werden E91,49; Wer aber das da zu fürchten were der epruch vnd vnkeüfchait, fo folt der aigen menfeh gehorfam fein feinem elichen gefellen vnd nicht dem herren E95,52f. (A: E95,52); het der aigen menfeh die ee gemacht mit willen vnd wiffen des hern, fo folt er mer gehorfam fein feinem elichen gefellen dann dem hern E95,56; dariimb mag ain elich

menfeh feinem elichen gefellen (uxor, vir) nicht geben G5,6; ain elich menfeh [mag] nit groffe gab vergeben an wiffen vnd willen feins elichen gefellen (vi>) G5,17; ain elicher (ieglich B) menfeh [fol] gelten feinem elichen gefellen die eefchüld G20,55; alfo ift es auch ... vmb das gelübniifz das ain elich menfeh tut vnd widerriifft wirt von feinem elichen gefellen G63,32 (fehlt A); alfo ift es auch vmb ainen elichen menfehen der an vrlaub vnd wiffen feins elichen gefellen (uxor) würd gaiftlich G63,38; Würd der [menfeh] wider geaifcht von feinem elichen gefellen (uxor), er pedorfft nit mer chomen in den orden G63,41; würd ain elich jüd oder haiden criften vnd fein elicher gefelle nicht 15,12; Keüfchait mag ain elich menfeh nit geloben an vrlaub feins elichen gefellen (coniunx) K64,4; ain elich menfeh mag wol geloben, das er nicht wolle pitten die elichen werch von feinem elichen gefellen K64,8; geloben, das er [elich menfeh] die [elichen werch] nicht wolle geben vnd laiften feinem eleichen (fehlt B) gefellen, wann er die pittet, das mag er nit gethon an todiund K64,l 1 (A: K64,10); Geit ain eleich menfeh vrlaub vor dem gericht oder vor den gaiftlichen prelaten der chirchen feinem eleichen gefellen chawfchait ze geloben (ze geloben fehlt C) K65,7 (Β; A: K65,6); der in den orden chumpt an vrlaub vnd gehorfam tut, vnd wider dar auz gehaifchen wirt von feinem eleichen gefellen (vnd wider ... gefellen fehlt A) K66,42 (B; fehlt C); das der vater oder muter des chindes mügent nicht nemen zu der ee den, der das chind gehalten hat zu der tauff vnd firmung, noch des menfehen elichen gefellen M5,14; ain idlich menfeh, ftürbe der vnd würd wider lebendig, er wer feins elichen gefellen (uxor) lofz S5,32; wer das ain menfeh wiffenlichen tauft fein aigen chind, wann des nicht not were, ..., der mag die efchuld nicht pitten von feinem elichen gefellen (von fein e gefellen A) S8,23; wer feins elichen gefellen chind getaufft hiet, ... wiffenlichen vnd an notfach S8,26; auff das das er [menfeh] der eefchüld ledig würd gegen feinem elichen gefellen (coniunx) S8,37; der ... groffe pegirung hat zu dem facrament, der

245

e-lich

pedarff das nicht laffen vngenomen durch der eefchuld willen die er pittet von feinem elichen (fehlt A) gefeilen S 16,46 - eleich gezewg: Ejn eman hat der niht eleichen gezewg (zeiig C; testiculi) dar mit er chinder folt machen, vnd eleich werch würchen, fo mag er niht ein e gemachen E31,4 (A) - eleich leben: Eleich leben (matrimonium) ift ain vngefchaiden zufammen fugen mit dem leib vnd mit dem gemiit ains manns zii ainer fraüen vnd ainer fraiien zü ainem mann Ε 1,3; Eleich leben (Die e B, C) wart von erft gemacht vnd gefatzt in dem paradis von got felb E2,3 (A); Der anfanck elichs leben (lebens B; anfanck elichs leben: sponsalia) wirt getan in manger weifz E7,5; Elich leben vnd die e ift ain facrament vnd ain heilig ding Ε 13,3; Eleich leben fol daz (Sol ain e B, C) volchomikleich vnd gantz fein E14,3 (A); das fie paide haben ainen willen ain e zumachen vnd ain elich leben zuhaben Ε 14,7; Eleichf lebens an vanck E15,122 (B, fehlt A, C); das Tie [leüt vnter den jaren] an dem leibe ftarck wem vnd kreftig vnd pegir heten zu dem elichen leben vnd werchen (zu ... werchen / zu den eleichen werken A, B) E16,17; Eleich leben vnd die ee hat vil hindernufz E18,3; 15,22 (B; Von hindernüfz der ee von vnglaübens wegen C, fehlt A); Eleiches leben wil daz ein menfch werben oder werden (Eleiches ... werden / Jft das ain menfch wil elich werden C, B), so irret daz an der perfon Ε 19,3 (A); Eleiches leben ob da ein freier menfch zu greift vnwizzenleich mit einem aigen menfchen (Eleiches ... menfchen / Jft daz ain freyer menfch greiffet zü der e mit ainem aigen menfchen vnwiffenlich B, C) E20,4 (A); Eleichez leben (Eleichez leben fehlt B, C), ift daz dar inn ein vngelaubig menfch wirt gelaubig E23,3 (A); Eleich leben ift ain vngefchaiden E56,6 (B, fehlt A, C); Eleich leben vnd die e M4,30 (B, fehlt A, C); Eleich leben vnd die e ift ain facrament M15,103 (B, fehlt A, C); Von elichem leben (Eleich leben ift vngefchaiden B) S10.12 (fehlt A); Elich leben vnd die e hat vil hindernuß (Elich ... hindemuß / Von der getwüngen ee C, fehlt A) T16.56 (B); Eleich leben (Uon der heiligen e B, C; von 246

dem heiligen sacrament der ee Cy) vnd von ir kraft Reg.-E2 (A); Eeleich leben wenn man das (Eeleich ... das / Wie man ain rechtew ee B, C, Cy) machen oder ftiften fol Reg.-E26 (A); Eeleich leben was darczw von rechter nott wegen gehört (Eeleich ... gehört / Was von not wegen gehör zu ainer rechten ee B, C, Cy) Reg.-E28 (A); Eeleiches leben von der fiben hindernus wegen (Eeleiches ... wegen / Von der ee hindernüzz B; Von hindernuzz vnd irung der ee C, Cy) Reg.-E36 (A); Eeleiches leben hindernus (Eeleiches ... hindernus / Hindernus der ee B, C, Cy) Reg.-E38 (A); Reg.-E40 (A); Reg.-E42 (A); Reg.-E46 (A); Reg.-E67 (A); Reg.-E70 (A); Reg.-E72 (A) - elich leut: elich leut (coniuges) [mugent] von ain ander fein mit irem guten willen wie lang fie wollen El,89; dannoch warn fi eleich laut (eleiit C) nach der fchidung E3,21 (A); Das ander gut das die ee hat, ift treu vnd lieb die elich leüt zufamen fiillen haben E3,27; vil elicher leüt find vnd vngefchaiden pleibent, die ir ee prechent vnd ir treü E4,22; Nvn vallend vil fach zu von der wegen etwenn elich leüt (laut elich A) werdent (elich ... werdent / die e gemacht wirt B) E6,6; wonent fi [zwai menfchen, die alain ein e mit ein ander gemacht habent mit den Worten] mit ein ander in einem haus, man hat 11 niht fur eleich laut (eeleut C; coniugati), wie fi doch ein e habent, fo hat man fi doch fur hürer E13,43 (A); allain fie [zway menfchen] von ftund nicht die elichen werch vben, jedoch find fie elich leüt E15,127; auch [find] etliche ding, von der wegen eleich (die eleichen A) leüt gefchaiden werdent E18,8; die laut [tunt] fund, die folichew dink offenpamt eleichen läuten (den leüten die elich find C; coniuges), die man niht bezewgen vnd gepezzern mag E21,69 (A); fo fol man fie [man, fraü] nicht fchaiden dariimb noch vmb chain ding das elichen leüten (eleich laut A) zufeilet von vnglück, von des wegen fie nicht geton mugen mit ainander das fie vor getan habent E31,13; Eleich leut die ain rechte ee haben an alle hindernüfz E38,4; Durch des eepruchs willen fchaidet man recht elich leut E40,2 (A: E40,l); Reg.-E84 (B; Eeprecher oder eprecherin ... A [Reg.-E83];... recht elewt

e-lich

C, Cy); Eleich laut ob der ains beweifen wil (Eleich ... wil / Welich menfch beweifen wil B, C), daz fein eleicher gefell fein e zerprochen hat E40,5 (A); ir iglichs ift ledig von dem andern alles dinftes, aller forg vnd arbait die elich leiit zufammen ton vnd haben E41,15; Elich leiit vbent die elichen werch in vierlay hand weife E42,4; wann elich leut fich vbent mit den elichen werchen durch der chinder willen, fo find fie gotz gepot gehörfam 1342,13; das die werch die aufz der ee geton werden fein vnkeufche werch vnd todfiind, vnd nicht die da getan werden von elichen leiiten E42,57; die geluft die elich (die di eleichen A) leut (coniuges) haben zu den werchen die fy etwen ton nicht durch der chinder willen E42.59; von dem facrament vnd von der ewigen aynung gots mit den feiigen, die vns petzaichent die flaifchlich aynüng, die elich leut mit ain ander habent in den werchen der ee E42,84; elich werch [werdent] getan von elichen leuten (von ... leuten fehlt A) mit vbriger wolluft E42,87; die [die tünd alles das Tie mugent, auff das das fie die werch offt vnd vil mügen geton] haiffent mer hürer dann elich leiit (elaut A) vnd tünd todfiinde E42,99; Eleich (fehlt B, C) laut die eleich wellnt werden E50,5 (A); Eleich laut vben die eleichen werch (Eleich ... werch/ Von den elichen werchen, wann die fund fein oder nicht C) E60,7 (B; fehlt A); Eleich laut die ain rechte e haben (Eleich ... haben / ob der ander menfch in füll behalten oder niht A; Von weihen fachen ain rechte ee gefchaiden wirt C) E61,15 (B); Welches vnter den elichen leuten (elauten B; vir et uxor) grozzer fiind tu an dem eepruch E64,l (A: E64,lf.); Reg.-E137 (... vnder den eleuten ... B, Cy); Vnter den elichen leuten (Eleich laut A; Vnder den elauten B), welhes fein ee pricht, fo mag fich das ander von im laffen fchaiden E64,4; pet der elichen leiit ains die efchüld E95,46; Von der gäbe elicher leütt (coniuges) G5,l; Reg.-G10 (... der eleichen leütt A); Elich leut (Gemahelt laut vnd elaut A) feind ain flaifch vnd ir gut ift vngetailt G5,3; Eleich laut vben die eleichen werck G20,57 (B, fehlt A, C); auch die chinder find elich, die geporn findt von

eitern, die von der heiligen criftenhait etliche zeit find gehalten für recht elich leut K23,10; Werdent elich leut gefchaiden (Werdent ... gefchaiden / Kinder ob die vater vnd muter haben, vnd werden die gefchaiden von der e A), fo fol man die chinder vnter fie tailen K26,4; von kranckhaitt wegen mugent elich (die eleichen A) leut des felben tags als fie das facrament entpfangen haben die e fchüld pitten vnd gelten vnter ainander S 16,49; wann elich leut... von vbriger wolluft wegen die elichen werch ton S 16,53 - elich man: das die fraii oder junckfrau von ftünd haiffet des manns weib vnd er ir elich man Ε 15,23; Jft der (Ejn A) elich man chalt von natur, alfo das fein vnkeufch glid nit hat chrafft zu den elichen werchen E28,4; Auf daz daz man vnchaufchkait müg meiden, so fol im ein iegleich man nemen ein eleich weib, vnd ein weib einen eleichen man (ein iegleich ... eleichen man / ain idlicher menfch nemen ainen elichen gefeilen C; vir) E42,53 (A; vgl. I Cor 7,2: propterfornicationes autem unusquisque suam uxorem habeat, et unaquaeque suum virum habeat)·, Ajn elich weib, hat die ainen elichen (fehlt A, B) man (vir) der ain rauber, ain deub oder ain wüchrer ift E58,4; fie [elich frau] hab dann aigen gut, darüber der elich (ir eleicher A, B) man nicht zugepiten habe V27,43 - elich menfch: ain elich (iegleich A) menfch (uxor) [mag] gemainfchaft haben mit feinem elichen gefellen der in dem pann ift Β 14,15; von der perfon wegen foltu fagen ... mit wem du gefiindet habft, ob es fey ain eleich menfch oder nit B51,175 (A: B51.174); das ain elich (iegleich A) menfch (coniugatus) dem andern fol treü laiften vnd halten vnd libe zu im haben Ε 1,26; Wann zway (fehlt A) eliche menfchen paide ir ee prechent offenlich E39,4; Schaiden zwayer elichen menfchen (Eleichew menfch, fchaident fich die von ein ander A; Das fchaiden zwaier elichen gefellen C; maritus vel mulier) von den richtem hat foliche craft, daz 11 nit mit ain ander füllen wonen vnder ainem dach E41,3 (B); wan ein iegleich eleich menfch (ain idlicher menfch der eleich ift C) hat gewalt vber dez andern leichnam ze pieten als vber feinen 247

e-lich aigen leichnam E42,22 (A); von des wegen das ain elich menfch dem andern das [efchuld] fchuldig ift zuthiin, wann er das pittet E42,42; wer der elichen menfchen ains in der kirchen an dem gots dinfte E43,10; an vefteltagen, pittet der elich menfch die efchuld, der ander mag fie im gelten an funde E43,22; Ein eleich menfch, wenn der (Ein ... der / Wann der menfch B, C) fiech oder chranck ift E45,4 (A); dariimb fol ain elicher menfch (vir) wol dartzü fechen, das er feinen elichen gefellen an den elichen werchen nit abziehe E45,20; auch fol chain elich menfch (vir) feinen elichen gefellen mit gewalt oder mit ernft dartzu halten in chainer vnpequemlicher weife, das er die efchuld nicht pitte E45,27; Ejn elich (iegleich A) menfch (coniunx) mag ver haiffen vnd globen, das er nit wolle pitten die elichen werch von feinem gefellen E47,4; wann ain elicher menfch vnkeufch mit ainem andern treibt, der nicht fein elich gefeile ift E61,4; wie der ander elich menfch ton fiill, vnd miig pehalten den eprecher E61,13 (fehlt A); dariimb mag ain elich menfch (vir, uxor) feinem elichen gefellen nicht geben G5,5; ain elich menfch {uxor) [mag] nit groffe gab vergeben an wiffen vnd willen feins elichen gefellen G5,15; ain elicher (ieglich B) menfch [fol] gelten feinem elichen gefellen die eefchüld G20,54; welch elich menfch (uxor) ain gelübnufz tut an des andern wiffen, der ander mag das widerfprechen G62,69; alfo ift es auch ... vmb das gelübnufz das ain elich menfch tut vnd widerrüfft wirt von feinem elichen gefellen (vmb ... gefellen fehlt A) G63,30; alfo ift es auch vmb ainen elichen menfchen (vir) der an vrlaüb vnd wiffen feins elichen gefellen wiird gaiftlich G63,36; Wie ain elich menfch miig keufchait geloben K64,l; Reg.-Kl35; Keufchait mag ain elich menfch nit geloben an vrlaub feins elichen gefellen K64,3; ain elich menfch (coniunx) mag wol geloben, das er nicht wolle pitten die elichen werch von feinem elichen gefellen K64,6; Wie ain elich menfch (coniunx) dem andern mag erlauben chawfchleich zu leben K65,l; Reg.-K137; Geit ain eleich (fehlt A) menfch vrlaub vor dem gericht oder vor den gaiftlichen prelaten der chirchen feinem eleichen gefellen

248

chawfchait ze geloben (ze geloben fehlt C) K65,5 (B); Wie ain elich menfch (coniunx) miig dem andern erlauben ainen orden oder pfaff zuwerden K66,l; Reg.-K139 (Keufchaitt wie die ains dem anderen miig jn ainen orden erlauben ... A); Keufchait zuhalten geloben das zway elicheii menfchen mit ainander K66,6; welch elicher (fehlt B) menfch von fchalkhait das [feins elichen gefellen chind taufen an notfach] tet S8,35; ain elicher (iegleich A) menfch [der das facrament wil entpfachen] fol der eefchüld nicht vordem von feinem gefellen S 16,30; Vnd ratet die hailig criftenhait, das ain elicher (iegleich A, B) menfch drey tag oder vier oder fiinff full fich keufchlichen halten S 16,36; Wirt aber ein eleich (fehlt C) menfch vnrain in der e V47,10 (A); Ein eleicher (fehlt B, C, Cy) menfch ob der die eleichen werck mug verloben oder nitt oder zu pitten Reg.-E99 (A)

- eleich vazz: Ejn iunkfraw ift die ze chlain an irem eleichen (vnkeufchen C) vazz, vnd daz Ii niht mag einen man erleiden, noch niht ein müter mag der chinder werden, fo fol fi niht eleich werden E32,4f. (A) - elich frau: vnd die elich (fehlt A) fraii das [elich werch volpringen] verfucht hat mit fleifz ain jar, zway oder dreii E29,7; Faft ein eleich fraw F31,4 (A, fehlt B, C); wann ain man zwo elich (fehlt A) fraiien (uxor) hat nach ainander mit recht P5,7; ain man [mag] von einer elichen frauen (coniugata) nicht groffe gab nemen V27,41 - eleich weip: Wer nit chäufchleich müg leben, der nem ein eleich (fehlt C) weip (uxor) E5,12 (A; vgl. I Cor 7,2\propterfornicationes autem unusquisque suam uxorem habeat, et unaquaeque suum virum habeat); jeh wil dich nemen zii ainem elichen weibe (uxor) E8,7; fprech ain menfch die wort zu zwaien oder zu dreien junckfraiien, ... mit welher er darnach vnkeufch tribe, die wer fein elichs weib E8,130; das der man oder fein eitern pitten der junckfrawen oder frawen eitern vnd freiinde, das fie im die geben zii ainem elichen weibe (uxor) E13,14f.; jeh nym dich zu ainem elichen weibe E15,7; jeh wil das

e-liute

du feift mein elich weib E15.13; jch wil dich alzeit haben als mein elich weib (uxor) E15,27 (fehlt A); Die virde [fiinde] ift, wer fein elich weib (uxor) tötet E37.14; Auf daz daz man vnchaufchkait müg meiden, so fol im ein iegleich man nemen ein eleich weib (uxor), vnd ein weib einen eleichen man (ein iegleich ... man / ain idlicher menfch nemen ainen elichen gefellen C) E42,52 (A; vgl. I Cor 7,2: propter fornicationes autem unusquisque suam uxorem habeat, et unaquaeque suum virum habeat): Was ain elich weib (uxor) müg geloben oder fweren E51,1; E73,25 (fehlt A, B); Reg.-Elll; Ein elich weib verhaifft vnd gelobt die etwas das da get zu cheftigüng des leichnams vnd zü püfz E51,3; Ain elich (fehlt B) weib wie die mug almüfen geben E52,3 (fehlt A); Das (fein A, B) elich (fehlt B) weib (uxor) oder die muter zutoten welchs grozer fiind fey E57,l; Reg.-E123 (... fein weib ... A, B;... fein eleichs weib ... Cy [Reg.-E124]); Ajn elich weib (uxor), hat die ainen elichen man der ain rauber, ain deub oder ain wiichrer ift E58,4; ob ain man wente, er fliff pey feinem elichen weib, vnd flieff pey ainer andern fraüen Gl8,25; Toten die eitern oder fein (das B) elich weib oder die chinderT12,97 (fehlt A); Reg.-T32 (fehlt A, B, Cy); Von dem elichen weib (Von ... weib / Ein eleich weip verhaift die oder fwert B) V24,31 (fehlt A) - elich zeig: Jft das der man nicht hat elichen zeiig (gezewg A, B; testiculi) damit er chinder folt machen vnd elich werch würcken, fo mag er nicht ain ee machen E31,4 2. ehelich, aus rechtmäßig geschlossener Ehe: Wer chinder die nit elich find müg elich machen K24,2; Wer kinder dy nicht eleich find mug elich gemachn (machen A, B, Cy) Reg.-K56 (A: Reg.-K55) - elich fein: Chinder die nit elich (nit elich: naturalis) find vnd doch mochten elich werden (Chinder ... werden / Ejn chind daz vneleich ift, vnd doch eleich mocht werden A) E104,3; Etleich [chinder] find eleich vnd geporen von rechten eleichen eitern (Etleich ... eitern / Von echindem vnd von vnechindern C) Ε 104,27 (Β; fehlt A); Etzleichew [kinder] find eleich

(echinder C; legitimus), vnd gepom von rechten eleichen eitern K23,4 (A); auch die chinder find elich, die geporn findt von eitern, die von der heiligen criftenhait etliche zeit find gehalten für recht elich leut K23,7; Etliche chinder find nicht elich (nicht elich: naturalis) vnd geporn von freyen vnd ledigen eitern auff paid feiten K23,15; Etlich chinder find nicht elich K23,27; Wer chinder die nit elich find müg elich machen K24,l (A: K24,2); Reg.-K55 (Kinder die vneleich find ... A; wer chinder hat dy nicht eleich find ... Cy); Kinder die nicht elich (nicht elich: illegitimus) find mag ain pabft, ain chaifer, ain chung von Franckreich pegnaden vnd dartzü wirdigen, das fie nemen irer eitern erbe K24,4; Kinder die eleich find vnd auch vneleich (Kinder ... vneleich / Von echinden vnd von vnechinden B, C; von chindern Cy) Reg.-K53 (A) - elich werden (ehelich werden, für ehelich erklärt werden): Chinder die nit elich find vnd doch mochten elich werden (Chinder ... werden / Ejn chind daz vneleich ift, vnd doch eleich mocht werden A) E104.4; kebs chinder vnd panckhart..., die nicht elich auff die zeit mochten werden alfo die chind entpfangen vnd gepom werdent vor oder nach, die mügent nicht nemen in kainer weife des vaters gut Ε104,17 (Β: E104,18); die chinder mügen elich werden, ift das ir eitern machent ain ee K23.18; Etlich chinder find nicht elich noch rniigen elich (nicht eleich A, B) werden K23,28 - elich chind -»- kint e-Iiche adv. ehelich: dar vmb fchaidet man chain menfch daz vngeprechleich ift gewefen, e daz Ii zu ein ander eleich (fehlt B, C) chomen, vnd fich vbten mit den werchen E33,47 (A) e-liute st. pl. Eheleute: die eeleiit (alten A; ellderen B) die ire kind töte pey in vinden an dem pett vnd tod find von vnbefichtikait A5,24; dannoch fo wem fie eleiit (eleich laut A, B) nach der fchidung E3,21; wonent fie [zway menfchen die ain e gemacht habent mit den wortten] mit ainander, fo helt man fie nicht für eeleut (eleich laut A, B; coniugati), fiinder fur hürer vnd vnchawfcher Ε13,43; die felben [die tünt allez daz Ii mügen, auf daz das fi die 249

e-liute

eleichen werch offt mügen getün] haizzent vil mer hürer dann elaut (eleich laut Β, C) E42,99 (A); Eläut, fo die ze fammen werdent gelobt (Elaut... gelobt / Werden zway menfch zefamen gelobt Β, C) nach der e, vnd wenn dar nach zwen manod vergangen find, fo mag ir ains daz ander wol piten der e fchuld E46,4 (A); Welch vnter den elauten (e leichen lauten A, C; vir et uxor) grozzer fund tuen an dem epruch E64,l (Β; A: E64,lf.) Vnder den elauten (Eleich laut A; Vnter den elichen leüten C), welicher die e pricht, fo mag der ander lieh von im laffen fchaiden E64,4 (B); Gemahelt laut vnd elaut (Gemahelt... elaut / Eleich laut B, C) die felben find ain fleifch, vnd ir gut ift vngetailet G5,3 (A); Durch des epruchs willen fchaidt man recht elewt (Durch ... elewt / Eeprecher oder eprecherin fchaidet man vonainander A;... recht elich liit B) Reg.-E84; Eeleutt die zu ain ander gelobt find, ob die die ee fchuld mugen gelten (Eeleutt... gelten / Ob ain menfch miig gelten [gellten müg C] die efchult dem [dem dem C, Cy] er gelobt ift zu der ee B, C, Cy) Reg.-E96 (A); Weihes vnder den eleuten (Eleich leiitt welhes A; Weihes vnder den eleichen lewten C) groffer Rind tut an dem epruch Reg.-E137 (B) eile swf. Elle: der wiieher gefchicht... auch mit dem giit, das man miffet mit der eilen, als tüch vnd gewandt V36,21 el-lende adj. subst. Fremder. Das dritt [werck der parmhertzikait], das man den eilenden (den gaft vnd den pilgrein A, B; hospes) peherberg A23,12 el-lende stn. 1. anderes Land, Fremde: Er [Jhefus Criftus] was vntertan dem vater der in fandt in das eilend (in das eilend / her nider A, B) D6,21 2. Verbannung: Hat er [raiiber] aber geraubt mit wappen offenlichen, fo fol man in verweifen vnd fenden aufz dem lannd in das elende (fenden in das elende: deportare) R5,14; fo fol man gewaltig leiit die fiilch todflege tun, fenden in das eilend (fenden in das eilend: deportare) T7,14; der pabft täte die in den pann, die in in das eilend (exilium) fanten VI2,23 (fehlt A) e-man stm. Ehemann: Ejnem emann ift dem (Jft 250

dem mann B, C) fein vnchaufch gelid ze groz oder ze chlain, alfo daz der man niht troftleich mag fein der frawen zu den eleichen werchen E30,4 (A); Ejn eman hat der niht (Jft daz der man nit hat B, C) eleichen gezewg da mit er chinder folt machen, vnd eleich werch wurchen E31,4 (A); Wie ain eeprecherin ton fülle mit den chinden die nicht find ires ee manns (des mannes B) E62,3; Jft das ain frau hat chinder mit vnee, vnd nit find des (irez A) eemanns 0maritus) E62,5; Es wer dann das der eman das chind dartzu [erbe vnd giit] erbte recht vnd redlich von pet wegen der muter E62,24; Ein eprecherin wie die mitt iren kinden tun fol die ires ee manes (des manns B; irs rechtn mans C; yeres mannes Cy) nitt find Reg.-E134 (A) en-bern stv. entbehren, verzichten, ohne etwas sein: oder die prifter wolten die facrament nymant geben ..., vnd des gleichen nicht thun dann vmb gelt, ..., fo folt man in nicht geben, vnd (vnd folt A) der facrament vnd der gaiftlichen gut liber entperen, dann das man fie mit Rinden entpfing S36.122; von des wegen das der menfch der wiieher geit, der geit den von willen, vnd wil liber geben den wucher dann das er des gelts entpäre (geriet B; carere \ entpäre ist Autortext [vgl. Komm. S. 752]) V23,73 (fehlt A) - entperen vnd / oder gemangein: Were aber das ain menfch hette ain dinck, des er felber pedörffte vnd des nicht an fchaden entperen (geraten B) vnd gemangein (carere) mochte K6,26; wer das das der menfch nicht (fehlt A, B) entpern (geraten B) nach (vnd A, B) gemangein (carere) mocht ains dings das er hete K6,33f. (A, B: K6,33) en-bieten stv. durch einen Boten sagen lassen, entbieten: wann ain menfch nit mag gehaben ainen priefter, fo pedarff er nicht fchreiben noch entpieten (per nuntium confiteri) fein fiinde ainem prifter, funder er mag peichten ainem laien, ob er wil, oder got B51,166 en-binden stv. lösen, befreien, entbinden: ain pabft [mag] ablofen vnd entpinden den menfehen von aller piifz vnd pein, die er folt haben vmb die fund Al,7f.; das der pabft vnd fein nachkömen haben den gewalt von got in

engelisch

difer zeit, das fie mögen pinden vnd entpinden (dispensare) den menfchen A 11,1 Of.; Banhaftig machen vnd in den pan ton mag thun nach ainem pifchoff ain abbt vnd ain idlicher obrifter vnd richter fein vntertanen, vber die er gantzen gewalt hat zupinden vnd entpinden (zupinden ... entpinden / die [Die Felben megen A] ganczleich pinden vnd enpinden Β, A) B2,9; Begraben fol man nit an chainer geweihten ftat,... all die in dem pann fterbent, der pan fei groz oder chlain,..., dann alain er fei offenwar enpunden (dann ... enpunden/ allain [ift C] daz er pind vnd fey offenbar [offenbar ift C] B, C) B21,8 (A) ende stmn. 1. Ende, Ziel: alz vor gefprochen ift an dem lxxij. plat an dem end (an dem end fehlt C) E87,15 (A; fehlt B); Aber fie [die pein des fegfeürs] nymbt ain (fehlt B) ende (ende nemen: eternum non esse) F2,35; noch vil gröffer ift die pein der helle vnd nymbt nicht (chain Α, Β) ende ewiglich F2,37; der iolch peweifen tut, auff das das er fein pofzhait müg pedecken, ..., der tut ain todfunde oder ein taglich fund, nach dem als fein ende der (ende der fehlt B) maynung ift G68,41; fol die [maynung] ain werch gut machen vnd lonpär, fo müfz das ende, das der menfch maint mit feiner maynung, gut fein Μ 14,5; alle werch, die zu dem ende gent (gehörend B), [muffent] geordent fein nach den gepoten gots vnd der heiligen criftenhait Μ 14,9; folche maynung, der ende gut fein M15,23 (fehlt A); die werch, die zu dem ende gen (gehören B), pofz fein vnd wider got M15,24 (fehlt A); wann ... das ende, das zu dem werch gehört (get A), ift pofe M15.80; Meffe fol hören ain idlicher menfch alle feirtag ..., vnd an dem ende (finis) der meffe (der meffe fehlt A) entpfahen den hailigen fegen Μ 17,5 2. Todestag, Todesstunde·. War aber daz die vor genanten laut rechtew rew hieten gehabt an irm end (War ... end / Awer weft man nit, wa ir gepain lag B, C) B21,36 (A); das die fpat reii, die der menfch fpart vntz an das ende (an daz end vnd hincz [fehlt A] an daz todpett Β, A; extremum), ist feiten gantz vnd war B51,133 - left end: welicher funder rew hiet an feinem

leiten end (an feinen leften Zeiten C) B21,43 (A); ein offenwarr ketzer an feinem leften end (an feinen leften zeiten C), hat der rew vnd laid vmb fein fund K22,15 (A) en-decken iwv. aufdecken: haben fie [der fichen warter] giiten fleifz gehabt zu dem fichen, vnd von miidikait vnd arbait... weren entfiaffen, vnd die fichen fich entdeckten oder auff ftiinden von dem pette, vnd vilen fich zii tode, (die fichen ... ze tod / daz fich der fiech dann endekt, oder auf ftund auz dem pett, vnd eruiel fich ze tod A; discooperire)..., fie weren nicht fchuldig an dem tode MIO, 127 enden JWV. beenden: würd das in der zeit nicht geendet vnd erfunden, welcher [ftiftherre] das lechen folt leihen G52,38f.; das folt man enden mit vrtail vnd mit gericht L3,15; Jft aber das red gewefen find vmb das lehen oder vmb das ambt oder gut, vnd doch nit gantz ward (waz A, B) geendet, das es folt fur fich gen V31,22; der hindrer ift im [dem andern] darümb nicht fchuldig [ain gleichs] zethon von des zweifeis wegen, das das dinck (die fach A) nit gantz was geendet V31,26 enge stf. Enge: Hinderniifz der ee von der (fehlt A, B) enge wegen der frauen vas (fehlt Β) E32,1 (A: E32,2); Reg.-E64 (... von gepreftens vnd von eng des vas der frawen A [Reg.-E65]; ... von enge wegen der frawen vas [fehlt B] Cy, B) en-gegen adj. anwesend: ez fein dann frum laut engagen (gegenwärtig B, C) E41,ll (A) engel stm. Engel: das die engel (angelus) aufz dem himel zu in [Abraham vnd Loth] chömen A20,31; heten fie [Abraham vnd Loth] etlich leiit aufz geftoffen vnd in verfagt das almüfen, villeicht heten fie auch mit den aufzgeftoffen die engel (heten fie auch ... engel / warn die engel auch zu in niht chomen A; angelus) A20,35; Herfchafft vnd aller gewalt ift von got geordent in dem himel vnter den engein, vnd in der helle vnter den teuffein H8,4 engelisch adj. englisch: keufchlich leben halten vnd nicht willen haben elich zuwerden ift ain guter rat vnd ain engelifch leben K62,17; ain idlicher menfch [fol] künnen den engelifchen grufz L6,8 (fehlt A) 251

en-gelten

en-gelten stv. Strafe leiden, büßen, zu Schaden kommen, bezahlen für: Die chinder füllen nit entgelten (füllen nit entgelten / engeltent nit B) irs vaters pofzhait K25,l (A: K25,2); Reg.-K57; etwen entgelten fie [chinder] der eitern an leiplichen dingen K25,7; wer ein geraubtez oder geftoln gut chaufft,... von lieb vnd dem menfchen ze nutz dez ez ift gewefen, ..., ob daz gut halt verdorben war dez folt er niht entgelten (dez ... entgelten / er folt dar an nit fchaden nemen B, C) V25,65 (A); als er [menfch] gelihen häte vmb funft vnd in freuntfchafft, die gäbe wer nicht wucher, vnd nymant fol feiner guttat entgelten V39,87 (fehlt A); gefchach der frucht dann fchad, der priefter, noch die kirch, folt dez niht engelten (folt... engelten / folt vnpefchedigt fein B, C) Z5,18 (A)

en-genzen swv. die Unberührtheit nehmen: wurd ein iunkfraw wider irn willen betrübt oder (vnd B, C) engentzt (entletzt C) II 1,12 (A) enphähen stv. empfangen, aufnehmen: Welch menfch den [ablas] ainft enpfacht in den viij tagen (Welch ...tagen / Vnd ob er in dem tag mer dar cham dann aineft A) A l 1,61; den [ablas] entpfahent die leüt die vnter dem pifchoff fein Al 1,86; So entpfahent in (den ablaz A, fehlt B) [den ablafz] die die das werck thon, vmb das der ablas geben ift A12,15; wenn er [menfch] entpfecht (accipere) das kreutz zufechten wider vnglaubig leiit vber mere A15,5f.; von ftiind als er [menfch] das kreutz entpfacht A15,8 (fehlt A); die ambtleut tiin todfiind, das fie die ampt (gab A, fehlt B) entpfahent (recipere) A26,26; der ambtman fol das [ambt oder gericht] auch in fölcher weifz [vmb fiinft] entpfahen A26,49; die laien mugen die chunft der ertznei wol vben, vnd befunder die di priefterleich wirdikheit niht wellen enpfahen vnd ze pfaffen werden (di... werden / nit prifter wollen werden C) A31,19 (A); der grofz pann fchaidet den menfchen von allen facramentten, der er nit wirdig ift zii entpfahen Bl,7f.; erkant er [wer haimlich in dem pann ift], das er fchänd darvon entpfing, das er nit zii der kirchen ging Β 10,29; in [laien] wer dann auch verpoten gots dinft vnd die 252

facrament, fo folten fie in kainer kirchen das entpfahen Β 10,71; der ciain pan verpeutt dem menfchen die heiligen facrament, das er fie (der A, B) nicht entpfahen fol Β 17,7; das er [menfch] reu entpfach vnd peichte (rew vnd peicht enpfach Α) Β 18,50; fo lullen die fremden prifter dem rechten pfarrer ... geben ... von allem dem gut, das die fromden prifter entpfahen von dem toten, das Vierde tail oder das dritt oder halbs B20,41; Auch fol er [pelehenter man] dem hern ton alle dinft nach der aigenfchafft des lehens das er entpfacht (enpfangen hat B) von dem hern B26,65; Der menfch hat (Bir menfchen haben A) von got entpfangen ainen leichnam vnd ain feie B41,3; als der menfch mer hilff (gütez A, B) leiblich vnd gaiftlich von got entpfangen hat B43,90f. (A: B43,90); Peichten die fiind vnd pekennen ift not dem funder der gnad wil entpfahen von got B50,4; das er [menfch] fey entpfengleich der gnaden gots vnd der guten werch die in der criftenhait geton werden, die nicht von den Hindern entpfangen werdent (die... werdent / die luft chain funder enpfahen mag A) B51,120; mit der pufz legt der menfch hin gottes zorn, vnd entpfacht freuntfchafft (fein frewntfchaft A) B61,12; Das dritt gut ift dew chinder die von der ee geporn werden vnd entpfangen E3,32; vnd entpfach er [elich menfch] davon [anfehen, angreiffen, vmb vachen, halfen, kiiffen] geluft zu den werchen der ee E42,72f.; chinder die in dem fichtum entpfangen (concipere) werden, find nicht wol gefunt E49,22f.; kebs chinder vnd panckhart..., die nicht elich auff die zeit mochten werden alfo die chind entpfangen vnd gepom werdent (wurden A, B) vor oder nach E104,19; den kauffer fol der herre entpfahen (suscipere) E109,12; Wer ergeriing entpfecht wenn das todfund fey E115.1; Reg.-E252 (Ergrung wer die enpfacht... A); vnd er [menfch] da [firmiing] entpfacht den heiligen gaift mit feinen fiben gaben F7,12; wenn der menfch von chrankhait wegen, oder von natur guter fpeiz bedorft, vnd wolt der niht enpfahen (fehlt B, C) F37,14f. (A); enpfieng der menfch an vrlaub den orden G24,15 (A; fehlt C); wil man in [menfch] nicht

enphähen

entpfahen (recipere) in ainen orden G24,23; das man in [menfch] entpfach in ainen andern orden G24,24; gelobt der menfch pefiinder vnd nemlichen in ainen orden zuchomen oder in ain clofter, vnd wil man in darein nicht entpfachen (recipere) G24.29; der [menfch] fol darumb chain zeitlichs gut geben den leiiten die in entpfahen (admittere) füllen in ir clofter (den ... clofter fehlt A) G28,9; [clofter] die entpfahent (enpfiengen A; recipere) ain kind durch (in daz chlofter durch A) got G28.21; ain clofter das geprechen hat an perfonen ..., die fiillen chinder entpfahen (ein nemen B) vnd leüt leuterlich durch got G28,26; auff das das clofter das chind defter liber entpfach (enpfieng A; enpfangen hiet B; recipere) G28,31f.; wölt ir, das wir eiir kindt entpfahen vnd ein nemen G29,8; vnd auch ain clofter ain chind entpfecht (recipere) durch got G30,13; fo fol man fy [chinder] tun in ain ander clofter des felben ordens vnd fie von neuen auff claiden vnd (vnd ez A) entpfahen (eligere) zu dem (in den A) orden G30,32 (A: G30,32f.); fo fol man fie [chinder] in dem felben clofter von neu wider auff (fehlt B) entpfahen (recipere) G30,40; das fie [chind, eitern, freund] dariimb fweigen, auff das das man das chind entpfahe G30,59; villeicht hetten fie [clofter] das chind (des chindes B) nicht entpfangen (hetten ... entpfangen / enpfiengen fi ... niht A, B; nicht entpfangen: repellere) G30,61 (A, B: G30,60); was ain menfch entpfächt von dem andern in guten treuen G46,14 (A: G46,14f.); das ain menfch haimlich weite oder haimlich entpfing (hört B) an wortten oder an werchen, das ainem andern menfchen oder ainer gemain fchedlichen were G46,24; fchedlich dinck das fol nymant entpfahen (hören B) haimlich G46,35 (A: G46,36); Ain falfcher gezeüg ift fchuldig wider zuthün allen den fchaden den der entpfächt, vber den er ain falfche gezeiicknüffz gegeben hat G47,5; Ejn ftifthere mag nicht im felbft entphahen noch pitten den pifchoff vmb das lehen G53,4; wann der menfch gaiftlich wirt vnd entpfächt ainen peftätigen orden G66,26f.; man [fol] anfehen pefferiing die der menfch entpfing von dem gelubniifz G67,38; auff das

das fie [jiiden vnd haiden] den glauben entpfingen (suscipere) 11,13; das er [haiden oder jude] pelib pey dem criftenlichen glauben, den er entpfangen hat 11,38; leiit die den glauben entpfangen haben vnd mit vercheriing vnd falfcher lere vertilgen wollen K19,4f.; leiit die den glauben ny entpfangen (suscipere) habent Κ 19,8; jedoch hat er [pifchoff oder pfaff] den gaiftlichen gewalt von des caracters wegen, den er in der weich entpfangen hat (enpfieng Β) K22,26 (B: K22,25f.); da man ainen groffen prelaten der criftenhait folt entpfahen (recipere) K38,72; allen den fchaden, den fie [veinde] entpfangen haben von des krigs wegen K56,17; das allen leüten alle ir fchaden gegolten werden, die in zu vnrecht entpfangen habent K57,8; wann der menfch ... entpfächt (acceptare) die [leiden] als fie im lullen fein fiinde puffen L15,16; Wer aber das die frau het entpfangen, vnd die materi nicht het ain form ains chindes Μ 10,82; der menfch..., der ainer frawen oder junckfrauen gebe fpeifz oder tranck, davon fie nicht entpfahen mocht (chind mocht entpfahen A; enpfahen mag B) MIO,91; das er icht zufchaden chome, der den fchaden geton hat, von dem, der den fchaden genomen hat vnd entpfangen M13,26; ain idlicher menfch ... [fol] an dem ende der mefie entpfahen den hailigen fegen (an ... fegen / vntz er den fegen an dem end enpfahet A) M17,5 (A: M17,5f.); wer in dem grozzen pann war, ..., der mocht der priefterleichen weiche nit enpfahen (der ... enpfahen fehlt A, C) P7,161f. (B); wer... der prifterlichen weihe von hindernufz wegen nicht wer wirdig, vnd die entpfing P7,163 (A: P7,163f.); fie [frau] miifz die nutz vnd frucht des pfands, die fie entpfächt (ein nimt A) vber ir choft vnd arbait, raiten vnd rechen gegen der zal der haimfteür vnd morgengab P13,8; oder [der rauber] ciain zeit geftanden ift in ainem willen das gut nicht wider zugeben vnd reu entpfangen (enpfahet A), dariimb das er das gethon hat R5,30; die armen mit gedült, die fie habent dew almiifen zu entpfachen von den reichen, füllen verdinen das ewig leben R14,8 (A: R14,9); [der menfch müfz] raitung vnd rechniing geben von

253

enphähen

allem dem gut, das er entpfangen hat R14,55; als ain ambtman mufz raitung thün von dem gut, das er von dem hem entpfangen hat zu pefferen vnd nicht zu ergeren R15,39; Der hailigen facrament find fiben, vnd der fol ain menfch fiinffe entpfachen von gepots wegen der heiligen criftenhait zu gefatzten Zeiten S2,5; die andern zway [facrament], als die ee vnd prifterliche weich, entpfacht ain menfch von willen, vnd nicht von gepots wegen S2,12; ift der menfch pofz, vnd entpfecht fie [facrament] in todfiinden S3,27; Ejn idlich pfaffen weihe entpfachet man ainften S5,5; Auch entpfingen fie [glaubige] das [sacrament] alle tag durch des anfechtens willen das fie taglich liten von den vnglaübigen leiiten S 12,10; wenig leüt geordent lind zii dem facrament das wirdichlichen zu entpfahen S12,37f.; die [leüt] mügen das (daz facrament A) dick vnd zuuil zeiten entpfahen (communicare) des jars S 14,30 (A: S14,30f.); als Zacheus entpfing (recipere) vnfern herren mit freuden S 14,37; vnfynnig leüt, torn vnd narren ..., füllen das (des B) [facramentt] nit enphähen (communicare) S15,10 (fehlt A); das ain pfaff, ain fchuler der ains lehens nicht taugt, das pittet vnd entpfecht S35,130; das der mefnär das ambt [der glocken] entpfinge vmb fiinft S35,206; [man folt] der facrament vnd der gaiftlichen gut über entperen, dann das man fie mit lunden entpfing S36,123; mit allen nutzen die er [menfch] davon [gut] entpfangen hat V25,59 (fehlt A); [der nutz] pleibt als fein [menfch] aigen vnd nicht dem andern, der das gut peftet vnd entpfacht (vnd entpfacht fehlt A) V37,27; maint [der menfch] ... etlich dinft oder arbait dariimb entpfahen (ze enpfahen A; recipere) von dem andern, dem er leihet V39,12; das ain menfch ... nit von des entleihens wegen noch von der freuntfchafft die er davon entpfangen hete, ..., im etwas gebe oder dinte zu lieb vnd zu freuntfchafft V39,75 (fehlt A); Welcher menfch fchaden entpfacht von dem andern V43,4 (A: V43,5); Wollüft vnd gelüft, wenn die der menfch entpfächt von ainem verpotem ding von got oder von der heyligen criftenhait V46,4 (A: V46,4f.); erbleich zii nemen den zehenden oder 254

entpfachen (recipere) von der kirchen zulehen (oder ... zulehen fehlt A) mag chain laye an vrlaiib des pabfts Z7,12; die layen die zehenden entpfangen haben erblich von der kirchen Z7,17 (fehlt A); als fie [layen] in [zehenden] haben (hieten B) entpfangen von ainer kirchen Z7,29 (fehlt A); Firmonge wie adir von wem man die entfallen folle (Firmonge ... folle/ Was chraft das facrament der firmung hab B, C, Cy) Reg.-F12f. (A); Firmung wer die fol (Firmung ... fol / Wer das facrament [facrament der firmung Cy] full [mug C, Cy] B, C, Cy) enpfahn Reg.-F14 (A; Cy: Reg.-F15); Sacrament wer das nicht enpfacht Reg.-S30 (A, fehlt B, C, Cy); als er [menfch] hat gnad vnd tugent (der tugent A, B) entpfangen von got Prol.8f. (Cy: Prol. 9) - ablaz enpfahen *- abe-läz - puefz entpfahen *- buoze - gaiftlich lehen entpfachen geist-Iich - gut entpfangen: haben die hern von den amptleiiten das vnrecht gut entpfangen A25,12; haben die herren des pöfen gutz (daz poz gut A) nit entpfangen von den amptleuten A25,16; fo fol der pelehent man fein gut (lehen A, B) entpfahen von dem [fiin], den das land helt für ainen hern B27,8; [das] des menfchen eitern oder vodern das gut in iolcher willchiir entpfangen habent E106,12; wann der menfch nit ftet hilt das er gelobt het vnd verfprochen, da er das gut entpfing El 10,10; [das der menfch] alle tag von im [got] gut entpfacht leiplich vnd gaiftlich G19,12f.; das der menfch davon [gute werch] pafz gefchickt wirt zeitlich gut zu entpfahen (obtinere) G70.20 (A: G70,35); was der menfch hin laffet, das peleibt in der herfchafft vnd in aigenfchafft des hinlaffers ..., vnd nicht des menfchen der das gut peftet oder entpfacht V37,14 - facrament (Sakrament) entpfahen -*- sacrament - heilig facrament entpfahen •>• sacrament - facrament (Hostie) enpfahen sacrament - caracter entpfahen >- karacter - lechen gut entpfahen lehen-guot - lehen enpfahen -*- lehen

enphelhen - prifterlich weih entpfahen wihe - sacrament der prifterlichen weihe entpfahen sacrament - facrament der pfafleichen weihe enpfahen sacrament - weich entpfachen wihe enphähen stn. Empfang, Empfangen: Wer aber das von vil entpfachen (enpfahens A, B) des facraments die wirdikait die man dem sacrament fol erpieten, vnd auch die jnikait abneme vnd fich mynnert S 14,38 enphelhen stv. zur Besorgung übergeben, anempfehlen, überlassen: Abiofen mag ain pabft pefunder den menfchen von ettlichen groffen fänden vnd nymant mer, er entpfelchs denn etwen A2,5; es [ablofen] wer im [fremder prifter] dann entpfolhen (committere) von dem pabft, von dem pifchoff oder von dem pfarrer des menfchen A7,8 (A: A7,8f.); gegen den [leüten] die in [prifter] entpfolhen fein von der heiligen kirchen vnd von irs lehens wegen A7,30; darvmb allen priftern ift nit entpfolhen der fchatz der heiligen criftenhait A 10,26; das gut ift dem mann entpfolhen (beuolichen A; enpfolhen zu verfehen B) vnd nit der fraüen A18,29; ain pfarrer mag den pan nit geben, es wer (fei A) im dann entpfolhen B2,11 f.; wann ain geweichter menfch wolt ainem menfchen nemen fein gut oder das im enpholhen war (das im enpholhen war: apud se depositum) B8,29; fo müft in [den menfchen] der felb [richter oder prelat] oder wem er es entpfulhe (wem ... entpfulhe / wen er dar zu fchüff A) ablofen Β 18,70; nicht die pfaffen [mugen wandeln] des pifchoffs piiefz, es würd in dann entpfolhen B63,14; das gut ift ir [fraü] nit entpfolhen Hinder dem mann D2,22f.; das der ander ... wider die tet die im entpfolhen find (warn A, B) zu pefchirmen E72,71; das dem diner etwas wer entpfolhen zii pehüten (zebewaren B) E79.18 (B: E79,17f.); Ejn menfch der zeitlichs gut hat, das im entpfolhen (committere) ift zu pewaren vnd zu pehuten E l 16,5; vnd im [herre] von got enpfolhen (committere) ift der gemain leib vnd gut El 16,12 (A: E116,12f.); das ain diner wer, dem fein herre pefunder het empfolhen (das ... empfolhen / enpfulch im

der herr A) etwas zu peforgen vnd züpehüten vnd zu pewaren G40,6 (A: G40,5); das ainem diner nicht pefiinder etwas empfolhen wer von feinem hern (das ... hern / daz ein herr einem diener etzwaz befunderleich niht enpfulich A) G40,18; auch fol man in [jüden vnd haiden] chainen gewalt nach wirdichkait empfelhen (niht enpfelchen A; permittere), von der wegen Tie heten fach zu pefweren criften leüt 13,11; der menfch fol rat nemen von den prelaten, den die heilig kirch von got entpfolhen ift 19,55; chom der ketzermaifter, dem entpfolhen wer von dem pabft oder pifchoff, das er folt fuchen vnglaubig leüt Κ 18,32; anthaifz vnd ander petfert ..., die der tot menfch in [chinder vnd erben] entpfolhen hat K29,28; in noten folte der menfch liber haben feinen nächften, der im [menfch] in fein forg entpfolhen were, dann feinen aigen leichnam L7,9; [wer] nicht erloft von ainem vnfchuldigen tode die die im in fein forg entpfolhen find (die [7] ... find / daz im enpfolhen war A) M10,100f. (A: M100,102); Wer aber das im [menfch] die [leüt] nicht entpfolhen wem M10,105f.; alles das gut..., ift ain pfand für fein felgerät, das er [menfch] gefchaffen vnd pefchaiden hat vnd in guten treuen entpfolhen (vnd in ... entpfolhen fehlt A) P15,24; ain menfch der chainen gewalt hat, der mag nicht mit penen ftraffen, es wer im dann entpfolhen von dem obriften Ρ 17,22; Reichtum vnd zeitlichs gut, das der menfch hat von der gnad gots vber notdürfft fein felbft, feiner chinder vnd feins gelindes, das im entpfolhen ift von got vnd von der Ordnung der criftenhait R13,6 (A: R13,6f.); got, der im [menfch] das (ez A) [gut] entpfolhen hat nutzlichen zuuerfehen vnd handeln R14,57f.; von des wegen das er [richter] vbel gepraucht den gewalt, den im got entpfolhen hat (hat verlihen A) R16,16; ain fürft, ain herre, der gantzen gewalt hat... vber die gemain, die im entpfolhen ift R21,18; ain fürft oder ain herre dem die gemain entpfolhen ift R28,20; das der felgereter etwas entpfolchen (precipere) het zuthon das pofz were oder vnerlichen S29,13; das ain menfch dem ain felgeret entpfolhen were, etwas gutz het zuuerchauffen S32,17;

255

enphelhen

Slachen fol chain menfch den andern ..., er hab dann gewalt vber in, oder er fey im entpfolchen von den gewaltigen S38,5f.; pfaffen vnd gaiitlich preläten füllen nymant flachen, fiinder fie mügen iren ambtleüten das entpfelhen S38.27; er [funder] were im [menfch] dann entpfolhen in fein forg S53,31; ain ander menfch dem ain herre das gericht nicht entpfolhen (committere) het (hat A) T3,38; fo vnterwundt er [menfch] fich gewalts vber ein gemain die (der A) im nicht entpfolhen (concedere) were T3,41f.; ain richter oder ain ander, dem das entpfolhen ift, mag leüt die den tod verworcht haben, toten an Rinde T7,17; tut man ainem öbriften, ainem ambtman,..., vnrecht... an feinen leiiten die im entpfolhen find zupewaren VI2,8; die richter vnd die gewaltigen den ain gemaine entpfolhen ift zii peforgen (zebewaren B) V16,20; dem der herre das [gut] entpfolhen hat zu pewaren V26,14; ift im [menfch] das gut entpfolhen zupewaren V28,87; V28,106 (fehlt A); Ift im [menfch] awer das gut nicht entpfolhen zu pewaren V28,89 (fehlt A); V28,109 (fehlt A); ain menfch dem etwas entpfolhen ift zu pewaren V28,92f. (A: V28,93); aptefin mugen (ain eptefiln mag B) etliche ambt enpfelhen iren cappellanen (irem capplan B) V45,17f. (fehlt A); was gnaud vnd wirdigkait gott hie auff ertreich ein feinem weffen vnd dar nach nauch feiner hailigen auffart fandt Peter, ..., enpfolchen vnd geben haut Prol.52 (Cy, fehlt A, B, C); kaiffem vnd kungen vnd andern iren vndertanen vnd amptleuten den das weltlich recht gefetzt vnd enpfolchen ift Prol.57 (Cy, fehlt A, B, C) enphenc-lich adj. empfänglich: das er [der menfch] fey entpfengleich (werd wirdig B) der gnaden gots vnd der guten werch die in der cri ftenhait geton werden B51,117; wann er [der menfch, der mit freuel ift in dem panne] ift nit entpfencklich (wirdig B) der facrament B52,72; von des wegen das er [lay] getauffet ift, fo ift er entpfencklich (susceptibilis) aller facrament L5,15f. - des ablas entpfencklich: Wer entpfencklich fey (wirdig ift B) des ablas Al 1,1; Reg.-A22 (Ablas wer des enpfencklich fey A); Ablafz 256

des heiligen gutes, wer des entpfencklich wil werden im zu nütz A l l ,3f.; nach dem werdent die leüt des ablas (indulgentia) entpfencklich (enpfahen den ablas B) Al 1,73 enphinden stv. empfinden, verspüren: wann der menfch enpflndet (velt in C) chranckhait von (enpfindet ... von / entfetz A) vaften 110,41 (B)

enphliehen stv. entfliehen: ob ain fiinder das recht mug gehinderen oder von dem gericht enpfliehen (fliehen B, C, Cy) Reg.-R56 (A; B, C, Cy: Reg.-R55) enpholhen part. adj. anvertraut: was adel vnd wirdigkait dem gaiftlichen vnd dem weltlichen, ainem yeden befunder zu geaygent ift vnd enpfolhen land vnd lewtt richten vnd fchirmen fol als er gott muff verantwurten Prol.66 (Cy, fehlt A, B, C) enphremden swv. entfremden, entziehen: wann der pelehent man das lehengut wolt entpfremden (alienare)... an wiffen des herren B32.51; Der kirchen gut fol man nit entpfremden K40,lf. (A: K40,2); Reg.-K89f. (Cy: Reg.-K90); Kirchen erb vnd giilt mag chain pfaff nach nymant hingeben nach verchauffen nach entpfremden (alienare) an wiffen ains pifchofs K40,5 enphüeren swv. entfuhren: wirt (wurd A) die junckfraü entpfürt, das ift aber groffer funde vnd haiffet raptus V6,15 ent-haben stn. Aufrechterhaltung: wan got hat dem menfchen allew dink ze nutz gefchaffen, ze einem enthaben (enthalten B; auffenthalten C) dez lebens A28,72f. (A) ent-halten stv. 1. halten, behalten: wenn der menfch daz zeitleich gut enthiltet (pehelt B; pehilt C), vnd daz er daz niht geit da er ez hin geben fol G31,24 (A) 2. erhalten: Arbait vnd gefchaft der lawt ift mangerlay, von dem dife weit vnd lawt fich enthaltend mügen (fich ... mügen / fich auf enthaltet A; auf enthalten werden C) an dem leben A27,6 (B); der menfch [mag] an den heiligen tagen etfwaz arbaiten oder tun ze beraitten die dink, da von er vnd fein nachften leipleich enthalten (gehalden B; auff enthalten C) fol werden A28,65 (A); daz der [leib] gefterket werd vnd enthalten (auff enthalten C; susten-

ent-lehenen tare) an difem leben B41,7 (A); Berltleich gefchaftnüzz, ... da von ditz zeitleich leben enthalten (auffenthalten C) wirt B45,5f. (A); noch von andern geiftleichen lauten, da wirt der hof [gotez] alain von niht enthalten (auff enthalten C) B45,33 (A; B, C: B45,32); von den laien, von der arbait vnd zeitlich forg deu welt ftet vnd enthalten wirt von der hilff gots (vnd [2]... gots / fich enthaltet in dem hof gotez A) B45.36; als fpeifz vnd tranck fterckt den menfchen leiplich vnd enthalt (enthalten Β) im das leiplich leben S14,9 (A, B: S14.10); das man chaufft oder verchaufft das gut das den dinern gots gegeben ift, vnd davon fie enthaltent werdent (sustentare) zu dem dinft gots S35,25; fo folt er [menfch] daz gut lazzen, vnd dem fünder feinen gefunt vnd fein leben enthalten (pehalten C) T5,14f. (A; C: T5.14) 3. zurückhalten, abhalten: ain guter leümündt der macht vil guts, vnd enthelt mangen menfchen von fiinden L22,7 ent-halten stn. Erhaltung, Erhalten: wann got alle dinck dem menfchen zii niicz gefchaffen hat zu ainem enthalten (enthaben A; auffenthalten C) des lebens A28,72f. (B) ent-haltunge stf. Erhaltung: Reichtum vnd zeitlichs gut ... [ift] von got gefchaffen dem menfchen, der darüber ain herre fein fol, vnd das nutzen zu enthaldung feins lebens (leibs B) R12,7 ent-läzen stv. erlassen: Ob ain richter mug den fundern dy pen vnd dy puezz entlazzn (laffen A; erlazzen B, Cy) oder nicht Reg.-R42 ent-leden swv. entladen, abladen: entledet (Entledigt oder enloft Α /Entledigt (A) verschrieben aus entledet; vgl. Komm. S. 533]; entladet B; deponere) der menfch etwas von ainem wagen Μ 10,23 ent-ledigen swv. frei machen: Entledigt oder enloft (Entledigt ... enloft / entladet B; entledet C; Entledigt verschrieben aus entledet [vgl. Komm. S. 533]) ainer etzwas von einem wagen Μ 10,23 (A) ent-lehenen w v . borgen, auf Borg nehmen, entleihen: ain herre [fol] von ainem mann nit gelt entlehen (entleichen B; mutuum recipere) A26.40; Entlehent (entleicht B, C; accipere

rem accomodatam) auch ein menfch ein dink an ein ftat ze nützen D l , 19 (A); entlehent (entleicht B, C) [ein menfch] ein dink auf ein zeit Dl,21 (A); wenn ein menfch füll gelten, daz er entlehent (entlihen B, C) hat E99.2 (A); Reg.-E211 (A; ... gelihens gut Cy); Ejn menfch daz etzwas entlehent (entleicht B, C; ejn menfch daz etzwas entlehent: commodatarius) E99,4 (A); Entlehent (entleicht B, C) auch ain menfch etzwas ze prauchen im ze einem nutz E99,16 (A); Entlehent (entleicht B, C) auch ein menfch etzwas auf ein zeit ze halten E99,22 (A); Entlehent (entleicht B, C; accipere rem accomodatam) auch der menfch etzwas ze füren oder ze tun an ein ftat E99,26 (A); Entlehent (entleicht C; commodore) auch ein menfch etzwaz, vnd daz fürbaz hin leicht einem andern an willen dez herren E99,29f. (A; C: E99,30, fehlt B); wenn der menfch hiet etzwaz entlehent (entlihen B, C), vnd legt daz in feinen gemach Ε101,8 8 (A); Legt auch ein menfch etzwas daz er entlehent (entlihen B, C) hat (etzwas daz er entlehent hat: res accomodate) in fein chiften, vnd fluzz niht zu E101,91f. (A); daz ein menfch etzwas entlehent (hiet entlihen B, C), vnd liez daz ften an der ftrazz E101,96 (A); waz er [menfch] von im [nächfter] entlehent (entlichen B, C) hat G20,20 (A); ob Chünrat ... wolt etzwas entlehen (entleihen B, C) V38,57 (A); von den [wüchrem] mag ain menfch, wann im des not ift vnd nutz fein mag, entlehen (entleihen B; mutuum accipere) V42,23; wolt der felb funder Hainraich von Kurnraten etwas entlehen (entleichen B) V43,23 - entlehen oder / vnd hin leihen: dar vmb mügen chinder niht entlehen (entleihen B, C), noch hin leihen, die da find in irez vater gewalt E98,6 (A); Wenn entlehen (entleihen B, C) vnd hin leihenz (hin leihen B, C) gelt vnd andrew dink wücher fei Ε 100,3 (A) - hin leihen vnd entlehen: Vnderfchaid ift zwifchen dem gut daz man hin leiht vnd entlehent (entleyhet B; vnd entlehent fehlt C), vnd zwifchen dem gut daz man hin lat vnd beftet V37,5 (A) - entlehen oder hingeleihen: Auch mügen niht 257

ent-lehenen

entlehen noch hingeleihen (entlehen ... hingeleihen / daz geton B, C) waifen vnd vnfinig laut an willen irr gewaltigen E98,13 (A); Wer auch niht etzwaz hin mag geben, noch fich ze fchuld verpinden, der mag auch niht entlehen (entleihen B, C) noch hingeleihen (hin leihen B, C) E98,18(A) - hin geleihen oder / vnd entlehen: münich vnd geiftleich laut die mugen auch niht hin geleihen, noch entlehen (hin leihen noch entleihen B; entleihen noch hin leihen C) an vrlaub irez obriften E98,10 (A) - entlehen vnd leihen: Entlehen (Entleihen B, C; commodore) vnd leihen (hin leichen C) mag ein iegleich menfch daz aigenz gut hat E98,3 (A) - leihen vnd entlehen: Leihen vnd entlehen (entleichen B, C) fol ein iegleich menfch dem andern L14,3 (A); Wvcher ift ain pofes gewynnen, das ain menfch tut von feinem nächften, dem er etwas leihet oder von im entlehet (entleihet B) vmb gelt, vmb arbait, vmb dinft, das er im von lieb wegen, ..., folt leihen oder entleihen vmb funft V36,6; der wücher gefchiht alain mit dem gut, daz man leihet (leihen B, C) vnd entlehen (entleihen B, C) mag (leihet ... mag fehlt C) V36,12 (A; C: V36.18) ent-lehenen stn. Borgen, Entleihen: ain herre [fol] von ainem mann nit gelt entlehen vnd durch des entlehens (entleichens B) willen im ain ambt einfetzen A26,40 - leihen vnd entlehen: von leihen vnd von entlehen (von entlehen / entleihen B, C) L14,lf. (A; B, C: L14,l); wenn leihen vnd entlehen (entleihen B, C) fund fei, vnd wücher pring L14,8 (A) ent-lehenet part. adj. geborgt'. - entlehent gut: er [menfch] wezzt dann daz der herr dez pfandez oder dez entlehenten (lehenden C) gütez daz [laugen] niht für vbel hiet Dl,28 (A); Der auch ein chlainew gab geit oder nimt... vmb entlehentz (entlihens C) gut (vmb ... gut / vmb hin leihen chlain gut nemen B), daz ift nicht wücher VI 1,32 (A); das er [menfch] im [dem andern] auch ain ander zeit defter gerner liehe oder im des entlehenten (entlihen B; mutuus) guts defter lenger paitet 258

V39,77f. (fehlt A); Warumb der wücher vnd gewynnung des geliehen vnd entlehencz (entlichen B, Cy; entleihn C) gütt fiind fey Reg.-V80 (A) **ent-letzen swv. die Unberührtheit nehmen: würd ain junkfrau wider iren willen petrübt vnd entletzt (engentzt A, B), ..., fie hiet nit verlom die jünckfraulich keüfchait, tugent vnd Ion 111,12 ent-lihen part. adj. entliehen, geborgt: - entlichen gut: Alz prant ift, vnd haufer von geuell, vnd raub, dieb,..., die felben fach entfchuldigent entlichens (ettleich B) güt, vnd (entlichens ... vnd fehlt C) behaltenz güt (Autortext ist entlichens güt, vnd behaltenz güt [vgl. Komm. S. 321 ]), vnd gedingtez güt niht ze gelten G14,32 (A); der ain claine gab geit oder nymbt... vmb entlihens (entlehentz A) gut (vmb ... gut / vmb hin leihen chlain güt nemen B) das ill nicht wucher VI 1,32; Warumb der wucher vnd der gewyn des gelihen vnd entlihen guts lunde fey V38,2; Reg.-V80 (B; ... des geliehen vnd entlehencz gütt ... A; ... dez geieichen vnd entleihn gut... C); darumb das er [der ander] im [menfch] defter lenger peitet des entlihen guts (des ... guts fehlt A; mutuum) V39,30f.; daz er [menfch] im [dem andern] auch ain ander zeit defter lieber lieh oder im dez entlihen (entlehenten C; mutuus) güts defter lenger paittet V39,77f. (B; fehlt A) ent-lihen s/v. borgen, entleihen: ain herr [fol] von ainem mann nit gelt entleichen (entlehen A, C; mutuum reeipere) A26,40 (B); entleicht (Entlehent A; aeeipere rem accomodatam) ain menfch ain dinck an ain ftat zu nutzen Dl, 19; entleicht (entlehent A) [ain menfch] ain dinck auff ain zeit D1.21; Wann der menfch lull gelten das das er entlihen (entlehent A) hat E99,2; Reg.-E211 (... gelihens güt Cy); Ejn menfch der etwas entleicht (entlehent A; ain menfch der etwas entleicht: commodatarius) E99,4; entleicht (Entlehent A) ain menfch etwas zu nutzen zu ainem gut E99,16; nützt [ain menfch] das [gut] nicht zu dem nuez zu dem er das entlichen hat (zu [2]... hat fehlt A, B) E99,19; entleicht (Entlehent A) der menfch

ent-lihen etwas auff ain zeit zu pehalten E99.22; entleicht (Entlehent A; accipere rem accomodatam) der menfch etwas zu fiieren oder zu tun an ain ftat E99,26; entleicht (Entlehent A; commodore) ain menfch etwas vnd leicht das furpas ainem andern an willen des hern E99,30 (A: E99,29f„ fehlt B); wann der menfch hat etwas entlichen (entlehent A), vnd legt das in feinen gemach Ε101,88; legt ain menfch etwas das er entlihen (entlehent A) hat (etwas das er entlihen hat: res accomodata) in feine chiften vnd flufz nit zii E101,91f.; das ain menfch hiet (fehlt A) etwas entlihen (entlehent A), vnd liefz das ften an der ftraffe E101.96; was er [menfch] von im [nächfter] entlihen (entlehent A) hat G20,20; Als ob Mathes ... wolt etwas entleihen (entlehen A) V38,57; [ob Mathes] köme zu Petem vnd pete den, das er im pfand entleich (lieh A; entlich B) V38,59; wer das ain menfch etwas von dem andern entlihen hat (accipere aliquid) V39,73 (fehlt A); von dem [wüchrer] mag ain menfch, wann im dez not ift vnd niiez mag gefein, entleihen (entlehen A, C; mutuum accipere) V42,23 (B); wolt der felb funder Hainrich von Cunraten etwaz entleihen (entlehen A, C) V43,23 (B); Warumb der wucher vnd der gewin dez geieichen (geliehen A, B, Cy) vnd entleihn (entlehencz A; entlichen B, Cy) gut fund fey Reg.-V80 - entleichen vnd hin leichen: Wer entleichen (commodare) vnd hin leichen muge E98,l; Reg.-E208 (B; Enttleichen vnd hinleichen wer das mug tun oder nicht A;... hinleichenn mag C; ... leichen mug Cy); Entleichen (Entlehen A; commodare) vnd hin leichen (leihen A, B) mag ain Scleicher menfch der aigen gut hat E98,3; darümb fo mugent chinder nit entleihen (entlehen A) noch hin leihen, die da find in der gewalt des vaters oder irer gewaltigen E98,6; munch vnd gaiftlich leüt mugent nicht entleihen noch hin leihen (hin geleihen, noch entlehen A; hin leihen noch entleihen B) on vrlaub irs obriften E98.10; wer nicht mag etwas hingeben noch fich zufchülden verpinden, der mag auch nit entleihen (entlehen A) noch hin leihen (hingeleihen A) E98,18; Von gelt vnd ander ding ent leihen vnd hin leihen (leihen

Β) ΕΙΟΟ,Ι (fehlt A); Reg.-E213 (wann gelt vnd ander ding enleihen vnd hinleihen fund fey vnd wücher Cy [Reg.-E213f.], fehlt A); Wann entleihen (entlehen A) vnd hin leihen (hin leihenz A) gelt vnd ander ding wucher fey Ε 100,3 - hin leihen oder / vnd entleihen: miinich vnd gaiftlich laut mügen nit hin leihen noch entleihen (hin geleihen, noch entlehen A; entleihen noch hin leihen C) an vrlaub irs obriften E98,10 (B); wer fulch gut hin leichet oder entleichet (oder entleichet fehlt A) vmb gewin V36,25f.; Vnd ift ain folich vnderfchaid zwifchen dem gut daz man hin leyhet vnd entleyhet (entlehent A; vnd entleyhet fehlt C), vnd zwifchen dem gut daz man hin lat vnd peftat V37,5 (B) - entleichen vnd leihen: Entleihen (Entlehen A; commodare) vnd leihen (hin leichen C) mag ain ieglichs menfch daz aigen gut hat E98,3 (B); Von gelt vnd ander ding entleichen vnd leihen (hin leihen C) ΕΙΟΟ,Ι (B); Reg.-E213 (B; wann gelt vnd ander ding entleihen vnd hinleihen fund fey vnd wücher Cy [Reg.-E213f.], fehlt A); wer entleichen vnd leichen (hinleihen B, C) müg (Enttleichen vnd hinleichen wer das mug tun A) Reg.-E208 (Cy) - leihen vnd / oder entleihen: Leihen vnd entleihen (entlehen A) fol ain idlicher menfch dem andern L14,3; wücher ift ain pofes gewinnen, daz ain menfch tut von feinem nächften, dem er etwaz leyhet oder von im entleihet (entlehent A, C) vmb gelt, vmb nuez, vmb arbait, vmb dienft, daz er im von lieb wegen,..., leihen oder entleihen vmb funft V36,6 (B); [etwas] das er [menfch] im [nächfter] von lieb wegen,..., folt (fehlt B) leihen oder entleihen vmb fiinft (oder ... fiinft fehlt A) V36,10; der wücher gefchicht alain mit dem gut... das man leihen (leihet A) und entleihen (entlehen A) mag V36,18 (A, B: V36.12) ent-lihen stn. Entleihen, Borgen·, ain herr [fol] von ainem mann nit gelt entleichen vnd durch des entleichens (entlehens A, C) willen im ain ampt feezen A26,40 (B); wer das ain menfch etwas von dem andern entlihen hat vnd nit von des entleihens wegen ..., im etwas gebe oder 259

ent-lihen dinte zu lieb und zu freüntfchafft V39,73f. (fehlt A); vnd [der ander] gebe etwas durch des entleihens (mutuum) willen V39,96 (fehlt A) - leihen vnd entleihen: Von leihen vnd entleihen (von entlehen A) L14,l (A: L14,lf.); Reg.-L28 (Leichen vnd entleichen A); wann leihen vnd entleihen (entlehen A) fund fey vnd wücher pring LI4,8 **ent-lihen-herre swm. Verleiher, Gläubiger: das die leiit da von nicht pefchedigt würden vnd in pequemlich were, das fie mit dem entleihen herren (mit im A; mit dem entleiher B; creditor) zü fchaffen hetten V39.122 ent-liher stm. Verleiher, Gläubiger: daz dy laut da von nit befchedigt wurden vnd in pechämleich war, daz Π mit dem entleiher (im A; dem entleihen herren C; creditor) zefchaffen hieten V39,122(B) ent-lcesen iwv. los machen, lösen: Entlediget oder enloft (Entlediget ... enloft / entladet B, C) ainer etzwas von einem wagen Μ 10,23 (A) ent-nemen stv. entleihen: ob der menfch ... miift von ainem andern wüchrer gelt entnemen (nemen B) zugeluch (müft ... zugefiich fehlt A; entnemen zugeluch: ad usuram accipere) V26,145 ent-schuldigen swv. entschuldigen, frei sprechen, von Schuld reinigen, seine Unschuld beweisen: der herren poten vnd lauffer werdent entTchuldigt (excusare) A28,92 (A: A28.91); Auch werdent entfchuldigt partfcherer vnd auder laffer A28,95; fo fol er [menfch] ... zu dem richter demütiglichen komen vnd fich (fol fich B) entfchuldigen vnd pitten ablöfung B4,13; anderft wurd er [menfch] nit entfchuldigt (er wurd vnd mocht fich nit entfchuldigen B; excusare) von vnwiffen B6,19; chain fchad entfchuldigt den menfchen, der im davon mocht auff erften, das er den dinft auff faget Β 14,68; wurd daz [behalten gut] verloren vnd ander fein [menfch] aigen gut dar mit, fo ift er entfchuldigt (fo ... entfchuldigt / fo war er im ez niht fchuldig ze gelten A; fo wer er vnfchuldig C) B22,19 (B); Wer aber das der diner gotz vnd der leut kranck were,..., fo wer er entfchuldigt B44,32; er [menfch] het dann 260

redlich hindemüfz, die (daz B) in entfchuldigen (entfchuldigeten A; entfchuldiget Β) B45.64; ob der menfch fprech: Der hat mich zü den funden pracht, anderft ich het ir nit geton, vnd wolt fich alfo entfchuldigen (excusare) B51,73; wer das das ain fraii wonet, das ir man tod were, vnd nem ainen andern man, vnd als lang der er ft man auffen were ..., fo wer Tie entfchuldigt (excusare) E26,27; etlich leüt werdent entfchuldigt, als edel leut die das nit haben in der gewonhait E50,18; wann fie [groffe wirdig leut vnd prifter] ... fich mit aid müften entfchuldigen {purgare) E73,17; alfo ward entfchuldigt (excusare) der heilig Loth E101,12; alfo ward auch entfchuldigt Loth von vnkeüfchait die er tet mit feinen tochtem E101,23; Zum dritten mal entfchuldigt (iexcusare) getwencknüfz mit folchem gewalt, das pillich ainen ftarcken man zaghaft vnd plode macht Ε101,26; Zum virden mal entfchuldigt (excusare) petrugnüfz (betrübnüzz A) E101.32; Wer aber das ain menfch tet wider den glauben oder wider die gepot gots, das entfchuldigt (excusare) nicht chain petrugnüfz (betrubnuzz A) E101,39; Zu dem fünften mal entfchuldiget (excusare) ain gute gewonhait Ε101,42; Wer aber das die gewonhait were wider das natürlich recht, darauff ftenn die gepot gots, die entfchuldigt (entfchuldigent A, B) nicht E101.49; Zum fechften mal entfchuldigt (excusare) kinthait vnd jugent E101.51; Zum fibenden mal entfchuldiget ainen vntertenigen menfchen redlich fach E101,56; fo wurd er [vntertan] nit entfchuldiget (entfchuldigt von den [fehlt B] fiinden A, B) E101.65; Zum achtenden mal entfchuldigt gefchicht vnd vnwille E101,66; Zu dem neunten mal entfchuldigt (excusare) was in fchimpf gefchicht oder in fpile an argen lift vnd an pofzhait El01,75; Zu dem zehenden mal entfchuldigt den menfchen, wann er ift an der clainen fchuld, vnd das kombt von verfaümnufz E101,84; Wer aber das ain menfch hiet etwas entlihen, vnd liefz das ften an der ftraffe, ..., der wurd nicht entfchuldigt E101,98; Sünde werden entfchuldigt (wirt entfchuldiget B) von vil dings wegen E101,102 (B: E101,105, fehlt

entschuldigen A); Von weihen dingen fände entfchuldigt werdent (Von ... werdent / Sund die ain haupt find aller todfiind Β) E101.104 (fehlt A); Vnrecht entfchuldigen da von liefz an dem V E101,105 (A, B: E101,102); Ain idlicher menfch mag lieh entfchuldigen des vnrechten E101.107 (fehlt A, B); Uörchtdie ainen veften ftarcken menfehen erfchreckt, entfchuldigt (daz entfchuldigt A; excusare) den menfehen, wann er tut etwas das er anderft nit tet F18,5; Dife vier forcht entfchuldigent den menfehen, wann er etwas tut zu meiden die vier vbel..., das er anderft nit täte F18,12; das der menfch furchtet achtüng vnd veintfehaft, ..., entfchuldigt (daz entfchuldigt A; entfchuldigen B) den menfehen nicht, das er etwas tut von der forcht wegen, das er in ander weife nicht täte F18,19; Auch entfchuldigt (excusare) das (fehlt A, B) ain fraüen, das ainen man nit entfchuldigt F18,24; Auch entfchuldigt das ain fraüen, das ainen man nit entfchuldigt F18.25; ainen ritter oder ainen chnecht [entfchuldigt das], das ainen groffen hern nicht entfchuldigt von vorchten wegen etwas zu thon F18,28; der von natur forchtfam ift vnd alle dinck furchtet, der wirt auch nicht entfchuldigt, tut er etwas von forchten wegen F18,31f.; die [vnforcht von vnclughait wegen vnd von geprechen der redlichkait] entfchuldigt (excusare) ainen naturlichen narren F19,19; fo wurden fie [leüt] entfchuldigt (excusare), vnd prechent fie die vaften von arbat wegen in notdiirften F26,37 (A: F26.38); lauffer vnd poten der herren, mugent die nicht lauffen vnd damit vaften, die werden entfchuldigt (excusare) von groffer tagfert wegen F26,51; fo wurden fie [lauffer vnd poten] auch entfchuldigt F26,58f.; alfo werdent fie (fehlt B) auch entfchuldigt, die ain fpeife oder ein tranck etwen muffen vor dem rechten effen koften vnd fchmecken F26,76; arm petler die auff ain mal nit mugen gehaben ir gantz effen nach ir notdürft, damit fie möchten vaften, die werdent entfchiildigt F26,83; alfo werdent auch von notfachen entfchuldigt pefeffen leüt auff den veften von vrleügs wegen, das fie müffen an den vaftagen effen was fie haben F26,91 f.; prant vnd heufer

velle, raub vnd deubftal, vngewiter, waffer, entfchuldigent (die felben fach entfchuldigent A) pehalten gut, gedingt gut zugelten G14,31f.; fo folt er [pfaff] den menfehen entfchuldigen gegen dem pifchoff G17,50; Als ob ain menfch von kranckhait oder von arbait wegen nicht mocht gefaften die gepotten tag von der criftenhait,..., folch redlich fach entfchuldigent den menfehen (den menfehen fehlt B) G18,41; fach [ain menfch], das man ainem menfehen wolt fchaden ton ..., er folt in felber, ob er mocht, entfchuldigen (dar an entfchuldigen A; liberare) G45.17; [ain haiden oder ain jude] mocht fich nit entfchuldigen mit der dro vnd Hegen, die im nicht zu feinem leben fchadeten 11,39; die ainfaltig vnwiffen entfchuldigt den menfehen nit an den dingen, die er wiffen fol von recht 19,11; der menfch wirt nit entfchuldigt von dem irrfal I9,48f.; Der menfch würd etwas entfchuldigt von leibs not wegen K16,34; Wie die helffer ains hem entfchuldigt werden (excusare) K53,lf. (A: K53,2); Reg.-K113 (A: Reg.-Kl 14; Cy: Reg.-Kl 13f ); Hat ain herre ainen chrieg, daran man zweifelt, ob der gerecht fey oder nicht, da werdent (wurden A) entfchuldiget (excusare) von des gehorfams wegen fein diner vnd fein vntertan leut K53,6 (A: K53,6f.); alfo würden (ward A) auch entfchuldigt Abraham vnd Jacob, die von vorchten wegen irs leibs fprachen, ire weiber weren ir fweftern L20,66; Wer aber das er [menfch] muft riiffen von leibs not wegen, ..., fo würd (wär B) er entfchuldigt Ml 1,29; die arbait vnd choft, die der aiden hat mit dem weibe, entfchuldigent (die entfchuldigent A; entfchuldiget B) den nütz Ρ12,15f.; Es wer dann das im [menfch] das auff die zeit gefatzt wer zu pufz, das er folte gen zu den heiligen, fo würdt er entfchuldigt P18,20f.; mocht ain pelehenter man nicht fitzen auff feiner kirchen von veintfehafft wegen oder von armüt vnd geprechens wegen, er wer entfchuldigt P21,20; das er [menfch] dann würdt entfchuldigt (excusare) gegen got von der fiind der vermeffenhait vnd hochfart Rl,7; vnter den zwaien manaten wirt der vntertan entfchuldigt (excusare) von vnwiffen R7,14; von des wegen 261

entschuldigen

das ain menfch fich nicht mag (fol A) entfchuldigen, den nymant rüget R18,7; dew gewonhait entfchuldigt die fymonia S35,208; Von welchen dingen fund (etzleich fund A) entfchuldigt werden (excusare) S64,lf. (A: S64,2); Reg.-S138 (Siind von welchen dingen die ettleich entfchuldiget werden A [Reg.-S139]; Cy: Reg.-S138f.); wann fund entfchuldigt vnwiffen S64,2f. (B, fehlt A, C); Reg.-S139 (B, fehlt A, C, Cy); Sündt wirt (werdent A) entfchuldigt von vil dings wegen S64,4; vnwiffen das ... ift... von trackhait zu fragen vnd von verfampniifz zulemen, das entfchuldigt (excusare) den menfchen ainen tail vnd nicht gantz tut er vbel S64,18f.; Als Jacob entfchuldigt ward, da er fchliff pey Lian vnd wolt wenn, das es Rachel were S64,25 (fehlt A); vnwiffen der gepot gots vnd der heiligen criftenhait vnd der artikel des glauben, das entfchuldigt chainen menfchen, tut er darwider S64,46; was fie [trüncken leüt] vbels thon in trünckenhait, davon entfchuldigt (excusare) fy vnwiffen Τ 15,48; Vnd wann die forcht des getwenckniifz entfchuldige (entfchuldiget B) T16,61 (fehlt A); Ain idlicher menfch mag fich entfchuldigen (purgare) des vnrechten VI8,2 (A: V18,2f.; B: V18,lf.); wamit (wie A) man fich entfchuldiget (entfchuldigen fol A) VI8,3 (A: V18,3f.); Reg.-V36f. (wie man das tun full Α; Cy: Reg.-V37); ain menfch der zu vnrecht pefchuldigt ill, der fol fich entfchuldigen,..., mit feinem aide oder mit gezeücknüfz VI8,7; welcher menfch fich wil entfchuldigen mit gezeücknüfz (gezewgen A) V18,llf. (A: V18,l 1); fo mag er [pifchoff, prifter, dyacken] ander from leüt nemen die ... lang pechannt haben des menfchen wandlüng, den fie füllen entfchuldigen von dem vnrechten (den ... vnrechten fehlt A) V18,29f.; das ain menfch fich wil entfchäldigen mit dem aide V18,33f.; Wann die lünde ift offenpar ..., fo laft man die fiind nicht entfchuldigen (entfchuldigen laffen: purgationem recipere)V 19,6; das er [menfch] fich entfchuldige etlichs dings vnd vbels das der richter allain waifz VI9,8; Jft aber das die chinder oder die erben nicht wiffen, das ir eltem in vnrechts gut gelaffen haben,..., fo findt fie

262

entfchuldigt V23,26f.; alfo wer er [menfch] nit gar entfchiildigt den fchaden zugelten (den ... zugelten / zemal dez fchadens B) V28,82 (fehlt A); fo ift der fchüldiger entfchuldigt (vnfchuldig A) V35,35; Wer aber das er [fchüldiger] hiet ainen wan gehabt vnd ain hoffen, das er fie [fchuld herren] alle von dem güt mocht petzalt haben gentzlichen, fo wer er entfchuldigt V35,46; vnwiffen der Ordnung entfchuldigt (absolvere) den fchüldiger an der petzalüng (an der petzalüng fehlt A) V35,47; tut der menfch das von geitikait wegen, fo wer die gewynnung wücher, vnd wurd (wurd auch dar vmb A; war B) nicht entfchuldigt, das er wagt das gelt V39,253; die nicht zehenden geben von funderlicher freyhait wegen oder von gewonhait wegen, die findt entfchiildigt (a culpa liberare) Z6,9 (fehlt A); wye fund entfchuldigt werdent von vil dingz wegen Reg.-E218 (Cy, fehlt A, B, C); wenn dy varcht dez getwangnus entfchuldigt Reg.-T50 (fehlt A, B, Cy); Ain yegleicher mag (müg Cy) fich entfchuldigen dez vnrechtcz Reg.-V35 (A, Cy: Reg.-V36) - entfchuldigen von der fände / von funden: chain dinck entfchuldigt den diener dar vber von fund (von fund fehlt A, C), daz er in [panhäftigen] dar vber dient Β 14,68 (B); der [menfch] würd nit entfchuldigt von (von den A) funden Β14,111; fo werden (wirt er B) von Rinden entfchuldigt (fo ... entfchuldigt fehlt A) wandrer, kauffleüt, pilgrein, die etwen von not müffen varen durch panniger leüt landt vnd ftet B14,171f.; not vnd vnmüglichkait entfchuldigt (excusare) von funden (dy fund Β) E72,36; Jn weihen fachen der menfch werd entfchuldigt (excusare) an vbeln dingen von fiinden (fund Β) vnd von püfz E101,2; Reg.-E216 (Cy;... wurd entfchuldigt... C); Entfchuldigt wirt (excusare) der menfch in etlichen dingen von der lunde vnd von der püffe in manger weifz E101,5; fo wurd er [vndertan] nit entfchuldigt von den (fehlt B) funden (von ... funden fehlt C) E101,65 (A); Was forcht den menfchen entfchiildigt (excusare) von funden (von etleichen [fehlt B] dingen A, B) F18,lf. (A: F18,2); Reg.-F31 (A, B: Reg.-F31f.; ... von den funden Cy

entschuldigen

[Reg.-F31f.]); [vnforcht] entfchuldigt (excusare) nicht ander vnverniiftig leüt von Rinden, die von fragen oder von förfchen möchten weifer werden F19,22; prechent die [leüt] ir vaften von der arbait wegen, fie werdent nit entfchuldigt von den (fehlt B) fiinden (excusare a peccato) F26,31 (A: F26,32); Wandrer vnd pilgreim die von not wegen muffen wandern an den vafttagen, vnd prechen die die faften, die werden entfchüldigt (excusare) von fiinden F26,43; Es wer dann das der menfch von kranckhait wegen ... vor der zeit miift effen, der wiird entfchüldigt von den (fehlt A, B) fiinden F30,22f.; alfo wirt er [der vater des haüfes] entfchuldigt (alicui non imputare) von iren [gelinde] fiinden (von ... fiinden fehlt A), wann er tut die ftraffung nach feinem vermügen Η 18,29; der irrfal der warhait entfchuldigt (excusare) den menfchen nit von funden an den dingen die er wiffen fol von not wegen zu feiner fei felikait I9,27f.; die kranckhait des jrfals entfchuldigt (excusare) den menfchen (den menfchen fehlt A, B) von fiinden 19,78; wer das, das ain menfch verlür fein fynne vnd redlichkait von gefatzter vaften vnd von andern gepoten der criftenhait, die er wer fchuldig zuthon, die entfchuldigten (entfchuldigt A, B; excusare) auch den menfchen von fiinden die todlich wären (von tot funden A) 19,86; irrfal vnd vnfynn an chindern vnd an gepornen narren vnd toren entfchuldigt (excusare) von fiinden I10,48f. (B: 110,47); müft er [menfch] von arbait oder kranckhait wegen die vaften prechen, er würdt nicht entfchuldigt von (von den A) fiinden P18,17 (A: P18,18); Wer aber das er [richter] het geürtailt vnrecht nach dem rat der weifen, fo würdt er entfchuldigt von (von den A) fiinden R16,30f. (A: R16,31); das vnwiffen entfchuldigt den menfchen nicht von funden S64,14; tat ain menfch vnrecht von vnwiffen, vnd het dariimb nit laid,..., der wer (wurd A) nicht entfchuldigt (excusare) von fiinden (ain ... fiinden fehlt B) S64,30 (A: S64,30f.); tat ain menfch vnrecht von vnwiffen, vnd wolt nicht wiffen nach darnach forfchen, das er pillichen wiffen folte, er würdt nicht entfchuldigt von funden S64,34 (A: S64,34f.);

gefcheh da fchaden, er [menfch] wer (wurd A, B) nicht entfchuldigt von funden S64,38 (A: S64,38f.); [den menfchen] entfchuldigt {excusare) von lunden ..., wann er etwas vbels tut von vnfynnen oder von kranckhait S64,50; [vorcht] entfchuldigt von fiinden (excusare a peccato) S64,55; Auch find vil ander ding die ainen menfchen entfchiildigen von fiinden S64,59 (fehlt A); das vnwiffen entfchuldiget den menfchen von funden (peccatum) T15,17; fo würdt er [ficher menfch] entfchuldigt von der ertzney vnd die vnmafz von fiinden (würdt ... lunden / entfchuldiget in die ertzney [ercney vnd dy vnmaffen B] von funden A, B; excusare α peccato) Τ15,40 - entfchuldigen von todfunden: der geluft der vnkeufch wirt (dye vnchawfch luft zu den wercken werdent B) entfchuldigt von todfunden, von des guts wegen das in der ee ift E42,80; die nit praütlauff machent von armüt wegen, die werden auch entfchüldigt von todfunden E50,36; Welch fach den menfchen entfchuldigen von (von den A) todfiinden F26,lf. (A: F26,2f.); Reg.-F46f. (Faften ob das ain menfch nitt getun mocht wie er von den todfiinden württ entfchuldiget A [Reg.-F48];... entfchuldigen an der faften ... Cy); war ez daz ein menfch verlur fein finn vnd fein redleichait von gefatzter vaften wegen, vnd von andern gepoten der chriftenhait, die er war fchuldig ze tun, die entfchuldigt (entfchuldigten C; excusare) den menfch auch von tot lunden (von funden die totleich wären B, C) 19,86 (A); würde der menfch vnfynnig vnd kranck von vaften oder von ander herter vbüng wegen, dartzü er nicht gepünden were von gepots wegen der heiligen criftenhait, fo wiird er nicht entfchuldigt von todfunden, von vnredlichkait wegen die er gepraucht hat I10,7f.; würd der menfch vnfynnig von fiindlichen dingen er würd auch nit entfchuldigt von todfiinden, hat er davon irrfal 110,22; tet ain menfch etwas vbels von ainem iÖlchenn vnwiffen, ..., der würd entfchüldigt (excusare) von todfiinden S64,24; Jch wil in [menfch] auch nit entfchuldigen von todfunden [wenn er tantzet], von des wegen das er geit andern leuten vrfach zü fiinden Tl,87f. 263

entschuldigen

ent-schuldigen stn. Entschuldigen: Von entfchuldigen (Entfchuldigt wirt der menfch B) S64,60 (fehlt A) *ent-schuldiger stm. Entlastungszeuge: die mitfwerer vnd entfchiildiger (compurgator) Rillen fweren, das fie glauben alles das das der fwert in wares wiffen fey VI8,43 ent-schuldigunge stf. Reinigung von Schuld, Beweisen der Unschuld, Rechtfertigung: Wann die richter die entfchuldigiing (purgatio) nit hören V19,lf. (fehlt A); Reg.-V38 (fehlt A); Von der entfchuldigiing die man tut mit kempfen vnd mit dem haiffen eifen vnd der gleich V21,l; Reg.-V41 (Von der vnfchuldigung ... A); Der menfch fol chain entfchuldigiing thon mit dem kämpf nach mit dem haiffen eifen vnd haiffem waffer, von des wegen das man darmit verflicht got V21,6f. ent-setzen w v , reft. Widerstand leisten, sich widersetzen: wenn der menfch entfetz (enpfindet [velt in C] chrankhait von B, C) vaften 110,41 (A)

ent-släfen stv. einschlafen: habent fie [der flehen warter] guten fleifz gehabt zu dem flehen, vnd von müdikait vnd arbait vnd nicht von triinckenhait weren entflaffen (obdormire) MIO,126 ent-stan an. v. erstehen, entstehen: frawen die einez guten leivntens find, vnd iunkfrawen die etfwann in grozz fund valient vnd niht ze einem pifcholf mügen chomen ... an fchand vnd fcham die in da von mocht entften (gefchehen B; auff ften C) A6,18 (A); chain fchad entfchuldigt den menfehen der im da von mocht entften (auff erften C; der ... entften fehlt B), daz er den dienft auf fagt Β 14,69 (A) ent-wichen stv. 1. fortgehen, sich entfernen: dar vmb ift gut, das man etwen entweich den zornigen leüten vnd fweige vnd von in gee V13,29 (A: V13,29f.) 2. abtreten, nachlassen: fo füllen die herren den arm lauten entweichen (remitiere) etzwaz vnd genadig fein (entweichen ... fein / varen lazzen B; laffen varen C) an der züchünftigen ftewr vnd zins A25,21 (A); wenn der erb herr den haus herren müg auz getreiben, oder im entweichen an dem zins (oder... zins fehlt C) 264

El 12,3 (A; B: E112,2f.); Reg-E244 (A; oder ... zins fehlt C, Cy) ent-wihen swv. entweihen: ain pifchoff fol ainen pfaffen der ain ketzer ift degradiren vnd (vnd in A) entweihen in gegenwortikait der weltlichen richter K20,37; ain pifchoff oder ain pfaff, der ain ketzer wer haimlich oder offenlich, wurde vberwünden mit vrtailen vnd auch entweihet (ιdeponere) were (fehlt A) K22,22; kirchen oder altar, daijnn oder darauff prifter die entweicht (degradare) find (ein priefter dem die weih war genomen A) oder in dem pann find oder verpoten ift ir ambt, lefent oder fingent meffe vnd ander zeit K34,14 **enuoche m. Eunuch, kastrierter Mann: penäm der menfch im fein vnchäwfch gelid in guter mainung, als die eniiehen teten, durch gots dienfts willen (als ... willen fehlt A), auff daz fy möchten chawfchlich geieben T12,30 (B; fehlt C) en-ziehen stv. entziehen, abhalten von: Die fiinfft krafft [der ee] ift, das ir chains fich vnterwinden fol pefunders gefchafts von des wegen ir ains von dem andern entzogen (gezogen A) wurd wider des andern willen Ε 1,47; ein fraw die fich gegen irem mann klaidet vnd ziert, vnd dar inn niht anders fücht dann daz fi dem man wol geuall, vnd in von fremder vnchaufchait müg enziehen (geziehen B; ziehen C) K47,58 (A); Ejn menfch der von willen vnd von verfchmehniifz nicht danckt feinem freiindt, ..., dem mag man das vberfehen ertlich zeit, ..., vnd die libe im nicht entziehen (verzeihen B) LI 1,9 en-zünden swv. entzünden, anzünden: ain herre der fein veind lucht vnd den etwen prennt ire dorffer, ire heiifer,..., wirt die kirch vnd ander geweicht ftete davon entzündet (incendere) vnd verprennt, das fol dem hern laid fein B33.10 epistole swf Epistel, Brief: als Sanctus Johannes fpricht in dem virden capitel feiner epiftel A16,10; [wann] ain idlicher obrifter feinen vntertenigen flecht in lieb vnd in zeucht mit maffz vnd pefchaidenlich, der die clainen weich hat, als die weich (als ... weich fehlt A) der epifteln vnd darunder B8,60; alle die die weihe der epifteln vnd darüber habent (alle

er-bcerec-liche ... habent / all pfaffen die geweicht fint zu der epiftelen vnd darvber B),..., die mugent nicht ain e gemachen E17,30 (A, B: E17,31); lefe er [wer in dem greifen pann ift] ain epiftel oder prophetien in ainer ftillmeffe, ..., fo würd er nicht irregularis P7,176; dem verpoten war gottes dlnft, das fol man verften, das der nicht fol ... die ambt der Ordnung der weihe halten, als mefle lefen, ewangelia vnd epifteln (ewangelia ... epifteln / oder epiftel A), oder die facrament geben P7.252; Es wer dann gewonhait, das die accoliten lefen die (fehlt B) epifteln (epistola) P7,290; Weib, fräwen vnd junckfräwen,... [miigen] chain werch thon vnd ambt halten, die prifter vnd pfaffen thun, als predigen epifteln (vnd epifteln A) vnd ewangelia vnd meffe lefen zu chore V45,9; Sanctus Petrus der hailig zwelffpot in feiner erften epiftel (epistola) in dem Vierden capitel fpricht Prol.6 eppetisse stf. Äbtissin: er [der vnfchuldig] mag in [den fchüldigen] wider aifchen zu im, vnd wer er worden ain bifchoff, ain pabft, ain (fehlt B) abbt, ain (fehlt B) abbtefin E38,47f.; Aber aptefln (abbatissa) mugen (ain epteffin mag B) etliche ambt enpfelhen iren cappellanen V45,17 (fehlt A) er-arbeiten swv. erarbeiten, durch Arbeit erwerben·. het die frau aigen giit erarbaitt, fo mocht fie davon almufen geben an wiffen irs manns Al8,37; alles das gut das die muter hat, nymbt fie ainen andern man, ift der chinder pfandt für das gut das ir vater gewunnen vnd erarbait (gearbait A) hat Ρ15,19 erarnen swv. erwerben, verdienen·, der fchatz ift das edel gut, vnfer herre Jhefus Criftus der mit feinem pittern tod vns verdinet hat,... vnd Criftus vnd all heiligen mit predigen, mit peten, mit vaften vnd andern guten wercken er arnt habent A8,14 er-baere adj. ehrenhaft, adelig, edel: wer offenbarlichen an fich nymbt die erbern wirdigen pufz die ain pifchoff fetzt E37,18; Wer aber das die fraü alt vnd erber (erwerg A, B) wer vnd gefiint, fo möcht er [man] wallen gen Jerufalem oder wider vncriftenleüt wider iren willen G62,64; Wer ain junckfräwen oder ain frömen fräuen die ains guten leiimiinds ift,

petrübt wider iren willen mit vnkeufchait, der hat nach weltlichen rechten verdinet den tod vnd verworcht, vnd fein gut gevellet zemal der betrübten fraüen, ift fie erber (erberg A) vnd wirdig V7,9 er-baerec adj. ehrenhaft, adelig, edel: War ez aber daz die fraw alt vnd erwerg (erber C) war vnd gefunt, fo mocht er [man] wallen gen Jerufalem, oder wider vnchriften laut wider iren willen G62,64 (A); ift daz ein man ein iunkfrawen oder ein frumew frawen, die einez guten lewnten ift betrübt wider irn willen mit vnchaufch, der hat nach werltleichem reht den tot verdient, vnd fein gut geuellt ze mal der betrübten, ob fi erberg (erber B, C) ift vnd wirdig V7,9 (A) er-baerec-heit stf. Ehrbarkeit, Ehre, Feierlichkeit: ain menfch der mit erwerchait vnd in der gägenwortikait der prelaten der heiligen criftenhait keüfchait gelobt E22,10; das die leüt in der zeit mugen gedencken vnd fchaffen was in not fey zü irer erberkait die lie haben füllen (zü ... füllen fehlt A) in der hochzeit E46,28; der menfch [tut] gröffer funde, der mit erberkait (solennitas) in der gegenwortikait der leüt fwert auff das ewangelium oder auff die heiligen vnd pricht das E69,37; fwert der menfch an not fach ain zimlich gut ding mit erberchait (solennitas) in gegenwortikait der leüt E84,36; einem reichen oder einem gewaltigen, der dez [choftleichew tewre fpeis] von erwerkhait (von erwerkhait fehlt C; honestas) gewonet hiet, daz war ein tagleich fünd F36,17 (A); Von den gelübnüffen die mit erwerchait gethon werden G61,lf. (A: G61,2); Reg.-G127 (Cy; Gelüpnus ... A; B: Reg.-G127f.; Von gelubnuzz ... C); Gelobt ain menfch etwas mit erwerchait in die hende der prelaten G61,4; da man ainen groffen prelaten der criftenhait folt entpfahen als ainen cardinal, ainen legaten, ainen ertzpifchoff, des gemach mocht man damit [der kirchen haufz rat vnd clainat] ziren durch erberkait (durch willen feiner erberkhait A; durch erberkait willen Β) K38,75 (A: K38,76); in noten wann man lofz müfz werffen, das fol man thon mit erwerchait vnd mit gepet L29,13 er-baerec-liche adv. ehrenhaft: als Sanctus Paulus fpricht, fo fol ain idlicher menfch fich wir-

265

er-barec-liche

diglichen halten vnd erberglich (wandeln A; wanderen Β) in dem leben vnd er ift A21,21 er-baer-lichen adv. ehrenhaft: das ir [leüt] hochzeit werd (werd vol pracht A) erberleichen vnd mit wirdikait nach irem vermügen Ε13,25 (Β: E13,25f.) erbe swm. Erbe·, nement [ambtleüt] in [arm leut] ir gut mit vnrecht, das fein fie in fchuldig wider zugeben oder iren erben A25,6; der pfarrer [mag] die erben (heres) anfprechen vnd feine gewonliche recht aifchen vnd vodern B20,63f.; fie [fchüldhern] füllen an fprechen die erben (heres) die fein [toter] gut ein nement B20,74 (A: B20,73); ob er [toter] erben vnd gut hinter im left B20,75; die (fein A) erben (heres) folten ton vnd gelten fur in [funder], was er fchuldig wer peliben B21,49; Wie des pelehenden manns erben ireu lechen füllen entpfachen B28,l (fehlt B); Reg.-B77 (Belehentes mans erben wie die ... A; fehlt B); Stirbt der pelehent man, vnd left vil erben B28,5; wann des pelehentes mannes erben die vber xiiij (viertzik A; vierzehen B) jar alt fein, ire lehen nit entpfahen von irm herren pey ainem iare nach 5rs vaters tod B32,8; wann des pelehentes mannes erben die vber xiiij (viertzik A; vierzehen B) jar alt fein, ... ir lehen nicht enphahent von des hern erben (heres) pey ainem jar nach dem tod irs hern B32,12; ill das es [vnechind] wiffenlich pefitzt das erbe vnd das gut, dartzii es nicht erbe ift E62,23; ob fie [muter] fprech, es [chindt] wer nicht ain echind vnd nicht erbe (erben A; erbt B) zu dem gut E62,32; Erben die ainen anfal füllen haben zu erblichem gut, fchatzt man nach gewonhait ains lannds Ε 102,3; welch die nechften erben (erben fehlt A, B) fein E103,2; Reg.-E223 (... die rechten erben ... Cy); Jft aber das er [menfch] nit chinder noch kinds kind laffet noch chainen menfchen an dem ftamm nider wart, fo werdent erben der vater vnd die muter E103,10; so werdent erben (fehlt C) der (die C) eltem prüder vnd fwefter E103,15 (A); fo werdent erben des menfchen prüder vnd fweftem E103,22; fo werdent erben prüder vnd fwefter die der menfch hat von dem vater allain oder von der muter allain Ε103,29; fo werdent erben die nächften geporn freünt vnd

266

magen E103,34; die chinder [die nit elich find vnd doch mochten elich werden] mugent nemen irs vaters gut, hat er nicht ander erben Ε 104,8; vnd der vater [mag nemen] der chinder [die nit elich find vnd doch mochten elich werden] gut, haben fie auch nicht ander (fehlt A, B) erben E104.10 (A: E104,9); wann der vater würd offenlich vberwünden mit gericht, das er wer ain ketzer vnd vnglaubig, fo würden fein erben beraubt alles feins guts in den landen die den pabft angehorent Ε107,10; diefelben gült find die leut die das erb peftent, vnd ir erben alle jar fchuldig zugeben E108,6; Auch find etliche gut die verlom find ..., vnd der herre vnd fein erben fich des guts ny vertzigen haben F32,30; das [gefunden gut] fol er [menfch] ... dem wider geben oder feinen erben, des das gut in warhait gewefen ift F33,5f.; Jft aber das da nicht find chinder Rinder ander erben, fo ift das fünfte tail der erben G7,17 (2); wann neu oder ander erben (heres) werdent zu dem lehen G54,9; Jft das ain fraü ftirbt an erben (an erben fehlt A) H3,3; wann die fraü ftürb an eitern, an freünd vnd magen vnd an (fehlt A) erben H4,22; die erben [habent] das [von den leüten nemen als vil fie wollen] für ain recht Η12,13; wenn ich oder mein erben (heres) das gut wollen wider chauffen vmb das felbe gelt Kl 1,16; habent die eltem nicht ander erben K23,21f. (A: K23.21); Jft aber das die eitern habent ander erben, fo füllen fie den chindern [die nicht elich find] geben das fibend tail K23,23; das fie [chinder die nit elich find] nemen irer eitern erbe, habent die nicht ander erben, die dartzü peffer recht haben K24,8; der vater des vnechinds mag das chind wirdigen zu feinem erbe (heres), hat er nicht ander erben K24,14; der vater des vnechinds mag das chind wirdigen zu feinem erbe, hat er nicht ander erben K24,15; fo mügen die erben (heres) zu vodrift nemen jr erbtail nach der gewonhait des lannds K29,15; ift der erben vil, fo fol ain idlicher gelten fein anzal K29.19; Lehen gut ift ettlichs ewig vnd erbt auff die erben LI,4; wenn er [lehenherre] feinem prüder oder pruders fiin oder ainen andern der mit im erbe war zu tod fluge oder toten lifz L3,8; fein

erbe

[rauber] erben vnd freund geloben, ob er fturbe, das fie das [raub wider geben] thiin wollen von feinem giit R5,22; fo fol man im [raüber] geben die facrament vnd in pegraben vnd fein erben twingen zugelten von dem das fie ein nement von feinen wegen R5,34; Jft aber das ... fein [raiiber] erben (heres) vnd freund auch nicht wollen für in gelten R5,39; ain menfch der ain felgeret macht, [mag] feinen erben (heres) ain pein vnd pufz fetzen, thünd lie nicht nach feinem willen S29,9; fo folt man forfchen nach feinen [menfch, dem wiicher vnd fchade gefchehen war] erben (heres) V26,44; het er [menfch] dann nicht erben die recht heten zii feinem gut V26,46; weren die fchultherren nicht an dem leben, ..., noch heten erben gelaffen (fehlt A) V26,109; alfo folten auch reich Rinder komen zu ainem pifchoff, wenn ir fchultherren tod weren oder ir erben V26,123 (fehlt A); ift das gut vnrecht gewunnen, fo lullen die leiit felber oder ir erben (die ... erben / die erben vnd auch die felben laut A) das guet wider geben V35.50; fo füllen die erben vnd auch die felben laut daz gut allez wider geben, vnd auch der felben erben (auch der felben erben fehlt B, C) V35,52 (A); ift das gut nit vnrecht gewunnen funder von rechten fchülden, fo mügen die erben nach ainer gewonhait des lannds nemen ir erbtail V35,57; wenn er [menfch] oder fein erben (heres) wollen oder mügen das güt wider kauffen V39,271f. - chinder vnd / oder erben: wann ain menfch ftirbt an chinder (filius) vnd (oder A) an erben E106,6 (A: E106,4); Kinder vnd ander erben (heres) ains toten menfchen füllen alle fchuld gelten, die der tod menfch gemacht hat K29,4; Auch chinder vnd erben (ander erben A; heres), wollen die nemen des toten gut K29,25; Jft aber das die chinder oder die erben (heres) nicht wiffen, das ir eitern in vnrechts gut gelaffen haben V23,23; Chinder (die chinder A; filius) vnd ander erben (heres) die find fchuldig alle fchuld zugelten des toten V35,4 (A: V35,5) - recht erbe: Jft das ain frau hat chinder mit vnee,..., die mügent nicht erbtail genemen mit den rechten erben (heres legitimus) E62,7; das die chind [die nicht find echinder] nit pefitzen

das erbe der rechten erben E62,14 (A: E62,10); [das] die rechten erben das chind [das nicht ift ain echind] williglichen zuliffen E62,28; das dannoch den (dem A) rechten erben (heres legitimus) pleib was in von recht pleiben folt E62,42; Welch leüt recht erben fein E102,l; Reg.-E220 (Ein menfch welhes ain rechter erb müg gefein A); die weltlichen gefchriben recht fprechent, das recht erben find die eitern die an der linien der magenfchaft auf wart vnd die chind an der felben linien nider wart E102,7; Welch recht erben fein zu lehen gut (Welch ... gut / Von lechen erben Β) E103,39 (fehlt A); Weliche laut recht erben find zw dem lehen güt E106,16 (B, fehlt A, C); Echinder vnd ander recht erben werden peraubt irs vätterlichen erbs von dreyerlay fach wegen Ε 107,5; Geit der menfch pey gefiintem leibe an dem leben etwas dem andern, ... das mag man nicht widerfprechen dann durch notdürfft der rechten erben G6,7; Jn etlichen lannden mag ain menfch vergeben ... das dritte [tail feins guts] an alle widerfpräch der rechten erben G7,7; wer die rechten erben (die nachften A, B; dy nächften erben C) fein Reg.-E223 (Cy); Welich recht erben fein zu lehn gut Reg.-E225 (fehlt A, B)

erbe stn. Erbe: das die chind nit pefitzen das erbe (hereditas) der rechten erben E62,13 (A: E62,10); ift das es [vnechind] wiffenlich pefitzt das erbe (hereditas) vnd das güt (vnd das güt fehlt A), dartzü es nicht erbe ift E62,23 (A: E62,22); daz fi [muter] die andern chind lieber zu dem erb (gut C) hiet dann daz voder chind E62.36 (A); hat die fraü nit ander chinder, fo mag fie dem chind [das nicht ift ain echind] etwas geben von dem erbe (hereditas) E62,41 (A: E62,40); was nicht ekinder find vnd von irem erbe davon foltu lefen an dem Κ E88,4 (fehlt A); Der anfanck (Ejn [Der B] an val A, B) des erbs gefchicht in folcher Ordnung Ε 103,4; Jft aber das ain menfch ftirbt, vnd nymant laft an dem ftam des erbs auf wart noch niderwart E103,21 (B: E103,22); Wann erbe (ein erb A) gefalle auff die erb herren Ε 106,1; Reg.-E230 (Ein erbfchaft wenn daff geuall... A; ... das erib ... Cy); Erbe das ain erbherre 267

erbe

hin leicht erbleichen Ε 108,3; fo mocht man fie [leut] nit vertreiben von dem erbe Ε108,19 (A: E108,18); Ob der erb fidel miig das erbe verchauffen E109.1; Reg.-E235; Der erbfidel der erb peftanden hat erbleich, mag das erb verchauffen E109,4; den kauffer fol der herre entpfahen vnd im das erb leihen E109.12; wann der erb fidel ... an wiffen des hern das erb (gut A) verchauffet oder verfetzt oder vergebe E109,14; Wann der herre miig abtreiben von dem erbe den erbfidel E l 10,2; Reg.-E238; wann er [erbfidel] das erbe nit paiiet zii rechter zeit, das es müg friicht pringen El 10,11; wer zufurchten das fein [erbfidel] veindt fchaden teten ..., da von das erbe krencker wiird E l 10,17; tut ain erbfidel oder paumann fo wol vnd chauft etwas dem erbe zu pefferiing El 11,17; das gut wer halbs des finders vnd halbs des hern, auff des erb vnd griind das gefunden wer F32,23; Wer aber das das erbe (der grünt vnd daz erb A) des menfchen (des menfchen fehlt A) nicht hern hete F32,24; ift muglich vnd pillich das man den kindern laffe das erbe G7,21; Auch ift in etlichen lannden gewonhait, das die eitern geben vnd laffen alles ir erbe (hereditas) dem erft gepornen chinde G7,33; kaufft ain pfaff erbe (ein erb A) von ainer kirchen zinfe vnd gult Gl2,40 (A, B: Gl2,18); wer die haimfteür der fraüen erbe H3,22; so lullen fi [eitern] den chindern [die niht eleich find, vnd geporn von freien vnd ledigen eitern] daz fibent tail dez erbez (dez erbez fehlt C; hereditas) geben K23,25 (A); get ain munich wider aufz feinem orden vor gehorfam,..., dem fol man wider geben was er in den orden pracht hat von fruchtigem erbe (fruchtigem erbe / frucht A) M24,15; chinder, nemen die von den eitern vnrechts gut, oder pefitzen ir erbe das mit vnrecht gewunnen ift V23,20; Chinder vnd ander erben die find fchuldig alle fchuld zugelten des toten, des erbe fie ein nement V35,6 - erb pellen: Erb (von erb A) peften erbleichen E108,l; Reg.-E234 (Ein erb... A; Wye erib peftet eribleich Cy); diefelben gult find die leut die das erb peftent (befehent Α [Wortersatz; vgl. Komm. S. 267]), vnd ir erben alle jar fchuldig zugeben

268

E108.6; Der erbfidel der erb peftanden hat erbleich, mag das erb verchauffen Ε 109,3; Der erbherre mag den paii man oder erbfidel der erb peftanden hat ewiglichen oder auff ain genante zeit, ab treiben von vil fach wegen El 10,5 - erb nemen: Die pfaffen mügent ir vetterlich erb (Die ... erb / Ejn pfaff mag feinez vater erb A; hereditas paterna) nemen E105,3; Jn den landen da gewonhait ift, das der erbherre nymbt das erb vnd gut gantzes Ε 106,4 (A: E106,5); Die chinder nement auch irer eitern erbe (Die ... erbe / Die chint folten ir gut denocht erben B; der eitern erbe: bonum paternum) K23.13; die chinder mugen elich werden,..., vnd mügen nemen irer eltem erbe (mügend ir eitern erben Β) K23,21 (B: K23,20); Kinder die nicht elich find mag ain pabft, ain chaifer, ain chung von Franckreich pegnaden vnd dartzü wirdigen, das fie nemen irer eitern erbe (das fie nemen irer eitern erbe: ad successionem hereditariam) K24,7 - erb verlifen: Von welchen fachen chinder verlifen ires vaters erbe Ε 107,2 (fehlt B); Reg.-E233 (Ein kind von weihen fachen das verlieff feins vatters erb A, fehlt B); Von welchen fachen chinder verlifen ires vaters erbe K25,13 (fehlt A, B) - erbs anfal ·- an-val - vetterlich erb: Dje pfaffen mügent ir vetterlich erb (Dje ... erb / Ejn pfaff mag feinez vater erb A; hereditas paterna) nemen E105,3; pfaffen fterbent die, fo vellt ir väterlich erbe vnd was fie habent von aigem gut auff ir freund vnd magen E105,9; Echinder vnd ander recht erben werden peraubt irs vätterlichen erbs (hereditas paterna) von dreyerlay fach wegen E107,6; wann juden chinder fich pecherent zii criftenlichem glauben, fo fol man in helffen das yn werde jr vetterlich erbe 13,39; riet ain menfch dem andern, das er fich in not fetzt vmb fein vetterlich erbe oder durch des rechten willen vnd des glauben R2,39 erbe-guot stn. Erbgut: Wann ain erbgut (erbleich gut A, C) fich verlenget hat von der zeit wegen vnd verloren fey El 13,1 (B) erbe-herre swm. Erbherr, angestammter Herr: Wann erbe gefalle auff die erb herren Ε 106,1 f.

erben

(Α: Ε 106,2; Β: E106,l); Reg.-E230 (A: Reg.-E231; Β: Reg.-E230f.; ... auf den eribherren Cy [Reg.-E231]); Jn den landen da gewonhait ift, das der erbherre (lehen herr A; dominus) nymbt das erb vnd gut gantzes E106,4 (A: E106,5); Erbe das ain erbherre hin leicht erbleichen E108,3; fo mocht der erbherre (dominus) fie [leut die das erb peftent] ab treiben von dem gut E108.10; er [erbfidel] fol das [erb] zu dem erften anpieten den erbhern (dominus) E109,6 (A: E109,5); das dem erbhern fein zinfz vnd gült nicht abgen E109.9; Der (Ejn A) erbherre (dominus) mag den pau man oder erbfidel der erb peftanden hat..., ab treiben von vil fach wegen El 10,4; Der (Ejn A) erbherre (dominus) mag feinen haufz herren dem er fein haufz hin gelaffen hat, aufz treiben in vil fachen El 12,5; Jn der erften vnd in der andern vnd in der virden fach ift der erbherre dem haufz herren etwas fchuldig abzulafien des zinfz nach der jartzeit El 12,31 f.; Ein erbherr (Wann der herr B, C, Cy) den hauftherren miig aufftreiben oder jm entweichen an dem zins Reg.-E243 (A) er-beiten swv. erwarten, warten auf: der hern diner... mügent ain wenig effen, wann fie den tifch peraiten, auff das das fie nit kranck werden vnd des rechten effens mugen erpaiten (gepaiten A; peiten B) on fchaden F26,66 (B: F26,65)

erbe-lös adj. erblos: die chind werdent erblofz (erblofz werden: excludi ab hereditate paterna) von der fiind wegen irer eitern K20,15; wann chinder zu mal werdent erblofz von funden wegen der eitern (von ... eitern fehlt B) K25,10; wil man im [Rinder] nicht gnade thiin, fo fol er gelten von dem felben gut das er hat, vnd folt er erblofz (dar vmb erblos A) werden V26,86 erben JWV. 1. durch Erbschaft erhalten, erben: Ajn tochter noch tochter kind erbent nicht lehen gut (Ajn ... gut / Belehentes gut erbet niht chain tochter, noch tochter chind Α) Β 30,3; ob fi [miiter] fpräch, ez [chint] wär nit ain e chint vnd nit erbt (erben A; erbe C) zw dem gut E62,32 (B); die prüder vnd fwefter die in folcher weifz [nit elich] gepom werden, erbent vnter ainander E104.13; von echindern vnd von vnechindem, vnd welche kinder erben (vnd ... erben fehlt B), da von lifz an dem Κ E104,25 (fehlt A); Wie pfaffen erben (geerben A) mugen E105,l; Reg.-E228 (Ein pfaff wie der erben miig A); die [e chinder] erbent (nement A, C) irer eitern gut K23,5 (B); Die chint [geporen von iren eiteren, die von redleicher fach wegen wurden gefchaidenn von ain ander] folten ir gut denocht erben (folten ... erben / nemen auch irr eitern erb A, C) K23,13 (B); [pankchart] die mugen nit mit recht chain erbtail erben (mugen ... erben / nement chainen erb tail A, C) K23,33 (B; A, C: K23,33f.)

erbe-lich adj. erblich: Erben die ainen anfal füllen haben zu erblichem gut, fchatzt man nach gewonhait ains lannds E102,4; Wann ain erblich gut (erbgut B) fich verlegen hab von der zeit wegen vnd verlom fey El 13,1; Reg.-E246 erbe-ltchen adv. erblich: Erb peiten erbleichen (erbleich A) E108,1; Reg.-E234 (... erblich A, Cy); Erbe das ain erbherre hin leicht erbleichen (erbleich A) E108,3f. (A: E108.3); Der erbfidel der erb peftanden hat erbleich (erbleichen A), mag das erb verchauffen E109,3f.; erbleich zu nemen den zehenden oder entpfachen von der kirchen zulehen mag chain laye an vrlaüb des pabfts Z7,l 1; die layen die zehenden empfangen haben erblich von der kirchen,..., den fol man raten, das fie mit in laffen difpenfiren den pabft Z7,18 (fehlt A)

2. beerben: die chinder [geporen von frien vnd ledigen eiteren] mugen eleich werden, ift daz ir eitern machen ain e, fo ... mügend [fi] ir eitern erben (ir ... erben / nemen irr eitern erb A, C) K23,20 (B; A, C: K23,21) 3. als Erbschaft hinterlassen, vererben: alfo mochten fie [layen] den zehend erben auff ire chinder Z7,25 (fehlt A) 4. zum Erben machen: Es wer dann das der eman das chind [das nicht ain echind ift] dartzu erbte (erbt A, B) recht vnd redlich von pet wegen der muter E62,25 5. Erbschaft sein, sich vererben: Auff wen lehengut erbe vnd gefalle B30,l (fehlt B); Reg.-B81 (Belehentes gütt erb auff wen das gevall A, fehlt B); das lehen wer dann ... alfo gefreiet, das es auff tochter folt erben B30,6; 269

erben

Lehen gut ift ettlichs ewig vnd erbt (transire) auff die erben LI,3; Auch etlich lehen gut erbt auff die frauen LI,8; Auf wen phaffen gut gevall vnd erib (vnd erib fehlt A, B, C) Reg.-P2 (Cy) erbe-schaft stf. Erbschaft: Ein erbfchaft wenn daff (Wann erbe [das erib Cy] A, C, Cy) geuall auff die erbherren Reg.-E230 (A) *erbe-stam stm. Stammbaum: ftirbt ain menfch, fo vellet fein gut auff feine echinder oder auff feiner chinder chind den erbftam (stirps) alfo nider (den ... nider fehlt A) E103.7 erbe-sünde stf. Erbsünde: mit leiden des natürlichen tods puffet man nicht Rinde, von des wegen das der tod ift ain püfz der erbflinde (peccatum originale) LI6,5 erbe-teil stmn. Erbteil: weren die eitern tod, das clofter möcht vodern des chindes (der chinder B) erbtail G29,25; Munich nement erbtail oder ob fie erbtail (hereditas) mügen haben (Miinich ... haben / Ditz ift von der münich erbtail in den kloftern A; Jn welcher weiz münich ir erbtail haben Β) M24.2 (A, B: M24,l); Reg.-M45f. (A, B: Reg.-M45; oder ... haben fehlt Cy) - erbtail genemen / nemen: Jft das ain frau hat chinder mit vnee, vnd nit find des eemanns, die miigent nicht erbtail (hereditas) genemen (nemen B) mit den rechten erben E62,6; Etlich chinder find nicht elich, noch mügen elich werden, ..., vnd die kinder nement chainen erbtail (vnd ... erbtail / die mügen nit mit recht chain erbtail erben Β) K23,34 (B: K23,33); hat der tod menfch etwas pefchaiden oder gefchaffen für fein feie, fo mügen die erben zu vodrift nemen jr (irn A) erbtail (hereditas) nach der gewonhait des lannds K29,15; Münich nement erbtail (nement erbtail fehlt B) oder ob fie erbtail mügen haben (Münich ... haben / Ditz ift von der münich erbtail in den kloftern A) M24,1; Reg.-M45 (Ob münich mügen nemen !rn eribtail Cy); Mvnich nement erbtail (hereditas) als andre chinder der (von irn A) eitern M24,3; pfaffen [mügen] erbtail nemen von iren eitern vnd freunden PI,12; ift das gut nit vnrecht gewunnen ..., fo mügen die erben nach ainer gewonhait des lannds nemen ir (irn A) erbtail V35.59 (A: V35,57)

270

er-bieten stv. 1. erweisen, erbieten: got würd davon [pette der menfch mit dem münd, das er villeicht nit maint mit dem hertzen] fmachhait erpoten (gepoten A) vnd nit ere B43,15f.; vnd [criftenleüt] in [creatüren] ere erpietent, die fie got vnd feinen heiligen folten erpieten (exhibere) E76,8; wann der menfch ... mer anficht feinen nutz vnd die ere vnd dinft, die ainem gewaltigen erpoten werdent (wirt B; exhibere) von den leuten, über die er herre ift El21,14 (fehlt A); Wer aber das von vil entpfachen des facraments die wirdikait die man dem sacrament fol erpieten, vnd auch die jnikait abneme vnd fich mynnert S 14,40 (A: S14.41); alfo räch Helias das vnrecht vnd fmachait die got erpoten ward an feiner perfon gegen den leüten die in wolten vahen V12,16 - djemütikait vnd ere erpieten -*- ere - ere vnd demiitikait erpiten ere - ere erpieten ere 2. reft, sich erbieten, darbieten, sich bereit erklären: wer fich erpeiitt zu dem (einem A) aid E69,21; auff das das der criften ficher fey, erpeiitet fich (paratum esse) der vnglaubig zü dem aide E77,8f.; vntz die veind fich erpitent (offerre) genüg zuthon vmb allen fchaden K54,13 erb-sidel stswm. Inhaber eines Erblehens, eines Erbzinsguts: Ob der erb fidel müg das erbe verchauffen E109,l; Reg.-E235 (Ein erb fidel ob der ... A); Der (Ejn A) erbfidel (emphyteota) der erb peftanden hat erbleich, mag das erb verchauffen E109,3; wann der erb fidel (emphyteota) ... an wiffen des hern das erb verchauffet oder verfetzt oder vergebe E109,13; Wann der herre müg abtreiben von dem erbe den erbfidel (inquilinus) El 10,2 (A: E110,lf.); Reg.-E238 (A, Cy: Reg.-E237); Der erbherre mag den paü man oder erbfidel (den erbfidel A, B) der erb peftanden hat ewiglichen oder auff ain genante zeit, ab treiben von vil fach wegen El 10,5 (A, B: El 10,4); wann der erbfidel (inquilinus) oder paüman den zinfz nicht gebe zway jar oder dreü El 10,19; Jn den ftücken allen macht der herr den erbfidel wol ab treiben E110,21f. (A, fehlt B, C); Wann der herre dem erbfidel oder paüman fülle

ere gnad ton an dem zinfz El 11,1 (A: E l l l . l f . ) ; Reg.-E240; Jft das der (Ejn A) erbfidel vnd paiiman fchaden nymbt von herferten oder von chriegen El 11,4; tut ain erbfidel (conductor) oder pauman fo wol vnd chauft etwas dem erbe zu pefferung El 11,16 **erc-nis stfn. Ärger, Unmut: dar vm Fol er [man] niht wandern in pilgreims weiz, oder füft an willen der frawen, noch chain ander gelübnüzz tun, da von die fraw ergnüzz gewunn (geergert wurd B, C), vnd gefatzt wiird in vnfrid G62,62 (A) erde/. Erde: die da pilgrem vnd kauffleüt die auff der erden (erd A) wandernt peraubent B9,76; habent fy [die man tod vint, vnd waiz nit wie fie geftorben find] in felb den tod nicht getan,..., fo fol man fy begraben in geweichtw erd B21,57 (B, fehlt A, C); alfo flucht got der erden {terra), Adam dem Rinder zupein vnd zu arbait Fl4,15; darvmb er [got] die erd (fehlt A, C) vnfruchtpar liezz fein F14,16 (B); golt, filber, edels geftain, das vor manger zeit wer verporgen in der erden F32,19; reht alz er [menfch] hie auf erd (in difer zeit B, C) lull ewikleichen leben K58,13 (A); wann ain prifter ... miift ainen menfchen zu der erd peftäten M20,15; ein alter [fol] von ftainen fein gemacht vnd niht von erden (kot C; von erden: terreus) noch von holtz M22,22 (A); [man] fol in [rauber] nit pegraben in geweichter erden (auf geweichtem ertreich A; an geweicht ftet C) R5,21 (B); ftirbt er [rauber] an alle reu, fo fol man im chain facrament geben, noch in pegraben auff (in A, B) geweichter (geweichte B) erden (erd A) R5,54; das filber vnd das golt, das du mit vil Hoffen pefloffen haft oder in der erden (erd A) pegraben, ift der gefangen vnd der notdürfftigen R14,28; die heiligen in dem himel, die pitent für die fei die in hie auf erd (hie ... erd / etwan B, C) habent gedient S33,14 (A); arbait der menfch etwan zuchünfftige dinck zuwiffen mit chünft, als ... mit punctiren in die erden (mit [2] ... erden fehlt A) ZI,83; Den zehenden fol man auch zehant geben, alz paid die fruht auz der erd gewachfen ift (auz ... ift / zeitig werden B, C) Z5,4 (A) er-denken JWV. denken, ausdenken, ersinnen, im Gedächtnis haben: das ain menfch erdenckt

vnd ertracht, wie er feinen nechften mug petrigen vnd zufchaden pringen A29,5; die reu fol grofz fein vmb all fiindt, ..., die der menfch waifz vnd erdencken chan (erdencken chan / wizzen mag B, fehlt A; cogitare), die er ye geton hat B51,15; die reu fol grofz fein ... vmb ain idliche [fiindt] pefiinder, als verr er [menfch] mag die erdencken (gedenken A; in memoria habere) B51,17; der [menfch] fol im leyden machen mit püfzhaftigen werchen, die ... die heylig chirchen gefaczt hat, alfo mit vafien, mit gepet, ..., vnd nit erdencken (gedenken A, C) vnredleich ding wider den lauff der chriftenhait D10,93 (B); Kauffen vnd verchauffen vnd kauffmanfchaft treiben ift... nicht fiinde, wann man das tut in der weife, als das erfunden (funden A) ift vnd erdacht (als fy funden vnd erdacht find B) Kl,6; daz er [menfch] felb erdenket (gedenckt von im felber [felbft C] B, C) etleich fach, von der wegen er nit gehorfam füll fein V2,25 (A) er-drücken swv. erdrücken, zu Tode drücken: Von der püfz der eitern die ire chindt erdrücken (suffocare) E92,2; Reg.-E195f. (Ein menfch das fein kind erdruckt was püs darüber fey A [Reg.-E195]; B, Cy: Reg.-E196); Jft das die eitern ire chindt zu in nement an das pette ..., vnd fterbent die chind pei in an dem pette flaffent, vnd werdent erdrückt, fo find die eitern nit fchuldig an dem tod E92,8; claine chinder die man leichtiglich mag erdrücken (suffocare), mügen die eitern nicht zu in nemen an fiinde E92,38 (fehlt A) ere stf. 1. Ehre, Ansehen, Ruhm: fo ift er [menfch] nit fchuldig das almufen zugeben vnd auch feins gefinds mit eren von (vnd B) wirdikait wegen, die er hat von got A17,25; wie der menfch fol anthaifz volpringen vnd zu den heiligen gen, das fein ganck got vnd den heiligen fey ain ere A33,10; ob er befunder gnad het zu dem (den A, B) heiligen, in des eren (der ern [er Β] A, B) die kirch geftifft ift B19,38; Belehent leiit fiillent iren herren,..., fwem ..., das fie im wollen getreu fein an feiner ere (feiner ere / feinen ern A, fehlt Β) B26,8; als in ains herren hoff fein ... auch ander ambtleut, von den des herren hoff in gut vnd in eren (er A) peftet 271

ere

B45,26; dariimb das der menfch alio gröfzlich hat geton wider feinen got, der im hat gegeben leib vnd feie, gut vnd ere B51,23 (fehlt A); das die kinder vnd alle die dy zu der ee gehörnt defter pas auff enthalten werden in eren vnd in züchten E6,23; wer das, das der menfch von groffer vorcht wegen feins lebens, feiner gefiinthait, feiner ere (eren B) miift ainem ain ee geloben E25,18; Swert ain menfch got zu lieb vnd zu eren etwas E82,5; fwiiren zwen oder drey oder mer zufammen, das fie wollen mit ainander etwas ton got zu eren E82,19; ain aigner menfch fol feinem hem gehorfam fein vnd vntertenig in allen dingen die nicht find wider die gepot gots vnd der heiligen criftenhait vnd wider ere vnd gut fiten E95,38; wann ain menfch tut wider feins hem ere vnd leben E107.17; Wer aber das der menfch pegert ere vnd gewalt, alfo das fie im nütz weren zu tugenden E121,16; wie ain menfch fülle fein er vnd feinen guten leümen lieb haben E121.24; das er [ejn pfaff] den [freunden] nicht gebe durch weltlichs rums vnd eren (er B; vnd eren fehlt A) willen G12,9; Vnfer er (herre C [verlesen aus er; vgl. Komm. S. 350]\ gloria.) ift ain gezewgnus vnfer confciencie G37,15 (B; vgl. II Cor 1,12: Nam gloria nostra haec est, testimonium conscientiae nostrae); gelobt [der menfch] ain dinck, da von got nach feinen heiligen chain ere chöm G58,33; alfo ob er [menfch]... damit [fich peweifen gut vnd heilig] wolt etlich wirdichkait oder gelt oder ere erchrigen, als die gleichfner täten G68,18 (A: G68,19); als ain haufzwirt fol feinem gefind treü fein zu dem leibe, zu der feie, zu dem gut vnd zu den eren Η 18,43; ketzer [werdent] peraübt aller irer (fehlt A) wirdikait vnd ere (wirdikait vnd ere: dignitas) K20,9; wann ain edel oder gewaltiger menfch fich wirdichlichen zeühet ..., das tut er nicht von fein felbs ere {gloria) wegen, funder got zu eren K47,27 (2); wann ein edel oder gewaltiger menfch fich wirdichlichen zeühet..., das tut er ... zu ainem zaichen der eren (er A, B) vnd wirdichkait (ere vnd wirdichkait: excellentia), die got an in gelegt hat K.47,28; etlich leüt [leiden] nicht von fiinden wegen, funder auff das das man

272

an in mug gefehen den gewalt gots vnd fein ere L17,32; Leftem vnd fchenden ift wer dem andern vnfchuldigleich vnd mit vnrechter weife nymbt feinen guten leümünd vnd ere (fein er A) L25,6; das etlich leut von willen vaften etlich tag den heiligen zu eren, die nit gepoten find M15,49; Nachreden an haimlichen fteten auffer der gägenwortikait des menfchen etwas vbels, davon der menfch an feinem leümund oder eren (an feiner er A, B; leümünd oder eren: fama) gröfzlich gechrenckt würde Ν 1,6; von des wegen, das folch dinck choment von der Ordnung gottes, der dem funder geit ere vnd gut, etwen zu pefferüng feins lebens N2.21; das ain menfch darvmb neid vnd laid hat, das ain ander menfch mer guts vnd eren (er B) hat dann er N2,27; [das ift] wider die libe vnfers nächften, des güts vnd eren (feiner er [eren B] A, B) wir vns allezeit füllen freüen N2,29; fo ift ain idlicher menfch, der das hat, fchuldig got zu opfern vnd den heiligen zu eren 01,20; das [das der menfch an dem raub offenbart vnd erzaigt fein künhait] das fol im ain ere fein R4,20; fo mag er in [den andern] vor manen mit andern leüten, die nicht fchedlich find feiner ere R30,7 (A: R30,6); ain wenig geben als ain clainat oder ain fchanküng vmb ain gaiftlichs gut, das ift nicht fymonia, wenn man das geit zü eren (durch eren willen B) vnd zü libe von willen S35,94; wenn ain menfch dinet ainem hem, ainem prelaten, das fol er thün in libe dem prelaten zu eren vnd wirdichkait S35,108; wann der menfch etwas geit got zü eren vnd dem heiligen sacrament vmb meffe vnd vmb die facrament zü entpfachen S36,106; wann fy [fpile] gethon werdent williglich mit wortten vnd mit wercken mer got vnd den heiligen zü fpot dann zü eren S 4 6 , l l ; wann ain menfch des andern fpottet vmb gepreften die im gingen an fein ere vnd leümünde S47,12; der menfch [fol] ... in der ftraffüng fuchen des nächften nütz (pezzrung A, B) vnd ere S53,23; das der menfch von vnkeüfcher libe offt vnd dick waget feinen leib fein leben vnd fein ere V9,12; daz daz niht gut war, noch got ein er (lobleich C; honor), noch den lauten nutz, daz der menfch daz lehen oder daz ampt hiet V31,9 (A); alfo

ere

ift es auch vmb die (fehlt A) ere (fama), der gleichen man nicht widergelten mag V32,7 - an die ere fprechen: die got offenlich fchmehent vnd fein heiligen vnd in an ir ere fprechent A5,53; Got an fein ere gefprochen (geret B) ift plafphemia (Got... plafphemia / BlalTemie, waz daz fei A) B64,l; Reg.-B154; Plafphemia ift got gefprochen an fein ere B64,4 (B: B64,3); waifz [der menfch] das man mit den wortten got fpricht an fein ere Β 64,9; wer den [creaturen gots] flucht, der tut fiinde vnd fpricht got an fein ere Fl 4,6; alle leüt, Tie fein juden oder haiden oder criften, die got an fein ere fprechent (die got an fein ere fprechent: blasphemi) 14,30 -pefchedigen an leib, gut, ere •*• be-schedegen - ere pegern: Die (Der B) ere pegern (wer er begert A; ambitio) wann das fund fey E121,1; Reg.-E264 (Eer wer der pegeren fol oder nicht ... A); Ere vnd wirdikait vnd gewalt pegem (ze begem Α) ift funde in manger weife E121,3; wann der menfch der eren (honorem appetere) pegert leuterlichen durch feins nütz willen zu haben Ε121,9 - eitel ere: der menfch [fol] almiifen geben williglichen vnd vnbetwiingenlichen ..., nicht durch eitel ere (er willen A, B; gloria vana), funder got zu lob A22,50; das der menfch nit peicht durch eitel ere (durch weltleichs lobs willen B; gloria vana) B51,79; die werch in iolcher valfcher demütikait getan vnd durch eitel (in eiteler A) ere, ftraft vnfer herre Dl0,45; Von eitel (eiteler A) ere (gloria inanis) wann das todfund fey El 19,1; Reg.-E260 (Eyttel er wann das ... A; Wann eytel ere ... Cy); wann die werch der eiteln ere (gloria) nicht weren wider got, noch dem nechllen fchade, das wer ain teglich fiinde El 19,10; wann der menfch damit [den leüten wol gefallen] lucht eitel ere (gloria inanis) oder feinen gewin G36,10 (A: G36,9); Auch fol lie [die fteür] werden durch redlich fach, nicht durch eitel ere H10,22; von hochfart chomen vil fiind, als eitel ere (gloria inanis), periimnüffe, gleichfznung H16,12; Es [claider vnd dinck zu hiibfcher ziriing] wer dann vberflüffig oder ging zu eitel eren (Es ... eren / ...ze eiteler er A; Ez war dann daz Γι daz täten durch weltleich er vnd in groffem vbermut

B) Kl 2,40; wann der menfch luchet (maint B) mit feinen claidern eitel ere (gloria) K48,34; wann der menfch fein cliickhait vnd alle fein fynne allain chert auff eitel (fehlt A, B) ere vnd auf wolluft feins leichnams vnd difer weit K58,12; das der menfch, der in der weife gelobt wirt, vellet in eitel (ein eitel A, B) ere von des lobs wegen L13,19; wann der menfch den man lobt, velt in eitel (ain eytel B) ere L21,13; als ob der menfch wolt gen zu der kirchen vnd peten durch eitel (eiteler A) ere (gloria vana) willen M15,83; wann fie [ritter] die ritterfpil ... vnd ander ritterfchafft vben durch eitel (eiteler A, B) ere willen (fehlt B), oder den leuten zufchaden R32,43; wann der menfch fich riimet der ding, die in warhait find in im, vnd tut das durch hochfart vnd eitel ere (durch eiteler er willen A; gloria inanis) R33,26; als die gleichfner taten, die damit [vaften, peten, almüfen geben] fliehten eitel ere vnd lob vor andern leuten, die des nicht taten R34,10; auch mit pöfen verworffen claidern mügen fich leüt riiemen (auch ... riiemen fehlt A)..., vnd damit fiiehen hochfart vnd (hochfart vnd fehlt B) eitel ere R34,22 - ere gots: wer das [pefweren dje pofen gaift vnd veind] tete, der leget in gots (die gotez A) ere zu B 3 7 , l l ; erkennet (bechent A, B) der menfch die ere gots vnd feiner fei nutz vnd feins nächften daran, das er gewalt hete D9,41; Wann der menfch valfch fweret,..., der tut ain todfiind, wann er tut wider die ere gots E84,7; [wann der menfch] darjnn [ere pegern] nit lucht die ere {honor) gots vnd den nutz feins nechften E121.il (A: E121,10); wann das rumen ift wider die er gotz (gloria dei) R33,9; wann das rümen vnd das lügenhaft peweifen nicht wer wider die ere gots oder wider die liebe des nächften R33,20; ift er [pfaff, fchüler] des lechens wirdig, vnd pittet das von geitikait wegen, vnd fiieht nicht darjnne die ere (die ere fehlt A) gottes vnd der leüt nütz S35.133 - ere vnd lob: Ere vnd lob (gloria) der leüt Richen mit den dingen die nit nücz vnd eitel find, vnd got nicht lonet, das ift fiinde El 19,3; das ain menfch feine claider wandelt nach der zeit, ..., got vnd feinen heiligen zu eren (ze273

ere ere Β) vnd zu lobe K47.50; als die gleichfner taten, die damit [vaiten, peten, almüfen geben] iuchten eitel ere vnd lob vor andern leüten, die des nicht täten R34.10 - lob vnd ere: dariimb das lie [geweicht leüt vnd gaiftlich] ... lehen haben die die leiit gemacht haben mit gült vnd mit zinfen got vnd feinen heiligen zulob vnd zii eren (got... zu eren / da von lullen fi got vnd feinen heiligen ze lob A; vnd zu eren fehlt B) B44,14; Layen vnd weltlich leüt die mit weltlichem gefchefft muffen pekomert fein, davon das zeitlich leben auffenthalten wirt got zulobe vnd züeren B45,6; find die feien in dem himel, fo find die guten werch die man in nach tut, nicht nutz nach frümlichen, ..., funder fy find in ain lob vnd ein ere (gloria) S33,37 - leib, gut, ere -*- Hp - fchaden ton an gut, leib, ere •*• schade swm. - fchaden ton an leib, gut, ere -*- schade swm. - fchedlich fein an ere, leib, gut •*• schedelich 2. Ehre, Ehrerbietung, Verehrung: das man mit aiden vnd mit fwüren mug meiden der abtgotter vnd der creatur ere (der abtgotter vnd der creatur ere: idololatria), den man die ere gots erpüte, folt man pey in fweren E66,26; [wann der menfeh] mer anficht feinen nutz vnd die ere vnd dinft, die ainem gewaltigen erpoten werdent (vnd ... werdent fehlt A) von den leuten, über die er herre ift E121,13; Wer aber das er [menfeh] damit maint etwas, das got vnd den heiligen nit loblich were nach zu den eren (zu ... eren / er A; reverentia) H7,31 - djemütikait vnd ere erpieten: Djemütikait vnd ere (reverentia) fol erpieten (fehlt A) ain idlicher menfeh feinem hern vnd obriften D6,3; Diemiitichait vnd ere erpieten Ε120,13 (Β; Gegen wem fich der menfeh fülle demütigen C, fehlt A); V5,14 (B; Von demütikait C, fehlt A) - ere vnd demiitikait erpiten: ere vnd demütikait (reverentia) mit naygen vnd knien, mit gehorfam fol man allain erpiten (tun A) got vnd den amptleuten gots D7,13

274

- ere erpieten: got würd davon [pette der menfeh mit dem münd, das er villeicht nit maint mit dem hertzen] fmachhait erpoten vnd nit ere B43,16; ain gemainer menfeh [pedarff] nicht er erpieten noch fich demütigen gegen feinem gleichen D7,12; durch des willen mocht er [menfeh] im [ander menfeh] ere erpitten vnd fich gegen im demütigen D7,23; das man mit aiden vnd mit fwüren müg meiden der abtgotter vnd der creatur ere, den man die (fehlt B) ere gots (die ... gots / er an gotez flat A) erpüte (erpeüt A, B), folt man pey in fweren E66,26; dariimb fol man fweren pey got vnd im ere erpieten E66,33; alfo ift es auch vmb die aide die criftenleüt ton pey den creatüren die fie machent mit den aiden zu falfchen gottern vnd in ere (reverentia) erpietent, die fie got vnd feinen heiligen folten erpieten E76,7; Wem man ere (humilitas) erpieten fülle Ε 120,1; Reg.-E262 (Ere wen die ain menfeh erpietten fol A); Ere (reverentia) fol man erpieten got vnd feinen heiligen durch gots willen Ε120,3; fo fol man in [prelaten vnd ambtleüt] ere erpieten vnd in vntertenig fein Ε120,10; die geitigen leüt haben das gut liber dann got, vnd erpietend im mer eren (er B) dann got (vnd ... got fehlt A) G32,13; wenn got davon [gelaüben pechennen] ere (honor) erpoten wirt (wurd A, B) vnd nicht fmachait G56,11; ob er [menfeh] das [hailigtüm] mocht pringen an ain ftat, da im groffe (grozzer B) ere erpoten würde H6,9; neü heiligen,..., fol man nicht anpetten nach in (fehlt A, B) ere erpieten an vrlaub ains pabfts H7,5; Das sacrament füllen chinder ..., nit entpfachen, ... [die] dem facramentt nicht künnen ere erpieten mit jnikait vnd mit lieb S15,6; vnfinnigen leüten die dem facrament nicht mügen ere (devotio) erpieten, den fol man das facrament nicht geben S17,19 - ere gots: das man mit aiden vnd mit fwüren müg meiden der abtgotter vnd der creatur ere, den man die (fehlt B) ere gots (die ... gots / er an gotez ftat A) erpüte (erpeüt A, B), folt man pey in fweren E66,26 eren swv. ehren, Ehre erweisen: ain menfeh [mag] gegen ainem pannigen menfehen auff ften vnd in (mag in B) eren (reverentiam exhibere) mit

ergern naigen an fiinde Β 14,280; Belehent leiit fiillent iren herren, ..., fwern ..., das fie im wollen getreu fein an feiner ere, an feinem weibe, an feinen chinden, ... an (fi ail A) allen dingen eren (an [7] ... eren fehlt B) B26,ll; das ain idlicher menfch fol an den veirtagen zu der kirchen gen vnd got eren mit feinem gepet vnd oppfer B45,57; wer den gewaltigen ert, der (den A) ert got, an des ftat er ift D6,9 (2); das man die eitern fol lieb haben vnd eren (honorare) E90,ll; du folt eren die (dein A) eitern E90,23 (vgl. Ex 20,12: honora patrem tuum et matrem tuam); die eitern fol man (die fol man A; fo fol man Γι B) eren auch durch des gepots wegen gots E120,5 (fehlt A); all prelaten vnd ambtleüt, fie fein gaiftlich oder weltlich, fol man (die fol man A; fo fol man fi B) eren E120,8; die ftet würden davon [wann ain menfch würd geflagen in ainer kirchen oder auff dem kirchhoffe vnd ftiirb darnach] geert (die ftat wurd niht geuneret A) vnd nicht gefchendet K33,39; das die chinder ire eitern eren fiillen L6,30; in allen meffen, die man finget loblichen, fol der menfch got (die A) eren mit feinem gepete oder mit feinem oppfer Ol,27; wer feinen (feinez A) eitern fpotet oder von in (im A) ainen fchimpf machet, die (den A) er eren fol (folt A) S47,20; läwt die pelundern gelauben vnd gedingen haben zu etlichen tagen in dem jare oder zii etlichen moneten, vnd die eren vnd pringen (vnd pringen fehlt A) mit pefünderlicher weifz vnd durch etlichs nutzes willen Ζ 1,108; Diemuettigen vnd ern gegen wem das ain menfch fol tun (Diemuettigen ... tun / Gegen wem fich ain menfch fol diemütigen B, C, Cy) Reg.-D12 (A) er-geben stv. ergeben, in jemandes Gewalt geben, anheim geben·, wer fich got ergeil (ze dienft geit A, B; dedicare) in ain kirchen oder in ain clofter, dem volget alles fein gut G9,25 erger stm. Ärger, Ärgernis: Flüchen ift, wann der menfch mit wortten erger (ergrung A) macht, oder vbels pegert F13,5 ergern swv. 1. Ärgernis geben, verführen, zur Lust reizen, zum Bösen reizen: Jft das dein gerechte handt oder dein fufz dich ergert (irret oder ergert B; scandalizare), fchneidt fie ab

vnd wirff fie von dir E40,26 (vgl. Mt 18,8: Si autem manus tua vel pes tuus scandalizat te, abscide eum etproice abs te); Vnd ergert dich dein aug (ergeren dich deine äugen B), grab es (fi B) aufz E40.27 (vgl. Mt 18,9: Et si oculus tuus scandalizat te, erue eum et proice abs te); Jedoch tut der menfch groffer funde, der mit erberkait in der gegenwortikait der leüt fwert auff das ewangelium oder auff die heiligen vnd pricht das ..., von des wegen das die leüt davon mer geergert werden E69,42; ain menfch der von willen tut ain werch das pofz ift, vnd wil damit ergeren (inducere ad peccandum) feinen nächften vnd zu fall pringen El 14,6; würd (wirt A) er [nächfter] geergert, fo hat er [menfch] zwo fiind getan El 14,11; das ain menfch tut etwas vbels vnd nicht maint damit feinen nechften zu (fehlt B) ergern (occasionem ruine dare) El 14,15; die leüt die fich ergern vnd von vnwilTen, durch der willen fol der menfch laffen gut das er hat pey im, davon fie geergert werden (wurden A, B) El 16,46; da er [vnfer herre] fprach, das man nicht folt ergern die clainen El 17,43 (vgl. Mt 18,6: Qui autem scandalizaverit unum de pusillis istis); noch [fol ain man] ... an willen der frawen ... ander gelübnüfz ton, davon die fraü (daz weib B) geergert würde (ergnüzz gewunn A) vnd gefetzt in vnfrid G62,62; wer die vnordenliche weife alz gar vbertreten vnd mit folchem gerüff das die leüt davon wurden geergert die das horten K49,22; fo tet er [fiinder] ... wider die gemain, die darvon [gericht hindern] geergert würd (wurden A) R27,14; von des wegen daz er [menfch] geit andern lauten vrfach zefunden, dy von feinen wegen mügen geergert (pechert C) werden (von ... werden / ez fehent A; provocare ad libidinem; pechert werden ist ursprünglich [vgl. Komm. S. 708]) T l , 9 0 (B); mit gedült [man] fie [die pofen] mynnder ergert vnd mynder raitzet zü pöfzhait VI3,26 (fehlt A) 2. refl. Ärgernis nehmen, sich ärgern: ich wefte dann, das er [pannig menfch] mir die warhait faget oder fich nit ergert (scandalizare) Β14,134; vnd er [pehalter] das erfaren hat, das fein rechter herre das haimlich genomen hat, vnd fich des geergert hat B25,13f. (fehlt A); 275

ergern Ejn menfch der in fiinde vellet vnd fich an feinem leben ergert von wortten oder von werchen wegen ains andern menfchen El 15,5; ergert fich (scandalizare) etwen ain menfch von guten wortten vnd werchen ains andern menfchen E l 15,10; das zeitlich giit, ..., fol auch der menfch nit laffen durch ergeriing den pofen leiiten, vnd fich von pofzhait ergern El 16,36; die laut die fich ergernt von ainuoltikhait (von ainuoltikhait fehlt C) vnd von vnwizzen El 16,43 (A); der menfch [wer] die guten werch nit fchuldig zulaffen ... durch ander pofer leut willen, die fich von pofzhait allzeit wellen ergern guter (der guten Β) werch an den leiiten El 17,50; das maint vnfer herre, da im die junger Tagten, das die gleichfner fich geergert hetten an feinen werchen El 17,55; iahe er [prediger], das die leut von feiner predig fich wolten ergern El 17,63; Wie ain guter menfch full thiin von dem fich die leiitt ergeren (scandalizare) El 18,2; Reg.-E259; ain guter menfch, an des werch fich die leiit ergernt El 18,15; Auff das das wir die leut icht ergern (scandalizare), fo ge her vnd gib dem zolner fein zol El 18,26 (vgl. Mt 17,27: Ut autem non scandalizemus eos)\ das die leiit... von pofzhait fich ergern guter werch El 18,30f. (A: El 18,31); ficht er [menfch] das die leiit fich feiner giiten (fehlt A, B) werch ergerent (scandalizare) L23,22; das fich die leiit nit ergerten (ergernt A; scandalizare) L23,28; nymant fol laffen ain gut werch, ..., auff das das ain ander fich nicht ergert vnd in fund vil VI,9 (fehlt A) 3. verderben, verschlechtern: Zu gleicher weifz als ain ambtman miifz raitung thiin von dem gut, das er von dem hern entpfangen hat zu pefferen vnd nicht zu ergeren (zu [7] ... ergeren fehlt A) R15,40; das er [menfch] fich der ftraffung nicht peffert, funder ergert (deterior effici) vnd mer vbels täte S49,22; das der menfch fich von feiner ftraff nicht peffert, fiinder ergert (ergert fich da von B; ad peiora labi) S54,5 ergest adj. subst. Schlechtestes, Schlimmstes: wann ain menfch ain gut werch des andern pofz macht mit feinen wortten, vnd zu dem ergeriften (ergften B) pedeütet vnd aufz legt 276

(vnd zu ... aufz legt fehlt A) vor andern leüten L24,14f. ergerunge stf. 1. Ärgernis, Anstoß·, ain pfarer oder fein kaplan [mag] lofen den menfchen von vil groffen fiinden die haimlich fein, dariimb der menfch miift zu ainem pifchoff, vnd des nit geton mag an ergeriing A6,12; wann er [menfch] den [pannigen menfchen] nit gemeiden mag an ergeriing B14,193f.; fo fol der menfch aufz der kirchen oder aufz dem haufz gen von dem pannigen, mag er das geton an ergerung (scandalum) Β14,201 f.; mag er [menfch] dez [gen von dem panhaftigen menfchen] niht tun an ergrung (tun an ergrung fehlt C) Β 14,204 (A); wa man das [ainen haimlichen pannigen menfchen meiden] geton mocht an ergeriing, fo folt man das ton B14,215f.; der offenlichen in dem pann ift, den fol man ... offenlich meiden, es kom ergerung (ergrung fchand A) dauon oder nit B14,219 (fehlt B); wer der eepruch haimlich, fo mocht der vnfchuldig den fchuldigen nicht gerugen, vnd miifz das laffen durch ergeriing (scandalum) vnd auch durch geprechen der getzeugen E39,22f.; auch fol chain elich menfch feinen elichen gefellen mit gewalt oder mit ernft dartzu halten ..., das er die efchuld nicht pitte, auff das das nicht ergerung vnd fchand davon kome E45.31; mocht fie [fraii] das [vnrechts gut wider geben] haimlich ton an ergerung des manns E59,24f. (A: E59,24); Wer ergeriing (scandalum) entpfecht wenn das todfund fey El 15,1; Reg.-E252 (Ergrung wer die enpfacht ... A); Wann der menfch fiil zeitlich gut laffen durch ergerung (scandalum) willen El 16,2; Reg.-E255; ob ymant das [gut] wolt haben, vnd mit ergeriing (scandalum) erchrigen El 16,19; das zeitlich giit, darüber der menfch ain herre ift..., fol auch der menfch nit laffen durch ergerung (scandalum) den pofen leiiten (der pofen laut A; der laut die ρόζ find B) El 16,34f.; [pofz leut] ander leiit zü funden vnd pöfzhait vnd ergerung (ze ergrung A, B; scandalum) raitzent (weyfen A) El 16,37; ob er [menfch] den ainfaltigen mocht pecheren mit guter vermanung von der ergeriing (scandalum) El 16,63; da fur er [menfch]

ergerunge das gut gebe oder liefz durch ergeriing (der ergrung A, B; scandalum) willen E l 16,64; Wann der menfch giite werch ful laffen durch ergeriing (scandalum) willen (fehlt B) El 17,2; Reg.-E257; Gvte werch die zu des menfchen fei felikait gehören,..., die fol auch der menfch nit laffen durch ergerüng (scandalum) willen ains andern menfchen El 17,10; fo wer der menfch die guten werch nit fchuldig zulaffen durch irer [ainfaltig leut] ergerüng (scandalum) willen El 17,48; er [richter] mag ain vrtail auff zihen, ficht er ergerüng El 17,67; ain gezeiig fol nit falfch getzeücknüfz geben durch ergerüng (ergrung der laut A, B; scandalum) El 17,69; das er [guter menfch] ab thü die vrfach der ergerüng vnd der fiinde der leut El 18,18 (fehlt A); Flüchen daz ift alfo, wenn der menfch mit worten ergrung (erger B, C) macht F13,5 (A); wann die wort find züchtig vnd hübfch, ..., vnd [gefchehent] von den leüten den die freüd zu gehört an ergerüng (vnd von ... ergerüng / vnd daz die frawd an ergrung wirt gehört A) F15,25f. (A: F15.25); das er [menfch] im felbft oder andern leüten etwann freud macht zü tröft mit frölichen wortten, mit fprechen, mit fingen, mit fpringen, mit hübfchen geperden an ergerüng (ergrung der laut A) F15,32; wann fie [freüd vnd fchimpf] geton werden von gaiftlichen leuten den das nit zugehört, vnd an ergerüng das nit geton mügent Fl5,61; das [chüffen vnd halfen] ift gewonlich in vil lannden vnd gefchicht an ergerüng K61,12; ain pofer leümünd der macht vil ergerüng L22,5; die (die felb A) ergerüng fol ablegen ain idlicher menfch L23.20; das ain pfaff hat in feinem häufe ... ain perfonen, die nicht ift ains guten leümünds, davon die leüt ergerüng (scandalum) haben Ml8,39; ob chain fchade oder pofer ainfal dartzü chöme, das er [menfch] thün wölte, das er dann würdt entfchuldigt... gegen den leüten von (gegen A [wohl durch Zeilensprung verderbt; vgl. Komm. S. 593]) der ergerüng Rl,9; durch meiden der ergerüng (,scandalum) müfz laffen der menfch das recht vnd fein aigen gut R9,15; mag der menfch darwider [fchelten] thün an ergerüng vnd mit frumme S24,7 (A: S24,6); wann die wort vnd

werch find züchtig vnd hübfch vnd nymant fchaden,..., vnd gefchehen auch von den leüten die das gethün mügen an ergerüng S45,25; ob er [oberman] in [menfch] mug ftraffen mit groffer ergerüng der leüte oder an ergerüng S49,14; mag er [oberman] den [menfchen] nicht ftraffen an ergerüng vnd vnfrid die davon chömen den leüten (die ... leüten / der laut A) S49,15; Ejnen fürften oder ainen andern gröffen hern ..., mag man den nicht ftraffen vmb fein iiind ... an ergerüng vnd zwiträcht vnd vnfrid der heiligen criftenhait S50,8f.; fo fol man fie [die gefiindet haben] ftraffen, mag man das gethon an ergerüng (scandalum) der andern die vnfchuldig find S51,32; das man müfz furchten die ergerüng (scandalum) vnd fchad der davon köm (die ... köm / daz ergrung vnd fchad da von cham A, B) guten leüten vnd der gemaine S52,5f.; Von ergerüng (Ergerüng geben den läuten Β) VI,10 (fehlt A); Vl,21f. (Β: VI,21, fehlt A); ain richter fol die warhait des rechten vrtails nicht lafien durch ergerüng (scandalum) VI, 17 (fehlt A); ficht er [richter] ergerüng vnd vnfrid, fo mag er vngeurtailt laffen vnd fweigen Vl,18f. (fehlt A); ift in vil lannden gewonhait, das die leüt das [angreiffen, halfen, küffen, petaften] thün aines dem andern an ergerüng V8,26 (fehlt A) - ergerüng pewaren *- be-warn - ergerüng geben: was der menfch tut an den dingen an vrlaub der richter, davon er ... möcht ... ergerüng (scandalum) geben (ez wurd ergrung gegeben A) den leuten (er ... geben / mocht er ... ergerüng gewinnen der laut B) Dl,72; Wer ergerüng (scandalum) geit, wann der tü ain todfiind E l 14,1; Reg.-E250 (Ergrung wer die geitt... A); Ergerüng (scandalum) geben den leüten das ift pöfe El 14,3; folche ding dy ergerüng (scandalum) mügent geben vnferm nechften den wir lieb füllen haben El 14,19; auf das das er [menfch] nicht ergerüng gebe F23.25; es wer dann das der prelat fändet wider den glaüben, oder ergerüng (scandalum) gebe den leüten von dem glauben S56,13 (A: S56,13f.); Ergerüng geben den lauten ift pöß V12.30 (B, fehlt A, C) 277

ergerunge - ergeriing meiden: Γο wer er [menfch] das gut nit fchuldig zu laffen oder geben, zumeiden ergeriing ander leiit (andern läuten A, B) El 16,57; die ergerung (scandalum) der ainfaltigen lawt (die ... lawt / daz A) lert vnfer herre meiden (fehlt A) in dem Ewangelio Math. xviij° El 17,40; dem menfchen ift... [not] ain guter leiim, damit ergerung (die ergrung A) gemiten werde (gemeidet wurd A; gemitten wirt B) El 18,21; des haben wir ain ebenpild zu meiden ergerung (zu meiden ergerung fehlt A) von vnferm herren El 18,24; haimlich mügen fie [die nicht offenbar püffent] das [pofe claid] tragen vnter iren andern claidern durch ergerung wegen (willen B) zu meiden R34,43 - ergeriing der leiit: die frawen vnd junckfrawen die ains giiten leüms fein, vnd etwen in gröfz fund vallen, vnd nicht zu ainem pifchoff mügen komen an ergerung der leiit vnd an fchand A6,16; wer haimlich in dem pann ift, ..., der fol auch nit gen in die kirchen gotz dinft zuhören, als verr er das geton mag an ergeriing der leiit BIO,25f.; welch menfch wer haimlich in dem groffen pan ..., der folt gemainfchafft der leiit meiden, als verre vnd er das geton mocht an fein fchande vnd groffe (grozzer A, B) ergeriing der leiit B12,15; man fol nit mit in [pannig leiit] effen noch trincken, noch pey in an ainem pette ligen, mag das gefein an ergerung ander leiit Β 14,235; mag man in [menfch] des [das er reu entpfach vnd peichte] nit ermanen von ergerung wegen ander leiit Β 18,53; das [zeitlich gut] fol der menfch nit laffen durch ergerung (ergrung willen A; scandalum) der leiit die das gut wölten mit fiinden nemen El 16,6f.; daz zeitleich gut, dar vber der menfch ein herr ift, ..., daz fol auch der menfch niht lazzen durch ergrung der pofen laut (der pofe η laut / der laut die ροζ find B; den pofen leiiten C) E116,34f. (A); fo wer er [menfch] das gut nit fchuldig zu laffen oder geben, zumeiden ergerung ander leiit (andern lauten A, B) El 16,57; gute werch die da nit gehören zu der feie felikait,..., die fol der menfch laffen durch ergerung (scandalum) der ainfaltigen leiit (laut willen A, B) El 17,29; die ergerung (scandalum) der ainfaltigen lawt (die 278

... lawt / daz A) lert vnfer herre meiden (fehlt A) in dem Ewangelio Math, xviij 0 El 17,40; ain richter fol nicht falfch vrtail geben durch ergerung (ergrung willen A; scandalum) der leut El 17,65; ein gezewg fol niht valfchew gezewgnüzz geben durch ergrung (scandalum) der laut (der laut fehlt C) El 17,69 (A); vnd fol dem guten menfchen laid fein die ergerung der leut (die ... leut / der laut ergrung A) El 18,33; daz er [menfch] im felber, oder etzwann andern lauten ein frawd macht ze troll mit froleichen Worten, mit fprechen oder mit fingen, oder mit andern hübfchen gepärden an ergrung der laut (der laut fehlt B, C) F15,32 (A); vnd von dem fweigen ergeriing chom der leut (den lauten A) G56,18 (A: G56,18f.); mag er [richter] den [vnfchuldigen menfchen] nicht von im gefenden an groffe ergerung der leiit R19,22; ob er [oberman] in [menfch] miig ftraffen mit groffer ergerung der leiite oder an ergerung S49,13; mag er [vber man] in [menfch] niht ftraffen an ergrung vnd vnfrid der laut (dy da von chommen den lauten B, C) S49,15 (A); Ejnen fiirften oder ainen andern groffen hern ..., mag man den nicht ftraffen vmb fein fiind an ergerung (scandalum) vnd fchaden feiner leiit S50,7; Zii der lere gots gehört, das man die hünde der criftenhait leide durch frids willen der kirchen vnd ergerung (scandalum) guter leiit S51,13; Warhait ains guten lebens vnd guter werch, die zii lalichkait des menfchen gehörent, fol der menfch nicht laffen durch ander leut ergerung (scandalum) willen VI,6 (fehlt A); die warheit der heiligen gefchrifft fol der menfch nicht laffen vngefprochen vnd vngepredigt durch ergerung (scandalum) der lawt VI, 13 (fehlt A) - ergrung vnd zorn: da tut fi [fraw] niht fund an, daz fi bewart ergrung vnd zorn (fiind C [Lesart wohl entstanden durch Augensprung; vgl. Komm. S. 376]) dez mannez G62,39 (A) - zoren vnd ergeriing: fie [weib] ... tet nicht fiinde an den dingen noch an chainen dingen, da mit fie pewaren mag zoren vnd ergeriing des manns E51,30f.; was ain weib in ander weifz fpricht in aides weife oder gelobt, vnd gehalten mag an zom des mannes vnd an (fehlt

er-haeren A) ergeriing (vnd an ergeriing fehlt Β) E51,35; man fol das [gut] von in [pofz leüt] pitten, vnd iren zorn vnd ergeriing nicht anfehen, die da von möchten körnen El 16,41 - grofz ergerung: welch menfch wer haimlich in dem grofien pan ..., der folt gemainfchafft der leiit meiden, als verre vnd er das geton möcht an fein fchande vnd groffe (grozzer A, B) ergeriing der leüt B12,15; zu des [panhafftigen] hern hoff gen vnd mit im effen vnd trincken vnd ander haimlichkait mit im haben, das fiillent fie [pelehent manne, purger vnd paürn vnd zinfzleut] laffen, ob lie mügen an groffe ergerung Β 14,89; Des haben wir ain ebenpild pey fand Thoman von Kandelberg, der feins piftums gut vordert vnd pefchirmet das von (mit A, B) groffer ergerung (scandalum) des kiings von Engellandt El 16,28; Ejn idlich menfch fol fich gleichen an der fpeife den leuten zu den er chombt,..., als verr er das gethon mag an (an fein A) groffe ergeriing F38,8; ob von feins [prelat] lebens wegen die leüt groffe ergerung (grave scandalum) nemen (die leüt... nemen / den lauten grozzew ergrung wurd A, B) P20,48; vnrecht gefetzt ift chain menfch fchuldig zuhalten, ..., da körn dann groffe ergerung (scandalum) von R9,14; mag er [richter] den [vnfchuldigen menfchen] nicht von im gefenden an groffe ergerung der leüt R 19,22; Wer aber das von feiner [funder] flucht grofz ergerung vnd vnfrid wurde R27,21f.; ob er [oberman] in [menfch] müg ftraffen mit groffer ergerung der leüte oder an ergerung S49,13 2. Verschlechterung·, funde man ergerung des menfchen, man möcht defter leichtiglicher difpenfiren G67,39; Jft er [menfch] aber fchuldig an der verlüft oder an der ergerung des pfandes ΡΙΟ,ΙΙ; Die funfft fund ift ergerung (corruptio) des nächften der pey dem fpil fitzt vnd zü ficht S40,19; ain vberman [fol] an der ftraffung nicht fein zü waich vnd zü fenfft, wann davon chöm ergeriing, das ander leüt defter leichtiglicher fiind täten S48,47 er-herten swv. erhärten, verhärten: war fein [hawfwirt] hawfgefind in den Rinden als gar erhertet (verhertt A, C) H18,6f. (B); daz man

fridleich vnd gütleich fol wandeln mit den gelaubigen vnd mit den vngelaubigen, die alfo erherttet (alfo erherttet / auffer der chirchen C) find (die ... find fehlt B; alfo erherttet find (A) ist sekundär [vgl. Komm. S. 412]) 16,9 (A) er-hcehen iwv. refl. sich erheben, sich erhöhen: Rvmen vnd penemen ift, wann der menfch mit wortten oder mit werchen fich wil auff werffen vnd erhöchen (se extollere) vber das das in im ift in warhait R33,5 er-holn swv. refl. Entschädigung erhalten, sich schadlos halten, zurückholen: [der menfch] mag dem fchaden volgen vnd den felber vnd fein freunt mit im vordem vnd fich des erholen an ainem gleichen (vnd fich ... gleichen fehlt A) von den veinden vnd von iren helffem K50,32; den krig [mag man] halten alfo lang, hüntz das fich der herre feins fchadens vnd arbait fein vnd feiner leut vnd wünden vnd tödilege erholt (hüntz das er fich erholt: usque ad plenariam satisfactionem) K54,18; alle arbait, choft vnd pefferüng die er [chauffer] daran [vnrecht gut] gelegt hat, find verloren, vnd mag fich der nicht erholen (sibi consulere) an dem verchauffer (choft... verchauffer fehlt A) V25,14; Welcher menfch fchaden entpfächt von dem andern, vnd fich des fchadens nit mag erholen (recuperare) von dem andern (an im A, B) mit gericht V43,6; wolt der felb funder Hainraich von Kurnraten etwas entlehen, fo mocht Kurnrat von im gewynnung vnd wücher nemen ... das er fich feins fchadens,..., möcht erholen (recuperare) V43,28 er-hoeren swv. erhören: das fie [die heiligen] furpafz pitten got von vnfern wegen, das fie got erhöre B40,6f.; dar vmb pitent vil laut, daz dem leib vnd der fei fchedleich ift, vnd da von fi fchaden nement etzwann an dem leib vnd an der fei, ob fi wurden erhört (gewert C) B41,22 (A); der menfch [fol] peten in iölcher weife, wil er das es got gefalle vnd erhöre (in erhör A) B43,5; gedächt der menfch anderftwa hin, ..., das (daz felb gepet A) erhört (audire) got nicht B43,14; der menfch tet fiind gegen dem herren, vnd würd nit erhört B43,25; got erhört (exaudire) nit fein veinde noch ficht an ire gute werch B43,68f.; etwen erhört (audire) er [got]

279

er-haeren den funder im zu peynigung vnd zü rachüng B43,70; doch wenn der funder pittet got vmb fein gnad in lieb vnd in pegir, fo erhört (hört B; audire) in got B43,78; vnd auch got den guten prifter über erhört in feinem gepet dann den prifter der in funden ift M18,14; wann der menfch ... vorhin geit etwas clains vmb fiinft, ..., auff das das er defter pafz erhört (exaudire) werde S36,16; erhord (hört C) der funder den menfchen (erhord ... menfchen fehlt A), vnd wil dy fund laffen vnd fich peffem S53,66 (B); erhört (hört C) er [funder] dy [laut] all vnd pechennet vnd wil fich pefferen S53,96 (B; fehlt A) er-kennen swv. 1. kennen, erkennen·, wann ain menfch Hecht oder vbel handelt ainen geweichten, vnd waifz nit das er geweicht ift, vnd das an kainem zaichen mag erkennen (an ... erkennen / an im niht mocht erchennen A; er chain zaichen an im erchennt Β) Β8,47; wann ain menfch flecht oder vbel handelt ainen geweichten, vnd waiz nicht daz er geweicht ift, ..., vnd des nit tat, wann er in erchannt (wann ... erchannt/ ob [wann C] er ez hiet gewezzt A, C) B8,48 (B); ftirbt ain frati vnd hat ain chind in irem leibe, mag man erchennen, das das kind lebt B21,59; das die leüt mugen erchennen (innotescere), das für Tie getan werd das gepet B42,9f.; fo mocht fie [wunden] der artzt nicht erchennen (fehlt A, B), wiffen noch hail machen B51,100f.; darümb fol der menfche die fiind nennen, ..., das fie der prifter müg erchennen (müg erchennen / erchenn A; müg vernemen vnd erchennen B; intelligere) B51,104f.; fund, die haymleich find ..., die fullent gepuzt vnd gehandelt werden nauch dem rat des priefters, als er erchent den funder (als ... funder / nach dez funders fchickung A; als er ficht fchickung des fiinders C) B62,19 (B); das er [menfch] nicht fech (ficht B) noch erchantt (bechent A; erchent B) fchaden noch fchant B65,15f.; ain idlicher fol geprauchen feins gewalts den im got gegeben hat, vnd den wirdiglichen halten vnd erkennen (bechennen A, B) die gab gots D7,9 (A: D8,9); erkennet (bechent A, B) der menfch die ere gots vnd feiner fei 280

nutz vnd feins nächften daran, das er gewalt hete D9,41; got... gab in [volck] zerchennen (gab vnderfchaid A, C) vnter allen tieren vnd vifchen vnd vogelen, welich gefunt waren ze ezzen oder vngefunt D10,60 (B); oder der wort gleich, darmit (da pei A) man erchennen mag, das ain menfch das ander willen hat zunemen zu der ee auff ain zuchunftige zeit E8,8; mocht man das erchennen (probare) an den zaichen oder an iren geperden, das die maynung vnd der wille [zu machen ain e] da nit were E8,65; mocht man der (daz A) zaichen [das die maynung vnd der wille zu machen ain e da nit were] nit erchennen E8,69f.; den willen des menfchen mag man nicht erchennen dann pey den wortten vnd pey den zaichen E8,73f.; mit worten oder mit zaichen vnd gepärden, dar an man erchennen (prüfen A, C) mag, daz fy [zway menfchen] wollen haben mit ain ander ain e E14,12 (B); da muft man anfehen die maynung der leut, als verr man die erchennen (bechennen A) mocht E15,32; wer das das ... der ander ... zaichen geb, damit man mocht erchennen feinen willen E15,53; mocht man das erchennen {probare) an etlichen zaichen vnd geperden, das ir ains oder fie paide die wort fprechen vnd mainten fie nicht mit dem hertzen E15,82; mocht man der warhait (zaichen A, B) dapey nit erchennen El5,88; den willen der menfchen mag man nicht anderft (fehlt A, B) erchennen dann pey den wortten oder pey den zaichen Ε15,91 f.; erkante (Bechent A) ain babft oder ain bifchoff (erkante ... bifchoff fehlt C), daz ander gut ding got lobleicher wären vnd dem menfchen felber oder andern lawten nüczleicher G65,36 (B); von des wegen daz got wil haben ain vnderfchaid ze erchennen (bechennen A, C) fein Ordnung K47,31 (B); daz man dar zu [krieg] ir rechtew fach erchenn (dar zu ... erchenn / hab ain rechte fach B, C) K50,8 (A); Meffe fol man haben an dem tag, ... wann man den tag erchennen mag (chan A) M21,4f.; Ejn recht geiatzt oder ain gut gepot fol man erchennen R8,4; die ftraffüng des herren fol gefchehen ..., nach dem als man erchennen mag das pefte S50.24 (A: S50,24f.); Wie man ain todiunde müg erchennen S59,lf. (A:

er-läzen S59,2); Reg.-S128 (Silnd die todfiind fein wenn man die miig erkennen A [Reg.-S129]); man fol (man fol / wie du ... folt A) ain todfiind (fund Β) erchennen, ... in folcher weis S59,6; der pofe gaift [offenbart] etwen ... dem menfchen zuchiinftige dinck in treiimen, ..., vnd das fol der menfch erchennen in fiilcher weifz Τ 16,11 2. kennen, wissen: erkant (bechand A; bedient B) er [wer haimlich in dem pann ift], das er fchänd darvon entpfing, das er nit zii der kirchen ging Β 10,28; wolt der menfch peichten ainem frömden prifter den er (der in A, B) nicht erchennet (chand A; erchant B) B54,24; auff das das fie [pfarrer oder kaplan] mügen erchennen, wer der facrament wirdig fey B54,29; Etlich menfch der nit waifz, den wil got auch nit wiffen nach erchennen (nit erchennen: ignorare) 19,19 (vgl. I Cor 14,38: Si quis autem ignorat, ignorabitur); hieten fy [laut] al tag innerchait vnd begerung dar zw [facrament enpfahen], vnd erchanten (bechanten A, C; cognoscere) daz da von all tag ir innerchait vnd lieb wurd gemert S 14,32 (B); fo mag er [menfch] ander frum laut nemen dy bechant fein vnd lang erchant (bechant A, C; novisse) haben dez menfchen wandrung VI8,28 (Β; A: VI8,29)

er-kriegen swv. erlangen, erstreiten, erwerben: tut er [menfch] das [pan gedultiglichen halten vnd pitten ablofung], fo erkrigt (gewint B) er mit feiner vnfchuldt vnd mit der gehorfam Ion von got B4,14; Auch fol er [herre, der ainer gemain vorftet an leib vnd an gut] das gut nit hin geben, ob ymant das wolt haben, vnd mit ergerung erchrigen El 16,20; wann der menfch wil das zeitlich gut erchrigen mit vnredlicher weife wider die gepot gots G31,17; alfo ob er [der fich peweift gut vnd heilig] ... täte das von geitikait wegen, vnd damit wolt etlich wirdichkait oder gelt oder ere erchrigen G68,18f. (A: G68,18); damit (Wann aber der menfch fich anders beweift dann fein mainung ift, vnd da mit A, B) etwas giits erchrigen (maint ze erchriegen A, B), als der gut Jehen tet G68,45; wann der menfch kauffmannfchatz trib ..., vnd maint damit erchrigen (ze erchriegen B) vil reichtums von den leuten K2,10; wann der menfch pofe claider tregt von karckhait wegen oder geitikait des guts, oder damit mer güts wil erchrigen K48,61; Wer den gewaltigen wider ftet, der erchrigt (chriegt B; acquirere) im (jn B) die ewig verdampnufz R27,18 (vgl. Rm 13,2: qui resistit potestati, Dei ordinationi resistit; qui autem resistunt ipsi, sibi damnationem adquirunt); wann der menfch ... mit der arbait vnd mit der forge maint allain das gut zu (fehlt B) erchrigen (zechriegen A), vnd aufz fleuffet die hilff gots S39,20; Wenn der menfch weft, das der menfch fich von feiner ftraff nicht peffert,fiinderergert vnd von im veintfchafft vnd hafz erkrigt S54,6 (B: S54,5); kaufft ain menfch geftolens oder geraiibts gut, vnd nicht gedenckt oder fraget, ob das gerecht oder vngerecht erchriegt oder gewännen fey V25,87; Als hie vor gefprochen ift von den dinern der leüt, die vnrecht haben ir gut erchriegt vnd gewännen V42,58 (fehlt A)

3. anerkennen: wolt er [vndancknam menfch] ... nymer (nicht A) erchennen (bechennen A, B) die gutät (die gutät / guter tat A) die man im tut A20,23; wer das, das ain menfch ... nymer (er in niht A; nit B) wolt erchennen (recognoscere) mit wortten oder mit werchen das gut vnd freüntfchafft (das gut... freiintfchafft fehlt A)L10,10 4. bekennen: Ob ain menfch miig ialig werden der des glaubens nit erchennt (bechent A, B) vnd offenbart G56,2 (A: G56,2f.); Reg.-G118 (... pekent... A [Reg.-G117f.];... erchent... B); etwen kombt leiden, auff das das der menfch fich kere zu got, vnd in erchenne (bechenn A) L17,16f. er-läzen stv. erlassen: Swür auch der menfch er-koufen .swv. erwerben, kaufen: waift der dem andern die fchult ze gelten, vnd erliezz menfch, das er [wüchrer] ift ain wuchrer vnd er in der fchuld (erliezz ... fchuld / liez der [er das gut erwuchert hatt oder mit gewuchertem C] dem andern [im C] die fchuld B, C) E72,62 gut erkaufft (gechaufft C; emere) hatt V25,95 (A); der richter [fol] chainen menfchen des (B; fehlt A) aids erlaflen (remitiere) dann mit willen der 281

er-läzen

wider fachen G43.12; das ain idlicher menfch ... erlalle des feinen nachften (erlaffe ... nachften / erliezz A; ain yetieichen zeerlaffen B) des er von im vberhaben wil fein L6,36; die 1er, ... ain yetieichen zeerlaffen daz er [menfch] wolt erlaffe η (vberhaben C) fein von feinem nachften (daz ... nachften / daz er in erliezz A) L6,37 (A: L6,36); ander hawfer vnd ander hoff vnd garten an ander fteten dye füllen zins, ftewr vnd pete geben den lauten, den fi vor gegeben hand vor der zeit, als die chirch gepawen ift, wil man fi des nit erlazzen (vber heben A, C; remitiere; erlazzen (B) ist sekundär [vgl. Komm. S. 563]) P3,15 (B); Ob ain richter rniig dem funder die (dem ... die / den funder der B) pen vnd püfz erlaffen (lazzen A; relaxare) R21,2; Ejn richter mag dem (den B) Hinder nicht fein (feiner B) püfz erloffen (lazzen A; absolvere) R21,5; wirt der [funder] arm ..., der fol pitten den menfchen, dem er fchaden gethon hat, das er im den fchaden vergebe durch got vnd erlaffe im die (im die / in der A, B) fchiilde vnd der widergab V26,69; Vnd was gnad in [arm Rinder] täte der pifchoff, gebe er in frift, oder erlifz fie der fchüld, ..., das mocht er thon zenütz vnd zetroft den die zu dem gut folten recht haben V26,l 16; Ob ain richter mug den fünder der büß erlazzen (Ob ... erlazzen / Richter ob die ainem funder pen vnd pus miigen laffen A; Ob ain richter mug den fundern [ainen fünder Cy] dy pen vnd dy [fehlt Cy] puezz entlazzn [erlaffen Cy] C, Cy) Reg.-R42 (B) er-ledigen swv. frei machen, lösen: wa die gewonhait ift, das der menfch vber fünff fchilling nicht fol geben noch pefchaiden für fein feie an dem todpette, das ... gefchicht... der feie zufchaden, die von almüfen vnd von gepet erledigt würde (werden B) von der pein G34,18f. (A: G34,19); wer wider ratet ainem menfchen, der da mocht erledigen (gelofen A, B; liberare) ainen menfchen von dem tode,..., der wirt manflechtig M9,13 er-lemen swv. lahmen: Wer ainem menfchen feine gelider erlernet (ein [fein B] glid verlernt A, B), der mag vmb das vnrecht nicht peffern mit einem geieichen V32,4

282

er-lich adj. ehrenvoll, ehrenhaft: das man lull laiften vnd halten gelubnüfz ... die erlich vnd nütz find G64,23; fpilleüt die mit züchtigen wortten vnd werchen zutraft den leüten dinen vnd zü erlichen freüden, ..., die mügen das facrament nemen S 15,23 comp, wann ain edel oder gewaltiger menfch fich wirdichlichen zeühet vnd mit claidern vnd koften anders vnd (anders vnd fehlt B) erlicher (vnd erlicher fehlt A; Autortext ist anders vnd erlicher [vgl. Komm. S. 471 [) dann ander leüt die vnter im fein oder im nicht gleich find in dem gewalt K47,24 er-ltden stv. ertragen, aushalten: das er [pfarrer] mit dem toten, da er dannoch lebt, vil erliten hat mit groffer arbait (vil ... arbait / vil arbait hat gehabt A; fo vil arbait getan hiet B) B20,47; dar vmb daz got durch in [menfch] fein marter hat erliten (durch ... erliten / fur in ift menfch worden vnd fur yn ift [fur yn ift fehlt C] geftorben des pitteren tods an dem crücz B, C) B51,25 (A); Ejn iunckfraw ift die ze chlain an irem eleichen vazz, vnd daz fi niht mag einen man erleiden (geleiden B, C), noch niht ein müter mag der chinder werden E32,6 (A); Vnd ift vntugentleich vnd nicht zuloben ..., das der menfch ... mag ander leüt freüd vnd fchimpf nit (fehlt B) erleiden (geleiden A, B) F15,39; Ez war dann daz ... [der menfch] die hertikait des ordens nit mocht von chranckhait des leibs erleiden (geleiden A) G23,18 (B; fehlt C); es ift vntügentlichen vnd nit zuloben ..., das ain menfch ... mag ander leut fchimpf nach freüd erleiden (niht [fehlt B] geleiden A, B) in chainer weifz S45,42 er-liutaten w v . erleuchten: [Gvte werch getan in todfiinden werdent dem menfchen nutz] das der menfch darumb defter leichter wirt erleuchtet (illustrare) vnd pracht zü der reü vnd püfz G70,22 er-los adj. entehrt, ehrlos: Leüt die in dem groffen pann find, die fein verleündt gegen got vnd gegen der weit vnd find (fehlt B) erlofz Β 12,6; ander gemain leüt [die ketzer wiffenlich pefchirment] fol man erlös chünden vnd zü chainen dingen laffen chomen, das frümen leüten zugehört K21,17

er-louben er-lcesen swv. erlösen, lösen, auslösen, befreien von: durch des willen, das er [Jhefus Chriftus] den menfchen erlöft (lediget C) von dem ewigen tod vnd leiden B46.26 (A); alfo ward entfchuldigt der heilig Loth, da er fein tochter wolt geben zu vnkeüfchait pofen leüten, auff das das er fein frumm gefte erlöft (liberare) von den fodomiten Ε 101,15; [Redlich zeit der freüden find] wann ain menfch von leibs not erlöft würde (wirt B) F16,10f. (A: F16.ll); Es wer dann das ... [der menfch] wider gefunt wurde oder erlöft würd (fehlt B) von den ängften (oder ... ängften fehlt A) G8,9; [ain idlicher menfch fol] in [got] lieb haben, durch des willen das er ... in mit feiner menfchait vnd pittern marter vnd tod von dem ewigen töd erlöft hat Gl9,12; [wer] nicht erlöft (liberare) von ainem vnfchuldigen tode die die im in fein forg entpfolhen find Μ10,99; von des wegen das er rat gebe dartzu, das dem Rinder nymant zuhilff chome, der in von dem tod erlöft (der ... erloft / die in von dem tod loften B, fehlt A) Ml 1,105; maint ain gut menfch mit ainem guten werck feien ze erlöfen (lofen A, C) von der pein S34,38 (B); pechennet der funder des vbels vnd wil fich peffern, fo hat man ... fein feie erlöft (fo ... erlöft / fo ift aber fein fei genefen alz vor A) S53,89; wann ein geuangen menfch von leibez not erloft wurd (von ... wurd fehlt C) Tl,31 (A); wer den andern von dem tod mag erlöfen (liberare), vnd des nicht tut, der tott in, fpricht Auguftinus vnd Ambroilus V16,16; die richter vnd die gewaltigen ... füllen fich wagen in den tod, haben fie ain hoffen vnd ain gedingen, das fie mit iren helffern mügen erlöfen (liberare) ir vntertan leüt von vnrecht vnd vberlaft VI6,25 er-louben JWV. erlauben, zugestehen: [ain prifter] hat nit leüt, gegen den er den gewalt miig vben, es wer im dann erlaubt von dem pabft, von dem pifchoff oder von ainem pfarrer der leüt A7,42f.; [man] erlaübt (permittere) [pannig leüten] auch die heiligen ee Β11,26; die heiligen olung vnd pegrebnüfz an geweichter ftat, die erlaubt man nyemant (nyemant erlauben: omnibus negare), wie grofz reü vnd leiden der menfch habe vmb fein fiind B11,28; Es wer dann das fie [rawber,

diep, morder, offenwar fünder] rechte reü heten, vnd ain richter das [pegraben an geweichten fteten] erlaubet B21,27 (fehlt A); War aber daz die vor genanten laut rechtew rew hieten gehabt an irm end, vnd daz ez ein richter erlaubt (vnd ... erlaubt fehlt B, C), fo folt man fi in den geweihten fteten lazzen ligen B21,37 (A); der felben pufz verfallen alle die die zü dem prant helffen oder raten ... vnd gemain leüt fein, den nicht erlaubt ift der prannt B34.21; Petheüfer fein erlaubet (permittere) B47,3; geprochen veften fol nymant wider pawen, dann ain herre oder wem fie das erlaubent (dem er daz erlaubt B) zü nütz dem lannde B69,ll; alfo fchaidet man die zway [jft der elich man chalt von natur] vnd verpeüt dem mann fürpafz elich zuwerden vnd erlaubt der frawen ain ander ee E28,19; man fol fie [man vnd elich fraü] fchaiden, pittent fie darümb, vnd (vnd fol B) ir idlichem erlauben (fol man erlauben A) ain ander ee zu machen E29,l 1; Sweren vnd aid ton ift er laubt durch zwairlay fach willen E66,3; wann im [Rinder] dann die kirch wirt erlaubt, fo fol er hinter die tür ften vnd mit andacht peten E91.47; da der herre erlaübt (concedere) die ee E95,58; da der herre erlaübt die ee, da erlaübt (concedere) er auch alles das das zu der ee gehört E95,59; Wie ain elich menfch dem andern mag (müg A, B) erlauben (licentiam dare) chawfchleich zu leben K65,2; Kaufchkait erlauben ift alfo K65,4 (A, fehlt B, C) Wie ain elich menfch müg dem andern erlauben ainen (in einen A) orden oder pfaff zuwerden K66,2 (A: K66,3); Reg.-K140; Auch mag ir [elich menfchen] chains dem andern erlauben gailllich zu werden oder in ainen orden zufaren, fie ton dann das paide K66,16 (A: K66,17); Dem auch vrlaub wirt erlaubet (geben C, fehlt B) geiftleich ze werden K66,35 (A); [got] erlaubet den dritten [grad] vnd die andern darnach [die ee zumachen] M4,19; die heilig kirchen ... erlaubt den fünften (hat den fünften erlaubt A) [grad] vnd die andern darnach [die ee zumachen] M4,25; Pfendüng die ain herre erlaubt (concedere) den leüten, den er fchuldig ift P14,4 (A: P14,4f.); Wer nicht geweicht wirt von feinem rechten pifchoff, ..., der fol das

283

er-louben ambt der weich nit halten, fein rechter pifchoff erlaub im dann das zethun S21,8 (A: S21,7f.); nach dem als das gefchriben recht fagt, das auch erlaubt geding vnd vnterfchaid etwen S35,64 (A: S35,65); Wie ain eleich menfch dem andern mug erlaubn (vrlauben B) keifchlich ze leben Reg.-K138 er-manen swv. ermahnen: mag man in [haimlich Rinder] des [das er reu entpfach vnd peichte] nit ermanen (gemanen B; admonere) von ergerung wegen ander leüt vnd auch von feiner fchand wegen, fo Fol man im das facrament geben das er pittet Β 18,5 3 er-nern swv. am Leben erhalten, ernähren: fie [dienär, amptlawt, zinflawt, pawlawt, arbaiter] mochten dann ir narung vnd dez herren guter an iren grozzen fchaden nit gelazzen vnd uf geben vnd lieh anderhalb wol erneren (fich ... erneren / anderft wol ir nariing haben C, fehlt Α) Β 14,57 (B); [chaüffen vnd verchauffen ift] erfunden durch narung willen der leüt die ... mainent damit fich felberft vnd ire chind vnd gefind zii erneren (mainent... erneren / fich mit chaufmanfchaft nernt vnd ir gefind A; ... neren B) Kl,17; wann der pfarrer ift arm vnd fich nicht mag erneren (genern A; sustentare) von der pfarrkirchen, fo fiillent die pfarrleiit, ..., im opfern vnd geben Ol,7 ernest stm. 1. Kampf, Streit: chain elich menfch [fol] feinen elichen gefellen mit gewalt oder mit ernft dartzu halten in chainer vnpequemlicher weife, das er die efchuld nicht pitte E45,28 (A, B: E45,27); wirffet ain menfch ainen ftain nach dem andern, es fey fchimpf oder ernft, vnd fliih der menfch vnd vile oder ftiffe fich vnd ftirbt davon Μ 10,36 2. Aufrichtigkeit, Festigkeit, Ernsthaftigkeit, Ernst: das der menfch ... gedenck mit ynikait vnd mit ernft an das gepet vnd an das das er pitten wil B43,9; dar vmb fol der menfch in feinem gepet fehen mit dem antlütz der fei mit aller innikhait vnd andacht gegen got, vnd in mit ernft (mit ernft fehlt B, C) pitten B43,29 (A); Wann der menfch valfch fweret, das da haift ain manaidt in ernft oder in fehympf wiffenlich, der tut ain todfiind E84,5; ficht die fraii des manns zorn vnd ernft, ..., fo fol die 284

fraü im gehorfam fein [vnd die faften prechen] F31,8 (A: F31,7) emest-haft adj. ernst, ernsthaft: fo mag der menfch nit alle zeit ernefthaft (ernftleich A, C) gefein vnd gearbaiten von chranchait wegen des leibs, funder etwann rüen vnd raften F15.ll (B) ernest-lich adj. ernst, ernsthaft: fo mag der menfch nit allezeit ernftlich (ernefthaft B) gefein vnd arbaiten von chranckhait des leibs, funder etwen rüen vnd raften F15,l 1; [freüd vnd fchimpf mügent fiindt fein] wann fie geton werden an folchen fteten, da man ernftlich fol fein als (da ... als fehlt A) in den kirchen vnd clöftern Fl5,51 er-schinen stv. sich zeigen, erscheinen: darnach arbait der menfch etwenn mit dem pofen gaift den er pittet vnd ledet vnd pannet, das er im erfchein vnd offenbar haimliche vnd züchünfftige dinck ZI,14; [der gaift] erfcheint (iaspectui se ingerere) dem menfehen in figuren der creaturen Ζ 1,17; die pild der creaturn vnd formen der pos geift nymbt vnd darmit erfcheint (nymbt... erfcheint fehlt Α) Ζ 1,24 er-schrecken stv. erschrecken: Wer haimlich wider nem das das er ainem menfehen zupehalten het geben,..., der tet fund vnd ift pefferiing fchuldig dem pehalter, der davon petrübt ift worden vnd erfchrocken (vnd erichrocken / vnd erfchrikt B, fehlt A) B25,9; ob ain menfch feinem nechften etwas gelihen ... hat, vnd nem das haimlich in pofer maynung, der ... wer darumb fchuldig ainer pefferung feinem nachften, der davon erfchrocken (erfchriket A) were vnd petrübt Dl,57; das die vorcht nit alfo grofz wer, ..., vnd davon chain fteter vefter menfch mocht (niht mocht A) erfchrecken (erfchricken feftikleich A; erfchricken B) E25,13; das [piten den tod des weibs] folt er [man]... ton ... durch der gerechtikait willen, das die fiind geftraft wurd, vnd ander frauen dauon (da mit A) erfrakten (erfchreken Β) E63.18; Uorcht die ainen veften ftarcken menfehen erfchreckt, entfchuldigt den menfehen Fl8,5; Wurde ain menfch petwungen zu ainem orden mit folchem gedrencknüfz, davon muglich ain vefter menfch erfchrecken (erfchricken B) folt (fol A, B)

er-vallen vnd fich fürchten G22,5f.; das die leüt davon [riiegen vnd ftraffen] nemen ain pilde, von dem das man die leiit ftraffet, vnd davon erfchreckt werden R31.15 er-schricken iwv. erschrecken: Wer haymleich wider nam fein ding oder gut daz er ainem menfchen zebehalten geben hiet,..., der tat fund vnd ift pezzerung fchuldig ze tun dem behalter, der da von betrübt ift worden vnd erfchrikt (vnd erfchrikt / vnd erfchrocken C, fehlt A) B25,9 (B); hiet ain menfch feinem nächften etzwaz gelihen, ..., vnd nam daz haimleich in pofer mainung, er ... war ein pezzrung dar vmb fchulldig feinem nachften, der darumb erfchriket (erfchrocken B, C) war vnd betrübt Dl,57 (A); daz die vorcht niht alz groz war, vnd da von chain menfch niht (fehlt Β, C) möcht erfchricken (erfchrecken C) feftikleich (fehlt Β, C) E25,13 (A); Wurd ain menfch getwungen zu ainem orden mit folichem gedrancknuz, da von müglich ain feftes menfch erfchricken (erfchreken A, C) fol (folt C) vnd (ich furchten G22,5f. (B) er-slahen stv. erschlagen: Dauid fluchet dem perg Gelboe, auf dem erflagen wurden fein freunde F14,20 (A: F14,21); wann ain menfch in ainer kirchen oder kirchoff erflagen wirt [fiill man kirchen vnd kirchhoff wider weihen] K33,ll (A, B: K33,l lf.); wurden laut da erilagen (getötet B, C; occidere), fo war der geiftleich herr dar an niht fchuldig K51,18 (A); würden leüt da ernagen vnd ertötet (erilagen vnd ertöten: occidere),..., Tie [bifchoff, prifter, clerik, prelat] würden nicht fchuldig P7,13 er-sparn swv. ersparen, einsparen: der menfch [fol] milt fein vnd almüfen geben von dem güt das er auff den tag erfpart (erfpart hat B) mit dem ab züg des abend effen F30,53 *erst-geborn part. adj. erstgeboren·, in etlichen lannden [ift] gewonhait, das die eitern geben vnd laffen alles ir erbe dem erft gepornen chinde (erft geporn chind: primogenitus) G7,34 er-tceten swv. töten: ftirbt der [nächft geporn menfch] von geprechens wegen, vnd möcht [er] im geholffen han, vnd hat des nit geton, fo ift er ain morder vnd fol pufz entpfahen, als er in mit der hand ertötet (getötet B) het E93,12;

würden leüt da erilagen vnd ertötet (getötet B; vnd ertötet fehlt A; erilagen vnd ertöten: occidere), ..., fie [bifchoff, prifter, clerik, prelat] würden nicht fchuldig P7,14; wurd ymant ertötet (wurd ... ertötet / belib ... iemant da tod A, B; interficere) da von [veind abtreiben] wider iren [prifter] willen vnd maynung, fie heten ir ambt nit verloren P7,83 er-trahten swv. ersinnen, ausdenken, überlegen: Argelift vnd fchalkhait ift ain pofes getichte, das ain menfch erdenckt vnd ertracht (betrachtet A), wie er feinen nechften müg petrigen vnd zufchaden pringen A29,5f. ert-riche stn. Erdreich: Got der hat... in den fiben tagen die weit pefchaffen vnd volpracht..., dem menfchen zugüt vnd zutröft den himel, das ertrich (das ertreich vnd [fehlt B] das waffer A, B) B46,9; alles das das in himel vnd in ertrich vnd in den wafiern ift (alles ... ift / vnd was darjnn ift A), dinet dem menfchen B46,10; Herfchafft vnd aller gewalt ift von got geordent ... auf dem ertrich (auf dem ertrich fehlt A, B) vnter den leüten, die da habent päbft vnd pifchoff, chaifer, chüng, hertzogen vnd ander gewaltig herrn H8,7; fo fol man im [rauber] der facrament niht geben, vnd fol in niht begraben auf geweichtem ertreich (in geweichter erden B; an geweicht ftet C; auf geweichtem ertreich ist Autortext [vgl. Komm. S. 596]) R5,21 (A); von dez wegen, daz er [rauber] alz lang mit dem fräuel hat gepiten, vnd daz güt niht wolt wider geben ..., fo fol man in niht in geweichtez ertreich (in geweichtez ertreich fehlt B, C) begraben R5,49 (A); den zehenden fol man geben von allen früchten des ertrichs (terra) Z3,5; was gnaud vnd wirdigkait got hie auff ertreich ein feinem weffen vnd dar nach nauch feiner hailigen auffart fandt Peter, .... enpfolchen vnd geben haut Prol.47 (Cy, fehlt A, B, C) er-trinken stv. ertrinken: würd ain chindt mit ainem roffe zü der trencke gefandt zu ainem tiffen waffer, vnd ertrunck (submergi) das chind, er [menfch] wer manflachtig MIO,53 er-vallen stv. niederfallen, fallen: daz fich der fiech dann endekt, oder auf ftünd auz dem pett, vnd eruiel fich (daz ... fich / die fiechen fich 285

er-vallen endackten oder auff ftünden auz [von C] dem pett, vnd vielen fich B, C; precipitare) ze tod MIO,128 (A) er-varn stv. erfahren, erkunden, erforschen: wer das fie [frau] haimlich gebe ciain almüfen, vnd der man das erfüre Al8,46; [ich] folt in [menfch, der des pannes nit geacht het] meiden als lanng, vntz ich die warhait erfüre (erfar Β) Β14,140; vnd darnach vnd er [pehalter] das erfaren hat, das fein rechter herre das [gut] haimlich genomen hat B25.12 (fehlt A); pitet der frey menfch, wann er die (der A, B) pefwernufz eruert (innen wirt A; inn wirt B), fchaidüng, man fol das ton E20,7 (B: E20,7f.); das fie [fraw] gelaübt vnd wenet des, das der erfte [man] tod wer gewefen, vnd darnach erfüre die warhait E26,67; Es wer dann das das [das der man kalt were] die frau mocht peweifen mit leuten die man dartzü lüde vnd die warhait erfaren folten E28,35; das die chinder der fund nit geweft haben, vnd darnach die fiindt (geweft... fündt fehlt A) erfaren habent G30,35; die nicht gagenwortig find oder aufz dem lannde, die pindent fie [geiatzt vnd gepot] nicht, dann ... wann fie die (die gepot A) erfaren R7,31; gebe der feinem freund darnach, als er die gab erfüre (die ... erfiire / der gob innen wurd B), als vil wider da gegen S35,85; er [obrifter vnd haufzwirt] fol die warhait gantz erfaren (cognoscere) S48.102; tat ain menfch vnrecht von vnwiffen, vnd het dariimb nit laid, wenn er das erfüre (scire) S64,30 (fehlt B); ob der funder das erfure vnd vber in [wer den andern haimlichen rüget] clagte V20,10f.; erfür (audire) er [menfch] dar nach, das der chrig nicht recht wer gewefen V25,80; Chauft auch ein menfch etzwas von einem wüchrer daz er erfür (daz ... erfür fehlt B, C) daz er ez gewuchert hat, fo mag er daz gut niht behalten V25,91 (A) er-varn part. adj. kundig, erfahren: der fchender ... fol in [menfch] pezzern vmb daz vbel, als daz gut läwt vnd ervarn des rechtes mögen vrtailen (als ... vrtailen / alz gut laut nach dem rechten mügen vrtailen A; als das weife leiit ervindent an dem rechten mit vrtail C) L25,45 (B) er-vinden stv. 1. finden, erfinden·, welichew 286

die felben fund fein, daz wirt erfunden (daz wirt erzelt B; die werden getzelt C) in dem nachften capitel A4,53 (A); Warumb aid vnd fwem auff gefetzt fey vnd erfunden (funden A, B) E66,2; Reg.-E144 (... vnd erfunden A, B); wann man das [kauffen vnd verchauffen vnd kauffmanfchafft treiben] tut in der weife, als das erfänden ift (ez funden ift A; fy funden ... find B) vnd erdacht Kl,6; [chauffen vnd verchauffen ift] erfunden (funden A, B) durch narung willen der leiit die nicht hantwerch vnd anderft chünnen Kl,14; chauffen vnd verchauffen [ift] erfänden (funden A, B) vnd kauffmanfchaft treiben, ... durch notdurfft der leiit Kl,22; Der zehendt ift erfunden (funden B) durch des dinfts willen den die prifter tiind got vnd den leuten Z7,3 (fehlt A); warumb (wenn A, B, C) chawffen vnd verchawffen erfunden fey (nicht fund fey A, B; fund fey oder nicht C) Reg.-K3 (Cy) 2. finden, ausfindig machen: würde das [fiind tun] erfunden (funden A, B), fo folt man in [fiinder] perügen vor dem richter S53,103 3. ein Urteil finden, entscheiden: würd das in der zeit nicht geendet vnd erfänden (funden A), welcher das lechen folt leihen G52,39; erfänden (existimare) die richter (erfunden die richter / fund [erfund B] dann [fehlt B] der richter A, B), das etlich chind das vber dreü jar were, pas gezogen würd von der muter K26,11; der fchender [fol] ... in [menfch] peffem vmb das vbel, als das weife leüt ervindent an dem rechten mit vrtail (als ... vrtail / alz gut laut nach dem rechten mügen vrtailen A; als daz güt läwt vnd ervarn des rechtes mügen vrtailen B) L25,45 er-vorschen 5wv. erforschen, ausfindig machen: wann ain menfch etwas vbels tut, vnd waifz nicht felbft nach erforfchen (niht erforfchen A) mag von andern leüten, ob das das er tut fiind fey oder vnrecht S64,8; wie man das genennen mag, darmit der menfch wil wiffen vnd erforfchen (investigare) haimliche dinck ZI,127 er-vüllen swv. erfüllen, ausführen: der menfch [fol]... alle zeit wellen, das der wille gots werdt mit feiner gerechtikait vnd mit feiner Ordnung

er-werben

an im erfüllt (an ... erfüllt fehlt A, Β) G15.29; Ain idlich menfch fol feinem obriften der vber in gewalt hat, gehorfam fein vnd fein gepot erfüllen (tun A, B) G16,6; fo füllen fie [chinder vnd erben] anthaifz vnd ander petfert (gepet A) erfüllen (tun Β; adimplere), die der tot menfch in entpfolhen hat K29,27; [die iren zehenden nicht volliglichen geben] füllen erfüllen an ainem tail, das fie der kirchen abprechent an dem andern tail K36,12 (A: K36,13) er-wecken jwv. erwecken, erregen: gebe der menfch etwas ainem prifter, auff das das er fein lieb vnd jnikait raitzte vnd erweckte (erwegte B; generare) S36,28 - natürlich hitz erwecken: ain paffe oder munch, wer der plöd vnd kranck, fo möcht er das [jagen vnd vederfpil] auch ton, auff das das er fein naturlich hitz erweckt (calorem naturalem excitare) 17,36; wenn der menfch were etwas petrübt oder plod oder kranck, vnd dann mit feinem gefind oder mit andern guten freünten tantzt, ..., vnd darmit auch erweckt fein natürliche hitz (calorem naturalem excitare) in im Tl,13 er-wegen stv. 1. bewegen: Auf wazzer fol man auch niht meff leffen, von dez wegen daz die vnd (die vnden des waffers B, C) daz fchef mochten erwegen (pewegen B, C), vnd daz facrament vmb fchüten M22,19 (A) 2. erregen, erwecken: gab der menfch etwaz ainem priefter, auf daz er fein innerchait vnd lieb raiczte vnd erwegte (erwekt A; erweckte C; generare\ erwegte [B] Verschreibung aus erweckte) S36,28 (B) er-weichen swv. erweichen: [vil armer leut] das [fich peweifen gut vnd heilig] muffen tun von hertichkait reicher leut, das lie die erweichen zu dem almufen G68,28f. er-weln swv. wählen, auswählen, erwählen·, vnd die [fraü] nit erweit het ain ftat (vnd ... ftat/ vnd daz lie vor die grebnüzz niht erweit hiet A; vnd nicht erweit hiet B), fo folt man fie zu dem mann legen Β 19,64 (Α: Β 19,65); ein menfch der vil häufer vnd wonung hiet in vil pfarren, jn welicher pfarr er dann mit feinem gefind wonung hiet da fol man in inn begraben, ob er niht ein grebnüzz erweit hat (ob ... hat /

fturb [ftirbt C] er vnerwelt B, C) B19,97 (A); das er [menfch] fein pegrebnüfz die er da erweit hat nicht wolt wandeln B20,20; Die fiben zeit vnd höre ..., die füllen alleü geweicht leüt vnd gaiftlich leüt peten von gepots wegen der heiligen criftenhait, vnd auch dariimb das fie erweit fein zü dinern gots vnd der leüte B44,8; wann er [menfch] ... ain peffer leben erweit hat G22,18; ein edel menfch den got erweit vnd (erweit vnd fehlt C) gefatzt hat vber lant vnd vber laut K47,7 (A); Auch ift das fymonia, das ain menfch ainen prelaten erweit (eligere) durch pett willen S35,l 15; wer darvmb gelt gebe, das man in oder ainen andern feinen freunt erweit zü ainem chaifer oder zü ainem hern, zü ainem poteftaten oder zü ainem ambtman ainer gemaine S35,195 (A: S35.196) - pegrebnüfz erwelen •*• be-grebnisse - grebnüzz erwelen -*- grebnus er-welunge stf. Erwählung: da man den heiligen gaift fol an riiffen, als in der erwelüng (welung B; electio) der prelaten, da wer löfz werffen nicht fiinde L29,9f. er-werben stv. erreichen, erlangen, gewinnen: Aber vnfer maynung in dem gepet fol... fein,... das wir mit vnferm gepet erwerben (impetrare) das das er [got] vns willen hat zugeben B39,12; wann der herre wolt reiten zü ainem groffen herren vnd von dem etwas freihait vnd vrchünd erwerben (wolt erwerben B; obtinere) dem landt vnd den leüten zu nütz Hl 1,31 f.; das ain fchenck erwirbt von (behalt pei Α [Autortext; vgl. Komm. S. 427]; heldet mit B; impetrare) dem obriften, das er allain müg wein fchencken oder ander dinck vail haben K7,14; wann ain menfch ... fucht damit [loben] zu meiden feinen aigen fchaden, oder etwas nützes [zu] erwerben (da mit wil erwerben A; consequi) von dem den er da lobt L21,22; ain funder mag ... mit almüfen erwerben pey (mit B) armen leuten (mit... leuten / armen lauten fein almüfen geben A), das fie pitten vnd gute werch tün für die feien S34,9; wer wiffenlichen ain lehen mit fymonien erwürbe (recipere), den folt man perauben feins ambts vnd des gewaltes S37,16; [die] prieff fchreiben oder die pey in tragen, die nicht recht puchftaben habend,..., 287

er-werben

vnd damit wollen ... nutz vnd freüntfchafft erwerben Ζ 1,146 - ablas erwerben •*- abe-läz er-wern swv. refl. sich erwehren: wie fich ein iegleich menfch müg vnrechtes erwern (weren B, C)V13,2 (A; B: V13,l) **er-wuochern .ywv. Wucher treiben, durch Wucher gewinnen: Vnrechtz gut ift alles, daz erwuchert vnd geftolen vnd geraubt ift (Vnrechtz ... ift / Von weihen dingen lunde entfchuldigt werdent C, fehlt A) E101,103 (B); Vnrecht gut ift alles daz erwuchert (gewuchert C) vnd geftolen vnd geraubt ift (ift alles... ift / daz ift wücher, vnd geftoln, vnd geraubtez gut A) V22,3 (B; C: V22,4); Wer da wiffenlichen nymbt das geraubt oder geftolen oder genömen oder erwuchert ift (erwüchert ift / mit wücher ift gewunnen A), der fol das wider geben V23,5; chaufft ain menfch etwas von ainem wüchrer, das er erwuchert (gewuchert A) hat V25,91; waifz der menfch, das er [wiichrer] ift ain wiichrer vnd das gut erwüchert hat V25,94 (fehlt A); Vnrecht gut ift alles daz erwüchert ift V43,58 (B, fehlt A, C) erze stn. Erz: Als ob der menfch ... in den pergen fund ertz von filber oder von golt,..., das mocht er auch pehalten F32.10; der kelch fol fein von golde oder von filber oder von zin, vnd nit von holtz, nicht von ftainen, nicht von ere (es), nicht von meffing, noch von kuppfer, nach von criftallen (vnd nit... criftallen fehlt A) M22,26; der wücher gefchicht alain mit dem güt das man gewegen mag, als golt, filber, ertz (es), wachs, hartz, pech, würtz, chraüt, edels geftain V36.16 erze-bischof stm. Erzbischof: das man ... der kirchen haufz rat vnd clainat nicht [fol] leihen zü weltlichen fachen, dann da man ainen groffen prelaten der criftenhait folt entpfahen als ainen cardinal, ainen legaten, ainen (alz ein kardenal ift oder ein legat oder ein A) ertzpifchoff (archiepiscopus) K38,74; wann das [die prifterlichen weih entpfachen mit fymonie] mit vnwiffen gefchech, fo mocht ain ertzpifchoff mit im difpenfiren S37,12 er-zeigen swv. zeigen, erweisen, dartun: das fich ain menfch mynder fchambt von dem raüb 288

dann von der deübftal, das kombt dar von, das der menfch an dem raub offenbart vnd erzaigt (manifestare) fein künhait R4,19 (A: R4,20); [Sacrament] habent geleichnüzz der heilikhait vnd genad, die fi erzaigent (pezaigen B, C; significare) in irr materien mit der man fi handelt Sl,6 (A); daz erzaiget (pezaiget B, C) ez [wazzer] in der tauff, daz von der tauff dez menfchen fei rain wirt Sl,8f. (A); dar nach [fol man an fehen] die laut die da pitent vnd ir frewntfchaft vnd füdernüzz erzaigent (fehlt B, C) S35,124f. (A) er-zeln swv. aufzählen: von den fünf fünden, die dem pabft gefchriben find ze ablofen, die hie vor erzalt (getzelt C) find A3,7 (A); welich die fund find, daz wirt erzelt (daz wirt erfunden A; die werden getzelt C) in dem nechften capitel A4,53 (B); welch menfch die püfz allain tet, die im gefatzt wer, ... vnd fich nicht vbte in den andern die ertzelt (iezund genant A; vor gezalt B) find, der puffet nicht gentzlichen hie B62,36; Jft aber das er [Rinder] nicht wil pechennen, ..., fo fol man noch ζ wen dartzü nemen ..., vnd im die fiind ertzelen vnd das vbel S53,95 (fehlt A) erzenen swv. heilen: Arczt füllen arczen (wie die artzt ertznei lullen geben [füllen geben die ärtzney C] A, C) an fchaden des tods A32,l (B); Reg.-A70 (B; ... ercney geben follen ... A; ... füllen gebn di erczney ... C; ... fiillen machen die erczney ... Cy) erz-gruobe swf. Erzgrube: den zehenden fol man geben ... von dem höltze, von den wälden vnd von den ertzgriieben (metallarium) vnd von den ftaingrüben Z3,13 er-ziehen stv. aufziehen, erziehen: Daz dritt güt ift die chinder die von der e enpfangen vnd geporen werden vnd erzogen (wol gezogen A, C) E3,33 (B) er-ziugen swv. durch Zeugnis erhärten, dartun, erweisen: mocht dann die perfon die wort erzewgen (bezwgen B, C) die der man fprach Ε 15,111 (A); daz man die hindernüzz niht mocht volchomikleich erzewgen (bezewgen B, C) vor dem gericht E21,60 (A) er-zürnen swv. in Zorn versetzen, erzürnen: Jft aber das ... im [der fich werte] laid were das er

e-schult den andern verletzet, vnd gefchech darüber ob er wol auch ertziirnt oder pewegt wurde (ob ... wurde fehlt A), fo tat er ain täglich funde V15,39; Den zoren oder den pöfen willen in dem hertzen vnd den hafz ift ain idlicher menfch fchuldig zulaffen gegen feinem nachften, der in ertziirnt hat mit wortten oder mit werchen VI7,7; Hat dich dein prüder ertziirnt, vnd chombt zii dir, vnd fpricht das im das vbel laid fey vnd reu in, du folt im vergeben VI7,19; wann der menfch in feinem zörn pegert oder tut ain vnrechte rachung vber feinen nächften der in ertziirnt hat, das ift ain todfünd Z13,llf. **e-schult stf. eheliche Pflicht: Wer aber das die fraü in dem pann were, fo wer der man ir allain fchuldig gemainfchaft zulaiften mit der e fchuld (e B; debitum carnale) Β 14,23; dar vmb haiffet man vnd nennet die elichen werch die efchuld E42,41; welch elicher menfch von fchalkhait das [feins elichen gefeilen chind tauffen, oder halten zu der tauff oder firmung wiffenlichen vnd an notfach] tet, auff das das er der eefchiild (debitum carnale) ledig würd gegen feinem elichen gefellen S8,36; ain elicher menfch [der das facrament wil enphahen] fol der (die A) eefchuld (debitum) nicht vordem von feinem gefellen S 16,30; [der] groffe pegirung hat zu dem facrament, der pedarff das nicht laffen vngenomen durch der eefchuld (actus matrimonialis) willen (fehlt B) die er pittet von feinem elichen gefellen S 16,45 - ee fchuld pitten: War es auch daz ir [eleich laut] ainz in der kirchen ... war, vnd vodert daz ander ez dar auz vnd pat von im daz eleich werch, vnd der ee fchuld (vnd der ee fchuld fehlt C) El,57 (A); maint er [menfch] nicht die (der A) ee fchiild zupitten (piten A) von feinem eleichen gefellen E4,26; das ir [elich leut] ains anvichtet gelüft gegen dem andern vnd die efchuld pittet vnd tut von des gelufts wegen E42,67; an vefteltagen, pittet (exigere) der elich menfch die (der A) efchuld, der ander mag fie im gelten an fiinde E43,23; der die (der A) eefchuld pittet (debitum exigere) an heiligen tagen vnd an vefteltagen, ift das er das tut von kranckhait feiner natur, oder durch

kinder willen ..., der tut ain taglich fund E43,25; Wer aber das er [elich menfch] verfchmehet die heiligen zeit..., oder pett die eefchuld (der [die B] eleichen fchuld A, B; debitum petere) von vnordenlicher vnkeüfchait wegen, fo tet er ain todfiinde E43,37; chain elich menfch [fol] feinen elichen gefellen mit gewalt oder mit emft dartzu halten in chainer vnpequemlicher weife, das er die efchuld nicht pitte (pat Β; debitum petere) E45.30; wann zway monat vergangen find nach dem glübnufz der ee, fo mag ir [zwen menfchen] ains pitten die (der A) efchuld von dem andern (von ... andern / daz ander A, fehlt Β) E46,7; Ob ain menfch miig geloben die efchuld (e werch A, B) nit zugeben noch zu pitten (efchuld pitten: debitum petere) E47,2 (A: E47,l; B: E47,lf.); Reg.-ElOO (Ein eleicher menfch ob der die eleichen werck miig verloben oder nitt oder zu pitten A [Reg.-E99f.]; ... die ewerch nicht zegelten noch zepitten Β [Reg.-E99]); Dje eefchuld vnd elichen (eleich B) werch (Dje ... werch / Eleichew werch vnd efchuld der A) fol man nit pitten durch gefiinthait des leibes E48,4; wer das das er [aigen menfch] ... wer elich worden an willen vnd wiffen des hern, vnd pet der elichen leüt ains die efchiild (debitum petere), vnd der herre hiefz den andern etwas ton auff die felben zeit, fo folt er dem hern gehorfam fein E95.47; in den xl tagen fol der man nicht pitten die (der A) efchuld (debitum petere) nach die fraii K46,18; weliches von chrankhait der efchuld (der efchuld / die C, fehlt B) pat (pittet oder gült B; pittet oder giltet von dem andern C) K46,21 (A); wer das ain menfch wiffenlichen tauft fein aigen chind, wann des nicht not were, ..., der mag (mocht B) die efchiild nicht pitten (debitum exigere) von feinem elichen gefellen S8,22; wann eleich leut nüt durch chinder willen pitten die efchuld (pitten die efchuld / daz tünt A, fehlt C) S 16,54 (B) - efchuld pitten vnd / oder gelten: Dje efchuld (Eleichew fchuld A) mag man pitten vnd gelten (debitum exigere vel reddere) wann die fraü fwanger ift, mag das gefein on fchaden des kinds E49,6; wann die fraü ift in der kintpett, 289

e-schult fo fol man nicht pitten nach gelten die efchult E49,12; wenn die fraii vnrain ift vnd hat iren fichtüm, fo Fol man nicht pitten nach gelten die efchuld (die eleichen fchuld A; debitum exigere vel reddere) E49,17; fo wer es gut, das fie [wer feins elichen chind gefeilen getaufft hiet, oder gehalten zu der tauff oder firmung wifienlichen vnd an notfach] keufchait gelobten, von des wegen das ir chains mag die efchuld pitten oder (noch B) gelten S8.33; welch elicher menfch von fchalkhait das [feins elichen gefeilen chind tauffen oder halten zu der tauff oder firmung wiffenlichen vnd an notfach] tet, auff das das er der eefchuld ledig wiird ..., der ... möcht nicht die eefchiild pitten (gepitten B) noch gelten an fiinde S8,39; von kranckhaitt wegen mügent elich leiit des felben tags als fie das facrament entpfangen haben die (der A) e fchiild pitten vnd gelten vnter ainander S 16,51 (A: S 16,50) - eefchuld gelten: Die ander chrafft der ee ift, das ir ains dem andern ift fchuldig zugelten die eefchuld (fchuld der ee A, B; debitum reddere) Ε 1,23; er [elich menfch] folt aufz der kirchen gen ..., vnd (vnd folt A) im (feinem eleichen gefeilen A, B) die eefchuld gelten (debitum reddere) Ε 1,59; die geluft die elich leut haben zu den werchen die fy ... auch etwen nicht tun durch pet willen zugelten die eefchuld (auch ... eefchuld / daz fi auch etzwann die e fchuld niht geltent noch tünt von pet wegen A) E42,64f. (A: E42,64); Der menfch fol feinem elichen gefeilen die efchuldt gelten (debitum reddere) vnd geben an allen haimlichen fteten vnd auch an den geweichten fteten, möcht man nit ander ftet gehaben E44,5; der die efchuld gelten (gelten vnd geben A) fol, der fol befehen ob er miig zimlich auff ziehen das werch gegen feinem elichen gefellen E44,9; Wann der menfch nit fchuldig fey zu gelten die eefchüld {debitum coniugale reddere) E45,2; Reg.-E95 (Ee fchuld wenn der menfch der fchuldig fey zu gelten oder nicht A [Reg.-E94]); Ob ain menfch müg gelten die efchuld (copula camalis) dem dem er gelobt ift zu der ee E46,2 (B: E46,lf.); Reg.-E97 (Eeleutt die zu ain ander gelobt find, ob die die ee fchuld mugen gelten oder nicht A; 290

B: Reg.-E96); ain elicher menfch [fol] gelten feinem elichen gefellen die eefchüld G20,55; die efchuld fol (folt A) er [welch menfch gelobt ainfaltiglich keufchait] gelten feinem gefellen G60.29; jedoch fol er [man] chain gelübnüfz thon, von des wegen ... der [fraw] ir efchuld nicht gegolten wiird (von ... wiird fehlt A; debitum reddere) G62,56; er [der gefündt] ift im [dem vnrainen] fchuldig die efchuld zugeltten (debitum reddere), wann er die pittet V47.15 e-vrouwe swf. Ehefrau: wann ain man hat zwo fraüen mit ainander, aine mit recht, die ander mit vnrecht, vnd helt fie paid fur fein efrawen (uxor) mit wortten vnd werchen vnd maynung P5,17 (fehlt A); wann ain man vnkeufchlichen lebt mit feiner efrawen (uxor), die ir ee geprochen hat, er wiffe das oder nicht P5,28 ewangeli stn. Evangelium: vnfer herre [fpricht] in dem Ewangelio Lucas A17,47f.; von der fchaidung fpricht vnfer herre in dem ewangelio Math, xviij0 E40,24; das man fwert pey etlichen creatüren, als pey dem ewangelij (evangelium) E67,4; da [fwern pey dem ewangelij] maint man mit die warhait gottes, die da ift in dem ewangelio (evangelium) E67,6; durch wirdikait der heiligen vnd des ewangelis, darauff er [menfch] fwert E74,7; Als vnfer herre gepot in dem ewangelio (in dem ewangelio: forma evangelica) vnd fprach E78,21 (B: E78,21f.); [gute werch die nit gehören zu der feie felikait] Als die rat der ewangelien (ainuoltigen A) vnd vaften vnd petten, wachen, vnd zu den heiligen gen El 17,31; die ergerung der ainfaltigen lawt lert vnfer herre meiden in dem Ewangelio Math. xviij°. (fehlt A) El 17,41; als die gleichfner teten, die vnfer herr ftraft in dem ewangelio Math. vj t0 (Math. vj to fehlt A) F30.14; als der reich man was [bekömert mit allem feinem gemiit vmb die fpeifz], von dem man lift in dem ewangelio F36,39; das maint vnfer herre in dem Ewangelio G38,12; G56,34; dem verpoten war gottes dlnft, das fol man verften, das der nicht fol... die ambt der Ordnung der weihe halten, als meffe lefen, ewangelia (fehlt A) vnd epifteln P7,252; Von den raten der ewangelien R3,l (A: R3,2); Reg.-R6 (... der hayligen ewangelien Cy); Dje rate vnd gepot

ewe Crifti, die in dem ewangelii ftend R3,4; dariimb fprach vnfer herre in dem ewangelio S52,36; fo fol der menfch thiin nach der lere vnd formen, die vnfer herre gab in dem ewangelio S53,61; dariimb fol man pey den fiiffen vnd henden vnd augen, die vnfer herre hiefz in dem ewangelio abthon, verften gaiftlich fiifz, hende vnd augen der feie Τ 12,62 (fehlt A); Weib, fräwen vnd junckfräwen,... mügen ... chain werch thon vnd ambt halten, die prifter vnd pfaffen thun, als predigen epifteln vnd ewangelia (ewangelio A; ewangely B) vnd meffe lefen zu chore V45,10 - fwern auf das ewangelium oder die heiligen: wann der menfch fprech, jch gelobe dir das pey meinen treuen oder pey meinem glauben, das hat als vil chraft als er das fwiire auf das ewangelium (auf dem ewangelio A; evangelium) oder auff die heiligen E69,13; der menfch ..., der mit erberkait in der gegenwortikait der leüt fwert auff das ewangelium (evangelium) oder auff die heiligen E69.38; fprech ain menfch mit verdachtem müt vnd fwiir, jch wil das thun pey got, das wer groffer fünde, prech er das, dann gefworen (daz er fwür A) auff das ewangelium (evangelium) oder auff die heiligen E69,47; fwert der menfch an not fach ain zimlich gut ding mit erberchait in gegenwortikait der leiit, als auff das ewangelium oder auff die heiligen E84,37f. ewangeliste swm. Evangelist: Feyrtag die man feiren fol von gefetzt vnd gepot der heiligen criftenhait find zu dem erften der heilig criftag, sand Stephans tag, sand Johanns tag des ewangeliften (sand [2]... ewangeliiten / fanctus Johannes Ewangelifta B; evangelista) F3,7; an der dreyer, als fand Philipp vnd fand Jacob vnd fand Johanfen ewangliften (ewangelift A; evangelista), der vaftet man nicht F23,7; Als Sand Johannes ewangelifta (fehlt B; evangelista) der feinen willen gab zu der ee III ,29f. ewe stf. Ehe, Bund: Ein e E4,3 (A, fehlt B, C); E4,10 (matrimonium); E4,18 (matrimonium); E4.36; E4.41; E8,87 (A, fehlt B, C; matrimonium)·, E8,116 (matrimonium); E10,34 (chain e Β [E10,35]; matrimonium); E13,32; E14,23 (matrimonium); E15,69 (A: E15.68; matrimonium); E15,76; E15,86 (matrimonium); E15,89;

E15.103 (matrimonium); E16,19 (matrimonium); E17,26; E19,10 (coniugium); E19,20; E20,9 (matrimonium); E20,ll (matrimonium); E20,28; E23,43 (matrimonium); E24,8; E24,28 (matrimonium); E24,33 (matrimonium); E34,19 (matrimonium); E34,35; E34,55 (matrimonium); E36,8; E36,33; E37.23; War aber daz die fraw war in dem pann, fo war der man ir neür fchuldig gemainfchaft zelaiften an dem pett mit der e (e fchuld A, C) Β 14,23 (B); vmb vngelauben vnd ketzerey vnd vmb vnrecht ee, mag der pelehend man feinen hem rügen vnd vber in petzeugen on fchaden B32,63; Brautlauf vnd hochzeit der e (matrimonium) die (der e die fehlt C) fol man niht machen in der wochen vor Weihnachten B68,3 (A); das ain menfch nit vor wer gewefen an der ee vnd vngefegnet B68,23; die weil ir [man, fräw] ee (matrimonium) ift vngefchaiden D3,15; Die ander chrafft der ee ift, das ir ains dem andern ift fchuldig zugelten die ee fchuld Ε 1,21; daz ein iegleich menfch dem andern fol trew vnd lieb halten in der e (in der e fehlt B, C) El,28 (A); Die vierd chraft ift an der ee (an der ee fehlt B, C), daz fi an ein ander dienfthaft füllen fein El,32 (A); Die fechft chraft der e (der e fehlt B, C), daz ift daz ein fraw mit irem mann,..., die fraw fol im volgen, wo er hin zewhet oder wandert El,64 (A); daz ain fraw irem mann ..., fol ... dienen nach der gewonhait der e (nach irr gewonhait A, C) Ε 1,70 (B); Wann die ee (coniugium) fey gelaczt (gemacht B) zu dem erften E2,l; Reg.-E4 (Ee wie die von erft fey gemacht A;... fey auf gefeczt Cy); Was gütet (gütez A, B) die ee (matrimonium) an ir habe E3,l; Reg.-E6 (Ee was gucz die ... A); Dje ee (E die A; matrimonium) hat dreü groffe dinck an ir E3,3; das die ee ift ain heiligs facrament E3,4; dannoch fo wem fie eleüt nach der fchidung, vnd wer mit in ain gantze ee (vnd ... ee fehlt A) E3,23; Das ander gut das die ee hat, ift treu vnd lieb die elich leiit zufamen Rillen haben E3,26; Das dritt gut ift dew chinder die von der ee gepom werden vnd entpfangen vnd wol gezogen E3,32; Wer wider die yetz genanten dreu dink tut, ob der hab ain ee (matrimonium) E4,2; Reg.-E8; die ee wer auch nit (daz war 291

ewe auch chain [nit ain B] e A, B; matrimonium) E4.13 (A, B: E4,14); Wer aber das der menfch fwig ..., vnd doch willen het zuton wider das erft gut oder wider das ander, die (die felb A) ee ftünd (het kraft B) E4,22; fo wer es dannoch ain ee (dannoch hiet die e chraft Β) E4,28; Warumb die ee (matrimonium) gelatzt fey E5,l; Reg.-E9 (Ee warumb die ... A); Dje ee (Ein e oder die e A) ift gefatzt zu vodrift von zwairlay fach wegen E5,3 (A: 2); alle vnkeufche werch die aufz der ee getan werdent E5,15; Nun Valien uil fach zü der e (E, da valient vil fach zu difen drein dingen A; der e fehlt C)... von des wegen die e gemacht wirt E6,4 (B); vnd die (diefelb A) ee (matrimonium) ftet auch veft (hat auch chraft B) E6,10; daz er [wer zu der e wil greiffen] chinder an der e (an der e fehlt B, C) main ze machen E6,15 (A); daz er [wer zu der e wil greiffen] von der e wegen (von ... wegen fehlt B, C) well meiden fromdew vnchaufch E6,16 (A); darnach fol im [der ain ee wil machen] wolgefallen, das von der ee fridt werdt E6,18; das die kinder vnd alle die dy zii der ee gehörnt defter pas auff enthalten werden in eren vnd in züchten E6,21; daz mann dann von Worten wegen mocht bechennen von der e (bechennen ... e / bezewgen A; getzeugen C) E8,15 (B); chinder die in dem gewalt find der eltem vnd ander leut die ir felbft nit gewaltig find, die geben iren willen zu der ee E8,18; heten die zway menfchen da von der ee (matrimonium) nicht mer gefprochen E8,38; das fie [zway menfchen] wolten mit ainander ain ee haben E8,40; leicht fie paide oder ir ains den willen zii der ee nicht enhat E8,62; war daz man (ein man A, B) fprach die wort zu ainer perfon vnd maint der ee nit, funder er fprach darvmb die wort, daz er mocht mit ir vnchawfchait treiben E8,92 (B; fehlt C); von des wegen das er [man] nicht wolt machen ain ee, das doch von not wegen zu der ee gehört (das doch ... gehört fehlt A) E8,119; die ander ee peftund E8,122 (fehlt A); die ee ift mit zwaien menfchen allain E8,133; wann ain menfch ain ee gelobt dem andern recht vnd redlich ..., vnd darnach mit im vnkeufchait treibet, das macht die ee gantz vnd volkomen

292

E8,139; fo war die e gewandelt El 1,10 (A, fehlt B, C); gab der man etzwaz, vnd war er ein fach dez prechens der e (der e fehlt B, C) E12,20 (A); das die e (matrimonium) defter fchirer würd E12,32; Elich leben vnd die e {matrimonium) ift ain facrament vnd ain heilig ding E13,3; das die zway menfchen offenbar in der kirchen gechiindet werden, ob ymant da wider wolt fprechen, das fie nicht ain e (nicht ain e / chain ee A) mochten mit ain ander gehaben E13,19 (B: E13,20); ob die laut die e hieten gemacht mit gewondleichen Worten alz der e reht ift (alz ... ift fehlt B, C) E13,34 (A); wie fi [zwai menfchen, die alain ein e mit ein ander gemacht habent mit den Worten] doch ein e habent E13,44 (A; fehlt C); Sol ain ee (Eeleich leben fol daz A; matrimonium) gantz vnd volkomen fein E14,3; das fie [zwai menfchen] wollent haben mit ainander ain ee E14,13 (A: E14,12); Die zway [ain wille ain e zumachen vnd den willen vnd ir gemut peweifen aufzwendiglich] find not vnd machent ain e (rechtew e A, B) gantz Ε14,14; mit folchen wortten ..., damit der menfch wil, das die e fey vnd von ftund krafft habe Ε15,19; von der wort wegen wer nicht von ftund ain ee (matrimonium) E15,34; nicht ain (nicht ain / chain A) ee (matrimonium) E15,48; fo wer die e gantz Ε15,54; heten die zway von der e (matrimonium) darvor nit mer gefprochen Ε 15,66 (Α, Β: E15,67); heten die zway ... kain red getan, das fie wolten mitainander gern haben ain ee E15,69 (A: E15,68); Wer aber das ... ir paider wille vnd gemut was alzeit vor gewefen, das fie miiften mit ain ander fein an der e (matrimonium) E15,76; villeicht alle paide oder ir ains willen nicht het zu der e E15,80; fo vrtailt die heilig criftenhait nach den wortten ain ee vnd nicht nach der maynung Ε15,113; nach rechtem gewiffen wäre da nit ain e (matrimonium) E15,117; wann der wille was nicht nach (zu A, B) der ee Ε15,118; allain fie von ftund nicht die elichen werch vben, jedoch find fie elich leüt vnd habent die ee (matrimonium) E15,127; vnd die e nicht gantz were E15,138; fo ftet (beftünd A; hiet... chraft B) die ander e vnd ift ftercker dann die erfte

ewe

E15,141; Eleich leben vnd die ee hat vil hindernüfz E18,3; T16,56 (B; Von der getwungen ee C, fehlt A); J Ft das ain freier menfch greift zu der ee (Eleiches leben ob da ein freier menfch zu greift A; greifen zu der ee: contrahere) mit ainem aigen menfchen vnwiffenlich E20,4; die lichter füllen in [aigen menfch] dartzu twingen, das er die e gantz mache vnd halte E20,20; die ee (matrimonium) peftet (gefchiht A; hat chraft B) E20,24; von dez wegen, daz die erft e (fehlt C) niht gantz waz E20,25 (A); ob der heire ir [aigen leut] ee (matrimonium) widerfprech E20,33; ir [aigen leut] ee ift vefte E20,34; E, werdent zwai menfch dar an funden (E ... funden / Waren [Werden C] zway menfch eleich B, C) die frewnt find von leipleicher gepurt wegen der eitern E21,3 (A); Werden (Waren B) zway menfchen elich, die freund find ... von gemachter gepürt wegen als von (als von / von B, fehlt A) der ee E21,6; wurden der leut zway von der ee gefchaiden mit gericht von magenfchaft wegen (würden ... wegen / die ain e wurd gefchaiden von frevntfchaft wegen mit dem rechten B) E21,18; dar vmb folt fich der ander prüder oder der ander vetter der felben e geleich felber nit (dar vmb ... nit / die andern zwai lullen fich auch dar vmb niht [nit felber C] A, C) fchaiden E21,21 (B); vnd mügent die elichen werch vnd ander dinft ton, die zu der ee gehorent, mit ainander E23,l 1; ift ir [vnglaubige] ee (matrimonium) gerecht gewefen nach dem gefatzt Moifi E23,27; von der tauff wegen werden fie geloft von Rinden vnd nicht von der ee (coniugium) E23,33; ain ee (rechtew e A, B; matrimonium) E24,15 (A, B: E24,16); die (die felb A) ee ftet (bellet A) E24,22; die (die felb A) ee ift nicht E25,10; die ee ftünd (ftund vnd hiet chraft Β) E25,14; vnd [der menfch] dar nach feinen guten willen gebe zu der ee E25,20; fo wirt die ee gantz (fo ill daz ain ganczew e B) E25,24; die ee ift ewig vnd gepünden zu groffer forg vnd arbait E25,28; dar vmb lullen die eitern irew chinder, noch niemant den andern zu der e (zu der e / elich zuwerden C, B; matrimonium) twingen E25,31 (A); ob ain menfch nicht keüfchlich wolt leben,

den möcht man twingen zu der ee (matrimonium) E25.34; Hindernüfz der ee von der pannd (gelupten A) wegen ainer vodern ee E26,2 (A: E26,3); Reg.-E53 (... ainer andern e B); fwür [ein menfch] dem andern menfchen daz [ejn e] ze halten mit einem aid, die felb e (die felb e / es C, B) war allez niht E26,10 (A); das er [der menfch] die andern gemachten ee peftetigt mit den wercken der ee E26,15; Daz war ein e, ob der erft man niht wider chäm E26,31 (A, fehlt B, C); Hindernüfz der ee die (fehlt A, B) von der magenfchafft der ee (der ee / die von der e A, B) wirt E27,2 (A: E27,3); Reg.-E55; er [menfch] fey gefunt zu der ee oder nit E27,6; welicher ftirbt nach dem mal alz die e volpracht wirt mit den elichen wercken oder vor der e (vor der e / da für A; davor C) E27,9 (B); [man] erlaubt der frawen ain ander ee (nubere) E28,20; die ander (felben B) ee (die ... ee / die felb A; matrimonium) peftund (pünd Β) E29,23; die ander (die felb A) ee (matrimonium) peftund (die e hiet chraft Β) E33.23; fo ftet (gefchach A) die ee nicht (fo hat die ee nit chraft B) E34,7; darümb fo würd (wurd da A; wurd daz B) chain ee E34.17; die vnderfchaid zugen die e (matrimonium) auf alz lang die vnderfchaid vol pracht wurd E34,24 (A; fehlt C); Die ee würd nicht (war niht A; hiet nit chraft B), würd das gelt nicht gegeben E34,32; fo ift die ee gantz E34,41; fo war die e gantz E34,45 (A; fehlt C); fo wer die ee zunicht (fo war da [daz B] chain e Α, Β; matrimonium) E34,51; die ander (die felb A) ee ift gantz E34,65; fo wer das erft ain ee vnd das ander nicht E34.67; mit den wortten vnd der gleich wirt chain ee (matrimonium) E34.73; fo war die e gantz E34,77 (A, fehlt B, C); Hindernüfz der ee von funden wegen, die man tut durch (von B) der ee willen E35,2 (A: E35,3); Reg.-E73; die ee (matrimonium) ift gantz E35,10; das die zwen menfchen vor der ee, da ir paider gefellen dannoch lebten, ir ee mit ain ander geprochen heten E35,12; fo wer da chain ee E35,16; die ee (matrimonium) wer vefte (hiet chraft A) E35,23; Von der ee (matrimonium) die eprecher machent mit ain ander E36,l; Reg.-E75 (Eeprecher die die ee mit ain ander machent A); Jft aber das die zway 293

ewe die ee nit geprochen habent mit ainander, ..., vnd darnach nach dem tode elich wurden, die (die felb A) ee (matrimonium) ftund vefte (ftund vefte / hiet chraft B) E36,13; vnd chain ee (matrimonium) nicht gefein mag E36.17; ob fie [eprecher] wenten, das ir ee mocht peften (gefchehen A; chraft haben B) nach dem tod des elichen gefellen E36,19; da mag nymer werden ain gantze ee vnd ain rechte (da ... rechte /... ein rechtew ee A; Die e ift nicht recht noch hat nit chraft Β) E36,23 (B: E36,22); fo mocht furpas nit mer werden ain gantze (recht A, B) ee (matrimonium) E36,30 (A: E36,29); ob er [ledig menfch] wolt die ee (matrimonium) gantz machen E36,35; die ee ftet veil (beftet A; hat chraft B) E37,27; ift das der ein fein ee pricht, vnd wil dann der ander fein ledig fein an allen dingen, zu den er im verpunden ift von der ee wegen E38,8; Was kraft die fcheidung der ee (der e fchaidung A; fchaiden der e B) habe E41,l; Reg.-E86 (Cy; Eeleich fchaidung was kraft die hab A;... fchaidung der ee ... C); [Elich leiit vbent die elichen werch] durch kinder willen, ... dariimb die ee gefatzt ift E42,7; von des wegen das fie [elich leiit] von der ee wegen ain flaifch find worden E42,25; das die werch die aufz der ee geton werden fein vnkeufche werch vnd todfiind E42,55; der geluft der vnkeufch wirt entfchuldigt von todfunden, von des guts wegen das in der ee ift E42,81; [der der efchuld pitet an heiligen tagen] der felb rät... niht wider daz gepot der e (der e fehlt B, C) E43,33 (A); Elaut, fo die ze fammen werdent gelobt nach der e (Elaut ... e / Werden zway menfch [menfchen C] zefamen gelobt B, C) E46,5 (A); fo wer das glubnufz vnd (oder A, B) die ee (matrimonium) ab E46,20; von des wegen das die ee die da der menfch macht mit got in dem orden wer peffer dann die ander E46,22 (fehlt A); die heilig criftenhait folt in [elich menfch, der keiifchait gelobet an des andern guten willen] dartzii twingen, das er hielt der (die A) ee recht (der ee recht: debitum) E47,14; die ee ift nit dar vmb [dje eefchuld pitten durch gefunthait des leibes] gefetzt E48,7; die lang haimlich gefeffen weren in (an A, B) der ee (fitzen in 294

der ee: manere sicut vir et uxor) E50,25; das ains dem andern laugnet der ee E50,42; die ander ee ift nicht (ift nicht / hat nit chraft B) E50,48; von des wegen das die gemainfchaft der ee geprochen würde E51,19; vnrechts gut das ir [fraü] worden ift vor der ee (matrimonium) E59,2; Reg.-E128 (A: Reg.-E127); Ob ain fraü vnrechts gut das ir worden ift vor der ee wider miig geben in der ee E59,3; Reg.-E128 (Cy: Reg.-E129); Ejn weib hat die geftolen oder genomen vnrechts gut vor der ee E59,5; oder [ejn weib] in der ee das vbel tut (das vbel tut fehlt B) E59,6; das ftet... auch an den die zu der ee füllen E72,59; da der herre erlaubt die ee (matrimonium) E95,59 (A: E95,58); da erlaubt er [herre] auch alles das das zu der ee gehört E95,60; wurden fie [elich leut] von der ee gefchaiden G5,14; alz hie vor von der e gefprochen ift G20,56 (A; fehlt C); wurd er [menfch] dar an [ze chomen in einen orden] gehindert mit der e oder mit andern dingen G23,11 (A; fehlt C); Wer aber das er [menfch] ain ee (matrimonium) macht gantz mit wortten vnd mit den werchen G60,27; die (die felb A) ee peftet (hat chraft B) G60,29; das gelübnüfz, das ain menfch tet in die hende der prelaten der heiligen criftenhait, der nicht wer ain prifter oder ain gaiftlicher menfch in ainem orden, das hindert nicht ain gemaine gemachte (ain ... gemachte / die gemachten A, B) ee (matrimonium) darnach G61,17; die ee (matrimonium) peftiindt G63,48; wenn der herr ein kint hin geit vnd beratet zu der ee (zu der ee fehlt B, C; hin geben zu der ee: maritare) Hl 1,34 (A); Von der ee (matrimonium) der juden vnd der criften, die fie mit ain ander machent 15,1; Reg.-II2 (Juden vnd criften die die ee geloben vnd machen vnder ainander A); Als Sand Johannes ewangelifta der feinen willen gab zu der ee II 1,30; Kinder ob die vater vnd muter haben, vnd werden die gefchaiden von der e (Kinder ... e / Werdent elich leiit gefchaiden B, C) K26,5 (A); daz [küffen oder halfen in vnchaufcher lieb] ift ein tot fünd, wer ez rät an die e (an die e fehlt B, C) K61,8 (A); wann der menfch die keiifchait prech mit der ee K62,26; wann der menfch die keiifchait prech ... an die ee K62,27;

ewe wann der ander pete von im die eleichen werch, fo ... wer [er] das fchuldig zuthon von der ee wegen K62,34; fo peftet die ee (hiet die e chraft B) K63,15; die ee (matrimonium) peftünd K65,35; die (die felb A) ee (matrimonium) ftet K66,46; Wie von der ee magenfchafft wirt Μ 1,1; Reg.-M2 (Cy: Reg.-M3); Magenfchafft die wirt von der ee wegen Μ 1,3; fie [ζwen menfchen] tilgen zu der ee oder nicht Μ 1,7; fo wirt von ir paider willen, den fie haben zii der ee, ain fölche magenfchaft zwifchen ir paider magen Μ 1,9; wirt die ee gehindert von des vnterfchaids wegen Μ 1,22; magenfchaft [wirt] von zwaien ledigen menfchen, die nicht ain ee mit ainander habent, vnd (die nicht... vnd fehlt A) vnkeüfchait treibent mit ainander M2,4; meins magen weib ift mir alfo nahent von magenfchaft wegen der ee, als der mag mir ift von der gepürt wegen M2,18; An welchen graden der alten leüt vnd der neuen die ee wirt (ze reht wirt A) M4,2 (A: M4,3); Reg.-M8 (weihen leütten in der alten ee vnd jn der newen ee zu recht wirtt A; an welihen graden dew ee der alten lawt ward vnd auch an weihen grad der newen lawt ee wart Cy [Reg.-M7; Reg.-M9]); Eleich leben vnd die e M4,30 (B, fehlt A, C); als von der ee gefprochen ift in vil capiteln M15,101; Eleich leben vnd die e ift ain facrament M15,103 (B, fehlt A, C); wann ain man zwo elich fraüen hat nach ainander ..., fo ift er gehindert [prifter zu werden] von der maynung wegen (wegen zu B) der andern ee vnd von den werchen P5,11 (fehlt A); allain daz nit ain ee were (oder daz niht eleich war A) P5,35; doch hindert in [wann ain geweichter man elichen wurd] fein maynung, die er zu der ee het gegen der prifterfchafft P5,37 (A, B: P5,38); das der aiden nicht choft vnd arbait häte mit der tochter vnd mit den dingen die zu der ee (matrimonium) gehorent Ρ 12,20; die pene, die man fetzt vber die ee P16,30; die gefchriben weltlichen recht [füllen] volgen den gaiftlichen rechten, vnd pefunder an den dingen, die an treffen die ee (matrimonium) vnd den wiicher R9,29; die andern zway [facrament], als die ee (matrimonium) vnd prifterliche weich, entpfächt ain menfch von willen, vnd nicht von gepots

wegen S2,ll; Von der getwüngen ee (Von ... ee / Elich leben vnd die e hat vil hindemuß B) Τ 16,56 (fehlt A); [Vnkeüfchait gefchicht] mit ainer junckfrawen aufz der ee (aufz der ee: non precedente coniugali pactione) vnd die haiffet ftuprum V6,ll; Etwen gefchicht vnkeüfchait mit magen, vnd die zefamen gehorent von leiplicher gepürt wegen der eltem oder von gaiftleicher gepurd wegen, als von der tauff vnd firmung vnd der ee V6,27; Alle vnkeüfchait die aufz der ee gethon wirt (die ... wirt / wie die genant ill Α), die ift (find A) todfiinde V8,3; Von der ee (coniugium) der auffetzigen lawt (Von ... lawt / von den funder fiechen lauten A) V47.1; Reg.-V99 (B; Von den auffeczign leitn C); wirt ain menfch vnrain vor der ee V47,6; wirt ain menfch vnrain vor der ee, der ander ..., mag des menfchen vnd der ee (des ... ee / fein A) ledig fein V47,8; Wirt aber ain menfch vnrain in der ee, fo muffen fie in (an A) der ee (matrimonium) peleiben V47,l 1 (2); Ee (fehlt B, C, Cy) wer wider die trew gutt tutt ob der ain e hab oder nicht Reg.-E7 (A); Von der ee die da wirt von den eprechern Reg.-El 39 (fehlt A, B) - ee an heben: Wie man die ee an hebe (an hebt A, B; sponsalia contrahere) mit gelübnüfz (mit gelübnüfz fehlt B) E7,l; Reg.-E13 (Ee wie man die an hept... A); Von dem alter der leüt die ain ee mit gelübnüfz mugen anheben (Von ... anheben / Die eitern mügen ain e an heben fur irew chinder mit gelupnüzz B; sponsalia contrahere) E9,l (A: E9,2); Reg.-E18 (Ee wie die mitt gelübnus der kinder an mügen heben A) - ee precben: die ir ee prechent [mag ain pfarer oder fein kapplan nicht ablofen] A5,34 (A, B: A5,32); viel ir [eleich laut] ainez in vnchaufchkait, vnd präch (zeprech C) fein trew vnd fein (die B, C) e Ε 1,40 (A); das er [menfch] nicht fein treü wolt halten, funder fein (wolt fein B) ee prechen (adulterari) E4,13; vil elicher leüt find vnd vngefchaiden pleibent, die ir ee prechent vnd ir treü E4,24; ift das dü dein ee mit ainem andern prichft (wilt prechen B; adulterari) E34,ll; Wer aber das die zwen menfchen vor der ee, da ir paider 295

ewe gefellen dannoch lebten, ir ee mit ain ander geprochen heten (adulterari) E35,13; Wer aber das zwen menfchen ir ee mit ain ander geprochen hetten E35,17; Weichs menfch ... fwiir ainem menfchen, mit dem er die ee pricht (zerpricht A), das er in wolle nemen zii der ee, wann fein elicher gefelle fterbe E36,4; Jft aber das die zway die ee nit geprochen (zerbrochen A; adulterium committere) habent mit ainander E36,9; welch menfch zu der ee nymbt den menfchen, mit dem er die ee pricht E36,16; ift das der ein fein ee pricht E38,6; das der fchuldig offenlich wonet pei dem mit dem er fein ee geprochen (zerbrochen A) hette (der, mit dem er fein ee geprochen hette: adulter) E38,23; als der fchuldig offenlich gewont hat mit dem er fein ee geprochen hat (mit dem er fein ee geprochen hat: adulter) E38,31; Wann zway eliche menfchen paide ir ee prechent (,adulterari) offenlich E39,4; Welch menfch peweifen wil, das fein elicher gefelle fein ee geprochen (zerprochen A) hat E40,6; Ob ain man müg felber toten fein weib die ir e pricht (die ir e pricht: adultera) E63,2; Reg.-E136 (Cy;... daz dy ee pricht C); wann er [man] fie [fein weib] vindet an der warhait, das fie ir ee pricht (das... pricht fehlt A; das fie ir ee pricht: in actu adulterii) E63,ll; Vnter den elichen leihen, welhes fein (die A, B) ee pricht, fo mag fich das ander von im laffen fchaiden E64,4; wann fie [fraii] ir ee prichet (prechen B) E64,8; wann die fraü pricht ir ee (adulterium committere) H4,6; Es wer dann das der der aufz plibe, fein (der die B) ee prech (fein ee prech fehlt A) K66,50; wann ain man vnkeufchlichen lebt mit feiner efrawen, die ir ee geprochen hat P5,29; welhes vntter den eelewten fein ee pricht vnd (fein ... vnd fehlt A, B, C) groffer fiinde tue an dem epruch Reg.-E137 (Cy) - ee geloben: das der menfchen ainer die wort fprech vnd gelobt dem andern ain (die B) ee (matrimonium) E8,23; wann ain menfch ain ee gelobt dem andern recht vnd redlich mit wortten vnd mit der maynung E8,135; Welch menfch fiben jar hat oder mer vnd gelobt ainem andern ain ee (sponsalia contrahere) recht vnd redlichen Ε 10,5; fo fol er [menfch]...

296

chainem andern die (chain Α; ain Β) ee globen Ε 10,8; welchs menfch dem andern gelobet ain e (desponsare) recht vnd redlich El0,17; globt ain menfch dem andern ain ee (desponsare), der chain ee mag gemachen von geprechens wegen Ε 10,31; er [man] hiet dann willen gehabt priefter ze werden nach irem [fraw] tod, do er ir gelobt (lobt A) die e (do ... ee fehlt C) El 1,43 (B); macht ir ains die zuchunftigen ee mit dem gelübnufz mit ainem menfchen vnd darnach gelobt ainem andern menfchen auch ain ee El 1,65; Jft das ain menfch gelobt ain ee ainem andern menfchen, ... von vorchten wegen des tods E25,3; wer das, das der menfch von groffer vorcht wegen feins lebens, feiner gefiinthait, feiner ere müft ainem ain ee (matrimonium) geloben E25,19; Jft das ain menfch gelobt ainem andern menfchen ain ee (sponsalia contrahere) E26,5 (A: E26,4); alfo das er [menfch] chainem andern menfchen chain ee mag geloben (daz er chainen andern menfchen niht genemen mag, noch chain e geloben A) E26,7; gelobt ain menfch ainem andern ain recht ee recht vnd redlichen E26,12 (fehlt A); Jft das ain menfch gelobt ain ee (desponsare) dem andern E27,4; das ain menfch dem andern gelobt ain ee mit folchen vnterfchaiden die wider das gut vnd die natur der ee find E34,5 (A: E34,4); globt ain menfch ainem ain ee mit andern vnterfchaiden die nit find wider die (die drew Α) gut der heiligen ee (die an der heiligen e find A, B) E34,20; jch gelob dir ain ee, ift das es meinen eltem gefellet E34,27; vnd darnach globt ain menfch ainem ain ee (contrahere) mit vnterfchaid E34,56; globt [ain menfch] ainem andern ain ee an vnterfchaid E34,58; globt ain menfch ainem ain ee an vnterfchaide (globt ... vnterfchaide fehlt A) oder mit vnterfchaid E34,60; welchs menfch ain ee (Ejn e welicher menfch die A) gelobt E36,3; das die zway ... gelobent ain zuchünftige ee nach dem tod des ainen oder ir paider gefellen E36,ll; das die leut nit füllen ziifamen (ze ein ander A) geloben haimlichen ain (chain Α) ee E50,40 (A: E50,39); welch menfch gelobt ainfaltiglich keufchait, der fol... darnach nymant chain ee geloben G60,21; gelobt er [menfch] yemants ain

ewe ee (iurare uxorem ducere) G60,22; hat (hiet A, B) [ain menfch] ymantz gelobt ain ee G67,l 1; Ejn criften menfch mag nit ain ee geloben nach machen (contrahere) mit ainem juden oder mit ainem haiden 15,5; Welcher menfch gelobt keufchait vnd darnach gelobt ainem andern ein (die A) ee (iurare uxorem ducere) K63,4; gelobt der menfch ainem andern ain (die A) ee vnd darnach keufchait K63,14; Juden vnd criften die die ee geloben vnd machen vnder ainander (Juden ... vnder ainander / Von der ee der juden vnd der chriften, die fy machent [mit ein ander machent C, Cy] B, C, Cy) Reg.-I12 (A) - ee loben: er [ander] hiet dann willen gehabt priefter ze werden nach irem [fraw oder iunkfraw] tod, do er ir lobt (gelobt B) die ee (nach irem tod ... ee fehlt C) El 1,43 (A) - ee machen / gemachen: das ir [elich leut] kains fol... ain ander ee machen (contrahere) die weil fie paide lebent Ε 1,31; Wann die e (coniugium) zu dem erften fey gemacht (gefatzt A, C) E2,l (B); Reg.-E4 (B; Ee wie die von erft fey gemacht A; ... fey gefaczt... C; ... fey auf gefeczt Cy); Dje ee (Eleich leben A) ward zu dem erften gefaczt vnd gemacht in dem paradeifz von Adam mit den wortten die er fprach zu Eua E2,3; wann er (man A) ain (die A) ee machte E4,4; Welcher menfch offenlich fprech, ..., das er der dreier gut kains wolt halten, der macht nit ain ee (daz war nit ein e A) E4,6; machten (Machent A) zway vnfruchtpäre menfchen ain ee (matrimonium) E4,31; machten zway menfch mit ainander ain ee, vnd paide fprechen vnd mainten, das fie der elichen werch nit thon wölten noch kinder machen E4,38; Von der ee (matrimonium) die gemacht wirt (die man macht A) von reichtum, von fchön oder von freunden wegen (Von ... wegen / Vmb mangerlay wirt die e gemacht B) E6,l; Reg.-E10 (Ee die man macht... A); Nun vallen uil fach zu der e anders ..., von des wegen die e gemacht wirt (laut eleich werdent A; elich leiit werdent C) E6,6 (B); wer ain ee wil machen (wer zu der e wil greiffen A) E6,12; alfo macht der menfch die ee (contrahere) an grofz fiind E6,30; vnd ir [zway menfchen] paider gemiit wafz allzeit,

das fie mit ainander machten die ee (müften fein an der e A, B; matrimonium contrahere) E8,47; was er [menfch] fprech auff die zeit, das er damit nicht wolt machen ain zuchiinftige ee (contrahere) E8,85; von des wegen das es fein [man] maynung vnd fein wille nicht enwas, das er nicht (fehlt A, B) wolt machen ain ee E8,l 19; macht der menfch darnach ain rechte ee mit wortten vnd mit werchen mit ainer andern E8,121 (fehlt A); globt ain menfch dem andern ain ee, der chain ee mag gemachen von geprechens wegen E10,31; wann der will vnd der müt der zwaier menfchen wil ain (die A) e machen Ε 10,42; welhes vnter den zwain [mann oder frau] ain ander e machet (contrahere) mit ainem andern El 1,55; Dje heilig ee (E die ift heilig vnd A; matrimonium vel coniugium) fol frey fein vnd mit freihält gemacht werden vnpetwungen Ε 12,4; Wie man ain rechte ee (matrimonium) ftifften vnd machen (ftifften vnd machen / machen oder ftiften A; machen B) lulle E13,l; Reg.-E26 (Eeleich leben wenn man das machen oder ftiften fol A); leüt die ain e wollen machen Ε13,5; heten die leut die e gemacht mit gewonleichen wortten Ε 13,32; zway menfchen die ain e gemacht habent mit den wortten Ε 13,36; das fie paide haben ainen willen ain e zumachen Ε 14,7; Mit welchen wortten die ee werd gemacht (fol gemacht werden A; matrimonium contrahere) Ε 15,1 (A: E15,2); Reg.-E30 (Ein ee mit weihen worten fy gemacht fol werden A); Dje wort damit ain ee (Ein e vnd die wort, da mit fi A) gemacht vnd gefeftent wirt (matrimonium contrahere) lullen ainen fin haben der gegenwortigen zeit E15,4; die fraü oder junckfraü ... maint auch die e zu machen mit folchen wortten Ε15,17; ob fie nicht geweft haben die rechten wort zufprechen, vnd mit den Worten gemaint haben ain (der A) ee zu machen Ε15,42; vnd fie paide fprechent oder ir ains, fie habent nit gemaint ain (die A, B) ee zu machen mit den wortten E15,45; oder ir ains oder fie paide darnach ain e machten mit andern leuten Ε 15,47; das ir ains die wort, damit man ain ee (matrimonium) macht (recht macht die e A; die ee recht macht B), fpreche E15,50; das er [menfch] damit [was

297

ewe er auff die zeit fprech] nicht wolt machen ain ee (matrimonium) Ε15,100; fprech [ain menfch] darnach die wort damit man die e macht El5,101; das ain man fprech die wort zu ainer perfon, vnd maint der e nicht zumachen {contrahere) Ε15,107; wann zway menfchen ain e machent (contrahere) mit gewonlichen wortten vnd mit der maynung Ε15,123; welches ain andere machet (nubere) E15,131; welches ain ander e machet, das folt man fchaiden vnd twingen, das er köm zu dem erften mit dem er vor recht vnd redlich die (ein A, B) e gemacht het E15,135 (A, B: E15.134); vnd ir ains machet darnach ain rechte (gantzew A) e (contrahere) mit wortten vnd mit werchen E15,140; Wie alt die leüt lullen fein, die ain ee machen (gemachen A; matrimonium contrahere) mugen E16,2; Reg.-E32 (Ein ee die man machen will wie altt die zway menfchen darzu follen fein A; Cy: Reg.-E33); Ajn man der ain ee machen (matrimonium contrahere) wil (Ajn ... wil / Ein e die ein man machen wil oder ein weib nemen wil A), der fol haben xiiij jar E16,4; vnter den jaren machent die leüt nicht ain ee (matrimonium) E16,9; ob Tie [leüt vnter den jaren] wol... den willen heten die e zumachen (matrimonium contrahere) Ε16,12; folch leüt miigen ain ee machen Ε 16,20; Wer nicht elich rniig werden vnd ain (noch chain Α; noch Β) ee machen (gemachen A, B; matrimonium contrahere) E17,2 (B: E17,l); Reg.-E35 (... machen A; B: Reg.-E34;... noch ein ee machen Cy); Eleich werden vnd ain (ain fehlt A, B) e machen (matrimonium contrahere) mugent nit chinder die nicht ire jar habent Ε 17,4; Auch mügen niht e gemachen (mügen ... gemachen fehlt B, C) die geprechen habent an irn haimleichen gelidern da mit man chinder fol machen, vnd eleichew werch tun E17,9 (A); ein vnfiniger menfch ..., der mag niht ein e gemachen (machen B; der ... gemachen fehlt C; contrahere) E17,16 (A); ain rechter trunckner menfch ..., der mag auch nicht ain e machen (gemachen A; matrimonium contrahere) E17,21 (A: E17,18); ain offenbare gemains weib mag (gemainew weib offenwar die mügen A) nicht (fehlt A, B) ain e machen (contrahere) E17,28;

298

alle die die weihe der epifteln vnd darüber habent, vnd alle gailtlich leüt die gehorfam geton habent,..., die mugent nicht ain (fehlt A) e gemachen (machen B; contrahere) E17,34; das er [menfch] gelaubt vnd went, das er ain ee gemacht (matrimonium contrahere) habe (das [2] ... habe / ein e ze machen, oder gemacht hat A; daz er ain e mach oder gemacht hat B) mit dem menfchen den er haben wil E19,6; ob ain menfch glaubte vnd wenet, das er ain ee machte (wolt machen A; hiet gemacht B; contrahere) mit ainem reichen, mit ainem edeln oder mit ainem fchönen oder mit ainem weifen menfchen E19,15; macht er [aigen menfch] ain ander e (contrahere) mit ainem andern menfchen E20,23; Jft aber das zway aigen menfchen ain ee machent (contrahere) wiffenlich oder vnwiffenleich E20,26; das ain menfch ... macht ain ee mit im [ander menfch] von vorchten wegen des tods E25,4; die ee [fol] mit freyhait gemacht (matrimonium contrahere) werden E25,27; fo mag er [menfch] chain ee nit gemachen (machen B) mit ainem andern E26,13 (fehlt A); er [menfch] müg ain ee gemachen (machen A, B) oder nit E27,5; man fol... ir [man vnd fraü] idlichem erlauben ain ander ee zu machen E 2 9 . i l ; ging dann die zaubrey ab darnach, vnd die felben ain ander ee gemacht (contrahere) heten E29,22; Jft das der man nicht hat elichen zeüg damit er chinder folt machen vnd elich werch würcken, fo mag er nicht ain ee machen (gemachen A; matrimonium contrahere) E31,6; Jft das das ain menfch macht ain ee (contrahere) mit ainem andern menfchen E33,5; Wer aber das ain menfch ain ee wiffenlichen machet mit ainem menfchen der zu grofz an dem leib were E33,ll (A, B: E33,12); machet er [der vngepreftenhaft] ain ander ee (matrimonium contrahere) mit ainem andern E33,22; das der menfch mit den Worten vnd der gleich hat willen ain ee zumachen E34,76; machten die zway [menfchen] ain ee (ein e mit ein ander A, B; contrahere) E35.23; machent die funder ain ee mit ain ander E37,26 (A: E37,27); der [funder] mocht vrlaub nemen vnd (vnd mocht B) ain ee machen (nubere) E37,31; die [leüt] iüllent die

ewe heiligen ee machen in gegenwortikait der leiit mit dem gelübnüfz E50,7; dariimb ift verpotten, das die leut nit füllen ... haimlich ain (die A) ee (ain ee / die B) machen E50,40; Allain fie ain recht ee gemacht haben E50,46; machent fie ain ander ee (contrahere) mit andern leuten E50,47; ain aigen menfch mag ain ee machen (matrimonium contrahere) ... an willen vnd wiffen des hern E95,32; het der aigen menfch die ee gemacht (contrahere) mit willen vnd wiffen des hem E95,54; Ejn chriften menfch mag nit ain ee geloben nach machen (gemachen B; contrahere) mit ainem juden oder mit ainem haiden 15,5; dar nach [becheren] mag man dann wol ein e mit in [iuden oder haiden] machen (mag ... machen / mag daz wol fein [gefein C] B, C) 15,9 (A); juden vnd haiden, die fich pecheren, die miigen ain ander ee machen 15,20; ift das ir [vnechinder] eitern machent ain ee (contrahere) K23,19; das ain menfch ain gaiftliche ee (matrimonium spirituale) gemacht het mit got K62,23; macht er ain ee (contrahere), die ee ftet K66,45; fie [zwen menfchen] miigent ain ee machen oder nicht Μ 1,6; Jn der alten ee vnd neuen ee fo habent die eitern ny ain (chain A, Β) ee (matrimonium) gemachet mit iren chindern M4,6; da der lawt vil ward in der weit, da verpot got die ee zumachen in dem erften grade vnd in dem andern M4,17; von des wegen das die ee (matrimonium) fol mit freyhait gemacht werden Ρ 16,33; er [menfch] müft mit im [elich gefelle] wider machen die ee (contrahere) nach gewonhait der hailigen criftenhait S5,34; Trüncken leüt die ir verniifft nicht haben, die mügen ir gut nicht vergeben nach ain (chain A) ee machen (gemachen A, B; matrimonium contrahere) T15,45; Unraine vnd auffetzig leut miigent elich werden vnd ain ee machen (contrahere) V47,4; Eeprecher die die ee (Eeprecher... ee / Von der e die ebrecher B, C, Cy) mitt ain ander machent Reg.-E75 (A); Juden vnd criften die die ee geloben vnd machen vnder ainander (Juden ... vnder ainander / Von der ee der juden vnd der chriften die fy machent [mit ein ander machent C, Cy] B, C, Cy) Reg.-112 (A) - e fchaiden scheiden

- ee volpringen: die ee wirt (ift B) volpracht mit den elichen wercken Ε 1,12; [die heilig kirch] fprech das da wer ain gantze ee (matrimonium) volpracht mit den vnkeufchen wercken E8,113; die heilig kirch fol in [menfch] dartzu twingen, das er fein ee die er angehaben hat, volpring mit dem glubnüfz (fein ee ... glubnüfz / daz erft gelubdnuzz vol pring A; matrimonium consummare) ΕΙΟ,ΙΟ; wann darnach [gliibnufz] nit würd die ee volpracht von des vnterfchaides wegen oder von der jugent wegen E10,27 (A: E10,26); welhes vnter den zwain [mann oder frau] ain ander e machet... vnd die e volprecht mit den wercken der ee El 1,56; volpringent [zway menfchen] die e mit den wercken, vnd laffen die guten gewonhait der criftenhait E13,38; mit folchen wortten vnd den gleich,..., wirt die e (matrimonium) volpracht vnd ift recht Ε 15,20; von der werch wegen der vnkeiifchait die die (ein A, B) e volpringent (volpringet A, B) E15,l 15; nach dem als die ee volpracht wirt mit den elichen wercken (e volpringen mit den elichen wercken: aliquam cognoscere) E27,8 (vgl. Lc 1,34: Quomodo fiel istud, quoniam virum non cognosco ?; Gn4,l: Adam vero cognovit Havam uxorem suam); welher ftirbt vor der zeit, als die ee nicht volpracht ift mit den elichen werchen Μ 1,11 - ee zeprechen: vil ir [elich leut] ains in vnkeufch vnd zeprech (prach A, B) fein treu vnd die (fein A) ee Ε 1,40; fo ift doch die ee (matrimonium) volkomen vnd nicht zeprochen E14,17; welicher menfch ... fwur einem menfchen, mit dem er die e zerpricht (pricht B, C), daz er in well zu der ee nemen, wenn fein eleich gefell fturb E36,4 (A); JA aber daz die zwai die e niht zerbrochen (geprochen B, C; adulterium committere) habent mit ein ander E36,9 (A); daz der fchuldig offenpärleich wonet mit dem er fein e zerbrochen (geprochen B, C) hiet (mit dem er fein e zerbrochen hiet: adulter) E38,23 (A); Eleich laut ob der ains beweifen wil, daz fein eleicher gefell fein e zerprochen (geprochen B, C) hat E40,6 (A); Ez war dann daz der man vorcht fein e zerprechen (daz ... zerprechen / daz [fehlt C] zefurchten war [fehlt C] der epruch B, C) mit gedanken oder mit 299

ewe

werchen E49,18 (A); fo wer die ee zerprochen K63.17 - geben / gegeben zu der ee: fwiir ainer dem andern fein chind zugeben zii der ee (dare in uxorem) E72,52; War awer das er [vater] das chind aus periete, vnd gab das zu der ee G3,9; all die daz chind tauffent vnd helffent zu der firmung, die felben ... mügen ... irew chinder den felben chinder niht ze der e zu ein ander (ze der e zu ein ander fehlt B, C) gegeben (geben B, C; copulare) G39,17 (A); Etwen gefchicht vnkeiifchait mit gaiftlichen leüten die got zii der ee gegeben iindt gaiftlich V6,30 (A: V6,31); wer gewalt täte feiner jünckfraüen oder frawen die im felbft zu der ee gegeben wer (junckfraii oder fraw die zii der ee gegeben wer: sponsa) V7.16

ger weif Ε11,5 (A); wer ain gelubnufz der ee mit dem aidt verftrickt vnd geveftent El 1,84; Gelubnufz (die gelübnüzz A) der ee {desponsatio) fol man nicht pefetzen mit piifz vnd mit pein E12.1 (A: E12,2); Reg.-E24 (B; Eeleich gelupnus ... A; Gelub der ee ... C); mit welichen worten daz gelübdnüzz der e (der e fehlt C) füll werden Ε 15,121 (A); Wer aber das ζ way menfchen heten ain zukünftige e gemacht mit dem gelubnufz der ee allain E15,138; wann zway monat vergangen find nach dem glübnufz der ee (nach ... ee / dar nach A; sponsalia), fo mag ir ains pitten die efchuld von dem andern E46,6 (A: E46,5); glübnufz der ee {sponsalia), die mit vnterfchaid geton werden, machen die magenfchaft nicht, wirt die ee gehindert von des vnterfchaids wegen Μ 1,20

- gelüp der e: Wie chreftig daz gelüp (gelubnufz C, A) fey der e (sponsalia) Ε 10,1 (Β; A: ElO.lf.); Reg.-E20 (Β; Ee wie kreftig das felb gelubd fey A; ... daz gelubnüfs der ee ... C, Cy); Gelub (Gelübnüs B, Cy) der ee (Gelub ... ee / Eeleich gelupnus A) full man nicht befeczen mit puezz vnd mit pein Reg.-E24 - gelub der ee prechen: Wenn daz gelub (gelubnüzz B, Cy) der ee (Wenn ... ee / Ee der gelubnus wen das A) mag geprochen werden vnd gewandlt Reg.-E22 - gelupt ainer e: Hindemuzz der e von der gelupten (pand A, C) wegen ainer voderen e (gelupt ainer e: sponsalia) E26,2 (B; A: E26,3); Hindernüfz der e von der gelübt (von panden A, Cy; von der pant C) wegen ainer andern (vordren A, C, Cy) e Reg.-E52 (B) - gelubnüzz {stf.) der e: daz man die (fehlt B, C) gelubnüzz der e (desponsatio) niht fol fetzen mit püzz oder mit pen E12,2 (A; B, C: E12,l) - gelubnufz (stn.) der ee: Wie chreftig das gelubnufz (gelüp B) der ee (sponsalia) fey E10,l (A: E10.2); Reg.-E20 (Ee wie kreftig das felb gelubd fey A;... das gelub ... B); alfo ftarck ift das gelubnufz der ee E10.41; Ε der züchünftigen, vnd daz gelübdnüzz der e (E ... e / Daz gelüpnuzz der zii chünftigen e B, C), daz wirt geloft vnd geprochen in mani-

- glubnufz {stn.) der ee prechen: Wann das glubnufz der ee {sponsalia) mug (mag B) geprochen werden vnd gewandelt El 1,1 (A: El 1,2); Reg.-E22 (Cy; Ee der gelubnus wen das ... A; Wenn daz gelub der ee ... C) - gelubnüzz {stf.) der zu chünftigen e: mit welichen worten die (das C) gelübnüzz der zü chünftigen e (die ... e / die zü chünftig e B) füll werden E7,4 (A; B, C; E8,2); Reg.-E15 (A; B: Reg.-E16; C, Cy: Reg.-E17); dar vmb fol niemant die gelübdnüzz der (gelübdnüzz der fehlt C) zü chünftigen ee {desponsatio) beftriken mit pen oder mit püzz Ε 12,7 (A) - gelübnüfz (stn.) der zuchunfftigen ee: Mit welchen wortten das (die A) gelübnüfz der zuchunfftigen ee (das ... ee / die zü chünftige e B; sponsalia) full werden E8,2 (A: E7,4); Reg.-E17 (A: Reg.-E15; B: Reg.-E16); fo vrtailt die heilig criftenhait nach den wortten die da pindent das gelübnüfz der (ze einer A, B) zuchunfftigen ee E8,72; Das glubnüfz der züchünftigen ee (Das ... ee / Ε der zü chünftigen A) mügent chinder machen vnd thün, die in dem übenden jar findt vnd darüber E9,4; man folt das halten für ain gelübnüfz der züchünftigen ee E16,14 - glubnüfz (stn.) der züchünftigen ee prechen: Das glübnufz der züchünftigen ee (Das ... züchünftigen / Ε der züchünftigen, vnd daz gelübdnüzz der e, daz A; sponsalia) wirt geloft

300

ewe vnd gewandelt vnd geprochen in manger weifz Ell,5 - haben zu der ee: fprech er [menfch], ich wil euch all drey [junckfraiien] haben zii der ee E8,132; [Welch menfch] maint auch den [andern] zuhaben (haben A, Β) zu der ee, fo Fol er chainen andern nemen zu der ee Ε 10,6; wolt der menfch den nicht haben ζύ der ee, mit dem er het die [vnkeufchen] werch getan E24,35; vnd der [menfchen] ains hat des andern elichen gefeilen getott oder laffen toten, auff das das er in mocht haben (im mocht werden A) zu der ee (contrahere) E35,8; Wer aber das zwen menfchen ir ee mit ain ander geprochen hetten, vnd der ains des andern elichen gefellen getott hat oder toten laffen, nicht durch des willen, das er in wolt haben zii der ee E35,21; wolt er [menfch] in [elich gefeile] wider haben zii der ee S5,33; der zway weiber gehabt hat zu der ee [den fol man nicht weihen] S20,23 - nemen / genemen zu der ee: das ain frau ainen puben wiffenlich neme zu der ee (contrahere) El,76 (A: El,75); ir [eleut] chains mocht [nach der fchidung] ain anders nemen zu der ee (zu der ee fehlt A, B) E3,24; daz er [menfch] den wolt lazzen, wann er wolt, den er zu der e nemen folt (daz ... folt / daz er den andern niht all zeit wolt haben, befunder er wolt in lazzen durch luft A; das er den andern nit allezeit wolt haben funder in laffen, wann in des gelüftet C) E4,8 (B); das ain menfch das ander willen hat zunemen zu der ee auff ain zuchunftige zeit E8,10; fo ift er [man] fchuldig fie [frau] zunemen zu der ee E8,105; fprech ain menfch die wort zu zwaien oder zii dreien jiinckfraüen, jch wil eür aine nemen zu der ee (iducere in uxorem) E8.127; fo fol er [menfch] chainen andern nemen zu der ee (zu der ee fehlt A; nubere) E10,8; welchs menfch dem andern gelobet ain e recht vnd redlich, der mag ir chains des andern magen vnd geporn freundt nymer genemen (nemen A, B) zu der ee (in uxorem habere) vntz an den fünften grad E10,19; globt ain menfch dem andern ain ee,... den er nicht zu der ee genemen mag von magenfchafft wegen allain E10.33; die prüder oder die vettem namen zu der e (namen zu der e / hetten C, A; in

uxorem habere) zw fchwefteren oder zwo pafen die auch geleich geporen waren von vater vnd von muter E21,15 (B); fo mocht der glaiibig nemen ainen andern glaubigen menfchen zu der ee (contrahere) E23,24; hat ain criften menfch ainen elichen gefellen der ain haiden, ain jud, ain ketzer wirt, der criften mag darümb nicht ainen andern nemen zu der ee (contrahere) E23,39; ain criften menfch [mag] ainen ketzer nemen zu der ee (contrahere) E23,41; ain criften menfch mag nicht nemen zu der ee (zu der ee fehlt A; contrahere) ainen juden oder ainen haiden E23,46; Wirt der menfch mit vbrigem gewalt getwungen, das er mufz nemen zu der ee ainen menfchen (Wirt... menfchen / E, ob ein menfch der genottet wirt mit vbrigem gewalt oder getwungen A) E24,5 (A: E24,3); als ob man fprech, nymftu den menfchen nicht zu der ee, fo verleuftu mein hiild E24,19; das er [menfch] miift fweren ainen aidt, das er wolt (well A, B) nemen ainen menfchen zu der ee E24,41; nymbt ain gepreftenhafter menfch zu der ee (contrahere) ainen vngepreftenhaften E33,25 (A: E33.26); jch wil dich nemen zii der ee E34,8; E34,10; E34,31 (A; zu der e fehlt C); E34,39; E34,43 (ducere); E34,48 (A; fehlt C; accipere in uxorem); E34,53 (contrahere); vnd [ain menfch] darnach nem ainen andern zu der ee (zu der ee fehlt A) offenlich E34,63; das er [menfch] in [mit dem er die ee pricht] wolle nemen zii der ee (ducere), wann fein elicher gefeile fterbe E36,5; welch menfch zu der ee nymbt (ducere) den menfchen, mit dem er die ee pricht E36,15; wer ain gaiftliche vnd ain gefegente junckfraii nymbt (nam A, B) zu der ee (accipere in uxorem) E37,21; alle die die das kind tauffent vnd firment... mugent das chind nicht zu der ee (matrimonium) nemen (genemen A, B) G39,15; das ain menfch fwüre dem andern, das er in wolt nemen zii der ee (uxorem ducere) K63,9; fo mag er [menfch] zii der ee nicht nemen (genemen B) chainen menfchen, der da ift an der felben linien vber in oder vnter im M3,20; er [Adam] mocht chainen menfchen nemen (nicht genemen A; genemen B) zii der ee, von des wegen das alle menfchen find von im chomen in ainer linien M3,25; der menfch 301

ewe

mag nicht nemen (genemen A, B) zu der ee chainen menfchen, der da ift in der andern linien in dem fünften grade M3,32; er [menfch] mag wol nemen zu der e einen menfchen, der da ift in der andern lini in dem fünften grad M3,34 (A; fehlt C); der filius an der linien zii der gerechten handt in dem erften grade, der mag chainen menfchen nemen (genemen B) zu der ee, der vber in ift an der felben linien M3,40; der felbe filius mag chainen menfchen nemen (genemen A, B) zu der ee an der andern linien zii der tencken feiten vntz an den fünften grad M3,49; das der vater oder muter des chindes mügent nicht nemen (genemen A, B) zu der ee (matrimonium) den, der das chind gehalten hat zu der tauff vnd firmung M5,12; das chind mag nit nemen (genemen B) zu der ee die leüt, die es zu der tauff oder firmung gehalten haben M5,21 (A: M5,20); des chinds gotten, allain fie nicht mügent das chind nemen (genemen A, B) zu der ee (matrimonium contrahere), jedoch mügen fie nemen des chinds kind oder des kindes gefwiftriget M5,30; wann ain man aine die ir keüfchait verlom hat nymbt zu der ee (contrahere) P5,23; wer zü der ee genomen (contrahere) hett ain pofes verleümünds weibe [den fol man nicht weihen] S20,29; [der man] fol fie [petrübt fraü oder jünckfraü] nemen zü der ee (contrahere) V7,13 - fchuld der ee: Das elich werch das man nennet die fchuld der ee (debitum) die fol der menfch gelten vnd geben feinem elichen gefellen zü allen Zeiten E43,5 - fchuld der ee gelten: daz ir ainez dem andern ift fchuldig ze gelten die fchuld der ee (die eefchuld C; debitum reddere) El,23 (A) - gaiftlich ee: das ain menfch ain gaiftliche ee (matrimonium spirituale) gemacht het mit got K62,23 - geloben zu der ee: wer dem andern nem ain junckfräu oder ain frawe, die im zu der ee gelobt were (junckfräu oder frawe, die zu der ee gelobt were: sponsa) E37,l 1; Ob ain menfch müg gelten die efchuld dem dem er gelobt ift zü der ee E46,3 (B: E46,2); Reg.-E97 (Eeleütt die zu ain ander gelobt find, ob die die ee fchuld mugen gelten oder nicht A); 302

das er [aigen menfch] fich gelobt (hiet gelobt A; hiet verlobt B) zu der ee E95,44; werdent zwen menfchen gelobt zü ain ander zü der ee (desponsare) oder tünd das felber Μ 1,5; wirt ain menfch vnrain vor der ee, der ander dem er gelobt ift zu der ee (zu der ee fehlt A), mag des menfchen vnd der ee ledig fein V47,7 - gut der ee: fprech der menfch wider das ander gut der ee, das er nicht fein treu wolt halten E4,12; fprech der menfch wider das dritt gut der ee, das er nicht kinder wolt machen noch die elichen werck ton, wann das der ander pete E4,16; Jft das der menfch dem andern gelobt ain ee mit folchen vnterfchaiden die wider das gut vnd die natur der ee (der ee fehlt B; gut vnd natur der ee: substantia seu natura matrimonii) find E34,6; Dife dreü ftuck find wider die dreü gut der heiligen (fehlt A, B) ee E34,15; globt ain menfch ainem ain ee mit andern vnterfchaiden die nit find wider die (die drew Α) gut der heiligen ee (die an der heiligen e find A, B) E34,22; wider der e güt (wider die e A) tut die fraü mer dann der man, wann fie ir ee prichet E64,7 - heilig ee: den gewachfen leüten ... erlaübt [man] auch die heiligen ee (matrimonium) Β 11,26; Von der heiligen ee (matrimonium) vnd von irr krafft El,l; Reg.-E2 (Eleich leben ... A; von dem heiligen sacrament der ee ... Cy); Dje heilig ee (E die ift heilig vnd A; matrimonium vel coniugium) fol frey fein vnd mit freihait gemacht werden vnpetwungen Ε 12,4; Dife dreü ftuck find wider die dreü gut der heiligen (fehlt A, B) ee E34,15; globt ain menfch ainem ain ee mit andern vnterfchaiden die nit find wider die (die drew Α) gut der heiligen ee (der ... ee / die an der heiligen e find A, B) E34,22; yedoch wollent fie [die heiligen lerer] das nicht zumal verpiten vnd der heiligen ee ire recht penemen E43,20; die [leüt] fiillent die heiligen ee machen in gegenwortikait der leüt mit dem gelübnüfz E50,7; fo tut er [menfch] mit dem werch nit fiinde von des heiligen facraments wegen der heiligen ee K62,13 - haimlich ee: Von der haimlichen ee (matrimonium clandestinum) E50,l; Reg.-E108 (Ee

ewe die da haymleich ift A); von der haimlichen ee wirt vil vbels E50,37 - hindernüfz der ee: Hindernüfz der ee El 9,1; Hindernufz (von hindernüzz A) der ee E20,1; E21,1; E22.1; E23,l (matrimonium); E24,l (matrimonium)·, E25,l (matrimonium); E26,l; E27,l; E28.1; E29,l; E30,l; E31,l; E32,l; E33,1; E34,1; E35,1; Hindernüzz der ee (Eleich hindernus der ee A) Reg.-E60; Hindernüzz der ee (Eeleiches leben hindernus A) Reg.-E38; Reg.-E40; Reg.-E42; Reg.-E46; Reg.-E62; Reg.-E64; Reg.-E67; Reg.-E70; Reg.-E72; Hindernüzz der ee (Eeleich hindernus A) Reg.-E44; Reg.-E48; Reg.-E50; Reg.-E52; Reg.-E54; Reg.-E56; Reg.-E58; Von hindemiifz vnd irrung (vnd irrung fehlt A, B) der ee (impedimentum matrimonii) El8,1; Reg.-E36 (Eeleiches leben von der fiben hindernus wegen A); das die fchaidüng ... wer geton ... durch ander fach (fach willen A) vnd hindernufz der ee E41.22; Von hindernufz der ee von vnglaübens wegen (Von ... wegen / Eleich leben vnd die e hat vil hindernüzz B) 15,22 (fehlt A); von hindernufz der ee von gepomer magenfchafft wegen M4,28 - recht ee: macht der menfch darnach ain rechte ee ... mit ainer andern E8,121 (fehlt A); Wie man ain rechte ee (matrimonium) ftifften vnd machen (ftifften vnd machen / machen oder ftiften A; machen B) lulle Ε 13,1; Reg.-E26 (Eeleich leben wenn man das machen oder ftiften fol A); Was von not wegen gehöre zu ainer rechten ee (matrimonium) Ε 14,2; Reg.-E29 (Eeleich leben was darczw von rechter nott wegen gehört A [Reg.-E28]); Difer zwair ftuck find not vnd machent ein rechtew (fehlt C) e gantz E14,14 (A); vnd ir ains machet darnach ain rechte (gantzew A) e mit wortten vnd mit werchen E15,140; vnter den jaren machent die leih nicht ain ee, das ain rechte gantze ee haifz vnd fey (vnd fey fehlt B) Ε16,10; das zwifchen im [menfch] vnd feinem elichen gefeilen wer ain hindernufz davon fie nicht heten ain rechte ee E21,47; War ez aber ... daz fi dann mit ein ander taten ains oder zwir die eleichen werch, fo war da (daz B, C) ein rechtew e (ain ee mit recht C) E24,16 (A; C:

E24,15); gelobt ain menfch ainem andern ain recht (fehlt B) ee recht vnd redlichen E26,12 (fehlt A); da mag nimmer ein rechtew ee (ain gantze ee vnd ain rechte C) werden (da ... werden / Die e ift nit recht noch hat nit chraft Β) E36,23 (A; B: E36,22); fo mocht furbaz ein rechte (gantze C) e nimmer werden, ob halt wol dez gepunden menfchen gefeil fturb E36,29 (A; B, C: E36,30); Von welchen fachen ain rechte ee gefchaiden wirt E38,2 (B: E38.1); Reg.-E79; E61,16 (ob der ander menfch in full behalten oder niht A; Eleich laut die ain rechte e haben B); Eleich leut die ain rechte ee haben an alle hindernüfz E38,4; Allain lie ain recht ee gemacht haben E50,46; oder ir [panckartt] eitern nicht ain rechte ee habent noch haben mügent mit recht K23,32; wenn ein man zwo frawen hat nach ein ander mit rehter e (mit recht B, C) P5,8 (A) - facrament der ee sacrament - werck der ee: welhes vnter den zwain [mann oder frau] ain ander e machet... vnd die e volprecht mit den wercken der ee (copula carnalis) El 1,57; das er [menfch] die andern gemachten ee peftetigt mit den wercken der ee E26,15; Voigten darnach die werch der ee (die eleichen werck Β; copula carnalis) E34,41; Ez war dann, daz daz erft gelübnüzz war vol pracht mit den werchen der e (mit dem werck der e B; mit den eleichen werchen C) E34,67 (A; B, C: E34,66); der fchüldig pete die elichen fchuld vnd das werch (vnd das werch fehlt A) der ee E39,37; ir [elich leut] idlichs ... fol im [dem andern] feinen aigen leichnam geben vnd ton die werch der ee E42.33; der luft den eleich laut haben zu (mit A) den wercken der e (der e fehlt C) E42.60 (Β; A: E42,61); entpfach er [elich menfch] davon geluft zu den werchen der ee E42,74; die flaifchlich aynüng, die elich leüt mit ain ander habent in den werchen der ee E42,85 - zuchunftig e: oder die eitern geben auff ain zuchunftige e E7,10; fo vrtailt die heylig chirch nach den Worten die da punden daz gelupnuz zu ainer (zu ainer / der C) zuchunftigen e E8,72 (B); was er [menfch] fprech auff die zeit, das er damit nicht wolt machen ain zuchünftige ee 303

ewe

E8,85; Ε der züchünftigen vnd daz gelübdnüzz der e (E ... e / Daz gelüpnuzz der zu chünftigen e B, C), daz wirt geloft vnd geprochen in maniger weif El 1,4 (A); darumb fol nymant die (die gelübnüzz der A, B) züchünftigen ee (desponsatio) peftricken mit penen vnd mit piiffe Ε 12,7; das die zway ... gelobent ain zuchünftige ee nach dem tod des ainen oder ir paider gefellen E36,ll; Die obgenanten fund hindernt ain zuchunftige ee (matrimonium contrahendum) E37,25; Auch werdent im [gaiftlich menfch] abgenomen alle aide die der menfch geton hat vmb ain zuchunftige ee G27,16; Mit welichen Worten die zu chünftig e (das [die A] gelübnüfz der züchunfftigen ee C; sponsalia) fol werden E8,2 (Β; A: E7,4); Reg.-E16 (B; A: Reg.-E15; C, Cy: Reg.-E17) - züchiinftig ee machen: Auch macht man etwen die züchünftigen ee (sponsalia contrahere) mit wortten E7,15; Dje wort mit den man wil machen ain zuchünftige e (sponsalia) fiillent ainen fin haben der züchünftigen zeit E8,5; macht ir ains die züchünftigen ee mit dem gelübnufz mit ainem menfchen El 1,62; Wer aber das zway menfchen heten ain zukünftige e gemacht mit dem gelübnufz der ee allain E15.137 - alt ee (Altes Testament): lolche herfchafft ift gewefen in der alten ee H8,12; Alfo hat got gepoten in der alten e (lex vetus), ..., das die prifter folten plafen die pufaümen in chrigen K52,13; in welichen graden die laut in der alten e vnd nu in der newen ee (die ... ee / der alten laüt vnd der newen B, C) die e ze reht (ze reht fehlt B, C) wirt M4,2 (A) - neu ee (Neues Testament): Jn difer neuen ee fo fweret man nach des lannds fprach E69,4; in der neüen ee Criftus gefatzt hat päbft vnd pifchoff vber die leüt H8,15; in welichen graden die laut in der alten e vnd nu in der newen ee (die ... ee / der alten laüt vnd der newen B, C) die e ze reht (ze reht fehlt B, C) wirt M4,3 (A)

- alt vnd neu ee (Altes und Neues Testament): Jn der alten ee vnd neuen ee (fehlt A, B) fo habent die eitern ny ain ee gemachet mit iren chindern M4,5; Jn der alten ee vnd neuen 304

ee (fehlt A, B) fo habent die eitern ny ain ee gemachet mit iren chindern M4,6; weihen leütten in der alten ee vnd jn der newen ee zu recht wirtt (weihen ... wirtt / Jn weihen Appen [An weihen graden C] der alten lewt vnd der newen die e wirt B, C; an welihen graden dew ee der alten lawt ward vnd auch an weihen grad der newen lawt ee wart Cy) Reg.-M8 (A; 2); Dife 1er haut angefechen der andachtig vnd durchleuchtend lerer Johanns von Freyburg, ..., der dicz gegenwurtig buch tranfferiert vnd gemacht haut auff den hyftorien der alten vnd der newen ee vnd auff den puchern der haiigen lerer vnd maiftern der haiigen gefchrifft Prol.16 (Cy); das ain yeder tail wiffen full nach der Ordnung ditz regifters vnd dicz puchflautt vnd auch nach den figuren vnd hyftorien lawt der alten vnd der newen ee, da dich dis buch hyn weiffet Prol.61 (Cy) e-werc stn. eheliche Pflicht: ob ein menfch die e werch (efchuld C; debitum) mug geloben niht ze geben, noch ze piten E47,l (A; B: E47,lf.; C: E47,2); Ob ain menfch müg globen die ewerch (die eleichen werck A; dy efchuld C, Cy) nicht zegelten noch zepitten Reg.-E99 (B; A: Reg.-E99f.; C, Cy: Reg.-ElOO) ewic adj. ewig: der fchatz ift daz ebig (edel B, C) gut, daz vnfer herr Chriftus mit feinem pittern tod, vnd mit feiner grozzen marter vnz verdient hat A8,7 (A); ain lehen das im [pelehent man] nit ewig {perpetuus) verliehen ift B31.10; lehengüt das ewig (perpetuus) were gelihen B31,15; das leiden vmb die fiind [fol] ewig (perpetuus) fein B51,35; das die ee ... [pedeutet] die ewigen aynung die got der vater hat in dem ewigen leben mit den feiigen vnd heiligen leuten E3,8; die ee ift ewig (perpetuus) vnd gepünden zü groffer forg vnd arbait E25,28; von der ewigen aynung gots mit den feiigen E42,82; fein [menfch in todfünden] pein die vmb die todfiind folt (folten B) ewig (eternus) fein in der helle F2,21; [ketzer] werdent ... vberwünden mit gaiftlichem rechten zü der ewigen (perpetuus) gefancknüfz in difer zeit ir fiind züpüffen K20,30; geit ains [elich menfch] dem andern vrlaub in ainen orden, vnd der ander gelobt ewige (niht A; nit ewicleich B;

ewic

perpetuus) keufchait den prelaten K66,27; Lehen gut ift ettlichs ewig (perpetuus) vnd erbt auff die erben LI,3; Etlichs [lehen gut] ift nit ewig, Hinder ift gelihen auff ain zeit vmb ainen genanten dinft LI,5; von des wegen das fie [gerecht gefetzt vnd gepot] körnen von got vnd von den ewigen (eternus) gefetzten R9,6; von des wegen das man mit der Ölung falbet vnd zaichent des menfchen feie die von hinnen fchaiden wil zü dem ewigen kiinckreich S 17,16; weifen, chinder, vnfynnig leüt, ain ewig (perpetuus) ficher menfch (ain ... menfch / vnd chrank laut A) [mugen] nicht fpilen S43,8 - ewig leben: fie [frau] tet ftinde mit dem laugnen vnd verlür gegen got den Ion des ewigen (eternus) lebens A 18,48; die feirtag pedeüten vnd petzaichen dem menfchen das ewig leben A28,9; der menfch [fol] pitten vmb notdürft der fei, ..., davon fie gefterkt wirt zu dem ewigen leben B41,13; fturb ein menfch in folicher grozzen rew an peicht,..., er fur an all pein zu dem ewigen leben (zu dem himel C) B51,56f. (A); feine [menfch, der in todlunden ift] werch fein tod vnd mügent im nit gefrömen zu dem ewigen leben B61,20; fo weren doch die erften [werch] die er [Rinder] in todlunden pegangen het, zu nichte gegen dem ewigen leben B61,23; das die ee ... [pedeutet] die ewigen aynung die got der vater hat in dem ewigen leben mit den feiigen vnd heiligen leuten E3,9; [als] got mit den feiigen ewiglich peleiben wil in dem ewigen leben E3,15; das der menfch pegert ere vnd gewalt, alfo das fie im nutz weren zu tugenden vnd zu dem ewigen leben E121,18; darnach [puffen in dem fegfeür] chombt er [menfch] zu dem ewigen leben F2,15; Ajn menfch der in todfiinden ift vnd faftet, allain das werch got nit fey ain lobe, vnd im darümb gebe das ewig leben (vita eterna) F29,6; Gvte werch in todfiinden helffent dem menfchen nit zii dem ewigen leben (vita eterna) G70,8; von got hat er [menfch] chainen troft, nach geit im vmb das werch das ewig leben (vita eterna) G71,23 (A: G71,24); Jvden vnd haiden fol man zu criftenleichem glauben pringen mit der heiligen gefchrifft, vnd mit der pewarüng der heiligen lerer, vnd mit andern

guten tröfilichen wortten (andern ... wortten / anderr guter troftleicher red A; anderen guten troftleichen reden B) des ewigen lebens 11,8; alle werch vnd alle dinck, damit der menfch, ..., wil chömen zü dem ewigen leben M15,93; alle dinck find gefatzt mit Ordnung, darmit der menfch mag chömen zu dem ewigen leben Μ15,140; die werch, die ... mügent werden pöfe vnd vnfrüchtpar gegen (zu B) dem ewigen leben von vnordnung vnd von pöfer maifterfchafft M15.144; Meffe helt man für die chinder, die getaufft werdent vnd fterbent, nicht darümb das fie gelöft werden von lunden vnd chömen zu dem ewigen leben (vnd [2] ... leben fehlt A) M23,6; das er [Jüngling] chöm zü dem ewigen leben R3.16; die leüt, den er [got] das gut geit, die füllen das ewig leben damit chawffen von den armen mit almüfen R14,5; die armen mit gedült, die lie habent dew almüfen zu entpfachen von den reichen, füllen verdinen das ewig leben (füllen ... leben / müzzen daz ewig leben chauffen A) R14,10 (A: R14,7); das dann das heilig facramentt in [den glaübigen] gebe ain gelait vnd ein fterkche zü dem ewigen leben S12,17; davon [facramentt der heiligen Ölung] der menfch gefterckt wirt auff den (dem A) weg des ewigen lebens S17,9; wann der menfch etwas leiplichs güts geit vmb das ewig leben (vita eterna) S36,51; vnd weren vil leüt nicht chömen zu dem ewigen leben S52,25; fo weren fie [apoftel] vnd auch ander heiligen nicht martrer worden vnd grofz heiligen in dem ewigen leben S52,43 (fehlt A); der tag [fiintag] ift ain pedeüten vnfers auff ftens an dem jüngften tag von dem tod zu dem ewigen leben S65,10; Wann alfo der fiintag ftet in feir vnd in nie an arbait, alfo wirt vns pedeüt das ewig leben S65,12; von vnkeüfchait [chombt] liebe zü difer weit vnd laide zü dem ewigen leben (dem ... leben / der ewigen frawd A, B; seculum fiiturum) V9,19; Allain got die gäbe [von dem gewucherten gut] nicht verlone mit dem ewigen leben V23,76 (fehlt A) - ewig pein: durch das er [Criftus] den menfchen lediget von der ewigen pein vnd marter (von ... marter / von dem ewigen tod vnd leiden A; von dem ewigen tod B) B46,27; Wann

305

ewic

der menfch ift in tödlunden,... die helle vnd die ewig pein ift im auffgetan B56,6; alfo wandelt got durch fein parmhertzikait die ewigen (ewig A, B) pein (pena etema) in ain zeitliche pein B56,17; das der menfch die ewigen (ewig A, B) pein die er vmb die todfiind folt leiden, defter leichter tregt G70,14; fo wirt im [der vor den funden hat gute werch getan] die ewig pein etwas leichter dann ainem andern verdampten menfchen G71,19 - ewig tod: durch des willen, das er [Jhefus Chriftus] den menfchen erlöft von dem ewigen tod vnd leiden (von ... leiden / von der ewigen pein vnd marter C; vnd leiden fehlt B) B46,27 (A); Schaidt der menfch von dannen in todfiinden, fo wirt er geürtailt zu der helle vnd zu dem ewigen tod F2,8; [das got] in [menfch] mit feiner menfchait vnd pittern marter vnd tod von dem ewigen tod erloft hat Gl9,11 - ewig verdampniifz: Wer den gewaltigen wider ftet, der erchrigt im (jn B) die ewig verdampnüfz (damnatio) R27,18 (vgl. Rm 13,2: qui resistit potestati, Dei ordinationi resistit; qui autem resistunt ipsi, sibi damnationem adquirunt)·, ift der menfch pofz, vnd entpfecht fie [facrament] in tödlunden, fo find fie im ain vrfach ains pofen vnd (ains ... vnd fehlt A) der (zu der A; ainer B) ewigen verdampnüfz S3,29; Dje fund haiffent dariimb totlichen, das fie den menfchen pringen zu dem tode der ewigen verdampnüfz S60,6 ewic adv. ewig, ewiglich: Ii [pan oder gepot] warn dann ewig (ewiglich C; perpetuo) gefatzt ze behalten Β 16,9 (A); heiltum daz an einer flat ift gelegen mit wirdikhait, da ez ewig (ewicleich B, C) beleiben fol in difer zeit H7,12 (A); fo dik tat er [menfch der ein geiftleichew e mit got hiet gemacht] ein tot fund wider daz gelübnuzz daz er getan hiet ewig (ewicleich B; ewiglichen C) zehalten K62,31 (A) ewic-lich adj. ewig: geit ains [eleich menfch] dem andern vrlaub in ainen orden, vnd der ander gelobt nit ewicleich (nit ewicleich / niht A; ewige C; perpetuus) chawfchait den prelaten K66,27 (B) ewic-liche adv. ewig, ewiglich: fie [pan oder gepot] weren dann ewiglich (ewig A, B; perpetuo) 306

gefatzt zuhalten Β 16,9; als vnfer herre Jhefus Criftus mit der heiligen criftenhait ewigleichen (ewikleich A, B) wil vngefchaiden fein vnd pleiben E3,12; vnd got mit den feiigen ewiglich peleiben wil in dem ewigen leben E3,14; alfo fol der menfch ewiglich (fehlt A, B) peleiben mit feinem elichen gefellen vngefchaiden vnd wonen in difer zeit E3,16; die chinder... find in [eitern] fchuldig zudinen ewiglich (ewikleichen A; die weil fie leben B) mit Worten vnd mit wercken E90,13; den paü man oder erbfidel der erb peftanden hat ewiglichen (ewicleich B; in perpetuum) oder auff ain genante zeit El 10,5f.; die pein der helle ... nymbt nicht ende ewiglich (ewikleichen A, B) F2,37; [der menfch] wer ain morder von des wegen er ewiglichen (ewikleich A, B) verdambt würde F39,19f.; da [helle] er [menfch] von Rinden wegen, die er ains tags tut, müft ewiglichen (ewicleich B) puffen G20,43; tut [ain chind] gehorfam dem obriften des clofters, fo müfz das chind pleiben ewiglich G21,36 (A: G21,35); chümt er [menfch] aber in den orden, fo fol er ewikleichen (ewicleich B; perpetuo) dar inn beleiben G23,14 (A; fehlt C); das zeitlich was zuhalten, das haltet er [gaiftlich menfch] ewiglichen G27,21; das widerfprechen des gelübnüfz ift alfo chreftig, das das gelübnüfz tod ift ewiglichen (ewicleich B) G63,17 (A: G63,16f.); heiligtüm, das an ain ftat gelegt ift mit wirdichkait, da es ewiglich (ewig A) pleiben fol in difer zeit H7,12; recht als er [menfch] hie in difer zeit (auf erd A) fülle ewiglich (ewikleichen A) leben K58,14; das ain menfch ain gaiftliche ee gemacht het mit got, mit der keufchhait ewiglich {perpetuo) zuhalten zu got K62,24 (A: K62,24f.); fo tet er [menfch der ain gaiftliche ee gemacht het mit got] ain todfund vnd wider das glubnüfz, das er gethon het ewiglichen (ewig A; ewicleich B) zuhalten K62.31; Oder der nicht in den orden chombt gelob den gaiftlichen prelaten keüfchait ewiglich {perpetuo) zu halten K66,21; etlich leüt [leident] hie in difer zeit vnd auch nach difer zeit ewiglichen (ewicleich B; perpetuo) von irer fund wegen L17,46; Nymant leidet für den andern ewigleichen (ewicleich B) L18,2 (A: LI8,1 f.); Jch pin das lebendig prot, vnd

ezzen

wer das iffet der lebt ewiglich (ewikleichen A) S 12,20 (vgl. Io 6,51: Ego sum panis vivus, qui de caelo descendi. Si quis manducaverit ex hoc pane, vivet in aeternum); wer die weich entpfing vnd wer wiffenlichen in dem panne, der wer feins ambts (amptez der weih A, B) ewiglich (ewikleichen A; imperpetuum) peraubt S21,36; das der menfch gern in der vnkeüfchen libe wolt ewiglichen leben (wolt ... leben / ewikleich beleihe A) V9,20f.; davon [zwantzig haubt vichs] foltu mir geben alle jar von idlichem haubt zwen fchilling ewiglichen (ewikleich A, B) V39.331; wie vil des vichs wirt, das full alles dein fein ewiglichen (wie ... ewiglichen / daz vih fol mit allen nutzen dein fein wie vil dez vihes ewikleichen wird A; ... ewiclich B) V39,334; Niemant leit fur den andern ewigklich Reg.-L35 (B: Reg.-L35f.; Cy: Reg.-L36) e-wip stn. Ehefrau: davon Iis an dem E: Von den eitern, an dem xxxiij, vnd von dem eweib, am xxix (Von ... xxxix / Ain menfch der feinen vater Β) T12,100 (fehlt A) ezzen stv. essen: alfo nam Dauid die prot in dem tempel vnd alTz (comedere) die Dl,43; die jungem vnfers henrn prachen die fangen aufz dem korn vnd äffen (edere) die für hunger Dl,45; Ir fult nicht vnrains effen Dl0,60 (vgl. Idc 13,4: cave ergo ne vinum bibas ac siceram ne inmundum quicquam comedas; Idc 13,7: cave ne vinum bibas et siceram et ne aliquo vescaris inmundo\ Idc 13,14: nullo vescatur inmundo)\ [vnfer herre] gab vnterfchaid vnter allen tiren, vifchen vnd vogeln, welche geiiint weren zii effen oder nicht Dl0,62; Auch fprach er [vnfer herre] vnd verpot, das man nicht folt effen das flaifch mit dem plut Dl0,65; vnd [elich leüt] fich dartzü [elich werch] raitzent mit greiffen fchämlich vnd effent (mit effen B) haiffe fpeifz vnd trinkend ftarcks tranck E42,94; Wer aber das fie [elich leüt] hindernufz hetten zu den werchen, ..., vnd gern kinder hetten, vnd dann ir ains das ander raitzt mit greiffen oder ftarcke koft effen (ftarcke ... effen / mit haizzer choft die ez azz A; mit haiffer choft B) vnd ftarcke tranck trincken E42.105; alfo das der menfch von pöfer gewonhait wegen

ftetiglich fweret vnd fpricht, jch wil gen zu der kirchen pey got, jch wil effen pey got E84,31 (A: E84,31f.); in den zehen jarn fol er [ajn menfch der feinen vater oder muter oder feiner eltem ainen tötet] nit flaifch effen (comedere), nicht wein trincken, dann zii heiligen zeiten E91,39; das erfte jar, wann fie [eitern die ire chindt erdrücken] vaften, fo fullent fie waffer vnd prot effen E92,26; Jr fiilt nit effen von dem päum des wiffens vbels vnd guts F21,6 (vgl. Gn 2,17: De ligno autem scientie boni et mali ne comedas)\ der hern diner den das vaften zu lanck würde, ..., die mügent ain wenig effen (comedere), wann fie den tifch peraiten F26,63; arm petler die auff ain mal nit mugen gehaben ir gantz effen nach ir notdürft, damit lie möchten vaften, die werdent entfchüldigt, das fie nicht zu ainem mal effent (das ... effent fehlt A) F26,84; alle die nicht vaften mugen ..., die Rillen mit vrlaüb irs peichtigers (pfarrers A, B) effen F26,89; alfo werdent auch von notfachen entfchüldigt pefeffen leüt auff den veften von vrleügs wegen, das fie müffen (fehlt A) an den vaftagen effen (vesci) was fie haben F26,94; der menfch [fol] effen (comedere) zü non zeit als den menfchen wol hüngert F30,15 (A: F30,16); das der menfch von kranckhait wegen oder von notigs gefcheffts wegen vnd arbait vor der zeit müft effen (comedere) F30,22; der menfch [fol] effen gewönliche fpeifz nach des lannds gewonhait F30,24 (A: F30,25); [der menfch fol] nit flaifch [effen], Rinder ander ding, als ain idlich landt fein gut alt gewonhait hatt zü effen (Rinder ... effen fehlt A) F30,28; wann der heilig criftag gefellet auff den freitag, fo mag ain idlicher menfch flaifch effen (comedere]) F30,31; der menfch fol ain mal (ain mal fehlt B) effen an dem vafttag F30.42; confect vnd electuaria mag er (man A) [menfch] effen (sumere) ain wenig durch gefunthait F30,48 (A: F30,49); Allain der man Rinde thü, das er feinem weibe gepeüt zü effen vnd die gepoten vaften zu prechen F31,6; das man reich leüt nit fol laffen (haizzen A, B) effen (vesci) armer leut choR, der fie nicht gewont haben F36,20; das ain menfch nach feiner natur, nach feinem alter, nach feiner arbait oder von an307

ezzen dem zufellen vil iffet (effen B; cibum sumere), das ift nit funde F36,56f.; wann der menfch aufz der gewonlichen zeit iffet an notdurfft F36,64; wann der menfch vaften fol von gepots wegen der criftenhait, vnd dann von frafzhait wegen iffet vor rechter zeit F36,68; wann der menfch nit folt vaften, vnd dann von wolluft vor der zeit effe F36,75; wann der menfch ... an dem fafteltage von kranckhait oder von ander notfach wegen vor der zeit äiTe F36,77; wann der menfch mit alfo groffem gelüft iffet die fpeifz F36.80; wann der menfch ... im nymer kainen luft wil machen zu effen F37,31; wann der menfch ... mainet, das er feiner natur zü vil effe F37.32; wann fie [claider] zu koftlich vnd zii manigfeltiglichen find, vnd als vil, das es die wurm effent K48,45; wil der menfch vaften, fo hat die heilig criftenhait gefatzt die tag vnd die zeit zu effen, vnd was man effen full Μ 15,111 (2); das claid vnd das gewant, das vber die ftangen hanget, vnd (daz A) die wurm effend, ift der nackeden R14,23; ein fiinder der veriirtailt wer, das er folt fterben hungers, der mag effen (cibum sumere) an fiinde das im gegeben wirt R27,26 (fehlt A); Jch pin das lebendig prot, vnd wer das iffet der lebt ewiglich S12,19 (vgl. Io 6,51: Ego sum panis vivus, qui de caelo descendi. Si quis manducaverit ex hoc pane, vivet in aeternum)·, Auch fpricht fanctus Thomas, das die nature des menfchen naige den menfchen dartzü, das er got gebe ain zeit zudinen, als er im gibt ain zeit zii effen vnd zii flaffen S65,19 (fehlt A); ob der menfch ... an ainem fafttag ain wenigs effe vor der rechten zeit von fach wegen VI 1,16 - effen oder / vnd trincken: man fol mit im [banhafftig menfch] weder (niht A, B) effen (comedere) noch trincken Β 1,13; welchs menfch äzz, trunck (oder trunk A), ... oder ander gefchefft mit in hete, der nit pefwert wer von den richtern, pefunder das er gemainfchaft hette mit ainem pannigen menfchen Β 13,22; zu des [panhafftigen] hern hoff gen vnd mit im effen vnd trincken (comedere, bibere) vnd ander haimlichkait mit im haben, das füllent fie [ains hem leüt] laffen Β 14,87; der wirt in [pannig menfch] forchte vnd in nicht

308

peherbergt, vnd im nit geb zueilen vnd zu trincken (in forchte ... trincken / der folt den panhaftigen niht fchauhen, er folt im ezzen vnd trinken geben A)B14,181f. (A: B14.181); man fol nit mit in [pannigen leüt] effen noch trincken (effen oder trincken mit: communicare in cibo vel in potu), noch pey in an ainem pette ligen Β 14,233; die von demutikait effen vnd trinckent das vngefunt ift Dl0,51; Das fchaiden zwaier elichen gefellen von den richtern das hat iolche chraft, das fie nit mit ainander füllen wonen vnter ainem dach, nicht mit ain ander Ilaffen, noch effen, noch trincken (noch [fehlt B] trincken, noch effen Β, A; manducare vel bibere) mit ainander E41,7 (A, B: E41,8); Ajn elich weib, hat die ainen elichen man der ain rauber, ain deub oder ain wiichrer ift, ..., die fol des giits nit effen (comedere) noch trincken (geprauchen ze effen noch zetrincken B) E58,8; fo müs lie [elich weib] dann ton als fie dann mag vnd effen vnd trincken vnd lieh peclaiden mit maffe E58,22; Als ob der menfch fwür, das er nicht effen (comedere) wolt noch trincken noch reden mit feinem nachften E83,28; Effen vnd trincken vberfliiffiglich ift fiind vnd pofz E121,29 (fehlt A); Effen vnd trincken, wer das zuvil tut, das ift vaft fiinde E121.30 (fehlt A, B); des gleich tut ain ander diner der von dem tifch auff ftet vnd feinem hern zii (fehlt A) effen vnd zu trincken pringt F26,72; der menfch [fol] effen vnd trincken mefiiglich an dem vafttag F30,34; die vberfliiffiglichen effent (cibum assumere) vnd trinckent (daz vberfluzzig effen vnd trincken B) an den väftagen, das fie pefwert werden, ... die verlifent den lön der faften F30,37; Jvden vnd haiden fol man meiden, vnd mit in weder (niht A, B) efTen (comedere) nach trincken nach laden zu wirtfehaften 13,4; ain pfaffe oder münch, wer der plod vnd kranck, fo mocht er das [jagen vnd vederfpil tragen vnd vifchen] auch ton, auff das das er ... fein gelüft zü effen vnd (oder B) zu trincken widerprecht 17,36; [die fichen] äffen oder trüncken fchedlich dinck Μ10,129; Auch mag ain richter, der folt hat, wol meffiglichen nemen gäbe, die man effen vnd trincken mag R17,35f.; Welch leüt das facrament wollen

ezzen entpfahen, die fiillen fein nüchtern vnd nicht (weder Α) geilen noch getriincken haben nach mittemacht S16,6; würd der menfch vnraine von vnkeüfcher materien wegen in dem flaff, fo Fol er anfechen vnd petrachten die vrfach des vbels, ob er da vor als er wachent was, icht hat zii faft gelten oder getruncken S 16,63; Als ob ain menfch den andern verfpottet oder fein lacht, das er vnziichtiglichen effz oder trunck S47,9; Die vnrechts gut eflent vnd trincken (comedere aut bibere) vnd in ander weifz vertiind V24,l (fehlt A); Reg.-V48 (fehlt A); Alle die die da eilend vnd (oder A) trinkent (comedere aut bibere) vnd fich claident von vnrechtem gut, die find darumb fchuldig ain gleichs zuthün V24,4; Es were dann das ain menfch ezze (comedere) oder triinck (trinck B) mit folchen vnrechten leüten in libe V24,9; ain weib vnd gefind ains raubers, ains deiibs vnd ains wüchrers die mügen eilen (comedere) vnd trincken mit den als lang fie hoffent ainer pefferiing V24,19; Den zoll fol man geben von kauffmanfchatz, vnd nicht von dem gut das man eilen vnd trincken wil Ζ 12,5; Ezzen vnd trinkchn (von effen vnd von trinkchen Cy) vberfluzzikleich ift fund vnd pos Reg.-E266 (fehlt A, B) - trincken vnd / oder ezzen: der arem müzz vaften vmb die gab trincken vnd ezzen (der ... ezzen / von armüt vaftet er von vil vbriger fpeifz vnd tranck C) B60,15 (B; fehlt A); Schaiden zwayer elichen menfchen von den richtern hat foliche craft, daz fi nit mit ain ander füllen wonen vnder ainem dach, nit mit ain ander fchlaffen, noch (fehlt A) trincken, noch effen (noch effen, noch trincken mit ainander C; bibere, manducare) E41,8 (B; C: E41,7); Geittigklich trincken vnd effen (Geittigklich ... effen / Frazhait [Von der fraihait Cy] der fpeis vnd des trankes B, C, Cy) wenn man fund darmitt tü oder nichtt Reg.-F70 (A) ezzen stn. 1. Essen: fo fie [der hern diner] folten paiten mit dem effen vntz das der herre gäzz F26,62 (A: F26,61); dez geleich tut ein diener, der von dem tifch auf ftet, vnd feinem herren efTen (ze effen B, C) vnd ze trinken pringt F26,72 (A)

- effenn vnd / oder trincken: pekennet er [pannig menfch], das er da von gemeldt würd, das er fich ziig von den leuten mit effenn, mit (fehlt A) trincken, mit reden, mit chauffen vnd verchauffen vnd mit anderm gefcheft Β12,18; wer mit in [pännig leih] gemainfchaft hat mit effen, mit (oder mit A) trincken (gemainfchaft haben mit effen, mit trincken: communicare in mensa), mit reden, mit verchauffen vnd kauffen, vnd ander gefchefft B13,9f.; Ain eleich weip, hat die ainen mann der ain rauber oder ain dieb oder ain wuchrer ift, ..., die fol des [vnrechten] gutes nit geprauchen ze effen noch zetrincken (geprauchen ... zetrincken / ezzen noch trinken A, C) E58,8 (B); daz (die da A; die C) vberfluzzig effen vnd trincken an den vaft tagen, alfo daz fi pefwart werdent..., die verliefen den Ion der vaften F30,37 (B) - trinken vnd ezzen: von geitikhait trinkenz vnd ezzens (von ... ezzens/ Fraihait [Von frafzhait C] der fpeis vnd des trancks B, C), wenn man fünd da mit tut F36,2 (A) 2. Speise, Mahlzeit: das fie [der hern diner] nit kranck werden vnd des rechten effens mugen erpaiten on fchaden F26,65 (B: F26.66); oder [der hern diner] mügent ir effen gantz ton vor des hern effen F26,67 (2); das ciain vor effen des diners vnd das recht effen werdent gerait für ain ganczes effen F26,69; das ciain vor effen des diners vnd das recht effen werdent gerait für ain ganczes effen F26,70; alfo werdent fie [der hern diner] auch entfchuldigt, die ain fpeife oder ein tranck etwen muffen vor dem rechten effen (vor ... effen fehlt A) koften vnd fchmecken F26.78; arm petler die auff ain mal nit mugen gehaben ir gantz effen nach ir notdürft F26,81; wann der menfch vaften fol ... vnd ... fein effen (fein effen / daz mal A) von frafzhait wegen lang auff zeücht (effen auff zeüchen: mensam protrahere) vber die rechten zeit der faften, auff das das in darnach defter mynnder hunger F36,68 - effen vnd trinken: der wirt ... der folt den panhaftigen niht fchauhen, er folt im ezzen vnd trinken geben (der folt... geben / in [fehlt B] forchte vnd in nicht peherbergt [vnd ... peherbergt / herbergert er in nit B], vnd im nit 309

ezien geb zueilen vnd zu trincken C, Β) Β 14,181 (A); fpilen vmb effen vnd vmb (fehlt B) trincken mit maffen ift nicht fiind zu pechomlichen Zeiten S44,22

310

ezzen-zit stf. Essenszeit·, wann der menfch an redlich fach wolt paiten vber die rechten gewonlichen effens zeit, vnd davon kranck wurde F37,26

G gäbe stf. Gabe, Geschenk: Auch tünt die amptläut tot fund, daz fi die gab (ampt C, fehlt B) enpfachent A26,26 (A); fo fol er [priefter] fein [die chunft der ertznei vben] nicht tun, dann armen lauten, vnd feinen guten frewnten lauterleich durch got, vnd vmb chain gab (vnd vmb ... gab fehlt B, C) A31,16 (A); der arem müzz vaften vmb die gab trincken vnd ezzen vnd fein leib chrencken (der... chrencken / vnd von armüt vailet er von vil vbriger fpeifz vnd tranck, davon fein leichnam auch gekrenckt wirt C) B60,14 (B; fehlt A); ain idlicher fol geprauchen feins gewalts den im got gegeben hat,... vnd erkennen die gab (donum) gots D7,9 (A: D8,9); Oder [ain reicher purger] mocht das clainat oder (vnd die A, B) gab defter gröffer machen vnd fwerer in dem gelübnufz Ε 12,30; vnd er [menfch] da [firmüng] entpfacht den heiligen gaift mit feinen fiben gaben (donum) F7,13; Gabe wie man damit ainen vngelaiibigen menfchen miig zu dem glauben pringen Gl,3 (fehlt A); wie gab macht fymonei vnd ainen chauff gaiftliches guts Gl, 15 (fehlt A); wie gab wiicher macht, davon liefz an dem V G l , 19 (fehlt A); Von der gab des prawtigans vnd der prawt G4,l; Reg.-G8 (B; Gab des preutigams ... A, fehlt C); Von der gäbe elicher leütt G5,l; Reg.-G10 (Gab der eleichen leütt A); ain elich menfch [mag] nit groffe gab (donatio) vergeben an wiffen vnd willen feins elichen gefellen G5,16; vnd in die gewalt chombt des andern die gäbe (donatio) G6,5; ob der menfch der gäbe die er nymbt, wer vndancknem G6,8; Ez war dann daz den liechen die gab (die gab / es C) geraw vnd ez wider fprach (Ez ... wider fprach / Ez war dann daz ez den fiechen gerewet vnd die gab wider fprach B) G8,7 (A); oder nicht gehalten wurd das mit der gab (donatio) gefprochen was G 8 , l l ; ob dann darnach die eitern oder der chind freivnt etzwaz von willen vngefodert geben auf daz daz chlofter daz chind defter lieber enpfieng, ..., die felb gab (die ... gab / daz B, C) ift niht ze ftraffen G28,33 (A); wann der menfch ... damit [pöfe claider tragen] mer giits wil erchrigen,

als geiler tünd durch gab (der gab A) willen K48,62; Ejn richter, nymbt der gab, das er vnrecht richtet oder chain gericht pefitzet, der fol die gab widergeben R17,5; [der richter mocht] dar vmb nicht vnrecht vrtailen durch der gab willen R17,33 (A: R17,32); das ain menfch ain kirchen, ain pfränd, ainen altar auff geit mit geding vnd vnterfchaid, das man die leich feinen freunden, oder tut das vmb gäbe S35,53; hielt man daz geding vnd vnderfchaid der gab des gelcz, daz (der gab ... daz / vnd was C) gefprochen war nit S35,58 (B; fehlt A); gefchech die gab [vmb ain gaiftlichs gut] von ainem andern an fein [menfch] wiffen S35,81; gebe der [menfch] feinem freund darnach, als er die gab (pecunia) erfüre (der gob innen wurd B), als vil wider da gegen S35,85; het [der menfch] die gab nicht widerfprochen, fo wer es fymonia S35.89; ein chlainew gab (ein ... gab / ain wenig geben B, C), alz ein chlainat oder ein fchenkung vmb ein geiftleich gut, daz ift nicht fymonei S35,91 (A); von den gaben [von vnrechtem gut] die lunder ermer werden vnd nicht möchten widergeben den leüten den fie das gut zu vnrecht haben abgenomen V23,14 (fehlt A); Allain got die gäbe nicht verlone mit dem ewigen leben V23,76 (fehlt A); ift die gab ciain V27,32; fo mocht fie [verleiimte fraü] die (der B) gab nicht pehalten V27,39; wer das [gab nemen von gaiftlichen leüten] täte, der folt die gab, wer fie grofz (die ... grofz / fi A), dem clofter widergeben V27,49; Jft aber das red gewefen fein vmb daz lehen ... oder vmb dy gab (oder ... gab fehlt A, C) V31,21 (B); Gut hinleichen vnd hinlaffen vmb gab hat vnterfchaidt V37,2; Reg.-V77 (A, B: Reg.-V78; Wye gut hinleihen vnd laffen hab vnderfchayd Cy); wann der menfch ... durch des lehens willen ... hofft oder maint etwas gab oder etlich dinft oder arbait dariimb entpfahen von dem andern V39,l 1; daz er [der ander] ... fatzt im für daz er [nachfter] im ez gab in rechter lieb vnd frewntfchaft, fo mocht er die gab (daz gut B, C) wol behalten V39,40 (A); die gäbe wer nicht wücher V39,86 (fehlt A);

311

gäbe die gäbe wer wücher vnd Rinde V39,97 (fehlt A); wan der menfch durch der hoffnung der gab (gebe C) etwaz leihet V39,106 (B; fehlt A); Gab wie die ain vatter feinem kind miig tun oder geben (Gab ... geben / Wie ain vater miig geben feinem chint B, Cy) Reg.-G6 (A; fehlt C); Gab (fehlt B, C, Cy) wie vil der ain menfch mug geben notturftigen leütten Reg.-G20 (A) - gab geben: Von gab geben (Von gab geben fehlt A) B48,10 (B: B48.9); Welch menfch miig geben gab (fehlt B; donare) vnd welcher menfch nicht (Welch ... nicht / wie man gab müg geben vnd nemen, oder niht A) G2,1; Reg.-G4 (Welih menfchen miigen geben vnd nemen vnd welih nicht B, fehlt A); Gab geben (donare) mag ain idlicher menfch der aigen gut hat G2,3; Gab (donatio) geben pey gefiinttem leibe hat chrafft G6,l; Reg.-Gl 1 (... ze geben ... A); man [fol] anfehen dye günft vnd die maynung des gebers vnd die wart die er het, da er gab die gäbe (donatio) G8,14; Es wer dann das ain menfch in [loteren vnd püben fcheltern vnd freihalten vnd folchen fpilleüten] gebe ain claine gab, auff das das fie in nicht fchülten L28,l 1; wer gab mag geben (donare), der mag auch fchaffen vnd pefchaiden S28,9; wüchrer [mügent] geben gab (donum) von dem gewucherten gut gröffer dann die andern V23,68 (fehlt A); [der wüchrer] mag dauon [wücher] almüfen geben vnd gab V23,75 (fehlt A); Wann gab geben dem fchülmayfter fünd fey vnd wann der fchülmayfter fund tue der die gab nympt (Wann ... nympt / Schull maifter wenn dem gab geben oder nemen sund sey A; Von gab geben vnd nemen den schulmaiftern wann das fund fey Β; Wann gab nemen vnd gebn dem fchulmaifter fund fei C) Reg.-S58 (Cy) - gab nemen: wann fie [ambtleut] namen (nement A, B) gab (munus) von ainem zufchaden dem andern A26,l 1; wie die richter vnd dy ambtleüt des gerichts mügen gab nemen Gl,9 (B: Gl,8, fehlt A); wie ain fchulmaifter mug gäbe nemen von feinen fchulern Gl, 12 (fehlt A); gab nemen mag ain idlicher menfch von ainem idlichen menfchen G2,17; pofe vnd verleümte weiber füllen nicht (ain verleumdet 312

weip fol nit B) gab (chain gab A) nemen von pfaffen vnd von rittern G2,20; Auch fiillent fie [gezeügen] vmb die gezeügnüfz chain fchancküng nach gab (chain gab A) nemen G44,7; ob fi [gezewg] gab (daz B, C) dar vmb [gezewgnüzz] namen G44,8 (A); fo müffent fie [gezeügen] das widergeben, als die richter müffent ton, wann die gelt oder gab nement (namen B) G44.10; ob man von in [Juden] müg gab nemen (müg ... nemen / gab nem A) 16,35; Ob ain richter müg gäbe vnd fchenküng nemen R17,l; Reg.-R33 (Richter ob die gab vnd fchancküng mügen nemen A); Ejn richter, nymbt der gab (pecuniam accipere), das er vnrecht richtet oder chain gericht pefitzet, der fol die gab widergeben R17,3; das [gab widergeben] fol der richter tun, ..., wann er gab nymbt (dar vmb nimt A) R17,11; Jft aber das der richter nymbt gab (pecuniam accipere), das er rechte vrtail gebe oder ainfaltiglich vrtail R17,13; ain vorfprech vnd ain ratgebe mag fein weifzhait verchauffen, vnd gab nemen von reichen leüten R17,25; ain richter, der folt hat, [mag] wol meffiglichen nemen gäbe (exennium), die man effen vnd trincken mag R17,35; die mit an dem gericht fitzen vnd ander poten vnd knecht des gerichts, ... mügen ... nach der gewonhait ain claine gab nemen R17,45; Gabe (chain gab A) fol man nicht nemen von vnrechtem gut V23,l; Reg.-V46; wer gab (folich gab B) neme, der müfte die wider geben V23,17 (fehlt A); wer gab neme von dem gemainen gut, der folt das dem mann widergeben V27,44; man [fol] nicht gab (nicht gab / chain gab A) nemen von gaiftlichen leüten V27,47; der das liebnüfz vnd gäbe leüterlichen neme (liebnüfz vnd gäbe nemen: donum accipere) in der felben weifz vmb fünft vnd in freüntfchafft V39,82 (fehlt A); Wann gab geben dem fchülmayfter fünd fey vnd wann der fchülmayfter fünd tue der die gab nympt (Wann ... nympt / Schull maifter wenn dem gab geben oder nemen sund sey A; Von gab geben vnd nemen den fchulmaiftern wann das fünd fey B; Wann gab nemen vnd gebn dem fchulmaifter fund fei C) Reg.-S60 (Cy)

gän - gab geben vnd / oder nemen: Wie man gab müg geben vnd nemen an fiinde G l , l (fehlt A); Reg.-G2 (Gab wie man die müg geben ... A; ... fchol geben vnd nemen ... Cy); wie man (Welich menfch B, C) gab (fehlt B) müg geben vnd nemen (vnd nemen fehlt C), oder niht G2,l (A); wenn gab geben vnd nemen (nemen vnd geben C) dem fchülmaifter fund fei (wenn ... fei / Von gab geben vnd nemen den fchülmaiftern wann daz fund fey Β) S27,l (A); der ain claine gab geit oder nymbt vmb gaiftlichs gut V11,24; Schull maifter wenn dem gab geben oder nemen (nemen vnd gebn C) sund sey (Schull maifter ... sey / Von gab geben vnd nemen den schulmaiftern wann das fund fey Β; Wann gab geben dem fchülmayfter fund fey vnd wann der fchülmayfter fund tue der die gab nympt Cy) Reg.-S58 (A) - gab nemen vnd geben: Wann gab nemen vnd geben (geben vnd nemen A) dem fchülmaifter fiind fey (Wann ... fey / Von gab geben vnd nemen den fchülmaiftern wann daz fund fey B) S27,l; Reg.-S58 (... geben oder nemen ... A; Wan gab geben dem fchülmayfter fünd fey vnd wann der fchülmayfter fünd tue der die gab nympt Cy); gefchech die gab [vmb ain gaiftlichs gut] von ainem andern an fein [menfch] wiffen, das wer ... fymoney ... dem andern, der die gäbe neme vnd gebe (dem ... gebe / Aber die di gab nämen vnd gaben die taten fymonei A; den andren dye die gab nement vnd gebent B) S35,83 - grofTe gab geben: die in [fpilleüt] ftetiglich vnd groffe gab geben, die tund todfiinde Gl 1,16; allain rauber vnd deüb nicht mügen groffe gab (donatio) geben (gab geben dy groff fein B) funder ciain V23,67 (fehlt A) - groffe gab nemen: chain menfch [fol] grofz almüfen vnd gab (donum) nemen von vnrechtem gut V23,13; ain verleumte fraü, nymbt die ettliche groffe (etzwaz grozzer A) gäbe vmb vnkeufchait von den leüten die nicht aigens gut haben V27.23; neme fie [verleumte fraü] von andern leuten die aigen gut haben, groffe gab V27,35 (A: V27,34); Auch mag ain man von einer elichen frauen nicht groffe gab nemen V27.42

gäben swv. eilen: von dem ablas, den der fiinder füchen vnd lofen fol, vnd dar nach gäben (gen C) hie in difer zeit (vnd dar nach ... zeit fehlt A) A9,27 (B); Nit ift der menfch fchuldig zulauffen vnd zugahen (zegen B) an all ftet vnd fuchen notdurfftig leüt A22,65; cham ein panhaft menfch vber einen tifch gegangen fo folt man auf ften vnd von im gaben (von ym gen B; von dann gen C; von im gahen: exire) Β 14,230 (A); der menfch [fol] piten vmb notdürft der fei, daz ift von erft vmb tugent vnd vmb geiftleich güt, da von fi gefterket wirt zu dem ewigen leben, vnd da mit wider zu got gäbet (chom B; gen C), von dem fi chomen ift B41,14(A) galie f . Galeere, Ruderschiff: Auch fein alle die in dem pann, die da ... fcheff vnd (oder A) galein (vnd galein fehlt B) oder ander ding welcherlay das ift in [haiden] fenden B9.102 gän an. v. gehen, laufen: von dem ablafz, den der fiinder fiichen vnd lofen fol, vnd darnach gen (gähen B) in difer zeit als er lebt (vnd darnach ... lebt fehlt A) A9,27; Wer auch das fremd leut ains andern piftumbs haten irs pifchoffs oder pfarrers vrlaub nach ablas (ablaz vnd antlaz [anthais Β] A, B) zugen in fromde piftümb (in ... piftümb fehlt A) Al 1,100; der menfch fol anfehen vor allen dingen die aller groften notdurft die dem menfchen an fein leben get (an feinem leben gefchach B) A21,62; welch menfch ... mit mütwillen vnd freuel von dem gericht ging, e das vrtail geben würde B2.31; als ob ain menfch ... leut fchüff für fein haufz, die in [den geweichten] hinderten, das er daraufz nit ginge (daraufz gen: exire) B7,63; der ainen geweichten menfchen ... twünge zu gen (geben A; ire) als ainen gefangen menfchen B7,72; wann ain gaiftlicher menfch ... get oder reitt in wappen vnd vnfrid vnd krig macht vnd dar pey ift Β8,13; wenn ain menfch ainen geweichten twüng mit wortten, das er müft gen (iehen A; ire) zu feinem obriften vnd fich laffen ftraffen vmb fein vbel vnd funde an der er in funden het B8,34; wenn ain menfch ainen geweichten twüng ... das er... aufz feinem aigen haufz ging (gen aufz: exire) B8,42; wenn ein menfch ... droet oder mit Worten einen

313

gän geweihten twung daz er ... auz feinem aigen haus gieng, vnd der twinger dar ein gieng (vnd ... dar ein gieng fehlt C) B8,43 (A); erkant er [wer haimlich in dem pann ift], das er fchänd darvon entpfing, das er nit zu der kirchen ging, er mocht wol dar gen (fo gieng er wol dar ein A) an alle funde Β 10,30; zu des [panhafftigen] hern hoff gen (ire) vnd mit im effen vnd trincken ..., das fiillent fie [gefind] laffen Β 14,86; chaufläut vnd pilgreim die etzwenn von notdürft wegen miizzen varn oder gen (oder gen fehlt B, C) durch panhaftiger laut land vnd ftet Β14,174 (A); köm ainer der in dem pann wer haimlichen, in ain kirchen oder in ain haufz, fo folt man in haimleichen manen, das er daraufz ging (manen ... ging / dar vs haiffen gen B; daraufz gen: exire) B14,198; fo fol der menfch aufz der kirchen oder aufz dem haufz gen (gen aufz: exire) von dem pannigen Β 14,200; [man] fol allzeit von im [der offenlichen in dem pann ift] gen (von im gen / in fliehen Α) Β 14,222 (fehlt B); cham ein panhaft menfch vber einen tifch gegangen (fehlt C; gen vber: supervenire) Β 14,229 (A); kom ain panniger menfch vber ainen tifch, man folt auff ften vnd von dann (von im A, B) gen (gahen Α) Β 14,230; fo folt man von im [pannig menfch] gen (von im gen / in doch meiden vnd von im fliehen A; gen von: recedere) Β 14,242 (A: B14,240f.); reitet oder get ain menfch (ain iegleich menfch, ez reit oder gee Β) etwen von lüft oder durch kürtzweil oder von etlichs gefcheffts wegen auff ain veften oder in ain ftat oder in ain dorff Β 19,82; Auch fol der menfch pitten vmb notdürft der fei, als vmb tugent vnd vmb gaiitlich gut, davon fie gefterkt wirt zu dem ewigen leben, vnd darmit wider zu got gen (gahet A; chom B), von dem fie komen ift B41,14; wann er [menfch] zii dem gepet wil gen B43,30; Get hin vnd lernet was ich wolle B43,64 (vgl. Mt 9,13: Euntes autem discite quid est)·, e er [menfch] ge (chom A; chompt B) zu dem (für den A) prifter B51,47 (A: B51.48); was er [obrift] wiffe das not ift dem vntertan zu leib vnd zu feie, darümb fol er arbatten, reiten, gen, ften (arbatten ... ften / arbait leiden A) vntz in den tod D8,25; er [elich 314

menfch] folt aufz der kirchen gen ..., vnd im [ander] die eefchuld gelten El,58; fo folt fie [fraii] laffen den andern man, vnd gen (wider gen A; folt gen B; redire) zu dem erften mit wiffen der richter E26,34; fo folt fie [fraw] mit dem andern [man] nicht zu pette gen E26,69; auch ob der fchuldig felbft wer gegangen von (gen von: recedere) dem vnfchuldigen (andern Α, Β) E38,18 (A, B: E38,19); Das fchaiden zwaier elichen gefeilen von den richtern das hat fölche chraft, das fie nit mit ainander füllen wonen vnter ainem dach,..., nicht zufamen (zu ein ander A) gen E41,9; Ein elich weib verhaifft vnd gelobt die etwas das da get (gehört B) zu cheftigüng des leichnams vnd zii piifz E51,4; Als ob der menfch fwur, das er nicht effen wolt noch trincken noch reden mit feinem nachften, vnd in fein haufz zugen (in ... zugen / wolt [fehlt A] in fein haws nit gen Β, A) E83,31; funder er [menfch] folt halten feines ordens regel die auff ain piifz haftigs leben alle gent E91,59; wann der haufzherre ... das vich left an alle (allen A) ftat des haufz gen zufchaden vnd zu vnfaubrikait El 12,23; Auff das das wir die leut icht ergern, fo ge (vadere) her (hin A, B) vnd gib dem zolner fein zol El 18,27; fraüen die fwanger gend (find A, B), ..., die fiillent nicht vaften F26,l 1; Wer aber das fie [lauffer vnd poten der herren] ainen groffen weg folten gen F26,55; Wer aber das fie [lauffer vnd poten der herren]... an dem tag alsfiegen ([viationem] perficere) folten prechen die vaften F26,56; wann die jar nü chöment, so mag das chind daijnnen forden] pleiben oder daraufz gen (daraufz gen: exire) G21,20; fo mocht er [menfch] dar auz [orden] gen (dar auz gen: exire), hiet er die gehorfam niht getan G23,20 (A; fehlt C); Auch wirt der gaiftlich menfch gentzlichen abgelöft von allen feinen iunden vnd auch von piifz, recht als er aufz der tauff ging G27,25; da er [Jehen] in den tempel ging vnd fich peweifet, das er wolt anpetten die abtgötter G68.47 (A, B: G68,46); die jungern Crifti vnd ander heiligen die in den tempel gingen als fie petten wolten G68,51; Criftus fich peweift den zwain jungern als er wolt von in gen (ire) G68,55; wann die fraii... zu tantzen,

gän zu hoffen vnd zu folchen offen fpilen ging wider den willen vnd wiffen des manns H4,18; zii den Zeiten, fo die criften pegendt das leben vnd das leiden Crifti, vnd criftenliche werch pegen, fo lullen juden vnd haiden nit gen auff der ftraffen 13,26 (A: 13,27); wann er [menfch] ... mit iolchem geliift davon [vnkeüfche werch] gedenckt, das der fam feiner natur von im get 111,8; wann der fam der natur von dem menfchen get von willen, fo ift die keüfchait verloren II 1,9; Es [chlaider vnd ander dinck zü hübfcher ziriing] wer dann vberflüffig oder ging zu eitel eren (vberfluffig ... eren / daz fi daz taten durch weltleich er vnd in groffem vbermüt Β) Κ 12,40; fie [fraü] tut nicht fiinde, get fie dar (get fie dar fehlt A, Β) [kirche] K46,9; vil leüt das von natur habent, das lie rainklich vnd hübfchlich (fawber vnd waydenleichen B) gend K47,43; Daz auch ein menfch feinew klaider verwandelt, alz an den heiligen tagen, vnd get anderz (anderft get gechlaidet B; fich anderft claidet C) dann an den werchtagen K47,46 (A); Alfo ob der menfch neu fchnite het an feinem gewant die ander leut nit heten, vnd davon wolt für ander leut gen vnd (gen vnd fehlt B) gefehen werden vnd die (für ... vnd die fehlt A) leut pechümern K48,25; wann der menfch nit fleiffz hat zii feinen claidern,..., vnd get taglich als ain vich aufz ainem Halle vnmenfchlichen K48,55; das frauen gend mit ploffem haubt von lufts wegen in dem lannd, da das nicht gewonhait ift, das ift funde K48,86; Das ain [leiden] ift püffz vmb die fiind, als vaften, petten, wachen, wainen vnd parfüfz gen vnd wallen zu den heiligen L15,8; vnd [der menfch] doch förchte des freundes leben, vnd mit im ging MIO,135; alle werch, die zu dem ende gent (gehörend B), [muffent] geordent fein nach den gepoten gots vnd der heiligen criftenhait M14,9; die werch, die zu dem ende gen (gehören B), pöfz fein vnd wider got M15,24 (fehlt A); daz daz end daz zu den werchen get (gehört B, C), ρόζ ift Μ 15,81 (A); wil der menfch gen in pilgerims weiz vnd (gen ... vnd fehlt C) anthaiz volpringen durch abblas willen vnd gnad M15,120 (B; fehlt A); wil der menfch anthaifz volpringen

durch ablas willen vnd gnade, fo hat die heilig criftenhait gefatzt, in welcher weife der menfch lull gen M15,124 (fehlt A); den [menfchen] folte der fremd priefter aufz treiben vnd haiffen gen in fein rechte (zu feiner rechten B) pfarrkirchen Μ 17,11; welcher menfch zu heiligen zeiten nicht (niht von erft A) ging zü der meffe M17,15; welcher menfch zu heiligen zeiten nicht ging zü der meffe, fiinder ging (vadere) in die leytheüfer (in daz leithaus A; zu taueren vnd weinhawferen B) M17,16; get (gen aufz: relinquere) ain münich wider aufz feinem orden vor gehorfam M24,l 1; er [prifter] mag ... den [pöfen menfchen] pegreiffen vnd im fein gut wider nemen, vnd darnach in ... ledig (fehlt B) laffen gen (fehlt A) P7,61; wer ainem [pifchoff] verpoten, das er nicht folt in die kirchen gen, vnd ging er darein (darein gan: intrare) vnd lefe meffe P7,215f.; Pfendung die vber vnfchuldig get P14,l (A: P14,2); Reg.-P24 (... gent Α [Reg.-P25]; Cy: Reg.-P25); Pfendung die ain herre erlaubt den leüten, den er fchüldig ift, vnd gemaincklich get vber die leüt (den er ... leüt fehlt A) des lannds, ift ain groffes vnrecht P14,5; ain gaiftlicher richter fol... chain pen anlegen, die zü wunden oder zu dem tode gen P17,12; alfo ift es auch vmb chauffleüt vnd vmb ander wandrer, die an vrlaub (an iolichen tagen A) aufz (von A) irer pfarre genn P18,32; Herre, jch bin nicht wirdig, das du geft (intrare) vnter mein dach S 14,48 (vgl. Mt 8,8: Domine, non sum dignus, ut intres sub tectum meum)\ wann ain menfch des andern fpottet vmb gepreften die im gingen an fein ere vnd leümünde S47,12; ain idliche häubtfiinde ift ain haubt vnd ain anheben vil ander todfünd die von dem haubt (von der hauptfund B) gennd S58,21 (fehlt A); Jft aber daz der menfch in den gedanken luft hat, vnd get (geit C) fürbaz zu der begerung der werch mit dem willen S63,7 (A); get er [der menfch] darnach [pegirung] zu den werchen S63,9; Als ob ain menfch würff oder fchüffe an die ftete, da die leut pflegen zugen (transitum facere) S64.36; wenn ain menfch feiten tantzet, oder dartzü get mit guter maynung Tl,85; [von trackhait an gots dinft chomen] vmb die wege gan (vmb

315

gän die wege gan: vagatio mentis) nach iundlichen dingen, vnd lieb zu weltlichen dingen T14,20; das man etwen entweich den zornigen leüten vnd fweige vnd von in gee (get Α, Β) VI3,31; vnd folt er [funder] erblofz werden, vnd mit allem feinem gefind (mit ... gefind fehlt A) petteln gen V26,87; vnd [ain menfch] doch mit andern leüten reittet oder get, die fchaden ton V28,65; Jft aber das red gewefen find vmb das lehen oder vmb das ambt oder gut, vnd doch nit gantz ward geendet, das es folt fur fich gen (das es ... gen fehlt A) V31,22; fo lullen die leüt felber oder ir erben das [vnrecht] guet wider geben, vnd folten (füllen A) fie halt petteln gen V35.52; durch armer leüt willen, die ... müffen gen zu den wüchrern vnd Hindern (vnd Rindern fehlt A) vmb hilff V40,15; an grofie not fache gen zu den wüchrern vnd (gen ... vnd fehlt A) von in gelt nemen vnd in wücher geben vnd helffen züfunden, das were ain todfiind V42,32; Alfo ob ain menfch nicht gelts häte vnd doch ander gut, ..., vnd ging zu den wüchrern V42,40; Alfo ob ain menfch ... wolt darumb gen zü den wüchrern (wolt... wüchrern fehlt A) vnd gelt nemen, dariimb das er darmit fpilt V42,41; zü left fagt er [pöfz gaift] ... das zü vntugenden get vnd zü funden Ζ 1,71 (fehlt A); wer zweifei hat an difem püch ..., der ge (mag gen B) zü der Summen Johannis oder zü dem decret (der ... decret / oder an der fumm Johannis, der tut niht wol A) Prol.90 (C, A, B) - dar gen (vonstatten gehen): [ain reicher purger] mocht das clainat oder gab defter groffer machen vnd fwerer in dem gelübnufz, auff das das die e defter fchirer würd vnd leichtiglicher dar ginge E12,33f. - gen zü den heiligen: wie der menfch fol anthaifz volpringen vnd zü den heiligen gen (iehen A) A33,9; wann der menfch willen hat zugen zü (anthaiz ze A, B) den heiligen (peregrinari) B53.35; allew hertikhait vnd keftigung, da mit der menfch feinem leib ab zewhet vnd in chrenket, recht alz kirchuerten (fehlt B, C) gen (wallen C) ze den heiligen (kirchuerte gen ze den heiligen: peregrinatio) B59,21 (A); [die eitern] folten iij jar püffen mit vaften vnd mit peten vnd zu den heiligen gen vnd almüfen ge316

ben E92.24; ain aigner menfch,..., der (daz A, B) mag nit gen noch wandern zu den heiligen noch anderft wahin E95,6; die rat der ewangelien vnd vaften vnd petten, wachen, vnd zü den heiligen gen (wallen A), vnd der guten werch gleich, die nit gepoten find zuton El 17,32; wann der menfch gaiftlich wirt,..., fo werdent im abgenomen alle glübnüfz vnd anthaifz, zu den heiligen zugen (gen A, B; glübnüfz zu den heiligen zugen: votum peregrinationis) vnd vaften vnd peten G27,12; dariimb fol fie [die fraü] nicht geloben zü den heiligen zu gen oder (fehlt A) in andreü lanndt G62,41; ob der menfch gelübnüfz folt laiften zü den heiligen zugen (zü ... zugen / vnd zu den heiligen gen A, B) G65,30; war der menfch arem, der gelobt hiet zefaften, zepeten, zegänd zu den heyligen (zegänd ... heyligen / ze wallen A, C) G67,30 (B); Alfo vil laut tun gelubnuzz zegen (ze wallen A, C) zu den heyligen jn dem dienft gots G67,42f. (B); chain gaiftleich puzz fol man in [jud, haide] nit feczen, als peten, vaften, gen zu den heyligen (gen ... heyligen / wallen A, C) 14,18 (B); Daz erft [leiden] ift puz vmb die fund, als vaften, wachen, wainen, wüllin vnd parfüß gen, vnd gän (wallen C; vnd gän fehlt A) zu den heiligen (peregrinatio) L15,8 (B); das im [menfch] das auff die zeit gefatzt wer zü pufz, das er folte gen zü den heiligen (das er ... heiligen fehlt A; peregrinari) PI8,20; [man] chumpt... den feien zehilff mit vaften, mit gen (wandern A, C) zü den heyligen vmb antlas S33,23 (B) - in die kirchen gen kirche - zu der kirchen gen -»- kirche - gen zü der wirtfchaft: Alfo ob ain weib globt ... mit im [mann] nicht gen (gen wolt B; ire ad convivium) zü der (fehlt A, B) wirtfchaft E51,21 (A: E51,22); ftetiglich fol der Rinder peten, vaften, wachen, almüfen geben, vnd nicht zu den wirtfcheften (ze chainer wirtfchaft A, B) vnd freüden gen (gan noch faren B; convivium intrare) E91,46; wann die fraü wider des manns willen ging zu fromder wirtfchaft oder gefelfchafft H4,14 ganc stm. Gang, Art zu gehen: wie der menfch fol anthaifz volpringen vnd zü den heiligen gen,

ganz

das fein ganck (fein ganck / es B) got vnd den heiligen fey ain ere A33,10; das er [menfch]... [fol] ain hübfch Wanderung haben mit feinen claidem vnd geperden vnd mit feinem gang S 19,22; Von dem gang vnd von dem grade der Rind S63,l; Reg.-S136 (Sund von was gang vnd grad die kumen A); ain menfch der da ficht die pewegiing etlicher creaturen, als den lauff, den (vnd A) ganck des vichs, der tier ZI,89 ganz adj. ganz, vollkommen, vollständig: fturb ain menfch der in fiinden war oder in dem pann, vnd da von nicht geloft wurd die weyl er lebt, vnd doch der ablofung mit ganczem herczen (mit... herczen / mit pegird A, C) begert het A6,40 (B); das er [menfch] habe ainen gantzen glauben, das der pabft vnd fein nachkömen haben den gewalt von got..., das fie mügen pinden vnd entpinden den menfchen Al l,7f.; das der menfch hab gantze (rechtew A, B) reu vmb die fund A l 1,15; wer aber das ain menfch gaiftlich oder weltlich an dem ainem gantzen lande (ein gantz lant A) oder der heiligen criftenhait (ain ganczes land oder dew heylig criftenhait B) groffe macht vnd nutz lege A 17,35; wenn ein geweihter menfch fich gantz (gänczlich B; gentzlichen C) halt werltleich an den klaidern Β8,10 (A); wann ainer ganczen gemain verpoten ift der gotz dinft vnd die kirchen (wann ... kirchen / wenn ein gantzew gemain wirt verfprochen Α) Β 10,32; wer in feinem hertzen hat ainen gantzen glauben vnd libe vnd ain gantz getrauen vnd hoffnung vnd gantze pegird zu got (vnd libe ... got / vnd ein gantzew lieb vnd hoffnung, vnd getrauung zu got, vnd ein ftatew begirung A; vnd lieb zu got vnd ain gantze hoffnung vnd getrawen zu got vnd ftatw begerung zu got Β) B43.102; wer in feinem hertzen hat ainen gantzen glauben vnd libe vnd ain gantz getrauen vnd hoffnung vnd gantze pegird zu got (vnd libe ... got / vnd ein gantzew lieb vnd hoffnung, vnd getrauung zu got, vnd ein ftatew begirung A; vnd lieb zü got vnd ain gantze hoffnung vnd getrawen zu got vnd ftatw begerung zü got Β) B43,103; wer in feinem hertzen hat ainen gantzen glauben vnd libe vnd ain gantz getrauen vnd hoffnung vnd gantze pegird zu got (vnd libe ... got / vnd ein

gantzew lieb vnd hoffnung, vnd getrauung zu got, vnd ein ftatew begirung A; vnd lieb zu got vnd ain gantze hoffnung vnd getrawen zu got vnd ftatw begerung zü got Β) B43.104; Auch fol die reu gantz vnd war fein B51,39; das die fpat reu, die der menfch fpart vntz an das ende, ift feiten gantz vnd war von vil hindernüfz wegen B51,134; fo miift er [menfch] gantze peicht im [pfarrer] wider ton (fo ... wider ton / fo müft im der menfch [der menfch ym B] wider peichten A, B) B53,52; dar vmb fol im der fünder niht gedenken, daz er mit der chlainen püzz die im der priefter geit gantzew püzz (die ... püzz fehlt C) ab püzz für ein tot fund (mit ... tot fünd / ym chlain puzz geb fur all fein fund Β) B62,26 (A); dannoch fo wem fie eleiit nach der fchidung, vnd wer mit in ain gantze ee (vnd ... ee fehlt A) E3,22; fo wer das gelübnufz gantz E8,27; [die heilig kirch] fprech das da wer ain gantze ee volpracht mit den vnkeufchen wercken E8,l 13; wann ain menfch ain ee gelobt dem andern ..., vnd darnach mit im vnkeufchait treibet, das macht die ee gantz vnd volkomen E8,139; Sol ain ee (Eleich leben fol daz A) gantz vnd volkomen fein E14,3 (A: E14,4); Die zway [gleich gemüt, den willen vnd ir gemiit peweifen aufzwendiglich mit wortten oder zaichen oder geperden] find not vnd machent ain e gantz E14,14; Mit welchen wortten die ee werd gemacht vnd gantz fey E15,2; Reg.-E31; fo wer die e gantz Ε15,54; Wer aber das zway menfchen heten ain zukünftige e gemacht mit dem gelübnufz der ee allain, vnd die e nicht gantz were E15,138; War ez aber daz zwai menfchen hieten ein zü chünftigew e gemacht mit dem gelübnüzz der e, ..., vnd daz ir ainz dar nach macht ein gantzew (rechte B, C) e mit Worten vnd werchen Ε15,140 (A); vnter den jaren machent die leüt nicht ain ee, das ain rechte gantze ee haifz vnd fey Ε16,10; das er [aigen menfch] die e gantz mache vnd halte E20,20; die ee peftet von des wegen, das die er ft nit gantz was E20,25; fo wirt die ee gantz (wirt... gantz / ift daz ain ganczew e B) E25,24; Hindernüfz der ee von grofz wegen des gantzen leichnams E33,2 (B: E33,l); Reg.-E68 (B: Reg.-E67f.); fo ift (war B) die

317

ganz ee gantz E34,41; Voigten dann die eleichen werch dar nach, fo war (ift B) die e gantz, vnd daz vnderfchaid war tot E34.45 (A; fehlt C); die ander ee ift gantz E34,65; Ez war dann daz der menfch mit den worten oder der felben wort geleich hiet willen ein e ze machen, fo war die e gantz (fo ... gantz fehlt B, C) E34,77 (A); die ee ift gantz E35,10; Wann da mag nymer werden ain gantze ee vnd ain rechte (wann ... rechte / Wan da mag nimmer ein rechtew ee werden A; Die e ift nit recht noch hat nit chraft Β) E36.23; fo mocht furpas nit mer werden ain gantze (ein [chain Β] rechte Α, Β) ee E36.30; das ftünd dann an dem willen des ledigen menfchen, ob er wolt die ee gantz machen E36,35; daz ftünd dann an dem willen dez ledigen menfchen, ob er ot die e gantz wolt machen, die vor niht gantz waz (die vor ... waz / die er angehaben het vnd vor nicht was [vnd ... was fehlt B] C, B) E36,36 (A); das der erbherre nymbt das erb vnd gut gantzes (gantz vnd gar A; gancz B; totus) Ε 106,4 (Α: Ε 106,6); wer (vergieng A, Β) es [das gut] gantz, fo weren fie [leiit] nicht fchuldig zugeben Ε108,23; Hat ain menfch in feiner gewalt ain gut χ gantze (fehlt A) jar El 13,6; maint [ain menfch] er hab dar zii [gut] recht in gantzer (guter A, B) warhait El 13,7; der menfch [fol] vaften die gantzen {totus) xl tag vor den oftern F23,12; die mitwochen, freitag vnd famftag des gantzen jars ... fol man vaften nach gewonhait des lannds F23,16; das ciain vor effen des diners vnd das recht effen werdent gerait für ain ganczes effen F26,70; arm petler die auff ain mal nit mugen gehaben ir gantz effen nach ir notdürft F26,81; fo wer das gut gantz (gantz vnd allez A) fein [der das giit funde] F32,27; Jft dein aüg ain fchalk, fo ift dein gantzer (totus) leichnam vinfter G38,14 (vgl. Lc 11,34: si autem [oculus tuus] nequam fuerit, etiam corpus tuum tenebrosum erit); alfo ob ain herre chauft ain gantz lannd G54,20; wer aber das er [menfch der ainfaltiglich gelobt keufchait] ain ee macht gantz (gantz machen: consummare) mit wortten vnd mit den werchen G60,27; Wer aber das die wend gantz weren K31,14; weren die wende ain tail zerprochen vnd der gröfte tail wer gantz K31,18; Kirchen,

318

fie fein gantz oder zerprochen, vnd was got mit gunft ains pifchoffs gepaiien ift, das fol nymant wenden in chainen weltlichen nütz K35,6; davon ain ander zü vnrecht fchaden neme oder ain gantze (totus) gemain L20,47; er [menfch] pitt dann das [facrament] in rechter libe vnd mit guter andacht vnd mit gantzer reü vnd laid vmb fein fiind S3,9; War ez aber daz die fuht ein gantz jar wert, fo mocht er [menfch] aber daz facrament in dem andern iar enpfahen S 17,30 (A; fehlt C); das wer (daz war fymonei, vnd gefchiht mit dem willen A, B) alfo gantz als mit den wercken S35.21; wann man gaiftlichs güt vmb leiplich gut geit in ainer gantzen guten maynung S36,76; ift peffer ain handt verlorn dann ein gantzer leichnam S53,53; auff das das der gantz (totus) leichnam an im felbft pleibe pey gelunthait T3,12 (fehlt A); das man ainen lunder der ain gelide ift der gemaine, tote zunütz der gantzen (totus) gemaine T3,16 (fehlt A); auff das das der gantz leichnam nicht verdürb T12,21 (fehlt A); ift ain menfch ein fach, das der fchad gantz gefchicht, fo fol er den gantzen (gancz B) gelten V28,9 (fehlt A); wer ainen herren flüge oder wider in täte, dem ain gantz lannd zugehoret V30,9; wer ainen herren flüge oder wider in täte, dem ain gantz lannd zugehoret, der tat wider ain gantz lannd V30,10; wer ainen ambtman einer ftat petriibet, der tet wider ain gantze ftat V30,12 - gantzen gewalt haben -*- gewalt stm. - gantz vernüft haben: wann chinder... auch noch nit volwachfen wem noch gantz vemüft heten (noch ... heten / daz fi lieh felber mochten verfprechen B) B7,50; Ajn idlich menfch, es fey junck oder alt, das gantz vemuft vnd jar hat (discretum esse), das mag pegrebnüfz kifen vnd erwelen zü welcher kirchen es gnad hat aufz feiner pfarr B19,16; habent die chinder ire gantze (fehlt B) jar vnd vernüft (ire ... vernüft / irew iar vnd gantzew vemunft A), fo füllen Γι felber erwelen ir pegrebnüfz Β 19,57; Jvden vnd haiden chinder, als die find in dem gewalt der eltem vnd nicht haben gantz vemüft (discretio), fol man nit tauffen wider willen der eitern 12,6; Das sacrament füllen chinder die nicht gantze vernüfft haben (nicht gantze vernüfft

ganz haben: usu rationis carere), nit entpfachen S15,4 ganz adv. ganz, vollkommen, vollständig: ain pifchoff vnd ain prifter habent des gewalts nit als (fo A) gantz vnd volkomlich A14,17; wenn ein geweihter menfch fich gantz (gänczlich B; gentzlichen C) halt werltleich an den klaidern B8,10 (A); Pelehend leüt miigent ir lehengut nit vergeben noch verchauffen gantz (gar B) oder ain tail an wiffen vnd willen des lehenhern B31,6; wann der pelehent man des lehens laugnet gantz (gar B), fo het er das gantz (gar B) vnd zu mal verlom B32,45 (2); wann der pelehent man das lehengut wolt entpfromden, vnd in fremde handt geben gantz (gar B) an wiffen des herren B32,52; wann der pelehent man das lehengut wolt entpfromden, vnd in fromde handt geben gantz an wiffen des herren, fo verlur er das gantz (fo ... gantz fehlt Β) B32.53; welch geweicht oder belehent menfchen, ..., die fiben zeit nit gantz (fehlt A) läfen B44,20; die peicht [fol] getan werden gantz vnd vngetailt B51,107; Wan got abloft vnd gefiint macht ainen menfchen nicht ain tail noch halb, funder gantz (gantz vnd gar A) B52,48; fo müft er [menfch] die peicht gantz ton (die ... ton / fich peichten gancz vnd gar B) B52,66; fo fol er [menfch] die fiind gantz wider peichten B52,69; welicher menfch alain die chlainen puzz tat, vnd niht dar zu die vbung die iezund genant Tint, der mocht hie niht gantz (gentzlichen C) püzzen B62,37 (A); Wer aber das fie [leut die elich find] ... in etlicher weifz ainen wan hetten der warhait, vnd nicht gantz (vnd ... gantz / vnd doch nicht gancz weften Β) E21.36; Wann der man hat gewalt vber das gut gantz (fehlt A) vnd nicht die fraü E59,20; ez ftet niht alain an dem der do fwert, wan er fein niht gantz (gänczleich B, C) machtig ift, befunder auch an den die zu der e füllen E72,58 (A); Legt auch ein menfch etzwaz daz er entlehent hat in fein chiften, vnd fluzz niht zu, vnd wurd das verlorn, fo war er dar an nicht gantz (fehlt C) fchuldig E101,94 (A); [der hern diner] mügent ir effen gantz ton vor des hern effen F26.67; vnd der herre ... fich der (daz A) [gut] gantz verzigen hat (verzeihet

A) F32,42; das ander tail gantz ftet in dem gewalt der eitern G7,12; von des wegen daz der menfch, wann er gaiftleich wirt, fo geit er fich gancz (gantz vnd gar A; gentzlichen C; totaliter) got mit dem leib vnd mit der fei vnd mit dem giit G27,7 (B); [der menfch] vellet auff den andern [weg des lebens], der feinem fynn gefellet, der nit gantz (alz gantz A, B) hat die warhait als der ander, dem er nit volgt 19,46; Der menfch wiird etwas entfchuldigt von leibs not wegen, vnd doch nit gantz K16.35; [das] neürt das dach zerprochen were gantz oder halbs K31.15; wurd ein kirchen von ettleichn tailen wider gemacht, vnd nie gancz mit ein ander war zu prochen gewefen K31.21; auff das das er [lehenherre] das gut allain gantz (gar A, fehlt B) het L3,9; fo mocht der oberman die pufz gantz nemen P16,17; die penen mag man gantz nemen PI 6,39; fo wer der menfch nicht fchuldig die penen zu geben gantz Ρ 16,48; Auch fol der menfch feinen flaff gethon haben gantz oder ains tails S16,13 (A: S16,12); er [obrifter] fol die warhait gantz erfaren vnd darnach vorfchen S48,102; Svndet ain gemain, die fol man ettwan gantz ftraffen S51,4; ain gemain die gefundet hat, ift etwen nicht gantz zu ftraffen S51,16; das [vnwiffen von trackhait zu fragen vnd von verfampniifz zu lernen] entfchuldigt den menfchen ainen tail vnd nicht gantz, tut er vbel S64,20; von des wegen daz fund chommen von dem willen zevodrift vnd nit gancz (fehlt C) von dem leichnam Τ 12,59 (Β; fehlt A); Wer aber das got dem funder ander gut darnach gebe, fo folt er vol gelten das er vor nicht gantz gegolten (gegeben A) het V26,98; ift ain menfch ain fach, das der fchad gantz gefchicht, fo fol er den gantzen gelten V28,8 (fehlt A); der [menfch] ift fchuldig den fchaden gantz zugelten V28,l 15 (fehlt A); Jft aber das red gewefen find vmb das lehen oder vmb das ambt oder gut, vnd doch nit gantz ward geendet V31,21; von des zweifeis wegen, das das dinck nit gantz was geendet V31,26; die felben [die allermaift manen vnd arbaiten mit gericht] mocht man gantz petzalen V35,18; vnd der fchuldiger mag fie [fchuld herren] nicht all gantz (geleich A, fehlt B) petzalen V35,23; 319

ganz fo fol er [fchuldiger] ainem [fchuld herren] nicht allain gantz gelten V35,24; ain aiden,..., der mag die friicht ein nemen als lang vntz er gantz (fehlt B) petzalt wirt an lunde V43,38 (fehlt A); der hailig baubft papa Johannis der XXII der das buch gantz vnd gar vberlauffen vnd vberlefien haut Prol.36 (Cy) - gantz vnd gar: wen got ab loft vnd gefunt macht, daz tut er nicht halbz noch ein tail, befunder gantz vnd gar (vnd gar fehlt B, C) B52,48 (A); fo müft er [menfch] fich peichten gancz vnd gar (fich ... gar / die peicht gantz tun A, C) B52,66 (B); ir iglichs ift ledig von dem andern gancz vnd gar (gancz vnd gar fehlt A, C) aller forgen vnd arbait die eleich laut zefamen tiind vnd habent E41,14; daz dann der lehen herr daz erb nimt vnd daz gut gantz vnd gar (gantz vnd gar / gancz B; gantzes C) Ε 106,6 (Α; Β, C: E106,4); vnd der herre ... fich doch der [gut] nit gantz vnd gar (vnd gar fehlt B) vertzigen hat (verzeichet A) F32,48; von dez wegen daz der menfch, wenn er geiftlich wirt, fo geit er fich got gantz vnd gar (gantz vnd gar / gancz B; gentzlichen C; totaliter), mit dem leib vnd mit der fei vnd mit dem gut G27,7 (A) ganz-liche adv. ganz, vollkommen, gänzlich, vollständig: Die felben [pifcholf, abpt] megen gäntzleich (Die ... gantzleich / die ganczleich B; fehlt C) pinden vnd enpinden B2,8f. (A); wann ain gaiftlicher menfch fich gentzlichen (gantz A) helt nach weltlichen fiten an den claidern Β 8,10; welch menfch die piifz allain tet, die im gefatzt wer, ..., der puffet nicht gentzlichen (gantz A, B) hie B62,37; Jedoch tut er [menfch] nicht fiinde, das er die red nit gentzlich gelaubt E21.66; glaubt er [menfch] gentzlich (gantzleichen A), das er das [gelten dem dem er fchuldig were] mocht geton E72,86; Auch fol der menfch feinen willen gentzlich {absolute) geben in den willen gotz Gl5,6; fo hat das chind gegen got gehorfam geton vnd feinen willen gentzlich peweift mit dem vbrigen pleiben im orden G21,41 (fehlt A); fo gelobt (geit A, B) er [menfch] fich gentzlichen (gantz vnd gar A; gancz B; totaliter) got mit leib vnd mit feie vnd mit dem gut G27,7; Auch 320

wirt der gaiftlich menfch gentzlichen (fehlt A, B) abgelöft von allen feinen Rinden G27,22f.; vber die gelubnufz hat gewalt ain pabft die ab zu nemen gentzlichen (ganczleich B) G65,8; Vnd [der prifter] fol das gantzlichen maynen (das ... maynen / daz fein dann wider nemen A) P7,44; wer ainen menfchen der in nöten were von feinen veinten auff hilt, vnd verfech fich gentzlichen (ganczleich B), das er im möchte frid fchaffen vor feinen veinden R2,34; fo müft er [menfch] des erften [felgerets] gedencken vnd das gentzlich widerfprechen S30,15; das er [fchuldiger] Tie [fchuld herren] alle von dem giit mocht petzalt haben gentzlichen (genczlich B, fehlt A) V35,45 garte swm. Garten: von den heiifern vnd höfen vnd gärtten, darjnnen paffen wönen, davon fol man chainen zinfz, fteiir nach pet geben P3,4; ander heüfer, hoff vnd gärten (hortus) in andern fteten die fullent zinfz, fteiir vnd pet geben den leiiten, den fie vor gegeben habent P 3 , l l ; ain idlicher menfch der aigen gut hat [mag] ... verfetzen zupfand peweglichs vnd vnbeweglichs gut, vnd auch das friicht pringet, als äcker, gärtten, wifen, holtz, viche P8,7; ain wüchrer fol wider geben das er zu wucher nymbt, es fey gelt, wein, köm, äcker, vich, wifen, gertten (garten A) V26,135; den zehenden fol man geben ... von allen fruchten der päumen vnd der gärtten (hortus), der wifen (von ... wifen fehlt A) Z3,7f. gast stm. Fremder. Daz dritt [werch der parmhertzikhait] ift, daz man den gaft (eilenden C; hospes) vnd den pilgrein beherwergen fol A23,12 (A); prifter die geft (alienigena) oder pilgrem weren Β 10,44; pilgrem vnd gefte (.alienigena) mügent darjnn [verfprochen kirchen] meffe vnd gotz dinft hören Β 10,56 (fehlt B); Auch pindet er [pan] gefte (die geft A; extraneus) die in das gericht körnen B15,17; geput ain pifchoff pey dem pann etwas zulaffen, das fol ten fein vntertan laffen,..., vnd auch geft (die geft A) die dar chomen Β 15,22; die (fehlt A) gefte (extraneus) pedorfen nach dem [gepiit ain pifchoff pey dem pann etwas zulaffen] nit vorfchen nach fragen Β 15,23; Wer aber das der pifchoff nit gemaint het die gefte in feinem

ge-beine gepote Β 15,29 (A: Β 15,28); gelt (alienigena) die da fterbent vnerwelt, der leichnam fol man pegraben in der pfarr darjnn Fie fterben Β 19,77; das er [Loth] fein frumm gefte (vir hospes) erloft von den fodomiten E101,15; Die ander fach [wann ain prifter mug zwo meffe gehaben] ift durch geft (peregrinus) oder pilgrem willen M20,21 gazze swf. Gasse: ain pifchoff [fol]... darnach ton, alfo wa vnd an welchen fteten fie [verletziing ains geweichten menfchen] gefchehen fein, auff der galten oder in der kirchen oder an dem gerichte B7,92 ge-ahten swv.für richtig halten, erachten: ain menfch [fol] fein weich enpfahen mit rechtem alter, alfo daz er hab fünf vnd zwainczig iar, oder alfo ez dy obriften miigen geachten (achten A, C), mer oder mynner nach der weifhait vnd niicz vnd notdurft S 19,31 (B) ge-arbeiten swv. arbeiten: Almüfen fol man geben notdürfftigen leuten, als die arm vnd kranck fein vnd nit miigen gearbaitten (arbaiten B; laborare) von kranckhait A 19,5; die da wol gearbaiten (arbaiten B, C; laborare) mugen, vnd daz (fehlt B, C) chunnen,... vnd petelnt lieber, die werdent aigen dem chaifer Al9,7 (A); fo mag der menfch nit alle zeit ernefthaft gefein vnd gearbaiten (arbaiten C; laborare) von (vnd ... von / von arbait vnd A) chranchait wegen des leibs F15,12 (B); die reichen eitern die füllen nern ir armew chinder, vnd irew armew chindes chinder, ob die niht habent vnd niht mügen gearbaiten (arbaiten B, C) K27,9 (A); als der menfch nicht allezeit mag gearbaiten (laborare), lunder auch etwan riien vnd raften S45,l 1 ge-bannen stv. mit dem Kirchenbann belegen: Weicherlay leüt man müg gepannen (in den pan mug tun Α; müg pannen Β; excommunicare) vnd wen der pann pinde B15,lf. (A: B15,2; B: B15,l); Reg.-B40 (... mug pannen ... A [Reg.-B40f.], B; Cy: Reg.-B40f.) ge-baerde stf. Benehmen: vnd leicht fie paide oder ir ains den willen zu der ee nicht enhat, ..., mocht man das erchennen an den zaichen oder an iren geperden, das die maynung vnd der wille da nit were E8,66; Auch müffent fie [zwai menfchen] den willen vnd ir gemüt

[ain e zumachen] peweifen aufzwendiglich mit wortten oder mit zaichen oder (vnd mit A; vnd B) geperden E14,ll; mocht man das erchennen an etlichen zaichen vnd geperden, das ir ains oder fie paide die wort fprechen [damit man ain ee macht] vnd mainten fie nicht mit dem hertzen E15,83; wer das das die eitern weren ... vnriilofz mit fiten vnd mit (fehlt A, B) geperden E92,31; das er [menfch] im felbft oder andern leuten etwann fretid macht zu trofi... mit hübfchen (andern hubfchen A) geperden an ergerüng F15,32; von leichten gepärden (von leichter bewerung A; von leichten pewarungen C; geparden (B) ist sekundär [vgl. Komm. S. 439]) mag man fehen an dem menfchen, daz er fey ain checzer Kl8,26 (B); [der menfch der die weich will entpfachen fol] ain hübfch Wanderung haben mit feinen claidern vnd geperden (mit feinen geparden A; mit feinem gepard B) vnd mit feinem gang S 19,21; das er [menfch] im felbft oder etwen andern läwten zütroft macht ain freüd ... mit fchimpflichen werchen, als mit fpringen, mit tantzen oder mit andern hubfchen gepärden S45.33; wann tantzen gefchicht mit hubfchen geperden (gesticulatio) des leichnams vnd ordenlichen vnd mit zuchtigen wortten vnd lidern die nicht vnzimlichen find zufingen gegen got noch gegen den leuten Tl,53; Von (Von den A, B) vnkeiifchen wortten vnd geperden V8,lf. (A, B: V8,2); Reg.-V15 (Von vnkeufchen ... A; B, Cy: Reg.-V15f.) ge-bserdc stn. Benehmen: [der menfch der priefterleich weich will enpfahen fol] ain hübfch wandrung haben mit feinen chlaideren, mit feinem gepard (vnd mit feinen geparden A; vnd geperden C), mit feinem gang S19,21 (B) ge-beine stn. Gebein, Knochen: welch leüt pegraben werden an geweichten fteten, die man nicht pegraben folt, die folt man aufzgraben, vnd wefte man wa ir gepain (ossa) lege B21,31f.; well man nicht, wa ir [leüt, die man nicht pegraben folt an geweichten fteten] gepain lege (weft... lege / War aber daz die vor genanten laut rechtew rew hieten gehabt an irm end, vnd daz ez ein richter erlaubt A) B21,35; Hailigtüm 321

ge-beine

vnd der heiligen gepain (Hailigtiim vnd der heiligen gepain: reliquie) fol man nit chauffen nach verchauffen H6,3 ge-beiten swv. warten: der herren diener ... mögen wol ein wenig ezzen,... daz Γι dez rechten ezzens mügen gepaiten (peiten B; erpaiten C) F26.66 (B: F26,65) geber stm. Geber, Schenker: der arem muzz vaften vmb die gab trincken vnd ezzen vnd fein leib chrencken, daz ift dem geber danckpär (daz ift... danckpär fehlt C) B60,17 (B; fehlt A); man [fol] anfehen dye gunft vnd die maynung des gebers (gepreftens Β [verschrieben aus gebers; vgl. Komm. S. 316]·, donator) G8,13; darüber [fiinffhündert fchilling landwerüng] fol der menfch nit geben an wiffen des richters der das vrtailen fol, ob die maynung des gebers (donator) gerecht fey G9,14 ge-bern stv gebären: wie nahent fie im [menfch] geporen weren, es wem die eltem, chinder, prüder, fwefter ..., fo fol allzeit der notdürftig fein zu vodrift A21,65; darnach fo möcht er [menfch] das [flachen ainen geweichten, der vnkeufchait tut] nit gethun an groffe fund an ainer andern ftat noch in ainer andern zeit, noch durch ander leüt willen, wie nahent fie im geporen weren (wie ... weren fehlt A) B8,89; dew chinder die von der ee geporn werden vnd entpfangen vnd wol gezogen E3,32; das zwen priider oder zwen magen gleich geporen (geporen waren von vater vnd von muter, vnd die prüder oder die vetteren B) hetten zwo fweftern oder zwo muemen auch gleich geporn E21,13; das zwen prüder oder zwen magen gleich geporn hetten zwo fweftern oder zwo muemen auch gleich geporn (auch ... geporn / die auch geleich geporen waren von vater vnd von müter B) E21,16; Jft aber das fie [vnglaübige] fich paide cherent zu criftenlichem glauben, ..., fo fol man fie nicht fchaiden, ob fie wol zufammen geporn find, vnd magen in dem dritten oder in dem virden grade E23,30; die chind weren echinder, die von dem andern mann geporen würden E26,30; alfo daz fi [chind] fich mügen gehalten in irer wirdichait, vnd nach dem als fi geporen fint (als ... fint / alz ir gepurd ift A,

322

C) E89,19 (B); Jft aber chain menfch lebend den ftam aufwart, fo werdent [erben] die eltem prüder vnd fweftern geporn von dem vater oder von der müter Ε103,16; Chinder die nit elich find vnd doch möchten elich werden, als die geporn werden (nasci) von freien vnd ledigen eltem der chains elich ift Ε 104,5; die prüder vnd fwefter die in folcher weifz [von freien vnd ledigen eitern der chains elich ift] geporn werden, erbent vnter ainander E104,13; kebs chinder vnd panckhart die von den eltem gepören werden, die nicht elich auff die zeit möchten werden alfo die chind entpfangen vnd geporn werdent vor oder nach E104.17; kebs chinder vnd panckhart die von den eltem gepören werden, die nicht elich auff die zeit möchten werden alfo die chind entpfangen vnd geporn werdent (wurden A, B) vor oder nach E104.19; Etleich [chinder] find eleich vnd geporen von rechten eleichen eltem (Von echindem vnd von vnechindem C) Ε 104,27 (Β; fehlt A); Vnd Job flüchet der zeit, in der er geporen ward, vnd maint die jamerchait ditz lebens F14,18; dartzu [vbrige herfchaft] er [paff] nicht geporn were (er... were / fi niht gepom warn A, B) von den eltem G12,11; die guten werch die nie lebendig find gewefen vnd tod geporn (nasci),..., die werdent von der reü vmb die fiind nicht lebentig G71,13; Etlich [kinder] find echinder vnd geporn (nasci) von rechten elichen eltem K23,4; die chinder find elich, die geporn findt von eltem, die von der heiligen criftenhait etliche zeit find gehalten für recht elich leut K23,7f.; Etliche chinder find nicht elich vnd geporn (geporen fint B; nasci) von freyen vnd ledigen eltem auff paid feiten K23,16; Etlich chinder find nicht elich, noch mügen elich werden, als panckartten die geporn werden (nasci) von eltem die paid nicht frey findt vnd ledig K23,29; wie nahen geporen ift ain menfch meinem weibe, als nahen mügen werden der menfch vnd ich M2,12; wie nahen geporn ift mir ain menfch, alfo nahent wirt er meinem weibe M2,15; Auch mag er [filius] chainen nemen [zu der ee], der vnter im ift an der felben (fibenden B) linien, vnd die von im chömen find vnd geporn M3,46; wer fich

ge-bet

nit läft probiren vnd vorfchen, wer er fey, vnd von wann er fey geporen,..., der fol das ambt der weich nit halten an difpenfacen S21,l If. (A: S21.ll) ge-bet stn. Gebet: Wer den ablaz enpfahet der, dem wirt ab gelazzen alz vil guter püfhaftiger werch, als er folt tun zehen iar ... mit vaften vnd mit gepet (peten B, C), vnd mit andern peinleichen werken A9,ll (A); der [prelat] mag ander laut wol teilhaftig tun der guten werk die er tut vnd fein vndertanigen, an der vaften oder an dem gepet (mit peten C) A10,23 (A); alz andrew gütew werch die man in [fein] hin nach tut, mit gepet (peten C) mit vaften, mit meff vnd mit almufen A13,5 (A); vnfer maynung in dem gepet (preces) fol nit fein, das wir wollen mit vnfem gepet wandeln fein [gotes] Ordnung B39,8; das wir wollen mit (in A) vnfern (vnferm A, B) gepet wandeln fein [gotes] Ordnung B39,9; das wir mit vnferm gepet (oratio) erwerben das das er [got] vns willen hat zugeben B39.12; Dje prifter vnd ander gemain diner der criftenhait, die dariimb gefetzt fein, das fie das gepet (oratio) der leut (der laut gepet A) vnd auch ir aigen gepet got füllen oppfern für die leiit B42,6; Dje prifter vnd ander gemain diner der criftenhait, die dariimb gefetzt fein, das fie das gepet der leut vnd auch ir aigen gepet got füllen oppfern für die leiit B42,6f.; Wie der menfch petten Rill, das fein gepett (oratio) got gefalle vnd im lonpar fey B43,2; Reg.-B109f. (... das es got genäm fey ... Cy [Reg.-B109]); das der menfch andacht habe vnd gedenck mit ynikait vnd mit ernft an das gepet (oratio) B43,9; fpricht ein menfch mit dem mund dez er mit dem hertzen niht maint, daz felb gepet (felb gepet fehlt B, C; oratio) erhört got niht B43.14 (A); darumb fol der menfch in feinem gepet (oratio) ften (fehen A) mit dem antlütz der feie mit aller ynikait vnd andacht gegen got B43,27; wann er [menfch] zu dem gepet (oratio) wil gen B43,30; fo ift fein [menfch] gepet lonpar vnd rain (vnd rain fehlt A, B) B43,37; Ift aber das der menfch mit willen in gedencken ftet, fo ift fein [menfch] gepet (oratio) got nit genem vnd im lonpar (genem ... lonper / danknam A; zedanchen B) B43,39;

von des gepets wegen wirt der menfch nit allain feiig B43,53; des menfchen gepet (oratio) [fol] ftetiglichen fein an vnterlafz B43,81f.; alfo ift er [menfch] auch got mer fchuldig zu dancken in feinem gepet B43.92; daffelbig (daz B) gepet (oratio) wirt lonpar B43,106 (fehlt A); ftetiglichen peten mit dem mund ... penymbt im [menfch] die ynikait, davon das gepet (oratio) fol lonpar werden B43,121; er [welicher geweihter oder ein belehenter menfch werltleich oder geiftleich, man oder fraw, die üben zeit niht laz] tat... wider feinen nächften, dem er fchuldig war ze peten, dar vmb er von im ein nam oder genomen hiet daz er im daz mit dem gepet niht gult (daz er ... gult fehlt B, C) B44,27 (A); vergäfz er [diner gotz] fich, das die gepet gewandelt wurden (das ... wurden / ein zeit dez gepetes A, fehlt Β) B44,33; fo folt er [diner gotz] peten das pater nofter vnd ander gepet, das er chünd fo vil dagegen B44,50; an den feirtagen fo füllend die laien petten iren pater nofter vnd ander gepet das fie dann künnen (iren ... künnen fehlt A) B45,49; [got] der gepoten hat, das der menfch füll feiren die heiligen tag, vnd die feir tut man mit dem gepet (man ... gepet / mit dem gepet zechirchen gen B) B45,54; das ain idlicher menfch fol an den veirtagen ... got eren mit feinem gepet vnd oppfer B45,58; Warum die fiben zeitt find gefatzt vnd kain gepett (kain gepett fehlt B, C) nit mer B46,2 (A); Das erfte ift gepet (daz gepet A; oratio), damit der menfch got pittet vmb fein gnad vnd parmhertzikait B59,5; der fi [almufen] geit der opfert fi got alz ein gepet (opfert... gepet fehlt C; oratio) B60.il (A); claine püfzhafftige werch,..., als ciain vaften, ciain gepet {oratio), ciain almufen geben, die find zunichte, tüt der menfch die in todfiinden B61,45; der [menfch] fol im leiden machen mit püfhaftigen werch, ..., alz mit vaften vnd mit gepet (vnd ... gepet / petten C; oratio), mit wachen mit wallen ze den heiligen Dl0,91 (A); War es auch daz ir [eleich laut] ainz in der kirchen an feinem gepet (an ... gepet fehlt B, C; oratio) war El,55 (A); der pfaff müft ... dem hern dinen in pfefflicher weife mit gepet vnd mit den dingen die ainem pfaffen

323

ge-bet

zugehören E95,21; man [fol] peten vnd got vnd fein heiligen loben mit gepet (peten A, B) vnd mit gefang F5,8; vnd gefchicht ... der feie zufchaden, die von almtifen vnd von gepet (gepotez wegen A) erledigt würde von der pein G34,18; lie [leut] teten mer guts mit gepet, mit faften, mit almüfen vnd mit andern guten werchen G67,45; so füllen fi [chinder vnd ander erben] die anthaiz vnd ander gepet (pet vart B, C) erfüllen vnd volpringen K29.27 (A); [wir] füllen in [veind] nicht aufz fliffen ... aus (von A) vnferm gepet (gepot Α [verlesen aus gepet; vgl. Komm. S. 504]) vnd almufen vnd andern dingen, die wir thün in ainer gemainen weife allen leüten LI2,18; in nöten wann man lofz müfz werffen, das fol man thon mit erwerchait vnd mit gepet (oratio) L29,14; vnd auch got den guten prifter liber erhört in feinem gepet dann den prifter der in funden ift M18,14f.; wann der pfarrer ift arm vnd fleh nicht mag erneren von der pfarrkirchen, fo fiillent die pfarrleüt, den er dinet mit dem gepet vnd mit dem facrament, im opfern vnd geben 01,9; in allen meffen, die man finget loblichen, fol der menfeh got eren mit feinem gepete oder mit feinem oppfer 01,28; wann gots dinft gemaincklichen verpoten ift,..., fo fol ain prifter oder ain clerick ... alles das nicht thün, das zu dem ambt pfafflicher weihe gehört, vnd das man tut mit wirdikait vnd mit folempniteten, als mit gewandt, mit ftolen, mit gepet (gepet ift A) P7,266f.; fprech ain nützer prelat, er ... möcht nicht folch andacht gehaben in (an A) feinem gepet vnd in (an A) andern guten dingen als er het, wer er nicht in dem ambt P20,28f.; man [mag] den feien helffen mit gepet (oratio), das güt vnd heilig leüt thun für die feie S33,11; ain prifter der in todfunden ift, der mag ainer feie nicht gehelffen mit feinem (feinen A) gepet von feiner perfonen wegen S34,14; in der weifz, als er [ain prifter der in todfunden ift] ift ain diner gots vnd der criftenhait, fo mag er mit feinem gepet helffen der feie vnd mit andern guten werchen S34,18; Alfo der chauffman wolt verchauffen die facrament in den gaiftlich gnad ift, oder meffe, vigilg, gepete (oder gepet A, B) S35,16; die gelt nemen vmb 324

meffe vnd vmb gepet vnd vmb pegrebnüfz S37,31; die mittler, die mit gepet (peten B, C) vnd mit dienften fymonei machent, mit den mag auch ein pifcholf difpenfiern S37,37f. (A); der menfeh mag der fei ... ze hilff chömen ... mit almufen mit gepet mit kirchfart vnd mit vaften vnd mit andern guten werchen (mit almufen ... werchen fehlt B, C) T12,56 (A); Trakait ze gotez dienft, daz ift ein ablazzung guter werch die der menfeh got fchuldig ift ze tun, alz an heiligen tagen mit der veir vnd mit gepet (mit der ... gepet / feyren vnd peten B, C) T14,7 (A); wirt einem menfehen vnrecht getan, vnd ift die zeit vnd die ftat alfo gefchiket, daz da niht fridez noch gerichtez ift, fo fol er gedultig fein, vnd mit gedult vnd mit gepet (pet Β; peten C; oratio) vechten VI3,8 (A); ain menfeh der ... mit gepet (preces), darjnnen nicht findt verpörgne wort vnd vnpechante (der ... vnpechante / der niht verporgnew wort vnd vnbechantew wort fpricht A), pett got, das er im etwas offenbaret zunütz feiner feie vnd feins lebens, das wer nit pöfe Ζ 1,164 - gepet fprechen: die prifter die mit in [die da fein in des pabfts pann] das gepet fprechen B9,62; Als vnfer herre auch fprach zu den gleichfnern die vil gepets (gepet A, B) fprachen B43,63; vergäfz er [diner gotz] von redlichs gefchaffts wegen feiner zeit zulefen, fo folt er die darnach lefen wann er möcht, oder ander (ein ander A) gepet da gegen (da gegen / da fur Α, fehlt Β) fprechen B44,42; ain idlicher menfeh mag von andacht wegen in feinem haufz machen ain heüfel, daijnn er fein gepett (pett A) fpreche (fpricht B; orare) B47,6; ainfaltig leüt füllen nicht gepet fprechen, die feltfam fein ZI, 148 (fehlt A); leüt die ain gut leben haben vnd weifz find, mügen fprechen vber die fichen das pater nofter vnd den gelauben vnd gepet (oratio) vnd dem leben vnd leiden vnfers hem Ihefu Crifti Ζ 1,155 (fehlt A) - gepet tun / geton: Jn welcher weifz das gepet (oratio) geton fol werden von den leüten B42,l; Reg.-B107 (Betten in welher weis ... A); das die leüt mugen erchennen, das für fie getan werd das gepet (oratio) B42,10f. (A: B42,10);

ge-bieten

dariimb fol das gepet weifzlich geton werden B43.49; vnfer gepet (all vnfer auzwendigew werch B) alio geton (vnfer ... geton / daz gepet vnd all vnfrew auzzerleich werch A), wirt (die werdent A; werden Β) got genem vnd lonpär B43,107 (A: B43.110); auff das das er [menfch] das gepet müg geton (tun A, B) mit peffer andacht B43.132; Layen vnd weltlich leiit..., die fein nit fchuldig die üben zeit,..., zupeten, noch ander gepet zuthon (orare) zu den fiben zeiten des tags vnd der nacht B45.10 (A: B45,ll); Auch fol ir [elich leut] chains pefunderlich (befunderleichez A; funderleichs B) gepet ton (orare) an des andern willen Ε 1,49; die meffe, daijnnen das gepet (oratio) allermaift gethon wirt für die feien, dew ill den feien aller troftlichft S34,46; gebe der menfch etwas ainem prifter, auff das ..., das er ... defter liber im lefe meffe vnd ander gepet täte S36,32 - gemain gepett: Ajn laye vnd ain idlicher menfch fol wiffen vnd kunnen das gemain gepett (pet Α), das vnfer herre Jhefus Criftus hat geleret die junger als den pater nofter L6,4; ain menfch der mit ainem gemainen gepet (gemainem pet Α) als mit dem pater nofter vnd mit dem leiden vnfers herren,..., pett got, das er im etwas offenbaret zunutz feiner feie vnd feins lebens, das wer nit pofe ZI, 163 (Α: Ζ 1,164) ge-beteln swv. betteln: Wer aber das hungrige jar weren oder groffer vnfrid, das er [Rinder] nicht mocht gepetteln V26,89 ge-beten JWV. (zu Gott) beten: der menfch mag nit ftetiglich gepeten (peten B) mit dem mund B43,98f. (B: B43,99); die laien die tagleich niht mügen gepeten (peten B, C), vnd got loben ..., die find fchuldig ze geben den zehenten von irr arbat den dienern gotez B45,38f. (A; C: B45.38) ge-bezzeren swv. 1. verbessern, zum Guten wenden, bessern: mocht er [hawfwirt] 11 [hawfgefind] geftraffen vnd gepezzern (peffern A, C), vnd tat des nit, er war fchuldig an iren funden H18,32f. (B); weft er [vberman] in warhait, das er den funder mit ftraffen mocht gepeffern (a peccato retrahere) S49,41 2. Schadenersatz leisten: Da von tünt die laut fund, die folichew dink offenparnt eleichen

lauten, die man nicht bezewgen vnd gepezzern (noch gewiffen C [verschrieben aus gepezzern; vgl. Komm. S. 181J) mag E21.70 (A); fo mag er [menfch] mit rat der prelaten der heyligen chirchen den funder lazzen vnd von im wonen etzlich zeit, als lang daz lieh der funder gepeifert (peffert A, C) E40,17 (B); Alfo daz fi [eleich weib] allzeit gedenk, wie fi daz müg gepezzern (pefferen B, C; restituere) vnd püzzen E58,25 (A); Wer ainem menfehen fein gelid verlempt, der mag vmb daz vnrecht nit gepefTeren (peffern C; restituere) mit ainem geieichen V32,5 (B) ge-bieten stv. 1. befehlen, anordnen, gebieten: von gots gepot, der (dy er B) gepoten hat, das der menfch fol lieb haben feinen nechften A 16,5; der fprech wider die lieb die got gepoten hat Al8,23; Als got gepot (iubere) Jofue, das er den veinden folt lag legen A30,13f. (A: A30,14); wenn ain menfch gepute (mandare), das man folt angreiffen oder verletzen ainen geweichten B8,49f.; wann ain prelat, ain richter feinen knechten gepeilt (geput B), das lie füllen vahen vnd zugericht pringen ainen geweichten Β8,108; gepiit (gepeüt B) ain pifchoff pey dem pann etwas zulaffen Β 15,18; die nicht gewefen fein zu der kirchen, die fullent mit fleifz vorfchen was man gepoten vnd verpoten hab Β 15,37; fi [der pan oder daz gepot] warn dann ewig gefatzt ze behalten oder gepoten (oder gepoten fehlt C) B16,10 (A); der felben pufz fein verfallen alle die die zu dem prant helffen oder raten ..., oder das (fehlt B) gepitent (wer ez gepewtt A; mandare) zuton B34,20; ein iegleich obrifter [mag] feinen vndertan befwem vnd gepieten (vnd gepieten fehlt C; imperare), wez er an in begert B36,7 (A); die notdürft paide des leibs vnd der feie vinden wir zupitten in dem pater nofter, das vnfer herre gelert vnd gepoten (vnd gepoten fehlt A) hat zupeten B41,17f. (B: B41,18); got wirt fmachhait da von gepoten (erpoten B, C) vnd nicht er B43,15f. (A); von gots gepot wegen, der (der daz B) gepoten hat, das der menfch lull feiren die heiligen tag B45,51f.; die hailig kirchen [hat] gepoten (statuere), das ain idlicher menfch fol an den veirtagen zu der kirchen gen B45,55; darumb 325

ge-bieten

hat die heilig criftenhait gepoten, das ain idlich menfch, der das alter hat vnd die vernufft... zum aller mynften zu dem jar ainften feinem aygen pfarrer oder feinem kapplan all fein fund peichten fol B55,12; got hat das [elich werch vben durch kinder willen] gepotten (precipere) E42,9; Dje heilig criftenhait hat gepoten (hat gepoten / gepewt A), das leüt die elich wollen werden, die fullent die heiligen ee machen in gegenwortikait der leüt E50,5 (A: E50,6); wann er [man] widerfprech das das von der criftenhait gepoten were vnd gefatzt zuton (vnd ... zuton / zetün B, fehlt A) E51.41; gepiite (precipere) der man dem weibe, das fy im folt antwortten vnd geben alles das das fie hette E53,8; als verre der [aine] gepiite {precipere) das da (der ... da / daz gepot B) gerecht wer zuthun vnd zimlichen E72,30; Als vnfer herre gepot in dem ewangelio vnd fprach E78,21; das hat got angefehen vnd (vnd hat B) gepoten vor allen leüten das man die eitern fol lieb haben vnd eren E90,9f.; vnd der herr geput dem (hiefz den C; precipere) andern etfwaz ze tun auf die felben zeit E95,47 (A); Alfo ob der obrift gepiite (im geput A) zu thon das pos wer an zweifei E101,60; in den landen, do ander herren daz werltleich gericht habent vnd ze gepieten (zepieten B, C) E107,13 (A); gute werch die ... nicht gepoten find zuthun, ..., die fol der menfch laffen durch ergerung der einfaltigen leüt El 17,26; der guten werch gleich, die nit gepoten find zuton El 17,34; all tag die ain pifcholff geput (peiut A; peütet C) zefeyren in feinem piftumb F3.20 (B); Den heiligen funtag den got felber gepoten hat zu feyren, ... fol der menfch heilichlichen halten F4,3 (A: F4,4); die andern tag die von der heiligen criftenhait find gepoten zu feiren fol der menfch heilichlichen halten F4,5f.; Wann die fail fey zu dem erften gepoten vnd auff geiatzt F21,2; Reg.-F36f. (Cy: Reg.-F36); Die faften hat got gelatzt (von erft gefatzt A) vnd gepoten (iinstituere) in dem paradeis F21.4; Wariimb faften gepoten fey vnd auf gelatzt F22,l; Reg.-F38; Uaften ift gepoten dem menfchen durch dreyrlay fach wegen F22,3; der menfch [fol] vaften aller der heiligen tag die ain

326

pifchoff gepeutet (geput B; indicere) feinen leuten F23,10 (A: F23,10f.); Faften ift gepoten, das man fiinde mug gemeiden F25,4; welcher menfch ... mit freuel pricht die faften die gepoten find dem menfchen zu nutz vnd zu felikait (die faften ... felikait fehlt A), der tut ain todfunde F25,8; das er [man] feinem weibe gepeilt zu effen vnd die gepoten vaften zu prechen F31,5; von der libe wegen, die got gepoten hat dem nechften zuthun Gl0,10; Wer aber das der obrift etwas geput (iubere) G16,9; das ... ain ander der furbas vber den [obrift] wer auch etwas gepute (iubere) Gl6,11 (A: G16,10); gepiite der pifchof etwas (ainz A, B) G16,13; gepute (precipere) der lichter etwas (ainz A, B) Gl6,17; gepiit {precipere) der obrift ain dinck das nicht recht were oder vnerlich Gl6,21; geput (Gepewtt A; precipere) der obrift etwas, dar an der vntertan im nicht wer fchuldig gehorfam zufein Gl6,37; gepiite der obrift dem menfchen, er folt lieh toten oder wünten Gl7,4; geput der obrift dem vntertan, er iolt nicht eleich werden G17,8; gepiit (precipere) der pifchoff dem pfaffen, das er folt faren gen Rom oder gen fchul durch der kirchen nutz G17,30; gepiit (precipere) der pifchoff feinem pfaffen, das er im gebe feine pucher oder fein gelt G17,37; gepiit (mandare) ain pifchoff feinem pfaffen, das er folt ainen menfchen in den pan thiin Gl7,45; wer das das ain pfaff oder ain laye het zwen obrift vnd zwen hern, ..., vnd wem getailt, vnd gepiiten (precipere) paid G17,61; fo folt er [pfaff, laye] gehorfam fein ... dem [obrift] der das pefte vnd das nutzift gepute (gepot tat B; dem... gepute fehlt A; precipere) G17,68; das naturlich recht gepeiitet (geput B; requirere), das ain menfch fey vntertan dem andern G18,5; ob ain menfch ... von vngewiter oder von ander redlicher fach wegen nicht mocht chömen zu der chirchen an den feirtagen, die gepoten find von der heiligen criftenhait (von [J] ... criftenhait fehlt A, B) Gl8,39; wenn der menfch niht tut daz got gepewtet oder (gepewtet oder fehlt B) gepoten hat (niht ... hat / tut wider das gepot gots C) Gl9,19 (A; 2); Ain gute gewonhait ift die ... [wirt] gepoten zuhalten von der kirchen G34,6;

ge-bieten

Gelobt ain menfch zuhalten etwas, das got in der heiligen gefchrift gepoten hat G64,6; das vnfer herre fprach vnd gepot (gelobt B) G64,27; dariimb gepot got in dem puch Leuitico, das man in alle oppfer gots folt faltz thun 110,11; fo folt... der lichter... dem vater gepieten (dem ... gepieten / fchaffen mit dem vater B, C) daz er der müter dez chindez choft gab K26,15 (A); den [morder] mag man aufz der kirchen nemen als got gepoten hat (precipere) K38,l lf.; ain fraü, die ... darjnn [fich claiden vnd ziren] fiicht allain neiirt das fie dem man wol gefalle, ..., das wer loblich vnd gepeutet Sanctus Paulus K47,61; Vnd alfo hat (hiet B) got gepoten in der alten e,..., das die prifter folten plafen die pufaumen in chrigen K52,12; es [predigen] wer im [lay] gepoten in ainer fchaiiung in dem trom L5,36f. (A, B: L5,37); alz die heilig kirch gefatzt vnd gepoten (vnd gepoten fehlt B, C) hat L6,10 (A); wan die natur dez menfchen geit vnd gepewt (vnd gepewt fehlt B, C) dem menfchen, daz er feinen fcheppfer, vnd den der im güt tut fol lieb haben L6,26 (A); wann der menfch gepeutet oder rat geit, das man ainen menfchen tötet oder fülle toten M9,7; wer gepeutet (fehlt A), rat geit, gezeugt, fchreibt, oder ander hilff tut, ..., zu des menfchen tode M9,28; ain idlicher menfch ift das [vbel melden] fchuldig zuthon, gepeutet (gepiit B) man das pey dem panne M13,34; wann der menfch ... dann durch ablas willen in fromde kirchen get, oder durch ander gnad, die im nicht gepoten find (ift A) zufuchen M15,43f.; das etlich leut von willen vaften etlich tag den heiligen zii eren, die nit gepoten find Μ 15,49; [etleich laut] prechen die vaft tag, die gepoten find Μ 15,50 (Β, fehlt A, C); ob ain pabft oder ain pifchoff oder ir vicarien icht gepiten (gepiet A) zuhalten M17,24; das die prelaten gepiiten (gepewten B) dem volk, das fie folten hören des pofen prifters meffe M18,18 (A: M18,19); ez war dann daz ez [den felben pfaffen meiden an der me ff oder an dem facrament] die obriften hieten gepoten (verpoten C) Μ 18,46 (A); Meffe lefen oder fingen hat got gepoten {precipere) den priftern M19,3f. (A: M19.4); als vnfer herre gepot Moyfi Ol,29; ain pifchoff, ain prifter,

ain clerik, der weltlich gericht hat, der fol haben weltlich richter, vnd den (dem fol er A; fol den B) gepiten (precipere), das fi ainem idlichen menfchen recht ton P7,96; alfo ob ain oberman feinem vntertan gepiite ain ding pey ainer penen vnd püfz P16,14; wer etwas riet oder gepute, dauon man fich nicht verfehe, das todflege darvon chomen R2,20; ob ain man riete oder gepiit, das man ainen menfchen folt vahen oder toten R2,26; Dje rate vnd gepot Crifti, die in dem ewangelii ftend, die wurden den jungern gepoten zehalten R3,5; wer gepot vnd recht vnd gefetz müg machen vnd gepieten (tun lazzen B; thun vnd laffen C) R7,2 (A); Recht vnd gefetzt zuhalten durch ains gemainen nutz willen mugen machen vnd gepiten alle die die ainer gemain füllen vorften R7,6; das maint vnfer herre, da er gepot: 'Siecht dich ainer an ainem packen, fo peüt im den andern R9,17; der chnecht mag nicht gepiten (imperium habere) wider den herren R9,24; fo tuftu wider die libe des nächften, die got gepoten hat R14,33; Ains richters diner ... find nicht fchuldig gehorfam zufein dem richter, der in das [ainen menfchen toten, den fie wiffen vnfchuldiglichen verurtailt] gepeutet R20,8f.; War vmb riiegen gepoten fey R31,l; Reg.-R64 (Rügen vnd melden warumb das ... A [Reg.-R64f.]); das [ritterfchafft vben] gepot got dem volk von Jfrahel zethün R32,14; nü hat die heilig criftenhait gepoten vnd gefetzt (gebieten vnd fetzen: statuere), das ain idlicher menfch der vemüfft hat vnd das alter, fol nemen das heilig facrament in dem jar zu dem mynften ainften S 12,29; wa er [obrifter, haufzwirt] des [ftraffen] nicht tat, fo ... tat [er] wider das gepot der libe, das got gepoten hat allen leihen (allen leihen fehlt A) S48,9; alfo gepot (mandare) got, das man folt hengen die fiirften des volks von Jfrahel S51,25; [got] gepot den fibenden tag, ..., zufeiren S66,6; wann ain menfch gepeutt (gepiit B), das man den andern toten fülle T2,5; an den heiligen tagen feiren vnd peten, das hat got gepoten T14,8; wann ain menfch von faulkait nicht fleifz hat vnd forg zuforfchen die dinck die gepoten find von got vnd von der heiligen criftenhait oder von den obriften V3,7; Als vnfer herre gepot V13,21 (fehlt A);

327

ge-bieten

als got gepoten hat V 16,11; ain richter [mag] nicht ainem menfchen gepieten, das er ilch entfchuldige etlichs dings vnd vbels das der richter allain waifz V19,8; ain man [mag] von einer elichen frauen nicht groffe gab nemen, fie hab dann aigen gut, darüber der elich man nicht zugepiten (ze pieten A, B) habe (hat B) V27,44; wenn ain menfch haift vnd gepeütt fchaden zethon V28,24; chain richter vnd chain herre mag das [wücher geben] gepiten vnd den wuchrern dartzü helffen V40.25; von des wegen das der aidt were wider die lere Crifti der gepoten hat das vnrecht zuclagen der hailigen criftenhait V41,28; das [den zehenden geben] hat got gepoten ... vnd auch die hailig kirche (vnd ... kirche fehlt A) Z4,14; vnfer herre gepoten hat (dicere) Math. x m o Z4,16 (fehlt A) 2. anbieten: ain menfch der dem (den C) anderen geput (anpeütet C; offerre) ainen champf (ain ... champf / ein menfch einen andern champf an pewtt A) Kl 6,18 (B) ge-birge stn. Gebirge: Als ob der menfch ... in den pergen fiind ertz von filber oder von golt, das die funn geworckt hat in dem wilden gepirge (in den wilden pergen A) F32,12 ge-biten stv. bitten: wann der menfch vrlatib gepett (petere) von dem pifchoff oder pfarrer B53,22; er [menfch] mag der [efchuld] nit gepitten (piten A, C; exigere) an todfund von des gelubnuz der chawfchait wegen G60,31 (B); die eleichen werck möcht er [ain elich menfch der an vrlaub vnd wiffen feins elichen gefellen wurd gaiftleich] nit gepitten (piten A, C; exigere) an fund G63,49 (B); welich menfch von fchalkait wegen daz [feins eleichen gefellen chint tauffen oder halten zw der tauff oder zw der firmung wiffenlichen vnd an notfach] tat,... mocht nit der (die A, C) efchuld gepitten (piten A, C) noch gelten an fund S8,39 (B) ge-born part. adj. 1. geboren: welch menfch dem andern gelobet ain e recht vnd redlich, der mag ir chains des andern magen vnd geporn freundt (magen ... freundt / geporn mag A; geporen frevnt B) nymer genemen zu der ee vntz an den fünften grad E10,18f.; irrfal vnd vnfynn an chindem vnd an gepornen narren vnd toren 328

(an geporn torn vnd narren A) entfchuldigt von Rinden 110,48; Ettlich todfiind fein genant groffe todlunde, als ... vnkeüfchait treiben mit vich vnd vnkeufch treiben mit den gepornen freunden (vnkeufch treiben mit den gepömen freünden: incestus) S61,9 - aller nechft geporn •*• aller naeste - geporn magenfchafft •+- mäc-schaft 2. angeboren: die [vnforcht von vnclughait wegen vnd von geprechen der redlichkait] entfchuldigt ainen natürlichen narren der von naturlicher geporner (geporn A, B) torhait chain ding furchtet F19,21 ge-bot stn. 1. Gebot: not pricht alle gefatzt vnd legt ab alle gepot A28,14; hat er [der bannhafftig menfch] ain ambt, fo pindent feine (pindet fein A) gepot (constitutio) nit Β 1,22; [wann] dar vber wider fein [menfch] gepot (wider gepot A; widerpot C; mandatum) der geweicht verleczt vnd geleftert wurd B8,53 (B); wer mit in [pännig leüt] gemainfchaft hat... wider das gepot der richter vnd des gefchriben rechtens B13,12; geft [bedürffen] nach dem gepot (fehlt C) niht fragen noch forfchen Β 15,24 (A); Wer aber das der pifchoff nit gemaint het die gefte in feinem gepote Β 15,29; Wie lanng ains richters pan vnd fein gepott (sententia) were Β 16,2 (fehlt B); Reg.-B42f. (Bann wie lang den ain richter wer vnd fein gepott A [Reg.-B43] Cy: Reg.-B43; fehlt B); Ajn gepot oder ain pan, den ain richter geit vnd ain prelat, der Ret als lang, vntz er in wider fpricht vnd abtut Β 16,3; ftirbt er [richter, prelat] oder wirt von dem ambt verftoffen, fo ift der pan oder das gepot (constitutio) ab Β 16,8; Es wer dann von alter gewonhait vnd von alten (von alter A) gepoten, das alle die die da pranten, von Mnd in dem pann weren B33,25; das das not fey von gepots (gotz gepot B; preceptum) wegen (von ... wegen fehlt A), das man den laien peichte, des ift nit B53,61 (B: B53,61f.); das ain prelatt den prifter dringen (twingen A) wolt mit gepoten (gepot A, B) oder mit dem pann, das er im faget, was er gehört het in der peicht oder in peicht weifz von dem menfchen B57,13; alfo ift es auch vmb alles das das der menfch, ..., höret in peicht weife oder haimlich in guten

ge-bot

treiien, das fol er ... nicht melden in chainer weifz, noch durch kains obriften dro noch gepot B57,28; Das dritt zaichen [warer demutikait] ift... chain gepot, das gefatzt ift von der criftenhait vnd von den obriften (gepot ... obriften / gepot der obriften, daz von der heyligen [fehlt A] chriftenhait gefaczt ift B, A) D9,15f.; mit folcher demutikait tiind fie [leut] wider das gepot (preceptum) das got getan hat D10,55; mit folcher demutikait tiind fie [leut] ... wider (Auch tut er wider A) das gepot, das vnfer herre tet D10,58; welchs menfch wider die gepot tut wiffenlich D 10,68; flaffent die [zwai menfchen] haimleich pei ein ander, ..., vnd lazzent die guten gewonhait der chriftenhait vnd ir gepot (vnd ... gepot fehlt C) E13,40 (A); der die eefchuld pittet an heiligen tagen vnd an vefteltagen,..., der ... tut wider den rat der heiligen criftenhait vnd nicht wider das gepot (gepot der e A) E43,33; als ver daz gepot (daz gepot / der gepüte [gepot A] daz da [fehlt A] C, A) recht vnd zymlich war zetun E72,30 (B); das er [menfch] nicht tut die gepot (preceptum) feins hern vnd (feins hern vnd fehlt A, B) feins obriften E101,58; Wer aber daran ain zweifei, ob das gepot wer gut oder pofz E101,62f.; ain guter menfch [fol] die giiten gepott (werch A, B) vnd rat nicht zu mal laffen El 17,36; das er [menfch] im [got oder feinem nechften] fchuldig ift zuton von gepots wegen F30,67; daz fi [eleich fraw] die gepot der faften (die gepoten vaften B, C) prichet F31,6 (A); von des fichtag wegen er [menfch] gehindert wurd ... zu den dingen die er fchuldig wer zuthün von gepots wegen F39,l 1; Gehörfam fol der menfch fein got vnd fein gepot (mandatum) ton Gl5,4; Ain idlich menfch fol feinem obriften ..., gehorfam fein vnd fein gepot (preceptum) erfüllen (tun A, B) Gl6,6; Wer aber das der vntertan menfch zweifelt, ob des obriften gepot gut were Gl6,28; das der vntertan menfch ... furchte, das er durch des gepots willen müft laffen ain ander gut werch G16,29; das im [menfch] mer Ions dariimb [gehorfam] gegeben wirt dann vmb chain ander gut werch,..., dartzü er nicht gepiinden were von gepottes wegen G16,35f.; das gepot wer wider die merung menfchlichs

geflechts G17,10; mocht der menfch ir [zwen obrift, zwen hern] paider gepot thiin Gl7,62; fo folt man gehorfam fein ... dem der daz peft vnd daz nüczft gepot tat (gepot tat / gepüte C; dem ... tat fehlt A; gepot tun: precipere) G17,68 (B); der vnter dem andern ift fol gehorfam fein dem der vber in ift, vnd fein gepot thun Gl8,9; wann er [menfch] mit aigem willen tut... wider die gepot feins hern vnd obriften G18,16f.; die lieb füllen wir peweifen mit wortten vnd mit werchen fein [gots] gepot (preceptum) zu ton Gl9,15; Dem nächften ift der menfch fchuldig (fchuldig lieb A, B) von gepots (gotez gepot A, B) wegen G20,5; die heilig kirch wil nymant pinden mit gepoten (gepot A) zuhalten, das man nicht pequemlichen halten mag G33,25; der fei ze fchaden, die von dem almufen vnd von gepotez wegen (von gepet B, C) iuft wurd erlediget von der pein G34.18 (A); Was ain menfch waifz von der peicht wegen, das fol er nit melden,..., wie groffes gepot (preceptum) im der obrift darumb tat (gab A; feczt B) G46,9 (A: G46,5); ob er [menfch] von feinem obriften darvmb [was ain menfch entpfächt von dem andern in guten treuen] würde gefragt oder mit gepoten (gepot A) getwüngen G46,18; fo tet er [menfch] wider die libe vnd treü die er fchuldig ift feinem nechften von gepots (gotez gepotez [gepot Β] A, B) wegen G46,22; das gepot (preceptum) pindet den menfchen nicht den gelaüben zu pechennen zu allen zeiten vnd an allen fteten G56,7; Wann das [gelubnüfz gewandeln] wer wider got gethan vnd wider fein gepot G64,10; Jvden vnd haiden, wer die nicht meidet vnd tut wider die vorgefprochen wort vnd (wort vnd fehlt A, B) gepot (constitutio) 14,7; ob der menfch chainen menfchen het, der in lernte die gepot (gepot der heiligen chirchen A) L6,22; der heilig gaift güffe dem menfchen die gepot ein (güffe ... ein / lert in vnd weift den menfchen die gepot B) L6,24; da von füllen wir in [veint] niht auz fliezzen ... von vnferm gepot (gepet B, C; gepot (A) verlesen aus gepet [vgl. Komm. S. 504]), vnd von vnferm almufen L12,18 (A); an feirtagen, wann er [menfch] von gehorfam vnd von gepots wegen folt zu der kirchen fein Μ 15,63; 329

ge-bot

was ambt der weihe ain prifter helt wider die gepot des rechten oder der richter P7,204; vnd der vntertan verfchmehet das gepot P16,16; verfchmecht er [fchuldiger] das gepot P16,20f.; [rat geben] ift ain gaiftlich werch der parmhertzikait, das der menfch fchuldig ift zuthon von gepots wegen der libe (gepots ... übe / gotes lieb wegen A) Rl,20; ob ain man riete oder gepiit, das man ainen menfchen folt vahen oder toten, vnd wider riift das gepot (mandatum) vnd den rat R2,28; Ditz ift von den gepoten (preceptum) vnd (gepoten vnd fehlt B, C) raten der ewangelie R3,l (A); Dje rate vnd gepot (die gepot von A; preceptum) Crifti, die in dem ewangelii ftend, die wurden den jungern gepoten zehalten R3,3; Wer gepot vnd recht vnd gefetzt mug machen vnd thün vnd laffen R7,l; Reg.-R12 (Recht vnd gepott wer die müg feczen vnd pietten A); wenn fi [die niht gegenwurtig find, oder auz dem land find] die gepot (fehlt B, C) eruarnt R7,31 (A); wenn daz gepot (fehlt B, C) gefatzt ift ze nutz einer gemain R8,5 (A); Die pen der vnrechten gepot (der ... gepot / von den vnrechten gepoten A; lex) R10,l (A: RIO,2); Reg.-R18 (von den penen [Dew pen Cy] der vnrechten gepott vnd gefecz A [Reg.-R19], Cy); [der menfch] miifz darumb antwort geben got, wider des Ordnung vnd gepot er gethon hat R15,37; die ee vnd prifterliche weich, entpfächt ain menfch von willen, vnd nicht von gepots wegen S2,13; vnd fie [leiit] dartzü [facrament entpfahen] mit gepoten (gepot A) zwingen miifz S12,38f.; zu geleicher weis als ain knecht der in funden ift, vnd geit almufen von gepots (von dez gepotez A; von gepot Β; mandatum) wegen feins herren S34.23; [ain obrifter, ain haufzwirt] tat wider das gepot der libe, das got gepoten hat allen leiiten S48,8; Straffen vmb fiind ift ain idlich menfch fchuldig feinen prüder vnd feinen nächften zii pefferüng feins lebens, von des gepots wegen das got gethon hat S53,7; das Sampfon vnd etlich ander heiligen fich felbft getott haben, das teten fie von dem gepot (consilium) des hailigen gaifts Τ 10,41; Als got difpenfiert mit dem volk von Jfrahel vber das gepot der deiib vnd das abnam T10,43 (fehlt A); Als got 330

difpenfiert... mit Dauid vnd Helkena vber das gepot der vnkeüfchait Τ 10,45 (fehlt A); wann der menfch mit freuel fpricht wider die gepot (preceptum) feiner obriften V2,24; wann der menfch ... gedenckt von im felbft etliche fach, von der wegen er nicht fiille gehorfam fein den gepoten feiner obriften (den ... obriften fehlt A) V2,27; von dem das er [menfch] thon vnd laffen fol von der gepot wegen VI l,12f.; wenn ain menfch haift vnd gepeutt fchaden zethon, vnd von des gepots (iussio) wegen der fchad gethon wirt V28,25; [die an dem fchaden fchuldig find gewefen] find nicht lofz gen dem richter der daz auch ftraffen fol von gots wegen, des gepot geprochen ift V28,126 (fehlt A); [wenn] des menfchen redlichkait von pechantniifz vnd wiffen der gepot (preceptum divinum) volget V46,7f.; zweifelt ain vntertaner menfch an feines obriften (herren A) gepot (preceptum), ob das gut oder pos fey Z15,28; er [menfch] fol dem gepot gehorfam fein Z15,29; von des wegen das er [menfch] tiit wider die gepot der (gepot der / gepoten A, B) libe Ζ 16,11; Ratt vnd gepott der ewangelie Reg.-R6 (A; Von den reten der ewangeli B, C, Cy); wann ich prüder Berchtold vnd priefter ... nicht predigen mocht, vnd priiderliche treu vnd nutz den lewten peweifen nach dem gepöt gottlicher lieb ziithün meinem nachften Prol.21f. (C, A, B) - gepot halten: tet der richter ainen menfchen in den pan, darumb das er ... die gepot gots vnd (vnd daz gefetz A) der heiligen kirchen hielt B5,19; fo füllen fi [geft] daz gepot (fehlt B, C; sententia) halten alz die andern Β 15,26 (A); Wer mich lieb hat, der halt mein gepot G19,17 (vgl. lo 14,15: si diligitis me, mandata mea servabitis)·, Gotez gepot fol man halten G20,3 (A, fehlt B, C); Halt die gepot (gepot gotes A) R3,17 (vgl. Mt 19,17: serva mandata)·, waz reht vnd gepot man halten füll R9,1 (A; fehlt C); Reg.-R16 (B; Recht vnd gepott wie man die halten fol A, fehlt C, Cy); die gerechten gefetzt (die ... gefetzt / Rechtew gefetz A) vnd gepot (lex) ift ain idlich menfch fchuldig zuhalten R9,3; man [fol] chain gefetzt, chain (noch chain Α) gepot halten, das da ift wider die gefetzt vnd gepot gotz R9,21f.

ge-bot

- gepot gots: Almiifen fol der menfch geben, vnd ift das fchiildig von gots gepot (gebot wegen Β; preceptum) A16,4; Es ift ain iglicher menfch fchuldig almiifen zugeben von feinem gut,... von gots gepot (gepotez A; preceptum) wegen A17,7f.; Almüfen zugeben notdurfftigen leiiten ift ain gepot gots A20,5; an den pofen tut man gut, vnd wol, durch dez willen daz fi vnfer prüder find nach gotez gepot (nach ... gepot fehlt Β, C) A20,15 (A); ob der richter tat einen menfchen in den pan, dar vmb daz er ... die gepot gotez vnd daz gefetz (daz gefetz fehlt Β, C) der heiligen kirchen hielt Β5,19 (A); an den feirtagen fo füllend die laien petten iren pater nofter vnd ander gepet das fie dann kiinnen, vnd fein das fchuldig von gots gepot (statutum) wegen B45,51; daz nit fol fein ainem laien peichten von gotz (fehlt C) gepot (gepots C; preceptum) wegen (von ... wegen fehlt A) B53,61f. (B; C: B53,61); wann elich leut fich vbent mit den elichen werchen durch der chinder willen, fo find fie gotz gepot gehorfam E42,15; das die gewonhait were wider das natürlich recht, darauff ftenn die gepot gots (ius divinum) E101.48; die eitern fol man eren auch durch des gepots wegen (willen Β) gots E120,5 (fehlt A); wann der menfch ... etwas Übels wil feinem nechften menfchen den er lieb folt haben von dem gepot gots (von gotz gebot B; den ... gots fehlt A) F13,8; Gotez gepot fol man halten G20,3 (A, fehlt B, C); feinem nachften ift der menfch fchuldig lieb von gotez gepot (gotez gepot / gepots C) wegen G20,5 (A); wann der menfch wil das zeitlich gut erchrigen mit vnredlicher weife wider die gepot gots G31,18; fo prach er [menfch] ... die lieb vnd trew, die er fchuldig ift feinem nachften von gotez (fehlt C) gepotez (gepot B) wegen G46,22 (A); Gelauben fol der menfch die zwelf artikel dez heiligen gelauben, daz ill er fchuldig von gotez gepot vnd von der heiligen chirchen wegen (von gots vnd der heiligen criftenhait gepots wegen C) G56,6 (A; C: G56,7); Was der menfch gelobt, dartzu er nicht gepünden ift von gots (fehlt A, B) gepottes wegen G65,5; was der menfch gelobt zuthun oder zulaffen, dartzu er nicht

gepunden ift vorhin von gots gepots wegen (von gotez wegen A; von den gepoten gotz B) G66,10; wann der menfch ... in [nachften] haffet, den er lieb folt haben von gots gepots wegen Hl,5f.; wann ain menfch nit wil vntertan fein den gepoten gots (regula dei) vnd feiner (feinen B) obriften H16,4; von des wegen das es [loben] nicht ift wider die gepot (lieb A, B) gots vnd auch wider die liebe des nachften L21,25; wann das werch der guten maynung ift wider dew gepot gots (dew ... gots / gotez gepot A) Μ 15,8; Halt die gepot gotes (fehlt B, C) R3,17 (A; vgl. Mt 19,17: serva mandata); man [fol] chain gefetzt, chain gepot halten, das da ift wider die gefetzt vnd gepot (gepot vnd gefetzt A) gotz (lex dei) R9,23 (A: R9,22); von lieb wegen, die er [menfch] im [feinem nachften] fchuldig ift von gots gepots (gepot A, B) wegen V36,9 (A: V36,9f.); der poz gaift... maint da mit die laut zepecheren von den gepoten gotz (zepecheren ... gotz fehlt A, C) ZI,64 (B); der zom ift wider das gepot gots vnd wider (das ... wider fehlt A, B) die libe des nachften Ζ13,13 - tun wider das gepot gots: jedoch tet er [menfch] wider das gepot gots A22,33; wann der menfch mit demutikait will tun wider das (die A, B) gepot gots Dl0,50; das ain menfch tet wider den glauben oder wider die gepot gots (preceptum vel prohibitio domini) E101,38; wann der menfch von vnordenlicher forcht wegen feins leibs oder feins guts tet wiffenlich wider die gepot gots (lex divina) F17,24; das der menfch ... von gefchichts wegen oder von vnwiffen tet wider die gepot gots Gl8,22 (A, B: G18.21); wann der menfch tut wider das gepot gots (tut... gots / niht tut daz got gepewtet oder [gepewtet oder fehlt B] gepoten hat A, B) G19,19; [fo] tun [wir] wider gottes gepot G20,17; von des wegen das er [menfch] tet wider die gepot gots K16,36; wann ... [der menfch] doch darümb nicht wolt thün wider die lieb vnd (vnd daz B) gepot gots K58,8; wer das [keufchlich leben] nicht täte, der ... tet (tut A) wider das gepot gots (decalogus) K62,6f.; der menfch tat fünd vnd wider gots gepot M15,16; der da raubt, der tut wider gots gepot Μ 15,29 (fehlt A); welch menfch den fünder nicht wolt 331

ge-bot

rüegen oder ftraffen,..., der ... tet wider gottes gepott R31,10; fo tat er [menfch] wider das gepot vnd wider die libe gots T14,9; dariimb, das er [menfch] gethon hat wider das gepot gotes (preceptum divinum) V29,13 (fehlt A) - gepot der kirchen: ob ein menfch von arbait oder von krankhait nit mocht gefaften, vnd prach die gepot der kirchen (vnd ... kirchen / die gepoten tag von der chirchen [criftenhait C] B, C) G18,36 (A) - gepot der heyligen chirchen: daz ain arczt icht riet oder gab ainem fiechen menfchen zü gefunthait des leibs, daz funtlich war vnd wider got vnd wider fein gepot (statutum) vnd der heyligen chirchen (wider die heiligen kirch A; der heiligen criftenhait C) A32,67 (B); dar umb find fchuldig die vndertanigen zu der chirchen zegen all veirrtag vnd zehoren die gepot der heyligen chirchen (heyligen chirchen / chriftenhait A, C) Β 15,33 (B); die felben [fiben zeit] füllen all geweiht laut vnd all geiftleich laut all tag fprechen, von dez (fehlt B, C) gepotez wegen der heiligen kirchen (criftenhait C; statutum ecclesie) B44,6f. (A); fo fol er [menfch] doch chomen zu dem priefter, durch dez gepotez (preceptum) wegen (willen B, C) der heiligen kirchen (criftenhait C) B51,65 (A); [ain recht ee fol man machen oder ftifften] nach den gepoten der heiligen kirchen (criftenhait C) E13,9 (A); Feirtag die man veirn fol von gefetz (gefetzt C) vnd gepot wegen (fehlt B, C) der heiligen kirchen (criftenhait C) F3,4 (A); daz er [menfch der in tot funden ift] tut die gepot der heiligen kirchen (criftenhait C) F29,9 (A); wenn der herr von gepotez wegen der heiligen kirchen (criftenhait C) wolt wider vngelaubig laut fein Hl l,20f. (A); ein iegleich menfch [fol] wizzen die zehen gepot gotez vnd die gepot (preceptum) der heiligen kirchen (criftenhait C) L6,16 (A); ob der menfch chainen menfchen hiet, der in lert die gepot der heiligen chirchen (der heiligen chirchen fehlt B, C) L6,22 (A); wenn daz werch der guten mainung, fo daz poz ift, so ift ez wider die gepot der heiligen kirchen (criftenhait C) M15,37 (A; B, C: M15,36); wann der menfch an veirrtagen vnd an heyligen Zeiten folt von 332

gepots wegen (von gotes gepot wegen vnd A) der heyligen chirchen (chriftenhait C) in feiner Pfarrkirchen fein Μ 15,39 (B); der [heiligen facrament] fol ein menfch funfew enpfahen, von gepotez (preceptum) wegen der heiligen kirchen (criftenhait C), zu irn gefetzten Zeiten S2,5f. (A); welher menfch daz [facrament] niht enpfahet, der fein alter dar zu hat, ze den oftern, nach dem gepot der heiligen kirchen (criftenhait C; institutio ecclesie) S13,5 (A) - tun wider daz gepott der heiligen kirchen: der [prifter] tet (die [die felben A] tun Β, A) ain todfund vnd wider der heiligen kirchen gepott B20,23; er [welicher geweihter oder ein belehenter menfch die fiben zeit niht läz oder fpreche] tat (fie [fehlt B] täten C, B) wider daz gepot (gepot gots vnd C) der heiligen kirchen (criftenhait C) B44,23 (A); wer das [an dem veir tag fein zu der kirchen vnd gott eren] nitt tutt, der tutt wider got (gots C) vnd wider (fehlt C) der hailigen kirchen gepott (wider daz gepot gotz vnd wider der heyligen chirchen B) B45,61 (A; B: B45,62); er [menfch] tat wider daz gepot der heiligen kirchen (criftenhait C) E70,38 (A); Wer auch durch redleicher gewizzener fach willen,..., tat wider die gepot (preceptum) der heiligen kirchen (criftenhait C) Gl8,32 (A; C: G18,31); der [wer auch meff hiet an vnrechten fteten] tat ... wider daz gepot der hayligen kirchen (criftenhait C; facere contra statutum ecclesie) M22,36 (A); von dez wegen daz er [wer turniert] tut wider daz gepot der heiligen kirchen (criftenhait C; contra prohibitionem facere) T13,16 (A) - gepot gotes vnd / oder der kirchen: von den gepoten gotes, vnd der kirchen (heiligen criftenhait C) G13,l (A); Reg.-G25 (B; Gottes gepott vnd der kirchen A); habent fi [die die gepot vnd rat der ewangelie niht gelobent zehalten] newr den gelauben, vnd lebent nach dem gepot (den gepoten B) gotez vnd der chriftenhait oder der kirchen (vnd der ... kirchen / vnd der heyligen chirchen B; vnd der heiligen criftenhait C) R3,12 (A); gütew werch die der menfch niht fchuldig ift ze tun von gotez gepotz (gepot B) wegen, oder der kirchen (heiligen criftenhait C), lat die der

ge-bot

menfch ..., fo tut er niht ein tot fund Τ14,12

(A)

- gepot gots vnd / oder der heiligen kirchen: tet der richter ainen menfchen in den pan, dariimb das er ... die gepot gots vnd (vnd daz gefetz A) der heiligen kirchen hielt B5,19; welich menfch ... verfmacht daz gepot (pott A) gotz vnd der heyligen chirchen (Criftenhait C) B50,20 (B); daz der aid ... war wider die gepot gotez, oder (vnd B) der heiligen kirchen (criftenhait C) E70,45 (A); Ein aigen menfch fol feinem herren vndertan vnd gehorfam fein in allen dingen, die wider die gepot gotez niht find, vnd der heiligen chirchen (criftenhait C) E95,37 (A); Ez find vil guter werch ... die der menfch fchuldig ift von gotez gepot vnd der heiligen kirchen gepot wegen (kirchen ... wegen / criftenhait C) ze tun El 17,6 (A); Ez find vil guter werch ... die der menfch fchuldig ift von gotez gepot vnd der heiligen kirchen gepot wegen (kirchen ... wegen / criftenhait C) ze tun El 17,7 (A); Gepot gotez (mandatum dei) vnd der heiligen kirchen (criftenhait C), wer die felben in frauel pricht, vnd da wider tut, der tut ein tot fund G13,3 (A); Geput auch der obrift ein dink daz ... ez war wider die gepot gotez vnd wider die gepot (wider [2] ... gepot fehlt C) der heiligen kirchen (criftenhait C; preceptum vel prohibitio vel generale statutum ecclesie) Gl6,23 (A; 2); Gelauben fol der menfch die zwelf artikel dez heiligen gelauben, daz ift er fchuldig von gotez gepot vnd von der heiligen chirchen wegen (von gots vnd der heiligen criftenhait gepots wegen C) G56,6 (A; C: G56,7); ein pifcholf [mag] difpenfiern vnd ab nemen all gelübnuzz, die niht wider die gepot gotez lind, vnd der heiligen kirchen (criftenhait C) G66,16 (A); Laien die find fchuldig gehorfam ze fein den gepoten gotes vnd den gepoten der heiligen kirchen (criftenhait C) L5,4 (A; 2); fo müzzen allew werch die zu dem end gent, geordent fein nach den gepoten gotes vnd der heiligen kirchen (criftenhait C) M14,10 (A); wenn der menfch an veirtagen vnd an heiligen Zeiten von gotes gepot wegen vnd (von gepots wegen B, C) der heiligen kirchen (chriftenhait C) folt

fein pei feiner pfarr M15,39 (A); haben fi [die die rät der ewangelij nit geloben zehalten] den gelauben vnd leben nach den gepoten (dem gepot A, C) gotz vnd der heyligen chirchen (der chriftenhait oder der kirchen A; der heiligen criftenhait C) R3,12 (B); wenn der menfch etzwas verfmacht, dar zu er gepunden ift von gotez gepotez wegen vnd der heiligen kirchen (criftenhait C) V2,6 (A); [man] gewinn den lauten daz gut ab mit valfch oder mit pofem lift oder mit krieg mit Worten oder mit werchen, vnd mit vnrechtem fpil, daz ift allez vnrechtz gut, vnd ift wider gotez gepot vnd der heiligen kirchen (criftenhait C) V22,16f. (A) - tun wider gots vnd / oder der heiligen kirchen gepot: wer das [an den veirtagen zu der kirchen gen vnd got eren] nicht tut vnd geton mocht, der tet wider gots (got Α) vnd der (wider der A) heiligen kirchen gepot (wider daz gepot gotz vnd wider der heyligen chirchen Β) B45.61 (B: B45,60); wenn er [menfch] mit aigem willen tut wider die gepot gotez {mandatum dei), oder (vnd C) wider die gepot der heiligen kirchen (criftenhait C) G18,15 (A; 2); Dy nawnt fund ift vngehorfam, daz (die A) der fpiler tut wider gotz gepot vnd der heyligen chirchen (criftenhait C) S40,38 (B); wenn der menfch tut wider die zehen gepot gotes, vnd wider die gepot der heiligen kirchen (criftenhait C) S59.12 (A); wenn der menfch tut wider die zehen gepot gotes, vnd wider die gepot der heiligen kirchen (criftenhait C) S59,13 (A); fo er [menfch] tut wider die reht vnd wider die gepot gotez, vnd der heiligen kirchen (criftenhait C), vnd der obriften VI 1,4 (A) - gepot der criftenhait: ain elich menfch [mag] gemainfchaft haben mit feinem elichen gefellen der in dem pann ift, nit in freuel zu fchmachait den gepoten (dem gepot A) der criftenhait Β14,18; dariimb fein fchuldig die vntertenigen zu kirchen zugen alle feirtag vnd hören da die gepot der criftenhait (heyligen chirchen Β) Β 15,33; das in [menfch] dar zii [peicht] nicht twinge das gepot der criftenhait B51,7; das der menfch damit [peglrlichkait koftlicher fpeife] tete wider got vnd wider die gepot der criftenhait (wider gotz gepot oder 333

ge-bot wider die gepot der heyligen criftenhait B) F36,33; wann der menfch vaften fol von gepots (preceptum) wegen der criftenhait (von ... criftenhait fehlt A) F36,66; das ain menfch verliir fein fynne vnd redlichkait von gefatzter vaften vnd von andern gepoten der criftenhait 19,84; wurd der menfch kranck vnd vnfinnig von vaften oder von anderen herten wercken, dar zu er nit gepunden war von gepotz wegen der chriftenhait (heiligen criftenhait C; dar zu ... chriftenhait fehlt A) 110,6 (B); von des wegen das die gepot der criftenhait pinden chainen menfchen vber fein macht vnd gefiinthait 110,38; [der menfch] war dem gepot der chriftenhait (heiligen criftenhait C; statutum ecclesie) vngehorfam SI3,7 (A) - gepot der heiligen criftenhait: das ain artzt icht rite oder gebe ainem fiechen menfchen zü gefunthait des leibs, das fundlich were vnd wider got vnd fein gepot (statutum) vnd der (die A) heiligen criftenhait (kirch Α, Β) A32.67; die [fiben zeit vnd höre] füllen alleü geweicht leiit vnd gaiftlich leüt peten von gepots (dez gepotez A) wegen der heiligen criftenhait (kirchen A, B; statutum ecclesie) B44,6f.; darumb fol er [menfch] chomen zu dem prifter durch des gepots (preceptum) willen (wegen Α) der heiligen criftenhait (kirchen Α, Β) B51.65; wer dawider tet, der prech das gepot (prohibitio) der heiligen criftenhait B68,13; [ain rechte e lulle man ftifften vnd machen] nach den gepoten der heiligen criftenhait (kirchen Α, Β) E13.9; von den leiiten die eliche werch üben wider die gepot der heiligen (fehlt A) criftenhait E50,3; Reg.-E109f. (A, B, Cy: Reg.-EllO); Feyrtag die man feiren fol von gefetzt (gefetz A; gefecze B) vnd gepot (gepot wegen A) der heiligen criftenhait (kirchen A, B) F3,4; das er [menfch der in todlunden ift] tut die gepot der heiligen criftenhait (kirchen A, B) F29,9; wann der herre von gepots wegen der heiligen criftenhait (kirchen A, B) wolt wider vnglaiibig leüt vnd vngehorfam der criftenhait reiten vnd fechten Hll,20f.; würde der menfch vnfynnig vnd kranck von vaften oder von ander herter vbüng wegen, dartzü er nicht gepünden were von gepots wegen der heiligen (fehlt B) 334

criftenhait (dartzü ... criftenhait fehlt A) 110,6; ain idlich menfch [fol] wiffen die zehen gepot gots vnd die gepot (preceptum) der heiligen criftenhait (kirchen A, B) L6,16; wann der weg der guten maynung ift wider die gepot der heiligen criftenhait (kirchen Α, Β) Μ 15,36 (A: M15,37); wann der menfch an feyrtagen vnd an heyligen czeyten fcholt von gepottes wegen (von gotes gepot wegen vnd A) der hayligen chriftenhait (kirchen A, B) fein in feiner Pfarrkirchen Μ 15,39; Der hailigen facrament ... fol ain menfch funffe entpfachen von gepots (preceptum) wegen der heiligen criftenhait (kirchen A, B) zü gefatzten zeiten S2,5f.; welcher menfch der alt genug wer, vnd das sacrament nicht entpfing zü der ofterlichen zeit nach dem gepot der heiligen criftenhait (kirchen A, B; institutio ecclesie), der tet ain todiund S13,5; der [menfch] ... wer vngehorfam dem gepot der heiligen (fehlt A, B) criftenhait (statutum ecclesie) S13,7 - tun wider das gepot der heiligen criftenhait: er [menfch] tet wider das gepot der heiligen criftenhait (kirchen A, B) E70,38; wer durch redlicher gewiffer fach willen tet wider die gepot (preceptum) der heiligen criftenhait (kirchen A, B) G18,31 (A, B: G18.32); der [wer meffe lefe nicht an rechten fteten]... tet wider das gepot der heiligen criftenhait (kirchen A, B; facere contra statutum ecclesie) M22,36; von des wegen das er [wer tümiert] tut wider das gepot der heiligen criftenhait (kirchen A, B; contra prohibitionem facere) T13,16 - gepot gotz v n d / oder der heiligen criftenhait: welch menfch ... verfmahet das gepot (pott A) gotz vnd der heiligen Criftenhait (kirchen Α, Β) B50,20; das der aid ... wer wider die gepot gots oder (vnd B) der heiligen criftenhait (kirchen Α, Β) E70,45; ain aigner menfch fol feinem hern gehorfam fein vnd vntertenig in allen dingen die nicht find wider die gepot gots vnd der heiligen criftenhait (chirchen A, B) E95,37; Gvte werch ... die der menfch ift fchuldig von gots gepot vnd der heiligen criftenhait (kirchen gepot wegen A, B) zuthon, ..., die fol auch der menfch nit laffen durch ergerüng willen ains andern menfchen

ge-bot

El 17,6; Von den gepoten gots vnd der heiligen criftenhait (vnd der kirchen A, B) Gl3,1; Reg.-G25 (Gottes gepott vnd der kirchen A); Gepot gots (mandatum dei) vnd der heiligen criftenhait (kirchen A, B), wer die in freuel pricht vnd dawider tut, der tut ain todfiinde G13,3; geput der obrift ain dinck das ... wer wider die gepot gots vnd (vnd wider die gepot A, B) der heiligen criftenhait (kirchen A, B; preceptum vel prohibitio vel generale statutum ecclesie) G16,23; Das der menfch glaiib die zwelff artickel des heiligen glaiibens, des ift er fchuldig von gots vnd der heiligen criftenhait gepots wegen (von gots ... wegen / von gotez gepot vnd von [fehlt B] der heiligen chirchen wegen A, B) G56,7 (A, B: G56,6); ain pifchoff mag difpenfiren vnd abnemen alle glübnufz die nicht find wider die gepot gots vnd der heiligen criftenhait (kirchen A, B) G66,16; Layen find fchuldig gehorfam zu fein den gepoten gots vnd den gepoten der heiligen criftenhait (kirchen A, B) L5,4 (2); alle werch, die zu dem ende gent, [muffent] geordent fein nach den gepoten gots vnd der heiligen criftenhait (kirchen Α, Β) Μ14,10; haben fie [die die rate der ewangelien nicht geloben zuhalten] den glauben vnd leben nach dem gepot (den gepoten B) gotz vnd der heiligen criftenhait (der chriftenhait oder der kirchen A; der heyligen chirchen B) R3,12; als vnwiffen der gepot gots vnd der heiligen criftenhait vnd der artikel des glauben, das entfchuldigt chainen menfchen, tut er darwider S64,44; gute werch die der menfch nicht fchuldig ift zuthon von gepots (gepot B) wegen gots oder der heiligen criftenhait (der kirchen A, B), left der menfch die, ..., er tut nicht ain todfiinde T14,12; wann der menfch verfchmacht etwas, dartzü er gepiinden ift von gepots wegen gots vnd der heiligen criftenhait (kirchen A, B) V2,6; gewynnen gut den leihen ab mit falfchait, mit pofen liften, oder mit kriege den leiiten abe, mit wortten vnd mit werchen, mit fpil zii vnrecht oder wider gots gepot (lex dei) vnd der heiligen criftenhait (kirchen A, B) V22,16f. - tun wider das gepot gots vnd / oder der heiligen criftenhait: fie [welch geweicht oder

belehent menfchen die fiben zeit nit gantz läfen] täten (er tat A) wider das gepot gots vnd (gots vnd fehlt A, B) der heiligen criftenhait (kirchen A, B) B44,23; daz der menfch dadurch [pegerde choftleicher fpeis] tat wider gotz gepot (wider got C) oder wider die gepot der heyligen (fehlt A, C) criftenhait F36,32 (B); daz der menfch dadurch [pegerde choftleicher fpeis] tat wider gotz gepot (wider got C) oder wider die gepot der heyligen (fehlt A, C) criftenhait F36,33 (B); wann er [menfch] mit aigem willen tut wider die gepot gots (mandatum dei) vnd (oder A, B) wider die gepot der heiligen criftenhait (kirchen A, B) G18,15 (2); Die neünd fiind ift vngehorfam, das (die A) der fpiler tut wider gots gepot vnd der heiligen criftenhait (kirchen A, B) S40,38; wann der menfch tut wider die zehen gepot gotz (decalogus) vnd wider die gepot der heiligen criftenhait (kirchen A, B) S59,12; wann der menfch tut wider die zehen gepot gotz vnd wider die gepot der heiligen criftenhait (kirchen A, B) S59,13; wenn er [menfch] tut wider die recht vnd wider die gepot gottes vnd der heiligen criftenhait (kirchen A, B) vnd der obriften VI 1,4 - gepot oder / vnd gefatz -*- ge-setze - gefetz vnd / oder gepot -*- ge-setze - gepot oder / vnd gefatzt ge-setzede - gefetzt vnd /oder gepot ge-setzede - götlich gepot: wann der menfch etwas (etwaz tut B) nach dem gedencken rechter redlichkait vnd nach den gotlichen gepotten vnd der heiligen criftenhait gefetzt (nach [7] ... gefetzt / tut nach dem gefetz A; ... chirchen gefecz B) G37.13 - zehen gepot: [girhait] ift wider der (die C) zehen gepot (gepot gotes A, C) ains S40,7f. (B); Unkeufchait ift ain todfiinde vnd verpoten von got in den zehen gepoten (decalogus) V6,4 - zehen gepot gotz: die ainfaltig vnwiffen entfchuldigt den menfchen nit an den dingen, die er wiffen fol von recht, als von dem gelaüben vnd von den zehen gepoten (gepot A) gotz vnd von den gemainen gefatzen der criftenhait 19,14; ain idlich menfch [fol] wiffen die zehen gepot gots (precepta vel prohibitiones 335

ge-bot

domini) vnd die gepot der heiligen criftenhait L6,16; auff den natürlichen regeln ftend die zehen gepot gots L6,39; [geitikait] ift wider die (der A, B) zehen gepot gots (fehlt Β) aines S40,7f.; wann der menfch tut wider die zehen gepot gotz (decalogus) vnd wider die gepot der heiligen criftenhait (kirchen A, B) S59,12 2. Verbot: Ejn frau hat die chinder pracht ζύ irem mann, die fol von dem gemainen gut,..., in nicht geben wider des manns gepot (will vnd gepot A; prohibitio) E54,8; Ob ein fraii Rill die fallen prechen durch des (irs A, B) manns gepot (gepotez A, B; prohibitio) willen F31,2 (A: F31,2f.); die muter fol in [chinder] nichts geben wider willen dez manns [ftiffvater] vnd wider fein gepot (prohibitio) K28,14; ob fie [muter] haimlich tet wider das gepot {prohibitio) des manns K28,21; welchem prifter oder clericen verpoten wer fein ambt von feinem obriften ..., vnd hielt er fein ambt wider das gepot (prohibitio), er wiird irregularis P7,170; Ob ain fraw full dy vazzten prechen durch des (irs A, B) mans gepotz (gepot B) willen (wegen Cy) Reg.-F59 ge-boten part. adj. befohlen, angeordnet: Wie alt der menfch füll fein, der faften fol die gepoten tag F24,2; Reg.-F43 (di gepoten tag fehlt A); das er [man] feinem weibe gepeüt zu effen vnd die gepoten (indictus) vaften (die gepot der faften A) zu prechen F31,6; ob ain menfch von kranckhait oder von arbait wegen nicht mocht gefaften die gepotten tag von der criftenhait (die ... criftenhait / vnd prach die gepot der kirchen A) Gl8,36; von dez wegen, daz er [menfch] tut wider die gepoten lieb (wider die gepot der libe C) Ζ 16,11 (A) ge-breche swm. Mangel, Gebrechen: vindet man den geprechen (gepreften A, B), fo fol man fie [mann, fraii] fchaiden E30,9; der gepreftenhafft möcht laugnen vnd fprechen, das im fein geprech (gepreft A, B) wer worden nach der zeit als Tie zufamen weren komen vnd elich werch mit ain ander geton hetten E33,41; die vnforcht vnd der (fehlt A, B) geprechen (gepreften B; defectus) der libe ains dings, das man lieb folt haben vnd fein furchten, kombt etwen von hochfart vnd von vbermutz wegen F19,8; 336

faget er [menfch] den geprechen (gepreften A, B; vitium) dem chauffer K4,30f.; in der weife verfwig er [menfch] den geprechen (gepreften B; Vitium) K4,34; der ain aiig were, oder der die nafen nicht het, oder ainen andern groffen geprechen (gepreften A, B; vitium) het an feinem leib vnd an feiner geiiinthait S20,17; Oder ein kirch einen (fehlt C) geprechen (einen geprechen / gepreften B) hiet an gotez dienft S36.86 (A) ge-brechen stv. mangeln, fehlen: machten zway vnfruchtpäre menfchen ain ee, die nicht kinder möchten machen von alters wegen oder von natürlichem geprechen, das in des gepricht (geprift A; gepreft B) davon kinder lullen werden E4,33; wa des rechten gepreche (deficere), da mag man halten die gewonhait die redlich ift G33,27; het er [menfch] nicht fölche arbait vnd forg vmb das gut, das im gepreche (zer runn A; gepräft B; deficere) S39,17f.; an welchem [fchuld herren] dann die zalüng gepricht (geprift B) von des guts geprechen wegen V35,33; Ift das ain fundlichs werch ftet in den gedancken mit luft, vnd dem menfchen nicht mer gepricht (geprift B; vnd ... gepricht fehlt A), dann das er die gedancken nicht mag volpringen mit den werchen V46,18f. ge-brechen stn. 1. Mangel, Not: wann er [menfch] in [feinen nechften] fehe in geprechen (gepreften A, B; necessitas) vnd in leiden A16,14; ftiirb ain menfch alfo von geprechens (gepreften A, B; necessitas) wegen des hüngers, des durfts, der claider A17,10; als ain menfch ift in noten vnd geprechen (in [fehlt A] gepreften Β, A) B43,86; fo mocht der vnfchuldig den fchuldigen nicht gerugen, vnd müfz das laffen ... durch geprechen (gepreften A; des gepreftens willen B) der getzeugen E39,23; das [das fie fich fchaiden von ainander] müfz die heilig criftenhait geftaten von geprechens (geprechen A; gepreftens B; defectus) wegen der zeugen E50,45; [die chinder] find in [eitern] fchuldig zudinen ewiglich ..., vnd fie in chainer weife zulaffen, wann fie in geprechen (gepreften A, B) weren gaiftlichen oder weltlichen oder leipleich E90,16; ftirbt der [nächft gepom menfch] von geprechens

ge-brechen

(geprechen A; gepreftens B; necessitas) wegen E93,7f.; wer das das der menfch davon [gut laffen] het geprechen (gepreften A, B) El 16,54 (A: El 16,53); Auch chombt vnforcht von vnclughait wegen vnd von geprechen (gepreften B; defectus) der redlichkait F19,18; wann der menfch von kranckhait wegen oder von natur pedorfft guter edler fpeife, vnd wolt der nicht, vnd von des geprechens (geprechen A; gepreftens B) wegen viel in kranckhait F37,15; ain clofter das geprechen (gepreften A, B) hat an perfonen G28,24 (A: G28,24f.); Wer aber ain clofter etwas arm vnd (oder A) in geprechen (gepreften A, B) G29,4; wann der herre ... in geprechen (gepreften A, B) wer der fpeifz vnd trancks (vnd trancks fehlt A) Hl 1,44; wann fich reich vnd edel leut von armer leüt gut peclaident, ..., vnd fie in geprechen (gepreften A, B) laffen K48,51; alfo das er [menfch] nicht von geprechens (geprechen A; gepreftens B) wegen des flaffs würd vnlüftig vnd vngeordent zu dem sacrament S16,14; das fie [arm ftifft] geprechen (einen geprechen A; gepreften B) häten an gots dinft S36.86; an welchem [fchuld herren] dann die zalüng gepricht von des guts geprechen (gepreftens B, fehlt A) wegen V35,34; würd dann geprechen (gepreften B) an dem gut, alfo das die andern [fchuld herren] nicht mochten petzalt werden V35,40 (fehlt A); Hindemuzz der ee von geprechens vnderfchaids (gefprochen [gefprochem B] vnderfchaid A, B) wegen Reg.-E70 (A: Reg.-E70f.) - geprechen leiden: dem [groffe perfon] folt er [menfch] geben vnd felber geprechen (gepreften vnd mangel Α; gepreften Β) leiden A20.46; der menfch folt über eitern, kinder, prüder, fwefter vnd alle mag laffen fterben vnd felber geprechen (gepreften A, B; necessitas) leiden A21,73 (A, B: A21,72); das ander drey oder vir ... alfo müften geprechen (gepreften A, B) leiden A22,60; Auch wer es [frafzhait] ainem menfchen der des nit gewont hette vnd davon muft ander geprechen (andern gepreften A, B) leiden ain todfünde F36,15; wann fie [leut] des [chorn oder wein] alfo vil chaiiffent, das ander leüt geprechen (gepreften A, B) da-

von leident (habent A) K3,11; het er [menfch] nicht lolche arbait vnd forg vmb das gut, das im gepreche vnd [er] geprechen (gepreften A, B) lide (muft leiden A) S39.18 2. Gebrechen, Leiden, Mangel, Fehler, ob ir [elich leut] ains würd ..., plint oder aufz fetzig, oder welcherlay geprechen (gepreften B) zu vil El,38; globt ain menfch dem andern ain ee, der chain ee mag gemachen von geprechens (gepreftens A, B) wegen Ε10,31 f.; die geprechen (gepreften B) haben an iren haimlichen gelidern da mit man chinder macht vnd eliche werch vbt E17,9f.; Hindernüfz der ee von geprechens (geprechen A; gepreften B) wegen des manns glid E31,l (A: E31,2); Reg.-E62 (... von gepreftens wegen ... A [Reg.-E63]); Hindernüfz der ee von grofz wegen des gantzen leichnams vnd von wiffenlichs geprechens (von wizzenleichem gepreftens A; vnd wiffenlichs gepreften B) wegen (fehlt B) E33,3 (A: E33,3f.); Reg.-E69 (... von wiffenlichen gepreften wegen A;... wiffenklichs gebreften Β [Reg.-E68]); das ain menfch ain ee wiffenlichen machet mit ainem menfchen der zü grofz an dem leib were, oder ander geprechen (andern gepreften A, B) het, von der wegen wiffenlich were, das er nicht möcht geton die elichen werch E33,14; verfweigt ain vngepreftenhafter menfch feins elichen gefellen geprechen (preften A; gepreften Β) E33,36; Ain menfch der ainen aid geton hete etwas zuthon, das der aid hiet an den vorgenanten dreien ftücken geprechen (gepreften B, fehlt A) E70,44; wann der menfch der fpeifz zu wenig nem, das fein natur in geprechen (gepreften B) viel F37,22f.; Ditz ift von offenwarn geprechen, vnd von der tewrung wegen K4,26 (A, fehlt B, C); vnd durch des geprechens (geprechen A; gepreftens B; vitium) wegen wolt er [menfch] das dinck defter pafzfailer geben K4,35; der menfch tat niht fund, daz er feinen aigen fchaden mid mit dem verfweigen dez geprechen (dez geprechen fehlt C; vitium) K4,39 (A); mocht ain pelehenter man nicht fitzen auff feiner kirchen von veintfchafft wegen oder von armüt vnd geprechens (von [fehlt B] gepreftens A, B; infirmitas) wegen P21,19f.; wann der menfch von im fpricht vbels

337

ge-brechen

vnd geprechen (vnd geprechen / vnd gepreften B, fehlt A) die nicht in im findt V5,6 - natürlich geprechen: wann plinthait vnd grobhait der fynne vnd der vernuft kombt von natürlichem geprechen (gepreften B; defectus naturalis) B65,30; machten zway vnfruchtpäre menfchen ain ee, die nicht kinder möchten machen von alters wegen oder von naturlichem geprechen (gepreften A, B) E4,33; Narrhait vnd torhait, wann die ift von natürlichem geprechen (von natürleichen gepreften A, B), fo ift fie nicht fünde N4,4 **ge-brechen-haft adj. mangelhaft: würden die ftück [alles das zu ainer kirchen gehört] von alters wegen geprechenhaft (faul Α [sekundär; vgl. Komm. S. 459/; zerprochen B; von alters wegen geprechenhaft: etate consumptus) vnd wandelpär, man folt das verprennen vnd die afchen legen in ain kirchen oder an ain haimlich ftat, da fie nicht zertreten würden K35,23 **ge-brechen-lich adj. 1. mangelhaft, fehlerhaft·. das man in allen dingen fol das mittel halten, nicht das vbrig ift vnd nicht das geprechenlich (geprechleich A; gepreftenleich B) ift lieb zü haben F37,48f.; wer das das ain menfch folt verchauffen ain geprechenlich (geprechleichs A; gepreftenleich B) dink K4,29f.; geprechenliche (gepreftenleichew A, B) gelider die vngeftalt find, mugen fie [frawen] pedecken vnd verpergen K48.97; fpilleüt die tugentlichen leben,... vnd trübfal hin legen, als etwen wol not ift in difer geprechenlicher (fehlt A) weit L28,26f.; Was alfo vberflüffig ift, vnd was alfo geprechenlichen (geprechleich A; gepreftenlich B) ift, das ift der rüemer aigenfchafft R34,25 2. krank, an etwas leidend, gebrechlich: das man mit gedült leid geprechenlich (die gepreftleichen fiechen A; preftenhaftig B) leut (onerosi et graves) vnd die nit verfchmeche A24,15; Wer aber das der man geprechenlich (gepreftenleich A, B) were,..., oder ander redlich hindemüfz weren, vnd kranckhait, vnd mochten der [elichen] werch nit gelaffen vnd doch nit gevben nach der natürlichen weife, die fullent ton als fie mügent E42.116; daz felb ift auch an dem chauffer, der wiffenleich gütz güt chauft für poz, als ... ain gut pfert fur

338

ain geprechenlichs (pozz A; gepreftenhafts C; infirmus) K4,18 (B) ge-brech-lich adj. 1. mangelhaft, fehlerhaft: daz man in allen dingen fol daz mittel halten, vnd niht daz vbrig noch nicht daz geprechleich (gepreftenleich B; geprechenlich C) ift F37,48f. (A); war ez daz ein menfch hiet ze verchauffen ein geprechleichs (gepreftenleich B; geprechenlich C) dink K4,29f. (A); Waz alfo vber flüzzig ift vnd waz alfo geprechleich (gepreftenlich B; geprechenlichen C) ift, daz ift der rumer aigenfchaft R34,25 (A) 2. krank, an etwas leidend: Nimt auch ein geprechleich (gepreftenhafter B, C) menfch einen vngeprechleichen menfchen zu der e E33,24 (A); pitet der geprechleich (gepreftenhaftig B; gepreftenhaft C) menfch fchidung, vnd der vngeprechleich niht E33,26 (A); der geprechleich menfch (der gepreftenleich B; der gepreftenhafft C) mocht dar nach laugen, vnd mocht fprechen daz im fein gepreft war worden nach der zeit alz fi zu ein ander warn chomen, vnd eleichew werch mit ein ander getan hieten E33.39 (A); dar vmb fchaidet man chain menfch daz vngeprechleich ift gewefen, e daz fi zu ein ander eleich chomen, vnd fich vbten mit den werchen, ob fi (er A, fehlt B) halt wol dar nach geprechleich wurden (wurden gepreftenhaft B; würd gepreftenlich C) E33,49 (A)

ge-bredigen swv. predigen: wan ich Prüder Perchtolt vnd priefter... het mich an genomen einez ainfidels leben, vnd niht mer gepredigen (predigen B, C) mecht Prol.l9f. (A, B, C) ge-brest stswm. Mangel, Fehler, Gebrechen: ift gepreft (gepreften A, C; defectus seu corruptio) an der remedie oder an der fpeis vnd tranck A32.25 (B); vindet man den gepreften (geprechen C), fo fol man fi [emann, fraw] fchaiden E30,9 (A); der geprechleich menfch ... mocht fprechen daz im fein gepreft (geprech C) war worden nach der zeit alz fi zu ein ander warn chomen, vnd eleichew werch mit ein ander getan hieten E33,41 (A); fagt er [menfch] den gepreften (geprechen C; vitium) dem der ez [dink] chauffen wolt K4,30f. (A); in der weis verfweigt er [menfch] den gepreften

ge-bresten

(geprechen A, C; Vitium) K4,34 (B); Wer auch ainaucat war, oder niht ein nas hiet, oder einen andern grozzen gepreften (geprechen C; Vitium) an feinem leib oder gefunthait S20.17 (A); Spotten ains menfchen vmb feinen (fein Β) gepreften (defectus) die dem menfchen nit gefchaden miigen, ..., das ift ein täglich Rinde S47,3f. - gepreft leiden: War ez [geitikhait trinkenz vnd ezzens] aber einem armen menfchen, der dez niht gewonet hiet, vnd da von andern gepreften (ander geprechen C) muft leiden F36,15 (A); durch armer leut willen, die groffen gepreften leiden von hertikait wegen der reichen leiit V40,12 ge-bresten stv. fehlen, mangeln: Gelübnüzz mag ein iegleich menfch tun, der gefunt ift, vnd dem feiner finn niht geprift (vnd dem ... niht geprift / vnd feiner fynn geprauchen mag B; vnd feiner fynn gepraucht C) G62,4f. (A); [wann der menfch] förcht, hiet er nit tölich grozz arbait vnd forg vmb daz gut, daz im gepräft (daz im gepräft / im zer runn A; das im gepreche C; deficere), oder er gepreften lid S39,17f. (B); an welhem [fchult herren] dann dy zalung geprift (gepricht A, C) von des giits gepreftens wegen V35,33 (B); Ift daz ain funtleich werck ftet in den gedencken mit luft, vnd dem menfchen nit mer gebrift (gepricht C; vnd ... gebrift fehlt A), dann daz er die gedanck nit mag vol pringen mit den wercken V46,18f. (B) ge-bresten stn. 1. Mangel, Not: fo er [menfch] in [feinen nachften] Iah in gepreften (geprechen C; necessitas) vnd in leiden A16,14 (A); fturb ein menfch von gepreften (geprechens C; necessitas) wegen dez hungers, oder dez turftes A17,10 (A); ift gepreften (gepreft B; defectus seu corruptio) an dem chraüt oder an der fpeifz A32,25; alz ein menfch ift in notten oder gepreften (in gepreften B; geprechen C) B43,86 (A); fo mag der vnfchuldig den fchuldigen nit gerugen, vnd daz müz er lazzen ... durch gepreften (des gepreftens willen B; geprechen C) der zewgen E39,23 (A); daz [daz II lieh von einander fchaiden] müß die heylig chirch geftäten von gepreftens (geprechen A; geprechens C; defectus) wegen der

gezewgen E50,45 (B); [die chinder] find in [eltem] fchuldig ze dienen ewikleichen ..., vnd fi in chainen noten lazzen, ob Ii in gepreften (geprechen C) warn leipleich oder geiftleich E90.16 (A); ftirbt der [nachft geporen menfch] von gepreftens (geprechen A; geprechens C; necessitas) wegen E93,7f. (B); War ez auch daz der menfch gepreften (geprechen C) da von [gut lazzen] hiet E l 16,53 (A; B, C: E l 16,54); die vnforcht vnd gepreften (der [fehlt A] geprechen C, A; defectus) der lieb ains dinges daz man lieb folt haben vnd fein furchten, daz chumpt et wann von hoffart wegen F l 9,8 (B); Auch chumt vnforcht von vnchawfchayt wegen vnd von gepreften (geprechen A, C; defectus) der redlichait F19,18 (B); wann der menfch von chranckhait wegen oder von natur pedorft guter edler fpeiz, vnd wolt der nit, vnd von des gepreftens (geprechen A; geprechens C) wegen viel in chranckhait F37,15 (B); wann der menfch der fpeiz zewenig nam, daz fein natur in gepreften (geprechen A, C) viel F37,22f. (B); Jdoch fol man an fehen die gunft vnd die maiming des gepreftens (gebers A, C; gepreftens (B) verschrieben aus gebers [vgl. Komm. S. 316]) G8,13 (B); ein chlofter daz an perfonen gepreften (geprechen C) hat G28,24f. (A; B, C: G28,24); Geiftleichs chlofter war daz arm oder (vnd B, C) in gepreften (geprechen C) G29,4 (A); wenn der herr ... in gepreften (geprechen C) war der fpeiz (der fpeifz vnd tranckes B, C) H l 1,44 (A); wenn fich reich oder edel laut von armer laut gut chlaident,..., vnd fi in gepreften (geprechen C) lazzent K48,51 (A); alfo daz er [menfch] nit von gepreftens (geprechen A; geprechens C) des flaufs wegen werd vnlüftig vnd vngeordent zu dem facrament S16,14 (B); ob fy [arem Rift] gepreften (einen [fehlt C] geprechen A, C) hieten an gotz dienft S36.86 (B); von des wegen das difes gägen wortigs leben ift totlich vnd hat vil leidens vnd gepreftens (gepreften A) vnd wandels S45,9; an welhem [fchult herren] dann dy zalung geprift von des güts gepreftens (geprechen C, fehlt A) wegen V35,34 (B); wurd dan gepreften (geprechen C) an dem gut, alfo daz die andern [fchult herren] nit möchten pezalt werden V35,40 (B; fehlt A);

339

ge-bresten

Eeleichs leben hindernus von groff wegen (fehlt Β) des ganczen leichnams vnd von wiffenlichen gepreften wegen (vnd wiffenklichs gebreften B; von wiffenleichs [wiffentlichs Cy] geprechens wegen C, Cy) Reg.-E69 (A; B: Reg.-E68) - gepreften leiden: daz ein menfch wolt felber mit feinem gefind gepreften (preften C) leiden Al 7,32 (A); dem [grozzew perfon] folt er [menfch] geben vnd felber gepreften (geprechen C) vnd mangel (vnd mangel fehlt B, C) leiden A20.46 (A); das ain menfch andern leüten gebe vnd felber gepreften lite (müft gepreften haben A; müft gepreften leyden B) mit feinem gefind A21,13; der menfch folt lieber ... felber gepreften (geprechen C; necessitas) leiden A21,72 (A; C: A21,73); daz ander zwen oder vier ... da von muften gepreften (geprechen C) leiden A22,60 (A); das die leüt nit gepreften leiden an irem leben Η 12,9; chauffen vnd verchauffen [ift] erfunden ... durch notdurfft der leüt, die etwen muften gepreften leiden, vnd precht man in nicht von andern lannden ir notdurft Kl,26; wann fi [lawt] des [choren vnd wein] als vil chauffen, daz ander laut davon gepreften (geprechen C) leiden (habent A) K3,ll (B); ob er [menfch] niht folich grozz arbait vnd forg hiet vmb daz gut, im zer runn, vnd er müft gepreften leiden (müft... leiden / gepreften lid Β; geprechen lide C) S39,18 (A) 2. Gebrechen, Leiden, Mangel, Fehler, daz ain arczt... czweyfelt... an dem gepreften (an ... gepreften / an der flicht C, fehlt A) A32,l 1 (B); wenn der menfch fich damit wil diemütigen,..., daz er etzwaz pofez gepreften (vnd gepreftens B, fehlt C) von im felben fagt der an im niht ift D10,8 (A); ob ir [eleich laut] ains wurd ... plint oder auzzfeczig, oder welcher lay gepreften (ge prechen A, C) zu viel Ε 1,38 (B); Gelobt auch ein menfch dem andern ein e der chain e mag gemachen von gepreftens (geprechens C) wegen Ε 10,31 f. (A); die gepreften (geprechen A, C) habent an irn haymleichen gelideren da mit man chind macht vnd eleich werck vbt vnd treibt E17,9f. (B); ain vnfinig menfch daz ftatlich hat ainen gepreften vnd fiechtung 340

(ainen ... fiechtung / die fuht A) vnd nit Vernunft hat (hat ainen ... hat / vnfynnig ift C), daz mag nit ain e machen E17,15 (B); Hindemuz der e von gepreften (geprechen A; geprechens C) wegen des mannes gelid E31,l (Β; A: E31,2); Reg.-E62 (... von gepreftens wegen ... A [Reg.-E63];... von gebrechens wegen ... C, Cy); von hindernüzz der e von grozz des gantzen leichnams wegen, vnd von wizzenleichem gepreftens (vnd [vnd von C] wiffenlichs gepreften [geprechens C] B, C) wegen E33,3f. (A; B, C: E33,3); daz ein menfch wizzenleich ein e macht mit einem andern der ze groz an dem leib war, oder daz er andern gepreften (ander geprechen C) hiet, von dez wegen er die eleichen werch niht mocht getun E33,14 (A); Möcht awer der nit gepreften hiet (der ... hiet / der vngeprechlich A; der vngepreftenhaft C) nit chawfchleich leben E33,19 (B); verfchweiget ain vngepreftenhaftiger menfch feines elichen gefellen gepreften (preften A; geprechen C) E33,36 (B); daz der aid hiet an den vorgefprochen dreyen ftucken gepreften (geprechen C, fehlt A) E70,44 (B); vnd durch des gepreftens (geprechen A; geprechens C; Vitium) willen wolt er [menfch] daz ding defter paz failer geben K4,35 (B); Mocht auch ein belehent man auf feiner chirchen niht gefitzen von veintfchaft wegen, oder von armüt, vnd von (fehlt B, C) gepreftens (geprechens C; infirmitas) wegen P21,19f. (A); Spoten ains menfchen vmb fein (feinen A, C) gepreften {defectus) dy dem menfchen nit gefchaden mügen, ..., daz ift ain tagleich fund S47,3f. (B); noch die gepreften (defectus) an im felbft nit vil vbels habent S47,5; das er [menfch] ... von gepreften (gepreften wegen A) nit recht fpreche S47,10; wann ain menfch des andern fpottet vmb gepreften (defectus) die im gingen an fein ere vnd leiimünde, das ift ain todlunde S47,12; wann der menfch von im vbel fpricht vnd gepreften (geprechen C; vnd gepreften fehlt A) die nit in im fein (die ... fein / daz an im niht ift A) V5,6 (B); Eeleichs leben hindernus der ee von gepreftens vnd (von ... vnd fehlt B, C, Cy) von eng des vas der frawen Reg.-E65 (A); Kauff fchacz mit offenwaren gepreften

ge-brüchen

vnd (Kauff fchacz ... vnd fehlt B, C, Cy) von übriger teurung Reg.-Kl 1 (A) - naturlich gepreften: wann plinthait vnd grophait der fynnen vnd der uernüft chomt von naturlichem gepreften (geprechen A, C; defectus naturalis) B65,30 (B); Machent auch zwai vnfruchtperew menfch ein e, die niht chinder machent von alters wegen, oder von naturleichem gepreften (geprechen C) E4,33 (A); Narrhait vnd torhait, wenn die leib ift von natürlichen gepreften (von naturlichem geprechen C), daz ift niht fund N4,4 (A) **ge-bresten-haft adj. krank, an etwas leidend, mit einem Mangel behaftet: nymbt ain gepreftenhafter (geprechleich A) menfch zii der ee ainen vngepreftenhaften E33,24; dariimb fchaidet man chainen menfchen der nicht gepreftenhaft (nicht gepreftenhaft / vngeprechleich A) ift gewefen zu den elichen werchen E33,45; dar vmb fchaidet man chain laut die nit gepreftenhaft fint gewefen zu den elichen wercken da fi zu famen chommen vnd fich vbten mit den wercken, vnd (ob fi A; ob er C) dar nach wurden gepreftenhaft (geprechleich wurden A; gepreftenlich würd C) E33,49 (B); das felb ift auch an dem chauffer, der wiffenlich kaufft guts für pofes, als ... ain gut pferd für ain gepreftenhafts (ρόζζ A; geprechenlichs Β; infirmus) vnd des gleich K4,18 adj. subst. Kranker, Leidender: wil vnd pittet der gepreftenhaft (geprechleich menfch A; gepreftenhaftig B) fchaidung, vnd der vngepreftenhaft pitet nicht E33,26; der gepreftenhafft (geprechleich menfch A; gepreftenleich B) mocht laugnen vnd fprechen, das im fein geprech wer worden nach der zeit als fie 7.u famen weren komen vnd elich werch mit ain ander geton hetten E33,39 adj. subst. Kranker, Leidender: pittet der gepreftenhaftig (geprechleich menfch A; gepreftenhaft C) fchaidung, vnd der vngepreftenhaftig nicht E33,26 (B) ge-bresten-lich adj. 1. mit einem Mangel behaftet: daz man in allen dingen fol daz mittel halten, nit daz vbrig vnd nit das gepreftenleich (geprechleich A; geprechenlich C) ift lieb zehaben F37,48f. (B); war daz ain menfch

hiet zeuerchauffen ain gepreftenleich (geprechleichs A; geprechenlich C) ding K4,29f. (B); gepreftenleichew (geprechenliche C) gelid vnd die vngeftalt find, die mügen fi [frawen] deken vnd verpergen K48,97 (A); Waz alfo vberflüffig ift, vnd waz auch alfo gepreftenlich (geprechleich A; geprechenlichen C) ift, das ift der rümer aygenfchaft R34,25 (B) 2. krank, an etwas leidend: Daz funnft [geiftleich werk der parmhertzikhait] ift, daz man mit gedult leid die gepreftenleichen fiechen laut (die ... laut / preftenhaftig lawt B; geprechenlich leut C; onerosi et graves) A24,15 (A); der gepreftenleich (geprechleich menfch A; gepreftenhafft C) mocht laugen vnd fprechen, daz im fein gepreft war worden nach der zeit vnd fi zefamen wären chommen vnd eleich werch dar nach mit einander getan hieten E33,39 (B); dariimb fchaidet man chainen menfchen der nicht gepreftenhaft ift gewefen zu den elichen werchen da fie zufamen chomen vnd fich vbten in den werchen, ob er (fi A, fehlt B) wol darnach würd gepreftenlich (geprechleich wurden A; wurden gepreftenhaft B) E33,49; War ez aber daz der man gepreftenleich (geprechenlich C) war, ..., oder ander redleich hindemüzz warn, oder chrankhait, daz fi der [eleichen] werch niht mochten gelazzen, vnd fich doch niht vbent nach der naturleichen weiz, die füllen tun alz fi mügen E42,116(A) ge-brochen part. adj. zerstört: geprochen veften (chain zerbrochen vezzt A; Castrum spoliatum) fol nymant wider pawen, dann ain herre oder wem fie das erlaubent Β 69,9 ge-bruchen swv. gebrauchen, benutzen: wer gebrauchet (nützet C) gefchütz, mit armbroften vnd pogen wider gerecht chriften Β18,31 (A); vnd [der behalter] dan des gücz geprawcht (prauchet C) oder daz nüczt (geprawchen oder nüczen: uti) B 2 4 , l l (B; fehlt A); war ez daz laut ir aigen gut von aigem willen pranten ... die ... taten ein tot fund, von dez wegen daz fi dez gütez vbel geprauchten (dez [2] ... geprauchten / das gut zu vnnütz prechten C; vbel geprauchen: abuti), daz in got het gegeben ze nütz B34.30 (A); ob ain chirch oder ain

341

ge-brüchen

clofter brieff hiet vber freyhait, vnd geprawchten (vber prüch A; prauchen C) der nit in dreyfig iaren oder in vierczig iaren (vnd ... iaren [2] / der niht dreizzik iar oder viertzik fait A) B66,15f. (Β; C: B66,16); gepraucht (laugent A; nutzt C; uti) ain menfch ains pfandes daz im gefaczt war Dl,25 (B); ain idlicher [herre] Fol geprauchen feins gewalts (fol prauchen fein [feinen A] gewalt A, B) den im got gegeben hat D7,7 (A: D8,7); Auch ift dez not, daz man die wort geprauch (die ... geprauch / der wort gedenck B; die wort nütz C; geprauch (A) wohl ursprünglich [vgl. Komm. S. 162]) dar zu [machen ein zü chünftigew ee] E8,12 (A); dariimb ift ir [elich leüt] idlichs fchuldig dem andern mitzutailen feinen leichnam, des (waz A) er geprauchen mag E42,31; Hat ain fraw ainen zerhäftigen man ..., fo mag Ii wol etwaz in guter mainung verpergen zegüt in paiden, auff daz fi paidew des (daz A, C) mügen geprauchen (niffen C) in iren noten E53,7 (B); Ain eleich weip, hat die ainen mann der ain rauber oder ain dieb oder ain wüchrer ift, ..., die fol des gütes nit geprauchen ze effen noch zetrincken (geprauchen ... zetrincken / ezzen noch trinken A, C) noch ze chainerlay E58,8 (B); entleicht ain menfch etwaz zegeprawchen (ze prauchen A; zü nutzen C) ze ainem nucz E99,16f. (B); gepraucht (nutzt C; uti) [der menfch] dez gütez (daz gut B; das C) ze einem andern nutz E99,18 (A); wann der menfch ... ein vbel tut von trünkenhait wegen, do er feiner fynn auch nit gepraucht (von praucht A; geprauchen mag B) E101,22; wenn der menfch nit gepraucht (mag geprauchen A) feiner redlichkait F17,26f.; Gelübnüfz mag ain idleicher menfch ton, der gefundt ift vnd feiner fynn gepraucht (feiner ... gepraucht / dem feiner finn niht geprift A; feiner fynn geprauchen mag B) G62,4f.; fo würd er [menfch] nicht entfchuldigt von todfiinden, von vnredlichkait wegen die (der B) er gepraucht (gepraucht vnd getan A; nit gepraucht B) hat 110,9; ze nützen vnd ze geprauchen (zeprauchen B, C; ze nützen vnd ze geprauchen: ad usum), fo ift daz vbrig [gut] anderr notdürftigen lauten R13,ll (A); von des wegen das er [richter] vbel gepraucht 342

(vbel geprauchen: abuti) den gewalt, den im got entpfolhen hat R16,15 (A: R16,16); Selgeret machen vnd fchaffen vnd pefchaiden für die feie mag ain idlicher menfch der feiner (fein A) fynn vnd vemüfft gepraucht (hat A; geprauchen mag B) S28,6; ain richter oder fein diner die ainen menfchen toten vnd dartzü nicht geprauchen (geprauchten A, B; servare) der Ordnung des gefchriben rechtens, die taten ain todfünde T3,27f.; nyemant fol gepraiichen vnrechts gut V24,7 (fehlt A); das ain menfch dem andern vor helt fein gut vnd in hindert, das er feins aigen guts (fein gut A) nicht geprauchen (genützen A) mag V26,10; Jedoch mag ain menfch der fiinde ander leüt (der ... leüt / anderr laut iund Α) geprauchen (uti) im zü nutz V42,7; Als got aller Rind gepraucht (uti) zü etlichem gut V42,8 (fehlt A) ge-bü stnm. Bau, Gebäude: wer da geit fein almüfen zu dem gepaw (paw Β, C) der kirchen Al 1,39 (A); wann daz haws pedarff pefferung an dem gepaw (päw A, C) El 12,19 (B); als ain gut holtz von ainem pofen werchman mag verderbt werden zu ainem guten gepau (zu ... gepau fehlt A) M15,148; Als da ain kirchen czerprochen were, vnd dann durch des gepäus (pawes B) willen man geb ablafz oder püderfchafft vmb gelt vnd hilff S36,79 ge-büezen swv. büßen: wer ain prelat in iolchen funden, das er die von hindernüfz wegen des ambts nicht gepuffen (penitentiam peragere) mocht P20,38 ge-bunden part. adj. 1. gebunden, verpflichtet·. Gepunden (fehlt B, C) laut, die da gepunden warn zu andern läuten, vnd die in irem gewalt find mit vndertanikhait,..., die tünt nit fünd, wenn 11 etzwas gelobent in guter mainung G63,5 (A); Gepunden leütt vnd ander leut, wer das die nicht geloben mügen vnd ir gelüpt wider fprechen mügen vnd nicht halten (Gepunden ... halten / Die nicht globen mügen vnd ir gelübnüzz widerfprochen wirt, die bedurffen [dürfen Cy] des nicht halten B, C, Cy) Reg.-G130 (A) 2. gebunden, verheiratet: tet er [der menfch der ledig wer gewefen] des [nicht vnkeufchlich mit im leben] nicht, fo mocht furpas nit mer

ge-danc

werden ain gantze ee, ob wol des gepunden menfchen gefelle fturbe E36,30 ge-bürn swv. zufallen, zukommen, gebühren". fprach er [menfeh] dar nach die wort die fleh dar zü [machen ein zü chünftigew e] gepurent (die dartzü gehorent C) E8,86 (A); arem petlär ..., die werdent auch entfchuldiget, daz Ii nit ze ainem mal effen, funder als lieh daz gepürt (als fich ... gepürt / als es gefellet C [Autortext; vgl. Komm. S. 298]·, daz ... gepürt fehlt A) F26,84f. (B); ir [menfchen] ainer [fol gelert fein] mer dann der ander nach dem als fich das gepürt (als fich das gepürt: secundum statum suum) gegen den leüten S 19,27; ob ain menfeh vorhin lieb täte vnd freüntfehafft peweift ainem prelaten, auff das das er im, ob fich das gepürt, lih ain lechen S36,19; fo fol er [menfeh] widergeben vnd gelten [den fchaden] als vil im gepurt zü feinem tail (ze feiner perfon A, B) V28,68 (A: V28,69); er [hindrer] ift dem andern fchuldig, das er in fülle fördern dargegen, wa fich daz gepürt V31,30 (fehlt A) ge-burt stf. Geburt, Herkunft: Werden zway menfchen elich, die freünd find... von gemachter (von der gemachten [gemachter Β] A, B) gepurt wegen als von der ee E21,5; der vnkeufch treibt mit feiner nächften mümen von gepürt (gepurd wegen A, B) E37,8; das fie [eitern] den chindem geben vnd laffent von dem gut, alfo das fie fich mügen pehalten ... nach dem als ir gepurt ill (ir gepurt ift / fi geporen fint Β) E89,19; feinem nächften geporn menfchen dem er [menfeh] ift von gepurd wegen (von ... wegen fehlt A) fchuldig fpeifz vnd tranck vnd fein notdurft zugeben E93,5f. (B: E93,6); Feirtag die man veirn fol... ill... der chinder tag, vnd der acht tag vnfers herren gepurt (fehlt C; nativitas) F3,8 (A); meins magen weib ift mir alfo nahent von magenfehaft wegen der ee, als der mag mir ift von der (fehlt B) gepurt wegen (von der... wegen fehlt A) M2,19; meine magen von gepurt wegen vnd meins weibs ... mügen ... mit ainander elich werden M2,22; - gaiftlich gepurt: Werden zway menfchen elich, die freünd find ... von gaiftlicher gepurt (cognatio spiritualis) wegen, als von der tauff vnd firmüng E21,7; Etwen gefchicht

vnkeüfchait mit magen, vnd die zefamen gehorent ... von gaiftleicher gepurd wegen (fehlt A), als von der tauff vnd firmung vnd der ee V6,25 - leiplich gepurt: Werden zway menfchen elich, die freünd find von leiplicher gepürt (gepurt wegen A, B; consanguinitas) der eitern E21,4; Etwen gefchicht vnkeüfchait mit magen, vnd die zefamen gehorent von leiplicher gepürt wegen (mit leipleicher gepurt A) der eitern V6,24 - magenfehaft der gepurt -*· mäc-schaft ge-daehtnisse stfn. 1. Überlegung: peitet er [elich menfeh] nach der gedechtnüfz (der [dem B] bedachtnüzz A, B) etlich tag, fo mag er das [keufchait] nicht widerfprechen an fiinde K65,16 2. Erinnerung, Gedenken: Das fult ir thon in meiner gedechtnüfz (commemoratio) Μ 19,7 (vgl. Le 22,19: Hoc facite in meam commemorationem); die greifen gelungen meffe fol man an dem werchtag halten vmb fext zeit, zu (ze der A) gedechtnüfz, das vnfer herre Jhefus Criftus vmb die felben zeit wardt genagelt an das heilig creutz durch des menfchen willen M21,15; an den heiligen tagen fol man die [groffen gelungen meffe] halten vmb tertz zeit, zu gedechtnüfz, das vnfer herre vmb die zeit vil laid von den juden M21,20; an den fafteltagen fol man die [groffen gelungen meffe] halten vmb non zeit, zu gedächtnüffe (der gedächtnüzz A), das vnfer herre zu der zeit ftarb an dem creutz M21,25f.; [Sacrament des fronleichnams vnfers hern Jhefu Crifti] hat got ... vns gegeben zü ainer gedächtnüfz (gedächtnüzz feinez leidens A) SI l,12f.; Spile die vns pedeüten die gedächtnüfz (die bedachtnüzz A; daz leben B) vnfers hem Jhefu Crifti oder feiner hailigen, die find loblich S46,4 ge-danc stm. Denken, Gedanke: ift daz, daz nach dem geticht oder gedenken (oder gedenken fehlt B, C) die wort vnd die werch volgent A29,ll (A); wer ain todfiind tut mit gedencken (cogitatio), mit wortten, mit wercken, der ift in dem clainen pann Β 18,40; valient im [menfeh] dann ander gedancken (gedank A, B) ein B43,33f.; Ift aber das der menfeh mit willen in gedencken (andern gedänken A) ftet 343

ge-danc

(in ander gedenck velt Β) B43,39; viel fein [menfch] elicher gefeile davon [elich fchuld nicht gelten] in pöfe gedenck (in fünd mit pofen gedanken A, B) vnd in pofe pegirung E45,17; auch fol chain elich menfch feinen elichen gefeilen mit gewalt oder mit ernft dartzu halten ..., das er die efchuld nicht pitte, auff das das nicht ergerung vnd fchand davon köme mit gedencken oder mit den werchen E45,32; Es wer dann züfurchten der epriich mit gedencken oder mit werchen E49,19; alfo müfz auch der menfch ... pofe (die pofen A) gedancken (gedank A, B) auch darmit [fchimpflich wortt vnd werch] penemen S45,18; Sund hebent fich zu dem erften in dem hertzen von (von den A) gedancken (gedencken B; cogitatio) S63,4; Jft aber das der menfch in den gedancken lüft hat S63,7; wann ... der menfch ... fie [leute] raitzen [wolt] zu vncheüfchait vnd zu pofen gedancken Tl,50; von des wegen daz der menfch ... chumpt zehimel vnd zu got... mit dem abtun vnd mit laffen der pofen gedencken (cogitatio) vnd (der pofen ... vnd fehlt C) des pofen willen Τ 12,39 (Β; fehlt A); mit dem abfchneiden der gelider tötet er [menfch] in im nicht anfächtung noch (noch die A; vnd B) vnkeüfch gedancken (gedank A, B) T12,42f.; Ift das ain fundlichs werch ftet in den gedancken (cogitatio) mit luft V46,17; vnd dem menfchen nicht mer gepricht, dann das er die gedancken nicht mag volpringen mit den werchen (dann ... werchen / vnd daz werch gem vol pracht ob er mocht A) V46,19 2. Meinung: Checzer haiffent laut, die ... valfch gedenck (einen valfchen wan A, C; opinio) habent von dem gelauben Kl8,5 (B) ge-decken swv. bedecken, verdecken, verbergen: Der auch folichew beweifung tut, auf daz er fein pofhait mug gedeken (pedecken B, C; palliare) G68,37 (A) ge-denken swv. 1. denken, meinen, glauben: ain menfch [fol] nicht gedencken, ..., das er mit der clainen püfz zumal ledig fey A9,19; fo folt ich gedencken {credere), das er [menfch] noch in dem pann were B14,137f.; dariimb fol der menfch (fol im der funder A) nit gedencken, ..., das er mit der clainen puffe puffe alle fein 344

fiinde B62,22f.; funder der menfch ... fol im gedencken (fich lazzen dunken [beduncken B] A, B), das er nicht wirdig fey des gewalts D9,39; fwür der menfch gemainleich hin vnd gedechte (gedenket A; denckt B; cogitare) nicht, das etwas davon mocht komen E72,76; ergerung ... der leüt die das (in A; da B) mochten gedencken (credere), das der menfch nit glaubens het G56,19f.; das ift wider die leüt, die gute werch wollen ton vnd achten nicht, was die leüt von in gedencken (dencken B; estimare) vnd (gedencken vnd fehlt A) fprechent L23,15; Täten fie [prifter] aber die rede von ainfaltikait, vnd (vnd in A) nicht gedächten (presumere) das der richter von irer rede wegen das vbel täte P7.132; gedacht (er gedacht A; dächt B) vnd fpreche [ain nutzer prelat], er mocht das ambt nicht an fiinde gehaben P20,25; Du folt nicht gedencken, das das zeitlich gut allain dein fey zu deinem nucz R14,16; Als ob (ob im A) der menfch gedächte, ye lenger du lebft, ye mer du fündeft, vnd werftu tod, fo fiindeftu nicht mere Τ 10,24 2. denken an, seine Gedanken auf etwas richten, nachdenken über: das der menfch ... gedenck (das ... gedenck / fol der menfch ... gedenken A; intendere) mit ynikait vnd mit emft an das gepet vnd an das das er pitten wil B43,8; gedächt der menfch anderftwa hin, fo weft er nit was er fprech B43,10; wann der menfch gedenckt, das er alfo vbel geton hat B51,36; War ez aber daz der menfch die wort niht mit bedahtem müt... fprach ..., vnd gedacht (bedächt B, C; advertere) niht, daz fi warn blaffemie B64,16f. (A); wenn der menfch gedenket (furfeczt B, C) den reichtum durch der hochuart willen, ..., daz war ein tot fund E6,31 (A); das die leiit in der zeit miigen gedencken vnd fchaffen was in not fey zu irer erberkait E46,27; das fie [elich weib] allzeit gedenck (proponere), wie fie das peffern mug vnd puffen E58,24f.; die eprecherin [fol] mit allem fleifz arbatten vnd gedencken, ..., das die chind [die nit find des eemanns] nit pefitzen das erbe der rechten erben E62,9; Jft aber das fie [eprecherin] dartzu [das die vnee chind nit pefitzen das erbe der rechten erben] nit gedencken mag an groffe

ge-denken

veintfchaft die ir davon wurde von dem mann, von den chindern allen E62,16; daz der menfch vor hin vrtail vnd gedenk (vnd gedenk fehlt B, C) in feinem hertzen, ob daz gut oder ρόζ fei, ..., dar vmb er fweren wil E70,17 (A); wolt ir, das wir [clofter] eür kindt entpfahen vnd ein nemen, fo müft ir gedencken, das eür kind hab fein notdürft G29,9; er [haufzwirt] folt im gedencken (im gedencken / gedenken A; pedencken B), das fein gefind menfchen weren als er H18,16; wann er [menfch]... mit lolchem geliift davon [vnkeüfche werch] gedenckt, das (davon ... das / daz von denken A) der fam feiner natur von im get II 1,7; fo fol der obrift man der kirchen mit fambt den leüten die gots dinft darjnn hörent darnach (dar zü A, B) gedencken (tun B), das fie [kirch] gepaüt werd K36,8; das der menfch nit allezeit gedächt (gedenk A; gedenkcht B) oder dariimb [das gut vnd freüntfchafft] nicht allezeit gedint hete L10,16f.; daz ein richter gegenwürtig war, vnd daz er nach der red gedächt (nach ... gedacht / von den reden lerent laüt toten B, C), vnd die fchedleichen dar nach tottet P7,127 (A); wefte er [oberman], das der menfch ... darnach täglichen mit vngedult vnd mit zorn gedächte, das er fich reche (darnach ... reche fehlt A) S49,24; Als ob der menfch wolt gedencken (bedenken A; dencken B), wer die fiind tüt, den tötet ain richter zü püfz der funde Τ10,15; kaufft ain menfch geftolens oder geraübts gut, vnd nicht gedenckt (cogitare) oder fraget, ob das gerecht oder vngerecht erchriegt oder gewünnen fey V25,86; der pofz gaift der ... ftätiglichen arbait vnd gedenckt (intendere), wie er mug den menfchen petrigen vnd züfall pringen vnd in cheren von got Ζ 1,59 3. denken: der [menfch] fol im leiden machen mit püfzhaftigen wercken,..., als... wallen zu den heiligen vnd nicht gedencken (erdencken B) vnredlich ding wider den lauff der heiligen criftenhait Dl0,93; Daz fi [fraw] gedächt, er [man] ift lang auz gewefen (Daz ... gewefen / Alfo wer er lang auz gewefen A; Alfo ob er lanng wer auffen gewefen C) E26,47 (B); das fie [leüt] vbel gedenchent (dencken B) vnd fprechen wider die warhait L23,18

4. denken an, sich erinnern: fo er [diener gotez] dann daz [zeit dez gepetes] gedächt (fo ... gedacht fehlt B, C), fo folt ez im lait fein B44,36 (A); Vergazz er [diener gotez] auch von redleicher gefchaftnüzz wegen feiner zeit ze lefen, fo folt er fi lefen dar nach, fo er dar an gedächt (fo ... gedacht fehlt B, C; ad memoriam revocare) B44,40f. (A); die peicht [fol] werden getan mit grozzem laid vnd mit grozzer rew vmb all fund ... die der menfch ... getan hat, alz verr er die gedenken (erdencken B; C; in memoria habere) mag B51,17 (A); [die fund] der er [menfch] niht gedenken (bedencken B) chan (der ... chan fehlt C) daz fol im befunder lait fein B51,18 (A); got vergeit dem menfchen fein fünde, vnd wil auch der (ir A) nicht mer gedencken B57,9f.; alfo fol auch der prifter der peicht die er hört nicht mehr gedencken B 5 7 , l l (fehlt B); der menfch gedenck (daz lieh der menfch lazz bedunken A; der menfch fol fich laffen beduncken B) das alles, das er höre oder lefe, das er das nicht volkomlichen verfte als im not were D9,21; auch ift not, daz man der (die A, C) wort gedenck (geprauch A; nütz C; geprauch (A) ist wohl ursprünglich [vgl. Komm. S. 162]) dazw uf daz, ob ir ains dem andern wolt laugen, daz mann dann von worten wegen mocht bechennen von der e E8,12 (B); das wir täglich gedencken (füllen gedenken A; das wir gedencken: ut aput nos sit memoria) des leidens vnfers hern Jhefu Crifti Μ16,15 5. ausdenken, auf einen Gedanken kommen: Auch find vil zufalle, die der menfch nicht alle mag gedencken (pedencken B) Rl,12; zwen gedencken (pedencken B) mere dann ainer Rl,12; wann der menfch ... gedenckt von im felbft (gedenckt... felbft / daz er felb erdenket A) etliche fach, von der wegen er nicht fülle gehorfam fein den gepoten feiner öbriften V2,25 6. erwähnen, erinnern an: fo müft er [menfch] des erften [felgeretes] gedencken (mentionem facere) vnd das gentzlich widerfprechen S30,14f. ge-denken stn. Denken, Meinung: das [ift] ain gut gewiffen, wann der menfch etwas nach dem gedencken (geticht Β [ursprünglich; 345

ge-denken vgl. Komm. S. 350]) rechter redlichkait vnd nach den gotlichen gepotten vnd der heiligen criftenhait gefetzt (gedenken ... criftenhait fehlt A) G37,12; tut er [menfch] feinen fleifz dartzii, das er gern wolt wiffen die warhait, vnd fagt nach feinem gedencken (gedunken A; beduncken B) G43,28 ge-dienen WK dienen: wann der herre in dem pann ift, ob im dann der diner miig gedinen (der diner... gedinen / fein dienär mügen dienen Β) Η 15,7 (fehlt A); Reichtum vnd zeitlichs gut ... [ift] von got gefchaffen dem menfchen, der ... darmit [fol] ftercken feinen leichnam, das der furpas miig gedinen got, als im dinet das zeitlich gut R12,9 ge-dinge swm. Hoffnung, Zuversicht: der menfch folt dez facramentz geniezzen, recht alz die fraw die mit einem guten gelauben vnd gedingen (vnd gedingen fehlt C) an rurt den iam dez klaidez vnfers herren, da von fi gefunt wart K38,42 (A); man [fol] hoffen vnd gedingen haben (vnd ... haben fehlt A, B), das got das chind nit lifz verdambt werden S9,17; die richter vnd die gewaltigen ... füllen fich wagen in den tod, haben fie ain hoffen (hoffnung A) vnd ain (ainen A) gedingen, das fie mit iren helffern mügen erlofen ir vntertan leüt von vnrecht vnd vberlait V16,23f.; läwt die pefiindern gelauben vnd gedingen haben zu etlichen tagen (pefiindern ... tagen / bfunderleichen gelaubent an etleich tag A) in dem jare ..., die tiind lunde ZI,106 ge-dinge stn. Vertrag, Übereinkunft, Bedingung: wais ain menfch, das ein herre vnd frau, den er dinen wil, ift in dem pann, er mag den dinft vnd das geding auff fagen (er mag ... auff fagen / fo mag er wol daz geding vnd den dienft ab fagen A; er fol den dienft abfagen B) vnd im nicht dinen Β 14,63; Ainen orden fol nymant chauffen nach in ain clofter chomen mit geding (in ... geding / mit geding geiftleich werden A, B) G28,2f. (A: G28,2); Reg.-G59 (A: Reg.-G58; Cy: Reg.-G60); noch fol dariimb [gaiftlich werden] chain geding {conditio), arbait noch dinft geton werden noch penant werden G28,11; die clofter die vor ain gewonhait haben, wer zu in chomen wil, das der müfz 346

geben ain fumme gelts, ..„die gewonhait ift pofz vnd gleich (geleicht fich A; geleicht B) dem geding G28,20; Die in ain clofter körnen mit geding oder vmb gelt (Die ... gelt / wer in ein chlofter chümt mit geding oder vmb gelt A), das ift fiinde der fymoney G30,lf. (A, B: G30,2); Reg.-G63 (Gaiftlichs leben wer das tütt vmb geding oder vmb gelt das ift symoney A [Reg.-G63f.]; Cy: Reg.-G64); die fymoniadie mit geding (conditio) geton wirt G30,19; das ain menfch dinet ainem prelaten mit pact vnd geding vmb ain gaiftliches gut S35,99; fo fol man vor dem ambt oder vor der arbait nicht pitten nach haifchen nach pact noch geding machen S36,69; chain menfch [ift] fchuldig wücher zegeben, noch chain geding (dink A, C) zetun, daz da ift wider got vnd vnfers nächften lalichait V41,4 (B) - geding vnd / oder vnterfchaid: Auch ift das fymonia, das ain menfch ain kirchen, ain pfriind, ainen altar auff geit mit geding vnd vnterfchaid (mit vnderfchaid B; conditio vel pactum), das man (vnd ... man fehlt A) die leich feinen freunden S35,51; das ain menfch ... die kirchen, den altar, die pfriindt anderft nicht auff lifz nach gebe noch verwechfelt, hilt man das geding vnd vnterfchaid vnd was gefprochen wer nicht (hilt... nicht / dann vmb gelt A) S35,57; Wer aber das man täte ainen wechfel, ..., fo mocht der mit dem armen lechen dem andern zugeben, nach dem als das gefchriben recht fagt, das auch erlaubt geding vnd vnterfchaid etwen S35.65; das ift nicht fymonia, wenn man das [chlainat] geit zu eren vnd zu libe von willen vnd nicht von geding oder von gefprochens vnterfchaidz (pactum) wegen (oder ... wegen / noch von vnderfchaid A; vnd des vnderfchaids wegen B; Autortext ist von gefprochen vnterfchaidz wegen [vgl. Komm. S. 671]) S35,95 ge-dingen swv. mieten, pachten: Gedingt (conducere) ain menfch etwas, vnd wirt das gut erger oder zerprochen oder verlorn, vnd möcht das pewart haben, er fol das gelten Gl4,3 ge-dinget part. adj. gemietet, gepachtet: Gedingt gut widergeben (daz man gedingtez gut fol wider geben A) G14,l; Reg.-G27 (Gedingtez

ge-dultec-liche

gutt wie man das Fol gelten vnd wider geben A; Von gedingten güt wider zu geben Cy); prant vnd heufer velle, raub vnd deubftal, vngewiter, waffer, entfchuldigent pehalten gut, gedingt (gedingtez A) gut zugelten (niht ze gelten A) G14.33; ain gedingter furman oder fcheffman, tregt der das gut der leüt auff ainen andern wagen oder auff ain ander fcheff das fie nicht gedingt haben Gl4,20 ge-drengnisse stf. Bedrängnis, Drangsal, Nötigung: daz der menfch lieber folt fterben, ..., dann daz er wider got tat, vnd fein verlaugent in chainer (chainem B, C) gedrengnuzz von dez rechten rechtenz wegen vnd dez gelauben L8,8 (A) ge-drengnisse stn. Bedrängnis, Drangsal, Nötigung: folch gedrencknüfz (folch gedrencknufz / die felb pfrengnuzz A; daz abnemen, daz fy in tiind B; gravamen) zü vnrecht mag nicht gefein an todfiinde A26,18; Wer aber das er [betwungen menfch] das gedrencknufz (betwingnuzz A) fwiire nicht zuclagen E78,16; Wer aber das der menfch getwüngen wurde, das er das gedrencknufz (betwingnüz A) an chainer ftat folt clagen E78,25; vbel vnd fiinde fol der menfch nit ton durch kains gedrencknufz (betwingenz A) willen E84,12; Wurde ain menfch petwüngen zu ainem orden mit folchem gedrencknufz (mit folicher getwengnüzz A), davon miiglich ain vefter menfch erfchrecken folt vnd fich fürchten G22,4; das der menfch liber folt fterben ..., dann das er wider got tat vnd fein verlaugnet in chainem (chainer A) gedrencknufz von des rechten wegen vnd des glauben L8,8; fo mocht er [pfaffe] das vnrecht gedrencknüfz (vexatio) ablegen S35,162; Tode die ain menfch müfz ton von gedrancknüfz (notwer A; not B) wegen (fehlt A) feins lebens (leibs B) T4,2; Reg.-T9f. (... von nottdurft... A [Reg.-T10];... von not wegen ... Β [Reg.-T9]; Cy: Reg.-T10); Vnrecht gedrencknüfz fweren das nicht zuclagen, davon Iis an dem Ε VI5,42 (fehlt A) ge-dult stf. Geduld: das man mit gedült leid geprechenlich leut vnd die nit verfchmeche A24,14; das er [menfch] ... den pan mit gedult hielt Β14,128; das fweigen mit gedült (patientia)

wer ain zaichen irs [junckfrau oder fraw] willen [zu machen ain e] E8,32; das fweigen mit gedult (patientia) were ain zaichen irs [junckfrau oder frau] guten willen [ain ee zu machen] E15,59; wann der menfch die [kranckhait vnd trübfal] leidet mit gedfilt (mit gedült: patienter) L15,15; leidet den [zuuallenden tod] der menfch mit gedült (mit gedült: patienter) vnd mit reu vmb die funde, dariimb er ftirbt LI 6,9; das des menfchen gedult geprüfft werde LI7,12; [etzwann fendet got dem menfchen leiden zü] von der gedult wegen (von ... wegen / davon C), daz der Ion gemert wirt von got LI7,13; die armen mit gedült, die fie habent dew almüfen zu entpfachen von den reichen, füllen verdinen das ewig leben R14,7 (A: R14,8); Als ain menfch der zü vnrecht wirt gepannen, vnd leidet er das mit gedult (mit gedult: patienter) V2,14; ift die zeit vnd die ftat alfo gefchickt, das da nicht frides nach gerichts ift, fo fol er [menfch] gedültig fein vnd mit gedült (patientia) vnd mit peten vechten VI3,7; wann der menfch vberiatzt ift vnd vber menget von pofen leüten, da fol er haben gedult (patientia) V13,18; wirt er [menfch] ainft geflagen, er fol haben ain berait gemüt gedült (promptitudo) zuhaben (ain ... zuhaben / ain güts vnd ain gedultigs gemüt B) züm andern (läge VI3,20 (fehlt A); mit gedült (patientia) vberwindet man dick die pofen V13,23 (fehlt A); auch mit gedult [man] fie [die pofen] mynnder ergert vnd mynder raitzet zü pofzhait VI3,25 (fehlt A) ge-dultec adj. geduldig: Das dritt zaichen [warer demutikait] ift fweigen vnd geduldig fein in allen dingen D9,14f.; ob ains dem andern gebe fein hant vnd fpreche die wort [mit den man wil machen ain zuchunftige e], vnd der ander fwige, da müft man auch fehen, ob der ander gedultig wer dartzu E8,52; ift die zeit vnd die ftat alfo gefchickt, das da nicht frides nach gerichts ift, fo fol er [menfch] gedültig fein V13,7; wirt er [menfch] ains geilagen, fo fol er haben ain güts vnd ain gedultigs gemüt (ain güts ... gemüt / ain berait gemüt gedült zuhaben C) zu dem andern flag V13,20 (B; fehlt A) ge-dultec-liche adv. geduldig: mit irem leiden, das fie [feiig leüt] gedultiglichen (gedultikleich B) 347

ge-dultec-liche tragen (leident Α) durch gotz willen A8,18; fo fol er [vnfchuldig menfch] den pan gedultiglichen (patienter) halten B4,l 1; In der vaften ift pefloffen alle hertikait vnd keftigung,..., als ... alles leiden das dem menfchen zu vellet (zu vellet vnd ez A) gedultiglich (gedultikleichen A) leiden vnd tragen B59,25; ob ainez dem andern gab fein hant vnd fprach die wort [mit den man wil machen ein zu chünftigew ee], vnd der ander fwig, da müft man auch zu fehen,... ob er [der ander] auch fein hant gedultikleich (williclichen B, C) gab dem andern, do er dez pat E8,53f. (A); Scheltwort fol der menfch leiden gedultiglichen (gedulticlich B), mag er das nicht wider fprechen mit pefchaidenhait vnd mit nütz S24,3f· (A: S24,3); das ain menfch gedültiglichen (gedultikleich A, B; patienter) lide, das im die veinde fchaden tiind an feinem gut T6,l lf. ge-dunken stn. Meinung, Ansicht: daz er [menfch] feinen fleiz dar zu tut, daz er gern wolt wizzen die warhait, vnd fagt nach feinem gedunken (beduncken B; gedencken C) G43,28 (A) ge-eischen v. fordern, verlangen: gäben zway menfchen vnder ain ander vrlaub ains dem anderen in ainen orden zevaren, vnd chomen fi dar ein, ir chains mocht den andern gehaifchen (so mag ir chainez daz ander niht wider geuordern A; ir chains mag das ander haifchen C; repetere) K66.56 (Β; A: K66,57); Wer von girhait wegen vnd mit willen fpilt, waz der verleuft, daz mag er nit gehaifchen (wider geuordern A; wider haifchen C [ursprünglich; vgl. Komm. S. 680]·, repetere) S42,5 (B; A, C: S42,4f.) ge-eischet part. adj. verlangt: gebent die eitern oder die freund der chinder ... etwas von willen vngenant vnd nicht geaifcht (nicht geaifcht / vngefodert A, B), auff das das clofter das chind defter liber entpfach oder defter gütlicher handel G28,30 ge-erben swv. erben: wie die pfaffen geerben (erben B, C) mügen E105.1 (A) ge-ezzen stv. essen: der hern diner den das vaften zu lanck würde, fo fie folten paiten mit dem effen vntz das der herre gäzz F26,62 ge-gelten stv. zurückerstatten: ain dieb, ain rauber, 348

ain wüchrer oder ain ander funder, der vnrecht güt gewunnen hat, wirt der arem vnd mag den fchaden nicht gegelten (gelten A, C; restituere) V26,66 (B); [der dieb fol] geloben dem fchuld herren, wann er werd als reich, daz er den fchaden mug gegelten (gelten A, C; restituere), daz er daz tun woll V26,72 (B) gegen-wertec adj. gegenwärtig, anwesend: der menfch [fol] felber mit gagenwortiger perfon (mit gegenwartikait feiner perfon A, B; mit gagenwortiger perfon: presentialiter) peichten B51,155; Dje wort damit ain ee gemacht vnd gefeftent wirt lullen ainen fin haben der gegenwortigen zeit (gegenwortig zeit: presens) Ε 15,6; wann der menfch mit feiner guten maynung ain gegenwortigs gewifTens (ain ... gewiffens / in gegenwartikait A) vbel tüt Μ 15,59; von des wegen das fie [prifter] den richter weiten gägenwortigen (gegenwärtig A, B) vnd die rede nicht miten P7,130; Reichtum vnd zeitlichs gut difer gägenwortigen (fehlt A) weit ift gut R12,3f.; von des wegen das difes gägen wortigs leben ift totlich S45,7f. - gegenwortig fein: die da [kirche] nit gegenwortig fein B15,13; da fein dann frümm leut gegenwortig (engagen A) E 4 1 , l l ; find die leüt gägenwortig (presens) wider die gewonhait G35,12; Jft aber das fie [leüt] nicht find gägenwortig (nicht gägenwortig: absens), fo müfz die gewonhait haben xx jar G35,15; Jedoch fo mügen ainfaltig leüt wol gegenwortig fein, wann gelert leüt die weife find mit juden oder haiden redent I3,71f.; ain pifchoff vnd ander gaiftlich herren, ..., die mügen wol gägenwortig in chrigen vnd in herfarten fein K 5 1 . i l ; Al fo bifchoff mügen gägenwortig fein in krigen K52,3 (fehlt A); ift ain menfch gegenwortig (interesse), da man vicht, kempft vnd pofz leut verurtailt vnd tötet Ml 1,54; wann gaiftlich leüt (prelaten A, B) gägenwortig find (presentialiter interesse), wann man folch fach handelt P7,113; Es were dann das ain richter gägenwortig were P7,126; das er [menfch] gägenwortig ift gewefen an dem raub R4,13; [der menfch] leidet mer, das er gägenwortig ist gewefen an dem raub, dann von dem deübftal, der er nit fech vnd nicht gagenwor-

ge-helfen tig was R4,15; die nicht gagenwortig find oder aufz dem lannde, die pindent fie [recht vnd geiatzt] nicht R7,28; Jedoch Γοΐ chain lay tauffen, da ain prifter gagenwortig (presens) ift S8,9; vnd chain frau [fol tauffen], da ain man gagenwortig (presens) ift S8,10; ift das vnrecht offenpar gethon vor dem gerichte oder an andern offenbaren fteten, da die leüt gagenwortig find (fein gewefen Β; da ... find fehlt A)V 17,35 2. gegenwärtig, vorliegend: Dife 1er haut angefechen der andachtig vnd durchleuchtend lerer Johanns von Freyburg, lerer der haiigen gefchrifft, der dicz gegenwurtig buch transferiert vnd gemacht haut Prol.14 (Cy); das gegenwurtig buch haiffet Suma Johannis oder Summa confefforum Prol.33 (Cy); wann es mag ain menfch jn difem gegenwurtigen buch wol gewarlich lefen vnd vinden feiner fei faligckait Prol.89 (Cy) gegen-wertec-heit stf. Gegenwart, Anwesenheit: Wer aber die kirch oder das clofter reich, vnd das gut wer hin ein gegeben zu (in A) gegenwiirtichait (zu gegenwiirtichait / zebehalten gegenwiirticleich B) aller miinch vnd prüder des clofters B22,38; der menfch [fol] felber mit gegenwärtikait feiner perfon (mit gagenwortiger perfon C; mit gegenwärtikait feiner perfon: presentialiter) peichten B51,155 (A); ain menfch der mit erwerchait vnd in der gägenwortikait der prelaten der heiligen criftenhait keufchait gelobt,..., die mugent nicht eleich werden E22,11; die [leüt] iullent die heiligen ee machen in gegenwortikait der leüt E50,7f.; der menfch [tut] groffer funde, der mit erberkait in der gegenwortikait der leüt (vor den lauten A) fwert auff das ewangelium oder auff die heiligen vnd pricht das E69,37; fwert der menfch an not fach ain zimlich gut ding mit erberchait in gegenwortikait der leüt E84,36f.; Gelobt ain menfch etwas ainfaltiglich nit in gegenwiirtikait der leüt G60,4; ain pifchoff fol ainen pfaffen der ain ketzer ift degradiren vnd entweihen in gegenwortikait der weltlichen richter K20,38; wann fein [menfch] freunt würd gefterckt von feiner gägenwortikait M10,144f.; wenn der menfch mit feiner guten

mainung in gegenwartikait (in gegenwartikait / ain gegenwärtige gewiffes [gewiffens C] B, C) vbel tut M15,59 (A); Nachreden an haimlichen fteten auffer der gägenwortikait (auffer feiner gägenwortikait: eo absente) des (dem A) menfchen etwas vbels,..., das ift todfiinde Nl,4 ge-halten stv. 1. halten, einhalten: was ain weib in ander weifz fpricht in aides weife oder gelobt, vnd gehalten mag an zorn des mannes vnd an ergerüng E51.34; ob er [menfch] das [gelübnüfz] müg gehalten (behalten A) oder nicht G58,12; der den rat nicht gehalten mag von kranckhait wegen S 16,41 2. halten, abhalten, feiern: würd ainem prifter alle ambt der Ordnung der weihe verpoten, fo mocht er der chains gehalten (halten Β) an die irregulariteten P7,239 ge-heizen stv. heißen, genannt werden: welich laut rauber mügen gehaizzen (mügen gehaizzen / haiffen B, C; did) R6,2 (A; B, C: R6,l); was lawt checzer find vnd gehaiffen (find ... gehaiffen / das find A; hayffent B; haiffent vnd fein C) Reg.-K43f. (Cy; A, B, C: Reg.-K43); Rauber was leütt die mugen gehaiffen (Was lüt rouber haiffen [haizn rauber C] B, C, Cy) Reg.-R10 (A) ge-helfen stv. helfen: all die ymm [menfch] mochten gehelffen (haben geholffen A; geholffen ... haben C; subvenire) vnd des nit getan hieten, die heten yn getodt Al7,14 (B; C: A17,13); wann er [got] allain ift der der vnfer feie vnd leib gehelffen chan (mag A, B) B39,6; So mag ym [menfch] der peichtiger geraten vnd gehelfen (vnd gehelfen fehlt A, C) B51,97 (B); mag man dem mann [der die elichen werch anhebt vnd nymer volpringt mit dem natürlichen famen da von chinder werdent] nicht gehelffen (helffen B; iuvare) mit ertzney E28,27; ander freünd vnd magen die nicht vnter dem herren find, zweifeien die an dem chrige, fo mugent fie im nicht gehelffen (helffen B; iuvare) an fiinde K53.14; wer ... in nit erloft von ainem vnfchuldigen tod die im in fein forg enpfolhen find, oder die felben liez hungers fterben, vnd mocht in wol gehelffen (mocht ... gehelffen / mocht daz wol tun [pezzern C]

349

ge-helfen

A, C) MIO,103 (B); wie oder wa mit man den fein müg gehelffen (helffen C; iuvare) S33,2 (A; B, C: S33,l); fint die fei in der hell, fo mag man in niht gehelffen (helffen C) S33,27 (A); welher menfch den felen mug gehelffen (helffen C) S34,2 (A; B: S34,lf.); Reg.-S73f. (A; B, C: Reg.-S73); Alfo ain toter menfch mag chainem menfchen leiplichen gehelffen (Alfo ... gehelffen / Selen mag ein toter menfch niht gehelffen A) S34,4; ain prifter der in todfunden ift, der mag ainer feie nicht gehelffen mit feinem gepet S34,13; Wamit man den felen (Sei war mit man der Α) müg (mag A, B) gehelfen (helffn C) Reg.-S71 (Cy) ge-herbergen swv. beherbergen·, daz fich ein priefter da von [güt] müg begen, ..., vnd daz er arm laut müg geherwergen (peherbergen C) K30,23 (A) ge-hindern JWV. hindern: [wer] mit wortten oder mit wercken an allen fchaden das [ainen geweichten menfchen ftoffen oder flahen] mocht gehindern (hindern oder wenden A; hinderen B; obviare) B6,67; wer feinen willen dar zii gebe, das man fchaden täte, vnd möcht das pewaren mit wortten vnd gehindern (impedire; vnd möcht ... gehindern fehlt A) V28,36; mocht ain menfch dem etwas entpfolhen ift zu pewaren, ainen fchaden mit den werchen gehindern (resistere) an feinen fchaden V28,94 ge-hoeren swv. 1. gehören: Als ain pfarer hat allain gewalt vber fein pfarrleüt vnd nit vber ander leüt die in ain ander pfarr gehörent (in einer andern pfarr find A) A7,35; ein priefter der ein chappell oder ein chirchen hat, vnd daz niht laut dar zu gehörnt (daz ... gehörnt / nit bedarff dartzü leut zuhören C [verderbt; vgl. Komm. S. 10]), der hat den geiftleichen flüzzel vnd niht daz floz A7,37 (A); den [ablas] entpfahent die leut die vnter dem pifchoff fein vnd in fein piftiimb gehorent Al 1,88; Ambt vnd gericht, dar zu nicht zinfz nach giilt gehören A26,5; ain herre, hat der ambt vnd gericht dar zu gült vnd czins gehorent (gehört A) A26,32; es fein etlich claine ambt, dartzu nit zinfz noch gült gehörnt A26.57; die da wappen vnd was zu der were (wer vnd chrieg A, B) gehört

350

pringent oder fendent oder verchauffent den haiden B9,99f.; die heiligen olung vnd die begrebnuzz auf geweihter flat die erlaubt man niemant,..., an alain die befunderleich dar zu gehörnt (gnad dar vber habent B, C) B11,3lf. (A); wann fie [Juden noch haiden] gehören nit in die criftenhait noch zu den facramenten Β 15,6; fo pindet er [pann] alle die die zii der kirchen gehorent Β15,12; die in das piMmb gehören Β 15,22; vnd das gut wer hin ein gegeben zu gegenwürtichait... der herren die zu der kirchen gehörten (gehörnt Α, Β) B22,40; wann der pelehent man feinen prüder feins pruders iun, oder ainen andern man der auch zu dem lehen gehört, zutod fiuge oder zutod hiefz flahen B32,26; fcham gehört zu der peichte B54.32; die kinder vnd alle die dy zu der ee gehörnt E6,21f.; fprech er [menfch] darnach die wort die dartzu [machen ain zuchünftige ee] gehörent (die fich dar zü gepürent A, B) E8,86; das es fein [man] maynung vnd fein wille nicht enwas, das er nicht wolt machen ain ee, das doch von not wegen zu der ee gehört (das doch ... gehört fehlt A) E8,l 19f.; Was von not wegen gehöre (gehört A) zü ainer rechten ee E14,l (Α: Ε 14,2); Reg.-E28 (Eeleich leben was darczw von rechter not wegen gehört A); wil der vnglaubig pleiben pey dem glaubigen ..., man fol das nit ftraffen, vnd mügent die elichen werch vnd ander dinft ton, die zu der ee gehorent, mit ainander E23,l 1; Ein eleich weip verhaift die oder fwert etwaz daz da gehört (get A, C) ze cheftigung dez leibs vnd zu puz E51,4 (B); alles das das zu der ee gehört E95,60; Gvte werch die zü des menfchen fei felikait gehören (die zü der fei felikait gehören: que sunt de necessitate salutis), ..., die fol auch der menfch nit laffen durch ergerüng willen ains andern menfchen E l 17,5; gute werch die da nit (niht von not wegen A) gehören zu der feie felikait (die nit gehören zu der feie felikait: que non sunt de necessitate salutis), ..., die fol der menfch laffen durch ergerung der ainfaltigen leüt El 17,25; zü redlichen Zeiten, die zü den freüden gehörent Fl5,23; ain chnecht [ift fchuldig gehorfam zü fein] feinem hern an dinften die zü feinem haüfz gehorent

ge-hör-sam

(pertinere) G17,20; vber ainen cardinal der ain pifchoff ift, gehörent (requiri) lxxij gezeugen G42,6; ift er dann ein priefter, Γο gehörnt vier vnd viertzig [gezewgen] dar zu (fo ... dar zu / vier vnd vierczig B, C) G42,7f. (A); ift er dann ein diacon, fo gehörnt dar zu (fo ... dar zu fehlt B, C) fechs vnd zwaintzik G42,9 (A); Ain fubdyacon vnd darvnter, fo gehörent (requiri) dartzu vij geczewgen G42,11; Auch gehörent (requiri) funff gezeügen dartzu was man geit pey lebentigem leibe G42,18 (A: G42,19); waz ein menfch mag beweifen, daz ein fchuld gegolten fei, da gehörnt auch fünf gezewgen zu (da ... zu / fünf B, C) G42,21f. (A); vber felgeret gehörent (requiri) vij gezeugen nach weltlichen rechten G42,13; nach gaiftlichen rechten, fo gehörent (fo gehörent fehlt A, B) zwen gezeugen oder drey [vber felgeret] G42,15; Wer aber das das geiaide, vederfpil vnd vifchwaid gehört zu der kirchen 17,26; fo fol die kirchen gehören zu der felben kirchen mit lehen vnd mit allen lehen rechten K30,12; kain ding das zu der kirchen gehört [fol man] leihen zu weltlichen dingen (kain ... dingen / von der kirchen chain dink leihen daz zu werltleichen fachen gehört A) K35,3; Reg.-K80 (noch zu weltlichen dingen leichen noch das zu der kirchen gehortt A); alles das das zu ainer kirchen gehört fol man nicht zu weltlichen fachen nutzen K35,19; alle werch, die zu dem end gehörend (gent A, C), [miizzen] geordent fein nach den gepoten gotz vnd der heyligen chirchen M14,9 (B); die werch, die zu dem end gehören (gen C), pöz fein vnd wider got Μ 15,24 (Β; fehlt A); das ende, das zu dem werch gehört (get A), ift pöfe M15,81; alfo mag man den herren, wann fie zu veld ligen in ainem rechten chrig, meffe halten ... mit folchem gezeiig, der zu der meffe gehört (mit... gehört fehlt A) M22,16; das ain menfch het recht zu des pfaffen haufz, das zu der kirchen gehört P3,35f.; die kirchen vnd was dartzu gehört (vnd ... gehört fehlt A, B) P7,28; von des wegen das die pontificalen nit gehörent (esse) zu der meffe P7,213; noch gehört nicht (fehlt B) von not dartzu, das die meffe gefchehe in der kirchen P7,219 (fehlt A);

die folempniteten gehörent (die ... gehörent / folempnitet gehört B) zu dem ambt P7,235; wann gots dinft gemaincklichen verpoten ift, ..., fo fol ain prifter oder ain clerick ... alles das nicht thün, das zu dem ambt (den ampten A, B) pfafflicher weihe gehört (artnexum esse) P7,264 (B: P7,263); mit den dingen die zu der ee gehörent (gehört A) P12,20; das er [der die weich will entpfachen] wol kiinn lefen vnd verften das zii feinem ambt gehört (pertinere) vnd zii feinem gewalt S 19,25; peiunder in den kirchen, da piftümb find, fol man haben ainen maifter der heiligen gefchrifft der die pfaffen lere was zii irem ambt gehöre (gehört A, B) S25,8; pfaffen [mügen] felgeret fetzen ... nicht von der kirchen gut das zii der kirchen gehört S28,16; das ain menfch chauffet oder verchauffet gaiftlich prelatüren vnd gaiftliche ambt, dartzu gaiftliche gericht gehortt (zu gehört A), als probftey, techaney vnd der gleich S35,189; Zu der lere gots gehört (gehör A; pertinere), das man die hünde der criftenhait leide durch frids willen der kirchen S51,10f.; der pedacht mut gehört dar zii [in ainem offenbaren chrige veind vnd pöfz leut twingen] von recht der libe vnd nütz der gemaine T7,22; Warhait ains guten lebens vnd guter werch, die ζύ lalichkait des menfchen gehörent, fol der menfch nicht laffen durch ander leüt ergerüng willen VI,5 (fehlt A); von des wegen das der zehend ... zu gaiftlichen dingen gehört Z7,16; was (die A) da gehört zu des menfchen ialikait, davon fol der menfch nicht haben ainen wan, fünder ain warhait Z16,19f. 2. hören: die laien die mügen in einer verfprochen kirchen gotez dienft niht gehören (hören B, C) B10,54f. (A); daz fi [gemain] all mügen gehörn (hören B, C) die gepot vnd die gefetz R7,26 (A) ge-hör-sam adj. gehorsam: wann ain geweichter oder gaiftlicher (ein geiftleicher A, B) gehörfamer man elichen würd P5,34 - gehorfam fein: man folt im [wer da wider fprech] nit gehorfam fein (obedire) Al8,24; widerfprech es [geben ainem menfchen in leibs nöten] halt der mann, fie [fraü] folt im nit gehorfam fein A18,35; Wer aber das er 351

ge-hör-sam

[man] ir [frau] das [geben] verpüte, fo folt fie es laffen vnd gehorfam fein A 18,40; kain menfch ift im [bannhafftig menfch] fchuldig gehorfam züfein Β 1,23; wann ain menfch ... fpricht das die romifch kirch nit fey ain haubt der criftenhait, vnd man ir nicht gehorram fülle fein (obedire) B9,19; fo folt die frau in allen dingen die der [pannig] man wolt, mit im gemainfchaft haben vnd (vnd im A, B) gehorfam fein B14,28f.; das er [pannig menfch] ... den pan mit gedult hielt vnd gehorfam was (war A) zii der zeit Β14,128; ain pelehenter man fol feinem hern helffen wider fein veinde, ..., vnd (vnd fol B) im gehorfam fein (vnd ... fein fehlt A) B26,55; es [gehorfam fein] wurd im [pelehent man] dann verpoten von der heiligen criftenhait, der folt er gehorfam fein (obedire) vnd nicht dem hem B26,61; daz er [vndertan] im [obrar] muzz dienen vnd gehorfam fein (daz ... fein / dartzu fie im von gehorfam gepünden fein vntertan zufein C, fehlt A) B36.9 (B; C: B36,8); [der ander] ift im [wer vber den andern nit zupieten hat] nicht gepunden (fchuldig A) gehorfam zufein an den dingen, darumb er in pefwert B36,12; Das dritt zaichen [warer demütikait] ift... chain gepot, das gefatzt ift von der criftenhait vnd von den obriften, wider fprech, noch ain peffer dinck wöll ton dann gehorfam fein D9,18f.; wann elich leut fich vbent mit den elichen werchen durch der chinder willen, fo find fie gotz gepot gehorfam E42,15; er [elich menfch] folt im (fehlt B) [elich gefelle] gehorfam fein vnd feinen willen ton E43,12; fo folt fie [weib] im [man] gehorfam fein (obedire) E51,28; wann fie [weib] gehorfam ift irem mann, fo ift fie auch got gehorfam E51,36; wann fie [weib] gehorfam ift irem mann, fo ift fie auch got gehorfam E51,37; fo ift fie [weib] auch got gehorfam, der von ir wil das fie gehorfam fey irem mann E51,37f.; vnd fie [weib] weft wol, das er [man] das gut mit Rinden vertet, fo folt fie im nicht gehorfam fein (obedire) vnd zu fiinden helffen E53,l lf.; fwür der menfch, das er wolt ainem gehorfam fein E72,29 (B: E72,28f.); ain aigner menfch fol feinem hern gehorfam fein (obedire) vnd vntertenig in allen 352

dingen die nicht find wider die gepot gots vnd der heiligen criftenhait vnd wider ere vnd gut fiten E95,36; ain aigen menfch ift feinem herren fchuldig alfo gehorfam (vntertan C) zefein E95,43 (B); fo folt er [aigen menfch] dem hern gehorfam fein E95,49; fo folt der aigen menfch gehorfam fein feinem elichen gefellen vnd nicht dem herren E95,52 (A: E95.53); fo folt er [aigen menfch] mer gehorfam fein feinem elichen gefellen dann dem hem E95,56; fo folt (fol A) der vntertan gehorfam fein (obedire) E101,64; fo fol die frau im [man] gehorfam fein vnd tut nicht fiinde [die gepoten vaften zu prechen] F31,9f.; Gehorfam fol fein der menfch got G15,l (A: G15,lf.); Reg.-G29 (Wie man got gehorfam fein fchüll Cy); Gehorfam fol der menfch fein (obedire) got vnd fein gepot ton Gl5,3; Wann der vntertan feinem obriften full gehorfam fein (obedire) vnd wann nicht Gl6,2 (B: G16,l); Reg.-G32 (Gehorfam fol ain ygleich menfch feinen oberen fein A [Reg.-G31]; B: Reg.-G31); Ain idlich menfch fol feinem obriften der vber in gewalt hat, gehorfam fein (obedire) vnd fein gepot erfüllen G16,5 (A: G16,4); fo folt man dem gewaltigften gehorfam fein Gl6,12; gepüte der pifchof etwas vnd der pabft ain anderft, fo folt man gehorfam fein (obtemperare) dem pabft G16,14f. (A: G16,15); gepüte ... der richter der vber den felben lichter wer, ain anders, fo folt man dem hem gehorfam fein (obedire) G16,19; gepüt der obrift ain dinck das nicht recht were oder vnerlich, ..., man folt (fol A) im nicht gehorfam fein (obedire) G16,25f.; fo folt er [vntertan] gehorfam fein (obedire) Gl6,31; geput der obrift etwas, dar an der vntertan im nicht wer fchuldig (fehlt A, B) gehorfam zufein (obedire) G16,38; An weihen dingen man lull gehorfam fein (obedire) vnd an welchen nicht G17,lf. (A: G17,2); Reg.-G34 (Gehorfam an weihen dingen man die fol tun oder nicht A; Cy: Reg.-G34f.); gepüte der obrift dem menfchen, er folt fich toten oder wünten, er wer im nicht fchuldig gehorfam zü fein (er ... fein / dez war er im mit gehorfam niht fchuldig A; obedire) G17,6f. (A: G17.6); gepüt der obrift dem vntertan, er folt nicht eleich

ge-hör-sam

werden, er folt (folt im A, B) nicht gehorfam fein (obedire) G17,10; der menfch [ift] fchuldig (fehlt A) gehorfam zu fein (obedire) an den dingen, darumb der obrift gefetzt ift worden den vntertanen zu nütz G17,12f.; was er [pfarrman] in der tauff gelobt hat, das (dez A, fehlt B) fol er (er im B) gehorfam fein (obedire) G17,25f.; ain pfaff fol gehorfam fein (obedire) feinem pifchoff, feinem prelaten an gaiftlichen fachen vnd an den dingen die der kirchen nütz find G17,27; fo folt der pfaff gehorfam fein (obedire) G17,42f.; der pfaff wer im [pifchoff] nicht fchuldig gehorfam zufein (nicht... zufein / chain gehorfam fchuldig A) G17,54 (A: G17.53); fo folt er [pfaff] gehorfam fein (obedire) G17,56f. (A; fehlt C); fo folt er (man A, B) [menfch] gehorfam fein (obedire) dem [hern] dem man zu dem erften gefworen hette Gl7,64; zu welchem [hern] dann der menfch allergroffift günft hat vnd libe, dem fey er vntertan vnd gehorfam (obedire) Gl7,72; Gehorfam züfein ift naturlich Gl8,4; der vnter dem andern ift fol gehorfam fein (obedire) dem der vber in ift G18,7 (A, B: G18,7f.); wann er [menfch] mit aigem willen tut ...wider die gepot feins hern vnd obriften, dem er gelobt hat zu dienen vnd gehorfam züfein (obedire) G18,18; Auch werdent im abgenömen alle aide die der menfch geton hat ... vmb gehorfam zufein (obedire) ymant G27,17; [der menfch] ift daran [was er waifz von der peicht wegen nit melden] mer fchuldich (fehlt A) gehorfam zufein got dann dem obriften G46,12; die fraü fol im [mann] gehorfam fein (obedire) G62,38; er [welch elich menfch ain gelübnufz tut an des andern wiffen] tut fiind vnd der ander nicht, der gehorfam ift G62.77; Layen find fchuldig gehorfam zü fein (obedire) den gepoten gots vnd den gepoten der heiligen criftenhait L5,3; Ains richters diner ... find nicht fchuldig gehorfam zufein (obedire) dem richter, der in das [ainen vnfchuldigen toten] gepeütet R20,7f. (A: R20,8); fo folten fie [ains richters diner] gehorfam fein R20,12; von des wegen das der richter ift fein [menfch] öbrifter, dem er ift fchuldig gehorfam zufein (obedire) von rechts wegen R26,9f.; Da von Iis an dem L: Layen

fein fchuldig gehorfam ze fein (Layen ... fein / Von ligen C) S64,48f. (B; fehlt A); wann der menfch ... gedenckt von im felbft etliche fach, von der wegen er nicht fiille gehorfam fein (obedire) den gepoten feiner obriften V2,27 (A: V2,26f.); zweifelt ain vntertaner menfch an feines obriften gepot, ob das gut oder pos fey, er fol dem gepot gehorfam fein (obedire) Z15,29 ge-hör-sam stm. Gehorsam: dartzu fie [vntertan] im [öbrifter] von gehorfam gepünden fein vntertan zufein (dartzu ... zufein / daz er im müzz dienen vnd gehorfam fein B, fehlt A) B36,8 (B: B36,9); ere vnd demütikait mit naygen vnd knien, mit gehorfam fol man allain erpiten got vnd den amptleuten gots D7,14f.; Das erfte zaichen warer demütikait ift gehorfam D9,7; wann fie [gaiftlich leüt] gehorfam tünd iren obriften E22,14f. (A, B: E22,15); das [elich] werch ift lonpär, als fie [elich leut] teten ain ander dinck von gehorfam wegen vnd damit verdinten gegen got E42,17; die e ... ift gefatzt durch chinder willen, vnd durch gehorfam willen (ift... willen fehlt B, C) E48,9 (A); groffe wirdig leut vnd prifter füllen nicht fweren dann ... vmb frid oder (vnd B) vmb gehorfam (obedientia) E73,13; das er [menfch] damit [faften] peweift gehorfam F29,9 (A: F29,8); der (die A, C) gehorfam (obedientia) ift alfo güt, daz im [vndertan] mer Ions dar vmb gegeben wurd dann vmb chain ander güt werch, daz er getun möcht G16,32 (B); ain münch, ain nünn oder ain ander gaiftlich menfch der gepünden ift von gehorfam wegen des (feines A; feinem B) obriften, mag nit geloben von des wegen er tret aufz dem gewalt feins obriften G62.17; welich eleich menfch ain gelubnuz tut an des andern wiffen, ... daz ... wirt auch gebrochen an fiind von des gehorfams (der gehorfam A) wegen (daz ... wegen fehlt C) G62,72f. (B); wann der menfch gaiftlich wirt ..., fo werdent im abgenömen alle glübnüfz, alle aid, aller (allew A) gehorfam den er den leüten geton hat G66,29; das der menfch ... krige ... durch lieb vnd gerechtikait vnd gehorfam (gehorfam willen A; obedientia) K50,16; Hat ain herre ainen chrieg, daran 353

ge-hör-sam

man zweifelt, ob der gerecht fey oder nicht, da werdent entfchuldiget von des gehoiTams (der gehorfam A; obedientia) wegen fein diner vnd fein vntertan leut K53,7; das gelubniifz [der keufchait] fey gethon haimlich oder offenlich in ainem orden mit gehorfam oder nicht K67,l 1; ift [der menfch] chömen [in ainen ftreit] von vngefchicht vnd (oder A, B) von gehorfam feins hern Ml 1,51; die leüt wenent auch, fie thon wol, vnd tund vbel vnd wider gehorfam (die gehorfam A) M15,56f.; an feirtagen, wann er [menfch] von gehorfam vnd von gepots wegen folt zu der kirchen fein Μ 15,63; fo wer es peffer, das man hört des pofen prifters meffe dann des guten, von gehorfam (der gehorfam A, B; obedientia) wegen Μ 18,23; get ain miinich wider aufz feinem orden vor gehorfam (e daz er die gehorfam hat getan A; vor der gehorfam B; professio) M24,12; das er [miinich] nach gehorfam (der gehorfam A, B; professio) aufzging [aufz feinem orden] M24,17; das die pene vnd piifz wurdt gefatzt von ainem obriften durch gehorfam (gehorfam willen A) P16,12f.; [die diner des richters] teten nicht todiunde von des gehorfams (der gehorfam A, B; obedientia) wegen R20,13; ain munch mag vor gehorfam fein gut tailen vnter feine chind oder freundt S28,17; von des wegen das... [ain munch] mit gehorfam fich des [guts] geäuffent vnd vertzigen hat S28,21 (A, B: S28,22); wolt [ain menfch] nicht wiffen noch forfchen nach den dingen die er von recht vnd von gehorfam wiffen folt S64,43; Gehorfam wer das pricht (Gehorfam... pricht / Vngehorfam B, C, Cy) wenn das ain todfund fey oder nicht Reg.-G36 (A); wann ich prüder Berchtold vnd priefter gehorfam han geton predigerorden Prol.12 (C, A, B); vnd auch von gehorfam wegen meins orden Prol.24 (C, A, B); das ich [prüder Berchtold] icht täte wider mein gehorfam Prol.42 (C, A, B) - gehorfam tun: er [geiftleich menfch] hab gehorfam geton oder nicht B6,58; alle gaiftlich leüt die gehorfam geton habent,..., die mugent nicht ain e gemachen E17,32; Wer aber das der fchuldig ... gehorfam tet in ainem orden in den zwain jaren an vrlaub des vnfchuldigen 354

E38,43; vnd häte er [aigen menfch] gehorfam geton (votum religionis emittere) E95,28 (A: E95,27f.); wann ain chind zu dem alter der jar chombt, vnd tut gehorfam (ex voto obligari) dem (den B) obriften des clofters G21,34 (A: G21,35); tut das chind nach den vorgefprochen jam nit gehorfam (protestationem facere) G21,37f.; pleibt [das chind] doch in dem clofter mit des ordens claid vnd weife, fo hat das chind gegen got gehorfam geton (pmfessionem facere) G21,40; [wurd ain menfch mit liften oder mit gelupnuzz dar zv gefprochen daz er gaiftleich wurd] er müft peleiben, hiet er gehorfam getan G22,19 (B; fehlt C); fo mocht er [menfch] dar auz [orden] gen, het er nit gehorfam (die gehorfam niht A) getan (professionem facere) G23,20f. (Β; A: G23.20, fehlt C); War ez aber daz er [menfch] gehorfam getan hiet (professionem facere), fo muft er [in dem orden] beleiben G23,24 (A; fehlt C); enpfieng der menfch an vrlaub den orden, vnd tat (tut B) dar inn gehorfam (profit eri) G24.16 (A; fehlt C); wann er [gaiftlich menfch] gehorfam (professio) tut G61,9; alfo ift es auch vmb ainen elichen menfchen der an vrlaub vnd wiffen feins elichen gefeilen wurd gaiftlich vnd gehorfam tet dem obriften des ordens G63,39; fo mag er [elich menfch] den andern aufz dem orden wider aifchen, ift das er nicht keufchlichen mag geieben, vnd het er (der ander B) gehorfam gethon (vnd ... gethon fehlt A) K66,30; dem vrlaub wirt geben gaiftlich zuwerden, vnd wider gehaifcht aufz dem orden dem er gehorfam gethon hat (aufz ... hat / dar auz A; professionem facere) K66,37; der in den orden chumpt an vrlaub [feins eleichen gefeilen] vnd gehorfam tut K66,40 (B, fehlt A, C); ain münch mag vor gehorfam fein gut tailen vnter feine chind oder freundt vnd nicht darnach, wann er gehorfam (die gehorfam A) geton hat (vnd ... hat / vnd nit nach der gehorfam, wann er die getiit B) S28,20 (B: S28,19) ge-hör-same stf. Gehorsam: fo erkrigt er [pannig menfch] mit feiner vnfchuldt vnd mit der gehorfam Ion von got B4,15; die (der B) gehorfam (obedientia) ift alfo gut, das im [vn-

geist

tertan] mer Ions darumb gegeben wirt dann vmb chain ander gut werch, das er geton möcht G16,32; geput der obrift feinem vndertan er folt fich totten, oder wunt machen, dez war er im mit gehorfam niht fchuldig (dez ... fchuldig / er war im nit fchuldig gehorfam zefein B, C) G17,6 (A; B, C: G17,6f.); alfo ift es auch vmb die gehärfam (obedientia) weltlicher leiit gegen iren hern G17,43f.; so war im [pifcholf] der pfaff chain gehorfam fchuldig (chain ... fchuldig / nit fchuldig gehorfam zefein B, C) Gl7,53 (A; B, C: G 17,54); welicher eleich menfch ein gelübnüzz tut an dez andern wizzen, ... daz ... wirt auch geprochen an fund von der gehorfam (des gehorfams B) wegen (daz ... wegen fehlt C) G62,72f. (A); wenn der menfch geiftleich wirt, ..., fo wurden im ab genomen all gelübnüzz all aid vnd allew (aller B, C) gehorfam, den er andern läuten getan hat G66,29 (A); hiet [ein herr] einen krieg dar an man zweifelt, ob der reht war oder nicht, da wurden fein diener an entfchuldigt, vnd fein vndertan, von der gehorfam (des gehorfams B, C; obedientia) wegen K53,7 (A); fi [laut] wänent fi tun wol, fo tunt fi vbel, vnd tünt wider die (fehlt B, C) gehoriam M15,56f. (A); so war pezzer daz man dez pofen priefters meff hört, dann dez guten von der (fehlt C) gehorfam (obedientia) wegen Μ 18,23 (A); daz er [münich] nach der (fehlt C) gehorfam (professio) auz gieng [auz feinem clofter] M24,17 (A); fi [richters diener oder chnehtt] taten niht tot fünd von der gehorfam (des gehorfams C; obedientia) wegen R20,13 (A); ein münich [mag] vor gehorfam fein gut tailen vnder feinew chind oder vnder fein frewnt, vnd dar nach niht wenn er die (fehlt C) gehorfam hat getan (dar nach ... getan / nit nach der gehorfam, wann er die gerät B) S28,20 (A); Gehorfam an weihen dingen man die fol tun (Gehorfam ... tun / An weihen dingen man füll gehorfam fein B, C, Cy) oder nicht Reg.-G34 (A; Cy: Reg.-G34f.) - gehorfam tun: fo mocht er [menfch] dar auz [orden] gen, hiet er die gehorfam niht (die ... niht / nit gehorfam B) getan (professionem facere) G23,20 (A; B: G23,20f„ fehlt C); Get auch ein münich auz feinem klofter e daz er

die gehorfam (professio) hat getan (e ... getan / vor der [fehlt C] gehorfam B, C) M24,12 (A) - gelübnüzz der gehorfam ge-lüpnus stn. ge-hüeten swv. refl. sich hüten: die nicht gewefen fein zu der kirchen, die fullent mit fleifz vorfchen was man gepoten vnd verpoten hab, auff das das fie fich mugen gehiiten vor funden Β 15,38 geisei f . Peitsche, Geißel: mit der vaften ift beflozzen allew hertikhait vnd keftigung, da mit der menfch feinem leib ab zewhet, vnd in chrenket, recht alz ... mit gerten vnd gaifeln (gerten vnd gaifeln / gerten vnd riiten C; gerten B) fich flahen B59.23 (A); nach gaiftlichen rechten fol man jüden vnd haiden fiahen mit gertten oder mit gaifeln, die criftenleut wollen vercheren 14,25; Daz ander [leiden] ift mit chloppfen an daz hertz, vnd fich mit rüten vnd mit gaifeln (mit gaifeln / gertten C) flahen LI5,11 (A); pittet man darvber gaiftlich gericht, fo fol man den fchender offenlichen mit gaifeln, gertten vnd ftecken flahen (mit gaifeln flahen: flagellare) L25,49; Weltlich richter mugen ir vntertan ftraffen vnd peffern mit penen vnd puffen vmb funde,..., mit dem fwert, mit der handt, mit gaifeln (flagellum) vnd gertten P17,8 (A, B: P17,7); darümb müft er [armer menfch] puffen mit dem leibe, als mit gevancknüfz, mit gaifeln vnd mit riiten liegen R24,13; wer gewalt hat vber den andern, der mag den flachen mit der handt, mit raten, mit gaifeln (flagellum) S38,9 geist «im. 1. Geist: Uaften ift gepoten ... durch gaiftlichkait,..., das er [leichnam] dem gaift vntertan fey zu vben tugentliche werch F22,7; das fie [der flehen warter] im [dem fichen] leicht we haben getan, oder im feinen atem vnd gaift (feinen geift A, B) gehindert habent Μ10,123; das [faren in fremde landt] gefchicht der feie vnd dem gaift (spiritus) des weibs in dem flaffe Τ 16,39; sanetus Paulus nicht fprechen wolt, das fein auff zuckung wer gefchehen feinem leichnam, als fie gefchach feinem gaift in den dritten himel Τ 16,46 (fehlt A) - heilig gaift: Alfo ob der menfch fwiir,... etwas anderft, das wider des heiligen gaifts (spiritus 355

geist

sanctus) würchung (inflieffung vnd wurckung B) were E83,17; wann man im [menfch] geit die firmiing ..., vnd er da entpfacht den heiligen gaift (spiritus sanctus) mit feinen fiben gaben F7,12; von des wegen das der heilig gaift die [gefchrift] felbft gefprochen hat durch die miind der heiligen lerer 19,35; der [ift] ain ketzer, der die heiligen gefchrifft anderft verftet vnd pedeütet, dann fie die heiligen lerer aufzgelegt haben von eingiffen des heiligen gaifts (von ... gaifts fehlt A; spiritus sanctus) K18,13; der heilig gaift güffe dem menfchen die gepot ein L6,23; in gaiftlichen fachen, da man den heiligen gaift (spiritus sanctus) fol an riiffen, ..., da wer lofz werffen nicht fiinde L29,9; der heilig gaift (spiritus sanctus), der in im [ambtman] das [in ainen orden varen] würcket, lo ft in von dem aide R11,20; Jch tauffe dich in dem namen des vaters vnd des funs vnd des (fehlt B) hailigen gaifts (spiritus sanctus) S7,7; das Sampfon vnd etlich ander heiligen fich felbft getott haben, das teten fie von dem gepot des hailigen gaifts (spiritus sanctus) Τ 10,41 2. böser Geist, Dämon: Wie man pefweren miig die gaift (bofen gaift B; demon) B37,l (B: B37,2); Reg.-B98 (B: Reg.-B99; Cy: Reg.-B98f.); Alfo Sanctus Jacobus der die gaift (teuffei C; demon) befwiir, daz fy ym prächten (berichten A) den zawbrer Hermogenem B37.17 (B); das dem leichnam des weibs das gefcheche, das er fare in frömde lannd, als der träum des gaifts faget (als ... faget fehlt A) Τ 16,43; das tut der gaift etwen vnd erfcheint dem menfchen in figuren der creaturen Ζ 1,16 - bofz gaift -*- bcese geistlich adj. geistlich: ain priefter der ain cappelen hat oder ain chirchen, dar zü nit läwt gehorent, der hat den gaiftlichen fiüffel (fehlt C) vnd nicht daz flozz A7,38 (B); wann der menfch ... pefchedigt an dem leibe, an dem gut, mit gefancknüfz die diner der richter die den leuten den pan vnd andreü gaiftliche pand (pant vnd puzz A, B) chündent vnd an legen von der richter wegen B9,41; das er [der fiinder] peicht vnd pekenne die fiind gegen dem gaiftlichen artzt (dem ... artzt fehlt A) dem prifter B50,13; Redlich zeit der freüden find 356

als wann ... gaiftlich hochzeit gefchehen mit den priftern oder mit den gefegenten gaiftlichen leuten (mit ein fegnung geiftleicher laut A; mit ingefegneten lauten die gaiftleich find B) F16,5; der menfch [ift] fchuldig zugelten got vnd feinem nechften gaiftlicheii fchüld G20,34; Geiftleichs (ain B, C) chlofter war daz arm oder in gepreften G29,3 (A); Gefallen wol den leuten, wann der menfch dartzü arbait, vnd maint damit ain lieb vnd ainen gaiftlichen (spiritualis) nütz gegen dem nechften G36,5; gezelt von der zeit, als es wiffenlich worden ift dem (den B) gaiftlichen lehen hern (herren A), das das lehen ledig worden ift G49,7 (A: G49,6f.); Gelubnüfz die zeitlich find ..., die mag der menfch felbft wandeln in gelübnufz gaiftlicher Ordnung (gelübnufz gaiftlicher Ordnung: votum religionis) G67,6f.; chain gaiftlich (spiritualis) püfz fol man in [Juden, haiden] fetzen 14,17; die eitern [find] fchuldich den gaiftlichen chindern zuhelffen oder dem clofter in noten M24,8f. (A: M24,8); wann ain geweichter oder gaiftlicher (ein geiftleicher A, B) gehorfamer man (geweichter oder gaiftlicher man: in ordine sacro constitutus) elichen wiird P5,34; Prelaten als pifchoff vnd abbte vnd ander gaiftliche haubter, die irer kirchen vnd vntertanen nütz findt leiplich vnd gaiftlich, fiillen ire ambt nicht auffgeben durch dro willen P20,4; vnd fie [frawen vnd junckfraüen] der gaiftlichen fpeifz (gaiftlich fpeifz: cibus salutaris) vnd gnad vnd pegirüng nymant perauben fol S 14,63; Alfo der chauffman wolt verchauffen ... ainen (von ainem B) gaiftlichen orden S35,17; daz man chaufft oder verchaufft daz gut daz den geiftleichen (fehlt C) dienern gotes gegeben ift S35,23f. (A); das ain menfch chauffet oder verchauffet gaiftlich prelatüren vnd gaiftliche ambt, dartzü gaiftliche gericht gehörtt S35,187; das ain menfch chauffet oder verchauffet gaiftlich prelatüren vnd gaiftliche ambt, dartzü gaiftliche gericht gehortt S35,188; wenn der menfch gibt ainem prifter oder ainem andern (fehlt A) gaiftlichen diner (menfchen A) etwas vmb fein arbait die er im tut S36,36f.; darümb fol man pey den füffen vnd henden vnd äugen, die vnfer herre hiefz in dem ewangelio

geistlich

abthon, verften gaiftlich füfz, hende vnd äugen der feie T12,63 (fehlt A); [von trackhait an gots dinft chomen] verzweifeln an got, kranckmütig (chrankmütikhait A) zu gaiftlicher vbiing vnd muffig gankch T14,18; Von gaiftlichem ambt (gaiftlichen ampten B; ordo clericalis) der weiber V45,1; Reg.-V96 (Von geiftleichen ampten [ampt Cy]... B, Cy); Gaiftlich klöfter die mugen wol ettwas pitten die arm lind (Gaiftlich ... find / Ain [Wye ein Cy] arms chlofter mag [mug Cy] ettas pitten B, C, Cy) Reg.-G61 (A); was gnaud vnd wirdigkait gott hie auff ertreich ein feinem weffen vnd dar nach nauch feiner hailigen auffart fandt Peter,... enpfolchen vnd geben haut, vnd darnauch nun bifchoffen vnd der falgen priefterfchafft der gaiftlichen Ordnung Prol.54 (Cy, fehlt A, B, C); Du vindeft auch da hernach gefchriben,... wie ain yegelicher menfch in feinem wefen als er ill leben fol nauch gaiftlicher Ordnung vnd nach leiplichem nutz zu fei vnd zu leib Prol.74 (Cy, fehlt A, B, C) - gaiftleich fein: wann ... gaiftleich hochzeit gefchehen mit priefteren oder mit ingefegneten lauten die gaiftleich find (mit ingefegneten ... find / mit ein fegnung geiftleicher laut A; mit den gefegenten gaiftlichen leuten C) F16,7 (B); in ainen andern orden der leichter vnd mynder geiftleich war (orden, der mynder geiftleich ift: religio minor) dann der wer, den er [menfch] gelobt hiet, mag er nit chommen G24,9f. (B; fehlt C); Magefchaft die gaiftleich ift (Magefchaft... ift / Von der magenfchaft A, C) G39.19 (B); daz gelubnüz der chawfchait, daz da ain menfch tat in die hend der prelaten der heyligen chirchen, der nit war (fehlt A) ain priefter oder gaiftleich (ain gaiftlicher menfch C) in ainem orden, daz hindert nit die gemachten e dar nach G61,15 (B); Das ander [fwert] ift gaiftlich (spiritualis), als der pan vnd die pufz H8,22; Chaufmanfchacz mügen treiben layen vnd nit pfaffen, noch chain gaiftleich man, noch chaines daz da gaiftleich ift (noch ... ift / vnd münich noch geiftleich laut A, C; daz gaiftleich ift: persona ecclesiastica) K14,5 (B; A, C: K14,4f.); Magenfchaft die geiftleich ift, die (Dje gaiftlich magenfchaft C) choment (chummpt B, C) von den facramenten der tauff

vnd der firmung M5,3 (A); Magefchaft die gaiftleich ift chumpt (Magefchaft... chumpt / Von gaiftlicher magenfchafft C) S9,42 (B; fehlt A); von des wegen das aller gewalt ift gaiftlich vnd ift von got, als Sanctus Paulus fpricht S35,200 (vgl. Rm 13,1: Non est enim potestas nisi a Deo)·, ob der [der die fiind tiit]... fey gewaltig, weifz, gaiftlich oder nicht S62,12; Magfchaft die gaiftlich ift wie hoch vnd wie wierdig die ift (Magfchaft... die ift / Von der geiftleichen magfchaft [magennfchafft C, Cy] B, C, Cy) Reg.-MIO (A) - gaiftlich werden: das ir [elich leut] chains mag ... geloben ... gaiftlich zu (fehlt A, B) werden [an des andern willen] El,11; wann der menfchen ains oder fie paide wolten gaiftlich (geiftleichen A) werden (transire ad religionem) El 1,8; der vnfchuldig ... mag gaiftlich oder pfaff werdenn (monasterium intrare) wider gun ft vnd willen des fchuldigen E38,31f.; Wer aber das der fchuldig pfaff würde oder gaiftlich (fuft ein geiftleich menfch A; religionem intrare) E38,42; Werdent zwen menfchen zufamen gelobt,... ir idlichs mag fich in den zwain monaten pedencken, ob er wolle gaiftlich werden E46,16; die eitern [fullent] nicht gaiftlich werden (religionem intrare) noch varen in ainen orden, es wer dann das die chinder wol peforgt wem mit andern leuten in allen iren notdurften E89,30; ain aigen menfch mag nicht pfaff werden noch gaiftlich an wiffen vnd willen des hem E95,13; würde der aigen menfch gaiftlich an willen des hern E95,26; Ob chinder mügen geloben gaiftlich zuwerden (mügen ... zuwerden / geiftleich mügen werden A) G21,lf. (A: G21.1); Reg.-G42 (Gaiftlich ob die kinder das mügen werden A); Gaiftlich werden noch keüfchait geloben mügent nicht chinder, die knaben vnter xiiij jaren vnd die iunkchfrawen vnter xij jaren G21,4; wenn die chinder vber die vorgenanten jar chömen, fo mügen fie geloben keüfchait oder gaiftlich zuwerden G21,14; Gaiftlich werden fol nit petwungen fein G22,l; Reg.-G45 (Gaiftlich zu werden ... A); das durch püfz willen etlicher fund man müft twingen ainen menfchen gaiftlich zu werden vnd ain

357

geistlich

püfzhaftiges leben an fich zu nemen G22,9; würd ain menfch mit liften oder mit glübnüfz dar zu gefprochen, das er gaiftlich wurde (religionem intrare) G22,14f.; wer geiftleich gelobt zu (fehlt B) werden in einen orden, daz der daz halten Fol G23.1 (A; fehlt C); Gelobt ein menfch (Welich menfch gelobt B) geiftleich ze werden, vnd in einen orden ze chomen G24,4 (A; fehlt C); gelobt ain menfch gaiftlich zu werden (religionem intrare) G24,20; Ob pfaffen mügen gaiftlich werden (religionem ingredi) G25,l; Reg.-G52 (Gaiftlich werden ob das die pfaffen mügen tun oder nicht A); Gaiftlich werden vnd in ainen orden chömen mügent nicht pifchoff... an vrlaüb des pabfts G25,3; Ob die eitern die da chind haben mügen gaiftlich werden G26,2; Reg.-G55 (fehlt A); Die eitern die chinder habent, wie die mügent gaiftlich werden G26,5; die chinder die alt eitern haben, wie die mügent gaiftlich werden G26,7 (B: G26,6f.); wann er [menfch] gaiftlich wirt (religionem intrare), fo gelobt er fich gentzlichen got G27,6; wann der menfch gaiftlich wirt, ..., fo werdent im abgenömen alle glübnüfz vnd anthaifz, zu den heiligen zugen vnd vaften vnd peten G27,9; Ainen orden fol nyemand chauffen noch gaiftleich werden (gaiftleich werden / in ain clofter chomen C) mit geding G28,2 (Β; A: G28,3); Reg.-G59 (Β; A: Reg.-G58; ... in ain klofter komenn ... C, Cy); welch menfch wil gaiftlich werden vnd komen in ainen orden,..., der fol darumb chain zeitlichs gut geben den leüten die in entpfahen füllen in ir clofter G28,6; alfo ift es auch vmb ainen elichen menfchen der an vrlaüb vnd wiffen feins elichen gefellen würd gaiftlich (monasterium intrare) G63,38; wann der menfch gaiftlich wirt vnd entpfächt ainen peftätigen orden, fo werdent im abgenömen alle glübnüfz, alle aid, aller gehorfam den er den leüten geton hat G66,26; Jft aber das der menfch nit gaiftlich wirt G67,17; die kinder [die nicht elich find noch mügen elich werden], werdent (würden B) fie gaiftlich (monasterium intrare), fo mügent fie weih entpfachen vnd prifter werden K23,36; Keufchait zuhalten geloben das zway elicheü menfchen mit ainander, der mag 358

chains gaiftlich werden (religionem intrare) an vrlaüb des andern K66,7; geit ir [elich menfchen] ains dem andern vrlaüb keüfchait zugeloben, fo mag ir chains aber gaiftlich werden (religionem ingredi) an des andern vrlaüb K66,l 1; Auch mag ir [elicheü menfchen] chains dem andern erlauben gaiftlich zu (fehlt A) werden (religionem intrare) K66,17 (A: K66,16f.); [ain elich menfch] dem vrlaüb wirt geben gaiftlich zu werden K66.35; Wer gelobt geiftleich zewerden in ainen orden, der fol das gelübnüzz halten (Wer ... halten / Gaiftlich gelüpt in ainen orden zeuaren wer das tütt der fol es halten A) Reg.-G47 (B; fehlt C, Cy) - geiftleich almufen •*• almuosen - gaiftlich ding dinc - gaiftlich ee ewe - gaiftlich gepurt gehurt - gaiftlich gnad " ge-näde - gaiftlich gericht ge-rihte - gaiftlich gewalt •*• ge-walt stm. - gaiftlich gut: vber den fchatz des gaiftlichen (edeln geiftleichen A, B) gütz hat gewalt volliglichen der pabft A8,20; der menfch [fol] pitten vmb notdürft der fei, als vmb tugent vnd vmb gaiftlich gut B41,12; wie gab macht fymonei vnd ainen chauff gaiftliches guts, davon liefz an dem S G l , 16 (fehlt A); wann man geit gelt oder ander güt offenbarlich vmb das gaiftlich gut (fehlt A, B) G30,22; das ain menfch etwas geit vmb ain kirchen, vmb ainen altar, vmb ain pfründt oder vmb ain anders gaiftlichs gut S35,79; ain wenig geben als ain clainat oder ain fchancküng vmb ain gaiftlichs gut, das ift nicht fymonia S35,92; das ain menfch dinet ainem prelaten mit pact vnd geding vmb ain gaiftliches gut (spirit uale) S35.100; der prelat... mag im [diner] darvmb [arbait] geben ain gaiftlichs gut (spirituale) S35,112; von des wegen das der richter vmb das gaiftlich gut nicht fchol nemen S35.145; Von welchen fachen nit fymoney werde, wa man leiblich güt geit vmb gaiftlichs gut (geiftleichew [gaiftleich B] dink A, B; spiritualia) S36,3; Reg.-S80 (Cy; A: Reg.-S79f.;... vmb geiftleich C [Reg.-S79]); wann der menfch wil haben ain gaiftliches gut S36.ll (A: S36.10); vnd [der menfch] darmit

geistlich

[geben etwas clains] will machen lieb vnd freuntfchaft des hern, den er wil pitten vmb ain gaiftlichs gut S36,15; da gewonhait ift, das man etwas geit vmb gaiftlichs gut S36.67; wann man gaiftlichs gut vmb leiplich gut geit in ainer gantzen guten maynung S36,75; wolten die preläten ainen orden irer präderfchaft vnd ander gaiftlich gut (spirituale) nyemant geben S36,110; recht als fie [prifter] ainen kauffe machten mit leiplichem gut vnd mit gaiftlichem giit die kain gleich mit ain ander habent S36,l 18 (fehlt A); ib folt man ... der facrament vnd der gaiftlichen gut liber entperen, dann das man fie mit fiinden entpfing S36,121; wann der menfch ... iolche forg dartzu [zeitlich gut] hat, das er vil gaiftlichs guts (gut A; spirituale) vnterwegen (vngetan A, B) laft S39,14; das der menfch forg vnd forgfaltig fey vmb gaiftlich gut (bonum spirituale), das ift zu vodrift not S39,29; der ain claine gab geit oder nymbt vmb gaiftlichs gut, das ift nicht fymoney VI 1,25; von des wegen das der zehend ift gaiftlichs gut vnd zu gaiftlichen dingen gehört Z7,15 - gaiftlich gut chauffen •*- koufen - gaiftlich gut chaufen oder / vnd verchaufen -»- koufen - gaiftlich gut verchaufen oder chaufen -»- koufen - gaiftlich herre herre - gaiftlich junckfraw junc-vrouwe - gaiftlich leben: Wer nicht laft vater vnd muter, prüder, fwefter vnd chinder, der mag nicht gefein mein junger vnd gaiftlich leben han E89,41 (vgl. Mt 19,29: omnis qui reliquit ...fratres aut sorores aut patrem aut matrem aut uxorem aut filios ... propter nomen meurn ... vitam aetemam possidebit); Gaiftlichs lebens an fanck hat groffe chrafft G27,l; Reg.-G56; Gaiftlich leben ift das groffeft vnd das edleft leben G27,4; Gaiftlich (Geiftleichez A) leben fol werden in freihait G28,4; Gaiftlich (Geiftleichez A) leben vnd gaiftlich gut chauffen, oder darumb geben gelt, oder dariimb thün arbait vnd dinft ift fiinde G30,4; das hailig facrament [fterckt] den menfchen gaiftlichen an der feie zii ainem gaiftlichen leben S14,12; Von gaiftlichem leben (Von ...

leben / Gaiftleich leben fol werden in freyhait B) S37,46; Gaiftlichs leben wer das tütt vmb geding (Gaiftlichs ... geding / Die in ain chlofter chöment mit geding B, C, Cy) oder vmb gelt das ift symoney Reg.-G63 (A) - gaiftlich lehen: Wann ain lehenherre durch freuntfchaft oder durch günft leihet ain (fehlt A) gaiftlichs lehen ainem menfchen G50,5 (A: G50,4); Gaiftlicher lehen ftifftherren (itiftherren lehen A) habent vil rechts an dem lehen G51,3; Jft der ftifthern ains gaiftlichs (gaiftleichen B) lehen vil (Jft... vil / Geiftleichens lehens, vnd viel dar ein ein ftiftherr A), vnd mugent fich nicht verainen, das das lehen hab ain haubt G52,4; das [lechen verwechfeln] mag man ton vmb ain ander gaiftlichs (geiftleich A, B; spiritualis) lehen G54,12; ain gaiftlich lehen allain mag man nicht verchauffen oder verfetzen G54,22; ain gaiftlich lehen allain mag man nicht verchauffen oder verfetzen, noch chauffen noch verwechfeln dann vmb ain ander gaiftlich lehen G54,25; Von den gaiftlichen (Von dem gaiftleichen B) lehen vnd lehenherren L4,1 (fehlt A), Reg.-L8 (Von den geiftleichen lehen ... B, fehlt A); Gaiftliche lehen wie man die ftifften vnd paüen fülle L4,3; wer ain gaiftlichs lehen (beneficium) auff geit P20,69; Alfo ob ain menfch ... dint ainem andern prelaten, das er im felbft oder feinem freund gebe ain gaiftlichs lechen S35,104f.; das ain menfch ain gaiftliches lehen (beneficium spirituale) das ledig ift, nicht hin leicht S35,211; Von gaiftlichem lehen (Gaiftleich lehen füllen verlihen werden B) S57,10 (fehlt A); Gaiftlich lehen oder die ftift herren was recht fy haben an dem lehen (Gaiftlich ... lehen / Wem [Wann C, Cy] ain lehenherr aller mügleichift fiill ain lehen verleihen [mug verleichen ain lehn C, Cy] B, C, Cy) Reg.-G105 (A) - gaiftlich lehen entpfachen •>- lehen - gaiftlich lehen verleichen ·> lehen - gaiftlich leüt: darumb fo mugent gaiftlich leüt (monachus vel alia religiosa persona) die nit aigen gut haben, nit geben an vrlaub irs obriften A18,4f.; Jedoch mugen gaiftlich leüt an wiffen irr obriften,... wol geben armen leüten prot oder ander ciain dinck A18,10; man [fol] almüfen 359

geistlich

geben gaiftlichen leüten die das almüfen fiichen von Ordnung der heiligen criftenhait A19,15; gaiftlich leut (religiosi) die ire gaiftliche claider nit tragent aufz wendig dem clofter..., die fein in dem panne B9,80; prelaten vnd pfarrer vnd all ambtleüt auff turnen vnd all gaiftlich leut (clerici) die weltlich recht vnd ertzney hörent vnd lerent in offenbam fchulen, die fein in dem pann B9,92; ain pelehenter man [mag] ain lehen das im nit ewig verliehen i f t , n i t gefchaffen noch pefchaffen für fein feie priftera oder gaiftlichen leuten die nit angehört zii vechten mit dem fwert B31,13; Die fiben zeit vnd höre die von der heiligen criftenhait auff find gefeezt zupetten, die füllen alleü geweicht leiit vnd gaiftlich (all geiftleich A, B) leiit (geweicht leiit vnd gaiftlich leut: ministri ecclesie) peten B44,6; der hoff [der criftenhait des gewaltigen vnd des obriften herren gots] wirt nicht auff enthalten von pfaffen vnd von munchen vnd (noch A; funder B) von andern gaiftlichen leuten B45,33f. (A: B45,32); alle gaiftlich leiit (fehlt A; monachi vel reguläres canonici) die gehorfam geton habent, ..., die mugent nicht ain e gemachen Ε 17,31; ain menfeh der mit erwerchait vnd in der gägenwortikait der prelaten der heiligen criftenhait keufchait gelobt, als ... all gaiftlich leut tünd, wann fie gehorfam tiind iren obriften E22,14; münch vnd gaiftlich leut mugent nicht entleihen noch hin leihen on vrlaub irs obriften E98,9; munch vnd gaiftlich leut mugent nicht entleihen noch hin leihen on vrlaub irs obriften vnd all gaiftlich leut (vnd all... leut fehlt A) E98,ll; wann fie [freüd vnd fchimpf] geton werden von gaiftlichen leuten (clerici) den das nit zugehört F15,60; wann ... gaiftlich hochzeit gefchehen mit den priftern oder mit den gefegenten gaiftlichen leuten (mit den gefegenten ... leuten / mit ein fegnung geiftleicher laut A; mit ingefegneten lauten die gaiftleich find B) Fl6,7; Auch alle geliibnufz mag der menfeh felbft wandeln, die da gehorent gaiftlichen leuten zu (die an gehorent geiftleich laut A) G66,24; Kauffmanfchaft miigen treiben laien vnd nicht pfaffen vnd münch noch gaiftlich leut (vnd münch ... leut / chain gaiftleich man, 360

noch chaines daz da gaiftleich ift B; persone ecclesiastice) K14,4f. (B: K14,5); daz man in der kirchen niemant fol begraben, dann grozz geiftleich laut, oder grozz werltleich herren (dann ... herren / dann groz gaiftleich oder weltleich herren B, C) K38,59 (A); Münich vnd ander (fehlt A, B) gaiftlich leüt (Münich vnd ander gaiftlich leüt: religiosi) füllen nicht gevatter werden M7,2; dariimb ift es nicht ficher, wann gaiftlich leüt (die geiftleichen prelaten A; gaiftleich prelaten B) gägenwortig find, wann man folch fach handelt P7,113; pfaffen vnd gaiftlich leüt (pfaffen vnd gaiftlich leüt: clerici) fol man nicht laden für weltlich gericht R25,9; ain idlicher pifchoff [mag] ... gaiftlich leüt (persone ecclesiastice) ftraffen, die vnter im find R25,34; fchimpfliche fpil die gethon werden ... zü hailigen Zeiten vnd von gaiftlichen leüten, ..., die fpil find fiinde vnd dew freud S45,51; wann die leüt nemen zu den fpilen gaiftlicher leüt (monachi vel alii religiosi) chlayder S46,18; tantzen [mügent] weltlich leut vnd nicht gaiftlich leüt (moniales et monachi) noch gots diner Τ 1,60; Etwen gefchicht vnkeüfchait mit (von B) gaiftlichen leuten (sanctimoniales) die got zü der ee gegeben findt gaiftlich V6,30; Auch fol man nicht gab nemen von gaiftlichen leüten V27,47f. - gaiftlich magenfehaft v mäc-schaft - gaiftlich man: wann er [pelehent man] wirt ain pfaffe oder ain gaiftlich man (religiosus) B32,6; Chaufmanfchacz mügen treiben layen vnd nit pfaffen, noch chain gaiftleich man, noch chaines daz da gaiftleich ift (noch ... ift / vnd münich noch geiftleich laut A, C) Κ 14,4 (B); nymbt fie [verleümte fraü] von ainem gaiftlichen mann (persona regularis) etwas groffes V27,27f. - geiftleich menfeh: wenn ain menfeh fraueleich an greiffet einen geweichten menfehen, oder einen geiftleichen menfehen (oder ... menfehen fehlt C) A2,25 (A); Wer aber das ain menfeh gaiftlich oder weltlich (war geiftleich oder werltleich A; es fey weltlich oder gaiftlich B) an dem ainem gantzen lande oder der heiligen criftenhait groffe macht vnd nütz lege A17,34f. (B: A17.35); Als ainem laien ift das

geistlich zimlich, das ainem prifter oder gaiftlichen (einem geiftleichen A, B) menfchen (persona religiosa) fiind ift A27,28; in des pabfts pann [fein] alle die, die ainen geweichten menfchen verleczent..., oder ainen geiftleichen menfchen (conversus vel monachus vel monialis vel alia persona religiosa) B6,54f.; wann ain gaiftlicher (geweihter A, B) menfch fich gentzlichen helt nach weltlichen fiten an den claidem vnd nit ain platten hat B8,9; War aber daz der fchuldig priefter wurd, oder fuft ein geiftleich menfch (fuft ... menfch / gaiftleich B, C; geiftleich menfch werden: religionem intrare) E38,42 (A); Alfo ob der menfch fwiir, nicht ain pfaff, nicht ain gaiftlich menfch, ain guter prelat oder ain guter ambtman zuwerden (gaiftlich menfch werden: religionem intrare) E83,14; ain gaiftlich menfch (Ein münich A, B; monachus vel conversus) mag nit geben an vrlaub feins obriften G2,8; der gaiftlich menfch (religiosus) pricht nicht die glubnüfz vnd die ayde G27,18; Auch wirt der gaiftlich menfch (fehlt A, B) gentzlichen abgeloft von allen feinen iunden vnd auch von piifz G27,22; Als ... [daz gelübnüfz, das] ain gaiftlich (geiftleicher A) menfch tut, ..., feinem obriften, wann er gehorfam tut G61,7; das gelübnüfz, das ain menfch tet in die hende der prelaten der heiligen criftenhait, der nicht wer (fehlt A) ain prifter oder ain gaiftlicher menfch (ain ... menfch / geiftleich A, B) in ainem orden, das hindert nicht ain gemaine gemachte ee darnach G61,15; ain münch, ain nünn oder ain ander gaiftlich menfch (religiosus) der gepünden ift von gehorfam wegen des obriften, mag nit geloben von des wegen er tret aufz dem gewalt feins obriften G62,16; Jedoch mag ain gaiftlich menfch vil gelübnüfz ton von der wegen er nit chombt aufz dem gewalt feiner obriften G62,22; alfo ift es auch ... vmb das gelübnüfz das ain pfaff oder ain gaiftlich menfch (religiosus) tut G63.34; wann ain pfaff fich chlaidet als ain lay,..., ain gaiftleich menfch (ein geiftleicher A, C; monachus) weltleich K48,llf. (B); Auch wil der menfch ain pfaff oder ain gaiftlich menfch werden Μ15,105; wenn der menfch einem priefter oder einem geiftleichen

menfchen (ainem andern gaiftleichen dienar B, C) etzwas geit vmb fein arbait die er im tut S36,36f. (A); nach dem mal als das ambt oder die arbait gethon ift, fo mag der gaiftleich menfch etwas pitten nach der gewonhait S36.71; wann ain gaiftlich menfch chombt in ainen orden mit fymoney S37,43; was ain gaiftlicher menfch (monachus et claustralis) [mit fpil] verleüft, das fol man feinem obriften widergeben S43,23 - geweicht oder gaiftlich menfch: der geweicht oder gaiftlich menfch (clericus vel religiosus) fey an der fach fchuldig oder vnfchuldig, darumb man im das vbel tut B6,69 (fehlt A); Wann ain pifchoff ainen menfchen mug ablofen, der ainen geweichten oder gaiftlichenn (einen geiftleichen A) menfchen (clericus vel religiosus) verletzt hat (der ... hat fehlt B) B7,3; Reg.-B18f. (A, Cy: Reg.-B19); Ajn menfch der ... mit freuel ainen geweichten oder gaiftlichen (einen geiftleichen A) menfchen (oder ... menfchen / ain gaiftlichen B; clericus vel religiosus) an gegriffen het, den folt ain pabft ablofen B7,9 (A, B: B7,10); wenn ein diener einez herren, ... von vnwillen vnd vnwizzent traff vnd flüg einen geweichten oder einen geiftleichen (oder... geiftleichen fehlt C) menfchen (oder... menfchen fehlt Β) B7,29 (A) - gaiftlich prelat prelate - gaiftlich recht -*• reht stn. - gaiftlich rechte v rehte swn. - gaiftlich richter rihtaere - gaiftlich fach -*· sache stf. - gaiftlich ftiftherre stift-herre - gaiftlich fwert -*- swert - gaiftlich vater vater - gaiftlich werck: prediger vnd parfüffen orden, vnd etlich ander die da predigen vnd andreü gaiftliche werck thün den leuten zü nütz A 19,21; das ain menfch als vermeffen ift vnd fich fürpricht ain werch zuthon, das vber fein chrafft ift, es fey gaiftlich oder weltlich werch (ein geiftleich werch oder ein leipleichs A, B) K60,9; oder [der chauffman] chain gaiftlichs werch ton wolt S35,18 - geiftleich werch der parmhertzikhait were 361

geistlich

- gaiftlich vnd leiplich werch der parmhertzikait -*• were - gaiftlich oder / vnd weltlich: Wer aber das ain menfeh gaiftlich oder weltlich (war geiftleich oder werltleich A; es fey weltlich oder gaiftlich B) an dem ainem gantzen lande oder der heiligen criftenhait groffe macht vnd nutz lege A17,34f. (B: A17,35); darüber mag er [pifchoff] die ftifthern twingen mit den gaiftlichen vnd weltlichen fwerten (mit dem geiftleichen vnd werltleichem fwertt A) zu rechter aynung G52,31; das man in der kirchen nymant Fol pegraben dann grofz gaiftlich oder weltlich herren (gaiftlich ... herren / geiftleich laut, oder grozz werltleich herren A) K38,59; das ain menfeh als vermeffen ift vnd fich fiirpricht ain werch zuthon, das vber fein chrafft ift, es fey gaiftlich oder weltlich werch (ein geiftleich [gaiftleichs B] werch oder ein leipleichs A, B) K60,9 - weltlich oder gaiftlich: Nach dem pabft vnd pifchoff mag chain prelat weltlich oder gaiftlich, ablas geben A10,17; Jft das ain prifter weltlich (er fei werltleich A, B) oder gaiftlich pegrebt ainualtichlich ainen toten den er nicht fol pegraben B20,4 (A, B: B20,5); welch geweicht oder belehent menfehen, weltlich oder gaiftlich,..., die üben zeit nit gantz läfen B44,19; herren, fie fein fürften weltlich oder gaiftlich (fürften ... gaiftlich / werltleich oder geiftleich oder fürften A; weltleich fürften oder gaiftleich B), die dartzü nicht tünd, das ketzer geftraft werden, die habent ir wirdikait vnd herfchafft verlorn K21,9 - geiftleich oder werltleich fein: War ez aber daz ein menfeh war (es fey B, fehlt C) geiftleich oder werltleich (weltlich oder gaiftlich B), an dem ein gantz lant, oder der heiligen chriftenhait fo grozzew maht vnd nutz lag A17,34f. (A; B: A17,35); all priefter, fi fein gaiftlich oder weltlich (werltleich oder geiftleich A, C), die ainem menfehen raten, daz er uß feiner pfarr begrebnüfB erwel in iren chirchen B20,14 (B; A, C: B20,15); ain herr, er fey gaiftleich oder weltleich (werltleich oder geiftleich A, C), der ain gemain verweft an leib vnd an gut E l 16,10 (B); all prelaten 362

vnd ambtleüt, fie fein gaiftlich oder weltlich (werltleich oder geiftleich A, B), fol man eren Ε 120,7; Ein pfarrer der nymbt oppfer in feiner kirchen, vnd ain idleicher prifter, er fey gaiftlich oder weltlich, auch in feiner kirchen 02,5; ain idlicher richter, er fey gaiftlich oder weltlich, fol allzeit die maynung haben, wann er ftrafft oder pene fetzt, das er das thue durch ains gemainen gutz willen vnd den fundern zü nütz P17,25; rauber [mügen] haiffen alle twinger vnd all ambtleüt, fie fein gaiftlich oder weltlich (werltleich oder geiftleich A), die von den leuten nemen fteür vnd fchatzung, vnd den herren davon mynner geben dann fie nemen von armen leüten R6,10 (A: R6,l 1) - weltlich oder gaiftlich fein: War aber daz ain menfeh, es fey weltlich oder gaiftlich (es ... gaiftlich / war [fehlt C] geiftleich oder werltleich A, C), an dem ain ganezes land oder dew heylig criftenhait vnd grozz macht vnd nücz lag A17,35 (B; A, C: A17,34f.); ain idlicher obrifter [mag gemainfehaft haben] mit feinen [pannigen] vntertenigen, er fey weltlich oder gaiftlich B14,40f.; Begrebt ein priefter er fei (er fei fehlt C) werltleich oder geiftleich, ainuoltikleich einen toten den er niht folt begraben B20,5 (A; C: B20,4); all prifter, fie fein weltlich oder gaiftlich (gaiftlich oder weltlich B; prifter weltlich oder gaiftlich: clericus secularis vel religiosus), die ainem menfehen raten ..., das er aufz feiner pfarr pegrebnüfz erwele pey iren kirchen B20,15 (B: B20,14); ain herre, er fey weltlich oder gaiftlich (gaiftleich oder weltleich B), der ainer gemain vorftet an leib vnd an gut E l 16,10; all prelat vnd amptlaut, fi fein werltleich oder geiftleich (gaiftlich oder weltlich C), die fol man ern Ε 120,7 (A); die herren die dar vber find, fi fein werltleich oder geiftleich oder fürften (werltleich ... fürften / weltleich fürften oder gaiftleich B; fürften weltlich oder gaiftlich C), die dar zü niht tunt daz die ketzer geftraft werdent, die habent ir herfchaft vnd wirdikhait verlom K21,9 (A); Auch füllen layen, fie fein weltlich oder gaiftlich (religiosus), nicht predigen an chainen fteten L5,33; die rauber [mügen] haizzen all twinger vnd all amptlaut,

geist-liche

Γι fein werltleich oder geiftleich (gaiftleich oder weltleich B, C), die von den lauten ftewr vnd fchatzung nement, vnd den herren minner da von gebent dann Ii von den armen läuten nement R6,l 1 (A; B, C: R6,10); tut man ainem öbriften, ainem ambtman, er fey weltlich oder gaiftlich, vnrecht an feiner perfon oder an feinem gut oder an feinen leuten VI2,6 - geiftleich vnd / oder leipleich: Beten vnd an ruffen got, daz fol der menfch tun in feinen geiftleichen vnd leipleichen (leipleichen vnd gayftlichen B, C) noten B39,4 (A; B, C: B39,5); daz ein menfch alz vermezzen ift, vnd fich für pricht ein werch ze tun, daz vber fein [menfch] chraft ift, ez fei ein geiftleich werch oder ein leipleichs (ein ... leipleichs / gaiftlich oder weltlich werch C) K60,9 (A) - leiplich vnd / oder gaiftlich: Peten vnd anriiffen fchol der menfch den almächtigen got in feinen leiplichen vnd gaiftlichen (geiftleichen vnd leipleichen A) noten B39,5 (A: B39,4); nach dem als der menfch mer leiplichs gutz vnd gayftlichs (leiplichs ... gayftlichs / gütez leipleich vnd geiftleich A; hilff leiblich vnd gaiftlich C) von got enpfangen hat B43,90 (B); das er [menfch] nicht fech noch erchantt fchaden noch fchant, leiblich noch (vnd A) gaiftlich B65,17; Auch ift libchofen ain todiunde, wann der menfch fchaden fiicht des andern dem er lieb redt, vnd in damit petrigen wil, der fchad fey leiplich oder gaiftlich L13,16 comp. - gaiftlicher fein: wann der menfch pöfe claider tregt..., das die leut von im wenen, er fey feiiger vnd gaiftlicher (das... gaiftlicher / daz man von in wän, daz fy heylig fein vnd gaiftleicher B) dann ander leut K48,65 geist-liche swm. Geistlicher: Ain menfch der ... mit folichem frauel an gegriffen hiet ain geweichten oder ain gaiftlichen (einen [fehlt C] geiftleichen menfchen A, C), den folt ain pabft ablofen B7,10 (B); Auch wirt der geiftleich (gaiftlich menfch C) ab geloft von allen feinen funden, vnd auch von püzz G27,22 (A); wann ain pfaffe fich claidet als ain lay,..., ain gaiftlicher (gaiftleich menfch B;

monachus) weltlich K48,l lf.; wenn fich ... ein werltleicher [chlaidet] alz ein geiftleicher (ein werltleicher ... geiftleicher fehlt B, C) K48,13 (A); da dich dis buch hyn weiffet nauch der Ordnung des aiphabet des A B C , vnd was adel vnd wirdigkait dem gaiftlichen vnd dem weltlichen, ainem yeden befunder zu geaygent ift Prol.64 (Cy, fehlt A, B, C) geist-liche adv. geistlich: die chinder ... find in [eitern] fchuldig zudinen ewiglich ..., vnd fie in chainer weife zulaffen, wann fie in geprechen weren gaiftlichen oder weltlichen oder leipleich (gaiftlichen ... leipleich / leipleich oder geiftleich A, B) E90,16; das wer dem menfchen nit lonpär gegen got der da... gaiftlich nit wolt vaften vnd fein feie abzihen von den fiinden F20,14; das hailig facrament [fterckt] den menfchen gaiftlichen (geiftleich A, B) an der feie zu ainem gaiftlichen leben S 14,11; Etwen gefchicht vnkeufchait mit (von B) gaiftlichen leuten die got zu der ee gegeben findt gaiftlich (gaiftlichen B) V6,31 (A: V6,30) - leibieich oder / vnd gaiftleich: Dje pöfen gaift vnd veind mag der menfch pefweren vnd twingen pey dem namen gots vnd pey den facramenten, das fie nit fchaden ton leibieich oder gaiftleich (corporaliter vel spiritualiter) B37,6f.; als der menfch mer hilff leiblich vnd gaiftlich (mer ... gaiftlich / mer gütez leipleich vnd geiftleich A; mer leiplichs gutz vnd gayftlichs B) von got entpfangen hat B43,90; jedoch find fie elich leiit ..., vnd ir chains mag ain anders nemen, die weil ir ains ... nicht leiplich oder gaiftlich geftorben ift (nicht ... geftorben ift fehlt A) E15.130; die chinder... find in [eitern] fchuldig ze dienen ewikleichen ..., vnd fi in chainen noten lazzen, ob fi in gepreften warn leipleich oder geiftleich (gaiftlichen oder weltlichen oder leipleich C) E90,16 (A); als verr er [menfch] das [gut] gelaffen mag an fchaden fein felbft vnd feins gefinds leiplich vnd gaiftlich El 16,52; wann der menfch der [ere, wirdikait, gewalt] pegert, vnd dartzu nit gut ift noch taugt leiplich oder gaiftlich Ε121,7; durch des willen das er [menfch]... alle tag von im [got] gut entpfacht leiplich vnd gaiftlich 363

geist-liche

Gl9,13; der man fie [fraüe oder junckfraü] vnd ire chinder defter pas leiplich vnd gaiftlich müg verwefen H2,6; das fie [furften, hertzoge, graffen] fullent die kirchen vnd was dartzu gehört, vor den die fie anfechten, leipleich oder geiftleich (leipleich oder geiftleich fehlt A) pefchirmen P7,29; Prelaten als pifchoff vnd abbte vnd ander gaiftliche haubter, die irer kirchen vnd vntertanen nutz findt leiplich vnd gaiftlich (leipleichen vnd geiftleichen A) P20,6; das ain prelat möcht ainen andern gehaben an fein ftat, der als nutz wer leiplich vnd gaiftlich feiner kirchen vnd vntertanen als er P20,16; groffe kranckhait, davon die kirchen vnd dew vntertan verfaumbt wurden leiplich vnd gaiftlich (leiplich vnd gaiftlich fehlt A) P20,41; [leiit] die in [Hinder] nicht fchendent, Rinder ftraffent, vnd fchaden pewarent, der da wer leiplichen oder gaiftlichen (leipleich oder gaiftleich B; der da ... gaiftlichen fehlt A) R29,18; was fiind haimlich find vnd nicht fchedlich andern leiiten leiplich oder gaiftlich an der feie (andern ... feie fehlt A) R29,26 geist-lich-keit stf. geistliches Leben, Frömmigkeit: [Uaften ift gepoten] durch gaiftlichkait (geiftleichait willen A, B; spiritualia), das der menfch von dem abzüg der fpeife den leichnam etwas krenckt, das er dem gaift vntertan fey zu vben tugentliche werch F22,5; fo mochten fie [pfaffen] die werch [jagen vnd vederfpil] vben zu etlichen zeiten mit maffen, alfo das ir andacht vnd gaiftlichkait davon nicht gehindert würde, vnd ir kirch nit pefchedigt 17,30; Als der menfch kelch chaufft oder verchaufft, der fol nicht chauffen oder verchauffen die gaiftlichkait der weihe (die ... weihe / die weih die dar an ift A; gaiftlichkait der weihe: spirituale), Hinder das golt oder das filber des kelchs S35,41 ge-jegede stn. Jagd: Wer aber das das geiaide (die iait B; venatio), vederfpil vnd vifchwaid gehört zu der kirchen 17,25; wer den fchaden an dem geiaid (venatio) fol gelten 18,2 (A, fehlt B, C); die armen leüten fchaden tünd mit hünden vnd mit chnechten in dem geiaide (die armen ... geiaide / Ir fült wizzen daz die arm laut mit iageren mit hunden vnd mit chnechten 364

niht füllen iagen A; ... in dem iait B; venatio) 18,5; den zehenden fol man geben ... von wildem geiaid (von dem wild, der da iagt B, C; venatio) Z3,12 (A) ge-keren s>vv. kehren, wenden: fo fol er [richter] mit fleifz forfchen die rüger vnd die gezeügen, ob er iren irrfal vnd vbel müg gecheren in gut (müg ... gut / müg bechern A; müg vercheren B) R19,12 ge-klagen JWV. klagen: Wolt auch ein richter haben allez daz güt daz ein fünder oder ein fchuldiger hiet, ..., fo mocht der funder niht gechlagen (clagen C; conqueri) daz im vnrecht war gefchehen R23,31f. (A) ge-koese stn. Gespräch, Geschwätz: [von vnchawfchait] chumpt... eytel vnd poz gechöß (chofen Α [Autortext; vgl. Komm. S. 735f./; gefpräch C; eytel vnd poz gechoß: turpiloquium) V9,23 (B) ge-kriegen swv. kämpfen, Krieg fahren: wer von reht gechriegen (chriegen B, C) mug K51,l (A) ge-kriute stn. Kräuter, Gras: Alle creatur, die ain leben vnd ain wachfen haben, als vogel, vifch, paüm vnd gechreute (chrauter A; chraut B) vnd frücht der äcker, der creaturen leben ift von got R15,5 ge-laden stv. laden: Wen man müg geladen (laden A, C) zu gericht R25,l (Β; A: R25,2); Reg.-R49 (Β; A: Reg.-R50) ge-läzen stv. 1. lassen, verlassen, aufgeben: chnecht vnd diren, arbaiter vnd zinfz leüt [mügen gemainfehaft haben] mit iren panhaftigen hern, mochten fie der hern dinft vnd güter nit gelaffen (recedere ab) an iren groffen fchaden (möchten ... fchaden fehlt Α) Β 14,55 (Β: Β 14,56); ich wil dir globen, das ich dich nymer wil gelaffen die weil ich lebe E34.71; die chinder ... find in [eitern] fchuldig zedienen,..., vnd fi fi in chainer weis nymmer gelaffen (lazzen A; zulaffen C), ob fy in gepreften wären leipleich oder gaiftleich E90,15 (B); als verr er [menfch] das [gut] gelaffen (dimittere) mag an fchaden fein felbft vnd feins gefinds El 16,50; Wann der menfch mug gelaffen (laffen C; dimittere) dy warhait vnd die verpergen V l , l (B; fehlt A); Reg.-V2 (B;... mug lazzn ... C, Cy, fehlt A)

ge-lemen

2. lassen, unterlassen: das [nicht die ee fchüld pitten] mocht wol ain menfch gelalTen vnd geloben (gelaffen ... geloben / geloben ze lazzen A, B) E4,29; Wer aber das der man geprechenlich were, oder die fraü fwanger, ..., vnd mochten der [elichen] werch nit gelaffen vnd doch nit gevben nach der natürlichen weife E42,120f.; Gvte werch die zu des menfchen fei felikait gehören, vnd die der menfch ift fchuldig von gots gepot vnd der heiligen criftenhait zuthon, vnd die (daz man die A) nit gelalTen (pretermitted) mag an todlunde El 17,8; fo hiet Γι [chirch] ir freyhait verloren, vnd wären alfo ander hawfer zerbrechen,..., vnd dar auf nemen vnd rauben nach gewonhait ains chriegs, ob man daz nit mocht gelaffen (laffen C) K39,21 (B; fehlt A); wann der menfch von zoren oder von rachung wegen tötet feinen anvächter, vnd mocht daz wol gelaflen (lazzen A, C) T4.26 (B)

3. lassen, entlassen: Anderft mag der vnfchuldig den fchüldigen nicht von im gelalTen (dimittere) mit der wönung von feinem aigen gewalt E38,13; Wann zway eliche menfchen paide ir ee prechent offenlich, ..., fo mag ir kains das ander pefchuldigen noch gelaffen (dimittere) E39,8; wer der eepruch haimlich, fo mocht der vnfchuldig den fchuldigen nicht gerugen, ..., vnd mag in nicht von im gelaffen (dimittere) mit der wonung E39.25 ge-läzen-heit stf. Aufgeben: Das ander [zaichen warer demutikait] ift gelaffenhait (verlazzenhait A, B; gelaffenhait ist vermutlich ursprünglich [vgl. Komm. S. 147]) des aigen willen D9,10 ge-leben swv. leben: alfo mag auch ain menfch in noten ... von in [pannig leüt] nemen oder kauffen fpeifz, tranck, claider vnd ander ding an die der menfch nit mag geieben Β14,170; wan er [menfch] vil tot fund auf im hat die er all folt püzzen hundert iar oder mer, der er niht mocht geieben (lebt B, C) B62,15 (A); das eür kind hab fein notdürft, davon es leiplichen geieben (sustentari) müge G29,10; daz die haymftewr wider wurd der frawen, daz fy da von mocht geieben (leben A, C) H2,l 1 (B) - keufchlich geieben: Wer nicht keufchlich mug geieben (leben A), der nem ain weib E5,l 1

(vgl. I Cor 7,2: propter fornicationes autem unusquisque suam uxorem habeat)·, Mocht aber der vngepreftenhaft nicht keufchlich geieben (leben B; nicht keüfchlich geieben: incontinenter vivere) vnd pett die fchaidung E33,20; welicher iunder vnder den üben funden niht chaufchleich mocht geieben (leben B, C) E37.30 (A); mag der menfch niht chaufchleich geieben (leben B, C) K62,l 1 (A); ift das er [elich menfch] nicht keufchlichen (chawfchleich B) mag geieben (ift... geieben / ob er an vnchaufch niht mag gefein A) K66,30 (A: K66,29f.; B: K66,29); penäm der menfch im fein vnchäwfch gelid in guter mainung, als die enüchen teten, durch gots dienfts willen, auff daz fy mochten chawfchlich geieben (auff ... geieben / auf daz er chaufch mocht beleiben A) T12,31 (B; fehlt C) ge-leisten iwv. leisten·, das man füll laiften vnd halten gelubnüfz ... die man an fchaden gelaiften mag G64,24f. ge-leite stn. Begleitung, Geleit: ab fie [glaübige] ftürben, das dann das heilig facramentt in gebe ain gelait vnd ein fterkche zü dem ewigen leben S12,16 ge-leren swv. unterweisen, lehren: allev capitel der pfaffen die füllen etleichen vnder in ze fchul fenden, daz er lern, daz er die ander dar nach auch müg gelern (daz er die ... gelern / daz Ii auch dar nauch mügen dy andern leren [gelernen C] B, C; erudire) S25,12 (A) ge-leret part. adj. gelehrt: welcher gelerter man (gelerter man: clericus) von dem ftiffthern das lehen entpfing allain vnd nicht von dem pifchoff in freuel G51,18; wann gelert leüt die weife find mit juden oder haiden redent 13,72 ge-lerte swm. Gelehrter: das fie [ftifftherren] mügen leihen vnd geben das lehen, wann das ledig wirt, ainem gelerten (denken oder gelertem Α [Autortext; vgl. Komm. S. 362]·, pfaffen B) G51,7 ge-lernen swv. lehren: alle capitel der pfaffen füllen etlich vnter in fenten zü fchül vnd lernen, das fie auch dar nach mügen die andern gelernen (das ... gelernen / daz er die ander dar nach auch müg gelern A; ... leren B; docere) S25,12 365

ge-lesen

ge-lesen stv. lesen: das der diner gotz vnd der leut... von kranckhait wegen der zeit nit mocht geleren (lefen Β; dicere) B44,31 ge-letzen swv. verletzen: [was] mit iolchen dingen [gefchicht], damit man fchimpfen fol, damit ains das ander nicht grofzlich geletzen mag (das ander ... geletzen mag / von dem andern niht grozleich wirt verletzet A; ... verleczen mag B) E101,79f. (A: E101.80) ge-Iicheit stf. Gleichheit, Ausgewogenheit: ob er [menfch] darjnn [chauffen zu dem leibe] fiich gewin oder geitikait oder geleichait (oder geleichait fehlt A; equalitas) Kl 1,11 ge-lichen swv. 1. anpassen, angleichen: Ejn idlich menfch fol fich gleichen (conformare) an der fpeife den leuten zu den er chombt F38,3 2. gleich sein, gleichen: die chlofter die dez ein gewonheit habent, wer zu in chomen fol oder wil, daz der müz ein fumm geben mit gelt genant, die gewonhait ift ρόζ, vnd geleicht fich (geleicht fich / gleich C; fich fehlt B) dem geding G28.20 (A) ge-lichen stn. Gleichheit, Ähnlichkeit: Dem nächften ift der menfch [lieb] fchuldig von gepots wegen vnd von des gleichens (der [des B] geleichnüzz A, B) vnd pildes wegen das er mit im tregt von ainem vater der in dem himel ift G20,5f. ge-lichesunge stf. Heuchelei: Von hochfart chommen vil fund, alfo eytel ere, verrumnuzz, geleichfung (geleichfenheit A; gleichfznung C; hypocrisis) H16,12f. (B); Wenn gelichfung (gleichfnung C, Cy) vnd falfch peweifen (Geleichfenhait vnd falfche zewgnus wenn das A) fiind fey Reg.-G145 (B) ge-lichnisse stfn. 1. Abbild, Gleichnis: Sacramentt haiffent die hailichkait der criftenhait, von des wegen das fie ain zaichen findt ainer groffen hailichkait, vnd haben gleichnufz (forma visibilis) der heilikait Sl,5 2. Gleichheit: feinem nächften ift der menfch fchuldig lieb von gotez gepot wegen, vnd von der (des B) geleichnüzz (des gleichens C) wegen vnd des pildez, daz er mit im treit von einem vater der in dem himel ift G20,5f. (A); vnd der geleichnüzz (geleich B, C) fol fi [fraw] niht geloben da von vnfrid chom G62,46 (A); 366

recht als fy [prelaten] ainen chauf machten mit leipleichem gut vnd mit gaiftleichem gut dy chain geleichnulT (gleich C) mit ainander haben S36,l 19 (B; fehlt A) ge-lichsenaere stm. Heuchler: die gleichfner ftrafften in [Jhefus Criftus] dariimb [das er an dem feirtag machet ainen menfchen gefunt] A28,37; von des gepets wegen wirt der menfch nit allain feiig, als vnfer herre fprach zu den gleichfnern (dem gleichfner B) B43,55; Als vnfer herre auch fprach zu den gleichfnern die vil gepets fprachen B43,63; alfo [mit pofen claidern] waren geclaidt die gleichfner vnd die falfchen propheten Dl0,23; [falfche demutikait wirt peweift] mit fiinderlicher weifz zupeten, zu vaften, zuftraffen ander leiit, vnd damit fich der menfch peweifen wil peffer fein dann ander leut, als die gleichfner teten Dl0,35; Als die gleichfner teten [fich von pofzhait allzeit wellen ergern guter werch an den leuten], dariimb das Criftus gute werch tet El 17,5lf.; das maint vnfer herre, da im die junger fagten, das die gleichfner fich geergert hetten an feinen werchen El 17,54f.; Jft aber das die leiit... von pofzhait fich ergern guter werch, fo find fie gleich den gleichfnern El 18,32; [der menfch] fol ... fich der faften freuen ... vnd fich nit petriiben, als die gleichfner teten F30,13; alfo ob er [menfch]... damit [fich peweifen gut vnd heilig] wolt etlich wirdichkait oder gelt oder ere erchrigen, als die gleichfner (hypocrita) täten G68,19; wann das [riimen] der menfch tut feinem nächften zu vneren vnd zufchanden, als der gleichfner tet in dem tempel R33.14; [Rumen gefchicht] mit den werchen, als mit vailten, mit peten, mit almüfen geben, als die gleichfner täten R34,9; als die gleichfner taten die in fiinden waren, vnd alfo wolten fich gut machen mit ftraffen S55,16 ge-lichsen-heit stf. Heuchelei: wenn geleichfenhait (geleichfenung B, C; hypocrisis) vnd falfche beweifung fund fei G68,l (A); Von hochuart choment vil fund, alz eitel er ift, oder rümnuzz vnd geleichfenhait (geleichfung B; gleichfznung C; hypocrisis) H16,12f. (A); wenn der menfch ... tut daz [pofew chlaider tragen] durch gleichfenhait (gleyfnung B, C) willen

ge-lit

dez lobez (vnd durch lobs willen B, C) K48,63 (A); Geleichfenhait vnd falfche zewgnus wenn das (Wenn gelichfung [gleichfung C, Cy] vnd falfch peweifen B, C, Cy) fund fey Reg.-G145 (A)

ge-lichsenunge stf. Heuchelei: Wann gleirznung (geleichfenhait A; hypocrisis) vnd falfch peweifen fiind fey G68,l; Reg.-G145 (Geleichfenhait vnd falfche zewgnus wenn das fund fey A;... gelichfung ... B); Gleifznung (hypocrisis) ift ain falfches peweifen G68,4; von hochfart chömen vil fund, als eitel ere, perumnuffe, gleichfznung (geleichfenhait A; geleichfung B; hypocrisis) H16,12f.; wann der menfch ... tut das [pöfe claider tragen] durch gleifznung (gleichfenhait A) vnd diirch lobs willen (vnd ... lobs /dez lobez A) K48,63 ge-liden stv. erleiden, leiden, ertragen: Jft ain junckfraü zu ciain an irem vnkeufchen vafz vnd nicht mag ainen man geleiden (erleiden A; nicht ainen man geleiden mugen: ineptam esse ad viriles amplexus) nach ain muter der chinder werden E32,6; in dem fegfewr müz der menfch grozzer pein leiden dann chain pein mag fein die er hie mocht geleiden (leiden C; pati) F2,32 (A); ez ift vntugentleich vnd niht ze loben ..., daz der menfch ... mag auch anderr laut frawd noch fchimpf niht (fehlt B) geleiden (erleiden C) F15,39 (A); daz er [menfch] die hertikhait dez ordens niht mocht von chrankhait dez leibez geleiden (erleiden B) G23,18 (A; fehlt C); ez ift vntugentleich vnd niht ze loben ..., daz ein menfch ... mag von andern lauten fchimpf vnd frawd niht (fehlt B, C) geleiden (erleiden C) in chainer weiz S45.42 (A) ge-lihen part. adj. geliehen, verliehen: - gelihen gut: Warumb der wucher vnd der gewyn des gelihen vnd entlihen (mutuatus) giits ffinde fey V38,2; Reg.-V80 (Cy: Reg.-V79); alfo ift es auch vmb dinft, vmb arbait die ainer dem andern tut zu übe durch gelihen guts willen V39,45 (fehlt A); wenn der menfch fchüll gelten gelihens gut (daz [fehlt A, B] daz er entlichen [entlechnet A] hat C, A, B) wann daz zu nicht vnd pos w5rt Reg.-E211 (Cy) ge-lihen stv. 1. verleihen:

- entlehen oder hingeleihen ent-lehenen - hin geleihen oder / vnd entlehen entlehenen 2. zu Lehen geben: - lehen geleihen lehen ge-lihten iwv. leicht machen: Sund werden pefwert vnd geleichtigt (geleichtet A; geringen B) groffer vnd mynner S62,lf. (A: S62,2); Reg.-S134 (A, Cy: Reg.-S134f.) ge-lihtern swv. erleichtern, leichter machen: Ejn idliche fund wirt pefchwert vnd geleichtert (geleichet A; geringen B), vnd groffer oder mynner von vil zufallen vnd gefchickten S62,5 ge-lit stn. 1. Glied: dariimb fol man fweren pey got... vnd pey feinen glidern (membrum), vnd die mit hubfchait nennen E66,33; [man fol] nicht [fweren] pey den glidern (membrum) die an ainem andern menfchen weren fchämlich zu nennen E66,35; wer ftetiglich pfleg zu fweren pey den glidern (membrum) gotz [tet plafphemiam vnd ain todlunde] E66,39f.; der leichnam mit feinen gelidern vnd mit etlichen werchen ift auch frey etlicher ding, alfo die ding der natur des leichnams vnd des lebens antreffent Gl6,43; geprechenliche gelider (membrum) die vngeftalt find, mugen fie [frawen] pedecken vnd verpergen K48,97; wer des [lernen die warhait vnd was im nütz ift zii fei vnd zu leibe] nit tat, der peweift mer, das er fey ain gelid (membrum) des pöfen gaifts dann gottes L6,46; das er [wer ainen andern menfchen willen hat zutoten] in lernet oder ain glid (membrum) nem (ain ... nem / einez gelides beraubet A, B) Ml 1,113; mit dem [der im abfchnidt ain ander glide an notfach] müfte difpenfiren ain pabft oder ain pifchoff nach dem als das glid wer P6,10; dariimb mtift er [arm menfch] puffen ... etwen mit feinen gelidern (membrum), die man im leftert R24,14; mag das [Hoffen in das waffer ainft oder mere] nit gefein, fo fol man es [chind] pefprengen vberal an allen gelidern S9,8; wurden die andern glider (membrum) pefprengt vnd nicht das haiibt, fo wer das kind nit getaufft S9,14; dariimb miigen fie [offenbar funder] auch nicht werden gelider (gelid Α, Β) Crifti mit dem facrament S15,34f. (A: S15,34); das man die gelider (pars 367

ge-lit

corporis) der fiinff fynne vnd die füffe mit ol peftreicht S 17,33; Wann der menfch fiind thii, wann er im penimbt ain gelid (membrum) von (an A, B) feinem leichnamT12,2; Reg.-T25; fo mocht der menfch das laffen thün ainen artzt, der ... das gelid (membrum) ablöft an fchaden (das gelid ... fchaden fehlt A) T12.18; het ain menfch ain glide (membrum) das vngeftalt were T12,24; Verflucht fein die die ire gelider ab hauen, die in got gegeben hat Τ 12,35; von des wegen das der menfch nicht kömbt zu hymel vnd zu got mit peraiiben der glider (membrum) T12,38 (fehlt A); mit dem abfchneiden der (die A) gelider (membrum) tötet er [menfch] in im nicht anfächtung noch vnkeufch gedancken noch vnkeufche pegirüng Τ 12,41; [der menfch] wil fund meiden da mit er fund tut, daz er fich feinez gelidez (membrum) beraubet (daz ... beraubet fehlt B, C) T12,48 (A); die tier die nicht feie haben, tiind nicht fiind mit iren gelidern, dariimb fie got ftraffen wolle Τ 12,68 (fehlt A); ain menfch der ain gelid verlür von vnzimlichen werch wegen Τ 12,71; wenn ain menfch zu zimlichen Zeiten arbait ains zimlichs werch, ..., vnd verleüft dar von ain gelid oder ain ftucke von feinem leibe Τ 12,87; alfo die fiinde gefchicht der vnkeufchait von der äugen wegen die vnkeiifchlichen fehen, alfo wirt auch vnkeufchait gethon mit den andern gelidern des menfchen V8,14f.; Wer ainem menfchen feine gelider (ein glid A; fein gelid Β; membrum) erlernet, der mag vmb das vnrecht nicht peffern mit einem geieichen V32,4 - gelid ab nemen -*- abe nemen - gelid abfchneiden •*• abe sniden - glid der vnchäufchkait -»- un-kiuschecheit - vnchäufchleich gelid abnemen -*• abe nemen - vnkeufch glid: Jft der elich man chalt von natur, alfo das fein vnkeufch (vnchaufchew A; vnchäwfches B) glid nit hat (mügen gehaben A) chrafft zu den elichen werchen E28,5; das fie [fraü] ny hab gefehen noch geprüft, das fich des manns vnkeufch glid (glid der vnchaufchkait A; virga) hab auffgericht E28,15; von hindernüzz der e von der groz wegen dez mannez 368

vnchäufchen (fehlt B, C) gelid (dez mannez vnchaufch gelid: membrum viri) E30,3 (A; B, C: E30,2); Jft dem mann fein vnkeufch glid (membrum) zugrofz oder zuclain E30,5; penäm der menfch im fein vnchäwfch (vnchäufchleich A) gelid in guter mainung T12,29 (B; fehlt C); Eeleich hindernus der ee von der gröff wegen des manes vnkeufch (fehlt B, C, Cy) gelid Reg.-E61 (A) - vnkaufch gelid ab fneiden ·* abe sniden - des manns glid: Hindernüfz der ee von der gröfz wegen des manns glid (vnchäufchen gelid Α; membrum viri) E30,2 (A: E30.3); Reg.-E61 (... des mannes vnkeufch gelid A); Hindernüfz der ee von geprechens wegen des manns glid (virilia) E31.2 (A: E31.3); Reg.-E63 - haimlich gelid: die geprechen haben ain iren haimlichen gelidern (testiculus) da mit man chinder macht vnd eliche werch vbt E17,10f. 2. Mitglied, Teil: von des wegen das fie [jud, haiden] nicht find glider (gelid Α) der heiligen criftenhait 14,20; dariimb ... das fie [chinder, die getaufft werdent vnd fterbent] find der criftenhait gelider (gelid Α, Β) vnd lalig werden von Crifto M23,8; wann fie [offenbar Rinder] find nicht gelider (gelid Α, Β) der criftenhait S 15,33; alfo ift das auch not, das man ainen Rinder der ain gelide (pars) ift der gemaine, tote zunütz der gantzen gemaine T3,15 (fehlt A); das er [der ainen guten menfchen tötet] peraübt die criftenhait ains guten gelids, das der gemaine nütz ift T9.15; der menfch [der fich felbft tötet peraubet] die gemain der criftenhait ains gelides (pars) T11,23 ge-loben ίννν. 1. geloben, versprechen: als du wirft lefen an dem G: Gelobt ain menfch (als ... menfch / alz her nach gefprochen wirt von den gelübnüzzen A, C) Al,29 (B); auch wann der pennig menfch arm were ..., vnd gelobt (lobt A) mit pürgen, mit pfänden oder mit dem aide, wann er mocht, das er wolt pefferüng tun A4,22; ein pifcholf [mag] abnemen ... all aid oder anthaiz vnd auch gelübnüzz, an alain daz gelübnüzz der kaufchkait, vnd ze varn vber mer wider vnchriften laut wer daz gelobt hiet (wer ... hiet fehlt C) A4,33 (A); tet [der menfch] des nicht das er gelobt het A4,45; der [menfch] fol

ge-loben

Γι [anthais] tun vnd volpringen in aller der weis, als er fi gelobt hat (als ... hat / alz die gelubnuzz A; als das gliibniifz ftet C) A33,4 (Β; A: A33,4f.; C: A33,5); Wer aber das er [menfch] ... het (hiet im A) gelobt für den fchaden B22,29; der pelehent man [Fol] fwern oder geloben (oder geloben fehlt B), das er dem hern woll getreu fein zu feinem leib B26,18f.; daz der [belehent] man ... niht hulden will nach trewen geloben (verhaizzen B; laiften C; iurare) dem herren B32.22 (A); het er [menfch] das [fromdes vnd vnrechts gut ein nemen vnd pehalten] gelobt pey dem aide nicht zu melden (zu melden fehlt A) B57,46f.; der [menfch] fol fich hüten vor funden, die er in der peicht gelobt hat zü meiden B61,6; das [nicht die ee fchüld zupitten] mocht wol ain menfch gelaffen vnd geloben (gelaffen vnd geloben / geloben ze lazzen Α, Β) E4,29; als ferr daz fi [chinder] wären chomen zu fiben iaren vnd dann ftat hielten daz fi gelobt hieten (gelobt hieten fehlt A, C), oder ir eitern vor getan hieten E9,l 1 (B); ich wil dir globen (promittere), das ich dich nymer wil gelaffen die weil ich lebe E34,70; Ob ain menfch müg geloben (vovere) die efchuld nit zugeben noch zü pitten E47,1 (A: E47,2); Reg.-E99 (Ein eleicher menfch ob der die eleichen werck müg verloben oder nitt oder zu pitten Α [Reg.-ElOO]); Was ain elich weib müg geloben oder fweren E51,l (A: E51,2); Reg.-El 11 (... mug verloben oder verfchweren A); E73,25f. (fehlt A, B); Ein elich weib verhaifft vnd gelobt (fwert A, B; votum emittere) die etwas das da get zu cheftigüng des leichnams vnd zü püfz E51,3 (A: E51,4); Auch fol ain weib nit verhaiffen, noch (nit B) globen (votum emittere), noch fweren, von des wegen fie kome aufz dem gewalt des manns E51,16; wer das das ain weib mit willen irs manns etwas gelobt (votum emittere) oder fwüre E51,26; was ain weib in ander weifz fpricht in aides weife oder gelobt (oder gelobt fehlt A) E51,33; wann der menfch fprech, jch gelobe (promittere) dir das pey meinen treuen oder pey meinem glauben E69,10; wer fich erpeütt zu dem aid, oder gelobt (promittere) zü fweren E69,21f.; als ain knecht, ain pelehenter man

feinem herrn full halten was er im fwert vnd globt (lobt A; promittere) E87,28; wer das das er [aigen menfch] fich gelobt (hiet gelobt A; hiet verlobt B) zü der ee vnd wer elich worden an willen vnd wiffen des hern E95,44; wann der menfch nit ftet hilt das er gelobt het (hat A, B) vnd verfprochen, da er das gut entpfing E l 10,9; [der menfch] ift fchuldig zuhalten, gelobt er icht oder tet icht Fl 8,22; was man ainer kirchen vnd den dinern gelobt, das ift man fchüldig G9,23; was er [pfarrman] in der tauff gelobt hat (se obligare) G17,25; wann er [menfch] mit aigem willen tut ... wider die gepot feins hern vnd obriften, dem er gelobt hat zu dienen vnd gehorfam züfein G18,18; Ob chinder mügen geloben (voto se obligare) gaiftlich zuwerden (mügen ... zuwerden / geiftleich mügen werden A) G21,l (A: G21,2); Reg.-G42 (Gaiftlich ob die kinder das mügen werden A); gelobten (gelobent A, B) fie [chinder] das [gaiftlich zuwerden oder keüfchait] G21,7f.; gelobten (Gaben A, C) die eitern oder die gewaltigen der chinder daz chind wider feinen willen in ainen orden vnder den vor gefprochen iaren G21,21 (B); Wer gelobt (voto se obligare) gaiftleich werden in ain orden, der fol daz gelupnuzz halten G23,l (B; fehlt C); Reg.-G47 (B; Gaiftlich gelüpt in ainen orden zeuaren wer das tütt ... A, fehlt C, Cy); Gelobt (vovere) der menfch etzwaz, daz ift er fchuldig ze halten G23,4 (A; fehlt C); ze vodreft waz der menfch got gelobt [daz ift er fchuldig ze halten] G23,6 (A; fehlt C); ein menfch daz da gelobt ze chomen in einen orden G23,7 (A; fehlt C); der [menfch] geit fich got zw ainem dienft, vnd gelobt daz (vnd... daz fehlt A), vnd ift daz fchuldig zehalten G23,9 (B; fehlt C); Der da gelobt (vovere) in einen orden zechomen, vnd ob der müg chommen in ainen andern orden G24,l (B; fehlt C); Reg.-G49 (B; Gelopt in ainen orden ... A; fehlt C, Cy); Gelobt (vovere) ein menfch geiftleich ze werden G24,4 (A; fehlt C); in ainen andern orden der leichter vnd mynder geiftleich wär dann der wer, den er [menfch] gelobt hiet (den ... hiet fehlt A; se obligare), mag er nit chommen G24,10 (B; fehlt C); gelobt (vovere) ain menfch gaiftlich

369

geloben

zu werden G24,20; gelobt (se obligare) der menfch peiünder vnd nemlichen in ainen orden zuchomen G24,26; wann er [menfch] gaiftlich wirt, fo gelobt (geit A, B) er fich gentzlichen got mit leib vnd mit feie vnd mit dem gut G27,6; fchedlich dinck das fol nymant entpfahen haimlich nach geloben (se obligare) das nicht zu melden G46,36; Was ainer dem andern gelobt (was ... gelobt / Wann ains gelobt dem andern etwaz B), das fol er im halten G57,l (A: G57,lf.); Reg.-G120 (Gelobt aines dem anderen icht... A); Gelobt (iurare) ain menfch dem andern etwas G57,3; Es wer dann das ain menfch dem andern het gelobt (iurare) ain vntzimlichs vnd fiindlichs dinck G57,10; von des wegen das er [menfch] das mit funden gelobt het (iurare) G57.14 (fehlt A); des haben wir ain ebenpild pey fand Paulen der gelobt het zuchomen zu den Corinthen G57,20; das der menfch globe das gut fey vnd got vnd feinen heiligen ain lob vnd im felbft nütz G58.19; wer das das der menfch etwas gelobt, das pofe wer gegen got vnd im felbft G58.22; globt der menfch ain dinck das von gefchicht wegen mocht pofe werden G58,25; als Yepte gelobt got (fehlt B) ain torlich gelübnüfz G58,28 (fehlt A); gelobt (vovere) der menfch etwas zu thon, ..., vnd darnach würde nicht müglich zuthon on fchaden G58,29; oder [der menfch] gelobt ain dinck, da von got nach feinen heiligen chain ere chöm nach im felber nütz G58,32; wann der menfch mit dem münd gelobt (loben B), das er hat in dem hertzen G58,40; wenn der menfch etwas gelobt G58,46; Es ift peffer, das ain menfch etwas thü, das er gelobt hat zuthün (Es ... zuthün / Gelobt ein menfch ein dink ze tun, fo ift pezzer daz er daz tu A), dann das er das tet vnd nicht gelobt hette G59,5 (A: G59,4); Es ift peffer, das ain menfch etwas thü, das er gelobt hat zuthün, dann das er das tet vnd (vnd ez A; daz er B) nicht gelobt hette G59,6; der menfch der got vnd feinen heiligen etwas gelobt (vovere), der verpindet fich zü got vnd zü feinen heiligen G59,8; [der menfch] ift mer verpünden got vnd feinen heiligen von des gelubnufz wegen, dann ob er nicht gelobt (vovere) G59,ll; Gelobt (votum emittere) ain 370

menfch etwas ainfaltiglich G60,3; Gelobt ain menfch etwas mit erwerchait in die hende der prelaten G61,4; ain pifchoff oder ain pfaff,..., [mag] nit geloben (votum emittere), von des gelübnüfz wegen die kirch oder die leüt fchaden nemen G62,9; ain münch, ain nünn oder ain ander gaiftlich menfch ..., mag nit geloben (votum facere) von des wegen er tret aufz dem gewalt feins obriften G62,18; ain aigen menfch mag nit geloben (votum facere) von des wegen fein herre an dem dinft fchaden neme G62,27; ain chind das in dem gewalt ill der eitern oder der gerhaben, mag auch nit geloben (voto se obligare) an iren willen vnd wiffen G62,32; ain fraü mag nit geloben (votum emittere) von des wegen fie cham aufz der gewalt des manns G62,33; [die fraw] fol auch nit geloben (fol... geloben fehlt B, C) vaften, noch chaüfchkait, dez nachtez auf ften ze kirchen gen oder ze metten G62,42 (A); der gleich (geleichnüzz A) fol fie [fraü] nit geloben, die vnfrid machen G62,46f.; was nicht czorn vnd vnfrid macht, das mocht fy [fraü] wol geloben (loben A) G62,49; darümb fol er [man] nit pilgram weifz faren vnd wandern, noch das geloben (das geloben fehlt A; votum emittere) an willen der frawen G62,60; gab ir [elich menfch] ainz dem andern etzwas vrlaub ze globen G62,74 (A; fehlt C); Die nit globen (vovere) mügen vnd ir glübnüfz widerfprochen wirt, die pedürfen des nit halten G63,l; Reg.-G130 (A: Reg.-G131); Leüt die ... nicht geloben mügen an irer obriften wiffen vnd willen, die tünd nicht fiind, wann fie etwas geloben in guter maynung G63,7f. (A: G63,8); Leüt die ... nicht geloben mügen an irer obriften wiffen vnd willen, die tünd nicht fiind, wann fie etwas geloben (vovere) in guter maynung G63,10; was ain chind gelöbt, vnd widerfpricht das der vater oder der gerhab G63,18; Gelobt ain menfch zuhalten etwas, das got in der heiligen gefchrift gepoten hat G64,5; Ir fult geloben vnd laiften vnferm hern G64.18 (vgl. Ps 75,12: vovete et reddite Domino Deo vestro)·, alfo wirt pedäutet, daz vnfer herr fprach vnd gelobt (gepot A, C) G64,27 (B); Was der menfch gelobt (Gelobt der menfch ein dink A), dartzü er nicht gepünden ift von

ge-loben gots gepottes wegen G65,4; das ain menfch vnredlich gelobt hat (vovere), oder gelobt (vovere) ain dinck zuthon oder zulafTen, das er weder thon nach laffen folt (oder ... folt / vnd gelobt ze tun, daz er niht tun folt A; zetun, daz er nit tun folt, oder gelobt zelaffen daz er tun folt B) G65,l 1 (2; B: G65,l 1; G65.13); das ain menfch ... gelobt (vovere) ain dinck das chainen nütz hat G65,14; das ain menfch ... gelobt (vovere) ain dinck zuthon oder zulafTen, das ain hindernufz were ains groffen guts das chomen mocht von gots Ordnung wegen G65,15; folch gelübnüfz möcht ain pabft oder ein pifchoff wandeln in ain ander gut werich das got lobleicher were vnd dem menfchen nutzlicher, dann das daz er vor (fehlt Α, Β) gelobt hette G65,40; was der menfch gelobt zuthun oder zulaffen, dartzü er nicht gepunden ift vorhin von gots gepots wegen G66,8; hat ain menfch gelobt zu vaften, zupetten G67,8; wer der menfch, der gelobt hete zufaften, zupetten, zu wallen, arm G67,29; alz vil laut tönt, die da gelobent (alz ... gelobent / Alfo vil laut tun gelubnuzz B, C) ze wallen in dem dienft gotes ze den heiligen G67,42 (A); das er [man] gelobt, wann er mochte das er genug täte vmb die haimfteur H3,20; fo möcht man in (im A) [jüden oder haiden] etwas geloben oder geben, auff das das fie den glauben entpfingen 11,11; man fol ...[nicht] prechen das man in [veinde] gelobt (das man gelobt: promissum) K55,25; ain elich menfch mag wol geloben (vovere), das er nicht wolle pitten die elichen werch von feinem elichen gefellen K64,6f.; geloben (gelobt er A), das er [elich menfch] die [elichen werch] nicht wolle geben vnd laiften feinem eleichen gefellen, wann er die pittet, das mag er nit gethon an todfiind K64,9; Von dem felben Iis an dem G: Gelobt ain menfch K65,30 (B, fehlt A, C); Keüfchait zuhalten geloben (votum emittere) das zway elicheü menfchen mit ainander K66,5; Oder der nicht in den orden chombt gelob (fol geloben B; promittere) den gaiftlichen prelaten keüfchait ewiglich zü halten K66,20; ftirbt fein [elich menfch] gefelle, er mufz wider in den orden chomen, den er gelobt hat K66,43f. (fehlt A);

alle leut, die fie [rate vnd gepot Crifti] geloben zuhalten, die füllen fie halten R3,6; die fie [rate vnd gepot Crifti] nicht geloben zuhalten, die find auch des nicht fchuldig R3,8; oder fein [rauber] erben vnd freund geloben, ob er ftürbe, das fie das [raub wider geben] thün wollen von feinem güt R5,22; fo fol man im [raüber] geben die facrament... vnd fein erben twingen zugelten von dem das fie ... für in gelobt habent R5,36; Als vnfer herre hat gelobt den leüten S12,18; ain maifter der etwas geit oder gelobt (promittere) zugeben, dar vmb das er müfz fchüler lemen, das ift nicht fymonei S27,15f. (fehlt A); [ain deüb, ain rauber, ain wüchrer oder ain ander Rinder] gelob ([fol] geloben B) dem fchültherren (gelob ... fchültherren fehlt A), wenn er werd als reich, das er den fchaden müg gelten, das er das thon wolle V26,70; fo fol er [fiinder] ... dem fchültherren geloben alle jar etwas zugeben von dem felben gut das er hat V26,82; das er [lunder] gelobe (gelobt B), wenn er müge, das er gern wolle gelten V26,105 - peffrung geloben bezzerunge - chäufchkait geloben: dar vmb mag ir [eleich laut] chainez feinen leichnam got geben, der in einez andern gewalt ift, oder chaufchkait (chäwfchait B, C) geloben (continentiam profiteri) mit fremdem güt El,19 (A); chaufchkait ze gelauben (chawfchait zw [fehlt C] geloben B, C), vnd eleich werden mag wol ein aigen menfch E20,37 (A); ein menfch der mit erwerkait vnd in der gegenwürtikhait der prelaten der heiligen chirchen chäufchkait (chawfchait B, C) gelobt,..., die felben mügen niht eleich werden E22,12 (A); gelobt [der menfch] chaufchkait (chawfchait B, C; continentiam vovere), oder wolt feinem gefellen die eleichen fchuld niht gelten vnd geben, fo fein gefell dez pat, fo folt in die heilig kirch dar zu twingen, daz er die e recht hielt E47,10 (A); Alfo ob ein fraw chaufchkait (chawfchait B, C) gelobt (votum continentie emittere) E51,20 (A); Ein aigen menfch mag auch ein e machen, vnd eleich werden, oder chaufchkait (chawfchait B, C) geloben an willen vnd wizzen dez herren E95,34 (A); Geiftleich werden vnd chäufchkait 371

ge-loben (chawfchait Β, C) geloben, daz mügen niht chnaben noch chinder getün vnder viertzehen iarn G21,4f. (A); wenn die chinder vber die iar choment, fo mugen Γι geloben chaufchkait (chawfchait B, C) oder gaiftleich ze werden G21,13 (A); welicher menfch gelobt ainuoltikleich ein chaufchkait (ein chaufchkait/ chawfchait B, C) G60,18 (A); Jft aber daz ein menfch fwert e leich ze werden, vnd dann dar nach chaufchkait (chawfchait Β, C) gelobt (perpetuam continentiam vovere) G60,35 (A; B, C: G60,34); dar vmb fol fi [fraw] niht geloben zu den heiligen ze gen in andrew lant, vnd fol auch nit geloben vaften, noch chaufchkait (chawfchait B, C; abstinentiam vovere) G62.42 (A); War ez aber daz ein menfch dem andern fwur, daz er in wolt nemen zu der ee, vnd dar nach die chaufchkait (die chaufchkait / chawfchait Β, C) gelobt {perpetuam continentiam vovere) K63,10 (A); Gelobt (vovere) auch der menfch einem andern die e, vnd dar nach die kaufchkait (die käufchkait / chawfchait B, C) K63,13 (A); wie ein eleich menfch chaufchkait (chawfchait B, C) müg geloben (geloben ze halten B; continentiam vovere) K64,2 (A); Kaufchkait (Chawfchait B, C) mag ein eleich menfch niht geloben (continentiam vovere) an vrlaub feinez eleichen gefellen K64,4 (A); ein menfch der niht eleich war, vnd gelobt (vovere) der chaufchkait (chawfchait B, C) den prelaten got ze halten K65,33 (A); Geit auch ir [eleichew menfch] ainez dem andern vrlaub die chaufchkait (die chaufchkait / chawfchait B, C) ze geloben (continentiam promitte re) K66,10 (A); fo war ez gut, daz II [eleich gefellen] die chaufchkait (die chaufchkait / chawfchait B, C) gelobten (continentiam vovere) S8,32 (A) - keufchait geloben: das ir [elich leut] chains mag keufchait (chaufchkait A) geloben (continentiam profited) vnd (geloben vnd fehlt A) verhaiffen an des andern willen vnd vrlaub Ε 1,9; dariimb mag ir [elich leut] chains feinen leichnam der in ains andern gewalt ift, got geben vnd (oder A) keufchait (chaufchkait A) geloben (ιcontinentiam profited) mit fromden gut El,19; keufchait (chaufchkait A) geloben (ze gelauben A; zw geloben B) vnd elich werden mag ain

372

aigen menfch E20,37; Welcher menfch ainfaltiglich gelobt (verlobt A; vovere) keufchait (chaufchkait A), der fol nit elich werden E22,4 (A: E22,5); ain menfch der mit erwerchait vnd in der gägenwortikait der prelaten der heiligen criftenhait keufchait (chaufchkait A) gelobt, ..., die mugent nicht eleich werden E22.12; gelobet [der menfch] keufchait (chaufchkait A; continentiam vovere), oder wolt die elich fchuld nit gelten, wann fein gefelle die pette, die heilig criftenhait folt in dartzii twingen, das er hielt der ee recht E47,10; Alfo ob ain weib globt keiifchait (chaufchkait A; votum continentie emittere) E51,20; ain aigen menfch mag ain ee machen oder keufchait (chaufchkait A) geloben an willen vnd wiffen des hern E95,34; Gaiftlich werden noch keufchait (chaufchkait A) geloben mugent nicht chinder G21,4f.; wenn die chinder vber die vorgenanten jar chomen, fo miigen fie geloben keufchait (chaufchkait A) oder gaiftlich zuwerden G21,13; welch menfch gelobt ainfaltiglich keufchait (ein chaufchkait A), der fol das halten G60,18; Jft aber das ain menfch fwert elich zuwerden, vnd darnach gelobt keufchhait (chaufchkait A; perpetuam continentiam vovere) G60,34 (A: G60,35); dariimb fol fie [fraii] nicht geloben zu den heiligen zu gen oder in andreü lanndt, zu faften (vnd fol auch nit geloben vaften, noch A), keufchait (chaufchkait A; abstinentiam vovere) G62,42; Welcher menfch gelobt keufchait (Kaufchkait A) vnd darnach gelobt ainem andern ein ee K63,3; Wer aber das ain menfch fwüre dem andern, das er in wolt nemen zu der ee, vnd darnach gelobt keufchait (die chaufchkait A; perpetuam continentiam vovere) K63,10; gelobt (vovere) der menfch ainem andern ain ee vnd darnach keufchait (die kaufchkait A) K63,13; Wie ain elich menfch miig keufchait (chaufchkait A) geloben (geloben ze halten B; continentiam vovere) K64,2; Reg.-K136 (Keufchaitt wie die ... A); Keufchait (Kaufchkait A) mag ain elich menfch nit geloben (continentiam vovere) an vrlaub feins elichen gefellen K64,4; Geit ain eleich menfch vrlaub vor dem gericht oder vor den gaiftlichen prelaten der chirchen feinem eleichen gefellen chawfchait (kaufchkait A)

ge-loube

ze geloben (ze loben Α, fehlt C; castitatem vovere) K65,8 (B); ain menfch der nicht elich wer, gelobt (vovere) der keufchait (chaufchkait Α) den prelaten got zuhalten K65,33; geit ir [elicheü menfchen] ains dem andern vrlaüb keufchait (die chaufchkait A) zugeloben (continentiam promittere) K66.10; geit ains [elich menfch] dem andern vrlaub in ainen orden, vnd der ander gelobt ewige keufchait (ewige keufchait / niht chaufchkait ze halten A; nit ewicleich chawfchait Β; perpetuam continentiam vovere) den prelaten K66,26; fo wer es gut, das fie [elich gefeilen] keufchait (die chaufchkait A) gelobten (continentiam vovere) S8,32 - ee geloben •*• ewe - geloben zu der ee -*• ewe 2. geloben lassen: all prifter, ..., die ainem menfchen raten oder dartzu pefprechent, das er aufz feiner pfarr pegrebnüfz erwele pei iren kirchen, oder in (die in B) das geloben (vovere) vnd fich dartzii verpindent oder verhaiffent, das er fein pegrebnüfz die er da erweit hat nicht wolt wandeln, der tet ain todfund B20,18 gelobet part. adj. gelobt: Gelobt oder vngelobt ain ding welhes darunder daz peffer fey (Gelobt ... fey / Ob ain ding peffer fey getan vngelobt dann getan [fehlt C, Cy] von gelubnüzz wegen B, C, Cy) Reg.-G124 (A) ge-lonet part. adj. dem der Tagelohn gegeben wird: Auch tet er [pifchoff, gaiftlich herr] groffe fünd, wann er nicht wider ftünd den veinden feiner kirchen vnd peweift nicht, das er wer ain guter gerechter hirtte Rinder ain (als ain B) getonter hirtt (gelonter hirtt: mercennarius) K51,23 (vgl. Io 10,12: mercennarius et qui non est pastor) ge-lcesen iwv. lösen, befreien: der pfaff miift komen, mocht er fich nit gelöfen von der aigenfchaft (fich gelofen von aigenfchaft: libertatem adipisci), vnd dem hern dinen in pfefflicher weife E95,19; Von weihen gelübnüffen ain pabft oder ein pifchoff mug gelöfen (ablofen B; dispensare) G66,2 (A: G66,2f.); Wer auch einem menfchen wider ratet der ainen mocht gelofen (erledigen C; liberare) von dem tod, ..., der wirt auch manfiachtig M9,13 (A); mag er [richter] ... chain weiz vinden, daz er den

vnfchuldigen mocht geläfen (lofen A, C; liberare) R19,15 (B); das ain menfch fein leben fetzt fur feins nachften leben, mocht er den gelöfen mit feinem leben T6,8; Von welichen gelubnuffen ain pabft oder pifcholf müg gelofen (abloffen oder wandelen A; ablofen B, C) Reg.-G141 (Cy) - gelofen von aid: Swert ain menfch got zu lieb vnd zu eren etwas, von dem aid mag in chain menfch gelofen (absolvere) E82,6 - gelofen von funden: wann ain menfch peichtet ainem prifter, der in nit mag gelofen (lofen A; ablofen B; absolvere) von kainen feinen funden B52,10; wann ain menfch peichtet ainem prifter,... der in nit mag gelofen (lofen A; ablofen B) von allen funden B52,12 ge-loube swm. 1. Glaube: das er [menfch] habe ainen gantzen glaüben, das der pabft vnd fein nachkomen haben den gewalt von got..., das fie miigen pinden vnd entpinden den menfchen Al 1,8; wider haiden vnd vnchriften leut die den glauben (fides) vnd gläubig leut an vechten ftetiglich, wider die mag man gefchofz vben A30,17; dariimb das er [menfch] ainen guten glauben het B5,19; wann ain menfch velt in ketzerey oder in ainen vnrechten glauben (vnrechten glauben / verdampten [grozzen B] vngelauben A, B) vnd irrfal B9,10f.; wer in feinem hertzen hat ainen gantzen glauben vnd libe vnd ain gantz getrauen vnd hoffnung vnd gantze pegird zu got, der menfch pett ftetiglich B43,102f. (A: B43,102); [die fich vnfauber zihent mit chlaidern] wollent mit vntugent verdinen das himelreich, das man verdinen fol ... mit leiden vmb die gerechtikait vnd vmb den gelauben D10,81; welcher menfch von dem glauben tret vnd würdt ain ketzer El 1,50; wil der vngelaubig peleiben mit dem gelaubigen, vnd mit im wonen an fchaden dez gelaubens (gläubigen C; gelaubens verschrieben aus gelaubigen [vgl. Komm. S. 184]) an dem gelauben (an dem gelauben fehlt A) E23,8 (B); wil der vnglaubig pleiben pey dem glaubigen vnd mit im wonen an fchaden des gläubigen an dem glauben (an ... glauben fehlt A) E23,9; [das] der vnglaubig wolt den gläubigen pecheren von dem (dem chriftenleichen A; dem 373

ge-loube

chriftenleichem Β) glauben (pecheren von dem glauben: pertrahere ad infidelitatem) E23,21f.; [Sweren vnd aid ton ift er laubt] durch der leut willen, die ains krancken glaiibens find vnd nit leichtiglich glauben wollent E66,6; vnd man in [leut, die ains krancken glaübens find] miifz mit aiden vnd mit fweren den glauben machen E66,10; von den krancken leiiten des glaübens (kranck leut des glaübens: non credentes), den man mufz ainen glauben machen, fpricht vnfer herre E66,16f. (fehlt A); von den krancken leihen des glaiibens, den man mufz ainen glauben machen E66,17 (fehlt A); wann der menfch fprech, jch gelobe dir das pey meinen treuen oder pey meinem glauben (fides) E69,12; groffe wirdig leut vnd prifter füllen nicht fweren dann ... vmb ir aigen gut oder vmb der kirchen gut,..., oder vmb den glauben (fides) E73,12; das ain menfch tet wider den glauben (fides) oder wider die gepot gots E101,38 (A: E101,37f.); Gabe wie man damit ainen vngelaübigen menfchen mug zu dem glaiiben pringen Gl,4 (fehlt A); ain pfarrman [ift fchuldig gehorfam zu fein] feinem pharrer an den dingen die den glauben (fides) antreffent (an tretent A) G17,24; Ob ain menfch mug ialig werden der des glaübens (fides) nit erchennt vnd offenbart G56,2; Reg.-Gl 18 (Gelauben ob den ain menfch nitt pekent vnd offent ob der ... Α [Reg.-Gl 17]); das gepot pindet den menfchen nicht den gelauben (fides) zü pechennen zu allen zeiten vnd an allen fteten G56,8; wenn got davon ere erpoten wirt..., vnd den lawten nucz ..., fo ift der menfch alzeit fchuldig den glaiiben (fides) zu pechennen G56,14; wiird der menfch gefragt vmb den glauben (fides) G56,17; das der menfch nit glaübens (gelauben A; fides) het G56.20; das der glaub (fides) nit war were G56,21; das der menfch ... von dem fweigen fich von dem glauben (fides) chert G56,23; das der menfch von vnglaubigen oder von andern pofen leiiten gefragt würde vmb den glauben G56,26; Wie man jüden vnd haiden fol pringen zu dem glaiiben (fides) 11,2 (A: Il,2f.); Reg.-I3 (... zu dem [fehlt Cy] criftenlichen glauben A, Cy [Reg.-I3f.]); ob fie [jüden oder haiden] zu dem glauben (fides) chomen 11,10; 374

auff das das fie [jüden oder haiden] den glauben (fides) entpfingen 11,12; man fol lie [jüden oder haiden] nicht twingen mit Worten nach mit werchen, mit droen nach mit liegen zu dem glauben 11,16; wer zu dem glaüben vnd zu (vnd zü / mit A, B) der tauff getwüngen würdt wider feinen willen 11,17; wer zü dem glaüben vnd zü der tauff getwüngen würdt wider feinen willen, der entpfing nicht den caracter vnd das zaichen des glaübens in feiner feie 11,20; das ain haiden oder ain jude ... nach der tauff kom wider zü feinem alten glauben 11,35; fo weften fie [chinder] nit von dem glauben 12,19; die ainfaltig vnwiffen entfchuldigt den menfchen nit an den dingen, die er wiffen fol von recht, als von dem gelaiiben (fides) vnd von den zehen gepoten gotz vnd von den gemainen gefatzen der criftenhait 19,13; Ketzer haiffen die leut, die an dem glauben (fides) irren mit willen Kl8,4; Ketzer haiffen die leut, die ... ainen falfchen wan habent von dem glauben (fides) K18,5; leut die den glauben (fides) entpfangen haben vnd in mit vercherüng vnd falfcher lere vertilgen wollen, die find pöfer dann leut die den glauben ny entpfangen habent K19,4; die [leüt] find pofer dann leüt die den glauben (fides) ny entpfangen habent K19,7; fo fol er [ketzer] dem pifchoff oder dem ketzermaifter ... fürpas fweren, den glauben (chriftenlichen gelauben Β \ fides catholica) ftet zuhalten K22,7; als die fraü mit ainem guten gelaiiben (gelauben vnd gedingen Α, Β \ fides) an rüret den lam des claides vnfers herren Jhefu Crifti vnd ward gefunt K38,42; das man in der kirchen nymant fol pegraben dann grofz gaiftlich oder weltlich herren oder ander gut leüt die ains guten lebens oder gelaiibens (ains ... gelaübens / einez guten vnd heiligen lebens A; ains guten gelauben vnd ains heyligen lebens B) findt gewefen K38,61; Layen find fchuldig gehorfam zü fein ... den gaiftlichen prelaten in allen den dingen, die antreffent den heiligen glauben L5,7; als fie [layen] fich verpünden haben in der tauff, den gelauben (fides) zü halten mit wortten vnd mit werchen L5,8f.; dann das er [menfch] wider got tat vnd fein verlaugnet in chainem gedrencknüfz von des

ge-loube

rechten wegen vnd des glauben L8,9f.; wann der menfch fprech, got wer nicht menfch worden, vnd der wort gleich wider den glauben (die wider den gelauben warn A, B; doctrina religionis) L20,9; alfo ob ain menfch ... von lieb des glauben (fides) trüg holtz zu ainem feür zuuerprennen vnglaiibig leüt Ml 1,62; das fie [weltliche leüt] im [bifchoff, prifter, clerik, prelat] helffen wider vnglaubig leüt, die der criftenhait fchedlichen find an dem glauben P7,8; Ejn bifchoff, ain prifter, ain clerik vnd ain idlicher prelat... [mag] pitten die leüt, das fie den glauben (fides) vnd die kirchen vnd ir gut lofen vnd pefchirmen P7,ll; das fie [furften, hertzogen, graffen] fullent... veind des glauben twingen von lieb wegen gots (veind ... gots fehlt A) P7,30; riet ain menfch dem andern, das er fich in not fetzt... durch des rechten willen vnd des glauben (durch dez gelauben willen A; fides) R2,41; haben fie [leut] den glauben vnd leben nach dem gepot gotz vnd der heiligen criftenhait R 3 , l l ; Jedoch mag er [menfch] wol das fchedlich vbel offenbaren den leüten, die dem fiinder nicht fchedlich find, ... [die] fchaden pewarent, der da wer leiplichen oder gaiftlichen, als von des gelaubens wegen (der ... wegen fehlt A) R29,19; ainen gewachfnen menfchen, den man tauffen wil, den fol man den glauben leren vor der tauff S9,21; auff das das fie [glaübige] gefterckt würden in dem glaiiben vnd in andern tugenden S12,13; Wer neülich zu dem gelauben (fides) chomen ift, den fol man nicht weihen S20,3; es wer dann das der prelat fiindet wider den glaüben S56,13; es wer dann das der prelat... ergerüng gebe den leüten von dem glauben S56,14; der pöfe gaift [petreüget] vil leut die ains krancken glaubens (gelauben A, B) find T16,32; das er [got] darmit müg wiffen vnd prüfen, wie ftarck die leüt an dem glauben (fides) findt vnd an irem leben vnd an der liebe die fie füllen haben zü got ZI,52; [der pöfz gaift] maint darmit die leüt züpringen in ainen wan vnd gelauben, das fie füllen wenen vnd glauben, das es alle zeit fülle fein war, was fie [zaubrerin, warfagerin] fagen Ζ 1,67 (fehlt A); [zoll fetzet man] dürch (durch befchirmung A, B) des glaubens (fides)

willen (fehlt A, B) wider vnglaübig leut ΖΙΟ,ΙΟ; Von dem gelawben vnd (Von ... vnd fehlt B, C) was man gelawben fchol (Von ... fchol / Gelauben wie man das fol tun oder was A) Reg.-Gl 15 (Cy) - artickel des gelaubens *- artikel - chriftenleich gelaube: wenn ein menfch ... ketzer vnd vngelaubig laut... mit Worten vnd werchen auf helt ze fchaden dem chriitenleichen gelauben (dem chriftengelawben B, C) B9,17 (A; B: B9,16f.; C: B9,16); Ez wardann ... daz der vngelaubig den gelaubigen wolt bechern von dem chriftenleichen (chriftenleichem B, fehlt C) gelauben E23,21f. (A); Jft aber das fie [vnglaübig menfchen] fich paide cherent zu (zu dem A, B) criftenlichem (chriftenlichen B) glauben (chriften gelauben A) E23,27; ein chriftenleich menfch [mag] nemen zu der e einen ketzer der von dem chriftenleichen gelauben (criften gelauben B, C) getreten ift E23,42 (A; B, C: E23,41f.); in welche ftat vnd lannd er [menfch] wandert in criftenlichem gelauben (in ... gelauben / daz chriften laut fint A) F38,6; Juden vnd haiden fol man zu criftenlichem gelauben pringen (Juden ... pringen / Von juden C) G l , 7 (B; fehlt A); Jvden vnd haiden fol man zu criftenleichem glauben (fides) pringen mit der heiligen gefchrifft 11,5; das er [haiden oder jude] pelib pey dem criftenleichen (pei chriftenleichem A) glaüben (chriften gelauben B; fides) Il,37f.; wann fie [juden vnd haiden] fich pecherent zü criftenlichem glauben (fides Christiana) 13,34; wann juden chinder fich pecherent zü criftenlichem glauben (zü ... glauben fehlt A, B; fides) 13,38; Auch mügen gelaubig ftarck laüt des criftenleichen gelauben (Auch ... gelauben / Auch chriften laut, die ftarken chriftenleichen gelauben habent, die mugen A; Auch gelaubig ftarck leüt in dem criften glauben mügen C; fides) in notfachen mit juden vnd haiden gemainfchaft haben 13,58 (B); auff das das fie [ainfaltig leüt] davon gefterckt werden an criftenlichem glaüben (an dem chriften gelauben B; fides) 13,75; fo fol er [checzer] dem bifcholff oder dem checzer maifter fweren ... den chriftenlichen (fehlt A, C) gelauben (fides catholica) zehalten K22,7 375

ge-loube (B); An dem anfang des chriftenleichen glauben (des gelauben Chrifti B) entpfingen die gläubigen das facrament all tag S12,3f. (B: S12.3); Juden vnd haiden wie man die fol zu dem (fehlt Cy) criftenlichen (fehlt Β, C) glauben pringen Reg.-13 (A; Cy: Reg.-I3f.) - pechentniifz des glaubens -»- be-kantnisse 2. Glaubensbekenntnis: ain idlich menfch [fol] wiffen vnd kiinnen den gelauben (>Credo in deum- ge-roubet - geftolen oder geraubt gut ->- ge-roubet ge-sträfen jwv. strafen: mocht er [haufzwirt] fie [haufzgefinde] geftraffen (corrigere) vnd peffern, vnd tet des nit Hl8,32; wolt der herr oder mocht daz vnreht felber geftraffen (ftraffen C) vnd reht vertigen K50,22 (A); wann ain herre vbel tut, vnd man in nicht geftraffen mag an feiner perfonen L19,7; die ... fi [fchender] niht geftraffen (ftraffen C) mügen von fchad oder von vnfridez wegen L27,11 (A; B: L27,llf.); ein menfch daz chainen gewalt 430

hat, der mag mit pen niht geftraffen (ftraffen B, C; corrigere) P17,21 (A); dariimb fol der oberman anfehen die zeit, wann er mit nutz miig geftraffen (ftraffen A; corrigere) S49,8; Auch fol er [der obrift] an fehen die ftat, wo er mit nücz mug geftraffen (ftraffen C; corrigere) S49,10 (B; fehlt A); ob er [obrift] in [menfch] mug geftraffen (ftraffen A, C) mit grozzer ergerung der laut oder an ergervng S49,13 (B); mag er [obrift] den [menfchen] nit geftraffen (ftraffen A, C) an ergerung vnd vnfrid dy da von chommen den läuten S49,15 (B); Ainen furften oder ainen andren groffen herren ..., mag man den nit geftraffen (ftraffen C; punire) vmb fein fiind an ergerung vnd fchaden feiner läut S50,6 (B); Ob ein funder müg geftraffen (ftraffen C; corrigere) ainen anderen funder S55,1 (Β; A: S55,2); ob ein vndertan feinen obriften müg geftraffen (ftraffen B, C; corrigere) S56,2 (A; B, C: S56,l); wer ainem wüchrer etwas ftele oder neme,..., vnd gebe das ainem andern menfchen wider, der das güt zu wücher geben häte, der wüchrer mocht das nicht mit recht geftraffen V26,176 ge-stüppe stn. Staubkorn, Staub: vnd alfo wolten [die gleichfner] fich gut machen mit ftraffen, vnd fachen ain geftupp ifestuca) in ains andern äugen, vnd fachen nicht in iren äugen ainen grofTen tram S55,18 (fehlt A; vgl. Mt 7,3: Quid autem vides festucam in oculo fratris tui, et trabem in oculo tuo non videsl) ge-sunde swm. gesunder Mensch: ift er [menfch] kranck, du folt im über geben dann ainem ftarcken vnd iungen vnd gefunten A21,57f.; wem er [menfch] etwas geben wil für fein feie, das mag er ton ficher als wol als gefunter (ain gefunder A) B48,7f.; wiird ains auffetzig oder... funft vngeftalt,..., fo mocht der gefunt (fund A [verlesen aus gefunt; vgl. Komm. S. 166]) den fichenlaffenEll,21 (A: Ell,20; B: Ell,20f.); daz [arbaiten vmb choftleichew tewre fpeis] war... einem gefunten (gefunten menfchen C), der dez niht notdürftig war, ein totfund F36,10f. (A); das man anderft full halten (handeln A, B) mit choft die gefunten dann die fichen F36,27; als hie vor gefprochen ift von dem gefunten (gefunten menfchen A, B) F40,7; alle die die

ge-sunt

folch vrfach geben dem irrfal den fol man ... vmb die fiind, die fie in dem irfal geton haben, ..., nicht alfo groffe piifz [feczen] als ainem gefuntten (gefunten menfchen B; sanus) vmb fein fiind 110,29; der gefiindt (sanus) ift nicht fchuldig mit dem vnrainen zuwonen in ainem haufz V47.12; [Wirt aber ain menfch vnrain in der ee] ire chinder füllen wonen pey (mit A) dem (den B) gefuntten (sanus) V47,18 ge-sundec-heit stf. Gesundheit: - gefuntikhait dez leichnams: chain menfch [fol] ertznei felber nemen ze gefuntikhait (gefunthait B, C) feinez leichnams (leibs B, C; salus corporalis), da von die fel fturb vnd verdampt wurd A32,71 (A) - gefuntikhait dez leibez: fo der menfch ... mit feinem gefind oder mit guten frewnten tantzt, vnd im ein fräwd macht ze gefuntikhait (gefunthait B, C) feinez leibez Tl,12 (A) ge-sungen part. adj. gesungen: die groffen gefiingen meffe (groff gelungen meffe: missa solennis) fol man an dem werchtag halten vmb fext zeit M21,13; an faftagen fol man die gefungen grozze meff (die ... meff / fi A; die C) halten (fingen A) vmb none zeit M21,24 (B) ge-sunt adj. gesund, geheilt: fo mocht man fie [pannig leut] ablofen, gefunt oder fiech Β 11,8; Befchaiden vnd fchaffen an dem todpett mag ain iedlicher menfch als vil er yemant geben mag, wann er gefiindt ift B48,5; Auch waifz er [menfch] nit, ob er gefunt pleibt morgen als heut B51,126 (fehlt A); [got] gab vnterfchaid vnter allen tiren, vifchen vnd vogeln, welche gefunt weren zii effen oder nicht D10,62; Jft das ain menfch gelobt ain ee dem andern, ..., er fey gefunt zu der ee oder nit E27,6; chinder die in dem fichtum entpfangen werden, find (werdent A) nicht wol gefunt E49,23f.; welch menfch gefunt ift vnd almüfen pitt, der wirt aigen E96,13; wais [der gefiint menfch] in warhait wol, das das [fpeife vnd tranck] nicht gefunt (nicht gefunt: nocivus) ift F39,6; Gab geben pey gelunttem leibe hat chrafft G6,l; Reg.-Gl 1 (Cy: Reg.-Gllf.); Geit der menfch pey gefäntem leibe an dem leben etwas dem andern G6,3; ob der menfch gefunt pleibe das glübnüfz zuuolpringen G58,56; Gelubnüfz mag

ain idleicher menfch ton, der gefundt ift vnd feiner fynn gepraucht G62,4; Wer aber das die fraii alt vnd erber wer vnd gefunt G62,64; wann der menfch verchaufft dem andern ... ain vngefiints tier fur ain gefuntz (sanus) K4,9f.; die leiit die etwen vnfynnig findt vnd etwen nicht, die mügen das facrament nemen, wann fie wol gefundt findt S15,13; ift er [menfch] nicht gefund (nicht gefiind: infirmus) oder vnmütig (ift... vnmutig fehlt A), vnd tut das [fpilen] mefflich durch trofts willen S44,5; gebe ain menfche dem andern ain zal vichs, die (daz A) gefunt were (wären B) V39,327 - gefunt machen: des haben wir ain ebenpild von vnferm herren Jhefu Crifto, der an dem feirtag machet ainen menfchen gefunt (salvus) A28,36; das er [fiinder] peicht vnd pekenne die fiind gegen dem gaiftlichen artzt dem prifter, der... mag ... den menfchen gefunt machen an feiner feie B50.16; Wan got abloft vnd gefiint macht (sanare) ainen menfchen nicht ain tail noch halb, fiinder gantz B52,46; das der pofe gaift den leuten geit die kunft, das fie dy fiechen gefunt machen vnd gefunt leiit fiech machen ZI,44; die ertzney thun mit etlichen dingen die chain krafft haben zu gefiintheit, oder prieff fchreiben oder die pey in tragen, die nicht recht puchftaben habend, fiinder figüren vnd karactern,..., vnd damit wollen liehen gefunt machen ZI, 144; auch mügen fie [leiit die ain gut leben haben vnd weifz find] das [gepet] fprechen vber die ertzney die chrafft hat den menfchen (fiechen B) gefunt zemachen Ζ 1,158 (fehlt A); als der pofe gaift etwan feinen dinem hilfft, vnd gibt in kunft, das fie die fiechen gefiint machen Z8,9 - gefunt werden: wiird dann der menfch gefunt, vnd tet des nicht das er gelobt het A4,44; ob der menfch gefundt wurd, das er dann kome zu dem pifchoff vmb die ablofiing A5,63; das ... nit ... zuhoffen wer, das er [fiinder] gefunt mocht werden B7,38; Peichten die fiind vnd pekennen ift not dem fiinder der... an feiner verwunten feie gefunt [wil] werden (sanari) B50,6; wil er [ficher menfch] gefunt werden B50,9; wil er [ficher fiinder] gefundt werden B50,l 1 (fehlt A); Es wer dann das es 431

ge-sunt

den [menfchen] gereu vnd das widerfprech, oder wider gefunt wurde (convalescere) G8,8; Vnd alle die die folch vrfach geben dem irrfal den fol man pufz feczen vmb die vrfach, wann fie gefundt werdent I10,25f.; als die frail mit ainem guten gelaüben an riiret den lam des claides vnfers herren Jhefu Crifti vnd ward gefunt (salvus fieri) K38,44; Es wer dann das er [menfch] fich etwen wol peffert vnd gefunt wiird, vnd wider in die felben fiicht oder in ain andreii viel S17,25f.; het der menfch fiilche kranckhait, das er nicht möcht gefunt werden T12,14 - gefunt leut: darümb fol man das facrament der heiligen olung nicht geben gefänden ftarcken leuten (sanus) S17,11; wirt ain prifter auffetzig, fo fol er gefiinten leuten (sanus) nicht meffe lefen V47,22; das der pöfe gaift den leuten geit die künft, das fie dy fiechen gefunt machen vnd gefunt leut fiech machen ZI,44 - gefunt menfch: das [koftlich gut fpeife pegern von frafzhait wegen] wer ... einem gefunten menfchen (fehlt A, B)... ein todiund F36,10f.; das ain krancker menfch mer pekömert ift vmb fein fpeife dann ain gefiinter F36,43f.; Wann ain gefiindter menfch nymbt vngefiindte fpeife, das ift fiinde F39,l; Reg.-F76 (Gefunder menfch fol nicht vngefundte fpeiff nemen A); Ejn (fehlt A, B) gefiinter menfch nymbt der fpeife vnd tranck an not fach F39,4; alz hie vor gefprochen ift von dem gefunten menfchen (fehlt C) F40,7 (A); allen den die iolich vrfach geben dem irretam fol man ... nit alfo grozze piizz [fetzen] als man feczt ainem gefunten menfchen (fehlt A, C) vmb fein fund 110,29 (Β)

ge-sunt stm. Gesundheit: die von diemütikhait wegen ezzent vnd trinkent, das vngefunt ift, vnd wagent im gefunt (im gefunt / ir gefunthait B, C) vnd ir leben D10,53 (A); man [mag] confet vnd folichew ding wol maileich ezzen durch den gefunt (den gefunt / gefiinthait B, C) F30,49 (A); fo folt er [menfch] ... dem funder feinen gefunt (fein gefunthait B) vnd fein leben (dem ... leben / den (under pey feinem leben vnd gefunthait C) enthalten T5,14 (A) 432

ge-sunt-heit stf. Gesundheit: der pelehent man [fol] fwern oder geloben, das er dem hern wöll getreu fein ... zii (an A) feiner gefunthait Β26,20; vnd vor allen die den hern möchten verletzen vnd fein gelinde an irr gefunthait (an ... gefiinthait fehlt B) B26,25; das der menfch von groffer vorcht wegen feins lebens, feiner gefiinthait, feiner ere rnuft ainem ain ee geloben E25,17f.; Ob ain menfch müg pitten die elichen werch durch gefunthait (sanitas corporalis) willen (fehlt A, B) E48,2; Reg.-E103; wann der menfch alfo fallet, ... davon der leichnam gekrenckt wurde ... fo tet der menfch fund vnd peraubet feinen leichnam feiner gefunthait (valitudo) F30,76; von des wegen das die gepot der criftenhait pinden chainen menfchen vber fein macht vnd gefiinthait 110,40; ain menfch, der von gelufts wegen oder von etlicher eitelkait wegen fich claidet oder ziert, vnd ... maint... fich davon etwas ziiftercken an feinem gemut oder (oder an feinem A; oder an feiner B) gefiinthait K47,38; das der menfch mit cluckhait peforgt fey vmb feinen leichnam ..., auff das das der leichnam peleib in gefunthait vnd müg geiiben tugentliche dinck K58,22; [der] ainen andern groffen geprechen het an feinem leib vnd (oder A, B) an feiner (an feiner fehlt A, B) gefiinthait [den fol man nicht weihen] S20,18; wann der menfch ... aufz fleuflet die hilff gots der allen creatiiren hilfft mit der gefiinthait mit dem leben, mit der Rinnen, mit dem gewitter, das fie ain wachfen vnd ain leben haben (mit [7] ... haben fehlt A) S39,22; als etwen not ift, das man ain glid dem menfchen abfchneidet oder flecht auff das das der gantz leichnam an im felbft pleibe pey (in B) gefunthait (salus) T3,13 (fehlt A); Wirt ain menfch mordicklichen angefochten von ainem andern menfchen, fo mag der menfch fein leben vnd fein (fehlt A) gefunthait pefchirmen T4,7; fo folt er [menfch] den fiinder pey feinem leben vnd gefunthait pehalten (pey ... pehalten / dem funder feinen gefunt [fein gefunthait B] vnd fein leben enthalten A, B) T5,14; Ejn menfch der fich felbft tötet oder ... wider fein leben vnd gefiinthait tut, der tut fiinde in manger weife

ge-tihte

ΤΙ 1,6; wenn ain menfch zu zimlichen Zeiten arbait ain zimlichs werch, ..., vnd davon wirt pefchedigt an feiner gefünthait (wirt ... gefiinthait / an feinem leib fchaden nimt A) T12,86; die ertzney thiin mit etlichen dingen die chain krafft haben zii gefiintheit ZI,136; auch mügen fie [leüt die ain gut leben haben vnd weifz find] das [pater nofter vnd den gelauben] fprechen ... nicht vber ainen groben ftain, vber ain holtz, vber ainen giirtel vnd des gleichen, das nit krafft hat zii geiunthait ZI,161 - gefünthait dez leibez: ze gefünthait dez leibez (leichnams C; salus corporalis), ob der menfch chrank ift, fo mag er [menfch] wol ertznei beraiten vnd nemen A28,28 (A); das ain artzt icht rite oder gebe ainem fiechen menfchen zii gefünthait des leibs (salus corporalis), das Kindlich were A32,65; chain menfch [fol] felber ertzney nemen zu gefünthait (gefuntikhait A) feins leibs (leichnams A; salus corporalis), davon die feie ..., fturb A32,71; Dje eefchuld vnd elichen werch fol man nit pitten durch gefünthait (sanitas) des leibes E48,5; wenn der menfch ... mit feinem gefind oder mit andern guten freiinten tantzt, vnd im freiide macht zu gefünthait (gefuntikhait A) feins leibs Tl,12 - gefünthait des leichnams: zu gefünthait des leichnams (leibez A, B; salus corporalis), ift der menfch kranck, er mag ertzney peraiten vnd nemen A28,28 ge-sunt-heit stm. Gesundheit: ein menfch daz von luft wegen oder von etzleicher eitelhait fich chlaidet oder zieret, vnd da mit im maint eztleich frawd ze machen, oder fich da von etzwas ze fterken an feinem gemüt oder an feinem (feiner B; oder an feinem fehlt C) gefünthait K47,38 (A) ge-suoch stm. 1. Zins, Gewinn: der menfch tölte den gefiich vnd (gefiich vnd fehlt A) wucher geben vnd halten den aidt V41,13 2. Nutzung: ob der menfch ... müft von ainem andern wüchrer gelt entnemen zugefuch (miift... zugefiich fehlt A), auff das das er den wüchrer petzalte V26,145 ge-swaeren w v . schwerer machen: daz fünd werdent gefwart (befwart B, C) vnd ge-

leichtet grozzer vnd minner S62,lf. (A); Reg.-S134 (A;... befwert... B, C, Cy) ge-swern stv. schwören: Ditz ift, wer gefwern (fweren B, C) müg vnd wer nicht E73,l (A); Eyd wer die gefchweren (Eyd ... gefchweren / Wer fweren B, C, Cy) mag vnd wer nicht Reg.-E158 (A) ge-swisterde stn. Geschwister, wiffent fie die warhait der fchaidung, fo mugent fie pleiben pey ainander als die (fehlt B) gefwiftret keüfch vnd rain E21.25 (A: E21,25f.); fie [elich leut] mugen pey ainander pleiben vnd leben als die (fehlt B) gefwiftret (frater et soror) keiifchlich E21,53f. (A, B: E21.54); Wer aber das ain menfch ain ee wiffenlichen machet mit ainem menfchen der zu grofz an dem leib were, oder ander geprechen het, von der wegen wiffenlich were, das er nicht möcht geton die elichen werch,... man [folt]... in raten, das fie mit ain ander lebten als (alz die A) gefwiftret (frater et soror) E33,18; an der weit anfankch,..., da würden elich mit ainander die gefwiftriget M4,9f. (A: M4,9); des chinds gotten,... mügen ... nemen [zu der ee] des chinds kind oder des kindes gefwiftriget M5,32; ain vater oder ain müter mügen ire aygne chind tauffen in noten des lebens, vnd ain prüder, ain fwefter ire (ir junges B) gefwiftret (ain fwefter ... gefwiftret / fein fwefter, oder ein fwefter irn prüder A) in noten S8,15 ge-swisterde-kint stn. Geschwisterkind: an der weit anfankch, ..., da würden elich mit ainander ... die gefwiftriget chind (fwefter chind Β [sekundär; vgl. Komm. S. 523]) M4,llf. ge-sworn part. adj. geschworen: fo mag er [pabft] ... das gefworen ding wandeln in ain ander gut E83.54; [ain pifchoff folt] das gefworn dinck wandeln E83,76 (fehlt A) ge-teilen swv. teilen: alfo ift es auch vmb kauffleüt vnd vmb ander leut die mit ain ander gefelfchaft haben, vnd zü rechen ir gut das fie nit mügen getailen von ain ander Β 14,251 (A: B14.152) ge-tihte stn. 1. Vorstellung: Argelift vnd fchalkhait ift ain pofes getichte A29,4f.; ift das das nach dem getichte (geticht oder gedenken A;fictio) volgent die wort vnd werch, davon der nechft 433

ge-tihte petrogen vnd pefchedigt wirt A29,11; wann man an kindern nit gemercken mag, das Tie vbel ton von pofen liften vnd getichten (vnd getichten / oder von pofem [fehlt A] gedieht [geticht wegen Α] Β, A) E101,54 2. Denken, Nachdenken, Überlegung: wann der menfeh etwaz rät nach dem geticht (gedencken C; geticht (B) ist ursprünglich [vgl. Komm. S. 350]) der rechten redlichait (geticht ... redlichait fehlt A) G37,12 (B); dariimb fol der menfeh feinem aigen geticht in folchen dingen nicht volgen 19,68 ge-toten swv. töten: ob ein man fein weib felber getotten (toten B, C; occidere) mug, die ir e pricht E63,2 (A; B, C: E63,l); Ains richters diener miigen nit an todfund getoten (totten A, C; occidere) ainen menfehen, den fy wiffen daz er vnfchuldicleich vervrtailt ift R20,5 (B; A, C: R20,5f.) ge-toufet part. adj. getauft: vnder allen facramenten ift daz aller notigift dem menfehen die tauff, vnd dar nach dem getauften menfehen (dem getauften menfehen fehlt A, C) daz facrament dez püzhäftigen lebens S2,18 (B); ftürb ain getauffter menfeh vnd würdt wider lebendig S5,22 ge-tragen stv. 1. tragen: alles das ain paüman oder zinfzman hat das man gefiiren vnd getragen (inferre) mag, ift ain pfand des hern vmb feinen zins P15,10 2. tragen, ertragen, dulden: so mag ain prifter ... im [iunder] piifz fetzen (im ... fetzen fehlt A), die er getragen mag (im ... mag fehlt B) B62,19f. ge-tranc stn. Getränk: Swenn auch ein artzat mit fleiz vnd mit rechter chunft fein ertznei rät, vnd ift dann gepreften an dem chraut, oder an der fpeiz oder getrank (fpeiz ... getrank / fpeis vnd tranck B; fpeifz C) daz der fiech nemen fol A32,26 (A); grobhait der Vernunft,... daz chümt gern von geitikhait, vnd von vbriger fpeis vnd getrank (tranck B, C) B65.27 (A); War ez aber daz fi zu den [eleichen] werchen hindernüzz hieten,..., vnd daz dann ir ains daz ander raitzt mit greiffen, ..., oder ftarchez getrank trunk (ftarck [ftarcke C] tranck trinken B, C), auf daz fi mochten chinder machen E42.105 (A); 434

wann ain menfeh vaft trinckt ftarck getranck (ftarkez trank A; ftarcken tranck B; potus) vnd waifz nicht fein krafft T15,14 ge-triben stv. 1. tun, treiben: - vnchäufchkait getreiben: daz er [man] mit ir [junckfrau oder fraw] vnchaufchkait (vnchawfchait B; vnkeufch C) mocht getreiben (treiben B, C; carnalem copulam extorquere) E8,95 (A); fo fol der man fwern, ..., daz er mit chainer frawen oder iunkfrawen müg vnchaufchkait getreiben (vnchawfchait treiben B, C; mulierem cognoscere) E28,13 (A) 2. vertreiben: fo mocht man fi [laut] von dem erb nit getreiben (vertreiben C; expellere) E108,18(A) ge-trinken stv. trinken: wer auch niht wein mag getrinken (trinckenn C; bibere), ..., den fol man ... niht weihen S20,9f. (A) ge-triuwe adj. treu, wohlmeinend: Belehent leüt iullent iren herren (Belehent man, der fol feinem herren A),..., fwern ..., das fie im wollen (das er im well A) getreu (fidelis) fein an feiner ere B26,7; der pelehent man [fol] fwern oder geloben, das er dem hern woll getreu fein zu feinem leib Β26,19; Auch fol er [pelehent man] fweren, das er dem hern wöll getreu fein an feinem gut B26,27; Gefind fol feinem herren getrew fein (Gefind ... fein / Von dem gefind A, C) E79,25 (B); Gefind fol feinem herren getreü fein an allen dingen G40,3; Ain herre fol fein diner oder chnecht,..., pefchirmen vnd in (den A) getreu fein vnd irem (feinem A) gefind zii dem leibe vnd zu. dem gut vnd zu den eren H9,5; alz ein haufwirt feinem gefind fol getrew (treu C) fein zu dem leib vnd zu der fei H18,42 (A); alfo fol auch das gefinde getreu fein dem hern vnd allem dem das dem hem ziigehort H18,44; Gefind fol feinem herren getrew fein (Gefind ... fein / Von gefinde C, fehlt Α) Η 18,48 (B); zu etlichen lehen giitern miifz der pelehent chnecht fweren dem hern, ..., getreü zufein LI, 13 ge-troumet part. adj. geträumt: ob ain lai auch fprach, ez [predigen] war im in einer getraumter fifien (in ... fifien/ in ainer getravmten weiz B; in ainer fchaüung in dem trom C) gepoten L5,37 (A)

ge-twingen

ge-trügenisse stn. Betrug: von den getrugnuzzen (Von der trügnuz Β; Von den petrugnüffen C), die in chauffen gefchehent K4,l (A); von dez wegen daz dar inn [zaichen] etzwann getrugnuzz (petrugnufz C) find dez pofen geiftes L5,43 (A); von getrugnüflen (der trugnüzz B; den betriegnuzzn C) dy in chawffen gefchehent (von ... gefchehent / Kauffen vnd verkauffen ift fund das in trügnus gefchicht A) Reg.-K9 (Cy; A: Reg.-K10) ge-trüwen swv. trauen, vertrauen: got der tut allew dink, vnd hilfft zu allen dingen, der im getraut (der ... getraut fehlt B, C) S39,36 (A); got mag in [menfch] wol da vor [funden] behüten, ob er im getrawet (ob ... getrawet fehlt B, C) Τ 10,27 (A); ob Hainrich leihen folt Chunraten ain fiider weins fur zehen pfunt vber ain jar zebezalen, vnd nem lieber zeftund nevn pfund, vnd getrawt (traut A, C) wol mit den nevn pfunden zegewinnen in dem jar daz zehent V38,76 ge-trüwen stn. Vertrauen, Zuversicht: wer in feinem hertzen hat ainen gantzen glauben vnd libe vnd ain gantz getrauen vnd hoffnung (getrauen ... hoffnung / hoffnung, vnd getrauung [getrawen Β] A, B) vnd gantze pegird zu got, der menfch pett ftetiglich B43,103f. (A, B: B43,104); das ain menfch pey im hat heiligtum, vnd das tregt in lib vnd von ains guten getraiiens (fiducia) wegen, das er hat zu got vnd zu den heiligen (von ... heiligen / daz ez ein gut trauen dar zu hat A) H7,27; alfo getrauen vnd hoffen zu got ift ain tugend V4,13 ge-trüwunge stf. Vertrauen, Zuversicht: wer in feinem hertzen einen gantzen gelauben hat, vnd ein gantzew lieb vnd hoffnung, vnd getrauung (hoffnung ... getrauung / hoffnung vnd getrawen B; getraüen vnd hoffnung C) zu got,..., der felb menfch pettet auch ftätikleich B43,104 (A; C: B43,103f.) ge-turren an. v. wagen: wer ain menfch dem panhaftigen menfchen etwaz fchuldig, vnd der panhaft mocht noch getorft (noch getorft fehlt A, C) zegericht nicht chomen zeclagen Β 14,263 (B); das der menfch alfo clainmutig ift vnd vertzagt, das er fich nit getar (tor A, Β; nit geturren: recusare) vnterwinden ains

werchs, das er wol mocht volpringen K59,9; das er [menfch] ... in forcht fetzet ander leut die nit getiiren (turren B; audere) iren fchaden weren V28,78f. (fehlt A) ge-twancnisse stn. Bedrängung, Zwang: wann die diner das [ain claines] nement mit züchten vnd mit fug, an getwancknufz (twangnuzz A; czwincknuzz B; vis) vnd mit maffe A26,66f. (A, B: A26,67); Hindernufz der ee von getwenckniifz (getwingnüzz A; der zwingnuz B; vis) wegen E24,lf. (A: E24,2; B: E24.1); Jft aber das getwencknufz (getwingnüzz A; vis) leicht als von drö wegen E24,17; Ajn menfch der getwüngen wirt zü ainem ding, wie fwere vnd wie grofz das getwancknufz (getwinknüzz A) fey, fo ift er das fchuldig zuhalten E78,4f.; aide die ain menfch tut von argen liften oder von vorchten oder von getwenckniifz (getwingnüzz A; vis) wegen (fehlt A, B), von den mag ain pifchoff den menfchen ablofen E83,67; getwencknufz (getwingnüzz A; coactio) mit folchem gewalt, das pillich ainen ftarcken man zaghaft vnd plöde macht [entfchuldigt] E101,26f.; Getwüngen, ob ein menfch dez wurd ze einem orden mit folicher getwengnuzz (mit folichem gedrancknuz B, C), vnd da von mügleich ein feftez menfch erfchreken fol,..., daz felb pund den menfchen niht G22,4 (A); güte werch die der menfch nicht fchuldig ift zuthon von gepots wegen gots oder der heiligen criftenhait, left der menfch die, oder tut fie von getwancknfifz (getwingnüzz A) T14,14; von der forcht des getwencknufz (der twancknuff B) Iis darnach an dem felben plat T16,57f. (B: T16,55, fehlt A); wann die forcht des getwencknufz entfchuldige, das liefz an dem F T16,60 (fehlt A); Hindemuzz der ee von getwankchnuzz (getwinngens A; der zwunknüz B) wegen Reg.-E48; von der vorcht dez getwangnuzz liz darnach Reg.-T48 (fehlt A, B, Cy); wenn dy varcht dez getwangnus entfchuldigt Iis an dem F Reg.-T49 (fehlt A, B, Cy) ge-twingen stv. 1. bezwingen, besiegen: ain herr der fein veint fücht vnd die etzwan prent vnd ir häwfer vnd ir dorffer, vnd fi nit wol anderft gezwingen (betwingen A, C; expugnare) mag (chan A) B33,8 (B); ob man daz [chirchen 435

ge-twingen

zerbrechen, zerprennen, vnd dar inn laut vahen, vnd dar auf nemen vnd rauben] nit mocht gelaffen, vnd die veint anderft gezwingen (petwingen C; expugnare) K39.21 (B; fehlt A) 2. zwingen: ain wüchrer mag mit chainem rechten ainen menfchen getwingen (twingen A, C), daz er im den wücher geb V40,23 (B) ge-twingen stn. Zwang: Eeleich hindernuf von getwinngens (der zwunknüz B; getwankchnuzz C, Cy) wegen Reg.-E48 (A) ge-twingnisse stf. Zwang, Bedrängung: von hindernüzz der e von getwingnuzz (der zwingnuz B; getwencknüfz C; vis) wegen E24,2 (A; B: E24,l; C: E24,lf.); Jft aber daz getwingnuzz (gezwancknuz B, C; vis) leicht alz von dro wegen E24.17 (A); Ejn menfch daz getwungen wirt zu einem ding, wie fwär vnd groz daz getwinknuzz (getwancknuz B, C) fei, fo ift er daz fchuldig ze halten E78,4f. (A); Aid die ein menfch auch rät von arglift oder von vorchten, oder von getwingnuzz (getwencknüfz wegen [fehlt B] C, B; vis), von den mag ein pifcholf den menfchen wol ablofen E83,67 (A); getwingnuzz (getwancknuz B, C; coactio) mit folichem gewalt daz pilleich einen ftarken veften man plod vnd zaghaft macht [entfchuldigt] E101,26f. (A); gütew werch die der menfch niht fchuldig ift ze rän von gotez gepotz wegen, oder der kirchen, lat die der menfch, oder rät fi von getwingnuzz (getwancknuff B, C) T14,14 (A) **ge-twingunge stf. Zwang, Bedrängung: von der getwingung [Iis] an dem C Reg.-T46 (fehlt A, B, Cy) ge-twungen part. adj. 1. erzwungen: tzwungnew (folich A, C) peicht ift (find A; fein C) feiten gut B51,8f. (B); Von den getwüngen aiden E78,l; Reg.-E168 (Eyd die gezwungen werden A) 2. gezwungen, genötigt: daz der getwüngen (betwungen A, C) menfch darnach gab feinen willen dar zw [e] E24,10 (B); Von der getwüngen ee (Von ... ee / Elich leben vnd die e hat vil hindernuß B) T16,56 (fehlt A) ge-üeben swv. ausüben, tun: Wer aber das der man geprechenlich were, oder die fraü fwanger,..., vnd mochten der [elichen] werch nit gelaffen 436

vnd (vnd lieh A) doch nit gelben (vbent A; vben B) nach der naturlichen weife E42,121; Faften ift gepoten, das man fiinde mug gemeiden vnd tugent gevben (vben B) F25,5; das der menfch mit cluckhait peforgt fey vmb feinen leichnam ..., auff das das der leichnam peleib in gefiinthait vnd müg geüben tugentliche dinck K58,23 (A: K58,23f.); der menfch [fchol] chain ander glid feins leichnams abnemen, auff das das er fund müg gemeiden vnd lieh gevben (geüben müg A; vben B) in tagenden der feie zugute T12,52 - elich werch vben / geüben •*• e-lich ge-ur-teilen .wv. beurteilen: Awer wann fi [narrhait vnd torhait] chommen von des wegen daz der menfch fich zevil pechümmert mit zeitleichen dingen ..., da von die fynne gechrencht wurden, alfo daz er gotleich ding nit verften chund noch gevrtailen (vrtailen C), daz war fund (alfo ... fund / der fich ze vil mit allen tieffen fachen wil bechümmern A) N4,12 ge-val stmn. Zufall: daz ein menfch von über müt achtet, daz im chain vbel müg zu chomen,..., vnd verfmacht daz geuell (daz geuell / zw velle B, C) vnd daz vngelück Fl9,14 (A) ge-vallen stv. 1. gefallen: [wann] der lehen man ... chain anderen an fein ftat fant, der dem herren geviel (zimleich vnd gefellig wer C; der geviel: acceptabilis) mit fold des halben tails der zins dez lehen gütz B32,40 (B); Wie der menfch petten lull, das fein gepett got gefalle vnd im (fehlt A, B) lonpar fey B43,2; Reg.-BllO (... das es got genäm fey vnd im lonpar Cy); Es fol der menfch peten in iolcher weife, wil er das es got gefalle B43,5; Als ob der menfch fprech, jeh gelob dir ain ee, ift das es meinen eitern gefeilet E34,27; Als ob der menfch fprech, jeh gelob dir ain ee, ift das es meinen eitern gefellet, vnd gefiel das den eitern nicht E34,28; der [menfch] mag in ainen orden chömen, der im aller paft gefellet (der im aller paft gefellet: sibi magis congruens) G24,22; Gefallen (placere) wol den leüten, wann der menfch dartzü arbait, vnd maint damit ain lieb vnd ainen gaiftlichen nütz gegen dem nechften G36,3; Wann ich allain den leüten wil gefallen (wil gefallen / wol geuiel A, B; placere), fo wer

ge-vangen ich nit Crifti knecht G36,14 (vgl. Gal 1,10: Si adhuc hominibus placerem, Christi servus non essem!); Wann der menfch ... vellet auff den andern [weg des lebens], der feinem fynn gefellet, der nit gantz hat die warhait als der ander 19,46 2. zufallen, zuteil werden, fallen auf: Auff wen lehengut erbe vnd gefalle B30,lf. (A: B30,l, fehlt B); Reg.-B81 (A, Cy: Reg.-B81f„ fehlt B); habent fie [pfaffen] der [freund] nicht, fo gefeit (vellt A) das [väterlich erbe] der (an die A) kirchen, da fie gefeffen find El 05,11; Wann erbe gefalle auff die erb herren E106.1; Reg.E230 (Ein erbfchaft wenn daff geuall ... A); arm petler ..., die werdent entfchüldigt, das fie nicht zu ainem mal effent, Rinder als es gefellet (als lieh daz gepiirt B; das fie ... gefeilet fehlt A; als es gefellet (C) ist Autortext [vgl. Komm. S. 298]) F26,84f.; dariimb hat die heilig criftenhait gefetzt, was heiligen tags abent gefellet (geuallent A; incidere) auff den funtag, das man den faften fol an dem famftag F28,14 (A: F28,14f.); Aber wann der heilig criftag gefellet (venire) auff den freitag, fo mag ain idlicher menfch flaifch effen F30,29; wenn der menfeh der fpeiz ze wenig nam, daz fein natur in geprechen geuiel (viel B, C) F37,23 (A); Auff wen die haimfteür gefalle nach der frauen tod H3,l (A: H3,2); Reg.-H5 (Haymfteür auff wen die geuall ... A); vnd auff wen lehengut gevalle, das lifz an dem Β xxiij L2,16; Auff wen pfaffen gut gefall ΡΙ,Ι (A: Pl,lf.); Reg.-P2 (Pfaffen gutt auff wen das geuall A; ... gevall vnd erib Cy); Pfaffen gut, daz nit chommen ift von der chirchen zins funder ir aigen, daz gevelt (vellt A, C) auf die nachften magen PI,5 (B); fein [wer ain jiinckfrawen oder ain fromen fräuen petrübt wider iren willen mit vnkeufchait] gut gevellet (applicari) zemal der betrübten frauen, ift fie erber vnd wirdig V7,8 ge-vallen stn. Gefallen: daz fweigen wider daz vnreht bedautet ein volg vnd ein geuallen (wolgevallen B, C; consensus) G30,57 (A) ge-vanenisse stfn. Gefangenschaft, Gefangennahme: ftiirb ain menfch alfo von geprechens wegen des hungers, des durfts, ..., oder von gefanckniifz (vanknüzz A, B) wegen A17,12f.

(A, B: A17,13); fo wer der menfch fchuldig ... dem menfehen zuhilff körnen an feinem hunger, dürft vnd gefanckniifz (an einer [feiner B] vanknüzz Α, Β) A17,43; Ift das er [menfch] petelt von gefanckniifz (vanknüzz A, B) wegen, du folt im liber geben dann ainem ledigen notdurftigen A21.51; wann der menfch ... pefchedigt an dem leibe, an dem gut, mit gefanckniifz (mit gefanckniifz fehlt B) die diner der richter B9,39; der pelehent man [fol] fwern oder geloben, das er dem hern wöll getreu fein zu feinem leib, ..., in zu warnen vor zuchünftigen vbel vnd gefancknufz (vor ... gefancknufz / vor vanknüzz A, B; captio) B26,22; als [der menfch] mit gefencknufz oder mit groffen liegen wirt gefiirt oder getzogen dartzü [ee] wider feinen willen E24,6; Zum virden mal werdent fie [ketzer] vberwünden mit gaiftlichem rechten zu der ewigen gefanckniifz (vanknüzz A, B; carcer) in difer zeit ir fiind züpüffen K20,30; etwen entgelten fie [chinder] der eitern an leiplichen dingen, als an der (dem B) gefanckniifz (alz vanknüzz ift A) oder an dem gut K25,8; dariimb müft er [arm menfch] puffen mit dem leibe, als mit gevanckniifz (vanknüzz A), ..., vnd etwen mit feinen gelidern, die man im leftert R24.12 ge-vangen swm. Gefangener: Das fünft [gaiftlich werck der parmhertzikait], das man den gefangen (captivus) ledig vnd dartzü rat vnd helff A23,16; das filber vnd das golt, das du mit vil floffen pefloffen haft oder in der erden pegraben, ift der gefangen vnd der notdürfftigen, die davon follen geloft werden R14,28 ge-vangen part. adj. gefangen: ftele man den haiden ir gefangen (captivus) criftenleut in tagen des frids D4,6; Wer aber das die haiden ir gefangen (captivus) criftenleüt wolten dringen zu dem vnglauben oder zu todfunden D4,9; wann ain gefangner (geuangen A, B) menfch von verren fromden lannden chome vnd lanng aus gewefen wer Τ 1,30 - gefangen leiit: Umb gefangen leüt (captivi) zulöfen ... mag der menfch geben als vil er wil vnd gehaben mag vber fein vnd feins gefinds notdurfft G10,3; wann man gefangen leüt (captivi) folt löfen K40,l 1 (Β: K40,9) 437

ge-vangen

- gefangen menfch: der ainen geweichten menfchen ... twunge zu gen als ainen gefangen menfchen B7,73; der einen geweichten menfchen ... fraueleich fürt alz einen geuangen menfchen (alz... menfchen fehlt B, C) B7.74 (A) ge-vaere stfn. Betrug, Hinterlist: daz der erft chlager nit von boßhait noch von falfchait feins chriegz, funder von vnwiffen vnd an gefär (an gefär / von irrtum A; von irrfals wegen C; an gefär: non calumniose) gechlagt hiet B35,45 (B); rät er [fchuldiger] dez [pfant lozen] niht, fo mag er [menfch] daz wol verchauffen an gefar (argen [arge C] lift Β, C) P9,30 (A); hat er [menfch] arbait da mit [pfant] vnd müz choft dar auf legen, daz fol er an gefer (argenlift B; arglift C; gefer (A) ist Wortersatz [vgl. Komm. S. 580]) dem der im ez gefatzt hat raitten PI 1,5 (A; B, C: Pll,5f.) ge-varn stv. gehen, kommen, eintreten: gerhaben der chinder, der witben, der waifen vnd pawlaut, die mügen nit weich enpfahen zu der pfafhait, noch in ainen orden gevaren (varn A, C), fi haben dann gerait, daz fy ledig fint R l l , 1 1 (B) ge-vaeze stn. Gefäß·, kelch vnd ander gefaffe (ναί) mag man verchauffen in noten andern kirchen K35,29 ge-vasten swv. fasten: Wer aber das der menfch hiet redlich fach, von der wegen er nit mocht gefallen (Faiten A) F26,5 (A: F26,4); die lauffer vnd die poten der herren, mügen die niht gelauffen vnd da mit gefaften (vaften B, C; ieiunare) F26,51 (A); die arm petler, die auf ein mal niht mügen gehaben ir gantz ezzen nach irr notdürft da mit fi mochten gefaften (vaften C) F26,82 (A); all die niht gefaften (vaften B, C) mügen von folicher fach wegen, ..., die lullen mit vrlaub irez pfarrers ezzen F26,86 (A); Allain das gut were, das man alle tag möcht gefaften (Allain ... gefaften / Faften ift gut daz man daz all tag tat A; ieiunare) vnd fiind meiden vnd puffen F28,4f. (A: F28,3); Als ob ain menfch von kranckhait oder von arbait wegen nicht mocht gefaften die gepotten tag von der criftenhait Gl8,35 ge-vatere swm. geistlicher Mitvater, Gevatter, Gevatterin: die [gaiftlich] magenfchaft ift alfo 438

ftarck, das der vater oder muter des chindes mügent nicht nemen zu der ee den, der das chind gehalten hat zu der tauff vnd firmung, noch des menfchen elichen gefellen, der auch gevatter (compater) wirt in etlicher weife M5,15; die eitern des chindes mügent ire andre chind,..., geben der gevattern (pater spiritualis) chinder M5,27; Wer gevatter wirt (fei oder niht A) M6,l; Reg.-M12; wie vil geuatern füllen werden M6,3 (A, fehlt B, C); Reg.-M14 (A, fehlt B, C, Cy); Wer ain chind nit angreift in der tauff oder firmung,..., fo ift er nicht der eitern gevatter nach des chinds got M6,8; helt ainer das chind,..., fo ill er gevatter (compater) M6,13; Wer gevatter mug werden M7,l (A: M6,2); Reg.-M15 (A: Reg.-M13); Munich vnd ander gaiftlich leüt füllen nicht gevatter (commater) werden von der haimlichkait vnd freüntfchaft, die da wirt M7,3 ge-vater-schaft stf. Gevatterschaft: Mit weihen leuten gevatterfchafft (cognatio spiritualis) werde G39,l (A: G39,lf.); Reg.-G82 (Geuatterfchaft mitt weihen leutten die werd A; von der gevatterfchaft vnd mit welichen lawten de werd Cy); Gevatterfchafft (cognatio spiritualis) wirt mit dem pfaffen der das chind taufft, vnd mit den die es habent in der hende vnd in de tauff greiffent vnd mit den eitern G39,3; Auch wirt gevatterfchaft mit dem pifchoff der das chind firmt, mit allen den die es habent zu der firmung mit den eitern G39,7 ge-velle stn. Einsturz, Fall: prant..., vnd haufer von geuell (haufer ... geuell / heufer väl B, C; ruina), vnd raub, dieb, ..., die felben fach entfchuldigent entlichens gut, vnd behaltenz güt, vnd gedingetz güt niht ze gelten Gl4,29 (A) ge-vellec adj. gefällig, angenehm: wann der herre wolt herferten vnd ziehen wider fein veinde, vnd lüde den pelehenten man, das er mit im züge, vnd er des nit tete, noch ainen andern an feiner ftat, der dem hern zimleich vnd gefellig (acceptabilis) wer (zimleich ... wer / geuiel A, B) mit folde des halben tails der zinfz vnd gulte des lehenguts, nicht fante noch fchuffe B32,40; welcher menfch nach der peicht wider vil in fiinden die totlich weren, des püfz werch die er tete, die weren got nit gefellig

ge-walt

(acceptus) B61,10; fwert der menfch etwas zuthon in dem aid, fol man verften, ob das got gefellig fey (gefellig fein: placere) vnd dem pabft E72,8; fo fol man allzeit verften in dem glübnüfz, ob das gefellig (genäm Β) fey got dem hern vnd dem pabft G58,47f. (A, B: G58,48); das chains anders [gelübnüfz] gethon fol werden dann ob es dem pabft gefellig fey K67,15; [liebchofen ift ain tägliche fiinde] wann der menfch in notdürften wil gefellig fein (gefellig fein: delectare) dem andern an des felben fchaden LI3,26 ge-verte swm. Begleiter, Gefährte·, daz heylig facrament, den leichnam vnfers herren, [geit man] den die da fterben wellen zu ainem guten geverten (guten geverten / mit gefeiten C; zu ... geverten fehlt Α) Β11,25 (Β) ge-vestenen swv. fest machen, bekräftigen, bestätigen·. wer ain gelübnüfz der ee mit dem aidt verftrickt (veφunden B) vnd geveftent (befeftent A) El 1,85; Dje wort damit ain ee gemacht vnd gefeftent wirt füllen ainen fin haben der gegenwortigen zeit E15,5; Waz auch der vater dem chind gab, vnd wurt daz gefettet (befeftent B, C; ratificare) an dem tot pett, daz felb hiet chraft G3,12 (A); waz zehen iar an ein ander ift gewefen in einer guten gewonhait in andern dingen,..., vnd fint dann die laut gegen würtig wider die gewonhait, fo ift die gewonhait ein reht worden vnd gefeftent (beveftent B, C) G35,14 (A) ge-vluochen swv. fluchen: Fluchen wann das fey ain todftind, vnd wann (wem A) man gefliichen (fluchen A, B) müg an fiinde Fl 3,2; Reg.-F23 (... wenn man ... A); fo wer der fluch eitel, von des wegen das man in [creaturen gots die nicht leüt find] nicht vbels gefluchen (maledicere) chan F14,10 ge-vordem swv. fordern: wer in dem lande vnd von veintfchaft oder von ander fach wegen nicht mocht das gut gefodern (das ... gefodern / chömenA) El 13,15 (A: E113,14f.) ge-vriunden swv. sich zum Freund machen: wann der herre ain chind hin geit vnd peratet, vnd fich damit fürpas mer gefreundet (fürpas ... gefreundet / wil frewnten A; amicos acquirere) dem lannde zü nutz Hl 1,35

ge-vriunt adj. verwandt: Wer dem andern vnrecht tut, ye pafz der vervnrecht gefreündt (gewirdigt A; coniunctus) ift, ye groffer die Rinde ift V30,6 ge-vrumen swv. nützen, förderlich sein: feine [menfch in todlunden] werch fein tod vnd mügent im nit gefrömen (lebentig werden noch nutz A, B) zu dem ewigen leben B61,19 ge-vüeren swv. führen, fahren: alles das ain paüman oder zinfzman hat das man gefuren (invehi) vnd getragen mag, ift ain pfand des hern vmb fein zins P15,10 ge-vunden part. adj. gefunden: - gefunden gut: Gefiinden (vmb fundens A) gut (res inventa) wann man das füll pehalten F32,l; Reg.-F61 (Fundens gutt ... A, B); Gefunden (Fundens A, B) gut (res inventa) mag man etwen pehalten F32,3; Wie man gefänden (fundens A; funden B) gut (res inventa) fol wider geben F33,1; Reg.-F63 (Fundens gutt wie man das fol wider geben A) gevuoc stm. Angemessenheit, Schicklichkeit, Billigkeit: Wer aber das pöfz leüt... teten ainem menfchen fchaden, das mag er weren von aigem gewalt vnd den vberlaft weren mit gefiig (mit gefüg vnd mit mazz A; mit fugen vnd mit mazzen B) an vrlaüb des obriften K50,29; Auch mügen prifter ... ain ftat helffen pefchirmen ... vnd fie [veind] mit gefüg abtreiben vnd abftoffen P7,80; die [lieg] folt man im [pfaff] tun mit gefüg (fuge C) S38,34 (A); War ez aber daz du fachft, daz er [pofer menfch] dich noch ainft wolt flahen, fo mochftu aber den flag abweifen mit gefug (fug C) vnd mit mazz VI3,51 (A) ge-wahsen part. adj. 1. erwachsen, herangewachsen: den gewachfen leüten die tod fiech fein vnd ware reü habent, verhengt man, das fie mügent peichten ..., vnd erlaübt auch die heiligen ee Β11,19; ainen gewachfnen menfchen (ein gewachfen menfch A, B), den man tauffen wil, den fol man den glauben leren vor der tauff S9,20 2. reif. Auch füllen fie [juden vnd haiden] geben den zehenden von iren gewachfen fruchten (von ir gewachfen frucht A) 13,49 ge-walt stf. Macht, Gewalt: vnd [der priefter] hat nicht läwt, gegen den er müg die gewalt 439

ge-walt haben (den gewalt vben A, C) A7,42 (B); wenn der menfch ... fi [kirchen, priefter] in chainer weiz befwart mit ftewr ..., vnd mit vber laft vnd vbriger (mit vbrigem B, C) gewalt B9,29 (A); Hat ain menfch in feiner gewalt ain gut χ gantze jar El 13,5 (A: El 13,6); vnd in die (fehlt A) gewalt chombt des andern die gäbe G6,5; die prelaten, die eitern, die gerhaben, die daz [gelubnuzz] mügen wandelen von gewalt (gewaltez A, C) wegen die (den A, C) fi vber den menfchen haben G58,52 (B); ain munch, ain niinne oder ain ander gaiftleich menfch ..., der mag nit geloben von des gelubnuzz wegen er trat auz der (dem felben A; dem C) gewalt feiner (feins C) obriften (feiner obriften fehlt A) G62,20 (B); die das gliibniifz widerfprechent, das geton wirt wider ir recht vnd gewalt (wider im gewalt A, B), die (den B) lie haben von got vber den menfchen G63.13 - in der gewalt haben: Auch nymbt ain menfch haimlich wider das das fein ift vnd ain ander hat in feiner gewalt mit vnrecht Dl,60 - in der gewalt fein: der menfch [fol] das almüfen geben ... nit von frömden gut das ander leiit ift, vnd in feiner gewalt nit ift (in ... ift / des er nicht gewalt hat B), damit zuthiin oder zulaffen A22,41; wenn kinder hieten daz vbel getan, vnd noch warn in der (dem C) gewalt der eitern B7,49 (A); die eitern [miigent gemainfchaft haben] mit iren pannigen kindern die in irr (irm A) gewalt vnd koft fein Β 14,36; wann ain menfch haymleich nympt daz fein ift, alain daz in ainer (ains C) anderen gewalt fey (ift C) Dl,51 (B); chinder die in der (dem C) gewalt find der (irer B) eitern,..., die geben iren willen zu der e, vnd die eltem müften fprechen irew wort E8,16 (A); Ejn weib hat die geftolen oder genomen vnrechts gut..., vnd ift das gut in irer gewalt (IM potestate extare) E59,6f.; Jft aber das gut in der gewalt des manns (in dez mannez gewalt A, B) E59,10; dar vmb mügen chinder nit entleihen noch hin leihen, die da find in der (dem C) gewalt des vaters (in irez vater gewalt A) oder irer gewaltigen E98,7 (B); Gab geben mag ain idlicher menfch der aigen gut hat, das fein ift vnd in feiner gewalt G2,5; Geben mag der vater nicht 440

feinem chinde, als es ift in feiner (feinem A) gewalt G3,4; ain chint daz in der (dem A, C) gewalt (potestas) der eitern ift oder der gerhaben, daz mag nit geloben an iren willen vnd wiffen G62,30 (B); Jvden vnd haiden chinder, fo die find in der (dem C) gewalt irr (der B, C) eltem, ..., die fol man niht tauffen wider willen irr eltem 12,5 (A); wer nicht aigens gut hat vnd nicht in feiner gewalt ift S43,5; [Ain menfch der lieh felber tötet] tut... wider got der allain geit daz leben vnd den tod vnd paide in feiner (feinem A, C) gewalt fein (potestati subiectum esse) T11,17 (B) - chomen auz der gewalt: ain weip [fol] nit verhaiffen, nit geloben, nit fweren, von des wegen Ii chäm (köme C) auz der (dem A, C) gewalt des mannes E51,17 (B); ein aigen menfch, ..., daz mag ... chain dink getün, von dez wegen ez cham (chöm C) auz der (dem C) gewalt (potestas) feinez (dez C) herren E95,8 (A); ain geiftleich menfch [mag] wol gelubnuz tun von des wegen er nit chumpt auz der (dem A, C) gewalt feiner obriften G62,24 (B); ain fraii mag nit geloben von des wegen fie cham aufz der (dem A) gewalt des (irez A) manns G62,34; jedoch fol er [man] chain gelubnufz thon, von des wegen er chom aufz der gewalt der frawen (auz der frawen gewalt A; auz der gewalt des weibes B) G62,55 - gewalt gotz: all priefter habent wol den flüffel uf ze fliefTen den hymel mit der ablofung der fund vnd zu zeflieffen mit dem pann von gotz gewalt (gewalts C) wegen, die (der A, C) fant Peter vnd allen feinen nachchommen vnd allen priefteren geben ift A7,20 (B); fo folt er [artzt] lieber den menfchen lazzen in der (dem B, C) gewalt (manus) gotez A32,12f. (A); wer difew vor gefprochen freihait präch der kirchen vnd freithof vnd da wider tat, der tat wider die almächtikhait vnd gewalt (wider den allmechtigen gewalt C; maiestas) gotes K38,49 (A) - gewalt der eitern •*· altern ge-walt stm. 1. Macht, Gewalt: vnd [der prifter] hat nit leiit, gegen den er den gewalt müg vben (müg die gewalt haben B) A7,42; Jft aber das er [menfch]... verfchmecht den gewalt des rich-

ge-walt

ters (rechten A) B4,18; oder [derrichter] feins gewalts peraubt wer B5,12; wann der menfch ... fey [kirchen] in chainer weife befwert mit fteiir, ..., mit vberlaft vnd mit vbrigem (mit vbrigem / vbriger A) gewalt B9,29; wer mit in [bannig leut] gemainfchaft hat..., der ... verfchmecht der obriften gewalt von vngehorfam Β13,15; Waz gewaltz ain lehen man hat vber fein lehengüt (Waz ... lehengüt / ob ein belehent man fein lehen gut verchauffen, oder fur fein fei gefchaffen, oder füft vergeben mag Α; Ob ain pelehenter man miig verkauffen oder fur fein fei verfchaffen fein lehengut oder vergeben C) B31,1 (B); Reg.-B83 (B; Belehent man ob der fein lehen gutt müg verkauffen oder fur fein fei gefchaffen oder funft vergeben A; Ob ain belehenter man mag verkauffen oder fur fein fei fchaffen fein lehen gut oder vergeben C; ob ein pelehenter man müg verchawffen oder verfeczen oder vergeben oder fur fein feie verfchaffen fein lehengüt Cy); der prifter, von dem gewalt den im got gegeben hat, fleüffet auff den himel gegen dem menfchen B56,10f.; Auch fol ain idlicher dem fein priffe zaigen, ... aufz des gewalt er fein will B67,22; aller gewalt vnd herfchaft ift von got D6,8; Ajn prelat oder ain ander herre der pedarff fich nit zu demütigen gegen ainem der im gleich ift an dem gwalt D7,6 (A: D8,6); ain idlicher fol geprauchen feins gewalts (feinen [fein B] gewalt A, B) den im got gegeben hat D7,7 (A: D8,7); das der menfch nit fol pegem wirdikait vnd gewalt (gewaltez A, B) D9,34; der menfch ... fol im gedencken, das er nicht wirdig fey des (fehlt B) gewalts (feinez gewaltez den er hat A) D9,39f.; chain elich menfch [fol] feinen elichen gefeilen mit gewalt oder mit ernft dartzu halten ..., das er die efchuld nicht pitte E45,28; ob das [fwern] got gefellig fey vnd dem pabft, der (dez A, B) gewalt (auctoritas) fol allzeit aufzgenömen fein E72,9; der obriften gewalt (ius) fol alzeit aufzgenömen fein E72,25; was aid ain idleicher vnterteniger tut, die da find wider den gewalt (potestas) des obriften (die ... obriften fehlt A) E83,63; getwencknüfz mit folchem gewalt, das pillich ainen ftarcken man zaghaft vnd plode macht [entfchüldigt]

E101,27; Ere vnd wirdikait vnd gewalt pegern ift funde in manger weife E121,3; Wer aber das der menfch pegert ere vnd gewalt, alfo das fie im nutz weren zu tugenden vnd zu dem ewigen leben E121.17 (A: E121,16); vnd [der menfch] das [würchen gute werch] pafz mocht ton mit (in A, B) dem gewalt El 21,21; vnd [der menfch] das [würchen güte werch] pafz mocht ton mit dem gewalt, dann an den gewalt E121,22; ain herre von feins gewalts wegen, den er von got hat, fol pefchirmen die heilig criftenhait vnd ir vntertänigen F34,9; darnach vnd fy [ein prawtigan vnd ein prawt] zu famm choment, fo mag ir chains dem andern nicht geben, 5r ains hab als vil gewaltes (gewalt A, B) darüber als das ander G4,7; die prelaten, die eitern, die gerhaben, die das [glübnüfz] mügen wandeln von gewalts (gewalt B) wegen, den (die B) fie vber den menfchen haben G58,52; ain münch, ain nünn oder ain ander gaiftlich menfch ... mag nit geloben von des wegen er tret aufz dem (dem felben A; der B) gewalt feins (feiner B) obriften (feins obriften fehlt A) G62,20; die daz gelübnüzz wider fprechent, daz getan wirt wider ir reht, vnd wider irn (wider irn fehlt C) gewalt, den (die B, C) 11 habent von got vber den menfchen G63,13 (A); man [fol] das [hailigtüm vnd der heiligen gepain] nicht ftelen nach mit gewalt nemen H6,6f.; Von herfchafft vnd gewalt (von gewalt A) H8,l (A: H8,2); Reg.-H15 (Herfchaft vnd gewalt A); Herfchafft vnd aller (fehlt B) gewalt ift von got geordent in dem himel vnter den engein, vnd in der helle vnter den teüffeln H8,3; Auch fol man in [jvden vnd haiden] chainen gewalt nach wirdichkait empfelhen, von der wegen fie heten fach zu pefweren criften leüt 13,10; ain pifchoff fol ... fprechen zu den richtern, das fie den menfchen nemen zu irer zücht vnd gewalt (in irn gewalt A) K20,41; wann ain edel oder gewaltiger menfch fich wirdichlichen zeühet vnd mit claidern vnd koften anders vnd erlicher dann ander leüt die vnter im fein oder im nicht gleich find in (an A, B) dem gewalt (ιexcellentia) K47,26; jedoch find fie [werch] chreftiger vnd gewaltiger von dem prifter vnd feinem gewalt (von ... gewalt / von dem gewalt

441

ge-walt

der priefter Α; von dem gewalt des priefters B; vis) L15,33 (A, B: L15,32); wann das gefetzt ift von dem oder von den die das mügen thon von gewalts (gewalt A, B; potestas) wegen R8,9 (A: R8.8); von des wegen das er [richter] vbel gepraucht den gewalt (auctoritas), den im got entpfolhen hat R16,15f. (A: R16,15); fo tet er [fiinder] vnrecht dem richter, des ambt vnd gewalt er nider leget R27,l 1; alfo das er [menfch] wol kiinn lefen vnd verften das zu feinem ambt gehört vnd zu feinem gewalt S19,25; fiicht er [fchulmaifter] darjnn [vmb die fchül pitten] hochfart vnd gewalt (excellentia potestatis) S27,25 (A: S27,24); von des wegen das aller gewalt ift gaiftlich vnd ift von got S35,200 (vgl. Rm 13,1: Non est enim potestas nisi a Deo); wer wiffenlichen ain lehen mit fymonien erwürbe, den folt man perauben feins ambts vnd des (feinez A) gewaltes S37,17; ain ander menfch dem ain herre das gericht nicht entpfolhen het, ..., tötet der ainen fiinder, fo vnterwundt er lieh gewalts {potestas) vber ein gemain die im nicht entpfolhen were T3,41; des (dez felben A) gewalts vnterwind fich der menfch vnd verfchmehet das leben das im got gegeben hat T11,18; verfmecht er [menfch] den pann vnd den gewalt der obriften V2,16; darmit [fprechen wider die gepot der obriften] ftrafft er [menfch] den gewalt (auctoritas) der obriften V2,28; [der menfch] wolt fein ain richter vnd vnterwundt fich ains fromden gewalts (ains ... gewalts / dez richters gewalt A; fremdes gewalts B; auctoritas) VI5,20; als fchier vnd zu vodrift das gelt in Mathefen hand kom vnd gewalt (in ... gewalt / in Chünraden [Chunrats B] gewalt cham [chvmpt Β] A, B), fo ift das gut fein zugewin vnd züuerluft V38,12; folchen gewalt vnd ambt gab vnfer herre dem manns gefiecht vnd den jungern V45,12 (fehlt A) - gantzen gewalt haben: ain pabft der gantzen gewalt hat (plenariam potestatem habere) vber den fchätz (fchatz der chriftenhait A, B) vnd vber den ablas A13,10; Banhaftig machen vnd in den pan ton mag thün nach ainem pifchoff ain abbt vnd ain idlicher obrifter vnd richter fein vntertanen, vber die er gantzen gewalt hat zupinden vnd entpinden B2,8; ir [elich leut] 442

kains hat gantzen gewalt (potestatem habere) vber feinen aigen leichnam Ε 1,13f.; Aber ain fürft, ain herre, der gantzen gewalt hat (der gantzen gewalt hat: cui est plenaria potestas publica commissa) vber den richter vnd vber die gemain, ..., der mag die pein vnd pufz ablaffen R21,17 - gewalt haben: ein bifcholff [mag]... ablofen von vil groffen funden, des ain pfarrer nicht gewalt hat (gewalt hat / mag ab gelofen A; geton mag C) A4,51f. (B); von des wegen das er [fremder prifter] chainen gewalt vber in [menfch] hat A7,7; fie [prifter] habent gewalt (fie ... gewalt / recht alain welicher gewalt hat A; potestas) den himel auff zefliffen vnd zufperren A7,26; Vnd doch nit gegen allen leiiten haben fie [prifter] den (dez A) gewalt (den gewalt / des ... zetun B) A7,29; Als ain pfarer hat allain gewalt vber fein pfarrleiit A7,33; wann er [prifter] hat den gewalt von got, der im gegeben ift in der heiligen weihe A7,39; vber den fchatz des gaiftlichen gütz hat (da von hat A) gewalt (potestatem habere) volliglichen der pabft A8,21; das der pabft vnd fein nachkömen haben den gewalt von got in difer zeit, das fie mügen pinden vnd entpinden den menfehen Al 1,9; ain pifchoff vnd ain prifter habent des gewalts (den gewalt A, B; potestas) nit als gantz vnd volkömlich A14,17; der man hat gewalt vber die frauen vnd vber das gut A 18,31; daz almüfen [fol] geben der menfch ... nicht von fremdem gut daz ander lawt ift, vnd des er nicht gewalt hat (des ... hat / in feiner gewalt niht ift A, C) da mit zetün vnd zelaffen A22,41 (B); ain pfarrer mag den pan nit geben, es wer im dann entpfolhen, oder het den gewalt von gewonhait oder von verhencknüfz der obriften B2,12; Würdt der pan gegeben vber ainen menfehen von dem richter der vber in nit gewalt het B5,6; Würdt der pan gegeben ... von ainem prelaten ... [der] vber in [menfch] von dem pabft noch pifchoff chain (niht Α, fehlt B) gewalt hete B5,9; das er [Caiphas] pefwür vnfern hern Jhefum Criftum vnd nicht gewalt vber in het (chainen gewalt vber in niht het A; potestatem habere) B36,17; das er [menfch] peicht vnd pekenne die fund

ge-walt

gegen dem gaiftlichen artzt dem prifter, der den gewalt hat von got vnd ertzney mag geben mit dem heiligen facrament B50,14; von der perfon wegen foltu Tagen was gewalts (gewalt A; excellentia) du habeft (haft Α, Β) B51.173; fo folt der priefter den menfchen ablofen ... alz (alz vil B) er gewalt hiet (alz ... hiet fehlt C) B52,18 (A); er [prifter] mocht den menfchen fenden zu ainem der (der den B) grofferen gewalt het B52,20; Es mag der menfch ... wer des pabfts, pifchoffs oder pfarrers gewalt hat (hiet B) peichten B53,7; War aber das der richter oder der obrift... darüber nicht gewalt het (hieten B) B57,51; den gewalt heten die guten vnd pofen alle (den ... alle / den gewalt guten vnd pofen hieten Ii all B) von got D6,32f. (fehlt A); erkennet der menfch die ere gots vnd feiner fei nutz vnd feins nächften daran, das er gewalt hete, fo mocht er des pegem an fiinde (das ... lunde / fo mocht er wol gewaltez oder folicher er begern an fund A) D9,43; ir [eleich laut] iegleichez hat gewalt {potestatem habere) vber dez andern leichnam Ε 1,16 (A; fehlt C); Alfo das ain idlicher menfch der eleich ift, hat gewalt (potestatem habere) vber des andern leichnam darüber zupieten als vber feinen aigen leichnam E42,23; der man hat gewalt vber das gut gantz vnd nicht die fraü E59,19f.; von des wegen das er [eman] gewalt hat vber das gut E62,27; geit der vater dem chind etzwaz, er hat gewalt dar vber (hat ... dar vber / war darüber gewaltig C) alz vor G3,7 (A); geb ir [eleich leut] ains dem andern etwas, er hit darüber gewalt als vor G5,9; Ain idlich menfch fol feinem obriften der vber in gewalt hat, gehorfam fein Gl6,5; von des wegen das er [obrift] den gewalt hat (hat von got A, Β) vnd an gots ftat ift G16,7; vber die gelubnüfz hat gewalt ain pabft die ab zu nemen gentzlichen G65,7; Vber die ζ way [das gelübnüfz vber mer zufaren wider vncriftenleüt, vnd das gelübnüfz der keufchait] der pabft allain hat gewalt (plenariam potestatem habere) G66,21; der menfch [fol] glaüben, das der pofz gaift nicht alfo groffen gewalt vber in hat {potestatem habere), als er het, tet er nicht die guten werch G70,38; Du heft nicht gewalt vber mich, wer er

dir nicht gegeben von oben herab von meinem vater H8,36 (vgl. lo 19,11: Non haberespotestatem adversum me ullam, nisi tibi esset datum desuper); von des wegen das der man gewalt hat (administrationem habere) vber das gut vnd die fraü nicht K28,15; der man, von des wegen das er gewalt hat vber das güt, mag feinen chindern geben, ob er die hat pey ainem andern weibe wider willen der fraüen K28,22 (A: K28,25); der chrig [fol] gefchehen mit vrlaub vnd wiffen des obriften, der gewalt (auctoritas) hat vber den der da chrigen wil K50,20; ain prelat oder ain ander der gewalt hat (hiet A, B) vber den andern (fchender A; funder B), der die fünd tut L27,17; ain menfch der chainen gewalt hat, der mag nicht mit penen ftraffen P17,20; ain ander prifter, ain clerick mag fein lehen auffgeben vnd fein kirchen mit vrlaub ains pifchoffs vnd der die vber das lehen gewalt haben P20,67; fo fol er [richter] den menfchen fenden dem andern richter, der vber in ift vnd mer gewalt (gewaltez A) hat R19,17; vnd was er [richter] in [menfch] fragt von iölchen dingen, von der wegen der richter vber in gewalt hat R26,14 (fehlt A); Slachen fol chain menfch den andern vnd an feinem leibe fchaden thon, er hab dann gewalt (potestatem habere) vber in S38,5; wer gewalt hat (potestatem habere) vber den andern, der mag den flachen mit der handt, mit ruten, mit gaifeln S38,6f.; alfo hat gewalt (potestas) der vater vber feine chind die zufchlachen vnd züchtigen S38,15 (fehlt A); wer den gewalt nicht hette (hatt B) vber den andern S38,20; [wer] den gewalt (den gewalt / in A) hete vnd fchlüg den andern in haffe vnd in pofzhait S38,21; pfaffen vnd geiftleich prelaten, die auch gewalt habent vber ir vndertan (die ... vndertan fehlt B, C) S38.25 (A); Ejnen fürften oder ainen andern groffen hern der vnter im vil leüt hat, vber die er gewalt hat vnd die im volgen S50,5; der menfch [fol] feinen nächften ftraffen gütlichen vnd mit fenften worten ..., als die obriften tünd iren vntertanen, vber die fie gewalt haben (vber ... haben fehlt A) S53,15; das er [menfch] etwas gewalt (gewalts B) habe vber den fünder, vnd den fiinder zu vermanen 443

ge-walt

vnd ftraffen gutlichen S53,80 (fehlt A); der den krieg hept mit dem ilahen, der tut ain todfände, er hat dann gewalt (potestatem habere) vber den andern V 15,27 - in dem gewalt fein: dariimb fo mügent... nit [almüfen] geben ... chinder die in der obriften (eitern A, B) gewalt fein A18,7; waifen vnd vnfynnig leut vnd alle die die in der gerhaben gewalt fein (vnd alle ... fein / vnd all die vormund find vnd gerhaben A; vnd all die verfprecher vnd gerhaben habent B), ..., die mügen nicht groffes almüfen geben A 18,56; wann chinder heten folch vbel getan, vnd noch weren in dem (der A, B) gewalt der eitern B7,49; kinder die in dem gewalt der eitern find (in der eitern gewalt A, B; in potestate constitutum esse) [mügent] gemainfchaft haben mit iren pannigen eitern Β 14,32 (Α, Β: B14,32f.); auch die eitern [mügen gemainfchaft haben] mit irn panhaftigen chindern, die in irm (irer B; irr C) gewalt find vnd in irr koft Β 14,36 (A); wann ain menfch nymt haimlich das fein ift, vnd das in ains (einer A, B) andern gewalt ift (fei A, B) Dl,51; dariimb mag ir [elich leut] chains feinen leichnam der in ains andern gewalt ift, got geben El,18 (A: El,19); chinder die in dem (der A, B) gewalt find der (irer B) eitern ..., die geben iren willen zu der ee, vnd die eitern fprechen die wort E8,16; dariimb fo mügent chinder nit entleihen noch hin leihen, die da find in dem (der B) gewalt des vaters (in irez vater gewalt A) oder irer gewaltigen E98,7; ain chindt [mag nit geben] an vrlaüb feiner eitern, in der (dez A, B) gewalt es ift G2,ll; Geben mag der vater feinem chind niht, fo daz chind in feinem (feiner B, C) gewalt ift G3,4 (A); das ander tail gantz ftet in dem gewalt (an den [dem B] willen A, B) der eitern G7,13; ob das [glübnüfz] gefellig fey got dem hern vnd dem pabft vnd auch den, in der gewalt (potestas) der menfch ift G58,49; ain chind das in dem (der B) gewalt (potestas) ift der eitern oder der gerhaben, mag auch nit geloben an iren willen vnd wiffen G62,30; Leüt die gepünden findt zü andern leuten vnd in irem gewalt find (fehlt B; potestati subiectum esse) von vntertenikait wegen G63,6; Jvden vnd haiden chinder, als

444

die find in dem (der A, B) gewalt der (irr A) eitern ..., fol man nit tauffen wider willen der eltem 12,5; [Ejn menfch der fich felbft tötet] tut... wider got der allain geit das leben vnd den tod vnd paide in feinem (feiner B) gewalt find (potestati subiectum esse) Τ 11,17 - körnen aufz dem gewalt: ain weib [fol] nit verhaiffen, noch globen, noch fweren, von des wegen fie kome (cham A, B) aufz dem (der B) gewalt des manns E51,17; ain aigner menfch, ..., der mag ... chain ding ton, von des wegen er chom aufz dem (der A, B) gewält (potestas) des (feinez A, B) hern E95,8; ain gaiftlich menfch [mag] vil gelübnüfz ton von der wegen er nit chombt aufz dem (der B) gewalt feiner obriften G62,24; ein fraw [mag] nit geloben, von dez wegen Ii cham auz dem (der B, C) gewalt irez (des B, C) manns G62.34 (A) - almechtig gewalt -*- almehtec - aigen gewalt -*• eigen - gaiftlich gewalt: jedoch hat er [ain pifchoff oder ain pfaff, der ain ketzer wer] den gaiftlichen gewalt (potestas sacramentalis) von des caracters wegen, den er in der weich entpfangen hat K22.24 - gewalt der eitern altern - gewalt gots: all priefter habent wol den fiüffel auf zufchliffen den himel mit der ablöfung der fund vnd zü zefchliffen mit dem pann von gots gewalts (gewalt A, B) wegen (potestas a domino data), der (die B) fand Petern vnd allen feinen nachkomen gegeben ward A7,20; fo folt er [artzt] Uber laffen den menfchen in dem (der A) gewalt (manus) gots der in pefchaffen hat A32,12f.; wer dife vorgefprochen freyhait der kirchen vnd kirchhoffe prech vnd darwider tet, der tet wider den allmechtigen gewalt (wider die almachtikhait vnd gewalt A, B; maiestas) gottes K38,49; [leiden] die der prifter felb gab, der die püfzhafftigen werch fetzt von dem gewalt gots L15,30; das man an in [leüt] mug gefehen den gewalt gots vnd fein ere L17,32; fo mag er [prifter] mit feinem gepet helffen der feie vnd mit andern guten werchen, die er tut von dem gewalt gots S34,19f. 2. (körperliche) Gewalt: wann ain menfch von lieb wegen ... ainen geweichten ... mit gewalt

ge-waltec fürt vnd ftoft von dem wege, da im fein veind wollent vbel ton B8,24; wenn ain menfch fich mufz ains gewalts weren, den (die A, B) ain geweichter wil ton im oder feinem weibe B8,69; vnd der wirt in [pannig menfch] forchte vnd in nicht peherbergt, ..., vnd nem davon fchaden an feinem leib, an feinem gut, oder leicht im das mit gewalt (vir) nem (vnd nem... nem fehlt A) B14,184; Begrebt ain priefter ... mit gewalt (ainuoltikleich A, C; mit gewalt: violenter) ainen toten den er nit folt begraben B20,5 (B); wirt der tot von den fremden priftern in freuel vnd mit gewalt pegraben B20,11; Jft das ain menfch gelobt ain ee ainem andern menfchen, oder macht ain ee mit im ... von vorchten wegen, das im fein keufchhait genömen werd mit gewalt E25,8; dariimb fol man chainen jiiden noch haiden füren zu der tauff, noch mit gewalt (mit gewalt: violenter) ziehen wider feinen willen 11,22; Kirchen und kirchhoff reconciliert man, wann in freuel in gewalt (in ... gewalt / in in fräuel gewalt A; in fravel oder gewalt B) geton wirt K33,5; das man chainen menfchen, ..., mit gewalt vnd freuelichen fol davon [kirch vnd kirchoff] nemen K38,6 (A, B: K38,7); das man ... nymants darjnn [kirch] vahen nach daraufz nemen [fol] mit gewalt noch rauben K39,7; nymbt er [menfch] mit gewalt (mit gewalt: violenter) ainen menfchen von der kirchen oder von dem kirchhoffe K41,10; nach weltlichen rechten, wer ainen menfchen mit gewalt nymbt von ainer kirchen oder kirchoff K41,16; War ez auch daz ein menfch ... von befunderleicher freihait dar inn [dez pfaffen haus] herwergen mit gewalt (mit gewalt fehlt B, C) P3,37 (A); Wer auch das ain menfch het recht zu des pfaffen haufz, ..„die folt er nicht nemen mit gewalt (folt... gewalt / folt der pfaff nit mit gewalt dar auz nemen A; mit gewalt: violenter) P3,38; Es were dann das ain pfaffe war vnftrafflichen vnd in müft mit gewalt vachen S38,31; Würdt ain fraü mit gewalt (mit gewalt: violenter) petrübt V6,20; alles das gut haiffet ain raub, das ... ains dem andern mit gewalt vor helt vnd nicht wider geit V22,7; oder [man] twing die leüt mit gewalt, mit dröen oder mit pene etwas zugeben wider V22,10

- gewalt tun: Jn des pabfts nach in des pifchoffs pann velt der menfch nit der etwen ainen geweichten verletzt oder im gewalt tut (manus violentas inicere) in mangen fachen Β 8,8; Wer aber das der geweichte dy frauen oder junckfrauen freuelichen angriffe vnd wolt in (ir A) gewalt ton (vim corporalem inferre) B8,104; wann lÖlch freuel vnd (oder B) gewalt (fraueleicher gewalt A; violentia) würd (wirt A, B) getan ainer kirchen, dariimb man fie fol wider weihen K31,45; wann dem freithoff gewalt (violentia) wirt gethon, fo fol man in wider weihen K31,50; der ainem herren gewalt tet an feinem leibe L19,15; wann man twinget vnd gewalt tut den leüten vnd den vntertanen an irem leib oder an irem gut R32,22 (A: R32,23); wer gewalt täte feiner junckfrauen oder frawen die im felbft zu der ee gegeben wer V7,15; das nicht friimen frawen vnd jünckfrawen gewalt gethon werdt V40,20f. - gewalt vnd / oder freuel: das nymant mit gewalt (mit gewalt: violenter) vnd (noch mit A, B) freuel fol darjnne [heüfer der pfaffen] herbergen P3,21 - freuel vnd / oder gewalt: wann iolch freuel vnd (oder B) gewalt (fraueleicher gewalt A; violentia) würd getan ainer kirchen, dariimb man fie fol wider weihen K31,45; Chirchen vnd freithof reconcilieret man, wann in fravel oder gewalt (in ... gewalt / in in fräuel gewalt A; in freuel in gewalt C) getan wirt K33,5 (B); das man nicht mit freuel noch mit (noch mit / vnd A, B) gewalt (vis) davon [kirch] fol nemen, tragen, raüben, ftelen, das dahin geben oder gelegt ift K38,52 - vbrig gewalt: Wirt der menfch mit vbrigem gewalt (vii violenta) getwungen, das er mufz nemen zu der ee ainen menfchen E24,4; die pet lullen alle gefchehen mit maffen nach der leüt müglichkait vnd nit mit vnfüg vnd mit vbrigem gewalt Hl 1,50 ge-waltec adj. 1. mächtig, Macht habend: Brüder, ir fult euch vntertenig machen vnd demütigen vnter die gewaltigen handt gots D6,12f. (vgl. I Pt 5,6: Humiliamini igitur sub potenti manu Dei); ander leut die ir felbft nit gewaltig find 445

ge-waltec (feiner felbft nit gewaltig fein: alieni iuris esse), die geben iren willen zu der ee E8,17f.; Entleichen vnd hin leichen mag ain Icleicher menfch der aigen gut hat vnd des gewaltig ift E98,5; Fvrften, chiing, chaifer vnd ainen idlichen criften menfchen, er fey gewaltig oder nicht, der fiinde tut F34,6; das ain krancker menfch mer pekömert ift vmb fein fpeife dann ain gelunter, vnd ain gewaltiger mer dann ain vngewaltiger, das ift ain teglich fände F36,44; geyt der vatter dem chind etwas, er war darüber gewaltig (war... gewaltig / hat gewalt dar vber A; hat dar vber gewalt B) als vor G3,7; wann ain edel oder (oder ein A, B) gewaltiger menfch fich wirdichlichen zeühet K47,21f.; Vnd allain die werch gut find, jedoch find fie chreftiger vnd gewaltiger (vnd gewaltiger fehlt A, B; chreftiger vnd gewaltiger fein: amplius valere) von dem prifter vnd feinem gewalt L15,32; ob des menfchen veind wurd gewaltig oder an dem gut reich N2,l 1; wer aigen gut hat vnd dar vber gewaltig ift, der mag fchaffen für fein feie S28,7f.; wer ainem menfchen leicht ain lehen, darümb das er fein freund reich oder gewaltig mache (macht A) S35,183; ob er [menfch] fey gewaltig (in officio constitutus), weifz, gaiftlich oder nicht S62,llf.; alfo ift ez auch ... vmb ainen gewaltigen nemmer (gewaltigen nemmer/ gewalt nemer A, C; gewaltigen nemmer (B) ist sekundär [vgl. Komm. S. 762]) vnd twinger, die fein fchuldig wider zegeben daz gut V26,157f. (B); ift er [ein gaiftlicher herre] nicht geweitig V44,6 comp, ie geweitiger ein menfch ift (ie ... ift fehlt B, C), dar nach wirt auch die püzz defter grozzer V30,20 (A) - gewaltig herr: [der] hoff der criftenhait des gewaltigen vnd des obriften herren gots, in dem nicht allain fein pfaffen vnd munch, ... funder auch ... laien B45,28; Herfchafft vnd aller gewalt ift von got geordent... auf dem ertlich vnter den leüten, die da habent päbft (die ... alz der pabft ift A) vnd pifchoff, chaifer, chüng, hertzogen vnd ander gewaltig herrn (ander ... herrn/ herren, vnd auch ander gewaltig laut A; herren vnd ander gewaltig B) H8,9 (A: H8,9f.); pe(under wann er [pfaffe] 446

gedrungen wiird von gewaltigen (werltleichen A, B) herren zü vnrecht S35,164 - gewaltig leiit: das ain dinck dick vnd vil gefchicht vnd ain gewonhait pringt, das man das verhenge vnd vberfech mit pedachtem mut der gewaltigen leiit die das recht verftendt G33,l 1; Herfchaft vnd aller gewalt ift von got geordent, ... vnder den läuten, alz der pabft ift (alz ... ift / die da habent bapft B, C), vnd pifcholf chaifer chünig hertzogen vnd herren, vnd auch ander gewaltig laut (herren ... laut / ander gewaltig herren C; laut fehlt B) H8,9f. (A; B, C: H8,9); man [fol] gewaltig leiit (layci honestiori loco positi) die fiilch todflege tun, fenden in das eilend T7,13; wa herren vnd gewaltig leiit geftaten den wuchrern, das fie vil nemen von armen lawten zu wucher V44,15; [wa] die herren vnd die gewaltigen leiit die das vnrecht mochten weren vnd fein nicht tünt V44,19 (fehlt A) 2. Vormundschaft habend: fo miigent die eitern oder die der chind gewaltig find (die der ... find / der chinder gewaltigen B; der des chinds gewaltig ift: tutor) das [keiifchait geloben] von ftiind wider fprechen G21,9 ge-waltige swm. 1. Mächtiger, wer den gewaltigen ert, der ert got, an des ftat er ift D6,9; [wann der menfch] mer anficht feinen nutz vnd die ere vnd dinft, die ainem gewaltigen erpoten werdent von den leuten, über die er herre ift E121,13f. (fehlt A); Auch wer es [frafzhait der fpeifz]... ainem reichen vnd (oder einem A, B) gewaltigen der des gewont hete, ain täglich fiind F36,17; Herfchaft vnd gewalt ift von got geordent ... vnter den lauten, die da habent bäpft (die ... bapft / alz der pabft ift A), bifchof, chayfer, chunig, herczog, herren vnd ander gewaltig (herren ... gewaltig /... gewaltig laut A; vnd ander gewaltig herren C) H8,9 (Β; A: H8,9f.); Wer den (dem B) gewaltigen (potestas) wider ftet, der erchrigt im die ewig verdampnufz R27,17 (vgl. Rm 13,2: qui resistitpotestati, Dei ordinationi resistit; qui autem resistunt ipsi, sibi damnationem acquirent); Slachen fol chain menfch den andern ..., er hab dann gewalt vber in, oder er fey im entpfolchen von den (dem B) gewaltigen S38,6; Auch ftraft man etwan dy

ge-want

gewaltigen (gewaltigiilen A, C) der gemain dy ain vrfach fein der fund S51,22 (B); die richter vnd die gewaltigen (princeps) den ain gemaine entpfolhen ift zu peforgen, die find fchuldig ir leüt zuretten vnd ziipefchirmen VI6,19 2. Vormund: der vater vnd ir [chinder die ir vermiftige jar nicht haben] gewaltigen mügen das [aid] widerfprechen E73,5; chinder [mügent] nit entleihen noch hin leihen, die da find in dem gewalt des vaters oder irer (in ander ir A) gewaltigen E98,8; waifen vnd vnfynnig leüt mügent nicht das [entleichen vnd hin leihen] geton an wiffen (willen A) irer gewaltigen (tutor) E98,15; fo mugen die eitern oder der chinder gewaltigen (der ... gewaltigen / die der chinder [chind C] gewaltig find A, C; tutor) daz [gaiftleich werden vnd chawfchait geloben] zeftund widerfprechen G21,9 (B); das [geloben keufchait] mügen die eitern vnd die (ir A; der chinder B) gewaltigen nit hindern G21,16; geben (gelobten B) die eitern oder dye gewaltigen (tutor) des chinds (der chinder B) das chind wider feinen willen in ainen orden vnter den vorgefprochen jaren G21,21f.; chombt ain chind mit willen der eitern vnd feiner gewaltigen (tutor) in ainen orden G21,28; die eitern vnd die gewaltigen mügent das darnach nicht wider fprechen G21,29 ge-waltigest swm. Mächtigster: Wer aber das der obrift etwas gepiit, vnd ain ander der furbas vber den wer auch etwas gepute, fo folt man dem gewaltigften gehorfam fein G16,llf.; Auch ftrafft man etwen die gewaltigiften (gewaltigen B; principalior) der gemain die vrfach findt der fiind S51.22 **gewalt-nemsere stm. gewalttätiger Mensch: alfo ift es auch ... vmb ainen gewaltnemer (gewaltigen nemmer B; gewaltigen nemmer (B) ist sekundär [vgl. Komm. S. 762J) vnd twinger, die find fchuldig das gut wider zugeben V26,157f. ge-wandeln swv. ändern: Von den gelübnüfien zu den die gefchrift pindet, ob man die mug gewandeln (wandeln A; ob ... gewandeln fehlt B; commutare) G64,3; Reg.-G135 (Cy: Reg.-G135f.); Kaufchkait ift alz ein edlew tugent, daz man ir gelubnüzz niht mag ge-

wandeln (wandelen B, C) in ein pezzer tugent K67,4 (A); Ob ain richter mug pen vnd püz des leibs gewandelen (wandeln A, C; commutare) in gelt püz R23,2 (B) - gelubnufz gewandeln / wandeln vnd abnemen •*• abe-nemen - gelübnüfz wandeln / gewandeln *• ge-lupnus ge-wandern swv. wandern: wann der fiinder ... folch kranckhait hette, das er nit gewandern mocht B7,37; wann ain menfch arm were vnd nit gewandern (vadere) mocht, er miift petein B7,41f.; wann ain menfch ... alfo von edler natur wer, das er nit mocht gewandern (ire) an fchaden des leibs B7,44; wann chinder heten folch vbel getan, vnd noch weren in dem gewalt der eitern,..., vnd an fchaden des leibs nit möchten gewandern (wandern A; ire) B7,52 ge-want stn. Kleidung: fo war der menfch fchulldig ... dem wirdigen menfchen ze helff chomen an feinem hunger vnd dürft vnd an dem gewant (vnd an ... gewant fehlt B, C) A 17,42 (A); kauffleüt, welcherlay chauffmanfchaft fie treiben, es fey an fpeifz, an tranck, an (mit A; an dem B) gewandt A28,117; fprech der chauffer zu dem verchauffer, haftu des gewands oder des weins von der ftat K8,20; vnd [der verchauffer] doch hiet ain ander gewant oder wein, der als gut were K8,24; Daz auch ein menfch ... ze etzleichen Zeiten im felben oder feinen nachften frewnten ein gut gewant (ein gut gewant fehlt B, C) ze lieb treit (fehlt B, C) K47,52 (A); ob der menfch neu fchnite het an feinem gewant (feinen chlaidem A, B) die ander leut nit heten K48,24; lefe er [wer in dem groffen pann ift] ain epiftel oder prophetien in ainer ftillmeffe, vnd tet das nicht mit folempniteten vnd mit gezeüge des geweichten gewands P7,179; tat er [wer in dem groffen pann ift] das [lefen ain epiftel oder prophetien in ainer ftillmeffe] mit dem gezeüge des geweichten gewands (mit... gewand / mit folempniteten A, B) P7,182 (A, B: P7,181); fo fol ain prifter oder ain clerick ... alles das nicht thün, ... das man tut mit wirdikait vnd mit folempniteten, als (vnd A) mit gewandt, mit ftolen, mit gepet P7,266; das claid vnd das gewant (das chlaid ... gewant / daz gewant A; 447

ge-want die chlaider B; claid vnd gewant: tunica), das (die B) vber die ftangen hanget (hangen Β), vnd die wiirm effend, ift (fint B) der nackeden R14,22; als vil hailigen geton haben, die etwen vnter guldein vnd feiden claidern trugen hereine claider oder grabs wülleins gewandt (tüch A, Β) oder facktuch R34,46; der wücher gefchicht ... auch mit dem gut, das man miiTet mit der eilen, als tuch vnd gewandt V36,22; was der menfch hin leihet, das ... wirt vertzert vnd wirt erger vnd mynder, von des wegen das man das nutzt, als wein, prot, korn, gewandt vnd des geleich V37,32; ob Peter Mathefen hin lieh kom oder wein, gewandt oder gelt V38.10; lihe Peter Mathefen pfand: filber, golt, gewandt oder ain fümm gelts (filber ... gelts / welher lai daz war, daz er wolt nützen A) V38,60 ge-war adj. bemerkend, gewahr: valient im [menfch] dann [wann er petet] ander gedancken ein, das im das laid fey vnd die aufz feinem hertzen von ftünd treibe, als er der gewar wirt (als ... wirt fehlt A) B43,36 ge-waer-Bche adv. in Wahrheit, sicherlich: es mag ain menfch jn difem gegenwurtigen buch wol gewarlich lefen vnd vinden feiner fei faligckait Prol.90 (Cy) ge-wegen stv. wiegen: der wücher gefchicht alain mit dem gut das man gewegen (gewinnen Β [verlesen; vgl. Komm. S. 775]) mag V36,15; leihet ain menfch dem andern etwas guts das man mag getzelen oder gewegen oder gemeffen V37,16f.; wann der menfch feinem nachften leihet gut vnd das gezelen, gemeffen oder gewegen (gewegen oder gemezzen A, B) mag V39,7 (A, B: V39,6) ge-wern swv. 1. wehren, abwehren: ob er [menfch] das vbel geweft hat vnd (vnd ez A) nicht geweren {prohibere) mocht VI8,41; die herren vnd die gewaltigen laut dy daz vnrecht mochten geweren (weren C) vnd tund dez nit V44,20 (B; fehlt A) 2. refl. sich erwehren: wann der menfch fich müg geweren (weren C) vnd wider ilahen S38,41 (B; fehlt A); Wie ain lay fich müg geweren (wem A, C; vim vi repellere) gegen ainem pfaffen V14,l (B; A: V14,2) 448

ge-wlhen iwv. weihen: Wer chirchen müg geweihen (weihen C; consecrare) vnd ze welchen Zeiten daz fein full K31.1 (Β; A: K31,2); Reg.-K69 (Kirchen wer die weichen fol... A;... müg weichn ... C, Cy); Kirchen mag niemant geweihen (weihen B, C; consecrare) oder wider weihen dann ein pifcholf K31,5 (A) ge-wihet part. adj. geweiht: [wenn] die eitern flügen vmb vntzücht ire geweichte (geweihten Α, Β; existens in sacro ordine) kinder mit maffen Β8,65; habent fy [die man tod vint, vnd waiz nit, wie Ii geftorben find] in felb den tod nicht getan,..., fo fol man fy begraben in geweichtw erd B21,57 (B, fehlt A, C); von der perfon wegen foltu fagen ... mit wem du gefiindet habft, ob es fey ain eleich menfch oder nit, geweicht oder vngeweicht (geweicht... vngeweicht / ein geweichter oder niht A; fey geweicht oder nit B) B51,175; vellt ain Hein, ain holcz in ainer chirchen oder auf ainem geweichten (fehlt A; consecratus) freithof (auf... freithof / auf dem kirchoff C) auf ainen menfchen K33,42 (B); MefTe fol halten ain prifter in ainer geweichten kirchen vnd auff ainem geweichten (consecratus) altar M22,4f.; ift der altar nicht geweicht M22,5f.; wann ain geweichter (geweihter man A, B) oder gaiftlicher (ein geiftleicher A, B) gehorfamer man (geweichter oder gaiftlicher man: in ordine sacro constitutus) elichen würd P5,33; lefe er [wer in dem groffen pann ift] ain epiftel oder prophetien in ainer ftillmeffe, vnd tet das nicht mit folempniteten vnd mit gezeüge des geweichten gewands P7,179; tat er [wer in dem groffen pann ift] das [lefen ain epiftel oder prophetien in ainer ftillmeffe] mit dem gezeüge des geweichten gewands (mit... gewands / mit folempniteten A, B) P7,181f.; fo fol man in [rauber] niht in geweichtez ertreich (in ... ertreich fehlt B, C) begraben R5,48f. (A); fo fol man im [raüber] chain facrament geben, noch in pegraben auff (in A) geweichter (in geweichte B) erden R5,54; fie [pfaffen vnd gaiftlich preläten] mügen iren ambtleüten das entpfelhen, das fie ftraffen die layen vmb ir fiinde vnd nicht die geweicht fein vnd pfaffen (den pfaffen oder den geweihten A) S38,29 - geweicht ftat stat

ge-wihet

- pegraben an geweicht ftete -*· be-graben - begraben an geweichten fteten begraben - geweicht altarftain -*• alter-stein - geweicht priinnen: das man chaufft oder verchaufft... das gut das zii gaiftlichen dingen geordent ift vnd geweicht, als kirchen, kirchoff, geweichten priinnen (weihprunn A; aqua benedicta) S35,29f. - geweicht ding -*- dine - geweicht kirche: wann der menfeh tut wider die freihait geweichter kirchen B9,24; Ez find auch vil fach, dar vmb man ein geweichtew (fehlt C) kirchen (ecclesia consecrata) muz wider weihen K31,9f. (A; B: K31,10); ain prifter [wiird] nicht irregularis, der in ainer iolchen vngeweichten kirchen meffe lefe,... als in ainer geweichten kirchen K34,11; Meffe fol halten ain prifter in ainer geweichten kirchen (ecclesia consecrata) vnd auff ainem geweichten altar M22,3f. - geweicht leiit: Alfo fein vil funde, in die geweicht leüt (die geweichten A) fallen, die ain pifchoff fendet zu dem pabft A3,13; die geweichten (den geweihten A) leüten oder geweichten fteten ir freyhait nemen vnd prechent A5,21; Die fiben zeit vnd höre die von der heiligen criftenhait auff find gefeczt zupetten, die füllen alleü geweicht leüt vnd gaiftlich leüt (geweicht leüt vnd gaiftlich leüt: ministri ecclesie) peten von gepots wegen der heiligen criftenhait B44,5 - geweicht menfeh: wenn ain menfeh freuelich angreift ainen geweichten menfehen A2,24; in des pabfts pann [fein] alle die, die ainen geweichten menfehen (clericus) verleczent B6,52; wann ain diner ains herren, als ain torwartt, vnter andern leuten die er folt treiben von dem tor oder aufz dem weg, von vnwillen oder vnwiffen treff oder fiüg ainen geweichten menfehen (einen geweichten oder einen geiftleichen menfehen A; ain geweichten B; clericus) B7,29 (B: B7,28); der ainen geweichten menfehen (clericus) auff hielt an der ftraffe mit drö B7,65; wenn ein geweihter (gaiftlicher C) menfeh (clericus) fich gantz halt werltleich an den klaidern B8,9 (A); wenn ain

menfeh an greifft ainen geweichten menfehen (fehlt A, B) oder in flecht in fchimpf B8,18; wann ain geweichter menfeh (fehlt A, B; clericus) wolt ainem menfehen nemen fein gut oder das im enpholhen war Β 8,27; wenn ain gut menfeh flug von ynikait mit maffen ainen geweichten menfehen (fehlt A, B; clericus) zu der clainen weich, der gotz dinft hindret Β8,62; welch geweicht oder belehent menfehen (welch ... menfehen / welich geweihter oder ein belehenter menfeh A),..., die fiben zeit nit gantz läfen (laz oder fpreche A) B44,18; wenn der geweiht (fehlt C) menfeh niht die ampt behalten hietS37,13(A) - geweicht oder gaiftlich menfeh -*• geistlich - geweicht 61: wenn man geweichts öl (oleum consecratum) tut zu vngeweichtem, fo wirt es mit ain ander geweicht S6,9 - geweicht waffer: welich lawt begraben würden an geweichten fteten, die man nit begraben folt, die fol man vs graben,..., vnd folt dy ftat befprengen mit geweichtem (heiligem A) waffer (mit dem weichprunn C; aqua benedicta) daz (den C) ain bifcholff geweicht het B21,33 (B); Das geweicht waffer (Das ... waffer / geweihtes wazzer A; aqua benedicta) vnd andre geweichte dinck find nicht facrament S6,4; wann man das (fehlt B) geweicht waffer (aqua benedicta) tüt zü vngeweichtem, fo wirt das mit ainander geweicht S6,6 ge-wihet swm. Geweihter: Ain menfeh der ... mit folichem frauel an gegriffen hiet ain geweichten oder ain gaiftlichen (einen [fehlt C] geiftleichen menfehen A, C), den folt ain pabft ablofen B7,9 (B); daz er [torwertel] folt weren den lawten von dem tor oder vf dem weg, vnd er traff ain geweichten (einen geweichten oder einen geiftleichen menfehen A; ainen geweichten menfehen C; clericus) von vnwillen B7,28 (B; A, C: B7,29); als ob ain menfeh ainen geweichten (clericus) mit waffer, mit wein oder mit andern dingen in zorn vnd freuelich pegüffz B7,54f.; wer ainen geweichten (clericus) fiecht mit pedachtem müt oder mit vnpedachtem müt in zorn, der in geilagen hat B7,81; wer der geweicht fey, ob 449

ge-wihet

er fey ain wirdiger prelat, ain ambtman oder nicht B7,94; die maynung, ob der menfch die (den B) geweichten hart wolt verletzen B7,98; Jn welchen fachen ain menfch nit vellet in den pan der ainen geweichten (clericus vel religiosus) verletzet B8,2f. (A, B: B8,l); Reg.-B22 (A, B: Reg.-B21); Jn des pabfts nach in des pifchoffs pann velt der menfch nit der etwen ainen geweichten (clericus vel persona religiosa) verletzt oder im gewalt tut in mangen fachen B8,7; wenn ein menfch an greift einen geweihten (geweichten menfchen C) oder fleht in fchimpf B8,18 (A); wann ain menfch von lieb wegen auff hielt ainen geweichten (clericus) der vbel ton wil B8,22; wenn ein geweihter (geweichter menfch C; clericus) wolt einem menfchen fein gut oder daz im enpholihen war nemen B8,27 (A); wenn ain menfch ainen geweichten (clericus) twung mit wortten, das er miift gen zu feinem obriften vnd fich laffen ftraffen vmb fein vbel vnd funde an dem er in funden het B8,33; wenn ain menfch ... mit wortten ainen geweichten (clericus) twünge, das er im etwas gebe B8,40; wann ain menfch ilecht oder vbel handelt ainen geweichten (clericus) B8,45; wenn ain menfch gepute, das man folt angreiffen oder verletzen ainen geweichten (clericus) B8,51; [wenn] dar vnter wider fein [menfch] widerpot der geweicht verletzt wurd vnd geleftert B8,54; wenn ein gut menfch von innikhait ilüg mit mazzen einen geweihten (geweichten menfchen C; clericus) zu der chlainen weih der gotez dienft hindert B8,62 (A); wenn ain menfch fich mufz ains gewalts weren, den ain geweichter (clericus) wil ton im oder feinem weibe B8,69f.; als ob er [menfch] ... die fleg die im der geweicht (ιclericus) wolt thun, ab weifte B8,74; wann ain menfch vindet ainen geweichten (clericus), das er vnkeufchait tut oder fich übt zu vnkeufch mit feiner muter, mit feiner tochter, mit feinem weib, mit feiner fwefter oder mit feiner diren B8,78; wann ain junckfrau oder ain andre frau ainen geweichten (sacerdos) Aug mit maffen, darumb das er fie vnkeufchlichen angriffe B8,95; wann ain junckfrau oder ain andre frau ... ainen geweichten (ainen geweichten/

450

den felben B; clericus) lüden in pöfzheit, vnd in dann verrieten, das er von den freunden geflagen wurde B8,98; das der geweichte dy frauen oder junckfrauen freuelichen angriffe vnd wolt in gewalt ton Β8,102; wann ain prelat, ain richter feinen knechten gepeüt, das fie füllen vahen vnd zugericht pringen ainen geweichten (clericus) B8,110; Es wer dann das der geweicht (clericus) fich weret vnd ilüg B8,114 (A: B8,114f.); das er [knecht] ... im nit mere vbels tet, dann im der geweicht wolt ton Β8,119; mag er [menfch] nit gehaben ainen prifter (mag ... prifter fehlt A) oder ainen (einem A; ainen anderen B) geweichten, fo mag er peichten ainem laien man, vnd nicht ainer frauen B53,58; fi [pfaffen vnd geiftleich prelaten] mügen irn amptlauten daz enpfelhen, daz Ii daz [flahen] den laien tun, vnd niht den pfaffen oder den geweihten (die geweicht find B, C; clericus) S38,29 (A) ge-win stm. Gewinn, Erwerb, Vorteil, Nutzen: das dein faften nit gewin (gewinnung B; lucrum) hab des zeitlichen giits (das ... güts fehlt A) von der fparung wegen F30,57f.; wann der menfch damit [gefallen wol den leuten] fiicht eitel ere oder feinen gewin (lucrum) G36,10; chawffen vnd verkauffen [ift] funden durch narung der lawt die ... mainen dar mit fich felber ... neren, vnd auch von dem gewinn (der gewinnung A, C) vnd arbait armen lawten geben durch got Kl,19 (B); Die in der chom emd vnd weinernd wolfail kauffen vmb (auf A) gewin (durch gewynns willen Β) K3,2 (B: K2,3); Reg.-K8 (B: Reg.-K6; Cy: Reg.-K6f.); mocht der chauffer der zehen in der zeit als vil genofen haben, als ym die vbrigen zwen gewins (gewin A; gewynnung C) pringen K9,26 (B); ob er [menfch] daijnn [chauffen] fiich gewin (gewinnüzz A) oder geitikait oder geleichait Kl 1,11; ain idleicher kauffman mag nemen ainen maffigen gewyn (ein mäfleich gewinnung A, B; lucrum) an groffen fchaden des chauffers Κ13,8; wolt ain kauffman, ..., fein kauffmanfchatz zu teür geben, ain richter möcht in twingen, das er ainen zimlichen (bechamleichen A) gewyn (ainen ... gewyn / ain bechomenleich gewinung B) neme K13.33;

ge-win

habent leut etwas mit ainander zufchaffen, vnd fetzent ain pen nicht von geitikait wegen des gewynns Ρ 16,25; der von dem fchulmaifter etwas nymbt, wann er vmb die fchül pittet, das ift ... ain pofer (pöß B) gewin S27,20 (fehlt A); wer fulch gut hin leichet oder entleichet vmb gewin (gewinnung A, B), der gewynn (die felb [die B] gewinnung A, B) ift wücher V36,26 (2); Wer dem andern etzwas gütez leiht, vnd da von gewin (gewinnung B, C) vnd Ion wil haben V38,5 (A); von des wegen das er [Petrus] nymbt gewin (gewinnung B; lucrum) von fremdem gut das fein nicht ift V38,30 (fehlt A); das ainer dem andern etwas leihet vnd peitet im des giits auff ain zeit zugelten, vnd dariimb maint (nimt A, B) gewin (gewinnung B; lucrum) V38,38; gegen dem fchaden mocht er [menfch] wol etwas zu gewynn (gewinnung B; lucrum) nemen vnd pitten V38,72 (fehlt A); ain mülner ..., leichet der gelt den leüten, das fie in feiner mül malen ..., das ift wiicher von der hoffenung wegen (fehlt B) des gewynnes (von ... gewynnes fehlt A) V39,l 17; fo folt er [menfch] auch den gewin (die gewinnung A, C; commodum) halben haben V39,300 (B); das ainer hat offenbarlichen (offenwärlich B) gewin (offenleich gewinnung A) vnd der ander fchaden V39,319; der gewin (der gewin / dew gewynnung C, fehlt A) ift wucher V39.321 (B); das wer nicht fiinde, ob da ir [leüt] ainem würd gewin vnd dem andern fchaden V39,324 (fehlt A); laut die in funden fein ..., vnd ainem yeglichen leyhen vmb wücher, von dem mag ain menfch,..., entleihen vnd in da von geben iren gewin (ir gewinnung A, C) V42,24 (B); fo möcht Cunrat von im [Hainrich] wücher vnd gewin nemen nit durch girhait noch durch gewins (gewinnung A, C; lucrum) willen V43,26 (B); ift gewonhait [das man den zeheden gebe] von dem vich vnd von dem gewin (der gewinnung B) der leut Z3,30 (fehlt A) - p6fz gewin bcese - gewin vnd nütz: Wer dem andern etwas guts leihet, vnd davon wil haben gewynnung vnd Ion, der wil gewin vnd nütz haben (der wil... haben fehlt B) von ainem güt das ains andern iftV38,6

- nütz vnd gewin: was ain wüchrer chaufft oder nutzes fchafft mit dem wücher gelt vnd gut, den (den felben A) nütz vnd gewin (gewinnung A, B; lucrum et fructus) ift er nicht fchuldig dem menfchen wider zugeben, des das wüchergelt vnd gut gewefen ift V26.150; Si [dieb oder rauber, gewalt nemer vnd twinger] find aber niht fchuldig wider ze geben den nutz vnd den gewin (lucrum) den (die gewinung die B, C) fi von dem vnrechten güt habent V26,163 (A); daz der menfch hin lat daz wirt niht von dem nützen verzert, ..., wan das pringt nutz vnd gewin (gewinnung B, C) dem menfchen der daz beftet V37,36 (A) - gewyn oder / vnd fchaden: ob der chauffer an dem hinleihen vnd pezalen fiich feinen gewyn (lucrum) oder feinen fchaden zu meiden K9,32; alle gewynn (all gewinnung A, B) vnd fchaden werden (wirt A, B) im [der das güt entpfächt] V37,19 - fchaden oder gewin: wer ain zweiffei daran, welcher möcht fchaden oder gewin haben V39.323 (fehlt A) - gewin vnd verluft: was der menfch hin leihet, das wirt ains andern mit allen rechten zugewin vnd zu verluft V37,9; als fchier vnd zu vodrift das [gelihen] gelt in Mathefen hand kom vnd gewalt, fo ift das gut fein zugewin (ze gewinnung A) vnd züuerlüft V38,13; wenn Petrus hin laft Matheo ain haufz, ainen acker, ain vich, das güt peleibt Petro mit allem rechten zuuerluft vnd zü gewin (gewinnung B) V38,46 (fehlt A); gewyn (die gewinnung A, B) vnd verlüft were in [leüt] paiden gleich V39,315 - verlüft vnd gewin: was der menfch hin laffet, das peleibt in der herfchafft vnd in aigenfchafft des hinlaffers mit verlüft vnd mit (fehlt A) gewin (mit gewin / gewinnung Β; fructus vel utilitas) V37,13 - gewynn vnd wücher: als man gut hin läft vnd darvon nymbt gewynn (gewinnung B) vnd wücher mit recht (vnd darvon ... recht / da von man zins geit A) V38,54 - wücher vnd gewyn: Warumb der wücher (usura) vnd der gewyn (der gewyn / gewin A; gewinnung B) des gelihen vnd entlihen 451

ge-win

giits Rinde fey V38,lf. (A: V38,2); Reg.-V79 (... der wücher vnd gewynnung ... A, Β;... der wucher ... Cy); pindet er [menfch] auch den fchüldiger, das er in nicht vor der genantten zeit full petzalen, das ift auch wücher vnd ain pofer gewin (ain ... gewin / poß gewinung B) V39,211 (fehlt A); fo mocht Cunrat von im [Hainrich] wücher (den wücher A) vnd gewin (gewynnung vnd wucher C\fructus) nemen V43,24f. (B; C: V43,24) ge-Winnen stv. 1. erwerben, gewinnen: fo gewint (erchrieget A, C) er [menfch] mit feiner vnfchuld vnd mit der gehorfam Ion von got B4,14 (B); Dje haimfteür vnd morgengab ... gewint (lucrari) der man in vier fachen H4,4; juden gut mit wucher gewunnen, wie man das full widergeben 16,33; das der verchauffer wolt liber χ zuftünd nemen vnd trauet wol damit die zwen vbrigen gewynnen K9,13; alles das gut das die muter hat, nymbt fie ainen andern man, ift der chinder pfandt für das gut das ir vater gewunnen (lucrari) vnd erarbait hat P15,19; wenn der fpiler gewynnet (lucrari) mer in ainer clainen zeit dann ain wüchrer tut in ainem manatt S40,13; Wer von geitikait wegen vnd mit willen fpilt,... was er gewynnet (lucrari), das fol er widergeben S42,5; was er [der mit vnwillen fpilet] gewynnet (lucrari), das fol er nicht widergeben dem andern der in zu dem fpile pracht hat S42,10; was er [menfch der fpilt mefilich durch trofts willen] gewynnet (lucrari) das fol er nicht pehalten S44,8; hört der Rinder den menfchen, vnd wil die fiind laffen vnd fich peffem, so hat er den verlom menfchen von Rinden wegen gewännen (lucrari) an feiner feie vnd an feinem leümündt (so ... leümündt / wan er hat den funder hail gemacht an feiner fei A) S53,70; pechennet der Rinder des vbels vnd wil fich peffern, fo hat man in aber gewännen (fo ... gewännen fehlt A) vnd fein feie erlöft S53,89; fo ift er [Rinder] aber gewunnen an der feie die verlom wer worden S53,98 (fehlt A); türniren Ii vmb gelt, vnd was ainer gewynnet (lucrari), das fol er widergeben dem des es gewefen ift T13,26; Unrechtew hab wer die nimt mit wizzen, daz geraubt oder geftoln oder genomen oder mit

452

wücher ift gewunnen (mit ... gewunnen/ erwüchert ift B, C), der fol daz wider geben V23,5 (A); kaufft ain menfch geftolens oder geraübts gut, vnd nicht gedenckt oder fraget, ob das gerecht oder vngerecht erchriegt oder gewönnen (oder gewünnen fehlt A, B) fey V25.88; ain deüb, ain rauber, ain wüchrer oder ain ander Rinder, der vnrechts güt gewunnen hat, wirt der arm V26,65; fpilleut vnd lotter vnd katzen ritter vnd ander pübn die gut mit vnzüchten vnd mit Rinden gewynnen (die ... gewynnen / den güt mit vnzüchten wirt vnd mit funden B), die find das gut nicht fchuldig wider zugeben den leuten die in das gegeben haben V27,53; der wücher gefchiecht... mit dem güt, daz man gewinnen (gewegen A, C; gewinnen (B) verlesen [vgl. Komm. S. 775]) mag V36.15 (B); ob Peter leihen folt Mathefen ain fuder weins vmb χ pfundt vber ain jare zupetzalen, vnd nem liber von ftund ix pfundt, vnd traüet wol mit den ix pfünden in dem jar gewynnen (zegewinnen B) das zehend pfund V38,77 (A: V38,77f.) - mit recht gewinnen: das almüfen [fol] gegeben werden von dem gut das da mit (fehlt A, B) recht gewunnen ift A22,10; man [fol] juden vnd haiden, wann fie fich pecherent zü criftenlichem glauben, laffen alles ir gut, das fie mit recht gewunnen habent 13,36; das die chinder oder die erben ... gelaüben, das es [vnrechts gut] mit recht gewunnen fey V23,26; gelaübte [der menfch], das das gut mit recht gewünnen wer (fey B) V23,39; Auch haben vil wüchrer, raüber, deüb anders güt das mit recht gewunnen ift V23,42; ein chnecht oder ein magt,..., die mügen irn Ion ... nemen, vnd nit nach dem güt fragen ob daz mit (fehlt B, C) reht oder mit (fehlt B, C) vnreht gewunnen fei V23,60 (A); das er [menfch] ... gelaubet, das das güt mit recht gewännen fey V25,98f.; ift daz güt mit reht gewunnen (mit... gewunnen / nit vnrecht gewunnen funder von rechten fchulden B, C) V35,55 (A) - mit vnrecht gewinnen: chinder, nemen die von den eitern vnrechts gut, oder pe fitzen ir erbe das mit vnrecht gewännen ift V23,21; Nimt auch ein menfch eins wüchrers oder einez

ge-winnunge

rauberz oder einez diebez oder einez andern menfchen tochter, daz fein gut mit vnreht gewunnen hat (daz ... hat / vnd waiz daz wol [fehlt C], daz fein gut ift vnrecht gewunnen B, C) V23,35 (A); ein chnecht oder ein magt,..., die mügen irn Ion ... nemen, vnd nit nach dem gut fragen ob daz mit (fehlt B, C) reht oder mit (fehlt B, C) vnreht gewunnen fei V23.60 (A) - vnrecht gewinnen: ander ρόζζ gut, daz vnrecht gewunnen ift (ander ... ift / ander vnrecht gewunnens gut C; illicite acquirere), vnd daz doch der menfch niht fchuldig ift wider ze geben den der ez gewefen ift, ... von dem gut mag man almüfen geben A22,15f. (A; C: A22,15); nymbt ain menfch ains wuchrers, ains raubers, ains deubs oder ains andern menfchen tochter, der vnrechts gut hat, vnd waifz das, das fein gut ift vnrecht gewunnen (vnd ... gewunnen / daz fein gut mit vnreht gewunnen hat A) V23,35; ain knecht, ain diren, ..., die miigen iren Ion ... nemen vnd nicht fragen nach dem gut, ob das recht (mit reht A) oder vnrecht (mit vnreht A) gewännen fey V23,60; ift das gut vnrecht gewunnen V35.49; ift das gut nit vnrecht gewunnen funder von rechten fchiilden (nit... fchülden / mit reht gewunnen A) V35,55; von den dinern der leiit, die vnrecht haben ir gut erchriegt vnd gewunnen V42,58 (fehlt A) 2. bekommen, erhalten: wer ainen punt, ain titel, ain puchftaben tilget oder zu fchreibt, davon der priff ainen andern fin gewänne vnd (gewänne vnd fehlt A, B) hat dann die maynung wer des pabfts B6,23 3. auf sich ziehen, erwerben: waz der menfch tut an den dingen an vrlaub der richter, da von mocht er fchaden nemen ..., oder ergerung gewinnen der laut (ergerung ... laut / ez wurd ergrung gegeben den lauten A; ergeriing geben den leuten C) Dl,72f. (B) 4. nehmen, gewinnen: dar vm fol er [man] niht wandern in pilgreims weiz, oder iuft an willen der frawen chain ander gelübnüzz tun, da von die fraw ergnüzz gewunn (ergnüzz gewunn / geergert wurd B, C), vnd gefatzt wiird in vnfrid G62.62 (A); auff das das er [menfch] nicht ein abnemen vnd ain chranckhait vnd ain trackhait

gewynn zii gots dinft vnd zii tugenden vnd geiftlichen dingen S 14,20 5. Gewinn haben: Wieuil kauffleut mügen (mügen oder füllen A; füllen B) gewynnen K13,lf. (A: K13,2; B: K13,l); Reg.-K31 (A: Reg.-K32); Kauffleut wieuil die füllen gewynnen an irer kaufmanfchatz, das ift nicht in den rechtpüchern gefaczt Kl3,4 6. besiegen, bezwingen: der herre mocht die [veind] anderft nicht gewynnen, denn das er die kirchen prennet oder preche B33,13f.; daz man die veint nit anders mocht gewinnen (betwingenA, C) K55,llf. (B) ge-winnen stn. Erwerb, Gewinn: Wvcher ift ain pofes gewynnen (ein pofew gewinnung A; lucrum), das ain menfch tut von feinem nächften V36,4 ge-winnisse stf. Gewinn: an den dingen [kaufft ein menfch gült oder zins, oder ein ander dink ze feinem leib] müz man fehen auf die mainung dez menfchen, ob er dar inn gewinnüzz (gewin B, C) fuch oder geitikhait Kl 1,11 (A) ge-winnunge stf. Erwerb, Gewinn: daz dein vaften nit gewinnung (gewin C; lucrum) hab des zeitlichen gütz (daz ... giitz fehlt A) von der fparung wegen F30,57f. (B); Zum andern mal ift es [chauffen vnd verchauffen] erfunden durch narung willen der leiit die nicht hantwerch vnd anderft chünnen, vnd mainent damit fich felberft vnd ire chind vnd gefind zu erneren, vnd auch von der gewynnung (dem gewinn B; lucrum) vnd arbait armen leuten geben durch got Kl, 19; mocht der chauffer der χ in der zeit als vil genoffen haben, als im die zwen gewynnung (gewin A; gewins B) pringen K9,26; als der menfch fiinde tut vnd wucher, der dem andern gelt liehe vmb gewynnung PI 1,15 (fehlt A); wer folichs gut [daz man gezelen mag] hin leyhet oder entleicht (oder entleicht fehlt A) vmb gewinnung (gewin C), die (die felb A) gewinnung (der gewynn C) ift wucher V36,26 (B; 2); die felb (dy B) gewinnung (die ... gewinnung / das C) ift niht wücher V36,30 (A); all gewinnung (gewynn C) vnd fchaden daz wirt im [der daz gut zu im nimt] V37,19 (A); Wer dem andern etwas güts leihet, vnd davon wil haben gewynnung (gewin A) vnd 453

ge-winnunge

Ion, der wil gewin vnd nütz haben von ainem gut das ains andern ift V38,5; gegen dem Ichaden mocht er [menfch] wol etwaz ze gewinnung (gewynn C; lucrum) pitten (nemen vnd pitten C) V38.72 (B; fehlt A); hat ain menfch ain ding das er nicht wolt verchauffen auff ain zeit, Rinder pehalten durch gewynung auff ain andre zeit V39,175 (fehlt A); die ain ding chauffen, wenn das wolfail ift, vnd pehalten das, vntz das es teür wirt, auff gewynnung, wenn das wücher fey V39.197 (fehlt A); tut er [menfch] das [leihen] durch geitikait willen,..., die gewinnung ift wiicher V39,208; Wer aber das er [menfch] im felbft zeniitz vnd feinem nächften das leihen tat, ..., die gewynnung were nit wücher V39,218f.; wer ain zweifei daran, ob das gut auff die genant zeit mer oder mynder gült, fo wer die gewynnung aber nicht wücher V39,222; tut er [menfch] das [leihen] von geitikait wegen vmb gewynnung V39,230; das er [kauffman] im [menfch] dann das gelt wider gebe vnd etlich gewynnung dartzü V39,247; pringt er [kauffman] das gut nicht zulannde mit haile, das er im [menfch] weder haubtgut nach gewynnung gebe V39,250; tut der menfch das [leihen] von geitikait wegen, fo wer die gewynnung wücher V39,251f.; fo wer der erft chauff gewefen wücher vnd auch das leihen von der gewynnung wegen V39.268; wer es das fich das vich peffert, fo folt er [menfch] auch die gewynnung (den gewin B; commodum) halben haben V39,300; Were aber das der herre des vichs feinen fromen iucht nicht mit des andern fchaden, ..., vnd die gewynnung tailten mit ainander V39,309; welhew gefellfchaft alfo hieten, daz der ain offenleich gewinnung (gewin B, C) hat, vnd der ander fchaden V39,319 (A); welche gefelfchafft oder ain chauff... gefchicht, alfo das ainer hat offenbarlichen gewin vnd der ander fchaden,... dew gewynnung (dew gewynnung / der gewin B, fehlt A) ift fünd V39,321; leüt die in funden fein ..., von den mag ain menfch, wann im des not ift vnd nütz fein mag, entlehen vnd in davon geben ir gewynnung (iren gewin B) V42,24; fo mocht Kurnrat von im [Hainraich] gewynnung vnd wücher nemen nicht durch geitkait noch 454

durch gewynnung (gewins B; lucrum) willen V43,26; den zehenden fol man geben ... von rechter gewynnung aller arbait der kaüffleüt vnd der hantwerchlawt Z3,16; ift es gewonhait [daz man geb den zehenden] von dem viech vnd von der gewinnung (dem gewin C) der laut Z3,30 (B; fehlt A) - gewinnung nemen: ein iegleich chaufman mag nemen ain mäfleich gewinnung (ainen mafiigen gewyn C; lucrum recipe re) an grozzen fchaden des chaufferz K13,8 (A); das ain kauffman mit rat feins bifchoffs oder ains andern weifen prelaten fein kauffmanfchatz tribe vnd gewynung neme (lucrari) Kl 3,19; ain richter mocht in [chaufman] zwingen, daz er ain bechömenleich gewinung (einen bechamleichen [zimlichen C] gewyn A, C) nam K13,33 (B); das güt das ain menfch hin läft oder peftet zuhaben, vnd darvon nymbt gewynnung (vnd ... gewynnüng fehlt A) V36,29f.; von dez wegen daz er [Hainrich] nympt gewinnung (gewin C; lucrum exigere) von frömdem güt daz fein nit ift V38,30 (B; fehlt A); daz ains dem anderen leyhet etwaz vnd paittet im des guts auf ain zeit zegelten, vnd da von nympt gewinnung (nimt... gewin A; maint gewin C; lucrum exigere) V38,38 (B); Jdoch mocht ain menfch dem andern etwaz leichen in der weiz als man güt hin lät vnd da von nemen gewinnung (nymbt gewynn C) vnd wücher mit recht (vnd da von ... recht / da von man zins geit A) V38,54f. (B); Wvcher vnd pofz gewynnung zunemen von vnferm nächften ift verpoten von got vnd von der heiligen criftenhait V40,4; fo mocht Kurnrat von im [Hainraich] gewynnung vnd wücher (den [fehlt B] wücher vnd gewin A, B) nemen nicht durch geitkait noch durch gewynnung willen V43,24 (A, B: V43,24f.) - pofew gewinnung »- boese - gewinnung vnd verluft: alz fchier dann daz güt in Chünraden gewalt cham, fo ift daz güt fein ze gewinnung (ze gewin B, C) vnd ze verluft V38,13 (A); vnd die gewinnung (die gewinnung / gewyn C) vnd verluft war in [laut] paiden gleich V39,315 (A) - verluft vnd gewinnung: waz der menfch hin lat, daz peleibt in der herfchaft vnd aigenfchaft

ge-wizzen

dez hin laffers mit vcrluft vnd gewinnung (gewin A; mit gewin C) V37,13 (B); wann Hainrich hin lat Chunraten ain haus, ain acker, ain vich, daz gut peleibt Hainrichen mit allem recht zii verluft vnd zu gewinnung (gewin C) V38,46 (B; fehlt A) - gewinnung vnd wucher: Jdoch möcht ain menfch dem andern etwaz leichen in der weiz als man gilt hin lät vnd da von nemen gewinnung (nymbt gewynn C) vnd wucher mit recht (vnd da von ... recht / da von man zins geit A) V38,54f. (B); fo mocht Kumrat von im [Hainraich] gewynnung vnd wucher (den [fehlt B] wucher vnd gewin A, B) nemen V43,24 (A, B: V43,24f.) - wucher vnd gewinnung: Warumb der wucher (usura) vnd gewinnung (gewin A; der gewyn C) des gelihen vnd entlihen güts fund fey V38,lf. (Β; A: V38,2); Reg.-V79 (Β; ... vnd gewynnung ... A; der gewin ... C; vnd gewinnung fehlt Cy); der ander fol... das Ion vnd wucher (den wucher A) vnd gewynnung (vnd gewynniing fehlt A) vngepeten geben vnd von willen V38,92; pindet er [menfch] auch den fchuldiger, daz er in nit vor der genanten zeit fol bezalen, daz ift auch wucher vnd poß gewinung (ain pofer gewin C) V39,211 (B; fehlt A); Wvcher vnd pofz gewynnung zunemen von vnferm nachften ift verpoten von got vnd von der heiligen criftenhait V40,4 - nücz vnd gewinnung: waz ain wuchrer chauft oder nüczes fchaft mit dem wucher gelt vnd gut, den (den felben A) nücz vnd gewinnung (gewin C; lucrum etfructus) ift er nit fchuldig zegeben dem menfchen, dez daz wucher gelt vnd giit gewefen ift V26,150 (B); Vnd nicht find die felben funder fchuldig zugelten den nutz vnd die gewynnung (lucrum) die (den gewin den A) fie haben von dem vnrechten gut V26,163; das der menfche hin laffet, das wirt nicht von den nützen vertzert, ..., Rinder das pringt nutz vnd gewynnung (gewin A) dem menfchen der das peftet V37,36 ge-wis adj. 1. gewiß, sicher: wann der menfch mit feiner guten mainung ain gegenwürtigs gewiffes (gewiffens C, fehlt A) vbel tut, vnd dar

mit wil pewaren ain zuchünftiges vngewiffes vbel Μ15,60(B) 2. vernünftig: wer durch redlicher gewiffer (gewizzener A; rationabilis) fach willen tet wider die gepot der heiligen criftenhait, da nicht zweifeis an were, der tet auch nit ein todfiinde G18.30 ge-wisen swv. abbringen: möcht er [eleich menfch] in [der die e fchuld pittet an heyligen tagen] da von nit geweifen noch pecheren (geweifen ... pecheren / geweifen A; pequemlichen geziehen C) E43,41 (B); Hiet auch der menfch einen frewnt, der einen andern totten wolt, ..., vnd mocht in da von niht geweifen noch pringen (geweifen ... pringen/ gefprechen B; pringen C) MIO,136 (A) ge-witere stn. Wetter: [wann der menfch] aufz fleüffet die hilff gots der allen creatüren hilfft mit der gefünthait, mit dem leben, mit der fünnen, mit dem gewitter, das fie ain wachfen vnd ain leben haben (mit der gefünthait... haben / an all arbait vnd fi nert A) S39,23 ge-wizzen stf. 1. Wissen, Erkenntnis: nach rechter (rechtem A, C) gewiffen (iudicium) war daz nit ein eE15,116(B) 2. Gewissen, Wissen um Gut und Böse: Es find etlich leüt die vil guter werch ton vnd ain genügen haben an irer (irm A) gewiffen (an irer gewiffen vnd an irer fam wiffenhait B; conscientia) E118,5f.; Gewiffen (Gewizzen vnd confciencie A, B; conscientia) ift ain mit wiffen der ding die des menfchen redlichkait hat geürtailt gut oder pofe nach dem gotlichen gefatzt G37,4; nach der gewiffen (nach dez menfchen confciencie vnd feiner gewizzen A; nach der confciencie vnd gewiffen B; conscientia) fol der menfch allzeit thün das gut vnd laffen das pofe G37,8; Vnfer herre ift ain getzeügnüfz vnfer gewiffen (confciencen A; confciencie B; conscientia) G37,16 (vgl. II Cor 1,12: testimonium conscientiae nostrae)\ wenn der menfch ... daz gut lat, vnd tut daz poz, vnd dar vmb niht ftraff hat nach vrtail wider fein gewizzen (nach ... gewizzen / vnd wol weiz, daz er vbel tut vnd wider die gotleichen gefeeze B; nach vrtailen wil, das das pofe fey vnd wider die gotlichen gefetzt, das er tut C; 455

ge-wizzen conscientia) G37,23 (A); fo tut er [menfch] wider fein gewiifen (conscientia) die im vrtailt das werch gut fein (fo ... fein / wider daz gut A) G38,20; Gfitte gewiffen vnd faum wiffen vnd auch poffe gewiifen was das fey (vnd faum wiffen ... gewiffen / vnd ain pos B, fehlt C, Cy) Reg.-G79 (A) - pftfe gewiffen: ain pofe gewiffen (ein pofew confcientz vnd ein pofew gewizzen A, B; conscientia erronea) ift, wann der menfch waifz mit vrtail feiner redlichkait das gut vnd das pofe, vnd left das gut vnd tut das pofe G37,18 - gut gewifTen: Als ob ich het pey manger zeit nicht gefehen ainen menfchen der in dem pann was, ..., vnd weft von im, das er wer ainer guten gewiffen (das ... gewiffen fehlt A; consciencia) B14,127; Ajn aid der gerecht vnd giit fol fein, der fol zum erften haben warhait ainer gerechten guten (einer guten rechten A, Β) gewiffen (conscientia) E70,5; Was ain gute gewiffen (pura et iusta conscientia) fey (fei vnd ein fam wizzen, vnd waz auch ein pofew fei A; fey vnd ain pozz B) G37,l; Reg.-G78 (Gütte gewiffen vnd faum wiffen vnd auch poffe gewiffen was das fey A); dariimb ift das ain gut gewiffen (confciencie A, B; conscientia) wann der menfch etwas nach dem gedencken rechter redlichkait vnd nach den gotüchen gepotten vnd der heiligen criftenhait gefetzt G37,11 - irre gewiffen: Von der irren (infamen [irrefam B] confciencie vnd A, B) gewiffen (perplexitas) G38,l (A, B: G38,2); Reg.-G80 (Gewiffen die irrfam ift vnd auch von der irrfamen confciencien A; Von der irrefamen confciencien vnd gewiffen Β [Reg.-G81]; von einer jrren gebiffen Cy); Ajn irre (irrefam B) gewifTen (Ajn ... gewiffen / Gewizzen die irrfam ift A; perplexitas) ift ain mit wiffen ainer irfamen vrtail der redlichkait G38,3; die irre (daz irrfam A; der irrefam B) gewiffen (conscientia erronea) fol der menfch ftraffen vnd von im werffen G38,7; wann der menfch die irre gewiffen hat (wann ... hat / der menfch der die irrfamen confciencen [die irrefam confciencie B] hat A, B; conscientia erronea) G38,16 - irrefam gewiffen: Von der irrefam (irrfamen A) confciencie vnd gewiffen (irrefam ... 456

gewiffen / irren gewiffen C; perplexitas) G38,2 (B; C: G38,l); Ain irrefam (irre C) gewiffen (Ain ... gewiffen / Gewizzen die irrfam ift A; perplexitas) ift ain mit wiffen irrefammer vrtail der redlichait G38,3 (B); der (daz A) irrefam (die irre C) gewiffen (conscientia erronea) fol der menfch ftraffen vnd von im werffen G38,7 (B); Von der irrefamen confciencien vnd gewiffen (Von ... gewiffen / Gewiffen die irrfam ift vnd auch von der irrfamen confciencien A; Von der [einer Cy] irn gewizzen C, Cy) Reg.-G80 (B) 3. Gewissensbiß, Gewissensnot: - gewiffen haben: (hat B) het der menfch darumb ain gewiffen, das er mit im [panniger menfch] folt reden Β 14,267 (fehlt A); das der menfch fich lifz lofen von dem aide, het er gewiffen dariimb, das er im [dem pannigen] gelten folt fein fchuld E87,19; die miiter [fol] in folchen dingen nicht grofz (grozzew A) gewiffen haben, ob fie haimlich tet wider das gepot des manns K28,20; ain pifchoff mocht auch das abnemen, het der prifter von der gefchicht ftraffung vnd gewiffen (het... gewiffen fehlt A) P7,90; [der richter] mag fprechen, das er gewiffen (fein gewizzen A) habe dariimb, das er den vnfchuldigen menfchen fülle verurtailen R19,18 - gewiffen vnd ftraff haben: Er wer dann das er [gepreftenhaft menfch] in chainer weife wolt pleiben pey dem vngepreftenhaften, vnd darumb ain recht gewiffen vnd ain (fehlt A, B) ftraff hete E33,32; Jedoch mag fie [frau] haimlich etwas geben,..., vnd pedarff darumb nit groffe gewiffen noch ftraff (große ftrauff B) haben E54,12 - ftraff vnd gewiffen haben: wann ich prüder Berchtold vnd priefter ... ains ainfidels leben an mich genomen hab, vnd nicht predigen mocht, ..., dar vmb (da von A) ich ftraff (ftraffen A) vnd gewifTen hab (het vil grozleich A; grofleich hiet B) in meiner feie Prol.25 (C, A, B) ge-wizzen stn. 1. Wissen, Erkenntnis: nach rechtem (rechter B) gewiffen (judicium) wäre da nit ain e E15,116 2. Gewissen: Ez find etzleich laut die vil guter werch tünt, vnd ein genüg habent an irm (irer

ge-won-heit

C) gewizzen (an irer gewiffen vnd an irer fam wiffenhait B; conscientia) El 18,5f. (A) - irrfam gewizzen: daz (der Β) irrfam (die irre C) gewizzen (conscientia erronea) daz (fehlt Β, C) Fol der menfch ftraffen vnd von im werffen G38,7 (A) ge-wizzen an. v. wissen: die leut [ton] fund, die folche ding offenwaren den leiiten die elich find, die man nicht petzeiigen noch gewiffen (gepezzern A, B; gewiffen (C) verlesen aus gepezzern [vgl. Komm. S. 181]) mag E21,70; wann niemant weft, ob ain chirch war geweicht, vnd man des nit gewiffen (wiffen C) mocht (vnd man ... mocht fehlt A) von fag wegen oder von der gefchrift K31,39 (B); leihet ain menfch dem andern gelt oder ander gut auff ain zeit, wann die frücht wenig gelten, das er im auff ain andre zeit folt geben friicht, vnd man in warhait mocht gewiffen (wiffen B), das auff die zeit die friicht vil mer giilten V39,158 (fehlt A); daz er [got] da pey mug geprieffen vnd gewiffen (wiffen A, C), wie ftarck die laut fein an dem gelauben vnd an irem leben vnd an der lieb die fy füllen haben ze got Ζ 1,51 (Β) ge-wizzen part. adj. 1. gewiß, sicher: wann der menfch mit feiner guten maynung ain gegenwortigs gewiffens (gewiffes B, fehlt A) vbel tut, vnd maint damit zu bewären ain zuchünfftigs vngewiffens vbel M15,60 2. vernünftig: Wer auch durch redleicher gewizzener (gewiffer B, C; rationabilis) fach willen, da niht zweifeis an war, tat wider die gepot der heiligen kirchen, der felb tat niht ein tot fünd Gl8,30 (A) ge-won-heit stf. 1. Gewohnheit, gewohnte Lebensweise: die (der B) gewonhait (die gewonhait fehlt C), vnd die gefetz, fol wizzen ein pfarrer A5,10 (A); etliche piftümb haben gewonhait (consuetudo), das ... allain ain pifchoff oder fein vicari ablöft von den groffen Rinden A5,12; nach ainer gewonhait (nach ... gewonhait fehlt A) nement die ambtleut ain claines vnd nit zu vil von den leuten A26,58; kauffleut, ..., die von gewonhait (consuetudo) vnd von geitikait wegen ftetiglich mit kauffmanfchaft vmb gent A28.126; ain pfarrer mag den pan nit geben,... [er] het [dann]

den gewalt von gewonhait (consuetudo) oder von verhencknüfz der obriften B2,12f.; die eitern mügen iren jungen kindern erwelen ir pegrebnüfz wa fie wollen, ift das gewonhait (consuetudo) Β 19,56; ainen idlichen menfchen der fein pegrebnüfz nicht erwelt vnd ftirbt, den fol man pegraben in feiner pfarr oder in feiner eitern grab, ift das gewonhait (ift ... gewonhait fehlt A) B19,74f.; fo füllen die frömden prifter dem rechten pfarrer von dem toten geben feine recht, alfo von allem dem gut, das die fromden prifter entpfahen von dem toten, das vierde tail oder das dritt oder halbs nach der gewonhait (consuetudo) B20,43; wa gewonhait (die gewonhait A; consuetudo) ift, das man dem pfarrer nit geit B20,44; ift es gewonhait (consuetudo), das ain idlicher menfch feiner pfarrkirchen etwas fchafft B20,61; Belehent leut fiillent iren herren,..., fwern ob das gewonhait ift, das fie im wollen getreu fein B26,7; left der herre vil fiin, fo fol der pelehent man fein gut entpfahen von dem, den das land helt für ainen hern, oder von den fünen allen, ift das gewonhait (consuetudo) B27,10; das ain fraü irem mann ..., fol volgen, wa der hin zeüht oder wandert, ..., vnd im dinen nach irr gewonhait (nach der gewonhait der e B) El,69; lat ain menfch die vier gewonhait (fach A; gewonhaiten C), als hie vor gefprochen ift E14,16 (B; A: E14,15); die laut die eleich werck tun nit nach menfchlicher weiz vnd gewonhait (vnd gewonhait fehlt A, C; consuetudo), als ficzent, ftent oder zw der feyten E42,110 (B); oder nit gewonhait (consuetudo) fey in dem lande E50,17; etlich leut werdent entfchuldigt, als edel leut die das nit haben in der (ainer B) gewonhait (die ... gewonhait / die der gewonhait niht habent A; in der gewonhait haben: consuevisse) E50,20 (A: E50,19); oder [die] find an den fteten, da man der gewonhait nicht enhat (helt A, B) E50,32f.; das die gewonhait (consuetudo) were wider das natürlich recht El01,47; Jn den landen da gewonhait (consuetudo) ift, das der erbherre nymbt das erb vnd gut gantzes E106,3; die (die felb A) gewonhait (consuetudo) fol man halten, ift fie alt E106,6f.; an not fol er 457

ge-won-heit

[menfch] nit trinken nüchter in dem lanndt, da das nicht gewonhait (consuetude) ift F30,47; [reich leüt] davon mochten kranck werden, das fie ir gewonhait (consuetudo) wandelten F36,24; in etlichen lannden [ift] gewonhait (consuetudo), das die eitern geben vnd laffen alles ir erbe dem erft gepomen chinde G7,32; als die gewonhait (consuetudo) ill, alio mag man die halten G7,37; Allain in etlichen lannden die gewonhait (consuetudo) dawider ift, vnd hat die xl jar geltenden, fo macht fie ain recht G9,28; die clofter die vor (dez A; fur B) ain gewonhait (consuetudo) haben, wer zu in chömen wil, das der müfz geben ain fumme gelts G28,16; die gewonhait ift pofz vnd gleich dem geding G28,19; [die clofter] die entpfahent ain kind durch got vnd pittent dann darnach die (der A) gewonhait (consuetudo), das ift auch vnrecht G28,23; Wie ain gewonhait (consuetudo) mach ain recht vnd wie nicht G33,l; Reg.-G70 (Gewonhaitt wie die ... A); Gewonheit (consuetudo) die gut ift macht ain recht G33,4; das ain dinck dick vnd vil gefchicht vnd ain gewonhait (consuetudo) pringt G33,9; nach dem verhengen, fo pedeütet die gewonhait (consuetudo) ain recht G33,13; chain gewonhait (consuetudo) macht ain recht wider das götlich recht vnd auch wider das natürlich recht G33,15; chain gewonhait [macht] ain recht wider das gaiftlich recht, das von der heiligen kirchen gefatzt ift G33,19; wa des rechten gepreche, da mag man halten die gewonhait (consuetudo) die redlich ift G33,28 (A: G33,27f.); wa die gewonhait (consuetudo) ift, das der menfch vber fiinff fchilling nicht fol geben noch pefchaiden für fein feie an dem todpette G34,l 1; Wieuil jar machen ain gewonhait (consuetudo) zu ainem recht G35,l; Reg.-G74 (B; Gewonhaitt wie vil jar die zu ainem recht machent A; zu ... recht fehlt C); find die leüt gägenwortig wider die gewonhait, fo ift die gewonhait worden ain recht vnd peveftend G35,13 (2); Jft aber das fie [leüt] nicht find gägenwortig, fo müfz die gewonhait haben xx jar G35,16; Als von der gewonhait (iassuefactio) der tauffe fand Johanns körnen die leut zü der tauff Crifti G70,29 (fehlt A);

458

in etlichen landen ift gewonhait, was die fraü oder junckfraü mit ir pringt, das nymbt der man H2,18; fo folt man halten die (dye felben B) gewonhait (consuetudo) H4,26; kombt das [gut nemen] in ain gewonhait (consuetudo) H12,12f.; dariimb fol ain herre von in [jvden vnd haiden] nemen gewönliche fchätzung vnd fteür, die ... in andern landen gewonhait (gewondleich A, B; consuetudo) ift zu nemen I6,13f.; Wer aber das ain landt oder ain gemain not anging, fo mocht ain herre vber gewonhait (die gewonhait A; consuetudo) nemen von in [jvden vnd haiden] 16,17; die gewonhait (consuetudo) ift dawider [das vngeweicht leut das corporal nicht folten wafchen] K35,40; Wer aber das kirchen vnd kirchoff würden zu Vellen vnd zü pürgen gemacht..., fo heten fie ir freyhait verlorn, vnd weren als andre heüfer zü prechen vnd zuuerprennen, vnd daijnn leüt zufahen, daraufz nemen vnd rauben nach gewonhait ains krigs (zü prechen ... krigs fehlt A) K39,19f.; ain edel menfch, ..., der mag claider tragen nach dem gemainen lauff vnd gewonhait edler leüt K47,10; ain purger [mag claider tragen] nach gewonhait ainer (der A, B) ftat K47,13; ain paür [mag claider tragen] nach gewonhait der paüm K47,14; das frauen gend mit ploffem haubt von lufts wegen in dem lannd, da das (fein A) nicht gewonhait ift, das ift funde K48,88; in dem lannd, da das (fein A) [das frauen gend mit ploffem haubt] gewonhait (consuetudo) ift, da ift das nicht funde K48,90; dawider [das münich nement erbtail] ift gewonhait in vil landen, das man des nicht verhengt M24,4f.; fo müft der pfarrer arbaiten, alz in etleichen landen fit vnd gewonhait ift (alz ... ift fehlt B, C) 01,13f. (A); als zu groffen feirtagen, fo ift ain idlicher menfch, ..., fchuldig got zu opfern vnd den heiligen zu eren,..., darnach als die gewonhait Cconsuetudo) ift (darnach ... ift fehlt A) 01,21; Es wer dann gewonhait (consuetudo), das die accoliten lefen die epifteln P7,289; wann ain gewonhait macht ain recht RIO,16 (fehlt A); Von gewonhait (Von gewonhait / Gewonhait die gut ift B) RIO,17 (fehlt A); die mit an dem gericht fitzen vnd ander poten vnd kneht des

ge-won-heit

gerichts, haben die nicht folt, fo miigen fie ... nach der gewonhait (consuetude) ain claine gab nemen R17,45; in den lannden da das gewonhait ift (da... ift fehlt A), da man fiir leibs püfz nymbt gelt piifz R23.17; wa gewonhait {consuetude) were, das der mefnär das ambt entpfinge vmb fiinft vnd fiirpas hin liefz vmb zinfe S35,205; dew gewonhait entfchuldigt (daz entfchuldiget A) die fymonia S35,208; da gewonhait (consuetude) ift, das man etwas geit vmb gaiftlichs gut S36,66; nach dem mal als das ambt oder die arbait gethon ift, fo mag der gaiftleich menfch etwas pitten nach der gewonhait S36,72; Vnd ift in vil lannden gewonhait, das die leut das [angreiffen, halfen, kiiffen, petaften] thün aines dem andern an ergerüng V8,25 (fehlt A); ift es gewonhait (.consuetude), das man [den zehenden] gebe von allen den dingen Z3,23 (fehlt A); ift gewonhait (consuetudo), das man [den zehenden] gebe von dem acker vnd von wifen, von den fruchten der paüm Z3,26 (fehlt A); ift (ift es B) gewonhait (consuetudo) [das man den zehenden gebe] von dem vich vnd von dem gewin der leut Z3,29 (fehlt A); ift (ift es B) gewonhait (consuetudo), das man chainen zehenden geit Z3,32 (fehlt A); ift gewonhait, das man den zehenden der frücht des vichs gebe dem pfarrer (ift ... pfarrer / Auch fol man den zehenden dez vihes dem pfarrer geben A), in des pfarr das vich fein fpeifz nymbt Z4,21; wie die gewonhait (consuetudo) ift, alfo fol man dew halten Z4,31; die nicht zehenden geben von Hinderlicher freyhait wegen oder von gewonhait (consuetudo) wegen (fehlt B) Z6,8 (fehlt A) - alt gewonhait •*• alt - pöfz gewonhait bcese - des piftumbs gewonhait: ain pifchoff [mag] nach guter gewonhait feins piftumbs (in feinem piftum A) ablöfen von vil groffen funden A4,49f.; Ablöfen mag ain pfarer oder fein kapplan feinen pfarrmann nicht... von den funden, von den ain pifchoff abloft nach des piftumbs gewonhait (nach der gewonhait dez piftums A, B; consuetudo) A5,9; Jedoch fol man haben (halten A, B) die gewonhait (consuetudo) des piftumbs vnd der pharchirhen B68,25f.

- gewonhait der criftenhait: flaffent die [zway menfchen] haimlich pey ainander vnd volpringent die e mit den wercken, vnd laffen die guten gewonhait der criftenhait E13,39f.; fo mag ir [zwen menfchen] ains pitten die efchuld von dem andern, vnd ift im fie auch fchuldig zugelten, nit haimlich, funder nach der (der guten A) gewonhait der criftenhait (consuetudo ecclesiastica), alfo mit der hochzeit E46,10f.; die der guten gewonhait der chriftenhait (kirchen A, B) von ainfaltikait nicht wiffen E50,30; welch menfch maint, das es not were, das man an dem funtag folt vaften,..., vnd wider die gewonhait der criftenhait (wider ... criftenhait / daz A;... der chriften laut B; consuetudo populi christiani) tete F28,l 1; Ejn chind fol man ftoffen nach gewonhait der criftenhait (consuetudo ecclesie) in das waffer ainft oder mere S9,5 - gewonhait der heiligen criftenhait: Wer dife vier ftiick liefz an redlich fach, vnd weft wol die fatzung vnd gewonhait (die gewonhait A) der heiligen criftenhait Ε 13,29; vnd [der menfch] darnach nem ainen andern zu der ee offenlich nach der (fehlt A, B) gewonhait der hailigen criftenhait (kirchen A, B) E34,63f.; er [menfch] müft mit im [elich gefeile] wider machen die ee nach gewonhait der hailigen criftenhait (kirchen A, B) S5,35 - gewonhait der kirchen: die der guten gewonhait der kirchen (chriftenhait C) von ainuoltikhait nit wizzen E50,30 (A) - gewonhait der heiligen kirchen: vnd [der menfch] dann dar nach offenbarleich einen andern nam [zu der e] nach gewonhait (der gewonhait C) der heiligen kirchen (criftenhait C) E34,63f. (A); fo müft er [menfch] von newen die e wider mit im [eleich gefelle] machen, nach gewonhait der heiligen kirchen (criftenhait C) S35,5 (A) - gewonhait des / ains lannds: Jedoch fol man daran [pegraben] halten gewonhait (den fiten A; consuetudo) des lannds Β 19,69; Auch fol er [pelehent man] dem hern ton alle dinft nach der aigenfchafft des lehens ..., oder nach gewonhait des lannds (consuetudo regionis) B26,66; wann der pelehent man feinem hern laugnet der dinft oder der recht die er im fchuldig ift... nach des 459

ge-won-heit lannds gewonhait B32,69; Erben ..., fchatzt man nach gewonhait ains lannds E102,4f.; man [fol] halten die gewonhait {consuetude) ains (des Β) lannds E102,16; Jedoch fol man halten die gewonhait (consuetude) des lannds E104,22; fo möcht der erbherre fie [leut die das erb peftent] ab treiben von dem gut mit vrtail des gerichts oder mit aigem gewalt nach des lannds gewonhait E108,13; die mitwochen, freitag vnd famftag des gantzen jars ... fol man vaften nach gewonhait (consuetudo) des lannds (nach dez landez gewonhait A) F23.20 (A: F23,20f.); der menfch [fol] effen gewonliche fpeifz nach des lannds gewonhait (consuetudo) F30,26; Von der fpeifz nach (der A) gewonhait (mos) des lannds F38,l (A: F38,lf.); Reg.-F74 (Gewonhaitt des landes von derfelben fpeyff A); Yedoch fchol man daran [geben] halten ein (die B) gewanhait aines (des B) landes (dez landez fit vnd gewonhait A; consuetudo terre) G3,15; Jedoch fol man halten die gewonhait des lannds (dez landez gewonhait A; consuetudo terre) an den dingen G5,18; Jedoch man fol halten die gewonhait (guten gewonhait B; consuetudo) ains (dez A, B) lannds G7,19; das (daz ez A) ain gewonhait des (ains B) lannds wer wider dife vier fach H4,24; fo mügen die erben zu vodrift nemen jr erbtail nach der (fehlt A, B) gewonhait des lannds K29,16; wann der menfch fich anders claidet dann des lannds gewonhait (consuetudo) ift K48,21f.; etlich lehen gut erbt auff die frauen vnd etlichs nicht nach lands (des landes B) gewonhait LI,10; daran [fweren] tut man nach gewonhait des lannds (consuetudo regionis) LI,15; Ajn pelehender man fol dinen feinem hern ... nach gewonhait des lannds (ιconsuetudo regionis) L2,5f.; fo mügen die erben nach ainer gewonhait des lannds (nach einez landez gewonhait A; nach gewonhait ains landes B) nemen ir erbtail V35,57 (A: V35,58); man [fol] halten die gewonhait (consuetudo) ains lanndes (einez landez gewonhait A) an dem zeheden Z3.21 (A: Z3,21f.) - gut gewonhait: ain pifchoff [mag] nach guter gewonhait feins piftumbs (in feinem piftum A) ablöfen von vil groffen Rinden A4,49f.; 460

Jedoch mügen gaiftlich leut an wiffen irr obriften,... wol geben armen leüten prot oder ander ciain dinck nach ainer güten gewonhait A18,15f.; ain elich menfch [mag] gemainfchaft haben mit feinem elichen gefeilen der in dem pann ift, ... nach (durch B) guter gewonhait Β14,19; [ain rechte ee fülle man machen] nach den gepoten der heiligen criftenhait vnd nach guter gewonhait (mos) E13,10f.; flaffent die [zway menfchen] haimlich pey ainander vnd volpringent die e mit den wercken, vnd laffen die guten gewonhait der criftenhait E13,39f.; fo mag ir [elaut] ains daz ander wol piten der e fchuld, vnd der ander ift ir im fchuldig ze gelten, vnd auch niht haimleich, ..., befunder nach der güten (fehlt B, C) gewonhait (consuetudo) der chriftenhait, alz mit der prautluft vnd hochzeit E46,10f. (A); die der guten gewonhait der chriftenhait (kirchen A, B) von ainfaltikait nicht wiffen E50,30; Zu dem fünften mal entfchuldiget ain gute gewonhait (consuetudo) E101,43; als ain idlich landt fein gut alt gewonhait (mos) hatt zu effen F30,28 (fehlt A); Jdoch fol man halden die guten (fehlt A, C) gewonhait (consuetudo) des (ains C) landes G7,19 (B); Von des wegen das ain güte gewonhait macht ain recht, fo gefchicht nymant vnrecht G7,39; ain gute gewonhait (consuetudo) ift ain zaichen ains güten rechtens G33,29; Was ain gute gewonhait (consuetudo) fey G34,l; Reg.-G72 (Güte gewonhait was daz fey A); Ain (fehlt A) gute gewonhait (consuetudo) ift die von der heiligen criftenhait vnd von dem gaiftlichen recht bewart ift G34,3; Gütew gewonhait, daz ift alfo G35,4 (A, fehlt B, C); Was da viertzig jar an ein ander ift gewefen in ainer guten gewonhait wider ain kirchen oder für die kirchen, das ftet veft G35,6; was zehen jar an ainander ift gewefen in ainer güten gewonhait in andern dingen die nicht an treffent kirchen vnd gotz heüfer G35,10; der menfch [chombt] mit den guten werchen in ain güte gewonhait (assuefactio), zu würchen darnach andre werch die im lonpar werdent G70,26f.; [öppfern fol der menfch] von guter gewonhait (consuetudo) wegen 01,16; wer des [opfern] nicht tet, den folten die richter des pifchoffs dartzü

ge-zeln

twingen, das er ain gute gewonhait (consuetudo pia) hilte (das ... hilte / daz er dye guten gewonhait nit präch Β) 01,24; von des wegen das der richter ... [fchol] darnach im [menfch] ain geltpüfz fetzen vmb fein fiind nach güter gewonhait S35.149; wann der menfch etwas geit von loblicher güter (von güter loblicher A, B) gewonhaitt {consuetude pia) wegen (fehlt A, B) S36,65 2. Umgang: dar nach alz der fchuldig offenparleich gewonhait hat (gewont hat B, C; gewonhait haben: morari) mit dem er fein e geprochen hat E38,30 (A) ge-won-heit swf. Gewohnheit·, left ain menfch die vier gewonhaiten (fach A; gewonhait B), als vor gefprochen ift E14,16 (A: E14,15) ge-won-lich adj. gewohnt, der Gewohnheit gemäß, hergebracht, gewöhnlich: fo mag der pfarrer die erben anfprechen vnd feine gewonliche recht aifchen vnd vodern B20,64; heten die leut die e gemacht mit gewonleichen wortten E13.33; wann zway menfchen ain e machent mit gewonlichen wortten vnd mit der maynung E15,124; fie [aigen leut] fullent irem hern ton vnd geben feinen gewonlichen (fein gewondleich B; consuetus) dinft E20,36; der menfch [Fol] effen gewönliche fpeifz nach des lannds gewonhait F30,25 (A: F30,24f.); wann der menfch aufz der gewonlichen zeit iffet an notdurfft F36,64; wann der menfch an redlich fach wolt paiten vber die rechten gewonlichen effens zeit F37.26; Heren den choment etwen zu falle, von der wegen fie gedrüngen werdent zu choft vnd zu arbait, vnd mügent die nit geton von den gewonlichen (consuetus) zinfen Hl 1,7; dariimb fol ain herre von in [jvden vnd haiden] nemen gewönliche (die gewondleich A) fchatzung vnd fteür 16,11; dar vmb fol ein herr von in [jvden vnd haiden] nemen die gewondleich fchatzung vnd ftewer, ... die in andern landen gewondleich (gewonhait C) ift ze nemen I6,13f. (A); das [chiiffen vnd halfen mit güter hubfchait in tugentlicher libe] ift gewonlich in vil lannden K61,l 1 ge-wonnen part. adj. erworben, gewonnen: - vnrecht gewunnen gut: [das almüfen fol] nit [gegeben werden] von vnrechtem gut, ...,

als raüb, deupftal vnd ander vnrecht gewunnens (poz gewunnen A, B) gut (quod illicite acquisitum est) A22,13f.; ander vnrecht gewunnens gut (ander ... gut / ander [anders Β] pozz gut, daz vnrecht gewunnen ift A, B), das doch der menfch nit fchuldig ift wider zugeben den der es gewefen ift,... von dem gut mag man almufen geben A22,15 (A, B: A22,15f.) ge-wuochert part. adj. durch Wucher gewonnen: ob die eltem lifien vnrechts gut, als geftolens geraübts oder gewiicherts (als ... gewücherts / daz geftoln war, geraubet oder gewuchert A; geftolen, geraubt oder gewuchert B) den chindem L18,8 (A: L18,9; B: L18,8f.); Yedoch fo mügent wüchrer geben gab von dem gewucherten (gewüchertem B) gut großer dann die andern V23,69 (fehlt A); chaufft ain menfch etwas von ainem wüchrer, das er... mit gewüchertem (usurarius) gelt auch gechaufft hat (das er ... hat fehlt A) V25.92; waifz der menfch, das er [wüchrer] ift ain wüchrer vnd das gut... mit gewüchertem (usurarius) gelt (gut B) gechaufft hat V25,95 (fehlt A) ge-würhte stn. Werk, Hervorbringung, Erzeugung: Eltern füllen irew chind lieb haben, von des wegen daz II der chinder ain anpegin find, vnd die chinder fint ain werch vnd ain gewurckt (ain [7]... gewurckt / ein gewercht vnd ein gewürken A; ain werch C) der eitern E89,7 (B) ge-würken stn. Werk, Hervorbringung, Erzeugung: Ein elterr fol feinew chinder lieb haben, von dez wegen daz 11 der kinder begin fein, vnd die chinder find ein gewercht vnd ein gewurken (ein [7]... gewürken / ain werch vnd ain gewurckt B; ain werch C) der eitern E89,7 (A) ge-würze stn. Gewürze: der wucher gefchiht alain ... mit dem gut daz man gewegen mag, alz gold filber artz, wachs vnd hartz, gewürtz (würtz C) vnd geftain V36,17(A) ge-zeln w v . aufzählen: der wucher gefchiecht allain mit dem gut daz man leihen vnd entleihen mag, alfo mit allem dem güt daz man gezelen (zelen A) mag (leihen ... mag fehlt C) V36,16 (B); leihet ain menfch dem andern etwas güts das man mag getzelen oder gewe461

ge-zeln

gen oder gerneffen V37,16; wann der menfch feinem nachften leihet gut vnd das (vnd das / daz man A, B) gezelen, gemefien oder gewegen mag V39,6 ge-zelt stn. Zelt: alfo mag man den herren, wann Tie zu veld ligen in ainem rechten chrig, meffe halten in iren gezelten (in einem gezelt A; tentorium) M22,15 ge-ziehen stv. 1. abbringen: der ander tet nit funde, möcht er in [wer pett die eefchuld von vnordenlicher vnkeüfchait wegen] davon nicht pequemlichen geziehen (geweifen A; geweifen noch pecheren B) E43,41; daz fy [fraw] ... in [man] müg von fromder vnchawfchait geziehen (enziehen A; ziehen C) K47,58 (B) 2. hinführen: fündt man nicht pefferüng, vnd mit vil guter tat in [den vndancknemen] nit möcht getzihen (ziehen A) zii tugenden vnd zu dancknemchait LI 1,11 (A: LI 1,12) ge-zierde stf. Schmuck, Putz, Zierde: Claider vnd aiiffer (aufwendigew A) gezirde (apparatus) mag ain idlicher menfch tragen nach dem als er ift vnd von got geordent K47,4; Claider vnd getzirde (ornatus) tregt der menfch mit fiinden in maniger weife K48,4; claider vnd getzirde (ornatus) [ift] fiind, wann lie zu koftlich vnd zii manigfeltiglichen find K48,42f.; chirchen fol man nicht zu pfand fetzen noch ander geweicht ding,..., noch der kirchen gezirde (der ... gezirde / die zier der kirchen A; ornamentum) P8,17 (A: P8,16) ge-zieret part. adj. geschmückt, geziert: ain frau, tregt die fchone gezirte (fehlt A) claider wider irs manns willen K48,77 ge-ziue stm. 1. Gerätschaft, Stoff, Zeug: ob ain menfch in fchimpf oder in gelüft ... fchuffe mit ainem armbruft, oder mit ainem andern gezeiig würff oder fchiiffe eifen, ftahel, ftain oder holtz an die ftet, da die leiit gemaincklichen weren Μ10,13; alfo mag man den herren, wann fie zu veld ligen in ainem rechten chrig, meffe halten in iren gezelten mit folchem gezeiig (ornamentum), der zu der meffe gehört (mit ... gehört fehlt A) M22,15f.; wer meffe lefe nicht an rechten fteten oder nicht mit rechtem (nicht mit rechtem / mit vnrechtem A) gezeug M22.33; lefe er [wer in dem groffen pann ift]

462

ain epiftel oder prophetien in ainer ftillmeffe, vnd tet das nicht mit folempniteten vnd mit (fehlt A, B) gezeiige des geweichten gewands P7,179; tat er [wer in dem groffen pann ift] das [lefen ain epiftel oder prophetien in ainer ftillmeffe] mit dem gezeiige des geweichten gewands (mit... gewands / mit folempniteten A, B) P7,181 2. männliches Glied: Jft aber das der man wirt peraubt feins getzeiigs nach der zeit als er elich worden ift vnd eliche werch gewürkt hat, fo fol man fie nicht fchaiden dariimb E31,10 - eleich gezewg e-lich 3. Zeugnis, Beweis: wer rat geit, oder gezewg fchreibet (oder ... fchreibet/ gezevgt, fchreibet B, C), oder ander hilff dar zu tut, ... vnd dem menfch dann der tod niht dar nach volget M9,28 (A) - gezewg geben: Gezewg (Geczewgen B) vnd (Gezewg vnd fehlt C) gezewgnüzz die mögen geben allew laut, den daz niht verpoten ift von reht G41,3 (A); [vber die fund] die man puffen fol mit gelt, da mag fi [fraw] wol gezewg (gezewgnüzz B, C; testimonium) geben G41,8f. (A); vber fei gerat mag ein fraw niht gezewg geben (gezewg geben / gezewgen B, C) G41,l If. (A); der vater [mag] dem chind niht gezewg (gezewgnüzz B, C) geben (testimonium ferre) G41,13f. (A; B, C: G41,13) ge-ziuge swm. Zeuge: wann der lehen man feinen herren befchuldiget, oder in weltleichen fachen wider in gezewg war (gezewg war / gezewknüzz gebe A, C; gezewg fein: testimonium ferre) B32,59 (B); Peclagen mag vnd fol ain idlicher menfch feinen nechften der im vnrecht tut, vnd mag des nit laffen mit recht, hat er gezeiigen (zewgen A) B35,8; mocht man haben getzeugen vber die wort, fo vrtailt die heilig kirch nach den wortten E8,l 10; wer der eepruch haimlich, fo mocht der vnfchuldig den fchuldigen nicht gerugen, vnd miifz das laffen ... auch durch geprechen der getzeugen (zewgen A) E39,24; daz [daz ains dem andern laugent der e vnd daz 11 fich von einander fchaiden] müß die heylig chirch geftäten von gepreftens wegen der gezewgen (zeugen C) E50.45 (B); ich wil das [fweren] ton, das (dez A, B) fey got

ge-ziuge

mein getze&ge E65,9; ain gezeug (testis) fol nit falfch getzeücknüfz geben durch ergerüng E l 17,68; möcht der pfaff haben getzeugen (testis) vber die vnfchuld, fo folt er den menfchen entfchuldigen gegen dem pifchoff Gl7,49; chund der pfaff nit gezewgen (chainen zewgen A) haben, oder daz die vnfchuld war in ainem zweyfel G17,55 (B; fehlt C); fech der diner oder wefte, das feinem hern etwas fchaden wer getan an feiner frawen, an feinen chindem, an feinem gefinde, an feinem gut, das folt er nicht melden feinem herren, er mocht dann darüber gezeügen haben G40,25 (A: G40,24f.); Wer ain gezeiig (testis) mug gefein G41.1; Reg.-G86 (B; Gezewg wer das müg fein A; ... ain zeug ... C); Von der zal der getzefigen (testis) G42,l (A: G42,lf.); Reg.-G88 (Gezewgen von der zall wie vill der follen fein A); vber ainen cardinal der ain pifchoff ift, gehorent lxxij gezeugen (zewgen A; testis) G42,6; Ain fubdyacon vnd darvnter, fo gehorent dartzu vij geczewgen (zewgen A, B) G42,lIf. (A: G 4 2 , l l ; B: G42,12); vber felgeret gehorent vij gezeugen (zewgen A, B; testis) nach weltlichen rechten G42,14; nach gaiftlichen rechten, fo gehorent (fo gehorent fehlt A, B) zwen gezeügen (fehlt A, B) oder drey [vber felgeret] G42,16; Auch gehorent funff gezeugen (zewgen A; testis) dartzü was man geit pey lebentigem leibe G42,18 (A: G42,19); waz ein menfch mag beweifen, daz ein fchuld gegolten fei, da gehörnt auch fünf gezewgen (fehlt B, C; testis) zü G42,21 (A); Gezeugen (Gezewg B; testis) füllen fwern vnd was (wie A) fie fweren füllen G43,l; Reg.-G90 (Geczewgen ... B); Auch iullent die gezeügen (testis) fwern die warhait zufagen als fie wiffent G43,15; Weiherlay laut mügen gezewgen (gezewg A; testis) fein (gezewgen fein / mügen getzeiigen C) G44,l (Β; A: G44,lf.); Reg.-G92 (B; Gezewgen welherlay leütt die follen fein A; ... mügen gezeugen C, Cy); Gezeügen (Gezewg A; testis) iullent fein gemain leüt die nicht zü libe noch zü laide die warhait yemant vngefagt laffen G44,3; Uon weihen dingen ift ain offenbarer leüm, wirt dartzü ain menfch geladen zu ainem

getzeügen (gezewgnuzz B; laden zu ainem getzeugen: testimonium requirere) von feinem richter oder von feinem obriften G45,6 (A: G45,5); Ain falfcher gezeug (testis) fol thün ein pefferung G47,l; Reg.-G99 (Gezewg der falfch ift was der peffrung fol tun A; Von der pefrung eins falfchen zewgen Cy); Ain falfcher gezeüg (Ain ... gezeug / Gezewg der valfch ift, der felb A) ift fchuldig wider zuthün allen den fchaden den der entpfächt, vber den er ain falfche gezeücknüffz gegeben hat G47,3; Wie der gezeugen (testis) wort füllen fein G48,l; Reg.-GlOl (Gezewgnus wortt wie die füllen fein A); Dje (fehlt B) gezeügen (Dje gezeügen / Gezewg A; testis) füllen ain fein vnd gleich fprechen von ainem ding G48,3; vier gezeugen (testis) tünd mer dann ain noders priff oder ain jnftrument G48,9; ain jnftrument tut als vil als zwen gezeügen (testis) G48,llf.; alle die ... die getzeugen (gezewg A; testis) find vber leüt, ..., vnd die fach verhören, da von tod chomen der leut, die find all manflechtig M9,22 (A: M9,25); Wer aber das vil leüt das vbel weften, fo fol man das offenlichen melden, ..., vnd dartzu pringen getzeugen (zewgen A; testis) M13,35; oder fein [pfaff] vnkeüfchait als gar offenbar war vnd wiffenlich, das man darüber nicht pedorfft (haben dörft A) rüger vnd gezeugen Μ 18,50; Ejn richter fol in den vrtailn volgen den gezeugen (testis) R19,5 (A: R19,4f.); fo fol er [richter] mit fleifz forfchen die rüger vnd die gezeügen (testis) R19,10f.; die clager vnd die getzeugen (zewgen A) tünd das vbel R19,25; Nach weltlichen rechten fo füllen fiben menfchen fein gezeügen (zewgen A; testis) eins felgeretz S29,4; nach gaiftlichen rechten fo ift der gezeugen (testis) genüg an zwaien oder an dreien S29,5f.; fo folt man in [fiinder] perügen vor dem richter, vnd da weren auch gezeügen (zevgen B) genüg (vnd ... genüg fehlt A) S53,105; fo folt man in [Rinder] auch perügen, vnd da weren gezeügen (testis) genüg S53,109 (fehlt A); ein menfch der ze vnreht befchuldigt wirt, der fol fich entfchuldigen, ... mit gezewgen (gezevcknuf B, C) V18,8f. (A); welher menfch fich entfchuldigen wil mit gezewgen (gezevcknüß B, C), vnd ift er ein 463

ge-ziuge

pifcholf, so fol er zwelf pifcholf mit im haben VI8,12 (A); ift er [welcher menfch fich wil entfchuldigen] ain dyacken oder ain fubdyacken oder (unit ain lay, fo fol er haben drey gezeügen VI8,17; der richter [mag] die getzeugen vnd die mit entfchuldiger meren oder myndern nach dem als die fiind ift grofz oder ciain V18,18; ain pifchoff, ain prifter, ain dyacken, mag der nicht gehaben gezeügen (zewgen A) feiner gleichen weiche V18,26 (A: V18.25); het er [chauffer] gut gezeügen, das er das gut gechaufft häte in guter maynung V25,66 ge-ziugen swv. 1. erzeugen, herstellen: claider vnd getzirde [ift] fiind, wann fie zu koftlich vnd zu manigfeltiglichen find,..., vnd mit folchen vbrigen koften gezeuget (gezewget ift A), davon manger armer menfch getroft wer worden K48,46 2. bezeugen, durch Zeugnis beweisen: auch ift das not, das man die wort [mit den man wil machen ain zuchiinftige e] nütz dartzu auf das, ob das ain dem andern wolt laugen, das man dann von wortt wegen mocht getzeugen (bezewgen A; bechennen von der e B) E8,14; Ein menfch pricht der ainen aid den er folt halten, ... er ift ein verleumpter menfch, vnd mag chain gezevgnuz nit geben, wirt die fund vber in gezewgt (petzeiigt C) vor dem gericht E85,8 (B); Geczewgen (Gezewg A) vnd (Geczewgen vnd fehlt C) geczewgnuz mugen geben all laut den daz nit verpoten ift von dem rechten G41,3 (B); vber felgeret mag ain fraü nit gezeägen (gezewg geben A) G41,l lf.; ain menfch vnter xiiij jaren mag nit getzeugen (zewgnuzz geben A; gezewgnuzz geben B) vber fiinde die man mit gelt oder mit dem leben puffen fol G41,22; vnder zwaintzik iarn mag auch der menfch niht gezewgen (petzeugen C) vber die fünd die man mit dem leben püzzen fol G41,26 (A); ain vnfinig menfch mag nit gezewgen (bezewgen A, C) G41,28f. (B); die ains pofen lewnndes fint mugen nit gezewgen (bezewgen A, C) G41,31 (B); ain vngelawbiger mag nit gezewgen (bezewgen A, C) wider ainen gelaubigen criften menfchen G41,33f. (B); Wer auch has vnd veintfchaft hat zu dem andern, den fol man niht lazzen gezewgen (petzeugen 464

C) G41,37 (A); ain menfch [mag] nit gezeügen an den fachen die in felbft an treffent G41,40; vnbechant laut, den ain fach fromd ift, die mugen niht gezewgen (petzeugen C) G41,44 (A); Auch mag nit gezeügen, der gleich fchuldig ift ainer fiind mit wiffen G41,46; zwen prüder miigent nicht in ainer fach mit ainander gezeügen G41,50; Gezeügen mag man mit zwaien oder mit dreien menfchen alle notfach G42,3; der richter [fol] chainen menfchen des aids erlaffen dann mit willen der widerfachen, wie gut der menfch fey der gezeügen wil G43.14; Weicherlay leüt mugen getzeugen (gezewgen [gezewg A] fein Β, A) G44,l (A, B: G44,lf.); Reg.-G92 (Gezewgen welherlay leütt die follen fein A); Wann der menfch füll gezeügen (testimonium ferre) von recht G45,l (A: G45,2); Reg.-G94 (Gezewgnus wenn der menfch das von recht tun fol A); Gezewgen (testimonium ferre) fol ein menfch alfo G45,3 (A, fehlt B, C); pfaffen mag man twingen zu getzeügen (ze gezewgnuzz A; testimonium dicere) vnd die warhait zufagen G45,42f. (A: G45,42); Auch miigent criften leüt vber fie [juden vnd haiden] gezeügen I3,44f.; fie [juden vnd haiden] mugent vber criftenleüt nit gezeügen (gezewcknuzz geben B, fehlt A; testimonium ferre) 13,46; wer gepeutet, rat geit, gezeugt, fchreibt (gezeugt, fchreibt / gezewg fchreibet A), oder ander hilff tut, ..., zu des menfchen tode M9,28; was man nit gezeügen (bezewgen B; probare) mag, das fol man nit offenbar melden M13.36; ift dy fund vnd daz vbel haimleich, alfo daz der rüger dez (das C) nit möcht gezevgen (bezewgen A, C; probare) R29,7f. (B); war dy fund vber in [funder] gezevgt (bezeuget C) V20.19 (B; fehlt A) ge-ziugen stn. Zeugnis: wan man pei in [abgoter] folt fweren vnd Γι an rüffen zu ainem gezewgen (gezewgnuzz A, C) der warhait E66,28 (B); wurt dann ein menfch von den richtern niht dar zu geladen ze einem gezewgen (ze ainer [ainem C] gezewcknuz B, C; testimonium ferre) G45,33f. (A); all die an dem gericht ficzend vnd vrtailen,..., oder gezewgen (gezeucknüfz C; attestatio) fchreyben (oder... fchreyben fehlt

ge-ziugnus

A),..., da von tod chommen der lawt, die find all manflächtig M9,25 (B) ge-ziugnus stfn. Zeugnis, Beweis: folt man pey in [abtgotter] fweren vnd fie an riiffen zii ainer (einem A, B) getzeücknufz (gezewgen B) der warhait E66,28; er [gezewg] mag daz (dye B) gezewgnuz (fehlt C) auf ziehen, auf daz icht fund da von gefcheh Ε 117,70 (A); was ainer kirchen gegeben oder gefchaffen wirt oder iren dinem mit getzeücknufz zwair oder dreier menfchen G9,18f.; Vnfer herre ift ain getzeiigniifz (testimonium) vnfer gewiffen (confciencen A; confciencie B) G37,15f. (vgl. II Cor 1,12: testimonium conscientiae nostrae); Auch iullent fie [gezeiigen] vmb die (daz A, B) gezeiignüfz (testimonium) chain fchanckiing nach gab nemen G44,6; Von welchen dingen ift ain offenbar lewnnt, wirt ain menfch dar zw geladen zu ainem gezewgnuzz (gezewgen A, C; testimonium) von feinen richtem oder von feinen obriften G45,6 (B; A: G45,5); würdt ain menfch nit geladen zu ainer (ainem A, B) gezeücknüfz (testimonium) von feinem obriften G45.13; würd ain menfch nicht von den richtern geladen dartzu zu ainem (ainer B) gezeuckniifz (gezewgen A; testimonium) G45,33f.; ob gezeuckniifz (die gezewgnuzz A; testimonium) not were dem rüger, des fol man nit achten G45,35; Auch mag man pfaffen ze gezewgnuzz (testimonium) twingen (twingen ze gezewgen B, C), daz fi die warhait fagen G45,42 (A; B, C: G45,42f.); Was ain menfch hört in peicht oder in peicht weife oder in guten treuen, das fol er nit melden in (mit A, B) gezeiicknüfz (testimonium) G46,3f. (A, B: G46,3); Reg.-G98 (Gezewgnus fol niemantt melden was in peicht weiff oder in trewen gefchicht A [Reg.-G96]); ain richter ..., vnd die getzeugen find vber leüt,..., oder gezeuckniifz (gezewgen B; attestatio) fchreibent (oder [2] ... fchreibent fehlt A), ..., da von tod chomen der leut, die findt all manflechtig M9,25; het er [menfch] fein felgeret peftetigt mit prifen vnd mit getzeiigniizz S30,8; ain menfch der zu vnrecht pefchuldigt ift, der fol fich entfchuldigen, ..., mit feinem aide oder mit gezeiicknüfz (gezewgen A) V18,8f.; welcher menfch fich wil

entfchuldigen mit gezeuckniifz (gezewgen A), vnd ift er ain bifchoff, fo fol er haben mit im zwelff pifchoff VI8,12; Gezewgnus wortt wie die (Gezewgnus ... die / Wie der geczeugen wart B, C, Cy) füllen fein Reg.-GlOl (A) - getzeücknufz geben: wann ain pelehenter man feinen hern pefchuldiget, oder in weltlichen fachen wider in getzeücknufz gebe (gezewg war B; testimonium ferre) B32,59; Ejn menfch pricht der ainen aidt den er folt halten, ... [der] mag chain gezeiicknüfz (testimonium) nit geben E85,7; Gezeuckniifz (Gezewg vnd gezewgnuzz A; Geczewgen vnd geczewgnuz B) mügent geben alle leüt den das nicht verpoten ift von dem rechten G41,3; Als ain fraü mag nicht gezeiicknüfz geben vber iunde die man püffen fol mit dem leben G41,6; [vber fiinde] die man puffen fol mit gelt, da mag fie [fraü] gezeücknüfz (gezewg A; testimonium) geben G41,8f.; Auch mag nit gezeücknüfz (gezewg A) geben (testimonium ferre) der vater dem chind G41,13 (A: G41,13f.); das haüfzgefind mag auch ains dem andern nicht (fehlt B) gezeücknüfz geben G41,19; ain menfch vnder vierzehen iaren mag nit gezewgnuzz (zewgnüzz A) geben (gezewgnuzz geben / getzeugen C) vber fund die man mit gelt oder mit dem leben püzzen fol G41,22 (B); Auch priff vnd alter pücher gefchrifft vnd das gefchriben ift an ain alte ftain feülen geben gezeücknüfz (Auch ... gezeücknüfz / Aber ez geit gezewgnuzz prief ... A; fidem facere) G41.53 (A: G41,51); Ajn bifchoff oder ain prifter der getzeügnufz wil geben (Ajn ... geben / Gezewgnuzz wenn die ein pifcholf oder ein priefter geben wil A), der fol fweren auff die heiligen, die man im vor heltet G43,4f. (A: G43,4); Was ain menfch waifz von der peicht wegen, das fol er nit melden, noch dar über (dar vmb A, B) gezeuknüfz geben (testimonium ferre) G46,8f. (A: G46,8); was ain menfch entpfächt von dem andern in guten treüen, das fol er nit melden nach darüber chain gezeücknüfz geben (testimonium ferre) G46.16; Es wer dann das ain menfch haimlich wefte ... an wortten oder an werchen, das ainem andern menfchen oder ainer gemain fchedlichen were, das folt er melden,..., vnd (vnd folt auch 465

ge-ziugnus

dar vmb A) geczewgnuzz geben (testificare) G46,28; fy [juden vnd haiden] mLigen (fehlt A) vber criftenlaut nit gezewcknuzz geben (gezewcknuzz geben / gezeiigen C, fehlt A; testimonium ferre) 13,46 (B) - falfch gezeiickniifz: etlich todfiinde findt genantt mittel mäfilg todfiind, als haimlicher eeprüch, wücher, ..., vnd haimlich mainaid vnd haimleich falfch (poz A) gezeuckniifz (testimonium) S61,19 - falfch getzeiickniifz geben: ain gezeiig fol nit falfch (valfchew A) getzeiickniifz geben (testimonium falsum proferre) durch ergeriing El 17,68f.; Ain falfcher gezeüg ift fchuldig wider zuthiin allen den fchaden den der entpfächt, vber den er ain falfche (falfch B) gezeiickniiffz (testimonium falsum) gegeben hat G47,5f.; Ettlich todfiind fein genant groffe todfunde, als ... offen mainaid vnd offenbar falfche (valfch A, B) gezeiigniifz (testimonium falsum) geben S61,ll - getzeiickniifz nemen: das ain menfch getzeiickniifz darüber neme was er fprech auff die zeit, das er damit nicht wolt machen ain zuchünftige ee E8,82; das ain menfch getzeiickniifz darüber nem, was er auff die zeit fprech, das er damit nicht wolt machen ain ee E15,97f.; das ain ander... wer in dem lande vnd von veintfchaft oder von ander fach wegen nicht mocht das gut gefodern, der verlüre das nicht pey xx jaren, nem er in den jaren darüber getzeiikniifz (protestatio) der richter oder guter leut El 13,17 gilaere stm. Bettler, Landstreicher, wann der menfch pofe claider tregt von karckhait wegen oder geitikait des guts, oder damit mer güts wil erchrigen, als geiler (die geiler A) tünd durch gab willen K48,61 gir stf. Verlangen, Begierde: ez mag ein man wol lefen nach feiner gir (begir B, C; nach ... gir fehlt Cy) vnd nach (vnd nach fehlt B, Cy) feiner fei ialichait (vnd ... lalichait fehlt C) Prol.92 (A) gir-heit stf. Habsucht, Geiz: War awer daz der menfch der da gelten folt, mer an lach girhait (die geitikhait A, C) dann die gerechtichait Β 14,276 (B); Wann girhait (geitikhait A, C; 466

avaritia sive cupiditas) fey ain todfund vnd wann nit G31,l (B); Reg.-G66 (B; Geittigkaitt wenn das ain todfund fey oder nitt A; Von geytichait wann de fey ein todfund Cy); Girhait (Geitikhait A, C; avaritia) ift ain vngemefne lieb zu reichtum vnd zu zeitlichem gut G31,4 (B); darumb ift girhait (geitikhait A; C; avaritia) fund G31,6 (B); da [wann der menfch wil daz zeitleich gut erchriegen mit vnredlicher weiz] ift girhait (da ... girhait / da war geitikhait A; dy geitikait ift C; avaritia) auch ain todfund G31,22 (B); War awer daz der menfch daz zeitlich gut von vnordenlicher lieb hiet vnd vberflüffig, vnd doch ... in chainer weiz wolt tun durch des gütz willen wider got vnd wider feinen nachften da war girhait (die [fehlt C] geitikhait A, C; avaritia) ain tägleich fund G31,36 (B); Von girhait (geitikhait A, C; avaritia) chomment vil fund G32,l (B); Reg.-G68 (B; Geittigkaitt das vil fund dauon kumpt A; Wyeuil fund von geytichait chomen Cy); alfo ob er [der lieh peweift gut vnd heylig, vnd von todfunden wegen nit gut ift vnd heylig] ... tat daz von girhait (geitikhait A, C) wegen G68,17 (B); war daz ain ander menfch dem fweher oder dem aiden als vil geltz gab als die haymftewr war, vnd daz pfand zu im näm, ... nit von girhait (von geitikait wegen [fehlt A] C, A) P12,27 (B); Penen, die man feezt py gelt ..., die fol man nit pefprechen noch feezen von girhait (geitikhait A, C; avaritia) wegen P16,7 (B); habent lawt etwaz mit ain ander zetun, vnd feezen ain penen nit von girhait (geitikhait A, C) wegen dez gewins P16,25 (B); lolich penen fol man nit feezen noch nemen von girhait (geitikhait A, C; cupiditas) wegen P16,42 (B); wann ain richter vnrecht richtet von forcht oder von girhait (geitikhait A, C; cupiditas) wegen R16,8f. (B); das [gewandelen pen vnd püz des leibs in gelt püz] folt er [richter] nit tun durch girhait willen (von geitikhait wegen A, C) des geltz R23,10 (B); ruemen [ift] ain todfund, wann der menfch ... düt daz durch girhait (geitikhait A, C; appetitus lucri) R33,27 (B); ift er [ain pfaff, ain fchüler] auch des lehens wirdig, vnd pittet daz von girhait (geitikhait A, C) wegen S35,131f. (B); taten fy [die ftatut

gitec-heit

feczen] iolich ding von girhait (geitikhait A, C) wegen S36,94 (B); Die erft [fund] ift girhait (geitikhait A, C; cupiditas) S40,5 (B); Wer von girhait (geitikhait A, C; cupiditas) wegen vnd mit willen fpilt, waz der verleuft, daz mag er nit gehaifchen S42,3 (B); da feczt der obrift girhait (geitikhait C; cupiditas) vnd gunft fur dy lieb dez nächften S49,32 (B; fehlt A); Die ander [hauptfund] ift girhait (geitikait C; avaritia) S58,7 (B; fehlt A); Da von lis an dem G: Girhait ift ain (Girhait ift ain fehlt C) S58,8 (B; fehlt A); etzleich todfund Tint gehaiffen chlain todfund, alfo ... neyd, haff, zoren, hochfart, girhait (fehlt A, C) geitichait (girhait, geitichait: avaritia), tragkhait S61,26 (B); wer ain geraubt oder ain geftolen gut chauft wiffenleich nit von girhait (geitikhait A, C) wegen V25,53f. (B); ain menfch der dem andern leyhet filber vmb ander filber, ..., vnd tüt er daz durch girhait (geitikhait A, C) willen (fehlt A) V39,205 (B); waz ain menfch leihet vnd man in pezalen fol mit ainem andern gut, tut er daz von girhait (geitikhait A, C) wegen vmb gewinnung V39,229f. (B); feczt man dy pen von girhait (geitikhait A, C) wegen V39,241 (B); tut der menfch daz [leihen gelt mit vnderfchaid] von girhait (geitikhait A, C) wegen V39,251 (B); der zins ift wücher vnd groze girhait (geitikait C) V39,294 (B; fehlt A); fo mocht Cunrat von im [Hainrich] wücher vnd gewin nemen nit durch girhait (geitikhait A, C) noch durch gewins willen V43,25 (Β) - girhait des guts: wann der menfch pofe chlaider trait von chranckhait wegen vnd von girhait wegen (von ... wegen / geitikhait A, C) des guts K48,60 (B); daz fi [furften, grauen vnd ander herren] füllen ... veind des gelauben twingen ... nit durch girhait (geitikait C; cupiditas) willen des gutes der vngelaubigen (veind ... vngelaubigen fehlt A) P7,31 (B); Wann der menfch nit fpilt von girhait (geitikhait A, C) wegen des guts (des guts fehlt A) S44,4 (B); dez [ftraffen] wolt er [obrift] nit laffen durch forcht willen noch durch girhait (geitikait willen [fehlt A] C, A; cupiditas) dez guts S49,42f. (B) - girhait vbrigs guts: daz der menfch nit chrieg von haffe, oder vmb räche, oder von girhait

(geitikhait A, C; cupiditas) vbrigs güts wegen (fehlt A)K50,14(B) giric adj. gierig, habgierig: die girigen (die girigen / etleich A; die geitigen C) laut (girig laut: cupidi) die daz gut lieber haben dan got G32,12 (Β) gitec adj. habgierig, geizig: ain herre, hat der ambt vnd gericht dar zü gült vnd czins gehorent, die mag er frumen leüten die nütz fein den armen leüten, vnd nicht geitigen (gen ergern läuten A) verfetzen oder verchauffen vmb ain pefchaiden gut A26,34; die geitigen (die geitigen / etleich A; die girigen B) leüt (geitig leüt: cupidi) haben das gut liber dann got G32,12 gitec-heit stf. Habgier, Geiz'· wenn man fie [arbait vnd gefchaft] tut von rechter geitikait (cupiditas) vnd nit von notdurft A27,14; kauffleut,..., die von gewonhait vnd von (fehlt A, B) geitikait (cupiditas) wegen (fehlt B) ftetiglich mit kauffmanfchaft vmb gent, vnd feiten zü der kirchen körnen an den heiligen tagen ..., die tünd todfunde A28,127; Wer aber das der menfch der da gelten folt, mer an fache die geitikait (die geitikait / girhait B) dann die gerechtikait Β 14,276; grobhait der vernufft,..., ift auch fiind, vnd das kombt gern von geitikait vnd von vbriger fpeifz vnd tranck B65,26; von geitikhait trinkenz vnd ezzens (von ... ezzens / Frafhait [Von frafzhait C] der fpeis vnd des trancks B, C; geitikhait trinkenz vnd ezzens: gula) F36,l (A); Geitikhait (Frafhait B, C) ift ein vnordenleich begern der fpeis F36,4 (A); wenn der menfch von geitikhait (frafzhait wegen [fehlt B] C, B) begert, vnd arbaitt vmb choftleichew tewre fpeis F36,7 (A); Ze dem andern mal ift geitikhait (frafhait B, C) fund, alfo wenn der menfch tagleich beforget ift mit allem feinem gemüt vmb die fpeiz F36.35 (A); wenn der menfch vaften fol, vnd dann von vnordenleicher (fehlt C) geitikhait (frafzhait wegen C) vor der rechten zeit izzet F36,67 (A); wann der menfch ... fein effen von geittichait (von geittichait / von frafzhait wegen C, fehlt A) lang zewchet vber die rechten zeit der vaften F36,69 (B); wann er [menfch] die [fpeiz] nymt von geitichait (von frafzhait wegen C) vber die rechten maffe F37,7 (B; A: F37,8); von dez 467

gitec-heit

wegen daz er [geiunter menfch] der geitikhait (fraihait B, C) ze fer volgt F39,13 (A); Wann geitikait (girhait B; avaritia sive cupiditas) fey ain todfiindt G31,l; Reg.-G66 (Geittigkaitt wenn das ain todfund fey A; Von geytichait wann de fey ein todfund Cy); Geytikait (Girhait B; avaritia) ift ain vngemeffeneu lieb zu reichtüm vnd zii zeitlichem gut G31,4; darümb ift geitikait (girhait B; avaritia) fiind G31,6; [wann der menfch wil das zeitlich gut erchrigen mit vnredlicher weife] dy geitikait ift (dy ... ift / da war geitikhait A; da ift girhait B; avaritia) auch ain todfund G31,22; Wer aber das der menfch das zeitlich gut vnordenlich lieb hete vnd vberflüffiglich, vnd doch ... in chainer weifz wolt thün durch des guts willen wider got vnd wider feinen nächften, da wer geitikait (die geitikhait A; girhait B; avaritia) ain teglich fünde G31,36; Von geitikait (girhait B; avaritia) komen vil fiinde G32,l; Reg.-G68 (Geittigkaitt das vil fiind dauon kumpt A; Wyeuil fund von geytichait chomen Cy); alfo ob er [der fich peweift gut vnd heilig, vnd von todiunden wegen nicht ift gut vnd heilig] ... täte das von geitikait (girhait B) wegen G68,17; wann der menfch kauffmanfchatz trib vnd darmit vmb ginge durch geitikait (cupiditas) willen K2,9; thiin fie [die leiit, die in der chorn ernd oder wein emd chauffen chom oder wein wolfail vnd vmb wenig gelts, vnd haltend das als lang vntz das es teiir wirt] das von geitikait (cupiditas) wegen K3,8; ob er [menfch] darjnn [etwas chauffen zu dem leibe] fiich gewin oder geitikait oder geleichait Kl 1,11; das ain ander menfch dem fweher oder dem aiden als vil gelts gebe als die haimfteür were, vnd das pfandt zii im neme, ... nicht von geitikait (girhait B) wegen (fehlt A, B) P12,27; Penen, die man fetzt pey gelt..., die fol man nicht pefprechen noch fetzen von geitikait (girhait B; avaritia) wegen P16,7; habent leut etwas mit ainander zufchaffen, vnd fetzent ain pen nicht von geitikait (girhait B) wegen des gewynns Ρ 16,25; folch penen fol man nicht fetzen nach nemen von geitichait (girhait B; cupiditas) wegen Ρ 16,42; wann ain richter vnrecht richtet von vorchten oder

468

von geitikait (girhait B; cupiditas) wegen R16,8f.; das [wandeln pein vnd piifz des leibs in gelt piiffe] folt er [richter] nicht ton von geitikait wegen (durch girhait willen B) des gelts R23,10; rümen [ift] ain todfunde, wann der menfch ... tut das durch geitikait (girhait B; appetitus lucri) R33,27; ift er [ain paff, ain fchüler] des lechens wirdig, vnd pittet das von geitikait (girhait B) wegen S35,131f.; täten fie [die ftatut fetzen] lolche dinck von geitikait (girhait B) wegen S36,94; Die erfte [fiinde] ift geitikait (girhait B; cupiditas) S40,5; Wer von geitikait (girhait B; cupiditas) wegen vnd mit willen fpilt, was der verleüft, das mag er nicht wider haifchen S42,3; da fetzte der vberman geitikait (girhait B; cupiditas) vnd giinft fur die libe des nächften S49,32 (fehlt A); Die ander [haubtfiind] ift geitikait (girhait B; avaritia) S58,7 (fehlt A); Die funft [hauptfund] ift geitichait (frafzhait C) S58,13 (B; fehlt A); etlich fund find gehaiffen claine todiunde, als ... neid, hafz, zorn, hoffart, geitikait (girhait, geitichait B; avaritia), frafzhait, trackhait an gotz dinft S61,26; wer ain geraübts oder ain geftolens gut chaufft wiffenlichen nicht von geitikait (girhait B) wegen V25,53f.; ain menfch der dem andern leihet filber vmb ander filber,... vnd tut er das durch geitikait (girhait B) willen (fehlt A) V39,205; was ain menfch leihet vnd man in petzalen fol mit ainem anderm gut, tut er das von geitikait (girhait B) wegen vmb gewynnung V39,229f.; fetzt man die pene von geitikait (girhait B) wegen V39,241; tut der menfch das [leihen gelt mit vnterfchaid] von geitikait (girhait B) wegen V39.251; der zinfz ift wucher vnd grofle geitikait (girhait B) V39.294 (fehlt A); fo mocht Kurnrat von im [Hainraich] gewynnung vnd wucher nemen nicht durch geitikait (girhait B) noch durch gewynnung willen V43,25 - geitikait des guts: wann der menfch pofe claider tregt von karckhait wegen oder geitikait (von girhait wegen B) des guts K48,60; das fie [furften, hertzoge, graffen] fullent... veind des glauben twingen ... nicht durch geitikait (girhait B; cupiditas) willen des gutes der vnglaubigen (veind ... vnglaubigen fehlt

got A) P7,31; Wann der menfch fpilt nicht von geitikait (girhait B) wegen des guts (des guts fehlt A) S44,4; des [ftraffen] wolt er [vberman] nicht laffen durch vorcht willen noch durch geitikait (girhait Β; cupiditas) willen (fehlt A, Β) des giits S49,42f. - geitikait Vbrigs gutz: kauffleut vnd ander wandrer die kauffmanfchatz treiben nit von geitikait (cupiditas) wegen vbrigs gutz A28.103; peten fie [layen vnd weltlich leüt] des tags nit vnd tiind ander arbait nicht von geitikait vbrigs guts fiinder von not wegen B45,18; das der menfch nicht krige von haffes wegen oder vmb räch, oder von geitikait (girhait B; cupiditas) wegen (fehlt A, B) vbrigs giits K50,14 - geitikait zii vbrigem gut: Das dritt ift almüfen geben, damit der menfch puffet alle geitikait (avaritia) zii vbrigen (vbrigem A) gut (zu ... gut fehlt B) B59,28 gitec-Iiche adv. gierig: ob er [menfch] da vor als er wachent was, icht hat zu faft geffen oder getruncken vnd geittiglichen (ze geitikleich A; geiticleich B) gelebt oder von vnkeufchait getrachtet oder gefprochen hat mit liift S 16,64; Geittigklich trincken vnd effen (Geittigklich ... effen / Frazhait [von der fraihait Cy] der fpeis vnd des trankes B, C, Cy) wenn man fund darmitt tü oder nichtt Reg.-F70 (A) glas stn. Glas: in des pabft pann [ift] der der kirchen ... in kaynerlay weifz leczt an der mauren, an dem dach, an den venftem, an der tür, an den glefern (yitrum), an den Hoffen, an den altem B6,30 glocke /. Glocke: Auch ift das fymonia, das ain menfche kaufft oder verchaufft der glocken ambt (der glocken ambt: officium pulsandarum campanarum) S35.203 glockenaere stm. Glöckner: wo gewonhait war, daz der glockner (mefnär C; sonitorius) daz ampt enpfieng vmb fuft, vnd fürbaz vmb zins hin liezz S35.205 (A) golt stn. Gold: welicher daz gelübdnüzz prach, daz der dann alz vil goldez oder gütez (goldez ... gütez / gelcz oder gutz B; güts oder gelts C) da für folt geben Ε12,10 (A); ob der menfch ... in den pergen fiind ertz von filber oder von golt, das die funn geworckt hat in dem wilden

gepirge F32,11; golt, filber (golt, filber / folich gelt von filber golt A; gelt, filber, golt B), edels geftain, das vor manger zeit wer verporgen in der erden, ..., das gut wer halbs des finders vnd halbs des hem, auff des erb vnd griind das gefunden wer F32,17; wann der menfch verchaufft dem andern ain dinck das gut fcheint vnd ift nit gut, als kupfer fur golt K4,8; das felb ift auch an dem chauffer, der wiffenlich kaufft guts fur pöfes, als golt (aurum) fur meffing K4,17; die herren vnd obriften, mit der vrlaiib das [verpüntniizz] gefchicht, find der gemain verfallen funfczig pfund golts nach gefchriben weltlichen rechten K7,24; Als der weife man fpricht, das ain guter leumund ift vber alles filber vnd golt (gold vnd filber A, B) L26.10 (A, B: L26,9; vgl. Sir 41,15: curam habe de bono nomine hoc enim magis permanebit tibi quam mille thesauri magni pretiosi); der kelch fol fein von golde (aurum) oder von filber oder von zin M22,24; das filber vnd das golt, das du mit vil fioffen pefloffen haft oder in der erden pegraben, ift der gefangen vnd der notdürfftigen R14,26; auch all ander creaturen, die nicht ain leben haben, (under ain wachfen, als golt, filber, chorn, wein, geftain vnd ander zeitlich gut R15,27; Als der menfch kelch chaufft oder verchaufft, der fol... chauffen oder verchauffen ... das golt oder das filber (daz filber oder daz gold Α) des kelchs S35,41 (A: S35,42); [der wücher gefchiht] mit all dem gut daz man zelen mag, alz gold {aurum) vnd filber (alz ... filber / alfo gelt B) vnd munzz (nucz B) V36,14 (A; fehlt C); der wücher gefchicht alain mit dem gut das man gewegen mag, als golt (aurum), filber, ertz, wachs, hartz, pech, würtz, chraiit, edels geftain V36,16; lihe Peter Mathefen pfand: filber, golt, gewandt oder ain liimm gelts (filber ... gelts / welher lai daz war, daz er wolt nutzen A) V38,60; ain menfch der dem andern leihet filber vmb ander filber, golt vmb ander golt V39,201; ain menfch der dem andern leihet filber vmb ander filber, golt vmb ander golt V39,202 got stm. 1. Gott: g6tA5,47; A9.33; Al 1,80; A14,6 (A, fehlt B, C); A18,23 (deus); A18,49; A21.22; A22,2 (fehlt B); A22,50 (deus); A22.53; A28,6; 469

got

A28,25; A28,56; A28,71; A28,77; A28,81; A30.13 (dominus); B18,58 (A, fehlt Β, C); B34.31; B39,l (deus); B40,6 (2; deus); B42,7 (deus); B43,2; B43,5; B43,14 (deus)·, B43,15; B43,39; B43,45; B43,47; B43,48 (B; im A , C); B43,68 (deus); B43,77; B43.78 (deus); B43,87; B43.91 (B: B43,92); B43,96; B43.108 (fehlt A , B); B45.6; B45.22 (A, fehlt Β, C); B45,39; B45,44; B45,57; B46,5; B46.13; B51,29 (fehlt A, B); B51,50; B51,59 (A, B: B51.52); B51.63; B51,168; B52,46; B53,66 (deus); B56.9 (deus)·, B56,l 1; B56.16 (deus); B57,8 (deus); B59.6; B 5 9 . i l ; B60,5 (deus); B 6 0 . i l (A; fehlt C ; deus); B61.10; B61.35 (A: B61.36); B61.38 (dominus); B64.1 (fehlt A); Β64,3; B64.4 (deus); B64.8; D6,9; D7,8 (A: D8,7; deus); D 7 . 1 5 (fehlt A); D8.21; D10.53; D10.55 (dominus); D10.69 (fehlt A); E l , 1 9 (A: El,18); E2,6; E3.13; E3,33; E42,8 (dominus); E49.20; E51.37; E65.8 (deus); E65,12; E65.13; E69.7 (deus); E69.33; E72,8 (deus); E80.il (deus); E82,4; E82.19; E84,8 (in A ; deus); E90,9; E90.22 (deus); E91.30; E l 19,4; F2.19 (deus); F2,28 (deus); F4,3; Fl 1,3; F14.6; F14.14; F20,18; F21.3 (dominus); F29,4; F30.77; F32,37 (deus); F36,47 (A, fehlt Β, C); F39.16 (deus); G9,25; G10.10; G15.1; G15,3 (deus); G15.7 (deus); G 1 5 . l l (deus); G15.14; G15.20; G15.23 (gen got A); G19.1; G19.4; G19.7 (deus); G19.20 (fehlt A); G23.6 (A; fehlt C; deus); G23.8 (A; fehlt C; deus); G27.7 (A: G27.6; deus); G28.7; G32.13; G32.14 (fehlt A); G46.13 (A: G46.12); G 5 6 , l l (deus); G58,28 (fehlt A , B); G59,12; G64.6; G65.37 (deus); G66.4 (A, fehlt Β, C); G67.15; G70,2; G 7 1 . 2 3 (A; fehlt C); H7,8 (deus); H8.12; H10,33; H16.6; 14,30; 18,10 (deus); 19,18; 110,11; K16,6; K16.7 (A; er C; deus); K16,8; K.16,12; K16.13 (A; fehlt C); K35.7; K 3 8 . l l (dominus); K38.88 (fehlt A); K46.8; K47.7; K47.19; K47.27; K47,29; K47.30; K48,9; K48,94 (deus); K48,95 (B, fehlt A, C); K48.103; K48.104; K52.12; K60.10; K60.12; K62.17 (A; fehlt C); K65.33; L7,2 (A, fehlt Β, C); L8,3 (deus); L17.4; L17.7; L17.47; L19.22; L19,27; L20.7; M4.17; M14.3; M15.71 (deus); M 1 5 . 1 3 6 (A, fehlt Β , C); M 1 8 , 1 3 ; M19,3;

470

0 1 , 2 6 (Α, fehlt Β, C); 0 1 , 2 7 (die A ; deus); P7,26 (A, fehlt Β, C); P21.7; R8,24 (dominus); R9,6; R12.9; R13.14; R 1 3 , 1 9 (A; er Β, C); R14.4 (A; er Β , C); R 1 4 , l l ; R14,33 (deus); R14,56; R14,57 (A; derB, C); R 1 5 , l l ; R15.29; R15,36 (A: R15,35); R 1 6 , 1 6 (A: R16,15); R 1 6 , 1 7 (A: R16,16; deus); R32,14; S9,18; SI 1,8; SI 1,10; S14.4; S27,23; S33,7; S35.110 (deus); S35.120 (deus); S36.106 (A: S36.105); S36.123; S39.31; S39.35; S48,9; S51.4; S51.18; S51.25 (dominus); S53,7; S62,34 (vnferherrA [S62.33]); S65.18 (fehlt A); S66.4 (dominus); T9,19 (fehlt A ; deus); T10,29 (A: T10,26; deus); Τ 10,42 (fehlt A ) ; T11.20; T 1 1 . 2 1 ; T12,35; T12.68 (fehlt A); T14.5; T14.7 (deus); T16.27; V4,6; V4.10 (A: V 4 . l l , fehlt Β; deus); V6,30; V 1 2 . 1 6 ; V 1 6 . l l ; V23,75 (fehlt A); V26.96; V31.9 (deus); V38.40 (fehlt A); V42,8 (fehlt A ; deus); V42,10 (fehlt A); Z1.6 (deus); Z1.8; Ζ 1,50 (deus); Z1.132; Z1.166; Z4.12; Z4.14; Z7,4 (fehlt A ) ; Reg.-A48 (fehlt B); Reg.-B102; Reg.-B110; Reg.-B154 (fehlt A ) ; Reg.-G29; Reg.-G38; Reg.-G150 (B: Reg.-G149, fehlt Cy); Reg.-L13 (A, fehlt Β, C, Cy); Prol.28 (Cy); Prol.47 (Cy, fehlt A, B, C); Prol.67 (Cy, fehlt A, B, C); Prol.76 (Cy, fehlt A, B, C); pey got E65,7 (deus); E66,32 (dominus); E69,6 (deus); E69,32; E69,41 (deus); E69,45 (deus); E84.31; E84,32 (A: E84.31); L 1 7 . 1 4 (von got A); durch got A22,48; A28.147 (deus); A 3 1 , 1 5 ; A32,42 (A, B: A32.43); B59,34; D 10,77 (deus); G7.31; G28.22; G28,27; G30,10; G30.13; H8.31; K1.20; P3.29; R1.26 (A: R1.21); S33.18 (A, fehlt Β, C); S44,12; V25,33 (A: V25,32); V26,68; V26.118 (deus); V39,47; V39,92 (fehlt A); gegen got A18,48; A20,30 (vmb got A); B43,28; B 5 1 , 1 4 7 (A; zefamen B, C); E42,37; F20,12; F30,4 (A, fehlt Β, C); G19,14 (A; got B, fehlt C); G21,40 (fehlt A); G58,23; M10,79; MIO,86; MIO,94; M l 1,109; M11,123;M15,5; R1,7;T1,56; Z16,8; Reg.-F57 (A, fehlt Β, C, Cy); in got E66,30 (A; fehlt C); F37,40 (deus); mit got A27,20; B43,33; E46,23 (fehlt A); F15,56 (A: F15.52); K62,23 (deus); T1.61; von got A7,39; A l l , 9 ; A17,26; A21.15; B4.16; B18.44 (deus); B41.3; B43.90 (A: B43.91); B50,5; B50,14; D2,3;

got D6,8; D6,34 (fehlt A); El 16,12; F34,9; F37,42; Gl6,8 (Α; fehlt C); G16,47 (deus); G19,12 (A; von im C); G31.12; G63,13 (deus); G71.22; H8,3; Η 10,29 (deus); 19,55; K2.11; K47,6; M15.12; R4,4; R9,5; R12,5 (got A); R13,7 (A: R13.6); R 14,40; R15,7 (C: 2); R15,25 (fehlt A); S35,200; S52,29; S60,7 (A: S60,6); V6,4; V21.ll (deus); V29,17; Zl,35; Zl,61; Z2,6; Prol.9 (Cy: Prol.8); wider got B59,16; E42,l 15 (A, fehlt Β, C); El 16,55 (deus); E119.il; L20,6; M15.25 (fehlt A); V41.5; zu got B41.14; B43.103 (B, fehlt A, C); B43,104 (A; fehlt C); B43,105 (fehlt A); 17,10 (fehlt A); K41,19; K62,25 (got A [K62.24], B); L17.16; L17,19; S39,41 (A, fehlt Β, C); T12,37 (fehlt A); V4,4 (an got A); V4,14; V9,14 (deus); Ζ 1,54 (deus); durch gots willen A8,17; A8,19 (durch got A, B); A15,3 (fehlt A, B); E120.4; P21.8; V39,19; Reg.-A31 (durich den namen des almachtigen gottes Cy [Reg.-A32], fehlt A, B); creaturen gots A20,17 (gepilldet... nach gotez form A); von got ain rat (von ... rat / ain gut [fehlt Β] rat C, Β; gut in Α verlesen zu von got [vgl. Komm. S. 25]) A20,41 (A); wider got vnd fein gepot A32,67; wann ainer gemain verpoten war gotz recht (ainer ... recht / ein gemain verfprochen war A, C) B11,15 (B); nach der maynung gots B41,9; wer da ift in todfiinden, der ift ain veind gots B43,68; Alfo ift es auch vmb den hoff der criftenhait des gewaltigen vnd des obriften herren gots B45,29; wider feinen got vnd fchöppfer (feinen ... fchöppfer / got reinen fchopfer Β) B51,42 (fehlt A); auff die parmhertzikait gots B51,153; D10,71; an gots Hat B57,8 (deus); Ε 120,9; Gl6,8; V2,30 (fehlt A); Z4,4; als got (deus), an des ftat er [prifter] ift (als ... ift / an gotez ftat A) B57,21 (A: B57.22); gottes zorn (den zoren gotz B) B61.ll; vor got B61,18 (A, fehlt B, C); vnter die gewaltigen handt gots D6,13; die gab gots (deus) D7,9 (A: D8,9); den amptleuten gots D7.16; von got felb E2,4 (A, fehlt B, C); got der vater (der vater fehlt A, B) E3,9; von der ewigen aynung gots mit den feiigen E42,82; pey den glidern gotz (dominus) E66,40; die warhait gottes (warhait gottes: Veritas divina) E67.6; vor dem antlütz gotez (Crifti C; deus)

E69.29 (A); die gerechtikait gots F2.25; V42.13 (fehlt A); den creaturen gots Fl4,1 (B; der creatur gotes A; gots fehlt C); F14,3; Reg.-F25 (B; der creatur gottes A; gots fehlt C, Cy); ain veriuchen gots F37.20; in den willen gotz (wille gotz: voluntas divina) Gl5,6; der wille gots (deus) G15,27; als got (als ain dienar gotz B; dienar gotz ist ursprünglich [vgl. Komm. S. 358]) G46,ll (fehlt A); das die drey perfonen find in der gothait vnd doch ain got ift G55,5; got dem herren (dem herren fehlt A, B) G58,48 (A, B: G58.47); von gots Ordnung wegen G65.18; in dem dinft gots G67.43; das man in alle oppfer gots folt faltz thun 110,13; gegen irem got K38.90 (fehlt A); wider die Ordnung gots K48,19; wer des [lernen die warhait] nit tat, der peweift mer, das er fey ain gelid des pöfen gaifts dann gottes L6,47; feinen got L7,3 (got Α; deus); V10,5 (B; feinem freunde C, fehlt A); got vnd die heilig criftenhait (die heylig [fehlt A] chirch Β, A) M15,90; von der Ordnung gottes (deus) N2.21; zu dem dienft (den dienften B) gotez (an dem gotsdinft C; cultus divinus) Ρ 1,15 (A); ift alles der kirchen gut vnd gots (gots gut vnd der chirchen Β) P3.26; von lieb wegen gots P7.31 (fehlt A); gegen got vnd den leüten P21.ll; wider gots gefetz R8,24; ain creatur gots R12,5; zu dem dinft gots S35.25; Zu der lere gots S51.10; ain groffer apoftel gots S52,24; das der menfch füll feyren vnd wartten gots zu etlichen zeiten S65,21; got dem herren T9,17; von got vnd von der heiligen criftenhait (vnd von der heiligen chirchen A, B) V3,8; V40.6 (deus); Das vnrecht gots (deus) VI2,28 (fehlt A); von got felber (fehlt A) vnd von der criftenhait (vnd von der heyligen [fehlt A] chirchen B, A) V21,12 (A: V21.ll); von gots wegen V28.125 (fehlt A); Wollüft vnd gelüft, wenn die der menfch entpfächt von ainem verpotem ding von got oder von von der heyligen (fehlt A) criftenhait (kirchen A, B) V46,5 (A: V46,4) -

Ion verdienen gegen got -*- lön Ion verdienen vmb got Ion Ion verdinen von got " Ion gepot gots •*• ge-bot tun wider das gepot gots -»- ge-bot 471

got

- gepot gotz vnd / oder der heiligen criftenhait -*- ge-bot - tun wider das gepot gots vnd / oder der heiligen criftenhait -»- ge-bot - gepot gotes vnd / oder der kirchen gebot - gepot gots vnd / oder der heiligen kirchen -*- ge-bot - tun wider gots vnd / oder der heiligen kirchen gepot -*· ge-bot - tun wider got: wer das [an dem veir tag fein zu der kirchen vnd gott eren] nit tütt, der tutt wider got (gotz B, C) vnd wider der hailigen kirchen gepott B45,60 (A); dariimb das der menfch alio grofzlich hat geton wider feinen (der ... feinen fehlt A) got (deum offendere) B51,22; das der menfch damit [pegSrlichkait koftlicher fpeife] tete wider got (gotez gepot A, B) vnd wider die gepot der criftenhait F36,32; das [gewandeln gelubnüfz zu den die gefchrift pindet] wer wider got (deus) gethan vnd wider fein gepot G64,10; wer da wider [vntertenig fein klingen, hertzogen, poteftaten] tut, der tut wider got {deus) vnd wider fein Ordnung H8,33 (vgl. Rm 13,2: qui resistitpotestati, Dei ordinationi resistit); das [zeitlich gut] folt er [menfch] über laffen, dann das er kempfet, vnd tet wider got vnd ain todfund K l 6,26; das der menfch über folt fterben ..., dann das er wider got tat vnd fein verlaugnet L8,7; Zum dritten mal tut er [menfch der fich felbft tötet] wider got (in deum peccare) Τ11,15; das der menfch gern wolt thiin wider got, auff das das fein luft volpracht wurde V9,15; wer da tut wider ainen ambtman, der ... tut wider got (deus), an des ftat der ambtman vnd der prelat ift VI2,13; Waz auch der menfch tut..., da mit der menfch wil wizzen vnd erforfchen haimleichew ding, ... wer daz tut, der tut wider got (der tut... got fehlt Β, C) ZI,134 (A) - got vnd herr *- herre - herr vnd got herre - hilff gotez ->• helfe - leichnam gotez licham - lieb gots: welch fiind der menfch nit peichten noch puffen wolt, von der wegen wer er aufz der lieb gots B58,8; die libe (Charitas) 472

vnd gnad (der lieb noch [vnd B] der [fehlt B] genad A, B) gots hat der nit, der in todfiinden ift B61,14 (A: B61,15); wa die gewonhait ift, das der menfch vber fünff fchilling nicht fol geben noch pefchaiden für fein feie an dem todpette, das ift... wider die lieb gots vnd des menfchen G34,14; Von der lib des almechtigen gottes (Von ... gottes / Got fol man lieb haben B) L8,l (fehlt A); Reg.-L15 (Cy: Reg.-L15f., fehlt A); ez [rat geben] ift ein geiftleich werch der parmhertzikhait, daz der menfch fchuldig ift ze tun von gotes lieb wegen (von ... wegen / von gepotes wegen der lieb B, C) Rl,20 (A); fwer daz facrament feiten nimt, fo zergent dem menfchen gern die innikhait vnd die lieb gotes (fehlt B, C) S 14,24 (A) - tun wider die lieb gots: wenn der menfch niht tut daz got gepewtet oder gepoten hat, fo tut er ... wider die lieb gotes (gots vnd des nechften C) Gl9,21 (A); welch menfch das [entfchuldigen] nicht tete, ..., der tet... wider die lieb gots G45,26; der in [gewalt] hiet vnd flüg den andern in haz oder in pofhait, der tat ein tot fund vnd wider die lieb gotes (fehlt B, C) S38,23 (A); wenn der menfch daran [gots dinft] treg were, fo tat er wider das gepot vnd wider die libe (lieben B) gots T14,10 - lieb gots vnd des nächften: vnd [der menfch] doch nit fetzt die libe des giits für die lieb gots vnd feins nächften G31,33; das [wann der menfch in notdürften wil gefellig fein dem andern an des felben fchaden] ift nicht wider die lieb (charitas) gots nach des (wider die lieb dez A, B) nächften L13,31; wenn der menfch tut ain werch, das da ift wider die lieb gots oder wider die libe vnfers nächften S59,9; mit den gepoten vnd gefatzten der menfch gepünden ift zu der libe (charitas) gots vnd des (zu der lieb vnfers A, B) nächften VI 1,7; wer die vnordenlichkait wider die libe gots vnd des nächften (dilectio dei et proximi) mit fchaden Z13,31 (fehlt A) - tun wider die lieb gots vnd des nechften: er [wer die gepot gots vnd der heiligen criftenhait in freuel pricht] tut wider die lieb gots (charitas dei) vnd des nechften G13,6; wann der menfch tut wider das gepot gots,..., fo tut er ... wider die lieb gots vnd des nechften (vnd ... nechften

got fehlt A, Β) G19.21; wann der menfch lobt die funde, die ain ander menfch tut, da tut er wider die libe gots, ..., vnd auch wider die libe des nachften (contrarian dilectioni dei et dilectioni proximi) L13,10; wann der menfch verfchmacht etwas, dartzü er gepünden ift von gepots wegen gots vnd der heiligen criftenhait, vnd peweift hochfart... vnd tut wider die lieb gots vnd feins nachften V2,8 - verzweifeln an got •*• ver-zwiveln - almächtig got al-mehtec - diner gots •*• dienaere - ere gots ere - gnade gots -*- ge-näde - gewalt gotz -*- ge-walt stf. - gewalt gots *- ge-walt stm. - gots muter •*• muoter - got oder / vnd nechfter: ob das [ere vnd lob der leiit Richen mit den dingen die nit niicz vnd eitel find] wer wider got (deus) oder wider feinen nechften E l 19,8 (A: E l 19,7); vnd der menfch wiird gehindert, das er nicht geton mocht im felberft das er ton folte oder got oder (vnd A, B) feinem nechften F30,66; der menfch [ift] fchuldig zugelten got vnd feinem nechften gaiftlicheü fchüld G20,34; der menfch [ift] fchuldig zugelten got vnd feinem nechften gaiftlicheü fchüld, das ift püfz vnd pefferüng vmb fein fiinde die der menfch geton hat wider got vnd (vnd wider A, B) feinen nachften G20,37 (A: G20,36); der fich peweift gut vnd heilig, vnd von todfiinden wegen, ..., nicht ift gut vnd heilig, fucht er das mit feiner peweifung das wider got (deus) vnd feinen nachften (proximus) ift G68,13; wenn der menfch die peweifung tet allain von etlicher gelüft wegen, vnd damit nit iucht das wider got vnd (vnd wider A) feinen nachften were G68,22; ain menfch, der von gelufts wegen oder von etlicher eitelkait wegen lieh claidet oder ziert,..., vnd chain vbel vnd funde daijnn flieht wider got oder (noch A, B) wider feinen nachften, das ift nicht fiind K47,39; wann der menfch ... durch feiner gelüft willen nicht wil laffen was wider got ift vnd wider feinen nachften, das ift ain todiiinde K.58,15; alfo lügen Judith vnd die ammen der chinder von

Egipten den pöfen leüten von lieb wegen, die fie heten zu got vnd zu irem (irn A, B) nachften L20.61; wann der menfch tut wider die zehen gepot gotz vnd wider die gepot der heiligen criftenhait, ..., die gehalten werden gegen got vnd gegen des menfehen nachften S59.15 - tun wider got vnd den nechften: Das dritt ift almüfen geben, damit der menfch püffet alle geitikait zü vbrigen gut, vnd darumb der menfch vil getan hat wider got vnd wider feinen nechften B59,30; das der menfch ... in chainer weifz wolt thün durch des guts willen wider got vnd wider (fehlt A) feinen nachften (aliquid facere contra deum et proximum) G31,35 - got vnd fein / die heiligen ->- heilige swm. - got vnd weit: von des panns wegen ift er [menfch] verleünt vnd tot gegen got vnd gegen (fehlt B) der welt Β 1,27; Leüt die in dem groffen pann find, die fein verleündt gegen got vnd gegen (fehlt A, B) der weit B12,5; das er [bannig menfch] ... fich laffe ablofen vnd nit fey gegen got vnd gegen (fehlt A, B) der weit verfchmecht Β 14,9 - name gots -+- name - wort gocz: Der menfch [fol] gocz wort (gocz wort / predig A, C) gern hören F5,10 (B); wan ich Prüder Perchtolt vnd priefter gehorfam han getan prediger orden, der dar vmb gemacht vnd beftatigt von der heiligen chirchen ift, daz er fol predigen vnd chünden daz wort gotez (daz gotz wort B, C) ze nutz den lauten vnd ze falikhait Prol.15 (A, B, C) - zehen gepot gotz ge-bot 2. Gottheit, Gott: Als Zirus der chüng fich rümbt vnd fprach, er wer got (deus) R33,11 - falfch got: Ajde die jüden vnd haiden oder chetzer tünd vnd fwerent pey den (fehlt A, B) falfchen göttern (goten A; deus falsus), die füllent die aid halten E75,5; alfo ift es auch vmb die aide die criftenleüt ton pey den creatüren die fie machent mit den aiden zu falfchen gottern (goten A) E76,7; Jft das ain criften menfch ainem vnglaubigen nicht anderft mag glauben dann pey feinem aide den er tut pey falfchen gottern (pei feinen valfchen goten A; deus falsus) vnd pey den creatüren E77,7 473

göte

göte swm. Pate: des chinds gotten (doten A), allain fie nicht miigent das chind nemen zu der ee, jedoch mugen fie nemen des chinds kind M5,29; Wer ain chind nit angreift in der tauff oder firmung,..., fo ift er nicht der eitern gevatter nach des chinds got (dot A; patrinus) M6,9 gote-heit stf. Gottheit, göttliches Wesen: Gelaiiben an die heiligen driualtikait, das die drey perfonen find in der gothait vnd doch ain got ift, vnd ift ain idlich menfch fchuldig G55,5 gote-lich adj. göttlich, von Gott ausgehend: ain idlicher menfch pedarff der götlichen hilff (der hilff gotez A, B) teglichen zii feinem leib vnd feie B43,84; ander pehendichait vnd vernuftig pechantnüfz des götlichen wefens vnd der dreyer perfonen vnd der zwelff artickel des heiligen gelaiibens find alle leiit nit fchuldig zu wifien vnd zuglauben G55,l 1; in der kirchen vnd auff dem kirchoff fol man nit chauffen noch verchauffen noch mit wortten noch mit werchen des thün das nicht gotlich ift K38,87 - gotlich dinc dinc - gotlich gepot •*• ge-bot - götleich gefetz *• ge-setze - gotlich gefatzt ·- ge-setzede - gotlich lieb: Auch werdent die gnaden götlicher lieb (wirt die gnad götleicher lieb B) gemert in dem der das gelubniifz tut von feiner pegirüng G59.17; wann die göttlich lieb in vnferm nachften geporen wer zii nemen vnd wachfen L9,26; wann ich prüder Berchtold vnd priefter... ains ainfidels leben an mich genomen hab, vnd nicht predigen mocht, vnd priiderliche treii vnd nutz den lewten peweifen nach dem gepot gottlicher lieb ziithiin meinem nachften Prol.22 (C, A, B) - gotlich recht: chain gewonhait macht ain recht wider das gotlich recht (lex divina) vnd auch wider das naturlich recht G33.16; wa die gewonhait ift, das der menfch vber fiinff fchilling nicht fol geben noch pefchaiden fur fein feie an dem todpette, das ift wider gotlich recht G34,14; wa die gewonhait ift, das der menfch vber fiinff fchilling nicht fol geben noch pefchaiden für fein feie an dem todpette, das ... gefchicht in hafz wider göttlich recht 474

G34,16; den wücher den man niht fol geben noch nemen nach dem götleichen reht (nach gottleichen vnd weltleichen rechten B; nach gütlichem gaiftlichem rechten C; lex dei) R9,30 (A)_ - gotlich rechte: den wücher, den man nicht fol geben noch nemen nach gütlichem gaiftlichem rechten (nach dem götleichen reht A; nach gottleichen vnd weltleichen rechten B; lex dei) R9,30 gotes-dienaere stm. Diener Gottes, Geistlicher: tantzen [mügent] weltlich leut vnd nicht gaiftlich leiit noch gots diner, die mit got füllen pechomert fein Tl,60f.; Geben vnd pefchaiden wie vil das ain menfch tun miig zu goczhäuffer vnd den goczdieneren (dienern gotes B, C, Cy) Reg.-G19 (A; B, C, Cy: Reg.-G18) gotes-dienst stm. 1. Gottesdienst, Messe, Dienst an Gott: wann der menfch gemainfchaft hat mit dem der da ift des pabft panne, oder lolch lawt wiffenlich left zii gotz dinft (officium divinum) A2,33; dy priefter [fein] in dem felben pann, die folch leut zu gots dinft (dem gotz dienft A; officium divinum) vnd zu den facramenten laffent B6,49; wenn ain gut menfch Aug von ynikait mit maffen ainen geweichten menfchen zu der clainen weich, der gotz dinft (officium divinum) hindret B8,63f.; wann der (fehlt B) gotz dinft (divina) daijnne [kirchen] nicht wurd volpracht oder gefcheh Β 10,19; fo fol kain prifter gotz dinft daijnn [kirch] pegen (gotz dinft pegen: celebrare) Β 10,42; fo fullent ir [fromde prifter] chirchen vnd kirchhoffe vnd ander ir geweicht ftete verfprochen fein mit gots dinft, mit den facramenten vnd mit pegrebnüfz B20,29f.; wer es ain feirtag vnd gotz dinft (missa) daijnn [in der kirchen] war (mern A) El,62; wer der elichen menfchen ains in der kirchen an dem (fehlt A) gots dinfte E43,l 1; das der menfch an den heiligen Zeiten mite die elichen werch, auff das das er zii gotz dinft defter fleißiger vnd yniger were E43,18; Dje feirtag fol man ... zii der kirchen fein, vnd pefunder wann gots dinft da volbracht (getan A, B) wirt F5,5; der leib der ftetiglichen vol ift, der ift ... trege zu gots dinft F22,ll; von des fichtag wegen er [menfch] gehindert wurd an (zu B) gots dinft

gotes-dienst

(servitium dei) F39,10; fo fol derpifchoff den ftifthern zufchanden die kirchen verpieten, vnd gotz dinft niderlegen G52,27; an heiligen fteten fol man des [chauffmanfchatz treiben] nicht thon, als in den kirchen, vnd was zu gots dinft (officium divinum) geweicht ift K15,l 1; pfaffen [mugen] erbtail nemen ..., als verre fie das nicht hindert an dem gotsdinft (an dem gotsdinft / zu dem dienft gotez A; zu den dienften gotes B; cultus divinus) Ρ 1,15; vnterwindt er [ain richter der vnrecht richtet] fich in dem jar gotz dinft (divina) R16,20f.; wann man etwen geweichte ding kaufft oder verchaufft, das fol alles gefchehen zu gots dinft S35,33f. (A: S35,33); das fie [arms clofter, arm ftifft] geprechen häten an gots dinft S36,87 - gotz dinft halten: wenn ain kirch verfprochen ift, das man darjnn nit gotz dinft fol halten (tun B; gotz dinft halten: celebrare) noch die facrament geben Β 10,40; in vnuerpoten chirchen mochten fi [priefter] wol gotz dienft halten (celebrare) vnd hören (halten vnd hören / tun A, C) BIO,51 (B; A, C: BIO,50); Den zehende fol man geben dem pfarrer ..., vnd der kirchen, darjnne man helt (tut vnd haltet B) gots dinft (divina) den lewten (vnd ... lewten fehlt A) Z4,6 - gotz dinft hören: der grofz pann ... verpeutet im [menfchen] die kirchen vnd (fehlt A) gotz dinft zuhören Β 1,9; Es ift die kirch verpoten allen panhafftigen leiiten vnd gottes dinft daijnn zu hören (officium audire) Β 10,5; oder im [menfch] offenlich die kirchen vnd gots dinft zuhören (fehlt A) von den richtern verpoten (verfprochen A) ift Β 10,8; welcher menfch in dem pann ift, ..., der fol in die kirchen nit gen vnd gots dinft hören Β 10,10f.; das ainer gemain, ainen land, ainer ftat, ainem dorff wer verpoten von den richtern gots dinft zuhom (daz II gotez dienft niht [nit gotz dienft B] folten horn Α, Β) BIO,15; wer haimlich in dem pann ift, vnd im haimlich verpoten (verfprochen A) ift gots dinft zuhören (fehlt Α, Β) Β 10,22; wer haimlich in dem pann ift, vnd im haimlich verpoten ift gots dinft zuhören, der fol auch nit gen in die kirchen gotz dinft zuhören (noch gotez dienft dar inn hören Α) Β 10,24; fo miigen

die vnfchuldigen gen in ander kirchen ... vnd da gotz dinft hören (divina audire) Β 10,36; prifter die geft oder pilgrem weren,... mochten da [verfprochen kirch] wol hören gotz dinft (mezz B) BIO,47 (A: B10,46f.); in vnuerpoten chirchen mochten fi [priefter] wol gotz dienft halten vnd hören (halten vnd hören / tun A, C) BIO,51 (B; A, C: BIO,50); laien mochten in ainer verfprochen kirchen nit gotz dinft hören nach die facrament entpfahen Β 10,54; pilgrem vnd gefte mügent daijnn [verfprochen kirch] meffe vnd gotz dinft hören Β 10,57 (fehlt B); die laien den ain kirch verpoten ift, die mügent gen in ain andre kirch ..., vnd gotz dinft da horn (ιdivina audire) Β 10,65; doch mag der menfch der in dem clainen pann ift, gen zü der kirchen vnd hom gots dinft (missam audire) Β 17,9; In dem andern jar mag (fol A) er [fiinder] in die kirchen gen vnd hören gotz dinft E91,33; fo fol der obrift man der kirchen mit fambt den leiiten die gots dinft darjnn hörent (missam audire) darnach gedencken, das fie [kirch] gepaüt werd K36,7; dem verpoten weren alle ambt der Ordnung der weihe, der mag in die kirchen gen vnd hören gots dinft ( o f f i c i u m divinum audire) P7,247; das der [dem verpoten war gottes dinft] nicht fol gottes dinft hören (divina audire) P7,249f. (A: P7,249) - gotz dienft tun: wann ainer chirchen verpoten ift, daz man dar ynn nit gotz dienft fol tun (halten A, C; celebrare) noch die facrament geben Β 10,40 (B); die prifter mochten gotz dinft ton (halten vnd hören B; celebrare) in andern kirchen die nit verfprochen wem Β 10,50 (Β: Β 10,51); gotz dinft mit meffen zuhaben daqnnen [petheufer] fol man nicht ton an vrlaub ains pabfts vnd pifchoffs B47,8; Feirtag fol man ... ze kirchen fein, befunderleich wenn gotez dienft da getan (volbracht C) wirt F5,5 (A); Den zehent fol man gebn dem pfarrer ..., vnd der heyligen chirchen, daijnn man gotz dienft tut vnd (tut vnd fehlt C) haltet den läuten (vnd ... läuten fehlt A) Z4,6 (B) - gotz dinft verpieten: wer haymlich in dem pann ift, vnd ym haymlich verpoten (verfprochen A) ift gotz dienft (gots dinft zuhören C) Β 10,22 (B); wann ainer gantzen gemain verpoten ift 475

gotes-dienst

(wirt Β) der gotz dinft (wenn ein gantzew gemain wirt verfprochen A; der gotz dinft fehlt Β) Β 10,33; in [laien] wer dann auch verpoten (verfprochen A) gots dinft vnd die facrament Β 10,69; dem verpoten war gottes dinft (suspendere a divitiis) P7,248; wann (Wem A) gots dinft gemaincklichen verpoten ift P7,255 - trackhait zu / an gots dinft: das er [menfch] nicht ein abnemen vnd ain chranckhait vnd ain trackhait gewynn zii gots dinft vnd zii tugenden vnd geiftlichen dingen S14,20; Die fibend [haubtfiind] ift trackhait (accidia) an gots dinft (an gots dinft fehlt B) S58,17 (fehlt A); Traghait zu gots dienft S58,18 (B, fehlt A, C); etlich fund find gehaiffen claine todiiinde, als ... trackhait an gotz dinft (an gotz dinft fehlt A, B) S61,27; Von trackhait (accidia) zu gots dinft T14.1; Reg.-T39 (Tragkaitt... A; Von trakchait zu des almachtigen gottes dinft Cy); Trackhait (accidia) zu gots dinft ift ain ablaffen guter werch die der menfch got fchüldig ift zuthon T14,4; von trackhait (accidia) an (ze A, B) gots dinft chomen vil lunde Τ14,16 2. Dienst an Gott: penäm der menfch im fein vnchäwfch gelid in guter mainung, als die enuchen teten, durch gots dienfts willen (durch ... willen fehlt A), auf daz fy möchten chawfchlich geieben Τ 12,30 (Β; fehlt C) gotes-hfis stn. Gotteshaus, Kirche: Ambtleut der hern twingent die armen leut vnd nement in ir gut mit vnrecht, das fein lie in fchüldig wider zugeben oder iren erben,..., oder davon paüen gotzheüfer (fpital A, B) A25,8; was zehen jar an ainander ift gewefen in ainer güten gewonhait in andern dingen die nicht an treffent kirchen vnd gotz heiifer G35,llf. (A: G35.il); Geben vnd pefchaiden wie vil das ain menfch tun miig zu goczhäuffer vnd den goczdieneren (Geben ... goczdieneren / Wie vil ein menfch müg geben vnd befchaiden den [den zu B] kirchen vnd den dienern gots C, Cy, B) Reg.-G 18(A) **gotes-tempel stmn. Kirche, Gotteshaus: dar vmb hat die heilig kirch furften vnd ander herren grozz güt gegeben, vnd got verliehen, daz fi die gotes tempel (kirchen B, C; ecclesia) lullen befchirm P7,27 (A)

476

gotes-wort stn. Wort Gottes, Gotteswort: wer die gefchrifft chünde, das wer wol ain zaichen, das er gefant were zu predigen das (fehlt A) gots wort L5,46; wann ich prüder Berchtold vnd priefter gehorfam han geton predigerorden, der darumb gemacht vnd peftatigt ift von der heiligen criftenhait, das er fol predigen vnd künden das gotz wort (daz wort gotez A) zu nutz vnd zu felikait den menfchen Prol.15 (C, A, B) goukelaere stm. Gaukler, Zauberer: Die pene der zaubrer vnd der warfager vnd der kokeler Z2,2; Reg.-Z5; Nach weltlichen rechten prennet man alle zaubrer, warfager vnd kokeler die mit der fwartzen chünft ftetiglichen vnd offenlichen vmb gend Z2,10 (A: Z2,13) goukelie stf. Zauberei: alfo ward mit hilffe des pofen gaifts vnd mit kokaley Samuels pild vnd geftaltnüfz pracht von der zaubrerin für den chünig Saul ZI,29 (fehlt A); die kunft der kokaley (die ... kokaley / die zaubrei vnd gaukel weiz A) chombt von dem pofen gaift vnd ift verpoten von got Ζ 1,33 goukel-wise stf. Gaukelei, Zauberei: die zaubrei vnd gaukel weiz (die ... gaukel weiz / dy chunft der gaugley B, C) ift verpoten von got ZI ,33 (A) grabe swm. Graben: komen veind in ain landt vnd wol ten den leiiten fchaden ton ..., der menfch mocht arbaiten an der maur vnd an dem (einem A) graben (fossatum) an den feirtagen A28,44 graben stv. graben: den perge folt er [menfch] nicht darnach [ertz von filber oder von golt] graben vnd das fliehen, der ainen herren het, an des hern wiffen F32,14 grap stn. Grab: das man den toten begrab vnd j m zu dem grabe nach folge A23,19; den [menfchen] fol man pegraben in feiner pfarr oder in feiner eitern grab (oder ... grab / oder do fein eiteren begraben find B; sepulchrum) Β 19,74; Β 19,89 (oder ... grabe fehlt A; sepultura)\ mag man fie [geft] nit zimlichen pringen in ir lannd in irr vodern grab (in ... grab / da ir eltem begraben find B, fehlt A) B19,81; in welcher pfarr er [menfch] mit feinem gefind wonte, da fol man in jnn pegraben, ftirbt er vnerwelt, oder in feiner vodern (eitern A) grabe (in feiner ... grabe / zu feinen eitern B) B19,98

grebnus

grät stm. Stufe, Grad: Weichs menfch dem andern gelobet ain e recht vnd redlich, der mag ir chains des andern magen vnd geporn freundt nymer genemen zu der ee vntz an den fünften grad (die fünften fipp B; gradus) Ε 10,20; die [menfchen] folt man fchaiden, weren fie vnter dem fünften grad (der fünften fipp B; gradus) oder ftaffel (oder ftaffel fehlt A, B) der magenfchaft mit ainander E21,10; man [fol] fie [vnglaubige, ift das fie fich paide cherent zu criftenlichem glauben] nicht fchaiden, ob fie wol... magen [find] in dem dritten oder in dem virden grade (der Vierden fipp Β) E23.31; fo mag der ander chainen menfchen genemen, der dem toten zugehört vntz an den fünften grad (die fünften fipp B; gradus) E27,13; fo werdent erben die nächften geporn freünt vnd magen zu zelen nach dem grade (der fipp B; gradus) der magenfchaft (frevntfchaft B) vntz auff den zehenden grad Ε103,35; fo werdent erben die nächften geporn freünt vnd magen zu zelen nach dem grade der magenfchaft vntz auff den zehenden grad (die zehenden fipp B; gradus) E103,36; fo mag der ander chainen menfchen genemen, der dem andern zugehört vntz an den fünften grad (die fünften fipp B; gradus) Μ1,16; meiner fwefter man ift mir alfo nahent in dem felben grad (der felben fipp B; gradus) als die fwefter M2,21; die chinder vnd leüt, die da chomen von ainem flaifch vnd plut, habent ir linien vnd graden (grad A; fipp B) der magenfchaft nach ainer folchen figuren M3,16; ain menfch in ainer linien, in welchem grad (welcher fypp B) er ift, der vier graden (der vierd grad A; der Vierden fipp B) vnter dem pater, da zwo linien vnter find mit irem grade M3,29 (2); ain menfch in ainer linien, in welchem grad er ift, der vier graden vnter dem pater, da zwo linien vnter find mit irem grade (iren fippen Β) M3,31; der felb menfch mag niht genemen zu der ee chainen menfchen, der an der andern linien ift der vierd grad (ift ... grad / ift der vier fippen B, fehlt C) M3,33 (A); der menfch mag nicht nemen zu der ee chainen menfchen, der da ift in der andern linien in dem fünften grade (der fünften fipp Β) M3,36; alfo der filius an der linien zu der gerechten handt in

dem erften grade (der erften fipp B), der mag chainen menfchen nemen zu der ee, der vber in ift an der felben linien M3,39; der felbe filius mag chainen menfchen nemen zu der ee an der andern linien zü der tencken feiten vntz an den fünften grad (die fünften fypp Β) M3,51; er [filius] mag nemen fubneptis, der den fünften grad (die fünften fipp B) macht (der ... macht fehlt C) M3,54 (A); auch filia an der tencken linien mag nemen fubnepos an dem fünften grade (der fünften fipp B) der rechten linien vnd darvnter M3,59; An (in A) welchen graden (Jn welichen fippen B; gradus) der alten leüt vnd der neuen (der alten ... neuen / die laut in der alten e vnd nu in der newen ee A) die ee wirt M4,1; Reg.-M7 (weihen leütten in der alten ee vnd jn der newen ee zu recht wirtt A); an der weit anfankch, ..., da würden elich mit ainander die gefwiftriget, als prüder vnd fwefter, die den erften grad (die erften fipp B) machent M4,l 1; an der weit anfankch, ..., da würden elich mit ainander ... die gefwiftriget chind, die den andern grad (die andern fipp B; gradus) machen M4,12; da verpot got die ee zumachen in dem erften grade (der erften fipp B; gradus) vnd in dem (der B) andern M4,18; die heilig kirchen hat darüber furpas verpoten den dritten vnd den virden grad (die dritten vnd die Vierden fipp B; gradus) M4,25; Von dem gang vnd von dem grade (den graden A, B; gradus) der Kind S63,l (A: S63,2); Reg.-S136 (Sünd von was gang vnd grad die kumen A; Von dem gang vnd grad ... Cy); an welihen graden dew ee der alten lawt ward vnd auch an weihen grad (auch ... grad fehlt A, B, C) der newen lawt ee wart Reg.-M8 (Cy) grave swm. Graf. Herren, fie fein fürften, graffen, ritter oder chnecht, find die oder ir eitern vber ain chomen mit iren leüten von redlicher fach wegen ... vmb zinfz vnd gült Η 10,4; dar vmb hat die hailig criftenhait furften, hertzogen, graffen (vnd ander herren A; grauen vnd anderen herren B) grofz gut geben vnd verlihen von den ftiften P7,25 grebnus stf. Begräbnis, Grabstätte: reitt oder get ein menfch ... auf ein feft oder in ein ftat oder dorf, ..., vnd ftirbt er da vnerwelt feiner

477

grebnus grebnuzz (feiner [fein C] begrepnuzz Β, C; sepultura) Β 19,87 (A) - grebnuzz erwelen: habent die chinder irew iar vnd gantzew Vernunft, so füllen Π felber ir grebnuzz (begrepnuß Β, C) erwelen (sepulturam eligere) B19,58f. (A; B, C: B19,59); Ein fraw mag auch ir grebnuzz (begrepnuz B, C) erwelen vnd chiefen (grebnuzz erwelen vnd chiefen: sepulturam eligere) wo II wil Β 19,60 (A); War ez aber... daz fi [fraw] vor die grebnuzz (die grebnuzz / ain ftat C, fehlt Β) niht erweit hiet (sepulturam eligere) Β 19,65 (A); ein iegleicher menfch der fein grebnüzz (begrepnuz B, C) niht erweit hat (sepulturam eligere) vnd ftirbt der Β 19,72 (A); ob er [menfch, der vil haufer vnd wonung hiet in vil pfarren] niht ein grebnüzz erweit hat (ob ... hat / fturb er vnerwelt B, C) Β 19,97 (A); Welicher menfch auch fein grebnüzz (pegrebnuz B, C) erwelt (sepulturam eligere) auz feiner pfarr zu andern kirchen B20,36 (A) grif stm. Greifen, Angreifen, Betasten: tat [ain menfch] auch die vnchaufchkait alz geren, mocht er ftat vnd zeit dar zu gehaben als die griff (daz greiffen B, C) G69,8 (A) grifen stv. greifen, tasten, fassen: vber den fchatz des gaiftlichen giitz hat gewalt volliglichen der pabft, vnd hat den flüffel dartzu, vnd mag den auff ton vnd darein greiffen, vnd nemen vnd geben als vil er wil notdurftigen vnd armen leüten an der feie A8,23; wer zu der e wil greiffen (zu ... greiffen / ain e will machen B, C; zu der e greiffen: matrimonium contrahere), der fol vor die erften zwo fach mainen E6,12 (A); Jft das ain freier menfch greift zu der ee (Jft ... ee / Eleiches leben ob da ein freier menfch zu greift A; greifen zu der ee: contrahere) mit ainem aigen menfchen vnwiffenlich E20,4 (A: E20,5); Gevatterfchafft wirt... mit den die es [chind] habent in der hende vnd in de tauff greiffent (in der ... greiffent / zu der tauff vnd in der tauff A; in der tauff B) G39,6; durch zuchünfftigs frids willen mügen fy [herren] fchaden vnd vil vbels vberfehen vnd greiffen zii fride vnd den machen K57,12; Wer mit mir greiffet (manum intingere) in die fchüffel, der verrätt mich R29,22 (vgl. Mt 26,23: Qui intingit

478

mecum manum in paropside, hie me tradet) grifen stn. Greifen, Betasten: vnd [elich leüt] fich dartzu [elich werch] raitzent mit greiffen fchämlich (mit fchamleichen greiffen A) E42.93 (A: E42,94); vnd dann ir [elich leüt] ains das ander raitzt mit greiffen ..., auff das das fie mochten kinder machen E42,104; Vnkeufchlich greiffen (von vnchaufchleichem greiffen A; tactus) wann das todfunde fey oder nicht G69,l (A: G69,2); Reg.-G147 (Greiffen das vnkeüfchlich ift... A); tet [ain menfch] die vnkeüfch alfo gern, mocht er dar zu haben zeit vnd ftat, als das greiffen (die griff A) G69,8 grobe-lich adj. groß, stark: Macht auch ein pifcholf ein berichtung, die der kirchen grobleichen (grofleich B; grofzlichen C) fchaden pracht (grobleichen fchaden pringen: graviter ledere) F35,8 (A) grobe-Iiche adv. stark, sehr: wenn ein menfch an greift einen geweihten oder fleht in fchimpf, vnd niht verbündet noch grobleich (grofzlich C) verletzt B8,20 (A); Nach reden an haimleichen fteten auffer der gegenwürtichait des menfchen etwaz vbels, da von der menfch an feinem lewnnd oder an feiner ere grobleich (grözleich A, C) gechrencht wirt, daz ill ain todfiind Nl,6 (B) grop adj. grob, einfach, rauh: wann plinthait vnd grobhait der fynne vnd der vernüft kombt von natürlichem geprechen, alfo etlich grob leüt habent oder etlich naturlich narren vnd torn habent B65,30; ob ain menfch an hailigen tagen gröbe arbait tat, da von er würd pefchedigt Τ 12,75; auch mügen fie [leüt die ain gut leben haben vnd weifz find] das [gepet] fprechen ... nicht vber ainen groben ftain, ... vnd des gleichen, das nit krafft hat zü gefünthait ZI, 159 (fehlt A) adj. subst. derber, einfacher Mensch: Auguftinus [fpricht] in feiner regel, das man anderft full halten mit choft... die edeln von natur dann die groben F36,29 grop-heit stf. Stumpfheit des Sinnes, Einsichtslosigkeit: Wann plinthait vnd grobhait (vnuernüftig B) der fynn fiindt fey B65,l (A: B65,lf.); Reg.-B156; grobhait (hebetudo) der vernufft, das ain menfch nit verftet etlich dinck dann

gröz mit vil aufzlegen vnd pedeüten, oder dartzü chainen lüft noch arbat hat zuuerften, ift auch fiind B65,21; wann plinthait vnd grobhait (hebetude) der fynne vnd der verniift kombt von natürlichem geprechen B65,28 gröz adj. groß: grofz B7,54; B51,13 (fehlt A); B51.20 (acer); D2,24 (A; fehlt C); E21,67; E62,34; E92,13; K5,22; L24,10; S12,7 (fo groz A); VI 8,23 (fehlt A); V26.125 (fehlt A); V27,49 (B: V27,50, fehlt A); alio grofz A9,31; B51,28 (fo groz B, fehlt A); B51,58 (A, B: B51,51); B51,62 (fo groz B; tantus)·, E25,ll; G29,12; P7,189 (fehlt A); Ρ 16,40 (groz B; magnus)·, wie grofz A 1,6; A 1,14 (Α; fehlt C); A4,36; A4,37; A6,6; A14,4; El,58; E43,8; E78,4; R35,3 (fehlt A); Reg.-K143 (A, fehlt B, C, Cy); mit feiner grozzen marter A8,9 (A; fehlt C); groffe (fo grozzew A) macht vnd nütz A17,37; groffen fchaden A18.16 (sensibilis); P20,45f. (groffen fehlt A, B); groffes almüfen A18,27; Al8,58; ain groffe (magnus) perfon A20,43; groffer nutz vnd macht A20,45; die groffen (groften A; aller grollen C) notdurft A21,60 (B); grofz leiden (grozzew dinck A) A26,27; grozzen Ion B4,16 (A; grozzen fehlt B, C); S53.72 (A: S53,69); V2,15 (A; grozzen fehlt B, C); groffe irrfal (irrikhait A) B5,16; groffe zaichen B6,62; B8,92 (... mail A); von totlichen vnd von grofTen (capitalis) veintfchafften (von grozer tot veintfchaft [veintfchaft B] Α, Β) B7,16; von groffem vnfride B7,18; in ainen grozzen (verdampten A; vnrechten C) vnglawben (glauben C) B9,10 (B); wie grofz reü vnd leiden (laid Α, Β) Β11,29; Wie gröffes vbel B13.1; Reg.-B34 (A, B: Reg.-B35); an groffen fchaden Β 14,42; an iren grofTen fchaden Β 14,55 (fehlt A); in grofTen noten (groffen noten / notdürft A; grozzer notdürft Β) B14,160 (Α: Β 14,159f.); mit grolTer arbait (mit... arbait / vil [fo vil B] arbait A, B) B20,48; an den grofien heiligen tagen B47,12; mit groffem leiden (laid Α, Β) vnd rew (mit grozzer rew A) B51.il; mit grozzer (fehlt B, C) rew B51,12 (A); zu grofz B51,31 (nimius)\ E33,7; E33,13 (A, B: E33.12); ain folicher groffer reüer (ein menfch in folicher grozzen rew A) B51.54; groz (groz oder chlain A, B)

B62,5 (C: 2; A, B: B62,5; B62,6); grofTer fchad D2,12 (A; fchedleich grofleich B, C); R21,20 (grozzer vnfrid vnd fchad A, B); S53,57; groffe heilikait E3,5; mit groffen liegen E24,6; von vorchten wegen groffer pein vnd liege E25,6; von groffer vorcht wegen feins lebens, feiner geiünthait, feiner ere E25,16f.; zü grofTer forg vnd arbait E25,29; groffe gewiffen noch ftraff E54,12; an groffe fchande E 6 2 . i l ; an groffe veintfchaft E62.17; an groffen vnfrid vnd mort E62.19; groffe (magnus) wirdig leut vnd prifter E73.8; von groffer notfach (,magnus) wegen E73.9; in groffer (magnus) notdürft (groffer notdürft / grozzen notdürften A) E74.10; von groffem leibe (von grozzer lieb Β [verschrieben aus von groffem leibe; vgl. Komm. S. 249]) E92.30; in groffen armüten (in grozzer armüt A, B) vnd noten E97.18; ain groffes vbel E101.20; chain martrer ny fo grofz marter vnd leiden geliden hat (chain ... hat / chain marter wart fo grofz A) F2.33; durch groffer not (notdürft A, B) willen (fehlt A, B) armer leüt F6,10; von groffer (grandis) tagfert (groffen tag verten B) wegen F26,52; ainen groffen weg F26,54; die grozzen fürften oder (grozzen ... oder fehlt B, C) herren F34,lf. (A); mit alfo groffem (immoderatus) gelüft (luft A, B) F36.80; groffe gab G5.15; groffer nütz G17.40; K6.15; groffe chrafft G27.2; G61,5; Reg.-G56 (Wye grozz chraft Cy); wie groffes gepot (Gepot wie groz A) G46,9 (A: G46,5); ain hindernüfz ... ains groffen guts G65.17; alfo groffen (tantus) gewalt G70.37; groffe (grozzer B) ere H6,9; in gröHer fchüld Hl 1,45; in grozzen (fehlt B, C; tantus) noten H14.6 (A); mit groffer freyhait Η18,14; alfo groffe püfz 110,29; ain claine mafz für ain groffe K4,l 1; ein grozz maz für ein chlainz K4,19 (A; fehlt C); vmb grofz gelt K5,8; gar grofz K5,20; von des groffen vngeleichen wegen K5,39; groffz aid K8,7; in groffem vbermüt K12,40f. (B, fehlt A, C); an groffen fchaden des chauffers Kl3,8; an groffe notfach K13,37; V42,32; in groffen notfachen Κ15,8; grofz (grozzew A) gewifien K28,20; durch gröffes krigs willen wider vngelaubig leüt K37,4; ain anders grofz vbel K38,20; ainen groffen prelaten der criftenhait 479

groz K38,71f.; in groffen no ten vnd (noten vnd fehlt A, B) fchulden K40,9f. (B: K40,llf.); zu groffen geluft (luft B) K48,38; ain groffe (fehlt A) volkomenhait L12,34; mit grozzer (fehlt C) vngedult L15.21 (A); als groffe chrafft L15,28; ain groffer fchatz L23,3; an den feirtagen der grollen heiligen M19,14; die groffen gelungen meffe M21,13; die gefungen grozze meff (die ... meff / fi A; die C) M21,25 (B); zu groffen feirtagen Ol, 17; in grozzen (folichen B, C; tantus) noten (fehlt Β) P2,15 (A); grofz gut P7,25; ain groffes vnrecht P14,6; groffe kranckhait P20,39; groffe veintfchafft P20,44; ainen groffen fchaden R15,20; ain zaichen ... ainer groffen hailichkait SI,4; groffe kranckhait vnd anfechtung SI6,32; groffe pegirung ... zu dem facrament SI6,42; groffe lieb vnd pegirung SI6,79; ainen andern groffen geprechen (gepreften A, B) S20,17; grofz vnfride vnd vbel S24,20; in alien groffen kirchen S25,4f.; mit grozzem (grofferem B, C; amplior) almufen S32,21 (A); groffe lehen (grozz lehens A) S35,135; folich grozz (fehlt C) arbait vnd forg ... vmb daz gut S39,16 (A); groffe forg vnd arbait S39,37; groffes vbel vnd vnfride S51,7; ain groffer apoftel (zwelff pot B) gots S52,23; groiz heiligen S52,43 (fehlt A); ainen groffen tram (walcken B) S55,20 (fehlt A); grozz tot fund S61,l (A, grozz fehlt Β, C); S61,3 (B: S61.12; enormis); V44,21 (A; grozz fund B, C); Reg.-S132 (A; grofT fehlt Β, C, Cy); ain groffes zaichen der liebe T6,6; V16,27 (fehlt A); wie grofz leiden vnd petrubnufz (trubfal Β) T10,8; groffe notdürfft T12,20; ain groffe vntugent Τ15,4; gröffe pefferiing V7,13; grofz almufen vnd gab V23,12; groffer vnfrid V26,88; an feinen groffen fchaden V28,102 (fehlt A); in groffer not vnd armüt V35,25; gegen den groffen fruchten V39,278; wücher vnd groffe geitikait (girhait B) V39.294 (fehlt A); groffen gepreften V40,12 480

groffe gab geben -+- gäbe groffe gab nemen gäbe gröfz fund v sünde grofz fund tun sünde groff pann ban in dem grozzen pann fein -*- ban

- groz ding dinc - grofz ergerüng ergerunge - groll herre ->- herre - groz lieb: von grozzer lieb (grozzer lieb / grozzem leib A, C) E92,30 (B); wie groz libe H6,7; von groffer lieb vnd günft (gunft wegen A) L9,23f.; von groffer lieb vnd von ynikait wegen (fehlt B) S12,6; groffe lieb vnd pegiriing S 16,79 - grofz oder ciain: A4,5; A6,33 (fehlt A, B); A29,16 (notabilis); B2,21; B6,54; B49,6 (groffer oder clainer B); B49,8 (fehlt A, B); B51,14; B62,5 (A; oder chlain fehlt C); B62,6 (A; oder chlain fehlt C [B62,5]); F15,65; H l l . l l ; K 8 , l l ; L21,15; M12.12; R15,14; R15,16; S45,54; V3.18; V18,20; zugrofz oder zuclain E30,5; die groffen (groften A, C) [lemper, chelber, huner] oder dy chlainen (chlainften A; mynnften Β) Z5,26 (B) - grofz weich v wihe comp, gröffer A8,15; A29,15 (A; fehlt C); B51.171 (fehlt A); F2,34; G24,7 (A; fehlt C; maior); V23,69; grozzer (groffer [groffe C] fund Β, C; gravior) V6,12 (A); die fund ift... grozzer (die ... grozzer / vnd ift ... groffer fund Β, C) V6,28 (A); gröfferen gewalt B52,20; ain groffers (grozz A) [dinck] D2,17 (A: D2,16); defter groffer E12,31; groffer (maior) piifz E57,9; E69,24 (maior); groffer gut E90,6; gröffer pein F2,30; noch vil (fehlt A) groffer F2,36; daz groffer (groft B; maior) gut oder lechen G17,66 (fehlt A); grozzer (grozzew A, C) er H6,9 (B); zu gröffer pefchirmung des lannds Hl 1,41; groffer vnd peffer Η 16,5 (A: H16,6); daz grozzer (daz [der C] groft B, C) tail K31,18 (A); S51.17 (A); daz grozzer (groft B, C) tail K31,26 (A; maior); K31.33 (A; maior)·, S51,18 (A); mit grofferm (grozzem A; amplior) allmiifen S32,21; ye groffer (maior) vnd wirdiger S47,16; ye gröffer S47,18 (gravior); V30,7 (gravior); defter groffer V30,21 - gröffer vnd / oder mynner: S62,2 (gravior vel levior); S62,6; S62,13; S62,20f.; S62,30; S62,36; Reg.-S135 superl. die groften (groffen B; aller groften C) notdürft A21,60 (A); daz groft (groffer C) lehen vnd gut G17,66 (B; fehlt A); das groffeft

guldin vnd das edleft leben G27,4; die gröften werch G66,24f.; der (daz B) gröfte (daz grozzer A) tail K31,18; S51,17; daz groft (grozzer A) tail K31,26; K31.33; S51,18; die gröffeft pein vnd das pitterft leiden (daz grofft leyden [gelid A] vnd die pittrift pein B, A) in difer zeit Τ10,11; das gröfte tail (gröfte tail / grofttail Β; groft A) V26,129; die gröften (grollen B; optimus) [kelber, lemmer, hüner] nach die mynnften Z5,26 adj. subst. Großes: nymbt fie [verleümte fraü] von ainem gaiftlichen mann etwas groffes, fie fol das dem clofter widergeben V27,28 superl. tut dann der dem fchuldiger genad dem er daz groft (grofttail B; gröfte tail C) fol V26,129 (A) graze stf. Größe: Hindernüfz der ee von der grofz {magnitude) wegen des manns glid E30,l (A: E30,2); Reg.-E60; Hindernufz der ee von grofz wegen (fehlt B) des gantzen leichnams E33,l (A: E33,2); Reg.-E67; dariimb fol man nicht achten der (die A, B) menig vnd grofz der fpeife, Rinder die vberflüffikait F36,61 grcezeste swm. Größter: Der der gröft vnter euch ift, der fol fein als eür diner D8,28 (vgl. Mt 20,26: quicumque voluerit inter vos magnus fieri erit vester minister) gröz-lich adj. groß: macht ain pifchoff ain perichtung die ainer kirchen gröfzlichen (grobleichen A; grofleich B) fchaden precht (gröfzlichen fchaden pringen: graviter ledere) F35,8 groz-liche adv. sehr, aufs höchste, schwer: fo füllen fie [die herren]... fie [amptleüt] dariimb grolTzlich (graviter) ftraffen zu ainem pilde andern ambtleüten A25,18; wenn ain menfch an greifft ainen geweichten menfchen oder in llecht in fchimpf vnd in nit verwundet noch grofzlich (grobleich A, B) verletzt B8,20; dariimb das der menfch alfo grofzlich hat geton wider feinen (der menfch ... feinen fehlt A) got B51.21; Wer es [dinck] aber ciain vnd doch grofzlich fchedlich (groffer fchad B) D2,12 (A: D12,13); was in fchimpf gefchicht..., vnd auch mit fölchen dingen, damit man fchimpfen fol, damit ains das ander nicht grofzlich geletzen mag E101.79; wer das [frid prechen] tet, der folte das peffern grofzlich gegen den

herren vnd gegen den leiiten den er fcheden tet Fl2,6; alfo das die verchauffer nit grolleich pefchedigt werden von des kauffers lanckleben Kl 1,7; wann der altarftain zerprochen wiird gröfzlichen (grofleich A, B; enormiter) oder verletzt an den vier ecken K32,7; Nachreden an haimlichen fteten auffer der gägenwortikait des menfchen etwas vbels, davon der menfch an feinem leümünd oder eren grofzlich (grobleich B) gechrenckt würde, das ift todfiinde Ν 1,6; alfo das der ander menfch nicht petrogen würde grofzlich V39,181 (fehlt A); wa herren vnd gewaltig leüt geftaten den wuchrem, das fie vil nemen von armen lawten zu wucher, vnd arm leüt gröfzlichen (grofleich B) pefchedigt werden (vnd arm ... werden fehlt A) V44,18; wann ich Prüder Perchtolt ... mein tag vil gepredigt han, vnd daz gelazzen het, ..., da von ich ftraffen vnd gewizzen het vil (fehlt B) grözleich (vil grozleich fehlt C) in meiner fei Prol.25 (A, B, C) grünt stm. Grund, Boden: wann er [erbfidel] ... den grunt (fundus) left verderben El 10,13; das gut wer halbs des finders vnd halbs des hern, auff des erb vnd gründ (fundus) das gefunden wer F32,23; War ez aber daz der grünt vnd (der ... vnd / fehlt B, C) daz erb chainen herren hiet F32,24 (A); Stiffthern der kirchen lullen den gründ der kirchen vnd der kirchen heüfer frey machen von zinfen S57,4 (fehlt A) gruoz stm. Gruß: Auch fol ain idlicher menfch künnen den engelifchen grufz, den die heilig kirch gefaczt hat zü dem pater nofter als das aue maria (Auch ... aue maria/ vnd daz aue maria, vnd den gelauben, alz die heilig kirch gefatzt vnd gepoten hat A) L6,8 güete stf. Gutheit, Güte: Doch folt fy [fraw] yn [man der in dem pann war] in gut (gutikhait A; guten treuen C) piten, daz er fich liezz ablofen Β 14,30 (Β) güetec-heit stf. Güte: Jedoch folt fi [fraw] in [man der in dem pann war] in gutikhait (gut B; guten treuen C) manen zu der ablofung Β 14,30 (A) guldin adj. golden: als vil hailigen geton haben, die etwen vnter güldein vnd feiden claidern trügen hereine claider oder grabs wülleins gewandt oder facktuch R34,45 481

guldtn guldin stm. Goldmünze, Gulden: ich wil dich nemen [zu der ee], ift das du mir geift hundert guidein (libra) E34,31; Die e war niht, gab man im die hundert guidein (die ... guidein / daz gelt B, C) niht E34,33 (A; B, C: E34,32); was zwair gulden wert were, das möcht ain chauffman nicht vollengeben vmb drey gulden nach darüber K5,34; was zwair gulden wert were, das möcht ain chauffman nicht vollengeben vmb drey gulden nach darüber K5,36; alio daz er [chaufman] daz [waz zwair guldein wert ift] niht gab vmb drei guldein (alfo ... guldein fehlt Β, C) oder darvber K5,37 (A); fo fol er [wer die freihält der kirchen vnd kirchoff prichet] geben neun hundert fchilling, das findt ix hundert guidein K.41,13 gülte stf. 1. Schuld: funff gezeügen [gehorent] dartzü ... das ain menfch müg peweifen, das giilt (ein fchuld A; fchult B; gült (C) verlesen aus fchult [vgl. Komm. S. 355]) gegolten fein (fei A, B; gült gelten: pecuniam solvere) G42,20 2. Zins, Zahlung, Einkommen: Erbe das ain erbherre hin leicht erbleichen, vnd dar auff fetzt ain gült jarlichen zugeben E108,4; diefelben (die B) gült find die leut die das erb peftent, vnd ir erben alle jar fchuldig zugeben E108,5; fo folten die leüt vnter in fetzen ain järliche gult (tallia et questus) dem herren zu geben H13,10; wer ain chirchen oder ain Capellen wil pawen, den fol ain bifchoff dar zu halten, daz er die volpring vnd dar zu geb gult (gelük A [wohl verlesen aus geleuchte, licht; vgl. Komm. S. 452]·, licht C) K30,19 (B); Kirchen wann die zerprochen find, die fol man paüen von der kirchen gült (gut oder gült A) K.36,5; hat die kirch nit gült zu dem paüe K36,5; Kirchen erb vnd gült mag chain pfaff nach nymant hingeben nach verchauffen nach entpfremden an wiffen ains pifchofs K40,3; das der lichter zu dem ambt nicht het folt oder gült R 17,29; pittet ain fchulmaifler von lieb vmb die fchül, das er von im müg geben die gült (genad A; chunft B; Autorlesart ist genad (A), gült (C) ist verderbt [vgl. Komm. S. 657]) die im got gegeben hat S27,23 (A: S27,22); ob im [pfaff] werd ein ander lehen oder ein iärleich gult (ain jargült C; iärleich gült: annua pensio) S35,73 (A)

482

- gult vnd / oder zins: Ampt vnd gericht, dar zu chain (chlainew B) gült vnd zins (chain ... zins / nicht zinfz nach gült C) gehorent, daz fol ein herr niht verchauffen noch verfetzen, jn folicher weis A26,4 (A; C: A26,5); ain herre, hat der ambt vnd gericht dar zu gült vnd czins gehorent A26,32; ez find etlich chlain ampt, darzu nit gült noch zins (zins vnd [noch C] gült A, C) gehörend A26,57 (B); alleu geweicht leüt vnd gaiftlich leüt [füllen die fiben zeit] peten ... darümb das fie ... lehen haben die die leüt gemacht haben mit (von B) gült vnd mit zinfen (mit zinfen / zins B) got vnd feinen heiligen zulob vnd zü eren (lehen ... zu eren / daz lehen vnd gült daz fi von den lauten habent, da von füllen fi got vnd feinen heiligen ze lob peten A) B44,13 (A: B44,12); wann fie [die leut die das erb peftent] der gult vnd (oder A) zinfz (pensio) zway jar nit gebent in gaiftlichen fachen oder dreü jar in weltlichen fachen E108,7; von der kirchen gut, daz fi [pfaffen] habent von der kirchen gult vnd zins (daz fi ... zins / vnd zinfen C;fructus), da von mügen fi geben vnd befchaiden mit mazz irn tugentleichen dienern Gl2,14 (A); fo fint die laut fchuldig dy gult vnd zins (dy ... zins / den zins A; die zins vnd gült C) zegeben ΗΙΟ,Π (Β; C: H10,12); War ez aber daz daz geiaid oder daz vederfpil oder vifchwerch gehört zu der kirchen, vnd daz fi da von gült oder (vnd B) zins (zinfz vnd gült C) hieten 17,27 (A); Kaufft ain menfch gült, zinfz (oder zins A) oder ain ander dinck zu feinem leben Kl 1,3; Wolt auch ein menfch chauffen äcker wifen, haufer oder gult oder zins (gult oder zins / gült zins B; gelt zinfz C; fructus) auf ein genantew zeit V39,256 (A) - zinfz oder / vnd gült: Ambt vnd gericht, dar zu nicht zinfz nach gült (nicht ... gult/ chain [chlainew B] gült vnd zins A, B) gehören, fol ain herre nit verchauffen noch verfetzen ambtleuten in fölcher weife A26,5 (A, B: A26,4); es fein etlich claine ambt, dartzu nit zinfz noch (vnd A) gült (gult noch zins B) gehörnt A26,57; ainen andern ..., der dem hern zimleich vnd gefellig wer mit folde des halben tails der zinfz vnd gulte (vnd gulte fehlt B) des lehenguts (zimleich ... lehenguts / geuiel,

gunst

oder im feinen zins vnd gült dez lehens niht fant A) B32,42; das dem erbhern fein zinfz vnd gült nicht abgen (ab ge A) E109,9; kaufft ain pfaff erbe von ainer kirchen zinfe (zins A, B) vnd gült, das ift der kirchen von ftiind G12.41 (A, B: G12.19); Herren, ..., find die oder ir eitern vber ain chomen mit iren leüten von redlicher fach wegen vnd mit gutem willen vnbetwungen vmb zinfz vnd gült H10,8; fo find die leiit fchuldig die zinfz vnd gült (die zinfz vnd gült / den zins A; dy gult vnd zins B) zugelten H10,12 (Β: Η 10,11); habent fie [herren] zinfz vnd gült (tallia) von den leüten H10,34 (A: H10,35); Wer aber das das geiaide, vederfpil vnd vifchwaid gehört zu der kirchen, vnd fie davon zinfz vnd gült (gült oder [vnd B] zins A, B) heten 17,27 **gülte-zins stm. Gelt-Zins: wolt ain menfch chauffen äcker, wifen, hawfer oder gült zins (gült oder zins A; gelt zinfz C) an ainem gut auf ain genante zeit V39.256 (B) gunnen an. v. gönnen, vergönnen, erlauben, gewähren·. Flüchen daz ift alfo, wenn der menfch mit worten ergrung macht, oder vbels begert, oder etzwas vbels feinem nächften menfchen wil tun oder gunnen (tun oder gunnen fehlt B, C) Fl 3,7 (A); mit chempfen wagt der menfch fein leben ..., vnd wil daz niht mit frid haben alz (des B) im got gan (alz ... gan fehlt C) K16,13 (A) gunst stf. 1. Gunst, Gewogenheit, Wohlwollen: man [fol] anfehen dye günft ( a f f e c t i o ) vnd die maynung des gebers vnd die wart die er het, da er gab die gäbe G8,12; irrfal [chombt] von vnordenlicher günft wegen vnd naigung (pewegung A) 19,39; Wann der menfch ... von pefunderleicher (funderleicher A, B) gunft wegen lat ainen weg des lebens 19,44; Kirchen, ..., vnd was got mit gunft (auctoritas hospitalis) ains pifchoffs gepaüen ift, das fol nymant wenden in chainen weltlichen nutz K35,7; alfo ift es auch vmb die leut, die (die wir A, B) von pefiinderlicher (funderleicher B) günft (affectus) lieb haben L9,32; wer das [ainen menfchen hindern, der vor gaiftlichem gericht zufchaffen hat] tet mit wortten oder mit wercken, oder dartzü rat vnd günft (gunft

vnd rat A\ favor) gebe R25,30 (A: R25,29); der ain gaiftlich lehen verleihet oder hingeit durch pett willen vnd günft (favor) vnd füdernüfz der leut die das pitten S35,l 17; das ain prelat, ain obrifter durch pett willen oder (vnd B) durch günft (favor) oder vmb gelt laft vngeftrafft feinen vntertan funder S35,171 (B: S35,170); das ain prelat, ain obrifter... hindert das er [funder] nicht geftrafft wirt durch pett willen oder gelts oder günft (durch gunft oder geltz willen A; durch ... günft fehlt B; favor) S35,174; das ain prelat, ain obrifter ... ainen Rinder nicht zugnaden wil nemen durch günft (favor), durch pett, oder durch gelts willen ander leut S35.176; das ain prelat, ain obrifter ... vmb gelt, durch günft, vmb pett nicht vrtailt das recht S35,178; da fetzte der vberman geitikait vnd günft fur die libe des nächften S49,33 (fehlt A); er [fchüldiger] fol ainem idlichen [fchuld herren] ettwas gelten an arge lift vnd pofz günft (an ... gunft fehlt A) V35,27 - freuntfchaft oder günft: Wann ain lehenherre durch freuntfchaft oder (fehlt A) durch günft leihet ain gaiftlichs lehen ainem menfchen G50,5 - günft vnd freüntfchafft: der ander [menfch] fol die günft vnd freüntfchafft pedencken V38,89 - günft vnd libe: zu welchem [obrift] dann der menfch allergroffift günft hat vnd libe, dem fei er vntertan vnd gehorfam Gl7,71 - lieb vnd günft: das geit im [fiinder] vnfer herre etwen in zorn, das er in lieb vnd in günft nit geb ainem guten menfchen B43,75; vnfern nächften geporn wünfchen vnd pegern wir mer guts von groffer lieb vnd günft (gunft wegen A; affectus), die vns von natur dartzü twingt L9,24 2. Erlaubnis, Einwilligung: wann ain menfch haimlich nymbt ains andern menfchen gut wider feinen willen, wiffen vnd günft Dl,8; [das] die frau oder junckfraü vnd ir freund ir gunft defter liber dartzü [e] geben Ε 12,35; der vnfchuldig nach der fchaidung,..., mag gaiftlich oder pfaff werdenn wider günft vnd willen (wider willen vnd gunft Β, A; wider günft vnd willen: invitus) des fchuldigen E38,32 (A, B: E38,33) 483

guot-heit

guot-heit stf. Gutheit: Difew drew ftuck find wider dew drew guthait (gut A, C; bonum) der e E34.14 (B) guot-lich adj. gut, gütig, freundlich: das gütlich (fraternus) ftraffen ift nicht mer dann ain gut vnterweifen vnfers nächften oder ain freuntlich vermanen vnd ain warniing ains zuchünftigen vbels S53.16 guot-lich adv. freundlich, in Güte: das dem erbhem fein zinfz vnd giilt nicht abgen, Rinder gutlich gegeben werden als vor (fiinder ... vor fehlt A) E109,10; das man fridlich vnd gütlich fol wandern mit den gläubigen vnd vnglaübigen 16,7; die herren oder ftet [möchten] in folchen noten pitten in lieb vnd gutlich (gütleichen B) die pfaffen vmb fteür vnd vmb hillf P2,15f. (A: P2,15); der menfch [fol] feinen nächften ftraffen gütlichen (gütleich A, B; cum benignitate) vnd mit fenften Worten S53,12; [der menfch] fol hin nemen den funder an haimlich ftet, vnd in gütlichen (gütleich A, B) vermonen S53.63; das er [menfch] etwas gewalt habe vber den fiinder, vnd den fiinder zu vermanen vnd ftraffen gütlichen (gütleich A, B) S53,82; Ejn vntertan mag feinen obriften der vnrecht tut, ... gütlichen (gütleich A, B) vermanen, das er fich peffere S56,5; Du folt deinen eitern vnd prelaten niht ftraffen, du folt fi aber gütleich (fehlt B, C) piten alz deinen vater S56,8 (A; vgl. I lim 5,1: Seniorem ne increpaveris, sed obsecra utpatrem); Wer den andern haimlichen rüget vmb vbel, dariimb er vor den fiinder

484

geftrafft hat vnd gütlich vor gemant V20,5 comp, auff das das clofter das chind ... defter gütlicher handel G28,32 - gutlich ton: ain menfch der gutz vil hat..., der fol allen notdurftigen leuten geben vnd gutlich ton die in pittent A20,9; des haben wir ain ebenpild von den heiligen vatern Abraham vnd Loth, die allen leuten gütlich teten die zu in chömen A20,29 guot-tat stf. gute Tat, Wohltat, gutes Werk: wolt er [vndancknam menfch] ... nymer erchennen die gutät (die gutat / guter tat A; vil gütät B; beneficium) die man im tut A20.23; Was gütet (gütez A, B; bonum) die ee an ir habe E3,l; Reg.-E6; Die e hat drey grozz güttat (güt A; dinck C; bonum) an ir E3,3 (B); welich menfch offenbärlich fprach, wann er ain e macht, daz er der dreyer guttet (gut A, C) chainew wolt halten E4,5 (B); die gäbe wer nicht wücher, vnd nymant fol feiner güttat (güten tat B) entgelten V39.87 (fehlt A) gürtel stm. Gürtel: auch mügen fie [leüt die ain gut leben haben vnd weifz find] das [pater nofter vnd den gelauben vnd gepet von dem leben vnd leiden vnfers hern Ihefu Crifti] fprechen ... nicht vber ainen groben ftain, vber ain holtz, vber ainen (ain B) gürtel (cingulum) vnd des gleichen, das nit krafft hat zu gefiinthait ZI,160 (fehlt A) gürtel swf. Gürtel: ilüg ainer den andern mit ainer gürtelen (corrigia), dar an ain meffer war M10,56f. (B; fehlt C)

Η habe stf. Eigentum, Besitz, Habe: alle die die in der gerhaben gewalt fein, vnd die ir hab (gut A, B; res) nit felber mügen pefehen, die mügen nicht grofies almüfen geben Al 8,57; geput der man dem weib, daz fi im folt antwurten all ir hab (all... hab fehlt B, C) vnd geben waz fi hiet E53,9 (A); der richter [folt] fchaffen mit dem vater, daz der muter die choft wurd gölten von des vater hab (von ... hab fehlt A, C) K26,16 (B); wenn lieh reich oder edel laut von armer laut gut chlaident, alfo daz fi in ir hab (ir hab fehlt B, C) nement wider reht K48,50 (A); wann der menfeh allen feinen fleifz legt an das zeitlich gut, recht als alle fein hab (all [alles B] fein hail A, Β; hab (C) verlesen aus hail [vgl. Komm. S. 678]) vnd fein letzfte ialikait daran lig vnd fey S39,12; Unrechtew hab (Unrechtew hab fehlt B, C) wer die (da B, C) nimt mit wizzen V23,3 (A) hähaere stm. Henker: alfo ob ain menfeh von ainfalt raicht dem (einem A, B) haher ain ftrick Mil,61 (Β: Mll,61f.) hähen stv. hängen: wolt ain menfeh flihen zu der kirchen, vnd kom der prifter mit dem facrament, vnd der menfeh hing (hielt B) fich an den prifter K38,39 halp adj. halb: fo Rillen die fremden prifter dem rechten pfarrer von dem toten geben ... von allem dem gut, das die fremden prifter entpfahen von dem toten, das vierde tail oder das dritt oder halbs (medietas) Β20,43; ainen andern ..., der dem hern zimleich vnd gefellig wer mit folde des halben tails (des ... d e r / feinen A; halb tail: dimidium) der zinfz vnd gulte des lehenguts B32,41; Wan got ablöft vnd gefunt macht ainen menfehen nicht ain tail noch halb (nicht... halb / daz tut er nicht halbz noch ein tail A; nit halben noch ain tail Β), Tünder gantz B52,48 (A, B: B52,47); das der menfeh von groffer vorcht wegen feins lebens, feiner gefünthait, feiner ere müft ainem ain ee geloben, vnd dar nach... plib pey dem menfehen ain halbes (dimidius) jar oder mer E25,21; vnd ob das gut halbs (medietas) vergieng oder der fibentail des guts E108,22; das gut wer halbs

des finders vnd halbs des hern, auff des erb vnd griind das gefunden wer F32,21; das gut wer halbs des finders vnd halbs (medietas) des hern, auff des erb vnd griind das gefunden wer F32,22; nach weltlichen gefchriben rechten fo mag ain chauffman den andern vberchauffen pey dem halben tail (halb tail: dimidium) vber das das ain dinck wert ift K5,32; Wer aber das die wend gantz weren vnd neürt das dach zerprochen were gantz oder halbs K31,16; wer es das das vich ftiirbe oder erger würd, das der ander folt den fchaden halben (medietas) tragen V39,298; wer es das fich das vich peffert, fo folt er [der ander] auch die gewynnüng halben (halbew A; medietas) haben V39,300f. halp-teil stn. Hälfte: Sind aber der [chinder] fünfe oder mer, fo ift das halb tail (medietas) [des guts das die eitern habent] ir G7,12; [man] gibt das ander halbtail dem andern pfarrer, in des pharr das vich fein fpeifz fliehet Z4,29 (fehlt A) halsen stv. umarmen, um den Hals fallen: das ir [elich leut] ains das ander ... mit armen vmb vecht oder hubfchlich helft vnd küffet E42,72; Chüft oder halft (Chüffen vnd halfen B) ain menfeh den andern in vncheufcher libe K61,4; wer ainen menfehen angreiffet vnkeufchlichen vnd in hälfet oder küffet oder fun ft petaftelt in vnkeüfcher libe V8,17; wer ainen menfehen angreiffet, hälfet, küffet oder petaftet (hälfet... petaftet fehlt A) an pofe maynung vnd in guter hubfehkait V8,22 halsen stn. Umarmen: Von chüffen vnd halfen wann das fiindt fey K61,l; Reg.-K129 (Küfien vnd halffen... A) halten stv. 1. halten, festhalten, tragen: von des wegen das der menfeh kranck ift vnd nicht wol felber mag widerften dem teüffel, fo haltet (beheltet A; tenere) man in, wann man im geit die firmüng F7,9; von magenfehaft mit dem chinde vnd feinen eitern vnd mit dem der das chint firmbt vnd helt (gehalten hat B) F9,8; Gevaterfchaft wirt mit dem pfaffen der daz chind tauft, vnd mit den die ez halden (habent A, C; tenere) in der tauff G39,4 (B); 485

halten

geuaterfchaft [wirt] mit dem pifcholf der daz chint finnet, vnd auch mit den, die ez haltent (habent zii der firmung C; tenere) G39,9 (A); helt (tenere) ainer das chind (helt ... chind/ welichez daz chind an greifft Α), ..., Γο ift er gevatter M6,l 1; Wieuil leut ain chind füllen halten M8,lf. (B: M8,l, fehlt A); Reg.-M16 (... fchüllen halten zu der tawf oder firmung Cy [Reg.-M17], fehlt A) - halten zu der firmung firmunge - halten zu der tauff vnd / oder firmung >- touf stf. - chind halten zii der tauff vnd / oder firmung kint 2. hinhalten: Wer dich flecht an ain wang, halt im auch das ander dar VI3,22 (fehlt A; vgl. Mt 5,39'. si quis te percusserit in dextera maxilla tua, praebe illi et alteram) 3. halten, festhalten: der ... fein [geweicht menfch] pfart pei dem zaum hielt (fein ... hielt fehlt C; accipere) B7,69 (A) 4. halten, behalten, beibehalten: waz ir nit vberigs habt, daz haltend (behaltet A; habt C) jr rain vnd an fund A17,51 (B; vgl. Lc 11,41: Verumtamen, quae insunt, date eleemosynam, et ecce omnia munda sunt vobis)\ entleicht [ain menfch] ain dinck auff ain zeit, vnd helt (behelt A) das lenger vber die genantten zeit Dl,22; wer ain dinck hielt (behielt A, B) haimlich das ains andern were Dl,30; Entlehent auch ain menfch etzwaz auf ein zeit ze halten (zu pehalten C), vnd haltet (behalt B, C) er daz lenger wider den willen dez herren dez daz gut ift E99,23 (A; 2); wann der haufzherre das haus vnfauber helt (hielt A) El 12,22; fo halten (haben C) wir niht die lieb, die wir im [dem nachften] fchuldig fein G20,15 (A); der menfch der das [zeitliche fchuld] nit gelten wolt,..., vnd hilt (haltet A; heltet B) die fchiild auff im mit willen an willen des nachften G20,23; fo müz daz chind ewikleich beleiben, vnd den orden halten (vnd ... halten fehlt B, C) G21,36 (A); fo haltent (habent C) auch die erben daz für ein reht H12,13 (A); fo wer er [vater des haufes] erger dann ain vich, das feine chind ... fauber helt vnd rain macht H17,16 (fehlt A); alfo ift es vmb die leiit, die in der chorn ernd oder 486

wein emd chauffent chorn oder wein wolfail vnd vmb wenig gelts, vnd haltend (behaltt A; behaltent B) das als lang vntz das es teür wirt K3,7; daz ein iegleich menfch drei tag oder vier oder fünf fich chäufchleich lull halten, vnd fein innikhait mit rainikhait füll halten (fein ... halten / fich mit innerchait peraiten zu dem facrament mit rainichait B; fein jnikait peraiten zu dem facrament mit rainickait C) S16,39 (A); von des wegen das er [menfch]... fremdes gut hielt wider willen des rechten herren des güts (fremdes ... güts fehlt A) V25,41; dy ain ding chauffen, wann daz wolfail ift, vnd halten (pehalten C) daz, wann daz tewr wirt, auf gewinnung V39,196 (B; fehlt A) 5. halten, Bestand haben: Jft auch der menfch ains vber fiben iar, vnd daz ander dar vnder, fo halt (ftet C; valere) daz gelübnüzz [der züchunftigen ee] niht (fo ... niht / fo hat daz gelupnuz nit chraft Β) E9,14 (A) 6. halten, flihren, aufrechterhalten: [wer ainen rechten chrig hat] mag den chrig halten ..., vntz die veind fich erpitent genug zuthon vmb allen fchaden K54,10; man [mag] den krig halten (exercere) alfo lang, huntz das fich der herre feins fchadens vnd arbait fein vnd feiner leut vnd wunden vnd todflege erholt K54,15 7. halten, einhalten, aufrechterhalten, festhalten an: von den Rinden, von den ain pifchoff ablölt nach des piftumbs gewonhait vnd gefetz, fol wiffen ain pfarrer vnd halten (behalten A; die halten B) A 5 , l l ; das ain menfch ... fein wirdikait die er hat von got nit mocht gehalten (behalten A) A21,15; dariimb fol ain iglicher menfch ... in [pan] demutikleichen halten Β 1,32; wer ain menfch in den pan geton vmb etlich fund der er vnfchuldig were, fo fol er den pan gedultiglichen halten (sustinere) B 4 , l l ; weft [ich] von im, das er [pannig menfch] ... den pan mit gedult hielt (servare) B14,128; ftirbt er [richter] oder wirt von dem ambt verftoffen, fo ift der pan oder das gepot ab, fie weren dann ewiglich gefatzt zuhalten (ze behalten Α) Β 16,9; man [fol] daran [pegraben] halten (observare) gewonhait des lannds Β 19,69; wann der menfch der pufz vergeffen hat oder nicht halten wil B52,68; von des we-

halten

gen das der menfch kranck ift, vnd fölche lange piifz nicht gehalten (gehalten noch getün A) mag B62,l 1; pehelt ain menfch, ain clofter, ain kirch etlich gnad, vnd tiind dann darwider, vnd halten (behaltet A; hielten B) nit die freihält B66,10; man [fol] halten (haben C) die gewonhait dez piftums vnd der pfarrkirchen B68,25 (A); Djemutikait die in der warhait gehalten wirt (gehalten wirt / wirt getan A), ift gut D9,3 (A: D9,3f·); Welcher menfch offenlich fprech, wann er ain ee machte, das er der dreier gut kains wolt halten E4,5f.; alfo was die ee Marie gots muter vnd Jofephs von keüfchait wegen, die fie paide wolten halten (haben A) E4,43; macht ir [zway menfchen] ains die zuchunftigen ee mit dem gelübnufz mit ainem menfchen vnd darnach gelobt ainem andern menfchen auch ain ee, vnd fwiir im die (daz A, B) zu halten El l,65f.; die richter füllen in [aigen menfch] dartzu twingen, das er die e gantz mache vnd halte (behalt A) E20,21; fwiir [ain menfch] im [ander menfch] das [gelobt ee] zuhalten ainen aid E26,9; die heilig criftenhait folt in [menfch] dartzu twingen, das er hielt der (die A) ee recht E47.14; die der guten gewonhait der kirchen von ainuoltikhait nit wizzen, oder ob fi an den fteten find do man der gewonhait niht helt (enhat C) E50.33 (A); wer das das ain weib mit willen irs manns etwas gelobt oder fwiire, vnd wolt der man darnach, das fie das (dez A, B) nit hüte E51,27; hielt er [menfch] in [aid] E70,33; het er [menfch] vor ain teglich fund getan, da er fwiir etwas vnrechts zuthon oder etwas guts zulaffen, er tet nü ain todiund, das er das hilte E70,37; wiird das vnterfchaid nit gehalten (behalten A), der aid wer nicht E72,40; man [fol] nymant laffen fwern ainen aid, von dem man wais, das er den (den aid Α) nicht helt (hielt B) E73,21; wie fwere vnd wie grofz das getwancknüfz fey, fo ift er [menfch] das [ding] fchuldig zuhalten (servare) E78,5f.; Wer aber das er [menfch] das gedrencknüfz fwiire nicht zuclagen, das fol (folt B) er halten gegen dem weltlichen gericht E78,17; fo wer der aid nicht vnd [der menfch] folt in nicht halten (servare) E78,27; Jft das die alten verfaren vnd geftorben find ...,

fwerent, fo find die nach kömen das fchuldig zuhalten E81,6; [der menfch] tet vil mer fiind, hielt er die [aid] E83,23 (A, B: E83,24); die [weiber] find die [aid] nit fchuldig zuthon noch zuhalten, widerfprechent das die mann E83,61; was aid ain idleicher vnterteniger tut, die da find wider den gewalt des obriften, widerfpricht die der obrift, fo pedarff man der nit halten E83,65; Ejn menfch pricht der ainen aidt den er folt halten E85,4; die ir püfz nicht wolten (wellent A, B) halten E85,15; allain ain wandel worden ift vnd ain zufal, von des wegen er [menfch] dem pannigen nicht fchuldig wer zuhalten [den aid] E87,14; ain pelehenter man feinem heim full halten was er im fwert vnd globt E87,28; für der menfch der folch vbel tut, in ainen orden, fo pedorft er der püfz nicht halten, funder er folt (fol A) halten (haben B) feines ordens regel E91,57 (2); man [fol] halten (stare) die gewonhait ains lannds vnd die nicht prechen durch des gefchriben rechtens willen E102,16; Jedoch fol man halten die gewonhait des lannds E104,22; die gewonhait fol man halten (servare), ift fie alt Ε 106,7; wann der haufzherre nicht heltet (servare) was verfprochen ift zu der zeit da er das haufz peftund El 12,28; [der menfch] ift fchuldig zuhalten, gelobt er icht oder tet icht F18,22; welchs menfch nit mer wechft vnd hat xxj jar, der ift fchuldig zuhalten die gefatzten faften von der heiligen criftenhait F24,9 (A, B: F24,10); Als Auguftinus fpricht vnd auch Sanctus Paulus, das man in allen dingen fol das mittel halten F37,47; Diemütichait die in der warhait gehalten wirt ift gut (Diemütichait ... gut / Die zaichen wärer demütikait C) F39.23 (B; fehlt A); man [fchol] daran [geben dem chind] halten ein gewanhait aines landes G3,15; man [fol] halten (behalten A) die gewonhait des lannds an den dingen [gäbe elicher leütt] G5,17 (A: G5,18); man [fol] halten (stare) die gewonhait ains lannds G7,19; als die gewonhait ift, alfo mag man die (daz B) halten G7,38; oder nicht gehalten (behalten A) wurd (adimplere) das mit der gab gefprochen was G8,10; Gelobt der menfch etzwaz, daz ift er fchuldig ze halten G23,5 (A; fehlt C); da von

487

halten

ift er [menfch] fein (daz B) [ze chomen in einen orden] fchuldig ze halten G23.10 (A; fehlt C); das zeitlich was zuhalten, das haltet er [gaiftlich menfch] ewiglichen G27,21 (2); das man redlich fach het, das man das recht nit mocht halten (gehalten B) an fchaden G33,23; die heilig kirch wil nymant pinden mit gepoten zuhalten, das man nicht pequemlichen halten mag G33,25; die heilig kirch wil nymant pinden mit gepoten zuhalten, das man nicht pequemlichen halten (behalten A; gehalten B) mag G33,26; wa des rechten gepreche, da mag man halten (behalten A; tenere) die gewonhait die redlich ift G33,27 (A: G33,28); Ain gute gewonhait ift die ... ftet wirt gehalten (behalten A; servare) vnd gepoten zuhalten (observare) von der kirchen G34,6 (2); Was ainer dem andern gelobt, das fol er im halten (das ... halten / daz man daz halten fol A) G57,2; Reg.-G121 (... das fol man halten A); Gelobt ain menfch dem andern etwas, das (dez A) ift er im fchuldig zuhalten G57,4; Gelobt ain menfch dem andern etwas ... vnd ... het des nit willen zuhalten G57,5f.; von des wegen das er [menfch] das [gelübnüzz] mit fiinden gelobt het vnd fund meret, hielt er das (daz gelupnuzz B) G57,14 (fehlt A); Gelubnufz die der menfch tut got vnd feinen heiligen, pindent den menfchen die zuhalten (ze behalten A) G58,6; wer das das der menfch etwas gelobt, das pofe wer gegen got vnd im felbft, er wer das (fein A; des B) nit fchuldig zuhalten G58,24; globt der menfch ain dinck das von gefchicht wegen mocht pöfe werden, er wer des nit fchuldig zuhalten (er ... zuhalten / dez fol er auch niht halten A) G58,27; gelobt der menfch etwas zu thon, das auff die zeit wer miiglich zuhalten G58,30; ftet das [vnterfchaid] nicht, fo ift er [menfch] auch des (fein A; daz B) [gelubnufz] nicht fchuldig zuhalten G58,63; wer ain gelubnufz tut in Iolcher weife, der ift das fchuldig zuhalten G58,69; tut er [menfch] das gelubnufz mit vnterfchaid, fo fol er auch das darnach halten G60,12; tut er [menfch] das [gelübniifz] an vnterfchaid, fo fol er auch das halten in Iolcher weife G60,13 (fehlt A); dariimb welch menfch gelobt ainfaltiglich keufchait, der fol das (die chaufchkait

488

A; chäwfchait B) halten (servare) G60,20; gelobt er [menfch] yemants ain ee, vnd fwure im die zuhalten G60,22f.; Die nit globen mugen vnd ir glübniifz widerfprochen wirt, die pedürfen des (daz B, fehlt A) nit halten G63,3; Reg.-G132 (Gepunden leutt vnd ander leut, wer das die nicht geloben mugen vnd ir gelupt wider fprechen mugen vnd nicht halten A; ... des nicht halten B); keufchait wer er [elich menfch] fchuldig zuhalten (keufchait halten: confine re) G63.45; Gelobt ain menfch zuhalten etwas, das got in der heiligen gefchrift gepoten hat G64,5; iolch vnredlich glübniifz fol vrtailen die heilig criftenhait, vnd fol fie abnemen vnd nicht laffen halten (servare) G65,21; fo folt man halten die gewonhait [des lannds] H4,26; hielt er [ketzer] des [glauben] nicht, fo folt man im furpas nicht mer glauben K22,8; wie man in chrigen full die feirtag halten K57,19 (fehlt A); Von der chawfchait die ain yeglichs menfch fol halten (haben A; die ... halten fehlt C) K62,2 (B); keufchlich leben halten (ze halten A) vnd nicht willen haben elich zuwerden ift ain guter rat vnd ain engelifch leben K62,14; das ain menfch ain gaiitliche ee gemacht het mit got, mit der keufchhait ewiglich zuhalten zu (fehlt A, B) got K62,25; fo tet er [menfch, der ain gaiftliche ee gemacht het mit got] ain todfund vnd wider das glübniifz, das er gethon het ewiglichen zuhalten K62,31; Wie ain eleich menfch müg chawfchait geloben ze halten (ze halten fehlt A, C) K64,2 (B); Reg.-K136 (B; zehalten fehlt A, C, Cy); ton fie [eliche menfchen] das gelubnufz [chawfchleich zu leben] paide vor den richtern, fo füllen fie das paide halten K65,20; ain menfch der nicht elich wer, gelobt der keufchait den prelaten got zuhalten K65,34; Keufchait zuhalten (halten B) geloben das zway elicheii menfchen mit ainander K66,5; [der elich menfch] der nicht in den orden chombt gelob den gaiftlichen prelaten keufchait ewiglich zu halten K66,21; der ander [eleich menfch] gelobt den prelaten niht chaufchkait ze halten (ze halten fehlt B, C) K66,27 (A); als fie [layen] lieh verpiinden haben in der tauff, den gelauben zu halten (tenere) mit wortten vnd mit werchen L5,9; ob ain

halten

pabft oder ain pifchoff oder ir vicarien icht gepiten zuhalten M17.24; wer des [got opfern vnd den heiligen zu eren] nicht tet, den folten die richter des pifchoffs dartzü twingen, das er ain gute gewonhait hilte (nit präch B; tenere) 01,24; Penen, die man fetzt pey gelt vmb fridt zuhalten P16,3f.; das man von forcht wegen der pen halt das gefprochen vnd getan wirt vnter in [leut] Ρ 16,27; die pene, die man fetzt vber die ee, wann man die macht, die fol man nicht nemen nach gelten, helt man die nicht P16,32 (A: P16,33); Dje rate vnd gepot Crifti, die in dem ewangelii ftend, die wurden den jungem gepoten zehalten R3,5; alle leut, die fie [dje rate vnd gepot Crifti] geloben zuhalten, die füllen fie halten R3,6; alle leut, die fie [dje rate vnd gepot Crifti] geloben zuhalten, die füllen fie halten (die füllen fie halten fehlt A) R3,7; die fie [dje rate vnd gepot Crifti] nicht geloben zuhalten R3,8; Recht vnd gefetzt zuhalten (ze behalten A) durch ains gemainen nutz willen mugen machen vnd gepiten alle die die ainer gemain füllen vorften R7,4; ein capitel oder ein ftat vnd ein dorf die mugen reht vnd gefetz halten (machen B, C) in ze nutz R7,22 (A); ein gefetzt vnd ain recht [ift] gut, wann das gleich geformet ift noch macht vnd chrafft der leut, die fie halten füllen R8,13; welich gefetzt vnd gepot anderft were,..., das wer vnrecht vnd nicht (war niht A; wären nit B) zuhalten R8,18; alle die die fie (die gefetz A) haltent (observare), die thün auch todfiindt R8,22; We all den die vnrechtew gefetz machent oder haltent (oder haltent fehlt B, C) R8,27 (A; vgl. Is 10,1: vae qui condunt leges iniquas); vnrecht gefetzt ill chain menfch fchuldig zuhalten R9,12; vnrecht gefetzt ift chain menfch fchuldig zuhalten, nach fol fie halten (nach ... halten fehlt A) R9,13; die pen folten fie [erben] halten, täten fie darwider (die ... darwider / vnd daz niht gaben daz er zu dem felgerat gefchaffen hiet A) S29,l 1; hilt man das geding vnd vnterfchaid vnd was gefprochen wer nicht (hilt ... nicht / dann vmb gelt A) S35,57; wann der menfch tut wider die zehen gepot gotz vnd wider die gepot der heiligen criftenhait, die alle ftend auff der libe, die (daz

die A, B) gehalten werden (werd A) gegen got vnd gegen des menfchen nächften S59,14; dariimb, das er [menfch] gethon hat wider das gepot gotes vnd die libe nicht gehalten hat gegen feinem nachften V29,14 (fehlt A); Dyfe Ordnung fol ain idlicher fchuldiger halten V35,32; Wer aber das er [fchuldiger] die (der B) Ordnung nicht hilte (nicht halten: mutare) V35,37; man [fol] halten die gewonhait ains lanndes an dem zeheden Z3,21; wie die gewonhait ift, alfo fol man dew halten (tenere) Z4.32 (fehlt A); Keüfchhaitt die ain ieglich menfch fol halten (haben B) warumb das fey (Keüfchhaitt... fey / Von der kewfchait C; von der vnkeufchhait Cy) Reg.-K132 (A) - aidt halten -*- eit - gepot halten •*• ge-bot - gelubnüzz halten ge-lüpnus - gefetz halten •*• ge-setze - gefetzt halten ->- ge-setzede - ftet halten »• stsete - treu halten -*- triuwe 8. halten, abhalten, feiern: gotts dienft mit meff zehalten (zehaben B, C) dar jnn [betthaufer], das fol man an vrlab nitt tun ains pabft oder aines pifchoffs B47,8 (A); An den heiligen tagen fol der menfch ... nicht gericht halten (haben A, B) F6,7; Was pen vnd püfz kempfer verfallen, vnd die kämpf flat haltent (die ... haltent / die den champf ftat haltent A; ... habent B) vnd nicht werent K17,2 (A: K17.3); Reg.-K41 (Kempffer was püs vnd pen die follen leiden A); in not fachen, fo mag er [priefter] zwo [mefi] halten (haben C; cantare) M20.12 (A); an den heiligen tagen fol man die [groffen gelungen meffe] halten (fingen A) vmb tertz zeit M21,19f.; an den fafteltagen fol man die [groffen gelungen meffe] halten (fingen A) vmb non zeit M21,24 (B: M21,25); an andern fteten, da man nicht vrtail helt, funder gemain rede findt P7.121; hielt (haltet B; celebrare) er [wer in dem groffen pann ift] das [ambt] P7,174; wer in dem clainen pann ift vnd in todfiinden, allain im verpoten fey fein ambt, dartzu er geweicht ift von des rechtens wegen ainfaltiglich, jedoch helt (celebrare) er das P7.186 (fehlt A); welcher prifter fufpendirt 489

halten

ift, vnd im fein ambt verpoten ift von dem gefchriben rechten, helt (celebrare) er das P7,194; er [prifter] halt fie [ambt der weihe] in der kirchen oder daraufz P7,206; würden ainem priefter, ainem clericken alle ampt der ordenung der weich verpoten, Γο mocht er der chains halten (gehalten A, C) an irregulariteten P7,239 (B); ain idlicher pifchoff [mag] in feinem piftumb gericht halten in gaiftlichen fachen R25,33; alfo ift es auch vmb die meffe die ain prifter heltet (hat A) den feien S34,44 - ambt halten " ambahte - gotz dinft halten -»- gotes-dienst - meff halten •»- messe 9. halten, umgehen mit, behandeln: ain idlicher fol geprauchen feins gewalts den im got gegeben hat, vnd den wirdiglichen halten D7,9 (A: D8,8f.); Auguftinus [fpricht] in feiner regel, das man anderft full halten (handeln A, B) mit choft die gefunten dann die fichen F36,26 (A: F36,27); vmb daz daz clofter daz chind defter lieber enpfangen hiet oder defter gütleicher hielten (gehandelt wurd A; handel C) G28,33 (B); fo fol man Tie [chinder die in ain clofter komen mit geding oder vmb gelt] in dem felben clofter von neu wider auff entpfahen, ..., vnd (vnd fol fi A, B) halten als nouicien vnd fchülchinder G30,42; wann ain man hat zwo fraüen mit ainander,..., vnd helt fie paid fur fein efrawen mit wortten vnd werchen vnd maynung P5,16 (fehlt A) 10. refl. sich verhalten, sich benehmen, sich betragen: fo fol ain idlicher menfch fich wirdiglichen halten vnd erberglich in dem leben vnd er ift A21,20; Wer er aber ain lÖlcher menfch, das er des pannes nit geacht het vnd fich all zeit freuelich gehalten het (vnd ... het fehlt Α) Β 14,137; Wie ain pelehenter man fich full halten (fich full halten / tun fol B) gegen feinen hern B26,2; Reg.-B71f. (A, B: Reg.-B71; Cy: Reg.-B72); Ajn idlicher prelat vnd obrifter fol fich gegen im felber tugentleich halten D8,12; Wie ain weib fich halten fülle zu irem pannigen manne E56,8 (fehlt A); Wie ain weib fich halten füll gen irem mann mit den elichen werchen E60,l (fehlt A); 490

Reg.-E130 (fehlt A); Wie der menfch fich full halten mit der faften F30,l (A: F30,2); Reg.-F55 (A: Reg.-F56); Wie ain herre fich halten füll zu feinen dinern H9,l (A: H9,lf.); Reg.-Hl6 (Halten wie fich ain herr das tun fol ... A); wann ain edlar oder ain gewaltiger menfch fich wirdicleichen heltet (zewhet A, C) mit chlaideren vnd choften erleicher dann ander laut die vnder im fein K47,22f. (B); pfaffen [mugen] fein in herferten vnd chrigen, die leut zu lernen, wie fie fich füllen halten K52,8; als vil giiter leut etwen vallend in fiinde, vnd fich vor langer zeit wol gehalten (gehutt A) haben S52,14; Du vindeft auch da hernach gefchriben, wie fich ain yegelich obrofter gegen feinen vndertanen halten fol Prol.71 (Cy, fehlt A, B, C) 11. anhalten zu: ain richter fol vnd mag ainen menfchen für fich laden der gefiindet hat, ..., in zu ftraffen vnd halten zu pefferüng vnd zu pufz B2,22; ain vater [fol] feine chinder, ain herre fein gefinde, ain obrifter fein vntertan die in dem pann fein, dartzü mit fleifz halten vnd fie aufz dem pann lofen B14,46 (B: B14,45); das er [pelehent man] ... den herren [nicht] welle hindern an feinem gefchefte ..., noch ander leut dartzü halten (noch ... halten fehlt A; dartzü halten fehlt B) weder mit wortten noch mit werken B26,39; chain elich menfch [fol] feinen elichen gefellen mit gewalt oder mit emft dartzü halten ..., das er die efchuld nicht pitte E45,29; Jedoch ift es güt, das man jung leut halt vnd wene zu der faften mit pefchaidenhait nach irem alter F24,13; ain idlicher vater des haufes ift fchuldig, das er feine chind vnd fein gefind halt zü fugenden vnd zu güten züchten H17,7; ain idlicher vater des haufes ift fchuldig, das er feine chind vnd fein gefind ... auch halt (halten B) zü allen götlichen dingen H17,9; wer ain kirchen oder ein kapein wil paüen, den fol ain pifchoff dartzü halten, das er die vol mache K30,17f.; ton fie [eliche menfchen] das gelubnüfz [chawfchleich zu leben] paide vor den richtern, fo füllen fie das paide halten, vnd dartzü fol fie halten das gericht K65,21; wer fie [fchender vnd lefter] dartzü helt (inducere) von haffes wegen, das fie das vbel ton L27,6 12. erhalten, erreichen, bekommen: daz ain

handeln

fchenck oder ain ander heldet mit (behalt pei Α [Autortext; vgl. Komm. S. 427]\ erwirbt von C; impetrare) dem obriften, daz er allain mug verchauffen daz fein K7,14 (B) 13. meinen, glauben, ansehen als, halten flir: left der herre vil fiin, fo fol der pelehent man fein gut entpfahen von dem, den das land helt fur ainen hern (den ... hem / der des landes herr wirt B) B27,9; wonent fie [zway menfchen die ain e gemacht habent mit den wortten vnd volpringent die e mit den wercken] mit ainander, fo helt (hat A; reputare) man fie nicht fur eeleut Ε 13,42; man folt das halten für ain gelübnufz der zuchünftigen ee E16,13; Den heiligen iuntag ..., vnd die andern tag die von der heiligen criftenhait find gepoten zu feiren fol der menfch heilichlichen halten (behalten A) F4,7; der Jolch peweifen tut, auff das das er... alfo gelobt werde von den leüten vnd gehalten (reputare) für gut (vnd ... gut / vnd daz man in hiet für einen guten menfchen A) G68,39; die chinder find elich, die geporn findt von eitern, die von der heiligen criftenhait etliche zeit find gehalten (reputare) für recht elich leut K23,9f.; wann man nicht offenbare zaichen ficht oder hört oder waifz von der pofzhait ains menfchen, fo fol man in halten (haben A; habere) fur gut Z15,l 1; [der menfch] fol chain dink vrtailen nach feinem aigen fynne gut vnd wer, das ain gemaine vnd vil leut nicht für gut haltent Ζ 16,25 14. halten von, denken über. Es find etlich leiit die vil guter werch ton vnd ain genügen haben an irer gewiffen, vnd achtent nit was die leut von in fprechen vnd haltend (redent A; estimare) El 18,8; wann der menfch ... fich wil auff werffen vnd erhochen ... vber das das die leiit von im halten vnd achtend (halten vnd achten: opinari) R33,7 15. halten, bleiben lassen, verweilen lassen: alle offenbar wüchrer, vnd alle die die fie in iren lannden vnd gerichten halten B9,49; wann der haufzherre ... haltet (behielt A; tenere) vnerlich vnd verleiimundet leut mit im El 12,24; Ein gaiftlicher herre, helt (behalt A) der in feinem lanndt wiichrer, den fol man feins ambts perauben V44,3

16. sich halten an: wann ain gaiftlicher menfch fich gentzlichen helt nach weltlichen fiten an den claidem Β8,10 17. refl. sich halten, bleiben: habent fy [die man tod vint, vnd waiz nit, wie fi geftorben find] in felb den tod nicht getan, vnd haben fich vor recht gehalten, fo fol man fy begraben in geweichtw erd B21,56 (B, fehlt A, C); wan in einez herren hof find ... auch da ander amptlaut von den dez herren hof in er vnd in gut fich haltet (fich haltet / beftat B, C) B45,27 (A); das ain elicher menfch drey tag oder vier oder fünff fiill fich keüfchlichen halten (fich keüfchlichen halten: abstinere) vnd fein jnikait peraiten zu dem facrament mit rainickait S 16,38 18. geben, erteilen: Daz heylig facrament hat got felber gefaczt, daz man daz fol halten (handeln A, C) in forme des procz vnd weins S14,5f. (B) 19. erhalten: der menfch [mag] an den heyligen tagen etwaz arbaiten oder tiin zeberaitten die dinck, da von er vnd fein nächften leipleich gehalden (enthalten A; auff enthalten C) fol werden, als fpeis vnd dranck A28.65 (B); Auch fol im [wer ain e will machen] wol gevallen, daz fein eleich gefeil reich fey, daz er des geniezz, daz die chinder vnd alle die zu der e gehören defter pas gehalten (gezogen vnd behalten A; auff enthalten C) werden in eren vnd in züchten E6.22 (B) han swm. Hahn: an dez hanen gefang (an den hanen gefang A; an dem hanne gefang C) vnd an etzleichen andern dingen man merckt ain ander weter ZI, 100 (B) handeln JWV. 1. behandeln, verfahren mit: wann ain menfch flecht oder vbel handelt ainen geweichten B8,45; so mag ain prifter haimlich fiinde,..., handeln (procedere) nach dem als er ficht fchickung des fiinders (handeln ... fiinders / die fullent gepuzt vnd gehandelt werden nauch dem rat des priefters als er erchent den funder Β) B62,18 (B: B62,17); fand Auguftinus [fpricht] in feiner regel, daz man mit choft die fiechen anderz fol handeln (halten C) dann die gefunten F36,27 (A; B, C: F36,26); auff das das clofter das chind defter liber entpfach oder defter gütlicher handel (gehandelt 491

handeln

wiird Α; hielten Β) G28,33; [dermenfch] müfz raitung vnd rechnüng geben von allem dem gut, ... got, der im das entpfolhen hat nutzlichen zuuerfehen vnd handeln (ze handeln A, B) R14,59 (B: R14,58f.); mit rat der weifen fol er [obrifter, haufzwirt] handeln die ftraffüng vnd die püfz S48.105 2. erteilen: allain der [ain pifchoff oder ain pfaff, der ain ketzer wer] nicht folt die facrament handeln vnd geben K22,23; ein lai der niht geweiht ift, ... mag ... daz facrament niht handeln (benedicieren B; gefegnen C) noch confecriern L5,23 (A); Dje meffe ift gleich gut, die gelefen wirt von dem prifter, er fey gut oder pofz, von des heiligen facraments wegen, das in der meffe gehandelt wirt Μ 18,7; das fie [chinder] find der criftenhait gelider vnd ialig werden von Crifto, den man in der meffe handelt vnd neüft M23,10; von des wegen das fie [sacramentt] ... haben gleichnüfz der heilikait vnd der gnade die fie petzaigent in iren materien mit der man II handelt Sl,7; das man das [heilig sacrament] fol handeln (halten B) in form des prots vnd weins S14,5f. 3. verhandeln, behandeln: dariimb ift es nicht ficher, wann gaiftlich leüt gägenwortig find, wann man folch fach handelt P7,l 14 4. gebrauchen, verfahren mit: dariimb das Mathes nützt vnd handelt Peters gut V38.48 (fehlt A) **hanen-gesanc stm. Hahnenschrei: an dem hanne gefang (an den hanen gefang A; an dez hanen gefang B) vnd an etlichen andern dingen man merckt ain anders weter Ζ 1,100 hangen iwv. hängen: das claid vnd das gewant, das vber die ftangen hanget (das vber ... hanget / daz gewant an der ftang A; die vber dein ftang hangen B), vnd die wurm effend, ift der nackeden R14,22f. hant stf. 1. Hand: ftiirb ain armer menfch, dem ain artzt nit wolt helffen, er wer fchüldig an feinem tode, als er in mit der handt getött het A32,47; wann der pelehent man das lehengut wolt entpfromden, vnd in fromde handt geben gantz an wiffen des herren B32,52; vnd [der menfch] legt fein hendt (manus) zufammen (legt... zufammen / rekt fein hend gegen got A) 492

B51,146; Bruder, ir fult eiich vntertenig machen vnd demütigen vnter die gewaltigen handt gots D6,13 (vgl. I Pt 5,6: Humiliamini igitur sub potenti manu Dei)·, Alfo ob ain junckfrau oder fraw ... ir doch liefz geben ain clainat, oder püt ir handt dartzu williglich E8,31; ob ains dem andern gebe fein hant (manus) vnd fpreche die wort, vnd der ander fwige E8,50; ob er [menfch] auch fein handt (manus) dartzü williglichen gebe dem andern E8,53; Alfo ob ain junckfrau oder ain fraü... püt ir handt (hend A) von willen, dem mann, da er das pegeret E15,57; Jft das dein gerechte handt (manus) oder dein fufz dich ergert E40,25 (vgl. Mt 18,8: Si autem manus tua vel pes tuus scandalizat te)·, das pey der gerechten handt (gerechte handt: manus et dextra), äugen vnd fufz find vns petzaichent elich gefellen, prüder, fwefter, chinder vnd alle freunt vnd magen E40,29; als er [menfch] in [feinem nächften gepora menfchen] mit der hand ertötet het E93,12; es war gelegt aus ainer hant (manus) in dy ander G3,5; G5,7; Gevatterfchafft wirt mit dem pfaffen der das chind taufft, vnd mit den die es habent in der hende (in der hende fehlt A, B) vnd in de tauff greiffent vnd mit den eitern G39,5; die hend fullent fie [bifchoff oder prifter] nicht darauff [heilige] legen (hend darauff legen: tangere) G43,7; Gelobt ain menfch etwas mit erwerchait in die hende (manus) der prelaten G61,5; das gelübnüfz, das ain menfch tet in die hende (manus) der prelaten der heiligen criftenhait G61,13; Weltlich richter mügen ir vntertan ftraffen vnd peffern mit penen vnd püffen vmb fiinde, ..., mit dem fwert, mit der handt (manus), mit gaifeln vnd gertten P17,7 (A, B: P17,8); Jedoch mag er [gaiftlich richter] leichtiglich mit der hand, mit ainer riiten wol ftraffen PI7,17; wer gewalt hat vber den andern, der mag den Hachen mit der handt (manus), mit rüten, mit gaifeln S38,8; mit der handt vnd mit riiten in zücht weis mügen prifter vnd die gaiftlichen prelaten wol ftraffen ir vnttertan die vngeweicht find S38,35; das ain richter der wol richten wil, der fol haben in feiner hand (manus) ain wag S48,66; ift peffer ain handt verlorn dann ein

hamas gantzer leichnam S53,52; wer die tode [die chömen von wortten] tut dem andern, der Fol das puffen als er das mit der hand gethon hete T2,22; dariimb fol man pey den fiiffen vnd henden vnd äugen, ..., verften gaiftlich füfz, hende vnd äugen der feie T12,61 (fehlt A); darümb fol man pey den fiiffen vnd henden vnd äugen,..., verften gaiftlich füfz, hende vnd äugen der feie Τ 12,63 (fehlt A); als fchier vnd zu vodrift das gelt in Mathefen hand (fehlt A, B) kom vnd (fehlt A, B) gewalt V38,12; Auch arbait der menfch etwan zuchünfftige dinck zuwiffen mit chünft, als ... in den figüren der handt (manus) ZI,82; als ob ain menfch ain kind ... mit der (feiner B) handt ain wenig flüg Z13,23 (fehlt A) 2. Art und Weise: fy [arbait vnd gefchäft] mügen funtlich werden an mangerlay hantd (fehlt A, C) weis A27,12 (B); Elich leiit vbent die elichen werch in vierlay (vier B) hand weife (vier lai weiz A) E42,5 3. Seite: der filius an der linien zu der gerechten handt in dem erften grade, der mag chainen menfchen nemen zu der ee, der vber in ift an der felben linien M3,38; Der felb filius mag auch chainen menfchen genemen zu der e an der andern lini zu der lenken hant (feiten C) vntz an den fünften grad M3,50 (A) hant-veste stf. schriftliche Versicherung, Verbriefung der Rechte, Urkunde·. Brieff vnd hantfeften (Privilegium) die ain menfch pehelt von den obriften vmb etlich gnad vnd freihait, die verlifen ir chrafft vnd werden zu nichte in manger weife B66,4; Prieff vnd handtveften (Privilegium) wann fie fwerlich fein zuuerften, fo fullent die obriften die fie geben, aufzlegen ir maynung B67,3 hant-werc stn. Handwerk, Gewerbe: an den heiligen tagen fol der menfch nit arbaten auff dem acker,..., noch chain hantwerch (mechanica) vben noch kauffmanfchatz treiben F6,17; Zum andern mal ift es [kauffen vnd verchauffen] erfunden durch narung willen der leiit die nicht hantwerch vnd ander ft chünnen Κ 1,15; Chramer vnd ander lawt, die da machent oder fail haben, da mit die lawt fund tünd, alfo fwert, meffer, pfeil, ... oder welherlay hantwerck

daz ift (oder ... ift / vnd andrew dink A, C) K12,10(B) hant-werc-liute st. pl. Handwerker: die hantwerchleut (hantwercher A; habent werckläwt Β [verlesen; vgl. Komm. S. 36]) die den felben in iren noten arbatten an iren pferden, ... vnd an andern iren notdurften an den heiligen tagen A28,108f. (A: A28,108); ander dinck, die die hantwerch leiit machent vnd die chramer verchauffent Κ 12,11; hänt werch leut (die hantwercher A) die den leiiten claider machent vnd ander dinck zii hubfcher zirüng Κ 12,31; den zehenden fol man geben ... von rechter gewynnung aller arbait der kaüffleüt vnd der hantwerchlawt (der kauffleut... hantwerchlawt fehlt A) Z3,17f.; Klaideren vnd von hant werck leütt Reg.-K29f. (A, fehlt B, C, Cy) hant-werc-man stm. Handwerker: ain hantwerchs man (hantwerch man A, B), der gut von den leiiten nymbt zu machen etwas vmb gelt G14,15; ain mülner oder ain ander hantwerchs man (hantwerck man B), leichet der gelt den leiiten, das fie in feiner mül malen vnd arbait mit im thiin vnd zu fchaffen haben V39,l 12f.; ez war dann daz ein menfch fuft oder vor hin mit im hiet ze fchaffen, vnd lieh im der müllner oder der hantwerchs man etzwas (vnd ... etzwas / vnd [vnd auch C] dez frummen hieten vnd nit fchaden B, C) V39,124 (A) hant-werker stm. Handwerker: die hantwercher (habent werckläwt Β [verlesen; vgl. Komm. S. 36]; hantwerchleut C) die den felben tag in iren noten arbaitent A28.108 (A; B, C: A28,108f.); Klaider die die hantwercher (die hantwercher / hantwerck lawt B, C) den läuten machent, vnd ander dink ze hubfcher zierung K12,31 (A) här stn. Haar, als ob ain menfch ain kind ziige pey feinen oren, pey feinem hare (capillus), oder mit der handt ain wenig flüg Z13,23 (fehlt A) hserin adj. rauh, aus Haaren: als vil hailigen geton haben, die etwen vnter güldein vnd feiden claidem trügen hereine claider (hemd A; herein claid: pellis caprina) oder grabs wülleins gewandt oder facktuch R34,45f. (A: R34,45) harnas stnm. Harnisch: ain pifchoff, ain pfaff in chrigen mügent harnafch (lorica) tragen, 493

harnas nicht das fie damit wollen vechten, iunder fich pefchirmen vnd weren K52.17 harte adv. schwer, sehr: vnd [der geweicht menfch] an der flucht fich ftiefz oder vile vnd doch nit ftiirb nach fich hart verletzet B7,79; ob der menfch die geweichten hart wolt verletzen B7,98; [der menfch] folt den [geweichten] nit verwunden noch hart (fo hartt A; als hart B) flahen, das groffe zaichen wurden von den liegen B8,91 harz stnm. Harz: der wücher gefchicht alain mit dem gut das man gewegen mag, als golt, filber, ertz, wachs, hartz, pech V36,16 haz stm. Haß, feindliche Gesinnung, Ablehnung: der pan [fol] gefchehen nicht von haffz {odium) nach von anderm pofen willen B3,12; Wer aber das der menfch fein pegrebnüfz erwelet aufz feiner pfarr in ain frömde kirchen von haffz (neyds B) wegen oder von vngunft, die er hat zu feinem pfarrer Β 19,42; oder [der menfch] in feinem hertzen hafz (odium) tregt gegen feinem nechften B52,38; vnd das [ain chindt wer nicht ain echind] leicht die muter fprech von hafz (neids B) wegen E62,35; das [piten den tod des weibs] folt er [man] nicht ton in haffz (livor) E63,16 (A: E63,15); wa die gewonhait ift, das der menfch vber fünff fchilling nicht fol geben noch pefchaiden für fein feie an dem todpette, das ... gefchicht in hafz (odium) wider gottlich recht G34,15; wer hafz vnd veintfchaft hat zu dem andern G41,36; Wann hafz (odium) ain todfiind fey H l , l ; Reg.-H2 (Haff [Von has Cy] wenn das ... A, Cy); Hafz (Has vnd neid A; odium) ift fund Hl,3; das der menfch nicht krige von hafles (odium) wegen (von ... wegen / von hazz A, B) oder vmb räch K50,13; Hüffen wir in [veind] daraufz [libe], das wer ain hafz vnd ain räch L12,23; wer fie [fchender] dartzü helt von hafles (haz A, B; odium) wegen, das fie das vbel ton L27,6; Von neid vnd vngunft chöment vil fiinde, als hafz (odium) vnd nach reden N3,3; wann ain richter vnrecht richtet... von hafz (odium) oder lieb R16,9; Jft aber das das vnrecht chombt von pofem willen vnd von hafz vnd von ainem falfchen chrig R28,12; fo fol er [wer den andern riiegen wil] in rügen von lieb wegen vnd nicht von (in A, B) haffz 494

R30,9; oder [ain prelat] von hafles (hazz A, B) wegen das [ainen fünder nicht zugnaden nemen] tut S35,177; [der menfch] fol das [ilachen] thün ... nicht von haflz (odium) oder von pofzhait S38,ll; [wer] den gewalt hete vnd fchlüg den andern in halle vnd in pofzhait S38.22; die ftraffüng [fol] gethon werden von lieb vnd nicht von hafz S48,73; der menfch [fol] ftraffen feinen nächften ... nicht von haffz (odium) S53,22; Wenn der menfch weft, das der menfch fich von feiner ftraff nicht peffert, funder ergert vnd von im veintfchafft vnd hafz erkrigt S54,6; ain menfch [tötet] den andern mit nachreden oder mit haff (mit haff: odiendo) T2,18 (B, fehlt A, C); wann ain richter oder fein diner ainen funder töten oder laffen töten, mer durch hafz willen vnd rachüng oder von lüft dann durich gerechtikait willen T3,21; [von trackhait an gots dinft chomen] lieb zu weltlichen dingen, vnd hafz zu gotlichen dingen Τ 14,21; Zum dritten mal chombt da von [vnkeüfchait] haffz (odium) zu got V9,14; Den zoren oder den pofen willen in dem hertzen vnd den hafz ift ain idlicher menfch fchuldig zulaffen gegen feinem nächften V17,5; Jft aber das der hindrer das [ainen andern hindern an ainem lehen] tut in hafz (odium) V31,14; wer ainen menfchen fordert zu ainem ding das im fchedlichen ift, vnd tut das in hafz (odium) V31,34 - has vnd neid: Has (odium) vnd neid (vnd neid fehlt B, C; invidia) ift fund H l , 3 (A); Hafz vnd neid hat ain vnterfchaid Η 1,11; von hochfart chömen vil fiind, als eitel ere, ..., verfchmehnüfz, hafz vnd neidt (invidia) H16,15 - neid vnd hafz: Die fechft [haubtlund] ift neid vnd hafz (vnd hafz fehlt B; invidia) S58.15 (fehlt A); etlich fiind find gehaiffen claine todfiinde, als ... neid, hafz (vnd has Α; invidia), zorn S61,25 haz-lich adj. feindselig: dar nach ward turniren veintlich vnd häfzlich (veintlich ... häfzlich / häzzikleichen vnd veintleich funden A; vnd vechten zehaileich Β) T13,9 hazzen swv. hassen: wann der menfch tut wider feinen nächften, vnd in haflet (odium habere),

heilec

den er lieb folt haben von gots gepots wegen Η 1,5; Jedoch mag ain menfch wol hallen (odisse) fiinde feins nächften menfchen von lieb wegen Hl,7 (A: Hl,8); Du folt den narren nicht ftraffen, das er dich nicht hälfe S54,9 (vgl. Prv 9,8: noli arguere derisorem ne oderit te) heben stv. anfangen: Sund hebent lieh zu dem erften in dem hertzen von gedancken S63,3; wann zway menfchen in zom vnd mit ainem vngeordenten willen lieh mit ain ander ilahen, der den krieg hept mit dem flahen, der tut ain todfiinde VI 5,26 heften swv. heften: Kramer oder ander leiit, die machent oder vail habent dinck, damit man ftinde tut, als fwert,..., verhauen fehiieh, claider koftlich geheft, vnd gefchmeid (claider ... gefchmeid / vnd klaider die choftleich find gehefft mit gefmeid A; verhauen ... gefmeid fehlt Β) Κ 12,9 heiden stm. Heide, Sarazene: Ablas aller Rinden vnd pein nement die die wider die haiden ftreittent durch gotz willen A15,2 (A: A15,3); Reg.-A31; wider (fehlt A) haiden (di haiden A; paganus) vnd vnchriften leut die den glauben vnd gläubig leut an vechten ftetiglich, wider die mag man gefchöfz vben A30,16; die da wappen vnd was zu der were gehört pringent oder fendent oder verchauffent den haiden (,sarracenus) B9,101; ftele man den haiden (paganus) ir gefangen criftenleut in tagen des frids D4,6; Wer aber das die (fehlt B) haiden (.sarracenus) ir gefangen criftenleut wolten dringen zu dem vnglauben oder zu todfiinden D4,9; man [mag] der haiden (paganus) chinder fielen, wann ... nicht tage des frids find D4,14; hat ain criften menfch ainen elichen gefeilen der ain haiden, ain jud, ain ketzer wirt E23,36; ain jude mag wol nemen ainen haiden [zu der ee] E23,48; wann der menfch den haiden (sarracenus) pringet fchef oder in verchauft woffen, da mit fie fich mochten weren vnd ton wider die criftenleut E96,5; Alfo Sanctus Paulus tet, der fich mit wortten vnd mit werchen peweifet... den haiden als ain haide G68,63; Alfo Sanctus Paulus tet, der fich mit wortten vnd mit werchen peweifet ... den haiden als ain haide G68,64

- haiden, jud jude - jude oder / vnd haide jude heiden-kint stn. Heidenkind: Wer aber das die leiit fechen, das ain jüden oder haiden chind (ain ... haiden chind / ... ein haiden chind A; ains juden oder ains haiden chint B) wolt fterben, vnd dann das tauften 12,21 heil adj. gesund, heil: wolt ain verwunter menfch fein wunden verpergen vnd nit offenbaren dem artzt, fo möcht fie der artzt nicht erchennen, wiffen noch hail machen B51,101; wan er [der in geftraft hat] hat den funder hail (salvus) gemacht an feiner fei (wan ... fei / fo hat er den verloren menfchen von funden wegen gewunnen an feiner fei vnd an feinem lewnnd B, C) S53,70 (A) heil stn. 1. Rettung, Hilfe, Beistand: wer vaften wil, das ez feiner fei ain hail fey vnd nutz (das ... nutz / daz Ω im nutzleich fei A; fol die vaften dem menfchen nuczleich fein B) F20,11; wenn der menfch allen feinen fleiz legt an daz leipleich gut, recht alz all fein hail (hab C [verlesen aus hail; vgl. Komm. S. 678]) vnd fein ialikhait dar an fei S39,12 (A) 2. Unversehrtheit: ob er [kauffman] feine kauffmanfehafft zu lannd prenge mit haile (mit haile: salvus) V39,246; pringt er [kauffman] das giit nicht zulannde mit haile (mit haile fehlt A) V39,249 heilec adj. heilig: die heiligen weich der prifterfchaft (priefter A, B) A3,19; in der heiligen (heiligen priefterleichen A, B) weihe A7,40; die heiligen martrer A8,10; Ablafz des heiligen giites Al 1,3; P18,35 (B; Von ablas A, C); von den heiligen vatern (vonn dem hayligen vatter B) Abraham vnd Loth A20,28; den (die A) heiligen patriarchen Β 19,75; mit heiligem wazzer (mit geweichtem waffer B; mit dem weichprunn C; heilig wazzer: aqua solenniter benedicta) B21,33 (A); in den werchen der heyligen (fehlt A, C) paremherezikait B43.61 (B); die heilig mefz (in der heiligen meff A) B59.il; der heilig Loth (der ... Loth / Loth der heilig man A) E101,12; der heilig criftag (der ... criftag / der heilig tag A; des heyligen Crifts tag B) F3,5; der heilig (sanctus) oftertag F3,10; der heilig (fehlt B) auffartag F3,l 1; der heilig 495

heilec

(die heyligen B; sanctus) pfingftag F3,l lf.; des (der A) heiligen (sanctus) creutz paid tag F3,16 (A: F3,16f.); Den heiligen fiintag F4,3; den heiligen criftabent (dez heiligen chrift [chrifts B] abent A, B) F23,3; der heilig criftag F30.29; von den heiligen alt vättem F37,34; zü den wercken der heiligen (fehlt A, B) parmhertzikait G10,5; an die heiligen driualtikait G55,3; an die zwelff artikel des heiligen glaubens G55,7; von den heiligen zwelfpoten G55,8; die zwelff artickel des heiligen glaubens G56,5; ander pehendichait vnd verniiftig pechantnufz ... der zwelff (fehlt A, B) artickel des heiligen (fehlt A, B) gelaiibens find alle leüt nit fchuldig zu wiffen vnd zuglauben G55,13; in der heiligen {sacer) weihe G61,7; ain heiligs leben H7,21; der heilig Noe Η 18,20; der hailig Abraham Hl8,23; Ez war dann daz der menfch heilig (ain lebendiger heylig B, C) war gewefen alz fant Thomas waz K33,36 (A; B, C: K33,37); den heiligen glauben L5,7; die heiligen (fehlt A, B) zwelffpoten (apoftel A) L29,14; den hailigen (fehlt A, B) fegen M17,5f.; an dem heiligen criftag (an des heyligen chrifts tag B) M20,8; an der heiligen crift nacht (an des heyligen chriftes nacht Β) M21,6; das vnfer herre Jhefus Criftus vmb die felben zeit wardt genagelt an das heilig (fehlt A, B) creutz M21.17; den hailigen (fehlt A, B) frönleichnam vnfers herren Jhefu Crifti S2,8; mit der heiligen meffe S33,6; die heiligen weih des dinges S35,35 (fehlt A); die heiligen weihe S35,37 (fehlt A); der heilig Dauid Tl,82; ains guten heiligen (heiligen guten A) lebens T16,17; Sanctus Petrus der hailig (fehlt B) zwelffpot (apoftel A, Cy; apoftolus B) Prol.5; Von den raten der hayligen (fehlt A, B, C) ewangelien Reg.-R6 (Cy); der hailig baubft papa Johannis der XXII Prol.35 (Cy); fur die aller peften vnd nutziften [fum] der criftenhait vnd dem haiigen rechten Prol.42 (Cy); nauch feiner hailigen auffart Prol.49 (Cy, fehlt A, B, C); fant Peter, feinem hailigen appoftel Prol.50 (Cy, fehlt A, B, C); fandt Peter, ... feinem kantzier des haiigen rechten Prol.51 (Cy, fehlt A, B, C) - heilig facrament sacrament - heilig facrament entpfahen sacrament 496

- heilig facrament gegeben / geben * sacrament - heilig facrament nemen sacrament - heilig facrament verpieten •*· sacrament - heilig kirch: die heüig kirch E8,l 11; E10,9 (censura ecclesiastica); G33,24; G34,9; 19,55; L6,8 (A: L6,9); M15,l 14 (B; die kirch C, fehlt A); M15,129 (fehlt A); S66,8 (A); Z3,34 (ecclesia)·, Z4,14 (fehlt A); die hailig kirchen (kirch A, B) B45,55; M4,23; 03,3; die heiligen kirchen (criftenhait C) F34,10 (A); die heilig kirch (criftenhait C) B43.123 (A); B55,12 (A); E8,75 (A; ecclesia); E8,87 (A); E15.88 (A; ecclesia); E15,102 (A); E15.112 (A); E47,13 (A); E50,6 (A; B, C: E50.5); E50,44 (A; ecclesia); E50,48f. (A); F28,13 (A); G65,20 (A); 11,36 (A); 13,20 (A); K21.13 (A); M8,6 (A); M15,90 (B; die kirch A); M15,98 (A); M15,105 (A); M15,110 (B; die kirch A); M15.122 (B; fehlt A); M22,34 (A; ecclesia); P7,24 (A); P19,3 (A; ecclesia); S12,24 (A); S12,29 (A); S16.7 (A); S 16,36 (A; B: S16.35); S66.8 (A; ecclesia); T13,13 (A); V44,ll (A); die heylig chirchen (chriftenhait A, C) D10,90 (B); die heylig chirch (chriftenhait A, C; ecclesia) E8,70 (B); der heyligen (fehlt C) chirchen (ecclesia) ZA,5 (B; fehlt A); der heiligen (fehlt C) kirchen (criftenhait C) A20,44 (A); der heiligen kirchen (criftenhait C) E78,19 (A; ecclesia)·, V41,29 (A); von der heiligen kirchen A7,31; G33,20f.; von der heiligen chirchen (criftenhait C) B21,19 (A); B26,60 (A); B45,9 (B; fehlt A; ecclesia)· E46,18 (B; fehlt A); E51,6 (A); E78,29 (A); F4,5 (A); F24,10 (A); G34,4 (A; ecclesia romana)', H7,4 (A; auctoritas romani pontificis); K16,4 (A); K23,9 (A; ecclesia); V3,8 (A); V21,12 (B; von der kirchen A; von der criftenhait C); V40,6 (A); V46,5 (B; fehlt A); Prol. 14 (A, B, C); mit der heiligen kirchen (criftenhait C; ecclesia) E3,12 (A); in der heiligen kirchen Μ 16,4; wider die heiligen kirch (die ... kirch / der heyligen chirchen [criftenhait C] B, C) A32.68 (A); die gepot gotez vnd daz gefetz (daz gefetz fehlt B, C) der heiligen kirchen B5,20 (A); zu gnaden ... der heiligen kirchen (ecclesia) B20,69; vor den richtern der heiligen chirchen (criftenheit C) El 1,30

heilec

(A); den rat der heiligen chirchen E43,36; in die zuht der heiligen kirchen (criftenhait C) F34,8 (A); wann der menfch etwaz rät nach ... der heyligen chirchen gefecz (tut... gefecz / tut nach dem gefetz Α; nach ... der heiligen criftenhait gefetzt C) G37,14 (B); von dez wegen daz fi [iud oder haiden] niht gelid find der heiligen kirchen (chriftenhait B, C) 14,20 (A); durch not fach willen der heiligen kirchen (criftenhait C; ecclesia) K67,8 (A); den fchaden der heiligen kirchen (criftenhait C; ecclesia) R22,17 (A); an ergrung vnd zwai trachtung vnd vnfrid der heiligen kirchen (criftenhait C) S50.10 (A); durch frid willen der heiligen kirchen S50,14; von der gemainen gefchrift der heyligen chirchen (criftenhait C) ZI, 142 (B; fehlt A); an vrlaub dez pabftes vnd der heiligen kirchen (criftenhait C) Z9,7f. (A) - gepot der heyligen chirchen ge-bot - tun wider daz gepott der heiligen kirchen ge-bot - gepot gots vnd / oder der heiligen kirchen ge-bot - tun wider gots vnd / oder der heiligen kirchen gepot ge-bot - heilig criftenhait: die heilig criftenhait (kirch Α, Β) B43,123; B55.12; E8,75 (ecclesia); E8,87; E15,88 (ecclesia); E15,102; E15.112; E47,13; E50,5 (A: E50,6); E50,44 (ecclesia); E50,48f.; F28,13; F34,10; G65,20; 11,36; 13,20; K21,13; M8,6; M15,90 (die kirch A); M15,98; M15,105; M15.110 (die kirch A); M15.122 (fehlt A); M22,34 (ecclesia); P7,24; PI9,3 (ecclesia); S12,24; S12,29; S16,7; S16,36 (B: S 16,35); S66,8 (ecclesia); Τ13,13; V44,l 1; die heiligen criftenhait (chirchen B) D10,90; die heilig criftenhait (chirch B; ecclesia) E8,70; der heiligen criftenhait (dew heylig criftenhait B; ecclesia) A 17,36; der hailigen criftenhait (kirchen Α, Β) E78,19 (ecclesia); V41,29; von der heiligen criftenhait B44,3f. (A, B: B44.4); D9,16 (B; heyligen fehlt A, C); G18.40 (fehlt A, B); von der heiligen criftenhait (chirchen A, Β) B21,19; B26,60; B45,9 (fehlt A; ecclesia); E46,18 (fehlt A); E51,6; E78,29; F4,5; F24,10; G34,4 (ecclesia romana); H7,4 (auctoritas romani pontificis); Kl6,4; K23,9 (ecclesia);

V3,8; V40,6; V46,5 (fehlt A); Prol.14 (C, A, B); mit der heiligen criftenhait (ecclesia) E3,7; mit der heiligen criftenhait (kirchen A, B; ecclesia) E3,12; in der haiigen criftenhait Prol.22 (Cy); in der haUigen (fehlt A, B) criftenhait V40.ll; von Ordnung der heiligen criftenhait A19,17; von der gemainfchafft der heiligen criftenhait Β 1,1 Of.; gemain diner ... der heiligen criftenhait B42,17; wider den lauff der heiligen (fehlt A, B) criftenhait Dl0,94; vor den richtem der heiligen criftenheit (chirchen A, B) El 1,30; wider den rat der heiligen (fehlt A, B) criftenhait (ecclesia) E43.32; in die zucht der heiligen criftenhait (kirchen A, B) F34,8; wann der menfch etwas ... nach ... der heiligen criftenhait gefetzt (etwas ... gefetzt / etzwaz tut nach dem gefetz A; etwaz tut ... nach ... der heyligen chirchen gefecz B) G37,14; von des wegen das fie [jud, haiden] nicht find glider der heiligen criftenhait (kirchen A) 14,20; daz der pabft niht war ein haubt der heiligen (fehlt B, C) chriftenhait (ecclesia romana) Kl8,15 (A); von der gemain der heiligen (fehlt A, B) criftenhait Kl8,23; durch notfach willen der heiligen criftenhait (kirchen A, B; ecclesia) K67,8; den fchaden der heiligen criftenhait (kirchen A, B; ecclesia) R22,17; an ergerung vnd zwiträcht vnd vnfrid der heiligen criftenhait (kirchen A, B) S50,10; von der gemainen gefchrifft der heiligen criftenhait (chirchen B) ZI,142 (fehlt A); an vrlaub des pabfts vnd der hailigen criftenhait (kirchen A, B) Z9,7f.; die hailig criftenhait Prol.31f. (Cy); an dem volkomen rechten der haiigen criftenhaitt Prol.88 (Cy) - gepot der heiligen criftenhait -*- ge-bot - tun wider das gepot der heiligen criftenhait -*• ge-bot - gepot gots vnd / oder der heiligen criftenhait ge-bot - tun wider das gepot gots vnd / oder der heiligen criftenhait -»- ge-bot - der heiligen drey chunig tag: vntz an den achten tag (tag dez tagez A, B) der heiligen drey chunig (epiphania) B68,6; der heiligen (fehlt B) dreir kinig tag (epiphania) F3,9 497

heilec

- gewonheit der heiligen kirchen ge-wonheit - gewonhait der heiligen criftenhait gewon-heit - gut vnd heilig: G68,7; G68.10; G68,12; L9,7; ander gut laut, die einez guten (guten gelauben Β) vnd heiligen (ains heyligen B) lebens (einez ... lebens / ains guten lebens oder gelaubens C) fint gewefen K38,61 (A); gut (gut laut Β) vnd heilig leütS33,11 comp, peffer vnd heiliger L9,29; R34,15 - heilig dinck -»- dinc - heilig ee ewe - heilig gaift geist - hailig gefchrifft ge-schrift - heilig lerer lerere - heilig leut: mit den feligen vnd heiligen leuten E3,10; gut vnd heilig leüt S33,ll; vil heiliger leut (vil heyligen Β) T16,21 - heilig Ölung: die heiligen (heylig B) Ölung Β 11,27; die hailigen Ölung (daz heylig öl B; extrema unctio) S2,10 (fehlt A) - facramentt der heiligen Ölung -»- sacrament - facrament dez heiligen oles -*- sacrament - heilig ftat -*• stat - heilig fchrift •*• schrift - hailig tag: H5.10 (fehlt A, B); H5,l 1 (fehlt A, B); Reg.-Hl 1 (Von heyligen tagen Cy, fehlt A, B); der heilig tag (des heyligen Crifts tag B; der heilig criftag C) F3,5 (A); die heiligen tag B45,53 (dies festus); F4,l (festum); M15.129 (fehlt A); Reg.-F6 (ander hailig tag A); an den heiligen tagen A28,62 (dies dominicus vel alius festus); A28,86 (an heiligen tagen A); A28,94 (A; an den veirtagen C; festum); A28,98 (B, fehlt A, C); A28,107 (dies festus)·, A 2 8 , l l l f . (fehlt A); A28,l 19 (an dem heyligen tag B; dies festus); A28,130 (dies dominicus vel alius festus)·, A28.136 (dies festus); A28.148 (an dem heiligen tag A; dies festus); A28,154 (an heiligen tagen A, fehlt B); B51,187 (an heiligen tagen A; an dem heyligen tag Β ;festivitas sanctorum); F6,3 (fo die felben heiligen tag find A; dies festivus); F6,14; 18,10 (A; zu den heyligen zeyten B, C); K15,2 (an heiligen tagen [fehlt B] A, B); K15,6 (A; an heyligen tagen B; an den heiligen fteten noch tagen C; tempus 498

festivum etferiatum); K47,48 (fehlt A); M21.19 (an heiligen tagen A, B; dies festus); T14,6 (an heiligen tagen A); Reg.-K36 (an hailigen tagen A [Reg.-K35f.]; an hailigen Β [Reg.-K35f.]); ain hailiger tag S65,3; durch ains (des B) heiligen tags willen A28,78 (fehlt A); an heiligen tagen A28,83f. (A, fehlt B, C; dies festivus); E43,25 (dies festus); E43,28 (zu heyligen Zeiten B, fehlt A); T12,75; an den groffen heiligen tagen (festivitas precipua) B47,12; aller der (aller der / all die A) heiligen tag F23,9f.; was heiligen tags (heiliger tag A) abent gefellet auff den funtag F28,14 - heilig zeit: die heiligen zeit E43,35f. (A: E43.35); zu heyligen Zeiten E43,28 (B; an heiligen tagen C, fehlt A); E91,40 (dies festus); M17,14 (dies dominicus et festivus); S14,58f. (solennitas maior); S45.50; T l , 9 2 (A: Tl,91; dies festivus); F15,55 (in kirchen oder in chloftern A; an den hayligen zeyten B); zu den heiligen Zeiten (an den heiligen tagen A) 18,10; an den heiligen Zeiten E43,2 (festivitas); E43,16 (ze heiligen zeiten A; an heyligen Zeiten B); F15,50 (A, fehlt B, C); 17,9 (ze heiligen Zeiten A); Reg.-E91 (an hailigen zeitten A [Reg.-E90], Β [Reg.- E90f.]); an heyligen czeyten (dies festivus) M15,39 - prelat der heiligen kirchen v prelate - prelat der heiligen criftenhait prelate - fchatz der heiligen kirchen •*• schaz - fchatz der heiligen criftenhait schaz heilec-heit stf. Heiligkeit, Frömmigkeit: wenn ain menfch pöfe claider tregt, vnd damit wil peweifen heilikait (excellentia spiritualis) vnd volkomenhait vor andern läwten, die in im nicht ift Dl0,20; das die ee ift ain heiligs facrament, vnd petzaichent grofle heilikait (res sacra) E3,5f.; welch menfch ... lieh peweift gut vnd heilig gegen den leuten, vnd ift nit alfo, nach der heilikait (sanetitas) nach des guts nicht pegert G68,8 (A, B: G68,8f.); Sacramentt haiffent die hailichkait der criftenhait Sl,2; von des wegen das fie [sacramentt] ain zaichen findt ainer grofien hailichkait (res sacra) Sl,4; von des wegen das fie [sacramentt] ... haben gleichnufz der heilikait (sanctificatio) vnd der gnade die fie petzaigent in iren materien mit der

heilige man Γι handelt Sl,5; Sacrament der hailigkaitt (Sacrament ... hailigkaitt / Von den heyligen [fehlt B] facramenten C, B, Cy) Reg.-S2 (A) heilec-lich adj. heilig: Den heiligen luntag den got felber gepoten hat zu feyren, vnd die andern tag die von der heiligen criftenhait find gepoten zu feiren fol der menfch heilichlichen halten (heilikleich behalten A) F4,7 heilec-liche adv. auf fromme Weise: den tag [süntag] fol man heiliglichen (heilikleich A) feyren S65,4 heilec-tuom stn. Reliquie: fo fol der pifchoff den ftifthern zufchanden die kirchen verpieten, vnd das heilgtum (heyltum B; reliquie) das nicht verworcht ift in den altarn daraufz tragen G52,28; Heyligtum (reliquie) Hein oder chawffen wye fund das fey H6,l; Hailigtiim (Heiltum A) vnd der heiligen gepain (Hailigtüm vnd der heiligen gepain: reliquie) fol man nit chauffen nach verchauffen H6,3; heiligtiim (heiltum A; corpora sanctorum), das an ain ftat gelegt ift mit wirdichkait, da es ewiglich pleiben fol in difer zeit H7,l 1; welichen leichnam ains heyligen nit ift gegeben ain foliche flat, daz heyligtum (daz felb heiltum A; heyligtum fehlt C) mag man tun an ain ander ftat H7,17 (B); das ain menfch pey im hat heiligtum (heiltum A; reliquie) H7,25; wiird der flofzftain, mit dem das heilgtum (heiltum A, B; reliquie) in dem altar verfloffen ift, zerprochen oder pewegt K32,18 heilige swm. Heiliger: die ... im [got] vnd feinen heiligen (die ... heiligen fehlt C) an ir er fprechent A5,53 (A); ob er [menfch] befunder gnad het zu dem heiligen, in des (zu den heiligen, in der A, B) eren die kirch geftifft ift Β 19,38; Wie man die heiligen (sanctus) full anpeten B40,l; Reg.-B103; Dje heiligen (sanctus) pitten wir vnd ruffen fie an,... das fie furpafz pitten got von vnfern wegen B40,3; Ein elich weib verhaifft vnd gelobt die etwas das da get zu cheftigüng des leichnams vnd zu püfz, als ... petvert oder anthaifz zu den heiligen zuthon (zegen B) E51,8; das man etwen fweret pey den heiligen (sanctus) die auch creatür find E67,7f.; die warhait... des almechtigen gots, die in den heiligen gewefen ift vnd auch

noch ift E67,10; durch wirdikait der heiligen vnd des ewangelis, darauff er [wer fweren wil] fwert E74,6; Feyrtag die man feiren fol von gefetzt vnd gepot der heiligen criftenhait find ... sand Stephans tag, sand Johanns tag ... vnd kirchweich der kirchen vnd welch (die B) heiligen (fehlt A; sanctus) haubt hern find der kirchen F3,18; Ajn bifchoff oder ain prifter der getzeügnufz wil geben, der fol fweren auff die heiligen die man im vor heltet G43,6; auch die jungem Crifti vnd ander heiligen die in den tempel gingen als fie petten wolten G68,50; Hailigtüm vnd der heiligen gepain (Hailigtüm vnd der heiligen gepain: reliquie) fol man nit chauffen nach verchauffen H6,3; Ditz ift nu von den newen heiligen H7,lf. (A, fehlt B, C); Heiligen (fehlt B, C) die new heiligen find, vnd niht von der heiligen kirchen gewirdiget find, die fol man niht an peten H7,3 (A); neu heiligen (Heiligen die new heiligen find A), die nit von der heiligen criftenhait gewirdigt find, fol man nicht anpetten H7,3; welhem leichnam ains heiligen (sanctus) nicht ift geben ain iolche ftat [da er ewiglich pleiben fol] H7,15; man [fol] chainen menfchen für ainen heiligen (sanctus) haben, man wiffe dann in warhait, das er ain heiligs leben hab gehabt vnd zaichen gethon hab H7,20; Es wer dann das der menfch wer ain lebendiger heilig (ain ... heilig / heilig A) gewefen als Sand Thomas was K33,37 (A: K33,36); wer pofe claider trug von demütikait wegen vnd andern leuten zu ainem ebenpild vnd pefferüng, als die heiligen gethon haben K48,69; das etlich leut von willen vaften etlich tag den heiligen zü eren, die nit gepoten find Μ 15,48; [leut] die zü vaften zeiten wollen den heiligen dinen mit wallen vnd mit petferten M15,51; ander pfaffen die mügen meffe haben nach andacht vnd libe, vnd pefunder an den feirtagen der groffen heiligen M19,14; das [pofe claider tragen] foltn tun alle die die ... ain pufzhafftig leben predigen, als Sanctus Johannes der tauffer tet, vnd ander heiligen geton habent R34,35; haimlich mügen fie [die nicht offenbar püffent] das [pofe claider] tragen vnter iren andern claidern ..., als vil hailigen geton haben R34,44; auch die 499

heilige

heiligen (sanctus) in dem himel pitten für die feien die in etwen gedinet haben S33,12f.; fo weren fie [apoftel] vnd auch ander heiligen nicht martrer worden vnd grofz heiligen in dem ewigen leben S52,42 (fehlt A); fo weren fie [apoftel] vnd auch ander heiligen nicht martrer worden vnd grofz heiligen in dem ewigen leben S52,43 (fehlt A); das Sampfon vnd etlich ander heiligen (sanctus) fich felbft getott haben T10,40; alfo wurden die heiligen Loth vnd Noe trüncken T15,15 (B: T15.16); dar vmb fein vil heyligen (heiliger laut A, C) gewefen, ..., die ..., als fy etwas verftünden in dem träum vnd in den vifien,..., pas forfchten dy warhait T16.21 (B); Hailigen die new hailigen find Reg.- H14 (A, fehlt A, C, Cy; 2) - Criftus vnd die heiligen: der fchatz ift das edel gut, ... Criftus vnd all heiligen mit predigen, mit peten, mit vaften vnd andern guten wercken er arnt habent A8,12; der [menfch] fol im leiden machen mit püfzhaftigen wercken, die Criftus vnd die heiligen getragen habent D10,89; Spile die vns pedeiiten die gedächtnüfz vnfers hern Jhefu Crifti oder (vnd B) feiner hailigen, die find loblich S46,6 - gen zii den heiligen -*- gän - got vnd fein / die heiligen: die got offenlich fchmehent vnd fein heiligen A5,52; Anthaifz wer den verhaiffen wil got vnd feinen heiligen A33,3; das fein [menfch] ganck got vnd den heiligen fey ain ere, vnd im felber nütz A33,10; darümb das fie [geweicht leüt vnd gaiftlich leüt] ... lehen haben die die leüt gemacht haben mit gült vnd mit zinfen got vnd feinen heiligen zulob vnd zu eren, die fie ein nement vnd dar vmb petten füllen (got... lullen / da von lullen fi got vnd feinen heiligen ze lob peten A) für die leüt B44,13f. (A: B44.14); riiffet [der menfch] got (deus) an vnd fein heiligen B51,143; Ayde ton vnd fweren ift ain anrüffen zu got (deus) vnd zü feinen heiligen E65,4; alfo müfz mir got helffen, vnd alle heiligen (alle heiligen / ich tun daz [wil daz tun B] pei allen heiligen A, B) E69,8; vnd [die criftenleüt] in [creatüren] ere erpietent, die fie got vnd feinen heiligen folten erpieten E76,8; das find fie got vnd den heiligen fchuldig zuthün E82,20; Ere fol man 500

erpieten got (deus) vnd feinen heiligen durch gots willen E120,3f.; der menfch [fol] ... fich peweifen als ain chnecht vnd ain diner gotz vnd der (feiner B) heiligen F4,9; man [fol] peten vnd got vnd fein heiligen loben mit gepet vnd mit gefang F5,7f.; Mit welher weifz man got glübnüfz full ton vnd den heiligen G58,2 (A: G58,3); Reg.-G123; Gelübnüfz die der menfch tut got vnd feinen (den A) heiligen, pindent den menfchen die zuhalten G58,5; das der menfch globe das gut fey vnd got vnd feinen heiligen ain lob vnd im felbft nütz G58,20; gelobt [der menfch] ain dinck, da von got nach feinen heiligen chain ere chom nach im felber nütz G58,33; der menfch der got vnd feinen heiligen etwas gelobt G59,7; der [menfch] verpindet fich zü got vnd zü feinen (den A) heiligen G59,9; [der menfch] ift mer verpünden got (deus) vnd feinen (den A, B) heiligen von des gelübnüfz wegen G59,10 (A: G59,9f.); alfo das der menfch fie [choft vnd arbait] thü in ainer andern weife dy got vnd feinen heiligen mag aller loblichft fein G67,26; das ain menfch pey im hat heiligtum, vnd das tregt in lib vnd von ains guten getraüens wegen, das er hat zu got vnd zu den heiligen (das er... heiligen / dar zu A; deus et sancti) H7,28; das er [menfch] damit [heiligtum pey im haben] maint etwas, das got vnd den heiligen (deus et sancti) nit loblich were nach zu den eren H7,30; das man chain fpil von eitelkait fol haben, iunder von got vnd von den hailigen K38,95; das ain menfch... fich ... claidet... an den heiligen tagen anderft dann an den werchtagen, got vnd feinen heiligen zu eren vnd zu lobe K47,50; fo ift ain idlicher menfch, der das hat, fchuldig got zu opfern vnd (im vnd Β /im vnd ist Autortext; vgl. Komm. S. 557]) den heiligen zu eren 01,19; fo folt er [pelehenter man] fetzen ainen vicarien, der got vnd den heiligen loblich were vnd den leuten nütz vnd den feien P21,14; wenn der menfch got etzwaz ze em geit, vnd den heiligen vnd dem facrament (den heiligen ... facrament / dem heiligen sacrament C) S36,106 (A); Die vird Rind ift pofeü wort mit lügen, mit aiden vnd vil fchmehlicher wortt, die die fpiler thün gegen got vnd feinen heiligen S40,18; wann fy

heime-lich

[fpile] gethon werdent williglich mit wortten vnd mit wercken mer got vnd den (feinen A) heiligen zu fpot dann zu eren S46,10 - fwern auf das ewangelium oder die heiligen ewangeli - fwern zu den heiligen: Oder [die fraii] horet fur ain warhait von den leuten, das der man tod were, die das auch werten in warhait vnd das auch zu den heiligen fwuren (die das ... fwuren fehlt A) E26,52 (B: E26,51); vor dem antlutz Crifti find fie gleich gefworn, die aid die der menfch tut in folcher weife, vnd fpricht, jch wil das thün pey got,..., als er das fwiir (iurare) zu den heiligen E69,34 - wallen zu den heiligen: Wer den ablas entpfacht, dem wirt abgelaffen als vil guter pufzhaftiger werck, als er folt ton χ jar mit wallen zii den heiligen, mit vaften vnd mit peten A9,l 1; In der vaften ift peiloffen alle hertikait vnd keftigung,... als wallen (gen A, B) zu den heiligen (peregrinatio) B59,21; der [menfch] fol im leiden machen mit püfzhaftigen wercken, ..., als vaften, petten, wachen, almufen geben, wallen (mit vaften, vnd [fehlt B] mit gepet, mit wachen, mit wallen [cherrichferten Β] A, B) zu den heiligen (peregrinatio) D10,92; Alz ... vaften, vnd peten, vnd wallen (gen B, C) ze den heiligen El 17,32 (A); Das ain [leiden] ift püffz vmb die fiind, als vaften, petten, wachen, wainen, vnd parfufz gen vnd wallen (gän B; vnd wallen fehlt A) zu den heiligen {peregrinatio) LI 5,8 - wandern zu den heiligen: mit anthais zu wandern in pilgrems weife zu den heiligen (zu den heiligen fehlt Β) B34,13; fwuren zwen oder drey oder mer zufammen, das fie wollen mit ainander ... wandern zu den heiligen E82,19f.; ain aigner menfch, ..., der mag nit gen noch wandern zu den heiligen noch anderft wahin E95,6; man [chombt] den feien zuhilff mit faften, mit wandern (gen B) zu den heiligen vmb ablafz S33,24 heil-tuom stn. Reliquie: fo fol der pifchoff den ftiftherren zefchanden verpieten dye chirchen, ..., vnd daz heyltum (heiligtum A, C; reliquie) daz nit verworcht ift in den altem dar auz tragen G52,28 (B); Heiltum (Heyligtum B, C) vnd

der heiligen gepain (Heiltum vnd der heiligen gepain: reliquie) daz fol man niht chauffen noch verchauffen H6,3 (A); heiltum (heyligtum B, C; corpora sanctorum) daz an einer ftat ift gelegen mit wirdikhait, da ez ewig beleiben fol in difer zeit H7,l 1 (A); welichem leichnam einez heiligen niht ift gegeben ein folich ftat, daz felb heiltum (daz heyligtum B; felb heiltum fehlt C) mag man wol tun an ein andrew ftat H7,17 (A); Hat auch ein menfch heiltum (heyligtum B, C; reliquie) pei im H7,25 (A); Wurd auch der floz ftain, mit dem daz heiltum (heilgtum C; reliquie) in den alter beflozzen ift, wurt der zerprochen oder bewegt K32,18 (A); Von heiltumb (Von heiltumb / Hailtumb fielen oder kauffen das [fehlt B] ift fund [das ... fiind / wye fund das fey Cy] A, Β, Cy) Reg.-H12 heime-lich adj. geheim, verborgen: ain pfarer oder fein kaplan [mag] lofen den menfchen von vil groffen fiinden die haimlich (occultus) fein (von ... fein / von vil haimleichen grozzen iunden Α, Β) A6,10 (Α, Β: A6,9); ainen heimlichen pannigen menfchen (einen panhaftigen haimleichen man A) den man nicht offenlich meiden fol B14,212 (fehlt B); fein die todfiind vnd die andern vorgenantten fund haimlich (occultus) Β 18,47; man muz an fehen wort vnd werch vnd zaichen vnd frevntfchaft haymleich (frevntfchaft haymleich / die frewntleichen haimleichait A; freuntfchaft vnd haimlichkait C) die fy [man, fraii oder junckfraü] vor mit ain ander gehabt haben E15,37 (B); wer der eepruch haimlich (occultus) E39,20; oder daz ... fi [eprecher] ... an haymleichen (secretus) zeyten (an ... zeyten fehlt C) werden mit ein ander funden E61,l 1 (B; fehlt A); was haimlich (occultus) ift, das ift er [menfch] nicht fchuldig zufagen G45,9; die ammen der iuden vnd anderr laut, die füllen die chinder niht tauffen in dem pad, oder an andern fteten die haimleich find (die haimleich find fehlt B, C) 12,17 (A); wann ain menfch ain haimlichs (occultus) vbel des nächften offenbart vnd meldet L24,18; wann gefind lulle melden des herren heimlichen fchaden M13,10 (fehlt A); ift die fiinde vnd das vbel haimlich R29,6; was fiind haimlich find vnd nicht fchedlich andern leüten leiplich 501

heime-lich

oder gaiftlich an der feie (andern ... feie fehlt A) R29,24; die mitler die mit peten, mit dinften machent fymoney, mit den mag auch ain bifchoff difpenfiren, wann das haimlichen (occultus) ift S37,40; was haimlich ift, das fol er [obrift oder haufzwirt] haimlichen ftraffen vnd nicht offenlichen S48,22; were das das ain fund haimlich (occultus) were S53,56 (B: S53,56f.); etlich todfiinde findt genantt mittel mäffig todfiind, als haimlicher eepruch (alz haimleich eprechen ift A) S61,14f.; etlich todfiinde findt genantt mittel mäffig todfiind, als ... haimlich mainaid S61,18; etlich todfiinde findt genantt mittel mäffig todfiind, als ... haimleich falfch (ρόζ A) gezeucknufz S61,19; Jft aber der raub oder die deübftal haimlichen (haimleich gefchehen A; occultus) V26,29f.; wann der fchad nicht gefchehen were, vnd wer haimlichen V27,82 - haimlich ding ->• dinc - haimlich ee ewe - haimlich gelid ge-lit - haymlich oder offenbar: die fund fey haymlich oder offenbar (offenleichen A; offenlich C; publicatus) Β 14,117 (B); Swer die priefterleich weih wizzenleich enpfähet mit fymonei, ez fei heimleich oder offenpar (offenlich C; sive occultus sive manifestus) S37,4f. (A) - haimlich oder offenlich: die fiind fei haimlich oder offenlich (offenbär B; publicatus) Β14,117; Wer die prifterlichen weih entpfächt wiffenlichen mit fymonie, es fey haimlich oder offenlich (offenpar A, B; sive occultus sive manifestus) S37,4f. - haimlich ftat •*· stat - haimleich fund: ein pfarrer oder fein chapplan [mag] lofen den menfchen von vil haimleichen (occultus) grozzen fänden (von ... funden / von vil gröffen funden die haimlich fein C) A6,9 (A; C: A6,10); so mag ain prifter haimlich (occultus) fiinde (haimlich fiinde / fund die haimleich find A, B),..., handeln nach dem als er ficht fchickung des funders B62,16; chain menfch fol haimlich (occultus) fiind melden G40,28; auff das das die haimlich (haymlichait der B) fiinde auch haimlich geftraft würde M13,18; auff das das fein (die A) haimlich 502

fiind (peccatum occultum) nicht offenbar werd S3,23; alfo das er [obrift oder haufzwirt] ain haimlich fund nicht offenlich ftraffe S48,20; der menfche [fol] ftraffen feinen nächften vmb haimlich fiind (peccatum occultum) die er allain von im waifz S53,34; von des wegen das er [der das vbel alain weft] haimlich (die haimleich A) fiind meldet S53,l 17 - haimlich tiinder -*- sündaere heime-liche adv. heimlich, vertraulich: haimlich A5,38 (haimleichen A; clandestine)·, A6,20 (bechennleich A; zimlich B); A18,44; Β 10,21; BIO,22; BIO,23 (B, fehlt A, C); B12.10; Β 14,203 (Β, fehlt A, C); B14,207; B14,208; B18,58; B25,2 (B: B25,l; fiirtive); B25,4 (furtim); B25,13 (fehlt A); B42,18; B57,25; B62,16; Dl,5f.; Dl,10; Dl,14; Dl,30; Dl,49 (furtive); Dl,54 (furtim); Dl,58 (furtim); Dl,64 (fehlt A); D2,15 (fehlt A); E13,37f.; E39,6 (haimleichen A; occulte); E41,9 (A, fehlt B, C); E41,10; E46,9; E46,12f. (fehlt A, B); E50,24 (haymleichen B); E50,40 (A: E50,40f.; haimlichen Β [E50,40f.]); E54,9 (haimleichen A); E59,24 (latenter)·, G40,ll (fehlt A); G40.20 (A; fehlt C); G46,23; G46,24; G46,36 (A: G46,35f.); 12,16 (fehlt A; clanculo); K22,11 (occulte)·, K22,13; K24,18; K28,20f.; M13,17; M13,19 (secrete); M13,27; M18,53; N3,3f.; Ρ 16,46 {furtim); R5,9 (haimleichen A); R29,21 (fehlt A); R34.41 (A: R34,41f.); S3,17 (haimleichen A); S3,18 (haimleichen A; in occulto); Reg.-B69f. (A, B: Reg.-B69; Cy: Reg.-B70); haimleichen B14.196 (haimlich B; secrete); B14,197 (haimleich A); B14,207 (haimleich A, B); E50,40 (haimleich A) [E50,39], Β [E50,39]); R29,21 (haimlich B, fehlt A); S48,23 (haimleich A, B); S48,28 (haimleich A; seorsum); VI7,30 (haimleich A, B); V20,3 (haimleich A [V20,3f.]); V26,31 (haimleich A, B) - haimleich oder offenwar: daz er [belehent man] fich niht well fetzen wider den herren, haimleich oder (weder haimlich nach C) offenwar (offenleich B, C) B26,35 (A); ein pifcholf oder ein pfaff der ein chetzer haimleich war oder offenpar (offenlich C) K22,20 (A); [wer ainen rechten chrieg hat] mag ... rauben, ne-

heim-stiure men den veinten vnd iren leuten vnd helfferen haimleich oder (vnd C) offenbar (offenleich A; offenlichen C) K54,l If. (B); Auch lullen layen, Γι fein welttleich oder gaiftleich, nit predigen an chainen fteten haymleich (weder haimlich C) oder offenbar (noch offenleich A, C; in occulto, in manifesto) L5,34 (B); Leitern vnd fchenden ift ein tot fund, ez tu der menfch haimleich oder offenpar (offenlichen C) L26,4 (A); die in den pan (Int getan haimleich oder offenpar (haimleich ... offenpar fehlt Β, C) S 15,30 (A); alfo ob ein menfch gut darvmb nam daz er fchaden folt tun, oder ze vbel helffen mit worten oder mit werchen, haimleich (haimlichen C) oder offenwar (offenleich Β; offenlichen C) V27,71 (A) - offenbar vnd haimleich: offenpar iunder, vnd all die in tot funden find offenbar vnd haimleich (offenleich oder haimlichen) S15,28f. (A) - haimlich vnd / oder offenlich: das er [pelehent man] lieh nicht woll fetzen wider den hern weder (fehlt A, Β) haimlich nach (oder A, Β) offenlich (offenwar A) B26,35; das er [pehelent man] ... den herren [nicht] welle hindern an feinem gefchefte (an ... gefchefte fehlt B) weder haimleich noch offenleich (weder ... offenleich fehlt A, B) B26,38; ain pifchoff oder ain pfaff, der ain ketzer wer haimlich oder offenlich (offenpar A, B) K22,20; [wer ainen rechten chrig hat] mag ... rauben vnd nemen den veinden vnd iren leihen vnd helfferen haimlich vnd (oder A, B) offenlichen (offenleich A; offenbar B) K54,l lf.; das gelübniifz fey gethon haimlich (haimleichen A) oder offenlich in ainem orden mit gehorfam oder nicht K67,10; Auch füllen layen, lie fein weltlich oder gaiftlich, nicht predigen an chainen fteten, weder (fehlt B) haimlich nach (oder B) offenlich (offenbar B; in occulto, in manifesto) L5,34; Leftem vnd fchenden ift ain todfiinde, der menfch thii das haimlich oder offenlichen (offenpar A, B) L26,4; alfo ob ain menfch nem gut, das er folt ainem andern fchaden thon mit wortten oder mit werchen, haimlichen (haimleich A, B) oder offenlichen (offenwar A; offenleich B),

an feinem gut, an feinem leib, an feinen eren, an feiner feie V27,71 - offenleich oder haimlichen: all offenbar fiinder vnd alle die in todfunden find offenleich oder haimlichen (offenbar vnd haimleich A, B) S15,28f. heime-licheit stf. 1. Heimlichkeit, Geheimnis: Auch fchol er [pelehent man] fwern oder reden haimleichait (die haimleichait A, B; secretum) des herren zu verfweigen B26,14f.; auf daz die haymlichait der (haymlichait der / haimleich A, C) fund auch haymleich geftraft wurd M13,18(B) 2. Vertraulichkeit: zu des [panhafftigen] hern hoff gen vnd mit im eilen vnd trincken vnd ander haimlichkait mit im haben, das fiillent fie [ains hern leüt] laffen Β 14,87; auch mufz man fehen auff die wort vnd haimlichkait die fie [zway menfchen] vor mit ainander gemacht habent E8,57; man mufz anfehen wort vnd werch vnd zaichen vnd freuntfchaft vnd haimlichkait (freuntfchaft... haimlichkait/ die frewntleichen haimleichait A; frevntfchaft haymleich B) die fie [man, fraii] mit ain ander vor gehabt haben E15.37; auch mufz man fehen auff die wort oder haimlichkait die fie [junckfraü oder fraü, man] vor mit ainander gehabt haben Ε 15,61; Munich vnd ander gaiftlich leiit füllen nicht gevatter werden von der haimlichkait (haimleichait wegen A, B; familiaritas) vnd freuntfchaft, die da wirt M7,4; den [pfaff] fol ain pifchoff oder fein ambtman vor manen, das er die perfon laffe vnd chain wandrung vnd haimlichkait mit ir habe in dem häufe vnd aufz dem häufe (vnd chain ... häufe fehlt A) Ml 8,42 heim-stiure stf. Aussteuer, Mitgift: Von der haimfteür (dos) der fraiien H2,l; Reg.-H4 (Haimfteür... A); Haimfteür (dos) fol ain fraüe oder junckfraii pringen zu irem manne H2,3; die haimfteür (dos) fol der man verfichern mit pfänden oder mit guten purgen H2,7; ob er [man] von ir [fraii] gefchaiden würde oder fturbe, das die haimfteür (dos) wider würde der frawen H2,10; fo wer alles das güt das der man hat ain pfandt der frawen fur ir haimfteür (dos) H2,16; Auff wen die haimfteür (dos) 503

heim-stiure

gefalle nach der fraiien tod H3,l; Reg.-H5 (Haymfteür auff wen die ... A); Jft das ain fraü flirbt an erben, fo Fol man die (fehlt A) haimfteiir (dos) geben iren eitern H3,4 (A: H3,3); fo fol man vor allen fchuldigern der fraiien geben ir (die B) haimfteiir (dos) H3,l 1; ift das ir [fraü] eitern oder die leut tod find, von den die haimfteiir her chomen ift H3,12f.; fo fol man in [eitern] vnd der fraiien mit ainander geben die haimfteiir (in ... haimfteiir / in vnd der frawen ez mit ein ander geben A) H3,16; alfo vil das er [man] gelobt, wann er mochte das er genug täte vmb die haimfteur (dos) H3,21; wer die haimfteiir der fraiien erbe H3,22; Wann die fraü miig verlifen ir (die A, B) haimfteur (dos) H4,2; Reg.-H7f. (Haimfteur wenn die ... A [Reg.-H7J); wann die fraü ftiirb an eitern, an freund vnd magen vnd an erben, fo nem der man die haimfteur (dos) H4,22; Ain fraw verleiift nicht ir haimfteur von pofzhait des manns H5,lf. (A: H5,2; B: H5,l); Reg.-H9 (Haymfteür ... A); fetzt ain fweher feinem aiden pfandt für die haimfteur (dos) der tochter Ρ12,8; der aiden ift nicht fchuldig züraiten die frucht vnd nütz des pfandes, nach dem fweher chainen abflag thün gegen dem gelt vnd der (die A) zal der haimfteur P12,12; das ain ander menfch dem fweher oder dem aiden als vil gelts gebe als die haimfteiir (dos) were Ρ 12,25; Ain weib fol nit pfandt nemen für ir haimfteur (haimftewr vnd morgengab A; dos) P13,2; Reg.-P23; ain aiden dem fein fweher fetzet pfandt äcker, wifen vnd ander gut, das frucht vnd nütz pringt, für die haimfteur (dos) des weibs V43,36f. (fehlt A) - haimfteur vnd morgengab -*• morgen-gäbe heiz adj. heiß·, vnd [elich leüt] effent haiffe fpeifz vnd trinkend ftarcks tranck,..., auff das das fie die [elichen] werch offt vnd vil mügen geton E42,94; daz dann ir [elaut] ains daz ander raitzt mit greiffen, oder mit haizzer choft (haizze choft: calidum), die ez azz (mit haizzer... azz / ftarcke koft effen C; die ez azz fehlt B), ..., auf daz fi mochten chinder machen E42,104 (A); Von der entfchuldigüng die man tut mit kempfen vnd mit dem haiffen (candens) eifen 504

vnd der gleich V21,2f. (A, B: V21,3); Reg.-V42 (B;... mitt den haiffen eyfien A;... mit haiifem eifn ... C); Der menfch fol chain entfchuldigüng thon mit dem kämpf nach mit dem haiffen eifen vnd haiffem (mit haizzen A, B) waffer V21,8 (2) heizen stv. 1. heißen, genannt werden: dar nach [fol der menfch] den magen lieber [geben], dann den die frewnt haizzent (den die ... haizzent / den freunthaiffen C) A21.36 (A); prennet er [gemainer menfch] ftet, dorffer oder heufer, wald, friicht, wie das gehaiffen ift (wie ... ift fehlt A, B) B33,22f.; alle vnkeufche werch die aufz der ee getan werdent, die haiffent vncheufch (vnchäufchew werch A, B) E5,15; das die fraü oder junckfrau von ftünd haiffet des manns weib vnd er ir elich man El5,22; vnter den jaren machent die leüt nicht ain ee, das ain rechte gantze ee haifz vnd fey (vnd fey fehlt Β) E16,10; dar vmb haiffet man vnd nennet die elichen werch die efchuld E42,40; die haiffent mer hürer dann elich leüt E42,98; Wann der menfch valfch fweret, das da haift ain manaidt (Wann ... manaidt/ Ejn mainaid wenn der menfch den valfch fwert A) E84,5; wann der menfch tötet oder haiffet (lat A; left C) toten ainen priefter E107,20 (B); die fiind haift fymonia G30,7; das [vnredlich glübnüfz abnemen] haiffet difpenfiren G65,21; Was leut ketzer haiffen (dici) vnd fein (vnd fein fehlt A, B) Kl8,1 (A: Kl8,2); Reg.-K43 (Keczer weihe leutt das find A; was lawt checzer find vnd gehaiffen Cy [Reg.-K43f.]); Ketzer haiffen (dici) die leut, die an dem glauben irren mit willen, oder ainen falfchen wan habent von dem glauben Κ 18,3; Wer auch die facrament chauft oder verchauft, alz die fymoneier die heizzen (dici) chetzer (die ... chetzer / der ift ain ketzer C) Kl 8,20 (A); Was leüt rauber haiffen (mügen gehaizzen A; dici) R6,l (A: R6,2); Reg.-R10; rauber [mügen] haiffen (dici) alle die die dem andern fein gut nemen oder vor halten, vnd ab gewynnen mit vnrecht R6,3; rauber [mügen] haiffen alle twinger vnd all ambtleüt, ..., die von den leuten nemen fteür vnd fchatzung, vnd den herren davon mynner geben dann fie nemen von armen leüten R6,9; oder er [riieger] hiefz

helfcere ain fchender (er ... fchender / daz man in hiezz einen fchender A) R29,l 1; Sacramentt haiffent (daz haizzt A) die hailichkait der criftenhait Sl,2; Andre geweichte dinck haiffent nicht facrament S6,l (A: S6,2); Reg.-S12 (Cy: Reg.-S 12f.); wie du ein tot fund folt erchennen die (wan fy Β, C) ein tot fund haizz (fey C; dici) S59,7 (A); Warümb ain fund fey tötlich oder taglich gehaiffen (dici) S60,2; Reg.-S130f. (Sund warumb die todleich oder taglich find gehaiffen Α [Reg.-S 131]; B, Cy: Reg.-S131); Dje fund haiffent darumb totlichen, das fie den menfchen pringen zu dem tode der ewigen verdampnüfz S60,4; etliche fiind haiffent täglich (tagleich fund A) S60,9; die felben [fund] haiflen auch leffzliche fund S60.12; etlich fiind find gehaiffen (dici) claine todfiinde S61,22; Vnkeüfchait gefchicht ... mit freien ledigen leüten vnd die fiind haiffet zu latein fornicacio V6,9; [vnkeüfchait gefchicht] mit ainer junckfrawen aufz der ee vnd die (die fund Α) haiffet ftuprum V6,11; wirt die junckfraü entpfürt, das ift aber groffer fiinde vnd haillet (die lund haizzet A; die haiffet B) raptus V6,16; Etwen gefchicht vncheufchait mit eprechen vnd (die A, B) haiffet adulterium V6,18; Etwen gefchicht vnkeüfchait mit magen, vnd die zefamen gehorent von leiplicher gepürt wegen der eitern oder von gaiftleicher gepurd wegen, ... vnd (die A) haiiTet inceftus V6,27; Was vnrechts gut fey vnd haifz V22,l (A: V22,2); Reg.-V44 (Cy: Reg.-V45); alles das gut haifTet ain raub, das ain menfch dem andern nymbt, oder ... vor helt vnd nicht wider geit V22,5 (A: V22,4); Got an fein ere gefprochen ift grozz fund vnd hayffet (grozz ... hayffet fehlt C) plafphemia (Got ... plafphemia/ Blafphemie was das fey A; Blafphemie ift got an fein er geredt B) Reg.-B155 (Cy; A, B, C: Reg.-B154); das gegenwurtig buch haiffet Suma Johannis oder Summa confefforum Prol.33 (Cy) 2. befehlen: fo folt man in [banhaftig menfch] haymlichen dar vs [chirch, haws] haiffen gen (dar vs... gen / manen daz er dar auz gieng A, C) Β14,198 (B); wann der herre im [pelehent man] das [lehen] leichen wil, vnd der man der zu dreiftund geladen ift vnd gehaift (vnd ...

gehaift / vnd in dar zu vodret ze drey malen B; laden vnd haifen: citare) B32,21; wann der pelehent man feinen prüder feins pruders fiin, oder ainen andern man der auch zu dem lehen gehört, zutod flüge oder zutod hiefz (liezz A, B) flahen B32,27; alfo waren geclaidt die gleichfner vnd die falfchen propheten, vor den fleh vnfer herre hiefz hüten die jungern D10,24; die werch in lolcher valfcher demütikait getan vnd durch eitel ere, ftraft vnfer herre vnd hiefz die jungem nit alfo tun Dl0,46; wer ainen priefter tötet oder toten hiez (lat A; left C) E37,13 (B); das er [richter] den twinger haiffe (cogere), das er in ledig fag des aids E78,11; pet der elichen leüt ains die efchüld, vnd der herre hiefz (geput A, B; preeipere) den andern etwas ton auff die felben zeit E95,47; daz man reich laut nit fol haizzen (laffen C; cogere) ezzen armer laut koft F36,20 (A); chom der ketzermaifter,..., vnd hiefz den menfchen fweren die warhait zufagen Κ 18,34; welch menfch in ain ander kirchen ging, vnd dar jnnen meffe wolt hören an vrlaüb vnd willen feins rechten pfarrers, den folte der fromd priefter... haiffen gen in fein rechte pfarrkirchen Μ17,11; fo fol man vor dem ampt, oder vor der arbait nit pitten noch heiffen (aifchen B, C; exigere) S36,69 (A); wann ain richter tötet oder haiffet (preeipere) toten ainen fünder T3,7; oder der richter in [menfch] des [ainen menfchen töten] nicht gehaiffen het T3,39; darümb fol man pey den füffen vnd henden vnd äugen, die vnfer herre hiefz in dem ewangelio abthon, verften gaiftlich füfz, hende vnd äugen der feie T12,62 (fehlt A); das er [menfch]... nicht ... gehaiffen hab das vbel zethon (gehaiffen ... zethon fehlt A) V18,36f.; wenn ain menfch haift (haifcht B) vnd gepeütt fchaden zethon V28,24; fy [laut] waren der pen nit fchuldig zegeben, noch chain peichtiger hiefß (riet C) in daz (noch ... daz fehlt A) ZI 1,19 (B) 3. verheißen, versprechen: vmb daz gut daz Ii [tote] im [menfch] gehaizzen (gelaffen B, C; gehaizzen (A) wohl verlesen aus gelaffen [vgl. Komm. S. 332]) habent G20,30 (A) helfsere stm. Helfer, Gehilfe: [der menfch] mag ... lieh des [fchadens] erholen an ainem gleichen

505

helfcere

von den veinden vnd von iren helffern (fich ... helffern / von den veinten A; ... von dem veint oder von feinen helfferen B) K50,34; fie [gaiftlich herren] miigen manen ir diner vnd helffer, das fie helffen die kirchen ... zu pefchirmen K51,16 (A: K51,15); Wie die helffer ains hem entfchuldigt werden K53,l; Reg.-Kl 13 (Krieger vnd helffer aines herren wie die ... A); Wer ainen rechten chrig hat wider fein veind ..., was gutes er den neme vnd allen iren helffern (auxiliator) K54,6; [wer ainen rechten chrig hat] mag ... rauben vnd nemen den veinden vnd iren leihen vnd helfferen haimlich vnd offenlichen, vntz die veind fich erpitent genug zuthon vmb allen fchaden K54,ll; fo ift er [herre] fchuldig, allen den fchaden, den er vnd fein helffer haben getan den veinden, ..., zugelten K56,15; die richter ... füllen fich wagen in den tod, haben fie ain hoffen vnd ain gedingen, das fie mit iren helffern miigen erlofen ir vntertan leut von vnrecht vnd vberlaft VI6,24; gebe der ander etwas feinem helffer in lieb leuterlichen V39,99 (fehlt A); fo mocht der helffer das nemen an fiinde V39.101 (fehlt A) helfe stf. Hilfe, Beistand', er [artzt] möcht wol darnach Ion aifchen vnd piten vmb fein arbait vnd hilff (vnd hilff fehlt A) A32,56; wenn der menfch ... ir [pofe gaift vnd veind] hilff wil han (ir ... han fehlt A) B37,9; nach der maynung gots, der in [leib] pefchaffen hat der fei zuhilff B41,9; ain idlicher menfch pedarff der gotlichen hilff (der hilff gotez A, B) teglichen zu feinem leib vnd feie B43,84; alfo ift er [menfch] auch mer fchuldig got anzeruffen vnd zupitten vmb fein gnad vnd hilff B43,88; als der menfch mer hilff (gütez A) leiblich (hilff leiblich / leiplichs gutz B) vnd gaiftlich von got entpfangen hat B43,90; der prifter geit dem menfchen zuhilff das leiden vnfers hern B62,28; fo mag der menfch ... etwen riien vnd raften dem leibe zuftercke vnd zu traft vnd feiner petrübnufs zu hilff (zehilff chommen B) vnd feinem leiden F15,16; das clofter mocht die [eitern] vodern vmb hilff (vodern ... hilff / die hilff vorderen B) G29,22; auff das das der menfch fich kere zu got, vnd in erchenne, vnd in pitt vmb fein 506

hilff LI7,17; lüge er [menfch] dem nächften zu hilff L20.37; lüge dann der menfch feinem nächften zuhilff L20,57; Auch möchten die herren oder ftet in folchen noten pitten in lieb vnd gutlich die pfaffen vmb fteiir vnd vmb hilff P2,16; fo mocht er [prifter] rüffen vnd pitten vmb (fehlt A, B) hilff (auxilium) P7,65 (A, B: P7,64); fo mocht er [prifter] ... den pofen auffhalten als lang vntz im hilff chome von den leihen (von den leüten fehlt A) P7,66; Wer ain felgeret nicht geit vnter ainem jar für die fei, den fol das gaiftlich gericht dartzu twingen mit dem pann, das er das gebe den feien zühilff vnd zutraft S32,8; Sele der toten leut pedurffen hilff, fein fie in dem fegfeiir S33,3; ye peffer der menfch ift, der den feien helffen wil, ye mere die hilffe in troftlichen ift S34,28; vnd dann durch des gepäus willen man geb ablafz oder pruderfchafft vmb gelt vnd hilff (vmb hilff A) S36,80; er [ambtman] fol das vnrecht weren ..., oder ander leut zuhilff nemen V12,10; hat ain menfch gelt gelihen ainem rauber, ainem wiichrer, ainem deiib in guter maynung vnd nicht zuhilff feinen fänden V23.47; wer tail hat mit dem raub oder mit der iiinde,..., vnd an in vnd an fein hilff (vnd an fein hilff fehlt A) der fchad nicht gefchehe V28,56; Wer aber das der fchad doch wer gethon an fein [menfch] hilffe V28,60; vnd der nächft an ficht die freüntfchaft vnd hilffe, vnd dem andern etwas geit vnd anders nicht gab V39,24; vnd [arme leiit] muffen gen zu den wüchrern vnd fundern vmb hilff V40,16; alfo ward mit hilffe des pofen gaifts vnd mit kokaley Samuels pild vnd geftaltnufz pracht von der zaubrerin für den chünig Saul ZI,28 (fehlt A) - hilff ton: man fol... im [bannhafftig menfch] ... kainerlay hilff ton mit wortten noch mit wercken noch mit priffen Β 1,16; all die ... ez [wappen] den haiden verchauffent, ... vnd in hilff da mit tunt, oder lazzent tun ze fchaden der chriftenhait (vnd in ... chriftenhait / zu hilff vnd der chriftenhait zu fchaden B; damit fie gefterckt werden wider criften glauben C) B9,104 (A); wer rat geit oder hilff tut (procurare) oder felbft pricht ainen frid der da ift vnter freunden vnd guten leuten Fl 1,5; teten die el-

helfe tern dem armen clofter nicht hilff G29,26; wer gepeutet, rat geit, gezeugt, ichreibt, oder ander hilff tut, als gefprochen ift, zü des menfchen tode M9,29; ift ain menfch gegenwürtig, daz man vicht, chempft, pöz laut vervrtailt vnd tödt, vnd dar zu nit (fehlt A) hilf tut (hilf tut / hilfft C, A; auxilium prestare) mit worten vnd mit werchen Ml 1,56 (B); Wer aber das er [menfch] dartzü [toten] hilff täte von ainfaltikait Ml 1,59; die hilff mag man in [feien der töten leütt] thün S33,4; alfo mag auch nicht ain menfch der in todfiinden ift, ainer feie hilff ton (hilff ton / ze hilff chomen A) S34,6 - hilff vnd rat: der [menfch] ift fchuldig, das er nicht hilff noch rat gebe (daz er nit helff rat ze geben A; hilff geben: procurare), das der ander pefchedigt werde in chainer weifz E72,66; daz er [veint] vnferr hilff vnd rates (vnfers rats vnd hilff B, C) bedorft L12,32 (A; B, C: L12.33) - rat vnd hilff: alle die, die ander geweicht ftet prennent oder dartzü rat vnd hilff gebent (tunt Α, Β) B6,41; das er [veind] pedorfte in nöten vnfers rats vnd hilffe (vnferr hilff vnd rates A) L12,33 (A: L12.32); Wer auch den andern willen hat ze totten, mit Worten oder mit werchen oder mit rat vnd mit hilff (mit rat ... hilff / dartzü ratet oder hilft Β, C) Μ11,122 (A) - rat oder / vnd hilff tun: all die ander vngeweihet ftet prennent, oder dar zu rat vnd hilff tünt (gebent C) B6,41 (A); wer den [geweichten menfchen] ... wund oder pliitend macht, oder da zu rat oder (vnd A) hilff tut B6,64; die hern richter vnd peifeffel vnd alle die dartzü [kämpf ftat halten] rat vnd hilff tund (raten oder helfen B; consilium, auxilium dare) Κ17,9; das er [menfch] vnfchiildig fey des vbels, vnd dartzü nicht rat noch hilff gethon hab VI 8,36 - zu hilff körnen: ob fie [pilgram] fiech würden in fremden lannden, das dann die fremden prifter in mochten (daz jn [fehlt A] dann ain fremder [fremder priefter im A] mocht Β, A) zu hilff körnen mit peicht vnd mit den andern sacramentten A7,15 (B: A7,14f.); Ablas kombt den feien zuhilff (valere) A 13,1 (A: A13,2); Reg.-A26; Ablas kombt den feien

in dem fegfeür zü hilff (valere) vnd zutroft A 13,4; wann er [menfch] in [nechften] fehe in geprechen vnd in leiden, vnd kom im nicht zuhilff Al6,15; das ain menfch mit feinem gefinde wolt preften leiden vnd fremden leüten zuhilff chomen A17,32f. (A, B: A17,33); fo wer der menfch fchuldig im felben vnd feinem gefinde in den tod ab zuprechen die notdurfft vnd dem menfchen zuhilff komen an feinem hunger, dürft vnd gefancknüfz A 17,41; wer ain edleü nutze perfon in nöten des lebens, der menfch folt liber eitern, kinder, prüder, fwefter vnd alle mag laffen fterben vnd felber geprechen leiden, vnd dem menfchen zuhilff körnen (subvenire) A21,74; das man den flehen tröfte vnd im zuhilffe kom (fol chomen A) A23,15; dem [panniger menfch] möcht man ze hilff chomen (ze hilff chomen / geholffen fein A; peholffen fein C) mit den dingen die da an treffent die fechs werck der parmherczikait B14,161 (B); Wer aber das man der junckfraüen möcht zü hilff komen (subvenire) mit ertzney oder mit ander pufz E32,19; vnd man damit [fweren] kombt zuhilff (subvenire) dem nächften menfchen den wir lieb füllen haben E66,12; fo mag der menfch ... etwann ruen vnd raften dem leib zefterck vnd zetroft vnd feiner petrubnuz zehilff chommen (fehlt A, C) vnd feinem leiden F15,16 (B); ob teure jar würden, das er [menfch] dann den leuten möcht zuhilff chomen (möcht... chomen / zehilff chome B) K3,27; das fie [pfaffen] den leüten möchten zuhilff chomen (subvenire) mit der peichte vnd mit den andern facramenten K52,10; fo chomen fie [kranckhait, trübfal] im [menfch] zutroft vnd zü hilff (vnd helffent A, B) fein fund zü püffen L15,18; von des wegen das er [menfch] rat gebe dartzü, das dem fiinder nymant zuhilff chome (das [2] ... chome / daz im niht wurd geholffen A; ... icht hilff chäm B) M l 1,104; Allain alle friicht ains pfands füllen zu fteür vnd zuhilff chomen dem rechten herren des pfandes P12,4; Züm dritten mal chombt man den feien zuhilff mit dem allmüfen S33,16; Zü dem virden mal chombt man den feien zuhilff mit fallen S33,23; recht alz wenig mag auch ein menfch der in tot finden ift einer fei ze hilff

507

helfe chomen (ze ... chomen / hilff tun B, C) S34,6 (A); alio miifz auch der menfch im felbs vnd feinem leben vnd petrübniifz etwen zii troft chomen vnd zuhilff mit etlichen fchimpflichen wortten vnd werchen S45,16; der menfch mag der feie in ander weifz wol zuhilff chomen (subvenire) dann mit des leichnams fchaden T12,54 - hilff gotez: ein iegleich menfch bedarf der hilff gotez (der götlichen hilff C) tagleich zu feinem leib vnd zu feiner fei B43,84 (A); der hoff [gots] wirt... auch [auff enthalten] von den laien, von der arbait vnd zeitlich forg deu weit ftet vnd enthalten wirt von der hilff gots (vnd enthalten ... gots / fich enthaltet in dem hof gotez A) B45,37; wann der menfch ... aufz fleiiffet die hilff (subventio) gots S39,21 (A: S39.20); So han ich [prüder Berchtold] nach meinem vermugen mit der hilff gots vnd meins ordens vater fancti Dominici, ... zu teutfcher fprach gemacht ain puch nach der Ordnung des A b c Prol.30 (C, A, B) helfe-lich adj. hilfreich: allain in [feien] all meffe tröftlichen find vnd hilfilichen (helffent fi wol A; hilfleich B; tröftlichen vnd hilfflichen fein: valere) S34,45 helfen stv. helfen, nützen, fördern, dienen, unterstützen: ftiirb ain menfch alfo von geprechens wegen des hungers, des durfts, der claider oder von gefanckniifz wegen, all die die im geholffen möchten haben (geholffen ... haben / möchten gehelffen B) vnd des nicht geton hetten, die hetten in getött A17,13 (A: A17,14); die artzt [fullent] armen leiiten vmb funft leüterlich durch got helffen (curare) A32,42 (A, B: A32,41f.); ftiirb ain armer menfch, dem ain artzt nit wolt helffen A32,46; reichen leüten ift der artzt nit fchuldig vmb fiinft zu helffen A32,50; doch folt der artzt dem reichen liber vmb fiinft helffen (curare), dann das er in liefz fterben A32,53; Alfo ob ein panhaftiger menfch in notdürft war, dem mocht man wol geholffen fein (geholffen fein / ze hilff chomen B; peholffen fein C) mit den dingen die da an traten die Techs werch der parmhertzikhait B14,160f. (A); das er [pelehent man] fich nicht woll fetzen wider den hern weder haimlich

508

nach offenlich,..., Rinder im helffen (subvenire) mit rat, mit leib vnd mit gut in rechten fachen B26,40; ain pelehenter man fol feinem hern helffen (auxiliari) wider fein veinde B26,52; das er [got] in [menfch] pehüt vor vbel vnd im helffe zu guten dingen (zu ... dingen / zu dem guten Α, Β) B43.97; das fie [elich leüt] vnter ain ander füllen dinfthafft fein, vnd ains dem andern helffen {providere) mit allen dingen Ε 1,34; Alfo ob ir [elich leüt] ains an des andern willen wolt ftetiglich in der kirchen fein vnd dem andern nicht wolt in dem haufz helffen El,53; fo fol er [man] ir [fraw] peffern vnd helffen zu ainem andern mann E8,108; Jft awer daz der man ... etwan die eleichen werck tut nit volchommenlich,... mag man dem man nit helffen (gehelffen A, C; iuvare) mit ercznei E28,27 (B); fein [vngepreftenhafter menfch] clag hilfft (hulff A) nit darnach, wann der gepreftenhafft mocht laugnen E33,38; Wer aber das der der da gefwigen het mocht peweifen fein clag, das hulff im (in B) zu der fchaidüng E33,52; Dar zu fol im [dem vnfchuldigen] helffen das gaiftlich gericht E38,48f.; alfo mufz mir got helffen (adiuvare) E69,7; ich wil das thun, fo helffe mir got E69,33; der [menfch] ift fchuldig, daz er nit helff (procurare) rat ze geben (nit ... ze geben / nit helf noch rat geb B, C), daz der ander befchedigt werd in chainer weis E72.66 (A); nymant fol fweren, das er wolle helffen iiinde tun E79,11; Von den die ir eitern oder nachmagen liffen fterben vnd in nicht hiilffen (hulffen in nöten A) E93,3 (B: E93,2); Reg.-E198 (Ein menfch der fein eiteren oder fein nachften fraindt lieff fterben vnd im nicht hilft A [Reg.-E199]); ftirbt der [nächft geporn menfch] von geprechens wegen, vnd mocht im geholffen han, vnd hat des nit geton, fo ift er ain morder E93,9; [der menfch] wolt (well A) feinem nechften helffen zu dem himel vnd im felbft zu der helle El 17,19; all die daz chind tauffent vnd helffent (halten B, C) zu der firmung G39,12 (A); nymant fol fweren, das er wöll helffen fiind thun G40,36; Gvte werch getan in todfiinden helffent (valere) dem menfchen nit zu dem ewigen leben G70,7; wie ain pelehenter man full helffen feinem hem

helfen

H15,4 (fehlt A, B); fo fol man in [jüden chinder] helffen das yn werde jr vetterlich erbe 13,38; ift er aber ein iud oder ein haiden, fo fol man den chriften lauten verpieten, daz fi in niht verchauffen oder von in chauffen, noch in in chainer weiz geholffen (peholffen B, C) fein I4,15f. (A); welich menfch hiet ainen andern mit worten oder mit liften dar zu geholffen (dar zu geholffen / gezogen vnd gefprochen A, C) zu folichen chauffen, da von folich betrugnuzz befchach K5,12 (B); von des wegen das nymant dem andern fol helffen mit feinem fchaden K.6,31; die da mit ain ander vechten, verluchent got, alfo das er full helffen dem der da recht hat Κ 16,7; Ketzer wer die wizzenleich befchirmt vnd herwerget, vnd in geholffen (behilfig B; peholffen C) find mit worten oder mit werchen, die find in dem grozzen pan K21,5 (A); Ez war dann daz fi [chinder] dar zü [fund irer eltem] hulffen (Ez ... hulffen / fie weren dann auch mit wiffen C) K25,5 (B; fehlt A); das fie [diner vnd helffer] helffen die kirchen vnd ftifft zü pefchirmen K51,16; Alfo bifchoff imigen gagenwortig fein in krigen, die leüt zu manen, das fie helffen zu dem rechten K52,4f.; da werdent entfchuldiget von des gehorfams wegen fein diner vnd fein vntertan leut, ..., vnd mügent (muffen B) im [herre] helffen K53,9; ander frevnt vnd magen vnd ander laut die nit vnder dem herren fint, zweifeien die an dem chrieg, fo mugen fi im nit helffen (gehelffen A, C; iuvare) an fund K53,14 (B); allen iren helffern, die in [veind] gebent zii iren chrigen oder in ander weife helffent K54,7f. (A: K54,7); ob er [der fich fiirpricht ain werch zuthon, das vber fein chrafft ift] daran maint, got der folt im helffen K60,11; so choment fi [chrankhait, trubfal dez fchaden] im [menfch] ze troft vnd helffent die fund püzzen (helffent... püzzen / zu hilff fein fund zu puffen C) L15,18 (A); Auch mag er [menfch] an rüffen ander leiit, das fie im helffen Ml 1,19 (fehlt A); die eitern [find] fchuldich den gaiftlichen chindern zuhelffen oder dem clofter in noten M24,9; fo folten die pfaffen helffen wachen vnd die maür pewaren mit andern leüten P2,10 (A: P2,10f.); das fie [weltliche

leiit] im [bifchoff, prifter, clerik, prelat] helffen wider vnglaubig leut P7,6; daz fie [werltleich laut] den gelauben vnd die kirchen vnd ir gut in helffen (in helffen fehlt B, C) lofen vnd befchirmen P7,12 (A); würden leiit da erflagen vnd ertötet,... fy [bifchoff, prifter, clerik, prelat] verdinten Ion von got darumb, vnd alle die die in hiilffen P7,19; die weltlichen leiit, die in [prifter] nit hulffen P7,23; fo mocht er [prifter] ... den pöfen auffhalten als lang vntz im hilff chome von den leüten, vnd im hiilffen das fein wider zunemen (von den leüten ... zunemen fehlt A) P7,67; prifter [mügen] ften auff ainer maür oder türen vnd ain ftat helffen pefchirmen P7,78 (B: P7,77); alle die die dartzu [vnrecht gepot vnd gefetzt machen] raten vnd helffen R10,l 1; fo fol das capitel in (im A) helffen vnd in (im A) die koft geben S25,14; ob man ir [fei] mit dem fei gerat pei zeit hulff (ob ... hulff / wurd [ez war worden B] ir felgeret von ftünd gegeben, das fie aufz der pein löft C, B; iuvare) S32,12 (A); Wamit man mag helffen (müg gehelffen A, B; iuvare) den feien der toten leütt S33,l (A: S33,2); man [mag] den feien helffen mit gepet, das güt vnd heilig leüt thun für die feie S33,l 1; find die fei in der helle, fo mag man in nicht helffen (gehelffen A, B) S33,27; Welcher menfch muge den feien helffen (gehelffen A, B) S34,2 (B: S34,lf.); Reg.-S73 (... müg gehelffen A, B, Cy); ain (under mag wol ander güt leüt pitten, das fie den feien helffen (hülffen B) S34,8; fo mag er [ain prifter der in todfunden ift] mit feinem gepet helffen der feie vnd mit andern guten werchen S34,18; ye peffer der menfch ift, der den feien helffen wil (helffen wil / hilfft A) S34,27; all meff find den fein troftleich vnd helffent fi wol (helffent fi wol / hilfleich B; hilfflichen C; valere) S34,45 (A); hilffeftu mir zu meiner nariing, fo dine ich dir S36,48; vnd [der menfch] aufz fieüffet die hilff gots der allen creatüren hilfft (.subvenire) mit der gefünthait, mit dem leben, mit der fiinnen, mit dem gewitter S39,21; Got der tut alle dinck vnd hilfft zü allen dingen S39,35; wa nicht hiilff fenftikait S48,58; hulff daz [gütleich ftraffen] niht (hulff... niht / ob er nicht wolt pechennen B, C) S53,84 (A); das

509

helfen

man ainen menfchen nicht lofen lull von dem tod vnd helffen im des lebens (vnd helffen ... lebens fehlt A) T2,11; wer da gelt oder anders gut neme, dariimb das er vbel folte thon oder zu vbel helffen V27,68; Schaden gethon zu vnrecht oder dartzu geholffen (Schaden ... geholffen / wer fchaden tut ze vnreht, oder dar zu hilffet A) fol der menfch gelten V28,2; Reg.-V57; wer rauber vnd ander leüt die fchaden thon peherbergt..., oder den raub vnd den fchaden helffent verpergen V28,50; [wer] dartzu hilft mit feinem leib oder mit feinem gut, das fchad gethon werde V28,54; das er [menfch] ... den andern leicht hiilffe (hülffen B), ..., wider die leüt den man fchaden tat V28.80 (fehlt A); nymant ift fchiildig dem andern zuhelffen mit feinem aigen fchaden V38,83; welcher menfch dem andern libe tut vnd hilfft vnd dinet nützlichen mit gelt vnd mit andern dingen V38,87; das tut man durch armer leüt willen, die groffen gepreften leiden von hertikait wegen der reichen leüt, die in nicht leihen wollen noch helffen V40,15 (A: V40,14); chain richter vnd chain herre mag das [das ain menfch den wucher gebe] gepiten vnd den wuchrern dartzu helffen V40,26; wann er [menfch] von leibs not wegen miift melden fein aigen gut den mordem vnd den raubern,..., vnd in dartzu helffen, das fie in nicht toten V42,30 (fehlt A); als der pofe gaift etwan feinen dinern hilfft Z8,7 - helffen mit wortten vnd / oder mit wercken: der menfch [fol] feinem nechften ... helffen in feinen noten mit wortten vnd mit wercken (verbum, opus) B70,5; ains [fol] dem andern helffen (geholffen fein A; peholffen fein B) mit dem gut vnd auch mit wortten vnd mit (fehlt B) werchen (verbum, opus) LI4,5; ift ain menfch gegenwortig, da man vicht, kempft vnd pofz leut verurtailt vnd tötet, vnd dartzu nicht (fehlt A) hilfft (hilf tut B; auxilium ρ restore) mit wortten oder (vnd B) mit werchen Ml 1,56; alfo ob ein menfch gut darvmb nam daz er ... folt ... ze vbel helffen (ze ... helffen fehlt B, C) mit worten oder mit werchen V27.70 (A); alle die die priff fchreibent vber wucher vnd fie verügelen, vnd in welcher weife fie den 510

wuchrern helffen (lie den ... helffen / man den wuchrern hilfft A) mit wortten oder mit werchen ... zu iren fiinden (zii... Rinden fehlt A) V42.52 (B: V42,51) - helffen oder / vnd raten mit wortten oder / vnd mit werken: der felben pufz fein verfallen alle die die zu dem prant helffen oder raten (oder raten / mit rat A, fehlt B; dare auxilium, consilium) mit wortten oder mit (fehlt A) werken B34,18; von dez wegen daz ain menfch dem andern helffen fol vnd raten (helffen ... raten / fol raten vnd helffen C) mit Worten vnd mit (fehlt B) werchen E99,14 (A) - helffen vnd raten: daz man den geuangen lofen vnd dar zu helffen vnd raten fol (helffen ... fol / helff vnd rat B; rat vnd helff C) A23,17 (A); ain vater [fol] feine chinder, ain herre fein gefinde, ain obrifter fein vntertan die in dem pann fein,... aufz dem pann lofen vnd (vnd in A; vnd füllen in B) dartzu helffen vnd raten Β 14,47 - raten vnd / oder helffen: das man den gefangen ledig vnd dartzu rat vnd helff (rat... helff / helffen vnd raten fol A; helff vnd rat B) A23,17; in des pabfts pann [fein] alle die, die ... in [die folchs vbels ton, dariimb der pabft geit den pann] rattend vnd helffent (impendere consilium, auxilium) vnd auch ftercken zu den fiinden B6,46; Noch der herren noch der richter, noch peifezzel, noch all die dar zu [chämpff ftat haben] raten oder helfen (rat vnd hilff tünt A, C; consilium, auxilium dare) K17,9 (B); wer lieh vnterwünde ainer kirchen ... vnd wil ain ambtman darüber fein an vrlaüb ains pifchoffs ..., der wer in dem pann, vnd alle die die dartzu raten vnd (oder B) helffen K41,33; wer willen hat den andern zutoten mit wortten oder mit werchen, oder dartzu ratet oder hilfft (dartzu ... hilfft / mit rat vnd mit hilff A) M l 1,122; daffelbig [wider geben] füllen thün alle die die dartzu [vnrecht gepot vnd gefetzt] raten vnd helffen RIO,11 - raten vnd helffen mit wortten vnd / oder mit wercken: wann der menfch ... fey [kirchen, prifter, der kirchen diner] in chainer weife befwert mit fteür, mit fchatzüng, mit dinften vnd mit vngewonlichen koften, mit vberlaft vnd mit vbrigem gewalt, vnd alle die

herbergen

die dartzu ratent vnd (ratent vnd fehlt A) helffent (vnd helffent fehlt Β) mit wortten vnd mit wercken vnd mit priffen B9,30; alle die die dartzu [pefchedigen die diener der richter] ratent vnd helffent mit wortten vnd (oder A) mit wercken B9,43; die das felbe ton, dariimb ain menfch ift in des pabfts pann, oder dartzu rattend vnd (oder A) helffent (consilium, auxilium impendere) mit wortten oder (vnd B) mit wercken B9,65; von des wegen das ain menfch dem andern fol raten vnd helffen (raten vnd helffen / helffen vnd raten Β, Α) mit wortten vnd mit (fehlt Β) werchen E99,14 - zu Rinden helffen: fo folt fie [frau] im [man] nicht gehörfam fein vnd zü (zu den B) fiinden helffen (iuvare) E53,12; chain menfch [ift] fchuldig ... kain dinck zuthon, das da ift wider got vnd wider des nachften lalikait, vnd darmit wir vnferm nachften helffen ziifunden V41,7; Man fol kainen menfchen zii (zu den A) fiinden pringen nach zu fiinden helffen V42,6; an grofie not fache ... in [wuchrer] wiicher geben vnd (vnd in A) helffen ziifunden (zu den funden A) V42,34; an not hulffe der menfch dem andern zu fiinden V42,47 (fehlt A); alle die die priff fchreibent vber wucher vnd fie verfigelen, vnd in welcher weife fie den wiichrem helffen (fie den ... helffen / man den wüchrem hilfft A) mit wortten oder mit werchen ... zii iren fiinden (zu ... fiinden fehlt A) V42,52 (B: V42.51) helle f . Hölle: der [fiinder] die fund hie vil leichter puffet vnd peffert in difer zeit..., dann nach dem tod in der helle oder in dem fegfeür B35,13 (B: B35,12; fehlt A); als das er [menfch] zweifelt, ob ain helle, ain fegfeür oder ain himelreich were B38,8; die helle vnd die ewig pein ift im [menfch in tödfiinden] auffgetan B56,6; der prifter, ..., fleüffet auff den himel gegen dem menfchen, vnd tut zu die helle B56,13; das er [menfch] ... wolt feinem nechften helffen zu dem himel vnd im felbft zu der helle El 17,20; Schaidt der menfch von dannen in tödfiinden, fo wirt er geürtailt zu der helle vnd zu dem ewigen tod F2,7; fo wandelt got von feiner parmhertzikait fein [menfch] pein die vmb die todfiind folt ewig fein in der helle, in zeitlich pein des fegfeürs F2,21; fo wil in [menfch]

got felber ftraffen nach difer zeit in der helle oder in dem fegfeür F2,29; noch vil groffer ift die pein der helle F2,36; auff das das der menfch nit pediirff petzalen mit wucher in der helle oder in dem fegfeür G20,41; Herfchafft vnd aller gewalt ift von got geordent... in der helle vnter den teüffeln H8,5; Jn der helle leidet nymant für die fiinde die ain ander gethon hat LI8,3; find die fei in der helle (infernus), fo mag man in nicht helffen S33,27 hemde stn. Hemd: Ein elich weib verhaifft vnd gelobt die etwas das da get zu cheftigüng des leichnams vnd zü püfz, als ... züflaffen in dem rock, in dem hemde (camisia) E 5 1 . i l ; darümb fol fie [fraü] nicht geloben ... in dem rok oder hemd (in dem hemd A, B; camisia) ligen G62,45; alz vil heiligen habent getan, die etzwann vnder guldeinn vnd feideinn chlaidern hareinew hemd (chlayder B, C; harein hemd: pellis caprina) trugen oder grabz wulleins tuch oder fekk R34,46 (A) hengen iwv. hängen, erhängen: alfo gepot got, das man folt hengen (suspendere) die fürften des volks von Jfrahel S51,26 her-berge/. Herberge, Ort zum Übernachten: das die engel aufz dem himel zü in [Abraham vnd Loth] chomen vnd paten herberg vnd almüfen A20,32; wer ain panniger menfch in groffen nöten, dem mocht man wol peholffen fein mit den dingen die da an treffent die fechs werck der parmhertzikait, als ... an der herberg (an ... herberg / mit herberg A; hospitium) Β14,164; wandrer, kauffleüt, pilgrein, die etwen von not muffen ... mit in [pannig leut] herberg haben (py in herbergen B; mit... haben fehlt A) B14.175; in ainer herberg mag man pleiben mit pannigen leüten Β 14,231; pittet man die (der A) herberg (hospitium) vnd almüfen durch got, die fol man nymant verfagen P3,28; daz ain menfch ... von funderleicher freyhait wolt herberg haben (wolt... haben / herwergen A; herberget C) dar inne P3,37 (B) her-bergen swv. 1. beherbergen, Wohnung geben: daz man den gaft vnd den pilgrein herberg (beherwergen fol A; peherberg C; recolligere) A23,13 (B); Man fol im [der in dem grozzen pann ift] nit geben,..., nit herbergen (in [fehlt

511

her-bergen

C] beherbergen A, C) Β 1,16 (B); vnd der wirt forcht, herbergert (peherbergt C; recipe re) er in nit (forcht ... nit fehlt A) B14.180 (B); die ir puzz nit wellent halten, die fol man niht herwergen (peherbergen C; in domo recipere) E85,16 (A); Alle die die ketzer wifienlich pefchirment vnd herbergen (Ketzer wer die wizzenleich befchirmt vnd herwerget A; vnd herbergen fehlt Β; die herbergen: receptatores)..., die find in dem groffen pann K21,5; wer rauber vnd ander laut dy fchaden tun herbergen (recipere) vnd befchirmen (herbergen vnd befchirmen / beherwergt vnd befchirmt [pefchirmen wil C] A, C) wider die laiit den fchaden gefchicht V28,48 (B) 2. Herberge nehmen, sein Nachtlager nehmen: darvmb wirt er von funden entfchuldigt wandrer, chawfflawt, pilgrein, die etzwen durch not muffen ... py in [panhaftige lawt] herbergen (py ... herbergen / mit in herberg haben C, fehlt Α) Β14,175 (B); das nymant mit gewalt vnd freuel fol darjnne [heüfer der pfaffen] herbergen P3,22; das ain menfch ... von pefiinderleicher freyhait herberget (herwergen A; wolt herberg haben B) darjnne [des pfaffen haufz] P3,37 herbest stm. Herbst, leihet ain menfch dem andern vmb oftern ... ain fumme gelts, das er im in (an A) dem herbft (autumnus) da gegen gebe wein, chorn oder ol V39,135 her gän an. v. hergehen: fo ge her (ge hin A, B; vadere) vnd gib dem zolner fein zol El 18,27 her komen stv. herkommen·, ift das ir [fraii] eitern oder die leut tod find, von den die haimfteür her chomen (chomen A, B) ift H3,13 her nemen stv. nehmen·, vnfer veint her zenemen (zenemen B, C) alz er ein menfch ill L12,10 (A) herre swm. 1. Herr, Gebieter, Besitzer: herre B27,5; E121,15 (fehlt A, B); herren B69,3 (die herren A); F12,3 (die herren A); F32,25 (chainen herren A); F32,57 (fehlt A); F34,l (die grozzen fürften oder herren A [F34,2]; princeps)\ H10,l (die herren A; rex et princeps); Η 10,4 (dominus)·, H10,29 (Die herren A; princeps); Hl 1,1 (die herren A; rex etprinceps); Hl 1,4 (princeps); H12,l (die herren A); H14,l (die herren A); H15,l (fehlt A); 16,1 512

(die herren A; dominus); K21,8 (die herren A); K57,l (die herren A; nobilis); K57.4; V27,4 (fehlt A); V28,96 (fehlt A); V44,15; Reg.-F65 (Fürften oder herren A; grozz herren vnd fürften Cy); Reg.-H 18; Reg.-H20; Reg.-H22; Reg.-H26 (die herren Cy); Reg.-H28 (fehlt A, B); Reg.-114 (A: Reg.-I15); Reg.-K121 (die herren A, Cy); der herre A26,43 (fehlt A); B14,72; B14,79 (dominus)·, B26,47; B26,53; B26,57; B26,67; B27,7 (dominus)·, B32.19 (dominus); B32,35 (dominus); B32,60; B32,74; B33,13; B43,19; B66,28 (B; der obrift A, C); B69.12 (B; die herren A; fie C); D l , 10 (dominus); E20,33 (dominus); E79,7; E79,12; E95,15 (dominus); E95,27 (dominus); E95,39 (dominus); E95,47 (dominus); E95,58 (dominus); E97,5 (dominus); E97,12; E97,17 (dominus); E106.9 (dominus); E109,ll (dominus); E l 10,1; E l 10,17; E l 10,21 (A, fehlt B, C; dominus); E l l 1,1; El 11,7; El 11,18 (locator); El 12,1 (der erb herr A; dominus); E l 12,8; E l 12,12; F26,62; F32.41; F32,46; Gl6,17 (A; der recht herr Β [G16,17f.]; der richter C [G16,17f.]; richter (C) ist sekundär [vgl. Komm. S. 324]); G40,32; G41,17; H9,9 (dominus); H10,25 (dominus); H l 1,20 (dominus); Hl 1,25; Hl 1,29; Hl 1,33 (dominus); H l 1,39; H12,7; H12,18; H12,19 (dominus); H13,l; H13,13; H15,6 (fehlt A); K48,17 (ein herrA); K48,18 (ein herr A); K50,21; K54,16; K56,9 (nobilis); K56,13; L2,7; L3,10 (dominus); L3,14 (dominus); R15,43; S38,18 (fehlt A; dominus); S50,15; V25,60 (A; der menfch B, C); V26,14; V39,308; Reg.-E237 (Ein herrA); Reg.-E240 (Ein herrA); Reg.-E243 (Ein erbherr A); Reg.-H24 (Herren A); des hern F32,22 (dominus); dem herren A25,24 (den herren A [A25.23]); A26,42; A26,51 (A, B: A26,50); B26,19 (feinen herren B; dominus); B26,23 (A; fehlt C); B26,27; B26,62 (A: B26,61); B26,63; B29,2 (feinem herren A, fehlt B); B29,5 (feinem herren A); B32,23; B32,40 (dominus); B32.51 (A; B: B32,50f„ fehlt C); B 3 3 , l l ; E95,20 (dominus); E95,30 (dominus); E95,49 (dominus); E95,53; E95,58; G16,19; G40,26; G41,18; H9,9 (dominus); H10,15 (dominus); H12,21; H13,10f. (dominus); H18,44; H18,45;

herre

LI,13 (Α: LI,12); L3,13; S65,22f. (fehlt A; dominus)·, Reg.-B80 (feinem herren Α, fehlt B); den hern Β 14,73 (dem herren A); B26,17 (dem herren A, B); B26,23 (A: B26,24, fehlt B); B26,36; B31,16; B31,17; B43,23;E79,2 (dem herren A; dominus)·, F34,14 (A; in C); 18,11 (irn herren A; irem herren B); K21.16 (irn herren A); M22,13; R6,12; Reg.-E170 (dem herren A, B); gegen dem herren B43,25; vnter dem herren K53,12; von dem hern B26,65; B43,22; H12,17; R15,39; für den herren K56,8; gegen den (dem A, B) herren F12.7; von den (dem A) herren (obriften A, C) B66.5 (B); wider den hern B26,35 (dominus); E97,10; R9,24; V30,17 (wider feinen herren B); die hern A25,l 1 (dominus); A25,15 (dominus); A25,21 (princeps); A26,21 (dominus); B67,4 (B; die obreften A, C); B69.12 (A; der herr B; fie C); F12.1 (A, fehlt Β, C); H14,4 (herren A, B); H14,6 (A; Si B, C;princeps); K7,21 (princeps); P2,14; V44,19 (fehlt A); V44,21 (A, fehlt Β, C); Reg.-F20 (A, fehlt Β, C, Cy); ain herre A26,l (dominus); A26,5; A26,31; A26,39; A26,45; Β 14,37; Β 14,44; B27,4 (Belehenter herr A; dominus); B33,6; B33,18; B69,10; El 16,9; El 16,33 (dominus); F16,8; F34.8; F34.13 (er A, B); G50,4 (A; ain lehen herr B, C); G54,20; H9,l (dominus); H9,3 (Herren A); H10,18; HI 1,13 (princeps); HI 1,47; 16,10 (dominus); 16,16; 16,26; K12,38; K17,8 (der herren A, B); K51,3; K53,4; K54.3 (A; Wer Β, C); K56,3; L19,6 (dominus); L20,53; P7,92 (B, fehlt A, C); P8,ll; P14,4; R7,17; R12,6; R13,9; R21,16 (princeps); R28,19 (princeps); R32,25; Tl,28; T3,37 (princeps); Reg.-A58; Reg.-H16; ainem herren H13.7 (dominus); L19,15; R l l , 1 4 ; S35,106; ainen herren B43,18; F32,5f. (chainen herren A; chain herren B; possessor); F32,15; F32,29; F32,40; F32,45; S50,l; V30,8 (princeps); Reg.-S109; von ainem (den B) herren R7,32; fein herre G40,6 (der herr A); G62,28 (feinem herren A; dominus); feinem hern B26,52 (dominus); B32.67; D6,5; E79.25 (B, fehlt A, C); E87,27; E95,35 (dominus); E95,43 (dominus); E106,18 (B, fehlt A, C); F26,72 (dominus); G17,18; G40,3 (dem herren A); G40.il (A, fehlt Β, C); G40.20; G40,24

(gen feinem herren dominus); H9,12 (B, fehlt A, C); H12,16 (feinen herren A; gegen feinem herren B); H15,5 (ain herr Β [H15,4], fehlt A); HI8,48 (B, fehlt A, C); L2,4; L6,31; M13.il (B, fehlt A, C); S43,22 (dominus); feinen hern B32,58 (dominus); B32,64; von feinem herren B27,3 (fehlt B); B32.17; B32.31; B32,32 (fehlt A, B; dominus); E103.42 (feinem herren Β [E103.41], fehlt A); G40.19 (ein herr [G40.17]); G63.29 (dominus); Reg.-B75 (Cy: Reg.-B75f„ fehlt B); gen feinem (feinen Cy) hern Reg.-B72; gegen feinen (feinem A, Β) hern (dominus) B26.2; wider feinen hern B32.73; ir herre H12,6 (dominus); H13,12; ir herren (ir herren / der rauber oder der [fehlt C] wüchrer oder der [fehlt C] dieb B, C) V24,23 (A); irem hern E20,35 (dominus); iren herren B26,5 (feinem herren A, B; dominus); E79.5 (irem herren A, B; dominus); S20,21; von irem hern B28,6; B32,10 (dominus); gegen iren hern G17,44; mit iren (irem B) hern 18,9; von iren herren (dominus) A28,133; ain ander (fehlt A, B) herre D7,4 (A: D8,5); ander hern El07,12; P7,25 (A; fehlt C); R7,9; Von pofen ambtleüten der hern (dominus) A25,l (A: A25,2); Reg.-A56 (Amptleutten von poffen der herren A); ambtleut der hern A25,3; H13,6 (B; Von den amptlauten A, C); R6,16 (B, fehlt A, C); der (fehlt B) herren poten vnd lauffer A28.91 (A: A28,92); ain diner ains herren B7,25; chnecht vnd diren, arbaiter vnd zinfz leiit [mügen gemainfchaft haben] mit iren panhaftigen hern (mit... hern fehlt Β) Β 14,54; der (dez B) hern dinft vnd (dinft vnd fehlt B) guter Β 14,54 (fehlt A); feinen (iren B) panhaftigen herren (feinen ... herren / fein pannig herfchaft C; dominus) Β 14,77 (A); dem panhafftigen hern (dominus) Β 14,83 (Α: Β 14,82); zu gegenwürtichait... der herren die zu der kirchen gehörten B22,40; haimleichait des herren B26,15; dez herren (dez herren / der C) chrieg B26,54 (A); den das land helt für ainen hern (den ... hern / der des landes herr wirt Β) B27,9; nach des hern tod B27,12; fo viel das lehengut auff den hern (imperator) B30,15; von des hern (dominus) erben B32,12; nach dem tod irs (dez A, B) hern (dominus) B32,13; herr (fehlt B, C) 513

herre Dauitt B46,14 (A); B65,18 (A); F14,19 (A); nach der mainung der freyhait vnd der herren (obreften A, C), die fi [brief] gegeben habent B67,l 1 (B); an vrlaiib der hern B69,7; aufz dem gewält des (feinez A, Β) hern E95,9 (idominus); die gepot feins hern vnd (feins ... vnd fehlt A, B) feins obriften E101,59; wider feins hern ere vnd leben E107,17; her (fehlt Β, C) Salomon F15,6 (A); lauffer vnd poten der herren (dominus) F26,49; der hern (nobilis) diner F26,60; vor des hern effen F26,67; zu dez herren (dez herren / feinem C; dominus) haus G17,20 (A); zwen obrift vnd zwen hern (dominus) G17,59; wider die gepot feins hern vnd obriften G18,17; fchaden ... des herren G40,2 (A: G40,lf·); Reg.-G85 (A: Reg.-G84); dem zuchunftigen hern G52,9; dez propheten her (fehlt A, B) Dauides fpruch G64,16 (A); küng vnd ander (fehlt A, Β) herren H8,13; die chnecht der hern 18,8 (A: 18,9); von den (dem Β) obriften herrn (fehlt A; obrift herre: princeps) K50,25; die helffer ains hern K53,l (A: K53,lf.); Reg.-K113 (Krieger vnd helffer aines herren A); pofz (die pofen A) herren vnd tyrannen L19,22; der herre des tiers MIO,72; von gehorfam feins hern Ml 1,51; des herren haimlichen fchaden Μ13,9 (fehlt A); ain pfand des hern Ρ 15,11; alz got durch hern Salomons mund fpricht (durch ... fpricht / fpricht durch den mund Salomonis B, C) R9,7 (A); vogt ains herren oder ainer ftat R11,7; von gepots wegen feins herren S34,23; das man in [menfch] ... erweit ...zu ainem hern S35.196; die ftraffung des herren (des herren fehlt Β) S50,21f.; der herre des vichs V39,306; chain herre V40,25; ander kung vnd herren (princeps) Z9,6; an feinez herren (oberften B, C) gepot Z15,28 (A); von lieb vnd pett wegen herrn Hannfen von Aur des andachtigen litters Prol.33 (C, A, B) - ains hern leiit: B14,80 (vassalli); des hern leiit Β 14,90 (vassalli)·, K56,l; Reg.-Kl 19 (der herrn lewt B, Cy) - gaiftlich herre: das man in der kirchen nymant fol pegraben dann grofz gaiftlich oder weltlich herren (grofz ... herren / grozz geiftleich laut, oder grozz werltleich herren 514

A) K38,60; ain pifchoff vnd ander gaiftlich herren (pifchoff vnd ander gaiftlich herren: clerici), den verpoten ift menfchen pliit zu vergiffen K51,10; würden dann leut da getötet, der gaiftlich herre (prelatus) wer daran nicht fchuldig K51,19; Ein gaiftlicher herre, helt der in feinem lanndt wüchrer, oder verchaufft oder in hin läft heüfer V44,3 - gewaltig herre gewaltec - grofz herre: ainen groffen hern Fl 8,27; die grozzen fürften oder (die ... oder fehlt B, C) herren F34,2 (A); zu ainem groffen herren (princeps) Hl 1,30; grofz gaiftlich (geiftleich laut A) oder weltlich (grozz werltleich A) herren K38,59 (A: 2); Ejnen furften oder ainen andern groffen hern (ein furft oder ein ander grozzer herr A) S50,4 - herr des landes ·>• lanl - herre vnd frawe: irr herren (dominus) gut vnd frawen (irr herfchaft gut C) A 18,9 (A); an wizzen ir herren (dominus) vnd frawen (irr herfchafft C) A18,12 (A); ain (fein B) herre vnd frau, den er [menfch] dinen wil B14,61; ain herre, ain frau D3,16 - des hern hoff hof - herre des guts: der herre (dominus) des guts (dez daz gut war A) B24,12; der herre (dominus) des pfands oder des lehenden guts Dl,27; dem herren des guts (dez daz gut war gewefen A) V25,28 (dominus rei)\ V37,39 (fehlt A) - recht herre: das fein rechter herre das [behalten gut] haimlich genömen hat B25,12 (fehlt A); der recht (fehlt A) herr (recht herr / richter C) G16,18 (B; A: G16,17; C: G16,17f.); dem rechten herren des pfandes (dez daz pfand ift A) P12,5; ainen rechten herren V25,25 (fehlt A) - recht herre des guts: chom der recht herre des guts (der ... guts fehlt A; dominus rei) B23,14; wider willen des rechten herren des güts V25,42 (fehlt A); dem rechten hern des güts V25,43 (des güts fehlt A); V26,13 (fehlt A); V26.20 (fehlt A; dominus); V26,27 (dem dez daz gut gewefen ift A) - weltlich herre: die weltlichen herren H8,19; das man in der kirchen nymant fol pegraben dann grofz gaiftlich oder weltlich herren (grofz

herre ... herren / grozz geiftleich laut, oder grozz werltleich herren A) K38.60; von werltleichen (gewaltigen C) herren S35,164 (A); weltlich herren V44,8 - wille des hern: wider des hern willen (voluntas domini) B29,5; das es nit wer mit willen des herrn (daz es dez herren will niht war A; nit mit willen des herm: invito domino) Dl,16 (Α: Dl,15); wider willen (den willen A) des hern E95,15; E99,28 (wider des menfchen willen des daz ift B); an willen des hern E95,26 (voluntas domini); E99,32 (fehlt B); mit willen (willen vnd wifien C, B) dez herren (dominus) E95,55 (A); wider den willen des hern (menfchen B; voluntas domini) des das gut ift E99,24; wider willen des rechten herren des güts V25,42 (fehlt A) - wizzen des hern wizzen stn. - willen vnd wizzen dez herren ->• wizzen stn. - willen vnd wille des hern * wizzen stn. 2. Gott, Herr: Auch fpricht vnfer herre (dominus) in dem Ewangelio Lucas A17,47; Als vnfer herre fprach A22.53; D10.82; S39.31; V8,8; V17,8; V17,18; in dem pater nofter, das vnfer herre (dominus) gelert vnd gepoten hat zupeten B41,17; als vnfer herre fprach zu den gleichfnern B43.55; Nicht alle die die da fprechent herre herre vnd vil petent koment in das reich der himel B43.56 (2; A: B43,57 [2]; vgl. Mt 7,21: Non omnis, qui dicit mihi: »Domine Domine«, intrabit in regnum caelorum)·. Als vnfer herre auch fprach zu den gleichfnern B43,62; wenn ain lunder pitt vmb etlich dinck, damit er mer Rinden wil thün, vnd das geit im vnfer herre (deus) etwen in zorn B43,74; Dariimb fprach vnfer herre (dominus) B43.93; Alfo ill es auch vmb den hoff der criftenhait des gewaltigen vnd des obriften herren gots B45,29; Siben ftünd in dem tag, herr, hab ich dir lob gefprochen B46,16 (fehlt A, B; vgl. Ps 118,164: septies in die laudavi te)\ Als Maria Magdalena ... lieff vnter die leüt offenlich in die wirtfchafft zu vnferm hern (zu ... hern / do vnfer herr waz A) B54,38; die jungem vnfers herrn prachen die fangen aufz dem korn vnd äffen die fur hunger

Dl,44; alfo waren geclaidt die gleichfner vnd die falfchen propheten, vor den fich vnfer herre hiefz hüten die jungem Dl0,24; die werch in folcher valfcher demiitikait getan vnd durch eitel ere, ftraft vnfer herre Dl0,45; wider das gepot, das vnfer herre tet Dl0,59; von der fchaidung fpricht vnfer herre in dem ewangelio Math. xviij° E40,23; als vnfer herre fprach zu Adam vnd zu Eua E42,26; von den krancken leuten des glaiibens, ..., fpricht vnfer herre Math. vto E66,18; Als vnfer herre gepot in dem ewangelio vnd fprach E78,21; Als vnfer herre fprach zu feinen jungem E89,37; die ergerung der ainfaltigen lawt lert vnfer herre meiden in dem Ewangelio Math, xviij0 El 17,41; das maint vnfer herre El 17,53; R9,17; des haben wir ain ebenpild zu meiden ergerung von vnferm herren (dominus) El 18,24; Feyrtag die man feiren fol von gefetzt vnd gepot der heiligen criftenhait find... der achtend tag vnfers herren (vnfers herren gepurt A, B; dominus) F3,8; Feire tag die man feyren fol von gefecze vnd gepot der heyligen chirchen fint... die auffart vnfers herren (die auffart... herren / der heilig auffart tag A, C; dominus) F3,l 1 (B); die faften hat vnfer herre (vnfer herr Jhefus [fehlt B] Chriftus A, B; dominus) peftetigt mit der faften die er tet in der wüft F21,8; die gleichfner ..., die vnfer herr ftraft (die vnfem herren ftraften A [sinnentstellende Vertauschung von Satzsubjekt und Satzobjekt; vgl. Komm. S. 302]) in dem ewangelio Math. vj t0 F30,13; Vnfer herre (er A, B; herre (C) verlesen aus er [vgl. Komm. S. 350]) ift ain getzeugnufz vnfer gewiffen G37,15 (vgl. II Cor 1,12: Nam gloria nostra haec est, testimonium conscientiae nostrae)\ das maint vnfer herre in dem Ewangelio G38,12; G56,33 (dominus)·, ob das [glübnüfz] gefellig fey got dem hern (got dem hem / got A, Β) vnd dem pabft G58,48; Ir fult geloben vnd laiften vnferm (dem A, B) hern G64,18 (vgl. Ps 75,12: vovete et reddite Domino Deo vestro); alfo wirt pedeutet, das vnfer herre fprach vnd gepot G64,26; darumb traib vnfer herre (dominus) die kauffleiit aufz dem tempel K15,12; Als vnfer herre fprach von den vngelerten ainfaltigen jungem L6,49; das

515

herre ain menfch pefunder lieb häte all leut, ..., als die jungern nach der lere vnfers herren teten L12,37; als man lift von der antwort, die vnfer herre (dominus) gab von dem plinden L17,34; das vnfer herre vmb die [tertz] zeit vil laid von den juden M21.21; das vnfer herre zu der [non] zeit ftarb an dem creutz M21,26; als vnfer herre (deus) gepot Moyfi 01,29; Als vnfer herre fprach zu dem jüngling R3,14; da antwurt im [jungling] vnfer herre vnd fprach R3,17; Herre, ich pin nicht als ander leüt R33,15 (vgl. Lc 18,11: Deus, gratias ago tibi quia non sum sicut ceteri hominum); Als vnfer herre hat gelobt den leihen S12,17; als Zacheus entpfing vnfern herren (dominus) mit freuden S 14,37; Herre, jch bin nicht wirdig, das du geft vnter mein dach S 14,47 (vgl. Mt 8,8: Domine, non sum dignus, ut intres sub tectum meum); groffe forg vnd forgfaltikait zuhaben vmb zeitlich gut ift pöfz vnd verpoten von vnferm hern S39,9; dariimb fprach vnfer herre in dem ewangelio S52,35; fo fol der menfch thiin nach der lere vnd formen, die vnfer herre gab in dem ewangelio zu ftraffen den nächften S53,60; Wan vnfer herr (vnfer herr / got Β, C) vber fiht dem lieber der feiten fundet, dann der ftatleich fundet S62,33 (A; B, C: S62,34); das er [der ainen guten menfchen tötet] tötet got dem herren feinen liben chnecht vnd diner T9,18; dariimb fol man pey den fiiffen vnd henden vnd äugen, die vnfer herre hiefz in dem ewangelio abthon, verften gaiftlich fiifz, hende vnd äugen der feie Τ 12,62 (fehlt A); in den zehen gepoten, da vnfer herre fprach V6,5; als vnfer herre (dominus) ftrafft die diner des bifchoffs die in zu vnrecht flugen V13,l 1; Als vnfer herre gepot V13,21 (fehlt A); das vnfer herre fpricht, das man füll leihen vnd nicht darvon hoffen V39,103 (fehlt A); folchen gewalt vnd ambt gab vnfer herre (dominus) dem manns geflecht vnd den jungern V45,13 (fehlt A); vnfer herre (dominus) gepoten hat Math. x m o Z4,16 (fehlt A) - auffart des hern v üf-vart - leichnam vnfers herren: daz heylig facrament, den leichnam (zartten fronleichnam C) vnfers herren (herrn Jhefu Chrifti C), [geit 516

man] den die da fterben wellen zu ainem guten geverten Β11,24 (B); uf daz der pfarrer an ftraff ym [menfch] müg daz heylig facrament vnd den leichnam vnfers herren (vnfers herren / gotez A; vnfers hern Jhefu Crifti C) gegeben B55,26 (B; C: B55,25); der [heiligen facrament] fol ein menfch fünfew enpfahen, ..., zu irn gefetzten Zeiten, alz die tauff vnd die firmung vnd den leichnam (hailigen fronleichnam C) vnfers herren (herren Jhefu Crifti C; eucharistia) S2,9 (A) - vnfer herr Jhefus Criftus: der fchatz ift das edel gut, vnfer herre Jhefus (fehlt A, B) Criftus der mit feinem pittern tod vns verdinet hat A8,8; des haben wir ain ebenpild von vnferm herren Jhefu Crifto A28,35 (dominus); A28,58; L23,25f. (Jhefu Crifto fehlt A, B; dominus); das er [Caiphas] pefwiir vnfern hern Jhefum Criftum (Jhefum Criftum fehlt A, B; dominus noster Ihesus Christus) B36,16; vnfer herre Jhefus Criftus der durch des menfchen willen auch ward menfch B46,22; des haben wir ain ebenpild pey (von A, B) vnferm hern Jhefu (fehlt B) Crifto (Jhefu Crifto fehlt A) D6,16; das mainet vnfer herre Jhefus Criftus (Jhefus Criftus fehlt A), da er fprach (das ... fprach / alfo fprach vnfer herr B) zu feinen jungem D8,27; als vnfer herre Jhefus (fehlt A, B) Criftus (Christus) mit der heiligen criftenhait ewigleichen wil vngefchaiden fein vnd pleiben E 3 , l l ; die faften hat vnfer herr (dominus) Jhefus (fehlt B) Chriftus (Jhefus Chriftus fehlt C) beftatigt mit der faften die er tet in der wüft F21,8 (A); vnfer herre Jhefus Criftus het vnter feinem haufzgefinde vnter den zwelffen ainen pofen, das was Judas H18.25; als die fraü mit ainem guten gelauben an rüret den fam des claides vnfers herren Jhefu Crifti (Jhefu Crifti fehlt A, B; Christus) vnd ward gefunt K38,43; das gemain gepett, das vnfer herre Jhefus (fehlt B) Criftus hat gelert die junger als den pater nofter L6,5; das vnfer herre Jhefus Criftus (Jhefus Criftus fehlt A, B; Christus) vmb die felben zeit [fext zeit] wardt genagelt an das heilig creutz durch des menfchen willen M21,15; Spile die vns pedeiiten die gedächtnufz vnfers hern Jhefu Crifti (Jhefu Crifti fehlt

her-schaft Α) oder feiner hailigen, die find loblich S46,5 - leichnam vnfers hern Jhefu Crifti: auff das das der pfarrer an ftraff im [menfch] das heilig facrament, den leichnam vnfers hern Jhefu Crifti (vnfers ... Crifti / gotez A; vnfers herren B) mug gegeben B55,25 (B: B55.26); Von der wirdikait des heiligen sacraments vnfers herren Jhefu Chrifti leichnam (Von ... leichnam / von dem facrament vnd von dem leichnam vnfers herren Iefu Chrifti A; eucharistia) SI 1,2; Reg.-S26 (Sacrament des hailigen leichnam vnffers herren Jhefu Chrifti A; Jhefu Chrifti fehlt A;... vnfers herren ihefu crifti leichnam des almachtigen gotes Cy); Sacrament dez leichnams (fronleichnams C) vnfers herren (vnfers herren fehlt A) Jhefu Chrifti (eucharistia) ift daz edlift vnd daz wirdigift vnder alien facramenten SI 1,5 (B) - vnfers herren frönleichnam: Auch enmag er [lay] im felbft nach andern leuten nit gegeben das facrament vnfers herren frönleichnam (fehlt Β; vnfers ... frönleichnam fehlt Α; gegeben das facrament vnfers herren frönleichnam: communicare) in chainen noten L5,26f. - frönleichnam vnfers herrn Jhefu Chrifti: das heilig facrament, den zartten (fehlt A, B) frönleichnam (leichnam A, B) vnfers herrn Jhefu Chrifti (Jhefu Chrifti fehlt A, B), [geit man] den die da fterben wollent zu ainem mit geferten Β 11,24; der [facrament] fol ain menfch funffe entpfachen ... zii gefatzten Zeiten, als die tauffe, die firmung, vnd den hailigen frönleichnam (hailigen frönleichnam / leichnam A, B) vnfers herren Jhefu Crifti (Jhefu Crifti fehlt A, B; eucharistia) S2,9; Sacrament des fronleichnams (leichnams A, B) vnfers hern (vnfers hern fehlt A) Jhefu Crifti, das ift das edlift vnd das wirdigft vnter allen sacramenten Sil,5 - got vnd herr: Du folt deinen got vnd deinen herren (deinen herren vnd got B; dominus) nit verfiichen D10,57 (vgl. Mt 4,7 / Lc 4,12: Non tentabis Dominum Deum tuum) - herr vnd got: Du folt nit deinen herren (dominus) vnd got (deinen got vnd deinen herren A, C) verfuchen Dl0,57 (B; vgl. Mt 4,7/

Lc 4,12: Non tentabis Dominum Deum tuum); Du folt nit verfuchen deinen herren (dominus) vnd deinen got K16,9 (vgl. Mt 4,71 Lc 4,12: Non tentabis Dominum Deum tuum) - leiden vnfers hern: der prifter geit dem menfchen zuhilff das leiden vnfers hern (vnferz herren Jhefu Chrifti A) vnd aller martrer B62,29; von grofier lieb vnd von ynikait wegen die da zii der zeit grofz was von dem leiden (passio) vnfers hern das neulich gefchehen was S12,8; da fich die zeit lengert vnd verr wardt von dem leiden vnfers hern (vnfers hern / Chrifti A) S 12,23; laut die ain gut leben haben vnd weiz fein, die mügen fprechen vber fiech laut... gebett von dem leben vnd leyden vnfers herren (vnfers hern Ihefu Crifti C) Ζ 1,156 (B; fehlt A); ain menfch der mit ainem gemainen gepet als mit dem pater nofter vnd mit dem leiden vnfers herren, ..., pett got, das er im etwas offenbaret zunutz feiner feie vnd feins lebens Ζ 1,164 (A: ZI,166) - leiden vnferz herren Jhefu Chrifti: der priefter geit im [funder] ze hilff daz leiden vnferz herren Jhefu Chrifti (Jhefu Chrifti fehlt B, C) vnd aller martrer B62,29 (A); das wir taglich gedencken des leidens vnfers hern Jhefu Crifti Μ16,16; leiit die ain gut leben haben vnd weifz find, miigen fprechen vber die fichen ... gepet von dem leben vnd leiden vnfers hern Ihefti Crifti (Ihefu Crifti fehlt B) ZI,156 (fehlt A) her-schaft stf. 1. Macht, Herrschaft: wann aller gewalt vnd herfchaft ift von got D6,8; wann ain herre des [pefchirmen die heilig criftenhait vnd ir vntertänigen] nicht tut, fo mag ain pabft in abfetzen von feiner herfchafft F34,15; das er [pfaff] den [freunden oder leuten] nicht gebe durch weltlichs rums vnd eren willen, vnd davon folt vbrige herfchaft treiben Gl2,10; Von herfchafft vnd gewalt H8,l; Reg.-H15 (Herfchaft vnd gewalt A); Herfchafft vnd aller gewalt ift von got geordent in dem himel vnter den engein H8,3; iolche herfchafft ift gewefen in der alten ee, da got felber fetzet kiing vnd ander herren H8,11; von der geordenten herfchafft fpricht Sand Paulus H8,25; herren die dartzii nicht tiind, das ketzer geftraft 517

her-schaft werden, die habent ir wirdikait vnd herfchafft (ir herfchaft A, B) verlorn K21,llf. (A, B: K21,ll); [ain pifchoff] peweift nicht, das er wer ain guter gerechter hirtte ..., vnd verworcht, das man in peraubte feiner herfchaft K51,25; was der menfch hin laffet, das peleibt in der herfchafft vnd in aigenfchafft des hinlaffers mit verlüft vnd mit gewin V37,l 1 2. Herr, Herrin, Herrschaft: noch diren noch knecht [mügen nit geben] irr herfchaft gut (irr ... gut / irr herren gut vnd frawen A; irer herrn vnd frawen gut B; dominus) an vrlaub A 18,9; Jedoch mügen ... gefind an wiffen irr herfchafft (herren vnd frawen A, B; dominus) wol geben armen leüten prot oder ander ciain dinck A18,12; gefind allain das nit full meiden fein pannig herfchaft (fein... herfchaft / feinen [iren B] panhaftigen herren A, B; dominus) Β 14,77 herschen swv. herrschen: das got pofz herren vnd tyrannen läft herfchen vber ain lannd LI 9,23 herte adj. hart, rauh: das der menfch zuhert vnd zuveft ift in feinem fynn E94,14; arm leüt die nicht anderft narung haben dann von irer herten arbait F26,19; würde der menfch vnfynnig ... von ander herter (fehlt A) vbüng wegen (von anderen herten wercken B), dartzü er nicht gepünden were von gepots wegen der heiligen criftenhait 110,5; man [chombt] den feien zuhilff mit faften, ..., vnd mit andern hertten werchen S33,25; er [obrifter] fol... ainen [ftraffen] mit fenften wortten vnd den andern mit hertten S48,43; fülch hert prelaten find geleich den altpüffern der pfannen die ain loch folten vermachen vnd machen zway andre darpey S48,54; der menfch [fol] feinen nächften ftraffen gütlichen vnd mit fenften worten vnd nicht mit herten (hertten worten A, B) S53,13 comp, der felb [menfch] mag wol chomen in ainen andern forden], der da herter vnd grozzer ift G24,7 (A; fehlt C); fo fol man fie [chinder] ... ton in ainen andern hertern (artior) orden züpüfz G30,28; er [gaiftlich menfch] wolt dann in ainen hertern (strictior) orden varen G62,21 hertec-heit stf. Härte, Verhärtung: In der vaften ift pefloffen alle hertikait vnd keftigung, darmit der menfch feinem leib abzeucht vnd krenckt 518

B59,18; Aigens willen (Aigen will B) hertikait (Aigens ... hertikait / daz aigener will vnd hertikhait A; Aigens willen hertikait: pertinatia) ift fund E94.1 (A: E94,lf.); Reg.-E200 (Ein aygner will vnd herttigkaitt... A); daz er [menfch] die hertikhait dez ordens niht mocht von chrankhait dez leibez geleiden G23,17 (A; fehlt C); die obriften folten im [menfch] etzleich hertikhait leichter machen G23,25f. (A; fehlt C); davon [geitikait] choment vil fiinde, als ... hertikait des hertzen (hertikait des hertzen: obduratio cordis) gegen dem nächften G32,8; als vil armer leut tünd, vnd das [fich peweifen gut vnd heilig] muffen tun von hertichkait reicher leut G68,28; von hochfart chomen vil fiind, als ... aigens willen (aigen wil vnd A) hertikait (aigens willen hertikait: pertinatia) Η16,14; wa nicht hülff fenftikait, da müft man ftraffen mit hertikait S48,59; das tut man durch armer leut willen, die gröffen gepreften leiden von hertikait wegen der reichen leüt (von ... leüt / vnd hertichait von der reichen laut wegen B) V40,13 her-vart stf. Kriegszug: Jft das der erbfidel vnd paüman fchaden nymbt von herferten oder von chriegen El 11,5; ain pifchoff vnd ander gaiftlich herren,..., die mügen wol gägenwortig in chrigen vnd in herfarten fein, die von irer kirchen vnd ftifft wegen gefchehen K51,12; alfo mügen auch pfaffen fein in herferten vnd chrigen K52,6 her-verten swv. einen Kriegszug unternehmen: wann der herre wolt herferten vnd ziehen wider fein veinde B32,35 herze swn. Herz: ftürb ain menfch der in Rinden war oder in dem pann,..., vnd doch der ablofung mit ganezem herezen (mit ganezem herezen / mit begird A, C) begert het A6,40 (B); laien ..., die Allien haimlich peten in iren (irem A, B) hertzen oder mit dem mund nach irr andacht B42,18f.; gedächt der menfch anderftwa hin, fo weft er nit was er fprech vnd pette mit dem münd, das er villeicht nit maint mit dem hertzen B43,14 (A, B: B43,13); valient im [menfch] dann ander gedancken ein, das im das laid fey vnd die aufz feinem hertzen von ftünd treibe, als er der gewar wirt B43,35; wer

himel

in feinem hertzen hat ainen gantzen glauben vnd libe vnd ain gantz getraüen vnd hoffnung vnd gantze pegird zu got B43,102; dariimb mag das leiden in dem hertzen alio grofz fein (in... fein / an deinem herczen nicht fo groz gefein B) B51.27 (fehlt A); aufferhalb des hertzens (des hertzens / dem hertzen A) an der peweifiing der werch möcht fie [reu] zu grofz fein B51,30; peweift [der menfch] reu mit wortten vnd mit wercken,..., vnd ilecht an fein hertz B51,146; oder [der menfch] in feinem hertzen (cor) hafz tregt gegen feinem nechften B52,37f.; Lernt von mir, wann ich pin ains demütigen hertzen D6,18 (vgl. Mt 11,29: discite a me, quia mitis sum et humilis corde)\ das ir [paid menfchen] ains oder fie paide die wort fprechen vnd mainten fie nicht mit dem hertzen E15,85; die laut [tünt] fund, die folichew dink offenparnt eleichen lauten, die man niht bezewgen vnd gepezzern mag, vnd da von den lauten ir hertz wirt bechumert (den läuten ... bechümert / die leiit werden pekomert C) E21,71 (A); das der menfch vorhin vrtaile in feinem hertzen, ob das gut fey oder pofz, nutz oder vnnutz E70,18; davon [geitikait] choment vil fiinde, als ... hertikait des hertzen (des hertzen fehlt A; hertikait des hertzen: obduratio cordis) gegen dem nächften G32,8; wann der menfch mit dem rnund gelobt, das er hat in dem hertzen G58,41; der wille in dem hertzen pindet allain nit G58,42; alfo mag auch ain menfch etwen mit Worten ains fprechen vnd mainen ain anders in dem hertzen (in dem hertzen fehlt A, B) durch nütz willen fein felbers vnd feins nächften G68,59; Das ander [leiden] ift mit cloppfen an das hertze {pectus) LI5,10; Sund hebent lieh zu dem erften in dem hertzen (cor) von gedancken S63,4; Den zoren oder den pöfen willen in dem hertzen (cor) vnd den hafz ift ain idlicher menfch fchuldig zulaffen gegen feinem nächften (Den ... nächften/ Und ift ein menfch zornig, fo fol ez den has vnd den zom auz feinem hertzen laffen gegen feinem nächften A) V17,5; Mein vater vergeit euch nicht, ift das eiir idlicher nicht left aufz feinem hertzen (cor) feinen zorn vnd (ift ... vnd fehlt A) vergeit feinem nächften V17,ll

(vgl. Mt 18,35: si non remiseritis unusquisque fratri suo de cordibus vestris) her-zoge swm. Herzog: Herfchafft vnd aller gewalt ift von got geordent ... auf dem ertlich vnter den leüten, die da habent päbft vnd pifchoff, chaifer, chüng, hertzogen vnd ander gewaltig herrn H8,8f.; Brüder, ir folt vntertenig fein eürn küngen, ..., vnd den hertzogen, die der chung ambtleüt findt H8,28; dar vmb hat die hailig criftenhait furften, hertzogen (fehlt A, B), graffen grofz gut geben vnd verlihen von den ftiften P7,25 hezzec-lich adj. feindselig: dar nach wart turniern häzzikleichen vnd veintleich funden (hazzikleichen ... funden / zehafleich B; veintlich vnd härzlich C) T13,9 (A) himel stm. Himmel: all priefter habent wol den flüffel auf zufchliffen den himel mit der ablöfung der fund A7,17f.; fie [priefter] habent gewalt den himel auff zeiliffen vnd züfperren A7,27; er [funder] für an vnterlafz gen hymel (zehimel B) an alle pein A9,37; das der pabft vnd fein nachkomen haben den gewalt von got in difer zeit,... den himel auff vnd zu zefchliffen vor dem menfchen A11,11; er [menfch] für an alles fegfeür vnd an alle pein gen (ze B) hymel A14,11; alfo möcht auch ain pabft von feiner almächtikait ain feie aufz dem fegfeür löfen, vnd für fie geben vnd gelten ablas aller pein, vnd fie zu dem himel (gen himel A) fenden Al4,15; dariimb verdinten fie [Abraham vnd Loth] gegen got, das die engel aufz dem himel (von himel A) zu in chömen vnd paten herberg vnd almüfen A20,31; Nicht alle die die da fprechent herre herre vnd vil petent köment in das reich der himel B43,57 (A: B43,56; vgl. Mt 7,21: Non omnis, qui dicit mihi: «Domine Domine", intrabit in regnum caelorum)·, in den fiben tagen [hat got] die weit pefchaffen vnd volpracht durch des menfchen willen, dem menfchen zugüt vnd zutröft den himel, das ertlich B46,9; in den fiben tagen [hat got] die weit pefchaffen vnd volpracht durch des menfchen willen, dem menfchen zugüt vnd zutroft ... alles das das in himel vnd in ertlich vnd in den waffem ift (alles das ... ift / was darjnn ift A) B46,10; ftürb ain folicher groffer 519

himel

reuer an peichte, ..., der fur an alle pein zu dem himel (ewigen leben Α, Β) B51.57; Benn der menfch ift in tot funden, fo ift er auz der genaden gotez, vnd daz reich dez himels (reich dez himels / reich der hymel B; himelreich C) ift im beilozzen B56,5 (A); der prifter, von dem gewalt den im got gegeben hat, fleiiffet auff den himel gegen dem menfchen B56,12; [ain menfch] wolt feinem nechften helffen zu dem himel vnd im felbft zu der helle El 17,19; Der menfch fol vaften den heiligen criftabent, vnd vnfer frauen auffart zu himel (auffart zii himel: assumptio) F23.4; die drei tag vor vnferz herren auffart ze himel (ze himel fehlt C),..., die fol man faften nach dez landez gewonhait F23,18 (A); Dem nächften ift der menfch fchuldig [lieb] von gepots wegen vnd von des gleichens vnd pildes wegen das er mit im tregt von ainem vater der in dem himel ift G20,7; Herfchafft vnd aller gewalt ift von got geordent in dem himel vnter den engein H8,4; auch die heiligen in dem himel pitten für die feien die in etwen gedinet haben S33,13; find die feien in dem himel, fo find die guten werch die man in nach tut, nicht nütz nach frümlichen S33,33; von des wegen das der menfch nicht kombt zu hymel (regnum celorum) vnd zu got mit peraüben der glider Τ 12,37 (fehlt A); sanctus Paulus nicht fprechen wolt, das fein auff zückung wer gefchehen feinem leichnam, als fie gefchach feinem gaift in den dritten himel Τ 16,47 (fehlt A); Jedoch würcket der himel, die planeten, das geftiren in den creaturen Ζ 1,97 himelisch adj. himmlisch·. [Helias] liefz fie [leüt] das himelifch feür verprennen VI2,18 - himelifch vater: die heilig mefz, in der got ... für in [menfch] felber pittet den himelifchen vater B59.13; als er [veind] ... tregt mit vns das pilde des himelifchen vaters L12,12; mit der heiligen meffe, in der got felbft... pittet für die feie den himelifchen vater S33,8f. (A: S33,8) himel-riche stn. Himmel, Himmelreich: das er [menfch] zweifelt, ob ain helle, ain fegfeür oder ain himelreich were Β38,9; Wann der menfch ift in tödiunden, fo ift er aus der gnad gots,..., vnd das himelreich (reich dez himels 520

A; reich der hymel B) ift im verfloffen B56,5; [die lieh vnfauber zihent mit claidern] wollent mit vntugent verdinen das himelreich, das man verdinen fol mit tugenden vnd mit leiden vmb die gerechtikait vnd vmb den gelaüben Dl0,79; welich menfch wil leiden haben vnd dar mit wil verdienen daz himelreich (daz himelreich fehlt A, C) D10,86f. (B); So ir arbaitt, fo fölt ir von erft daz himelreich iuehen (So ... luchen / Primum querite regnum dei et omnia adicientur vobis C, B) S39,33 (A; vgl. Mt 6,33: Quaerite autem primum regnum et iustitiam eius, et omnia haec adicientur vobis) hinder adj. superl. letzter, hinterster: Wer da wiffenlich chauffet ain geftolens oder geraubts oder genomens gut zü vnrecht, er fey der ander chauffer oder der erfte oder der hinderft V25,6 hindersere stm. Hinderer, Verhinderer: alfo das der hindrer waifz in warhait, das das nicht gut were, ..., das der menfch das lehen oder das ambt oder gut häte V31,7; Jft aber das der hindrer das [ainen andern hindern an ainem lehen] tut in hafz V31,14; Jft aber das red gewefen find vmb das lehen ..., vnd doch nit gantz ward geendet, das es folt fur fich gen, vnd würdt das gehindert, der hindrer ift im [ander] darümb nicht fchüldig zethon von des zweifeis wegen V31,23 hindern iwv. hindern, verhindern, zurücktreiben: Vnd fein vil fiinde, in die dy laien vnd vngeweicht leüt fallen, von der wegen fie gehindert werden vnd nit mügen entpfahen die heiligen weich der prifterfchaft A3,18; welch menfch ... nit zugericht chome, oder fich verpürg vnd hindret (fich hindert A; impedire), das die poten zü im nit möchten chomen B2,26; oder [der] mit Worten oder mit werchen an allen fchaden daz vbel mocht hindern (gehindern C) oder wenden (oder wenden fehlt B, C) vnd tut dez niht B6,67 (A); als ob ain menfch ... leut fchüff für fein [ain geweichter] haufz, die in hinderten, das er daraufz nit ginge B7,62; wann ain menfch von lieb wegen auff hielt ainen geweichten der vbel ton wil, vnd fein fund hindert B8,23; wenn ain gut menfch flug von ynikait mit maffen ainen geweichten

hindern menfchen zu der clainen weich, der gotz dinft hindret B8,64; Der töten pegrebnufz Fol nymant hindern B20,52 (fehlt A, B); Reg.-B59 (wye man der toten pegrebnüzz nicht fol hindern Cy, fehlt A, B); das [pegrebnufz] füllen nicht hindern (impedire) die leüt den er [menfch] fchuldig ift B20,72; Auch fol er [pelehent man] fweren, das er ... nicht ... den herren welle hindern (impedire) an feinem gefchefte B26,37; peHinder an den groffen heiligen tagen fol chain priefter daijnn [petheüfer] meffz haben vnd das volk hindern feins kirchgangs zu der pfarr B47.14; wolten die menfchen das gelübniifz [der ee] prechen in den vorgefprochen fachen, der aid hindert (irret A) das nicht E l 1,88 (A: Ell,87f.); Wer aber das fie an dem leibe ftarck wem vnd kreftig vnd pegir heten zu dem elichen leben vnd werchen, vnd ir jugent fie daran nicht hindert Ε16,18; es find etliche ding die da (daz A) hindern (impedire), das die leut nicht mugen elich werden E18,4f.; die vnterfchaid hindert (hinderten B) nicht E34,36; die ee wer vefte, vnd der eeprüch hindert nit E35,24; Die obgenanten fiind hindernt ain zuchunftige ee E37.24; wann das ain gut ding mocht hindern (gehinderen B), das fol er [menfch] nicht fweren zulaffen E70,26; glaubt er [menfch] gentzlich, das er das mocht geton [fchuld gelten auff ain genante zeit], vnd dann gehindert würd redlichen E72.87 (A: E72,87f.); Wer ainen falfchen aid ton will das fol man hindern E80,2; Reg.-E172; Als ob der menfch ... fwür etwas, davon giite werch gehindert würden (ein gut werch gehindert wurd A, B) E83,12; der gefwom hat ain zimlich ding zuton, vnd wirt von redlichen fachen gehindert, das er des nicht geton mag E84,20; das der leib von dem abziig der fpeifz nicht werd zu fall gechrenckt, vnd der menfch würd (der menfch würd fehlt A) gehindert (impedire), das er nicht geton mocht im felberft das er ton folte oder got oder feinem nechften F30,64; [das der menfch] gehindert würde, das er nicht geton mocht ain ander werch das da peffer vnd lonperer were dann fallen F30,68; wann der menfch alfo faftet, pett oder wachet vnpefchaidenlich, davon der leichnam gekrenckt wurde vnd gehindert

etlicher guter ding F30,74; ftürb der menfch oder vil in fichtüm, von des fichtag wegen er gehindert (subtrahere) wurd an (zu B) gots dinft oder zu den dingen die er fchuldig wer zuthün von gepots wegen F39,9; das [geloben keüfchait oder gaiftlich zuwerden] mügen die eitern vnd die gewaltigen nit hindern (gehindern A, B) G21,16; wurd er [menfch] dar an [chomen in einen orden] gehindert mit der e oder mit andern dingen G23, lOf. (A; fehlt C); des haben wir ain ebenpild pey fand Paulen der gelobt het zuchomen zu den Corinthen, vnd wandel darein chom, das er gehindert ward vnd nicht chöm G57,22; das [gelübnüfz] hindert nicht ain gemaine gemachte ee darnach G61,16; alfo das ir [pfaffen vnd munch] andacht vnd gaiftlichkait davon [jagen, vederfpil tragen, vifchen] nicht gehindert würde 17,31; gelübnüfz der ee, die mit vnterfchaid geton werden, machen die magenfchaft nicht, wirt die ee gehindert von des vnterfchaids wegen Μ 1,22; Wer auch einem menfchen wider ratet der ainen mocht gelofen von dem tod, ..., der wirt auch manfiachtig, ez war dann daz der menfch daz hindert (täte C) in lieb M9,16 (A); fie [der liehen warter] werdent manfiachtig, von des wegen das fie im [dem liehen] ... feinen atem vnd gaift gehindert habent Μ10,123; pfaffen [mügen] ... aigenfehafft haben, als verre fie das nicht hindert an (zu A, B) dem gotsdinft Ρ 1,15; wann ain man zwo elich fraüen hat nach ainander mit recht, ..., fo ift er gehindert [gegen der prifterfchafft] von der maynung wegen der andern ee vnd von den werchen (fo ift... werchen fehlt A) P5,10; doch hindert in [geweichter oder gaiftlicher gehorfamer man] fein maynung, die er zu der ee het gegen der prifterfchafft P5.37; nymant [fol] chainen menfchen hindern (impedire), der vor gaiftlichem gericht zufchaffen hat R25,26f.; fo ift er [menfch] vngehorfam ..., vnd tut wider die gemain, der gericht er (die er A) wil hindern vnd verchern R26,19; Ob der Rinder müg das gericht hindern (declinare) oder fliehen von dem gericht R27,2; Reg.-R54f. (... das recht müg gehindern ... A [Reg.-R55]; B, Cy: Reg.-R54); Ejn fünder, der redlich für gericht

521

hindern

pracht ift, der fol das gericht noch die vrtail nicht auff ziehen oder hindern mit wortten oder mit werchen R27,7; Ejn Rinder, der redlich für gericht pracht ift, der fol das gericht noch die vrtail nicht... freuelich hindern mit feinen freunden vnd magen R27,8 (A: R27,9); funder die vnrainikait wer chomen ... von würchüng des pofen gaifts der gute dinck gern hindert S 16,73; wer er [der die weich will entpfachen] nicht gefirmt, das hindert (hindert in A) nicht S19,9; Selgeret machen fol nymant hindern S31,lf. (A: S31,2); Reg.-S67 (A: Reg.-S67f.; Cy: Reg.-S68); das ain prelat, ain öbrifter ... hindertt das er [funder] nicht geftrafft wirt durch pett willen oder gelts oder günft S35,172; wann ain menfeh ... mit wortten hindert das man ainen menfehen nicht lofen füll von dem tod T2,9; das ain menfeh ... in [den andern] hindert (impedire), das er feins aigen güts nicht geprauchen mag V26,9; fo lullen im [fiinder] die andern [fchultherren] auch gnad thon, ob fie mügen an fchaden, vnd fie nicht hindert not vnd armüt (vnd fie ... armüt / vnd vor aremüt mügen A) V26,131; Wer ainen andern hindert (impedire) an ainem lehen oder an andern gütern V31,4f.; Jft aber das red gewefen find vmb das lehen oder vmb das ambt oder gut, vnd doch nit gantz ward geendet,..., vnd würt das gehindert V31,23; von des zweifeis wegen, das das dinck nit gantz was geendet, vnd auch von vil ander fach wegen mocht gehindert (impedire) worden fein V31,27 (fehlt A) hindernisse stn. Hindernis, Verhinderung·, er [menfeh] het dann redlich hindernüfz, die in entfchuldigen (redlich ... entfchuldigen / ain redleich gefchäft, daz in entfchuldiget B) B45,63f.; das die fpat reu, ..., ift feiten gantz vnd war von vil hindernüfz wegen B51,135; das er [menfeh] fein ee die er angehaben hat, volpring mit dem glubnüfz, hat er das alter, er hab dann redlich hindernüfz El0,13; Eleich leben vnd die ee hat vil hindernüfz (impedimentum) Ε 18,3; Τ 16,57 (Β; Von der getwüngen ee C, fehlt A); der hindernüfz [der ee] ift vil El8,10; das ain menfeh höret von warhaften leüten, das zwifchen im vnd feinem elichen gefeilen wer ain hindernüfz

522

(impedimentum) davon fie nicht heten ain rechte ee E21,46f. (A: E21,46); alfo das man die (daz B) hindernüfz nit volkomlich mocht petzeugen vor dem gericht E21,59; Eleich leut die ain rechte ee haben an alle hindernüfz E38,5; als vor gefprochen ift von vil hindernüfz [der ee] E41,23 (fehlt B); Wer aber das fie [elich leüt] hindernüfz hetten zu den [elichen] werchen E42,100 (A: E42,100f.); Wer aber das der man geprechenlich were, oder die fraü fwanger ..., oder ander redlich hindernüfz weren E42,l 19; fwert ain menfeh etwas zuton oder zulaffen, da fol man jnn verften, ob darein icht wandels valle, von des wegen kom ain hindernüffz (von ... hindernüffz fehlt B) E72,14; Alfo ob ein menfeh ... von anderr redleieher hindernuzz (fach C) wegen (von ... wegen / von andern redleichen fachen B) mocht niht chomen an den veirtagen die gepoten find zu der kirchen G18,38 (A); wurd er [menfeh] dar an [geiftleich werden] gehindert mit der e oder mit andern dingen, war (war er B) der hindernuzz ein fach G23,12 (A; fehlt C); fo fol man allzeit in dem gelobnüzz verften, ob daz got geuellig fei, ..., ob niht hindernuzz dar ein vall (ob [2] ... dar ein vall fehlt B, C) G58,53 (A); ob nicht hindernüfz darein [glübnüfz uolpringen] valle G58,58; das glübnüfz ift er [menfeh] fchuldig zuhalten vnd zulaiften an allen aufzug, als verre er mag an hindernüfz G60,9f.; oder [ain menfeh] gelobt ain dinck zuthon oder zulaffen, das ain hindernüfz (impedimentum) were ains groffen guts G65,16; vnd dann hindernüfz dartzü valient (dar zu vellet B), von der (des B) wegen das gelubnüfz nit gehalten mag werden G65,24; Von hindernüfz prifterlicher weihe von weiben P5,l; Reg.-P7 (Priefterliche weich diefelb hindernus von weiben A); Von vil hindernüfz der prifterfchafft P6,l (fehlt A); Reg.-P9 (fehlt A); wer ... der prifterlichen weihe von (von der B) hindernüfz wegen (von ... wegen fehlt A) nicht wer wirdig P7,161 (B: P7,162); wer ain prelat in lolchen funden, das er die von hindernüfz wegen (fehlt A, B) des ambts nicht gepuffen mocht P20,37 (A, B: P20,37f.); wer lieh nit läft probiren vnd vorfchen, wer er fey, ..., vnd ob er nicht

hin läzen

(icht A, B) hindernüfz hab zu der weiche S21,13f.; Wie man vnrecht (vnrechtew A) hindernüfz lull peffern vnd wider gelten V31,l (A: V31,lf.); Reg.-V64 (Vnrecht hindernus wie man die ... A); Wer ainen andern hindert an ainem lehen ..., vnd gefchicht das in libe, ... der ... ift dem andern vmb die (das A) hindernüfz nicht fchiildig zethon V31.12 - hindernüfz der ee ewe hin gän ifv. hingehen, fortgehen: Get hin vnd lernet was ich wolle B43,64 (vgl. Mt 9,13: Euntes autem discite quid est)·, wer er [man] ... alt vnd chrank gewefen, do er hin gie (hin gie / von mir gie B; von ir fchied C) E26.49 (A); fo ge hin (ge her C; vadere) vnd gib dem zollner Teinen zol E l 18,27 (A; vgl. Mt 17,27: vade ad mare); die leiit werden darmit beraubt irer freyhait, das fie nicht miigen anderfwa hin gen mit irem gefchafft V39,l 19 (fehlt A) hin geben stv. 1. geben, fortgeben: darümb fullent die eitern ire junge chinder nicht hingeben [zu der ee] vnd das pey dem aide peveften E25,36; wer nicht mag etwas hingeben (donare) noch fich zufchülden verpinden E98.16; Auch fol er [menfch] das [zeitlich] gut nit hin geben (dimittere), ob ymant das wolt haben El 16,18; welicher menfch gut nam von einem pfaffen oder von einem münich, daz er niht hin mocht geben (möcht vergeben B, C) G 12,36 (A); wann der menfch das zeitlich gut pehilt, vnd nicht gebe, da er das hin folt (fol A) geben von vnordenlicher lieb wegen, die er zu dem gut hat G31,25; Kirchen erb vnd gült mag chain pfaff nach nymant hingeben (vergeben A, B) nach verchauffen nach entpfremden an wiffen ains pifchofs K40,4; [ain menfch] der ain gaiftlich lehen verleihet oder hingeit durch pett willen vnd günft vnd fudernüfz der leüt die das pitten S35.117; wenn der menfch ein geiftleich gut wil haben, vnd vor etzwas chlainez hin geit (dare) vmb fuft (vnd vor... vmb fuft / vnd vor hin geit etwaz chlains vmb fuft B, C) S36,12 (A; B, C: S36.ll) 2. verheiraten, zur Ehe geben: wann der herre ain chind hin geit vnd peratet (hin geben vnd peraten: maritare) Hl 1,34

hin-geber stm. Verkäufer: Wurd auch die frucht verchauft, fo mocht ein pfarrer den zehenden vodern an den hin geber (von dem verchauffer B, C; venditor) oder an den (von dem B, C) chauffer Z5,21 (A) hin läzen stv. vermieten, verleihen, verpachten: fie [hern] folten vmb fiinft vnd nit vmb gelt folche ambt hinlaffen (committere) A26,24; alle die di in [wüchrer] heufer verchauffent vnd hin laffent B9,51; Der erbherre mag feinen haufz herren dem er fein haufz hin gelaffen hat, aufz treiben in vil fachen E l 12,6; wann der herre ... hat chain anders [haufz] dann das das er hin gelaffen hat (locare), das im füge El 12,1 Of.; wa gewonhait were, das der mefnär das ambt [der glocken] entpfinge vmb funft vnd fürpas hin liefz (locare) vmb zinfe S35,206f. (A: S35,207); Gut hinleichen vnd hinlafTen (hinleichen vnd hinlaffen: mutuare) vmb gab hat vnterfchaidt V37,l; Reg.-V77 (Wye gut hinleihen vnd laffen hab vnderfchayd Cy); was der menfch hin laffet (was der menfch hin laffet: locatum), das peleibt in der herfchafft vnd in aigenfchafft des hinlaffers mit verluft vnd mit gewin V37,10; leffet ain menfch hin (locare) ain pferdt Wil,22·, das der menfche hin laffet, das wirt nicht von den nutzen vertzert V37,33; Als wenn Petrus hin laft Matheo ain haufz, ainen acker, ain vich V38,43 (fehlt A); Jedoch mocht ain menfch dem andern etwas leihen in der weifz als man gut hin laft V38,54; ain menfch der von dem andern chaufft äcker oder viche, das er nicht hat, vnd hin laffet (locare) im das vmb ainen jar zinfz V39,293 (fehlt A); Ein gaiftlicher herre, helt der in feinem lanndt wüchrer, oder verchaufft oder in hin läft (locare) heiifer V44,5 - peften vnd hinlaffen: Kirchen peften vnd hinlafTen K42.1 (fehlt A); Reg.-K93 (von kirichen veften hinlafTen Cy, fehlt A) - hin läffen oder / vnd peften: das gut das ain menfch hin läft oder peftet zuhaben (fehlt A), vnd darvon nymbt gewynniing V36,28; Und ift ain folche vnterfchaidt zwifchen dem gut das man hin leihet, vnd zwifchen dem gut das man hin laffet vnd peftet (gut das man hin laffet vnd peilet: locatum) V37,6; das vnrecht ill nicht an 523

hin läzen

dem gut, das man hin left vnd peftet V38,42 (fehlt A) **hin-läzer stm. Verleiher: was der menfch hin laffet, das peleibt in der herfchafft vnd in aigenfchafft des hinlalTers mit verlüft vnd mit gewin V37,12; dariimb geit er [menfch] pillichen vnd von rechts wegen etwas davon dem hinlaffer vnd dem herren des guts V37,39 (A: V37,38) hin legen swv. 1. ablegen, vertreiben: Alz Maria Magdalena all fcham hin legt (ableget B, C), vnd lieff offenwar vnder die laut zu der wirtfchaft do vnfer herr waz B54,37 (A); Brautlauff vnd hochzeit fol man nit machen ... von dem iuntag, als man hinlegt (nider legt A, B) der freiiden gefanck das alleluia, vntz an den funtag nach dem oftertag B68,8; fpilleut die tugentlichen leben,..., vnd züchtiglichen freude machen vnd trübfal hin legen L28,25f. 2. besänftigen: mit der piifz legt der menfch hin gottes zorn Β 61,11 **hin-lehenen stn. Vergabe, Lehensvergabe: Jft aber das die ftifthern fich mit dem hin lechen (hin leihen B) des lehens tailent vnd mer dann ainen fendent zu dem pifchoff G52,12 hin-lihen stn. Verleihen: Jft awer daz die ftiftherren fich mit dem hin leihen (hin lehen A, C) des lehens taylend vnd mer dann ainen fenden zu dem pifchoff G52,12 (B); ob der chauffer an dem hinleihen vnd pezalen fiich feinen gewyn oder feinen fchaden zu meiden K9,31; vmb hin leihen chlain gut nemen (vmb ... nemen / vmb entlehentz [entlihens C] gut A, C), da von Iis an dem V VI 1,32 (B) hin Rhen stv. verleihen: Entlehent auch ein menfch etzwaz, vnd daz furbaz hin leicht (leicht C; commodare) einem andern an willen dez herren E99,31 (A; C: E99,30, fehlt B); Erbe das ain erbherre hin leicht erbleichen E108,3; wann der herre das gut hin leihet (leihet A, B) L2,7f. (A, B: L2,7); das ain menfch ain gaiftliches lehen das ledig ift, nicht hin leicht S35,211f.; Gut hinleichen vnd hinlaffen (hinleichen vnd hinlaffen: mutuare) vmb gab hat vnterfchaidt V37,l; Reg.-V77 (Wye gut hinleihen vnd laffen hab vnderfchayd Cy); Und ift ain iÖlche vnterfchaidt zwifchen dem gut das man hin 524

leihet (hin leiht vnd entlehent [entleyhet B] A, B; gut das man hin leihet: mutuum), vnd zwifchen dem gut das man hin laffet vnd peftet V37,5; was der menfch hin leihet, das wirt ains andern mit allen rechten zugewin vnd zu verluft V37,8; was der menfch hin leihet, das pringt nicht andern nütz V37,28; ob Peter Mathefen hin lieh (lih A, B) korn oder wein, gewandt oder gelt) V38,9; Ditz ift nu hin leihen vmb etzwas, wenn dez niht lund fei V38,50 (A, fehlt B, C); geit ain menfch ain dinck defter teurer, dariimb das er das hinleihen miifz, dann er täte vmb peraits gelt V39,169 (fehlt A); Vmb ettwas hin leichen wenn das fund fey Reg.-V82 (A, fehlt Β, C, Cy) - entleichen vnd hin leichen -*- ent-Iihen - hin leihen oder / vnd entleihen ent-lihen - entlehen oder / vnd hin leihen -*• entlehenen - hin leihen vnd entlehen ent-lehenen hin nemen stv. beiseite nehmen: [der menfch] fol hin nemen (befunder nemen A) den Rinder an haimlich ftet, vnd in gütlichen vermonen S53,62 (A: S53,62f.) hin tragen stv. forttragen, wegtragen: wan er [geweichter menfch] das [gut] hin trüg (von im trug A; asportare) B8,31 hin vüeren swv. hinbringen: wer die (den A) zoll nicht gebe vnd hinfürt, der tet ainen raub vnd ainen deübftal ZI 1,2 **hin wisen stv. hinweisen, hinfuhren: das ain yeder tail wiffen full nach der Ordnung ditz regifters vnd dicz puchf lautt vnd auch nach den figuren vnd hyftorien lawt der alten vnd der neuwen ee, da dich dis buch hyn weiffet nauch der Ordnung des aiphabet des A B C Prol.62 (Cy, fehlt A, B, C) hin ziehen stv. hinziehen: das ain fraü irem mann ..., fol volgen, wa der hin zeüht (transire) oder wandert El,67f. hirte stm. Hirte: ain hirt ift fchuldig den fchaden zugelten, ift er nit fleifllg an der hut des vichs G14,12; wann er [gaiftlich herre] nicht wider ftund den veinden feiner kirchen vnd peweift nicht, das er wer ain guter gerechter hirtte (pastor) Rinder ain gelonter hirtt (gelonter hirtt: mercennarius) K51.23 (2); Prelaten ... füllen

höch-vart durch ir kirchen vnd gefchäfft fterben vnd ir feie dafür fetzen, als ain guter hirt (pastor) tut für feine fchaffP20,12 histörje f . Geschichte, Erzählung: Dife 1er haut angefechen der andachtig vnd durchleuchtend lerer Johanns von Freyburg, ..., der dicz gegenwurtig buch tranfferiert vnd gemacht haut auff den hyftorien der alten vnd der newen ee Prol.15 (Cy, fehlt A, B, C); das ain yeder tail wiffen full nach der Ordnung ditz regifters vnd dicz puchf lautt vnd auch nach den figuren vnd hyftorien lawt der alten vnd der neuwen ee Prol.60 (Cy, fehlt A, B, C) hitze stf. Hitze: - naturlich hitz erwecken er-wecken hiuseGn stn. kleines Haus: ain idlicher menfch mag von andacht wegen in feinem haufz machen ain heiifel (haws Β), daijnn er fein gepett fpreche (ain ... fpreche fehlt A; heufei, daijnn er fein gepett fpreche: oratorium), an vrlaüb ain pabfts vnd pifchoffs B47,5 **hiuser-val stm. Hauseinsturz: Als prant vnd heufer velle (haufer von geuell A; ruina), raub vnd deubftal, vngewiter, waffer, entfchuldigent pehalten gut, gedingt gut zugelten Gl4,29 hiute adv. heute: der menfch waifz nicht, wann er ftirbt, heüt oder morgen, des tags oder des nachts B51,124; Auch waifz er [menfch] nit, ob er gefiint pleibt morgen als heut, vnd in fiechtum der menfch vellet (waifz ... vellet fehlt A) B51,126 hoch adj. hoch, groß, stark, vornehm: Auch was er [Jhefus Criftus] vntertan vnd demütiget fich ... [gegen] den pöfen gaiften die in fürten aufz der wiifte auff die hohen perg D6,31; Auch waz er [Chriftus] vndertän vnd diemütiget fich ... [gen] den pofen gaiften die in fürten auz der wüft auf die hohen perg vnd auff die hohen chirchen (vnd auff ... chirchen / vnd auff den tempel C, fehlt A) D6,32 (B); Magfchaft die gaiftlich ift wie hoch vnd wie wierdig die ift (Magfchaft... die ift / Von der geiftleichen magfchaft [magennfchafft C, Cy] B, C, Cy) Reg.-M10 (A) comp, wann ain menfch ... mit choft vnd mit andern dingen darnach arbait, das er höher fey (werd B) dann ander leüt Η 16,9

höch-ge-lobet part. adj. gepriesen, hochgelobt: Dife 1er haut angefechen der andachtig vnd durchleuchtend lerer Johanns von Freyburg ..., der dicz gegenwurtig buch tranfferiert vnd gemacht haut... auff den puchern der haiigen lerer vnd maiftern der haiigen gefchrifft als die hochgelopten maifter vnd durchlewchtig die da auffgefetzt feind geweffen die czeit, Albertus Magnus, Petrus de Tarenthafia, Hoftienfis quondam Cardinalis etc. in der haiigen criftenhait als ain kertz ftal in ainer offen kirchen Prol.18 (Cy) hoch-vart stf. Hojfart, Übermut, Stolz: Wann aigner will ift ain zaichen der hochfart D9.12; es ift ain zaichen der hochfart, das der menfch maint, er fey weife D9,29; das der menfch nit fol pegern wirdikait vnd gewalt, vnd fich des vnter winden, wann das wer ain zaichen der hochfart D9,36; wenn der menfch furfetzt den reichtum durch hochfart (der hochuart A) wegen (willen A, B), oder die fchon durch vnkeufchait wegen E6,32; [das der menfch fich nit left vnter weifen etwen] ift ain zaichen der hochfart E94,19; die vnforcht vnd der geprechen der libe ains dings das man lieb folt haben vnd fein fürchten, kombt etwen von hochfart (,stoliditas) vnd von vbermutz wegen Fl9,10; [der menfch] peweift hochfart vnd vbermüt, das ain todfiind ift Gl8,12; wann der menfch wil gut haben vber fein notdürft..., das ift ain zaichen der hochfart G31,14; Von hochfart (superbia) Η 16,1; Reg.-H30 (Hochfartt das ift ain todfund A); Hochfart (superbia) ift ain todfiinde vnd gefchicht, wann ain menfch nit wil vntertan fein den gepoten gots vnd feiner öbriften H16,2; von hochfart (superbia) chomen vil fiind Η 16,11; hänt werch leut die den leüten claider machent vnd ander dinck zu hubfcher zirüng, dar jnn man nicht folch vnkeufchait treibt (fücht A, B) vnd hochfart K12,34; [wann der menfch fiichet mit feinen claidern eitel ere] ift hochfart (ein hochuart A) K48,36; tregt die [frau] fchone gezirte claider wider irs manns willen, das ift ain zaichen, das fie das tut von hochfart (superbia) wegen K48,79; Als etwen fendet got dem menfchen zuleiden ... durch diemütikait willen, zü mei525

hdch-vart den hochfart (die hochuart A) L17,10; das er [menfch] dann würdt entfchuldigt gegen got von der fund der vermeflenhait vnd hochfart Rl,8; wann der menfch ilch riimet der ding, die in warhait find in im, vnd tut das durch hochfart (superbia) vnd eitel ere (durch eiteler er willn A) R33,25; auch mit pofen verworffen claidern mügen fich leut rüemen vnd ziehen von andern leuten, vnd damit fiichen hochfart vnd (hochfart vnd fehlt Β; superbia) eitel ere R34,22 (A: R34,21f.); fiicht er [fchulmaifter] darjnn [pitten vmb die fchül] hochfart vnd gewalt S27,24; [wer gewalt hat vber den andern] fol das [ilachen] thiin ... nicht von haffz oder von pofzhait, oder von hochfart (von pofzhait ... hochfart / von hochuart oder von poihait wegen A) S38,12 (A: S38,llf.); [Svnde die ain haubtfünd findt aller tätlichen fund, der find fiben] Als hochfart (superbia) S58,5 (fehlt A); Hochfart ift ain todfund S58,5f. (B, fehlt A, C); etlich fiind find gehaiffen claine todfiinde, als ... hoffart (superbia) S61,25f.; wenn fich der menfch mit tantzen wolt in hochfart (in hochfart fehlt Β, C) beweifen vnd den lauten wol geuallen Tl,48 (A); wann der menfch von zorn oder von rachung wegen tötet feinen anfächter, vnd ... das tut von vbermüt vnd hochfart (hochuart wegen A; von hochfart B; superbia) T4,27; het ain menfch ain glide das vngeftalt were, vnd von hochfart (superbia) fich des fchempte, vnd das abneme Τ 12,25; Uerfchmahen chombt von der fiinde (der fiinde fehlt A) hochfart (superbia) V2,4; vnd [der menfch] peweift hochfart (superbia) vnd ift vngehorfam vnd tut wider die lieb gots vnd feins nächften V2,7 hoch-vertec-Iiche adv. hochmütig, stolz: dariimb das er [menfch] darmit [gelt] fpilt oder das hoffartiglichen oder (das hoffartiglichen oder / da mit hofiert vnd A, B; hoffartiglichen (C) ist sekundär [vgl. Komm. S. 792]) vnmitzlichen vertäte V42,43 höch-zit stf. 1. Hochzeit, Vermählungsfeier: hochzeit (prautlauf A; prautfehaft B; nuptie), die witwer vnd witwen machen (die ... machen / der witiber vnd witiben A), die vor gefegent find, fol man nit fegnen B68,18; das ir [zway

526

menfehen] hochzeit (hochzeit vnd präutläuff B) werd erberleichen vnd mit wirdikait nach irem vermiigen E13,24; fo mag ir [zwen menfehen] ains pitten die efchuld von dem andern,... nach der gewonhait der criftenhait, alfo mit der hochzeit (prautluft [prautlauf B] vnd hochzeit Α, Β) E46,12; auff das das die leiit in der zeit mügen gedencken vnd fchaffen was in not fey zu irer erberkait die fie haben füllen in (zu A) der hochzeit (in dem prautlauf B; solennitas nuptiarum) E46,29; das fie [leiit] ain hochzeit (prautluft A; prautlauff Β; matrimonium) machen nach irem vermiigen E50,13; die lang haimlich gefeffen weren in der ee vnd in das laid were, vnd fich fchampten das fie fich nü folten laffen chunden in der kirchen vnd hochzeit (prautluft A; prautlauff B; benedictio nuptialis) haben E50,27; Redlich zeit der freuden find als wann hochzeit (ein prautluft A; prautlauff B; nuptie) getan werdent (wirt A) oder gaiftlich hochzeit gefchehen mit den priftern oder mit den gefegenten gaiftlichen leuten Fl6,4; [ain prifter mug zwo meffe gehaben] durch preütleut vnd hochzeit (durch der hochzeit B; nuptie) willen M20,27; wann freud find von der facrament wegen der ee in hohzeiten (pei einer hochzeit A; in praüt lauffen B; nuptie; Autortext ist hohzeiten [vgl. Komm. S. 707]) Tl,26 - breutlaiiff vnd hochzeit -*• brüt-louf - hochzeit vnd prautlauff v brüt-louf 2. Fest, Feier. Redlich zeit der freuden find als wann hochzeit getan werdent oder gaiftlich hochzeit gefchehen mit den priftern oder mit den gefegenten gaiftlichen leuten F16,5; wann freud find ... von prifterlicher weihe hohzeit wegen zu den erften meffen (von prifterlicher ... meffen / pei einem priefter der fein erfte meff hiet gefungen A) T1,27 heehen swv. erhöhen, erheben: tut ein menfch einem andern menfehen vnreht, daz wirdig oder gehohet ift (daz ... ift fehlt B, C) V30,5 (A) hof stm. 1. Hof, Wohnsitz: die richter knecht vnd ander ambtleiit diner die die leiit ladent vnd aifchent zu dem gericht, zu hoffe A26,63; fo füllen ir [fromd priefter] kirchen vnd kirchof vnd geweiht hof (vnd [2] ... hof / vnd ander ir

hoffen

geweicht ftete C, fehlt B) verfprochen fein mit gotez dienil vnd mit den facramenten B20,29 (A); Jn feinem [got] hof (Jn ... hof / jn dem B, C) find niht alain pfaffen vnd münich, die da lefent vnd fingent B45.30 (A); noch der hoff [gots] wirt nicht auff enthalten von pfaffen vnd von munchen vnd von andern gaiftlichen leüten, funder auch von den laien B45,31 (A: B45,32); da wirt der hof alain von niht enthalten, befunder auch von den laien, von der arbait vnd zeitleichew forg die werlt lieh enthaltet in dem hof gotez (fich ... gotez / enthalten wirt von der hilff gotz B, C) B45,37 (A); von den heüfern vnd höfen vnd gärtten, daijnnen pfaffen wönen, davon fol man chainen zinfz, fteiir nach pet geben P3,3; ander heiifer, hoff (ander hoff B; atrium) vnd gärten in andern fteten die fullent zinfz, fteiir vnd pet geben P3,10; ftift herren ainer chirchen füllen den grünt der chirchen vnd der chirchen hawfer vnd hof (vnd hof fehlt C) frey machen von zinfen S57,5 (B; fehlt A); ain aiden dem fein fweher fetzet pfandt äcker, wifen, hoffe vnd ander gut, das frucht vnd nütz pringt, fiir die haimfteür des weibs V43,35 (fehlt A) - des hern hoff: zu des [panhafftigen] hern hoff (ιcuria) gen vnd mit im effen vnd trincken vnd ander haimlichkait mit im haben, das fullent fie [ains hern leiit] laffen Β 14,86; als in ains herren hoff fein nit allain fprecher vnd finger B45,24; als in ains herren hoff fein ... auch ander ambtleiit, von den des herren hoff in gut vnd in eren peftet B45,26 - hoff der criftenhait: Alfo ift es auch vmb den hoff der criftenhait des gewaltigen vnd des obriften herren gots B45,28 2. Turnier, Gasterei, Schmaus (vgl. Komm. S. 390): wann die fraü ... zu tantzen, zii hoffen vnd zu lolchen offen fpilen ging wider den willen des manns H4,17 hoffen swv. hoffen·. Dye artzt ... lullen allzeit hoffen, das die ertzneye nit fchaden pringe A32,7; wann der Rinder ... iolch kranckhait hette, das er nit gewandern möcht, noch (noch niht A, B) zuhoffen wer (ift zuhoffen: spes est), das er gefunt mocht werden B7,38; das ir [eprecher] ee mocht peften nach dem tod

des elichen gefeilen, des todes fie paittent vnd (vnd dar auf A) hoffent E36,22; ein chlofter ob daz ein chind enpfacht durch got, vnd nicht vodert, vnd doch hofft (hoffen Β; hoffnung hat C) daz der vater vnd die frewnt dem chind etzwas gaben G30,14 (A); Jedoch fol man hoffen (hoffen vnd gedingen haben C) daz got daz chind nit lazz verdampt werden S9,17 (A); das [dinen] fol er [menfeh] thün in libe dem prelaten zu eren vnd wirdichkait, vnd hoffen (fol hoffen B) das er fein dinft pedencke S35,109; das man folt hengen die fürften des volks von Jfrahel den andern zu ainem pild, von den man hofft pefferung (von ... pefferung fehlt A) S51,28; wenn der menfeh waifz die fterck vnd chrafft des trancks, ..., vnd hofft das er im nicht als leichtiglichen fol fchaden thün T15,22; alfo getrauen vnd hoffen (spes) zii got ift ain tugend V4,14; ain weib vnd gefind ains raubers, ains deiibs vnd ains wiiehrers die mügen effen vnd trincken mit den als lang fie hoffent (sperrt habere) ainer pefferung V24,20; vnd [der menfeh] durch des lehens willen pitet oder haifchet oder dinget oder hofft oder maint etwas gab oder etlich dinft oder arbait darumb entpfahen von dem andern, dem er leihet V39,10; wer das ain menfeh dem andern etwas lihe durch got vnd in libe, vnd darnach hoffte, das im darumb etwas gedint vnd gegeben würde V39,93 (fehlt A); Vnd das vnfer herre fpricht, das man lull leihen vnd nicht darvon hoffen (sperare) V39,104 (fehlt A; vgl. Lc 6,35: mutuum date nihil desperantes) hoffen stn. Hoffnung: - hoffen haben: Jedoch fol man hoffen vnd gedingen haben (vnd ... haben fehlt A, B), das got das chind nit lifz verdambt werden S9,17; die richter vnd die gewaltigen ... füllen fich wagen in den tod, haben fie ain hoffen (hoffnung A; sperare) vnd ain gedingen, das fie mit iren helffern mügen erlofen ir vntertan leüt von vnrecht vnd vberlaft VI6,23; das er [fchuldiger] hiet ainen wan gehabt vnd ain hoffen (vnd ain hoffen fehlt A), das er fie alle von dem güt mocht petzalt haben gentzlichen V35,44; war daz ain menfeh lieh dem andern etwaz durch got vnd in lieb zevodrift, vnd dar nach hoffen 527

hoffen

(hoffnung A, C) hiet (sperare), daz der ander pedächt die frevntfchaft V39,48 (B) hoffenunge stf. Hoffnung, Erwartung: Ajn elich weib, hat die ainen elichen man der ain rauber, ain deub oder ain wuchrer ift, vnd von dem nit ain hoffnung (spes) ift ainer pefferung vnd pufz (von ... pufz / hat die fraw chain hoffnung, daz der man da von well lazzen A) E58,6 (A: E58,6f.); befunder in allen dingen die zweifei vnd hoffnung (vnd hoffung / vnd opinien B, fehlt C) vnd wan habent, dar vnder fol der menfch volgen dem weifeftem vnd dem redleichiftem tail dez wanez 19,70 (A); die hoffnung des gleichen herwider thon oder ains andern guts, das wer nit fiinde V39,54; die hoffnung (spes) fchadet nicht V39,102 (fehlt A); wann der menfch durch der hoffnung (spes) der gebe etwas leihet vnd des anders nicht täte in chainer weife V39,106 (fehlt A); ain miilner oder ain ander hantwerchs man, leichet der gelt den leüten, das fie in feiner miil malen vnd arbait mit im thün vnd zu fchaffen haben, das ift wücher von der hoffenung wegen (fehlt B) des gewynnes (von ... gewynnes fehlt A) V39,l 16 - hoffnung haben: wer in feinem hertzen hat ainen gantzen glauben vnd libe vnd ain gantz getrauen vnd hoffnung (ain gantze hoffnung B) vnd gantze pegird zu got B43.104 (Α, Β: B43,103f.); Ejn eleich weib, hat die einen man der ein dieb ein rauber oder ein wuchrer ift, vnd hat die fraw chain hoffnung (spem habere), daz der man da von well lazzen (hat... lazzen / von dem nit hoffnung [ain hoffnung C] ift ainer pefferung vnd puz B, C) E58,6f. (A; B, C: E58,6); vnd auch ain clofter ain chind entpfecht durch got, vnd doch hoffnung hat (hoffnung hat / hofft A; hoffen B), das der vater vnd die muter des chindes etwas geben G30.14; die richter vnd die gewaltigen,... füllen fich wagen in den tot, habent fi ein hoffnung (hoffen B, C; sperare) vnd einen gedingen, daz fi mit im helffern ir vnder tan laut mugen erlofen VI6,23 (A); wer es das ain menfch dem andern lieh etwas durch got vnd in lieb zii vodrift, vnd darnach hoffnung (hoffen B) häte (sperare), das der ander pedacht die freuntfehafft V39,48; 528

das er [ain menfch] chain hoffnung dartzii [das der ander pedacht die freuntfehafft] häte (spem habere) V39.52 (fehlt A) holz stn. 1. Holz: vellet ain ftain, ain holtz (lignum) in ainer kirchen oder auff dem kirchoff auff ainen menfehen K33,41; ftain vnd holtz (lignum) ainer zerprochen kirchen fol man thün zu ainer andern kirchen oder zw heüfern die ainer kirchen dinent oder ainem clofter K35,10; Nit fol man das holtz [ainer zerprochen kirchen] verprennen K35.16; Alfo ob ain menfch jn fchimpf oder in geliift ... fchiiffe mit ainem armbruft, oder mit ainem andern gezeiig würff oder fchiiffe eifen, ftahel, ftain oder holtz (eifen ... holtz fehlt A) an die ftet, da die leiit gemaincklichen weren MIO,14; alfo ob ain menfch ... von lieb des glauben trüg holtz (lignum) zii ainem feür zuuerprennen vnglaiibig leiit Ml 1,62; als ain gut holtz von ainem pofen werchman mag verderbt werden zu ainem guten gepau Μ15,146; Auch fol der altar gemacht fein von ftainen vnd nicht von kot nach von holtz (von holtz: ligneus) M22,22; der kelch fol fein von golde oder von ülber oder von zin, vnd nit von holtz (vnd ... holtz fehlt A; lignum) M22,25; auch mugen fie [leiit die ain gut leben haben vnd weifz find] das [gepet] fprechen ... nicht vber ainen groben ftain, vber ain holtz, vber ainen gürtel vnd des gleichen, das nit krafft hat zu gelunthait ZI,160 (fehlt A); den zehenden fol man geben von allen fruchten des ertrichs, ..., vnd von dem (fehlt A) höltze (lignum) Z3,12 2. Wald, Gehölz: all mortprenner vnd nachtprenner der heiifer oder der friieht auff dem veld, äcker, wifen, holtz A5,43; prent er [gemain menfch] ftet dorffer haufer oder wald holtz frucht oder acker wifen (wald ... wifen / wald, friieht, wie das gehaiffen ift C) B33.22 (A); an den heiligen tagen fol der menfch nit arbaten auff dem acker, in dem holtz, auff den wifen F6,16; Pfand fetzen mag ain idlicher menfch der aigen gut hat, vnd verfetzen zupfand... [gut] das friieht pringet, als äcker, gärtten, wifen, holtz, viche P8,8; Auch fetzt man ain pen auff alle die die fchaden ton in holcz (foresta), in äckern, in wifen Ρ 16,37

hceren

höre stf. Stunde, kanonische Höre: Vnd dar vmb hat die heylig chirchen ... von vier vnd zwainczig ftunden, die der tag vnd die nacht habent, nit mer gefeczt zepetten denn fiben ftund (weil A) vnd hören (vnd hören fehlt A, C; ftund vnd höre: hora) B43.127 (B); zwifchen idlicher ftund (zeit A, B) vnd höre (vnd höre fehlt A; hora) fein ander zeit, daijnn der menfch ander dinck mag geton die not fein B43,130; Die fiben zeit (zeit in dem tag A; tagzeyt B) vnd höre (vnd höre fehlt A; hora canonica) die von der heiligen criftenhait auff find gefeczt zupetten, die füllen alleii geweicht leüt vnd gaiftlich leüt peten B44,3; ez ift nit not, daz man yegleich (etlich C) hör (zeit A, C; hora) lez zerechter zeit des tags B44,57 (B) hceren swv. hören, zuhören: ain prifter der ain cappellen oder ainen altar hat, vnd nit bedarff dartzii leut zuhören (nit... zuhören / daz niht laut dar zu gehörnt A; dar zu nit läwt gehorent B; C-Fassung verderbt [vgl. Komm. S. 10]) A7,37; etzleich ander orden, die da predigent vnd peicht hörnt (vnd ... homt fehlt C) A19,21 (A); prelaten vnd pfarrer vnd all ambtleut auff turnen vnd all gaiftlich leut die weltlich recht vnd ertzney hörent vnd lerent in offenbarn fchulen B9,93f.; priefter die geil vnd pilgrein find, die mochten in der chirchen wol mezz (gotez dienft A, C) hören von ainem priefter der den vrlawb hiet BIO,47 (B; C: B10,46f.); wann der menfch ... nit gehört hat den pann chünden B14,98f. (Α: Β 14,99); wann der menfch... von kainem menfchen dem zuglaiiben were gehört (audire) hat, das der menfch wer in dem pann (gehört... pann / der den menfchen hab hören pannen Β) Β14,101; Wer aber das ain menfch... davon hört [das der menfch wer in dem pann] vnd des nit achten wolt Β 14,110; fie [die gefte] hören dann davon [pan] fagen B15,25; dariimb fein fchuldig die vntertenigen zu kirchen zugen alle feirtag vnd hören (daz Γι hörn A; zehoren B) da die gepot der criftenhait die man tut Β 15,32; vnd der herre cheret fein antlutz gegen im [menfch] vnd wolt in hören B43,20; wann der Hinder pittet got vmb fein gnad in lieb vnd in begerung, fo hört (erhört A, C; audire) in got B43,78 (B); wer [der

menfch] in ainem lannde, der fprach er nit chünde, fo muft er haben ainen tiilmetzfchen, der fein fiind höret vnd vor faget dem prifter Β51,162; Wann der prifter hört peicht an gotz ftat B57,7; alfo fol auch der prifter der peicht die er hört nicht mer gedencken B57,l 1 (fehlt B); der priefter fol niht wizzen waz er von dem menfchen in der peicht gehört hat, wan er hat ez gehört an gotez ftat (waz ... ftat / daz [was C] er fagen fol. Auch waz er waiz, daz waiz er als got, an des ftat er ift B, C) B57,21 (A); der priefter fol niht wizzen waz er von dem menfchen in der peicht gehört hat, wan er hat ez gehört an gotez ftat (waz ... ftat / daz [was C] er fagen fol. Auch waz er waiz, daz waiz er als got, an des ftat er ift B, C) B57,22 (A); der menfch gedenck das alles, das er höre oder lefe, das er das nicht volkomlichen verfte D9,22; wer das das ain menfch höret von warhaften leuten, das zwifchen im vnd feinem elichen gefellen wer ain hindemiifz davon fie nicht heten ain rechte ee E21,44; ob er das [das zwifchen im vnd feinem elichen gefellen wer ain hindemüfz davon fie nicht heten ain rechte ee] höret fagen in zweifei oder in warhait von ainem menfchen allain oder von zwaien E21,56; Oder [ain fraü] höret fur ain warhait von den leuten (höret... leuten fehlt B), das der man tod were E26,49; da fein dann friimm leut gegenwortig, die da hören, ob ir fach redleich fey E41,12; der menfch [fol] predig (gocz wort gern B) hören F5,l 1; daz die frawd an ergrung wirt gehört (daz ... gehört / von den lawten den frewd [die freüd C] zw gehört an ergerung B, C) F15,25f. (A); das ain menfch ... haimleich hört (enpfieng A, C) an worten oder an wercken, daz ainem andern menfchen oder ainer gemain fchadleich war G46,24 (B); fchedleich ding fol nyemand hören (enpfahen A, C) haimleich G46,35 (B; A: G46.36); Gehört fol werden von dem reht (Gehört... reht / Die recht B, C) die ein ftiftherr hat G54,4 (A); wann der menfch lift oder hört ains an ainer ftat vnd hört (fehlt A, B) ain anders an ainer andern ftat 19,23 (2); wer die vnordenliche weife alz gar vbertreten vnd mit folchem geriiff das die leut davon wurden geergert die das horten 529

hwren

K49,22; in nöten fo mag er [ain lay] peicht hören L5,31; die dy fchender nicht gern hören L27,10; ain prelat oder ain ander der gewalt hat vber den andern, der die fiind tut, vnd in nicht ftrafft, wann er das hört L27,19; die leüt [fiillent] zu den feirtagen zu den kirchen fein vnd hören (füllen horn Α), ob ain pabft oder ain pifchoff oder ir vicarien icht gepiten zuhalten M17,22; von des wegen das fie ... all miigen hören (gehom A) die geiatzt vnd gepot R7,26; hört (erhord B; audire) der fünder den menfchen (hört... den menfchen fehlt A), vnd wil die iund laffen vnd fich peffem S53,66; hört (erhört B) er [Hinder] die alleii S53,96 (fehlt A); das fie [weiber] wenent des nachts fie faren in fromde landt vnd da wunder fechen vnd hören T16,38; Sjcht ain menfch oder höret, das man zu vnrecht ainem andern menfchen wil fchaden ton VI6,4; Wann die richter die entfchuldigüng nit hören VI9,2 (fehlt A); Reg.-V39 (... nicht horn noch auf nemen Cy, fehlt A); wann man nicht offenbare zaichen ficht oder hört oder waifz von der pöfzhait ains menfchen Ζ15,9; Gehöret fol werden (Gehöret fol werden fehlt B, C, Cy) wenn der ftiftherr recht mug kumen an frempd leüttReg.-Gl 13(A) - gotz dinft hören -*- gotes-dienst - hören in peicht weife biht-wise - meffz hören: nach der zeit vnd er [menfch] zu kirchen ift gewefen vnd meffz gehört hat A28,22; nach dem als fie [kauffleiit] meffz gehört haben an den hailigen tagen A28,l 19; Wer auch feinem nachften armen menfchen einen acker pawet... nicht durch lonez willen der fundet niht an dem heiligen tag alz er meff hat gehört (alz ... gehört / nach der mezz B, C; divina audire) A28,149 (A); pilgrem vnd gefte mügent daijnn [verfprochen kirch] meffe vnd gotz dinft hören Β 10,57 (fehlt B); wann er nicht meffz höret B45,63; Wann der menfch full meffe hören M17,lf. (A: M17.2); Reg.-M32 (Meffz wenn die der menfch fol hören A); Meffe fol hören (missam audire) ain idlicher menfch alle feirtag in feiner pfarrkirchen M17,3; welch menfch in ain ander kirchen ging, vnd dar jnnen meffe wolt hören (missam audire) an vrlaüb 530

vnd willen feins rechten pfarrers Μ 17,9; von meff horn (fehlt B, C) der guten priefter oder der pofen Μ 18,1 (A); dariimb mag man liber meffe hören (missam audire) ains guten prifters dann ains pofen Ml8,16; das fie [volk] folten hören (audire) des pofen prifters meffe vnd nit des guten M18,19 (Α: Μ 18,20); fo wer es peffer, das man hört (audire) des pofen prifters meffe dann des guten, von gehorfam wegen M18,21 (A: M18,22); treibt ain pfaff vnkeufch, vnd ift das offenbar, ..., fo fol man fein (dez felben [des B] pfaffen A, B) meffe nicht hören Μ 18,29; die leiit mügen von im [pfaffe der in todfiinden ift] meffe hören Μ 18,59; Meffz hören (Meffz hören / Von der mezz B, C, Cy) der gutten priefter oder der pöffen Reg.-M34 (A)

hoeren stn. Hören: des menfchen äugen werden da petrogen an dem fehen vnd die oren an dem hören (auditus) Ζ 1,27 (fehlt A) houbet stn. 1. Kopf, Haupt: dariimb ain menfch fol in fiben tagen fein haubt (caput) nicht twahen F7,14; das frauen gend mit ploffem haubt (mit ploffem haubt: caput nudantes) von lufts wegen in dem lannd, da das nicht gewonhait ift K48,87; fo fol man in [chinder] pefprengen das haubt S9,10; wann das haubt (caput) pefprengt ift mit waffer, vnd die wort gefprochen dartzii, fo ift das chind getauft S9,10; Aber würden die andern glider pefprengt vnd nicht das haiibt (caput), fo wer das kind nit getaufft S9,15 2. Oberhaupt: Jft der ftifthern ains gaiftlichs lehen vil, vnd mügent fich nicht verainen, das das lehen hab ain haubt (caput) G52,6; allain er [man] ain haubt (caput) fey der fraüen G62,51; Prelaten als pifchoff vnd abbte vnd ander gaiftliche haubter, die irer kirchen vnd vntertanen nütz findt..., lullen ire ambt nicht auffgeben durch dro willen P20,4 - haubt der criftenhait: wann ain menfch ... fpricht das die romifch kirch nit fey ain haubt (caput) der criftenhait B9,18; wer da fprech, das der pabft nicht wer ain haubt der (der heiligen A) criftenhait (caput summum ecclesie) Κ18,15 3. Oberstes, Spitze: Sund die ain haupt find aller todiund (Sund ... todlünd / Von weihen

hove-stat

dingen fände entfchuldigt werdent C) E101.107 (B; fehlt A); Sunde die ain haupt (haubtfiind C) find aller todfund, der find fiben S58,3 (B; fehlt A); ain idliche häubtfiinde ift ain haubt vnd ain anheben vil ander todfund die von dem haubt gennd S58,19 (fehlt A); ain idliche häubtfiinde ift ain haubt vnd ain anheben vil ander todfiind die von dem haubt (von der hauptfund B) gennd S58,21 (fehlt A) 4. Stück: Jch laffz dir zwantzig haubt vichs V39.329; Jch laffz dir zwantzig haubt vichs, vnd davon foltu mir geben alle jar von idlichem (ye von dem B) haubt zwen fchilling ewiglichen V39,330 houbet-gelt stn. Kapital: fo mag er [verchauffer] achten mit warhait feinen fchaden, vnd den fchaden verchauffen mit dem rechten Ion vnd hauptgelt (haubt gut A, C) K9,18 (B) houbet-guot stn. Kapital: fo mag er [verchauffer] achten vnd mit warhait feinen fchaden verchauffen mit dem rechten Ion vnd haubtgut (hauptgelt Β) K9,18; pringt er [kauffman] das giit nicht zulannde mit haile, das er im [menfch] weder haubtgut (sors) nach gewynnung gebe V39.249 houbet-herre swm. Schutzherr, Patron: Feyrtag die man feiren fol von gefetzt vnd gepot der heiligen criftenhait find ... welch heiligen (fehlt A) haubt hern (die hauptheren B) find der kirchen F3,18 houbet-man stm. Anfiihrer, oberster Mann: der haubtman (principalis) des fchadens ..., gilt der den fchaden vnd tiit genüg den leüten die pefchedigt findt V28,l 17 (fehlt A) houbet-sünde stf. Hauptsünde, Kapitalsünde: Von den haiibtfiinden aller totlichen Rinden S58,l (fehlt A); Reg.-S126 (fehlt A); Svnde die ain haubtfiind (haupt B; crimen capitale) findt aller totlichen fund, der find fiben S58,3 (fehlt A); ain idliche häubtfiinde ift ain haubt vnd ain anheben vil ander todfiind S58,19 (fehlt A); ain ieglich hauptfund ift ain haubt vnd ain anhaben vil ander todfund die von der hauptfund (von dem haubt C) gen S58,21 (B; fehlt A); Dje fiben haubtfiind find todfunde (Die fiben todfund fein hauptfund B) S59,3 (B: S59,4) hove-liute st. pl. Angehörige des Hofes: höffleüt

(curiales) die in ftreiten vnd in krigen gewefen find [full man nit weihen] S20,19 hövesch adj. anständig, fein gebildet: wann die wort find zuchtig vnd hiibfch F15,20; das er [menfch] im felbft oder andern leüten etwann freüd macht zü traft..., mit fingen, mit fpringen, mit (mit andern A) hübfchen geperden an ergerüng F15,31f.; Spilleüten die etwen andern leüten freüd vnd troft machen mit hiibfchen vnd zimlichen Worten vnd werchen,..., den mag man wol geben etwas Gl 1,5; hänt werch leut die den leüten claider machent vnd ander dinck zü hiibfcher ziriing K12,32; [der menfch] fol ... ain hiibfch Wanderung haben mit feinen claidern vnd geperden vnd mit feinem gang S 19,20; wann die wort vnd werch find züchtig vnd hiibfch vnd nymant fchaden S45,20; das er [menfch] im felbft oder etwen andern läwten zütroft macht ain freüd ... mit fchimpflichen werchen, als mit fpringen, mit tantzen oder mit andern hiibfchen gepärden S45,33; wenn das [tantzen] gefchicht mit züchtigen hiibfchen leüten der maynung gut ift Tl,45; wann tantzen gefchicht mit hübfchen geperden des leichnams vnd ordenlichen Tl,53 hövescheit stf. gebildetes und gesittetes Wesen und Handeln, Anstand: dariimb fol man fweren pey got vnd im ere erpieten vnd pey feinen glidem, vnd die mit hiibfchait nennen E66,34; wann ain menfch den andern angreiffet in hiibfchait in güten züchten nit an vnkeüfch ftet G69,10; tut das [chüffen vnd halfen] der menfch an arges mit güter hubfchait in tugentlicher libe K61,10; wer ainen menfchen angreiffet, hälfet, küffet oder petaftet an pofe maynung vnd in güter hubfchkait (vnd ... hubfchkait fehlt A), der tut nicht fiinde V8,24 hövesch-lich adj. fein: vil leüt das von natur habent, das fie rainklich vnd hiibfchlich (rainklich vnd hübfchlich / fawber vnd waydenleichen B; Autortext ist rainklich vnd hübfchlich [vgl. Komm. S. 471 ]) gend K47,42 hövesch-Iiche adv. anständig: das ir [elich leut] ains das ander anficht von rechter lieb wegen oder angreiffet oder mit armen vmb vecht oder hübfchlich helft vnd küffet E42,73 hove-stat stf. Grund und Boden: paüt ain menfch 531

hove-stat

ain kirchen auff ains andern hoffftat (solum), er ift im fchuldig feinen fchaden zu gelten K30,7; wer die hoffftat (solum) ainer andern kirchen, vnd wer gelegen in ainer pfarr, fo fol die kirchen gehören zu der Felben kirchen mit lehen vnd mit allen lehen rechten K30,10 hovieren .wv. sich in festlicher Geselligkeit vergnügen, den Hof machen, galant sein: daz er [menfch] da mit [gelt] fpilt, oder da mit hofiert (oder ... hofiert / oder das hoffartiglichen C; hoffartiglichen ist sekundär [vgl. Komm. S. 792]), vnd vnnutzleich vertat V42,43 (A) hüetsere stm. Behüter, Wächter: daz er [menfch] dez gütez ein herr vnd ein bewarer ift vnd ein hütter (pehüter B, C) R13,10 (A) hüeten swv. 1. refl. sich hüten vor, achthaben: wann der menfch ... iolch lawt wiffenlich left zu gotz dinft, vor den fich die prifter lullen hüten A2,34; das er [menfch] feiner fiinde wöll ledig vnd lofz werden, ..., vnd fich furpafz hüten (hütten well A) allzeit vor (linden B51,86; der [menfch] fol fich hüten vor funden, die er in der peicht gelobt hat zu meiden B61,5; alfo waren geclaidt die gleichfner vnd die falfchen propheten, vor den fich vnfer herre hiefz hüten die jungern Dl0,24; Hüet euch vor den falfchen propheten Dl0,25 (vgl. Mt 7,15: Attendite a falsis prophetis); auff das das fie [ander leüt] fich von lolcher vnordenlichkait hüten 110,33; alz vil guter laut etzwann in iund valient, vnd fich vor lang gehutt (wol gehalten B, C) habent S52.14 (A); der feiten fiind tut vnd fich hütet (vnd ... hütet fehlt A), dem vberficht got liber dann dem der ftetiglichen fund tut S62,34 2. bewahren, achtgeben auf: Behaltens gut, vnd waz ein menfch ze behalten nimt, daz fol der felb menfch behalten vnd bewarn vnd hutten (behüten B, C) alz fein aigen gut B22,6 (A) hulde stf. Geneigtheit, Wohlwollen: als ob man fprech, nymftu den menfchen nicht zu der ee, fo verleüftu mein hüld (gratia) E24,20 hulden swv. Dienstbarkeit geloben, Treue geloben, huldigen: wann ... der [pelehent] man ... nicht hulden (chommen B) wil noch treu laiften dem hern Β32,2If.; fo folt man dem gehorfam fein, dem ze dem erften gehuldet vnd gefworn war (dem ... war / dem mann zu dem erften

532

gefworen vnd gehuldet [vnd gehuldet fehlt C] hiet B, C) G17,65 (A) hunger stm. Hunger, ftürb ain menfch alfo von geprechens wegen des hungers (fames), des durfts, der claider oder von gefancknüfz wegen A17,11; der menfch [wer] fchuldig ... dem menfchen zuhilff körnen an feinem hunger, dürft vnd gefancknüfz A 17,41; wer ain menfch in nöten feins lebens von hunger (fames), von dürft, von fro ft Dl,36; die jungern vnfers herrn prachen die fangen aufz dem korn vnd äffen die für (vor A) hünger (fames) Dl,45; der menfch [fol] effen zu nön zeit als ... der hünger den menfchen etwas peinigt (der ... peinigt fehlt A) F30,17; oder [ain man] müft von hungers (fames) wegen ftelen oder rauben Gl8,27; wann teure jar weren, das arm leüt hunger (fames) liten K40.14; [wer] die felben [die im in fein forg entpfolhen find] liefz hungers (die ... hungers / liezz ein menfch hungers A) fterben Μ10,101; ein funder der verürtailt wer, das er folt fterben hungers (fames) R27,26 (fehlt A); fo mocht er [fiinder] etwas pehalten von leibs not wegen für fich vnd fein gefynde, auff das das er vnd fein gefynde nicht hüngers (fames) ftürben (auff... fturben fehlt A) V26,92 hungere adj. Hunger leiden lassend: Wer aber das hüngrige jar weren oder groffer vnfrid, das er [fiinder] nicht mocht gepetteln V26,87f. adj. subst. Hungriger: Du folt fpeifen den hungrigen A17,19 (fehlt A, B); das der menfch den hüngrigen (esuriens) fpeifet vnd den dürftigen trenckt A23.8; als ain hüngriger menfch mocht fpeifz oder tranck rauben oder ftelen, auff das das er nicht fturbe A28,15; die fpeifz vnd das prot, das du haft, ift der hungerigen (famelicus), vnd der tranck ift der dürftigen R 14,20 (A: R14,20f.) hungern swv. hungrig sein, Hunger leiden, hungern: der menfch [fol] effen zü nön zeit als den menfchen wol hüngert F30.16; wann der menfch ... fein effen von frafzhait wegen lang auff zeücht vber die rechten zeit der faften, auff das das in darnach defter mynnder (defter mynnder / icht A; nit B) hunger F36,71 hunt stm. 1. Hund: Ajn menfch der feinen vater oder muter oder feiner eitern (= Ahnen) ainen

hüs

tötet,..., vnd gefchehent die töd mit willen, fo fol der menfch nach weltlichem gericht vernet vnd verfchnürt werden in ainen lederfack vnd mit ainem hiind, mit ainer katzen (hiind ... katzen / hunt, vnd mit einem kappen A; hunt chappen B; die Berthold-Lesart ist erhalten in Α [vgl. Komm. S. 248]), mit ainer flangen, mit ainem äffen geworffen werden in ain waffer E91,18; Es ift nit gut, das man das heilig gebe den hiinden (canis) G56,36 (vgl. Mt 7,6: Nolite dare sanctum canibus)·, das [jagen, vederfpil tragen, vifchen] folten fie [pfaffe oder münch] thün mit züchten, nicht mit vil hiinden (canis) vnd mit gefchray vnd raffen 17,38; die armen leihen fchaden tünd mit hiinden vnd mit chnechten in dem geiaide, die tund grofz fund 18,4 2. Hund, Feind: Zü der lere gots gehört, das man die hiinde (canis) der criftenhait leide durch frids willen der kirchen S51,l 1 **hunt-kappe m. Hundskappe (Helmform des 15. Jhs. nach der Form des Visiers [vgl. Komm. S. 248]): Ein menfch der feinen vater oder müter tötet,..., vnd gefchähen die tod mit willen, fo fol der funder nach weltlichem rechten werden vernät vnd verftrickt in ainen leder fack vnd mit ainem hunt chappen (hunt, vnd mit einem kappen A; hiind, mit ainer katzen C; die Berthold-Lesart ist erhalten in Α [vgl. Komm. S. 248]), mit ainer flangen, mit ainem äffen geworffen werden in ain waffer E91,18 (B) huon stn. Huhn: geit man zehenden von kelbern vnd von lemmern vnd von hiinren (geit... hünren / lemper chelber hüner fo man die ze zehent geit A;... oder wann man hüner geit B; pullus) Z5,24 (Α: Z5,23; Β: Z5,26) huorare stm. Hurer: wonet fie [zway menfchen] mit ainander, fo helt man fie nicht für eeleut, funder fur (als B) hurer vnd vnchawfcher (vnd vnchawfcher fehlt A; hürer vnd vnchawfcher: fornicator) Ε13,44; die [die tünd alles das fie mügent, auff das das fie die werch offt vnd vil mügen geton] haiffent mer hurer dann elich leüt vnd tünd todfiinde E42,98; welcher pifchoff oder prifter wer ... ain hürer (fornicator), von den fol man chain facrament entpfachen S4,14

huote stf. Aufsicht, Bewachung, Behütung, Fürsorge: ain hirt ift fchuldig den fchaden zugelten, ift er nit fleiffig an der hut des vichs G14,13; fo fol man in [fiinder] laffen vnd hüte dartzü haben, ob er die fiind täte oder thün wolt S53,102 hüs stn. Haus: all mortprenner vnd nachtprenner der heiifer (domus) oder der frücht auff dem veld, äcker, wifen, holtz [mag ain pfarer oder fein kapplan nicht ablöfen] A5,42; Als etlich ding ift zimlich zuton im häufe (in einem [dem B] haus A, B) oder auff dem marckt, das fiind wer in der kirchen A27,33; wer das das der menfch fich vorcht vor den veinden,... er mag fie [die früchte] abfchneiden vnd tragen vnd füren in fein haufz an den feirtagen A28,49; als ob ain menfch ... in [ainen geweichten] peflüffe in feinem haufz (domus) B7,60; als ob ain menfch ... leut fchüff für fein haufz (domus), die in [ainen geweichten] hinderten, das er daraufz nit ginge B7,62; wenn ain menfch ... mit wortten ainen geweichten twünge, das er ..., aufz feinem aigen haufz (domus) ging B8,42; als ob er [menfch] in [ain geweichten] aufz feinem haufz triebe oder ftiefz B8,73; alle die di in [wüchrer] heüfer (domus) verchauffent vnd hin laffent B9,50; wer das ain panniger menfch kom in ains menfchen haus (domus) Β14,179; kom ainer der in dem pann wer haimlichen, in ain kirchen oder in ain haufz Β 14,197; fo fol der menfch aufz der kirchen oder aufz dem haufz gen von dem pannigen Β 14,200; ain menfch der vil heiifer vnd wonung hiet in vil pfarren Β 19,93; ain herre der fein veind fücht, vnd den etwen prennt ire dorffer, ire heüfer B33,7f. (A, B: B33,7); prennet er [gemainer menfch] ftet, dorffer oder heufer, wald, frücht B33,21; ain idlicher menfch mag von andacht wegen in feinem (fein B) haufz (domus) machen ain heüfel, daijnn er fein gepett fpreche B47,5; ain ieglich menfch von andacht wegen mag in fein haws machen ain haws (heüfel C; ain haws fehlt A), dar ynn er fein gepet fpricht (haws, dar ynn er fein gepet fpricht: oratorium) B47,5 (B); Alfo ob ir [elich leut] ains an des andern willen wolt ftetiglich in der kirchen fein vnd dem andern nicht wolt in dem haufz helffen

533

hüs Ε 1,5 3; wonent Γι [zwai menfchen, die alain ein e mit ein ander gemacht habent mit den Worten] mit ein ander in einem haus (in einem haus fehlt B, C) Ε 13,42 (A); Als ob der menfch fwiir, ... nicht ... in fein [nachfter] haufz (domus) zugen vnd der gleich E83,30; Wann der herre mug aufz treiben den haufzhern dem er das haufz gelaffen hat vmb ainen zinfz (dem ... zinfz / oder im entweichen an dem zins A, B) El 12,2; Reg.-E244; Der erbherre mag feinen haufz herren dem er fein haufz hin gelaffen hat, aufz treiben in vil fachen El 12,6; wann der herre fchaden nymbt an feinem haufz (domus) darjnnen er wont El 12,9; wann der herre nymbt ain weib, vnd das haufz wil felber (das ... felber / felber haus wil A; felber wil haws Β) haben El 12,13; wann der herre nymbt ain weib, vnd das haufz wil felber haben, vnd chain anders haufz hat El 12,14; wann das haufz (wann das haufz fehlt A) ift peftanden funff jar vnd in den erften zwain jaren der zinfz nicht gegeben wirt El 12,15; wann das haufz (domus) pedarff pefferiing an dem paüe El 12,18; wann der haufzherre das haufs (domus) vnfauber helt El 12,22; wann der haufzherre ... das vich left an alle ftat des haufz gen zufchaden vnd zu vnfaubrikait El 12,23; wann der haufzherre nicht heltet was verfprochen ift zu der zeit da er das haufz peftund E l 12,29; Oder fein [menfch] haws prennet F32,51; Alz prant ift, vnd häufer von geuell (haufer... geuell / heufer väl B, C), vnd raub, dieb, .., die felben fach entfchuldigent entlichens gut, vnd behaltenz gut, vnd gedingtez gut niht ze gelten G14,29 (A); ain chnecht [ift fchuldig gehorfam zu fein] feinem hern an dinften die zu feinem (dez herren A, B) haiifz gehorent G17,20; pliben lie [leut] in irem haufz, fie teten mer guts mit gepet, mit faften, mit almiifen vnd mit andern giiten werchen G67,44; wann die frau wider des manns willen ... aufz dem haufz (domus) plibe pey fremden leiiten vber nacht H4,16; Ejn haufzwirt ift fchuldig zuftraffen fein haufgefind vnd alles das das in feinem haufz ift vnter feiner forge H18,5; wer fein [haufzwirt] haufzgefind in den finden als gar vertiertet, er folt fie ... aufz feinem haufz treiben H18,8; 534

vnd auch er [haufzwirt] nit peffer wer dann Adam, der in feinem haufz het zwen fiin, der was ainer pofe H18,18; der hailig Abraham het in feinem haüfe (domus) ain pöfe maid, vnd Yfaac ain verworffen fiin Η 18,24; zu den Zeiten, fo die criften pegendt das leben vnd das leiden Crifti,..., fo Hillen juden vnd haiden ... ire tiir vnd fenfter vnd heiifer (an im haufern A)... zuthon vnd fliffen 13,28 (B: 13,27); chain criften menfch [fol] jiiden vnd haiden dinen in iren heüfern (irem haws Β; domus) ftetiglich zuwonen 13,54; ain idlicher menfch mag in feinem haufz (domus) machen ain pethaüfz an vrlaub K30,36 (A: K30,37); wann ain menfch würd geilagen in ainer kirchen oder auff dem kirchhoffe vnd ftiirb darnach in feinem häufe (domus) oder in der kirchen K33,34; ftain vnd holtz ainer zerprochen kirchen fol man thün zu ainer andern kirchen oder zw heüfern (andern haufern A, B) die ainer kirchen dinent K35,12; das man aufz der kirchen chain weltlich haufz fol machen K38,68; Wer aber das kirchen vnd kirchoff würden zu veften vnd zu pürgen gemacht ..., fo heten fie ir freyhait verlorn, vnd weren als andre heiifer zu prechen vnd zuuerprennen K39,17; Auch fol man nicht [in chrigen] heiifer (die haufer A) prennen noch prechen, nach paurn, frücht noch Weingärten verderben K55,8; geit er [elich menfch] im [elich gefelle] vrlaub in feinem häufe nit vor den gaiftlichen richtern [chawfchleich zu leben] K65,10; Jft aber das fie [elich menfchen] das [gelubnufz] tünd in dem haufz (domus) vnpedächt mit ain ander K65,22; wann ain menfch etwas vbels fchreibt auff priffe, vnd das würffe an die ftraffe, in heufer (domus), in kirchen L24,26 (A: L24,26f.); Als ob der menfch an feirtagen, wann er von gehorfam vnd von gepots wegen folt zu der kirchen fein, vnd maint da haim in dem (feinem A, B) haufz zu fein M15,65; Jft aber das ain pfaff hat in feinem häufe oder aufz feinem häufe ain perfonen, die nicht ift ains guten leumiinds Μ 18,36; Jft aber das ain pfaff hat in feinem häufe oder aufz feinem (dem A, B) häufe ain perfonen, die nicht ift ains guten leumiinds Μ18,37; das er [pfaff] die perfon laffe vnd

häs-herre

chain wandrung vnd haimlichkait mit ir habe in dem häufe vnd aufz dem häufe (vnd chain ... aufz dem häufe fehlt A) M18,42; das er [pfaff] die perfon laffe vnd chain wandrung vnd haimlichkait mit ir habe in dem häufe vnd aufz dem häufe (vnd chain ... aufz dem häufe fehlt A) M18,43; von den heiifern (domus) vnd hofen vnd gärtten, darjnnen pfaffen wonen, davon fol man chainen zinfz, fteür nach pet geben P3,3; ander heiifer, hoff vnd gärten in andern fteten die fullent zinfz, fteür vnd pet geben P3,10; die heiifer (domus) der pfaffen fullent frey fein P3,20; Wer auch das ain menfch het recht zü des pfaffen haufz (domus) P3,35; wer predigen will, der fol das thon ... nicht... an den haimlichen fteten, als in häufern (domus) P22,l 1; als ain kertze leücht hünderten oder taufeten in ainem haufz mit folchem traft als ainem allain S34,35; Stiffthem der kirchen lullen den griind der kirchen vnd der kirchen heiifer frey machen von zinfen S57,4f. (fehlt A); Auch mocht er [laye] in [den pfaffen] weifen vnd treiben aufz feinem haiifz (domus), wolt er wider feinen willen darjnnen fein V14,9; alles das gut haiffet ain raub, das ain menfch dem andern nymbt,..., man neme das auff dem veld oder in den fteten, in heufern, in kirchen V22,9; leffet ain menfch hin ain pferdt, ain vich, ain häufe (domus) vnd des gleichen V37,23; wenn Petrus hin lall Matheo ain haufz (domus), ainen acker, ain vich V38,44 (fehlt A); wolt ain menfch kauffen äcker, wifen, heiifer ader gelt zinfz an ainem gut auff ain genante zeit V39,256; Ein gaiftlicher herre, helt der in feinem lanndt wüchrer, oder verchaufft oder in hin läft heiifer (domus) V44,5; der gefiindt iß nicht fchuldig mit dem vnrainen zuwonen in ainem haufz (domus) nach pey im ftetiglichen zu flaffen V47,13; Den zehenden fol man auch zehant geben, alz paid die fruht auz der erd gewachfen ift, vnd daz man Π ze haus pringt (vnd daz ... pringt / Vnd waz der podem frucht pringt B, C) Z5,7 (A); Den zoll fol man geben von kauffmanfchatz, vnd nicht von dem gut das man effen vnd trincken wil vnd ain menfch fürt oder tregt in fein haufz ZI 2,6 - vater ains / des haufes: Ain vater ains (des B)

haufes (paterfamilias) fol fein gefind peforgen Η 17,1; ain idlicher vater des haufes ift fchuldig, das er feine chind vnd fein gefind halt zu tugenden vnd zu guten züchten H17,6; Wie ain vater des haufes (paterfamilias) fül ftraffen fein gefinde Η 18,1 (fehlt A); Ain vater ains (des B) haus (Ain ... haus / Hauffvater das ift ain hauffwirtt A; ein hawfwlrt Cy) fol gefind verfargen Reg.-H31; Wie ain vater dez (ains B) hauzz oder (ain ... oder fehlt Cy) ain haufwirt fol ftraffen fein gefind Reg.-H34 (fehlt A) hüs-arme swm. Armer, der kein Haus und Obdach hat, Obdachloser. Auch folt du liber geben den haufzarmen die von vnverfchulten dingen arm fein worden vnd fich fchamen zü petein A21.43 hüs-gesinde stn. Dienerschafl eines Hauses: hawfgefind (ein gefind A; gefind C; serviertes) fol nit meiden iren banhaftigen herren Β 14,76 (B); das haiifzgeßnd (domestici) mag auch ains dem andern nicht gezeücknüfz geben G41.18; wie ein vater einez haufes fein haufgeflnd (gefind B, C ;familia) fol beforgen vnd ftraffen H17,2 (Α; Β: H17.1; C: H17,lf.); Haufzwirt ift ain vater des haufzgeflnds (Haufzwirt... haufzgefinds / Hat ein haufwirt ein gefind, fo ift er dez haufgefindez vater A) H17,4 (A: H17,5); Ejn haufzwirt ift fchuldig zuftraffen fein haufgeflnd (familia) Η 18,4; wer fein [haufzwirt] haüfzgeflnd in den fiinden als gar vertiertet Η 18,6; vnfer herre Jhefus Criftus het vnter (in A) feinem haufzgeflnde vnter den zwelffen ainen pöfen, das was Judas Hl 8,26; alfo wirt er [haufwirt] entfchuldigt, wenn er tut die ftraffung nach feinem vermugen vnder dem haufgeflnd (vnder dem haufgefind fehlt B, C\ familia) H18,31 (A); Hauffvatter das ift ain hauffwirtt das der fol fein hauffgeflnd (gefind B, C, Cy) peforgen vnd ftraffen Reg.-H32 (A; B, C, Cy: Reg.-H31) hus-herre swm. Hausherr: Wann der herre müg aufz treiben den haufzhern (inquilinus) dem er das haufz gelaffen hat vmb ainen zinfz El 12,2; Reg.-E244 (A: Reg.-E243); Der erbherre mag feinen (den A, B) haufz herren dem er fein haufz hin gelaffen hat, aufz treiben in vil fachen E l 12,5; wann das haufz pedarff pefferüng 535

hüs-herre

an dem paiie vnd das nicht getan mag werden von dem haufzhern El 12,20; wann der haufzherre das haus vnfauber helt El 12,21; wann der haufzherre (inquilinus) nicht heltet was verfprochen ift zu der zeit da er das haufz peftund El 12,27; der erbherre [ift] dem haufz Herren etwas fchuldig abzulaffen des zinfz nach der jartzeit El 12,32 hfis-rät stm. Hausrat: das man aufz der kirchen chain weltlich haufz fol machen, vnd der kirchen haufz rat vnd clainat nicht leihen zu weltlichen fachen K.38,69 hüs-vater stm. Hausvater, ftraft ain maifter oder ain hawfvater (haufzwirt C) fein jungern, fein gefind mit vnpefchaidenleichen wercken MIO,30 (B); HauflVatter das ift ain hauffwirtt (HauiTvatter ... hauffwirt / Ain vater des [ains C] haws Β, C; ein hawfwirt Cy) das der fol fein hauffgefind peforgen vnd ftraffen Reg.-H31 (A) hfis-wirt stm. Hausherr: Haufzwirt ift ain vater des haufzgefinds (Haufzwirt... haufzgefinds / Hat ein haufwirt ein gefind, fo ift er dez haufgefindez vater A) H17,4; Ejn haufzwirt (paterfamilias) ift fchuldig zuftraffen fein haufgefind Η 18,3; in welcher weifz ain haufzwirt vnd ain idlicher obrifter fol ftraffen

536

fein vntertan Η 18,36; als ain haufzwirt fol feinem gefind treu fein Η 18,41; ftrafft ain maifter oder ain haufzwirt (haus vater A, B) fein jungern oder fein gefind mit vnpefchaidenlichen werchen MIO,30; ain prelat, ain obrifter, ain (fehlt A) hawfwirt, fchiltet der feinen vntertan mit ordenlicher weifz durch zucht vnd ftraffiing S23,8f.; alfo hat gewalt ... der haufzwirt {dominus) vber fein gefinde S38,17 (fehlt A); Wie ain obrifter fol ftraffen fein vnttertan vnd ain haufzwirt {paterfamilias) fein gefindt S48,2 (A: S48,2f.); Reg.-S105 (B; Wann ain ... C); Straffen mit wortten vnd mit wercken fol ain idlicher obrifter fein vntertan vnd ain (ein iegleich A) haufzwirt {paterfamilias) fein gefind S48,6; das werch [ftraffen] fol vben ... ain haufzwirt gegen feinem gefind S48,15; der obrift oder der haufzwirt [fol] haben weifzhait S48,19; das der obrift oder der haufzwirt mit der ftraffiingflieheden nutz des funders S48,74; HauiTvatter das ift ain hauffwirtt (Hauffvatter ... hauffwirt / Ain vater des [ains C] haws Β, C; ein hawfwirt Cy) das der fol fein hauffgefind peforgen vnd ftraffen Reg.-H31 (A); Wie ain vater dez hauzz oder (ain ... oder fehlt Cy) ain haufwirt (oder ain haufwirt fehlt B) fol ftraffen fein gefind Reg.-H34f. (Cy: Reg.-H34, fehlt A)

I **iezuo-genant adj. jetzt genannt, jetzt erwähnt: Wer wider dye yeczgenanten (fehlt A, B) drew ding (gutt A, B) tut ob der hab ein ee Reg.-E7 ilen swv. eilen: der menfch [fol] eilen (festinare) zu der peicht B51,122 in-ganc strn. Eintritt: Ob chinder mögen geloben gaiftlich zuwerden, vnd von des clofters einganck G21,3; Reg.-G43 (vnd ... einganck fehlt A; Cy: Reg.-G43f.) **in-gesegenet part. adj. eingesegnet: wer ain geiftleiche eingefegnete (gefegnetew A; vnd ain gefegente C) junckfrawen (geiftleiche eingefegnete junckfrawe: monialis) zu der e nem E37,21 (B); Redleich zeit der frawd fint als wann ... gaiftleich hochzeit gefchehen mit priefteren oder mit ingefegneten (den gefegenten C) lauten die gaiftleich find (mit ingefegneten ... find / mit ein fegnung geiftleicher laut A) F16,6f. (Β; A: F16.6) in-giezen stv. eingießen, eingeben: der heilig gaift giiffe dem menfchen die gepot ein (der ... ein / fo geivft der heilig geift dem menfchen ein die gepot A; der heylig gaift lert in vnd weift den menfchen die gepot B) L6,23; das folche maynung,..., chöment von anweifen des pofen gaifts, der dem menfchen ain gut dinck vor hellt vnd eingeufTet (vor hellt vnd eingeüffet / weifet, vnd in dar inn fterckt B; suggerere), vnd maint dar jnn ain pofes vnd ain petrügnufz Ml5,27 (fehlt A) in-giezen stn. Eingebung, Inspiration: Auch ift der ain ketzer, der die heiligen gefchrifft anderft verftet vnd pedeütet, dann fie die heiligen lerer aufzgelegt haben von eingilTen (der infliezzung B) des heiligen gaifts (von ... gaifts fehlt A) K18,12 in leiten swv. hineinfuhren: wann gots dinft gemaincklichen verpoten ift, ..., fo fol ain prifter oder ain clerick vor den leiten fein ambt nicht halten, ..., vnd nicht frawen ein laitten (vnd fol auch chain fraw niht ein laitten A; introductionem [post partum] facere) P7,260 innec adj. innig, andächtig: comp, das der menfch an den heiligen Zeiten mite die elichen werch, auff das das er zu gotz dinft defter fleiffiger

vnd (fleiffiger vnd fehlt A, B) yniger were E43,18 innec-heit stf. Innigkeit, Andacht, Frömmigkeit, Ergebenheit: der ablaz [wirt] nicht geleich enpfangen von allen war rewern, befunder wer fich dar zu aller maift fchicket mit innikhait (innerchait B; andacht C; fervor) vnd mit arbait vnd mit dem opfer nach feinem vermugen All,22f. (A); wenn ain gut menfch Aug von ynikait (innerchait B; devotio) mit maffen ainen geweichten menfchen zu der clainen weich, der gotz dinft hindret B8,61f.; das die leüt mugen erchennen, das für fie getan werd das gepet, vnd auch das fie davon geraitzt werden zu (in A) ynikait (ynnerchayt Β) B42,12 (A: B42,l 1); laien vnd ander laut, die niht gemain diener find der heiligen chriftenhait, die felben füllen haimleich peten in irem hertzen mit irem mund nach irr innikhait (ynnerchait B; andacht C; devotio) B42,19f. (A); das der menfch andacht habe vnd gedenck mit ynikait (yn ynnerchait B) vnd mit ernft an das gepet vnd an das das er pitten wil B43,8; darumb fol der menfch in feinem gepet ften mit dem antlütz der feie mit aller ynikait (ynnerchait B) vnd andacht gegen got vnd pitten B43,28; ftetiglichen peten mit dem mund... penymbt im [menfch] die ynikait (ynnerchait B; fervor), davon das gepet fol lonpär werden B43,121; daz er [menfch] dar nach daz gepet mug tun mit pezzerr innikhait (andacht B, C), fo im die recht zeit ze peten chümt B43,133 (A); Betthaufer find erlaubt ainem ieglichen menfchen ze machen in feinem hauff durch innigkaitt wegen (von andacht wegen B, C), das er fein pett daijnn fprech B47,5 (A; B, C: B47,4); Dje feirtag fol man wirdiglichen vnd mit ynikait (innerchait B) pegen F5,4; [fpil] von got vnd von den hailigen, davon die leüt werdent geraitzet vnd geübt zu andacht vnd zu ynikait (zu ynikait / innerchait Β) K38,97 (A: K38,96); Ift aber das fie [fraü] das [kirchgang] left von ynikait (innerchait B; devotio) vnd von wirdikait der kirchen K46,l 1; fo ift die meffe des guten prifters peffer von ynikait (ynnerchait B; devotio) vnd andacht 537

innec-heit

wegen M18,12; vert difer [amptman, chappelan, fchülmaifter] ainer in einen orden, fo wirt er dez aidez ledig von innikhait (innerchait B; andacht C\ fervor charitatis) wegen R11,19 (A); darnach, da fich die zeit lengert vnd verr wardt von dem leiden vnfers hern, vnd (vnd daz A) die ynikait (innerchait B) der leiit ab nam S12,23; hetten fie [leiit] alle tage jnikait (innerchait B) vnd pegir dartzii [sacramentt] S 14,31; das von vil entpfachen des facraments die wirdikait die man dem sacrament fol erpieten, vnd auch die jnikait (die jnikait / dy innerchait B; innikheit vnd die lieb A) abneme vnd fich mynnert S14,40f. (A: S 14,39); fo folt der menfch ablofien vnd peiten, als lang vntz das (im Α, fehlt Β) die jnikait (innerchait B; devotio) wider chome SI4,43; vnd ziifiirchten ift, das fie [frauen oder junckfrauen] etwen das sacrament mer entpfachen von leichtikait vnd von fiirprechenhait wegen dann von jnikait (innerchait Β; devotio) S14,56; wiird im [menfch] davon [von geprechens wegen des flaffs] nicht penomen fein Ordnung vnd jnikait (fein innikhait A; innerchait B) S16,17; das ain elicher menfch drey tag oder vier oder funff full fich keufchlichen halten vnd fein jnikait (fein jnikait / fich mit innerchait B) peraiten zu dem facrament mit rainickait S16,38f.; Spile die vns pedeiiten die gedachtniifz vnfers hern Jhefu Crifti oder feiner hailigen, die find loblich, wenn fie geton werdent mit jnikait (innerchait B; devotio) vnd die leiit raitzent zii andacht S46,7 -jnikait vnd lieb: vnd auch jnikait (die innikhait A; innerchait B) vnd lieb (die lieb gots A; devotio et fervor) darvon verfwindet, das man das facrament feiten nymbt S 14,23; leiit die jnickait (innerchait B) vnd lieb (reverentia et amor) habent zu dem sacramentt vnd dem nütz der davon chombt S 14,27; pechenten [die leiit] das davon ir jnikait (innerchait B) vnd lieb (reverentia et fervor amoris) alltag würdt gemert, fo mochten fie das sacrament alltag entpfahen S 14,33; daz von vil enpfahens dez facramentz die wirdikhait vnd innikheit vnd die lieb (innikheit ... lieb / dy innerchait B; die jnikait C; fervor) ab gieng, die man dem facrament fol 538

erpieten, vnd fich minnert S 14,39 (A; B, C: S14,40f.); [chinder die] dem facramentt nicht kiinnen ere erpieten mit jnikait (innerchait B; devotio) vnd mit (fehlt B) lieb S15,6; gab der menfch etzwas einem priefter, dar vmb daz er fein innikhait (innerchait B) vnd lieb (fein lieb vnd jnikait C; devotio et dilectio) raitzt vnd erwekt S36,27f. (A; C: S36,28) - lieb vnd ynikait: An dem anfang des chriftenleichen glauben entpfingen die glaubigen das facrament all tag von groffer lieb vnd von (fehlt A, B) ynikait (innerchait B; devotio) wegen (fehlt B) S12,6; von des wegen, das die lieb vnd jnikait (innerchait B) der leiit ift worden kranck, vnd vaft ab genömen hat S 12,34; gebe der menfch etwas ainem prifter, auff das das er fein lieb vnd jnikait (fein innikhait [innerchait B] vnd lieb A, B; devotio et dilectio) raitzte vnd erweckte S36,28 (A, B: S36,27f.) *inne haben swv. besitzen, innehaben: die vnrechts gut ynnen haben (inn habent Α, Β) vnd das wider füllen geben A5,36f.; war daz ain menfch etwaz ynne hiet (etwaz ... hiet / ein dink A, C), daz ym zebehalten wer gegeben, legt daz (fehlt A, C) in fein duften B22,21f. (B); wann der menfch ... vnrechts gut jnnen hat (inn hat A, B), vnd das nit wider wil geben B52,41; Pfant hat die ein menfch von ainem inn (Pfant... in / Hat ain menfch ain pfand für fchuld B, C) P9,3 (A); Pfant werdent die (Pfant ... die / Wirt ain pfant B, C) verlorn oder erger pei dem menfchen der daz pfant inn hat (hat B, C) P10,4 (A); daz man vnrecht laut fol twingen die vnrechtz gut inn habent (haben B, C), daz fi daz wider geben V34,2f. (A; B, C: V34,lf.); Vnrechtz güt wer daz inn hat alz rauber, dieb vnd ander laut (Vnrechtz ... laut / Raiiber, deüb, wüchrer vnd ander leiit die vnrechts gut haben offenparlichen [offenwärlich B] C, B) V34,5 (A; B, C: V34,6); Vnrecht leutt fol man zwingen die vnrechtes gutt ynne haben (habent B, C, Cy) das fy das wider geben Reg.-V69 (A; B, C: Reg.-V68) in nemen stv. 1. einnehmen, an sich nehmen: da von daz er [pfarrer] mit dem toten do er gelebt hat vil arbait hat gehabt, vnd ein anderr

in nemen

daz ein nemen fol (daζ ... fol / folt ein nemen B; ain ander die friicht fneidt C) B20.49 (A); das [pegrebniifz] füllen nicht hindern die leiit den er [menfch] fchuldig ift, Hinder fie füllen an fprechen die erben die fein gut ein nement oder genomen haben (oder genomen haben fehlt Α, Β) B20.74; das [pegrebnüfz] füllen nicht hindern die leüt den er [menfch] fchuldig ift, fiinder lie füllen an fprechen die erben die fein gut ein nement oder genomen haben (oder genomen haben fehlt A, B) B20,74f.; lehen ... die die leiit gemacht haben mit giilt vnd mit zinfen got vnd feinen heiligen zulob vnd zu eren, die (daz B) fie [geweicht leüt] ein nement (die fie ein nement fehlt A) B44,14; wider den nechften, dem fie [geweicht oder belehent menfchen] fein fchuld nit geltent, die fie im fchuldig fein vmb das zeitlich gut, das fie ein nement vnd genomen haben (das [2]... haben / dar vmb er von im ein nam oder genomen hiet A; daz er ein nympt vnd genomen hat Β) B44,27 (A: B44,26; 2); frömdes vnd vnrechts gut fol der menfch nit ein nemen (zu im nemen A, B; recipere) vnd pehalten in peicht weife vnd in treuen B57,42; welch menfch vber xx jar alt ift vnd fich felbft verchauft zu aigen, vnd das gelt felbft ein nymbt (participare) E96,11; fo fol der pifchoff fetzen ainen ambtman der die frucht vnd zinfe (vnd zinfe fehlt A) ein nem G52,8; fo folt der pifchof fetzen ainen gemainen man der die frucht des lehens ein neme G52,45 (B: G52,44f.); Herren ..., fint die oder ir eitern vber ain chomen mit im lauten von redleicher fach wegen,..., vngetwungen vmb zins vnd gült die ein ze nemen (zenemen B, C) vnd iarleich ze aifchen H10,8f. (A); Chauft ain menfch ainen gelaten acker oder ainen weingartten, die frucht ain jar oder ζ way oder mer ein zu nemen (im ein ze nemen A; percipere) K10,6; geb der chauffer ain pequemlich gelt dariimb gegen dem gut vnd gegen den nutzen des guts, die (daz A) er die zeit ein nemen folt Κ11,21; als verr vnd fich das gut an werd zeiiht (als ... zeiiht / alfo veren daz gut geraicht B) das fie [kinder vnd ander erben] ein nement (das fie ein nement fehlt A) K29,ll; fo fol ain idlicher [erbe] gelten fein anzal, nach dem als er ein nymbt oder

nach dem als es gefchaffen ift von dem toten menfchen K29,21; so müzz fi [fraw] die frucht vnd nutz dez pfandez die fi ein nimt (enpfacht B, C) vber ir choft vnd arbait raiten gegen der zal der haimftewr vnd morgengab P13,8 (A); fo fol man im [rauber] geben die facrament vnd in pegraben vnd fein erben twingen zugelten von dem das fie ein nement (ein habent genomen A) von feinen wegen R5,35; wer die vnrechten gefetz oder gepot macht, die find allez daz fchuldig wider ze geben, daz fi von der gefetz wegen ein genomen (genommen B, C; lucrari) habent RIO,8 (A); das ain menfch ain gaiftliches lehen das ledig ift, nicht hin leicht, vnd die friicht ein nymbt (percipere) an not fach S35,212; als fchreiber thün, die das vnrecht gut zelen vnd (fehlt B) aufzgeben vnd (fehlt B) ein nemen (recipere) V23.64; Chinder vnd ander erben die find fchuldig alle fchuld zugelten des toten, des erbe fie ein nement V35,6; wie lang er [chauffer] die friicht ein nymbt (ein hat genommen A) V39,275; ain aiden dem fein fweher fetzet pfandt äcker, wifen, hoffe vnd ander gut, das frucht vnd nutz pringt, für die haimfteür des weibs, der mag die friicht ein nemen als lang vntz er gantz petzalt wirt an fiinde V43,37 (fehlt A); Es wer dann das ain laye dinet ainer kirchen vnd die pefchirmbt, der mocht die frucht wol etlich zeit ein nemen fur fein arbait Z7,9; den zehent erbleich ein ze nemen (zenemen B, C; recipere) daz mag chain lai tun an vrlaub dez pabftes Z7,ll (A); die layen die zehenden entpfangen haben erblich von der kirchen, vnd den ain genomen (percipere) habent manig jar Z7,19 (fehlt A); wer die zolle ein nymbt, vnd tut davon dew recht, dariimb fie gemacht find allezeit Z10,13; wer die z611 ein neme (ein nimt A; recipere), vnd die leüt vnd die ftraffz nicht pefchirmt ZI 1,5 2. aufnehmen·, ain clofter daz gepreften hat an perfonen vnd pedürffent laut, die füllen chinder ein nemen (enpfahen A, C; recipere) vnd laut lauterlich durch got G28,26 (B); wölt ir, das wir [armes clofter] eür kindt entpfahen vnd ein nemen (vnd ein nemen fehlt A, B; recipere) G29,8 539

innerc-heit innerc-heit stf. Innigkeit, Andacht, Frömmigkeit, Ergebenheit: der aplas [wirt] nit geleich enpfangen von allen waren reweren, funder wer fich dar zu aller maift fugt mit innerchait (innikhait A; andacht C, fervor), mit arbeit, mit dem opffer nach feinem vermügen All,22f. (B); wann ain guter menfch von innerchait (innikhait A, C; devotio) ilüg mit mazzen ain geweichten zü der chlain weich, der gotz dienft hindert B8,61f. (B); daz die läwt mügen erchennen, daz es für fy getan werd daz gepet, vnd auch daz fy da von gefterckt werden ze ynnerchayt (in [zu C] innikheit A, C) B42,12 (Β; A: B42,l 1); layen vnd ander lawt, die nit gemain diener fint der heyligen criftenhait, die füllen haimlich peten jn irem herczen oder mit dem mund nach irrer ynnerchait (innikhait A; andacht C; devotio) B42,19f. (B); daz der menfch andacht hab vnd gedenck yn ynnerchait (mit innikhait A, C) vnd mit erneft an daz gepet vnd an daz daz er piten wil B43,8 (B); darumb fol der menfch in feinem gepet ften mit dem antlücz der feie mit aller ynnerchait (innikhait A, C) vnd andacht gegen got, vnd in piten B43,28 (B); tagleich petten mit dem mund ... benympt ym [menfch] die ynnerchait (innikhait A, C; fervor), da von daz gepet fol lonpar werden B43,121 (B); Feyretag fol man wirdicleich vnd mit innerchait (innikhait A, C) pegen F5,4 (B); [fpil] von got vnd von den heyligen, da von die laut werdent geraiczt zu andacht vnd innerchait (ze innikhait A, C) K38,97 (Β; A: K38,96); Ift awer daz fi [fraw] daz [chirchgang] lat von innerchait (innikhait A, C; devotio) vnd von wirdichait der chirchen K46,l 1 (B); fo ift die meffdes guten priefters pezzer von ynnerchait (innikait A, C; devotio) vnd andacht wegen M18,12 (B); er [amptman, caplan, fchülmaifter] wirt des aides [zedienen] ledig, chumpt er in ainen orden von innerchait (innikhait A; andacht C \ fervor charitatis) wegen R11,19 (B); dar nach, da fich die zeit lengert vnd ver ward von dem leiden vnfers herren, vnd (vnd daz A) die innerchait (innikhait A, C) der laut abnäm S 12,23 (B); hieten fy [laut] al tag innerchait (innikhait A, C) vnd begerung dar zw [facrament] S 14,31 (B); daz von vil 540

enpfahens dez facraments die wirdichait die man dem facrament fol erpieten, vnd auch dy innerchait (dy innerchait / innikheit vnd die lieb A; die jnikait C) abnem vnd fich mynnert S 14,40f. (B; A: S14.39); fo folt der menfch ablaffen vnd paiten, als lang hincz die (im die A; das die C) innerchait (innikhait A, C; devotio) wider chäm S 14,43 (B); vnd ze fürchten ift, daz fy [frawen oder junckfrawen] etwann daz facrament mer enpfahen durch leichtichait vnd durch vorprechens willen dann von innerchait (innikait A, C; devotio) S 14,56 (B); wurd im [menfch] da von [von gepreftens des flaufs wegen] nit benomen fein ordenung vnd innerchait (fein [fehlt C] innikhait A, C) S16,17 (B); daz ain ieglich menfch drey tag oder vier oder funff full fich chawfchlich halten vnd fich mit innerchait (fich mit innerchait / fein innikhait A, C) peraiten zu dem facrament mit rainichait S16,38f. (B); Spil die vns pedäuten daz leben vnfers herren Jhefu Chrifti vnd feiner heyligen, dye fein löbleich, wann fi getan werden mit innerchait (innikhait A, C; devotio) vnd die laut raiczen zu andacht S46,7 (B) - innerchait vnd lieb: vnd auch innerchait (die innikhait A; ynikait C) vnd lieb (die lieb gots A; devotio et fervor) da von verfwindet, daz man daz facrament feiten nympt S 14,23 (B); laut dy innerchait (innikhait A, C) vnd lieb (reverentia et amor) haben zü dem facrament vnd zu dem niicz der da von chumpt S 14,27 (B); erchanten [dy laut] daz da von all tag ir innerchait (innikait A, C) vnd lieb (reverentia et fervor amoris) wurd gemert, fo mochten fi daz facrament al tag enpfahen S 14,33 (B); [chinder dye] dem facrament nit chunnen er erpieten mit innerchait (innikhait A, C; devotio) vnd lieb (mit lieb A, C) S15,6 (B); gab der menfch etwaz ainem priefter, auf daz er fein innerchait (innikhait A) vnd lieb (fein lieb vnd jnikait C; devotio et dilectio) raiczte vnd erwegte S36,27f. (B; C: S36,28) - lieb vnd innerchait: An dem anpegin des gelauben Chrifti enpfiengen die gelaubigen daz facrament all tag von grozzer lieb vnd innerchait (vnd [vnd von C] innikhait wegen A, C; devotio) S12,6 (B); von des wegen, daz

irren

die lieb vnd innerchait (innikait A, C) der laut ift worden chranck, vnd vaft abgenomen hat S 12,34 (B) inner-lich adj. innerer: Blinthait der innerleichen (ynnern C) finn vnd der Vernunft ift fund B65,4 (A) inne-wendic adj. inwendig, innerlich: Hiiet euch vor den falfchen propheten die zu euch koment in fchäffein claide, vnd inwendig find fie reiffent wolff Dl0,27 (vgl. Mt 7,15: Attendee a falsis prophetis, qui veniunt ad vos in vestimentis avium, intrinsecus autem sunt lupi rapaces) inne werden stv. bemerken, erkennen: Eleiches leben ob da ein freier menfch zu greift vnwizzenleich mit einem aigen menfchen vnd wenn der frei menfch der (die C) befwamuzz innen wirt (innen wirt / inn wirt B; eruert C), begert er dann fchidung, man fol ez tun E20,7 (A; B: E20,7f.); Wer aber das der ains ledig wer gewefen ..., vnd nicht het geweft, das das ander elich wer gewefen, vnd wiird er jnnen (inn A; intelligere) der warhait, fo folt er nicht vnkeufchlich mit im leben E36,26f.; geb der feinem freund dar nach, als er der gob innen wurd (alz er die gab erfür A, C), als uil wider da gegen S35,85 (B); Unrechtew hab wer die nimt mit wizzen, ..., der fol daz wider geben, fo er dez innen wirt (fo ... wirt / dar nach als im daz zuwiffen ift worden B, C; intelligere) V23,9 (A) ϊη segenen swv. einsegnen: Wem auch gotes dienft gemainkleich verpoten ift,..., so fol ein priefter oder ein clerik fein ampt vor den läuten niht halten,..., vnd fol auch daz faltz vnd daz wazzer niht fegen, noch die prautlutt ein fegen (fehlt B, C) P7.262 (A) **in-segenunge stf. Einsegnung: daz geiftleich hochzeit gefchehent mit prieftern, oder mit ein fegnung geiftleicher laut (mit... laut / mit ingefegneten lauten die gaiftleich find B; mit den gefegenten gaiftlichen leuten C) Fl 6,6 (A; B, C: F16,6f.) in stözen stv. hineinstoßen: Sacrament der tauff da fol man ein chind ein ftozzen (Sacrament ... ein ftozzen / Ain chint fol man ftoffen B, C) nach gewanhait der chriftenhait in daz wazzer

(ein ftozzen in daz wazzer: immergere) ains oder mer S9,5 (A) in Valien stv. einfallen, in den Sinn kommen: valient (vielen A) im [menfch] dann [in feinem gepet] ander gedancken ein B43,33f. in-vliezunge stf. Einfluß, Einwirkung, Inspiration: Alfo ob der menfch fwür, ... anders waz, daz wider des heyligen gaiftes inflieffung vnd (inflieffung vnd fehlt A, C) wurckung war E83,17 (B); der [ift] ain chechzer, der die heyligen gefchrift velfcht vnd anders macht, dann II di heyligen lerer auz gelegt haben von der infliezzung (der infliezzung / eingiffen C) dez heyligen gaiftz (von ... gaiftz fehlt A) Kl8,12 (B) irre adj. siehe: - irre gewiffen ge-wizzen stf. irrec-heit stf. Irrtum: War auch daz der pan an im hiet grozzew irrikhait (irfal B, C; error) B5,17 (A) irrec-Iiche adv. irrend, irrig: wann ein menfch irrikleich vrtailt (irret vnd vrtailt B, C) poz fur gut vnd gut für ρόζ G38,5f. (A) irre-gän stv. auf Abwege gelangen, irren: Checzer haiffent laut, die an dem glauben irr gend (irrent A, C; errare) mit willen Kl 8,4 (B) **irregularitet/ Irregularität, Ausschluß von der Ausübung der empfangenen Weihe: wiird ainem prifter alle ambt der Ordnung der weihe verpoten, fo mocht er der chains gehalten an die (fehlt B) irregulariteten P7,240 irren fwv. 1. irren, sich täuschen: wann ain menfch ... wider die heiligen facrament lebt vnd daran irret (lebt... irret / tut B; aliter sentire) B9,13; Jft das ain menfch wil elich werden, vnd irret (irret daz A; errare) an der perfonen Ε 19,4; wann der menfch irret vnd (irret vnd / irrikleich A) vrtailt pöfes fur guts vnd giitz für pofes G38,5f.; Ketzer haiffen die leut, die an dem glauben irren (irr gend B; errare) mit willen Kl8,4 2. irre machen, zum Ärgernis werden, stören: Jft daz dein rechte hand oder dein fuz dich irret oder (irret oder fehlt A, C) ergert, fchneid in ab vnd würff in von dir E40,26 (B; vgl. Mt 18,8: Si autem manus tua vel pes tuus scandalizat te, abscide eum et proice abs te) 541

irresal

irresal stm. Irrtum, Verirrung, Irrglaube: het der pan an im groffe irrfal (irrikhait A; error) B5,17; wann ain menfch velt in ketzerey oder in ainen vnrechten glauben vnd irrfal (irrtum A; vnd irrfal fehlt Β) B9,l 1; das der erft clager ... von vnwiffen vnd von irrfals wegen (von irrfals wegen / von irrtum A; an gefär Β) geclagt het B35,45; das der irrfal (irrtum A, B; error) were von andern dingen der perfonen E19,12; welch menfch ... dem irfal (irretam B; error) der Manichei volget F28,10 (fehlt A); das er [der lieh peweift gut vnd heilig] jrrfal (irr tum Α, Β) wolt machen in den leüten G68,15; Wa von irrfal (irrtum A, B; ignorantia) in (fehlt B) den leuten (in die laut A) kome 19,1; Reg.-I20 (Jrrtumb der in die leutt oft kumptt A); Jrrfal (Irtum A, B), den etwen der menfch hat, der chombt von mangen fachen 19,3; Zum andern mal chombt irrfal (irrtum A, B; error) von ainfaltiger verftentnüfz der heiligen gefchrift 19,20; der irrfal (daz felb irrtum A; der irretam B; error) der warhait entfchuldigt den menfehen nit von funden an den dingen die er willen fol von not wegen zu feiner fei felikait 19,27; Ziim dritten mal chombt irrfal (irrtum A, B; error) von vnordenlicher günft wegen vnd naigung 19,38; der menfch wirt nit entfchuldigt von dem irrfal (irrtum A, B) 19,49; wer die gefchrift anderft verftünd, dann fie die lerer pedeüten, der hat irrfal (irrtum A, B) 19,58; Zum virden mal chombt jrrfal (irrtum A, B; ignorantia) von kranckhait wegen in mangerlay weife etwen an vrfach 19,74; die kranckhait des jrfals (irrtum A; ignorantia) entfchuldigt den menfehen von lunden 19,78; etwen [kombt] kranckhait davon der menfch hat irfal (irrtum A, B) von vrfachen (von vrfachen / vnd vrfach A) 19,81; würd der menfch vnfynnig von fundlichen dingen,..., er würd auch nit entfchuldigt von todfiinden, hat er davon irrfal (irrtum A, B; alienatio mentis) 110,23; alle die die folch vrfach geben dem irrfal (irrtum A, B; ignorantia) 110,24; alle die die folch vrfach geben dem irrfal, den fol man pufz feezen ... vmb die fiind, die lie in dem irfal (irrtum A, B) geton haben 110,27; der von redlicher cheftigiing wegen der criftenhait velt in fucht vnd irfal (in irrtum A, B) 110,37; 542

irrfal (irrtum A, B; ignorantia) vnd vnfynn an chindern vnd an gepornen narren vnd toren entfchuldigt von funden 110,47; fo fol er [ketzer] dem pifchoff oder dem ketzermaifter verfweren alle jrrfal (verfwem allen irrtum A [Autortext; vgl. Komm. S. 443]·, fweren allen vngelauben zelaffen B; error) K22,6; Von irrfal vnd vnfynne (Von ... vnfynne / Jrretam den etwann der menfch hat Β) N4.14 (B: N4,13f., fehlt A); ob er [richter] iren [rüger, gezeügen] irrfal (irrtum A, B) vnd vbel müg gecheren in gut R19,ll; chombt das [vnrecht tun] von vnwiffen oder von irrfal (irrtum A, B) oder von leichtichkait in fchneller weifz R28,8 (A, B: R28,7); were [ain menfch] in jrrfal (irrtum A, B), davon die leüt auch mochten verchert werden S53,44; davon Iis an dem J: Von Jrrfal (Jrretam der etwann B) S64,54 (fehlt A); zü left fagt er [der pofz gaift], das nicht war ift..., vnd pringt den menfehen in jrrfal (irrtum A, B) vnd zü fchaden an feiner feie Ζ 1,72; der pofe gaift... maint die leüt züpringen in ain jrrfal (irrtum A, B; error) Z8,10 irre-sam adj. irrend, irrig: Ajn irre gewiffen ift ain mit wiffen ainer irfamen (ainer irfamen / irrefamer B) vrtail (mit wiffen ... vrtail / ein mit wizzene irrfam vnd vrtail A) der redlichkait G38,4 - irrfam gewizzen ge-wizzen stf. - irrfam gewizzen -*• ge-wizzen stn. irretuom stm. Irrtum: wenn ein menfch vellt in chetzerei, oder in einen verdampten vngelauben vnd irrtum (irrfal C; vnd irrtum fehlt Β) B9,11 (A); daz der erft chlager ... von vnwizzen vnd von irrtum (von irrtum / an gefär B; von irrfals wegen C) gechlagt hiet B35,45 (A); daz der irrtum (irrfal C; error) war von andern dingen der perfon E19,12 (A); welich menfch ... dem irretam (irfal C; error) folget F28,10 (B; fehlt A); daz er [wer lieh gut vnd heilig beweift] irr tum (jrrfal C) wolt machen in den läuten G68,15 (A); wa von irrtum (irrfal C; ignorantia) in die (in die / den B) laut (in den leuten C) chöm 19,1 (A); Reg.-I20 (Jrrtumb der in die leutt oft kumptt A); Irtum (Jrrfal C) den etzwann der menfch hat, der chümt von maniger lai fach wegen 19,3 (A); Zu dem andern mal

itel chümt irrtum (irrfal C; error) von ainuoltiger verftendnüzz der heiligen gefchrift 19,20 (A); der irretam (daz felb irrtum A; der irrfal C; error) der warhait entfchuldigt den menfchen nit von Funden an den dingen die er wizzen fol von not wegen zu feiner fei feylichait 19,27 (B); Ze dem dritten mal chümt irrtum (irrfal C; error) von vnordenleicher gunft wegen vnd naigung 19,38 (A); der felb menfch wirt niht entfchuldigt von dem irrtum (irrfal C) 19,49 (A); wer die fchrift anderz verftünd, dann fi die lerer bedauttent, der hiet irrtum (irrfal C) 19,58 (A); Ze dem Vierden mal chümt irrtum (jrrfal C; ignorantia) von chrankhait wegen in manigerlai weiz, vnd etzwann an vrfach 19,74 (A); die chrankhait dez irrtum (jrfals C; ignorantia) entfchuldigt von fünden 19,78 (A); Auch chümt etzwann chrankhait, da von der menfch irrtum hat vnd vrfach (irrtum ... vrfach / irretam von vrfachen B; irfal von vrfachen C) 19,81 (A); Wurd auch der menfch vnfinig von füntleicher werch wegen, ..., der wurd niht entfchuldigt von totfunden, ob er da von irrtum (irrfal C; alienatio mentis) hiet 110,23 (A); all die die folich vrfach gebent dem irrtum (irrfal C; ignorantia) 110,24 (A); all die die folich vrfach gebent dem irrtum, den fol man püzz fetzen ... vmb die fünd die fi in dem irrtum (irfal C) getan habent 110,27 (A); Der auch von redleicher cheftigung der chriftenhait vellt in Jüchen vnd in irrtum (in irrtum / irfal C) 110,37 (A); irrtum (irrfal C; ignorantia) vnd vnfin an chindern vnd an geporn torn vnd narren entfchuldigt von fünden 110,47 (A); fo fol er [ketzer oder ketzrinn] dem pifcholf oder dem ketzermaifter verfwem allen irrtum (fweren allen vngelauben zelaffen B; verfweren alle irrfal C; error; verfwem allen irrtum (A) ist Autortext [vgl. Komm. S. 443J) K22.6 (A); Jrretam den etwann der menfch hat (Jrretam ... hat / Von irrfal vnd vnfynne C) N4,13 (B; C: N4,14, fehlt A); ob er [richter] irn [rüger, gezewgen] irrtum (irrfal C) vnd vbel mug bechern R19,ll (A); chümt daz [vnrecht tun] von irrtum (irrfal C) oder von vnwizzen R28,7 (A; C: R28,8); daz er [menfch] in irrtum (jrrfal C) war, da von die laut auch verchert mochten

werden S53,44 (A); Da von Iis an dem J: Jrretam der etwann (Jrretam ... etwann / Von Jrrfal C) S64,54 (B; fehlt A); dar vmb daz fi [zaubrerinn vnd warfagerinn] den menfchen in irrtum (irrfal C) vnd in fchaden pringen an feiner fei Ζ 1,72 (A); da mit maint er [der ρόζ geift] die laut pringen in einen irrtum (irrfal C; error) Z8,10 (A); Jrrtumb von vnfynnigen leutten Reg.-I21 (A, fehlt B, C, Cy) irretuom stn. Irrtum, Verirrung, Irrlehre: daz felb irrtum (der irretam B; der irrfal C; error) der warheit entfchuldigt den menfchen niht von fünden an den dingen, die er wizzen fol von not wegen zu feiner fei ialikhait 19,27 (A) irrunge stf. Hindernis, Irrung: Von hindernufz vnd irrung (vnd irrung fehlt A, B) der ee Ε 18,1; Reg.-E36 (Eeleiches leben von der fiben hindernus wegen A) isen stn. Eisen: ob ain menfch jn fchimpf oder in geluft... fchuffe mit ainem armbruft, oder mit ainem andern gezeüg wurff oder fchuffe eifen, ftahel, ftain oder holtz (eifen ... holtz fehlt A) an die ftet, da die leut gemaincklichen weren Μ10,13; Von der entfchuldigüng die man tut mit kempfen vnd mit dem haiffen eifen (eifen ze tragen A; ferrum) V21,3; Reg.-V42 (B; ... mitt den haiffen eyffen A;... mit haiffem eifn C); Der menfch fol chain entfchuldigüng thon mit dem kämpf nach mit dem haiffen eifen (eifen ze tragen A) vnd haiffem waffer V21,8 israhelisch adj. israelitisch: alz er [got] gab [ein zeitleich güt] den ammen in Egipten lant die von trew vnd lieb die 11 heten zu den jfrahelifchen (fehlt B, C) chinden daz fi dem chünig Pharao da von lugen A18,51f. (A) itel adj. eitel, unnütz, nichtig, vergeblich: man [pefwert] die vnvernüftigen tier nicht an in felbs, wann das wer eitel (war ein eitelhait A; hiet nit chraft B; vanus) B37,22; Ere vnd lob der leut Jüchen mit den dingen die nit nücz vnd eitel find El 19,4; fo wer der fluch eitel (vanus) F14,9; wer von pefunderlichen eiteln geluften (von befundern eitelm luft A; von funderleicher eitler geluft B) ainen leben het MIO,69; [Uon vnkeufchkait] kombt... eitels vnd pofes gefpräch (eitels ... gefpräch / eitel vnd pofes chofen A; eytel vnd ρόζ gechoß B; 543

itel

eitels gefpräch: stultiloquium) V9,23 - eitel ere ere itel-keit stf. Nichtigkeit, leerer Schein, Eitelkeif. man [befwert] die vnvernünftigen tier nit durch Γι felber, wann daz war ein eitelhait (hiet nit

544

chraft B; wer eitel C) B37,22 (A); das man [in der kirchen] chain fpil von (mit A) eitelkait fol haben K38,94; ain menfch, der von gelufts wegen oder von etlicher eitelkait wegen (fehlt A, B) fich claidet oder ziert K47,34

J jagen swv. 1. jagen, verfolgen·, der ainen geweichten menfchen ... jaget (prosequi) von der pofzhait vnd an der flucht fich ftiefz oder vile Β7,77 2. jagen, auf der Jagd sein : Jagen wild vnd vederfpil tragen vnd vifchen mügen thon allzeit laien ... durch des flaifchs vnd pelg willen 17,4; pfaffen vnd munchen ill jagen vnd vederfpil tragen vnd vifchen (j a g e n ··• vifchen / ez A) allzeit vnzimlich 17,21; Ir fült wizzen daz die arm laut mit lageren mit hunden vnd mit chnechten niht füllen iagen (Ir ... iagen / Auch die armen lauten fchaden tiin mit hunden, mit [vnd mit C] chnechten in dem iait [geiaide C] B, C) 18,5 (A); etlich fund find gehaiffen claine todfiinde, als jagen (venatio) tier allain durch liift vnd nicht von not S61,23; den zehenden fol man geben ... von dem wilde, der da jaget (von ... jaget / von wildem geiaid A) Z3,12 jagen stn. Jagen, Jagd: Von jagen (venatio) vnd vederfpil, wer das mug gethon 17,1; Von jagn (Von jagn / Jagen vifchen A) vnd vederfpil wer das mug habenn (getun vnd tragen A; tun B, Cy) Reg.-I16 jaget stnf. Jagd: War awer daz die iait (daz geiaid A, C; venatio) vnd federfpil oder vifch waid gehört zu der chirchen 17,25 (B); die armen lauten fchaden tiin mit hunden, mit chnechten in dem iait (die ... iait / Ir fult wizzen daz die arm laut mit iageren mit hunden vnd mit chnechten niht lullen iagen A; ... in dem geiaide C; venatio) 18,5 (B) jämerc-heit stf. Elend, Not: die veirtag bezaichent vnd bedawtent dem menfchen daz ewig leben, daz er haben fol mit frawden vnd mit frid in raften vnd mit rü nach difer werltleichen arbait vnd iamrikhait (vnd iamrikhait fehlt C) A28,12 (A); Job fluchet der zeit, in der er geporen ward, vnd maint die jamerchait ditz lebens Fl4,18 jär stn. Jahr: χ jar A9,7; A9,10; A9,14; E91,27f. (annus)·, G35,9 (annus)·,fibenjar A9,21; B62,8 (septennis); B62,24 (B: B62,23, fehlt A); E85,6 (vij anni)\ E92.35 (annus); T7,8 (annus); das vbrig der (die A) fiben jar A9,24 (A: A9,25);

ain jar A10,7 (annus)·, Al 1,34; E85.13 (annus)·, G25,13 (annus)·, G52.48; R16.19 (annus); taufent jar A13,12; A13,14; pey ainem jar B27.12 (annus); B32,ll (annus); B32,13; E95,16 (annus); des pelehentes mannes erben die vber xiiij (viertzik A) jar (annus) alt fein B32,9; ain jar (annus) vnd ainen monat B32,15; dreii jar B34,10 (annus); E29,19 (A: E29,18; triennium); E92,23; E108,9 (triennium); Daz erft iar B34,12 (B; Daz ain A, C; annus); E92.25; Die andern zway jar B34,14; E92,27; zu dem jar (zu dem j a r / des iares A, B; annus) ainften B55,15; vil jar B62,13 (fehlt A); hundert jar oder mere B62,14; xxx jar (in dreyfig iaren B; annus) oder xl (in vierczig iaren Β) B66,16; in dreyfig iaren oder in vierczig iaren (dreizzik iar oder viertzik A, C; annus) B66.17 (B); in zehen jaren B66,25 (A: B66,21; annus); in dem fibenden jar (in den fibenden iaren A; septennium) E9,6; vnter fiben jaren E9,8 (septennium); El 1,71; El 1,75; Ml,17 (septennium); zu fiben jaren E9,10 (septennium); El 1,72; vber fiben jar E9,13 (annus); E27,7 (annus); Ml,8 (annus); wann er [der jüngere] fiben jar alt würd E9,16 (B: E9,17); die [chinder] fiben jar alt weren oder darüber E10,22; zway iar El 1,14 (biennium); E38,36 (biennium); E108,8 (biennium); wann er [der jünger] fiben jar alt wirt oder elter El 1,78; vnter den jaren E16,8; ain menfch von zehen jaren E16,22; ain menfch ... von fechtzehen oder von achtzehen jaren Ε 16,24; ain halbes jar (annus) oder mer E25,21; vber fiben jar (septennium) E27,7; ain jar, zway oder dreu E28,8 (annus); E29,8; vber ein jar E34,43 (A; fehlt C; annus); V38.74; in den zwain jaren E38,44; Jn dem erften jar E91,28 (annus); R5,5 (annus); In dem andern jar E91,32 (annus); S 17,31 (A; fehlt C; annus); in dem virden jar E91,35 (complete triennio); in dem achten jar E91,37 (completis Septem annis); in den zehen jarn (annus) E91.38; funff jar E92,32 (annus); El 12,16 (auf vil iar A; quinquennium); T4,31 (annus); T4,39 (annus); T6,18 (annus); welch menfch vber xx jar (annus) alt ift E96,9; alle

545

jär jar E108,6; E108,21 (Α; iärleichen Β, C); G29,17 (annus)·, K10.8; V26,82 (fehlt A); V39,260; V39,330 (annus); pey zehen jaren (annus) E108,15; die nechften zway jar (annus) oder dreü Ε108,16 (fehlt A); zway jar oder dreü (biennium vel triennium) El 10,20; vnfrüchpär jar El 11,11; durch (von A) ains vnfrüchtigen iars willen (wegen Α) Ε111,14; in den erften zwain jaren (biennium) El 12,17; χ gantze jar (annus) El 13,6 (Α: El 13,5); pey xx jaren (annus) El 13,16; in den jaren El 13,17; T7,10 (in den fiben iarn A [T7,9]); in xxx jaren (dreizzik iar A; annus) El 13,22; in xl jaren (annus) El 13,27; alle siintag in dem jar F3,23; Welch tag man in dem jar faften fülle F23,l; Reg.-F40 (Cy: Reg.-F41); die mitwochen, freitag vnd famftag des gantzen jars F23,17; wer der jar nit enhat F24,ll; die vber xxj jar find F26,8; xl jar G9,29 (annus)·, G35,5 (annus)·, vil taufent (fehlt A, B) jar G20,44; vnter xiiij jaren G21,6 (annus); G41,22 (annus); vnter xij jaren (annus) G21,7; vber die vorgenanten (fehlt A, B) jar G21,13; vnter den vorgenanten jaren G21,18; wann die jar nü chöment G21,19; vnter den vorgefprochen jaren G21,24; G21,32; wann die jar (etas legitima) chöment G21,25; wann ain chind zu dem alter der jar chombt G21,33; nach den vorgefprochen jarn G21,37 (fehlt A); ein iar (annus) oder mer G23.19 (A; fehlt C); Wieuil jar G35,l; Reg.-G74; xx jar (annus) G35,16; vnter xx jaren (annus) G41,25 ; das ander jar (fehlt B) G52,49; ain jar (annus) oder zway oder mer K10,5; mer dann ain jar K18,24; [die chinder] die dann elter find dann dreü (wan dreir A) jar (dann ... jar fehlt B; triennium) K26,7; waz [chinder] vnder drein iaren (vnder ... iaren / dar vnder A, C; triennium) find K26,7f. (B); vber dreü jare (triennium) K26,12; an andern tagen des jars (fuft in dem iar A) M20,10; nach dem erften iar (annus) R5,6 (A; fehlt C); ein jar oder mer Rll,15; in dem jar R16,20; S12,32 (A: S12,33; dez jars Β; annus); V38.77 (A: V38/76); V39.189 (fehlt A); zu dreien malen des jars (in dem iar A; annus) S12,26; zuuil Zeiten ... des jars (in dem iar A) S14,31 (A: S14.30); ainften in dem jar 546

S17,24; ein gantz iar S17.30 (A; fehlt C); xxv jar (annus) S19,30; zu fünff jaren (annus) S25,13; vnter ainem jar (annus) S32,6 (A, Β: S32,5); vnter funff vnd zwaintzig jaren (annus) S43,13; mange jar S48,40 (fehlt B); hungrige jar V26,88; zii etlichen tagen in dem jare ZI,107; manig jar Z7,19 (fehlt A); taufent vnd drew hundert vnd newntzik jar Z16,41 (A, fehlt B, C); 1454 jar Z16,48 (fehlt A, B) - j a r haben: Ajn idlich menfch,..., das gantz vernuft vnd jar (feinew iar A, B) hat (Ajn menfch das gantz jar hat: adultus) B19,16; habent die chinder ire gantze jar vnd verniift (irew iar vnd gantzew [ir B] Vernunft A, B) Β 19,57; Welch menfch fiben jar (annus) hat oder mer Ε 10,4; Ajn man der ain ee machen wil, der fol haben xiiij jar (annus) Ε 16,6; die junckfrau [fol haben] zwelff jar (annus) Ε 16,7; Eleich werden vnd ain e machen mugent nit chinder die nicht ire jar habent (nicht feine jar haben: infra legitimam etatem constitutum esse) E17,6; Sweren vnd aid ton füllen nit chinder die ir vemuftige jar nicht haben (Ejn chind fol niht aid fwern, daz fein vernüftigew iar niht hat A; chinder die ire vemuftige jar nicht haben: pueri ante annos pubertatis) E73,4; welchs menfch nit mer wechft vnd hat xxj jar (annus), der ift fchuldig zuhalten die gefatzten faften von der heiligen criftenhait F24,8; welcher menfch hat xxj jar vnd mit freuel pricht die faften die gepoten find F25,7 - teuer jar (Hungerjahr) tiure jär-gülte stf. jährliches Einkommen: ain pfaffe auff geit fein romifch briff vber ain lehen mit pact vnd vnterfchaid, ob im werd ain ander lechen oder ain jargiilt (ein iarleich gült Α, Β; annua pensio) vnd des gleichen S35,73 jaer-lich adj. jährlich: Dje pfaffen mugent ir vetterlich erb nemen, vnd auch lehen gut entpfahen, davon fie nicht pedurffent dinen mit dem fwert oder mit andern ritterlichen dinften, fiinder mit gult järlicher (annuus) zinfz E105,7; fo folten die leut vnter in fetzen ain järliche gult dem herren zu geben H13,10; daz ein pfaff auf geit feinen romifchen brief vber ein lehen mit pet vnd vnderfchaid, ob im werd ein ander lehen

jude

oder ein iarleich gült (jargult C; annua pensio), vnd der geleich S35,73 (A) jaer-lich adv. jährlich, jedes Jahr: Erbe das ain erbherre hin leicht erbleichen, vnd dar auff fetzt ain gült jarlichen (iarleich A, B) zugeben E108,4; die leiit [find fchuldig] den zinfz zugeben jarlichen (all iar A) E108.21; Herren, ..., find die oder ir eitern vber ain chomen mit iren leüten von redlicher fach wegen vnd mit gutem willen vnbetwungen vmb zinfz vnd gült, die zu nemen vnd haifchen jarlichen (iarleich Α, Β) Η 10,9 jär-tac stm. Jahrtag: wann ain prifter hat meffe gehalten von der zeit, vnd dann müft ainen menfchen zu der erd peftaten, oder feinen fibenden, dreiffigften oder jartag (feinen [fein B] iar tag A, B; anniversarium) pegen M20.17 jär-zins stm. jährlich zu entrichtender Zins: ain menfch der von dem andern chaufft äcker oder viche, das er nicht hat, vnd hin laffet im das vmb ainen jar zinfz (annua pensio) V39,293 (fehlt A) jär-zit stf. Zeit von einem oder von mehreren Jahren. Jn der erften vnd in der andern vnd in der virden fach ift der erbherre dem haufz herren etwas fchuldig ab zulaffen des zinfz nach der jartzeit (tempus) El 12,33 jegere stm. Jäger: Ir fult wizzen daz die arm laut mit iageren mit hunden vnd mit chnechten niht füllen iagen (Ir... iagen / Auch die armen lauten fchaden tün mit hunden, mit [vnd mit C] chnechten in dem iait [geiaide C] B, C) 18,3 (A) jegerie stf. Jägerei: Iagerey wer daran fchaden fol gelten Reg.-I18 (A, fehlt B, C, Cy) jude swm. Jude: des haben wir ain ebenpild von vnferm herren Jhefu Crifto der die juden lobet, darümb das fie auff hülffen ainem tier das gefallen was A28,59; der juden (iudeus) kinder fol man nicht ftelen die mit den criften frid haben D4,20; ain jude mag wol nemen ainen haiden [zu der ee] E23,48; Alfo Sanctus Paulus tet, der fich mit wortten vnd mit werchen peweifet den iuden als ain jude G68,63 (2; vgl. I Cor 9,20: Et factus sum ludaeis tamquam Iudaeus); die ammen der juden noch ander leut

füllen die chindt in dem pad nach an andern fteten nicht haimlich tauffen 12,14; Auch fol man ... den juden (den juden / in A) nit verpiten die pücher Moyfi 13,18; Auch mugen di chriften vber die iuden (die juden / fi B, C) gezewgen 13.44 (A); die iuden (die iuden / fy B, C) [mugen] vber die chriften niht [gezewgen] 13.45 (A); Von der pen vnd püfz der leut die die jiiden nit meiden 14,2; Reg.-I10 (luden vnd haiden was pen vnd püs darüber ift, welher criften fy nit meitt A [Reg.-I9]; B: Reg.-I9f.); von der pen der juden (von der iuden pen Α, Β) 14,3 (A: 14,4); Reg.-Il 1 (Β: Reg.-IlOf.); Von der ee der juden vnd der criften (der chriften vnd der iuden A), die fie mit ain ander machent 15,1; Reg.-I12 (Iuden vnd criften die die ee geloben vnd machen vnder ainander A); Wie herren mügen juden (die iuden A; iudeus) fchatzen 16,1 (A: 16,2); Reg.-I14 (Iuden vnd haiden oder wüchrer wie die herren mügen pefchäczen A); wann ain jud (iudeus) oder ain wüchrer fiind tut 16,21; den läuten ..., die den felben wucher den iuden oder den wüchrern (den iuden ... wüchrern fehlt B, C) habent gegeben 16,28 (A); wann der menfch ... mainet ainem juden oder wüchrer zufielen oder fiinft nemen fein gut Μ15,12; zu gedechtnüfz, das vnfer herre vmb die zeit [tertz zeit] vil laid von den juden (vil ... juden / vil leidens von den iuden het A; iudeus) M21,22; auff das das man hab ain vnterfchaid zwifchen den criften vnd den juden von der feir wegen S66,l 1; Auch feiren die jiiden iren famftag vnd thün chain arbait S66,13 (fehlt A) - haiden, jud: hat ain criften menfch ainen elichen gefeilen der ain haiden, ain jud, ain ketzer wirt E23,36; Wer aber das ain haiden oder ain jude (ein iud oder ein haiden A, B) würdt getwüngen zu der tauff mit vnterfchaidt 11,29 - jude oder / vnd haide: kain menfch [fol] ainem rauber, ainem dieb, ainem wüchrer, ainem juden oder ainem (fehlt A) haiden (oder ... haiden fehlt B) fein gut nemen A22,28; In den pan thun mag man nicht juden noch (vnd A, B) haiden (iudeus vel paganus) Β 15,5; alle jiiden vnd haiden (all hayden B; iudeus, 547

jude paganus), ..., die fol man nicht pegraben an geweichten fteten B21,16; Auch was er [Jhefus Criftus] vntertan vnd demutiget fich gegen den pofen juden (als gegen den juden Β) vnd haiden (daz warn die iuden vnd die haiden A) D6,27; ain criften menfch mag nicht nemen zu der ee ainen juden (iüdifchen menfchen A) oder ainen haiden (iudeus vel paganus) E23.46; Von den aiden die da tiind juden (di juden A) vnd haiden (iudeus, sarracenus) E75,l; Reg.-E162 (... juden vnd haiden ... A); Ajde die jiiden (die juden A) vnd haiden oder chetzer tiind vnd fwerent pey den falfchen göttern E75,3; Banhaftig machen vnd in den pan tun mag man nit juden vnd haiden E87,22 (B, fehlt A, C); Frid den hern machen mit iren veinden, fie fein criften oder (mit A) juden oder haiden (mit haiden A; sarracenus), den fol nymant prechen Fl2,4; Juden vnd haiden fol man zu criftenlichem gelauben pringen (Juden ... pringen / Von juden C) Gl,6 (Β; fehlt A); Wie man jiiden vnd haiden (iudeus et sarracenus) fol pringen zu dem glauben 11,1; Reg.-I2 (Juden vnd haiden wie man die ... A; Von juden vnd hayden vnd wye man die ... Cy); Jvden vnd haiden fol man zu criftenleichem glauben pringen mit der heiligen gefchrifft 11,4; wer das das die (fehlt B) jiiden oder (vnd B) haiden (ein iud oder ein haiden A; infidelis) vörchten armüt, ob fie zu dem glauben chomen 11,9; dariimb fol man chainen jüden noch haiden füren zu der tauff, noch mit gewalt ziehen wider feinen willen 11,21; War ez aber daz ein iud oder ein haiden (ain haiden oder ain jude C) wurd betwungen zu der tauff mit vnderfchaid 11,29 (A); Der (von der A) juden vnd (vnd von der A) haiden (iudeus et alius infidelis) chinder wie man die mug tauffen 12,1; Reg.-I5 (luden vnd haiden kinder ... Α; Von den chindern der iuden vnd hayden ... Cy); War awer daz laut iahen, daz ains (ein A, C) juden oder ains (ein A, fehlt C) haiden chint wolt fterben 12,20; Waran (war vmb A) man juden vnd haiden (iudeus et sarracenus) fol meiden 13,1; Reg.-I7 (B; Juden vnd haiden warumb man die ... A; Warumb ... C); Jvden vnd haiden (iudeus, sarracenus) fol man meiden 13,3; zü den Zeiten,

548

fo die criften pegendt das leben vnd das leiden Crifti,..., fo lullen juden vnd haiden (juden vnd haiden / die iuden A) nit gen auff der ftraffen 13,26; Auch fol man juden vnd haiden (iudeus vel sarracenus), wann fie fich pecherent zü criftenlichem glauben, laffen alles ir gut 13,33; chain criften menfch [fol] jiiden vnd (noch A, B) haiden (iudeus vel paganus) dinen in iren heüfem ftetiglich zuwonen 13,53; gelaubig ftarck leiit in dem criften glauben mügen in notfachen gemeinfehaft haben mit juden vnd haiden (iudeus vel sarracenus) 13,59; daz Ii [ainvältig laüt] von den juden oder von den haiden (von den juden ... haiden / von in A, C) verchert wurden 13,64 (B); alfo mochten weifz vnd wolgelert lawt reden vnd difputiren von der gefchrifft mit jiiden vnd haiden (mit ... haiden fehlt A) 13,68; wann gelert leüt die weife find mit juden oder (oder mit B) haiden (mit... haiden / mit in A) redent 13,73; Jvden vnd haiden, wer die nicht meidet vnd tut wider die vorgefprochen wort vnd gepot 14,5; ift er ain jud, ain (oder ein A, B) haiden (iudeus vel sarracenus), fo fol man den criften leüten verpiten, das fie im nicht verchauffen nach von im chauffen nach in chainer weife peholffen fein 14,12; nach gaiftlichen rechten fol man jüden (iudeus) vnd haiden fiahen mit gertten oder mit gaifeln, die criftenleüt wollen vercheren 14,24; alle leüt, fie fein juden oder (fehlt A, B) haiden (iudeus, infidelis) oder criften, die got an fein ere fprechent 14,29; Ejn criften menfch mag nit ain ee geloben nach machen mit ainem juden oder mit ainem haiden (iudeus vel paganus) 15,6; würd ain elich jiid oder haiden (ein haiden A, B; infidelis) criften vnd fein elicher gefelle nicht 15,11; juden vnd haiden (infidelis), die fich pecheren, die mügen ain ander ee machen 15,19; Jvden (iudeus) vnd haiden von irer fiind wegen find verfallen aigen zu fein den lannds hem mit leib vnd mit gut 16,3; Ketzer find erger dann juden (iudeus) oder haiden K19,3; wann da [kirch oder kirchoff] würd pegraben ain menfch der ain ketzer wer oder vngetauft oder ain iude, ain (oder ein A, B) haiden (paganus), oder in dem pann K33.19; das man chainen menfchen, er fey

junc-vrouwe

criften, iud oder haiden (iudeus vel paganus), mit gewalt vnd freuelichen fol davon [kirchen vnd kirchoff] nemen K38,6; weren die tyrannen vnd pofen leut vnter den juden vnd haiden nicht gewefen in den Zeiten der apofteln S52,39 (fehlt A); wer ainem juden, ainem (oder A) haiden (sarracenus) etwas neme in der zeit des frids V26,165; wer den acker gefeet hat, er fey jude, haiden oder criften Z5,10 (fehlt A); jiiden (iudeus) vnd (fehlt Β) haiden, ..., die füllen auch iren zehend geben als ander criften leiit Z6,16; [Dje zoll fol man machen vnd fetzen] durch des gläubens willen wider vngläubig leut, haiden (wider haiden B), juden, vncriften, ketzer (haiden ... ketzer fehlt Α) ΖΙΟ,ΙΙ; luden vnd haiden was pen vnd püs darüber ift, welher criften fy nit meitt (luden ... meitt / Von der pen vnd puezz der lewt, die juden [di judn C, Cy] nicht meydent B, C, Cy) Reg.-I9 (A; B: Reg.-I9f.; C, Cy: Reg.-I10); Juden vnd haiden oder wüchrer wie die herren mügen pefchäczen (Juden ... pefchäczen / Wie herm mügen juden befcheczen [ichaczn C, Cy] B, C, Cy) Reg.-I14 (A)

**juden-guot stn. jüdischer Besitz, Besitz eines Juden: juden gut mit wücher gewunnen, wie man das full widergeben 16,33 juden-kint stn. Judenkind·. J^den vnd haiden chinder, ..., fol man nit tauffen wider willen der eitern 12,4; das ain jtiden oder (oder ein A) haiden chind (ains juden oder ains haiden chint B) wolt fterben I2,20f.; wann jüden chinder (filius iudei) fich pecherent zu criftenlichem glauben 13,37; luden vnd haiden kinder (Der juden vnd der [fehlt C] hayden chinder B, C; Von den chindern der iuden vnd hayden Cy) wie man die rniig tauffen Reg.-15 (A) jüdisch adj. jüdisch·. Ein chriften menfch mag niht nemen einen iudifchen menfchen (einen ... menfchen / zu der e ainen juden B, C; iudeus) oder einen haiden, der vngetauft ift E23,46 (A); Auch fol man fie [Juden] laffen leben nach irer judifchen weife 13,17 jugent stf. Jugend, Kindheit: wann darnach [glubnufz der ee] nit wiird die ee volpracht von des vnterfchaides wegen oder von der jugent wegen Ε 10,28; das fie [leiit] an dem leibe

ftarck wem vnd kreftig vnd pegir heten zu dem elichen leben vnd werchen, vnd ir jugent fie daran nicht hindert El 6,18; kinthait vnd jugent [entfchuldigt von der funde], wann man an kindern nit gemercken mag, das fie vbel ton von pofen liften vnd getichten E101,52; Jn der jugent als der menfch wechft, fo pedarff er der fpeifz zu feiner naturlichen fterck F24,4; wer in der jugent (infantia) ainen menfchen tötet, das mer ift von gefchicht dann von willen Mil,116 junc adj. jung: wie jiing fie [fraü] ift vnd der elichen werch nit geraten mag (vnd ... mag fehlt A) E26,42; Jedoch ift es gut, das man jung leut (jung leut: pueri) halt vnd wene zu der faften mit pefchaidenhait nach irem alter mer oder mynder F24,13; Wer fie [fraü] aber junck oder chranck G62,67; Kinder, die iunk 0impubes) find (Kinder ... find / junge chinder B, C), pringt die ein fraw zu einem mann K28,4 (A); ain prüder, ain fwefter [mügent tauffen] ir junges gefwiftrat (ain [1]... gefwiftrat / ein prüder fein fwefter, oder ein fwefter irn prüder A; ain prüder, ain fwefter ire gefwiftret C) in noten S8,14f. (B); den zehenden fol man geben ... von dem jungen vich (von ... vich fehlt A) Z3,10 - alt oder jung -»- alt - junck oder alt alt -jiing kind -*• kint superl. - jüngfter tag: der tag [fiintag] ift ain pedeüten vnfers auff ftens an dem jiingften tag von dem tod zu dem ewigen leben S65,9 junc-vrouwe swf. Jungfrau, Mädchen: fprech ain menfch die wort zu zwaien oder zu dreien junckfraüen, jch wil eür aine nemen zu der ee E8.126; Yedoch mocht er [man] ain ander iunkchfraw nemen, wolt er priefter werden El 1,47 (fehlt A); Ajn man der ain ee machen wil, der fol haben xiiij jar oder dapey oder darüber vnd die junckfraii (puella) zwelff jar oder dapey oder darüber E16,7; Jft ain junckfraii zu ciain an irem vnkeufchen vafz vnd nicht mag ainen man geleiden nach ain müter der chinder werden E32,4; Wer aber das man der junckfraüen mocht zü hilff komen mit ertzney 549

junc-vrouwe

oder mit ander pufz die ir nicht fchedlich were an irem leib E32,18; jch wil dich nemen zu der ee, ift das ich vinde, das du ain raine junckfrau (virgo) pift E34,49; tet er [menfch = Mann] die werch, vnd fiind, das fie chain junckfraä were, fo wer die ee zunicht E34,50; Gaiftlich werden noch keüfchait geloben mügent nicht chinder, die knaben vnter xiiij jaren vnd die junkchfrawen (die iunkchfrawen / maidel A; maid Β \femina impubes) vnter xij jaren G21,7; wurd ain junkfraii wider iren willen petrübt vnd entletzt (engentzt A, B) 111,11; [wiird ain junkfraii wider iren willen petrubt vnd entletzt] fie wurd nicht gezelt zu den jiinckfraäen 111,17; Chawfchait junckfrawen rainchait (Chawfchait ... rainchait/ Die chaufchkait einer iunkfrawleichen rainikhait A; Keüfchait vnd junckfraülich rainikait C) wann fi die verliefen K67,18 (B); Junckfrawen chawfchait verlewft der menfch K67,20 (B, fehlt A, C); Etwann [gefchicht vnkeüfchait] mit ainer junckfrawen (virgo) aufz der ee vnd die haiffet ftuprum V6,10; gefchicht das [vnkeüfchait] wider der junckfraüen willen V6,13; wirt die junckfraii (puella) entpfiirt, das ift aber gröffer fiinde vnd haiffet raptus V6,15; Junckfraw keüfch (Junckfraw keüfch / jwnkchfräwleiche chawfchait B, C, Cy), wie die ain menfch verliefTReg.-I22 (A; B, C, Cy: Reg.-I22f.) - fraw vnd / oder junckfraw: die frawen vnd junckfrawen die ains guten leüms fein, vnd (die frawen ... vnd [2] / frawen die einez guten leivntens find, vnd iunkfrawen die A, B) etwen in gröfz fiind vallen, ..., die mag ain pfarrer oder fein kaplan ablofen mit vnterfchaid A6,13; wann ain frawe (mulier) oder junckfraiie (ein iunkfraw A, B) hat das vbel getan B7,33; das der geweichte dy frauen (mulier) oder junckfrauen (die iunkfrawen oder die frawen A, B) freuelichen angriffe vnd wolt in gewalt ton B8,103 (A, B: B8,102f.); allain man das [vnkeufch treiben offenlichen] den mannen dick vberficht vnd nicht den (der B) frauen oder junckfraüen (den iunkfrawen A) E l 1,37; wurd die frau oder junckfrau (die iunkfraw A) petrubt wider iren willen mit 550

vnkeufch El 1,38; das die e defter fchirer wiird vnd leichtiglicher dar ginge, vnd die frau oder (vnd die B) junkfraii (oder junkfraii fehlt A) vnd ir freund ir gunft defter liber dartzu geben Ε 12,34; die frau (mulier) oder junckfraä (die iunkfraw A, B) fpricht hin wider die felben wort oder der felben wort geleich, vnd maint auch die e zu machen mit folchen wortten E15,15; das die frau oder junckfrau (die iunkfraw A, B) von ftiind haiffet des manns weib vnd er ir elich man E15,21; daz ain man fpräch die wort zu ainer frawen oder zu ainer junckfrawen (zu ainer frawen ... junckfrawen / ze einer perfon A, C), vnd maint der e nit zemachen E15,106 (B); mocht die fraw oder die junckfraw (die fraw ... junckfraw / die perfon A, C) die wort bezwgen die der man gefprochen hiet Ε 15,110 (B); War awer daz der irritam war von anderen dingen der perfon, alfo ob ain menfch gelaubet vnd went, daz er ain e hiet gemacht mit ainer reichen oder mit ainer edlen oder mit ainer fchonen frawen oder junckfrawen (mit [1\... junckfrawen / mit einem reichen, oder [fehlt C] mit einem edeln, oder mit einem fchonen, oder mit einem weifen menfchen A, C; virgo) E19,17 (B; A, C: Ε19,18); fo fol der man fweren, wirt er für gericht geladen, das er mit chainer frawen (mulier) noch (oder A, B) junkfrawen (ein iunkfraw A, B) mug vnkeüfchait treiben E28,12; Haimfteür fol ain fraüe (mulier) oder junckfrau pringen zu irem manne H2,3; in etlichen landen ift gewonhait, was die fraü (mulier) oder junckfrau (die junkfraw oder die fraw A, B) mit ir pringt, das nymbt der man H2,19; fraüen (mulier) vnd junckfrauen, die mit iren claidern andern leuten wollent wol gefallen K48,82; der menfch [tet] auch ain todfünd, der ainer frawen oder junckfrauen (einer iunkfrawen A) gebe fpeifz oder tranck, davon fie nicht entpfahen möcht MIO,89; nemen die frawen oder iunchfrawen (Nam auch ein fraw oder ein iunkfraw A) das felbe [fpeifz oder tranck, davon fie nicht entpfahen mocht] Μ 10,92; pefiinder gaiftlich frawen vnd junckfrauen (die iunkfrawen A; gaiftlich frawen vnd junckfraüen: femine religiose) fol man nicht laden aufz irem clofter R25,7; das

junc-vrouwe-lich die prifter vbel tünd die frauen (den frawen A; mulier) oder junckfraiien alletag das facrament geben S 14,51; ainften in dem monat zü heiligen zeiten frawen vnd junckfraiien (die frawen vnd die iunkfrawen A) vnd auch ander leüt die tügentlich lebent, das sacrament geben ift wol gethon S 14,59; Auch fol ain fraü {mulier), ain (oder ein A) junckfrau fich felbft nicht töten, auff das das fie nicht miifz vnkeiifchait thiin mit ainem mann T10,31; nach gaiftlichen rechten fo ift der man aigen der petrübten frauen oder junckfraiien (ez fei iunkfraw oder fraw A; junckfrawen oder frawen B) V7,12 (A, B: V7,llf.); Vnd alfo lefft man auch pofe weib offenlichen in der criftenhait, mit den ettlich leüt Rinden, auff das das nicht frümen frawen vnd junckfrawen (den iunkfrawen A) gewalt gethon werdt V40.20; Weib (fehlt B), fräwen (die frawen B) vnd junckfrawen (Weib, fraw, junckfraw: femina), wie hailig vnd gelert Tie findt, fo mügen lie nicht entpfahen den karacter vnd das facrament der prifterlichen weihe V45,3 - junkfraii oder frau: wan ain junckfraii oder ain andre (fehlt B) frau (oder... frau fehlt A; mulier) ainen geweichten Aug mit maffen, darumb das er fie vnkeüfchlichen an griffe B8,94; daz der geweiht die iunkfrawen oder die frawen (dy frauen oder junckfrauen C; mulier) fraukleich an griff vnd wolt ir gewalt tun B8,102f. (A; C: B8,103); Alfo ob ain junckfrau (puella) oder fraw (ein fraw A, B) von fcham wegen nit fprech die wort her wider die lie fprechen folt E8,27; wer die junckfraii oder frau (die fraw A, B) des [prechens des gelubnüfz der ee] ain fach Ε 12,21; das der man oder fein eltem pitten der junckfrawen oder frawen eitern vnd freünde, das fie im die geben zu ainem elichen weibe E13,13; Alfo ob ain junckfraii {puella) oder ain fraü von fcham wegen nicht fprech Ε15,54; wer dem andern nem ain junckfraii oder ain frawe, die im zu der ee gelobt were (iunckfraü oder frawe, die zu der ee gelobt were: sponsa) E37,10; in etzleichen landen ift gewonhait, waz die junkfraw oder die fraw (die fraü oder junckfraii C; mulier) mit ir pringet, daz nimt der man H2,19 (A);

Wer ain jiinckfrawen oder ain frömen frauen {mulier) die ains guten leiimiinds ift, petrübt wider iren willen mit vnkeüfchait V7,3; nach geiftleichem reht, fo ift der man der betrübten aigen, ez fei iunkfraw oder fraw (der betrübten ... fraw / aygen der betrübten junckfrawen oder frawen B; aigen der petrübten fraüen oder jünckfraüen C) V 7 , l l f . (A; C: V7,12); wer gewalt täte feiner (einer A) jünckfraüen oder frawen (feiner frawen A) die im felblt zü der ee gegeben wer (jünckfraw oder fraw die zü der ee gegeben wer: sponsa), vnd wider iren willen lie petrübte zü der vnkeüfch V7,15 - gaiftlich junckfraw: die mit gaiftlichen junckfrawen {sanctimonialis) vnkeüfch treibent A5,32 (A, B: A5,34); wer ain gaiftliche vnd ain (vnd ain fehlt A, B) gefegente (eingefegnete B) junckfrau (gaiftliche vnd gefegente junckfraü: monialis) nymbt zu der ee E37,21; pelunder gaiftlich frawen vnd junckfraiien (die iunkfrawen A; gaiftlich frawen vnd jünckfraüen: femine religiose) fol man nicht laden aufz irem clofter R25,7 junc-vrouwe-lich adj. jungfräulich: Keufchait vnd junckfraulich rainikait (Keufchait... rainikait / Die chaufchkait einer iunkfrawleichen rainikhait A; Chawfchait junckfrawen rainchait B) wann man das (die A, B) verlife K67,18 - junckfraulich keiifchait verlifen: Wie ain menfch verlife jünckfräulich keüfchait (chaufchkait A; virginitatem amittere) II 1,1 f. (A: 111,2); Reg.-I22f. (Junckfraw keüfch, wie die ain menfch verlieff Α [Reg.-122]); Jvnckfräulich keüfchait (chaufchkait A; virginitas) verleüft der menfch, wann er mit gutem willen tut vnkeüfche werch mit ainem andern menfchen, oder mit lolchem gelüft davon gedenckt, das der fam feiner natur von im get II 1,3; würd ain junkfraü wider iren willen petrübt vnd entletzt (engentzt A, B),..., fie hiet nit verlorn die jünckfräulich keüfchait {virginitatem amittere), tugent (fehlt B) vnd Ion (die ... Ion / die tugent vnd den Ion der iunkfrawleichen chaufchkait A) II 1,15 (A: II 1,16); Auch verleüft ain menfch junckfraulich keüfchait (chaufchkait A; virginitatem amittere), wann er fich felbft vnkeüfchlichen angreift, oder 551

junc-vrouwe-lich left das ainen andern thon, alfo das der fam feiner natur von im chombt 111,18 (A: 111,23); wann der menfch feinen willen gebe vnd fein gemiit zu den vnkeufchen werchen, vnd würden die nicht volpracht, fo hiet er nicht verlorn die junckfraiilichen (fehlt A, B) keufchhait (chaufchkait A; virginitatemperdere) II 1,28 - iunkfrawleich chaufchkait verliezen: wie ein menfch verliez iunkfrawleich chaufchkait (chawfchait B, C; virginitatem amittere) 111.2 (A; B, C: Ill.lf.); Iunkfrawleich chaufchkait (chawfchait B, C; virginitas) die verlewft der menfch, wenn er mit gutem willen tut vnchawfchew werch mit einem andern menfchen, oder mit folichem luft, daz von denken der fam feiner natur von im get 111.3 (A); Wenn fich auch ein menfch felber mit vnchaufchkait betaftet vnd begreifft, oder lat daz einen andern tun, alfo daz der fam feiner natur von im chümt, der verlewft auch iunkfrawleichev chaufchkait (chawfchait B, C; virginitatem amittere) 111,23 (A; B, C: 111,18)

junge swm. junger Mensch: ift er [menfch] alt, du folt im liber geben dann einem jungen (iuvenis) A21,55; ift er [menfch] kranck, du folt im liber geben dann ainem ftarcken vnd iungen (vnd iungen fehlt A, B) vnd gefunten A21,57; er [obrift oder haufzwirt] fol ainen altten anderft ftraffen dann ainen iungen S48,38 jungelinc stm. Jüngling·. Als vnfer herre fprach zu dem jungling, der fraget was er thiin folt, das er chom zu dem ewigen leben R3,14 junger m. 1. jüngerer Mensch: ift der menfch ainer vber fiben jar vnd der ander darunter, fo ftet das gelubniifz [der züchunftigen ee] nicht, es wer dann das es dem jungern wol gefile E9,16; fo mag der jünger (minor) aufffagen fein gelübnüfz [der ee], wann er fiben jar alt wirt oder elter El l,76f. 2. Schüler, Lehrling: wann der maifter feinen junger (scholaris), oder ain idlicher obrifter feinen vntertenigen flecht in lieb vnd in zeucht mit maffz vnd pefchaidenlich B8,56; ftrafft ain maifter oder ain haufzwirt fein jungern (feinen iunger A; discipulus) oder fein gefind mit vnpefchaidenlichen werchen Μ 10,31 552

3. Jünger: auff das das er [Judas] nit gemeldt würdt vnd zufchanden würdt vor (gegen B) den andern jungern Β 18,61; die jungern (discipulus) vnfers herrn prachen die fangen aufz dem korn Dl,43; des haben wir ain ebenpild pey vnferm hern Jhefu Crifto, der fprach zu feinen jungern D6,17; alfo waren geclaidt die gleichfner vnd die falfchen propheten, vor den fich vnfer herre hiez hüten die (fein A) jungern D10.25; die werch... ftraft vnfer herre vnd hiefz die jungern (fein iunger A) nit alfo tun D10,46; Als vnfer herre fprach zu feinen jungern E89,38; Wer nicht laft vater vnd muter, prüder, fwefter vnd chinder, der mag nicht gefein mein junger vnd gaiitlich leben han E89,40 (vgl. Lc 14,26: Si quis venit ad me et non odit patrem suum et matrem et uxorem etfilios etfratres et sorores, adhuc et animam suam, non potest esse meus discipulus); vnd [vnfer herre] maint die ainfaltigen jungern (iunger A) El 17,44; das maint vnfer herre, da im die junger (discipulus) fagten, das die gleichfner fich geergert hetten an feinen werchen El 17,54; Vnd auch die jungern Crifti (die ... Crifti / teten Chriftus iunger A) vnd ander heiligen die in den tempel gingen als fie petten wolten G68,49f. (A: G68,50); Vnd Criftus fich peweift den zwain jungern als er wolt von in gen G68,54f.; Ajn laye vnd ain idlicher menfch fol wiffen vnd kunnen das gemain gepett, das vnfer herre Jhefus Criftus hat gelert die junger (jungern B) als den pater nofter L6,6 (A, B: L6,5); Als vnfer herre fprach von den vngelerten ainfaltigen jungern, das in wer geoffenwart die weifzhait L6,50; das ain menfch pefunder lieb häte all leut, ..., als die jungern nach der lere vnfers herren teten L12,36; nach dem als er [got] gab feinen liben (feinen üben / den A, B) jungern das facrament M19,6 (A, B: M19,5); Dje rate vnd gepot Crifti, ..., die wurden den jungem gepoten zehalten R3,4f.; mit ördenlicher weife vnd pefchaidenhait fchalt vnd ftrafft Criftus fein jungern (iunger A, B) S23,22; alfo wolt Criftus vnter feinen guten jungem leiden den pofen Judam S52,44f. (fehlt A); folchen gewalt vnd ambt gab vnfer herre dem

junger

manns geflecht vnd den jiingern vnd nicht den fräwen V45,14 (fehlt A); folchen gewalt vnd ambt gab vnfer herre ... [nicht] feiner

muter Marien der rainen magt, die wirdiger was dann chain junger (apostolus) V45,16 (fehlt A)

553

κ kalp stn. Kalb: ΑΙΓο ftrafft got das grolle tail des volks von Jfrahel in der wüft die angepeten heten (do Γι an heten gepett A) das kalb (vitulus) S51,20; man [geit] zehenden von kelbern vnd von lemmern vnd von hunren (man ... hunren / lemper chelber hüner fo man die ze zehent geit A; man [geit] zehent lemper vnd chelber B; vitulus) Z5,23 (B: Z5,24) kalt adj. kalt: Jft der elich man chalt von natur, alfo das fein vnkeufch glid nit hat chrafft zu den elichen werchen E28.4; Wer aber das die fraii clagte, das der man kalt were vnd nicht mochte vnd der man des laügnet E28,31; Wer aber das fie [elich leüt] hinderniifz hetten zii den werchen, alfo ob ir ains chalt (ze chalt A, B) were vnd vnfriichpar E42.101 kämpf stm. Kampf, Zweikampf: ain menfch der den andern anpeiltet (gepüt B) ainen champf (den ... champf / einen andern champf an pewtt A; duellum), ..., der tut allzeit ain todfiind Kl6,18; der den kämpf (duellum) auch peftet (beftetigt B) vnd an nymbt, der tut auch ain todiunde Kl6,20; waz pen vnd püzz die chempfer veruallent, vnd die den champf ftat (den champf ftat / champff ftat B, C) haltent, vnd fich dez niht wernt K17,3 (A; B, C: K17.2); der herren lichter vnd peilazzel, vnd all die dar zu [champf] rat vnd hilff tünt, ..., die felben werdent all manflachtig vnd tünt tot fund, ob ir [kempfer] ainer in dem champf (in dem champf fehlt B) ftirbt (ob ... ftirbt fehlt C) K17.12 (A); die pifcholf vnd die apt die land vnd laut habent, gefchehent champf (ge (taten die chempffen B; duellum) mit irn wizzen vnd rat Κ17,15 (A; fehlt C); Der menfch fol chain entfchuldigung thon mit dem (fehlt A) kämpf (duellum) nach mit dem haiffen eifen vnd haiffem waffer V21,7 kampf-stat stf. Kampfplatz, Ort eines Zweikampfs: Was pen vnd püfz kempfer verfallen, vnd die kämpf ftat haltent (die den champf ftat haltent A; die champff ftat habent B) vnd nicht werent K17,2 (A: K17,3); Reg.-K41 (Kempffer was pus vnd pen die follen leiden A; ... vnd die champh ftat habent... B; vnd die dy chemphftet haltent Cy) 554

kanzelaere stm. Kanzler: was gnaud vnd wirdigkait gott hie auff ertreich ein feinem weifen vnd dar nach nauch feiner hailigen auffart fandt Peter, feinem hailigen appoftel, feinem erften baubft vnd feinem kantzier des haiigen rechten, enpfolchen vnd geben haut Prol.51 (Cy, fehlt A, B, C) kapitel stn. Kapitel, Textabschnitt: als hie vor in dem andern capitel ftet A4,10; die [fiind] werden getzelt in dem nächften capitel das hernach gefchriben ftet A4,54; die lieb fol er [menfch] mit wortten vnd mit wercken peweifen, als Sanctus Johannes fpricht in dem virden capitel feiner epiftel A16,9; als hie vor gefagt ift in vil (allen A, B) capiteln von dem almufen gegen feinem notdurfftigen nechften menfchen A24,23f.; als yetz gefprochen ift in dem nechften capitel B4,6f.; als hie vor gefchriben ftet (gefprochen ift A, B) in dem nechften capitel B7,12; als da vor gefprochen ift in dem capitel (in dem capitel, do der rot ftern ftet * A) E15.119; als ietz oben gefprochen ift in dem nechften capitel E17,7; der hindernufz [der ee] ift vil, vnd welche die find, die werden hernach pedeutet (daz wirt her nach gefprochen A, B) in vil (den A) capiteln Ε18,12; Wan ain weip müg die elichen werch pitten von dem man,..., daz Iis in uil capitelen (in uil capitelen fehlt C) an dem Ε E60,7 (B; fehlt A); In difem capitel ftet, daz (In ... daz fehlt B, C) chain chriften menfch mag niht ein e geloben noch machen mit einem iuden oder mit einem haiden 15,4 (A); Mit welher Ordnung man full fchuld gelten, da von lifz am V Capitel (fehlt A, B) K29,33; als von der ee gefprochen ift in vil capiteln Μ15,102; Da von liefz an dem B: Von peichten, in vil capiteln (in vil capiteln fehlt B) S64,66 (B; fehlt A); Von dem grozzen pan vnd feiner kraft merkch aigenleich an den nachgefchriben capitln (merkch ... capitln fehlt A, B, Cy) Reg.-B6; Von wucher vnd was wucher fey vnd mit welichen gut wucher gefchech das fchol man fleyfleichen lefen an dem nachgefchribn capitel (das fchol ... capitel fehlt A, B, C) Reg.-V76

karacter

(Cy); Sanctus Petrus der hailig zwelffpot in feiner erften epiftel in (an Cy) dem Vierden capitel fpricht, das ain idlich menfch, als er hat gnad vnd tugent entpfangen von got, alio Toi er auch andern lewten die gnad mit tailen Prol.7; wer zweifei hat an difem püch oder an der zal der quoten vnd der capitel des decrets puch (decretes A), die etwen vnrecht gefchriben werden vnd gefatzt von den fchreibern der ge zii der Summen Johannis Prol.88 (C, A, B) kapitel stn. Kapitel, Konvent, feierliche Versammlung: ain capitel (capitulum), ain ftat, ain dorff mag recht vnd geiatzt machen in zeniitz R7,21; alle capitel (capitulum) der pfaffen füllen etlich vnter in fenten zu fchiil vnd lernen S25,9; haben die [pfaffen] nicht koft zu fünffjaren von irem aigen lehen, fo fol das capitel (capitulum) in helffen vnd in die koft geben S25,14; Capitel (die capitel A) ains piftiimbs vnd ander kirchen füllen ainen maifter verfehen feinen folt vnd Ion, dariimb er fchiiler lernen fol S26,4; ob ain menfch vorhin lieb täte vnd freüntfchafft peweift ainem prelaten, auff das das er... in zii feinem (zu einem A; in feinen B) orden oder capittel (zu ainem caplan B) neme vnd des gleichen S36,22 kapitel-hüs stn. Kapitelhaus: ftain vnd holtz ainer zerprochen kirchen fol man thün zu ainer andern kirchen oder zw heüfern die ainer kirchen dinent oder ainem clofter, als zu ainem kreutzgang, zii flaffheiifern, zu capitel heufern (chapell haufer A; capitulum) K35,15 **kapell-hus stn. Kapelle: ftain vnd holtz einer zerprochen kirchen, die fol man tun ze einer andern kirchen, oder zu andern haufern die einer kirchen dienent oder einem chlofter, als ze chrautzgengen oder ze flafhaufern, oder ze chappell häufer (capitel hawferen B, C) K35,15 (A) kappe/. Kapuze: wann fie [gleichfner] wolten vaften, fo zugen fie ir kappen fur die äugen D10,36 kappellän stm. Kaplan: ain kaplan mag nit wandeln die piifz, die fein geleich gefeile gefatzt hat an fein wiflen B63,15; Ajn idlicher prelat, ain bifchoff, ain abbt, ain pfarrer, ain (ein iegleich A) kapplan fol fitzen auff feiner kir-

chen vnd dinen got vnd den leuten durch gots willen P21,6; hat... ain kaplan (capellanus) [gefworen] ainer kirchen zudinen Rll,16; ob ain menfch vor hin lieb tat vnd frevntfchaft peweift ainem prelaten, auf daz er ... in ... in feinen (zu einem [feinem C] A, C) orden oder zu ainem caplan (zu ... caplan / capitel A, C) nam S36,22 (B); aptefin mugen (ain epteflin mag B) etliche ambt enpfehlen iren cappellanen (irem capplan B) V45,18 (fehlt A) - pfarer oder / vnd kapplan pharrsere kappelle swf. Kapelle: ain prifter der ain cappellen oder ainen altar (ein chirchen A, B) hat, vnd nit bedarff dartzü leut zuhören A7,36; zu den cappellen (capella) fol man nymant pegraben an pefunder vrlaub Β19,10 - chappell oder chirch: ein priefter der ein chappell oder ein chirchen (ainen altar C) hat, vnd daz niht laut dar zu gehörnt A7,36 (A) - kirche vnd / oder kappelle: Kirchen (ecclesia) vnd kappellen fol man pawen mit vrlaub ains pifchofs an ander leut fchaden K30,4; wer ain kirchen (ecclesia) oder ein kapein wil paüen K30,16; ain fpital an (ain C) chirchen vnd an (fehlt C) cappelen Moratorium) mag ain yeglicher pawen an vrlaub ains pifchofs K30,33f. (B); Kirchen vnd Capellen fol man pawen L4,5f. (B; Von den kirchen C, fehlt A); S57,7 (B; Von kirchen C, fehlt A) kappün stm. Kapaun: Ejn menfch daz feinen vater oder muter ... tottet,..., vnd gefchahe der tot fleg ainer mit willen, so fol der iunder nach werltleichem recht vernat vnd verfnüret werden in einem leder fak, vnd mit einem hunt, vnd mit einem kappen (mit einem hunt... kappen / mit ainem hunt chappen B; mit ainem hünd, mit ainer katzen C; gallus gallinacius, id est capo·, Berthold-Lesart erhalten in Α [vgl. Komm. S. 248]) vnd mit ainer fiangen, vnd mit einem äffen fol er geworffen werden in ein wazzer E91,18(A) karacter m. 1. Gepräge, Merkmal: jedoch hat er [ain pifchoff oder ain pfaff, der ain ketzer wer] den gaiftlichen gewalt von des caracters (der karacter B) wegen, den (die B) er in der weich entpfangen hat K22,25; von des wegen das in den dreien facramenten [pfaffen weihe, 555

karacter

firmung, tauff] werden der fei gegeben drey karacter (character), das find drey zaichen die nymer vertilgt werden in der feie S5,16; die andern vier facramentt geben nit karacter (die [den B] karacter A, B) S5,28; die wort [Jch tauffe dich in dem namen des vaters vnd des luns vnd des hailigen gaifts] machen ainen criften menfchen vnd geben den caracter der feie, vnd ander wort nit S7,13f.; wer fich liefz mit drae pringen zu der tauff, vnd darvon nicht were in vorchten feins lebens, der neme den caracter S9,32f. - caracter entpfahen: wer zii dem glauben vnd zu der tauff getwiingen würdt wider feinen willen, der entpfing nicht den caracter (icharacterem recipere) vnd das zaichen des glaubens in feiner feie 11,19; Auch ain lay der nicht gelernt hat entpfacht (enpfahen B) den caracter (character), wer das man in zu prifter weihet L5,13; wer fich liefz tauffen vnd mainet des nicht, ..., der entpfing den caracter (karacter nit B; characterem suscipere) S9,28; fo entpfing (recipere) er [menfch] nicht den caracter S9,38; in ainem idlichen orden der üben weihe entpfacht der menfch ainen pefundern caracter (character imprimitur) in feiner feie S18.10; wer er [der die weiche wil entpfachen] nicht getaufft, fo entpfing er chain weich nach den caracter in der feie S19,7f.; Weib, fräwen vnd junckfräwen, wie hailig vnd gelert fie findt, fo miigen fie nicht entpfahen den karacter (characterem recipere) vnd das facrament der prifterlichen weihe V45,5 2. Zauberspruch, Zauberschrift·, [die] prieff fchreiben oder die pey in tragen, die nicht recht puchftaben habent, fiinder figüren vnd karactern (oder ... karactem / mit karakteres vnd die pei in tragent A; character), ..., vnd damit wollen liehen gefiint machen, oder fchaden oder veintfehafft darmit pewam, vnd nütz vnd freiintfehafft erwerben ZI,139 (A: ZI,137) karc-heit stf. Sparsamkeit, Knauserei: wann der menfch pöfe claider tregt von karckhait (chrankhait A, B; karckhait (C) ist Autortext [vgl. Komm. S. 474]) wegen oder geitikait des guts K48,59 556

kardenäl stm. Kardinal: vber ainen cardinal (cardinal der ain pifchoff ift: episcopus cardinalis) der ain pifchoff ift, gehorent lxxij gezeugen G42,5; da man ainen groffen prelaten der criftenhait folt entpfahen als ainen cardinal, ainen legaten, ainen ertzpifchoff (alz ein kardenal ift oder ein legat oder ein ertzpifcholf A), des gemach möcht man damit [der kirchen haufz rat vnd clainat] ziren durch erberkait K38,73 katze swf. Katze: Ajn menfch der feinen vater oder muter ... tötet,..., vnd gefchehent die töd mit willen, fo fol der menfch nach weltlichem gericht vernet vnd verfchnürt werden in ainen lederfack vnd mit ainem hiind, mit ainer katzen (mit ainem hünd ... katzen / mit einem hunt, vnd mit einem kappen A; mit ainem hunt chappen B; Berthold-Lesart erhalten in Α [vgl. Komm. S. 248]), mit ainer Hangen, mit ainem äffen geworffen werden in ain waffer E91,18 katzen-ritter stm. Mensch, der zur Schau mit Tieren kämpft: fpilleut vnd lotter vnd katzen ritter vnd ander pubn die gut mit vnzuchten vnd mit fänden gewynnen (fpilleut... gewynnen / fpill lauten vnd lotteren vnd chaczen rittern vnd andern püben den gut mit vnzuchten wirt vnd mit funden B) V27,51f. kebes-kint stn. uneheliches Kind, außerhalb der Ehe geborenes Kind: kebs chinder (filius naturalis) vnd panckhart die von den eitern geporen werden, die nicht elich auff die zeit mochten werden alfo die chind entpfangen vnd geporn werdent vor oder nach Ε104,16 keiser stm. Kaiser: die da arbaiten kiinnen vnd miigen vnd des nicht thiin, vnd pittend das almiifen, die werden aigen des kaifers (dem chaifer A; Imperator) vnd der (den A) furften A19,10; ob fi [gut gewonhait] wol ift wider daz gefchriben reht, daz die pabft vnd die prelaten der heiligen kirchen vnd die chaifer (der heyligen ... chaifer fehlt C) gefatzt habent E101.45 (A); Fvrften, chiing, chaifer (oder chaifer A) vnd ainen idlichen criften menfchen, ..., der funde tut, fo vellet er in die zucht der heiligen criftenhait F34,4; alfo peraubt... pabft Jnnocencius kaifer (imperator) Otten feins kaifertums F34,18; Herfchafft vnd aller gewalt ift von got

kempfen

geordent in dem himel..., vnd in der helle ..., vnd auf dem ertrich vnter den leüten, die da habent pabft vnd pifchoff, chaifer, chiing, hertzogen vnd ander gewaltig herrn H8,8; ketzer [werdent] peraubt aller irer wirdikait vnd ere, er fey pabft (pabft pifcholf A), kayfer, kung, pfaff oder lay, edel oder vnedel K20,10; Kinder die nicht elich find mag ain pabft, ain chaifer (Imperator), ain chung von Franckreich pegnaden vnd dartzu wirdigen, das fie nemen irer eitern erbe K24,5; Recht vnd gefetzt zuhalten durch ains gemainen nutz willen mügen machen vnd gepiten alle die die ainer gemain füllen vorften, als ain pabft, pifchoff, kaifer, küng (pifchoff... kung / oder ein pifcholf oder ein kaifer oder ein chünik A) vnd ander herren R7,8; wer darvmb gelt gebe, das man in oder ainen andern feinen freunt erweit zu ainem chaifer (imperator) oder zu ainem hern, zu ainem poteftaten oder zu ainem ambtman ainer gemaine S35,196; was gnaud vnd wirdigkait gott hie auff ertreich ein feinem weffen vnd dar nach nauch feiner hailigen auffart fandt Peter, ..., enpfolchen vnd geben haut, vnd darnauch nun bifchoffen vnd der falgen priefterfchafft der gaiftlichen Ordnung, darnach kaiffern vnd kungen vnd andern iren vndertanen vnd amptleuten den das weltlich recht gefetzt vnd enpfolchen ift Prol.55 (Cy, fehlt A, B, C) keiser-tuom stn. Kaiserwürde, Kaisertum: alfo peraubt pabft Zacharias kung Ludweg von Franckreich feins kiinckreichs, vnd pabft Jnnocencius kaifer Otten feins kaifertums F34,18f. kelch stm. Kelch: kelch vnd ander gefäffe mag man verchauffen in noten andern kirchen K35.29; wann die materi des kelchs zerprochen (zerflozzen A, B) wer K35,32; der kelch (calix) fol fein von golde oder von filber oder von zin M22,23; chirchen fol man nicht zü pfand fetzen noch ander geweicht ding, als kelch vnd meffegewand P8,16; das man chaufft oder verchaufft... das gut das zu gaiftlichen dingen geordent ift vnd geweicht, als kirchen, kirchoff, geweichten prünnen, kelch (calix), meffegewant vnd altertiicher S35,30; Als der menfch kelch (wer ainen kelch oder ander ge-

weichtez ding A; der ainen chelich B) chaufft oder verchaufft S35,38; der [menfch] fol ... chauffen oder verchauffen ... das golt oder das filber des kelchs (oder ... kelchs / oder waz dar an ift A) S35,42; die gelt nemen ... vmb fegen der praüt vnd der meffz gewandt vnd der kelch S37,33 kelte stf. Kälte: Hindernufz der ee von kelten (frigiditas) vnd von kranckhait wegen des manns E28,l (A: E28,2); Reg.-E56 (Eeleich hindernus die von kelt vnd kranckhaitt des manes kumpt A); Jft das die eitern ire chindt zii in nement an das pette von froft oder von (fehlt A) chelten wegen E92,4f. kempfen JWV. kämpfen, einen Zweikampf halten: würd ain menfch gedrungen von den richtem zu kempfen (duellum suscipere) vmb zeitlichs gut Kl 6,24; das [zeitlich gut] folt er [menfch] liber laffen, dann das er kempfet (duellum suscipere), vnd tet wider got vnd ain todiund K16,26; das der menfch folt kempfen (duellum suscipere) vmb den leib oder vmb das leben (oder ... leben fehlt B) K16,28f.; alio ob der richter fprech, fich, der menfch geit dir fchüld, das du vbel gethan habeft, du folt mit im kempfen, oder du miift fterben K16,32; das Dauidt kempfet (hat gekempft A; duellum inire) mit Golia an fiinde, das was von pefiinderlicher gnad wegen K17,23; ift ain menfch gegenwortig, da man vicht, kempft (oder chempfet A) vnd pofz leut verurtailt vnd tötet M l 1,55 kempfen stn. Kampf, Zweikampf. Kempfen (duellum) ift verpoten vnd funde K16,l; Reg.-K38 (von chemphen vnd wye fund das fey Cy); Kempfen (duellum) ift fiind vnd verpoten von der heiligen criftenhait K16,3; von des wegen das in dem kempfen (duellum), die da mit ain ander vechten, veriuchent got, alfo das er full helffen dem der da recht hat K16,5; mit kempfen wagt der menfch fein leben Κ16,11; pifcholff, äbt, die land vnd laut haben (pifcholff ... haben fehlt C), geftaten die chempffen (geftaten die chempffen / gefchehent champf A; vnd gefchehen fie C; duellum) mit irem wiffen vnd rat K17,15 (B); Von der entfchuldigiing die man tut mit kempfen vnd mit dem haiffen eifen vnd der gleich V21,2; Reg.-V42

557

kempfer

kempfer stm. Kämpfer, Streiter: Was pen vnd piifz kempfer (die chempfer A) verfallen K17,l (A: K17,2); Reg.-K40 (Kempffer was pus vnd pen die follen leiden A); Kämpfer, von des wegen das fie tund todfund, fo fol man in chain facrament geben, nach fie pegraben K17,5 kennen swv. kennen: Wolt auch der menfch peichten einem fremden priefter der in (der in / den er C) niht chand (erchant B; erchennet C), auf daz er fich niht fchamt B54.24 (A) keren iwv. kehren, wenden: als ain menfch wolt pitten ainen herren vmb etwas, das im not were, vnd der herre cheret fein antlutz gegen im vnd wolt in hören B43,19; vnd der menfch hub an zu pitten, vnd von Mnd fich von dem herren cherte vnd rette mit ainem andern B43,22; man [fol] brief bedaüten miltikleich vnd fi ze nutz ehern (gern C), den die fi behalten habent B67,15 (A); Jft aber das fie [vnglaubig menfehen] fich paide cherent (bekerent B) zu criftenlichem glauben, vnd ift ir ee gerecht gewefen nach dem gefatzt Moifi, fo fol man fie nicht fchaiden, ob fie wol zufammen geporn find E23.26; wiird der menfch gefragt vmb den glauben, vnd fwig er, vnd von dem fweigen ergerüng chom der leiit die das mochten gedencken, das der menfch ... von dem fweigen fich von dem glauben chert (cherten B; avertere) G56,23; Clückhait vnd weifzhait wann die der menfch kert zugeluft feins leichnams oder zu weltlichen dingen K58,5; wann der menfch fein clückhait vnd alle fein fynne allain chert auff eitel (fehlt A, B) ere vnd auff wolluft feins leichnams vnd difer weit K58,l 1; etwen kombt leiden, auff das das der menfch fich kere (iconvertere) zu got L17,16; der pofz gaift der ... ftatiglichen arbait vnd gedenckt, wie er mug den menfehen petrigen vnd ziifall pringen vnd in cheren (pechern B) von got Ζ 1,61 kerze swf. Kerze: das corporal fol fein leinen ..., vnd die kertzen (chertz A) von wachs M22,29; als ain kertze (candela) leucht hünderten oder taufeten in ainem haufz mit fölchem traft: als ainem allain S34,34 kerze-stal stn. Leuchter: die hochgelopten maifter vnd durchlewchtig die da auffgefetzt feind geweffen die czeit, Albertus Magnus, Petrus

558

de Tarenthafia, Hoftienfis quondam Cardinalis etc. in der haiigen criftenhait als ain kertz ftal in ainer offen kirchen, der da liecht vnd fchein gibt ainem yeglichen criften menfehen der daijnn kumpt vnd gnaud vnd antlaff daijnn fuchen wil Prol.23 (Cy) kestigen swv. kasteien, züchtigen: das die [heiligen alt väter] etwen teten vnter ir fpeife äfchen vnd damit wolten iren leib (leichnam A, B) keftigen vnd mit der krancken fpeife ziehen von pofen geluften F37,37; Du folt dich nit keftigen nach dein felbft rät 110,16 (vgl. Sir 30,22: non adfligas temet ipsum in consilio tuo) kestigunge stf. Kasteiung, Züchtigung: In der vailen ift peiloffen alle hertikait vnd keftigung, darmit der menfch feinem leib abzeucht vnd krenckt B59,19; Ein elich weib verhaifft vnd gelobt die etwas das da get zu cheftigüng des leichnams (leibs B) vnd zü püfz E51,4; Die erft [faften] ift des leichnams von der fpeis vnd von dem tranck ain cheftigüng (ain cheftigüng fehlt A, C) F20,5 (B); der von redlicher cheftigüng wegen (fehlt A, B) der criftenhait velt in fucht vnd irfal, der ift mit wortten zuftraffen 110,35; welcher menfch pöfe claider trüg in rechter demütikait vnd in (durch A, B) keftigung des leibs (keftigung des leibs: maceratio carnis) R34,28f. ketzer stm. Ketzer, Mensch, der nicht den rechten Glauben hat: wann ain menfch ... ketzer (hereticus) vnd ander (fehlt A, B) vnglaubig leüt pefchirmet B9,13; Begraben fol man nicht an geweicht ftete all ketzer (hereticus) vnd alle die die in dem pann fterbent B21,5; wer der pfarrer oder fein kaplan in dem pann, ketzer (oder ein ketzer A; oder checzeray B; hereticus) oder (vnd A) vnglaubig B53.14; der menfch [folt] liber ainem laien peichten dann ainem priefter, der ain ketzer (hereticus) were (der ... were / wann er weft, daz er ain checzer war B) oder in dem groffen pann B53,70; ain criften menfch [mag] ainen ketzer (heretica) nemen zu der ee, der von dem criften glauben getreten ift vnd getaufft ift E23,41; Ajde die jüden vnd haiden oder chetzer (hereticus) tünd vnd fwerent pey den falfchen gottern E75,3 (A, B: E75,4); wann der vater würd offenlich vberwünden mit

ketzer

gericht, das er wer ain ketzer (hereticus) vnd vnglaubig E107,9; Was leut ketzer (hereticus) haiffen vnd fein (vnd fein fehlt Α, Β) K18,l (Α: Kl8,2); Reg.-K43 (Keczer weihe leutt das find A); Ketzer (hereticus) haiffen die leut, die an dem glauben irren mit willen, oder ainen falfchen wan habent von dem glauben, vnd dem freuelich volgent vnd fich nit wollen lafien vnterweifen Kl8,3; der [ift] ain ketzer (hereticus), der die heiligen gefchrifft anderft verftet vnd pedeütet, dann fie die heiligen lerer aufzgelegt haben von eingiflen des heiligen gaifts Kl 8,9; wer da fprech, das der pabft nicht wer ain haubt der criftenhait, vnd fein briff wolt vertilgen vnd zerprechen, die er geit, der wer auch ain ketzer (hereticus) K18,17f.; wer die facrament chaufft oder verchaufft als fymonier, der ift ain ketzer (die heizzen [haiffen auch B] chetzer A, B; hereticus) K18.21; wer mit dem panne ift getailt von der gemain der heiligen criftenhait vnd freuelich daqnn leit mer dann ain jar, der ift (war A) ain ketzer (hereticus) K18,25; von leichten pewarungen mag man achten, das ain menfch fey (ift A) ein ketzer K18,28; würdt ain menfch pefagt vnd wer ain wan von im, das er wer ain vnglaubiger menfch oder ain ketzer Κ 18,31; Wie pöfz ketzer (die ketzer A) fein wider ander leut Κ 19,1; Reg.-K45 (Keczer wie pos die fin... A); Ketzer (hereticus) find erger dann juden oder haiden Κ 19,3; Von der pene der ketzer (hereticus) K20,1; Reg.-K47 (Keczer penn vnd ftraffung A); Die (fehlt A, B) ketzer (hereticus) werden geftraft in manger weife K20,3; mit dem groffen pann, in dem ain idlicher ketzer (hereticus) ift K20,6; ketzer (die chetzer A) [werdent] peraübt aller irer wirdikait vnd ere K20,8; Wer aber das ain ketzer (hereticus) fich pecheret vor der verdampnüfz mit willen K20,21; die ketzer (die ketzer / fie C) [werdent] vber wunden vnd (die ... vnd / werden vberwunden checzer B) geurtailt mit geiftleichem rechten ze der ewigen vanknüzz K20,28 (A; B: K20,29); ain pifchoff fol ainen pfaffen der ain ketzer ift (ainen ... ift / einen ketzer der ein pfaff ift A, B) degradiren vnd entweihen K20,37 (A, B: K20,36); Von den penen der leut, die die ketzer

(hereticus) nicht ftraffent (Von ... f t r a f f e n t / Waz pen der menfch verdient der die checzer nit ftraffet B) K21,2; Reg.-K48 (Keczer wer die nicht ftraft was pen die felben leiht haben A; B: Reg.-K49); Alle die die (da B) ketzer (hereticus) wiffenlich pefchirment vnd herbergen (Alle ... herbergen / Ketzer wer die wizzenleich befchirmt, vnd herwerget A) vnd in peholffen find mit wortten oder mit werchen, die find in dem groffen pann K21,4; herren,..., die dartzii nicht tiind, das ketzer (die ketzer A; hereticus) geftraft werden K21,10; Wie man ketzer (die ketzer A; hereticus) zu gnaden fol nemen, die fich pechern K 2 2 , l ; Reg.-K50 (Keczer wie man die zu gnaden fol nemen ... A); Wann ain ketzer fich pekeret (Wann ... pekeret / Ketzer oder ketzrinn, wenn fich die wellnt bechern A), fo fol er dem pifchoff oder dem ketzermaiiter verfweren alle jrrfal K22,4; ainem offenbaren (ein offenwarr A, B) ketzer (hereticus) an feinen leften Zeiten, hat er reue vnd laid vmb fein fund, man fol im alle criftenliche recht thün K22,14; ain pifchoff oder ain pfaff, der ain ketzer (hereticus) wer (ift B) haimlich oder offenlich K22,20; [Kirchen vnd kirchhoff reconciliert man], wann da wiird pegraben ain menfch der ain ketzer (hereticus) wer oder vngetauft oder ain jude, ain haiden, oder in dem pann K33,18; ain rechter ketzer, oder der ainem herren gewalt tet an feinem leibe, die heten leib vnd gut verloren L19,14; [Die heilig kirchen nymbt nit öppfer] von offenbaren ketzern (von einem offenpam chetzer A, B; hereticus) 03,13f.; welcher pifchoff oder prifter wer ain ketzer (hereticus) oder getailt von der criftenhait S4,9 (A: S4,8f.); Wer aber das der herre ain ketzer (hereticus) were, fo folt man in ftraffen S50.15; [Dy zoll fol man machen vnd feczen] durch befchirmung (fehlt C) dez gelaubens willen wider vngelaubig laut, alfo wider haiden, juden, vncriften, vnd chetzer (haiden ... chetzer fehlt A; hereticus) Z10,12 (B)

- ketzer werden: ob ir [elich leut] ains würd ain ketzer (hereticus effici) vnd (oder A, B) vnglaubig E l , 3 6 ; welcher [elich] menfch von dem glauben tret vnd (oder B) würdt ain 559

ketzer

ketzer E l 1,51; hat ain criften menfch ainen elichen gefellen der ain haiden, ain jud, ain (oder ein A, Β) ketzer wirt (labi in heresim) E23,37 ketzerie stf. Ketzerei: wann ain menfch velt in ketzerey (heresis) oder in ainen vnrechten glauben vnd iirfal, oder neuen vngelauben macht B9,10; das der pannig were in den pan geton durch vnglauben oder durch (fehlt Β) ketzerey (von ketzrei wegen Α) Β14,271; in gaiftlichen fachen, als vmb vngelauben vnd ketzerey vnd vmb vnrecht ee, mag der pelehend man feinen hern rügen vnd vber in petzeugen on fchaden B32,62; war der pfarrer oder fein caplan in dem pann oder checzeray (ein [fehlt C] ketzer A, C) oder vngelawben (vngelaubig A, C) oder raiczer zefunden, die der menfch wolt peichten B53,14 (B); Ettlich todfiind fein genant groffe todfunde, als ... ketzerey (heresis) vnd abgotter anpetten S61,6 *ketzerinne stf. Ketzerin: Ketzer oder ketzrinn, wenn fich die wellnt bechern (Ketzer ... bechern / Wann ain checzer fich bechert B, C), fo fol er dem pifcholf oder dem ketzermaifter verfwern allen irrtum, vnd daz er den gelauben ftat well halten K22,4 (A) ketzer-meister stm. Inquisitor: chom der ketzermaifter, dem entpfolhen wer von dem pabft oder pifchoff, das er folt fuchen vnglaubig leiit Kl 8,31; Wann ain ketzer fich pekeret, fo fol er dem pifchoff oder dem ketzermaifter verfweren alle jrrfal K22,6 **ketzer-priester stm. ketzerischer Priester: Von checzer priefteren K22,18 (B, fehlt A, C); Reg.-K52(B, fehlt A, C, Cy) kiesen stv. wählen, erwählen: Ajn idlich menfch, ..., das gantz vemuft vnd jar hat, das mag pegrebnüfz kifen vnd erwelen (kifen vnd erwelen: eligere) zu welcher kirchen es gnad hat aufz feiner pfarr Β19,17; ain fraü [mag] ir begrebntifz erwelen vnd kiefen (vnd kiefen fehlt B; erwelen vnd kiefen: eligere) wa fie wil B19.61; Jft das fich leiit verwilküren vnd mit willen dartzü chifen (das ... chifen / daz fich ein volk verwillchürt vnd mit willen dar zu chewfet A), das ir herre mag von irem gut nemen als vil er wil vnd wie offt vnd dick Η 12,5

560

kindel-bette stf. Wochenbett: ob man die eleichen werch müg vben, fo die fraw ... in den chindelpetten (in dem [der C] chintpett B, C) leit (fehlt Β) E49.3 (A); von der frawen kirchgang auz der chindelpett (auz der chindelpett fehlt B, C) K46,2 (A); Ob man mug geuben eleichew werich wann dy fraw fwanger ift oder in der kindlpet (in den kindelpetten A; in dem chindpett B) leit (fehlt B) Reg.-E106; Kirchen gang den die frawen auff der kindelpet tünt (Kirchen gang ... tunt / Von der frawen chirchgang B, C, Cy) Reg.-KlOO (A) kindelin stn. Kind, Kindlein: Feyrtag die man feiren fol von gefetzt vnd gepot der heiligen criftenhait find zu dem erften der heilig criftag ..., der kindlein (chinder A, B) tag (der kindlein tag: [festivitas] sanctorum innocentium) F3,7 kindes-kint stn. Enkel: Ejn menfch daz ... feinew chinder, oder chindez chind (feines chindes chinder B, C) tottet E91,13f. (A); ftirbt ain menfch, fo vellet fein gut auff feine echint oder auf feine chindes chind (feiner chindez chind A; feiner chinder chind C; nepos) E103,7 (B); Jft aber das er [menfch] nit chinder noch kinds kind laffet (hat A) E103,8f.; Jft aber das er [menfch] von vater noch von miiter nicht prüder noch fweftem noch priiderchind noch fwefterchind enhat, noch chinds kind laft (fehlt A) E103,29 (A, B: E103,28f.); die reichen eitern füllen neren ire arme chinder vnd die armen (irew armew A) chinds kind K27,7f. kint stn. Kind: chinder A18,ll (filiusfamilias); Β7,47 (impubes); E5,5 (soboles); E42.102; E54,l (filius); E54,4; E62,4 (filius); E89,40 (fehlt B); F26,14 (A; fehlt C); G7,16 (filius); G21.1 (puer); G21.5 (A, B: G21,5f.); G26,l; G26,4; G28,26; 15,15 (B, fehlt A, C); K23,3 (filius); K25,12 (fehlt A, B); K25.15 (A, fehlt B, C); K25,15 (die felben chind Α [K25,17]; liber); L9,35 (B, fehlt A, C); MIO,90 (A, fehlt B, C); V23,19; Reg.-E116; Reg.-E232 (Ein kind Α, fehlt B); Reg.-G54 (B; fehlt A); chinder (die chinder A) E107,l (A: E107,2, fehlt Β; filius); K25,9; L17,22 (parvulus); Reg.-G42; an (an den A) kindern (infans) E101,52; für

kint chinder M23,l (den chindern A [M23,2]; parvulus); Reg.-M44 (den kinderen A); vmb chinder E6,5 (B, fehlt A, C); von chindern V27,26 (chinder A; filiusfamilias)·, V35,61 (Chinder B, fehlt A); das kind B21,60 (partus); B21,62 (2); B21,64 (partus); D3,8 (filius); E62,24 (filius); E62,28; E62,37 (daζ voder chind A); G 2 , l l (A; es C; filiusfamilias)', G3,4 (A; es C; filius); G3,9; G21,20 (impubes); G21,22 (imputes)', G21.26; G21.31; G21.35; G21.37 (fehlt A); G21,40 (fehlt A); G28.31 (filius vel filia); G29,13; G30.54 (daz felb chind A); G30,59; G30,60 (des chindes Β [G30,61]; A: G30.61); G39,15 (die felben chinder A); G41.14 (filius); G63,20 (filius); G63,24; K24,14 (daz vnechind A; filius)·, M5,6; M5,20; M5,30 (filius); M6,9 (puer); M6,l 1 (puer); MIO,53 (infans); M10.76; MIO,77 (Α; das C); S7.ll; S9.18; S43,16 (filius familias); dem chind E62,40 (filius); E92,19; F26,16 (A; fehlt C; puer); G3,7 (filius); G3.11; G29,17; G41.14 (A: G41,13; filius); MIO,52 (Α; fehlt C); S9,45 (im A); mit dem chind M5,9 (filia, filius); die kinder E6,21; E25,37 (fehlt A); E26,29 (irew chinder A; filius); E42,29 (irew chinder A; daz chind B); E54,6; E62,13 (fehlt A); E89,6; E89,11 (filius); E89,32; E90.1; E90,7 (den kindern A, B); E 9 0 . i l ; E92.7 (filius); E92.14; E92,21 (ein chind A); E92.31; E92.34; E102.9; E104.19; G7,26; G 2 1 . l l ; G21.12; G30.24; G30.34; 12,10; 12,17; 12,18 (A; fie B, C); 15,16 (proles); K20,14 (irew chinder A; filius); K25,4 (Kinder A, B; filius); K25,14 (B, fehlt A, C); K26,6; K26,9 (A, fehlt Β, C; filius); K28,7 (filius); K28,16 (A; Sie C); K29.1; L18.10 (A, B: L18,9); L18,10 (A; die chinden B; fie C); Reg.-K57 (Kinder A, B); Reg.-K65 (Kinder der eiteren A); die (die felben A) chinder Ε 104,7 (filius); K23,13; K23,17 (filius); K23,33 (fehlt B); K23,36 (natus); K24,10; Die (fehlt Β) chinder K25,l (filius); L6,29 (chinder B); Reg.-E190 (chinder B); der chinder G7,10 (filius); den chindern A21,28f.; A21.30; B11,18 (parvulus); E54.7 (A; in C); E89.8 (filius); E89.16; E89.29 (filius); G7.21; G7,36; K23,24 (filius); K28,12 (A; in C); L17.24; L18,9 (A, B: LI8,7); alz die chinder E8,20 (A, fehlt Β,

C); zu den chinden E89,2; K27.12; L9,35 (A; fehlt C); zu den (feinen A) kindern Reg.-E188 (A: Reg.-El89; Cy: Reg.-E188f.); ain chind B21,58; E62,30; G2,9 (A: G2,10; filiusfamilias); G17.21 (filius); G21,17 (impubes); G21,27 (impubes); G21.32; G28,21 (puella); G30,13; G63,18 (filius vel filia); HI 1,34 (filia aut filius); M6,5 (puer); M8,l (fehlt A); MIO,50 (infans); S9,4 (A: S9,5); V30,14; Z13,22 (fehlt A; puer); Reg.-E190 (A, fehlt Β, C, Cy); Reg.-M16 (fehlt A); zu einem chind G30,51 (A, fehlt Β, C); fein kind A21.75 (feinew chinder A [A21.76], Β [A21.76]; filius); D3,8 (filius); E72,52 (filia); E91,13 (feinew chinder A, B); P8,10 (filius); S53.83 (fehlt A); feinem chind G3,2 (A: G3,l; filius); G3,3 (filius); G53.10 (filius); Reg.-G6 (A; fehlt C); feine chind Β 14,43 (filius); E89.21; H17.15 (fehlt A); S28.18 (filius); V26,45 (fehlt A); feinen chinden E89,24; K28,23; an feinen chinden (feiner chinder A) B26.9 (fehlt B); vber feine chind (filius) S38,16 (fehlt A); eür kindt G29,8; G29,9; euren kindern G7,23 (filius); ir kind Reg.-El95 (ire chinder Β [Reg.-E195f.], Cy [Reg.-E196]; fein kind A); ire chind A5,24 (filius); E25,30 (liber); E89,4 (feinew chinder A); E92,2 (filius parvulus); E92,3 (feinew chind A); E103.17; Ε 103,25 (filius); E103,32 (filius); G26,8 (B, fehlt A, C); G39,16 (filius); K27,14 (B, fehlt A, C); L9,16 (B, fehlt A, C); L9,37 (B, fehlt A, C); M5.23 (A; fehlt C); V47,17 (filius); auff ire chinder Z7,26 (fehlt A); fur irew chinder E9,2 (B, fehlt A, C); mit iren chindern M4,7; chinder (filiusfamilias) die in der obriften (eitern A, B) gewalt fein Al8,7; zu den (den jfrahelifchen Α) chinden A 18,52; es wem die eitern, chinder (oder chinder A, B), prüder, fwefter A21,66; der menfch folt liber eitern, kinder (vnd [fehlt B] allew chinder A, B), prüder, fwefter vnd alle mag laffen fterben A21,71; die eitern flugen vmb vntziicht ire geweichte (geweihten A, B) kinder (filius) mit maffen B8,66; wenn ain menfch fich mufz ains gewalts weren, den ain geweichter wil ton im oder feinem weibe, feinen eitern oder feinem gefinde oder kindern (feinen chinderen B; filius) B8,71f. (B: B8,71); kinder die in dem 561

kint

gewalt der eitern find Β 14,32 (... in der eitern gewalt... A, Β; filius); E8,16 (... irer eitern B; filiafamilias); mit iren pannigen (panhäftigen A, B) kindern Β 14,35; vngetaufte chinder (alle chinder die vngetaft pleiben B) B21,13 (Α; Β: B21.17, fehlt C); müter vnd chind (müter vnd chind / fie paide C; partus) B21,65 (A); das er [pelehent man]... woll... im [herre] helfen ... in rechten fachen wider prüder, wider chinder (wider [7] ... chinder fehlt A; filius), wider freund vnd magen vnd wider menigleichen Β26,42; [auff] der fun chinder (chind des luns: nepos) die knaben find B30,12; feins prüders chind (fun A, C; filius) B32,25 (B); von den chindern (der chinder A, B; filius) vnd von des weibs wegen B51,137; der haiden chinder (parvulus) D4,14; der juden kinder (puer) D4,20; in (mit B) den chindern (puer) die von vater vnd von mutter werdent E2,10f.; dew chinder {proles) die von der ee geporn werden vnd entpfangen vnd wol gezogen E3,31; das in [zway vnfruchtpäre menfchen] des gepricht davon kinder lullen werden E4,34; chinder (puer, puella)..., die in dem fibenden jar findt vnd darüber E9,5; der chinder eitern E10,21; chinder (puer, puella) die nicht ire jar habent El7,5; das der mann etwas kraft hat,..., vnd Tie [elich werch] anhebt vnd nymer volpringt mit dem natürlichen famen da von chinder werdent (mügen werden A) E28,25; Jft ain junckfraü zu ciain an irem vnkeufchen vafz vnd nicht mag ainen man geleiden nach ain müter der chinder werden E32,7; jch wil dich nemen zü der ee, ift das du nicht chinder (proles) tregft E34,9; das pey der gerechten handt, äugen vnd füfz find vns petzaichent elich gefellen, prüder, fwefter, chinder vnd alle freunt vnd magen E40,32; durch kinder willen E42,6 (proles); E43,28 (proles); E44,17 (A; fehlt C); E48,8f. (A, fehlt B, C); von Noe vnd von (fehlt A) feinen chindern E42,ll; durch der chinder willen E42,14 (proles); E42,61 (filius)·, E89,36 (von der chind wegen A [E89,35]); on fchaden des kinds E49,8; chinder (die chinder A; fetus) die in dem fichtum entpfangen werden, find nicht wol gelunt E49,22; Wie ain eeprecherin ton fülle mit den 562

chinden (filius) die nicht find ires ee manns E62,2; Reg.-E134 (... mit iren kinden ... A [Reg.-E133f.]); von den chindern allen E62,18; die andern chinder E62,35; ander chinder E62.39 (filius); F10.3 (A: F10,2); Chinder find mangerlay E62,44 (B; Von den vnechindern A, C); E88,5 (B; Von echinden vnd vnechindern C, fehlt A); Ε104,26 (Β; Von echindern vnd von vnechindern C, fehlt A); Als die fraü pricht ir treu vnd pringt fremde chinder E64,10 (fehlt A); chinder (puer) die ire vernüftige jar nicht haben (chinder... haben /Ejn chind..., daz fein vernüftigew iar niht hat A) E73,3; von des wegen das fie [eitern] der chinder anefanck (begin Α; ain anpegin B) find E89,5; claine chinder (puer) E92,37 (fehlt A); chinder (filiusfamilias) ..., die da find in dem gewalt des vaters oder irer gewaltigen E98,6; welch man nicht hat eitern oder chinder (Uber) E102,14; das er [menfch] nit chinder (liber) noch kinds kind laffet Ε103,8; Chinder (filius) die nit elich find vnd doch möchten elich werden (Chinder ... werden / Ejn chind daz vneleich ift, vnd doch eleich möcht werden A) E104,3; der chinder gut E104,9; welche chinder E104,25 (fehlt A, B); K26,7 (A; die Β [K26,6], C [K26,6]); chinder (E kinder A, C; filius) vnd ander recht erben E107,4 (B); Feirtag die man veim fol ... ift von er ft der heilig tag fand Steffan, ..., vnd der chinder (kindlein C) tag ([festivitas] sanctorum innocentium) F3,7 (A); mit dem chinde vnd feinen eltem F9,7; dem erft gepornen chinde (erft geporn chind: primogenitus) G7,34; die eitern oder die der chind gewaltig find (die der ... find / der chinder gewaltigen B) G21,9; die eitern vnd der chinder (der chinder / ir A; die C) gewaltigen G21.15 (B); die eitern oder dye gewaltigen des chinds (der chinder B) G21,22; die chinder die alt eltem haben G26,6; die eitern oder die freünd der chinder (die [2] ... chinder / der chind freivnt A) G28,28f. (A: G28,28); zü den eitern vnd freunden des chinds G29,6; die eitern oder die freünd des chinds G29,16; des chindes (der chinder B) erbtail G29,25; ain menfch der feinem chind oder feinem freünd ainen orden pittet durch got

kint G30,8; das der vater vnd die muter (frewnt A, B) des chindes (dem chind A) etwas geben G30,15; pitt ain clofter gelt, vnd das chind oder die eitern oder freund fweigent vnd mainent nicht zugeben G30,52; dem felben (fehlt Β) chind (den felben chinder A) G39,17; fech der diner oder wefte, das feinem hern etwas fchaden wer getan an feiner frawen, an feinen chindern, an feinem gefinde, an feinem gut G40,22; ain chind (impubes) das in dem gewalt ift der eitern oder der gerhaben G62,30; fie [fraüe] vnd ire (die A, B) chinder H2,5; feine chind vnd fein gefind Η 17,7; Der juden vnd haiden chinder (Der ... chinder / von der juden vnd von der haiden chinder A; puer) wie man die müg tauffen 12,1 (A: 12,2); Reg.-15 (luden vnd haiden kinder Α; Von den chindern der iuden vnd hay den Cy); chinder die vernuft haben 12,11; häten fie [elich juden oder haiden] alte vernuftige chinder (häten ... chinder / hieten dann die chinder gute vemüft B; proles) 15,13; irrfal vnd vnfynn an chindern (puer) vnd an gepomen narren vnd toren entfchuldigt von finden 110,47 (B: 110,48); durch narung willen der leut die nicht hantwerch vnd anderft chiinnen, vnd mainent damit [chauffen vnd verchauffen] fich felberft vnd ire chind (vnd ire chind fehlt A) vnd gefind zu erneren Kl,17; die chinder find elich, die gepom findt von eitern, die von der heiligen criftenhait etliche zeit find gehalten für recht elich leut, vnd darnach von redlicher fach wegen gefchaiden werden von ain ander K23,7; etliche chinder K23.15; K23,27; chinder die nit elich find K24,1; K24,4; Reg.-K55 (Kinder die vneleich find A); Von den chinden (filius) der eitern die gefchaiden werden mit gericht (Von ... gericht / von chindern, wie man die tailen fol, fo fich zwai wirtlaut fchaident A) K26,l (fehlt B); Reg.-K59 (Kinder wie man die tailen fol so fich zway wirtleiitt fchaiden A; Wem die chind zugehorent B); etlich chind das vber dreii jar were K26,12; der muter dez chindez (dez chindez fehlt B, C) K26,16 (A); arme chinder (von armew chind A; Chinder B; filius) K27,l; Reg.-K61 (Kinder die arm find A; Chinder B); Kinder (filius) die reich find K27,3; ire arme

chinder (filius) K27,7; von der lieb der chinder zu den eitern K27,11; Ob ain man lull neren feins weibs chind (filius), die fie zu im pringt K28,2 (B: K28,l); Reg.-K63f. (Kinder die ain weib zu ainem man pringt ob er die fol neren A [Reg.-K63]; B: Reg.-K63; Cy: Reg.-K64); von der chinder wegen K28,8; von der libe der eitern vnd der chinder L9,14f. (fehlt A); die chinder (parvulus) von Sodoma LI7,28; die vnfchüldigen kinder L19,17; Judith vnd die ammen der chinder von Egipten L20,60; die chinder vnd leiit, die da chomen von ainem flaifch vnd plut M3,13; von Adams chinden M4,21f. (A, fehlt B, C); der vater oder muter (die muter Α, Β) des chindes (filia, filius) M5,11; die eitern des chindes M5,25; ire andre chind (filius) M5,26; der gevattern chinder (filius) M5,27; des chinds (filia) gotten (doten A) M5,29; des kindes gefwiftriget M5,32; des chinds got (dot A; gotten Β) M6,8; wer ain fwanger frawen fiiige, die ain lebendiges kind (puerperium) trüg, das ain feie hat Μ 10,74; das die frau het entpfangen, vnd die materi nicht het ain form ains (dez A) chindes Μ 10,84; für die chinder (puer), die getaufft werdent vnd fterbent M23,3; als andre chinder der eitern M24,3f. (A: M24,4); die eitern [find] fchuldich den gaiftlichen chindern zuhelffen oder dem clofter in noten M24,9; die chinder oder die freund des mannes PI3,5; ain pfand der chinder (der chinder pfant A, B) PI5,15; der chinder (filius) pfandt PI5,18; gerhaben (die gerhaben A) der chinder R11,8; vber notdürfft fein felbft, feiner chinder vnd feins gelindes R13,5f.; ains kinds tot S8,6; chinder (die chinder A; puer) die nicht gantze vemüfft haben S15,3; von chinder {proles) wegen (durch chinder willen A, B) S 16,54; chindern (puer) die nicht fiind haben geton vnd vn finnigen leüten ..., den fol man das facrament nicht geben S17,17; chinder (di chinder A) vnd fchüler S25,3f.; dariimb fo mugen weifen, chinder (filius familias), vnfynnig leut, ain ewig ficher menfch nicht fpilen S43,8; ain chind oder ain menfch das vnter funff vnd zwaintzig jaren ift S43,12; Toten die eitern oder fein elich weib oder die chinder T12,98 (fehlt A); Reg.-T33

563

kint (fehlt A, Β, Cy); Helifeus verflucht die chinder (den chinden A, B; puer) die fein fpotten VI 2,20; was die wüchrer miigen geben iren chindern, irem aidem, irem gefinde vnd andern leuten V43,56; Ee wie die mitt gelübnus der kinder an miigen heben (Ee ... an miigen heben / Dew eitern miigen ain e anheben fur jre chinder mit gelübnüzz Β; Von dem allter der lewt die ain ee mit gelubnuzz mugn an hebn C, Cy) Reg.-El8 (A; B: Reg.-E19); Kinder die eleich find vnd auch vneleich (Kinder ... vneleich / Von echinden vnd von [fehlt C] vnechinden B, C; von chindern Cy) Reg.-K53

vater oder ain muter miigen ire aygne (ir aigen A) chind (filius) tauffen in nöten des lebens S8,13; das ain menfch wiffenlichen tauft fein aigen chind, wann des nicht not were S8,19; wer feins elichen gefellen chind (filius) getaufft (tauft Β) hiet (tauft oder getauft hiet A), ... wiffenlichen vnd an notfach S8,26; Wie man ain kind tauffen füll S9,l; Reg.-S19 (So man ... A); wann das haubt pefprengt ift mit waffer, vnd die wort gefprochen dartzii, fo ift das chind (puer) getauft S9,12; würden die andern glider pefprengt vnd nicht das haiibt, fo wer das kind nit getaufft S9,16

(A)

- chind firmen: Den menfchen füllen halten fromde leüt zu der firmung, die im nicht zu geporn lind von magenfchaft mit dem chinde vnd feinen eltem vnd mit dem der das chint firmbt vnd helt (gefirmet vnd gehalten hat B) F9,8; Auch wirt gevatterfchaft mit dem pifchoff der das chind firmt G39,8 - kind tauffen vnd firmen: alle die das kind tauffent vnd firment (vnd firment fehlt A) ..., die find des kinds gaiftlich vater G39,l 1; Dje gaiftlich magenfchaft... wirt mit den leüten, ... die das chind tauffen vnd firmen M5,6; fromde leüt [füllen] das chind tauffen vnd firmen S9,43 - chind halten zii der tauff vnd / oder firmung: Dje gaiftlich magenfchaft... wirt mit den leüten,... die das chind halten zü der tauff vnd firmung M5,8; das der vater oder muter des chindes mügent nicht nemen zü der ee den, der das chind gehalten (gehabt A) hat zu der tauff (filium suscipere de sacro fonte) vnd (oder zu der A; vnd der B) firmung M5,12; ain menfch allain fol ain chind halten zü der tauff (ad suscipiendum de baptismo infantem accedere) oder (oder zu der A, B) firmung M8,3; wer das ain menfch wiffenlichen ... zü der tauff oder (fehlt B) zü der firmung hilte fein aigen chind, wann des nicht not were S8,21; wer feins elichen gefellen chind (filius) getaufft hiet, oder gehalten zu der tauff oder (vnd A) firmung (zw der firmung B) wiffenlichen vnd an notfach S8,26; fromde leüt [füllen] das chind ..., zu der tauff halten (tenere) vnd zu der (zu der fehlt A) firmung S9.43; wye uil

- kind machen: fprech der menfch wider das dritt gut der ee, das er nicht kinder (proles) wolt machen E4,16; zway vnfruchtpäre menfchen ..., die nicht kinder (proles) mochten machen (mochten machen / machent A) von alters wegen oder von naturlichem geprechen E4,31; das Tie [zway menfch] der elichen werch nit thon wolten noch kinder machen E4,40; wer ain ee wil machen, der fol des erften die erften zwo fach ..., mainen als chinder machen (die erften ... machen I... alfo daz er chinder an der e main ze machen A; daz tun durch der chinder willen Β) E6,14 (B: E6,15); die geprechen haben an iren haimlichen gelidern da mit man chinder macht (fol machen A) vnd eliche werch vbt Ε 17,11; Jft das der man nicht hat elichen zeiig damit er chinder folt machen vnd elich werch wiircken E31,5; das Tie [elich leüt] möchten kinder machen E42,106 - kind tauften: fo fol man ... das kind tauffen (partum baptizare) B21.61; wer fein aigen kind (filius) tauffet wiffenleich an not fach E37,15; Gevatterfchafft wirt mit dem pfaffen der das chind taufft (puerum baptizare) G39,4; all die daz chind tauffent (tauffen vnd firment B, C)..., die felben find all dez chindez geiftleich vater G39,11 (A); die ammen der jüden noch ander leut füllen die (fehlt B) chindt in dem pad nach an andern fteten nicht haimlich tauffen (parvulum baptizare) 12,15; Wer ain chind tauffen lull S8,l; Reg.-S17 (So man tauft wer das tun fol A); Ejn brifter fol ain chindt oder ainen menfchen tauffen (baptizare) S8,4; ain 564

kirche

lawt ain chind fchullen halten zu der tawf oder firmung (zu ... firmung fehlt Β, C) Reg.-M16 (Cy; fehlt A) - des chinds kind: Ajn menfch der feinen vater oder muter ... tötet, ..., fein chind oder feins chinds kint ([feinew] chindez chind A; feines chindes chinderB)tötetE91,13 (A: E91,13f.); ftirbt ain menfch, fo vellet fein gut auff feine echinder oder auff feiner chinder (chindez A) chind (feine chindes chind B; nepos) E103,7; jedoch mügen fie [des chinds gotten] nemen [zu der ee] des chinds kind M5,31 - elich chind: das die chinder [die nit elich find] an allen fteten mugen das thun, das andre eliche chinder (e chind A) thun K24,12 (A: K24,llf.) - j u n g kind: die eitern mügen iren jungen kindern (filius impubes) erwelen ir pegrebnüfz wa fie wollen Β19,54f.; dariimb fullent die eitern ire junge (jungen B) chinder (filius) nicht hingeben vnd das pey dem aide peveften E25,36; Pringt ain fraii junge (impubes) chinder (Kinder die iunk find, pringt die ein fraw A) zü ainem mann K28,4 - chinder vnd / oder erben erbe swm. - vnelich chind: Auch mag der vater des vnelichen chindes (des vnelichen chindes / des vnechinds C, fehlt A; filius non legitimus; des vnelichen chindes (B) ist Wortersatz des B-Redaktors [vgl. Komm. S. 446]) daz chind wirdigen zü feinem erb, hat er nit ander erben K24,13 (B); daz [daz chind wirdigen zü dem erb] mag die miiter des vnelichen chindes (ein vnechind A; ains vnechinds C; des vnelichen chindes (B) ist Wortersatz des B-Redaktors [vgl. Komm. S. 446]) nit geton an willen irs mans K24,16 (B); hat fi [müter] ain vnelich chind (vnechind A, C) haymleich K24,17 (B) kint-bette stf. Wochenbett: Ob man müg geüben eliche werch wann die fraü fwanger ift oder in der (dem B) kintpett (den chindelpetten A) leit (fehlt B) E49,3; wann die fraü ift in der kintpett, fo fol man nicht pitten nach gelten die efchult E49,10; Kirchgang der frawen, die in den kindpetten find, ift zu meiden xl tag K46,3 kint-bette stn. Wochenbett: Ob man müg vben

eleich werch wann die fraw fwanger ift oder in dem chintpett (in den chindelpetten leit A; in der kintpett leit C) E49,3 (B); Reg.-E106 (B; ... in den kindelpetten leit A;... in der kindlpet leit C, Cy) kintheit stf. kindliches Alter: kinthait vnd jugent [entfchuldigt von der fiinde vnd von der püffe] E101,51f. kirche swf. Kirche: wenn der menfch kirchen (ecclesia) prent oder pricht A2,12; die kirchen (die di kirchen A; ecclesia) oder geweicht ftet prennent oder prechent A5,19; wenn ain pabft geit χ jar ablafz mer oder mynner zü ainer kirchen A9,8; ain pifchoff wann der weicht ain kirchen (basilica) A10,7 (A: A10,6); wirt ablas gegeben zü ainer kirchen in fölcher weife Al 1,33; wer zü der kirchen (ecclesia) kome, der hat ain jar ablas A l 1,34; wer da geit allmüfen zu dem paü der kirchen oder zu wegen oder zu ftegen, der hat xl tag ablas A l l ,40; wer dife acht tag kombt zu der kirchen, dem werdent xl tag ablas geben in folcher weifz Al 1,59; als dick vnd offt der menfch kome in den acht tagen zü der kirchen, als offt folt er den ablas han A l 1,68 (A: A l 1,67); die da verren zü der kirchen haben Al l,75f.; geit ain pifchoff ablas zü ainer kirchen All,85f.; gebent vil pifchoff ablas zü ainer kirchen Al 1,89; das der pifchoff der felben kirchen peftetigt den ablas des fremden pifchoff A l l ,93; chain menfch [fol] rauben oder ftelen, vmb das das er dauon almufen müg geben oder kirchen paüen A22,26; Als etlich ding ift zimlich zuton im häufe oder auff dem marckt, oder auff dem velde, das fund wer in der kirchen (ecclesia) A27.35; an den feirtagen nach der zeit vnd er [menfch] zü (zer B) kirchen ift gewefen vnd meffz gehört hat A28,21; kauffleut, ..., die ... feiten zü der (fehlt A) kirchen (ecclesia) komen an den heiligen tagen wa die find A28,129; in des pabft pann [ift] der der kirchen (ecclesia) prennt oder pricht B6,27; in dez pabftes pan [ift] ein menfch daz ... in chainer weiz die kirchen (die kirchen fehlt C) belaidigt (leczt B, C) an der maur, an dem dach, an den venftern, an den glefern, an der tür, an den flozzen, an dem alter B6,28 (A); der die 565

kirche kirchen (ecclesia) nit verletzt fiinder daraufz nymbt oder raubt B6,36; wa vnd an welchen fteten fie [die ftiick] gefchehen fein, auff der gaffen oder in der kirchen (ecclesia) oder an dem gerichte B7,92; wann ain menfch ... fpricht das die romifch kirch (ecclesia) nit fey ain haubt der criftenhait B9,18; wann der menfch tut wider die freihait geweichter kirchen, der (ez fey dem A) prifter vnd der kirchen diner B9,25; fie [die vnfchuldigen] fullent nit die facrament entpfahen in den (fehlt A, B) fromden kirchen BIO,38; wenn ain kirch verfprochen ift (wann ainer chirchen verpoten ift B), das man daijnn nit gotz dinft fol halten noch die facrament geben Β 10,39; priefter die geft vnd pilgrein find, die mochten in der [verpoten] chirchen (in ... chirchen / da C, fehlt A) wol mezz hören von ainem priefter der den vrlawb hiet Β 10,46 (B); die prifter mochten gotz dinft ton in andern kirchen die nit verfprochen wern (in ... wern / in einer andern kirchen die niht verfprochen war A; in vnuerpoten chirchen B) Β 10,51 (Β: Β 10,50); in [laien, den ain kirch verpoten ift] wer dann auch verpoten gots dinft vnd die facrament, fo folten fie in kainer kirchen das entpfahen BIO,70f.; welchs menfch verfprochen were von den richtern, der möcht die facrament entpfahen in kainer kirchen (in chainen fteten Α, Β) Β11,12; kom ainer der in dem pann wer haimlichen, in ain kirchen oder in ain haufz Β 14,196; fo fol der menfch aufz der kirchen oder aufz dem haufz gen von dem pannigen Β14,199; der offenlichen in dem pann ift, den fol man in der kirchen vnd an allen fteten offenlich meiden B14,218 (fehlt B); wan fi [iuden vnd haiden] gehörnt niht in die kirchen (criftenhait C), noch zu dem facrament Β 15,6 (A); wann ain pan gegeben wirt in der kirchen Β 15,11; fo pindet er [pan] alle die die zü der kirchen gehorent Β15,12; die nicht gewefen fein zu (in A) der kirchen (ecclesia) B15,36 (A: B15,35); an welichen fteten oder pei welicher kirchen (oder... kirchen fehlt B, C) man die toten begraben lull Β 19,2 (A); Pegrebnüfz guter criften menfchen fchol gefchehen an guten geweichten fteten, ..., als Pfarrkirchen vnd etlich ander kirchen (ecclesia),

566

die dartzü freihait haben von dem pabft vnd von dem pifchoff Β 19,7; Pey welcher kirchen (ιecclesia) man füll die toten pegrabenn Β19,13 (fehlt A, B); Reg.-B51 (fehlt A, B); Ajn idlich menfch, ..., das gantz vernuft vnd jar hat, das mag pegrebnüfz kifen vnd erwelen zü welcher kirchen es gnad hat aufz feiner pfarr B19,18; ob ain menfch wer ain ftifftter der kirchen pey der er wolt fein pegraben Β 19,24; ob er [menfch] dar gern het geben den zeheden oder ander gut mer dann zü ainer (fehlt A, B) andern kirchen B19,28 (A; B: B19,30); ob in der kirchen mer guter werck gethan wurden dann in ainer andern kirchen lebenden vnd toten Β 19,31; ob in der kirchen mer guter werck gethan wurden dann in ainer andern kirchen (dann ... kirchen / dann anderhalben A, fehlt B) lebenden vnd toten Β 19,33; ob er [menfch] befunder gnad het zu dem heiligen, in des eren die kirch geftifft (geweiht A, B) ift B19,39; das der menfch fein pegrebnüfz erwelet aufz feiner pfarr in ain fromde kirchen von haffz wegen oder von vngunft, die er hat zu feinem pfarrer Β 19,42; erweit ain menfch fein pegrebnüfz zü ainer fromden kirchen, da man nit pflege toten zü pegraben B19,49; ainen prifter fol man pegraben in feiner kirchen (ecclesia), ftirbt er vnerwelt B19,100; all prifter, ..., die ainem menfchen raten oder dartzü pefprechent, das er aufz feiner pfarr pegrebnüfz erwele pey (in B) iren kirchen (ecclesia) B20,17f.; daz er [menfch] fein begrebnüzz die er erweit het ze feiner kirchen (ze ... kirchen / da B, C), daz er die niht well wandeln B20,21 (A); Welicher menfch auch fein grebnuzz erweit auz feiner pfarr zu andern kirchen (fehlt C) B20,37 (A); Ift das ain menfch ftirbt, vnd fein pegrebnüfz hat in feiner pfarr, vnd der felben kirchen (der felben kirchen / dar A; der B; ecclesia) nicht fchaffet B20,55; Ift das ain menfch ftirbt, vnd fein pegrebnüfz hat in feiner pfarr, vnd der felben kirchen nicht fchaffet vnd doch andern kirchen (ecclesia) vil fchaffet vnd pefchaidet B20,56; vnd das gut wer hin ein gegeben zu gegenwürtichait aller münch vnd prüder des clofters oder der herren die zu der kirchen gehörten B22,40; Prennen kirchen

kirche

(ιecclesia) vnd geweichte ftet ift ain pöfes dinck B33,3; ain herre der fein veind Jucht vnd den etwen prennt ire dorffer, ire heufer, vnd ir anders nicht petwingen mag, wirt die kirch (ecclesia) vnd ander geweicht ftete davon entzündet vnd verprennt B33,9; wem die veind in der kirchen (ecclesia) B33,12; vnd der herre mocht die [veind] anderft nicht gewynnen, denn das er die kirchen prennet oder preche B33.14; der priefter geit im [fiinder] ze hilff daz leiden vnferz herren Jhefu Chrifti vnd aller martrer, vnd auch waz gütez der funder felber tut, vnd leiden, vnd den antlaz von den (von den / der Β) kirchen, den er lofen fol (vnd leiden ... fol fehlt C) B62,31f. (A); prautfchaft, die witiwer vnd witiwen tund, die vor in die chirchen (in die chirchen fehlt A, C) gefegent find, der fol man nit fegen B68,19 (B); Auch waz er [Chriftus] vndertan vnd diemutiget fich gen den bofen, vnd den pofen gaiften die in fürten auz der wüft auf die hohen perg vnd auff die hohen chirchen (vnd ... chirchen / vnd auff den tempel C, fehlt A) D6,32 (B); ob ir [elich leut] ains an des andern willen wolt ftetiglich in der kirchen (ecclesia) fein vnd dem andern nicht wolt in dem haufz helffen El,52; Weichs [elich menfch] in der kirchen were vnd hiefch das andere in dar aufz vnd pet von im das elich werch El,55; er [elich menfch] folt aufz der kirchen gen wie grofz der feirtag were, vnd im die eefchuld gelten El,58; welches vnkeufch tribe offenlichen, fo mag das ander in laffen mit gericht (dem gericht A) der kirchen Ell,34; das die zway menfchen [die ain e wollen machen] offenbar in der kirchen gechündet werden Ε13,17; wer der elichen menfchen ains in der kirchen an dem gots dinfte, vnd hiefch der ander in daraufz E43,10; das man die leüt [die elich wollen werden] chünde in der kirchen E50,11; die lang haimlich gefeffen weren in der ee ..., vnd fich fchampten das fie fich nü folten laffen chunden in der kirchen vnd der hochzeit haben E50,27; ob er [man] wider fprach daz ir [fraw] von der kirchen (criftenhait C) gepoten war E51,40f. (A); [groffe wirdig leut vnd prifter füllen nicht fweren dann] vmb ir aigen gut oder vmb der kirchen gut, wolt

man in daran vnrecht ton E73,l 1; Jft das dein prüder Rindet in dich, fo foltu das clagen der kirchen E78,23; Jn dem erften jar fol er [Rinder]... ften vor der kirchen (ecclesia) vnd die leut an ruffen, das fi got für in pitten E91,29f.; wann im [fiinder] dann die kirch (ecclesia) wirt erlaubt, fo fol er hinter die tür ften vnd mit andacht peten E91,47; fo gefeit das [vätterlich erbe vnd was fie habent von aigem gut] der (an die A) kirchen (ecclesia), da fie [pfaffen] gefeffen find E105,ll; ainer kirchen (ecclesia) gut mag fich nit verlengern dann in xl jaren E l 13,26; Feyrtag die man feiren fol von gefetzt vnd gepot der heiligen criftenhait find ... des heiligen creutz paid tag vnd kirchweich (dy chirchweich B) der kirchen F3,18; Feyrtag die man feiren fol von gefetzt vnd gepot der heiligen criftenhait find ... kirchweich der kirchen vnd welch heiligen haubt hem find der (in der B) kirchen F3,19; Dje feirtag fol man wirdiglichen vnd mit ynikait pegen, vnd zü der (fehlt A) kirchen fein F5,4; Freuntlich perichtüng zwifchen pfaffen vnd laien vmb der kirchen gut fol tün ain pifchoff F35,4; macht ain pifchoff ain perichtung die ainer (der A, B) kirchen (ecclesia) grofzlichen fchaden precht F35,7f.; Wieuil ain menfch mug geben vnd pefchaiden den (zu A; den zu B) kirchen vnd den dineren gottes G9,2; Reg.-G18 (Geben vnd pefchaiden wie vil das ain menfch tun müg zu goczhäuffer vnd den goczdieneren A); der kirchen (den dienern gotez vnd der kirchen A, B) mag der menfch fchaffen vnd geben funffhündert fchilling landweriing G9,8; darüber [funffhündert fchilling landweriing] fol der menfch nit geben an wiffen des richters der das vrtailen fol,... ob die diner der kirchen des wirdig fein vnd notdürftig G9,15; was ainer kirchen (ecclesia) gegeben oder gefchaffen wirt oder iren dinem mit getzeücknufz zwair oder dreier menfchen, das ftet vefte G9,17; was man ainer kirchen (ecclesia) vnd den dinem gelobt, das ift man fchüldig G9,22; von der kirchen gut vnd zinfen (vnd zinfen / daz fi habent von der kirchen gült vnd zins A, B) mugent fie [pfaffen] geben vnd pefchaiden mit maffen iren tügentlichen dinem G12,13; von

567

kirche

der kirchen gut, daζ fi [pfaffen] habent von der kirchen gilt (daz ... gült fehlt C) vnd zins, da von mügen fi geben vnd befchaiden mit mazz irn tugentleichen dienern Gl2,14 (A); iren freunden vnd magen die ir diner nicht find, noch andern leüten miigent lie [pfaffen] nicht geben der kirchen gut G12,27; notdürftigen leuten, ..., find fchuldig zugeben die pfaffen von irem aigem gut vnd von der kirchen gut Gl2,31; welch menfch nem gut von ainem pfaffen oder von ainem miinch das er nicht mocht vergeben, der miift das widergeben der kirchen (ecclesia) des pfaffen, wer fie arm G12,37; kaufft ain pfaff erbe von ainer (der A, B) kirchen zinfe vnd gült G12,40 (A, B: G12,18f.); kaufft ain pfaff erbe von ainer kirchen zinfe vnd gült, das ift der kirchen von ftünd G12.41 (A, B: G12.19); ain pfaff fol gehorfam fein feinem pifchoff, feinem prelaten an gaiftlichen fachen vnd an den dingen die der kirchen nütz find G17,29; das er [pfaff] folt faren gen Rom oder gen fchul durch der kirchen nutz G17,32; das der kirchen groffer nütz dar an lege [das der pfaff dem pifchoff gebe feine pücher oder fein gelt] Gl7,40; ob ain menfch ... von ander redlicher fach wegen nicht möcht chomen zü der chirchen an den feirtagen, die gepoten find von der heiligen criftenhait Gl8,39 (A: G18,39f.); Ain gute gewonhait ift die ... ftet wirt gehalten vnd gepoten zuhalten von der kirchen (ecclesia) G34,7; Was da viertzig jar an ein ander ift gewefen in ainer guten gewonhait wider ain kirchen oder für die kirchen G35,6f.; Was da viertzig jar an ein ander ift gewefen in ainer guten gewonhait wider ain kirchen oder für die (mit der B) kirchen G35,7; was zehen jar an ainander ift gewefen in ainer güten gewonhait in andern dingen die nicht an treffent kirchen vnd (noch B) gotz heüfer G35,l 1; ain pifchoff oder ain pfaff, die gepünden find zü iren kirchen G62,9; ain pifchoff oder ain pfaff, die gepünden find zü iren kirchen, [mag] nit geloben, von des gelübnüfz wegen die kirch (ecclesia) oder (vnd A, B) die leüt fchaden nemen G62,10; pifchoff vnd pfaffen [mügent] gelübnüfz ton, davon nicht fchaden der kirchen

568

vnd den leüten kombt G62,13; wann der herr von gepotez wegen der heiligen kirchen wolt wider vngelaubig laut fein, vnd vngehorfam der kirchen (criftenhait C) Hl 1,23 (A); das man fridlich vnd gütlich fol wandern mit den gläubigen vnd vnglaübigen, die auffer der chirchen find (die ... find / die alfo erherttet find Α [sekundär; vgl. Komm. S. 412], fehlt B) 16,9; wann fie [laien] fiillen fein in der (ze A) kirchen vnd peten an den heiligen Zeiten 17,8; das das geiaide, vederfpil vnd vifchwaid gehört zu der kirchen I7,26f.; wer aber das das geiaide, vederfpil vnd vifchwaid gehört zu der kirchen,..., fo mochten fie [pfaffen vnd munch] die werch vben zü etlichen zeiten mit maffen, alfo das ir andacht vnd gaiftlichkait davon nicht gehindert würde, vnd ir kirch nit pefchedigt 17,31; an heiligen fteten fol man des [chauffmanfchatz treiben] nicht thon, als in den kirchen (ecclesia), vnd was zü gots dinft geweicht ift K15,10; find fie [die ketzer] pfaffen, fo fol man das gut geben der kirchen (ecclesia), der fie haben gedint K20,17; Wer kirchen (ecclesia) full (mug Β) paüen K30,l; Reg.-K67 (Kirchen wer die pawen fol A; ... müg pawn Β, Cy); paüt ain menfch ain kirchen (ecclesia) auff ains andern hoffftat K30,7; paüt ain menfch ain kirchen auff ains andern hoffftat, er ift im fchuldig feinen fchaden zu gelten vnd (vnd fol A) die kirchen von im frey machen K30,9; wer die hoffftat ainer andern kirchen (ecclesia) K30,10f.; wer die hoffftat ainer andern kirchen,..., fo fol die kirchen (ecclesia) gehören zü der felben kirchen mit lehen vnd mit allen lehen rechten K30,12; wer die hoffftat ainer andern kirchen, ..., fo fol die kirchen gehören zü der felben kirchen mit lehen vnd mit allen lehen rechten K30,13; in ainer vngeweichten kirchen (ecclesia) mag man altar machen vnd paüen an vrlaub ains pifchoffs K30,26; Wer kirchen (die kirchen A; ecclesia) müg weihen K31,l; Reg.-K69 (Kirchen wer die weichen fol A); Kirchen (ecclesia) mag nymandt weihen noch wider weihen dann ain pifchoff K31,5; Vnd find vil fach, dar vmb man ain (ein geweichtew A, B) kirchen (ecclesia) müfz wider weihen K31,10; wann die kirch

kirche (ecclesia) wer zumal zerprochen vnd wider gemacht von andern ftainen oder von den erften K31,ll; wurd ein (die B) kirchen (ecclesia) von ettleichn tailen wider gemacht K31.20; wann ain kirch wiird zumal verprant oder daz groft tail K31,25; wann ain kirch würd zumal verprant oder daz groft tail..., fo folt man die kirchen (ecclesia) wider weihen K31,31; wann nymant wefte, ob ain kirchen (ecclesia) geweicht were K31,38; wann lolch freuel vnd gewalt würd getan ainer kirchen (ecclesia), dariimb man lie fol wider weihen K31.46; fo Γ61 man auch wider weihen den freithoff der an der kirchen (ecclesia) ftet (der ... ftet fehlt A) K31,48; wann dem freithoff gewalt wirt gethon, fo fol man in wider weihen vnd nicht die kirchen K31.52; wer der leichnam in der kirchen pegraben K33,23; wann ain menfch wurd geilagen in ainer kirchen oder auff dem kirchhoffe vnd ftürb darnach in feinem häufe oder in der kirchen (ecclesia) K33,34; Von den vngeweichten kirchn (ecclesia) K34,l (A: K34,2); Reg.-K77 (Kirchen die vngeweicht find A); Kirchen die nicht geweicht find, werden die plütrünftig von krigs wegen der leüt oder von vnkeüfchait wegen gemailigt K34,3; ain prifter [würd] nicht irregularis, der in ainer iolchen vngeweichten kirchen meffe lefe, e das fie pefprengt würde als in ainer geweichten kirchen K34.10; kirchen oder altär, daijnn oder darauff prifter die entweicht find ..., lefent oder fingent meffe vnd ander zeit (kirchen ... zeit / Ob auch ein priefter dem die weih war genomen,..., mefflas in einer kirchen A), die fol man darümb nicht wider weihen nach reconciliern K34,13 (A: K34,15); die kirch (fehlt B, C) fol man dar vmb niht wider weihen, noch reconciliern K34,17 (A); Kirchen (chain kirch A) fol man nit verwandeln in ander dinck K35,l; Reg.-K78; kain ding das zu der kirchen gehört [fol man nit] leihen zü weltlichen dingen (kein ... dingen / von der kirchen chain dink leihen daz zu werltleichen fachen gehört A) K35,3; Reg.-K79f. (zu weltlichen dingen leichen noch das zu der kirchen gehörtt A [Reg.-K80]; B: Reg.-K80); Kirchen (ecclesia), fie fein gantz oder zerprochen, vnd was got mit

gunft ains pifchoffs gepaüen ift, das fol nymant wenden in chainen weltlichen nütz K35,6; ftain vnd holtz ainer zerprochen kirchen (ecclesia) fol man thün zu ainer andern kirchen K35,11; ftain vnd holtz ainer zerprochen kirchen fol man thün zu ainer andern kirchen (ecclesia) K35,12; alles das das zü ainer kirchen gehört fol man nicht zü weltlichen fachen nützen K35,18; würden die ftück [furheng, teppeich, pecken, altartucher, mefzgewandt] von alters wegen geprechenhaft vnd wandelpär, man folt das verprennen vnd die afchen legen in ain kirchen (ecclesia) oder (fehlt A, B) an ain haimlich ftat K35,25; kelch vnd ander gefäffe mag man verchauffen in nöten andern kirchen (der kirchen ze nutz A; ecclesia) K35,31 (A: K35,30); Wer kirchen (die kirchen A; ecclesia) fiill pefrem K36,l; Reg.-K82 (Kirchen wer die fol pefferen A); Kirchen wann die zerprochen find, die fol man paüen von der kirchen gült (gut oder gült A) K36,3; Kirchen wann die zerprochen find, die fol man paüen von der kirchen gült (gut oder gült A) K36,4; hat die kirch nit gült zu dem paüe K36,5; fo fol der obrift man der kirchen mit fambt den leüten die gots dinft darjnn horent darnach gedencken, das fie [kirch] gepaüt werd K36,6; [die iren zehenden nicht volliglichen geben] füllen erfüllen an ainem tail, das fie der kirchen abprechent an dem andern tail (füllen ... andern tail / da von füllen fi daz an der kirchen erfüllen, daz fi ir ab habent geprochen A) K36,13; Ob man müg kirchen (ecclesia) machen zü veften K37,l (fehlt A); Reg.-K83 (fehlt A); Kirchen (Die chirchen A; ecclesia) fol man nicht machen zü veften vnd pürgen K37,3; wenn die chrig abgendt, fo fol man die kirchen (ecclesia) wider laffen chömen zu irer wirdichkait K37,10; daz man chainen menfchen, er fei chriften, iud oder haiden, auz der kirchen (da von B, C; ecclesia) mit gewalt vnd mit frauel fol nemen K38,6f. (A; B, C: K38,7); Es were dann das ain menfch, wer ein offenwärer mörder an der ftraffe der pilgrem oder chauffleut, den mag man aufz der kirchen nemen K 3 8 , l l ; die kirchen (ecclesia) fol nit pefchirmen die leüt, die der kirchen ir freyhait nemen K38,22; die

569

kirche

kirchen fol nit pefchirmen die leiit, die der kirchen ir freyhait nemen K38,23; wolt ain menfch flihen zu der (einer A, Β) kirchen (ιecclesia) K38,38; das man in der kirchen (ecclesia) nymant fol pegraben dann grofz gaiftlich oder weltlich herren K38,57; das man aufz der kirchen chain weltlich haufz fol machen K38,67; [das man] der kirchen haufz rat vnd clainat nicht [fol] leihen zii weltlichen fachen K38,69; das man die kirchen (ecclesia) in chainen noten fol verchauffen K38,77; das man in der kirchen (ecclesia) nit fol taidingen K38,80f.; in der kirchen füllen die leiit peten vnd got dinen K38,87; ains pifchoffs palaft, der an ain kirchen (ecclesia) gepauen ift, der hat die felben freyhait die ain kirchen hat K38,100; ains pifchoffs palaft, der an ain kirchen gepauen ift, der hat die felben freyhait die ain kirchen hat K38,101; Der kirchen gut fol man nit entpfremden K40,l; Reg.-K89 (B; Kirchen gutt das man das nicht fol empfrempden A; Der kirchengut... C); wann ain kirch wer in groffen noten vnd fchulden K40,9 (B: K40,ll); wann ain kirch wolt etwas nützers wider chauffen K40,15; wer ainen pifchoff von feinem ftül tribe oder freuelich angriffe,... alles fein gut wer verfallen der kirchen des piftumbs (kirche des piftumbs: ecclesia cathedralis) K41,26 (A: K41,25); wer üch vnterwünde ainer kirchen vnd der zinfe vnd guter der kirchen K41,28; wer fich vnterwünde ainer kirchen vnd der zinfe vnd guter der kirchen (vnd der kirchen gut A; vnd irs gutz Β) K41,29; Kirchen peften vnd hinlaffen K42,l (fehlt A); Reg.-K93 (von kirichen veften hinlaffen Cy, fehlt A); Pfaffen gut daz nit chommen ift von der chirchen zins K43,12 (B, fehlt A, C); Wie man kirchen full verleihen K45,l (fehlt A, B); Reg.-K97 (wie man kirichen full verleihen vnd ander geiftleich lehen Cy, fehlt A, B); Chirchen wie man die (wie man die chirchen B) verleihen fülle vnd andre gaiftliche lehen K45,3 (fehlt A); wer kirchen miig auff laffen K45,7 (fehlt A); das fie [fraü] das [vor der zeit gen zu der kirchen] left von ynikait vnd von wirdikait der kirchen K46,12; ain pifchoff vnd ander gaiftlich herren,..., die mugen wol gägenwortig

570

in chrigen vnd in herfarten fein, die von irer kirchen vnd ftifft wegen gefchehen K51,13; fie [ain pifchoff vnd ander gaiftlich herren] mugen manen ir diner vnd helffer, das fie helffen die (ir A) kirchen (ecclesia) vnd ftifft zu pefchirmen K51,17; wann er [gaiftlich herre] nicht wider ftiind den veinden feiner kirchen (wan er fein chirchen nit pefchirmet vor den veinden B) K51,21 (A: K51.20); Ob man kirchen zu veften mug gemachen in chriegen K57,15; Geit ain eleich menfch vrlaub vor dem gericht oder vor den (dem A) gaiftlichen prelaten der chirchen feinem eleichen gefellen chawfchait ze geloben (ze geloben fehlt C) K65,7 (B); Von den kirchen (Kirchen vnd Capellen fol man pawen B) L4,5 (fehlt A); wirt ain prifter auffetzig, man nymbt im fein kirchen (ecclesia) L17,36; wann ain menfch etwas vbels fchreibt auff priffe, vnd das würffe an die ftraffe, in heufer, in kirchen (ecclesia) L24,26; wann der menfch maint almüfen zugeben vnd kirchen paiien mit dem gute, das er wolt ftelen oder rauben Μ15,10; paüet er [der da raubt] davon ain (fehlt B) chirchen oder geit almiifen M15,30 (fehlt A); an feirtagen, wann er [menfch] von gehorfam vnd von gepots wegen folt zu (pei A) der kirchen fein M15,64; wil der menfch peten, fo hat die kirch (heylig kirch B) geordent dem pfaffen, dem layen, was er petten fol vnd wie er peten fol, zu welcher zeit vnd an welchen fteten (wil... fteten / alz allew ding mit Ordnung find auf gefatzt, von kirchgang oder von feirn, von peten A) M15,l 15; dar vmb wil got vnd die kirch (got... kirch fehlt B; wil ... kirch fehlt C), daz aller laut leben geordent fei M15,137 (A); die leiit [ffillent] zu den feirtagen zu den (der B, fehlt A) kirchen fein Μ 17,22; wer von redlicher fach wegen nit mag in (zü B) der kirchen (ecclesia) gefein an den feirtagen M17,27; wann der prifter weren winczig vnd der kirchen vil M20,29; [wann] der prifter wer arm vnd fich nit mocht pegen von ainer kirchen (ecclesia) M20,31; Ein pfarrer der nymbt oppfer in feiner kirchen 02,3f.; ain idleicher prifter, ..., [nymbt] auch [oppfer] in feiner kirchen 02,6; ain prifter mag nicht oppfer nemen in ainer fromden kirchen

kirche

an vrlaub des des die kirchen ift 02,8; ain prifter mag nicht oppfer nemen in ainer fremden kirchen an vrlaub des des die kirchen ift 02,9; ain pifchoff nymbt oppfer in alien kirchen feins piftumbs 02,11; von dez wegen daz er [pifcholf] ift ein gemainer pfarrer vber all kirchen feinez piftums 02,13 (A; fehlt C); Pfaffen gut, das nicht chomen ift von der kirchen (ecclesia) zinfe (gut oder zins A) Hinder ir aigen ift, das vellet auff die nächften magen PI,4 (A: PI,3); Waz man auch den pfaffen geben mug, vnd den kirchen (vnd... kirchen fehlt C) PI,18 (A); Dje pfaffen vnd der kirchen (ecclesia) diner fullent fein frey von allen weltlichen dinften P2,4; von der Hat, dar auff die kirch (ecclesia) gepauen ill [fol man chainen zinfz, fteür nach pet geben] P3,7; das alles [der pfaffen gut] fiillen frey machen die ftiffthem der kirchen P3,9; vor der zeit, als die kirch (ecclesia) gepauet ift (als ... ift fehlt A) P3,14; was dinft vnd pefwärnufz ain gut der kirchen hat P3,16; die taten als vbel als ob Tie das nemen in (auz A) der kirchen P3,25; vnd ift alles der kirchen (ecclesia) gut vnd gots (gots gut vnd der chirchen B) P3,26; das ain menfch het recht zu des pfaffen haufz, das zu der kirchen gehört P3,35; wann ain man vnkeüfchlichen lebt mit feiner efrawen, die ir ee geprochen hat,..., er thu das mit willen oder getwungen von den richtern der kirchen P5,31; Ejn bifchoff, ain prifter, ain clerik vnd ain idlicher prelat mag pitten vnd an riiffen weltliche leiit, das fie im helffen ... wider deub, rauber vnd ander pofz leiit, die irer kirchen gut freuelichen angreiffent P7,9; Ejn bifchoff, ain prifter, ain clerik vnd ain idlicher prelat mag ... pitten die leiit, das lie den glauben vnd die kirchen (ecclesia) vnd ir gut löfen (helffen lofen A) vnd pefchirmen P7,11; wann die prifter nicht wider ftunden der kirchen veinde (den veinden B) P7,20; wann die prifter nicht wider ftunden der kirchen veinde, fo ... verluren [fie] die (ir A, B) kirchen P7,22; das fie [flirrten, hertzoge, graffen] fullent die kirchen (die gotes tempel A) vnd was dartzu gehört (vnd ... dartzu gehört fehlt A, B), vor den fie anfechten, leipleich oder geiftleich pefchirmen P7,27; daz fi [fiirften, grauen vnd

ander herren] füllen dye kirchen pefchirmen leipleich oder gaiftleich, waz die chirchen an vichet (waz ... an vichet / vor den die fie anfechten C; leipleich ... an vichet fehlt A) P7,29 (B; C: P7,28); ain pifchoff verlos fein ambt vnd fein kirchen, darvmb das er fprach,..., es wer nicht gut, das der deub darvon chom vnd ledig würd P7,l 15f.; er [prifter] halt fie [ambt der weihe] in der kirchen oder daraufz P7,206; von des wegen das man auch meffe mag lefen aufz der kirchen (ecclesia) P7,218; noch gehört nicht von not dartzu, das die meffe gefchehe in der kirchen P7.220 (fehlt A); chirchen (ecclesia) fol man nicht zu pfand fetzen noch ander geweicht ding P8,14; chirchen fol man nicht zü pfand fetzen noch ander geweicht ding, ..., noch der kirchen gezirde (die zier der kirchen A; der kirchen gezirde: ornamentum ecclesiasticum) P8,16 (A: P8,16f.); chirchen fol man nicht zii pfand fetzen noch ander geweicht ding,... dann in noten der kirchen (ez war dann der kirchen not A) P8,17; der kirchen güt vnd ir zinffe fol man nicht verfetzen P8,18; Pjlgrein vnd ander leut, die zu den kirchen wallend (gen wellen A, B) durch gnad vnd ablas willen P18,4f.; Prelaten als pifchoff vnd abbte vnd ander gaiftliche haubter, die irer kirchen vnd vntertanen nutz findt leiplich vnd gaiftlich P20,4; [prelaten] lullen ire ambt nicht auffgeben durch drö willen, die man in tut durch pefchedigen (ob man fi halt befchedigt A; fi ze pefchedigen B) an irem leibe, an dem gut vnd an der kirchen gut (an der ... gut / güt der kirchen A) P20,9; [prelaten] füllen durch ir kirchen vnd gefchäfft (durch irr kirchen willen vnd durch ir fchafflein willen A; durch irer chirchen vnd fchaf willen B) fterben P20,10; das ain prelat möcht ainen andern gehaben, der als nutz wer leiplich vnd gaiftlich feiner (der A, B) kirchen vnd vntertanen als er P20,17; fo möcht er [prelat] wol auffgeben (auf lazzen A, B) die kirchen vnd fchaden pewaren P20,18; groffe kranckhait, davon die kirchen (kirch A, B) vnd dew vntertan verfaumbt würden leiplich vnd gaiftlich P20,40; wann er [prelat] groffe veintfchafft häte, da von er vnd die kirchen (kirch A, B) groffen fchaden nemen P20,45; 571

kirche

den [ain abbt oder ain ander prelat] fol man von der kirchen gut (fehlt A) machen ir notdiirfft die müglich ift zu irem leben P20,56; ain ander prifter, ain clerick mag fein lehen auffgeben (auf lazzen A) vnd fein kirchen mit vrlaub ains pifchoffs P20,66 (A, B: P20,65f.); Ajn idlicher prelat, ain bifchoff, ain abbt, ain pfarrer, ain kapplan fol fitzen auff feiner kirchen (ecclesia) vnd dinen got vnd den leihen P21,6f.; das ain pelehenter man het redlich fach, ..., von der wegen er nicht mocht gefein auff der kirchen vnd pey feinen leuten P21,12; mocht ain pelehenter man nicht fitzen auff feiner kirchen von veintfchafft wegen oder von armüt vnd geprechens wegen P21,18; [hat] ain kaplan [gefworen] ainer kirchen zudinen R1 l,16f.; welcher pfaff oder münch von willen fich liefz laden vnd ziehen für weltlich gericht, der het verlorn fein kirchen R25,13; ain kirchen (ecclesia), ainen altar, ainen freithoffe mag ain pifchoff weihen wann er wil S22,l 1; Pfaffen gut daz nit chommen ift von der chirchen zins (Pfaffen gut... zins / Von pfaffen vnd priftem vnd irer freihait C) S22.16 (B; fehlt A); Schülmaifter fol man haben, die chinder vnd fchüler lernen in allen groffen kirchen (ecclesia) S25,5; pefiinder in den kirchen, da piftümb find (kirchen, da piftiimb find: ecclesie cathedrales), fol man haben ainen maifter der heiligen gefchrifft S25,5f.; Capitel ains piftiimbs vnd ander kirchen füllen ainen maifter verfehen feinen folt vnd Ion, dariimb er fchüler fol lernen S26,4; Ain fchiilmaifter geit der feinen fchüleren vmb gelt tag ze veiren die man nit feirt in der chirchen (criftenhait C; in ... chirchen fehlt A) S27,6 (B); pfaffen [miigen] felgeret fetzen ... nicht von der kirchen (ecclesia) gut das zu der kirchen gehört S28,15f.; pfaffen [mügen] felgeret fetzen ... nicht von der kirchen gut das zii der kirchen gehört S28,16; das ain menfeh ain kirchen (ecclesia), ain pfriind, ainen altar auff geit mit geding vnd vnterfchaid, das man die leich feinen freünden S35,50; das ain menfeh ... die kirchen, den altar, die pfründt anderft nicht auff lifz nach gebe noch verwechfelt S35,55; das ain menfeh etwas geit vmb ain kirchen,

572

vmb ainen altar, vmb ain pfründt S35,77; das ain menfeh ... das lechen verleihet vnd die friieht pehelt etliche zeit an not fach der kirchen oder des lehens S35,215; ob ain menfeh geb ainem pifchoff der da ain kirchen (ecclesia) weihet, etwas vmb fein arbait vnd koft S36,40; da ain kirchen czerprochen were S36,77; Oder ein kirch einen geprechen hiet an gotez dien ft (Oder ... gotez dienft / Oder täten auch daz, ob [das C] fy gepreften [geprechen C] hieten an gotz dienft B, C) S36,86 (A); er [wer wiffenlichen ain lehen mit fymonien erwürbe] het dann die [friieht] verton in nütz der kirchen (ecclesia) S37,20; was ain prifter verfpilet von der kirchen gut, das fol man der kirchen (ecclesia) wider geben S43,26 (2); das man von der ftraffüng müft fürchten gröffes vbel vnd vnfride der in der kirchen würd S51,8; Zu der lere gots gehört, das man die hünde der criftenhait leide durch frids willen der kirchen (ecclesia) vnd ergerüng guter leiit S51,12f.; Von den ftifftherren der kirchen S57,l (fehlt A, B); Reg.-S125 (fehlt A, B); Stiffthem der (ainer B) kirchen fiillen den griind der kirchen vnd der kirchen heüfer frey machen von zinfen 557.3 (fehlt A); Stiffthern der kirchen lullen den gründ der kirchen vnd der kirchen heüfer (hawfer vnd hof B) frey machen von zinfen 557.4 (2; fehlt A); Stiffthern der kirchen fiillen ... paüen die kirchen S57,6 (fehlt A); Von kirchen (Kirchen vnd Capellen fol man pawen B) S57,7 (fehlt A); wie fie [ftiffthern] die (fehlt B) kirchen füllen verleihen S57,9 (fehlt A); etliche todfiinde findt genantt mittel mäffig todfiind, als ... petrügnüfz, kirchen verletzen vnd (oder A) perawben (chirchen rauben B) S61,17; etzleich todfund find genant mittermäffig todfund, alfo ... petrügnuff, chirchen verleczen, chirchen (fehlt A, C) rauben (oder [vnd B] berauben A, C) S61,18 (B); Ajn menfeh der den andern zutod flecht mit pedachtem müt,..., der ... fol fiben jar püffen vnd vor den (der B) kirchen (ecclesia) ligen T7,8; man neme das [gut] auff dem veld oder in den fteten, in heufern, in kirchen V22,9; wer ain kirchen (ecclesia) mit raub oder mit deübftal pefchedigt V26,55; wer ain kirchen mit raub oder mit

kirche

deübftal pefchedigt, der fol das wider geben der kirchen V26,57 (A: V26,56); wer dem pfaffen fchaden tut, der fol das widergeben dem Felben pfaffen oder feinen nachkomen oder der kirchen V26,60; nymbt lie [ain verleümte fraii] von ainem pfaffen der kirchen (ecclesia) gut V27,30; fie [verleümte fraii] fol das [gut] der kirchen widergeben V27,31; Den zehende fol man geben ... der (der heyligen B) kirchen (ecclesia), darjnne man helt gots dinft den lewten (der ... lewten fehlt A) TA,5; Den zehende fol man geben ... dem pfarrer vnd der kirchen (ecclesia), in des pfarre gelegen ift das gut Z4,8; gefchech fchaden den fruchten, das der priefter vnd (noch A) die kirchen folt vnpefchedigt fein (folt dez niht engelten A) Z5,17; der prifter vnd die kirch (vnd ... kirch fehlt A; ecclesia) möchten iren zehenden haifchen von dem verchaüffer oder von dem kauffer Z5,20; prifter Rillen zehend geben von irem aigen gut iren öbriften, vnd nicht von der kirchen gut Z6,12; [prifter] füllend dem pabft geben den zehend tail von dem zehend der (geben ... der / den zehent geben von der A) kirchen Z6,14; das ain laye dinet ainer kirchen (ecclesia) vnd die pefchirmbt Z7,7f. (A: Z7,7); erbleich zii nemen den zehenden oder entpfachen von der kirchen zulehen (oder ... zulehen fehlt A) mag chain laye an vrlaiib des pabfts Z7,12; die layen die zehenden entpfangen haben erblich von der kirchen Z7,18 (fehlt A); als fie [layen] in [den zehend] haben entpfangen von ainer kirchen (ecclesia) Z7,30 (fehlt A); Begrebnuff gutter criftenleüt an weihen ftetten oder pey welher kirchen (pey ... kirchen fehlt B, C, Cy) man die fol pegraben Reg.-B49 (A); Frainttlich perichtung vnd krieg der kirchen (Frainttlich ... kirchen / Chirchen chrieg B, C, Cy) mag ain pifchoff perichten Reg.-F68 (A; B, C, Cy: Reg.-F67); Von den gepoten gotes (Gottes gepott A) vnd der kirchen (heilign kriftnhait C, Cy) Reg.-G25f. (Β; A: Reg.-G25; C, Cy: Reg.-G26); Kirchen da altär in ftennt Reg.-K72 (A, fehlt B, C, Cy); von den prechern vnd verleczeren der kirichen (Von den kirchprucheln [kirchen prechern B] vnd verleczern C, B) Reg.-K96 (Cy; fehlt A); als ain kertz ftal

in ainer offen kirchen, der da liecht vnd fchein gibt ainem yeglichen criften menfchen der darjnn kumpt Prol.23f. (Cy) - in die kirchen gen: Wann panhafftig leüt in die kirchenn miigen (füllen B) gen (ecclesiam intrare) B10,lf. (Α: Β 10,2); Reg.-B28 (A, B, Cy: Reg.-B29); welcher menfch in dem pann ift, ..., der fol in die kirchen nit gen (ecclesiam intrare) vnd gots dinft hören Β10,10; fo mochten die leüt gen in die kirchen vnd (vnd dar ynn B) peten BIO,18; wer haimlich in dem pann ift, vnd im haimlich verpoten ift gots dinft zuhören, der fol auch nit (nit haimlich B) gen in die kirchen (ecclesiam intrare) gots dinft zuhören (noch gotez dienft dar inn hören A) Β 10,24; fo miigen die vnfchuldigen gen in ander (ze andern A, B) kirchen die nit verpoten (verfprochen A) fein Β 10,35; die laien den ain kirch verpoten ift, die mügent gen in ain andre kirch (in die andern kirchen A) die in (fehlt A) nit verpoten (verfprochen A) ift, vnd gotz dinft da hörn (die mügent ... hörn / in ainer vnuerpoten chirchen möchten fi wol gotz dienft hören Β) Β 10,63 (A: B10,63f.); in [laien den ain kirch verpoten ift] wer dann auch verpoten gots dinft vnd die facrament, fo folten fie ... in kain kirchen gen Β 10,71 f.; Jn dem erften jar fol er [fiinder] nicht in die kirchen gen (ecclesiam intrare) E91,28f.; In dem andern jar mag (fol A) er [fiinder] in die kirchen gen (ecclesiam intrare) E91,32; wann der menfch ... dann durch ablas willen in frömde kirchen get M15,42; welch menfch in ain ander (zu ainer andren B) kirchen ging, vnd dar jnnen meffe wolt hören an vrlaüb vnd willen feins rechten pfarrers M17,8; wer ainem [prifter] verpoten, das er nicht folt in die kirchen (ecclesia) gen P7,215; dem verpoten weren alle ambt der Ordnung der weihe, der mag in die kirchen gen (ecclesiam intrare) vnd hören gots dinft P7,247 - zii der kirchen gen: erkant er [wer haimlich in dem pann ift], das er fchänd darvon entpfing, das er nit zu der kirchen ging Β 10,29; fo mügen die vnfchuldigen gen ze andern (in ander C) kirchen die niht verfprochen (verpoten B, C) find Β 10,35 (A); darümb fein fchuldig die vn573

kirche

tertenigen zu kirchen (der kirchen A, B) zugen alle feirtag B15,32; doch mag der menfch der in dem pann ift, gen zii der (fehlt A, Β) kirchen (ecclesia) vnd horn gots dinft Β 17,9; das ain idlicher menfch fol an den veirtagen zu der kirchen gen (fein A) B45,57; er [elich menfch] folt... im die eefchuld gelten vnd darnach wider zu der (fehlt A) kirchen (ecclesia) gen, wer es ain feirtag Ε 1,61; Ein elich weib verhaifft vnd gelobt die etwas das da get zu cheftigiing des leichnams vnd zii püfz, als ... des nachts auff zuften vnd zu der metten vnd kirchen (ze kirchen A; zw der chirchen B) zu gen E5l,9f.; das der menfch von pofer gewonhait wegen ftetiglich fweret vnd fpricht, jch wil gen zu der kirchen (ire ad ecclesiam) pey got E84,31; dariimb fol fie [fraii] nicht geloben... des nachts auff ften vnd zu der (fehlt A) kirchen gen zu metten zeit (oder ze metten A) G62,44; hat ain fraü gute andacht dartzü, das fie gern vor der zeit wolt gen zu der kirchen (ecclesia) vnd got dancken feiner gnaden K46,8 (A: K46,7); als ob der menfch wolt gen zii der kirchen vnd peten durch eitel ere willen M15,82; welicher menfch zu ainer andren (in ein ander A, C) chirchen gieng, vnd darynn wolt meffe hören an vrlaub vnd willen feins rechten pfarrers M17,8 (B); Pilgrein vnd ander laut die zu den kirchen gen wellen (gen wellen / wallend C),..., durch gnad vnd ablas willen, die lullen ze dem erften befehen, daz fi daz niht tun auf den tag alz fi von reht in irr pfarr kirchen füllen fein P18,4f. (A)

- kirch verpieten -»- ver-bieten - gepot der kirchen •*• ge-bot - gepot der heyligen chirchen -*- ge-bot - tun wider daz gepott der heiligen kirchen -*- ge-bot - gepot gotes vnd / oder der kirchen -*- ge-bot - gepot gots vnd / oder der heiligen kirchen ge-bot - tun wider gots vnd / oder der heiligen kirchen gepot ·> ge-bot - geweicht kirche ge-wlhet - gewonhait der kirchen •*• ge-won-heit - gewonhait der heiligen kirchen -*• ge-wonheit 574

- gut der kirche: Ejn bifchoff, ain prifter, ain clerik vnd ain idlicher prelat mag pitten vnd an raffen weltliche leüt, das fie im helffen ... wider deub, rauber vnd ander p6fz leüt, die irer kirchen gut (res ecclesiastice) freuelichen angreiffent P7,9; den [ain abbt oder ain ander prelat] fol man von der kirchen gut (gut fehlt A) machen ir notdürfft die muglich ift zu irem leben P20,56 - heilig kirch heilec - chappell oder chirch kappelle - kirche vnd / oder kappelle -*- kappelle - chirch vnd / oder kirchof -*- kirch-hof - freyhait der kirchen vnd kirchoff •*• vriheit - chirch vnd / oder freithoff •*- vnt-hof - freihait der kirchen vnd freithof ->· vriheit - freihait der kirchen vri-heit - kirch vnd / oder clofter -*• kldster - clofter, kirch ->- kldster - prelat der heiligen kirchen *• prelate - fchatz der heiligen kirchen ·- schaz kirchen-brecher stm. Kirchenräuber. Von den kirchenprechern vnd verletzern K44,l (fehlt A); Reg.-K95 (B; Von den kirchprucheln vnd verleczem C; von den prechern vnd verleczeren der kirichen Cy, fehlt A); Kirchenprecher vnd verletzer find in dem pann K44,3 (fehlt A) **kirchen-erbe stn. Erbe der Kirche: Kirchen erb vnd gült mag chain pfaff nach nymant hingeben nach verchauffen nach entpfremden an wiffen ains pifchofs K40,3 kirchen-guot stn. Eigentum, Besitztum der Kirche: Der kirchengut (Der kirchengut / Kirchen gutt A; Der kirchen gut B; der kirichen ir gut Cy) fol man nicht emphromden Reg.-K89 **kirchen-kriec stm. Streitigkeit im kirchlichen Bereich: Kirchen krig fol perichten ain pifcholf F35,l (A: F35,lf.; Reg.-F67 (krieg der kirchen... A) **kirchen-verletzer stm. Mensch, der Kirchen beschädigt: Von den kirchenprechern vnd verletzern K44,lf. (fehlt A); Reg.-K95f. (von den prechern vnd verleczeren der kirichen Cy [Reg.-K95], fehlt A); Kirchenprecher vnd verletzer find in dem pann K44,3 (fehlt A)

kirch-hof

kirch-ganc stm. Kirchenbesuch, Gang in die Kirche: pefiinder an den grollen heiligen tagen fol chain priefter daijnn [petheufer] meffz haben vnd das volk hindern feins kirchgangs zu der pfarr B47,14f.; Von der fraüen kirchgang (kirchgang auz der chindelpett Α) K46,l (A: K46,lf.); Reg.-K99 (Kirchen gang den die frawen auff der kindelpet tünt A; von dem kirichgang der frawen Cy); Kirchgang der frawen, die in den kindpetten find, ift zu meiden xl tag K46,3; alz allew ding mit Ordnung find auf gefatzt, von kirchgang oder von feirn, von peten (alz ... peten / wil der menfch peten, fo hat die heylig chirch geordnet dem pfaffen, dem layen, waz er peten full B, C) M15,l 15 (A); wie pilgrein vnd auch ander laut irez kirchgangez lonper werdent (wie ... werdent / Wie pilgerinen vnd anderen lavten ir arbait wirt [werd C] lonpär B, C) P18,2 (A); Pilgrein vnd ander leutt wie die ires kirch ganges lonpar fein oder werden (Pilgrein ... werden / Wie pylgreymen vnd andern lewten ir arbait [gen vnd arbait Cy] wirt [werd C, Cy] lonper B, C, Cy) Reg.-P32 (C: Reg.-P31f.) kirch-hof stm. Kirchhof, ummauerter Raum um eine Kirche: vmb folich fach folt man auch die kirchhof (ainen freythof B, C; cimiterium) wider wihen K31,43 (A); wenn folicher fräueleicher gewalt einer kirchen wirt getan, dar vmb man fi müz wider weihen, fo fol man auch den felben (fehlt B, C) kirchhof (freythof der an der chirchen ftet B, C; cimiterium) wider weihen K31,48 (A); Wirt aber dem kirchof (freithof B, C; cimiterium) gewalt getan, den fol man weihen, vnd die kirchen nicht K31,50 (A) - freyhait der kirchen vnd kirchoff •*• vriheit - chirch vnd / oder kirchhof: fo fullent ir [fromd prifter] chirchen vnd kirchhoffe (ir freithoff B; ecclesia et cimiterium) vnd ander ir geweicht ftete verfprochen fein mit gots dinft, mit den facramenten vnd mit pegrebnüfz B20,28; In weihen fachen man fiill kirchen (die kirchen A; ecclesia) vnd (oder A) kirchhoff (die [fehlt B] freithof A, B; cimiterium) wider weihen K33,2 (A); Reg.-K76 (Kirchen vnd die kirchhoff ... A [Reg.-K75]; chirichen

vnd freithofe ... B); Kirchen (ecclesia) vnd kirchhoff (freithof A, B) reconciliert man, wann in freuel in gewalt geton wirt K33,4; wann ain menfch in ainer kirchen oder kirchoff (auf einem kirchhof A; auff ainem freithof Β; ecclesia vel cimiterium) erflagen wirt K33,11; wer der pifchoff in dem pann gewefen, da er di kirchen oder kirchoff (den freithof A; freithof B; ecclesia vel cimiterium) weicht K33,30; wann ain menfch wiird geflagen in ainer kirchen (ecclesia) oder auff dem kirchhoffe (dem [ainem B] freithof A, B) vnd ftürb darnach K33,33 (B: K33.32); vellet ain ftain, ain holtz in ainer kirchen (ecclesia) oder auff dem kirchoff (einem [ainem geweichten B] freithof A, B) auff ainen menfchen K33,42f.; Kirchen (ecclesia) vnd kirchhoff (freithof B; cimiterium), fie fein geweicht oder nicht, die habent vil freyhait K38,3; ain menfch, der ... ainen menfchen tötet in der kirchen (ecclesia) oder auff dem kirchoff (freithof B) K38,19f.; daz die laien niht fich lullen flahen noch ftechen mit den pfaffen in den kirchen noch auf den kirchöfen (flahen ... kirchofen/ ften mit [pey C] den pfaffen in dem B, C) K38,65 (A); in der kirchen vnd (noch A) auff dem kirchoff (freithof A, B; ecclesia aut cimiterium) fol man nit chauffen noch verchauffen noch mit wortten noch mit werchen das thiin das nicht gotlich ift K38,84; Wann kirchen vnd kirchoff (freythoffe B; vnd kirchoff fehlt A; cimiterium) ir freyhait verlifen K39,l; Reg.-K87 (Cy; Kirchen vnd freithoff wie die ir freyhait verlieffen A; Wenn kirchen vnd frithof... B; Von wem kirchen vnd kirchof... C); Kirchen vnd kirchoff (freythof B; ecclesia, cimiterium) füllen frey fein vnd alles das das daijnn ift K39.3; das kirchen (die chirchen B; ecclesia) vnd kirchoff (vnd kirchoff / oder freithof A, fehlt B) würden zu veften vnd zii pürgen gemacht K39,9; nymbt er [wer die freihait der kirchen vnd kirchoff prichet] mit gewalt ainen menfchen von der kirchen oder von dem kirchhoffe (freithof A, B) K41,12; wer ainen menfchen mit gewalt nymbt von ainer (auz der A; auz ainer B) kirchen (.ecclesia) oder kirchoff (auz dem freithof A; von ainem freythoff B), der durch gnaden

575

kirch-hof

willen dahin geflohen ift zu got K41,18; Jn chrigen Fol man nicht pefchedigen chirchen vnd (die kirchen noch die A) kirchhoffe (freithoff B) vnd was daijnn ift K55,4f.; das gut das zu gaiftlichen dingen geordent ift vnd geweicht, als kirchen, kirchoff (vnd [fehlt B] freithof A, B; cimiterium), geweichten prünnen, kelch S35,29 kirch-vart stf. Wallfahrt, Bittgang: allew hertikhait vnd keftigung, da mit der menfch feinem leib ab zewhet vnd in chrenket, recht alz kirchuerten (fehlt B, C) gen ze den heiligen (kirchuerte gen ze den heiligen: peregrinatio) B59,21 (A); der [menfch] fol im leyden machen mit püzhaftigen werchen, die Chriftus vnd die heyligen getragen habent, vnd die heylig chirchen gefaczt hat, alfo mit vaften, mit gepet, mit wachen, mit cherrichferten (alfo ... cherrichferten /... mit wallen A; als vaften, peten, wachen, almüfen geben, wallen C; peregrinatio) zu den heiligen D10,92 (B); der menfch mag der fei mit anderr weiz ze hilff chomen dann mit dez leichnams fchaden, mit almüfen mit gepet mit kirchfart vnd mit vaften vnd mit andern guten werchen (mit almüfen ... werchen fehlt B, C) T12.56 (A) kirch-wihe stf. Kirchweihe, Kirchweihfest: Feyrtag die man feiren fol von gefetzt vnd gepot der heiligen criftenhait find zu dem erften der heilig criftag,... vnd des heiligen creutz paid tag vnd kirchweich (dy chirchweich B; dedicatio) der kirchen vnd welch heiligen haubt hern find der kirchen F3,17 kiste swf. Kiste, Kasten: das ain menfch ain dinck das im zupehalten wer geben, leget in fein kitten (archa), vnd von vergeffenhait nit zu fperret vnd peflüffe B22,23 (A: B22,22); legt ain menfch etwas das er entlihen hat in feine chiften (archa) vnd flufz nit zü El Ol,92 kiusche adv. rein, keusch: wiffent fie [die andern ζ way leüt] die warhait der fchaidung, fo mugent fie pleiben pey ainander als die gefwiftret keufch (kaufchikleich A; chawfchleichen B) vnd rain E21,25 (B: E21,26); Nam im [menfch] auch ein menfch fein vnchäufchleich gelid ab in güter mainung auf daz er chäufch mocht beleiben (chaufch ... beleiben /... chawfchlich geieben Β) T12,31 (A; fehlt C)

576

kiusche stf. Reinheit, Keuschheit: Junckfraw keufch (jwnkchfräwleiche chäwfchait B, C, Cy), wie die ain menfch verlieff Reg.-I22 (A; B, C, Cy: Reg.-I23) kiuschec-heit stf. Reinheit, Keuschheit: die durch chaufchkait (chawfchait B; vnkeufchait zu meiden C) wolten ab fneiden irew vnkaufchew gelid A5,48 (A); Die erft chraft [der ee] ift, daz ir chainez niht chaufchkait (chewfchait B, C) mag verhaizzen (geloben vnd verhaiffen B, C) an dez andern willen vnd vrlaub Ε 1,9 (A); alfo waz die e Marie vnd Jofephen, von chaufchkait (chaufchait B, C) wegen die fi paide wolten haben (halten B, C) E4,42f. (A); Eleich fol chain menfch werden, daz chaufchkait (chawfchait B, C) ainuoltikleich verlobt (gelobt B, C) E22,5 (A; B: E22,4; C: E22,4f.); Ejn e, gelobt die ein menfch einem andern menfchen ... von vorcht wegen daz im fein chaufchkait (chawfchait B, C) mit gewalt genomen werd E25,8 (A); lebt er [menfch] mit chaufchkait (chawfchait B, C) E36.32 (A); [von faften] fo wirt er [menfch] geordent ze der chaufchkait (ze chawfchait B, C; castitas) dez leibez vnd zu andern tugenden F29,12 (A); der [menfch] fol die chaufchkait (die chaufchkait / chäwfchait B; das C) halten G60,20 (A); chaufchkait (chawfchait B, C) war er [menfch] fchuldig ze halten (chaufchkait halten: continere), von dez gelübnüzz wegen dez ordens G63,44 (A); wann der fam der natur von dem menfchen get von willen, fo ift die chaufchkait (chäwfchait B, C) verlom 111,10 (A); wurd ein iunkfraw wider im willen betrübt oder engentzt, ..., fo hiet fi niht verlorn die tugent vnd den Ion der iunkfrawleichen chaufchkait (die tugent... chaufchkait / dye junckfrawliche chäwfchait vnd [tugent vnd C] Ion B, C; virginitas) 111,16 (A; B, C: II l,15f.); Wenn fich auch ein menfch felber mit vnchaufchkait (mit vnchaufchkait / vnchawfchlich B; vnkeüfchlichen C) betaftet vnd begreifft 111,20 (A; B, C: Ill,19f.); von der chaufchkait (chawfchait B, C), die ein iefleicher menfch fol haben (halten B; die ... haben fehlt C) K62,l (A); wurt der menfch dar nach [chaufchleiches leben halten] eleich daz war niht fund, daz er die chaufchkait

kiusche-heit (chawfchait Β, C) pricht K62,20 (A); vnd wenn der menfch die felb (fehlt Β, C) chäufchkait (keufchait Β, C; continentia) zerpräch mit der e K62,26 (A); Käufchkait welicher menfch die gelobt (Welich menfch chawfchait gelobt B, C), vnd dar nach einem andern gelobt die e K63,3 (A); wie ein eleich menfch dem andern chäufchkait (chawfchleich zu leben C, fehlt B; castitas) mug erlauben K65,2 (A, B; C: K65,2f.); Käufchkait erlauben ift alfo K65,4 (A, fehlt B, C); Geit ein menfch vrlaub feinem eleichen gefellen vor dem gericht, oder vor dem geiftleichen prelaten der kirchen, käufchkait (chawfchait B, C; castitas) ze loben (geloben B, fehlt C) K65,8 (A); Käufchkait (Kawfchait B, C; continentia) ze halten gelobent daz zwai eleichew menfch mit ein ander, der mag chainez geiftleich werden an vrlaub dez andern K66,5 (A); der niht in den orden cham, der gelob den geiftleichen prelaten fein chäufchkait (fein chäufchkait / chawfchait B, C; continentia) ewikleich ze halten K66.21 (A); geit ir ains [eleich menfch] dem andern vrlaub in einen orden, vnd der ander gelobt den prelaten niht chäufchkait (continentia) ze halten (chäufchkait ze halten / ewicleich chawfchait B; ewige keufchait C) K66,27 (A); von dem adel der chäufchkait (chawfchait B, C) K67.2 (A; B, C: K67.1); Kaufchkait (Kawfchait B, C; continentia) ift alz ein edlew tugent, daz man ir gelübnüzz niht mag gewandeln in ein pezzer tugent K67,3 (A); Die chäufchkait einer iunkfrawleichen (Die ... iunkfrawleichen / Chawfchait junckfrawen B; Keufchait vnd junckfraulich C) rainikhait, wann man die verliez K67,18 (A) - gelüb der chäufchkait -*• ge-lübe - gelübnüzz der chäufchkait -*• ge-lüpnus stf. - gelübnüzz der käufchkait -*- ge-lüpnus stn. - iunckfrawleich chäufchkait verliezen junc-vrouwe-lich - chäufchkait verliefen: wann der menfch feinen willen gab vnd fein gemüt den vnchaufchen werchen, vnd wurden die niht vol pracht, fo hiet er niht verlorn die chäufchkait (chawfchait B;

junckfraülichen keufchait C; virginitatem perdere) II 1,29 (A); wenn ein man ze der e ainew nymmet die ir chäufchkait (chawfchait B, C) verlorn hat niht mit im, befunder von einem andern P5,23 (A) - chäufchkait geloben ge-loben kiuschec-liche adv. keusch·, wizzen fi [die andern zwai] die warhait der fchidung, fo mögen 11 beleiben mit ein ander käufchikleich (chawfchleichen B; keiifch vnd rain C) alz die gefwiftreit E21.25 (Α; Β: E21.26) kiusche-heit stf. Reinheit, Keuschheit: die durch chawfchait (chäufchkait A; vnkeufchait zu meiden C) wolten abfchneiden ir vnchäwfch gelid A5,48 (B); alfo was die ee Marie gots muter vnd Jofephs von keiifchait (chäufchkait A) wegen, die fie paide wolten halten E4,42f.; Jft das ain menfch gelobt ain ee ainem andern menfchen, ... von vorchten wegen, das im fein keufchhait (chäufchkait A) genömen werd mit gewalt E25,8; lebet er [menfch] mit keufchait (chäufchkait A) E36,32; fo wirt er [menfch] davon [faften] geordent zu keufchait (der chäufchkait A; castitas) des leibs F29,12; welich menfch gelobt ainvälticlich chawfchait, der fol chawfchait (die chäufchkait A; das C) halten G60,20 (B); keufchait (chäufchkait A) wer er [ain elicher menfch der an vrlaub vnd wiffen feins elichen gefellen würd gaiftlich vnd gehorfam tet dem obriften des Ordens] fchuldig zuhalten (keufchait halten: continere) von des gelubnufz wegen des ordens G63,44; Von der keiifchait (von der chäufchkait, die ein ieileicher [yeglichs B] menfch fol haben [halten Β] A, B) K62,l; Reg.-K131 (Keiifchhaitt die ain ieglich menfch fol halten A; von der vnkeufchhait Cy); wirt der menfch darnach [keufchlich leben] elich, das ift nicht fiinde, das er die keufchait (chäufchkait A) pricht K62,20; das ain menfch ain gaiftliche ee gemacht het mit got, mit der keufchhait (mit einer gelübnüzz der chäufchkait [chawfchait Β] A, B; castitas) ewiglich zuhalten zu got K62.24; wann der menfch die keufchait {continentia) prech (die felb chäufchkait zerpräch A) mit der ee K62,26; Keufchait (Käufchkait A; continentia) zuhalten (halten

577

kiusche-heit

Β) geloben das zway elicheu menfchen mit ainander K66,5; der nicht in den orden chombt gelob (fol geloben A) den gaiftlichen prelaten keiifchait (fein chaufchkait A; continentia) ewiglich zu halten K66,20; Von dem adel der keufchait (chaufchkait A) K67,l (A: K67,2); Reg.-K142 (Keufchaitt von dem Felben adel vnd tugent wie groff die find A); Cheufchait (Kaüfchkait A; continentia) ift ain edleu tugent K67,3; Keufchait vnd junckfraülich (Die chäufchkait einer iunkfrawleichen A; Chawfchait junckfrawen B) rainikait wann man das verlife K67,18; Der menfch mag auch nit prifter werden, der im felber abfchneidet oder abhauet fein vnkeufch glid an notfach, vnd ob er das tet durch keufchait (der chawfchait B) willen (vnd ... willen fehlt A) P6,7; Von keufchait (Kawfchleich fol ain ieglich menfch leben B) S20,37f. (fehlt A); Keufchaitt wie die ain eleich menfch dem anderen müg erlauben (Wie ain eleich menfch dem andern mug erlaubn keifchlich ze leben [keifchlich ze leben fehlt B] C, B, Cy) Reg.-K137 (A; C, Cy: Reg.-Kl38); Keufchaitt wie die ains dem anderen müg jn ainen orden erlauben oder das er ain pfaff werd (Wie ein eleich menfch müg dem andern erlauben ainen orden oder phaff [priefter Cy] zewerden B, C, Cy) Reg.-K139 (A) - geliibniifz der keufchait ge-lüpnus stn. - jiinckfräulich keiifchait verlifen -*- juncvrouwe-lich - keiifchait verliefen: wann der fam der natur von dem menfchen get von willen, fo ift die keufchait (chaufchkait A) verloren 111,10; Junckfrawen chawfchait verlewft der menfch K67,20 (B, fehlt A, C); wann ain man aine die ir keiifchait (chaufchkait A) verlorn hat nymbt zu der ee, nicht von im, fiinder von ainem andern P5,23 - keufchait geloben -*- ge-loben kiusch-lich adj. rein, züchtig, keusch: keufchlich (ein chaufchleiches A) leben halten vnd nicht willen haben elich zuwerden ift ain guter rat vnd ain engelifch leben K62,14 kiusch-liche adv. rein, keusch: Weften Γι awer die warhait der fchaidung daz daz recht war von 578

frevntfchaft wegen,..., fo mochten fi dannocht wol bey einander beleiben alfo gefwiftereit chawfchleichen (kaufchikleich A; keiifch vnd rain C) E21,26 (B; A, C: E21,25); das ain elicher menfch drey tag oder vier oder fünff lull fich keufchlichen halten vnd fein jnikait peraiten zu dem facrament mit rainickait S 16,38 - keufchlich geieben •*• ge-leben - chaufchleich leben: Wer nit chäufchleich müg leben (geieben B, C), der nem ein eleich weip E5,l 1 (A; vgl. I Cor 7,2: propter fornicationes autem unusquisque suam uxorem habeat); [wer das das ain menfch höret von warhaften leiiten, das zwifchen im vnd feinem elichen gefellen wer ain hindernufz davon fie nicht heten ain rechte ee] fie mugen pey ainander pleiben vnd leben als die gefwiftret keufchlich (mit ein ander lebten A, B) E21,54 (A, B: E21.53); das fie [leut] die leiit [die elich find] mochten pringen dartzu, das fie keufchlich lebten (mit ein ander lebten A, B) E21,75; ob ain menfch nicht keufchlich wolt leben E25,33; Möcht awer der nit gepreften hiet nit chawfchleich leben (geieben A, C; nit chawfchleich leben: incontinenter vivere), vnd pat der fchaidung E33,20 (B); welch funder vnter den fiben funden nit mocht keufchlich leben (geieben A) E37.30; Keufchlich fol ain idleicher menfch leben, der nit elichen ift K62,4; mag der menfch nit keufchlich leben (geieben A), fo fol er elichen werden K62,10f.; Wie ain elich menfch dem andern mag erlauben chawfchleich zu leben (chawfchleich zu leben / chaufchkait A, fehlt B) K65,2; Reg.-K138 (A: Reg.-K137); Kawfchleich fol ain ieglich menfch leben (Kawfchleich ... leben / Von keufchait C) S20,37f. (B; fehlt A) klage stf. Klage (vor Gericht): Es war dann das er [wider den der fiinder getan hette] die clag offenbar (offenleich A) het angehaben vor den richtem B35,28; der menfch folt die vnrechten clage dem andern der die getan het nit vergeben B35,36; der menfch folt die vnrechten chlag nit vergeben dem der die vnrecht chlag (vnrecht chlag fehlt C) getan hat (der die ... hat / der gechlagt hiet A) B35,37 (B); fein [elich menfch] clag hilfft nit darnach, wann der

klagen

gepreftenhafft mocht laugnen E33,38; Wer aber das der der da gefwigen het mocht peweifen fein clag E33,52; maint der prifter in der clage des deubs tode P7,52; ain furft oder ain herre dem die gemain entpfolhen ift, der mag ... die clag (accusatio) nider legen, vnd das vnrecht der clag vergeben R28,21; ain für ft oder ain herre dem die gemain entpfolhen ift, der mag ... die clag nider legen, vnd das vnrecht der clag vergeben R28,22; vnrecht mag der menfch wol rechen mit der clag gegen dem richter VI5,21 (fehlt A); die clag {actio) vmb das vnrecht das ainem menfchen gefchehen ift, fol der menfch nicht laffen V17,22; ain volkomner menfch der vergeit die clag (die clag fehlt A) mit dem andern VI7,29 klagen Jtvv. klagen, eine Klage vorbringen: wer ain menfch dem pannigen etwas fchuldig, vnd der pannig nit mocht vor gericht clagen (vor gericht clagen / zegericht... chomen zeclagen Β) Β 14,264; wolte der herr im felber vnrecht ton vnd feinen leuten, der pelehent man mag lieh weren,..., vnd das (ez A, fehlt B) clagen B26,50; wenn der menfch füll chlagen (accusare) oder niht vber feinen nachften (chlagen ... nachften / peclagen feinen nechften C; clagen oder nicht B) der im vnrecht getan hat B35,2 (A; B, C: B35,l); Reg.-B94 (A; B: Reg.-B93; ... beklagn feinen nachften C [Reg.-B93], Cy [Reg.-B93f.]); daz man die fünder ftraff vnd vber fi chlag (vnd ... chlag fehlt C) B35,15 (A); fo fol der menfch vber in [funder] nit clagen vnd die pefferüng nemen B35,26; der menfch folt die vnrecht chlag dem der gechlagt hiet (der gechlagt hiet / der die vnrecht chlag [vnrecht chlag fehlt C] getan hat B, C) nicht vergeben B35,37 (A); das der erft clager ... von vnwilTen vnd von irrfals wegen (vnd von irrtum A; vnd an gefär B) geclagt het B35,46; War awer daz der erft chlager... von vnwiffen vnd an gefär gechlagt hiet, fo mocht der ander im daz vergeben vnd nit chlagen (peclagen C) vber in B35,47 (B); hat der menfch ware reu vnd leiden, vnd peweift reu mit wortten vnd mit wercken, ..., vnd clagt das er in fünden ift B51,144; Wann man müg clagen (Wann ... clagen / wen man müg befchuldigen A, C)

vmb dieb D3,l (B; A: D3,lf.); Reg.-D6 (B; Diebftal wen man darumb mag befchuldigen A [Reg.-D6f.]; Wenn man mug befchuldigenn vmb deupftal C, Cy); das die fraü clagte, das der man kalt were vnd nicht mochte vnd der man des laügnet E28,30; das der man clagt, er were zii den elichen werchen zunicht, vnd die fraü das laugnet E28,36; das er [betwungen menfch] das gedrencknufz fwure nicht zuclagen E78,17; er [betwungen menfch] mag das (ez A) [gedrenckniifz] wol clagen (denuntiare) der hailigen criftenhait vnd den gaiftlichen richtern E78,19; Jft das dein prüder Rindet in dich, fo foltu das clagen der kirchen E78,23; das der menfch getwiingen wurde, das er das gedrencknufz an chainer ftat folt clagen (denuntiare) E78,26; alfo mochten fie [pifchoff, pfaff] clagen (Alfo reht alz 11 chlagten A; querimoniam deferre) vber ainen deub K52,21; ift das man das clagt (vber in chlagt A; accusare) vnd pitt gericht vber den der das vbel [leftem vnd fchenden] getan hat L25,7; der menfch ..., der vber ainen deub, rauber oder andern vbeltäter claget (querimoniam deponere), vnd maint nicht allain fein gut wider zuhaben, funder auch des funders tod M l 1,5; würd im [menfch der recht het zu des pfaffen haufz] fein recht vnd freyhait zerprochen, das folt er clagen einem pifchoff P3,40 (A: P3.41); prifter [mugen] clagen (querimoniam deferre) den richtern vber deub, rauber, die in ir gut nemen P7,34 (A: P7,35); der iunder mocht nit clagen (gechlagen A, B; conqueri), das im vnrecht gefchech R23,31f.; tut man im [dem pfaffen der feins ambts peraubt were] vnrecht, fo mag er das clagen (querimoniam deponere) dem (den B) obriften S35.159 (A: S35.160); das ain menfch gedultiglichen lide, das im die veinde fchaden tünd an feinem gut, vnd dez (daz A) nit clagte T6,13; Wer den andern haimlichen rüget vmb vbel, dariimb er vor den funder geftrafft hat vnd gütlich vor gemant, ... der ... ift dariimb nicht pefferung fchuldig, ob der Iunder das erfure vnd vber in clagte, das er in wolt fchenden V20,11; wenn man das clagt vor gericht V27,80 (fehlt A); fwür ain menfch dem wuchrer ainen aid, das er im

579

klagen

den wiicher wolt geben, er mocht das clagen (denuntiare) den gaiftlichen richtern V41,10 (A: V41,ll); das er [menfch] auch fwiire, das vnrecht nicht zuclagen (das ... zuclagen / daz er ... daz vnreht niht wolt chlagen A; denuntiare) den gaiftlichen richtern V41.25 (A: V41,26); wider die lere Crifti der gepoten hat das (allew A, fehlt B) vnrecht zuclagen der hailigen criftenhait V41,29 klager stm. Kläger, Ankläger: ain pifchoff [mag] den menfchen ablofen von dem pann, den er felber gegeben hat oder fein richter, es fey lieb oder laid den richtern oder den clagern, von der wegen der menfch in dem pann ift A4,15; wann der pennig menfch arm were vnd nit mocht den clagern peffem A4,21 (A, B: A4,21f.); fo mocht in [pennig menfch] der pifchoff ablofen oder fein richter, es wer lieb oder laid den clagern A4,27; das der erft clager (accusans)... von vnwiffen vnd von irrfals wegen geclagt het B35,43; Auch mag der richter nicht felber fein clager (accusator) vnd richter R18,9f. (A: R18,9); Wer aber das die flinde als gar offenbar wer, ..., fo pedorfft der richter nicht clager (nicht chlager / chainez chlagerz A; accusator) R18,14; mag er [richter] den [vnfchuldigen] nicht von im gefenden an groffe ergerung der leüt, fo mag er den vervrtailen an todfiind, wann er tötet nicht den menfchen, Hinder die clager vnd die getzeugen tünd das vbel R19,24 (A: R19,23); das der clager (accusator) oder der dem da fchad geton ift, pete fur den funder R 2 1 . i l ; tet er [fiinder] das [das gericht hindern], fo tet er ... wider den clager, des recht zerprochen würd R27,12; ain fiirft oder ain herre dem die gemain entpfolhen ift, der mag ainen clager abweifen R28,20; alfo das der clager (accusator) müfz den tod leiden, den der fiinder leiden folte T2,14; wann der clager (accusator) wil die fund peweifen V19,4; Es were dann das der clager (accusator) nicht mocht petzeügen vnd pewaren das vnrecht VI9,10 kleiden swv. 1. kleiden, ankleiden, bekleiden·. das man den nackenden claid (chlaiden fol A; vestire) A 2 3 , l l ; alfo waren geclaidt die gleichfner vnd die falfchen propheten Dl0,22; fo müz Ii [eleich weib] tun als Ii mag vnd ezzen

580

vnd trinken, vnd fich chlaiden (chlaideren B; peclaiden C) mit mazz vnd mit rew vnd in laid E58,23 (A); ain menfch, der von gelufts wegen oder von etlicher eitelkait wegen fich claidet oder ziert K47,34f.; das ain menfch ... fich anderft claidet (fich ... claidet / get anderz A; anderft get gechlaidet B) zii ainer zeit dann zu der andern als an den heiligen tagen anderft dann an den werchtagen K47,47; ain fraii, die fich gegen irem mann claidet vnd ziret K47,55; wann der menfch fich claidet anderft dann er fol K48,7; wer fich chlaidet (wer ... chlaidet fehlt B, C) vnder feiner wird oder dar vber die im got hat gegeben K48,8 (A); wann ain pfaffe fich claidet als ain lay K48,10; wann der menfch fich anders claidet dann des lannds gewonhait ift K48,21; wenn fich reich oder edel laut von armer laut gut chlaident (peclaident C) K48,49 (A); daz fi [reich oder edel laut] in [arm laut] ir hab nement wider reht, vnd fich da mit chlaident (vnd ... chlaident fehlt B, C) K48,51 (A); das ain menfch pofe claider tregt, vnd damit will peweifen, das er peffer vnd heiliger fey dann ander leiit, die nicht als geclaidet find (die ... find fehlt A) R34,16; Alle die die da effend vnd trinkent vnd fich claident (induere) von vnrechtem gut V24,5 2. einkleiden·, fo fol man fy [chinder] tiin in ain ander clofter des felben ordens vnd fie von neuen auff claiden vnd entpfahen zü dem orden G30,32 kleidern swf. kleiden, bekleiden: fo müzz fi [eleich weip] tun als fy mag vnd effen vnd trincken vnd fich chlaideren (chlaiden A; peclaiden C) mit maz vnd in rew vnd in leyden E58,23 (B) kleine adj. klein, gering: wer das fie [frau] haimlich gebe ciain almüfen A18,45; Ampt vnd gericht, dar zü chlainew (chain Α; nicht C; chlainew verlesen aus chain [vgl. Komm. S. 32]) gült vnd zins gehorent, fol ain herr nicht verchawffen noch verfeczen amptlawten in folcher weiß, daz die amptläwt lullen von armen lawten fchaczen vnd nemen die narung A26,4 (B); es fein etlich claine ambt, dartzu nit zinfz noch gült gehörnt A26,56; es fey dann not ain claine raittüng vnd ain mercküng (ain claine ... mercküng / fo fchreib ein wenig oder

kleine

mach zaichen A; ain klain zezaichen B) des man vergeffen möcht vnd fchaden prächte A28,151; claine piifzhafftige werch, ..., die find zunichte, tut der menfch die in todfiinden B61,42; claine piifzhafftige werch, die nit krenckent den menfchen an feinem leibe oder an feinem gut, als ciain vaften, ..., die find zunichte, tut der menfch die in todfiinden B61,44; claine piifzhafftige werch, die nit krenckent den menfchen an feinem leibe oder an feinem gut, als ... ciain gepet, ciain almiifen geben, die find zunichte, tüt der menfch die in todfiinden B61,45 (2); ift die fiind grofz, fo fol die pufz grofz fein. Ift die fiind ciain, fo fol auch die pufz ciain fein (ift ... ciain fein / ift die fund groz oder chlain, alfo fol auch die püzz groz oder chlain nach der fund fein [groz (2)... fein / fein gros oder klain Β] A, B) B62,6 (A, B: B62,5); ift die fiind grofz, fo fol die pufz grofz fein. Ift die fiind ciain, fo fol auch die piifz ciain fein (ift ... ciain fein / ift die fünd groz oder chlain, alfo fol auch die püzz groz oder chlain nach der fund fein [groz (2) ... fein / fein gros oder klain Β] A, B) B62,7 (A, B: B62,6); welch menfch die püfz allain tet, die im gefatzt wer, vnd ciain ift (die pufz ... ift / alain die chlainen püzz tat A)..., der puffet nicht gentzlichen hie B62.34 (A: B62,33); Wer es [dinck] aber ciain vnd doch gröfzlich fchedlich, das wer auch ain deiibftal vnd ain todfunde D2,12; ain herr, ain fraw mügent ir gefind nit befchuldigen vmb chlain (chain C [verlesen aus chlain; vgl. Komm. S. 143]) dieb (vmb ... dieb / vmb dieb, die chlain ift A) die nit fchedleich find D3,17 (Β; A: D3,18); Jft ain junckfraü zu ciain an irem vnkeufchen vafz vnd nicht mag ainen man geleiden ..., vnd wiird fie elich, man folt fie fchaiden, vnd pete das der man E32,4; claine (tenellus) chinder die man leichtiglich mag erdrücken, mügen die eitern nicht zü in nemen an fiinde E92.37 (fehlt A); den menfchen [entfchuldigt], wann er ift an der clainen (levis) fchuld, vnd das kombt von verfaümnufz E101,85; das ciain vor effen des diners vnd das recht effen werdent gerait für ain ganczes effen F26,68; wann der menfch verchaufft dem andern ... ain claine

mafz für ain groffe K4,10; daz felb ift auch an dem chauffer, der wiffenleichen chauffet ... ein grozz maz für ein chlainz (ein grozz ... chlainz fehlt C) K4,19 (A); das er [menfch] fich nit getar vnterwinden ains werchs, das er wol mocht volpringen, vnd left das von ainer clainen forcht wegen K59,11; wann ain menfch ain clains vbel von dem andern grofz macht mit feinen wortten L24,10; das ain menfch in [loteren vnd püben] gebe ain claine gab, auff das das lie in nicht fchülten L28,ll; das er [raüber] ... ciain (ein chlainew A; chain Β [B-Lesart ist sekundär; vgl. Komm. S. 596]) zeit geftanden ift in ainem willen das gut nicht wider zugeben vnd reü entpfangen R5,28; tut der [deüb oder rauber] ainen clainen fchaden, man tut im gnad R15,19; die mit an dem gericht fitzen vnd ander poten vnd knecht des gerichts, haben die nicht folt, fo mügen fie ... nach der gewonhait ain claine gab nemen R 17,45; ein chlainew gab (ein ... gab / ain wenig geben B, C), alz ein chlainat oder ein fchenkung vmb ein geiftleich güt, daz ift nicht fymonei S35,91 (A); ain clains lehen mag ain idlicher wol pitten S35,138; wenn der fpiler gewynnet mer in ainer clainen (fehlt A, B) zeit dann ain wüchrer tut in ainem manatt S40,13; wann ain menfch ift in groffen Rinden die todlichen find, vnd ftrafft den andern der da ift in clainen (minor) funden die taglich find (fiinden ... find / tagleichen fünden A; vnd in taglichen funden B) S55,10; etliche fiind find gehaiffen claine (minor) todfunde S61,23; ob der menfch an dem feirtag ain claine arbait täte VI 1,15; der ain claine gab geit oder nymbt vmb gaiftlichs gut, das ift nicht fymoney VI 1,24; vmb weltlich ding chlain güt nemen vnd geben ift nicht fiind VI 1,29 (B, fehlt A, C); vmb hin leihen chlain güt nemen (vmb ... nemen / vmb entlehentz [entlihens C] güt A, C), da von Iis an dem V VI 1,32 (B); allain raüber vnd deüb nicht mügen groffe gab geben (groffe ... geben / gab geben dy groff fein B) funder ciain V23,67 (fehlt A); wer fie [die fchüld] ciain V26.125; ift die gab ciain, fo mag fie [verleümte fraü] die allzeit pehalten für ir Ion V27,32; hat ain menfch vor hin etwas genomen in libe das ciain were V39.89 (fehlt

581

kleine

A); das er [chauffer] dariimb geit ain clains gelt gegen den groffen fruchten V39,277; oder [der menfch] mit vnpedachtem rniit in fchnellikait tat ain claine rachüng Z13,21 (fehlt A) - grofz oder clain gröz - clain pann •+· ban - in dem ciainen pann fein ban - clain püfz buoze - clain dinck dinc - clain weich -*• wihe adj. subst. 1. Kleine: das man nicht folt ergern die clainen El 17,43 (vgl. Mt 18,6: Qui autem scandalizaverit unum de pusillis istis) 2. Kleinigkeit: wann der menfch wil haben ain gaiftliches gut, vnd vorhin geit etwas clains vmb fiinft S36,12 (A: S36,l 1) - ain klain (ein wenig): funder nach ainer gewonhait nement die ambtleut ain claines vnd nit zu vil von den leuten A26.59; ift es not ain klain zezaichen (ain ... zezaichen / fo fchreib ein wenig oder mach zaichen A; ain claine raittüng vnd ain merckung C) des man mocht vergeffen vnd fchaden prächt A28.151; Wer aber das der menfch ain clains fluchet Fl 3,10; ob der menfch ... an vaftagen ain clains (wenig A; wenigs C) äff vor der rechten zeit V11,16 (B) adj. superl. subst. das Kleinste, Geringste: vnd der menfch mit feiner arbait vnd forgen daz chlainft (minneft A, C) rät S39,26 (B) klein-muotic adj. kleinmütig: Clainmiitig vnd zaghaft (zaghait A) ift fund K59,3; das der menfch alfo clainmiitig (pusillanimus) ift vnd vertzagt (das ... vertzagt fehlt A), das er lieh nit getar vnterwinden ains werchs, das er wol mocht volpringen K59,8; Klain miiettig (klain muetig fein Cy) vnd (Klain miiettig vnd fehlt B, C) zaghait wenn das fund fey Reg.-K125 (A) kleinöt stn. Kleinod, kleiner (fein, kunstvoll) gearbeiteter Gegenstand: Der anfanck elichs leben wirt getan in manger weifz. Etwen mit ainem clainat (mit chlainnoden B), als mit ainem vingerlein E7,7; Alfo ob ain junckfrau oder fraw von fcham wegen nit fprech die wort her wider die fie fprechen folt, vnd ir doch liefz geben ain clainat E8,30; [ain reicher purger] mocht das clainat oder gab defter grofier machen vnd fwerer in dem gelübnufz, auff das 582

das die e defter fchirer wiird vnd leichtiglicher dar ginge E12,30; Alfo ob ain junckfrau oder ain frau von fcham wegen nicht fprech, vnd doch liefz ir geben ain claynat E15,56; das man ... der kirchen haufz rat vnd clainat nicht [fol] leihen zu weltlichen fachen K38,69; ain wenig geben als ain clainat (klain ding B) oder ain fchanckung vmb ain gaiftlichs gut, das ift nicht fymonia S35,91 kleit stn. Kleid, Kleidungsstück, Kleidung: ftürb ain menfch alfo von geprechens wegen des hungers, des durfts, der (oder von mangel der A) claider oder von gefancknüfz wegen A17,12; ein menfch [mag] wol bewarn vnd behüten, waz fpeis ift..., vnd auch chlaider (vnd auch chlaider fehlt C) A28,69 (A); als ob ain menfch ainen geweichten mit waffer ... in zorn vnd freuelich pegüffz, oder im feine claider zerret vnd zerriffe, oder im die nem B7,57; wann ain gaiftlicher menfch fleh gentzlichen helt nach weltlichen fiten an den claidern (vestimentum) Β 8,11; gaiftlich leut die ire gaiftliche (fehlt A) claider (habitus) nit tragent aufz wendig dem clofter der fie pflegent zutragen in dem clofter Β9,81; mit den dingen die da an treffent die fechs werck der parmhertzikait, als an fpeifz, an tranck, an claidern (alz ift fpeis vnd trank vnd klaider A; vestimentum), an der herberg vnd an andern dingen die zu dem leben not fein Β14,163; alfo mag auch ain menfch in noten ... von in [pannig leut] nemen oder kauffen fpeifz, tranck, claider vnd ander ding an die der menfch nit mag geieben Β14,169; wer ain menfch in noten feins lebens von hunger, von dürft, von fro ft, er mocht nemen fpeifz, claider (vestimentum), tranck Dl,38 (A, B: Dl,37); der menfch [mag] in noten feins lebens ftelen fein notdurfft, fpeifz (von fpeis vnd A; alz fpeiz B), tranck, claider (vnd chlaider A; vestimentum) D4,24; falfche demiitikait [wirt] peweift mit dem claide (den chlaidern A) D10,18; Hiiet euch vor den falfchen propheten die zu euch koment in fchäffein claide (fchäffeinn chlaidern A; falfchen chlaideren B) D10,27 (vgl. Mt 7,15: Attendite afalsis prophetis, qui veniunt ad vos in vestimentis ovium)\ die fich vnfauber zihent mit claidern (vestis) Dl0,74;

kleit

darumb füllen die eitern den chinden vor fein mit leiplichen dingen, als mit fpeife, mit tranck vnd mit claidern (chlaidung B) E89,10; Auch fol fie [die fteür] werden durch redlich fach, nicht durch eitel ere, nicht durch vbrige choft vnd claider (oder vbriger chlaider willen A) vnd vnrechts krigs willen Η 10,23; wann ain menfch ... fich macht groffer vnd peffer dann in got gemacht hat mit feinem leib, mit feinen claidern, oder mit choft H16,7; als er [vater des haufes] in [chind vnd gefind] ift [peforgt] vmb zeitlich dinck, vmb fpeifz, tranck, claider vnd vmb andre notdürfft Η17,12 (fehlt A); Auch fullent fie [jiiden vnd haiden] an claidern (den chlaidern A, B; habitus) vnd an andern dingen vnterfchaid haben von den criften leüten 13,30; Kramer oder ander leüt, die da machent oder vail habent dinck, damit man fiinde tut, als fwert, meffer, ... claider koftlich geheft (claider ... geheft / vnd klaider die choftleich find gehefft mit gefmeid A, fehlt Β) K12,8; Ditz ift nu von den chlaidern Κ 12,30 (Α, fehlt Β, C); hänt werch leut die den leüten claider machent (hänt werch leut... machent / Klaider die die hantwercher den lauten machent A) vnd ander dinck zu hübfcher zirüng K12,31f. (A: K12,31; B: K12,32); als die fraü mit ainem guten gelaüben an riiret den lam des claides (yestimentum) vnfers herren Jhefu Crifti vnd ward gefunt K38,43; Wann koftliche claider (vestis) tragen (ze tragen A) nit fund fey K47,1 (A: K47,2); Reg.-KlOl (Koftliche klaider wenn die nicht fiind fein zu tragen A); Claider vnd aiiffer gezirde mag ain idlicher menfch tragen nach dem als er ift vnd von got geordent K47,4; Als ain edel menfch, den got gefatzt hat vber land vnd vber leüt, der mag claider (vestis) tragen nach dem gemainen lauff vnd gewonhait edler leiit K47,9; wann ain edel oder gewaltiger menfch fich wirdichlichen zeühet vnd mit claidern (vestis) vnd koften anders vnd erlicher dann ander leiit die vnter im fein oder im nicht gleich find in dem gewalt K47,23; das ain menfch feine claider wandelt (verwandelt A) nach der zeit K47,45; Wann der menfch trag koftlich claider (die koftleichen chlaider A; chlaider die choftleich find B; koftlich

claider: ornatus superfluus) mit fiinden K48,2 (B: K48,l); Reg.-K103 (Klaider wenn die der menfch mit Rinden tragt A); Claider (vestis) vnd getzirde tregt der menfch mit funden in maniger weife K48,4; ob der menfch new fchnidt hiet an feinen chlaideren (an feinem gewant C) die ander laut nit hieten K48,24 (B); wann der menfch tregt claider (vestis) vnerlich vnd vntziichtiglichen (vnzimleich B), vnd damit maint ander leut züraitzen zii pofen gelüften vnd fiinden K48,30; wann der menfch fliehet (maint B) mit feinen claidern (yestimentum) eitel ere K48,34; wann der menfch zii groffen geliift hat zu den claidern (vestis) K48,38; claider (klaidrung A; chlaidung B) vnd getzirde [ift] fiind, wann fie zu koftlich vnd zu manigfeltiglichen find K48,42; wann der menfch nit fleiffz hat zu feinen claidern, ob fie rain oder vnrain fein K48,54; ain frau, tregt die fchone gezirte (fehlt A) claider wider irs manns willen K48,78 (A: K48,77); fraüen vnd junckfraüen, die mit iren claidern andern leuten wollent wol gefallen K48,83; das claid vnd das gewant (das claid ... gewant / daz gewant A; die chlaider B; claid vnd gewant: tunica), das vber die ftangen hanget, vnd die wurm effend, ift der nackeden R 14,21; [Der menfch riimpt fich] mit der Wandlung, als mit den claidern (dem chlaid A, B) R34,13; Als von den claidern (dem chlaid B; vestis) fpricht Sanctus Auguftinus R34,17 (fehlt A); Nicht allain mit guten fcheinpärn claidern, fiinder auch mit pöfen verworffen claidern mügen fich leiit riiemen vnd ziehen von andern leuten R34,18f. (fehlt A); durch des leumünds willen, den offenbar puffer peweifen mit iren claidern (habitus) R34,41; haimlich mügen fie [die die nicht offenbar püffent] das [pöfe claid] tragen vnter iren andern claidern R34,42; vil hailigen ..., die etwen vnter giildein vnd feiden claidern (chlayder B) trügen hereine claider oder grabs wülleins gewandt oder facktuch R34,45; vil hailigen ..., die etwen vnter guidein vnd feiden claidern trügen hereine claider (herein claid: pellis caprina) oder grabs wülleins gewandt oder facktuch R34,46; er [der menfch der die weich will entpfachen] ... fol... ain hübfeh Wanderung haben mit feinen

583

kleit

claidern vnd geperden vnd mit feinem gang S 19,21; wann die leiit nemen zu den fpilen gaiftlicher leiit chlayder (habitus) S46,19 (A: S46,18); Klaideren vnd von hant werck leütt Reg.-K29 (A, fehlt B, C, Cy) - ρδίζ claid boese - des ordens claid orden cleric m. Kleriker, daz fi [ftiftherren] mugen leihen vnd geben daz lehen, ..., einem cleriken oder gelertem (einem ... gelertem / ainem pfaffen B; ainem gelerten C; cleriken oder gelertem (A) ist Autortext [vgl. Komm. S. 362]) G51,7 (A)

- prifter vnd / oder clerik: Ejn bifchoff, ain (oder ein A) prifter, ain (oder ein A) clerik vnd ain idlicher prelat mag pitten vnd an riiffen weltliche leiit, das fie im helffen wider vnglaubig leüt P7,3f.; ain pifchoff, ain (oder ein A) prifter, ain (oder ein A) clerik, der weltlich gericht hat, der fol haben weltlich richter P7,94; an andern fteten da man niht vrtail helt..., da mocht wol ein priefter oder ain cleric (oder ... cleric fehlt C) fprechen, einem dieb düt man daz vbel P7,122 (A); wann ain priefter, ain chlerike (ain chlerike fehlt C) werd manilachtig P7,149 (B; fehlt A); welchem prifter oder clericen verpoten wer fein ambt von feinem obriften mit fententzen vnd vrtailen P7,167; welher priefter oder clerice (oder clerice fehlt C) fufpendiert ift P7,192 (A); Waz auch ampt der weih ein priefter oder ein clerice (oder ... clerice fehlt C) halt wider die gepot dez rechten oder der richter P7,204 (A); ein (ainem B, C) priefter oder ein clerice (oder ... clerice / ainem clericen B, fehlt C), ob dem verpoten waren die facrament P7.221 (A); ein (ainem C) priefter oder ein clerik (oder ... clerik fehlt C) dem verpoten war die sacrament andern läuten ze geben P7,226 (A); Wurd auch ein (ainem B, C) priefter oder ein clerice (oder ... clerice / ainem clericken B, fehlt C) allev ampt der Ordnung vnd der weih verpoten P7,237f. (A); fo fol ain prifter (sacerdos) oder ain clerick vor den leiiten fein ambt nicht halten P7,257; wirt ain prifter oder ain clerick irregularis von ains verpoten ambts wegen P7,277; ain ander prifter, ain (oder ein A; ain ander B) 584

clerick mag fein lehen auffgeben vnd fein kirchen mit vrlaub ains pifchoffs P20,65 klopfen stn. Schlagen, Klopfen: Das ander [leiden] ift mit cloppfen (tunsio) an das hertze vnd mit rüten vnd gertten lieh flahen LI5,10 kloster stn. Kloster: gaiftlich leut die ire gaiftliche claider nit tragent aufz wendig dem clofter (dez klofters A, B; monasterium) B9,81; ire gaiftliche claider ... der fie [gaiftlich leut] pflegent zutragen in dem clofter (der ... clofter fehlt B; monasterium) B9,82; vnd das gut wer hin ein gegeben zu gegenwürtichait aller munch vnd prüder des clofters B22,39; Vnd ift nit not, das man etlich zeit lefe zu rechten Zeiten, dan auff den tomen vnd in den (fehlt A, B) cloftern B44,59; oder das clofter (monasterium) müft dem hern ainen andern aigen menfehen geben E95,29; Ob chinder miigen geloben gaiftlich zuwerden, vnd von des clofters einganck G21,2f. (A, B: G21,2); Reg.-G43 (vnd ... jn gankch fehlt A); wann ain chind ... tut gehorfam dem obriften des clofters G21,35 (A: G21,34); vnd pleibt [das chind] doch in dem clofter (,monasterium) mit des ordens claid vnd weife G21,38 (fehlt A); gelobt der menfeh pefiinder vnd nemlichen in ainen orden zuchomen oder in ain clofter (oder... clofter fehlt A) G24,28; Ainen orden fol nymant chauffen nach in ain clofter chömen (in ... chömen / geiftleich werden A, B) mit geding G28,2; Reg.-G59; welch menfeh wil gaiftlich werden ..., der fol darumb chain zeitlichs gut geben den leiiten die in entpfahen füllen in ir clofter (den ... clofter fehlt A) G28,10; die clofter (monasterium) die vor ain gewonhait haben, wer zii in chömen wil, das der miifz geben ain fumme gelts G28,16; Oder fi enpfiengen ein chint in daz chlofter (in ... chlofter fehlt B, C) durch got G28,21 (A); ain clofter das geprechen hat an perfonen vnd leut pedürffent G28,24; auff das das clofter (monasterium) das chind defter liber entpfach G28,31; Ain armes chlofter (monasterium) mag etwas pitten G29,l; Reg.-G61 (Gaiftlich klofter die mugen wol ettwas pitten die arm find A); Wer aber ain clofter (Geiftleichs chlofter war daz A; monasterium) etwas arm vnd in geprechen G29,3; wer das die eitern

kluoc-heit nicht geben ainem armen clofter, das clofter (monasterium) mocht die vodern vmb hilff G29,21 (2); das clofter möcht vodern des chindes erbtail G29,24; teten die eitern dem armen clofter (monasterium) nicht hilff G29.26; Die in ain clofter (monasterium) komen (wer in ein chlofter chumt A) mit geding oder vmb gelt G30,1; Reg.-G63 (Gaiftlichs leben wer das tütt vmb geding ... A); das er [menfch] dem clofter (monasterium) etwas dariimb wolle thun G30,11; vnd auch ain clofter ain chind entpfecht durch got G30,12; fo fol man fy [chinder] tun in ain ander clofter (monasterium) des Felben ordens G30,31; G30,36; fo fol man fie [chinder] in dem felben clofter (monasterium) von neu wider auff entpfahen G30.39; pitt ain (daz B) clofter gelt (gelt zu einem chind A) G30,51; durch der felben fach willen mag das [der kirchen gut entpfremden] auch thun ain clofter (monasterium), ain piftumb K40,18; von den münich erbtail in den kl0ftern (von ... kloftern / Jn welcher weiz münich ir erbtail haben B; Munich nement erbtail oder ob fie erbtail mügen haben C) M24,2 (A); Reg.-M46 (A; Ob münich mügen nemen !rn eribtail Cy); die eitern [find] fchuldich den gaiftlichen chindern zuhelffen oder dem clofter in noten M24,10; Get auch ein münich auz feinem kloster (orden B, C) e daz er die gehorfam hat getan M24,12 (A); vnd nach feinem [münich] tode fo würde das [güt] wider dem erften clofter (dem ... clofter / dez erften chlofters A, B) M24,23; peKinder gaiftlich frawen vnd junckfraüen fol man nicht laden aufz irem clofter (irn chloftern A, B; monasterium) R25,8; Oder ain arms clofter {monasterium paupertate depressum) von notdürfft wegen fetzet das, wer ir mit prüder wolt werden, der folt als vil geben S36,81; fie [verleümte fraü] fol das dem clofter (monasterium) widergeben V27,29 (B: V27,28f.); wer das [gab nemen von gaiftlichen leüten] täte, der folt die gab, wer fie grofz, dem clofter widergeben V27,49 - kirch vnd / oder clofter: ain kirch (ecclesia), ain clofter (ain kirch, ain clofter / ez A) ift nit fchuldig fchaden wider zucheren von dem gut

das man zü im legt B22,32 (A: B22,34); ift die (ein A) kirch oder das (ein A) clofter arm B22,35 (A: B22,32); Wer aber die ein kirch oder das ein clofter reich B22,36f.; pehelt ain kirch, ain (oder ein A, B) clofter priff vber ain freihait B66,14; pehelt ain menfch, ain gemain, ain kirch, ain (oder ein A) clofter ainen priff vmb etwas nicht zuton B66,19 (A: B66,20); pehelt ain menfch, ain kirch, ain (oder ein A) chlofter ainen priff vmb etwas zuthun in zehen jaren B66,24; an folchen fteten, da man ernftlich fol fein als in den (fehlt A, B) kirchen vnd (oder A) clöftern (in chloftern A, B) F15,52 (A: F15,55); Geben, pefchaiden vnd fchaffen mag ain idlich menfch zü den kirchen vnd clöftern (zw clofteren B; ecclesia vel monasterium) oder den dinern gots (vnd clöftern ... gots fehlt A) als vil er wil G9,6; wer fich got ergeit in ain kirchen oder in ain clofter G9,26; ftain vnd holtz ainer zerprochen kirchen fol man thün zu ainer andern kirchen oder zw heüfem die ainer kirchen dienent oder ainem clofter K35,13f.; het er [pfaff oder münich] nicht kirchen vnd (oder A, B) clofter R25,16 - clofter, kirch: pehelt ain menfch, ain (oder ein A) clofter, ain (oder ein A, B) kirch (ecclesia) etlich gnad B66,8f. kluoc adj. klug, weise: fo folt der menfch den fchaden vnd fchand furkomen vnd pewaren, vnd dartzü clug wege Alchen B57,34 (A: B57,32) kluoc-heit stf. Klugheit, Verständigkeit, Geschicklichkeit: Wann cliighait vnd weifzhait difer weit (Wann ... weit / von chlükait vnd weifhait difer werlt, wenn dez [daz Β] A, B; clüghait vnd weifzhait difer weit: prudentia carnis) fiindt fey K58,l; Reg.-K123 (Klugkhaitt vnd weifihaitt wenn das fund fey A); Cluckhait vnd weifzhait (Clückhait vnd weifzhait: prudentia) wann die der menfch kert zugelüft feins leichnams oder zu weltlichen dingen K58,4; wann der menfch fein cluckhait (prudentia) vnd alle fein fynne allain chert auff eitel ere vnd auff wolluft feins leichnams vnd difer weit K58,10; das der menfch mit cluckhait peforgt fey (fich peforget B) vmb feinen leichnam vnd vmb ander ding die der leichnam pedarff 585

kluoc-heit

K58,19; er [menfch] mag fein rät vnd klugkait (fein chlükhait A) [dem reichen] verchauffen vnd darumb fchenkung nemen vnd liebnüfz Rl,28; hat er [menfch] ... fein arbait gethon mit guten fynnen vnd clüghait nach feinem vermiigen (fein arbait... vermügen fehlt A) Τ 12,91; Klugkhait (Chunhait B, C, Cy) wenn das fund fey Reg.-K127 (A) knabe swtn. Knabe: [lehen gut vellet] vnder fich als auff die fiin oder der fiin chinder die knaben (chnaben vnd knecht A; fun Β) find B30,13; Gaiftlich werden noch keufchait geloben mugent nicht chinder, die knaben (chinder, die knaben / chnaben noch [vnd B] chinder A, B; impubes masculus) vnter xiiij jaren vnd die iunkchfrawen vnter xij jaren G21,5f. (A, B: G21,5) kneht stm. 1. Diener, Knecht: Alz ob der richter chnecht (der ... chnecht / die richter chnecht A, C) oder ander amptlawt diener die lawt laden vnd voderen zu gericht A26,61 (Β; A, C: A21,61f.); wann ain prelat, ain richter feinen knechten gepeilt, das Tie füllen vahen vnd zugericht pringen ainen geweichten Β8,108; der chneht (der chneht / der B; die C) mocht (mochten C) das felb [pringen ze gericht einen geweihten] wol tun B8,l 11 (A); fo mocht der knecht die freuel züchtigen mit maffen B8,l 16; als ain knecht (serviens), ain pelehenter man feinem herren full halten was er im fwert vnd gelobt E87,26; [der menfch fol] fich peweifen als ain chnecht vnd ain diner gotz vnd der heiligen F4,8; ain chnecht (servus) [ift fchuldig gehorfam zu fein] feinem hern an dinften die zii feinem haufz gehorent Gl7,19; Wann ich allain den leüten wil gefallen, fo wer ich nit Crifti knecht (servus) G36.14 (vgl. Gal 1,10: Si adhuc hominibus placerem, Christi servus non essem)·, Auch mag nicht gezeucknüfz geben ... der herre dem knecht, vnd der knecht (domesticus) dem herren G41,17 (2); Als der chnecht ift treu vnd lieb fchuldig dem herren H9,8; alfo ift auch her wider der herre dem chnechte [treu vnd lieb fchuldig] H9,10; die armen leüten fchaden tund mit hiinden vnd mit chnechten in dem geiaide 18,4; die chnecht (servus) der hern find nicht fchuldig mit iren 586

hem zufein zu den heiligen zeiten 18,8; [wann] der (ein A) herre [fich claidet] als der (ein A, B) chnecht vnd der chnecht als der herre ..., das ift alles wider die Ordnung gots K48,17; [wann] der herre [fich claidet] als der chnecht vnd der (ein A) chnecht als der (ein A) herre ..., das ift alles wider die Ordnung gots K48,18; der chnecht mag nit gepiten wider den herren R9,23; vertut er das gut vnnützlichen vnd an friicht, er ift ain pöfer knecht vnd ain vnniitzer ambtman R 14,49; die mit an dem gericht fitzen vnd ander poten vnd knecht des gerichts, haben die nicht folt R17.41; als ain knecht (servus) der in Rinden ift S34,21; die almüfen find lonpär von des herren wegen vnd nicht von des chnechts wegen S34,26; alfo hat gewalt ... der herre vber (fehlt B) feinen chnecht (servus) S38,18 (fehlt A); das der menfch fiill feyren vnd wartten gots ..., als der chnecht (servus) tiit dem herren S65,22 (fehlt A); wer den (einen A) chnecht flecht, der tut wider den hern V30,16 - pelehent chnecht -»- be-Iehent - diner oder chnecht dienaere - chnecht vnd diner dienaere - diern oder knecht •>• dierne - chnecht vnd / oder diren dierne - maid oder chnecht -*- maget - chnecht vnd / oder maid -*- maget 2. Krieger, Kriegsknecht: - ritter oder / vnd chnecht •> ritaere 3. junger Mann: [lehen gut vellt] auf die fün, oder der fun chinder, die chnaben vnd knecht (chnaben vnd knecht / fun B; knaben C) fein B30,13 (A) kniewen stn. Knien: ere vnd demutikait mit naygen vnd (mit A) knien, mit gehorfam fol man allain erpiten got vnd den amptleuten gots D7,14; in der kirchen füllen die leüt peten vnd got dinen mit andacht vnd naigen vnd chnien (genua flectere) gegen irem got, als offt vnd als dick man nennet den wirdigen Riffen namen Jhefus Criftus (vnd got dinen ... Criftus fehlt A) K38,89 kochen swv. kochen: Auch feiren die jüden iren famftag vnd thün chain arbait, vnd kochen auch nicht S66.14 (fehlt A); die criften kochen an

korri irem feirtag, vnd tünd etliche arbait auch zu ainem vnderfchaidt S66,15 (fehlt A) complet/ Komplet, letzte kanonische Höre des Tages: Auch mag er [diner gotz] metten, preim, tertz, Text, non mit ainander lefen des morgens, vnd vefper vnd complet des abents B44,55; das man pefunder gefatzt vnd genant hat die fiben zeit ..., als metten, preim, tertz, fext, non, vefper, complet (hora completorii), das ift dariimb, das vnfer herre Jhefus Criftus ... vil marter vnd pein in den ftünden laide B46,21 complexie f . Art, eigene Natur, das man reich leüt nit fol laffen effen armer leut choft, der fie nicht gewont haben, vnd wider ir natur vnd conplexion ift F36,22 confect stn. Medizin, Medikament·, confect (medicina) vnd electuaria mag er [menfch] effen ain wenig durch gefiinthait vnd des nicht zuuil F30.48 *conficieren swv. konsekrieren, weihen: jedoch hat er [ain pifchoff oder ain pfaff, der ain ketzer wer] den gaiftlichen gewalt..., vnd im nymants genemen mag, das er das (fehlt B) facrament (das facrament fehlt A) conficiert vnd fegent K22,27; ain lay der nicht geweicht ift, wie heilig der were, er mag das facrament nicht gefegnen nach conficiern (handeln noch confecriern A; benedicieren vnd confecrieren B) L5,23 consacrieren swv. konsekrieren, weihen: ein lai der niht geweiht ift, wie heilig der war, fo mag er daz facrament niht handeln noch (benedicieren vnd B) confecriern (gefegnen nach conficiern C) L5,23 (A); hat er rechte maynung zu der meffe, vnd materien vnd forme zii dem facrament, vnd ift ain prifter, fo confecrirt er vnd benediciert (benedict Α) das facrament M22.40 conscienzje swf. Gewissen: Gewizzen vnd confciencie (vnd confciencie fehlt C; Gewizzen vnd confciencie: conscientia), daz ift ein mit wizzen der ding, die dez menfchen redleichait vrteilt ze gut oder ze ρόζ G37,4 (A); nach dez menfchen (dez menfchen / der B) confciencie vnd feiner (fehlt B) gewizzen (nach ... gewizzen / nach der gewiffen C) fol der menfch all zeit tun daz gut G37,8 (A); dar vmb ift daz ein gut confciencie

(gewiffen C), wenn der menfch etzwaz tut nach dem gefetz G37,l 1 (A); Vnfs er ift ein gezewgnüzz vnferr confciencen (gewiffen C; conscientia) G37,16 (A; vgl. II Cor 1,12: testimonium conscientiae nostrae); ein pofew confcientz vnd (ein ... vnd fehlt C) ein pofew gewizzen, daz ift wenn der menfch ... waiz ... daz gut vnd daz ρόζ,... vnd tut daz ρόζ G37,17 (A); von der infamen confciencie vnd gewizzen (Von der irren gewiffen C) G38,lf. (A; B, C: G38,l); Reg.-G80 (B; Gewiffen die infam ift vnd auch von der irrfamen confciencien A [Reg.-G81]); der menfch der die irrfamen confciencen (die irre gewiffen C; conscientia erronea) hat G38,16 (A) kor stm. Chorraum: das die laien nit lullen pey den pfaffen in dem chor (chorus) ften (nit ... ften / niht fich füllen flahen noch ftechen mit den pfaffen in den kirchen noch auf den kirchöfen) K38,64; chain werch ... vnd ambt..., die prifter vnd pfaffen thun, als... meffe lefen zu chore (zu chore fehlt A) V45,10 kor-herre swm. Chorherr: Oder ain arm ftifft fetzet, wer ain korherre wolt werden, der folt als vil geben S36,84 (fehlt A) korn stn. 1. Korn, Getreidekorn: fwiir der menfch dem andern chörn (bladum) oder wein wider zugeben E72,47; die da wein vnd chorn (wein ... chom / in der chom ernd vnd weinernd C; annona) wolvail chauffent auf gewin K3,l (A; fehlt B); alfo ift es vmb die leüt, die in der chorn emd oder wein ernd chauffent chorn (annona) oder (vnd B) wein wolfail K3,6 (B: K3,5); all ander creaturen, die ... ain wachfen [haben], als golt, filber, chorn, wein, geftain R15,28; ain wüchrer fol wider geben das er zii wiicher nymbt, es fey gelt, wein, korn, äcker, vich, wifen, gertten V26,134; der wiicher gefchicht alain mit dem güt... das man miffet mit der maffz, als wein, korn (frumentum), ol vnd allerlay famen V36,23; was der menfch hin leihet, das ... wirt erger vnd mynder, von des wegen das man das nützt, als wein, prot, korn, gewandt V37,32; Alfo wer es ob Peter Mathefen hin lieh korn oder wein, gewandt oder gelt V38,9; das er [ander] im [menfch] in dem herb ft da gegen gebe wein, chörn 587

korn

(granum) oder ol als vil dann da genant wirt V39,136; den zehenden fol man geben von allen fruchten des ertrichs, als von korn, von iamen, von wein (als ... wein fehlt A) Z3,6; Koren vnd wein die das wolfail kauffen auff gewynn (Koren ... gewynn / Dy in der ämt vnd in dem wein lefen wolffail kauffent vmb gewin C; von dem wolfail chawffen vmb gewin in der chorn afnd Cy) Reg.-K7 (A; fehlt B) 2. Kornfeld·, die jungern vnfers herren prachen die fangen aufz dem korn (seges) vnd äffen die für hiinger Dl,45 **korn-ärant stfmn. Kornernte: Die in der chorn ernd (messis) vnd weinernd (in ... weinernd / wein vnd chorn A) wolfail kauffen vmb gewin K3,1 (fehlt B); alfo ift es vmb die leiit, die in der chorn ernd (messis) oder wein ernd (in der ... wein ernd fehlt A, B) chauffent chorn oder wein wolfail K3,5; von dem wolfail chawffen vmb gewin in der chorn afnd (von ... chorn afnd / Koren vnd wein die das wolfail kauffen auff gewynn A; Dy in der ärnt vnd in dem wein lefen wolffail kauffent vmb gewin C) Reg.-K8 (Cy, A; C: Reg.-K7, fehlt B) corporal stη. Korporale, Tuch, mit dem Kelch und Hostie auf dem Altar zugedeckt werden: das corporal (corporate) folten vngeweicht leut nicht wafchen K35,39; das corporal (corporate) fol fein leinen vnd nicht Wullen noch feiden M22,27f. kösen swv. sprechen: Bannigen menfchen mag man zu fprechen vnd mit in (fehlt B) kofen (reden A; loqui) durch feins nutz willen an der feie in zu vnterweifen Β 14,6 kosen stn. Sprechen, Gespräch: wenn der menfch ... fi [kirchen] in chainer weiz befwart mit ftewr mit fchatzung, mit werltleichen dienften, vnd mit vngewondleichem kofen (mit vngewondlichen choften B, C; kofen (A) verlesen aus choften [vgl. Komm. S. 60]) B9,28 (A); fo chümt da von [vnchäufchkait] eitel vnd pofes chofen (gechoß B; gefpräch C; eitel vnd pofes chofen: turpiloquium; chofen (A) ist Autortext; vgl. Komm. S. 735f.) V9,23 (A) koste stf. 1. Nahrung, Speise, Kost: vnd [der menfch] der koft (der koft / koft A; dy choft B) nit mynder gemachen mag A17,26; die

588

eitern [mügent gemainfchaft haben] mit iren pannigen kindern die in irr gewalt vnd koft (in irr koft A, B) fein Β 14,36; Wer aber das fie [elich leut] hinderniifz hetten zü den [elichen] werchen,..., vnd gern chinder hetten, vnd dann ir ains das ander raitzt mit greiffen oder ftarcke koft effen (ftarcke ... effen / mit haiffer choft [choft, die ez azz Α] Β, A) vnd ftarcke tranck trincken E42,104; das man reich leiit nit fol laflen effen armer leut choft (cibus) F36,21; das man anderft full halten mit choft (choften B) die gefunten dann die flehen, vnd anderft die edeln von natur dann die groben F36,27 (A: F36,26); Auch mochten die eltem oder die freund des chinds wol fprechen, wir wellen dem chind alle iar geben als vil für die (fein A, B) koft G29.17; Auch fol fie [die fteür] werden durch redlich fach, nicht durch eitel ere, nicht durch vbrige choft vnd claider (durch vbriger choft oder vbriger chlaider willen A) vnd vnrechts krigs willen Η 10,23 2. Aufwand, Ausgaben, Kosten: wann der menfch ... fey [kirchen] in chainer weife befwert mit fteür, mit fchatzüng, mit dinften vnd mit vngewonlichen koften (mit vngewondleichem kofen A /kofen verlesen aus choften; vgl. Komm. S. 60]) B9,28; ir choft mügen fie [gezeügen] nemen G44,l 1; wer die haimfteür der fraüen erbe, vnd het der man daran choft gelegt (choft daran legen: impensam facere) H3,23; darümb fo müffent fie [hern] fteür pitten, vnd mügen das ton mäffiglich, nach dem als die fach der choft ift grofz oder ciain Η11,11; wann ain menfch ... fich macht groffer vnd peffer dann in got gemacht hat mit feinem leib, mit feinen claidern, oder mit choft (choften B) H16,8; wann ain edel oder gewaltiger menfch fich wirdichlichen zeühet vnd mit claidem vnd koften (koft A) anders vnd erlicher dann ander leut die vnter im fein K47,23; wann fie [claider vnd getzirde]... mit folchen vbrigen koften (folicher vbriger choftung A) gezeüget [find], davon manger armer menfch getroft wer worden K48,46; Den zehend fol man von ftünd geben, als die frücht zeitig werden, an raitung aller choft die gethon find zü den früchten (an ... früchtenfehltA)Z5,5

koufen

- arbait vnd choft arbeit - choft vnd arbait arbeit 3. Geld für den Unterhalf, fo folten fie [richter] fchaffen mit dem vater, das der müter wiirdt gegeben (wurd gölten von des vaters hab B) die koft (fo ...koft / fo folt ez der richter der muter geben, vnd folt dem vater gepieten daz er der muter dez chindez choft gab, vnd ir die gult A; expensa) K26,15 (A: K26,16); haben die [pfaffen] nicht koft zii fiinff jaren von irem aigen lehen S25,13; fo fol das capitel in (im A) [pfaffen] helffen vnd in (im A) die koft geben S25,15; Es wer dann das das chind aigen giit vnd aigen (fein aigen A) koft hette S43,16 (A, B: S43.17) koste-lich adj. 1. kostbar, herrlich, teuer: Wann koftliche claider tragen nit fund fey K47,l; Reg.-KlOl (Koftliche klaider wenn die nicht fiind fein zu tragen A); Wann der menfch trag köftlich claider (die koftleichen chlaider A; chlaider die choftleich find B; köftlich claider: ornatus superfluus) mit Rinden K48,l (A, B: K48,2); Reg.-K103 (Klaider wenn die der menfch mit fänden tragt A; B: Reg.-K104); claider vnd getzirde [ift] fiind, wann fie zu köftlich vnd zu manigfeltiglichen find K48,43 2. köstlich, teuer, wann der menfch von frafzhait wegen pegert vnd arbaitt vmb köftlich gut (tewre A, B) fpeife F36,8; wann die pegSrlichkait köftlicher fpeife war vber mafz F36,30 kosten JVW. kosten, schmeckend prüfen: alfo werdent fie [der hern diner] auch entfchuldigt, die ain fpeife oder ein tranck etwen muffen vor dem rechten effen koften vnd fchmecken (verfüchen A; koften vnd fchmecken: pregustare) F26,78 kostunge stf. Aufwand, Kosten·, fo fi [klaidrung vnd gezierd] ze choftleich find ..., vnd mit folicher vbriger choftung (folichen vbrigen choften B, C) gezewget ift, da von manik arm menfch war getroftet worden K48,46 (A) kouf stm. Handel, Kauf, wie gab macht fymonei vnd ainen chauff gaiftliches guts Gl,16 (fehlt A); Von den petrügnüffen die in cheiiffen gefchehen K4,2 (B: K4,lf.); Reg.-K9 (Kauffen vnd verkauffen ift fund das in trügnus gefchicht

A); von pöfer weiz vnd petrügnufz wegen, die in den kauffen gefchehend K4,5; von des vngeleichens wegen, das nicht in keuffen (emptio) fol fein K5,24; Von den lügen die in cheiiffen gefchehent K8,l (A, B: K8,2); Reg.-K19 (Kauffen vnd verkauffen ift fiind da lug in gefchicht A); der freund pedorfft des nutzes nicht raiten, vnd wer gleich ainem chauff (vnd ... chauff fehlt Α) Ρ 12,31; Penen, die man fetzt pey gelt vmb fridt zuhalten oder in cheuffen P16,4; alle die die dem andern fein gut... ab gewynnen mit vnrecht, mit wortten oder mit werchen, in (mit B) chauffen, in (mit B) fpil R6,7; recht als fie [die prifter] ainen kauffe machten mit leiplichem giit vnd mit gaiftlichem giit S36,l 17 (fehlt A); [Wer da wiffenlich chauffet ain geftolens oder geraubts oder genomens gut zu vnrecht] mag fleh der [arbait, choft vnd pefferüng] nicht erholen an dem verchauffer, es wer dann in (an A) dem chauff gefprochen V25,16; von des wegen das er [menfch] ... mit dem chauff (mit... chauff fehlt A) würd geleich ainem deiib V25,40; als es [dinck] gilt auff die zeit als der kauff gefchicht V39,188 (fehlt A); des gelts wer wol als vil, das es mit dem chauffe wol allain vber tragen häte V39.264; Wer es [gelt] aber zuwenig, fo wer der erft chauff gewefen wücher V39,266; welche gefelfchafft oder ain chauff... gefchicht (oder ... gefchicht fehlt A), alfo das ainer hat offenbarlichen gewin vnd der ander fchaden V39,317; von der tewer wegen die in chawffen gefchehent (von ... gefchehent / Kauff fehaez mit offenwaren gepreften vnd von übriger teurung A; die ... gefchehent fehlt B, C) Reg.-Kl 1 (Cy) - chauff vnd / oder verchauff: als vil gefchicht in chaüffen vnd verchauffen (in verchauffen A; emptio et venditio) A29,14; V27,14 (fehlt A); welcher den andern mit wortten oder mit liften hat gezogen vnd gefprochen zu folchen chauffen vnd (oder A) verchauffen, darjnn folch petrügnufz gefchicht K5,13f. koufen swv. kaufen, erwerben, Handel treiben: alfo mag auch ain menfch in noten ... von in [pannig leüt] nemen oder kauffen fpeifz, tranck, claider vnd ander ding an die der menfch nit mag geieben Β14,168; wandrer, 589

kaufen kauffleüt, pilgrein, die etwen von not muffen ... von in [pannig leüt] chauffen (mit in chauffen vnd verchauffen A; emere) ir (durch ir) notdurft B14.176; Diebftal fol man niht chauffen (niht chauffen / wider geben B; nit verchauffen C; emere) D5,l (A); Reg.-D10 (A; ... nicht verkauffen C, Cy; ... wider geben B); Diebftal fol niemant chauffen {emere) D5,3 (A; fehlt C); oder daz er [menfch] in [haiden] wappen ze chauffen geit (ze chauffen geit / verkaufft B, C) E96,6 (A); chauft [ain erbfidel oder pauman] etwas dem erbe zu pefferüng E l 11,17; kaufft ain pfaff erbe (ein erb A) von ainer kirchen zinfe vnd gült G12,39 (A, B: Gl2,18); Wer es [zinfe vnd gult] aber von feinem [pfaff] aigen gelt gechaufft Gl2,44 (A, B: Gl2,23); was er [menfch] von im [feinem nächften] entlihen hat vnd (oder von im A; waz er von im B) chauffet (gechaufft A, B) hat G20,21; Ainen orden fol nymant chauffen G28,l (A: G28,2; B: G28,lf.); Reg.-G58 (A, Cy: Reg.-G59); Alfo ob ain herre chauft ain gantz lannd G54,20; ain gaiftlich lehen allain mag man nicht verchauffen oder verfetzen, noch chauffen (chauffen, noch verchauffen A) noch verwechfeln G54,23; Heyligtum fteln oder chawffen wye fund das fey H6,l (A: H6,2); Reg.-H12 (A;... verchawffen Cy; Von heiltumb C); wann der herre ain lannd chaiiffet Hl 1,40; Die in der chorn ernd vnd wein erad wolfail kauffen (emere) vmb gewin (Die in der wolfail chauffent durch gewynns willen Β) K3,2 (B: K2,3); Reg.-K8 (A, Cy: Reg.-K7; B: Reg.-K5); alfo ift es vmb die leiit, die in der chorn ernd oder wein ernd chauffent (alfo ... chauffent / Kaufft ein man A; comparare) chorn oder wein wolfail K3,5 (A: K3,4; B: K3,6); wann fie [leiit] des [chorn oder wein] alfo vil chaiiffent, das ander leüt geprechen davon leident K3,10; das fie [leüt] ... mainent, das fie des guts felber pedürffent vnd kauffen (emere) das [chorn oder wein] auff ain zeit pafz failer dann auff ain andre zeit K3,16; ab fie [leüt] das gut teurer geben dann fie es chauften (hieten gechauft A, B) K3,23; das ain menfch kauffet durch ains gemainen nutz willen K3,25; das felb ift auch an dem chauffer, der wiffenlich kaufft (emere)

590

guts fur pofes K4,16; fagt er [menfch] den gepreften dem der ez [dink] chauffen wolt (dem ... wolt / dem chawffer B, C) K4,31 (A); wenn der chauffer mit wenig gelts chaufft (emere) ain giit dinck K5,5; Wann ain menfch ain ding von not wegen miifz verchauffen vnd nahent geben oder chauffen nach (ze A) dem teüriften (nach ... teüriften / tewr B) K6,3 (A: K6,4); Reg.-K15 (... auff das teurift kauffen A;... tewr chouffen Β [Reg.-K14f.]); geit ain menfch vorhin gelt, vnd chauffet (emere) defter nechner etwas K9,20; Von den leüten die frucht (di frucht A) auff dem velt chauffen (emere) K10,2; Reg.-K24 (Kauffen frucht auff dem veld A [Reg.-K23]); Chauft ain menfch ainen geiaten acker oder ainen weingartten, die friicht ain jar oder zway oder mer ein zu nemen K10,4; Von den leüten die etwas chauffen (emere) zu irem leibe Kl 1,1 (A: Kl 1,2); Reg.-K25 (Kauffen ettwas zu ains leib A; ettwas fehlt B; Cy: Reg.-K25f.); Kaufft (emere) ain menfch gult, zinfz oder ain ander dinck zu feinem leben Kl 1,3; wenn ich oder mein erben das gut wollen wider chauffen vmb das felbe gelt Kl 1,17; fo fol man vns das [gut] widergeben zuchauffen Kl 1,18; darümb mag er [kauffman] fein gut wol teurer geben dann er das (ez A) gechaufft hat (emere) K13,15; als (fehlt B) man nymant fol petwingen (twingen A, B) zuchauffen (emere), alfo fol man nymant twingen zu verchauffen (alfo ... verchauffen / noch zeuerchauffen B) K13,39; die leüt, den er [got] das gut geit, die füllen das ewig leben damit chawffen von den armen mit almüfen R14,6; die armen müzzen daz ewig leben chauffen (müzzen ... chauffen / füllen auch [fehlt C] verdienen daz ewig leben B, C) R14,8 (A; B, C: R14,9); Der vnrechts gut chauffet (emere) vnnützlichen (Der ... vnnützlichen / von den die vnrechtez gut wizzenleichen chauffent A;... chauft wiffenleich B) V25,l (A: V25,2); Reg.-V50 (Vnrechtes gütt die das wiffentlichen kauffent A [Reg.-V51]); Wer da wiffenlich chauffet ain geftolens oder geraubts oder genömens gut zü vnrecht V25,3 (A: V25,5); von des wegen das er [chauffer] wiffenlichen hat gechaufft gut das ainen rechten herren gehabt hat V25,24f. (fehlt A); von des wegen das er

kaufen

[menfch] das vnrecht gut wiffenlichen chaufft (het gechauft A; emere) vnd zu vnrecht V25,39; wer ain geraübts oder ain geftolens gut chaufft (emere) wiffenlichen nicht von geitikait wegen V25,53; das er [chauffer] das gut gechaufft häte in guter maynung V25,66 (fehlt A); chaufft (emere) ain menfch geraübts oder geftolens gut in ainem rechten krige V25,77; kaufft (emere) ain menfch geftolens oder geraübts gut V25.85; chaufft (emere) ain menfch etwas von ainem wüchrer V25,90; etwas ..., das er [wüchrer] erwuchert hat oder mit gewüchertem gelt auch gechaufft hat (oder ... gechaufft hat fehlt A; emere) V25,92f.; das er [wüchrer] ift ain wüchrer vnd das gut... mit gewüchertem gelt gechaufft (erkaufft B) hat (emere) V25,95 (fehlt A); was ain wüchrer chaufft (emere) oder nutzes fchafft mit dem wücher gelt vnd gut V26.148; die ain ding chauffen wenn das wolfail ift V39,195 (fehlt A); wolt ain menfch kauffen äcker wifen, heüfer ader gelt zinfz an ainem gut auff ain genante zeit V39,255; als vil ... als er [menfch] des guts geniffen mocht, das er chauffen wolt V39,261; kaufft ain menfch von dem andern gut mit allen fruchten V39,269; ain menfch der von dem andern chaufft äcker oder viche, das er nicht hat V39,292 (fehlt A); Alfo ob ain menfch ... [wolt] gen zü den wüchrern vnd gelt nemen, darumb das er ... damit (dar vmb A) etwas chaufft, das nicht gar not were V42,45; pedorfft der felb Rinder Hainreich etwas guts das Kunrat häte, vnd wolt das chauffen (von im chauffen A) V43,18 - chaufen vnd / oder verchaufen: wer mit in [panhafftig leut] gemainfchaft hat ..., mit in chawft oder in verchawft (mit... verchawft/ mit chaufen vnd verchaufen A; mit verchauffen vnd kauffen C) B13,l 1 (B); welchs menfch äzz, trunck, rette, kauffet oder verchauffet (rette ... verchauffet fehlt A; oder verchauffet fehlt B) oder ander gefchefft mit in [pännig leüt] hete Β 13,23; chauflaut vnd pilgreim die etzwenn von notdürft wegen müzzen ... mit in [panhaftig laut] chauffen (emere) vnd verchauffen (mit in ... verchauffen / von in chawffen B, C) ir notdürft Β 14,176 (A); doch mag fie [weih] nützen das das mit dem vnrechten gut gechaufft

(emere) oder verchaufft (oder verchauft fehlt A, B) ift in ainer güten maynung E58,32; Auch fol der menfch an den heiligen tagen niht arbaitten ..., noch chauffen, noch verchauffen (chauffen ... verchauffen / vnd chauffen B; kauffmanfchatz treiben C) F6,17 (A); ein geiftleich lehen mag man alain nit verchauffen, oder verfetzen, noch chauffen, noch verchauffen (noch verchauffen fehlt B, C), noch verwechfeln G54,23 (A); Hailigtüm vnd der heiligen gepain fol man nit chauffen nach verchauffen (emere vel vendere) H6,4; man (alz man A, C) fol nyeman zwingen (petwingen C) zechauffen noch zeuerchauffen (noch zeuerchauffen / alfo fol man auch [fehlt C] niemant twingen ze verchauffen A, C) K13.39 (B); in der kirchen vnd auf dem kirchoff fol man nit chauffen noch verchauffen (negotiationem facere) K38,85; das man chaufft oder verchaufft das gut das den dinern gots gegeben ift S35,22; daz man ... chauft oder (chauft oder fehlt B) verchauft (chauft... verchauft fehlt C) das gut, daz zu geiftleichen dingen geordent ift vnd geweiht S35,27 (A); wann man etwen geweichte ding kaufft oder verchaufft (vendere vel emere) S35,32; das man maine nicht zechauffen nach zuuerchauffen die heiligen weih des dinges S35,34 (fehlt A); Als der menfch kelch chaufft oder verchaufft (oder verchaufft fehlt A) S35.39; der [menfch] fol nicht chauffen oder (noch B) verchauffen (oder verchauffen fehlt A) die gaiftlichkait der weihe S35,40; Vnd in den dingen die geordent find zü gaiftlichen dingen, macht nicht der wille vnd die maynung kauffen vnd verchauffen (vendere vel emere) allain an die tat der fund fymonien (Vnd ... fymonien / Haft du aber die mainung daz du die weih wild chauffen, fo ift ez fymonei A) S35,46; das ain menfch chauffet oder verchauffet (vendere vel emere) gaiftlich prelatüren vnd gaiftliche ambt, dartzü gaiftliche gericht gehortt S35,187; das ain menfche kaufft oder verchaufft (vendere) der glocken ambt S35,203; Kauffen vnd verkauffen vnd von nott wegen nachet geben (Kauffen ... nachet geben / Wenn ain menfch mues von not wegen [durch not B] ain ding [ain ding fehlt 591

kaufen

Β] verkauften vnd nachent geben C, B, Cy) Reg.-K13 (A) - verchauffen oder chauffen: Man fol im [der in dem grozzen pann ift] auch niht geben, noch leihen, noch verchauffen noch chauffen (noch chauffen fehlt B, C) Bl,15 (A); das fie [criften leiit] im [jud, haiden] nicht verchauffen nach (oder A, B) von im (in A) chauffen 14,15 - gaiftlich gut chauffen: Gaiftlich leben vnd gaiftlich (gaiftleichez A) gut (spiritualia) chauffen, oder darumb geben gelt, oder dariimb thiin arbait vnd din ft ift Rinde G30,4 - gaiftlich gut chaufen oder / vnd verchaufen: das gut dar mit chauft oder verchauft (verchauft oder gechauft A, B) ift gaiftlich gut A22,18 (A, B: A22,19); wer gaiftlich gut kauft oder verchauft vnd tut fimoney B18,16; gaiftlich (chain geiftleich A) gut fol man nicht chauffen noch verchauffen vmb leiblich gut G28,14; wann der menfch kaufft oder verchaufft... gaiftliche gut (geiftleichs gut A; gaiftleich gut B; aliquid spirituale) S35,ll; wann der menfch ... den willen vnd die maynung hat zuchauffen oder zuuerchauffen gaiftliche gut (geiftleichs gut A; gaiftleich gut B; emere vel vendere aliquid spirituale) S35,12 - gaiftlich gut verchaufen oder chaufen: daz gut damit verchauft oder gechauft (chauft oder verchauft C) ift geiftlich gut A22.19 (A; C: A22.18) - facrament chauffen oder verchauffen: wer die facrament chaufft oder verchaufft (verchauft oder chauft B; ecclesiastica sacramenta emere vel vendere) K18.19 (B: K18,20); wer chauffen wolt oder (wer ... oder / der chauffman wolt C) verchauffen die facrament S35,14 (A)

- facrament verchaufen oder chaufen: wer die facrament verchauft oder chauft (chauft oder verchauft A, C; ecclesiastica sacramenta emere vel vendere) K18,20 (B; A, C: K18,19) koufen stn. Kaufen, Kauf, Erwerb: wann der menfch ... mit chauffen (mit chauffen / mit chaufferei Α [Autortext; vgl. Komm. S. 422]; darmit C) vmb get durch geitikait willen K2,8 (B); fie [fchuld] fein von rechten fachen ..., als von chauffen (emptio) vnd des gleich K29,8; 592

Von chauffen (Chauffen vnd verchauffen ift fundB) V39,172 (B: V39,171, fehlt A);V39,199 (B: V39,198, fehlt A); Von kauffen (Chauffen vnd verchauffen vnd chawffmanfchaft treiben B) V39,338 (fehlt A) - chauffen vnd verchauffen: das er [welch menfch wer haimlich in dem groffen pan] da von gemeldt wiird, das er fich ziig von den leuten ... mit chauffen vnd (mit B) verchauffen B12,18f.; wer mit in [panhaftig laut] gemainfchaft hat... mit chaufen vnd verchaufen (mit in chawft oder in verchawft B; mit verchauffen vnd kauffen C) Β13,11 (A); Wann chauffen vnd verchauffen fiind fey oder nicht K l , l ; Reg.-K2 (warumb chawffen vnd verchawffen erfunden fey Cy); Kauffen vnd verchauffen (emptio et venditio) vnd kauffmanfchaft treiben ift zimlichen vnd nicht fiinde Κ 1,3; chauffen vnd verchauffen (emptio et venditio) [ift] funden durch ains gemainen giits willen der leiit Κ 1,7; chauffen vnd verchauffen (chauffen ... verchauffen / es C) [ift] funden durch narung willen der laut die nit hantwerch chunnen Kl,13 (A); chauffen vnd verchauffen [ift] erfünden (funden A, B) ... durch notdurfft der leiit Kl,21; Wann kauffen vnd verchauffen (Chauffen vnd verchawffen wann daz B; negotium) Kindt fey K2,l; Reg.-K4 (Kauffen vnd verkauften wenn das fiind fey A, B); Chauffen vnd verchauffen ift fiind vnd vntzimlich in manger weife K2,4; chauffen vnd verchauffen [ift] fund von pofer weifz vnd petrügnufz wegen, die in den kauften gefchehend K4,3; chauffen vnd verchauffen [ift] fund von der teiir vnd wolfail wegen K5,2; Jedoch kauffleut, thiind fie das [vberchauffen] an pöfz lift vnd an petrügnufz, vnd zu dem chauffen vnd (noch zu dem B) verchauffen pringent ymantz K5,41f.; chauffen vnd verchauffen (emptio et venditio) [ift] fiindt von notgedrencknüfz wegen K6,6; Kauffen vnd verchauffen ift auch fiinde von verpintniifz wegen K7,4; chaiiffen vnd verchauffen (chauffen ... verchauffen / Kaufferei A, B) [ift] fiind von der liigen wegen, die daijnn gefchehent K8,3; Kauffen vnd verchauffen ift fiinde von der petzalung wegen vor oder nach K9,3; Von (fehlt B) kauffen vnd verchauffen V27,16 (fehlt A);

koufer

Chauffen vnd verchauffen ift fund (Chauffen ... fund / Von chauffen C) V39,171 (B; C: V39,172, fehlt A); V39,198 (B; C: V39.199, fehlt A); wie wücher werdt von chauffen vnd verchauffen (verchauffen vnd chaufmanfchacz treiben Β) V39,336 (fehlt A); Chauffen vnd verchauffen vnd chawffmanfchaft treiben (Chauffen ... treiben / Von kauffen C) V39,338 (B; fehlt A); Kauffen vnd verkauffen ift fund das in triignus gefchicht (Kauffen... gefchicht / Von der trugnüzz [Von den betriegnuzzn C; von getrügnüffen Cy] die in chauffen gefchechen B, C, Cy) Reg.-K9 (A); Kauffen vnd verkauffen ift fiind da lug in gefchicht (Kauffen ... gefchicht / Von der lug [den lugen C, Cy] die gefchechen in chauffen [den chawffen Cy] B, C, Cy) Reg.-K19 (A); Kauffen vnd verkauffen ift fiind (Kauffen ... fiind fehlt Β, C, Cy) von der pezalung wegen vor oder nach Reg.-K21 (A)

- verchauffen vnd kauffen: wer mit in [pännig leüt] gemainfchaft hat... mit verchauffen vnd kauffen (mit chaufen vnd verchaufen A; mit in chawft oder in verchawft Β) Β 13,11 koufer stm. 1. Käufer, den kauffer (cui venditur) fol der herre entpfahen vnd im das erb leihen E109.il; das felb ift auch an dem chauffer (emptor), der wiffenlich kaufft guts für pöfes K4,15; faget er [menfch] den geprechen dem chauffer (dem der ez chauffen wolt A) K4,31; durch des geprechens wegen wolt er [menfch] das dinck defter pafzfailer geben, alfo das der chauffer (emptor) nicht pefchedigt wurde K4,36f.; wenn der chauffer mit wenig gelts chaufft ain gut dinck, das vil peffer were dann das gelt K5,4; wann der verchauffer ain ciain dinck geb vmb grofz gelt, das es auch nicht werdt were, da wiird der chauffer petrogen K5,9f. (B: K5,9); tet der menfch ein lüge, die im nutzlich wer vnd dem chauffer auch nicht fchedlich K8,17; fprech der chauffer zu dem verchauffer K8,19; geit ain chauffer (emptor) von ftund x, vnd nymbt ain dinck zü ainer andern zeit, das xij wert ift K9,21; möcht der chauffer der χ in der zeit als vil genoffen haben, als im die zwen gewynnung pringen K9,24; ob der chauffer an dem hinleihen vnd

pezalen Rieh feinen gewyn oder feinen fchaden zu meiden K9,31; alfo das die verchauffer nit grofleich pefchedigt werden von des kauffers lanckleben Kl 1,8; geb der chauffer (emptor) ain pequemlich gelt dariimb gegen dem gut vnd gegen den nutzen des guts Kl 1,19; ain idleicher kauffman mag nemen ainen maffigen gewyn an groffen fchaden des chauffers K13,9; Wer da wiffenlich chauffet ain geftolens oder geraubts oder genomens gut zü vnrecht, er fey der ander chauffer (emptor) oder der erfte (der ander ... erfte / der er ft chauffer oder der ander A, B) oder der hinderft V25,5; der chauffer mag das pofe gut fürpas andern leüten nicht verchauffen V25,18; Wer aber das der raüber oder der deüb für das güt genüg het gethon dem herren des guts, fo weren all kauffer (qui emit) ledig nach weltlichem rechten V25,30; die gaiftlichen richter vnd peichtiger folten dem menfehen vnd kauffer (den chauffern A) raten, das er das güt gebe (daz 11 gaben daz güt A) armen leüten V25,35; wer ain geraubt oder ain geftolen gut chauft wiffenleich ... von lieb vnd zenücz dem menfehen, dez daz güt war gewefen, vnd dem chauffer nit nücz pracht (dem ... pracht/ im nicht verging C [ursprünglich; vgl. Komm. S. 756], fehlt A) V25,56 (B); der menfch fol dem chauffer (emptor) geben als vil vnd (der ... vnd / fo folt im der herr widergeben waz A) er darumb gebe V25.60; der menfch fol gelten fein choft vnd arbait die der chauffer mit dem güt hat gethon (gelten ... gethon / [widergeben] waz ez in war geftanden, vnd folt dar vmb niht fchaden nemen A) V25,62f.; verdurb das gut pey dem chauffer (pey ... chauffer fehlt A), er folt daran nicht fchaden nemen V25,64f.; wer das das der chauffer (emptor) den menfehen nicht mocht gehaben V25,68; das der chauffer dann auch folt mer geben V39.190 (fehlt A); der chauffer (emptor) tut nicht fiinde, wie lang er die frücht ein nymbt, geit er darümb ain pefchaiden gelt V39,274 - chauffer vnd verchauffer: Mas, damit chauffer vnd verchauffer (die chauffer vnd die verchauffer A) vor meffent, fol ain idliche ftat oder dorff haben Μ 12,3; die maffe füllen fetzen die obriften der ftat oder des dorffes nach

593

koufer

dem niitziften des chauffers vnd verchauffers (der chauffer vnd der [fehlt Β] verchauffer A, Β) M12,8 - verchauffer oder kauffer: wurden die friicht verchaiifft, der prifter vnd die kirch mochten iren zehenden haifchen von dem verchauffer (venditor) oder von dem kauffer (von dem verchauffer ... kauffer / an den hin geber oder an den chauffer A; emptor) Z5,22 2. Verkäufer: das felb ift auch an dem chauffer, der wiffenlich kaufft guts für pöfes, ..., damit der chauffer (verchauffer Α, Β [Autortext; vgl. Komm. S. 424]; venditor) wirt petrogen K4,20; wann die chauffer (verchauffer A, C; mercator) vnder yn pund vnd gefecz machen, daz man ain ding als tewr geben fol vnd nit naher K7,6 (B)

kouferie stf. Kaufhandel·, wen der menfch ... mit chaufferei (mit chaufferei / mit chauffen B; darmit C; mit chaufferei (A) ist Autortext [vgl. Komm. S. 422]) vmb gieng durch geitikhait willn K2,8 (A); Kaufferei (chaiiffen vnd verchauffen C) ift auch fund von den lugen vnd aiden die dar inn getan werdent K8,3 (A) kouf-liute st. pl. Händler, Kaufleute: kauffleut (die chauflaut A) vnd ander wandrer die kauffmanfchatz treiben ..., vnd verr habent zii ainem marckt A28,101; kauffleut, welcherlay chauffmanfchaft fie treiben, es fey an fpeifz, an tranck, an gewandt A28,l 15; kauffleut (die chauflaut A; mercatores),..., die von gewonhait vnd von geitikait wegen ftetiglich mit kauffmanfchaft vmb gent A28,125; alle die die pilgrem oder kauffleut (die chauflaut A) oder ander leüt die ... wandern auff dem waffer, fahen oder peraubent fie irs gütz darnach vnd fie auff dem waffer peraubt fein worden vnd fchaden haben genomen B9,68; die da pilgrem vnd kauffleüt (mercatores) die auff der erden wandernt peraubent B9,75; wann frid gemacht wer oder freuntlich tag, fo mochten die (fehlt A, B) kauffleut varen gen Allexandria B9,108; dariimb fo werden (wirt er B) von fänden entfchüldigt wandrer, kauffleiit (fo... kauffleut / mügen die chauflaut vnd A), pilgrein, die etwen von not muffen varen durch panniger leut landt 594

vnd ftet Β14,172; alfo ift es auch vmb kauffleut (die kauflaut A) vnd vmb ander leut die mit ain ander gefelfchaft haben Β 14,249; kauffleiit (die chauflaut A, B), thünd fie das [vberchauffen] an pofz lift vnd an petrügnüfz K5,40; Von der verpüntniizz, die die (fehlt B) kaüfleut (,mercatores) vnter ain ander ton K7,lf. (A, B: K7,2); Reg.-K16 (Kauff leütt die ver pindnus vnder ainander tünt von ettlicher fach wegen A; ... chawflewt... B, Cy); Wieuil kauffleut (die chauflaut A; mercatores) mügen gewynnen Kl3,1; Reg.-K31 (Kauffleütt wie vil die ... A); Kauffleut wieuil die füllen gewynnen an irer kaufmanfchatz, das ift nicht in den rechtpüchern gefaczt K13,4; wefte [ain kauffman] das da [marckt] vil kauffleiit nach im körnen mit folcher kauffmanfchatz als er hete K13,42; dariimb traib vnfer herre die kauffleüt (vendentes) aufz dem tempel Κ15,12; Es were dann das ain menfch wer ein offenwärer morder an der ftrafie der pilgrem oder chauffleut (der chauflaut A, B) K38,10; alfo ift es auch vmb chauffleiit (negotiatores) vnd vmb ander wandrer, die an vrlaub [die facrament zu entpfachen von fromden priftern] aufz irer pfarre genn P18,30; leihet ain menfch dem andern gelt einer müntz auff ain ander zeit zugelten mit ainer andern müntz, als die (fehlt A, B) kauffleiit pflegen V39,227; den zehenden fol man geben ... von rechter gewynnung aller arbait der kauffleiit vnd der hantwerchlawt (der kauffleüt ... hantwerchlawt fehlt A) Z3,17 kouf-man stm. Kaufmann, Händler: nach weltlichen gefchriben rechten fo mag ain chauffman den andern vberchauffen pey dem halben tail vber das das ain dinck wert ill K5,31; was zwair gülden wert were, das möcht ain chauffman nicht vollengeben vmb drey gülden nach darüber K5,35; ain idleicher kauffman (mercator) mag nemen ainen maffigen gewyn an groffen fchaden des chauffers Κ13,7; das ain kauffman (mercator) mit rat feins bifchoffs oder ains andern weifen prelaten fein kauffmanfchatz tribe vnd gewynnung neme Κ13,16; das ain kauffman nit mag für fich fetzen, fein gut hab in vil geköftet, er full das teür geben vnd nicht wolfail K13,23; wolt ain

kouf-man-schafl

kauffman (venditor),..., fein kauffmanfchatz zu teiir geben K13.29; fo folt der richter des [in twingen, das er ainen zimlichen gewyn neme] nicht thon an groffe notfach vnd an fchaden des chauffmanns K13,38; chom ain kauffman {venditor) auff ainen marckt K13,41; ift der menfch edel, vnedel, purger, paiir, kauffman (ein purger oder ein pauman, oder ein kaufman A) M15,134; Alio der chauffman wolt (der ... wolt / wer [der Β] chauffen wolt oder A, Β) verchauffen die facrament in den gaiftlich gnad ift S35,14; leihet ain menfch ainem kauffman gelt mit vnterfchaid, ob er feine kauffmanfchafft zu lannd prenge mit haile, das er im dann das gelt wider gebe vnd etlich gewynnung dartzii V39,243 kouf-man-schaft stf. 1. Handel: kauffleiit, ..., nach dem als fie meffz gehört haben an den hailigen tagen, peraiten ir kauffmanfchaft (ire η chawffchacz Β) A28,120f.; kauffleut,..., die von gewonhait vnd von geitikait wegen ftetiglich mit kauffmanfchaft (irr chaufmanfchaft A; irem chawffchacz B) vmb gent A28,128; wann ain gaiftlicher menfch fich gentzlichen helt nach weltlichen fiten ..., oder mit kauffmanfchaft (negotium) vmbget B8,12; chauffen vnd verchauffen [ift] funden durch narung willen der laut..., die fich mit chaufmanfchaft (mit chaufmanfchaft / dar mit B, C; negotiatio) nernt vnd irgefind Kl, 16(A) - chawfmanfchaft treiben: chawflawt vnd ander wandrer die chawfmanfchaft (chauffchatz A; kauffmanfchatz C) treiben vnd wanderen ... von notdurft wegen ir felbs A28,102 (B); kauffleut, welcherlay chauffmanfchaft (chauf fchatz A, B) fie treiben A28,115f. (A, B: A28.115); kauffleut, welcherlay kauffmanfchaft (chawffchacz B) fie treiben A28,125f.; Kauffen vnd verchauffen vnd kauffmanfchaft (chauffchatz A; chaufmanfchacz B) treiben ift zimlichen vnd nicht fünde, wann man das tut in der weife, als das erfunden ift vnd erdacht Kl,3f.; chauffen vnd verchauffen [ift] erfunden vnd kauffmanfchaft (negotiatio) treiben (chauffchatz ze treiben A), ... durch notdurfft der leiit Κ 1,22; alfo wen der menfch chaufmanfchaft (chawfmanfchacz B, C) trib

(negotium facere), vnd mit chaufferei vmb gieng durch geitikhait willn K2,7f. (A); Wer kauffmanfchaft (chaufmanfchatz A, B; negotium) müg (müg oder fol A) treiben Κ 14,1; Reg.-K33 (Kauffmanfchaft wer die fol oder müg treiben A; ... chawfmanfchaft ... B); Kauffmanfchaft (Chaufmanfchacz B) miigen treiben (daz lullen ... tun A) (negotium [exercere]) laien vnd nicht pfaffen vnd munch noch gaiftlich leüt K14,3; daz man chaufmanfchaft (Chauffmanfchatz C; negotium) niht an heiligen tagen, noch an heiligen fteten nicht fol treiben (Chaufmanfchacz fol nit fein an heyligen vnd geweichten fteten Β) Κ 15,1 (A); Kaufmanfchaft (Chaufmanfchacz B, C) fol man nit treiben (negotium [facere]) an heiligen tagen Kl5,5 (A); Chauffen vnd verchauffen vnd chawffmanfchaft treiben (Chauffen ... treiben / Von kauffen C) V39,339 (B; fehlt A); Kaufmanfchafft fol man nicht treibn (fol nicht fein B) an den heiligen tagen noch an den heiligen stetn Reg.-K35 2. Handelsware, Handelsgut: alle die da wappen vnd waz zü der wer vnd chrieg gehört, pringent oder fendent vnd verchawffent den haiden, oder fchiffung oder ander chawfmanfchaft (kauffchatz A; ding C; merx)..., daz man fend zü hilff vnd der chriftenhait zü fchaden B9,103 (B); wann frid gemacht wer oder freuntlich tag, fo mochten die kauffleut varen gen Allexandria, aber nit mit kauffmanfchafft (merx), die verpoten ift B9,110; wann der menfch ... vnrechts gut jnnen hat, ..., als raub, diebftal, wucher, fymoney vnd pofe kauffmanfchafft (poz [bofen B] chauffchatz A, B; negotiatio) B52,43; wann der menfch willen hat zugen zü den heiligen, oder varen noch kauffmanfchafft (chauffchacz B) B53,36; Cham auch ein chaufman auf einen markt, vnd weft wol daz im vil kauflaut nach chämen, die folich chaufmanfchaft (merx) hieten (die ... hieten / mit folichem [folcher C] chaufmanfchacz B, C) alz er K13,43 (A; B, C: K13,43f.); leihet ain menfch ainem kauffman gelt mit vnterfchaid, ob er feine kauffmanfchafft (feinen chauffchatz A; fein chaufmanfchacz B; merx) zü lannd prenge mit haile, das er in dann das 595

kouf-man-schaft gelt wider gebe vnd etlich gewynnung dartzii V39.245 kouf-man-schaz stf. 1. Handel·. Kauffleut wieuil die füllen gewynnen an irer kaufmanfchatz (irm chauffchatz A, B), das ift nicht in den rechtpüchern gefaczt Κ 13,5 2. Handelsware, Handelsgut: chom ain kauffman auff ainen marckt, vnd wefte das da vil kauffleut nach im komen mit folcher (folichem B) kauffmanfchatz (mit... kauffmanfchatz / die folich chaufmanfchaft hieten A; merx) als erhete K13,43f. (A: K13,43) kouf-man-schaz stm. 1. Handel: Den zoll Fol man geben von kauffmanfchatz (chauffchatz A) Z12,3f. (A: Z12.3) - kauffmanfchatz treiben: kauffleut vnd ander wandrer die kauffmanfchatz (chauffchatz A; chawfmanfchaft B) treiben ... von notdurft wegen A28,102; an den heiligen tagen fol der menfch nit arbaten auff dem acker, ... noch kauffmanfchatz treiben (noch ... treiben / noch chauffen noch verchauffen A; vnd chauffen B) an durch not des leibs F6,17f.; Chauffen vnd uerchauffen vnd chaufmanfchacz (chauffchatz A; kaüffmanfchaft C) treiben ift zymleich vnd nit fund, wann man die tut in fölicher weis, als fy funden vnd erdacht find Kl,3f. (B); alfo wann der menfch kauffmanfchatz (chaufmanfchaft A) trib (negotium facere) vnd darmit vmb ginge durch geitikait willen K2,7f.; doch wer es gut, das ain kauffman mit rat feins bifchoffs oder ains andern weifen prelaten fein kauffmanfchatz tribe vnd gewynung neme K13.18; wer chaufmanfchatz (kaüffmanfchaft C; negotium) müg oder fol (oder fol fehlt B, C) treiben K14,l (A); Chaufmanfchacz (Kaufmanfchaft A, C) mugen treiben (daz füllen ... tön A; negotium [exercere]) layen vnd nit pfaffen, noch chain gaiftleich man K14,3 (B); Chauffmanfchatz (chaufmanfchaft A; negotium) fol man nit treiben (fol nit fein B) an den heiligen tagen nach an heiligen fteten Κ 15,1; Chauffmanfchatz (Kaufmanfchaft A) fol man nicht treiben (negotium [facere]) an den heiligen fteten noch tagen Κ15,5; wie wucher wirt von chauffen vnd verchauffen vnd chaufmanfchacz treiben (vnd chauf596

manfchacz treiben fehlt C) V39,337 (B; fehlt A) 2. Handelsware, Handelsgut: wann er [kauffman] fein kauffmanfchatz (chauffchatz A) het aufz gelegt zu dem marckt Κ 13,30; wolt ain kauffman ... fein kauffmanfchatz (fein kauffmanfchatz / den B, fehlt A) zu teiir geben Κ 13,31; chäm ain chaufman auf ainen marckt, vnd weft daz vil chauflaut nach ym chamen mit folichem (folcher C) chaufmanfchacz (mit... chaufmanfchacz / die folich chaufmanfchaft hieten A; merx) als er hiet K13,43f. (Β; A: Kl 3,43); leihet ain menfch ainem chaufman gelt mit vnderfchaid, ob er fein chaufmanfchacz (feinen chauffchatz A; feine kauffmanfchafft C; merx) zeland pring mit hail, daz er im dann daz gelt wider geb vnd dar vber etzleych gewinnung V39.245 (B) kouf-schaz stm. 1. Handel·, chawflawt, ..., nach dem als fi mezz gehört haben an dem heyligen tag, beraitten iren chawffchacz (ir chaufmanfchaft A, C) A28,120f. (B); chawflawt, ... die von gewonhait wegen vnd geitichait ftatichlichen vmb gahent mit irem chawffchacz (irr [fehlt C] chaufmanfchaft A, C) A28,128 (B); Kauffchatz ift alfo K4,28 (A, fehlt B, C); Kaufläut wie vil die füllen gewinnen an irm chauffchatz (irer kaufmanfchatz C), daz ift niht in den recht püchern gefatzt K13,5 (A); man [fol] den zol von chauffchatz (chaufmanfchacz B, C) geben Z12.3 (A; B, C: Z12,3f.); Kauff fchacz mit offenwaren gepreften vnd von übriger teurung (Kauff fchacz ... teurung / Von der tewr wegen B, C; von der tewer wegen die in chawffen gefchehent Cy) Reg.-Kl 1 (A) - chauffchatz treiben: die chauflaut vnd ander wandrer, die chauffchatz (chawfmanfchaft B; kauffmanfchatz C) treibent... von notdürft wegen A28,102 (A); chauflaut, welcherlai chauf fchatz (chauffmanfchaft C) die triben A28.115 (A; C: A28,115f.); chawflawt, wellicherlay chawffchacz (chaufmanfchaft A, C) die treiben A28,125f. (B); Kauffen vnd verchauffen vnd chauffchatz (chaufmanfchacz B; kaüffmanfchaft C) treiben, daz ift zimleich vnd nicht fünd, wenn man daz tut in der weiz alz ez funden ift vnd erdacht Kl,3f. (A); chauffen

kraft vnd verchauffen [ift] funden, vnd chauffchatz (negotiatio) ze treiben (chawfmanfchaft treiben B, C), ... durch notdürft der laut Kl,22 (A) 2. Handelsware, Handelsgut: all... die in [haiden] fchif oder galein oder kauffchatz (ander chawfmanfchaft B; ander ding C; merx) weliher lai daz ift in fendent B9,103 (A); wenn der menfch ... vnrechtez gut inn hat, ... alz raub ift (fehlt B, C), dieb vnd wücher oder fimonei vnd poz (bofen B) chauffchatz (pofe kauffmanfchafft C; negotiatio) B52,43 (A); wann der menfch willen hat zegen anthaiz zu den heyligen, oder varen nach chauffchacz (chaufmanfchaft A, C) B53,36; wenn er [chaufman] feinen chauffchatz (chaufmanfchacz B, C) auf den markt pracht Kl3,30 (A); Leicht auch ein menfch einem chaufman gelt mit folher vnderfchaid, ob er feinen chauffchatz (fein chaufmanfchacz B; feine kauffmanfchafft C; merx) i& land pring mit hail, daz er im dann daz gelt wider geb, vnd dar zu etleich gewinnung V39.245 (A) kraft stf. 1. (rechtliche) Kraft, Rechtskraft: Von dem groffen panne vnd von (fehlt B) feiner chrafft Β 1,2; Reg.-B5 (Cy;... vnd feiner kraft C [Reg.-B4], Β [Reg.-B4]; A: Reg.-B4); Von dem clainen pann vnd von feiner chrafft Β 17,2; Reg.-B45; Von der chrafft der peichte vnd der waren rewe B56,l; Reg.-B138 (Cy; Beicht von der kraft... A; vnd ... rewe fehlt C); Briff geben vber freihait vnd vber gnad, wie die (wie die fehlt B) verlifen ir chrafft B66,2 (A: B66,3); Reg.-B159 (Cy; wie die fehlt B, C); Brieff vnd hantfeften die ain menfch pehelt von den obriften vmb etlich gnad vnd freihait, die verlifen ir chrafft vnd werden zu nichte in manger weife B66,6; Von der heiligen ee vnd von irr krafft El,2; Reg.-E2 (... vnd ir chraft vnd macht Cy [Reg.-E3]) - chrafft haben: in folchen ftücken folt der menfch den pan nit fürchten, wann er nicht piinde noch chrafft hete (hat Β) Β5,25; wann todfiinde fchaident den menfchen von got, von dem alle facrament chrafft haben (von dem ... haben fehlt A) B18,45; Befweren py dem namen gotz vnd bey den facramenten hat nicht chraft, daz yemand fein obraren müg befwern

(hat... befwern fehlt A, C) B36,4 (B); Auch befwiir man die vnuerniiftigen tier nit an in felber, wann daz hiet nit chraft (hiet nit chraft / war ein eitelhait A; wer eitel C) B37,22 (B); Peicht vnd reu habent nicht chrafft vnd fein falfch in vil fachen B52,5; vnd alfo hat (hiet A, B) die ablofiing chrafft, vnd volget der pfarrer B53,50; War awer daz der menfch fchwig ..., vnd doch willen het zetun wider daz erft gut [der e] vnd wider daz ander, die e het kraft (het kraft / beftund A; ftiind C) E4,22 (B); maint er [menfch] nit die e fchiilt zepitten von feinem elichen gefellen, dannoch hiet die e chraft (dannoch ... chraft / fo war ez dannoch ein e A, C) E4,28 (B); [wirt die e gemacht] etwann durch frids willen, etwann durch fchon willen, etwann durch reichtums willen, die e hat auch chraft (hat... chraft / ift güt, vnd ftet auch veft A; ftet auch veft C; tenere) E6,l 1 (B); tun 11 [chinder] daz [geliipnuz der zwchunftigen e] vnder fiben iaren oder ir eitern, ez hat nit chraft (macht C; valere) E9,9 (B); ift der menfchen ainer vber fiben iar vnd der ander dar vnder, fo hat daz gelupnuz [der zwchunftigen e] nit chraft (hat ... chraft / halt [ftet C] daz gelübnüzz niht A, C; valere) E9,15 (B); gelobt ain menfch dem anderen ain e, der chain e mag gemachen von gepreftens wegen, ..., daz hat nit chraft (daz ... chraft fehlt A, C; tenere) noch mag chain e werden noch gefein Ε 10,34 (B); macht ir [zway menfchen] ains die zu chunftigen e mit dem gelupnuzz mit ainem menfchen vnd dar nach gelobt ainem anderen auch ain e,..., daz erft gelupnuz hiet chraft (hiet chraft / beftund A, C) El 1,66 (B); mit folchen wortten vnd den gleich, damit der menfch wil, das die e fey vnd von ftünd krafft habe E15,19; War es awer daz zway menfch hieten ain zuchunftigew e gemacht mit dem gelupnuz der e allain,..., vnd ir ains dar nach macht ain rechte e mit worten vnd mit wercken, fo hiet die ander e chraft (hiet ... chraft / beftund [ftet C] die ander e A, C) E15,141 (B); macht er [frey menfch] ain ander e mit ainem andern menfchen, die e hat chraft (hat chraft / gefchiht A; peftet C; tenere) von des wegen, daz die erft e nit gancz was E20,24 (B); die erft e war tod vnd hiet 597

kraft

chain chraft (hiet... chraft / zerbrochen A, C) E23.25 (B); War awer daz die vorcht nit als groz war, funder leicht,..., die e ftund vnd hiet chraft (vnd ... chraft fehlt A, C) E25,14 (B); machet er [der nit gepreften hiet] ain ander e mit ainem andern, die e hiet chraft (hiet chraft / beftünd A, C; tenere) E33,23 (B); Jft daz ain menfch gelobt dem andern ain e mit fölichen vnderfchaiden die wider daz gut vnd die natiir find, fo hat die ee nit chraft (hat... chraft / gefchach [ftet C] die e niht A, C; tenere) E34,7 (B); geviel daz [e geloben] den eitern nit, fo hiet daz gelupnuz nit chraft (hiet... chraft / war auch daz gelubnuzz niht A, C) E34,29 (B); Wurd daz gelt nit geben, die e hiet nit chraft (hiet nit chraft / war [wurd C] niht A, C) E34,33 (B); gelobt der menfch ainem ain e mit vnderfchaid, vnd dar nach gelobt ainem andern auch ain e an vnderfchaid, daz ander gelupnuz hiet chraft (hiet chraft / ftund C; daz ... chraft fehlt A; tenere) E34,59 (B); machten die zway ain e mit einander, die e hiet chraft (hiet chraft / war veft A, C), vnd der epruch hindert nit E35,23 (B); Jft awer daz die zway die e nit geprochen habent mit ainander,..., vnd dar nach eleich wurden nach dem tod [des ain gefellen oder ir paider gefellen], die e hiet chraft (hiet chraft / ftund veft A, C) E36,14 (B); welich menfch zu der e nymt den menfchen, mit dem er die e pricht, vnd nit ledig ift,..., die fol man fchaiden, ob fi wanten, daz ir e mocht chraft haben (chraft haben / gefchehen A; peften C) nach dem tod des eleichen gefellen E36,20 (B); Die e ift nit recht noch hat nit chraft (Die ... chraft / Wan da mag nimmer ein rechte ee werden [ein ... werden / werden ain gantze ee vnd ain rechte C] A, C) E36,23 (B); daz hiet chraft (hiet chraft / ftund A, C) dann an dem willen des ledigen menfchen, ob er wolt die e gancz machen, die er an gehaben hiet E36,33 (B); machen die funder ain e mit yemant, die e hat chraft (hat chraft / beftet A; ftet veft C) vnd ift nit zefchaiden E37,27 (B); habent fy [laut] ain rechte e gemacht, vnd machent fi ain andrew e mit andern lauten, die e hat nit chraft (hat nit chraft / ift niht A, C) E50,48 (B); wann der menfch fprech, jch gelobe dir das pey meinen

598

treuen oder pey meinem glauben, das hat als vil chraft als er das fwiire auf das ewangelium oder auff die heiligen E69,12; was der vatter dem chind gäbe, vnd wurd das peueftent an dem tod pett, das hat (hiet A, B) chraft G3,13; geb ir [elich leut] ains dem andern etwas, vnd wurd peftetigt an dem todpett, das hat (hiet A, B) chrafft (valere) G5,ll; Gab geben pey gefiinttem leibe hat chrafft G6,2; Reg.-G12 (B: Reg.-Gl 1; Wye vil chraft hab gab geben ... Cy [Reg.-Gll]); gelobten fie [chinder] das [gaiftlich werden, keufchait], fo miigent die eltem oder die der chind gewaltig find das von ftiind wider fprechen, vnd hat (hiet A, B) nit krafft (maht A), das die chinder geton heten G21,10; Gaben auch die eitern, oder die gewaltigen dez chindez, daz chind wider feinen willen in einen orden vnder den vor gefprochen iarn, daz hat (hiet B) niht chraft (macht C) G21,24 (A); Wurd ain menfch getwungen zu ainem orden mit fölichem gedrancknuz, da von müglich ain feftes menfch erfchricken fol vnd fich furchten, daz hiet nit chraft (hiet nit chraft / piinde [pund den menfchen A] nicht C, A) G22,7 (B); Ez war dann daz durch puzz willen etleicher fund man müft zwingen ainen menfchen gaiftleich zewerden ..., vnd daz hiet chraft (hiet chraft / pund A, C) vnd ftund vnczerbrochenleich G22,12 (B); Gaiftlichs lebens an fanck hat groffe chrafft G27,2; Reg.-G57 (Wye grözz chraft hab geiftleichs lebens anfankch Cy [Reg.-G56]); War daz er [welich menfch gelobt ainvälticlich chawfchait] ain e macht gancz mit Worten vnd mit wercken, die e hat chraft (hat chraft / beftünd A; peftet C) G60,29 (B); Gelobt ain menfch etwas mit erwerchait in die hende der prelaten, das hat groffe chrafft G61,6; gelobt ain menfch dem andern ain e vnd dar nach chawfchait, fo hiet die e chraft (hiet... chraft / beftet die e A, C) K63,15 (B); welherlay leiden der menfch im felbft macht vnd von aigem willen an fich nymbt vmb piifz feiner lunde, die habent nicht als groffe chrafft (valere) als die der prifter felb gab L15,28; Wie man selgeret fetzen full, das es krafft habe S29,2; Reg.-S63 (A, B: Reg.-S64; ... das es chraft müg gehaben Cy [Reg.-S64]);

kranc

ob er [menfch] ain anders [fei gerat] macht, daz folt nit chraft (macht A, C) haben (valere) S30,13 (B); Wann die peicht vnd die rew falfch ift, das hat nicht chraft (das ... chraft / vnd nicht macht haben C, Cy) vnd mus das wider peichten (das hat... wider peichten / oder nicht A) Reg.-B128 (B) 2. (rechtliche) Folge, Auswirkung, Wirkung: Vnd die ee hat vil chrafft ( e f f e c t u s ) Ε 1,7; Die erft chraft (fehlt C; effectus) [der ee] ift, daz ir [mann, fraw] chainez niht chaufchkait mag verhaizzen an dez andern willen vnd vrlaub Ε 1,8 (A); Die ander chrafft der ee ift, das ir [mann, fraü] ains dem andern ift fchuldig zugelten die eefchuld Ε 1,21; Die dritt krafft (fehlt A) [der ee] ift, das ain elich menfch dem andern fol treu laiften vnd halten vnd übe zu im haben El,26; Die vird kraft [der ee] ift, das fie [mann, frau] vnter ain ander füllen dinfthafft fein Ε 1,32; Die fünfft krafft (fehlt A) [der ee] ift, das ir chains fich vnterwinden fol pefunders gefchafts von des wegen ir ains von dem andern entzogen wurd wider des andern willen Ε 1,44; Die fechft krafft (chraft der e A) ift, das ain fraii irem mann ..., fol volgen, wa der hin zeiiht oder wandert Ε 1,64; Was kraft ( e f f e c t u s ) die fcheidung der ee habe E41,l; Reg.-E86; Das fchaiden zwaier elichen gefellen von den richtern das hat lolche chraft {effectus), das fie nit mit ainander füllen wonen vnter ainem dach, nicht mit ain ander flaffen, noch effen, noch trincken mit ainander E41,5; Was chrafft das sacrament der firmüng habe (Was ... habe / Ditz ift nu von der firmung A) F7,l; Reg.-F12 (Firmonge wie adir von wem man die entfahen folle A) 3. Kraft, Vermögen, Möglichkeit: Jft der elich man chalt von natur, alfo das fein vnkeufch glid nit hat (mügen gehaben A) chrafft zu den elichen werchen (nit chraft zu den elichen werchen: impotentia coeundi) E28,5; Jft aber das der mann etwas kraft hat, vnd etwen die elichen werch tut, aber nit volkomlichen E28,21; Fjrmüng ... wirt dem menfchen durch chrafft vnd fterck gegeben zu vechten wider vntugent vnd wider den pofzen gaift F7,4; wan der menfch niht ift verpunden mit leib vnd mit

fei gegen feinem obriften, befunder die fei mit irn chreften (mir im chreften fehlt C) ift frei G16,42 (A); wann ain menfch fich vnterwindt ains werchs, das vber die chraft (potentia) feins leichnams ift oder der feie K59,6; ain idlich werch fol gemeffen fein nach der chraft des menfchen, der das wiirchen fol K60,5; dariimb ift das fund, das ain menfch als vermeffen ift vnd fich fürpricht ain werch zuthon, das vber fein chrafft (virtus) ift K60,9; wann das [gefetzt vnd recht] gleich geformet ift noch macht vnd chrafft der leüt, die fie halten füllen R8,12; Als Sanctus Auguftinus fpricht, das alle fund werden volpracht von der chreffte der feie Τ 12,66 (fehlt A); wann ain menfch vaft trinckt ftarck getranck vnd waifz nicht fein (feiner B) krafft T15,15; wenn der menfch waifz die fterck vnd chrafft des trancks, vnd doch von diirfts wegen nicht meidet das tranck T15,20; wann der menfch tiit wider feinen obriften mit allen feinen krefften feins leibs (mit... leibs fehlt A) V2,33; die ertzney thün mit etlichen dingen die chain krafft haben zu gefiinthait, ..., das ift fiinde ZI,136; auch mügen fie [leiit die ain gut leben haben vnd weifz find] das [das pater nofter vnd den gelauben vnd gepet von dem leben vnd leiden vnfers hern Ihefu Crifti] fprechen vber die ertzney die chrafft hat den menfchen gefünt zemachen Ζ 1,157 (fehlt A); auch mügen fie [leüt die ain gut leben haben vnd weifz find] das [das pater nofter vnd den gelauben vnd gepet von dem leben vnd leiden vnfers hern Ihefu Crifti] fprechen ... nicht vber ainen groben ftain, vber ain holtz, vber ainen gürtel vnd des gleichen, das nit krafft hat zü gefiinthait ZI,161 (fehlt A) krämaere stm. Krämer: Kramer oder (vnd A, B) ander leüt, die da machent oder vail habent dinck, damit man fiinde tut K12,4; ander dinck, die die hantwerch leüt machent vnd die chramer verchauffent, damit die leüt fund tünd K12,12; Kramer vnd ander leütt die da machen vnd vail haben damitt man fiind tut (Kramer ... tut / Von den lewten die da machent oder vail habent damit man fündet [fund tuet C, Cy] B, C, Cy) Reg.-K27 (A) kranc adj. 1. schwach, kraftlos: Vnd krancker

599

kranc

leüt pegird,..., vnd arm leüt..., die werden nit tailhaftig des ablas Al 1,74; Almiifen Fol man geben notdürfftigen leuten, als die arm vnd kranck fein A19,4; ift er [menfch] kranck, du folt im über geben dann ainem ftarcken vnd iungen vnd gefunten A21,56; ift der menfch kranck, er mag ertzney peraiten vnd nemen A28,29; das der diner gotz vnd der leut kranck were (vnd ... were fehlt A) B44,30; von des wegen das der menfch kranck ift, vnd fölche lange püfz nicht gehalten mag B62,10; Alfo ob er [man] lanng wer auffen gewefen oder wer alt vnd kranck (egrotans) gewefen, da er von ir [fraü] fchied E26,48; Wann der menfch (Ein eleich menfch, wenn der A) fiech oder kranck ift E45,5; durch der leüt willen, die ains krancken glaübens find E66,6; von den krancken leuten des glaübens, den man mufz ainen glauben machen E66,16 (fehlt A); da mit maint er [vnfer herr] die laut, die niht leichtikleich gelauben, daz fei chrank vnd poz (daz fei ...poz / dazz Γι pozz vnd chranck find B; das fey pofe vnd von kranckhait C) E66,23 (A); von des wegen das der menfch kranck ift vnd nicht wol felber mag widerften dem teuffei F7,8; der leüt find vil, als die vber xxj jar find, vnd find kranck vnd fiech (kranck vnd fiech: debilis) oder alt F26,8; das fie [arm leüt] von der arbat vnd faften zu kranck wurden F26,21; auff das das fie [der hern diner] nit kranck werden (kranck werden: deficere) F26,64; das man reich leüt nit fol laffen effen armer leut choft, der fie nicht gewont haben, ..., vnd davon möchten kranck werden (kranck werden: egrotare), das fie ir gewonhait wandelten F36,23; das ain krancker menfch mer pekomert ift vmb fein fpeife dann ain geiunter F36,42; wann der menfch an redlich fach wolt paiten vber die rechten gewonlichen effens zeit, vnd davon kranck würde F37,27; auff das fie [püben] ... im [menfch] feinen leümunden nicht krenckten mit iren fcheltwortten gegen den leüten die kranck find vnd leicht vnd ftetiglich glauben den pofen alfo fchir als den guten (gegen ... guten fehlt A) Gl 1,24; Wer fie [fraü] aber junck oder chranck G62,68; ain pfaffe oder münch, wer der plod (oder A, B) vnd kranck 17,34;

600

würde der menfch vnfynnig vnd kranck von vaften 110,4 (B: 110,3); [ain prifter mag zwo meffe gehaben] durch krancker leut (kranck leut: infirmi) willen M20,23; ob er [pilgrein] kranck würdt in ander landen (kranck ... landen / der facrament bedorft in den fremden landen A, B) P18,24; fprech ain nützer prelat, er wer zu kranck zu dem ambt P20.22; das ift von des wegen, das die lieb vnd jnikait der leüt ift worden kranck S 12,35; alz dez not ift daz der menfch dick vnd offt die fpeis nem leipleich, dar vmb daz der menfch niht amachtig vnd chranck werd (amachtig ... werd / nicht verge von anmacht vnd von [anmacht... von fehlt B] kranckhait C, B) S14,15 (A); Sacrament der hailigen olüng ..., fol ain prifter geben leüten die kranck (infirmus) find worden S17,6; Auch mügen niht fpiln chinder vnd waifen, vnd vnfinig laut vnd chrank laut (ain ewiger fiecher menfch B, C; qui morbo perpetuo laborant) S43,9 (A); wenn der menfch were etwas petrübt oder plod oder kranck Tl,9; Auch petreüget der pöfe gaift vil leut die ains krancken glaübens find Τ 16,32 comp.: Alfo ob der menfch würd von vil vaften oder peten oder von anthaifz krencker an dem leibe B61,33 2. schlecht: das die [heiligen alt väter] ... wolten iren leib keftigen vnd mit der krancken fpeife ziehen (fich ziehen A) von pöfen geluften F37.37 comp.: das fein [menfch] veindt fchaden teten an paümen oder an andern dingen, da von das erbe krencker würd El 10,17 kranc-heit stf. Schwäche, Schwachheit, Krankheit: notdürftigen vnd armen leüten an der feie, die dar von [fchatz des gaiftlichen gütz] ain abnemen vnd ain ablafz der pufz vnd pein von (ir A, B) kranckhait von funden wegen nement A8,28; als offt vnd dick der menfch von kranckhait fiinde tut A15,13; Almüfen fol man geben notdürfftigen leuten, als die arm vnd kranck fein vnd nit mügen gearbaitten von kranckhait A19,5; wann der fiinder ... iolch kranckhait hette (an im hiet A), das er nit gewandem möcht B7,36; ob er [fiinder] nicht von kranckhait wegen (fehlt A, B) gereden

kranc-heit

mocht haben B21,45; das der diner gotz vnd der leut... von kranckhait (infirmitas) wegen (fehlt Α) der zeit nit mocht gelefen B44,30; das in [menfch] dar zu [peicht] nicht twinge ... kranckhait oder vorcht des todes B51,7f.; was dich zu den fänden prächt habe, kranckhait, pofzhait, oder aigner wille Β 51,184; Hindernüfz der ee von kelten vnd von kranckhait (impotentia) wegen des manns E28,2; Reg.-E57 (B: Reg.-E56f.); elich werch [werdent] getan von elichen leuten mit vbriger wolluft, dartzü fie chain not noch menfchliche kranckhait noch natürliche an vechten (menfchliche ... an vechten / chain menfchleichew natürleichew chrankhait an vechten A; chain menfchlich chranckhait der natur an vichtet noch B) zudringet E42,89 (A: E42,90); Wer aber das ...die fraü fwanger [were], vnd züfurchten wer der friicht, oder ander redlich hindernüfz weren, vnd kranckhait (infirmitas) E42,119f.; Wer aber das er [elich menfch] feiner kranckhait ain fach were von wunderlicher ding wegen E45,12; Ob man müg geüben eliche werch wann die fraü ... kranckhait (die man fuht A; die monat fuchte B; menstruum) hat E49,4; [vnfer herre] maint die leüt die nit leichtiglich glaubent, das fey pofe vnd von kranckhait (das ... kranckhait / daz fei chrank vnd poz A; daz fi pozz vnd chranck find B; infirmitas) E66.23; wann der menfch etwas tut von zorns wegen in kranckhait (infirmitas) E101,18; wann man im [dem menfchen] geit die firmüng zu ainem zaichen der kranckhait F 7 , l l ; Es wer dann das der menfch von kranckhait (infirmitas) wegen ... vor der zeit müft effen F30,19f.; wann der menfch ... an dem fafteltage von kranckhait (infirmitas) oder von ander notfach (von notdürft A, B) wegen vor der zeit äffe F36,76; wann der menfch von kranckhait wegen oder von natur pedorfft güter edler fpeife F37,13; wann der menfch ... von des geprechens [güter edler fpeife] wegen viel in kranckhait F37,16; von des wegen das der geluft im [ficher menfch] wer ain troft vnd ain laben feiner (in feiner A, B) kranckhait (infirmitas) F40,14; Geben vnd pefchaiden in kranckhait G8,lf. (A: G8,2); Reg.-G15 (... in

der chranchait Cy: Reg.-G15f.); Als ob ain menfch von kranckhait oder von arbait wegen (fehlt A) wegen nicht mocht gefaften Gl8,34; Ez wer dann daz er [menfch] daz [in einen andern orden chomen, der leichter war] tat von chrankheit (infirmitas) wegen G24,12 (A; fehlt C); Jft aber das ain menfch redlich gelübnüfz tut vnd dann hindernüfz dartzü valient, von der wegen das gelübnüfz nit gehalten mag werden, als kranckhait, armüt, chrig, vnfrid vnd der gleich G65.26; jrrfal [chombt] von kranckhait wegen in mangerlay weife etwen an vrfach 19,75; alfo das der menfch der kranckhait nicht ift ain fach 19,77; die kranckhait des jrfals entfchuldigt den menfchen von fünden 19,78; Auch kombt etwen kranckhait davon der menfch hat irfal von vrfachen 19,80; wann der menfch velt in kranckhait (cnpfindet chranckhait B; infirmitas vel debilitas) von faften (velt... faften / entfetz vaften A) 110,41; welches [fraü, man] von kranckhait (infirmitas) wegen (fehlt A, B) die [efchuld] pittet oder giltet von dem andern K46,21; wenn der menfch pofew chlaider treit von chrankhait (karckhait C [Autortext; vgl Komm. S. 474]) wegen K48,59 (A); Das dritt [leiden] ift mit kranckhait (egritudo) vnd mit trübfal an dem leibe L15,12; müft er [menfch] von arbait oder (vnd A, B) kranckhait wegen die vaften prechen Ρ18,16; groffe kranckhait (debilitas corporis), davon die kirchen vnd dew vntertan verfaumbt würden leiplich vnd gaiftlich P20,39; als das not ift, das der menfch dick vnd offt nem die zeitlichen fpeifz, auff das das er nicht verge von anmacht vnd (von ... vnd fehlt B) von kranckhait (verge ... kranckhait / amachtig vnd chrank werd A) S14,16; das er [menfch] nicht ein abnemen vnd ain (fehlt A) chranckhait vnd (ain ... vnd fehlt B) ain trackhait gewynn zü gots dinft S14,19; würd der war reüer fiech vor der peicht, oder die fprach von kranckhait (chrankhait wegen A) verlüre S 16,23; ain elicher menfch fol der eefchuld nicht vordem von feinem gefellen, in treibe dann groffe kranckhait (infirmitas) vnd anfechtung dartzü S 16,32; der den rat nicht gehalten mag von kranckhait wegen S 16,42; von kranckhaitt 601

kranc-heit

wegen mugent elich leüt des felben tags als fie das facrament entpfangen haben die e fchuld pitten vnd gelten vnter ainander S 16,48; wann elich leut nicht von chinder wegen nach (oder A, Β) von kranckhait naturlicher gelüft wegen funder von vbriger wolluft wegen die elichen werch ton S 16,55; wann der Rinder... gefiindet hat ... von vnwiffen vnd von kranckhait (infirmitas) S52,12; ob er [menfch] die fiind thii von vnwiffen, oder von kranckhait S62,28; wann er [menfch] etwas vbels tut von vnfynnen oder von kranckhait (oder chrankhait feiner vernuft A) S64,52; Ejn menfch der von wetagen oder lunft von kranckhait (egritudo) wegen im ab nymbt, oder ainen andern läft abnemen ain glid daran er leidet T12,6 (A: T12,5); het der menfch fulche kranckhait, das er nicht mocht gefunt werden T12,13; Ob man mug geuben eleichew werich wann dy fraw ... ir krankhait (die man fucht A; die monad fucht B) hat Reg.-E106; Tiitt ain menfch von kranckhaitt oder funft (von ... funft fehlt B, C, Cy) im ain gelid ab wie lund das fey oder nitt Reg.-T24 (A) - chranckhait des leibs: fo mag der menfch nit allezeit emftlich gefein vnd arbaiten von chranckhait (arbaiten ... chranckhait/ von arbait vnd chrankhait wegen A; ... von chranchait wegen B) des leibs F15,12; Ez war dann daz ... er [menfch] die hertikhait dez ordens niht mocht von chrankhait (infirmitas vel debilitas) dez leibez geleiden G23,18 (A; fehlt C) - chranckhait der natur: eleiche werck [werden] getan von eleichen läuten mit vbriger wolluft, dar zu II chain not noch chain menfchlich chranckhait der natur an vichtet noch (chain ... noch / chain menfchleichew naturleichew chranckhait an vechten A; menfchliche kranckhait noch natürlichs an vechten C) dar zw twinget E42,89 (A: E42,90); der die eefchuld pittet an heiligen tagen vnd an vefteltagen, ift das er das tut von kranckhait (infirmitas) feiner natur E43,27; Wer aber das ... die vnrainikait wer chömen von kranckhait der natur (debilitas nature) S 16,70 kranc-müetec adj. kleinmütig: [von trackhait an gots dinft chömen vil funde] Als verzweifeln 602

an got, vnd kranckmiitig (chrankmütikhait A) zu gaiftlicher vbüng T14,18 kranc-müetec-heit stf. Kleinmut: [von trackhait ze gotes dienft choment vil fund] Alz verzweiueln an got ift, vnd chrankmütikhait (chranckmutig B, C; pusillanimitas) zu geiftleicher vbung T14,18 (A) kränz stm. Kranz: Kramer oder ander leut, die da machent oder vail habent dinck, damit man fiinde tut, als ... krentz (chräntzel A), fpangen, verhauen fchüch, claider koftlich geheft, vnd gefchmeid K12,7 creatiure/ Kreatur, Geschöpf: den pofen tut man gut, vnd geit in ... nach dem als fie menfchen fein vnd vnfer prüder vnd creaturn gots (creaturn gots / fi gepilldet find nach gotez form vnfers vaters A) A20,16f.; Auch fprach er [got] vnd verpot, das man nicht folt effen das flaifch mit dem plut, das ift vich vnd ander creatur (creaturen B) die felber fterbent vnd ir plut nicht laffen D10,66; das man mit aiden vnd mit fwüren müg meiden der abtgotter vnd der creatur (creaturen B; creatura) ere E66,26; Wie man müg fweren pey ettlichen creaturen (creatura) E67,2; Reg.-E145f. (A, B, Cy: Reg.-El46); das man fwert pey etlichen creaturen (creatura), als pey dem ewangelij, da maint man mit die warhait gottes, die da ift in dem ewangelio E67,3f.; das man etwen fweret pey den heiligen die auch creatiir find, da maynt man auch die warhait ynne des almechtigen gots E67,8; Von den aiden die criftenleüt thün pey den creaturen (creatura) E76,2; Reg.-El65 (A: Reg.-E164f.); alfo ift es auch vmb die aide die criftenleüt ton pey den creaturen E76,5; Jft das ain criften menfch ainem vnglaubigen nicht anderft mag glauben dann pey feinem aide den er tut pey falfchen gottern vnd pey den creaturen E77,7; Flüchen den creaturen (der creatur gotes A; den creaturen gots B; creatura) F14,l (A; F14,lf.); Reg.-F25; Den creaturen (creatura) gots die nicht leüt find,..., wer den flücht, der tut fiinde F14,3; Flüchen den creaturn gotez die niht laut find, alz vnuemünftigew tier find vnd ander creatur (ander creatur / anders waz B; ander dinck C), wer den fluchet, der tut fund

krenken

F14,5 (A); die creaturen (creatur A; creatura) zu nemen als fie pefchaffen find zii nutz dem menfchen, fo mag man den creaturen fluchen dem menfchen zufchaden F 1 4 . i l ; fo mag man den creaturen fluchen dem menfchen zufchaden F14,13; die fchüld das ift die lib die ain idlicher menfch got fol geben,..., durch des willen das er in alfo wol gefchaffen hat vor andern (für ander B) creaturen Gl9,9; welch menfch ... das [entfchuldigen] liefz durch forchten wegen oder von ander vnredlicher fach wegen, der tet ain todfund vnd wider die lieb gots den er mer folt fürchten dann ander creatürn (ain creatur B; den ... creatürn fehlt A) G45,27; des gleich [rainklich vnd hübfchlich gen] tünd von natur vil creatur (creaturen B) K47,44 (fehlt A); Reichtum vnd zeitlichs gut difer gagenwortigen weit ift gut vnd ain creatur gots R12,4; Alle creatur, die ain leben vnd ain wachfen haben,..., der creaturen leben ift von got R15,3; Alle creatur, die ain leben vnd ain wachfen haben, ..., der creaturen (creatur A, B) leben ift von got R15,6; nach dem als die creatur ift gut oder grofz oder ciain,..., darnach ift auch die fund grofz oder ciain, totlich oder täglichen R15,13; Aller creatur (creaturen B) leben (Aller ... leben / Allew creatur lebentig A) vnd tod ift zu des menfchen nütz geordent von got R15,23; Aller creatur leben vnd tod ift zü des menfchen nütz geordent von got, der creaturen fchoppfer (von ... fchöppfer fehlt A) R15,25; auch all ander creaturen (creatur B), die nicht ain leben haben, fiinder ain wachfen [ift zü des menfchen nütz geordent von got] R15,26 (fehlt A); wann der menfch ... aufz fleüffet die hilff gots der allen creattiren hilfft mit der gefiinthait, mit dem leben, mit der fünnen, mit dem gewitter, das fie ain wachfen vnd ain leben haben S39.21; ob ain menfch vnkeufch tribe mit ainem menfchen oder mit ainer andern creaturen (creatur A, B) S62,41; der pofe gaift [petreüget] ... pefiinder etliche weiber, den er fich in den treümen offenbart in formen vnd pilden der (einer A) creatur (creatura) T16,35; [der pöfz gaift] erfcheint dem menfchen in figuren der creaturen (in der figur einer creatur Α) Ζ 1,18; die pild der

creatürn (creatur A) vnd formen der pös geift nymbt vnd darmit erfcheint Ζ 1,23; die pild der creatürn vnd formen der pös geift nymbt vnd darmit erfcheint, vnd doch nicht creatüren find in der warhait (nymbt... warhait fehlt A) Zl,24f.; ain menfch der da ficht die pewegüng etlicher creaturen (creatur A), ..., vnd nach dem wil zuchünfftige ding fagen die vber die natür find, der tut fiinde ZI,88; Jedoch würcket der himel, die planeten, das geftiren in den creaturen Ζ 1,98 kreftic adj. kräftig, stark, machtvoll: Wie gut vnd chrefftig (chreftig vnd gut B) ablafz fey (ift B; chrefftig fein: valere) A9,l; Ablafz vnd antlafz ift als gut vnd an der warhait als chrefftig (chrefftig fein: valere), als es die prifter chünden von des pabfts oder pifchoffs wegen A9,4; Wie chreftig das gelubnufz der ee fey ΕΙΟ,Ι; Reg.-E20; Wer aber das fie [man, junckfraü vnter den jaren] an dem leibe ftarck wem vnd kreftig vnd pegir heten zu dem elichen leben vnd werchen, vnd ir jugent fie daran nicht hindert, fo wer es ain ee E16,16; das widerfprechen des gelübnüfz ift alfo chreftig, das das gelübnüfz tod ift ewiglichen G63,16; Wie gut vnd (vnd wie gar A; vnd wye Cy) kreftig (Wie chreftig vnd güt B) antlaz (ablas B, A, Cy) Tey Reg.-A18 comp. Auch fol im [wer ain e will machen] wol gefallen, daz fein eleich gefeil fchon vnd liepleich fey, uf daz ir lieb die fi füllen zu einander haben defter chreftiger (ftercher A, C) fey E6,27 (B); allain die werch güt find, jedoch find fie chreftiger vnd gewaltiger (chreftiger vnd gewaltiger fein: amplius valere) von dem prifter vnd feinem gewalt LI5,32 krenken iwv. schwächen, schädigen: In der vaften ift pefloffen alle hertikait vnd keftigung, darmit der menfch feinem leib abzeucht vnd krenckt (in chrenket A) B59,20; claine püfzhafftige werch, die nit krenckent den menfchen an feinem leibe oder an feinem gut B61,43; fraüen die fwanger gend, vnd zü fürchten wer, das die frucht davon gekrenckt würd (wurden A) von der vaften F26,13; das der leib (leichnam A, B) von dem abzüg der fpeifz nicht werd zu faft gechrenckt F30,63; ainfaltig leüt lullent 603

krenken

des [reden vnd difputiren von der gefchrifft mit jüden vnd haiden] nicht ton, die Ieichtiglich würden gekrenckt von in 13,70; wer den andern krenckt vnd im nymbt feinen giiten leiimünd, der tiit mer vbels dann das er im neme alles fein gut L26,5; wann fie [narrhait vnd torhait] choment von des wegen das der menfch zuuil pechomert ift mit zeitlichen dingen oder gaiftlichen dingen die vber fein naturlich pechantnüfz weren, davon die fynn gekrenckt würden (werdent A) N4,10f. (A: N4,ll) - leichnam krencken: aufferhalb des hertzens an der peweilung der werch mocht fie [reü] zu grofz fein, davon der leichnam zufer gekrenckt würde B51,32f.; von armüt vaftet er [wer almüfen geit] von vil vbriger fpeifz vnd tranck, davon fein leichnam auch gekrenckt wirt (von armüt... wirt / vnd der arem müzz vaften vmb die gab trincken vnd ezzen vnd fein leib chrencken B; corpus macerare) B60,16 (fehlt A); [Uaften ift gepoten dem menfchen] durch gaiftlichkait, das der menfch von dem abzüg der fpeife den leichnam etwas (fehlt B) krenckt (von ... krenckt / etzwas gechrenket werd von dem abzug der fpeis A) F22,7 (A: F22,6); daz der leichnam (leib C) von dem abzug der fpeiz niht ze vaft werd gechrenket F30,63 (A); wann der menfch alfo faftet, pett oder wachet vnpefchaidenlich, davon der leichnam gekrenckt (corpus affligere) wurde vnd gehindert etlicher guter ding F30,73 - leümund krencken: auff das das fie [püben] in [menfch] nicht fchendatten oder lefterten, vnd im feinen leümunden (leivnten A; guten levnnt B) nicht krenckten mit iren fcheltwortten gegen den leüten die kranck find vnd leicht vnd ftetiglich glauben den pöfen alfo fchir als den guten G l 1,22; wann ain menfch etwas vbels fchreibt auff priffe, vnd das würffe an die ftraffe, in heufer, in kirchen, auff das das man das vbel wiffe, vnd der leümündt (fein leivnt A, B) gechrenckt würde (infamare) L24,28; das ift allezeit ain todfünd, wer dem andern krenckt zü vnrecht feinen leümündt (Wer den andern alfo chrenket an feinem leiunten A;... feinen lewnnt B) L24,33f. (A, B: L24,33); das 604

ain menfch in [loteren vnd püben fcheltem vnd freihalten vnd fpilleüten] gebe ain claine gab, auff das das fie in nicht fchülten, oder an feinem güten leümünd (an ... leümünd / an ... leivnten A; im feinen güten lewnnt B) nit krenckten (chrenckt A) L28,13; Nachreden an haimlichen fteten auffer der gägenwortikait des menfchen etwas vbels, davon der menfch an feinem leümünd oder eren grofzlich gechrenckt würde (wirt Β \ f a m a m denigrare) Nl,6f. krenzelin stn. Kränzlein: Kramer vnd ander laut, die da machent oder vail habent, da mit die laut fund tünt, alz ... chräntzel (chrenz B, C), fpangen, zerhawen fchüch, vnd klaider die choftleich find gehefft mit gefmeid, oder gefmeid K12.7 (A) kriec stm. Krieg, Kampf, Streit: wann ain gaiftlicher menfch ... get oder reitt in wappen vnd vnfrid vnd krig macht vnd dar pey ift B8,14; die da wappen vnd waz zu der wer vnd chrieg (vnd chrieg fehlt C) gehört, die daz pringent oder fentent vnd ez den haiden verchauffent B9,99 (A); wer vnfrid vnd chrieg mächt (wer vnfrid vnd chrieg mächt: dissidens) [vellet in den clainen pan] Β18,19; ain pelehenter man fol feinem hern helffen wider fein veinde, ..., der (dez herren A, B) chrieg (bellum) fey recht oder vnrecht B26,54; wann der pelehent man von feinem hern in vrleug vnd (oder A; in ... oder fehlt B) chrieg (in chrieg B; vrleug vnd chrieg: proelium) auff dem velde von feinem herren flühe vnd liefz in in noten vnd leftern von feinen veinden B32,31 (A, B: B32,32); Wer aber das der erft clager nit von pofzhait noch von falfchem krieg (von falfchait feins chriegz B), funder von vnwiffen vnd von irrfals wegen geclagt het B35,44; man [mag] der haiden chinder fielen, wann der krig offenbar ift vnd nicht tage des frids find D4,15; Jft das der erbfidel vnd paüman fchaden nymbt von herferten oder (vnd A, B) von chriegen (chrieg A) vnd von andern vngewonlichen fachen El 11,5; ob davon [weren, das nymant der gemain fchaden thu] kom (wurd B) krig (chain krieg A) vnd vbel (oder fchaden A), darümb fol er [herre] des nicht laffen El 16,16; wer daz pöz vnd daz vbel wert, vnd da wider

kriec

ift gen pofen lauten, vnd mit chrieg gegen in ift (vnd mit... ift / der vnfrid den der menfch macht B, C), daz ift niht Fund Fl 1,12 (A); Es wer dann das der pifchoff mit den ftifthern auch in chrig darümb [lechen leihen] were G52,42; hindermifz ..., von der wegen das gelubnüfz nit gehalten mag werden, als kranckhait, armiit, chrig (oder chrieg ift A; fehlt B; guerra), vnfrid vnd der gleich G65,27; von hochfart chomen vil fund, als eitel ere, periimnüffe, gleichfznung, chrig (contentio) Hl6,13; Kirchen die nicht geweicht find, werden die plütriinftig von krigs wegen der leüt K34,4; Kirchen fol man nicht machen zii veften vnd pürgen dann durch groffes krigs (guerra) willen wider vngelaubig leüt vnd ander pofz criften leüt K37,5; wenn die chrig abgendt (der chrieg ab nam Α; der chrieg ab gieng B), fo fol man die kirchen wider laffen chömen zu irer wirdichkait K37,9; Wer aber das kirchen vnd kirchoff würden zu veften vnd zü pürgen gemacht..., fo heten fie ir freyhait verlorn, vnd weren als andre heüfer zü prechen vnd zuuerprennen, vnd darjnn leüt zufahen, daraufz nemen vnd rauben nach gewonhait ains krigs (zü prechen ... krigs fehlt A) K39,20; Wann chrieg (kriegen A, C; bellum) mit den wercken (wortten C) recht find (fei A, C) vnd an fund K50,l (B); Reg.-K107 (B; Krieg wenn die mit den wercken ... A; wan chrieg mit den worten gerecht fey vnd an fiindt Cy); Chrig (Kriegen B) mit den wortten (werken A, B) mügent fein gerecht vnd an Rinde in maniger weife K50,4; der chrig (bellum) [fol] gefchehen mit vrlaub vnd wiffen des obriften K50,18; vor allen dingen vnd (dingen vnd fehlt A) chrigen fol man pitten von den obriften herrn gericht vnd recht K50,24; ain pifchoff vnd ander gaiftlich herren,..., die mügen wol gägenwortig in chrigen vnd in herfarten fein, die von irer kirchen vnd ftifft wegen gefchehen K51,12; Ob (fehlt B) bifchoff vnd pfaffen mügen in chriegen fein K52,2 (fehlt A); Reg.-Klllf. (Cy: Reg.-Kl 12, fehlt A); Alfo bifchoff mügen gägenwortig fein in krigen (bellum), die leüt zü manen, das fie helffen zu dem rechten K52,4 (fehlt A); alfo mügen auch pfaffen fein in herferten vnd chrigen (in chrieg A; bellum)

K52,6; wie fie [leüt] fich füllen halten, das fie nit fund tun in (mit A, B) dem chrig K52,9; alfo hat got gepoten in der alten e, Deut, xx., das die prifter folten plafen die pufaümen in chrigen (den chriegen A; bellum) K52,14; ain pifchoff, ain pfaff in chrigen (chrieg A) mügent harnafch tragen K52,16 (B: K52,16f.); in chrigen (chrieg A; guerra) fullent fie [ain pifchoff, ain pfaff] nicht nemen K52,25; Hat ain herre ainen chrieg (Kriegt ein herr, oder hiet einen krieg A; bellum), daran man zweifelt, ob der gerecht fey oder nicht K53,4; ander freünd vnd magen die nicht vnter dem herren find, zweifeien die an dem chrige K53,13; Vmb das gut das man nymbt den veinden in dem chrige (in krieg A; in chriegen B; guerra) K54,2; Reg.-Kl 16 (Krieg die recht find was guttes man den veinten dar inn nympt A [Reg.-Kl 15]); Wer ainen rechten chrig hat wider fein veind vnd ander fchuldiger vnd pofz leüt, was gutes er den neme vnd allen iren helffern, die in gebent zü iren chrigen (irm chrieg A, Β) K54,7 (A: K54,6); [Wer ainen rechten chrig hat] mag den chrig (bellum) halten ..., vntz die veind fich erpitent genüg zuthon vmb allen fchaden K54,9; man [mag] den krig halten alfo lang, hüntz das fich der herre feins fchadens vnd arbait fein vnd feiner leut vnd wunden vnd todflege erholt K54,15; Was gutes man befchedigen müg in chrigen (bellum) K55,2; Reg.-Kl 18 (Krieg wenn man die tütt was gutts man daijnn pefchedigen müg Α [Reg.-Kl 17]); Jn chrigen (Krieg wenn man die rät, so A) fol man nicht pefchedigen chirchen vnd kirchhoffe vnd was darjnn ift K55,3; den fchaden, den fie [leüt] von den veinden vnd von dem chrig habent K56,6; allen den fchaden, den fie [veinde] entpfangen haben von des krigs wegen K56,18; Wie hern den chrieg (guerra) füllen perichten (verichten A) vmb fchaden der leütt K57,l; Reg.-Kl 21 (Krieg wie die herren den follen verrichten A; ... chrieg ... Cy); Ob man kirchen zu veften müg gemachen in chriegen (chrieg A) K57,16 (A: K57,15); wie man in chrigen full die feirtag halten K57,18 (fehlt A); Jft aber das das vnrecht chombt von pöfem willen vnd von hafz vnd von ainem falfchen

605

kriec

(ainem falfchen / falfchem B) chrig R28,13; hoffleiit die in ftreiten vnd in krigen (chrieg A) gewefen find [die fol man nicht weihen] S20.20; in ainem offenbaren chrige mag man veind vnd pofz leut twingen mit pedachtem mut T7,19; wann zway menfchen in zorn vnd mit ainem vngeordenten willen fich mit ain ander flahen, der den krieg hept mit dem fiahen, der tut ain todiunde VI5,26; alles das gut haiffet ain raub, das ain menfch dem andern nymbt,..., oder gewynnen gut den leuten ab mit falfchait, mit pofen liften, oder mit kriege den leuten abe (oder mit... abe / oder den lauten abchriegen B) V22,13 (B: V22.14); erfiir er [menfch] dar nach, das der chrig nicht recht wer gewefen V25,80; räuber, deub oder ander leut die mit krigen, mit wortten, mit werchen abgewynnen den leuten ir gut V27,10 (fehlt A); von zorn [chümt] fchelten, fluchen vnd poz aid, vnd fchreien, vnd fiahen vnd chrieg (vnd chrieg / chriegen B, C; rixa) vnd morden Z14,5 (A); Krieg was des herren leütt daijnn verlieffen Reg.-Kl 19 (A; Vmd das gut das der herm lewt verliefent B, C, Cy) - recht krig: wann der herre in ainem rechten krig (guerra vel bellum iustum) durch feins lannds vnd leut willen würd gefangen oder fchaden neme Hl 1,26; Wer ainen rechten chrig (.iusta guerra sive bellum) hat (Krieg die reht find, ob die ein herr hat A) wider fein veind vnd ander fchuldiger vnd pofz leut K54,3; in ainem rechten chrige (bellum iustum) mag man lag legen den veinden K55,18; Ein herre der ainen rechten chrig hat (Krieg den ein herr hat der ein rechter krieg ift A; ainen rechten chrig haben: iuste pugnare), der ift nicht fchuldig feinen leuten zii gelten den fchaden, den fie von den veinden vnd von dem chrig habent K56,3; alfo mag man den herren, wann fie zu veld ligen in ainem rechten chrig (in ... chrig fehlt A), meffe halten in iren gezelten M22,14; chaufft ain menfch geraiibts oder geftolens gut in ainem rechten krige (bellum iustum) V25,78; den zehenden fol man geben ... von dem raiib des (einez A) rechten krigs Z3,19 - vnrecht krig: Auch fol fie [fteür] werden ..., nicht durch eitel ere, nicht durch vbrige choft 606

vnd claider vnd (oder durch A, B) vnrechts krigs (bellum iniustum) willen Hl 0,24; het der herre ainen vnrechten chrieg (ainen vnrechten chrieg haben: iniuste bellum movere), fo ift er fchuldig, allen den fchaden, den er vnd fein helffer haben getan den veinden, ..., zugelten K56,14 kriegen swv. 1. streiten, kämpfen: Herren wie die miigen krigen vnd ftreiten H15,l (fehlt A); Reg.-H28 (fehlt A, B); Kriegen mag ain herr wider fein laut (Kriegen ... laut / Von chrigen C) H15,3 (B; fehlt A); Kriegen (contendere) zwen menfchen mit ainander mit wortten K49,3; Auch chrigen (Kriegent auch zwai mit worten A; impugnatio) wider die vnwarhait mit ordenlicher weife ift loblich K49.12 (A: K49,14; B. K49,14f.); Auch chriegen (Chriegent auch zwen menfchen mit ein ander mit worten A; impugnatio) wider die warhait wiffenleich K49.12 (B; fehlt C); das der menfch nicht krige von haffes wegen oder vmb räch, oder von geitikait wegen vbrigs guts K50,12; der chrig [fol] gefchehen mit vrlaub vnd wiffen des obriften, der gewalt hat vber den der da chrigen wil K50,20; mochte der herre oder wolt das vnrecht felber ftraffen vnd rechtfertigen, fo folt man nicht chrigen K50,23; Wer von recht krigen (gechriegen A) müg K51,l; Reg.-K109 (Kriegen wer das von recht mug tun A); Krigen (iarma movere) mag ain herre wider fein leut vnd ain idlicher obrifter wider feinen vntertan die vbel vnd vnrecht tünd K51,3; Kriegt ein herr, oder hiet einen krieg (Kriegt... krieg / Hat ain herr ainen chrieg B, C) dar an man zweifelt, ob der reht war oder nicht K53,4 (A); Herren die vnter ainander (wider ein ander A) chrigent (bellum habere) oder ander leut, füllen chain perichtung machen, dann in der weife, das allen leiiten alle ir fchaden gegolten werden K57,4; Kriegen mag ain herr (Kriegen ... herr / Von krigen C) P7,91 (B; fehlt A); wer ainem juden, ainem haiden etwas neme in der zeit des frids vnd auff andre zeit, wenn man mit im nicht krigt (fo man mit in chriegt A) V26,167 2. erlangen, erwerben: Wer dem gewaltigen wider ftet, der chriegt (erchriegt A, C; acquirere) jn (im A, C) die ewig verdampnuz R27,18 (B;

kristen vgl. Rm 13,2: qui resistit potestati, Dei ordinationi resistit; qui autem resistunt ipsi, sibi damnationem acquirent) kriegen stn. Streiten, Kämpfen: Von chrigen (Kriegen mag ain herr wider fein laut) H15,3 (fehlt A); Krigen (von chriegen A; contentio) mit wortten (mit ainander B) wann das fiindt fey K49,l; Reg.-K105; Wann krigen (chrieg B; bellum) mit den wortten (werchen A, B) gerecht fey (find B) vnd an fund K50,l; Reg.-Kl07 (Wann kriegn mit den Worten gerecht fey vnd an fände [Wann ... Rinde / Krieg wenn die [Wann chrieg B, Cy] mit den wercken [worten Cy] recht find [gerecht fey Cy] vnd an fund Α, Β, Cy]); Kriegen (Krieg A, C) mit den werchen (wortten C) mügen fein recht vnd gefchehen an fund in manger weiz K50,4 (B); Von krigen (Kriegen mag ain herr B) P7,91 (fehlt A); Von zorn chombt fchelten, fluchen, pöfz aidt, plafphemie vnd raffen, fchreien, flahen, kriegen (vnd chrieg A; rixa), morden Z14,5 krieger stm. Streiter, Kämpfer, Krieger: Krieger vnd (Krieger vnd fehlt B, C, Cy) helffer aines herren wie die entfchuldiget werden Reg.-Kl 13 (A)

**krieg-macher stm. Kriegfahrer, Streitender: Die heilig kirchen nymbt nit oppfer von offen (offenparn A, B) krig machern (dissidens) 03,4 krist-äbent stm. Abend vor Weihnachten: Der menfch fol vaften den heiligen criftabent (dez heiligen chrift [chrifts B] abent A, B; vigilia nativitatis domini) F23,3f. kristalle fm. Kristall: der kelch fol fein von golde oder von filber oder von zin, vnd nit von holtz, nicht von ftainen, nicht von ere, nicht von meffing, noch von kuppfer, nach von criftallen (vnd ... criftallen fehlt A; cristallus) M22,27 kristen adj. christlich: Auch mügen fi [iuden vnd haiden] ir reht vordem vor chriCten (der criften C) richtern 13,41 (A) kristen mf. Christ, Christin: wer gebrauchet gefchütz mit armbroften vnd pogen wider gerecht (gegen gerechten C) chriften (chriftenlawt B, C; christianus) B18,32f. (A); War ez aber daz die haiden wolten ir geuangen chriften

(chriftenlaut B, C) dringen ze vngelauben, vnd ze tot fünden D4,10 (A; C: D4,9f.); der juden kinder fol man nicht ftelen die mit den criften frid haben D4,21; hat ain criften menfch ainen elichen gefellen der ain haiden, ain jud, ain ketzer wirt, der criften (fidelis) mag darumb nicht ainen andern nemen zu der ee E23,37; vnd auff das das der criften ficher fey, erpeütet fich der vnglaubig zü dem aide E77,8; der chriften (der chriften / er B, C) mag in [aid] nemen an fund E77,10 (A); wenn der menfch den haiden fchef pringt, oder daz er in wappen ze chauffen geit, damit fi fich mochten gen den chriften (christianus) fetzen (gen ... fetzen / weren vnd tun wider chriftenlawt [die criftenleut C] B, C) E96,7f. (A; B, C: E96,8); Frid den hem machen mit iren veinden, fie fein criften oder (fie ... oder / mit A) juden oder haiden, den fol nymant prechen F l 2,4; darumb fol man chainen jiiden noch haiden füren zu der tauff, noch mit gewalt ziehen wider feinen willen,..., wann in lolcher weifz würd er nicht criften (guter chriften A) Il,27f.; man fol in [iuden vnd haiden] chainen gewalt noch wirdikhait niht enpfelchen, von dez wegen fi die chriften (die chriften / chriftenlaut B, C; christianus) mügen befwarn 13,12 (A); zii den Zeiten, fo die criften (chriftenlaut B) pegendt (alz die chriftenhait beget Α) das leben vnd das leiden Crifti, ..., fo lullen juden vnd haiden nit gen auff der ftraffen 13,23; Auch fülln Ii [iuden vnd haiden] an den chlaidem vnd an andern dingen ein vnderfchaid haben dann die chriften habent (von den [fehlt B] criften leüten C, B) 13,32 (A); Auch miigent fie [juden vnd haiden] ire recht vodern vor der (fehlt A, B) criften richter (richtern A, B) 13,41; die criften (chriften laut A, B) lullen ire recht nit vodern vor iren [juden vnd haiden] richtern 13,41; Auch mügen di chriften (di chriften / chriftenlaut B, C; christianus) vber die iuden gezewgen 13,44 (A); aber die iuden [mügen] vber die chriften (die chriften / criftenlaut B, C; christianus) niht [gezewgen] I3,45f. (A); von der pen vnd püzz der chriften (laut B, C), die di iuden niht wellnt meiden 14,2 (A; B, C: 14,1); alle leüt, fie fein juden oder haiden oder criften (christianus), die got

607

kristen

an fein ere fprechent, nach gaiftlichen rechten fullent die vnglaiibigen puffen mit gelt, vnd dann die criftenleüt mit andern criftenlichen puffen 14,30; Von der ee der juden vnd der criften, die fie mit ain ander machent 15,1 f. (A: 15,1); Reg.-I12 (Juden vnd criften die die ee geloben vnd machen vnder ainander A); würd ain elich jud oder haiden criften (criften werden: converti ad fidem) vnd fein elicher gefelle nicht 15,12; wem die chinder vnuemüftig, fo folt man lie geben dem criften (fidelis) 15,17; das man chainen menfchen, er fey criften, jud oder haiden, mit gewalt vnd freuelichen fol davon [kirch vnd kirchhoff] nemen K38,6; das chind wer nicht criften (ein chriften A) S7,llf.; wan die wort machent alain einen chriften (ainen menfchen chriften B; ainen criften menfchen C), vnd gebent den karacter der fei, vnd andrew wort niht S7,13 (A); Wer fich auch liezz tauffen vnd maint niht daz er ein chriften war (daz ... war / des B, C),..., der enpfieng dannoch den karacter S9,26 (A); wer fich liefz tauffen vnd mainet des nicht,..., der ... wer getauffet vnd wer ain (fehlt B) criften S9,29; würd der menfch wider feinen willen geftoffen in das waffer, fo entpfing er nicht den caracter, vnd wurd nicht criften S9,39; An dem anuang dez chriftenleichen gelauben, do enpfiengen die gelaubigen chriften (fehlt B, C) daz facrament Chrifti all tag S12,4f. (A); das man hab ain vnterfchaid zwifchen den criften vnd den juden von der feir wegen S66,l 1; die criften kochen an irem feirtag S66,15 (fehlt A); wer den acker gefeet hat, er fey jude, haiden oder criften (catholicus), ..., fo fol man den zehenden geben gutz vnd pofes von des äckers fruchten Z5,10 (fehlt A); iuden vnd haiden vnd habent die acker vnd wifen da fulln Ii den zehend von geben alz die chriften (die chriften / ander chriftenläut B, C) Z6,20 (A); luden vnd haiden was pen vnd pus darüber ift, welher criften fy nit meitt (luden ... meitt / Von der pen vnd puezz der lewt, die juden [dy di judn C, Cy] nicht meydent B, C, Cy) Reg.-I10 (A; B, C, Cy: Reg.-I9) kristen-geloube swm. christlicher Glaube: wann ain menfch ... ketzer vnd ander vnglaübig leüt

608

pefchirmet, ..., vnd auff helt zu fchaden den (dem B) criften glauben (dem chriftenleichen gelauben A) B9,16 (B: B9,16f.); ander ding ..., damit lie [haiden] gefterckt werden wider criften glauben (wider den criften glauben / ze fchaden der chriftenhait Α, Β) B9,105; Jft aber daz fi [vnglaubige] fich paidew chemt (bekerent B) zu dem chriften gelauben (zu dem chriftenlichen gelauben B; zu criftenlichem glauben C) E23,27 (A); ain criften menfch [mag] ainen ketzer nemen zu der ee, der von dem criften glauben (chriftenleichen gelauben A) getreten ift E23,41f.; den [jud oder hayden] folt die heylig chirch twingen, daz er pelib pey dem chriften gelauben (dem chriften gelauben / chriftenleichem gelauben A; dem criftenlichen glaüben C) Il,37f. (B); gelaubig ftarck leüt in dem criften glauben (gelaubig ... criften / chriften laut, die ftarken chriftenleichen gelauben habent A;... des criftenleichen gelauben B) mügen in notfachen gemainfchaft haben mit juden vnd haiden I3,57f.; ainvältig laut [mugen] wol gegenwärtig fein, wann gelert laut die weiz fint mit juden oder mit haiden reden, auf daz fi da von ftercker werdent an dem chriften gelauben (an chriftenleichem gelauben A, C; fides) 13,75 (Β) kristen-heit stf. Christenheit, Christen: ain greife perfon, an dem der criftenhait (ein land vnd der heiligen kirchen A, B; ecclesia) groffer nutz vnd macht lege A20,44; die ainen geweichten menfchen verleczent..., der in ainem peftätigen orden von der criftenhait (von der chriftenhait wegen A) ift B6,57; die in [haiden] fchif oder galein oder kauffchatz ... in fendent vnd in hilff da mit tünt, oder lazzent tun (vnd in ... lazzent tun / zu hilff vnd B) ze fchaden der chriftenhait (vnd ... chrifenhait/ damit fie gefterckt werden wider criften glauben C) B9,105 (A; B: B9,104); wan fie [juden, haiden] gehören nit in die criftenhait (kirchen A, B) noch zu den facramenten Β 15,6; das er [menfch] fey entpfengleich ... der guten werch die in der criftenhait geton werden Β51,118; Das dritt zaichen [warer demutikait] ift ... chain gepot, das gefatzt ift von der criftenhait (heyligen chriftenhait B) vnd von den obriften

kristen-lich wider fprech D9,16 (A, B: D9,17); wann der menfchen ains oder fie paide wolten gaiftlich werden vnd komen in ainen peftätigen orden der (von der A, B) criftenhait E l 1,10; der man tet fund, wann er widerfprech das das von der criftenhait (kirchen A, B) gepoten were E51,40f.; Als ob ain menfch von kranckhait oder von arbait wegen nicht mocht gefaften die gepotten tag von der criftenhait (die ... criftenhait / vnd präch die gepot der kirchen A; ... von der chirchen B) Gl8,36; zway fwert find in der criftenhait H8,17; das [leiblich fwert] habent die weltlichen herren, damit 11 lullen recht fchaffen vnd ftraffen pofe leiit zu nutz der criftenhait H8,21; zu den Zeiten alz die chriftenhait beget (als [fo C] die chriftenlaut [criften C] pegen B, C) daz leiden vnd die marter Chrifti 13,23 (A); an den dingen, die er [menfch] wiffen fol von recht, als ... von den gemainen gefatzen (fatzen A) der criftenhait 19,15; Es wer dann das er [menfch] wolt faren in ainen peftätigen orden von der criftenhait K63,16f.; Meffe helt man für die chinder, die getaufft werdent vnd fterbent,... [dariimb] das fie find der criftenhait gelider vnd ialig werden von Crifto M23,8; Ejn bifchoff, ain prifter, ain clerik vnd ain idlicher prelat mag pitten vnd an riiffen weltliche leüt, das fie im helffen wider vnglaubig leiit, die der criftenhait fchedlichen find an dem glauben P7,7; mocht er [pabft] nicht nutz gefein der criftenhait (ecclesia) P20,63 (A: P20,62); Reichtum vnd zeitlichs gut, das der menfch hat von der gnad gots vber notdürfft fein felbft, feiner chinder vnd feines gefinds, das im entpfolhen ift von got vnd von der Ordnung der criftenhait R13,7f.; Sacramentt haiffent die hailichkait der criftenhait Sl,3; welcher pifchoff oder prifter wer ain ketzer oder getailt von der criftenhait S4,9; Auch all offenbar lunder ..., die lullen das facrament nicht nemen, wann fie find nicht gelider der criftenhait S15,33; Ejn fchulmaifter geit der feinen fchulern vmb gelt tag zu feiren die man nit feirt in der criftenhait (chirchen B; in ... criftenhait fehlt A) S27,6; als er [prifter] ift ain diner gots vnd der criftenhait S34,16; das man die hünde der criftenhait (ecclesia)

leide durch frids willen der kirchen S51,11; het man fanctum Paulum getott vnd geftraft, da er was ain achter der criftenhait S52,22f.; das er [der ainen guten menfchen tötet] peräubt die criftenhait ains guten gelids T9,14f. (A: T9,14); Ziim Vierden mal peraubet der menfch [der fich felbft tötet] die gemain der criftenhait ains gelides Τ11,23; darmit tut er [menfch der fich felbft tötet] wider die criftenhait T11,24; [entfchuldigüng die man tut mit kempfen vnd mit dem haiffen eifen] ift verpoten von got felber vnd von der criftenhait (kirchen A; heyligen chirchen B) V21,12f. (A: V21.12); alfo lefft man auch pofe weib offenlichen in der criftenhait V40,18; Die obgenanten maifter das loblich puch gott zelob vnd der criftenhait ze nutz vnd ze faligkait gefambt vnd gemacht habend Prol.28 (Cy); das der hail ig baubft papa Johannis der XXII der ... die fum fur die aller peften vnd nutziften der criftenhait vnd dem haiigen rechten gefchätzt haut Prol.41 (Cy) - gepot der criftenhait ge-bot - gepot der heiligen criftenhait -»- ge-bot - tun wider das gepot der heiligen criftenhait •*• ge-bot - gepot gotz v n d / oder der heiligen criftenhait ge-bot - tun wider das gepot gots vnd / oder der heiligen criftenhait ge-bot - gemain diner der criftenhait ge-meine adj. - gewonhait der criftenhait *- ge-won-heit - gewonhait der heiligen criftenheit -*- gewon-heit - heilig criftenhait * heilec - haubt der criftenhait -*• houbet - hoff der criftenhait ->- hof - prelat der heiligen criftenhait -»- prelate - prelat der criftenhait ->- prelate - fchatz der chriftenhait *• schaz - fchatz der heiligen criftenhait schaz kristen-lich adj. christlich: Auch mag ein chriftenleich menfch (criften menfch B, C; catholicus) nemen zu der e einen ketzer der von dem chriftenleichen gelauben getreten ift E23.40 (A); zii den Zeiten, fo die criften pegendt das leben vnd das leiden Crifti, vnd 609

kristen-lich criftenliche werch pegen (pegen vnd tun B; vnd [2]... pegen fehlt A) 13,25; alle leüt,..., die got an fein ere fprechent, nach gaiftlichen rechten fullent die vnglaübigen puffen mit gelt, vnd dann die criftenleüt mit andern criftenlichen puffen 14,34 - chriftenleich gelaube -*- ge-loube - criftenlich recht ton: ftürb ain menfch der in dem pann were,..., vnd doch der ablofung mit pegird pegert hate,..., man folt den menfchen ... pegraben an geweicht ftet vnd im alle criftenliche recht ton A6,45; welcher Hinder reu het an feinen leften zeiten,..., ftürbe er, man folt in alfo toten ablöfen vnd pegraben vnd alle criftenliche recht tun B21,48; der prifter folt in [menfch] ablofen alfo toten vnd in pegraben vnd alle criftenliche recht ton auff die parmhertzikait gots B51,152; hat er [ketzer] reiie vnd laid vmb fein fund, man fol im alle (alle feinew Β) criftenliche recht thün K22,16f. kristen-liute st. pl. Christen: Armpruft vnd der pogen gefchofz ift verpoten pey dem panne, das chain menfch gegen criftenleüten (christiani) fchieffen fol, die da recht ton A30,6; alle die die mit armpruften vnd pogen an vechtend gerechten (wider gerecht A, B) criften leut (christiani) B9,88; criftenleiit (die kriften laut A; christiani) tut man in den pann Β 15,7; wer gefchofz nützet mit armbruften vnd pogen gegen gerechten (wider gerecht A, B) criftenleüten (chriften A; christiani) B18,32f.; Begrebnüzz guter chriften laut (criften menfchen C), daz fol gefchehen an geweihten fteten Β 19,4 (A); ftele man den haiden ir gefangen criftenleut (christiani) in tagen des frids D4,7; Wer aber das die haiden ir gefangen criftenleut (chriften A) wolten dringen zu dem vnglauben oder zu todfiinden D4,9f. (A, B: D4,10); Von den aiden die criftenleiit (di chriften laut A) thün pey den creatüren E76,l (A: E76,lf.); Reg.-E164 (Eyd die criften leütt tünt ...A); alfo ift es auch vmb die aide die criftenleut (die chriften laeut A) ton pey den creatüren E76,4f. (A: E76,4); Wie criftenleut (christiani) mügen nemen aide von vnglaübigen leüten E77,l; Reg.-E166 (Ein criften menfch ob man den müg genemen von vnglaübigen leütten A); wann der menfch den 610

haiden pringet fchef oder in verchauft woffen, da mit fie lieh mochten weren vnd ton wider die (fehlt B) criftenleut (weren ... criftenleut / gen den chriften fetzen A; christiani) E96,8 (A: E96,7f.); welich menfch maint, daz ez not war, daz man an dem funtag faftet, vnd dem irretam folget, vnd wider die gewonhait der chriften läut (criftenhait C) tat (vnd wider ... tat / wer daz tat A) F28,12 (B); in welich ftat oder lant er [menfch] chümt, daz chriften laut fint (chümt ... fint / wandert in criftenleichem gelauben, die recht B, C) vnd redleich lebent F38,5f. (A); chainen gewalt nach wirdichkait..., von der wegen fie [jvden vnd haiden] heten fach zu pefweren criften leüt (die chriften A; christiani) 13,12; zu den zeyten, als die chriftenlaut (chriften C) pegen (alz die chriftenhait beget A) daz leben vnd leiden Chrifti 13,23 (B); Auch fiillent fie [Juden vnd haiden] an claidern vnd an andern dingen vnterfchaid haben von den (fehlt B) criften leuten (von den criften leuten / dann die chriften habent A) 13,32; die chriftenlaut (criften C) füllen ire recht nit (fehlt A) vordem vor iren [juden vnd haiden] richtern 13,41 (B); Auch mügent criften leüt (die chriften A; christiani) vber fie [juden vnd haiden] gezeugen 13,44; fie [juden vnd haiden] mügent vber criftenleüt (die chriften A; christiani) nit gezeugen I3,45f.; was fie [juden vnd haiden] haben vnpetwüngenlichs guts, davon criftenleüt geben den zeheden (davon ... zeheden fehlt A) I3,50f.; chriften läut, die ftarken chriftenleichen gelauben habent (chriften laut ... habent / gelaubig ftarck laut des criftenleichen gelauben B; gelaubig ftarck leüt in dem criften glauben C), die mügen in not fachen mit iuden vnd haiden gemainfehaft haben 13,57 (A); ift er ain jud, ain haiden, fo fol man den criften leuten (christiani) verpiten, das fie im nicht verchauffen nach von im chauffen nach in chainer weife peholffen fein 14,13; nach gaiftlichen rechten fol man jüden vnd haiden flahen mit gertten oder mit gaifeln, die criftenleüt (die chriften laut A; baptizati) wollen vercheren I4,25f.; alle leüt,..., die got an fein ere fprechent, nach gaiftlichen rechten fullent die vnglaübigen püffen mit gelt, vnd

kriuze dann die (fehlt A, Β) criftenleiit (christiani) mit andern criftenlichen puffen 14,33; Kirchen fol man nicht machen zii veften vnd piirgen dann durch groffes krigs willen wider vngelaubig leüt vnd ander pofz (durch ander pofen B) criften leüt K37,6; welcher menfch zu heiligen Zeiten nicht ging zii der meffe, ..., den fol man von andern criften Leüten (pfarrläwten B) fchaiden mit dem pann M17,18f.; wer ainem juden, ainem haiden etwas neme in der zeit des frids vnd auff andre zeit, ..., der folt in das wider geben als wol als criften leuten V26,169 (A: V26,169f.); juden vnd haiden, haben die äcker vnd wifen vnd anders vnpeweglichs gut, da man den zehend von pfligt zugeben, die füllen auch iren zehend geben als ander criften leüt (ander criften leüt / die chriften A) Z6,20; Begrebnuff gutter criftenleiit an weihen ftetten oder pey welher kirchen man die fol pegraben oder nicht (Begrebnuff... nicht / Jn [An C, Cy] weihen fteten man lull toten [dy toten C, Cy] begroben B, C, Cy) Reg.-B48 (A; Cy: Reg.-B48f.); wan ich prüder Berchtold vnd priefter ... nicht mer predigen mocht, ..., vnd des zebefferung, daz chriften läwt (des ... chriften läwt / da von wil ich ze pezzrung tun allen chriften menfchen, daz Γι A; zu pefferüng, das die leüt C) da gegen von mir mochten an ir fei getroft werden Prol.27 (B, A, C) kristen-mensche swm. Christ, Gläubiger: Pegrebnüfz guter criften menfchen (chriften laut A, B) fchol gefchehen an guten geweichten fteten Β 19,4; hat ain criften menfch (fidelis) ainen elichen gefeilen der ain haiden, ain jud, ain ketzer wirt E23,35; Auch mag ain criften menfch (chriftenleich menfch A; catholicus) ainen ketzer nemen zii der ee, der von dem criften glauben getreten ift E23,40; ain criften menfch (fidelis) mag nicht nemen zii der ee ainen juden oder ainen haiden E23,45; das ain criften menfch (christianus) ainem vnglaubigen nicht anderft mag glauben dann pey feinem aide den er tut pey falfchen gottern vnd pey den creaturen E77,4; der criften menfch fol den vnglaubigen dartzu nicht twingen noch treiben, das er den aid thue E 7 7 , l l ; Fvrften, chiing, chaifer vnd

ainen idlichen criften menfchen (ain iegleich chriftenmenfch B) ..., der Rinde tut, fo vellet er in die zucht der heiligen criftenhait F34,5; Auch fol chain criften menfch (christianus) jiiden vnd haiden dinen in iren heiifern 13,53; Ejn criften menfch (daz chain chriften menfch A;fidelis) mag nit ain ee geloben nach machen mit ainem juden oder mit einem haiden 15,4f.; wann die wort machen ainen criften menfchen (einen chriften A; ainen menfchen chriften B) vnd geben den caracter der feie, vnd ander wort nit S7,13; Ejn criften menfch ob man den miig genemen von vnglaubigen leütten (Ejn ... leütten / Wie chriftenlewt miigen nemen aid von vngelaubigen lewten B, C, Cy) Reg.-El66 (A); als ain kertz ftal in ainer offen kirchen, der da liecht vnd fchein gibt ainem yeglichen criften menfchen der daijnn kumpt Prol.25 (Cy); da von wil ich [Prüder Perchtolt] ze pezzrung tun allen chriften menfchen (allen chriften menfchen fehlt B, C), daz fi von mir an irr fei mochten getroft werden Prol.27 (A, B, C) krist-naht stf. Christnacht: Meffe fol man haben an dem tag,..., vnd nicht des nachts, an an der heiligen crift nacht (an der ... crift nacht / an des heyligen chriftes nacht B; nox nativitatis, quando Christus natus est) M21,6 krist-tac stm. Weihnachtstag: Feyrtag die man feiren fol von gefetzt vnd gepot der heiligen criftenhait find zu dem erften der heilig criftag (der heilig tag A; des heyligen Crifts tag B; nativitas domini) F3,5; wann der heilig criftag (dies natalis domini) gefellet auff den freitag, fo mag ain idlicher menfch flaifch effen F30,29; an dem heiligen criftag (an des heyligen chrifts tag B; dies nativitatis domini) mag ain prifter drey meffe lefen vnd halten M20,8 kriuze stn. 1. Kreuz: in des pabft pann [ift] der der kirchen prennt oder pricht,..., oder das kreutz (crux) vnert (das kreutz vnert / dem chrautz oder dem facrament [oder... facrament fehlt B] miff put vnd vnert Α, Β) B6,32 (A, B: B6,33); in dez pabftes pan [ift] ein menfch daz kirchen prennet oder pricht, ..., oder dar auz nimt daz facrament oder daz chrautz (oder daz chrautz fehlt B, C) B6,32 (A); dariimb das der menfch alfo gröfzlich hat geton wider feinen got, der

611

kriuze

im hat gegeben leib vnd feie,..., vnd für in ift menfch worden vnd geftorben des pittern tods an dem creütz (der ... creütz fehlt A) B51,26; Feyrtag die man feiren fol von gefetzt vnd gepot der heiligen criftenhait find ... sand Marteins tag, vnd des heiligen creutz (crux) paid tag (paid der heiligen crautz tag A) F3,17; wann ain kirch würd zumal verprant..., das man die kreiitz (crux) an den wenden, die der pifchoff gemacht hete, nit mocht gefehen K31,28; wann der altarftain zerprochen würd grofzlichen oder verletzt an den vier ecken, darauff die kreiitz von dem pifchoff gemacht werden K32,8; wer der leichnam [des ketzers] in der kirchen pegraben, fo folt man in aufzgraben vnd die wend fchaben vnd wider weifz machen vnd mit andern kreiitzen (mit ... kreiitzen/ auch andrew chrautz dar an machen A) K33,25; das vnfer herre Jhefus Criftus vmb die felben zeit wardt genagelt an das heilig (fehlt A, B) creutz (nageln an das creutz: crucifigere) M21,17; an den fafteltagen fol man die [groffen gelungen meffe] halten vmb non zeit, zu gedächtnüfTe, das vnfer herre zu der zeit ftarb an dem creutz M21.27 2. Bild des Kreuzes: wenn er [menfch] entpfecht das kreutz (crux) zu fechten wider vnglaubig leüt vber mere A15,6; Ablafz aller fiind ... nymbt der menfch vom pabft,..., von ftünd als er das kreutz (crux) entpfacht (von... entpfacht fehlt A) A15,8 kriuze-ganc stm. Kreuzgang, Säulengang für eine Prozession mit dem Kreuz: ftain vnd holtz ainer zerprochen kirchen fol man thün zu ainer andern kirchen oder zw heüfern die ainer kirchen dinent oder ainem clofter, als ze zu ainem kreutzgang (ze chrautzgengen A, B), zu llaffheüfern K35,14 kriuzigen swv. kreuzigen: zu gedechtnüfz, das vnfer herre vmb die zeit [tertz zeit] vil laid von den juden, die all rüfften vnd fchrien, das man in folt kreätzigen (crucifigere) M21,23 krut stn. Kraut: ift gepreften an dem chraiit (der remedie B; species) oder an der fpeifz, das der fiech nemen fol A32,25; all creatur, die ein leben vnd ein wachfen habent, alz vogel, vifch vnd tier, paum vnd chraiiter (chraut B; 612

gechreute C; planta) vnd frucht der äcker R15,5 (A); Laft wachfen den waiczen mit dem pofen chraut S52,37; der wücher gefchicht alain mit dem güt das man gewegen mag, als golt, filber, ertz, wachs, hartz, pech, würtz, chraut (chraiiter B, fehlt A), edels geftain V36,17 kumber stm. Bedrängnis, Not, Mühsal: das der pofz gaift etwen den menfchen in ainen chiimer fetzt, das er nicht waifz was er ton fol das das pefte were 19,61 künden JWV. künden, bekanntmachen, verkünden, anzeigen: Was ablas vnd antlas fey, das die priefter chiindent A8,2; Reg.-A17 (Ablas vnd antlas was das fey vnd was nucz es fey A); Ablafz vnd antlafz ift als gut vnd an der warhait als chrefftig, als es die prifter chiinden von des pabfts oder pifchoffs wegen A9,5; der ... daraufz [kirchen] nymbt oder raubt, der ift nit in des pabfts pann, fiinder er ift dar ein zuchiinden (er ... zuchünden / ze pann chünden A; ze pan zechünden B) B6,39; wann lie [gleichfner] wolten almüfen geben, fo liffen fie das mit pufaümen chunden (mit poffen chünnen A) D10,38 (vgl. Mt 6,2: Cum ergofacies eleemosynam, noli tuba canere ante te, sicut hypocritae faciunt); das die zway menfchen [die ain e wollen machen] offenbar in der kirchen gechundet werden (füllen werden A), ob ymant da wider wolt fprechen E13,17f.; das man die leut [die elich wollen werden] chunde in der kirchen vnd fie gefegne E50,l 1; die lang haimlich gefeffen weren in der ee ..., vnd fich fchampten das fie lieh nii folten laffen chunden in der kirchen vnd hochzeit haben E50,27; Wann der menfch etwas vindet, das fol er offenbar thon vnd laffen chiinden (publice dicere) F33,4; ander gemain leut [die ketzer wiffenlich pefchirment] fol man erlös chunden K21,18; Kirchen vnd freithof, wer der felben freihait pricht, der ift in dem pan, vnd ze chunden ze einem (fur ainen B) panhaftigen menfchen (ze chunden ... menfchen / fol auch verchiindet werden für ainen pännigen menfchen C) K41,6 (A); wer von redlicher fach wegen nit mag in der kirchen gefein an den feirtagen, der fol mit fleiffz ander leüt fragen vnd forfchen, was man gechundet hab zu thün

kunst

oder zulaffen M17,29; die recht vnd gefetzt... pindent ainen idlichen vber zwen monat nach der zeit, als fie gechiindet vnd geoffenbart (geoffenpart vnd gechündet A; chünden vnd offenbaren: promulgare) werden R7,12; predigerorden, der darumb gemacht vnd peftatigt ift von der heiligen criftenhait, das er Fol predigen vnd künden das gotz wort zu nutz vnd zü felikait den menfchen Prol.15 (C, A, B) - pan chünden -*- ban - in den pan künden -*• ban künftic adj. nachfolgend, künftig: fo füllen die herren den armen leüten etwas laffen varen an der künftigen (züchunftigen A) fteür vnd zinfz A25,22; wenn der menfch mit feiner guten mainung in gegenwartikait vbel tut, vnd da mit bewarn wil ein chunftigez (zuchünftiges B, C) vngewizz vbel M15,61 (A) künic stm. König: den ammen von Egipten die von treu vnd libe, die fie heten zu den chindern, lugen dem kung Pharao A 18,52; Des haben wir ain ebenpild pey fand Thoman von Kandelberg, der feins piftums gut vordert vnd pefchirmet das von (mit A, B) groffer ergerung des küngs (rex) von Engellandt El 16,28; Fvrften, chiing, chaifer vnd ainen idlichen criften menfchen ..., der fiinde tut, fo vellet er in die zucht der heiligen criftenhait F34,4; alfo peraubt pabft Zacharias kiing (rex) Ludweg von Franckreich feins kiinckreichs F34,16; als wir lefen von kiing (dem chünig A) Ezechias G15,24; Herfchafft vnd aller gewalt ift von got geordent... auf dem ertlich vnter den leüten, die da habent päbft vnd pifchoff, chaifer, chiing, hertzogen vnd ander gewaltig herm H8,8; iolche herfchafft ift gewefen in der alten ee, da got felber fetzet kiing vnd ander herren H8.12; Brüder, ir folt vntertenig fein eüm klingen (ewrm chünig A) H8,27; [ir folt vntertenig fein] den hertzogen, die der chung ambtleüt findt H8,28; ketzer [werdent] peraübt aller irer wirdikait vnd ere, er fey pabft, kayfer, kiing (fehlt A, B), pfaff oder lay K20,10; Kinder die nicht elich find mag ain pabft, ain chaifer, ain chung (rex) von Franckreich pegnaden vnd dartzü wirdigen, das fie nemen irer eitern erbe K24,5; Recht vnd gefetzt zuhalten ... mügen machen vnd gepiten

alle die die ainer gemain füllen vorften, als ain pifchoff, kaifer, kiing (pifchoff... küng / oder ein pifchoff oder ein keifer oder ein chunik A) vnd ander herren R7,8; Als Zirus der chiing (rex) fich rümbt vnd fprach, er wer got R33,10; alfo ward mit hilffe des pöfen gaifts vnd mit kokaley Samuels pild vnd geftaltnüfz pracht von der zaubrerin für den chünig Saul Ζ 1,31 (fehlt A); Zolle mag fetzen ain Romifcher kiing (rex) vnd der küng von Franckreich von des gefchriben rechtens wegen Z9,3; Zolle mag fetzen ain Romifcher küng vnd der küng (rex) von Franckreich von des gefchriben rechtens wegen Z9,4; ander kiing vnd herren mügen das [zolle fetzen] nicht ton an vrlaub des pabfts vnd der hailigen criftenhait Z9,6; was gnaud vnd wirdigkait gott hie auff ertreich ... nun bifchoffen vnd der falgen priefterfchafft der gaiftlichen Ordnung, darnach kaiffern vnd klingen vnd andern iren vndertanen vnd amptleuten den das weltlich recht gefetzt vnd enpfolchen ift [enpfolchen vnd geben haut] Prol.55 (Cy, fehlt A , B , C ) - der heiligen drey chünig tag •+· heilec künic-riche stn. 1. Königreich: von des wegen das man mit der olüng falbet vnd zaichent des menfchen feie die von hinnen fchaiden wil zü dem ewigen kiinckreich S17,16 2. Königtum, Königswürde: alfo peraubt pabft Zacharias küng Ludweg von Franckreich feins kiinckreichs (des künckreichs perauben: deponere) F34,17 kunst stf. Wissen, Kenntnis, Fertigkeit, Können: ain prifter der arm were, vnd künde der chunft der ertzney wol A31,9; ain prifter der arm were ..., der mocht die [chünft der ertzney] vben meffiglichen durch feiner ploffen notdürfft willen mit gutem fleifz vnd forg nach (vnd mit A) rechter chunft A31,12; layen mügent die kiinft der ertzney vben A31,17; Dye artzt füllen peraiten vnd machen die ertznei nach rechter chunft (ars) vnd mit gutem fleifz vnd forgen A32,5; wenn ain artzt... die ertzney nit macht vnd geit nach rechter kiinft (ars) vnd mit forg vnd mit fleifz A32,18; ain artzt der mit fleifz vnd mit (nach B) rechter kiinft fein ertznei tut A32,24; ain artzt der ainen menfchen 613

kunst

fol fchneiden oder prennen an den fteten des leichnams, die forglich fein vnd vnficher von ädern wegen, vnd tut er das mit fleifz vnd mit chunft A32,34; laft ain artzt ainem menfchen zu der ädern mit fleifz vnd mit chunft A32,39; ain artzt, der nicht mit rechter kunft vnd mit fleifz mit den fichen leiiten vmb get MIO,109; tut er [artzt] feinen fleifz vnd chunft dartzu [mit den fichen leiiten vmb gen] Μ10,112; pittet ain fchülmaifter von lieb vmb dye fchül, daz er mug geben von im die chunft (genad A; giilt C; scientia·, Autorlesart ist genad (A), giilt (C) ist verderbt [vgl. Komm. S. 657]) die im got gegeben hat S27,23 (Β; A: S27,22); wer [der fchülmaifter] der fchul nit wirdich von kiinft wegen S27,26; die kunft der kokaley chombt von dem pofen gaift vnd (die ... vnd / die zaubrei vnd gaukel weiz A) ift verpoten von got ZI,33; das der pöfe gaift den leiiten geit die kiinft, das Tie dy fiechen gefiint machen vnd gefunt leüt fiech machen Ζ 1,43; arbait der menfch etwan zuchünfftige dinck zuwiffen mit chunft ZI,79; als der pöfe gaift etwan feinen dinern hilfft, vnd gibt in kiinft (vnd ... kiinft / daz er in chunft geit A), das fie die fiechen gefiint machen Z8,8; wie dy erczt füllen machen die erczney mit rechter kunft (mit rechter kunft / das fy nitt fchuldig werdes des todes [an dem tod C] A, C; an fchaden des todes B) Reg.-A71 (Cy) - fwartz chiinft: Nach weltlichen rechten prennet man alle zaubrer, warfager vnd kokeler die mit der fwartzen chiinft ftetiglichen vnd offenlichen vmb gend Z2,11 kunt-schaft stf. Nachricht. Ez war dann daz 11 [fraw] warew chuntfchaft (befunder ettleich achtung A; etlich pewerlich achtung C; nuntius) hiet, daz er [ir man] tod war E26,46 (B) kuon-heit stf. Kühnheit: von hochfart chomen vil fiind, als eitel ere,..., furprechen vnd kiinhait Η16,15; Chünhait (von chünhait A; presumptio) wann das fiind fey K60,1; Reg.-K127 (Klugkhait ... A); Chünhait mit furprechen ift fund K60,3; das der menfch an dem raub offenbart vnd erzaigt fein kiinhait R4,20 (A: R4,19) kupfer stn. Kupfer, wann der menfch verchaufft dem andern ain dinck das gut fcheint vnd ift 614

nit gut, als kupfer fur golt vnd des gleich K4,8; der kelch fol fein von golde oder von filber oder von zin, vnd nit von holtz, nicht von ftainen, nicht von ere, nicht von meffing, noch von kuppfer (noch von kuppfer fehlt B), nach von criftallen (vnd nit... criftallen fehlt A) M22,26f. kurz adj. kurz, gering: der menfch [fol] eilen zu der peicht dar vmb daz die zeit vngewif ift vnd churtz (vnd churtz fehlt C) B51,123 (A); Es wer dann das ain menfch dem ain felgeret entpfolhen were, etwas gutz het zuuerchauffen, vnd darmit peitet ain kurtze (modicus) zeit, auff das das er das güt mocht nutzlichen verchauffen S32,18 kürzen swv. kürzen, verkürzen: welchs menfch wider die gepot tut wiffenlich, vnd fein leben das im got geben hat, kiirtzt vnd wagt (kürtzt vnd wagt / wil alfo wagen A; wil chiirczen vnd wagen B) auff die parmhertzikait gots Dl0,70 kurz-liche adv. kürzlich, kurze Zeit: Wann der menfch ... davor kürtzleich das elich werch getan hat mit feinem elichen gefellen, vnd pittet der elich gefeile das werch, fo ift er des nit fchüldig zuton E45,7 (A: E45,8) kurz-wile stf. Vergnügen, Unterhaltung: reitet oder get ain menfch etwen von lüft oder durch kürtzweil oder von etlichs gefcheffts wegen (etwen ... wegen / durch waz gefchaftez willen daz ift A) auff ain veften oder in ain ftat oder in ain dorff B19,83f. küssen JWV. küssen: ift, das ir [elich leut] ains das ander anficht von rechter lieb wegen oder angreiffet oder mit armen vmb vecht oder hubfchlich helft vnd (oder A, B) kiiffet E42.72; Chiift oder halft (Chüffen vnd halfen B) ain menfch den andern in vncheufcher libe K61,4; wer ainen menfchen angreiffet vnkeufchlichen vnd in hälfet oder (fehlt B) kiiffet oder funft petaftelt in vnkeufcher libe V8,17; wer ainen menfchen angreiffet, hälfet, ktiffet oder petaftet (ainen menfchen... petaftet / in alfo an greifft A) an pofe maynung vnd in guter hubfchkait V8,22 küssen stn. Küssen: Von chüffen (osculum) vnd halfen wann das fiindt fey K61,l; Reg.-K129 (Kliffen vnd halffen wenn das fiind fey von leiitten die nicht eleich find A)

L laben stn. Erfrischung, Erquickung: Γο tet er [ein ficher menfch der da nymbt vngefünte fpeifz oder tranck] nicht ain todfiinde, von des wegen das der geluft im wer ain troft vnd ain laben (labung B) feiner (in feiner A, B) kranckhait F40,14 labunge stf. Erfrischung, Erquickung: fo tat er [ain fiech menfch der da nympt vngefunde fpeiz oder tranck] nit ain todfund, von des wegen daz der geluft war im ain troft vnd ain labung (laben A, C) in (fehlt C) feiner chranckhait F40,14(B) lachen swv. lachen: Als ob ain menfch den andern verfpottet oder fein lacht (fein lacht / pelacht B), das er vnziichtiglichen effz oder trunck oder von gepreften nit recht fpreche S47,8 laden stn. Vorladung: welch menfch den lichter vnd (dem richter B) fein laden (citatio) verfchmehet vnd nit zugericht chome, ..., den folt man thun in den pan B2,24 laden stv. 1. vorladen: ain richter fol vnd mag ainen menfchen für fich laden der gefiindet hat B2,20; [wann] der [pelehent] man der zu dreiftund geladen ift vnd gehaift (der man ... gehaift / in dar zu vodret ze drey malen B; laden und haifen: citare), vnd nicht hulden wil noch treu laiften dem hern B32,21; Uon weihen dingen ift ain offenbarer leüm, wirt dartzü ain menfch geladen zu ainem getzeügen (laden zu ainem getzeügen: testimonium requirere) von feinem richter oder von feinem obriften G45,5 (A: G45,4); Ob ein menfch von feinem richter wurt geladen zu einem gezewgen, einem menfchen, der offenwar in vnleivnten war, oder ob dar zu wurd geladen (dar zü ... geladen fehlt B, C) von feinem obriften G45,7 (A); wiirdt ain menfch nit geladen zu ainer gezeiicknüfz (laden zu ainer gezeiicknüfz; testimonium requirere) von feinem obriften, vnd fach, das man ainem menfchen wolt fchaden ton G45,12; Wer aber das man ainen menfchen mit recht folt zu dem tod verdampnen vmb fein fiinde, ..., wurd ain menfch nicht von den richtern geladen dartzu zü ainem gezeucknüfz G45,33; pefiinder gaiftlich frawen vnd junckfraüen fol

man nicht [zu gerichte] laden (vocare) aufz irem clofter R25,7 - laden für gericht ge-rihte - laden zu gericht •*• ge-rihte 2. zu sich rufen: all artzt [füllen] allen fichen raten zu den fie geladen (gepeten A) werden (vocare), das fie von erft ain ertzney ton der feie A32.59; wann der herre wolt herferten vnd ziehen wider fein veinde, vnd lüde (lud vnd iefch A; befant B; vocare) den pelehenten man, das er mit im züge B32,36; wann ir [elich leut] ains wolt vnkeufchlich leben vnd fände nach dem andern oder in felbft lüde (zu im lud A) Ε 1,93; das das [das der man kalt were vnd nicht mochte] die frau mocht peweifen mit leuten die man dartzü lüde vnd die warhait erfaren folten E28,34; ain pifchoff [mocht] ainen ftifthem ains lehens zu im laden (vocare) vnd im das lehen leihen vnd peftetigen G53,14; Auch fol chain ficher menfch fie [jüden vnd haiden] laden (vocare) vmb (zu A) ertzney 13,7; darnach arbait der menfch etwenn mit dem pofen gaift den er pittet vnd ledet (pittet vnd ledet / befwert A; pitten vnd laden: implorare) vnd pannet, das er im erfchein vnd offenbar haimliche vnd züchünfftige dinck ZI, 13 (A: ZI, 14) 3. einladen: wann ain junckfraü oder ain andre frau ... ainen geweichten lüden (vocare) in (lud zu A) pofzhait, vnd in dann verrieten (ainen ... verrieten / die den felben verrieten gegen den lawten in pozhait B), das er von den freunden geilagen würde B8,98; zü wirtfehaften (einer wirtfehaft A) würd er [pannig menfch] dartzü geladen (invitare vel citare), fo folt man in meiden Β 14,238; Jvden vnd haiden fol man meiden, vnd mit in weder efien nach trincken nach laden (fy laden Β, A) zu wirtfehaften 13,4f. (A: 13,5) 4. rufen, berufen: ain idlicher menfch [fol] fich wirdiglichen halten vnd erberglich in dem leben vnd er ift, vnd dartzü (ze dem A, B) in got hat geladen (geadelt A [wohl verlesen aus geladen; vgl. Komm. S. 27]), ain edler menfch als im zimbt vnd darnach vnd er ift A21,22; Jr fult wirdichlich wandern in dem leben, dartzü 615

laden

euch got geladen hat K47,19 {vgl. Eph 4,1: ut digne ambuletis vocatione, qua vocati estis) ladunge stf. Vorladung: Welich menfch dem richtet· fein laden verfchmacht..., oder lieh verpurg vnd hindret (lieh hindert A), daz die ladung (citatio) vnd (die ladung vnd fehlt C) die poten nicht möchten zü im chomen B2,26 (B) läge stf. Hinterhalt: War ez aber daz fi [chriften laut] vnrecht taten, ..., so mocht man fi wol fchiezzen flahen oder ftechen, vnd in lag (lagen B) legen (vnd in ... legen fehlt C) A30,l 1 (A); Als got gepot Jofue, das er den veinden folt läg (insidie) legen A30,14; in ainem rechten chrige mag man lag (insidie) legen den veinden K55,19 lamp stn. Lamm: geit man zehenden von kelbern vnd von lemmern (agnus) vnd von hiinren (geit... hiinren / lemper chelber hüner, fo man die ze zehent geit A; geit man zehent lemper vnd chelber,..., oder wann man hüner geit B), fo fol man geben die mittelften Z5,24 (A, B: Z5,23) lanc-leben stn. langes Leben: Kaufft ain menfch gült, zinfz oder ain ander dinck zu feinem leben, dariimb fol er geben ain pequemlich gelt nach feinem alter vnd nach feiner fterck, alfo das die verchauffer nit grofleich pefchedigt werden von des kauffers lanckleben Kl 1,8 lant stn. Land, Gebiet: das lannd B69,5 (daz B); in dem lannd El 1,13; E50,17 (locus): El 13,13; G7,37 (A, fehlt B, C); aufz dem lannd E95,40 (in dem land Α, Β; regio): El 13,11; K7,20; R5.14; R7,29; ein land A20,44 (A; fehlt C); Hl 1,40 (lannt B); 16,15 (terra); ainem lanndt A28,85; in ain landt A28,40; in ainem lannde B51,159; in feinem lanndt (terra) V44,4; in ir lannd Β 19,80; in iren lannden (in irm land A; terra) B9,49; ainem gantzen lande (ein gantz lant A, B; res publica) A17,36; den das land helt fur ainen hern (der des landes herr wirt B) B27,9; des landes (des landes / der A, C) fprach B51,160 (B); zu nutz dem lannde B69,4 (einem land ze nutz A); B69,ll; Hl 1,35; in den landen (locus) da das [ain e machen nach der gewonhait der criftenhait] gewonhait were El3,30; in ander lant E56,5 (fehlt A, C); G62,41; nach des lannds fprach (fit A) E69,5; Jn den landen 616

(Ejn lant A; locus) da gewonhait ift, das der erbherre nymbt das erb vnd gut gantzes E106,3; in den landen (terra) die den pabft angehorent E107,l 1; in den landen (terra), da ander hem das weltlich gericht habent Ε107,12; in welche lande (welichez land Α; welich land Β) F23,22; ain idlich landt F30,27 (fehlt A); in dem lanndt (den landen A), da das [trinken nüchter] nicht gewonhait ift F30,47; Jn etlichen lannden G7,3 (A: G7,3f.); G7,5; G7,6; G7,32 (terra); G7,35; G7,36; H2.18; Ol,13 (A, fehlt B, C); ain gantz lannd G54,21; V30,9; des lannds not vnd nütz Hl 1,12; wann der herre ... verfetzte lannd (verfetzte lannd / [lant] verfatzt, vnd daz land A; verfeezt hiet lannt vnd B) wider lofet Hl 1,40 (A: Hl 1,41); zü groffer pefchirmung des lannds Hl 1,42; vnd die [kauffmanfehaft] zulannd pringen vnd verchauffen Kl,24; das frauen gend mit ploffem haubt von lufts wegen in dem lannd, da das nicht gewonhait ill K48,87; in dem lannd (terra), da das [das frauen gend mit ploffem haubt] gewonhait ift K48,90; vmb fride des lannds K50,10; in vil lannden (patria) K61,12; M24,5; V8,25 (fehlt A; patria); durch notfach willen der heiligen criftenhait oder ains landes (regnum) K67,9; vber ain (daz A) lannd LI9,23; vber die (fein A) leüt des lannds P14,6 (A: P14,5); in den lannden da das gewonhait ift, da man für leibs püfz nymbt gelt püfz R23,17; wider ain gantz lannd V30,10; ob er [kauffman] feine kauffmanfehafft zü lannd prenge mit haile V39,245; pringt er [kauffman] das güt nicht zulannde mit haile V39,248 - zulannd chömen: wann er [menfch] zulannd chom B53,46f.; kom der man wider zulannde (revertere) E26,32f.; das er [der erfte man] nit tod were, vnd doch nicht kom zü lannde (revertere) E26,68; das ain ander peffer recht dartzü [gut] hete,..., vnd nit mocht zu lannd chomen El 13,12; dann wann fie [die nicht gagenwortig find] zulannd chomen R7,30 - ander lannd: in andern lannden E26,26 (fehlt A); E26,42 (fehlt A); E56,2f. (fehlt A, B); 16,13; Ρ 18,25 (in den [fehlt B] fremden landen A, B); Reg.-E121 (in ander lanndt Cy, fehlt A, B); von andern lannden Kl,27

lastercere

- fremd lannd: in fremden lannden A7,13; B14,144; B53,39; B53,45; P18,25 (B; in den fremden landen A; in andern landen C); V26,37f. (fehlt A); von fremden (verren B, C) landen (terra longinqua) F 1 6 , l l f . (A); kauffmanfehaft treiben vnd in fromde lannd darnach faren Kl,23 (A, B: Kl,24); von verren fromden lannden (terra longinqua) Tl,32; in fromde landt T16,37 (terra); T16,42 - gewonhait des / ains lannds ge-won-heit - herr des landes: der des landes herr wirt (den daz lant fur einen herren haltet A, C) B27,9 (B); dem hern des lannds K20,20 - landt vnd / oder leiit: landt vnd leüt B33,18; G25,5 (lannd fehlt A, B); G25,8; K17,14 (A; fehlt C); Prol.66 (Cy, fehlt A, B, C); dem land vnd (dem ... vnd fehlt C) den lauten (den lauten vnd dem land A) El 16,31 (B); vber lant vnd leiit (laut vnd lant A) Η 10,29 (A: H10,30); durch pefchirmens willen des landes (patria) vnd der leiit HI 1,17; durch feins lannds vnd leiit willen HI 1,26; dem landt vnd den leüten zu nütz Hl 1,32; das (fehlt Α) lannd (terra) vnd leut Hl 1,38; vber land vnd vber (fehlt B) leüt K47,8; vil lannd (landes B) vnd leüt R7,18 - laut vnd lant: den läuten vnd dem land (dem land vnd den lauten B; vnd dem land fehlt C) El 16,31 (A); vber laut vnd lant (land vnd laut B, C) H10,30 (A; B, C: H10,29) - land vnd / oder ftet: Wer aber das ainer gemain, ainen land (ein gemain einez landez A, B), ainer Hat, ainem dorff wer verpoten von den richtern gots dinft zuhorn Β10,13; ain menfeh [mag] gemainfehafft haben mit ainem pannigen menfehen in frömden landen oder an (in A, B) frömden fteten Β14,144; durch panniger leüt landt (terra) vnd (landt vnd fehlt B) ftet Β14,174; in welich land vnd ftat (ftat oder [vnd C] lant A, C) F38,5 (B) - ftat vnd / oder lannd: in welche ftat vnd (oder A) lannd (land vnd Rat B) F38,5 - verr land: von verren (fromden A) landen (terra longinqua) Fl6,1 lf.; von verren fromden lannden (terra longinqua) Tl,32 lant-herre swm. Herr des Landes, Landesherr. Jvden vnd haiden von irer fiind wegen find verfallen aigen zufein den (der A; dem B)

lannds hern (dominus terre) mit leib vnd mit gut 16,5 lant-werunge stf. Landeswährung, in einem Land geltende Münzwährung: der kirchen mag der menfeh fchaffen vnd geben fiinffhündert fchilling landwerüng oder darunter als vil er wil G9,10 lanze swf. Lanze: lihe ain menfeh dem andern ain meffer, ain fwert, ain lantzen (lancea), fich damit zu pefchirmen vnd nicht zu vechten M l 1,85; wann lie [ritter vnd chnecht] die ritterfpil als ftechen mit lantzen (fehlt A; lancea) vnd turniren vnd ander ritterfchafft vben durch eitel ere willen, oder den leüten zufchaden R32,41; wer das drae mit fwertten oder mit meffem oder mit gefchofz oder mit lantzen (mit fwertten ... lantzen / mit waffen welher lai waffen daz war A), oder würd der menfeh wider feinen willen geftoffen in das waffer [zu der tauff] S9,36 larve/. Maske: die fchimpf die die leüt tund mit larffen (den larfen B; larva), vnd fich verftelent vnd vnpechant machen durch vnordenlicher freüd willen, find fiind vnd verpoten S46,14 laster stn. Schande, Schmach: wann der pelehent man von feinem hern in vrleug vnd chrieg auff dem velde von feinem herren flühe vnd liefz in in nöten vnd leftern von feinen veinden B32,33 lasteraere stm. Lästerer: - lefträr vnd fchender: Wer den lefträren vnd fchenderen (Leftrem vnd fchendern, wer den A; Wer den fchendern vnd leftern C; detractor) zü hört mit luft vnd die nit ftraft,..., die werden fchuldig an dem menfehen, als fy im daz vbel felber taten L27,4 (B);von der pen der leftrer vnd fchender (... der fchender vnd leftrer B, C; Leftrer vnnd fchender was pen die follen haben A) Reg.-L49 (Cy); Leftrer vnd fchender von der felben fiind (Leftrer ... fiind / Von der fiind der fchender B, C, Cy) Reg.-L51 (A) - fchender vnd leftrer: Von der pene der fchender vnd leftrer (der leftrar A) L25,2; Reg.-L49 (Leftrer vnnd fchender was pen die follen haben A;... der leftrer vnd fchender Cy); Ditz ift von der fünd der fchender vnd lefterär (vnd lefterär fehlt B, C) L26,2 (A); Wer den 617

lastercere

fchendern vnd leftern (Lefirem vnd fchendern, wer den A; Wer den lefträren vnd fchenderen B; detractor) zuhört mit lüft, vnd fie nicht ftrafft, ..., die werdent als fchuldich an dem menfchen, als fie das vbel felber täten L27,4 lästern stn. Beschimpfen, Verleumden: - leftern vnd fchenden: Leftern vnd fchenden ift (Leftern ... ill fehlt A, B) wer dem andern vnfchuldigleich vnd mit vnrechter weife nymbt feinen guten leiimünd vnd ere mit wortten oder mit priffen L25,3; Leftern vnd fchenden (detractio) ift ain todfunde, der menfch thü das haimlich oder offenlichen L26,3 lästern iwv. 1. die Ehre nehmen, verleumden, beschimpfen·. als ob ain menfch ainen geweichten ... pefliiffe in feinem haufz,..., oder leut fchüff für fein haufz, die in ... vahen folten vnd leftern B7,63f.; wenn ain menfch gepute, das man folt angreiffen oder verletzen ainen geweichten, vnd von ftünd das wider fprech ..., vnd dar vnter wider fein widerpot der geweicht verletzt wurd vnd geleftert Β 8,54; Auch wirt der [aigen] menfch frey, wann er rüget oder meldet ainen fchender der die leüt leftert vnd in iren guten leümen penymbt E97,25 - fchenden oder leftern: das der menfch den piiben etwas mefflich gebe, auff das das fie in nicht fchendatten oder lefterten Gl 1,21 2. beschädigen, verstümmeln: dariimb müft er [armer menfch] puffen mit dem leibe, als ... etwen mit feinen gelidern, die man im leftert (die ... leftert fehlt A) R24,14f.; wil dich ain pofer menfch leftern an deinem leibe V13,37; du machft in [pofer menfch] von dir ftoffen oder in flahen mit des felben gleichen waffen, damit er dich wil leftern vnd verletzen (leftern ... verletzen / flahen A; verleczen vnd lefteren B) V13,41f. latine stf. lateinische Sprache: [Vnkeüfchait gefchicht] mit freien ledigen leüten vnd die fiind haiffet zu latein fornicacio V6,9; So han ich [prüder Berchtold] zu teützfcher fprach gemacht ain puch ..., getzogen aufz dem puch der Summe der pucher die der wirdig vater lefzmaifter Johannes von Freibürg auch prediger ordens zu latein gemacht hat Prol.41 (C,A, B) 618

laz-heit stf. Trägheit: Die auch nit fleiz haben zü irem gut, vnd wirt daz verprant oder verwüft, daz es nit nücz war von vnfleiz vnd von lazhait (vnberuchleichait A; vnordenlichkaitC; vnfleiz vnd lazhait: negligentia) B34,35 (B) laez-lich adj. erläßlich, verzeihlich, leicht: - leffzlich fiind *• sünde stf. leben stn. 1. Leben, Lebensweise, Lebenswandel: der menfch [fol] anfehen vor allen dingen die aller grollen notdurft die dem menfchen an fein leben get A21,61; Arbait vnd gefchaft der leüt fein mangerlay, von den dife weit vnd die leut auf enthalten werden an dem leben A27,7; vnd man da uon notdürft das leben (dez lebens A, B) nit vberhaben mag gefein A27,8; alfo mag der menfch an den feirtagen nach der zeit vnd er zü kirchen ift gewefen ..., ton wafz im felber not ift zu feinem leben (leib vnd leben A) A28,23; wann got alle dinck dem menfchen zu nütz hat pefchaffen zu ainem auffenthalten des lebens A28,73; fo mocht man ftreiten wider die veind ... an den heiligen tagen, als die heiligen ritter Machabei teten vnd retten ir leben (vnd... leben / die fich irr veint weiten an dem veirtag A; vnd werten fich irer veint B) A28,87; wenn der menfch ... von totlichen vnd von groffen veintfchafften die das leben angiengen, ... nit möcht komen zum pabft an feins leibs fchaden B7,17; dem [pannigen menfchen] möcht man wol peholffen fein mit den dingen die da an treffent die fechs werck der parmhertzikait, als ... an der herberg vnd an andern dingen die zu dem leben not fein Β14,165; das er [leib] gefterckt vnd auff enthalten werd an difem leben (vita) nach der maynung gots B41,8; er [menfch] müfz auch ander ding ton, die im not find zu feinem (dem A) leben (leib B) B43,101; Layen vnd weltlich leüt die mit weltlichem gefchefft müffen pekomert fein, davon das (ditz A, B) zeitlich leben auffenthalten wirt got zulobe vnd züeren B45,5; von des wegen das der menfch ... feins lebens (leibs B) vnficher ift B51,116; wann der menfch wefte, das er in todfünden were, vnd ain vnficher leben het B55,8; fo ift er [menfch] aus der gnad gots, der ain leben ift, der feie (der ain ... feie fehlt A) B56,4; die von demuti-

leben kait eflen vnd trinckent das vngefunt ift, vnd wagent ir gefunthait vnd ir leben D10,53; welchs menfch ... fein leben das im got geben hat, kürtzt vnd wagt auff die parmhertzikait gots, der ift ain morder fein felbfl D10,69; ging [der man] mit fundlichen dingen vmb, da von das weib mit im mocht komen vmb das leben Ε 1,73; Die efchult vnd eleich werch fol man nit pitten durch gefunthait des lebens (leibez A, C) E48,5 (B); wie fie [die fraii]... den man [mug] pecheren von feinem (fehlt B) iundlichen leben E58,27; dariimb fol die eprecherin mit allem fleifz arbatten vnd gedencken,..., ob fie das geton mag an gröffe fchande vnd vnfride vnd fchaden ires lebens vnd ander leut, das die chind [mit vnee] nit pefitzen das erbe der rechten erben E62,12; alfo das der menfch von not dürft wegen wer nit ficher feins lebens (leibs B) E97,20; von des [getwenckniifz] wegen ain menfch in warhait nit ficher were feins lebens Ε101,31; wann ain menfch tut wider feins hem ere vnd leben E107,17; Ejn menfch der... fich an feinem leben ergert von wortten oder von werchen wegen ains andern menfchen, der tut ain todlich oder ein taglich fiind El 15,5; von des wegen das fie [leut] ... töten die feie der leüt die von in vbel fprechent, vnd fich verfundent an in vnd an irem leben vnd an iren guten werchen El 18,12; dariimb fol ain guter menfch, an des werch fich die leut ergernt, dartzü arbaiten mit fleifz ..., das fein leben vnd maynung geoffenbart werde den leuten El 18,16; wann dem menfchen ill nicht allain not ein gut leben (vita), (under auch ain guter leüm El 18,20; darjnn [fegfeür] er [menfch] müfz puffen das er in difer zeit pey feinem leben nit gepiiffet hat F2,24; [Job] maint die jamerchait ditz lebens F14,19; von des wegen das ditz leben (vita) ift todlich vnd hat mangerlay anfechtung vnd wandels, fo mag der menfch nit allezeit ernftlich gefein Fl5,9; [der menfch] hat ain vnredlicher leben dann ain vnuernüftigs tier das doch etwan fchertzt vnd fpringt Fl5,40; fo wirt er [menfch der in todfunden ift] da von [vaften] geordent ze chawfchait des lebens (leibez A, C) vnd zu andern tugenten F29,12 (B); wefte er [ficher

menfch], das im das [vngefiinte fpeife] nicht fchaden prechte zu dem leben F40,10; Geit der menfch pey geluntem leibe an dem leben etwas dem andern G6,4; alfo die ding der natur des leichnams vnd des lebens antreffent, die der menfch hat von got Gl6,46; wann er [würd ain menfch mit liften oder mit gliibnüfz dar zu gefprochen, das er gaiftlich wurde] fein leben (conditio) wol gepeffert het G22,17; wann er [würd ain menfch mit liften oder mit gliibnüfz dar zu gefprochen, das er gaiftlich wurde] ... ain peffer leben erweit hat G22,18; von dez wegen daz fein [der ein valfchew fach fur fich nimt, vnd chümt in einen orden] leben gewandelt ift in ein pezzer leben G22,25f. (A; fehlt C); von dez wegen daz fein [der ein valfchew fach für fich nimt, vnd chümt in einen orden] leben gewandelt ift in ein pezzer leben G22,26 (A; fehlt C); Gaiftlich leben ift das groffeft vnd das edleft leben G27,5; wann der menfch wil ... mer [gut] haben dann er pedarff... nach dem als fein leben (vita) ift von got gefatzt G31,12; war er [man] von fund wegen vervallen des lebens (leibs C) vnd des guts (mit leib vnd mit gut A) H5,8 (B); wais man, das fie [neü heiligen] in (an A, B) dem leben find gut gewefen H7,7; man wiffe dann in warhait, das er [menfch] ain heiligs leben (vita) hab gehabt H7,21; man wiffe dann in warhait, das er [menfch] ... zaichen gethon hab an feinem leben (vita) vnd nach feinem tode H7,23; alfo das die leüt nit gepreften leiden an irem leben Η12,10; dar vmb fol man chainen iuden noch haiden ... mit gewalt [zu der tauff] ziehen wider feinen willen, noch im mit fwern droen an fein leben (an ... leben fehlt B, C) 11,24 (A); vnd [ain haiden oder ain jude] mocht fich nit entfchuldigen mit der dr6 vnd liegen, die im nicht zu (an A) feinem leben (leib B) fchadeten 11,41; zu den zeiten, fo die criften pegendt das leben vnd das leiden (das leben ... leiden / daz leiden vnd die marter A) Crifti, ..., fo Rillen juden vnd haiden nit gen auff der ftraffen 13,24; nach weltlichen gefchriben rechten habent fie [die got an fein ere fprechent] das leben verloren 14,36; Wann der menfch ... zwen wege vor im ficht des lebens 19,43; Wann der menfch 619

leben ... von pefunderleicher gunft wegen lat ainen weg des lebens 19,45; Kaufft ain menfch gült, zinfz oder ain ander dinck zu feinem leben (leib A, B), dariimb fol er geben ain pequemlich gelt Kl 1,4; mit kempfen wagt der menfch fein leben (vita), das im got gegeben hat K16,12; mit kempfen ... tut [der menfch] wider fein aigen natur vnd libe, die er zu im felbft vnd zu feinem leben (vnd ... leben fehlt B) haben folt Kl6,15; fo folt man im [ketzer] gnad ton an dem leben (vita) vnd mit dem gut K20,24; [ain pifchoff fol] pitten das fie [richter] im [pfaff der ain ketzer ift] an dem leben nicht thün K20,42; das man den menfchen nicht wolle an feinem (zü dem B) leben (vita) pefchedigen K38,35; das man in der kirchen nymant fol pegraben dann ... ander gut leüt die ains guten lebens oder gelaiibens (ains... gelaübens / einez guten vnd heiligen lebens A; ains guten gelauben vnd ains heyligen lebens B) findt gewefen K38,61; keufchlich (ein chaufchleiches A) leben halten vnd nicht willen haben elich zuwerden ift ain guter rat K62,14; keufchlich leben halten vnd nicht willen haben elich zuwerden ift ain guter rat vnd ain engelifch leben K62,17; ein chaufchleiches leben ze halten, wer daz tut, ..., daz ... ift got lobleich vor allem leben (ift ... leben fehlt C) K62,18 (A); so ftraft man vnd betrübt... all fein [her] laut, die man befchediget an dem leben (leib B, C), vnd an dem gut LI9,10 (A); [Judith vnd die ammen der chinder von Egipten] würden darumb gelobt ... vmb die libe die fie peweiften, vnd ir leben darvmb wagten (vmb ... wagten fehlt A) L20,65; das dem menfchen ift not fein gut leben (vita) vnd andern leiiten fein guter leümündt L23,ll; fo verletift der felb vbeltäter fein (daz A, B) leben nach weltlichen gefchriben rechten L25,9; die das [loteren vnd püben geben] tiind, die ftercken fie zü irem Kindlichen leben L28,9; als ob er [menfch] forchte des lofers fchaden an feinem leben M9,18; mag [der menfch] nicht fein leben pehalten an den tod des andern, der in mördichlichen an vichtet M9,48; vnd [der menfch] doch forchte des freündes leben (vor ienem A) MIO,135; das er [menfch] muft riiffen von leibs not wegen, zulofen fein leben (zulofen

620

... leben fehlt A) vnd nicht das gut Ml 1,28; mit dem rüffen mainet er [menfch] nit den tod des fünders, funder fein aigen leben zupehalten (mit... zupehalten / tat er ez vmb daz gut vnd niht durch feinez leibez willen, er war manflacht A) Ml 1,32; Jedoch folt er [prelat] wol haimlich dartzü arbaten, das pefferung gethon würde mit malfen,..., an verletzen des lebens M13,30; ift der menfch edel, vnedel, purger, paür, kauffman, fo ift allerlay leüt leben gefchriben M15,134; darümb das aller leut leben geordent ift Μ15,137; von des lebens wegen des prifters, fo ift die meffe des guten prifters peffer von ynikait vnd andacht wegen Μ18,10; von des wegen, das folch dinck choment von der Ordnung gottes, der dem funder geit ere vnd gut, etwen zu pefferüng feins lebens N2,22; tut im [dieb] an (zu B) dem leben (leib C) niht P7,44 (A); das ain richter pegriff ainen menfchen, der das leben von fiinden wegen verworckt hete P7,100; das er [richter] das [ftraffen] thue ... den fundern zü nütz, der (daz ir A) leben (vita) davon gepeffert fol werden P17,30; mainet [ain nützer pelat] ain gemachlicher leben zu haben dann er mocht in dem ambt gehaben P20,24; ob von feins [prelat] lebens wegen die leüt groffe ergerung nemen P20,47; den [ain abbt oder ain ander prelat] fol man von der kirchen gut machen ir notdürfft die müglich ift zü irem leben (zü ... leben / irem leib A) P20,57; Reichtum vnd zeitlichs gut difer gagenwortigen weit ift... von got gefchaffen dem menfchen, der ... das [fol] nützen zu enthaldung feins lebens (leibs B; vita) R12,7; das im [menfch] das gut ift gelihen von got zü feinem leben R14,40f.; Alle creatur, die ain leben vnd ain wachfen haben,..., der creaturen leben ift von got R15,3; Alle creatur, die ain leben vnd ain wachfen haben,..., der creaturen leben (vita) ift von got R15,6; Aller creatur leben (Aller... leben / Allew creatur lebentig A; vita) vnd tod ift zü des menfchen nütz geordent von got R15,23; auch all ander creaturen, die nicht ain leben haben, fiinder ain wachfen R15,27 (fehlt A); wolt ain richter haben alles das gut, das ain fiinder hette, der das leben verlorn hete (der... hete fehlt A) R23,30; wenn man die laut twingt

leben vnd gewalt tut, vnd den vndertan an irem leben (leib B, C), oder an irem gut R32,24 (A); recht als fpeifz vnd tranck ... enthalt im [menfch] das leiplich (dez leibez A; fein B) leben S14,10 (A, B: S14,9); alfo fterckt das hailig facrament den menfchen gaiftlichen an der feie zu ainem gaiftlichen leben S14,12; Sorgen vnd arbaten vmb zeitlichs gut, das ift... dem menfchen not zü feinem leben S39,6; wann der menfch ... aufz ileüffet die hilff gots der allen creatüren hilfft mit der gefiinthait, mit dem leben, mit der fiinnen, mit dem gewitter (mit [/]... gewitter fehlt A) S39,22; wann der menfch ... aufz Jleuffet die hilff gots der allen creatüren hilfft ..., das fie ain wachfen vnd ain leben haben (das ... haben / an all arbait vnd Ii nert A) S39,24; Die acht fiind ift ain verleümünds leben S40,33; von des wegen das difes gägen wortigs leben (vita) ill tötlich vnd hat vil leidens vnd gepreftens vnd wandels S45,8; alfo miifz auch der menfch im felbs vnd feinem leben (leib A; leyden Β [Β repräsentiert den Autortext; vgl. Komm. S.683]) vnd petrübnüfz etwen zu troft chomen vnd zuhilff mit etlichen fchimpflichen wortten vnd werchen S45,14; es ift vntügentlichen ..., das ain menfch im felbs nach andern leiiten nymer chain freüd macht, ..., vnd hat ain leben als ain vich S45,43; Von den fpilen die von der hailigen leben gefchehen (die ... gefchehen / der heiligen leben A) S46,2; Reg.-SlOO (Spil die von den hailigen getan werden A; B, Cy: Reg.-S100f.); Spil die vns pedäuten daz leben (die bedachtnüzz A; die gedächtnüfz C) vnfers herren Jhefu Chrifti vnd feiner heyligen, dye fein lobleich S46,4 (B); Straffen vmb fünd ift ain idlich menfch fchuldig feinen prüder vnd feinen nächften zü pefferiing feins lebens S53,6; Dje fiind haiffent darumb tötlichen, das fie den menfchen ... fchaiden von got der ain leben ift der feie vnd des menfchen S60,7; von des wegen das an dem fiintag die war fiinn Criftus auff ftünd von dem tod, vnd darmit der tod verging vnd das leben (vita) chomen ift S65,7; das man ainen menfchen nicht lofen lull von dem tod vnd helffen im des lebens (vnd ... lebens fehlt A) T 2 , l l ; Tode die ain menfch müfz ton von

gedrancknüfz (notwer A; not B) wegen feins lebens (leibs Β) T4,2 (A: T4,3); Reg.-T10 (Cy; ... von notdurft feines lebens A;... von gedranknus feins lebn C); fo mag der menfch fein leben vnd fein gefiinthait pefchirmen T4,7; von des wegen das ain idlicher menfch von natur im mer fchuldig ift der libe dann ainem andern, vnd fein leben (vita) nicht fur die zeit auff geben vnd ainem andern menfchen fein leben lengem (vnd fein ... lengern fehlt A) T4,16; von des wegen das ain idlicher menfch von natur im mer fchuldig ift der libe dann ainem andern, vnd fein leben nicht fur die zeit auff geben vnd ainem andern menfchen fein leben (vita) lengern (vnd fein ... lengern fehlt A) T4,18; ain fiinder der das leben verworckt hete, ..., würde der angefochten vnd wert fich T4,32; fo folt er [menfch] den Rinder pey feinem leben vnd gefunthait pehalten (den ... pehalten / dem iunder feinen gefunt [fein gefunthait B] vnd fein leben enthalten A, B) T5,13 (A, B: T5,14); ain idlicher menfch ift fchüldig, das er fein gut gebe für das leben (vita) feins nächften T5,17; dann das er [menfch] ainen andern zutod fiüge vnd mit dem tode fein leben pehielt (vnd ... pehielt fehlt A) T6,5; das ain menfch fein leben fetzt fur feins nächften leben T6,7; das ain menfch fein leben fetzt fur feins nächften leben T6,8; möcht er [menfch] den [nächften] gelofen mit feinem leben T6,9; wie prifter ir leben vnd ir gut mügen pefchirmen T6,20 (fehlt A); Ajn menfch der den andern zutod ilecht mit pedachtem müt, oder den chain not darzu dringet von feins lebens (feins lebens / leib A) nach von feins güts wegen ..., der tüt ain todfiind T7.5; der menfch [mag] nicht über fich felbft fein ain richter an den dingen die fein leben (vita) vnd den tod angend Τ 10,7; Ejn menfch der ... zü feinem tode arbait vnd wider fein leben vnd gefiinthait tut, der tüt fünde in manger weife T11,5 (Α: T11,6); [Ejn menfch der fich felbft tötet] tut ... wider fein aigen lib die er zü im felber haben folt vnd zü feinem leben Τ11,10; [Ejn menfch der fich felbft tötet] tut... wider got der allain geit das leben (leben geben: vivere facere) vnd den tod T11,16; [Ejn menfch

621

leben

der fich felbft tötet] verfchmehet das leben das im got gegeben hat T11,19; [die tier] haben doch ain leben vnd ir funff fynne, als der menfch hat Τ 12,69 (fehlt A); wann im [menfch] tölche dinck traiimen, die ... vber die fchicküng feins lebens [find zuwirfen] T16,15; ob er [menfch] ains guten heiligen lebens were T16,17f.; Warhait ains guten lebens vnd guter werch, die zü lalichkait des menfchen gehörent, fol der menfch nicht laffen durch ander leüt ergerüng willen V l , 3 (fehlt A); Laffen das leben vnd das gut durch des nächften willen, das liefz am Τ V 14,20 (fehlt A); Reg.-V27 (fehlt A, B, Cy); das ain menfch ... mit feinem leben reiten wolte vnd lofen ains andern leben V16,30 (fehlt A); das ain menfch ... mit feinem leben retten wolte vnd lofen ains andern leben VI6,31 (fehlt A); auff das das fie [deüb oder rauber] nicht ... zufchaden chomen an irem leben V26,36 (fehlt A); weren die fchultherren nicht an dem leben (nicht ... leben / tot A) V26.108; wie ftarck die leüt an dem glauben findt vnd an irem leben (vnd ... leben fehlt A) vnd an der liebe die fie lullen haben zu got ZI,53; leut die ain gut leben {vita) haben vnd weifz find, mügen fprechen vber die liehen das pater nofter vnd den gelauben ZI,152 (fehlt A); leut die ain gut leben haben vnd weifz find, mügen fprechen vber die liehen ... gepet von dem leben vnd leiden vnfers hern Ihefu Crifti ZI, 155 (fehlt A); ain menfch der mit ainem gemainen gepet ..., pett got, das er im etwas offenbaret zuniitz feiner feie vnd feins lebens (feinem leben A), das wer nit pöfe Zl,167f.; ob die töten vor fein gewefen ains guten lebens, vnd an (pei A) dem leben zaichen gethan häten Z8,14 (2; A: Z8,13f.; Z8.14); wann ich prüder Berchtold vnd priefter ... ains ainfidels leben an mich genömen hab Prol.18 (C, Β; A: Prol.19) 622

puffen mit dem leben -*- büezen pfifz haftig leben -*• buoz-heftec eleich leben v e-lich ewig leben ewic gaiftlich leben -*- geist-lich leben vnd leib •*• lip leib vnd / oder leben lip

- not des lebens not stf. - not dez leibez vnd lebens •*· Up - notdürft dez lebens nöt-durft - nötdurfft des leibes oder lebens lip - fchaden des leibs vnd lebens lip - forcht des lebens •*• vorhte 2. Stand, Lebensform: fo fol ain idlicher menfch fich wirdiglichen halten vnd erberglich in dem leben vnd er ift A21.21; Ber ain fei pefwere oder ainen todfiechen menfchen, das er im offenbaret fein leben (status) nach feinem tode B38,5 (A, B: B38,6); ander pehendichait vnd vemüftig pechantnüfz des gotlichen wefens vnd der dreyer perfonen vnd der zwelff artickel des heiligen gelaübens find alle leüt nit fchuldig zu wiffen vnd zuglauben, funder etlich mer, etlich mynder, nach dem als ir leben (status) ift G55,16; Jr fult wirdichlich wandern in dem leben, dartzü euch got geladen hat K47,18f. (vgl. Eph 4,1: ut digne ambuletis vocatione, qua vocati estis); alle werch vnd alle dinck, damit der menfch, in welhem leben er ift, wil chomen zü dem ewigen leben,..., die find geordent M15,92 leben svw. leben: vnd [ain menfch] dauon [pann] nicht geloft were da er lebet A6,39; der prifter ... giltet das vbrig der fiben jar ... von dem ablafz, den der Rinder Richen vnd lofen fol, vnd darnach gen in difer zeit als er lebt A9,28 (A: A9,29); Ob ain menfch müg ablas erwerben dem andern der noch lebt oder tod ift A 12,2 (A: A12.3); Reg.-A25 (der ... ift fehlt A); Ablafz mag ain menfch nicht erwerben mit feinen guten wercken ainem andern menfchen der da lebt oder tod ift A 12,7; die weil er [menfch] lebt, fo (die ... fo / die lieb A, C; B-Text wohl durch Verlesen entstanden [vgl. Komm. S. 18]) fol er mit worten vnd mit wercken beweifen A 16,7 (B); das kainem menfchen zimbt vnzimlich zuleben (vivere) A21,18; wann ain menfch ... wider die heiligen facrament lebt vnd daran irret (lebt... irret / tüt B) B9,13; das er [pfarrer] mit dem toten, da er dannoch lebt (gelebt hat A), vil erliten hat mit groffer arbait B20,47; mag man erchennen, das das kind lebt (vivere) B21,60; wann er [menfch] für vil todfünde vil jar folt puffen, leicht hundert jar oder mere,

leben

der er nicht lebet (mocht geieben A) B62,15; das ir [elich leut] kains fol ... ain ander ee machen die weil fie paide lebent Ε1,31; wann ir [elich leut] ains wolt vnkeufchlich leben (vivere) ..., fo folt das ander zu im chomen Ε 1,92; alfo fol der menfch mit feinem eleichen gefellen vngefchaiden leben (peleiben B, C) vnd wonen in difer zeit E3,17 (A; C: E3,16); Wer nit chaufchleich müg leben (geieben B, C), der nem ein eleich weip E5,l 1 (A); allain fie [zwey menfchen] von ftund nicht die elichen werch vben, jedoch find fie elich leiit..., vnd ir chains mag ain anders nemen, die weil ir ains lebt in der weit E15,129; Oder fie [zway menfchen] mugen pey ainander pleiben vnd leben (cohabitare) als die gefwiftret keufchlich E21.53 (A, B: E21.54); das fie [leut] die leiit [die elich find] mochten pringen dartzu, das fie keufchlich lebten (mit ein ander lebten A; lebten mit einander Β) E21,75 (A: E21,75f.); ob ain menfch nicht keufchlich wolt leben, den mocht man twingen zu der ee E25,33f.; fie [fraii] fol fein [man] peiten ... die weil fie lebt E26,45; Wer aber das ain menfch ain ee wiffenlichen machet mit ainem menfchen der ... ander geprechen het, von der wegen wiffenlich were, das er nicht mocht geton die elichen werch, ... [man folt] in raten, das fie mit ain ander lebten {stare) als gefwiftret E33,18; Mocht awer der nit gepreften hiet nit chawfchleich leben (geieben A, C; vivere) E33,20 (B); das ich dich nymer wil gelaffen die weil ich lebe E34,72; Wer aber das die zwen menfchen vor der ee, da ir paider gefellen dannoch lebten, ir ee mit ain ander geprochen heten E35,13f.; Wer aber das die zwen menfchen vor der ee, ..., ir ee mit ander geprochen heten,... da ir [ir paider gefellen] ains dannoch lebt E35,15; Wer aber das der [zway] ains ... nicht het geweft, das der ander elich wer gewefen, vnd würd er jnnen der warhait, fo folt er nicht vnkeufchlich mit im leben E36,28; lebet er [menfch] mit keufchait, fo mocht darnach [ob wol des gepunden menfchen gefelle ftiirbe] werden ain ee E36,31; welch funder vnter den fiben Rinden nit mocht keufchlich leben (geieben A), der mocht... ain ee machen E37,30; [die

chinder] find in [eitern] fchuldig zedienen, die weil fi leben (die weil fi leben / ewikleichen A; ewiglich C), mit Worten vnd mit wercken E90,13 (B); fo werdent erben der vater vnd die muter, lebend lie Ε 103,11; Jilt aber daz chain menfch lebt (daz ... lebt / chain menfch lebent B, C) den ftam auf wartt, so werdent erben der eitern prüder vnd fwefter E103,14 (A); fo werdent erben des menfchen prüder vnd fweftern die er hat von feinem vater oder muter, oder ire chinder, ob fie nicht lebten E103,25; wann der menfch als gar vichlich lebt vnd als gar vnluftlich vnd im nymer kainen luft wil machen zii effen F37,29; Ejn idlich menfch fol fich gleichen an der fpeife den leüten zu den er chombt, ..., die recht vnd redlichen lebend F38,7; ain gaiftlich menfch [mag] vil gelübnüfz ton von der wegen er nit chombt ... von der gemainen weife zuleben der gemainfchafft G62,25; ob er [man] von ir [fraüe] gefchaiden würde oder fturbe, das die haimfteur wider würde der frawen, das fie davon leben (geieben B) möchte H2,l 1; Jft aber das fie [ir eitern] lebend (lebten A, B), fo fol man in vnd der fraüen mit ainander geben die haimfteur H3,14; darumb habent fie [herren] zinfz vnd gült von den leüten, davon fie fullent leben (vivere) H10,35; Auch fol man fie [jüden] laffen leben nach irer judifchen weife 13,17; recht als er [menfch] hie in difer zeit lulle ewiglich leben K58,14; Keufchlich fol ain idleicher menfch leben, der nit elichen ift K62,4; mag der menfch nit keufchlich leben (geieben A), fo fol er elichen werden K62,11; Wie ain elich menfch dem andern mag erlauben chawfchleich zu leben (chawfchleich zu leben / chaufchkait A, fehlt B) K65,2; Reg.-K138 (Keufchaitt wie die ain eleich menfch dem anderen müg erlauben A [Reg.-K137]); fpilleüt die tugentlichen leben, ..., den mag man etwas geben L28,22; lebet Adam noch, er mocht chainen menfchen nemen zü der ee M3,23 (A: M3,24); allew werch vnd allew dink da mit der menfch ... wil (die C) tugentleich leben, die find geordent M15,94 (A); wil der menfch ain pfaff oder ain gaiftlich menfch werden, fo hat die heilig criftenhait in Ordnung vnd regeln gefetzt zu leben (wie fi

623

leben füllen leben A) M15,107 (B: M15,106); fo folt das gilt mit den fruchten im [miinich] volgen in den andern orden, als lang er lebt (vivere) M24,21; wann ain man vnkeüfchlichen lebt mit feiner efrawen, die ir ee geprochen hat P5,28; die weil vnd er [man] lebt, fo ift das auch alfo P15,7; die fie [die rate der ewangelien] nicht geloben zuhalten, die ... mügen falig werden an die rate, haben fie den glauben vnd leben nach dem gepot gotz vnd der heiligen criftenhait R3,11; zu nützen vnd zubrauchen ift das vbrig [gut] auch andern notdurftigen leuten, die darvon füllen leben (sustentari) R13,13; wolt ain richter haben alles das gut, das ain fiinder hette, der das leben verlorn hete, vnd liefz in leben R23,31; Jch pin das lebendig prot, vnd wer das iffet der lebt ewiglich S 12,20 (vgl. lo 6,51: Ego sum panis vivus, qui de caelo descendi. Si quis manducaverit ex hoc pane, vivet in aeternum); ainften in dem monat zii heiligen zeiten frawen vnd junckfraüen vnd auch ander leüt die tügentlich lebent (vivere), das sacrament geben ift wol gethon S 14,61; lotern, püben vnd fpilleüten vnd varenden gefellen die ... vntugentlichen leben mit wortten vnd mit werchen, die lullen das heilig sacrament nicht nemen S15,18; fpilleiit die ... tügentlichen leben mit peten vnd mit vaften ..., die mügen das facrament nemen S 15,24; ob er [menfch] da vor als er wachent was, icht hat zü faft geffen oder getruncken vnd geittiglichen gelebt oder von vnkeufchait getrachtet oder gefprochen hat mit lüft S 16,64; Kawfchleich fol ain ieglich menfch leben (Kawfchleich ... leben / Von keufchait C) S20,38 (B; fehlt A); ye lenger du lebft, ye mer du lundeft Τ 10,25; wann der menfch ... veintlichen lebt wider fie [öbrifte] V2,34; Du folt nicht vnkeüfchlichen leben V6,6 (vgl. Ex 20,14: non moechaberis)·, Alfo das der menfch gern in der vnkeüfchen libe wolt ewiglichen leben (wolt... leben /... beleihe A) V9,21; fo fölten die armen Hinder chömen zü ainem pifchoff oder zü feinem vicarien vnd pitten vmb gnad, als fie folten pitten den fchultherren, ob der lebt (gelebt hiet B) V26,l 14 lebende part. adj. lebendig, lebend: ob der menfch 624

lebent (lebentig A, C) belib, daz er dann folt chomen zü dem der in von recht folt ablofen A4,40 (B); Jft aber chain menfch lebend (chain ... lebend / daz chain menfch lebt A) den ftam aufwart, fo werdent [erben] die eitern prüder vnd fweftern El03,14; peleibent fy [chinder] lebent (lebentig A, C), Ii waren den eitern gevolget an den funden L17,26 (B) - lebend oder tod: der man fei lebend (lebentig A) oder tod Β 19,61; pfarrer, die vnder in haben lawt, die füllen mer oder mynner me ff haben, nach dem als die notdurft vnd der nücz der laut ift, fie fein lebend (lebentig A, C; vivus) oder tod (mortuus) Μ 19,11 (Β) lebende part, subst. Lebender: ob in der kirchen mer guter werck gethan wurden dann in ainer andern kirchen lebenden (den [fehlt B] lebentigen A, B; vivus) vnd toten (den toten A, B) B19,33 lebendec adj. lebendig, lebend: ob der menfch lebendig (lebent B) plib, das er dann folt chömen zü dem der in von recht folt ablöfen A4,40; feinew [menfch der in tot funden leit] werch fint tot vor got, vnd mügen nimmer lebentig werden (lebentig werden: vivificari) noch (lebentig ... noch fehlt C) nutz zu dem ewigen leben Β 61,19 (A); Auch gehorent funff gezeügen dartzü was man geit pey lebentigem leibe G42,19 (A: G42,18); jft das der menfch ware reu vnd leiden hat darnach [todlich fiinden], fo werdent die werch wider lebentig (wider lebentig werden: reviviscere) vnd dem menfchen nütz G71,10f.; die guten werch die nie lebendig (vivus) find gewefen vnd tod geporn, ..., die werdent von der reü vmb die fund nicht lebentig G71,12; die guten werch die nie lebendig find gewefen vnd tod geporn, ..., die werdent von der reü vmb die fund nicht lebentig (lebentig werden: vivere) G71,16; Es wer dann das der menfch wer ain lebendiger heilig (ain ... heilig/ heilig A) gewefen K33,36f.; peliben fie [chinder] lebentig (lebent B), fie heten villeicht den eitern gefolget an den fünden L17,26; wer ain fwanger frawen flüge, die ain lebendiges kind trüg, das ain feie het,..., er würdt manflächtig Μ 10,74; wer das [chind] nicht lebendig (animatus) gewefen, fo wiird er

ledec [wer ain fwanger frawen fliige] nit manflachtig Μ 10,77; ftürb ain getauffter menfch vnd würdt wider lebendig (wider lebendig werden: resuscitari), man pedorfft in nicht wider tauffen S5,23; ain idlich menfch, ftiirbe der vnd wurd wider lebendig, er wer feins elichen gefellen lofz S5,31; Jch pin das lebendig prot, vnd wer das iffet der lebt ewiglich SI2,19 (vgl. Ιο 6,51: Ego sum panis vivus, qui de caelo descendi. Si quis manducaverit ex hoc pane, vivet in aeternum); das vich peleib lebentig oder fterbe V39.332 - lebentig oder tot: So enpfahent... auch die [den ablafz], fur die daz werch getan wirt, fi fein lebentig oder tot (tod oder lebentig B, C) A12,18 (A); der man fei lebentig (lebent B, C) oder tot Β 19,61 (A); pfarrer, die vnter in habent leut, die fullent mynder oder mer meffe halten, nach dem als die notdurfft vnd nütz der leut ift, fie fein lebendig (lebend B; vivus) oder tod (mortuus) Μ 19,11; Allew creatur lebentig (Allew ... lebentig / Aller creatiiren leben B, C) vnd tot, die (fehlt B, C) ift zu dez menfchen nutz geordent R 15,23 (A)

A21,52; Eleich leut..., vnd ift das der ein fein ee pricht, vnd wil dann der ander fein ledig fein an allen dingen E38,7; ir [elich gefellen] iglichs ift ledig von dem andern alles dinftes, aller forg vnd arbait die elich leüt zufammen ton vnd haben E41,13f.; er [man] fol fleh laffen von ir [eprecherin] fchaiden, wil er ledig (ir ledig A) fein E63,6f.; Wie ain menfch müg ledich (absolutus) fein ains aids den er dem andern geton hat E82,l; Reg.-E174; fagt der ander im [menfch] den aid auf, fo ift er ledig vnd (ledig vnd fehlt B, C) im niht mer fchuldig E82,l 1 (A); Gaiftlich lehen lullen verliehen werden in fechs monaten gezelt von der zeit, als es wiffenlich worden ift dem gaiftlichen lehen hern, das das lehen ledig worden ift G49,8; das fie [ftifftherren] mügen leihen vnd geben das lehen, wann das ledig wirt, ainem geleiten G51,6f.; Es wer dann das der der aufz [dem orden] plibe, fein ee prech, fo wer der ander fein ledich K66,51; nymbt ain pofer menfch im [prifter] das fein, er mag das weren an waffen, ..., vnd darnach in nicht pinden nach vahen, lunder (nicht ... fünder fehlt A) ledig (fehlt

- tot oder lebentig: So entpfahent in [ablafz] ... auch die, für die das werck geton wirt, fie fein tod oder lebentig (lebentig oder tot A) A12.18 adj. subst. Lebender, ob in der kirchen mer guter werch getan werd dann anderhalben den (fehlt B) lebentigen (den lebentigen / lebenden C; vivus) vnd den (fehlt C) toten Β 19,33 (A) lebe-tac stm. Leben, Lebenszeit: Alz ob er [menfch] fprach wider daz erft gut, daz er den wolt lazzen, wann er wolt, den er zu der e nemen folt, vnd nit wolt pey im peleiben fein lebtag (nit... lebtag / den andern niht all zeit wolt haben A, C) E4,10 (B; A, C: E4,8) leckerie stf. Hurerei, Kuppelei, lenocinium: das ain frau ainen puben wiffenlich neme zu der ee oder ainen loter der mit puberey vnd leckerey (vnd leckerey fehlt A, B) vmbging El,77 ledec adj. 1. frei·, dariimb fol ain menfch nicht gedencken, .... das er mit der clainen püfz zumal ledig fey A9,22; Ift das er [menfch] petelt von gefancknüfz wegen, du folt im liber geben dann ainem ledigen notdürftigen

B) laffen gen (fehlt A) P7,60f.; darvmb das er [pifchoff] fprach, ..., es wer nicht gut, das der deub darvon chom vnd ledig würd (vnd ... würd fehlt A) P7,118; Hat ain menfch ain pfand für fchüld vnd wer des (dez pfandez A) gern ledig P9,4; Jft er [menfch, der pfand hat] aber fchuldig an der verlüft oder an der ergerung des pfandes,..., fo ift der fchuldiger ledig P10,12f.; poteftaten vnd vogt ..., vnd gerhaben der chinder vnd witwen vnd waifen vnd pauleüt mügen nicht weich entpfahen zü der pfaffheit nach in ainen orden varen, fie haben dann geraitet, das fie ledig fein R11,12; er [ambtman] wirt des aids ledig, vert er in ainen orden von andacht wegen R 11,18 (A: R11,19); das er [elicher menfch] der eefchüld ledig würd gegen feinem elichen gefellen S8,37; das ain menfch ain gaiftliches lehen das ledig (vacans) ift, nicht hin leicht S35,211; Wer aber das der räuber oder der deüb für das güt genüg het gethon dem herren des guts, fo weren all kauffer ledig nach weltlichem rechten V25,30; wenn der fiinder laft dem fchultherren 625

ledec

das gut das er hat, fo ift er von im ledig der fchüld V26.94; wirt ain menfch vnrain vor der ee, der ander dem er gelobt ift zu der ee, mag des menfchen vnd der ee (des ... ee / fein A) ledig Tein V47,8 (A, B: V47,7) - ledig vnd frey pehalten: der pifchoff fol in [pfaffen] die lehen pehalten ledig vnd frey (reservare) ain jar G25,12 - ledig vnd lofz: er [menfch] fol die maynung haben, das er feiner liinde woll ledig vnd lofz werden (fein vnd werden Β) B51.84; wann der herre den aigen geit (fait Α) ledig vnd lofz guts vnd leibes, arbait vnd dinft E97,5 - ledig vnd loz fein: daz fol fein [menfch] mainung fein, daz er geren wolt feiner fund ledig vnd loz fein vnd (fein vnd fehlt A, C) werden B51,84 (B); nem der elter [menfch] ainen andern [zu der ee], fo wer er des erften pandes ledig vnd (ledig vnd fehlt A, B) lofz El 1,82; wann der herre den aigen menfchen von im liefz in groffen armuten vnd noten,..., fo wer er ledig vnd lofz (in libertatem eripi) von im von der vntreu wegen E97,21; wil man in [menfch] darein [orden] nicht entpfachen, fo ift er des glübnüfz ledich vnd lofz G24,30; fo find die andern all ledig vnd (ledig vnd fehlt B) los, die an dem fchaden fchuldig find gewefen V28.121 (fehlt A) - frey vnd ledig werden: Wie aigen laut mugen frey vnd ledig (vnd ledig fehlt A, C) werden E97,lf. (B); Reg.-E206 (B; Ein aigen menfch wie das frey miig werden A) - ledig fagen (entbinden, lösen): wenn der herr feinen aigen ledig fait (geit ledig C, B) vnd los dez leibez vnd dez gütez E97,5 (A) - ledig fagen des aids: Jedoch mag der betwungen menfch pitten den richter, das er den twinger haiffe, das er in ledig fag (loz fag B) des aids (absolvere a iuramento) E78,12; fwerent fie [leüt] etwas zuton oder zulaffen plofzleich nit mit ainander, fo mag ir chainer den andern ledig fagen (loz gefagen A, B) des aids E82,37; die heilig kirch die fol ir diener vnd dienft laut von in fchaiden, vnd fi ledig fagen (loz fagen B, C) der gelübnüzz vnd aid, die fi irn herren habent getan K21,14f.(A) - ledig gefagen des aids: fwerent leut etwas 626

zuton oder zulaffen andern leüten zugüt, ir chainer mag den andern ledig gefagen (loz gefagen A, B; remitiere) des aids E82,42 2. unverheiratet: welch menfch zu der ee nymbt den menfchen, mit dem er die ee pricht, vnd nit ledig ift E36,17; Wer aber das der [eprecher] ains ledig wer gewefen vnd nicht elich E36,24; das ftund dann an dem willen des ledigen menfchen, ob er wolt die ee gantz machen E36,34; panckartten die geporn werden von eitern die paid nicht frey findt vnd ledig, oder ir ains nit ledig ift K23,31; Avch wirt magenfchaft von zwaien ledigen menfchen (von ... menfchen / wenn zwai ledigew menfchen A, B), die ... vnkeufchait treibent mit ainander M2,3f.; ob der [funder] wer geweicht oder nicht, ob er fey frey oder nit, ledig (solutus) oder nit S 6 2 . l l ; ob ain menfch ... vnchaufch trib ... mit einem freien menfchen (mit... menfchen fehlt C), oder mit einem ledigen S62,42 (A); [Vnkeufchait gefchicht] mit freien ledigen (vnd ledigen A, B) leüten V6,8 - frey vnd ledig fein: panckartten die geporn werden von eitern die paid nicht frey findt vnd ledig K23,30 - frei vnd ledig eitern -*· altern adj. subst. Unverheirateter: ob ain menfch vnkeufch tribe mit ainem menfchen oder (oder mit einem freien menfchen, oder A, B) mit ainer andern creaturen oder mit ainem ledigen S62.42 ledegen swv. befreien, lösen: das man den gefangen ledig (lofen ... fol Α; Ιόζζ Β; redimere) A23,16; durch das er [Jhefus Criftus] den menfchen lediget (erlöft A, B) von der ewigen pein vnd marter B46.26; von der tauff wegen werdent fi [vngelaubige] geledigt (geloft A, C) von den (fehlt A, C) funden vnd nit von der e E23,32 (B); wirt der menfch getwungen, daz er muz fchweren ainen aid, daz er woll nemen ainen menfchen zu der e, dem fol man raten, daz er den ait halt oder laz fich ledigen (lofen A, C; fich ledigen lazzen: beneficium absolutionis impetrare) von dem ayt feinen obriften E24,43 (B) leder-sac stm. Sack aus Leder: fo fol der menfch nach weltlichem gericht vernet vnd verfchnürt

legen werden in ainen (einem A) lederfack (culleus, id est saccus corii cocti) vnd mit ainem hiind, mit ainer katzen, mit einer flangen, mit ainem äffen geworffen werden in ain waffer E91,17 legät stm. päpstlicher Bote: ain pfarrer oder fein kaplan [mag] ablofen feinen pfarrman von allen pannen, aufzgenömen von des pabfts pann den er oder fein legat geben hat A6,29; das man ... der kirchen haufz rat vnd clainat nicht [fol] leihen zu weltlichen fachen, dann da man ainen groffen prelaten der criftenhait folt entpfahen als ainen cardinal, ainen legaten, ainen ertzpifchoff (als ainen ... ertzpifchoff / alz ein kardenal ift oder ein legat oder ein ertzpifcholf A; legatus) K38,73; Predigen fiillen ... die gefandt find vnd vrlaub haben von dem pabft oder von dem bifchoff oder von iren legaten vnd vicarien P22,6 legen swv. 1. legen: so mocht man ... in [chriften laut] lag legen (in ... legen fehlt C), vnd all weg vinden daz man fi betwung zu rechten dingen A30,llf. (A); das er [Josua] den veinden folt lag legen (constituere) A30,14f.; man folt (fol A) das gelt legen (ponere) an ain gemaine ftat Β 14,272; behielt der menfch fein aigen gut in feinem gemach, vnd legt daz gut niht dar ein (legt... dar ein / liefz daraufz das gut C) daz im ze behalten war gegeben B22,12f. (A; fehlt B); das ain menfch ain dinck das im zupehalten wer geben, leget (reponere) in fein kiften, vnd von vergeffenhait nit zu fperret vnd peflüffe B22,22; ain kirch, ain clofter ift nit fchuldig fchaden wider zucheren von dem gut das man zu im (zu im / da hin A; zu in B) legt B22,34 (A: B22,33); ob der menfch ... wolt nit gefiindt haben, vnd die iunde auff ainen andern legen B51,75; Er [Jhefus Criftus] ... leget an fich ain demutige menfchliche natur D6,21; Ejn menfch daz feinew chind zu im in daz pett legt (Ejn ... legt / Jft daz die eitern irew chinder zw in nemen jn jr [an das C] pet von froftes [froft C] vnd [oder C] von chelten wegen B, C; collocare) E92,4 (A); wann der menfch hat etwas entlichen, vnd legt (reponere) das in feinen gemach E101,88; legt (reponere) ain menfch etwas das er entlihen hat in feine chiften vnd flufz nit zu Ε 101,91; es war gelegt (ponere)

aus ainer hant in dy ander G3,5; dariimb mag ain elich menfch feinem elichen gefeilen nicht geben, wann es wer gelegt (ponere) aufz ainer handt in die andern G5,7; die hend fullent fie [bifchoff oder prifter] nicht darauff [auff die heiligen die man im vor heltet] legen (hend darauff legen: tangere) G43,7; het der man daran [haimfteur] choft gelegt (choft daran legen: impensam facere) H3,23; heiligtüm, das an ain ftat gelegt ift (an einer ftat ift gelegen A) mit wirdichkait,..., das fol man nicht pringen an ain andre ftat an vrlaub des pabfts H7,11; würden die ftuck [alles das das zii ainer kirchen gehört] von alters wegen geprechenhaft vnd wandelpär, man folt das verprennen vnd die afchen legen (recondere) in ain kirchen oder an ain haimlich ftat K35,25; das man nicht mit freuel noch mit gewalt davon [kirch] fol nemen, ..., das dahin geben oder gelegt (dar gelihen B; ponere) ift K38,54; Wer aber das kirchen vnd kirchoff würden zu veften vnd zu pürgen gemacht... oder [man] fpiefz oder ander waffen darein leget K39,14; wann ain edel oder gewaltiger menfch fich wirdichlichen zeühet..., das tut er ... zu ainem zaichen der eren vnd wirdichkait, die got an in gelegt hat K47,29; in ainem rechten chrige mag man lag legen den veinden K55,19; als ain gut holtz von ainem pöfen werchman mag verderbt werden zu ainem guten gepau, der das verhaüet vnd vnrecht legt vnd ordent von feiner rechten ftat (zu ... ftat fehlt A) M15,149; Pfant wirt daz einem menfchen gefatzt, vnd hat er arbait da mit vnd muz choft dar auflegen (Pfant... dar auf legen / Hat ain menfch choft vnd arbait mit ainem pfand, daz im für fchult gefaczt ift B, C) PI 1,5 (A); wann der menfch allen feinen fleifz legt an das zeitlich gut S39,l 1; alle arbait, choft vnd pefferüng die er [chauffer] daran [vnrechts gut] gelegt hat, find verloren (choft... verloren fehlt A) V25,13; wer die zoll ein neme, vnd die leut vnd die ftraffz nicht pefchirmt, der ... folt das geben armen leüten oder legen an ainen gemainen nütz den lawten ZI 1,10 (A, Β: Zll,11) - da von legen (weglassen): waz fi [gezewgen] für war wizzen daz lullen fi fur ain warheit 627

legen

Tagen, vnd da von weder zu noch da von legen (ab legen B, C) G43,19 (A) 2. begraben: man folt inn [menfch der in dem pann were, vnd doch der ablofung mit pegird pegert häte] legen (sepelire) an geweicht ftet A6,47; Wer aber das der man vor ftürbe ..., vnd die [fraü] nit erweit het ain ftat, fo folt (fol B) man fie zu dem mann legen (sepelire) Β 19,66; ein iegleicher menfch der fein grebnüzz niht erweit hat vnd ftirbt der, fo fol man in legen (sepelire) ze (begraben in B, C) feiner pfarr oder in feiner eitern grab Β 19,73 (A); Auch fol man an geweiht ftet niht legen (an ... legen / nit begraben an geweichten fteten B; fol... legen fehlt C) die, di man tot vint, vnd niht waiz wie fi geftorben find B21.39 (A; B: B21,53) 3. anlegen auf Zinsen, auslegen, verwenden: daz fi [ftiftherren] die lehen vnder ein ander legten (leihen B; lihen C; legten ist sekundär [vgl. Komm. S. 364]) G52,48 (A) lehen stn. I.Lehen: mit lehen K30,13; das lehen B30.4 (ez B\ feudum); B30,14 (A; lehengut C f e u d u m ) ; G49,8 (lehen fehlt B); G51,38; G51,43; G52,6; G52.23; G54.10; G54,14; G54.18; S37,22 (beneficium); dem lehen G50,16 (A: G50.15);; vber das lehen P20,67; vmb das lehen G52,2 (A: G52,3); G53,5; V31,19f. (A: V31,19); Reg.-GllO; an dem lehen G51,2; G51,4 (fehlt A); L3,2; S57,12 (fehlt A, B); Reg.-G108 (an den lehen Cy); Reg.-L7 (in dem lehen Cy); zu dem lehen B32,26; G50,7 (dem lehen A); G52.18; G54,9; die lehen G25,12 (beneficium); ain lehen S35,61 (beneficium); S37,15 (beneficium); an ainem lehen (beneficium) V31,5; zu ainem lehen S36,20; fein lehen 14,8 (beneficium)·, S36,59; von feinem lehen (beneficium) P21,2; Reg.-P38 (vonn irem lehen A); vber feine (fein B) lechen G54,5 (fehlt A); von irs lehens wegen A7,31; der pofen frawen lehen (Ion C; lehen (A) verlesen aus Ion [vgl. Komm. S. 29]) A22,20 (A); ain lehen (feudum) das im [pelehenter man] nit ewig verliehen ift B31,9; zins (mit fold des halben tails der zins B, C) vnd gült dez lehens (lehen giitz B, C; feudum) B32,42 (A); wann der pelehent man des lehens (feudum) laugnet (verlaugent A, B) gantz 628

B32,44; wann der lehen man wolt dem herren daz lehen (lehen gut A, C) entpfromden B32,51 (B; A: B32,50f.; C: B32,50); vmb des lehens peftetigüng G51,9; des lehens nütz G51,40; nach der müglichkait des reichtums (nach der mag vnd reichtum A; nach dem vermügen vnd reichtum B) des lehens G51.46; mit dem hin lechen des lehens G52,12; die friieht des lehens G52,44f. (B: G52,45); vmb die peftätigung des lehens G53,9; ainen ftifthern ains lehens (ains lehens fehlt A) G53.13; vil lehen G54,21; von irem (iren A) aigen lehen S25,13; der mit dem armen lechen S35,62f.; das erft lechen S35,69; fein römifch briff vber ain lehen S35,71; ain ander lechen (beneficium) S35,72; ain pfaff, ain fchüler der ains lehens nicht taugt (wirdig ift vnd dar zu nit taugt [nütz ift A] B, A) S35.128; groffe lehen (grozz lehens A) S35,135f.; ain clains lehen (beneficium) S35,138; an not fach der kirchen oder des lehens S35,215; erbleich zii nemen den zehenden oder entpfachen von der kirchen zulehen (oder ... zulehen fehlt A) mag chain laye an vrlaüb des pabfts Z7,12 - des lehens perauben be-rouben - des lehens vnwirdig fein: Auch ift er [bannhaftig menfch] vnwirdig aller wirdikait, aller ambt, aller lehen (beneficium) Β 1,21 - des lehens wirdig fein: ainen der des lehens nit wirdig wer G51,26; ob der fur den man pittet des lechens, des ambts wirdich (dignus) fey (des lechens ... fey / dez wirdig fei dez lehens vnd dez amptes A) S35.122; ein pfaff oder ein fchüler, der einez lehenz niht wirdig ift vnd dar zu niht nütz ift (wirdig ... nütz ift /... nit taugt B; taugt C) S35.128 (A); ift er [pfaff, fchüler] des lechens wirdig (des ... wirdig/ dez niht wirdig A) S35.131 - gaiftlich lehen -*- geist-lich - gaiftlich lehen entpfachen: wer ain gaiftlich lehen entpfacht (ecclesiam reeipere) von ainem weltlichen menfehen Β 18,27 - gaiftlich lehen verleichen: Jn welcher zeit gaiftlich lehen (beneficium) füllen (full Β) verliehen werden G49,l (A: G49,2); Gaiftlich lehen (beneficium) Rillen verliehen werden in fechs monaten G49,4; ain weltlicher lehenherre fol feine gaiftliche (fein geiftleich A, B) lehen

lehen verleihen in vier monaten G49,10; Chirchen wie man die verleihen fülle vnd andre gaiftliche lehen, da von liefz an dem G K45,4 (fehlt A); Gaiftleich lehen füllen verlihen werden in fechs manaten K45,5 (B, fehlt A, C); Gaiftleiche lehen fiillen verlihen werden L4,10 (Β, fehlt A, C); [das] der [prelat] ain gaiftlich lehen verleihet oder hingeit durch pett willen vnd günft vnd fiidernufz der leiit die das pitten S35,116; Gaiftleich lehen füllen verlihen werden (Gaiftlich ... werden / Von gaiftlichem lehen C) S57,10f. (B; fehlt A); Jn welher zeit geiftleich lehen fiill (Gaiftliche lehen in welher zeit die follen A) verlichn werdn Reg.-Gl03; wie man kirichen full verleihen vnd ander geiftleich lehen (vnd ... lehen fehlt C) Reg.-K98 (Cy; fehlt A, B) - lehen aufgeben: Daz ein belehent man mag fein lehen (gut C) auf geben (feudum refiitare) feinem herren B29,lf. (B; C: B29,l, fehlt A); Reg.-B79 (B; ... gut ... C, Cy, fehlt A); Ajn pelehenter man mag fein lehen auff geben ([feudum] refiitare) dem hern wider des hern willen B29,4; ander pfaffen ..., miigent ... ir lechen auff geben dem pifchoff vnd ir wirdichkait G25,10; ain ander prifter, ain clerick mag fein lehen auffgeben (auf lazzen A; beneficio renuntiare) vnd fein kirchen mit vrlaub ains pifchoffs P20,65; wer ain gaiftlichs lehen auff geit (auflatB) P20,69 - lehen enpfahen: wie ein belehent man full fein lehen (lechen gut C) enpfahen von feinem herren B27,2 (A; C: B27,lf„ fehlt B); von dem [herren] fol man lechen entpfahen B27,6; fo fol der belehent man fein (fehlt Β) lehen (gut C) enpfahen von dem, den daz lant fur einen herren haltet Β27,8 (A); der pelehent man [fol] fein lechen entpfahen pey ainem jar nach des hern tod B27,l 1; Wie des pelehenden manns erben ireu (ir A) lechen füllen entpfachen B28,2 (fehlt B); Reg.-B77f. (A: Reg.-B77; Cy: Reg.-B78, fehlt B); fo füllen fy [erben] das lehen alle von irem hern entpfachen B28,6; fo entpfachen die [erben] das lechen, den es worden ift zutail B28,9; wann des pelehentes mannes erben ..., ire (ir A, B) lehen nit entpfahen von irm herren pey ainem iare nach Irs vaters tod

B32,9f.; wann des pelehentes mannes erben... Sr lehen nicht enphahent von des hern erben B32,l If.; das er [ritter] feine (fein A, Β) lechen nit entpfacht von feinem hern B32,16f.; Wie ain pelehenter man fein lehen fülle entpfahen von feinem herrn (Wie ... herrn / Belchenter man fol feinem herren von dem er lehen hat, fweren B) E103,41 (fehlt A); der prifter der das lehen entpfing G49,20; welcher gelerter man von dem ftiffthern das lehen entpfing (recipere) allain 051,19; wie ain idlicher fein lehen full entpfahen L2,16; wer ain lehen (ain lehen / daz B) in lolcher weis entpfacht S35,184; der von pett wegen oder dinft ain lechen entpfing S37,26 (fehlt B); Belehent man wie der fein lehen (lechnguet C, Cy) fol empfahen von feinem herren Reg.-B74 (A; C: Reg.-B74f.; Cy: Reg.-B75, fehlt Β) - lehen geleihen: Ob ain ftiftherre im felbft mug geleihen (leihen A) ain (daz A, B) lehen G53,2; Reg.-Gl 12 - lehen haben: iren herren, von den fie [belehent leiit] ir lehen habent (iren ... habent / feinem herren von dem er lehen hat A, B) B26.6; das er [pelehent man] das lehen allain hete B32,28; dariimb das fie [geweicht leiit, gaiftlich leiit] ... lehen (daz lehen vnd gult A) haben (lehen haben fehlt A) B44,l 1 (A: B44,12); Belehent man fol feinem herren von dem er lehen hat, fweren Ε106,18 (Β, fehlt A, C); dem von dem der menfch das groffer gut oder lechen (groffer ... lechen / gröft lehen vnd gut B) het (beneficium habere) Gl7,67 (fehlt A); die da lehen von im [herre] habent K53,8; Oder ain pfaffe wil ain ander lehen haben S35,67f. (A: S35.67); von des wegen das ain idleicher pfaffe fol ain lehen haben S35,140; das das nicht gut were, ..., das der menfch das lehen oder das ambt oder gut häte V31,10 - lechen leihen •*• lihen - lehen verleihen: ain pifchoff hat daz lehen zu verleihen (leihen A, B) allain zii der zeit G49,13; das die lehnherren ain (daz A) lehen verlihen nach der verfaiimpten zeit G49,18; an wen das lehen zuuerleihen gefallen wer G49.23; Wann ain lehenherre aller miiglichft 629

lehen

mug (full A, B) verleihen ain lehen G50,2; Reg.-Gl06 (Gaiftlich lehen oder die ftift herren was recht fy haben an dem lehen A); der pifcholf mag daz lehen verleihen einem andern G51,29 (A); fo mocht der pifchoff das lehen verleihen G52,40f.; das ain menfch ... das lechen verleihet (beneficium conferre) vnd die frücht pehelt etliche zeit an notfach der kirchen oder des lehens S35.213 - lechen verliefen: Jn welchen fachen ain pelehenter man verlife fein lechen (feudum amittere) B32,2 (fehlt B); Reg.-B88 (... feine lehen Cy, fehlt B); der pelehent man [verleüft] feine (fein A, B) lehen ([feudum] amittere) B32,18f.; der [pelehent man] verleüft das lehen (|feudum] amittere) B32,29; der lehen man verlur fein lehen ([feudum] amittere) B32,34 (A, fehlt B, C); der [pelehent man] het das lechen verlorn B32,43; fo hat er [belehent man] daz lehen (A, fehlt B, C) gantz verlorn ([feudum] amittere) B32.45 (A); fo verlur er [pelehenter man] fein lehen ([feudum] amittere) B32,61; der [pelehent man] verliir fein lehen B32,71; fo verlur er [pelehnet man] das lehen (feudum amittere) L2,10; in weihen andern fachen ain pelehenter man verlife fein lehen L2,12; der [prifter] het fein lehen vnd ambt verlorn (a beneficio deponi) R5,55f. - aigenfchafft des lehens •*· eigen-schaft - weiblich lehen: Ajn tochter noch tochter kind erbent nicht lehen gut, das lehen wer dann weiblich lehen (|feudum] femineum) B30,5 2. geliehenes Gut: durch des lehens (leihen A; leihens B) willen V39,9; daz lehen (leihen A, C) V39,267 (B) lehent part. adj. entliehen: nützt ain menfch ain pfandt das im gefetzt ift worden, das wer auch ain deübftal, er weft dann das der herre des pfands oder des lehenden (entlehenten A, B) guts das nicht für übel het Dl,28 lehen-erbe swm. Lehenserbe: Von lechen erben (Welch recht erben fein zu lehen gut C) Iis an dem Β E103,39 (B; fehlt A) lehen-guot swn. Lehen: Lehenfchaft ift alfo, daz ein belehent man fol feinem herren dienen nach der aigenfchaft dez lehen guten (lehen guts B; guts C; feudum) L2,5 (A) 630

lehen-guot stn. Lehen: Auch fol er [lehen man] dem herren tun all dienft nach der aigenfchaft des lehen gütz (lehens A, C; feudum) daz er enpfangen hat von dem herren B26,64 (B); Wie ain pelehenter man fein lechen gut (lehen A) full entpfahen von feinem herren B27,lf. (A: B27,2, fehlt B); Reg.-B74f. (A: Reg.-B74; Cy: Reg.-B75, fehlt B); Auff wen lehengut (feudum) erbe vnd gefalle B30,l (fehlt B); Reg.-B81 (Belehentes gütt erb auff wen das gevall A, fehlt B); Ajn tochter noch tochter kind erbent nicht lehen gut (Belehentes gut A), das lehen wer dann weiblich lehen B30,4 (A: B30,3); Auch lehen gut (feudum) vellet nicht auff den ftam vber lieh als auff die eitern B30,8f.; wann die [fün oder der lun chinder] nicht weren, fo viel das lehengut (lehen A, Β \ feudum) auff den hern B30,14; Ob ain pelehenter man müg verkauffen oder fur fein fei verfchaffen fein lehengut (feudum) oder vergeben (Ob ... vergeben / Waz gewaltz ain lehen man hat vber fein lehengut B) B31,3 (A, B: B31,2); Reg.-B84f. (A: Reg.-B83; B: Reg.-B84; Cy: Reg.-B85f.); Pelehend leüt mügent ir lehengut (feudum) nit vergeben noch verchauffen ... an wiffen vnd willen des lehenhern Β 31,5; lehengut das ewig were gelihen,..., das mocht der pelehent man wol fchaffen vnd geben für fein feie B31,15; Das lehengiit (Belehentz gut A) verleüft der pelehent man in manger weife B32,3; [wann] er [pelehent man]... ainen andern an feiner ftat, der dem hern zimleich vnd gefellig wer mit folde des halben tails der zinfz vnd gulte (vnd gulte fehlt B) des lehenguts (ftat... lehenguts / ftat fendte, der dem herren geuiel, oder im feinen zins vnd gült dez lehens A; feudum) nicht fante noch fchüffe B32,42; wann der pelehent man das lehengut (lehen B) wölt entpfromden (dem herren enpfromden A, B) B32,50 (A: B32,50f.; B: B32,51); Von lehen gut vnd von den lehenrechten vnd von den lehen herren foltu lefen an dem püchftaben L B32,77; Welch recht erben fein zu lehen gut, davon Iis an dem Β (Von lechen erben Iis an dem Β Β) E103,39 (fehlt A); Dje pfaffen mügent... lehengut entpfahen, davon Tie nicht

lehen-man pedürffent dinen mit dem fwert oder mit andern ritterlichen dinften Ε105,4; Weliche laut recht erben find zw dem lehen gut, da von Iis an dem Β E106,16 (fehlt A, C); Lehen gut (feudum) ift ettlichs ewig vnd erbt auff die erben LI,3; etlich lehen gut (feudum) erbt auff die frauen vnd etliche nicht LI,8; zii etlichen lehen giitern (feudum) müfz der pelehent chnecht fweren dem hern,..., getreu zufein LI, 11; Von dem dinft des Iehengütz L2,l (A: L2,lf.); Reg.-L4 (Lehenfchaft von dem dienft des felben guttes A); Ain pelehent man fol dienen feinem herren nach der aigenfchaft des lehen guts (lehen guten A; guts C; feudum) L2,5 (B); Belehent laut mugen ir lehen gut nit vergeben noch verchauffen L2,13 (fehlt A, C); auff wen lehengut gevalle, das lifz an dem Β L2,16 - lechen gut entpfahen: Wie ain pelehenter man fein lechen gut (lehen A) full entpfahen von feinem herren B27,lf. (A: B27,2, fehlt B); Reg.-B74f. (A: Reg.-B74; Cy: Reg.-B75, fehlt B); Dje pfaffen mügent... lehengut entpfahen, davon fie nicht pedürffent dinen mit dem fwert oder mit andern ritterlichen dinften E105,4 lehen-herre swm. Lehensherr: oder der lehenherre (dominus) durch lieb vnd dinft der eitern den tochtern lihe das lechen B30,6f.; Pelehend leiit miigent ir lehengut nit vergeben noch verchauffen gantz oder ain tail an wiffen vnd willen des lehenhern (dominus) B31,7f.; Von lehen gut vnd von den lehenrechten vnd von den (dem A, B) lehen herren foltu lefen an dem piichftaben L B32,78; Ejn lant do gewonhait inn ift, fo ein menfch ftirbet an chinder oder an erben, daz dann der lehen herr (erbherr B, C; dominus) daz erb nimt vnd daz gut gantz vnd gar E106,5 (A; B, C: E106,4); Gaiftlich lehen lullen verliehen werden in fechs monaten gezelt von der zeit, als es wiffenlich worden ift dem gaiftlichen lehen hern (herren A), das das lehen ledig worden ift G49,7; ain weltlicher lehenherre (patronus) fol feine gaiftliche lehen verleihen in vier monaten G49,9; ain pifchoff hat das lechen zu verleihen allain zii der zeit vnd fürbas nicht von der verfaumnufz wegen der lehenhern G49.15; Wer aber das die lehnherren ain lehen verlihen nach der

verfaiimpten zeit G49,18; Es wer dann das der pifchoff ... nicht wider fprech das die lehenherren getan hetten G49,25; Wann (wem A, B) ain lehenherre aller müglichft mug verleihen ain lehen G50,l; Reg.-G105 (Gaiftlich lehen oder die ftift herren was recht fy haben an dem lehen A); Wann ain lehenherre (herr A) durch freüntfehaft oder durch günft leihet ain gaiftlichs lehen ainem menfehen G50,4; Wann der lehenherre (dominus) verlifz feine recht an dem lehen L3,l; Reg.-L6 (Lehen heim wenn die irr recht verliefen an dem lehen A); Ejn lehenherre verleüft feine recht (Lehen herren verliefent ire recht A) in maniger weife L3,4; Von den (dem B) gaiftlichen lehen vnd lehenherren L4,2 (fehlt A); Reg.-L8 (Von den ... B, fehlt A) lehen-man stm. Lehensmann: ains herren lawt vnd fein lehen man (belehent mann A, C; vassallus), purger vnd pauren vnd zinflawt füllen all recht dem panhaftigen herren tun als vor B14,80f. (B); Wie ain lehen man (belehent man A, C; vassallus) tun fol (tun fol / fich halten füll A, C) gen feinem herren, vnd waz er im fchuldig fey B26,l (B); Reg.-B71 (B; Belehent man wie fich der fol halten ... A; Wie ain belehenter man fich full hallten ... C, Cy); der lehen man (belehent man A, C) [mag] etzleich lawt uß nemen, wider die er nit tun well B26,45 (B); wolt der herr dem lehen mann (dem lehen mann / im felber A, C) oder den feinen vnrecht tun, er mocht fich des wol weren vnd clagen B26,47 (B); ain lehen man (belehent man A, C; vassallus) fol feinem herren helffen wider fein veint B26,51 (B); ez [helffen] war dann dem lehen man (dem lehen man / im A, C) felber verpoten von der heyligen chirchen B26,59 (B); der lehen man (belehent man A, C; vassallus) [fol] fein lehen enpfahen py ainem jar nach des herren tod B27,l 1 (B); Stirbt der lehen man (Belehenter man ob der ftirbet A; Stirbt der pelehent man C), vnd lat vil erben, ..., fo lullen fi all daz lehen von irem herren entpfahen B28,4 (B); Ain lehen man (Belehenter man A; Ajn pelehenter man C) mag fein lehen uf geben dem herren wider des herren willen B29,4 (B); Waz gewaltz ain lehen man hat vber fein 631

lehen-man lehengüt (Waz ... lehengüt/ ob ein belehent man fein lehen gut verchauffen, oder fur fein fei gefchaffen [verfchaffen C], oder fuft [fehlt C] vergeben mag A, C) B31,l (B); Reg.-B83 (B; Ob ain belehenter man [Belehent man ob der A] mag verkauften [verchawffen oder verfeczen Cy] oder fur fein fei fchaffen [gefchaffen A; verfchaffen Cy] fein lehen gut oder vergeben [funft vergeben A] C, A, Cy); ain lehen man (belehent man A, C; vassallus) [mag] ain lehen, daz im nit ewig verlihen ift,..., mag er nit fchaffen noch befchaiden durch feiner fei willen pfaffen oder gaiftlichen läwten B31,9 (B); Awer lehengüt daz ewig war verlihen,..., daz mocht der lehen man (belehent man A, C) fchaffen vnd geben fur fein fei, oder wem er wolt B31,18 (B); Daz lehen gut verlewft der lehenman (belehent man A, C) in manger weis B32,3f. (B); wann des lehen mans (belehenten mannez A; pelehentes mannes C; vassallus) erben die vber vierzehen iar alt find, vnd ir lehen nit enpfahen von irem herren bey ainem jar nach irs vater tod B32,8 (B); der lehen man (belehent man A, C; vassallus) [verlewft] fein lehen, wann ym der herr daz leyhen wil, vnd in dar zu vodret ze drey malen, vnd nit chomen wil vnd trew verhaizzen wil dem herren B32,18 (B); wann der lehen man (belehent man A, C; vassallus) fein prüder oder feins prüders chind, ..., zetod flüg oder zetod liez fiahen B32,24 (B); wann der lehen man (belehent man A, C; vassallus) von feinem herren uf dem veld in chrieg fluch B32,30 (B); wenn der belehent man von feinem herren auf dem veld in vrleivg oder in chrieg fluch, ..., der lehen man verlur fein lehen (der lehen man ... fein lehen fehlt B, C) B32,34 (A); wann der herr weit heruerten vnd ziehen wider fein veint, vnd befant den lehen man (belehenten man A, C; vassallus), daz er mit ym raift B32,36f. (B); wann der herr weit heruerten vnd ziehen wider fein veint, vnd befant den lehen man, daz er mit ym raift, vnd der lehen man (der lehen man / der belehent man A; er C) daz nicht tat B32,38 (B); wann der lehen man (belehent man A, C; vassallus) des lehens gar verlawgent, fo hiet er daz gar verloren B32,44 (B); wann der lehen

632

man (man A; pelehent man C; vassallus) wolt dem herren daz lehen entpfromden B32.50 (B); wann der lehen man (der belehent man A; ain pelehenter man C; vassallus) feinen herren befchuldiget,..., fo verlur er fein lehen B32.57 (B); in gaiftlichen fachen,..., mag der lehenman (man A; pelehend man C) feinen herren rügen B32,63f. (B); wann ain lehenman (der belehent man A, C) feinem herren lawgent der dienft oder der recht die er im fchuldig ift B32,66 (B); wann der lehen man (belehent man A, C; vassallus),..., tut wider feinen herren B32,72 (B); fo fol der herr mit gericht vnd mit vrtail den lehen man (man A, C) berawben feins lehens vnd anders nit B32,75 (B) lehen-reht stn. Lehensrecht: Von lehen gut vnd von den lehenrechten (von lehen recht A, B) vnd von den lehen herren foltu lefen an dem püchftaben L B32,77; ain weltlicher lehenherre fol feine gaiftliche lehen verleihen in vier monaten, anderft verlifen fie paide ire (ir A, B) lehen recht G49,l lf.; wer die hoffftat ainer andern kirchen, vnd wer gelegen in ainer pfarr, fo fol die kirchen gehören zu der felben kirchen mit lehen vnd mit allen lehen rechten (allem belehen A; ius patronatus) K30,13f.; wenn der herre gegen feinem pelehenten mann fein treu nicht hilte,..., fo verlur der herre fein lehenrecht L3,14 lehen-schaft stf. Lehen: Lehenfchaft ift alfo, daz (Lehenfchaft... daz fehlt B, C) ein belehent man fol feinem herren dienen nach der aigenfchaft dez lehen guten, oder nach gewonhait dez landes L2,3 (A); Lehenfchaft (fehlt B, C, Cy) von dem dienft des felben guttes (des lehen güts B, C, Cy) Reg.-L4 (A) leichen swv. zum Narren halten, betrügen: wer das das ain man fprech dariimb die wort, das er mocht mit ir [junckfrau oder fraw] vnkeufch treiben, vnd tribe die auch mit ir, da folt man fehen, ob der man edler wer dann fie oder peffer, alfo das Tie wol mocht mercken, das er fie laichen (decipere) wolt E8,98 leie swm. Laie, Nichtgeistlicher: Vnd fein vil funde, in die dy (fehlt B) laien vnd vngeweicht leüt fallen, von der wegen fie ... nit mugen entpfahen die heiligen weich der prifterfchaft

leie A3,16; Als ainem laien (laycus) ift das zimlich, das ainem prifter oder gaiftlichen menfchen fiind ift A27,26; layen (die laien A) mügent die kiinft der ertzney vben A31,17; laien (die laien A) mochten in ainer verfprochen kirchen nit gotz dinft hören Β 10,53; die laien den ain kirch verpoten ift BIO,62 (fehlt B); laien vnd ander leiit, die nit gemain diner fein der heiligen criftenhait, die füllen haimlich peten in iren hertzen B42,16; Was die (fehlt Β) layen petten füllen B45,l; Reg.-B113 (... laien ... A, Cy); Layen vnd weltlich leüt die mit weltlichem gefchefft muffen pekomert fein (Layen ... fein / Berltleich gefchafftnüzz, daz müz bechümmert fein A) B45,3; noch der hoff [der criftenhait des gewaltigen vnd des obriften herren gots] wirt nicht auff enthalten von pfaffen vnd von munchen vnd von andern gaiftlichen leüten, funder auch von den (fehlt B) laien B45,34f.; die laien die nicht taglich petten mügen B45,38; laien (die layen A) [fullent] almüfen geben den dürftigen B45,45; an den feirtagen fo füllend die (fehlt B) laien (qui ecclesie ministerio non fungitur) petten iren pater nofter vnd ander gepet das fie dann künnen B45,48; wann ain menfch nit mag gehaben ainen priefter, ... er mag peichten ainem laien (laycus), ob er wil, oder got B51,168; fo mag er [menfch] peichten ainem (ainem andern A) layen (laycus) der ain man ift (layen ... ift / laien man C), vnd nit ainer frawen B53,59 (B); das das not fey von gepots wegen, das man den (einem A, B) laien peichte, des ift nit B53,61; der menfch [folt] über ainem laien peichten dann ainem priefter, der ain ketzer were oder in dem groffen pann B53,68; wer der ftifftherre (patron vnd ftift herr A, B) ain lay (laycus) G51,ll; Wer aber der ftifftherre nicht ain lay G51,14; wer der ftifftherre ain lay G51.30; Als ain pfaffe ift mer fchuldig zuwiffen dann ain laye, vnd auch ain (etleich A) laye mer dann der ander G55,18 (2); Jft er [wer die jüden vnd haiden nicht meidet] ain lay (laycus) vnd peffert nicht 14,10; Jagen wild vnd vederspil tragen vnd vifchen mügen thon allzeit laien (laycus) 17,5; Kauffmanfchaft mügen treiben laien (laycus) vnd nicht pfaffen vnd munch noch gaiftlich

leüt K14,3; find fie [ketzer] layen (laycus), fo fol man nach dem als fie find verdampt mit dem gericht das gut geben dem hern des lannds K20,18; das die laien (laycus) nit füllen pey den pfaffen in dem chor ften (nit... ften / niht fich füllen flahen noch ftechen mit den pfaffen in den kirchen noch auf den kirchofen A) K38,63; wann ain pfaffe fich claidet als ain lay, vnd ain lay als ein pfaffe K48,l 1 (2); Was layen (die laien A) füllen ton vnd was nit L5,l; Reg.-L10 (Layen was die ... A; von den layen vnd was die ... Cy); Layen (laycus) find fchuldig gehorfam zü fein den gepoten gots vnd den gepoten der heiligen criftenhait L5,3; ain lay (laycus) der nicht gelernt hat entpfacht den caracter, wer das man in zü prifter weihet L5,12; ain lay (laycus) der nicht geweicht ift, ..., er mag das facrament nicht gefegnen nach conficiern L5,21; in nöten mag ain lay geben die tauff flechtiglich, nit mit lolcher wirdichkait als ain prifter L5,28; layen (laycus), fie fein weltlich oder gaiftlich, [füllen] nicht predigen an chainen fteten L5,32; ob ain lay fprech, es [predigen] wer im gepoten in ainer fchaüung in dem trom L5,36; Was die (fehlt B) layen wiffen füllen L6,l; Reg.-L12 (Cy; Layen was die ... A;... layen ... B, C); Ajn laye (Ajn laye / Laien A, B) vnd ain idlicher menfch fol wiffen vnd künnen das gemain gepett, das vnfer herre Jhefus Criftus hat gelert die junger als den pater nofter L6,3; ift er [menfch] ain laye, fo mag er nicht pfaff werden M9,6; von des wegen das die (fehlt B) layen (laycus) das [facrament] auch mügent nemen P7,224; von des wegen das auch etlich (etwenn die [fehlt Β] A, B) laien (laycus) in nöten geben die facrament, als die tauff vnd die peichte P7,231; layen mügent nicht predigen nach frauen pefünderlich (layen ... pefünderlich / Aber laien vnd frawen die mügen noch füllen niht predigen A) P22,15; Von layen (Von den layen A; Laien find fchvldig B) P22,17; Jedoch fol chain lay (laycus) tauffen, da ain prifter gägenwortig ift S8,8; Wann laien (die laien A) fein fchuldlich zünemen das sacrament (fehlt A) S12,l (A: Sll,3f.); Reg.-S28 (... die layen... Α [Reg.-S27], Cy); Ob ain lay (die laien A) mug (mügen

633

leie

A) offt vnd dick das sacrament nemen S14,l; Reg.-S31; fie [pfaffen vnd gaiftlich preläten] miigen iren ambtleüten das entpfelhen, das fie ftraffen die layen vmb ir fiinde (das [2] ... fiinde / daz Ii daz den laien tun A) S38,28; Sindt die pofen fpiler layen (laycus), fo fol man fie thiin in den pann S41,3; Layen fein fchuldig gehorfam ze fein (Layen ... fein/Von ligen C) S64,48 (B; fehlt A); Wie ain laye fich mug weren gegen ainem pfaffen V14,l; Reg.-V25; in iölcher weife mocht ain laye fich weren gegen ainem pfaffen der im vnrecht wolt thün V14,3; Vnd in foliher weiz mag fich ein lai wem gegen einem pfaffen,... vnd der lai (der lai fehlt Β, C) cham dar vmb in chainen pan VI4,7 (A); Auch mocht in [einen pfaffen] ein lai (ein lai / er B, C) weifen vnd treiben auz feinem haus, wolt er wider feinen willen dar inn fein V14,8 (A); ill er [welcher menfch fich wil entfchuldigen mit gezeücknufz] ain dyacken oder ain fubdyacken oder fiinft (fehlt A, B) ain lay, fo Fol er haben drey gezeugen V18,16; weltlich herren, pürger vnd ander layen (laycus) fol man twingen mit dem pann, das fie das [wuchrer pehaltten] laffen V44,9; find fie [zaubrer, warfager und kokeler] layen (laycus), fo fol man fie pannen Z2,16; Ob layen (laycus) miigen den zehend nemen Z7,1 (fehlt A); Reg.-Z14 (fehlt A); darvmb ffillent die (fehlt B) layen (laycus) nicht den zehend nemen Z7,5; das ain laye (laycus) dinet ainer kirchen vnd die pefchirmbt Z7,7; erbleich zü nemen den zehenden oder entpfachen von der kirchen zulehen mag chain laye (laycus) an vrlaiib des pabfts Z7,13; die layen die zehenden entpfangen haben erblich von der kirchen Z7,17 (fehlt A); davor ee das verpoten was von dem pabft, das layen nicht füllen zehenden nemen Z7,21 (fehlt A); Wie man layen (lern A; lernen B; ain lerne Cy) fol pezzern Reg.-V66 - laie oder pfaff: wenn ain menfch offenlichen vnkeufch treibt, es fey laie oder pfaff (pfaff oder lai A, B)B18,13 - pfaff oder laye: wer das ains menfchen veind, es wem pfaffen oder layen, fprechen, das der menfch wer in dem pann Β 14,104; wann ein menfch offenwar vnchaufchait treibt, er fei pfaff oder lai (laie oder pfaff C) B18,13 (A); 634

alfo ift es auch vmb alles das das der menfch, er fey pfaff oder lay, höret in peicht weife B57,24 (A, B: B57,25); Freuntlich perichtung zwifchen pfaffen vnd laien (persona ecclesiastica et laycus) vmb der kirchen gut fol tun ain pifchoff F35,4; das ain pfaff oder ain laye het zwen öbrift vnd zwen hem Gl7,58; ketzer [werdent] peräubt aller irer wirdikait vnd ere, er fey pabft, kayfer, kling, pfaff oder (fehlt A, B) lay (clericus sive laycus), edel oder vnedel K20,10; wil der menfch peten, fo hat die kirch geordent dem pfaffen, dem layen, was er petten fol (wil ... fol / auch alz allew ding mit Ordnung find auf gefatzt, von kirchgang oder von feirn, von peten A) M15,l 15; du feift pfaff oder (fehlt B) lay oder munch (oder munch fehlt A) V13,36 **leien-man stm. Laie: mag er [menfch] nit gehaben ainen prifter oder ainen geweichten, fo mag er peichten ainem laien man (einem andern [fehlt B] laien der ein man ift A, B; laycus), vnd nicht ainer frauen B53,59 leisten swv. (eine Pflicht) tun, ausflihren, erfüllen, leisten: Wer aber das die fraü in dem pann were, fo wer der man ir allain fchuldig gemainfchaft zulaiften (gemainfchaft laiften: communicare) mit der e fchuld Β 14,22; vnd der [pelehent] man der zu dreiftund geladen ift vnd gehaift, vnd nicht hulden wil noch treii laiften (geloben A; verhaizzen B; iurare) dem hem B32,22; das ain elich menfch dem andern fol treii laiften vnd halten vnd libe zu im haben (treu ... haben / trew vnd lieb halten in der e [in der e fehlt Β] A, B) El,27; dar vmb ift ir [eleich laut] ietwederz dem andern fchuldig mit ze tailen feinen leichnam, ... vnd im laiften (laiften / alfo geben vnd tun feins aigen leibs vnd B; ton C) die werch der e E42,32 (A; C: E42,33); Wan ain weip mug die elichen werch pitten von dem man, vnd wann Ii die fchuldig fey zegeben vnd zelaiften (zegeben ... zelaiften / zu gelten C) E60,6 (B; fehlt A); Ir fult geloben vnde laiften vnferm (dem A, B) hem G64,18 (vgl. Ps 75,12: vovete et reddite Domino)·, das er [ain menfch] die [elichen werch] nicht wolle geben vnd laiften (reddere) feinem eleichen gefellen, wann er die pittet K64,10 (A: K64,l 1) - glübnäzz laiften ge-lüpnus stn.

leit

leit adj. betrübend, leid, widerwärtig, verhaßt, unlieb: - laid fein: Jedoch folt ir [frau] allzeit laid fein (dolere), das fie nit almüfen gebe A18,42; vnd im [wer haimlich in dem pann ift] laid ift, das er nit chomen mag zu ablofung Β 10,26; wirt die kirch vnd ander geweicht ftete davon [den veinden prennen ire dorffer, ire heüfer] entzündet vnd verprennt, das fol dem hern laid fein B33,l 1; valient im [menfch] dann ander gedancken ein, das im das laid fey (daz fol im laid fein A) B43.34; als ob er [diner gotz] gelefen het tertz, vnd folt gelefen haben preim, das folt im laid fein B44,37; Das fol im [menfch] pefiinder laid fein (dolere) B51,19; die lang haimlich gefeffen weren in der ee vnd in das laid were E50,25; fo fol fie [frau] fweigen vnd fol (fehlt A) ir laid fein E62,20; vnd fol (fehlt A) dem guten menfchen laid fein (idolere) die ergerung der leut El 18,33; dariimb mag im [menfch] das [was dem menfchen nit gut ift] wol von natur wider fein vnd laid G15,19; das im [menfch] laid ift (fol fein A) feins nächften verdampnufz Η 1,9; vnd [die dy fchender nicht gern hören] mit irem antlutz vnd mit andern zaichen peweifent, das in das vbel laid ift (fey B; displicere) L27,15; het der menfch ainen freund, der ainen andern toten wölte, vnd im das laid were MIO,134; wann ain menfch petrübt ift vnd ym laid ift, das es feinem nächften gelucklichen vnd wol get N2,8; das er [menfch] nicht willen hab den anfechter zu verwunden nach zutoden, vnd im das laid were (dolere), wie das gefchech T4,11; wie das [veind verwunden oder toten] darüber gefchehe, das im [menfch] das laid fey T5,9; das du nicht willen folt haben, das du in [pöfer menfch] mer wölleft verletzen dann in der maffe als er dich wil verletzen, oder mynnder, wie das darüber gefchehe, das dir das laid were (fo fol ez dir lait fein A) V13,56; Jft aber das er ... den andern [der den krieg hept mit dem flahen] von im ftoffet oder von im flecht, vnd im laid were das er den andern verletzet VI5,37; Jft auch daz einem menfchen vnrecht gefchiht von einem andern, vnd bedenkt fich der, der einem vnrecht hat getan, vnd ift im lait (vnd [7] ...

lait / alfo daz ain menfch peweift, daz im layd vnd vnrecht gefchehen ift B, C) V17,16 (A); Hat dich dein prüder ertzürnt, vnd chombt zü dir, vnd fpricht das im das vbel laid fey vnd reü in (vnd reu in fehlt A) V17,21 (vgl. Lc 17,4: et si septies in die peccaverit in te et septies conversus fuerit ad te dicens: »Paenitet me«) - lib oder laid: ain pabft [mag] den menfchen ablöfen von allen pannen, ..., es fey lib oder laid den die den pan gegeben haben A 1,15; ain pifchoff [mag] den menfchen ablofen von dem pann,..., es fey lieb oder laid den richtern oder den clagern A4,15; fo mocht in [pennig menfch] der pifchoff ablofen oder fein richter, es wer lieb oder laid den clagern A4,27; auch mag er [der vnfchuldig] den fchüldigen wider nemen, es fey im lieb oder laidt E38,40 - lib oder laid * leit adj. leit stn. Leid, Betrübnis, Schmerz: daz laid (leiden C; contritio) vmb die fund [fol] ewig fein B51,35 (A); fein (daz B, C) laid (leiden C; dolor) mocht alfo groz fein, daz im got auch vergab die püzz vnd pein die er [menfch] folt leiden vmb die fund B51,51 (A; C: Β 51,58); vnd [der menfch] dann von wetagen, von laidt vnd von anderm leiden (von [2] ... leiden / oder von anderem laid vnd leyden B, fehlt A) nicht kan fein fund pedencken B51,128; er [menfch] müz etzwann ru vnd reft haben ... feiner petrubnüzz ze hilff, vnd auch feinem laid (leiden B, C) F15,16 (A); wann man fiind mit vaften fol puffen, vnd ain zeit der püfz vnd des laides ift F15,58 (fehlt A); das der menfch vber fünff fchilling nicht fol geben noch pefchaiden für fein feie an dem todpette,... [das] gefchicht in hafz wider göttlich recht vnd der pfaffhait zü laide G34,17 (B: G34.16); die gezeügen [fullent] fwern die warhait zufagen als fie wiffent, das fullent fie für ain warhait fagen, vnd nicht zü nach ablegen, nymant zu übe noch zulaide G43,19; Gezeügen fullent fein gemain leüt die nicht zü libe noch zü laide die warhait yemant vngefagt laffen G44,4 (B: G44,5); daz man dem menfchen an feinem leben chain laid well tun (daz ... tun / daz man im nit woll tun zu dem leben Β; das man den menfchen nicht wolle an feinem leben pefchedigen C) 635

leit

K38.35 (A); wiird der menfch vnfynnig von iundlichen dingen, als von vnordenlicher lieb vnd von vnordenlichem laidt 110,21; der neid vnd das (fehlt A, B) laid (tristitia) wer nicht ain todfiinde N2,14; Von neid vnd vngunft choment vil fiinde, als ... freud in des nächften laide, vnd laid vnd petrubfal in des nechften freude (freud ... freude fehlt A) N3,5 (2); von des wegen das der fiinder, der pefchiildigt ift, fol von recht peffern dem er laid geton hat R21,7; daz ez [sacrament dez leichnams Iefu Chrifti] got felb hat auf gefatzt vns ze einer gedachtnüzz feinez leidens (feinez leidens fehlt B, C) S11,13 (A); alfo müß auch der menfch im felber vnd feinem leyden (leib A; leben C; leyden (B) repräsentiert den Autortext [vgl. Komm. S.683J) vnd petrubnuzz etwann zetroft vnd zv hilff chommen mit etzleichen fchimpfleichen Worten vnd wercken S45,14 (B); von vnkeufchait [chombt] liebe zii difer weit vnd laide zu dem ewigen leben (der ewigen frawd A, B) V9,18; alfo das ain menfch peweift, das im laid vnd vnrecht gefchehen ift (alfo ... ift / Jft auch daz einem menfchen vnrecht gefchiht von einem andern, vnd bedenkt fich der, der einem vnrecht hat getan, vnd ift im lait A) V17,14; fo ift er [funder] lofz der fchuld von der armut wegen vnd von des laids wegen (des ... wegen / dem laid Α; der lieb Β /lieb verlesen aus laid; vgl. Komm. S. 762]), das er hat, dariimb das er nicht gelten mag V26,76; Benn ain menfch über feinen nächften der jm laid (vnrecht C, Cy) getan hatt (der ... hatt / wer jm tut B) fol klagen oder nicht Reg.-B94 (A) - laid haben: wann der menfch gedenket daz er alz vbel getan hat, daz er dann all zeit (fehlt B, C) laid (rew B; leiden C) dar vmb hab B51,38 (A); wann die leut find in leiden, das fie find andächtiger zu got, vnd habent defter mer laids (leiden A; laid Β) vmb die fiinde L17,20; tet ain menfch etwas vbels von ainem folchenn vnwiffen, vnd het dariimb laid (dolere), wann er weft, das er vbel gethon hiet S64,23 (A: S64,22); tat ain menfch vnrecht von vnwiffen, vnd het dariimb nit laid (dolere), wenn er das erfure S64,29 (fehlt B) - laid vnd rew: die peicht [fol] werden getan 636

mit grozzem laid (leiden C) vnd mit grozzer (mit grozzer fehlt B, C) rew B51,12 (A) - rew vnd lait: daz [fund bedenken] pringt im [menfch] rew vnd lait (leiden C; contritio et verecundia) B51,50 (A); von dez wegen, daz der menfch niht waiz, ob fein rew vnd fein (fehlt B) laid (fein leiden vnd reii C; contritio) ift alz groz gewefen, daz im dar vmb got hab die fund ver geben B51,62 (A); fo müs fie [fraü] dann ton als fie dann mag vnd effen vnd trincken vnd fich peclaiden mit maffe vnd in (mit A) reu vnd in laide (leyden B) E58,24; [der menfch] pitt dann das [facrament] in rechter libe vnd mit guter andacht vnd mit gantzer reii vnd laid vmb fein (vmb fein / feiner A, B) fiind S3,9; Reu vnd laid S64,62 (fehlt A, B); Reg.-S141 (Von rew vnd layd vmb dew fund Cy, fehlt A, B) - rew vnd lait haben: wie groz rew vnd laid (leiden C) der menfch vmb fein fund hiet (vmb ... hiet fehlt Α) Β11,29 (B); hat der menfch warew rew vnd laid (leiden C) B51,141 (A); die [piifzhafftigen werch] mochten nutz werden dem menfchen, der fie in tod fänden getan het, vnd darnach reii (penitentia) vnd lait het dariimb B61,30; jft aber daz der menfch dar nach [tot fünde] warew rew (penitentia) vnd lait (leiden C) hat G71,10 (A; B, C: G71,9); präche er [ketzer der fwert, den glauben ftet zu halten] haimlich, vnd hat dariimb reiie (reue haben: penitere) vnd lait K22,12; ainem offenbaren ketzer an feinen leften Zeiten, hat er reiie (penitentia) vnd laid vmb fein fiind K22,15; allein er [raüber] reii vnd laid (laid vnd forcht B) habe (contritum esse) vnd gehabt hat vmb den raub R5,41 leitaere stm. Leiter, Führer. Lall fie [gleichfner], wann fie find laiter vnd fiirer (laiter vnd fiirer: dux) der plinten, vnd find auch felbft plint El 17,57 (vgl. Mt 15,14: Sinite illos: caeci sunt duces caecorum) leiten swv. führen, leiten·, alfo fol chain menfch pringen vnd laiten (inducere) den andern zii fiinden V42,15 (fehlt A) lerne stf. Lähmung: Wie man ain lerne (ain lerne / lern A; lernen Β; mutilatio) lull peffern V32,1; Reg.-V66 (Cy; ... lern ... A; ... lernen ... B; ... layen ... C)

leren

lernen w v . lähmen: Wer aber das er [menfch] in [ainen andern menfchen] lernet oder ain glid nem, fo rnuft der pabft das abnemen, wolt er pfaff werden Ml 1,112 lernen stn. Lähmung: Wie man lernen (lern A; ain lerne C; mutilatio) füll pefferen V32,l (B); Reg.-V66 (B;... lern ... A;... layen ... C;... ain lerne ... Cy) lengen swv. verlängern, länger machen: dar nach, do fich die zeit lengt (lengert B, C), vnd do ez verr vnd lang waz von dem leiden Chrifti S 12,21 (A); von des wegen daz ain ieglichs menfch von natur im felber mer fchuldig ift der lieb dann ainem andern, vnd fein leben nit vor der zeit auf geben vnd ainem anderen menfchen fein leben lengen (lengern C; vnd fein ... lengen fehlt A) T4,18 (B) lengern swv. verlängern, länger machen: darnach, da fich die zeit lengert (lengt A) vnd verr wardt von dem leiden vnfers hern S 12,21; von des wegen das ain idlicher menfch von natur immer fchuldig ift der libe dann ainem andern, vnd fein leben nicht fur die zeit auff geben vnd ainem andern menfchen fein leben lengern (lengen B; vnd fein ... lengem fehlt A) T4,18 leraere stm. Lehrer: es fprechent die lerer, das pey der gerechten handt, äugen vnd fiifz find vns petzaichent elich gefellen, prüder, fwefter, chinder vnd alle freunt vnd magen E40,29; alfo pedeiitet der pabft vnd die (der B) lerer des propheten Dauids fpruch G64,16; wann der menfch lift oder hört ains an ainer ftat vnd hört ain anders an ainer andern Hat, die wider ain ander lautent, vnd doch chain widerwertikait da ift nach der pedeütiing der lerer (magister) 19,26; wer die gefchrift anderft verftünd, dann fie die lerer pedeiiten, der hat irrfal 19,57; Auch fpricht der lerer pifchoff Albrecht vnd die andern, das die prifter vbel tiind die frauen oder junckfraiien alletag das facrament geben S 14,49; ain lerer, mag er nicht die warhait fagen, fo fol er fweigen vnd nit predigen VI, 14 (fehlt A); Dife 1er haut angefechen der andachtig vnd durchleuchtend lerer Johanns von Freyburg Prol.12 (Cy); Dife 1er haut angefechen der andachtig vnd durchleuchtend lerer Johanns von Freyburg, lerer der haiigen gefchrifft Prol.13 (Cy)

- heilig lerer: die peichtiger vnd die heiligen lerer fprechent, das da nicht fey ain ee E8,l 15; die heiligen lerer fprechent, das es wol zuthün were, ..., das der menfch an den heiligen zeiten mite die elichen werch E43,14; Jvden vnd haiden fol man zu criftenleichem glauben pringen ... mit der pewariing der heiligen lerer 11,7; von des wegen das der heilig gaift die [gefchrift] felbft gefprochen hat durch die (den B) miind der heiligen lerer 19,37; der [ift] ain ketzer, der die heiligen gefchrifft anderft verftet vnd pedeiitet, dann fie die heiligen lerer aufzgelegt haben (auz legent Α) Κ18,11; Johanns von Freyburg ..., der dicz gegenwurtig buch tranfferiert vnd gemacht haut auff den hyftorien der alten vnd der newen ee vnd auff den puchern der haiigen lerer vnd maiftern der haiigen gefchrifft Prol.17 (Cy); das die rechten fummen (der recht fin Α, Β, Cy) der heiligen lerer nicht gefelfcht werden Prol.82 (Cy: Prol.85) lere stf. Lehre, Unterweisung, Unterricht: Als ain fchüler [ift fchuldig gehorfam zu fein] dem fchulmaifter an der lere (an der lere fehlt A) Gl7,16; leüt die den glauben entpfangen haben vnd in mit vercherung vnd falfcher (mit valfcher A) lere vertilgen wollen Κ 19,6; die natur [geit] die lere, das ain idlicher menfch feinem nechften eben criften das thu das er wolte das er im tet L6,33; das ain menfch pefunder lieb häte all leut, freündt vnd veindt, als die jungem nach der lere vnfers herren teten L12,37; alfo vor gefprochen ift nach (von B) fand Paulus lere S36,62; Zii der lere gots gehört, das man die hünde der criftenhait leide durch frids willen der kirchen S51.10; vnd weren vil leüt nicht chömen zu dem ewigen leben, die er [Paulus] dar pracht mit feiner lere S52,26; der menfch [fol] thiin nach der lere vnd formen, die vnfer herre gab in dem ewangelio zu ftraffen den nächften S53,60; fo wer der aidt nicht zii halten, von des wegen das der aidt were wider die lere (preceptum) Crifti V41,28; Dife 1er haut angefechen der andachtig vnd durchleuchtend lerer Johanns von Freyburg Prol. 11 (Cy) leren swv. 1. lehren, unterweisen: daz der menfch

637

leren

leren fol (leren fol / leren A; lerne C) den vnweifen A24,6 (B); alle die, die ... ainen geiftleichen menfchen [verleczent], er fey man oder fräu, gelert oder vngelert, der in ainem peftätigen orden von der criftenhait ift B6,56; prelaten vnd pfarrer vnd all ambtleiit auff turnen vnd all gaiftlich leut die weltlich recht vnd ertzney hörent vnd lerent in offenbarn fchulen B9,94; in dem pater nofter, das vnfer herre gelert (docere) vnd gepoten (vnd gepoten / vnz A) hat zupeten B41.17; wer der pfarrer oder fein caplan vbel gelert (vbel gelert: indiscretus), vnd den menfchen nit künden vnterweifen als not were B53,28 (B: B53,27f.); Als ob wer ain pfarrer oder fein kapplan alfo vil gelert weren, das fie den menfchen wol vnd genug mochten vnterweifen B54,10; die ergerung der ainfaltigen lawt (die ... l a w t / daz A) lert (ιdocere) vnfer herre meiden in dem Ewangelio Math. xviij°. El 17,40; ander pfaffen [mügen] in heruerten vnd in chrieg fyn, dar vmb daz Γχ die laut lern (dar vmb ... lern / die laut zeleren B; die leut zii lernen C), wie Ii lieh füllen halten K52,7 (A); das gemain gepett, das vnfer herre Jhefus Criftus hat gelert (hat gelert / lert A, B) die junger als den pater nofter L6,5; ob der menfeh chainen menfchen hiet, der in lert (lernte C; docere) die gepot (gepot der heiligen chirchen A) L6,22 (B); der heylig gaift lert in vnd weift (leren vnd weifen: docere) den menfchen (lert... menfchen / geivft [güffe C] ... dem menfchen ein B, C) die gepot L6,23 (B); Auch fol ein iegleich menfeh lern (lernen B, C; addiscere) die warheit, vnd waz im nütz ift ze dem leib vnd zu der fei L6,41 (A); als Sanctus Paulus lert, das alle dinck füllen gefchehen nach Ordnung, als got vnd die heilig criftenhait geordent hat Μ 15,88; wann er [prelat] nit wol gelert war (nit... war / vngelert der gefchrift war A, C) P20,42 (B); ainen gewachfnen menfchen, den man tauffen wil, den fol man den glauben leren (instruere) vor der tauff S9,22; Auch fol er [menfeh der die weich will entpfachen] gelert fein (gelert fein: prudentem esse), alfo das er wol kiinn lefen vnd verften das zu feinem ambt gehört S 19,23; Schülmaifter fol man haben, die di chinder vnd 638

fchüler füllen lern (lullen lern / leren B; lernen C; instruere) in allen grozzen kirchen S25,4 (A); in den kirchen, da piftümb find, fol man haben ainen maifter der heiligen gefchrifft der die pfaffen lere (docere) was zii irem ambt gehöre S25,8; all capitel der pfaffen, dy lullen eczleich vnder in fenden zefchül vnd leren (vnd leren / daz er lern A; vnd lernen C), daz fi auch dar nauch mügen dy andern leren S25,11 (B); all capitel der pfaffen, dy Rillen eczleich vnder in fenden zefchül vnd leren, daz fi auch dar nauch mügen dy andern leren (gelern A; gelernen C; erudire) S25,12 (B); Capitel ains biftumbs vnd ander chirchen füllen ainem fchulmaifter trachten vmb feinen fold vnd Ion, dar vmb er dy fchüler full leren (lernen C) S26,7 (B); ain maifter der etwaz geit oder gelobt ze geben, darvmb daz er müft fchüler leren (lernen C; daz er müft fchüler leren: pro licentia docendi) S27,17 (B; fehlt A); Weib, fräwen vnd junckfräwen, wie hailig vnd gelert (wie gelert B) fie findt {docere), fo mügen fie nicht entpfahen den karacter vnd das facrament der prifterlichen weihe V45,4 2. lernen·. Lert (Lernt C) von mir, wan ich pin einez diemütigen hertzen D6,17 (A; vgl. Mt 11,29: discite a me, quia mitis sum et humilis corde); das vierd [zaichen warer demütikait] ift gern vorfchen vnd leren D9,20; fo weften fy [Juden vnd haiden chinder] nit von dem gelauben, noch lerten in nit (noch leiten in nit / nach lerneten in C, fehlt A) 12,19 (B); mit andern dingen, dar mit Ii [ritter vnd chnecht] ir fterck vben vnd leren (lernen C) vechten wider die veint R32,12f. (Β; A: R32,13); ander fpil, dar mit fich dy laut vben vnd (daz fi A) leren (lernen C) vechten wider die veint S44,18 (B); vnwizzen, daz niht von aigem willen ift, befunder von trakhait ze fragen, vnd von verfaumnüzz ze lern (zelernen B, C) S64,18 (A); daz ritter vnd chneht fich füllen da mit [turniem] vben vnd fechten lern (lemen B, C; discere) wider die veint T13,6 (A) lernen ίννν. 1. lernen: Get hin vnd lernet was ich wolle B43,64 (vgl. Mt 9,13: Euntes autem discite quid est)·, Lernt (Lert A, B) von mir, wann ich pin ains demütigen hertzen D6,17

lesen (vgl. Mt 11,29: discite a me, quia mitis sum et humilis corde)\ fo weiten fie [jvden vnd haiden chinder] nit von dem glauben, nach lerneten in (nach ... in / noch leiten in nit B, fehlt A) 12,19; ain lay der nicht gelernt hat (nicht gelernt haben: litteras ignorare) entpfacht den caracter, wer das man in zü prifter weihet L5,12; ain idlicher menfch [fol] lernen (lern A; addiscere) die warhait vnd was im nütz ift zu fei vnd zu leibe L6,41; mit andern dingen, damit fie [ritter vnd chnecht] ir fterck vbent vnd lernen (lernt A, B) vechten wider die veint R32,12f. (A: R32,13); ander fpil, darmit fich die leiit vben vnd (daz fi A) lernen (lerent A, B) vechten wider die veind S44,18; vnwiffen das nicht ift von aigem willen, funder von trackhait zu fragen vnd von verfampnüfz zulernen (ze lern A) S64,18; das ritter vnd chnecht fich folten vben vnd lernen (lem A; discere) vechten wider die veind vnd pofz leut Τ 13,6 2. lehren, unterweisen, unterrichten: das der menfch lerne (leren A; leren fol B; docere) den vnweifen A24,6; pfaffen [mügen] fein in herferten vnd chrigen, die leut zii lernen (dar vmb daz fi die laut lem A; die laut zeleren B), wie fie fich füllen halten K52,7; ob der menfch chainen menfchen het, der in lernte (lert A, B; docere) die gepot L6,22; Schiilmaifter fol man haben, die chinder vnd fchüler lernen (füllen lern A; leren B; instruere) in allen groffen kirchen S25,4; alle capitel der pfaffen füllen etlich vnter in fenten zii fchül vnd lernen (daz er lern A; vnd leren B) S25,l 1; Capitel ains piftümbs vnd ander kirchen füllen ainen maifter verfehen feinen folt vnd Ion, dariimb er fchuler fol lernen (lern A, B) S26,7; ain maifter der etwas geit oder gelobt zugeben, dar vmb das er müfz fchiiler lernen (leren B; das er mufz fchuler lernen: pro licentia docendi) S27,17 (fehlt A); wann die zeit chombt, fo fol man das gut gelten, als der marckt lernt vnd (lernt vnd fehlt A, B) ift auff die zeit (als der marckt lernt vnd ift auff die zeit: quod secundum fori istius temporis potest valere res vendita) V39,149 lese-meister stm. Magister, Lehrer der Theologie·. So han ich [prüder Berchtold] nach meinem vermugen ... zu teützfcher fprach gemacht ain

puch nach der Ordnung des A b c , . . . , getzogen aufz dem puch der Summe der piicher die der wirdig vater lefzmaifter Johannes (Johanns lefmaifter A) von Freibürg auch prediger Ordens zu latein gemacht hat Prol.39 (C, Β; A: Prol.39f.) lesen stv. lesen: Iis dann an dem Ε (lis ... Ε fehlt A, C): Von den ayden Al,29 (B); Davon liefz A 1,30 (als du wirft lefen Β [A 1,28], fehlt A); A28.155 (foltu lefen A, fehlt B); A33,5; A33,l 1; B35,48; B48,9 (... foltu leffen A); B49,9; B61,51; B70,14 (die folt du Tuchen A, fehlt B); D5,6 (daz lis B); E43,34 (A, fehlt B, C); E52,4 (daz lis B, fehlt A); E56,6 (... foltu lefen B); E57,14 (lis B; ftet A); E61,15 (Da Iis von A); E101,103 (A, B: E101,102); G20,48; G20,51 (B; lis A, fehlt C); G26,7; G39,18; G44,12; G69,12; Hl,12; H5,12 (fehlt A, B); H9,10; H13,5; H18,38; 15,21; 16,35; K24,18; K25,l 1 (fehlt B); K27,13; K29,33 (daz lis A, B); K45,8 (daz lis B, fehlt A); K57,16; L2,12 (B; daz lis A, fehlt C); L4,4; L9,36 (A; fehlt C); L14,9; M4,29; M9,40; M15,102 (B; fehlt A, C); Nl,22 (daz lis A); PI,10; PI,19; P7,297; P10,14; P16,55; P22,16; R5,58 (daz lis A); R32,47 (daz lis A); S34,52; S34,54 (daz Iis A); S34,57 (daz lis A); S37,45; T8,21; T16,50; V17,39; V27,15 (fehlt A); V39.171 (daz lis B, fehlt A); wenn ein pifcholf den müg ablofen, daz vint man her nach, do man lift (do ... lift fehlt C) von dem pann A2,27 (A); Von dem ablas lifz an dem Ρ Al 1,103; Von ordenlicher arbait lifz an dem S A27,36; Von lehen gut vnd von den lehenrechten vnd von den lehen herren foltu (fol man A) lefen an dem püchftaben L B32,78; die [prifter vnd ander gemain diner der criftenhait] lefent {pronuntiare) vnd fingent mit lauter ftymme B42,8; als ob er [diner gotz vnd der leut] gelefen het (laz A; petet B) tertz (die preim A), vnd folt gelefen haben preim B44,34f. (A, B: B44,35); als ob er [diner gotz vnd der leut] gelefen het tertz (die preim A), vnd folt gelefen haben (folt peten B) preim (vnd ... preim / daz in daucht er hiet gefprochen die tertz A) B44,35 (B: B44,34f.); vergäfz er [diner gotz vnd der leut] von redlichs gefchaffts wegen feiner zeit zulefen, fo folt er die darnach 639

lesen

leren wann er möcht B44,40; Auch mag er [diner gotz] metten, preim, tertz, Text, non mit ainander lefen (dicere) des morgens Β44,54; ain diner gots [mag] lefen durch redlicher fach wegen die zeit an ainem tag, die er folt lefen (dicere) an ainem andern tag B44,62; pfaffen vnd munch, die da fingen vnd lefen (lefen vnd fingen Α, Β) B45,31; der menfch gedenck das alles, das er höre oder lefe, das er das nicht volkomlichen verfte als im not were D9,22; Daz Iis E15,121 (fehlt A, C); E99,9 (B, fehlt A, C); H15,5 (fehlt A, B); K67,19; L4,9; S57,12 (fehlt A, B); als man lift von Adam vnd von Eua E42,9; da von Iis (da von Iis fehlt A, C) E52,7 (B); E56,9 (B); E106.17 (B); L9,12 (B); M15,l 12 (B); M15,131 (B); R6,15 (B); S54,9 (B); S62,44 (B); T14,23 (B); V6,43 (B); VI 1,26 (B); V I 1,27 (B); V I 1,30 (B); VI 1,33 (B); VI2,29 (B); V34.ll (B); das Iis (das Iis fehlt A) E60,6; P4,8; V 14,21 (da von lis B); davon foltu lefen (Iis Β) E62,43; E88,4 (fehlt A); E100,5; E121.26; F16,15; Gl,5 (fehlt A); Gl,10 (fehlt A); das man lift in der gefchrifft, das fweren verpotten fey E68,4; davon foltu lefen E73,24 (da von lis A; fehlt B); E79.23; da von liefz (da von liefz fehlt A) E101.106; Ε103,40 (lis B); Ε 104,25; E 1 2 0 , l l ; E121.31; F39.21; Gl,13; Gl,16; Gl,19; G20,56; H15,3; H15.7; H18,46; K44,5; K45,4; K45,8 (daz lis B); K57,19; M13.7; M13.10; N4,13; P4,5; P6,16; P7.91; P7.151; P17,33; RIO,17; R30.il; R35,3; S9.41; S10.4; S 10,8; S10.11; S20,37; S21.42; S22,15; S28,12; S38,42; S56,18; S57,10; S58,5; S58,7; S58,9; S58.ll; S58.13; S58,15; S58,18; S64,48; S64,54; S64.56; S64,60; S64,65; T6.21; T12,95; T12,98; T12.102; T16,56; VI,10; VI,34; V5.13; V10.4; V15,43; V27,20; V35,61; V39.171 (daz lis B); V39,198; V39,288; V39.338; V42,58; V43,39; V43.52; V43,57; Z2,20; Z2,23; davon machftu lefen (lis B) an dem L Fl,12; als der reich man was, von dem man lift in dem ewangelio F36,38; das man lift (legere) von den heiligen alt vätem, das die etwen teten vnter ir fpeife äfchen F37,34; von difer materi foltu lefen (lis B) an dem S G9.31; als wir lefen (man lift Β) von kling Ezechias G15,24; von reichtum liefz am R G31.38 (fehlt A); wann

640

der menfch lift oder hört ains an ainer flat vnd hört ain anders an ainer andern ftat 19,22; das man lift in der gefchrifft, das Dauidt kempfet mit Golia an fände K17,22; von pfaffen freihait vnd von irem gut lifz (Da von lis B) an dem puchftaben Ρ K43,10 (fehlt A); Von den pofen chlaidern, da Iis von (lis B) an dem R K48,74 (A; fehlt C); Iis an dem G K65.30 (B; fehlt A, C); daz lifz (daz ftet vor A) L2,17; von der libe der eitern vnd der chinder lifz (da von lis B) an dem Ε L9,15 (fehlt A); als man lift von der antwort, der vnfer heire gab von dem plinden LI7,33; etlich leiit [leident] hie ... ewiglichen von irer fund wegen, die got an in plaget mit fliehten oder mit pofen töden, als Herodes vnd die Sodomiten vnd Dathan vnd Abyron, von den wir (alz wir da von A) lefen L17,50; der priff vindet vnd nit vertilgt vnd zerprichet, fiinder offenbart die, das fie gelefen werden L25,13; ain richter ..., vnd die ... vrtail fchreibent, vrtail (fehlt B) lefent (proferre),..., da von tod chomen der leut M9,24; in welicher weiz der menfch full gen, vnd zu welichen zeyten, dar von Iis an dem Ρ (dar von ... Ρ / als gefprochen wirt an dem puechftab Ρ C) M15.124 (B; fehlt A); von anthaiffen Iis (von ... Iis / als gefprochen ift C) an dem A M15,126 (B; fehlt A); Dje meffe ift gleich gut, die gelefen wirt (dicere) von dem prifter, er fey gut oder pöfz, von des heiligen facraments wegen, das in der meffe gehandelt wirt M18,4 (A: M18,5); die leüt mugen von im [pfaffe der in todfiinden ift] meffe hören, ob er die lefe (ob ... lefe fehlt A) M18,59; die vngeiungen meffe, die mag ain prifter vor mittem tag lefen (die ... lefen / die man lift, die [fehlt B] mag ein priefter haben [halten B] vor mittem tag A, B; dicere) zu welcher zeit er wil M21.33 (A, B: M21.32); lefe (legere) er [prifter] ain epiftel oder prophetien in ainer ftillmefle P7,176; las er [priefter] ein epiftel oder ein profeeeien in einer ftill meff die ein anderr läf (die ... laf fehlt C) P7.177 (A); dem verpoten war gots dienft, daz fol man verften, daz der nit folt ... die ampt der Ordnung der weyhe halten, alfo meff lefen, ewangelij lefen (ewangelij lefen fehlt A; lefen fehlt C) P7,252 (B); Es wer dann gewonhait, das die accoliten

lesen lefen (legere) die epifteln P7,289f. (A: P7,290); Von pilgrein lifz an dem Α PI 8,34; als ob er [richter] nicht werte das recht, oder dariimb mit fleifz nicht gelefen (libros revolvere et studere), nicht gedacht vnd nicht gefraget hat R16,26; alfo das er [menfch der die weich will entpfachen] wol kiinn lefen vnd verften das zu feinem ambt gehört vnd zu feinem gewalt S 19,24; ftift herren ainer chirchen füllen ... pawen dy chirchen, da von Iis an dem Κ (da ... Κ / als gefchriben flet an dem Κ C) S57,6 (B; fehlt A); Von dem feir tag (der feir B) folt du lefen (lis B) an dem F S66,25 (A; fehlt C); das man lift (legere) in der heiligen gefchrifft, das Sampfon vnd etlich ander heiligen fich felbft getott haben T10,38; von der forcht des getwencknufz Iis darnach an dem felben plat T16,58 (fehlt A, B); Reg.-T48 (fehlt A, B, Cy); das (da von B) Iis (das Iis fehlt A) S56,22; T16,61; VI,21; V43,61; von den richtem Iis (von ... Iis fehlt C) an dem R VI,36 (B; fehlt A); von wucher Iis (fehlt C) an dem V V15,45 (B; fehlt A); von der volkomenhait Iis am Τ V16,35 (fehlt A); dauon Iis (fehlt A, B, Cy) Reg.-T30; Reg.-T33; Reg.-T36; Reg.-T46; Reg.-Z7; wenn dy varcht dez getwangnus entfchuldigt Iis an dem F Reg.-T50 (fehlt A, B, Cy); Laffn daz lebn vnd das guett durch des nachftn willen daz Iis an dem Τ vnd an difm plat Reg.-V28 (fehlt A, C, Cy); Von wücher vnd was wucher fey vnd mit welichen gut wucher gefchech das fchol man fleyfleichen lefen an dem nachgefchribn capitel (das fchol... capitel fehlt A, B, C) Reg.-V75 (Cy); ain yeder menfch der das puch fchreibt oder lift Prol.46 (Cy, fehlt A, B, C); alle die die das puch lefen oder fchreiben (fchreibent oder lefent Cy) Prol.79 (Cy: Prol.81); wer zweifei hat an difem püch ..., der ge zü der Summen Johannis oder zü dem decret vnd lefz (ge ... vnd lefz / mag gen ... vnd lefen B) nach feiner pegir (der... pegir / oder an der fumm Johannis, der tut niht wol. Wann ez mag ein man wol lefen nach feiner gir A; der tut vbel vnd nit wol an dem volkomen rechten der haiigen criftenhaitt, wann es mag ain menfch jn difem gegenwärtigen buch wol gewarlich lefen vnd vinden feiner fei faligckait Cy) Prol.92 (Cy: Prol.90)

- die zeit lefen: welch geweicht oder belehent menfchen, ..., die üben zeit nit gantz läfen (menfchen ... läfen / menfch ... laz oder fpreche A), ..., die täten ain todiünde B44.21; War awer daz der diener gots vnd der lawt ... von chranchait wegen der (fein A) zeit nicht mocht lefen (gelefen A, C; horas dicere) B44,31 (B); vergäfz er [diner gotz vnd der leut] von redlichs gefchaffts wegen feiner zeit zulefen B44,39; Vnd ift nit not, das man etlich zeit lefe (iegleichew zeit [hör B] lez A, B; horas dicere) zu rechten Zeiten B44.57; ain diner gots [mag] lefen durch redlicher fach wegen die zeit (horas dicere) an ainem tag, die er folt lefen an ainem andern tag B44.60 (A: B44,61) - meffe lefen: dar inne [pethaws] fol man nit meff lefen (haben A, C; missam celebrare) an vrlaub ains pifchofs K30,38 (B); Jedoch wiird ain prifter nicht irregularis, der in ainer fölchen vngeweichten kirchen meffe lefe (celebrare) K34,10; Ob auch ein priefter dem die weih war genomen oder der in dem pann war, meff las in einer kirchen, vnd dem verpoten war fein ampt (Ob ... ampt / chirchen vnd [oder C] alter, dar in [darjnn oder darauff C] priefter die entweicht fint oder in dem pann fint oder verpoten ift ir ampt, lefen oder fingen meffe B, C) K34.14 (A, B, C: K34,15); an dem heiligen criftag mag ain prifter drey meffe lefen vnd halten (lefen vnd halten / haben A; halten B; missam cantare) M20,9; ain prifter [mag] meffe lefen (missam celebrare) mit vrlaub ains pifchoffs an ainer vngeweichten Hat M22,9; auff waffer fol man nicht meffe lefen M22,17f.; wer meffe lefe (hiet A) nicht an rechten fteten der tet ain todfiinde M22,32; wer ainem [prifter] verpoten, das er nicht folt in die kirchen gen, vnd ging er darein vnd lefe (fprach A; celebrare) meffe P7,216; von des wegen das man auch meffe mag lefen (celebrare) aufz der kirchen P7,218; dem verpoten war gottes dinft, das fol man verften, das der nicht fol... die ambt der Ordnung der weihe halten, als meffe lefen P7,251; gebe der menfch etwas ainem prifter, auff das das er fein lieb vnd jnikait raitzte vnd erweckte, das er ... defter liber im lefe meffe (missam 641

lesen

celebrare) S36,31; Alfo ob ain menfch ... gebe ainem prifter etwas, das er lefe dreiffig meffe (missa) oder ainen pfalter S36,43; Leiheftu mir ain puch, fo lifz ich meffe (missam cantare) S36,47; Weib ... [mügen] chain werch thon vnd ambt halten, die prifter vnd pfaffen thun, als predigen epifteln vnd ewangelia vnd meffe lefen zu chore (zu chore fehlt A) V45,10; wirt ain prifter auffetzig, fo fol er gefiinten leiiten nicht meffe lefen (celebrare) V47,23; Wirt auch ein priefter auffetzig,... an haimleichen fteten mag er wol meff lefen (halten B, C; celebrare) V47.24 (A) - meffe lefen oder / vnd fingen: kirchen oder altar, daijnn oder darauff prifter die entweicht find oder in dem pann find oder verpoten ift ir ambt, lefent oder fingent meffe (kirchen ... meffe / Ob auch ein priefter dem die weih war genomen, meff las in einer kirchen, vnd dem verpoten war fein ampt A) K34,15 (A: K34,14); wer das er [lay] meflz lefe oder Ringe L5,24 (fehlt A); Meffe lefent vnd fingen die prifter täglich in der heiligen kirchen M16,3; Meffe lefen oder fingen hat got gepoten den priftern Μ 19,3; Meff lefen vnd fingen die priefter V6,43 (B, fehlt A, C) letzen swv. 1. schädigen, verletzen, beschädigen: in des pabft pann [ift] der der kirchen prennt oder pricht, oder in kaynerlay weifz leczt (belaidigt A) an der mauren, an dem dach, an den venftern, an der tiir, an den glefern, an den floffen, an den altern B6,29; wenn ein pifcholf müg ablofen einen menfchen, der einen geweichten oder einen geiftleichen menfchen letzet oder geflagen hat (letzet... hat / verletzt hat C; der ... hat fehlt B), darvmb er ift in dez pabftes pann B7,4 (A); [der] dez pfartez fatel gegürt letzt (uf loft B; verletzt C; rumpere), daz er [geweicht menfch] von dem pfart viel B7,70 (A); ob der menfch die (den B) geweihten hartt wolt letzen (het geleczt B; wolt verletzen C) B7,99 (A); wenn ... wider fein [menfch] wider gepot der geweiht geletzet (verleczt B, C) wurd vnd geleftert B8,54 (A) 2. sich enthalten von, unterlassen: ift auch daz ein menfch die vier fach [waz von not wegen ze einer rechten e gehört] letzet (lat B; left C; 642

non servare) die hie vor gefchriben E14,16 (A; B, C: E14,15) lewe swm. Löwe: wer von pefunderlichen eiteln geluften ainen leben (leo) het, vnd würd davon ain menfch getötet, der herre des tiers wurd manflachtig Μ 10,70 lezzist adj. letzter: het fie [fraii] mer mann gehabt dann ainen, fo folt man fie pegraben zu (pei A, B) dem letzften (ultimus) B19,68; die heilig criftenhait vrtailt nach den leften wortten vnd das glubnufz [der ee] ftund E8,88; die heilig criftenhait vrtailt nach den leften wortten, vnd wer ain ee Ε15,103; in etlichen lannden [ift] gewonhait, das die eitern geben vnd laffen alles ir erbe dem erft gepomen chinde, vnd in etlichen lannden dem leften (ultimogenitus) G7,35; wann der menfch allen feinen fleifz legt an das zeitlich gut, recht als alle fein hab vnd feine letzte (fehlt A) ialikait daran lig vnd fey S39,12 - an der leften zeit: welcher fiinder reu het an feinen leften Zeiten (an feinem leften end Α, Β; in morte) B21,43; ainem offenbaren ketzer an feinen leften zeiten (an feinem leften end A, Β; in extremis), hat er reue vnd laid vmb fein fiind K22,15; von pefchayden vnd fchaffen an feiner leften zeyt (an ... zeyt fehlt A, B, C) Reg.-B120 (Cy) - left ende -*- ende Gcham stm. 1. Leib, Körper: ain artzt der ainen menfchen fol fchneiden oder prennen an den fteten des leichnams, die forglich fein vnd vnficher von ädern wegen A32.32; Der menfch hat von got entpfangen ainen leichnam vnd ain feie B41,4; ir [elich leut] kains hat gantzen gewalt vber feinen aigen leichnam (corpus) Ε 1,14; befunder ir [eleich laut] iegleichez hat gewalt vber dez andern leichnam (leib B; corpus) El,17 (A; fehlt C); darümb mag ir [elich leut] chains feinen leichnam (leib B) der in ains andern gewalt ift, got geben vnd keufchait geloben mit frömden gut El,18; Hindernufz der ee von grofz wegen des gantzen leichnams (leichnams wegen A) vnd von wiffenlichs geprechens wegen (fehlt B); E33,2; Reg.-E68; das ain idlicher menfch der eleich ift, hat gewalt vber des andern leichnam (leip B; corpus)

Itcham

E42,23; das ain idlicher menfch der eleich ift, hat gewalt vber des andern leichnam darüber zupieten als vber feinen aignen leichnam (leib B; corpus) E42,24; darümb ift ir [elich leüt] idlichs fchuldig dem andern mitzutailen feinen leichnam (leib B) E42,31; alfo fol [ain elich menfch] im [dem andern] feinen aigen leichnam geben (feinen ... geben / geben vnd tun feins aigen leibs B, fehlt A) vnd ton (fehlt A, B) die werch der ee E42,32; als wenig als man die tauff pittet zu wafchen den leichnam E48,7; Ein elich weib verhaifft vnd gelobt die etwas das da get zu cheftigüng des leichnams (leibs B) vnd zu püfz E51,5; Die ain [uaften] ift des leichnams (corpus) von der fpeife vnd von dem tranck F20,4; dem menfchen ... der da wolt vaften vnd feinem leichnam (corpus) abziehen mit der fpeifz F20,13; der menfch des feie in todfunden ift, vnd vaftet mit dem leichnam (corpus) F20,18; der menfch des feie in todfunden ift, vnd vaftet mit dem leichnam, der oppfert got ain afz (ai A) vnd ainen toten leichnam F20,19; der leichnam (leib C; venter) der ftatleich vol ift, der ift genaigt zu pofem luft vnd trag zw gotz dienft F22,9 (B); waz du deinem leichnam (leib C) ab zieheft mit der faften F30,55 (A); Das du deinem leib abzeüchft mit der vaften, das gib dem leichnam deins nechften (dem ... nechften / deinem nachften A) F30,56; fo tet der menfch fund vnd peraubet feinen leichnam (corpus) feiner gefunthait F30,76; daz die [heiligen alt väter] etzwann afchen vnder ir fpeiz taten, vnd wolten da mit irn leichnam (leib C) cheftigen F37,36 (A); der leichnam mit feinen gelidern vnd mit etlichen werchen ift auch frey etlicher ding Gl6,43; alfo die ding der natur des leichnams (corpus) vnd des lebens antreffent, die der menfch hat von got Gl6,45; Jft dein aüg ain fchalk, fo ift dein gantzer leichnam (corpus) vinfter G38,14 (vgl. Lc 11,34: si autem [oculus tuus] nequam faerit, etiam corpus tuum tenebrosum sit); chinder [findt] frey oder aigen, ift die muter, von der fie die materien des leichnams habent (von der ... habent / die chinder getragen hat A) frey oder aigen K25,16f.; Clückhait vnd weifzhait wann die der menfch kert zugelüft feins leichnams

K58,5; wann der menfch fein clückhait vnd alle fein fynne allain chert auff eitel ere vnd auff wolluft feins leichnams (corpus) vnd difer weit K58,12; das der menfch mit clückhait peforgt fey vmb feinen leichnam (corpus) K58,20; das der menfch mit clückhait peforgt fey ... vmb ander ding die der leichnam pedarff K58,21; das der leichnam peleib in gefunthait vnd müg geüben tugentliche dinck K58,22; wann ain menfch fich vnterwindt ains werchs, das vber die chraft feins leichnams ift K59,6f.; in noten folte der menfch über haben feinen nachften, ..., dann feinen aigen leichnam (corpus) L7,10; Reichtum vnd zeitlichs gut ... [ift] von got gefchaffen dem menfchen, der darüber ain herre fein fol, vnd das nützen zu enthaldung feins lebens, vnd darmit ftercken feinen leichnam R12,8; ift peffer ain handt verlorn dann ain gantzer leichnam S53,53; wann tantzen gefchicht mit hübfehen geperden des leichnams Tl,53f.; auff das das der gantz leichnam (corpus) an im felbft pleibe pey gefiinthait vnd nicht verderbe T3,12 (fehlt A); Wann der menfch fund thü, wann er im penimbt ain gelid von (an A, B) feinem leichnam T12,3 (Α: Τ 12,2; Β: T12,2f.); Ejn menfch der von wetagen ... im ab nymbt oder ainen andern läft abnemen ain glid daran er leidet,... ift ain morder vnd ain veind feins leichnams den er von natur folt lieb haben Τ 12,11; auff das das der gantz leichnam nicht verdürb Τ 12,22 (fehlt A); der menfch [fchol] chain ander glid feins leichnams (corpus) abnemen (ab fneiden A), auff das das er fiind müg gemeiden T12,50; der menfch mag der feie in ander weifz wol zuhilff chomen dann mit des leichnams fchaden T12.55; von des wegen das die fünde chomen von dem willen zu verdroft vnd nicht von dem leichnam Τ 12,60 (fehlt A); nymant fol das glaüben, das dem leichnam (corpus) des weibs das [faren in fremde landt] gefcheche Τ 16,41; sanetus Paulus nicht fprechen wolt, das fein auff zückung wer gefchehen feinem leichnam (corpus) Τ 16,45 (fehlt A); Wann der menfch fiind tüt, der jm benymbt ain glid an (ab Cy) feinem leichnam (an ... leichnam / von feinem leib C, fehlt A) Reg.-T25 (B) 643

licham

- gefuntikhait dez leichnams ge-sundecheit - gefunthait des leichnams -*- ge-sunt-heit stf. - leichnam gotez: daz im [menfch] der pfarrer an ftraffen müg daz heilig facrament vnd den leichnam gotez (vnfers herren B; vnfers hern Jhefu Crifti C) geben B55.25 (A); gotz leichnam fol er [Hinder] nit nemen (gotz leichnam nemen: communicare), dann in dem virden jar E91,34; Ajn menfch der den andern zutod Ilecht mit pedachtem miit, ... fol fiben jar piiffen ... vnd gotz leichnam nicht nemen (gotz leichnam nemen: commutiionem recipere) in den jaren T7,9 - leichnam krenken »- krenken - leichnam vnfers herren -*• herre - leichnam vnfers hern Jhefu Crifti herre - verliift des leichnams: wenn der menfch mer furchtet verliift vnd vbel der feie dann des leichnams (malum corporis) F17,6; wenn der menfch ... mer furchtet verliift des leichnams (malum corporis) dann des guts vnd des reichtums F17,7; wann der menfch mer fürchtet verluft (fehlt C) dez gütez dann dez leichnams (malum corporis) F17,12 (A); wenn der menfch ... auch mer furchtet verluft des leichnams (malum corporis) dann der feie F17.15 2. Körper, Leichnam: geft die da fterbent vnerwelt, der leichnam (der leichnam / die A, B) fol man pegraben in der pfarr daijnn fie fterben Β 19,78; der [prifter] fol den leichnam widergeben den priftern die in vodrent vnd von recht pegraben füllen B20.7; fo fullent fie [fromd prifter] den leichnam (corpus) widergeben B20,llf.; pittet man den (dez A) toten leichnam (corpus), man fol in wider geben B20,24; welhem leichnam (corpus) ains heiligen nicht ift geben ain fölche ftat H7,15; wann da [kirch oder kirchoff] wurd pegraben ain menfch der ain ketzer wer oder vngetauft oder ain jude, ain haiden, oder in dem pann, fo fol man fie pefprengen vnd den leichnam aufzgraben K33.21; wer der leichnam in der kirchen pegraben K33,22 644

liden stv. ertragen, erdulden, leiden: oder [der menfch] χ jar folt leiden pein (fehlt B) in dem fegfeur A9,14f. (A: A9,15); das ain menfch mit feinem gefinde wolt (folt B) preften (gebreften A, B) leiden vnd fromden leuten zuhilff chömen A 17,32; das man mit gedült leid {portare) geprechenlich leut vnd die nit verfchmeche A24,14; das vnfer herre Jhefus Criftus ... vil guter ding tet vnd vil marter vnd pein in den ftünden laide B46,25; das der menfch ... e das er fände tet..., das er alle (fehlt A) marter vnd pein e wolt leiden (pati) B51,43; daz im [menfch] got auch vergab die püzz vnd pein die er folt leiden (haben B) vmb die fund B51,53 (A; fehlt C); In der vaften ift peiloffen alle hertikait vnd keftigung, ..., als ... alles leiden das dem menfchen zu vellet gedultiglich leiden vnd (leiden vnd fehlt B) tragen (gedultiglich ... tragen / vnd ez gedulticleichen treit A) B59,26; da geit der priefter dem funder zehilff ... waz gütz der funder felber tut vnd leidet (leiden A; vnd leidet fehlt C; sustinere) B62.31 (B); waz er [obreft] waiz dez not ift dem vndertan ze dem leib vnd zu der fei, dar vmb fol er arbait leiden (arbait leiden / arbaiten B, C) D8,25 (A); die fich vnfauber zihent mit claidem ..., vnd mainent das zuleiden (zetun B) durch got Dl0,76; die fich vnfauber zihent mit claidern ..., die leident (tund daz B) durch vntugent Dl0,77; Selig fin die die da leident durch die gerechtikait (der gerechtichayt willen B) D10,83 (vgl. Mt 5,10: Beati, qui persecutionem patiuntur)·, funder er [frey menfch] wolt wiffenlich pleiben pei dem aygen menfchen vnd die pefwerniifz leiden E20,16; Weichs menfch feins elichen gefeilen epriich verfweigt..., der ... rnufz mit im leiden vbel vnd gut E39,19; in dem fegfeur der menfch groffer pein leidet (müz ... leiden A), dann chain pein mag gefein, die er hie leiden mocht F2,31; in dem fegfeiir der menfch groffer pein leidet, dann chain pein mag gefein, die er hie leiden (geleiden A, B; pati) möcht F2,32; chain martrer ny fo grofz marter vnd leiden geliden (pati) hat (chain ... hat / chain marter wart fo groz A), die pein des fegfeürs fey groffer F2,33; das der menfch die ewigen pein die er vmb die todfund folt

Udert

leiden, defter leichter tregt G70,15; wann teure jar weren, das arm leüt hunger liten K40,14; wann der menfch die (ditz allez A) [leiden] leidet mit gediilt L15,15 (A: L15,16); Jft aber das der menfch folch zu feile in der zeit nicht gern leidet vnd mit vngedult L15,20; Alles das du leideft vnd giits tuft, das fey für dein fiinde L15,36; Leiden mit dem natürlichen tot (mit leiden des natürlichen tods B, C), da püzzt man niht fünd mit LI6,3 (A); der [zuuallende] tod chom von fchulden oder von vnfchülden, leidet (sustinere) den der menfch mit gediilt vnd mit reü vmb die funde, darümb er ftirbt L16,8; Wie man etwen leidet an fchuld vnd nicht an fache L17,l (A: L17.2); Reg.-L33 (Leiden an fchuld vnd nit an fach A); Als etwen fendet got dem menfchen zuleiden (leiden zu A) an feinem leibe, an feinem gut, an feinen eren, an feinen freünden, durch diemütikait willen L17,7; Auch leident etwen chinder den tod durch der eitern willen L17,22; Auch leiden etlich leüt nicht von Rinden wegen LI7,30; ain richter der mit recht ainen menfchen vrtailt, leidt die pein der manflacht (leidt... manflacht fehlt A) L17.40; Auch leident (crucian) etlich leüt hie in difer zeit vnd auch nach difer zeit ewiglichen von irer fund wegen LI7,45; Nymant leidet für den andern ewigleichen L18,l (A: L18,2); Reg.-L35 (Leiden ewigklich niemant fur den anderen A); Jn der helle leidet nymant für die iünde die ain ander gethon hat L18,3 (A: L18,4); Alfo ob die eitern liffen vnrechts gut... den chindern, vnd weften die chinder das fo müften fie leiden (auch dar vmb leiden A), vnd geben fie das nit wider L18,11; Ain menfch leidet für den andern zeitlichen L19,l (A: L19.2); Reg.-L37 (Leiden ain menfch für das ander zeittlich A; Cy: Reg.-L38); Jn difer zeit leidet ain menfch etwen durch des andern menfchen fiinde willen L19,3; vnd liden (müften... leiden A) die vnfchüldigen kinder von der fchuld wegen der eitern LI9,16 (A: L19,17); Auch leident etwen gut leüt von pofer leüt wegen LI9,20; Auch leiden etzwann gut laut (Auch ... laut fehlt C) dar vmb, daz fi [die pofen herren] die pofen niht ftraffent LI9,25 (A); zu gedechtnüfz, das vnfer herre vmb die [tertz] zeit vil laid (leidens ... het A)

von den juden M21,21; [der menfch] leidet mer, das er gägenwortig ift gewefen an dem raub, dann von dem deübftal, der er nit fech vnd nicht gägenwortig was R4,12f.; Ob ain funder müg laugen vor gericht des darümb er leiden fol R26,2 (A: R26,3); Reg.-R52; laugent der menfch im [richter] die warhait, vnd das darümb erleiden fol oder fterben R26,15; auff das das er [rüeger] nicht pufzfällig werde dem gericht vnd im felbeft, vnd müfz die felben pen leiden (vnd im ... leiden fehlt A) R29,l 1; auff das das er [fünder] hie in difer zeit fein fünd püffe, darümb er müft nach difer zeit fwärlichen leiden R31,6; durch des anfechtens willen das (durch der anuechtung willen die A) fie [glaübige] täglich liten von den vnglaübigen leüten S12,11; Wenn man fchelten leiden fol S24,l; Reg.-S54; Scheltwort fol der menfch leiden gedültiglichen S24,3 (A: S24,4); Wye (daz A; Ob B) die fei leident (muzzen leiden A; leid B) von dem auff zug des felgeräts S32,l; wann der menfch ... fürchtet, het er nicht lolche arbait vnd forg vmb das gut, das im gepreche vnd geprechen lide (er müft... leiden A) S39,18; Alz fand Auguften fpricht, daz man etzwan die pofen (die pofen / die pofen laüt B, fehlt C) müz leiden (tolerare) S50,12f. (A; B, C: S50,12); das man die hünde der criftenhait leide (fol [müff B] leiden A, B; tolerare) durch frids willen der kirchen S51,12; alfo wolt Criftus vnter feinen güten jüngern leiden (tolerare) den pofen Judam S52,45 (fehlt A); [der den fünder perüget] wer der felben püffe verfallen, die der fünder, ..., folte geliden haben (die ... haben / alz der fünder A;... folt leiden B) S53,121 (B; S53.120); alfo das der clager müfz den tod leiden, den der Hinder leiden folte, wer das vbel vber in petzeügt T2,15; das ain menfch gedültiglichen lide, das im die veinde fchaden tünd an feinem gut T6,12; wie grofz leiden vnd petriibnüfz der menfch etwen leidet Τ 10,9; Ejn menfch der von wetagen oder fiinft von kranckhait wegen im ab nymbt, oder ainen andern läft abnemen ain glid daran er leidet ([dolorem intolerabilem] pati) T12,8; Als ain menfch der zü vnrecht wirt gepannen, vnd leidet (sustinere) er das mit gedult V2,13f.; 645

Itden

Das vnrecht gots das ift alles (fehlt Β) pofz zuleiden VI 2,29; J ft aber das er [pofer menfch] dich hat geilagen, fo foltu nicht wider flahen, vnd folt das leiden V13,44f.; Unrecht ift pofe zuleiden VI8,5; wer den andern offenbarlichen periiget vmb fiinde, der er nicht petzeügen mag, der fol dye felben pene vnd puezz leiden, die der Rinder folt geliten haben (leiden A) V20,18 (2); Jedoch vber ficht die hailig criftenhait das vbel zenütz den armen leuten vnd in notdürften, als fie leident (als ... leident fehlt A) V44,13; Kempffer was pus vnd pen die follen leiden (follen leiden / veruallent B, C, Cy) Reg.-K41 (A; B: Reg.-K40; C, Cy: Reg.-K40f.); Dy (Wye de Cy) fein leidnt (Ob die fei leidt B; Selen müeffen leiden A) von dem auf czug dez felgracz Reg.-S69 - geprechen leiden ge-brechen - gepreft leiden ge-brest - gepreften leiden -*• ge-bresten liden stn. Leid, Betrübnis, Schmerz: den edeln fchatz merent vnd groffer machent alle tag all feiig leiit ... mit irem leiden, das fie gedultiglichen tragen durch gotz willen A8,18; wann er [menfch] in [feinen nechften] fehe in geprechen vnd in leiden A16,14; [die ambtleüt] folten liber Herben vnd grofz leiden dulden (grozzew dink leiden A; grolB leiden haben B), ee das fie iolche ambt zü in nemen, von der wegen fie an der fei fchaden nemen A26,27; das er [Jhefus Chriftus] den menfchen er]oft von dem ewigen tod vnd leiden (dem ... leiden / dem ewigen tod B; der ewigen pein vnd marter C) B46,27 (A); dariimb mag das (dein B) leiden in dem (an deinem B) hertzen alfo grofz fein, es fey miiglich vnd pillich, das im [menfch] got alle fein fiind vergebe B51,27 (fehlt A); das leiden (laid Α, Β; contritio) vmb die fiind [fol] ewig fein B51,35; das leiden (fein [daz B] laid Α, Β; dolor) mocht auch als grofz fein, das im [groffer reüer] got vergeh die piifz vnd pein, die er folt haben vmb die fiind B51,58 (A, B: B51,51); vnd [der menfch] dann von wetagen, von laidt vnd von anderm leiden (vnd [2] ... leiden fehlt A) nicht kan fein fiind pedencken B51,129; alles leiden (daz leyden B) das dem menfchen zu vellet gedultiglich 646

leiden und tragen (gedultiglich ... tragen/ vnd ez gedultikleichen treit A) B59,24; der priefter geit im [finder] ze hilff ... waz gütez der funder felber tut, vnd leiden (leidet B; vnd leiden fehlt C) B62.31 (A); das himelreich, das man verdinen fol mit tugenden vnd mit leiden vmb die gerechtikait vnd vmb den gelaüben Dl0,80; der [menfch] fol im leiden machen mit püfzhaftigen wercken D 10,87; fo mag der menfch ... etwen riien vnd raften ... feiner petriibnufs zu hilff vnd feinem leiden (laid A) F15,16; vnd [der menfch] wil [liber] todfund ton dann er etwas leidens (leiden A, B; malum) neme an dem leibe oder an dem zeitlichen gut F17,18; zü den zeiten, fo die criften pegendt das leben vnd das (fehlt B) leiden (das [7] ... leiden / das leiden vnd die marter A; passio) Crifti 13,24; Leiden (von leiden A; maceratio carnis) in difer zeit wann das lonpär fey vnd wann nicht LI5,1; Reg.-L29 (Leiden ... A); Leiden damit der menfch petrübt wirt in difer zeit L15,4; welherlay leiden der menfch im felbft macht vnd von aigem willen an fich nymbt vmb püfz feiner fiinde L15,25; alfo würden leiden vnd andre gütte werch lonpar L15,37; Von leiden des natürlichen tods L16,l; Reg.-L31 (Leiden ... A); mit leiden des natürlichen tods (Leiden mit dem natürlichen tot A) püffet man nicht fiinde LI6,3; mit leiden ains zuuallenden tods, ..., leidet den der menfch mit gedült vnd mit reü vmb die funde, darümb er ftirbt,..., das leiden des todes püffet funde L16,6; das (daz felb A) leiden des [zuuallenden] todes püffet funde vnd pein vnd anderft nicht L16.il; Leiden ipenä) fendet etwen got dem menfchen nicht vmb fiinde die er getan hat L17,4; etwann fendet got dem menfchen leiden zü (zeleiden B, C) an feinem leib, an feinem gut, an der er, vnd an den frewnten, durch diemütikhait willen LI7,7 (A); zü meiden hochfart, die er [menfch] leicht vbet, wer er an (nit in B) leiden LI7,11; etwen kombt leiden, auff das das der menfch fich kere zu got LI7,15; wann die leüt find in leiden, das fie find andächtiger zu got L17,19; [die leüt] habent defter mer laids vmb die fiinde, dann wann fie find an leiden

liebe L17,21; Leiden chümt alio L18,3 (A, fehlt B, C); Leiden ift hie alio L19,3 (A, fehlt B, C); als etwen wol not ift in difer geprechenlicher weit, die vol leidens ift (die ... ift fehlt A) L28,27; ambtleüt die iren hern raittüng thün füllen, da von pfaffhait mocht chomen in laiden S20,22; von des wegen das difes gägen wörtigs leben ift totlich vnd hat vil leidens vnd gepreftens vnd wandels S45,8f.; Vnd wie grofz leiden vnd petriibnüfz der menfch etwen leidet T10,8; von des wegen das der tod die groffeft pein ift vnd das pitterft leiden (die... leiden / daz groft gelid ift vnd die pittreft pein A; daz grofft leyden vnd die pittrift pein B) in difer zeit ΤΙΟ,11; das ain menfch achtet, das got... in nicht lofe von feiner betrübnufz vnd leiden (von feinem leiden A), daijnnen er ift V4,10 - leiden haben: [die amptlawt] folten lieber fterben oder groIB leiden haben (grozzew dink leiden A; grofz leiden dülden C), dann das fi foliche ampt zu in namen, von des wegen fi an der fei fchaden nämen A26,27 (B); wann der menfch gedenckt, das er alfo vbel geton hat, das er dann leiden (all zeit laid A; rew Β) hab darumb B51,38; welchs menfch will leiden han vnd damit verdinen [das himelreich] D10,85; wenn die laut in leiden find, fo fint fi andachtiger ze got, vnd habent mer leiden (laid B, C) vmb die fund L17,20 (A); ze gedachtnuzz daz vnfer herr vmb die [tertz] zeit vil leidens von den iuden het (vil... het / vil laid von den juden B, C) M21.21 (A) - leiden vnd reii: die peicht [fol] fein pitter vnd getan werden mit groffem leiden (laid A, Β) vnd reu (mit grozzer rew A) B51,12; jedoch das der menfch nit wais, ob fein leiden vnd reii (fein rew vnd fein [fehlt B] laid A, Β; contritio) alfo grofz ift gewefen, das im got darumb hab alle fein fiind vergeben Β 51,62 - reii vnd leiden: das [fiind pedencken] pringt im [menfch] reii vnd leiden (lait A, B; contritio et verecundia) B51,50; fo müzz fi [fraw] tun als fy mag vnd effen vnd trincken vnd fich chlaideren mit maz vnd in (mit A) rew vnd in leyden (laid A, C) E58,24 (B) - reu vnd leiden haben: wie grofz reii vnd leiden (laid Α, Β) der menfch habe vmb fein fiind

(vmb ... fund fehlt Α) Β11,29; hat der menfch ware reu vnd leiden (laid Α, Β) B51.141; jft das der menfch ware reu (penitentia) vnd leiden (lait A, B) hat darnach [todlichen fiinden] G71,9 (A: G71,10) - leiden vnfers hern -*- herre - leiden vnfer/, herren Jhefu Chrifti • herre liebe adv. 1. freundlich, angenahm: alfo ift ez auch vmb die laut die etwan lieb (liebleich A) fprechen (lieb fprechen / lieb chofent C) vnd die laut loben Gl 1,32 (B) - liebreden (schmeicheln): wann der menfch fchaden fiicht des andern dem er lieb redt (adulari), vnd in damit petrigen wil LI3,15 2. gerne, bereitwillig: comp, liber A21.28 (,magis); A21,30; A21,34; A21.35; A21.37; A21.39; A21.41; A21,43; A21,46 (A, fehlt B, C); A21,52; A21,54; A21,56; A21,62; A21,70; A21,75 (magis); A26,26 {potius); A32,12; A32,52f.; B51,43 (B; e A, C; magis); B51.44 (B; e A, C); B53,68; D9,37; E24.36; E40.33; E84,13; F17,12; F17,16; F17.17 (B, fehlt A, C); G58,17; K9,ll (vil lieber A); K16.25 (potius); L8,5f.; M18.14; M18,16; P12,29 (fehlt A); S36.121 (potius); S62,34f. (A: S62,34); T6,3 (potius); T15,28f. (magis); V23,72 (fehlt A; potius); V38.75; vil liber (vil liber / gern B, C) D2,16 (A); defter liber E12,28; E12,35; G28,31; S36,29 (defter gerner A); S36,31 (defter gerner A); V39,28 (defter gerner A); V39,77 (B; defter gerner C, fehlt A); die da wol gearbeiten mügen, vnd daz chunnen, ..., vnd petelnt lieber (petelent almüfen B; pittend das almüfen C), die werdent aigen dem chaifer, vnd den fürften A19,9 (A) liebe stf. Liebe, Wohlwollen, Gunst: die lieb (die lieb / die weil er lebt Β [B-Text durch Verlesen entstanden; vgl. Komm. S. 18]; dilectio) fol er [menfch] mit wortten vnd mit wercken peweifen A16,7; wer da wider fprech [ainem menfchen in leibes oder in lebens arbait vnd notdurfft geben], der fprech wider die lieb die got gepoten hat A18,23; als er [got] gab [ain zeitlich gut] den ammen von Egipten die von treii vnd libe, die fie heten zu den chindern, lugen dem kung Pharao A 18,51; der menfch 647

liebe

[ift] im felber zii vodrift fchuldig die libe A21.10; der menfch [fol] almüfen geben williglichen vnd vnbetwüngenlichen vnd in rechter lieb durch got A22,48; ain herre fol ainem ambtman ain ambt oder ain gericht in lieb vnd vmb fiinft leihen A26,47; leicht der ambtman darnach dem hern wider in lieb etwas gelts oder ander ding A26,51; wer das [petriegen vnd pefchedigen] tut, der tut wider die lib die er folt haben zu feinem nechften A29,18; der pan [fol] gefchehen ... von lieb (zelus) wegen züftraffen den menfchen B3,13; wann ain menfch von lieb {zelus) wegen auff hielt ainen geweichten der vbel ton wil B8,22; wann der maifter feinen junger, oder ain idlicher obrifter feinen vntertenigen flecht in lieb (zelus) vnd in zeucht mit maffz vnd pefchaidenlich B8,57; Wer aber das er [menfch] von dem gut Ion nem, oder im wer geben zupehalten in lieb vnd im zu nutz B22,29; oder der lehenherre durch lieb (amor) vnd din ft der eitern den tochtern lihe das lechen B30,7; der menfch [fol] peten in lieb vnd mit vbüng guter werch vnd ander tugent B43,52; wenn der fiinder pittet got vmb fein gnad in lieb vnd in pegir, fo erhört in got B43,77; wer in feinem hertzen hat ainen gantzen glauben vnd libe (ein gantzew lieb A; lieb zü got Β; Charitas) vnd ain gantz getrauen vnd hoffnung vnd gantze pegird zu got, der menfch pett ftetiglich B43,103; mit der piifz legt der menfch hin gottes zorn, vnd entpfacht freuntfchafft, vnd das mag nit gefchehen dann in libe (Charitas) vnd in gnade Β61,13; wann der menfch des [porgen vnd leichen] nit täte, vnd mocht das geton an feinen fchaden vnd mit frid, der ... tet wider die lib (dilectio), die der menfch fchuldig ift feinem nächften B70,9; das ain elich menfch dem andern fol treu laiften vnd halten vnd libe zu im haben Ε 1,28; Das ander gut das die ee hat, ift treii vnd lieb die elich leüt zufamen füllen haben E3,27; auff das das die (ir A, B) lieb die fie [elich leüt] zu fammen füllen haben defter ftercker fey E6,26; alfo het Jacob lieb zu der fchonen Rachel E6,28; in folicher weiz mocht ein reicher purger einem armen edeln mann wol etwaz geben, vnd im ein fumm geltez fchenken ze lieb (ze

648

lieb fehlt C) E12,26 (A); ift, das ir [elich leut] ains das ander anficht von rechter lieb wegen oder angreiffet oder mit armen vmb vecht oder hubfchlich helft vnd küffet E42,70; vnd was fie [elich leut] vnter ain ander tiind in rechter libe vnd mit guten züchten,..., das ift auch ain teglich fiind E42,75; Swert ain menfch got zü lieb (favor) vnd zü eren etwas, von dem aid mag in chain menfch gelofen E82,4; das ain menfch fwert dem andern etwas zu lieb (favor) E82,10; Von der libe der eitern zu den chinden E89,l; Reg.-E188 (Ein elter was lieb der haben fol zu feinen kinden A); Von der lieb die die chinder füllen haben zü den eitern E 9 0 , l ; Reg.-E190 (Ein kind oder die kinder was lieb die folen haben zu iren eiteren A); Wer aber das fie [eitern] die chinder zu in nemen [an das pette] ... von vnordenlicher lieb wegen (willen A) E92,16; war daz die eiteren waren von grozzer lieb (von grozzem leib A, C; grozzer lieb verlesen aus grozzem leib [vgl. Komm. S. 249J) oder vnrüchloz mit fiten vnd geparden E92,30 (B); der menfch ift im felbft mer fchuldig der libe dann feinen freünden vnd andern leuten E l 16,59 (A: E l 16,58); alfo hat ain menfch ainen andern liber dann fich felber, vnd wer wider die Ordnung der libe E l 17,15; Uörcht chombt von lieb (amor) F19,3; die vnforcht vnd der geprechen der libe (amor) ains dings das man lieb folt haben vnd fein fürchten, kombt etwen von hochfart vnd von vbermutz wegen F19,8; Zum andern mal fol er [menfch] mit lieb vnd mit freüden vaften F30,9; [der menfch] ift das [geben notdürfftigen leuten] fchuldig zuton von der libe (dilectio) wegen, die got gepoten hat dem nechften zuthün G10,9; die fchüld das ift die (fehlt B) lib die ain idlicher menfch got fol geben Gl9,6; die (die felb A) lieb füllen wir peweifen mit wortten vnd mit werchen fein [gots] gepot zu ton Gl9,14; feinem nächften ift der menfch fchuldig lieb (fehlt C) von gotez gepot wegen G20,4 (A); wir [fein] fchuldig dem nächften lieb (dilectio) von natur wegen G20,9; wann wir des [lieb han den nächften] nicht ton, fo haben (halten A, B) wir nit (recht B) lieb (die lieb A; Charitas) die wir im fchuldig fein G20,15; wann das

liebe

[den toten gelten gute werch nach in zuthon] der menfch nit tut, fo tut er wider die libe G20,32; Geytikait ift ain vngemeffeneü lieb (amor) zu reichtiim vnd zu zeitlichem gut G31,4; die vngemeffen liebe (lieb dar zu A) wirt peweift in manger weife G31,7; wann der menfch das zeitlich gut pehilt vnd nicht gebe, da er das hin folt geben von vnordenlicher lieb (amor) wegen, die er zu dem gut hat G31,26; da tet er [menfch] wider miltikait vnd auch wider die libe (amor) G31,28; daz der menfch daz zeitlich gut von vnordenlicher lieb hiet (von ... hiet / vnordenleich lieb hiet A, C) vnd vberflüffig G31,31 (B); das der menfch ... doch nit fetzt die libe (amor) des guts für die lieb gots vnd feins nächften G31,32; Dje vngemeffen lieb zu dem zeitlichen gut tut vil vbels G32,3 (A: G32,4); Gefallen wol den leiiten, wann der menfch dartzii arbait, vnd maint damit ain (die A, B) lieb (Charitas) vnd ainen gaiftlichen nütz gegen dem nechften ..., das ift lob lieh G36,5; [die gezeügen fiillent] nicht zü nach ablegen, nymant zu libe noch zulaide G43,19; Gezeügen fullent fein gemain leüt die nicht zü libe noch zü laide die warhait yemant vngefagt laffen G44,4; fo prach er [menfch] fein lieb G46,20 (A, fehlt B, C); fo tet er [menfch] wider die (fo ... die / vnd präch auch die A; fo prach er fein B) libe vnd treu die er fchüldig ift feinem nechften von gepots wegen G46,20; damit [melden, das ainem andern menfehen oder ainer gemain fchedlichen were] prech er nicht die treü nach die lieb, in der im das offenwar were G46,33; das wer vnrecht vnd wider die rechten (die rechten / rechtew A, B) lieb, das man ainem zü nütz die warhait verfwige vnd dem andern zufchaden G46,38; tet er [menfch] des [gelübnüfz halten] nicht, ..., fo lüg er vnd tet wider treü vnd lieb G57,7; Auch werdent (wirt B) die gnaden gütlicher lieb gemert in dem der das gelübnüfz tut von feiner pegiriing G59,17 (A: G59,18); tut fie [gvte werch] der menfch [in todfiinden] in guter maynung vnd in (fehlt A, B) libe G70,11; ain menfch [mag] wol haffen fiinde feins nächften menfehen von lieb (amor) wegen Hl,8; Auch fol man das [hailigtum vnd der heiligen gepain] nicht fielen

nach mit gewalt nemen, wie grofz libe der menfch dartzu hete H6,7; das ain menfch pey im hat heiligtum, vnd das tregt in lib vnd von ains güten getraüens wegen, das er hat zu got vnd zu den heiligen H7,26; Als der chnecht ift treü vnd lieb fchüldig dem herren H9,8; find fie [hern] in noten, fo mügent fie etwas freuntlich vnd in lieb [von pfaffen] pitten H14,7; würd der menfch vnfynnig von Kindlichen dingen, als von vnordenlicher lieb vnd von vnordenlichem laidt vnd von trünckenhait 110,20; mit kempfen ... tut [der menfch] wider fein aigen natur vnd libe (Charitas), die er zu im felbft vnd zu feinem leben haben folt K16,14; von der lieb der chinder zu den eitern vnd der eltem zu den chindern, da von liefz an dem Ε K27,l 1; das ain menfch ... fich anderft claidet zü ainer zeit dann zu der andern als ... zü etlichen Zeiten im felbft vnd feinen freunden zu libe das ift loblich K47,52; Krigen zwen menfehen mit ainander mit wortten, vnd ir idlicher maint den andern zu vnterweifen, das fchad pewart werde auff paid feiten, das ift loblich vnd ain zaichen der libe K49,7; wenn davon [krigen mit wortten] nicht nütz chombt, das ift wider die libe K49,9; das der menfch ... [krige] durch lieb (Charitas) vnd gerechtikait vnd gehorfam (gehorfam willen A) K50,15; Clückhait vnd weifzhait wann die der menfch kert zugelüft feins leichnams oder zu weltlichen dingen, vnd doch darümb nicht wolt thün wider die lieb vnd gepot gots nach wider die libe feins nächften, das wer ain taglich iund K58,7; tut das [chüffen vnd halfen] der menfch an arges mit güter hubfehait in tugentlicher libe, der tut nit fiinde K61,10; Von der Ordnung der libe (Charitas) L7,l; Reg.-L13 (von der lieb Ordnung A [Reg.-L14]); von der lieb der mag, vnd der güten laut L9,2 (A, fehlt B, C); von der libe der eltem vnd der chinder lifz an dem Ε L9,14 (fehlt A); wann die göttlich lieb in vnferm nächften geporen wer zü nemen vnd wachfen L9,26; von der lieb die di eitern zu den chindern füllen haben, dauon Iis an dem püchftab Ε L9,34 (A; fehlt C); Ejn menfch der von willen vnd von verfchmehnüfz nicht danckt feinem freündt,..., dem mag man das vberfehen

649

liebe

ettlich zeit,..., vnd die libe im nicht entziehen LI 1,9; wer ain vercherts dinck der natur vnd wider ordenliche libe (Charitas), das ain menfeh lieb häte das pos were vnd im wider LI2,8; ainen veind zu nemen als er ift ain menfeh,..., fo ... lullen [wir] in nicht aufz iliffen aufz der libe (dilectio), die wir fchuldig fein vnferm nächften in ainer gemainen weife L12,16; in [vnfer veind] pefiinder lieb (dilectio) zu peweifen mit pefundern wortten vnd werchen, des fein wir in nicht fchuldich LI2,26; Ljeb reden vnd lieb kofen ift fiinde, von des wegen das der menfeh tut wider die libe (Charitas) L13,5; alfo lügen Judith vnd die ammen der chinder von Egipten den pofen leiiten von lieb (affectus) wegen, die fie heten zu got vnd zu irem nächften L20,61; [Judith vnd die ammen der chinder von Egipten] würden ... gelobt... vmb die libe die fie peweiften (vmb ... peweiften fehlt A) L20,64; wer wider ratet ainem menfehen, der da mocht erledigen ainen menfehen von dem tode, das er das nicht fülle ton, der wirt manflechtig, es wer dann das der menfeh das täte durch (in A, B) libe M9,16; alfo ob ain menfeh ... von lieb (zelus) des glauben trüg holtz zü ainem feür zuuerprennen vnglaübig leut M l 1,62; ander pfaffen die mügen meffe haben nach andacht vnd libe Μ19,13; die herren oder ftet [möchten] in folchen noten pitten in lieb vnd gutlich die pfaffen vmb fteür vnd vmb hilff P2,15 (A: P2,16); das der fweher vnd aiden das pfand dem freunt häten gelatzt in rechter libe (dilectio) mit allen rechten P12,35; [rat geben] ift ain gaiftlich werch der parmhertzikait, das der menfeh fchuldig ift zuthon von gepots wegen der libe (von ... libe / von gotes lieb wegen A) Rl,20; wann ain richter vnrecht richtet... von hafz oder lieb (von lieb B; amor), die er zu ainem hat vnd nicht zum andern R16,9; wil er [der ander] das vbel nicht laffen, fo fol er [wer den andern rüegen wil] in rügen von lieb wegen vnd nicht von haffz R30,8; er [menfeh] pitt dann das [facrament] in rechter libe vnd mit guter andacht vnd mit gantzer reü vnd laid vmb fein fund S3,8; fo mochten fie [leüt] das sacrament alltag entpfahen, vnd das pitten mit freuden

650

vnd mit (fehlt A, B) lieb S 14,36; hat der menfeh dartzü groffe lieb vnd pegirüng, fo mocht er das facrament entpfachen an fiinde S 16,79; gebe im [fchülmaifter] yemant von willen vnd von lieb etwas, das mocht er nemen S26,16; pittet ain fchülmaifter von lieb (Charitas) vmb die fchül, das er von im müg geben die gült die got im gegeben hat S27,21; [Wer dem andern verpüt das er nicht folt fchaffen vnd pefchaiden für fein feie] were ain todfiind vnd wider die libe die ain menfeh folt haben zu feinem nächften S31,7; [die guten werch] chömen dem menfehen zutraft der fie tut, für den auch die feiigen feien pittent vnd in laffent geniffen feiner libe, die er in peweift (vnd ... peweift fehlt A) S33,40; ain güt menfeh das in lieb tut ain gut werch für hündert oder für taufent fei S34,29; ain wenig geben ... vmb ain gaiftlichs gut, das ift nicht fymonia, wenn man das geit zü eren vnd zü libe (liebnus B) von willen S35,94; das [dinen] fol er [menfeh] thün in libe dem prelaten zu eren vnd wirdichkait S35,107; ob ain menfeh vorhin lieb täte vnd freüntfehafft peweift (fehlt A) ainem prelaten, auff das das er im, ob fich das gepürt, lih ain lechen S36,17; [wer gewalt hat vber den andern] fol das [slachen] thün von lieb (Charitas) wegen S38,9; wer... den gewalt hete vnd fchlüg den andern in haffe vnd in pofzhait, der tet ain todfiinde vnd wider die libe (lieb gotes A) S38,23; wa er [obrifter, haufzwirt] des [ftraffen] nicht tat, fo... tat [er] wider das gepot der libe (Charitas), das got gepoten hat allen leüten S48,8; die ftraffüng [fol] gethon werden von lieb (Charitas) vnd nicht von hafz S48,73; der menfeh [fol] ftraffen feinen nächften in rechter lieb (zelus) vnd nicht von haffz S53,21; wann ain funder in lieb vnd in aller weiz (in aller weiz / in freuntfehaft A) wolt ftraffen den andern, ..., daz wär nit fund S55,28 (B; fehlt C); wann der menfeh tut wider die zehen gepot gotz vnd wider die gepot der heiligen criftenhait, die alle ftend auff der libe (Charitas) S59,14; wenn güt freünd pey ainander weren in ainer wirtfehafft, vnd in güten züchten von freüden vnd lieb wegen auff ftünden vnd tantzten an alle pöfe maynung ain wenig Tl,18; von des

liebe wegen das ain idlicher menfch von natur im mer fchuldig ift der libe dann ainem andern T4,15; Auch wer es ain groffes zaichen der liebe (Charitas), das ain menfch fein leben fetzt fur feins nachften leben T6,6; Auch wer es ain zaichen der libe vnd der volkomenhait, das ain menfch gediiltiglichen lide, das im die veinde fchaden tünd an feinem gut, vnd dez nit clagte T6,10; der pedacht mut gehört dar zu [chrig] von recht der (recht der / rechter A) libe vnd nütz der gemaine T7,22; das der menfch der ainen guten menfchen tötet, der tut wider den dem er mer lieb ift fchuldig (dem er mer lieb ift fchuldig: quem plus debet diligere) T9,9; alfo tut er [der ainen guten menfchen tötet] wider die libe (Charitas) T9,10 (fehlt A); von trackhait an gots dinft chomen ... lieb zü weltlichen dingen, vnd hafz zii gotlichen dingen T14,20; das er [menfch] von lieb (zelus) wegen der gerechtikait mit worten die pöfen ftrafft VI3,9; ain idleicher menfch ift das [den andern retten vnd fein vnrecht wem] fchiildig zuthon von der lieb (Charitas) wegen, die ain menfch fol haben zii dem andern V16,10; Auch wer es ain groffes zaichen der libe (Charitas) vnd der volkomenhait, das ain menfch ftiirbe für den andern, den man töten wölte V16,27 (fehlt A); das ain menfch ezze oder triinck mit folchen vnrechten leüten in libe V 2 4 , l l ; wer ain geraübts oder ein geftolens gut chaufft wiffenlichen ... von lieb vnd von nütz dem menfchen, des das gut wer gewefen V25,54; fo ift er [der funder] loz der fchuld von der aremmüt wegen vnd von der lieb (von dem laid Α; von des laids wegen C; lieb verlesen aus laid [vgl. Komm. S. 762]), die (daz A, C) er hat dar vmb daz er nit gelten mag V26,76 (B); ob ain menfch fchaden täte von des andern wegen vnd im zu libe (vnd ... libe fehlt A) V28,27; darümb, das er [menfch der dem andern fchaden tut]... die libe nicht gehalten hat gegen feinem nachften V29,14 (fehlt A); Wer ainen andern hindert an ainem lehen oder an andern gütern, das im an zweifei worden wer, vnd gefchicht das in libe,..., der tut nicht fiinde V31,7; Wvcher ift ain pöfes gewynnen, das ain menfch tut von feinem nachften, dem er etwas

leihet oder von im entlehet vmb gelt, vmb nütz, vmb arbait, vmb dinft, das er im von lieb wegen, die er im fchuldig ift von gots gepots wegen, folt leihen oder entleihen vmb fiinft V36,8; welcher menfch dem andern libe tut vnd hilfft vnd dinet nützlichen mit gelt vnd mit andern dingen V38,86; alfo ift es auch vmb dinft, vmb arbait die ainer dem andern tut zu libe (benevolentia) durch gelihen güts willen V39,44; das ain menfch dem andern lieh etwas durch got vnd in lieb (Charitas) zü vodrift V39,47; hat ain menfch vor hin etwas genömen in libe das ciain were V39,88 (fehlt A); das ain menfch dem andern etwas lihe durch got vnd in libe (dilectio) V39,92 (fehlt A); gebe der ander etwas feinem helffer in lieb (Charitas et dilectio) leüterlichen V39,100 (fehlt A); wie ftarck die leüt an dem glauben findt vnd an irem leben vnd an der liebe die fie füllen haben zü got ZI,53; Zwitracht ift als vil als miffehelüng ift wider liebe (die lieb A, B) ZI6,4; als aintracht ift von libe (Charitas) Ζ 16,5; wann der menfch von willen vnd mit wiffen nicht ain ift mit feinem nachften an ainem ding gegen got vnd den leüten, fo tut er ain todfiinde, von des wegen das er tüt wider die gepot der (gepot der / gepoten A, B) libe Z16,l 1; was da gehört zü des menfchen lalikait, davon fol der menfch ... [haben] ain warhait, vnd fol chain dink vrtailen nach feinem aigen fynne gut vnd wer, das ain gemaine vnd vil leüt nicht für güt haltent, vnd wer wider die libe vnd ain todfiind Ζ 16,26 - günft vnd libe " gunst - lieb vnd günft -»- gunst - lieb gots got - libe des nechften: Deubftal vnd ftelen ... ift wider die libe des (deinez A) nechften (dilectio proximi) D2,4; Clückhait vnd weifzhait wann die der menfch kert zugelüft feins leichnams oder zu weltlichen dingen, vnd doch darümb nicht wolt thün wider die lieb vnd gepot gots nach wider die libe feins nachften, das wer ain taglich fiind K58,8; Von der lieb vnfers nachften L9,l; Reg.-L17 (Lieb füllen wir haben vnfferen nachften A); wann der menfch lobt die fiinde, die ain ander menfch tüt, da tüt er ... wider die 651

liebe

libe des nachften (dilectio proximi) L 1 3 . l l ; wann ain menfch ... fiicht damit [loben] zu meiden feinen aigen fchaden, oder etwas nutzes erwerben von dem den er da lobt, das ift nicht ain todfiinde, von des wegen das es nicht ift wider die gepot gots vnd auch wider die liebe (Charitas) des nachften (die gepot... nachften / die lieb gotez noch dez nachften A, B) L21,26 (A, B: L21,25); das [neid vnd vngunft] ift ain todfiinde, vnd wider die libe (Charitas) vnfers nachften N2,28; wann du den notdürftigen nicht geift, fo tuftu wider die libe des nachften (amor proximi), die got gepoten hat R 14,32; wann das riimen vnd das lügenhaft peweifen nicht wer wider die ere gots oder wider (fehlt B) die libe des nachften (proximus), fo wer es ain teglich fiinde R33,21; da fetzte der vberman geitikait vnd günft fur die libe des nächften (Charitas fraterna) S49,33 (fehlt A); der zorn ift wider das gepot gots vnd wider die libe (Charitas) des nachften (des nachften fehlt A, B) Z13,14; wann ich prüder Berchtold vnd priefter... ains ainfidels leben an mich genomen hab, vnd nicht predigen mocht, vnd prüderliche treü vnd nütz den lewten peweifen nach dem gepot göttlicher lieb züthün meinem nachften Prol.22 (C, A, B); So han ich [prüder Berchtold] ... auch von lieb vnd pett wegen herrn Hannfen von Aur ... zu teützfcher fprach gemacht ain puch nach der Ordnung des A b c Prol.32 (C, A, B); auf das das ich [prüder Berchtold] icht täte wider mein gehorfam, vnd prüderliche lieb prech, die ich fchüldig pin allen leuten Prol.43 (C,A, B) - lieb gots vnd des nachften •*• got - tun wider die lieb gots -*• got - tun wider die lieb gots vnd des nechften got - lieb vnd freuntfchaft vriunt-schaft - vnkeüfche libe -»- un-kiusche adj. - vnchawfchlich lieb un-kiuschlich adj. liebunge stf. Geschenk (um Gunst zu erwerben), Gabe: ez mag ein weifer feinen rat vnd fein chlukhait verchauffen vnd fchenkung vnd liebung (liepnuz B, C) dar vmb nemen, ob in fein weiihait gelt oder arbait hat gechoftet Rl,29 (A; B, C: Rl,29f.) 652

liegen stv. lügen, die Unwahrheit sagen: den ammen von Egipten die von treü vnd libe, die He heten zu den chindern, lugen (daz fi ... da von lugen A) dem kung Pharao Al8,52 (A: A18.53); ain maynaidt ift, wenn der menfch leugt vnd falfch fpricht mit fweren E71,9; wann er [menfch] fpricht mit willen das nicht war ift vnd gelogen (vnd gelogen fehlt A) Fl,7; fo lüg er [menfch] vnd tet wider treü vnd lieb G57,6; wann der menfch ain dinck vail hat vnd mit wiffen fwert groffz aid, es fey gut vnd ift nicht alfo, vnd leuget (mentiri) K8,9; Wer aber das ain menfch von vnwiffen luge (falsum dicere) K8,15; man fol in [den veinden] nicht liegen vnd vnwarhait fagen (liegen vnd vnwarhait fagen:falsum dicere), oder prechen das man in gelobt K55,23; Wer aber das des menfchen nächfier den leib oder das gut von Rinden wegen verworcht het, fo folt er dem richter nit liegen L20,36; lüge er [menfch] dem nächften zü hilff L20,37; alfo fol auch der funder dem richter niht liegen (mendacium dicere) L20,41 (A); der menfch [fol] nicht liegen feinem nächften zü nütz L20,45; Alfo ob der menfche dem richter lüg (mendacium dicere) L20,49; Es wer dann das ain richter oder ain herre fich vnterwünde etwas zü vnrecht,..., vnd lüge (mentiri) dann der menfch feinem nachften zuhilff L20.56; alfo lügen (log A; mentiri) Judith vnd die ammen der chinder von Egipten den pofen leüten von lieb wegen, die fie heten zu got vnd zü irem nächften L20,59; wann ain menfch ain vbel das falfch ift vnd gelogen (vnd gelogen fehlt B) fpricht von dem andern L24,6; der fchender [fol] nicht liegen noch nit fprechen, das er falfch gefprochen habe von dem andern L25,34; er [funder] fol nicht liegen (mentiri) vnd vnwarhait fprechen VI,32 (fehlt A) liegen stn. Lügen: Von liegen (Von den lugen A; Lwgen in welicher weiz die getan werden B) Fl,13 (B: Fl,12); davon [geitikait] choment vil fiinde, als verrätnüfz vnd ligen (lug A; lugen B), pofe aid vnd pöfe lift G32,6; Liegen (mendacium) wann das todfiind fey L20,1; Reg.-L39; Ljegen (mendacium) in welcher weifz das gethan wirt (Ljegen ... wirt / Lug

liep haben

[Lugen B] in welicher weiz die getan werdent A, B), das ift fiinde L20,3; Von ligen (Von ligen / Layen fein fchuldig gehorfam ze fein B) S64,48 (fehlt A) lieht stn. Licht: wer ain kirchen oder ein kapein wil paiien, den fol ain pifchoff dartzü halten, das (piz A) er die vol mache vnd dartzu gebe licht (luminaria) vnd fie peleücht (dartzu .. peleucht / fol im dar zu geluk geben A; dar zu geb gult B; inhaltlich verderbte Lesarten in Α und Β wohl durch Verlesung aus geleuchte, licht entstanden [vgl. Komm. S. 452]) K30,19; als ain kertz ftal in ainer offen kirchen, der da liecht vnd fchein gibt ainem yeglichen criften menfchen der darjnn kumpt Prol.24 (Cy) liep adj. lieb: wer das [almüfen] geit, der wirt ermer an dem gut, das jm lieb ift (wirt... ift fehlt A) B60.13; Auch was er [Jhefus Criftus] vntertan feinen eitern, als Marie seiner üben muter (seiner... muter fehlt A, B) vnd Josephen D6,24; Feyrtag die man feiren fol von gefetzt vnd gepot der heiligen criftenhait find zu dem erften der heilig criftag,... vnd alle vnfer liben (fehlt A, B) frawen tag F3,14; nach dem als er [got] gab feinen liben (feinen liben / den A, B) jungem das facrament M19,5f. (Α, Β: Μ 19,5); wenn lieb (gut C) frewnt pei ein ander warn in einer wirtfchaft Tl,16 (A); das er [der ainen giiten menfchen tötet] tötet got dem herren feinen liben chnecht vnd diner T9,18 comp, fo folt man ... der facrament oder der gaiftleichen gut lieber enperen, dann daz man fy mit funden enpfieng, vnd war got lieber (lobleicher A, C) vnd dem menfchen nit fchad an feiner fei S36.123 (B); Vnd doch im [menfch] liber fey (fein fol B), das der ander ftürb dann er T4,12 - lib oder laid -*- leit adj. liep haben JWV. lieben, liebhaben: von gots gepot, der gepoten hat, das der menfch fol lieb haben feinen nechften A16,6; Du folt lieb haben (diligere) deinen nächften nicht allain mit wortten, funder mit den wercken A16,10 (vgl. I Io 3,18: non diligamus verbo nec lingua sed opere et veritate)\ wie hat (hiet A, B) ain menfch lieb feinen nechften, wann er in fehe in geprechen vnd in leiden, vnd kom im

nicht zuhilff A16,12f.; ift nit zuftraffen, das ain menfch fich felber vnd fein gefinde mer lieb hat dann fremde leiit A17,29; alfo der menfch lieb fol haben die freunt vnd die veind A20,11; ir [elich leiit] idlichs fol kain anders menfch liber haben dann feinen elichen gefellen E3,29; vnd [die muter] die andern chinder liber het zu dem gut dann das chind E62,36; vnd man damit [fweren] kombt zuhilff dem nächften menfchen den wir lieb füllen haben (diligere) E66,13; Eltern füllen ire chinder (Eltern ... chinder/ Ein elterr fol feinew chinder A) lieb haben E89,4; L9,16 (B, fehlt A, C); L9.37 (B, fehlt A, C); das hat got angefehen vnd gepoten vor allen leihen, das man die eitern fol lieb haben vnd eren E90,11; ain menfch [fol] lieb haben vnd zü vodriften andern leuten dinen, die von den eitern chömen find E90.18; folche ding dy ergerung miigent geben vnferm nechften den wir lieb füllen haben, fol ain idlicher menfch nit thon E l 14,20f.; alfo hat (hiet A, B) ain menfch ainen andern liber dann fich felber E117,13f.; wie ain menfch fülle fein er vnd feinen guten leümen lieb haben E121,25; Fried ift ain feiig dinck, das got pefiinder lieb hat Fl 1,4; wann der menfch mit wortten ... etwas Übels wil feinem nechften menfchen den er lieb folt haben (diligere) von dem gepot gots (den ... gots fehlt A) F13,7; wer ains dings furchtet, der hat das lieb Fl9,5; wer ains dings fchaden nicht fürchtet, der hat das ding nit lieb (amare) F19,7; die vnforcht vnd der geprechen der libe ains dings das man lieb folt haben vnd fein fürchten, kombt etwen von hochfart vnd von vbermutz wegen F19,9; das man in allen dingen fol das mittel halten, nicht das vbrig ift vnd nicht das geprechenlich ift lieb zu haben (lieb zü haben / daz man daz icht lieb hab A) F37,49f. (A: F37,49); ain idlich menfch fol lieb haben feinen leümünd Gl 1,27 (fehlt A); die fchüld das ift die lib die ain idlicher menfch got fol geben, vnd in lieb haben (diligere) Gl9,7; Wer mich lieb hat, der halt mein gepot Gl9,16 (vgl. Io 14,15: Si diligitis me, mandata mea servabitis); als wir wollen, das er [der nachfte] vns lib hab (lieb hiet A) vnd vns gut thü vnd vbels vberhebe, alfo füllen wir in auch lieb han

653

liep haben

G20,l 1; als wir wollen, das er [der nachfte] vns lib hab vnd vns gut thü vnd vbels vberhebe, alfo lullen wir in auch lieb han (diligere) G20,12f.; das der menfch das zeitlich gut vnordenlich (von vnordenlicher B) lieb hete (amare) vnd vberfliiffiglich G31,31; Als die geitigen leiit haben das gut liber dann got G32,12f.; wann der menfch ... in [feinen nächften] haffet, den er lieb folt haben von gots gepots wegen Η 1,5; fo folt man den [fchaden] peffern nach gaiftlichen rechten ... von der vntreii, die ainer dem andern tut, den er lieb folt haben mit wortten vnd mit werchen K5,26f.; ain fraii, die lieh gegen irem mann claidet vnd ziret, vnd daijnn fiieht allain neiirt das fie dem mann wol gefalle,..., vnd fich an ainander defter liber habent als Tie füllen, ..., das wer loblich K47,59; als die natiir geit dem menfehen, das er feinen fchoppfer vnd dem (den A) der im gut tut lieb fol haben vnd im dinen L6,28; Ditz ift von der Ordnung der lieb, vnd got lieb haben (vnd ... lieb haben fehlt B, C) L7,2 (A); Ljeb haben (diligere) fol der menfch feinen got, darnach fich felbft, vnd darnach feinen nächften L7,3; in noten folte (fo fol A) der menfch liber haben feinen nächften, der im in fein forg entpfolhen were, dann feinen aigen leichnam L7,8; Got fol man lieb haben (Got ... lieb haben / Von der lib des almechtigen gottes C) L8,l (B; fehlt A); Reg.-LI5 (B; Von der lieb dez almachtigen got C, Cy, fehlt A); Ljeb fol haben (diligere) der menfch got (Got fol man auch lieb haben A) vor allen dingen vnd vber alle dinck vnd mer dann fich felbft L8,3; Ljeb fol haben der menfch feinen nächften L9,4; die gut vnd heilig find, die fol er [menfch] mer lieb haben, dann die nicht alfo find L9,8; die ainer gemain nutz find, die fol er [menfch] liber haben dann ander leiit L9,10; in etlicher weife füllen wir liber haben (liebhaben B) die peften vnd die heiligften dann vnfer nächft geporn magen vnd freund L9,17f. (A: L9,18); in etleicher weiz lull wir die peften lieber haben vnd die heiligeften, vnd lieber [haben] (fehlt B, C) dann vnfer nachft geporn mag L9,18f. (A); der menfch [fol] lieb haben feinen freund, der im gut tut L10,4; Lieb fol ain menfch daz ander haben

654

LI 1,3 (A, fehlt B, C); Lieb haben (diligere) die veinde (wie wir die veint lieb lullen haben oder in welicher weis A) L12,l (A: L12,lf.); Reg.-L24 (Lieb haben die veint wie wir das Hillen tun vnd in welher weiff A; von lieb haben ... Cy); Vnfern veind zii nemen als er ift vnfer veind vnd ain Rinder wider vns, den fein wir nicht fchuldig lieb zuhaben (diligere) LI2,6; das ain menfch lieb häte (diligere) das pos were vnd im wider LI2,8; ainen veind zü nemen als er ift ain menfch,..., fo fein wir in fchuldig lieb zu haben (diligere) in ainer gemainen weife als vnfern eben criften von menfchlicher natur L12,13; es [wer] ain groffe volkomenhait, das ain menfch pefunder lieb häte all leut LI2,35; Leihen vnd entlehen fol ein iegleich menfch dem andern, vnd ains dem andern geholffen fein, vnd lieb haben (in lieb haben B; lieb haben fehlt C), mit Worten vnd mit werchen, vnd mit gut LI4,5 (A); wie ein ieglicher menfch feinen leiumund lieb fol haben (wie ... lieb fol haben / Von dem lewnnt [leümündt C] B, C) L22,2 (A); Ein idlich menfch fol lieb haben feinen leümündt L23,l (fehlt A); Reg.-L45 (Cy: Reg.-L45f.; fehlt A); [ain richter der vnrecht richtet] tut auch wider feinen nächften, den er lieb folt (fol B) haben R16,18; welch menfch den Rinder nicht wolt riiegen oder ftraffen,..., der het feinen nächften nicht lieb R31,9f; Du folt lieb haben deinen nächften S53,8 (vgl. Mt 19,19, Mt 22,39, Lc 10,27, Gal 5,14, Iac 2,8: diliges proximum tuurn sicut teipsunr, Mc 12,31, Rm 13,9: Diliges proximum tuum tamquam teipsum; Mc 12,33: Diligere proximum tamquam seipsum)·, Ejn menfch der von wetagen oder fiinft von kranckhait wegen im ab nympt, oder ainen andern läft abnemen ain glid daran er leidet, ..., der ... ift ain morder vnd ain veind feins leichnams den er von natur folt lieb haben T12.12 (A: T12,llf.); das ain menfehe dancken fol feinem freunde vnd in lieb haben (das ... lieb haben / Liebhaben fol der menfch feinen got Β) V10,6 (Β: V10,4, fehlt A); Lieb fol der menfch gott haben Reg.-L13 (A, fehlt B, C, Cy); Lieb füllen wir haben vnfferen nächften (Lieb ... nächften / Von der lieb vnfers [des Cy] nächften B, C, Cy) Reg.-L17 (A); Lieb fol ain

ligen

ygleich menfch feinen lewmunt haben (Lieb ... haben / Von dem leumund B, C; von dem lewmund aines menfchen Cy) Reg.-L43f. (A) liep haben stn. Lieben, Liebhaben: Ditz ift von lieb haben der frewnt, vnd von pofer vndanknamikhait LI0,1 (A, fehlt B, C) liep-kdsen swv. schmeicheln: alfo ift es auch vmb die leüt die etwenn lieb chofent (liebleich fprechent A; lieb fprechen B) vnd die leiit loben Gl 1,32; wann ain menfch durch feins aigen nütz willen oder durch ains andern menfchen willen liebchöft (adulari) L20,23f.; wer ainem (einen A) rauber oder ainem andern (einen dieb A) lieb koit V28,39 liep-kdsen stn. Schmeicheln: Ditz ift, wenn lieb reden oder chofen (oder chofen fehlt B, C; lieb reden oder chofen: adulatio) ein totfund fei L13,lf. (A); Reg.-L26 (A; oder koffen fehlt B, C, Cy); Ljeb reden vnd lieb kofen (Ljeb reden vnd lieb kofen: adulatio) ift itinde LI3,3; Auch ift libchöfen ain todiunde, wann der menfch fchaden fiicht des andern dem er lieb redt L13,13; Auch ift liebchofen (lieb reden A, B) etwen ain vrfach der Rinde L13,17; etwen ift liebchofen ain tägliche fünde LI 3,24 liep-koeser stm. Schmeichler: nach dem als die fiind ift tötlich oder täglich, alfo hat auch der liebchofer (adulator) gefundet totlich oder täglich L13,22 liep-lich adj. angenehm, lieblich: Auch fol ainem wol gefallen, das fein elich gefelle fchön fey vnd lieplich E6,25f. liepnisse stfn. Geschenk (um Gunst zu erwerben), Gabe: er [menfch] mag fein rät vnd klügkait verchauffen vnd dariimb fchenckung nemen vnd liebnüfz (liebung A), ift das in fein weifzhait hat geköft arbait vnd gelt Rl,29f. (A: Rl,29); wann man das [klain ding] gibt durch eren willen vnd zu liebnus (lieb A, C; exenniurn) von willen vnd nit von geding vnd des vnderfchaids wegen S35,94 (B); wer das ain menfch etwas von dem andern entlihen hät ..., vnd der das liebnüfz vnd gäbe (liebnüfz vnd gäbe: donum) leüterlichen neme in der felben weifz vmb fiinft vnd in freüntfchafft V39,82 (fehlt A) **liep reden stn. Schmeicheln: Wann liebreden

(lieb reden oder chofen A; adulatio) ain todfünd fey LI3,1; Reg.-L26 (von lieb reden wann das ... Cy); Ljeb reden vnd lieb kofen (Ljeb reden vnd lieb kofen: adulatio) ift fiinde, von des wegen das der menfch tut wider die libe L13,3; Auch ift lieb reden (liebchofen C) etzwann ein vrfach der fünd L13.17 (A) liet stn. Lied: wann tantzen gefchicht mit hübfchen geperden des leichnams vnd ordenlichen vnd mit züchtigen wortten vnd lidern (mit lieden A; musica) die nicht vnzimlichen find zufingen gegen got noch gegen den leuten Τ 1,5 5 ligen stv. liegen: Wer aber das ain menfch gaiftlich oder weltlich an dem ainem gantzen lande oder der heiligen criftenhait groffe macht vnd nütz lege A17.37; Es wer dann das ain groffe perfon, an dem der criftenhait groffer nutz vnd macht lege (an lag Α, Β) A20,45; man fol nit... pey (mit A) in [pannig leüt] an (in A) ainem pette (an ... pette fehlt B) ligen (Haffen Α, Β) Β 14,234; ob des menfchen eitern da legen (begraben fein [waren Β] Α, Β) B19,30 (A, B: B19,27); welch leüt pegraben werden an geweichten fteten, die man nicht pegraben folt, die folt man aufzgraben, vnd wefte man wa ir gepain lege B21,32; weft man nicht, wa ir [welch leüt pegraben werden an geweichten fteten, die man nicht pegraben folt] gepain lege (weft... lege / War aber daz die vor genanten laut rechtew rew hieten gehabt an irm end, vnd daz ez ein richter erlaubt A), fo folt man fie laffen liegen mit andern toten B21,35; weft man nicht, wa ir [welch leüt pegraben werden an geweichten fteten, die man nicht pegraben folt] gepain lege, fo folt man fie laffen liegen (fehlt B) mit andern toten (weft... toten / War aber daz die vor genanten laut rechtew rew hieten gehabt an irm end, vnd daz ez ein richter erlaubt, fo folt man fi in den geweihten fteten lazzen ligen A) B21,37 (A: B21.38); dar vmb puzzt der menfch auch niht der in tot funden leit (der... leit / mit feinen werchen B, C) B61,17 (A); die leüt die elich werch tünd nicht nach menfchlicher weife, als fitzend, ftend oder zu feiten, oder der oben folt ligen vnd leyt vnten (der... vnten / daz die fraw oben leit A) E42,l 11; die leüt die elich werch tünd nicht nach menfchlicher weife, als

655

ligen

fitzend, ftend oder zu feiten, oder der oben folt ligen vnd leyt vnten (der ... vnten / daz die fraw oben leit A) E42,l 12; Ob man rniig geuben eliche werch wann die fraii fwanger ift oder in der (dem B) kindpett (in den chindelpetten A) leit (fehlt B), oder kranckhait hat E49,3; Wenn auch die fraw in den chindelpetten leit (ift in dem [der C] chintpett B, C), fo fol man niht piten noch gelten die e fchuld E49,l 1 (A; B, C: E49,10); daz fi [eprecher] paide pey einander nackent lägent (fehlt C; iacere) E61,8 (B; fehlt A); Es wer dann das der kirchen groffer nütz dar an lege G17,41; dariimb fol fie [fraii] nicht geloben ... in dem rok oder hemd ligen (ze ligen A, B; iacere) G62,45f.; heiltum daz an einer ftat ift gelegen (an ain ftat ift gelait B, C) mit wirdikhait, da ez ewig beleiben fol in difer zeit H7,l 1 (A); das ain menfch hiet ain dinck, des ain ander notigs pedorfft vnd im groffer nutz daran lege K6,15; wer mit dem panne ift getailt von der gemain der heiligen criftenhait vnd freuelich darjnn leit (beleibt A, B) mer dann ain jar, der ift ain ketzer Kl8,24; wer die hoffftat ainer andern kirchen, vnd wer gelegen in ainer pfarr K30,l 1; alfo mag man den herren, wann fie zu veld ligen in ainem rechten chrig (in ... chrig fehlt A), meffe halten in iren gezelten M22,14; alfo ift ez auch vmb die ftatut die etzleich feczen, wer pey in pegraben lig (ift C),..., daz der als vil geb S36,90 (B; fehlt A); recht als alle fein [menfch] hab vnd fein letzfte lalikait daran [zeitlich gut] lig vnd (lig vnd fehlt A, B) fey S39,12; Ajn menfch der den andern zutod flecht mit pedachtem miit, ..., der ... fol fiben jar puffen vnd vor den (der B) kirchen ligen (iacere) T7,8f.; Uerlaumen die dinck zuwiffen vnd zuthon, daran des menfchen lalikait leit, das ift ain todfund V3,4; lege feiner [menfch] feie felikait nicht an ainem ding das er wiffen folt vnd thon V3,10; Den zehende fol man geben ... dem pfarrer und der kirchen, in des pfarre gelegen ift (gelegen fein: situm esse) das gut Z4,8 (A: Z4,9); Ob man mug geuben eleichew werich wann dy fraw fwanger ift oder in der kindlpet (in den kindelpetten A; in dem chindpett B) leit (fehlt B) oder ir krankhait hat Reg.-E106

656

lihen stv. 1. leihen, verleihen, auf Borg geben: der ambtman fol dem hem nit leihen (mutuum dare), auff das das der herre im dariimb ain ambt gebe A26,42f.; leicht der ambtman darnach dem hern wider in lieb etwas gelts oder ander ding A26,50; man fol mit im [bannhafftig menfch] weder effen noch trincken, noch im weder geben noch leihen Β 1,14; daz ein menfch fol purgen vnd leihen (fol... leihen / full verfprechen B; lull porgen C) B70,2 (A); Porgen vnd leichen fol der menfch feinem nechften der des notdurfftig ift B70,3; ob ain menfch feinem nechften etwas gelihen, oder etwas zupfandt gefetzt, oder zupehalten gegeben hat, vnd nem das haimlich in pofer maynung Dl,52; entleicht ain menfch etwas vnd leicht (hin leicht A; commodare) das furpas ainem andern an willen des hern E99,30 (A: E99,31, fehlt B); kain ding das zii der kirchen gehört [fol man] leihen zu weltlichen dingen K35,3 (A: K35,4); Reg.-K80; allez daz ze einer kirchen gehört, daz fol man niht leihen (nuczen B, C) ze werltleichen fachen K35,19 (A; B, C: K35,20); daz man nit mit frauel vnd gewalt da von [chirchen vnd freythof] fol nemen, tragen, rauben, ftelen daz dar gegeben ift oder dar gelihen (gelegt A, C) K38,54 (B); der kirchen haufz rat vnd clainat [fol man] nicht leihen zu weltlichen fachen K38,70; welch menfch dem andern lihe ain armbruft oder ain ander waffen zii fchiffen wider die veinde Ml 1,75; lihe ain menfch dem andern ain meffer, ain fwert, ain lantzen, fich damit zu pefchirmen vnd nicht zu vechten Ml 1,84; Leiheftu (concedere) mir ain puch, fo lifz ich meffe S36,47; hat ain menfch gelt gelihen ainem raüber, ainem wüchrer, ainem deiib in guter maynung vnd nicht zuhilff feinen fiinden V23,45; vnrecht gut fol man wider geben ... dem der herre das entpfolhen hat zu pewaren oder zuleihen (gelihen A, B) oder zupfandt gefetzt V26,15; alle gewynn vnd fchaden werden im [der das gut zii im nymbt] vnd nicht dem andern, der im gelihen hat V37,21; ob Hainreich Chünraden körn lih (hin lieh C) oder wein oder gewant oder gelt V38,9 (A); daz felb gut ift dann Chünrad Hainreichen fchuldig ze gelten waz er im gelihen hat (waz

lihen

... hat / alfo vil er von im genommen hat B, fehlt C) V38,17f. (A); leicht (mutuare) Petrus ain fuder weins Mathefen V38,19 (fehlt A); leicht (mutuare) Petrus Mathefen χ pfiindt V38,23 (fehlt A); das ainer dem andern etwas leihet vnd peitet im des güts auff ain zeit zugelten, vnd dariimb maint gewin V38,35; Jedoch möcht ain menfch dem andern etwas leihen (Jedoch ... leihen / Vnd leihet auch ein menfch dem andern etzwaz A; concedere) in der weifz als man gut hin läft V38,53 (A: V38,52); leihet ain menfch etwas dem andern, davon er felber mocht fchaden haben V38,69 (fehlt A); alfo ob Peter leihen folt (Lih auch Eberhart A) Mathefen ain fuder weins vmb χ pfundt vber ain jare zupetzalen V38,73; [ob Peter] fchaden nem von dem peyten des gelts, folt er im [Mathefen] das fuder weins nicht teur geben vnd leihen (vnd leihen fehlt A), dann es auff die zeit gülte V38,80; wann der menfch ... maint etwas gab oder etlich dinft oder arbait dariimb [gut leihen] entpfahen von dem andern, dem er leihet V39,13; wann der menfch ... anderft im in chainer weifz wolt leihen (niht leihen A; mutuare) V39,14; wenn der menfch etwas leihet feinem nächften durch gots willen vnd in lieb vnd in freuntfchafft des nächften vmb funft V39,18; [wenn] der nächft an ficht die freüntfchaft vnd hilffe, vnd dem andern etwas geit vnd anders nicht gab, häte er im nicht gelihen (etzwas gelihen A; mutuare) V39,26; [wenn der nächft] dem andern etwas vorhin gebe, auf das das er im defter lieber leihen (mutuum dare) fcholt V39,28; weft der ander der (der im A) gelihen häte, die maynung des nächften V39,32; wer es das ain menfch dem andern lieh (mutuare) etwas durch got vnd in lieb zu vodrift V39,47 (B: V39,46); das ain menfch ... darnach [leihen] hoffnung häte, das der ander ... im des felben geieichen oder ain anders dar gegen täte, wann das not würde, vnd (las er chain hoffnung dartzü häte, danoch wolt er im leihen etwas (vnd das ... etwas fehlt A) V39,53; wer das ain menfch etwas von den andern entlihen hät vnd nit ... von des wegen das er im auch ain ander zeit defter gerner liehe ... im etwas gebe oder dinte

zu lieb vnd zii freuntfchafft V39,77 (fehlt A); wer das ain menfch ... das felb [geben] tät auff ain andre zeit, wenn er [ander] im nicht liehe (mutuare) oder gelihen häte V39,81 (fehlt A); wer das ain menfch ... das felb [geben] tät auff ain andre zeit, wenn er [ander] im nicht liehe oder gelihen (mutuare) häte V39,81f. (fehlt A); vnd der [ander] das liebnüfz vnd gäbe leüterlichen neme in der felben weifz vmb funft vnd in freuntfchafft, als er gelihen (mutuare) häte vmb funft vnd in freuntfchafft (als ... freuntfchafft fehlt B) V39,84 (fehlt A); das ain menfch dem andern etwas lihe durch got vnd in libe V39,92 (fehlt A); das vnfer herre fpricht, das man füll leihen (mutuum dare) vnd nicht darvon hoffen V39,104 (fehlt A; vgl. Lc 6,35: mutuum date nihil desperantes); wann der menfch durch der hoffnung der gebe etwas leihet (mutuare) vnd des anders nicht täte in chainer weife V39,106 (fehlt A); ez war dann daz ein menfch fuft oder vor hin mit im hiet ze fchaffen, vnd lieh im der müllner oder der hantwerchs man etzwas (ez ... etzwas / War aber daz dy laut da von nit befchedigt wurden vnd in pechämleich war, daz fi mit dem entleiher [entleihen herren C] zefchaffen hieten, vnd [vnd auch C] dez frummen hieten vnd nit fchaden B, C) V39.123 (A); leihet (dare) ain menfch dem andern vmb oftem dar vor oder darnach ain fumme gelts V39,133; wenn ain menfch leihet auff ainen gefeten acker, auff weingärtten V39,161; Jft aber das er [menfch] leihet (dar auf leiht A; dare) wenig gelts vnd die frücht vnd nütz vil peffer find V39.165; ain menfch der dem andern leihet (dare) filber vmb ander filber, gold vmb ander golt, wein vmb ander wein vnd des gleichen V39,200; als ob er [menfch] fürchtet, das das gut pey im verdürbe, vnd tet dem andern ainen dinft, das er im das liehe V39.216; was ain menfch leihet vnd man in petzalen fol mit ainem anderm güt V39,228; leihet ain menfch dem andern etwas, vnd darauff fetzt ain pene, ob er des nicht gülte zu der genantten zeit V39,234; [der menfch] wurd nicht entfchuldigt, das er wagt das gelt, das er dem andern gelihen häte V39,254; von hertikait wegen der reichen leüt, die in [arm

657

lihen

leut] nicht leihen wollen noch helffen V40,14; leiit die in fänden fein vnd dartzü peraitt, das fie fiinden wollen, vnd ainem idlichen leihen vmb wiicher V42,20; Borgen vnd leihen fol ain menfch (Borgen ... menfch / Wenn der [ein Cy] menfch full parigen [verfprechen B] C, B, Cy) Reg.-B165 (A) - entlehen vnd leihen ent-lehenen - leihen vnd entlehen -*- ent-lehenen - entleichen vnd leihen ent-Bhen - leihen vnd / oder entleihen -*• ent-lihen - gelt leihen •*• gelt - gut leihen: das ift ain zaichen, das im [menfch] das gut ill gelihen (verlihen A) von got zu feinem leben R14,40; leihet (mutuare) ain menfch dem andern etwas guts das man mag getzelen oder gewegen oder gemeffen V37,15 (A: V37,16); Wer dem andern etwas güts leihet, vnd davon wil haben gewynnung vnd Ion V38,4; von dem pfandt mocht Peter wol etwas piten von Mathefen, das er im das gut vnd das pfandt zii nutzen leihen wolte (das ... wolte / dar vmb daz er fein gut wolt nützen A) V38,65; wann der menfch feinem nachften leihet (mutuare) gut vnd das (vnd das / daz man A, B) gezelen, gemeffen oder gewegen mag V39,6; Jch leich dir das gut mit fölcher pefchaidenhait, das du mir auch deffelben gleichen tuft herwider V39,63 - pfant leihen • phant 2. verleihen, geben: ain herre fol ainem ambtman ain ambt oder ain gericht in lieb vnd vmb fiinft leihen {dare) A26,47; wann der herre im [pelehent man] das [lehen] leichen wil B32,19; den kauffer fol der herre entpfahen vnd im das erb leihen E109,12; Wann ain lehen herr durch frawntfchaft oder durch gunft leihet ain gaiftlich lehen ainem menfchen, vnd leihet daz nit ainem (vnd ... ainem / vnd lat einen A, B) der zu dem lehen pezzer war G50,6 (B); wer der ftifthern vil, die mochten ainen vnter in fenden zu dem pifchoff vmb die peftatigung des lehens das fie im gelihen heten G53,9 - gut leichen: nach dem als gefprochen wirt, wann der herre im (fehlt B) [pelehent man] das gut leicht B26,68; lehengut das ewig were gelihen (verlihen B), ..., das mocht der 658

pelehent man wol fchaffen vnd geben für fein feie Β31,15; Etlichs [lehen gut] ift nit ewig, funder ift (ez ift A) gelihen {dare) auff ain zeit vmb ainen genanten dinft LI,6; zu etlichen lehen gutem miifz der pelehent chnecht fweren dem hern, der das gut leicht (der... leicht fehlt A), getreu zufein LI,13; daz ein belehent man fol feinem herren dienen ... nach dem alz geret wirt, wenn auch der herr das gut (fehlt B) leihet (hin leihet C) L2,7 (A; C: L2,7f.); das ain menfch ain kirchen, ain pfriind, ainen altar auff geit mit geding vnd vnterfchaid, das man die leich (vnd ... leich / vnd leiht daz A; dare) feinen freunden S35,52 - lechen leihen: oder der lehenherre durch lieb vnd dinft der eitern den tochtern lihe das lechen {investire de beneficio) B30,8; ein pifcholf hat dann daz lehen zu der zeit ze leihen (verleihen C) G49,14 (A; B, C: G49,13); Wann ain lehenherre durch freüntfchaft oder durch gunft leihet ain gaiftlichs lehen ainem menfchen G50,5 (A: G50,6); Jft aber das er [lehenherr] leihet feinem freunde oder feinem magen oder feinem diner ain lehen, der dem andern gleich ift oder peffer G50,9 (A: G50,10); das man ain lehen leich {beneficium dare) dem hailigften oder weiften G50.14; das fie [ftifftherren] mügen leihen vnd geben das lehen,..., ainem gelerten G51,6; der pifchoff mag das lehen furpas leihen (verleihen A, B) ainem andern G51,29; weren der ftifthern vil, vnd weften nicht welher das lehen folt leihen G52,36; wurd das in der zeit nicht geendet vnd erfunden, welcher [ftifther] das lechen folt leihen G52,40; das fie [ftifthern] die lehen lihen (legten A) vnder ain ander G52,47 (A: G52,48); ob ein ftiftherr im felben leihen (geleihen B, C) mug daz (ain C) lehen G53,2 (A; B, C: G53,lf.); Reg.-Gl 12 (A;... mug geleihen das [ain C, Cy] lehen Β [Reg.-Gl 1 If.], C [Reg.-Gl llf.], Cy [Reg.-Gl 11]); ain vater mag feinem chind vnd ain freünd dem andern leihen ain lehen G53,11; Jedoch mocht ain pifcholf ainen ftifthern ains lehens zu im laden vnd im das lehen leihen {conferre) vnd peftetigen G53,14; wer ainem menfchen leicht ain lehen {beneficium dare), dariimb das er fein freünd reich oder gewaltig

lihtec-liche

mache S35,181 (A: S35.182); Alio ob ain menfch vorhin lieb täte vnd freiintfchafft peweift ainem prelaten, auff das das er im, ..., lih ain lechen S36,19 lihen stn. Leihen, Verleihen: durch des willen das er [verchauffer] fchaden nymbt von dem leihen vnd paiten K9,15; wenn der menfch ... durch dez leihen (lehens C) willen pitt oder aifchet,... oder maint etzwas gab, oder etzleich dienft, oder arbait ze enpfahen von dem andern, dem er leiht V39,9 (A); das er [menfch] im felbft zenütz vnd feinem nächften das leihen tat V39,213; fo wer der erft chauff gewefen wiicher vnd auch das leihen (lehen B) von der gewynnung wegen V39.267 - leihen vnd entlehen v ent-lehenen stn. - leihen vnd entleihen ent-lihen stn. lihte adj. leicht: Wer aber das fie [criftenleüt] vnrecht taten, vnd man mocht fie nit petwingen in (mit A) guter, leichter (fehlt B) weife A30,10; Jft aber das getwencknüfz leicht (levis) als von drö wegen,..., die ee ftet E24,17; das der droer mit ploffen fwertten vnd meffern oder mit (in B) ander leichter weife (oder ... weife fehlt A) twiing den menfchen, das er müft die vnkeufchen werch ton mit ainem menfchen E24,31; Wer aber das die vorcht nit alfo grofz wer, funder leicht (funder leicht fehlt A) E25,12; von leichten pewarungen (von leichter bewerung A; von leichten geparden B) mag man achten, das ain menfch fey ein ketzer Kl8,26; fo fi [laut] Iahen daz man wenig ftraft vnd leicht (chain Β; claine C [C ursprünglich; vgl. Komm. S. 687]) püzz gab S48,50 (A) comp, jdoch mag ain pifcholff die puz leichter (leichtikleicher A; ringer C) machen E91,54 (B); die obriften folten im [menfch der gehorfam getan hiet] etzleich hertikhait leichter machen G23,26 (A; fehlt C); in einen andern [orden] der leichter vnd minner geiftleich war, dar ein mag er [menfch] niht chomen G24,9 (A; fehlt C); fo wirt im [menfch] die ewig pein etwas leichter dann ainem andern verdampten menfchen von der guten werch wegen G71,20 Bhte adv. 1. leicht: leicht (leichtleich B; leichtiglich C; defacili) E66,7 (A); leicht (leichtikleich A;

leichtleich B) E94,8; S60.16; leicht (leichtleich B) Gl 1,24 (fehlt A); leicht (leichtleicher A; leichtiglichen C; defacili) 12,10 (A); alz leicht S34,35 (A, fehlt B, C); T15,23 (als leichtleich B; als leichtiglichen C) comp, vil leichter B35,10 (fehlt A); defter leichter F29.14; defter leichter (leichtleicher B; leichtiglicher C) G67,40 (A; de facili); S48,48 (A); defter leichter (leichtlicher B) G70,15 (tolerabilius); G70,22 (citius) 2. vielleicht, möglicherweise: leicht B14,184 (fehlt A; probabiliter)·, B62,14 (fehlt A; forte); E8,55; E8,61; E15,78 (A; villeicht C); E62,34; G30,60 (B; vil leicht A, C); L17,ll (vil leicht A); L17,26 (A; villeicht C, fehlt B); MIO,121; S53,38 (fehlt A); S53,39 (fehlt A); Tl,75 (vil leiht A); V26,43 (fehlt A); V28,80 (fehlt A; forsan) lihtec-heit stf. Leichtfertigkeit, Leichtsinn: der aide gleich die der menfch tut von leichtikait (levitas) E84,33; hinter dem menfchen etwas vbels reden in leichtikait (levitas animi) vnd fnelhait an alle pöfe maynung ΝΙ,11; Jft das ain menfch den andern pefchuldigt vor gericht zu vnrecht,..., chombt das von vnwiffen oder von irrfal oder von leichtichkait (levitas animi) in fchneller weifz R28,8; [das] züfiirchten ift, das fie [frauen oder junckfraiien] etwen das sacrament mer entpfachen von leichtikait (levitas) vnd von fiirprechenhait wegen dann von jnikait S 14,55 lihtec-lich adj. leicht: iedoch mag ein pifcholf die püzz leichtikleicher (leichter B; ringer C) machen E91,54 (A) lihtec-liche adv. leicht: leichtiglichen (leichtickleich Α, Β) Β14,106; leichtiglich (leichtleich B) E8,76; E15,93 (A: E15,94); E62,30; E66,22; E68,7 (A: E68,6f.); E86,3; E92,37 (fehlt A); E94,6 (defacili)·, E94,9 (fehlt B); P17,16; S60,14; leichtiglich (leicht A; leichtleich B; defacili) E66,7; leichtikleich (leichtleich B; leicht C) E94,8 (A); S60,16 (A); leichtiglichen (leichtikleich A; leichtleich B) G64,28; 19,52 (fehlt A); S48.100; Tl,63 (fehlt A); ZI,55; leichtiglichen (leicht A; leichtleicher B; de facili) 12,10; leichtiglich (vil leicht A; leichtleich B) 13,70; alfo leichtiglich (leichtleich B) 659

lihtec-liche S24,13; als leichtiglichen (leicht A; leichtleich B)T15,23 comp, leichtiglicher (defter leichtikleicher A; leichtlicher Β) E12,33; E57.12 (fehlt A); leichtichlicher (defter [fehlt Β] leichtleicher A, B) E92,19f.; defter leichtiglicher (leichter A; leichtleicher B) G67,40; S48,48 lihte-liche adv. leicht: leichtleich (leichtikleich A, C) E8,76 (B); E15,93 (B; A: E15.94); E62.30 (B); E66.22 (B); E68,7 (B; A: E68,6f.); E86,3 (B); E92,37 (B; fehlt A); E94,6 (B; de facili)·, G64,28 (B; leichtiglichen C); P17,16 (B); S48,100 (B; leichtiglichen C); S60,14 (B); Ζ 1,55 (Β; leichtiglichen C); leichtleich (leicht A; leichtiglich C; de facili) E66,7 (B); leichtleich (leichtikleich A; leicht C) E94,8 (B); S60,16 (B); leichtleich (leichtiglich C) E94,9 (A; fehlt B); leichtleich (leicht C) Gl 1,24 (Β; fehlt A); leichtleich (vil leicht A; leichtiglich C) 13,70 (B); leichtleich (leichtiglichen C, fehlt A) 19,52 (B); Tl,63 (B); alfo leichtleich (leichtikleich A, C) S24,13 (B); als leichtleich (leicht A; leichtiglichen C) T15,23 (B) comp, leichtlicher (defter [fehlt C] leichtikleicher A, C) E12,33 (B); E57,12 (B; fehlt A); leichtleicher (defter leichtleicher A; leichticlicher C) E92,19f. (B); leichtleicher (leicht A; leichtiglichen C; de facili) 12,10 (B); defter leichtleicher (leichter A; leichtiglicher C) G67,40 (B); S48,48 (B); defter leichtlicher (leichter A, C) G70,15 (B; tolerabilius)·, G70,22 (B; citius)·, defter leichtleicher (ebener A; pelder C; defter ebener (Α) ist die ursprüngliche Lesart [vgl. Komm. S. 533]) MIO,119 (B) liht-vertec adj. leichtfertig: welcher menfch zu heiligen Zeiten nicht ging zii der meffe, funder ging in die leytheüfer oder zu andern leichtvertigen dingen Μ17,17 liht-vertec-heit stf. Leichtfertigkeit: Ber ain fei pefwere oder ainen todfiechen menfchen, das er im offenbaret fein leben nach feinem tode, tet er das von zweifeis wegen oder in (von A) leichtvertikait (in leichtvertikait / vngelawben Β) B38,7 line adj. linker: Der felb filius mag auch chainen menfchen genemen zu der e an der andern lini zu der lenken hant (tencken hant [feiten C] B, 660

C) vntz an den fünften grad M3,50 (A); filia an der lencken (tengen B, C) lini, die mag nemen fubnepos an dem fünften grad der rechten linien vnd dar vnder M3,58 (A) linie f . Linie, Grad: das recht erben find die eitern die an der linien der magenfehaft (an der Tipp der frevntfchafft B) auf wart vnd die chind an der felben linien nider wart E102,8; das recht erben find die eitern die an der linien der magenfehaft auf wart vnd die chind an der felben linien (fipp B) nider wart E102.10; das recht erben find ... nicht prüder noch fweftern die ain linien der magenfehaft (ain fipp der frevntfchaft B) machent an ainer feiten Ε 102,11; die chinder vnd leüt, die da chomen von ainem flaifch vnd plut, habent ir linien vnd graden (fipp B) der magenfehaft nach ainer folchen figuren M3,16; An welcher linien (fipp B) [der magenfehaft] der menfch ift M3,18; fo mag er [menfch] zü der ee nicht nemen chainen menfchen, der da ift an (jn A) der felben linien (fipp B) vber in oder vnter im M3,21; von des wegen das alle menfchen find von im [Adam] chomen in (an A) ainer linien (fipp B) M3,27 (A: M3,26); ain menfch in (an A, B) ainer linien (fipp B), in welchem grad er ift, der vier graden vnter dem pater, da zwo linien vnter find mit irem grade M3,28; ain menfch in ainer linien, in welchem grad er ift, der vier graden vnter dem pater, da zwo linien vnter find mit irem grade M3,30; der menfch mag nicht nemen zii der ee chainen menfchen, der da ift in (an A, B) der andern linien in dem fünften grade M3,33; er [menfch] mag wol nemen zu der e einen menfchen, der da ift in der andern lini in dem fünften grad (in der fünften fipp Β) M3,35 (A; fehlt C); der filius an der linien zii der gerechten handt in dem erlten grade M3,37; der filius an der linien zü der gerechten handt in dem erften grade, der mag chainen menfchen nemen zu der ee, der vber in ift an der felben linien M3,41; Auch mag er [filius] chainen nemen, der vnter im ift an der felben (fibenden B) linien M3,45; der felbe filius mag chainen menfchen nemen zu der ee an der andern linien zü der tencken feiten vntz an den fünften grad M3,49f.; filia an der tencken

lip (lencken A) linien mag nemen fubnepos an dem fünften grade der rechten linien vnd darvnter M3,58; filia an der tencken linien mag nemen fubnepos an dem fünften grade (an der fünften Tipp Β) der rechten linien vnd darvnter M3,60 Ιίηίη adj. aus Leinen, leinern: das corporal fol fein leinen (de lino) vnd nicht wüllen noch feiden M22.28 linse/. Linse: als Efaü von vnordenlichs gelüfts wegen geb fein wirdichkait vmb linfen (lins A) F36,84 lip stm. Leib, Körper, Leben, Person: der leib A32,72 (fehlt A; corpus)·, F30,62 (leichnam A, B; corpus)·, an dem leib B6,63 (an feinem leib A, B); B7,58 (A; B: B7,59, fehlt C); B61,34; E16,15 (corpus); E33,7; E33,13; P7,44 (... leben A, B); mit dem leib G41,24 (A;... leben B, C); R24,12; deinem leib F30.55 (leichnam A, B); an deinem leibe V13,38; fein leib (corpus) B60,16 (B; leichnam C, fehlt A); feinem leib B59,20; an feinem leibe L19.15; S38,4 (an feinem leibe: corporalis)·, T12,76 (Α; Β: T12.77, fehlt C); T12,86 (A; an feiner gefunthait B, C); mit feinem leib H16,7; R23,9 (persona)·, zu feinem leibe B43,101 (B; zu dem [feinem C] leben A, C); F39,15 (mit feinem leib A; corpus); 11,41 (B; an [zu C] feinem leben A, C); Kl 1,4 (A; ... leben C); irem leib (zu irem leben B, C) P20,57 (A); iren leib (leichnam A, B) F37,36; zu irem leibe Kl 1,2; Reg.-K26 (zu ains leib A [Reg.-K25]; B: Reg.-K25); hat [ain fraü] ain chind in irem leibe (fraü, die hat ain chind in irem leibe: [mulier] pregnans) B21.59; in der müter leib (fehlt B, C) B21,64 (A); das er [pelehent man] dem hern woll getreü fein zu (an A) feinem leib (corpus), zü feiner gefunthait B26,20; daz der menfch ... feins leibs (lebens A, C) vnficher ift B51.116 (B); mit pöfem gelüft feins leibs (caro) B59,17; ein morder fein felbez leib (fein ... leib / fein felbs B, C) D10,72 (A); Eleich leben ift ain vngefchaiden zufammen fügen mit dem leib vnd mit dem gemüt ains manns zü ainer fraiien vnd ainer fraüen zü ainem mann Ε 1,4; gewalt vber des andern leib Ε 1,17 (Β; ... leichnam Α, fehlt C; corpus)·, E42,23 (B; ... leichnam A, C; corpus)·, dar vmb mag ir [eleich laut]

chains feinen leib (leichnam A, C) der in ains andern gewalt ift, got geben vnd chäwfchait geloben mit fromdem gut Ε 1,18 (B); [vater vnd müter] werdent paidew ain leib (ain leib / ain dink A, fehlt C) in dem flaifch E2,10 (B); von groffer vorcht wegen feines leibs (lebens A, C), feiner gefunthait, feiner eren E25,17 (B); vber feinen aigen leib (leichnam A, C; corpus) E42,24 (B); ze cheftigung dez leibs (leichnams A, C) E51,5; von groffem leibe (grozzer lieb B; grozzer lieb verlesen aus grozzem leib [vgl. Komm. S. 249]) E92,30; daz der menfch von notdurft wegen war feins leibs (lebenz A, C) nit ficher E97,20 (B); dem leibe zuftercke vnd zü traft F15,14; S45,12 (... ze troft vnd ze fterk A); pein vnd marter feins leibs (corpus) Fl8,8; der leib (leichnam A, B; venter) der ftetiglichen vol ift F22,9; zu keüfchait (der chaufchkait A) des leibs (lebens B; corpus) F29,12; pey gefünttem leibe G6,l; G6,3; Reg.-Gll (Cy: Reg.-G12); pey lebentigem leibe G42,19 (A: G42,18); durch feinez leibez willen (durch ... willen / daz er fein aigen leben pehielt B; fein aigen leben zupehalten C) Ml 1,31 (A; B, C: M l 1,32); zü enthaltung feins leibs (lebens A, C; vita) R12,7 (B); in (durch A, B) keftigüng des leibs (caro) R34,29; dez leibez (fein B; das leiplich C) leben S14,9 (A; C: S14,9f.); an feinem leib (corpus) vnd an feiner gefiinthait S20,17; irem leib zü troft S27,ll; im felben vnd feinem leib (leyden Β [Β repräsentiert den Autortext; vgl. Komm. S.683]; leben C) vnd feinem betmbnüzz S45,14 (A); ain gelid oder ain ftücke von feinem leibe (oder ain ... leibe fehlt A) T12,88; mit allen feinen krefften feins leibs V2,34 (fehlt A); ain gelid von feinem leib (an [ab Cy] feinem leichnam B, Cy, fehlt A) Reg.-T25 - pefchedigen an gut oder leib be-schedegen - pefchedigen an leib vnd / oder gut beschedegen - pefchedigen an leib, gut, ere ->- be-schedegen - püzzen mit dem leib ->- büezen - puffen mit leib vnd leben -*- büezen - dem leib oder / vnd der Tele fchedlich fein 661

lip -*- schede-lich - fchaden nemen an dem leib schade swm. - fchaden nemen an leib oder an gut -»· schade swm. - fchaden nemen an leib vnd fele >* schade swm. - fchaden ton an dem leib schade swm. - fchaden ton an gut, leib, ere schade swm. - fchaden ton an leib, gut, ere ·*· schade swm. - fchaden ton an leib oder gut schade swm. - fchedlich fein an dem leib schede-lich - fchedlich fein an ere, leib, gut •*• schede-lich - gefuntikhait dez leibez ge-sundec-heit - gefunthait dez leibez ge-sunt-heit - gut vnd leib: wann der herre den aigen geit ledig vnd lofz giits vnd leibes (dez leibez vnd dez gütez A) E97,6; an irm leben oder gut (oder gut / an dem gut B) oder (fehlt B) an dem leib (an irm ... leib / an irem leib, an dem leben, an dem gut C)P17,6 (A) - leib vnd / oder güt: G2,15; K37,7; K41.20; L19,16; der (fehlt A, B) leib vnd alles (fehlt A) güt A26,30; an dem leib oder an dem gut A28,55; B61,27; mit rat (mit rat fehlt B), mit leib vnd mit gut (persona et res) B26,41; an feinem leib oder an feinem (dem A) gut (corpus, substantia) B61,43; mit leib vnd mit gut E95,10 (mit reinem leib vnd gut B, fehlt A); G2,6 (... vnd güt B); 16,5 (mit dem leib vnd mit dem güt B); wenn der herr feinen aigen ledig fait vnd los dez leibez vnd dez gütez (gutes vnd leibs B, C) E97,6 (A); an leib vnd an gut (bonum temporale) El 16,11; der gemain leib vnd gut (bonum) El 16,12; vber feinen (fehlt A) leib oder (noch A) vber fein (fehlt A) gut F6,8; dann er [menfch] etwas leidens neme an dem leibe oder an dem zeitlichen gut (an feinem leib oder fchaden neme [nemen B] an feinem [feinem zeitlichen B] güt A, B; corpus, res exterior) F17,18; von vnordenlicher forcht wegen feins leibs oder feins guts F17,23; wer er [man] von fänden wegen verfallen des leibs (lebens B) vnd des gutz (mit leib vnd mit güt A) H5,8; fchonen an leib (dem leib A, B) noch an 662

gut (dem güt A, B; vita, bonum) K22,10; den leib oder das gut L20,34; des menfchen leib oder gut (fein gut Α) Ρ 16,53; wann man twinget vnd gewalt tut den leüten vnd den vntertanen an irem leib (leben A) oder (vnd B) an irem gut R32,24; das er [menfch] vorcht feinen fchaden an dem leibe (caro) oder an dem gut S49,37; chain not..., weder von leib noch von güt (von feines lebens noch von feines güts wegen B, C) T7,5 (A); mit feinem leib oder mit feinem gut V28,55 - chranckhait des leibs kranc-heit - leben vnd leib: fein leben (fein leben fehlt A) ... vnd fein leib (feinen leib fein leben C) vnd feinere V9,11 (B) - leib vnd / oder leben: zu feinem leib vnd (leib vnd fehlt B, C) leben A28,23 (A); an dem leibe vnd an dem leben (an dem leibe ... leben / der fei A; dem leben B) B35,l lf.; vmb den leib oder vmb das leben (oder ... leben fehlt B) K16,29; an irem leib, an dem leben, an dem gut (leib ... gut / an irm leben oder güt oder an dem leib A; an irem leben, an dem güt, an dem leib B) P17,6; mit dem leib vnd mit dem leben (vnd ... leben fehlt A) R23,25; feinen leib fein leben (fein leben fehlt A) vnd fein ere (feinen ... ere / fein leben ... vnd fein leib vnd fein ere Β) V9,ll - leib, gut, ere: Ain herre fol fein diner oder chnecht, ..., pefchirmen vnd in getreu fein vnd irem gefind zu dem leibe vnd zü dem gut vnd zu den eren H9,6; mit kranckhait vnd mit trübfal (trübfal dez fchaden A, B) an dem leibe, an (vnd an A) dem güte, an (vnd an A) den eren (der er A, B) vnd an den freunden L15,13; Als etwen fendet got dem menfchen zuleiden an feinem leibe, an feinem gut (bonum temporale), an feinen eren (der er A, B), an feinen (den A, B) freunden L17,8 - leibs piifz buoze - leib vnd / oder feie: vnferm leib vnd der (fehlt B) fei (vnfer feie vnd leib C) B39,6 (A); zü feinem leib vnd (vnd zu feiner A, B) feie B43,84; leib vnd feie B51,23 (fehlt A); das not ift dem vntertan zu leib (dem leib A, B) vnd zu feie (der Tel A, B) D8,24; vmb leibe (den leib A, B) vnd vmb feie (die fei A, B) E40,12; das

lip der aid ... möcht im [menfch] fchaden pringen an feinem leibe oder (vnd B) an feiner feie E70,47; mit leibe noch (vnd A, B) mit feie G16,40; mit leib (dem leib A, B) vnd mit feie (der fei A, B) vnd mit dem gut G27,7; als ain haufzwirt fol feinem gefind treii fein zu dem leibe, zu (vnd zu A, B) der feie, zu dem gut vnd zu den eren Hl8,42; waz im [menfch] nütz ift ze dem leib vnd zu der fei (zu fei vnd zü leibe C) L6,42 (A; C: L6,43); fo fein fie [zu feile] im [menfch] weder an (fehlt A) leib (dem leib A, B) nach an (fehlt A) feie (der fei A, B) nütz L15,22; das ainer pedarff ratz zu feinem (fehlt A) leibe oder zu feiner (fehlt A) feie Rl,23; zu fterck dem leibe vnd der feie S 17,7 - feie vnd leib: vnfer feie vnd leib (vnferm leib vnd der [fehlt B] fei A, B) B39,6; etlich aid find ... wider recht getan, der feie vnd dem leib zufchaden E83,8; was im [menfch] nutz ift zu fei vnd zii leibe (ze dem leib vnd zu der fei A, B) L6.43 (A, B: L6,42); nach leiplichem nutz zu fei vnd zu leib Prol.75 (Cy, fehlt A, B, C) - felikait des leibs vnd der feie -*• sselecheit - not des leibs: alle die die an redlich fach vnd leibs not (an [von B] leibez not wegen A, B) abfchneident ir aigne gelider, ob fie das etwen taten got zii ainem dinft A5,45; in noten des leibs (lebens A, C) A5,60 (B; necessitas); B53,42 (B; necessitas); Es wer dann das ain menfch wer in leibs noten (leibez [leib B] vnd lebens noten A, B) Al8,32; durch not (notdürft A; necessitas) des leibs F6,19; wann ain menfch von leibs not erlöft würde, oder von verren landen chöm Fl6,10; Auch fol man nicht [gab] geben offenbarn fundern vnd pofen leuten dann in leibs noten G2.24; das der menfch nicht mit willen Rinder von gefchichts wegen oder von vnwiffen tet wider die gepot gots, oder von leibs not wegen, der tet nicht ain todfunde G18,23; Auch fol man in [jüden vnd haiden] nicht fchaffen nach pefchaiden dann in iren (irez A) leibs noten 13,15; Der menfch würd etwas entfchuldigt [wann er kempft, ob der richter fprech, du folt kempfen] von leibs not wegen, vnd doch nit gantz, von des wegen das

er tet wider die gepot gots Κ 16,34; Wer aber das pöfz leüt... teten ainem menfchen fchaden, das mag er weren von aigem gewalt... mit maffen an todflege vnd wünten, als verre er des mug vbrig gefein von leibs not wegen K50,36; in ires leibs noten (necessitas) L28,16; von leibs not (timor corporis) wegen Ml 1,27; wann ein geuangen menfch von leibez not erloft wurd (von ... wurd fehlt C) T l , 3 0 (A); ain ander menfch dem ain herre das gericht nicht entpfolhen het, oder der richter in des nicht gehaiffen het, tötet der amen Rinder, fo vnterwündt er fich gewalts vber ein gemain die im nicht entpholhen were,..., vnd müft in püffen, es wer dann das in leibs not dartzü prächt hete T3,44; Tod die ain menfch müf tun von not wegen feins leibs (von notwer [gedrancknüfz wegen C] feinez lebenz A, C) T4,2 (B; A: T4,3); Reg.-T10 (B;... von notdurft [gedranknus C; gedrengnüzz wegen Cy] feines lebens A, C, Cy); von leibs not wegen (für leibez notdürft A) V26,90 (A: V26,91); alfo er [menfch] auch nicht fund tat, wann er von leibs not wegen müft melden fein aigen güt den mordern vnd den raubern, das fie das nemen mit Rinden, vnd in dartzü helffen, das fie in nicht töten V42,27 (fehlt A) - not dez leibez vnd lebens: Ez wer dann daz ein menfch war in leibez (leib B) vnd lebens (vnd lebens fehlt C) noten Al 8,32 (A) - notdurft des leibez: vber die notdürft feinez leibez (fein felbs B, C) vnd feinez gefindez A17,5 (A; C: A17,6); in leibez notdürft A 18,41 (Α; fehlt C); vmb notdürft des leibs (vmb ... leibs / zu dem leib A) B41,7; durch notdürft (not B, C; necessitas) dez leibez F6,19 (A); vber die (fehlt B, C) notdürft feinez leibez (fein felbft C) vnd feiner chinder vnd gefindez R13,5 (A); für leibez notdürft (von leibs not wegen B, C) V26,91 (A; B, C: V26,90) - nötdurfft des leibes oder lebens: in leibes oder (vnd A) in (fehlt A) lebens arbait vnd nötdurfft (in leibes ... nötdurfft / in folicher notdürft B) Al 8,18 - notdürft des leibs vnd der feie: die notdürft paide des leibs vnd der feie B41,15 - pein vnd piifz des leibs buoze - pen vnd piifz des leibs -*- buoze

663

lip - fchaden des leibs schade swm. - fchaden des leibs vnd lebens schade swm. - vorcht des leibs: vnd der menfch war feins leibs (lebenz A, C; corpus) in vorchten E24,27 (B); vor dem [vbel pofer man] fie [frail] ift in vorchten irs leibs E55,5; das der ainer [ftifther] vor dem andern in forchten feins leibs (lebenz A, B) miifz fein G52,25; Abraham vnd Jacob, die von vorchten wegen irs leibs (lebenz A, B) fprachen, ire weiber weren ir fweftem L20,68 **lip-buoze stf. Körperstrafe'. Ob ain richter miig geltpuezz wandln in leibpuezz (jn leibs [des leibs Β] ρΰζζ A, B) Reg.-R48 lip-gedinge stn. Leibrente, auf Lebenszeit zur Nutznießung übertragenes Gut: von den lawten die etwas chawffent zu irm leibe als ein leibgeding (als ein leibgeding fehlt A, B, C) Reg.-K26 (Cy) fip-lich adj. körperlich, leiblich, fleischlich: ain leiplicher (iegleicher A) fluffel A7,22; zway fwert find in der criftenhait. Ain leiblichs (Ainz daz ift leipleich A, B) H8,18; das leiplich leben (dez leibez leben A; fein leben B) S14,9f. (A, B: S14,9); leiblicher (der leipleichen A) fpeifz S 14,66; chainen leiplichen fchaden S50,17 (A: S50,16f.); nach leiplichem nutz Prol.75 (Cy, fehlt A, B, C) - geiftleich vnd / oder leipleich geistlich - leiplich vnd / oder gaiftlich -*- geistlich - leipleich almufen almuosen - leiplich ding dinc - leiplich gepiirt ge-burt - leiplich gut: S36,2; S36,6; Reg.-S79; mer leiplichs gutz vnd gayftlichs (leiplichs ... gayftlichs / gütez leipleich vnd geiftleich A; hilff leiblich vnd gaiftlich C) B43,90 (B); vmb leiblich gut G28,15 (vmb weltleich gut B); S36,76 (vmb zeitleich gut A, B; CRedaktor setzt zeitleich in leiplich um [vgl. Komm. S. 675])·, etwas leiplichs guts S36,51; mit leiplichem gut S36,118 (fehlt A); an daz leipleich (zeitlich C) gut (temporale) S39,ll (A); das leiplich gut (temporale) S39,31 - leipleich werk der parmhertzikhait •*• were 664

- geiftlich vnd leiplich werch der parmhertzikait -*• were list stm. schlaue Handlung, schlaue Absicht, List: fo folt der menfch mit liften vmb gen, vnd das [frömde vnd vnrechte] gut verpergen B57,51f.; würd ain menfch mit liften (lift A; dolus) oder mit gliibnufz dar zu gefprochen, das er gaiftlich wurde G22,13; welcher den andern mit wortten oder mit liften (dolus) hat gezogen vnd gefprochen zu folchen chauffen vnd verchäuffen K5,12; ift da gewefen freier wille auff paid feiten, vnd ir [chäuffer, verchauffer] chainer hat den andern dartzü mit liften pracht K5,19; die warheit mocht er [menfch] wol mit liften (liftigen worten B, C) verpergen,..., vnd den richter von der materien ziehen R26,20 (A; B, C: R26.21) - arg lift -*• lift - pofz lift bcese listec adj. klug, schlau: die warhait möcht er [funder] wol verpergen mit liftigen worten (mit liften A),..., vnd den richter von der materi ziehen R26,21 (A: R26,20); precht fie [verleiimte fraü] die leiit dartzu mit iren Riffen liftigen (fehlt A) wortten, fo mocht fie die gab nicht pehalten V27,38 lit-hüs stn. Wirtshaus, Schenke: welcher menfch zu heiligen Zeiten nicht ging zu der meffe, Rinder ging in die leytheufer (in daz leithaus A; zu taueren vnd weinhawferen B)..., den fol man von andern criften leiiten fchaiden mit dem pann Μ17,16 liuhten iwv. leuchten: als ain kertze (chertz die A) leiicht hünderten oder taufeten in ainem haufz mit iolchem troft als ainem allain S34,34 (A: S34,35) liumunt stswm. 1. Ruf Leumund: Von dem leumen (Leumund ift gut vnd ροζ Β) E121.27; Nl,23 (B: Nl,22); das der menfch furchtet achtung vnd veintfehaft, davon er mocht pefchedigt werden an feinem leumen oder an feinem gut F18,18; ain idlich menfch fol lieb haben feinen leümund Gl 1,28 (fehlt A); Von dem leümundt (wie ein ieglicher menfch feinen leiumund lieb fol machen A) L22,l; Reg.-L43 (von dem lewmund aines menfehen Cy; fehlt A); Leiimiindt ift gut vnd pöfz L22,4; Ein

liumunt idlich menfch fol lieb haben feinen leiimündt L23,2 (A: L22,2); Reg.-L46 (A: Reg.-L43); die die nicht offenbar püffent, die pedurfen nicht offenlich tragen ain pofes claid durch des leämünds (leiunten A) willen, den offenbar püfTer peweifen mit iren claidem R34,39; wann ain menfch des andern fpottet vmb gepreften die im gingen an fein ere vnd leiimünde (an feinen leiunten A) S47,13; so hat er [menfch] den verlorn menfchen von fiinden wegen gewiinnen an feiner feie vnd an feinem leiimiindt (vnd an ... leiimiindt fehlt A; fama) S53,71 - leivnt / leiimiindt nemen: wie ain menfch dem andern feinen leivnten (guten leümündt C) nimt (nem B, C\ famam diminuere) L24,2 (A); Reg.-L47f. (B; Lewmuntt wie den ain menfch ... A [Reg.-L47];... fein gueten lewnt C [Reg.-L48], Cy [Reg.-L48]); Leiunten wer den dem andern vnfchuldikleichen vnd mit vnrechter weiz nimt (Wer dem andern ... nympt feinen giiten lewntt B, C), vnd fein er mit worten oder mit briefen L25,3 (A; B, C: L25,5); wie ain menfch dem andern neme feinen leiimiindt Ν 1,21 - guten leiimen / leiimiind nemen / penemen: wann er [aigen menfch] rüget oder meldet ainen fchender der die leüt leftert vnd in iren guten leiimen penymbt (nympt A) E97,25; Wie ain menfch dem andern neme (nimt A) feinen güten (fehlt A, B) leiimiindt (leivnten A; famam diminuere) L24,2; Reg.-L48 (Lewmuntt wie den ain menfch ... A [Reg.-L47]; B: Reg.-L47f.); Ajnen guten leiimiindt (Lewmund der gut ift A) nymbt (famam diminuere) ain menfch dem andern in manger weife L24,3; Leitern vnd fchenden ift wer dem andern vnfchuldigleich vnd mit vnrechter weife nymbt feinen guten leiimiind (Leiunten wer den dem andern vnfchuldikleichen ... nimt A) vnd ere mit wortten oder mit priffen L25,5 (A: L25,3); wer den andern krenckt vnd im nymbt feinen güten leiimiind (leiunten Α, Β; famam auferre) L26,6 - giit leiim / leiimiind: die frawen vnd junckfrawen die ains güten leiims fein A6,14 (A, B: A6,13); Wer aber das ain ander peffer recht dartzu [gut] hete, vnd aufz dem lannd

were,..., der verlüre das nicht pey xx jaren, nem er in den jaren darüber getzeüknüfz der richter oder guter leut die ains guten leiims (leivnten A, B) weren (gut leut die ains guten leiims find: persone honeste) El 13,18; von des wegen das fie [leut die nit achtend was die leüt von in fprechen] verfmehen iren guten leiimiind (leunten Α, Β , f a m a ) El 18,10; dem menfchen ift nicht allain not ein gut leben, fünder auch ain guter leiim (fama) El 18,21; wie ain menfch fülle fein er vnd feinen guten leiimen lieb haben Ε121,25; ain güter leiimündt der macht viel guts L22,6; Ein güter leiimiindt (fama) ift ain groffer fchatz vnter allen zeitlichen dingen L23,3; auff das das ain menfch müg pehalten feinen güten leümündt (leivnten A), fo tut der menfch offt vnd dik das gut vnd meidet das ρόΐζ L23,6 (A: L23,5); der menfch [tut] offt vnd dik das gut vnd meidet das pöfz, das er nicht tete, het er ainen pofen leümünd, oder verlür er den guten leümündt (oder ... leümündt fehlt A) L23,9; das dem menfchen ift not fein gut leben vnd andern leüten fein guter leümündt (fama) L23.12; das ift wider die leüt, die gute werch wollen ton vnd achten nicht, was die leüt von in gedencken vnd fprechent, vnd verfchmehent iren (irn aigen A, B) guten leümündt (leiunten A ; f a m a ) L23,17; Als der weife man fpricht, das ain guter leumund (nomen bonutn) ift vber alles filber vnd golt L26,9; das fie [loter vnd püben] in nicht fchülten, oder an feinem güten leümünd (leivnten A; fama) nit krenckten L28,12; darümb der menfch allezeit peforgt fol fein, das er hab ain güten leümünd L28,15 (fehlt A); das ain pfaff hat in feinem häufe oder aufz feinem häufe ain perfonen, die nicht ift ains guten letimünds (leiunten A) Ml8,38; Schelten vnd dem menfchen reden an fein er vnd wider feinen güten leümünd (launten A) ift ain todfiind S23,4; Wer ain junckfrawen oder ain frömen fräuen die ains güten leümünds (lewnten A) ift (frome fräu die ains güten leümünds ift: mulier honesta), petrübt wider iren willen mit vnkeufchait V7,4f. - pöfz leüm / leümünd bcese - leümünd krencken krenken 665

liumunt

2. Nachrede, schlechte Meinung, Gerede: Uon weihen dingen ift ain offenbarer leiim (infamia), wirt dartzu ain menfch geladen zu ainem getzeügen von feinem lichter oder von feinem obriften (Uon ... obriften/ Ob ein menfch von feinem richter wurt geladen zu einem gezewgen, einem menfchen, der offenwar in vnleivnten war, oder ob dar zu wurd geladen von feinem obriften A) G45,4 (A: G45,6) liutern swv. reinigen, läutern: Schaidt aber der menfch von hynnen in taglichen fiinden, fo wirt er gevrtailt in das fegfeiir, darjnn er puffen mufz vnd geleätert wirt (gelauttert werden A; purgare) als das filber in dem feiir F2,l 1 lobe-baere adj. lobenswert: Kriegent zwai menfch mit ein ander mit Worten, vnd ir iegleichez maint daz ander vnder weifen, daz fchad war auf paid feitten, vnd daz ift lobpär (lobleich B, C; laudabilis), vnd ein zaichen der lieb K49,6 (A) lobe-lich adj. lobenswert: Wie der menfch pitten Pol, daz fein gepet got gevall vnd lobleich (lonper A; im lonpar C) fey B43,2 (B; A, C: B43,2f.); Vnd ift loblich von dem menfchen, das er im felbft oder andern leiiten etwann freüd macht zu troft F15.27; S45,26; die [ordenlich] forcht ift loblich vnd gut F17,9; das die [heiligen alt väter] etwen teten vnter ir fpeife äfchen vnd damit wolten iren leib keftigen ..., das was loblich (laudabilis) von der maynung wegen F37,38f.; das werch an im felbft was nicht loblich (laudabilis) F37,43f.; Gefallen wol den leiiten, wann der menfch dartzu arbait, vnd maint damit ain lieb vnd ainen gaiftlichen nütz gegen dem nechften ..., das ift loblich (laudabilis) G36,7; Gute werch getan in todfiinden find got nit löblich G70,2 (A: G70,2f.); Reg.-G150 (find ... loblich fehlt Cy); Wer aber das er [menfch] damit [pey im haben heiligtum] maint etwas, das got vnd den heiligen nit loblich were nach zu den eren H7,30; das ain menfch feine claider wandelt nach der zeit, ..., das ift loblich K47,53; ain fraü, die fleh gegen irem mann claidet vnd ziret, vnd darjnn fucht allain neurt das fie dem mann wol gefalle,..., das wer loblich K47,61; 666

wer pofe claider trug von demütikait wegen ..., das wer loblich K48,69f.; Krigen zwen menfchen mit einander mit wortten, vnd ir idlicher maint den andern zu vnterweifen, das fchad pewart werde auff paid feiten, das ift loblich (lobpar A; laudabilis) vnd ain zaichen der libe K49,6; chrigen mit wortten wider die vnwarhait mit ordenlicher weife ift loblich (laudabilis) K49,16; das der menfch mit cluckhait peforgt fey vmb feinen leichnam ..., das ift loblich vnd wol getan K58,24; ein chaufchleiches leben ze halten,..., daz ift... got lobleich vor allem leben (got... leben fehlt C) K62,17 (A); fo folt er [prelat, bifchoff, abbt, pfarrer, kapplan] fetzen ainen vicarien, der got vnd den heiligen löblich were vnd den leuten nutz vnd den feien P21,15; pittet ain fchulmaifter von lieb vmb die fchül, das er von im miig geben die gült die im got gegeben hat, das ift loblich (laudabilis) S27,23f.; wann der menfch etwas geit von löblicher guter (guter loblicher A, B) gewonhaitt wegen (fehlt A, B) S36,65; Sorgen vnd arbaten vmb zeitlichs gut, das ift loblichen vnd ift dem menfchen not zü feinem leben S39,5; Spil die in ander weife gethon werden dann vmb gelt, die find etwen not vnd loblich S45,7; Vnd ift loblich von dem menfchen, das er im felbft oder etwen andern läwten zütroft macht ain freüd ..., vnd ift loblich (vnd ift loblich fehlt A) S45,33f.; Spile die vns pedeüten die gedächtnüfz vnfers hern Jhefu Crifti oder feiner hailigen, die find loblich S46,6; das der hindrer waifz in warhait, das das nicht gut were, nach got lobleich (ein er A, B), nach den leuten nütz, das der menfch das lehen oder das ambt oder gut häte V31,9; Zvrnt der menfch, darvmb das etwas vbels vnd fiinde vnd fchaden gefchehen find, das ift löblich Z13,5; Die obgenanten maifter das loblich puch gott zelob vnd der criftenhait ze nutz vnd ze faligkeit gefambt vnd gemacht habend Prol.27f. (Cy); darumb pitt der lobleich maifter Johanns von Frey bürg (der... Freyburg / Jch A, fehlt B, C), das alle die die das lobleich buch fchreibent oder lefent, das fy darczu weder mer noch mynder fetzen oder fchreiben dann allain des not ift zu tun Prol.79 (Cy); darumb

loch

pitt der lobleich maifter Johanns von Freyburg, das alle die die das lobleich (fehlt A, B, C) buch fchreibent oder lefent, das fy darczu weder mer noch mynder fetzen oder fchreiben dann allain des not ift ze tun Prol.81 (Cy) comp, das werch ift got löblicher (lobleich A) G59,12; folch gelübnüfz mocht ain pabft oder ein pifchoff wandeln in ain ander gut werich das got lobleicher were vnd dem menfchen nützlicher G65,37; chombt [der menfch] in ainen orden,..., fo find alle gelubnufz abe,..., vnd werdent gewandelt in ain peffers, das got loblicher (pehagleicher B) ift G67,15; von des lebens wegen des prifters, fo ift die meffe des guten prifters pelTer von ynikait vnd andacht wegen, vnd auch got löblicher M18,13; fo folt man... der facrament vnd der gaiftlichen giit liber entperen, dann das man fie mit fiinden entpfing, vnd wer got loblicher (lieber B) vnd dem menfchen nicht fchade an feiner feie S36.123

lobt (laudare) nit durch der lug willen, fiinder vmb die libe die fie peweiften L20,63; Wann loben (laudare) den menfchen fund fey L21,1; Reg.-L41 (von loben den menfchen wann das fund fey Cy ); Loben den menfchen das ift etwan ain todfünde L21,3; wann der menfch lobt (laudare) den Rinder an den dingen, damit er fiinde tut L21,5; wann der menfch den man lobt, velt in eitel ere L21,13; nach dem als die fund grofz oder ciain ift, alfo hat er auch, der das (da A, B) lobt, gefiindet L21,16; wann ain menfch lobt (adulari) den andern durch feiner notdurft willen L21.18; wann ain menfch lobt den andern durch feiner notdurft willen,..., vnd Jucht damit zu meiden feinen aigen fchaden, oder etwas nützes erwerben von dem den er da lobt L21,23; wer ainem rauber oder ainem andern lieb koft, der fchaden thon wil oder tut, vnd den lobt (laudare) vmb das vnrecht V28,40

lobe-Iiche adv. auf feierliche, verherrlichende Weise: in allen meffen, die man (man got A) finget loblichen, fol der menfch got eren mit feinem gepete oder mit feinem oppfer 01,26f. (A: Ol,26) loben swv. 1. loben, sich lobend äußern: des haben wir ain ebenpild von vnferm herren Jhefu Crifto der die jiiden lobet, darümb das fie auff hülffen ainem tier das gefallen was A28,59; die laien die nicht taglich petten mügen vnd got loben von notigs gefcheffts wegen B45,39; das [fweren] lobt Dauid in dem pfalter E66,13; man [fol] peten vnd got vnd fein heiligen loben mit gepet vnd mit gefang F5,8; ift vntugentleich vnd nicht zuloben vnd wider menfchliche redlichkait, das der menfch im felber noch andern leihen nymer chain freüd macht F15,33; S45,35; alfo ift es auch vmb die leilt die etwenn lieb chofent vnd die leih loben Gl l,32f.; der folch peweifen tut, auff das das er fein pofzhait müg pedecken, vnd alfo gelobt werde (wolt werden A; laudare) von den leihen vnd gehalten für gut G68,38; wann der menfch lobt (laudare) die fiinde, die ain ander menfch tut L13,8; das der menfch, der in der weife gelobt wirt, vellet in eitel ere von des lobs wegen L13,19; [Judith vnd die ammen der chinder von Egipten] würden darumb ge-

2. geloben, versprechen: wenn der panhaft man arm war ..., vnd lobt (gelobt B, C) vnd verhiezz mit pürgen oder mit pfanten, oder mit dem aid, daz er wolt pezzem wenn er mocht A4,22 (A); der [belehent man] fol halten waz er im [herren] fwert vnd lobt (gelobt B, C) E87,28 (A); daz der menfch fpräch vnd mit dem mund loben (gelobt A, C), daz er hat in dem herczen G58,40 (B); wa von niht zorn vnd vnfrid cham, daz mocht fi [fraw] wol loben (geloben B, C) G62,49 (A); Geit ein menfch vrlaub feinem eleichen gefellen vor dem gericht, oder vor dem geiftleichen prelaten der kirchen, käufchkait ze loben (geloben B, ze loben fehlt C; vovere) K65,8 (A); bedenkt fich der, der einem vnrecht hat getan vnd ift im lait, vnd pitt in in warheit dar vmb, vnd lobt im pezzrung dar vmb (vnd pitt ... pezzrung dar vmb / wirt er in warhait darvmb gepeten von feinem veind vnd pefferung gelobt B, C) V17,17 (A) - ee loben ewe loben stn. Loben: Auch ift loben (laus) etwen ain vrfach der fiinde L21,l 1; etwen fo ift loben ain täglich fiinde L21,17 loch stn. Loch: ftilch hert prelaten find geleich den altpüffern der pfannen die (der ... die / die an 667

loch

einer pfann A) ain loch folten vermachen vnd machen zway andre darpey S48,56 Ion stmn. 1. Lohn: fie [frau] tet fünde mit dem laugnen vnd verlür gegen got den Ion (remuneratio) des ewigen lebens Al8,48; ander vnrecht gewunnens gut, das doch der menfch nit fchuldig ift wider zugeben den der es gewefen ift, als ... der pofen frauen Ion (lehen A, B) A22,20; der feinem nächften acker paüet oder ander dinft tet in rechter lieb vnd freuntfchaft durch got, nit vmb Ion (durch lonez willen A; vmb gut B; remuneratio), an den heiligen tagen nach der meffe in rechten noten A28,147; er [artzt] mocht wol darnach Ion aifchen (an in vodern A) vnd piten vmb fein arbait vnd hilff A32,55; fo erkrigt er [menfch] mit feiner vnfchuldt vnd mit der gehorfam Ion (grozzen Ion A) von got B4,16; Vnd ift ir [elich leut] ains dem ander fchuldig zuthün vnd geftaten das elich werch, ..., vnd tiit das an Rinde vnd mit lone E42.36; wie fich der menfch fol halten mit der faften, daz fein Ion vnd (fein Ion vnd fehlt B, C) fein faften lonpar fei vnd gut gen got F30,2 (A); die vberfluffiglichen effent vnd trinckent an den väftagen, ..., die verlifent den (iren A) Ion der faften F30,41; was er [menfch] von im [feinem nächften] entlihen hat vnd chauffet hat vnd vmb fein arbait das Ion G20,21; würd ain junkfraii wider iren willen petrübt vnd entletzt,..., fie hiet nit verlorn die jünckfraulich keufchait, tugent (fehlt B) vnd Ion (die ... Ion / die tugent vnd den Ion der iunkfrawleichen chaufchkait A) 111,16 (A: 111,15); wann der menfch geit ain ding vmb xij auff ain ander zeit zii petzalen, das er gern gebe vmb χ zuftünd zu pezalen, da wären die vbrigen zwen ain Ion der peit zeit K9,9; fo mag er [verchauffer] achten vnd mit warhait feinen fchaden verchauffen mit dem rechten Ion vnd haubtgut K9,17; folten die vbrigen zwen fein ain Ion der vor betzalten zeit K9,28; [Leiden fendet etwen got dem menfchen] das des menfchen gedult geprüfft werde, davon der (fehlt B) Ion gemert wirt pey got L17,14; Alfo ob ain menfch dinet ainem abbt, dariimb das er im zulön gebe den orden S35,102; ift die gab ciain, fo mag fie [verleumte fraü] die allzeit

668

pehalten für ir (im A, B) Ion V27,33; fpilleut vnd lotter vnd katzen ritter vnd ander pübn die gut mit vnzüchten vnd mit fiinden gewynnen, die ... miigen das pehalten für ir pofz dinft zulon (fur irn pofen Ion A) V27,57; das gut das ain menfch hin läft oder peftet zuhaben, vnd darvon nymbt gewynnüng, das ift nicht wiicher, funder ain rechter (rechts B, fehlt A) lön V36,32; Wer dem andern etwas giits leihet, vnd davon wil haben gewynnüng vnd Ion, der wil gewin vnd nutz haben von ainem gut das ains andern ift V38,5; von des wegen das ain menfch den andern pindet an den dingen die von willen vnd vmb fiinft gefchehen füllen vnd nicht vmb Ion, vmb dinft noch vmb arbait V39,70; man fol in [zehenden] geben dem pfarrer vnd der kirchen,..., vmb ir arbait vnd Ion (vnd Ion fehlt B, C), die Ii den lauten got ze lob tünt, vnd den lauten ze nutz Z4,12 (A) - Ion geben: Es fol der menfch peten in fölcher weife, wil er das es got gefalle vnd erhöre vnd im (fehlt A, B) darumb Ion gebe B43,6; die gehorfam ift alfo gut, das im [vntertan menfch] mer Ions darumb gegeben wirt dann vmb chain ander gut werch G16,33; die fchender mag ain idlicher menfch rügen vnd melden, vnd nit mag (nit mag / auch mag man Β, A) dariimb Ion geben, das fie gemeldt werden L25,16; der chauffman ... chain gaiftlichs werch ton wolt, nach die facrament geben, man geb im dann dar vmb Ion (gelt A) S35,20 (A: S35,19); der ander fol die günft vnd freüntfchafft pedencken ..., vnd das Ion vnd wücher vnd gewynnüng vngepeten geben vnd von willenV38,91 - Ion nemen: Wer aber das er [menfch] von dem [pehalten] gut Ion nem B22,27; ain knecht, ain diren, die lolchen leuten dinen die vnrechts gut haben, die mügen iren Ion von in nemen {mercedem accipere) V23,58; fchreiber ..., die das vnrecht gut zelen vnd aufzgeben vnd ein nemen, die nemen iren Ion mit fiinden V23,64; ain diner der Ion nymbt etwas (vmb etwaz B) zu pehuten vnd zupewaren V28,99 - Ion verdienen gegen got: daz [eleich] werch ift lonpar, als fi [eleich laut] täten ain ander ding von gehorfam wegen vnd da mit verdienten gegen got Ion (fehlt C; vnd da mit... Ion fehlt

lön-bcere A) E42,18 (B); so hat er [menfch] den verlorn menfchen von fiinden wegen gewünnen an feiner feie vnd an feinem leümiindt, vnd verdinet (hat... verdient A) darvmb groffen Ion gegen (vmb A) gott S53,72 (A: S53,69); ain menfch der zu vnrecht wirt gepannen, vnd leidet er das mit gedult, fo verdinet er gegen (vmb A) got Ion (grozzen Ion A; meritum) V2,15 - Ion verdienen vmb got: daz von der anuechtung der pofen die guten defter mer Ions (fehlt B, C) verdienen vmb (gegen B; von C) got S52,34 (A); fo hat (fehlt B, C) der in [funder] geftraft hat grozzen Ion verdient vmb (gegen B, C) got S53,69 (A; B, C: S53,72); alz ein menfch der ze vnreht wirt gepant, vnd leidet er daz mit gedult, fo verdient er vmb (gegen B, C) got grozzen (fehlt B, C) Ion (meritum) V2.15 (A) - Ion verdinen von got: würden [vnglaubig vnd pöfz] leüt da er Hägen vnd ertötet, ... fy [bifchoff, prifter, clerik, prelat] verdinten (bieten A) Ion von got darumb P7,18 - fold vnd / oder Ion: Ditz ift von dem fold vnd Ion (vnd Ion fehlt B, C) dez fchülmaifters S26,1 (A); Capitel ains piftümbs vnd ander kirchen füllen ainen maifter verfehen (füllen ainem fchulmaifter trachten vmb B) feinen folt vnd Ion, darumb er fchüler fol lemen S26,6; Solt (Von dem fold Β, C, Cy) oder Ion (oder Ion fehlt B, C, Cy) des fchüllmaifters Reg.-S57 (A) 2. Preis, Wert: ain idlich dinck das vail ift, des Ion (Ion vnd pagament A, B; precium) wirt geächtet nach dem lauff des marckts K13,20 lön-baere adv. lohnbringend, lohnwürdig: Jn welcher weifz man almiifen füll geben, das es got genäm fey vnd dem menfchen lonpär (das ... lonpär fehlt Β) A22,3; Reg.-A49 (vnd ... lonpär fehlt A; daz ... lonpär fehlt B); Wie der menfch petten füll, das fein gepett got gefalle vnd im (fehlt A) lonpär (im lonpar / lobleich B) fey B43,2f. (B: B43,2); Reg.-Bl 10 (... vnd lonper fey A, B); tut er [menfch] das [ander gedancken aufz feinem hertzen von ftund treiben], fo ift fein gepet lonpar vnd rain (vnd rain fehlt A, B) B43,37; Ift aber das der menfch mit willen in gedencken ftet, fo ift fein gepet got nit genem vnd im lonpar

(genem ... lonpar / danknäm A; zedanchen B; meritorius) B43,40; wer in feinem hertzen hat ainen gantzen glauben vnd libe vnd ain gantz getraüen vnd hoffnung vnd gantze pegird zu got, der menfch pett ftetiglich, vnd daffelbig gepet wirt lonpär (vnd daffelbig ... lonpär fehlt A; wirt lonpär fehlt B) B43,107; vnser gepet alfo geton, wirt got genem vnd (alfo ... vnd / all vnfrew auzzerleich [auzwendigew B] werch, die [fehlt B] werdent A, B) lonpär von den vier ftucken B43.108 (A: B43.112); die ynikait, davon das gepet fol lonpär werden B43,122; das [elich] werch [durch der chinder willen] ill lonpär (meritorius) E42.16; Wer aber das der menfch pegert ere vnd gewalt, alfo das fie im nütz weren zu tugenden vnd zu dem ewigen leben vnd zü würchen gute werch in den leüten den er vor were, ..., das wer lonpar vnd gut E121.22; das wer dem menfchen nit lonpär gegen got der da ... gaiftlich nit wolt vaften F20,12; Wie der menfch fich full halten mit der faften, das fein faften (fein Ion vnd fein faften A) lonpär fey vnd gut (gut gen got A) F30,2f. (A: F30,3); Reg.-F56 (... das fy [fy im Cy] lonpar fey ... A, Cy); der menfch [chombt] mit den guten werchen in ain güte gewonhait, zu würchen darnach andre werch die im lonpar werdent G70,28; Leiden in difer zeit wann das lonpär fey vnd wann nicht LI5,1 f. (A: L15.2); Reg.-L29 (Cy: Reg.-L29f.); alfo würden leiden vnd andre gütte werch lonpar L15,38; Maynung zu guten werchen,..., fol die ain werch gut machen vnd lonpär M14,5; Ejn gute maynung zu ainem güten werch macht nit alle weg ain (fehlt B) lonpär werch gegen got Μ15,4; die maynung [macht] ain werch nicht lonpär M15,78; die maynung [macht] nicht ain werch lonpar (ein gut lonper werch A, Β) Μ 15,86; Wie pilgreinen vnd andern leüten ir arbait werd lonpär (wie pilgrein vnd auch ander laut irez kirchgangez lonper werdent, oder nicht A) PI8,2; Reg.-P32 (Pilgrein vnd ander leutt wie die ires kirch ganges lonpar fein oder werden vnd auch nicht A); dy almüfen find lonpär (meritorius) von des herren wegen vnd nicht von des chnechts wegen S34.24; verfchmehnüfz macht gut ding das gut ift vnd

669

Ion-bare

lonpär, das das wirt pofz vnd ain todfunde V2.ll comp, das er [menfch] nicht geton mocht ain ander werch das da peffer vnd (oder A) lonperer (mer lonpär B) were dann faften F30,70 lön-baer-Kche adv. lohnbringend: Welch menfch recht vnd lonparlich wil faften (Faften ob der menfch daz recht vnd lonperleich wil tun A) F30,5f. Ionen swv. lohnen, belohnen, entlohnen: Ere vnd lob der leiit Jüchen mit den dingen die nit nücz vnd eitel find, vnd got nicht lönet (belont Α, Β) Ε 119,5; leüt die ir notdürft haben, vnd mochten andern armen leüten Ionen, das fie fur fie arbatten F26,27; Spilleuten die etwen andern leüten freüd vnd traft machen ..., den mag man wol geben etwas vnd irer arbait Ionen (mercedem tribuere) Gl 1,8; fpilleüt die tugentlichen leben, ..., den mag man etwas geben vnd (vnd in B) irer arbait lönen (vnd ... Ionen fehlt A; mercedem tribuere) an fiinde L28,29; Weiher menfch auch dem andern lieb tut, ..., fo fol der ander die gunft vnd freiuntfchaft bedenken, vnd im dez geleich wider tun, vnd im alfo Ionen (im alfo Ionen / mit etwaz pelonen B, C) V38,91 (A) lop stnm. Lob, Preis: der menfch [fol] almüfen geben ... nicht durch eitel ere, funder got zu lob A22,50; Siben ftünd in dem tag, herr, hab ich dir lob (laus) gefprochen B46,17 (fehlt A, B; vgl. Ps 118,164: septies in die laudavi te); Ajn menfch der in todfünden ift vnd faftet, allain das werch got nit fey ain lobe (nicht danknam ift A; nit fey zedancken B), vnd im dariimb gebe das ewig leben F29,5; das der menfch globe das gut fey vnd got vnd feinen heiligen ain lob vnd im felbft nütz G58.21; Herren find von got gefatzt vber lant vnd leüt, ... das fie füllen vor fein den leüten vnd der gemaine, die zu pefchirmen got zulob vnd den leüten zu nütz H10,33; wann der menfch pofe claider tregt... durch gleifznüng vnd dürch lobs willen (durch gleichfenhait willen dez lobez A) K48,63; das der menfch, der in der weife gelobt wirt, vellet in eitel ere von des lobs wegen L13,20; wann der menfch ... mit dem lob fiicht, das er feinen nächften müg petriegen an leiblichen 670

dingen ... oder an gaiftlichen dingen L21,7; man ... fol [geben] den zehenden dem pfarrer vnd dem diner gots vmb ir arbait die fie den leuten tünd got zulobe vnd den leüten zenütz Z4,13 (A: Z4,12); Die obgenanten maifter das loblich puch gott zelob vnd der criftenhait ze nutz vnd ze faligkait gefambt vnd gemacht habend Prol.28 (Cy) - ere vnd lob •*• ere - lob vnd ere ere - weltlich lob: daz der menfch nit fol peichten durch weltleichs lobs (gloria) willen (weltleichs lobs willen / eitel er A, C) B51,79 (B); als ob der menfch ... wolt almüfen geben durch weltlichs lobs (gloria) willen M15,84 los adj. frei, ledig, befreit: ain idlich menfch, ftürbe der vnd würd wider lebendig, er wer feins elichen gefeilen lofz S5,32; tut der fchultherre dem fiinder gnad oder nit gnad, fo ift er lofz der fchuld von der armüt wegen V26,75; die andern ..., die an dem fchaden fchuldig find gewefen ... find nicht lofz (lofz fein: liberari) gen dem lichter V28,124 (fehlt A) - ledig vnd lofz -*- ledec - ledig vnd Ioz fein v ledec losaere stm. Erlöser, Befreier: wer wider ratet ainem menfchen, der da mocht erledigen ainen menfchen von dem tode, ..., der wirt manfiechtig, es wer dann das der menfch das täte durch libe, als ob er forchte des löfers (lofens B) fchaden an feinem leben M9,17 lcesen swv. 1. lösen, lossprechen: ftürb ain menfch der in dem pann were, vnd dauon nicht gelöft (absolvere) were (wurd A, B) da er lebet A6,38; der menfch folt allain peichten die funde von den (der A) er nicht gelöft were (absolvere) B52,22; wann fie [groffe wirdig leut vnd prifter] weren in dem panne, vnd davon gelöft (absolvere) folten werden E73,15; der fymoney tut an den clainen gaiftlichen dingen,..., davon (von den A) mag ain bifchoff lofen (dispensare) S37,37; wann ain menfch ... mit wortten hindert das man ainen menfchen nicht löfen lull von dem tod T2,10; das ain menfch achtet, das got im nicht fein fund vergebe,..., oder in nicht löfe von feiner betriibnüfz V4,9; das ain menfch ftürbe für den andern, den man töten wolte,

lassen

vnd mit feinem leben retten wölte vnd löfen ains andern leben VI6,31 (fehlt A) - gelübniifz löfen oder / vnd wandeln •*• gelüpnus stn. - gelubnufz wandeln vnd / oder lofen •*• gelüpnus stn. - lofen von aid: das er [menfch] ... lafz fich lofen (ledigen B) feinen obriften von dem aid E24,43; Doch fullent fie [leüt] fich von dem aid (iuramentum) laffen löfen, den lie getan habent vnredlich E82,49; das [wer] ficher vnd gut, das der menfch fich lifz löfen (ablofen B) von dem aide E87.18; der heilig gaift, der in im [ambtman] das wiircket, löft in von dem aide R11.21 - lofen von lunden: ain pfarer oder fein kaplan [mag] lofen den menfchen von vil groffen Rinden die haimlich fein A6,9; der menfch [fol] fliehen ainen weifen peichtiger,... der in rniig löfen (solvere) von feinen flinden B51,193; der menfch ... miifz fie [claine püfzhafftige werch] alle wider ton, wann er geloft wirt von den flinden B61,48; von der tauff wegen werden fie [vnglaubige] geloft (geledigt B) von flinden (crimina dimittere) E23,32; der peichtiger mag fie [kauffleiit] von den flinden löfen K5,48; Meffe helt man für die chinder, die getaufft werdent vnd fterbent, nicht dariimb das fie geloft werden von flinden (das fie geloft werden von fänden: ad remissionem alieuius culpe) M23,5

propter redemptionem captivorum) K40,12 (B: K40,10); allain er dannoch groffe fiind tet, das er die [die im nicht in fein forg entpfolhen wem] nit löft (das ... loft fehlt A) MIO,107; das er [menfch] muft rüffen von leibs not wegen, zulöfen fein leben (zulofen fein leben fehlt A) vnd nicht das gut M l 1,28; von des wegen daz er rat gab dar zu, das dem funder icht hilff chäm, die in von dem tod loften (icht... loften / niht wurd geholffen A; nymant zuhilff chome, der in ... erlöft C) Ml 1,105 (B); Ejn bifchoff, ain prifter, ain clerik vnd ain idlicher prelat mag ... pitten die leüt, das fie den glauben vnd die kirchen vnd ir gut löfen (helffen lofen A; liberare) vnd pefchirmen P7,12; man [fol]... den fchuldiger ... pitten, das er das (ez A) [pfandt] löfe P9,17; das filber vnd das golt, das du mit vil floffen pefioffen haft..., ift der gefangen vnd der notdürfftigen, die davon follen gelöft werden R14,30 (A: R14,29); mag er [richter] ... chain weifz vinden, das er den vnfchuldigen mug lofen (gelöfen B; Uberare) R 19,15; wurd ir [feie] felgeret von ftünd gegeben, das fie aufz der pein löft (wurd ... loft / ob man ir mit dem fei gerat pei zeit hulff A) S32,13; gebe er [pfaffe] dariimb etwas, das er von dem vbel gelöft würde S35,154; Oder ein armez chlofter von notdurft wegen fetzt vnd antlaz vmb gelt gab daz man ez loft (fetzt ... loft / feezt daz, wer ir mit prüder wolt werden, der folt als vil geben B, C) S36,83 (A)

2. lösen, erwerben: der prifter... giltet das vbrig der fiben jar... von dem ablafz, den der flinder fliehen vnd lofen fol A9,27 3. erlösen, befreien, auslösen: daz man den geuangen löfen (lozz B; ledig C; redimere) vnd dar zu helffen vnd raten fol A23,16 (A); Umb gefangen leiit zulöfen (Umb gefangen leüt zulofen: in redemptionem captivorum) ... mag der menfch geben als vil er wil Gl0,4; die irre gewiffen fol der menfch ftraffen vnd von im werffen, oder darumb rat nemen, das er davon gelöft werde G38,10; wann der herre ain lannd chaüffet, oder verfetzte lannd wider löfet (wolt lofen A) zu groffer pefchirmung des lannds Hl 1,41; wann man gefangen leiit folt löfen (wann man gefangen leüt folt lofen:

- pfand lofen phant - fei löfen: ain pabft der gantzen gewalt hat vber den fchätz vnd vber den ablas, der mocht ain fei löfen aufz dem fegfeür A13,12; alfo mocht auch ain pabft von feiner almächtikait ain feie aufz dem fegfeür löfen, vnd für fie geben vnd gelten ablas aller pein, vnd fie zu dem himel fenden A14,12; das er [menfch] ... fur die feie defter mer [mocht] geben vnd (vnd Γι A) mit grofferm allmüfen aufz der pein löfen ([mocht] löfen / loft A) S32,22; maint ain güt menfch mit ainem gütem werch ain fei zulöfen (ze erlofen B) von der pein S34,38 4. lösen, auflösen: Das glübnüfz der z u k ü n f tigen ee (E der züchünftigen, vnd daz gelubdnüzz der e A) wirt gelöft (solvere) vnd gewandelt 671

lasen

vnd geprochen in manger weifz E l 1,5; wan der menfch loft (left C) die Ordnung, vnd maint gütew werch ze tun M15,140 (A) 5. lösen, absetzen: Swur auch ain menfch einem andern, alfo er war ein amptman, vnd wurd der von dem ampt gelötet (geftoffen C; von dem ampt lofen: deponere) E72.44 (A) lcesen stn. Befreien·, wer wider ratet ainem menfchen, der da mocht ainen gelofen von dem tod,..., der wirt manflächtig, ez war dann daz der menfch daz hindert in lieb, alfo ob er furcht des lofens (lofers A, C) fchaden an feinem leben M9,17 (B) **16s gesagen w v . entbinden, lösen: War ez aber daz Hainreich fwür Chünraden vnd Hänfen etzwaz ze geben, fo mocht Chünrat Hainreichen alain nit los gefagen (lozz fagen B, C; remitiere) an willen dez Hänfen E82,16 (A); fwerent leiit zufamen etwas zuthon, das fie doch vor fchuldig find zuthon, ... ir chainer mag den andern los gefagen (los fagen A; remitiere), das er das nicht tet an funde E82.29 - loz gefagen des aidez: fwern fi [laut] etzwas ze tun oder ze lazzen plofleich, vnd nicht mit ein ander, fo mag ir chainz den andern loz gefagen (ledig fagen C) des aidez E82,37 (A) **lös sagen swv. entbinden, lösen: Wer aber das Conratt vnd Hainrich fwuren etwas zugeben Hannfen, fo mocht Conrat allain nicht Heinrich lofz Tagen (los gefagen A; remitiere) an willen des Hänfen E82,16; Swürn auch laut ze famen etfwaz ze tun, dez fi doch vor fchuldig find ze tun, ... ir chainez mag den andern los Tagen (los gefagen B, C; remitiere), daz er daz niht tat an fund E82.29 (A) - lofz fagen des aides: Doch mag der petwungen menfch pitten den richter, daz er den twinger haiz, daz er in loz Tag (ledig fag A, C) des aides (absolvere a iuramento) E78.12 (B); die heilig criftenhait fol ir dinft vnd dinftleiit von in [die ketzer wiffenlich pefchirment] fchaiden vnd fie lofz Tagen (ledig fagen A) des aides vnd glubnufz, das fie den hern getan habent K21,14f. loter stm. Gaukler, Possenreißer, Taugenichts: fpilleut vnd lotter (lotern A) vnd katzen ritter vnd ander pubn (fpill lauten vnd lotteren 672

vnd chaczen rittern vnd andern püben B; fpilleut vnd lotter, pubn: histriones) die gut mit vnzüchten vnd mit fiinden gewynnen, die find das gut nicht fchuldig wider zugeben den leuten die in das gegeben haben V27,51 - pub oder loter *- buobe - loter vnd pub *- buobe loter-buobe swm. Gaukler, Possenreißer, Taugenichts: loterbuben (loter vnd püben A; lotern, püben C), fpilläut (loterbuben, fpilläut: histriones) vnd varent gefellen dy fich mit piibney ... neren ..., dy lullen daz heylig facrament nit nemen S15,15 (B) louT stm. 1. Spur, Tritt: ain menfch der da ficht die pewegiing etlicher creaturen, als den (an dem A) lauff, den ganck des viehs, der tier,..., vnd nach dem wil zuchünfftige ding fagen die vber die natiir find ZI,88 2. Lauf, Gang, Ablauf, Kurs, Entwicklung: der [menfch] fol im leiden machen mit püfzhaftigen wercken,... als ... wallen zu den heiligen vnd nicht gedencken vnredlich ding wider den lauff der heiligen (fehlt A, B) criftenhait Dl0,94; ain edel menfch, ..., der mag claider tragen nach dem gemainen lauff vnd gewonhait edler leiit K47,10; wann im [menfch] fölche dinck träumen, die vber den lauff der natürlichen pechantnüfz find zuwiffenT16,13; Zvchünfftige dinck die vber die Ordnung vnd vber den lauff natürlicher pechantnüfz find vnd got allain wiffen fol, wenn der menfch die wil wiffen ZI,5 - lauff des marckts: wer das fie [leüt] des güts darnach nit pedorften vnd dann andern leuten fürpas verchauften nach dem lauff des marckts (nach dem lauff des marckts: sicut in foro venditur) K3,21; ain idleicher kauffman mag nemen ainen maffigen gewyn an groffen fchaden des chauffers, als der lauff des marckts ift K13,9; ain idlich dinck das vail ift, des Ion wirt geächtet nach dem lauff des marckts (nach dem lauff des marckts: secundum estimationem fori istius temporis) Kl 3,22; darvmb mag er [kauffman] fweigen ..., vnd fein gut geben nach dem lauff des marckts (nach dem lauff des marckts: secundum precium quod invenit) K13,48; das er [menfch] das [pfand] gebe nach

lüge

feinem werde vnd nach des marcks (marktez A, B) lauff P9,32 loufaere stm. Läufer, laufender Bote: der (fehlt B) herren poten vnd lauffer (die lauffei A; cursor) werdent entfchuldigt, miigent Tie des nit vbrig gefein, fie muffen ye lauffen an den veirtagen vnd arbaiten A28,91 (A: A28.92); lauffer (cursor) vnd poten (die lauffer vnd die poten A) der herren, mugent die nicht lauffen vnd damit vaften, die werden entfchuldigt von groffer tagfert wegen F26.49 löufel stm. Läufer, laufender Bote: Auch werdent entfchuldiget die poten der herren vnd die lauffei (der [fehlt B] herren poten vnd lauffer C, B; cursor), ob fi dez niht vbrig mügen gefein, fi müzzen lauffen an den heiligen tagen A28,92 (A; B, C: A28.91) loufen stv. laufen·. Nit ift der menfch fchuldig zulauffen vnd zugahen an all ftet vnd fuchen notdurfftig leiit A22,64; der herren poten vnd lauffer werdent entfchuldigt, mugent fie des nit vbrig gefein, fie muffen ye lauffen an den veirtagen vnd arbaiten A28,93; Als Maria Magdalena alle fcham ableget, vnd lieff vnter die leut offenlich in die wirtfchafft zu vnferm hern B54,37; lauffer vnd poten der herren, mugent die nicht lauffen (gelauffen A, B; currere) vnd damit vaften F26,50; ob ain menfch an hailigen tagen ... an not liff vnfichtiglichen (vnfitleich Α, Β) T12,78 (A: T12,79) loufen stn. Laufen: lauffen {currere), fpringen,... vnd ander fpil, darmit fich die leiit vben vnd lernen vechten wider die veind S44.15 lougenen swv. leugnen, verneinen, in Abrede stellen: wer das fie [frau] haimlich gebe ciain almiifen vnd der man das erfüre, fo folt fie im des nit laugnen (laugen A, B) A18,46; wann der pelehent man des lehens laugnet (verlaugent A, B; negare) gantz, fo het er das gantz vnd zii mal verlorn B32,45; laugnet (Verlaugent A, B; negare) er [pelehent man] des (fein A, B) [lehens] ain tail, daffelb het er verlom B32,46; wann der pelehent man feinem hern laugnet (negare) der dinft oder der recht die er im fchuldig ift B32,67; laugent (gepraucht B; nutzt C; laugent (A) sinnverändernder Wortersatz [vgl. Komm. S. 141 ]) ein menfch einez

pfandez daz im gefatzt war Dl,25 (A); laugnet der menfch von demütikait wegen etwas giitz das in im were D10,14; ob das ain dem andern wolt laugen, das man dann von wortt wegen mocht getzeugen E8,13; Wer aber das die fraii clagte, das der man kalt were vnd nicht mochte vnd der man des laügnet (negare) E28.32; das der man clagt, er were zu den elichen werchen zunicht, vnd die fraü des laugnet E28,38; der gepreftenhafft mocht laugnen (laugen A, B) vnd fprechen, das im fein geprech wer worden nach der zeit als fie zufamen weren komen vnd elich werch mit ain ander geton hetten E33,40; es gefchicht vil das ains dem andern laugnet der ee vnd fchaident fich von ainander E50,42; wann der pelehent man laugnet (negare) des dinftes oder des nicht gebe L2,8f.; Ob ain (under rniig laugen (gelaugen A, B; negare) vor gericht des darümb er leiden fol R26,l (A: R26,2); fragt der richter den menfchen vmb die warhait, er fol nicht laugen R26,8; laugent (negare) der menfch im [richter] die (der B) warhait R26,14 (fehlt A); wann der menfch ... laugnet etwas giits das in im ift V5,7 lougenen stn. Leugnen: wann fie [frau] tet funde mit dem laugnen (mit der lug A, B; mendacium) vnd verlür gegen got den Ion des ewigen lebens A 18,47 loz stn. 1. Los: in nöten wann man lofz müfz werffen das fol man thon mit erwerchait vnd mit gepet L29,12 2. Werfen des Loses: wenn dez niht not war, fo verlucht man got mit los (loz werffen B, C) L29,17 (A) - loefz werffen (das Los werfen): Loefz werffen vnd (vmb A, B) haimlich dinck zuforfchen ift Rinde L29,3 - lofz werffen (Loswerfen): Ob lofz werffen (divinatio sortum) fiind fey L29,l; Reg.-L57 (Loff werffen [Von lofwerfen Cy] ob das fiind fey A, Cy); in gaiftlichen fachen, da man den heiligen gaift fol an riiffen, als in der erwelüng der preläten, da wer lofz werffen (sortibus uti) nicht (fehlt A, B) iunde L29,10; wann des nit not wer, fo verflicht man got mit lofz werffen (mit los A) L29,17 lüge stf. Lüge: fi [fraw] tat fund mit der lug (dem 673

luge

laugnen C; mendacium), vnd verlur gegen got den Ion dez ewigen lebens A18,47 (A); das [das fromde vnd vnrechte gut verpergen] Jolt er [menfch] nicht ton mit lügen (lug A) B57,54; mit der felben lug (mit der lugen Β, C) tut er [menfch] fund D10,10 (A); Jedoch folt er [menfch] püfz entpfachen vmb die vntreii vnd lüge (vmb die lug A; vmb die lügin B) die er dem erften geton het E26,21; Von den lugen (Lwgen in welicher weiz die getan werden B; Von liegen C) Fl,13 (A; B: Fl,12); Vnd choment auch da von [geitikhait] vil fund, alz verätnüzz (verrätnüfz C, B) ift, vnd lug (lugen B; ligen C) vnd poz aid G32,6 (A); Von den lügen (mendacium) die in cheüffen gefchehent K8,l; Reg.-K19 (Von der lug ... B; Kauffen vnd verkauften ift fund da lug in gefchicht A); chaüffen vnd verchauffen [ift] (und von der lügen (von den [der B] lugen vnd aiden A, B) wegen (fehlt A), die daijnn gefchehent K8,4; tet der menfch ein lüge (mendacium), die im nützlich wer vnd dem chauffer auch nicht fchedlich K8,16; vnd [der verchauffer] hiet doch ein ander gewant, oder einen andern wein, der alz gut war,... ir chainez wurt da befchedigt von der lug (lügen C; mendacium) K8,27 (A); Lug (Lugen B; Ljegen C; mendacium) in welicher weiz die getan werdent (die ... werdent/ das gethan wirt C), daz ift fund L20,3 (A); wann der menfch fprech, got wer nicht menfch worden, vnd der wort gleich wider den glauben, vnd die (die felb A) lüge (mendacium) wer ein todfiind L20,9; wann die lüge wer (wären B) wider des menfchen nächften L20,11; wann die lüg wer fchimpflichen, vnd nymant fchaden prächt noch nütz L20,17; die (die felb A) lüg wer ain täglich fiind L20,19; der menfch [tut] etwen ain lüg, damit er pewären wil, das dem menfchen nit fchaden gefchech mit vnrecht L20,29; [Judith vnd die ammen der chinder von Egipten] würden ... gelobt nit durch der lug (lugin B) willen (nit... willen fehlt A), fiinder vmb die libe die fie peweiften L20,63; Die vird fiind ift pofeü wort mit lügen (mendacium), mit aiden vnd vil fchmehlicher wortt S40,15; Von lügen (Lugen in welher weiz dy getan werden Β) VI,34 (fehlt A); wer er [menfch] dann niht 674

ein Rinder, fo wurd er da mit ein funder von der lug (lügen C) wegen V5,l 1 (A) lüge-haft adj. lügnerisch, lügenhaft: wann das riimen vnd das lügenhaft (lugenhaftig B) peweifen (die lügenhaft beweifung A) nicht wer wider die ere gots oder wider die libe des nächften, fo wer es ain teglich funde R33.19 lügene stf. Lüge: mit der lügen (mit der felben lug A) tut er [menfch] funde D10,10; Jdoch fol er [menfch] püz enpfahen vmb die vntrew vnd vmb die (vmb die fehlt C) lugin (lug A, C) die er dem erften getan hat E26,21 (B); Lwgen in welicher weiz die getan werden (Lwgen ... werden / Von den lugen A; Von liegen C) Fl, 12 (B; A, C: Fl,13); da von [girhait] chommen vil fund, alfo verratnuzz vnd lugen (lug A; ligen C) vnd poz ayd vnd poz lift G32,6 (B); vnd [der verchauffer] doch hiet ain ander gewant oder wein, der als gut were, das wer ain teglich fiind, vnd ir chainer wurd da pefchedigt von der lügen (lug A, B; mendacium) K8,27; Lugen (Lug A; Ljegen C; mendacium) in welcher weiz die getan werden (das gethan wirt C), daz ift fund L20,3 (B); Lugen in welher weiz dy getan werden (Lugen ... werden / Von lügen C) VI ,34 (B; fehlt A); wer er [menfch] vor nicht ain fiinder, er würd ain fiinder von der lügen (lug A, B) wegen V5,11 lügen-haftic adj. lügnerisch, lügenhaft: wan daz rumen vnd daz lugenhaftig (lügenhaft C) peweifen (die lügenhaft beweifung A) nit war wider die er gots oder die lieb des nächften, fo wars ain tagleich fund R33,19 (Β) lust stmf. Vergnügen, Freude, Verlangen, Begierde: reitet oder get ain menfch etwen von lüft oder durch kürtzweil oder (von ... kürtzweil oder fehlt A) von etlichs gefcheffts wegen auff ain veften oder in ain fiat oder in ain dorff Β 19,83; in welicher weis du di fund volbracht haft, vnd mit welichem luft (geluft A, C; voluptas) B51,188 (B); das ain menfch nit verftet etlich dinck dann mit vil aufzlegen vnd pedeüten, oder dartzü chainen (chain Β) lüft ( a f f e c t u s ) noch arbat hat zuuerften B65,24; fprach der menfch wider daz erft gut, daz er den andern niht all zeit wolt haben, befunder er wolt in lazzen durch luft (durch luft / wann er wolt

lust

Β; wann in des gelüftet C) E4,9 (A; B: E4,8); die eleichen werch [werdent] getan von luft (geliifts C) wegen E42,47 (A); daz der luft (die geluft C; voluptas) den (die A, C) eleich laut haben zu den wercken der e ..., daz ift ain tägleich fund E42,59 (B); daz fi [eleich laut] auch etzwann die e fchuld niht geltent noch tünt von pet wegen, befunder von aigem (aigner B) luft (aigens gelüfts C) wegen E42,65 (A); daz ir [eleich laut] ains luft (gelüft C) gen dem andern an vichtet E42,66 (A); daz ir [eleich laut] ains ... die efchuld von luft (des luftz B; des gelufts C; voluptas seu delectatio) wegen pitet vnd tut E42.67 (A; C: E42,68); Jft auch daz ir [eleich laut] ains daz ander von rechter lieb wegen an ficht oder greifft, ..., vnd enpfaht er luft (geluft C) da von ze den werchen der e E42,73 (A); der (dye Β) vnchaufch luft (der geluft der vnkeufch C) ze den werchen [der e] der wirt (der wirt / werdent B) auch entfchulldigt von tot fänden von dem gut daz in der e ift E42,78 (A); wenn der menfch mit alfo grozzem luft (geluft C; aviditas et delectatio) izzet die fpeiz,..., vnd dar vmb tut daz vnbechendleich ift oder fchedleich F36,80 (A); als Efau tet von vnordenleichem luft (vnordenlichs gelüfts wegen C; vnordenleich luft: aviditas) daz er gab fein wirdikhait vmb lins F36,83 (A); wenn der luft (geluft C; aviditas et delecatio) von natur war, alz ein menfch daz mer luft hat zu einer fpeiz dann zu der andern F36,86 (A; fehlt B); wenn der luft von natur war, alz ein menfch daz mer luft (gelüfts C) hat zu einer fpeiz dann zu der andern F36,87 (A; fehlt B); daz war ein tagleich fund, ob er [menfch] halt wol dem luft (geluft C) [zu einer fpeiz] mer volget dann er folt F36,89 (A); wann der menfch als gar vichlich lebt vnd als gar vnluftlich vnd im nymer kainen luft wil machen zü effen F37,30; von der mainung wegen, daz fi [heilig alt vater] mainten allen (allain B) luft (geluft C) in got haben (luft haben: delectari) vnd niht in chainem anderm ding F37,40 (A); von der mainung wegen, daz fi [heilig alt vater] mainten allen luft in got haben, vnd niht in chainem anderm ding, die fi mochten mit irem luft (iren lüften B; iren geluften C;

delectatio) von got ziehen F37,42 (A); wann der menfch die [falfch] peweifung tat allain von etleiches lufts (etleiches lufts / geluft A; etlicher geluft C) wegen G68,21 (B); ein pfaff oder ein münich war der plod oder chrank, fo mocht er daz [jagen vnd veder fpil] auch tun, auf daz er ... feinen (fein B) luft (feinen luft / geluft C; appetitus) ze ezzen vnd ze trinken wider pracht 17,36 (A); wenn er [menfch] mit gutem willen tut vnchawfchew werch mit einem andern menfchen, oder mit folichem luft (gelüft C; delectatio), daz von denken der fam feiner natur von im get 111,6 (A); ein menfch daz von luft (gelufts C) wegen oder von etzleicher eitelhait fich chlaidet oder zieret K47,33 (A); wann der menfch ze grozzen luft (geluft A, C) hat zu den chlaidern K48,38 (B); das frauen gend mit ploffem haubt von lufts (luft A, B) wegen in dem lannd, da das nicht gewonhait ift K48,87; Klükeit vnd weiiheit, wenn die der menfch chert ze luft (zugelüft C) feinez leichnams, oder ze werltleichen dingen, vnd doch dar vmb niht wolt tun wider die lieb vnd gepot gotez K58,5 (A); wenn der menfch ... durch feinez (feiner B) luftez (feiner gelüft C) willen niht wil lazzen waz wider got ift K58,14 (A); Wer den fchendern vnd leftern zuhört mit luft, vnd fie nicht ftrafft L27,5 (A: L25,4); Alfo ob ein menfch in fchimpf oder in (von B) luft (gelüft C) einen ftain wurff... an die ftet da die laut gemainkleich find Μ 10,11 (A); Wer auch von befundern eitelm luft (von funderleicher eitler geluft B; pefunderlichen eiteln gelüften C) einen leben hiet, oder ein ander tier Μ 10,70 (A); fo fol er [menfch] anfechen vnd petrachten die vrfach des vbels, ob er [menfch] da vor als er wachent was, ... von vnkeufchait getrachtet oder gefprochen hat mit luft S 16,66; geit er [fchulmaifter] etlich werchtag feinen fchülern zü feiren durch luft vnd fpils willen irem leib zü troft vmb gelt S27,ll; etlich fiind find gehaiffen claine todfiinde, als jagen tier allain durch liift vnd nicht von not S61,24; die fiind [wirt] groffer oder mynner von der weifz wegen, in der die fiind volpracht wirt, alfo mit welchem luft vnd in welcher maynung S62,23; Jft aber das der

675

lust

menfch in den gedancken liift (delectatio) hat [zu der Rind] S63,7; wann ain richter oder fein diner ainen funder toten oder laffen töten, mer durch hafz willen vnd rachüng oder von lüft (delectatio), dann durich gerechtikait willen T3,22; das der menfch gern wolt thün wider got, auff das das fein luft volpracht würde V9,16; Wolluft vnd luft (gelüft C; vnd luft fehlt B), wenn die der menfch von got oder von der kirchen enpfaht von einem verpoten ding V46,3 (A); [wenn der menfch] in dem luft (den gelüften C) ein wol geuallen hat zu dem luft vnd zu dem [verpoten] ding V46,8 (A; C: V46,9); [wenn der menfch] in dem luft ein wol geuallen hat zu dem luft (delectatio) vnd (zu ... vnd fehlt B, C) zu dem [verpoten] ding V46,9 (A); Ift das ain fundlichs werch ftet in den gedancken mit luft (delectatio), vnd dem menfchen nicht mer gepricht, dann das er die gedancken nicht mag volpringen mit den werchen V46,18 - pof luft: vaften, dar mit der menfch piizt alles daz er hat getan wider got mit pofem luft (geluft A, C) feins leibs B59.17 (B); der leichnam der ftatleich vol ift, der ift genaigt zu pofem luft (geluft A, C; luxuria) vnd trag zw gotz dienft F22,10 (B); wenn der menfch vnerleich vnd vnzuchtikleich chlaider trug, vnd maint ander laut da mit raitzen zu pofen lüften (pofem luft B; pofen geluften C; delicie) vnd fünden K48,32 (A); ain fraw, treit die fchon gezierd chlaider wider willen irs manns, ez ift ain zaichen, daz Ii daz von hochfart wegen tiit oder durch pofer luft (durch pofes geluftez wegen A; von pofer glüft wegen C; libido) K48,80 (B); wenn lieh ain menfch anders ftellet dann ez got gemacht hat, vnd tat daz got niht ze fmachait, oder durch pofez luftes (laseivia) willen (pofez ... willen / pöz luft B; pofer geluft wegen C) K48,105 (A) lustec-lich adj. angenehm, heiter. Tantzen vnd anderlai luftikleich (liiftleich B, C) frawden fpil, die find an in felben niht ρόζζ Tl,3 (A) lüsten JWV. verlangen, begehren, wünschen: alfo mocht ain idlicher menfch fich fchaiden von dem andern wann in (ez in A, B) lüftet E8,80 676

lust-lich adj. angenehm, heiter. Tanczen vnd ander luftleich frawd (Tanczen ... frawd / Von tantzen A; Von tantzen, wann das fund fey C) Fl6,16 (B); Tantzen vnd ander lüftlich (luftikleich A) feüden fpile find an in felbft nicht pofe Τ 1,3 lut adj. hell tönend, laut: Dje prifter vnd ander gemain diner der criftenhait,..., die lefent vnd fingent mit lauter (altus) ftymme B42,8 lut stm. Inhalt, Laut: man [fol] alle priff mer aufzlegen vnd pedeuten nach der maynung der freihait vnd der obriften, die lie gegeben habent, dan nach dem laiit der wort B67,13; das ain yeder tail wiffen full nach der Ordnung ditz regifters vnd diez puchf lautt vnd auch nach den figuren vnd hyftorien lawt der alten vnd der neuwen ee Prol.59 (Cy, fehlt A, B, C); das ain yeder tail wiffen full nach der Ordnung ditz regifters vnd diez puchf lautt vnd auch nach den figuren vnd hyftorien lawt der alten vnd der neuwen ee Prol.60 (Cy, fehlt A, B, C) luten swv. 1. lauten: nach dem als die formen des priffs lautent (die form dez briefes lauttet A; sonare), mit dem der ablas gegeben wirt, nach dem werdent die leiit des ablas entpfencklich A11,71; in aller weifz, als des pabfts briff lautent (laut A) die (den A, B) er geit darüber [ablafz] Al 5,11; wann der menfch lift oder hört ains an ainer Hat vnd hört ain anders an ainer andern ftat, die wider ain ander lautent 19,25 2. nennen: das alle die die das werck thün das der prieff laüt (benennet A, B), vnd für wen lie das thün, das die alle füllen entpfahen den ablafz A12,13 luter adj. rein, klar, lauter: die peicht [fol] fein lauter (purus) von der maynung B51,77 luter-lich adv. ausschließlich, nur, allein, in aufrichtiger Weise: Wer er [prifter] aber reich vnd wol habent, fo folt er des [chünft der ertzney vben] nit ton, dann armen leüten vnd feinen güten freünden leuterlich durch got A31,15; die artzt [fullent] armen leüten vmb fiinft leuterlich durch got helffen A32,42; wann der menfch der eren pegert leuterlichen durch feins nütz willen zü haben E121,9; ain clofter das geprechen hat an perfonen vnd leut pedürffent, die füllen chinder entphahen vnd leüt leuterlich durch got G28.27; fo ift der menfch

lüter-lich

fchuldig rat zugeben dem armen leiiterlichen durch got vnd vmb iunft Rl,25f. (A: Rl,21); vnd der das liebniifz vnd gäbe leiiterlichen (lautterleich B) neme in der felben weifz vmb

fünft vnd in freuntfchafft V39,83 (fehlt A); gebe der ander etwas feinem helffer in lieb leiiterlichen (lauterlich B) V39.100 (fehlt A)

677

TEXTE UND TEXTGESCHICHTE

Herausgegeben von Klaus Grubmüller, Konrad Kunze und Georg Steer

Die >Rechtssumme< Bruder Bertolds Eine deutsche abecedarische Bearbeitung der »Summa Confessorum« des Johannes von Freiburg

Synoptische Edition der Fassungen Β, Α und C Band VIII Wörterbuch Teil 2

Herausgegeben von Georg Steer und Heidemarie Vogl

Max Niemeyer Verlag Tübingen 2006

Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar. ISBN-13: 978-3-484-36018-1 ISBN-10: 3-484-36018-6

ISSN 0081-7236

© Max Niemeyer Verlag, Tübingen 2006 Ein Unternehmen der K. G. Saur Verlag GmbH, München http://www.niemeyer.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Ubersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Printed in Germany. Satz: Johanna Boy, Brennberg Druck: AZ Druck und Datentechnik GmbH, Kempten Einband: Norbert Klotz, Jettingen-Scheppach

Inhaltsverzeichnis

TEILBAND 1

Vorwort

IX

Einleitung

1*

Wörterbuch zur >Rechtssumme< Bruder Bertholds Buchstabenbereich Buchstabenbereich Buchstabenbereich Buchstabenbereich Buchstabenbereich Buchstabenbereich Buchstabenbereich Buchstabenbereich Buchstabenbereich Buchstabenbereich

1

A Β D Ε G Η I J K/C L

3 53 197 222 311 485 537 545 554 615

Μ Ν Ο Ρ

678 710 737 756

TEILBAND 2

Buchstabenbereich Buchstabenbereich Buchstabenbereich Buchstabenbereich

Buchstabenbereich Q Buchstabenbereich R BuchstabenbereichS Buchstabenbereich Τ Buchstabenbereich U Buchstabenbereich V/F Buchstabenbereich W Buchstabenbereich Ζ

779 780 811 930 972 1031 1120 1179 V

Inhaltsverzeichnis

Lateinisches Äquivalenzglossar

1203

Verzeichnis der Eigennamen in den deutschen Texten der >Rechtssumme
Rechtssumme
be-kantnisse - natürlich geprechen ge-brechen - naturlich gepreften " ge-bresten 714

- natürlich hitz erwecken -*• er-wecken - natürlich recht; das die gewonhait were wider das natürlich recht (ius naturale), darauff ftenn die gepot gots E101,48; das naturlich recht gepeütet, das ain menfch fey vntertan dem andern Gl8,5; chain gewonhait macht ain recht wider... das natürlich recht (lex naturalis) G33,17; auch ift ain natürlichs recht (ius naturale), das man gemaincklichen gebe den leüten ir notdürfft Z4,18 (fehlt A) - natürlich fame säme - natürlich tod: Von leiden des natürlichen tods (mors) L16,l (A: L16,lf.); Reg.-L31; mit leiden des natürlichen tods (Leiden mit dem natürleichen tot, da A; mors naturalis) puffet man nicht funde LI6,3 neigen wv. hinneigen: das ain menfch von zehen jaren mer genaigt ift zü vnkeüfch dann ains von fechtzehen oder von achtzehen jaren E16,22; der leib der ftetiglichen vol ift, der ift genaigt zü pöfem gelüfte vnd trege zu gots dinft F22,10; Du folt deinen prüder haimlichen ftraffen, auff das das er nit die fcham verlife vnd zü funden genaigt werde S48,30 neigunge stf. Zuneigung: irrfal [chombt] von vnordenlicher gunft wegen vnd naigung (pewegung Β [sekundär; vgl. Komm. S. 416]) 19,39 neme-liche adv. vorzugsweise, namentlich: gelobt der menfch pefiinder vnd nemlichen (pefiinder vnd nemlichen: principaliter) in ainen orden zuchomen G24,27 nemer stm. Nehmender: alfo ift ez auch vmb ainen dieb, vmb ainen rauber, vmb ainen gewaltigen nemmer (gewalt nemer A, C) vnd twinger, die fein fchuldig wider zegeben daz gut V26.158 (B; A, C: V26,157f.) nemmen swv. 1. nennen: daz gepet vnd all vnfrew auzzerleich werch, die werdent lonpär von den vier ftucken, die ich vor genennt han (die ich ... han fehlt B, C) B43,113 (A); darümb fol der menfche die fiind nennen (offenbaren B; exprimere), doch mit züchtigen wortten B51,102; daz ein prelat den priefter twingen wolt mit gepot, oder mit dem pann, daz er im fagt, waz er gehört hiet von dem menfchen in der peicht oder in peicht weiz oder pat in newr ain fund ze nennen (oder pat... nennen / oder

nern ym benant ain fiind allain B; oder penennet ain fund allain C) B57,17 (A; B, C: B57,16); fo folt der menfch dar zu chlüg weg Hachen daz er den fchaden vnd die fchand bewart, aber den menfchen folt er niht nennen (melden C) B57,35 (A); hat ain menfch in peicht weife oder in guten treuen gehört ain dink, das ainer gemain oder vil leüten mocht fchedlich fein, er folt das melden, vnd den menfchen nit (folt er niht A) nennen B57,40; welicher menfch alain die chlainen püzz tat, vnd niht dar zu die vbung die iezund genant (gezalt B; ertzelt C) fint B62,36 (A); fprech der menfch, ich wil dich nemen zu der ee, ift das du das tuft, vnd nennt ain todfund E34,54; dar vmb haiffet man vnd nennet die elichen werch die efchuld, von des wegen das ain elich menfch dem andern das fchuldig ift zuthün E42,40; Das elich werch das man nennet die fchuld der ee, die fol der menfch gelten vnd geben feinem elichen gefeilen zu allen Zeiten E43,4; wann der menfch fpricht, jch wil das ton, vnd ton ich das nit, fo geb mir got das vbel vnd nennt ain vbel (vnd [2] ... vbel fehlt A, B) E65,12; darümb fol man fweren pey got vnd im ere erpieten vnd pey feinen glidem, vnd die mit hübfchait nennen (vnd ... nennen / die man mit hubfchait nennet A, B) E66,34; darümb fol man fweren pey got vnd im ere erpieten vnd pey feinen glidern, ..., vnd nicht pey den glidem die an ainem andern menfchen weren fchämlich zu nennen (fchamleich werdent genennet A) E66,36f.; Wer aber das der ander ... wider die tet die im [menfch] entpfolhen find zu pefchirmen, die in allen andern aiden aufzgenomen füllen fein, fie weren (werden A, B) genant oder nicht E72,73; was die fraü oder junckfraü mit ir pringt, das nymbt der man, vnd geit ir da gegen ain ander gut, das man nennt ain morgengabe H2,21 (A: H2,22); in der kirchen füllen die leüt peten vnd got dinen mit andacht vnd naigen vnd chnien gegen irem got, als offt vnd als dick man nennet (nominare) den wirdigen fiiffen namen Jhefus Criftus (vnd got... Criftus fehlt A) K38,90; alfo mit ördenlicher weife vnd pefchaidenhait fchalt vnd ftrafft Criftus fein jungern, da er

fie nennet (mant an Α [wohl verlesen aus nant; vgl. Komm. S. 654]·, nant B; vocare) torn vnd narren vnd ain (an ein A) pofes geilecht S23,23; Ettlich todlund fein genant groffe todfiinde S61,3 (B: S61.12); etlich todfiinde findt genantt (vocare) mittel mäffig todfiind S61,14; Unchaufchkait wie die genant ift, die find tot fünd (Unchaufchkait... tot fund / All vnchawfchait die aus der e getan wirt, die ift todfund B, C) V8,3 (A); Alfo das frum, weiz laut daz gut nemen vnd wider geben vnd nit nennen (nemen C; nit nennen: supprimere) den dieb oder rauber (vnd nit ... rauber / vnd fol den dieb oder den rauber niemant nennen A) V26,33f. (Β; A: V26,34) 2. nennen, festsetzen, bestimmen: wann die zeit aufz ift, die in dem prieff genant ift, fo ift auch der prieff tod B66,36; die chlofter die dez ein gewonheit habent, wer zu in chomen fol oder wil, daz der müz ein fumm geben mit gelt genant (daz ... genant / daz der müz geben ain fummen geltz, vnd ift penant wie viel daz fein fol B, C; taxare) G28,19 (A); leihet ain menfch dem andern vmb oftern ... ain furrume gelts, das er im in dem herbft da gegen gebe wein, chorn oder ol als vil dann da genant wirt V39.137; vnd des gelts were wenig vnd der friicht vil die genant weren gegen dem geld (der ... geld / der genanten frucht vil A) V39,143 - nennen vnd fetzen: alle pfandt vmb fchuld, welche genant (welche genant / pilleich penant B; welche genant (C) verderbt [vgl. Komm. S. 582]) vnd gefatzt werden (obligare) P15,3f. (fehlt A) - fetzen vnd nennen: das man pefunder gefatzt vnd genant (vnd genant fehlt A) hat die fiben zeit..., das ift darümb, das vnfer herre Jhefus Criftus ... vil marter vnd pein in den ftünden laide B46,19 (A: B46,19f.) nern swv. ernähren, am Leben erhalten: fpil leut ... die fich etwan von fchelten vnd von pubrey nerent (betragent Α) Ε 1,79; wirt der ftifftherre arm vnd notig, fo fol in das lehen neren vnd im geben fein notdürft G51,43; chawffen vnd verkauffen [ift] funden durch narung der lawt die nit hantwerck noch anders chünnen, vnd mainen dar mit fich felber vnd irew chinder 715

nern vnd ir gefind neren (vnd ... neren / die fich mit chaufmanfchaft nemt vnd ir gefind A; vnd mainent ... ζü erneren C) Kl,17; Wer arme chinder vnd arm eitern neren (nutrire) fülle (Wer ... fülle / von armew chind, vnd die arm eitern nern füllen A; Chinder vnd ir eitern fullent an ain ander neren B) K27,2; Reg.-K62 (Kinder die arm find vnd arm elter habent wer die zurecht emeren fol A); Kinder die reich find fiillen neren (nutrire) ir eitern vnd ir änen, find die arm K27,4; die reichen eitern füllen neren {alere) ire arme chinder K27,6; Ob ain man füll neren feins weibs chind, die fie zu im pringt K28,l (B: K28,2); Reg.-K63 (A, B: Reg.-K64); Pringt ain fraü jünge chinder zü ainem mann, die fol der man neren (alere) als die frawen K28,5; Sind aber die chinder gewachfen, vnd hat der ftiffvater etwas guts von der chinder wegen, fo fol er fie neren (alere) vnd ziehen K28,9; lotern, püben vnd fpilleüten vnd varenden gefeilen die fich mit puberey vnd fchendleichen dingen neren S15.17; die hilff gotes ..., der allen creaturn hilft an all arbait vnd fi nert (an ... nert / daz fy ain wachffen vnd ain leben haben B, C) S39,24 (A) niden v. neiden, beneiden: Neid vnd vngunft ift ein betrübfal, fo ein menfeh feinen nächften neit (fo ... neit / das ain menfeh hat B, C), da von daz ez im wol get N2,4 (A); daz ein menfeh den andern neit, vnd im laid ift (den ... ift / dar vmb neit vnd laid hat B, C), daz ein ander menfeh mer gütez vnd ern hat dann er N2,26 (A) nider-houwen swv. fällen: entledet der menfeh etwas von ainem wagen, oder hauet ainem paüm nider (incidere) M10,24f. nider legen swv. aufliören, niederlegen, abbrechen: Brautlauf vnd hochzeit der e die fol man niht machen ... von dem funtag, alz man nider legt (hinlegt C) daz alleluia, vntz an den funtag nach dem oftertag B68,8 (A); fo fol der pifchoff den ftifthern zufchanden die kirchen verpieten, vnd gotz dinft niderlegen G52,27f.; wann gots dinft gemaincklichen verpoten ift, vnd das gefanck nider gelegt P7,256; tet er [Rinder] das [die vrtail auff ziehen oder hindern], fo tet er vnrecht dem lichter, des ambt vnd gewalt er nider leget R27,11; ain fiirft oder ain herre

716

dem die gemain entpfolhen ift, der mag ... die clag nider legen R28,21 nider setzen iwv. hinsetzen: wenn gut freünd pey ainander weren in ainer wirtfehafft, vnd in guten züchten von freüden vnd lieb wegen auff ftünden vnd tantzten an alle pofe maynung ain wenig vnd fich wider nider fetzten (auff ftünden ... nider fetzten / mocht man wol ein wenig tantzen Α) Τ 1,20 nider-wert adv. abwärts, absteigend: das recht erben find die eitern die an der linien der magenfehaft auf wart vnd die chind an der felben linien nider wart (nider wertz A) Ε102,10; Jft aber das er [menfeh] nit chinder noch kinds kind laffet noch chainen menfehen an dem ftamm nider wart (niderwärtz B, fehlt A) E103,10; Jft aber das ain menfeh ftirbt, vnd nymant laft an dem ftam des erbs auf wart noch niderwart (auf warttz oder [noch B] nider wartz Α, Β) E103,22 (B: E103,21f.) nider-wertes adv. abwärts, absteigend: die werltleichen gefchriben reht, die fprechent daz daz recht erben fein, die eitern an der lineen der magenfehaft auff die wartt, vnd die chinder der felben (an der felben B, C) linen nider wertz (nider wart B, C) Ε102,10 (A); Jft awer daz er [menfeh] nit chinder noch chindes chint lat noch chain menfeh an dem ftam niderwärz (nider wart C, fehlt A) E103,10 (B); Jft aber daz ein menfeh ftirbt, vnd niemant lat an dem ftam dez erbez auf warttz oder (noch B) nider wartz (auf wart noch niderwart C) E103,22 8A, B: E103,21f.) niezen stv. gebrauchen, nützen: Hat ain fraü ainen zerhaften man der vil guts vnnützlich vertüt, fo mag fie wol in guter maynung etwas verpergen ..., auff das das fie paide das niflen (geprauchen A, B) mochten in iren noten E53,7; das fie [chinder]... ialig werden von Crifto, den man in der meffe handelt vnd neuft (nutzet A, B) M23,l 1; von dem, das ain ander menfeh fein aigen güt neuft (nüczt B) V38,8 (fehlt A) - nutzen vnd / oder niden: Wie ain weib müg des manns vnrechts gut nützen (genützen A) vnd niffen (vnd niffen fehlt A, B) E58,2; Reg.-E126 ( ... mug nüczen A, B); Ditz ift, wenn man die pfant müg nützen oder niezzen

niuwe

(oder niezzen fehlt Β, C) PI 1,2 (A); Pfand wenn man die niiczen mug oder nieffen (oder nieffen fehlt B, C, Cy) Reg.-P19 (A) niftel swf. Nichte, Tochter der Schwester: niftel ij neptis nepos ij nef M3,8 (A, fehlt B, C) nigen stv. neigen, hinneigen: das der menfch ... von etlichen peinlichen werchen wegen vnd von petrubnufz fich naiget vnd peiiget von ainem giiten ding zii ainem pöfen ding E94,l 1; das die nature des menfchen naige (inclinare) den menfchen dartzü, das er got gebe ain zeit zudinen, als er im gibt ain zeit zii effen vnd zu ilaffen S65,17 (fehlt A) nigen stn. Verbeugung: ain menfch [mag] gegen ainem pannigen menfchen auff ften vnd in eren mit naigen (inclinare) an funde Β 14,281; ere vnd demiitikait mit naygen vnd knien, mit gehorfam fol man allain erpiten got vnd den amptleuten gots D7,14; in der kirchen füllen die leiit peten vnd got dinen mit andacht vnd naigen (inclinatio) vnd chnien gegen irem got K38,89 (fehlt A) nit stm. Mißgunst, Neid, Groll: Jft aber daz 11 [fraw] da zw [daz die vne chint nit peficzen daz erb der rechten erben] nit gedencken mag an groffe veintfchaft... vnd an groffen vnfrid vnd neit (mort A, C; neit (B) Wortersatz [vgl. Komm. S. 226]) E62.19 (B); daz leicht die müter fpräch von neids (hazz A, C) wegen [ez war nit ain e chint] E62.35 (B); Von neide (Neit vnd vngunft Β) Η 1,13; der (der felb A) neid (invidia) vnd das (fehlt A, B) laid wer nicht ain todfiinde N2,14; das ain menfch darvmb neid vnd laid hat (darvmb ... hat / den andern neit, vnd im laid ift A), das ain ander menfch mer guts vnd eren hat dann er N2,26; Von neid chomen vil Rinden N3,l (fehlt A); Reg.-N6 (fehlt A) - has vnd neid *- haz - neid vnd hafz haz - neyd oder / vnd vngunft: daz der menfch fein begrebnuzz erwelt uf der pfarr in ain fromden chirchen von neyds (hazz A, C) wegen oder von vngunftes (vngunft A, C), dye er het zu feinem pfarer B19,42 (B); Neit vnd vngunft (Neit vnd vngunft / von neid A, C) Η 1,13 (B); Wann neid vnd vngunft (invidia) fey ain

todfiinde N2,l; Reg.-N4 (Neid vnd vngunft wenn das ain todfiind fey A); Neid vnd vngunft (invidia) ift ain petrubfal, das ain menfch hat, darümb das es feinem nächften wol get N2,3; neid vnd vngunft (vngunft vnd neit A; invidia) [chombt] davon, das ain menfch darvmb neid vnd laid hat, das ain ander menfch mer guts vnd eren hat dann er N2,24 (A: N2,25); Von neid vnd vngunft (invidia) choment vil fiinde N3,2; Neid vnd vngunft S58,16 (B, fehlt A, C) - vngunft vnd neit: vngunft vnd neit (neit vnd vngunft B, C; invidia) [chümt] da von daz ein menfch den andern neit N2,25 (A; B, C: N2,24) niuwe adj. neu: wann ain menfch velt in ketzerey oder in ainen vnrechten glauben vnd irrfal, oder neuen (novus) vngelauben macht B9,l 1; da wirt dann gemacht ein newe magenfchaft (frevntfchaft Β; da ... magenfchaft fehlt C) mit dem chind vnd fein eitern, vnd mit dem der daz chint firmet vnd haltet F9,6 (A); wann nefi (novus) oder ander erben werdent zu dem lehen G54,8; Ditz ift nu von den newen heiligen H7,l (A, fehlt B, C); neii heiligen (Heiligen die new heiligen find A), die nit von der heiligen criftenhait gewirdigt find, fol man nicht anpetten nach in ere erpieten an vrlaub ains pabfts H7,3; von hochfart chomen vil fiind, als eitel ere,..., aigens willen hertikait, neii funde (neii funde: novitatumpresumptio) H16,14; ob der menfch neu fchnite (einen newen fnit A) het an feinem gewant die ander leut nit heten K48,23; an welchen graden der alten leüt vnd der neuen (der ... neuen / die laut in der alten e vnd nu in der newen ee A) die ee wirt M4,2 (A: M4,3); Reg.-M8 (... der newen läwt... Cy [Reg.-M9]); ain menfch der dem andern leihet ... altes gut vmb neues wider zugeben auff ain andre zeit V39,203; Hailigen die new hailigen find Reg.-H14 (A, fehlt B, C, Cy) - neu ee •*· ewe - alt vnd neu ee ewe niuwe stn. Neues: - von neiien auff: fo fol man fy [chinder] tun in ain ander clofter des felben ordens vnd fie von neuen (new Α) auff (de novo) claiden vnd entpfahen zii dem orden G30.32; mag das nit 717

niuwe

gefein, fo fol man fie [chinder] in dem Felben clofter von neu wider (fehlt A) auff (von newes B; de novo) entpfahen G30,39 - von newes: mag daz nit gefein, fo fol man fy [chind] in dem felben chlofter von newes (von neii wider [fehlt A] auff C, A; de novo) enpfahen G30,39 (B); wirt ain prifter oder ain clerick irregularis von ains verpoten ambts wegen, vnd tut das ambt darnach mer, da wirt er nicht irregularis da von von neiien P7,281; wolt er [menfch der fturb, vnd wurd wider lebentig] in [eleich gefelle] zu der e wider haben, fo müft er von newen (von newen / von newem B, fehlt C; de novo) die e wider mit im machen S5,34 (A)

niuwe-Iiche adv. vor kurzem, kürzlich: An dem anfang des chriftenleichen glauben entpfingen die gläubigen das facrament all tag von groffer lieb vnd von ynikait wegen die da zu der zeit grofz was von dem leiden vnfers hern das neulich gefchehen was S12,8; Wer neulich zu dem gelauben chömen ift, den fol man nicht weihen S20,3 none stf. None, Stundengebet zur neunten Tagesstunde'. Auch mag er [diner gotz] metten, preim, tertz, fext, non mit ainander lefen des morgens B44,54; das man pefunder gefatzt vnd genant hat die fiben zeit vnd nicht ander, als metten, preim, tertz, fext, non (nona), vefper, complet B46,21; nach nöne (der non A; nonzeit C) vnd mittem tage (nöne vnd mitten tag: nona) fol man chain meff halten M21,28 (B) none-zit stf. neunte Stunde, Mittag, Zeit der None: der menfch [fol] effen zu ηδη zeit (nonen zeit B; hora nona) F30,16 (A: F30,15f.); an den fafteltagen fol man die [meffe] halten vmb non zeit (nona) M21,25; nach nonzeit (der non A; nöne B) vnd mittem tage (nonzeit vnd mitten tag: nona) fol man chain meffe halten M21,28 not stf. Drangsal, Mühe, Not, Notlage, Notwendigkeit'. der menfch [fol] anfehen die not (notdürft A, B) der leüt die im aller nechft geporn feind A21,26; dem [menfchen in aller gröfter notdurft] fol er [menfch] liber geben dann chainem andern menfchen die in folcher not (notdurft A, B) nit fein A21,64; not (notdurft A; 718

necessitas) pricht alle gefatzt vnd legt ab alle gepot A28,13; die hantwerchleut die den felben [kauffleut vnd ander wandrer] in iren noten arbatten an iren pferden, an iren wegen vnd an andern in iren notdurften an den heiligen tagen A28,109; teten fie [hantwerchleut] das [arbatten an den heiligen tagen] andern leiiten die nit in nöten weren (die ... weren / den niht not war A) A28,114; teten fi [pawlawt] daz [arbaiten an den heyligen tagen] vnbetzwungen, ..., fo teten Ii fiind, ez war dann not (notfach A; notig fach C; necessitas) die fi dar zu zwung A28,142 (B); der feinem nächften acker paüet oder ander dinft tet... durch got, nit vmb Ion, an den heiligen tagen nach der meffe in rechten noten (in ... noten fehlt A; necessitas) A28,149; ain menfch [mag] rat nemen von ainem pannigen menfchen in nöten (necessitas) Β14,12; ain menfch [mag] gemainfchafft haben mit pannigen leiiten in noten (notdürft A; notdurften B; necessitas) B14,158; wer ain panniger menfch in groffen nöten (groffen nöten / notdürft A; grozzer notdürft B; necessitas) B14,160 (A: B14,159f.); alfo mag auch ain menfch in nöten (in nöten fehlt A; necessitas) gemainfchaft haben mit pannigen leihen Β14,166; dariimb fo werden von fänden entfchuldigt wandrer, kauffleut, pilgrein, die etwen von (durch B) not (von notdürft wegen A) muffen varen durch panniger leüt landt vnd ftet Β14,173; wann der pelehent man von feinem hern in vrleug vnd chrieg auff dem velde von feinem herren flühe vnd liefz in in nöten vnd leftern von feinen veinden B32,33; Peten vnd anrüffen fchol der menfch den almächtigen got in feinen leiplichen vnd gaiftlichen nöten B39,5; nach dem als ain menfch ift in noten vnd geprechen B43,86; peten fie [layen vnd weltlich leüt] des tags nit vnd tünd ander arbait... von not wegen B45,20; der menfch [fol] ... im [feinem nechften] helffen in feinen nöten (necessitas) mit wortten vnd mit wercken B70,5; [der menfch] möcht es [fpeifz, claider, tranck] ainem andern geben der in tölchen nöten (folicher not A, B; necessitas) were, wann in nöten (necessitas) fein alle dink gemain Dl,41 (2); in nöten (necessitas) fein alle ding gemain D4,26;

nöt von des wegen das es fein [man] maynung vnd fein wille nicht enwas, das er nicht wolt machen ain ee, das doch von not wegen zu der ee gehört (das doch ... gehört fehlt A) E8.119; Was von not wegen gehöre zu ainer rechten ee E14,l; Reg.-E28 (Eeleich leben was darczw von rechter nott wegen gehört A [Reg.-E29]); Sol ain ee gantz vnd volkomen fein, fo mufz das von not fein, das das gemüt der zwair menfchen gleich fey E14,4; elich werch [werdent] getan von elichen leüten mit vbriger wolluft, dartzü fie chain not noch menfchliche kranckhait noch natürliche an vechten zudringet E42.88; auff das das fie [man, fraii] paide das [gut] niffen mochten in iren noten E53,7; doch das weib mag des vnrechten giits nit geniffen noch nutzen, dann in noten (necessitas) E58,30; not (;necessitas) vnd vnmiiglichkait entfchuldigt von fiinden E72.36; von des wegen das er [menfch] freuel tut an not E84,40; die chinder ... find in [eitern] fchuldig ze dienen ewikleichen mit Worten vnd mit werken, vnd fi in chainen noten (in chainer weis B, C) lazzen E90.15 (A); Ditz ift von den die ir elter oder ir nach mag liezzen fterben, vnd in niht hulffen in nöten (in noten fehlt B, C) E93,3 (A); wann der herre den aigen menfchen von im liefz in groffen armüten vnd noten (in noten A) E97,18f.; gütew werch die niht von not (necessitas) wegen (von not wegen fehlt B, C) gehörnt zu der fei ialikhait El 17,24 (A); Es wer dann das man tädingen folte oder aid fweren oder zugericht fitzen durch groffer not (necessitas) willen (durch grozzer notdürft A, B) armer (von armer A) leüt vnd durch frids willen F6,l 1; Wer aber das fie [leiit] nicht ander leut mochten gehaben, vnd die zeit wer, das fie von not wegen (von not wegen: causa necessaria) müften arbaten an den fruchten vnd an andern notdingen F26,35; wandrer vnd pilgreim die von not wegen muffen wandern an den vafttagen F26,40; an not (notdurft B) fol er [menfch] nit trinken nüchter in dem lanndt, da das nicht gewonhait ift F30,45; war [ein menfch] in noten auf dem wazzer von vberladung wegen dez fchiffez, vnd wurff etzwas dar auz, daz er icht verdurb F32,53 (A; fehlt C);

iren freunden vnd magen die ir diner nicht find, noch andern leüten mügent fie [pfaffen] nicht geben der kirchen gut, dann in iren nöten G12.28; von des wegen das er [rüger] fich felber in not pracht hat G45,37; dariimb fo müffent fie [heren] fteür pitten, vnd mügen das ton mäffiglich, nach dem als... des lannds not vnd nütz daran ift Hl 1,12; find fie [hern] in nöten (grozzen noten A; necessitas) H14,6; das ain landt oder ain gemain not (ein not A; necessitas) anging (antrat A; an treff B) 16,16; an den dingen die er [menfch] wiffen fol von not wegen zu feiner fei felikait 19,29; Wann ain menfch ain ding von nöt wegen (durch not B) müfz verchauffen vnd nahent geben oder chauffen nach dem teüriften K6,l (A: K6,2); Reg.-K13; kelch vnd ander gefäffe mag man verchauffen in nöten andern kirchen K35,30; das man die kirchen in chainen nöten (necessitas) fol verchauffen K38,78; wann ain kirch wer in groffen noten vnd (noten vnd fehlt A, B) fchulden K40,10; Auch enmag er [ain lay der nicht geweicht ift] im felbft nach andern leüten nit gegeben das facrament vnfers herren frönleichnam in chainen nöten (necessitas) L5,27; in nöten (necessitas) mag ain lay geben die tauff flechtiglich L5,28; in nöten (necessitas)l fo mag er [lay] peicht hören L5,31; Aber doch in (in den A) nöten (necessitas) folte der menfch über haben feinen nächften, der im in fein forg entpfolhen were, dann feinen aigen leichnam L7,7; Es wer dann das er [veind] pedorfte in nöten (in noten fehlt A, B; necessitas) vnfers rats vnd hilffe L12,32; in nöten wann man lofz müfz werffen L29.12; welcher menfch von not (necessitas) wegen ainen menfchen zu tod flüg M9,42; welcher menfch von not wegen ainen menfchen zu tod flüg, vnd zü der not (necessitas) wer chomen von willen M9,43; chombt der menfch in not (noten A; necessitas) an feinen willen, vnd mag nicht fein leben pehalten an den tod des andern M9,47 (A: M9,48); nach nonzeit vnd mittem tage fol man chain meffe halten, dann wann man prifter weicht, fo müfz man das etwenn thün von not wegen M21.31; die eitern [find] fchuldich den gaiftlichen chindern zuhelffen 719

not oder dem clofter in nöten M24,10; die herren oder ftet [mochten] in folchen (grozzen A) noten (fehlt B) pitten in lieb vnd gutlich die pfaffen vmb fteiir vnd vmb hilff P2,15; wann es tut in [pfaffen] alfo wol not als andern leiiten, das man den veinden widerfte P2,18; noch gehört nicht von not dartzu, das die meffe gefchehe in der kirchen P7,219 (fehlt A); von des wegen das auch etlich laien in nöten geben die facrament P7,231; ain vater [mag] fein chind zii pfandt fetzen in nöten (necessitas) P 8 , l l (A: P8,10); chirchen fol man nicht zii pfand fetzen noch ander geweicht ding,..., noch der kirchen gezirde dann in nöten (necessitas) der kirchen (dann ... kirchen / ez war dann der kirchen not A) P8,17; der kirchen gut vnd ir zinffe fol man nicht verfetzen dann in nöten mit (vnd mit A) willen vnd wiffen des bifchoffs P8,19; wer ainen menfchen der in nöten were von feinen veinten auff hilt R2,32; riet ain menfch dem andern, das er fleh in not (necessitas:) fetzt vmb fein vetterlich erbe oder durch des rechten willen vnd des glauben R2,39; Wieuil der facrament feyn, vnd welcher man zu (von B) not pedürff zu der fei felikait S2,2; Reg.-S4 (... zu notturft... A); ain prüder, ain fwefter [mügen tauffen] ire gefwiftret in nöten S8,15; Es wer dann das ain menfch fiech wer worden, dem man in nöten (necessitas) müft geben das facrament nach der fpeifz vnd tranck S16,10; etlich fiind find gehaiffen claine todfiinde, als jagen tier allain durch lüft vnd nicht von not (necessitas) S61,24; Ajn menfch der den andern zutod flecht mit pedachtem miit, oder den chain not darzu dringet von feins lebens nach von feins güts wegen nach von gerichts wegen T7,4; Alfo ob ain menfch an hailigen tagen ... fprung an not, oder an not paüm auff ftig T12,77 (2); Alfo ob ain menfch an hailigen tagen ... an not liff vnfichtiglichen T12,78; Alfo ob ain menfch an hailigen tagen ... etwas anderft täte, das im mynner zimlichen ift zuthün dann in nöten (das ... nöten fehlt A) T12,80f.; wenn ain menfch ... von not wegen müfz etwas thiin T12,85; in nöten mocht man frawen dartzu [gezeügen] nemen VI8,30 (A: V18,31); fo lullen im [Rinder] die andern

720

[fchultherren] auch gnad thon, ob fie mugen an fchaden, vnd fie nicht hindert not vnd armiit (ob fie ... armüt/ ob fi an fchaden vnd vor aremüt mugen A) V26,131; fo fol er [fchiildiger] ainem [fchuld herren] nicht allain gantz gelten, er were dann in groffer not vnd armiit (in not vnd armüt fein: indigere) V35,25; Ich leich dir daz gut in der befchaidenhait, daz du mir auch her wider dez felben geleich tüft, wenn dez not gefchiht (wenn ... gefchiht fehlt B, C) V39,65 (A); Alfo ob ain menfch ... des [gut] nicht wolt verchauffen noch verfetzen, das im gelt würde zu feiner not (das ... not fehlt A) V42,40; Vnd an not hulffe der menfch dem andern zü Rinden V42,47 (fehlt A); giltet ain menfch dem andern nicht auff ain verfprochene zeit, vnd müfz der von not wegen ander gelt zü dem wüchrer nemen vnd wucher geben V43,47 - not fein: alfo mag der menfch an den feirtagen nach der zeit vnd er zü kirchen ift gewefen ... ton wafz im felber not ift zu feinem leben A28,23; alfo mag der menfch an den feirtagen nach der zeit vnd er zü kirchen ift gewefen ... ton ... auch wafz (waz er waiz daz A, B) feinem nechften not ift A28,25; das felb [ertzney peraiten vnd nemen vnd auch paden] mag er [menfch] auch ton feinem nachften, ift im des not (ift... not / ob im fein not... ift A) an den feirtagen A28,33; wer des (fein A, B) not, fo mocht man ftreiten wider die veind die ainem lanndt fchaden wolten ton an den heiligen tagen A28,83; wenn des [ftreiten wider die veind an den heiligen tagen] nicht not (necessitas) were A28,88; taten Γι [hantwercher] daz [arbaiten] andern lauten den niht not war (den ... war / die nit in noten waren B, C) A28,l 14 (A); es fey dann not ain claine raittüng vnd ain mercküng (es ... mercküng / ift es not ain klain zezaichen B) des man vergeffen mocht vnd fchaden prächte A28,151; wer (fein war A) auch nit not, das ich in [pannig menfch] fragt dar vmb [das er abgeloft were von dem pann] Β14,132; dem [pannig menfch] mocht man wol peholffen fein ... an andern dingen die zü dem leben not fein Β14,165; War auch der herr in dem pann, er [belehent man] fol im dannoch tun allez dez im not ift (er fol ... not ift fehlt

not Β, C) B26.58 (A); als ain menfch wolt pitten ainen herren vmb etwas, das (dez A) im not were B43,18; Es ift not (oportere) das man allzeit pette B43,94 (vgl. Lc 18,1: quoniam oportet semper orare)\ es ift not, das ain menfch got alltag pitt, das er in pehiit vor vbel vnd im helffe zu guten dingen B43,95; der menfch mag nit ftetiglich gepeten mit dem mund, funder er müfz auch ander ding ton, die im not find (der [daz B] im not ift A, B) zu feinem leben B43,100; zwifchen idlicher ftund vnd höre fein ander zeit, darjnn der menfch ander dinck mag geton die not fein B43,132; ift (fein ift A; ez ift B) nit not, das man etlich zeit lefe zu rechten Zeiten B44,57; Beichten die fundt ift not (wie nott der fiind zepeichten ift A; necessitas) B50,l; Reg.-B123 (Bie nott die fund ze peichten fey A; Von peichten die fund vnd wye not das fey Cy); Peichten die fund vnd pekennen ift (das ift A) not dem iunder der gnad wil entpfahen von got B50,4; als ainen (aim A; ainem Β) flehen menfehen not (dem nott A) ift, das er offenbar feinen fichtagen vnd pekenn die warhait dem artzt B50,7; alfo ift es (fein A, fehlt B) gar not den (dem A, B) lichen Hinder an der feie, ..., das er peicht vnd pekenne die fund B50.10; ob er [menfch] ... von wetagen, von laidt vnd von anderm leiden nicht kan fein fund pedencken vnd dar vmb reii haben als des not were (alz fein not war A; als not ym wer B) B51,130; wer der pfarrer oder fein caplan vbel gelert, vnd den menfehen nit künden vnterweifen als (als ym B) not were B53,29; Aber das das not fey (Aber ... fey / Alain daz fein niht not oder fit fei A; Sunder daz nit fol fein B; esse de preeepto) von gepots wegen, das man den laien peichte B53,60 (A: B53,61); Als ob wer ain pfarrer oder fein kapplan alfo vil gelert weren, das fie den menfehen wol vnd genug mochten vnterweifen, vnd der menfch doch darüber wolt han ainen weifern, des war nicht not B54,14; so folt der priefter fprechen vnd auch dez fwem, ob dez not war (würd ym des not B; würd es not C), daz er fein [waz er gehört hiet von dem menfehen in der peicht oder in peicht weiz] niht weft B57,18 (A); was er [obrifter] wiffe

das (dez A) not ift dem vntertan zu leib vnd zu feie D8,23; der menfch gedenck das alles, das er höre oder lefe, das er das nicht volkomlichen verfte als im not were D9,23; Alfo ob ir [eleich lät] ainz ftatikleich wolt in der kirchen fein, vnd dem andern nit wolt helffen in dem haus, wez not war (wez not war fehlt B, C) E l , 5 3 (A); auch ift das (dez A, fehlt B) not, das man die wort nütz dartzu auf das,..., das man dann von wortt wegen mocht getzeugen E8,l 1; die zway (Di fer zwair ftuck A) [willen vnd gemüt peweifen] find not vnd machent ain e gantz Ε14,13; das die leüt in der zeit mügen gedencken vnd fchaffen was in not fey (necessarium esse) zu irer erberkait die fie haben füllen in der hochzeit E46,27; das fie [zwen oder drey oder mer] mit ain ander das [etwas ton got zü eren, oder wandern zü den heiligen] thün, des find fie nicht fchuldig, vnd (find ... vnd fehlt A, B) ift nicht not E82,23; dem menfehen ift nicht allain not (necessarium esse) ein gut leben, funder auch ain guter leüm El 18,20; welch menfch maint, das es not were, das man an dem funtag folt vaften F28,9 (fehlt A); Vnd ift (ez ift A) etwann not, das man fie [fpil leüt] hab G l 1,10; in etlichen dingen die wider des menfehen natür find, ift des (daz B) [wellen, das der wille gots werdt] nit not (ift ... n o t / daz mag der menfch niht wellen A) Gl5,31; ob gezeücknüfz not were (tat A, B) dem riiger G45,35; Auch ift das (dez A) nicht not, das man ain lehen leich dem hailigften oder weiften G50,13; alfo mag auch ain menfch etwen mit Worten ains fprechen vnd mainen ain anders in dem hertzen durch nütz willen fein felbers vnd feins nächften, vnd ift (dez ift A) not etwen G68,60 (A, B: G68,61); Wer aber das die wend [der kirchen] gantz weren vnd neürt das dach zerprochen were gantz oder halbs, fo wer des (fein A) [wider weihen] nit not K31,16; weren die wende ain tail zerprochen vnd der grofte tail wer gantz, fo wer es (fein A; des B) [wider weihen] auch nit not K31,19; wurd ein kirchen von ettleichn tailen wider gemacht,..., fo war ez (fein A; des B) [wider weihen] auch nicht not K31,23; Wer aber das der wende ain ftück würdt verprant vnd das groft tail plib vnuer-

721

not

prant,..., Γο wer es (fein Α; des Β) [wider weihen] nit not K31,35; Es wer dann das der [geflagen] menfch wer ain lebendiger heilig gewefen ..., fo wer des (fein A) [kirche vnd kirchhoff wider reconciliern vnd pefprengen] nit not K33,38; tott fich felbft da [kirche, kirchhof] ain vnfynniger menfch, fo ift es (fein A; des B) [wider reconcilieren] aber nit not K33,48; fi [pifcholf oder ander pfaffen] lullen fich da mit [harnafch] befchirmen vnd wem, ob dez (in des B) not war (wurd B, C) K52,20 (A); wer das, das ain menfch verfchmehet feinen freund, der im gut geton het,..., noch [nymer] wolt deffelben gleich hinwider thün, wann das (dez A; in des B) not (necessitas) were L10,13; wann des [dinen] nicht not ift den freunden LI0,18; Ejn menfch der von willen vnd von verfchmehnüfz nicht danckt feinem freündt, vnd mocht das gethon, wann im des not were LI 1,7; das dem menfchen ift (fey B) not (necessarium esse) fein gut leben vnd andern leüten fein guter leümündt L23,l 1; fpilleüt die ... ziichtiglichen freüde machen vnd triibfal hin legen, als etwen wol not ift in difer geprechenlicher weit L28,26; wann des [lofz werffen] nit not (necessitas) wer L29,16; Meffe lefent vnd fingen die prifter taglich in der heiligen kirchen, vnd ift (dez ift A) not von vil fach wegen Μ 16,5; chirchen fol man niht ze pfant fetzen, noch anders geweichtez dink,... noch die zier der kirchen, ez war dann der kirchen not (ez ... not / dann in der chirchen noten B, C; necessitas) P8,17 (A); wann des [rat geben] vnferm nächften ift (tut B) not Rl,21 (fehlt A); wann des [rat geben] nit alfo not ift, das ainer pedarff ratz zu feinem leibe oder zu feiner feie fiinder zu andern dingen Rl,21 (fehlt A); wer die dreii facrament mer entpfinge dann ainften, der tet grofie fiind, vnd tet des nicht not wer S5,14; die andern vier facramentt geben nit karacter, vnd darumb mag man fie nemen als offt des (fein A) not ift S5,29; wer das ain menfch wiffenlichen tauft fein aigen chind, wann des (daz A) nicht not were S8,19; wer das ain menfch wiffenlichen ... zu der tauff oder zu der firmung hilte fein aigen chind, wann des nicht not were (wann

722

... were fehlt A) S8,22; als das (dez A, B) not ift (oportere), das der menfch dick vnd offt neme die zeitlichen fpeifz S14,13; alfo ift es (fehlt A) auch not (oportere), das der menfch offt vnd dikch zuuil Zeiten neme das heilig facrament S14,16; als das (dez auch A) not ift, das man etwen den menfchen ftraffe mit wercken S23.12; alfo ift es (dez A, B) auch etwen not, das man ftraffe mit wortten vnd fchelten den vntertan mit pefchaidenhait S23,15; Sorgen vnd arbaten vmb zeitlichs gut, das ift loblichen vnd ift dem menfchen not zii feinem leben S39,5; das der menfch forg vnd forgfaltig fey vmb gaiftlich gut, das (dez A) ift zu vodrift not S39,30 (A: S39.29); lauffen, fpringen, ringen, fchirmen, fechten, den pal oder den ftain werffen vnd ander fpil, darmit fich die leüt vben vnd lernen vechten wider die veind, ..., dew fpil find nicht fiinde vnd (wan fein ift A; vnd ift B) etwen not S44,21; Spil die in ander weife gethon werden dann vmb gelt, die find etwen not (oportere) vnd loblich S45,6; er [öbrifter] fol ... ainen idlichen [ftraffen] nach dem als (als ez B) not ift S48.44; als (Wann dez A) etwen not ift, das man ain glid dem menfchen abfchneidet oder flecht (das ... flecht / daz man den läuten frid von in fchaff A) T3,10; alfo ift das (ez B) auch not, das man ainen Hinder... tote zunütz der gantzen gemaine T3,14 (fehlt A); leüt die ... ainem idlichen leihen vmb wücher, von den mag ain menfch, wann im des not (necessitas) ift vnd nütz fein mag, entlehen V42,22; dem not war, der (dem ... der fehlt B, C) tat niht fund V42,25 (A); ob ain menfch ... wolt darumb gen zü den wüchrem vnd gelt nemen, dariimb das er... etwas chaufft, das (dez A) nicht gar not were V42,46; wer die zolle ein nymbt, vnd tut davon dew recht, dariimb fie gemacht find allezeit, vnd wenn das not ift vnd not würd der ftraffz (allezeit... ftraffz fehlt A) Z10,15; Vnd [ich] pitt auch alle die die das puch lefen oder fchreiben, das fie nit davon oder dartzu fetzen, neür des not ift (daz [des Cy] not ift ze tun A, B, Cy) Prol. 81 (Cy: Prol.83) - not werden: So mag er [menfch] peichten in fromden lannden vnd die facrament entpfachen,

not ob das (im dez A; es ym B) not würde B53,40; der prifter folt fprechen vnd fweren würd es not (ob dez not war A; wiird ym des not B), das er nit werte [was er gehört het in der peicht] B57,18; ob des not würd, das fie [bifchoff vnd pfaffen] den leüten mochten zuhilff chomen mit der peichte vnd mit den andern facramenten K52,9; ain pifchoff, ain pfaff in chrigen mügent hamafch tragen, nicht das fie damit wollen vechten, fiinder fich pefchirmen vnd weren, ob das (in dez B) not wurde (war A) K52,20; vnd [der menfch] doch nit willen het feins freunds veint zuuerletzen, fiinder den freünd zupefchirmen, ob des (im des B) not wurde MIO,140; fo möcht er [menfch] das facrament anderwaidt entpfachen, würd des (im des B) not S 17,29; fo mocht er [menfch] aber daz facrament in dem andern iar enpfahen, ob dez (im dez B) not wurd S17,32 (A; fehlt C); fo mag der gaiftleich menfch etwas pitten nach der gewonhait, vnd das mit gerichte vordem, würde das (dez A; im des B) not S36,74; Jedoch tut er [menfch] fiinde, das er ... in forcht fetzet ander leut die nit getüren iren fchaden weren, oder den andern leicht hülffe (hülffen B), ob es (dez B) not würde, wider die leüt den man fchaden tat (in forcht... tat fehlt A) V28,80; das ain menfch dem andern lieh etwas durch got vnd in lieb zü vodrift, vnd darnach hoffnung häte, das der ander pedacht die freüntfehafft vnd im des felben geieichen oder ain anders dar gegen täte, wann das (dez A) not würde (opus est) V39,51; der menfch dem etwas guts geton wirt, der ... ift fchüldig dargegen etwas zuthon, wenn das (des B) not würde (wenn ... würde fehlt A) V39,59; wer die zolle ein nymbt, vnd tut davon dew recht, darümb fie gemacht find allezeit, vnd wenn das not ifi vnd not würd der ftraffz (allezeit... ftraffz fehlt Α) Ζ10,15 - not des leibs -*- lip - not des leibez vnd lebens lip - not des lebens: Von difen groffen fiinden ... fol ain pfarrer noch fein kapplan den menfehen nicht ablofen, dann in nöten des lebens (leibs B) A5,60; Abiöfen mag ain pfarer oder fein kaplan feinen pfarrman von allen fiinden in noten (necessitas) des lebens A6,5f.; in nöten

des lebens mag ain pfarrer oder fein kapplan ablofen den menfehen von allem pann A6,31; Jedoch mag ain fremd prilter idlichen menfehen ablofen als fein pfarrer in nöten (necessitas) des lebens mit vnterfchaid A7,49 (A, B: A7,48f.); fo möcht der menfch ablaffen vnd im [dem vndancknamen menfehen] nit vil guts thün, an allain in nöten des lebens A20.26; wer ain edleü nutze perfon in nöten (necessitas) des lebens A21,70; not pricht alle gefatzt vnd legt ab alle gepot in (Alfo in B) nöten (necessitas) des lebens (in ... lebens / Wan A), als (fehlt A, B) ain hungriger menfch möcht fpeifz oder tranck rauben oder fielen A28,14; man fol mit im [bannhafftig menfch] weder effen noch trincken, noch im weder geben noch leihen, verchauffen noch peherbergen nach kainerlay hilff ton ... dann in nöten feins lebens Β 1,18; Wer auch das das er [menfch] offenlich were in dem pann, fo folt er meiden die leüte an allain in nöten (notdürft A) des (feinez A) lebens Β 12,28; anderft möcht das [peichten in frömden lannden vnd die facrament entpfachen] nit gefein an in noten (necessitas) des lebens (leibs B) B53,41; wann der menfch wer in noten (necessitas) feins lebens, fo mag er peichten ainem idlichen prifter B53,55 (A: B53,54f.); in nöten (necessitas) des lebens mag ain idlicher prifter wandeln alle püfz B63,18; wer ain menfch in nöten (necessitas) feins lebens von hunger, von dürft, von fro ft Dl,35; der menfch [mag] in nöten (necessitas) feins lebens fielen fein notdurfft, fpeifz, tranck, claider D4,22; Ejn fraü hat die chinder pracht zü irem mann, die fol von dem gemainen gut, daran die chinder nit recht haben, in nicht geben wider des manns gepot, an in nöten des lebens (necessitas extrema et maxima) E54,8; Wer aber das die eitern wem in noten irs lebens (necessitas extrema) E89,27; wer der püb in nöten des (feinez A, B) lebens (necessitas extrema), fo möcht man im auch geben an fiinde Gl 1,29; Sie [chinder] wären dann in nöten irs lebens (necessitas extrema et maxima) K28,16; ain vater oder ain muter mügen ire aygne chind tauffen in nöten (necessitas) des lebens (des lebens fehlt A) S8,13

723

notcere

notaere stm. Notar, vier geczewgen tun mer dann ains notierers prieff (ein noder brief A; ain noders priff C; ains notierers prieff: instrumentum) oder inftrument G48,10 (B) **notaere-brief stm. Notariatsurkunde: vier gezeugen tünd mer dann ain noders priff (ain ... priff / ein noder brief Α; ains notirers prieff B; instrumentum) oder ain jnftrument G48,10 nöt-dinc stn. notwendige Sache: vnd die zeit wer, das fie [leiit] von not wegen miiften arbaten an den fruchten vnd an andern notdingen (nothaftigen dingen A; causa necessaria) F26,36 nöt-durft stf. Notwendigkeit, Not, Bedürfnis, lebensnotwendige Sache, Lebensnotwendiges: fo wer der menfch fchuldig im felben vnd feinem gefinde in den tod ab zuprechen die notdurfft vnd dem menfchen zuhilff komen an feinem hunger, dürft vnd gefancknufz A17,40 (A: A17,39); wann in notdürfften (notdurft A) fein alle gut gemain Al8,25; gaiftlichen leuten ..., die da predigen vnd andreu gaiftliche werck thiin ..., vnd darvmb vordem ir notdürft A 19,23; Auch dem vndancknamen menfchen fol man geben vnd gut ton in notdürften (notdurft A) A20,20; der menfch [fol] im felber geben vnd fein notdurft pehalten A21,8; der menfch [fol] an fehen die notdurft (not C) der laut, die im aller nachift geporn find A21,26 (A); der menfch [fol] anfehen vor allen dingen die aller gröften (groften A; groffen B) notdurft die dem menfchen an fein leben get A21,60; dem [menfchen in grofter notdurft] fol er [menfch] lieber geben dann chainem andern menfchen die in folicher notdurft (not C) niht find A21.64 (A); der menfch [fol] geben mit maffe, nicht ainem menfchen als vil, das ander drey oder vir !r notdurft dauon mochten gehaben A22,58; Arbait vnd gefchaft der leiit fein mangerlay, von den dife weit vnd die leut auf enthalten werden an dem leben, vnd man da (dez A; der B) uon notdurft das leben (dez lebens A, B) nit vberhaben mag gefein A27,7; wenn man fie [arbait vnd gefchaft] tut von rechter geitikait vnd nit von notdurft (notdürftikhait A) A27,15; notdürft (not B, C; necessitas) prichet allew gefetzt vnd legt ab allew gepot A28,13 (A); 724

Auch werdent entfchuldigt partfcherer, vnd ader lazzer, ..., vnd die di ader flahent in notdurft (vnd die ... notdürft fehlt C) A28,98 (A); kauffleut vnd ander wandrer die kauffmanfchatz treiben ... von notdurft (necessitas) wegen gegen in felbft vnd gegen den andern A28,104; die hantwerchleut die den felben [kauffleut vnd ander wandrer] in iren noten arbatten an iren pferden, an iren wegen vnd an andern iren notdurften an den heiligen tagen (an iren pferden... tagen fehlt A) A28,111; ain prifter der arm were, ..., der mocht die [chunft der ertzney] vben meffiglichen durch feiner ploffen notdurfft willen (fehlt B) A31.il; allain man den pan vnd das vnrecht vberfech durch notdurfft armer leiit die der wuchrer pedürffent B9,52f.; Auch mag ein menfch gemainfchaft haben mit panhaftigen lauten in notdurft (notdurften B; noten C; necessitas) Β14,158 (A); Alfo ob ein panhaftiger menfch in notdurft (grozzer notdürft Β; groffen noten C; necessitas) war B14,159f. (A; B, C: Β 14,160); die chauflaut vnd pilgreim die etzwenn von notdurft wegen (von [durch B] not C, B) muzzen varn oder gen durch panhaftiger laut land vnd ftet Β14,173 (A); wandrer, kauffleüt, pilgrein, die etwen von not muffen varen durch panniger leüt landt vnd ftet ... vnd von in chauffen ir (chauffen vnd verchauffen ir A; chauffen durch ir B) notdurft Β 14,176f.; der wirt folt nit meiden den pannigen durch feiner notdurfft willen B14.186; daz fi [heilige] got erhör vnd durch irn willen vnz geb dez wir begern in notdurft (in notdürft fehlt B, C) B40,8f. (A); Der menfch hat von got entpfangen ainen leichnam vnd ain feie, die täglich irr notdürfft pedürffen B41,5; der menfch [fol] pitten vmb notdürft der fei B41,10; so mocht er [ein menfch in noten feinez lebens] wol nemen klaider, fpeis oder trank, fein notdürft (fein notdürft fehlt B, C) Dl,38 (A); der menfch [mag] in noten feins lebens ftelen fein notdurfft (necessitas), fpeifz (von fpeis A; alz fpeiz B), tranck, claider D4,23; fo fol fie [elich weib] arbatten oder von iren freunden oder von fromden leuten pitten ir nottdurfft E58,12f. (A: E58.12); das ir [fraü]

ndt-durft

wurd verfchriben vnd verfchaffen von rechtem gut ir notdurfft E58,19; an feirtagen fol man nicht fweren vmb zeitlich dinck, dann in groffer notdürft (grozzen notdürften A; necessitas) E74,10f.; es wer dann das die chinder wol peforgt wem mit andern leuten in allen iren notdurften E89,33f.; Wer feinem nächften gepom menfchen dem er ift von gepurd wegen fchuldig fpeifz vnd tranck vnd fein notdurft zugeben,... mocht... geholffen han E93,7; alfo das der [aigen] menfch von not dürft wegen wer nit ficher feins lebens E97,19; Ez war dann daz man tadingen folt oder ait fchweren, oder zegericht ficzen durch groffer notdurft (not willen C; necessitas) armer (von armer A) leut F 6 , l l (B); leut die ir notdurft haben, vnd mochten andern armen leuten Ionen, das fie fur fie arbatten F26,25; vnd prechent fie [leut] die vaften von arbat wegen in notdurften (von ... notdürften / dann A; causa necessaria) F26,38f.; arm petler die auff ain mal nit mugen gehaben ir gantz effen nach ir notdürft, damit fie mochten vaften F26,82; an notdurft (not A, C) fol er [menfch] nit trincken nüchtern in dem land, da daz nit gewonhait ift F30,45 (B); wann der menfch der fpeife zuuil nymbt vber fein notdurfft F36,49; wann der menfch aufz der gewonlichen zeit iffet an notdurfft F36,64f.; wenn der menfch ... an den faftagen von chrankhait oder von (von ander C) notdurft (notfach B, C; necessitas) wegen vor der zeit azz F36,76f. (A); als wann er [menfch] die [fpeifz] nymbt von frafzhait wegen vber die natur vnd rechten notdurfft vnd maffe (rechten... maffe / mazz von geitzikhait A; rechten maffe B) F37,8; Geit der menfch pey gefiintem leibe an dem leben etwas dem andern, vnd in die gewalt chombt des andern die gäbe, vnd das mag man nicht widerfprechen dann durch notdürfft der rechten erben G6,7; wann fie [leüt] tünd das [lieb chofen vnd die leut loben] nit durch pofzhait wegen, funder etwen in freüntfchaft vnd in notdurfft (etzwann von notdürft wegen [fehlt Β] A, B) Gl 1,36; wir [ain clofter] fein arm vnd haben vnfer notdurft nicht volkomlichen G29,7; fo müft ir gedencken, das eür kind hab fein notdurft, davon es

leiplichen geieben müge G29.10; wann der menfch wil gut haben vber fein notdürft vnd mer haben dann er pedarff G31,10; wirt der ftifftherre arm vnd notig, fo fol in das lehen neren vnd im geben fein notdürft G51,44; tet der menfch folch peweifen durch feiner aigen notdurfft (necessitas) willen (fehlt A, B) G68,26; Wer aber das der man verarmt wer vnd hit nicht vber fein notdürft H3,18; als er [vater des haufes] in [chind vnd gefind] ift [peforgt] vmb zeitlich dinck, vmb fpeifz, tranck, claider vnd vmb andre notdürfft H17,12f. (fehlt A); das ain menfch als arm vnd notig were, das er iolche werch [jagen wild vnd vederfpil tragen vnd vifchen] müft ton, vnd anderft fein notdurft nit möcht gehaben 17,14; chaüffen vnd verchauffen [ift] fünden ... durch notdurft willen (fehlt B), das ain menfch pedarff ains dings, das ain ander hat Kl,9; chauffen vnd verchauffen [ift] erfunden ... durch notdurfft (necessitas) der leüt Κ 1,25; precht man in [leüt] nicht von andern lannden ir notdurft (res necessaria) Kl,27f.; Jft aber das die eitern habent ander erben, fo Rillen fie den chindern ... fchaffen ir notdürft K23,25; wann der menfch kombt geflohen durch gnad willen zu der kirchen oder auff den freithoff, den fol man pefchirmen vnd geben fein notdurft an (mit A, fehlt B) fpeife vnd an (mit A, fehlt B) tranck K38,30; wann der menfch in notdürften (notdürft A, B) wil gefellig fein dem andern an des felben fchaden L13,25f.; wann der menfch ... etwas nütz von dem andern in notdürften (in notdürften fehlt A; necessitas) wil haben L13.29; wann ain menfch lobt den andern durch feiner notdurft willen (fehlt B), vnd wil damit machen ain freüntfchaft L21,19; den [ain abbt oder ain ander prelat] fol man von der kirchen gut machen ir notdürfft die müglich ift zü irem leben P20,57 (A: P20,56); helt der menfch dem notdürftigen vor fein notdürft R14,44; die ee vnd prifterliche weich, entpfächt ain menfch von willen, vnd nicht ... durch notdürfft (necessitas) der fei felikait als die andern fünffe S2,14; in notdürfft (necessitas), wann man fürcht ains kinds tot, fo mag ain idlicher menfch tauffen S8,5; Oder ain arms clofter von

725

nöt-durft notdürfft wegen fetzet des, wer ir mit prüder wolt werden, der folt als vil geben S36,81; mocht er [menfch] des artzt nit gehaben, vnd wer des (daz B) groffe notdfirfft (vnd ... notdiirflft fehlt A; necessitas), fo möcht das [abnemen ain glid] thun ain ander oder er felbft Τ 12,20; fo Rillen fie [weib vnd gefind ains raubers, ains deiibs vnd ains wüchrers] arbaiten, oder von andern leuten, freunden vnd magen pitten ir notdurfft V24,27 (fehlt A); Jedoch vber ficht die hailig criftenhait das vbel zenütz den armen leuten vnd in notdiirften (vnd in notdürften / durch irr notdurft willen A; necessitas), als fie leident V44,13; das man gemaincklichen gebe den leuten ir notdürfft, die ainer gemain dinen Z4,20 (fehlt A); Sacrament wie vill der fein vnd weihe man zu notturft (von [zu C, Cy] not B, C, Cy) zu der fei falligkaitt pedürff Reg.-S4 (A); Tottfchleg die ain menfch muff tun von nottdurft (not wegen B; gedrengnüzz wegen [fehlt C] Cy, C) feines lebens (leibs B) Reg.-T10 (A; B: Reg.-T9; C: Reg.-T9f.) - des gelindes notdurfft -»- ge-sinde - notdurft des leibez ->- lip - notdurft dez lebens: Arbait vnd die gefchafft der laut, vnd auch manigerlai, von den die laut vnd difew werlt fich auf enthaltet an dem leben, vnd daz man von notdurft dez lebens (das leben C) dez niht mag vber haben fein A27,7 (A); War ez auch daz er [menfch] offenleich war in dem pann, fo folt er die laut meiden, an in notdurft (noten B, C) feinez (des B, C) lebens Β 12,28 (A); das im [menfch] das gut ift gelihen von got zu feinem leben, vnd nicht mer dann zu feiner notdürfft feins lebens R14,41f. - notdurfft des leibes oder lebens -»- lip - notdurft des leibs vnd der feie -*- lip - notdurft vnd nütz: funder es [dinck] ift ains andern notdurft vnd nütz (nutz vnd notdürft A, B; utilitas) K6,l 1 (A, B: K6,l lf.); vnd der menfch der das dinck häte wolt an fehen die notdurft vnd den nütz des andern K6,17; vnd der ander gab im [menfch] ettwas von willen mer darümb dann es [ding] wert were durch feiner notdürfft willen vnd nütz den er davon häte K6,38; pfarrer, die vnter in habent leut, 726

die fullent mynder oder mer meffe halten, nach dem als die notdurfft vnd nütz (der nutz A, B) der leut ift M19,10 - nutz vnd notdurft: vnd daz ez [dink] ift einez andern nutz (utilitas) vnd notdurft (notdurft vnd nütz C) K6,l If. (A; C: K6,l 1); der menfch verchauffet nicht allain das fein were, funder auch das fein nit were, als den nütz vnd notdurft (die notdurft A) des andern wolt er verchauffen K6,21; ain menfch [fol] fein weich entpfachen mit rechtem alter, alfo das er hab xxv jar, oder (fehlt A) als es die obriften mügen achten mer oder mynner nach der weifzhait nütz (vnd nücz B) vnd notdürft (der weifzhait ... notdürft / dem nutz vnd notdürft der weiihait A) S 19,32 nöt-dürftic adj. bedürftig: als hie vor gefagt ift in vil capiteln von dem almufen gegen feinem (wegen feinen B) notdürftigen nechften menfchen A24,24f.; wann der menfch verchaufft ainem andern notdürftigen (notigen A, C) menfchen ain ding daz fein nit ift K6,8f.(B) - arm vnd notdürftig fein arm - arm vnd notdürftig werden arm - notdurftig fein: gaiftlich läwt [mügent] an wiffen irer obriften, ... wol geben armen lawten die notdurftig find (die ... find / vnd notdürftigen A, fehlt C), brot oder ander chlain dinck A18,14 (B); den eitern, den fol der menfch lieber geben dann den chindern, ob fie geleich notdurftig warn (ob ... warn fehlt C) A21,29 (A); [der menfch fol] den chindern lieber [geben] dann prudern oder fweftem, ob fi geleich notdürftig (notig C) warn A21,32 (A); Porgen vnd leichen fol der menfch feinem nechften der des notdurfftig ift (feinem ... ift / feinem notdürftigen nächften A; feinem nächften notdürftigen Β) B70,4; Jft er [menfch] aber des güts nit notdürftig F33,14; das [von frafzhait pegern gut fpeife] wer ainem liehen menfchen der des notdurftig were ain tagleich fund F36,9f.; das [von frafzhait pegern gut fpeife] wer ... einem gefunten menfchen der des nicht notdürftig war ein todiund F36,l 1; fo geit man [das erbe] pillich den eltem oder den nachmagen, findt fie notdürftig (des notdürftig B) G7,28; wem fie [eitern] nicht (des nit B)

notec

notdürftig (indigere) G7,29; ob die diner der kirchen des [geben] wirdig fein vnd notdürftig G9,16 (A, B: G9,15f.) - notdürftig leut: der pabft... mag ... nemen vnd geben als vil er wil nötdürftigen vnd armen leüten an der feie A8,24f.; geiftleich laut [mügen] an wizzen irr obriiten, ... wol geben armen lauten vnd notdürftigen (vnd notdürftigen / die notdurftig find B, fehlt C) ein prot, oder andrew chlainew dink A18,14 (A); Almüfen fol man geben notdürftigen leuten (pauperes) A 19,3; Ob ain menfch füll allen notdürftigen leuten (fehlt A, B) das almufen geben oder nicht A20,lf.; Reg.-A41 (A, B, Cy: Reg.-A41f.); Almufen zugeben notdürfftigen leüten ift ain gepot gots A20,4; ain menfch der gutz vil hat..., der fol allen notdurftigen leuten (indigentes) geben vnd gutlich ton die in pittent A20,8f.; Wem man pillicher vnter notdürftigen leüten geben lull vnd mit welcher ordnüng man das tun fchüll (Wem ... fchüll / Weihen notdurftigen man geben fol mit Ordnung B) A21,lf. (A: A21,2; B: A21,l); Reg.-A44f. (Almuffen wie man das pillich notturftigen leutten geben fol vnd mitt wellicher Ordnung A; B: Reg.-A44); Nit ift der menfch fchuldig zulauffen vnd zugahen an all ftet vnd fuchen notdurfftig (die notdürftigen A) leüt A22,66; wa er [menfch] weft, das (wo A, B) notdurftig leüt wären A22,68; der menfch [mocht] fein gut andern notdürftigen (fehlt C) lauten geben durch got G7,30f. (A; B: G7,31); Wieuil ain menfch müg geben notdürfftigen leuten G10,lf. (A, B: G10,2); Reg.-G20f. (A: Reg.-G21); Umb gefangen leüt zulofen vnd vmb ander arm notdtirfFtig leüt (vmb ... leüt / andern notdürftigen lauten A, B) ... mag der menfch geben als vil er wil G10,4f.; notdürftigen (allen notdürftigen A) leuten (pauperes),..., find fchuldig zugeben die pfaffen von irem aigem gut vnd von der kirchen gut G12,28f.; Almüfen geben notdürftigen leuten (notdürftigen leuten fehlt A, C) L9,13 (B); zu nützen vnd zubrauchen ift das vbrig [gut] auch andern notdürftigen leuten R13,12 adj. subst. Bedürftiger: ob ein menfch allen notdürftigen (notdürftigen leüten C) füll

geben oder nit A20,lf. (A); Reg.-A41f. (A; ... notdurftigen lewtn ... C [Reg.-A41], Cy); Weihen notdurftigen (notdürftigen lauten A, C) man geben fol mit Ordnung A21,l (Β; A: A21.2; C: A21,lf.); Reg.-A44 (B; Almuffen wie man das pillich notturftigen leutten geben fol vnd mitt wellicher Ordnung A; Wem man pilleicher vnnder notdurftigen leitn geben full vnd welher Ordnung man daz tuen full C, Cy: Reg.-A44f.); Ift das er [menfch] petelt von gefancknüfz wegen, du folt im fiber geben dann ainem ledigen notdürftigen A21,53; wie nahent fie [notdürftige] im [menfch] geporen weren, ..., fo fol allzeit der notdürftig (notdürftigeft A) fein zu vodrift A21,68; was der menfch geit dem (den A, B) notdurftigen, das geit er got felber A22,52; der menfch [fchol] geben das almüfen den notdürftigen A22,62; das der menfch ... rat gebe dem notdurftigen (notdürftigen vnd den zwifelheftigen B) A24,7; die layen [füllen] geben ir almuffen den nottvrftigen (dürftigen C) B45,46 (A); fo find die notdürftigen (dürftigen C, fehlt A) fchuldig da gegen zepeten fur fi [layen] B45,46 (B); Bürgen vnd leichen fol ain ieglich menfch feinem nachften notdürftigen (feinem notdürftigen nachften A; feinem nechften der des notdurfftig ift C) B70,4 (B); das filber vnd das golt, das du mit vil iloffen pefloffen haft oder in der erden pegraben, ift der gefangen vnd der notdürfftigen (indigens) R14,29; wann du den notdürftigen nicht geift, fo tuftu wider die libe des nachften R 14,31; helt der menfch dem (den A) notdürftigen vor fein notdürft R14,43f.; verpirget er [menfch] das gut vor dem notdürftigen R14,46f. superl. wie nahen fi [notdürftige] im [menfch] warn gepom,..., fo fol all zeit der notdürftigeft (notdürftig C) ze vodreft fein A21,68 (A) nöt-diirfticheit stf. Notwendigkeit, Bedürftigkeit, Erfordernis: wenn man fi [arbait] tut von rechter geitikhait, vnd niht von notdurftikhait (notdürft B, C) A27,15 (A) notec adj. bedürftig, in Not: der menfch [fol] den eitern liber geben dann den chindern, vnd den kindern liber dann den prudern oder fweftern, wem fie gleich notig (notdürftig A, B) A21,32;

727

nötec

es wer dann nötig fach (notfach A; not B; necessitas) die fie [paüleüt] dartzü [arbaten an den heiligen tagen] twüng A28,142; die laien die nicht taglich petten mügen vnd got loben von notigs (notlichs B) gefcheffts (notleicher gefchaftnüzz A) wegen B45,39; Es wer dann das der menfch von kranckhait wegen oder von notigs (durch notleichs B) gefcheffts wegen (willen B; oder ... wegen fehlt A) vnd arbait vor der zeit miift effen F30,20; wann der menfch verkaufft ainem andern nötigen (notdürftigen B) menfchen ain dinck das fein nit ift nach fein ny wardt vnd werden mag K6,8f.; wer das das ain menfch hiet ain dinck, des ain ander notigs (genottig B) pedorfft K6,14 - arm vnd nötig fein •*• arm - arm vnd notig werden -*• arm noeten w v . nötigen, zwingen: War awer daz haiden wolten ir gefangen chriftenlaut noten (compellere) vnd pringen (noten vnd pringen / dringen A, C) zu vngelauben vnd zu tod funden D4.10 (B); E, ob ein menfch der genöttet wirt mit vbrigem gewalt oder getwungen (E ... getwungen / Wirt ain [der C] menfch mit vbrigem gewalt gezwungen, daz er müz nemen zu der e ainen menfchen B, C) als mit geuanknuzz oder grozzen liegen wurd gefürt fraüeleich dar zü wider feinen willen E24,3

(A)

**not-gedrengnisse stn. Notlage: Auch ift chauffen vnd verchauffen Kindt von notgedrencknufz wegen K6,7 nöt-haftic adj. nötig: War ez aber daz fi [laut die ir notdürft habent] ander laut niht möchten gehaben, vnd daz di zeit war, daz fi von not wegen arbait müften tun an den fruchten, vnd an andern nothaftigen dingen (notdingen B, C; nothaftig ding: causa necessaria) F26,36 (A) nöt-lich adj. notwendig, dringend: die laien die tagleich niht mügen gepeten, vnd got loben von notleicher gefchaftnüzz (notlichs gefchaffts B; notigs gefcheffts C) wegen B45,39 (A); Ez war dann daz der menfch von chranckhait wegen oder durch notleichs (von notigs C) gefchaffts willen (wegen C; oder... willen fehlt A) oder von arbait wegen vor der zeit müft effen F30,20 (B) 728

nöt-sache stf. dringende Angelegenheit, Notwendigkeit, Notlage: ez war dann notfach (not B; nötig fach C; necessitas) die fi [pawläut] dar zu [arbaiten an den heiligen tagen] trüg A28,142 (A); vnd leicht fie paide oder ir ains den willen zü der ee nicht enhat, vnd die wort fprechen von forchten wegen der eltem oder von anderer not fach (anderen not fachen B) wegen E8,64; nymant fol twingen den andern elich zuwerden. Es wer dann von not fach (causa necessaria) wegen E25,32; wer fein aigen kind tauffet wiffenleich an not fach E37,16; groffe wirdig leut vnd prifter füllen nicht fweren dann von groffer notfach (necessitas) wegen E73,9f.; fwert der menfch an not fach (causa) ain zimlich gut ding mit erberchait in gegenwortikait der leut E84,35; der ainen aid fweret freuelich, den er nit fweren folt, vnd chain notfach in dar tzü twinget E85,11 (A, B: E85,llf.); alfo werdent auch von notfachen (notfach B; necessitas) entfchuldigt pefeffen leut auff den veften von vrleugs wegen, das fie muffen an den vaftagen effen was fie haben F26,91; wann der menfch ... an dem fafteltage von kranckhait oder von ander (fehlt A, B) notfach (notdürft A; necessitas) wegen vor der zeit äffe F36,76f.; Ejn gefiinter menfch nymbt der fpeife vnd tranck an notfach vnd wais in warhait wol, das das nicht gefunt ift F39,5; Gezeügen mag man mit zwaien oder mit dreien menfchen alle notfach G42,4; du folt nicht leichtiglichen fweren vnd (fehlt B) an notfach die redlich find G64.29; gelaubig ftarck leut in dem criften glauben mügen in notfachen (necessitas) gemainfchaft haben mit juden vnd haiden I3,58f.; het er [kauffman] das gut nit aufz gelegt zu dem marckt, fo folt der lichter des [in twingen, das er ainen zimlichen gewyn neme] nicht thon an groffe notfach K13,37; Chauffmanfchatz fol man nicht treiben an den heiligen fteten noch tagen,... an in groffen notfachen Kl 5,8; ain pabft [mag] von feiner almechtikait wegen das gelübnüfz [der keufchait] abthon durch notfach willen der heiligen criftenhait oder ains landes K67,8; in notfachen (necessitas) mag er [prifter] zwo [meffe] haben vnd nicht mer M20,ll; wann

nütze

der prifter an iolche notfach mer meffe hilte dann aine an ainem tag M20.33; Der menfch mag auch nit prifter werden, der im felber abfchneidet oder abhauet fein vnkeufch glid an notfach P6,6; der im abfchnidt ain ander glide an notfach P6,8 (fehlt A); ainem priefter dem verpoten warn, die facrament andern leuten zugeben, vnd geb er die in notfachen an follempniteten P7,228; Weiber fol man nicht laden zu gerichte dann in notfachen R25,4; wer feins elichen gefellen chind getaufft hiet, oder gehalten zu der tauff oder firmung wiffenlichen vnd an notfach S8,29; das ain menfch ain gaiftliches lehen das ledig ift, nicht hin leicht, vnd die friicht ein nymbt an not fach S35,212f.; das ain menfch ... das lechen verleihet vnd die friicht pehelt etliche zeit an not fach der kirchen oder des lehens S35,214; an groffe not fache gen zu den wüchrern vnd von in gelt nemen vnd in wucher geben vnd helffen züfiinden, das were ain todfiind V42,32; Dje zoll fol man machen vnd fetzen von rechter redlicher not fach (causa) wegen Ζ 10,4 **not-vart stf. dringende, notwendige Reise, Fahrt: wann der menfch willen hat zugen zii den heiligen, oder varen noch kauffmanfchafft, oder ander notfart ton aufz feiner pfarre B53.37 not-wer stf. Notwehr, Abwehr von Gewalt: von den tot liegen die ein menfch müz tun von notwer feinez lebenz (von not wegen feins leibs B; von gedrancknufz wegen feins lebens C) T4,2 (A) novize swm. Novize: Jft aber das die chinder der fund nit geweft haben,..., fo fol man lie in dem felben clofter von neu wider auff entpfahen,..., vnd halten als (alz die A) nouicien vnd (oder A) fchülchinder G30,42 nüehtern adj. nüchtern: Wer fweren wil, der folt fein nüchtern (Wer aid fweren will, der fol die nüchter tun B; ieiunus) vnd pey guter vernuft vnd pechantnüfz E74,4; an not fol er [menfch] nit trincken niichter (noch nüchtern A) in dem lanndt, da das nicht gewonhait ift F30,46; ain prifter, der mer meffe wil haben an ainem tag dann aine, der fol der erften ablucien nicht nemen, anderft er wer nicht nüchtern

(ieiunus) zu der andern meffe M20,40; Welch leiit das facrament wollen entpfahen, die fiillen fein nüchtern (ieiunus) vnd nicht geffen noch getrüncken haben nach mitternacht S16,5 nunne swf Nonne: ain miinch, ain (vnd ein A) nunn oder ain ander gaiftlich menfch der gepiinden ift von gehorfam wegen des obriften, mag nit geloben von des wegen er tret aufz dem gewalt feins obriften G62,15 nütze adj. nützlich, brauchbar, tauglich: wer ain edleii nutze (edel nützer A; edler niicz ains B) perfon in nöten des lebens A21,69; Wann ain nutzer prelat fein ambt müg auffgeben P20,l; Reg.-P35 (Prelatt der nutz ift wenn der ... A); fprech ain nützer prelat, er wer zu kranck zu dem ambt ..., vnd wolt darümb auffgeben das amt P20,21; Ditz ift von trakhait ze gotez dienft, vnd ze fragen nützew dink ze wizzen (vnd ... ze wizzen fehlt B, C) T14,2 (A); Reg.-T40 (A; vnd ... ze wiffen fehlt B, C, Cy) superl. fo folt man gehorfam fein dem mann zu dem erften gefworen vnd gehuldet hiet,..., oder dem der daz peft vnd das nüczft gepot tat (gepot tat / gepüte C; oder ... tat fehlt A) G 17,68 (B) - gut vnd nutz fein: Peichten offt vnd dick wer gut vnd nutz dem menfchen B55,4; Auch find ayd die der menfch tut etwas zu ton das offenbar ift gut vnd nütz (licitum et utilem esse) E83,48; was got wil, das fol auch der menfch wollen, das im gut (bonum esse) vnd nütz (nucz vnd gut B; vnd nütz fehlt A) ift G15,8 (B: G15,7); ift der menfch gut, fo find im die facrament gut vnd nütz S3,26; Vnd das ift gut vnd nütz den leüten V42,14 (fehlt A) - nucz vnd güt fein: waz got wil, daz dem menfchen nucz vnd (nucz vnd fehlt A) güt (gut vnd nutz C; bonum esse) ift, daz fol auch der menfch wellen G15,7 (B; C: G15,8); was dem menfchen nit nutz vnd güt wer (bonum esse), ..., des ift der menfch nicht fchuldig zu wollen G15,10; gütew werch in tot fünden, daz die nütz vnd gut fein (valere) G70,4 (A, fehlt B, C); Reg.-G151 (A, fehlt B, C, Cy) - nutz oder fchedlich fein: Als ob der menfch fwiir, das er nicht effen wolt noch trincken noch 729

nütze

reden mit feinem nachften, vnd in fein haufz zugen vnd der gleich, die weder nutz noch fchedlich find E83,31 - nütz oder vnnutz fein: ob das gut fey oder pofz, nütz (utilis) oder vnnutz, das er [menfch] fweren wil zuthon E70,19; ift ain zweifei, ob das zimlich oder vntzimlich, nütz oder vnnutz (proficuum vel nocivum esse) fey oder werden müge, das der menfch fwert zuton E83,42 - nütz fein / gefein: die [ambt vnd gericht] mag er [herre] frumen leüten, die nütz fein den armen leüten,... verfetzen oder verchauffen vmb ain pefchaiden gut A26,33; wie der menfch fol anthaifz volpringen vnd zu den heiligen gen, das fein ganck got vnd den heiligen fey ain ere, vnd im felber nütz A33,ll; der menfch [fol] pitten das das im nutz fey zu feiner felikait des leibs vnd der feie B43,43; wartzü nütz (im nütz A) fein alle gute werch, die in todfiinden getan werden B61,50; fwüren [leüt] zulaffen, das andern leüten nütz wer E82,47; Ere vnd lob der leüt füchen mit den dingen die nit nücz vnd eitel find, ..., das ift fiinde El 19,4; Wer aber das der menfch pegert ere vnd gewalt, alfo das fie im nütz weren zu tugenden vnd zu dem ewigen leben El21,17; wer vaften wil, das ez feiner fei ain hail fey vnd nutz (wer ... nutz / ob der menfch wil, daz fi im nutzleich fei A; fol die vaften dem menfchen nuczleich fein B) F20,11; Faften in todfiinden ab das auch nütz (nutzleich A) fey (prodesse) F29,2; Reg.-F53 (A: Reg.-F53f.); jedoch ift im [menfch der in todfiinden ift] faften nutz (prodesse) F29,7; ain pfaff fol gehorfam fein feinem pifchoff, feinem prelaten an gaiftlichen fachen vnd an den dingen die der kirchen nütz find G17,30; Gefallen wol den leüten, wann der menfch dartzü arbait, vnd maint damit ain lieb vnd ainen gaiftlichen nütz gegen dem nechften dem er [menfch] gern wolt nütz fein G36,6; das der menfch globe das gut fey vnd got vnd feinen heiligen ain lob vnd im felbft nütz G58,21; das man lull laiften vnd halten gelubnüfz die redlich getan werdent vnd nütz find G64,21; [das man full laiften vnd halten gelubnüfz] die erlich vnd nütz find, vnd die man an fchaden 730

gelaiften mag G64,24; ain idlicher menfch [fol] lernen die warhait vnd was im nütz ift zü fei vnd zü leibe L6,42; die ainer gemain nütz find, die fol er [menfch] liber haben dann ander leüt nach der regeln L9,9; Jft aber das der menfch folch zü feile in der zeit nicht gern leidet vnd mit vngedult, fo fein fie im (fehlt A, B) weder an leib nach an feie (weder dem leib noch der fei A) nütz L15,22 (A, B: L15.21); wann die lüg war fchimpfleych vnd nyemand fchade noch nücz war (fchade ... war / fchaden noch nutz pracht A, C), die luge war ain tagleich fund L20,19 (B); Prelaten ..., die irer kirchen vnd vntertanen nütz findt leiplich vnd gaiftleich P20,5; Wer aber das ain prelat mocht ainen andern gehaben an fein ftat, der als nütz wer leiplich vnd gaiftlich feiner kirchen vnd vntertanen als er P20,15; ain pabft möcht auff geben fein wirdikait, mocht er nicht nütz gefein der criftenhait P20,62; fo folt er [pelehent man] fetzen ainen vicarien, der got vnd den heiligen loblich were vnd den leuten nütz (fehlt A) vnd den feien P21,15; nach dem als die creatur ift gut oder grofz oder ciain, vnd vil leüten oder wenig leüten mocht nütz gefein (fein A, B), darnach ift auch die fund grofz oder ciain R15,15; find die feien in dem himel, fo find die guten werch die man in nach tut, nicht (chain Α) nütz (prodesse) nach frümlichen S33,35; ein pfaff oder ein fchüler, der einez lehenz niht wirdig ift vnd dar zü niht nutz ift (nit taugt B, C) S35,129 (A); dez fünders nutz ..., dem ftraffen nutz (güt B, C) zu der fei ift S48,76 (A); das er [der ainen güten menfchen tötet] peraübt die criftenhait ains güten gelids, das der gemaine nütz ift T9,16; das der hindrer waifz in warhait, das das nicht gut were, nach got lobleich, nach den leuten nütz, das der menfch das lehen oder das ambt oder gut häte V31,9; leüt die in fiinden fein vnd dartzü peraitt, das fie fiinden wollen,..., von den mag ain menfch, wann im des not ift vnd nütz fein (gefein B) mag (nütz fein mag / fein nutz ift A) entlehen V42,22; Wann das vrlawb fremden prieftern zu peichten nicht nucz fey (nicht nucz fey / taug oder nicht A; nicht zimpt B; nicht taug noch werd fey C) Reg.-B134 (Cy)

nützen

comp, wer fich dar zu [ablaz] aller maift fchicket mit innikhait vnd mit arbait..., dem ift er nutzer (mer nutzleicher C) vnd mer troftleicher, dann einem andren A l 1,26 (A); Wann ain lehenherre durch freüntfchaft oder durch giinft leihet ain gaiftlichs lehen ainem menfchen, vnd left ainen andern der nützer (pezzer B) wer zu (fehlt A) dem lehen G50,7; maint ain gut menfch mit ainem gutem werch ain fei zulöfen von der pein, fo ift das wol nutzer (magis valere) vnd troftlicher geton ain gut werch für ain feie dann für hundert S34,39 - nutz werden: feinew [menfch der in tot fünden leit] werch fint tot vor got, vnd mugen nimmer lebentig werden noch nutz (mügen ... nutz / mügent im nit gefrömen C) zu dem ewigen leben B61,19 (A); Jedoch wer das das die püfzhafftigen werch alfo ftarck weren, das fie etwas würckten an dem leib oder an dem gut, die mochten nütz werden dem menfchen, der fie in tod fiinden getan het B61,28; tut fie [gvte werch getan in todiunden] der menfch in guter maynung vnd in libe, fo werdent fie im nütz (valere) zu funff dingen G70,11; fo werdent die werch wider lebentig vnd dem menfch nütz (ze nutz A) G71,l 1 adj. subst. Nützlicher, Nützliches: fo möcht der menfch fweigen, wann von der pechantnüfz des glaubens nicht nutzes (nutz A; utilitas) chom G56.32; wenn ein kirch wolt etwas nutzes (nüczers B, C) wider chauffen K40,16 (A); wann der menfch ... etwas nütz (nutzes A, B) von dem andern in notdürften wil haben LI3,29; wann ain menfch ... fiicht damit zu meiden feinen aigen fchaden, oder etwas nützes (nücz B) erwerben von dem den er da lobt L21,22; was ain wüchrer chaufft oder nutzes fchafft (feinen nutz fchaft) mit dem wucher gelt V26,149; der peichtiger buch, das der hailig baupft papa Johannis der XXII..., die fum fur die aller peften vnd nutziften der criftenhait vnd dem haiigen rechten gefchätzt haut Prol.41 (Cy) comp, wann ain kirch wolt etwas nützers (nutzes A; magis utile) wider chauffen K.40,16 superl. fo folt er [menfch] gehorfam fein dem [hern] dem man zu dem erften gefworen hette, ..., oder dem der das pefte vnd das nützift (uti-

lius) gepute (gepot tat B; oder... gepute fehlt A) G17.68; die maffe lullen fetzen die obriften der ftat oder des dorffes nach dem nütziften (nutz A, B) des chauffers vnd verchauffers M12,7 nütze-lich adj. nützlich, nutzbringend: tet der menfch ein lüge, die im nützlich wer vnd dem chauffer auch nicht fchedlich K8,16f.; Wer aber das ain pelehenter man het redlich fach vnd ander nutzlich gefchafft gegen got vnd den leuten P21,10 - nutzleich fein: ob faften in tot funden auch nutzleich (nütz B, C) fei (prodesse) F29,2 (A); Reg.-F53f. (A; B, C, Cy: Reg.-F53); Vnd die zwo faften müzzen all zeit mit ein ander fein, fo man faftet, ob der menfch wil, daz fi im nutzleich fei (ob ... fei / fol die vaften dem menfchen nuczleich fein B; wer vaften wil, das ez feiner fei ain hail fey vnd nutz C; prodesse) F20.il (A) comp, wer fich dartzu [ablas] allermaift fchickt mit andacht, mit arbait,... den ift er mer (fehlt A, B) nützleicher (nutzer A, B; plus valere) vnd troftleicher dann ainem andern Al 1,26; folch gelubnufz möcht ain pabft oder ein pifchoff wandeln in ain ander gut werich das got lobleicher were vnd dem menfchen (dem menfchen felber oder andern lauten A, B) nützlicher, dann das daz er vor gelobt hette G65,39 nütze-liche adv. nützlich, nutzbringend: [der menfch] müfz raitung vnd rechnung geben von allem dem gut, das er entpfangen hat nach der zal vnd von dem aller mynften got, der im das entpfolhen hat nutzlichen zuuerfehen vnd handeln R14,58; auff das das er [menfch] das gut mocht nutzlichen verchauffen S32,19f. (A: S32.19); welcher menfch dem andern libe tut vnd hilfft vnd dinet nützlichen mit gelt V38.87 nützen JWV. gebrauchen, benützen, nutzen: liezz der menfch etwaz verderben, daz got im vnd feinen nachften gegeben hat ze nützen (zeniicz B, C) A28.78 (A; C: A28,77); di haiden vnd vnchriften laut di den gelauben vnd die gelaubigen laut an vechtent ftatikleichen, wider die mag man wol gefchoz nützen vnd (nutzen vnd fehlt B, C) vben A30,19 (A); wann der menfch velfcht des pabfts priff, ..., oder 731

nützen

wiffenlich nutzt (prichet A; genewzt B; uti) die priff die gefelfcht fein (der falfchen prieff B) B6,12; wer gefchofz nützet (gebrauchet A, B) mit armbruften vnd pogen gegen gerechten criftenleüten Β 18,31; Wann man pehalten gut müg nützen (uti) B24,lf. (A, B: B24,2); Reg.-B67 (A, B: Reg.-B68; Cy: Reg.-B67f.); Das pehalten gut Fol der pehalter nit nützen an wiffen vnd willen des herrn des das gut ift B24,3f·; wolt er ez [behalten gut] dann nutzen (wolt... nützen fehlt B, C; uti) fo tat der behalter alz ein dieb B24,8 (A); weft [der behalter] auch wol daz der herr dez daz gut war niht ver vbel hiet, fo nützt er ez wol an fünd (fo ... fünd / fo tet der pehalter nit funde C, B) B24,13 (A); entleicht ain menfch ain dinck an ain ftat zü nützen Dl,20; auch ift das not, das man die (der B) wort [mit den man wil machen ain zuchünftige e] nütz (geprauch A; gedenck B; geprauch wohl ursprünglich [vgl. Komm. S. 162]) dartzu auf das, ob das ain dem andern wolt laugen, das man dann von wortt wegen mocht getzeugen E8,12; die [elich weib] fol des güts nit effen noch trincken noch in ander weifz nützen (in ... nützen / anderz niht A; ze chainerlay B) E58,9; doch das weib mag (fol B) des vnrechten güts nit geniffen noch (geniffen noch fehlt A, B) nützen (genützen A) E58,29 (A, B: E58,28f.); doch mag fie [weib] nützen das das mit dem vnrechten gut gechaufft oder verchauft ift in ainer güten maynung E58,31; entleicht ain menfch etwas zü nutzen (ze prauchen A; zegeprawchen B) zu ainem gut (nutz A, B) E99,16f. (A, B: E99,17); entleicht ain menfch etwas zü nützen zu ainem gut, vnd nützt (gepraucht A, B; uti) das (dez gütez A; daz gut B) nicht zu dem nucz zu dem er das entlichen hat E99,18; Das firmeltüch mugent darnach auch andre kinder nützen als das taufftuch oder das tauffgewandt F10,3; alles das das zü ainer kirchen gehört fol man nicht zü weltlichen fachen nützen (leihen A) K35,20 (A: K35.19); daz fi [chind] ialig werden von Chrifto, den man in der meff vnd in dem facrament handelt vnd nützet (neüft C) M23,11 (A); dem menfchen, der darüber [reichtum] ain herre fein fol, vnd das nützen zu enthaldung

732

feins lebens R12,7; Du folt niht gedenken, daz das zeitleich gut fei dein alain ze nützen (zu deinem nücz B, C) R14,18 (A); fo lullen fie [weib vnd gefind ains raubers, ains deübs vnd ains wüchrers] des pofen güts nit nützen V24,22; hat der rauber oder wüchrer oder deüb ander gut, das mügen fie [weib vnd gefind] nützen V24,24; was der menfch hin leihet, das ... wirt vertzert vnd wirt erger vnd mynder, von des wegen das man das nützt V37,31; von dem, daz ain ander menfch fein aygen güt nüczt (neüft C) V38,8 (B; fehlt A); fo ift das gut fein [Mathefen] zugewin vnd züuerlüft, vnd mag das gut nützen nach feinem willen V38,14; das ain ander menfch fein aigen gut nüczt (uti) V38,33 (fehlt A); dariimb das Mathes nützt vnd handelt Peters gut, fo ift er im etwas davon fchuldig zü geben V38,47 (fehlt A); lieh ihm [Chünrat] Hainreich pfant,..., daz er wolt nützen (daz ... nützen fehlt B, C) V38,61 (A); das er [Mathes] im [Peter] das gut vnd das pfandt zü nützen leihen wolte (zü nützen ... wolte / wolt nützen A; zenuez wolt leihen B) V38,65; davon das Mathes nützt Peters gut V38,67 (fehlt A); wann der menfch feinem nachften leihet gut..., das man nützt vnd vertzert V39,8; von dem weibe vnd gefinde das wücher vnd ander vnrecht gut nützt V43,60 (fehlt A) - nützen vnd prauchen: vnd [der pehalter] dann das gut nützet vnd prauchet (dann ... prauchet fehlt A; uti) B24,11; pehelt ain kirch, ain clofter priff vber ain freihait, vnd nützen vnd prauchen (nützen vnd prauchen / vber pruch A; geprawehten B) der nicht xxx jar oder xl B66,15; zü nützen vnd zubrauchen (ze geprauchen A) ill das vbrig [gut] auch andern notdürftigen leuten, die darvon füllen leben R13.il - nützen vnd / oder nieflen -*- niezen - pfandt nützen v phant nützen stn Gebrauch.: daz der menfch hin lat, daz wirt niht von dem (den B, C) nützen (usus) verzert V37,34 (A) nuz stm. 1. Nutzen, Vorteil, Gewinn, Ertrag: Ablafz des heiligen gütes, wer des entpfencklich wil werden im (im vnd der fei A) zu nütz Al 1,5; etlich ander [gaiftlich leüt] die da pre-

nuz digen vnd andreii gaiftliche werck thun den leüten zu nütz A19,22; an in felbft fein alle arbait nit fiind, funder funden den leuten (lauten vnd der werlt A) zu nutz (usus) A27,ll; wann got alle dinck dem menfchen zu nütz hat pefchaffen zu ainem auffenthalten des lebens A28,72; wenn das dem menfchen nit zu nütz wurde (chäm B) vnd das verdürb A28,74; liefz der menfch etwas verderben, das got im vnd feinem nachften zu nutz (ze nützen A) gegeben hat A28/77 (A, B: A28,78); Bannigen menfchen mag man zü fprechen vnd mit in kofen durch feins nütz willen an der feie Β 14,7; pittet man den toten leichnam, man fol in wider geben mit allem dem nütz (allen den nutzen A), den die fromden prifter davon gehabt haben B20,25; Wer aber das er [menfch] von dem gut Ion nem, oder im wer geben zupehalten in lieb vnd im zu nütz B22,29; von des wegen das fie [die ir aigen gut prennent] das gut zu vnnutz prechten, das in got gegeben het zunutz B34,31; Die auch nit fleifz haben zu irem gut, vnd würd das verprennt oder lunft verwüft, das es nit zu (fehlt A) nütz wurde (war B) B34,34; Wer aber das er [menfch] das [ain fei pefweren] tete in ainer guten maynung im felbft vnd der (den A, B) feien zunütz B38,13; man [fol] priff pedeuten miltiglich vnd gern (ehern A, B) zunütz den, die fie pehalten haben B67,15; Porg vnd veften mügen herren paüen zu nütz dem lannde B69,4; geprochen veften fol nymant wider pawen, dann ain herre oder wem fie das erlaubent zu nütz dem lannde B69,11; erkennet der menfch die ere gots vnd feiner fei nutz vnd feins nachften daran, das er gewalt hete D9,42; wann der menfch der eren pegert leuterlichen durch feins nütz (mütez Α [verlesen aus nuez; vgl. Komm. S. 279]) willen zü haben El 21,9; wann der menfch ... darjnn [eren] nit fiicht die ere gots vnd den nütz (utilitas) feins nechften E121.il; wann der menfch ... mer anficht feinen nutz vnd die ere vnd dinft, die ainem gewaltigen erpoten werdent von den leuten E121.12; die creaturen zu nemen als fie pefchaffen find zii nütz dem menfchen F14,12; dariimb ift der menfch fchuldig gehorfam zü fein an den dingen, darumb der obrift gefetzt

ift worden den vntertanen zu nütz G17,15; gepiit der pifchoff dem pfaffen, das er folt faren gen Rom oder gen fchul durch der kirchen nütz Gl7,33; Ez wer dann das der kirchen groffer nütz dar an lege Gl7,40; Gefallen wol den leuten, wann der menfch dartzü arbait, vnd maint damit ain lieb vnd ainen gaiftlichen nütz gegen dem nechften G36,5; das man ainem zu nütz die warhait verfwige vnd dem andern zufchaden G46,39; das er [ftiftherre] fol das lehen pefchirmen vor allen den die das wollen pefchedigen, vnd des lehens nütz werben G51,40; wenn got davon ere erpoten wirt vnd nicht fmachait, vnd den lawten nuez vnd nicht fchade, fo ift der menfch alzeit fchuldig den glauben zu pechennen G56,13; so mocht der menfch wol fweigen, wenn daz war, daz von der bechantnüzz dez gelauben niht nutz (nuezes B, C; utilitas) cham G56,32 (A); gelobt der menfch etwas zu thon,..., da von got nach feinen heiligen chain ere chöm nach im felber nütz (ze nutz A) G58,34; [das ain menfch] gelobt ain dinck das chainen nütz hat (das chainen nütz hat: inutilis) G65,15; alfo mag auch ain menfch etwen mit Worten ains fprechen vnd mainen ain anders in dem hertzen durch nütz (utilitas) willen (wegen B) fein felbers vnd feins nachften G68,59; so werdent die werch wider lebentig, vnd dem menfchen ze nutz (ze nutz / nücz B, C) G71,l 1 (A); Ain leiblichs [fwert], vnd das habent die weltlichen herren, damit fi Rillen recht fchaffen vnd ftraffen pöfe leüt zu nütz der criftenhait H8,21; Herren find von got gefatzt vber lant vnd leüt, nicht durch ir felbft nütz (utilitas) willen H10,30; das fie [herren] füllen vor fein den leüten vnd der gemaine, die zu pefchirmen got zulob vnd den leüten zu nütz (utilitas) Η 10,33; nach dem als die fach der choft ift grofz oder ciain, vnd des lannds not vnd nütz (utilitas) daran ift Hl 1,12; wann der herre wolt reiten zü ainem groffen herren vnd von dem etwas freihait vnd vrehünd erwerben dem landt vnd den leuten zu nütz Hl 1,32; wann der herre ain chind hin geit vnd peratet, vnd fich damit furpas mer gefreündet dem lannde zü nütz H l 1,36; ain dinck, des ain ander nötigs pedorfft vnd im

733

nuz groffer nutz daran lege K6,15; Die Felben find ainer gemain Tchad vnd fiichent allain iren nutz K7,18; Tünd fie [hantwerch leut, chramer] das [machen oder vail haben dinck, damit man Rinde tut] andern leüten zu nutz vnd zu troft Kl 2,16; chelch vnd ander geuazz die mag man wol verchauffen in noten der kirchen ze nutz (der ... nutz / andern chirchen Β, C) K35,31 (A); wenn davon [krigen] nicht (chain Α, Β) nutz chombt K49,8; das ift wider die libe, vnd fliehen chainen nütz damit [krigen] (vnd ... damit fehlt B) K49,10; wann ain menfeh durch feins aigen nütz willen oder durch ains andern menfehen willen liebchoft L20.22; Auch fol der menfeh nicht liegen feinem nächften zu nütz L20,46; die felben maz fulln die obriften fetzen der flat, nach dem nutz (nütziften C) der chauffer vnd der verchauffer M12,7 (A); wer ain pefunder mafz hette, damit er Rieht feinen nutz vnd ander leut fchaden Μ12,10; hat er [menfeh] von dem pfand nütz (usus) PI 1,8; welcher menfeh ains pfands nütz hat PI 1,10; der aiden ift nicht fchuldig ziiraiten die frucht vnd nütz des pfandes P12,10; die arbait vnd choft, die der aiden hat mit dem weibe, entfchuldigent den nütz, das der nit wücher ift P12,16; fo wer er [aiden] fchuldig die nütz zuraiten der pfände, die er het vber fein choft vnd arbait P12,21; das ain ander menfeh ... das pfandt zu im neme,... nicht von geitikait wegen vnd durch fein felbs nütz willen Ρ 12,28; das ain ander menfeh ... wolt der pfand vnd nütz (des niiez B) liber vber haben fein P12,29 (fehlt A); der freund pedorfft des nützes (der nütz A, B) nicht raiten P12,30; fie [frau] müfz die nutz vnd frucht des pfands, die fie entpfacht vber ir choft vnd arbait, raiten vnd rechen gegen der zal der heimfteür vnd morgengab P13,7 (A, B: P13,8); fo find die nütz (ift der nutz A) wücher P13,13; das er [richter] das [ftraffen] thue durch ains gemainen gutz willen vnd den fundern zu nütz Ρ 17,29; ain capitel, ain ftat, ain dorff mag recht vnd geiatzt machen in zenütz R7,23; wann das geiatzt ift zu nuez ainer gemain R8,6; wie wer got gerecht vnd gut, wann er ... das gefchaffen gut allen menfehen als gar vngleich tailte vnter die leut, tet er des nicht in dem 734

peften vnd den leüten zenütz R13,20; Du folt nicht gedencken, das das zeitlich gut allain dein fey zu deinem nutz (zu ... nutz / ze nützen A) R14,18; der creaturen leben ift von got,..., vnd gefchaffen dem menfehen zenütz R15.8; Aller creatur leben vnd tod ift zu des menfehen nütz (usus) geordent von got R15,24; das [pen vnd püfz des leibs wandeln in gelt puffe] folt er [richter] nicht ton von geitikait wegen des gelts, Rinder von nützes wegen (von ... wegen / durch nutz A, B) der gemain vnd mit wiffen des hern R 2 3 , l l ; Rvegen vnd ftraffen den funder ift gefunden dem funder zenütz R31,4; riiegen vnd ftraffen [ift] fünden der gemain zenütz R31,12; tut er [menfeh] das [rümen] durch feins nütz (lucrum) willen vnd fein nachfter davon nicht fchaden hat R33,29; leüt die jnickait vnd lieb habent zu dem sacramentt vnd zu dem nütz der davon chombt S 14,29; Scheltwort fol der menfeh leiden gedültiglichen, mag er das nicht wider fprechen mit pefchaidenhait vnd mit nütz S24,5; [der menfeh fol dem fchelter widerften] dem fchelter zu nütz (bonum) an feiner feie S24,10; ift er [pfaff, fchüler] des lechens wirdig, vnd pittet das von geitikait wegen, vnd Rieht nicht daijnne die ere gottes vnd der leüt nütz S35,133; nem er [wer wiffenlichen ain lehen mit fymonien erwürbe] die frücht ein, er müft die widergeben, er het dann die verton in nütz der kirchen S37,19; das der öbrift oder der haufzwirt mit der ftraffüng Riehe den nütz des flinders (dez fünders nutz A) S48,75; das der obrift oder der haufzwirt mit der ftraffüng Riehe ... auch den nütz der gemain (der gemain nutz A) die darvon gepeffert wirt S48,77; ain oberman [fol] offenbar Rinde offenbar ftraffen durch nütz der gemaine S48,91; dariimb fol der oberman anfehen die zeit, wann er mit nutz müg geftraffen S49,8; Auch fol er [oberman] anfechen die ftat, da er mit nütz müg ftraffen S49,10 (fehlt A); liefz [der vbeman] die [ftraffüng] von (durch A, B) etlichs nütz willen, den er mocht verlifen von dem ftraffen S49,29; das man etwen pofz leüt nit ftrafft den andern guten zenütz S52,29; der menfeh [fol] ... in der ftraffüng Richen des nächften nütz (pezzrung A, B) vnd ere S53,23; das man ainen Rinder

nuz der ain gelide ift der gemaine, tote zunutz der gantzen gemaine T3,16 (fehlt A); der pedacht mut gehört dar zu [veind vnd pofz leut twingen] von recht der libe vnd nutz der gemaine T7,23; Tvmieren vnd vechten in turnais weifz ift gefunden zii nütz der gemaine T13,4; daz man den (man den / der C) funder der niht genad pitt ftraffen fol, vnd pezzern ze nutz der gemain V17,27 (A); der [chauffer] ift das [vnrecht] gut fchuldig wider zu geben mit allen nutzen (den nützen A, B; utilitas) die er davon gehabt hat V25,8; wer ain geraübts oder ain geftolens gut chaufft wiffenlichen ... von lieb vnd von nütz (ze nutz A, B) dem menfchen, der das gut wer gewefen V25,54 (A: V25,55); [wer ain geraubts oder geftolens gut chaufft wiffenlichen von lieb] fol das gut geben dem menfchen des es ift, mit allen nutzen (fructus) die er davon entpfangen hat (mit... hat fehlt A) V25,59; fo folt er [chauffer] das gut vollem werd machen mit gelt, ob er zuwenig darümb geben häte vber feinen nutz (fo ... nutz / fo folt er ez ze pfenning pringen vnd folt da von dann nemen alz vil er dar vmb gegeben hiet A; ... vber feinen werd Β [Autortext; vgl. Komm. S. 756]) V25.72; das mocht er [pifchoff] thon zenütz vnd zetroft den die zu dem gut folten recht haben V26,l 19; waz ein wüchrer chaufft, oder feinen nutz (feinen nutz / nüczes B, C) fchaft mit dem wücher gelt V26,149 (A); Wvcher ift ain pofes gewynnen, das ain menfch tut von feinem nächften, dem er etwas leihet oder von im entlehet vmb gelt, vmb nütz, vmb arbait, ..., das er im von lieb wegen, ..., folt leihen oder entleihen vmb fiinft V36,7; [der wücher gefchiecht] alfo mit allem dem gut daz man gezelen mag, alfo gelt vnd nucz (münzz A; nucz (B) verlesen aus münzz [vgl. Komm. S. 775]) V36.14 (B; fehlt C); leffet ain menfch hin ain pferdt,..., dem felben kombt... der nutz, wirt das peffer V37,25; vnd [Hainrich] nympt nucz (fehlt C) da von, daz ain ander menfch fein aigen gut nüczt V38,32 (B; fehlt A); von dem pfand mocht Hainrich wol etwaz pitten von Chunraten, dar vmb daz er im daz gut vnd die pfant zenucz wolt leihen (vnd ... leihen/ wolt nützen A; zü nützen leihen wolte C)

V38,65 (B); der ander fol die gunft vnd frevntfchaft vnd nucz (vnd nucz fehlt A, C) pedencken V38,89 (B); wenn der menfch etwas leihet feinem nächften ... vmb fiinft vnd darümb chainen nütz pegert V39,21; das ain menfch feinen nütz fiicht an ander leüt fchaden V39,126 (fehlt A); Jft aber das er [menfch] leihet wenig gelts vnd die frücht vnd nütz (der nutz A) vil peffer find (ift A) V39,166; das er [menfch] im felbft zenütz vnd feinem nächften das leihen tat V39,212; Tut er [menfch] aber das [leihen] zenütz feinem nächften vnd im felber auch fchaden zupewaren V39.231; daz vih fol mit allen nützen (früchten B, C\ fructus) dein fein V39,333 (A); Jedoch mag ain menfch der fiinde ander leüt geprauchen im zü nutz (bonum) V42,8; laut die in fänden find, ..., von den felben mag ein menfch, fo im dez not ift, vnd fein nutz (bonum) ift (fein nutz ift / nücz mag gefein [fein C] B, C), entlehen von einem Wucherer V42,22 (A); [Kunrat mocht] den nütz nemen zü wücher für feinen fchaden an Rinde V43,13; Jedoch vber ficht die hailig criftenhait das vbel zenütz den armen leuten V44,12; läwt die pefündern gelaüben vnd gedingen haben zü etlichen tagen in dem jare oder zü etlichen moneten, vnd die eren vnd pringen mit pefiinderlicher weifz vnd durch etlichs nützes willen Ζ 1,110; die prieff fchreiben oder die pey in tragen, die nicht recht puchftaben habend, ..., vnd damit wollen ... nütz vnd freüntfchafft erwerben Ζ 1,146; ain menfch der mit ainem gemainen gepet, ... pett got, das er im etwas offenbaret zunütz feiner feie vnd feins lebens ZI,167; Zehende ift das zehende tail aller frücht vnd aller nütz Z3,4; davon man geben fol den zehenden dem pfarrer vnd dem diner gots vmb ir arbait die fie den leuten tünd got zulobe vnd den leüten zenütz Z4,13; Ablas vnd antlas was das fey vnd was nucz es fey (Ablas ... es fey / Waz ablaz vnd antlaz fey daz dy priefter kündent C, B, Cy) Reg.-A17 (A); wann ich prüder Berchtold vnd priefter... nicht predigen mocht, vnd prüderliche treü vnd nutz den lewten peweifen nach dem gepot gottlicher lieb züthün meinem nächften Prol.21 (C, A, B); wie ain yegelicher menfch in feinem wefen als er

735

nuz

ift leben fol nauch gaiftlicher Ordnung vnd nach lei'plichem nutz zu fei vnd zu leib Prol.75 (Cy, fehlt A, B, C) - nütz pringen *- bringen - gemainer nutz -*- ge-meine - gewin vnd nütz gewin - nutz vnd gewin ge-win - macht vnd nutz mäht - nutz vnd macht ->- maht - notdurft vnd nütz •*• nöt-durft - nutz vnd notdurft ->- nöt-durft - nücz vnd gewinnung ge-winnunge - nutz vnd felikait -*- saelec-heit - zenutz chomen: wann der menfch die [creatur] tötet vnd verwüftet, alfo das fie chainem menfchen zenutz chömen (chümt A) R15,l 1; wann die [golt, filber, chorn, wein, geftain vnd ander zeilich gut] nicht chomen zenutz dem menfchen R15,31; was man in [fei in der helle] giiter werch nach tut, davon wirt ir pein nicht

736

mynner, vnd köment dem (dem menfchen A, B) zenutz (prodesse) der fie tut S33,30 2. Gebrauch, Nutzung: entleicht ain menfch etwaz zegeprawchen ze ainem nucz (zegeprawchen ... nucz / zu nützen zu ainem gut C; usus) E99,17 (B; C: E99,16f.); nutzt [ain menfch] das [gut] nicht zu dem nucz (usus) zu dem er das entlichen hat (nützt... hat / vnd gepraucht dez gütez [daz gut B] ze einem andern nutz A, B) E99,18; Kirchen ..., vnd was got mit gunft ains pifchoffs gepaüen ift, das fol nymant wenden in chainen weltlichen nütz (usus) K35,9; das der menfche hin laffet, das wirt nicht von den (dem A) nützen (usus) vertzert V37,34 nuz swm. Nutzen, Vorteil: geb der chauffer ain pequemlich gelt dariimb gegen dem gut vnd gegen den nutzen des guts Kl 1,21; golt filber chorn vnd wein vnd geftain vnd ander zeitleichs gut, daz got befchaffen hat dem menfchen ze nützen (ze nutzen fehlt B, C) R15,30 (A)

ο

*obe-ge-nant part. adj. oben erwähnt: Die obgenanten (fehlt Β; predictus) fund (Die ... fund / Dif fiben lai ftuck der fund A) hindernt ain zuchunftige ee E37,24; Die obgenanten maifter das loblich puch gott zelob vnd der criftenhait ze nutz vnd ze faligkait gefambt vnd gemacht habend Prol.27 (Cy) ober adj. oberer, hochgestellter, waz aid ain iegleicher vndertäniger tiit, die da fint wider den gewalt des obern mannes (des obriften C; die ... mannes fehlt A) E83,64 (B); daz die pen vnd püzz von einem obern man (vberman Β [Autortext; vgl. Komm. S. 584]·, obriften C) wurd gefatzt durch gehörfam willen PI 6,12 (A) superl. Alfo ift es auch vmb den hoff der criftenhait des gewaltigen vnd des (fehlt A) obriften herren gots B45,29; hat die kirch nit giilt zu dem paiie, fo fol der obrift man (ober man A, B; rector) der kirchen mit fambt den leuten die gots dinft darjnn horent darnach gedencken, das fie [kirch] gepaiit werd K36,6; vor allen dingen vnd chrigen fol man pitten von den (dem B) obriften herrn (den obreften A; princeps) gericht vnd recht K50,25 ober swm. Vorgesetzter: Gehorfam fol ain ygleich menfch feinen oberen (feinem obriften C, B, Cy) fein Reg.-G32 (A; C: Reg.-G31) oberer stm. Vorgesetzter, Herr: Befweren py dem namen gotz vnd bey den facramenten hat nicht chraft, daz yemand fein obrären müg befwern (hat... befwern fehlt A, C) B36,5 (B); Der obrar (ein iegleich obrifter A, C; superior) mag fein vndertan wol befweren, vnd gepieten, daz er im müzz dienen vnd gehorfam fein B36,6 (B)

ebenste swm. Vorgesetzter, Herr: chinder die in der obriften (eltem A, B; obriften (C) sekundär [vgl. Komm. S. 22]) gewalt fein [mügent nit geben an vrlaub] Al8,7; gaiftlich leiit [mügen] an wiffen irr obriften, ... wol geben armen leiiten prot oder ander ciain dinck A18,11; ain pfarrer mag den pan nit geben, es wer im dann entpfolhen, oder het den gewalt von gewonhait oder von verhencknüfz der (des B) obriften B2,14; fo fol der richter fein ain obrifter des

den er wil in den pan ton B3,5; das er [geweichter] miift gen zu feinem obriften vnd lieh laffen ftraffen vmb fein vbel vnd funde B8,34; wann der maifter feinen junger, oder ain idlicher obrifter (prelat vnd ober man A [vber man B] A, B) feinen vntertenigen ilecht in lieb vnd in zeücht mit maffz vnd pefchaidenlich, der die clainen weich hat B8,56; wer mit in [bannig leut] gemainfehaft hat..., der tiit ain todfunde vnd verfchmecht der obriften gewalt von vngehorfam Β13,15; ain idlicher obrifter [mag gemainfehaft haben] mit feinen [pannigen] vntertenigen, er fey weltlich oder gaiftlich Β 14,39; Jedoch fol ... ain obrifter (superior) fein vntertan (ain ... vntertan fehlt A, B) die in dem pann fein, ... aufz dem pann lofen vnd dartzu helffen vnd raten Β 14,44; miinch [miigen] gemainfehaft haben mit iren pannigen obriften (irem panhaftigem obriften A; irem obriften der in dem pann war Β) Β 14,50; ain idlicher obrifter mag feinen vntertanen pannen Β 15,9; Auch mag er [der in dem clainen pann ift] gemainfehafft haben mit andern leuten,..., es wer im dann auch verpoten von den obriften (es ... obriften fehlt A) B17,14f.; Pefweren pey dem namen gots vnd pey dem facrament mag ain idlicher obrifter (Der obrar B; superior) feinen vntertan zuthun, das er von im pegert vnd wil B36,6; alfo ift es auch vmb alles das das der menfch, ..., höret in peicht weife oder haimlich in guten treuen, das fol er verfweigen vnd nicht melden ... durch kains obriften dro noch gepot (durch chainer dro noch gepot des obriften B) B57,28; Brieff vnd hantfeften die ain menfch pehelt von den (dem A) obriften (herren B) vmb etlich gnad vnd freihait B66,5; wann der obrift (herr B) widerfpricht den priff mit andern priffen, den er vor gegeben hat B66,28; Prieff vnd handtveften wann fie fwerlich fein zuuerften, fo fullent die obriften (herren B) die fie geben, aufzlegen ir maynung B67,4; doch fol man alle priff mer aufzlegen vnd pedeuten nach der maynung der freihait vnd der obriften (herren B), die fie gegeben habent B67,l 1; Djemutikait vnd ere fol erpie-

737

oberiste

ten ain idlicher menfch feinem hern vnd obriften (feinem obreften A; superior) D6,5; Ain obrifter (obrifter oder ein prelat A) fol fich nit zu fere demütigen gegen feinem vntertan D8,l; Reg.-D16 (A: Reg.-D17); Ajn idlicher prelat vnd obrifter fol fich gegen im felber tugentleich halten D8,l 1; die demütigen dinft die ain vntertan dem obriften fchuldig ift zuthün D8,17; die demütigen dinft die ain vntertan dem obriften fchüldig ift zuthun, die fol der obrift nit ton dem vntertanigen D8.18; forg, dinft fol der obrift ton dem vntertanen D8,22; chain gepot, das gefatzt ift von der criftenhait vnd von den obriften (das ... obriften / der obriften, daz von der heyligen chriftenhait gefaczt ift B, A), wider fprech D9,17; der menfch fol liber fein vntertan dann ain obrifter (vber man A, B) D9,38; ain menfch der mit erwerchait vnd in der gägenwortikait der prelaten der heiligen criftenhait keufchait gelobt, als ... all gaiftlich leüt tünd, wann fie gehorfam tünd iren (irm B) obriften E22,15; würd ain menfch betwungen, das er müft fweren ainen aidt, das er wolt nemen ainen menfchen zu der ee, dem fol man raten, das er... lafz fich lofen feinen obriften (superior) von dem aid E24,43; der obriften (superior) gewalt fol alzeit aufzgenömen fein E72,25; was aid ain idleicher vnterteniger tut, die da find wider den gewalt des obriften (obem mannes Β; die ... obriften fehlt A) E83,64; widerfpricht die [aid die da find wider den gewalt des obriften] der obrift E83,65 (B: E83,64); das er [vntertenig menfch] nicht tut die gepot feins hern vnd (feins ... vnd fehlt A, B) feins obriften (superior) E101.59; Alfo ob der obrift (superior) gepüte zu thon das pös wer an zweifei E l Ol,60; Wann der vntertan feinem obriften (prelatus) full gehorfam fein vnd wann nicht G16,l (A, B: G16,2); Reg.-G31 (... feinen oberen ... A [Reg.-G32]); Ain idlich menfch fol feinem obriften der vber in gewalt hat, gehorfam fein vnd fein gepot erfüllen G16,4 (A: G16,5); der obrift (er A) fey gut oder pofz G16,6; Wer aber das der obrift (superior) etwas gepüt G16,9; War ez aber daz der obrift etzwaz geput, vnd daz ein anderr auch etzwas geput, der vber den obriften 738

(fehlt B, C) war Gl6,11 (A); gepüt der obrift (superior) ain dinck das nicht recht were oder vnerlich, oder wer wider die gepot gots vnd der heiligen criftenhait G16,21; Wer aber das der vntertan menfch zweifelt, ob des obriften gepot gut were Gl6,28; geput der obrift etwas, dar an der vntertan im nicht wer fchuldig gehorfam zufein noch verpünden mit leibe noch mit feie gegen feinem obriften G16,37; geput der obrift (superior) etwas, dar an der vntertan im nicht wer fchuldig gehorfam zufein noch verpünden mit leibe noch mit feie gegen feinem obriften G16,41; gepüte der obrift dem menfchen, er folt fich toten oder wünten G17,4; gepüt der obrift (er A, B) dem vntertan, er iolt nicht eleich werden G17,8; darümb ift der menfch fchuldig gehorfam zu fein an den dingen, darumb der obrift gefetzt ift worden den vntertanen zu nütz Gl7,14; wer das das ain pfaff oder ain laye het zwen obrift (obriften B) vnd zwen hern G17,59; wann er [menfch] mit aigem willen tut... wider die gepot feins hern vnd obriften (oder feinez obriften A, B), dem er gelobt hat zu dienen vnd gehorfam züfein Gl8,17; wann ain chind zu dem alter der jar chombt, vnd tut gehorfam dem (den B) obriften des clofters G21,34; fo müft er [dem der orden ze fwar war] beleiben vnd die obriften folten im etzleich hertikhait leichter machen G23,25 (A; fehlt C); ain bifchoff [mag] das alles abnemen vnd wandeln oder ir [die in ain clofter komen mit geding oder vmb gelt] obriften {prelatus) die daran nicht fchuldig find gewefen G30,45; würdt ain menfch nit geladen zu ainer gezeücknüfz von feinem obriften (superior) G45,13; Was ain menfch waifz von der peicht wegen, das fol er nit melden, noch dar über gezeuknüfz geben, wie groffes gepot im der obrift (ein obrifter A) darümb tat G46,9 (A: G46,5); [der menfch] ift daran [was er von der peicht wegen waifz] mer fchuldich gehorfam zufein got dann dem obriften G46,13; was ain menfch entpfächt von dem andern in guten treüen, das fol er nit melden nach darüber chain gezeücknüfz geben, ob er von feinem (dem A) obriften (superior) darvmb würde gefragt oder mit gepoten

oberiste

getwüngen G46.17; [Als] ain gaiftlich menfch [gelübnüfz] tut, ..., feinem obriften, wann er gehorfam tut G61,9; ain münch, ain nünn oder ain ander gaiftlich menfch der gepiinden ift von gehorfam wegen des (feines A; feinem B) obriften (prelatus) G62,17; ain munch, ain niinn oder ain ander gaiftlich menfch ..., mag nit geloben von des wegen er tret aufz dem gewalt feins (feiner B) obriften (von des wegen ... obriften / von dez gelübnüzz wegen, die er feinem obriften hat getan, er tret dann auz dem felben gewalt A; prelatus) G62,20f. (A: G62,19); ain gaiftlich menfch [mag] vil geliibnufz ton von der wegen er nit chombt aufz dem gewalt feiner obriften G62,24f.; Leüt die gepünden findt zu andern leuten vnd in irem gewalt find von vntertenikait wegen, vnd nicht geloben miigen an irer obriften wiffen vnd willen G63,8; alfo ift es auch ... vmb das gelubnufz das ain pfaff oder ain gaiftlich menfch tiit, vnd wider rafft wirt von feinem obriften G63,35; alfo ift es auch vmb ainen elichen menfchen der an vrlaüb vnd wiffen feins elichen gefellen würd gaiftlich vnd gehorfam tet dem obriften des ordens G63,39; Bruder, ir folt vntertenig fein eürn klingen, die aller obrift find (die ... find fehlt A) H8,27; Hochfart... gefchicht, wann ain menfch nit wil vntertan fein den gepoten gots vnd feiner (feinen B) öbriften H16,5; in welcher weifz ain häufzwirt vnd ain idlicher öbrifter fol ftraffen fein vntertan Hl8,37; das ain fchenck erwirbt von dem (behalt pei den A; heldet mit dem B) obriften, das er allain müg wein fchencken oder ander dinck vail haben K7,14; die herren vnd öbriften (vnd obriften fehlt B), mit der vrlaüb das [verpüntnüzz] gefchicht K7,21; wer ain kirchen oder ein kapein wil paüen, den fol ain pifchoff dartzü halten, das er ... dartzü gebe ... als vil guts, das ain prifter ... feinen (feinem B) obriften da von müg geton ire recht K30,21; vor allen kriegen fol man piten von den obreften (dem [den C] obriften herren B, C; princeps) gericht vnd reht K50,25 (A); Krigen mag ... ain idlicher obrifter wider feinen vntertan die vbel vnd vnrecht tünd K51,4; die maffe [der verchaüffer] lullen fetzen die

obriften (rector) der ftat oder des dorffes nach dem nütziften des chauffers vnd verchauffers M12,6; den pfaffen fol man nit meiden an der meffe nach an den facramenten, die obriften heten dann das verpoten Μ 18,45 (Α: Μ 18,46); die leüt mügen von im [pfaffe der in todfiinden ift] meffe hören, ..., vnd auch von im die facrament nemen, es war dann verpoten von dem (den A) obriften M18,61; alfo ob ain menfch gegen dem öbriften etwas rett von dem vntertan, vnd maint ftraffüng vnd pefferäng des vntertan N l , 1 5 ; welchem prifter oder clericen verpoten wer fein ambt von feinem obriften mit fententzen vnd vrtailen P7.168; Wer aber das die pene vnd püfz wurdt gefatzt von ainem obriften (obern man A; vberman Β [Autortext; vgl. Komm. S. 584]) durch gehorfam P16,12; verfmacht dann der vndertan daz gepot, fo mocht der obreft (er B; der oberman C) die püzz gantz nemen Ρ16,16 (A); ain menfch der chainen gewalt hat, der mag nicht mit penen ftraffen, es wer im dann entpfolhen von dem (den B) obriften P17,22; von des wegen das der richter ift fein [menfch] öbrifter (superior), dem er ift fchuldig gehorfam zufein von rechts wegen R26,9; ain menfch [fol] fein weich entpfachen mit rechtem alter, alfo das er hab xxv jar, oder als es die obriften (obrift A) mügen achten mer oder mynner S 19,30; ain prelat, ain obrifter, ain hawfwirt, fchiltet der feinen vntertan mit ordenlicher weifz durch zucht vnd ftraffüng S23,8; alfo ift dez auch etzwann not, daz ein obrifter (ein obrifter / man B, C) feinen vndertan ftraff mit befchaidenleichen fchelt Worten S23,15 (A); tut man im [pfaff] vnrecht, fo mag er das clagen dem (den B) öbriften S35,160 (A: S35,159); das ain prelat, ain öbrifter durch pett willen oder durch günft oder vmb gelt laft vngeftrafft feinen vntertan funder S35.170; ob im [menfch] fein öbrifter oder ain ander neme fein lehen, fein gut S36,58; alfo hat gewalt der vater vber feine chind die zufchlachen vnd züchtigen,..., vnd ain idlicher öbrifter vber (fehlt B) feinen vnterton S38,19 (fehlt A); was ain gaiftlicher menfch [mit fpil] verleüft, das fol man feinem öbriften widergeben S43,24; [wer] feinen (feinez A) öbriften

739

oberiste

oder ainen (einz Α) guten menfchen verfpottet S47,20; Wie ain öbrifter Fol ftraffen fein vnttertan vnd ain haufzwirt fein gefindt S48,l; Reg.-S104 (B; Wann ... C); Straffen mit wortten vnd mit wercken fol ain idlicher obrifter (prelat A, B) fein vntertan S48,5; das werch [der parmhertzikait] fol vben ain idlicher (fehlt Β) obrifter gegen feinem vntertan S48.14; der obrift (ober man A) oder der haufzwirt [fol] haben weifzhait S48.18; ain obrifter (vber man A, C; prelatus) [fol] an der ftraffung nit fein zewaich vnd zefenft S48,45 (B); das der obrift oder der haufzwirt mit der ftraffiing fliehe den nütz des lünders S48,74; ain obrifter (ober man A, C) [fol] offenwar funder offenwärlich ftraffen durch nuez der gemain S48,89 (B); ain obrifter (prelatus) vnd ain haufzwirt... [fol] nit leichtiglichen glauben wenn im etwas vbels wirt gefaget S48,98; Wann der obrift (oberman A; vberman C) nit füll ftraffen den vndertan S49,l (B); Reg.-S107 (B); darvmb fol der obrift (vber man A; oberman C) an fehen die zeit, wann er mit nücz müg geftraffen S49,7 (B); fo folt der obrift (der obrift / er A) peiten mit der ftraffung S49,25; lieff der obrift (vber man A, C) dy ftraffung, wann er weft pezzerung dez funders S49.26 (B); da feezt der obrift (vberman C) girhait vnd gunft für dy lieb dez nächften S49,32 (B; fehlt A); als die öbriften (prelatus) tünd [ftraffen mit herten Worten] iren vntertanen S53,14; Ejn obrifter oder ain ander gemainer menfeh der da ftrafft ainen andern, ift der in lünden S55,3; Ob ain vnttertan müge ftraffen feinen öbriften {prelatus) S56,2; Reg.-S122; Ejn vntertan mag feinen öbriften (prelatus) der vnrecht tut, ftraffen mit züchtigen wortten S56,3f.; alfo ftraffet Paulus feinen öbriften fand Peter S56,15; das der menfeh füll feyren vnd wartten gots zu etlichen zeiten, als ... der vntertan [tut] dem öbriften S65,23 (fehlt A); verfmecht er [menfeh] den pann vnd den gewalt der öbriften V2,16; wann der menfeh mit freuel fpricht wider die gepot feiner öbriften V2,24f. (fehlt A); wann der menfeh ... gedenckt von im felbft etliche fach, von der wegen er nicht fülle gehorfam fein den gepoten feiner öbriften (den ... öbriften fehlt A; prela740

tus) V2,27; darmit [verfchmechnüfz] ftrafft er [menfeh] den gewalt der öbriften V2,28f.; darmit [verfchmechnüfz] ... wil [der menfeh] weifer fein dann dy öbriften (Γι A) die an gots ftat find V2,29; wann der menfeh tut wider feinen öbriften mit allen feinen krefften feins leibs V2,33; wann ain menfeh von faulkait nicht fleifz hat vnd forg zuforfchen die dinck die gepoten find von got vnd von der heiligen criftenhait oder von den öbriften V3,9; wenn er [menfeh] tut wider die recht vnd wider die gepot gottes vnd der heiligen criftenhait vnd der öbriften VI 1,5; Wie ain öbrifter müg weren vnd rechen vnrecht V12,l; Reg.-V21; tut man ainem öbriften (obrift A), ainem ambtman, er fey weltlich oder gaiftlich, vnrecht an feiner perfon oder an feinem gut oder an feinen leüten VI2,4; ain obrifter mag rechen vnrecht das man im felbft tut oder feinen vnttertan VI5,7 (fehlt A); wer ainen pfaffen oder ainen münch ilecht, der tut wider feinen öbriften V30,19; prifter lullen zehend geben von irem aigen güt iren öbriften (iren öbriften fehlt A) Z6,l 1; zweifelt ain vntertaner menfeh an feines öbriften (herren A) gepot, ob das gut oder pos fey Z15,28; Du vindeft auch da hernach gefchriben, wie lieh ain yegelich obrofter gegen feinen vndertanen halten fol, vnd ain vndertan gegen feinem obroften Prol.70 (Cy, fehlt A, B, C); Du vindeft auch da hernach gefchriben, wie lieh ain yegelich obrofter gegen feinen vndertanen halten fol, vnd ain vndertan gegen feinem obroften Prol.72 (Cy, fehlt A, B, C) - obrifter vnd / oder richter: Banhaftig machen vnd in den pan ton mag thün nach ainem pifchoff ain abbt vnd ain idlicher obrifter vnd richter (iudex) fein vntertanen B2,6; Jedoch püft ain öbrifter oder (vnd A) ain richter pafz von der vbrigen parmhertzikait dann von der ftrengen gerechtikait S48,68 - richter oder obrifter: den gröffen pan fol ain richter oder ain obrifter allain geben durch vngehorfam oder vbermütz wegen B2,16; War aber das der richter oder der obrift das nicht tete mit recht B57,49; Uon weihen dingen ift ain offenbarer leüm, wirt dartzü ain menfeh geladen

offen-ba>re

zu ainem getzeugen von feinem richter oder von feinem (feinen Β) obriften (superior) G45,7 - vrlaub des obriften: dariimb fo mügent gaiftlich leut die nit aigen gut haben, nit geben [almufen] an vrlaub irs obriften A18,6; wer dawider tet, der prech das gepot der heiligen criftenhait,..., er thü dann das von redlicher fach wegen oder mit vrlaub der obriften B68,16; miinch vnd gaiftlich leut mügent nicht entleihen noch hin leihen on vrlaub irs obriften E98,l 1; ain gaiftlich menfch mag nit geben an vrlaub feins obriften G2,9; Ez war dann daz er [menfch] ... hiet redleich fach, daz er daz [in ainen andern orden chomen der leichter vnd minner geiftleich war] getün mocht mit vrlaub der (des B) obreften (superior) G24,14 (A; fehlt C); der chrig [fol] gefchehen mit vrlaub vnd wiffen des obriften (princeps), der gewalt hat vber den der da chrigen wil K.50,19; Wer aber das pofz leut chömen vnd teten ainem menfchen fchaden, das mag er weren von aigem gewalt vnd den vberlaft weren mit gefüg an vrlaub des obriften (princeps) K50,30; in den lannden da das gewonhait ift, da man für leibs püfz nymbt gelt püfz, da mag man das [pufz wandeln] thiin an vrlaub des (der A) obriften R23,19 ober-man stm. Vorgesetzter, Herr, wenn der maifter feinen iunger oder ein iegleich prelat vnd ober man (prelat ... man / . . . vber man B; obrifter C) flecht in lieb vnd vmb zuht mit mazzen, vnd befchaidenleich feinen vnder tanigen der die chlainen weih hat B8,56f. (A; C: B8,56); hat die kirch niht gult ze irem paw, so fol der ober man (obrift man C; rector) der kirchen mit den lauten die gotez dienft dar inn hörnt dar zu gedenken, daz Γι [kirch] gepawen werd K36,6 (A); ob ain oberman (vberman B) feinem (feinen A) vntertan gepüte ain ding pey ainer penen vnd püfz PI6,13; vnd der vntertan verfchmehet das gepot fo mocht der oberman (der obreft A; er B) die püfz gantz nemen P16.16; der ober man (obrift B, C) oder der haufwirt [fol] weifhait haben S48,18 (A); ain oberman (obrifter B) [fol] offenbar funde offenbar ftraffen durch nütz der gemaine S48.89; wenn der oberman (obrift B; vberman

C; pre latus) feinen vndertan niht füll ftraffen S49,l (A); dariimb fol der oberman (vber man A; obrift B) anfehen die zeit, wann er mit nutz müg geftraffen S49,7; So (Wann C, B, Cy) der ober man (obrift B, Cy; vber man C) fein vndtertan nicht fol ftraffen Reg.-S107 (A) offen adj. 1. offen, frei zugänglich, öffentlich·. wann die fraü ... zu täntzen, zu hoffen vnd zu folchen offen fpilen ging wider den willen vnd wiffen des manns H4,18; als ain kertz ftal in ainer offen kirchen, der da liecht vnd fchein gibt ainem yeglichen criften menfchen der daijnn kumpt Prol.23 (Cy) 2. offenbar, deutlich, offenkundig, bekannt: Den offen (offenbam A; offenbarlich B) veinden mag man ftelen vnd rauben D4,3; Die heilig kirchen nymbt nit oppfer von offen (offenparn A, B) krig machern (offen krig macher: notorie dissidens) 03,4; Herr ich pin niht alz ander laut, alz rauber vnd eprecher, noch alz difer offener (der offenbar B, C) funder (offener funder: publicanus) der in dem winkel ftet R33,17 (A; vgl. Lc 18,11: quia non sunt sicut ceteri hominum, raptores, iniusti, adulteri, velut etiam hic publicanus)·, Ettlich todfiind fein genant groffe todfiinde, als ... offenbar epruch vnd offen (offenparr A, B) mainaid vnd offenbar falfche gezeugnufz geben S61,10 offen-baere adj. 1. offenbar, öffentlich: all gaiftlich leut die weltlich recht vnd ertzney hörent vnd lerent in (in den B) offenbarn fchulen B9,94; Jch glaübe nicht, das ain menfch an fiind fchaide von dem tantze vnd von andern offenbaren freuden fpilen (fpil B; fehlt A) Tl,81; in ainem offenbaren chrige mag man veind vnd pöfz leut twingen mit pedachtem müt T7,19; ift das vnrecht offenpar gethon vor dem gerichte oder an andern offenbaren fteten VI7,34 2. offenbar, unverhohlen, allen wahrnehmbar, öffentlich: wer der pan offenbar Β 14,242 (A: B14,241f.); Begraben fol man nicht an geweicht ftete all ketzer vnd alle die die in dem pann fterbent,..., ift das er pint vnd offenbar ift (ift das ... ift / dann alain er fei offenwar enpunden Α) Β 21,8; würdt ain menfch zu vnrecht peclagt von den richtern, vnd wer das offenwar B35,35; fund, die haymleich find vnd nit offenbar, 741

offen-bit re

A, B), das es da nit ficher were E101,99; Uon weihen dingen ift ain offenbarer leüm, wirt dartzii ain menfch geladen zu ainem getzeügen von feinem richter oder von feinem obriften (Uon ... obriften / Ob ein menfch von feinem richter wurt geladen zu einem gezewgen, einem menfchen, der offenwar in vnleivnten war A) G45,4 (A: G45,6); damit [melden das ainem menfchen oder ainer gemain fchedlichen wer] prech er [menfch] nicht die treu nach die lieb, in der im das offenwar (geoffenpart A, B) were G46,34; Ditz ift von offenwarn geprechen, vnd von der tewrung wegen K4,26 (A, fehlt

vnd wiffenlich, das man darüber nicht pedorfft rüger vnd gezeugen M18,48; Oppfer nimt die heilig kirch niht von offenparn (offen C) chrieg machern (offenpar chrieg machen notorie dissidens) 03,4 (A); Die heilig kirchen nymbt nit oppfer von ... pöfen offenbaren weiben 03,10; Die heilig kirchen nymbt nit oppfer ... von offenbaren ketzern (von einem offenparn chetzer A, B) 03,13; wurd es [der fchad] offenbar, fo wer er [menfch] fchuldig die pene P16,50; auff das das fein [menfch] haimlich fiind nicht offenbar werd vnd er gefchendet S3,23; offenbar püffer ... fol man nicht weihen S20,6; ain oberman [fol] offenbar (publicus) funde (funder B) offenbar ftraffen S48,90; Das offenbar ift, das foltu ftraffen vor allen leüten S48,92; Wer aber das die fiind wer etwas (fehlt A) offenbar vnd fchedlichen ainer gemain S53,41f. (A: S53.41); Ettlich todfiind fein genant groffe todfiinde, als ... offenbar epruch S61,9f.; Sund find etleich genant grozz tot fünd, alz ... offenparr epruch, offenparr (offen C) mainait, vnd offenparr valfch gezewgnüzz geben S61,10 (A); Ettlich todfiind fein genant groffe todfiinde, als ... offenbar falfche (valfch A, B) gezeügnüfz geben S61.ll; Wann die fiinde ift offenpar vnd vil leüt wiffen, ..., fo laft man die fiind nicht entfchuldigen VI9,3; wann man nicht offenbare (manifestus) zaichen ficht oder hört oder waifz von der pöfzhait ains menfchen Z15,8; Kauff fchacz mit offenwaren gepreften Reg.-Kl 1 (A, fehlt B, C, Cy)

B, C); ainem offenbaren ketzer (ein offenwarr ketzer A, B) an feinen leften zeiten, hat er reiie vnd laid vmb fein fiind, man fol im alle criftenliche recht thün K22,14; wann da [kirch oder kirchoff] vnkeüfchait wirt getriben, die offenbar (manifestus) ift (war A) K33,15; Es were dann das ain menfch wer ein offenwärer (publicus) morder an der ftraffe der pilgrem oder chauffleut K38,8f.; Alz vnfer herr fprach von den ainualtigen vngelerten iungern, daz in die weilhait offenpar war (war geoffenbart B, C) L6,50f. (A); treibt ain pfaff vnkeufch, vnd ift das offenbar (notorius) Μ 18,25; oder fein [pfaff] vnkeüfchait als gar offenbar war

- offenpar machen: War ez aber daz ander laut daz vbel weften, fo fol man daz offenpar (offenlichen C) machen (melden B, C) Μ 13,32 (A); Jedoch mag er [menfch] wol daz fchedleich vbel offenpar machen (offenbaren B, C) den lauten die dem funder niht fchedleich fein R29,13f. (A); mochten fi [laut] daz [ftraffen] niht tun, fo folten fi daz einem richter offenpar machen (offenbaren B, C) S53,50 (A) - offenbar thon: Wann der menfch etwas vindet, das fol er offenbar thon vnd laffen chünden F33,4; Wer aber das ain fiinder gebe das gut wider dem rechten herren des güts, fo fol er das offenbar thon (insinuare) dem menfchen dem

die fullent gepuzt vnd gehandelt werden (vnd nit ... werden / vnd niht offenwarleich gepüffet füllen werden, die mag er handeln A; die haimlich gepüft lullen werden vnd nicht offenlich, handeln C) nauch dem rat des priefters B62,16f. (B; C: B62,17); Jft aber der fin der priff offenbar (indubitatus) B67,7; Den offenbarn (offenbarlich B; offen C) veinten den mag man wol fteln vnd rauben an fund D4,3 (A); man [mag] derhaiden chinder ftelen, wann der krig offenbar ift D4,15; ain offenbare gemains weib mag (ain ... mag / gemainew weib offenwar die mügen A) nicht (fehlt A, B) ain e machen E17,27; Auch find aid die der menfch vmb etzwas tut ze tun daz offenpar ift, daz gut vnd nutz ift (daz offenbar ift gut vnd nücz B, C) E83,47 (A); Wer aber das ain menfch hiet etwas entlihen, vnd liefz das ften an der ftraffe, ..., der würd nicht entfchuldigt, wann das wer offenbar (offenwar ze wizzen

742

offen-bceren

er das gut genomen hat V26,21 (fehlt A); wer der menfch in frömden lannden, dem wücher vnd fchade gefchehen war, der fiinder folt im das gut fenden, ..., vnd im offenpar das thon (significare) V26,41 (fehlt A) - haymlich oder offenbar •*• heime-lich - offenwar rauber oder / vnd wüchrer ->- roublere - offenbar wüchrer oder rauber -»- roubaere - offenbar wüchrer -*- wuocheraere - offenwar Hinder -*• sündaere offen-baere adv. offenbar, öffentlich: daz im [menfch] offenbar (offenbarlich B; offenlich C) die kirch vnd gotez dienft von den richtern verfprochen ift B10,7f. (A); der offenwar (offen!ichen C) in dem pann ift, den fol man in der kirchen vnd an allen fteten offenwarleich meiden B14,217 (A; fehlt B); wann ein menfch offenwar (offenlichen C) vnchaufchait treibt Β 18,12 (A); Es war dann das er [fiinder] die clag offenbar (offenleich A) het angehaben vor den richtern B35,28; wer offenwar (offenlich C) fundet, den fol man offenwar püzzen B35,41 (A); wer offenlich fiindet, den fol man offenbar ftraffen B35,41; Alz Maria Magdalena all fcham hin legt, vnd lieff offenwar (offenbarlich B; offenlich C; publice) vnder die laut zu der wirtfchaft do vnfer herr waz B54,37 (A; B, C: B54,37f.); das die zway menfchen offenbar (offenleichen A; offenbarlich B) in der kirchen gechündet werden E13.17; ayd die der menfch tut etwas zu ton das offenbar ift gut vnd nutz (daz gut vnd nutz ift A) E83,47; Ob ein menfch von feinem richter wurt geladen zu einem gezewgen, einem menfchen, der offenwar in vnleivnten war (Ob ... war / Uon weihen dingen ift ain offenbarer [offenbar B] leiim, wirt dartzu ain menfch geladen zu ainem getzeiigen [gezewgnuzz B] von feinem richter [feinen richtern B] oder von feinem [feinen B] obriften C, B) G45,6 (A; B, C: G45,4); daz er [menfch] offenpar (offenbarlich B; offenlich C) wider in [frewnt] tat mit vnreht LI0,14 (A); man [fol] den fchendär offenbar (offenparleich A; offenlichen C) mit gaifelen vnd mit gerten vnd mit ftecken ilahen L25,48f. (B); wer es

das ain menfch etwas wefte allain, fo folt er das nit melden offenbar (nit... offenbar / ... offenparleich A; nit melden noch offenwaren B) Μ13,16; War awer daz vil laut daz vbel weften, fo fol man daz offenbar (offenlichen C) melden (machen Α) Μ 13,32 (B); was man nit gezeiigen mag, das fol man nit offenbar melden M13,37; alfo würden irregularis offenbar vnkeüfch pfaffen vnd fymonier P7,196; hat er [rauber] mit wappen geraubt offenbar (offenlichen C) R5,12f. (A); die die nicht offenbar püffent, die pedürfen nicht offenlich tragen ain pofes claid R34,37; die niht offen par püzzent, die dürffen auch niht offenwar (offenlich C) ein ρόζζ chlaid tragen R34,38 (A); ift ain menfch offenbar in todfiinden S3,14; pitet er [menfch in tot finden] die [facrament] offenpar (offenbarlich C; in manifesto) S3,21 (A); welcher pifchoff oder prifter ... wer offenbar (offenbarlich B) verleümund S4,12f. (A: S4,12); alfo daz er [ober man oder haufwirt] ein haimleich fünd niht offenpar (offenlich C) ftraffe S48,20 (A); waz haimleich ift, daz fol er [ober man oder haufwirt] haimleich ftraffen vnd niht offenpar (offenwärlich B; offenlichen C) S48,23f. (A); ain oberman [fol] offenbar funde (funder B) offenbar (offenparleich A, B; publice) ftraffen durch nütz der gemaine S48.90; war das das der das vbel alain weft den fiinder perüget, fo tat er ain todfiinde, von des wegen das er haimlich fiind meldet vnd den fiinder zufchanden macht offenbar (vnd offenwart B) S53.119 (A: S53,118); ift das vnrecht offenpar gethon vor dem gerichte V17,33; alfo lat man auch pofew weib offenpar (offenwärlich Β; offenlichen C) in der chriftenhait mit den etzleich laut lundent V40,17f. (A) - haimleich oder offenwar heime-Iiche - offenbar vnd haimleich ->- heime-Iiche offen-baeren iwv. offenbaren, mitteilen, eröffnen, bekannt machen: Wer haimlich wider nem das das er ainem menfchen zupehalten het geben, vnd im das nit offenwarte (fagt A) B25,6; Ber ain fei pefwere oder ainen todfiechen menfchen, das er im offenbaret (fagt B; revelare) fein leben nach feinem tode B38,5; als ainen fichen menfchen not ift, das er 743

offen-bceren

offenbar feinen fichtagen (fiechtum B) vnd pekenn die warhait dem artzt (das ... artzt / zeoffenparen vnd zebekennen dem artzt fein fucht A) B50,7f.; wolt ain verwünter menfch fein wunden verpergen vnd nit (die nit B) offenbaren dem artzt (verpergen ... artzt/ verpinden vnd verpergen A) B51,99; Dar vmb fol der menfch die fund offenbaren (nennen A, C; exprimere) B51,102 (B); Brief vnd hantfeft wen die fwarleich find ze verften, fo füllen die obreften (herren B), die fi gegeben habent aufzlegen, vnd ir mainung offenwarn (vnd ir ... offenwarn / ir maynung C) B67,6 (A); die leut ..., die folche ding offenwaren (insinuare) den leihen die elich find, die man nicht petzeiigen noch gewiffen mag vnd davon die leut werden pekomert E21,69; verfweigt ain vngepreftenhafter menfch feins elichen gefellen geprechen, vnd in (fehlt B) nicht offenbart den richtern E33,36; dariimb fol ain guter menfch, ..., dartzü arbaiten mit fleifz als vil er mag, das fein leben vnd maynung geoffenbart werde den leuten (den leuten fehlt A) El 18,17; dar mit [melden daz ainem andern menfchen oder ainer gemain fchadleich war] präch er [menfch] nit dye trew vnd die lieb, in der im daz geoffenbart (offenwar C; committere) war G46,34 (B); Ob ain menfch mug fälig werden der des glaubens nit erchennt vnd offenbart (offent A) G56,3; Reg.-Gl 18 (Cy: Reg.-Gl 18f.); Als vnfer herre fprach von den vngelerten ainfaltigen jungern, das in wer geoffenwart (offenpar A) die weifzhait L6,50f. (vgl. Mc 4,11: Vobis datum est mysterium regni Dei); ain idlicher menfch [fol] ... dartzu arbaten mit fleifz, das er die leut vnterweife vnd in offenbare (ostendere) fein maynung L23,24; wann ain menfch ain haimlichs vbel des nächften offenbart vnd meldet L24,18f.; der priff vindet vnd nit vertilgt vnd zerprichet, fiinder offenbart (revelare) die (fi A), das fie gelefen werden L25,12; war daz ain menfch weft etwaz allain, fo folt er des nit melden noch offenwaren (fo ... offenwaren / daz folt er niht offenparleich melden A; fo folt er das nit melden offenbar C; revelare) M13,16 (B); das der menfch an dem raub offenbart vnd erzaigt fein künhait (offenbaren vnd erzaigen: 744

manifestare) R4,19 (A: R4,19f.); die recht vnd gefetzt... pindent ainen idlichen vber zwen monat nach der zeit, als fie gechundet vnd geoffenbart werden (chünden vnd offenbaren: promulgare) R7,12; die gefatzt vnd gepot ift man nicht fchuldig ainem idlichen zii offenbaren R7,17; Jedoch mag er [menfch] wol das fchedlich vbel offenbaren (offenpar machen A) den leuten, die dem fiinder nicht fchedlich find R29,13f.; fo folten fie [leut] das [vbel] dem richter offenbaren (offenpar machen A) der den fchaden pewart vnd den fiinder ftrafft S53,50; war daz der der daz vbel allain waiz den funder rüget, er tat ain todfiind, von des wegen daz er haymleich fund melt vnd den menfchen zefchanden macht vnd offenwart (vnd offenwart / offenpar A, C) S53,l 19 (Β; A: S53.118); Als der pofe gaift etwen offenbart dem menfchen zuchünftige dinck in treümen T16,7; der pöfe gaift [petreüget] ... pefiinder etliche weiber, den er fich in den treümen offenbart in formen vnd pilden der creatur T16,34; ift das [geftolen] gut im [menfch] nicht entpfolhen zupewaren, fo tut er fünde, das er das nicht zaigt vnd offenbart (manifestare) V28,l 11 (fehlt A); wer fiinde tut, davon wirt geoffenwart die gerechtikait göts, die alle fiind wil ftraffen V42,12 (fehlt A); mit dem pöfen gaift den er [menfch] pittet vnd ledet vnd pannet, das er im erfchein vnd (vnd im A, B) offenbar haimliche vnd züchünfftige dinck Ζ1,14f.; etwen pittet der menfch den pofen gaift, das er im etwas (fehlt A) offenbare in dem flaff, in dem traüm das zuwiffen, das haimlich ift vnd züchünfftig ZI,38; das der pofe gaift den leüten geit die künft, das fie ... etwan haimliche vnd züchünfftige dinck die gefchehen find oder gefchehen iullent fagen vnd offenbaren etlichen leüten in der warhait ZI,48; ain menfch der ... pett got, das er im etwas offenbaret zunütz feiner feie vnd feins lebens ZI, 167 offen-bärlich adj. offenbar, öffentlich: den offenbärlich (offenbarn A; offen C) veinten mag man fielen vnd fy rauben D4,3 (B); ift daz ein menfch vor dem gericht den ander befchuldigt, oder anderz offenparleich (anderft offenlichen C) vnrecht tut R28,6 (A)

offen-bärliche

offen-bärlfche adv. offenbar, öffentlich: die offenberlich (offenleichen A, C) got verfchmachen vnd fein heyligen mit Worten vnd im vnd feynen heyligen an ir er fprechent A5,51 (B); welicher menfch offenberleich (fehlt C) in dem pann ift B10,6f. (A); vnd im [menfch] offenbärlich (offenbar A; offenlich C) die chirch vnd gotz dienft zehoren von den lichteren verpoten ift BIO,7f. (B); War auch daz er [menfch] offenbarlich (offenleich A, C) war in dem pann Β 12,26 (B); auf daz er [panhaftig menfch] icht offenwärleich (offenlich C; publice) gemeldet werd Β14,149 (A; Β, C: B14,149f.); chain menfch [fol] an chainen fteten melden ain banhaftigen man, wann er daz alain wais, noch in offenbarlich (offenleich A, C;publice) meyden B14,154 (B; C: B14,152); wer haymlich ift in dem pann, den fol man haymlich meiden vnd nit offenbarlich (vnd... offenbarlich fehlt A, C; in publico) B14,208f. (B); wer dann offenwarleich (offenlich C) in dem pann ift Β 14,209 (A); wer dann offenwarleich in dem pann ift den fol man auch offenwarleich (offenlichen C) meiden mit aller gemainfchafft Β 14,210 (A); einen panhaftigen haimleichen man, den man niht offenwarleich (offenlich C; in publico) meiden fol (einen ... fol fehlt B), durch daz er niht ze fchanden werd B14,213 (A); der offenwar in dem pann ift, den fol man in der kirchen vnd an allen fteten offenwarleich (offenlich C) meiden Β 14,218f. (A; fehlt B); fo fol man in [der offenwar in dem pann ift] doch offenwarleich meiden B14,220f. (A, fehlt B, C); so fol man dem menfchen niht offenwarleich (offenlichen C; in publico) die facrament verpieten Β18,48 (A); all die in tot funden offenwarleich (offenlichen C) fterbent [fol man nit begraben an geweichten fteten] B21,14f. (A; B, C: B21,20); Alfo Maria Magdalena all fcham ableget, vnd lieff vnder die lawt offenbarlich (offenwar A; offenlich C; publice) in die wirtfchaft zu unferem herren B54,37f. (B; A: B54,37); fünd die haimleich find, vnd niht offenwarleich (in publico) gepüffet lullen werden, die mag er handeln (vnd ... handeln / vnd nit offenbar, die fullent gepuzt vnd gehandelt werden B; die haimlich gepüft

füllen werden vnd nicht offenlich, handeln C) nach dez fünders fchickung B62,16f. (A; C: B62,17); welicher menfch fprach offenpärleich (offenlich C) wenn man die e macht, daz er der dreier gut chainez wolt halten E4,4 (A; B, C: E4,3f.); Welichez [menfch] auch offenpärleich (offenlichen C) vnchaufchkait trib, fo mag in der ander wol lazzen mit dem gericht der chirchen El 1,32 (A; B, C: Ell,32f.); daz die zway menfch offenbarlich (offenleichen A; offenbar C) in der chirchen gechundet werden E13,17 (B); Gelobt auch der menfch ainem ein e ..., vnd dann dar nach offenbärleich (offenlich C) einen andern nam nach gewonhait der heiligen kirchen E34.62 (A; B, C: 34,63); wer offenbarlichen (offenleich B) an fich nymbt die erbem wirdigen pufz die ain pifchoff fetzt E37,17; daz der fchuldig offenpärleich (offenlich C; publice) wonet mit dem er fein e zerbrochen hiet E38,22 (A); dar nach alz der fchuldig offenpärleich (offenlich C; publice) gewonhait (gewont B, C) hat mit dem er fein e geprochen hat E38,29f. (A); Eleichew menfch, wenn die ir e paidew prechent offenwerleich (offenlich C) E39,5 (A); Eleichew menfch, wenn die ir e paidew prechent offenwerleich, oder ir ainez offenpärleich (offenlich C; publice), vnd der ander haimleichen E39,5f. (A); wann der vater offen pärleich (offenleich B, C; publice) wurd vber wunden mit gericht, daz er war ein ketzer vnd vngelaubig E107,7 (A; B, C: E107,7f.); wann man geit gelt oder ander gut offenbarlich (offenleich A) vmb das gaiftlich gut G30,21; daz ain menfch ... tat offenbarlich (offenpar A; offenlich C) wider fy [frevnt] mit vnrecht L.10,14 (B); man [fol] den fchender offenpärleich (offenbar B; offenlichen C) mit gaifeln vnd mit gertten vnd mit ftecken flahen L25,48f.; war ez dann daz ein menfch etzwas alain weft, daz folt er niht offenpärleich (offenbar C) melden (nit melden noch offenwaren Β) Μ13,16 (A); pittet er [menfch in todfiinden] die [facrament] offenbarlich (offenpar A, B; in manifesto) S3,21; welich pifchof oder priefter ... war offenbarlich (offenpar A, C) verlewnnd S4,12f. (Β; A: S4,12); waz haimleich ift, daz fol er 745

offen-bärliche

[obrift oder hawfwirt] haimleich ftraffen vnd nit offenwärlich (offenpar A; offenlichen C) S48,23f. (B); ein ober man [Fol] offenpar fiind offenparleich (offenbar C; publice) ftraffen S48,90 (A); wer den andern offenbarlichen (offenleich A; offenwärlich B) perüget vmb fiinde, der er nicht petzeugen mag V20,15; von des wegen das der rüger mainte, das man dem menfchen fcholt offenparlichen (offenpärlich B) pene vnd pufz an legen V20,21 (fehlt A); Rauber, deüb, wüchrer vnd ander leut die vnrechts gut haben offenparlichen (offenwärlich B, fehlt A) V34,6; welche gefelfchafft oder ain chauff vnd des gleichen gefchicht, alfo das ainer hat offenbarlichen (offenleich A; offenwärlich B) gewin vnd der ander fchaden, das ift wiicher V39,319; alfo lat man auch pofe weib offenwärlich (offenpar A; offenlichen C) in der chriftenhait, mit den etleich laut funden V40,17f. (B); den folt man prennen nach werltleichem reht, die mit der fwartzen chunft ftatikleichen vnd offenparleich (offenlichen C; ftatikleichen vnd offenparleich fehlt B) vmb gent Z2,l If. (A) offen-bärunge stf. Offenbarung: Es wer dann von pefunder (befunderleicher A; funderleicher B) Offenbarung (revelatio divina) wegen (fehlt A, B) vnd gnade gots dem menfchen gegeben, das er das [dje pofen gaift vnd veind pefweren] ton folte B37,14f.; dannoch folt er [menfch] furchten, das der träum oder die offenwariing icht kome von dem pofen gaift T16,19 offenen JWV. offenbar machen, verkünden: ob ein menfch müg ialig werden, der dez gelauben nicht bechent vnd offent (offenbart B, C) G56,3 (A); Reg.-G118 (A;... offenwart B, C, Cy [Reg.-Gl 18f.]) offen-lich adj. offenbar, allen wahrnehmbar, unverhohlen, öffentlich: - haimlich oder offenlich heime-lich offen-liche adv. offenbar, unverhohlen, öffentlich: die got offenlich (offenberlich B) fchmehent vnd fein heiligen vnd in an ir ere fprechent A5,51; oder im [menfch] offenlich (offenbar A; offenbarlich B) die kirchen vnd gots dinft zuhören von den richtern verpoten ift BIO,7f.; Wer auch das das er [menfch] offenlich

746

(offenbarlich B) were in dem pann Β 12,26; auff das das er [pannig menfch] nicht gemelt werdt offenlich (offenwarleich A, B; publice) B14,149f. (A: B14,149); chain menfch [fol] ainen pannigen menfchen an keinen fteten nicht offenlich (offenbärlich B; publice) meiden, wann er das allain waifz Β14,152 (A, Β: B14.154); wer offenlich (offenwarleich A, B) darjnn [pann] ift Β 14,209; wer offenlich daijnn [pann] ift, den fol man auch offenlichen (offenwarleich A, B) meiden mit aller gemainfchafft Β 14,210; ainen haimlichen pannigen menfchen, den man nicht offenlich (offenwarleich A; in publico) meiden fol (ainen ... fol fehlt B), auff das das er icht zufchanden werde Β 14,213; der offenlichen (offenwar A) in dem pann ift, den fol man in der kirchen vnd an allen fteten offenlich meiden Β 14,217 (fehlt B); der offenlichen in dem pann ift, den fol man in der kirchen vnd an allen fteten offenlich (offenwarleich A) meiden B14,218f. (fehlt B); wenn ain menfch offenlichen (offenwar A, B) vnkeufch treibt B18,12; fo fol man den menfchen nit offenlichen (offenwarleich A, B; in publico) verpieten die facrament Β 18,48; alle die die in totlichen fanden offenlichen (offenwarleich A, B) fterbent [fol man nicht begraben an geweicht ftete] B21,20 (A: B21,14f.); Ez war dann daz er [funder] die klag offenleich (offenbär B, C) hiet angehaben vor den richtern B35,28 (A); wer offenlich (offenwar A, B) fiindet, den fol man offenbar ftraffen Β35,41; Als Maria Magdalena alle fcham ableget, vnd lieff vnter die leüt offenlich (offenwar A; offenbärlich B; publice) in die wirtfchafft zu vnferm hern B54,37f. (A: B54,37); haimlich fiinde, die haimlich gepuft füllen werden vnd nicht offenlich (in publico), [mag ain prifter] handeln (die ... handeln / vnd niht offenwarleich gepuffet füllen werden, die mag er handeln A; vnd nit offenbar, die fullent gepuzt vnd gehandelt werden B) nach dem als er ficht fchickung des fiinders B62,17 (A, B: B62,16f.); Welcher menfch offenlich (offenparleich A, B) fprech, wann er ain ee machte, das er der dreier gut kains wolt halten E4,3f. (A: E4,4); welches [menfch]

öle vnkeufch tribe offenlichen (offenparleich A, B), fo mag das ander in laffen mit gericht der kirchen E l l , 3 2 f . (A: E l 1,32); daz die zwai prautläut in der kirchen offenleichen (offenbärlich B; offenbar C) gechündet füllen werden E13,17 (A); Auch muffen fi [zway menfchen] den willen vnd ir gemüt peweifen offenlich (auzzerleihen A; aufzwendiglich C) mit Worten oder mit zaichen vnd gepärden E14,10 (B); globt ain menfch ainem ain ee ..., vnd darnach nem ainen andern zu der ee offenlich (offenbärleich A, B) nach der gewonhait der hailigen criftenhait E34,63 (A: E34,62); wer offenleich (offenparleichen A, C) puffet die erberen wirdigen piiz die ain bifcholff feczt E37,17 (B); das der fchuldig offenlich (offenparleich A, B; publice) wonet pei dem mit dem er fein ee geprochen hette E38,22; darnach als der fchuldig offenlich (offenparleich A, B; publice) gewont (gewonhait A) hat mit dem er fein ee geprochen hat E38,29f.; Wann zway eliche menfchen paide ir ee prechent offenlich (offenwerleich A, B) E39,5; Wann zway eliche menfchen paide ir ee prechent offenlich, oder ir ains offenlich (offenparleich A, B; publice) vnd das ander haimlich E39,5f.; wann der vater würd offenlich (offenparleich A; publice) vberwiinden mit gericht, das er wer ain ketzer vnd vnglaubig E107,7f. (A: E107,7); daz man gelt geit, oder ander dink dar vmb tut offenleich (offenbärlich B, C), die felben vmb daz geiftleich G30,21 (A); das ain menfch ... tat offenlich (offenpar A; offenbärlich B) wider in [freund] mit vnrecht L10,14; man [fol] den fchender offenlichen (offenparleich A; offenbar B) mit gaifeln, gertten vnd ftecken flahen L25,48f.; Wer aber das vil leiit das vbel weften, fo fol man das offenlichen (offenbar B) melden (offenpar machen Α) Μ 13,32; Hat er [raüber] aber geraubt mit wappen offenlichen (offenbar A, B) R5,12f.; Jft das ain menfch den andern pefchuldigt vor gericht zu vnrecht, oder anderft offenlichen (anderz offenparleich A, B) vnrecht tut R28,6; die die nicht offenbar püffent, die pedürfen nicht offenlich (offenwar A, B) tragen ain pofes claid R34,38; alfo das er [obrift oder haufzwirt] ain haimlich fiind nicht

offenlich (offenpar A, B) ftraffe S48,20; was haimlich ift, das fol er [obrift oder haufzwirt] haimlichen ftraffen vnd nicht offenlichen (offenpar A; offenwärlich B) S48,23f.; Wer den andern haimlichen rüget vmb vbel, dariimb er vor den fiinder geftrafft hat vnd gütlich vor gemant, vnd maint nicht, das man den fiinder offenlichen (offenleich A, B) fülle ftraffen V20,6f.; wer den andern offenleich (offenwärlich B; offenbarlichen C) vmb fund rügt, die er niht bezewgen mag V20,15 (A); welhew [laut] gefellfchaft alfo hieten, daz der ain offenleich (offenwärlich B; offenbarlichen C) gewinnung hat, vnd der ander fchaden, daz ift vnreht vnd ift wücher V39,319 (A); alfo lefft man auch pofe weib offenlichen (offenpar A; ofenwärlich B) in der criftenhait, mit den ettlich leüt fiinden V40,17f.; Nach weltlichen rechten prennet man alle zaubrer, warfager vnd kokeler die mit der fwartzen chünft ftetiglichen vnd offenlichen (offenparleich A; ftetiglichen vnd offenlichen fehlt B) vmb gend Z2,l lf. - haimlich vnd / oder offenlich •> heimeliche - offenleich oder haimlichen heimeliche öle stn. Öl: Der heyligen facrament fint fibne, vnd der fol ain menfch fünf enpfahen von gepots wegen der heyligen chirchen zu gefaczten Zeiten, als die tauff, die firmung, vnd den leichnam vnfers herren, vnd daz püihäftig leben, vnd daz heylig ol (vnd daz heylig ol / vnd die hailigen olüng C, fehlt A; extrema unctio) S2,10 (B); von dez wegen, daz man mit dem 01 (der Ölung C) falbet vnd zaichent dez menfchen fei, die von hinnen fchaiden wil zu dem ewigen chünikreich S17,14 (A); das man die gelider der fünff fynne vnd die füffe mit 61 (dem όΐ A) peftreicht S 17,34; der wücher gefchicht alain mit dem gut... das man miffet mit der maffz, als wein, korn, 61 (oleum) vnd allerlay famen V36,23; leihet ain menfch dem andern vmb oftern dar vor oder darnach ain fumme gelts, das er im in dem herbft da gegen gebe wein, chorn oder (fehlt B) ol {oleum) als vil dann da genant wirt V39.136 - geweicht ol

ge-wihet 747

öle - facrament dez heiligen oles -*- sacrament ölunge stf. die letzte Ölung: von des wegen das man mit der Ölung (dem ol A, B) falbet vnd zaichent des menfchen feie die von hinnen fchaiden wil zu dem ewigen künckreich S17,14 - heilig Ölung •+· heilec - facramentt der heiligen Ölung *• sacrament opfer stn. Opfer, Opfergabe: wer lieh dartzu [ablas] allermaift fchickt mit andacht, mit arbait, mit oppfer (dem opfer A, B), mit almüfen Al 1,24; darümb habent die prifter von den leüten iren folt, als den zeheden (daz ift der zehent A) vnd das taglich oppfer (ablatio) B42,15; Ich wil parmhertzikait vnd nit eür oppfer B43,65 (vgl. Mt 9,13: Misericordiam volo et non sacrificium); das ain idlicher menfeh fol an den veirtagen zu der kirchen gen vnd got eren mit feinem gepet vnd oppfer (mit feinem oppfer A, B) B45,58; Faften mag der menfeh von redlicher fach wegen mit vrlaüb feins pfarrers wandeln in almüfen, in oppfer oder in andre gute werch F27,5; darümb gepot got in dem puch Leuitico, das man in alle oppfer (zu allem opfer A; zu allen opfferen B) gots folt faltz thun 110,13; in allen meffen, die man finget loblichen, fol der menfeh got eren mit feinem gepete oder mit feinem oppfer Ol,28 - oppfer nemen: alle die die von den wüchrern oppfer nemen (oblationem reeipere) B9,55; darümb das Tie [geweicht leüt vnd gaiftlich leüt] ... den zehenden vnd oppfer nemen von den leüten, vnd lehen haben die die leüt gemacht haben mit gült vnd mit zinfen (vnd oppfer ... zinfen / nement von den lauten. Vnd auch daz opfer, vnd daz lehen vnd gült daz Ii von den lauten habent A) B44,10 (A: B44,l 1); fein [menfeh der fein eitern oder nachmagen tötet] oppfer fol man nicht nemen (oblationem reeipere), dann in dem achten jar E91,36; Welch prifter mügent oppfer (daz oppfer A; oblatio) nemen 02,1; Reg.-04 (Opffer weihe priefter das mügen nemen A); Ein pfarrer der nymbt oppfer (oblatio) in feiner kirchen 02,3; ain prifter mag nicht oppfer nemen (genemen A, B) in ainer fromden kirchen an vrlaub des des die kirchen ift 02,7; ain pifchoff nymbt 748

oppfer (oblatio) in allen kirchen feins piftumbs 02,10; Von weihen leüten man nit lull öppfer (daz oppfer A) nemen (oblationem reeipere) 03,2 (B: 03,lf.); Reg.-06 (Opffer von weihen leütten man das nitt nemen fol A); Die heilig kirchen nymbt nit öppfer (oppfer nit nemen: oblationem respuere) von offen krig machern vnd von offenbaren raubern vnd wüchrern 03,3; Auch nimt Ii (nimt Ii fehlt A, B) [heilig kirch] niht oppfer (fehlt B, C) von den die arm laut befchetigent 03,8 (A) opfern swv. opfern, ein Opfer darbringen: arm leüt die nit zu oppfern noch zu geben habent, die werden nit tailhaftig des ablas Al 1,78; das fie [prifter] das gepet der leut vnd auch ir aigen gepet füllen oppfern (offerre) für die leüt B42,7; die heilig mefz, in der got felber geoppfert wirt für die fiind des menfchen B59,12; der 11 [almüfen] geit der opfert (oblationem facere) fi got alz ein gepet B60,ll (A; fehlt C); der menfeh des feie in todfunden ift, vnd vaftet mit dem leichnam, der oppfert (offerre) got ain afz vnd ainen toten leichnam F20,18; welch menfeh ... wil fich got oppfern (offerre) zu ainem dinft G28,7; Wann der menfeh oppfern (oblationem dare) fol 01,1 (A: 01,lf.); Reg.-02 (Opfferen wenn der menfeh das tun fol A); Opferen (oblationem dare) ift fchüldig ain idlicher menfehe feinem pfarrer 01,3; wann der pfarrer ift arm ..., fo füllent die pfarrleüt,..., im opfern vnd geben 01,10; ain idlicher menfeh, ..., [ift] fchüldig got zu opfern (offerre) vnd den heiligen zu eren Ol,19; [man mag helffen den feien der toten leütt] mit der heiligen meffe, in der got felbft wirt geoppfert (geopfert für die fei A, B) vnd felbft pittet für die feie den himelifchen vater S33,7 **opinie/ Meinung, Ansicht, Vermutung: in allen dingen die zweifei vnd opinien (hoffnung A; vnd opinien fehlt C; opinio) vnd wan haben, fol der menfeh volgen dem weififten vnd dem redleichiften tail des wans 19,70 (Β) orden stm. 1. Orden, Ordensgemeinschaft, Kloster: auch etzleich ander orden (fehlt B, C), die da predigent vnd peicht hörnt A19,20 (A); Wer aber das der fchüldig pfaff würde oder gaiftlich vnd auch gehorfam tet in ainem

orden

orden (ordo) in den zwain jaren an vrlaub des vnfchuldigen E38,43; von des wegen das die ee die da der menfch macht mit got in dem orden wer peffer dann die ander E46,23 (fehlt A); geben die eitern oder dye gewaltigen des chinds das chind wider feinen willen in ainen orden (in ainen orden geben: in monasterio ponere) vnter den vorgefprochen jaren G21,23; fo muz daz chind ewikleich beleiben, vnd den orden halten (vnd ... halten fehlt B, C) G21.36 (A); [das chind hat] feinen willen gentzlich peweift mit dem vbrigen pleiben im (in dem B) orden G21,42 (fehlt A); Wurde ain menfch petwiingen zu ainem orden mit folchem gedrencknüfz, davon müglich ain vefter menfch erfchrecken folt vnd fich furchten G22,4; wer geiftleich gelobt zu werden in einen orden (religio), daz der daz halten fol G23,2 (A; fehlt C); Reg.-G48 (B; Gaiftlich geliipt in ainen orden zeuaren wer das tutt... A [Reg.-G47], fehlt C, Cy); Ez war dann daz der orden (religio) im [menfch] ze fwar war G23,16 (A; fehlt C); Ez war dann ... daz er [menfch] die hertikhait dez ordens (ordo) niht mocht von chrankhait dez leibez geleiden G23,17 (A; fehlt C); Gelobt ein menfch geiftleich ze werden, vnd in einen orden ze chomen, vnd benent den orden G24,6 (A; fehlt C); enpfieng der menfch an vrlaub den orden (religio), vnd tat dar inn gehorfam G24.16 (A; fehlt C); wil man in [menfch] nicht entpfahen in ainen orden G24,23; fo fol er [menfch] arbaten, das man in entpfach in ainen andern (fehlt A) orden (religio) G24,25; der pifchoff fol in [pfaffen die nicht land vnd leüt vnter in habent] die lehen pehalten ledig vnd frey ain jar, vntz fy den orden verfluchen (prüfen A) G25.13; Ainen orden fol nymant chauffen nach in ain clofter chomen mit geding G28.1; Reg.-G58 (A: Reg.-G59); ein chlofter daz an perfonen gepreften hat, ..., die füllen chinder enpfahen vnd ander laut in den orden (in den orden fehlt B, C) lauterleich durch got G28,27 (A); ain menfch der feinem chind oder feinem freund ainen orden (monasterium) pittet durch got G30,9; fo fol man fie [chinder] aufz dem orden (monasterium) nemen vnd ton in ainen andern hertern orden züpüfz G30,27; fo

fol man fie [chinder] aufz dem orden nemen vnd ton in ainen andern hertern orden (herter orden: locus artioris regule) züpüfz G30,28; fo fol man fy [chinder] tiin in ain ander clofter des felben ordens vnd fie von neiien auff claiden vnd entpfahen zu dem orden G30,31; fo fol man fy [chinder] tun in ain ander clofter des felben ordens vnd fie von neuen auff claiden vnd entpfahen zu dem orden (in den orden A) G30,33 (A: G30,32); Γο Γοΐ man fie [chinder] ton in ain ander clofter des felben ordens (ordo) G30,37; das gelübniifz, das ain menfch tet in die hende der prelaten der heiligen criftenhait, der nicht wer ain prifter oder ain gaiftlicher menfch in ainem (einen A) orden G61,16; alfo ift es auch vmb ainen elichen menfchen der an vrlaub vnd wiffen feins elichen gefellen wiird gaiftlich vnd gehorfam tet dem obriften des ordens G63,39; keufchait wer er [elich menfch der an vrlaub vnd wiffen feins elichen gefellen würd gaiftlich] fchuldig zuhalten von des gelubnufz wegen des ordens G63,46; Wie ain elich menfch müg dem andern erlauben ainen (in einen A) orden oder pfaff zuwerden K66,2; Reg.-K140; geit ains [elich menfch] dem andern vrlaub in ainen orden K66,26; fo mag er [elich menfch] den andern aufz dem orden wider aifchen K66,28; [der elich menfch] dem vrlaub wirt geben gaiftlich zuwerden, vnd wider gehaifcht aufz dem orden (aufz ... orden / dar auz A; monasterium) dem er gehorfam gethon hat K66,37 (A: K66,36); das gelübniifz [der keufchait] fey gethon haimlich oder offenlich in ainem orden mit gehorfam oder nicht K67,11; get ain münich wider aufz feinem orden (klofter A; religio) vor gehorfam M24,12; dem [münich] fol man wider geben was er in den orden pracht hat von früchtigem erbe M24,14; fo folt das güt mit den früchten im [münich] volgen in den andern (fehlt B) orden (in ... orden fehlt A; monasterium) M24,21; der chauffman wolt verchauffen ... ainen (von ainem B) gaiftlichen orden S35,17; Alfo ob ain menfch dinet ainem abbt, darümb das er im zulon gebe den orden S35,102; alfo ift es auch vmb ambt in den örden S35,192; Alfo ob ain menfch vorhin lieb täte vnd 749

orden

freüntfchafft peweift ainem prelaten, auff das das er ... in zu feinem (zu einem A; in feinen B) orden oder capittel (zu ainem caplan B) neme S36,21; wolten die prelaten ainen orden irer prüderfchaft... nyemant geben, er gebe in dann darumb zeitlichs gut vnd gelt S36,109; Wann ich prüder Berchtold vnd priefter ... nicht predigen mocht, vnd prüderliche treu vnd nütz den lewten peweifen nach dem gepot gottlicher lieb züthün meinem nachften vnd auch von gehorfam wegen meins orden Prol.24 (C, A, B); So han ich nach meinem vermugen mit der hilff gots vnd meins ordens vater (ordens vater / orden B) fancti Dominici, ... zu teutzfcher fprach gemacht ain puch nach der Ordnung des A b c Prol.31 (C, A, B) - in ainen / den orden chomen: chombt ain kindt in ainen orden ([religionem] intrare) vnter den vorgenanten jaren 021,17; chombt ain chind mit willen der eitern vnd feiner gewaltigen in ainen orden (religionem intrare) G21.28; alfo ift ez auch vmb den der ein valfchew fach fur fich nimt, vnd chümt in einen orden G22,23 (A; fehlt C); ein menfch daz da gelobt ze chomen in einen orden G23,8 (A; fehlt C); chümt er [menfch] aber in den orden (religionem ingredi) G23,14 (A; fehlt C); Der da gelobt in ainen orden zechomen (religionem intrare), vnd ob der mug chommen in ainen andern orden G24,l (B; fehlt C); Reg.-G49 (B; Gelopt in ainen orden ob der darauff miig jn ainen anderen varen A, fehlt C, Cy); Der da gelobt in ainen orden ze chomen, vnd ob der mug chommen in ainen andern orden (fehlt A; religionem intrare) G24,3 (B; fehlt C); Reg.-G50f. (B; fehlt C, Cy); Gelobt ein menfch geiftleich ze werden, vnd in einen orden ze chomen G24,5 (A; fehlt C); in ainen andern orden (fehlt A; religio) der leichter vnd mynder geiftleich war ..., mag er [menfch] nit chommen G24,9 (B; fehlt C); der [menfch] mag in ainen orden (religio) chomen, der im aller paft gefellet G24,21; gelobt der menfch pefiinder vnd nemlichen in ainen orden (religio) zuchömen oder in ain clofter G24,27; Gaiftlich werden vnd in ainen orden chomen miigent nicht pifchoff vnd ir piftumb,..., laffen an vrlaüb des pabfts G25,3; wann der menfch 750

gaiftlich wirt, vnd chombt in ainen orden (religio) G27,10; welch menfch wil gaiftlich werden vnd komen in ainen orden G28,7 (A: G28,6); die mit fymonien wiffenleich komen in ainen orden (ordo), die muffent zu dem pabft G30,48 (A: G30,47f.); das chint chombt mit vnrecht in den orden G30,55; Wiird der [elich menfch] wider geaifcht von feinem elichen gefellen, er pedorfft nit mer chomen in den orden (monasterium reintrare) G63.42 (B: G63,42f.); hat ain menfch gelobt zu vaften, ..., oder hat ymantz gelobt ain ee, vnd chombt (chümt er A, B) in ainen orden G67,11; Auch mag ir [eleichew menfch] chainez dem andern geiftleich werden erlauben, oder in ainen orden ze chomen (zufaren C; religionem intrare) K66,17f. (A); Oder [der elich menfch] der nicht in den orden chombt gelob den gaiftlichen prelaten keüfchait ewiglich zü halten K66,19; als ob der ain [elich menfch] in den (einen A) orden wer chomen an des andern willen vnd vrlaub K66,32; ftirbt fein gefelle, er [elich menfch] mufz wider in den orden (monasterium) chomen (fehlt A, B) K66,39; [der eleich gefeil] der in den orden chumpt (religionem intrare) an vrlaub vnd gehorfam tut K66.39 (B, fehlt A, C); ftirbt fein [elich menfch] gefeil, fo fol er wider in den orden (monasterium) chommen K66,43 (B, fehlt A, C); cham dann ir [zwai wirtlaut] iegleichez in feinen orden (in ... orden / darein B, C) K66,56 (A); hiet ain amptman ainem herren oder ainer ftat gefworen zedienen ain jar oder mer, ..., er wirt des aides ledig, chumpt (vert A, C) er in ainen orden (religionem intrare) R 11,19 (B); Wer auch eleich ift, der mag nit priefter werden noch in einen orden chomen (faren C), an willen dez weibez S20.35 (A); wann ain gaiftlich menfch chombt in ainen orden mit fymoney S37,44 - in ainen orden varen: die eitern [fullent] nicht ... varen in ainen orden (religionem intrare) E89,31; fur der menfch der lolch vbel [feinen elichen gefellen toten] tut, in ainen orden (monasterium intrare) E91,56 (A, B: E91.55); er [gaiftlich menfch] wolt dann in ainen hertern orden (religio) varen G62,21;

ordenen

Auch mag ir [elicheü menfchen] chains dem anderen erlauben gaiftlich zu werden oder in ainen orden zufaren (ze chomen A; B; religionem intrare) K66,17f.; geben zway menfchen vnterainander vrlaüb ains dem andern in ainen orden zufaren K66,54f.; es wer dann das er [münich] füre in ainen andern orden (monasterium intrare) M24,19; welch man von ains ambts wegen oder dinfts ift fchuldig ze raiten, als poteftaten vnd gerhaben der chinder vnd witwen vnd waifen vnd pauleut mugen nicht weich entpfahen zu der pfaffhait nach in ainen orden varen (gevaren B) R11,11; hat ain ambtman ainem hern oder ainer ftat gefworen zudinen ein jar oder mer,..., er wirt des aids ledig, vert (chumpt B) er in ainen orden (religionem intrare) Rll,19; wer elich ift, der mag nicht prifter werden nach in ainen orden faren (chomen A, B) an willen des weibs S20,35; Gaiftlich geliipt in ainen orden zeuaren wer das tiitt (Gaiftlich ... tutt / Wer gelobt geiftleich zewerden in ainen orden B) der fol es halten Reg-G47 (A; B: Reg.-G48, fehlt C, Cy) - beftet orden: in des pabfts pann [find] all die ain geweichten menfchen ..., oder ain gaiftlichen menfchen, er fey man oder fraw, gelert oder vngelert, der in ainem befteten (beftatigem A; beftatigen C) orden ift von der chriftenhait,..., wer den vnbefchaidenlich fchlecht B6,57 (B) - peftätig orden: in des pabfts pann [fein] alle die, die ainen geweichten menfchen verleczent ..., oder ainen geiftleichen menfchen, er fey man oder fräu, gelert oder vngelert, der in ainem peftatigen (beftatigem A; befteten B) orden von der criftenhait ift B6,57; wann der menfch gaiftlich wirt vnd entpfächt ainen peftatigen (peftatigoten B) orden, fo werdent im abgenomen alle glübniifz, alle aid, aller gehorfam den er den leuten geton hat, vnd all fiind G66,27 - in ainen peftatigen orden komen: wann der menfchen ains oder fie paide wolten gaiftlich werden vnd komen (chamen A) in ainen peftatigen (bestätigten A, B) orden der (von der A, B) criftenhait El 1,9

- in ainen peftetigen orden varen: ir [zwen menfchen] idlichs mag fich in den zwain monaten pedencken, ob er wolle gaiftlich werden vnd varen in ainen peftetigen (peMtigten B) orden von der heiligen criftenhait (von ... criftenhait fehlt A) E46,17; Es wer dann das er [menfch] wolt faren in ainen peftatigen (beftatigten A, B) orden von der criftenhait, fo wer die ee zerpröchen K63,16 - peftätigöt orden: wann der menfch gaiftlich wirt vnd enpfacht ainen peftatigoten (beftatigen A, C) orden, fo werden im abgenomen all gelubnuff, all aid, aller gehorfam den er andern lauten getan hat, vnd all fund G66,27 (B) - in einen beftatigten orden chomen: wenn der menfchen ains oder paidew wolten geiftleichen werden, vnd chamen (chomen B, C) in einen beftatigten (peftatigen C) orden von (fehlt C) der chriftenhait El 1,9 (A) - in ainen peftätigten orden varen: ir [zway menfch] igleichs mag fich pedencken in den zwain monaten, ob er gaiftleich wol werden vnd varen in ainen peftätigten (beftatigen A, C) orden von der heyligen chirchen (von ... chirchen fehlt A) E46,17 (B); Ez war dann daz er [menfch] wolt varn in einen beftatigten (peftatigen C) orden von der chriftenhait, fo war die e zerpröchen K63,16 (A) - des ordens claid: tut das chind nach den vorgefprochen jam nit gehorfam, vnd pleibt doch in dem clofter mit des ordens claid (habitus,) vnd weife G21,38 (fehlt A) - des ordens regel: er [menfch der fein eitern oder nachmagen tötet] folt halten feines ordens regel (gefetz A) die auff ain püfz haftigs leben alle gent E91,57 2. Weihegrad·. Sacrament der pfaffen weich hat fiben orden (Sacrament... orden / Von dem facrament A; Von den facramenten C) P7,298 (B); Sacrament prifterlicher weiche hat fiben orden (ordo) S18,4; in ainem idlichen (einer iegleichen weih vnd A) orden (ordo) der fiben weihe entpfächt der menfch ainen pefundern caracter in feiner feie S18,9 ordenen swv. 1. ordnen, bereiten, ausrichten auf. wer fich dartzu allermaift fchickt..., den ift er [ablas] mer nützleicher vnd troftleicher dann 751

ordenen

ainem andern der fich dartzu alfo nit ordent (ordinieret A) vnd fchickt (ordenen vnd fchicken: disponere) Al l,27f.; fo wirt er [menfch in todfiinden] davon [faften] geordent zu keüfchait des leibs vnd zu andern tugenden vnd auch zii der gnad gotz F29,lIf.; Herfchafft vnd aller gewalt ift von got geordent H8,3; wenn ain menfch ... fleh pezzer macht vnd grozzer dann in got geordent (gemacht C) hat Η 16,6 (A); Claider vnd aiiffer gezirde mag ain idlicher menfch tragen nach dem als er ift vnd von got geordent (geordent ift B) K47,6; alle werch, die zu dem ende gent, [muffent] geordent fein nach den gepoten gots vnd der heiligen criftenhait M14,9f.; wann das werch nit geordent ift nach Ordnung hat M15,87; so ift aller laut leben gefchriben, vnd geordent (vnd geordent fehlt C) M15,135 (A); darümb das aller leut leben geordent ift M15.137; als ain gut holtz von ainem pofen werchman mag verderbt werden zu ainem guten gepau, der das verhauet vnd vnrecht legt vnd ordent von feiner rechten ftat (der ... ftat fehlt A) Ml5,149; der creaturen leben ift von got, vnd (vnd in A) geordent von got, vnd gefchaffen dem menfehen zeniitz R15,7; alfo das Tie [creatur] chainem menfehen zenutz chömen, als fie (ez A) got geordent hat R 15,11; Aller creatur leben vnd tod ift zu des menfehen nutz geordent von got R15,24; wenig leut geordent find zii dem facrament das wirdichlichen zu entpfahen S 12,36 (A: S 12,37); der menfch vnd ain idlicher der nicht gefchickt vnd geordent ift zu dem wirdigen heiligen sacrament S 14,45 (B: S14,44); Wie der menfch geordent full fein der das facramentt wil entpfachen S16,l (A: S16,lf.); Reg.-S35 (A: Reg.-S36); Wie der menfch lull geordent fein der die weich will entpfachen S19,l (A: S19,lf.); Reg.-S41 (A: Reg.-S43); Symoney ift ain fiinde die da gefchicht... vmb das gut das zii gaiftlichen dingen geordent ift S35,6f.; das man chaufft oder verchaufft... das gut das zu gaiftlichen dingen geordent ift vnd geweicht S35,28; in den dingen die geordent find zii gaiftlichen dingen S35,44 (fehlt A); Auch fol er [oberman] anfehen den menfehen, den er ftraffen fol, wie er (der A, B) geordent fey

752

S49,12; wefte er [oberman], das der menfch alfo geordent (vngeordent A) wer, das er fich der ftraffung nicht peffert S49,20f.; wann im [menfch] iolche dinck traiimen, die vber den lauff der natürlichen pechantnüfz find zuwiffen vnd vber die fchicküng feins lebens, das zii den dingen zuwiffen nicht geordent ift T16.16 2. anordnen: zugleicher weife als ain gefetzt oder ain gepot auff gefetzt vnd geordent wirt mit bedachtem müt zu ainem gemainen gut G33,6 3. festsetzen, bestimmen: vnd andern poteftaten, fie fein gut oder pofe, folt ir vntertan fein in aller forcht durch got, der fie geordent hat H8,31; das alle dinck füllen gefchehen nach Ordnung, als got vnd die heilig criftenhait geordent hat Μ 15,90; alle werch vnd alle dinck, damit der menfch, ..., wil chömen zii dem ewigen leben, ..., die find geordent, wie fie gethon fiillen werden vnd in welcher weife M15,94; wil ain menfch elich werden, fo hat die heilig criftenhait geordent vnd gefatzt, mit wem er miig elich werden vnd mit welchen wortten vnd zu welcher zeit M15,98; wil der menfch ain pfaff oder ain gaiftlich menfch werden, fo hat die heylig chirch geordent in reglen zeleben (geordent... zeleben / in ir regel auf gefatzt vnd geordent, wie fi füllen leben A; in Ordnung vnd regeln gefetzt zu leben C) M15,106 (B); wil der menfch peten, fo hat die kirch geordent dem pfaffen, dem layen, was er petten fol (wil ... fol / alz allew ding mit Ordnung find auf gefatzt, von kirchgang oder von feim, von peten A) M15,l 15; Ejnem fiinder fol ain richter pene vnd püfz feezen nach dem als geordent ift (nach ... ift / die geordnet find Β, A) in den (an dem A; in dem B) gefchriben rechten R22,5 (A: R22,6) orden-lich adj. der Ordnung gemäß, ordnungsgemäß, regelgemäß·. Von ordenlicher (vnordenleicher A; vnrechter B; ordenlicher (C) verschrieben aus vnordenleicher [vgl. Komm. S. 33]) arbait lifz an dem S A27,36; Die ain [uörcht] ift ordenlich Fl7,4; chrigen mit wortten wider die vnwarhait mit ordenlicher (redleicher B) weife ift loblich K49,16; Vnd wer ain vercherts dinck der natur vnd wider

ordenunge

ordenliche libe, das ain menfch lieb häte das pos were vnd im wider L12,8; ain prelat, ain obrifter, ain hawfwirt, fchiltet der feinen vntertan mit ordenlicher weifz durch zucht vnd ftraffüng S23,9f.; alfo mit ordenlicher weife vnd pefchaidenhait fchalt vnd ftrafft Criftus fein jungem S23.21 orden-liche adv. ordnungsgemäß, der Ordnung gemäß: wann tantzen gefchicht mit hubfchen geperden des leichnams vnd ordenlichen (ordenleich A; mit redlichait Β [sekundär; vgl. Komm. S. 708]) Tl,54; Diez ift die tauel des puches vnd der Summen Johannes als ir es ordenlichen hie vindet Reg.vorspr.2f. (A, fehlt B, C, Cy) ordenunge stf. 1. Ordnung, Reihenfolge: Wem man pillicher vnter notdürftigen leüten geben lull vnd mit welcher Ordnung man das tun fchüll (Wem ... fchüll / Weihen notdurftigen man geben fol mit Ordnung Β) A21,3 (A: A21,3f.; B: A21,2); Reg.-A45f. (A, Cy: Reg.-A46; B: Reg.-A45); Almufen geben fol haben ain folche Ordnung (ordo) A21,6; Von der Ordnung (ιordo) des erbs anfal vnd welch die nechften erben fein E103,l; Reg.-E222; Der anfanck (an vall Β, A) des erbs gefchicht in folcher Ordnung Ε103,5; mit welcher Ordnung [der menfch] den [fchaden] fülle gelten G20,50; Mit welher Ordnung man full fchuld gelten K29,32; Wie man vnrecht gut vnd ander fchuld fol wider geben mit Ordnung K29,35 (fehlt A, B); Von der Ordnung der libe L7,l; Reg.-L13 (von der lieb Ordnung A [Reg.-L14]); die maynung [macht] nicht ain werch lonpar, alfo wann das werch nit geordent ift Ordnung (chain Ordnung A; ordo) hat M15,87f.; als Sanctus Paulus lert, das alle dinck füllen gefchehen nach Ordnung Μ 15,89 (vgl. I Cor 14,40: Omnia autem honeste et secundum ordinem fiant)\ Vnrechts güt vnd ander fchüld fol man widergeben mit Ordnung V35,2 (A: V35,2f.); Reg.-V72 (Mit was Ordnung man fol wider geben vnrechtz güt vnd auch ander fchuld Cy [Reg.-V71]); folche fchuld [wucher] fol man gelten mit (in A, B) folcher Ordnung V35,10; Dyfe Ordnung (ordo) fol ain idlicher fchuldiger halten V35,31; Wer aber das er [fchüldiger] die

Ordnung (ordo) nicht hilte V35,37; vnwiffen der Ordnung entfchuldigt den fchüldiger an der petzalüng V35,46; So han ich [prüder Berchtold] ... zu teützfcher fprach gemacht ain puch nach der Ordnung des Abc Prol.36 (C; A, B: Prol.35); das ain yeder tail wiffen full nach der Ordnung ditz regifters vnd diez puchf lautt Prol.58 (Cy, fehlt A, B, C); da dich dis buch hyn weiffet nauch der Ordnung des aphabet des Α Β C Prol.62 (Cy, fehlt A, B, C) - Ordnung der weihe: würd ainem prifter alle ambt der Ordnung der (vnd der A) weihe verpoten P7,238; dem verpoten weren alle ambt der Ordnung der weihe, der mag in die kirchen gen vnd hören gots dinft P7,246; dem verpoten war gottes dfnft, das fol man verften, das der nicht fol... die ambt der Ordnung der weihe halten P7,250; der chain ordnüng der weihe (ordo) hat, ..., vnd heltet die ambt der groffen weihe mit follempniteten P7,282; wer die Ordnung der weich (ordinatio canonica) verchert vnd aine fetzt für die andern S21,24 2. Anordnung, Vorschrift: almüfen [fol man] geben gaiftlichen leüten die das almüfen fiiehen von Ordnung (Ordnung wegen A) der heiligen criftenhait A19,16f.; ain richter oder fein diner die ainen menfehen töten vnd dartzü nicht geprauchen der (die B) Ordnung (ordo) des gefchriben rechtens T3,28 3. Ordnung, Regel: vnfer maynung in dem gepet fol nit fein, das wir wollen mit vnfern gepet wandeln fein [got] Ordnung B39,10; alfo hat ain menfch ainen andern liber dann fich felber, vnd wer wider die Ordnung der libe El 17,15; der menfch [fol] in ainer gemainen weife alle zeit wellen, das der wille gots werdt mit feiner gerechtikait vnd mit feiner Ordnung an im erfüllt G15,29; ain dinck ..., das ain hindernüfz were ains groffen guts das chömen mocht von gots Ordnung wegen G65,18; die [gelubnüfz die zeitlich find] mag der menfch felbft wandeln in gelübnufz gaiftlicher Ordnung G67,7; wer da wider [geordent herfchafft] tut, der tut wider got vnd wider fein Ordnung (ordinatio) H8,33 (vgl. Rm 13,2: qui resistit potestati, Dei ordinationi resistit); von des wegen das got wil haben ain vnterfchaid zu 753

ordenunge

pechennen fein Ordnung K47,31f.; wann ain pfaffe lieh claidet als ain lay, ..., der herre als der chnecht vnd der chnecht als der herre vnd des gleich, das ift alles wider die Ordnung gots K48,19; will der menfeh ain pfaff oder ain gaiftlich menfeh werden, fo hat die heilig criftenhait in ordnüng vnd regeln gefetzt zu leben (in ... leben / in ir regel auf gefatzt vnd geordent, wie fi füllen leben A; geordent in regeln zeleben Β) M15.106; alz allew ding mit Ordnung find auf gefatzt,... von peten (alz ... peten / wil der menfeh peten, fo hat die heylig chirch geordnet dem pfaffen, dem layen, waz er peten fiill B, C) M15,l 14 (A); [dartimb das] alle dinck find gefatzt mit Ordnung, darmit der menfeh mag chomen zu dem ewigen leben Μ15,138; wann der menfeh left die Ordnung Μ15,141; von des wegen, das folch dinck [das ain ander gelück hat vnd des nicht wirdig ift], choment von der Ordnung (ordinatio) gottes N2,20; Reichtum vnd zeitlichs gut, das der menfeh hat von der gnad gots vber notdürfft fein felbft, feiner chinder vnd feins gelindes, das im [menfeh] entpfolhen ift von got vnd von der Ordnung der criftenhait R13,7; [der menfeh] müfz darumb antwort geben got, wider des Ordnung vnd gepot er gethon hat R 15,36; Zvchunfftige dinck die vber die Ordnung vnd vber den lauff natürlicher pechantnüfz find Ζ 1,4; wie ain yegelicher menfeh ... leben fol nauch gaiftlicher Ordnung vnd nach leiplichem nutz zu fei vnd zu leib Prol.74 (Cy, fehlt A, B, C) 4. Weihe, Weihegrad: - prifterlich Ordnung: wer die prifterlichen weihe vnd Ordnung (ordo) entpfächt in todfiinden P7,155 (A: P7,154); wer in dem grozzen pann war, oder der priefterleichen ordenung (der... ordenung fehlt A, C) war P7,160 (B); wer in dem grozzen pan war, oder wer niht wirdig war der priefterleichen Ordnung (weiche B, C) P7,161 (A); ain prifter geit nicht die firmung, nach die weich der prifterlichen Ordnung S4,6; Sacrament der priefterleichen Ordnung (weihe C, B; ordo) welher menfeh die wil enpfahen S19,4 (A; B, C: S19,5) 5. Wohlgeordnetheif. würd im [menfeh] davon 754

[geprechen des flaffs] nicht penomen fein Ordnung vnd jnikait, fo mocht er das facrament wol entpfahen S16,17 (A: S16,16) 6. Stand: was gnaud vnd wirdigkait gott hie auff ertreieh ein feinem weffen ..., vnd darnauch nun bifchoffen vnd der falgen priefterfchafft der gaiftlichen Ordnung [enpfolchen vnd geben haut] Prol.54 (Cy, fehlt A, B, C) ordinieren swv. ordnen, bereiten, ausrichten auf. wer fich dar zu aller maift fchicket..., dem ift er [ablaz] nutzer vnd mer troftleicher, dann einem andren der fich alfo dar zu niht ordinieret (ordent B, C) vnd fchiket (ordinieren vnd fehiken: disponere) Al 1,27f. (A) ore swn. Ohr: die pild der creaturn vnd formen der pos geift nymbt vnd darmit erfcheint, vnd doch nicht creatüren find in der warhait, lunder des menfehen äugen werden da petrogen an dem fehen vnd die oren an dem hören (des ... hören / da wirt der menfeh mit betrogen A) ZI,27; als ob ain menfeh ain kind zuge pey feinen oren, pey feinem hare Ζ 13,22 (fehlt A) ort stnm. Ecke: Kam ez alfo daz ein alterftain wurd grofleich zerprochen, oder verletzt an den vier ortern (egken B, C; angulus), dar auf die chräutz von dem pifcholf gemacht werdent K32,8 (A) öster f . Ostern, Osterfest: der menfeh [fol] vaften die gantzen xl tag vor den oftern F23,13; das die leüt folten nemen das sacrament zu dreien malen des jars, als zu oftern {pascha), zu pfingften vnd zu weihennachten S 12,27; Sacrament, welher menfeh daz niht enpfahet, der fein alter dar zu hat, ze den oftern (zu der ofterlichen zeit B, C; pascha), nach dem gepot der heiligen kirchen S13,5 (A); leihet ain menfeh dem andern vmb oftern (öfter zeit B; pascha) dar vor oder darnach ain fumme gelts V39,134 oster-lich adj. österlich: welcher menfeh der alt genug wer, vnd das sacrament nicht entpfing zu der öfterlichen zeit (ze den oftern A; ofterlich zeit: pascha) nach dem gepot der heiligen criftenhait S13,5 öster-spil stn. Osterspiel, Schauspiel zur Osterfeier: Ditz ift nu von den fpilen der heiligen leben, alz die öfter fpil find (alz ... find fehlt B,

ougen-winken C) S46,2 (A); Spil die von den hailigen getan werden als ofterfpil (als ofterfpil fehlt Β, C, Cy) Reg.-SlOl (A) öster-tac stm. Osterfest, Ostertag: Brautlauff vnd hochzeit fol man nit machen ... von dem fiintag, als man hinlegt der freüden gefanck das alleluia, vntz an den funtag nach dem oftertag (pascha) B68,9f.; Feyrtag die man feiren fol von gefetzt vnd gepot der heiligen criftenhait find ..., der heilig oftertag (pascha), der heilig auffartag F3,10; alz lieh Chriftus beweift an dem öfter tag (an ... öfter tag fehlt B, C) den zwain iungern, alz er wolt von in gen G68,54 (A)

öster-zit stfn. Osterzeit, Osterfest: leyhet ain menfeh dem andern vmb öfter zeit (öfter zeit / oftern A, C; pascha) oder da vor oder dar nach ain fumm geltz V39.134 (B) ouge swn. Auge: wann fie [gleichfner] wolten vaften, fo zugen fie ir kappen fur die (ir B) äugen D10,36; verliir [der menfehen ains] ain aug (oculus) oder die nafen ..., fo möcht der gefunt den liehen laffen El 1,18; ergert dich dein aug, grab es aufz (ergeren dich deine äugen, grab fi aufz B) E40,28 (vgl. Mt 18,9: Et si oculus tuus scandalizat te, erue eum); es fprechent die lerer, das pey der gerechten (rechten A, B) handt, äugen (vnd pei dem [den B] äugen A, B; oculus) vnd füfz find vns petzaichent elich gefeilen, prüder, fwefter, chinder vnd alle freunt vnd magen E40,30; Jft dein aiig (oculus) ain fchalk, fo ift dein gantzer leichnam vinfter G38.13 (vgl. Lc 11,34:

si [oculus tuus] autem nequam fuerit, etiam corpus tuum tenebrosum erit); als die gleichfner ... fachen ain geftüpp in ains andern äugen, vnd fachen nicht in iren äugen ainen groffen tram (fachen [7] ... tram fehlt A) S55,19 (vgl. Mt 7,3: Quid autem vides festucam in oculo fratris tui, et trabem in oculo tuo non vides); als die gleichfner ... fachen ain geftupp in ains andern äugen, vnd fachen nicht in iren (iren aigen B) äugen ainen groffen tram (walcken B; fachen [7]... tram fehlt A) S55,20 (vgl. Mt 7,3: Quid autem vides festucam in oculo fratris tui, et trabem in oculo tuo non vides); dariimb fol man pey den füffen vnd henden vnd äugen, die vnfer herre hiefz in dem ewangelio abthon, verften gaiftlich füfz, hende vnd äugen der feie T12,61 (fehlt A); dariimb fol man pey den füffen vnd henden vnd äugen, die vnfer herre hiefz in dem ewangelio abthon, verften gaiftlich füfz, hende vnd äugen der feie T12,63 (fehlt A); alfo die fiinde gefchicht der vnkeufchait (die ... vnkeufchait / gefchiht auch dem A; dy vnchawfchait gefchiecht B) von der äugen (oculus) wegen die vnkeüfchlichen fehen V8,12; des menfehen äugen (oculus) werden da petrogen an dem fehen vnd die oren an dem hören (des ... hören / da wirt der menfeh mit betrogen A) ZI,26 **ougen-winken stn. Zeichengeben durch eine Bewegung der Augen: deffelben [leümündt chrencken] gleich mocht gefchehen mit gefange oder mit zaigen, mit zaichen oder (vnd B) mit äugen wincken L24,31

755

Ρ pagament stnm. Zahlung, Wert: ein iegleich dink daz vail ift, dez Ion vnd pagament (vnd pagament fehlt C; Ion vnd pagament: precium) wirt geachtet nach dem lauff dez marktez K13,21 (A) palas stnm. Haus, Palast: ains pifchoffs palaft (palatium), der an ain kirchen gepauen ift, der hat die Felben freyhait die ain kirchen hat K38.99 paradise stn. Paradies: Dje ee ward zu dem erften gefaczt vnd gemacht in dem paradeilz (paradisus) von Adam mit den wortten die er fprach zu Eua E2,4; Die faften hat got gelatzt vnd gepoten in dem paradeis {paradisus) F21,4 parte stf. Teil, Partei: trawen [die ftiftherren] auf paiden feiten, alfo daz von welicher partt (parten B) vnd (partt vnd fehlt C) feiten daz lehen befetzt wirt, daz der von dem andern in vorcht müz fein feinez lebenz G52,23 (A) parte swf. Teil, Partei: droen [die ftiftherren] auff paiden feyten, alfo daz von welicher parten (partt A) vnd (parten vnd fehlt C) feiten daz lehen peiaczt wirt, daz der von dem andern in forcht müfzt fein feins lebens G52,23 (B) partie/ Teil, Partei: wer ainen rat geit, daz man ainen menfchen flahe oder zuchtige, vnd völget darnach ain tod, von welcher partey (von welcher lai fach A) das ift R2,l 1 päter-noster stm. Vaterunser: die notdürft paide des leibs vnd der feie vinden wir zupitten in dem pater nofter (Pater noster), das (den A) vnfer herre gelert vnd gepoten hat zupeten B41,16f.; fo folt er [diener gotez] peten den (das C) pater nofter (oratio dominica) vnd ander gepet daz er chund alz vil da en gegen B44,50 (A); an den feirtagen fo füllend die laien petten iren pater nofter vnd ander gepet das fie dann kiinnen (iren ... kunnen fehlt A) B45,49; Ajn laye vnd ain idlicher menfch fol wiffen vnd kunnen das gemain gepett, das vnfer herre Jhefus Criftus hat gelert die junger als den (als den / daz ift der A; alfo das B) pater nofter (Pater noster) L6,6; ain idlicher menfch [fol] kunnen den engelifchen grufz, den die heilig kirch gefaczt hat zu dem pater 756

nofter als das aue maria (den engelifchen ... maria / daz aue maria, vnd den gelauben, alz die heilig kirch gefatzt vnd gepoten hat A) L6,9; laut die ain gut leben haben vnd weiz fein, die mügen fprechen vber fiech laut den (das C) pater nofter vnd den gelauben vnd gebett von dem leben vnd leyden vnfers herren ZI,154 (B; fehlt A); ain menfch der mit ainem gemainen gepet als mit dem (mit dem / der A) pater nofter vnd mit dem leiden vnfers herren, vnd mit gepet, daijnnen nicht findt verpörgne wort vnd vnpechante, pett got, das er im etwas offenbaret ZI,163 (A: Zl,164f.) päter-noster stn. Vaterunser: fo folt er [diner gotz] peten das (den A, B) pater nofter (oratio dominica) vnd ander gepet, der er chund fo vil dagegen B44,50; Layen vnd ain ieglich menfch fol wiffen vnd chunnen daz gemain gepet, daz vnfer herr Chriftus lert die jungern alfo das (alfo das / daz ift der A; als den C) pater nofter (Pater noster) L6,6 (B); leiit die ain gut leben haben vnd weifz find, miigen fprechen vber die flehen das (den B) pater nofter vnd den gelauben vnd gepet von dem leben vnd leiden vnfers hern Ihefu Crifti Ζ 1,154 (fehlt A) patriarche swm. Patriarch, Stammvater: ainen idlichen menfchen der fein pegrebnüfz nicht erweit vnd ftirbt, den fol man pegraben in feiner pfarr oder in feiner eitern grab, ift das gewonhait, als man tet den (die A) hailigen Patriarchen (patriarcha) B19,75f. patron stm. Patron, Herr, Schirmherr: war der patron (patronus) vnd (patron vnd fehlt C) ftift herr ein lai, so mocht er dar nach auch einen andern fenden, vnd dem pifcholf prefentiern G51,10 (A); Ejn ftifthere mag nicht im felbft entphahen noch pitten den pifchoff vmb das lehen, des er ain patron vnd ain ftifter ift G53,5 p e n e f . Strafe: von der pen derjüden (von der iuden pen [penen Β] A, B) 14,3 (A: 14,4); Reg.-I10 (A, B: Reg.-Il 1); Von der pene der ketzer K20,l; Reg.-K47 (Keczer penn vnd ftraffung A); Von den penen (pena) der leüt, die die ketzer nicht ftraffent (Von ... ftraffent /

pene

Waz pen der menfch verdient der die checzer nit ftraffet Β) K21.1; Reg.-K48 (... was pen die Felben leütt haben A); Von der pene (penen B; pena) der leüt die dy freihait der kirchen prechen K41,l; Reg.-K91 (Kirchen was pen dar auff ift der ir freyhait pricht A); ain richter der mit recht ainen pofen menfchen vervrtailt, leidet die penen (pein C; pena) der manflacht vnd (leidet ... vnd fehlt A) mag furpaz nit priefter werden L17,40 (B); Von der pene (penen B; pena) der fchender vnd leftrer L25,l; Reg.-L49 (Leftrer vnnd fchender was pen die follen haben Α; Von der pen ... B); Pfaffen vnd der kirchen diener, die füllen frei fein ... von allen ftewrn vnd pen (peten B, C; pen in A stets Wortersatz für pete [vgl. Komm. S. 562]) vnd fchatzung P2,6 (A); da von [häufer dar inn die pfaffen wonent] fol man chainen zins noch ftewr noch pen (pete Β, C) niht geben P3,6 (A); ander häufer vnd hof vnd gärten an andern fteten, die felben füllen zins ftewr vnd pen (pete Β, C) geben den läuten den Ii ez vor habent gegeben P3,12 (A); Die pene (Von der penen B; pena) auff die freihait der phaffen P4,l (fehlt A); Reg.-P5 (Von der pen ... Β, Cy, fehlt A); Penen (Pen A; pena), die man fetzt pey gelt..., die fol man nicht pefprechen noch fetzen von geitikait wegen P16,3; man mag die penen (pen Α; pena) nemen Ρ 16,22; das man von forcht wegen der pen (penen B; pena) halt das gefprochen vnd getan wirt vnter in [leut] Ρ 16,27; die pen (fehlt B, C) mag man auch nemen P16,28 (A); die pene (penen B; pena), die man fetzt vber die ee,..., die fol man nicht nemen nach gelten Ρ 16,30; die penen (die felb pen Α) mag man gantz nemen PI6,38; ob wol der fchad nicht alfo grofz were gethon als die pene (penen B; pena) ift Ρ 16,40; fo wer der menfch nicht fchuldig die penen (pen A; pena) zu geben gantz Ρ 16,48; fo wer er [menfch] fchuldig (fchuldig ze geben A) die pene (penen Β) P16,51 (A: P16,50); ain menfch der chainen gewalt hat, der mag nicht mit penen (pen A) ftraffen PI7,21; Die (Ditz find die A) pen (pena) der vnrechten gepot (von den vnrechten gepoten A) R10,l; Reg.-R18 (Rechte gefecz find gütt ob dicz ift

von den penen der vnrechten gepott vnd gefecz A [Reg.-R19]); fo mag er [richter] mynnern oder meren die pene (penen B; pena) R22,15 (A: R22,14); [der riieger] irnifz die felben pen (pena) leiden R29,10 (fehlt A); vnd die pen folten fie [erben] halten, taten fie darwider (vnd ... darwider / vnd daz niht gäben daz er zu dem felgerät gefchaffen hiet A) S29,ll; ains menfchen fei müß lenger in der pen (pein A, C) dez fegfewrs (dez fegfewrs fehlt A) fein S32,9 (B); von der penen (pein A, C) dez fegfewrs, da von Iis an dem F S34,54 (B); Die (von der A) pene (pena) der fpiler S41,l; Reg.-S90 (Spiller pen Α; Von der pen ... Cy); mit fchaipfen wortten vnd mit penen (pen A) fol der vntertan feinen prelaten nicht ftraffen S56,10f. (A: S56,ll); Von pene (Von pene / Penen dy man feczt bey gelt B) S56,18 (fehlt A); Von der pene der vnrechten rüger V20,l; Reg.-V40 (Von der pein ... C); oder [man] twing die leüt mit gewalt, mit dröen oder mit pene (penen B) etwas zugeben wider V22,11; die pene ift nicht wücher V39.239; Die pene der zaubrer vnd der warfager vnd der kokeler Z2,l; Reg.-Z4 (Zabrerin vnd weif fagerin vnd der gauckler penn vnd püs A [Reg.-Z5]; Von der pen ... Cy); fie [leüt] weren der pene nicht fchuldig zugeben ZI 1,18; fo folten fie [leüt] die pene geben ZI 1,21 (fehlt A); Ablaz aller fundn vnd peen (pein Cy) nement dy (Ablaz ... dy / Ablaff das den der pabft pein vnd püs ab nympt A; Ablas aller fiind wirt den B) dy wider dy haidn ftreitn durch gotz willn Reg.-A30 - pene an legen: fraget ain richter ainen prifter, was pene (penen B) man fülle ainem deüb an legen P7,137; ain gaiftlicher richter fol... chain pen (penen Β) anlegen, die zü wunden oder zu dem tode gen Ρ 17,11; pene (penen B) fol er [gaiftlicher richter] an legen den fündern nach dem als das recht vrtailt jn gaiftlichen fachen Ρ17,13; der gelter der gern gult vnd niht ze gelten hat, ..., den fol man dar nach niht vahen noch chain pen (pein C) noch marter an legen V26,103 (A) - pen fetzen: Von den penen die man von vnfchuldt fetzt (auf fetzet A; penam apponere) P16.1; Reg.-P27 (Pen die man ... A); fetzt ain 757

pene

richter ain penen (pen A; penam apponere) dem fchuldiger P16,18; habent leut etwas mit ainander zufchaffen, vnd fetzent (fetzent dar vber A) ain pen (penen B; pena) nicht von geitikait wegen des gewynns Ρ 16,24; man [fetzt] ain pen (ain pen / penen B; pena) auff alle die die fchaden ton in holcz, in ackern, in wifen P16.36; folch penen (pen A) fol man nicht fetzen nach nemen von geitichait wegen P16,41; wann er [richter] ftrafft oder pene (pena) fetzt P17,27; leihet ain menfch dem andern etwas, vnd darauff fetzt ain pene (penam apponere), ob er des nicht gülte zu der genantten zeit V39,235; fetzt man die pene (penam apponere) von geitikait wegen V39.241; wer ain pene darauff [zol nicht geben] gefetzt ZI 1,17 - pen vnd / oder puffe: darumb fol nymant die zuchünftigen ee peftricken mit penen (pen A) vnd (oder A) mit puffe E12,8; auch fol er [vbel pofer man] das [das er der frauen nicht vbels woll ton zu vnrecht] ... mit ainer pene (pena) vnd püfz pefetzen, der er folt verfallen fein, ob er vbel tet wider recht E55,l 1; Von der pen (pena) vnd püfz der leut die die jiiden nit meiden 14,1; Reg.-19 (luden vnd haiden was pen vnd püs darüber ift, welher criften fy nit meitt A); Was pen vnd (pen vnd fehlt B) püfz kempfer verfallen K17,l; Reg.-K40 (Kempffer was pus vnd pen die follen leiden A); alfo ob ain oberman feinem vntertan gepüte ain ding pey ainer penen (pen Α) vnd püfz P16,15; pen (von pen Α; penen Β) vnd püffe die antreffent des menfchen leib oder gut P16.52; Weltlich richter mügen ir vntertan ftraffen vnd peffern mit penen (pen A) vnd püffen (ρύζζ A, B) P17,4 (A: P17,3); Von der pen (penen B; pena) vnd püfz der räuber R5,l; Reg.-R9 (Rauber penn vnd puff A); Ob ain richter müg dem fünder die pen (müg den funder der pen Β; pena) vnd püfz erlaffen R21,2 (A: R21,l); Reg.-R41 (A; ... dy pen vnd dy puezz ... C; Cy: Reg.-R42); ein für ft oder ein herr ..., der mag die pen (penen B; pein C) vnd püzz ablazzen R21,19 (A); Ob ain richter müg pen (pena) vnd püfz meren oder mynnern R22,l; Reg.-R43 (Richter ob die penn vnd püs mügen merren oder mynderen A); als der [richter] von redlicher fachen wegen

758

mag meren vnd mynnem die pene vnd pufz des fiinders R23,5; alfo mag er [richter] auch von redleicher fach wegen wandeln die pen (pein C; pena) vnd püzz dez funderz, die er mit feinem leib folt püzzen R23,8 (A); Die (von der A) pene (pena) vnd püfz der fymoney S37,l; Reg.-S81 (B; Symoney penn vnd püs A; Dy pen vnd dew puz ... C; Von der pen vnd püzz ... Cy); der menfch [fol] feinen nachften ftraffen ... niht... mit pen vnd püzz (mit... püzz fehlt C) S53,14 (A); das er [menfch]... im [fünder] draet mit pene (penen B) vnd püfz S53,86; wenn ain fiinder den andern vrtailt vnd ftrafft vmb fein fünde, fo ... verdambt [er] fich felbft zü derfelben penen (pen Α, Β) vnd püfz S55.24; Wie man lull ftraffen mit pene (penen B) vnd mit (fehlt B) püffz S56,17 (fehlt A); Reg.-S123 (fehlt A, B); Die pene (pena) vnd püfz der vnkeüfchait V7,l; Reg.-V13 (Von vnkeüfchaitt pen vnd püs A; Von der pen vnd püzz ... Cy); wer den andern offenbarlichen perüget vmb fünde, der er nicht petzeügen mag, der fol dye felben pene vnd puezz (püzz vnd pen Α, Β) leiden, die der iünder folt geliten haben V20,17; Eeleich gelüpnus fol man nitt feczen mitt penn vnd püs (mit puezz vnd mit pen Β, Cy; mit püzz vnd mit pein C) Reg.-E25 (A); Zabrerin vnd weif fagerin vnd der gauckler penn vnd püs (Zabrerin ... püs / Die [Von der Cy] pen der zaubrer vnd der warfager vnd der gaukler B, C, Cy) Reg.-Z5 (A; B, C, Cy: Reg.-Z4) - pufz vnd / oder pene: Ablafz vnd antlafz ift ain vergeben vnd ain gelten der pufz vnd pene (pein A, B; pena), die ain menfch fchüldig ift für fein fiind A8,4; Gelupnüz der e fol man nit befeczen mit püz vnd (oder A) mit pen (pein C; pena) E12,2 (B; A: E12,3); Reg.-E25 (B;... mitt penn vnd püs A; ... mit puezz vnd mit pein C); wer den andern offenleich vmb fünd rügt, die er niht bezewgen mag, der fol die felben püzz vnd pen (pene vnd puezz C) leiden, die der funder folt leiden V20,17 (A); Waz puezz vnd pen (pein A, C; penen Cy) dem prenner geben wirt (den prennarn werden gegeben Cy) Reg.-B91 (B); Kempffer was püs vnd pen (pen vnd puezz C, Cy; vnd pen fehlt B) die follen leiden Reg.-K40 (A)

persone

- pen vnd pufz an legen: das man dem menfchen fcholt offenparlichen pene vnd pufz an legen (ίnferre) V20,22 (fehlt A) - pen vnd piifz fetzen: das die pene vnd piifz wurdt gefatzt von ainem obriften durch gehorfam P16,11; Wer pen (penen B) vnd piifz miig fetzen (gefetzen A; penam infligere) den leuten P17,l; Reg.-P29 (Pen vnd puff wer die den leutten mug feczen A); Ejnem fiinder fol ain richter (fol ain richter / Richter füllen A) pene vnd piifz feczen {penam imponere) nach dem als geordent ift in den gefchriben rechten R22,4; der menfch der ein felgerat macht, [mag] feinen erben ein pen (pein C) vnd püzz fetzen {penam imponere) S29,9 (A) - pen vnd piifz des leibs: Ob ein richter mug pen (die pen A; pena) vnd piifz des leibs wandeln in gelt piiffe R23,l; Reg.-R45 (Richter ob die pen vnd pus des leibs wandeln miigen in geltt A); Richter von redleicher fach wegen, die mügen gelt püzz wandeln in pen (pein C) vnd püzz dez leibez R24,5 (A) persone f . Person: Es wer dann das ain groffe perfon {persona), an dem der criftenhait groffer nutz vnd macht lege A20,43; wer ain edleü nutze (ein edel nutzer A; ain edler nücz ains B) perfon in noten des lebens A21,69; arbait [ift] fund von der perfonen (perfon A, B; persona) wegen A27,25; der menfch [fol] felber mit gagenwortiger (mit gegenwartikait feiner A, B) perfon (mit gagenwortiger person: presentialiter) peichten B51.155; von der perfon {persona) wegen foltu Tagen was gewalts du habeft Β 51,172; War ez auch daz ein (fehlt B) man die wort [mit den man wil machen ein zu chünftigew ee] fprach ze einer perfon (War ... perfon / Auch wer das das ain man fprech dariimb die wort C) E8,92 (A); wer das das ain man fprech die wort [damit man die e macht] zu ainer perfon (frawen oder zu ainer junckfrawen B), vnd maint der e nicht zumachen E15,106; mocht die perfon (fraw oder die junckfraw B) die wort petzeugen die der man gefprochen het, fo vrtailt die heilig criftenhait nach den wortten ain ee E15,110; Hindemüfz der ee von der perfonen (perfon A; persona) wegen E19,lf. (A: E19,2; B: E19,l); Reg.-E38 (B;

... der perfon wegen A [Reg.-E38f.], C, Cy); Jft das ain menfch wil elich werden, vnd irret (so irret daz A) an der perfonen (perfon A; persona) Ε 19,4; Wer aber das der irrfal were von andern dingen der perfonen (perfon A, B), alfo ob ain menfch glaubte vnd wenet, das er ain ee machte mit ainem reichen, mit ainem edeln ... menfchen E19,13; ain gemain gut ift peffer dann ainer perfonen (perfon A, B) gut allain G17,35; ain clofter das geprechen hat an perfonen vnd leut pediirffent G28,25 (A: G28,24); Dje gezeügen füllen ain fein vnd gleich fprechen von ainem ding, von ainer zeit, von ainer ftat, von ainer perfon G48,6; wiird ain wandel pey der perfonen (perfon A, B) oder von ander fach wegen G57,16; wann ain herre vbel tut, vnd man in nicht geftraffen mag an feiner perfonen (perfon B) L19,7f.; Jft aber das ain pfaff hat in feinem häufe oder aufz feinem häufe ain perfonen (weib A), die nicht ift ains guten leumiinds Ml8,37; den [pfaff] fol ain pifchoff oder fein ambtman vor manen, das er die perfon (daz weib A; die perfonen B) laffe Μ 18,41; Wer da tut wider die freyhait der pfaffen, vnd fie verletzet an irer perfon (vnd ... perfon fehlt A) P4,4; alfo wirt der menfch petrübt von dem raub an der perfonen (perfon A; persona) vnd pefchedigt an dem gute R4,llf.; Jedoch mag er [richter] anfehen die perfon (perfonen B) des funders R22,7; ain prifter der in todfunden ift, der mag ainer feie nicht gehelffen mit feinem gepet von feiner perfonen (perfon A, B) wegen S34,14; Ejn idliche fiind wirt pefchwert vnd geleichtert, vnd groffer oder mynner ... von der perfone wegen der die fiind tiit S62,8; tut man ainem obriften, ainem ambtman,..., vnrecht an feiner perfon oder an feinem gut oder an feinen leuten VI2,6; wer da tut wider ainen ambtman, der tut nicht allain wider die perfon (perfonen B; persona), fiinder er (tut nicht... funder er fehlt A) tut wider got VI2,12; alfo räch Helias das vnrecht vnd fmachait die got erpoten ward an feiner perfon (perfonen B) gegen den leiiten die in wolten vahen V12,17; Jedoch mag der richter die getzeugen vnd die mit entfchuldiger meren oder myndern ... nach dem als dew perfon

759

persöne

(persona) ift dew pefchuldigt wSrt edl oder vnedl, wlrdig, grozz oder nicht VI 8,21; tut ein menfch chainen fchaden, vnd doch mit andern lauten reitet oder get die fchaden tünt, fo fol er gelten alz vil im ze feiner perfon (zu feinem tail C) gepurt V28,68f. (A; B, C: V28,69); Vnrecht getan dem andern wirt pefwert nach der perfon (perfonen B; persona) V30,2 (A: V30,2f.); Reg.-V63 - die drey perfonen: Gelaiiben an die heiligen driualtikait, das die drey perfonen (perfon A) find in der gothait vnd doch ain got ift G55,4; ander pehendichait vnd vemiiftig pechantnüfz des gotlichen wefens vnd der dreyer perfonen ... find alle leüt nit fchuldig zu wiffen vnd zuglauben G55.12 phaffe swm. Kleriker, Priester, Weltgeistlicher: pfaffen E105.1 (die pfaffen A; clericus)·, E105,8 (die pfaffen A; clericus)·, G25,l (presbyter); G45,42 (sacerdos); K20,16 (clericus)· K52,6 (ander pfaffen A; clericus)·, K55,6 (die pfaffen A); M19,l (die pfaffen A; sacerdos)·, PI,9 (die pfaffen A; ain pfaff B); PI,12 (clericus); PI,17 (den pfaffen A); P3,4 (die pfaffen A); R25,9; S28,14 (die pfaffen A; clericus)·, S38,29 (den pfaffen A; clericus)·, S41,5 (presbyter); Reg.-E228 (Ein pfaff A); Reg.-G52 (die pfaffen A); Reg.-M36 (die pfaffen A; dye priefter Cy); von pfaffen G2,20 (clericus)·, H14,lf. (von den pfaffen A [H14,2]); H14,5 (clericus)·, Reg.-H26 (A: Reg.-H26f.; Cy: Reg.-H27); zu ainem (zu ainem / einen A) pfaffen S36,20; der pfaff E95,18; G17.42; G17,47; G17,49; G17,53; G17,54 (A; fehlt C); PI,6 (clericus); P3,38 (A; er B, C); S38,32; dem pfaffen G17,31 (clericus)·, V26,58 (einem pfaffen A; den pfaffen B; clericus); den pfaffen E95,17; M18,43f. (den felben pfaffen A; clericus); V14,6; mit dem pfaffen (sacerdos) G39,3; pey (mit A, B) den pfaffen (clericus) K38,64; die pfaffen B63.13; E105,3 (Ejn pfaff A; clericus); G12,l (ein pfaff A, B; clericus); Gl2,30 (fi A; pfaffen B); P2,4 (Pfaffen A, B); P2,10; P2.16 (A: P2,15; clericus); P2,17 (fi A, B); S25,8 (clericus); Reg.-G23 (ain pfaff A, B; phaffen Cy); ain pfaff E97,14; G12,3 (clericus); G12,40 (A, B: G12.18); G17,27; 760

G55,17; G63,33; 14,7 (clericus); K48,10; K48,l 1; M9,4; M18,24 (clericus); Ml 8,36; M18,52 (clericus); M18,55; P7,l (ein priefter A); S35,67; S35.70; S35.135; S38,30 (clericus); V34,14 (clericus); Reg.-P10 (Priefter A); ainem pfaffen E95,22; G51,7 (B; einem cleriken oder gelertem Α [Autortext; vgl. Komm. S. 362]; ainem gelerten C); ain pfaff K20.37 (A, B; ain ketzer C; clericus); ainen pfaffen Β 19,99 (Α, Β; ainen prifter C; clericus); K20,36 (einen ketzer A, B; clericus); gegen ainem pfaffen V14,2; V14,4; Reg.-V26; von ainem pfaffen (clericus secularis) V27,30; die laien ... die di priefterleich wirdikheit niht wellen enpfahen vnd ze pfaffen (ze pfaffen / priefter B, C) werden A31,20 (A); ein belehent man [mag] ein lehen daz im niht ewig verlihen ift,..., niht gefchaffen noch befchaiden fur fein fei pfaffen (priftern C; clericus) oder geiftleich lauten, die niht an gehört ze vechten mit dem fwert Β 31,13 (A); fein pfaffen B63,12; all pfaffen (die C) die weih habent der epifteln (pfaff der die weih hat der epifteln: subdiaconus) vnd dar vber E17,30 (A); der kirchen des pfaffen G12,37; feinem pfaffen G17,37 (clericus); G17,45 (sacerdos); ander pfaffen (presbyter) die nicht land vnd leüt vnter in habent G25,8; chain (ain B) pfaff (ein pfarrer A; clericus) K40,3; dez felben (fehlt B) pfaffen (dez ... pfaffen / fein C; clericus) mezz M18,28 (A); ander pfaffen M19,12; der pfaffen (der pfaffen / ir B, C) aigen Pl,4f. (A); der pfaffen gut (Der ... gut / Pfaffen gut B, C) P3,2 (A); die heiifer der pfaffen P3,20; wider willen der pfaffen P3,24 (A: P3,23); das ain menfch het recht zii des pfaffen haufz P3,35; offenbar vnkeufch pfaffen P7,196; alle pfaffen P22,3; alle capitel der pfaffen S25,9; ain pfaff, ain fchuler der ains lehens nicht taugt S35,127; ain idleicher pfaffe S35.140; ain pfaffe der feins ambts peraubt were oder feins lehens S35,152; pfaffen vnd gaiftlich prelaten füllen nymant ilachen S38,24; von der pfaffen vnchawfchait V6,42 (B, fehlt A, C); dem felben pfaffen V26,59 - pfaff werden: wann er [pelehenter man] wirt ain pfaffe (clericus effici) oder ain gaiftlich man B32,5; der vnfchuldig nach der fchaidung,...,

phaf-heit mag gaiftlich oder pfaff werden wider günft vnd willen des fchuldigen E38,32; das der fchuldig pfaff (priefter A; ordinem sacrum accipere) würde oder gaiftlich E38,41; ob der menfch fwür, nicht ain pfaff, nicht ain gaiftlich menfch ... zuwerden (clericusfieri) E83,14; ain aigen menfch mag nicht pfaff werden (ordinari) noch gaiftlich an wiffen vnd willen des hern E95,12; die chinder [nicht elich vnd gepom von freyen vnd ledigen eitern] ... mügen werden pfaffen (ze pfaffen A) K23.20; Wie ain elich menfch müg dem andern erlauben ainen orden oder pfaff zuwerden (daz er ein pfaff werd A) K66,3; Reg.-K140 (A: Reg.-K141; ... priefter ze werden Cy); ift er [der manilächtig wirt] ain laye, fo mag er nicht pfaff werden (promoveri) M9,6; Wer aber das er [menfch] in [ander menfch] lernet oder ain glid nem, fo miift der pabft das abnemen, wolt er pfaff (ze pfaff A) werden Ml 1,114; wil der menfch ain pfaff oder ain gaiftlich menfch werden Μ15,104 - pifchoff oder / vnd pfaff -»- bischof - freyhait der pfaffen: Von der pfaffen freyhait (Von pfaffen freyhait B; immunitas seu libertas clericorum) P2,l; Reg.-P3 (Pfaffen freyhaitt A; Von phaffen freyhait B, Cy); Die pene auff die freihait der phaffen P4,2 (fehlt A); Reg.-P5 (Cy: Reg.-P5f„ fehlt A); Wer da tut wider die freyhait der pfaffen, ..., der ift in des pabfts panne P4,3; wer da tut wider die freihait der phaffen (der pfaffen gut A, B), der ift in den pan zuchunden P4,11; welcher pfaff oder miinch von willen fich liefz laden vnd ziehen für weltlich gericht, der het verlorn fein kirchen, von des wegen das er tet wider die freyhait der pfaffen R25.15 - laie oder pfaff leie - pfaff oder laye leie - munich, pfaff -»- miinech - pfaff vnd / oder miinch •*• miinech - pfaff vnd prifter: dartzu [herbergen] find verpunden alle (die A) pfaffen vnd prifter (vnd prifter fehlt A) P3,31 (A: P3,30); Von pfaffen vnd priftern vnd irer freihait (Von ... freihait / Pfaffen gut daz nit chommen ift von der chirchen zins B) S22,15f. (fehlt A) - priefter oder / vnd pfaff: vmb zeitleich gut

fol ain priefter, ain pfaff (ain pfaff fehlt A, C) nyemand verwunden noch zetod ilahen P7,55 (B); welher priefter oder pfaff (oder pfaff fehlt A, C) anders tat P7.275 (B); Von vil dingen die die prifter (die prifter / prieftern B) vnd pfaffen angehorent S22,14 (fehlt A); Reg.-S51 (fehlt A, B, Cy); fo mügen fie [weiber] ... chain werch thon vnd ambt halten, die prifter (die priefter A) vnd pfaffen (di pfaffen A) thun V45,8f. phaffen-guot stn. kirchlicher Besitz'. Pfaffen gilt daz nit chommen ift von der chirchen zins K43,l 1 (B, fehlt A, C); S22,15f. (B; Von pfaffen vnd priftern vnd irer freihait C, fehlt A); Auff wen pfaffen gut gefall P l , l ; Reg.-P2; Pfaffen gut, das nicht chomen ift von der kirchen zinfe, fünder ir aigen ift, das vellet auff die nächften magen PI,3; Von freyhait der pfaffen gfit (predium ecclesie) P3,l (fehlt A); Reg.-P4 (fehlt A); Pfaffen gut (Der pfaffen gut A; predium ecclesie) fol frey fein in folcher weife P3,2; wer auch rät wider die freiheit der pfaffen gut (phaffen C) der ift in den pan ze chunnen P 4 , l l (A); Pfaffen gut daz nit chommen ift von der chirchen zins (Pfaffen gut... zins / Von pfaffen vnd priftern vnd irer freihait C) S22,15f. (B; fehlt A); Pfaffen gut daz nit chommen ift (Pfaffen gut ... ift / Von priftern C) T6,21f. (B; fehlt A) **phaffen-vri-heit stf. Privileg eines Geistlichen: von pfaffen freihait vnd von irem gut lifz an dem puchftaben Ρ K43,9 (fehlt A); Pfaffen freyhaitt (Von phaffen freyhait B, Cy; Von der phaffn freihait C) Reg.-P3 (A) phaffen-wihe stf. Priesterweihe: Sacrament der pfaffen weich hat üben orden (Sacrament ... orden / Von dem facrament A; Von den facramenten C) P7,298 (B); Ejn idlich pfaffen weihe entpfachet man ainften S5,4f.; Sacrament der pfaffen weih (der pfaffen weih / prifterlicher weiche C) hat üben orden S18,3 (A) phaf-heit stf. Priesterschaft·. Alfo wa die gewonhait ift, das der menfch vber fünff fchilling nicht fol geben noch pefchaiden für fein feie an dem todpette, das ... gefchicht in hafz wider gottlich recht vnd der pfaffhait (ordo clericalis) zü laide G34.16; welch man von ains ambts wegen oder dinfts ift fchüldig ze raiten, als 761

phaf-heit

poteftaten vnd vogt ains herren oder ainer flat, vnd gerhaben der chinder... mugen nicht weich entpfahen zu der pfaffhait R11,1 Of.; höffleüt die in ftreiten vnd in krigen gewefen find, vnd ambtleiit die iren hem raittiing thün füllen, da von pfaffhait (die pfafhait A) möcht chomen in laiden S20,22 phaf-lich adj. priesterlich, geistlich: der pfaff miift ...dem hern dinen in pfefdicher weife mit gepet vnd mit den dingen die ainem pfaffen zugehoren E95,21 - pfafflich weihe -*- wihe - facrament pfaffleicher weih sacrament - facrament der pfäfleichen weihe enpfahen sacrament phahte stf. Vertrag, Pakt: Oder ain pfaffe wil ain ander lehen haben, vnd (vnd daz er A) mit pact (pet Α) vnd vnterfchaid auff laft das erft lechen S35,68; oder ain pfaffe auff geit fein römifch briff vber ain lehen mit pact (pet A; pactum) vnd vnterfchaid, ob im werd ain ander lechen oder ain jargült S35,71; Auch ift das fymoney, das ain menfch dinet ainem prelaten mit pact (pet Α; pactum) vnd geding vmb ain gaiftliches gut S35,99; da gewonhait ift, das man etwas geit vmb gaiftlichs gut, fo fol man vor dem ambt oder vor der arbait nicht pitten nach haifchen noch pact (pitte A; pactum) noch geding machen S36,69 phandunge stf. 1. Verpfändung: Jft aber gefprochen in der pfendung, das man das pfand verchauffen fiille P9,25; Es wer dann in der pfandung anderft gefprochen P10,8f.; Pfantung ift alfo PI3,4 (A, fehlt B, C); Pfendung (von pfandung A; pignoratio) die vber vnfchuldig get P14,l; Reg.-P24 (Pfändung ... A; Von der phendung ... Cy); waz pfantung müg gefein P14,3 (A, fehlt B, C); Reg.-P25 (A, fehlt B, C, Cy); Pfendüng die ain herre erlaubt den leüten, den er fchuldig ift, vnd gemaincklich get vber die leüt des lannds, ift ain groffes vnrecht P14,4 2. Pfand: daz [daz er der frawen niht vbels well tun ze vnreht] fol er [pofer man] auch mit pürgen oder mit pfandung (pfänden B, C; cautio pignoratitia) verfichern, ob man dann feinem aid niht gelauben wil E55,9 (A) 762

phanne f . Pfanne, Kessel: fiilch hert prelaten find geleich den altpuffern der pfannen die ain loch folten vermachen (der ... vermachen / die an einer pfann ein loch füllen vermachen A) vnd machen zway andre darpey S48,55f. (A: S48,56) phant stn. Pfand, Unterpfand, Bürgschaft: wann der pennig menfch arm were ... vnd gelobt mit pürgen, mit pfänden (cautio pignoratitia) oder mit dem aide, wann er mocht, das er wolt pefferiing tun A4,23; er [menfch] weft dann das der herre des pfands oder des lehenden guts das [pfandt nützen] nicht für übel het Dl,28; auch fol er [vbel pofer man] das [das er der fraüen nicht vbels woll ton zü vnrecht] mit purgen vnd mit pfänden (pfandung A; cautio pignoratitia) verfichern, ob man feinem aid nicht gelaübte E55,9; die haimfteür fol der man verfichern mit pfänden (cautio pignoratitia) oder mit güten purgen, ob er von ir gefchaiden würde oder fturbe, das die haimfteür wider würde der frawen H2,8; fo wer alles das güt das der man hat ain pfandt der frawen (der frawen pfant A) fur ir haimfteür H2,15; Hat ein menfch ain pfand (Hat... pfand / Pfant hat die ain menfch A) für fchüld vnd wer des gern ledig P9,3; war [ein menfch] dez pfandez (fehlt C) gern ledig P9,4 (A); giltet das pfand (pignus) mer P9,35; Wann man gelten fülle die (daz A, B) pfanndt (pignus) P10,2 (A, B: P10.1); Reg.-P16 (Pfand wenn man die ... A); Wjrt ain pfandt (Pfant werdent die A; pignus) verloren oder erger pey dem menfchen, der das pfandt hat Ρ 10,3; Wjrt ain pfandt verloren oder erger pey dem menfchen, der das pfandt hat Ρ 10,4; Jft er [menfch] aber fchuldig an der verlüft oder an der ergerung des pfandes Ρ 10,11; Hat ain menfch koft vnd arbait mit ainem pfand (res pignorata), das im für fchüld gefetzt ift (Hat ... ift / Pfant wird daz einem menfchen gefatzt, vnd hat er arbait da mit vnd müz choft dar auf legen A) PI 1,4 (A: PI 1,3); hat er [menfch] von dem pfand nütz, des fol der fchuldiger geniffen an feiner fchüld PI 1,8; welcher menfch ains pfands nütz hat PI 1,10; Allain alle frücht ains pfands (Allein ... pfands / Pfant die frucht find A) füllen zu fteür vnd zuhilff chomen dem

phant

rechten herren des pfandes Ρ 12,3; Allain alle frücht ains pfands füllen zu fteür vnd zuhilff chomen dem rechten herren des pfandes (des pfandes / dez daz pfand ift Α) Ρ 12,5; der aiden ift nicht fchuldig züraiten die frucht vnd nütz des pfandes P12,10; fo wer er [aiden] fchuldig die nütz züraiten der pfände (der pfände fehlt A), die er het vber fein choft vnd arbait Ρ 12,21; wer das das ain ander menfch dem fweher oder dem aiden als vil gelts gebe als die haimfteür were, vnd das pfandt {pignus) zu im neme P12,25; wer das das ain ander menfch ... wolt der pfand vnd nütz liber vber haben fein (wolt ... fein fehlt A) P12,29; Wer aber das der freund das pfandt mit vnterfchaid zu im neme PI 2,37 (A, B: P12,38); Ain weib fol nit pfandt nemen für ir haimfteür P13,l; Reg.-P22; Stirbt ain man, vnd geben die chinder oder die freund des mannes der frauen pfandt für ir haimfteür vnd morgengabe P13,6; fie [frau] müfz die nutz vnd frucht des pfands, die fie entpfacht vber ir choft vnd arbait, raiten vnd rechen gegen der zal der haimfteür vnd morgengab P13,8; Von den genanten (vngenanten B) pfänden (pignus) P15,l (fehlt A); Reg.-P26 (fehlt A); Allain alle pfant vmb fchvld pilleich (welche C) penant vnd gefaczt werden P15,3 (B; fehlt A); Darnach fol man gelten den die pfandt (pignus) haben vnd priff V35.13; Als ob Mathes wer gelt fchuldig, oder wolt etwas entleihen, vnd het nicht pfand (pfandes B) V38,57; Als ob Mathes ... köme zu Petern vnd pete den, das er im pfand entleich (lieh A) V38.59; von dem pfandt (von dem pfandt fehlt A) mocht Peter wol etwas piten von Mathefen V38,62; nymbt ain ayden von feinem fweher pfandt (pignus) V39.283; Von pfänden (Von pfänden / Pfant feezen mag ain ieglicher der aigen güt hat vnd verfeezen B) V39,288 (fehlt A); Von pfänden (Von pfänden / Pfant feezen mag ain ieglicher B) V43.40 (fehlt A); Von phand vnd (Von ... vnd fehlt A, B, C) wer phand müg feezen vnd was man verphenden müg Reg.-P12 (Cy) - pfant leihen: Alfo ob Chünrat... cham zu Hainreich, vnd pät den daz er im pfant lieh (entlich B; entleich C) V38,59 (A); lihe Peter Mathefen pfand V38,59; von dem pfandt mocht

Peter wol etwas piten von Mathefen, das er im das gut vnd das pfandt (die pfant B) zu nützen leihen wolte (das ... wolte / dar vmb daz er fein güt wolt nützen A) V38,65 - pfand lofen: fo mag er [menfch] mit gericht twingen den fchuldiger, das er fein pfand lofe P9,6; fo fol man den fchuldiger vor manen dreyftund, das er lofe fein pfandt P9,21; fo fol er [menfch] den fchuldiger ainft vor manen, vnd pitten das er fein pfand lofe in lolcher zeit P9,28; wann der fweher von im [aiden] lofet die pfandt P12,14 (A: P12,13) - pfand nützen: nützt (laugent A; gepraucht B) ain menfch ain pfandt (einez pfandez A, B; pignore uti) das im gefetzt ift worden Dl,25; Wann man pfannde (die pfant A) müg nützen (nutzen oder niezzen A; pignore uti) PI 1,1; Reg.-P18 (Pfand wenn man die ... A); Ain aiden der mag nützen die pfannd feins fwehers (Ain ... fwehers / daz ein aidem feinez fwehers pfant wol nützen mag A; Ain ayden mag pfant feezen vnd nüczen feins fwehers Β) Ρ 12,2 (Β: P12,l); Reg.-P20 (Pfand die mag ain aiden feines fchwehers wol nüczen A;... mag phant nüczen feins fwehers B) - pfand fein: ftirbt ain man, fo ift alles fein güt ain pfand (obligari) der frauen für ir haimfteür vnd morgengab P15,5; alles das ain paüman oder zinfzman hat das man gefüren vnd getragen mag, ift ain pfand (obligari) des hem vmb fein zins Ρ 15,11; alles das ain vater hat, ift ain pfand (obligari) der chinder (der chinder pfant A, B) für das gut, das ir muter aigens pracht zü dem vater PI5,15; alles das güt das die muter hat, nymbt fie ainen andern man, ift der chinder pfandt (obligari) für das gut das ir vater gewunnen vnd erarbait hat PI5,18; alles das gut das ain menfch läft, wann es geftirbt, ift ain pfand (obligari) für fein felgerät PI 5,22 - pfandt fetzen: Wer pfandt müg fetzen (gefetzen A; obligare) vnd was man verphenden müg P8,l; Reg.-P12 (B;... müg verfeezen ... A, C); Pfand fetzen mag ain idlicher menfch der aigen gut hat P8,4; Ain ayden mag pfant feezen vnd nüczen feins fwehers (Ain ... fwehers / daz ein aidem feinez fwehers pfant wol nützen mag A;... der mag nützen die pfannd feins fwehers 763

phant

C) P12.1 (Β; A, C: P12,2); fetzt ain fweher feinem aiden pfandt (pignori obligare) fur die haimfteiir der tochter PI2,8; vnd auch das der fweher vnd aiden das pfand dem freunt häten (hiet A) geiatzt in rechter libe mit allen rechten PI 2,34; ain aiden dem fein fweher fetzet pfandt (pignori obligare) äcker, wifen, hoffe vnd ander gut, das friicht vnd nutz pringt V43,35 (fehlt A); Pfant feczen mag ain ieglicher (Pfant... ieglicher / Von pfänden C) V43,40 (B; fehlt A) - pfant feczen vnd verfeczen: Pfant feczen mag ain ieglicher der aigen gut hat vnd verfeczen (Pfant ... verfeczen / Von pfänden C) V39,288 (B; fehlt A) - pfand verchauffen: Wie man pfand (pigtius) mug verchauffen (verchauffen oder verfetzen A, B) P9,l; Reg.-P14 (Pfand wie man die ... A); wer es gefprochen daz man das pfand (pignus) folt verchauffen, vnd zu welcher zeit vnd wenn P9.12; man [fol] lallen wiffen den fchuldiger vor hin, das man das pfandt wolle verchauffen (das [7]... verchauffen fehlt A) P9,16; Jft aber gefprochen das man das pfandt nicht verchauffen (vendere) fülle P9,18; fo mag der menfch dann das pfand verchauffen (vendere) vnd anderft nit P9,23; Jft aber gefprochen in der pfendung, das man das pfand verchauffen lulle P9,26 - pfand verfetzen: fo mag er [menfch] das pfand furbas ainem andern verfetzen in aller der weife als es im verfetzt ift worden P9,7; Wer phannd (Pfand wer die A) mug verfeczn (feczen B, Cy) vnd wenn man verphandn mug Reg.-P12 - pfant verchauffen oder verfetzen: wie man pfant (pignus) müg verchauffen oder verfetzen (oder verfetzen fehlt C) P9,l (A); Reg.-P14 (B; Pfand wie man die ... A; oder verfeczen fehlt Cy) - zü pfandt fetzen: Auch mag ain vater fein chind zu pfandt fetzen (obligare) in nöten P8,10 (A: P8,ll); chirchen fol man nicht zü pfand fetzen (obligare) noch ander geweicht ding P8,14; dem der herre das [gut] entpfolhen hat zu pewaren oder zuleihen oder zupfandt (pignus) gefetzt V26,15f.

c,

764

- zupfand verfetzen: Pfand fetzen mag ain idlicher menfch der aigen gut hat, vnd verfetzen zupfand (pignori obligare) peweglichs vnd vnbeweglichs gut P8,5 pharraere stm. Pfarrer: ain pifchoff [mag] ... ablofen von vil groffen Rinden, das ain pfarrer nit geton mag A4,51; Wa von ain pfarrer (sacerdos parrochialis) nicht müg ablofen A5,1 (A: A5,2); Reg.-A10; von den funden, von den ain pifchoff abloft nach des piftumbs gewonhait vnd gefetz, fol wiffen ain pfarrer vnd halten A 5 , l l ; auch mag ain pifchoff ablofen vnd nit ain pfarrer von gelubnüfz vnd von aiden A5,55; Wa von ain pfarrman müg abgeloft werden von feinem pfarer (Wa von ... pfarer / wa von ein pfarrer müg ablofen feinen pfarrman A; Ain pfarrer mag ablofen all fund Β; sacerdos parrochialis) A6,2 (A, B: A6,l); Reg.-A13 (A, B: Reg.-A12); Ablofen von fiinden oder von dem pann mag chain fremder prifter ainen menfchen ..., es wer im dann entpfolhen von dem pabft, von dem pifchoff oder von dem pfarrer (sacerdos) des menfchen A7,10; all wandrer vnd pilgram [folten] vrlaub nemen von irem pfarrer (sacerdos) A7,12; Als ain (ein iefleich A) pfarer hat allain gewalt vber fein pfarrleüt vnd nit vber ander leüt A7,32; er [prifter] hat den gewalt von got,..., vnd hat nit leüt, gegen den er den gewalt müg vben, es wer im dann erlaubt von dem pabft, von dem pifchoff oder von ainem pfarrer der leüt A7,44; ain fremd prifter [mag] idlichen menfchen ablofen als fein pfarrer in nöten des lebens A7,49 (A, B: A7,49f.); Wer auch das fremd leut ains andern piftumbs haten irs pifchoffs oder pfarrers (irez pfarrers A, B) vrlaub nach ablas zugen in fromde piftümb Al 1,99; ain pfarrer (sacerdos) mag den pan nit geben, es wer im dann entpfolhen B2,10; Von difen fachen mag ain pfarrer (sacerdos) lofen den menfchen B8,121; prelaten (all die [fehlt B] prelaten A, B) vnd pfarrer (presbyter) ... die weltlich recht vnd ertzney horent vnd lerent in offenbarn fchulen B9,91; die laien den ain kirch verpoten ift, die mügent gen in ain andre kirch ... vnd die facrament nemen von irem (von irem / iren Β [verderbt; vgl.

pharrcere Komm. S. 62]) pfarrer Β 10,67; die laien den ain kirch verpoten ift, die miigent gen in ain andre kirch ... vnd die facrament nemen von irem pfarrer oder von ainem andern mit vrlaub irs (dez A) pfarrers Β 10,68; dar vmb find fchuldig all vndertan einez pfarrers (einez pfarrers fehlt B, C) all veirtag zu der kirchen ze gen B15,31 (A); von allen difen vorgenanten Rinden ..., mag ain pfarrer (sacerdos) ablofen den menfchen Β18,65; Wer aber das der menfch fein pegrebnüfz erwelet aufz feiner pfarr ... von haffz wegen oder von vngunft, die er hat zu feinem pfarrer Β 19,43; Welch prifter ainen toten pegraben der ir pfarrman nit ift, was fie feinem pfarrer ton lullen zupufz B20,34 (fehlt A, B); Reg.-B56f. (Cy: Reg.-B57, fehlt A, B); fo lullen die fromden prifter dem rechten (fehlt A) pfarrer von dem toten geben feine recht B20,39; wa gewonhait ift, das man dem pfarrer nit geit B20,45; wa gewonhait ift, das man dem pfarrer nit geit, da gefchicht dem pfarrer vnrecht B20,46; den toten fol der pfarrer pegraben B20,57; fo mag der pfarrer die erben anfprechen vnd feine gewonliche recht aifchen vnd vodern B20,63; Es mag der menfch ainem pabft, ainem pifchoff oder feinem pfarrer (,sacerdos), oder wer des pabfts, pifchoffs oder pfarrers gewalt hat peichten B53,5; Es mag der menfch ainem pabft, ainem pifchoff oder feinem pfarrer, oder wer des pabfts, pifchoffs oder pfarrers (dez pfarrers A, B) gewalt hat peichten B53.7; den menfch [mag] kain fremder prifter ablofen, der menfch het dann darüber vrläube ains pabfts oder ains pifchoffs oder ains (dez A, B) pfarrers B53.11 (A: B53,10); wann der menfch vrlaub gepett von dem pifchoff oder pfarrer (von dem [feinem B] pfarrer A, B) B53,23; wann der menfch willen hat zugen zii den heiligen,..., fo fol er vrlaub nemen von feinem pfarrer (sacerdos) B53,38; Wer aber das ain menfch des vrlaubs vergeffz, ... vnd die facrament [in fromden lannden] entpfing, der folt, ..., dem pfarrer (sacerdos) fagen, das er das geton hette Β53,47; alfo hat die ablofung chrafft, vnd volget der pfarrer (vnd ... pfarrer fehlt B) B53,50; tet das [ablofung ftet halten] der pfarrer (der pfarrer fehlt A)

nicht B53,51; Welcher menfch vrlaub nymbt von (ze A) feinem pifchoff, von (ze A) dem pabft oder von (ze A) feinem pfarrer, der fol haben redlich fach B54,6; [ob] der menfch ... wolt han ainen weifern [pfarrer], des war nicht not, vnd wer vnrecht vnd fmechlich dem pfarrer B54.15; Wolt auch der menfch da mit fmahen feinen pfarrer B54,17 (A; fehlt C); Es wer dann das der menfch dem pfarrer pefferung tet B54,20; Ez war dann daz der menfch ... püzz enpfieng von dem pfarrer (püzz ... pfarrer fehlt C) B54,21 (A); Jft aber das der menfch von redlichen fachen vrlaub hat zupeichten ainem fromden prifter, fo fol er zu dem pfarrer chomen B55,21; das der pfarrer (sacerdos) an ftraff im [menfch] das heilig facrament, ... mug gegeben Β55,24; fo möcht der ander (fehlt A) pfarrer wandeln des erften pfarrers puffe B63,9; fo mocht der ander pfarrer wandeln des erften pfarrers (fehlt A, B) püffe B63.10; all die niht gefaften mügen ..., die lullen mit vrlaub irez pfarrers (peichtigers C) ezzen F26,89 (A); Faften mag der menfch von redlicher fach wegen mit vrlaub feins pfarrers wandeln in almufen, in oppfer oder in andre giite werch F27,4; fo fol die fraii im [man] gehorfam fein ... vnd darüber [faften prechen] pitten des pfarrers (sacerdos) vrlaub F31,11; ain pfarrman [ift fchuldig gehorfam zii fein] feinem pharrer an den dingen die den glauben antreffent Gl7,23; wann der menfch velt in kranckhait von faften ..., fo fol er vrlaub nemen von feinem pfarrer 110,44; Kirchen erb vnd gült, daz mag ein pfarrer (ain [chain C] pfaff B, C; clericus) noch niemant vergeben noch verchauffen noch entfremden an wizzen einez pifcholfs K40,3 (A); welch menfch in ain ander kirchen ging, vnd dar jnnen mefie wolt hören an vrlaub vnd willen feins rechten (fehlt A) pfarrers Μ17,10; pfarrer, die vnter in habent leut, die fullent mynder oder mer meffe halten M19,8; Opferen ift fchuldig ain idlicher menfche feinem pfarrer (sacerdos parrochialis) von zwairlay fachen wegen 01,3; wann der pfarrer ift arm 01,6; fo müft der pfarrer (der pfarrer / er B, C) arbaiten 01,12 (A); Ein pfarrer (sacerdos parrochialis) der

765

pharrcere nymbt oppfer in feiner kirchen 02,3; chain priefter mag nit opffer genemen in ainer fromden chirchen an vrlaub des pfarrers (des pfarrers fehlt A, C), des die chirch ift 02,9 (B); von dez wegen daz er [pifcholf] ift ein gemainer pfarrer vber all kirchen feinez piftums (von ... piftums fehlt C) 0 2 , 1 2 (A); taten fie [pjlgrein] das [zu den kirchen wallen auff den tag, als fie von recht füllen fein zu irer rechten Pfarrkirchen] an vrlaub des pfarrers P18,10; [der menfch] fol... vrlaub nemen von feinem pfarrer (sacerdos), ..., das er die facrament mocht entpfachen von fromden priftern Ρ 18,23; Es wer dan das der menfch mit wiffen feins pfarrers das [sacrament entpfahen] liefz von redlicher fach wegen S13,10; Den zehende fol man geben dem pfarrer an gots ftat Z4,3; Den zehende fol man geben ... dem pfarrer vnd der kirchen, in des pfarre gelegen ift das gut Z4,7; das gut,..., davon man geben fol den zehenden dem pfarrer vnd dem diner gots Z4,11 (fehlt A); das man den zehenden der friicht des vichs gebe dem pfarrer, in des pfarr das vich fein fpeifz nymbt Z4,22; [das man] tailt die friicht vnter paid pfarrer Z4,26; [das man] geit die friicht halbe dem pfarrer, in des pfarr das vich haufz ftet vnd der den leuten des vichs geit die facrament Z4,27 (fehlt A); [das man] gibt das ander halbtail [der friicht des vichs] dem andern pfarrer, in des pharr das vich fein fpeifz iuchet Z4,30 (fehlt A); Wurd auch die frucht verchauft, fo mocht ein pfarrer (der priefter vnd dy chirch B, C) den zehenden vodern Z5,20 (A) - pfarer oder / vnd kapplan: Abiöfen mag ain pfarer (sacerdos parrochialis) oder fein kapplan feinen pfarrmann nicht von allen fiinden A5,3; etliche piftiimb haben gewonhait, das chain pfarer noch kapplan (fein kapplan A, B) funder allain ain pifchoff oder fein vicari ablöft von den groffen fiinden A5,13; Von difen groffen fiinden vnd der gleich fol ain pfarrer noch fein kapplan den menfehen nicht ablofen A5,58; Abiöfen mag ain pfarer (sacerdos parrochialis) oder fein kaplan feinen pfarrman von allen fiinden in nöten des lebens A6,4; Auch mag ain pfarer oder fein kaplan löfen den menfehen von vil gröfien fiinden die

766

haimlich fein A6,8; die frawen vnd junckfrawen die ains giiten leiims fein, ..., die mag ain pfarrer (sacerdos) oder fein kaplan ablofen mit vnterfchaid A6,18; Auch mag ain pfarrer (,sacerdos) oder fein kaplan ablofen feinen pfarrman von allen pannen A6,26; in nöten des lebens mag ain pfarrer (sacerdos) oder fein kapplan ablofen den menfehen von allem pann A6,3 lf.; wer der pfarrer (sacerdos) oder fein kaplan in dem pann, ketzer oder vngläubig, oder raitzer zu den funden B53,13; wer der pfarrer (sacerdos) oder (vnd B) fein caplan vbel gelert B53,27; Als ob wer ain pfarrer oder fein kapplan alfo vil gelert weren, das fie den menfehen wol vnd genug mochten vnterweifen B54,9; vnd von der fchande wegen er [menfch] nicht wolt peichten feinem pfarrer (sacerdos) oder feinem kapplan B54,27; das ain idlich menfch, der das alter hat vnd die vernufft..., das der zum aller mynften zu dem jar ainften feinem aygnen pfarrer oder feinem kapplan all fein fund peichten fol B55,16; Ajn idlicher prelat, ain bifchoff, ain abbt, ain pfarrer (Prelaten vnd pifchof, appt vnd pfarrer A), ain kapplan fol fitzen auff feiner kirchen P21,5 p h a r r e / Pfarrei, Pfarrkirche: Als ain pfarer hat ... nit [gewalt] vber ander leüt die in ain ander pfarr gehörent (in einer andern pfarr find A) A7,34; Ajn idlich menfch,..., das gantz vernuft vnd jar hat, das mag pegrebnufz kifen vnd erwelen zu. welcher kirchen es gnad hat aufz feiner pfarr Β19,19; Wer aber das der menfch fein pegrebnufz erwelet aufz feiner (der B) pfarr in ain frömde kirchen von haffz wegen oder von vngunft, die er hat zu feinem pfarrer Β 19,41; ainen idlichen menfehen der fein pegrebnufz nicht erwelt vnd ftirbt, den fol man pegraben in (den ... in / fo fol man in legen ze A) feiner pfarr oder in feiner eitern grab Β 19,73; geft die da fterbent vnerwelt, der leichnam fol man pegraben in der pfarr (parrochia) daijnn fie fterben B19,78; reitet oder get ain menfch etwen ... auff ain veften oder in ain ftat oder in ain dorff, ..., vnd ftirbt er da vnerwelt fein pegrebnufz, den fol man pegraben in feiner pfarr (rehten pfarr A, B; ecclesia parrochialis) oder in feiner

pharre-liute eitern grabe Β 19,89; fo fol man in [menfch] pegraben in der pfarr darjnn er ftirbt Β 19,91; ain menfch der vil heüfer vnd wonung hiet in vil pfarren, in welcher pfarr (parrochia) er mit feinem gefinde wonte, da fol man in jnn pegraben Β 19,94 (2); all prifter, ..., die ainem menfchen raten oder dartzu pefprechent, das er aufz feiner pfarr pegrebnüfz erwele pey iren kirchen B20,17; Welch menfch fein pegrebnüfz erweit aufz feiner pfarr (ecclesia parrochialis) zu andern B20,37; Ift das ain menfch ftirbt, vnd fein pegrebnüfz hat in feiner pfarr (ecclesia) B20,54; pefiinder an den groffen heiligen tagen fol chain priefter darjnn [petheufer] meffz haben vnd das volk hindern feins kirchgangs zu der pfarr B47,15; wann der menfch willen hat zugen zii den heiligen, oder varen noch kauffmanfchafft, oder ander notfart ton aufz feiner pfarre B53,37; verwandelt der menfch fein wonung vnd chom in ain andre pfarr (parrochia) B63,8; wer die hoffftat ainer andern kirchen, vnd wer gelegen in ainer (einer andern A) pfarr K30,12; wenn der menfch an veirtagen vnd an heiligen Zeiten von gotes gepot wegen vnd der heiligen kirchen folt fein pei feiner pfarr (in feiner pfarrkirchen B, C) M15.41 (A; B: M15,40f.); alfo ift es auch vmb chauffleüt vnd vmb ander wandrer, die an vrlaub aufz irer (von irr A) pfarre genn P18,32; Den zehende fol man geben ... dem pfarrer vnd der kirchen, in des pfarre (in des pfarre / dar inn Α; parrochia) gelegen ift das gut Z4,8; ift gewonhait, das man den zehenden der frücht des vichs gebe dem pfarrer, in des pfarr {parrochia) das vich fein fpeifz nymbt Z4,23; allain das vich haufz in ainer andern pfarre (parrochia) fte Z4,24 (B: Z4,25); [das man] geit die frücht halbe dem pfarrer, in des pfarr (parrochia) das vich haufz ftet Z4,27 (fehlt A); [das man] gibt das ander halbtail [der früchte des vichs] dem andern pfarrer, in des pharr (parrochia) das vich fein fpeifz fiichet Z4,30 (fehlt A) pharre-kirche swf. Pfarrkirche: Pegrebnüfz guter criften menfchen fchol gefchehen an guten geweichten fteten, ..., als pfarrkirchen (ecclesia parrochialis) vnd etlich ander kirchen

Β 19,7; ift es gewonhait, das ain idlicher menfch feiner pfarrkirchen (ecclesia) etwas fchafft B20,62; gotz dinft mit meffen zuhaben darjnnen [petheufer] fol man nicht ton an vrlaub ains pabfts vnd pifchoffs, noch chain dinck das wider die pfarrkirchen (ecclesia parrochialis) were B47,11; Jedoch fol man haben die gewonhait des piftumbs vnd der pharchirhen (ecclesia) B68,26; wann der menfch an feyrtagen vnd an heyligen czeyten fcholt von gepottes wegen der hayligen chriftenhait fein in feiner pfarrkirchen (pei feiner pfarr A) M15,41 (B: M15,40f.); Meffe fol hören ain idlicher menfch alle feirtag in feiner pfarrkirchen M17,4; welch menfch in ain ander kirchen ging, vnd dar jnnen meffe wolt hören an vrlaüb vnd willen feins rechten pfarrers, den folte der fromd priefter aufz treiben vnd haiffen gen in fein rechte (zu feiner rechten B) pfarrkirchen M17,12; wann der pfarrer ift arm vnd fich nicht mag erneren von der pfarrkirchen (von der pfarr kirchen gut A, B) 01,7f.; Pjlgrein vnd ander leut, die zu den kirchen wallend durch gnad vnd ablas willen, die füllen zu dem erften fehen, das fie das nit thon auff den tag, als lie von recht füllen fein zu irer rechten (in irr A; in der B) pfarrkirchen PI8,9 pharre-liute st. pl. Pfarrgemeinde: Als ain pfarer hat allain gewalt vber fein pfarrleüt A7,33; ein pfarrer mag den pan niht geben vber fein pfarr laut (vber fein pfarr laut fehlt C) B2,l 1 (A); vnd von der fchande wegen er [menfch] nicht wolt peichten feinem pfarrer oder feinem kapplan, die irer pfarrleüt fund füllen wiffen B54.28; welich menfch zu heyligen Zeiten nit gieng zw der meffe, funder gieng zu taueren vnd weinhawferen ..., den folt man von anderen pfarrläwten (kriften läuten A, C) fchaiden mit dem pann M17,18f. (B); wann der pfarrer ift arm vnd fich nicht mag erneren von der pfarrkirchen, fo fiillent die pfarrleüt (parrochiani),..., im opfern vnd geben 01,8f.; heten die pfarrleüt nicht vbrigs vnd weren arm, fo müft er [pfarrer] arbaiten 01,11; ain pifchoff nymbt oppfer in allen kirchen feins piftumbs, vnd die leüt vberal findt fein pfarrleüt (vnd die leüt... pfarrleüt fehlt A) 02,14

767

pharre-man

pharre-man stm. Angehöriger einer Pfarrei, Gemeindemitglied: Abiofen mag ain pfarer oder fein kapplan feinen pfarrmann nicht von allen Rinden A5,4; Von difen grozzen funden vnd der geleich, die (fehlt B) fol ein pfarrer noch fein kapplan feinen pfarrmann (den menfchen C) niht ab lofen, dann in noten dez lebens A5,59 (A); Wa von ain pfarrman miig abgeloft werden von feinem pfarer (Wa von ... pfarer / wa von ein pfarrer müg ablofen feinen pfarrman A; Ain pfarrer mag ablofen all fund Β) A6,l (A: A6,2); Reg.-A12 (Abioffen mag ain pfarrer feinen pfarrman A); Abiöfen mag ain pfarer oder fein kaplan feinen pfarrmann von allen fiinden in noten des lebens A6,5; ain pfarrer oder fein kaplan [mag] ablofen feinen pfarrman von allen pannen A6,27; Welch prifter ainen toten pegraben der ir pfarrman nit ift, was fie feinem pfarrer ton lullen zupufz Β20,33 (fehlt A, B); Reg.-B56 (Cy; Weiher priefter ain toten begrebt der ir pharman nicht ift ... C, fehlt A, B); ain pfarrman (laycus) [ift fchuldig gehorfam zu fein] feinem pharrer an den dingen die den glauben antreffent Gl 7,23 phenninc stm. Pfennig: wurd der ablas gegeben in lÖlcher weifz, das ainer geb zu dem pau ainen pfennig Al 1,50; gab dann der reich ainen pfenning A l l , 50f. (A, B: All,51); der [reich] folt den ablas haben als wol als der arme der auch gebe ainen pfennig Al 1,53; er [menfch] mocht mit ainem pfennig (denarius) oder mit zwain das gelübnufz löfen G67,31; mocht dann der chauffer der zehen pfenning (fehlt B, C) in der zeit alz vil genozzen han, alz im die vbrigen zwen gewin prachten K9,24 (A); fo folt er [chauffer] ez [gut] ze pfenning pringen (ez ... pringen / daz gut vollen [vollem C] wert machen mit gelt B, C) V25,70 (A) - berait pfenning (Bargeld): wenn der menfch ein dink gab vmb zwelf auf einen tag, daz er vmb berait pfenning (vmb ... pfenning / zeftund zebezalen B, C) gab vmb zehen K9,7 (A) phert stn. Pferd: die hantwerchleut die den felben [kauffleut vnd ander wandrer] in iren noten arbatten an iren pferden (rofßen B; equus), an iren wegen ... an den heiligen tagen (an [i] ... 768

tagen fehlt A) A28,l 10; der einen geweichten menfchen auf hielt an der ftrazz ..., oder fein pfärt (roz B; equus) pei dem zaum hielt, daz er niht gereiten mocht (fein ... mocht fehlt C) B7,68 (A); [der] des pferds fatelgurt verletzt (des ... verletzt / den fatel uf Ιό ft Β), das er [geweicht menfch] von dem pferd viel B7,70; [der] des pferds fatelgurt verletzt, das er [geweicht menfch] von dem pferd (rozz B) viel B7,71; in den zehen iarn fol er [menfch der fein elter vnd fein nach mag töttet]... auch niht auf pferden (auff roffen B; zu rofz C) reiten E91,41 (A); das felb ift auch an dem chauffer, der wilfenlich kaufft... ain gut pferd für ain gepreftenhafts K4,18; Wer auch ein chind mit einem pfärd (roffe C; equus) zu der trenk fendet Μ 10,50 (A); wer ainem pferd abtete den zaüm, wann darauff iaffe ain menfch, vnd der menfch davon vile ..., das er ftiirb MIO,64; leffet ain menfch hin ain pferdt (equus), ain vich, ain häufe V37,22 phifen stn. Pfeifen, Blasen: Spilleüten die etwen andern leüten freiid vnd traft machen mit hubfchen vnd zimlichen Worten vnd werchen, als mit gefang, mit pfeiffen, mit faitenfpil Gll,7 phil stm. Pfeil: Kramer oder ander leiit, die da machent oder vail habent dinck, damit man fünde tut, als fwert, meffer, pfeil (sagitta) Kl 2,6; alfo ob ain menfch von ainfalt raicht dem haher ain ftrick,..., oder raicht pfeile zu armbruften wider die veind vnd pofz leiit M l 1,65 phingeste stf. Pfingsten: Brautlauff vnd hochzeit fol man nit machen ... von dem fiintag vor der auffart vnfers hern vntz an den fiintag nach pfingften (penthecoste) B68.12; die heilig criftenhait [fetzt], das die leiit folten nemen das sacrament zii dreien malen des jars, als zu oftern, zii pfingften (penthecoste) vnd zii weihennachten S 12,27 phingest-tac stm. Pfingsten, Pfingsttag: Feyrtag die man feiren fol von gefetzt vnd gepot der heiligen criftenhait lind ... der heilig criftag,... der heilig pfingftag (penthecoste) F3,12 phlegen stv. tun, gewohnt sein zu tun: du [folt] über geben den haufzarmen die von vnverfchulten dingen arm fein worden vnd fich fchamen zii

pilgerim

petein,..., dann den die da ftetiglich pflegen zu petein (pflegen zu petein / petelnt A; pflegent zepitten B) A21,47; gaiftlich leut die ire gaiftliche claider nit tragent aufz wendig dem clofter der (daz A) fie pflegent zutragen in dem clofter (der fie ... clofter fehlt B) B9,82; erweit ain menfch fein pegrebniifz zu ainer fromden kirchen, da man nit pflege toten zu pegraben Β 19,50; lehengüt das ewig were gelihen, davon man nit pfleg (pfligt B; consuescere) zu dinen den hern B31,16; wer ftetiglich pfleg (pfligt B; consuescere) zu fweren (pfleg zu fweren/ fwür A) pey den glidern gotz E66,39; ob er [Rinder] ftetiglichen pflege (pfläg B) die Rinden zethün (ob ... zethün / ob der ftatleich fanden tü A) oder nicht S62,32; Als ob ain menfch wiirff oder fchiiffe an die ftete, da die leut pflegen (consuescere) zugen S64,36; leihet ain menfch dem andern gelt einer müntz auff ain ander zeit zugelten mit ainer andern müntz, als die kauffleiit pflegen V39.227; jüden vnd haiden, haben die äcker vnd wifen vnd anders vnpeweglichs gut, da man den zehend von pfligt zugeben (vnd anders ... zugeben fehlt A) Z6,18 phrengnüsse stf. Bedrängnis, Drangsal, Beschwerung: die felb pfrengnuzz (die felb pfrengnüzz / daz abnemen, daz fy in tünd B; folch gedrencknüfz C; gravamen) mag an vnreht vnd an tot fund niht gefein A26,l 8 (A) phrüende stf. geistliches Amt und Einkünfte aus einem solchen: das ain menfch ain kirchen, ain pfriind, ainen altar auff geit mit geding vnd vnterfchaid, das man die leich feinen freunden S35,50; das ain menfch ... die kirchen, den altar, die pfründt anderft nicht auff lifz nach gebe noch verwechfelt, hilt man das geding vnd vnterfchaid vnd was gefprochen wer nicht S35,55; das ain menfch etwas geit vmb ain kirchen, vmb ainen altar, vmb ain pfründt S35,78 phunt stn. Pfund, Pfund Geldes: die herren vnd obriften, mit der vrlaüb das [verpüntnüzz] gefchicht, find der gemain verfallen fiinfczig pfund (libra) golts nach gefchriben weltlichen rechten K7,24; Wer die freihait der kirchen vnd kirchoff prichet, der ift in dem pann ..., vnd fol peffem mit xxx pfund (pfunden B; libra)

filbers K41,8; leicht Petrus Mathefen χ pfiindt V38,24 (fehlt A); fo ift Mathes wider fchüldig zugeben Petro χ pfundt V38,25 (fehlt A); fo ift Mathes wider fchüldig zugeben Petro χ pfundt oder ander gut das χ pfünd wert ift V38,26 (fehlt A); Alfo ob Peter leihen folt Mathefen ain fuder weins vmb (für Α, Β) χ pfundt vber ain jare zupetzalen V38,74; Alfo ob Peter leihen folt Mathefen ain fuder weins vmb χ pfundt vber ain jare zupetzalen, vnd nem liber von ftund ix pfundt V38,76; [ob Peter] traüet wol mit den ix pfänden in dem jar gewynnen das zehend pfund V38,77; [ob Peter] traüet wol mit den ix pfunden in dem jar gewynnen das zehend pfund V38,78 (A: V38.77) pilgerim stm. Pilger: darumb folten all wandrer vnd pilgram (peregrinus) vrlaub nemen von irem pfarrer vnd pitten, ob fie fiech würden in fremden lannden, das dann die fremden prifter in mochten zu hilff komen mit peicht vnd mit den andern sacramentten A7,l 1; Von pilgrein (den pilgrein A; pilgerinnen B) A l 1,104; A33,12 (Pilgrein B); M15.125 (Pilgrein vnd ander laut B, fehlt A); daz man den gaft vnd den pilgrein (den gaft... pilgrein / den eilenden C) beherwergen fol A23,12f. (A); auch alle die die pilgrein (pilgerinne B) oder kauffleut oder ander leüt die durch redlicher fach wegen wandern auff dem waffer, fahen B9,67; die da pilgrem (peregrinus) vnd kauffleut die auff der erden wandemt peraubent B9,75; prifter die geft oder pilgrem weren, die möchten das [gotz dinft pegen] auch nicht geton Β 10,44; pilgrem vnd gefte mügent daqnn [verfprochen kirch] meffe vnd gotz dinft hören Β 10,56 (fehlt B); darümb fo werden von funden entfchuldigt wandrer, kauffleut, pilgrein (darümb ... pilgrein / Auch mügen die chauflaut vnd pilgreim A; peregrinus) die etwen von not müffen varen durch panniger leüt landt vnd ftet Β14,172; Das ain [jar fol der prenner püffen] mit anthais zu wandern in pilgrems (pilgreim A) weife zu den heiligen B34.13; wandrer vnd pilgreim (peregrinus) die von not wegen müffen wandern an den vafttagen F26,40; darümb fol er [man] nit pilgram (in pilgreims A, B) weifz faren vnd wandern

769

pilgerim

G62,59 (A, B: G62,59f.); Es were dann das ain menfch wer ein offenwärer morder an der ftraffe der pilgrem oder chauffleut K38,9f.; wil der menfch gen in pilgerims weiz vnd (gen ... vnd fehlt C) anthaiz volpringen durch abblas willen vnd gnad M15,120 (B; fehlt A); durch geft oder pilgrem (durch pilgerim B; peregrinus) willen [mag ain prifter zwo meffe gehaben] M20,22; Wie pilgreinen {peregrinus) vnd andern leüten ir arbait werd lonpär (Wie ... lonpär / wie pilgrein vnd auch ander laut irez kirchgangez lonper werdent, oder nicht A) PI8,1; Reg.-P31 (Pilgrein vnd ander leutt wie die ires kirch ganges lonpar fein oder werden vnd auch nicht A); Pjlgrein vnd ander leut, die zu den kirchen wallend P18,4; Von pilgrein lifz an dem Α PI8,34; Wer pilgrem (die pilgrein A;peregrinus) full pefchirmen P19,l; Reg.-P34 (Pilgrein wer die ... A); Pilgrem {peregrinus) fol pefchirmen die heilig criftenhait Ρ 19,3 ptne stf. Strafe, Qual, Pein: als vil guter püfzhaftiger werck, als er [menfch] folt ton χ jar ..., oder χ jar folt leiden pein (fehlt Β) in dem fegfeur A9,15; er [fiinder] fiir an vnterlafz gen hymel an alle pein A9,37; er [menfch] fur an alles fegfeur vnd an alle pein gen hymel A14,ll; alfo möcht auch ain pabft von feiner almächtikait ain feie aufz dem fegfeiir lofen, vnd für fie geben vnd gelten ablas aller pein A14,14; Ablas aller Rinden vnd pein nement die (Ablas ... die / daz man ablas aller fünden vnd pein den ab nimt A; Ablas aller fund wirt den B) die wider die haiden ftreittent A15,l (A: A15.2); Reg.-A30 (Cy; Ablaz aller fundn vnd peen ... C); Jedoch erhört er [got] etzwann den fünder im (ym felber B) ze pein (peynigung C) vnd rachung B43,71 (A); der [groffer reiier] für an alle pein {pena) zu dem himel B51,56; Jft das ain menfch ... macht ain ee mit im [ander menfch] ... von vorchten wegen groffer pein (vexatio) vnd flege E25,6; die (die felb A) pein nymbt ftetiglichen ab vnd wirt teglich mynder F2,12; fo wandelt got... fein [menfch in todfiinden] pein (pena) die vmb die todfünd folt ewig fein in der helle, in zeitlich pein des fegfeürs F2,20; fo wandelt got... fein [menfch in todfiinden] pein die vmb die todfund folt

770

ewig fein in der helle, in zeitlich pein des fegfeürs F2,22; in dem fegfeur der menfch groffer pein (pena) leidet, dann chain pein mag gefein, die er hie leiden mocht F2,30; in dem fegfeur der menfch groffer pein leidet, dann chain pein (pena) mag gefein, die er hie leiden möcht F2,31; chain martrer ny fo grofz marter vnd leiden geliden hat, die pein des fegfeürs fey groffer F2,34; noch vil groffer ift die pein der helle F2,36; alfo flücht got der erden, Adam dem Rinder zupein und zü arbait F14,15; der feie zufchaden, die von almüfen vnd von gepet erledigt würde von der pein G34.19; das leiden des [zuuallenden] todes püffet fiinde vnd pein (pena) LI6,12; ain richter, der mit recht ainen menfchen vrtailt, leidt die pein (penen B; pena) der manilacht vnd (leidt ... vnd fehlt A) mag nicht fürpas prifter werden L17,40; ains menfchen feie müfz lenger in der pein (pen Β) des fegfeürs (des fegfeürs fehlt A) fein S32,9; wurd ir [fei] felgeret von ftünd gegeben, das fie aufz der pein loft (wurd ... loft / ob man ir mit dem fei gerat pei zeit hulff A) S32,12; das er [menfch] ... mocht... [die feie] mit grofferm allmüfen aufz der pein lofen S32,22; mit andern hertten werchen, da mit man in [feien] hilfft püffen ir peine (pena) S33,26; was man in [fei in der helle] güter werch nach tüt, davon wirt ir pein nicht mynner S33,29; maint ain güt menfch mit ainem gütem werch ain fei zulöfen von der pein (pena) S34,38; von der pein (penen B) des fegfeürs, dauon Iis an dem F S34,54; von des wegen das der tod die groffeft pein ift vnd das pitterft leiden (die ... leiden / daz grofft leyden [gelid A] vnd die pittrift pein Β, A) ift in difer zeit Τ 10,11; Von der pein (penn A, B, Cy) der vnrechtn ruger Reg.-V40 - püfz vnd pein >- buoze - pein vnd puzz buoze - ablöfen von püfz vnd pein abe lassen - pein vnd püfz des leibs buoze - ewig pein ewic - marter vnd pein -»- marter - pein vnd marter ->- marter pinegen swv. quälen, martern, peinigen: fo wirt er [menfch der in tot funden ift] geordent ze der

preläte

chäufchkait dez leibez vnd zu andern tilgenden, vnd auch zu der genaden gotez, die im defter leichter chumt ze vergeben fein fund vnd in peiniget (pringt B) ze rew (in peiniget ze rew / im pringet reu C) F29,16 (A); der menfch [fol] effen zü nön zeit als den menfchen wol hungert vnd der hiinger den menfchen etwas peinigt (vnd ... peinigt fehlt A) F30.18 pinegunge stf. Pein, Marter, Qual, Strafe: etwen erhört er [got] den funder im (ym felber B) zu peynigung (pein A, B) vnd zu rachung B43/71 ρϊη-lich adj. quälend, schmerzlich: Wer den ablas entpfacht, dem wirt abgelaffen als vil guter piifzhaftiger werck, als er folt ton χ jar mit wallen zu den heiligen, mit vaften vnd mit peten vnd mit andern peinlichenn werchen A9,12; das der menfch ... leichtiglich von Worten wegen oder von etlichen peinlichen werchen wegen (fehlt A, B) vnd von petrubnufz lieh naiget vnd peüget von ainem guten ding zii ainem pofen ding E94,10; das ain menfch im felbs nach andern leüten nymer chain freüd macht, funder ift (ez ift A, B) im felbs fwar vnd andern leihen verdroffenlich vnd peinlich (ift peinleich A) S45,40 plagen swv. strafen: etlich leüt [leident] hie in difer zeit vnd auch nach difer zeit ewiglichen von irer fund wegen, die got an in plaget (got ... plaget / in got geit A) mit Richten oder mit pofen toden L17,47 plänete swm. Planet: Jedoch wiircket der himel, die planeten, das geftiren in den creaturen, da von man etwan hat ain zaichen zuchünftiger ding, als an dem hanne gefang vnd an etlichen andern dingen man merckt ain anders weter ZI,97 plate swf. Tonsur: wann ain gaiftlicher menfch lieh gentzlichen helt nach weltlichen fiten an den claidern vnd nit ain (fehlt A, B) platten (tonsura) hat B8,l 1 **pontificäle n. Funktionen und Insignien eines Bischofs (vgl. Komm. S. 576): würd ain pifchoff fufpendiert von feinen (feinem A, B) pontificalen (pontificate) P7,208; hielt er [pifchoff] meffe darmit [pifchofs gewandt], er würd nicht irregularis, von des wegen das die

(fehlt B) pontificalen (pontificate) nit gehorent zu der meffe P7,212 potestat stm. Hauptmann (einer Stadt), Machthaber, höchste obrigkeitl. Person einer Stadt: Brüder, ir folt vntertenig fein eüm küngen, die aller obrift find, vnd den hertzogen, die der chung ambtleüt findt, vnd andern poteftaten, fie fein güt oder pöfe H8,29; welch man von ains ambts wegen oder dinfts ift fchüldig ze raiten, als poteftaten (die poteftaten A) vnd vogt ains herren oder ainer ftat R11,6; wer darvmb gelt gebe, das man in oder ainen andern feinen freunt erweit zü ainem chaifer oder zü ainem hern, zü ainem poteftaten oder zü ainem ambtman ainer gemaine S35,197 preläte swm. Prälat, geistlicher Würdenträger: welch prelaten (prelatus) vnter in haben fammung, die mügent (welch prelat vnder im hat [fehlt B] fammung, der mag Β, A) ander leüt wol tailhaftig machen der guten werch, die er vnd fein vnttertan ton A10,19; Würdt der pan gegeben ... von ainem (einem andern A, B) prelaten des vntertan er [menfch] nicht wer B5,6f.; wer der geweicht fey, ob er fey ain wirdiger prelat (prelatus) B7,95; wenn ... ein iegleich prelat vnd (prelat vnd fehlt C) ober man flecht in lieb vnd vmb zuht ... feinen vnder tanigen der die chlainen weih hat B8,56 (A); prelaten (all die [fehlt B] prelaten A, B) vnd pfarrer ... die weltlich recht vnd ertzney horent vnd lerent in offenbarn fchulen B9,91; wer das das ain prelatt (prelatus) den prifter dringen wolt mit gepoten oder mit dem pann, das er im faget, was er gehört het in der peicht oder in peicht weifz von dem menfchen B57,12; Das [die gewaltige handt gots] find die prelaten D6,14; Ajn prelat oder ain ander herre der pedarff fich nit zu demütigen gegen ainem der im gleich ift an dem gwalt D7,4 (A: D8,4); er vnd diemütikhait mit naigen mit chnien,..., daz fol man tun den prelaten (got Β, C) D7,15 (A); daz lieh ein obrifter oder ein prelat (oder ... prelat fehlt B, C) niht ze fer fol diemütigen gegen feinem vndertan D8,2 (A); Reg.-D17 (A; oder ain prelatt fehlt B, C, Cy); Ajn idlicher prelat vnd obrifter fol fich gegen im felber tugentleich halten D8,l 1; die fund fol

771

preläte

vrtailen ain (der A) prelat, ob Tie redlich fein E40,18; ob der menfch fwür, nicht ain pfaff, ..., ain guter (fehlt A, B) prelat oder ain guter ambtman zuwerden E83,15; ain gute gewonhait [entfchuldiget], vnd ob fie wol ift wider das gefchriben recht das die päbft vnd die prelaten (prelaten der heiligen kirchen vnd die chaifer A, B) gefatzt habent E101,44f.; all prelaten vnd ambtleiit,..., fol man eren E120,6; fo mag er [menfch] das [gefunden] gut felber pehalten, ift er arm vnd notig, mit rat der prelaten (mit... prelaten fehlt A) F33,l 1; ain pfaff fol gehorfam fein feinem pifchoff, feinem prelaten (prelatus) an gaiftlichen fachen G 17,28; ob das [glubnufz] gefellig fey ... den, in der gewalt der menfch ift, als die prelaten, die eitern, die gerhaben G58,50; Gelobt ain menfch etwas mit erwerchait in die hende der prelaten G61,5; die koft vnd die arbait fol der prelat (fol der prelat fehlt B, C) wandeln G67,24 (A); Herfchaft vnd aller gewalt ift von got geordent, ... in der hell vnder den tewfeln, die vnder in prelaten (prelaturen C) habent H8,6 (A); Straffen mit worten vnd wercken fol ain yedlich prelat (Straffen ... prelat / Von ftraffen A, C) H18,40 (B); der menfch fol rat nemen von der heiligen gefchrift vnd von den prelaten 19,54; es [wer] gut, das ain kauffman mit rat feins bifchoffs oder ains andern weifen prelaten fein kauffmanfchatz tribe Κ13,18; prelaten miigen fie [kinder die nicht elich miigen werden] nit werden (prelaten ... werden fehlt B) an vrlaub des pabfts K23,38; fo mügen Ii [chinder die nicht eleich mügen werden] niht priefter noch prelaten werden (prelat werden: promoveri ad prelaturam) an vrlaub dez pabftes K23,41 (A; fehlt C); da man ainen groffen prelaten der criftenhait folt entpfahen K38,72; ain menfch der nicht elich wer, gelobt der keufchait den prelaten got zuhalten K65,33; vnd der ander [elich menfch] gelobt ewige keufchait den prelaten K66,27 (A: K66,26f.); ain prelat oder ain ander der gewalt hat vber den andern, der die iund tut L27,17; in gaiftlichen fachen, ..., als in der erwelüng der preläten, da wer löfz werffen nicht fiinde L29,10; fo folt er [menfch] das... haimlichen fagen [wer fchaden

772

geton hete] dem (den B) prelaten Μ13,18; der prelat folt (die prelaten folten B) damit weifzlich vmb gen, alfo das der meider icht zu fchaden chöm von dem funder Μ 13,20; das die prelaten gepüten dem volk, das fie folten hören des pöfen prifters meffe M18,18; Ejn bifchoff, ain prifter, ain clerik vnd ain idlicher prelat (geiftleich prelat A, B) mag pitten vnd an rüffen weltliche leüt, das fie im helffen wider vnglaubig leüt P7,4; Wann ain nutzer prelat fein ambt müg auffgeben P20,l; Reg.-P35 (Prelatt der nutz ift wenn der ... A); Prelaten als pifchoff vnd abbte vnd ander gaiftliche haubter, die irer kirchen vnd vntertanen nutz findt..., lullen ire ambt nicht auffgeben durch drö willen P20,3; das ain prelat möcht ainen andern gehaben an fein ftat, der als nutz wer ... feiner kirchen vnd vntertanen als er P20,14; fprech ain nutzer prelat, er wer zu kranck zu dem ambt vnd vermocht nicht die arbait P20,21; es findt etlich redlich fach, von der wegen ain prelat mag auffgeben fein ambt P20,35; wer ain prelat in iÖlchen funden, das er die von hindernüfz wegen des ambts nicht gepuffen möcht P20,36; ob der prelat von etlicher fach wegen het fein ambt verloren P20,49; wer er ain abbt oder ain ander prelat, fo folt er das [ambt auff geben] thun mit vrlaub ains pifchoffs P20,54; Wann ain prelat, ain prifter müg von feinem lehen gefein P21,l; Reg.-P37 (Prelatt oder priefter wen die vonn irem lehen miigen gefein A); Ajn idlicher prelat, ain pifchoff (Prelaten vnd pifchof A), ain abbt, ain pfarrer, ain kapplan fol fitzen auff feiner kirchen P21,4; ain prelat, ain obrifter, ain hawfwirt, fchiltet der feinen vntertan mit ordenlicher weifz S23,8; das ain menfch dinet ainem prelaten mit pact vnd geding vmb ain gaiftliches gut S35.99; ob ain menfch ... dint ainem andern prelaten, das er im felbft oder feinem freund gebe ain gaiftlichs lechen S35,103; wenn ain menfch dinet ainem hern, ainem prelaten S35.107; das [dinen] fol er [menfch] thun in libe dem prelaten zu eren vnd wirdichkait S35.108; der prelat fol anfehen zu vodrift got vnd des diners arbait S35,110; das ain menfch ainen prelaten erweit durch pett willen S35.115;

prelate

das ain prelat, ain obrifter durch pett willen ... laft vngeftrafft feinen vntertan funder S35,169; Wer auch gelt dar vmb gab, daz man in oder ainen feinen frewnt ze ainem chaifer erwelt, ... oder ze einem prelat (oder ... prelat fehlt Β, C) S35.197 (A); ob ain menfch vorhin lieb täte vnd freuntfchafft peweift ainem prelaten, auff das das er im,..., lih ain lechen S36,18 (A: S36,17); wolten die preläten ainen orden irer priiderfchafft... nyemant geben, er gebe in dann darumb zeitlichs gut vnd gelt S36.109; Straffen mit worten vnd mit werchen fol ein iegleich prelat (obrifter C; prelatus) feinen vndertan S48,5 (A); fiilch hert prelaten find geleich den altpuffem der pfannen die ain loch folten vermachen vnd machen zway andre darpey S48,54; Du folt dein eltem vnd prelaten nicht ftraffen S56,7f.; mit fcharpfen wortten vnd mit penen fol der vntertan feinen prelaten (feinen prelaten / in A; prelatus) nicht ftraffen S56,l 1 (A: S56.10); es wer dann das der prelat fiindet wider den glauben S56,12; wer da tut wider ainen ambtman, der ... tut wider got, an des ftat der ambtman vnd der prelat ift V12.14 - gaiftlich prelat: Nach dem pabft vnd pifchoff mag chain prelat weltlich oder gaiftlich, ablas geben A10,17; Geit ain eleich menfch vrlaub vor dem gericht oder vor den (dem A) gaiftlichen prelaten der chirchen feinem eleichen gefeilen chawfchait ze geloben (ze geloben fehlt C) K65,6 (B; A: K65,7); [der elich menfch] der nicht in den orden chombt gelob den gaiftlichen prelaten keüfchait ewiglich zu halten K66,20 (B: K66.21); Layen find fchuldig gehorfam zu fein ... den gaiftlichen prelaten (prelatus) in allen den dingen, die antreffent den heiligen glauben L5,6; Ain bifchoff, ain priefter, ain clerick vnd ain ieglich gaiftlich (fehlt C) prelat mag pitten vnd an raffen weltleich laut, daz fy im helffen wider vngelaubig laut P7,4 (B); dar vmb ift ez niht gut, daz die geiftleichen prelaten (die ... prelaten / gaiftleich prelaten B; gaiftlich leut C) gegenwürtig da find P7,l 13 (A); pfaffen vnd gaiftlich preläten füllen nymant flachen S38,24; mit der handt vnd mit rüten in ziicht weis mügen prifter vnd die

gaiftlichen prelaten wol ftraffen ir vnttertan die vngeweicht find S38,37 - prelat der heiligen kirchen: von wem die [panne] getan werden, fie fein ... von den prelaten vnd richtern der heiligen kirchen A l , 13; ein menfch der mit erwerchait vnd in der gegenwürtikhait der prelaten der heiligen chirchen (criftenhait C) chäufchkait gelobt E 2 2 , l l (A); so mag er [menfch] mit rat der prelaten der heiligen kirchen (criftenhait C) befunder von im [eleich gefelle, der ein dieb ein rauber oder ein wüchrer ift, oder ander fund tut] etleich zeit wonen E40,14 (A); ob fi [gewonhait] wol ift wider daz gefchriben reht, daz die pabft vnd die prelaten der heiligen kirchen, vnd die chaifer (der ... chaifer fehlt C) gefatzt habent E101,44f. (A); Gelobt ein menfch etzwas ainuoltikleich, vnd niht in gegenwurtikait der laut, vnd die doch niht fein prelaten der heiligen kirchen (criftenhait C) G60,5 (A); daz gelubnüzz der chäufchkait, daz ein menfch tat in die hend der prelaten der heiligen chirchen (criftenhait C),.... daz hindert die gemachten e niht dar nach G61,13 (A) - prelat der criftenhait: [das man] der kirchen haufz rat vnd clainat nicht [fol] leihen zii weltlichen fachen, dann da man ainen groffen prelaten der criftenhait folt entpfahen K38,72 - prelat der heiligen criftenhait: ain menfch der mit erwerchait vnd in der gägenwortikait der prelaten der heiligen criftenhait (chirchen A, B) keüfchait gelobt E 2 2 , l l ; fo mag er [menfch] mit rat der prelaten der heiligen criftenhait (kirchen A, B) den funder laffen vnd von im wonen etlich zeit E40,14; Gelobt ain menfch etwas ainfaltiglich nit in gegenwurtikait der leut oder pey den leüten die doch nit find prelaten der heiligen criftenhait (kirchen A, B) G60,5; das geliibniifz, das ain menfch tet in die hende der prelaten der heiligen criftenhait (chirchen A, B), ..., das hindert nicht ain gemaine gemachte ee darnach G61,13 - prelat vnd / oder richter: von wem die [panne] getan werden, fie fein ... von den prelaten vnd richtern der heiligen kirchen Al,13; wann ain prelat {prelatus), ain (oder ein A, B) richter feinen knechten gepeiit, das 773

prelate

fie füllen vahen vnd zugericht pringen ainen geweichten B8,107; es [gen zu der kirchen] wer im [menfch der in dem clainen pann ift] dann pefunder verpoten von den prelaten vnd richtern Β 17,11 - richter vnd / oder prelat: Ajn gepot oder ain pan, den ain richter geit vnd (oder A, B) ain prelat, der ftet als lang, vntz er in wider fpricht vnd abtut Β 16,4; das ain richter oder ain prelat den menfchen het getan in den clainen pan ..., fo miift in der felb ... ablofen Β 18,67 preläture f . Prälatur, Amt eines Prälaten: Herfchafft vnd aller gewalt ift von got geordent ... in der helle vnter den teüffeln, die vnter in habent prelaturen (prelaten A, B) H8,6; das ain menfch chauffet oder verchauffet gaiftlich prelaturen vnd gaiftliche ambt, dartzii gaiftliche gericht gehortt S35,187f. presentieren JWV. vorschlagen: wer der ftifftherre ain lay, fo möcht er dar nach auch ainen andern fenden vnd preientiren (presentare) dem pifchoff G51,12 (A: G51,12f.); Wer aber der ftifftherre nicht ain lay, fo möcht er nicht mer dann ainen fenden vnd prefentiren (presentare) G51,16; der pifchoff [mag] im [ftifftherre] vberfehen vnd peftetigen den oder ainen andern, der von dem ftiffthern prefentirt wirt (presentare) G51,34 priester stm. Priester, ordinierter Geistlicher. prifter ΑΙΟ,ΙΙ; B9.62 (fehlt A, B); Β 11,32 (.clericus); E73,8 (sacerdos); M21,30; P7,34 (die priefter A; clericus); P7,76 (clericus); S18,7f. (priefterfchaft A); S37,34 (die priefter A); S38,36; T6,20 (fehlt A); Z2,15 (A: Z2,14; clericus)·, Z6,10 (Die priefter A; clericus); Reg.-P10 (A; ain phaff B, C, Cy); priftern B31.13 (pfaffen A, B; clericus); Von priftern T6,21f. (Pfaffen gut daz nit chommen ift B, fehlt A); der priefter A7,6 (A; er C); A9,23; B51,104; B51,150; B52,16; B52,28; B53,18 (B; er A, C); B56.10 (sacerdos); B57,7 (ein priefter A); B57,10 (fehlt A); B57,17; B57,19; B62,lf. (A: B62,2); B62,26 (A, fehlt B, C); B62,27; G49,20 (der felb priefter A; sacerdos); K38,38 (sacerdos); L15,29 (sacerdos); M20,5 (ein priefter A); M20,28 (clericus); M20,30; M20,33 (ein priefter A); P7,52; P7,73 (A; er B, 774

C); P7,89 (fehlt A; clericus); P7,104 (B; er A, C); P7,138; P7,146; P7,233; Z5,17; Z5,20 (ein pfarrer A); Z6,5 (fehlt A; clericus); Reg.-B150 (ain priefter A); des prifters B21,43 (presbyter); B52,64 (des felben priefters B); dem priefter A7,8 (A; im C); B51,162f. (A: B51,162); den prifter B57,12 (sacerdos); P7.102; an den prifter K38.40; von dem priefter M17,6 (B, fehlt A, C; sacerdos); M18,5; M18,8; vor dem prifter S64,64 (den priefteren B, fehlt A); zu dem prifter B51,47 (fur den priefter A [B51,47f.]); B51,65; P7,144 (A: P7.143); die prifter A2,34 (priefter A, B); A8,2; A9,4; A 10,31 (die andren priefter A; priefter B); B6,48 (clericus); B9,61 (clericus); BIO,50 (Γι B; clericus); B42,4 (Briefter A); B42.13 (sacerdos); K17,10 (priefter B; sacerdos); K52,13 (sacerdos); M16,3; P7,19; S14,50; S36,l 12; V6,44 (B, fehlt A, C); Z7,4 (fehlt A); Reg.-Al 6 (fehlt A); Reg.-M36 (Cy; die pfaffen A; phaffen B, C); den priftern A7,25f. (vmb die priefter A, B); B20,7f.; M19,4 (sacerdos); mit den (fehlt A, B) priftern Fl 6,6; von den priftern (sacerdos) E13,22f.; ain prifter A7,35; A9,19; A14,16 (sacerdos); B52,23; B52.77; B62,15 (sacerdos); E22,13; G42,7 (vber ainen priefter B; presbyter); G43,4 (A: G43,5; sacerdos); G61,6; G61,15; K30,20; K34.61 (sacerdos); L5,30; L17,35; M13,8 (B, fehlt A, C); M20,l (sacerdos); M20,3 (presbyter); M20,9; M20,13; M20,18 (der priefter A, B); M20,37 (sacerdos); M21,8; M21,33; M22,3; M22,9; M22,39; 02,7 (chain priefter A, B); P7,l (A; ain pfaff B, C); P7,54 (clericus); P7,122; P7,149 (fehlt A); P7,203; P21.1 (A: P21,2; clericus); P 2 2 , l l ; S4,4 (sacerdos); S8,3 (sacerdos); S8,8 (presbyter); S17,5f. (sacerdos); S34.44; S43,25; VI8,14 (presbyter); VI8,24; V47,21 (presbyter); Reg.-M38; Reg.-P37 (priefter A); ainem prifter A27,27 (clericus); B51,109 (sacerdos); B51,167 (dem priefter A, B); B52,10; B52,14 (A: B52,13f.; sacerdos); B53,69; P7,221 (ein priefter A); P7.226 (ain priefter A, B); P7,237 (ain priefter A); S36.27 (sacerdos); S36,36 (sacerdos); S36,43; ainen prifter Β 19,99 (einen pfaffen A, B; clericus); B51,165 (sacerdos); B53,57

priester

(den Β, fehlt A; sacerdos)·, E37,12 (presbyter); E107,20 (clericus); P7,137 (clericus); von ainem priefter Β 10,47 (Β, fehlt A, C); die heiligen weih der priefter (prifterfchaft C) A3,19f. (A); all priester (sacerdos) A7,16; B20,14 (clericus); L15,34 (sacerdos); alien prieftern (sacerdos) A7,22 (A; Β: A7,21, fehlt C); A10,26; chain prifter A31,3 (die priefter A; priefter B; clericus); Β 10,42 (clericus); B47,13; ain prifter der arm were A31,8; wider die freihait geweichter kirchen, der (dem Β) prifter (clericus) vnd der kirchen diner B9,25; prifter die geft oder pilgrem weren Β 10,44; ain andern priefter (von einem andern A, C) Β 10,67 (B); ain prifter (clericus) weltlich oder gaiftlich B20,4; Welch prifter B20,32 (fehlt A, B); 02,1; P7,192; P7,274; R5,55 (presbyter); Reg.-B55 (fehlt A, B); Reg.-04; das er [Rinder] peicht vnd pekenne die fund gegen dem gaiftlichen artzt dem (gaiftlichen ... dem fehlt A) prifter B50,14 (A: B50,13); ainem andern priefter (fehlt B)B51,110;zu dem felben prifter (sacerdos) B52,60; ainem idlichen prifter B53,56; ein iegleich priefter B57,4 (A; ain priefter B, fehlt C); B63,19; 02,4 (sacerdos); nach dem rat des priefters, als er erchent den funder (nach ... funder / nach dez funders fchickung A; nach dem als er ficht fchickung des flinders C) B62,18 (B); ain ander prifter B63,5; die pöfen prifter (sacerdos) G68,49; prifter die entweicht find (ein priefter dem die weih war genomen A) K34,14 (A: K34,13); das man in [lay] zu prifter weihet (zii prifter weihen: ordinäre) L5,14 (fehlt A); von dem prifter vnd feinem gewalt (von dem gewalt der priefter A; von dem gewalt des priefters B) L15,33; Von der meffe der guten prifter (sacerdos) vnd der pofen Μ 18,1 (A: Μ 18,2); Reg.-M34; von des lebens wegen des prifters Μ18,10; die meffe des guten prifters (sacerdos) Μ 18,11; den guten prifter Μ18,14; den prifter der in funden ift Ml8,15; meffe ... ains guten prifters (sacerdos) M18,17; des pofen prifters meffe M18,19f. (A: M18,19); Μ 18,22; welcher pifchoff oder prifter S4,8; Wer auch zwai weib gehabt hat zu der e,..., der mag ze priefter niht geweiht werden (der ...

werden fehlt B, C) S20,25 (A); ain prifter der in todfunden ift S34,12; pei einem priefter der fein erfte meff hiet gefungen (pei... gefungen / von priefterleicher weich hochzeit wegen zu den erften meffen B, C) Tl,26 (A); So man die priefter weichen will von der felben zeitt (So ... zeitt / Von der zeit priefterleicher weihe B, C, Cy) Reg.-S48 (A); wann ich prüder Berchtold vnd priefter gehorfam han geton predigerorden Prol.12 (C, A, B) - prifter werden: A31,20 (ze pfaffen werden A); A32.21; E l l , 4 1 ; E l l , 4 3 (A; fehlt C); El 1,46; El 1,47 (fehlt A); E38,41 (A; pfaff ... B, C); K23,38; K23,41 (A; fehlt C); L17,41f.; P5,4; P5,40; P6,4 (B: P6,3); P6,14; S20,34; S21.27; T3,36; Reg.-K140 (Cy; pfaff ... A, B, C); wenn ein geweihter man oder ein geiftleicher gehorfam man eleich wurd,..., fo hindert in fein mainung die er hat gehabt zu der e, daz er nicht priefter werden mocht (daz ... mocht / gegen der priefterfchaft B, C) P5,38 (A) - fremd priefter: Wa von ain fremder priefter den menfchen miig ablofen A7,l (A: A7,2); Reg.-A14 (A: Reg.-A14f.); Ablofen von funden oder von dem pann mag chain fremder prifter ainen menfchen A7,5; das dann die fremden prifter (ein fremder priefter A; ain fremder B) in [wandrer vnd pilgram] mochten zu hilff körnen mit peicht vnd mit den andern sacramentten A7,14; Jedoch mag ain fremd prifter (sacerdos) idlichen menfchen ablofen als fein pfarrer in noten des lebens mit vnterfchaid A7,48; wirt der tot von den fremden priftern in freuel vnd mit gewalt pegraben B20,10; man fol in [den toten leichnam] wider geben mit allem dem nutz, den die fremden prifter davon gehabt haben B20,26; fo füllen die (die felben A) fremden prifter dem rechten pfarrer von dem toten geben feine recht B20,38; von allem dem gut, das die fremden prifter entpfahen von dem toten B20,41; Wann der menfch müg fremden priftern peichten B53,2 (fehlt A, B); Reg.-B130f. (fehlt A, B); Darnach mag den menfchen kain fremder prifter ablofen B53,8; Wann das vrlaub fremden (den fremden A) priftern zii peichten nit tiige noch wert fey B54,l (A, B: B54,2); 775

priester

Reg.-B133 (A, B: Reg.-B134); die ablofung des fromden prifters wer zu nicht B54,18; das der menfch ... pete der ablofung des fromden prifters peftetigung B54,22; wolt der menfch peichten ainem fromden prifter den er nicht erchennet, auff das das er fich nicht fchampte B54.24; das der menfch von redlichen fachen vrlaub hat zupeichten ainem fromden prifter B55,20; welch menfch in ain ander kirchen ging, vnd dar jnnen meffe wolt hören an vrlaub vnd willen feins rechten pfarrers, den folte der fromd priefter aufz treiben vnd haiffen gen in fein rechte pfarrkirchen M17,10; ob er [menfch] kranck würdt in andern landen, das er die facrament mocht entpfachen von fromden priftern (sacerdos) PI8,26; chain frömder prifter mocht in [menfch] nicht ablofen von feinen fiinden PI 8,27 - pfaff vnd prifter phaffe - prifter vnd / oder clerik •*• cleric - priefter oder / vnd pfaff -»- phaffe priester-Iich adj. priesterlich, einem Priester gemäß, einem Priester zugehörig: die laien mugen die chunft der ertznei wol vben, vnd befunder die di priefterleich wirdikheit niht wellen enpfahen (die di ... enpfahen fehlt C) A31,18f. (A;B: A31.19) - priefterleich weih wihe - prifterlich weih entpfahen wihe - facrament prifterlicher weihe sacrament - sacrament der prifterlichen weihe entpfahen -»- sacrament - prifterlich Ordnung •> ordenunge priester-schaft stf. 1. priesterliches Amt, priesterliche Würde: vil fiinde [fein], in die dy laien vnd vngeweicht leut fallen, von der wegen fie ... nit mugen entpfahen die heiligen weich der prifterfchaft (priefter A, B) A3,19f.; Artzney fol chain prifter geben den fiechen durch fchadens willen, der im davon mocht auff erften an irrer prifterfchafft (an ... prifterfchafft fehlt A) A31,6; wann ain geweichter oder gaiftlicher gehorfamer man elichen wiird, ... hindert in fein maynung, die er zu der ee het gegen der prifterfchafft (gegen der prifterfchafft / daz er niht priefter werden mocht 776

A) P5,38; Von vil hinderniifz der prifterfchafft P6,lf. (fehlt A); Reg.-P9 (fehlt A); Der [fiben orden der pfaffen weih] geit der pifcholf ... die andern drei ... iegleichew befunder, alz fubdiacon, vnd diacon, vnd priefterfchaft (priefter B, C; presbyteratus) S18,7f. (A) 2. die Priester: fo mag er [lay] nicht thiin das der prifterfchafft zugehört L5,20; was gnaud vnd wirdigkait... bifchoffen vnd der falgen priefterfchafft der gaiftlichen Ordnung, ... gefetzt vnd enpfolchen ift Prol.53f. (Cy, fehlt A, B, C) prime f . Prim: vergäfz er [diner gotz] fich, das die gepet gewandelt wurden, als ob er gelefen het tertz, vnd folt gelefen haben preim (als ob ... preim / daz in daucht er hiet gefprochen die tertz vnd laz die preim A; wann er preim folt peten vnd petet tercz B) B44,36 (B: B44.34); Auch mag er [diner gotz] metten, preim, tertz, fext, non mit ainander lefen des morgens B44,53; das man pefunder gefatzt vnd genant hat die fiben zeit ..., als (das ift A) metten, preim (hora prima), tertz, fext, non, vefper, complet, das ift darumb, das vnfer herre Jhefus Criftus ... vil marter vnd pein in den ftünden laide B46,20 prior stm. Prior eines Klosters: welch prelaten vnter in haben fammung, die mugent ander leut wol tailhaftig machen der guten werch, die er vnd fein vnttertan ton an der vaften, mit peten vnd mit andern guten werchen, als probfte, techant vnd abbt vnd priol (die priol A) A10,25 probieren .wv. prüfen: wer fich nit läft probiren (prüfen A) vnd (probiren vnd fehlt B) vorfchen, wererfey S21,10 probst stm. Probst, Vorsteher: welch prelaten vnter in haben fammung, die mugent ander leiit wol tailhaftig machen der guten werch, die er vnd fein vnttertan ton an der vaften, mit peten vnd mit andern guten werchen, als probfte (die probft A), techant vnd abbt vnd priol A 10,24 probstie stf. Propstei, Amt eines Propstes: das ain menfch chauffet oder verchauffet gaiftlich prelaturen vnd gaiftliche ambt, dartzii gaiftliche gericht gehortt, als probftey, techaney vnd der gleich S35.189

pustn processje swf Prozession: gebe der menfch etwas ainem prifter, auff das das er fein lieb vnd jnikait raitzte vnd erweckte, das er defter liber chöme zii der vigilg, zu der proceffen (proceffien A) vnd zu der pegrebnüfz der feie S36,30; wer pey in [clofter] pegraben ift, oder wem fie proceffen (processio) gebent (gen B), der fol alfo vil geben S36,91 (fehlt A) prologe swm. Prolog: Ditz ift die vor red an difem püch Summe Johannis vnd der prologus von dem maifter, der ez cze Dautfch gemacht hat (Ditz ... hat / Jncipit prologus der Summ Johannis des decrets B, fehlt C, Cy) Prol.2 (A; B: Prol.l) prophete swm. Prophet: alfo pedeütet der pabft vnd die lerer des propheten Dauids fpruch G64,16; den [die vnrecht gefetzt vnd gepot machen vnd haltent] fluchet got durch den propheten Jfaiam (durch dez propheten Yfayms mund A) R8,25; darümb find vil heiliger leiit gewefen, als die propheten vnd ander leüt die nicht von ftünd, als fie etwas verftünden in dem trawm vnd in der vifion, darnach täten vnd das glaubten Τ 16,21 - falfch prophet: alfo waren geclaidt die gleichfner vnd die falfchen propheten, vor den fich vnfer herre hiefz hüten die jungern Dl0,23; Hüet euch vor den falfchen propheten die zu euch koment in fchäffein claide, vnd inwendig find fie reiffent wolff Dl0,26 (vgl. Mt 7,15: Attendite a falsis prophetis, qui veniunt ad vos in vestimentis ovium, intrinsecus autem sunt lupi rapaces) prophetie f . Prophezeiung: lefe er [wer in dem groffen pann ift] ain epiftel oder prophetien (ein profeceien A; ain profecien B) in ainer ftillmeffe P7,176f. priieven swv. 1. prüfen: Ez war dann daz der orden im [menfch] ze fwar war, ..., vnd hiet daz geprüfet (verfücht B) ein iar oder mer G23,19 (A; fehlt C); das des menfchen gedult gepriifft werde L17,12f.; das die güten leüt vnd ir tugend vnd ir ftetikait geprufft werde (werden B) S52,32 2. prüfen, erkennen, bemerken, erweisen: die redlich fach mag man prüfen an manger weis Β 19,22; Djemiitikait die in der warhait gehalten

wirt, ift gut, vnd die (daz B) mag man prüfen in (an A, B) vil dingen vnd zaichen D9,4; mit wortten oder mit zaichen oder geperden, dar an man prüfen (erchennen B) mag, das fie [zwai menfchen] wollent haben mit ainander ain ee E14,12; Jft der elich man chalt von natur, alfo das fein vnkeufch glid nit hat chrafft zu den elichen werchen, vnd das geprüft {probare) vnd verflicht ift manige zeit E28,7; die fraii foil fwern, das fie ny hab gefehen noch geprüft, das fich des manns vnkeufch glid hab auffgericht E28,14; wann der menfch waiz oder prüfet (achtet A, C), daz ain ding falfch ift, vnd fwert daz fur wär E71,13 (B); der pifcholf fol im [pfaffen] die lehen behalten ledig vnd frei ein iar, alz 11 den orden prüfen (verfuchen B, C) G25,13f. (A); Wer fich auch niht lat prüfen (probiren C) vnd (prüfen vnd fehlt B) forfchen, wer er fei S21,10 (A); das er [got] darmit müg wiffen vnd prüfen (wil prüfen vnd wizzen A; müg geprieffen vnd gewiffen B; probare), wie ftarck die leüt an dem glauben findt Ζ 1,51 3. bemerken, einschätzen, achten: Vnder allen güten (güten dingen A; güten wercken C) die ain menfch mag geton dem andern, fo ift chain grofer güt vnd mer zeprüfen (ze achten A, C), dann daz die eitern tun den chinden E90,6 (B) psalter stm. Psalmbuch, Psalter: darumb fol der menfch fiben ftünd dancken got des tags vnd peten, als Dauid in dem pfalter (in ... pfalter fehlt A) fpricht B46,14f. (B: B46,15); das [fweren] lobt Dauid in dem pfalter (falter Α, Β) E66,14; ob ain menfch ... gebe ainem prifter etwas, das er lefe dreiffig meffe oder ainen pfalter (falter A) vnd des gleich vmb fein arbait S 36,44 punct stm. Punkt: wer ainen punt (punctum), ain titel, ain puchftaben tilget oder zu fchreibt, davon der priff ainen andern fin gewünne vnd hat dann die maynung wer des pabfts B6,21 punctieren stn. Punktieren, Zeichnen von Punkten: arbait der menfch etwan zuchünfftige dinck zu wiffen mit chünft, als in dem geftim,..., oder mit punctiren {protractio punctorum) in die erden (oder mit... erden fehlt A) ZI,82 pusin f . Posaune: wann fie [gleichfner] wolten almüfen geben, fo liffen lie das mit pufaümen

777

ptisin

(poffen A) chunden D10,38 (vgl. Mt 6,2: Cum ergo facies elemosynam, noli tuba canere ante

778

te, sicut hypocritaefaciunty, das die prifter folten plafen die pufaiimen (tuba) in chrigen K52,14

Q quät stn. 1. Schmutz: die fich vnfauber zihent mit alle (die A, B) quotember (quattuor tempora) claidem vnd die vnfauber laffen mit (von A) F23,13f.; die groffen weich fol man thün an kot vnd von wiirmen in demutikait D 10,75 dem famftag der vier quottember (der vier 2. Lehm, Erde: der altar [fol] gemacht fein von quatuor temper B; in der quotemper A; quattuor ftainen vnd nicht von kot (erden A, B; von kot: tempora) S22,9 terreus) nach von holtz M22,22 **quote f . Teil: wer zweifei hat an difem püch quatember stf. Quatemberwoche, eine der 4 oder an der zal der quoten vnd der capitel des Bußwochen des Kirchenjahres: der menfch [fol] decrets puch (an difem ... decrets puch / daran vaften die gantzen xl tag vor den oftern vnd Cy) Prol.87

779

R räche stf. Rache, Vergeltung: das der menfch nicht krige von haffes wegen oder vmb räch (von räch wegen A; ultio) K50,13; Hüffen wir in [veind] daraufz [libe], das wer ain hafz vnd ain räch (vindicta) LI2,23; fie [zu feile] find ain zaichen der räch (vindicatio) des almächtigen gots L15,23; wann der menfch von zorn oder von räch (rachung B, C) wegen feinen anuechter tötet T4,25 (A) rächunge stf. Rache, Vergeltung, Strafe: wer ainen geweichten flecht..., der in geflagen hat an der felben ftat mit füge an wunden vnd an andre zaichen der liege die mit vnpefchaidenhait pefchehen vnd in (fehlt B) rachung B7,86; etwen erhört er [got] den fünder im zu peynigung vnd zu (fehlt A, B) rachiing (vindicta) B43,71f.; Da pitt man got vmb ainen fluch vnd das er rachiing thu E65,14; wann ain richter oder fein diner ainen funder toten oder laffen toten, mer durch hafz willen vnd rachiing (durch rachung A; vindicta) ... dann durich gerechtikait willen T3,21; wann der menfch von zorn oder von rachiing (räch A) wegen tötet feinen anfächterT4,25; flügeft du in [pöfer menfch] wider nach feinem flage, das wer ain rachiing (vindicta) die allen leüten verpoten ift V13,46; der ander der lieh zugleicher weifz werte vnd auch in zorn vnd in rachung (vindicta) hinwider flecht V15,30; wann der menfch in feinem zorn pegert oder tut ain vnrechte (ainer vnrechten B) rachung (vindicta) vber feinen nächften der in ertzürnt hat ZI3,11; das der menfch ... tat ain rachiing die nicht zuachten were Z13,19; das der menfch ... mit vnpedachtem miit in fchnellikait tat ain claine rachung (mit... rachung fehlt A) Z13,21 rasten swv. rasten, ruhen, ausruhen: - raften vnd riien: wann got hat die [feirtag] gefetzt dem menfehen zu raften vnd zu riien (ze ru ... vnd ze raften A; vnd zu riien fehlt B) A28,7 (A: A28,6); die feirtag pedeuten vnd petzaichen dem menfehen das ewig leben, des er haben fol mit freuden, vnd mit frid daijnn raften vnd riien (mit ru A; vnd riien fehlt B) nach difer weit arbait A28,10 780

- riien vnd raften: fo mag der menfch nit allezeit ernftlich gefein vnd arbaiten ..., funder etwen riien vnd raften (ru vnd reft haben A) dem leibe zuftercke vnd zii traft F15,14; als der menfch nicht allezeit mag gearbaiten, Rinder auch etwan riien (muz ruwen A, B) vnd raften dem leibe zuftercke vnd zutroft S45,12 rät stf. Rat, Ratschlag: die felb fund der fymonei ..., die mag man püzzen nach der (fehlt B, C) rat der peichtiger G30,18 (A) rät stm. 1. Rat, Ratschlag, Beratschlagung, Beratung, Überlegung: das er [der pelehent man] fich nicht woll fetzen wider den hern ..., Hinder im helffen mit rat (mit rat fehlt B; consilium), mit leib vnd mit gut in rechten fachen B26,41; Auch find die felben püzz veruallen all die zu dem prant helffent, mit rat (mit rat / oder raten C, fehlt B) mit Worten oder werchen B34.18 (A); fund, die haymleich find vnd nit offenbar, die fullent gepuzt vnd gehandelt werden nauch dem rat des priefters, als er erchent den funder (die fullent... funder / die mag er handeln nach dez iunders fchickung A; mag ain prifter ... handeln nach dem als er ficht fchickung des fiinders C) B62,18 (B); das der menfch fich lafz pedencken, das er vnweifz fey vnd rats pedurff D9,28; fo mag er [menfch] mit rat der prelaten der heiligen criftenhait den funder laffen E40,14; er [der die eefchuld pittet an heiligen tagen] tut wider den rat der heiligen criftenhait vnd nicht wider das gepot E43,32; Wer aber das er [der die eefchuld pittet an heiligen tagen] verfchmehet die heiligen zeit vnd den rat der heiligen chirichen E43,36; das der menfch zuhert vnd zuveft ift in feinem fynn vnd fich nit left vnter weifen etwen, noch nit volgen wil rats E94,16; die rat der ewangelien vnd vaften vnd petten, wachen, vnd zii den heiligen gen, vnd der guten werch gleich, die nit gepoten find zuton E l 17,30; fo mag er [menfch] das gut felber pehalten, ift er arm vnd notig, mit rat (consilium) der prelaten (vnd ... prelaten fehlt A) F33,l 1; fo fol er [menfch] mit rat das [gut] geben armen leüten F33,15; die fiind der fymoney ..., mag man puffen nach

rät rat (der rat A) des peichtigers G30,18; Du folt dich nit keftigen nach dein felbft (felbez A, B) rät 110,17 (vgl. Sir 30,22: et non adfligas temet ipsum in consilio tuo)·, das ain kauffman mit rat feins bifchoffs oder ains andern weifen prelaten fein kauffmanfchatz tribe vnd gewynung neme K13,17; die pifcholf vnd die apt die land vnd laut habent, gefchehent champf mit irn wizzen vnd rat K17,16 (A; fehlt C); Auch wirt der menfch manflechtig von rats wegen M9,40; Von rat (Rat fol der menfch pitten B) M9,41 (A, B: M9,40); die leüt wenent auch, fie thon wol, vnd tiind vbel vnd wider gehorfam, vnd ift ain rat des pöfen gaifts M15,57; wann des nit alfo not ift, das ainer pedarff ratz zu feinem leibe oder zu feiner feie (wann ... feie / ez fei zu leib oder zu fei A) Rl,23; er [menfch] mag fein rät (consilium) vnd klügkait verchauffen vnd dariimb fchenckung nemen vnd liebnüfz R1,28; Wann der menfch von rat (rat wegen A; consilium) werdt manflachtig R2,l (A: R2,2); Reg.-R4 (Ratt geben da man manfchlechtig von wirtt A); ob ain man riete oder gepüt, das man ainen menfchen folt vahen oder toten, vnd wider ruft das gepot vnd den rat (consilium) R2,28; Von den raten (gepoten vnd raten A) der ewangelien R3,l; Reg.-R6 (Ratt vnd gepott der ewangelie A); Dje räte vnd gepot (Rat vnd die gepot von A) Crifti, die in dem ewangelii ftend R3,3; die fie [räte vnd gepot Crifti] nicht geloben zuhalten, die find auch des nicht fchuldig vnd mügen fälig werden an die räte R3,10; Wer aber das er [richter] het geiirtailt vnrecht nach dem rat (consilium) der weifen R 16,30; der den rat [das ain elicher menfch drey tag oder vier oder funff lull fich keüfchlichen halten vnd fein jnikait peraiten zu dem facrament mit rainickait] nit gehalten mag von kranckhait wegen S 16,41; auch mit rat der weifen (der weifen fehlt A) fol er [ain obrifter vnd ain haufzwirt] handeln die ftraffüng vnd die pufz S48,104; Vnd were auch ain rat der volkömenhait, das ain menfch über felbft ftürbe, dann das er ainen andern zutod fliige vnd mit dem tode fein leben pehielt T6,2; fo folt man das giit armen leiiten geben durch ir fei willen mit rat ains pifchoffs, war des guts vil V26,49; fo

folt man das gut armen leüten geben durch ir fei willen ... mit rat ains andern weifen manns, wer des guts wenig V26,50; Sünder er [der hindrer] ill dem andern fchuldig, das er in fülle fürdern dargegen, wa fich daz gepiirt, oder etliche pefferüng thon nach guter leiit rat V31,31 (fehlt A); Wer ainem menfchen feine gelider erlernet, der ... fol peffern nach rat guter leüt V32,6 - rat pitten biten - rat geben: ain rat mag er [menfch] im wol geben (ainen ... geben / ez ift von got ein rat [verlesen aus ain gut rat; vgl. Komm. S. 25], daz er etleichen mag wol geben A; es ift ain gut rat, mag er etlichen geben C) A20,42 (B); das der menfch ... rat gebe (fol... rat geben B) dem notdurftigen A24,7; wer rat geit (consilium dare) zu ftelen, den mag man pefchuldigen als den deiib D3,20; der [menfch] ift fchuldig, das er nicht hilff noch rat gebe (hilff... gebe / helff rat ze geben A), das der ander pefchedigt werde in chainer weifz E72,67; wer rat geit oder hilff tut oder felbft pricht ainen frid Fl 1,4; wann der menfch gepeutet oder rat geit, das man ainen menfchen tötet oder lulle toten M9,8; wer gepeutet, rat geit, gezeugt, fchreibt, oder ander hilff tut,..., zii des menfchen tode M9,28; von des wegen das er rat gebe (consilium dare) dartzu, das dem Hinder nymant zuhilff chome Ml 1,103; Von rat geben (Von ... geben / von rat piten A) vnd auch von rat nemen R1,1; Reg.-R2 (Ratt pitten vnd ratt nemen fol der menfch A; Von ratgeben vnd nemen Cy); der menfch [fol] rat (feinen rat A) geben ainem idlichen der des von im pittet Rl,16 (A: Rl,17); fo ift der menfch fchuldig rat zugeben dem armen leüterlichen durch got vnd vmb funft Rl,25 (fehlt A); Wer ainen rat geit (Wer ... geit / Rat wer den geit A; consilium dare), das man ainen menfchen tote R2,3; wer ainen (fehlt B) rat geit (consulere), das man ainen menfchen flahe oder züchtige R2,8; wer das [ainen menfchen hindern, der vor gaiftlichem gericht zufchaffen hat] tet mit wortten oder mit wercken, oder dartzü rat (consilium) vnd günft gebe R25,30; wann ain menfch geit rat (consulere) dartzü das man ainen menfchen lulle töten T2,8; wer rat (consilium) geyt zu fchaden V28,31 781

rät

- rat nemen: ain menfch [mag] rat (consilium) nemen von ainem pannigen menfchen in noten Β 14,11; die irre gewiffen fol der menfch ftraffen vnd von im werffen, oder darumb rat (consilium) nemen G38,9; wer das [gelübnüfz] anderft tut, der fol darüber rat nemen feins peichtigers G58.70 (A: G58,71); Wer da zweifelt, der fol rat nemen von den weifen 19,32; der menfch fol rat nemen von der heiligen gefchrift vnd von den prelaten 19,53; Von rat geben vnd auch von rat nemen R l , l (A: Rl,2); Reg.-R2 (Ratt pitten vnd ratt nemen fol der menfch A; Von ratgeben vnd nemen Cy); Rat fol der menfch pitten vnd (vnd auch rat A) nemen zu allen dingen Rl,3 (A: Rl,3 [2]); darumb fol der menfch rat nemen in allen feinen werchen Rl,14; fo folt er [menfch] ... iren [gaiftlich richter] rat nemen (dar vmb haben A) vmb das vnrecht V41,21 - gut rat: es ift ain gut rat (von got ein rat [verlesen aus ain gut rat; vgl. Komm. S. 25] A; consilium), mag er [menfch] etlichen [das almufen] geben (es ... geben / ain rat mag er im wol geben Β) A20.42; Allain es wer ain guter rat vnd wol getan, das er [menfch] das [fuchen notdürftig leüt] tete A22,66; mochten fie [layen] das [die fiben zeit peten] geton ..., das wer wol getan vnd (vnd war B) ain guter rat B45.16; das das not fey von gepots wegen, das man den laien peichte, des ift nit, sunder es ift ain guter rat (consilium) B53,63; [das es] ain guter rat were, das der menfch an den heiligen Zeiten mite die elichen werch E43,15; Vnd wer ain guter rat (consilium), der die paide [eliche werch geüben wann die fraü fwanger ift oder in dem kintpett leit] lifz E49,13; ain guter menfch [fol] die guten gepott vnd rat (die guten rat A, B) nicht zü mal laffen El 17,36; es wer ain guter rat, das man des [pitten die efchuld] nicht täte K46,23; keufchlich leben halten vnd nicht willen haben elich zuwerden ift ain guter rat vnd ain engelifch leben K62,16; fo wer es ain guter rat, das der menfch nicht neme das wirdig facrament auff die zeit S 16,74 - hilff vnd rat -»- helfe - rat vnd hilff helfe - rat oder / vnd hilff tun 782

helf

2. Gremium, beratende Versammlung: wer in ainem rat ficzt, da man tichtet ains menfchen tod vnd vbel R2,13; wider fprichet dann der an dem rat oder reht [do man richtet vber einez menfchen tod] fitzet (dann ... fitzet fehlt B, C) dez niht R2,16 (A) raten stv. raten, Rat erteilen, anraten, auffordern: all artzt [füllen] allen fichen raten (monere et inducere) zu den fie geladen werden, das fie von erft ain ertzney ton der feie mit peichten vnd mit andern facramenten A32,59; das ain artzt icht rite (suadere) oder gebe ainem fiechen menfchen zü gefunthait des leibs, das fiindlich were vnd wider got vnd fein gepot vnd der heiligen criftenhait A32,64; man fol im [menfch] raten, das er reü entpfach vnd peichte Β 18,50; all prifter, ..., die ainem menfchen raten (inducere) oder dartzü pefprechent, das er aufz feiner pfarr pegrebnüfz erwele pey iren kirchen B20,15; würd ain menfch betwungen, das er müft fweren ainen aidt, das er wolt nemen ainen menfchen zü der ee, dem fol man raten (consulere), das er den aidt halt oder lafz fich lofen feinen obriften von dem aid E24,42; Wer aber das ain menfch ain ee wiffenlichen machet mit ainem menfchen der zü grofz an dem leib were, oder ander geprechen het, von der wegen wiffenlich were, das er nicht mocht geton die elichen werch,... [man folt] in raten, das fie mit ain ander lebten als gefwiftret E33,17; Gefallen wol den lauten, wenn der menfch dar zü arbait, vnd maint dar inn die lieb vnd einen geiftleichen nutz gegen dem nachften ..., daz felb ift lobleich, vnd ratt (tet B, C) fant Pauls G36,7 (A); Jedoch wer dem hern wol zu raten, das er gnad täte Η 12,21; fo fol man in [kauffleüt] raten, das fie iblchs vngeleichs peffem K5,44; fo ift das werch pofe, vnd ratet der teufel dem menfchen, der da wenet, er tu wol, vnd tüt vbel Μ14,13 (Α, Β: M14,14); [Wer] ratet (consulere), das man folche werch tut, davon leüt fterben R2,4; wer etwas riet oder gepüte, dauon man fich nicht verfehe, das todflege darvon chomen R2,20; ob ain man (menfch A, B) riete oder gepüt, das man ainen menfchen folt vahen oder toten R2,26; riet (suadere) ain menfch dem andern,

rechenunge

rechen (vnd rechen fehlt C) an einem geieichen (vnd fich ... geieichen fehlt A) von dem veint K50,33 (B); vnd [der menfch] darnach taglichen mit vngedult vnd mit zorn gedächte, das er fich reche (vnd darnach ... reche fehlt A) S49,24; nymant fol fich felbft rechen VI3,48; Aber wenn er den veind left von im, oder der veind left in, fo mag er [ain gemainer menfch] darnach fich felber nit rechen (gerechen A) noch fein gut V15,16; Wer aber das der menfch fich nicht vaft fiinder ain winczig pegert zu rechen (vindicare) Z13,18

das er fich in not fetzt vmb fein vetterlich erbe oder durch des rechten willen vnd des glauben R2,38; dann wer es wol zuraten dem menfchen, das er das wirdig facrament nicht entpfing S 16,33; Vnd ratet (ez ratt A) die hailig criftenhait, das ain elicher menfch drey tag oder vier oder fünff full fich keüfchlichen halten vnd fein jnikait peraiten zu dem facrament mit rainickait S16,35 (B: S16,36); die gaiftlichen richter vnd peichtiger folten dem menfchen vnd kauffer raten, das er das giit gebe armen leuten vnd nicht pehilt V25,36; die peichtiger ratend das [gegen der pefferung thon ain gleichs dem menfchen der das gut wider geit] V25,51; wer fie [fchüld] ciain, fo riet dartzu ain peichtiger (riet... peichtiger / mocht ez ein peichter tun A) V26,126; Wucher ift fund, vnd dar umb Γοΐ man nicht dar zu raten oder pringen, oder zu den funden helffen (Wucher ... helffen / Man fol kainen menfchen zu Rinden pringen nach zü fiinden helffen C, B) V42,5 (A); die layen die zehenden entpfangen haben erblich von der kirchen, ... ee das verpoten was von dem pabft, ..., den fol man raten, das fie mit in laffen difpenfiren den pabft Z7,22 (fehlt A); chain peichtiger riet (hiefB B) in [leüt] das [pene geben] ZI 1,19 (fehlt A)

- vnrecht rechen: Wie ain obrifter müg weren vnd rechen (rechen vnd wem A) vnrecht V12.2; Reg.-V21 (B, Cy: Reg: V21f.); alfo räch (ulcisci) Helias das vnrecht vnd fmachait die got erpoten ward an feiner perfon gegen den leuten die in wolten vahen VI2,15; Wie ain menfch müg vnrecht rechen V15,lf. (fehlt A); Reg.-V30 (fehlt A); Ejn richter mag vnrecht rechen, das pöfe leutt thon V15,3f.; ain obrifter mag rechen vnrecht das man im felbft tut oder feinen vnttertan V15,7 (fehlt A); vnrecht mag der menfch wol rechen mit der clag gegen dem richter VI5,21 (fehlt A); der zorn ift... wider die gerechtikait die alles vnrecht wil mit gericht rechen vnd ftraffen Ζ13,16

- helffen vnd / oder raten helfen - raten vnd / oder helffen helfen - helffen oder / vnd raten mit wortten oder / vnd mit werken •+· helfen - raten vnd helffen mit wortten vnd / oder mit wercken helfen rät-gebe swm. Ratgeber: ain vorfprech vnd ain ratgebe mag fein weifzhait verchauffen R17,24; wirt der fchad getan, der ratgeb (der ratgeb / er A) ift fchuldig den fchaden zu gelten V28,32 rechen stv. rächen, Rache nehmen, Unrecht bestrafen: ift der herre ain vbel man, das zu furchten ift, das er den fchaden zu Ter reche E79,8; ain herre ..., der fol vnd mag weren, das nymant der gemain fchaden thu, vnd den fchaden rechen E l 16,15; wer der herre ain vbel man vnd den fchaden zu fer rech (wolt ... rechen B) G40,33; oder [ain menfch] mag dem fchaden volgen ... vnd fich des erholen vnd

rechenen swv. 1. zählen, rechnen: daz chlain vor ezzen dez dieners vnd daz recht ezzen daz wirt im gerechent (daz ... gerechent / werdent gerechnet B; werdent gerait C; reputare) für ein gantz ezzen F26.69 (A) - raiten (rechnen, anrechnen) vnd rechen *• reiten 2. Rechenschaft ablegen, rechnen, Rechnung ablegen: alfo ift es auch vmb kauffleüt vnd vmb ander leut die mit ain ander gefelfchaft haben, vnd zu rechen (zeraiten B) ir gut das fie nit miigen getailen von ain ander Β 14,251 - raitten (Rechenschaft ablegen, anrechnen) vnd rechnen ->• reiten - rechen vnd raiten (Rechenschaft ablegen, anrechnen) reiten rechenunge stf. Rechenschaft, Abrechnung: left er [menfch] das gut verderben oder verwiiften, fo hat er das verwarlaft, vnd müfz raitung vnd rechnüng geben (tun A) von allem dem gut, 783

rechenunge

das er entpfangen hat nach der zal vnd von dem aller mynften got R14,54 recken JWV. 1. erheben, ausstrecken: klagt [der menfch] daz er ein fünder ift, vnd begert einez peichtigers, vnd der facrament, vnd lieht an fein hertz, vnd rekt (tendere) fein hend gegen got (rekt... got / legt fein hend zefamen B, C), vnd tut iolichew zaichen einez warn rewers B51,146(A) 2. erheben, aufrichten: daz Ii [fraw] nie hab gefehen noch geprüfet, daz dez mannez gelid der vnchaufchkait fich hab auf gericht oder gereket (oder gereket fehlt C; auf richten oder reken: erigere) E28,16 (A) **reconcilieren iwu entsühnen, reinigen: in welichen fachen man die kirchen oder die freithof fol reconciliern (wider weihen C; reconciliare) K33,2f. (A; B, C: K33,2); Reg.-K76 (A;... wider weihn C; ... wider reconciliern Cy); Kirchen vnd kirchhoff reconciliert (reconciliare) man, wann in freuel in gewalt geton wirt K33,4; wann ain menfch wiird geilagen in ainer kirchen oder auff dem kirchhoffe vnd fturb darnach in feinem häufe oder in der kirchen, fo folt man fie wider (fehlt A, B) reconciliern vnd pefprengen K33,35; vellet ain ftain, ain holtz in ainer kirchen oder auff dem kirchoff auff ainen menfchen, wirt er wündt oder ftirbt, man pedarff die Hat nicht wider reconciliern (,reconciliare) K33,45; Wer aber der menfch fynnig gewefen, fo muft man die ftat wider (fehlt A, B) reconciliern K33,49f.; Kirchen die nicht geweicht find, werden die plutrünftig von krigs wegen der leiit oder von vnkeüfchait wegen gemailigt, fo mag ain prifter die pefprengen vnd reconciliern (die ... reconciliern fehlt A) K34,7; kirchen oder altar, darjnn oder darauff prifter die entweicht find oder in dem pann find oder verpoten ift ir ambt, lefent oder Zingent meffe vnd ander zeit, die fol man darümb nicht wider weihen nach reconciliern K34,18 rede stf. Rede, Gespräch, Rechenschaft, Verantwortung: waz gefindez ift, alz chnecht, maid vnd arbaitter, vnd zins laut oder paw laut, die mochten wol mit irn panhaftigen herren gemainfchaft mit red (mit red fehlt B, C) haben Β 14,55 (A); wurd der menfch darumb 784

[fremdes vnd vnrechts gut] zu red gefatzt von den richtern, er wer das fchuldig ziimelden B57,44; heten die zway menfchen da von der ee nicht mer gefprochen noch kain red getan (noch chain red habent getan mit ein ander B), das fie wolten mit ainander ain ee haben E8,39; heten die zway von der e davor nit mer gefprochen noch kain red getan (gehabt A, B), das fie wolten mitainander gern haben ain ee Ε15,67; Jedoch tut er [menfch] nicht fiinde, das er die (der B) red nit gentzlich gelaubt E21,66; der menfch [tut] grofier funde, der mit erberkait in der gegenwortikait der leüt fwert auff das ewangelium oder auff die heiligen vnd pricht das dann der in ainer gemainen red (in ainem gemainen aid Β; sermo) fpricht, jch will das ton pey got E69,40; Juden vnd haiden fol man pringen ze chriftenleichem gelauben mit der heiligen gefchrift,..., vnd mit anderr guter troftleicher red (mit anderen guten troftleichen reden [wortten C] B, C) dez ewigen lebens 11,8 (A); an andern fteten, da man nicht vrtail helt, funder gemain rede findt (tut A), da mocht wol ain prifter fprechen, ainem deub tut man das vbel, vnd ainem rauber das nach weltlichen rechten P7,121; Es were dann das ain richter gagenwortig were, vnd von den reden lernt leiit toten mit vrtailen, vnd tötet auch fie (vnd von ... fie / vnd daz er nach der red gedacht, vnd die fchedleichen dar nach tottet A) P7,127; von des wegen das fie [prifter] den richter weften gägenwortigen vnd die (ir A, B) rede nicht miten P7,130; Täten fie [prifter] aber die rede von ainfaltikait P7,131; Täten fie [prifter] aber die rede von ainfaltikait, vnd nicht gedächten das der richter von irer rede wegen das vbel täte P7,133; Jft aber das red gewefen find (ift A) vmb das lehen oder vmb das ambt oder gut, vnd doch nit gantz ward geendet V31,19 (A: V31,20) rede-lich adj. 1. vernünftig, recht: die fach [fol] redlich (rationabilis) vnd recht fein, darümb er [obrifter] den pan geben wil B3,7; vergäfz er [diner gotz] von redlichs (legitimus) gefchaffts wegen (von redleicher gefchaftnüzz wegen A; von redleichem gefchafft B) feiner zeit zulefen, fo folt er die darnach lefen B44,38; ain pifchoff der nicht ainen redlichen vnd guten (einen guten

rede-licheit

redleichen A, Β) aid mag abnemen E83,74; wann der paiiman vil vnfrüchpär jar hette ... oder von ander fach wegen, die redlich weren, da von er verarmet [fo ift der herre im fchuldig des zinfz abzulaffen] El 11,12; wann die wort find züchtig vnd hiibfch,..., vnd gefchehent zu redlichen zeiten,..., vnd an redlichen fteten ..., fo find freüd vnd fchimpf fpil nit funde F15,22; wann die wort find züchtig vnd hübfch, ..., vnd gefchehent zu redlichen zeiten vnd an redlichen fteten ..., fo find freüd vnd fchimpf fpil nit fände Fl 5,23; Redlich zeit der freüden (Fräwd die ze der zeit redleich find, die A) find als wann hochzeit getan werdent Fl6,3; wa des rechten gepreche, da mag man halten die gewonhait die redlich (rationabilis) ift G33,28; das ain menfch redlich gelübnüfz tut G65,23; Eür dinft fol redlich fein 110,11; der von redlicher cheftigüng wegen (fehlt A, B) der criftenhait velt in fucht vnd irfal, der ift mit wortten zuftraffen 110,35; chriegen wider die vnwarhait mit Worten vnd redleicher (mit ordenleicher A, C) weiz ift lobleich K49,16 (B); Redleich vnd (Redleich vnd fehlt B, C) all creatur ... [ift] dem menfch befchaffen ze nutz R15,3 (A); fpil vmb ezzen vnd vmb trinken mafieichen daz ift niht fund ze redleichen (zepechamleichen B, C) zeiten S44,23 (A); man [mag] tanntzen zü redlichen (debitus) zeiten Τ 1,23; Frewd die zu der zeitt redlich find (Frewd ... find / Von der zeit der frewden B, C, Cy) Reg.-F28 (A); Redlich vnd (Redlich vnd fehlt B, C, Cy) zeittlich gutt wer das verwüeftet Reg.-R29 (A) superl. in allen dingen die zweifei vnd wan habent, fol der menfch volgen dem weiften vnd redlichftem (dem redleichiftem A; dem redleichiften B; rationabilior) tail des wans 19,72 2. wichtig, triftig, zwingend: pefünder wann er [menfch] nicht meffz höret, er het dann redlich hindernüfz, die in entfchuldigen (ain redleich gefchaft, daz in entfchuldiget B) B45,63; die heilig kirch fol in [menfch] dartzu twingen, das er fein ee die er angehaben hat, volpring mit dem glubnüfz, hat er das alter, er hab dann redlich hindernüfz E10,12f.; die fund fol

vrtailen ain prelat, ob fie redlich fein (fey B) E40,19; Das fchaiden zwaier elichen gefeilen von den richtern das hat iolche chraft, das fie ... nit haimlich mit ainander [füllen] reden, da fein dann frümm leut gegenwortig, die da hören, ob ir fach redleich fey (fein A) E41,12; Wer aber das der man geprechenlich were, oder die fraü fwanger, ..., oder ander redlich hindernüfz weren,..., vnd mochten der [elichen] werch nit gelaffen vnd doch nit gevben nach der natürlichen weife E42,l 18f.; gelaubt er [menfch] genczleich, daz er daz mocht tun, vnd dann gehindert würd von redleicher fach wegen (von ... wegen / redlichen C, fehlt A), daz er zu der zeit nit gult E72,88 (B); du folt nicht leichtiglichen fweren vnd an notfach die redlich find (ift A, B) G64,29; Dje zoll fol man machen vnd fetzen von rechter redlicher not fach wegen Ζ 10,4 - redlich fach sache stf. rede-liche adv. recht, richtig: redlichen E72.88 (von redleicher fach wegen B, fehlt A); E83,70; G60,16; G64,19 (A, fehlt B, C); G64,20; R27,5 - recht vnd redelich •*• reht adv. rede-licheit stf. Vernunft: ein e gemachen [mag niht] ein recht trunkener menfch, der feiner redleichait (vemüfft C; ratio) niht enhat E17,19 (A); ift vntugentleich vnd nicht zuloben vnd wider menfchliche redlichkait, das der menfch im felber noch andern leüten nymer chain freüd macht Fl5,34; wenn der menfch nit gepraucht feiner redlichkait vnd von forchten wegen etwas fchnelliglichen tut, das er nit tet, pedächt er fich pas F17,27; Auch chombt vnforcht von vnclughait wegen vnd von geprechen der redlichkait (ratio) F19,18; [wann der menfch der fpeife zuuil nymbt] das er davon pefweret wirt, vnd verleüft fein redlichkait (ratio) F36,51; das werch an im felbft was nicht loblich, funder vnmenfchlich vnd wider die (fehlt A, B) redlichkait F37,45; Gewiffen ift ain mit wiffen der ding die des menfchen redlichkait hat geürtailt gut oder pofe nach dem gotlichen gefatzt G37,5f.; wann der menfch etwas nach dem gedencken rechter (nach dem geticht der rechten B) redlichkait vnd nach den gotlichen 785

rede-licheit gepotten vnd der heiligen criftenhait gefetzt (gedencken ... gefetzt fehlt A) G37.12; wann der menfch waifz mit vrtail feiner redlichkait das gut vnd das pofe G37,19; Ajn irre gewiffen ift ain mit wiffen ainer irfamen vrtail der redlichkait G38,5; das ain menfch verliir fein fynne vnd redlichkait (fein redleichait A; fynne vnd redlichkait verliefen: insanus fieri) von gefatzter vaften vnd von andern gepoten der criftenhait, die er wer fchuldig zu thon 19,83; dariimb gepot got in dem puch Leuitico, das man in alle oppfer gots folt faltz thun, vnd maint das faltz der redlichkait vnd der weifzhaitI10,14; es ift vntügentlichen vnd nit zuloben vnd wider menfchliche redlichkait, das ain menfch im felbs nach andern leiiten nymer chain freüd macht S45,36; wann tanczen gefchicht mit hubfchen geparden dez leichnams vnd mit redlichait (mit redlichait / ordenleich A, C; mit redlichait ist sekundär [vgl. Komm. S. 708]) Tl,54 (B); Triinckenhait ... komt von vnmäffigem ftarckem tranck, das den menfchen ... [peraubet] feiner fynne vnd redlichkait (fynn vnd redlichkait: discretio) Τ15,8; [wenn] der menfch fich wiffenlichen vnd mit willen peraübt feiner redlichkait (usus rationis) T15,33 (fehlt A); [wenn] des menfchen redlichkait von pechantnüfz vnd wiffen der gepot volget, vnd ain wolgefallen hat in den gelüften zu dem [verpotem] ding V46,6; Jft aber das der menfch ... nach dem guten vrtail vnd ftraffen der redlichkait (ratio) läffet abe (vnd ... läffet abe fehlt A) von dem wolliift der in tregt zu ainem verpoten ding V46,13 reden swv. reden, sprechen: Weichs menfch äzz, trunck, rette (fpräch B), kauffet oder verchauffet (rette ... verchauffet fehlt A) oder ander gefchefft mit in [bannig leut] hete Β13,23; Banhaftigen läuten mag man zu fprechen vnd mit in (fehlt B) reden (chofen B, C; loqui) durch feinez nutz willen Β 14,6 (A); wer ain menfch dem pannigen etwas fchuldig,..., het der menfch darumb ain gewiffen, das er mit im folt (nit fol B) reden (het... reden fehlt A) Β 14,268; Auch fchol er [pelehenter man] fwern oder reden (oder reden fehlt B) haimleichait des herren zu verfweigen B26,14; Auch fol er

786

[belehent man] reden oder (reden oder fehlt B, C) fweren daz er dem herren well getrew fein an feinem gut B26,26 (A); Auch fol er [belehent man] reden (fweren B, C) daz er fich niht well fetzen wider den herren B26,34 (A); vnd der menfch hüb an zu pitten, vnd von ftiind fich von dem herren cherte vnd rette mit ainem andern (fprach einem andern zu A, B) B43,22; Plafphemie ill got an fein ere geret (ift ... geret / ... gefprochen C; waz daz fei A) B64,l (B); Reg.-B154 (B); Das fchaiden zwaier elichen gefellen von den richtern das hat fölche chraft, das fie nit... [füllen] haimlich mit ainander (mit ainander fehlt A) reden (loqui) E41,10; Das fchaiden zwaier elichen gefellen von den richtern das hat fölche chraft, das fie nit ... [füllen] haimlich mit ainander reden, da fein dann friimm leut gegenwortig, die da hören, ob ir fach redleich fey, darumb fie reden (dariimb fie reden fehlt A) E41,13; durch der laut willen die einez chranken gelauben find, vnd niht leicht gelauben wellnt, wenn man in etzfwaz faget oder mit in (mit in fehlt B) redet (oder... redet fehlt C) E66,8 (A); fwür der menfch, vnd redat anderz mit dem mund, dann er maint mit dem hertzen (dann ... hertzen fehlt C) E70,12 (A); ob der menfch fwür, das er nicht effen wolt noch trincken noch reden mit feinem nachften E83,29; Ez find etzleich laut die vil guter werch tünt,..., vnd achtent niht waz die laut von in fprechent vnd redent (haltent B, C) El 18,8 (A); alfo mochten weifz vnd wolgelert lawt reden vnd difputiren von der gefchrifft mit jiiden vnd haiden (juden ... haiden / in A) 13,67; ainfaltig leut [mügen] wol gegenwortig fein, wann gelert leut die weife find mit juden oder haiden (juden ... haiden / in A) redent 13,73; Ajn pelehender man fol dinen feinem hern ... nach dem als gerett wirt (nach dem als gerett wirt: secundum quod conventum est), wann der herre das gut hin leihet L2,6f.; hinter dem menfchen etwas vbels reden (ze reden A, B; proferre) in leichtikait vnd fnelhait an alle pofe maynung,..., das wer nicht ain todfunde Ν 1,11; ob ain menfch gegen dem obriften etwas rett (proferre) von dem (einem A) vntertan Ν 1,15; fo fol er [menfch] an fehen die vrfach dez vbels

reht vnd betrachen, ... ob er von vnchaufchkait geret (getrachtet Β, C) oder gefprochen hab mit luft S 16,65 (A); Schelten vnd dem menfchen reden (dicere) an fein er vnd wider feinen guten leumund ift ain todfund S23,3 reden stη. Reden, Sprechen, Gespräch: pekennet er [welch menfch wer haimlich in dem groffen pan], das er da von gemeldt würd, das er fich ziig von den leuten mit eflenn, mit (fehlt A) trincken, mit reden, mit chauffen vnd verchauffen Β12,18; wer mit in [bannig leut] gemainfchaft hat mit effen, mit trincken, mit reden (loquela), mit verchauffen vnd kauffen, vnd ander gefchefft mit in hat wider das gepot der richter vnd des gefchriben rechtens B13,10; ein menfch [mag] gen einem panhaftigen auf ften vnd in ern mit naigen an fund vnd niht mit reden (vnd niht mit reden fehlt B, C) Β14,281 (A)

regele f . 1. Regel, Richtschnur. Auch fpricht Auguftinus in feiner regel (regula), das man anderft full halten mit choft die gefunten dann die flehen F36,26; auff den natürlichen regeln (auf difew natürleich regel A; naturlich regel: lex nature) ftend die zehen gepot gots L6,38; die ainer gemain nutz find, die fol er [menfch] liber haben dann ander leiit nach der regeln L9,11; fo hat die heilig criftenhait in [pfaff oder gaiftlich menfch] Ordnung vnd regeln gefetzt zu leben (in ... leben / in ir regel auf gefatzt vnd geordent, wie Ii füllen leben A; geordent in reglen zeleben Β) Μ15,106; ain menfch der zu vnrecht pefchuldigt ift, der fol fich entfchuldigen, ..., als die regel geit des gefchriben rechtens VI8,9 2. Ordensregel·. - des ordens regel -*- orden register stn. Verzeichnis, Register, das weltlich recht..., das ain yeder tail wiffen full nach der Ordnung ditz regifters vnd diez puchf lautt Prol.59 (Cy, fehlt A , B , C ) reht adj. 1. recht, gehörig, wahrhaft, wirklich, gerecht·, von rechter geitikait A27,14; in rechten noten A28.148 (fehlt A); zu rechten dingen (zu dem rechten B, C) A30,13 (A); nach rechter chunft A31,12 (mit... A); A32,5; A32,17; mit rechter künft A32,24 (nach ... B);

MIO,109; Reg.-A71 (Cy, fehlt A, B, C); nach ainer rechten (legitimus) perüffiing ains andern richters (zu einem andern richter A, B) B5,14; recht priff B6,17; von rechter (redlicher B, C; probabilis) fach wegen Β 19,20 (A); in feiner rehten (fehlt C) pfarr Β 19,88 (A); dem rechten (fehlt A) pfarrer B20.39; recht vernuft B21,11; in (ze B) rechten (iustus) fachen B26,41; von rechter (redleicher A, C) fach wegen B32,15 (Β; A: B32,14); von rechter (fehlt A) armut Β44,48; die rechten wort E15,40; E16.ll; nach rechtem (rechter A) gewiffen Ε15,116; ain rechter trunckner menfch Ε17,18; ain recht (rechtew A) gewiffen E33,32; recht elich leut E40,2 (A: E40,l); von rechter (rechtem B) verpüntnufz wegen E42,20; von rechter fchiild wegen E42,21; mit guten vnd rechten (vnd rechten fehlt B, C) zühten E42,75 (A); rechte vnkeüfche pofzhait E42,91; das der fam der natur kom an (in A, B) fein rechte ftat E42,124; von rechtem gut E58,18; vmb ainen rechten aid E69,25; warhait ainer guten rechten (gerechten C) gewiffen E70,5 (B); von rechten eleichen eitern Ε104,27 (Β, fehlt A, C); K23,4; des rechten effens F26.65 (B: F26,65f.); das recht effen F26,69; vor dem rechten (fehlt A) effen F26,78; vnder (wider A) der rechten mafz der natur F37,5; vber die natur vnd rechten notdurfft vnd maffe (vber ... maffe / vber die mazz A; vber die rechten maffe B) F37,8; vber die rechten gewonlichen effens zeit F37,25; der recht (fehlt A) herr (der ... herr / der richter C) Gl6,17 (B); nach dem gedencken rechter (der rechten B) redlichkait G37.12 (fehlt A); zu rechter aynung G52.32; von rechter (iustus) fach wegen H l 1,46; mit dem rechten Ion vnd haubtgut K9,17; fur recht elich leut K23,10; von rechten fachen K29,7; jre rechte form (iren rechten formen Β) K35,36; ain (ir A) rechte fach K50,8 (A: K50,7f.); ein guter rechter (gerechter B, C) hirtt K51,23 (A; B, C: K51,22f.); von dez rechten (fehlt B, C) rechtenz wegen L8,9 (A); ain rechter ketzer L19,14; von feiner rechten ftat M15.149 (B, fehlt A); an vrlaub vnd willen feins rechten (fehlt A) pfarrers Μ 17,9; in fein rechte (zu feiner rechten B) pfarrkirchen M17,l lf.; nicht 787

reht

an rechten (nicht an rechten / an vnrechten A) fteten M22,32; nicht mit rechtem (nicht mit rechtem / mit vnrechtem A) gezeug M22,33; rechte (debitus) maynung M22,37; zu (in A, B) irer rechten (fehlt A, B) pfarrkirchen Ρ 18,9; das er [richter] rechte vrtail gebe (rechte vrtail geben: bene iudicare) R17,14; in rechter demütikait R34.28; mit rechtem alter S 19,29; von feinem rechten pifchoff S21,3f.; fein rechter pifchoff S21,8; die warhait des rechten vrtails Vl,16f. (fehlt A); von rechten fchülden V35,56 (fehlt A); ain rechter (rechts B, fehlt A) lön V36,31; recht puchftaben (puchftab) ZI,138 (fehlt A); von rechter gewynnung aller arbait der kaüffleiit vnd der hantwerchlawt Z3,16; von rechter (iustus) redlicher not fach wegen Z10,4; an recht volkomne fache Z15,4; von rechter (fehlt B, C, Cy) nott wegen Reg.-E28 (A); recht elewt (recht elewt / recht elich lüt B; Ee precher oder eprecherin A) Reg.-E84 (A: Reg.-E83); irs (des B) rechtn (fehlt A, B, Cy) mans (ee manes A) Reg.-E134; die rechten fummen (der recht fin A, Β, Cy) Prol. 82 (Cy: Prol. 84)

C) war ze tun E72,31 (A); ob die mainung des gebers recht (gereht A, C) fey G9,14 (B); ain dinck das nicht recht (gereht A; nicht recht: iniustus) were Gl6,22; wenn kriegen mit den werchen reht (gerecht C) fei (Wann chrieg mit den wercken recht find B), vnd an fünd K50,2 (A; C: K50,lf.); Krieg mit den werken die mügen reht (gerecht C) fein K50,4 (A; B, C: K50,5); ob der [krieg] reht (gerecht C; iustus) war oder nicht (vnrecht B) K53,5 (A); Krieg die reht (iustus) find, ob die ein herr hat (Krieg ... hat / Wer ainen rechten chrieg hat B, C) wider fein veint K54,3 (A); das er [richter] tet was recht were (was recht were: quod ius dictat) P7,108; das der chrig nicht recht wer gewefen V25,80; das gut vnd recht ift Z16,30; das fy [geuatterfchaft] recht fey Reg.-G83 (A, fehlt B, C, Cy); Kauffleiitt wie vil die mugen oder füllen gewinnen das recht fey (das ... fey fehlt B, C, Cy) Reg.-K32 (A); Krieg wenn die mit den wercken recht find (gerecht fey C, Cy) vnd an fund Reg.-K107 (A); Krieg die recht find (die ... find fehlt B, C, Cy) Reg.-Kl 15

- recht gelatzt ->• ge-setzede - rechtew rew haben -*• riuwe - reht fein: wenn der groz pan reht (gerecht C) fei B3,l (A); Reg.-B9 (B;... gerecht fey C, Cy, fehlt A); die fach [fol] redlich vnd recht fein, dariimb er [richter] den pan geben wil B3,8; ob es (er C) wol recht (reich A, C) war B7,45 (B); daz war nit recht B20.60 (B, fehlt A, C); das (ez A) ift recht, das man fiind vnd vbel peffre B35,8; [die e] ift (daz ift A) recht (gerecht B) E15,21; daz daz [fchaidung] recht war von frevntfchaft wegen E21,23 (B, fehlt A, C); ift ir [vngelaubige] e recht (gerecht C; verus) gewefen nach dem gefetzt Moyfes E23,27 (A); Die e ift nit recht noch hat nit chraft (Die ... chraft / Wann da mag nimmer ein rechtew ee [ain gantze ee vnd ain rechte C] werden A, C) E36,22 (B; A: E36,22f.; C: E36,23); fo er [menfch] tut daz reht ift (war B, C) gegen feinem nachften E42,38 (A); Ejd die reht (gerecht C) vnd gut füllen fein (Ajn aid der gerecht vnd güt fol fein C) E70,3 (A); alz verr der gepot, daz zimleich vnd reht (gerecht

- recht oder vnrecht fein: der pan fey grofz oder ciain, recht oder vnrecht B21,7; der chrieg fey recht oder vnrecht B26,54; der aid fei reht (gerecht C) oder vnreht (sive verus sive falsus) E86,16 (A); ob er [chrieg] fey recht (gerecht C; iustus) oder vnrecht (nicht A, C) K53,5 (B); die fach wer recht oder vnrecht Ml 1,78; die fchiild fey recht oder vnrecht V35,7 (fehlt A); der zol war recht oder vnrecht ZI 1,22 (fehlt A) - recht ee ewe - recht erbe erbe swm. - recht gefecz -*- ge-setze - recht gefatzt ge-setzede - recht herre herre - recht herre des guts herre - recht krig kriec - recht lieb: in rechter lieb A22,48; E42,75; P12,35; S3,8; S53,21; in rechter lieb vnd freuntfchaft A28,146 (vnd freuntfchaft fehlt A); V39,39 (A; von lieb wegen vnd frevntfchaft B, C); von rechter lieb wegen E42,70; recht (niht die A; nit C) lieb die wir im [nachfter] fchuldig

788

(A)

reht fein G20,15 (B); wider die rechten (wider rechtew A, B) lieb G46,38; von rechter (recht der Β, C) lieb vnd nutz der gemain T7,22 (A) - recht mainung •*• meinunge - recht zeit: die recht zeit ze peten (die ... peten / zu der pet zeit B, C) B43,134 (A); zu rechten Zeiten (ze irr rechten zeit dez tagez A; zerechter zeit des tags B) B44,57f.; zii rechter zeit (suo tempore) El 10,1 lf.; vor rechter (der rechten A, B) zeit F36,68; vber die rechten zeit F36,70; vor der rechten zeit VI 1,16 2. rechter, dein rechtew (gerechte C; dexter) hant E40.25 (A); pei der rechten (gerechten C; dexter) hant E40.29 (A); an der lini ze der rechten (gerechten C) hant M3,38 (A); an dem fünften grade der rechten linien M3,60 reht stn. 1. Recht: recht E54,6; E68,2 (A, fehlt B, C); El 13,7 (ius); H8,20 (C; A: H8,19, fehlt B); K16,7; P3.17; P3,34; P7,97; R28,4 (A, fehlt B, C); S36,57; V24,8 (fehlt A); V26,47; V26,120; mit recht A4,19; B35,7; G45,29; K23,33 (A: K23,32); L17,39; P5,7 (mit rehter e A; legitimus)·, P5,8 (de iure)· P5,15 (fehlt A; de iure); R17,22 (A, fehlt B, C); S42,9 (fehlt A); V23.55 (fehlt A); V26.176; V35,55 (A; nit vnrecht B, C); V38,55 (fehlt A); Z10,16; Reg.-F62 (A, fehlt B, C, Cy); von recht A4,42; Β 14,85 (zerecht B); B20,9; B62,7 (fehlt A, B); E62,42; G19,5; G41,5 (A; von dem rechten B, C); G45,2; 12,8 (fehlt A; secundum naturalem iustitiam); 19,13 (mit reht A, B); K20,26; K47,59 (A, fehlt B, C); K51,l; M9,53 (mit reht A [M9,52], B); P18,8; R21,6 (ius); S36,39; S64,42; V26,12; Reg.-G95; Reg.-K109; mer rechts (rechtenz A) K23.22; vber (wider A) recht K48.50; von rechts wegen B43,80 (von rechtikhait A; von recht B; iustitia); R19,26 (B; von dez rechten wegen A; von gerichtz wegen C); R26,10 (von dez rechten wegen A; von rechtens wegen B); V37,38 (von recht B, fehlt A); zii recht B4,23 (von reht A); Β64,23 (Α, fehlt Β, C); K41,20 (A, fehlt B, C); L6,l (B, fehlt A, C); M4,3 (A, fehlt B, C); Ml 8,56 (in dem reht [rechten B] A, B); P7,21 (A, fehlt B, C); Reg.-K62 (A, fehlt B, C, Cy); Reg.-L12 (B, fehlt A, C, Cy); Reg.-M8 (A, fehlt B, C, Cy); wider recht Β 18,20; Dl,61 (wider daz

reht A); E55,13 (wider daz reht A); E83,7; El 16,30; V22,l 1 (A, B; wider C); das recht E39,37 (fehlt A); G33,12; G33,22; P17,5 (A; der richter C; richter (C) ist sekundär; vgl. Komm. S. 324); P17,14 (daz geiftleich reht A); R9,16 (A: R9,15); R16,25; R21,8 (reht A); vmb das recht P7,l 10 (A: P7.109); in dem reht (rechten B, C) P7,198 (A); wider das (fehlt B) recht V17,37; wider die (daz B) rechtVll,4; wider ir recht G63,12; ain reht G7,39 (ius); G9,30 (ein ander reht A, B; ius); G33,l (A: G33,2; lex); G33,5; G33,14 (lex); G33,15; G33,19; G35.14; RIO,17 (fehlt A); Reg.-G70; für ain recht Η 12,14; ze ainem recht (rechten B) G35,2; Reg.-G75 (A; fehlt C); fein recht (ius) K66,58; feine (fein A, B) recht B20.40 (A: B20,39); G54,17; feine (ire Α; fein Β) recht L3,4; ire (ir A, B) recht B31,18; E43,20; ire recht (ir reht A) 13,40; ire recht 13,42; [der menfch] wolt vnrecht zu recht machen (zu recht machen: iustificare) A22.34; fein vnreht macht er [menfch] ze einem recht (rechten B, C; ze einem reht: iustus) B4,22 (A); wann ainer gemain verpoten war gotz recht (wann ain gemain verfprochen wer C, Α) Β 11,15 (B); das die richter des hern leüt alle recht vnd gemainfchaft verpüten (verpoten hiet B) Β 14,91; feine gewonliche (fein gewondleich A, B) recht B20,65; wann der pelehent man feinem hern laugnet der dinit oder der recht die er im fchuldig ift B32,67; das der richter oder der obrift das [zü red fatzen] nicht tete mit recht (das nicht... recht / dar zü nit recht hieten B; nicht mit recht: iniuste) B57,50; chain recht Dl,68; K41,32; V38.31 (fehlt A); der e reht E13,34 (A, fehlt B, C); fo wer das ain ee mit recht (ein rechtew e A, B) E24,16 (A, B: E24.15); das er [elich menfch] hielt der ee recht (die e recht A; der ee recht: debitum) E47,14; vil rechts E88,2 (vil rechtens B, fehlt A); G51,4 (vil rechtenz A, B); peffer recht El 13,10; K24,9 (A: K24,8); Was rechts (rechtens A, B; ius) die ftifftherren haben an dem lehen G51,l; Reg.-G107 (was ... rechtes ... A; Was rechtens ... B, Cy); Das ander recht das ain ftiftherre hat G51,37; des ftifthern recht (ius) G54,l (A: G54,2); Reg.-Gl 13 (der 789

reht

ftiftherr recht A [Reg.-Gl 14]); Dje recht (von dem reht A; ius) die ain ftiftherre hat vber feine lechen G54,4; ain pöfz recht Η 13,8; alle feine recht Η13,14; gericht vnd recht K50,25; Es wer dann das der der aufz plibe, fein ee prech, fo wer der ander fein ledich, vnd het nit mer rechts (chain reht mer A; nit mer ... rechtens B; ius) an im K66,52; feine (fein B) recht (ius) an dem lehen L3,2; waz reht (rechtes B; rechtens C) die ftiftherren dar an [lehen] haben L4,8 (A); wider die weiz des rechts (rechtens A; rechten C) L25,31 (B); als daz gut läwt vnd ervam des rechtes (vnd ... rechtes / nach [an C] dem rechten A, C) mügen vrtailen L25,46 (B); fein recht vnd freyhait P3,39; mit allen rechten (allem reht A) P12,36; ein gut reht (gefatzt C) oder ein gut gepot R8,l (A); Reg.-R14 (B; Recht oder gepott A; ... gefeczt ... C, Cy); Waz recht (lex) vnd gepot man Rill halten R9,l (B; fehlt C); Reg.-R16 (B; Recht vnd gepott wie man die halten fol A, fehlt C, Cy); wider den clager, des recht (iustitia) zerprochen würd R27,12; von recht der (von rechter A) libe vnd nutz der gemaine T7,22; mit allen rechten (mit allem reht A, B) V37,9; mit allem recht (rechten C) V38.45 (B; fehlt A); mit chainem recht (rechten A, B) V40,23; dew (daz A, B) recht, dariimb fie [zolle] gemacht find ZI 0,14; was recht fy [ftift herren] haben an dem lehen Reg.-G106 (A, fehlt B, C, Cy); fein (irr A; feine Cy) recht an (in Cy) dem lechn Reg.-L6 (Cy: Reg.-L7); Recht oder gericht wen man darzu miig laden (Recht ... laden / Wenn man mug geladen [laden C] zü [zu dem Cy] gericht B, C, Cy) Reg.-R49 (A) - mit recht gewinnen ge-winnen - criftenlich recht ton kristen-lich - recht ton: ains hern leüt vnd fein pelehent manne, purger vnd paürn vnd zinfzleut fullent alle recht dem panhafftigen hern ton als vor Β 14,82 (Α: Β 14,83); ain pelehenter man fol feinem hern ... tun alle recht, die (alle ... die / allez dez [daz Β] A, B) er im fchuldig ift zuthiin B26,56 (A: B26,58); das ain prifter ... feinen (feinem B) obriften da von [gut] miig geton ire (ir Α; feine B) recht K30,22 - ze reht geften: Welicher menfch auch den 790

richter vnd fein laden verfmacht,..., oder daz er ze gericht cham vnd niht ze reht wolt befehen oder geften (geften / ften C, B; iuri stare) B2,28 (A) - zurecht ften: welch menfch ... zü gericht chom vnd nit zurecht wolt ften (befehen oder geften A; iuri stare) B2,28 - befchriben recht: nach dem befchriben recht (den [dem C] gefchriben rechten A, C; lex) fo ift daz drittail gutz daz die eitern haben der chinder G7,8 (B); alle facrament fint ym [pfaff] verpoten von dem pefchriben (gefchriben A, C) recht (rechten C; ius) zenemen felber vnd andern läuten zegeben Μ 18,32 (B); Ainem funder fol ain richter feczen pen vnd piizz, die geordent fint in dem pefchriben recht (an dem gefchriben rechten A; in den gefchriben rechten C; ius) R22,6 (Β; A: R22,5f.); fo mocht der mit dem armen lehen dem andern zv geben, nach dem als daz pefchriben (gefchriben A, C) recht fagt S35,64 (B) - befchriben werltleich recht: die herren vnd obriften, mit der vrlaub vnd wizzen daz [verpindnuzz] gefchiht, die find der gemain veruallen fünftzik pfunt goldez nach befchriben (gefchriben C) werltleichen rechten (dem gefchriben weltlichem recht Β) K7,25 (A) - weltleich pefchriben recht: die weltleichen pefchriben (gefchriben C) recht (ius seculare) fprechen, daz ain gut verleng fich, vnd werd verzogen in dreyffig jaren El 13,20 (B) - gaiftlich recht: nach gaiftlichen rechten (geiftleichem reht A, B; canon), fo fol er [prenner] den fchaden gelten B34,8; Ejn eprecherinn fol der man niht felber toten noch geiftleich (gaiftleichem B) reht (gaiftlichem rechten C) E63,5 (A); nach gaiftlichen rechten (gaiftlichen rechten / geiftleichem reht A; gaiftleichem rechten B) fo folt der fiinder nicht fterben E91,25; das [das ain gut fich verlenge, vnd werd vertzogen in xxx jaren] widerfprechent die gaiftlichen (die gaiftlichen / gaiftliche B) recht El 13,25; chain gewonhait [macht] ain recht wider das gaiftlich recht (canon) G33,20; Ain gute gewonhait ift die von der heiligen criftenhait vnd von dem gaiftlichen recht (rechten A) bewart ift G34,5; nach gaiftlichen rechten (geiftleichem reht A;

reht

dem gaiftlichen recht Β), Γο gehörent zwen gezeügen oder drey [vber felgeret] G42,15; nach gaiftlichen rechten (geiftleichem recht A; gaiftleichem rechten B) Fol man jüden vnd haiden flahen mit gertten oder mit gaifeln, die criftenleiit wollen vercheren 14,23; die got an fein ere fprechent, nach gaiftlichen rechten (geiftleichem reht A; gaiftleichem rechten B) fullent die vnglaübigen puffen mit gelt 14,31; fo folt man den [fchad] peffern nach gaiftlichen rechten (geiftleichem reht A, B; lex divina) K5,23; das [vberchauffen] ftraffent gaiftliche recht von des groffen vngeleichen wegen K5,38; vberwunden checzer [werden] vervrtailt mit gaiftlichem recht (rechten A, C) zu der ewigen fancknuz K20.30 (B); er [geiftleich richter] fol den Tündern pen an legen, nach dem alz daz geiftleich reht vrtailt (alz daz recht vrtailt in gaiftleichen fachen B, C) P17,14 (A); fol er [rauber] puffen nach geiftleichem reht (gaiftlichen rechten B; gaiftlichem rechten C) R5,16 (A); Auch füllen die gefchriben weltlichen recht volgen den gaiftlichen rechten (rechten fehlt A; canon sacer) R9,27; nach gaiftlichen rechten (geiftleichem reht A, B) fo ift der gezeugen [eins felgeretz] genüg an zwaien oder an dreien S29,5; nach gaiftlichen rechten (geiftleichem reht A; gaiftleichem rechten B; canon) fo ift der man aigen der petrübten fraüen oder jünckfraüen V7,10; nach gaiftlichen rechten (geiftleichem reht A, B; canon), wer vnkeufchait treibt, dem fetzent die peichtiger püfz nach der vnkeufchait, als fie getriben ift V7,22; nach geiftleichem reht (rechten B, C; canon), ob fi priefter find, fo fol man 11 berauben irez lehen Z2,14 (A) - gefchriben recht: fie [pann] fein von gefchriben rechten (dem gefchriben rechten A; dem gefchriben recht B) oder von den prelaten vnd richtern der heiligen kirchen Al,13; ain pabft... [mag] ander ding vil thiin von feiner almächtikait, das im doch nit zimbt zuthün wider das gefchriben recht vnd wider die heiligen gefchrifft A 1,27; er [pann] fei gegeben von im [pifcholf] felber oder von feinen richtern, oder von dem gefchriben reht (rechten C) A4,7 (A); an von dem pann den der pabft

felber rät vber den menfchen, vnd getan hat mit dem gefchriben reht (rechten C) A4,10 (A); von allen den vor genanten funden da von der menfch ift in dem clainen pann von dez gefchriben rechtes (rechtens A, C; ius) wegen Β 18,64; ain gute gewonhait [entfchuldiget], vnd ob fie wol ift wider das gefchriben recht (ius scriptum) das die pabft vnd die prelaten gefatzt habent E101.44; nach den (dem C) gefchriben rechten (dem befchriben recht B; lex), fo ift daz drittail gütez daz die eitern habent der chinder G7,8 (A); allew facrament find im [pfaff] verpoten von dem gefchriben (pefchriben B) recht (rechten C; ius), felber ze nemen, vnd andern läuten ze geben Μ 18,32 (A); wer in dem grozzen pann ift, dem ift fein ampt verpoten von des (fehlt A) gefchriben rechts (rechtens C) wegen P7.174 (B); welher priefter oder clerice fufpendiert ift, vnd daz im fein ampt verpoten ift von dem gefchriben reht (rechten C) P7,194 (A); Ejnem Hinder fol ain richter pene vnd püfz feczen nach dem als geordent ift in den gefchriben rechten (an dem gefchriben rechten A; in dem pefchriben recht B; ius) R22,6 (A: R22,5f.); fo mocht der mit dem armen lechen dem andern zugeben, nach dem als das gefchriben (pefchriben B) recht fagt S35,64; oder ain pfaffe auff geit fein romifch briff vber ain lehen mit pact vnd vnterfchaid, ob im werd ain ander lechen oder ain jargült vnd des gleichen, die (daz B) gefchriben recht nicht verpitent (verpeüt B) S35,74; ain richter oder fein diener dy ainen menfchen toten vnd dar zu nit gepräuchten die Ordnung des gefchriben rechts (rechtens A, C; ius) T3,29 (B); wer vnkeufchait treibt, dem fetzent die peichtiger püfz nach der vnkeufchait, als fie getriben ift, vnd nach den gefchriben rechten (dem gefchrieben reht A, B) V7,25; Zoll mag fetzen ain Romifcher chunig vnd der chunig von Franckreich von dez gefchriben rechts (rechtens A, C) wegen Z9,5 (B) - gefchriben weltlich recht: die herren vnd obriften, mit der vrlaüb das [verpüntnüzz] gefchicht, find der gemain verfallen fünfczig pfund golts nach gefchriben (befchriben A) weltlichen rechten (dem gefchriben weltlichem 791

reht recht Β) Κ7,25; fol er [rauber] puffen nach vrtailen des gefchriben weltlichen rechtes (rechten A; rechtens C) R5,8 (B); die gefchriben weltlichen recht {lex) [füllen] volgen den gaiftlichen rechten R9,27 - weltlich gefchriben recht: das weltlich gefchriben recht (lex hutnana) fpricht, das ain man müg fein weib toten, wann er fie vindet an der warhait, das fie ir ee pricht E63,8; die weltlichen gefchriben recht (ius laycum) fprechent, das recht erben find die eitern Ε 102,6; die prüder vnd fwefter, die in folicher weiz gepom werdent, die erbent vnder ein ander, alain ob die werltleichen gefchriben (fehlt C) reht {leges) da wider fprechent Ε104,15 (A); die weltlichen gefchriben (befchriben A, B) recht {ius seculare) fprechent, das ain gut fich verlenge vnd werd vertzogen in xxx jaren El 13,20; nach weltlichen (weltleichem B) gefchriben rechten (werltleichem gefchriben reht A; leges) habent lie [die got an fein ere fprechent] das leben verloren 14,35; nach weltlichen (werltleichem A) gefchriben rechten (weltlichem gefchriben recht B; lex humana) fo mag ain chauffman den andern vberchauffen pey dem halben tail vber das das ain dinck wert ift K5,31; wöllent fie [kauffleut] das [vngeleichs peffern] nicht thün,... der peichtiger mag fie von den funden lofen, von des wegen das die weltlichen gefchriben recht {ius civile) das verhengent (daz daz weltleich gefchriben recht daz verhengt B) K5,49; weltlich gefchribne recht {lex) vrtailent (weltleich gefchriben recht vervrtailt B) lie [ketzer] zii dem tod des feürs vnd prands K20,32; nach werltleichem gefchribem reht (nach dem gefchriben weltlichen rechten B; nach weltlichen rechten C; lex), wer einen menfchen mit gewalt auz der kirchen nam, oder auz dem freithof, der da hin war chomen vnd dar ein geflohen ze got, der felb hiet ze reht verlorn leib vnd gut K41,16 (A); fo verleüft der felb vbeltäter fein leben nach weltlichen gefchriben rechten (nach werltleichem reht A, B) L25,10 - weltlich recht: prelaten vnd pfarrer vnd all ambtleüt auff tümen vnd all gaiftlich leut die weltlich recht {leges) vnd ertzney horent vnd 792

lerent in offenbarn fchulen B9,93; Wer da prennt mit willen vnd von pofzhait feinen nachften, ..., den prennt man auch nach weltlichen rechten (werltleichem reht A, B; leges) B34,6; waifz [der menfch] das man mit den wortten got fpricht an fein ere, ... nach weltlichen (weltleichem B) rechten (werltleichem reht A) fol er fterben B64,12; so fol der lunder nach werltleichem reht (rechten B; gericht C) vernat vnd verfnüret werden in einem leder fak, vnd mit einem hunt, vnd mit einem kappen, vnd mit einer Hangen, vnd mit einem äffen fol er geworffen werden in ein wazzer E91,16 (A); die prüder vnd fwefter die in folcher weifz gepom werden, erbent vnter ainander, allain die weltlichen (werltleichen gefchriben A, B) recht {leges) das widerfprechen E104.15; vber felgeret gehörent vij gezeugen nach weltlichen rechten (werltleichem reht A, B; leges) G42,14; man [fol] jüden vnd haiden ..., die criftenleüt wollen vercheren, ... gelt püfz fetzen nach weltlichen rechten (werltleichem reht A; weltleichem rechten B) 14,28; nach weltlichen rechten (nach werltleichem gefchribem reht A; nach dem gefchriben weltlichen rechten B; lex), wer ainen menfchen mit gewalt nymbt von ainer kirchen oder kirchhoff, der durch gnaden willen dahin geflohen ift zu got, der hat verlorn leib vnd gut K41,16; so verlewft er [fchender] daz leben nach werltleichem reht (nach weltlichen gefchriben rechten C; lex) L25,10 (A); an andern fteten, da... gemain rede findt, da mocht wol ain prifter fprechen, ainem deiib tut man das vbel, vnd ainem rauber das nach weltlichen (weltleichem B) rechten (das nach ... rechten / dar nach A; leges) P7.124; Sol ain rauber puffen nach weltlichen rechten (werltleichem reht A, B; leges) mit gelt R5,4; an den dingen die an treffen die e vnd den wucher, den man nit fol geben noch nemen nach gottleichen vnd weltleichen rechten (nach dem gotleichen reht A; nach gütlichem gaiftlichem rechten C) R9,31 (B); Nach weltlichen rechten (werltleichem reht A, B; leges) fo Rillen fiben menfchen fein gezeugen eins felgeretz S29,3; nach weltlichem recht (rechten B; leges), fo fol man gewaltig leut die fulch todflege tun, fenden

rehte

in das eilend vnd gemain leüt toten T7,12; Wer ain jünckfrawen oder ain fromen fräuen die ains guten leümünds ift, petriibt wider iren willen mit vnkeufchait, der hat nach weltlichen rechten (werltleichem reht A, B; leges) verdinet den tod V7,7; fo warn all chauffer ledig nach werltleichem reht (rechten B, C) V25.30 (A); Allain er [recht herre des güts] des [gegen der pefferung thon ain gleichs dem menfchen der das gut wider geit] nit fchuldig fey zuthon nach weltlichen (weltlichem B) rechten V25,50 (fehlt A); das [gut] fol man geben den leihen, den man den fchaden gethon hat oder thon folt, als weltliche recht fprechenn (oder ... fprechenn fehlt A) V27,79; Nach weltlichen (weltleichem B) rechten (werltleichem reht A) prennet man alle zaubrer, warfager vnd kokeler die mit der fwartzen chiinft ftetiglichen vnd offenlichen vmb gend Z2,9 (A: Z2,10); kaiffern vnd kungen vnd andern iren vndertanen vnd amptleuten den das weltlich recht gefetzt vnd enpfolchen ift Prol.57 (Cy, fehlt A, B, C) - gefecz vnd recht *• ge-setze - recht vnd gefetz •*• ge-setze - gefetzt vnd recht •*• ge-setzede - recht vnd gefetzt ge-setzede - gotlich recht gote-lich - naturlich recht *- natfir-lich - recht oder vnrecht: darümb fol ain iglicher menfch furchten den pan, er werd im getan zu recht oder zu vnrecht Β 1,31; wann der menfch gepeutet oder rat geit, das man ainen menfchen tötet oder fülle toten, oder in felbft tötet mit (ze A, B) recht oder mit (ze A, B) vnrecht M9,10; die in dem pann find zerecht oder zevnrecht, die lullen das facrament nicht nemen S 15,31; ain pfaffe der feins ambts peraubt were oder feins lehens, vnd gebe er darümb etwas, das er von dem vbel gelöft würde, er were darzu chömen von recht (von recht: iuste) oder von vnrecht S35,155; ob daz [gut] mit reht oder mit vnreht (recht oder vnrecht B, C) gewunnen fei V23,59 (A); die fchüld fey ... mit recht gemacht oder mit vnrecht V35,7 (fehlt A); wer den acker gefeet hat, ..., er hab den acker mit recht oder mit vnrecht Z5,l 1 (fehlt A) 2. Gericht, Gerichtsverhandlung: wider fprichet

dann der an dem rat oder reht [do man richtet vber einez menfchen tod] fitzet (dann ... fitzet fehlt B, C) dez niht R2,16 (A); Reht (iudicium) wenn man die hat, fo fol man die weib dar zu nit laden (Reht... laden / Weiber fol man nit laden zu gericht B, C), dann in notfachen R25,3 (A); ob ain fiinder das recht (gericht B, C, Cy) mug gehinderen Reg.-R55 (A; B, C, Cy: Reg.-R54) reht-buoch stn. Rechtsbuch: Kauffleut wieuiel die füllen gewynnen an irer kaufmanfchatz, das ift nicht in den rechtpüchern gefaczt K13,6; Weiber fol man nicht laden zu gerichte dann in notfachen, davon die rechtpücher fagent R25,5 rehte adv. recht, richtig, gerade, geradewegs: recht (fehlt B, C) A7,26 (A); A7,49 (A); A20,10 (A); B50,6 (A); B58,9 (A); B59.20 (A); E24,18 (A); E42,16 (A); E42,36 (A); E48,6 (A); E69,33 (A); E93.11 (A); F10.3 (A); G5,9 (A); G41,5 (A); G55.16 (A); K6,21 (A); K.38,41 (A); K52,21 (A); K59,4 (A); K61,6 (A); L27,8 (A); M2,18 (A); M15,97 (A); M15.146 (A); S34,4 (A); S34,31 (A); S34,33 (A); S34,35 (A); T2,21 (A); V2,12 (A); V26,113 (A); V38,53 (A); recht A22,10 (A; mit recht C); A30,7 (A: A30,6); B3,3; Β 13,31; Β 14,8 (rechter B); Β 18,7; B21,56 (B, fehlt A, C); B58,3; B61.49; D10,42; E15,50 (A; fehlt C); E21.34; E79.13 (rationabiliter); E94,4; F2,3; G27,24; G59,13; K51,6; K58,13; S14.7 (fehlt B); S35,157; S36.117 (fehlt A); S39.ll; S47,10; VI7,40 (B, fehlt A, C); daz er [menfch] die e recht (der e recht B, C) hielt E47.14 (A); recht vnd lonparlich F30,5 - recht richten -*- rihten - recht vnd redlich: E8,136; E10.5; E10.17; E13,6; E15.134 (A, B: E15.135); E26,12 (fehlt A); E28,40; E62.25; F38,6 (recht vnd fehlt A); H13,13; R26,4 - recht vnd / oder vnrecht: R17.10; S64.13; T3,35; V23,59 (mit reht oder mit vnreht A); V25,87 (A; gerecht oder vnrecht B; gerecht oder vngerecht C) comp, rechter (vil rechter A; iustior) A19,12 rehte swn. 1. Recht: des rechten G33,27 (ius); durch des rechten (ius) willen R2,40; von des (dez rechten A) rechten wegen L8,9; von des 793

rehte

rechtens wegen P7,185f. (fehlt A); V17.25; von dez rechten wegen R19,26 (A; von rechtes [gerichtz C] wegen B, C); R26.10 (A; von rechtens [rechts C] wegen B, C); in dem rechten (in dem reht A; zu recht C) Μ 18,56 (B); in dem rechten (reht A) P7,198; von dem rechten G41,5 (von reht A); ze ainem rechten (reht A, C) G35,2 (B); Reg.-G75 (B; zu ainem recht A, Cy, fehlt C); mit anderr weiz dez rechten (dez rechten fehlt C) B3,18 (A); den gewalt dez rechten (richters B, C) B4,18 (A); fein vnrecht macht er [menfch] zu ainem rechten (recht A; zu ainem rechten: iustus) B4,22; mit dem rechten E21,19 (B, fehlt A, C); Z7,28f. (fehlt A); nach der weiz dez rechtens (richters C [verlesen aus rechtens; vgl. Komm. S. 204]) E38,l 1 (A); vil rechtens (rechts C) E88,2 (B; fehlt A); G51,4 (A); ain zaichen ains guten rechtens G33,30; waz rechtens (rechts C; ius) G51,l (A); mer rechtenz (rechts B, C) K23,22 (A); Ez war dann das der auff pelib der die ee prach, fo war der ander fein ledig, vnd hiet nit mer an im rechtens (hiet chain reht mer an im A; het nit mer rechts an im C; ius) K66,52 (B); was rechtens (reht A; rechtes B) die ftiffthern daran haben L4,8; wider die weife des rechten L25,31 (... dez rechtens A; ... des rechts B); L25,38 (... dez rechtenz A, B: L25,37); als das weife leih ervindent an dem rechten mit vrtail (ervindent ... vrtail / nach dem rechten mugen vrtailen A; vnd ervarn des rechtes mügen vrtailen B) L25,46; wider die gepot des rechten oder der richter P7,205; was rechtens S57,ll (fehlt A, B); Reg.-G107 (B; ... rechtes A, C); mit allem rechten (recht B) V38,45 (fehlt A); mit chainem rechten (recht C) V40,23 (A); fur die aller peften vnd nutziften [fum] der criftenhait vnd dem haiigen rechten Prol.42 (Cy); fand Peter,... feinem kantzier des haiigen rechten Prol.51 (Cy, fehlt A, B, C); an dem volkomen rechten der haiigen criftenhaitt Prol.87 (Cy) - gaiftlich rechte: Dje eprecherin fol der man nicht felber töten nach gaiftlichem rechten (noch geiftleich reht A; nach gaiftleichem recht Β) E63,5; nach gaiftleichem rechten (geiftleichem reht A; gaiftlichen rechten C) fo 794

folt der funder nit fterben E91,25 (B); Gutew gewanhait, daz ift, die von der heiligen kirchen vnd von dem geiftleichen rechten (recht B, C) bewaret ift G34,5 (A); nach gaiftleichem rechten (geiftleichem recht A; gaiftlichen rechten C) fol man juden vnd haiden fchlachen mit gelten oder mit gaiilen, die chriftenlaut wollen vercheren 14,23 (B); die got an fein er fprechen, nach gaiftleichem rechten (geiftleichem reht A; gaiftlichen rechten C) fo fullent fy puffen mit gelt 14,31 (B); Zum virden mal werdent fie [ketzer] vberwünden mit gaiftlichem rechten (recht B) zii der ewigen gefancknufz K20,30; fol er [raüber] puffen nach gaiftlichem rechten (geiftleichem reht A; gaiftlichen rechten B) R5,16; den wiicher, den man nicht fol geben noch nemen nach gütlichem gaiftlichem rechten (gütlichem... rechten / dem gotleichen reht A; gottleichen vnd weltleichen rechten B) R9,31; nach gaiftleichem rechten (geiftleichem reht A; gaiftlichen rechten C; canon) fo ift der man aygen der betrübten junckfrawen oder frawen V7,10 (B); nach gaiftlichem rechten (reht A; canon), find fie [zaubrer, warfager und kokeler] prifter, fo fol man fie perauben ires lehens Z2,14 - gefchriben rechte: fi [pann] fein von dem (fehlt C) gefchriben rechten (recht B) oder von den prelaten vnd richtem der heiligen chirchen A 1,13 (A); er [pan] fey gegeben von im [bifchoff] felber oder von den richtern oder von dem gefchriben rechten (reht A, B) A4,7; an von dem pann den der pabft felber tut vnd getan hat mit dem gefchriben rechten (reht A, B) A4,10; Von welchen fachen ain menfch valle in des pabfts pann von des gefchriben (fehlt B) rechten wegen B6,3 (B: B6,2); K44,7 (Banhäftig fein ainem menfchen B, fehlt A; ius); Reg.-B15 (A, Cy: Reg.-B16); Jn des babfts pann chombt ain menfch von des gefchriben rechtens (ius) wegen in manger weife B6,7; Von welchen fachen ain menfch vallen mug in den groffen gemainen pan von des gefchriben rechtens (ius) wegen (von ... wegen fehlt B) B9,3f. (A: B9,4); Reg.-B26 (A: Reg.-B28); Der menfch vellet in den groffen gemainen pan von des gefchribens rechtens (ius) wegen in maniger weifz B9,7;

rehte

wer mit in [bannig leut] gemainfchaft hat mit effen, mit trincken, mit reden, ..., vnd ander gefchefft mit in hat wider das gepot der richter vnd des gefchriben rechtens Β13,13; ain menfch [mag] gemainfchafft haben mit dem der in den pan gefallen ill von des gefchriben rechtens wegen Β14,115; von allen difen vorgenanten lunden davon der menfch ift in dem clainen pann von des gefchriben rechtens (rechtes B; ius) wegen Β 18,64; man [fol] halten die gewonhait ains lannds vnd die nicht prechen durch des gefchriben rechtens willen E102,18; nach dem (den A) gefchriben rechten (dem befchriben recht B; lex) fo ift das dritteil des guts das die eitern habent der chinder G7,8; alle facrament find im [pfaff] verpoten von dem gefchriben rechten (gefchriben reht A; pefchriben recht B; ius) zu nemen felbft vnd andern leuten zugeben M18,32; wer in dem groffen pann ift, dem ift fein ambt verpoten von des (fehlt A) gefchriben rechtens (rechtz A, B) wegen P7.174; welcher prifter fufpendirt ift, vnd im fein ambt verpoten ift von dem gefchriben rechten (reht A, B) P7,194; Richter lullen einem fünder pen vnd püzz fetzen, die an dem gefchriben rechten (in dem pefchriben recht B; in den gefchriben rechten C; ius) geordent find R22,5f. (A; B, C: R22,6); ain richter oder fein diner die ainen menfchen toten vnd dartzii nicht geprauchen der Ordnung des gefchriben rechtens (rechts B; ius) T3,29; ain menfch der zu vnrecht pefchuldigt ift, der fol fich entfchuldigen, ..., mit feinem aide oder mit gezeückniifz, als die regel geit des gefchriben rechtens VI8,10; Zolle mag fetzen ain Romifcher küng vnd der kung von Franckreich von des gefchriben rechtens (rechts B) wegen Z9,5 - gefchriben weltlich rechte: nach dem gefchriben weltlichen rechten (nach werltleichem gefchribem reht A; nach weltlichen rechten C; lex), wer ainen menfchen mit gewalt näm auz ainer chirchen oder von ainem freythoff, der da hin chommen war durch genad vnd geflohen zu got, der hiet verlorn leib vnd gut K41,16 (B); fol er [raiiber] puffen nach vrtail des gefchriben weltlichen rechtens (rechtes B) R5,8

- weltleich gefchriben rechte: nach weltleichem (weltlichen C) gefchriben rechten (reht A; leges) haben fi [die got an fein er fprechen] daz leben verloren 14,35 (B); nach werltleichem (weltlichen C) gefchriben rechten (recht Β; lex humana), fo mag ein chaufman den andern vber chauffen pei dem halben tail vber daz dez ein dink wert ift K5,31 (A) - weltleich rechte: waizz [der menfch] daz man mit den Worten got fpricht an fein er, ... nach weltleichem (weltlichen C) rechten (reht A) fol er fterben B64,12 (B); fo fol der funder nach weltlichem rechten (reht A; gericht C) werden vernät vnd verftrickt in ainen leder fack vnd mit ainem hunt chappen, mit ainer flangen, mit ainem äffen geworffen werden in ain waffer E91,16 (B); man [fol] juden vnd haiden ..., die chriftenlaut wollen vercheren, ... gelt puz feczen nach weltleichem rechten (weltleichem reht A; weltlichen rechten C) 14,28 (B); an andern fteten, da ... gemaine red Tint, do möcht wol ain priefter oder ain clerice fprechen, ainem dieb tut man daz vbel, ainem rauber daz nach weltleichem (weltlichen C) rechten (daz nach ... rechten / dar nach A; leges) P7,124 (B); nauch weltlichem rechten (reht A, C; leges), fo fol man gewaltig laiit die foleich todfieg tund, fenden in daz eilend vnd gemain laut toten T7,12 (B); fo weren all kauffer ledig nach weltlichem rechten (reht A) V25,30; Allain er [recht herre des güts] dez [gegen der pefferung tun ain geleichs dem menfchen der daz gut wider geit] nit fchuldig war zetun nach weltlichem (weltlichen C) rechten V25,50 (B; fehlt A); Nach weltleichem (weltlichen C) rechten (reht A) prennet man all zaubrer, warfager, gaugier dy mit der fwarczen chunft vmb gent Z2,9 (Β; A: Z2,10) - götlich rechte ->- gote-lich 2. Gericht: Richter fo die an dem rechten find R27,4 (A, fehlt B, C); Reg.-R54 (A, fehlt B, C, Cy) 3. Rechtes, Richtiges: das man fie [criftenleiit] twiinge zu dem rechten (zu rechten dingen A) A30,13; Alfo bifchoff mugen gagenwortig fein in krigen, die leiit zu manen, das fie helffen zu dem rechten K52,5 (fehlt A); das ain prelat, 795

rehte

ain öbrifter ... vmb gelt, durch giinft, vmb pett nicht vrtailt das recht S35.179 rehtec-heit stf. Gerechtigkeit: wenn der funder got vnd fein genad pitet in lieb vnd in begirung, fo erhört in got vnd geit im von parmhertzikait vnd niht von rechtikhait (recht B; rechts wegen C; iustitia) B43.80 (A) reht-vertegen swv. Recht herstellen: mochte der herre oder wolt das vnrecht felber ftraffen vnd rechtfertigen K50,22f. reichen swv. 1. reichen, darreichen: Alfo ob ain junckfraw oder ain fraw ... raicht (put A, C) ir hant dar zu [e] williclichen E8,30 (B); ob ain menfch von ainfalt raicht dem haher ain ftrick Ml 1,61; ob ain menfch ... raicht pfeile zu armbruften wider die veind vnd pofz leüt Ml 1,65 2. ausreichen: der funder der... daz gut auf lat, vnd da mit gilt als verr daz gut raicht (auf lat ... raicht / geit daz er hat, fein fei wenig oder vil A; ... als verr das gut geraichen mag C) V26,101 (B) reine adj. rein, lauter, ohne Makel, gut: fo ift fein [menfch] gepet lonpar vnd rain (vnd rain fehlt Α, Β) B43.37; fo mugent fie [zway menfchen] pleiben pey ainander als die gefwiftret keüfch vnd rain (vnd rain fehlt A, B) E21,26; jch wil dich nemen zu der ee, ift das ich vinde, das du ain raine junkfraü pift E34,49; fo wer er [haufzwirt] erger dann ain vich, das feine chind fpeift, trenckt vnd fauber helt vnd rain macht H17,16 (fehlt A); wann der menfch nit fleiffz hat zu feinen claidern, ob fie rain oder vnrain (fawber oder vnfawber B) fein K48,55; Als waffer das wefcht vnd rain macht S1,8; das von der tauff wirt des menfchen feie rain S 1,10; der menfch der das facrament wil enphahen, [fol] fein rain von aller vnkeüfchait S 16,28; folchen gewalt vnd ambt gab vnfer herre dem manns geflecht vnd den jungem vnd nicht den fräwen, nach feiner müter Marien der rainen magt (der ... magt fehlt B) V45,15 (fehlt A) reine adv. rein, lauter, ohne Makel: was ir nit vbrigs habt, das habt (behaltet A; haltend B) ir rain vnd an funde A17,51 (vgl. Lc 11,41:... et ecce omnia munda sunt vobis) reinec-heit stf. Reinheit: Keufchait vnd junck796

fraülich rainikait (Die chaufchkait einer iunkfrawleichen rainikhait A; Chawfchait junckfrawen rainchait B) wann man das verlife K67,18 (A: K67.19); das ain elicher menfch drey tag oder vier oder fünff full fich keüfchlichen halten vnd fein (fich mit B) jnikait peraiten zu dem facrament mit rainickait (vnd ... rainickhait / vnd fein innikhait mit rainikhait füll halten A) S 16,40 (A: S 16,39) reinec-lich adj. sauber: vil leih das von natur habent, das He rainklich vnd hübfchlich (rainklich vnd hübfchlich / fawber vnd waydenleichen B; Autortext ist rainklich vnd hübfchlich [vgl. Komm. S. 471]) gend K47,42 reiten swv. 1. rechnen, Rechnung ablegen: alzo ift es auch vmb chawfflawt vnd vmb ander lawt die mit ain ander gefelfchaft haben, vnd zeraiten (ze rechen A, C) ir güt die fich nit mügen getaylen von ain ander B14,251 (B); Von den leüten die raiten (wider raiten vnd raiten A) lullen (leüt die raiten lullen: obligati ad ratiocinia) R l l . l (A: R11.2); Reg.-R21 (Raitten vnd rechnen fol ain ieglich ampt man A); welch man von ains ambts wegen oder dinfts ift fchüldig ze raiten R11,6 (fehlt A); lat er [menfch] daz güt verderben oder verwüften, fo hat er daz verwarloft, vnd müz raiten (raitung A, C) vnd rechnung geben von allem dem güt R14,54 (B); von all dem güt, daz er [menfch] enpfangen hat nach der zal, da muz er got von raiten daz minneft zu dem maiften (da ... maiften / vnd von dem aller minften got Β, C) R14,56 (A) 2. Rechenschaft ablegen, abrechnen: poteftaten vnd vogt ains herren oder ainer ftat, vnd gerhaben der chinder vnd witwen vnd waifen vnd pauleüt mügen nicht weich entpfahen zu der pfaffhait nach in ainen orden varen, fie haben dann geraitet (ratiocinium reddere), das fie ledig fein R l l , 1 2 - raitten vnd rechnen: Raitten vnd rechnen fol ain ieglich ampt man (Raitten ... ampt man / Von den [fehlt C] lewten die [dy da Cy] raitten Tüllen B, C, Cy) Reg.-R21 (A) - rechen vnd raiten: Rechen vnd raiten ift ain idlich ambtman fchüldig zuthün R11,3

reizen

3. rechnen, berechnen, in Rechnung stellen, anrechnen: das ciain vor effen des diners vnd das recht effen werden gerait (daz wirt im gerechent A; werdent gerechnet B; reputare) für ain ganczes effen F26.69; Hat ain menfch koft vnd arbait mit ainem pfand, das im für fchüld gefetzt ift, die arbait vnd choft (die arbait vnd choft / daz A) fol er raiten an arglift vnd daran nicht fchaden nemen PI 1,5 (A: PI 1,6) fetzt ain fweher feinem aiden pfandt für die haimfteür der tochter, der aiden ift nicht fchuldig züraiten (computare) die frucht vnd nutz des pfandes P12.9; Wer aber das der aiden nicht choft vnd arbait häte mit der tochter vnd mit den dingen die zu der ee gehorent, fo wer er fchuldig die nütz zuraiten der pfände (der pfände fehlt A) Ρ 12,21; vnd [der ander menfch] wolt der pfand vnd nütz über vber haben fein (vnd wolt... fein fehlt A), der freund pedorfft des nutzes (der nütz A, B) nicht raiten PI 2,31 - raiten vnd rechen: fie [weib] miifz die nutz vnd frucht des pfands, die fie entpfacht vber ir choft vnd arbait, raiten vnd rechen (vnd rechen fehlt A; computare) gegen der zal der haimfteür vnd morgengab PI 3,9 reitunge stf. 1. Rechnung, Rechnungsablage, Rechenschaft: left er [menfch] das gut verderben oder verwüften, fo hat er das verwarlaft, vnd müfz raitung (raiten B) vnd rechnüng geben von allem dem gut R14.54; Zu gleicher weifz als ain ambtman müfz raitung thün von dem güt, das er von dem hern entpfangen hat R15.38; ambtleüt die iren hern raittüng (ratiocinium) thün füllen, da von pfaffhait mocht chomen in laiden S20.21 2. Notiz: man [fol] nit vil fchreiben, es fey dann not ain claine raittüng vnd ain mercküng (ain claine ... mercküng / fo fchreib ein wenig oder mach zaichen A; ain klain zezaichen B) des man vergeffen mocht vnd fchaden prächte A28.151 3. Anrechnung: Den zehend fol man von ftünd geben, als die frücht zeitig werden, an raitung aller choft (an raitung aller choft: non deductis expensis) die gethon find zü den früchten (an ... früchten fehlt A) Z5,5 reizaere stm. Reizer, Anstifter: wer der pfarrer

oder fein kaplan ... raitzer (ein raitzer A; sollicitator) zü den funden, die der menfch wolt peichten B53,15 reizen swv. reizen, anreizen, verlocken, anregen, erregen: Dje prifter ..., die lefent vnd fingent mit lauter ftymme, vnd tünd das dariimb, das die leüt... davon geraitzt (gefterckt B) werden zü (in A) ynikait B42,11; elich werch [werdent] getan von elichen leüten mit vbriger wolluft,..., vnd fich dartzü raitzent mit greiffen fchämlich E42,93; Wer aber das fie [elich leüt] hindernüfz hetten zü den [elichen] werchen, ..., vnd gem kinder hetten, vnd dann ir ains das ander raitzt (provocare) mit greiffen oder ftarcke koft effen vnd ftarcke tranck trincken E42,104; durch ergeriing den pofen leüten, vnd lieh von pofzhait ergern, oder ander leüt zü funden vnd pofzhait vnd ergeriing raitzent (weyfen A; concitare) El 16,37; das der menfch ... wefte, das die leut von pechentnüfz des glaubens erger wurden vnd mer geraitzt wider gläubig leüt G56,29; fpil ... von got vnd von den hailigen, davon die leüt werdent geraitzet vnd geübt (vnd geübt fehlt A, B) zu andacht vnd zu ynikait K38,96; wann der menfch tregt claider vnerlich vnd vntzüchtiglichen, vnd damit maint ander leüt züraitzen (raitzen A) zü pofen gelüften vnd fiinden K48,31; fraüen vnd junckfraüen, die mit iren claidern andern leuten wollent wol gefallen, vnd tünd fie das zü raitzen (provocare) vnkeufchait, das ift ain todfunde K48.84; wann der menfch will haben ain gaiftlichs güt, vnd vor hin geit etwaz chlains vmb fuft, vnd dar mit maint zeraiezen vnd machen lieb (zeraiezen ... lieb / ze machen lieb A; will machen lieb C) vnd frevntfchaft des herren S36,13 (B); gebe der menfch etwas ainem prifter, auff das das er fein lieb vnd jnikait raitzte vnd erweckte S36,28; Spile die vns pedeüten die gedächtnüfz vnfers hern Jhefu Crifti oder feiner hailigen, die find loblich, wenn fie geton werdent mit jnikait vnd die leüt raitzent (excitare) zü andacht S46,8; es ift pefler ainer verderbt vnd verdambt dann das vil verdürben, vnd fiind vngeftrafft auch raitzent zü funden (vnd fiind ... fiinden / wann fund vngeftraft zelaffen, daz fy wurden geraiezt zu

797

reizen

funden Β, fehlt A) S48,96; mit gediilt [man] Tie [die pofen] mynnder ergert vnd mynder raitzet zii pofzhait als man tet mit vngediilt vnd mit wider krigen VI3,26 (fehlt A) - raitzen zii vnkeufch: gaiftlich leiit noch gots diner, die ... von tantzen vnd von andern freudenfpil leichtiglichen mochten zu vnkeufch (vnchawfchait B) geraitzt werden Tl,64; vnd vil leiht er [menfch] oder ander laut wurden geraitzet ze vnchäufch (vnchawfchait B, C; provocare ad libidinem) Tl,76 (A) - raitzen zii vnkeiifchait: Greiftet ain menfch an den andern in vnkeüfcher libe, vnd an die ftet die zii vnkeiifchait (vnchaufchkait A) raitzen G69,6; wann fleh der menfch mit tantzen wolt peweifen vnd andern leüten wol gefallen vnd fie raitzen zu vncheufchait (vnchaufchkait A) vnd zü pofen gedancken Tl,49; gaiftlich lewt noch gotes dienär, die ... von tanezen vnd von anderen frawden fpillen leichtlich mochten zu vnchawfchait (vnchäufch A, C) geraiezt werden Tl,64 (B); vnd leicht er [menfch] felbft oder ander leiit geraitzt würden zu vnkeiifchait (vnchäufch A; provocare ad libidinem) Tl,76; Triinckenhait... komt von vnmäffigem ftarckem tranck, das den menfehen raitzet zii vnkeüfchhait (vnchaufchkait A) T15,6; alle vnkeüfche wort vnd gefprech, darmit ain menfch wil raitzen den andern (den andern / fich A; ain anders B) zii vnkeüfchhait (vnchaufchkeit A) V8,28 (A: V8,29) - raitzen ze vnchaufchkait: Greift ein menfch an daz ander in vnchaufcher lieb, vnd an die ftet die ze vnchaufchkait (vnchawfchait B, C) raitzent G69,6 (A); wenn fich der menfch mit tantzen wolt in hochfart beweifen vnd den lauten wol geuallen, vnd fi raitzen ze vnchaufchkait (vnchawfchait B, C) vnd ze pofen gedanken T1,49 (A); Trunkenhait... chümt von vnmafleichem ftarkem trank, daz den menfehen raitzet ze vnchaufchkait (vnchawfchait B, C) T15,6 (A); allew vnchaufchew wort vnd gefpräch, da mit lieh (ain anders B; den andern C) ein menfch wil ze vnchaufchkeit (vnchawfchait B, C) raitzen V8,29 (A; B, C: V8,28) reste stf. Ruhe, Rast: Befunder er [der menfch] müz etzwann rü vnd reft haben (rü ... haben / 798

rüen vnd raften B, C) dem leib ze fterk vnd ze troft, vnd feiner petrubnüzz ze hilff, vnd auch feinem laid F15,14 (A) retten swv. retten, befreien: fo mocht man ftreiten wider die veind ... an den heiligen tagen, als die heiligen ritter Machabei teten vnd retten ir leben (vnd ... leben / die fich irr veint werten an dem veirtag A; vnd werten fich irer veind B) A28,87; Von vnrecht weren vnd retten vnd vechten (Von ... vechten/ Vnrecht rät der menfch B) S38,43 (fehlt A); Wenn ain menfch lull den andern retten (defendere) vnd fein vnrecht wem V16,2; Reg.-V31 (A, Cy: Reg.-V32; B: Reg.-V31f.); wer den andern nicht rettet (liberare) oder (vnd B) pefchirmbt V16,12; die richter vnd die gewaltigen den ain gemaine entpfolhen ift zii peforgen, die find fchuldig ir leiit zuretten vnd ziipefchirmen (retten vnd pefchirmen: defendere) V16,21; das ain menfch ... mit feinem leben retten wolte vnd lofen ains andern leben VI6,30 (fehlt A) riche adj. reich, vermögend: gab dann der reich man (fehlt C) einen pfennink, jm wurd der ablaz alz wol (gab ... wol / fo nam der reich wann er gab ain pfennig den ablas B) Al 1,51 (A; C: Al 1,50); fo möcht ain reicher (dives) purger ainem edlen mann wol etwas geben El2,24; als der reich man was [mit allem feinem gemiit pekomert vmb die fpeifz], von dem man lift in dem ewangelio F36,38; die reichen (locuples) eitern füllen neren ire arme chinder vnd die armen chinds kind K27,6; ob des menfehen veind wurd gewaltig oder an dem gut reich (reicher B) N2,12; wer ainem menfehen leicht ain lehen, darümb das er fein freund reich oder gewaltig mache S35.182; folte groffe forg vnd arbait allain den menfehen reich machen S39,38; wenn er [deüb, rauber, wiiehrer, fiinder] werd als reich, das er den fchaden müg gelten V26,71; alfo folten auch reich Hinder körnen zii ainem pifchoff V26,121 (fehlt A); Von reichem (Von reichem / Reichtumb A; Von reichtumb B, Cy) vnd czeitleichem (zeittlich A) gut Reg.-R23 comp, ob des menfehen veint wurd geweitig oder an dem gut reicher (reich A, C) N2,12 (B)

riche

- reich fein: Wer er [prifter] aber reich vnd wol habent A31,13; wann ain menfch ... alfo von edler natur wer, das er nit mocht gewandern an fchaden des leibs, ob er halt wol reich (recht B) wer B7,45; Wer aber die kirch oder das clofter reich (locupletem esse) B22,37; Auch fol im [wer ain ee wil machen] wol gefallen, das fein elicher gefell reich fey E6,20; Rinder die reich (locuples) find lullen neren ir eitern vnd ir änen K27,3; fo möcht er [fchülmaifter] vmb fein arbait pitten von den fchülem die reich weren, den folt S26,10; ift ain pfaff reich vnd pittet groffe lehen S35,135; das ain idleicher pfaffe fol ain lehen haben, er fey reich (abundare in temporalibus) oder arm S35,141; weren fie reich die fölche dinck [ftatut] fetzten S36,95; folte groffe forg vnd arbait allain den menfchen reich machen, fo weren vil leut reich S39,39; find (ift B) fie [pfaff oder fein nachkomen, kirch] reich, fo mag er [wer dem pfaffen fchaden tut] das armen leüten geben V26,61; der prifter vnd die diner fein pöfz oder gilt, reich (idivitem esse) oder arm Z6,6 (fehlt A) comp. Jft aber der man ir [fraw] gleich, fchoner oder reicher (multo melioris conditionis) dann fie E8,104; Wer aber das ... ain lechen reicher were dann das ander S35,61 - reich leüt: reichen (den reichen A) leiiten ift der artzt nit fchuldig vmb fünft zu helffen A32.49; das man reich leiit (divites) nit fol laffen effen armer leut choft F36,20; tet der menfch folch peweifen durch feiner aigen notdurfft willen, als vil armer leut tiind, vnd das rnüffen tun von hertichkait reicher leut (divites) G68,28; wann fich reich vnd (oder A, B) edel leüt von armer leüt gut peclaident K48,48; Reich leut find durch der armen willen R14,l (C, A, fehlt B); Reg.-R26 (fehlt B); die armen [leüt find] durch der reichen willen R14,3 (fehlt B); Reg.-R27 (fehlt B); Reichen lauten (Reichen lauten / den lawten B; die leüt C) den got daz gut geit, die füllen daz ewig leben von den armen lauten chauffen mit dem almüfen R14,4 (A); alfo wil got durch des peften willen haben die reichen leüt durch der armen willen, vnd die armen durch der reichenn willen R14,12; alfo wil got durch des peften

willen haben die reichen leüt durch der armen willen, vnd die armen durch der reichenn willen R14,13; ain vorfprech vnd ain ratgebe mag ... gab nemen von reichen leüten R 17,26; durch armer leüt willen, die groffen gepreften leiden von hertikait wegen der reichen leüt (von hertikait... leüt / vnd hertichait von der reichen laut wegen B) V40,13 - reich menfch: ob ain menfch glaubte vnd wenet, das er ain ee machte mit ainem reichen (dives), mit ainem edeln oder mit ainem fchonen oder mit ainem weifen menfchen (ainem ... menfchen / ainer reichen oder mit ainer edlen oder mit ainer fchonen frawen oder junckfrawen, oder ir ainz mit ainem mann B) El9,15; er [arm menfch] mocht mit ainem pfennig oder mit zwain das gelübnufz lofen vnd wandeln, das ain reicher menfch nit mocht geton mit hundert fchillingen G67,33 adj. subst. Reicher: Das [allmüfen] fol der reich geben nach feinem vermügen Al 1,41; geb der reich als vil als der arm Al 1,45; geb der reich als vil als der arm, fo würd dem armen der nach feinem vermügen gegeben hat, der ablas vnd nit dem reichen A l 1,47; gab dann der reich (reich man A) ainen pfenning, der folt den ablas haben (gab ... haben / fo nam der reich wann er gab ain pfennig den ablas B) Al 1,50 (A, B: Al 1,51); doch folt der artzt dem reichen (dives) liber vmb fiinft helffen, dann das er in liefz fterben A32,52; er [artzt] mocht wol darnach Ion aifchen vnd piten vmb fein arbait vnd hilff, vnd das wer im der reich fchuldig zugeben A32,57; Auch wer es [frafzhait] ... ainem reichen vnd gewaltigen, der des gewont hete, ain taglich fiind F36,16; fo ift der menfch fchuldig rat zugeben dem armen leüterlichen durch got vnd vmb fiinft, vnd dem (den A) reichen (dives) nicht Rl,27; mit gedült, die fie [die armen] habent dew almüfen zu entpfachen von den reichen R14,9 riche stn. Reich: Nicht alle die die da fprechent herre herre vnd vil petent koment in das reich der himel B43,57 (A: B43,56; vgl Mt 7,21: Non omnis, qui dicit mihi: "Domine Domine ", intrabit in regnum caelorum); Benn der menfch ift in tot funden,... daz reich dez himels (daz

799

riche

reich der hymel Β; das himelreich C) ift im beflozzen B56,5 (A) rich-tuom stm. Reichtum, Vermögen·, wer fich dartzu [ablas] allermaift fchickt mit andacht, mit arbait, mit oppfer, mit almüfen nach feinem vermugen vnd nach feinem reichtum, den ift er mer nützleicher vnd troftleicher dann ainem andern Al 1,25; Von der ee die gemacht wirt von reichtum (von reichtum / durch reichtums willen A), von fchön oder von freunden wegen (Von ... wegen / Vmb mangerlay wirt die e gemacht B) E6,2; Reg.-ElOf. (A: Reg.-E10; Cy: Reg.-Ell); etwen [werdent elich leüt] durch frids willen, etwen durch reichtums {divitie) willen, etwen durch der fchon willen E6,8 (A, B: E6,9); wenn der menfch fiirfetzt den reichtum durch hochfart wegen E6,32; wenn der menfch ... mer furchtet verlüft des leichnams dann des guts vnd des reichtums F17,8; von reichtum liefz am R G31,38 (fehlt A); Von reichtum (Von reichtum / Reichtum vnd zeitleich gut B) G31.39 (B: G31.38, fehlt A); T12,102f. (B: T12,102, fehlt A); Reg.-T36 (fehlt A, B, Cy); wirt der ftifftherre arm vnd notig, fo fol in das lehen neren vnd im geben fein notdürft nach feiner wirdikait vnd nach der müglichkait des reichtums (vnd reichtum A, B) des lehens G51,46; der pabft oder pifchoff [fol] anfehen des menfchen reichtum oder armut G67,28; die fteür fol meffig fein nach müglichkait vnd reichtum (vnd reichtum fehlt A) der leüt Η 10,20; wann der menfch kauffmanfchatz trib vnd darmit vmb ginge durch geitikait willen, vnd maint damit erchrigen vil reichtäms (gütz B; divitie) von den leüten K2,10; Wie man gut vnd reichtüm full haben R13,l; Reg.-R24 (Reichtumb vnd gutt wie man das fol haben A) - reichtum vnd zeitlich gut: Geytikait ift ain vngemeffeneü lieb zü reichtüm vnd zü zeitlichem gut G31,5; Reichtum vnd zeitleich gut (Reichtum ... gut / Von reichtum C) G31.38 (B; C: G31,39, fehlt A); T12.102 (B; C: T12,102f„ fehlt A); Von reichtum vnd zeittlichem (von zeitleichem A) gut R12,l; Reg.-R23 (B; Reichtumb vnd zeittlich gutt A; Von reichem vnd czeitleichem gut C); 800

Reichtum (divitie) vnd zeitliche gut difer gagenwörtigen weit ift gut vnd ain creatur gots R12,3; Reichtum vnd zeitlichs gut, das der menfch hat von der gnad gots vber notdürfft fein felblt, feiner chinder, vnd feins gelindes, ..., das ift fein aigen R13,3; Den reichtüm vnd zeitlichs (daz zeitleich A) gut pringt der menfch nicht zü der weit, nach füret das von hinnen, wann er ftirbet R14,36 rihtaere stm. Richter: Richter R26,4 (A, fehlt B, C); R27,4 (A, fehlt B, C); T10,17; Reg.-R54 (A, fehlt B, C, Cy); von richtern G l , 10 (Richter der lawt füllen recht richten B, fehlt A); G2,21 (B /richter in Β häufiger Wortersatz für ritter; vgl. Komm. S. 312]·, von rittern A, C); VI,37 (Richter der laut füllen recht richten Β [Vl,36f.], fehlt A); zu richter V15,6; ain richter B2,19; B21.27 (A: B21,36; iudex); E55,6 (der richter A, B; iudex); E86,13; El 17,64 (iudex); 16,26; K13,32 (iudex); L17,39; L20,53; M9,19 (iudex); VI,99 (iudex); P7,126 (iudex); P7,136; P16,18 (iudex); P16,54; R16,7; R16,23; R17,l (iudex); R17,21f.; R18,l (iudex); R19,l (iudex); R19,8 (A: R19,7; iudex); R21,l (iudex); R22.1 (iudex); R22,16 (iudex); R23,l (iudex); R23,28 (iudex); R24,l; R28.18; S53,36; T3,7; T3,19 (iudex); T3,26; T7,16 (iudex); Τ 10,4 (fehlt A; iudex); T10,6 (chain richter A; iudex); T10,16; VI,16 (fehlt A; iudex); V15,3; V15,19 (fehlt A); V19.7; Ejn (fehlt A) richter R17,3; R18,4 (iudex); R19,4 (iudex); R21,4 (iudex); R22,4; R23,4 (iudex); R24,4; Reg.-R33; Reg.-R35; Reg.-R37; Reg.-R41; Reg.-R43; Reg.-R45; Reg.-R47; den richter B2,23 (dem richter B); E 7 8 , l l ; P7,130; R26,22; ainem richter Ml 1,89 (iudex); ainen richter B9,35; F18,26 (B Trichter in Β häufiger Wortersatz für ritter; vgl. Komm. S. 290]; einen ritter A, C); chain richter V40,24; der richter B3,4; B5,l 1 (iudex); B5,17; G16,17 (ain richter Β [sekundär; vgl. Komm. S. 324]; iudex); G43,11;G48,8 (iudex); K13,36; K16,30; K26,14 (A; fie C); Ml 1,10 (iudex); M l 1,21 (A, fehlt B, C; iudex); Ml 1,91 (A, fehlt B, C); Ml 1,95; P7,105; P7,133 (iudex); P7,143 (iudex); P17,5 (daz reht A, B; richter (C) ist sekundär; vgl. Komm. S. 324); R16,12; R17,9; R17,13 (ein

rihtcere

richter A, B); R17,20; R17,28 (ein richter A; iudex)·, R.18,9; R18,13; R19,24 (A, fehlt Β, C); R19,26; R21.13 (iudex); R22,14 (iudex); R23,14; R26,6 (iudex); R26,8; R26.13 (fehlt A); S35,145; T3,33 (iudex); T3,39; V18,18 (iudex); V19,9 (iudex); dem richter L20,35 (iudex); L20,40 (A; fehlt C; iudex); L20,49; M l 1,16 (iudex); R20,8 (A: R20,7); R27,10f. (A: R27,10; iudex); R29,9 (A; dem gericht B, C); S35.143; S53,50 (einem richter A, B); gegen dem richter V15,22 (fehlt A); V28,124f. (fehlt A); vber den richter R21,17; Von dem richter G44,13 (An dem wort der richter A; Richter der laut fiillen recht richten B); V17,39 (Von den richtern A [VI 7,40]; Richter der laut füllen recht richten B); VI9,13 (dem richter A); V29,l If. (von den richtern B); vor dem richter S53,104; zu dem richter B4,12; P7,108 (fehlt A); die richter Β 14,90; El l,14f. (iudex); E20,19; E21.33; E28,9; E28,28; E38.15; E39,33; E72,24 (iudex); Gl,8 (fehlt A); G44,9 (iudex); K17,8 (der richter B; iudex); K26,ll (der richter A, B; iudex); V16,19; V19,l (fehlt A); V41.22; Reg.-V38 (fehlt A); den richtern A4,15; B35,32 (B; dem gericht A, C); B35,39 (B; dem gericht A, C); E33,37 (A: E33,36); P7,34f. (A: P7,34; iudex); von der richter wegen B9,42; von den richtern A4,6 (von feinen richtern A, B); B4,4; BIO,9; BIO,15; Β Ι Ι , Ι Ι ; B13.26; B57,45 (iudex); El 1,61 (fehlt A); E41,4; G45,33 (A, B: G45,32); K16,24 (iudex); P7,189 (fehlt A); P16,56 (Richter der laut lullen recht richten B); VI,36 (B, fehlt A, C); vorden richtern B35,29; B35,35; K65,20; zu den richtern K20,39 (fehlt B); fein richter A4,14 (feine richter A); P7.116 (A, B: P7,117; iudex); vor iren richtern 13,42; der pifcholf oder fein richter A2,14 (A; oder ... richter fehlt C); A4,26; ain pifcholf vnd (oder B) fein richter (vicari C) A6,30 (A); der richter chnecht (die richter chnecht A, C) A26,60 (B); die maynung (mainung vnd die fach A, B) des richters B3,23; den gewalt des richters (rechten A) B4,18; von dem richter (iudex) der vber in [menfch] nit gewalt het B5,5; nach ainer rechten perüffüng ains andern richters (zu einem andern richter A, B) B5,14f.; die

diner der richter B9,40; wider das gepot der richter vnd des gefchriben rechtens Β13,13; ains richters pan Β 16,1 (fehlt B); Reg.-B42 (ain richter A, fehlt B); an wiffen (wiffen vnd wort B) des richters (der richter Α, Β) B35,31; an vrlaub des richters Dl,65; an vrlaub der richter Dl,70; vor den richtern der heiligen criftenhait E l 1,30; mit wiffen der richter E26,35; nach der weife des richters (rechtens A, B; richters (C) verlesen aus rechtens [vgl. Komm. S. 204]) E38,11; getzeiiknufz der (vber den A) richter (iudex) E113,17; an wiffen des richters (iudex) G9,13; der richter (herr A; recht herr B) der vber den felben richter wer G16,17f. (A: G16,17); der richter der vber den felben (fehlt A, B) richter wer G16,18; vor der criften richter (vor chriften richtern A, B; iudex); 13,41; alfo ift es vmb ainen richter (iudex), der das ambt hat, vnd doch chainen menfchen verurtailt hat M9,34; die richter des pifchoffs 01,22f.; von den richtern der kirchen P5,31; wider die gepot des rechten oder der richter P7,205; ain idlicher richter (iudex), er fey gaiftlich oder weltlich P17.25; ain richter (iudex) der vnrecht richtet R16,l; Reg.-R31 (Richter die vnrecht richten A); Richter (iudex) der leüt R16.4; VI 1,31 (B, fehlt A, C); ain richter (iudex), der folt hat R17.34; clager vnd richter R18,10; dem (ainem B) andern richter, der ... mer gewalt hat R19,16; Von den dinem des richters (iudex) die ainen vnfchuldigen töten R20,l (A: R20,lf.); Reg.-R39 (Richters diener... A; Von den dienarn der richter ... Cy); Ains richters (iudex) diner (Ains ... diner / Richters diener oder chnehtt A) R20,4; mit wiffen des hern, des richter er ift R23,13; ain richter der wol richten wil S48,65; dez richters (dez richters / fremdes B; ains fremden C; iudex) gewalt V15,19 (A); Herren vnd ambtleut, richter vnd artzt V27,4 (fehlt A); Richter oder gericht ob ain funder dauor miig gelaugen (Richter ... gelaugen / Ob ain funder mug gelaugn vor [an dem B] gericht C, B, Cy) darumb er leiden folt Reg.-R51 (A) - geiftleich richter: Ban oder ein gepot den ein geiftleicher (fehlt B, C) richter geit, oder ein prelat, der ftet alz lang, vntz daz er in 801

rihtcere

wider fpricht vnd ab tut Β 16,4 (A); welcher menfch von dem glauben tret vnd wiirdt ain ketzer, fo mocht der ander in laffen mit vrtail der gaiftlichen richter El 1,53; fo fol er [der vnfchuldig] in [der fein ee pricht] rügen vnd in des eepriichs vberzeugen vor den geiftlichen richtern E38,10; er [betwungen menfch] mag das [gedrencknüfz] wol clagen der hailigen criftenhait vnd den gaiftlichen richtern E78,20; geit er [menfch] im [elich gefelle] vrlaub in feinem häufe nit vor den gaiftlichen richtern K65,l 1; ain gaiftlicher richter fol fein vntertan nicht felber ftraffen noch flachen, verwunden, nach toten P17,9; die gaiftlichen richter vnd peichtiger folten dem menfchen vnd kauffer raten, das er das giit gebe armen leüten V25,34; Raiiber, deüb, wiichrer vnd ander leiit die vnrechts giit haben offenparlichen, die lullen die gaiftlichen richter in den pann thon V34,7; fwiir ain menfch dem wiichrer ainen aid, das er im den wucher wolt geben, er mocht das clagen den gaiftlichen richtern V 4 1 . l l ; Wer auch das er [menfch] gefworen häte den gegeben wucher nicht wider zuhaifchen, fo folt er das fagen den gaiftlichen richtern V41,19; Wer aber das er [menfch] auch fwüre, das vnrecht nicht zuclagen den gaiftlichen richtern V41,26 (A: V41.25) - obrifter vnd / oder richter oberiste - richter oder obrifter oberiste - prelat vnd / oder richter prelate - richter vnd / oder prelat -*• prelate - weltlich richter: ain pifchoff fol ainen pfaffen der ain ketzer iit degradiren vnd entweihen in gegenwortikait der weltlichen richter K20,38f.; ain pifchoff, ain prifter, ain clerik, der weltlich gericht hat, der fol haben weltlich (einen werltleichen A) richter (weltlichen richter haben: personam secularem iudicem constituere) P7,96; Weltlich (die A) richter (iudex) mügen ir vntertan ftraffen vnd peffern mit penen vnd püffen vmb fiinde P17,3 (A: P17,4); was der weltlich richter (iudex secularis) täte R25,23 rihten swv. 1. Recht sprechen, richten: Wer auch an einem rat fitzt do man richtet (tichtet C [verlesen aus richtet; vgl. Komm. S. 594]) vber (fehlt B, C) einez menfchen tod R2,13f. (A); 802

ain richter ... fol vmb fiinft richten (iudicare) R17,23; ain richter der wol richten (iudicare) wil S48,65; tut er [gemainer menfch] das [fich rechen] an gericht, fo wolt er felber richten vnd piifz fetzen dem Hinder VI5,17; was adel vnd wirdigkait dem gaiftlichen vnd dem weltlichen, ainem yeden befunder zu geaygent ift vnd enpfolhen land vnd lewtt richten vnd fchirmen fol als er gott muff verantwurten Prol.66 (Cy, fehlt A, B, C) - recht richten: Richter der lawt füllen recht richten G l , l 1 (B; Von richtern C, fehlt A); G44,13 (B; An dem wort der richter A; Von dem richter C); Ρ 16,56 (Β; Von den richtern A, C); R16,5; VI,37 (B; Von richtern C, fehlt A); V17,40 (B; Von den richtern A; Von dem richter C) - vnrecht richten: Was piifz verfallen fey ain richter der vnrecht richtet (iniquam sententiam ferre) R16,2; Reg.-R32 (Richter die vnrecht richten ... A [Reg.-R31]); Richter der leüt fullent recht richten, vnd richtent doch etwan vnrecht (iniquam sententiam ferre) in zwairlay weifz R16,5; wann ain richter vnrecht richtet (iiniquam sententiam ferre) von vorchten oder von geitikait wegen oder von hafz oder lieb R16,8; Zum andern mal richtet ain richter vnrecht (iniuste iudicare) von vnclückhait wegen R 16,23 (A: R16,24); Ejn richter, nymbt der gab, das er vnrecht richtet (inique iudicare) oder chain gericht pefitzet R17,4; War ez aber daz ein richter zu dem ampt niht fold oder gült hiet, fo mocht er wol etzwas befcheidenleichez nemen für fein arbait, vnd fol auch durch der gab willen niht vnreht richten (vrtailen B, C) R17,33 (A; B, C: R17.32) 2. refl. sich ausrichten, sich richten nach: Jr fiilt euch nicht richten nach den traümen Τ 16,29 rihter-kneht stm. Diener eines Richters: die richter knecht (der richter chnecht B) vnd ander ambtleüt diner die die leüt ladent vnd aifchent zu dem gericht A26,60 ringe adj. leicht: comp, iedoch mag ain pifchoff die püfz ringer (leichtikleicher A; leichter B) machen E91,54 ringen stv. (miteinander) ringen, einen Ringkampf ausführen: het ain menfch pey im ain meffer,

riter-lich

wann er fchimpfen oder ringen (oder ringen fehlt B) wolt mit ainem MIO,61 ringen stn. Ringen, Ringkampf: in der zeit des frids die ritter vnd chnecht fleh vbent mit ftechen, mit türniren, mit ringen, mit fpringen, mit fchieffen, mit werffen vnd mit andern dingen R32.10; lauffen, fpringen, ringen (luctari), fchirmen, fechten, den pal oder den ftain werffen vnd ander fpil, darmit fich die leut vben vnd lernen vechten wider die veind S44,15 rippe stn. Rippe: Dje ee ward zu dem erften gefaczt vnd gemacht in dem paradeifz von Adam mit den wortten die er fprach zu Eua die got gemacht het aufz feinem rippe (die got ... rippe / Got hat dich gemacht auz meinem ripp A) E2,7 ritsere stm. Ritter: fo mocht man ftreiten wider die veind die ainem lanndt fchaden wolten ton an den heiligen tagen, als die heiligen ritter Machabei teten vnd retten ir leben A28,86; ain ritter (miles) nicht von vbermut fiinder von redlicher fach wegen mag ain jar vnd ainen monat peiten, das er feine lechen nit entpfacht von feinem hern B32,14; An pofe vnd verleümte weiber füllen nicht gab nemen von pfaffen vnd von rittern (richtern Β [häufiger Wortersatz in Β für ritter; vgl. Komm. S. 312]·, miles) G2,21; ain ritter (miles), ain edel man [ift fchuldig gehorfam zii fein] feinem hern an ritterlichen dingen G17.17; wann der herre ... feinen fun zu ritter (miles) macht (wil machen A) H l 1,36; wann ain pfaffe fich claidet als ain lay ..., ain purger als ain ritter K48,15; wann ain pfaffe fich claidet als ain lay ..., ain ritter als ain purger oder ain paüman K48,16; Ritterfchafft ... ift zu dem erften funden durch ains gemainen giits willen der leut, die von den (fehlt B) rittern füllen pefchirmbt werden R32,7; das [gewalt tun den leiiten an irem leib oder an irem gut] verpot Sanctus Johannes den rittern R32,29f. (A: R32,29); [Sanctus Johannes] fprach zu den rittern: 'Jr fiilt euch laffen genügen an eurem folt vnd an eiim zinfen' R32,37; So han ich ... auch von lieb vnd pett wegen hern Hannfen von Aur des andachtigen ritters zu teützfcher fprach gemacht ain puch nach der Ordnung des A b c Prol.34 (C, A, B)

- ritter oder / vnd chnecht: Auch entfchuldigt das ... ainen ritter (richter Β [häufiger Wortersatz in Β für ritter; vgl. Komm. S. 312]) oder ainen chnecht, das ainen groffen hern nicht entfchuldigt von vorchten wegen etwas zu thon Fl8,26; Herren, fie fein furften, graffen, ritter oder chnecht Η 10,4; in der zeit des frids die ritter vnd chnecht (die chnecht A) fich vbent mit ftechen, mit türniern R32,8; wann die ritter vnd chnecht mer nemen von den leiiten dann fie verdinent vmb fie R32,31; das ritter vnd chnecht fich folten vben vnd lernen vechten wider die veind vnd pofz leut T13,4f. riten stv. reiten: wann ain gaiftlicher menfch fich gentzlichen helt nach weltlichen fiten ..., vnd wein fchenckt, oder get oder reitt in wappen B8,13; reitet oder get ain menfch etwen von liift oder durch kiirtzweil oder von etlichs gefcheffts wegen auff ain veften oder in ain ftat oder in ain dorff Β 19,82; was er [obrift] wiffe das not ift dem vntertan zu leib vnd zu feie, darümb fol er arbatten, reiten, gen (arbatten ... gen / arbait leiden A), vntz in den tod D8,25; in den zehen jam fol er [der fein eitern oder nachmagen tötet] nit flaifch effen, nicht wein trincken, dann zii heiligen Zeiten, vnd fol auch nit zu rofz (auf pferden A) reiten noch wappen tragen E91.41; wann der herre von gepots wegen der heiligen criftenhait wolt wider vngläubig leut vnd vngehorfam der criftenhait reiten vnd fechten Hl 1,23; wann der herre wolt reiten zii ainem groffen herren vnd von dem etwas freihait vnd vrchünd erwerben dem landt vnd den leiiten zu nutz H l l,29f.; wer auch ein chind mit einem pfard zu der trenk fendet, vnd verput dem chind daz ez in daz wazzer niht folt reiten (vnd ... reiten fehlt C) MIO,53 (A; B: MIO,52); rät ain menfch chainen fchaden, vnd doch mit andern leiiten reittet oder get, die fchaden ton V28,65; er [menfch] tat fund, dar vmb daz er mit reittet vnd die fchar mert (dar vmb ... mert / das er meret vnd ftercket die fchar der fiinder C, B) V28,77 (A) riter-lich adj. ritterlich, einem Ritter eigen, einem Ritter geziemend: Dje pfaffen mügent... lehengut entpfahen, davon fie nicht pedürffent 803

riter-lich

dinen mit dem fwert oder mit andern ritterlichen dinften Ε 105,6; ain ritter, ain edel man [ift fchuldig gehorfam zii fein] feinem hern an ritterlichen dingen (ritterlich ding: ea, que pertinent ad bellum) G17,18 riter-schaft stf. Turnieren, ritterlicher Kampf: - ritterfchaft vben: Ritte rfchafft vben (exercere militiam) wann dasfiindfey R32,1 (von ritterfchaft vben ... A); Reg.-R66; Ritterfchafft (militia) vben ift an im felbft nicht Rind R32,4; ritterfchafft vbet man mit Rinden in dreyerlay weifz R32,20; wann fie [ritter] die ritterfpil als ftechen mit lantzen vnd turniren vnd ander ritterfchafft vben durch eitel ere willen R32,42 riter-spil stn. Turnier: wann fie [ritter] die ritterfpil (die ritter fpil treibent A) als ftechen mit lantzen vnd turniren vnd ander ritterfchafft vben durch eitel ere willen R32,40 riuwaere stm. Büßer, ftürb ain folicher groffer reiier (ain ... reiier / ein menfch in folicher grozzen rew A) an peichte B51,54 - warer reiier: Abiöfen mag ain pabft den menfchen der da ift ain warer reiier, von allen feinen Rinden A 1,5; der ablas [wirt] nicht gleich entpfangen von allen waren reüern Al 1,21; fleht [der menfch] an fein hertz, vnd rekt fein hend gegen got, vnd tut folichew zaichen einez warn rewers (ainer waren reii C) B51,147 (A); der menfch [fol] fein ain warer reiier (contritus) aller feiner lund vnd die peichten vnd dariimb püfz nemen S16,19; wurd der war reiier fiech vor der peicht S 16,22 riuwe/ Reue, Zerknirschung, Schmerz (über das Unrechte Handeln): man fol im [menfch] raten, das er reü entpfach vnd peichte Β 18,50; welcher Rinder ... ettliche zaichen der reü (penitentia) peweifet B21,44; Auch fol die reii (contritio) gantz vnd war fein B51,39; fturb ein menfch in fölcher grozzen rew (ein ... rew / ain folicher grozzer rewer B, C; contritio) an peicht B51,54 (A); Sanctus Auguftinus fpricht, das die fpat reü (rew vnd peicht B), die der menfch fpart vntz an das ende, ift feiten gantz vnd war B51,132; peweift [der menfch] reü (daz A) mit wortten vnd mit wercken Β 51,142; Wann die peicht vnd reü falfch fein B52,l (A: B52,2); Reg.-B127; Peicht (Beichten B) vnd reü habent 804

nicht chrafft vnd fein falfch in vil fachen B52,5; zii der gnad gotz, die im [menfch der in todfiinden ift] defter leichter kombt zuuergeben fein fund, vnd im pringet (in peiniget ze A) reü (in pringt zw rwen A) F29.16; wolt got den Rinder tot haben, der Rinder mocht wol dawider fein, vnd des nicht wollen durch reü (der rew A) willen G15.22; Jft aber das er [rauber] ... ciain zeit geftanden ift in ainem willen das gut wider zugeben vnd reü entpfangen (dar vmb enpfahet A) R5,30; ftirbt er [raüber] an alle reü (an reu: impenitens) R5,52; Von der reü R35,l (fehlt A, B); Reg.-R71 (fehlt A, B); vnter allen facramenten ift das aller notigft dem menfchen die tauff, vnd darnach das piifzhafftig leben, als die reü (penitentia) vnd peicht (peicht ift A) S2,20; das man das facrament feiten nymbt vnd fich dartzii mit reü vnd mit peicht vnd ablofen feiner Rinde nicht perait (vnd fich ... perait / vnd die rew feiner fund A) SI4,25; wer ainem wüchrer etwas ftele oder neme, vnd kom er darnach zu reüe (vnd ... reue / vnd geraw in dar nach A) vnd wolt das widergeben V26.172 - reü haben: das der menfch hab gantze (rechtew A, B) reü (contritum esse) vmb die fünd Al 1,15; fo fol er [menfch] reü haben vnd peichten A15,14; den gewachfen leüten die tod fiech fein vnd ware reü habent, verhengt man, das fie mugent peichten vnd püefz entpfahen Β11,20; War aber daz die vor genanten laut rechtew rew hieten gehabt an irm end, vnd daz ez ein richter erlaubt (War ... erlaubt / Awer weft man nit, wa ir gepein lag, B, C) B21,35 (A); welcher Rinder reü het an feinen leften Zeiten B21,42; wann der menfch gedenckt, daz er vbel getan hat, daz er dann rew (laid Α; leiden C; contritio) hab dar vmb B51,38 (B); von laidt vnd von anderm leiden [der menfch] nicht kan fein fund pedencken vnd dar vmb reü haben als des not were B51,130; [ain gewachfen menfch, den man tauffen wil] pedarff nicht peichten fein Rinde, Rinder er fol dariimb reü (attritio) haben S9,24 (A: S9,23) - rechtew rew haben: daz der menfch hab rechtew (gantze C) rew vmb fein fund Al 1,15 (A); das fie [rawber, diep, morder] rechte reü heten (penitere) B21,27 (A: B21,35)

rot - piiz vnd rew ->· buoze - reü vnd pfifz buoze - zeit der reu vnd piifz -*- buoze - laid vnd rew leit stn. - rew vnd lait -*• leit stn. - rew vnd lait haben *- leit stn. - leiden vnd reü liden stn. - reü vnd leiden *• Kden stn. - reu vnd leiden haben *- liden stn. - reu vmb die fund: vnd het [ain menfch] zaichen peweift mit wortten vnd mit wercken der reii (contritio) vmb die fund A6,42; Wer aber des fiinders reü (contritio) alfo gröfz vmb fein fiind gewefen A9,32; das der menfch hab gantze (rechtew A, B) reü (contritum esse) vmb die iund Al 1,15; wie grofz reü vnd leiden (laid Α, Β) der menfch habe vmb fein fiind Β 11,30; die reü (contritio) fol grofz fein vmb all fiindt B51,13 (fehlt A); die reü vmb die fiind [fol] grofz fein B51,20; Als got dick geit ainem fiinder, der vil guter werch tut, reü vmb fein funde, davon er chombt zugnaden B61,41; die guten werch ... die der menfch tut in todfiinden, die werdent von der reü (penitentia) vmb die fund nicht lebentig G71,15; Auch ainem offenbaren ketzer an feinen leften Zeiten, hat er reüe (penitentia) vnd laid vmb fein fiind K22,16; leidet den [zuuallenden tod] der menfch mit gedült vnd mit reü (contritio) vmb die funde, dariimb er ftirbt LI6,9; Rewe vmb fiind, wie die fein fülle vnd wie grofz, davon lifz an dem Β R35,2 (fehlt A); er [der menfch] pitt dann das in rechter libe vnd mit guter andacht vnd mit gantzer reü vnd laid vmb fein fiind (feiner fund Α, Β) S3,10; Von rew vnd layd vmb dew fund (Von ... fund / Rew vnd laide C) Reg.-S141 (Cy; fehlt A, B) - ware reü: den gewachfen leihen die tod fiech fein vnd ware reü habent, verhengt man, das fie mügent peichten vnd puefz entpfahen Β 11,20; We vnd we dem menfchen der dann in funden ift vnd an wareü (fehlt A, B) reü vnd peicht (ware peicht B) von dannen fchaidet Β 51,139; hat der menfch ware reü vnd leiden (laid Α, Β) B51,141; vnd [der menfch] flecht an fein hertz, vnd legt fein hendt zufammen, vnd tut folche zaichen ainer waren reü (einez

warn rewers A, B; penitentia) B51,148; Von der chrafft der peichte vnd der waren rewe (contritio) B56,2; Reg.-B139 (B; Beicht von der kraft und waren rew A [Reg.-Β 138]; vnd ... rew fehlt C); wann der menfch peichtet in warer reü (contritio) B56,9; Jft aber der menfch in todfiinden vnd fchaidet von hynnen in (mit A, B) warer reü (contritio) vnd peicht (vnd peicht fehlt A, B) vnd mit dem facrament F2,17; jft das der menfch ware reu (vera penitentia) vnd leiden (lait A, B) hat darnach, fo werdent die werch wider lebentig vnd dem menfchen nutz G71,9 riuwen stv. reuen, leid sein: Hat dich dein prüder ertziirnt,..., vnd fpricht das im das vbel laid fey vnd reü in (vnd [2] ... in fehlt A) V17,21 rizende part. adj. reißend: Hüet euch vor den falfchen propheten die zu euch koment in fchäffein claide, vnd inwendig find fie reiflent wolff Dl0,28 (vgl. Mt 7,15: Attendite afalsis prophetis, qui veniunt ad vos in vestimentis ovium, intrinsecus autem sunt lupi rapaces) roc stm. Kleid, Rock: Ein elich weib verhaifft vnd gelobt die etwas das da get zu cheftigüng des leichnams vnd zu piifz, als ... züflaffen in dem rock, in dem hemde E51,10; dariimb fol fie [die frau] nicht geloben zii den heiligen zu gen oder in andreii lanndt, ..., vnd in dem rok oder hemd (in hemd noch [oder B] in dem rock A, B) ligen G62.45; nymbt dir ainer deinen mantel, fo gib im den (deinen B) rock (tunica) dartzii R9,20 (vgl. Mt 5,40: et ei, qui vult tecum iudicio contendere et tunicam tuam tollere, remitte ei et pallium) roemesch adj. römisch, päpstlich: [wann ain menfch] fpricht das die römifch (romanus) kirch nit fey ain haubt der criftenhait B9,17; oder ain pfaffe auff geit fein römifch (feinen romifchen A, B) briff (römifch briff: littera a sede apostolica) vber ain lehen mit pact vnd vnterfchaid, ob im werd ain ander lechen oder ain jargiilt vnd des gleichen S35,70; Zolle mag fetzen ain Romifcher kling (Romifcher kiing: rex romanorum) vnd der kling von Franckreich von des gefchriben rechtens wegen Z9,3 rot adj. rot: wan der will waz da niht zu der e, alz hie vor dez felben gleich gefprochen ift in 805

rot

dem capitel, do der rot ftern ftet* (do ... ftet* fehlt B,C) E15,l 19 (A) roubaere stm. Räuber, wann das [den toten zugelten gute werch] der menfch nit tut, fo tut er wider die übe, vnd ift ain rauber (raub A, B) G20,32; an andern fteten, da ... gemain rede findt, da möcht wol ain prifter fprechen, ainem deüb tut man das vbel, vnd ainem rauber das nach weltlichen rechten P7,124; Von der pen vnd püfz der raiiber (raptor) R5,l (A: R5,2); Reg.-R9 (Rauber penn vnd puff A); Sol ain raiiber (Rauber Fol der A) puffen nach weltlichen rechten mit gelt R5,3; man [fol] im [raüber] die facrament geben vnd [in] nicht pegraben andern räubern zu ainem ebenpilde R5,49; Was (welich A) leüt rauber (raptor) haiffen (mugen gehaizzen A) R6,l; Reg.-RIO (Rauber was leiitt die mugen gehaiffen A); Auch mugen rauber (raptor) haiffen alle die die dem andern fein gut nemen oder vor halten R6,3; Auch mugen rauber (die rauber A, B; predo) haiffen alle twinger vnd all ambtleüt, ..., die ... den herren davon [fteiir vnd fchatzung] mynner geben dann fie nemen von armen leiiten R6,9; [der richter] tut groffer fiind dann ain raüber R16.14; Herre, ich pin nicht als ander leüt, rauber (alz raüber A; raptor) vnd eeprecher R33,16 (vgl. Lc 18,11: Deus, gratias ago tibi quia non sum sicut ceteri hominum, raptores, iniusti, adulteri); Jft aber der rauber (raub A, C) oder der dieb (die diebftal A, C) haimleich V26.29 (B); wer ainem (einen A) rauber (raptor) oder ainem andern (einen dieb A) lieb koft, der fchaden thon wil oder tut V28,38; wer rauber (predo) vnd (oder A) ander leüt die fchaden thon peherbergt vnd pefchirmen wil wider die leüt den fchaden gefchicht V28.47; als gefprochen ift von dem raüber (den raubern A) an dem püchftaben R V34,10; wann er [menfch] von leibs not wegen müft melden fein aigen gut den mordern vnd (fehlt B) den raubern, das fie das nemen mit fünden V42,29 (fehlt A); [Dje zoll fol man machen] durch pefchirmung der ftraffz wider raüber {predo) vnd pofe leüt Ζ 10,6 - deüb oder / vnd rauber •*- diep - raüber vnd / oder diep •*• diep 806

- deüb, rauber, wuchrer diep - rauber, diep, wüchrer *- diep - raüber oder wüchrer oder deüb •*• diep - wüchrer, rauber, deub • diep - offenwar rauber oder / vnd wüchrer: wer ein offenwarer rauber ift oder ein offenwarer wüchrer (ein [7]... wüchrer / ift ain offenbarer wüchrer oder rauber C; raptor et usurarius) B18,21 (A; B, C: B18,22); Die heilig kirchen nymbt nit öppfer... von offenbaren raubern vnd wüchrern (raptor et usurarius), die nicht ander gut haben dann von raüb vnd von wücher 03,5 - offenbar wüchrer oder rauber: [wer] ift ain offenbarer wüchrer oder rauber (ain ... rauber / ein offenwarer rauber ... oder ein offenwarer wüchrer A, B; usurarius, raptor) Β 18,22 (A: B18,21) rouben swv. rauben, berauben: der die kirchen nit veletzt fiinder daraufz nymbt oder raubt B6,37; das man die [kirchen vnd kirchoff] nit prechen noch prennen fol mit aigem willen, noch nymants daijnn vahen nach daraufz nemen mit gewalt noch rauben (dar auz rawben A) K39,8; fo heten fie [kirchen vnd kirchoff] ir freyhait verlorn, vnd weren als andre heüfer zü prechen vnd zuuerprennen, vnd daijnn leüt zufahen, daraufz nemen vnd rauben nach gewonhait ains krigs (zü prechen ... krigs fehlt A) K39,19; [Wer ainen rechten chrig hat] mag den chrig halten vnd rauben vnd nemen den veinden (vnd ... veinden / vnd den veinten raub nemen A) vnd iren leüten vnd helfferen haimlich vnd offenlichen K54,10; der da raubt, der tüt wider gots gepot Μ 15,29 (fehlt A); fol er [raüber] püffen nach vrtail des gefchriben weltlichen rechtens, vnd hat er dann geraubt an wappen haimlich R5,9; Hat er [raüber] aber geraubt mit wappen offenlichen R5,12; etzleich todfund find genant mittermaffig todfund, alfo ... chirchen verleczen, chirchen rauben (berauben A, C) S61,18 (B); Unrechtz gut ift alles das das geftolen, gewüchert vnd geraübt ift (alles ... ift / daz ift wücher, vnd geftoln vnd geraubtez gut A) V22,4; Von rawben Reg.-R7 (Cy, fehlt A , B , C ) - rauben oder fielen: chain menfch [fol] rauben oder fielen (rapere, furari), vmb das

roup das er dauon almufen mug geben oder kirchen paiien A22,24; als ain hungriger menfch mocht fpeifz oder tranck rauben oder ftelen (fteln oder rauben A, B), auff das er nicht fturbe A28,16 (A, B: A28,17); Alio ob ein man ... von hungerz wegen müft die (fehlt B) fpeis rauben oder Hein (die ... fteln / ftelen oder rauben C\ furari) G18,27 (A; C: G18,28); das man nicht mit freuel noch mit gewalt davon [kirchen vnd kirchhoffe] fol nemen, tragen, rauben, ftelen (oder fteln A), das dahin geben oder gelegt ift K38,53; Wer da wiffenlichen nymbt das geraubt oder geftolen oder genomen oder erwiichert ift V23,4; wer ainem deub oder raiiber ftele oder neme das er geraübt oder geftolen hete, vnd gebe das wider den leüten der das gut gewefen were V26.179 - ftelen oder / vnd rauben: ein hungriger menfch mocht fpeis oder trank oder andrew dink fteln oder rauben (rauben oder ftelen C) auf daz er niht fturb A28,17 (A; C: A28,16); wann der menfch ftilt oder (fehlt B) raubt heilige dinck, oder an heiligen fteten Β 18,9; wer des (daz A, B) pehalten gut geftolen oder geraubt B23,14; nymbt ain menfch haimlich wider an vrlaub des richters das im geftolen (verftoln A) oder geraubt ift Dl,66; Den offen veinden mag man ftelen (fiirari) vnd rauben (fy rauben B) D4,4; Vnrechtz gut ift alles, daz erwüchert vnd geftolen vnd geraubt ift (Vnrechtz ... ift / Ain idlicher menfch mag fich entfchuldigen des vnrechten C) El Ol, 104 (B; fehlt A); Als ob ain man ... müft von hungers wegen ftelen (fiirari) oder rauben (die [fehlt B] fpeis rauben oder fteln A, B) G18.28 (A, B: Gl8,27); ob die eitern den chindern vnrehtez gut liezzen daz geftoln war, geraubet, oder gewuchert (daz ... gewuchert / geftolen, geraubt oder gewuchert B; als geftolens geraübts oder gewiicherts C) L18,8f. (A; B; C: L18,8); ftele (fiirari) oder raubte der menfch ain tier Μ10,17; wann der menfch maint almufen zugeben vnd kirchen paiien mit dem gute, das er wolt ftelen oder rauben Μ 15,11; maint [der menfch] einem iuden oder einem wüchrer fteln oder rauben (nemen B; lunft nemen C) fein gut, auf daz er da mit niht fund tat M15,14

(Α; Β: Μ15,13); Vnrechtez gut, daz geftoln ift oder geraupt oder genomen, wer daz wizzenleich chauft (Vnrechtez ... chauft / Wer da wiffenlich chauffet ain geftolens [geftolen B] oder geraübts [ain gerabt B] oder genomens [ain genommen B] gut zu vnrecht B, C),..., der ift daz gut fchuldig wider ze geben V25,3 (A; B, C: V25,4); wirt [das pofe gut] im [chauffer] fürpas geftolen (verftoln A, B) oder geraübt (furtive subtrahere) V25,21f.; dem der herre das [gut] entpfolhen hat zu pewaren ..., vnd Sm geftolen oder geraübt ward (war B; vnd ... ward fehlt A; subripere) V26,16f.; Alfo ob Hainreich het Kumraten geftolen, geraubt oder abgefprochen, abgewiichert etwas gütz (fehlt A) V43,9 rouben stn. Rauben, Raub: wann der menfch wil daz zeitleich gut erchriegen mit vnredlicher weiz wider die gepot gotz vnd feinem nachften zefchaden, alfo mit rauben (raub A, C; rapina), mit dieb, mit wucher G31,19 (B); Rauben (rapina) ift groffer fiindt dann ftelen R4,l; Reg.-R7 (wye fund rawben fey Cy); Rauben (Raub Β) ift ain todiunde vnd verpoten von got R4,3 - wücher, dieberei oder rauben diuberie roup stm. 1. Raub: entleicht der menfch etwas auff ain zeit zu pehalten, vnd pehalt das lenger wider den willen des hern des das gut ift, das ift ain raub E99,25; entleicht der menfch etwas zu fueren oder zu tun an ain ftat, vnd tut das an ain ander ftat wider willen des herren, das ift ein raub E99,29; Entlehent auch ein menfch etzwaz, vnd daz furbaz hin leicht einem andern an willen dez herren, fo ift ez ein raub (fo ... raub fehlt C) E99,32 (A; fehlt B); der menfch der ... hilt die fchüld auff im mit willen an willen des nachften, der tut ain raüb vnd ain todfiind G20,25; Vnd wenn der menfch daz [den toten gelten gütew werch] nit tut, fo tut er wider die lieb, vnd ift ein raub (raiiber C) G20,32 (A); zinfz vnd gült ..., davon He [herren] fullent leben vnd nicht von raüb vnd von vbriger fchatzüng H10,36; [ein herr] mag den chrieg halten, vnd den veinten raub (rauben B; rauben vnd C; rapina) nemen K54,10 (A); der menfch ... [wolt] raub (den raub A; rapina) 807

roup gerecht machen Μ15,17; Die heilig kirchen nymbt nit oppfer ... von offenbaren räubern vnd wüchrern, die nicht ander gut haben dann von raüb vnd von wiicher 03,6; Raub (Rauben A, C) ift ain todfund vnd verpoten von got R4,3 (B); von des wegen das der raiib gefchicht dem menfchen wiffenlich vnd wider feinen willen R4,6; alfo wirt der menfch petrübt von dem raub (rapina) an der perfonen vnd pefchedigt an dem gute R4,11; das er [menfch] gägenwortig ift gewefen an dem raub (an dem raub fehlt A) R4,14; das fich ain menfch mynder fchambt von dem raub (rapina) dann von der deübftal R4,17; das der menfch an dem raub (rapina) offenbart vnd erzaigt fein kiinhait R4,19; allain er [raüber] reu vnd laid habe vnd gehabt hat vmb den raub R5,42; helt der menfch dem notdürftigen vor fein notdürft, er tut ainen raiib (rapina) R14,45; Die ander fiinde ift raub (rapina) S40,9; wer tail hat mit dem raub oder mit der fiinde V28,53; Raub ift ain todfund V34.ll (B, fehlt A, C) - dieb vnd / oder raub -*- diube stf. - dieb vnd raub tun -»• diube stf. - raub vnd / oder dieb " diube stf. - raub vnd dieb •*• diube stm. - raub vnd / oder dieb tun -»- diube stf. - dieb, raub, wücher *- diube stf. - raub, dieb, wücher diube stf. - wucher, dieb, raub * diube stf. - raub oder dieberei •+· diuberie - raub oder dieberei tun *- diuberie stf. - raub, dieberei, wücher •> diuberie - deiipftal vnd raub > diup-stale stf. - deübftal vnd raub tun diup-stale stf. - raub vnd deübftal diup-stale stf. - raub vnd deübftal diup-stale stm. - raub oder deübftal tun diup-stale stf. - raub vnd deübftal tun -*- diup-stale stm. - deüpftal, raüb, wücher -*- diup-stale stf. - raüb, deübftal, wücher -*• diup-stale stf. - wücher, deübftal, raub diup-stale stf. 2. Beute, geraubtes Gut: der menfch tat fünd vnd wider gots gepot, vnd wolt mit raüb gute werch ton M15,17; geit er [raüber] den raüb (ablatum) nicht wider R5,18; er [raüber] geb dann den raüb wider R5,21; alles das gut 808

haiffet an raub (rapina), das ain menfch dem andern nymbt, oder ains dem andern mit gewalt vor helt vnd nicht wider geit V22,5; wer rauber vnd ander leüt die fchaden thon peherbergt ..., oder den raub (oder den raub fehlt A; res rapta) vnd den fchaden helffent verpergen, das er nicht widergeben werdt V28,50; vnd [den zehenden fol man geben] von dem raüb (rapina) des rechten krigs Z3,18 - raub, dieb, wücher diube stf. - raüb vnd deüpftal -»- diup-stale stf. - rawb, dewbftal, wücher •*- diup-stale stf. rücke stm. Rücken: die leüt die elich werch tünd nicht nach menfchlicher weife, als fitzend, ftend oder zu feiten, ..., oder teten das werch in vich weife als vnuernüftige tier tünd zu rück (zu rück: retrorsum) E42,114 rücken swv. verrücken, fortschieben, fortbewegen: würd der altarftain gerückt (movere) von den ftainen, dar auff er gepaüt were K32,l 1 rüegaere stm. Ankläger: ob gezeücknüfz not were dem rüger (accusator), des fol man nit achten G45,35; die rüger (accusator) der fchender, weren die aigen, fo wurden fie frey leüt L25,17; oder fein [pfaff] vnkeüfchait als gar offenbar war vnd wiffenlich, das man darüber nicht pedorfft rüger vnd gezeugen (noch gezewgen haben A) M18,50 (A: M18.49); fo fol er [richter] mit fleifz forfchen die rüger vnd die gezeügen, ob er iren irrfal vnd vbel müg gecheren in gut R19,10; ift die fiinde vnd das vbel haimlich, alfo das der rüeger (accusator) das nicht möcht petzeügen R29,7; Von der pene der vnrechten rüger V20,l (A: V20,2); Reg.-V40 (... vnrehter rüger A); von des wegen das der rüger (accusator) mainte, das man dem menfchen fcholt offenparlichen pene vnd pufz anlegen V20,20 (fehltA) rüegen swv. anklagen, beschuldigen: in gaiftlichen fachen,..., mag der pelehend man feinen hern rügen vnd vber in petzeügen on fchaden B32,64; ift das der ein fein ee pricht, vnd wil dann der ander fein ledig fein ..., fo fol er in rügen vnd in des eeprüchs vberzeugen vor den geiftlichen richtern E38,9; welchs menfch feins elichen gefellen eprüch verfweigt, vnd nicht vor gericht rügt E39,12; der [aigen] menfch [wirt]

ruofen

frey, wann er rüget oder meldet ainen ichender der die leüt leftert E97,24; die fchender mag ain idlicher menfch rügen (accusare) vnd melden L25,15; von des wegen das ain menfch fich nicht mag entfchuldigen, den nymant rüget R18,8; das die Rinde als gar offenbar wer, das der pofz leümündt den menfchen felbft rüget R18,13; Wjrt ain menfch recht vnd redlichen gerüget vnd vberzeügt vmb vnrecht R26,5; Ob ain menfch full vergeben dem der in an dem gericht zu vnrecht hat gerüget (accusare) R28,3; Reg.-R58 (Rvget ain menfch das ander an dem gericht zevnrecht ob er jm das fol vergeben A [Reg.-R57]); Wann der menfch lull den andern rügen (accusare) R29,2; Reg.-R61 (Rügen wenn ain menfch das ander dasrniigtun A [Reg.-R60]); Rüegen ift fchuldig ein menfch den andern vmb vnrecht vnd vmb fiinde, davon ein gemain mocht fchaden nemen R29,3; ift die fiinde vnd das vbel haimlich, ..., fo fol er [riieger] nicht (in niht A) rüegen R29,8; was flind haimlich find vnd nicht fchedlich andern leiiten ..., die ift der menfch nicht fchuldig zumeiden noch zerüegen (accusare) R29,27; Jn welcher maynung man rüegen full (rügen fol vnd melden A) R30,1 (A: R30,2); Reg.-R62 (Rügen vnd melden in welher maynung man fol das tun A); Wer den andern rüegen (arguere) wil, der fol in vor manen, das er das vbel laffe R30,3; wil er [der ander] das vbel nicht laffen, fo fol er in rügen von lieb wegen vnd nicht von haffz R30,8; Rvegen vnd ftraffen den funder ift gefunden dem fiinder zenutz R31.3; welch menfch den fiinder nicht wolt rüegen oder ftraffen R31,8 (B: R31,7); wurd daz funden, fo folt man in [iunder] vor dem richter rügen (periigen C) S53,104 (A); War awer daz er [der fiinder] vor den allen pechant, vnd wolt fich nit pefferen ..., fo folt man in auch rügen (periigen C) S53,108 (B; fehlt A); war daz, daz der, der vbel alain waiz, den iunder rügt (pernget C; accusare) S53,l 16 (A); Wer den andern haimlichen rüget vmb vbel V20,3 (A: V20,4); wer den andern offenleich vmb fünd rügt (perüget C), die er niht bezewgen mag V20,16(A) rüegen stn. Anklage, Beschuldigung: War vmb rüegen (accusare) gepoten fey R31,l; Reg.-R64

(Rügen vnd melden warumb das ... A); Auch ift rüegen (accusatio) vnd ftraffen funden der gemain zenutz R31,11 rüemsere stm. Prahler: Was alfo vberflüffig ift, vnd was alfo geprechenlichen ift, das ift der rüemer aigenfchafft R34,26 rüemen swv. sich rühmen, prahlen: Rumen vnd perumen ift (Rümen ... ift / von dem rümen A) K48,75 (B; fehlt A); Rvmen (iactantia) vnd penemen (berümen A, B) ift, wann der menfch mit wortten oder mit werchen fich wil auff werffen vnd erhochen vber das das in im ift in warhait R33,3; Als Zirus der chüng fich rümbt vnd fprach, er wer got R33,10; Auch ift rümen ain todfiinde, wann der menfch fich rümet (;iactare) der ding, die in warhait find in im, vnd tut das durch hochfart vnd eitel ere R33,24; Der menfch rümpt (iactare) fich, vnd würfft fich für ander leüt R34,3; auch mit pofen verworffen claidern mügen fich leüt rüemen vnd ziehen von andern leuten R34,20 (fehlt A) rüemen stn. Prahlerei: Von den pofen chlaidern, da Iis von an dem R, von dem rumen (von dem rümen / Rümen vnd perümen ift Β) K48.75 (A; fehlt C); Rümen (von rümen A; iactantia) wann das ain todfiinde fey R33,l; Reg.-R68; wann das rümen ift wider die er gotz R33,9; Auch ift rumen ain todfiinde, wann das der menfch tüt feinem nächften zu vneren vnd zufchanden R33,12; wann das rümen vnd das lügenhaft peweifen nicht wer wider die ere gots oder wider die libe des nächften, fo wer es ain teglich fiinde R33.19; Auch ift rümen (iactantia) ain todfiinde, wann der menfch fich rümet der ding, die in warhait find in im, vnd tut das durch hochfart vnd eitel ere R33.23; Rümen (iactantia) gefchicht in maniger weife R34,l (fehlt A); Reg.-R70 (B; Rueme ... C, fehlt A) **rüem-nisse stfn. Prahlerei: Von hochuart choment vil fünd, alz eitel er ift, oder rümnüzz (verrumnuzz B; perümnüffe C; iactantia) vnd geleichfenhait, krieg vnd aigen wil Η16,12 (A)

ruofen stv. rufen, schreien: Wer aber das der menfch rüffet (clamare): Hie deüb M l 1,22; oder [der menfch] ruft (fprach C), Vaht den 809

ruofen

dieb oder den morder Ml 1,24 (A); Wer aber das er [menfch] muft ruffen von leibs not wegen, zulöfen fein leben vnd nicht das gut Ml 1,27; zu gedechtnufz, das vnfer herre vmb die [tertz] zeit vil laid von den juden, die all riifften vnd lehnen (vnd fchrien fehlt A, B), das man in folt kreutzigen M21,22; Wer aber das er [prifter] das [gut] allain nicht möcht wider nemen dem deüb, dem rauber fein gut, fo mocht er riiffen vnd pitten vmb hilff P7,64; vnd fol auch niht ruffen (fol... ruffen / mit dem ruffen fol er nit mainen B, C) daz man in [dieb oder rauber] füll totten P7,68 (A) ruofen stn. Rufen, Geschrei: das [jagen vnd vederfpil] folten fie [pfaffe oder munch] thiin mit züchten, nicht mit vil hünden vnd mit gefchray vnd ruffen (gefchray vnd ruffen: clamor) 17,39; entledet der menfch etwas von ainem wagen, ..., vnd warnet die leüt nicht pey zeit, ..., mit ruffen (mit ruffen fehlt A) M10,27f.; wann mit dem riiffen mainet er [menfch] nit den tod des fiinders, funder fein aigen leben zupehalten (wann ... zupehalten / Aber tat er ez vmb daz gut vnd niht durch feinez leibez willen, er war manflaht Α) Μ11,30; Vnd mit dem ruffen fol er [prifter] nicht mainen (mit ... mainen / fol auch niht rüffen A), das der deub werdt pegriffen vnd getötet P7,68; Von zorn chombt fchelten, fluchen, pofz aidt, plafphemie vnd ruffen (fehlt A), fchreien (ruffen, fchreien: clamor), flahen Ζ 14,4 ruom stm. Ruhm, Lobpreisung: Ejn pfaff, hat der aigen gut..., das mag er geben vnd fchaffen feinen freunden oder andern leüten alfo pefchaidenlich, das er den nicht gebe durch weltlichs rums vnd eren (vnd eren fehlt A) willen Gl2,9 ruote f . Rute, Gerte: alle hertikait vnd keftigung,

810

darmit der menfch feinem leib abzeucht vnd krenckt, als ... mit gerten vnd rüten (vnd rüten / vnd gaifeln A, fehlt B) fich flahen B59,23; Das ander [leiden] ift mit cloppfen an das hertze vnd mit rüten vnd gertten (mit gaifeln A, B) fich flahen L15,l 1; Jedoch mag er [gaiftlicher richter] leichtiglich mit der hand, mit ainer ruten (der rüt A) wol ftraffen Ρ17,17; wer gewalt hat vber den andern, der mag den flachen mit der handt, mit riiten, mit gaifeln S38,8; mit der handt vnd mit ruten in zücht weis mügen prifter vnd die gaiftlichen prelaten wol ftraffen ir vnttertan S38.35 **ruoten-slac stm. Rutenschlag·, darümb müft er [armer menfch] püffen mit dem leibe, als mit gevancknüfz, mit gaifeln vnd mit rüten liegen (oder ruten lieg A) R24,13 ruowe stf. Ruhe: Arbaiten fol niht der menfch noch chain gefchaftnüzz tun an dem veirtag, wan got hat Γι dem menfehen ze rü (ze rü / zü rüen C, fehlt B) gefatzt vnd ze raften A28,6 (A; C: A28,7); die veirtag bezaichent vnd bedawtent dem menfehen daz ewig leben, daz er haben fol mit frawden vnd mit frid in raften vnd mit ru (vnd mit rü / vnd rüen C, fehlt B) nach difer werltleichen arbait vnd iamrikhait A28,l 1 (A); Wann alfo der fiintag ftet in feir vnd in riie an arbait S65,l 1 - ru vnd reft: Befunder er [menfch] müz etzwann rü vnd reft haben (rüen vnd raften B, C) dem leib ze fterk vnd ze troft F15,14 (A) ruowen swv. ruhen, ausruhen: alfo der fiintag ftet ... an arbait, alfo wirt vns pedeüt das ewig leben, darjnnen wir rüen füllen nach difer arbait die wir thiin in difer welt S65,13 - raften vnd rüen •*• rasten - rüen vnd raften rasten

s sac stmn. Sacktuch, Kleid aus grobem Sacktuch: alz vil heiligen habent getan, die etzwann vnder guldeinn vnd feideinn chlaidern hareinew hemd trügen oder grabz wulleins tüch oder fekk (fack tüch B, C) R34,47 (A) Sache stf. 1. Sache, Ding, Angelegenheit, Fall, Vorfall, Ursache: in mangen fachen B8,8 (casus); die fach M l 1,77; V31,26 (A; daz ding B, C); an der fach B6,70 (fehlt A); in den fachen K32,19; in vil fachen B7.14; B52,6; El 12,7 (casus); Welch iach F26,l; Reg.-F46 (fehlt A); Jn welchen fachen B8,l (ze ... A [B8,2]; darumb Β [B8,2]; casus); B14,l (Wann A; casus); B32,l (fehlt B; casus); ΕΙΟΙ,Ι; K33,l (casus); Reg.-B21 (zu weihen zeitten oder fachen A, fehlt B); Reg.-B37 (Wann B, fehlt A); Reg.-B87 (fehlt B); Reg.-E215 (Von ... Cy); Reg.-K75 (A: Reg.-K76); Mit welchen fachen (werchen A, B) B59,l; Reg.-B 145; Die erft fach B9,9 (A; Zürn erften mal C); B52,9 (A; Zum erften C); B53,13 (A; fach fehlt B, C); E66,5 (A; fach fehlt B; Des erften C); El 12,8 (B; fach fehlt A, C); H4,6 (B; Ziim erften C; fach fehlt A); Hl 1,16 (causa); K31,l 1 (B; fach fehlt A, C); M20,13; P20,36 (A; fach fehlt B, C); Die ander iach B7,24; B8,17 (A; fach fehlt B, C); B9,23 (A; fach fehlt C); B52,23; B53.27; E37.9 (A; fach fehlt B, C); E66,24 (causa); E107.16; E l 12,12 (casus); F22,12; H4,9 (A; Zum andern mal C); Hl 1,20; K31.25; K33,14 (fach fehlt B); K38,16 (A, fehlt B, C); M16,10 (A; fach fehlt B, C); M20.21; Ol,16; S52.9 (causa); T9,ll (fach fehlt B); Die dritt fach B7,32; B8,21 (A; fach fehlt B, C); B9,34 (A; fach fehlt C); B52,30; B53,34; E107.19; El 12,15; F22,16; H4,13 (A; Zum dritten mal C); Hl 1,25; K31.37; K33,17 (A; fach fehlt C); K38,57 (A; fach fehlt C); K40,13 (A; fach fehlt B, C); M16.14 (A; fach fehlt B, C); M20,23 (fach fehlt B); T9,14 (fach fehlt B); Die vierd fache B7,35 (A; fache fehlt B, C); B8,27 (A; fache fehlt B, C); B52,67; B53,54; El 12,18 (casus); H4,20; Hl 1,29; K33,28; K40,15 (A; fache fehlt C); M20,26; S52,27 (causa); T9,17 (fache fehlt B, C); Die fünfft fache B7,40 (A;

fache fehlt B; Zum fünften mal C); Β 8,32 (A; fache fehlt B, C); B52,70; El 12,21; Hl 1,33; K33,31 (fache fehlt B); M20,28; P20,47 (A; fache fehlt B, C); Die fechft fache B7,47 (A; fache fehlt B, C); B8,44 (A; fache fehlt B, C); El 12,27 (A; fache fehlt C); Hl 1,39; Die fibend fach B7,53 (fach fehlt B); B8,49 (A; fach fehlt C); Hl 1,43; Die achte fach B8,55 (fach fehlt B); K38,93 (A; ... freyhait B, C) Die newnt fach (fehlt B, C) B8,68 (A); Die zehend fach B8,77; Die ainleft fach B8,94 (B; fach fehlt A, C); Die zwelft iach (fehlt C) B8,107 (A); die nachgefchriben fach (die ... fach / difew ftukk A, B) Al 1,6; notig fach (notfach A; not B; necessitas) A28,142; in welcherlay fach (in welihen fachen A, B) vnd gefchefft A29,21; Von difen (den B) fachen (casus) B8,121; von welcherlay (waz A) fach (fach wegen A) Β 14,259; in allen fachen (an allen dingen A, C) B26,ll (B); in (ze B) rechten fachen (causa) B26,41f.; in kainen fachen B29.8 (fehlt A, B); in den vorgefprochen fachen El 1,87; die vier fach (gewonhait B, C) E14,15 (A; B, C: E14,16); mit etzleicher fach (püzz A, C) die ir [junckfraw] nit fchedleich waren an irem leib E32,20 (B); ir fach E41,12; von andern vngewonlichen fachen (vngewonlich fach: quod preter consuetudinem evenit) E l 11,6; von ander fach wegen, die redlich weren El 11,12; Jn der erften vnd in der andern vnd in der virden fach El 12,31; in den andern fachen El 12,34; die felben fach (casus) G14.31 (A, fehlt B, C); von ander fach wegen G57.17; vor allen fachen (fchuldigern B, C; fache wohl verlesen aus fchuldigern; vgl. Komm. S. 389]) H3,10 (A); in vier (vil A, B) fachen H4,5; wider dife (dye Β) vier fach H4,25; der fach ...,νοη der wegen ain herre mag fteur pitten vber die alten gewonhait Hl 1,13; von rechten fachen K29,7; von vnrechten fachen (vnrecht fach: maleficium) K29,9 (A; fehlt C); vil fach (casus) dar vmb man ain kirchen müfz wider weihen K31,9; vmb fölche fach K31.42; in folchen fachen K32,5 (fehlt A); in andern fachen K38,26; von difen fachen 811

sache

allen K39,15 (A, fehlt B, C); in weihen andern fachen L2,11; für all fach der pofen werch (für ... werch / verfagen [widerfagt C] allen pofen wercken B, C; Autorlesart ist verfagen [vgl. Komm. S. 498]) dez pofen geiftes L5,10 (A); vmb ander fach (von anderr fach wegen A, B) L17,6; von andern fachen M15.67; der fich ze vil mit allen tieffen fachen wil bechümmern (der ... bechümmern / daz er gotleich ding nit verften chund noch gevrtailen [vrtailen C], daz war fund Β, C) N4,12 (A); in difen (allen difen A) fachen P5,39; von willen paider fachen Ρ 16,5; von etlicher fach (fund Α, Β) wegen P20,50; von welicher lai fach (von welicher partie B, C) R2,l 1 (A); vmb vnrecht fach (fehlt B, C) R26,6 (A); zu fulchen fachen vnd (fachen vnd fehlt A, B) zeiten Tl,33; haimleichew ding vnd fach (haimleichew ... fach fehlt A; vnd fach fehlt A, B, Cy) Reg.-M25 - gaiftlich fach: in gaiftlichen fachen, als vmb vngelauben vnd ketzerey vnd vmb vnrecht ee, mag der pelehend man feinen hern rügen B32,61f.; Es wer dann, das fie [elich leut] gaiftlich fach von ain ander fchiede (fchieden A) E3,19; Aber vmb gaiftlich fach tut man das [fweren] an iunde E74,12; wann fie [leut] der gult vnd zinfz zway jar nit gebent in gaiftlichen fachen (ecclesiastica) oder dreii jar in weltlichen fachen E108,9; ain pfaff fol gehorfam fein feinem pifchoff, feinem prelaten an gaiftlichen fachen Gl7,29; in gaiftlichen fachen, ...,als in der erwelüng der prelaten L29,8; pene fol er [gaiftlich richter] an legen den Rindern nach dem als das recht vrtailt jn gaiftlichen fachen (das recht ... fachen / daz geiftleich reht vrtailt A) P17,15; ain idlicher pifchoff [mag] in feinem piftumb gericht halten in gaiftlichen fachen (causa ad ecclesiasticum forum spectans) R25,33f.; wann der menfch zu vnrecht wirt angefochten vnd gedrungen vmb gaiftlich (spiritualis) fach S36.57 - weltlich fach: wann fie [leut] der gult vnd zinfz zway jar nit gebent in gaiftlichen fachen oder dreii jar in weltlichen fachen (seculare) E108.10; dariimb traib vnfer herre die kauffleüt aufz dem tempel, darjnn die leut füllen peten vnd nicht weltlich fach treiben K15,14; von 812

der kirchen [fol man] chain dink leihen daz zu werltleichen fachen gehört (von ... gehört / chain ding daz zw der chirchen gehört leihen zü weltleichen dingen B, C) K35,4f. (A; B, C: K35,4); alles das das zü ainer kirchen gehört fol man nicht zü weltlichen fachen (usus profanus) nützen K35,19f. (A: K35,20); [das man] der kirchen haufz rat vnd clainat nicht [fol] leihen zü weltlichen fachen (dingen A, B) K38,71 2. Sache, Ursache, Grund: fach El 16,21 (,occasio); 13,21 (chain fach A); M18.21 (A.MI 8,20); R28,23 (A: R28,22); an fache L17.2; M l 1,38; Reg.-L34 (A: Reg.-L33); durch fach wegen E83,72 (causa); von fach wegen B6,72 (fehlt A); VI 1,17; die fach A21,50 (causa); B3,7 (ein fach A; causa); von der fach wegen S62,25; Von welchen fachen B2,l; B6,l (Warumb B; casus); B9,l (von welicher fach wegen A; Warumb B; casus); B18,l (fehlt B); E38,l; E61,15 (fehlt A, B); E107,l (fehlt B); K25,12 (fehlt A, B); K32.1 (casus); S36,l (casus); Reg.-B7; Reg.-B14 (Warumb B); Reg.-B24 (von welherlay fach wegen A [Reg.-B26]; Warumb B); Reg.-B46 (von welherlay fach A; von was fachen Cy, fehlt B); Reg.-E79; Reg.-E232 (fehlt B); Reg.-K72 (A: Reg.-K73); Reg.-S78 (Von welher fach wegen B; Jn ... Cy); vil fach E6,4 (causa); von vil fach wegen B53,12; E101.105 (B, fehlt A, C); El 10,7; K33,9; M16,5 (causa); Tl,5; T9,3 (fehlt A); T9,6 (ratio); Reg.-T19 (fehlt A, Cy); durch ander fach (causa) willen die fundlich ift A27,15; die mainung vnd die fach (vnd die fach fehlt C) dez richters B3,23 (A); von (durch A, B) zwairlay fach (causa) wegen (willen B) E5,4; die erften zwo fach E6,13 (fehlt B); vmb ander fach (causa) E35,22; durch ander fach (fach willen A) vnd hindernüfz der ee E41.21; von vnredleicher fach (vnredleicher ding A; wunderlicher ding C; causa) wegen E45,13 (B); durch zwairlay fach (causa) willen (fehlt B) E66,4; fach (chain fach B; causa) ...,die in [menfch] treib (dar zw treiben B) zu dem aide E84,27; von dreyerlay (dreier A, B) fach wegen E107,6; von ander fach wegen El 13,14 (causa); G65.32; H3,9; V5,9 (causa); durch dreyrlay fach wegen (fehlt B) F22,4; ein

sache

valfchew fach (causa) G22,22 (A; fehlt C); von ander vnredlicher fach wegen (von andern vnredleichen fachen A) G45,25; die fach der choft Hl 1,11; von rechter fach (causa) wegen Hl 1,46; chainen gewalt nach wirdichkait ...,νοη der wegen fie (Juden vnd haiden] heten fach (occasio) zu pefweren criften leut (heten ... criften leut / die chriften mügen befwarn A) 13,12; von mangen fachen (von maniger lai fach wegen A; von manger fach wegen B) 19,4; durch (vmb A) welcherlay (welich B) fach K16,19; durch der felben fach willen K40.17; Von welchen fachen ain menfch valle in des pabfts panne von des gefchriben rechtens wegen (Von ... wegen / Banhäftig fein ainem menfchen B) K44,6 (fehlt A); ain (ir A) rechte fach (causa) K50,8; von zwairlay (zwayer B) fachen wegen 01,4; durch der vier fach wegen (willen B) P20,32 (fehlt A); durch zwaierlay fach wegen (willen B) S24,9; durch vil fach (causa) willen (wegen A) S52,4; etliche fach, von der wegen er [menfch] nicht fülle gehorfam fein den gepoten feiner obriften V2,26; von vil ander fach wegen (von mangen andern fachen B) V31,27 (fehlt A); an recht volkomne (volchomenlich B) fach (causa) Z15,5; von ettlicher fach wegen Reg.-K17 (A, fehlt B, C, Cy) - redlich fach: B54,7 (die redleich fach A); B66,32; E50,16 (causa)·, E101.58; F26,5 (von redleicher fach wegen A; causa rationabilis); G24,13 (A; fehlt C; causa evidens); G33,22; G66,13; P21.10 (causa iusta); an redlich fach A5,44; E13,27 (causa iusta)·, F37.25; durch redlicher fach wegen B9,69 (von ... A; causa honesta)·, Β44,61 (durch ... willen A, B); G67,19; die redlich fach Β 19,21; von redlicher fach wegen B19,21 (von rechter fach wegen A; causa probabilis); B32,15 (A: B32,14; von rechter fach wegen B); B68,15; E72,88 (B; redleich A [E72,87], C); E101.19; F27,4 (von redleichen fach wegen A [F27,5]; causa); Η 10,7; K23,l 1; Μ 17,26; R23,7; R24,4; S13,ll (durch ... willen B); von redlichen fachen (von redleichen fachen wegen A; von redleicher fach wegen B) B55,19; von redleichen fachen (redleicher fach A, B) wegen El,83; folch redlich fach E40,21

(loleich fchädleich fach Β /Tchädleich verlesen aus redlich; vgl. Komm. S. 206]); Gl8,41; von redlichen fachen (von redleicher fach wegen B) E84,19; durch folcher redlicher fach wegen (willen Α, Β) E92,15; von folchen redlichen fachen (von iolicher redlicher [fehlt A] fach B, A) wegen F26.87; ander (fehlt A) redlich fach Gl7,41; durch redlicher gewiffer (gewizzener A) fach (causa rationabilis) willen (fehlt B) G18,31; von ander redlicher fach (hindernüzz A) wegen (von andern redleichen fachen B) G18,38; durch redlich fach (durch redleicher fach wegen [willen Β] A, B) H10,21; vil redlicher (redleich A) fach K40,7 (casus)·, etlich redlich (fehlt B) fach, von der wegen ain prelat mag auffgeben fein ambt P20,34; von redlicher fachen (fach A, B; causa) wegen R23,4 3. Streitsache, Rechtshandel, Angelegenheit: von (vmb A, B) fach wegen des gerichts E86,14; an den fachen (causa) die in [menfch] felbft an treffent G41.41; ain fach G41,43; in ainer fach G41,50 (A, B: G41,49); die fach G45,44 (causa); M9,25 (A: M9,26; causa); Ml 1,36 (causa); auff (vmb B) die fach P7,l 11; folch Tach P7,l 14; fein fach (causa) R25,20 - weltlich fache: wann ain pelehenter man feinen hern pefchuldiget, oder in weltlichen fachen (actio civilis) wider in getzeücknufz gebe B32,59 sache swm. Anstifter, Verursacher: wenn plintikhait vnd grophait der finn vnd der vemunft chümt von natürlichem geprechen, alz etzleich grob laut habent..., die felb plintikhait ift niht fund, wan fi find ir niht ein fah (vrfach B, C) B65,33 (A); war er [man] ein fach (vrfach C; causa) dez prechens der e E12,19 (A); wer die junckfrau oder fraii des [prechens des gelubnufz der ee] ain fach (causa) E12,22; Wer aber das er [menfch] feiner kranckhait ain fach were von wunderlicher ding wegen E45,13; wurd er [menfch] dar an [chomen in ainen orden] gehindert mit der e oder mit andern dingen, vnd war er (fehlt A) der hindemuzz ain fach G23,12 (B; fehlt C); den ftiftherren folt man in den pan chunden, war er des (daz A) ain fach (vrfach C) G51,23 (B); alfo das der menfch der kranckhait nicht ift ain fach 19,77; wann die 813

sache

[creaturen, die nicht ain leben haben, fiinder ain wachfen] nicht chömen zenutz dem menfchen vnd verderben oder werden verwiift, wer des ain fach ift, der tut ain todfiind oder ain täglich fund R.15,33; wann er [menfch] etwas vbels tut von vnfynnen oder von kranckhait, der (dez A) er nit ain fache ift S64,53; oder [der menfch] ain (dez ain A) fache (causa) ift, das dem andern fchad gefchicht V28,5; das ain menfch fach (ain fach A) fey des fchadens das kombt in maniger weifz V28,21; der hauptman des fchadens oder der andern ainer, die auch fach (mit fachen C) fint dez fchadens, gilt er den fchaden V28,118 (B; fehlt A) sacrament stn. 1. Sakrament", mit den andern sacramentten A7,16; K52,l lf. (den fehlt A); S1,11 f.; mit andern facramenten A32,61f.; von allen facramentten (sacramentum) Bl,6f.; zu den facramenten B6,50; B15,7 (zu dem facrament A, B); vnwirdig der facrament Β 18,37; nit wirdig der facrament (sacramentum) Β18,42f.; alle (die B) facrament Β 18,44 (fehlt A); die facrament Β 18,52 (der facrament A); K18,19 (sacramentum); S3,25f. (sacramentum); S3,30; das facrament... das er [menfch] pittet Β 18,55; mit den facramenten B20.30; F2,18 (B; mit dem facrament A, C); Befwern, pei dem namen gotez, oder pei den facramenten (dem facrament C) Β36,4 (A); Z2,25 (Β, fehlt A, C); Dje pofen gaift vnd veind mag der menfch pefweren vnd twingen pey dem namen gots vnd pey den facramenten (dem facrament A) B37,5; der facrament B51,145; S36,121; an die facrament B51,150; S2,21 (an die zwo facrament A); entpfencklich (wirdig B) der facrament B52,72; der facrament wirdig B54,30; das facrament B68,21; ain facrament E13,3 (sacramentum); M15,103 (B, fehlt A, C); von dem facrament E42,81f.; der üben (fiben heiligen A, B) sacrament ains F7,3; fo ift er [lay] entpfencklich aller facrament (sacramentum) L5,16; an den facramenten (an dem facrament A; sacramentum) Ml8,45; Von den facramenten P7,298 (Von dem facrament A; Sacrament der pfaffen weich hat fiben orden B); Sl,l (von dem facrament A; sacramentum); ob er [menfch] der facrament bedorft (der ...

814

bedorft fehlt C) in den fremden landen PI8,24 (A); Sacramentt Sl,2 (sacramentum); S5,4 (A, fehlt B, C); S6,2 (sacramentum); S6,5 (A: S6,4; sacramentum); S37,35; Reg.-S13 (A: Reg.-S12; B: Reg.-S12f.); Reg.-S30 (A, fehlt B, C, Cy); Wieuil der facrament (sacramentum) feyn S2,l; Reg.-S3 (Sacrament wie vill der fein A); vnter allen facramenten S2,16; daz facrament dez püfhaftigen lebenz (daz ... lebenz / das piifzhafftig leben C) S2,18f. (A); Dje fiben facrament (Sacrament all fiben A; sacramentum) S3,4; in den dreien facramenten (die drei facrament A) S5,15; in dem facrament S5,20; die andern vier facramentt (sacramentum) S5,27; Sacrament der tauffe S7,3; S9,4 (A, fehlt B, C); Sacramentt der puffe S10,6 (fehlt A, B); Reg.-S22 (Von dem facrament des puefhaftigen lebens Cy, fehlt A, B); Sacrament (Von dem facrament B) des pufzhafftigen lebens S10,7 (fehlt A); Sacrament (sacramentum) des fronleichnams vnfers hern Jhefu Crifti S11,5; vnter allen sacramenten (sacramentum) S11,7; dem facrament S17,19; die facrament in den gaiftlich gnad ift (in den ... ift / die in den geiftleichen genaden ift A, B) S35,14f.; zu dem facrament S36.33; Sacrament der tauff (Von den facramenten der tawf Cy) was wortt das füllen fein (Sacrament... fein / Weihes die wort fein, damit man taufft ainen menfchen B, C) Reg.-S14 (A); Sacrament der priefterlichen Ordnung Reg.-S41 (A, fehlt B, C, Cy) - heilig facrament: wann ain menfch ... wider die heiligen facrament (sacramentum) lebt (tut B) vnd daran irret B9,12f.; ift ain fiecher menfch fchuldig vnd ift zu gnaden komen der heiligen kirchen mit peichte vnd mit den heiligen (fehlt A, B) facramenten B20,70; das er [Hinder] peicht vnd pekenne die fiind gegen dem gaiftlichen artzt dem prifter, der den gewalt hat von got vnd ertzney mag geben mit dem heiligen facrament (sacramentum) B50,16; das die ee ift ain heiligs (heiligew A) facrament (sacramentum) E3,5; etlich grofz lunde, von der wegen der menfch wirt vnwirdig des heiligen facraments (der heyligen facrament B) der ee E37,6; Firmung ift der

sacrament fiben heiligen (fehlt C) facrament ains F7,3 (A); fo tut er [menfch] mit dem [elichen] werch nit Rinde von des heiligen (fehlt Α, Β) facraments (sacramentum) wegen der heiligen ee K62,13; [Meffe lefent vnd fingen die prifter täglich] durch des heiligen facraments willen M16,6; Dje meffe ift gleich gut, die gelefen wirt von dem prifter, er fey gut oder pofz, von des heiligen facraments (sacramentum) wegen, das in der meffe gehandelt wirt M18,6 (A: M18,6f.); Der hailigen facrament (sacramentum) find fiben S2,4; Firmung ift der fiben heyligen facrament (Firmung ... facrament / Von der firmung C) S 10,5 (B; fehlt A); Von der wirdikait des heiligen (fehlt B) sacraments (von dem facrament vnd A; sacramentum) vnfers herren Jhefu Chrifti leichnam S l l . l f . (A, B: S l l . l ) ; Reg.-S25f. (Sacrament des hailigen leichnam vnffers herren Jhefu Chrifti A [Reg.-S25]; B: Reg.-S25); Weichs menfch wil das heilig sacrament der prifterlichen weihe (Sacrament der priefterleichen Ordnung welher menfch die wil A) entpfahen S19,4; wann der menfch etwas geit got zu eren vnd dem heiligen (den heiligen vnd dem A, B) sacrament (sacramentum) S36,106f.; von dem heiligen sacrament der ee (Uon der heiligen e B, C; Eleich leben A) Reg.-E2 (Cy); Von den heyligen (fehlt B) facramenten (Sacrament der hailigkaitt A) Reg.-S2 - heilig facrament verpieten: ain gemain mag man verfprechen vnd verpieten die kirchen vnd die heiligen (fehlt B) facrament (daz facrament Α) Β 15,48 (A: B15,47); der ciain pan verpeutt dem menfchen die heiligen facrament (separare a sacramentis) Β 17,6 - facrament pitten -*• biten - facrament entpfahen: fie [die vnfchuldigen] fiillent nit die facrament entpfahen (sacramentum recipere) in den fromden kirchen BIO,37 (A, B: B10,37f.); laien mochten in ainer verfprochen kirchen nit gotz dinft hören nach die facrament entpfahen (nemen A; sacramentum accipere) Β 10,55; der (die A) facrament füllen fie [pilgrem vnd gefte] da [verfprochen kirch] nit entpfahen Β 10,59 (fehlt B); Wann pannig leut mügen die facrament

entpfahen B l l . l f . (Α, Β: Β 11,2); Reg.-B31f. (B: Reg.-B32;... das facrament... A, B); Pannig leiit mugent die facrament nit entpfahen Β11,4; der [verfprochen menfch] mocht die facrament entpfahen in kainer kirchen Β11,11 f.; fo mocht nymant von der [verfprochen] gemain die (daz A) facrament entpfahen Β 11,16; So mag er [menfch] peichten in fromden lannden vnd die facrament entpfachen B53,40; das ain menfch ... in fromden lannden peichtet vnd die facrament entpfing B53.46; Wer das facrament (die firmung A) müg (full Α, Β) entpfahen F8,l; Reg.-F14 (Firmung wer die fol enpfahn A; wer das facrament der firmung müg enphahen Cy); Das sacrament der firmung fol ain idlicher menfch entpfahen F8,3; treibt ein pfaff vnkeufch, ..., fo fol man ... chain facrament von im entpfahen M18,29f.; das er [pilgrein] die facrament mocht entpfachen (recipere) von fromden priftern P18,25; wer der facrament ains vnter den fiben entpfinge in todfunden S3,11; welcher pifchoff oder prifter wer ain ketzer oder getailt von der criftenhait, ..., oder ain fymonier oder ain hiirer, von den (dem B) fol man chain facrament entpfachen (,sacramentum accipere) S4,14f.; Welch facrament man müg mer dann ainft entpfahen S5,l; Reg.-S10; wer die dreu facrament [pfaffen weihe, firmung, tauff] mer entpfinge dann ainften S5,12; wer daz facrament nicht enpfaht S13,l (A, fehlt B, C); ain menfch der ain ftete fucht hat, der fol das sacrament der heiligen olüng (das ... oliing / die olung A; daz facrament B) nicht mer entpfachen dann ainften in dem jar S 17,22; fo mocht er [menfch der ain ftete fucht hat] das facrament anderwaidt entpfachen S 17,28; fo mocht er [menfch der ein ftatew fuht hiet] aber daz facrament in dem andern iar enpfahen S17,31 (A; fehlt C); wann der menfch etwas geit... vmb meffe vnd vmb die (daz A) facrament zu entpfachen S36,107f.; Den zehende fol man geben dem pfarrer an gots ftat, von dem die leiit entpfachen die facramentt Z4,5 (A: Z4,4f.) - facrament geben: das man darjnn [kirch] nit... [fol] die facrament geben (sacramentum conferre) Β 10,41; fo mocht man fie [pannig

815

sacrament leiit] ablofen, ...,vnd in die facrament geben B11,9; fo fol man in [kempfer] chain facrament geben (niht geben Α, Β) Κ17,6; ain pifchoff oder ain pfaff, der ain ketzer wer ..., allain der nicht folt die (daz A) facrament handeln vnd geben (sacramentum conferre) K22,23 (A: K22.22; B: K22,22f.); alle facrament find im [treibt ain pfaff vnkeufch] verpoten von dem gefchriben rechten zu nemen felbft vnd andern leuten zugeben M18,30f.; ainem priefter dem verpoten warn, die facrament (sacramentum) andern leuten zugeben P7,227; das auch etlich laien in nöten geben die (daz A, fehlt Β) facrament (sacramentum conferre) P7,231; gebe der prifter die (daz A) facrament mit folempniteten P7,233; das der [dem verpoten war gottes dlnft] nicht fol (folt B)... die facrament geben (fehlt Β) P7,253; chain frömder prifter mocht... im [menfch] geben die (daz A) facrament PI 8,29; man fol im [raiiber] der facrament nicht geben R5,19; fo fol man im [rauber] geben die (daz A) facrament R5,33 (A: R5,32f.); fo fol man im [raiiber] die (daz A) facrament geben R5,47 (A: R5,43); Wem man die facramentt (sacramentum) full geben S3,1; Reg.-S6 (Sacrament wen man die geben fol A); man [fol] der facrament chains geben (sacramentum conferre) dem menfchen S3,6; Wer die facrament miig den leuten geben (sacramentum conferre) S4,1; Reg.-S8 (Sacrament wer die ... A); Ejn bifchoff geit alleu fiben facrament (Sacrament allew fiben A; die fiben facrament alle Β) S4,3; chindern ... vnd vnfinnigen leuten ..., den fol man das facrament [der hailigen olüng] nicht geben S 17,20; [der menfch] chain gaiftlichs werch ton wolt, nach die facrament geben (nit geben Β) S35,18f.; die prifter wölten die facrament nymant geben S36,l 13; dem pfarrer, ... der den leuten des vichs geit die facrament (,sacramentum) Z4,29 (fehlt A) - facrament chauffen oder verchauffen -*- koufen - facrament verchaufen oder chaufen -+- koufen - facrament nemen: die laien die mugen in einer verfprochen kirchen gotez dienft niht 816

gehören, noch die facrament nemen (enpfahen B, C; sacramentum recipere) Β 10,55 (A); die laien den ain kirch verpoten ift, die mügent ... da [andere kirch] ... die (daz A) facrament nemen von irem pfarrer BIO,66 (B: BIO,65); alle facrament find im [treibt ain pfaff vnkeufch] verpoten von dem gefchriben rechten zu nemen felbft vnd andern leuten zugeben M18,30f.; ain pfaffe der in todfunden ift, dem find verpoten zu recht die facrament zu nemen M18,56f.; die leiit miigen ... von im [pfaffe der in todlunden ift] die facrament nemen Μ 18,60 (A: M18,59f.); fo pedarff man nicht mer nemen das (daz felb A) facrament S5,21 - facrament verpieten: in [laien] wer dann auch verpoten (verfprochen A) gots dinft vnd die facrament B10,69f.; ainer gemain mag man verpieten die chirchen vnd die (daz A; die heiligen C) facrament B15,48 (Β; A: Β 15,47); fo fol man dem menfchen nit offenlichen verpieten die racrament Β 18,49 (A: B18,48f.); das ain richter oder ain prelat... im [menfch] verpoten vnd verfprochen (vnd verfprochen fehlt Β) het die (daz A) facrament Β 18,69; [man] verpeüt im [herre] (im vnd allen feinen lauten A, Β) die (daz A) facrament L19,13; die obriften heten dann ... im [pfaff] verpoten die facrament M18,47; ainem prifter dem verpoten wern die facrament (suspendere a participatione sacramentorum) P7,222 - facrament der ee: die haimlich das facrament der ee machent (facrament der ee machen: contrahere) oder volpringent mit der geliibniifz [mag ain pfarrer nicht ablofen] A5,38f.; Es find etlich gröfz fiinde, von der wegen der menfch wirt vnwirdig des heiligen facraments (der heyligen facrament B) der ee (matrimonium) E37,6; fo tut er [menfch] mit dem [elichen] werch nit fiinde von des heiligen (fehlt A, Β) facraments wegen der heiligen ee K62,13; Von dem facrament der ee S10,10 (fehlt A, B); Reg.-S24 (fehlt A, B); Sacrament (Von dem facrament B) der ee, davon Iis an dem puchftaben Ε S10,11 (fehlt A); wann freüd find von der facrament wegen der ee (von ... ee fehlt A) in hohzeiten Τ 1,25; von dem heiligen sacrament der ee (von ... ee / Eleich leben

sacrament

A; Uon der heiligen e Β, C) vnd ir chraft vnd macht Reg.-E2 (Cy) - sacrament der flrmiing: Was chrafft das sacrament der firmung (sacramentum confirmationis) habe (Was ... habe / Ditz ift nu von der firmung A) F7,1; Reg.-Fl 2 (Firmonge wie adir von wem man die entfahen folle A); Das sacrament der firmung (Firmung dez facramentes A) fol ain idlicher menfch entpfahen F8,3; Dje gaiftlich magenfchaft von dem facrament (den facramenten A, B) der tauff vnd der firmung M5,4; Von dem facramentt der firmung SI0,2 (fehlt A, B); Reg.-S21 (Von den facrament... Cy, fehlt A, B); Sacrament (von dem facrament B) der firmung S10,3 (fehlt A); wer das facrament der firmung (Firmung wer die A; wer das facrament B, C) mug enphahen Reg.-F14 (Cy) - facrament dez heiligen Öles: waz laut man geben fol daz facrament dez heiligen oles (des heyligen oley B; der heiligen Ölung C; sacramentum extreme unctionis) S17,2 (A; B: S17,lf.); Sacrament dez heiligen oles (des heyligen oley B; der hailigen oiling C) daz ein pifcholf fegent vnd weiht S17,4 (A); dar vmb fol man daz facrament dez heiligen oles (des heyligen oley B; der heiligen Ölung C) gefunten ftarken lauten noch fiechen lauten die fich niht ze fterben fchikent nicht geben SI7,10 (A); Sacrament des hailigen öls (der heiligen Ölung Β, C, Cy) was leutten man das fol geben Reg.-S37 (A; B, Cy: Reg.-S37f.) - facramentt der heiligen Ölung: Was leiiten man fiill geben das facramentt der heiligen Ölung (dez heiligen oles [oley Β] A, B; sacramentum extreme unctionis) S17,2 (B: S17,lf.); Reg.-S37 (Sacrament des hailigen öls was leutten man das fol geben A; ... der heiligen Ölung Β [Reg.-S37f.], Cy: Reg.-S37f.); Sacrament der hailigen Ölung (dez heiligen oles [oley Β] A, B) das ain pifchoff fegent vnd weichet S 17,4; dariimb fol man das facrament der heiligen Ölung (dez heiligen Öles [oley B] nicht geben gefunden ftarcken leuten die fich nicht fchicken zufterben S17,10; ain menfch der ain ftete fucht hat, der fol das sacrament der heiligen Ölung (das ... Ölung / daz facrament B;

die olung A) nicht mer entpfachen dann ainften in dem jar S 17,22 - facrament pfaflleicher weih: Ditz ift von dem facrament pfäfleicher (prifterlicher C) weih S18,l (A); Sacrament der pfafflichen weich (Sacrament... weich / Von dem facrament pheffleicher weich B; Von dem facrament priefterleicher weich C, Cy) Reg.-S39 (A) - facrament der pfäfleichen weihe enpfahen: Weip frawen vnd iunkfrawen, wie heilig vnd gelert die find, fo mttgen fi doch den karakter niht enpfahen vnd daz facrament der pfäfleichen (priefterlichen B, C) weih V45,6 (A) - facrament prifterlicher weihe: Von dem facrament prifterlicher weihe P7,296; Von dem sacrament prifterlicher (pfafleicher A, B) weiche S18,l; Reg.-S39 (Sacrament der pfafflichen weich A); Sacrament prifterlicher weiche (der pfaffen weih A, B) hat fiben orden S18,3 - sacrament der prifterlichen weihe entpfahen: Weichs menfch wil das heilig sacrament der prifterlichen weihe entpfahen (Sacrament der priefterleichen Ordnung welher menfch die wil enpfahen A), der fol getaufft fein S19,4; Weib, fräwen vnd junckfräwen, wie hailig vnd gelert fie findt, fo mügen fie nicht entpfahen den karacter vnd das facrament der prifterlichen (pfäfleichen A) weihe V45,6 2. Leib Christi, Sakrament, Kommunion, Eucharistie: das facramentt (corpus Christi) B6,32; K22,27 (facrament B; fehlt A); L5,22 {sacramentum [eucharistie]); M16,16f.; M20,24; M 2 1 , l l (eucharistia); M22,20 {corpus)·, M22,40f.; dem facrament B6,33 (A; B: B6,34, fehlt C); S14,39f. (A: S 14,40); S15,5 {sacramentum)·, Pefweren pey dem namen gots vnd pey dem facrament (pei den facramenten A, B) B36,4; Befwern mag der menfch die pofen geift vnd betwingen pei dem namen gotez, vnd pei dem facrament (bey den facramenten B, C) B37,5 (A); mit dem facrament F2,18 (mit den facramenten B); K38,39 {corpus Christi)·, S15,35; der [menfch] folt des facraments geniffen K38,40f.; zu dem facrament M22,39; S 12,37 (A: S 12,36); S 14,28 {sacramentum)·, S16,15f. {sacramentum)', 817

sacrament S 16,39 (fehlt A; communio)·, S 16,43; in dem facrament M23,10 (A; fehlt C); mit dem facrament 01,10; pitet [der menfch] dez (die B, C) facrament (eucharistia) haimleichen S3,18 (A); von vil entpfachen des facraments S14,38f.; Sacrament (das facrament B, C; das heylig facrament Cy) Reg.-S35 (A; B, C, Cy: Reg.-S36) - heilig facrament: den gewachfen leuten die tod fiech fein vnd ware red habent, verhengt man, das fie mugent peichten vnd piiefz entpfahen, vnd das heilig facrament (das heilig facrament fehlt A), den zartten fronleichnam vnfers herrn Jhefu Chrifti, den die da fterben wollent zu ainem mit geferten Β 11,23; das Criftus mit dem heiligen (fehlt A, Β) facrament dem menfchen macht ain aynung taglichen in gaiftlichen dingen Μ 16,11; ab fi [gläubige] fturben, das dann das heilig facramentt in gebe ain gelait vnd ein fterkche zu dem ewigen leben S12,15f.; Das heilig sacrament (Sacrament daz aller heiligift A) hat got felbft gefatzt S14,4; alfo fterckt das hailig facrament (sacramentum) den menfchen gaiftlichen an der feie zu ainem gaiftlichen leben S14,10f.; ain idlicher der nicht gefchickt vnd geordent ift zu dem wirdigen (fehlt A, B) heiligen (fehlt A) sacrament S 14,46 (A: S 14,45) - heilig facrament entpfahen: wann er [menfch] das heilig facrament (sacramentum) wil entpfahen B55,21f.; an dem tag als er [elich menfch] das heilig facrament wil entpfangen oder enphangen hat E43,30; Wye der menfch geordent feyn fchüll der das heylig (fehlt A, B, C) facrament will enphahen Reg.-S36 (Cy; Sacrament wer das will nemen wie der geordnet fol fein A [Reg.-S35]) - heilig facrament gegeben / geben: das der pfarrer an ftraff im [menfch] das heilig facrament, den (vnd den A, B) leichnam vnfers hern Jhefu Crifti mug gegeben (geben A) B55,24f. (A, B: B55,25); den felben leüten [puben] fol man auch nit geben das heilig (fehlt A) facrament (sacramentum) L28,20 - heilig facrament nemen: das ain idlicher menfch der vernufft hat vnd das alter, fol nemen das heilig facrament (communicare) in dem 818

jar zu dem mynften ainften S12,32; das der menfch offt vnd dikch zuuil Zeiten neme das heilig (fehlt A, B) facrament S14,18; lotern, piiben vnd fpilleüten ..., die lullen das heilig (fehlt A) sacrament nicht nemen S15,19f. - facrament enpfahen: fo mocht niemant von der gemain daz (die B, C) facrament enpfahen an chainen fteten Β11,16 (A); An dem anfang des chriftenleichen glauben entpfingen die gläubigen das facrament (facrament Chrifti A; communicare) all tag S 12,5; welcher menfch ... das sacrament (Sacrament, welher menfch daz A) nicht entpfing (communicare) zu der ofterlichen zeit nach dem gepot der heiligen criftenhait S13,4 (A: S13,3); fo mochten fie [leüt] das sacrament alltag entpfahen (.communicare) S14,34f.; das fie [frauen oder junckfraiien] etwen das sacrament mer entpfachen (communicare) von leichtikait vnd von fürprechenhait wegen dann von jnikait S14,54f.; Was leüt das facramentt nicht lullen entpfachen (nemen A, B) S15,l; Reg.-S33 (Cy; ... nicht fulln nemen C, A, B); Das (fehlt A) sacrament lullen chinder die nicht gantze vemufft haben, nit entpfachen S15,3; Wie der menfch geordent full fein der das facramentt wil entpfachen (sacramentum sumere) S16,2; Reg.-S36 (Sacrament wer das will nemen ... A [Reg.-S35];... das heylig facrament... Cy); Welch leüt das facrament (Sacrament, welich laut daz A) wollen entpfahen (corpus Christi sumere), die füllen fein nüchtern S16,4; fo mocht er [menfch] das facrament wol entpfahen S 16,18; so mocht er [menfch] das facrament entpfachen (communicare) mit ainem willen die fiind zu peichten S 16,24; der menfch der das facrament wil enphahen (nemen B), [fol] fein rain von aller vnkeüfchait S 16,27; dann wer es wol zuraten dem menfchen, das er das wirdig facrament nicht entpfing S 16,34; des felben tags als fie [elich leüt] das facrament entpfangen haben S16,50 (A: S16,50f.); wann elich leut ... von vbriger wolluft wegen die elichen werch ton, die füllent das facrament nicht entpfachent (nemen B; accedere ad sacramentum) S 16,5 8; fo mocht er [menfch] das facrament entpfachen an funde S 16,80; wenn

sage

der menfch got etzwaz ze ern geit, ...,vnd vmb daz (dy B, C) facrament ze enpfahen S36,107f. (A); Banhaftig leutt wenn die das (dy C, Cy) sacrament miigen enphahen Reg.-B31f. (A; B: Reg.-B32); Sacrament mugen die layen oft vnd dick enpfachen (Ob ain lay offt vnd dikch [vnd dikch fehlt Cy] mug nemen daz facrament C, B, Cy) Reg.-S31 (A; B: Reg.-S31f.; C: Reg.-S32) - facrament geben / gegeben: alfo gab Chriftus Judafen daz facrament (prot C; communio) Β 18,57 (A); ein pifcholf oder ein pfaff der ein chetzer wer..., daz er daz (die B, C) facrament niht folt handeln vnd geben K22,22 (A; B: K22,22f.; C: K22.23); Auch enmag er [lay] im felbft nach andern leüten nit gegeben (geben A) das facrament vnfers herren fronleichnam (vnfers... fronleichnam fehlt A; corpus) L5,26; fo mag man in [fpilleüt die tugentlichen leben] das facrament geben als andern leüten L28,33; als er [got] gab (het gegeben [geben Β] A, B) feinen liben jungem das facrament M19,6; fo fol man im [rauber] daz (die B, C) facrament geben R5,32f. (A; B, C: R5,33; viaticum)·, R5,43 (A; B, C: R5,37); fo fol man im [raüber] chain facrament (viaticum) geben R5,53; die prifter... die frauen oder junckfraüen alletag das facrament geben (communicare) S 14,52; ainften in dem monat zu heiligen Zeiten frawen vnd junckfrauen vnd auch ander leiit die tiigentlich lebent, das (den mag man daz [wol daz Β] A, B) sacrament geben ift (vnd ift A, B) wol gethon S14,61f.; das ain menfch fiech wer worden, dem man in noten müft geben das facrament nach der fpeifz vnd tranck S16,10 - facrament nemen: die laien den ein kirch verfprochen ift, die mugen ... dar inn [ander kirchen] ... daz (die B, C) facrament nemen von irem pfarrer BIO,66 (A; B: BIO,65); Wann laien fein fchuldich zünemen das sacrament (fehlt A; communicare) S12,2 (A: S l l , 3 ) ; Reg.-S28f. (B: Reg.-S29; ... das würdig facrament Cy; A: Reg.-S26); das die leiit folten nemen das sacrament zu drein malen des jars S 12,26 (A: S 12,25); Ob ain lay mug (daz die laien ... mügen A) offt vnd dick das sacrament nemen (sacramentum recipere) S14,2; Reg.-S32 (Sacrament mugen die layen oft vnd dick

enpfachen A [Reg.-S31]; B: Reg.-S31f.; Cy: Reg.-S31); daz der menfch offt vnd ze vil Zeiten daz (das heilig C) facrament nem S14,18 (A); jnikait vnd lieb darvon verfwindet, das man das facrament feiten nymbt (jnikait... nymbt / fwer daz facrament feiten nimt, fo zergent dem menfchen gem die innikhait vnd die lieb gotes A) S 14,24 (A: S14,22); waz laut daz facrament niht lullen nemen (entpfachen C) S15,l (A); Reg.-S33 (B; Sacrament was leutt das ... A;... nicht fchüllen enphahen Cy); die leiit die etwen vnfynnig findt vnd etwen nicht, die mügen das facrament nemen, wann fie wol gefiindt findt S15,12; loter vnd püben, vnd fpil laut, ..., die lullen daz (daz heylig B, C) facrament niht nemen S15,19f. (A); fpilleüt die mit züchtigen wortten vnd werchen zutroft den leüten dinen ..., vnd auch tügentlichen leben ..., die mügen das facrament nemen S15,25f.; all offenbar funder ..., die füllen das facrament nicht nemen (communicare) S 15,32; der menfch der daz facrament wil nemen (enpfahen A, C), [fol] fein rain von aller vnchawfchait S16,27 (B); wann eleich leut... von vbriger wolluft wegen die eleichen werck tun, dy füllen daz facrament nit nemen (enpfahen A, C; accedere ad sacramentum) S16,58 (B); fo folt er [menfch] das sacrament nicht nemen S 16,66; das der menfch nicht neme das wirdig facrament auff die zeit S 16,75 - facrament verpieten: ein gemain mag man verfprechen, vnd in die kirch vnd daz (die B; die heiligen C) facrament verpieten Β 15,47 (A; Β, C: Β 15,48); daz ein richter oder ein prelat ... im [menfch] verpoten vnd verfprochen hiet daz (die A, B) facrament Β 18,69 (A); [man] verpewt im [herre] vnd allen feinen lauten daz (die A, B) facrament L19,13 (A) sac-tuoch stn. Sacktuch: als vil hailigen geton haben, die etwen vnter güldein vnd feiden claidem trügen hereine claider oder grabs wülleins gewandt oder facktuch (fekk A) R34,47 sage stf. 1. Erzählung: vnd man auch des [ob ain kirchen geweicht were] nit wiffen möchte von fag wegen oder von gefchrift K31,39 2. Gerede, Gerücht: das (daz ez A) ain gemaine fag (fama) were, das der man tod were E26,54;

819

sage

nem die frawe ainen andern man auff die fag E26,57 sagen sivu 1. sagen, sprechen, offenbaren: als hie vor gefagt (gefprochen A, B) ift in vil capiteln A24.23; fie [gefte] hören dann davon [pann] fagen (fehlt A, B) B15,25; Ber haimleich wider nam daz er einem menfchen ze behalten geben hiet, vnd im daz niht fagt (offenbart B; offenwarte C) B25,6 (A); Wer ain fei befwür oder ainen todfiechen, daz er ym fagt (offenwart A, C; revelare) nach feinem tod fein leben B38,5 (B); Er [menfch] fol auch niht Tagen (beichten B, C; dicere) daz er niht getan hat B51,92 (A); einen mittler, der fein [menfch] fünd hört, vnd Γι (daz B) dem priefter fagt (vor faget C) B51,162 (A); der menfch [fol] fagen vnd peichten alle die peyfatz die ain Rind pefwerent B51,169 (A, B: B51,170); von der perfon wegen foltu fagen was gewalts du habeft B51,173; der [menfch] folt ... dem pfarrer fagen (significare), das er das [in fromden lannden peichten] geton hette B53,47; fo fol er [menfch]... im [pfarrer] Tagen (dicere), das er gepeichtet hab vnd abgelöft fey B55,22; allez, daz ein menfch in peicht weiz hört, daz felb fol er (man B) niht melden noch (melden noch fehlt B) Tagen (noch fagen fehlt C) B57,3 (A; B: B57,2); das er [prifter] im [prelatt] Taget (dicere), was er gehört het in der peicht B57,14; der prifter wais nit was er Tagen fol (was ... fol fehlt A) B57,20; brief vber freihait vnd vber prüch, der niht dreizzig iar oder viertzik Tait (vber prüch ... fait / vnd geprawchten der nit in dreyfig iaren oder in vierczig iaren B; vnd nützen vnd prauchen der nicht xxx iar oder xl C) B66,17 (A); das er [menfch] etwas pöfes von im Tagt (asserere), das an im nicht ill D10,9; alfo ob er [menfch] das [das zwifchen im vnd feinem elichen gefellen wer ain hindernüfz davon fie nicht heten ain rechte ee] höret fagen in zweifei oder in warhait von ainem menfchen allain oder von zwaien E21,56; durch der leüt willen, die ... nit leichtiglich glauben wollent, wann man in etwas faget E66,8; fo fol der menfch ... andern guten freunden fagen (indicare) [das ain ander wil fweren ainen falfchen pöfen aid] E80,8; Ejn

820

menfch daz ... an einem ding zweifelt,..., vnd pitet einen andern, daz er im daz fag vnd (im ... vnd fehlt B, C) im die warhait dar vmb fwer E86,6 (A); das der menfch ... alles das leicht glaubt das man im fagt E94,9; da im [Criftus] die junger fagten (dicere), das die gleichfner fich geergert hetten an feinen werchen El 17,54; die gezeugen [fiillent] fwern die warhait zufagen als fie wiffent, das fullent fie fur ain wahrhait fagen G43,18; waz fi [gezewgen] wizzen in einem zweifei oder in einem wan, daz füllen fi auch fur einen zweifei oder fur einen wan fagen (daz ... fagen fehlt C; proferre) G43,22 (A; B: G43,21f.); vnd Tagt (asserere) [der menfch] nach feinem gedencken G43,28; das er [menfch] wider feinen willen vnrecht Tagt (dicere) G43,30 (fehlt A); er [menfch] waifz nicht anderft dann er fagt G43,31 (fehlt A); weft er [menfch] anderft, er faget auch anderft G43,32 (fehlt A); der [menfch] ift fchuldig zufagen (testimonium ferre) was er davon [uon weihen dingen ift ain offenbarer leum] waifz G45,8; was haimlich ift, das ift er [menfch] nicht fchuldig zufagen, was er davon waifz G45,10; faget er [menfch] den geprechen dem chauffer K4,30; wefte [der kauffman] das da vil kauffleut nach im komen mit folcher kauffmanfchatz als er hete, des wer er nicht fchuldig zufagen (exponere) K13,45; faget (dicere) er [kauffman] das [das da vil kauffleiit nach im körnen mit folcher kauffmanfchatz als er hete] K13,45; was man willen hat zuton wider fie [veinde], das (dez A, B) ift man in nit fchuldig zufagen (aperire) K55,22; man fol in [veinde] nicht liegen vnd vnwarhait fagen (liegen vnd vnwarhait fagen: falsum dicere) K55,24; wann ain menfch ... faget im [ander menfch] etwas das nicht war war L20.24; wer ainem richter faget (instruere) oder zaiget, wa er vinden folt ainen pöfen menfchen Ml 1,89; was dem menfchen gefagt ift (dicere) in peicht weife oder in guten treuen M13,5 (fehlt A); das ain idlich menfch folt fagen (dicere), wer fchaden geton hete M13,13; fo folt er [menfch] das [wer fchaden geton hete] ... haimlich fagen (revelare) dem prelaten M13,17; ain prifter [mag] wol den leiiten etwas giits fagen (dicere),

sa>lec wa er pey in ift P22,12; davon die rechtpücher fagent R25,5; nach dem als das gefchriben recht lagt S35,64; ain obrifter vnd ain haufzwirt [Fol] ... nit leichtiglichen glauben, wenn im etwas vbels (fehlt A) wirt gefaget S48.101; das er [leichnam des weibs] fare in fromde lannd, als der traüm des gaifts Taget (als ... faget feht Α) Τ 16,43; fo folt er [menfch] das [das er gefworen häte den gegeben wücher nicht wider zuhaifchen] fagen (denuntiare) den gaiftlichen richtem V41,18 (A: V41,19); wer die toten pete vnd fie pefwür zu fagen etliche haimliche dinck Z2,22 (fehlt A); Bas man (ein menfch C, Cy) jn peicht weis hortt das man das nicht meld noch fag (das man ... fag / fol man nicht fagen B; daz fol er nicht meldn C, Cy) Reg.-B 141 (A); Uns fagt fant Peter (Uns ... Peter / Sanctus Petrus ... fpricht B, C, Cy)..., daz ein iegleich menfch ... fol... die felb genad andern lauten mit tailen vnd geben Prol.5 (A; C: Prol.7) - die warhait Tagen: das er [menfch] mir die warhait Taget (veritatem dicere) Β14,133; die gezeügen [fullent] fwern die warhait zuTagen (veritatem dicere) als fie wiffent G43,16; Auch pfaffen mag man twingen zu getzeügen vnd die warhait zuTagen (daz fi die warhait fagen A, B; veritati testimonium dicere) G45,43; hiefz [der ketzermaifter] den menfchen fweren die warhait zuTagen K18,35; [der menfch] fol im [richter] Tagen (fol im fagen / ze fagen A) vnd pechennen die warhait (veritatem exponere) R26,l 1; Auch Tagt der pofe gaift dem menfchen etwen in dem traüm die warhait (verum dicere) Τ 16,48; mag er [lerer] nicht die warhait Tagen (gefagen B) Vl,15 (fehlt A) 2. sagen, erzählen, vorhersagen: vnd [Samuels pild vnd geftaltnüfz] dem kiinig [Saul] zuchunfftige ding Taget Ζ 1,32 (fehlt A); das fie [leüt]... etwan haimliche vnd zuchunfftige dinck ..., Tagen vnd offenbaren etlichen leüten in der warhait Ζ 1,48; der pofz gaift..., der Tagt (dicere) etwan vil wars den zaubrerin vnd den warfagerin ZI ,61; das es alle zeit lulle fein war, was fie [zaubrerin vnd warfagerin] Tagen ZI,69 (fehlt A); zu left fagt er [pofz gaift], das nicht war ift ZI ,69 (fehlt A); ain menfch der da ficht die pewegüng etlicher creaturen,..., vnd nach

dem wil zuchunfftige ding fagen (wil... fagen / wil merken ... ze fagen A) die vber die natür find ZI,92; [Jofeph] Taget das vber natürlich was zuwiffen ainem menfchen Z2,7 (fehlt A) sagen stn. Sagen, Erzählen: von melden oder fagen (Von melden haymleiche ding B, C) Μ 13,1 (A); Melden oder Tagen ift alfo (Melden ... alfo / Melden haymleiche ding fol der menfch nit B, C) M13,3 (A); Melden oder Tagen (Melden oder fagen / Von melden haimleich ding [ding vnd fach C] B, C, Cy) Reg.-M24 (A) saejen swv. säen: wa gewonhait ift, das man dem pfarrer nit geit, da gefchicht dem pfarrer vnrecht, das er mit dem toten, da er dannoch lebt, vil erliten hat mit groffer arbait, vnd er gefat hat (vnd ... hat fehlt A, B) vnd ain ander die frücht fneidt B20,48 - acker Teen acker salbe swf. Salbe: durch des heiligen facraments willen, das ain ertzney vnd ain Talbe ift zu vnfem taglichen Rinden, von den der menfch täglich verwünt wirt Μ 16,7 salben swv. salben: darümb fol man das facrament der heiligen Ölung nicht geben gefunden ftarcken leuten ..., von des wegen das man mit der olüng (dem όΐ Α, Β) Talbet vnd zaichent des menfchen feie die von hinnen fchaiden wil zü dem ewigen künckreich S17,14 saelec adj. 1. selig, gesegnet, heil, gerettet: den edeln fchatz [der heiligen kirchen] merent vnd groffer machent alle tag all felig (all feiig / gut A, B) leüt mit iren guten wercken A8,16; Selig fin die die da leident durch die gerechtikait D10,82 (vgl. Mt 5,10: Beati, qui persecutionem patiunturpropter iustitiam)\ die ewigen aynung die got der vater hat in dem ewigen leben mit den Teligen vnd heiligen leuten (mit den ialigen lauten vnd heyligen B) E3,10; Fried ift ain felig dinck, das got pefunder lieb hat Fl 1,3; felig (felix) wer der prifter, der ain meffz wirdiglichen hilt M20,4; [die guten werch] chömen dem menfchen zutröft der fie tut, für den auch die Teligen feien pittent S33,39; was gnaud vnd wirdigkait gott... [enpfolchen vnd geben haut] darnauch nun bifchoffen vnd der falgen priefterfchafft der gaiftlichen Ordnung Prol.53 (Cy, fehlt A, B, C)

821

scelec

comp, das die leut von im (von in B) [menfch] wenen, er fey feiiger (er fei heiliger A; daz fy heylig fein B) vnd gaiftlicher dann ander leut K48,64f. (A: K48,64) - feiig werden: von des gepets wegen wirt der menfch nit allain felig B43,54; welch menfch ... verfmahet das gepot gotz vnd der heiligen Criftenhait, daran der mocht nit felig werden B50,21; Anderft mag fie [die eprecherin] nit felig werden (esse in statu salvandorum) E62.14; das vnechind mag nit felig werden, ift das es wiffenlich pefitzt das erbe vnd das gut, dartzü es nicht erbe ift E62,21; gute werch die da nit gehören zu der feie felikait, ..., vnd an die der menfch mag felig werden E l 17,28; teten die eitern dem armen clofter nicht hilff, fie teten vnrecht vnd möchten nit falig werden (in statu salutis esse) G29,27; Ob ain menfch müg falig werden der des glaubens nit erchennt vnd offenbart G56,l; Reg.-G117 (A: Reg.-G118); Meffe helt man für die chinder, die getaufft werdent vnd fterbent,..., [dariimb] das fie find der criftenhait gelider vnd (vnd daz fi A) falig werden (salutem consequi) von Crifto M23,9; [leut] die fie nicht geloben zuhalten,... mugen fälig werden an die rate [der ewangelien] R3,10; alle ir nach chomen die tiind auch todfund, tünd fie die [vnrecht gefetzt vnd gepot] nicht ab, vnd miigent nicht ialig werden R8,21; an die facrament mag der menfch nit falig werden S2,22 adj. subst. Seliger: [als] got mit den feiigen ewiglich [vngefchaiden] peleiben wil in dem ewigen leben E3,14; von dem facrament vnd von der ewigen aynung gots mit den feiigen E42,83 2. selig, verstorben: So han ich [Prüder Perchtolt] nach meiner vermügleichait mit der hilff gotez, ..., vnd auch von lieb vnd pet wegen hern Hänfen von Aur fäligen (fehlt C) dez andachtigen ritters, cze dautfcher fprach nach der Ordnung dez A b c gemachet Prol.33 (A, B, C) saelec-heit stf. Heil, Seligkeit: Alfo Sanctus Paulus tet, der fich mit wortten vnd mit werchen peweifet den iuden als ain jude vnd den haiden als ain haide, vnd mainat damit ir pecherung 822

vnd felikait (ir ialikhait A) G68,65; wann der menfch allen feinen fleifz legt an das zeitlich gut, recht als alle fein hab vnd fein letzfte (fehlt A) falikait daran lig vnd fey S39,12; kain dinck ..., das da ift wider got vnd wider des (vnfers A, B) nachften falikait (salus) V41,5f. - der feie felikait: fo folt der menfch an fehen feiner feie felikait (salus) vnd vorfchen nach der warhait E21,48; Gvte werch die zu des menfchen fei felikait (die ... felikait / die der menfch ift fchuldig die zu der ialikhait A; salus) gehören E l 17,5; gute werch die da nit gehören zu der feie felikait (salus) E l 17,25; an den dingen die er [menfch] wiffen fol von not wegen zu feiner fei felikait 19,30; Wieuil der facrament feyn, vnd welcher man zu not pediirff zu der fei relikait S2,3; Reg.-S4 (Cy: Reg.-S4f.); die andern zway [facrament], als die ee vnd prifterliche weich, entpfächt ain menfch von willen, vnd nicht von gepots wegen, oder durch notdiirfft der fei felikait S2,14; lege feiner feie felikait (salus) nicht an ainem ding das er [menfch] wiffen folt vnd thon V3,10; es mag ain menfch jn difem gegenwurtigen buch wol gewarlich lefen vnd vinden feiner fei faligckait Prol.90 (Cy); Wan ez mag ein man wol lefen nach feiner gir vnd nach (vnd nach fehlt B) feiner fei fälikhait (vnd ... Ialikhait fehlt C) Prol.93 (A) - des menfchen lalichkait: Warhait ains guten lebens vnd guter werch, die zu lalichkait (der ialichait B) des menfchen gehorent VI,4 (fehlt A); Ueriaumen die dinck zuwiffen vnd zuthon, daran des menfchen falikait (salus) leit V3,4; was da gehört zu des menfchen falikait, davon fol der menfch ... [haben] ain warhait Z16,20 - nutz vnd felikait: welcher menfch ... mit freuel pricht die faften die gepoten find dem menfchen zü nutz vnd zu felikait (die gepoten ... felikait fehlt A) F25,9f.; alfo wil got durch des peften willen haben die reichen leut durch der armen willen, vnd die armen durch der reichenn willen, in paiden zenütz vnd ze felichait R14,14; das er [predigerorden] fol predigen vnd künden das gotz wort zü nütz vnd zü (fehlt B) felikait den menfchen (lauten A, B) Prol.16 (C, A, B); Die obgenanten maifter

samez-tac

das loblich puch gott zelob vnd der criftenhait ze nutz vnd ze laligkait gefambt vnd gemacht habend Prol.29 (Cy) - felikait des leibs vnd der feie: der menfch [Fol] pitten das das im nutz fey zu feiner felikait (beatitude) des leibs vnd der feie B43,43 salz stn. Salz: wer feinen elichen gefeilen tötet, der fol nicht mer elich werden, vnd fol nicht paden, vnd ftetiglich vaften mit waffer vnd mit prot vnd mit falcz (sal) E91,52; das man in alle oppfer gots folt faltz thun 110,13; [got] maint das faltz der redlichkait vnd der weifzhait 110,14; fo fol ain prifter oder ain clerick vor den leüten fein ambt nicht halten,..., noch das falcz vnd waffer fegnen P7,261 same swm. 1. Same, Samenkorn: der wücher gefchicht alain mit dem gut... das man miffet mit der maffz, als wein, kom, ol vnd allerlay famen (vnd allerlay famen fehlt A) V36,23; den zehenden fol man geben von allen fruchten des ertrichs, als von korn, von Hirnen (als ... famen fehlt A) Z3,6 2. männlicher Same: mit dem abfchneiden der gelider tötet er [menfch] in im nicht anfächtüng noch vnkeiifch gedancken noch vnkeüfche pegirüng, vnd den famen der vnkeiifchait (vnchaufchkait A) vertreibt er darmit nicht T12,44 - naturlich fame: das der mann ... [die elichen werch] anhebt vnd nymer volpringt mit dem natürlichen famen da von chinder werdent E28,25; magenfchaft [wirt] von zwaien ledigen menfchen, die nicht ain ee mit ainander habent, vnd vnkeiifchait treibent mit ainander, alfo das ir paider natürlicher famen zu ain ander wirt gemifchet in dem vnkeüfchen werch M2,7 - fam der natur: vnd [man vnd fraü] mochten der [elichen] werch nit gelaffen vnd doch nit gevben nach der natürlichen weife, die fullent ton als fie mügent, alfo das der fam der natur köm an fein rechte ftat E42,123; [wann der menfch] mit lolchem gelüft davon [vnkeufche werch] gedenckt, das der fam feiner natur von im get II 1,7; wann der fam der natur von dem menfchen get von willen, fo ift die keüfchait verloren 111,8; wann er [menfch] fich felbft vnkeüfchlichen angreift, oder left das ainen

andern thon, alfo das der fam feiner natur von im chombt 111,22 samenen itvv. sammeln: Jr füllt euren fchatz fammen (fchatz fammen: thesaurizare) euren kindern vnd in den geben vnd nicht den eltem noch andern magen vnd freünden G7,23 (vgl. II Cor 12,14: nec enim debent filii parentibus thesaurizare, sedparents filiis); Die obgenanten maifter das loblich puch gott zelob vnd der criftenhait ze nutz vnd ze faligkait gefambt vnd gemacht habend auff dem puche decret vnd auff dem buch über sentenciarum Prol.29 (Cy) samenunge stf. Versammlung, Gemeinschaft der Klosterangehörigen: welch prelaten vnter in haben fammung (fammnung A; congregatio), die mügent ander leüt wol tailhaftig machen der guten werch, die er vnd fein vnttertan ton A10,19 same-wizze stf. Gewissen, Wissen von Gut und Böse des eigenen Tuns: waz ein gütew gewizzen fei vnd ein fam wizzen (vnd ein fam wizzen fehlt B, C), vnd waz auch ein pofew fei G37,2 (A); Gütte gewiffen vnd faum wiffen vnd auch pöffe gewiffen was das fey (Gütte ... fey / Was ain güt gewiffen fey vnd ain pos B; Was ein gutew gewizzen fey C, Cy) Reg.-G78 (A) samewizzen-heit stf. Gewissen, Wissen von Gut und Böse des eigenen Tuns: Es find etleich laut die vil guter werch tund vnd ain genügen haben an irer gewiffen vnd an irer fam wiffenhait (vnd an ... fam wiffenhait fehlt A, C; gewiffen vnd fam wiffenhait: conscientia) El 18,6 (B) samez-tac stm. Samstag: die mitwochen, freitag vnd famftag (die famptztag in der wochen A, B; sabbatum) des gantzen jars ... fol man vaften nach gewonhait des lannds F23,16; darümb hat die heilig criftenhait gefetzt, was heiligen tags abent gefellet auff den funtag, das man den faften fol an dem famftag (sabbatum) F28,16; die groffen weich fol man thün an dem famftag (sabbatum) der vier quottember S22,8; Warumb die feir des famftags (funtags Β [falsche Lesart des B-Redaktors; vgl. Komm. S. 705]) ift gewandelt (verwandelt auf den funtag A) S66,l (A: S66,2); Reg.-S143 (Cy; Sampftag warumb der mit veir verwandelt ift an den funtag A, fehlt C); [Got] gepot den übenden tag, das ift den (der A) famptztag

823

samez-tac

(sabbatum), zufeiren S66,7; den samftag (sabbatum) zufeiren (samftag zufeiren fehlt A) hat die heilig criftenhait gewandelt in den funtag S66,8; Auch feiren die jüden iren famftag (dies sabbati) vnd thiin chain arbait, vnd kochen auch nicht S66,13 (fehlt A) sänge swf Ährenbüschel: die jungem vnfers herrn prachen die fangen (spica) aufz (ab in A; in B) dem korn vnd afien die fur hunger D1,44 satel stm. Sattel: der ain geweichten menfchen uf hielt an der ftrazzen ..., oder fein roz pey dem zäm hielt..., oder den fatel (dez pfartez fatel gegürt [fatelgurt C] A, C) uf loft daz er von dem rozz viel B7,70 (B) **satel-gegürte stn. Sattelgurt: der einen geweichten menfchen auf hielt an der ftrazz ..., oder fein pfärt pei dem zaum hielt,..., oder dez pfartez fatel gegürt (den fatel B; des pferds fatelgurt C; cingulum seile) letzt, daz er von dem pfart viel B7,70 (A) **satel-gurt stm. Sattelgurt: der ainen geweichten menfchen auff hielt an der ftraffe ..., oder des pferds fatelgurt (dez pfartez fatel gegürt A; den fatel B; cingulum seile) verletzt, das er von dem pferd viel B7,70 satzunge stf. 1. Satzung, Bestimmung: Wer dife vier ftuck liefz an redlich fach, vnd weft wol die fatzung vnd gewonhait der heiligen criftenhait E13,28; Jft aber das von alter gewonhait vnd fatzung, das ain herre fol haifchen pett vnd fteür H10,17f. 2. Festsetzung, Taxierung: dar vmb habent fy [herren] zins vnd gult von den lauten, da von fy füllen leben vnd nit von raub vnd von vbriger faczung (fchatzung A, C; faczung (B) verlesen aus fchatzung [vgl. Komm. S. 397]) H10.36 (B) saz stm. Gesetz, Verordnung: die felb ainuoltikhait dez vnwizzens entfchuldiget den menfchen nit an den dingen die der menfch wizzen fol mit reht, alz von dem gelauben, vnd von den zehen gepot gotez, vnd von den gemainen fätzen (gefeczen B, C) der chriftenhait 19,15 (A) schaben stv. abschaben, abkratzen: wer der leichnam in der kirchen pegraben, fo folt man in aufzgraben vnd die wend fchaben (rädere) vnd wider weifz machen vnd mit andern kreützen K33,24 824

schade adj. schädlich, Schaden bringend: - fchad gefein / fein: ain idleicher menfch fol pewaren vnd behüten alles das das im fchad mag gefein (fein A, B) vnd feinem nechften an dem leib oder an dem gut A28,54; Wer aber das ain menfch nem ain ciain dinck das nicht fchad were D2,9; wann die werch der eiteln ere nicht weren wider got, noch dem nechften fchade El 19,12; wann die wort find zuchtig vnd hübfch, vnd find nymant fchad (find ... fchad / daz fi niemant fchadent A;... fchaden B),..., fo find freüd vnd fchimpf fpil nit fünde F15,21; Ain fiech menfch der da nympt fpeiz oder tranck, vnd waiz in warhait..., daz im daz fchad fey (fchedleich ift A, C) F40,6 (B); gepiit der pifchoff dem pfaffen, das er folt faren gen Rom oder gen fchul durch der kirchen nutz, vnd wer es im fchad an feinem aigen gefcheft, er folt daz tun G17,33 (A, B: G17,34); Die felben [kaiifleut] find ainer gemain fchad (fchaden B) vnd fiichent allain iren nutz K7,18; Vnd ift ain pöfe gewonhait vnd der gemain fchad (fchaden B), wo das [das man fur leibs püfz nymbt gelt püfz] vil gefchicht R23.21; [man folt] der facrament vnd der gaiftlichen güt liber entperen, dann das man fie mit fiinden entpfing, vnd wer got loblicher vnd dem menfchen nicht fchade an feiner feie S36.124; wann die wort vnd werch find züchtig vnd hübfch vnd nymant fchaden (fchad A) S45,20; es wer den leüten fchade (nocere) an irer (der A) feie, pelibe er [herre] vngcftrafft S50,19 (A: S50,20) schade swm. Schaden, Gefahr, Schädigung, Verlust: wann fie [ambtleut] namen gab von ainem zufchaden dem andern (zufchaden ... andern / daz er feinem nachften fchaden tu A) A26,l 1 (A: A26,12); kauffleüt, ..., nach dem als fie meffz gehört haben an den hailigen tagen, peraiten jr kauffmanfchaft, das fie wollen an den andern tagen verchauffen, vnd mügen das nit zimleich an fchaden vor oder nach ton A28,123; das ain menfch erdenckt vnd ertracht, wie er feinen nechften müg petrigen vnd zufchaden pringen A29,7; fo ift die fund tötlich oder taglich, nach dem als der fchade (damnum) grofz oder ciain ift A29,16; wer das [petrigen] tut, der ... ift fchuldig den fchaden (damnum)

schade

wider zu cheren vnd zu wenden A29,20; Artzney Fol chain prifter geben den fiechen durch fchadens (dez fchaden A) willen, der im davon mocht auff erften an irrer prifterfchafft, wer das der fiech fturbe A31,4; Arczt füllen arczen an fchaden des tods (an ... tods / daz Γι niht fchuldig werden dez todez [an dem tode C] A, C) A32,l (B; A, C: A32,2); Reg.-A70 (B; an ... todes fehlt Cy); [wer] mit wortten oder mit wercken an allen fchaden das [das man ainen geweichten menfchen vnbefchaidenlichen ftöft oder ilecht] mocht gehindern B6,66f.; wann ain menfch ... ketzer vnd ander vnglaübig leiit ... auff helt zu fchaden den (dem A, B) criften glauben B9,16; all die da wappen vnd waz zu der wer vnd chrieg gehört, die daz pringent oder fentent vnd ez den haiden verchauffent, ..., vnd in hilff da mit tünt, oder lazzent tun ze fchaden (dispendium) der chriftenhait (vnd in ... chriftenhait / damit fie gefterckt werden wider criften glauben C) B9,105 (A); welich menfch war haymlich in dem groffen pann ..., der folt gemainfchaft der lawt meyden, als verr er daz tun mocht an fein fchaden (fchand A, C) vnd groffer ergerung der lawt Β12,14 (B); mag er [herre] der [chnecht vnd diren die in dem pann find] nit geraten vnd fie meiden an groffen fchaden Β 14,42; möchten fie [gefind, chnecht vnd diren, arbaiter vnd zinfz leiit] der hern dinft vnd güter nit gelaffen an iren groffen fchaden (damnum) Β 14,55 (fehlt A); chain fchad (dinck Β) entfchuldigt den menfchen, der im davon mocht auff erften, das er den dinft auff faget Β 14,68; velt der pan zu in dem dienft, oder ift der herr in dem pann an wiffen des gefinds, daz gefind ift den (dem A) herren nit fchuldig zelaffen mit fchaden (mit fchaden fehlt C; damnum) B14,74 (B); diner, ..., der etlich in dem pann wem, möchten gemeinfchafft haben mit ainander, mochten fie fich (daz B) nit meiden an fchaden (incommodum) Β 14,248 (Β: Β 14,247); ir gut das fie [kauffleüt] nit mugen getailen von ain ander vnd ain ander meiden an fchaden Β 14,253; Wer aber das er [menfch]... het gelobt für den fchaden, fo wer er das fchuldig zu gelten B22,30; ain kirch, ain clofter ift nit fchuldig fchaden (fehlt A) wider

zucheren von dem gut das man zii im legt B22,33; Belehent leüt iullent iren herren ..., fwern ..., das fie im wollen getreu fein an feiner ere, an feinem weibe, an feinen chinden, die nicht zufchenden ..., befunder an allen dingen eren ... vnd fchaden melden (irn fchaden ze melden A; feinen fchaden zewenden B) B26,12; Auch fchol er [pelehenter man] fwern oder reden haimleichait des herren zu verfweigen vnd nicht melden an kainen fteten, davon den (dem A, B) hern fchaden (damnum) mocht auff erften (geftünd A; chäm Β) B26,17; in gaiftlichen fachen,..., mag der pelehend man feinen hern rügen vnd vber in petzeugen on fchaden Β32,65; die ir aigen gut prennent andern lawten zu fchaden B34,24; war, das fy Ir aygen gut prenneten den leüten on fchaden (den ... fchaden / niht andern lauten ze fchaden A, B) B34,27; wann die pofen gaift in in [vnvernüftig tier] find vnd wurckent vnfern fchaden (nocumentum) B37,25; Petreügt der menfch feinen nachften wiffenlichen ..., vnd pringt in zufchaden B49,5; nach dem als der fchad ift grozz oder chlain (grozz ... chlain fehlt A, B) B49,7; ander leüt mugen das [piirg vnd veften pauen] nit geton an vrlaüb der hern, noch fiillent das ton den leüten zufchaden B69,8; wann der menfch des [porgen] nit täte, vnd mocht das geton an feinen fchaden vnd mit frid B70,8; War daz [ding] awer chlain vnd doch groffer fchad (fchedleich groileich A; grofzlich fchedlich C) D2,13 (Β; A: D2,12); wil der vnglaübig pleiben pey dem glaubigen vnd mit im wönen an fchaden des glaübigen (gelaubens B) an dem glauben (an fchaden dez gelauben A) E23,8; verfweigt ain vngepreftenhafter menfch feins elichen gefeilen geprechen,..., er müfz den fchaden darnach haben E33,37; Dje efchüld mag man pitten vnd gelten wann die fraü fwanger ift, mag das gefein on fchaden (periculum) des kinds E49,8; die eprecherin [fol] mit allem fleifz arbatten vnd gedencken, wie fie mag,..., ob fie das geton mag an gröffe fchande vnd vnfride vnd fchaden ires lebens vnd ander leut, das die chind nit pefitzen das erbe der rechten erben E62.12; fpricht ain menfch, er woll etwas thün pey feiner fei fcha-

825

schade

den (fehlt A; periculum) E69,17; Von den aiden die das gelind tut den hern iren fchaden zue wenden (iren ... zue wenden / vmb [vmb fein B] fchaden ze bewaren Α, Β) E79.2; Reg.-E170 (A: Reg.-E169f.); ift der herre ain vbel man, das zu furchten ift, das er den fchaden zu Ter reche E79,8; Jft aber der herre ain fenfter piderman vnd chan feinen (feinem A, B) fchaden recht nachgen E79,13; ift das der diner den fchaden mag peweifen vnd pewären E79,14; fwerent leüt etwas vnter in zufamen oder ains dem andern zuthon oder zulaffen, zu frommen oder züfchaden (incommodum) E82,33; Als etlich aid find vntzimlich vnd fchedlich vnd wider recht getan, der feie vnd dem leib züfchaden E83,8; entleicht ain menfch etwas vnd leicht das furpas ainem andern an willen des hern, vnd wann fchad gefchicht in folchen dingen, den folt der menfch gelten E99,33; fo ift der herre im [erbfidel] fchuldig des zinfz abzulaffen nach dem fchaden als er ift geton El 11,8; wann der haufzherre ... das vich left an alle ftat des haufz gen züfchaden vnd zu vnfaubrikait El 12,23; ain herre,..., der ainer gemain vorftet ..., vnd im von got entpfolhen ift der gemain leib vnd gut, der fol vnd mag ... den fchaden rechen El 16,15; Vnd ob da von chain krieg oder fchaden (vbel B, C) cham, dar vmb fol er [herr] ez [der gemain leib vnd gut] niht lazzen El 16,16 (A); die leüt die fich ergern vnd von vnwiffen, durch der willen fol der menfch laffen gut das er hat pey im,..., als verr er das gelaffen mag an fchaden (periculum) fein felbft vnd feins gefinds leiplich vnd gaiftlich El 16,50; fo mag man den creaturen fluchen dem menfchen züfchaden F14,14; wer ains dings fchaden nicht fürchtet, der hat das ding nit lieb F19.6; der hern diner den das vaften zu lanck würde,..., die mügent ain wenig effen,..., auff das das fie nit kranck werden vnd des rechten effens mugen erpaiten on fchaden (on fchaden fehlt A) F26,66; macht ain pifchoff ain perichtung die ainer kirchen grofzlichen fchaden precht, den (den felben A) fchaden folt man wenden F35,9; da von Iis an dem V: Vnrechten fchaden den ain menfch tut dem andern (Vnrechten ... andern fehlt A, C) 826

G20,52 (B); wann der menfch wil das zeitlich gut erchrigen mit vnredlicher weife ... feinem nächften züfchaden G31,19; Es wer dann das man redlich fach het, das man das recht nit möcht halten an fchaden (nocumentum) G33,23; wa die gewonhait ift, das der menfch vber fünff fchilling nicht fol geben noch pefchaiden für fein feie an dem todpette, das ... gefchicht in hafz wider gottlich recht vnd der pfaffhait zü laide vnd der feie züfchaden G34,17; Wann das gefind Rill fchaden melden des herren G40,l (A: G40,2); Reg.-G84 (... den fchaden... Cy); gefcheh fchaden in (zu B, fehlt A) dem gut G40,8; weft oder fech der diner ainen menfchen der fchaden tet haimlich, der folt ... dem fchaden volgen (nach volgen A) vnd in felber pewaren vnd vodern G40,13f.; wer der herre ain vbel man vnd den fchaden zu fer rech G40,33; das man ainem zü nütz die warhait verfwige vnd dem andern züfchaden G46,40; Ain falfcher gezeüg ift fchuldig wider zuthün allen den fchaden den der entpfächt, vber den er ain falfche gezeücknüffz gegeben hat G47,4; wenn got davon [gelaüben pechennen] ere erpoten wirt vnd nicht finachait, vnd den lawten nucz vnd nicht fchade G56,13; gelobt der menfch etwas zu thon, das auff die zeit wer müglich zuhalten, vnd darnach würde nicht müglich zuthon on fchaden G58,32; pifchoff vnd pfaffen [mügent] gelübnufz ton, davon nicht fchaden der kirchen vnd den leüten kombt G62,13 (A: G62,13f.); das man Tüll laiften vnd halten gelubnüfz die redlich getan werdent..., vnd die man an fchaden gelaiften mag G64,24; der menfch tet nicht fiinde, das er feinen aigen fchaden mit dem fweigen pedeckt (mit... pedeckt / mid mit dem verfweigen dez geprechen A; verfchwig mit dem fweigen des geprechen B) K4,38; ift der fchad nit gar grofz K5,20; wer der fchad (damnum) grofz K5,22; tünt die chauflaut das [vber chauffen] an betriegnüz vnd an poz lift, vnd zu dem chauffen vnd verchauffen niemant ze fchaden (ze fchaden fehlt B, C) pringent K5,43 (A); Were aber das ain menfch hette ain dinck, des er felber pedorffte vnd des nicht an fchaden (detrimentum) entperen vnd gemangein möchte

schade

K6,26; wolt ain ander das [dinck] haben, fo mocht er [menfch] im das vnd feinen fchaden (damnum) damit verchauffen K6,28; von des wegen das nymant dem andern fol helffen mit feinem (feinem aigen A, B) fchaden K6,32; Die läwt find ainer gemain fchaden (fchad A, B), die alain füchen iren nucz K7,18 (B); die verchauffer find fchuldig den leüten den fchaden zu peffern K8,10; fo mag er [verchauffer] mit warheit achten feinen fchaden, vnd den fchaden verchauffen (fo... verchauffen / fo mag er achten vnd mit warhait feinen fchaden verchauffen C) mit dem rechten Ion vnd haubt gut K9,16 (A); fo mag er [verchauffer] achten vnd mit warhait feinen fchaden verchauffen K9,16 (A, B: K9,17); ain idleicher kauffman mag nemen ainen maffigen gewyn an groffen fchaden des chauffers K13,8; fo folt der richter des [in twingen, das er ainen zimlichen gewyn neme] nicht thon an groffe notfach vnd an fchaden des chauffmanns Kl3,37; chain menfch ift fchuldig zufiidern den andern mit feinem aigen fchaden K13,51; Kirchen vnd kappellen fol man pawen mit vrlaub ains pifchofs an ander leiit fchaden K30,6; [der menfch] mag dem fchaden volgen K50,31; [Wer ainen rechten chrig hat] mag den chrig halten ..., vntz die veind fich erpitent genüg zuthon vmb allen fchaden (damnum) K54,14; Auch mag man den krig halten alfo lang, hüntz das fich der herre feins fchadens (damnum) vnd arbait fein vnd feiner leut vnd wunden vnd tödflege erholt K54,16f.; Auch füllen die pfaffen vnd ir gut frei fein von (vor B) fchaden (von fchaden fehlt C) K55,7 (A); wer folchen vnniitzen fchaden tete, der wer den fchuldig zugelten, oder fchadens (feinez fchadens A; feins fchaden B; damnum) der im getan were von den veinden als vil da gegen abfiahen als der fchad wer K55,15; wer fölchen vnniitzen fchaden tete, der wer den fchuldig zugelten, oder fchadens der im getan were von den veinden als vil da gegen abflahen als der fchad (damnum) wer K55.17; Wie hern den chrieg füllen perichten vmb fchaden (damnum) der leütt (vmb ... leiitt fehlt A) K57,2; Reg.-K122 (B;... vnd fchadn ... C; vmb ... lewt fehlt A);

durch zuchünfftigs frids willen mügen fy [hern] fchaden (vil fchadens A) vnd vil vbels vberfehen K 5 7 , l l ; pedenckt fich [ain elicher menfch] der da [dem andern] vrlaub gegeben hat [chawfchleich zu leben] pafz auff den fchaden der davon chomen mocht K65,13 (A: K65,12); wann der menfch fchaden (fchaden dar inn A; daz in fchaden B) fucht des andern dem er lieb redt L13,14; der fchad fey leiplich oder gaiftlich L13,16; wann der menfch in notdiirften wil gefellig fein dem andern an des felben (andern A, B) fchaden L13,27; Daz dritt [leiden] ift mit chrankhait, vnd mit trübfal dez fchaden (dez fchaden fehlt C) an dem leib, vnd an dem gut, vnd an der er, vnd an den frewnten L15,13 (A); wann ain menfch ... faget im [ander menfch] etwas das nicht war war, vnd damit maint nymants fchaden L20,26; der menfch [tut] etwen ain lüg, damit er pewären wil, das dem menfchen nit (icht A) fchaden (periculum) gefchech mit vnrecht L20,30; die dy fchender nicht gern hören, oder fie nicht pequemlichen ftraffen mügen von fchaden oder von vnfrids wegen L27,12; ob er [menfch] förchte des löfers fchaden an feinem leben M9,17; wer ain pefunder mafz hette, damit er fiicht feinen nutz vnd ander leut fchaden Μ12,10; nach dem als der fchad were grofz oder ciain Μ12,12; wann gefind fülle melden des herren haimlichen fchaden Μ13,10 (fehlt A); Jft er [menfch, der das pfandt hat] aber fchuldig an der verlüft oder an der ergerung des pfandes, fo ift der fchuldiger ledig vnd mag anfprechen den andern vmb fchaden (den fchaden A, B) P10,14; man mag die [penen] nemen nach dem als fich der Tchad tregt Ρ16,10; ob wol der fchad (damnum) nicht alfo grofz were gethon als die pene ift P16,39; folch penen fol man nicht fetzen nach nemen von geitichait wegen nach allain durch des fchadens willen (wegen Α) Ρ 16,43; ob chain fchade oder pofer ainfal dartzu chome, das er [menfch] thün wolte Rl,5; jft das der menfch nicht hat darmit [gab] fchaden gefücht feines widerfachen R17,18; hat er [menfch] fchaden damit [gab] gefiichet feines widerfachen R17,19 (A: R17,20); das [gäbe nemen] fol fein an arglift vnd nymant zufchaden

827

schade

R17,38; ain fürft, ain herre, der gantzen gewalt hat vber den richter vnd vber die gemain, ..., der mag die pein vnd püfz ablaiTen, als verr das der gemain nicht gröffer fchade (vnfrid vnd Tchad A, B; nocumentum) davon chöm R21,20; ain richter [fol] an fechen den fchaden (periculum) der heiligen criftenhait oder der fei des funders R22,16f.; ez ift ain poze gewonhait, vnd ift der gemain fchaden (fchad A, C), wa daz [daz man fur leibs piiz nympt gelt püz] vil gefchiecht R23,21 (B); wenn ein herr oder ein amptman wolt etzwas haben von den lauten, vnd in daz ab erdroet mit fchaden (pefchedigen B, C) R32,27 (A); wann Tie [ritter] die ritterfpil... vben durch eitel ere willen, oder den leüten zufchaden (nocumentum) R32,43f. (A: R32,44); tut er [menfch] das [rumen] durch feins nütz willen vnd fein nach iter davon nicht fchaden hat R33,31; das er [vberman] vorcht feinen fchaden (das... fchaden fehlt A) an dem leibe oder an dem gut S49,37; Ejnen fürften oder ainen andern groffen hem ..., mag man den nicht ftraffen vmb fein fiind an ergerung vnd fchaden feiner leüt die vnfchuldich find an feiner fund S50,7; Wer aber das der herre ain ketzer were, fo folt man in ftraffen, vnd nicht fürchten chainen leiplichen fchaden der feinen leüten darvon mocht chömen S50,17; mag man das [Rinder ftrafen] nicht gethon an fchaden der andern S 51,34; das man müfz furchten die ergerung vnd Tchad der davon [ftraffen pofz leüt vnd funder] köm guten leüten vnd der gemaine S52,6; were das das ain fiind haimlich were, davon gröffer fchaden (nocumentum) mocht chomen ainer gemain S53,57; Da von Iis an dem V: Vnrechten fchaden den ain menfch tut S62,45 (B, fehlt A, C); Als ob ain menfch würff oder fchüffe an die ftete, da die leut pflegen zugen, ..., vnd gefcheh da fchaden, er wer nicht entfchuldigt von fiinden S64,38; fo mocht der menfch das [glid abnemen] laffen thün ainen artzt, der damit chünde, vnd das gelid abloft an fchaden (vnd ... fchaden fehlt Α) Τ12,18; der menfch mag der feie in ander weifz wol zuhilff chomen dann mit des leichnams fchaden Τ 12,55; verfawmpt der menfch ain leiplich dinck von vnfleifz, das

828

davon fchaden chome V3,16; nach dem als der fchad grofz oder ciain were den leuten V3,17; das der menfch von vnkeufcher libe chain mercken hat des guten oder des pofen, des frümmen oder des fchaden (des frümmen ... fchaden fehlt A) V9,7; ain gemainer menfch ... mag feinem fchaden volgen von ftund, als er im gethon ift V15,12 (fehlt A); wer der menfch in fremden lannden, dem wücher vnd fchade gefchehen war V26,38 (fehlt A); der funder folt im [menfch] das gut fenden, ob er das mocht gethon pequemlichen vnd an fchaden V26.41 (fehlt A); man [folt] das gut an den fteten geben armen leuten, da der fchad gefchehen wer V26,53 (fehlt A); ain deüb, ain rauber, ain wüchrer,..., wirt der arm vnd mag den fchaden nit gelten, der fol pitten den menfchen, dem er fchaden gethon hat, das er im den fchaden (den fchaden fehlt A, B) vergebe durch got V26,68; Jft aber das der funder etwas hat vnd doch nicht mag gelten an fein vnd feins gefindes fchaden V26,80 (A, B: V26,79); fo füllen im [fiinder] die andern [fchultherren] auch gnad thon, ob fie mügen an fchaden V26,131 (A: V26,130); Vnd ob er [menfch] daz gelt auf fchaden (damnum) müft nemen (daz ... nemen / müft von ainem andern wüchrer gelt nemen zegefuch B, C) oder etzwaz dar vmb verchauffen V26.143 (A; B, C: V26,145); wann der fchad nicht gefchehen were, vnd wer haimlichen V27,81; ift ain menfch ain fach, das der fchad (damnum) gantz gefchicht, fo fol er den gantzen gelten V28,8 (fehlt A); ift er [menfch] ain fach, das des fchadens ain tail gefchicht von feinen wegen V28,10 (fehlt A); fo fchol er [menfch] des fchadens als vil fein gefchicht von feinen wegen (des ... wegen / Ift fein wenig oder vil darnach fol er den fchaden gelten A; fo fol er gelten, als vil fchaden ift gefchehen von fein wegen B)... gelten V28,12; vnd auch allen fchaden, den der ander hat von dem fchaden (damnum), als (allen ... als fehlt A) koft, arbait, vngemach, verluft V28,14; das ain menfch fach fey des fchadens das kombt in maniger weifz V28,21f.; [ob] der ander den fchaden ftät hilte vnd im wol gefiel V28,28; wer rat geyt zu fchaden (zefchaden B) V28,31;

schade

der ainen menfchen fchilt..., das er nicht fchaden tut, vnd kombt davon fchaden (damnum) V28,45; wer rauber vnd ander leüt die fchaden thon peherbergt vnd pefchirmen wil wider die leüt den fchaden gefchicht (wil ... gefchicht fehlt A) V28,49; [die] den raub vnd den fchaden helffent verpergen V28.50; wer ... dartzü hilft..., das fchad gethon werde, vnd an in vnd an fein hilff der fchad nicht gefchehe V28.57; fo fol er [menfch] widergeben vnd gelten als vil im gepurt zü feinem tail, ob man den fchaden tailen folt vberal (ob ... vberal / ob im der tail mit geuellt A) V28,69; Jft aber das ain menfch mit reitet oder get..., vnd auch nicht von dem fchaden (von dem fchaden / da von A) nympt tail, der ift nicht fchuldig zu gelten den fchaden V28,73; das er [menfch] meret vnd ftercket die fchar der Hinder vnd in forcht fetzet ander leut die nit getüren iren fchaden weren (vnd ... weren fehlt A) V28,79; wer fiecht oder waifz das man fchaden wil ton, vnd mochte den pewaren mit Worten an feinen fchaden V28,86; mocht ain menfch dem etwas entpfolhen ift zu pewaren, ainen fchaden mit den werchen gehindern an feinen fchaden V28,93; mocht ain menfch dem etwas entpfolhen ift zu pewaren, ainen fchaden mit den werchen gehindem an feinen fchaden (periculum) V28,94f.; gefchicht fchaden den er [diner] mocht pewart haben an feinen groffen fchaden V28,101; gefchicht fchaden den er [diner] mocht pewart haben an feinen groffen fchaden (den ... fchaden fehlt A) V28,103; der haubtman des fchadens oder der andern ainer, die auch mit fachen find des fchadens, gilt der den fchaden V28,l 17 (fehlt A); der haubtman des fchadens oder der andern ainer, die auch mit fachen find des fchadens, gilt der den fchaden V28,l 19 (fehlt A); fo find die andern all ledig vnd los, die an dem fchaden (damnum) fchuldig find gewefen gegen den leüten die fchaden genomen hetten V28,122 (fehlt A); die andern die mit fchuldig fein an dem fchaden, die füllen auch ir tail widergeben ... dem menfchen der für die andern genug hat gethon V28,130 (fehlt A); der vordrer ift fchuldig den fchaden (damnum) zu wennden V31,35; leffet ain

menfch hin ain pferdt, ..., dem felben kombt der fchad des guts, wirt das erger V37,24; leihet ain menfch etwas dem andern, davon er felber mocht fchaden haben V38,70; gegen dem fchaden (damnum) mocht er [menfch] wol etwas zu gewynn nemen vnd pitten V38,71 (fehlt A); nymant ift fchuldig dem andern zuhelffen mit feinem aigen (fehlt A) fchaden V38,83f. (A: V38.83); ain idlicher mag feinen fchaden verchauffen V38,84f.; Wer aber das ... in [leüt] pequemlich were, das fie mit dem entleihen herren zü fchaffen hetten, vnd auch des friimen häten vnd nicht fchaden (vnd auch ... fchaden fehlt A) V39,124; das wer nicht fiindt, das ain menfch feinen nutz fucht an ander leüt fchaden (das ain ... fchaden fehlt A) V39.126; mit folcher vnterfchaid, wer es das das vich ftürbe oder erger wurd, das der ander folt den fchaden (periculum) halben tragen V39.298; Were aber das der herre des vichs feinen frömen fiicht nicht mit des andern fchaden, oder der herre den fchaden (periculum) allain auff fich neme V39,308 (2); das ainer hat offenbarlichen gewin vnd der ander fchaden V39,320; das wer nicht fiinde, ob da ir [leüt] ainem würd gewin vnd dem andern fchaden V39.325 (fehlt A); Welcher menfch fchaden entpfächt von dem andern V43,4; Welcher menfch ... fich des fchadens nit mag erholen von dem andern mit gericht, der mag mit wücher fein gut wider gewynnen V43,5; [Hainreich mocht] den nütz nemen zü wücher für feinen fchaden an Rinde V43,14; fo mocht Kurnrat von im [Hainraich] gewynnung vnd wücher nemen ... das er fich feins fchadens, ..., mocht erholen V43,27; da von Iis an dem V: Vnrechten fchaden den ain menfch tüt (Vnrechten ... tüt / Von vnrechtem gut wider zugeben C) V43,53 (B; fehlt A); [der pöfz gaift] pringt den menfchen in jrrfal vnd zü (in A) fchaden (zü fchaden pringen: perducere ad aliquid nocivum) an feiner feie ZI,72; gefchech fchaden den fruchten Z5,16 (A: Z5,17); Zvrnt der menfch, darvmb das etwas vbels vnd fiinde vnd fchaden gefchehen find (vnd fiinde ... find / gefchiht daz fund ift, oder fchand A; fchand (A) verlesen aus fchad [vgl.

829

schade

Komm. S. 816]) Z13,4; der menfch [mag] den zorn peweifen vnordenlichen ..., doch nymant zufchaden Z13,28; wer die vnördenlichkait wider die libe gots vnd des nächften mit fchaden Ζ13,31 (fehlt A) - fchaden pewaren: fo folt der menfch den fchaden vnd fchand furkömen vnd (furkömen vnd fehlt B) pewaren, vnd dartzü clug wege fuchen (den fchaden ... fuchen / dar zu chlüg weg fuchen daz er den fchaden vnd die fchand bewart A) B57,32 (A: B57,33); von den aiden die daz gefind tut dem (den B, C) herren vmb fchaden (vmb fein fchaden B) ze bewaren (vmb ... bewaren / iren fchaden zue wenden C) E79,2 (A); Ayde die das gefinde tut vnd die diner iren herren, iren fchaden zu pewaren (iren herren ... pewaren / irem herren vmb [fehlt B] feinen fchaden ze bewarn A, B), find fwerlich E79,5; möcht er [der menfch] den fchaden nicht pewart haben, fo ift er nit fchuldig den zugelten E99,11; Krigen zwen menfchen mit ainander mit wortten, vnd ir idlicher maint den andern zu vnterweifen, das fchad pewart werde (pewart werde / war A) auff paid feiten K49,5; Penen, ... fol man ... [fetzen] durch des willen das man fchaden peware (dar an bewar A) P16,8; folch penen fol man ... [fetzen] darümb das die Rinde vermiten werde (werden B) vnd vil fchaden (fchadens B) pewart PI 6,45; Wer aber das ain prelat möcht ainen andern gehaben an fein ftat, der als nütz wer leiplich vnd gaiftlich feiner kirchen vnd vntertanen als er, fo möcht er wol auffgeben die kirchen vnd fchaden (den fchaden A) pewaren P20,19; Jedoch mag er [menfch] wol das fchedlich vbel offenbaren den leihen, die dem fünder nicht fchedlich find, als feinen nächften freunden, die in nicht fchendent, fiinder ftraffent, vnd fchaden pewarent (vnd ... pewarent / vnd in daran bewarent A; daz er den fchaden bewar B) R29,17; fo folten fie [die leüt die das vbel weften] das dem richter offenbaren der den fchaden pewart vnd den fünder ftrafft S53,51; [wer] mocht den fchaden (den fchaden / das C) pewaren mit worten vnd gehinderen, vnd tüt dez nit V28,35 (B; fehlt A); Tüt er [menfch] aber das [leihen] zenütz feinem nächften vnd 830

im felber auch fchaden (durch fchaden B) zupewaren V39.232; [die] prieff fchreiben oder die pey in tragen, die nicht recht puchftaben habend, ... vnd ... fchaden oder veintfchafft darmit [wollen] pewarn Zl,144f. - fchaden pringen: gaiftlich leüt [mügen] an wiflen irr obriften,... wol geben armen leüten prot oder ander ciain dinck ..„das nicht groffen fchaden pringt (damnum inferre) A18,16; es fey dann not ain claine raittüng vnd ain mercküng des man vergeffen mocht vnd fchaden prächte A28.153; Dye artzt... lullen allzeit hoffen, das die ertzneye nit fchaden pringe (fchaden pringe / fchad A, B; nocere) A32,8; Ain menfch der ainen aid geton hete etwas zuthon, das der aid ... möcht im fchaden pringen an feinem leibe oder an feiner feie E70,46; macht ain pifchoff ain perichtung die ainer kirchen gröfzlichen (grobleichen A) fchaden precht F35,8; Aber wefte er [fiecher menfch], das im das [vngeiunte fpeife] nicht fchaden prechte zu dem leben F40,9; die da machent vnd vail habent dinck die chainen nütz pringen den leüten in chainer weife fiinder fchaden Κ 12,28; wann die lüg wer fchimpflichen, vnd nymant fchaden prächt (wär B; obesse) noch nütz L20,18 - fchaden gelten -*- gelten - fchaden meiden: ob der chauffer an dem hinleihen vnd pezalen fiich feinen gewyn oder feinen fchaden zu meiden K9,33; darvmb mag er [kauffman] fweigen vnd feinen fchaden meiden K13,47; wann der menfch in notdürften wil gefellig fein dem andern an des felben fchaden, vnd damit fücht zu meiden feinen aigen fchaden (malum evitare) L13,28; wann ain menfch lobt den andern ..., vnd fiicht damit zu meiden feinen aigen fchaden (malum evitare) L21,21 - fchaden nemen: alle die die pilgrem oder kauffleut oder ander leüt... fahen oder peraubent fie irs gütz darnach vnd fie auff dem waffer peraubt fein worden vnd fchaden haben genömen (darnach ... genömen fehlt A) B9,72; wann ain pelehenter man feinen hern pefchuldiget, oder in weltlichen fachen wider in getzeücknufz gebe, davon der herre fchand vnd fchad neme (hiet A, B) B32,60; wer

schade

ziifurchten das fein [menfch] veindt fchaden teten an paiimen oder an andern dingen, da von das erbe krencker würd, vnd der herre fchaden (damnum) nem an feinem zinfz El 10,18; Jft das der erbfidel vnd paüman fchaden nymbt von herferten oder von chriegen vnd von andern vngewonlichen fachen E l 11,4 (A: E l 11,5); wann der herre fchaden nymbt an feinem haufz El 12,8; dariimb mag ain pifchoff oder ain pfaff, ..., nit geloben, von des gelübnüfz wegen die kirch oder die leiit fchaden nemen G62,l 1; ain aigen menfch mag nit geloben von des wegen fein herre an dem dinft fchaden neme G62,29; wann der herre in ainem rechten krig durch feins lannds vnd leiit willen würd gefangen oder (oder daz er A) fchaden (damnum) neme Η11,28; wer das das ain menfch folt verchauffen ain geprechenlich dink vnd vorcht, faget er den geprechen dem chauffer, das er fchaden neme vnd darumb im mynner gegeben würde dann es doch werdt were K4,31 (A: K4,32); durch des willen das er [verchauffer] fchaden nymbt von dem leihen vnd paiten K9,14; alfo daz die verchauffer niht grozleich fchaden nemen (pefchedigt werden B, C) von dez chauffers lank leben Kl 1,7 (A); faget er [kauffman] das [das da vil kauffleüt nach im komen mit folcher kauffmanfchatz als er hete], fo möcht er fein (fehlt A) fchaden nemen Kl 3,46; alfo fol auch der lunder dem richter niht liegen, fragt er in vmb die warheit der fünd, dar vmb er fterben oder fchaden nemen fol L20,42 (A; fehlt C); der menfch [fol] nicht liegen feinem nächften zü nütz, davon ain ander zü vnrecht fchaden neme L20,47; ob der menfche dem richter lüg, der verchert die warhait des gerichtes, davon ain gemain fchaden neme, vnd wer ain todlünde L20,51; das er icht zufchaden chome, der den fchaden geton hat, von dem, der den fchaden genomen hat vnd entpfangen M13,25; Wjrt ain pfandt verloren oder erger pey dem menfchen, der das pfandt hat, ..., fo fol er davon nicht fchaden nemen an feiner fchülde Ρ10,6; Hat ain menfch koft vnd arbait mit ainem pfand, das im für fchüld gefetzt ift, die arbait vnd choft fol er raiten an arglift vnd daran nicht fchaden nemen (an ... nemen / vnd der felb fol im daz

wider ehern A) PI 1,6; wann er [prelat] groffe veintfehafft häte, da von er vnd die kirchen groffen fchaden nemen (mocht nemen A) P20,46; Rüegen ift fchuldig ein menfch den andern vmb vnrecht vnd vmb fiinde, davon ain gemain mocht fchaden (detrimentum) nemen R29,5; das man die hünde der criftenhait leide durch frids willen der kirchen vnd ergerüng güter leüt die davon fchaden nemen S51,14 (A: S51,13); Alfo ob ein menfch an heiligen tagen ... anderz etzwas tat, da von er fchaden nam (da von ... nam / Vnd wurd er davon pefchedigt B, C) T12,81 (A); dem menfchen der das gut wider geit, der nicht fchaden (damnum) fol nemen an feiner arbeit vnd koft (der ... koft fehlt A) V25,48; wer ain geraübts oder ain geftolens gut chaufft wiffenlichen ... von lieb vnd von nütz dem menfchen, des das gut wer gewefen, ..., der folte dariimb nicht fchaden nemen (der ... nemen fehlt A) V25,57; verdurb das gut pey dem chauffer, er folt daran nicht fchaden nemen (er ... nemen / dez folt er niht entgelten A) V25,65; fo fol er [menfch] das gut wider geben, vnd fol daran chainen (niht A, B) fchaden nemen an dem gelt das er darumb gegeben hat V25,82; ain wüchrer ... darüber dem menfchen wücher müfz geben, wann der fchaden nymbt davon V26,138; fo find die andern all ledig vnd los, die an dem fchaden fchuldig find gewefen gegen den leüten die fchaden (den fchaden B) genomen hetten V28.123 (fehlt A); ob Peter ... fchaden nem von dem pey ten des gelts V38,78; von des wegen das der ander der das vich zü im nymbt, nicht möcht als vil frömen nemen von der pefferiing des vichs als er von dem tode des vichs fchaden neme (damnum habere) V39.305 - fchaden nemen an dem gut: wann der menfch ... wil lieber fchaden nemen an der fei,..., dann daz er etzwaz leiden nem an feinem leib oder fchaden (damnum) neme (fchaden neme fehlt C) an feinem gut (zeitlichen gut B, C)F17,19(A) - fchaden nemen an dem leib: wenn der menfch mer fürchtet des guts dann des leichnams, vnd liber fchaden (damnum) nem (wil... nemen A, B) an dem leib dann an dem 831

schade

gut F17,13; Alfo ob ein menfch an heiligen tagen grobew arbeit tat, da von er an feinem leib fchaden nam (wurd pefchedigt B, C) T12,76 (A); wenn ein menfch ze zimleichen Zeiten oder von not wegen müz etzwas tun, vnd da von an feinem leib fchaden nimt (an ... nimt/ wirt pefchedigt an feiner gefunthait B, C) T12.86 (A) - fchaden nemen an der fei: [die ambtleiit] folten über fterben vnd grofz leiden dulden, ee das fie iolche ambt zü in nemen, von der wegen fie an der fei fchaden nemen A26,29; das die eltem an irer fei fchaden nemen durch der chinder willen E89,36; wenn der menfch ... liber wil fchaden nemen an der feie (malum anime incurrere), vnd wil todfiind ton dann er etwas leidens neme an dem leibe oder an dem zeitlichen gut F17,16 - fchaden nemen an leib oder an gut: vnd der wirt in [panniger menfch] forchte vnd in nicht peherbergt, ..., vnd nem davon fchaden (daz er von ym dan fchaden nem B) an feinem leib, an (oder an B) feinem gut B14.183 (fehlt A); was der menfch tut an den dingen an vrlaub der richter, davon er fchaden möcht nemen an dem leibe oder (vnd B) an dem gut Dl,71 - fchaden nemen an leib vnd feie: dariimb fo pittend vil leut... davon vil leicht fie fchaden nemen an leib (dem leib A, B) vnd an feie (der fei A, B), wurden fie gewert B41,22 - fchaden ton: fo möcht man ftreiten wider die veind die ainem lanndt fchaden wolten ton an den heiligen tagen A28.85; ain gemainer menfch, ..., der mag fein veind nicht prennen noch kainen fchaden ton B33,20; das fie [dje pöfen gaift] nit fchaden ton (nocere) leibieich oder gaiftleich B37,6; Wer aber das ain menfch hiet etwas entlihen, vnd liefz das ften an der ftraffe, vnd maint, das da nicht fchad folt getan werden E101,97; wer zufurchten das fein [menfch] veindt fchaden teten an paiimen oder an andern dingen El 10,15; ain herre, ..., der ainer gemain vorftet ..., vnd im von got entpfolhen ift der gemain leib vnd gut, der fol vnd mag weren, das nymant der gemain fchaden thu El 16,14; wer das [frid prechen] tet, der folte das peffern grofzlich gegen den 832

herren vnd gegen den leuten den er fcheden (fchaden A, B) tet F12,8; dinget ain menfch ainen dinft, vnd tiit er fchaden an dem dinft, den er möcht pewart haben G14,9; weft oder fech der diner ainen menfchen der fchaden tet haimlich (feinem herren A) G40,ll; fech der diner oder wefte, das feinem hern etwas (haimleich A, B) fchaden wer getan an feiner frawen, an feinen chindern, an feinem gefinde, an feinem gut G40,20; das er [ftiftherre] fol das lehen pefchirmen ..., vnd auch nicht felber fchaden ton (tünt A) G51.41; ob der menfch gelubnufz folt laiften zu den heiligen zugen, vnd zii furchten wer das die veind im felbft oder andern leuten, als er aufs wer, fchaden taten (tat A) G65,32; ob der menfch gelubnufz folt laiften zu den heiligen zugen, vnd zii furchten wer das ... von ander fach wegen fchad gethon wiird G65,33; [das] die tier wolten fchaden thiin den fruchten auff dem velde oder den leuten 17,16; Auch die armen leuten fchaden tünd mit hünden vnd mit chnechten in dem geiaide (Auch ... geiaide / Ir fult wizzen daz die arm laut mit iageren mit hunden vnd mit chnechten niht füllen iagen A), die tund grofz fund 18,3f.; von der vntreii, die ainer dem andern tut, den er lieb folt haben mit wortten vnd mit werchen vnd friimen vnd nicht fchaden thiin (fehlt B) K5,28; tut er [wer die freihait der kirchen vnd kirchoff prichet] fchaden (damnum), den fol er neünfaltiglichen gelten K41,9; Wer aber das pöfz leut chömen vnd teten ainem menfchen fchaden K50,27; darüber fol man den veinden nit mer fchaden thiin K54.21; wer lolchen vnnützen fchaden tete (damnificare), der wer den fchuldig zugelten K55,13; wurde ain pän gegeben, das ain idlich menfch folt fagen, wer fchaden geton hete Μ13,13; das der meider icht zu fchaden chöm von dem Rinder, der den fchaden gethon hete Μ 13,22; das er icht zufchaden chome, der den fchaden geton hat Μ 13,24; auch miigen prifter ... fie [veind] mit gefug abtreiben vnd abftoffen, das fie nicht fchaden ton P7,81; fetzt man ain pen auff alle die die fchaden ton in holcz, in ackern, in wifen Ρ 16,37; Wer aber das der fchad haimlich wer gethon P16,46; tut der

schade [deiib oder rauber] ainen clainen fchaden, man tut im gnad R15,19; tut er [deüb oder rauber] ainen groffen fchaden, man tötet in R 15,21; wer das das der clager oder der dem da Tchad geton ift (war A), pete für den funder R21,12; wenn der menfch waifz die fterck vnd chrafft des trancks, vnd doch von dürfts wegen nicht meidet das tranck, vnd hofft das er im nicht als leichtiglichen fol fchaden thiin (fol ... thiin / tü A) T15,23; wer dem pfaffen fchaden tut, der fol das widergeben dem felben pfaffen oder feinen nachkomen V26.58; ain deüb, ain rauber, ain wüchrer, ..., wirt der arm vnd mag den fchaden nit gelten, der fol pitten den menfchen, dem er fchaden (den fchaden A) gethon hat (damnum inferre), das er im den fchaden vergebe durch got V26,67; ob ain menfch nem gut, das er folt ainem andern fchaden thon (damnum facere) mit wortten oder mit werchen V27,69f. (A: V27,69); das [gut] fol man geben den leüten, den man den fchaden gethon hat V27,78; Schaden gethon (wer fchaden tut A) zu vnrecht oder dartzu geholffen (hilffet A) fol der menfch gelten V28,l; Reg.-V56 (Vnrechten fchaden wer den tutt oder darzu hilft... A); wenn ain menfch haift vnd gepeütt fchaden zethon V28,24; [wenn] von des gepots wegen der fchad gethon wirt V28,25; ob ain menfch fchaden täte von des andern wegen vnd im zü libe V28,26; wirt der fchad (damnum) getan V28,32; wer feinen willen dar zü gebe, das man fchaden täte (das ... täte / wirt der fchad getan A) V28,34; wer ainem rauber oder ainem andern lieb koft, der fchaden thon wil oder tut V28,39; davon der fiinder gefterckt wirt vnd mer iiinden tut vnd fchaden (vnd mer ... fchaden fehlt A) V28,42 (B: V28.41); der ainen menfchen fchilt..., das er nicht fchaden tut (wil tun A) V28,44; wer rauber vnd ander leüt die fchaden thon peherbergt vnd pefchirmen wil wider die leüt den fchaden gefchicht (wil ... gefchicht fehlt A) V28,47f.; wer ... dartzu hilft..., das fchad gethon werde (das ... werde fehlt A) V28,55; Wer aber das der fchad doch wer gethon an fein hilffe V28,59; tut ain menfch chainen fchaden V28,64; vnd [ain menfch] doch mit andern leüten reittet oder get, die

fchaden ton, vnd zu fchaden thon chomen ift mit den andern (vnd zufchaden ... andern fehlt A) V28,66 (2); Jft aber das ain menfch mit reitet oder get vnd chainen fchaden tut (damnum facere) V28,72; das er [menfch] ... den andern leicht hülffe, ob es not würde, wider die leüt den man fchaden tat V28,81 (fehlt A); wer fiecht oder waifz, das man fchaden wil ton V28,84f.; ain idlich menfch der ain fach ift von wortten wegen oder von werchen, das fchad gethon wirt (damnum facere) V28.114 (fehlt A); wer dem andern fchaden tut, daz er im daz fol pezzern (Wie ain yegleich menfch fol vnrecht getan feinem nächften pefferen gemaincleich B, C) V29.1 (A; B, C: V29,lf.); Reg.-V59 (A; Cy: Reg.-V59f.); andern leüten, die im [Kurnrat] den fchaden nicht gethon häten (andern... häten / einem andern menfchen, der im den fchaden niht hiet getan A, B) V43,20 - fchaden tün an dem gut: das ain menfch gedültiglichen lide, das im die veinde fchaden tünd (die ... tünd / fein veind ... fchaden tät B) an feinem gut T6,12 (A, B: T6,13) - fchaden thon an dem leib: Slachen fol chain menfch den andern vnd an feinem leibe fchaden thon S38,4 - fchaden ton an gut, leib, ere: das er [menfch] folt ainem andern fchaden thon ..., an feinem gut, an (oder an A) feinem (fehlt A) leib, an feinen eren (feiner er A, B), an (oder an A) feiner feie V27,69f. (A: V27.69) - fchaden ton an leib, gut, ere: das man ainem menfchen wolt fchaden ton an feinem (fehlt A) leibe, an (oder an B) feinem (fehlt A) gut, an (oder an A, B) feinen eren (feinen eren / er A) G45,15; Ein idlicher menfch der dem andern fchaden tüt an feinem leibe oder an feinem gut oder an feinen eren (feiner er A, B), der fol zü dem erften den pitten, das er im das vnrecht vergebe V29,4f. - fchaden ton an leib oder gut: wolten [veind] den leüten fchaden ton an irem leib oder an irm gut A28,41; das man zü vnrecht ainem andern menfchen wil fchaden ton an feinem leib oder an feinem gut VI6,6 - zufchaden körnen: weft oder fech der diner 833

schade

ainen menfchen der fchaden tet haimlich, der folt das melden, auff das das er nicht felber zu fchaden kome G40,13; das der meider icht zu fchaden chom von dem Rinder, der den fchaden gethon hete Μ13,21; das er icht (er icht / niht A) zufchaden chome, der den fchaden geton hat M13,23f.; wann ain menfch petrubt ift..., das es feinem nächften gelücklichen vnd wol get, vnd furchtet, das im das zu fchaden (nocumentum) chome N2,10; liefz der vberman die ftraffung, ... von etlichs nütz willen, den er mocht verlifen von dem ftraffen vnd zufchaden chäm (den er ... chäm fehlt A) S49,31; neme er [menfch] das [vnrecht gut], fo folt er das widergeben, vnd köme zufchaden (vnd ... zufchaden fehlt A) V23,52; neme er [menfch] das [vnrecht gut], fo folt er das widergeben, ... vnd mocht zufchaden komen von den leüten, der das gut gewefen were (vnd ... were fehlt A) V23,53; kaufft ain menfch geftolens oder geräubts gut, vnd nicht gedenckt oder fraget, ob das gerecht oder vngerecht erchriegt oder gewännen fey, das ift torlich vnd mocht davon zufchaden chomen V25,89; Wer aber das ain fiinder gebe das gut wider dem rechten herren des güts, fo fol er das offenbar thon dem menfchen dem er das gut genömen hat, auff das das er nicht zufchaden köme V26,22f. (fehlt A); auff das das ile [deiib oder rauber] nicht zufchanden werden vnd zufchaden (damnum) chomen an irem leben V26,36 (fehlt A) - gewyn oder / vnd fchaden •*· ge-win - fchaden oder gewin -»- ge-win - fchaden des leibs: wenn der menfch ... von groffem vnfride nit mocht komen zum pabft an feins leibs fchaden B7,20; wann ain menfch ... alfo von edler natur wer, das er nit mocht gewandern an fchaden des leibs B7,45; wann chinder heten folch vbel getan, ..., vnd an fchaden des leibs nit mochten gewandern B7,51; Jft aber der man ir [fraw] gleich, fchoner oder reicher dann lie, oder fie edler dann er, fo ift er fchuldig fie zunemen zu der ee, mag er das ton an des (feinez A, B) leibs fchaden E8,106; fiht ein menfch oder hört daz man ze vnreht einem andern menfchen wil fchaden tun ..., fo fol er daz wem, mag er daz an fchaden getun 834

feinez leibez (leibs vnd lebens B, C; corpus) V16,7f. (A; B, C: V16,8) - fchaden des leibs vnd lebens: Sjcht ain menfch oder höret, das man zu vnrecht ainem andern menfchen wil fchaden ton ..., er fol das weren, mag er das thon an fchaden feins leibs (corpus) vnd lebens (vnd lebens fehlt A) VI6,8 (A: V16,7f.) - fchaden vnd / oder fchand: daz da von fchaden vnd (oder B) fchand (fchand oder fchaden C) mocht chomen, daz er [menfch] daz [daz er in peicht weiz hört, oder haimleich in guten trewen] verfwig B57,30 (A; C: B57,31); fo folt der menfch den fchaden vnd (vnd die B) fchand furkomen vnd (furkomen vnd fehlt B) pewaren, vnd dartzii clug wege Richen (den fchaden ... Richen / dar zu chlüg weg füchen daz er den fchaden vnd die fchand bewart A) B57,32 (A: B57.33); wenn der menfch fich zufere vnd zuuil pekomert mit etlichen dingen, ..., davon er als plind vnd vnuernünfftig würd, das er nicht fech noch erchantt fchaden noch (vnd A) fchant, leiblich noch gaiftlich B65,16; Des haben wir ain ebenpild pey fand Thoman von Kandelberg, der feins piftums gut vordert vnd pefchirmet das von groffer ergerung des kiings von Engellandt, der das gut des piftums wolt haben wider recht, davon vil fchad vnd fchand (scandalum) kom den leiiten El 16,30; der menfch [fol]... in der ftraffiing Richen des nächfien nutz vnd ere, vnd nicht feinen fchaden vnd fchand S53,24 - fchand vnd / oder fchad: wann ain pelehenter man feinen hern pefchuldiget, oder in weltlichen fachen wider in getzeücknufz gebe, davon der herre fchand vnd fchad neme (hiet Α, Β) B32,60; das davon mocht fchand oder fchaden (fchaden vnd [oder B] fchand A, B) komen, das er [menfch] das [was er höret in peicht weife oder haimlich in guten treuen] verfwige B57,31 (A, B: B57,30) schaden swv. schaden, Schaden tun: nach dem alfo die maynung ift vnd der will zufchaden vil oder wenig, alfo ift auch die fund tötlich oder taglich A29,8f.; Aertzt füllen die ertznei beraiten ..., vnd geben dem menfchen, vnd lullen all zeit hoffen daz die ertznei nit fchad (fchaden pringe

schaffen

C; nocere) A32,8 (A); hiet er [menfch] daz gelobt pey dem aid nit zemelden, der aid (der aid / daz A) fchat ym nit (der aid ... nit /... niht, wan der aid war niht A; fo wer der aidt nicht C) B57,48 (B); wenn die wort zuhtig vnd hübfch find,..., daz fi niemant fchadent (daz ... fchadent / vnd find nymant Tchad [fchaden B] C, B), ..., so find frawd vnd fchimpffpil niht fund F15,21 (A); [ain haiden oder ain jud] mocht fich nit entfchuldigen mit der dro vnd liegen, die im nicht zu (an A) feinem leben (leib B) fchadeten 11,41; von der vntrew, die ain menfch dem andern tut, den er folt lieb haben mit worten vnd mit wercken, vnd folt ym frümmen vnd nit fchaden (fchaden tun A, C) K5,28 (B); die hoffnung fchadet nicht V39,102 (fehlt A) schäf stn. Schaf: [Prelaten alfo bifchoff vnd apt vnd andrew gaiftleichew hapt] lullen durch irer chirchen vnd fchaf (durch ir fchafflein A; gefchäfft C [durch Mißverständnis geändert aus fchaf; vgl. Komm. S. 589}) willen (fehlt C) fterben vnd ir fei für fi feczen P20,l 1 (B); [Prelaten als pifchoff vnd abbte vnd ander gaiftliche haubter] füllen durch ir kirchen vnd gefchäfft fterben vnd ir feie dafür fetzen, als ain guter hirt tut für feine fchaff (fchaffel A; ovis) P20,13 schaefeün stn. Schäftein: wan fi [prelaten oder pifcholf vnd apt, vnd ander geiftleichew haubt] füllen durch irr (irer B) kirchen willen vnd durch ir fchafflein (durch ir fchafflein / fchaf B; gefchäfft C) willen (fehlt C) fterben, vnd ir fei fur fi fetzen P20,ll (A); wan fi [prelaten oder pifcholf vnd apt, vnd ander geiftleichew haubt] füllen durch irr kirchen willen vnd durch ir fchafflein willen fterben, vnd ir fei für fi fetzen, alz ein guter hirtt tut fur feinew fchaffel (fchaff B,C)P20,13(A) schaffen stv. 1. besorgen, bestellen, herbeischaffen: als ob ain menfch ... leut fchüff (ponere) für fein haufz, die in [geweichter] hinderten, das er daraufz nit ginge B7,61; Ez war dann daz ein richter oder ein prelat... im [menfch] verpoten vnd verfprochen hiet daz facrament, fo müft in der felb oder wen er dar zu fchüff (wen ... fchüff / wem er daz [es C] enpfelch [entpfulhe

C] B, C) ab lofen Β 18,70 (A); wann der herre wolt... ziehen wider fein veinde, vnd lüde den pelehenten man, das er mit im züge, vnd er des nit tete, noch ainen andern an feiner ftat, ..., nicht fante noch fchüffe (noch fchüffe fehlt Α, Β) B32,43 2. vermachen, vererben, hinterlassen: Ift das ain menfch ftirbt, vnd fein pegrebnufz hat in feiner pfarr, vnd der felben kirchen nicht fchaffet (relinquere) B20,55; ift es gewonhait, das ain idlicher menfch feiner pfarrkirchen etwas Schafft (relinquere) B20,62; fo fol ain idlicher [erbe] gelten fein anzal, ... nach dem als es gefchaffen (gefchäfft A) ift von dem toten menfehen K29,22; wer aigen gut hat vnd dar vber gewaltig ift, der mag fchaffen (testamentum facere) für fein feie S28,8; als vil ain menfch mag geben, als vil mag er auch für fein feie fchaffen S28,12 (fehlt A); tunt fi [erben] niht nach feinem [menfch] willen, vnd daz niht gaben daz er zu dem felgerat gefchaffen hiet (vnd daz ... hiet / Vnd dy pen folten fy halten, taten fy da wider B, C) S29,12 (A); Ob ain belehenter man mag verkauffen oder fur fein fei fchaffen (gefchaffen A; verfchaffen Cy) fein lehen gut oder vergeben (Ob ... vergeben / Was gewalts ain lehen man hat vber fein lehen güt B) Reg.-B84 (A: Reg.-B84f.; Cy: Reg.-B85) -befchaiden vnd /oder fchaffen •*• be-scheiden - fchaffen / gefchaffen vnd pefchaiden •> bescheiden - geben vnd / oder fchaffen: welicher menfch niht elter hiet oder chinder, der mocht geben oder Schaffen (fchaffen oder geben C; oder fchaffen fehlt B; hereditatem dare) fein gut wem er wolt E102,14f. (A; C: E102,14); den dienern gotez vnd der kirchen mag der menfch geben vnd fchaffen (fchaffen vnd geben C) fünf hundert fchilling lant werung G9,9 (A); was ainer kirchen gegeben oder gefchaffen wirt (was ... wirt / Waz man ... geit vnd fchaffet A, B; relinquere) oder iren dinem mit getzeücknufz zwair oder dreier menfehen, das ftet vefte G9,18; Was die pfaffen mügent (waz ein pfaff müg A, B) geben vnd fchaffen (donare, testamentum facere) G12,2; 835

schaffen

Reg.-G23f. (Geben vnd fchaffen wie das ain pfaff müg tun A [Reg.-G23]); Ejn pfaff, hat der aigen gut..., das mag er geben vnd fchaffen (vnd fchaffen / vnd befchaiden B, fehlt A; donare, testamentum facere) feinen freunden Gl2,6 - fchaffen vnd / oder geben: lehengüt das ewig were gelihen, davon man nit pfleg zu dinen den hern,..., das mocht der pelehent man wol fchaffen (legare) vnd geben fiir fein feie, wem er wolt B31,19; welch man nicht hat eitern oder chinder, der mocht fchaffen (hereditatem dare) oder (fchaffen oder fehlt B) geben (geben oder fchaffen A) fein gut wem er wolt Ε102,14 (A: E102,14f.); der kirchen mag der menfch fchaffen vnd geben (geben vnd fchaffen A, B) fiinffhündert fchilling landweriing G9,9 3. bringen: entleicht ain menfch ain dinck an ain ftat zu nutzen, vnd fchaft das an ain ander ftat Dl,20 4. schaffen, sorgen fiir, beschaffen: das die leiit in der zeit mügen gedencken vnd fchaffen (preparare) was in not fey zu irer erberkait die fie haben füllen (zu ... füllen fehlt A) in der hochzeit E46,27; daz ir [fraw] wurd gefchaffen (befchaffen A; verfchriben vnd verfchaffen C) von rechtem gut ir notdürft E58,18 (B); damit fi [weltlich herren] fiillen recht fchaffen vnd ftraffen pöfe leiit (recht... leiit / vnrecht ftraffen B) zu nütz der criftenhait H8,20; Jft aber das die eitern habent ander erben, fo füllen fie den chindern geben das fibend tail, oder in fchaffen ir notdürft K23,25; fo folten fie [lichter] fchaffen (fo folt der richter fchaffen B) mit dem vater (folten ... vater / folt dem vater gepieten A), das der müter wiirdt gegeben die koft K26,14 (A: K26.15); Schafft das er [deüb] mir das mein widergebe P7,42; wer ainen menfchen der in nöten were von feinen veinten auff hilt, vnd verfech fich gentzlichen, das er im mochte frid fchaffen (procurare) vor feinen veinden R2,35; Wan dez etzwann not ift, daz man den läuten frid von in [funder] fchaff (daz ... fchaff / daz man ain gelid dem menfchen abtüt vnd ab nympt B; das man ain glid dem menfchen abfchneidet oder flecht C) T3,ll (A) 5. tun·, was ain wüchrer chaufft oder nützes 836

(feinen nutz A) fchafft mit dem wücher gelt vnd gut V26,149 - zu fchaffen haben: habent leut etwas mit ainander zufchaffen (ze tun A, B) P16,23f.; nymant [fol] chainen menfchen hindern, der vor gaiftlichem gericht zufchaffen (ze tun A) hat R25,27f.; ain mülner oder ain ander hantwerchs man, leichet der gelt den leüten, das fie in feiner mül malen vnd arbait mit im thün vnd zü fchaffen haben (arbait... haben / ir arbait mit in ze fchaffen haben A) V39,l 15; Wer aber das ... in [leiit] pequemlich were, das fie mit dem entleihen herren zü fchaffen hetten (Wer ... hetten / ez war dann daz ein menfch füft oder vor hin mit im hiet ze fchaffen A) V39,122f. (A: V39.122) 6. schaffen, erschaffen: wan got hat dem menfchen allew dink ze nutz gefchaffen (befchaffen C), ze einem enthaben dez lebens A28,72 (A); fo folt er [arczt] lieber den menfchen laffen in dem gewalt gotz der in gefchaffen (pefchaffen C) hat (der ... hat fehlt A) A32,13 (B); daz der [leib] gefterckt vnd enthalten werd an difem leben nach der mainung gotz, der in gefchaffen (befchaffen A, C) hat der fei zü hilff B41,9 (B); got zelob vnd ze eren, der difew werlt gefchaffen (pefchaffen C) hat (der ... hat fehlt A) B45,7 (B); Got hat fiben tag gefeczt, vnd in den hat er die weit gefchaffen (Befchaffen A, C) vnd volpracht durch dez menfchen willen B46,7 (Β; A: B46,5; C: B46,5f.); got ..., der fi [creaturen] gefchaffen (befchaffen A, C) hat vnd wil fi haben F14,6f. (B); Aber die creatur ze nemen alz fi gefchaffen (pefchaffen C) find ze nutz dem menfchen F14,l If. (A); von des wegen das er [menfch] ... tet wider fein aigen lieb die er haben folt zu im felber vnd zu feinem leib, mit dem er got der in gefchaffen (befchaffen A, C) hat folt dienen F39,16 (B); das er [got] in [den menfchen] alfo wol gefchaffen hat vor andern creatüren G19,8f.; Reichtum vnd zeitliche gut ... ift gut vnd ain creatur gots, vnd von got gefchaffen (vnd von got gefchaffen / wan got hat ez ... befchaffen A) dem menfchen R12,5 (A: R12,5f.); der creaturen leben ift von got,..., vnd gefchaffen (befchaffen A) dem menfchen

schame-ltche zenutz R15,7f. (A: R15,8); ander zeitleich gut, daz got gefchaffen (befchaffen A, C) hat dem menfchen R15,29 (B) schaffen swv. vermachen, vererben, hinterlassen: hat der tot menfch etwaz gefchafft (pefchaiden oder gefchaffen C) für fein fei K29,14 (A); fo fol ein iegleich [erbe] gelten fein anzal... nach dem alz gefchafft (gefchaffen B, C) ift von dem toten menfchen K29,22 (A); allez daz gut daz ein menfch lat, fo ez ftirbet, daz ift ein pfant für daz fei geret daz er hat gefchafft (gefchaffen vnd pefchaiden B, C) PI 5,23 (A); daz die fei müzzen leiden von dem daz man in daz fei gerat verzewhet daz fi habent gefchaft (daz fi ... gefchaft fehlt B, C) S32,3 (A) - befchaiden vnd fchaffen -*• be-scheiden schaefin adj. vom Schaf: Hüet euch vor den falfchen propheten die zu euch koment in fchäffein claide (fchäffeinn chlaidem A; falfchen chlaideren B), vnd inwendig find fie reiffent wolff D10,27 (vgl. Mt 7,15: Attendite a falsis prophetis, qui veniunt ad vos in vestimentis avium, intrinsecus autem sunt lupi rapaces) schalc stm. böser, arglistiger Mensch: Jft dein aüg ain fchalk (nequam), fo ift dein gantzer leichnam vinfter G38,13 (vgl. Lc 11,34: Si oculus tuus ... autem nequam fuerit, etiam corpus tuum tenebrosum erit) schalc-heit stf. Arglist, Bosheit, arglistige, böse Äußerung oder Tat: Argelift vnd fchalkhait ift ain pofes getichte, das ain menfch erdenckt vnd ertracht, wie er feinen nechften miig petrigen vnd zufchaden pringen A29,4; laugnet er [pelehent man] des [lehens] ain tail, daffelb het er verlorn, tet er das wiffenleich vnd (fehlt A, B) mit fchalkhait B32,49; Von argen liften vnd von (fehlt A) fchalkhait (vnd ... fchalkhait fehlt B) B49,10; welch elicher menfch von fchalkhait (fchalkhait wegen A, B) das [feins elichen gefellen chind tauffen, halten zu der tauff oder firmung an notfach] tet, auff das das er der eefchuld ledig wurd gegen feinem elichen gefellen S8,35; wer fich liefz tauffen vnd mainet des nicht, oder tet das von fchalkhait wegen S9,27 schäm stf. 1. Scham, Schamhaftigkeit: Als Maria

Magdalena alle fcham (pudor) ableget (hin legt A) vnd lieff vnter die leüt offenlich in die wirtfchafft zu vnferm hern B54,36; Alfo ob ain junckfrau oder fraw von fcham wegen nit fprech die wort her wider die fie fprechen folt E8,28; ob ains dem andern gebe fein hant vnd fpreche die wort, vnd der ander fwige, da müft man auch fehen,... ob er auch fein handt dartzü williglichen gebe dem andern, da er das pate, vnd leicht vor fcham fwige E8,55; Alfo ob ain junckfraü oder ain fraü von fcham wegen (fehlt A, B) nicht fprech E15,55; Du folt deinen prüder haimlichen ftraffen, auff das das er nit die fcham (fchant A; pudor aut verecundia) verlife vnd zii funden genaigt werde S48,29 2. Beschämung, Schmach, Schande: Alz frawen die einez guten leivntens find, vnd iunkfrawen die etfwann in grozz fund valient vnd niht ze einem pifcholf mügen chomen an ergrung der laut vnd an fchand vnd fcham (vnd fcham fehlt C) die in da von mocht entften A6,17 (A); es [das man den laien peichte] ift an guter rat durch der fcham (fchand B) willen der fiinde vnd der guten maynung B53,63; vnd von der fcham (fchand B, C; erubescentia) wegen er [menfch] niht wolt peichten feinem pfarrer, oder feinem kapplan B54,26 (A); die ablofung wer auch nicht, wann nicht fcham were pey der peicht (wann ... peicht fehlt A, B) B54,31; wann fcham gehört zii der peichte B54,32; wann die fcham (erubescentia) puffet die fiinde vaft vnd vil fere B54,35; Wann vil laut von fcham (fchand A; fchanden C; infamia) wegen laffen fund S48,31 (B) schame-lich adj. mit Scham, schändlich, schmählich: dariimb fol man fweren pey got vnd im ere erpieten vnd pey feinen glidern, vnd die mit hübfchait nennen, vnd nicht pey den glidern die an ainem andern menfchen weren fchämlich (turpis vel inhonestus) zu nennen (weren ... nennen / fchamleich werdent genennet A) E66,36; vnd [eleich laut] raitzent fich dar zu [eleichew werch] mit fchämleichen greiffen (mit greiffen fchamleich B, C) E42,93f. (A; B, C: E42.94) schame-liche adv. schändlich, schmählich: vnd [eliche leüte] fich dartzü [elich werch] raitzent

837

schame-liche

mit greiffen fchämlich (mit fchamleichen greiffen A) E42.94 (A: E42,93f.) schämen svw. sich schämen: du [folt] liber geben den haufzarmen die von vnverfchulten dingen arm fein worden vnd fich fchamen zii petein A21,45; wolt der menfch peichten ainem frömden prifter den er nicht erchennet, auff das das er fich nicht fchampte B54.25; ain idlicher menfch der vbel getan hat, der fol fich pillich fchamen (erubescere) B54,34; die lang haimlich gefeffen weren in der ee vnd in das laid were, vnd fich fchampten (erubescere) das fie fich nü folten laffen chunden in der kirchen vnd hochzeit haben E50,26; das fich ain menfch mynder fchambt (verecundari) von dem raub dann von der deübftal R4,17; von des wegen das man mit verfpotten Rieht, das fich der ander (menfch A) fchame vnd verfchmeht werde S47.15; het ain menfch ain glide das vngeftalt were, vnd von hochfart fich des fchempte Τ 12,26 schände stf. 1. Schande, Schmach, Schimpf, die frawen vnd junckfrawen die ... etwen in grofz fund vallen, vnd nicht zii ainem pifchoff miigen komen an ergerung der leüt vnd an fchand (fchand vnd fcham A, B) die in davon mocht auff ften A6,17; erkant er [wer haimlich in dem pann ift], das er fchand darvon entpfing, das er nit zii der kirchen ging Β 10,28; welch menfch wer haimlich in dem groffen pan ..., der folt gemainfehafft der leüt meiden, als verre vnd er das geton mocht an fein fchande (fchaden B) vnd groffe ergeriing der leüt Β12,14; der offenwar in dem pann ift, den fol man in der kirchen vnd an allen fteten offenwarleich meiden, da chom ergrung fchand (fehlt C) oder niht von B14,219 (A; fehlt B); mag man in [Hinder] des [das er nicht pitt die facrament] nit ermanen von ergerung wegen ander leüt vnd auch von feiner fchand wegen Β 18,54; Sunder daz nit fol fein ainem laien peichten von gotz gepot wegen, awer ez ift ain güter rat durch der fchand (fcham A, C) willen der fund vnd der guten mainung B53,63 (B); vnd von der fchande (fcham A) wegen er [menfch] nicht wolt peichten feinem pfarrer oder feinem kapplan B54.26; auch fol chain elich menfch

feinen elichen gefeilen mit gewalt oder mit ernft dartzu halten in chainer vnpequemlicher weife, das er die efchuld nicht pitte, auff das das nicht ergeriing vnd (noch A) fchand davon köme mit gedencken oder mit den werchen E45,31; darümb fol die eprecherin mit allem fleifz arbatten vnd gedencken, wie fie mag, mit den vnee chinden oder mit dem mann, ob fie das geton mag an gröffe fchande vnd vnfride vnd fchaden ires lebens vnd ander leut, das die chind nit pefitzen das erbe der rechten erben E62,l 1; fo fol der pifchoff den ftifthern zufchanden (ze fchand A) die kirchen verpieten G52,26; wann das [rümen] der menfch tüt feinem nächften zu vneren vnd zufchanden (contumelia) R33,14; das der menfch nicht zufchanden werde vnd fürpas von der fchand wegen chain fund fürcht S48.26; vil leut von fchanden (fchand A; fcham B; infamia) wegen laffen die funde S48,31; Zürnt der menfch dar vmb, daz etzwas vbels gefchiht daz fünd ift, oder fchand (gefchiht... fchand / vnd fund oder [vnd C] fchaden gefchehen fey [find C] B, C; fchand (A) verlesen aus fchad [vgl. Komm. S. 816}) Z13.4 (A) - zufchanden machen: war das das der das vbel alain weft den Rinder perüget, fo tat er ain todfiinde, von des wegen das er haimlich fiind meldet vnd den Rinder zufchanden macht offenbar S53,l 18 (A: S53.119) - zufchanden werden: ainen haimlichen pannigen menfehen, den man nicht offenlich meiden fol, auff das das er icht (niht A, B) zufchanden werde Β 14,214; alfo gab Criftus Jude das prot darumb das er haimlich was in Rinden,..., auff das das er nit gemeldt wiirdt vnd zufchanden wiirdt (chäm A) vor den andern jungem Β18,60; das der menfch nicht zufchanden werde vnd fürpas von der fchand wegen chain fund fürcht S48,25; wurden fie [leut] zufchanden, fie achten der fund defter mynder S48,32; das früm, weifz leüt das gut nemen vnd widergeben vnd nicht nemen den deüb oder rauber, auff das das fie nicht zufchanden werden vnd zufchaden chomen an irem leben (auff ... leben fehlt A) V26,35 - fchaden vnd / oder fchand

838

schade

schaz

- fchand vnd / oder Tchad schade 2. Scham: du folt deinen prüder haimleich (treffen, auf daz er niht die fchant (fcham B, C; pudor aut verecundia) verliez, vnd ze fünden genaiget werd S48,29 (A) schant-lich adj. schändlich, entehrend: lotern, püben vnd fpilleuten vnd varenden gefellen die fich mit puberey vnd (vnd mit A) fchendleichen dingen neren vnd vntugentlichen leben mit wortten vnd mit werchen, die füllen das heilig sacrament nicht nemen S 15,17 schar stf. Schar, Menge: Jedoch tut er [menfch] fiinde, das er meret vnd ftercket die fchar der Rinder (das ... fiinder / daz er mit reittet vnd die fchar mert A) V28,77 scharpf adj. scharf, rauh, schneidend: mit fcharpfen wortten vnd mit penen fol der vntertan feinen prelaten nicht ftraffen S56,10 schätzen jwv. 1. besteuern, beschatzen: das die ambtleut füllen von den armen leihen fchatzen (füllen ... fchatzen/ fein arm laut lullen befchatzen A) vnd nemen ir nariing A26,8; Erben die ainen anfal füllen haben zu erblichem gut, fchatzt man nach gewonhait ains lannds E102,4; Wie heiren mügen jüden (die iuden A) fchatzen (befchatzen A, B; exactionemfacere) 16,1 (A: 16,2; B: 16,If.); Reg.-I14 (A: Reg.-I15; Cy: Reg.-I14f.) 2. schätzen, glauben, meinen: fo mag ain menfch wol fchatzen (reputare), das etwas gutz fey in ainem andern menfchen, das in im felbft nicht ift D7,17; wer aber das er [haufzwirt] ... fchatzet (daz in fchatzt A; credere) liefz er fie [haufgefind] von im, das lie erger würden vnd mer vbels teten H18,12; ift des gelts zu wintzig, alfo das man fchetzt, das alle jar der frucht mer, denn als vil des gelts gewefen ift, werd Κ 10,7; der ... etwas güts neme feinem nächften, vnd wol fchäzt (reputare) das es feinem nächften nicht wider were, ob er das wefte (etwas ... wefte fehlt A) VI 1,21; Wer aber das er [menfch] ... fchatzt (fatzt im fur A; credere), das er der nachft menfch im die gebe oder dinft oder arbait leuterlichen täte von lieb wegen vnd freüntfchafft V39,37; der heilig baubft papa Johannis der XXII der das buch gantz vnd gar vberlauffen vnd vberleffen haut,

vnd das alfo in feiner weifhait verfucht haut, das vnder allen den püchern die dife czeitt ye gemachet feint worden, die fum fur die aller peften vnd nutziften der criftenhait vnd dem haiigen rechten gefchätzt haut Prol.42 (Cy) 3. einschätzen, schätzen: ain iegleich ding daz vail ift, dez Ion vnd pagament wirt gefchäczt (geachtet A, C) nach dem lauf des marckts K13,21 (B) schatzunge stf. Abgabe, Steuer: darumb habent fie [herren] zinfz vnd gült von den leüten, davon fie fullent leben vnd nicht von raub vnd von vbriger fchatziing (faczung B) H10,36 - fchatziing vnd fteiir: darumb fol ain herre von in [jvden vnd haiden] nemen gewonliche (die gewondleich A) fchatzung vnd fteiir (exactio) 16,11 - fteiir vnd fchatziing: wann der menfch tut wider die freihait geweichter kirchen,..., oder fey in chainer weife befwert mit fteur, mit fchatziing (befchaczung B; exactio) B9,27; Dje pfaffen vnd der kirchen diner fullent fein frey von allen weltlichen dinften vnd von allen fteüren, peten vnd fchatzung (exactio), die ander leüt geben P2,7; Auch mügen rauber haiffen alle twinger vnd all ambtleüt, ..., die von den leuten nemen fteiir vnd fchatzung R6,12 schaz stm. Schatz: der fchatz (thesaurus) ift das edel gut, ... Criftus vnd all heiligen mit predigen, mit peten, mit vaften vnd andern güten wercken er arnt habent A8,7; den edeln fchatz merent vnd groffer machent alle tag all feiig leüt mit iren guten wercken A8,15; vber den fchatz (thesaurus) des (dez edeln A, B) gaiftlichen gütz hat gewalt volliglichen der pabft A8,20; ain pabft der gantzen gewalt hat vber den fchätz (fchatz der chriftenhait A, B) vnd vber den ablas A13,10; Jr füllt euren fchatz fammen (fchatz fammen: thesaurizare) euren kindern vnd in den geben vnd nicht den eitern noch andern magen vnd freünden G7,23 (vgl. II Cor 12,14: nec enim debent filii parentibus thesaurizare, sed parentes filiis); Ejn guter leümündt ift ain groffer fchatz vnter allen zeitlichen dingen L23,3 - fchatz der chriftenhait: ein pabft der gantzen 839

schaz

gewalt hat vber den fchatz der chriftenhait (der chriftenhait fehlt C) A13.10 (A) -fchatz der heiligen criftenhait: allen priftern ift nit entpfolhen der fchatz der heiligen criftenhait (thesaurus [ecclesie]) A 10,26 - fchatz der heiligen kirchen: Ablafz vnd antlafz ... wirt gegolten (vergolten Β) von dem fchatz der heiligen kirchen (thesaurus ecclesie), das ift von dem ablafz A8,6; der priefter geit claine pufz vnd giltet das vbrig der üben jar von dem fchatz der heiligen kirchen (thesaurus ecclesie) A9,25; Ablafz geit ain pabft von dem edeln fchatz der hailigen kirchen (thesaurus ecclesie) als vil er wil vnd an weihe ftet er wil A10.3 schede-lich adj. schädlich, Schaden bringend: wenn ain menfch nymbt ain fchedlich ding feinem nechften, das ift ain todfund D2,6; War awer daz der menfch nit föleich fchädleich (redleich A, C; fchädleich (B) verlesen aus redleich [vgl. Komm. S. 206]) fach hiet, fo fol man daz [fchaidung] nit verhengen E40,21 (B); fo pricht er [pifchoff] nicht den aid ..., funder peffert ain dinck das fchedlich möcht werden E83,79; wenn der menfch mit alfo grozzem luft izzet die fpeiz, ..., vnd dar vmb tut daz vnbechendleich ift oder fchedleich (oder fchedleich fehlt C) F36,82 (A); rchedlich (fchedleichew A) dinck das (fehlt A, B) fol nymant entpfahen haimlich nach geloben das nicht zü melden G46,35; vnd die liehen ... äffen oder trüncken fchedlich dinck Μ10,130; Von fchedlichem nach reden Ν 1,1; Reg.-N2 (Nach reden wie fchedleich vnd fund das fey A; ... fchedleichen ... B; fchedleichem fehlt Cy); Jedoch mag er [rüeger] wol das fchedlich vbel offenbaren den leiiten, die dem funder nicht fchedlich find R29,13; lie [trüncken leut] ... muffen puffen die fchedlichen trünckenhait, davon etwen vil vbels kombt vnd vil fünde T15,49 - nutz oder fchedlich fein -»- nütze adj. - fchedleich fein: der belehent man [fol] fwern oder geloben ..., in [herren] ze warn vor vanknüzz, vnd vor allen dingen die dem herren fchedleich find (die ... find fehlt C), die den herren mochten verletzen (dem herren 840

... verletzen / dem herren vnd den feinen mochten ze fchaden chomen B) B26,23 (A); hat ain menfch in peicht weife ... gehört ain dink, das ainer gemain oder vil leüten mocht fchedlich fein B57.38; ob der er ft prieff mit feiner freyhait wer fchedlichen andern leuten B66,33; man [fol] priff pedeuten miltiglich vnd gern zuniitz den, die fie pehalten haben, als verr das es nicht andern leuten fchedlichen (nicht ... fchedlichen / andern lauten vnfchedleich A) fey B67,17; War ez aber daz ein menfch näm ein chlain dink daz niht fchad war, vnd auch niht nemen wolt daz fchedleich war (fehlt C) D2,10 (A); Wer es [dinck] aber ciain vnd doch grofzlich fchedlich (fchedleich groileich A; groffer fchad B) D2,13 (A: D2,12); ain herre, ain fraü mügent ir gefind nit pefchuldigen vmb chain deübftal die nicht fchedlich find (vmb ... find / vmb dieb, die chlain ift, vnd niht fchedleich A; vmb chlain dieb die nit fchedleich find B) D3,18; Waifz ain menfch, das ain ander wil fweren ainen falfchen pöfen aid, fo fol der menfch den warnen, ..., oder andern guten freunden fagen, die dem menfehen nit fchedlich find (obesse), die in vnter weifen E80,9; fwerent fie [leut] etwas zuthon, das andern leüten fchedlich were (damnosum esse) E82,46; etlich aid find vntzimlich vnd fchedlich (noeivus) vnd (vnd werdent B) wider recht getan, der feie vnd dem leib zufchaden E83,7; etlich aide ..., die chainen nütz pringent, vnd auch nymant fchedlich fein E83,27; vnd wer auch fchedlich an der feie den pöfen leüten die vnrecht gut nemen vnd pehaltend El 16,23; Ein ficher menfch der da nymbt fpeifz oder tranck, vnd waifz in warhait oder achtet in etlicher weife, das im das fchedlich ift (fchad fey B) F40,6; Es wer dann das ain menfch haimlich werte oder haimlich entpfing an wortten oder an werchen, das ainem andern menfehen oder ainer gemain fchedlichen were G46,26; tet der menfch ain lüge, die im nützlich wer vnd dem chauffer auch nicht fchedlich (obesse) K8,18; daz man in der kirchen niht fol tadingen, befunderleich da von tot lieg chamen, noch dehain ander tading die fchedleich fei (ander ... fei / gefchray tun B; geriiff thün

scheiden

C) K38,83 (A); Ejn bifchoff, ain prifter, ain clerik vnd ain idlicher prelat mag pitten vnd an riiffen weltliche leüt, das fie im helffen wider vnglaubig leiit, die der criftenhait fchedlichen find (warn A) an dem glauben P7,7; ein gefetzt vnd ain recht [ift] gut, wann ... fie in [leiit] nicht zu fwere vnd zufchedlich (fchedleich A) fein R8,14; Jedoch mag er [riieger] wol das fchedlich vbel offenbaren den leüten, die dem Rinder nicht fchedlich find (obesse) R29,15; was fund haimlich find vnd nicht fchedlich andern leüten leiplich oder gaiftlich an der feie (andern ... feie fehlt A) R29,25; fo mag er [wer den andern riiegen wil] in vor manen mit andern leüten, die nicht fchedlich find (obesse) feiner ere R30,6 (A: R30,7); Wer aber das die fiind wer etwas offenbar vnd fchedlichen ainer gemain S53,42; fo fol man noch zwen dartzü nemen die friim leüt fein vnd im [Rinder] nicht fchedlich fein (obesse) S53,94 (fehlt A); wer ainen menfchen fordert zu ainem ding das (der A) im fchedlichen ift V31,33 - dem leib oder / vnd der feie fchedlich fein: darümb fo pittend vil leut das dem leib oder (vnd A) der feie fchedlich ift B41,20; darümb das das fpil [türniren] ift fchedlich worden dem leib vnd der feie T13,12 - fchedlich fein an dem leib: das man der junckfraüen [jft fie zu ciain an irem vnkeufchen vafz] mocht zü hilff komen mit ertzney oder mit ander pufz die ir nicht fchedlich were (waren B) an (ze A) irem leib E32,20 - fchedlich fein an ere, leib, gut: fo fol der menfch zü im nemen ainen frumen menfchen, der dem Rinder nicht fchedlichen (fchedleich A, B) fey (ift B) an feiner ere, an (oder an A, B) feinem leibe oder an feinem gut (oder... gut fehlt A) S53,77 schede-lich adj. subst. 1. Schädliches: Wer aber das ain menfch nem ain ciain dinck das nicht fchad were, vnd auch nit nemen wolt das fchedlich (fchedleich war A, B) D2,10 2. Schaden anrichtender Mensch: Ez wer dann daz ein richter gegenwürtig war, vnd daz er nach der red gedacht, vnd die fchedleichen (die fchedleichen / fi B, C) dar nach tottet P7.128 (A)

scheiden stv. 1. scheiden, trennen: der grofz pann fchaidet (separare) den menfchen von allen facramentten Β 1,6; [der grofz pann] fchaidet (auch fchaidet man B) in [menfch] auch von der gemainfchafft der heiligen criftenhait Β 1,9; todfiinde fchaident den menfchen von got Β18,43; die felben [üben ftünd] find gefchaiden (vnder fchaiden A) vnd geflindert von ain ander B43,128; Es werdann, das fie [eleüt] gaiftlich fach von ain ander fchiede (fchieden A; separationem facere) oder der epruch E3,20; alfo mocht ain idlicher menfch fich fchaiden (separare) von dem andern wann in lüftet E8,79; alfo fo mochten fich vil leut fchaiden (separare) E15.97; welches [menfch] ain ander e machet, das folt man fchaiden (da von fchaiden A; separare) vnd twingen, das er kom zu dem erften E15,133; etliche ding, von der wegen eleich leüt gefchaiden (von ein ander gefchaiden A, B) werdent E18,8f.; pete man fchaidung, man folt fie fchaiden von ain ander El 9,11; [Wer aber das der irrfal were von andern dingen der perfonen] man folt fie nit fchaiden Ε 19,21; [das der frey menfch] wolt wiffenlich pleiben pei dem aygen menfchen ..., fo folt man fie nicht fchaiden E20,17; Jft aber das ζ way aigen menfchen ain ee machent wiffenlich oder vnwiffenleich, ... man fol der (die felben A) nicht fchaiden E20,29; man [fol] aigen leut nicht fchaiden (dissolvere), darümb ob der herre ir ee widerfprech E20,32; Werden zway menfchen elich, die freünd find von leiplicher gepürt der eitern oder von gemachter gepürt wegen ..., die folt man fchaiden, weren fie vnter dem fünften grad oder ftaffel der magenfchaft mit ainander E21,9; die andern zway [leüt] fullent fich darümb auch nit felber fchaiden (separare) E21,21; würden folch leüt [fubdiacon, diacken] elich, man folt fie fchaiden (separare) E22,20; Jft aber das fie [vnglaubige] fich paide cherent zu criftenlichem glauben,..., fo fol man fie nicht fchaiden, ob fie wol zufammen geporn find E23,29; Wirt der menfch mit vbrigem gewalt getwungen, das er mufz nemen zu der ee ainen menfchen, ..., das ift nicht ain ee, vnd man fol fie fchaiden E24,9; Wer aber das der betwüngen menfch

841

scheiden

darnach gebe feinen willen dartzii, ..., fo wer das ain ee mit recht, vnd find nicht zufchaiden E24,16; die ee ftet, vnd find nicht zufchaiden durch der dro wegen E24,22; Wer aber das die vorcht nit alio grofz wer, ..., die ee ftünd vnd weren nicht zufchaiden (weren ... zufchaiden / man folt fi niht fchaiden A) E25.15; das der menfch von groffer vorcht wegen feins lebens, ... müft ainem ain ee geloben, vnd dar nach feinen guten willen gebe zü der ee,..., fo wirt die ee gantz, vnd ift nicht zu fchaiden E25,25; alfo [jft der elich man chalt von natur] fchaidet (divortium celebrare) man die zway vnd verpeüt dem mann fürpafz elich zuwerden E28,17; mag man dem mann [der die elichen werch nit volkömlichen tut] nicht gehelffen mit ertzney, fo fol man fie aber fchaiden E28,28; Es wer dann das der man das [er were zu den elichen werchen zunicht] peweifet recht vnd redlichen, fo folt man fie fchaiden E28,41; Jft das der man die elichen werch nicht volpringen mag mit feinem elichen gefeilen, vnd mit andern frawen geton mag, ..., fo ift das von zaubrey, vnd man fol fie fchaiden E29,9; Es wer dann das die zaubrey wer gefchehen nach der zeit, als fie ... die elichen werch mit ainander geton heten, fo folt man fie nicht fchaiden E29,16; Wer aber die zaubrey vor gefchehen, vnd ... verflicht habent dreii jar vnd ny mochten die elichen werch geton, fo fol man fie fchaiden E29,20; vindet man den geprechen [das dem mann fein vnkeufch glid zugrofz oder zuclain ift], fo fol man fie fchaiden (dirimere) E30,10; wirt er [der man der nicht hat elichen zeug] elich, man fol in fchaiden (dividere) E31,8; Jft aber das der man wirt peraubt feins getzeiigs nach der zeit als er elich worden ift ..., fo fol man fie nicht fchaiden (separare) E31,12; Jft ain junckfraii zu ciain an irem vnkeufchen vafz vnd nicht mag ainen man geleiden,..., man folt fie fchaiden (dirimere) E32,9; vindet man, das fie [junckfraii] nit gerecht ift dem mann den fie hat, vnd mocht ainem andern gerecht fein, fo fol man fie fchaiden E32.16; Wer aber das man der junckfraüen mocht zü hilff komen mit ertzney ..., fo folt man fie nicht fchaiden E32,22; Wer aber das ain menfch ain ee wiffen-

842

lichen machet mit ainem menfchen der zu grofz an dem leib were, ..., die folt man nicht fchaiden E33,16f.; Mocht aber der vngeprechlich niht chaufchleich geieben,..., fo folt man fi fchaiden (fo ... fchaiden / fo folt man daz tun B, C) E33,21 (A); wil vnd pittet der gepreftenhaft [menfch] fchaidung, vnd der vngepreftenhaft... wil pleiben pey dem andern, fo fol man fie nicht fchaiden E33,29; dariimb fchaidet man chainen menfchen der nicht gepreftenhaft ift gewefen zu den elichen werchen da fie zufamen chomen E33,44; Jft das das zway menfchen eleich werdent, vnd der ains hat des andern elichen gefellen getott..., auff das das er in mocht haben zu der ee, ..., die ee ift gantz vnd find (ift B, fehlt A) nicht zufchaiden E35,l 1; Wer aber das die zwen menfchen ..., da ir paider gefellen dannoch lebten ir ee mit ain ander geprochen heten, ... man folt fie fchaiden (separare) E35,16; wurden die [eprecher] darnach elich, ... man folt fie fchaiden E36,8; welch menfch zu der ee nymbt den menfchen, mit dem er die ee pricht, vnd nit ledig ift,... fo fol man fie paide fchaiden E36,19; machent die funder ain ee mit ain ander, die ee ftet veft, vnd find (ift A, B) nicht zufchaiden (dirimere) E37,28; Von welchen fachen ain rechte ee gefchaiden wirt E38,2; Reg.-E79f. (A, Cy: Reg.-E80); Vnd [wann zway eliche menfchen paide ir ee prechent offenlich] find nicht zufchaiden dann mit irer paider willen E39,8f.; Weichs menfch feins elichen gefellen eprüch verfweigt,... der mag ... [nicht] von im gefchaiden werden (fich von im fchaiden B) E39,18; wer der eepruch haimlich, fo mocht der vnfchuldig den fchuldigen nicht gerugen,..., vnd nymant fchaidet fie (mag fi gefchaiden A) E39,26; Durch des eepruchs willen fchaidet man recht elich leut vnd nicht durch ander fiind willen E40,lf. (A: E40,2; B: E40,l); Reg.-E83 (Cy: Reg.-E84); Welch menfch peweifen wil, das fein elicher gefeile fein ee geprochen hat, ..., den (die A) fol man fchaiden von im (von im fehlt A) E40,8; Eleichew menfch, fchaident fich die von ein ander vor den richtern (Eleichew ... richtern / Schaiden [Das fchaiden C] zwayer

scheiden

elichen menfchen von den richtern B, C), daz hat fol chew chraft, daz II mit ein ander nit lullen wonen E41,3 (A); es gefchicht vil das ains dem andern laugnet der ee vnd (vnd daz fi B) fchaident fich von ainander E50,43; Von weihen fachen ain rechte ee gefchaiden wirt (Von ... wirt / ob der ander menfch in lull behalten oder niht A; Eleich laut die ain rechte e haben Β) E61,16; Dje eprecherin fol der man nicht felber toten ..., Hinder er fol fich laffen (fehlt A) von ir fchaiden E63,6; Vnter den elichen leiiten, welhes fein ee pricht, fo mag fich das ander von im laffen fchaiden E64,6; würden fie [elich leut] von der ee gefchaiden (divortium facere) G5,14; ob er [man] von ir gefchaiden würde oder fturbe, das die haimfteur wider würde der frawen H2,9; Jft aber das die fraü gefchaiden wirt (divortium facere) von dem mann, nicht von des eprüchs wegen H3,7; die heilig criftenhait fol ir dinft vnd dinftleüt von in [fürften, die dartzü nicht tünd, das ketzer geftraft werden] fchaiden K21,14; eltem, die ... von redlicher fach wegen gefchaiden werden (sententiam divortii ferre) von ain ander K23,l 1 (A, B: K21,12); Werdent elich leüt gefchaiden (Kinder ob die vater vnd muter haben, vnd werden die gefchaiden von der e A) K26,4 (A: K26,5); welcher menfch zu heiligen Zeiten nicht ging zü der meffe ..., den fol man von andern criften leüten fchaiden mit dem pann M17,19; wann ain man zwo elich fraüen hat nach ainander mit recht, oder hat aine mit recht gehabt vnd die andern nicht, er werd von ir gefchaiden oder nicht P5,9; [Sacrament des fronleichnams] hat got felbft gefatzt zü der zeit, als er wolt fchaiden von difer weit mit feinem tod (als ... tod fehlt A) S11,11; Dje fiind haiffent darumb tötlichen, das fie den menfchen ... fchaiden von got S60,6 (A: S60,6f.); das wir von feinen [gott] gnauden nymmer gefchaiden werden Prol.77f. (Cy, fehlt A, B, C) - e fchaiden: die ain e wurd gefchaiden (die ... gefchaiden / wurden der laut zwai von der e gefchaiden A, C) von frevntfchaft wegen mit dem rechten E21,18 (B); ift das er [welcher menfch ainfaltiglich gelobt keufchait] elich wirt, ... die e (matrimonium) fol man nicht

fchaiden E22,9; laut die nit gepreftenhaft fint gewefen zu den elichen wercken da fi zufamen chommen ..., vnd dar nach wurden gepreftenhaft, daz fchaidet (dirimere) die e nit (daz ... nit fehlt A, C) E33,49 (B); Wenn man ain ee nicht fchaidet (gefchaiden oder gefchiden mag A) von des eprüchs wegen E39,l (A: E39,lf.); Reg.-E81 (Ein ee die man nichtt fchaiden fol von ir eprechens wegen A); wann er [gaiftlich menfch] gehorfam tut, die gelübnüfs fchaident (matrimonium dirimere) die ee, ob die darnach gemacht würd G61,10 - fchaiden mit gericht •*• ge-rihte 2. fortgehen, Abschied nehmen: Alfo ob er [man] lanng wer auffen gewefen oder wer alt vnd kranck gewefen, da er von ir fchied (von ir fchied / hin gie A; von mir gie B) E26,49; Jch glaübe nicht, das ain menfch an iund fchaide (.evadere) von dem tantze vnd von andern offenbaren freüden fpilen Tl,80 - von dannen fchaiden (sterben): We vnd we dem menfchen der dann in funden ift vnd an wareü reü vnd peicht von dannen fchaidet (von dannen fchaidet / alfo ftirbet A; von difer weit fchaidet Β) B51,140; welcher menfch ftirbt, recht als er hie von dannen (von hynnan B) fchaidt, alfo wirt er geurtailt F2,4; Schaidt der menfch von dannen (von hinnen A, B) in todfiinden, fo wirt er geürtailt zu der helle vnd zü dem ewigen tod F2,6 - von hynnen fchaiden (sterben): welich menfch ftirbt, recht als er von hynnan (von dannen A, C) fchaidet, alfo wirt er gevrtailt F2,4 (B); Schaidet der menfch in tot iunden von hinnen (von dannen C), so wirt er geurtailet zu der hell, vnd zu dem ewigen tod F2,6 (A); Schaidt aber der menfch von hynnen in taglichen fiinden F2,8; Jft aber der menfch in todfiinden vnd fchaidet von hynnen in warer reü vnd peicht vnd mit dem facrament F2,17; von des wegen das man mit der olüng falbet vnd zaichent des menfchen feie die von hinnen fchaiden wil zü dem ewigen künckreich S17,15 3. bestimmen: zu dem aller leften fol man gelten daz für fein [töter] fei gefchaffen vnd gefchaiden (befchaiden A, C) ift V35,29 843

scheiden

scheiden stn. Scheidung, Trennung: was craft fchaiden der e (der e fchaidung A; die fcheidung der ee C) hab E41,lf. (B); Reg.-E86 (B; Eeleich fchaidung ... A;... fchaidung [die fchaidung Cy] der ee ... C, Cy); Das (fehlt B) fchaiden zwaier elichen gefellen von den richtern (Das ... richtern / Eleichew menfch, fchaident fich die von ein ander vor den richtern A) das hat lolche chraft, das fie nit mit ainander füllen wonen vnter ainem dach E41,3 scheidunge stf. Ehescheidung, Scheidung, Trennung: dannoch wären Γι eleich laut nach der fcheidung (fchidung A, C; separatio) E3,22; wiffent fie [die andern zway] die warhait der fchaidung (fchidung A) E21,22f.: Wer aber das der der da gefwigen het möcht peweifen fein clag, das hulff im zii der fchaidung (fchidung A; divortium) E33.53; der vnfchuldig nach der fchaidung (fchidung A),..., mag gaiftlich oder pfaff werdenn wider günft vnd willen des fchuldigen E38,28f.; von der fchaidung fpricht vnfer herre in dem ewangelio Math. xviij° E40.23; Was kraft die fcheidung (die fcheidung / fchaiden B) der ee (der e fchaidung A) habe E41,l (A: E41,lf.); Reg.-E86 (Cy; Eeleich fchaidung ... A;... fchaiden der e ... B; ... fchaidung der ee ... C); Es wer dann das die fchaidung (fchidung A) nit wer geton durch des eprüchs wegen E41,19 - fchaidung pitten •*• biten scheitere stm. Tadler, Lästerer: Löteren vnd püben fcheltern (vnd fchelter A; fchenderen B) vnd freihalten vnd folchen fpilleiiten (Löter, püben, fchelter, freihalten, fpilleüt: histriones), die mit pöfen wortten vnd werchen wollent den leiiten dinen, den fol man nicht geben nach ir dinft nemen L28,3; mag der menfch darwider thün an ergerung vnd mit frumme, fo fol er dem fchelter widerften durch zwaierlay fach wegen S24,8; Die erfte [fach] ift dem fchelter (qui contumeliam infert) zu nütz an feiner feie, vnd auch das fein freuel vnd pöfzhait werd geftrafft S24,10; man [fol] fteüren die fchelter vnd fchender (die fchender vnd fchelter ftraffen A; weren den fcheltern vnd fchenderen B) durch des gemainen güts willen S24,18 844

schelten stv. schelten, tadeln, schmähen: Es wer dann das ain menfch in [löteren vnd püben fcheltern vnd freihalten] gebe ain claine gab, auff das das fie in nicht fchiilten (vituperare) L 2 8 , l l ; Auch mag er [menfch der chainen gewalt hat] nicht in ftraff weife nymants (niemand B) fchelten (gefchelten B) P17,24 (fehlt A); ain prelat, ain obrifter, ain hawfwirt, fchiltet (verbum convitiosum dicere) der feinen vntertan mit ordenlicher weifz durch zucht vnd ftraffüng S23,9; als ift dez auch not, daz man fy etwan ftraf mit Worten, vnd fy fchelt (verbum contumeliosum dicere) mit befchaidenhait dy vndertanen (daz ... vndertanen / daz ein obrifter feinen vndertan ftraff mit befchaidenleichen fchelt worten A; das man ftraffe mit wortten vnd fchelten den vntertan mit pefchaidenhait C) S23,16 (B; C: S23,15f.); alio mit ordenlicher weife vnd pefchaidenhait fchalt vnd ftrafft Criftus fein jungern, da er fie nennet torn vnd narren vnd ain pöfes geflecht S23.22; oder der ainen menfchen fchilt oder im fchmehlichen zu fpricht, das er nicht fchaden tut V28,43 schelten stn. Schelten, Schmähen: Wer aber das ain frau ainen puben wiffenlich neme zu der ee oder ainen loter der mit puberey vnd leckerey vmbging, als fpil leut tun die fich etwan von fchelten vnd von pubrey nerent El ,79; fpilleüt die mit vntzüchtigen wortten vnd werchen vnd mit fchelten vnd mit pöfem gefang den leüten dinen Gl 1,12; Wann fchelten (contumelia) fey ein tödiund S23,l; Reg.-S52 (Schelten wenn das ain todlund fey A); Schelten (convitium sive contumelia) vnd dem menfchen reden an fein er vnd wider feinen guten leümund ift ain todfünd S23,3; alfo ift es auch etwen not, das man ftraffe mit wortten vnd fchelten den vntertan mit pefchaidenhait (das ... pefchaidenhait / daz ein obrifter feinen vndertan ftraff mit befchaidenleichen fchelt Worten A; daz man fy etwan ftraf mit Worten, vnd fy fchelt mit befchaidenhait dy vndertanen B) S23,15f. (A, B: S23,16); Wenn man fchelten (contumelia) leiden fol S24,l; Reg.-S54 (Schelten wenn man das leiden fol A); Von zöm chombt fchelten (contumelia), fluchen, pöfz aidt, plafphemie vnd raffen Z14,3

schenke schelt-wort stn. Scheltwort, Schimpfwort, Lästerung: Wer aber das der menfch den püben etwas mefilich gebe, auff das das lie ... im feinen leumunden nicht krenckten mit iren fcheltwortten Gl 1,23; alfo ift dez auch etzwann not, daz ein obrifter feinen vndertan ftraff mit befchaidenleichen fchelt Worten (daz ... fchelt worten / daz man fy etwan ftraf mit worten, vnd fy fchelt mit befchaidenhait dy vndertanen B; das man ftraffe mit wortten vnd fchelten den vntertan mit pefchaidenhait C) S23,16 (A; C: S23,15); Scheltwort (contumelia) fol der menfch leiden gedültiglichen S24,3 sehenden .vwv. entehren, in Unehre bringen, schänden, beschimpfen, lästern, schimpfen, tadeln: daz er icht gemeldet werd vnd gefchennt der da [haimleich] ift in dem pann Β 14,203 (Α; fehlt C); Belehent leüt lullent iren herren,..., fwern ..., das fie im wollen getreu fein an feiner ere, an feinem weibe, an feinen chinden, die nicht zuleitenden (dehonestare) weder mit wortten noch mit wercken (an feiner ere ... wercken fehlt B) B26,9; Es wer dann das der menfch wer ain lebendiger heilig gewefen als Sand Thomas was, fo wer des nit not, vnd die ftet würden davon [wann ain menfch wiird geflagen in ainer kirchen oder auff dem kirchhoffe vnd fttirb danach] geert vnd nicht gefchendet (polluere) K33,39f.; wann ain menfch ain haimlichs vbel des nächften offenbart vnd meldet, da von der nächft gefchendt wirt L24,20; Jedoch mag er [riieger] wol das fchedlich vbel offenbaren den leihen, die dem fiinder nicht fchedlich find, als feinen nächften freunden, die in nicht fchendent R29,16; auff das das fein [menfch in todfiinden] haimlich fiind nicht offenbar werd vnd er gefchendet (vnd er gefchendet fehlt A) S3,24; ob der fiinder das erfure vnd vber in [riiger] clagte, das er in wolt fchenden (das er ... fchenden fehlt A) V20.12 - fchenden oder leftern *• lästern swv. sehenden stn. Beschimpfen, Schänden: - leftern vnd fchenden -*- lästern stn. sehender stm. Verleumder, Lästerer: wann er [aigen menfch] rüget oder meldet ainen fchender der die leüt leftert vnd in iren guten leümen penymbt E97,24; chain menfch fol

haimlich fiind melden, von den er wiird ain fchender G40.29; fo verlewft der (der felb C) vbel tater vnd fchender (der ... fchender/ er A; vnd fchender fehlt C) daz leben nach weltlichem recht L25,9 (B); die (die felben A) fchender mag ain idlicher menfch rügen vnd melden L25,14; die rüger der fchender, weren die aigen, fo würden fie frey leüt L25,17f.; fo fol der fchender, hat er den andern velfchlichen verleümündet, fprechen L25,22f. (A: L25,24); Jft aber das der menfch fchuldig ift des vbels, vnd der fchender hat den menfehen vnrecht verleumund vnd wider die weife des rechten L25,29; fo fol der fchender nicht liegen noch nit fprechen, das er falfch gefprochen habe von dem andern L25,34; darüber fol der fchender pitten gnade von dem menfehen vnd in peffem vmb das vbel L25,43; fo fol man den fchender offenlichen mit gaifeln, gertten vnd ftecken llahen, vnd in den pan thün L25,48; Von der fiinde der fchender (fchender vnd lefterär A) L26,l; Reg.-L51 (Leftrer vnd fchender von der felben fiind A); Von den leuten die den fchendern zühorent L27,l (A: L27,2); Reg.-L53; Aber die dy (der B) fchender (detrahens) nicht gern hören L27,10; ein prelat oder ein anderr der gewalt hiet vber den fchender (funder Β [ursprünglich; vgl. Komm. S. 517]·, andern C) L27,18 (A); Lotern vnd püben, fehlenderen (vnd fchelter A; fcheltern C) vnd freyen gefeilen ..., den fol man nit geben L28,3 (B); [der riieger] müfz die felben pen leiden, oder er hiefz ain fchender (er ... fchender / daz man in hiezz einen fchender A) R29.ll; man [fol] fteiiren (ftraffen A) die fchelter vnd fchender (weren den fcheltern vnd fchenderen B) durch des gemainen güts willen das in frid fein Γοΐ S24,18 (A: S24.17); alfo das er [obrift oder haufzwirt] ain haimlich fiind nicht offenlich ftraffe, wenn da wer er nicht ain ftraffer fiinder ain fchenter S48.22 - lefträr vnd fchender ->- lasterare - fchender vnd leftrer -»- Iasteraere schenke stf. Gabe, Geschenk: Auch füllen fi [gezewgen] vmb daz gezewgnuzz nit nemen fchenck (miet A; fchancküng C) oder gab G44,7 (B); Ob ain richter müg gab vnd fchenck (fchenkung 845

schenke

A, C) nemen R17,2 (B); ain wenig geben als ain klain ding, ain fchencke (fchenkung A, C; exennium) vmb ain gaiftlich gut, das ift nit fymoney, wann man das gibt durch eren willen vnd zu liebnus von willen S35,92 (B) schenke swm. Wirt·. Vnd des gleichen gefchicht etwen in fteten vnd in dorffem, das ain fchenck (ain fchenck oder ain ander A) erwirbt von dem obriften, das er allain miig wein fchencken oder ander dinck vail haben K7,13 schenken swv. 1. ausschenken: wann ain gaiftlicher menfch... mit kauffmanfchaft vmbget, vnd wein fchenckt B8,13; wein der in [pfaffen, munch, gaiftlich leüt] gewachfen ift, dem miigent fie nicht felber fchencken K14,9 2. schenken, geben: in folcher weifz fo mocht ain reicher purger ainem edlen mann wol etwas geben vnd ain fumen gelts fchencken vnd mit im ain freuntfchaft machen, auff das das er im her nach defter liber geb fein tochter E12,26 schenkunge stf. Gabe, Geschenk: Auch iüllent fie [gezeügen] vmb die gezeugnüfz chain fchancküng (miet A; fchenck B) nach gab nemen G44.7; er [menfch] mag fein rät vnd klugkait verchauffen vnd dariimb fchenckung nemen vnd liebniifz Rl,29; Ob ain richter mug gäbe vnd fchenckiing (fchenck B) nemen R17,2; Reg.-R33f. (A: Reg.-R33;... fchankung ... Β [Reg.-R33]); ain wenig geben als ain clainat oder ain fchanckäng (fchencke B; exennium) vmb ain gaiftlichs gut, das ift nicht fymonia, wenn man das geit zu eren vnd zu libe von willen S35.92 schepfsere stm. Schöpfer: e das er [menfch] fiinde tet wider feinen got vnd fchöppfer (wider ... fchoppfer / wider got feinen fchopfer B, fehlt A), das er alle marter vnd pein e wolt leiden B51,42; als die natiir geit dem menfchen, das er feinen fchöppfer vnd dem der im gut tut lieb fol haben vnd im dinen L6,27; Aller creatur leben vnd tod ift zu des menfchen nütz geordent von got, der creaturen fchoppfer (von ... fchoppfer fehlt A; creator) R15,25 Schern stv. (Bart) scheren, schneiden: Auch werdent entfchuldigt partfcherer vnd auder laffer, vnd auch die die in laffen fcheren (rädere) 846

vnd zu ader laffen, miigent fie des nit geton zimleich an ainem werchtage A28,97 scherzen v. sich vergnügen, scherzen: ift vntugentleich vnd nicht zuloben ..., das der menfch im felber noch andern leuten nymer chain freüd macht, ..., vnd hat ain vnredlicher leben dann ain vnuernuftiges tier das doch etwan fchertzt vnd fpringt vnd das tünd mit ainander F15,42 schicken swv. 1. senden, schicken: Ye doch find vil fünd von den ein pifcholf mocht ab lofen den menfchen, vnd tut dez niht, vnd fchiket (weift B, C; mittere) den menfchen zu dem pabft A3,10 (A); fach [ain menfch], das man ainem menfchen wolt fchaden ton an feinem leibe, an feinem gut, an feinen eren, er folt in felber, ob er mocht, entfchuldigen, oder ander leüt dartzii fchicken, das fie das teten G45,18 2. ausrichten, ordnen, bereiten: Auch wirt der ablas nicht gleich entpfangen von allen waren reüem, fiinder wer fich dartzu allermaift fchickt (fügt B; disponere) Al 1,22; den ift er [ablas] mer nützleicher vnd troftleicher dann ainem andern der fich dartzu alfo nit ordent vnd fchickt (ordnen vnd fchicken: disponere) Al 1,28; das der menfch davon [gute werch] pafz gefchickt wirt zeitlich gut zu entpfahen G70,19 (A: G70,34); der menfch vnd ain idlicher der nicht gefchickt vnd geordent ift zu dem wirdigen heiligen facrament S14,44f. (A, B: S14,45); dariimb fol man das facrament der heiligen olüng nicht geben gefunden ftarcken leuten die fich nicht fchicken zufterben S17,12; ain menfch der ain flete fucht hat, der fol das sacrament der heiligen olüng nicht mer entpfachen dann ainften in dem jar, wann er fich zufterben fchickt S 17,24 3. gestalten, ordnen: ift die zeit vnd die ftat alfo gefchickt, das da nicht frides nach gerichts ift V13,5f. schickunge stf. Zustand, Verfassung, Disposition, Schicksal: so mag ain prifter haimlich fiinde, die haimlich gepüft füllen werden vnd nicht offenlich, handeln nach dem als er ficht fchickung des fiinders (nach ... funders / nach dez fünders fchickung A; nauch dem rat des priefters, als er erchent den funder B) B62,18; die fiind [wirt] gröffer oder mynnder von der

schillinc

fchiekiing des fiinders, ob er ftetiglichen pflege die fiinden zethun oder nicht S62,31; wann im [menfch] iolche dinck träumen, die vber den lauff der naturlichen pechantnüfz find zuwiffen vnd vber die fchiekiing feins lebens, das zu den dingen zuwiffen nicht geordent ift T16,15 schidunge stf. Ehescheidung, Scheidung, Trennung: dannoch fo wem fie eleüt nach der fchidung (fchaidung B; separatio) E3,22; wenn der frei menfch der befwarnüzz innen wirt, begert (pittet B, C) er dann fchidung (fchaidung B, C) E20,8 (A; B, C: E20,7); wizzen fi [die andern zwai] die warhait der fchidung (fchaidung B, C) E21,22f. (A); pat der [vngeprechlich] der (die C) fchidung (fchaidung B, C; separatio) E33,21 (A); Ez war dann daz der, der gefwigen hiet, fein chlag mocht beweifen, daz hulff im zu der fchidung (fchaidung B, C; divortium) E33,53 (A); der vnfchuldig [mag] nach der fchidung (fchaidung B, C), ..., der mag wol geiftleich oder pfaff werden wider dez fchuldigen willen vnd gunft E38,28f. (A); Ez war dann daz die fchidung (fchaidung B, C) niht war getan durch dez epruchez willen E41,19(A) - fchidung pitten *• biten schiezen stv. schießen: Armpriift vnd der pogen gefchofz ift verpoten pey dem panne, das chain menfch gegen criftenleüten fchieffen fol (fchieffen fol / chain gefchoz niht fol vben A; daz fol vben B), die da recht ton A30,6; Wer aber das fie [criftenleüt] vnrecht taten,..., so mocht man fie (fi wol A) fchiffen, ftechen, flahen A30,10f.; Wer aber das kirchen vnd kirchoff würden zu veften vnd zu pürgen gemacht oder man darvon ftürmet, würff oder fchüffe (würff... fchüffe / oder gefchoz wurff A) wider die veindt K39,12; Alfo ob ain menfch jn fchimpf oder in gelüft würffe ainen ftain, oder fchüffe (iaculum mittere) mit ainem armbruft MIO,11 (A: MIO,12); Alfo ob ain menfch jn fchimpf oder in gelüft... fchüffe mit ainem armbruft, oder mit ainem andern gezeüg würff oder fchüffe eifen, ftahel, ftain oder holtz an die ftet, da die leüt gemaincklichen weren MIO, 13; welch menfch dem andern lihe ain armbruft oder ain ander waffen zü fchiffen

wider die veinde Ml 1,77; Als ob ain menfch würff oder fchüiTe an die ftete, da die leut pflegen zugen S64,35 schiezen stn. Schießen: in der zeit des frids die ritter vnd chnecht fich vbent mit ftechen, mit türniren, mit ringen, mit fpringen, mit fchieffen (tela proicere), mit werffen R32,l 1 schif stn. Schiff: alle die ..., die ... fcheff (fchiffung B; navis) vnd galein (vnd galein fehlt B) oder ander ding welcherlay das ift in [haiden] fenden B9.102; wann der menfch den haiden pringet fchef (navis) oder in verchauft woffen, da mit fie fich mochten weren vnd ton wider die criftenleüt E96,6 (A: E96,5); war [ein menfch] in noten auf dem wazzer von vberladung wegen dez fchiffez (navis), vnd wurff etzwas dar auz (war ... dar auz fehlt C), daz er icht verdurb F32.54 (A); ain gedingter furman oder fcheffman, tregt der das gut der leüt auff ainen andern wagen oder auff (in A, B) ain ander fcheff (navis) das fie nicht gedingt haben Gl4,23; auff waffer fol man nicht meffe lefen, von des wegen das die vnden des waffers möchten das fcheff (navis) pewegen vnd das facrament vmb fchuten M22,19 schiffunge stf. Schiff: alle die da wappen ... verchawffent den haiden, oder fchiffung (fchiff oder [vnd C] galein A, C; navis) oder ander chawfmanfchaft B9,102 (B) schif-man stm. Schiffer: ain gedingter furman oder fcheffmann (ein fchifman A, B), tregt der das gut der leüt auff ainen andern wagen oder auff ain ander fcheff das fie nicht gedingt haben G14,21 schillinc stm. Schilling: der kirchen mag der menfch fchaffen vnd geben fünffhündert fchilling (solidus) landwerüng oder darunter als vil er wil G9,10; wa die gewonhait ift, das der menfch vber fünff fchilling (solidus) nicht fol geben noch pefchaiden für fein feie an dem todpette G34,12; er [arm menfch] mocht mit ainem pfennig oder mit zwain das gelübnufz lofen vnd wandeln, das ain reicher menfch nit mocht geton mit hundert fchillingen (fchilling A, B; solidus), oder etlicher mit hundert oder mit taufent märcken G67.34; nymbt er [wer die freihait der kirchen vnd kirchoff prichet] 847

schillinc

mit gewalt ainen menfchen von der kirchen oder von dem kirchhoffe, fo fol er geben neun hundert (chilling (solidus), das findt ix hundert guidein K41,13; Jch laffz dir zwantzig haubt vichs, vnd davon foltu mir geben alle jar von idlichem haubt zwen fchilling (solidus) ewiglichen, das vich peleib lebentig oder fterbe V39,331 schimelen swv. schimmeln: Die fchüe, die pei dir fchimlen (verfchymmelen B) vnd verderben, find der parfufien R14,25 (B: R14,25f.) schimph stm. 1. Scherz, Kurzweil, Spiel: wenn ain menfch an greifft ainen geweichten menfchen oder in flecht in fchimpf vnd in nit verwundet noch grofzlich verletzt B8,19; Wann der menfch valfch fweret, das da haift ain manaidt in e m f t oder in fchympf (in fchympf: iocose) wiffenlich, der tut ain todiund E84,6; was in fchimpf (iocare) gefchicht oder in fpile an argen lift vnd an pofzhait El Ol,76; Wer aber das der menfch ain clains fluchet, ..., oder tet das mit fchimpf (ludus) oder in ainer fchnelhait vnpedacht Fl3,13; [der menfch mag] etwen rüen vnd raften dem leibe zuftercke vnd zii troft vnd feiner petrübnufs zu hilff vnd feinem leiden, das im ftetiglich zu vellet mit etlichen freüden oder fchimpfen (das im ... fchimpfen fehlt A; ludus) Fl5,18; das der menfch ... mag ander leüt freiid vnd fchimpf nit erleiden F15,39; freiid vnd fchimpf (ludus) mügent fiindt fein in iolcher weife F15,44; die (der felb A) freud vnd fchimpf (ludus) feind todlich fünde oder taglich, nach dem als fie grofz oder ciain lind Fl5,63; Alfo ob ain menfch jn fchimpf (ludus) oder in gelüft würffe ainen ftain, oder fchiiffe mit ainem armbruft, ... an die ftet, da die leüt gemaincklichen weren MIO,10; wirffet ain menfch ainen ftain nach dem andern, es fey fchimpf oder ernft MIO,36; geit er [fchülmaifter] etleich werchtag feinen fchülem ze veim durch luft vnd fchimpfez (fpils B, C) willen, irm leib ze troft vmb gelt S27,ll (A); Von andern fpilen die nicht find vmb gelt oder etwen in fchimpf gethon werden S45,2; Reg.-S98 (... in den fchimphen ... Cy); alfo müz auch der menfch im felben vnd feinem leib vnd feinem betrubnüzz etzwann ze troft

848

chomen vnd ze hilff mit etleichen fchimpfen (ludus) mit Worten (mit etleichen ... Worten / mit etzleichen fchimpfleichen Worten B, C) vnd werchen S45,16f. (A); das ain menfch ... mag ander leut fchimpf nach freiid erleiden in chainer weifz S45,41; die fchimpf (ludus) die (den fchimpf den B) die leüt tund mit larffen, vnd fich verftelent vnd vnpechant machen durch vnordenlicher freiid willen, find fund vnd verpoten S46.13 2. Spott, Verhöhnung: wer feinen eitern fpötet oder von in ainen fchimpf machet, die er eren fol,..., das wer ain todfiinde S47,19 schimphen iwv. scherzen: was in fchimpf gefchicht oder in fpile an argen lift vnd an pofzhait, vnd auch mit fölchen dingen, damit man fchimpfen fol, damit ains das ander nicht grofzlich geletzen mag E101.78; dariimb fol man nicht fchimpfen mit ftainen, mit meffern vnd mit ftecken E101.81; mit ftainen vnd des gleichen fchimpfen (ze fchimpfen A) ift vnzimlich Μ 10,43; het ain menfch pey im ain meffer, wann er fchimpfen oder ringen wolt mit ainem Μ 10,61 schimph-lich adj. scherzhaft, kurzweilig: wann die wort fint zwchtig vnd hubfch vnd auch die werch, ..., vnd gefchehent zeredleichen zeyten, ..., vnd an redleichen ftaten da man fi vben mag, vnd von den lawten den frewd zw gehört an ergerung, fo find frewd vnd fchimpfliche fpil (fchimpffpil A, C) nit fund Fl5,26 (B); wann die lug wer fchimpflichen (iocosus) vnd nymant fchaden prächt noch nutz L20,18; alfo müfz auch der menfch im felbs vnd feinem leben vnd petriibnüfz etwen zii troft chömen vnd zuhilff mit etlichen fchimpflichen (fchimpfen mit A) wortten vnd werchen S45,16f.; fo find fchimpfliche fpil nicht fünde S45,25f.; das er [menfch] im felbft oder etwen andern lawten zütroft macht ain freüd mit fchimpflichen wortten, mit fprechen, mit fingen oder mit fchimpflichen werchen S45,29; das er [menfch] im felbft oder etwen andern lawten ziitroft macht ain freüd mit fchimpflichen wortten, mit fprechen, mit fingen oder mit fchimpflichen werchen (mit fprechen ... werchen / vnd werchen B, fehlt A)

schribcere S45,31; fchimpfliche fpil die gethon werden mit vnziichtigen wortten vnd werchen, die fich tragent zii fiinden vnd dew geton werdent an geweichten heiligen fteten oder zii hailigen Zeiten vnd von gaiftlichen leiiten, ..., die fpil find fiinde vnd dew freud S45,46 schimpf-spil stn. Scherzspiel: wann die wort find zuchtig vnd hiibfch, ..., vnd gefchehent zu redlichen Zeiten, ..., vnd an redlichen fteten da man fie vben mag vnd von den leiiten den die freiid zu gehört an ergeriing, fo find freiid vnd fchimpf fpil (fchimpfliche fpil B) nit fiinde F15,26 schin stm. Schein, Helligkeit', als ain kertz ftal in ainer offen kirchen, der da liecht vnd fchein gibt ainem yeglichen criften menfchen der darjnn kumpt Prol.24 (Cy) schin-baere adj. glänzend, herrlich: Nicht allain mit guten fcheinpärn claidern, fünder auch mit pofen verworffen claidern miigen fich leüt rüemen vnd ziehen von andern leuten R34,18 (fehlt A) schinen stv. scheinen, den Anschein haben: wann der menfeh verchaufft dem andern ain dinck das gut fcheint vnd ift nit gut, als kupfer fur golt K4,7 schirmen swv. schützen, verteidigen: daz der menfeh ... chrieg ... durch lieb vnd gerechtikhait vnd gehorfam willen die pozen ze ftraffen, vnd die guten ze fchirmen (zepefchirmen B, C) K50,17 (A); vnd was adel vnd wirdigkait dem gaiftlichen vnd dem weltlichen, ainem yeden befunder zu geaygent ift vnd enpfolhen land vnd lewtt richten vnd rchirmen fol als er gott muff verantwurten Prol.67 (Cy, fehlt A, B, C) schirmen stn. Auffangen von Hieben mit dem Schild: lauffen, fpringen, ringen, Tchirmen, fechten, den pal oder den ftain werffen vnd ander fpil, darmit fich die leüt vben vnd lernen vechten wider die veind S44,15 schiuhen swv. scheuen, meiden: der wirt der dar inn [haus] war der folt den panhaftigen niht fchauhen (meiden B, C), er folt im ezzen vnd trinken geben durch feiner notdürft willen B14.181 (A; B: B14,186; C: B14.185) schcene adj. schön: Auch fol ainem wol gefallen,

das fein elich gefelle fchön fey vnd lieplich E6,25; alfo het Jacob lieb zu der Ichönen Rachel E6,28; alfo ob ain menfeh glaubte vnd wenet, das er ain ee machte mit ainem reichen, mit ainem edeln oder mit ainem fchönen oder mit ainem weifen menfchen (ainem reichen ... menfchen / ainer reichen oder mit ainer edlen oder mit ainer fchonen frawen oder junckfrawen, oder ir ainz mit ainem mann B) E19,16; ain frau, tregt die fchone gezirte (fehlt A) claider wider irs manns willen K48.77 comp. Jft aber der man ir [fraw] gleich, fchoner oder reicher dann fie, oder fie edler dann er E8,103; Jft aber der man ir [fraw] geleich, oder fchoner oder reicher dann fi, oder fi fchoner (edler B, C) dann er E8,104 (A) schcene stf. Schönheit: Von der ee die gemacht wirt von reichtum, von (durch A) fchön (pulchritudo) oder von freunden wegen (Von ... wegen / Vmb mangerlay wirt die e gemacht Β) E6,2 (A: E6,3); R e g . - E l l (Ee die man macht durch reichtums willen A); [elich leüt werdent] etwen durch frids willen, etwen durch reichtums willen, etwen durch der (fehlt B) fchon (pulchritudo) willen (fehlt A) E6,9 (A, B: E6,8); wenn der menfeh furfetzt den reichtum durch hochfart wegen, oder die fchon (pulchritudo) durch vnkeufchait wegen E6.33 schönen iwv. schonen, Rücksicht nehmen: fo folt man im [ketzer] furpas nicht mer glauben noch fchonen (fein fchonen A; parcere) an leib noch an gut K22,10; fo fol man das [ftraffen] laffen vnd der gemain fchonen (parcere) S51,36; wenn man fich verftet pefferüng, fo fchont man etwen der funder S52.16 schouwunge stf. Vision, Erscheinung: ob ain lay fprech, es [predigen] wer im gepoten in ainer fchaiiung in dem trom (in ainer ... tröm / in einer getraumter fifien A; in ainer getravmten weiz B) L5,37 schribaere stm. Schreiber: fchrib oder pete ain menfeh, das man ainen andern folt vahen oder pinden, der fchreiber wefte die fach oder nicht Ml 1,36; dariimb mocht der fchreiber wol ainen wan gehabt haben, das nicht guts davon chome M l 1,39; fchreiber ..., die das vnrecht gut zelen 849

schribcere vnd aufzgeben vnd ein nemen V23,62; wer zweifei hat an difem püch oder an der zal der quoten vnd der capitel des decrets puch, die etwen vnrecht gefchriben werden vnd gefatzt von den fchreibern (die ... fchreibern fehlt A) Prol.90 (C; B: Prol.89) schriben stv. schreiben, aufschreiben: wenn der menfch velfcht des pabftz briff, vnd etwas daraufz tilget oder dartzu fchreibt, von des wegen fie ainen andern fin pegreiffen dann des pabfts maynung ift A2,20; von den fünf funden, die dem pabft gefchriben (zugefchriben C) find ze ablöfen A3,6 (A); man [fol] nit vil fchreiben A28,150; ez fei dann not, fo fchreib (scribere) ein wenig oder mach zaichen daz man icht vergezz (fo ... vergezz / ain klain zezaichen des man mocht vergeffen B; ain claine raittiing vnd ain mercküng des man vergeffen mocht C) vnd fchaden prächt A28.151 (A); als hernach gefchriben ift (gefprochen wirt Α, Β) Β 1,32; der pan [fol] gefchriben (gechundet A, B) vnd gegeben werden mit gefchriben wortten B3,20f.; fo pedarff er [menfch] nicht fchreiben noch entpieten fein funde ainem prifter Β 51,166; alz her nach gefchriben (gefprochen B, C) wirt B51,193f. (A); ift auch daz ein menfch die vier fach letzet die hie vor gefchriben find (die... find / als hier [fehlt C] vor gefprochen ift B, C) E14,16 (A); die weltleichen gefchriben recht fchreibent (fprechent A, C), daz recht erben fint die eitern Ε 102,7 (B); alz hie vor gefchriben (gefprochen B, C) ift F26,87f. (A); priff vnd alter pücher gefchrifft vnd das gefchriben ift an ain alte ftain feiilen geben gezeücknüfz G41,52; wann ain menfch etwas vbels fchreibt (fchrib A; scribere) auff priffe L24,25; die da priff fchreibent (scribere), da von tod chomen M9,21 (fehlt A); [alle die die] vrtail fchreibent (scribere) M9,23; [alle die die] gezeücknüfz (gezewgen B) fchreibent (gezewg find A; scribere) M9,25; wer gepeutet, rat geit, gezeugt, fchreibt (gezewg fchreibet A), oder ander hilff tut,..., zii des menfchen tode M9,29; fchrib (verfchrib B; scribere) oder pete ain menfch, das man ainen andern folt vahen oder pinden Ml 1,34; fchrib er [fchreiber] ez [daz man ainen andern folt vahen] dann (fchrib ...

850

dann / fturb der B, C; fchrib er ez (A) verlesen aus fturb er [vgl. Komm. S. 538]) M l 1,37 (A); fo ift allerlay leüt leben gefchriben M15,134f.; Hiet er [menfch] auch gefprochen oder gefchriben (verfchriben B, C), daz er niht wolt ein ander felgerat machen S30,10 (A); alz hie gefchriben ift V35.38 (A, fehlt B, C); alle die die priff fchreibent vber wücher V42,50; [die] prieff fchreiben (scribere) oder die pey in tragen, die nicht recht puchftaben habend Ζ 1,137; [prieff] daqnnen gefchriben (scribere) find wort vnd namen die nicht pequemlichen find noch verftentlichen von der gemainen gefchrifft der heiligen criftenhait Zl,139f. (fehlt A); Ditz püch hat gefchriben Hainrice Sentlinger von Münichen Z16,38 (A, fehlt B, C); ain yeder menfch der das puch fchreibt oder lift Prol.46 (Cy, fehlt A, B, C); alle die die das puch lefen oder fchreiben Prol.80 (Cy: Prol.81); das alle die die das lobleich buch fchreibent oder lefent, das fy darczu weder mer noch mynder fetzen oder fchreiben (oder fchreiben fehlt A, B, C) dann allain des not ift ze tun Prol.83 (Cy); wer zweifei hat an difem püch oder an der zal der quoten vnd der capitel des decrets puch, die etwen vnrecht gefchriben (vber fehen B) werden vnd gefatzt von den fchreibern (an ....fchreibern / daran Cy; die ... fchreibern fehlt A) Prol.89 (B: Prol.90) schrien stv. schreien, rufen: Tut im den mund zu daz er icht fchrei (nit gefchreien rniig C; clamare) M l 1,101 (A); zu gedechtnüfz, das vnfer herre vmb die [tertz] zeit vil laid von den juden, die all rüfften vnd fchrien (vnd fchrien fehlt A, B), das man in folt kreutzigen M21.22 schrien stn. Schreien: Von zorn chombt fchelten, fluchen, pofz aidt, plafphemie vnd raffen (fehlt A), fchreien (raffen, fchreien: clamor), ilahen Z14,5 schrift stf. 1. Heilige Schrift: wer die fchrift (die heyligen [fehlt C] gefchrift B, C) anderz verftund, dann Ii die lerer bedauttent 19,56 (A); wer die fchrift (gefchrift B, C; scriptura) chund, daz war wol ein zaichen, daz er gefant war ze predigen gotez wort L5,44 (A); Wer fich auch niht lat prüfen vnd forfchen,...

schulde

waz er von der fchrift (gefchrift B, C) chunn S21.13 (A) - heilig fchrift: etzwas ..., daz got in der heiligen fchrift (gefchrift B, C) gepoten hat G64,6 (A); ein pabft [mag] die heilig fchrift (die heyligen gefchrift B, C; sacra scriptum) bedäwtten vnd auz legen G64.12 (A); der felb menfch fol rat nemen von der heiligen fchrift (gefchrift B, C) 19,54 (A); in den kirchen do piftum inn find, da fol man haben einen maifter der heiligen fchrift (gefchrift B, C; maifter der heiligen fchrift: theologus), der die pfaffen 1er waz zu irm ampt gehört S25,7 (A); daz man lift in der heiligen fchrift (gefchrift B, C; sacra scriptum), daz Sampfon vnd etzleich ander heiligen fich felb toten T10.39 (A) 2. Schrift: von dez wegen daz er [lai] der fchrift (gefchrift B, C; littere) ze mal nicht chan, fo mag er niht tun, daz der priefterfchaft zu gehört L5,18 (A) schrin stm. Schrein, Kasten: Alfo ob der menfch pehielt fein aigen gut in feinem fchrein (archa) oder (fchrein oder fehlt A) gemach B22,12 (fehlt B) schulde stf. 1. Schuld, Geldschuld, Verpflichtung: der pabft [mag] ainen menfchen ablofen von fchiild (obligatio), die er ainem andern fchuldig wer zugelten A 1,19; ain menfch [mag] gemainfchafft haben mit ainem pannigen menfchen von fchiild wegen (von ... wegen fehlt Α) Β 14,256; von waz fach wegen die fchuld (die fchuld / das C) war Β 14,260 (A); fwür der menfch dem andern zü gelten, vnd er liefz im die fchuld (erliezz er in der fchuld A) E72,63; wer nicht mag etwas hingeben noch fich zufchulden (ze fchuld A) verpinden E98,17; der menfch der das nit gelten wolt, vnd mochte das thiin, vnd hilt die fchuld auff im (fehlt A, B) mit willen an willen des nächften G20,24; wann der herre ... in groffer fchuld were von rechter fach wegen Hl 1,46; Wie man vnrecht gut vnd ander fchiild fol wider geben mit Ordnung (Wie ... Ordnung / Wucher ift ain pofes B) K29,34 (fehlt A); wann ain kirch wer in groffen noten vnd (noten vnd fehlt A, B) fchulden (debitum) K40,10 (B: K40.12); ain menfch [mag] fich felber [zu pfandt fetzen] mit

feiner arbait vnd dinft von fchulden (geltez A; fchult B; debitum) wegen P8,13; Hat ain menfch ain pfand für fchiild (für fchuld fehlt A) P9,3; gilt es [pfand] mynder dann die fchuld ift P9,33; Wjrt ain pfandt verloren oder erger pey dem menfchen, der das pfandt hat, vnd mocht er das nicht wol pewart haben, fo fol er davon nicht fchaden nemen an feiner fchulde Ρ 10,7 (Α: Ρ 10,6); Hat ain menfch koft vnd arbait mit ainem pfand, das im für fchiild gefetzt ift (das ... ift fehlt A) PI 1,4; hat er [menfch] von dem pfand nütz, des fol der fchuldiger geniffen an feiner fchuld PI 1,9; welcher menfch ains pfands nutz hat, vnd den nicht abflecht dem fchuldiger gegen feiner fchiild PI 1,12; der [deüb, rauber, wüchrer] fol pitten den menfchen, dem er fchaden gethon hat, das er ... erlaffe im die (in der A, B) fchulde vnd der widergab V26,69; fo ift er [Hinder] lofz der fchuld von der armüt wegen V26,75; wenn der lunder laft dem fchultherren das gut das er hat, fo ift er von im ledig der fchüld V26,95; gebe er [pifchoff] in [fiinder] frift, oder erlifz fie der fchüld V26,l 16; wer die fchüld grofz V26,124; Vnrechts güt vnd ander fchüld (gut A) fol man widergeben mit Ordnung V35,l (A: V35,2); Reg.-V71 (Cy: Reg.-V72); die fchüld (debitum) fey recht oder vnrecht V35,6 (fehlt A); Jft aber das fie [fchuld herren] alle gleich manent vnd arbaiten vmb ir fchülde V35,22; fo mügen die erben nach gewonhait ains landes nach der pezalung der fchuld (nach der ... fchuld fehlt A, C; debitum) nemen ir erbtail V35,58 (B) 2. Verpflichtung, Pflicht, Schuldigkeit: die elichen werch [werdent] geton von rechter verpüntnüfz wegen vnd von rechter fchüld wegen E42,21; Daz eleich werch daz man nennet die fchult der e, die (die felb A) fchuld (fehlt C) fol der menfch gelten vnd geben feinem eleichen gefellen zw allen zeyten E43,5 (B); die fchüld das ift die lib die ain idlicher menfch got fol geben Gl9,6 -

elich fchuld pitten e-lich elich fchuld gelten -*• e-lich eleich fchuld piten vnd gelten -*• e-lich fchuld der ee -*• ewe fchuld der ee gelten ewe 851

schulde

3. Schuld: Ejn menfch der etwas entleicht, vnd wirt das gut erger oder verlorn mit feiner fchuld (culpa), vnd mit vnfleifz E99,6; wann er [menfch] ift an der clainen fchuld (culpa) E101,86; der [zuuallend] tod chom von fchulden oder von vnfchülden L16,7; Wie man etwen leidet an fchuld (culpa) vnd nicht an fache L17,l (A: L17,2); Reg.-L33; vnd liden die vnfchüldigen kinder von der fchuld (fund Β) wegen der eitern (liden ... eitern / da muften die vnfchüldigen chinder vmb leiden A) L19,17; daz er [menfch] daz mitfändenvnd mit reht verworht hiet oder mit fchuld (daz mit ... fchuld / mit funden verfchult hiet die anvechtung mit [von C] recht B, C) M9,53 (A) - ablofen von fchiild *· abe loesen - fchiild geben: der menfch geit dir fchiild, das du vbel gethan habeft Κ 16,31 - fchuld gelten *• gelten 4. Ursache, Grund·, ift das gut nit vnrecht gewunnen funder von rechten fchiilden (funder ... fchülden fehlt A) V35,56 schuldec adj. 1. schuldig, verpflichtet", was er [Rinder] fchiidig wer peliben (wer peliben / ift Β) B21,50 - fchuldig iein: Al,20; A8,5; A14,6; A16,4; A 17,4 (A, Β: A17,7); A17,23 (A: A17.24; debere); A 17,38; A20,40 (debere); A21,9f.; A22,ll; A22.17; A22.64 (operiere); A25,5; A29,20 (teneri); A32,50 (teneri); A32,57; Β 1,23; B14,21; B14.74; B14,84; B14,257 (fehlt A; teneri); Β 14,262; Β 14,265 (debere)·, B15,30; B20,68; B20,73; B21,50 (B; fchuldig war beliben A, C); B22,9 (teneri); B22,26; B22,30 (teneri); B22,33 (A: B22.34; teneri); B25,7 (teneri); B26,3 (B: B26,2f.); B26,56 (fehlt A); B29,6 (teneri); B32,68; B36,12 (A; ... gepunden C); B43,87; B43,91f. (B: B43,91); Β44,1 (teneri); B44,26 (A: B44.25; teneri); B45,8 (teneri); B45,40; B45,43; B45,47; B45,51 (teneri); B49,6 (teneri); B55,lf. (A: B55,2); B57,46 (teneri); B70.10; Dl,56 (teneri); Dl,73f.; D8,17; El,22 (debere); El,74 (teneri); El,86 (teneri); E8,99 (teneri); E8,100; E8.105 (teneri); E26,39; E39,27; E42,29 (A: E42,30); E42,34 (fehlt A); E42,39 (fehlt A); E42,43; E45,l (A: E45,3); E45,10 (teneri); 852

E46,8; E46,14 (teneri); E60,6 (fehlt A); E70,48; E72,18 (teneri); E72,66 (obligari); E72,82; E78,5 (obligari); E79,9 (teneri); E80,13 (teneri); E81,6 (teneri); E82.12 (teneri); E82,21; E82,22 (fehlt A, B); E82,27 (teneri); E82,38; E82,43; E83,21; E83,33 (obligari); E83,56; E83,60; E87,13 (teneri); E89,25 (B: E89,24); E89,28f.; E90,13; E93,6 (A, B: E93,5; teneri); E95,43 (debere); E99,7 (teneri); E99,12 (teneri); E99,20 (teneri); E101,40; E108,7; El08,20 (debere); E108,24; El 11,7; Elll,14; E l l l , 1 9 (A: Elll,18); El 12,32; El 16,39; El 16,48; El 16,56 (teneri); El 16,58 (A: El 16,59; debere); E116,67; El 17,5 (A, fehlt B, C); El 17,6; El 17,47; F18,22; F24,9; F24,12 (teneri); F30,67 (obligari); F39,ll; G9,23; G10,9; G12,30; G14.12 (teneri); G15.13 (fehlt A; teneri); G16,38 (fchuldig fehlt A, B); G17,6 (A: G17,7; teneri); G17.12 (fchuldig fehlt A; teneri); Gl7,39 (teneri); Gl7,53 (A: G17.54; debere); G19,2; G19,5; G20,4; G20,9; G20,16; G20,18 (A: G20,19; teneri); G20,28; G20,33; G23,4f. (A; fehlt C; teneri); G23,10 (A; fehlt C; teneri); G29,23; G40,34 (A: G40,35; teneri); G45,8 (teneri); G45,10 (teneri); G45,34 (teneri); G46,12 (fchuldig fehlt A); G46,21 (debere); G47,3 (teneri); G55,6 (fehlt A; teneri); G55,14 (teneri); G55,17 (teneri); G56,6; G56.14; G57,4 (obligari); G57,18 (teneri); G58,24; G58,27 (fol... niht A); G58,35; G58,63; G58,69; G60,8; G63,42 (B; dörft [pedorfft] niht mer A, C; teneri); G63,45 (teneri); H9,8 (teneri); ΗΙΟ,ΙΙ; Η 10,26 (teneri); Η 12,20 (teneri); H13,15; H18,3; 18,6; 18,9 (A: 18,8; teneri); 19,85; K4.13 (teneri); K8,10 (teneri); K13,44 (teneri); K13,50; K20,26 (teneri); K23,35; K28,ll (teneri); K30,8 (debere); K36,10; K48,40; K55,14 (teneri); K55,22 (teneri); K56,4 (teneri); K56,7 (teneri); K56,10; K56,14 (teneri); K62,34 (debere); K66,13; L3,12 (teneri); L3,13; L5,3 (teneri); L12,6; L12.12 (teneri); L12,16 (teneri); L12,29; L23,27; M13,33; M15,53 (A: M15,54; teneri); M24,8 (A: M24,9); 01,3 (teneri); 01,18 (teneri); P10,8 (teneri); P12,9; P12.21; P14,5 (fehlt A); P16,20; P16,47; P16,48f. (A, fehlt B, C); Ρ 16,50 (A: P16,50f.; teneri); P18,15;

schuldec

P22,17 (Β, fehlt A, C); Rl,19f. (teneri); Rl,25 (fehlt A); R3,9; R7,16; R9,4; R9.12; R10,5 (fehlt A); RIO,7 (teneriy, R l l , 4 ; R11.5 (fehlt A); R14,34; R16,12 (A: R16,13; teneri); R 16,27 (teneri)·, R20,7 (A: R20,8; debere); R26,9; R29.3 (teneri); R29,27 (teneri); S l l , 4 (A, fehlt B, C); S12,l (fehlt A); S29,15; S36.38 (teneri)·, S53,5; S53,30 (oportere); S64.48 (B, fehlt A, C); T4,15; T5,16; T9,9 (debere); T14,6 (teneri); T14,12 (teneri); V16,9 (teneri); V16,21 (teneri); V17,6 (fol A; teneri); V17,24f.; V20,10 (teneri); V23,8 (fehlt A; teneri); V24,6 (teneri); V25,7 (teneri); V25,49 (fehlt A); V25.79 (teneri); V26,108f. (fehlt A); V26,129 (fol A); V26,151 (teneri); V26,154 (B: V26,153); V26,159; V26,162; V27,7 (fehlt A; teneri); V27,54; V28,6 (teneri); V28,29 (teneri); V28,32 (teneri); V28,37 (teneri); V28,45 (teneri); V28,52 (teneri); V28.60; V28,74 (A: V28.75; teneri); V28,88 (fol A, B; teneri); V28,115 (fehlt A); V28,129 (B; mit fchuldig fein C, fehlt A); V28.133 (fehlt A; teneri); V31,13 (teneri); V31,15 (teneri); V31,24 (teneri); V31.29 (fehlt A; teneri); V31,35 (teneri); V35,4f. (füllen A [V35,4]; teneri); V36,9; V38,15 (A: V38.16; teneri); V38,20 (fehlt A); V38,24 (B: V38,25, fehlt A); V38,49 (B: V38.48, fehlt A); V38,56; V38,82 (A: V38,83); V39,58 (teneri); V41,lf. (A, B: V41,2); V41,3 (A: V41,3f.); V47,12 (teneri); V47.15 (teneri); ZI 1,4 (teneri); ZI 1,18 (teneri); Reg.-B72f. (B: Reg.-B72; Cy: Reg.-B73, fehlt A); R e g . - B l l l ; Reg.-B136 (A: Reg.-B137); Reg.-E94 (A: Reg.-E94f.); Reg.-G39 (fehlt Cy); Reg.-S28 (A: Reg.-S27); Reg.-V88; Prol.43 (C, A, B); fo wer er [menfch] im ez [gut] niht fchuldig ze gelten (fo ... ze gelten / fo ift er entfchuldigt B; fo wer er vnfchuldig C) B22,19 (A) 2. schuldig, schuld an: in ainer gemain feind vil vnfchuldiger leut die nit mit den fchuldigen fullent verdambt werden B15,42f.; wider ander fchuldig (fchuldiger vnd C) ρόζ laut K54,4f. (A); Jch gib mich fchuldig L25,25 - fchuldig fein: A17,16; A32.20; A32,28f.; A32,36 (peccare); A32,40; A32,46f.; B22,16 (fehlt A); E45,20; B53,18 (... mit fchuldig A; B: B53.19); E92.9; E92,12; E92,22; E101,90;

E101,94; G30,46; H18,33; K12,24; K51,19; L18,6; L25.28; MIO,16; MIO,34 (B; wirt fchuldig A, C); Μ 10,48 (Α; ift manflachtig B, C); MIO,63 (A; war manflachtig B, C); ΜΙΟ,111 (B; wurt [wirt C] fchuldig A, C); MIO,116 (B; fint ... manflaht A; werdent fchuldig C); MIO,131; MIO,142 (A; war [würd C] manflachtig B, C); M l 1,52 (B; wirt... A, C); Ml 1,96 (B; wurd ... manflaht [fchuldig C] A, C); Ml 1,102 (A; wurd ... B, C); P6,12 (fehlt A); P7,74; ΡΙΟ,ΙΟ; R2,12 (A; wirt fchuldig B, C); R2,30; R2,36; S8,31; S20,26 (fehlt A); S37,24 (fehlt B); S55.25; T3,34 (A; werden manflechtig B, C); T12.94 (fchuldig werd B; fehlt A); T13.21; V28.122 (fehlt A); ZI6,28; Reg.-T29 (fehlt A, B, Cy); die allermaift fchuldig fein vnter der gemain Β 15,44; der gleich fchuldig ift ainer fiind mit wiffen G41,47; die angepeten heten das kalb vnd allermaift fchuldig waren S51,20 - fchuldig oder vnfchuldig fein: der geweicht oder gaiftlich menfch fey an der fach fchuldig oder vnfchuldig, darumb man im das vbel tut Β 6,70 (fehlt A) - fchuldig werden: L27,7; Μ 10,34 (ift fchuldig B); MIO,111 (wurt... fchuldig A; ift fchuldig B); MIO,116 (fint... manflaht A; find fchuldig B); Ml 1,52 (ift... B); M l 1,96 (wurd ... manflaht A; war ... fchuldig B); M l 1,102 (war ... A); P7,16; P7,46 (A; wurd ... irregularis Β, C); P7,134; P7,141; P7,147; P7,182; R2,12 (ift fchuldig A); R2,18; R2,23; S48,7; T4,37; Τ 12,94 (Β; fchuldig were C, fehlt A); V16,14; das fie [ärtzt] nit fchuldig werden an dem tode (das ... tode / ... dez todez A; an fchaden des tods B) A32,2; Reg.-A71 (fehlt Cy) adj. subst. Schuldiger: daz man vergeh dem fchuldigen (den fchuldigern B; dem fchuldiger C) A24,12f. (A); fo folt man in [menfch] meiden als den recht fchiildigen Β 13,31; Anderft mag der vnfchuldig den fchiildigen nicht von im gelaffen mit der wonung von feinem aigen gewalt E38,12; das er [der vnfchuldig] wider nem zu im den fchuldigen E38,17; ob der fchuldig (vnfchuldig Β [verlesen aus fchuldig; vgl. Komm. S. 204]) felbft wer gegangen von dem vnfchuldigen (anderen Β) E38,18; die richter folten den vnfchuldigen darzü twingen, 853

schuldec

das er wider nem zu im den fchuldigen, ..., oder mit petzeugnufz peclagen den fchuldigen vnd fchaidüng pitten E38,20; das der fchuldig offenlich wonet pei dem mit dem er fein ee geprochen hette E38,22; darnach als der fchuldig offenlich gewont hat mit dem er fein ee geprochen hat E38.29; der vnfchuldig ... mag gaiftlich oder pfaff werdenn wider günft vnd willen des fchuldigen E38,33 (A: E38,32f.); der fchuldig mag das [gaiftlich oder pfaff werdenn] nicht ton an vrlaüb des vnfchüldigen E38,34; auch mag er [der vnfchuldig] den fchiildigen (er den fchuldigen / der fchuldig den vnfchüldigen A) wider nemen E38,39; das der fchuldig pfaff würde oder gaiftlich E38,41; wer der eepruch haimlich, fo mocht der vnfchuldig den fchuldigen nicht gerugen E39,21; der vnfchuldig ill nicht fchuldig pey dem fchuldigen züpleiben E39.28; [das] der fchuldig pete die elichen fchuld E39,35; der fchuldig pittet das [werch der ee] (der... das / Pat aber der vnfchuldig den fchuldigen, daz tat er Α [verderbt durch Vertauschen von Satzsubjekt und Satzobjekt; vgl. Komm. S. 205J) mit funden E39,41; [das] der fchiildig (reus) wer verdacht vmb das vbel von dem richter V19,12 schuldigere stm. 1. Ankläger, das man vergebe dem fchiildiger (dem fchuldigen A; den fchuldigern B; offendens) A24,12f.; Wer ainen rechten chrig hat wider fein veind vnd (oder wider A, B) ander (fehlt B) fchuldiger vnd (fchuldiger vnd / fchuldig A, B) pöfz leiit K54,4f.; der fchuldiger iit im [menfch, der das pfandt hat] fchuldig als vor Ρ 10,7; leihet ain menfch dem andern etwas, vnd darauff fetzt ain pene, ..., vnd maint den fchuldiger damit twingen, das er gelte V39,237f.; giltet ain menfch dem andern nicht auff ain verfprochene zeit, vnd müfz der von not wegen ander gelt zu dem wüchrer nemen ..., er mag den wiicher piten zii gelten von feinem fchuldiger (piten ... fchuldiger / ze gelten vodem an feinen gelter A) V43,50 2. Gläubiger: fo fol man in [ain menfch daz da fiech ift] begraben an als wider fprechen der porgen vnd der fchuldigeren (vnd fchult854

herren A, C; creditor) B20,80 (B); fo fol man vor allen fchuldigern (fachen A; creditor) der fraüen geben ir haimfteür H3,10; Warn auch der fchuldiger (fchuld herren B, C; creditor) vil V26,127 (A) 3. Schuldner: fo mag er [menfch] mit gericht twingen den fchuldiger, das er fein pfand löfe P9,5; tut das [pfand löfen] der fchuldiger nicht P9,6f.; Jedoch fol man laffen wiffen den fchuldiger (debitor) vor hin, das man das pfandt wolle verchauffen P9,15; man [fol] den fchuldiger (debitor) vor manen dreyftund, das er lofe fein pfandt P9,20; fo fol er [menfch] den fchuldiger ainft vor manen P9,27; fo mag er [menfch] den fchuldiger twingen mit gericht zugelten das ander tail P9,33; giltet das pfand mer, fo fol das vbrig nemen der fchuldiger (debitor) P9,36; fo ift der fchuldiger ledig vnd mag anfprechen den andern vmb fchaden Ρ10,12; hat er [menfch] von dem pfand nutz, des fol der fchuldiger geniffen an feiner fchuld PI 1,9; welcher menfch ains pfands nütz hat, vnd den nicht abflecht dem fchuldiger gegen feiner fchuld PI 1,11; fetzt ain richter ain penen dem (einem A) fchuldiger (debitor), das er full gelten dem er fchuldig ift P16,19; Wolt auch ein richter haben allez daz gut daz ein funder oder ein fchuldiger (oder ... fchuldiger fehlt B, C) hiet R23,29 (A); tut dann der dem er gelten fol dem fchuldiger (funder B, C) genad oder niht V26,74 (A); Jft aber daz der fchuldiger (funder B, C) etzwaz hat, vnd doch niht mag gelten an feinen fchaden vnd feinez gelindes V26,78 (A); wenn der fchuldiger (funder B, C) dem gelter daz felb gut lät daz er hat V26,93 (A); War ez aber daz got dem fchuldiger (funder B, C) ein ander gut dar nach gab V26,96 (A); tut dann der dem fchuldiger (funder B, C) genad dem er daz graft fol V26.128 (A); Jft aber das fie [fchuld herren] alle gleich manent vnd arbaiten vmb ir fchülde, vnd der fchüdiger (debitor) mag fie nicht all gantz petzalen V35,22f.; Dyfe Ordnung fol ain idlicher fchuldiger halten V35,31; fo ift der fchiildiger entfchuldigt (vnfchuldig A), vnd nyemant mag in furpas pechumern V35,34; vnwiffen der Ordnung entfchuldigt den fchiildiger an der petzalüng V35,47; ein

schuol-kint

menfch der feinem fchuldiger (debitor), wenn die gelt zeit chümt, niht wil (vmb C) lenger tag noch frift geben V39,127 (A); pindet er [menfch] auch den fchüldiger (debitor), das er in nicht vor der genantten zeit full petzalen V39.209 (fehlt A) schult-herre swm. Gläubiger: fo fol man in [fiecher menfch] pegraben an alleü Widerrede der piirgen vnd fchiildhern (der fchuldigeren B; creditor) B20,80; ain deüb, ain rauber, ain wüchrer oder ain ander Rinder, ... gelob dem fchültherren, wenn (gelob ... wenn fehlt A) er werd als reich, das er den fchaden müg gelten, das er das thon wolle V26,70; tut der fchultherre (der dem er gelten fol A) dem fiinder gnad oder nit gnad V26,73; wenn der Hinder laft dem fchultherren (gelter A) das gut das er hat V26,93f. (A: V26,93); weren die fchultherren nicht an dem leben (nicht ... leben / tot A) V26,107; als fie [die armen Rinder] folten pitten den fchultherren, ob der lebt V26,114 (A: V26.113); alfo folten auch reich fiinder körnen zii ainem pifchoff, wenn ir fchultherren tod weren oder ir erben V26,122 (fehlt A); weren der fchultherren (fchuldiger A; creditor) vil V26,127; Darnach [fol man geben] den eltzften (eitern A) fchuld herren V35,15; ee das gut von den andern fchuld herren (creditor) pechümert würd mit gerichte V35,19 schuoch stm. Schuh: Kramer oder ander leüt, die da machent oder vail habent dinck, damit man fiinde tut, als fwert, meffer, ..., fpangen, verhauen (zerhawen A) fchüch (verhauen fchüch fehlt B; sotularis) Kl2,8; Die fchue (calceus), die pei dir fchimlen vnd verderben, find der parfuflen R 14,24 schuolsere stm. Schüler: wie ain fchulmaifter mug gäbe nemen von feinen fchulern Gl, 13 (fehlt A); Als ain fchüler [ift fchuldig gehörfam zii fein] dem fchulmaifter an der lere vnd nicht an andern dingen G17,15; Von den fchulmaiftern der fchueler (in der fchül A) S25,lf. (A: S25,2); Reg.-S55 (B; der fchueler fehlt A, C); Schülmaifter fol man haben, die chinder (die chinder A) vnd fchüler (scholaris) lernen (füllen lern A; leren B) in allen groffen kirchen S25,4; Capitel ains piftumbs vnd ander kir-

chen füllen ainen maifter verfehen feinen folt vnd Ion, dariimb er fchüler (die fchüler A, B) fol lernen S26,7; fo mocht er [fchulmaifter] vmb fein arbait pitten von den fchulern (die fchüler A) die reich weren, den folt S26,9; Ejn fchulmaifter geit der feinen fchulern vmb gelt tag zu feiren die man nit feirt in der criftenhait S27,4f. (A: S27,4); So ein fchulmaifter ... wil den fchulern (den fchülern fehlt C; scholaris) niht tag ze veirn geben, die man veirn fol, dann vmb gelt S27,7 (A); geit er [fchulmaifter] etlich werchtag feinen fchülern (scholaris) zu feiren durch luft vnd fpils willen irem leib zu troft vmb gelt S27,10; ain maifter der etwas geit oder gelobt zugeben, dar vmb das er miifz fchüler lernen (leren B) S27,16 (fehlt A); das ain pfaff, ain fchüler der ains lehens nicht taugt, das pittet vnd entpfecht S35.128 schuole stf. 1. Schule: [het] ain fchulmaifter [ainem hem oder ainer ftat gefworen zudinen ein jar oder mer] in einer fchül R11,18; Ditz ift von den fchulmaiftern in der fchul (der fchüler B, C) S25,2 (A; B, C: S25,2f.) 2. Hohe Schule, Universität: Auch prelaten vnd pfarrer vnd all ambtleut auff tumen vnd all gaiftlich leut die weltlich recht vnd ertzney horent vnd lerent in (in den B) offenbarn fchulen B9,94f.; geput der pifchoff dem pfaffen, das er folt faren gen Rom oder gen (ze A; zu der B) fchul (scola) durch der kirchen nutz Gl7,32; alle capitel der pfaffen füllen etlich vnter in fenten zu fchül vnd lernen S25,10 3. Unterrichtserlaubnis, Lehrerlaubnis: der von dem fchulmaifter etwas nymbt, wann er vmb die fchül (licentia docendi) pittet S27,19 (fehlt A); pittet ain fchulmaifter von lieb vmb die fchül (licentia docendi), das er von im müg geben die gult die im got gegeben hat S27,22 4. Unterrichten, Lehren: fiicht er [fchulmaifter] darjnn hochfart vnd gewalt, oder wer der fchul nit wirdich (der fchul wirdich: idoneus ad docendum) von künft wegen S27,25 schuol-kint stn. Schüler: fo fol man fie [chinder] in dem felben clofter von neu wider auff entpfahen, vnd in nemen ir ambt vnd wirdichkait, ob fie die habent, vnd halten als (alz die A) nouicien vnd (oder A) fchülchinder G30,43 855

schuol-meister

schuol-meister stm. Schullehrer, wie ain fchulmaifter mug gäbe nemen von feinen fchulern G l , 1 2 (fehlt A); Von dem rchulmaifter (Schulmaifter fol man haben Β) Gl,14 (fehlt A); Als ain fchuler [ift fchuldig gehorfam zu fein] dem fchulmaifter (maifter A, B) an der lere vnd nicht an andern dingen G17,16; [hat] ain rchulmaifter (magister) [ainem hern oder ainer ftat gefworen zudinen ein jar oder mer] in einer fchul R11,17; Von den fchülmaiftern (magister) der fchueler (in der fchul A) S25,l; Schülmaifter (magister) fol man haben, die chinder vnd fchuler lernen (füllen lern A; leren B) in allen groffen kirchen S25,3; Von dem folt (fold vnd Ion A) des fchiilmaifters (magister) S26,l (A: S26,2); Reg.-S57 (... der fchulmayfter Cy); Schulmaifter füllen irn fold haben S26,3 (A, fehlt B, C); wann der fchulmaifter nicht folds hete S26,7; Wann (Von B) gab nemen vnd geben dem fchulmaifter (den fchülmaiftern B; magister) fiind (wann daz fund Β) fey S27,2; Reg.-S58f. (Schull maifter wenn dem gab geben oder nemen sund sey A [Reg.-S58]; Cy: Reg.-S58); Ejn fchulmaifter geit der feinen fchulern vmb gelt tag zu feiren die man nit feirt in der criftenhait S27,4; der von dem fchulmaifter etwas nymbt, wann er vmb die fchül pittet S27.18; pittet ain fchulmaifter von lieb vmb die fchul, das er von im miig geben die giilt die im got gegeben hat S27,21; Von dem fchulmaifter (Von ... fchulmaifter/ Schull maifter wie man die fol haben oder nit A; Von den fchülmaiftern der fchueler B, Cy) Reg.-S55; wann der fchulmayfter fund tue der die gab nympt Reg.-S59 (Cy, fehlt A, B, C) schüten JWV. vergießen: Wer aber das der man geprechenlich were, oder die fraii fwanger, ..., oder ander redlich hindemiifz weren, vnd kranckhait, vnd möchten der [elichen] werch nit gelaffen vnd doch nit gevben nach der naturlichen weife, die fullent ton als fie rmigent, alfo das der fam der natur köm an fein rechte ftat, vnd nicht gefchiitt (verfchütet B; effundere) werde E42,124f. schüzzel/ Schüssel: Wer mit mir greiffet in die fchiiflel (fchufden B), der verrätt mich R29,22 856

(vgl. Mt 26,23: Qui intingit mecum manum in paropside, hie me tradet) segen stm. Segen: vnd an dem ende der meffe [fol ain idlicher menfch] entpfahen den hailigen (fehlt B) fegen (vnd ... fegen / vnd fol da fein vntz er den fegen an dem end enpfahet A; benedictio) M17,6 (A: M17,5); der fymoney tut an den clainen gaiftlichen dingen, alfo die gelt nemen vmb meffe vnd vmb gepet vnd vmb pegrebnüfz, vmb fegen (benedictio) der praut vnd der meffz gewandt vnd der kelch S37,32 segenen swv. segnen: höchzeit, die witwer vnd witwen machen, die vor (vor in die chirchen B) gefegent find (benedicere), fol man nit fegnen B68.19; höchzeit, die witwer vnd witwen machen, die vor gefegent find, fol man nit (niht mer A) fegnen (benedicere) B68,20; Ez war dann daz daz ain ander e niht war gefegent worden (war gefegent worden / vor war gewefen an der e vnd vngefegent B, C) B68,23 (A); Es wer dann das ain menfch nit vor wer gewefen an der ee vnd vngefegnet, fo folt man fie mit ain ander fegen (benedicere) B68,25; die zway menfchen [die ain e wollen machen füllen] gefegent werden von den priftern E13,22; daz man die laut [die eleich wellnt werden] in der kirchen chunn, vnd auch dar inn fegen (gefegne C; benedicere) E50,l lf. (A); die prifter die fy [kämpfer] fegent (dar zu fegent A; benedictionem dare) K17,10; jedoch hat er [ain pifchoff oder ain pfaff, der ain ketzer wer haimlich oder offenlich] den gaiftlichen gewalt von des caracters wegen, den er in der weich entpfangen hat, vnd im nymants genemen mag, das er das facrament (das facrament fehlt A) conficiert und fegent K22,28; Kirchen vnd kirchhoff reconciliert man, wann in freuel in gewalt geton wirt, vnd pefprengt fie mit wein vnd mit waffer gefegent von ainem pifchoff (mit waffer ... pifchoff / mit gefegentem wazzer ..., daz ein pifcholf gefegent hat Α) K33,7 (A: K33,8); wann gots dinft gemaincklichen verpoten ift, ..., fo fol ain prifter oder ain clerick vor den leüten fein ambt nicht halten,..., noch das falcz vnd waffer fegnen (niht fegen A, B) P7,261; Sacrament der hailigen Ölung das ain pifchoff fegent vnd

sele

weichet, Fol ain prifter geben leiiten die kranck find worden S17.5; die gelt nemen vmb meffe ... vnd ander dinck die (die die A) prifter regent vnd pifchoff weihent, die nicht facrament find vnd doch heilig S37,34 sehen stv. 1. sehen, erblicken, wahrnehmen, bemerken, ansehen: fehen B43,27 (A [verlesen aus ften; vgl. Komm. S. 106]·, ften B, C); E8,52 (zü fehen A); E8,56 (befehen A); E8,96; E15,60; G32.15 (videre); 12,20; Kl 1,9; K18.27 (B; achten A, C); S48,49; S48,78; Tl,90 (A, fehlt B, C); T16,38; V8.13; V13,49; V24,20; fehe A16,14 (vielerey, Β14,125 (fah A, B; videre); B14.126; B65,15 (ficht B); El 17,61 (ficht A, B); F32,49; G40,10 (fehlt A); G40,19; G45,14; G65,10 (ficht B); R4,15 (fah A); fichit V13,38 (fehlt A); ficht B62,18 (erchent Β [B62,19], fehlt A); E61,6 (videre); E61,9 (fach B, fehlt A); E80,14 (videre)·, E83,49; El 17,67; F31,7; 19,43; L23,21; R22,14; VI,18 (fehlt A); V8,9 (videre); V16,4; V28,84; ZI,87; fachen B65,20 (videre); S55.18 (fehlt A; videre); S55,19 (fehlt A, B); gefeiten Β14,123; B51,80 (fehlt B); E8,25 (A; gefchehen C [wohl verlesen aus gefehen; vgl. Komm. S. 162]); E28,14 (videre); K48,26 (fehlt A); S55,13 (A: S55.14) 2. sehen, zusehen, sorgen für: fehen E13,6; P7.104 (fich ... für fehen A); P18,7 (befehen A); P18.14 sehen stn. Sehen; des menfehen äugen werden da petrogen an dem fehen vnd die oren an dem hören (an [7] ... hören fehlt Α) Ζ 1,27 seit-spil stn. Saitenspiel: Spilleiiten die etwen andern leüten freüd vnd troft machen mit hiibfchen vnd zimlichen worten vnd werchen, als mit gefang, mit pfeiffen, mit (vnd A) faitenfpil Gl 1,7 sele f . Seele·. Tele T12,67 (fehlt A); Selen S34,3 (A, fehlt B, C); die fei A32,68 (anima); A32,72; B38,2 (A: B38,l; die feien Β [B38,l]); B38,10; F2,2 (die feien B); F18,9; G16,42; S32.1; S33,26; S34,51 (die feien B); Reg.-B100 (dy feien Cy [Reg.-BlOl]); Reg.-S75 (die feien Cy, fehlt A, B); der fei Al 1,4 (A, fehlt B, C); A32,60 (fehlt A; anima); B38,13 (den fein A, B); B41,9; G34,17; S5.15; S7,14; S34.18; T12,52; T12,54; an der feie A8,25;

Β 14,7 (anima); B35,12 (A, fehlt B, C); B50,ll; E40,35 (mit... A; an feiner fei B); El 16,23; R29.26 (fehlt A); S14.12; S53,98 (fehlt A); für die feie F33,12; G9,33 (B, fehlt A, C); S32,6; S32,20; S33,7 (A; fehlt C); S33,8 (A: S33,9); S33,12 (fur dy feien B); S33.18 (den fein A; für die feien B); S33,19 (für fyA); V35.29 (für fein fei B); in der feie S5,18 (anima); S19,8; zu der feie LI7,24 (an irr fei A, B); die feien S33,33; Reg.-S69 (Selen A; die fei B); den feien A13,l; A13,3; M20,19 (den felben Β [verlesen aus den feien; vgl. Komm. S. 548], fehlt A); P21,16 (A: P21,15); S32,8; S33,10; S33,15; S33.21; S33,23; S34,l (A: S34,2); S34,8; S34,27; S34,44; S34.45 (A; in B, C [S34.44]); S34,48; S34,57; S34.58 (B, fehlt A, C); Reg.-A26; Reg.-S71 (Sei A); Reg.-S73; für die feien A13,9 (... felA); S33,13; S34,ll (... fei A); S34.47 (... fei A); ain fei B38,4; B41,4; ainer feie S34,6; S34,13; in meiner feie Prol.26 (C, A, B); fein Tele F20,15 (feiner fei B); R31.8; S53,89; T l l . l l (feiner fei A, B); feiner fei F20,10 (im A; dem menfehen B); L6,19; ZI,167; an feiner feie B50,17; S24.ll; S36.124; S53.70 (A: S53,71); V27,73; ZI,73; fur fein fei B31,2 (A: B31,3, fehlt B; anima); B31,12 (durch feiner fei willen B); B31,19 (anima); B48,6; G34,13; K29,14; S28,8; S28,12 (fehlt A); S31,5; Reg.-B84 (Cy: Reg.-B85, fehlt B); in feiner feie 11,20; S18,l 1; vber fein Tele E69,18 (anima); wider fein feie E78,8; ir fei B55,10; P20,12 (anima); zü feiner (der A) feie S48,76; an irer fei K25,4; S50,19 (an der fei A [S50,20]); Prol.28 (C, A, B); durch ir fei willen V26,48; vmb notdürft der Tel B41,11; mit dem antlütz der feie B43,27; an feiner verwunten feie B50,6; fo ift er [menfeh] aus der gnad gots, der ain leben ift der feie (der ain ... feie fehlt A) B56,5; feiner fei nutz D9,42; pey feiner fei fchaden (fehlt A) E69,17; die feie (anima) der leüt die von in [gut leüt] vbel fprechent El 18,10; verlüft vnd vbel der (an der A) feie (ranima) F17,6 (A: F17,5); [verlüft] der feie F17,15; [faften] der feie von den funden F20,6; der menfeh des feie in todfunden ift F20,16; [vber die chraft] der feie K59,7 (fehlt A); die feie (anima) der leüt, die damit fünd thün, das

857

sele

fie vbel gedenchent vnd fprechen wider die warhait L23.17; ain fwanger frawen..., die ain lebendiges kind trüg, das ain fele het (ain Tele haben: animatum esse) Μ 10,74; den fchaden der heiligen criftenhait oder der (die A) fei des fiinders R22,17; des menfchen feie SI,10; S17,15; ains menfchen (die felb A) feie S32.9; den feien (anima) der toten leütt (der ... leütt fehlt A) S33,lf. (A: S33,2); Sele (anima) der toten leiit S33,3; die feiigen feien S33,39; für hundert oder für taufent fei S34,31; iegleicher fei (fur ain iegliche [idliche C] B, C) S34,32 (A); für ain (für ain / ainer A) fei S34,40; der (der ainen A) feie für die das [güt] werch gethon wirt S34,42 (A: S34,41); zu der pegrebnüfz der feie (feien B) S36,31; von got der ain leben ift der feie vnd des menfchen S60,7; ain todflag der fei T2,19 (B, fehlt A, C); gaiftlich füfz, hende vnd äugen der feie T12,64 (fehlt A); von der chreffte der feie Τ 12,66 (fehlt A); der feie vnd dem gaift des weibs Τ 16,39 - dem leib oder / vnd der feie fchedlich fein ·- schede-lich - fchaden nemen an leib vnd feie schade swm. - fchaden nemen an der fei schade swm. - fei löfen -»- lesen - der feie felikait •*• saelec-heit - leib vnd / oder feie *• Bp - feie vnd leib -*- Ιϊρ - felikait des leibs vnd der feie saelecheit - notdürft des leibs vnd der feie -»- lip sele-messe stf. Seelenmesse, Totenmesse: ob der priefter befunderleichew genad hiet ein fei meff (den felben ain meff Β; den feien ain meffe C) ze haben M20,19 (A) sel-geraete stn. Testament·. Von felgeret (Seigerät machen vnd pefchaiden vnd fchaffen fur die fei B) G9,32; vber felgeret (testamentum) mag ain fraü nit gezeugen G41,l 1; vber felgeret (testamentum) gehorent vij gezeugen nach weltlichen rechten G42,13; fo mügen die erben ... von dem vbrigen [gut] gelten das felgeret K29,18; alles das gut das ain menfch läft, wann es geftirbt, ift ain pfand für fein (daz A) 858

felgerät, das er gefchaffen vnd pefchaiden hat vnd in guten treüen entpfolhen P15,23; Nach weltlichen rechten fo füllen üben menfchen fein gezeügen eins felgeretz (Nach ... felgeretz / Seigerat nach werltleichem reht da fulln fiben zewgen zu fein A) S29,4 (A: S29,3); tünt fi [erben] niht nach feinem willen, vnd daz niht gaben daz er zu dem felgerät gefchaffen hiet (vnd daz ... hiet / Vnd dy pen folten fy halten, taten fy da wider B, C) S29,l 1 (A); Wie ain selgeret wirt peftatigt oder gewandelt S30,l; Reg.-S65 (Selgrätt wie das ... A); Ejn felgeret wirt peftetigt (Seigerat wirt daz beftatigt A) mit des menfchen tod der das gefetzt hat S30,3; vor dem tode mag der menfch das felgeret wandeln, als offt vnd als dick er wil S30,5; het er [menfch] fein (ein A, B) felgeret peftetigt mit prifen vnd mit getzeügnüzz S30,7; Seigerät, wer daz (Seigerat... daz / Wer B, C) dem andern verpewtet, daz er niht füll fchaffen vnd befchaiden fur fein fei S31,3 (A); Wye die fei leident von dem auff zug (auf ziehen B) des felgeräts (Wye ... felgeräts / Ditz ift, daz die fei müzzen leiden von dem daz man in daz fei gerät verzewhet daz fi habent gefchaft A) S32,2; Reg.-S70 (Cy;... von dem verziehen das feigere« A; Ob die fei... B; Dy fein leidnt... C); Wer ain felgeret nicht geit vnter ainem jar (Wer ... jar / Seigerat fwer daz vnder einem iar niht geit A) für die fei, den fol das gaiftlich gericht dartzü twingen mit dem pann S32,5; wurd (worden B) ir [ains menfchen feie] felgeret von ftünd gegeben, das fie aufz der pein loft (wurd ... loft / ob man ir mit dem fei gerat pei zeit hulff A) S32.ll (A: S32.12); die leüt..., die ain felgeret auff ziehen vnd nicht von ftünd geben S32,14; Es wer dann das ain menfch dem ain (daz A, B) felgeret entpfolhen were, etwas gutz het zuuerchauffen S32,16f.; fo mügen die erben nach ainer gewonhait des lannds nemen ir erbtail vnd dann von dem andern gelten das (fehlt B) felgeret V35,60 - felgeret gefetzen: fo mag er [raüber] fürbas nicht gefetzen (fetzen A; gefchaffen B) ain (chain Α, Β) felgeret (testamentum) von feinem güt R5,10f. - seigerät machen: Seigerät machen vnd

senden

pefchaiden vnd fchaffen fur die fei (Seigerät ... fei / Von fei geret A, C) G9.32 (B); Wer seigerät miig machen (testamentum facere) S28,l; Reg.-S61 (Selgerayt wie man daz miige machen A; Von felgerat vnd wer das machen müg Cy); Selgeret machen (testamentum facere) vnd fchaffen vnd pefchaiden fur die feie mag ain idlicher menfch der feiner fynn vnd vernüfft gepraucht S28,3; ain menfch der ain felgeret (testamentum) macht, [mag] feinen erben ain pein vnd pufz fetzen, thiind fie nicht nach feinem willen S29,8; das er [menfch] nicht wolt ain ander felgeret machen (testamentum facere) S30,ll; Selgeret machen (testari) fol nymant hindern S31,1; Reg.-S67 - felgeret fetzen: fo mag er [rauber] fürwaz von feinem gut chain (ain C) felgeret (testamentum) fetzen (nit gefchaffen B; nicht gefetzen C) R5,10f. (A); pfaffen [mügen] felgeret fetzen (testamentum facere) von irem aigem gut S28,14; Wie man selgeret fetzen (testamentum conficere) lull, das es krafft habe S29.1; Reg.-S63 (Selgrett wie man das feczen sol... A) sel-geraeter stm. Testator, Erblasser: Es wer dann das der felgereter (testator) etwas entpfolchen het zuthon das pofz were oder vnerlichen S29,12f. selt-saene adj. seltsam, fremdartig, unbekannt: ainfaltig leüt füllen nicht gepet fprechen, die feltfam fein, vnd pefunderlichen thiin (die felczfam vnd funderleich fein B) vber die fiechen leute durch der vnpechanten wortt die daijnnen find Ζ 1,149 (fehlt A) senden swv. senden, schicken: Alfo fein vil funde, in die geweicht leüt fallen, die ain pifchoff fendet (mittere) zu dem pabft A3,14; Vnd fein vil fiinde, in die dy laien vnd vngeweicht leüt fallen, von der wegen fie gehindert werden vnd nit mügen entpfahen die heiligen weich der prifterfchaft, die ain pifchoff fendet zu dem pabft A3,20; ob fie [frawen vnd junckfrawen] möchten komen haimlich zu ainem pifchoff oder zu feinem vicarij oder poten fenden dahin, vnd die ablofung behalten, das fie das folten ton A6,22; alfo mocht auch ain pabft von feiner almächtikait ain feie aufz dem fegfeür lofen, vnd

für fie geben vnd gelten ablas aller pein, vnd fie zu dem (zu dem / gen A) himel fenden A14,15; mocht er [menfch] felber nit zu in [notdurfftig leüt] chomen, er folt in (fehlt A) das almufen fenden, hiet er poten dartzu A22,70; nach den vnterfchaiden mag ain pifchoff vrtailen, ob er den menfchen müg ablöfen oder (oder in A) fenden zü dem pabft B7,102; alle die ..., die da wappen vnd was zü der were gehört pringent oder fendent oder verchauffent den haiden B9,100; alle die ..., die ... ander ding welcherlay das ift in [haiden] fenden, damit fie gefterckt werden wider criften glauben (in ... criften glauben / daz man fend zü hilff vnd der chriftenhait zü fchaden B) B9,103f. (B: B9,104); jedoch ift man im [pannig] fchuldig das fein zugeben allezeit, oder (oder man fol im ez A) pei andern leüten fenden Β 14,266; vnd er [pelehent man]... ainen andern an feiner ftat, der dem hem zimleich vnd gefellig wer mit folde des halben tails der zinfz vnd gulte des lehenguts, nicht fante (mittere) noch fchüffe Β32,42 (A, Β: B32.39); vnd daz der belehent man ... [niht] einen andern an fein ftat fendte, der dem herren geuiel, oder im feinen zins vnd gült dez lehens niht fant (oder... fant / mit fold des halben tails der zins [zinfz vnd gulte C] dez lehen gütz B, C) B32.42 (A); er [prifter] mocht (folt A, B) den menfchen fenden (remitiere) zü ainem der gröfferen gewalt het B52,19; Er [Jhefus Criftus] was vntertan dem vater der in fandt in das eilend (fandt... eilend / her nider gefant hat A; fant her nyder B) D6,21; wann ir [elich leut] ains wolt vnkeufchlich leben vnd (oder A, B) fände nach dem andern oder in felbft lüde El,92; das fie [ftifftherren] mügen leihen vnd geben das lehen,..., ainem geleiten, vnd den felben (fullent den felben B) fenden zu dem pifchoff vmb des lehens peftetigung G51,8; wer der ftifftherre ain lay, fo mocht er dar nach auch ainen andern fenden vnd prefentiren dem pifchoff G51,12; Wer aber der ftifftherre nicht ain lay, fo mocht er nicht mer dann ainen fenden (gefenden B) vnd prefentiren G51,15; (ant der ftifftherre dem pifchoff ainen der des lehens nit wirdig wer G51.25; Jft aber das die ftifthem fich mit dem

859

senden

hin lechen des lehens tailent vnd mer dann ainen fendent zu dem pifchoff G52,13; Jft aber daz fich die ftiftherren mit dem hin lehen dez lehens tailent,..., fo mag der pifcholf beftatigen den der von der mereren menig wirt gefant (den ... gefant fehlt C) G52,15 (A); wer der ftifthern vil, die mochten ainen vnter in fenden zu dem pifchoff vmb die peftätigung des lehens das lie im gelihen heten G53,8; ain vater mag feinem chind vnd ain freund dem andern leihen ain lehen vnd fenden zu dem pifchoff G53,12; wer die gefchrifft chünde, das wer wol ain zaichen, das er gefant were zu predigen das gots wort L5,45; Leiden fendet etwen got dem menfchen nicht vmb fiinde die er getan hat, funder vmb ander fach L17,4; Als etwen fendet got dem menfchen zuleiden an feinem leibe, an feinem gut, an feinen eren, an feinen freunden, durch diemutikait willen L17,7; würd ain chindt mit ainem roffe zü der trencke gefandt (würd ... gefandt / wer auch ein chind mit einem pfard zu der trenk fendet A, B; mittere) zu ainem tiffen waffer Μ 10,51; Predigen lullen nicht alle pfaffen vnd all munch, funder die gefandt find vnd vrlaub haben von dem pabft oder von dem bifchoff oder von iren legaten vnd vicarien P22,4; Hat er [rauber] aber geraubt mit wappen offenlichen, fo fol man in verweifen vnd fenden aufz dem lannd in das elende (fenden in das elende: deportare) R5,13 (A: R5,14); fo fol er [richter] den menfchen fenden (remitiere) dem andern richter, der vber in ift vnd mer gewalt hat R19,16; alle capitel der pfaffen füllen etlich vnter in fenten zii fchül vnd lernen S25,10; nach weltlichem recht, fo fol man gewaltig leiit die lulch todflege tun, fenden in das eilend (fenden in das eilend: deportare) vnd gemain leiit toten T7,14; der pabft täte die in den pann, die in in das eilend fanten (mitte re) VI 2,23; wer der menfch in fremden lannden, dem wücher vnd fchade gefchehen war, der lunder folt im das gut fenden (mittere) V26.39 (fehlt A) senfte adj. sanft, sanftmütig, freundlich: Jft aber der herre ain fenfter (mansuetus) piderman vnd chan feinen fchaden recht nachgen E79,12; er [obrift oder haufzwirt] fol ainen altten anderft ftraffen dann ainen iungen, ..., vnd ainen mit

860

fenften wortten vnd den andern mit hertten S48,42; ain vberman [fol] an der ftraffung nicht fein zii waich vnd zii fenfft (an ... fenfft/ fi niht ze waich vnd ze fenft ftraffen A; waich vnd fenfft: remissus) S48,47 (A: S48,46; B: S48,46f.); der menfch [fol] feinen nächften ftraffen gutlichen vnd (fehlt A, B) mit fenften worten vnd nicht mit herten S53,12 senftec-heit stf. Milde, Sanftmut, Versöhnlichkeit: wa nicht hülff fenftikait, da miift man ftraffen mit hertikait S48,58 sentenzie/ Urteil, Urteilsspruch: welchem prifter oder clericen verpoten wer fein ambt von feinem obriften mit (mit der B) fententzen vnd vrtailen (fententz vnd vrtail: sententia) P7,169 setzen w v . 1. festsetzen, auferlegen: Von der clainen piifz die der prifter fetzt (iniungere) für die todiünde B62,2; Reg.-B151; ain pifchoff [mag] wandeln alle püfz die fein pfaffen fetzen (iniungere) B63,12; Jft der elich man chalt von natur, alfo das fein vnkeufch glid nit hat chrafft zu den elichen werchen, vnd das geprüft vnd verflicht ift manige zeit, ain jar, zway oder dreu, mynder oder mere nach dem als die richter die zeit fetzen (statuere) E28,10; wer offenbarlichen an fich nymbt die erbern wirdigen pufz die ain pifchoff fetzt E37,19; gelt pufz mag man in [jud, haiden] fetzen (gelt pufz ... fetzen / mit gelt mag man fi puzzen A; statuere) 14,21; nach gaiftlichen rechten fol man jüden vnd haiden flahen mit gertten oder mit gaifeln, die criftenleüt wollen vercheren, oder gelt püfz (man folt in püzz mit gelt A) fetzen nach weltlichen rechten 14,27; wann ain jüd oder ain wüchrer fiind tut, dem fol man gelt püfz fetzen (den fol man puzzen mit gelt A) mer dann ander (mit anderr A) püfz 16,22; niht alz grozzew püzz, alz man (fehlt C) einem gefunten fetzt (fehlt C) vmb fein fünd 110,30 (Α; Β: 110,29); der prifter .... der die püfzhafftigen werch fetzt von dem gewalt gots L15,30; Penen, die man fetzt pey (mit A) gelt vmb fridt zuhalten oder in cheuffen oder in andern dingen von willen paider fachen Ρ 16,3; Penen, die man fetzt pey gelt vmb fridt zuhalten oder in cheuffen oder in andern dingen von willen paider fachen, die fol man nicht

setzen

pefprechen noch fetzen von geitikait wegen Ρ 16,6; die pene, die man fetzt (apponere) vber die ee, wann man die macht, die Fol man nicht nemen nach gelten, helt man die nicht P16,30; von des wegen das der richter ... [fchol] den menfchen ablofen flechticklich, vnd darnach im ain geltpüfz fetzen vmb fein fiind nach guter gewonhait S35,148; Penen dy man feczt bey gelt (Penen ... gelt / Von pene C) S56,19 (B; fehlt A) - pen fetzen ^ pene - pen vnd piifz fetzen pene - pufz fetzen -»- buoze 2. festsetzen, bestimmen, festlegen: daz man die gelubnüzz der e niht fol fetzen (befeczen B, C) mit puzz oder mit pen E12,2 (A; B: E12,lf.); Erbe das ain erbherre hin leicht erbleichen, vnd dar auff fetzt ain giilt jarlichen zugeben Ε 108,4; fetzt der menfch zway vnterfchaid in ain gelubnufz, vnd peftünd ains vnd das ander nicht, er folt das gelübnüfz halten G58,63; fo folten die leiit vnter in fetzen (statuere) ain järliche gult dem herren zu geben zu ainem zaichen, das er ir herre were vnd Tie fein leüt H13,10; die maffe (daz mas B) lullen fetzen (determinare) die obriften der ftat oder des dorffes Μ 12,6; da fetzt (statuere) die heilig criftenhait, das die leüt folten nemen das sacrament zu dreien malen des jars S 12,24; nü hat die heilig criftenhait gepoten vnd gefetzt (auf gefatzt A; gebieten vnd fetzen: statuere), das ain idlicher menfch der verniifft hat vnd das alter, fol nemen das heilig facrament in dem jar zu dem mynften ainften S12,30; Oder ain arms clofter von notdürfft wegen fetzet das, wer ir mit prüder wolt werden, der folt als vil geben (das ... geben / vnd antlaz vmb gelt gab daz man ez loft A) S36,82; Oder ain arm ftifft fetzet, wer ain korherre wolt werden, der folt als vil geben S36.84 (fehlt A); alfo ift das auch vmb die ftatut die etlich [clofter, ftifft] fetzen, wer pey in pegraben ift, oder wem fie proceffen gebent, der fol alfo vil geben S36.90 (fehlt A); weren fie [clofter, ftifft] reich die lölche dinck fetzten (die ... fetzen fehlt A), das wer fymonia S36,95; wer zoll mug machen (gemachen B) oder fetzen (oder fetzen fehlt B,

C) Z9,2 (A); Zolle mag fetzen ain Romifcher küng vnd der küng von Franckreich von des gefchriben rechtens wegen Z9,3; Warümb man zoll fetzet (fetzet oder machet Α) Ζ 10,1 (A: ZlO.lf.); Reg.-Z18 (... macht oder feczt A [Reg.-Z19]); Dje zoll fol man machen vnd fetzen (imponere) von rechter redlicher not fach wegen Z10,3; Eeleich gelüpnus fol man nitt feczen (befeczen B, C, Cy) mitt penn vnd püs Reg.-E24 (A; B: Reg.-E24f.; Cy: Reg.-E25); Recht vnd gepott wer die müg feczen (machen B, C, Cy) vnd pietten Reg.-R12 (A; B: Reg.-R13; Cy: Reg.-R12f.); Zoll wer die mag feczen oder (vnd Cy) machen (feczen ... machen / gemachen B; machn C) Reg.-Z16 (A) - nennen vnd fetzen nemmen - fetzen vnd nennen nemmen - felgeret fetzen sel-geraete - pfandt fetzen •>• pfant - pfant feczen vnd verfeczen * pfant - zu pfandt fetzen pfant 3. setzen, stellen: ein diener, der von dem tifch auf ftet, vnd feinem herren ezzen vnd ze trinken pringt, oder ander gefchafftnüzz tut, vnd fich dar nach wider ze tifch fetzt (fich ... fetzt/ wider zu tifch fitzt C) F26.74 (A); alfo ift ez auch vmb den der ein valfchew fach für fich nimt, vnd chümt in einen orden, vnd gerewt ez in, fo mag er nit für fich fetzen, daz er mit betrugnüzz das getan hab G22,24 (A; fehlt C); Wer aber das der menfch das zeitlich gut vnordenlich lieb hete vnd vberflüffiglich, vnd doch nit fetzt (fetzten für: preferre) die libe des güts für die lieb gots vnd feins nächften G31,32; Waz ain menfch waiz von der peicht wegen, daz fol er nit melden, noch dar vmb gezewgnuz geben, wie groz gepot der obrift im dar vmb feczt (gab A; tat C) G46,10 (B; A: G46,6); wann man das [löefz werffen] tut durch frids willen, als ob man gut folt tailen oder ander zeitlich dinck zufrid fetzen L29,7; Auch wer die Ordnung der weich verchert vnd aine fetzt für die andern, die nach der andern fein folt, ..., der fol fein ambt nicht halten S21,25; vnd da fetzte der vberman geitikait vnd günft fur die libe des nächften S49,32 (fehlt A) 861

setzen - dar zw feczen (hinzufügen): die forem fol nyeman wandelen in ander wort, noch dar zw (dar zw / zu A, C) noch abfeczen (addere) mit willen S7,9 (Β; A: S7,9f.); [ich] pitt auch alle die die das püch lefen oder ichreiben, das fie nit davon oder dartzü fetzen (davon ... fetzen / dar zü noch von [da von B] fetzen A, B; darczu weder mer noch mynder fetzen oder fchreiben Cy), neür des not ift Prol.80f. (Cy: Prol.82) - davon fetzen (auslassen, herausnehmen): [ich] pitt auch alle die die das püch lefen oder fchreiben, das fie nit davon oder dartzü fetzen (davon ... fetzen / dar zü noch von [da von B] fetzen A, B; darczu weder mer noch mynder fetzen oder fchreiben Cy), neür des not ift Prol.80f. (Cy: Prol.82) 4. einsetzen: Auch fol ain herr von ainem mann nit gelt entleichen vnd durch des entleichens willen im ain ampt feczen (verfetzen A; einfetzen C) A26,41 (B); fo fol der pifchoff fetzen (ponere) ainen ambtman der die frücht vnd zinfe ein nem vnd die pehalt dem zuchunftigen hem G52,7; fo folt der pifchof fetzen {ponere) ainen gemainen man der die frücht des lehens ein neme G52,43; fölche herfchafft ift gewefen in der alten ee, da got felber fetzet küng vnd ander herren H8,12; fo folt er [pelehenter man] fetzen ainen vicarien, der got vnd den heiligen loblich were vnd den leuten nütz vnd den feien P21,13 (A: P21.14) 5. versetzen: das der pofz gaift etwen den menfchen in ainen chümer fetzt, das er nicht waifz was er ton fol das das pefte were 19,61; riet ain menfch dem andern, das er fich in not fetzt (exponere) vmb fein vetterlich erbe oder durch des rechten willen vnd des glauben R2,39; Jedoch tut er [menfch der mit andern leüten reittet oder get, die fchaden ton] fünde, das er meret vnd ftercket die fchar der fiinder vnd in forcht fetzet ander leut die nit getüren iren fchaden weren (der Rinder ... weren fehlt A) V28/78 6. festsetzen, sich vornehmen: das ain kauffman nit mag für fich fetzen, fein gut hab in vil gekoftet, er full das teür geben vnd nicht wolfail Kl 3,24 7. setzen, einsetzen, aussetzen: [Prelaten] füllen 862

durch ir kirchen vnd gefchäfft (ir fchafflein willen A; fchaf willen B) fterben vnd ir feie dafür (fur Γι A, B) fetzen (ponere), als ain guter hirt tut für feine fchaff P20,12; das ain menfch fein leben fetzt (exponere) fur feins nachften leben T6,7 8. refl. sich widersetzen: Auch fol er [pelehent man] fweren, das er fich nicht woll fetzen wider den hern weder (fehlt A, B) haimlich nach offenlich B26,13; wenn der menfch den haiden fchef pringt, oder daz er in wappen ze chauffen geit, da mit fi fich mochten gen den chriften fetzen (gen ... fetzen / weren vnd tun wider [wider die C] chriftenlawt B, C) E96,8 (A) - darwider fetzen: sich widersetzen: wer fich darwider (atzt, der wer auff dem wege der verdampnüfz Z3,35 siben-stunt adv. siebenmal: Siben ftiind (septies) in dem tag, herr, hab ich dir lob gefprochen B46,16 (fehlt A, B; vgl. Ps 118,164: septies in die laudavi te) **siben-teil stm. Siebtel, siebter Teil: Auch find fchuldig die leüt den zinfz zugeben jarlichen, vnd ob das gut halbs vergieng oder der (fehlt B) flbentail (daz fibent tail A; vij partes) des guts E108.22 sicher adj. sicher, gewiß: Jft das ain crilten menfch ainem vnglaubigen nicht anderft mag glauben dann pey feinem aide den er tut pey falfchen gottern vnd pey den creaturen, vnd auff das das der criften ficher fey, erpeütet fich der vnglaubig zü dem aide E77,8; Jedoch wer das lieber (wol getan B) vnd gut, das der menfch fich lifz lofen von dem aide E87,17; alfo das der [aigen] menfch von not dürft wegen wer nit ßcher feins lebens (leibs B) E97,20; getwencknüfz mit folchem gewalt, das pillich ainen ftarcken man zaghaft vnd plöde macht, von des wegen ain menfch in warhait nit ßcher were feins lebens E101,30; das ain menfch hiet etwas entlihen, vnd liefz das ften an der ftraffe, ..., der würd nicht entfchuldigt, wann das wer offenbar, das es da nit ficher were ΕΙΟΙ,ΙΟΟ; in allen dingen die zweifei vnd wan habent, fol der menfch volgen dem weiften vnd redlichftem tail des wans vnd das mer ßcher ift vnd das

siech

mynner pofe (das ... pofe / daz wirt gut vnd nimmer ροζ A; dem ficherften vnd nit dem pofeften B) 19,73; darümb ift es nicht ficher (gut A, B), wann gaiftlich leüt gägenwortig find, wann man folch fach handelt P7,l 12 superl. in allen dingen die zweifei vnd opinien vnd wan haben, fol der menfch volgen dem weififten vnd dem redleichiften tail des wans vnd dem ficherften vnd nit dem pofeften (dem [3] ... pofeften / daz wirt gut vnd nimmer poz A; das mer ficher ift vnd das mynner pofe C) 19,73 (B) sicher adv. sicher, gewiß: auf daz die e defter ficher (fehlerer A, C; ficher (B) verlesen aus fehlerer [vgl. Komm. S. 167]) würd vnd (vnd defter A) leichtlicher dar gieng E12,32 (B) sicher-heit stf. Zusicherung, feierliche Bekräftigung, Gelöbnis: es wer wol gut durch ficherhait (durch ficherhait fehlt A), das ain pifchoff das [lofen den menfehen] tet, mocht man in gehaben B8,123; Die fchuld fol gelten der menfch täglich durch ficherhait (ficherhait willen A, B), auff das das der menfch nit pedürff petzalen mit wiieher in der helle G20,39; man thü (tu im B) dann ficherhait mit glübnüfz vnd aiden oder mit pürgen, das man den menfehen nicht wolle an feinem leben pefchedigen K38,32f. sidin adj. aus Seide, seiden: das corporal fol fein leinen vnd nicht Wullen noch (oder A) feiden {de serico) M22,29; vil hailigen ..., die etwen vnter giildein vnd feiden claidern (chlayder B) trügen hereine claider oder grabs wülleins gewandt oder facktuch R34,45 siech adj. krank: ob fie [wandrer vnd pilgram] fiech würden in fremden lannden, das dann die fremden priefter in mochten zu hilff komen mit peicht vnd mit den andern sacramentten A7,13; war auch daz ein artzt an einem menfehen zweifelt der fiech war (an ... war / an ainem fiechen menfehen B; an ainem menfehen C) A32,10 (A; B: A32,9); fo mocht man fie [pannig leüt] ablofen, gefunt oder fiech B11,8; alfo ift es gar not den (dem A) fichen Rinder (dem funder der fiech ift B) an der feie, wil er gefiindt werden, das er peicht vnd pekenne die fiind gegen dem gaiftlichen artzt dem prifter

B50,10 (B: B50,ll); Wann der menfch fiech oder kranck ift, ..., vnd pittet der elich gefelle das [elich] werch, fo ift er des nit fchüldig zuton E45,4; der leüt find vil, als die vber xxj jar find, vnd find kranck vnd fiech (infirmus) oder alt F26,8; wirt er [raüber] fiech, man fol im der facrament nicht geben, noch fol in pegraben an geweicht ftet R5,19; Es wer dann das ain menfch fiech wer worden, dem man in noten müft geben das facrament nach der fpeifz vnd tranck S 16,9; würd der war reüer fiech vor der peicht S 16,22; werden fie [leüt die vnrechts güt haben] fiech V34,9; das der pofe gaift den leüten geit die künft, das fie ... gefunt leüt fiech machen Ζ 1,45 - fiech laut: daz man mit gedult leid die (fehlt B, C) gepreftleichen fiechen (fehlt B, C) laut vnd die niht verfmäch A24,15 (A); Wer ertzney mug geben den fiechen (fehlt B) leüten (den... leüten/fiechen A) A31,lf. (A: A31,l); Reg.-A68 (den ... leüten fehlt A;... den leüten B; ... den fiechen menfehen Cy [Reg.-A69]); Artzney füllen nicht geben die priefter den fiechen lauten (fehlt C) A31,4 (A); all artzat [füllen] allen (alain B) fiechen lauten (fehlt C; infirmi) raten zu den fi gepeten werdent, daz fi vor allen dingen peichtig werden A32,58 (A); ain artzt, der nicht mit rechter künft vnd mit fleifz mit den fichen leüten vmb get Μ 10,110; alfo ift ez auch vmb der fiechen lawt (fehlt A, C; infirmantes) warter MIO,114 (B); wer des nachts meffe hilt, der tat ain todlund, es wer dann das ... durch fiecher leut willen man müft meffe halten M21,10; dar vmb fol man daz facrament dez heiligen oles gefunten ftarken lauten noch fiechen lauten (noch ... lauten fehlt C) die fich niht ze Herben fchikent nicht geben S17,ll (A; B: S17.12); ainfaltig leüt füllen nicht gepet fprechen, die feltfam fein, vnd pefunderlichen thün vber die fiechen leüte (infirmi) ZI,150 (fehlt A); laut die ain güt leben haben vnd weiz fein, die mügen fprechen vber fiech laut (die fichen C; infirmi) den pater nofter vnd den gelauben vnd gebett von dem leben vnd leyden vnfers herren Ζ 1,153 (Β; fehlt A) - fiech menfch: das [ob der menfch lebendig plib, das er dann folt chomen zü dem der in 863

siech

von recht folt ablofen] fol der fiech menfch wol verfichern A4,42; war es daz ain arczt an ainem fiechen (fehlt C) menfchen (an einem menfchen ... der fiech war A) czweyfelt A32,9 (Β; A: A32,10); wer das das ain artzt icht rite oder gebe ainem fiechen menfchen zii gefunthait des leibs, das Kindlich were A32.65; ift ain fiecher menfch (ain menfch daz da fiech ift B) fchuldig vnd ift zu gnaden komen der heiligen kirchen mit peichte vnd mit den heiligen facramenten B20,67; als ainen (aim Α; ainem Β) liehen menfchen not ift, das er offenbar feinen fichtagen vnd pekenn die warhait dem artzt B50,6f.; das [fraßhait] wer ainem Rehen menfchen (fehlt A) der des notdurftig were ain tagleich fund F36,9; Wann ain flecher menfch (fehlt B; infirmus) nymbt vngefiinte fpeife F40,l; Reg.-F78; Ein fleher menfch, der da nymbt fpeifz oder tranck, vnd waifz in warhait ..., das im das fchedlich ift F40,3; Auch fol chain fleher (fiechs B) menfch (infirmus) fie [jüden vnd haiden] laden vmb ertzney 13,7; dariimb fo mugen weifen, chinder, vnfynnig leiit, ain ewig (ewiger B) fleher menfch (ain ... menfch / vnd chrank laut A; qui morbo laborat) nicht fpilen S43,9; gebe man ainem flehen menfchen (infirmus) ftarcks tranck mit vnmaffen durch ertzney T15,36; von ereney wer die geben miig den flechen (fehlt B) menfchen (leiten C; den ... menfchen fehlt A) Reg.-A69 (Cy; C: Reg.-A68) sieche swm. Kranker, das man den flehen (infirmus) trolle vnd im zuhiffe kom A23,14; wer ertzney flechen (den lawten B; den fiechen leüten C) müg geben oder niht A31,1 (A; C: A31,lf.); Artzney fol chain prifter geben den fiechen (fiechen lauten A, B) A31,4; wer das der fiech (menfch B) ftürbe A31,7; wenn ain artzt in folcher weifz zweifelt an ainem fiechen (an ... fiechen fehlt A, B) A32,16; fturb der fiech (menfch B, C) A32.20 (A; B: A32.19); ift gepreften an dem chraut oder an der fpeifz, das der fiech nemen fol A32,26; gefchach dem flechen (menfchen C; infirmus) icht vbels A32,27f. (A); ein artzt der einen menfchen fol fneiden oder prennen an den fteten dez leichnams die beforgleich find, vnd vnficher 864

von adem wegen, rät er daz mit fleiz vnd mit chunft vnd gefchiht dem flechen (menfchen C) icht vbels dar an A32,35 (A); all arzt [füllen] allen flehen (fiechen lauten A, B; infirmus) raten zu den fie geladen werden, das fie von erft ain ertzney ton der feie mit peichten vnd mit andern facramenten A32,58; wem er [menfch] etwas geben wil für fein feie, das mag er ton fleher als wol als gefunter B48,7; würd ir ains auffetzig oder verlür ain aug oder die nafen oder würdt funft vngeftalt, vnd heten mit dem aid peftatigt das glübnufz [der ee], fo mocht der gefunt den flehen (andern A, B) laffen El 1,21; daz [geitikhait] war einem flechen (fiechen menfchen B, C) der dez notdurftig war ein tagleich fund F36,9 (A); das man anderft full halten mit choft die gefunten dann die flehen F36,27 (A: F36.26); Wann ain fiecher (fiecher menfch A, C) nympt vngefunde fpeiz F40,1 (B); Reg.-F78 (B;... ain fiecher menfch ... A, C, Cy); Ez war dann daz den fiechen (fehlt C) die gab geraw G8,7 (A); alfo ift es auch vmb der flehen (fiechen lawt B; infirmans) warter Μ 10,114; werdent die flehen verwarlaft von vnfleifz M10,115; habent fie [der flehen warter] guten fleifz gehabt zu dem (den B) flehen (egrotus) MIO,124; [wenn] die flehen (patiens) fich entdeckten oder auff ftünden (daz fich der fiech dann endekt, oder auf Mnd A) von dem pette MIO,127; das der pofe gaift den leihen geit die kunft, das fie dy flechen (eger) gefiint machen ZI,44; die ertzney thiin mit etlichen dingen die chain krafft haben zii gefiintheit,..., vnd damit wollen flehen gefiint machen ZI, 144; leiit die ain gut leben haben vnd weifz find, miigen fprechen vber die flehen (vber fiech laut B; infirmus) das pater nofter vnd den gelauben vnd gepet von dem leben vnd leiden vnfers hern Ihefu Crifti ZI,153 (fehlt A); vber die areney die chraft hat den fiechen (menfchen C) gefunt zemachen ZI, 158 (B; fehlt A); als der pofe gaift etwan feinen dinem hilfft, vnd gibt in kiinft, das fie die fiechen (die fiechen / fiech B) gefunt machen Z8,9 siech-tac stswm. Krankheit, Siechtum: wann als ainen fichen menfchen not ift, das er offenbar feinen fichtagen (fiechtum B) vnd pekenn die

silber

warhait dem artzt (das ... artzt / zeoffenparen vnd zubekennen dem artzt fein fucht A), wil er gefunt werden B50,8 (A: B50,9); ftürb der menfch oder vil in fichtiim, von des fichtag (der fucht B) wegen er (von ... er / daz er da von A) gehindert wurd an gots dinft oder zu den dingen die er fchuldig wer zuthün von gepots wegen F39,9; wefte er [ficher menfch], das im das [vngefiinte fpeife] nicht fchaden prechte zu dem leben, vnd doch acht hete, das im der fiechtag (im der fiechtag / fein fucht A, B; infirmitas) defter lenger pelibe F40,11 siech-tuom stm. 1. Krankheit: Auch Rillen die arczt lazzen ainem menfchen zu der äderen mit vleis vnd nach chunft, ftirbt der menfch oder velt (velt fiinft C) in flechtum (fucht A; ain fucht C), der arczt ift nit fchuldig A32,40 (B); wann ainem fiechen menfchen ift not, daz er offenbar feinen fiechtum (fichtagen C) vnd bechenn die warhait dem arczt (daz ... arczt / zeoffenparen vnd zebekennen dem artzt fein fucht A), wil er gefund werden B50,8 (Β; A: B50,9); Auch waifz er nit, ob er gefunt pleibt morgen als heut, vnd in flechtum der menfch (der menfch fehlt B) vellet (chumpt B, fehlt A) B51,127; Wann der menfch ... furchtet das er in Achtum (ein fucht A; fucht B) valle von der elichen werch wegen E45,6; ftürb der menfch oder vil in Gchtiim (ein fuht A; fucht B; infirmitas), von des fichtag wegen er gehindert wurd an gots dinft oder zu den dingen die er fchuldig wer zuthün von gepots wegen F39,8; Geit der menfch von (in A, B) flchtumb vnd von forchten wegen des tods dem andern etwas vnd antwort im das gut G8,3; Ez war dann daz er [menfch] fich pezzert vnd gefunt wurd, vnd wider in den felben flechtum (den... fiechtum / die felben fiicht B, C; infirmitas) cham (viel B, C) oder in einen andern S 17,27 (A) 2. Menstruation: wenn die fraü vnrain ift vnd hat iren fichtüm (vnrain ... fichtüm / vnrain ift daz fi die man fuht hat A; ift in dem monat fucht vnd den hat B; menstruum), fo fol man nicht pitten nach gelten die efchuld E49,16; chinder die in dem Achtum (in der fucht A, B) entpfangen werden, find nicht wol gefiint E49,22

**siechtunge stf. Krankheit: ain vnfinig menfch daz ftatlich hat ainen gepreften vnd Aechtung (hat... fiechtung / die fuht hat A, fehlt C), vnd nit vemunft hat, daz mag nit ain e machen E17.15 (B) silber stn. 1. Silber: fo wirt er [menfch] gevrtailt in das fegfeür, darjnn er puffen mufz vnd geleütert wirt als das Alber in dem feür F2,12; Als ob der menfch ... in den pergen fünd ertz von Alber oder von golt, das die funn geworckt hat in dem wilden gepirge F32,11; golt, Alber (golt, filber / folich gelt von filber golt A; gelt, filber, golt B), edels geftain, das vor manger zeit wer verporgen in der erden F32,17; das felb ift auch an dem chauffer, der wiffenlich kaufft guts für pofes, als golt fur meffing, Alber für pley K4,17; Als der weife man fpricht, das ain guter leumund ift vber alles fllber vnd golt (gold vnd filber A, B) L26,9 (A, B: L26,10); der kelch fol fein von golde oder von Alber (argentum) oder von zin M22,24; all ander creaturen, die nicht ain leben haben, Rinder ain wachfen, als golt, Alber, chorn, wein, geftain R15,28; Als der menfch kelch chaufft oder verchaufft, der fol nicht chauffen oder verchauffen die gaiftlichkait der weihe, Rinder das golt oder das Alber (daz filber oder das gold Α) des kelchs S35,42 (A: S35.41); der wücher gefchicht alain mit dem gut, daz man leihet vnd entiehen mag, alfo mit all dem gut daz man zelen mag, alz gold vnd Giber (gold ... filber / gelt B) vnd münzz (leihet... münzz fehlt C) V36,14 (A); der wücher gefchicht alain mit dem güt das man gewegen mag, als golt, fllber (argentum), ertz, wachs, hartz, pech, würtz, chraüt, edels geftain V36,16; vnd lihe Peter Mathefen pfand: filber, golt, gewandt oder ain Rimm gelts, oder vmb ain ander ding (filber ... ding / welher lai daz war, daz er wolt nützen A) V38,60 2. Silber, Silbergeld: Wer die freihait der kirchen vnd kirchoff prichet, der ift in dem pann ..., vnd fol peffern mit xxx pfund (pfunden B) filbers (argentum) K41,8; das Alber (argentum) vnd das golt, das du mit vil Hoffen pefloffen haft oder in der erden pegraben, ift der gefangen vnd der notdürfftigen R14,26; ain menfch der dem andern leihet fllber vmb ander filber, gold

865

silber

vmb ander golt, wein vmb ander wein vnd des gleichen V39,201 (2) Simonie stf. Simonie, Erteilung oder Erwerbung eines geistl. Amtes für Geld: auch der ambtman fol dem hern nit leihen, auff das das der herre im dariimb ain ambt gebe, wann das wer alles wücher vnd (oder B) fymonei A26,45; wer gaiftlich gut kauft oder verchauft vnd (der A, B) tut fimoney (wer fimoney tut: symoniacus) Β18,17; [wann der menfch] vnrechts gut jnnen hat, vnd das nit wider wil geben, als raiib, diebftal, wücher, fymoney (symonia) vnd pofe kauffmanfchafft B52,42f.; wie gab macht fymonei vnd ainen chauff gaiftliches guts Gl, 15 (fehlt A); Von fymonei (Symoney ift ain fund, die da gefchiecht vmb gaiftlich ding B) Gl, 17 (fehlt A); die fiind haift fymonia (symonia) G30,7; die fymonia (symonia) die mit geding geton wirt, vnd wann man geit gelt oder ander gut offenbarlich vmb das gaiftlich gut G30,19; die mit fymonien (symonia) wiffenleich komen in ainen orden G30.47; wer ain gaiftlichs lehen auff geit, das fol er (man A) thün an fymoney P20,70; wer die weich entpfacht mit fymonie, der ift feins ambts peraubt S21,40f. (A: S21,40); Davon Iis hernach von fymonien (hernach von fymonien / an dem S: Symoney die fund wirt getan B) S21,42 (fehlt A); het er [fchulmaifter] gemachten folt, vnd darüber auch pete folt, fo tet er fymonien fiinde (fund der fymonei A; fymoney vnd war fund Β) S26,13 (A: S26,14); das ift nicht fymonia S27.12; S27,17 (fehlt A); S27,19f. (fehlt A; symonia); S35,93 (symonia); S36,53; S36,108; VI 1,25; Was fymoney (symonia) fey, vnd wie die fiind gethon werd S35,l; Reg.-S76 (Symoney was die fey ... A); Symoney (symonia) ift (die ift A) ain fiinde die da gefchicht vmb gaiftlich dinck, oder vmb das gut das zu gaiftlichen dingen geordent ift S35,4; daz war fymonei S35,20 (A; fymonei fehlt C); S35,105 (A, fehlt B, C); S35,156 (fo war ez fymonei A; symonia)·, S36,95f. (fo war ez fymonei A); Auch ift das fymonia S35.22; S35,49; S35,76; S35,98 (symonia); S35,l 14 (symonia); S35,127; S35,142; S35,169 (symonia); S35,186 (symonia); S35,202 (symonia); S35.210; Vnd

866

in den dingen die geordent find zü gaiftlichen dingen, macht nicht der wille vnd die maynung kauffen vnd verchauffen allain an die tat der fiind fymonien (Vnd... fymonien / Haft du aber die mainung daz du die weih wild chauffen, fo ift ez fymonei A; ... an dy tat dye fiind der fymoney B; symonia) S35,47; Oder ain pfaffe wil ain ander lehen haben, vnd mit pact vnd vnterfchaid auff laft das erft lechen,..., dar (dar mit Β, A) tet man nicht fymoney (symonia) S35,75; gefchech die gab von ainem andern an fein [menfch] wiffen, das wer im (fehlt A) nicht fymoney S35,82; die di gab namen vnd gäben die taten fymonei (die taten fymonei fehlt B, C) S35,84 (A); gebe der [menfch] feinem freünd darnach, als er die gab erfüre, als vil wider da gegen, es wer aber nicht fymonia S35,86; gebe der [menfch] feinem freünd darnach, als er die gab erfüre, als vil wider da gegen, es wer aber nicht fymonia nach im ny gewefen fymonia (nach ... fymonia fehlt A) S35,87; het [der menfch] die gab nicht widerfprochen, fo wer es fymonia S35,90; vnd (daz A) war nicht fymonia S35,112f.; das ift fymoney S35,133f.; S35,179f.; ift ain pfaff reich vnd pittet groffe lehen, er fey der wirdig oder nicht, der tut fiinde, allain es etwen nicht fey (ift B) fymonia S35.137; das ift (war A) alles fymoney (symonia) S35,185; das ift alles (fehlt B) fymonia S35,191; das were auch fymonia (symonia) S35,199; wa gewonhait were, das der mefnär das ambt [der glocken] entpfinge vmb fiinft vnd fürpas hin liefz vmb zinfe, oder verfetzte oder verchauffte, dew gewonhait entfchuldigt die fymonia (symonia) S35,209; Von welchen fachen nit fymoney werde, wa man leiblich güt geit vmb gaiftlichs gut S36,l (A: S36,2; B: S36,lf.); Reg.-S78 (Symoney von weihen fachen die nitt werd ... A; B: Reg.-S78f.); Symonia die fiinde wirt gethün (Symoney wirt getan vnd ift fund Β), wenn man leiblich gut geit vmb gaiftlichs S36,5; ez find etleich weiz, von der wegen die fymonei (fund Β, C) niht wirt getan S36,8 (A); das wer nicht fymonia S36,23; S36,34; vnd ift nicht fymoney S36,60; das ift (war A) alles nicht fymoney (symonia) S36,92; Die (von der A)

sin pene vnd püfz der fymoney S37,l (A: S37,2); Reg.-S81 (Symoney penn vnd pus A; Von der pen ... Cy); Wer die prifterlichen weih entpfächt wiffenlichen mit fymonie (symonia),..., der ift feins ambts der weich peraubet S37,4; Aber der pifchoff der die weich geit mit fymoney, vnd die mitler vnd treiber der fymoney dew find auch irs ambts peraubet S37,8; Aber der pifchoff der die weich geit mit fymoney, vnd die mitler vnd treiber der fymoney (symonia) dew find auch irs ambts peraiibet S37,9; wer wiffenlichen ain lehen mit fymonien (symonia) erwürbe, den folt man perauben feins ambts vnd des gewaltes S37,15f.; der fymoney (symonia) tut an den clainen gaiftlichen dingen, ..., davon mag ain bifchoff lofen S37,29; die mitler die mit peten, mit dinften machent fymoney (symonia), mit den mag auch ain bifchoff difpenfiren S37,38; wann ain gaiftlich menfch chombt in ainen orden mit fymoney S37,44; Ettlich todiund fein genant groffe todfiinde, als todfchlege die von aigem willen chömen, vnd fymoney (symonia) der prifterlichen weihe, vnd ketzerey vnd abgotter anpetten S61,5; Symoney ift ain fund VI 1,26 (B, fehlt A, C); da von lis mer daz ez nit fymoney ift an dem S VI 1,27 (B, fehlt A, C); Symoney dy fund wirt getan VI 1,28 (Β, fehlt A, C); Auch fymoney (vmb fymonei A) die von pegird chombt, als wann der menfch ain gaiftlich dinck tut oder geit, vnd dariimb etwas pegert vnd nicht vor hin haifchet V27,84 - funde der fymoney sünde **simonie-guot stn. durch Simonie erworbenes Gut: fymoney gäl (fymonien gut C) mag der nit pehalten, der daz genomen hat ze vnrecht V27,60 (B) **simonien-guot stn. durch Simonie erworbenes Gut: fymonien gut (fymonei gut A, B), der das zu vnrecht genomen hat, mag das nicht pehalten V27,60 simonier stm. Mensch, der Simonie treibt: wer die facrament chaufft oder verchaufft als fymonier (die fymoneier A; symoniacus), der ift ain ketzer K18,20; alfo würden irregularis offenbar vnkeüfch pfaffen vnd fymonier (symoniacus), wann die ir ambt hilten P7,197; welcher pifchoff oder prifter wer ... ain fymonier (symoniacus)

oder ain hürer, von den fol man chain facrament entpfachen S4,13 sin stm. 1. Sinn, Verstand, Geist: ob ainem menfchen zupehalten wer geben ain fwert oder ain meffer, vnd wer der menfch nit wol pey fynnen (feinen finnen A, B) vnd vnfynnig des es wäre B23,9 (A: B23,8); Wann plinthait vnd grobhait (vnuernüftig B) der fynn (finn, vnd vemunft A; plinthait der fynn: cecitas mentis) fiindt fey B65,2; Reg.-B157 (A: Reg.-B156; Cy: Reg.-B156f.); Plinthait der ynnern (innerleichen A, B) fynn (Plinthait der ynnern fynn: cecitas mentis) vnd der vernüft ift fund B65,4; wann plinthait vnd grobhait der fynne (plinthait der fynne: cecitas mentis) vnd der vernüft kombt von natürlichem geprechen B65,29; wann der menfch peräubt war feiner fynn (mens) E101,9; das [wann der menfch peräubt war feiner fynn] chombt etwen von petriibnüfz alfo das der menfch verleüft fein fynne (finn A, B; mens) ΕΙΟΙ,11; oder [der menfch] ein vbel tut von trünkenhait wegen, do er feiner fynn (mens) auch nit gepraucht (geprauchen mag B) E101,22; Gelübnüfz mag ain idleicher menfch ton, der gefundt ift vnd feiner fynn gepraucht (dem feiner finn niht geprift A; ... geprauchen mag B) G62,4; vnd [der menfch] zwen wege vor im ficht des lebens, vnd von pefunderleicher gunft wegen lät ainen weg des lebens, vnd vellet auff den andern, der feinem fynn gefeilet 19,46; das ain menfch verlür fein fynne (finn A, B) vnd redlichkait (fynne vnd redlichkait verliefen: insanus fieri) von gefatzter vaften vnd von andern gepoten der criftenhait, die er wer fchuldig zu thon 19,83; wann der menfch fein clückhait vnd alle fein fynne (all fein finn A, B) allain chert auff eitel ere vnd auff wolluft feins leichnams vnd difer weit K58,11; das der menfch zuuil pechomert ift mit zeitlichen dingen oder gaiftlichen dingen die vber fein naturlich pechantnüfz weren, davon die fynn (sensus) gekrenckt würden N4,10; Selgeret machen vnd fchaffen vnd pefchaiden für die feie mag ain idlicher menfch der feiner fynn (fein finn A) vnd vernüfft gepraucht (hat A; geprauchen mag B) S28,5; Trünckenhait ift ain groffe vntugent, vnd komt von vnmäffigem

867

sin

ftarckem tranck, das den menfchen raitzet zii vnkeüfchait, vnd peräubet in feiner fynne vnd redlichkait (fynn vnd redlichkait: discretio) T15,7; Uon vnkeüfchkait kombt zum erften plinthait der fynne (plinthait der fynne: cecitas mentis) vnd der vemüft V9,4 - fiinff fynne: das man die gelider der fünff fynne (quinque sensus) vnd die füffe mit ol peftreicht S 17,33; das ift dar vmb das der menfch von der fiinff fynne (sensus) wegen vnd von den füffen zu vil fiinden wirt pracht S 17,36; vnd [die tier] haben doch ain leben vnd ir funff fynne, als der menfch hat Τ 12,70 (fehlt A) 2. Meinung, Absicht, Gesinnung: vnd ir [zway menfchen] baider gemüt vnd fyn (vnd fyn fehlt A, C) alzeit wer gewefen, daz fy müften fein mit einander an der e E8,45 (B); das der menfch zuhert vnd zuveft ift in feinem fynn (an feinen Finnen A; sententia) vnd lieh nit left vnter weifen etwen, noch nit volgen wil rats E94,15; das der menfch zuhert vnd zuveft ift in feinem finn vnd ... alzeit volgt feinem aigen willen vnd (willen vnd fehlt A, B) fynn (sententia) E94,18; das man in den dingen, die zweifei vnd wan haben, fol man nit leichtiglichen auff ainen fin vallen (fol... vallen fehlt A) 19,52; vnd [hantwerch laut, chramer] in feinem finn vnd mainung (finn vnd mainung: intentio) hat (vnd [7] ... hat fehlt B, C), daz er niht wolt machen noch verchauffen den läuten, die vbel da mit wolten tun K12,17 (A); [wenn ain menfch] hat fein arbait gethon mit guten fynnen vnd clüghait nach feinem vermügen Τ 12,91 (fehlt A); [der menfch] fol chain dink vrtailen nach feinem aigen (aygem B) fynne gut vnd wer, das ain gemaine vnd vil leüt nicht für gut haltent Z16,23 3. Sinn, Bedeutung: wenn der menfch velfcht des pabftz briff, vnd etwas daraufz tilget oder dartzu fchreibt, von des wegen fie ainen andern fin pegreiffen dann des pabfts maynung ift A2,21; wer ainen punt, ain titel, ain puchftaben tilget oder zu fchreibt, davon der priff ainen andern fin gewünne vnd hat (gewünne ... hat / hiet A, B) dann die maynung wer des pabfts B6,23; Jft aber der fin (die mainung B) der briff offenbar B67,7; Dje wort mit den man 868

wil machen ain zuchünftige e fullent ainen fin haben der züchünftigen zeit E8,5; Dje wort damit ain ee gemacht vnd gefeftent wirt füllen ainen fin haben der gegenwortigen zeit E15,5; Jch pit auch all die, die daz püch lefen oder fchreiben, daz fi niht dar zu noch von fetzen dann daz not ift ze tun auf daz der recht fin (die rechten fummen C) der heiligen lerer niht gefelfchet werd (werden C) in difem püch Prol.82 (A; Cy: Prol.84); wer zweyfel hat an difem püch oder an dem finn oder an (dem ... an fehlt C) der zal der quoten vnd der capitel dez decretes (an difem ... decretes / daran Cy) Prol.87 (A) singaere stm. Sänger, Dichter: als in ains herren hoff fein nit allain fprecher vnd finger funder auch ander ambtleüt B45,24 singen stv. singen, rezitieren: Dje prifter vnd ander gemain diner der criftenhait, ..., die lefent vnd fingent mit lauter ftymme B42,8; Alfo ift es auch vmb den hoff der criftenhait des gewaltigen vnd des obriften herren gots, in dem nicht allain fein pfaffen vnd munch, die da fingen vnd lefen (lefent vnd fingent A, B) B45,31; an heiligen tagen fol man die [grozze gefungen meff] fingen (halten B, C) vmb tertz zeit M21,19f. (A); an fafttagen fol man fi [grozze gefungen meff] fingen (halten B, C) vmb non zeit M21.24 (A; B: M21,25); in allen meffen, die man finget loblichen, fol der menfch got eren mit feinem gepete Ol,26 (A; Ol,27); pei einem priefter der fein erfte meff hiet gefungen (pei ... gefungen / von priefterleicher weich hochzeit wegen zu den erften meffen B, C) Tl,27; wann tantzen gefchicht... mit züchtigen wortten vnd lidern, die nicht vnzimlichen find zufingen (fehlt B) gegen got noch gegen den leuten Tl,56 - meffe lefen oder / vnd fingen -*- lesen singen stn. Singen: Auch fol er [menfch] peten vnd got vnd fein heiligen loben mit peten, vnd mit fingen (gefang B, C) F5,8 (A); ift loblich von dem menfchen, das er im felbft oder andern leuten etwann freüd macht zu troft mit frolichen wortten, mit fprechen, mit fingen F15,31; ift loblich von dem menfchen, das er im felbft oder etwen andern läwten zutraft macht ain freüd

sippe

mit fchimpflichen wortten, mit fprechen, mit fingen S45,30 (A: S45,31f.; B: S45,32) sinnec adj. bei Verstand: Wer aber der menfch [der fich felbft in ainer kirchen oder aufF dem kirchoff tott] fynnig gewefen (fehlt A, B), fo miift man die ftat wider reconciliern K33,48 sin-vluot stf. Sintflut: peliben fie [chinder] lebentig, fie heten villeicht den eitern gefolget an den funden, vnd warn mit in verdampt, als die chinder von Sodoma vnd die in der findfliiet (finflüt A, B) verdürben L17,29 sippe stf. Verwandtschaft, Verwandtschaftsgrad: welich menfch dem andern gelobt ain e ..., der mag ir chains furpaz des anderen geporen frevnt nit me nemen zu der e bis an die fünften fipp (vntz an den fünften grad A, C; gradus) Ε 10,20 (B); Waren zway menfch eleich, die frevnt wären von leiplicher gepurt wegen der eitern ..., die fol man fchaiden, waren fi vnder der fünften fipp (dem fünften grad A; dem fünften grad oder ftaffel C; gradus) der frevntfchaft mit einander E21,10 (B); ob fi [vngelaubige] wol ... fint frevnt in dem dritten oder in der Vierden fipp (in dem Vierden grad A, C) E23,31 (B); fo mag der [menfch] chainen andern menfchen nemen [zw der e], der dem toten zu gehört hincz an die fünften fipp (den fünften grad A, C; gradus) E27,13 (B); daz recht erben fint die eltem an der fipp (lineen A, C) der frevntfchafft auff wart vnd die chinder an (fehlt A) der felben fipp nider wart E102,8 (B); daz recht erben fint die eitern an der fipp der frevntfchafft auff wart vnd die chinder an (fehlt A) der felben fipp (linen A, C) nider wart E102,10 (B); daz recht erben fint... nit die prüder oder fchwefteren die ain fipp (lineen A, C) der frevntfchaft machent an der feyten Ε 102,11; fo werden erben die nächft geporen frevnt zezelen nach der fipp (dem grad A, C; gradus) der frevntfchaft vncz auff die zehenden fipp E103.35 (B); fo werden erben die nächft geporen frevnt zezelen nach der fipp der frevntfchaft vncz auff die zehenden fipp (den zehenten grad A, C; gradus) E103,36 (B); fo mag der ander [menfch] chainen menfchen nemen [zu der e], der dem andern zu gehört hincz an die fünften fipp (den fünften grad A, C; gradus) Μ 1,16

(B); meiner fwefter man ift mir als nahen in der felben fipp (dem felben grad A, C; gradus) als die fwefter M2,21 (B); die chind vnd laut, die da chommen von ainem flaifch vnd plut, haben ir linigen vnd fipp (grad A; graden C) der magenfchaft nach ainer lolichen figuren M3,16 (B); An welicher fipp (linien A, C) der menfch ift M3,18 (B); fo mag er [menfch] zw der e nit genemen chainen menfchen, der da ift an (jn A) der felben fipp (linien A, C) vber in oder vnder im M3,21 (B); von des wegen daz all menfchen fint von im [Adam] chommen in (an A) ainer fipp (lini A; linien C) M3,27 (B; A: M3,26); ain menfch an (in C) ainer fipp (lini A, C) M3,28 (B); in welcher fypp (welichem grad A, C) ez [menfch] ift, der Vierden fipp (vierd grad A; vier graden C) vnder dem pater M3,29 (B; 2); da zwo linigen vnder fint mit iren fippen (irm grad A, C) M3,31 (B); der menfch mag nit genemen zu der e chainen menfchen, der an (in C) der andern linigen ift der vier fippen (der ... fippen / der vierd grad A, fehlt C) M3,33 (B); er [menfch] mag nemen zw der e ainen menfchen, der da ift in der anderen linigen in der fünften fipp (dem fünften grad A, C) M3,36 (B); alfo der filius an der linigen zu der rechten hant in der erften fipp (in dem erften grad ift [fehlt C] A, C) mag chainen menfchen genemen zw der e, der vber in ift an der fibenden linigen M3,39 (B); der felb filius mag chainen menfchen genemen zu der e an der andern linigen zu der tengen hant hincz an die fünften fypp (den fünften grad A, C) M3,51 (B); er [filius] mag nemen fubneptis, der die fünften fipp (den fünften grad A) machet (der ... machet fehlt C) M3,54 (B); filia an der tengen linigen mag nemen fubnepos an der fünften fipp (dem fünften grad A, C) der rechten linigen vnd dar vnder M3,59 (B); Jn welichen fippen (graden A, C; gradus) der alten laut vnd der newen (der alten ... newen / die laut in der alten e vnd nu in der newen ee A) die e wirt M4,l (B); Reg.-M7 (B; weihen leutten in der alten ee vnd jn der newen ee zu recht wirtt A; An weihen graden ... C, Cy); an dem anpegin der welt, do der laut wenig waz, do wurden eleich mit einander die gefwiftrat,

869

sippe

..., die die erften fipp (den erften grad A, C) machten M4,l 1 (B); an dem anpegin der welt, do der laut wenig waz, do wurden eleich mit einander ... die fwefter chind, die die andern fipp (den andern grad A, C; gradus) machten M4,12 (B); dar nach, do der laut vil ward in der welt, do verpot got die e zemachen in der erften fipp (dem erften grad A, C; gradus) vnd in der (dem A, C) andern M4,18 (B); die heylig chirch hat darüber furpaz verpoten die dritten vnd die Vierden fipp (den dritten vnd den Vierden grad A, C; gradus) M4,25 (B) site stm. Gewohnheit, Lebensart, Sitte: wann ain gaiftlicher menfch fich gentzlichen helt nach weltlichen fiten (nach ... fiten / werltleich A, B) an den claidern vnd nit ain platten hat Β 8,10; Jedoch fol man dar an [begraben] halten den fiten (den fiten / gewonhait B, C; consuetude) dez landez Β 19,69 (A); Alain daz fein niht (fehlt C) not oder fit (oder fit fehlt C) fei daz man peicht einem laien (Alain ... laien / Sunder daz nit fol fein ainem laien peichten von gotz gepot wegen B) B53,61 (A); Ejd fwern in difer newen e fwert man nach dez landez fit (fprach B, C) E69,5 (A); Auch füllen fie [eitern] die chinder peforgen an gaiftlichen dingen, fie ziehen zu fügenden vnd zu züchten vnd zu guten fiten (zw allen guten dingen Β) E89.14; wer das das die eitern weren von groffem leibe oder vnriilofz mit fiten vnd mit geperden E92,30; ain aigner menfch fol feinem hern gehorfam fein vnd vntertenig in allen dingen die nicht find wider die gepot gots vnd der heiligen criftenhait vnd wider ere vnd gut fiten E95,39; Jedoch fol man dar an [geben dem chind] halten dez landez fit vnd gewonhait (dez ... gewonhait / die gewonhait des lands Β; ein gewanhait aines landes C; fit vnd gewonhait: consuetude) G3,15 (A); Ez find auch vil laut die von natur dez fit (dez fit / daz B, C) habent, daz fi rainikleich vnd hübfchleich gent K47,41 (A); Aber hieten die pfarrlaut niht vbrigez, vnd daz fi arm warn, fo muft der pfarrer arbaiten, alz in etleichen landen fit vnd gewonhait ift (alz ... ift fehlt B, C) 01,13 (A); Jedoch fol man halten einez landez gewonhait alz do der fit ift (alz ... ift / an den [dem C] zehenden Β) Z3,22 (A) 870

site f . Seite·, lehen gut vellet nicht... zii der feiten als auff die prüder B30,10; oder ir [zway menfehen] idlichs hat des andern elichen gefellen getötet oder laffen töten auff paid (baiden B) feiten E35,10; die leüt die elich werch tünd nicht nach menfchlicher weife, als fitzend, ftend oder zu (ze der A, B) feiten (zu feiten: lateralis) E42,111; nicht prüder noch fweftern die ain linien der magenfehaft machent an ainer (der A, B) feiten E102,12; draüent [die ftifthern] auff paid (paiden A, B) feiten G52,22; von welher feiten (partt vnd feiten A, B) das lehen pefetzt wirt G52,23; ift da gewefen freier wille auff paid (paiden A) feiten (freier ... feiten / ir baider freyer will B) K5,18; Etliche chinder find nicht elich vnd geporn von freyen vnd ledigen eitern auff paid (paiden B) feiten K23,17; oder die felben ftain die anriirent den altarftain von vntten auff, nicht von der feiten,..., pewegt würden K32,14; das fchad pewart werdfe auff paid (paiden B) feiten K49,6; der felbe filius mag chainen menfehen nemen zu der ee an der andern linien zü der tencken feiten (hant A, B) vntz an den fünften grad M3,50; wendent fie [der fichen warter] in [den fichen] von ainer feiten auff die andern MIO,117; würden leüt da erflagen vnd ertötet, an (von B) welcher feiten (auf welichem tail Α) das were P7,14 sitzen stv. 1. sitzen: vnd ob er [panhaftiger] halt befunder an einem tifch fazz (halt... Jazz / ain andern tifch vnd gefazz hiet B; wol an ainem pefundern tifch vnd gemach wer C; sedere), fo folt man in doch meiden Β 14,240 (A); ain ander diner der von dem tifch auff ftet vnd feinem hern zü effen vnd zu trincken pringt... vnd darnach wider zü tifch fitzt ([fich] fetzt A, B) F26,74; wer ainem pferd abtete den zaüm, wann darauff lafTe (gelazz B) ain menfch MIO,65; Die fünfft fünd ift ergerung des nächften der pey dem fpil fitzt vnd zü ficht S40,20 2. sitzen, sich befinden: die lang haimlich gefeiten weren (hieten A) in (an A, B) der ee (fitzen in der ee: manere sicut vir et uxor) vnd in das laid were E50,24; wenn ein geweihter man ... eleich wurd, oder daz niht eleich war, vnd doch ze ainer dar vmb fazz (vnd ... fazz fehlt B,

släf

C) P5,36 (A); wer in (an A) ainem rat ficzt, da man tichtet ains menfchen tod vnd vbel R2,13; wider fprichet dann der an dem rat oder reht fitzet (dann ... fitzet fehlt B, C) dez niht, fo ift ez ein zaichen daz im daz wol geuellt R2,16 (A) 3. wohnen, ansässig sein, sich aufhalten: habent fie [pfaffen] der [freund vnd magen] nicht, fo gefeit das [väterlich erbe] der kirchen, da fie gefeffen find (habent A) E105,12; Ajn idlicher prelat, ain bifchoff, ain abbt, ain pfarrer, ain kapplan fol fitzen (residere) auff feiner kirchen vnd dinen got vnd den leüten durch gots willen P21,6; mocht ain pelehenter man nicht fitzen (gefitzen A, B; residere) auff feiner kirchen von veintfchafft wegen oder von armiit vnd geprechens wegen P21,17f. (A: P21,18) 4. (zu Gericht) sitzen: Es wer dann das man tädingen folte oder aid fweren oder zugericht fitzen durch groffer not willen armer leüt vnd durch frids willen F6,10; ain richter vnd alle die die an dem gericht fitzent (der an dem gericht fitzt: assessor) vnd mit vrtailent M9,20; Richter nympt der gab, fo (daz B, C) er vnreht rieht, oder an dem gericht niht wil fitzen (an ... fitzen / chain gericht ficzt [pefitzet C] B, C) R17,4 (A); die mit an dem gericht fitzen (der mit an dem gericht fitzt: assessor) vnd ander poten vnd knecht des gerichts, haben die nicht folt R17,40 sitzende part. adj. sitzend: die leüt die elich werch tünd nicht nach menfchlicher weife (weiz vnd gewonhait B), als fitzend (sedens), ftend oder zu feiten E42,110 slac stm. Schlag, Hieb: wer ainen geweichten fiecht..., der in geflagen hat an der felben ftat mit füge an wiinden vnd an andre zaichen der fiege die mit vnpefchaidenhait pefchehen vnd in rachiing B7,85; noch folt [der menfeh] den [geweichten] nit verwunden noch hart flahen, das groffe zaichen wurden von den (legen (von den liegen / da von A; der lieg Β) B8,93 (A: Β8,92); Ez war dann daz fich der geweicht wert mit liegen (mit Hegen / vnd [vnd daz er B] fliig C, B) B8,l 15 (A); davon der leichnam zufer gekrenckt würde, als mit vbrigem wainen vnd liegen (mit vbrigen Hegen A, B) B51,34; Wirt der menfeh mit vbrigem gewalt getwungen,

das er mufz nemen zu der ee ainen menfchen, als mit gefencknufz oder mit groffen Degen wirt gefürt oder getzogen dartzü wider feinen willen E24,6; Jft das ain menfeh ... macht ain ee mit im [ainem andern menfchen] ... von vorchten wegen groffer pein vnd liege E25,6; Ejn menfeh daz in fund vellt vnd fich an feinem leben ergert von Worten oder von werchen wegen einez andern menfchen, der felb tut ein tagleich fünd, oder ein tot lund, nach dem alz der flag oder (der flag oder fehlt B, C) der val ift totleich oder tagleich El 15,8 (A); man fol fie [jüden vnd haiden] nicht twingen mit Worten nach mit werchen, mit dröen nach mit liegen zü dem glauben 11,16; vnd er [haiden oder jude] dann von der droe vnd fieg wegen gebe feinen willen zu der tauff 11,33; [ain haiden oder ain jude] mocht fich nit entfchuldigen mit der dro vnd Hegen (von der dro wegen vnd der fieg wegen A; ... mit den Hegen B) 11,40; als das not ift, das man etwen den menfchen ftraffe mit wercken, als mit liegen, mit gelt püfz S23.13; Es were dann das ain pfaffe war vnftrafflichen vnd in müft mit gewalt vachen, oder der pfaff fich wert mit liegen S38,32; vnd man in [pfaff] nicht haben mocht an liege S38,33; wirt er [menfeh] ainft geflagen, er fol haben ain berait gemüt gedült zuhaben züm andern fiage V13,20 (fehlt A); flügeft du in [pofer menfeh] wider nach feinem flage, das wer ain rachüng die allen leüten verpoten ift VI3,46 - liege abweifen abe wTsen släf stm. Schlaf : Ejn menfeh daz feinew chind zu im in daz pett legt von froft oder chelten wegen, ..., vnd fterbent die chinder pei in in dem pett, oder werdent in dem flaff (in dem Haff fehlt B, C) erdrukt E92,8 (A); würd ain junkfraü wider iren willen petrübt vnd entletzt, oder gefchech ir das in triinckenhait oder in dem flaffe, das fie davon nit wefte II 1,14; der menfeh [fol] feinen fiaff gethon haben gantz oder ain tails S16,12; alfo das er [menfeh] nicht von geprechens wegen des (laffs würd vnlüftig vnd vngeordent zü dem sacrament S16,14; würd der menfeh vnraine von vnkeüfcher materien wegen in dem fiaff S 16,60; das [faren in fromde landt vnd da wunder fechen vnd hören] gefchicht der feie 871

släf vnd dem gaift des weibs in dem flaffe T16,40; etwen pittet der menfch den pöfen gaift, das er im etwas offenbare in dem flaff, in dem traiim das zuwiffen, das haimlich ift ZI,39 (Α: Ζ 1,38); etwen pittet der menfch den pofen gaift, das er im etwas offenbare in dem ilaff, in dem traiim das zuwiffen, das haimlich ift vnd züchünfftig, vnd etwan aufferthalben (auffer B) des flaffs (vnd ... flaffs fehlt A) ZI,41; von den betrügnufz des pofen gaifts, die er tut den weiben in dem flaff (in dem llaff fehlt Β) Z2,19 (fehlt A); Reg.-Z7 (fehlt A, B, Cy) släfen stv. schlafen: man fol niht mit in [panhaftig laut] ezzen noch trinken, noch mit (bey B, C) in in (an C) einem pett (in ... pett fehlt B) flaffen (ligen C), ob daz mag gefein an ergrung anderr laut Β 14,234 (A); zway menfchen die ain e gemacht habent mit den wortten, vnd llaffent die haimlich pey ainander vnd volpringent die e mit den wercken E13,37; der vnfchuldig ift niht fchuldig pei dem fchuldigen ze flaffen (züpleiben C), vnd im ze geben die eleichen werch E39,28 (A); Das fchaiden zwaier elichen gefellen von der richtern das hat lolche chraft, das fie nit mit ain ander füllen wonen vnter ainem dach, nicht mit ain ander flaffen, noch effen, noch trincken mit ainander E41,7; Ein elich weib verhaifft vnd gelobt die etwas das da get zu cheftigüng des leichnams vnd zu püfz, als ... züflaffen in dem rock, in dem hemde E51,10; ob ain weib globt keüfchait, oder nicht züflaffen pey dem manne E51,20 (A: E51,21); ob ain man wente, er fliff pey feinem elichen weib, vnd flieff pey ainer andern fraiien Gl8,25 (2); Als Jacob entfchuldigt ward, da er fchliff pey Lian vnd wolt wenn, das es Rachel were S64,26 (fehlt A); das die nature des menfchen naige den menfchen dartzii, das er got gebe ain zeit zudinen, als er im gibt ain zeit zü effen vnd zii flaffen S65,19 (fehlt A); der gefiindt ift nicht fchuldig mit dem vnrainen zuwonen in ainem haufz nach pey im ftetiglichen zu flaffen V47,14 släfende part. adj. schlafend: Jft das die eitern ire chindt zu in nement an das pette von froft oder von chelten wegen, ..., vnd fterbent die chind pei in an (in A, B) dem pette llaffent (fehlt A) E92,7

872

släf-hüs stn. Schlafsaal, Dormitorium: ftain vnd holtz ainer zerprochen kirchen fol man thün zu ainer andern kirchen oder zw heüfem die ainer kirchen dinent oder ainem clofter, als zu ainem kreutzgang, zü flaffheäfern (dormitorium), zii capitel heufern K35,15 slahen stv. 1. schlagen: Wer aber das fie [criftenleiit] vnrecht täten, vnd man möcht fie nit petwingen in guter, leichter weife, so mocht man fie fchiffen, ftechen, flahen A30,11; wer den [geweicht menfch] vnbefchaidenlichen ftöft oder (ftoft oder fehlt A, B) flecht mit feuften oder mit ftecken B6,59; wenn ein pifcholf müg ablofen einen menfchen, der einen geweichten oder einen geiftleichen menfchen letzet oder geflagen hat (der... hat / der in dez pabfts pann ift B; der ... verletzt hat C) B7,4 (A); wann ain diner ains herren, als ain torwartt, vnter andern leuten die er folt treiben von dem tor ..., von vnwillen oder vnwiffen treff oder fliig (oder fliig fehlt B; percutere) ainen geweichten menfchen B7,28; wer ainen geweichten flecht (wider flecht A) mit pedachtem miit oder mit vnpedachtem miit in zorn B7,81; wer ainen geweichten flecht..., der in geflagen hat B7,83; Der ain geweichten flecht (verletzet A, C) vnd darumb der pan nit pindet B8,l (Β; A: Β8,1 f-; C: B8,3); Reg.-B21 (B; ... verleczt A [Reg.-B21f.], C [Reg.-B22], Cy [Reg.-B22f.]); wenn ain menfch an greifft ainen geweichten menfchen oder in flecht (percutere) in fchimpf vnd in nit verwundet B8,19; wenn ain menfch ... tet fam er in [ainen geweichten] flahen (percutere) wolt B8,38; wann ain menfch flecht (verberare) oder vbel handelt ainen geweichten, vnd waifz nit das er geweicht ift B8,44; wann der maifter feinen junger, oder ain idlicher obrifter feinen vntertenigen flecht (percutere) in lieb vnd in zeiicht mit mafiz vnd pefchaidenlich Β 8,57; wenn ain gut menfch flug (percutere) von ynikait mit maffen ainen geweichten menfchen zu der clainen weich, der gotz dinft hindret B8,61 (A, B: B8,62); [wenn] die eitern flögen vmb vntzucht ire geweichte kinder mit maffen B8,65; wann ain menfch vindet ainen geweichten, das er vnkeufchait tut oder fich übt zu vnkeufch mit feiner muter, mit feiner

slahen

tochter, mit feinem weib, mit feiner fwefter oder mit feiner diren, vnd in darumb flecht (verberare) mit maffen von ftünd an der felben ftat B8,83; wolt er [menfch] in [den geweihten] dar nach Ilahen (wolt... flahen fehlt B, C; verberare) an einer andern ftat B8,86 (A); flug er [menfch] in [einen geweihten] (flug er in fehlt B, C) durch anderr laut willen B8,88 (A); wolt (fo mocht B) er [menfch] in [einen geweihten] dann ilahen B8,90 (A; fehlt C); noch folt [der menfch] den [geweichten] nit verwunden noch hart (fo hartt A; als hart B) ilahen, das groffe zaichen würden von den liegen B8,91f.; wann ain junckfraii oder ain andre frau ainen geweichten Hug (percutere) mit maffen, darumb das er fie vnkeüfchlichen an griffe B8,95; wann ain junckfraii oder ain andre frau ... ainen geweichten lüden in pofzhait, vnd in dann verrieten, das er von den freunden geflagen würde (verberare) B8,100; Wer aber das der geweichte dy frauen oder junckfrauen freuelichen angriffe vnd wolt in gewalt ton, vnd ilugen (percutere) fie in dann mit maffen B8,104; fie [knechte] folten in [ainen geweichten] nicht ilahen noch wünden B8,l 13; Es wer dann das der geweicht fich weret vnd (vnd daz er B) flug (mit flegen A) Β8,115; hat der menfch ware reü vnd leiden, ..., vnd Ilecht (percutere) an fein hertz B51,146; alle hertikait vnd keftigung, darmit der menfch feinem leib abzeucht vnd krenckt, als ... mit gerten vnd rüten fich flahen B59,24; Auch was er [Jhefus Criftus] vntertan vnd demütiget fich gegen den pofen juden vnd haiden, die er fich liefz füren, vahen, pinden, flahen vnd auch töten D6.29; nymftu den menfchen nicht zü der ee, fo verleüftu mein hüld, oder ich flahe dich E24,20; Wer aber das ain haiden oder ain jude würdt getwüngen zü der tauff mit vnterfchaidt, alfo mit droen zuflahen oder fein gut zü nemen 11,31; Wer aber das ain haiden oder ain jude würdt getwüngen zu der tauff mit vnterfchaidt, alfo mit droen zuflahen oder fein gut zü nemen, vnd in llug 11,32; nach gaiftlichen rechten fol man jüden vnd haiden flahen mit gertten oder mit gaifeln 14,24; wann ain menfch in ainer kirchen oder kirchoff erflagen wirt,

oder werdnt mit plüt pegoffen von leüten die fich dafelbft (an ein ander A; da B) flahen (flügen B) K33,13; wann ain menfch würd geflagen (vulnerare) in ainer kirchen oder auff dem kirchhoffe K33,32 (B: K33,33); daz die laien niht fich lullen flahen noch ftechen mit den pfaffen in den kirchen (fich ... kirchen/ füllen ften mit [pey C] den pfaffen in dem chor B, C) noch auf den kirchofen K38,64 (A); Das ander [leiden] ift mit cloppfen an das hertze vnd mit rüten vnd gertten (gaifeln A, B) fich flahen L 1 5 , l l ; fo fol man den fchender offenlichen mit gaifeln, gertten vnd ftecken flahen (mit gaifeln flahen: flagellare) L25,50; wil ain menfch flahen (percutere), ftechen oder werffen ainen menfchen Μ 10,45; Slug (verberare) auch ainer den andern mit einer gürtel dar an ein mezzer war Μ 10,56 (Α; fehlt C); wer ain fwanger frawen fliige (percutere), die ain lebendiges kind trüg Μ 10,73; vnd [der menfch] auch niht willn hiet feinez frewndes veint ze flahen oder (ze flahen oder fehlt C) ze verletzen (veint... ze verletzen / feintfchaft zeverliefen B) MIO,138 (A); wer in ainen ftreit chombt, vnd fein wille dartzü ftet, das er ftreiten vnd flahen (vechten B) wil M l 1,44; hat er [menfch] nicht willen zuflahen (ze vechten noch ze flahen A; zevechten B) M l 1,48 (A: Ml 1,49); ain gaiftlicher richter fol fein vntertan nicht felber ftraffen noch flachen (verberare) P17,10; Schlahen fol chain menfch den anderen (Von ilahen C) P17.33 (B; C: P17,33f„ fehlt A); S56,22 (B; fehlt A); wer ainen rat geit, das man ainen menfchen flahe (verberare) oder züchtige (Ilahen oder zühtigen full A) R2,9; Siecht dich ainer an ainen (den B) packen (an dein wang A), fo peüt im den andern R9,17 (vgl. Mt 5,39: si quis te percusserit in dextera maxilla tua, praebe illi et alteram)', Wer den andern fchlachen (geflahen A, B; verberare) müg S38,l (A: S38,lf.); Reg.-S82 (Schlahen wer dem anderen das müg tun A; ... geflahen mug B); Slachen fol chain menfch den andern ..., er hab dann gewalt vber in S38,3; wer gewalt hat vber den andern, der mag den flachen (verberare) mit der handt, mit rüten, mit gaifeln S38,7f.; als die thün, die die leüt flachent (ver-

873

slahen

berare), auff das das man fie furchte S38,13; alfo hat gewalt der vater vber feine chind die zurchlachen (verberare) vnd zuchtigen S38,16 (fehlt A); wer ... den gewalt hete vnd fchlug den andern in haffe vnd in pofzhait S38,21; pfaffen vnd gaiftlich preläten füllen (lullen felber A, B) nymant dachen (verberare) S38,26; von den leüten die ir gut verfpilen vnd gefangen werden vnd gepünden, wann fie nicht miigen petzalen, vnd geflagen vnd etwenn getötet vnd gewüntt S40.29; wer müge flahen vnd züchtigen den andern, das Iis an dem S S56.21 (fehlt A); das in den türnaien leiit wündt wurden vnd geflagen vnd getötet Τ 13,11; wiird ain menfch getötet in ainem turney, die andern alle die dar weren körnen, fie flahen (flügen A, B) oder flahen (flügen A, B; percutere) nicht, die fein alle des tods fchuldig T13,20 (2); als vnfer herre ftrafft die diner des bifchoffs die in zu vnrecht flügen (percutere) VI3,13; die pofen, die in [Paulus] vnter fein antliitz flügen (percutere) VI3,15; wirt er [menfch] ainft geflagen, er fol haben ain berait gemüt gedült zuhaben zum andern flage V13.19 (fehlt A); Wer dich flecht an (an das B) ain wang, halt im auch das ander dar VI 3,21 (vgl. Mt 5,39: si quis te percusserit in dextera maxilla tua, praebe illi et alteram)·, wil dich ain pöfer menfch leftern an deinem leibe, vnd fichft, das er dich wil flahen oder verwänden V13,38f.; du machft in [pöfer menfch] von dir ftoffen oder in flahen mit des felben gleichen waffen, damit er dich wil leftem vnd verletzen VI3,40; mit dez felben geieichen waffen da mit er [pöfer menfch] dich wil flahen (verleczen vnd lefteren B; leftern vnd verletzen C) V13,41f. (A); Jft aber das er [pöfz menfch] dich hat geflagen VI3,43; Jft aber daz er [pöfer menfch] dich hat geflagen, fo folt du in niht hin wider flahen (wider Hägen B, C) V13,44 (A); Wer aber das du fecheft, das er [pöfer menfch] dich noch ainft wolt flahen (percutere) VI3,50; wil er [menfch] dich flachen, du machft die liege abweifen V14,13f. (fehlt A); wann zway menfchen in zorn vnd mit ainem vngeordenten willen fich mit ain ander (an ein ander A) flahen V15,25 (A: V15.24); der ander [menfch] 874

der fich zugleicher weifz werte vnd auch in zom vnd in rachung hinwider flecht (wider fleht A, B) V15,31; Jft aber das er [menfch] den andern nicht pegert zuuerletzen, (under mit maffen die liege ab weift, oder den andern von im ftöffet oder von im flecht (oder von im flecht fehlt A) V 15,37; wer ainen herren flüge oder wider in täte, ..., der tat wider ain gantz lannd V30,8; wer ain chind flecht (flüg A), der tut wider fein eitern V30,14; wer den chnecht flecht (flüg A), der tut wider den hern V30.16; wer ainen pfaffen oder ainen münch flecht (flüg A), der tut wider feinen öbriften V30,19; als ob ain menfch ain kind ... mit der handt ain wenig flüg Ζ13,24 (fehlt A) 2. schlagen, erschlagen: - zutod flahen: wann der pelehent man feinen prüder feins pruders fiin, oder ainen andern man der auch zu dem lehen gehört, zutod flüge (interficere) oder zutod hiefz flahen B32,27 (2); wenn er [lehenherre] feinem prüder oder pruders fün oder ainen andern der mit im erbe war zu tod fluge (interficere) oder töten lifz L3,8; welcher menfch von not wegen ainen menfchen (fehlt A, B) zu tod flüg (occidere), vnd zü der not wer chomen von willen,..., der wirt manflechtig M9,43; vmb zeitlich gut fol ain prifter nymant verwünden nach zutod flachen P7,56; möcht im [menfch] das güt nicht wider werden, er wundet oder zutod flüg den rauber oder den deub (er wundet... deub / an alain er müft den rauber oder den dieb wunden oder flahen A) T5,ll (A: T5,12f.); das ain menfch liber felbft fturbe, dann das er ainen andern zutod flüge (occidere) vnd mit dem töde fein leben pehielt T6,4; Ajn menfch der den andern zutod flecht (Tott ein menfch den andern A) mit pedachtem müt,..., der tüt ain todfiind T7,3 3. schneiden: Auch werdent entfchuldigt partfcherer, vnd ader lazzer, vnd auch die in lazzent fchern, vnd die di ader flahent (die di ... flahent / zü ader laffen C) in notdürft, ob II dez niht mügen getün an den werchtagen A28,97 (A) slahen stn. Schlagen: Von flahen (Schlahen fol chain menfch den anderen B) P17,33f. (B: P17,33, fehlt A); S56,22 (fehlt A); der den

smäheit

krieg hept mit dem flahen, der tut ain todfiinde, er hat dann gewalt vber den andern VI5,26; Von zorn chombt... flahen, kriegen, morden Ζ 14,5; Schlahen wer dem anderen das müg tun (Schlahen ... tun / Wer den andern geiiahen [flachn C, Cy] mug Β, C, Cy) Reg.-S82 (A); Von flahen Reg.-S82 (Cy, fehlt A, B, C) slange swf. Schlange: fo Fol der menfch [der feinen vater oder muter oder feiner eitern ainen tötet] nach weltlichem gericht vernet vnd verfchnürt werden in ainen lederfack vnd mit ainem hünd, mit ainer katzen, mit ainer (langen (viperä), mit ainem äffen geworffen werden in ain waffer E91,19 slehtec-lfche adv. in gerader, aufrichtiger Weise: in nöten mag ain lay geben die tauff flechtiglich, nit mit lolcher wirdichkait als ain prifter L5,29; von des wegen das der richter vmb das gaiftlich gut nicht fchol nemen, funder den menfchen ablöfen flechticklich (flechtikleichen A) S35,147; Wer aber das der raiiber oder der deiib für das gut genug het gethon dem herren des guts, fo weren all kauffer ledig nach weltlichem rechten, vnd auch die leiit den das gut were ainfaltiglichen vnd flechtiglichen (flechtikleich A; fchlächtlich B) gegeben durch got oder durch freüntfchafft V25,32 sleht-liche adv. ohne Bedingung, einfach, in gerader, aufrichtiger Weise: War aber daz der rauber oder der dieb für daz gut genug hiet getan dem herren dez gutes, fo wären all chawffer ledig nach weltlichem rechten, vnd auch dy laut den daz gilt war ainvälticlich vnd fchlächtlich (ilechtikleich A; üechtiglichen C) gegeben durch got oder durch fravntfchaft V25,32 (B) sliezen stv. schließen, verschließen: War ez auch daz ein menfch ein dink legt in fein kiften daz im ze behalten war geben, vnd daz er von vergezzenhait niht fluzz (hiet zu gefpert vnd beflozzen B; zu fperret vnd peflüffe C; firmare cum clave) B22,25 (A); ire tür vnd fenfter vnd heiifer fiillent fie [juden vnd haiden] zuthon vnd nifTen (ire ... fliffen / ir tür vnd fenftern an irn haufern verfperren vnd zu tun A; füllen irew hawfer vnd venfter zu tün B) 13,28 - daraufz fließen (ausschließen): flüflen (iluzz

B) wir in [veind] daraufz [gepet], das wer ain hafz vnd ain räch, das allen leuten verpoten ift L12,22 sloz stn. Schloß, Riegel: als ain leiplicher (iegleicher A) Düffel nit auff fleüft alle flofz A7,23; ain prifter der ain cappellen oder ainen altar hat, vnd nit bedarff dartzu leut zuhören, der hat den flüffel (geiftleichen fluzzel A, B) vnd nit das flofz A7,38; in des pabft pann [ift] der der kirchen prennt oder pricht, oder in kaynerlay weifz leczt an der mauren,..., an den glefem, an den (loffen {vectis), an den altem B6,31; das filber vnd das golt, das du mit vil floffen (mit ... floffen fehlt A) pefloffen (verfloffen A) haft oder in der erden pegraben R 14,27 slöz-stein stm. Schlußstein: wiird der flofzftain, mit dem das heilgtum in dem altar verfloffen ift, zerprochen oder pewegt K32,17 slüzzel stm. Schlüssel: all priefter habent wol den fltifTel (clavis) auf zufchliffen den himel mit der ablöfung der fiind A7,17; Jedoch als ain leiplicher (iegleicher A) fluffel nit auff fleüft alle flofz, Rinder das dartzu er gemacht ift A7,22f.; alain dar zu der fluzzel (er B, C) gemacht ift A7,24 (A); ain prifter der ain cappellen oder ainen altar hat, vnd nit bedarff dartzü leut zuhören, der hat den fl&flel (geiftleichen fluzzel A, B) vnd nit das flofz, wann er hat den gewalt von got, der im gegeben ift in der heiligen weihe A7,38; vber den fchatz des gaiftlichen gütz hat gewalt volliglichen der pabft, vnd hat den (fehlt B) flürfel dartzu A8,22 smac stm. Geschmack: Sacrament der tauff, daz fol gefchehen mit wazzer daz einen Tmak (gefchmack C) vnd varb hat dez wazzers S7,4 (A) smäheit stf. Schimpf, Schmach, Entehrung, Verachtung: ob ein menfch einen geweichten mit wazzer mit wein oder mit andern dingen fraüeleichen mit zorn oder in fmachait beguzz (mit zorn ... beguzz / in zom vnd freuelich pegüffz C) B7,57 (A); ain elich menfch [mag] gemainfchaft haben mit feinem elichen gefeilen der in dem pann ift, nit in freuel zu fchmachait den gepoten der criftenhait, funder nach guter gewonhait Β14,18; Wann got würd davon fmachhait erpoten vnd nit ere B43,15; Des gleichen als ain menfch wolt pitten ainen

875

smäheit herren vmb etwas, das im not were, vnd der herre cheret fein antlutz gegen im vnd wolt in hören, vnd der menfch hüb an zu pitten, vnd von ftiind fich von dem herren cherte vnd rette mit ainem andern, vnd liefz den herren ften mit fchmachait B43,24; Als wenn got davon ere erpoten wirt vnd nicht fmachait,..., fo ift der menfch alzeit fchüldig den glaüben zu pechennen G56,12; wann ain menfch fich anderft ftelt dann in got gemacht hat, vnd tet das nit got zu fmachait (contemptus) oder von pofer geliift wegen K48,104; alfo räch Helias das vnrecht vnd fmachait (die fmachait A, B) die got erpoten ward an feiner perfon gegen den leihen die in wolten vahen VI2,16 smaehe-lich adj. schlecht, schmählich, schimpflich: Als ob wer ain pfarrer oder fein kapplan alfo vil gelert weren, das fie den menfchen wol vnd genug mochten vnterweifen, vnd der menfch doch darüber wolt han ainen weifern, des war nicht not, vnd wer vnrecht vnd fmechlich dem pfarrer B54,14; pofeü wort mit lügen, mit aiden vnd vil fchmehlicher wortt, die die fpiler thün gegen got S40.16 smsehe-liche adv. auf schmachvolle, schimpfliche Weise: der ainen menfchen fchilt oder im fchmehlichen (fchmächlich B) zü fpricht (oder ... zü fpricht fehlt A), das er nicht fchaden tut V28,43 smaehen .svw. verachten, schmähen, beschimpfen, entehren: die got offenlich fchmehent (verfchmächen B) vnd fein heiligen A5,51; Wer aber das der menfch fein pegrebnüfz erwelet aufz feiner pfarr in ain fromde kirchen von haffz wegen oder von vngunft, die er hat zu feinem pfarrer, den er damit wolt fchmehen (verfchmechen B) vnd pefchedigen Β 19,44; Wolt auch der menfch da mit fmähen (contemnere) feinen pfarrer (Wolt ... pfarrer fehlt C), fo tat er ein tot fund B54,16 (A); Wann der menfch valfch fweret, ..., der tut ain todfiind, wann er tüt wider die ere gots vnd fchmecht (verfchmächt B) got (in A) E84,8; Zweifelt ain menfch, oder hat ainen pöfen wan von dem andern an recht volkomne fache, der tut dem andern vnrecht vnd fchmähet (verfchmächt B; contemnere) in Z15,6 876

smecken swu kosten, versuchen: alfo werdent fie auch entfchuldigt, die ain fpeife oder ein tranck etwen müffen vor dem rechten effen koften vnd fchmecken (verfluchen A; koften vnd fchmecken: pregustare) F26,79 snel adj. schnell, rasch: er [menfch] fprech fy [wort]... et wan nit mit bedauchtem fchnellen (fehlt A) müt (mit... müt / mit pedachtem müt fnelliglichen C) B64,l 1 (B); War awer daz der menfch die wort nit mit bedauchtem müt fpräch, vnd in fchnellem vnmut vnd in zoren (in fchnellem ... zoren / fnellikleich in vnmüt... oder in zorn A, C) B64,16 (B; A, C: B64,15); War ez aber daz der menfch ein chlainez flucht, da von der menfch niht befchedigt wurd, ob der fluch dann war wurd oder niht, daz mit fchimpf oder in einer fneller vnbedachtnuzz (in ... vnbedachtnuzz / in ainer fchnellichait [fchnelhait C] vnpedacht B, C) gefchäh F13,13 (A); Jft das ain menfch den andern pefchuldigt vor gericht zu vnrecht, ..., chombt das von vnwiffen oder von irrfal oder von leichtichkait in fchneller weifz R28,8f. snel-heit stf. Schnelligkeit, Raschheit: Wer aber das der menfch ain clains fluchet, davon der menfch nit befchedigt würd, ob der fluch war würde, oder tet das mit fchimpf oder in ainer fchnelhait (fchnellichait B) vnpedacht (in ainer ... vnpedacht / oder in einer fneller vnbedachtnuzz A) F13,14; hinter dem menfchen etwas vbels reden in leichtikait vnd fnelhait (in fnellikhait A, B) an alle pöfe maynung ΝΙ,11 snellec-heit stf. Schnelligkeit, Raschheit: War aber daz der menfch ain clains flücht, da von der menfch nit pefchedigt würde, ob der fluch war wurd, oder tat daz in fchimpffe oder in ainer fchnellichait (fchnelhait C) vnpedacht (in ainer ... vnpedacht / in einer fneller vnbedachtnuzz A) F13,14 (B); hinter dem menfchen etzwas vbels ze reden in leichtikhait vnd in fnellikhait (in fnellikhait / fnelhait C) an all pofew mainung Ν 1,11 (A); Wer aber das der menfch ... mit vnpedachtem müt in fchnellikait tat ain claine rachüng (mit... rachüng fehlt A) Z13,20f. snellec-liche adv. schnell, rasch: fnelliglich B64,9f.; fnelliglichen B 6 4 , l l (fehlt A, B); B64,15 (fnellikleich A, fehlt B); F17,28 (fchnel-

solt

liclich B); S48,99 (fnelleich A; fchnelklich B) snelliche adv. schnell, rasch: ein obrifter oder ein häuf wirt [Fol] niht fnelleich (fchnelklich Β; fchnelliglichen C) vnd ze ftund ftraffen S48,99 (A) sniden stv. 1. schneiden, aufschneiden: ain artzt der ainen menfchen fol fchneiden (incidere) oder prennen an den fteten des leichnams, die forglich fein vnd vnficher von ädern wegen A32,31; ftirbt ain fraii vnd hat ain chind in irem leibe, mag man erchennen, das das kind lebt, fo fol man fie fchneiden (scindere) vnd das kind tauffen B21,60 2. ernten, abschneiden: wa gewonhait ift, das man dem pfarrer nit geit, da gefchicht dem pfarrer vnrecht, das er mit dem toten, da er dannoch lebt, vil erliten hat mit groffer arbait, vnd er geiat hat vnd ain ander die friicht fneidt (die friicht fneidt / daz ein nemen fol A, B) B20,49 snit stm. Schnitt, Zuschnitt eines Gewandes: ob der menfch neu fchnite (einen newen fnit A) het an feinem gewant die ander leut nit heten K48,23 snur stf. Frau des Sohnes, Schwiegertochter: Ajn menfch der feinen vater oder muter ... tötet, oder ... feinen aiden, fein fchnur (fein fchnur fehlt A, B; nurus) E91,ll sodomä subst. Sodomie: Ettlich todiund fein genant groffe todfiinde, als todfchlege die von aigem willen chömen,..., vnd fodomey (vitium sodomiticum), vnd vnkeiifchait treiben mit vich S61,7; Vber die fiinde alle fo ift nach groffer fünd Sodoma (fodomie A; die fund der fodomi B; vitium sodomiticum) V6,34 (A: V6,33) solempnitet stf. Feierlichkeit: lefe er [wer in dem groffen pann ift] ain epiftel oder prophetien in ainer ftillmeffe, vnd tet das nicht mit folempniteten (solennitas) vnd mit gezeiige des geweichten gewands P7,178; tat er [wer in dem grozen pan ift] daz [epiftel lefen] mit folempniteten (mit dem gezeiige des geweichten gewands C; solennitas), fo wurd er fchuldig P7,181 (A); ainem priefter dem verpoten warn, die facrament andern leuten zugeben, vnd geb er die in notfachen

an follempniteten (solennitas) P7,229; gebe der prifter die facrament mit folempniteten P7,234; er [prifter] wiird irregularis, wann die folempniteten gehorent (die ... gehorent / folempnitet gehört B) zu dem ambt P7,235; wann gots din ft gemaincklichen verpoten ift, ..., fo fol ain prifter oder ain clerick ... alles das nicht thün, das zu dem ambt pfafflicher weihe gehört, vnd das man tut mit wirdikait vnd (alz A) mit (fehlt A, B) folempniteten {solennitas) P7,265; man [fol] zu den verpoten zeiten chainen toten pegraben, noch ainen pannhaftigen man zu der noch zu andern zeiten pegraben an den geweichten fteten mit folempniteten P7,272 (A: P7,271f.); man [fol] zu den verpoten zeiten ... chainen pannigen menfchen ablofen mit folempniteten P7,273f.; der chain Ordnung der weihe hat, oder allain hat die clainen weihe, vnd heltet die ambt der groffen weihe mit follempniteten P7,285; tut er [der chain Ordnung der weihe hat] das [die ambt der groffen weihe halten] an folempniteten (,solennitas) P7,286 solt stm. Lohn, Bezahlung, Unterstützung: [wann der pelehent man] ainen andern an feiner ftat, der dem hern zimleich vnd gefellig wer (zimleich ... wer / geuiel A, B) mit folde (Stipendium) des halben tails der zinfz vnd gulte des lehenguts (mit ... lehenguts / oder im feinen zins vnd gült dez lehens A), nicht fante noch fchüffe B32,41; darumb habent die prifter von den leüten iren folt, als den zeheden vnd das täglich oppfer B42,14; Wer aber das der richter zu dem ambt nicht het folt oder gült R 17,29; ain richter, der folt hat, [mag] wol meffiglichen nemen gäbe, die man effen vnd trincken mag R17,34; die mit an dem gericht fitzen vnd ander poten vnd knecht des gerichts, haben die nicht folt (Stipendium), fo miigen fie etwas pitten mit züchten von den leüten, den fie dinen an dem gericht R17,42; Jr fiilt euch laffen genügen an eurem folt vnd an eürn zinfen R32,38 (vgl. Lc 3,14: contenti estate stipendiis vestris)·, Von dem folt (fold vnd Ion A) des fchülmaifters S26,l; Reg.-S57 (Solt oder Ion des fchüllmaifters A); Schülmaifter füllen im fold haben S26,3 (A, fehlt B, C); wann der

877

solt

fchülmaifter nicht folds hete, fo mocht er vmb fein arbait pitten von den fchülern die reich weren, den folt S26,8; wann der fchülmaifter nicht folds hete, fo mocht er vmb fein arbait pitten von den fchülern die reich weren, den folt (den folt fehlt A) S26,10; het er [fchülmaifter] gemachten folt (salarium), vnd darüber auch pete folt, fo tet er fymonien fiinde S26,12; het er [fchülmaifter] gemachten folt, vnd darüber auch pete folt, fo tet er fymonien fiinde S26,13; herren vnd ambt leüt die dartzü folt (Stipendium) habent vnd zinfz, das fie füllen weren pofen leüten (die ... leüten fehlt A) V28,97 - fold vnd / oder Ion lön sorc-lich adj. lebensgefährlich, bedenklich: ain artzt der ainen menfchen fol fchneiden oder prennen an den fteten des leichnams, die forglich (beforgleich A) fein vnd vnficher von ädern wegen A32,32 sorc-veltic adj. besorgt: das der menfch forg vnd forgfaltig fey vmb gaiftlich gut, das ift zü vodrift not S39,28 sorcveltic-heit stf. Eifer, Besorgnis: Von forgen vnd von (fehlt A, B) forgvaltikait (sollicitudo), wann das fund fey (fei oder niht A) S39,1 (A: S39,lf.); Reg.-S86 (Cy; Sorg vnd forgueltigkait ... A; Von fargen vnd von vnfargualtikait... C); groffe forg vnd forgfaltikait (forg vnd forgfaltikait: sollicitudo) zuhaben vmb zeitlich gut ift pofz vnd verpoten von vnferm hern S39,6f.; lolche (folichew arbait vnd A) forgvaltikait ift (war B) ain todfiinde S39,27 sorge f . 1. Sorge, Sorgfalt: Von ordenlicher arbait lifz an dem S Clxiij: Von forgen (Von forgen fehlt A) A27,37; wenn der menfch fich zufere vnd zuuil pekomert mit etlichen dingen, als mit vnkeüfcher libe, mit vil zeitlicher forge B65,14; forg, dinft fol der obrift ton dem vntertanen D8,22; wann der menfch kain forg hette vmb fein fpeifz F37,18; ain idleicher kauffman mag nemen ainen maffigen gewyn an groffen fchaden des chauffers, als der lauff des marckts ift nach der zeit vnd ftat durch forg (der forg A), vorcht, arbait, koft wegen die er hat mit dem gut von ainer ftat zü der andern zufüren Kl 3,11; Von forgen (forg A, B) vnd von iorgvaltikait, wann das fund fey S39,l; Reg.-S86

878

(Cy; Sorg vnd forgueltigkait... A; Von fargen vnd von vnfargualtikait... C); groffe forg vnd forgfaltikait (forg vnd forgfaltikait: sollicitudo) zuhaben vmb zeitlich gut ift pofz vnd verpoten von vnferm hern S39,6; wann der menfch ... lolche forg dartzu [zeitlich gut] hat, das er vil gaiftlichs guts vnterwegen laft S39,13 - arbait vnd forg •*• arbeit - forg vnd arbait -*• arbeit - fleifz vnd forg -»- vliz - forg vnd fleifz -*- vliz 2. Sorge, Obhut: Ejn haufzwirt ift fchuldig zuftraffen fein haufgefind vnd alles das das in feinem haufz ift vnter feiner forge Η 18,5; Jvden vnd haiden chinder,..., fol man nit tauffen wider willen der eitern, in der gewalt vnd forg (vnd forg fehlt A; cura) fie von recht find vnd pleiben füllen 12,8; in noten folte der menfch über haben feinen nächften, der im in fein forg (mit feiner beforg A; in feinen forgen B) entpfolhen were, dann feinen aigen leichnam L7,9; [wer] nicht erloft von ainem vnfchuldigen tode die die im in fein forg entpfolhen find (die die ... find fehlt A) MIO, 100; der menfch ... ift nicht fchuldig den funder zufiichen wa er fey, er were im dann entpfolhen in fein forg S53,31 sorgen swv. besorgt sein: das der menfch forg vnd forgfaltig fey vmb gaiftlich gut, das ift zü vodrift not S39,28 sougen swv. säugen: die (fehlt B) frawen die chinder faugent (die [7]... faugent fehlt C; frawen, die chinder faugent: nutrices), ..., die felben füllen niht faften F26,15 (A) soum stm. Saum, genähter Rand eines Gewandes: als die fraü mit ainem guten gelaüben an rüret den fäm (fimbria) des claides vnfers herren Jhefu Chrifti vnd ward gefunt K38,43 spange f . Spange: Kramer oder ander leüt, die da machent oder vail habent dinck, damit man fiinde tut, als fwert, meffer, pfeil, armbruft, vergift, würffei, pretfpil, krentz, fpangen K12,8 sparn JWV. sparen, aufsparen: das die fpat reü die der menfch fpart (tut vnd fpart A) vntz an das ende, ift feiten gantz vnd war B51.133; waz du deinem leichnam ab zieheft mit der faften, daz gib deinem nächften, vnd fpar daz niht (vnd ... niht / Alfo daz dein vaften nit

spil

gewinnung [gewin C] hab des zeitlichen gütz von der fparung wegen B, C) F30,58 (A; B, C: F30,59) sparunge stf. Aufsparen, Sparen: das dein faften nit gewin hab des zeitlichen giits von der fparung wegen (das ... wegen / vnd fpar daz niht A) F30,59 (A: F30,58) spsete adj. spät: das die fpat reu (rew vnd peicht A), die der menfch fpart vntz an das ende, ift feiten gantz vnd war B51,132 spiez stm. Spieß: Wer aber das kirchen vnd kirchoff wurden zu veften vnd zii pürgen gemacht oder man ... fpiefz (durch Verlesen aus fpis, fpeis entstanden; vgl. Komm. S. 465) oder ander waffen darein leget, damit man die veindt twiinge vnd anfecht K39.13 spil stn. 1. Scherz, Unterhaltung: Zu dem neunten mal entfchuldigt was in fchimpf gefchicht oder in fpile an argen lift vnd an pofzhait E101.76; wann die wort find zwchtig vnd hubfch ..., fo find frewd vnd fchimpfliche fpil (fchimpffpil A, C) nit fund F15.26 (B); geit er [fchulmaiiter] etlich werchtag feinen fchülern zii feiren durch liift vnd fpils (fchimpfez A) willen irem leib zii troft vmb gelt S27,l 1; fo find fchimpfliche fpil (ludus) nicht fiinde S45,26; fchimpfliche fpil (ludus) die gethon werden mit vntzüchtigen wortten vnd werchen S45,46; fchimpfliche fpil die gethon werden mit vntzüchtigen wortten vnd werchen, ..., die fpil find fiinde (die fpil ... fiinde / vnd ift fiind A) S45,52 2. Schauspiel: wann die ftaii ... zii tantzen, zu hoffen vnd zu folchen offen fpilen (circense vel theatricum) ging wider den willen vnd wiffen des manns H4,18; das man chain fpil (ludus theatralis) von eitelkait fol haben, fiinder von got vnd den hailigen K38.94; Von den fpilen (ludus) die von (die von fehlt A) der hailigen leben gefchehen S46,l; Reg.-SlOO (Spil die von den hailigen getan werden A); Spile die vns pedeüten die gedächtnufz vnfers hern Jhefu Crifti oder feiner hailigen, die find loblich S46,4; pelunderlichen wann die leüt nemen zu den fpilen (ludus theatralis) gaiftlicher leiit chlayder S46,18; alles das gut haiffet ain raub, das ain menfch dem andern nymbt, ..., oder [twing] gewynnen gut den leiiten ab mit

falfchait, mit pofen liften, oder mit kriege den leiiten abe, mit wortten vnd mit werchen, mit fpil (histrionatus) zu vnrecht (mit vnrechtem fpil A) oder wider gots gepot V22,15 3. Spiel, Glücksspiel: Auch mügen rauber haiffen alle die die dem andern fein gut nemen ..., vnd ab gewynnen mit vnrecht, ..., in chauffen, in (mit B) fpil R6,7; Die fiinfft fiind ift ergerung des nächften der pey dem fpil (ludus) fitzt vnd zii ficht S40,20; Die fiinfftfiindift ergerung des nächften der pey dem fpil fitzt vnd zu ficht, vnd darmit auch dick wirt zii dem (fehlt A, B) fpil pracht S40,21; Die fiinfft fiind ift ergerung des nächften der pey dem fpil fitzt vnd zu ficht, vnd darmit auch dick wirt zu dem fpil pracht oder tail an dem fpil hat S40,22; alle die die pey dem fpil (ludus) find, die thiin fiinde, das fie pey den fiinden fein S40,23; diebftal vnd raub, daz gern von den lauten chümt die ir gut verfpilent, vnd etzwann geuangen vnd gefiagen vnd gewundet oder getott werdent ob dem fpil (ob dem fpil fehlt B, C) S40,30 (A); wan der fpiler mit fpil (mit fpil fehlt C) verleiuft die zeit da er vil gütez inn möcht getün S40,35 (A); laffen fie [pfaffen] nicht von dem fpil (von dem fpil / da von A) S41,7; was er [der mit vnwillen fpilet] gewynnet, das fol er nicht widergeben dem andern der in zu dem fpile pracht hat (dem ...hat fehlt A) S42,ll; ain chind ..., was das mit fpil (ludus) verleiift, das fol man dem vater vnd den Vormunden wider geben S43,14; Es wer dann das er [menfch] den andern wider feinen willen häte zii dem fpil (ludus) pracht S44,10; mocht der menfch ander fpil gehaben dann vmb gelt, das wer pelTer S44,13; fpil (fpilen B, C) vmb ezzen vnd vmb trinken mafleichen daz ift niht fund ze redleichen zeiten S44.22 (A); Von andern fpilen (ludus) die nicht find vmb gelt S45,l; Reg.-S97 (Spil das nicht vmb gelt getan wirtt A); Spil die in ander weife gethon werden dann vmb gelt, die find etwen not vnd loblich S45,5; davon liefz an dem S: Von fpil (Spilen mit würffeien vmb gelt B) V27,20 (fehlt A); Spil mitt wurffein vnd ander fpil (vnd ... fpil / oder mit andern dingen B, C, Cy) wenn das nitt fund fey Reg.-S94 (Α; Β, C, Cy: Reg.-S95) - fpil mit würffein: daz fpil (ludus alee) mit

879

spil würffein vil vbels tut (Spilen mit würfflen tut vil vbels Β, C) S40,l (A); Spil (Spilen B, C) mit würffein (ludus alee) vmb gelt, oder vmb ander gut, daz pringt vil fund S40,3 (A); Wann fpil mit würffein (ludus alee) oder mit andern dingen nit fiinde fey S44,l; Reg.-S94 (Spil mit wurffein vnd andern fpil wenn das nitt fund fey A); Spill (Spillen Β, C; Von fpiln Cy) mitt würffei tut vill Übels (rät ... Übels / wye fünd das fey Cy) Reg.-S88 (A) 4. Kampfspiel, Turnier, lauffen ..., fechten, den pal oder den ftain werffen vnd ander fpil, darmit fich die leüt vben vnd lernen vechten wider die veind S44,17; lauffen ..., fechten, den pal oder den ftain werffen vnd ander fpil, darmit lieh die leüt vben vnd lernen vechten wider die veind, ..., dew fpil find nicht Rinde vnd etwen not S44,20; darümb das das fpil (torneamentum) ift fchedlich worden dem leib vnd der feie, fo hat die heilig criftenhait das verpoten Τ13,12 spilsere swm. Spieler, Würfelspielen wann der fpiler hat ainen pöfen willen feinem nachften fein gut zü nemen S40,9; wenn der fpiler gewynnet mer in ainer clainen zeit dann ain wüchrer tut in ainem manatt S40,12; Die vird fund ift pofeü wort mit lügen, mit aiden vnd vil fchmehlicher wortt, die die fpiler thün (der fpiler rät A, B) gegen got vnd feinen heiligen S40,17; wann der fpiler verleüft zeit in der er vil güts mocht geton S40,34; vngehorfam, das der fpiler tut wider gots gepot vnd der heiligen criftenhait S40,38; Die pene (von der pen A) der fpiler (ludens) S41,l; Reg.-S90 (Spiller pen Α; Von der pen ... Cy); Sindt die pofen fpiler layen, fo fol man lie thün in den pann S41,3; die fpiler (von den fpileren B), wann die das vnrecht fpilgelt füllen wider geben V27,18 (fehlt A) spil-bret stn. Spielbrett·. Kramer vnd ander laut, die da machent oder vail habent, da mit die laut fund ränt, alz fwert, meffer, ..., wurffei, fpilpret (pretfpil B, C) K12,7 (A) spiln swv. (um Geld) spielen: Spilen (fpil A) mit würffein (spilen mit würffein: ludus alee) tut vil vbels S40,l; Reg.-S88 (Spill... A; Von fpiln mit würfeln wye fund das fey Cy); Spilen (Spil 880

A) mit wurffein vmb gelt oder vmb ander gut pringt vil fiinde S40,3; Wer von geitikait wegen vnd mit willen fpilt (ludere), was der verleüft, das mag er nicht wider haifchen S42,4; der mit vnwillen fpilet vnd darzu gezogen wirt, was der verleüft, das mag er wider haifchen S42,7; Wer aigen gut hat, der mag fpilen S43,3; wer nicht aigens gut hat vnd nicht in feiner gewalt ift, ..., mügen (mag A) nicht fpilen (verfpilen B) S43,7; darümb fo mugen weifen, chinder, vnfynnig leüt, ain ewig ficher menfeh nicht fpilen (gefpilen B) S43,9 (A: S43,8); Wann der menfeh ipilt (ludere) nicht von geitikait wegen des guts S44,4 (A: S44,5); fpilen (fpil A; ludere) vmb effen vnd vmb trincken mit maffen ift nicht fiind zu pechömlichen Zeiten S44,22; Spilen mit würffeien vmb gelt (Spilen ... gelt / Von fpil C) V27,20 (B; fehlt A); ob ain menfeh ... wolt... gen zü den wüchrern vnd gelt nemen, darümb das er darmit fpilt oder das hoffartiglichen oder vnnützlichen vertäte V42,43 spil-gelt stn. Spielgeld, beim Glücksspiel gewonnenes Geld: ander vnrecht gewunnens gut,..., als das gut dar mit chauft oder verchauft ift gaiftlich gut, vnd der pofen frauen Ion, ..., vnd etwen fpilgelt, vnd von dem gut mag man almufen geben A22,21; Wie es fey vmb das fpilgelt S42,l; Reg.-S91 (Spill gelt wie es darumb fey A); die fpiler, wann die das vnrecht fpilgelt füllen wider geben V27.19 (fehlt A) spil-liute st. pl. Spielleute, fahrende Sänger, Musikanten, Gaukler: Wer aber das ain frau ainen puben wiffenlich neme zu der ee oder ainen loter der mit puberey vnd leckerey vmbging, als fpil leut tun die fich etwan von fchelten vnd von pubrey nerent El,78; Wie man mug geben fpil leuten (histriones) Gl 1,1; Reg.-G22 (Geben mag man den fpilleutten A); Spilleuten (Spilläut B; histriones) die etwen andern leuten freüd vnd tröft machen ..., den mag man wol geben etwas Gl 1,3; fpilleut (,histriones) die mit vntzüchtigen wortten vnd werchen vnd mit fchelten vnd mit pofem gefang den leüten dinen Gl 1,11; Loteren vnd püben fcheltern vnd freihalten vnd folchen fpilleüten (Loter püben vnd fchelter, vnd frei gefellen,

spise

vnd folich fpil laut Α; Löter, püben, fchelter, freihalten, fpilleüt: histriones), die mit pöfen women vnd werchen wollent den leuten dinen, den Fol man nicht geben nach ir dinft nemen L28,4; fpilleüt (fpil lauten A, B; histriones) die tugentlichen leben,..., den mag man etwas geben L28.22; lotern, püben vnd fpilleiiten (loter, piiben, fpilleüt: histriones) vnd varenden gefeilen (loter vnd püben, vnd [loter ... vnd / loterbuben B] fpil laut, vnd famt gefellen A, B) die fich mit puberey vnd fchendleichen dingen neren ..., die füllen das heilig sacrament nicht nemen S15,15; fpilleüt (die fpil laut A) die mit züchtigen wortten vnd werchen zutroft den leüten dinen vnd zü erlichen freuden, ..., die mügen das facrament nemen SI5,21; fpilleüt vnd lotter vnd katzen ritter vnd ander pübn (fpill lauten vnd lotteren vnd chaczen rittem vnd andern püben Β; fpillleut vnd lotter, pubn: histriones) die gut mit vnzüchten vnd mit iunden gewynnen, die find das gut nicht fchuldig wider zugeben V27,51 spise stf. 1. Speise, Kost, Lebensmittel, Nahrung·. ein menfch [mag] wol bewam vnd behüten, waz fpeis ift (waz ... ift / die fpeis B, fehlt C) A28,68 (A); ift gepreften an dem chraüt oder an der fpeifz (fpeiz oder getrank A; fpeis vnd tranck B), das der fiech nemen fol A32,26; wer ain menfch in nöten feins lebens von hunger, von dürft, von froft, er mocht nemen fpeifz (ιcibus), claider, tranck (klaider, fpeis oder [fehlt B] trank A, B) Dl,37 (A, B: Dl,38); [elich leüt] effent haiffe fpeifz vnd trinkend ftarcks tranck, vnd tünd alles das fie mügent, auff das das fie die [elichen] werch offt vnd vil mügen geton E42,95; Fralhait ifl: ain vnordenlich pegeren der fpeis (Frafhait ... fpeis / Von frafzhait, wann man damit fund thue C) E121.33 (B; fehlt A); dem menfchen ... der da wolt vaften vnd feinem leichnam abziehen mit der fpeifz (cibus) F20,14; das der menfch von dem abzüg der fpeife (abzüg der fpeife: ieiunium) den leichnam etwas krenckt (von ... krenckt / etzwas gechrencket werd von dem abzug der fpeis A) F22,6 (A: F22,7); Jn der jugent als der menfch wechft, fo pedarff er der fpeifz (nutrimentum) zü feiner natürlichen fterck F24,6 (A: F24,5);

die frawen die chinder faugent, vnd daz ze fürchten war, daz dem chind ab gieng fein fpeis (die frawen ... fpeis fehlt C), die felben füllen niht faften F26,16 (A); der menfch [fol] effen gewönliche fpeifz nach des lannds gewonhait F30,25; der menfch [mag] mer trincken des tags mit maffen durch guter deüung willen der fpeife (cibus) F30.45; das der leib von dem abzüg der fpeifz nicht werd zu faft gechrenckt F30,63; Fraßhait ift ain vnordenliche pegir der fpeifz (cibus) F36,5; wann der menfch von frafzhait wegen pegert vnd arbaitt vmb koftlich gut (tewre A, B) fpeife (cibus) F36,8; wann die pegirlichkait köftlicher fpeife war vber mafz F36,31; wann der menfch pekömert ift mit allem feinem gemüt vmb die fpeifz F36,37; das ain krancker menfch mer pekömert ift vmb fein fpeife dann ain gefiinter F36,43; wann der menfch der fpeife (cibus) zuuil nymbt vber fein notdürfft F36,49; darümb fol man nicht achten der menig vnd gröfz der fpeife (cibus), Rinder die vberflüffikait F36,62; wann der menfch mit alfo groffem gelüft iffet die fpeifz, fie fey edel oder nicht F36.80; als ain menfch hat mer gelüfts zü ainer fpeife (cibus) dann zü der andern F36,88 (fehlt B); Von den leuten die der fpeifz (cibus) zü wenig nement F37,l (A: F37,2); Reg.-F72 (A: Reg.-F73); Wann der menfch der fpeifz (cibus) zü wenig nymbt vnd vnder der rechten mafz der natur F37,4; wann der menfch von kranckhait wegen oder von natur pedorfft güter edler (fehlt A) fpeife F37,14; wann der menfch kain forg hette vmb fein (die A) fpeifz F37,18; wann der menfch der fpeifz zü wenig nem F37.22; das man lift von den heiligen alt vättern, das die etwen teten vnter ir fpeife (cibus) äfchen F37,35; das man lift von den heiligen alt vättern, das die etwen teten vnter ir fpeife äfchen vnd damit wolten iren leib keftigen vnd mit der krancken fpeife (cibus) ziehen von pofen geluften F37,37; Von der fpeifz (cibus) nach (der A) gewonhait des lannds F38,l; Reg.-F74 (Gewonhaitt des landes von derfelben fpeyff A [Reg.-F75]); Ejn idlich menfch fol fich gleichen an der fpeife (cibus) den leuten zü den er chombt F38,4; Wann ain gefündter menfch nymbt vngeiundte fpeife

881

spise (cibus) F39,2; Reg.-F77 (Gefunder menfch fol nicht vngefundte fpeiff nemen A); Wann ain fiecher menfch nymbt vngefiinte fpeife (cibus) F40,2; Reg.-F79 (Gutt ift es nicht das ain fiecher menfch vngefundte fpeyff nympt A; B: Reg.-F78); daz er [man] von hungerz wegen müft die (fehlt Β) fpeis (die fpeis fehlt C; cibus) rauben oder fteln Gl8,27 (A); die fpeifz vnd das prot, das du haft, ift der hungerigen R14,19; als das not ift, das der menfch dick vnd offt neme die zeitlichen fpeifz (die fpeis nem leipleich A; zeitlich fpeifz: cibus corporalis), auff das das er nicht verge von anmacht vnd von kranckhait S14,14; vnd fie [frawen vnd junckfraiien] der gaiftlichen fpeifz (gaiftlich fpeifz: cibus salutaris) vnd gnad vnd pegirung nymant perauben fol S 14,63; vnd fie [frawen vnd junckfraiien] der gaiftlichen fpeifz vnd gnad vnd pegirung nymant perauben fol, vnd tet mer vbels dann das er fie peraiibt leiblicher (der leipleichen A) fpeifz S 14,66 - fpeifz oder / vnd tranck: als ain hungriger menfch möcht fpeifz oder tranck rauben oder fielen A28,16; der menfch [mag] an den heiligen tagen etwas arbaiten oder ton zu peraiten die ding, davon er vnd fein nächfter leiblichen auff enthalten fol werden, als fpeifz vnd tranck A28,66; der menfch [mag] an den heiligen tagen ... pewaren vnd pehuten das das zu fpeifz oder zu tranck werden fol A28,68; kauffleüt, welcherlay chauffmanfchaft fie treiben, es fey an (mit A; an der B) fpeifz (victuale), an (mit A; an dem B) tranck, an (mit A; an dem B) gewandt A28,116; ift gepreft an der remedie oder an der fpeis vnd tranck (vnd tranck / oder getrank A, fehlt C), daz der fiech nemen fol A32,26 (B); wer ain panniger menfch in groffen noten, dem mocht man wol peholffen fein mit den dingen die da an treffent die fechs werck der parmhertzikait, als an (ift A) fpeifz (alimentum), an tranck, an claidern, an der herberg Β14,163; alfo mag auch ain menfch in noten gemainfchaft haben mit pannigen leüten, vnd von in nemen oder kauffen fpeifz, tranck, claider B14,169; von armüt vaftet er von vil vbriger fpeifz vnd tranck (von [i] ... tranck/ der arem müzz vaften vmb die gab trincken

882

vnd ezzen B) B60,15 (fehlt A); grobhait der vemufft, ... kombt gern von geitikait vnd von vbriger fpeifz vnd tranck (getrank A) B65,26; war ein menfch in noten feinez lebens, von hunger oder von dürft oder von froft, so mocht er wol nemen klaider, fpeis (fpeiz, claider C; cibus) oder (fehlt B, C) trank Dl,38 (A; C: Dl,37); Auch mag der menfch in noten feins lebens ftelen fein notdurfft, fpeifz (von fpeis A; alz fpeiz B), tranck (cibus aut potus), claider D4,23; darumb füllen die eitern den chinden vor fein mit leiplichen dingen, als mit fpeife, mit (vnd A) tranck vnd mit claidern E89.10; feinem nächften geporn menfchen dem er ift von gepurd wegen fchuldig fpeifz (alimentum) vnd tranck vnd fein notdurft zugeben E93,6; die freiid peweift man etwan mit wirtfcheften an fpeife, an (vnd an A, B) tranck vnd etwen mit tantzen Fl6,13; Die ain [faften] ift des leichnams von der fpeife (cibus) vnd von dem tranck (von dem tranck ain cheftigung B) F20,4; von fpeifz vnd von tranck chombt der menfch etwe dick zii vnkeufchait vnd zii andern funden F22,13; alfo werdent fie auch entfchuldigt, die ain fpeife (cibus) oder ein tranck etwen muffen vor dem rechten effen koften vnd fchmecken ¥26,77; Von frafzhait der fpeifz vnd des trancks (von geitikhait trinkenz vnd ezzens A) wann man da mit fiinde thü vnd wann nicht F36,l; Ejn geiunter menfch nymbt der fpeife vnd (oder A, B) tranck (cibus, potus) an notfach vnd wais in warhait wol, das das nicht gefunt ift F39,4; Ein ficher menfch der da nymbt fpeifz oder tranck (cibus, potus), vnd waifz in warhait..., das im das fchedlich ift F40,4; wann der herre von vnfchuld verarmt were, vnd in geprechen wer der fpeifz vnd trancks (vnd trancks fehlt A) H l 1,45; ain idlicher vater des haufes ift fchuldig, das er... fie [chind vnd gefind] auch halt zü allen gotlichen dingen, vnd in darumb peforgt fey als er in ift vmb zeitlich dinck, vmb fpeifz, tranck, claider (vnd in ... claider fehlt A) H17,12; wann der menfch kombt geflohen durch gnad willen zu der kirchen oder auff den freithoff, den fol man pefchirmen vnd geben fein notdurft an (mit A, fehlt B) fpeife (victuale) vnd an (mit A, fehlt B) tranck K38,30; wer

spräche ain fwanger frawen flüge, die ain lebendiges kind trug, ..., oder ir fpeifz oder tranck gebe, davon das chind fturbe MIO,75; der menfch der ainer frawen oder junckfrauen gebe fpeifz oder tranck, davon Tie nicht entpfahen mocht MIO,90 (A: MIO,91); Alz die fpeis (fpeiz, das [vnd das C] prot, das du haft B, C) ift vnd daz trank, daz ift der hungrigen vnd der dürftigen R14,19 (A); recht als fpeiiz (die fpeis A, B; nutrimentum) vnd tranck (daz trank A; der tranck B) fterckt den menfchen leiplich S14,7; Es wer dann das ain menfch fiech wer worden, dem man in nöten miift geben das facrament nach der fpeifz (cibus) vnd tranck S16,11; das er [menfch] meffig fey mit fpeifz, vnd mit (fehlt A) tranck, vnd alle vnkeufchait fliehen vnd laffen S19,15; Nymant fol euch vrtailen von der fpeifz vnd tranck (cibus vel potus) des feirtags S66,19 (fehlt A; vgl. Col2,16f.: Nemo ergo vos iudicet in eibo aut in potu aut ex parte dieifesti); Den zoll fol man geben von kauffmanfehatz, vnd nicht von dem gut das ... ain menfch fürt oder tregt in fein haufz, im felbft vnd feinem gefind zu fpeifz vnd zutranck Z12,7; Frazhait (Von der fraihait Cy) der ipeis vnd dez tranks (Geittigklich trincken vnd effen A), wann man da mit fund tu vnd wann nicht Reg.-F70 2. Futter, Nahrung: das man den zehenden der frücht des vichs gebe dem pfarrer, in des pfarr das vich fein fpeifz (nutrimentum) nymbt Z4,23; [man] gibt das ander halbtail [des zehenden] dem andern pfarrer, in des pharr das vich fein fpeifz fiichet (nympt B; fpeifz Richen: pasci) Z4,31 (fehlt A) spisen swv. speisen, zu essen geben: Du folt fpeifen (pascere) den hungrigen A17,18 (fehlt A, B); das der menfch den hungrigen fpeifet (fpeifen fol A; pascere) vnd den dürftigen trenckt A23,9; fo wer er [haufzwirt] erger dann ain vich, das feine chind fpeift, trenckt vnd fauber helt H17,15 (fehlt A); als die fpeis vnd daz trank den menfchen leipleich fterket vnd fpeift (vnd fpeift fehlt B, C) S14.9 (A) spitäl stm. Spital, Krankenhaus: Amptläut der herren, betwingent die arm laut, vnd nement in ir gut ze vnreht, so find fi in ez fchuldig

wider ze geben, oder im erben, ..., oder fpital (gotzheufer C; hospitale) da von ze pawen A25,8 (A); Ambtleüt der hern twingent die armen leut vnd nement in ir gut mit vnrecht, das fein fle in fchuldig wider zugeben oder iren erben, ..., oder davon paüen gotzheufer, vnd andre gute werch ton armen leuten zutraft, als fpital (hospitale) zu machen (als ... machen fehlt Α, Β) A25,10; ain fpital (hospitale) ain kirchen vnd kappellen mag ain idlicher pauen an vrlaüb ains pifchoffs K30,33 spot stm. Spott, Verspottung, Hohn: wann fy [fpile] gethon werdent williglich mit wortten vnd mit wercken mer got vnd den heiligen zu fpot dann zu eren S46,l 1 spotten swv. verspotten: Spotten ains menfchen vmb feinen gepreften die dem menfchen nit gefchaden mügen, noch die gepreften an im felbft nit vil vbels habent, das ift ein täglich fiinde S47,3; ob ein menfch dez andern fpott (den andern verfpot B, C), oder fein lacht, das er vnzuchtikleichen äffz oder trank S47,8 (A); wann ain menfch des andern fpottet (illudere) vmb gepreften die im gingen an fein ere vnd leumünde S47,l 1; ye groffer vnd wirdiger der menfch ift des man fpottet {illudere), ye groffer die fiinde ift S47,17; wer feinen (feinez A) eitern fpotet (verfpot B) oder von in (im A) ainen fchimpf machet S47,19; Helifeus verflucht die chinder die fein fpotten (heten gefpott A; irridere) VI2,21 spotten stn. Verspotten: Von fpotten (Von fpotten / Verfpoten B; derisio), wann das ain todfiind fey vnd wann nicht S47,l; Reg.-S102 (Cy; Spotten ... A; Verfpotten ... B; Von fpotten fehlt C); daz man mit fpotten (verfpoten B, C; derisio) fücht daz fich der menfch fcham, vnd verfmacht werd S47,15 (A; B, C: S47,14f.); Wann fpottn (Spotten [Verfpotten B] wenn das A, B) ain todfund fey vnd wann nicht Reg.-S102 spräche/. 1. Sprache: Oder [der menfch] wer in ainem lannde, der fprach (lingua) er (daz er der [des landes B] fprach A, B) nit chünde B51,160; ob der prifter... des menfchen fprach nit verftünd B52,29; Jn difer neuen ee fo fweret man nach des lannds fprach (fit A) E69,5; So han ich nach meinem vermugen ... zu teützfcher 883

spräche fprach gemacht ain puch nach der Ordnung des

A b c Prol.35 (C, A, B) 2. Gespräch, Unterhaltung·. An den heyligen tagen fol der menfch nit tadingen vnd gemain fprach (chain gemainez gefprach A; gemain gefprech C) haben F6,5 (B) 3. Sprache, Sprechvermögen: oder [der war reiier] die f p r a c h (loquela) von kranckhait verlüre S 16,23 sprechaere stm. Sprecher, der Gedichte vorträgt, Lied-, Spruchsprecher: als in ains herren hoff fein nit allain fprecher vnd finger funder auch ander ambtleiit B45.24 sprechen stv. 1. sagen, sprechen, reden: fprechen: B14.104 (B: B14,103f.); B20,16 (A; pefprechent C, fehlt A); B43,56 (A: B43.57); B44.6 (A; peten B, C); B44,21 (A, fehlt B, C); B44,56 (A, fehlt B, C); B57.17; E4,20; E4,38; E8,19; E8,24 (mit dem fprechen A); E8,28 (loqui); E8,29; E8,63; E8,76f.; E8,116; E15,40f.; E15,44; E15.51; E15,56 (loqui); E15.81; E15,84; E15.94; E15.96; E 1 6 . i l ; E33.40; E40.28 (dicere); E43,14; E70,10 (A; fehlt C); E102,7 (fchreibent B); E l 13,21; E l 18,7; E118.il; F33,7; G22,16 (gefprechen B); G29,4; G29,16; G30,11 (A: G30.12); G48,4; G64,19; G68,58; K20,39 (fehlt B); L15,34 (A: L15,35; dicere)·, L23,15; L23,19; L25,24 (dicere); L25,35; L25,36; M9,24 (proferre); P7,41; P7,107f.; P7,122 (dicere); P7,259; P9,27 (A; pitten B, C); R19,18; S14,46; T1.86; T16,44 (fehlt A; asserere); V27,79f. (fehlt A); ZI,153 (fehlt A); ZI,157 (fehlt A); fprech A18,23; B13,23 (B; rette C, fehlt A); B43,l 1; B43,22 (A; rette C); B51.70; B51,80 (B, fehlt A, C); B64,16 (B: Β64,15); E4,4 (A: E4,3); E4,6; E4,ll; E4,15; E8,22 (dicere); E8,34 (dicere); E8,50; E8,83 (dicere); E8,85 (dicere); E8,91; E8,93 (B; wider fprechen A, fehlt C); E8,113; E8,125 (A, B: E8,126; dicere); E8.131; E15.7 (A, fehlt B, C; dicere); E15,24; E15,29; E15,50 (dicere); El5,64 (dicere); E15,99 (dicere); E15,100 (dicere); E15.105; E17,23; E24,18 (dicere); E34,8 (Α, Β: E34,7; dicere); E34,9; E34,12; E34,26; E34,30; E34.38; E34,42 (dicere); E34,47 (A; fehlt C; dicere); E34,52 (dicere); E34,69 (dicere); E62,31; E62,34; E69,5 (A; 884

fehlt C); E69,10 (dicere); E69,44; G58,40 (A; fehlt C); G58,45 (C: 2); K8,19; K8,21; Kl 1,15; K16.30; K18.14; L5,36 (dicere); L20,7; M6,7; M6.12; M l 1,98 (dicere); P7,138 (dicere); P7,143 (A: P7.144); P7,145; P20.21; P20,26; S36,47 (dicere); S47,10; V39,62; V39,259; V39.328; fprichE69,7 (B, fehlt A, C); fpricht A16,9; A17.17 (fehlt A; dicere); A17,47 (dicere); A21.17; A21,19; B9,17 (dicere); B43,12 (A; fehlt C); B43,l 10 (dicere); B43,l 14; Β46,15 (tett Α [B46,14], Β [B46.14]; dicere); B51,131 (dicere); B65,8; B65.18; D7,10 (A: D8,10); D9.31; E5,10; E15.10; E15.12 (fehlt A); E15,13; E23,13 (dicere); E40.23 (dicere); E42,50; E42,58 (dicere); E51.33 (verfprichet A); E63,9; E65,7 (dicere); E 6 5 , l l ; E66.18 (dicere); E69,16 (asserere); E69,31; E69,32; E69,40; E84,30; E89,23; E120.ll; Fl,6; F15.7; F30.54; F30.78; F32.34 (dicere); F36,19 (dicere); F36.25 (dicere); F37.3 (A, fehlt B, C); F37,46; G2.25 (A; fehlt C); G7.22 (dicere); G36.13 (dicere); G37.15; G38.13; H8.25; Η 10,28 (dicere); 16,6; 19,17 (dicere); 19,31 (dicere); 19,50 (B: 19,49); 19,59 (aio); 110,10; K2,12; K8,8 (A; fehlt C); K62,21; L13,ll (loqui); L23,10; L24,6; L24,22 (dicere); L26,8; M15,19; M15.21 (fehlt A; dicere); M15,74; P17.6; R8.26 (A, fehlt B, C); R9,7; R14.15 (dicere); R14,35; R15,22 (dicere); R34.6 (dicere); R34.17 (fehlt A; dicere); R34.23 (dicere); S14.49 (dicere); S35.201; S48.ll (dicere); S48,27 (dicere); S48,65 (B: S48,64); S48,92; S49.45 (fehlt A; dicere); S50.12 (B: S50.ll); S51.10 (B: S51.9); S53.79 (fehlt A); S54.8 (A: S54.7); S56.6 (dicere); S65,16 (fehlt A); S66,17 (fehlt A); Tl,78 (dicere); T12,34 (dicere); T12,64 (fehlt A); V2,24; V4,l 1 (A, fehlt B, C); V5,5 (asserere); V12.28 (fehlt A); V16.17 (A: V16.18); V17.20 (dicere); V39.103 (gefprochen B, fehlt A); V 4 2 . l l (fehlt A; dicere); V46,16 (dicere); ZI,163 (A, fehlt B, C); Reg.-F72 (A, fehlt B, C, Cy); Prol.7 (B, Cy: Prol.5); fprach A22.53; B43.55; B43.62; B43.93 (dicere); D6.10; D6.16; D8.27; Dl0,25; D10.56; D10.59; D10.64; D10.82; E2,6 (dicere); E42.il (dicere); E42.26; E78.22 (B: E78.21); E89.38; E90,22; El 17,42; El 17,53

sprechen

(Β; maint A, C); El 17,56; El 18,25 (dicere); F21,5; G19,16; G56,34 (,dicere); G64,27 (,dicere); H8,34; K47,16; L6,49; Ml 1,24 (ruft A, B); Μ 19,4; P7,116; R3,14; R3,17; R27,17 {dicere)·, R29,21 (dicere); R32,37; R33.il (dicere)·, R33,15 (dicere); S12,18; S24,14; S39.32; S52,35; S53,8; V6,5; V8,8; V17.8; V17,18 (dicere); fprachen A28.38; E8,78; L20.68 (dicere); gefprochen A 1,28 (lefen B); A5,6f. (A; fehlt C); A6,7; A6,36; A20,5; A20.47 (A, fehlt B, C); A24,23 (A; gefagt C); A25.14; Β 1,32 (A; gefchriben C); B4,6; B7.11 (A; gefchriben C); B7,21; B21,46 (B; gereden A, C); B26,67; B32,72f. (verfprochen A); Β44,35 (A; petet Β; gelefen C [B44,34f.]); B51,193f. (gefchriben A); B54,7; D4,27; El,25; El,42; E6,13f. (A: E6,14, fehlt B; tractare); E8,42; E8,44f. (tractare); E8,60; E8,81 (A, fehlt B, C); E14,16 (gefchriben A); E15,8; E15,67 (tractare); E15,70f.; E15,72f. (B: E15,73; tractare); E15,78; E15.112 (fprach A); E15,l 18f.; E17,6f.; E17,25 (B; getan C, fehlt A); El8,11 (A; pedeiitet C); E34,15; E41.22 (fehlt B); E58,30; E65,8 (fehlt B); E87,14 (fehlt B); E87,20 (A; gefchriben C); E89,21; E93,13 (fehlt B); E97,9 (A, fehlt B, C); E99,8; El 10,9 (A; verfprochen C); F6,19; F26,87f. (gefchriben A); F30,7; F37,10; F40,7; G15,32; G18,9; G20,56 (A; fehlt C); G64,21f.; 19,36; K44,9 (fehlt A); L9,ll; M9,30; M15.101; M15.112; M15,118 (fehlt A); M15.124 (fehlt A, B); M15.126 (fehlt A, B); M15,130 (fehlt A); R8,16f.; S9,llf. (A: S9,12); S16,65; S30.10 (dicere); S35.158; S36,7; S36,61; S52,7f.; Tl,68; T9,19 (fehlt A); V14.15 (fehlt A); VI5,9 (fehlt A); VI5,11 (fehlt A); V24,30 (fehlt A); V28,l 16 (fehlt A); V34,10; V39.152; V42,56 (fehlt A); V43,42f. (A [Autortext; vgl. Komm. S. 794]; verfprochen B, C); Z3,24 (fehlt A); Z8,7 (A, fehlt B, C); [die laien] find nit fchulldig ze fprechen (zepeten B, C) die fiben zeit B45,10 (A); Siben ftünd in dem tag, herr, hab ich dir lob gefprochen (dicere) B46,17 (fehlt A, B; vgl. Ps 118,164: septies in die laudavi te); alfo ift ez auch vmb die laut, die etzwann liebleich fprechent (lieb fprechen B; lieb chofent C; laut, die liebleich fprechent:

adulatores) Gl 1,32; er [funder] fol nicht liegen vnd vnwarhait fprechen VI,33 (fehlt A) - an die ere fprechen ere - da wider fprechen (widersprechen): wer da wider fprech, der fprech wider die lieb die got gepoten hat Al 8,22; ob ymant da wider wolt fprechen, das fie [zway menfchen] nicht ain e mochten mit ain ander gehaben E13,18f.; die prüder vnd fwefter, die in folicher weiz geporn werdent, die erbent vnder ein ander, alain ob die werltleichen gefchriben reht da wider fprechent (das widerfprechen C) Ε104,15 (A) - gepet fprechen ge-bet - hinwider fprechen (erwidern, antworten): die frau oder junckfraii fpricht (fprach B) hinwider (hinwider sprechen: respondere) die felben wort oder derfelben wort geleich, vnd maint auch die e zu machen mit folchen wortten E15,15 - meff fprechen messe - falfch fprechen: wenn der menfch leugt vnd falfch fpricht mit fweren E71,9; wann der menfch falfch fpricht (falsum dicere), vnd damit wil petrigen feinen nächften Fl,5; wann der menfch fpricht valfch (falsum dicere), vnd went das er war fpreche Fl,8; wann der menfch ... nit falfch wolt fprechen Fl,10; fo fol der fchender nicht liegen noch nit fprechen, das er falfch gefprochen habe von dem andern L25.35 - war fprechen: wann der menfch fpricht valfch, vnd went das er war fpreche (verum dicere) Fl,9; Jch gib mich fchuldig, das ich nit war gefprochen han (nit war fprechen: falsum dicere) von dem menfchen L25,25f. (A: L25,26) 2. festsetzen, übereinkommen, absprechen: gefprochen El 11,19 (A: Elll,19f.; convenire); El 12,28 (A; verfprochen C); G 8 , l l ; M24,16 (fehlt A); P9,ll (pactum firmare); P9,18 (pactum apponere); P9,25 (convenire); Ρ 10,9 (agere); P16,27 (fehlt A); S35,58f. (fehlt A); V25,16 3. veranlassen, überreden: daz der menfch ... fich leychtlich lat fprechen (weifen A; verfprechen C) von ainem güten zu ainem pofen ding E94,6 (B); wurd ain menfch mit liften oder 885

sprechen

mit glübnüfz dar zu gebrochen (inducere), das er gaiftlich wurde G22,14; welcher den anderen mit wortten oder mit liften hat gezogen vnd gefprochen (gezogen vnd gefprochen / dar zu geholffen B; inducere) zu folchen chauffen vnd verchäuffen K5,12 (A: K5,13) sprechen stn. Sprechen, Reden: War ez aber daz der menfchen ainez ... gelobt dem andern ein e, vnd daz ander im hin wider niht mit dem fprechen (im ... fprechen / nit fpräch B, C) E8,24 (A); das er [menfch] im felbft oder andern leihen etwann freüd macht zu troft mit frölichen wortten, mit fprechen, mit fingen Fl 5,30; das er [menfch] im felbft oder etwen andern läwten zütroft macht ain freüd mit fchimpflichen wortten, mit fprechen (mit fprechen fehlt B), mit fingen S45,30 - falfch fprechen: Falfch fprechen (falsum dicere) wann das fiind fey vnd wann nicht F l , l (von valfch fprechen ... A); Reg.-F2 (Von falfch fprechen ... Cy); Falfch fprechen (falsum dicere) ift wider die warhait Fl,3 sprengen ivvv. besprengen·, die ftat folt man dann wider fprengen (befprengen B, C) mit heiligem wazzer daz ein pifcholf geweiht hiet B21,33 (A); kirchen vnd freithof die reconciliert man, wenn in in frauel gewalt wirt getan, so fol man fi mit wein vnd mit gefegentem wazzer fprengen (fol... fprengen / fol... befprengen B; pefprengt C) K33,7 (A; B, C: K33,6) springen stv. springen: [ain menfch der im felber noch andern leüten nymer chain freüd macht] hat ain vnredlicher leben dann ain vnuernüftigs tier das doch etwan fchertzt vnd fpringt vnd das tund mit ainander F15,42; Alfo ob ain menfch an hailigen tagen grobe arbait tat, ..., oder fprung an not (oder ... not / alz mit fpringen an not Α) Τ 12,77 springen stn. Springen: ift loblich von dem menfchen, das er im felbft oder andern leüten etwann freüd macht... mit fingen, mit fpringen (mit fpringen fehlt A) F15,31; in der zeit des frids die ritter vnd chnecht fich vbent mit ftechen,..., mit fpringen R32,10; Auch lauffen, fpringen (satire),..., darmit fich die leüt vben vnd lernen vechten wider die veind S44,15; ift loblich von dem menfchen, das er im felbft oder

886

etwen andern läwten zütroft macht ain freüd ... mit fchimpflichen werchen, als mit fpringen S45,31f. (A: S45,32); Alfo ob ein menfch an heiligen tagen grobew arbeit tat, ..., alz mit fpringen an not (alz ... not / oder fprung an not B, C) T12,77 (A) spruch stm. Spruch, Ausspruch: alfo pedeütet der pabft vnd die lerer des propheten Dauids fpruch G64,17 sprunc stm. Sprung: wer die Ordnung der weich verchert vnd aine fetzt für die andern,..., oder ainen fprünck tet vnd würd prifter vnd het chain ander weich S21,27 spüne stf. Muttermilch: das fie [eitern] die milch vnd fpiinn (daz gefpünn A; fpene B) dem chind leichtichlicher geben an dem pette dann dar aufz E92,19 stahel stm. Stahl: Alfo ob ain menfch jn fchimpf oder in gelüft würffe ainen ftain, oder fchüffe mit ainem armbruft, oder mit ainem andern gezeüg würff oder fchüffe eifen, ftahel, ftain oder holtz (eifen ... holtz fehlt A) an die ftet, da die leüt gemaincklichen weren Μ10,13 stal stm. Stall: wann der menfch nit fleiffz hat zü feinen claidern, ob fie rain oder vnrain fein, vnd get täglich als ain vich aufz ainem ftalle vnmenfchlichen K48,56 stam stm. Stamm, Geschlechtsstamm: lehen gut vellet nicht auff (an A) den ftam (an den flammen B) vber fich als auff die eitern B30,9; JA aber das er [menfch] nit chinder noch kinds kind laffet noch chainen menfchen an dem ftamm nider wart Ε103,10; fo werdent erben der vater vnd die muter, lebend fie, oder der felben eitern den (dem A) ftamm auffwart E103,13; Jft aber chain menfch lebend den ftam aufwart E103,15; Jft aber das ain menfch ftirbt, vnd nymant laft an dem ftam des erbs auf wart noch niderwart E103.21 Stange f . Stange: das claid vnd das gewant, das vber die (dein B) ftangen hanget (das vber ... hanget / an der ftang A), vnd die würm effend, ift der nackeden R 14,22 stapfei m. Stufe, Grad: Werden zway menfchen elich, die freünd find von leiplicher gepürt der eitern oder von gemachter gepürt wegen als von der ee, oder von gaiftlicher gepürt wegen,

stat als von der tauff vnd firmüng, die folt man fchaiden, weren fie vnter dem fünften grad oder ftaffel (dem ... ftaffel / dem fünften grad A; der fünften Γιρρ B) der magenfchaft mit ainander E21,10 stare adj. stark, gewaltig, kräftig, groß, fest: ift er [menfeh] kranck, du folt im liber geben dann ainem ftarcken vnd iungen vnd gefunten A21,57; wer das das die püfzhafftigen werch alfo ftarck weren, das fie etwas wiirckten an dem leib oder an dem gut B61,26; alfo ftarck ift das gelubnufz der ee, wann der will vnd der müt der zwaier menfehen wil ain e machen Ε 10,40; wer aber das fie [leüt] an dem leibe ftarck wem vnd kreftig vnd pegir heten zu dem elichen leben El6,15; [elich leüt] effent haiffe fpeifz vnd trinkend ftarcks (ftarck B) tranck, vnd tünd alles das fie miigent, auff das das fie die [elichen] werch offt vnd vil miigen geton E42.95; vnd dann ir [elich leüt] ains das ander raitzt mit graiffen oder ftarcke koft (mit haizzer choft A, B) effen vnd ftarcke tranck trincken, auff das das lie mochten kinder machen E42.104; vnd dann ir [elich leüt] ains das ander raitzt mit greiffen oder ftarcke koft effen vnd ftarcke tranck (ftarchez getrank A) trincken, auff das das fie mochten kinder machen E42.105; getwencknüfz mit folchem gewalt, das pillich ainen ftarcken (ftarken veften A, B) man zaghaft vnd plöde macht E101,28; Uorcht die ainen veften ftarcken (veft ftarck: constans) menfehen erfchreckt Fl8,4; gelaubig ftarck (firmus) leüt in dem criften glauben (gelaubig ... criften glauben / chriften laut, die ftarken chriftenleichen gelauben habent A) mügen in notfachen gemainfehaft haben mit juden vnd haiden 13,57; Wie ftarck das gelübnüfz der keüfchait fey K63,l; Reg.-K133; die magenfchaft ift alfo ftarck, das der vater oder muter des chindes mügent nicht nemen zü der ee den, der das chind gehalten hat zu der tauff vnd firmung M5,10; darümb fol man das facrament der heiligen olüng nicht geben gefunden ftarcken leuten die (gefunden ... die / noch fiechen lauten die A, B) fich nicht fchicken zufterben S 17,11; die ftraffung [fol] nicht fein zuftarck nach zuftreng von zorns

wegen S48,52; Trünckenhait ift ain groffe vntugent, vnd komt von vnmäffigem ftarckem tranck T15,5; wann ain menfeh vaft trinckt ftarck getranck (ftarkez trank A; ftarcken tranck B) vnd waifz nicht fein krafft T15,14; gebe man ainem flehen menfehen ftarcks (ein ftarchez A; ftarcken B) tranck mit vnmaffen durch ertzney T15.37; wie ftarck die leüt an dem glauben findt vnd an irem leben vnd an der liebe die fie füllen haben zü got ZI,52 comp. Auch fol ainem wol gefallen, das fein elich gefeile fchon fey vnd lieplich, auff das die lieb die fie zu fammen füllen haben defter ftercker (chreftiger B) fey E6,27; fo war das erft gelubnufz ab von des andern wegen, das von der elichen werch wegen wer ftercker (maior) worden (von des ... worden fehlt A) El 1,59; fo ftet die ander e vnd ift ftercker (maior) dann die erfte E15,141; fo wurd daz gelubnuzz der gehorfam ftercher (fortior) dann daz erft ainualtig gelübnüzz G24,17 (A; fehlt C); ainvältig laut [mügen] wol gegenwärtig fein, wann gelert laut die weiz fint mit juden oder mit haiden reden, auf daz fi da von ftercker werdent (gefterket werden A, C; ftercker werden: firmari) an dem chriften gelauben 13,74 (B)

stat stf. Ort, Platz, Stelle, Stadt: wer er [ain menfeh der in dem pann were, vnd dauon nicht geloft were da er lebet, vnd doch der ablofiing mit pegird pegert häte] pegraben an vngeweicht ftet (fteten A, B) A6,46; Ablafz geit ain pabft von dem edeln fchatz der hailigen kirchen, als vil er wil vnd an weihe ftet er wil A 10,5; Nit ift der menfeh fchuldig zulauffen vnd zugahen an all ftet vnd fuchen notdurfftig leüt A22,65; arbait vnd ander gefchafft [ift] fiind von der ftat (ftat B; locus) wegen A27,31; ain artzt der ainen menfehen fol fchneiden oder prennen an den fteten des leichnams, die forglich fein vnd vnficher von ädern wegen A32,31; wer ainen geweichten flecht mit pedachtem müt oder mit vnpedachtem müt in zorn, der in geflagen hat an der felben ftat (an ... ftat fehlt B; locus) B7,84; Dife ftück vnd andre den gleich fol ain pifchoff eben petrachten mit vnterfchaid vnd darnach ton, alfo wa vnd an welchen fteten (an 887

stat welicher ftat A; locus) fie gefchehen fein B7,91; wann ain menfch vindet ainen geweichten, das er vnkeufchait tut oder fich übt zu vnkeufch mit feiner muter, mit feiner tochter, mit feinem weib, mit feiner fweiter oder mit feiner diren, vnd in darumb ilecht mit maffen von ftünd an der felben ftat Β8,84; darnach fo möcht er [menfch] das [flahen] nit gethun an groffe fiind an ainer andern ftat (locus) noch in ainer andern zeit B8,87 (A: B8,86); welicher menfch verfprochen war von den lichtem, der mocht die facrament in chainen fteten (in kainer kirchen C) enpfahen, er wurd dann ab geloft B11,12 (A); wann ain gemain verfprochen wer, fo möcht nymant von der gemain die facrament entpfahen an kainen fteten Β11,17; ain menfch [mag] gemainfchafft haben mit ainem pannigen menfchen in fremden landen oder an (in A, B) fremden fteten Β14,144; chain menfch [fol] ainen pannigen menfchen an keinen fteten (an chainer ftat A) nicht offenlich meiden, wann er das allain waifz B14,152 (A, B: B14,151); der offenlichen in dem pann ift, den fol man in der kirchen vnd an allen fteten offenlich meiden B14,218 (fehlt B); man folt das gelt legen an (in A) ain gemaine ftat Β 14,273; An weihen fteten man lulle die toten pegraben Β 19,1; Reg.-B48 (A: Reg.-B49; Jn weihen fteten ... B); Wer aber das der man vor ftürbe vnd darnach die fraü, vnd die nit erweit het ain ftat (die grebnüzz A; ain ftat fehlt B) B19,65; reitet oder get ain menfch etwen von liift oder durch kürtzweil oder von etlichs gefcheffts wegen auff ain veften oder in ain ftat (civitas) oder in ain dorff Β 19,85; welch leiit pegraben werden an geweichten fteten, die man nicht pegraben folt, die folt man aufzgraben,..., vnd folt ir ftet (die ftat A, B) wider pefprengen mit dem weichprunn B21,32; Auch fchol er [pelehenter man] fwern oder reden haimleichait des herren zu verfweigen vnd nicht melden an kainen fteten (vnd nicht ... fteten / an allen fteten B), davon den hern fchaden mocht auff erften B26,16; wann der herre wolt herferten ..., vnd lüde den pelehenten man, das er mit im züge, vnd er des nit tete, noch ainen andern an feiner ftat (an feiner ftat: pro se),..., nicht fan-

888

te noch fchüffe B32,39; prennet er [ain gemainer menfch, der nicht ain herre ift] ftet (civitas), dorffer oder heufer B33,21; So find die diner gots wider vmb fur fie [laien] fchuldig zupitten vnd got zudancken an irr ftat B45,44; auch von der ftat wegen foltü peichten ob du gefiindet habft an ainer geweichten ftat B51,177; der prifter hört peicht an gotz ftat B57,8; was er [prifter] waifz, das waifz er als got, an des ftat er ift (was ... ift / der priefter fol niht wizzen waz er von dem menfchen in der peicht gehört hat, wan er hat ez gehört an gotez ftat A) B57,21 (A: B57,22); daffelb [pufz wandeln] mag thün ain ander prifter, der an des erften ftat chome B63,6; von vil materien die fich an mochten vahen an dem C, davon Iis an den Κ vnd an dem Ζ an iren fteten B70,15 (fehlt B); entleicht ain menfch ain dinck an ain (ainer B) ftat (locus) zu nützen Dl,20; entleicht ain menfch ain dinck an ain ftat zu nützen, vnd fchaft das an ain ander ftat (locus) Dl,21; wer den gewaltigen ert, der ert got, an des ftat er ift D6,10; das der fam der natur körn an fein rechte ftat (ftat B), vnd nicht gefchütt werde E42,124; Der menfch fol feinem elichen gefeilen die efchuldt gelten vnd geben ... auch an den geweichten fteten, möcht man nit ander ftet gehaben E44,8 (A: E44,7); Mochten II [eleich gefellen] auch wol haben ein ander ftat (locus) die niht geweicht war E44,22 (A; fehlt C); von des wegen das man die ftat müft wider weihen vnd pefprengen E44,25; [leüt die] find an den fteten, da man der gewonhait nicht enhat E50,32; Ob ain weib irem man full volgen an allen fteten (an all ftat B) oder in andern landen oder nicht E56,2; Reg.-E121 (fehlt A); wann ain elicher menfch vnkeufch mit ainem andern treibt, der nicht fein elich gefelle ift, vnd ... paide ... an haimlichen fteten oder in pefloffen fteten werdent pey ainander gefünden (paide ... gefunden fehlt A) E61,10; daz man mit aid vnd mit fwern müg meiden die abgot, vnd der creatur er, den man er an gotez ftat (an gotez ftat / gotz B, C) erpeüt, fo man pei in fwür E66,27 (A); das er [menfch] das gedrencknufz an chainer ftat folt clagen E78,26; Jft das die alten verfaren vnd geftorben find oder die

stat ftat gewandelt habent, fwerent (Jft... fwerent / Ejn elterr voruar, j ft daz der geftorben ift, vnd hat ein ftat gewandelt etzwaz ze fwern A) E81,4; entleicht der menfch etwas zu frieren oder zu tun an ain ftat (locus) E99,27; entleicht der menfch etwas zu fueren oder zu tun an ain ftat, vnd tut das an ain ander ftat (locus) wider willen des herren E99,28; wann der haufzherre das haus vnfauber helt vnd das vich left an alle ftat (an allen fteten A) des haufz gen zufchaden vnd zu vnfaubrikait E l 12,23; von des wegen das fie [prelaten vnd ambtleüt] find an gots ftat E120.9; Fegfeür das ift ain ftat da die fei inn müfz puffen F2,2; wann die wort find züchtig vnd hübfch, vnd find nymant fchad, vnd gefchehent zu redlichen Zeiten, ..., vnd an redlichen fteten (locus) da man fie vben mag F15,24; wann fie [freiid vnd fchimpf] geton werden an folchen fteten (locus), da man emftlich fol fein als in den kirchen vnd cloftern F15,50; Wenn auch ein herr oder ein ftat (oder ein ftat fehlt C) veint vber wunden hiet (hieten B) Fl6,8 (A); von des wegen das er [obrifter] den gewalt hat vnd an gots ftat ift G16,8; so folt er [menfch] ... ander laut dar zu fchicken, daz fi daz [entfchuldigen] an feiner ftat (an ... ftat fehlt B, C) taten G45,19 (A); fo mocht er [man] wallen gen Jerufalem oder wider vncriftenleüt wider iren [fraü] willen, vnd an ander ftet nicht G62,67; hat ain menfch gelobt ... zu wandern gen Jherüfalem, gen Rom oder an ander ftet G67,10; Greiffet ain menfch an den andern in vnkeüfcher libe, vnd an die ftet die zii vnkeüfchait raitzen G69,5; wann ain menfch den andern angreiffet in hübfchait in guten züchten nit an vnkeüfch ftet G69,11; ob er [menfch] das [hailigtüm vnd der heiligen gepain] mocht pringen an ain ftat (locus), da im groffe ere erpoten würde H6,9; heiligtüm, das an ain ftat gelegt ift (an einer ftat ift gelegen A) mit wirdichkait, da es ewiglich pleiben fol in difer zeit H 7 , l l ; heiligtüm, das an ain ftat gelegt ift mit wirdichkait, da es ewiglich pleiben fol in difer zeit, das fol man nicht pringen an ain andre ftat (locus) an vrlaüb des pabfts H7,14; welhem leichnam ains heiligen nicht ift geben ain lölche ftat H7,16; welhem

leichnam ains heiligen nicht ift geben ain iolche ftat, das mag man ton an ain andre ftat (locus) H7,18; die ammen der jüden noch ander leut lullen die chindt in dem pad nach an andern fteten nicht haimlich tauffen 12,16; wann der menfch lift oder hört ains an ainer ftat vnd hört ain anders an ainer andern ftat 19,23; wann der menfch lift oder hört ains an ainer ftat vnd hört ain anders an ainer andern ftat 19,24; des gleichen gefchicht etwen in fteten (civitas) vnd in dorffern K7,12; haftu des gewands oder des weins von der ftat K8,21; durch forg, vorcht, arbait, koft wegen die er [kauffman] hat mit dem gut von ainer ftat zü der andern zufüren Kl3,13; das die chinder [die nicht elich find] an allen fteten mügen das thun, das andre eliche chinder thün K24,l 1; daz [kirchen weihen] mag ain bifchoff tun an welichen fteten (an welichem tag A, C; Autortext ist tag [vgl. Komm. S. 454]) er wil K31,7 (B); Es wer dann das der menfch wer ain lebendiger heilig gewefen als Sand Thomas was, fo wer des nit not, vnd die ftet (ftat A) würden (wurd A) davon [wann ain menfch würd geflagen in ainer kirchen oder auff dem kirchhoffe vnd ftürb darnach] geert K33.38; vellet ain ftain, ain holtz in ainer kirchen oder auff dem kirchoff auff ainen menfchen, wirt er wundt oder ftirbt, man pedarff die ftat nicht wider reconciliern K33,44; Wer aber der menfch fynnig gewefen, fo müft man die ftat wider reconciliern K33,49; [claider vnd aüffer gezirde mag tragen] ain purger nach gewonhait ainer (der A, B) ftat K47,13; vnd [ain menfch] das werch der vnkeüfchait als gern tet,..., het er dartzü ftünd vnd ftat (het ... ftat fehlt A) K61.7; [der elich menfch] der nicht in den orden chombt... kom auch an die ftat, da er pewart fey vor vnkeüfchait K66.22; layen, fie fein weltlich oder gaiftlich, [füllen] nicht predigen an chainen fteten L5,33; vnd der fchender hat den menfchen vnrecht verleumund ..., vnd an den fteten da nicht gericht was L25,31; die wort fiillent gefchehen an den fteten (an der ftat A) vnd vor den leüten, da das aller nütze ft mag gefein dem menfchen der verleümündt ift L25,40; ob ain menfch j n fchimpf oder in gelüft würffe ainen ftain, oder

889

stat

fchüffe mit ainem armbruft, oder mit ainem andern gezeüg wiirff oder fchiiffe eifen, ftahel, ftain oder holtz an die ftet (locus), da die leüt gemaincklichen weren Μ10,14; wendent fie [der flehen waiter] in [flehen] von ainer feiten auff die andern, oder tragent in von ainer ftat zu der andern, das er defter pelder fterbe Μ 10,118; Mas, damit chauffer vnd verchauffer vor meffent, fol ain idliche ftat oder dorff haben Μ 12,4; die maffe Hillen fetzen die obriften der ftat (civitas) oder des dorffes Μ 12,6; als ain gut holtz von ainem pöfen werchman mag verderbt werden zu ainem guten gepau, der das verhauet vnd vnrecht legt vnd ordent von feiner rechten ftat (zu ... flat fehlt A) M15,150; An weihen fteten (locus) man fülle meffe halten M22,l; Reg.-M42 (Jn weihen fteten ... B); ain prifter [mag] meffe lefen mit vrlaub ains pifchoffs an ainer vngeweichten ftat M22,11; wer meffe lefe nicht an rechten (nicht an rechten / an vnrechten A) fteten M22,32f.; wer ain ftat (civitas) pelegen mit veinden P2,8; die herren oder ftet (die ftet A) [mochten] in folchen noten pitten in lieb vnd gutlich die pfaffen vmb fteür vnd vmb hilff P2,14; davon [pfaffen gut] fol man chainen zinfz, fteür nach pet geben noch von der ftat, dar auff die kirch gepauen ift P3,7; ander heüfer, hoff vnd gärten in (an A, B) andern fteten die fullent zinfz, fteür vnd pet geben den leüten, den fie vor gegeben habent P3,11; Der hat mir das mein genomen vnd an der (difer A) ftat ift er P7,42; prifter [mügen] ften auff ainer maür oder turen vnd ain ftat (ein ftat vnd die [fehlt B] laut A, B) helffen pefchirmen P7,77 (B: P7,78); an andern fteten, da man nicht vrtail helt P7,120; Wer aber das ain prelat mocht ainen andern gehaben an fein ftat P20,15; wer predigen will, der fol das thon an offenbaren fteten (locus) P22,9; ain capitel, ain ftat, ain dorff mag recht vnd geiatzt machen in zenütz R7,21; welch man von ains ambts wegen oder dinfts ift fchüldig ze raiten, als poteftaten vnd vogt ains herren oder ainer ftat R11,7; hat ain ambtman ainem hern oder ainer ftat (civitas) gefworen zudinen R 11,15; Fegfewr ift ain ftat (Von dem fegfewr A, C) S34,55 (B); wann die wort vnd werch find züchtig vnd

890

hübfeh vnd nymant fchaden, vnd auch gethon werden ... an den fteten (locus) die auch nicht verpoten find S45,22f.; Auch fol er [oberman] anfechen die ftat (locus), da er mit nütz müg ftraffen S49,9 (fehlt A); ob ain menfeh wolt ain ftat verraten S53.43; von der ftat wegen, da die fund gethon wirt S62,17; ob die (die felb A) ftat (locus) fey heilig oder nicht S62,18; ob ain menfeh wiirff oder fchüffe an die ftete (locus), da die leut pflegen zugen S64,36; wenn ain herre ain ftat oder fein veinde vberwünden hat mit ftreit Tl,28; dy obriflen die an gots ftat find (die ... find / daz ift fund A) V2,30; got in der gefchrifft alle leüt vnd all flinder troft vnd alle petrübte menfehen an manigen fteten V4,13; wer da tut wider ainen ambtman, der tut... wider got, an des ftat der ambtman vnd der prelat ift V12,13; ift das vnrecht offenpar gethon vor dem gerichte oder an andern offenbaren fteten, da die leüt gagenwortig find V17,35; alles das güt haiflet ain raub, das ain menfeh dem andern nymbt,..., man neme das auff dem veld oder in den (fehlt A) fteten V22,9; das das gut chome an fein ftat, von dann es chomen ift V26,18 (fehlt A); fo folt man das gut an den fteten geben armen leuten, da der fchad gefchehen wer V26,52 (B: V26,53, fehlt A); waifz ain menfeh, an welchen fteten (an welchen fteten: ubi) verporgen ift geräubts oder geftolens gut V28,104f. (fehlt A); wer ainen ambtman einer ftat petrübet, der tet wider ain gantze ftat V 3 0 , l l ; wer ainen ambtman einer ftat petrübet, der tet wider ain gantze ftat V30,13; Den zehende fol man geben dem pfarrer an gots ftat Z4,4; etwan zaichen gefchehen an den fteten, da leüt pegraben find Z8,12 - pegraben an geweicht ftete •*• begraben - begraben an geweichten fteten begraben - geweicht ftat: die kirchen oder geweicht ftet prennent oder prechent [mag ain pfarrer nicht ablofen] A5,20; die geweichten leüten oder geweichten fteten ir freyhait nemen vnd prechent [mag ain pfarrer nicht ablofen] A5,22; man folt in [menfeh] legen an geweicht ftet (an ein geweichtew flat A; eimiterium) A6,48; alle die, die ander geweicht (vngeweihet A, B;

stat geweicht (C) verschrieben aus vngeweihet [vgl. Komm. S. 49]) ftet prennent oder dartzü rat vnd hilff gebent, die mag ain pifchoff ablofen B6,40; die heiligen olung vnd pegrebnüfz an (auf A) geweichter ftat (an geweichten fteten B), die erlaubt man nyemant Β 11,28; Pegrebnufz guter criften menfchen fchol gefchehen an guten (fehlt A, B) geweichten fteten, die ain bifchoff geweicht hat Β19,5f.; fo fullent ir [fromd prifter] chirchen vnd kirchhoffe vnd ander ir geweicht ftete (vnd ander ... ftete / vnd geweiht hof A, fehlt B) verfprochen fein mit gots dinft, mit den facramenten vnd mit pegrebnufz B20,29; War aber daz die vor genanten laut rechtew rew hieten gehabt an irm end, ..., fo folt man Γι in den geweihten fteten lazzen ligen (fo folt ... ligen / fo folt man fi lazzen [laffen liegen C] mit anderen toten B, C) B21,38 (A); man [Fol] an geweiht ftet niht legen die (an ... legen / nit begraben an geweichten fteten B; man ... die fehlt C), di man tot vint, vnd niht waiz wie Γι geftorben find B21,39 (A; B: B21,54); Prennen kirchen vnd geweichte ftet ift ain pöfes dinck B33,3; ain herre der fein veind fiicht vnd den etwen prennt ire dorffer, ire heüfer,..., wirt die kirch vnd ander geweicht ftete davon entzündet vnd verprennt B33,9; ob du gefiindet habft an ainer geweichten ftat (locus sacratus) oder nicht B51,179; Der menfch fol feinem elichen gefeilen die efchuldt gelten vnd geben ... auch an den (fehlt B) geweichten fteten (locus sacer) E44,7; Chaufmanfchacz fol nit fein an heyligen (heiligen [den heiligen C] tagen A, C) vnd geweichten (an heiligen A, C) fteten Kl5,2 (B; A, C: K15,3); Reg.-K36 (B; an [an den C, Cy] hailigen ftetten A, C [Reg.-K37], Cy [Reg.-K37]); fchimpfliche fpil die gethon werden mit vntzüchtigen wortten vnd werchen, ... vnd dew geton werdent an geweichten heiligen fteten oder zu hailigen Zeiten vnd von gaiftlichen leiiten, ..., die fpil find fiinde vnd dew freud S45,49f. - haimlich ftat: Der menfch fol feinem elichen gefellen die efchuldt gelten vnd geben an allen haimlichen fteten E44,6; wann ain elicher menfch vnkeufch mit ainem andern treibt, der nicht fein elich gefelle ift, vnd... paide ... an (in

B) haimlichen fteten (locus secretus) oder in pefioffen fteten werden pey ainander gefunden (paide ... gefunden fehlt A) E61,10; würden die ftück [das zü ainer kirchen gehört] von alters wegen geprechenhaft vnd wanderpär, man folt das verprennen vnd die afchen legen in ain kirchen oder an ain haimlich ftat (locus tutus) K35,26; Nachreden an haimlichen fteten auffer der gägenwortikait des menfchen etwas vbels, ..., das ift todfiinde Nl,3; wer predigen will, der fol das thon an offenbaren fteten, nicht in den winckeln vnd an den (fehlt A, B) haimlichen fteten P22.10; der menfch [fol] ftraffen feinen nächften an haimlichen fteten S53,27f.; [der menfch] fol hin nemen den Hinder an haimlich ftet (an ain haimleich ftat A) S53,63; wirt ain prifter auffetzig, .... an haimlichen fteten mag er mefTe halten V47,23; ob man die eleich werch tun müg an haymleichen (hailigen A, B, C) ftetten oder nicht Reg.-E93 (Cy) - heilig itat: wann der menfch ftilt oder raubt heilige dinck, oder an heiligen fteten Β18,10; Ob man die elichen werch müg geton an heiligen ftetten (locus sacer) E44,2; Reg.-E93 (... an haymleichen ftetten Cy); der daz [die efchult] pittet an den (fehlt A) heyligen fteten (locus sacer), vnd tüt daz von anfechtenz wegen, oder durch chinder willen, der tut ain täglich fund E44.16 (Β; fehlt C); Chauffmanfchatz fol man nit treiben an den heiligen tagen nach an (tagen ... an / vnd B) heiligen (geweichten B) fteten K15,3 (B: K15,2); Chauffmanfchatz fol man nicht treiben an den (fehlt A, B) heiligen fteten noch (fteten noch fehlt A, B) tagen Κ15,6; Auch an heiligen fteten fol man des [chauffmanfchatz treiben] nicht thon K15,9; fchimpfliche fpil... dew geton werdent an geweichten heiligen fteten oder zü hailigen Zeiten vnd von gaiftlichen leüten, ..., die fpil find fiinde vnd dew freud S45,49f.; Kaufmanfchafft fol man nicht treibn an den heiligen tagen noch an den (fehlt A, B) heiligen (an [7]... heiligen / an hailigen vnd geweichten B) stetn Reg.-K36 (A, B: Reg.-K35) - land vnd / oder ftet lant - ftat vnd / oder lannd lant - ftat oder / vnd zeit: dar vmb fol ein eleich 891

stat menfch wol dar zu fehen, daz er feinem eleichen gefellen an den eleichen werchen niht ab zieh, fo er dez pitet, oder zaichen geit, an welichen fteten daz fei, oder (vnd B) ze welicher zeit (an welichen ... zeit fehlt C) E45,25 (A); dar vmb fol ein eleich menfch wol dar zu fehen, daz er feinem eleichen gefellen an den eleichen werchen niht ab zieh, fo er dez pitet, oder zaichen geit wie heilig die ftat vnd die (fehlt B) zeit (die zeit oder ftat C) fei E45,26 (A); vnd [ein menfch] tat auch die vnchaufchkait alz geren, mocht er ftat vnd zeit (die [fehlt C] zeit vnd ftat B, C) dar zu gehaben alz die griff G69,7 (A; B, C: G69,8); fchimpfliche fpil die gethon werden mit vntzüchtigen wortten vnd werchen, ... vnd dew geton werdent an geweichten heiligen fteten (locus) oder zu hailigen zeiten (tempus) S45,49f.; der menfch [fol] ftraffen feinen nächften an haimlichen fteten vnd zu bechömlichen zeiten (vnd ... zeiten fehlt A) S53,27f. - zeit oder / vnd ftat: darümb fol ain elicher menfch wol dartzü fechen, das er feinen elichen gefellen an den elichen werchen nit abziehe, wann er die pittet oder zaichen geit, wie heilig die zeit oder ftat (die ftat vnd die [fehlt B] zeit A, B) fey E45,26; Dje gezeügen füllen ain fein vnd gleich fprechen von ainem ding, von ainer zeit, von ainer ftat (locus), von ainer perfon G48,5; das gepot pindet den menfehen nicht den gelaüben zu pechennen zu allen zeiten vnd an allen fteten (locus) G56,10; das gepot pindet den menfehen nicht den gelaüben zu pechennen zu allen zeiten vnd an allen fteten, funder zu pequemleichen zeyten vnd fteten (tempus, locus) G56,ll; tet [ain menfch] die vnkeüfch alfo gern, mocht er dar zu haben zeit vnd ftat, als das greiffen G69,8 (A: G69,7); ain idleicher kauffman mag nemen ainen maffigen gewyn an groffen fchaden des chauffers, als der lauff des marckts ift nach der zeit vnd ftat (nach der ftat Α, Β) K13.10; darvmb mag er [kauffman] fweigen ..., vnd fein gut geben nach dem lauff des marckts, nach der zeit (nach der zeit fehlt A) vnd nach (fehlt A) der ftat Kl 3,49; fo hat die kirch geordent dem pfaffen, dem layen, was er petten fol vnd wie er peten fol, 892

zu welcher zeit vnd an welchen fteten (zu ... fteten fehlt A) M15,l 17; mag er [oberman] ... nicht haben ain pekomelichen zeit noch ain gute ftat dartzü [ftraffen] S49,18; ift die zeit vnd die (fehlt B) ftat alfo gefchickt, das da nicht frides nach gerichts ift V13,5; ift die zeit vnd die (fehlt B) ftat alfo geftalt, das da fried ift vnd gericht VI 3,3 3 state stf. Lage, Umstände: wann der menfch wil gut haben vber fein notdürft vnd mer haben dann er pedarff nach feinen ftaten (conditio) G31,l 1 staete adj. fest, beständig, dauernd, andauernd, fortwährend: wer in feinem hertzen einen gantzen gelaüben hat, ..., vnd ein (fehlt B, C) ftatew (gantze C) begirung (begerung zu got Β; pegird zu got C), der felb menfch pettet auch ftatikleich B43,104 (A); Wer aber das die vorcht nit alfo grofz wer, funder leicht, vnd davon chain fteter vefter (fteter vefter fehlt A) menfch mocht erfchrecken E25,12; ain menfch der ain ftete (diuturnus) fucht hat S 17,21 - ftet halten: es wer dann das derfelb pifchoff, in des piftümb der ablas gegeben wurd, den ablas ftet hilt (den ... hilt / ftat ze halten A) A10,15; Wer aber das ain menfch ... in fremden lannden peichtet ..., der folt, ... in [pfarrer] pitten, das er die ablofung ftet hilte B53,49; wann fie [chinder] choment zu fiben jaren vnd dann (dann daz A) ftet hilten (ratificare) das fie felb ft oder ir eitern vor getan heten E9,10; Es wer dann das er [trunckner menfch]... ftet hielt (ratum habere) das das er in der trunckenhait het getan E17,24; wann der menfch nit ftet hilt (haltet A; halt B) das er gelobt het vnd verfprochen E l 10,8 (Β: Ε 110,9); Ain gute gewonhait ift die von der heiligen criftenhait vnd von dem gaiftlichen recht bewart ift, vnd ftet (ftatlich B) wirt gehalten (behalten A; servare) vnd gepoten zuhalten von der kirchen G34,5; Es wer dann das der pifchoff oder an wen das lehen zuuerleihen gefallen wer, das ftet hilt (hielten A; confirmare) vnd nicht wider fprech das die lehenherren getan hetten G49,24; waz pen vnd püzz die chempfer veruallent, vnd die den champf ftat haltent (die champff ftat habent [haltent C] B, C) K17,3 (A; B, C:

stechen

Κ 17,2); fo fol er [ketzer] dem pifchoff oder dem ketzermaifter ... fweren, den glauben ftet (fehlt B) zuhalten (den ... zuhalten / daz er ... well halten A; firmiter tenere) K22,7; das er [menfch] vnfchüldig fey des vbels, vnd dartzu nicht rat noch hilff gethon hab,..., noch ftete gehalten hab (noch ftete gehalten hab / noch geweft hab B, fehlt A; ftete gehalten hab (C) ist ursprünglich [vgl. Komm. S. 746]) ob ymand das vbel von feinen wegen gethon häte vngehaiffen VI8,37; ob ain menfch fchaden täte von des andern wegen..., vnd der ander den fchaden ftät hilte vnd im wol gefiel V28,28; der menfch folt den wücher geben, vnd den aid ftät (fehlt B, C) halten V41.14 (A) staete adv. fest, beständig, stets: ain vnfynniger menfch der ftet vnfynnig ift (ftet... ift / ftätleich die fuht hat, vnd niht vemunft hat A; ftätlich hat ainen gepreften vnd fiechtung vnd nit Vernunft hat B) E17,15 staetec-heit stf. 1. Festigkeit, Beständigkeit: das die (der A) guten leüt vnd ir tagend (mit iren tagenden B) vnd ir (mit irer B) ftetikait geprufft werde (werden B) S52,32 2. Bestätigung: Ez war dann daz der menfch dem pfarrer pezzert vnd püzz enpfieng von dem pfarrer, vnd pat der ablofung dez fremden priefters ftatikhait (beftatung B; peftetigung C) Β54,22 (A) staetec-lich adj. beständig, andauernd, fortwährend: des menfchen gepet [fol] ftetiglichen (ftätleich A; ftatleichen B; continuus) fein an vnterlafz, das ift alltag B43,82 staetec-Bche adv. beständig, andauernd, fortwährend: ftetiglich A21.47 (alzeit B); A28,127 (ftatikleichen A, B); A30.18 (ftätikleichen A); B43.98 (ftätleich A, B); B43,106 (tägleich B); E66,38f. (ftätleich A; fteticleichen B); E84,29f. (ftäticlichen B); Gll,24f. (fehlt A, B); ftetiglichen (ftätleich B; continue) B43,l 17f.; ftetiglichen (ftatikleich A; tagleich B) B43,l 19; Z2.ll; ftetiglichen (ftatikleich A; ftetleich B) E68,7; F22,9; 03,9; S15,9 (fehlt A; perpetuo)·, Ζ 1,58; ftetiglich (Stätleichen B) E91,43; ftetiglich (ftätleich Β) E91.51; F8,7 (A: F8,6); F15.17 (fehlt A); G l 1,15; I3,54f. (fehlt A; assidue)·, K48,39; ftetiglichen

(ftätlichen B) F2,13; ftetiglichen (ftatikleich A; ftatleichen B) F40,5; ftetiglichen (ftätleich A, B) S62,32; S62,35; ftetiglichen (ftatikleich A, B) V47,14; ftetiglichen Z2,l 1 (fehlt B); ob ir [elich menfchen] ains an des andern willen wolt ftetiglich (ftetleichen B) in der kirchen fein vnd dem andern nicht wolt in dem haufz helffen El,51 staete-lich adj. beständig, andauernd, fortwährend: dez menfchen gepet [fol] ftätleich (ftatleichen B; ftetiglichen C; continuus) fein an vnder laz, daz ift all tag B43.82 (A); Ain gilt gewonhait ift die von der heyligen chirchen vnd von dem gaiftlichen recht pewärt ift vnd ftatlich (ftät A, B) wirt gehalten vnd gepoten zehalten von der chirchen G34,5 (B) staete-ltche adv. beständig, andauernd, fortwährend: ftätleich (ftetiglich C) B43,98 (A); ftätleich (ftätikleichen A, C) B43,117f. (B; continue); S15,9 (B; fehlt A; perpetuo)·, ftätleich E17.15 (A; ftet C); E66,38f. (A; fteticleichen B; ftetiglich C); ftetleich (ftatikleich A; ftetiglichen C) E68,7 (B); F22,9 (B); 03,9 (B); ZI,58 (B); Stätleichen (ftatikleich A, C) E91.43 (B); ftätleich (ftatikleich A, C) E91.51 (B); F8,7 (B; A: F8,6); F15.17 (B; fehlt A); Gl 1,15 (B); I3,54f. (B; fehlt A; assidue); K48,39 (B); ftätlichen (ftätikleichen A, C) F2,13 (B); ftatleichen (ftätikleich A; ftetiglichen C) F40,15 (B); ftätleich (ftetiglichen C) S62.32 (A); S62,35 (A); ob ir [eleich menfchen] ains wolt ftetleichen (ftätikleich A, C) fein in der chirchen vnd dem andern nit wolt helffen in dem haws El,51 (B) staten swv. gestatten, erlauben: daz [werch der e] ift ir [eleich laut] ains dem andern fchuldig zetun vnd zeftäten (geftaten C; daz... zeftäten fehlt A), wann ir ains daz pittet E42,34 (B) Statut stn. Satzung, Verordnung: alfo ift das auch vmb die ftatut (statutum) die etlich fetzen, wer pey in pegraben ift, oder wem fie proceffen gebent, der fol alfo vil geben S36.89 (fehlt A) stec stm. Steg, schmaler Weg: wer da geit allmüfen zu dem paü der kirchen oder zu wegen oder zu ftegen, der hat xl tag ablas Al 1,40 stechen stv. stechen: Wer aber das fie [criftenleiit] vnrecht täten, vnd man möcht fie nit petwingen 893

stechen in guter, leichter weife, so mocht man fie fchiffen, ftechen, flahen A30,11; daz die laien niht fich füllen flahen noch ftechen (fich ... ftechen / füllen ften B, C) mit den pfaffen in den kirchen noch auf den kirchofen K38,64 (A; B: K38,65); oder ob ainer nach ainem ftichtt oder wirft MIO,40 (A, fehlt B, C); wil ain menfch flahen, ftechen oder werffen ainen menfchen Μ 10,45 stechen stn. Stechen: in der zeit des frids die ritter vnd chnecht fich vbent mit ftechen, mit tiirniren, mit ringen, mit fpringen, mit fchieffen, mit werffen R32,9; wann fie [ritter vnd chnecht] die ritterfpil als ftechen (mit ftechen A) mit lantzen (mit lantzen fehlt A) vnd tumiren vnd ander ritterfchafft vben durch eitel ere willen R32,41 stecke swm. Stecken, Stock: wer den [geweichten menfchen] vnbefchaidenlichen ftoit oder flecht mit feüften oder mit ftecken (baculus) oder mit andern dingen ft oft B6,60; wenn ain menfch ... ain plofes fwert oder meffer vber in [geweichter] pewegt hat oder ainen ftecken (hasta), vnd tet fam er in flahen wolt B8,38; dariimb fol man nicht fchimpfen mit ftainen, mit meffern vnd mit ftecken Ε101,82; fo fol man den fchender offenlichen mit gaifeln, gertten vnd ftecken (mit ftecken A, B) flahen L25,50 stein stm. Stein: ob der menfch auff ainem velde würff ftain (lapis) vnd treff ainen menfchen El01,71; dariimb fol man nicht fchimpfen mit ftainen, mit meffern vnd mit ftecken E101.81 (Α: Ε101,80); wann die kirch wer zumal zerprochen vnd wider gemacht von andern ftainen (lapis) oder von den er ften K31,13; würd der altarftain gerückt von den ftainen (von dem ftain A), dar auff er gepaüt were K.32,12; die felben ftain (lapis) die anrürent den altarftain von vntten auff K32,13; vellet ain ftain (lapis), ain holtz in ainer kirchen oder auff dem kirchoff auff ainen menfchen K33,41; ftain vnd holtz ainer zerprochen kirchen fol man thiin zu ainer andern kirchen K35,10; ob ain menfch jn fchimpf oder in gelüft wiirffe ainen ftain (lapis), ... oder fchüffe mit ainem armbruft, oder mit ainem andern gezeüg würff oder fchüffe eifen, ftahel, ftain oder holtz an die 894

ftet, da die leüt gemaincklichen weren Μ 10,11; ob ain menfch j η fchimpf oder in gelüft würffe ainen ftain ... oder fchüffe mit ainem armbruft, oder mit ainem andern gezeüg würff oder fchüffe eifen, ftahel, ftain oder (fehlt B) holtz (eifen ... holtz fehlt A) an die ftet, da die leüt gemaincklichen weren Μ10,14; wirffet ain menfch ainen (ain B) ftain (lapis) nach dem andern, es fey fchimpf oder ernft Μ 10,35; mit ftainen (lapis) vnd des gleichen fchimpfen ift vnzimlich MIO,42; ob ain menfch von ainfalt ... trug ftain zü püchfen ... wider die veind vnd pöfz leüt Ml 1,64; der altar [fol] gemacht fein von ftainen (von ftainen: lapideus) vnd nicht von kot nach von holtz M22,21f. (A: M22,21); der kelch fol fein von golde oder von filber oder von zin, vnd nit von holtz, nicht von ftainen (vnd ... ftainen fehlt A; lapis) M22,25; den pal oder den ftain werffen vnd ander fpil, darmit fich die leüt vben vnd lernen vechten wider die veind S44,16; [der pofz gaift] erfcheint dem menfchen in figuren der creaturen, als etwen in form des feürs, etwan des waffers, etwan der ftaine (lapis) Ζ 1,20; auch mügen fie [leüt die weifz find] das [pater nofter] fprechen vber die ertzney ..., vnd nicht vber ainen groben ftain, vber ain holtz, vber ainen gürtel vnd des gleichen, das nit krafft hat zü geiunthait ZI,159 (fehlt A) - edel ftain: ob der menfch pei dem mer oder pei andern wazzern edel ftain (geftain B, C; lapilli et gemme) fund F32.10 (A; Β, C: F32,9f.) stein-gruobe f . Steinbruch: den zehenden fol man geben ... von den ertzgräeben vnd (fehlt B) von den ftaingräben (lapidicina) Z3,14 steinin adj. aus Stein, steinern: ez geit gezewgnüzz prief vnd alter pücher vnd gefchrift, oder daz gefchriben ift an alt ftainein faul (an alten ftainen lullen Β /"füllen verlesen aus feülen; vgl. Komm. S. 355]\ an ain alte ftain feülen C) G41,53 (A; B: G41,52; C: G41,52f.) **stein-sül swf. Steinsäule: priff vnd alter pücher gefchrifft vnd das gefchriben ift an ain alte ftain feülen (an alt ftainein faul A; an alten ftainen füllen B) geben gezeücknüfz G41,52f. (A: G41,53; B: G41,52)

sterben

stellen swv. gestalten, machen: wann ain menfch fich anderft ftelt (macht B) dann in got gemacht hat, vnd tet das nit got zu fmachait oder von pofer gelüft wegen K48,103 stein stv. stehlen, sich heimlich vnd widerrechtlich aneignen: ain fraü [fol] nicht ftelen (fiirari) irem mann von dem gemainen gut vnd davon almufen geben D2,20; Ajn menfch das verniift hat vnd waifz vbel vnd gut, ..., ftilt das, man mag das pefchüldigen D3,5; wer rat geit zu ftelen, den mag man pefchuldigen als den deüb D3,20; Wann der menfch müg (mag B) ftelen (furari) an fiindt D4,l (A: D4,2); Reg.-D8; ftele (ftilt B; furari) man den haiden ir gefangen criftenleut in tagen des frids D4,6; Wer aber das die haiden ir gefangen criftenleut wolten dringen zu dem vnglauben oder zu todlunden, fo möcht man die ftelen D4,12; Auch mag man der haiden chinder ftelen (fiirari), wann der krig offenbar ift D4,14 (B: D4,16); der juden kinder fol man nicht ftelen die mit den criften frid haben D4,20; der menfch [mag] in noten feins lebens ftelen (furari) fein notdurfft D4,23; ob ain weib irem man müg ftelen (geftelen C) vnd da von almufen geben E52,6 (B; fehlt A); Ejn weib hat die geftolen (furtum facere) oder genömen vnrechts gut vor der ee E59,4; Heyligtum fteln oder chawffen wye fund das fey H6,l; Reg.-H12 (A; Von heiltumb C); Auch fol man das [hailigtiim] nicht ftelen (auferre) nach mit gewalt nemen H6,6; ob die eitern den chindern vnrehtez gütez liezzen, daz geftoln war, geraubet oder gewuchert (daz ... gewuchert / geftolen, geraubt oder gewuchert B; als geftolens geraübts oder gewücherts C) LI8,8 (A); Stal auch oder raubt der menfch ein tier, vnd wurd dann ein menfch von dem tier getottet, fo war er manflachtig, da von daz er ez hiet geftoln (da von ... geftoln / von der dieb oder des raubs wegen B; von des raubs vnd deübftals wegen C) Μ 10,21 (A); ob ain menfch vil ftele oder wenig S62,39; ob der menfch an dem feirtag ... feinem nächften ainen appfel oder ain anders clains dinck neme oder ftele (auferre) VI 1,19; Unrechtz gut ift alles das das geftolen, gewuchert vnd geraubt ift (Unrechtez gut daz ift wücher, vnd geftoln, vnd geraubtez

gut A) V22,3 (A, B: V22.4); wer ainem deiib oder ainem raüber ftele (icht ftal A), der folt das gut nicht wider geben dem raiiber oder dem deub V26,25; wer ainem wüchrer etwas ftele (icht ftal A) oder neme, vnd köm er darnach zii reiie vnd wolt das widergeben V26,171; wer ainem deub oder raüber ftele (icht ftal A) oder neme das er geraubt oder geftolen hete, vnd gebe das wider den leüten der das gut gewefen were V26,178 - rauben oder ftelen *- rauben - ftelen oder / vnd rauben -*• rauben stein stn. Stehlen: Deübftal vnd ftelen gefchicht in manger weife Dl,3; Wann deub ftal vnd ftelen fey ain todfiind D2,l; Reg.-D4; Deübftal vnd ftelen ift verpoten von got vnd ift wider die libe des nechften D2,3; da von Iis an dem D: Diepftal vnd ftelen E52,8 (B; fehlt A); Rauben ift groffer fiindt dann ftelen (furtum) R4,lf. (A: R4,2); Reg.-R7 (Von rawben vnd wye fund rawben fey Cy); Rauben ift ain todfiinde vnd verpoten von got, ..., vnd ift groffer fiindt dann ftelen R4,5 sterben stv. sterben: die ellderen die irew chinder tod pey in vinden in dem pet vnd geftorben (tod C) fein von vnruchlofchait A5,25 (B); fturb (mori) ain menfch der in dem pann were A6,37; ftiirb (decedere) er alfo, er für an vnterlafz gen hymel an alle pein A9,36; ftürb (mori) der menfch alfo abgelöfter, er für an alles fegfeür vnd an alle pein gen hymel A14,8; fturb ain menfch alfo von geprechens wegen des hüngers, des durfts, der claider oder von gefancknüfz wegen A17,10; Tuftu des [fpeifen den hüngrigen] nit vnd ftirbt er, fo haftu in getott A17,19 (fehlt A, B); der menfch folt Uber eitern, kinder, prüder, fwefter vnd alle mag laffen fterben vnd felber geprechen leiden (der ... leiden / der menfch folt lieber all eitern vnd [fehlt B] allew chinder vnd alle [fehlt B] mag, vnd auch felber gepreften leiden, vnd fterben all lazzen Α, Β) A21.72 (A, B: A21.73); ain menfch [folt] fein kind liber laffen fterben dann fein eitern A21,76; die ambtleüt... folten liber fterben vnd grofz leiden dülden, ee das fie iolche ambt zü in nemen A26,26f.; als ain hüngriger menfch mocht fpeifz oder tranck rauben oder ftelen, auff das das er nicht ftiirbe 895

sterben A28,17; wer das der fiech (menfch B) ftiirbe A31,7; ftiirb der menfch (fiech A), der artzt wer fchuldig an im vnd mocht nicht prifter werden A32,19; ftirbt (mori) der menfch oder velt fiinft in ain Jucht A32,39; ftiirb ain armer menfch, dem ain artzt nit wolt helffen A32,45; doch folt der artzt dem reichen über vmb fiinft helffen, dann das er in liefz fterben A32,54; [icht] das fiindlich were vnd wider got vnd fein gepot vnd der heiligen criftenhait, davon die fei ftiirbe A32,69; chain menfch [fol] felber ertzney nemen zu gefunthait feins leibs, davon die feie ... ftiirb (fturb vnd verdampt wurd A; verdampt werd Β) A32,73; vnd [ain geweichter menfch] an der flucht fich ftiefz oder vile vnd doch nit ftiirb (ftirbt A) nach fich hart verletzet B7,79; der facrament füllen fie [laien] da [verfprochen kirch] nit entpfahen nach fich da laffen pegraben ob fie ftiirben (ob fie ftürben fehlt Β) Β 10,61; [man geit] das heilig facrament, den zartten fronleichnam vnfers herrn Jhefu Chrifti, den die da fterben (decedere) wollent zu ainem mit gefeiten B1 l,24f.; ftirbt (mori) er [richter, prelat] oder wirt von dem ambt verftoffen Β 16,7; Wer aber das der man vor ftiirbe (vor fterben: premori) vnd darnach die fraii Β 19,63; ainen idlichen menfchen der fein pegrebnufz nicht erweit vnd ftirbt (ftirbt der A; decedere), den fol man pegraben in feiner pfarr oder in feiner eitern grab Β 19,72; geft die da fterbent vnerwelt Β 19,77; geft die da fterbent vnerwelt, der leichnam fol man pegraben in der pfarr darjnn fie fterben (mori) Β 19,79; ftirbt (decedere) er [menfch] da vnerwelt fein pegrebniifz Β19,87; fo fol man in [menfch] pegraben in der pfarr darjnn er ftirbt Β 19,92; in welcher pfarr er [menfch] mit feinem gefind wonte, da fol man in jnn pegraben, ftirbt (fturb B) er vnerwelt (ftirbt er vnerwelt / ob er niht ein grebnuzz erweit hat Α) Β 19,96; ainen prifter fol man pegraben in feiner kirchen, ftirbt er vnerwelt Β19,100; Ift das ain menfch ftirbt vnd fein pegrebnufz hat in feiner pfarr B20,53; ftirbt er [fiecher menfch], man fol in pegraben B20,70; Begraben fol man nicht an geweicht ftete all ketzer vnd alle die die in dem pann fterbent B21,6; alle

896

die die in ainem türnay fterbent (mori) B21,9f.; alle die die in totlichen Rinden offenlichen fterbent (decedere) B21,20 (A: B21,15); die, di man tot vint, vnd niht waiz wie fi geftorben (tod C) find B21.40 (A; B: B21.52); ftiirbe er [Rinder], man folt in alfo toten ablofen vnd pegraben vnd alle criftenliche recht tun B21,46; ftirbt ain frau vnd hat ain chind in irem leibe B21,58; Jft das ain herre ftirbt (mori), vnd left ainen Rin B27,4; Stirbt (mori) der pelehent man, vnd left vil erben B28,4; dariimb das der menfch alfo grofzlich hat geton wider feinen got, der ... für in ift menfch worden vnd geftorben (ift geftorben B) des pittern tods an dem creutz (dariimb ... creutz / dar vmb daz got durch in fein marter hat erliten A) B51,25; das der menfch ... e das er Rinde tet wider feinen got vnd fchoppfer, das er alle marter vnd pein e wolt leiden, vnd e (lieber B) fterben B51,44; fturb ain folicher groffer reüer an peichte B51,54; der menfch waifz nicht, wann er ftirbt Β 51,124; we vnd we dem menfchen, der dann in Funden ift, vnd an rew vnd an peicht alfo ftirbet (von difer welt fchaidet B; von dannen fchaidet C) B51,140 (A); ob er [menfch] ftürbe (decedere) an die peicht vnd an die facrament B51,149; waifz [der menfch] das man mit den wortten got fpricht an fein ere,... nach weltlichen rechten fol er fterben (folt er ze reht fterben A) B64,13; fo ift auch der prieff [vber freihält vnd vber gnad] tod, ... ob der menfch ftiirb B66,37; das man nicht folt effen das flaifch mit dem plut, das ift vich vnd ander creatur die felber fterbent vnd ir plut nicht laffen D10,67; dannoch fo wem fie eleüt nach der fchidung,..., vnd ir chains mocht ain anders nemen zu der ee, es ftiirb dann das ander (ir ainez A, B) E3,24; jedoch find fie [zway menfchen] elich leiit..., vnd ir chains mag ain anders nemen, die weil ir ains lebt in der weit vnd nicht leiplich oder gaiftlich geftorben ift (in ... ift fehlt A) E15,130; lieber fcholt der menfch fterben ee das er tat ain todfund E24,37; Weichs ftirbt nach dem als die ee volpracht wirt mit den elichen wercken oder davor an die werch E27,7; wann fein [eprecher] elicher gefeile fterbe E36,6; ob wol des

sterben

gepunden menfchen gefeile ftiirbe E36.31; Jft das die alten verfaren vnd geftorben (mori) find oder die ftat gewandelt habent (Jft ... habent / Ejn elterr voruar, jft daz der geftorben ift, vnd hat ein ftat gewandelt A) fwerent E81,3; vbel vnd fiinde fol der menfch nit ton durch kains gedrencknüfz willen, vnd folt über fterben E84,13; mocht man nicht ain waffer gehaben, daijnn er [menfch, der fein eitern oder nachmagen tötet] möcht fterben E91,22; nach gaiftlichen rechten fo folt der (linder nicht fterben E91,26; fterbent (extingui) die chind pei in [eitern] an dem pette flaffent vnd werdent erdrückt E92,6; fturben die chinder (fturb ein chind A) pey in [eitern] E92.21; wer das die eitern weren von groffem leibe oder vnriilofz mit fiten vnd mit geperden, vnd die chinder pey in fturben E92,32; Oder weren [die eitern] trüncken vnd nicht vorchten, ob die chinder [pey in] ftärben E92,34; claine chinder die man leichtleich mag erdrücken, mügen die eitern nit zu in nemen an fund, fterben fi pey in (fterben ... in fehlt C) E92,39 (B; fehlt A); Von den die ir eitern oder nachmagen liffen fterben vnd in nicht hülffen E93,2; Reg.-E198; Wer feinen nachften geporen menfchen liez fterben (Wer... fterben / Ejn menfch daz feinen nachften geporn frewnt hat A; Wer feinem nachften gepom menfchen C) E93,5 (B); ftirbt (fturb A) der [nächft geporn menfch] von geprechens wegen E93,7; ftirbt (decedere) ain menfch, fo vellet fein gut auff feine echinder E103,5; Jft aber das ain menfch ftirbt, vnd nymant laft an dem ftam des erbs E103,20; pfaffen fterbent (mori) die, fo vellt ir vätterlich erbe vnd was fie habent von aigem gut auff ir freund vnd magen Ε105,8; wann ain menfch ftirbt (geftirpt B; decedere) an chinder vnd an erben E106,5 (A: E106,4); welcher menfch ftirbt, recht als er hie von dannen fchaidt, alfo wirt er geurtailt F2,3; Uorcht die ainen veften ftarcken menfchen erfchreckt, ... als ... forcht der fünd davon die feie ftiirbe (ftirbet A, B) F18,9; ftiirb der menfch oder vil in fichtüm F39,8; das got wil des (daz dez A, B) menfchen vater oder freunt fterben (wil lazzen fterben A; mori) Gl5,15; Wer aber das im [chind]

vrlaüb wurde oder die eitern oder gerhaben ftürben G63,23; Wiird der [elich menfch] wider geaifcht von feinem elichen gefeilen, er pedorfft nit mer chomen in den orden, ftiirb (mori) fein gefeile G63,43; Stirbt aber ain menfch an reu vnd an piifz G71,17; ob er [menfch] an rew an peicht vnd an püzz ftirbet G71,25 (A, fehlt B, C); ob er [man] von ir [fraii] gefchaiden würde oder fturbe H2,10; Jft das ain fraü ftirbt (mori) an erben H3,3 (A: H3,4); wann die frau fturb (mori) an eitern, an freünd vnd magen vnd an erben H4,20; Wer aber das die leüt fechen, das ain jüden oder haiden chind wolt fterben 12,21; du folt mit im [menfch] kempfen, oder du müft fterben Kl 6,33; ob ir [chempfer] ainer in dem champf ftirbt (mori) K17,12 (A; fehlt C); wann ain menfch wiird geflagen in ainer kirchen oder auff dem kirchhoffe vnd ftiirb (mori) darnach in feinem häufe oder in der kirchen K33,33; vellet ain ftain, ain holtz in ainer kirchen oder auff dem kirchoff auff ainen menfchen, wirt er wündt oder ftirbt K33,44; dem vrlaub wirt geben gaiftlich zuwerden, vnd wider gehaifcht aufz dem orden ..., ftirbt (mori) fein gefelle, er mufz wider in den orden K66,38; Oder der ... wider dar auz gefchaiden wirt von feinem eleichen gefellen, ftirbt fein gefeil, fo fol er wider in den orden chommen K66,42 (B, fehlt A, C); in noten folte der menfch liber haben feinen nachften, ..., dann feinen aigen leichnam vnd fterben für in L7,10 (A: L7,10f.); das der menfch liber folt fterben vnd fein felbft verlaügnen, dann das er wider got tat L8,6; leidet den [tod] der menfch mit gedült vnd mit reu vmb die funde, darümb er ftirbt (müz fterben A) LI6,10; fragt er [lichter] in [funder] vmb die warheit der fund, dar vmb er fterben oder fchaden nemen fol L20.42 (A; fehlt C); welher [menfch] ftirbt vor der zeit, als die ee nicht volpracht ift mit den elichen werchen Μ 1,11; Weren fie [zwen menfchen gelobt zü ain ander zü der ee] aber vnter fiben jaren, vnd ftiirb ir ains Ml, 18; mag [der menfch] nicht fein leben pehalten an den tod des andern, der in mordichlichen an vichtet, er wirt nicht manflechtig, ftirbt der ander M9,51; ftrafft ain maifter oder ain haufzwirt

897

sterben

fein jungern oder fein gefind mit vnpefchaidenlichen werchen, vnd ftirbt ymant davon, er [ain menfch] wirt manilechtig MIO,32; wirffet ain menfch ainen ftain nach dem andern, ..., vnd flüh der menfch vnd vile oder ftiffe lieh vnd ftirbt davon, er wirt manflachtig MIO,38; trift ener einen andern daz er da von [ftechen oder werffen] ftirbt (mori) Μ 10,41 (Α, fehlt Β, C); wirt ain ander troffen vnd ftirbt (mori) MIO,48; Slug auch ainer den andern mit einer gürtel dar an ein mezzer war, vnd wurd der verwundet, daz er fturb MIO,58 (A; fehlt C); het ain menfch pey im ain meffer, wann er fchimpfen oder ringen wolt mit ainem, vnd wurd der ander wund vnd (oder A) fturbe MIO,63; wer ainem pferd abtete den zaüm,..., vnd der menfch davon vile, oder gefiirt würde, das er ftürb (mori) Μ 10,67; wer ain fwanger frawen flüge,..., oder ir fpeifz oder tranck gebe, davon das chind fturbe Μ 10,76; wer ... die felben [die im in fein forg entpfolhen find] liefz hungers fterben (mori) Μ10,102; ain artzt, der nicht mit rechter künft vnd mit fleifz mit den fichen leüten vmb get, vnd fterbent (fturben A) lie MIO, 111; oder tragent [der fichen warter] in [den fichen] von ainer ftat zu der andern, das er defter pelder fterbe, ftirbt er, fie werdent manflachtig Μ10,120 (2); ftürb der [feins freunds veint], er [menfch] würd manflachtig Μ10,140; fo würd er [menfch] entfchuldigt, ftürb der [deub oder rauber] (ob ener müft fterben A) Ml 1,29 (A: M l 1,30); fchrib oder pete ain menfch, das man ainen andern folt vahen oder pinden, der fchreiber weile die fach oder nicht, vnd fturb der (vnd fchrib er ez dann Α [verlesen aus fturb er; vgl. Komm. S. 538]) M l 1,37; fie [die pöfen] fturben oder nicht M l 1,71; welch menfch dem andern lihe ain armbruft oder ain ander waffen zü fchiffen wider die veinde, ..., vnd fturbe davon ain menfch M l 1,79; fo würd er [menfch] nicht fchuldig an des menfehen tod, ob er fturbe (müft fterben A) M l 1,97 (A: Mll,96f.); der [menfch] würd fchuldig an des [vbeltaters] tod, ftürb er (an ... er / an im, ob er den tod nam A) Ml 1,102; wer ainen andern menfehen willen hat zutoten, vnd verwündet den, vnd ftürb

898

(mori) doch davon nicht M l 1,107; zu gedächtnüffe, das vnfer herre zü der [non] zeit ftarb (expirare) an dem creutz M21,27; Meffe helt man für die chinder, die getaufft werdent vnd fterbent (vnd fterbent fehlt A; mori) M23,4; Pfaffen gut, das ... ir aigen ift, das vellet auff die nächften magen, wann der pfaff ftirbt (geftirbt A, B; mori) PI,6; ire [prifter] maynung fol nicht fein, das der deub fterbe (mori) P7,38; Stirbt ain man, vnd geben die chinder oder die freund des mannes der frauen pfandt für ir haimfteür vnd morgengabe Ρ13,4; ftirbt ain man, fo ift alles fein güt ain pfand der frauen für ir haimfteür vnd morgengab P15,4; allez daz güt daz ain menfch lat, fo ez ftirbet (geftirbt B, C), daz ift ein pfant für daz fei geret daz er hat gefchafft P15,22 (A); Prelaten als pifchoff vnd abbte vnd ander gaiftliche haubter,... füllen durch irkirchen vnd gefchafft (durch ir fchafflein willen A; fchaf willen B) fterben vnd ir feie dafür fetzen P20,11; iolche werch ..., davon leüt fterben R2,5f.; ftirbt der menfch R2,18; von des wegen das er [menfch] wer geftorben (getottet A) wider feinen [man] willen R2,31; oder fein [raüber] erben vnd freünd geloben, ob er fturbe (üerb B), das fie das [den raüb wider geben] thün wollen von feinem güt R5,23; ftirbt (decedere) er [raüber] an alle reü R5,52; Den reichtüm vnd zeitlichs gut pringt der menfch nicht zü der weit, nach füret das von hinnen, wann er ftirbet (geftirbt A) R14,38; laugent der menfch im [richter] die warhait, vnd das darümb er leiden fol oder fterben R26,16; ain fiinder der verürtailt wer, das er folt fterben hungers R27.26 (fehlt A); wann fie [ritter] die ritterfpil ... vben ... den leüten zufchaden, als manig menfch davon ftirbt R32,45; Es wer dann das der menfch fterben folt S4,16; ftürb ain getauffter menfch vnd würdt wider lebendig S5,22; ain idlich menfch, ftiirbe der vnd würd wider lebendig S5,31; ab fie [glaübige] fturben, das dann das heilig facramentt in gebe ain gelait vnd ein fterkehe zü dem ewigen leben S12,15; darümb fol man das facrament der heiligen olüng nicht geben gefiinden ftarcken leuten die fich nicht fchicken zufterben S17,12f. (A: S17.12); wann

Sterken

er [ain menfch der ain ftete fucht hat] fich züfterben (zu dem fterben A) fchickt S 17,24; Vnd doch im [menfch] liber fey, das der ander fturb dann er T4,13; das ain menfch Uber felbft ftürbe, dann das er ainen andern zutod flüge T6,3; wer da ftirbt von des türnays wegen T13,22; das ain menfch ftürbe für den andern VI6,29 (fehlt A); auff das das er [Rinder] vnd fein gefynde nicht hüngers ftiirben (auff ... ftiirben / für leibez notdürft A) V26,92; wer es das das vich ftiirbe (mori) oder erger würd V39.297; das vich peleib lebentig oder fterbe (fturb A; mori) V39,332 2. erlöschen, zunichte werden: Von den guten werchen die ain menfch getan hat vor den funden, ob die mit den funden fterben (,mortificari) G71,3 (A:G71,4); Reg.-G155 (A: Reg.-G154) sterben stn. Sterben: ein menfch der ein ftatew fuht hiet, der fol die olung niht mer enpfahen dan aineft in dem iar, fo er fich zu dem (fehlt B, C) fterben fchikt S 17,24 (A) sterke f . 1. Stärke, Kraft, Gewalt: Fjrmung ift der fiben sacrament ains vnd wirt dem menfchen durch chrafft vnd fterck gegeben zu vechten wider vntugent vnd wider den pöfzen gaift F7,5; Jn der jugent als der menfch wechft, fo pedarff er der fpeifz zü feiner natürlichen fterck F24,6; in der zeit des frids die ritter vnd chnecht fich vbent mit ftechen, mit türniren, mit ringen, mit fpringen, mit fchieffen, mit werffen vnd mit andern dingen, damit fie ir fterck vbent vnd lernen vechten wider die veint R32,12; wenn der menfch waifz die fterck vnd chrafft des trancks Τ15,20; wenn der menfch waifz, das er zu vaft trinckt, vnd waifz auch die fterck des trancks T15,28; gebe man ainem fichen menfchen ftarcks tranck ..., vnd würd der trüncken, fo würdt er entfchuldigt von der ertzney vnd die vnmafz von fünden vnd nicht die fterck des trancks (vnd nicht... trancks fehlt A)T15,41 2. Stärkung: fo mag der menfch nit allezeit ernftlich gefein vnd arbaiten von chranckhait des leibs, funder etwen rüen vnd raften dem leibe zuftercke vnd zu troft F15,14; das dann das heilig facramentt in [gläubige] gebe ain

gelait vnd ein (fehlt A, B) fterkehe zu dem ewigen leben S12,16; Sacrament der hailigen olüng ..., fol ain prifter geben leüten die kranck find worden, zu fterck (einer fterch A) dem leib vnd der feie S 17,7; als der menfch nicht allezeit mag gearbaiten, funder auch etwan rüen vnd raften dem leibe zuftercke vnd zütroft S45,12f. (A: S45.13) 3. Gesundheitszustand: Kaufft ain menfch gült, zinfz oder ain ander dinck zu feinem leben, darümb fol er geben ain pequemlich gelt nach feinem alter vnd nach feiner fterck (sanitas) Kl 1,6 Sterken swv. stärken, stark machen, bestärken: alle die, die gemainfehafft haben mit den die folchs vbels ton, dariimb der pabft geit den pann, vnd in rattend vnd helffent vnd auch ftercken zu den (im A, B) Rinden B6,47; alle die ..., die da wappen vnd was zu der were gehört pringent oder fendent oder verchauffent den haiden,... damit fie gefterckt werden wider criften glauben (damit... glauben / vnd in hilff da mit tunt, oder lazzent tun ze fchaden der chriftenhait A; daz man fend zü hilff vnd der chriftenhait züfehaden B) B9,104; Vnd dar vmb fol der menfch teglich pitten vmb notdürft des leibs (Vnd ... leibs / Bir menfchen haben von got enpfangen einen leichnam vnd ein fei, die tägleich ir notdürft bedürffen zu dem leib A), das er gefterckt vnd auff enthalten werd an difem leben B41,7; der menfch [fol] pitten vmb notdürft der fei, ..., davon fie gefterkt wirt zu dem ewigen leben B41,12; Dye priefter vnd ander gemein dienär der chriftenhait, ..., die lefen vnd fingen mit läwter ftym, ... daz die läwt... da von gefterckt (geraitzet A, C) werden ze ynnerchayt B42,l 1 (B; A: B42.12); die in [fpilleüt] ftetiglich vnd groffe gab geben, die tünd todfünde, von des wegen das fie die puben vnd die Rinder auff halten vnd fterckent (fovere) in irr pofzhait (vnd fterckent... pofzhait fehlt A) Gl 1,18; ainfaltig leüt [mügen] wol gegenwortig fein, wann gelert leüt die weife find mit juden oder haiden redent, auff das das fie davon gefterckt (ftercker Β; firmare) werden an criftenlichem glaüben 13,74; ain menfch, der von gelufts wegen ... fich claidet oder ziert, vnd 899

Sterken

damit maint jm etliche freüd zii machen, oder fich davon etwas züftercken (ftercket B) an feinem gemiit oder gefiinthait K47,37; da tut er [menfch]... wider die übe des nachften, den er in fiinden fterckt (fovere) L13,12; wann der menfch lobt den Rinder an den dingen, damit er fiinde tut, vnd in fterkt L21,7; die das [ir dinft nemen] tünd, die ftercken (wer daz tut, der fterket A; fovere) fie [loter vnd püben fchelter vnd freihalten vnd folch fpilleüt, die mit pofen wortten vnd werchen wollent den leiiten dinen] zii irem fundlichen leben L28,8; fein freunt wiird (war A, B) gefterckt von feiner [menfch] gägenwortikait Μ10,144; von anweifen des pofen gaiftes, der dem menfchen ain gut ding weifet, vnd in dar inn fterckt (weifet... fterckt / vor hellt vnd eingeiiffet C), vnd maint dar inn ain pofes vnd ain petrügniizz Μ 15,27 (Β; fehlt A); Reichtum vnd zeitlichs gut... [ift] von got gefchaffen dem menfchen, der darüber ain herre fein fol, vnd das nutzen zu enthaldung feins lebens, vnd darmit ftercken feinen leichnam R12,8; auff das das fie [gläubige] gefterckt würden in dem glauben S 12,13; recht alz fpeifz vnd tranck fterckt (fterket vnd fpeift A; ftercken B) den menfchen leiplich S14,8 (A: S14,9); alfo fterckt das hailig facrament den menfchen gaiftlichen an der feie zu ainem gaiftlichen leben S14,10; Sacrament der hailigen olüng das ain pifchoff fegent vnd weichet, fol ain prifter geben leüten die kranck find worden, zu fterck dem leibe vnd der feie, davon der menfch gefterckt wirt auff den weg des ewigen lebens S 17,8; wer ainem rauber oder ainem andern lieb koft, der fchaden thon wil oder tut, vnd den lobt vmb das vnrecht, davon der fiinder gefterckt wirt vnd mer fiinden tut vnd fchaden V28,41; das er [menfch] meret vnd ftercket die fchar der fiinder (meret... Rinder / mit reittet vnd die fchar mert A) V28.77 Sterne swm. Stern: alz hie vor dez felben gleich gefprochen ift in dem capitel, do der rot ftern ftet (do ... fiet fehlt B, C) E15,l 19 (A) stief-muoter stf. Stiefinutter: Ajn menfch der feinen vater oder muter oder feiner eitern ainen tötet,..., oder... fein fwefter,..., fein ftiffmuter, feinen ftieffvater, fein ftifftochterE91,ll 900

stief-tohter stf. Stieftochter: Ajn menfch der feinen vater oder muter oder feiner eitern ainen tötet,..., oder... fein fwefter,..., fein ftiffmuter, feinen ftieffvater, fein ftifftochter E91,12 stief-vater m. Stiefvater. Ajn menfch der feinen vater oder muter oder feiner eltem ainen tötet, ..., oder fein fwefter,..., fein ftiffmuter, feinen ftieffvater (vitricus), fein ftifftochter E91,12; Sind aber die chinder gewachfen, vnd hat der ftiffvater etwas guts von der chinder wegen K28,8 stift stf. geistliche Stiftung, Stift: ain pifchoff vnd ander gaiftlich herren, den verpoten ift menfchen plüt zu vergiffen, die mügen wol gägenwortig in chrigen vnd in herfarten fein, die von irer kirchen vnd ftifft (ftiftung A) wegen gefchehen K51,13; fie [ain pifchoff vnd ander gaiftlich herren] mügen manen ir diner vnd helffer, das fie helffen die kirchen vnd ftifft (ir ftift A; das ftift B) zu pefchirmen K51,17; dar vmb hat die hailig criftenhait furften, hertzogen, graffen grofz gut gegeben vnd verlihen von den ftiften (von den ftiften fehlt A) P7,26; Oder ain arm ftifft (monasterium) fetzet, wer ain korherre wolt werden, der folt als vil geben S36,83 (fehlt A); dez felben geleich det fant Thomas von Canturie gegen den die im vnd feinen ftiften (feinem ftifft C) teten vnrecht V12,27 (B; fehlt A) stift stn. geistliche Stiftung, Stift: fi [ain pifchof vnd ander gaiftleich herren] mügen vermanen ir diener vnd helffer, daz fy helfen die chirchen vnd das (ir A, fehlt C) ftift pefchirmen K51,17 (B); des felben gleich tet fanctus Thomas von Kandelwerch gegen den die im vnd feinem ftifft (feinen ftiften B) teten vnrecht V12,27 (fehlt A) stiften JWV. stiften, gründen, bauen: ob er [menfch] befunder gnad het zu dem heiligen, in des eren die kirch geftifft (geweiht A, B) ift B19,39; Wie man ain rechte ee ftifften vnd (ftifften vnd fehlt B) machen fülle E13,l (A: E13,2); Reg.-E26 (Eeleich leben wenn man das machen oder ftiften fol A [Reg.-E27]); Gaiftliche lehen wie man die ftifften vnd paüen fülle L4,3 Stifter stm. Stifter, Gründer: Als ob ain menfch wer ain ftifftter (ftiftherr A, B; patronus) der

stift-herre

kirchen pey der er wölt fein pegraben Β 19,24; Ejn ftifthere mag nicht im felbft entphahen noch pitten den pifchoff vmb das lehen, des er ain patron vnd ain ftifter (ftiftherr A, B) ift G53,5f. **stift-herre swm. Stifter, Gründer: ob ein menfch war ein ftiftherr (ftifftter C; patronus) der kirchen, pei der er wil fein begraben Β 19,24 (A); Was rechts die ftifftherren (patronus) haben an dem lehen G51,l (A: G51,lf.); Reg.-G107 (Gaiftlich ftiftherren was die rechtes an dem lehen haben A); Gaiftlicher lehen ftifftherren (Geiftleicher ftiftherren lehen A; patronus) habent vil rechts an dem lehen G51,3; wer der ftifftherre (patron vnd ftift herr A, B; patronus) ain lay G51,10; Wer aber der ftifftherre nicht ain lay G51,14; welcher gelerter man von dem (den A) ftiffthern das lehen entpfing allain G51,18f.; den ftiffthern folt man in den pann chiinden G51.22; iant der ftiftherre (patronus) dem pifchoff ainen der des lehens nit wirdig wer G51.25; fo wer der ftiftherre (patronus) auff die zeit allain peraubt der wirdikait G51,27; wer der ftifftherre (patronus) ain lay G51,30; fo mag der pifchoff im vberfehen vnd peftetigen den oder ainen andern, der von dem ftifthern prefentirt wirt G51,34; Das ander recht das ain ftiftherre hat, ift, das er fol das lehen pefchirmen vor allen den die das wollen pefchedigen G51.37; wirt der ftifftherre arm vnd notig G51,42; Wann die ftifthern (patronus) nicht miigen vber ain werden vmb das lehen G52,l; Reg.-G109 (Gaiftlich ftiftherren wan die nicht... A); Jft der ftifthern ains gaiftlichs lehen vil (Jft ... vil / Geiftleichens lehens, vnd viel dar ein ein ftiftherr A) G52,4 (A: G52,5); Jft aber das die ftifthern (patronus) fich mit dem hin lechen des lehens tailent G52,11; Sind aber die ftiftherren gleich getailt G52,16 (A; fehlt C); wollent fich die ftifthern nicht verainen nach dem pifchoff volgen G52,20; fo fol der pifchoff den ftifthern (patronus) zufchanden die kirchen verpieten, vnd gotz dinft niderlegen G52,26; darüber mag er [pifchoff] die ftifthern (patronus) twingen mit den gaiftlichen vnd weltlichen fwerten zu rechter aynung G52,30; weren der ftifthern

(patronus) vil G52,34; Es wer dann das der pifchoff mit den ftifthern auch in chrig dariimb [welcher das lechen folt leihen] were G52,42; Auch mochten die ftifthern (patronus) machen vnter in felbft, das fie die lehen lihen vnder ain ander G52,46; Ob ain ftiftherre im felbft müg geleihen ain lehen G53,1; Reg.-G 111 (Gaiftlich ftiftherren ob der j m felb ... A); Gaiftleich ftiftherr mag im felber niht enpfahen, noch den pifcholf piten vmb daz lehen, dez er ein patron vnd ein ftiftherr (ftifter C) ift G53,5f. (A); wer der ftifthern (patronus) vil G53,6f. (A: G53,6); Jedoch mocht ain pifchoff ainen ftifthern (patronus) ains lehens zu im laden vnd im das lehen leihen vnd peftetigen G53,13; Wann des ftifthern recht (des ftifthern recht: ius patronatus) müg chömen an fremde leiit G54,1; Reg.-Gl 13 (... der ftiftherr recht ... A); Dje recht die ain ftiftherre hat (recht das ain ftiftherre hat: ius patronatus) vber feine lechen, die werdent gewandelt in manger hand weife G54,5; wie man fie [gaiftliche lehen] verleihen fülle, vnd was rechtens die ftifthern daran haben L4,8; das alles [pfaffen gut] Rillen frey machen die ftiffthern der kirchen P3,8f.; Von den ftifftherren der kirchen S57,l (fehlt A, B); Reg.-S125 (fehlt A, B); Stiffthern der kirchen lullen den gründ der kirchen vnd der kirchen heüfer frey machen von zinfen S57,3 (fehlt A); Gaiftlich lehen oder die ftift herren was recht fy haben an dem lehen (Gaiftlich ... lehen / Wann [Wem B] ein lehen herr aller mugleichift mug verleichen ain lehn C, B, Cy) Reg.-G105 (A) - gaiftlich ftiftherre: Geiftleicher ftiftherren lehen (Gaiftleicher lehen ftiftherren B, C) die habent vil rechtenz G51,3 (A); Geiftleich (Ain B, C) ftiftherr mag im felber niht enpfahen, noch den pifcholf piten vmb daz lehen, dez er ein patron vnd ein ftiftherr ift G53,3 (A); Gaiftlich (fehlt B, C, Cy) ftiftherren was die rechtes an dem lehen haben Reg.-G107 (A); Gaiftlich (fehlt B, C, Cy) ftiftherren wan die nicht über ain mugen werden vmb das lehen Reg.-G109 (A); Gaiftlich ftiftherren ob der (Ob ain stiftherr B, C, Cy) jm felb müg leichen das lehen Reg.-G 111 (A) 901

stiftunge

stiftunge stf. geistliche Stiftung, Stift: ein pifcholf vnd ander geiftleich herren den verpoten ift menfchen plüt vergiezzen, die mügen wol gegen wartig fein in chriegen vnd in heruerten, die von irr kirchen vnd ftiftung (ftift B, C) wegen gefchehent K51,13 (A) stigen stv. steigen: der ainen geweichten menfchen auff hielt an der ftraffe ..., oder des pferds fatelgurt verletzt, das er von dem pferd viel, oder davon müft fteigen (ften B; davon fteigen: descendere) mit vnwillen B7,71 stille adj. still, ohne Gesang: - ftill meff: die füllen (vngefiingen C) meff (die Hill meff A; missa privata), die man lift, mag ain priefter halten vor mittem tag zu welicher zeytt er wil M21,32 (B); läf er [wer in dem grozzen pann ift] ain epiftelen oder ain profecien in ainer ftillen meff (einer ftill meff A, C; missa privata), die ain ander laf P7,177 (B) stil-messe stf. Stille Messe, Messe ohne Gesang: die ftill meff (die ftillen meff Β; die vngefiingen meffe C; missa privata) die man lift, die mag ein priefter haben vor mittem tag, wenn er wil M21,32 (A); lefe er [wer in dem groffen pann ift] ain epiftel oder prophetien in ainer ftillmefTe (ainer ftillen meff Β; missa privata) P7,177 stimme stf. Stimme, Ton: Dje prifter vnd ander gemain diner der criftenhait,..., die lefent vnd fingent mit lauter ftymme (vox) B42,8 stiure stf. Abgabe, Steuer: Die hern fullent nit nemen fteür (exactio vel tallia) von pfaffen vnd von irem gut Η 14,4; die herren oder ftet [mochten] in folchen noten pitten in lieb vnd gutlich die pfaffen vmb fteür vnd vmb hilff P2,16; Allain alle friicht ains pfands füllen zu fteür vnd zuhilff chomen dem rechten herren des pfandes P12,4 (B: P12,3f.) - fteür pitten biten - pett vnd fteür bete - fteur vnd pet bete - fchatzung vnd fteür *• fchatzung - fteür vnd fchatzung »• fchatzung - fteür vnd zinfz: die herren [füllen] den armen leihen etwas laffen varen an der künftigen (züchünftigen A) fteür vnd zinfz, die fie fiirbas füllen geben dem henren A25,23 902

- zinfz vnd fteür: Wie herren von iren leüten mugen nemen zinfz vnd fteür (questa, tallia) Η 10,2 (A: H10,3); Reg.-H19; von den heüfern vnd hofen vnd gärtten, darjnnen pfaffen wonen, davon fol man chainen zinfz, fteür (noch ftewr A; chain ftewr B) nach pet (pen Α; zinfz, fteür, pet: tributum) geben P3,6; ander heüfer, hoff vnd gärten in andern fteten die fullent zinfz, fteür vnd pet (pen Α; zinfz, fteür, pet: tributum) geben den leüten, den fie vor gegeben habent P3,12 stiuren swv. Einhalt tun, mäßigen: man [fol] fteüren (ftraffen A; Autortext ist wohl fteüren [vgl. Komm. S. 655]) die fchelter vnd fchender (fteüren ... fchender / weren den fcheltern vnd fchenderen B) durch des gemainen güts willen S24,17 (A: S24.18) stole/ Stola (des Priesters): wann gots dinft gemaincklichen verpoten ift,..., fo fol ain prifter oder ain clerick ... alles das nicht thün, das zu dem ambt pfafflicher weihe gehört, vnd das man tut mit wirdikait vnd mit folempniteten, als mit gewandt, mit ftolen (ftol A), mit gepet P7,266 stozen stv. 1. stoßen: wer den [geweichten menfchen] vnbefchaidenlichen ftoft oder (ftoft oder fehlt A, B) flecht mit feüften oder mit ftecken oder mit andern dingen ftoft (fehlt B) B6,59; wer den [geweichten menfchen] vnbefchaidenlichen ftoft oder flecht mit feüften oder mit ftecken oder mit andern dingen ftoft (fehlt B) B6,61; der ainen geweichten menfchen ... jaget von der pofzhait, vnd an der flucht fich ftiefz (ftozzet A) oder vile vnd doch nit ftürb nach fich hart verletzet B7,78; wenn ain menfch ... die lieg die im der geweicht wolt thun, ab weifte, vnd den von im oder von dem gelinde ftifTe B8,76 (B: B8,75); darümb fol man chainen jüden noch haiden füren zu der tauff, ..., nach in das waffer ftoffen wider feinen willen 11,26 (B: 11,24); wirffet ain menfch ainen ftain nach dem andern, ..., vnd flüh der menfch vnd vile oder ftiffe (ftoft A, B; impingere) fich vnd ftirbt davon Μ 10,37 (A: MIO,38); Ejn chind fol man ftoffen (Sacrament der tauff da fol man ein chind ein ftözzen A) nach gewonhait der criftenhait in das waffer

strafen

(in das waffer ftoffen: immergere) ainft oder mere S9,5; würd der menfch wider feinen willen geftoffen in das waffer S9,37 (fehlt A); wil dich ain pofer menfch leftern an deinem leibe, vnd fichft, das er dich wil flahen oder verwunden, du machft in von dir ftoffen oder in Ilahen mit des felben gleichen waffen, damit er dich wil leftern vnd verletzen VI3,40; Jft aber das er [menfch] den andern nicht pegert zuuerletzen, fünder mit maffen die liege ab weift, oder den andern von im ftöffet oder von im flecht VI5,36 2. stoßen, forttreiben: wann ain menfch von lieb wegen auff hielt ainen geweichten der vbel ton wil, ..., oder mit gewalt fürt vnd (oder A, B) ftöft (intrudere) von dem wege, da im fein veind wollent vbel ton B8,24; wenn ain menfch fich mufz ains gewalts weren, den ain geweichter wil ton im oder feinem weibe, feinen eltem oder feinem gefinde oder kindern, vnd tüt das mit maffen, als ob er in aufz feinem haufz triebe oder ftiefz (vnd auz ftiezz A; vnd dar vs ftieff B) B8,73; fwiir der menfch ainem andern, als er wer ain amptman, vnd würd der von dem ambt geftoffen (geloft A, B; von dem ambt ftoffen: deponere) E72,44 strafaere stm. Bestrafen alfo das er [obrift oder haufzwirt] ain haimlich fiind nicht offenlich ftraffe, wenn da wer er nicht ain ftraffer Rinder ain fchenter S48,21 strafe stf. 1. Strafe, Schelte, Verweis: das der pfarrer an ftraff (ftraffen A) im das heilig facrament, den leichnam vnfers hern Jhefu Crifti mug gegeben B55,24; alfo ob ain menfch gegen dem obriften redt etwaz von dem vndertan, vnd maint daz im zeftraff vnd zepezzerung dem vndertan (vnd maint ftraffung vnd pezzrung dez vndertan A, C) Ν 1,16 (B); Auch mag er [ain menfch der chainen gewalt hat] nicht in ftraff (ftraffendes B) weife nymants fchelten P17,23 (fehlt A); dy ftraff (ftraffung A, C) [fol] nit fein zeftarck vnd zeftreng von zorens wegen S48,51 (B); der tugent [gerechtikait vnd parmhertzikait] aine tauget nicht an die andern in ftraffen vnd in vrtailen S48,63; das der obrift oder der haufzwirt mit der ftraffung Riehe den nütz des funders, dem ftraff (ftraffen A, B) gut

ift zu feiner feie S48,76; War ez aber daz man von der ftraff (ftraffung B, C) müft grozz vbel vnd vnfrid fürchten, der in der kirchen wurd S51,7 (A); Jft aber daz der fünder der manung noch der ftraff (vnd des ftraffens B, C) niht wil achten S53,74 (A); Wenn der menfch weft, das der menfch fich von feiner (der A) ftraff (von der ftraffung B; amonitio) nicht peffert, fiinder ergert vnd von im veintfehafft vnd hafz erkrigt S54,4; Ejn öbrifter oder ain ander gemainer menfch der da ftrafft ainen andern, jft der in fiinden, fo ift er zu der ftraffe (zu dem ftraffen A, B) nicht wirdig S55,5 2. Not, Pein: - ftraff haben: wenn der menfch ... rät daz ροζ, vnd dar vmb niht ftraff (ftraffung C) hat (niht... hat / fich nit ftraft B) nach vrtail wider fein gewizzen G37,21 (A) - gewiffen vnd ftraff haben >- ge-wizzen stf. - ftraff vnd gewiffen haben •> ge-wizzen stf. strafen swv. 1. strafen, bestrafen, zurechtweisen, züchtigen: ftraffen A25,19 (punire); B8,35; Β 19,46; Β 19,52; B35,17 (Α; fehlt C); B35,42 (püzzen A); E23,9; E23,16; E89,14; F2,28 (punire): G38,8; G58,71 (A: G58.72); H8,20; H17,3 (A, fehlt B, C; corrigere); Hl8,39 (B; Von ftraffen A, C); K48.95 (B, fehlt A, C); K50,22 (geftraffen A, B); L27.il (geftraffen Α, Β [L27,llf.]); P17.17; P17.21 (geftraffen A); R21,9; R25,34; R31,3; S23,13 (B: S23.12); S23,20; S24,18 (A; weren Β [S24.17]; fteüren C [S24,17]; Autortext ist wohl fteüren [vgl. Komm. S. 655]): S24,22; S38,28 (fehlt A); S48.23; S48,28 (corripere); S48,37; S48,46 (A; an der ftraffung ... fein B, C); S48,49; S48,58f. (A: S48,59); S48,93 (arguere); S48.100 (vindictam sumere); S49,8 (A; geftraffen B, C); S49,10 (geftraffen B, fehlt A); S49,12; S49.13 (geftraffen B); S49,15 (geftraffen B); S50,l (A: S50,2; B: S50,lf.; corrigere velpunire); S50,6 (geftraffen A, B; punire); S50,16; S51,l (A: S51,2; corrigere vel punire); S51,4 (vindictam sumere): S51,31 (vindictam exercere): S53,4; S53,37; S53,39; S53,47; S53,66 (corripere): S53,96 (fehlt A); S54,8; S54,10 (B, fehlt A, C); S55,29 (B, fehlt A, C); S56,l (geftraffen A [S56,2]; corrigere): S56,4 (A: S56,3; 903

strafen

corrigere); S56,8 (increpare); S56,12; S56,17; T12,68 (fehlt A); V17,38; V28,125 (fehlt A); V34,2 (B; twingen A, C); Z13,16; Reg.-S109; Reg.-Sl 11 (fehlt Cy); Reg.-S123 (fehlt A, B); zuftraffen A17,28; B2.21; B3,13f.; D10,32; G28,34; G29,14; G29,19; H18,3; 110,37; K50,16f.; M l 1,71; S51,16; ftraft A19.12 (corrigere); B 8 , l l l (ftraffen A, B); D9.31; Dl0,45; F2,26 (punire); F30,14 (ftraften A); G34,10; G37,21 (B; ftraff hat A; ftraffung hat C); H17,8 (ftraffen B); L19,8 (punire); R31,14 (fehlt A); R32,36; S23,22; S51,4 (A: S51.5); S51,18; S51.22 (punire); S52,28; S55,4; S55,10 (corrigere)·, S55,13 (corrigere)·, S55,22 (2; A: S55,21; S55.22); S56,15 (arguere); V2,28; V13,10; V13,12 (reprehendere); ftraffent K5,38 (punire); K21,2 (ftraffet B); LI9,26 (punire); R29,17; Reg.-K49 (ftraft A [Reg.-K48], B); ftraffte A28,37; D10,41; geftrafft El 1,60 (fehlt A); E39,13 (A; fehlt C); K20,3 (punire); K21,10; R24,l 1 (fehlt A); S24,12; S35,173; S52,22 (B: S52.21, fehlt A); S53,68f. (A, fehlt B, C) - das gelinde ftraffen ge-sinde - ftraffen den nächften: Sanctus Paulus (Thomas A, B) fpricht, das ftraffen den nächften ift ain gaiftlich werch der parmhertzikait S48,11; Wie der menfch füll ftraffen feinen nächften vnd feinen gleichenn S53,l (A: S53,lf.); Reg.-Sl 15 (Straffen vmb fiind feinen nächften A); der menfch [fol] feinen nächften ftraffen gutlichen vnd mit fenften Worten S53,12 (B: S53,ll); der menfch [fol] ftraffen feinen nächften in rechter lieb vnd nicht von haffz S53,20f. (A:S53,21); der menfch [fol] ftraffen feinen nächften an haimlichen fteten vnd zii bechomlichen zeiten S53,26f. (A: S53,27); der menfche [fol] ftraffen feinen nächften vmb haimlich fiind S53,33 (A, B: S53,34); fo fol der menfch thiin nach der lere vnd formen, die vnfer herre gab in dem ewangelio zu ftraffen den nächften (zu ftraffen den nächften / Du folt ftraffen deinen nächften A) S53.61; Wenn der menfch feinen nächften nicht full ftraffenn (nicht ftraffenn: cessare a correctione) S54,2; Reg.-Sl 18 (Straffen wenn man das nicht tun fol Α [Reg.-Sl 17]) 904

- fund ftraffen: von feiner gerechtikait wegen wil er [got], das die fund geftrafft vnd gepuffet werde B56,19; das [piten den tod des weibs] ... folt er [man]... ton ... durch der gerechtikait willen, das die (fehlt B) fiind (daz fi A) geftraft wiird E63,17; die gerechtikait gots wil ye die fund geftraft haben vnd gepeffert F2,25; das die haimlich fiinde auch haimlich geftraft würde M13,19; fo tet er [menfch] wider das gemain gut, das die fund wil ftraffen durich pefferung der gemain R28,16; das er [obrift oder haufzwirt] ain haimlich fiind nicht offenlich ftraffe durch nutz der gemaine S48,20; ain oberman [fol] offenbar funde (funder B) offenbar ftraffen (peccatum arguere) durch nütz der gemaine S48.90; die gerechtikait gots, die alle fiind wil ftraffen V42,13 (fehlt A) - funder ftraffen: das man ftraff den fiinder (corrigere peccantem) A24,l 1; es [ift] gut der gemain, das man fiinder (die Kinder A, B) ftraff B35,15; welch menfch den funder nicht wolt riiegen oder ftraffen R31,8; Wann vnfchuldig leüt fehen, das man den (die A, B) fiinder ftraffet, fo furchten lie die püfz vnd fliehen fiinde S48,79; ain obrifter [fol] offenwar funder (find A, C) offenwärlich ftraffen (arguere) S48,90 (B); Warümb man etwan nicht ftrafft (corrigere vel punire) pofz leüt vnd fiinder S52,l (A: S52,2); Reg.-Sl 13 (A: Reg.-Sl 14); darümb wer es nicht gut, das man alle zeit ftrafft die fiinder, wenn fie vnrecht täten S52,20; dem richter ... der den fchaden pewart vnd den iunder ftrafft S53,52; das er [menfch] etwas gewalt habe vber den fiinder, vnd den fiinder zu vermanen (das ... vermanen fehlt A) vnd ftraffen (fol in ... ftraffen A) gütlichen S53,82; Ob ain fiinder müg ftraffen (geftraffen A, B; corrigere) den (ainen B) andern fiinder (fehlt A) S55,l (A: S55,2); Reg.-Sl 19 (Sünder ob der ainen anderen fiinder müg ftraffen A [Reg.-S120]); Wann auch ein fünder einen andern Iunder (andern fünder fehlt B; einen ... fünder fehlt C) ftraft (corrigere), dar vmb daz er gut oder gereht wolt werden gefehen S55,13 (A); wenn ein fünder in lieb vnd in frewntfehaft einen andern Iunder (andern fünder fehlt B) ftraft (delinquentem corripere) S55,31 (A; fehlt C); daz man den (das der C

sträfunge

[verderbt; vgl. Komm. S. 744]) iunder der niht genad pitt ftraffen Fol, vnd pezzern ze nutz der gemain V17.26F. (A); Wer den andern haimlichen rüget vmb vbel, darümb er vor den Rinder geftrafft hat vnd gütlich vor gemant V20,4f.; das man den fiinder offenlichen Fülle ftraffen V20,7 - vntertan ftraffen: in welcher weiFz ain häufzwirt vnd ain idlicher obriFter Fol ftraffen Fein vntertan (vntertanigen B) Hl8,37 (A: Hl8,38); Weltlich richter mügen ir (irn A) vntertan ftraffen vnd peFFem (vntertan Ftraffen vnd peiTern: subditum punire) mit penen vnd püFFen vmb Funde P17,3F. (A: P17,3); ain gaiFtlicher richter Fol Fein vntertan nicht Felber ftraffen noch (Ftraffen noch fehlt A, B) flachen P17,10; das man (ein obriFter A) ftraffe (corrigere) mit wortten vnd mit Fchelten den (Feinen A) vntertan (den vntertan / Fy B) mit peFchaidenhait (mit beFchaidenleichen Fchelt Worten A; mit beFchaidenhait dy vndertanen B) S23,15; mit der handt vnd mit rüten in ziicht weis mügen priFter vnd die gaiFtlichen prelaten wol ftraffen ir vnttertan die vngeweicht Find S38,37; Wie ain obriFter Fol ftraffen (corrigere) Fein (Feinen B) vnttertan S48.1 (A: S48.2); Reg.-S104 (Straffen wie ain öbrift das Feinem vndter tan tun Fol A; ... Fein vndertan ... B); Straffen mit wortten vnd mit wercken Fol ain idlicher obriFter Fein (Feinen A, B) vntertan vnd ain hauFzwirt Fein gefind S48,4; Zürn andern mal Fol er [der obriFt oder der hauFzwirt] ftraffen mit peFchaidenhait vnd nicht gleich all Fein vntertan die gefundet haben S48,34; Wenn der vberman nit Full ftraffen den (feinen A) vnttertan S49,lf. (A: S49.2; B: S49.1); Reg.-S107 (A: Reg.-S108) 2. anfechten, nicht gelten lassen: die chind, werdent fie alt, lie mügent das [hingeben zu der ee] ftraffen (Fie mügent das ftraffen / Fi hielten den ait oder nit B, fehlt A) E25,38 strafen stn. 1. Strafe, Zurechtweisung: daz im [menfch] der pfarrer an ftraffen (FtrafF B, C) müg daz heilig Facrament vnd den leichnam gotez geben B55.24 (A); Von ftraffen (Straffen mit worten vnd wercken Fol ain yedlich prelat Β) Η 18,39; hiet der prieFter von der geFchiecht ftraffen (Ftraffung C) vnd gewizzen P7,89 (B;

fehlt A); Von ftraffen den nachften (Von ... nachFten / Straffen vmb fund B) R30,l 1 (fehlt A); rüegen vnd ftraffen [ift] fünden der gemain zenütz R31,11; daz der obriFt oder der hauFwirt mit der Ftraffung dez fünders nutz Tuch, dem ftraffen (ftraff C) nutz zu der Fei iFt S48,76 (A); Wenn ftraffen (correctio) nicht nütz prächte dem Iunder oder der gemain S49,4; lieFz [der vberman] die [Ftraffung] von etlichs nütz willen, den er mocht verlifen von dem ftraffen (den ... ftraffen fehlt A) S49,31; das er [vberman] den Hinder mit ftraffen (ftraffung A) mocht gepefFern S49.40 (A, B: S49,40f.); das gütlich ftraffen iFt nicht mer dann ain güt vnterweiFen vnFers nachFten oder ain freüntlich vermanen vnd ain warnüng ains zuchünftigen vbels S53,16; Jft aber das der Funder nicht achtet der vermanung vnd des ftraffens (der ftraff A) S53,74; Wenn der menFch weFt, das der menFch fich von Feiner Ftraff nicht peFFert, iunder ergert ..., Fo wer ftraffen ain torhait S54,6; Ain obriFter oder ain ander gemainer menFch der da Ftraft ainen andern, ift der in Funden, Fo iFt er zv dem ftraffen (zü der ftraffe C) nit wirdig S55,5 (B); [die gleichFner] alFo wolten fich gut machen mit ftraffen S55,18 (fehlt A); das der menfch ... von ftünd nach dem guten vrtail vnd ftraffen der redlichkait (nach ... redlichkait / von feiner Ftraffung A) läFFet abe von dem wollüFt der in tregt zü ainem verpoten ding V46,13; Straffen wie ain obriFt das Feinem vndter tan tun Fol (Straffen ... Fol / Wie [Wann C] ain obriFter Fol Fol Ftraffen Fein vndertan B, C, Cy) Reg.-S104 (A); Straffen wenn man das nicht tun Fol (StraFFen ... fol / Wann der menFch Feinen nachFten nicht lull Ftraffen B, C, Cy) Reg.-S117 (A; B, C, Cy: Reg.-S118) 2. Not, Pein: wan ich Prüder Perchtolt... niht mer gepredigen mecht vnd pruderleich trew vnd nutz den lauten beweifen,..., da von ich ftraffen (ftraff B, C) vnd gewizzen het vil grozleich in meiner Fei Prol.25 (A) sträfunge stf. 1. Zurechtweisung, Tadel, Strafe, Bestrafung: wann er [hauFzwirt] tut die ftraffung nach feinem vermügen Η 18,30; alFo ob ain menFch gegen dem obriften etwas rett von dem vntertan, vnd maint ftraffung

905

sträfunge vnd pefferiing des vntertan (vnd maint daz im zeftraff vnd zepezzerung dem vndertan B) Ν 1,16; ain prelat, ain obrifter, ain hawfwirt, fchiltet der feinen vntertan mit ordenlicher weifz durch zucht vnd ftraffüng (durch ftraffüng B) S23,l 1; ain vberman [Fol] an der ftraffüng (correctio) nicht fein zu waich vnd zü fenfft (an der ftraffüng ... f e n f f t / fi niht ze waich vnd ze fenft ftraffen A) S48,46; die ftraffüng (ftraff B) [fol] nicht fein zuftarck nach zuftreng von zorns wegen S48,51; die ftraffüng [fol] fein gemifcht mit gerechtikait vnd parmhertzikait S48,60; die ftraffüng [fol] gethon werden von lieb vnd nicht von hafz S48,72; das der obrift oder der haufzwirt mit der ftraffüng luche den nutz des Hinders, ..., vnd auch den nütz der gemain S48,75; mit rat der weifen fol er [obrifter, haufzwirt] handeln die ftraffüng vnd die pufz S48.105; das er [obrifter, haufzwirt] nicht zuvil oder zuwenig thü an der ftraffüng S48,107 (fehlt A); mag er [oberman] den [menfchen] nicht ftraffen an ergeriing vnd vnfrid die davon chomen den leüten, ..., fo fol er laffen die ftraffüng S49,19 (A: S49,18); wefte er [oberman], das der menfch alfo geordent wer, das er lieh der ftraffüng nicht peffert, funder ergert vnd mer vbels täte S49,21; fo folt der obrift peiten mit der ftraffüng S49,25; liefz der vberman die ftraffüng, darmit er fiirwar wefte pefferiing des Hinders S49,26; züg er [vberman] die ftraffüng auff etliche zeit von etlicher vorcht wegen, das er vorcht feinen fchaden an dem leibe oder an dem gut S49,35; die ftraffüng des herren fol gefchehen mit dem fwert oder mit dem pann oder mit predigen wider in S50,21; Were aber das man von der ftraffüng (ftraff A) müft furchten gröffes vbel vnd vnfride der in der kirchen würd S51,7; die ftraffüng (.correctio) fol getan werden in folcher weife S53,9; der menfch [fol] ... in der ftraffüng fuchen des nächften nütz vnd ere S53,22f.; Wann der menfch weft, daz fein nach iter von der ftraffüng (ftraff A, C; amonitio) fich nicht peffert, funder ergert fich da von vnd erchrieget von im veintfehaft vnd haff S54,4 (B); Jft aber daz der menfch niht volgt vnd lat zehant von

906

feiner ftraffüng (von ... ftraffüng / nach dem guten vrtail vnd ftraffen der redlichait B, C) von dem wolluft V46,12 (A); Keczer penn vnd ftraffüng (Keczer... ftraffüng / von der pen der checzer B, C, Cy) Reg.-K47 (A) 2. Not, Pein\ wann der menfch waifz mit vrtail feiner redlichkait das gut vnd das pöfe, vnd left das gut vnd tut das pofe vnd dariimb nicht ftraffüng (ftraff A) hat (fich nit ftraft B) G37,21; het der prifter von der gefchicht ftraffüng (ftraffen B) vnd gewiffen P7,89 (fehlt A) stranc stm. Strang, Seit alfo ob ein menfch von ainuolt ein (ainen B) ftrang (ftrick C) einem haher raicht M l 1,61 (A) sträze f . Straße: der ainen geweichten menfchen auff hielt an der ftraffe (ftrazzen B; iter) mit dro, mit wortten vnd wercken, das er nit fürbas möchte B7,66; Wer aber das ain menfch hiet etwas entlihen, vnd liefz das ften an der ftralfe (platea) Ε101,96; pliben fie [leut] in irem haufz, fie teten mer guts mit gepet, mit fallen, mit almüfen vnd mit andern guten werchen, dann fie tünd auff der ftraffe G67,47; zü den Zeiten, fo die criften pegendt das leben vnd das leiden Crifti,..., fo lullen juden vnd haiden nit gen auff der ftraffen (ftrazz A, B) 13,27 (A: 13,26); Es were dann das ain menfch wer ein offenwärer morder an (auf B) der ftralfe (strata) der pilgrem oder chauffleut K38,9; wann ain menfch etwas vbels fchreibt auff priffe, vnd das wiirffe an die (fehlt B) ftraffe (platea), in heufer, in kirchen, auff das das man das vbel wiffe L24,26; [Dje zoll fol man machen vnd fetzen] durch pefchirmung der ftraffz (strata) wider raüber vnd pofe leüt Z10,6; [Dje zoll fol man machen vnd fetzen] durch pefferiing der weg vnd der (fehlt A) ftraffe Z10,8; wer die zolle ein nymbt, vnd tut davon dew recht, darümb fie gemacht find allezeit, vnd wenn das not ift vnd not würd der ftraffz (vnd wenn ... ftraffz fehlt A) Z10,16; wer die zoll ein neme, vnd die leüt vnd die ftraffz nicht pefchirmt ZI 1,6; alfo ob ... der zolner nicht die ftraffz peffert vnd pefchirmbt ZI 1,15 strenge adj. streng, hart, unerbittlich: die ftraffüng [fol] nicht fein zuftarck nach zuftreng von

stücke

zoms wegen S48,52; Jedoch piift ain obrifter oder ain richter pafz von der vbrigen partnhertzikait dann von der ftrengen gerechtikait S48.70 stric stm. Strick: alfo ob ain menfch von ainfalt raicht dem haher ain ftrick (ein [ainen B] ftrang A, B) Ml 1,61 strit stm. 1. Streit, Zwist: wer in ainen ftreit (conflictus) chombt, vnd fein wille dartzü ftet, das er ftreiten vnd flahen wil Ml 1,42; hat er [wer in ainen ftreit chombt] nicht willen zuflahen, noch durch ftreits willen ift dar chomen (noch ... chomen fehlt A) Ml 1,49 2. Streit, Kampf, durch des ftreits (pugna) willen, den er [menfch] miifz haben ftetiglich wider die fiind vnd wider das anfechten des pofen gaifts vnd difer weit F8,6; hoffleüt die in ftreiten vnd in krigen gewefen find [fol man nicht weihen] S20,19; wenn ain herre ain ftat oder fein veinde vberwünden hat mit ftreit (ftreiten B) Tl,29 striten stv. kämpfen, streiten: Ablas aller Rinden vnd pein nement die die wider die haiden ftreittent (vechtent A; find B) durch gotz willen A15,3; Reg.-A31 (... vechten A, Cy; ... find B); wer des not, fo mocht man ftreiten (pugnare) wider die veind die ainem lanndt fchaden wolten ton an den heiligen tagen A28,84; Herren wie die miigen krigen vnd ftreiten Η 15,2 (fehlt A); Reg.-H28f. (Cy: Reg.-H29, fehlt A, B); wer in ainen ftreit chombt, vnd fein wille dartzu ftet, das er ftreiten vnd flahen (vechten B) wil Ml 1,43 stücke stn. 1. Sache, Ding: in folchen ftucken (casus) folt der menfch den pan nit furchten B5,23; Dife Rück vnd andre den gleich fol ain pifchoff eben petrachten mit vnterfchaid B7,87; vnfer gepet alfo geton, wirt got genem vnd lonpär von den vier ftucken B43,109 (A: B43,l 12); Wer dife (die A) vier ftiick liefz an redlich fach, vnd weft wol die fatzung vnd gewonhait der heiligen criftenhait E13,27; Dife dreii ftuck find wider die dreii gut der heiligen ee E34,14; wer ainen aid fwür, vnd (der A, B) difer dreier ftük nicht enhete ains oder zway oder alle dreii E70,30; das der aid hiet an den vorgenanten dreien ftucken geprechen

E70,44; wann der menfch fwert vnd hat nicht die vorgenanten dreii ftük (nicht... ftük / mit den [verlesen aus nicht die; vgl. Komm. S. 233] ... ftucken B) an dem aid, als die warhait vnd ain gute vorpedechtnüfz vnd die gerechtikait E71,5; Dife funff ftuck machent ein gelubnufz gut G58.67; Es wer dann das er [menfch] das gelubnufz nicht redlich het getan vnd wider die funff vorgefprochen ftiick G60,17; würden die ftuck (wurd auch daz A; wurd daz B) [alles das das zu ainer kirchen gehört] von alters wegen geprechenhaft vnd wandelpär, man folt das verprennen vnd die afchen legen in ain kirchen oder ain haimlich ftat, da fie nicht zertreten würden K35,22; wa dife zway ftuck nicht find mit der maynung, fo ift das werch pofe M14,12; welich gefetzt vnd gepot anderft were, dann als in difen dreyen ftucken gefprochen ift R8,16 2. Stück, Teil: Ablaz dez heiligen gutes, wer dez enpfänkleich wil werden, im vnd der fei ze nutz, der müz an im haben difew ftukk (die nachgefchriben fach C) Al 1,6 (A); Difer zwair ftuck (Die zway B, C) find not vnd machent ein rechtew e gantz Ε14,13 (A); Dif fiben lai ftuck der fund die (Dif ... die / Die fund Β; Die obgenanten fiind C) hindernt ein zu chünftigew e E37,24 (A); Jn den ftucken allen macht der herr den erbfidel wol ab treiben, oder den pawman El 10,21 (A, fehlt B, C); Wurd auch ein kirch von etleichen ftuken (tailen C) wider gemacht, vnd nie gantz mit ein ander war zerprochen gewefen K31,20f. (A); Wer aber das der wende [der kirchen] ain ftuck (pars) würdt verprant vnd das groft tail plib vnuerprant K31,32; wer rat geit, oder gezewg fchreibet, oder ander hilff dar zu tut, alz vor gefprochen ift, vnd dem menfch dann der tod niht dar nach volget, vnd in den ftuken niht von willen manflaht wirt (vnd dem ... wirt / zu des menfchen tod, vnd volgt nit der tod dar nach, allain der ift [fey C] von des willen wegen manilächtig B, C) M9,32 (A); wenn ain menfch zu zimlichen Zeiten arbait ain zimlichs werch, oder von not wegen müfz etwas thün, vnd davon wirt pefchedigt an feiner gefiinthait, vnd verleüft dar von ain gelid oder ain ftiicke von feinem leibe (vnd davon ... leibe / vnd da 907

stücke

von an feinem leib fchaden nimt, daz er ein gelid verlur A) T12,87 stumme swm. Stummer. Es wer dann das der menfch wer ain ftumme (mutus), fo mocht er peichten mit prifen B51,158; ander laut die jr felbez niht gewaltig find, die geben iren willen zu der e, vnd die eltem müften fprechen irew wort, daz ift alz die chinder vnd die ftummen (daz ... ftummen fehlt B, C) E8,20 (A); was ain plinter, ain tauber, ain ftunim (mutus) verfpilt, das fol man in widergeben oder im gerhaben S43,29 stunde stf. Zeit, Zeitpunkt, Stunde: darümb hat die heilig criftenhait das pedacht, vnd von xxiiii ftiinden, die der tag vnd die nacht habent, habent fie nit mer gefetzt dann fiben ftünd B43,125; von xxiiii ftiinden,..., habent fie [die heilig criftenhait] nit mer gefetzt dann fiben fiind (weil A; ftund vnd hören B; hora) B43,127; zwifchen idlicher ftund vnd höre fein ander zeit (ftund ... zeit / zeit A; zeit vnd hören ander zeit B), darjnn der menfch ander dinck mag geton die not fein B43,130; darümb fol der menfch fiben ftünd (hora) dancken got des tags vnd peten B46,13; das man die fiben ftund (zeit C; hora) pefunder gefetzt hatt vnd nicht mer noch ander B46,18 (A; B: B46,19); vnd [ain menfch] das werch der vnkeufchait als gern tet, als er das [chüffen vnd halfen] tut, het er dartzii ftund vnd ftat (het... ftat fehlt A) K61/7 - von ftund: B8,30 (A; zu ftund C); E15,125 (zeftund A, fehlt B); G 12,41 (fehlt A, B); R7,24f. (A; zeftund B, C); S32,12 (pei zeit A; zeftund B); VI 2,9 (zeftund B, fehlt A); V15,12f. (zeftund B, fehlt A); V38,75 (beraiter A; zeftund B); von ftünd (ze ftünd A, B) B8,51; B8,84 (statim); B43.21; E15,19 (statim); Ε 15,34; K65.15 (A: K65.14); S32,14f.; S48,99f.; V26,4 (statim); Z5,15 (statim); von ftünd (zeftünd B) A15,7 (fehlt A; statim); B33,26; G21,9f.; K9,21; S37,22; von ftünd (zehant A; zeftund Β) B43,35; E15,22; E63.il; T16,22; V46,12 (statim); Z5,3 (statim) stuol stm. Stuhl, Sitz: wer ainen pifchoff von feinem ftül (sedes) tribe oder freuelich angriffe, der wer in dem pann K41,23 908

stürmen iwv. kämpfen, streiten: Wer aber das kirchen vnd kirchoff würden zu veften vnd zü pürgen gemacht oder man darvon ftürmet, würff oder fchüffe wider die veindt K39,12 subdiäken stm. Subdiakon: fubdiacon (die fubdiacon A; subdiaconus) vnd diacken mügent nicht eleich werden E22,18; Ain (ift er ein A, B) fubdyacon (subdiaconus) vnd darvnter, fo gehorent dartzu vij geczewgen G42.10; Der [fiben orden] geit der pifchoffe vier mit ainander, wann er macht accoliten, vnd die andern drey idlichen pefiinder, als fubdiacon, dyacon vnd prifter S18,7; wer an ainem tag wirt acolit vnd fubdyacon (fubdyacon werden: subdiaconatum recipere) mit ainander S21,18; ift er ain dyacken oder ain fubdyacken oder fünft ain lay, fo fol er haben drey gezeügen V18,16 süber adj. sauber, reim fo wer er [vater des haufes] erger dann ain vich, das feine chind fpeift, trenckt vnd fauber (auffen fauber B) helt vnd rain macht H17,16; vil laut daz von natur habent, daz fi fawber vnd waydenleichen (fawber vnd waydenleichen / rainikleich vnd hübfchleich A, C; Autortext ist rainklich vnd hübfchlich [vgl. Komm. S. 471]) gen K47,42 (B); wann der menfch nit fleiz hat zü feinen chlaideren, ob fy fawber (rain A, C) oder vnfawber fint K48,55 (B) süeze adj. freundlich, gütig: in der kirchen füllen die leüt peten vnd got dinen mit andacht vnd naigen vnd chnien gegen irem got, als offt vnd als dick man nennet den wirdigen füffen (wirdigen iuffen fehlt B) namen Jhefus Criftus (vnd got ... Criftus fehlt A) K38,91; precht fie [verleümte fraü] die leüt dartzu [groffe gab geben] mit iren füffen liftigen (fehlt B) wortten, fo mocht fie die gab nicht pehalten V27,38 suht stf. 1. Krankheit, Siechtum: wer das ain artzt an ainem menfchen zweifei het, oder an der nicht (der fiicht / dem gepreften B; oder ... fiicht fehlt A) A32,l 1; laft ain artzt ainem menfchen zu der ädern mit fleifz vnd mit chunft, ftirbt der menfch oder velt fiinft in ain (fehlt A, B) nicht (fiechtum B), der artzt ift

sun nit fchuldig A32,40; als aim fiechen menfchen dem nott ift zeoffenparen vnd zebekennen dem artzt fein fucht (zeoffenparen ... fucht/ daz er offenbar feinen fiechtum [fichtagen C] vnd bechenn die warhait dem arczt B, C) ob er gefund will werden B50,9 (A; B, C: B50,10); ein vnfiniger menfch der ftatleich die fuht hat (die ... hat / hat ainen gepreften vnd fiechtung B), vnd niht Vernunft hat, der mag niht ein e gemachen (die ... gemachen / vnfinnig ift C) E17,15 (A); Ein eleich menfch, wenn der ... fürchtet daz er in ein (fehlt Β, C) fucht (Achtum C) vall von der eleichen werch wegen E45,6 (A); fturb der menfch oder viel in ein (fehlt B, C) fuht (fichtüm C) F39,8 (A); von der fucht (des fichtag C; infirmitas) wegen (von ... wegen / da von A) er gehindert wiird zu gotz dien ft F39,9 (B); [ein fiecher menfch] doch wol aht hiet daz fein fuht (im der fiechtag C; infirmitas) defter lenger belib F40,l 1 (A); der von redlicher cheftigung wegen der criftenhait velt in fucht (fuchen A) vnd irfal, der ift mit wortten zuftraffen 110,36; Auch leident etlich leiit... von irer fund wegen, die got an in plaget mit fliehten (die in got geit A; die got an in plaget mit fucht B) oder mit pofen toden L17,48; ain menfch der ain ftete fucht (infirmitas) hat, der fol das sacrament der heiligen olüng nicht mer entpfachen dann ainften in dem jar, wann er fich züfterben fchickt S17,21; Es wer dann das er [menfch der ain ftete fucht hat] ... gefiint wiird, vnd wider in die felben flicht (in den felben fiechtum A; infirmitas) oder in ain andreü (andern A) viel S 17,27; War ez aber daz die fuht ein gantz iar wert, fo mocht er [menfch der ein ftatew fuht hiet] aber (fehlt B) daz facrament in dem andern iar enpfahen S 17,30 (A; fehlt C) 2. Menstruation, Monatsblutung: die chinder die in der fucht (in dem fichtum C) enpfangen werdent, die werdent niht wol gefunt E49,22 (A)

söl stf. Säule: ez geit gezewgnüzz prief vnd alter pücher vnd gefchrift, oder daz gefchriben ift an alt ftainein faul (an alten ftainen lullen B; an ain alte ftain feülen C) G41,53 (A; C: G41,52f.)

s u m m e / 1. Summe, zusammenfassende Darstellung: Diez ift die tauel des puches vnd der Summen Johannes als ir es ordenlichen hie vindet nach der zal die hie in der tauel ftett vnd nach dem a. b. c. Reg.vorspr.2 (A, fehlt B, C, Cy); Ditz ift die vor red an difem puch Summe Johannis vnd der prologus von dem maiiter, der ez cze Dautfch gemacht hat (Ditz ... hat / Jncipit prologus der Summ Johannis des decrets B) Prol.2 (A; B: Prol.l, fehlt C, Cy); ain puch ..., getzogen aufz dem puch der Summe (Summen B) der pucher die der wirdig vater lefzmaifter Johannes von Freibürg auch prediger ordens zu latein gemacht hat Prol.38 (C, A, B); der hailig baubft papa Johannis der XXII der ... das alfo in feiner weilhait verfucht haut, das vnder allen den püchern die dife czeitt ye gemachet feint worden, die fum fur die aller peften vnd nutziften der criftenhait vnd dem haiigen rechten gefchätzt haut Prol.40 (Cy); [ich] pitt auch alle die die das puch lefen oder fchreiben, das fie nit davon oder dartzü fetzen, neür des not ift, das die rechten fummen (der recht fin Α, Β, Cy) der heiligen lerer nicht gefelfcht werden (werd A, B, Cy) Prol.82 (Cy: Prol.84); Vnd wer zweifei hat an difem püch ..., der ge zü der Summen Johannis oder zü dem decret vnd lefz nach feiner pegir (der ge ... pegir / oder an der fumm Johannis, der tut niht wol. Wan ez mag ein man wol lefen nach feiner gir vnd nach feiner fei falikhait A) Prol.91 (C, Β; A: Prol.90) 2. Menge, Betrag, Summe: Vnd [ain clofter] mügent penennen ain fumme (fummen B; summa) als grofz vnd als vil als fy achtent, das das chind pedarff G29,12 - fume gelts v gelt sun stm. Sohn: Jft das ain herre ftirbt, vnd left ainen fiin B27,5; left der herre vil fiin (films) B27.7; fo fol der pelehent man fein gut entpfahen ... von den funen allen, ift das gewonhait B27,10; lehen gut vellet... vnder fich als auff die fiin (filius) oder der Hin chinder die knaben find B30,12 (2); lechen gut vellet... vnder fich als ... uf der fun chinder die fun (chnaben vnd knecht A; knaben C) find B30,13 (B); wann der pelehent man feinen prüder feins pruders 909

sun fun (chind B), oder ainen andern man der auch zu dem lehen gehört, zutod fliige oder zutod hiefz ilahen B32,25; wann der herre ... feinen fiin (filius) zu ritter macht Hl 1,36; [das] auch er [haufzwirt] nit peffer wer dann Adam, der in feinem haufz het zwen fun, der was ainer pofe Η18,19; der hailig Abraham het in feinem haiife ain pofe maid, vnd Yfaac ain verworffen fiin Hl8,25; wenn er [lehenherre] feinem prüder oder pruders (feinez prüder A, B) fün (filius) oder ainen andern der mit im erbe war zu tod fluge oder toten lifz L3,7; tochter j gradus filia filius gradus j fun M3,7 (A, fehlt B, C); das ain menfch .... mit feinem leben retten wölte vnd löfen ains andern leben, als Dauid wolt haben getan für feinen fun Abfolon VI6,32 (fehlt A) sündaere stm. Sünder: fiinder A20,15 (fehlt A, B; peccator); der fiinder A5,60; A9,26; B7,35 (ein fÜnder A); B35,21; B43,77 (peccator); B61,20; B62,22 (A; der menfch B, C); B62,30 (A; der menfch C); E40,17; E91,15 (A; der menfch C); E91,26; E91,43; G15,21; L20,40 (A; fehlt C); R21,5f.; R23.31; R27.1; R27,19; S52,9; S52.16; S53,67; S53,73; S53,87; S53,120; T2,15; T3,24; T4,36f. (fehlt A); VI,28 (fehlt A); V20.10; V20,18; V24,28 (fehlt A); V26.39 (fehlt A); V26,78 (der fchuldiger A); V26,93 (der fchuldiger A); V26,99 (der gelter A); V28.41 (er A); dem fünder A7,18 (A; der fund Β, C); B35,10; B50,4; B62,28 (B; im A; dem menfchen C); L15.35 (den fündern A); Mll,103f. (im A); N2,21; R21,l (A: R21.2); R21,4 (den funder B; reus)· R29,14f.; R31,4 (peccans); S49,5 (A: S49,4); S53,76; T10,20f. (A: T10,20); V15,18; V26,74 (dem fchuldiger A); V26,96 (dem fchuldiger A); V26,128 (dem fchuldiger A); den fünder A2,14 (A; in C); B43,71 (peccator); B62,20f. (A; den menfchen C [B62.21], fehlt B); E40,15 (fehlt A); G15,20; L21.5; S49,40; S53,62f. (in A [S53.62]); S53.70 (Α; den verloren menfchen von funden wegen B, C); S53.116; S53,118 (den menfchen A, B); T2,13 (reus); T5,13 (dem fünder Α [T5,13f.], Β [T5,13f.]); V7,26 (die fünder A, B); V20,8; die funder E37,26; Gl 1,17; S52,3 (Sünder A); V23,14 (fehlt A); den Rindern Al 1,19 910

(chainem fünder A); P17,13 (peccans); P17,29; Reg.-R41 (ainem funder A; den fünder B; ainen fünder Cy); vber den funder L27,18 (B; vber den fchender A; vber den andern, der die fund tut C; funder (B) ist ursprünglich [vgl. Komm. S. 517]); S53,81 (fehlt A); von dem fünder Μ 13,22; von den fiindern (chain funder Α; von funden B) B51,l 19; für den fünder A9,24 (A; fehlt C); R21,12; ain fiinder B43,72 (peccator); B51,144 (A; in funden C); D10,12 (peccator); LI2,5; R23,8 (er A; B: R23,9); R23,29; R26,1; R27,5; R27,25 (fehlt A); S34,7; S55,l (peccator); S55.12; S55,21; S55.28 (A; fehlt C); T4,32; V5.10 (peccator); V5,ll; V26.19 (fehlt A); Reg.-R51; Reg.-R54 (A: Reg.-R55; der fiinder B, Cy); Reg.-S119 (Sunder A); ainem fünder B61,39; R22,4 (reus); ainen fiinder S35,175; T3,8; T3,15 (fehlt A); T3,20; T3,40 (malefactor); des Hinders reu A9,31; welcher fiinder B21.42; E37,29; den (dem A) liehen fiinder (dem funder der fiech ift B) an der Tele B50,ll (B: B50,10); fchickung des fiinders (fchickung des fiinders / den fünder Β) B62,19 (A: B62,18); ain ander funder (ain ... funder / ander fünd A, B) E40,l 1; Adam dem fiinder zupein vnd zu arbait F14,15; des funders (andern Α, Β) tod Ml 1,6; für den tod des fiinders (für den fünder A) Ml 1,10; den tod des fiinders Ml 1,31 (fehlt A); die perfon des funders R22,7; den fchaden der heiligen criftenhait oder der fei des fiinders R22,18; die pene vnd pufz des fiinders R23,6; R23,8 (A; des funders fehlt B, C); feinen vntertan funder (fehlt A) S35.172; den nütz des fiinders S48,75; pefferüng des fiinders S49,27f. (A: S49,27); zü pefferung des fünders S53,40 (fehlt A); von der fchicküng des fiinders (peccator) S62,31f.; ain deüb oder ain ander fünder der vbel gethon het T4,33; alle leüt vnd all funder (peccator) V4,l 1 (fehlt A); ain deüb, ain rauber, ain wüchrer oder ain ander fiinder, der vnrechts güt gewännen hat V26,64; reich fiinder V26,121 (fehlt A); die felben funder (die ... fiinder / Si A) V26.162 (A: V26,161); die fchar der fünder (der fiinder fehlt A) V28,77; zü den wüchrem vnd fiindern (zü den fundern B; vnd fundern fehlt A) V40,16; der felb fiinder (fehlt A) Hainreich

Sünde

V43,16; V43,22; die wüchrer vnd ander funder V44,14 (fehlt A) - funder ftraffen ->- strafen - arm funder: weren die fchultherren nicht an dem leben, den fiilche arm fiinder fchüldig find zugelten (den ... zugelten fehlt A) V26,108; fo fÖlten die armen funder (die gelter A) chomen zu ainem pifchoff oder zii feinem vicarien vnd pitten vmb gnad V26,l 10 - haimlich funder: fo fol er [menfch] peleiben mit andern leuten vnd mit (bi B) dem heimlichen Rinder (mit den haimleichen iundern A) Β 14,206 - offenwar funder: ain idlicher offenwarer funder,..., der ift in dem clainen pann Β 18,39; alle rawber, diep, morder vnd alle (ander A, B) offenwar funder, die man tot mit gericht, dy fchol man nicht pegraben an geweichten fteten B21,24; man [fol] nicht geben offenbam fundern (peccator) vnd pofen leuten dann in leibs noten G2,23f.; fpilleüt die ... mit pofem gefang den leuten dinen, den fol man nicht geben, vnd find offenbar funder Gl 1,15; Herre, ich pin nicht als ander leiit, rauber vnd eeprecher, nach als der offenbar (difer offener A) (linder (publicanus) der in dem winckel ftet R33,17; ain obrifter [fol] offenwar funder (fund A, C) offenwärlich ftraffen S48,90 (B) sünde adj. sündhaft: Heyligtum fteln oder chawffen wye fund das fey (wye ... fey / ift fund B, A) H6,2; Reg.-H13 (Cy; B: Reg.-H12; Von heiltumb C); von fchedleichem nach reden, wie fund dez fei (wie ... fei fehlt B, C) Ν 1,2 (A); Türniren wye fund das (dez A) fey (wye ... fey / ift fund B) T13,l; Reg.-T38 (A; Turnieren ift fund B, C); von petriegen wye fund (poff A) das fey (wye ... fey fehlt Β, C) Reg.-B121 (Cy); wye fund aygens willen hertichait fey (wye ... fey / Ein aygner will vnd herttigkaitt [Aigen will hertichait B; Aigens willen herttikait C] ift fiind A, B, C) Reg.-E200 (Cy; A: Reg.-E201); Wann ain gefunter menfch nympt vngefunte fpeis wye fund das fey (wye ... fey / daz ift iund B, C, fehlt A) Reg.-F77 (Cy); von chemphen vnd wye fund das fey (Kempffen ift verpotten vnd ift [fehlt C] fund [grozze fund C] A, B, C) Reg.-K38 (Cy; C: Reg.-K39); Nach reden wie

fchedleich vnd fund das fey (Uon fchedleichen [fchedleichem C, fehlt Cy] nachreden Β, C, Cy) Reg.-N2 (A); Von rawben vnd wye fund rawben fey (Rauben ift gröffer fiind dann ftellen A, B, C) Reg.-R7 (Cy); Von fpiln mit würfeln wye fund das fey (Spill [Spillen Β, C] mit würffei tutt vill Übels [fiind Β] A, Β, C) Reg.-S88 (Cy); Tutt ain menfch von kranckhaitt oder funft im ain gelid ab wie fund das fey (Tutt... fey / Wann der [ain Cy] menfch fiind tüt [tue C], der jm [wann er C] benympt ain glid an [von C; ab Cy] feinem leichnam [leib C] B, C, Cy) Reg.-T25 (A; B, C, Cy: Reg.-T24); Von den dy frofam vnd vnfleyzz habent wye fund vnd pos das fey (Verfaumung [Verfaumen B, C] vnd vnfleis [vnfleis haben Β] ift fund A, B, C) Reg.-V7 (Cy; A, B, C: Reg.-V6); Von vernichten wye fund das fey (wye ... fey / ift groffe fiind A; fehlt Β, C) Reg.-V10 (Cy) sünde stf. Sünde, Vergehen: fiind A27,2 (Β: A27,l); A27,10; A27,13 (A, fehlt B, C); A27,25; A27,27 (A; fehlt C); A27,28 (B: A27,29); A27,31; A27,34; A28,l 14; B35,9; B65,2 (peccatum); B65,5 (peccatum); B65,8 (A, fehlt B, C); B65.17 (A; fehlt C); B65,25 (peccatum); B65,33 (peccatum); D10,3 (peccatum); E5,14; E5,16; E42,2 {peccatum); E42,8 (peccatum); E42,107; E45,16; E60,8 (fehlt A, B); E83,10 (fehlt A, B; peccatum); E94,l (B: E94,2); E94,4; E94,13 (A; fehlt C); E101,102 (Vnrecht A, B); E101,104 (von funden A [E101.105]); E l 17,71; El 19,5 (peccatum); E121,l (A: E121,2; peccatum,)·, E121,4; E121,30 (fehlt A); E121,131 (fehltA, B); F l , l (A: Fl,2); F6,21 (fehltA, B); Fl 1,13; F15,2 (peccatum); F15,4; F15.27; F15,44; F16.16 (fehltA, B); F17,l (peccatum); F19.1 (A: F19,2; peccatum); F19,16; F28,12 (ein fund Α; peccatum); F36,35 (peccatum); F36,57; F37,27 (A, fehlt B, C); F39,3 (B: F39,2); G30,7; G30,26; G31,6 (peccatum); G36,2 (peccatum); G36,12 (peccatum); G57,14 (fehlt A); G68,2 (peccatum); G68,46 (A; fehlt C; peccatum); Hl,3 (peccatum); H6,2 (A; wye fund C); H7,28; H7,32; 13,22 (A; fehlt C); 17,17; 19,65 (die fünd A;peccatum); Kl,2; Kl,5; K2,2; K2,4; K3,18 (A, fehlt B, C); K4,3; K5,2 (peccatum); K5,10

911

sünde (ein fund A); K6,6; Κ7,4; Κ8,3; Κ9,3; Κ10,12; Κ12,29; Κ16,1 (Α, Β: K16,2); Κ16,3; Κ47.2 (Vitium); Κ47.30; Κ47,39; Κ47,40; Κ48.43; Κ48,66 (Α, fehlt Β, C); Κ48,88; Κ48,91; Κ49,2 (peccatum); Κ58,2 (peccatum); Κ59,1 (Α: Κ59,2; peccatum)·, Κ59,3; Κ59,4 (peccatum); Κ59,8 (fehlt A); Κ59,12 (Α, fehlt Β, C); Κ60,1 (Α: Κ60,2; peccatum)·, Κ60,3 (peccatum); Κ60,6 (peccatum); Κ61,2 (peccatum); Κ62,20; LI3,4; L13,8 (peccatum); L14,8; L20,4; L21,l (A: L21.2; peccatum); L29,l; L29.4; L29,7; L29,11; L29,15; L29.17; N2.19; N4,l (A: N4,2; peccatum); N4,5 (peccatum); N4,13 (fehlt A); R32.1 (A: R32,2; peccatum); R32,5; R32,13 (A, fehlt B, C); R32,45; R33,l (A; ain todfund B, C); S27,2; S35.88; S39,2; S44,2 (peccatum); S44,20; S44,23; S45,26; S45,52 (peccatum); S46.16 (fehlt A); S47.18; S48,80 (die fund A); S48,96 (fehlt A); S55,31 (A; fehlt C); S58,3 (fehlt A); S59.3 (A, fehlt B, C); S61,3 (A, fehlt B, C); S62.1 (peccatum); S62,4 (A, fehlt B, C); S63,3 (peccatum); S64,l (etzleich fund A [S64.2]; peccatum); S64,2 (B, fehlt A, C); S64,4; S64,9 (peccatum); T1.14; T1.41; T3,6; T12.101 (fehlt A); T13.1 (B; wie fund A, C); VI,33 (fehlt A); V2,30 (A, fehlt B, C); V3,2 (fehlt A; peccatum); V5,l (A, fehlt B, C; peccatum); V5,4; VI 1,30 (B, fehlt A, C); V26,7 (peccatum); V38,3 (peccatum); V38.51 (A, fehlt B, C); V38.68; V38,82; V38,94; V39,2; V39.41; V39.56; V39.125 (fund noch wucher A); V39,172 (B, fehlt A, C); V39,199 (B, fehlt A, C); V39,223 (A; fund noch wücher B; wucher C); V39,316; V39.321 (wucher A, B); V39,324 (fehlt A; peccatum); V42,4 (A, fehlt B, C); V42,44 (fehlt A); ZI,65 (B, fehlt A, C); ZI,147; ZI,168 (A, fehlt B, C); Z13,4; Z13,7 (peccatum); Reg.-A61 (B: Reg.-A60); Reg.-A67 (Cy, fehlt A, B, C); Reg.-B157; Reg.-D20 (A, fehlt B, C, Cy); Reg.-E88 (B, Cy: Reg.-E89); Reg.-E200 (wye fund Cy; A: Reg.-E201); Reg.-E218 (Cy, fehlt A, B, C); Reg.-E264 (A: Reg.-E265); Reg.-E267 (fehlt A, B, Cy); Reg.-F2; Reg.-F27 (A: Reg.-F26); Reg.-F29; Reg.-F33 (A: Reg.-F34); Reg.-F77 (wye fünd Cy, fehlt A); Reg.-G77 (B: Reg.-G76); Reg.-G146; Reg.-G147 (ain [fehlt 912

B, Cy] todfund A [Reg.-G148], Β [Reg.-148], Cy [Reg.-G148]); Reg.-H13 (A; wye fund Cy; Β: Reg.-H12, fehlt C); Reg.-K2 (A, B: Reg.-K3, fehlt Cy); Reg.-K4 (B, Cy: Reg.-K5); Reg.-K9 (A, fehlt B, C, Cy); Reg.-K19 (A; fehlt B, C, Cy); Reg.-K21 (A, fehlt B, C, Cy); Reg.-K58 (Cy, fehlt A, B, C); Reg.-K102 (A, Cy: Reg.-KlOl); Reg.-K105; Reg.-K124; Reg.-K125 (A, Cy: Reg.-K126); Reg.-K127; Reg.-Kl30 (A, Cy: Reg.-K129); Reg.-L26 (Cy, fehlt A, B, C); Reg.-L41 (Cy: Reg.-L42); Reg.-L57; Reg.-N7; Reg.-R66; Reg.-S59; Reg.-S87 (A: Reg.-S86); Reg.-S95; Reg.-S128 (A, fehlt B, C, Cy); Reg.-S134 (de fund Cy); Reg.-S138; Reg.-S139 (B, fehlt A, C, Cy); Reg.-T2; Reg.-T35 (fehlt A, B, Cy); Reg.-V6 (wye fund Cy [Reg.-V7]); Reg.-V80; Reg.-V83 (A, fehlt B, C, Cy); Reg.-V85; an funde A17,52; A26,54 (peccatum); A26,65; A28,31 (A, fehlt B, C); B14.281; B36.il; B37,10; B52,36 (peccatum); D4,2; D4,4 (A, fehlt B, C); D4,12 (A, fehlt B, C); D9,44; E21.43; E39.31; E42.36; E43,13; E43,24; E45.il; E49,9 (peccatum); E70.21 (A, fehlt B, C); E74.13; E77.10; E82,30; E92,39 (fehlt A); F13.3 (fehlt A, B); F32,39 (A: F32.38; peccatum); F32,44; Gl,2 (fehlt A); Gl 1,30; G62,71 (A; fehlt C); G62,72 (A; fehlt C); G63.21; G63,49; G63,50 (an tot fund A); G64,30; G71.6; K6,40; K17,23 (A: K17.24); K38.22 (A: K38.21); K50.2; K50,5; K53,14; K65,18 (A: K65.17); L28,29; P20,27; R27,27 (fehlt A); S8,40; S16,81 (A: S 16,80); T1.79; T7.18; V39.101 (fehlt A); V43,2 (A: V43.3); V43,15; V43,39 (fehlt A); Reg.-D8 (A: Reg.-D9); Reg.-F23 (fehlt A, B); Reg.-G3; Reg.-K108; Reg.-V93 (Cy: Reg.-V92); in Funden A6,37 (A; fehlt C); B18.58; B51.139; B51,144 (ein iunder A, B); B52,49f. (fehlt A, B; peccatum); L13.12 (peccatum); Μ 15,34 (in den iunden A); Μ18,15; S34,22 (peccatum); S52,17f.; S55,5 (peccatum); S55,16 (fünd A); V42,18; mit fanden B68,2; E39,42 (mit fund A); E53.ll; El 16,8 (mit fund Α [El 16,7]); F4.18 (peccatum); G57,13 (fehlt A); K48,2; K48,5 (peccatum); L17,43 (A: L17,42; culpa); M9,52 (culpa); P13.14; R32,20 (B: R32.21); S21,lf. (mit fund A [S21.1]; Β:

Sünde

S21,l); S32,10; S36,122; V23,65; V27.53; V42.25; V42,29 (fehlt A); Reg.-B163 (B: Reg.-B162f.); Reg.-K104 (A: Reg.-K103f.); Reg.-S46; vmb fiinde P17,5 (culpa); R29,4 (crimen); R30.12 (B, fehlt A, C); S53,4; Tl,39; V20,16; Reg.-S115 (A, fehlt B, C, Cy); von funden B51.119 (B; chain fünder A; von den Rindern C); L22,8; von funden wegen A8,28 (von fund wegen A); B44,45 (von fünd wegen A, B); B59,9; F4,13 (von fünd wegen A; peccatum); G20.42; H5,6 (von fund wegen A, B; delictum); H5,7 (von fund wegen B, fehlt A; crimen); LI7,30 (von fünd wegen A, B); L20,34; P7,lOOf. (fehlt A); vor funden Β 15,39; B51,86; B61,5 (vor den funden A, B); zu funden E89,43; El 16,36; F15,48 (ze den funden A); S45,48; S48,30; S48.97 (fehlt A); ZI,71 (fehlt A); die flind A6,6; A29.10 (peccatum); A29.15 (peccatum); B2,21; B14,97; B14.116; B35,19; B51.74; B51.102 (peccatum); B51.188; B52,56 (peccatum); B54,35; B62,5; B62.6 (nach der fünd A [B62,7], fehlt B); E40,18; E70,33; E73,22 (fehlt A; peccatum); E85,8; G30,7; G30,35 (fehlt A); L13,21; L21,15; P16.44 (fund B); R15,16; R18,l 1; R29,6; S3,19; S36,5 (fund B); S48,31 (fund B); S53,36 (peccatum); S53,37; S53.41; S53.67 (da von A); S53,95 (fehlt A); S53,107 (fehlt A); S60,4 (Sünd A, B); S62,20; S62,22; S62,30; S62,36 (ein fünd A, B); T12,58 (fund Β, fehlt Α; peccatum); V6,9 (die felb fünd A); V6,l 1 (A; fünd fehlt B, C); VI 1,28 (B, fehlt A, C); V18.20 (crimen); V19,3 (crimen); V19,5; V20,19 (fehlt A); V30.7 (peccatum); V39,17 (B, fehlt A, C); für die fund B52,27; wider die fund F8,7; der fund A2,6; B51.108 (feiner fünden A; peccatum); B62.38 (der fünden A; peccatum); El 1,20 (A [verlesen aus gefunt; vgl. Komm. S. 166]; der gefunt Β [El l,20f.], C [El 1,21]); G30,34 (die fünd A); S48,33 (fund B); an der fiinde B53,19 (an der meld B); S37,24 (dar an A, fehlt B; peccatum); mit der fiinde V28,54 (crimen); nach der funde B62,4 (crimen); vmb die fünd Al,9; A14.7 (vmb die felben fündA); B51,35; B51,60 (A, B: B51.53); G70,14 (A; vmb die [fehlt B] todfiind C, B); 110,26; L15,6; L17.21; T10.18; T11,13 (vmb ir fund A; vmb fund B);

von der fund (fehlt A, C; peccatum) wegen B58,7 (B); an den funden K12,24 (peccatum); L17,27; L18,6f. (dar an Α [LI8,6], peccatum); S53.112 (A; funden C); pey den (fehlt B) fänden S40,24; in den funden Β 13,6 (crimen); B51,l 12 (in funden A, B); B61.13 (A, fehlt B, C); H18,6; mit den funden B18,51 (in den fünden A, B); G71,3 (peccatum); Reg.-G155 (A: Reg.-G154); von den runden A8,26 (A; da von B, C); F20,7 (peccatum); F20,16 (die fund Β; peccatum); V4,8 (von feinen iunden A); vor den runden G71,2 (A: G71,3); G71,18 (peccatum); Reg.-G154 (A: Reg.-G153); zu den lunden B6,47 (zu irn fünden A, B); B53.16 (zefunden B; peccatum); ain fund B51,171 (ein iegleichew fünd A; die fund Β; peccatum); B57,16 (crimen); Gl,17 (B, fehlt A, C); S35,4; S53,56; S59,6 (B; ein tot fünd A, C); S60,l (peccatum); S62,13; V4,17 (fund Β; peccatum); VI 1,26 (B, fehlt A, C); Reg.-S130 (Sund A); für dein funde LI5,37 (peccatum); fein fiind B8,23; B51.129; B51.162; B51,166 (die fünd A); B52,31; S55,15 (peccatum); all fein fund B51,48 (all die fund Β; A: B51.47); an feiner fiind S50,8; für fein fünd A8,5; A9,14; vmb all fein funde B58,10; vmb fein fund B51,85 (B, fehlt A, C); F2,27; G20.36 (vmb die fünd A; vmb fund Β; peccatum); G45,30; 110,30; S35.148 (culpa); S50,6 (peccatum); S55,22 (vmb fund B); feiner fiinde B51,83 (A, B: B51,84); feinen funden (feiner fünd A, B) V23,48; von feinen fiinden Β14,146; an iren ründen H18,34; S48,8 (delictum); durch irr fände willen A20,14 (ir fünd A [A20,17]; durch ir polhait B); vmb ir fände S38,28 (fehlt A); von irer fünd wegen 16,3 (culpa); L17,47; Die dritt fünd A2,18 (A; fünd fehlt C); all fünd A6,l (B, fehlt A, C; crimen); G66,30; S40,12 ( ß n d fehlt A, B); T12,65 (fehlt A); Reg.-A12 (B, fehlt A, C, Cy); Die vierd fund A2,23 (A; fünd fehlt C); S40,15; Die fünft fund A2,30 (A; fünd fehlt C); S40,19 (fünd fehlt B); wann der menfch ... folich wifTenleich fund (folich laut wizzenleich lat A, C; folich wiffenleich fund (Β) ist verderbt [vgl. Komm. S. 3]) zu gotz dienft vnd mit willen, vor den fich priefter fvllent hieten A2,33 (B); von den (den fünf A, 913

sünde

Β) fänden die dem pabft zugefchriben fein zu ablofen A3,5; vil fünd A3,8 (crimen); A3,13 {crimen)·, A3,16 (crimen); E94,4; G32,l; G32,5; H16,ll (Vitium); N3,l (fehlt A); N3,3; S40,4; T14,17; T15,51 (A, B: T15,50); V9,lf. (A, B: V9,2); Z14,l (fehlt A); Reg.-G68 (Wyeuil fund Cy); Reg.-N6 (fehlt A); Reg.-S88 (B; vill Übels A, C; wye fund Cy); Reg.-V17 (Was fund Cy); Reg.-Z24 (Wyeuil fund Cy, fehlt A); welch fund A4,52 (welichew die felben [fehlt B] fund A, B); S61.1; Reg.-S132 (Sund A); von den fiinden (crimen), von den ain pifchoff abloft A5,8; mit der ablofung der fund (dem fünder A) A7,18; durch chainer andern fund wegen (willen A, B) B2,18; vmb etlich fund der er [menfch] vnfchuldig were B4,10; vmb fein vbel vnd (fehlt A) funde B8,35; an alle funde Β 10,31 (an tot fund A [B10,30f.], Β [B10,30f.]); E70,49; die andern vorgenantten fünd Β 18,47; vmb ain yetlich fiind (fehlt C) B51,16 (B; fehlt A); ain tail fünd B51.110 (... der fund B); B52,33 (... der fund A); von der maynung (menig A, B) der funde B51.181; etlich fund B52,34 (peccatum); S60,9 (peccatum); S61,22 (etzleich totfünd A, B); vmb die andern fünd alle B52,54; melder der fände (funden A) B53,17; durch der fcham willen der fände (funden A) B53,63; irer pfarrleüt fiind B54,28; fiir die fiind des menfchen B59,12; von fiinden (fund Α, Β) wegen, die man tut durch der ee willen E35,l (A: E35,2); Reg.-E72; Welch die fiind (crimen) fein, von der wegen der menfch nicht fülle elich werden E37,l; Reg.-E77 (Eeleich fol der menfch nit werden von ertlicher fund wegen A [Reg.-E78]; von den funden ... Cy); Die fibent fund (fehlt A, C) E37,20 (B); Die obgenanten (fiben lai ftuck der A, fehlt B) fünd E37,24; vnter den fiben funden E37,30; durch ander fünd (vitium) willen E40,3; Reg.-E84 (A, Cy: Reg.-E85); die vrfach der ergerung vnd der (die B) funde der leut E l 18,19 (fehlt A); forcht der (die A) fiind davon die feie ftürbe Fl 8,9; durch meiden der funde F22,13; zu andern funden F22,15; durch piifz willen etlicher fund G22,8; vil ander fiind G32,10; S59,4; vber fiinde (die fund A) die man puffen fol mit dem leben G41,6; G41,26; 914

vber fiinde (die fünd A) die man mit gelt oder mit dem leben püffen fol G41,23; Auch mag nit gezeugen, der gleich fchuldig ift ainer fünd (crimen) mit wiffen (gleich ... wiffen / mit wizzen fündet, vnd geleich fchuldig ift A) G41,47; ergerüng vnd fiind (zorn A, B; fiind (C) ist sekundär, wohl entstanden durch Augensprung; vgl. Komm. S. 376]) des manns G62,39; fiinde (culpa) feins nächften menfchen Hl,7 (A: Hl,8); zü pofen gelüften vnd fiinden K48,32; ain vrfach der fiinde L13.18; L21.12; vmb piifz feiner fiinde LI5,27; vmb ander fände (crimen) L16,10; vmb fiinde (die fünd A; peccatum) die er [menfch] getan hat LI7,5; fur die fände (peccatum) die ain ander gethon hat LI8,4; durch des andern menfchen fände (peccatum) willen LI9,5; vmb die warheit der fund L20,42 (A; fehlt C); Von der fände (peccatum) der fchender L26,l; Reg.-L51 (A: Reg.-L52); in iolchen fänden (crimen) P20,37; von etzleicher fund (fach C) wegen P20,50 (A); was fiind (peccatum) R29,24; mit reu vnd mit peicht vnd ablofen (mit... ablofen / die rew A) feiner fiinde S14.26; ain warer reuer aller feiner fünd S 16,20; in den dingen die geordent find zü gaiftlichen dingen, macht nicht der wille vnd die maynung kauffen vnd verchauffen allain an die tat der fünd fymonien (in ... fymonien / Haft du aber die mainung daz du die weih wild chauffen, fo ift ez fymonei A;... an dy tat dye fiind der fymoney B) S35,47; durch zucht vnd durch pefferüng der fände S38,ll; Die ander fände S40,9; Die acht fiind S40,33; Die neünd fünd S40,37; chain fund S48,26; S63,6; die gewaltigiften der gemain die vrfach findt der fünd S51,23; den verlorn menfchen von fiinden wegen (den ... wegen / den fünder A) S53,69f. (A: S53,70); in clainen fänden (peccatum) die taglich find (fiinden ... find / tagleichen funden A; vnd in täglichen funden Β) S55,ll; ander fünd vil S61,27; Ejn idliche fiind (peccatum) S62,5; Von dem gang vnd von dem grade der fünd (peccatum) S63,2; Reg.-S137 (Sund von was gang vnd grad die kumen A [Reg.-S136];... der funden Cy [Reg.-S136]); zupüfz feiner fiind (peccatum) T10,14; zü püfz der fiinde T10,16 (fehlt A); mynner fiinde (crimen) T10,36; von

Sünde der fiinde (der fiinde fehlt A) hochfart V2,3; ain funde die taglich were V2,18; Vber die fiinde alle V6,33; vber alle fiind (peccatum) V6.39; die fiinde ... der vnkeufchait (die ... vnkeufchait / dy vnchawfchait B) V8,11 (fehlt A); was Mathes darüber müfz geben Petro, das ift wücher, vnd nymbt Petrus mit fänden (daz war wücher vnd war fund A) V38.29; der funde {peccatum) ander leiit (anderr laut fund A) V42,7; aller fiind (peccatum) V42,8 (fehlt A); wann man nit offenwar zaichen fiecht oder hört vnd wais von der poßhait vnd fund (vnd fund fehlt C) ains menfchen (von ... menfchen / von einem menfchen A) Z15,10 (B) - ab gelofen von funden -*• abe gelcesen - ablöfen von fänden -»- abe loesen - entfchuldigen von der funde / von fänden entschuldigen - gelofen von funden ge-lcesen - lofen von fänden loesen - in fänd vallen vallen - ablafz der fände -»• abe-läz - gröfz fiind: A6,14; A28,90; D10/72; El 15,12; S46.11; Tl,21; Tl,44; T1.58; T1.67; V4,lf. (A: V4,2; B: V4,l; peccatum)·, V6,12 (grozzer A; groffer fund Β; Verlesung in C [vgl. Komm. S. 733]); VI0,3 (fehlt A); ZI,103; ZI,134; Z14,8 (A, fehlt B, C); Reg.-B155 (Cy, fehlt A, B, C); Reg.-K39 (fund A [Reg.-K38], Β [Reg.-K38]; wye fund Cy [Reg.-K38]); Reg.-V10 (A; wye fund Cy, fehlt B, C); an groffe fiind B8,87; E6,30 (peccatum); Τ 1,7; Tl,36; grozer fiind E57,2 (A: E57,3; Wie groz fund Β [E57,l]); E69,46; R4,l (peccatum gravius); R4,5; T9,2 (A; vil pofer C); T9,5 (A; fund Β; vil pofer C); V6,16; V6,19; V6,21; V6,28 (A: V6,27); V6,32; Reg.-E124 (Wie gros (und Β [Reg.-E123]; Cy: Reg.-E123); Reg.-R7 (wye lund Cy); Reg.-T19 (A; vil pofer C, Cy); etlich grofs fund B52,31; E37,4 (crimen); wie groffz fänd R32,46; T11,1; Reg.-T22 (A: Reg.-T23); nach groffer fiinde V6,14; V6,34 (noch groffer dy fund der fodomi B; Vitium); die groft fiindt V6,39 (peccatum gravissimum); ain (fehlt A) grozze (ain grozze fehlt B) fund (wye pos Cy) Reg.-V8 (A: Reg.-V9); von ettlichen groffen fänden A2,4; B52,16; von vil grollen

fänden A4,51; von den groffen funden, davon ain pabft abloft A5,5; von den groffen funden A5,16; Von difen groffen fänden A5,57; von vil groffen fänden die haimlich fein (von vil haimleichen grozzen funden A, B) A6,9f. (A, B: A6,10); in groffen fänden die todlichen find (in grozzen tot funden A; crimen mortale) S55,9 - grozz fänd tun: chawflawt, ..., nach dem als fi mezz gehört haben an dem heyligen tag, beraitten iren chawffchacz,..., vnd mugen des nicht bechomen an fchaden vor oder nach, die tünd nit grozz (fehlt C) fund A28,124 (B); nymbt ain menfch haimlich wider an vrlaub des richters das im geftolen oder geraubt ift, er tut ain deubftal, allain er nit als grofz fund tut, als er tat, wann er dartzii chain recht hat Dl,67; welicher menfch ... fein leben wil alfo wagen auf die parmhertzikait gotez, der ift ein morder fein felbez leib, vnd tut (ill B, C) grozz fund (peccare) D10,72 (B); fo tet der menfch daran [pitten die elichen werch durch gefunthait willen] nicht groffe fiinde E48,ll (A, B: E48,10); Ejn man der fein muter tötet, der tut groffer fiinde (peccatum maius) dann das er tötet fein weib E57,6; Welches vnter den elichen leihen grozzer fiind tu (tuen B) an dem eepruch E64,2; Reg.-E138 (A, B: Reg.-E137); Jedoch tut der menfch groffer funde (peccatum gravius), der mit erberkait in der gegenwortikait der leiit fwert auff das ewangelium oder auff die heiligen vnd pricht das dann der in ainer gemainen red fpricht, jch will das ton pey got E69,36; er [menfch] tät vil groffer (mer A, C) fund, daz er die [vnzimleich vnd fchädleich aide] hielt E83,23 (B); Fvrften chünig oder chaifer vnd auch einen iegleichen chriften menfch,..., wenn der felben fo grozz (fo grozz fehlt B, C) fund tut, fo vellt er in die zuht der heiligen kirchen F34,7 (A); Wann der menfch der fpeifz zu wenig nymbt..., fo tut er alfo groffe lund, als wann er die nymbt von frafzhait wegen vber die natur vnd rechten notdurfft vnd maffe F37,6; die armen leiiten fchaden tiind mit hiinden vnd mit chnechten in dem geiaide, die tund grofz fiind (peccatum gravissimum) 18,5; Auch tet er [pifchoff] groffe lund (peccare), wann er nicht wider ftiind den veinden feiner kirchen K51,20; 915

sünde

allain er [menfch] dannoch groffe fund tet, das er die [die im nicht entpfolhen wem] nit loft, jedoch würd er nicht manflachtig MIO,106 (B: Μ10,107); wann der prifter an lolche notfach mer meffe hilte dann aine an ainem tag, der tet (tut A) groffe funde M20,35; wann die prifter nicht wider Mnden der kirchen veinde, fo täten fie groffe lunde (peccare) P7,21; die weltlichen leiit, die in [prifter] nit hülffen, die täten auch groffe fände P7,23; [der richter der vnrecht richtet] tiit groffer fünd (peccatum gravius) dann ain raiiberR16,14; wer die dreii facrament [pfaffen weihe, firmung, tauff] mer entpfinge dann ainften, der tet groffe fund S5,13; die herren vnd die gewaltigen leüt die das vnrecht möchten weren vnd fein nicht tunt, die tünd groffe Hinde (tot fund A) V44,21; wer daz [erforfchen haimlichew ding] tut, der tut wider got vnd tut (daz ift B, C) grozz fund ZI,134 (A) - haimleich fund heime-lich - reu vmb die fänd -*- riuwe - fänd abnemen abe-nemen - fundt beichten bihten - fänd pewaren be-warn - fänd päffen *· büezen - fände gemeiden -*• ge-miden - fänd meiden v miden - fänd ftraffen »- strafen - fände tun: A15,13 (peccare); A18,47; A28,18; A28,80; A28,l 12; A28.135; A28,149 (fehlt A; peccare); B25,7 (peccare); B36,15; B38.14 (peccatum); B41,23; B43,24; B43,46; B51,41 (2; peccare); B51,115 (in peccatum cadere)\ B51,181 (peccare); B51,186; B55,6 (inpeccatum cadere); B70,9; Dl,55 (peccare); D2,24; D10,ll; D10,16 (peccatum); E14.17; E21,39; E21,68 (peccare); E43,40 (peccare); E51,29 (peccare)·, E51.39 (2); E64,8 (A; fiind fehlt B, C; peccare)·, E70,33 (peccare); E73,21 (fehlt A); E75,6 (peccatum committere); E79,l 1 (peccare)·, E83,9; E83,21 (peccare); E83,23; E84,l 1; E86,7 (peccare); E114.12; El 16,9; El 16,22; El 17,12; El 17,18 (peccatum); Fl,6 (peccare); Fl,11 (A; fehlt C; peccare); F4,15 (fehlt A); F14,5; F26,48 (peccare); F30,75; F31,5; F31.10; F37,16 (A, fehlt B, C); F37,23 (A, fehlt B, C); F37,33; F40,6; Gl 1,26 916

(peccare); G38,18; G38,22 (fehlt A); G40.31; G40,36 (peccare); G50,8; G50,12; G62,38; G62,76; G63,9 (peccare); G63,14 (peccare); H12,8; 16,22 (peccare); 19,64 (peccare); K3,22; K4,23 (peccare); K4,38; K9,27; Kl 1,22; K12.6; K12.12; K12,20 (peccare); K12.21; K12,39 (peccare); K46,9 (peccare); K48,27 (A, fehlt B, C); K48.81; K52,8; K60.il; K62,12; L13,20 (peccare); L21,6; L21.14 (peccare); L23,18; L27,16 (peccare); Ml 1,58 (peccare); M15.14 (A, B: M15.15); M15.15; M15,45f. (A, B: M15.45); M15.68; P7,188 (fehlt A); PI 1,12; PI 1,13 (fehlt A, B); P18.12; R15.12; R24,7; S23.ll; S27,26; S32,22; S35.1 (A, B: S35,2); S35,137; S40,23 (peccare); S44,7; S53,102 (peccatum); S55.ll (A, fehlt B, C); S62.16; S62.18; S62.27; S62,32; S62.38; S63.9; S63.10; T10.15; T10.23 (peccatum); T10,35 (crimen); T11.6; T12.67 (fehlt A); V8.24; V13.31; V15.20; V26.6; V28,76; V28.91; V28.110 (fehlt A; peccare); V31.ll; V39.60; V39.233; V39.274; V42.2 (peccatum); V42,9 (fehlt A); V42.12 (fehlt A); V42.26; V42,26 (fehlt A); V42.49; ZI,8; ZI,86; ZI,93; Z1.110; Reg.-S59 (Cy, fehlt A, B, C); Reg.-S76 (A: Reg.-S77); Reg.-V90; fo tat der menfch fund (todfund C) A28,75 (A); die [kauffleut] tünd nit funde (grozz fünd A, B; peccare) A28,124; fo teten fie [paüleüt] (fo ... fie / die habent dez A) fände A28,141; War awer daz der menfch der da gelten folt, mer an lach girhait dann die gerechtichait, ..., der tat fund (ein tot fünd A, C; peccare) Β 14,278 (B); fo tet derpehalter nit funde (fo nützt er ez wol an fund A) B24,14; wenn ain fiinder pitt vmb etlich dinck, damit er mer fänden (fünd A, B; peccatum) wil thün B43,73; Der hat mich zu den funden pracht, ich hiet anderft nicht fund (fein A; ir C) getan B51.72 (B); fo mocht ir [leüt] ains dem andern das elich werch ton, wann das der ander pette, vnd tet (fy taten B) nicht funde (vnd ... fiinde / an fund A) E21.38; Jedoch tut er [menfch] nicht fände (ein tot fünd A, B; peccare), das er die red nit gentzlich gelaubt E21.65; hat ein menfch einen eleichen gefellen, der ein dieb ein rauber oder ein wüchrer ift, oder ander fund tut (ander ... tut / ain ander funder were C) E40,l 1 (A);

Sünde

fo fol er [der die efchuldt gelten Fol] thiin des andern willen, vnd tut nicht funde (daz rät er an fund A; peccare) E44,14; fie [fraii] mocht etwas pehalten vnd tet nicht funde (vnd ... iunde / an fund Α, Β) E53,14; Wer pei foleichen fwüren fwert, daz war ift, vnd dez er reht hat, der rät niht fund (Wer ... fund / Jn welicher weiz verpoten ift fweren B, C) E68,3 (A); Von frafzhait, wann man damit fund thue (Fraihait ift ain vnordenlich pegeren der fpeis, vnd wirt peweift in manger weiz B) E121,33 (fehlt A); das er [menfch]... funde (befundrew fund A) tet (peccare) an dem feirtag F4,17; Fvrften, chüng, chaifer vnd ainen idlichen criften menfchen, ..., der flinde (fo grozz fund Α) tut, fo vellet er in die zucht der heiligen criftenhait F34,7; Von frafzhait der fpeifz vnd des trancks wann man da mit fiinde (todfund Β [sekundär; vgl. Komm. S. 307]) thü F36,2; Reg.-F71 (...wann das fund fey Cy); Wer aber das die leiit fechen, das ain jüden oder haiden chind wolt fterben, vnd das dann tauften, die teten nicht fiinde (das war nit fund Β; peccare) 12,23; wann der menfch das [verchauffen ain dinck das gut fcheint vnd ift nit gut] wiffenlichen täte, fo tet (tut B) er funde (fändet er A; peccare) K4,13 (A: K4,12); Von den leihen die da machent oder vail haben damit man fiinde tut (fiinde tut / fünd tut, oder beget A; fundet Β) K12,2 (A: K12,3; Β: K12,2f.); Reg.-K28; tut das [chiiffen vnd halfen] der menfch an arges ..., der tut nit (daz ift niht A) fiinde K61,ll; ain prelat oder ain ander der gewalt hat vber den andern, der die fünd tut (vber ... tut / vber den fchender A; vber den funder Β [ursprünglich; vgl. Komm. S. 517]) L27,18; Wer auch folichen püben gab in irez leibez noten, der tat niht fund (das war auch nit fiind [todfiinde C] B, C) L28,17 (A); wer ain pefunder mafz hete, damit er flicht feinen nutz vnd ander leut fchaden, der tet funde todlich oder (totleich fund vnd A) taglich Μ 12,11; in welcher weifz er [funder] die fiind geton hab (die fünd gefchehen fei A, B) R22,12; chindern die nicht fiind (peccatum) haben geton (auf in habent A; haben B) S 17,17; Symoney die fund wirt getan (Symoney ... getan / von fymonien C) S21,42 (B; fehlt

A); het er [fchülmaifter] gemachten folt, vnd darüber auch pete folt, fo tet er fymonien fiinde (fünd der fymonei A; fymoney vnd war fiind B) S26,14 (A: S26.13); Ejn fchülmaifter geit der feinen fchülern vmb gelt tag zu feiren die man nit feirt in der criftenhait,..., der tut die (fehlt A, B) fiind der fimonien (vnd ift fymoney B) S27,9; etliche weifz, von der wegen die fund (fymonei A) nicht wirt gethün S36,8; das ander leut defter leichtiglicher fund taten (lundaten A), wann fie fehen das man nit ftraff oder claine püfz gebe S48.48; von der perfone wegen der die fiind tut (perfon der fiind tut: peccator) S62,9; der feiten fünd tut (fundet A) vnd fich hütet, dem vberficht got liber dann dem der ftetiglichen fund tut S62,33 (A: S62,34); der feiten fiind tut vnd fich hütet, dem vberficht got liber dann dem der ftetiglichen fund tut (fündet A) S62,35; ye lenger du leb ft, ye mer du fund tüft (fundeft A, C) T10.25 (B); werft du tod, fo teft du nit mer fund (fo fundeft du niht mer A, C) T10.26 (B); Wann der menfch fiind thü, wann er im penimbt ain gelid von feinem leichnam T12,l (A: T12,3); Reg.-T24 (Tütt ain menfch von kranckhaitt oder funft im ain gelid ab wie fund das fey A [Reg.-T25]); wann der menfch von im fpricht vbels vnd geprechen die nicht in im findt, oder laugnet etwas güts das in im ift, der menfch tut fiinde (daz ift auch fünd A; peccatum) V5,8; alfo wirt auch fund (vnkeufchait C) getan mit den andern gelidern dez menfchen V8,14 (A); wer ainem rauber oder ainem andern lieb koft, der fchaden thon wil oder tut..., davon der fiinder gefterckt wirt vnd mer fiinden (fehlt B) tut vnd (fehlt B) fchaden (vnd mer ... fchaden fehlt A) V28,41; die traüm pefchaident vber naturlich, die thun (daz ift A) fiind Z2,5; Wye ain menfch nicht alczeyt fund (todfiind A, B, C) tue der vnrecht rät Reg.-V19 (Cy; B, C: Reg.-V20) - fünd vergeben •*· ver-geben - taglich fiind: das ir [elich leut] ains ... die efchuld pittet vnd tüt von des gelufts wegen, das ift ain taglich fiinde (peccatum veniale) E42,68; was fie [elich laut] vnter ain ander tünd in rechter libe ..., vnd ir chains wolt das ton mit ainem andern menfchen, das ift auch ain 917

sünde teglich fund {peccatum veniale) E42,78; Wenn auch der menfch fwert ain gut dink ze tun, vnd nit fach hat die in treib zu dem aid,..., daz felb find tagleich (totlich C; veniale; Autortext ist tagleich [vgl. Komm. S. 243]) fund E84.34 (A); ift das werch [das pöfz ift] ain teglich funde (peccatum veniale), fo tut er [menfch] ain teglich funde El 14,8; wann die werch der eiteln ere nicht weren wider got, noch dem nechften fchade, das wer ain teglich funde (peccatum veniale) El 19,12; Schaidt aber der menfch von hynnen in taglichen fänden F2,9; oder [der menfch] tet das [fluchen] mit fchimpf oder in ainer fchnelhait vnpedacht, das wer ain tegliche funde (peccatum veniale) F13,15; wenn der menfch ... von forchten wegen etwas fchnelliglichen tut, das er nicht tet, pedächt er fich pas, das ift ain teglich fund (peccatum veniale) F17,30; das [frafzhait] wer ainem fichen menfehen der des notdurftig were ain tagleich fund (peccatum veniale) F36,10; [frafzhait wer] ainem reichen vnd gewaltigen der des gewont hete, ain täglich fund (peccatum veniale) F36,18; das ain krancker menfch mer pekömert ift vmb fein fpeife dann ain gefunter, ..., das ift ain teglich fiinde F36,45; wann der gelüft von natur were, als ain menfch hat mer gelüfts zii ainer fpeife dann zu der andern, das wer ain täglich fiinde (das ... fiinde fehlt B; peccatum veniale), ob er [menfch] wol dem geluft mer volget dann er folte F36,89; wer aber das der menfch ... in chainer weifz wolt thün durch des guts willen wider got vnd wider feinen nächften, da wer geitikait ain teglich funde (peccatum veniale) G31.37; vnd [der verchauffer] doch hiet ain ander gewant oder wein, der als gut were, das wer ain teglich fiind K8,25; ift die weife vnordenlich, fo ift das [chrigen mit wortten wider die vnwarhait] ain täglich fiind (peccatum veniale) K49,18; Clückhait vnd weifzhait wann die der menfch kert zugeliift feins leichnams oder zu weltlichen dingen, vnd doch dariimb nicht wolt thiin wider die lieb vnd gepot gots nach wider die libe feins nächften, das wer ain täglich fiind (peccatum veniale) K58,9; das der menfch ... dariimb [das gut vnd freüntfehafft] nicht allezeit gedint 918

hete, vnd wann des nicht not ift den freunden, das ift ain taglich funde (peccatum veniale) L10,19; etwen ift liebchofen ain tägliche fiinde (peccatum veniale) LI3,25; wann die lüg wer fchimpflichen, vnd nymant fchaden prächt noch nütz, vnd die lug wer ain täglich fund (peccatum veniale) L20.20; wann ain menfch durch feins aigen nütz willen oder durch ains andern menfehen willen liebchöft, ..., vnd damit maint nymants fchaden, das were auch ain taglich fände L20,27; der menfch [tut] etwen ain lüg, damit er pewären wil, das dem menfehen nit fchaden gefchech mit vnrecht, vnd das ift auch ain teglich fiind L20.32; lüge dann der menfch feinem nächften zuhilff, das wer ain täglich fiind L20,58; etwen fo ift loben ain täglich fiinde (peccatum veniale) L21,17; durch des heiligen facraments willen, das ein ertzney vnd ain falbe ift zu vnfern täglichen fänden (peccatum quotidianum) Μ 16,8; wann das riimen vnd das lügenhaft peweifen nicht wer wider die ere gots oder wider die libe des nächften, fo wer es ain teglich fiinde (peccatum veniale) R33,22; tut er [menfch] das [riimen] durch feins nütz willen vnd fein nachfter davon nicht fchaden hat, das wer ain täglich fiind R33.31; ob die vrfach der vnrainikait komen wer von taglichen fänden (peccatum veniale) S16,78; Spotten ains menfehen vmb feinen gepreften die dem menfehen nit gefchaden mügen,..., das ift ein täglich funde (peccatum veniale) S47,7; fo ein menfch in grozzen tot funden ift, vnd ftraft einen andern der da in chlainen tagleichen (vnd in täglichen B) funden (in fiinden die täglich find C; peccatum) ift S55,l 1 (A); etleich fund haizzent tagleich fund (fehlt B, C; peccatum quotidianum), von dez wegen daz man fi tagleich tut S60,9 (A); wenn der menfch ... hofft das er [tranck] im nicht als leichtiglichen fol fchaden thün, das were ain täglich fiind (peccatum veniale), vnd würdt der menfch trüncken T15,24; lege feiner [menfch] feie felikait nicht an ainem ding das er wiffen folt vnd thon, vnd verfawmet das, das wer ain täglich fiind (peccatum veniale) V3,13; Jft aber das der menfch ... von ftünd nach dem güten vrtail vnd ftraffen der redlichkait läffet abe von

sünde

dem wolluft der in tregt zu ainem verpoten ding, das ift ain täglich fünde (peccatum veniale) V46,15; Wer aber das der menfch lieh nicht vaft funder ain winezig pegert zu rechen, oder tat ain rachung die nicht zuachten were,..., das were ain taglich funde ZI3,24; der menfch [mag] den zorn peweifen vnördenlichen in im felbft oder aufzwendig mit etlichen zaichen, doch nymant zufchaden, vnd das were auch ain tagliche flinde (peccatum veniale) ZI3,29; die zwaiträcht wer ain täglich funde Ζ16,16; Arglift oder poff lift wenn das fey ain todfund oder ain taglich fund (ain taglich fund / tegleich B; nicht C; wann nicht Cy) Reg.-A65 (A) - täglich fünd tun: fo ift er [menfch] nit fchuldig das almufen zugeben ..., vnd tut ain täglich fiind A17,27; pedecht [der menfch] nicht, das es wer plafphemia, fo tet er ain teglich fund {peccatum veniale) B64,18; der die eefchuld pittet... an dem tag als er das heilig facrament wil entpfangen oder enphangen hat, der tut ain täglich fund (venialiter peccare) E43,31; Wer feinen eleichen gefeilen pitet an heiligen fteten, vnd tut das von anuechtung oder durch chinder willen, der tut ein tagleich fund E44,18 (Α; fehlt C); het er [menfch] vor ain teglich fiind getan E70,34; ift das werch [das pofz ift] ain teglich funde, fo tut er [menfch] ain teglich funde (peccatum veniale) El 14,8; der menfch [fol] nicht ain teglich fünde thiin (peccatum veniale comittere), damit er pewaren wolle ergerung des andern menfehen El 17,22; fo tat er [vberman] ain täglich fiind (peccatum veniale) S49.44; vnd im [menfch] laid were das er den andern verletzet, vnd gefchech darüber ob er wol auch ertzürnt oder pewegt wurde, fo tat er [menfch] (fo tat er / daz war A) ain taglich runde V15,40 - tagleich fund oder tot fund tun: der felb [menfch] tut ein tagleich fund (peccatum veniale) oder ein tot fund (ain todlich oder ein taglich fund C; peccatum mortale), nach dem alz der flag oder der val ift totleich oder tagleich El 15,7 (A; C: El 15,8) - todleich oder tägleich fiinde: fo ift das werch aber ain todleich (tot fünd A, B) oder tägleich fände El 14,17; die lireud vnd fchimpf feind

tödlich funde (peccatum mortale) oder taglich (peccatum veniale) Fl5,64 - todlich oder / vnd taglich fiind tiin: der [menfch] tut ain todlich (peccatum mortale) oder ein taglich fund (ein tagleich fund, oder ein tot fund Α, Β; peccatum veniale) nach dem als der val ift täglich oder todlich El 15,8 (A, B: El 15,7); wer ein befundrew maz hiet, damit er fücht feinen nutz vnd ander laut fchaden, der tät totleich fund (fund todleich Β, C) vnd (oder B, C) tagleich M12,11 (A) - tötlich fiinde: alle die die in totlichen fiinden (in tot funden A, B; peccatum mortale) offenlichen fterbent B21,20 (A: B21,14); der aide gleich die der menfch tut von leichtikait, find totlich (tagleich A, B; Autortext ist tagleich [vgl. Komm. S. 233]) fiinde E84,34; Gütew werch getan in totleichen funden (in todfunden B, C), die helffent den menfehen niht zu dem ewigen leben G70,6 (A); Güte werck getan wann der menfch ift an fund vnd in der gnad gotz, vnd darnach getötet von totleichen funden (von tot funden A; peccatum mortale) wegen (getötet ... wegen / todlichen fiindet vnd die werch getöt werden C) G71,8 (B); Von den haübtfiinden aller totlichen fänden S58,2 (fehlt A); Reg.-S127 (fehlt A); Svnde die ain haubtfund findt aller totlichen fiind (aller todfund B), der find fiben S58,4 (B: S58,3f„ fehlt A) - todlich fiind tun: das er [menfch] todlich (ein totleich A, B) fiind woll ton (peccare mortaliter), auff das das fein nechfter nicht funde tu E117,17 - tödfiind oder täglich fiind: Almufen nit geben, ob das fey ain todfund oder ain tagliche fiind (fehlt Β) A17.2 (A: A17,3); Reg.-A36; das er [prifter] nicht wefte, was ain todfiind were oder ain tegliche B52,25; fo ift daz werch aber ein tot fund (ain todleich C), oder ein tagleich fund El 14,17 (A); verfawmpt der menfch ain leiplich dinck von vnfleifz, das davon fchaden chöme, das wer ain todfiind oder ain tägliche fünd V3,17; Arglift oder pöff lift wenn das fey ain todfund oder ain taglich fund (ain taglich fund / tegleich B; nicht C; wann nicht Cy) Reg.-A65 (A) 919

sünde

- todfiinde oder teglich fund tun: Die auch nit fleifz haben zu irem gut, vnd würd das verprennt oder fiinft verwüft,..., die teten auch ain todlunde oder ain teglich fund (ain [2] ... fiind / tagleich Α, Β) Β 34,37; der lolch peweifen tut, auff das das er... gehalten [werde] für gut, der tut (tat A) ain todfunde oder ein täglich Hind (peccatum veniale) G68,41; wann die [creaturen]... verderben oder werden verwüft, wer des ain fach ift, der tut ain todfiind oder ain täglich fiind (fehlt B), nach dem als des guts ift vil oder wenig R15,34 - zii fänden pringen •*• bringen - zu fänden helffen -*- helfen - leffzlich fund: die felben [fiind] haiffen auch leffzliche fund {peccatum veniale), von des wegen das man Tie leichtiglich ab left, vnd darümb gnad vnd venie tut, vnd auch fie leicht puffet S60,13 - fiind der eitern -*- altern - fiinde der fymoney: Die in ain clofter komen mit geding oder vmb gelt, das ift fiinde der fymoney G30,2 (A: G30,3); Reg.-G64 (das ift symoney A, B; ... ain fund der symoney Cy); die (die felb A) fiind der fymoney (symonia) die alfo getan wirt von der maynung wegen, mag man puffen nach rat des peichtigers G30,16; Hailigtum vnd der heiligen gepain fol man nit chauffen nach verchauffen, wann das wer fiind (ein fund Α) der fymoney H6,5; Hiet er [fchülmaifter] aber gemachten fold, vnd daz er dar vber auch fold pat, fo tat er fund der fymonei (fund der fymonei / fymoney vnd war fund Β; fymonien fiinde C) S26,13 (A; B, C: S26,14); Ejn fchülmaifter geit der feinen fchülern vmb gelt tag zu feiren die man nit feirt in der criftenhait, oder wil nicht geben tag zufeim die man feiren fol, dann vmb gelt, der tut die (fehlt A, B) fiind der fimonien (der fimonien / vnd ift fymoney B; symonia) S27,9; Vnd in den dingen dy geordent fint zu gaiftlichen dingen, macht nit der will vnd mainung chauffen vnd verchauffen allain an dy tat dye fiind der fymoney (Vnd ... fymoney / Haft du aber die mainung daz du die weih wild chauffen, fo ift ez fymonei A;... an die tat der fund fymonien C) S35,47 (B); das wer nicht 920

fiinde der fymoney (fymonien A) S36,45 - fund oder / vnd wücher: ez war dann daz ein menfch fuft oder vor hin mit im hiet ze fchaffen, vnd lieh im der müllner oder der hantwerchs man etzwas daz war niht fünd noch wücher (noch wücher fehlt B, C) V39,125 (A); ift dann ein zweifei dar an, ob die frucht auf die zeit mer oder minner gelt, dann dez geltez ift, daz war niht fund noch wücher (niht... wücher/ nit wücher B; chain wücher C) V39.140 (A); wär ain zweifei dar an, ob daz gut auf dy genant zeit mer oder mynder gült, fo wär dy gewinung aber nit fund noch (fund noch fehlt C) wücher (noch wücher fehlt A) V39.223 (B); wann gelt vnd ander ding entleihen vnd hinleihen fund fey vnd wücher (wann... wücher / Von gelt vnd ander ding entleihen vnd leihen [hin ley hen C] Β, C) Reg.-E214 (Cy; fehlt A) - wucher vnd / oder fiind: ift des gelts zu wintzig, alfo das man fchetzt, das alle jar der frucht mer, denn als vil des gelts gewefen ift, werd, das ift ain wucher vnd (vnd ift A, B) fiind Κ10,10; waz Chünrad Hainreichen dar vber mer müft geben, daz wär wücher vnd wär fund (das ift wucher, vnd Hainrich nympt daz [vnd nymbt Petrus C] mit funden B, C) V38,29 (A); Leiht auch ain menfch dem andern etzwas auf ein zeit vnd peit im dez, vnd nimt dar vmb von im gewin, daz ift auch wücher vnd ift fund (daz ... fünd / daz ift auch vnrecht B, C) V38,39 (A); vnd wolt [der menfch] im [feinem nächften] daz [güt] anders in chainer weiz niht leihen, dann er hiet etzwaz nutzes da von, daz war wücher vnd war fund (daz wär ... fund fehlt B, C; Vitium) V39.16 (A); weft der ander der gelihen häte, die maynung des nächften, das gegeben gut wer wucher vnd fiinde V39,34; wer es das ain menfch dem andern lieh etwas durch got vnd in lieb zii vodrift, vnd darnach hoffnung häte, das der ander pedächt die freüntfehafft vnd im des felben geieichen oder ain anders dar gegen täte, ..., das wer nicht wucher vnd (noch B) fände V39,54; gebe [der ander] etwas durch des entleihens willen vnd anderft nicht gebe, die gäbe wer wücher vnd funde V39,98 (fehlt A); leihet ain menfch dem andern gelt oder ander gut auff ain zeit, wann die frucht wenig

Sünden

gelten, das er im auff ain andre zeit folt geben frücht, vnd man in warhait möcht gewiffen, das auff die zeit die friicht vil mer giilten, das wer wucher vnd fiinde V39,160 (fehlt A); wenn ain menfch leihet auff ainen gefeten acker, auff weingärtten, vnd geit dariimb ain pequemlichs gelt, das ift nicht wucher nach funde V39,164; hat ain menfch ain ding das er nicht wolt verchauffen auff ain zeit, Hinder pehalten durch gewyniing auff ain andre zeit, vnd wolt ain ander das gut haben, er möcht im das geben, ... als es wiird gelten auff die ander zeit nach guter achtüng,..., vnd wer nicht wucher noch fiinde V39,183 (fehlt A) Sünden swv. sündigen: Wer auch feinem nachften armen menfchen einen acker pawet... in rechter lieb durch got, ... der fundet (peccare) niht (der ... niht / die tund nicht fund Β, C) an dem heiligen tag alz er meff hat gehört A28,147f. (A; B, C: A28,149); Als ain richter fol vnd mag ainen menfchen für fich laden der geflindet hat B2,20; wer offenlich fändet, den fol man offenbar ftraffen B35,41; ob der menfch ... wolt nit geflindt haben, vnd die fiinde auff ainen andern legen B51,73; von der perfon wegen foltu fagen ... mit wem du gefiindet habft (haft Α, Β) B51,174; ob du geflindet habft (haft A, B) an ainer geweichten ftat oder nicht B51,178; Jft das dein prüder fändet (peccare) in dich, fo foltu das clagen der kirchen E78,22 (vgl Lc 17,3: Si peccaverit frater tuus); der [mag] niht gezewgen der mit wizzen fundet, vnd geleich fchuldig ift (mit ... ift / geleich fchuldig ift vnd [fehlt C] ainer fund mit wizzen B, C) G41,47 (A); Gvte werch getan wann der menfch ift an fiinde ..., vnd darnach todlichen fändet vnd die werch getöt werden (todlichen ... werden / getott wirt [fehlt B] von tot fiinden [totleichen funden B] wegen A, B) G71,8; daran [leben nach irer judifchen weife] geit die heilig criftenhait in [Juden] nicht fach zu fänden 13,21; wenn der menfch daz [ein dink verchauffen, daz güt fcheint, vnd ift nicht gut] wizzendleich tat, fändet (peccare) er (fo tut [tet C] er fund Β, C) K4,12 (A; B, C: K4,13); Von den lawten die da machend oder fail habent da mit man fundet (fund tut A, C) K12,2f. (Β; A:

K12.3; C: K12,2); Reg.-K28 (B; ... damitt man fiind tut A, C, Cy); nach dem als die fiind ift totlich oder täglich, alfo hat auch der liebchofer geflindet totlich oder täglich LI3,23; nach dem als die fiind grofz oder ciain ift, alfo hat er auch, der das lobt, geflindet L21,16; tut er [deüb oder rauber] ainen groffen fchaden, man tötet in, vnd hat todlichen gefändet R15,22; Zum andern mal fol er [obrift oder haufzwirt] ftraffen mit pefchaidenhait vnd nicht gleich all fein vntertan die gefundet haben S48.36; daz ander laut defter leichter fündaten (fiind täten B, C), fo fi Iahen daz man wenig ftraft vnd leicht püzz gab S48,48 (A); Syndet (peccare) ain gemain, die fol man ettwan gantz ftraffen S51,3; ain gemain die gefundet hat, ift etwen nicht gantz zu ftraffen S51,15; findt in ainer gemain etlich die gefändet (peccare) haben allain S51,29f.; wann der fiinder nicht geflindet (peccare) hat von pöfzhait vnd von aigem pöfem willen S52,10; Jft aber das er [fiinder] nit pechennt, vnd darnach nicht wirt funden (funden an den fänden A, B) S53.112; es wer dann das der prelat fundet wider den glaüben S56,12; vnfer herr vber fiht dem lieber der feiten fundet (fund tut B, C) S62.34 (A; B, C: S62,33); vnfer herr vber fiht dem lieber der feiten fundet, dann der ftatleich fundet (fund tut B, C) S62,35 (A); allain fein [menfch] maynüng nicht pöfz were noch darjnnen [tantzen] fiicht chain vbel, dannoch gebe er im felbft vnd auch andern leüten ain vrfach zufiinden Τ 1,73; von des wegen das er [menfch der feiten tantzet] geit andern leüten vrfach zü funden Τ 1,89; Ditz ift von den toden die mit den werchen gefchehent von gerichtez wegen, wenn man da mit fändet oder niht (wenn ... niht fehlt B, C) T3,3 (A); Reg.-T7 (A; wenn ... nicht fehlt B, C, Cy); ye lenger du lebft, ye mer du flindeft (fund tüft B) T10,25; werftu tod, fo flindeftu nicht mere (fo teil du nit mer fund Β) T10,26; darvmb fändet er [menfch], vnd wil fiind meiden, darmit er fund tut T12,46; alfo lefft man auch pöfe weib Offenheiten in der criftenhait, mit den ettlich leüt fänden V40,19; leüt die in iunden fein vnd dartzü peraitt, das fie fänden wollen (fiinden wollen fehlt A) V42,19

921

sunder

sunder adj. besondere: die heylig olung vnd die begrebnüß an geweichten fteten, die erlaubt man nyemand, ..., an vfgenomen die funder (befunderleich A, C) gnad dar vber habent Β 11,31 (B); daz ir [eleich laut] chains fich fol vnderwinden funders (befunderleichez A; pefunders C) gefchäftes von des wegen daz ains von dem andern wurd enzogen wider des andern willen Ε 1,45 (Β) sunder-lich adj. besondere, ungewöhnlich, eigentümlich, sonderbar: zu den Capellen fol man nyemand begraben an funderleich (befunderleich A; pefunder C) vrlawb Β 19,11 (B); ob er [menfch] Hinderlich (befunderleich A; befunder C) gnad hat zii den heyligen, in der er die chirch geweicht ift Β 19,35 (B); Es war dann von funderleicher (befunderleicher A; pefunder C; specialis) Offenbarung vnd genaden gotz dem menfchen gegeben, daz er daz [befweren die bofen gaift] tiin folt B37,14 (B); falfche demutikait [wirt] peweift ... mit Kinderlieber (befunderleicher A) weifz zupeten, zu vaften, zuftraffen ander leiit D10,31; Auch fol ir [eleich laut] chains funderleichs (befunderleichez A; pefunderlich C; specialis) gepet tun an dez andern willen Ε 1,49 (B); wenn der menfch ... von funderleicher (pefunderleicher C) gunft wegen den ainen weg lat dez Iebenz, vnd velt an den andern, der feinem fin geuellt, vnd der niht alz gantz die warhait hat alz der ander 19,44 (A); das Dauit chempft mit Golias an fund, das waz von funderleicher (befunderleicher A, C) gnad wegen K17,24 (B); alfo ift ez auch vmb die laut vnd frevnd, die wir von funderleicher (befunderleicher A, C) gunft lieb haben L9,32 (B); wer von funderleicher eitler geluft (von befundern eitelm luft A; von pefunderlichen eiteln gelüften C) hiet ainen leben oder ain ander wilt tier MIO,69 (B); wer ain funderleich (befundrew A; pefunder C) maz hiet, dar mit er fücht feinen nuez vnd ander laut fchaden Μ 12,9 (B); ob der priefter funderleiche (befunderleichew A; pefunder C) gnad hiet den felben (feien C) ain meff zehalten (ein fei meff ze haben A) M20.18 (B); War auch daz ain menfch recht hiet zu des pfaffen haws,

922

..., vnd von funderleicher (befunderleicher A, C) freyhait wolt herberg haben dar inne P3,36 (B); laut die funderleich (peiundern C) gelauben vnd gedingen haben (funderleich ... haben / bfunderleichen gelaubent A) zu etzleichen tagen in dem jar oder zu etzleichen monaten ZI, 105 (B); laut die funderleich gelauben vnd gedingen haben zu etzleichen tagen in dem jar oder zu etzleichen monaten, vnd die eren vnd volpringen mit funderleicher (befunderleicher A, C) weiz vnd durch etzleichs nuez willen ZI,109 (B); ainvältig laut füllen nit gepet fprechen, die felczfam vnd funderleich (pefunderlichen C) fein ZI,149 (B; fehlt A); die nicht zehenden geben von funderlicher (fehlt B; specialis) freyhait wegen oder von gewonhait wegen Z6,7 (fehlt A) sunder-liche adv. besonders: funderleich (befunderleich A; pefunder C) B24,5 (B); funderleich (befunderleich A; pefunderlichen C) S46,17 (B) sundern JWV. sondern, absondern: die felben [ftund] find gefchaiden vnd geflindert von ain ander, vnd zwifchen idlicher ftund vnd höre fein ander zeit, daijnn der menfch ander dinck mag geton die not fein B43,128 sunder-siech adj. aussätzig: von den funder liechen lauten (von ... lauten / Von der e der auffeezigen läwt B, C; funder fiech laut: leprosi) V47,l (A); Reg.-V99 (A; Von der e der auffeezigen lewt B; Von den auffeezign leitn C; Von der ee der vnrainen vnd auffeezigen lawt Cy) sunne f . Sonne: Das feiir der pegir viel darauff, das fie nit fachen die Hinnen (sol) B65,20; Als ob der menfch ... in den pergen fund ertz von filber oder von golt, das die funn geworckt hat in dem wilden gepirge F32,l 1; wann der menfch ... aufz fleüffet die hilff gots der allen creatiiren hilfft mit der gelunthait, mit dem leben, mit der fiinnen, mit dem gewitter, das fie ain wachfen vnd ain leben haben (mit der gelunthait... haben / an all arbait vnd fie nert A) S39,23; von des wegen das an dem funtag die war fiinn Criftus auff ftund von dem tod S65,5 sunne-tac stm. Sonntag: Brauüauff vnd hochzeit fol man nit machen ... von dem fiintag, als man

suochen

hinlegt der freüden gefanck das alleluia, vntz an den funtag nach dem oftertag B68,7; Brautlauff vnd hochzeit fol man nit machen ... von dem fiintag, als man hinlegt der freüden gefanck das alleluia, vntz an den funtag nach dem oftertag B68,9; Brautlauff vnd hochzeit fol man nit machen ... von dem fiintag vor der auffart vnfers hern vntz an den luntag nach pfingften B68,10; Brautlauff vnd hochzeit fol man nit machen... von dem funtag vor der auffart vnfers hern vntz an den funtag nach pfingften B68,l 1; alle siintag (dies dominica) in dem jar [fol man feiren] F3,22f.; Den heiligen funtag den got felber gepoten hat zu feyren,... fol der menfch heilichlichen halten F4,3; An dem fiintag (dies dominica) fol man nit faften F28,l; Reg.-F51; An dem funtag fol man nit faften F28,3 (B, fehlt A, C); jedoch ift das nit zimleich, das man an dem funtag (dies dominica) der ain tag der freüden ift, full vaften F28,7; welch menfch maint, das es not were, das man an dem funtag folt vaften F28.10 (fehlt A); was heiligen tags abent gefeilet auff (an A, B) den funtag (dies dominica) F28.15 (A: F28,14); Dje bifchoff fol man an dem funtag (dies dominica) oder an andern feyrtagen weihen S22,4; die clainen weiche mag man auch an dem funtag (dies dominica) oder an andern feirtagen ton S22,6; Warümb man den fiintag (dies dominica) feyrt S65,l; Reg.-S142 (Suntag warumb man den veirtt A); Suntag (dies dominica) ift ain hailiger tag S65,3; von des wegen das an dem funtag (dies dominica) die war fiinn Criftus auff ftiind von dem tod S65,5; alfo der funtag (dies dominica) ftet in feir vnd in nie an arbait S65.ll; war vmb die veir dez famtztags (funtags B) ift verwandelt auf den funtag (auf den funtag fehlt B, C) S66.3 (A); den samftag zufeiren hat die heilig criftenhait gewandelt in den funtag (dies dominica) S66,9; Feyren den funtag vnd ander (den funtag vnd ander fehlt B, C, Cy) hailig tag Reg.-F6 (A); Sampftag warumb der mit veir verwandelt ift an den funtag (Sampftag ... funtag / Warumb dew veyr des suntags [famptztagz Cy] fey gewandelt B, Cy) Reg.-S144 (A; B, Cy: Reg.-S143, fehlt C)

sunnewent-tac stm. Sonnwendtag, Johannistag (24. Juni): Feirtag die man veirn fol von gefetz vnd gepot wegen der heiligen kirchen ... ift ... der heilig pfingft tag, vnd den funwent tag (Sanctus Johannes des tauffers ... tag B; sand Johans tag des tauffers C; \festivitas] sancti Johannis evangeliste) F3,12 (A) sünt-lich adj. sündhaft, sündig: fie [arbait vnd gefchaft der leüt] mügen fundlich (inhonestus) werden in mangerlay weife A27,11; wenn man fie [arbait vnd gefchaft] tut von rechter geitikait ... oder durch ander fach willen die fiindlich ift A27,16; wer das das ain artzt icht rite oder gebe ainem fiechen menfchen zu gefunthait des leibs, das flindlich were vnd wider got vnd fein gepot vnd der heiligen criftenhait A32,66; das fie [fraü] allzeit gedenck, wie fie das peffern mug vnd püffen vnd den man pecheren von feinem fundlichen (von iuntleichem B) leben E58,27; Wer aber das er [menfch] damit [heiligtum pey im haben] maint etwas, das got vnd den heiligen nit loblich were nach zu den eren, funder fiindlich H7,31; die das [loteren vnd püben fcheltern vnd freihalten vnd folchen fpilleüten, die mit pöfen wortten vnd werchen wollent den leüten dinen, geben] tünd, die ftercken fie zü irem fiindlichen (füntleichem A) leben L28,8f.; Ift das ain fundlichs werch (fundlich werch: peccatum) ftet in den gedancken mit luft V46,17 - fündlich ding -*• dinc suochen swv. 1. suchen, sich bemühen um, bestrebt sein: der prifter geit claine pufz vnd giltet das vbrig der üben jar von dem fchatz der heiligen kirchen, das ift von dem ablafz, den der Rinder fliehen vnd lofen fol A9,26f.; Auch fol man almüfen geben gaiftlichen leüten die das almüfen fliehen (die ez [daz B] petelnt A; petere) von Ordnung der heiligen criftenhait A19,16; Ditz ift von den leipleichen fechs werk der parmhertzikhait, die almüfen oder die werch ze fliehen (Ditz ... füchen / Almüfen geben ift zü verften der parmherezikait B; Was man pey dem wort allmüfen fol verftan C) A23,3 (A); wer das das ain man fprech die wort zü ainer perfon, vnd maint der e nicht zumachen, funder er fuchet vnkeufchait (wolt vnchaufchkait 923

suochen

Jüchen A) E15,108; Ere vnd lob der leiit fuchen mit den dingen die nit niicz vnd eitel find, vnd got nicht lonet, das ift funde El 19,3; wann der menfch der eren pegert leuterlichen durch feins nütz willen zu haben, vnd darjnn nit fiicht die ere gots vnd den nütz feins nechften El21,10 (A: E121,ll); wann der menfch damit [den leüten wol gefallen] flicht eitel ere oder feinen gewin G36,9 (A: G36,10); der fich peweift gut vnd heilig, vnd von todfiinden wegen, daijnn er ift, nicht ift gut vnd heilig, flicht er das mit feiner peweifiing das wider got vnd feinen nächften ift G68.12; wenn der menfch die peweifung tet allain von etlicher gelüft wegen, vnd damit nit fucht das wider got vnd feinen nächften were G68,22; fliehte [der menfch] den andern zupetrigen (Richte ... zupetrigen / auff daz, daz er den menfehen wolt betriegen B) K4,41; Die felben [kaüfleut] find ainer gemain fchad vnd fächent allain iren nutz K7,18; ob der chauffer an dem hinleihen vnd pezalen fiieh feinen gewyn oder feinen fchaden zu meiden K9,32; ob er [menfch] darjnn [chauffen gült, zinfz oder ain ander dinck zu feinem leben] fiieh gewin oder geitikait oder geleichait Kl 1,11; Klaider die die hantwercher den läuten machent, vnd ander dink ze hübfeher zierung, dar inn man niht vnchaufchkait vnd hochuart fucht (treibt C) K12,34 (A; B: K12,33); ain menfch, der von gelufts wegen oder von etlicher eitelkait wegen fich claidet oder ziert, ...,vnd chain vbel vnd fiinde daijnn fucht (maint B) wider got oder wider feinen nächften K47,39; ain fraü, die fich gegen iren mann claidet vnd ziret, vnd darjnn flicht (maint B) allain neürt das fie dem mann wol gefalle, vnd in müge von fremder vnkeüfch ziehen K47,55 (A, B: K47,56); wann der menfch fliehet (maint B; querere) mit feinen claidem eitel ere K48,33f. (A, B: K48.34); wenn davon [krigen mit wortten] nicht nütz chombt, das ift wider die libe, vnd [die zwen menfehen] fuchen chainen nütz damit (vnd ... damit fehlt B) K49,10; wann der menfch fchaden fucht des andern dem er lieb redt L13,14; wann der menfch in notdürften wil gefellig fein dem andern an des felben fchaden, vnd damit flicht zu meiden 924

feinen aigen fchaden L13,27; wann der menfch ... mit dem lob flicht, das er feinen nächften müg petriegen an leiblichen dingen, ... oder an gaiftlichen dingen L21,7; wann ain menfch ... wil damit [loben] machen ain freuntfehaft, vnd flicht damit zu meiden feinen aigen fchaden L21,20; wer ain pefunder mafz hette, damit er fucht feinen nütz vnd ander leut fchaden M12,9; wann der menfch an feyrtagen ... durch ablas willen in fremde kirchen get, oder durch ander gnad, die im nicht gepoten find (ift A) zufuchen Μ15,44; jft das der menfch nicht hat darmit [gab geben ainem richter] fchaden geflieht feines widerfachen R17,18; hat er [menfch] fchaden damit [gab geben ainem richter] geflichet feines widerfachen R17,19 (A: R17,20); als die gleichfner taten, die damit [vaften, peten, almüfen geben] fliehten eitel ere vnd lob vor andern leüten, die des nicht täten R34,10; auch mit pofen verworffen claidern mügen fich leüt riiemen vnd ziehen von andern leuten vnd damit fliehen (fucht A) hochfart vnd eitel ere R34,21f. (A: R34,21); flicht er [fchulmaifter] darjnn [pitten vmb die fchül] hochfart vnd gewalt S27,24; pittet [ain pfaff] das [lehen] von geitikait wegen, vnd fucht nicht darjnne die ere gottes vnd der leüt nütz S35,132; So ir arbaitt, fo folt ir von erft daz himelreich Tuchen (So ... füchen/ Primum querite regnum dei et omnia adicientur vobis C, B) S39,33 (vgl. Mt. 6,33: Quaerite autem primum regnum Dei)', von des wegen das man mit verfpotten flicht, das fich der ander fchame vnd verfchmeht werde S47,15; das der obrift oder der haufzwirt mit der ftraffung fliehe den nütz des fiinders S48,75; der menfch [fol] ... in der ftraffüng fuchen (daz er in der ftraffung pezzrung füch vnd A) des nächften nütz vnd ere S53,23; [ift] wenn das [tantzen] gefchicht mit züchtigen hübfehen leüten der maynung gut ift, vnd daijnnen chain pofz fliehen (vnd ... füchen / an pofew dink Α) Τ 1,46; allain fein [menfch] maynüng nicht pöfz were noch daijnnen [tantzen] fucht chain vbel Τ 1,71; das ain menfch feinen nütz fiicht an ander leüt fchaden V39,126 (fehlt A); Were aber das der herre des vichs feinen frömen flicht nicht mit

swanger des andern fchaden V39,307; daran [gewynnung vnd wiicher nemen] fiicht Kurnrat fein aigen gut V43,28; Almuffen von den leiplichen fechff werck der parmherczigkaitt zu tun vnd zu Tuchen (Almuffen ... fuchen / Almufen geben ift zu verften der parmherczichait B; Waz man bey dem wort allmuefn full verften C, Cy) Reg.-A53 (A); als ain kertz ftal in ainer offen kirchen, der da liecht vnd fchein gibt ainem yeglichen criften menfchen der daijnn kumpt vnd gnaud vnd antlaff daijnn Tuchen wil Prol.26f. (Cy) 2. suchen: Nit ift der menfch fchuldig zulauffen vnd zugahen an all ftet vnd Tuchen (querere) notdurfftig leiit A22,65; fo folt der menfch den fchaden vnd fchand furkomen vnd pewaren, vnd dartzü clug wege Tuchen B57,34 (A: B57.33); Ditz ift von vil materien der wort, die fich mochten anheben an dem püchftab C, die folt du Tuchen an dem püchftab Κ vnd an dem püchftab Ζ an iren fteten hernach (die ... folt hernach / davon Iis an dem Κ vnd an dem Ζ an iren fteten C) B70,14 (A; fehlt B); vindet man den geprechen, fo fol man fie [mann, fraü] fchaiden, vnd ir idlichs mag feinen gleichen fuchen E30,11; vindet man, das fie [junckfraü] nit gerecht ift dem mann den fie hat, vnd mocht ainem andern gerecht fein, fo fol man fie fchaiden, vnd ir idlichs mag Tuchen feinen gleichen E32,17; den perge folt er [menfch] nicht darnach [ertz von filber oder von golt] graben vnd das Tuchen (vnd das Richen fehlt A), der ainen herren het, an des hern wiffen F32,14f.; chom der ketzermaifter, dem entpfolhen wer von dem pabft oder pifchoff, das er folt fuchen (füchet B; querere) vnglaubig lexit K18,33; wer ainem richter faget oder zaiget, wa er vinden folt ainen pofen menfchen, den er nicht (den er fiicht fehlt A; querere) M l 1,91; wann er [menfch] wefte, das man den [pofen menfchen] fiicht (querere) zutoten (wann ... zutöten / fund in dann der richter vnd tott in) Ml 1,92; Weft er [wer ainem richter faget oder zaiget, wa er vinden folt ainen pofen menfchen] aber nicht, das ... der richter in fiicht (querere) in vbel M l 1,95; [der menfch] ift nicht fchuldig den

funder zufiichen (querere) wa er fey S53,30; alfo folten auch reich funder komen zü ainem pifchoff, wenn ir fchultherren tod weren oder ir erben, oder weften nicht, wa fie die Tuchen folten V26,124 (fehlt A); [das man] gibt das ander halbtail [der friicht] dem andern pfarrer, in des pharr das vich fein fpeifz fiichet (nympt Β [Autortext; vgl. Komm. S. 807]) Z4,31 (fehlt A) 3. angreifen: ain herre der fein veind fiicht vnd den etwen prennt ire dorffer, ire heiifer, vnd ir anders nicht petwingen mag B33,6 4. suchen, aufsuchen: der menfch [fol] fiichen (querere) ainen weifen peichtiger, der in wol müg vnterweifen B51,191; wer der pfarrer oder fein kaplan in dem pann,..., fo folt der menfch ainen andern peichtiger fuchen B53,21 suochen stn. Suche: Der auch von redleicher cheftigung der chriftenhait vellt in Tuchen (fucht B, C; fuchen (B) verlesen aus fucht) vnd in irrtum, der ift mit worten ze ftraffen 110,36 (A) **suspendiren JWV. suspendieren, (zeitweilig) des Amtes oder Dienstes entheben: welcher prifter (prifter oder clerice A, B) fufpendirt (suspendere) ift, vnd im fein ambt verpoten ift von dem gefchriben rechten P7,192f.; würd ain pifchoff TuTpendiert (suspendere) von feinen pontificalen, vnd im verpoten, das er nicht folt fein ambt halten mit pifchofs gewandt P7,207f. swanger adj. schwanger: das die geluft die elich leut haben zu den werchen die fy etwen ton nicht durch der chinder willen, alfo ob das weib wer Twanger oder vnfrüchpar, ..., das ift ain taglich fiinde E42,62; Wer aber das der man geprechenlich were, oder die fraii Twanger, vnd zufurchten wer der friicht E42,l 17; Ob man müg geüben eliche werch wann die frau Twanger ift oder in der kintpett leit, oder kranckhait hat E49,2; Reg.-E105; Dje efchüld mag man pitten vnd gelten wann die fraü Twanger (gravidus) ift, mag das gefein on fchaden des kinds E49,7; fraüen die Twanger (pregnans) gend (find A, B), vnd zü fürchten wer, das die frucht davon gekrenckt würd von der vaften, die fiillent nicht vaften F26,l 1; wer ain Twanger (pregnans) frawen flüge, die ain lebendiges kind trüg Μ 10,73 925

swtere swaere adj. 1. schwer, beschwerlich·, wie fwere vnd wie grofz das getwancknüfz fey E78,4; das der menfch im felber noch andern leüten nymer chain freüd macht, (under ift im felbft fwere F15,37; Ez war dann daz der orden im [menfch] ze fwär war G23,16 (A; fehlt C); alfo das fie [gefetzt vnd recht] in [leut] nicht zu fwere vnd zufchedlich fein R8,14; das ain menfch im felbs nach andern leüten nymer chain freiid macht, funder ift (ez ift B, A) im felbs fwar vnd andern leüten verdroffenlich vnd peinlich S45.39 2. schwer, gewichtig, bedeutend: comp, [ain reicher purger] möcht das clainat oder gab defter groffer machen vnd fwerer (vnd fwerer fehlt A) in dem gelübnufz, auff das das die e defter fchirer würd Ε 12,31 swaeren swv. bedrücken, beschweren, belasten: daz der amptman dar vmb [gelt] fwern (befchwaren B, C) müft, vnd dar vmb befchatzen arm laut A26,37 (A) swaer-lich adj. schwer: Ayde die das gefinde tut vnd die diner iren herren, iren fchaden zü pewaren, find fwerlich E79,6 swaer-Bche adv. schwer, sehr, in hohem Maße: Twärlichen (fwärleich Α, Β) A9,30; R31,6; fwerlich B67,3; G30,23 swarz adj. schwarz: - fwartz chunft -*- kunst sweher stm. Schwiegervater: Ejn menfch daz feinen vater oder müter, oder der felben fein elter tottet, oder feinen vetern, oder feinen prüder,..., oder die fraw im man, oder der man die frawen, oder fein fwefter feinen fweher (fein ... fweher / das der ains tötet feinen fweher B; oder fein fwefter C; socef) oder fwiger, oder feinen aidem E91,10 (A); Ain aiden der mag nützen die pfannd feins fwehers Ρ 12,2 (A: P12,lf.); Reg.-P21 (A: Reg.-P20f.); fetzt ain fweher (socer) feinem aiden pfandt für die haimfteür der tochter P12,7; der aiden ift nicht fchuldig züraiten die frucht vnd nütz des pfandes, nach dem fweher chainen abilag thün gegen dem gelt vnd der zal der haimfteur durch der frücht willen Ρ 12,11; wann der fweher von im [aiden] lofet die pfandt P12,13; wer das das ain ander menfch dem fweher oder 926

dem aiden als vil gelts gebe als die haimfteür were P12,24; das der fweher vnd aiden das pfand dem freunt häten geiatzt in rechter libe mit allen rechten P12,33; nymbt ain ayden von feinem fweher (socer) pfandt, als äcker oder anders gut das frücht pringt, für die haimfteür des weibs V39,282 (fehlt A); ain aiden dem fein fweher (socer) fetzet pfandt äcker, wifen, hoffe vnd ander gut, das frücht vnd nütz pringt V43,34 (fehlt A) swern stv. schwören, eidlich für wahr erklären, versichern: fwern B26,6 (iurare)·, B26,14; B26,18; B26,26; B26,34 (reden A); B57,18 (iurare)·, E l 1,65; E28,10 (iurare); E28.13 (iurare); E36,4; E51,2; E51,16 (iurare); E51,26; E66,27 (iurare); E66,32 (iurare); E66,39 (iurare); E67,l (iurare); E69,l (A: E69,2); E69,22; E69.45 (iurare); E70,7; E70,8; E70,10 (iurare); E70.il; E70,19 (fehlt A, B; iurare); E70,20; E70,23 (iurare); E70,26; E70,32 (tat A, B; iurare); E70.35; E72,15 (B: E72,14; iurare); E72,21 (iurare); E72,28 (iurare); E72.33; E72,38; E72,42 (iurare); E72,46 (iurare); E72,51 (iurare); E72,61 (iurare); E72,64 (iurare); E72,81 (iurare); E73,l (gefwern A; iurare); E73,3; E73.9 (iurare); E73,23 (fehlt B); E73,24 (fehlt B); E73,26 (fehlt A, B); E74,lf. (A: E74,l; iurare); E74,3; E74,5; E74,9 (iuramentum prestare); E78,17 (iurare); E79,ll (iurare); E82,14 (A, B: E82,13; iurare); E82,17; E82,44; E82,45; E82,46; E83,9; E83,10; E 8 3 . i l ; E83,13 (iurare); E83,28 (iurare); E84.10 (iurare); E84.16; E85.il; E86,6 (A: E86.7); E103.42 (B, fehlt A, C); E106.18 (B, fehlt A, C); G43,l (A: G43.2); G43.2 (iurare); G43.5 (iurare); G43.9 (iurare); G43.15 (iurare); G60.22 (iurare); G64,27 (iurare); G64,28 (iurare); K18,35; K22,7 (fehlt A, B); K63.5 (iurare); K63.8 (A: K63.9; iurare); LI,12 (A: LI,13); V15,42 (fehlt A); V18.34 (iurare); V18.44 (iurare); V41,24 (iurare); Reg.-El 12 (verfchweren A); Reg.-E145; Reg.-E148 (A: Reg.-E149); Reg.-E158 (gefchweren A); Reg.-E160 (A: Reg.-E160f.);Reg.-G90; Reg.-G91; fwertE51,4 (A; B: E51,3; gelobt C); E67,7; E69,4; E71,3; E71,14 (iurare); E71,18 (A: E71,19; iurare);

swert

E71.22 (iurare); E72,6; E72.il; E72,57; E74,7; E78,6 (iurare); E82,4 (iuramentum facere); E82,9; E83,22 (iurare)·, E83.26; E83,40 (sub iuramento promittere); E83,43; E83,46 (B; tut A [E83,47], C; sub iuramento promittere)·, E84.26 (iurare); E84.30; E84,32 (A; [aid] tut B, C); E84,35 (iurare); E85.13 (A; hin fweret C); E87,23 (in iuramento promittere); E87,25; E87,28; G60,33 (iurare); Ll,14; V18.45 (iurare); V24,32 (B, fehlt A, C); fwerent E75,4; E76,5 (A, fehlt Β, C); E81,5 (iurare); E82.26 (iurare); E82,31 (iurare); E82,35 (iurare); E82,40; geboren E69,22; E69,27f.; E69,30 (iurare); E72.70; E72,77 (iurare); E79,9 (iurare); E82,7; E83,51f.; E84,18; G17,65 (iurare); G25,5f.; G40,34 (iurare); R l l , 1 5 ; V41,16 (iurare); Ayde (Ejnen aid A) ton vnd fweren (iurare) ift ain anriiffen zu got vnd zü feinen heiligen E65,3; das man fwert pey etlichen creatüren (das ... creatüren / Ejd fwern daz man tut pei etzleichen creaturn A) E67,3; Wer pei foleichen fwüren fwert, daz war ift, vnd dez er reht hat, der tut niht lund (Wer ... fünd / Jn welicher weiz verpoten ift fweren B, C) E68,l (A; B, C: E68,lf.); das fweren (iurare) leichtiglich vnd ftetiglichen verpoten ift (das ... ift / wer leichtikleich vnd ftätikleich fwert daz nit war ift, daz ift verpoten A) E68,6 (A: E68,7); was pöfe vnd verpoten were zuthun, das fol er [menfch] nicht fweren (iurare) zuthün (nicht ... zuthun / lazzen A) E70,28; fwiir (Swert A, B; iurare) der menfch gemainleich hin E72,75; der ainen aid fweret freuelich, den er nit fweren folt, vnd chain notfach in dar tzü twinget, funder ainfaltiglich hin fweret (hin fweret / fweret Α, Β) E85,13; fo fol er [checzer] dem bifcholff oder dem checzer maifter fweren allen vngelauben zelaffen (fweren ... zelaffen / verfwern allen irrtum Α [Autortext; vgl. Komm. S. 443]; verfweren alle jrrfal C) K22,6 (B); Eyd tun vnd fchweren (Eyd ... fchweren / von den aidn vnd von den fwum C) was das fey (Was ayd vnd fweren fey B; was fwern vnd ayde fein Cy) Reg.-E141 (A) - aidt fweren eit - valfch fwern valsch stm. - fwern auf das ewangelium oder die heiligen

v

ewangeli - fwern zu den heiligen -*- heilige swm. swern stn. 1. Schworen: waz aid vnd fwern fei (Von den aiden vnd von den fwuren was das fey C) E65,l (A); Warumb aid vnd fwern auff gefetzt fey vnd erfunden E66,l; Reg.-E143; Sweren vnd aid ton ift er laubt durch zwairlay fach willen E66,3; vnd man in [leüt die ains krancken glaiibens find] miifz mit aiden vnd mit fweren den glauben machen E66,9; alfo ift fweren (iuramentum) gut vnd zimlich, vnd man damit kombt zuhilff dem nächften menfchen E66,10; daz man mit aid vnd mit fwern (fwuren C; iurare) mug meiden die abgot, vnd der creatur er E66,25 (A); Jn welher weifz verpoten ift fweren (Jn ... fweren / Wer pei foleichen fwuren fwert, daz war ift, vnd daz er reht hat, der tut niht fund A) E68,lf. (A: E68,l); Reg.-E147 (fehlt A); das man lift in der gefchrifft, das fweren (iuramentum) verpotten fey E68,5; ain maynaidt ift, wenn der menfch leiigt vnd falfch fpricht mit fweren (iuramentum) E71,10 2. Verfluchen: man [fol] chainen iuden noch haiden ... mit gewalt ziehen [zu der tauff] wider feinen willen, noch im mit fwern (fwertten C) droen an fein leben (im ... leben / mit chainerlay dro in dar zu twingen B) 11,24 (A) swert stn. 1. Schwert: Auch mag ain pelehenter man ain lehen das im nit ewig verliehen ift, ..., nit gefchaffen noch pefchaffen für fein feie priftern oder gaiftlichen leuten die nit angehört zu vechten mit dem fwert B31,14; Dje pfaffen miigen ir vetterlich erb nemen, vnd auch lehengut entpfahen, davon fie nicht pedürffent dinen mit dem fwert oder mit andern ritterlichen dinften E105.6; man [fol] chainen jüden noch haiden ... mit gewalt ziehen [zu der tauff] wider feinen willen, noch mit fwertten (fwern A) dröen (mit fwertten droen / mit chainerlay dro in dar zu twingen B) 11,24; ain herre ... mag mit dem fwert die [fein leüt] twingen, das fie recht thün K51,6; Weltlich richter mügen ir vntertan ftraffen vnd peffem ..., mit dem fwert, mit der handt, mit gaifeln vnd gertten P17,7; die ftraffüng des herren fol gefchehen mit dem fwert oder mit dem pann S50,22 927

swert

- mefler oder fwert mezzer - fwert oder / vnd meffer •*• mezzer 2. (Schwert als Sinnbild der) Gewalt, Macht: zway fwert find in der criftenhait H8,17; Daz ander fwert (fehlt B, C) ift geiftleich, alz der pan ift vnd die penitencie H8,21 (A); daz felb fwert (felb fwert fehlt B, C) haben die pabft pifcholf vnd die pfaffen H8,23 (A) - gaiftlich fwert: darüber mag er [pifchoff] die ftifthern twingen mit den gaiftlichen vnd weltlichen fwerten (mit dem geiftleichen vnd werltleichem fwertt A) zu rechter aynung G52.32 - weltlich fwert: darüber mag er [pifchoff] die ftifthern twingen mit den gaiftlichen vnd weltlichen fwerten (mit dem geiftleichen vnd werltleichem fwertt A) zu rechter aynung G52,32 swester/. Schwester: wann ain menfch vindet ainen geweichten, das er vnkeufchait tut oder fich übt zu vnkeufch mit feiner müter, mit feiner tochter, mit feinem weib, mit feiner fwefter (soror) oder mit feiner diren B8,82; wer das das zwen prüder oder zwen magen gleich geporen hetten zwo fweftern (soror) oder zwo muemen auch gleich geporn E21,15; oder die frau [tötet] iren man, der man die frauen, oder fein fwefter (fein fwefter feinen fweher A; feinen fweher B) E91,10; alfo würden auch entfchuldigt Abraham vnd Jacob, die von vorchten wegen irs leibs fprachen, ire weiber weren ir fweftern (fwefter A) L20,69; meiner fwefter (soror) man ift mir alfo nahent in dem felben grad als die fwefter M2,20; meiner fwefter man ift mir alfo nahent in dem felben grad als die fwefter (soror) M2,21; ein prüder [mag tauffen] fein fwefter, oder ein fwefter irn prüder (ein prüder ... prüder / ain prüder, ain fwefter [mügent taüffen] ir junges [fehlt C] gefwiftrat B, C) in noten S8,15 (A) - prüder vnd / oder fwefter •*· bruoder - fwefter vnd / oder prüder bruoder swester-kint stn. Schwesterkind: Jft aber das er [menfch] von vater noch von müter nicht prüder noch fweftern noch prüderchind noch fwefterchind enhat E103,28; an dem angepin der welt, do der laüt wenig waz, do wurden 928

eleich mit einander ... auch die fwefter chind (die gefwiftreit chind A; die gefwiftriget chind C; fwefter chind (B) ist sekundär; vgl. Komm. S. 523]), die die andern Tipp machten M4,12 (B) swigen stv. schweigen: Das dritt zaichen [warer demütikait] ift fweigen vnd geduldig fein in allen dingen D9,14; Wer aber das der menfch fwig vnd nit fprech, vnd doch willen het zuton wider das erft gut [der ee] oder wider das ander E4,19; fprech ain menfch die wort [mit den man wil machen ain zuchünftige e], vnd der ander fwige E8,35; ob ains dem andern gebe fein hant vnd fpreche die wort [mit den man wil machen ain zuchünftige e], vnd der ander fwige E8,51; ob der ander gedultig wer dartzu, oder ob er auch fein handt dartzü williglichen gebe dem andern, da er das pate, vnd leicht vor fcham fwige (verfchwig B; tacere) E8,55; fprech das ain die wort [damit ain ee gemacht wirt] vnd das ander fwige E15,65; Wer aber das der der da gefwigen het (der der ... het / der fchweigent B) möcht peweifen fein clag, das hulff im zü der fchaidüng E33,51; fo fol fie [eeprecherin] fweigen E62,20; ain prediger fol nicht vnwarhait predigen, damit er welle pewaren ergerüng, fiinder er mag fweigen (tacere) El 17,61; pitt ain clofter gelt, vnd das chind oder die eitern oder freünd fweigent (fwigen dar zü A; tacere) vnd mainent nicht zugeben G30,53; das fie [chinder, eitern, freünd] darümb fweigen (tacere), auff das das man das chind entpfahe G30,58; würd der menfch gefragt vmb den glauben, vnd fwig (tacere) er G56,17; fo mocht der menfch fweigen, wann von der pechantnüfz des glaubens nicht nützes chom G56,31; darvmb mag er [kauffman] fweigen vnd feinen fchaden meiden K13,47; ain lerer, mag er nicht die warhait fagen, fo fol er fweigen (tacere) vnd nit predigen VI, 15 (fehlt A); funder ficht er [ain richter] ergerüng vnd vnfrid, fo mag er vngeurtailt laffen vnd fweigen oder das vrtail auff ziehen VI,20 (fehlt A); das man etwen entweich den zornigen leüten vnd fweige (in fweigt A, B; tacere) vnd von in gee V13,30 swigen stn. Schweigen: das fweigen (taciturnitas) mit gedült wer ain zaichen irs [junckfrau oder fraw] willen E8,31; das fweigen (taciturnitas)

swuor

mit gedult were ain zaichen irs [junckfrau oder fraü] guten willen E15,58; das fweigen (taciturnitas) wider das vnrecht pedeiit ain volgen vnd ain wolgefallen G30,55; vnd von dem fweigen ergeriing chom der leut die das mochten gedencken, das der menfch nit glaubens het G56,18; das der menfch ... von dem fweigen (taciturnitas) fich von dem glauben chert G56,22; der menfch tet nicht fiinde, das er feinen aigen fchaden mit dem fweigen (verfweigen dez geprechen A; fweigen des geprechen B; mit dem fweigen: reticendo) pedecket K4,39 swigende part, subst. Schweigender: War awer daz der fchweigent (der, der [der da C] gefwigen hiet A, C) mocht peweifen fein clag, daz hulff in zu der fchaidung E33,51 (B)

swiger stf. Schwiegermutter: Ejn menfch daz feinen vater oder muter, oder der felben fein elter töttet,..., oder fein fwefter feinen fweher oder fwiger (fein fwiger B, fehlt C), oder feinen aidemE91,10(A;B: E91.il) swuor stm. Eid, Schwur: Von den aiden vnd von den fwuren was das fey (Von ... fey / waz aid vnd fwern fei A, B) E65,l; Reg.-E141 (Eyd tun vnd fchweren ... A; Was ayd vnd fweren fey B; was fwern vnd ayde fein Cy); das man mit aiden vnd mit fwuren (fwern A, B; iurare) müg meiden der abtgotter vnd der creatur ere E66,25; Wer pei foleichen fwuren fwert, daz war ift, vnd dez er reht hat, der tut niht fund (Wer ... fünd / Jn welicher weiz verpoten ift fweren B, C) E68,l (A; B, C: E68,lf.)

929

τ tac stm. 1. Tag: den edeln fchatz merent vnd gröffer machent alle tag all feiig leüt mit iren guten wercken A8,16; zu andern ampten vnd Zeiten die er [pifchoff] tut, geit er xl tag (dies) [ablafz] vnd nit mer A10,10; wer da geit allmüfen zu dem paü der kirchen oder zu wegen oder zu ftegen, der hat xl tag ablas Al 1,41; wer dife (die felben A) acht tag kömbt zu der kirchen Al 1,58; wer dife acht tag kömbt zu der kirchen, dem werdent xl tag ablas gegeben in folcher weifz Al 1,60; wer die felben acht tag chümt zu der kirchen dem felben werdent vierzik tag ablaz all tag (all tag / in folcher weifz C, fehlt B) Al 1,60 (A); Vnd ob er [menfch] in dem tag (in dem tag fehlt B, C) mer dar cham dann aineft Al 1,61 (A); Welch menfch den [ablas] ainft enpfacht in den viij tagen, dem wirt er nicht mer (dem ... nicht mer / fo wurd im doch niht mer dann viertzik tag A) Al 1,62 (A: Al 1,63); als dick vnd offt der menfch köme in den acht tagen zu der kirchen, als offt folt er den ablas han Al 1,67; das man iich dann [an den feirtagen] pekümert mit anderm gefcheft, das man wol tet an ainem andern tag A27,23; mag er [menfch] das [ton wafz im felber not ift zu feinem leben] nit geton auff ainen andern tag (uff wercktagen Β) A28,26 (B: A28,26f.); kauffleüt, ..., nach dem als fie meffz gehört haben an den hailigen tagen, peraiten jr kauffmanfchaft, das fie wollen an den andern tagen (an dem andern tag A, B; an dem andern tag: in crastinum) verchauffen A28,122 (A: A28,121); möchten [die paüleüt] das [arbaten] wol ton an andern tagen (auf einen andern tag A, B) A28,139; [die paüleüt] wolten ... auf ainen andern tag (auf ... tag / des wercktags B, fehlt A; dies) in felben oder andern leüten arbaten A28,140 (B: A28,141); wann der menfch ... wiffenlich nützt die briff [des pabfts] die gefelfcht fein, vnd der vnter zwaintzig tagen (dies) die nit zepricht oder verprennt oder auffgeit B6,13; wann frid gemacht wer oder freuntlich tag, fo möchten die kauffleüt varen gen Allexandria B9,108 (B: B9,107); von xxiiii ftünden, die der tag vnd 930

die nacht habent, habent fie [heilig criftenhait] nit mer gefetzt dann üben ftünd [zu peten] B43,125; Beten die fiben zeit in dem tag (in dem tag fehlt B, C) die von der heiligen chriftenhait gefatzt find B44,3 (A); die felben [fiben zeit] füllen all geweiht laut vnd all geiftleich laut all tag (all tag fehlt B, C) fprechen B44,6 (A); fein ift niht not daz man iegleichew zeit lez ze irr rechten zeit dez tagez (dez tagez fehlt C; dies), dann alain auf turnen vnd in chloftern B44,58 (A); ain diner gots [mag] lefen durch redlicher fach wegen die zeit an ainem tag, die er folt lefen an ainem andern tag (dies) B44,62 (2); Layen vnd weltlich leüt..., die fein nit fchuldig die fiben zeit,..., zupeten, noch ander gepet zuthon zu den fiben zeiten des tags vnd der nacht (zü ... nacht fehlt A) B45,l 1; peten fie [layen] des tags nit vnd tünd ander arbait nicht von geitikait vbrigs guts fiinder von not wegen B45,17; Got der hat fiben (die fiben A) tag geiatzt vnd pefchaffen B46,5 (A: B46,6); Got der hat... in den fiben tagen (in ... tagen / in den B, fehlt A; dies) die weit pefchaffen vnd volpracht durch des menfchen willen B46,6; darümb fol der menfch fiben ftünd dancken got des tags (in dem tag A) vnd peten B46,13; Siben ftünd in dem tag (dies), herr, hab ich dir lob gefprochen B46,16 (fehlt A, B; vgl. Ps 118,164: septies in die laudavi te)\ darümb das der menfch alfo gröfzlich hat geton wider feinen got, der im hat gegeben leib vnd feie, gut vnd ere, vnd alle tag gut geit Β 51,23 (fehlt A); der menfch waifz nicht, wann er ftirbt, heut oder morgen, des tags oder des nachts B51,125; Brautlauff vnd hochzeit fol man nit machen in den wochen vor weichnachten vntz an den achten tag (der acht tag: octava) der heiligen drey chünig B68,6; Brautlauf vnd hochzeit der e die fol man niht machen in der wochen vor Weihnachten vntz an den achten tag dez tagez (dez tagez fehlt C) der heiligen drei chünig B68,6 (A); fiele man den haiden ir gefangen criftenleut in tagen des (tagen des fehlt A) frids (in gefacztem frid B) D4,7; Auch mag man der haiden chinder fielen, wann der krig

tac

offenbar ift vnd nicht tage des frids find (tage ... find / in frid A; frid gemacht ift B) D4,15; Das elich werch ... fol der menfch gelten vnd geben feinem elichen gefeilen zii allen Zeiten, es fey ain feirtag oder ain werchtag, vnd wie grofz vnd wie heilig der tag ift E43,9; der die eefchuld pittet... an dem tag als er das heilig facrament wil entpfangen oder enphangen hat E43,29; die felb pein [dez fegfewres] nimt all tag (all tag fehlt B, C) ftatikleichen ab F2,13 (A); Welchew tag man feiren fülle F3,l; Reg.-F5 (Feyrtag die man feyren fol A); Feyrtag die man feiren fol von gefetzt vnd gepot der heiligen criftenhait find zu dem erften der heilig criftag, sand Stephans tag (fand Steffan A; fanctus Stephanus B) F3,6; Feyrtag die man feiren fol von gefetzt vnd gepot der heiligen criftenhait find ..., sand Johanns tag des ewangeliften (fanctus Johannes Ewangelifta B), der kindlein tag F3,7 (2); Feyrtag die man feiren fol von gefetzt vnd gepot der heiligen criftenhait find zu dem erften der heilig criftag, ..., der achtend tag (der achtend tag: octava) vnfers herren (vnfers herren gepurt A, B) F3,8; Feyrtag die man feiren fol von gefetzt vnd gepot der heiligen criftenhait find zu dem erften der heilig criftag, ..., der heiligen dreir kinig tag F3,10; Feyrtag die man feiren fol von gefetzt vnd gepot der heiligen criftenhait find zu dem erften der heilig criftag,..., sand Johans tag (fehlt B) des tauffers (sand ... tauffers / den funwent tag A) F3,12; Feyrtag die man feiren fol von gefetzt vnd gepot der heiligen criftenhait find zu dem erften der heilig criftag,... vnd all (aller A, B) zwelffpoten tag F3,13; Feyrtag die man feiren fol von gefetzt vnd gepot der heiligen criftenhait find ... alle vnfer liben frawen tag F3,14; Feyrtag die man feiren fol von gefetzt vnd gepot der heiligen criftenhait find ..., sand Lorentzen tag, sand Michels tag F3,15 (2); Feyrtag die man feiren fol von gefetzt vnd gepot der heiligen criftenhait find zu dem erften der heilig criftag,..., sand Marteins tag F3,16; Feyrtag die man feiren fol von gefetzt vnd gepot der heiligen criftenhait find ... des heiligen creutz paid tag F3,17; [Feyrtag die man feiren fol von gefetzt vnd gepot der hei-

ligen criftenhait find] all tag (die tag A) die ain pifchoff peutet zu feiren in feinem piftumb F3,20; Den heiligen luntag ... vnd die andern tag {dies) die von der heiligen criftenhait find gepoten zu feiren fol der menfch heilichlichen halten F4,5; ain menfch fol in üben tagen (dies) fein haxibt nicht twahen [wann man im geit die firmiing] F7,14; die fallen hat vnfer herre peftetigt mit der faften die er tet in der wiift xl tag (dies) vnd xl nacht F21,10; Welch tag man in dem jar faften fülle F23,l; Reg.-F40; Faften fol der menfch ... aller zwelf poten abent an die drei tag (an ... tag / an der dreier B, C), fant Philipp vnd fand Jacob vnd fand Johannes ewangelift F23,5 (A); fant Philipp vnd fand Jacob vnd fand Johannes ewangelift, die felben drei tag (drei tag fehlt B, C) faft man niht F23,8 (A); der menfch [fol] vaften die gantzen xl tag vor den oftern vnd alle quotember F23,13; die mitwochen, freitag vnd famftag des gantzen jars vnd die drey tag vor vnfers hern auffart, ... fol man vaften nach gewonhait des lannds F23,17; Wie alt der menfch lull fein, der faften fol die gepoten tag F24,2; Reg.-F43 (die gepoten tag fehlt A); Wer aber das fie [lauffer vnd poten der herren] ... an (vor an A; vor B) dem tag (dies) als fie gen folten prechen die vaften F26,55; auf das das fie [lauffer vnd poten der herren] defter pas mochten gelauffen darnach die andern tag (darnach ... tag fehlt A) F26,58; Allain das gut were, das man alle tag mocht gefaften F28,4; jedoch ift das nit zimleich, das man an dem funtag der ain tag (dies) der freüden ift, full vaften F28,7 (A, B: F28,8); Jedoch mag der menfch mer trincken des tags (des tags fehlt A) mit maffen durch guter deiiung willen der fpeife F30,44; der menfch [fol] milt fein vnd almufen geben von dem gut das er auff den tag erfpart mit dem ab ztig des abend effen F30.53; auff ainen andern tag, wann der menfch nit folt vaften, vnd dann von wolluft vor der zeit effe F36,73; Als ob ain menfch von kranckhait oder von arbait wegen nicht mocht gefaften die gepotten tag von der criftenhait (die ... criftenhait / vnd präch die gepot der kirchen A) Gl8,36; durch des willen das ... [der menfch] alle tag von im [got] gut 931

tac

entpfacht leiplich vnd gaiftlich G19,12; in der helle oder in dem fegfeür, da er [menfch] von fänden wegen, die er ains tags tut, müft ewiglichen puffen oder vil taufent jar G20,42; in der helle oder in dem fegfeür, da er [menfch] ... mag nicht geben nach gelten ainen tag gegen dem andern G20,45; Kirchen mag nymandt weihen noch wider weihen dann ain pifchoff, vnd mag das thiin an welchem tag (an welichen fteten B; dies; tag ist Autortext [vgl. Komm. S. 454]) er wil K31,7; Kirchgang der frawen, die in den kindpetten find, ift zu meiden xl tag K46,5; in den xl tagen fol der man nicht pitten die efchuld nach die fraü K46,17; peitet er [elich menfch] nach der gedechtnüfz etlich tag, fo mag er das [dem andern erlauben chawfchleich zu leben] nicht widerfprechen an fiinde K65,17; alfo ift es auch, das etlich leut von willen vaften etlich tag den heiligen zu eren, die nit gepoten find Μ 15,48; wil der menfch vaften, fo hat die heilig criftenhait gefatzt die tag vnd die zeit zü effen M15,l 10; Ain prifter mag haben ain meffe an ainem tag (dies) vnd nit mer M20,4 (A, B: M20,3); an des heyligen chrifts tag (an dem heiligen chriftag A, C; des heyligen chrifts tag: dies nativitatis domini) mag ain priefter drey meff halten M20,8 (B); an dem heiligen criftag mag ain prifter drey meffe lefen vnd halten, vnd an andern tagen (dies) des jars (an ... jars / fuft in dem iar A) nit mer dann aine M20,10; wann der prifter weren winczig vnd der kirchen vil, ..., fo mag er zwo meffe haben an ainem tag (an ... tag fehlt A) M20,32; wann der prifter an iolche notfach mer meffe hilte dann aine an ainem tag (an ... tag fehlt A, B) M20,34; ain prifter, der mer meiTe wil haben an ainem tag dann aine, der fol der erften ablucien nicht nemen M20,38; Meffe fol man haben an (pei A; wann ez ift an B) dem tag (dies) M21,3 (B: M21,4); meffe fol man haben ... wann es tag ift (wann ... ift fehlt B), vnd wann man den tag erchennen mag M21,4 (2); Pjlgrein vnd ander leut, die zu den kirchen wallend ..., die füllen zu dem erften fehen, das fie das nit thon auff den tag, als fie von recht füllen fein zu irer rechten pfarrkirchen PI8,8; alfo ift ez auch

932

vmb chauflaut vnd vmb ander wandrer die an folichen tagen (an ... tagen fehlt B, C) von irr pfarr an vrlaub gent Ρ 18,31 (A); An dem anfang des chriftenleichen glauben entpfingen die glaubigen das facrament all tag (all tag: quotidie) von groffer lieb vnd von ynikait wegen S12,5; Auch entpfingen fie [gläubige] das [facrament] alle tag durch des anfechtens willen das fie täglich liten von den vnglaübigen leüten S 12,10; hetten fie [layen] alle tage jnikait vnd pegir dartzü [sacramentt] S 14,31; Welch leiit das facrament wollen entpfahen, die lullen fein nüchtern vnd nicht geffen noch getrüncken haben nach mitternacht, als die hailig criftenhait den tag an hebt S 16,8; das ain elicher menfch drey tag (dies) oder vier oder fünff füll fich keüfchlichen halten vnd fein jnikait peraiten zu dem facrament mit rainickait S 16,37; von kranckhaitt wegen mügent elich leüt des felben tags als fie das facrament empfangen haben die e fchüld pitten vnd gelten vnder ainander S 16,49; fo war ez auch ein gut rat, daz der menfch daz wirdig facrament niht nam auf die felben zeit oder tag (oder tag fehlt B, C), ob im die vrfach der vnrainikhait war chomen von tagleichen fänden S 16,76 (A); wer an ainem tag (dies) wirt acolit vnd fubdyacon mit ainander S21,17; ain bifchoff [mag] ain chirchen, ain altär, ain freithoff weichen an waz dags (an ... dags / wenn A, C; dies) er wil S22.13 (B); Ejn fchulmaifter geit der feinen fchülern vmb gelt tag (dies) zu feiren die man nit feirt in der criftenhait S27,5 (A: S27,4); wil [ejn fchulmaifter] nicht geben tag zufeim die man feiren fol, dann vmb gelt S27,7; den tag [fiintag] fol man heiliglichen feyren S65,3; der tag [fiintag] ift ain pedeüten vnfers auff ftens an dem jüngften tag von dem tod zu dem ewigen leben S65,8; der tag [fiintag] ift ain pedeüten vnfers auff ftens an dem jüngften tag von dem tod zu dem ewigen leben S65,9; Got formbt die weit in fechs tagen (in ... tagen / Sechs tag A) S66,4; [Got] feiret an dem fibenden tag vnd liefz alle werck S66,5; [Got] gepot den fibenden tag (dies), das ift den famptztag zufeiren S66,6; läwt die pefiindern gelaüben vnd gedingen haben zü etlichen tagen

tage-lich (an etleich tag A; dies) in dem jare Zl,107; Ditz püch hat gefchriben Hainrice Sentlinger von Münichen, vnd ift auch vol pracht do man zalt von Chriftus purd taufent vnd drew hundert vnd newntzik jar in dem manod Julius an dem xxj. tag dez manotz Z16,41 (A); Faften ob die tag (fehlt Β, C, Cy) ain menfch pricht wann der ain todfund tu Reg.-F44 (A); Meff wenn ain priefter der zwayer in dem tag (in dem tag fehlt Β, C, Cy) rniig haben Reg.-M39 (A); MefT zu welher zeitt man die in dem tag (in dem tag fehlt Β, C, Cy) Fol haben Reg.-M41 (A) - der heiligen drey chünig tag heilec - heilig tag -*· heilec - jiingfter tac *- junc 2. Leben, Lebenszeit: wann ich prüder Berchtold ... mein tag vil gepredigt hab Prol.17 (C, A, B) 3. Volljährigkeit, Erwachsenenalter: dar vmb füllen die eitern ir iungew chinder niht hin geben, vnd pei dem aid nit beveften, pis fi zu iren tagen choment (pis ... choment / Vnd wurden die chinder alt, fi hielten den ait oder nit B; Wann die chind, werdent fie alt, fie miigent das ftraffen C) E25,37 (A) 4. Termin: wenn der menfch ein dink gab vmb zwelf auf einen tag (auf ain ander zeit ze bezalen B, C), daz er vmb berait pfenning gab vmb zehen K9,6 (A); ein menfch der feinem fchuldiger, wenn die gelt zeit chümt, niht wil (vmb C [wohl verlesen aus wil [vgl. Komm. S. 790]) lenger tag noch frift geben V39,129 (A) tadel stm. Fehler, Makel: weihe leiitt man nicht fol weichen von tadel wegen (von ... wegen fehlt B, C, Cy) Reg.-S45 (A) tage-dinc stn. 1. Verhandlung, Übereinkunft: gelobt ain menfch ainem ain e mit anderm vnderfchaid die nit find wider die gut die an der heyligen e find, der felben vnderfchaid vnd täding (vnd tading fehlt A) verziehent die e als lang hincz daz fy volpracht werden (der felben ... werden fehlt C) E34,23 (B); taten fy die eleichen werch mit ein ander auff die taiding (taten ... taiding / Aber wenn die eleichen werch dar nach Voigten A, C), fo war ez ain e E34,35 (B) 2. Gerichtstag, Gericht: Feirtag, fo die felben heiligen tag find, fo fol der menfch chain

täding (processus iudicialis) niht haben (chain ... haben / nit tadingen B, C) F6,4 (A); daz man in der kirchen niht fol tadingen, befunderleich da von tot fleg chamen, noch dehain ander täding die fchedleich fei (noch ... fei / noch chain gefchray [gerüff C] tun B, C) K38.83 (A) tage-dingen swv. Gericht halten: An den heiligen tagen fol der menfch nit taidingen (chain tading niht haben A; processum iudicialem [facere]) F6,4; Es wer dann das man tädingen folte oder aid fweren oder zugericht fitzen durch groffer not willen armer leüt vnd durch frids willen F6,9; Die fibent freyhait ift, das man in der kirchen nit fol taidingen K38,81 tage-lich adj. 1. täglich: dariimb habent die prifter von den leiiten iren folt, als den zeheden vnd das täglich oppfer B42,15; etliche fiind haiffent täglich (tagleich fund A; quotidianus), von des wegen das man fie täglichen tut S60,9 2. läßlich: wann ain menfch ift in groffen funden die todlichen find, vnd ftrafft den andern der da ift in clainen funden die täglich find (in chlainen tagleichen funden A; in chlainen vnd in täglichen funden B) S55,ll (A: S55,10f.); alfo macht verfmechniifz auch ain fiinde die täglich were, das die todlich würd V2,18 - taglich fund sünde - täglich fund tun •*• sünde - täglich oder todlich: Ejn menfch der in fiinde vellet vnd fich an feinem leben ergert von wortten oder von werchen wegen ains andern menfchen, der tiit ain todlich oder ein taglich fiind nach dem als der val ift täglich oder todlich (totleich oder tagleich A) El 15,9 - tätlich oder täglich: nach dem alfo die maynung ift vnd der will zufchaden vil oder wenig, alfo ift auch die fiind totlich oder täglich A29,10; fo ift die fund totlich oder täglich, nach dem als der fchade grofz oder ciain ift A29,16; fo ift das werch aber ain todleich oder tagleich fiinde nach dem als das werch ift todlich oder teglich El 14,18; Ejn menfch daz in fund vellt vnd fich an feinem leben ergert von worten oder von werchen wegen einez andern menfchen, der felb tut ein tagleich fund, oder ein tot fund, nach dem alz der flag oder der val ift totleich oder 933

tage-lich tägleich (taglich oder todleich B, C) E l 15,9 (A); nach dem als die fiind ift tötlich oder täglich (mortalis, venialis), alfo hat auch der liebchofer gefiindet totlich oder taglich LI3,22; nach dem als die creatur ift gut oder grofz oder ciain, vnd vil leiiten oder wenig leüten mocht nütz gefein, darnach ift auch die fund grofz oder ciain, totlich oder täglichen R15.17; die fpil find fiinde vnd dew freud, vnd find totlich oder täglich, nach dem als die freud grofz oder ciain ift vnd vntziichtig S45,53; Wariimb ain fiind fey totlich (mortalis) oder täglich gehaiffen S60,2; Reg.-S131 (A: Reg.-S130) - tägleich fund oder tot fund tun -*- siinde - todlich o d e r / vnd taglich fiind tun siinde - tödfiind oder täglich fund -*- siinde - todfiinde oder teglich fiind tun -*• siinde - todleich oder tägleich fände ·> siinde tage-ltche adv. 1. täglich: täglich B41,4; B41,6 (fehlt A); B43,106 (B; ftatikleich A, C); B43,l 19 (B; ftatikleich A; ftetiglichen C); B45,38; B51,115; B55,5f.; F2,14; F36,36 (A; fehlt C); G20.38; K48,55f.; M16,3f.; M16,9; M16.14; S12.ll; Reg.-M30; teglichen (tägleich A, B) B43,84; M16,l (.quotidie)\ M16,12 (A: Μ 16,11; quotidie)·, S49,23 (fehlt A); S60,10 2. läßlich: - tötlich oder täglich: nachdem als die (und ift totlich oder taglich, alfo hat auch der liebchofer gefiindet tötlich oder täglich LI3,23; wer ain pefunder mafz hette, damit er fiicht feinen nutz vnd ander leut fchaden, der tet fünde todlich oder taglich (totleich fund vnd tägleich A), nach dem als der fchad were grofz oder ciain M12.il tage-vart stf. Reise eines Tages, an einem Tag zurückgelegte Wegstrecke: lauffer vnd poten der herren, mugent die nicht lauffen vnd damit vaften, die werden entfchuldigt von groffer tagfert (von groffen tag verten B; viatio) wegen F26.52 tage-zit stf. 1. Termin, bestimmter Tag: Jft aber das der Rinder etwas hat vnd doch nicht mag gelten an fein vnd feins gefindes fchaden, fo fol er pitten vmb frift vnd vmb tagzeit (vnd vmb tagzeit fehlt A) V26,81 934

2. kanonische Höre: - die üben tagzeyt: Beten die fiben tagzeyt (zeit in dem tag A; zeit C) vnd hören (die fiben tagzeyt vnd hören: Septem höre canonice) die von der heyligen chriftenhait gefeczt find, füllen all geweicht läwt vnd all gaiftlich lawt peten von gepots wegen der heyligen chirchen Β44,3 (B); War vmb die fiben tagzeit (zeitt A, C) gefeczt fein B46,l (B); Reg.-B114 (B;... die fiben zeitt... A, C, Cy) tanz stm. Tanz: wann die fraii... zu täntzen, zu hoffen vnd zii folchen offen fpilen ging wider den willen vnd wiffen des manns H4.17; dann noch gab er [menfch] im felber vnd andern lawten ain vrfach zefunden, dy dem tancz (tantzen A, C; chorea) zu Iahen T l , 7 4 (B); dannoch gebe er [menfch] im felbft vnd auch andern leiiten ain vrfach zufiinden, die dem tantzen zufehen oder mit weren an dem tantz (oder die da tantzent A) Tl,75 (A: Tl,74f.); Jch glaube nicht, das ain menfch an fiind fchaide von dem tantze (von tantzen A, B) vnd von andern offenbaren freüden fpilen Τ 1,80 tanzen svw. tanzen: wenn der menfch were etwas petrübt oder plöd oder kranck, vnd dann mit feinem gefind oder mit andern guten freiinten tantzt Τ 1,11; wenn gut freund pey ainander weren in ainer wirtfchafft, vnd in giiten züchten von freüden vnd lieb wegen auff ftünden vnd tantzten an alle pofe maynung ain wenig (auff ftünden ... wenig / mocht man wol ein wenig tantzen A) Tl,19; man [mag] tanntzen zü redlichen Zeiten, wann zeit der freüd findt gemaincklichen Τ 1,22; tantzen [mügent] weltlich leut Tl,59 (A: Tl,60); wann der menfch wolt vil tantzen vnd dick Tl,69; wenn ain menfch feiten tantzet, oder dartzü get mit guter maynung Tl,85; der menfch [fol] mynner tantzen zu heiligen Zeiten dann zu andern czeyten vnd tantzen fliehen wa er mag Tl,91 (Α: Τ 1,92) tanzen stn. Tanzen, Tanz: die freüd peweift man etwan mit wirtfeheften an fpeife, an tranck vnd etwen mit tantzen F16,14; Von tantzen, wann das fiind fey (Von tantzen A; Tanczen vnd ander luftleich frawd B) F16,16 (B: F16.15); das er [menfch] im felbft oder etwen andern lawten

teil

zütroft macht ain freüd ... mit fpringen, mit tantzen oder mit andern hubfchen gepärden S45,32; Von tanntzen (choreizare) wenn tantzen (dez A, B) fund fey vnd wenn nicht Τ 1,1 (2); Reg.-T2 (Cy; Tanczen wenn das fund fey ... A; ... wann das fiind fey ... B, C); Tantzen (chorea) vnd ander lüftlich freüden fpile find an in felbft nicht pofe Τ 1,3; zu fulchen fachen vnd zeiten mugent fich die leut freiien mit tantzen (chorea) oder mit andern dingen an groffe fiind Tl,34f.; wann zeit der petrubnüfz find gemaincklichen, oder ain zeit wer der penitencie vnd der pufz vmb fiinde als an vaftagen, fo wer tantzen vnd iÖlch freud funde Tl,40; tantzen [ift] nit gröffew fünde, wenn das gefchicht mit zuchtigen hubfchen leuten der maynung gut ift Τ 1,43; wann fich der menfch mit tantzen wolt peweifen vnd andern leihen wol gefallen Τ 1,47; wann tantzen gefchicht mit hubfchen geperden des leichnams vnd ordenlichen Τ 1,52; fo ift tantzen nicht groffe funde Tl,57; [tantzen mügent] nicht gaiftlich leut noch gots diner, die ... von tantzen vnd von andern freudenfpil leichtiglichen mochten zu vnkeufch geraitzt werden Tl,62 (A: Tl,60); wann tantzen feiten gefchicht, fo ift es nicht groffe fiinde Τ 1,66; dannoch gebe er [menfch] im felbft vnd auch andern leuten ain vrfach zufiinden, die dem tantzen (tancz B; chorea) zufehen Τ 1,74; der menfch [fol] mynner tantzen zu heiligen zeiten dann zu andern czeyten vnd tantzen fliehen wa er mag Τ 1,93 tseter stm. Täter, Übeltäter: Wer auch fprach zu den die einen vbeln tater (den [ainen C] vbeltater B, C) geuangen hieten, vnd in zu gericht wolten furn: Tut im den mund zu daz er icht fchrei Ml 1,99 (A) t a v e l e / Tafel, Inhaltsverzeichnis·. Diez ift die tauel des puches vnd der Summen Johannes als ir es ordenlichen hie vindet nach der zal die hie in der tauel ftett vnd nach dem a. b. c. Reg.vorspr. 1 (A, fehlt B, C, Cy); Diez ill die tauel des puches vnd der Summen Johannes als ir es ordenlichen hie vindet nach der zal die hie in der tauel ftett vnd nach dem a. b. c. Reg.vorspr.4 (A, fehlt B, C, Cy) taverne f . Schenke: welich menfch zu heyligen

zeiten nit gieng zw der meffe, funder gieng zu taueren vnd weinhawferen (zu ... weinhawferen / in daz leithaus A; in die leytheufer C) oder zu andern leichvertigen dingen M17,16 (B) techanie stf. Dekanat: das [ift] fymonia, das ain menfch chauffet oder verchauffet gaiftlich prelatüren vnd gaiftliche ambt, dartzii gaiftliche gericht gehortt, als probftey, techaney vnd der gleich S35,189 teil stm. 1. Teil, Stück: Verlawgent er [lehen man] fein [des lehens] ain tail (pars), den felben tail (daz felb tail A; daffelb C) hiet er auch verloren B32,47 (B; 2); das der menfch ... nit ... ain tail fiind wolt peichten vnd ainen (ein A) tail (daz ander B) nicht B51.111; weren die wende [ainer kirchen] ain tail zerprochen vnd der (daz A, B) grofte (grozzer B) tail wer gantz K31,18; ain gemain die gefundet hat, ift etwen nicht gantz zu ftraffen, fiinder der (daz A, B) grofte (grozzer A) tail (pars) der gemain S51,17; vnwiffen das ... von trackhait zii fragen [ift] vnd von verfampnufz zulernen, das entfchuldigt den menfehen ainen (ein A, B) tail vnd nicht gantz, tut er vbel S64,19 2. Teil, Anteil: Wer dem andern verpüt, das er nicht folt fchaffen vnd pefchaiden für fein feie, der folt chainen (chain Β) tail haben an des toten menfehen gut S31,5; fo fol er [menfch] gelten alz vil im ze feiner perfon gepiirt, ob im der tail mit geuellt (ob ... geuellt / ob man den fchaden tailen folt vber all B, C) V28,69 (A); dy anderen die nit fchuldig fein an dem fchaden, die lullen auch iren (ir C) tail (pars) wider geben nach irem anzal dem menfehen der fur die andern genug hat getan V28,130 (B; fehlt A) teil stn. 1. Teil, Stück: ain pifchoff vnd ain prifter habent des gewalts nit als gantz vnd volkomlich, fiinder ain tail (fiinder ... tail fehlt A) A14,18; fo lullen die frömden prifter dem rechten pfarrer von dem toten geben feine recht, alfo von allem dem gut, das die fromden prifter entpfahen von dem toten das Vierde tail (viertail A, B; portio) oder das dritt (drittail A) B20,42; Pelehend leut mugent ir lehengut nit vergeben noch verchauffen gantz oder ain tail (pars) an 935

teil wiffen vnd willen des lehenhern B31,7; [wann] er [pelehent man] ... ainen andern an feiner ftat, der dem hern zimleich vnd gefellig wer mit folde des halben tails (halb teil: dimidium) der (des ... der / feinen A) zinfz vnd gulte des lehenguts B32,41; laugnet er [pelehent man] des [lehens] ain tail (pars), daffelb het er verloni, tet er das wiffenleich vnd mit fchalkhait B32,47; Verlaugent er [belehent man] fein [dez lehens] aber ein tail, daz felb (den felben B) tail (fehlt C) hat er auch verlorn B32,47 (A); wann der pelehent man das lehengut wolt entpfrömden, vnd in frömde handt geben gantz an wiffen des hern, fo verliir er das gantz, vnd tet er das ain tail {pars), fo verliir er daffelb tail (daffelb tail / fein B; pars) Β32,54 (2); welch geweicht oder belehent menfchen, ..., die üben zeit nit gantz läfen, oder ain tail mit willen vngelefen liffen B44,21; das der menfch der fiind nit ain tail peicht ainem prifter, vnd das ander tail ainem andern priefter B51,108; das der menfch der Rind nit ain tail peicht ainem prifter, vnd das ander tail ainem andern priefter B51,109; das der menfch ... nit... ain tail fiind wolt peichten vnd ainen (ein A) tail (daz ander B) nicht B51,l 10; daz der menfch ... ein teil fund wolt peichten vnd ein (ainen C) tail (daz ander B) niht Β 51,111 (A); wann der menfch fein fiind tailt,..., vnd alfo wil ain tail fiind puffen vnd ain tail nicht B52,33 (2); Der menfch der alfo wil ain tail peichten vnd piilTen, der wirt nit abgelöft B52,44; Wan got ablöft vnd gefiint macht ainen menfchen nicht ain tail noch halb, fiinder gantz B52,47 (A, B: B52,48); Jn etlichen lannden mag ain menfch vergeben das fünfte tail feins guts wann er wil,... an alle widerfpräch der rechten erben G7,4; Geben mag ein menfch in etleichen landen ... daz vierd tail (fehlt B, C; pars) [feinez gütez] ... an wider fprach der rechten erben G7,5 (A); Jft aber das da nicht find chinder fiinder ander erben, fo ift das fünfte tail (pars) der erben G7,17; der menfch [fol] volgen dem weiften vnd redlichftem (dem redleichiftem A; dem redleichiften B) tail (pars) des wans vnd das mer ficher ift vnd das mynner pöfe 19,72; nach weltlichen gefchriben rechten fo mag ain chauffman den andern vberchauffen pey dem

936

halben tail (halb tail: dimidium) vber das das ain dinck wert ift K5,32; fo lullen fie [eitern] den chindern geben das fibend tail (pars) [des erbes] K23,25 (A: K23,24); die erben [rmigen] zu vodrift nemen jr erbtail nach der gewonhait des lannds, es fey das dritt oder das vird tail (viertail A; pars) des guts K29.17; weren die wende [ainer kirchen] ain tail zerprochen vnd der gröfte tail wer gantz K31,17; Warn auch die wend [einer kirchen] ein tail zerbrochen, vnd daz (der C) grozzer (gröft B, C) tail war gantz K31,18 (A); wurd ein kirchen von ettleichn tailen (ftuken A, B) wider gemacht K31,20f.; wann ain kirch würd zumal verprant oder daz gröft (grozzer A) tail (pars) K31,26; Wer aber das der wende ain ftück wiirdt verprant vnd das gröft (grozzer A) tail plib vnuerprant K31,33; die iren zehenden nicht volliglichen geben... füllen erfüllen an ainem tail (an der kirchen A), das fie der kirchen abprechent an dem andern tail (an dem ... tail fehlt A) K36,13; die iren zehenden nicht volliglichen geben ... füllen erfüllen an ainem tail, das fie der kirchen abprechent an dem andern tail (an dem... tail fehlt A) K36,14; fo mag er [menfch] den fchuldiger twingen mit gericht zugelten das ander tail (twingen mit gericht zugelten das ander tail: age re ad residuum) P9,34 (Β: P9,35); Auch fol der menfch [der das facramentt wil entpfachen] feinen flaff gethon haben gantz oder ains tails (ein tail A) S16,13; ein gemain die gefundet hat, die ift etzwann niht gantz ze ftraffen, befunder daz (der C) grozzer (gröft B, C) tail (pars) der gemain S51,17 (A); Alfo ftrafft got das gröfte (grozzer A) tail des volks von Jfrahel in der wiift die angepeten heten das kalb vnd allermaift fchuldig waren S51,18; vnwizzen, daz ... von trakhait ze fragen [ift], vnd von verfaumnüzz ze lern, daz entfchuldigt den menfchen ein (ainen C) tail, vnd niht gantz, tut er vbel S64,19 (A); tund die [fchultherren] dem fiinder gnad, den er das gröfte tail (fehlt Α) fchuldig ift V26,129; ift er [menfch] ain fach, das des fchadens ain tail gefchicht von feinen wegen (ift... wegen fehlt A), fo fchol er des fchadens als vil fein gefchicht von feinen wegen ... gelten V28,10; Zehende ift das zehende tail (pars) aller frücht vnd aller nutz Z3,3

teilen

2. Teil, Anteil: Sind fie [erben] aber getailt mit irem gut, fo entpfachen die das lechen, den es worden ift zutail (zutail werden: pervenire) B28.10 (A: B28,9); ift der erben vil, fo fol ain ieglicher geben fein tail (anzal A, C; pars) K29,20 (B); Wer dem andern verpüt, daz er nit folt fchaffen vnd pefchaiden für fein fei, der folt chain (chainen A, C) tayl haben an dez toden menfchen gut S31,5 (B); Die fünfft fund ift ergerung des nächften der pey dem fpil fitzt vnd zii ficht, vnd darmit auch dick wirt zu dem fpil pracht oder tail an dem fpil hat (tail haben: participem esse) S40,22; wer tail hat (tail haben: participare) mit dem raub oder mit der fiinde, ..., der fol den fchaden gelten V28,53; tut ain menfch chainen fchaden, vnd doch mit andern leüten reittet, die fchaden ton,..., fo fol er widergeben vnd gelten als vil im gepurt zü feinem tail (ze feiner perfon A, B) V28,69; Jft aber das ain menfch mit reitet oder get vnd chainen fchaden tut,..., vnd auch nicht von dem fchaden nymbt tail (nicht... tail / chainen tail da von nimt A;... zetail B) V28,74 (A: V28,73); die andern die mit fchuldig fein an dem fchaden, die füllen auch ir (iren B) tail {pars) widergeben nach Irer antzal dem menfchen der für die andern genüg hat gethon V28,130 (fehlt A) 3. Teil, Seite, Abteilung: Wurd auch ein eleich iud oder ein haiden chriften, vnd fein eleich gefell niht, hieten Ii dann altew vernünftigew chinder, die mochten volgen welichem tail (eitern B, C) fi wolten 15,14 (A); wurden dann laut da erfiagen auf welichem tail (von [an C] welicher feiten B, C) daz war P7,14 (A); kaiffern vnd kungen vnd andern iren vndeitanen vnd amptleuten den das weltlich recht gefetzt vnd enpfolchen ift, das ain yeder tail wiffen full nach der Ordnung ditz regifters vnd dicz puchf lautt vnd auch nach den figuren vnd hyftorien lawt der alten vnd der neuwen ee Prol.58 (Cy, fehlt A,B, C) 4. Teil, Stück, Kapitel: von der fchaidung fpricht vnfer herr in dem ewangelio Math, an dem xviij. tail (an ... tail / xviij B, C) E40,24 (A) teilen swv. 1. teilen, aufteilen, verteilen: Sind fie [erben] aber getailt mit irem güt, fo entpfachen

die das lechen, den es worden ift zutail B28,8; ain vater mag pefchuldigen fein kindt vmb deubftal vnd das kindt den vater, ift ir gut vnd wonung getailt D3,9; Sind fie [vater, kindt] aber nicht getailt, fo mag das [pefchuldigen vmb deubftal] nicht gefein D3,10; wer das das ain pfaff oder ain laye het zwen obrift vnd zwen hern, der chainer wer vber den andern, vnd wem getailt G17,61; Jft aber das die ftifthem fich mit dem hin lechen des lehens tailent (dividere) vnd mer dann ainen fendent zu dem pifchoff G52,12; Sind aber die ftiftherren gleich getailt, fo mag der pifcholf beftätigen (Sind ... beftätigen fehlt C) den wirdigften zu dem lehen G52,16 (A); Wann der menfch von der gefchrifft vnd auch von ander ding wegen wirt in im felbft getailt, vnd zwen wege vor im ficht des lebens 19,42; wer mit dem panne ift getailt (dividere) von der gemain der heiligen criftenhait vnd freuelich daijnn leit mer dann ain jar, der ift ain ketzer Κ 18,22; Ditz ift von chindern, wie man die tailen fol, fo fich zwai wirtlaut fchaident (Ditz ... fcheident/ Von den chinden der eitern die gefchaiden werden mit gericht C) K26,2 (A; fehlt B); Reg.-K59 (A; Wem die chind zugehörent B; Von den kindern der elitern dy gefchaidn werdn mit gericht C, Cy); Werdent elich leüt gefchaiden, fo fol man die chinder vnter fie tailen K26,6; wann man das [lofz werffen] tut durch frids willen, als ob man gut iolt tailen L29,6; wann er [got] ... das gefchaffen gut allen menfchen als gar vngleich tailte (distribuere) vnter die leut R13,18; welcher pifchoff oder prifter wer ain ketzer oder getailt von der criftenhait S4,9; ain münch mag vor gehorfam fein gut tailen (dividere) vnter feine chind oder freündt S28,18; fo fol er [menfch] widergeben vnd gelten als vil im gepurt zü feinem tail, ob man den fchaden tailen folt vberal (ob ... vberal / ob im der tail mit geuellt A) V28,69; Were aber das der herre des vichs feinen frömen fiicht nicht mit des andern fchaden, ..., vnd die gewynnung tailten mit ainander V39.310; [das man] tailt (dividere) die frücht (er fol die frucht tailen A) vnter paid pfarrer Z4,25

937

teilen

2. urteilen, durch Urteil entscheiden (vgl. Komm. S. 162): die heilig kirch tailt (vrtailt B, C; iudicare) nach den leiten worten E8,87 (A) teil-haftic adj. teilhaft, Anteil habend: welch prelaten vnter in haben fammung, die mügent ander leiit wol tailhaftig machen (tun A, B; tailhaftig machen / tun: participationem concedere) der guten werch, die er vnd fein vnttertan ton A 10,20 - des ablas tailhaftig werden: arm leiit die nit zu oppfern noch zu geben habent, die werden nit tailhaftig des ablas (indulgentia) Al 1,79; fo würden fein [pifchoff] leiit in feinem piftümb alles ablas (indulgentia) tailhafftig (fo ... tailhafftig / fo wurd [wirt B] feinen lauten in feinem piftum aller pifcholf ablaz A, B) Al 1,96 tempel stn. Tempel: alfo nam Dauid die prot in dem tempel vnd affz die Dl,43; Auch was er [Jhefus Criftus] vntertan vnd demütiget fich ... auch den pöfen gaiften die in fürten aufz der wüfte auff die hohen perg vnd auff den tempel (vnd [2]... tempel / vnd auff die hohen kirchen B, fehlt A) D6,32; da er [Jehen] in den tempel ging vnd fich peweifet, das er wolt anpetten die abtgotter vnd maint die pöfen prifter zutoten G68,47; die jungern Crifti vnd ander heiligen die in den tempel gingen als fie petten wolten, vnd mainten mit zaichen zeprechen die abtgotter G68,51; dariimb traib vnfer herre die kauffleüt aufz dem tempel K15,13; wann das [rümen] der menfch rät feinem nächften zu vneren vnd zufchanden, als der gleichfner tet in dem tempel R33,15 tenc adj. link: der felbe filius mag chainen menfchen nemen zu der ee an der andern linien zu der tencken (lenken A) feiten (hant A, B) vntz an den fünften grad M3,50; filia an der tencken (lencken A) linien mag nemen fubnepos an dem fünften grade der rechten linien vnd darvnter M3,58 tepich stmn. Teppich: alles das das zü ainer kirchen gehört fol man nicht zü weltlichen fachen nützen, als furheng, teppeich, pecken vnd altartucher vnd mefzgewandt K35,20 terzje f . Terz, dritte kanonische Höre: vergäfz er [diner gotz] fich, das die gepet gewandelt 938

wurden, als ob er gelefen het tertz (die tertz A), vnd folt gelefen haben preim B44,35; Auch mag er [diner gotz] metten, preim, tertz, fext, non mit ainander lefen des morgens, vnd vefper vnd complet des abents B44,54; das man pefunder gefatzt vnd genant hat die üben zeit vnd nicht ander, als metten, preim, tertz, fext, non, vefper, complet B46,20 terzje-zTt stf. Zeit der Terz, Zeit der dritten kanonischen Höre (9 Uhr): an den heiligen tagen fol man die [meffe] halten vmb tertz zeit (tertia hora) M21,20 tief adj. 1. tief: würd ain chindt mit ainem roffe zü der trencke gefandt zu ainem tiffen waffer (zu ... waffer fehlt Α) Μ 10,51 2. tief, schwer, bedeutungsvoll: da von die finn werdent gechrenket, der fich ze vil mit allen tieffen fachen wil bechümmern (der ... bechümmern / alfo [fehlt C] daz er götleich ding nit verften chund noch gevrtailen [vrtailen C] B, C) N4,12 (A) tier stn. Tier: darümb das fie [jüden] auff hülffen ainem tier das gefallen was A28,60; [got] gab vnterfchaid vnter allen tiren, vifchen vnd vogeln, welche geiunt weren zü effen oder nicht Dl0,61; fo folt man in [menfch, der fein eitern oder nachmagen tötet] werffen fur die wilden tier (wild tier: bestia) vnd in laffen zerzerren E91,23; Jft das die eitern ire chindt zü in nement an das pette von froft oder von chelten wegen, oder fürchtent ir vor den tiren oder vor den würmen E92,6; Wer aber das ... die tier (bestia) wolten fchaden thün den früchten auff dem velde oder den leüten 17,15; wann der menfch verchaufft dem andern ... ain vngefiints tier (animal) für ain gefuntz K4,9; fiele oder raubte der menfch ain tier MIO,17; wurd ain menfch getötet von dem tier (von des tiers wegen B) MIO,19 (A, B: MIO,18); wer das tier (ez A) fein [menfch] aigen gewefen vnd vngeftolen oder vngeraubt Μ 10,21; Wer auch von befundern eitelm luft einen leben hiet, oder ein ander tier (wilt tier Β; oder ... tier fehlt C) MIO,71 (A); der herre des tiers würd manflachtig MIO,72; all creatur, die ein leben vnd ein wachfen habent, alz vogel, vifch vnd tier (vnd tier fehlt C; animal) R15,5 (A);

tiure

etlich fiind find gehaiffen claine todfiinde, als jagen tier allain durch luft S61,23; die tier die nicht feie haben, tiind nicht fund mit iren gelidern T12.66 (fehlt A); [der pos gaift] erfcheint dem menfchen in figuren der creaturen, als etwen ... in formen der tier Zl,21; ain menfch der da ficht die pewegung etlicher creaturen, als den lauff, den ganck des vichs, der tier (der tier fehlt A; animal), ..., vnd nach dem wil zuchiinfftige ding fagen die vber die natiir find Zl,89 - vnverniiftig tier: Auch pefwert man die vnverniiftigen (irrationalis) tier nicht an in felbs B37,20; die leut die elich werch tiind nicht nach menfchlicher weife, als fitzend, ftend oder zu feiten, ..., oder teten das werch in vich weife als vnuernuftige tier tiind zu riick E42,l 13; Den creaturen gots die nicht leut find, als vnvernüftige (irrationalis) tier vnd ander dinck, wer den flucht, der tut Rinde F14,4; [der menfch, der im felber noch andern leiiten nymer chain freiid macht] hat ain vnredlicher leben dann ain (ein ander A) vnuerniiftigs tier das doch etwan fchertzt vnd fpringt Fl5,41; Auch fol der menfch lieb haben feinen freund, ..., vnd das felb tünd auch vnuernuftige (die vnuernüftigen A) tier LI0,7 tihten swv. urteilen: wer in ainem rat ficzt, da man tichtet (richtet A, B; tichtet (C) verlesen aus richtet [vgl. Komm. S. 594]) ains (vber einez A) menfchen tod vnd vbel, vnd wider fpricht des nicht, das ift ain zaichen, das im das wol gevellet R2,13f. tiligen swv. tilgen, austilgen: wenn der menfch velfcht des pabftz briff, vnd etwas daraufz tilget oder dartzu fchreibt, von des wegen fie ainen andern iin pegreiffen dann des pabfts maynung ift A2,20; wer ainen punt, ain titel, ain puchftaben tilget (ab dilget A) oder zu fchreibt, davon der priff ainen andern fin gewunne vnd hat dann die maynung wer des pabfts, der wer in des pabfts pann B6,22 tiranne swm. Tyrann, Gewaltherrscher: von pofer leut wegen, die mit irer pofzhait verwürchen, das got pöfz herren vnd tyrannen (vnd tyrannen fehlt A) läft herfchen vber ain lannd LI9,22; weren die tyrannen vnd pofen leut

vnter den juden vnd haiden nicht gewefen in den zeiten der apofteln, fo weren fie ... nicht martrer worden S52,38f. (fehlt A) tisch stm. Tisch, Speisetafel, Essen, Mahlzeit: kom ain panniger menfch vber ainen tifch (imensa), man folt auff ften vnd von dann gen Β 14,229; ob er [panniger menfch] wol an ainem pefundern tifch (mensa) vnd gemach wer (ob er halt befunder an einem tifch iazz A; ob er ain andern tifch vnd gefazz hiet Β) Β 14,239; der hern diner den das vaften zu lanck wurde, ..., die mügent ain wenig effen, wann fie den tifch (mensa) peraiten F26,64; ain ander diner der von dem tifch (mensa) auff ftet vnd vnd feinem hern zii effen vnd zu trincken pringt oder ander gefcheft tut F26,71; ain ander diner der von dem tifch auff ftet vnd feinem hern zu effen vnd zu trincken pringt oder ander gefcheft tut vnd darnach wider zu tifch fitzt F26,74 titel stm. Überschrift: wer ainen punt, ain titel, ain puchftaben tilget oder zu fchreibt, davon der priff ainen andern fin gewänne vnd hat dann die maynung wer des pabfts, der wer in des pabfts pann B6,21 tiure adj. 1. von hohem Wert, teuer, einen hohen Preis habend: wenn der menfch von geitikhait begert, vnd arbaitt vmb choftleichew tewre (gut C) fpeis F36,8 (A); alfo ift es vmb die leüt, die in der chorn emd oder wein emd chauffent chom oder wein wolfail vnd vmb wenig gelts, vnd haltend das als lang vntz das es teiir wirt K3,8; die ain ding chauffen, wenn das wolfail ift, vnd pehalten das, vntz das es teiir wirt V39.196 (fehlt A) 2. mit herrschender Teuerung: - teuer jar (Hungerjahr): das ain menfch kauffet durch ains gemainen nutz willen, ob teure jar (tempus famis) würden, das er dann den leuten mocht zuhilff chomen K3,26; wann teure jar (tempus famis) weren, das arm leut hunger liten K40,13 adj. subst. Teueres: superl. Wann ain menfch ain ding von not wegen rnufz ... chauffen nach (ze A) dem teuriften (nach dem teüriften / tewr B) K6,4 (A: K6,3); Reg.-K15 (... auff das teurift A [Reg.-K14];... tewr ... Β [Reg.-K14]) 939

tiure tiure adv. teuer, um einen hohen Preis: tewr K6,3 (B; ze [nach C] dem tewreften A [K6,4], C [K6,4]); K13,25; K13,28 (A: K13.27); V38,80 (tewrr A; tevrer B); Reg.-K14 (B; auff das teurift A; nach dem tewrifftn C [Reg.-K15], Cy [Reg.-Kl5]); als teiir K7,7; zu teiir K13,31 (chare) comp, teurer K3,23 (tewerB; charius); K6,30 (plus); K13,14 (tewr B; charius); tevrer (tewrr A; teiir C) V38,80 (B); V43.19; defter teürer K6,18; V39,168f. (fehlt A; charius); vil teurer V39.181 (fehlt A); V39,184 (fehlt A) tiure stf. Teuerung, Überteuerung: Von der teiire wegen K5,l (fehlt A); Reg.-Kll (Kauff fchacz mit offenwaren gepreften vnd von übriger teurung A [Reg.-K12]); chauffen vnd verchauffen [ift] fund von der teur (tewrung A) vnd wolfail wegen K5,3 tiurunge stf. Teuerung, Überteuerung: Ditz ift von offenwarn geprechen, vnd von der tewrung wegen K4,27 (A, fehlt B, C); chauffen vnd verchauffen [ift] fünd von der tewrung (tewr B, C) vnd ze wol vail wegen K5,3 (A); Kauff fchacz mit offenwaren gepreften vnd von übriger teurung (Kauff fchacz ... teurung / Von der tewr wegen [wegen die in chawffen gefchehent Cy] B, C, Cy) Reg.-K12 (A; B, C, Cy: Reg.-Kl 1) tiuvel stm. 1. Teufel: von des wegen das der menfch kranck ift vnd nicht wol felber mag widerften dem teiiffel (dem teüffel fehlt A, B) F7,9; Herfchafft vnd aller gewalt ift von got geordent in dem himel vnter den engein, vnd in der helle vnter den teiiiTeln H8,5; wa dife zway ftuck nicht find mit der maynung, fo ift das werch pöfe, vnd ratet der teufel dem menfchen Μ14,14 2. Teufel, dämonisches Wesen, Dämon: Alfo Sanctus Jacobus die teuffei (geift A, B; demon) pefwür, das fie im prechten den zaubrer Hermoginem B37,17 tohter an. f . Tochter: wann ain menfch vindet ainen geweichten, das er vnkeufchait tut oder fich übt zu vnkeufch mit feiner müter, mit feiner tochter (filia), mit feinem weib, mit feiner fwefter oder mit feiner diren Β8,81 (A, Β: B8,82); Ajn tochter (filia) noch tochter kind erbent nicht lehen gut, das lehen wer 940

dann weiblich lehen B30,3; das lehen wer dann weiblich lehen, oder alfo gefreiet, das es auff tochter (filia) folt erben B30,6; oder der lehenherre durch lieb vnd dinft der eitern den (fehlt A) tochtern (filia) lihe das lechen B30,8; fo mocht ain reicher purger ainem edlen mann wol etwas geben ..., auff das das er im her nach defter liber geb fein tochter (fein tochter oder fein müm A, B; filia) Ε 12,29; alfo ward entfchuldigt der heilig Loth, da er fein tochter (filia) wolt geben zü vnkeufchait pofen leüten Ε101,13; alfo ward auch entfchüldigt Loth von vnkeüfchait die er tet mit feinen (feinen zwain A) tochtern (filia) E101,25; tochter j gradus filia M3,7 (A, fehlt B, C); ain prüder näm feins pruders oder fwefter tochter vnd alfo widerümb M4,15; fetzt ain fweher feinem aiden pfandt für die haimfteür der tochter P12,8; Wer aber das der aiden nicht choft vnd arbait häte mit der tochter P12,19 (A: P12,18); nymbt ain menfch ains wüchrers, ains raübers, ains deübs oder ains andern menfchen töchter (filia), der vnrechts gut hat V23,33 tohter-kint sin. Tochterkind, Enkel, Kind der Tochter: Ajn tochter noch tochter kind (proles exfemineo sexu descendens) erbent nicht lehen gut, das lehen wer dann weiblich lehen B30,3 (A: B30,4) tolmetze swm. Dolmetscher, Übersetzer: fo muft er [menfch] haben ainen tiilmetzfchen (mittler A, fehlt B; interpres), der fein fund höret vnd vorfaget dem prifter B51,161 tor stn. Tür, Tor: wann ain diner ains herren, als ain torwartt, vnter andern leuten die er folt treiben von dem tor oder aufz dem weg, von vnwillen oder vnwiffen treff oder flüg ainen geweichten menfchen B7,27 tore swm. Tor, Narr, Irrsinniger: - narr vnd tor ·- narre - t6r vnd narr narre töreht adj. dumm, verrückt, töricht: Auch vnfynnig leüt, torn vnd narren die ftetiglichen vnfynnig find vnd torot, (die ... torot fehlt A; vnd torot fehlt B), füllen das [sacrament] nit enphahen S15,9f. tör-heit stf. Torheit, Narrheit, Verrücktheit: die [vnclughait] entfchuldigt ainen naturlichen nar-

tot

ren der von natürlicher gepomer torhait (stultitia) chain ding furchtet F19.21; wenn narrhait vnd torhait (vnd torhait fehlt B, C; narrhait vnd torhait: stultitia) fund fei N4,l (A); Narrhait vnd torhait (Narrhait vnd torhait: stultitia), wann die ift von natürlichem geprechen, fo ift fie nicht fiinde N4,3; Rat fol der menfch pitten vnd nemen zu allen dingen, auff das ob chain fchade oder pofer ainfal dartzu chome, das er thün wolte, das er dann würdt entfchuldigt gegen got von der fund der vermeffenhait vnd hochfart, ..., vnd gegen im felbft von der torhait (torhait wegen A) Rl,10; Du folt antworten den torn vnd narren nach feiner torhait (stultitia) S24.16 (vgl. Prv 26,5: responde stulto iuxta stultitiam suam); Wenn der menfch weft, das der menfch fich von feiner ftraff nicht peffert, ..., fo wer ftraffen ain torhait S54,7; Narrhaitt vnd torhaitt (vnd torhaitt fehlt B, C, Cy) wenn das fund fey Reg.-N7 (A) tör-lich adj. töricht, einem Toren gemäß·, globt der menfch ain dinck das von gefchicht wegen mocht pofe werden, er wer des nit fchuldig zuhalten, als Yepte gelobt got ain törlich gelübnüfz (als ... gelübnüfz fehlt A) G58,28; kaufft ain menfch geftolens oder geraübts gut, vnd nicht gedenckt oder fraget, ob das gerecht oder vngerecht erchriegt oder gewännen fey, das ift torlich V25,88 tor-wart stm. Türhüter: wann ain diner ains herren, als ain torwartt (torwartel A, B), vnter andern leuten die er folt treiben von dem tor oder aufz dem weg, von vnwillen oder vnwiffen treff oder flüg ainen geweichten menfchen B7,25 tör-wartel stm. Türhüter: wenn ein diener einez herren, alz ein torwartel (torwartt C) ift, der vnder andern lauten die er folt auz treiben von dem tor, ... ob der von vnwillen vnd vnwizzent traff vnd Aug einen geweichten oder einen geiftleichen menfchen B7,25 (A) tot adj. 1. gestorben, tot, getötet: die eeleüt die ire kind tote pey in vinden an dem pett A5,24; die eeleüt die ire kind töte pey in vinden an dem pett vnd tod (geftorben A, B) find von vnbefichtikait A5,25; Ob ain menfch müg ablas erwerben dem andern der noch lebt oder tod ift (war A) A12,3; Reg.-A25 (der ... ift fehlt

A); Ablafz mag ain menfch nicht erwerben mit feinen guten wercken ainem andern menfchen das da lebt oder tod ift A12,7; von des panns wegen ift er [menfch] verleünt vnd tot gegen got Β 1,27; pittet man den (dez A) toten leichnam, man fol in wider geben B20,24; die man tod vindet vnd man nicht waifz ..., ob fie von in felbft find getöt oder nit B21,39 (B: B21,51); die man tod vindet vnd man nicht waifz wie fie tod (geftorben A, B) fein B21,40 (B: B21.52); Jft aber das kind tot (mortuus), fo fol man das chind nit pegraben an geweicht ftet B21,62; pleibt das kind tods (tot Α, Β; mortuus) in der muter B21,64; feine [menfch der in todfiinden ift] werch fein tod (tot vor got Α; mortuus) vnd mügent im nit gefrömen zu dem ewigen leben B61,18; das ain fraü wonet, das ir man tod (mortuus) were, vnd nem ainen andern man E26,24; Es wer dann das fie [fraü] etlich pewerlich achtung hete, das er [man] tod {mortuus) were E26,47; Oder [die fraü] höret fur ain warhait von den leuten, das der man tod were E26,51 (B: E26,52); Wer aber das ain gemaine fag were, das der man tod were E26,55; Γι [fraw] felb fol der eleichen werch niht piten, durch dez zweifeis willen dez toten irez erften mannez (des todes irs erften mans Β, C) E26,61 (A); das fie [fraw] gelaübt vnd wenet des, das der erfte [man] tod wer gewefen (fehlt A) E26,66; erfüre [ain fraw] die warhait, das er [der erfte man] nit töd were E26,67; ob die fwefter vnd prüder der eitern tod weren E103,18; der menfch des feie in todfunden ift, vnd vaftet mit dem leichnam, der oppfert got ain afz vnd ainen toten leichnam F20,19; vnd die leut vor manger zeit weren tod gewefen, der das gut wer gewefen F32,20; wolt got den Kinder tot haben, der funder mocht wol dawider fein Gl5,20; weren die eitern tod (mortuus), das clofter mocht vodern des chindes erbtail G29,24; die guten werch die nie lebendig find gewefen vnd tod (mortuus) geporn, ..., die werdent von der reu vmb die fund nicht lebentig G71,13; ift das ir [fraü] eitern oder die leut tod find, von den die haimfteür her chomen ift H3,12; Die chind füllen gelten die fchüld der toten eitern (der.. eitern / irr eitern die tot find 941

tot Α, fehlt Β) K29,2; Reg.-K66 (Kinder der eiteren ob die die tod find ... A [Reg.-K65]); Kinder vnd ander erben ains toten menfchen füllen alle fchuld gelten, die der tod menfch gemacht hat K29,4; Kinder vnd ander erben ains toten menfchen füllen alle fchuld gelten, die der tod menfch (tod menfch: defunctus) gemacht hat K29,6; hat der tod menfch etwas pefchaiden oder gefchaffen für fein feie K29,13; fo fol ain idlicher [erbe] gelten fein anzal, ... nach dem als es gefchaffen ift von dem toten menfchen K29,22; fo füllen fie [chinder vnd erben] anthaifz vnd ander petfert erfüllen, die der tot menfch (fehlt B) in entpfolhen hat K29,28; wenn ein prieiter meffhiet gehabt von der zeit, vnd dann einen toten (fehlt C) menfchen zu der erd müft beftaten M20,15 (A); belib dann vber im [priefter] willen iemant da tot (belib ... tot / wurd ymant ertötet da von wider iren willen vnd maynung C) P7,83 (A); Wer dem andern verpüt, das er nicht folt fchaffen vnd pefchaiden für fein feie, der folt chainen tail haben an des toten menfchen gut S31,6; Wamit man mag helffen den feien der töten leütt (der ... leütt fehlt A; tot leütt: defimcti) S33,2; Reg.-S72 (der toten lewt fehlt A, Cy); Sele der toten leüt (tot leüt: defuncti) pedürffen hilff S33,3; Alfo ain toter menfch mag chainem menfchen leiplichen (Alfo ... leiplichen / Selen mag ein toter menfch niht A) gehelffen, alfo mag auch nicht ain menfch der in todfiinden ift, ainer feie hilff ton S34,3; werftu tod, fo fiindeftu nicht mere Τ 10,26; Wer aber das man nicht wefte, wa er [menfch] were, oder leicht tod were V26,43; Warn auch die fchultherren tot (nit an dem leben B, C) noch hieten niht erben, fo folten die gelter zu einem pifcholf chomen V26,107 (A); wenn ir [reich fiinder] fchultherren tod weren oder ir erben V26,123 (fehlt A) - lebend oder tod -»- lebende - lebentig oder tod •*• lebendec - tod oder lebentig lebendec 2. tot, außer Kraft gesetzt, ungültig: beheltet ein menfch, oder ein chlofter, oder ein kirch etzleich genad brief,..., vnd tut wider die freihait, der brief ift tot (der ... tot fehlt B, C) B66,12 942

(A); pehelt ain kirch, ain clofter priff vber ain freihait, vnd nützen vnd prauchen der nicht xxx jar oder xl, fo ift der priff tod B66,17; pehelt ain menfch, ain gemain, ain kirch, ain clofter ainen priff vmb etwas nicht zuton, vnd das vberhaben fein, vnd daffelb tut ainft oder mere, fo ift der prieff tod B66,22; pehelt ain menfch, ain kirch, ain chlofter ainen priff vmb etwas zuthun in zehen jaren, vnd tünd fie des nicht, fo ift der prieff tod B66,26; wann die zeit aufz ift, die in dem prieff genant ift, fo ift auch der prieff tod B66,36; ob der menfch fturb, oder ob er die freihait auf gab, fo wer der brief auch tot (fo ... tot fehlt B, C) B66,38 (A); die erft ee wer tod vnd zerprochen E23,24; Voigten dann die eleichen werch dar nach, fo war die e gantz, vnd daz vnderfchaid war tot E34,46; fo war daz gelupnuz oder die e ab, vnd dar nach nit wären gevolgt die eleich werch, fo war daz tod (fo war daz tod fehlt A, C) E46,21 (B); fwür der menfch dem andern zü gelten, vnd er liefz im die fchuld, der aid wer tod E72,63; das widerfprechen des gelübnüfz ift alfo chreftig, das das gelübnüfz tod ift ewiglichen G63,16 (A: G63,17) tot stm. 1. Tod: wann der menfch von aigem willen vnd mit bedachtem müt ainen anderen menfchen tot oder zü dem tod pringt (zu dem tod pringt / toten lät A, C) ze vnrecht A2,9 (B); der fchatz [der heiligen kirchen] ift das edel gut, vnfer herre Jhefus Criftus der mit feinem pittern tod vns verdinet hat A8,9; der fchatz [der heyligen chirchen] ift daz edel gut, daz ... die heyligen martrer mit irem tod (mit... tod fehlt C) vnd marter verdient habent A8,11 (B); all die die im [menfch] geholffen mochten haben vnd des nicht geton hetten, die ... wem fchüldig an feinem tod A17,16; fo wer der menfch fchüldig im felben vnd feinem gefinde in den (vntz an feinen A; hüncz in den B) tod (mors) ab zuprechen die notdurfft vnd dem menfchen zuhilff komen an feinem hunger, dürft vnd gefancknüfz A17,39 (A: A17,40); Wie die ärtzt füllen geben die ärtzney, das fie nit fchüldig werden an dem tode (Wie ... tode / ... dez todez A; Arczt füllen arczen an fchaden des tods B) A32,3 (B: A32,2); Reg.-A71 (B:

tot

Reg.-A70f.; daz fy ... tod fehlt Cy); ftiirb ain armer menfch, dem ain artzt nit wolt helffen, er wer fchüldig an feinem tode A32.47; habent fy [die man tod vint] in felb den tod nicht getan, ..., fofol man fy begraben in geweichtw erd B21,55 (B, fehlt A, C); der pelehent man [fol] fein lechen entpfahen pey ainem jar nach des hern tod (mors) B27,13; wann des pelehentes mannes erben die vber xiiij jar alt fein, ire lehen nit entpfahen von irm herren pey ainem iare nach !rs vater tod (mors) B32,ll; wann des pelehentes mannes erben die vber xiiij jar alt fein, ... ir lehen nicht enphahent von des hern erben pey ainem jar nach dem tod (mors) irs hern B32,13; [das man fiind vnd vbel peffre] ift auch gut dem Rinder, der die fund hie vil leichter piiffet vnd peffert in difer zeit..., dann nach dem tod in der helle oder in dem fegfeur (der ... fegfeur / an der fei A) B35,12 (B: B35,13); Ber ain fei pefwere oder ainen todfiechen menfchen, das er im offenbaret fein leben nach feinem tode (mors) B38,6; darümb das der menfch alfo grofzlich hat geton wider feinen got, der im [menfch] hat gegeben leib vnd feie,..., vnd für in ift menfch worden vnd geftorben des pittern tods an dem creiitz (der menfch ... creiitz / got durch in fein marter hat erliten A) B51,26; was er [obrift] wiffe das not ift dem vntertan zu leib vnd zu feie, dariimb fol er arbatten, reiten, gen, ften vntz in den tod D8,26; wurd die fraw oder die iunkfraw betrübet vber im willen mit vnchaufchkait, der ander folt fi dar vmb niht lazzen, er hiet dann willen gehabt priefter ze werden nach irem tod (nach ...tod fehlt C; mors) El 1,42 (A); fie [frawe] fol der elichen werch nit pitten durch des zweifeis willen des tods (mors) irs erften manns (dez toten irez erften mannez A) E26,61; Wer aber das fie [fraw] alfo zweifelt vnd doch für chain warhait wefte von dem tode des manns (von dem ... manns / dez mannez tot A) E26.73 (A: E26,74); Jft aber das die zway die ee nit geprochen habent mit ainander, vnd gelobent ain zuchünftige ee nach dem tod (mors) des ainen oder ir paider gefellen E36,11; Jft aber das die zway die ee nit geprochen habent mit ainander, vnd gelobent ain zuchünftige ee nach

dem tod des ainen oder ir paider gefellen, vnd darnach nach dem tode (mors) elich wurden E36,13; ob fie [eprecher] wenten, das ir ee mocht peften nach dem tod (mors) des elichen gefellen E36.20; ob fie [eprecher] wenten, das ir ee mocht peften nach dem tod des elichen gefellen, des todes (mors) fie paittent vnd hoffent E36,21; fo mocht der man auch piten den tod des weibs (den tod ... weibs / irez todes A; iren tod B) E63,15 (A: E63.14); Jft das die eitern ire chindt zu in nement an das pette von frort oder von chelten wegen,..., ilerbent die chind pei in an dem pette flaffent, vnd werdent erdrückt, fo find die eltem nit fchüldig an dem tod E92,9; Wer aber das fie [eitern] die chinder zu in nemen [an das pette]... von vnordenlicher lieb wegen, oder von trackhait vnd faulkeit wegen, ..., vnd fturben die chinder pey in, fo weren fie fchüldig an dem tode E92.22; do er [Loth] wolt fein dochter geben zw vnchawfchait pofen lawten, auf daz er fein frümm geft er loft von dem fodomen tod (von den fodomiten A, C) E101,15 (B); arbat er [menfch] damit [vngefiindte fpeife] zu feinem tode der davon mocht chomen F39,17; durch des willen das er [got] ... in [menfch] mit feiner menfchait vnd pittern marter vnd tod von dem ewigen tod erloft hat G19,11; Wer aber das man ainen menfchen mit recht folt zu dem tod verdampnen vmb fein funde G45,29; pfaffen mag man twingen zü getzeügen vnd die warhait zufagen, wann die fach nit ainen tod pringet G45,44; [man] geit ir [fraü] da gegen ain ander gut, das man nennt ain morgengabe, das der fraüen aigen ift, vnd ir volget nach des manns tode H2,23; Auff wen die haimfteür gefalle nach der fraüen tod H3.2; Reg.-H6; man wiffe dann in warhait, das er [menfch] ain heiligs leben hab gehabt vnd zaichen gethon hab an feinem leben vnd nach feinem tode (mors) H7,23; [Herren fullent] mit wortten vnd mit werchen vertaidingen die leüt vntz in den tod H10,39; weltlich gefchribene recht vrtailent fie [ketzer] zü dem tod des feürs vnd prands K20,33; vellet ain menfch felbft zu tode K33,46; daz man in der chirchen nit fol tädingen, pefunder da von tod (tot fleg A; todfiind C; tod (B) ist 943

tot

Autortext [vgl. Komm. S. 464J) chommen K38,82 (B); von des wegen das der tod (mors) ift ain püfz der erblünde LI6,5; mit leiden ains zuuallenden tods (mors), ..., das leiden des todes puffet fiinde vnd pein LI6,6; der tod chom von fchulden oder von vnfchülden LI6,7; mit leiden ains zuuallenden tods,..., das leiden des todes (mors) puffet fiinde vnd pein LI6,11; etwen [leident] chinder den tod durch der eitern willen L17,22; der tod ift den chindern ain ertzney zu der feie L17,24; etlich leüt [leident] ... ewiglichen von irer fund wegen, die got an in plaget mit Tüchten oder mit pofen töden L17,48; wer wider ratet ainem menfchen, der da mocht erledigen ainen menfchen von dem tode (mors), das er das nicht fülle ton M9,14; die da priff fchreibent, da von tod chomen M9,21 (fehlt A); [die] die fach verhören, da von tod chomen der leut M9,26 (A: M9,25); wer gepeutet, rat geit, gezeugt, fchreibt, oder ander hilff tut, als gefprochen ift, zu des menfchen tode (zu ... tode / dar zu A) M9,30; volget nicht der tod (mors) darnach M9,31; chombt der menfch in not an feinen willen, vnd mag nicht fein leben pehalten an den tod des andern, der in mordichlichen an vichtet M9,49; welch menfch ain werch täte, das er nit thon folte, vnd davon ain tod chome Μ 10,4; welch menfch ... ain zimlichs werch, ..., täte mit vnfleifz vnd nicht mit guter furfichtikait, chom davon ain tod Μ10,8; ftrafft ain maifter oder ain haufzwirt fein jungem oder fein gefind mit vnpefchaidenlichen werchen, vnd ftirbt ymant davon, er wirt manflechtig vnd fchuldig an dem tode Μ 10,34; [wer] nicht erloft von ainem vnfchuldigen tode (mors) die die im in fein forg entpfolhen find Μ10,100; vnd die flehen ... auff ftiinden von dem pette, vnd vilen fich zu tode Μ10,129; fie [der lichen warter] weren nicht fchuldig an dem tode MIO, 131; der menfch ..., der vber ainen deüb, rauber oder andern vbeltäter claget, vnd maint nicht allain fein gut wider zuhaben, Kinder auch des fiinders (andern A, B) tod (mors) Ml 1,7; Jft aber das er [menfch] allain maint fein gut wider zuhaben, vnd mit fleifz pittet fur den tod des fiinders (pitet für den iunder A; pittet... fiinders schon 944

im Archetyp verderbt; sinnvolle Besserung in Α [vgl. Komm. S. 538]) Ml 1,9; das der menfch ... fprach: Vahet den deiib, vnd volget darnach ain tod Ml 1,25; wann mit dem riiffen mainet er [menfch] nit den tod (mors) des funders, funder fein aigen leben zupehalten (wann ... zupehalten / Aber tat er ez vmb daz gut vnd niht durch feinez leibez willen, er war manilaht Α) Μ11,31; hat er [wer in ainen ftreit chombt] nicht willen zuflahen, ..., funder ift chomen von vngefchicht vnd von gehorfam feins hern, fo wirt er nicht fchuldig an den töden, die da werdent (an ... werdent fehlt A) Ml 1,52; ob ain menfch von ainfalt ... raicht pfeile zu armbruften wider die veind vnd pofz leut, vnd volget darnach ain tod Ml 1,67; Volget aber darnach nicht ain (nicht ain / chain A) tod Μ11,68; lihe ain menfch dem andern ain meffer, ain fwert, ain lantzen, fich damit zu pefchirmen vnd nicht zu vechten, vnd chom davon ain tod Ml 1,87; Weft er [wer ainem richter faget oder zaiget, wa er vinden folt ainen pofen menfchen] aber nicht, das der menfch vbel het geton, ..., fo würd er nicht fchuldig an des menfchen tod (fo wurd er niht manilaht A) Ml 1,96; wer da fprech zu den, die ainen vbeltäter gefangen heten ...: Tut im zu den miind, das er nit gefchreien miig, der wiird fchuldig an des tod (mors), ftürb er (an ... er / an im, ob er den tod nam A) Ml 1,102; das dem fiinder nymant zuhilff chome, der in von dem tod erloft (der ... erloft fehlt Α) Μ11,105; volgt der tod nicht, fo mag ain pifchoff den pofen willen pefferen vnd die fiind abnemen Ml 1,123; nach feinem [münich] tode fo würde das [gut] wider dem erften clofter M24,22; wer manilachtig ift vnd fchüldig an ains andern menfchen tode, der mag nit prifter werden P6,13; maint der prifter in der clage des deubs tode (mors) P7,53; Täten fie [prifter] aber die rede von ainfaltikait, ..., fo wurden fie nicht fchüldig an dem tode, der davon chome (an dem ... chome fehlt A) P7,135; fprech der prifter von ainfalt wegen, das man in [deüb] folt toten, vnd verficht fich nicht, das darnach füll volgen ain tod P7,141 (A: P7,140); er [prifter] wirt nit fchuldig an dem tode (an dem tode fehlt A) P7,142; fprach

tot der prifter, das man in [menfch] folt toten, fo wurd er fchuldig an dem tod (an dem tod fehlt A; mors) P7,147; ain gaiftlicher richter fol fein vntertan nicht felber ftraffen noch flachen, verwunden, nach toten, nach chain pen anlegen, die zu wunden oder zu dem tode gen Ρ17,12; [Wer] ratet, das man fölche werch tut, davon leüt fterben, der wirt manflächtig, volget darnach ain tod (mors) R2,7; wer ainen rat geit, das man ainen menfchen flahe oder zuchtige, vnd völget darnach ain tod R2,10; wer ainen rat geit, das man ainen menfchen flahe oder züchtige, vnd volget darnach ain tod, ..., der wirt fchuldig an dem tod R2.12; wer in ainem rat ficzt, da man tichtet ains menfchen tod vnd vbel (do man richtet vber einez menfchen tod, vnd vber fein vbel tat A) R2,14; ftirbt der menfch, er [wer das nicht wider fpricht] wirt fchuldig an dem tod R2,19; wer etwas riet oder gepiite, dauon man fleh nicht verfehe, das todflege darvon chomen, der wurdt nicht manflächtig nach fchuldig an dem tod (an ... tod / des tods B) R2,23; ob ain man riete oder gepiit, das man ainen menfchen folt vahen oder toten, vnd wider riift das gepot vnd den rat, vnd würd der menfch darüber getötet, er wer nicht fchüldig an dem tod R2,30; wer ainen menfchen der in nöten were von feinen veinten auff hilt, vnd verfech fich gentzlichen, das er im möchte frid fchaffen vor feinen veinden, vnd würd der getötet, er wer nicht fchuldig an feinem (dem B) tode R2,37; riet ain menfch dem andern, das er fich in not fetzt vmb fein vetterlich erbe ..., vnd volget darnach ain tod (mors) R2,42; Aller creatur leben vnd tod (Aller... tod / Allew creatur lebentig vnd tot A; mors) ift zu des menfchen nütz geordent von got R15,24; wann man fürcht ains kinds tot, fo mag ain idlicher menfch tauffen S8,6; als er [got] wolt fchaiden von difer weit mit feinem tod S11,12 (fehlt A); wer manflächtig were vnd fchuldig an aines andern menfchen tode (vnd ... tode fehlt A), den fol man nicht weihen S20,27; Ejn felgeret wird peftetigt mit des menfchen tod (mors) der das gefetzt hat S30,4; vor dem tode (mors) mag der menfch das felgeret wandeln, als offt vnd als dick er wil S30,5; Dje fiind haiffent darumb

totlichen, das fie den menfchen pringen zu dem tode der ewigen verdampnüfz S60,5; von des wegen das an dem fiintag die war fiinn Criftus auff ftund von dem tod, vnd darmit der tod (mors) verging vnd das leben chomen ift S65,6 (2); der tag [fiintag] ift ain pedeüten vnfers auff ftens an dem jüngften tag von dem tod zu dem ewigen leben S65,10; wann ain menfch ... mit wortten hindert das man ainen menfchen nicht löfen füll von dem tod (mors) vnd helffen im des lebens T2,l 1; alfo das der clager müfz den tod leiden, den der fiinder leiden folte T2,14; Tode die mit gericht gefchehen findt nicht fiinde T3,5; allain doch der Rinder den tod verfchüld häte T3,25; der richter vnd die diner werdent manflachtig an des menfchen tode T3,35; ain richter oder ain ander, dem das entpfolhen ift, mag leüt die den tod verworcht haben, töten an fünde T7,17; das er [der ainen guten menfchen tötet] tut wider den der vnfehüldig ift des tods T9,12; Jedoch mag der menfch nicht über fich felbft fein ain richter an den dingen die fein leben vnd den tod (mors) angend Τ 10,7; von des wegen das der töd (mors) die gröffeft pein ift vnd das pitterft leiden in difer zeit ΤΙΟ,ΙΟ; Der menfch peneme im die zeit der reu vnd der püfz die aller nöteft ift dem fiinder mit dem tode den er im täte T10,21; Ejn menfch der fich felbft tötet oder zü (nach A) feinem tode arbait..., der tüt fünde in manger weife T11,5; [Ejn menfch der fich felbft tötet tut] wider got der allain geit das leben vnd den tod vnd paide in feinem gewalt find T11,16; [der menfch] verfchmehet das leben,..., vnd wil den tod haben den got nicht haben wil T11,20; Wenn ain menfch fchüldig were ains tods vnd manflächtig Τ 12,95 (fehlt A); Reg.-T30 (fehlt A, B, Cy); würd ain menfch getötet in ainem turney, die andern alle die dar weren körnen,..., die fein alle des tods fchuldig T13,21; Wer ain jünckfrawen oder ain frömen fräuen ..., petrübt wider iren willen mit vnkeufchait, der hat nach weltlichen rechten verdinet den tod V7,7; wer gewalt täte feiner jünckfraüen oder frawen die im felbft zü der ee gegeben wer, ..., der het den tod verdinet V7,19; wer den andern von dem tod (mors) 945

tot

mag erlöfen, vnd des nicht tüt VI6,16; die lichter vnd die gewaltigen ... füllen fich wagen in den tod (mors), haben fie ain hoffen vnd ain gedingen, das fie mit iren helffern mügen erlofen ir vntertan leüt von vnrecht vnd vberlaft V16,23; von des wegen das der ander der das vich zii im nymbt, nicht mocht als vil frömen nemen von der pefferäng des vichs als er von dem tode (mors) des vichs (von dez vihes tod A; von dem tod B) fchaden neme V39,305; Richter oder gericht ob ain funder dauor mug gelaugen darumb er leiden folt den tod (den tod fehlt B, C, Cy) Reg.-R53 (A); Von den toten das ain menfch fich felber tötet (Von ... tötet / Der menfch fol fich nicht felber tottn C, Α, Β [Reg.-T20f.]) Reg.-T20 (Cy) - zutod flahen -»• slahen - ewig tod ewic - natürlich tod -»- natür-lich - vorcht des todes -*• vorhte 2. Tod, Totschlag, Tötung: Ain menfch der ... fein chind oder feins chinds kind tötet, vnd gefchehent die töd (gefchähe der tot fleg A) mit willen E91.14; Von töden (homicidium) die von gefchichtgefchehen ΜΙΟ,Ι (fehlt A); Reg.-M20 (fehlt A); Wie töde (homicidium) chomen von wortten T2,l; Reg.-T4 (Von den töden dy da choment... Cy); Tode (homicidium) chomen von wortten wegen in manger weifz T2,3; wer die tode (die tode / ditz A; homicidium) tut dem andern, der fol das püffen als er das mit der hand gethon hete T2,20; wer ditz [tod die choment von wort] dem andern tüt, der ... fol daz püzzen, recht alz er den tot (den tot / das C) mit der hant hiet getan (den tot... getan / den tötet mit der hand Β) T2,22 (A); Töde (von den toden A; homicidium) die mit den wercken gefchehen von gerichts wegen T3,l; Reg.-T6 (Tod... A; Von den toden ... Cy); Tode (von den tot liegen A; homicidium) die ain menfch müfz ton von gedrancknüfz wegen feins lebens T4,l; Reg.-T9 (Tottfchleg ... A; Von den toden ... Cy); Von den töden (homicidium) die ain menfch tut von pefchirmung feins gutes T 5 , l ; Reg.-Tll (Tott ... A); das ain menfch liber felbft ftiirbe, dann das er ainen andern zutod flüge vnd mit dem töde fein leben pehielt 946

(vnd mit ... pehielt fehlt A) T6,5; Töde (von tot fleg A; homicidium) die man tut mit pofem pedachtem willen T7,l; Reg.-T14 (Tottfchlag ... A; von den toden ... Cy); Töde (von tot fleg A; homicidium) die nicht von willen gefchehen fiinder von gefchichtT8,l; Reg.-T16 (Tottfchlag ... A; von den toden ... Cy); Töde (homicidium) die von gefchicht komen vnd an willen vnd maynung des menfchen T8,4; der tod (totflag A) gefchehe von zimlichen werchen oder von vntzimlichen T8,8; wie die töd chomen von gefchicht..., da von Iis an dem Μ T8,20; Tod chommen von Worten wegen V14,22 (B, fehlt A, C) tot-bette stn. Sterbebett: Befchaiden vnd fchaffen an dem todpett mag ain iedlicher menfch als vil er yemant geben mag, wann er gefiindt ift B48,3; daz die fpat rew, die der menfch fpärt an daz end vnd hincz (fehlt A) an daz todpett (vnd an ... todpett fehlt C), ift feiten gancz vnd war von vil hindernuzz wegen B51,134 (B); was der vatter dem chind gäbe, vnd würd das peueftent an dem tod pett, das hat chraft G3,12; geb ir [elich leut] ains dem andern etwas, vnd wurd peftetigt an dem todpett, das hat chrafft G 5 , l l ; wurd es [das ain elich menfch geb feinem elichen gefeilen] widerfprochen an dem todpette G5,12f. (A: G5,12); das der menfch vber fiinff fchilling nicht fol geben noch pefchaiden fur fein feie an dem todpette G34.13 tote swm. Pate: dez chindes doten (gotten Β, C), wie die niht daz chind mügen genemen zu der e, fo mügen fi doch nemen dez chindes chind, oder dez chindes gefwiftreit M5,29 (A); Wer ein chind niht an greift in der tauff, oder mit der firmung, ..., so ift er nicht der eitern geuater, noch dez chindez dot (gotten Β; got C; patrinus) M6,9 (A) töte swm. Toter, Leichnam: An weihen fteten man lulle die (fehlt Β) toten pegraben Β 19,2 (Β: B19,l); Reg.-B48 (Begrebnuff gutter criftenleüt an weihen ftetten oder pey welher kirchen man die fol pegraben oder nicht A; Cy: Reg.-B48f.); Pey welcher kirchen man lull die toten pegrabenn B19,14 (fehlt A, B); Reg.-B51 (Cy: Reg.-B52, fehlt A, B); Wer ainen töten

tasten

pegrebt zu vnrecht, waz die puffz fey B20,l; Reg.-B53; Jft das ain prifter weltlich oder gaiftlich pegrebt ainualtichlich ainen toten den er nicht fol pegraben B20,6; wirt der tot von den fremden priftern in freuel vnd mit gewalt pegraben B20,9; pitet man dez (den B, C) toten leichnam, fo fol man in wider geben B20,24 (A); Welch prifter ainen toten pegraben der ir pfarrman nit ift B20,32 (fehlt A, B); Reg.-B55 (fehlt A, B); fo lullen die fremden prifter dem rechten pfarrer von dem toten (defunctus) geben feine recht B20,39 (A: B20,40); von allem dem gut, das die fremden prifter entpfahen von dem toten B20,41f.; das er [pfarrer] mit dem toten, da er dannoch lebt, vil erliten hat mit groffer arbait B20,47; Der töten pegrebnüfz fol nymant hindern B20,51 (fehlt A, B); Reg.-B58 (fehlt A, B); Ift das ain menfch ftirbt, vnd fein pegrebnüfz hat in feiner pfarr, vnd der felben kirchen nicht fchaffet vnd doch andern kirchen vil fchaffet vnd pefchaidet, den toten fol der pfarrer pegraben B20,57; Aber weft man nicht, wa ir gepain lege, fo folt man fie [leiit die man nicht pegraben folt an geweichten fteten] laffen liegen mit andern toten (mit... toten / in den geweihten fteten A) B21,38; der prifter folt in [menfch] ablofen alfo toten (alfo toten fehlt A) vnd in pegraben B51,151 (Β: B51,152); welchs ftirbt nach dem als die ee volpracht wirt mit den elichen wercken oder davor an die werch, fo mag der ander chainen menfchen genemen, der dem toten zugehört vntz an den fünften grad E27,12; der menfch [ift] fchuldig, den toten (defunctus) zugelten gute werch nach in zuthon vmb das gut das fie im gelaffen haben G20,28; chinder vnd erben, wollen die nemen des toten gut K29,26; fo iullent II [chinder vnd erben] anthaiß vnd ander pet vart tun, die der tod (tot menfch A, C) in enpfolhen hat K29,28 (B); man [fol] zu den verpoten Zeiten chainen toten pegraben P7,269; Chinder vnd ander erben die find fchuldig alle fchuld zugelten des toten (Chinder ... toten / Unrechtez gut vnd ander gut, daz lullen die chinder vnd ander erben fur den toten gelten A; defiinctus) V35,6 (A: V35,5); wer die töten pete vnd fie pefwür zufagen etliche haimliche dinck Z2,22 (fehlt A);

ob die töten (die toten / fi A) vor fein gewefen ains guten lebens Z8,13 treten swv. 1. töten: all die die im [menfch] geholffen mochten haben vnd des nicht geton hetten, die hetten in getött A17,15; Tuftu des [fpeifen den hungrigen] nit vnd ftirbt er, fo haftu in getött (occidere) A17,20 (fehlt A, B); ftiirb ain armer menfch, dem ain artzt nit wolt helffen, er wer fchuldig an feinem tode, als er in mit der handt getött het (occidere) A32,48; alle rawber, diep, morder vnd alle offen war funder, die man tot mit gericht, dy fchol man nicht pegraben an geweichten fteten B21,24; die man tod vindet vnd man nicht waifz ..., ob fie von in felbft find getöt oder nit B21,41 (B: B21,53); Wer da prennt mit willen vnd von pofzhait feinen nachften, ..., den prennt man auch nach weltlichen rechten, oder tötet (capite punire) in in ander weife B34,6; Auch was er [Jhefus Criftus] vntertan vnd demutiget fich gegen den pofen juden vnd haiden, die er fich liefz füren, vahen, pinden, flahen vnd auch töten D6,29; wer fein elich weib tötet (iinterficere) [ful nicht elich werden] E37,14; Das elich weib oder die muter zutöten (Das ... zutoten / ob man fein eleich weib tötet oder ainer fein müter A; der fein weib oder fein müter tötet B; occidere) welchs grozer fund fey E57,lf. (A, B: E57,2); Reg.-E124 (Ein man [Ein man fehlt Cy] der fein weib [eleichs weib Cy] tottet oder fein mutter... A [Reg.-E123], Β, Cy); Ejn man der fein muter tötet {occidere), der tut groffer fiinde dann das er tötet fein weib E57,5; Ejn man der fein muter tötet, der tut groffer fiinde dann das er tötet (occidere) fein weib E57,6; man fetzt groffer piifz vmb das das ainer fein weib tötet (occidere) dann der fein muter tötet E57,10; man fetzt groffer piifz vmb das das ainer fein weib tötet dann der fein muter tötet E57,l 1; von des wegen das der menfch leichtigleicher tott fein weib dann fein muter E57,13 (fehlt A); Von der pufz die ir eitern oder magen tötten (Von ... tötten / Ain menfch der fein vater oder fein müter oder fein weib tötet Β) E57.16 (fehlt A); Ob ain man müg felber toten (getotten A; occidere) fein weib die ir e pricht E63,l (A: E63,2);

947

testen

Reg.-E135 (Cy: Reg.-E136); Dje eprecherin fol der man nicht felber töten (occidere) nach gaiftlichem rechten E63,5; das weltlich gefchriben recht fpricht, das ain man müg fein weib töten, wann er fie vindet an der warhait, das fie ir ee pricht E63,9; Von der püfz der leüt die ir eitern oder nachmagen töten E91,2; Reg.-E193 (Ein menfeh das feinen eiteren töttet oder feinen nachften fraindt was pus darüber fey Α [Reg.-E192]); Reg.-T28 (fehlt A, B, Cy); Ajn menfeh der feinen vater oder muter oder feiner eitern ainen tötet E91,5; oder das der [man, fraw] ains tötet (fehlt A, C) feinen fweher, feinen aiden E91,9 (B); Ajn menfeh der ... fein chind oder feins chinds kint tötet E91,14; wer feinen elichen gefeilen tötet (wer feinen elichen gefeilen tötet: uxoricida), der fol nicht mer elich werden E91,49; Wer feinen nachften geporen menfehen liez fterben, ..., vnd mocht im wol geholffen haben, vnd hat des nit getan, fo ift er ain morder, vnd fol piiz enpfahen, als ob er in mit der hant getötet (ertott A, C) hiet E93,12; von des wegen das fie [leüt] verfmehen iren guten leümünd, vnd töten (occidere) die feie der leüt die von in vbel fprechent El 18,10; gepiite der obrift dem menfehen, er folt fich töten oder wünten Gl7,5; da er [Jehen] in den tempel ging vnd fich peweifet, das er wolt anpetten die abtgötter vnd maint die pöfen prifter zutoten (totten A; interficere) G68,49; wan die fraü wolt den man töten H4,10; ain menfeh, der... ainen menfehen tötet (ainen menfehen töten: homicidium committere) in der kirchen oder auff dem kirchoff K38,19; wurden dann leut da [kirchen vnd ftifft] getötet (erfiagen A; occidere), der gaiftlich herre wer daran nicht fchuldig K51,18; alfo möchten fie [pifchoff, pfaff] clagen vber ainen deub, nicht das man den töten folt, Rinder das fie ir gut möchten wider gehaben K52,22; wenn er [lehenherre] feinem prüder oder pruders ftin oder ainen andern der mit im erbe war zu tod Huge oder töten lifz L3,8; das ift wider die leüt, die ... verfchmehent iren guten leümündt vnd töten (occidere) die feie der leih, die damit fiind thiin, das fie vbel gedenchent vnd fprechen wider die warhait L23,17; wann 948

der menfeh gepeutet oder rat geit, das man ainen menfehen tötet oder (tötet oder fehlt A, B) lulle töten M9,9 (2); wann der menfeh ... in [ainen menfehen] felbft tötet mit recht oder mit vnrecht M9,10; ob ain menfeh jn fchimpf oder in geliift würffe ainen ftain, oder fchüffe mit ainem armbruft, oder mit ainem andern gezeüg wiirff oder fchüffe eifen, ftahel, ftain oder holtz an die ftet, da die leüt gemaincklichen weren, vnd würde davon ain menfeh getötet MIO,16; ftele oder raubte der menfeh ain tier, vnd würd ain menfeh getötet von dem tier (von des tiers wegen B) MIO,18 (A, B: MIO,19); entledet der menfeh etwas von ainem wagen, ..., vnd warnet die leüt nicht pey zeit, die darpey find oder dar chomen mochten, mit rüffen, wirt ain menfeh getötet, er wirt manflechtig Μ 10,28; würd davon [lebe] ain menfeh getötet (occidere), der herre des tiers würd manflachtig Μ 10,71 f.; Wer aber das die frau het entpfangen vnd die materi nicht hiet ain form ains chindes, fo het er [wer ain fwanger frawen flüge] nicht getötet ainen menfehen MIO,84 (A: MIO,85); het der menfeh ainen freünd, der ainen andern töten wölte Μ10,133; Jft aber das er [menfeh] allain maint fein gut wider zuhaben, ..., vnd dannoch der richter den [Rinder] tötet Ml 1,11; hat er [menfeh] nicht maynung den pofen zutöten M l 1,20; fo ift er [der menfeh] nit manflachtig hat er niht mainung den pofen ze totten, ob in halt der richter tott (ob ... tott fehlt B, C) Ml 1,21 (A); wer in ainen ftreit chombt, vnd fein wille dartzü ftet, das er ftreiten vnd flahen wil, vnd werden da leüt getötet (interficere), nicht von im, funder von andern leüten Ml l,44f.; ift ain menfeh gegenwortig, da man vicht, kempft vnd pofz leut verurtailt vnd tötet (vindictam sanguinis exercere) Ml 1,56; wann er [menfeh] wefte, das man den [pöfen menfehen] fücht zutöten (wann ... zutöten / fund in dann der richter vnd tott in A) M l 1,92; wer ainen andern menfehen willen hat zutöten (interficere) Ml 1,107; wer in der jugent ainen menfehen tötet (ainen menfehen töten: homicidium committere), das mer ift von gefchicht dann von willen Μ11,117; wer willen hat den andern zutoten mit wortten oder mit

tasten

werchen Ml 1,120; wurden laut da erflagen vnd getötet (ertötet C; vnd getötet fehlt A) P7,14 (B); würde der deüb darüber getötet P7,46; mit dem ruffen fol er [prifter] nicht mainen, das der deub werdt pegriffen vnd getötet (das ... getötet / daz man in lull totten A; daz man den dieb oder den rauber pegreiffen full vnd den toten B) P7,70; würd der räuber oder deüb darnach getötet oder wündt P7,73; das er [pifchoff, prifter] dartzu icht antwortet, davon der richter in chainer weife mocht gemercken, das er den [menfchen, der das leben von Rinden wegen verworckt hete] töten folte P7,107; Es were dann das ain richter... von den reden lernt leüt toten mit vrtailen (von ... vrtailen / nach der red gedächt A) P7,127; Es were dann das ain richter... von den reden lernt leüt toten mit vrtailen, vnd tötet (punire ad mortem) auch fie P7,128; fprech der prifter von ainfalt wegen, das man in [deüb] folt toten P7,140 (A: P7,139); fpräch der prifter, das man in [deüb] folt töten P7,146; Wer ainen rat geit, das man ainen menfchen töte (totten fol A, B) R2,4; ob ain man riete oder gepüt, das man ainen menfchen folt vahen oder töten, vnd wider riift das gepot vnd den rat R2,27; ob ain man riete oder gepüt, das man ainen menfchen folt vahen oder toten, vnd wider ruft das gepot vnd den rat, vnd würd der menfch darüber getötet, er wer nicht fchüldig an dem tod R2,29; von dez wegen daz er [menfch] war getöttet (geftorben B, C) wider feinen [ain menfch] willen R2,31 (A); wer ainen menfchen der in noten were von feinen veinten auff hilt, vnd verfech fich gentzlichen, das er im mochte frid fchaffen vor feinen veinden, vnd würd der getötet (interficere) R2,36; wann der menfch die [creaturen] tötet vnd verwüftet R15,9; tut er [deüb] ainen groffen fchaden, man tötet in R15,21; wann er [richter] tötet (occidere) nicht den menfchen, fiinder die clager (wann ... clager/ wan die chlager tottent den menfchen vnd der richter nit A) R19.23 (A: R19,24); Von den dinern des richters die ainen vnfchuldigen töten (tottent oder vahent A) R20,2 (A: R20,2f.); Reg.-R40 (... totten A); Ains richters diner mügen nicht an todfunde ainen menfchen töten (getoten B),

den fie wiffen vnfchuldiglichen verurtailt R20,5f. (B: R20,5); Die fechft [fiind] ift deupftal vnd raub, die gern chomen von den leüten die ir gut verfpilen vnd gefangen werden vnd gepünden, wann fie nicht mügen petzalen, vnd geflagen vnd etwenn getötet vnd gewüntt S40,29 (A: S40,30); het man fanctum Paulum getött vnd geftraft (vnd geftraft fehlt A), da er was ain ächter der criftenhait S52.21 (B: S52,20); wann ain menfch gepeütt, das man den andern toten fülle T2,6; wann ain menfch geit rat dartzü das man ainen menfchen fülle töten T2,9; Zu dem Vierden mal tötet ain menfch den andern mit nachreden oder mit haff T2,17 (B, fehlt A, C); wer die tod [von Worten wegen] tüt dem anderen, der fol daz puffen, als er den tötet mit der hand (recht [fehlt C] alz er den tot [den tot / das C] mit der hant hiet getan A, C) T2,22 (B); wann ain richter tötet oder haiffet toten ainen fiinder T3,7; wann ain richter tötet oder haiffet töten ainen fiinder T3,7f.; das man ainen fiinder der ain gelide ift der gemaine, töte (occidere) zunütz der gantzen gemaine T3,15 (fehlt A); ain richter oder fein diner die ainen menfchen töten vnd dartzü nicht geprauchen der Ordnung des gefchriben rechtens T3,27; ain ander menfch dem ain herre das gericht nicht entpholhen het, ..., tötet (interficere) der ainen fiinder T3,39; wann der menfch von zorn oder von rachüng wegen tötet (occidere) feinen anfächter T4,25; wann der menfch ... nicht flihen wil den anfächter, vnd in tötet T4,29; tötet der fiinder den andern, er würd fchüldig vnd tät ein todfiind T4,36; Tött (zetod flecht B, C) ein menfch den andern mit bedachtem müt T7,3 (A); nach weltlichem recht, fo fol man gewaltig leüt die fiilch todflege tün, fenden in das eilend vnd gemain leüt töten (capite punire) T7,14f.; ain richter oder ain ander, dem das entpfolhen ift, mag leüt die den tod verworcht haben, töten (occidere) an funde T7,18; Töten (occidere) ainen guten menfchen ift vil pöfer dann ainen pöfen von vil fach wegen T9,l (Ditz ift von toten einen guten menfchen ... A); Reg.-T18; Der ainen guten menfchen tötet (Totten einen guten menfchen A, B) das ift vil pofer dann der (fehlt A, B)

949

tasten

ainen pofen tötet von vil fach wegen T9,4; Der ainen guten menfchen tötet das ift vil pofer dann der (fehlt A, B) ainen pofen tötet (fehlt A, B; occidere) von vil fach wegen T9,5; der menfch der ainen güten menfchen tötet, der tut wider den dem er mer lieb ift fchuldig T9,8; das er [der ainen guten menfchen tötet] tötet got dem herren feinen liben chnecht vnd diner T9,17; allain ain richter mag leiit toten (occidere) T10,5 (fehlt A); wie grofz leiden vnd petriibnüfz der menfch etwen leidet, doch fol er fich nit töten ΤΙΟ,ΙΟ; Als ob der menfch wolt gedencken, wer die fiind tiit, den tötet ain richter zti piifz der fiinde T10.15; Als ob der menfch wolt gedencken,..., piftu felbft richter, vnd tot dich zupufz vmb die fiind die du gethon haft T10,17; Töten (von toten B) die eitern oder fein elich weib oder die chinder, davon Iis an dem Ε T12,97 (fehlt A); Töten vich, wann das fiinde fey Τ12,101 (fehlt A); Reg.-T35 (fehlt A, B); das in den türnaien leiit wiindt würden vnd geflagen vnd getötet T 1 3 , l l ; wiird (wirt A) ain menfch getötet (occidere) in ainem turney T13,18 (A: T13,19); wer den andern von dem tod mag erlöfen, vnd des nicht tut, der tött in VI6,17; es [wer] ain grofies zaichen der libe vnd der volkomenhait, das ain menfch ftürbe für den andern, den man töten wölte V16.29 (fehlt A); wann er [menfch] von leibs not wegen müft melden fein aigen güt den mördern vnd den raubem, ..., das lie in nicht töten (occidere) V42,30f. (fehlt A); Tottn dy elltern oder fein eleichs weib oder dy kinder dauon Iis an dem Ε Reg.-T32 (fehlt A, B, Cy) - fich felbft töten: alle die die recht vernuft habent vnd nit vnfynnig fein vnd von pöfem aigen willen fich felbft töten [full man nit pegraben] B21,13; tött fich felbft da [kirch oder kirchoff] ain vnfynniger menfch K33.46; tet er [funder, der verürtailt wer, das er folt fterben hungers] des [effen das im gegeben wirt] nicht, ..., fo tötet (seipsum occidere) er fich felber R27,29 (fehlt A); Der menfch fol fich felbft nicht töten (seipsum occidere) T10,lf. (A: T10,2); Reg.-T20 (B: Reg.-T20f.; Von den toten das ain menfch fich felber tötet 950

Cy [Reg.-T21]); Töten fol der menfch nicht fich felbft in chainer weifz Τ10,3; der menfch [fol] fich nicht felber töten zupüfz feiner fiind T10,13f.; der menfch [fol] fich felbft nicht töten (se occidere), auff das das er nicht iund thü T10,22f.; ain fraü, ain junckfraü [fol] fich felbft nicht töten (se occidere), auff das das fie nicht müfz vnkaüfchait thün mit ainem mann T10,32; das man lift in der heiligen gefchrifft, das Sampfon vnd etlich ander heiligen fich felbft getött haben (toten A; seipsum occidere), das teten fie von dem gepot des hailigen gaifts Τ 10,40; Wie grofz fiind der menfch thü der fich felbft tötet (seipsum occidere) T l l , 2 ; Reg.-T23 (A: Reg.-T22); Ejn menfch der fich felbft tötet oder zu feinem tode arbait..., der tüt fiinde in manger weife T11,4 - töten oder töten lallen: wann der menfch von aigem willen vnd mit pedachtem müt ainen andern menfchen tot oder töten lät (toten lät / zu dem tod pringt B) A2,9 (2); Jft das das zway menfchen eleich werdent, vnd der ains hat des andern elichen gefellen getött (occidere) oder laffen töten E35,6 (2); Jft das das zway menfchen eleich werdent, vnd ... ir idlichs hat des andern elichen gefellen getötet oder (getötet oder fehlt B) laffen toten auff paid feiten, die ee ift gantz vnd find nicht zufchaiden E35,9; Jft das das zway menfchen eleich werdent, vnd ... ir idlichs hat des andern elichen gefellen getötet oder (getötet oder fehlt B) laffen töten auff paid feiten, die ee ift gantz vnd find nicht zufchaiden E35,9f.; Wer aber das zwen menfchen ir ee mit ain ander geprochen hetten, vnd der ains des andern elichen gefellen getött hat (occidere) oder toten laffen E35,19; Wer aber das zwen menfchen ir ee mit ain ander geprochen hetten, vnd der ains des andern elichen gefellen getött hat oder toten laffen E35,20; wer ainen prifter tötet (interficere) oder toten left (hiez B) [ful nicht elich werden] E37,12; wer ainen prifter tötet oder toten left (hiez B) [ful nicht elich werden] E37,13; wann der menfch töt oder töten left ainen prifter E107,19; wann der menfch töt oder töten left ainen prifter Ε 107,20; wann ain richter oder fein diner ainen funder töten (tötet B; occisionem facere) oder

tot-slac

laffen (lies B) töten (oder... töten fehlt A), mer durch hafz willen vnd rachüng oder von liift dann durich gerechtikait willen T3,20 (2) - toten oder verwunden •*• ver-wunden - verwänden oder töten ver-wunden 2. töten, abtöten, auslöschen', mit dem abfchneiden der gelider tötet er [menfch] in im nicht anfächtung noch vnkeufch gedancken noch vnkeürche pegirüng Τ 12,41 3. töten, außer Kraft setzen, ungültig machen·. Gvte werch getan wann der menfch ift an fiinde vnd in der gnad gots, vnd darnach todlichen fiindet vnd die werch getöt werden (vnd darnach ... werden / vnd darnach getott wirt [fehlt B] von tot iunden [totleichen funden B] wegen A, B; mortificare; der Autortext ist erhalten in Β [vgl. Komm. S. 386]) G71,8 (A, B: G71.7) toten stn. Töten·, von der volkomenhait Iis am T: Von toten (Tod chommen von worten B) VI6,36 (fehlt A) töt-lich adj. tödlich, todbringend', wenn der menfch todfiech wer, oder von totlichen vnd von groffen veintfchafften (von totlichen ... veintfchafften / von grozer tot veintfchaft A; von groffer veintfchaft B; totlich veintfchafft: inimicitie capitales) die das leben angiengen, oder von groffem vnfride nit mocht komen zum pabft an feins leibs fchaden B7,16; welcher menfch nach der peicht wider vil in iunden die tätlich weren (in ... weren / in todfiind B) B61,8; von des wegen das ditz leben ift tödlich vnd hat mangerlay anfechtung vnd wandels Fl5,9; wer das, das ain menfch verlür fein fynne vnd redlichkait von gefatzter vaften vnd von andern gepoten der criftenhait,..., die entfchuldigten auch den menfchen von Iunden die tödlich wären (von [3] ... wären / von tot fünden A) 19,87; von des wegen das difes gägen wortigs leben ift tötlich vnd hat vil leidens vnd gepreftens vnd wandels S45,8; wann ain menfch ift in groffen funden die tödlichen find (ift... find / in grozzen tot fünden ift A), vnd ftrafft den andern der da ift in clainen fiinden die taglich find S55,9; Dje fiind haiffent darumb tötlichen, das fie den menfchen pringen zu dem tode der ewigen verdampniifz S60,4; alfo macht

verfmechnufz auch ain fiinde die taglich were, das die todlich würd (wirt B) V2,19 - totlich fiinde sünde - todlich fund tiin •*• sünde - tötlich oder täglich tage-lich - todleich oder tägleich lunde -*• sünde - todlich o d e r / vnd taglich fiind tün sünde tot-liche adv. tödlich, todbringend: Gvte werch getan wann der menfch ift an lunde vnd in der gnad gots, vnd darnach todlichen fiindet vnd die werch getot werden (todlichen ... werden / getott wirt von tot fünden wegen A; getötet von totleichen funden wegen B) G71,7 (B: G71,8); tut er [deüb oder rauber] ainen groffen fchaden, man tötet in, vnd hat todlichen (totleich A, B) gefiindet R15,21f. - tötlich oder täglich -»- tage-fiche tot-siech adj. todkrank: ain pifchoff [mag] ainen menfchen der todliech were, ablofen von allen feinen fiinden A4,35; wenn der menfch todßech (in articulo mortis constitutus) wer,..., fo möcht in ain pifchoff ablofen mit vnterfchaid B7,15; den gewachfen leüten die töd flech fein (leüt die tod fiech fein: morientes) vnd ware reü habent, verhengt man, das fie mügent peichten vnd püefz entpfahen Β11,20; wie ein menfch die fei müg befwern oder einen tot flechen menfchen (oder ... menfchen fehlt B, C; tot fiech menfch: moriens) B38,2f. (A); Ber ain fei pefwere oder ainen todfiechen menfchen, das er im offenbaret fein leben nach feinem tode B38,4; gotz leichnam fol er [der funder] nit nemen, dann in dem virden jar, er würd dann todßech E91,35; Ajn menfch der den andern zutod flecht mit pedachtem müt, den chain not darzu dringet... fol fiben jar puffen vnd vor den kirchen ligen vnd gotz leichnam nicht nemen in den jaren, er wär dann töd fiech T7,10; Befchweren die fei oder ain tott fiechen menfchen (oder ... menfchen fehlt B, C, Cy) Reg.-B100f. (A) töt-slac stm. Totschlag: die leiit die mit vnwillen tod lieg (homicidium) tündt A5,17; gefchahe der tot lieg ainer (gefchahen die tod B, C) mit willen, so fol der fünder nach werltleichem reht vernat vnd verfnüret werden in einem leder fak, 951

tdt-slac

vnd mit einem hunt, vnd mit einem kappen, vnd mit einer flangen, vnd mit einem äffen fol er geworffen werden in ein wazzer E91,14 (A); daz man in der kirchen niht fol tadingen, befunderleich da von tot lieg (tod Β [Autortext; vgl. Komm. S. 464]; todfiind C) chamen K38,82 (A); Wer aber das pofz leiit chomen vnd teten ainem menfchen fchaden, ... [der] mag dem fchaden volgen ... vnd fich des erholen an ainem gleichen von den veinden vnd von iren helffern mit maffen an todflege vnd wünten K50,35; man [mag] den krig halten alfo lang, hiintz das fich der herre feins fchadens vnd arbait fein vnd feiner leut vnd wunden vnd todflege erholt K54,18; wer nicht wider rite ainen todflag, vnd mocht das wol thün Μ 10,97; wer etwas riet oder gepiite, dauon man fich nicht verfehe, das todflege darvon chomen R2,21; Ettlich todfiind fein genant groffe todfunde, als todfchlege (homicidium) die von aigem willen chomen S61,4; etlich todfunde findt genantt mittel mäffig todfiind, als ... todflege die nicht von willen chomen S61,20; ain menfch [tötet] den andern mit nachreden oder mit haff, vnd daz ift ain todflag der fei T2,19 (B, fehlt A, C); Ditz ift von den tot Hegen (Ditz ... tot liegen / Tod B, C; homicidium) die ein menfch müz tun von notwer feinez lebenz T4,l (A); Tot lieg ift alfo T4,4 (A, fehlt B, C); Ditz ift von tot fleg (Ditz ... tot fleg / Tod B, C; homicidium) die man tut mit bedachtem pofen willen T7,1 (A); nach weltlichem recht, fo fol man gewaltig leiit die fiilch todflege tün, fenden in das eilend vnd gemain leiit toten T7,13; Ditz ift von tot fleg (Ditz ... tot fleg / Tod B, C; homicidium) die niht mit willen gefchehent T8,l (A); der totflag (tod B, C; homicidium) gefchach von zimleichen werchen oder von vnzimleichen T8,8 (A); Wer aber das ain menfch tat ainen todflag von gefchicht den er nicht möcht pewart haben T8,13f. (A: T8,13); Wer aber das ain menfch ... tat ain zimlichs werch, darvon ain todflage chombt von vngefchicht T8,16; auch ift vnkeüfchait mynner fiinde dann der todflag (homicidium) T10,36f.; Tottfchleg (Tod B, C; Von den toden Cy) die ain menfch müff tün von nottdurft feines lebens Reg.-T9 952

(A); Tottfchlag (Tod B, C; von den toden Cy) die man tutt mitt pedachtem poffen willen Reg.-T14 (A); Tottfchlag (Tod B, C; Von den toden Cy) die nicht mitt willen gefchechen pefunder von gefchicht Reg.-T16 (A) tot-sünde stf. Todsünde·, todfund A29,lf. (A: A29,2); Β 18,43; E42,56; E42,58 (A, fehlt B, C); E66,40 (A, fehlt B, C; peccatum mortale)·, E68,9; El 15,2 (peccatum mortale); El 19,1 (ein tot fund Α [El 19,2]; peccatum mortale); G69,2 (ein tot fund Α; peccatum mortale); K4,43 (ein tot fund A, B); K38,82 (tot fleg A; tod Β [Autortext; vgl. Komm. S. 464]); L20,l (ein tot fund A [L20,lf.]; peccatum mortale); L28,17 (fund A, B); Nl,7 (ein tot fund Α, Β; peccatum mortale); S59,4 (Die fiben todfund Β [S59,3]); S61,1 (grozz tot fund... oder chlain A; peccatum mortale); V8,4 (peccatum mortale); V8,7 (peccatum mortale); V8,29f.; V42.54 (A; zu iren funden B, C); Reg.-A64 (ain todfund A [Reg.-A65], Cy [Reg.-A65]); Reg.-E252f. (ain todfiind A [Reg.-E253]); Reg.-E260 (ain todfund A); Reg.-L39; Reg.-S132 (die groff todfiind ... oder klain A); an tödflinde A26.20 (A: A26,19; B: A26,19f.; peccatum mortale); B10,30f. (A, B; an alle funde C); B12,22; B14,2 (B: B14,2f.); E39,39f. (fehlt A); E47,7 (peccatum mortale); El 17,9 (peccatum mortale); El 17,27; F30,7; G60,31 (peccatum mortale); G63,50 (A; an fund Β, C); K62,33; K64,12; K65,27; R19,23; R20,5; R27,24; S19,10; Reg.-B37f. (A, B: Reg.-B38); die todründ P7,189 (fehlt A); ain todfiind Β 12,29; Β64,6 (peccatum mortale); D2,2 (B: D2,lf.; peccatum mortale); D2,7 (peccatum mortale); D2,ll (peccatum mortale); D2,14 (peccatum mortale); D2,17f.; E6,34 (peccatum mortale); E34,54; E42,l 14 (peccatum mortale); E46.10 (A; fehlt C); E84,2 (peccatum mortale); El 14,9 (peccatum mortale); El 19,9 (peccatum mortale); F13,l (peccatum mortale); F13,9; F17,20f. (peccatum mortale); F17,25 (peccatum mortale); F36,12 (peccatum mortale); F36,15f.; F36,34 (peccatum mortale); F36,41 (A, B: F36,40f.); F36,53; F36,85 (peccatum mortale); G18,lf. (A: G18,2; B: G18,l; peccatum mortale); G18,13; G18,29; G31.1 (A: G31,lf.;

tot-sünde peccatum mortale)·, G31,15; G31,22 (peccatum mortale)·, G31,29 (peccatum mortale)·, G56,23; G68,23f.; G68,35; G69.13 (B, fehlt A, C); H l , l ; H16,2 (peccatum mortale)·, K8,12f.; K8,18; K46,20; K48,85; K48,105 (peccatum mortale)·, K49,l 1; K49.14 (A; fehlt C; peccatum mortale); K49,23; K58,16f. (peccatum mortale)·, K61,8 (A: K61,7; peccatum mortale)·, L10,15 (peccatum mortale); L13,l (A: L13,2; peccatum mortale); L13,7 (peccatum mortale); L13,13 (peccatum mortale); LI3,32 (peccatum mortale); L20,10 (peccatum mortale); L20,15f. (peccatum mortale); L20,52; L21,4 (peccatum mortale); L21,24 (peccatum mortale); L24,32 (totlund A [L24,33]; peccatum mortale); L26,3 (peccatum mortale); Nl,18 (peccatum mortale); N2,2 (peccatum mortale); N2,15; N2,28 (peccatum mortale); R4,3; R33.1 (fiind A; peccatum mortale); R33,8 (peccatum mortale); R33,12; R33,23 (peccatum mortale); S23,l (peccatum mortale); S23,5 (peccatum mortale); S23,20; S31,7; S39.27; S47,lf. (A: S47,2; B: S47,l; peccatum mortale); S47,13f. (peccatum mortale); S47,22; S58,6 (B, fehlt A, C); S58,10 (B, fehlt A, C); S59,l (peccatum mortale); S59,6 (ain fund B; peccatum mortale); S59,7; T1.51; T1.77; T3,23; T12.82 (tot fund A); T14,10 (peccatum mortale); T15,lf. (fehlt Β; peccatum mortale); T15,31 (peccatum mortale); V2,l (A: V2,2; peccatum mortale); V2,9 (peccatum mortale); V2,12; V3,5 (peccatum mortale); V6,l (A: V6,lf.; peccatum mortale); V6,3; VI 1,9 (peccatum mortale); V34.12 (Β, fehlt A, C); V42,35; V42,46 (peccatum mortale); V46,l (A: V46,lf.; peccatum mortale); V46,10 (peccatum mortale); V46,21 (peccatum mortale); Z13,l (peccatum mortale); Z13.12 (peccatum mortale); Z13,32 (fehlt A; peccatum mortale); Z16,26; Reg.-D4f. (B: Reg.-D4); Reg.-E180; Reg.-F22; Reg.-G36 (A: Reg.-G37; todfund Cy); Reg.-G66 (Cy: Reg.-G66f.); Reg.-G148 (A; totfiind B, Cy: Reg.-G149; fund C); Reg.-H2; Reg.-H30 (A, fehlt Β, C, Cy); Reg.-L26 (A: Reg.-L27; fund oder todfund Cy [Reg.-L27]); Reg.-N4 (todfund Cy [Reg.-N5]); Reg.-R68 (todfund A); Reg.-S52; Reg.-S102 (todfund Cy); Reg.-S128

(Siind die todfiind fein A); Reg.-T41 (todfund Cy, fehlt B); Reg.-V4 (todfund Cy); Reg.-Vl 1 (todfiind Α, fehlt Cy); Reg.-V97 (todfund Cy [Reg.-V97f.]); Reg.-Z22; fur ain todfund A9,20; B62,8 (A: B62,8f.; peccatum mortale); B62.23 (fehlt A); B62,27 (A; fur [fehlt C] all fein fiind B, C); für die (fehlt A, B) todftinde B62,2; Reg.-B151; vmb ain todfiind B52,50; vmb die todfund F2,21 (vmb tot fund A, B); G70.14 (vmb die fund A; vmb todfund B); T8,10f.; in tod funden A l 1,17 (peccatum mortale); B21,20 (B; in totlichen fiinden C; A: B21,14; peccatum mortale); B43,67; B43,67f.; B55,7; B56,3; B61,15 (A: B61,14); B61,17 (A, fehlt Β, C); B61,22 (peccatum mortale); B61,29 (peccatum mortale); B61,47 (A: B61,46f.); B61.51; B61,52f. (B, fehlt A, C); F2,6f. (A: F2,6); F2.16; F20,17; F29,l (peccatum mortale); F29,3; G70,l (A: G70,lf.); G70,3f. (A, fehlt Β, C); G70,6 (in totleichen funden A); G71,14 (peccatum mortale); M18,55; P7,155; P7,184 (fehlt A); S3,12; S3,14f. (peccatum mortale); S3,17; S3,27; S15,28; S 1 9 , l l (peccatum mortale); S34,5f.; S34.12; Reg.-F53; Reg.-G149 (Cy: Reg.-G149f.); Reg.-G151 (A, fehlt Β, C, Cy); von den tot funden (von den iünden C) B61,49 (A); von todfunden (peccatum mortale) S16,68 (A: S16,67f.); von todflinden (peccatum mortale) wegen G68,l 1; zu todfiinden D 4 , l l (peccatum mortale); F18,10f.; die todfund vnd die andern vorgenantten fiind Β 18,46; Gutew werch fo die werdent getan, wenn der menfch an fund ift, ..., vnd dar nach getott wirt von tot funden (von totleichen funden B; peccatum mortale) wegen (getott... wegen / todlichen fiindet vnd die werch getot werden C) G71.8 (A); vmb ain ander todfund Μ 18,54; in grozzen tot funden (funden die todleich fein Β, C) S55,9 (A); welch menfch nauch der peicht wider viel in todfund (in fund [fiinden C] ... die totleich warn A, C) B61,8 (B); für (fehlt A) vil todflinde (peccatum mortale) B62,13; Sund die ain haupt find aller todfiind (Sund ... todfiind / Von weihen dingen fiinde entfchuldigt werdent C) E101,107 (B; fehlt A); Sund die ain haupt find aller todfund (totlichen fiind C) der find fiben

953

töt-sünde

S58,3f. (Β; fehlt A); ain idliche häubtfiinde ift ain haubt vnd ain anheben vil ander todfiind die von dem haubt gennd S58.20 (fehlt A); von den üben tot fund (fehlt B, C) S59,5 (A); Ettlich todfiind S61,3 (Sund A); S61.13; S61,22 (A; etzleich fiind C); groffe todfiinde S61,3f. (A: S61.3; B: S61.12); mittel mäffig todfiind S61,14; claine todfiinde S61,23 - entfchuldigen von todfunden -*- ent-schuldigen - todfiind tun: A17,9; A26,21; A26,25 (peccare mortaliter); A28,131 (peccare mortaliter); A32,63 {peccare mortaliter)·, B4,21 (peccare mortaliter)·, BIO,12; B12,25; B13,14; B13,16 (B, fehlt A, C); Β 14,67; Β 14,223; Β 18,40 (peccatum mortale committere); B20,22; B34,29; B38,10; B44,22 (peccare mortaliter); B44,28 (A, fehlt B, C); Β44,43 (peccare mortaliter)·, B44,47; B44,51f. (peccare mortaliter)·, B45,12f.; B45,19 (A, fehlt B, C); B45.21; B45,61; B54.17; B68,14f. {peccare mortaliter)·, El3,31 (peccare mortaliter)·, E13,41; E21,30; E22,6f.; E24,36; E24.37; E38,15; E40,34; E42,99 (peccatum mortale)·, E42,125 (peccare mortaliter)·, E43,39 (peccare mortaliter)·, E44,21; E44,24 (A; fehlt C; peccare mortaliter); E46,13 (fehlt A, B; peccare mortaliter)·, E49,12 (peccatum mortale); E49,20; E50,15 (peccare mortaliter); E59,26 (peccare mortaliter); E66.38; E70,36f. {peccare mortaliter); E78,7; E84,6f. (peccatum mortale); E84,10f. (peccatum mortale); E84,17; E84,21; E84,24; E84,39 (A, B: E84,38f.; peccatum mortale); E85,5 (peccatum mortale); E86,ll; E86,12; El 14,2 {peccatum mortale); El 14,10 (peccare mortaliter); Fl 1,8 (peccatum mortale); F17,17; F25.1 (A: F25,2); F25.10 (peccare mortaliter); F26,6 (peccare mortaliter); F36,72; F36,78 (peccatum mortale); F39,12; F40,12 (peccare mortaliter); Gl 1,16; G13,5 (peccatum mortale); G18.il; G18,24; G18,33 (peccare mortaliter); G19,20f.; G20,17 (peccare mortaliter); G43,29 (peccare mortaliter); G45,26; G56,16; G60,15 (peccare mortaliter); G63,47; G68,9 (peccatum mortale); G68,14 (peccatum mortale); G69,9 (peccatum mortale); G69,12 (peccatum mortale); Hl,6; K3,9; K8.15; 954

K16,19 (peccare mortaliter); K16,22 (peccare mortaliter); K16,27; K17,5f. (Α, Β: K17.5; peccare mortaliter); K17,ll (A; B: K17,13, fehlt C; peccare mortaliter); K17,18f. (peccare mortaliter); K22,28 (peccare mortaliter); K22,30 {peccare mortaliter); K62,6 (peccatum mortale); K62,27f. (peccatum mortale); K62,30; K64,5 (peccatum mortale); K66,45; L20,38 (peccare mortaliter); L27,9; L27,20 (peccatum mortale); L28,9; L28,15 {peccare mortaliter); MIO,81; MIO,85; M10,88f.; MIO,93; M21,7f. (peccare mortaliter); M22,35; R8,18f. (peccare mortaliter); R8,20; R8,23 (peccare mortaliter); R15,33; R20,13; R26,17 (peccare mortaliter); R27,15; R27,32 (fehlt A); S3,12f.; S7.ll; S13,6; S 19,12 (peccare mortaliter); S38.23 (peccatum mortale); S49,34; S53.116; Tl,87 (peccatum mortale); T3,29 (peccare mortaliter); T3,42f.; T4,29f.; T4,38; T6,18 (peccare mortaliter); T7,7 (peccatum mortale); T12,10; T12,26f.; T12,32 (A; fehlt C); T12,74; T12.88; T13,14f. (peccare mortaliter); T14,15; VI,8 (fehlt A); V2.17 (peccare mortaliter); V3,9f. (A, fehlt B, C); V8,20; VI 1,2 (peccare mortaliter); VI 1,13; V15,27 (peccatum mortale); V15,33; V40,8; Zll,16; Z16,9f. (peccatum mortale); Reg.-E251 (B: Reg.-E250f.); Reg.-F44 (A: Reg.-F45); wenn das [das zu fpeifz oder zu tranck werden fol] dem menfchen nit zu nutz wurde vnd das verdurb, fo tet der menfch todfiind (fund A, Β) A28,75; Wer aber das der menfch der da gelten folt, mer an fache die geitikait dann die gerechtikait, der tet ain todfund (ain todfund / fund Β) Β 14,278; Jedoch tut er [menfch] niht ain tot fund (ain tot lund / Rinde C; peccare mortaliter) daz er die red niht gantzleich gelaubt E21,65 (A); Fraihait der fpeis vnd des trancks wann man da mit tü todfund (fund A, C; peccatum mortale; todfund (B) ist sekundär [vgl. Komm. S. 307]) F36,2 (B); Reg.-F71 (B; ... fund tu C, A; ... wann das fünd fey Cy); der menfch der ... hilt die fchuld auff im mit willen an willen des nächften, der tiit ain raiib vnd (vnd ift A, B) ain todfiind G20,26; ob ein menfch an heiligen tagen grobew arbeit tat, da von er an feinem leib fchaden nam,.... da tat er tot fund an (ez war ain todfund B, C) T12.82

touf

(A); wo herren vnd gewaltig laut den wüchrern dez geftatent, daz 11 von den armen lauten ze vil namen ze wucher, fo taten die herren grozz tot fund (grozz fund Β, C) V44,21 (A); Wer vnrecht tut der tut nicht allezeit tod fund (Wer ... tod fund / Vnrecht tun ift nit alezeit todiund A;... (und tue Cy) Reg.-V20 (A, Cy: Reg.-V19) - tödfiind oder täglich fiind siinde - todfiinde oder teglich fiind tun -»- siinde - tagleich fund oder tot fund tun •*• siinde töt-vintschaft stf. Todfeindschaft: wenn ein menfeh tot fiech war, oder von grozer tot veintfehaft (von groffer veintfehaft B; von totlichen vnd von groffen veintfehafften C; inimicitie capitales) die daz leben an gieng, oder von grozzem vnfrid niht mocht chomen zu dem pabft an feinez leibez fchaden B7,16 (A) toube swm. Tauber, Gehörloser: was ain plinter, ain tauber (surdus), ain Ihimm verfpilt, das fol man in widergeben oder irn gerhaben S43,28 touf stf. Taufe: fie [der haiden chinder] werden dann ee alt vnd felbft pitten die taufF (der tauff A; vmb den tauff B) D4,19 (A: D4,18); von der tauff (baptismus) wegen werden fie [vnglaubige] geloft von (linden vnd nicht von der ee E23,32; Dje eefchuld vnd elichen werch fol man nit pitten durch geiunthait des leibes, als wenig als man die (der A) tauff (baptismus) pittet zu wafchen den leichnam E48,6; was er [pfarrman] in der tauff (baptismus) gelobt hat, das fol er gehorfam fein Gl7,25; der gaiftlich menfeh [wirt] gentzlichen abgelöft von allen feinen iunden ..., recht als er aufz der tauff ging G27,25; Gevatterfchafft wirt mit dem pfaffen der das chind taufft, vnd mit den die es habent in der hende vnd in de tauff greiffent (in der hende ... greiffent / zu der tauff vnd in der tauff A; in der tauff B) G39,5 (A: 2); Als von der gewonhait der tauffe (baptismus) fand Johanns komen die leut zu der tauff Crifti G70,29 (fehlt A); Als von der gewonhait der tauffe fand Johanns komen die leut zu der tauff Crifti, dew die fiind vergab G70.30 (fehlt A); wer zu dem glauben vnd zu (vnd zii / mit A, B) der tauff (baptismus) getwüngen würdt wider feinen willen 11,17; dariimb fol man chainen jiiden noch haiden füren zu der tauff,

noch mit gewalt ziehen wider feinen willen 11,22; Wer aber das ain haiden oder ain jude würdt getwüngen zu der tauff mit vnterfchaidt 11,30; Wer aber das ain haiden oder ain jude ... von der droe vnd lieg wegen gebe feinen willen zu der tauff (baptismus), vnd nach der tauff kom wider zu feinem alten glauben II ,34 (2); er (Jude oder haiden] fey dann pechert worden vnd getauft mit der tauff des waffers (mit... waffers fehlt A) 15,8; als fie [layen] fich verpünden haben in der tauff (in der heiligen tauff A, B; baptismus), den gelauben zü halten mit wortten vnd mit werchen L5,8; in no ten mag ain lay geben die (den B) tauff (tauff geben: baptizare) flechtiglich L5,29 (A: L5,28); von des wegen das auch etlich laien in noten geben die facrament, als die tauff (baptismus) vnd die peichte P7.232; Als wafier das wefcht vnd rain macht, vnd petzaiget in der tauff (baptismus), das von der tauff wirt des menfehen feie rain Sl,9 (2); vnter allen facramenten ift das aller notigft dem menfehen die tauff (baptismus) S2,17; Ejn idlich pfaffen weihe entpfachet man ainften, vnd die firmung ainften, vnd die tauff (baptismus) ainften S5,6; Sacrament der tauffe (baptismus) fol gefchehen mit waffer, das ainen gefchmack vnd varb hab des waffers S7,3; Sacrament der tauff (Sacrament der tauff fehlt B, C; baptismus) da fol man ein chind ein ftozzen nach gewanhait der chriftenhait in daz wazzer ains oder mer S9,4 (A); ainen gewachfnen menfehen, den man tauffen wil, den fol man den glauben leren vor der tauff (baptismus) S9,22; wer fich liefz mit drae pringen zu der tauff (baptismus) S9,31; von der magenfehaft die von der tauff wirt, davon liefz an dem puchftaben Μ S9,40 (fehlt A); Sacrament der tauff was wortt das füllen fein (Sacrament... fein / Weihes die wort fein, damit man taufft ainen menfehen B, C; Von den facramenten der tawf vnd welhes de wort fein damit man ainen menfehen tawf Cy) Reg.-S14 (A; C: Reg.-S15) - tauff vnd / oder firmung: man [geit] den chindern die (den A) tauff (baptisma) vnd die firmung (confirmatio) Β 11,18; Werden zway menfehen elich, die freund find ...

955

touf von gaiftlicher gepurt wegen, als von der tauff (tauff wegen A) vnd firmiing (von der firmung wegen [fehlt Β] A, B; baptismus et confirmatio) E21,7; Dje gaiftlich magenfchaft kombt von dem facrament der tauff vnd der firmung (baptisma vel confirmatio) M5,4; Wer ain chind nit angreift in der tauff (baptismus) oder firmung (in [mit A] der firmung Β, A) M6,6; Der hailigen facrament... fol ain menfch fünffe entpfachen ... zii gefatzten Zeiten, als die tauffe (baptismus), die (vnd die A) firmung (confirmatio), vnd den hailigen fronleichnam vnfers herren Jhefu Crifti, vnd das püfzhafftig leben, vnd die hailigen olüng S2,7; Etwen gefchicht vnkeüfchait mit magen, vnd die zefamen gehorent... von gaiftleicher gepurd wegen, als von der tauff vnd firmung (von der firmung A, B) vnd der ee V6,26 - halten zii der tauff vnd / oder firmung: alle die es [kind] halten zii der tauff vnd (der ... vnd fehlt A) firmung (zu der firmung B), die find des kinds gaiftlich väter G39.12; das chind mag nit nemen zu der ee die leiit die es zu der tauff oder firmung (zu der firmung A, B) gehalten haben (gehalten haben / haltent oder habent A; suscipere) M5,21 - chind halten zii der tauff vnd / oder firmung -*• kint touf stm. Taufe: fi [der haiden chinder] werden dann alt vnd felber pitten vmb den tauff (vmb den tauff / der tauff A; die tauff C) D4,19 (Β; A: D4,18); in noten mag ain lay geben den (die A, C) tauff (tauff geben: baptizare) fchlechtigleich L5,29 (Β; A: L5,28) - tauf vnd firmung: man gibt den chindern den (die B, C) tauf (baptisma) vnd die firmung 0confirmatio) Β11,18 (A) toufaere stm. Täufer: Feyrtag die man feiren fol von gefetzt vnd gepot der heiligen criftenhait find zu dem erften der heilig criftag, ..., sand Johans tag des tauffers (sand ... tauffers / vnd den funwent tag A; baptista) F3,12; das [pofe claider tragen in rechter demiitikait] foltn tun alle die die ... ain püfzhafftig leben predigen als Sanctus Johannes der tauffer tet R34,35 toufen 5wv. taufen: man fol der [haiden chinder] nicht tauffen (baptizare), fie werden dann ee 956

alt vnd felbft pitten die tauff D4,17; ain criften menfch [mag] ainen ketzer nemen zu der ee, der von dem criften glauben getreten ift vnd getaufft ift (baptizare) E23,43; Der juden vnd haiden chinder wie man die miig tauffen 0baptizare) 12,2 (A: 12,3; ... full taffen B); Reg.-I6; Jvden vnd haiden chinder,..., fol man nit tauffen (baptizare) wider willen der eitern 12,7; chinder die vemuft haben, mugen fich laffen tauffen wider willen der eitern 12,12; Wer aber das die leiit fechen, das ain jiiden oder haiden chind wolt fterben, vnd dann das tauften (baptizare) 12,22; er [jud oder haide] fey dann pechert worden vnd getauft mit der tauff des waffers 15,8; iuden vnd haiden die fich getauft habent (pecheren B, C), die mügen wol ein ander e machen 15,19 (A); von des wegen das er [lay] getauffet ift (baptizare), fo ift er entpfencklich aller facrament L5,15; alfo ain menfch auch allain tauft oder firmt M8,5; Meffe helt man für die chinder, die getaufft werdent (find A; baptizare) vnd fterbent M23,3f.; Wer aber das man nicht wefte oder zweifelte, ob ain menfch getaufft were S5,8; Wer aber das man nicht wefte oder zweifelte, ob ain menfch getaufft were oder vnrecht getaufft (getaufft war A) S5,9; fo möcht man den menfchen tauffen (baptizare) mit vnterfchaid S5,10; ftiirb ain getauffter menfch vnd wtirdt wider lebendig, man pedorfft in nicht wider (niht mer A) tauffen (wider tauffen: rebaptizare) S5,24; Weichs die wort fein da mit man ainen menfchen tauff S7,2; Reg.-S15 (Sacrament der tauff was wortt das füllen fein A [Reg.-S14]; B: Reg.-S14; Cy: Reg.-S16); Jch tauffe (baptizare) dich in dem namen des vaters vnd des fiins vnd des hailigen gaifts S7,6; So man tauffen wil S8,3 (A, fehlt B, C); in notdiirfft, wann man furcht ains kinds tot, fo mag ain idlicher menfch tauffen (baptizare) S8,7; Jedoch fol chain lay tauffen (baptizare), da ain prifter gägenwortig ift S8,8; Wie man ain kind tauffen lull vnd wann das getaufft fey S9,2; Reg.-S20; ainen gewachfnen menfchen, den man tauffen wil (tauft A), den fol man den glauben leren vor der tauff S9,21; wer fich liefz tauffen vnd mainet des nicht, ..., der entpfing den caracter S9,25;

tragen wer fich liefz tauffen vnd mainet des nicht,..., der entpfing den caracter, vnd wer getauffet vnd wer ain criften S9,28; Weichs menfch wil das heilig sacrament der prifterlichen weihe entpfahen, der fol getaufft fein S19,6; wer er [der die weich will entpfachen] nicht getaufft, fo entpfing er chain weich nach den caracter in der feie S19,6 - kind tauffen • kint - kind tauffen vnd firmen -*- kint touf-gewant stn. Taufkleid: Das firmeltüch mugent darnach auch andre kinder nutzen als das taufftuch oder das tauffgewandt (vestis que ponitur in capite baptizati) Fl0,4 touf-tuoch stn. Taufluch: Das firmeltüch mugent darnach auch andre kinder nutzen als das taufftuch oder das tauffgewandt Fl0,3 toup adj. taub, gehörlos: ob der prifter taub wer oder des menfchen fprach nit verftünd B52,28 träc-heit stf. Trägheit, Verdrossenheit: das fie [eitern] die chinder zu in nemen [an das pette] ... von vnordenlicher lieb wegen, oder von trackhait vnd faulkait wegen (durch trakhait willen [fehlt B] vnd durch [fehlt B] faulkait willen A, B) E92,17; vnwiffen das nicht ift von aigem willen, Hinder von trackhait zu fragen vnd von verfampniifz zulernen S64,17 - trackhait z ü / an gots dinft *- gotesdienst trage adj. träge, langsam, verdrossen: der leib der ftetiglichen vol ift, der ift genaigt zü pöfem gelüfte vnd trege (crassus) zu gots dinft F22,10; Alfo das er [menfch] davon [fpeife] pefweret wirt, vnd verleüft fein redlichkait, vnd wirt vnfauber vnd treg zü allen güten dingen F36,52; wenn der menfch daran [an den heiligen tagen feiren vnd peten] treg were, fo tat er wider das gepot vnd wider die libe gots T14,9 tragen stv. 1. tragen, bringen: wer das das der menfch fich vorcht vor den veinden, die im fein früchte auff dem veld wolten verwüften vnd verderben, er mag fie abfchneiden vnd tragen vnd füren in fein haufz an den feirtagen A28,48; ez war dann notfach die fi [pawlaut] dar zu [arbaiten an den heiligen tagen] trug (zwung B,

C; compellere) A28,143 (A); wann der menfch ... in feinem hertzen hafz tregt (gerere) gegen feinem nechften B52,38; jch wil dich nemen zü der ee, ift das du nicht chinder tregft (nicht chinder tragen: generationem prolis evitare) E34,9; ain gedingter furman oder fcheffman, tregt der das gut der leüt auff ainen andern wagen oder auff ain ander fcheff das fie nicht gedingt haben G 14,21; Jft auch ein müter die chinder getragen hat (die ... hat / von der fi die materie des leichnams habent B, C) frei oder aigen, so find auch die felben chind frei oder aigen K25,15 (A); was güts man darein [kirchen] getragen hat von forchten wegen K37,12; wer ain fwanger frawen flüge, die ain lebendiges kind triig, das ain feie het Μ 10,74; tragent [der liehen warter] in [den flehen] von ainer ftat zu der andern, das er defter pelder fterbe M10,l 18; alfo ob ain menfch ... von lieb des glauben trüg (portare) holtz zü ainem feür zuuerprennen vnglaübig leüt Ml 1,62; alfo ob ain menfch ... trug ftain zü püchfen, oder raicht pfeile zu armbruften wider die veind vnd pöfz leüt M l 1,64; Ditz ift von der entfchuldigung die man tut mit chempffen vnd mit dem haizzen eifen ze tragen (ze tragen fehlt B, C) V21,3 (A); fo fol er [menfch] chain entfchuldigung tun mit champf noch mit dem haizzen eifen ze tragen (ze tragen fehlt B, C) V21,8 (A); Jft aber das der menfch ... von ftünd nach dem güten vrtail vnd ftraffen der redlichkait läffet abe von dem wollüft der in (der in / die fich B) tregt zü ainem verpoten ding (der in ... ding fehlt A) V46,14; Den zoll fol man ... nicht [geben] von dem gut das man effen vnd trincken wil vnd ain menfch fürt oder tregt (deportare) in fein haufz Z12,6 2. tragen, forttragen: wer die kirchen niht verletzet, vnd doch dar auz nimt, treit (fehlt C) oder raubet B6,37 (A); wenn ein geweihter wolt einem menfchen fein gut oder daz im enpfolihen war nemen, daz mocht er im von ftund wider nemen, fo er daz von im trug (von im trüg / hin trüg B, C; von im tragen: asportare) Β 8,31 (A); Oder daz fein haus prunn, vnd [der menfch] trug oder (trüg oder fehlt B, C) wurff etzwas dar auz F32,52 (A); 957

tragen

fo fol der pifchoff den ftifthern zufchanden ... das heilgtum das nicht verworcht ift in den altam daraufz [kirche] tragen (daraufz tragen: extrahere) G52,29; was giits man darein [kirchen] getragen hat von forchten wegen, das fol man wider daraufz tragen (wider daraufz tragen: reportare) K37,14; das man nicht mit freuel noch mit gewalt davon [kirchen] fol nemen, tragen, rauben, fielen, das dahin geben oder gelegt ift K38,53 3. tragen, an sich haben, bei sich haben: gaiftliche leut die ire gaiftliche claider nit tragent (deferre) aufz wendig dem clofter ..., die fein in dem panne B9,81; gaiftliche leut die ire gaiftliche claider nit tragent aufz wendig dem clofter, der fie pflegent zutragen (gerere) in dem clofter (der ... clofter fehlt B) B9,82; wenn ain menfch pöfe claider tregt, vnd damit wil peweifen heilikait vnd volkomenhait vor andern läwten, die in im nicht ift D10,19; in den zehen jam fol er [menfch der fein eitern oder nachmagen tötet] ... nit zu rofz reiten noch wappen tragen (sumere), dann wider die vnglaubigen E91.41; von des gleichens vnd pildes wegen das er [menfch] mit im [dem nächften] tregt von ainem vater der in dem himel ift G20,7; das ain menfch pey im hat heiligtum, vnd das tregt (portare) in lib vnd von ains guten getraüens wegen, das er hat zu got vnd zu den heiligen H7,26; Wann koftliche claider tragen (ze tragen A) nit fiind fey K47,l (A: K47,2); Reg.-KlOl (A: Reg.-K102); Claider vnd aufier gezirde mag ain idlicher menfch tragen nach dem als er ift vnd von got geordent K47,5; ain edel menfch, ..., der mag claider tragen nach dem gemainen lauff vnd gewonhait edler leut K47,9; Daz auch ein menfch ... ze etzleichen zeiten im felben oder feinen nächften frewnten ein gut gewant (ein gut gewant fehlt B, C) ze lieb treit (fehlt B, C) K47,53 (A); Wann der menfch trag köftlich claider mit Rinden K48,l (A: K48,3); Reg.-K103 (A: Reg.-K104); Claider vnd getzirde tregt der menfch mit fänden in maniger weife K48,4; wann der menfch tregt (trug A) claider vnerlich vnd vntzuchtiglichen, vnd damit maint ander leut züraitzen zü pofen geluften 958

vnd fiinden K48,29 (A: K48,30); wann der menfch pofe claider tregt von karckhait wegen oder geitikait des guts K48,59; wer pofe claider trug von demiitikait wegen vnd andern leuten zu ainem ebenpild vnd pefferiing K48,66; ain frau, tregt die fchone gezirte claider wider irs manns willen K48,77 (A: K48,78); ain pifchoff, ain pfaff in chrigen miigent harnafch tragen (an furn A; an legen Β [Autortext; vgl. Komm. S. 479]·, sumere) K52,17; ainen veind zu nemen als er ift ain menfch vnd tregt mit vns das pilde des himelifchen vaters L12,ll; das ain menfch pöfe claider tregt, vnd damit will peweifen, das er peffer vnd heiliger fey dann ander leut R34,14; welcher menfch pofe claider trug in rechter demutikait vnd in keftigiing des leibs R34,27; die die nicht offenbar püffent, die pedürfen nicht offenlich tragen (tragen an B) ain pofes claid R34,38 (A: R34.39); haimlich miigen fie [die nicht offenbar püffent] das [pofes claid] tragen vnter iren andern claidern R34,42; als vil hailigen geton haben, die etwen vnter guidein vnd feiden claidern trügen hereine claider oder grabs wulleins gewandt oder facktuch R34,45 (A: R34,46); [die] prieff fchreiben oder die pey in tragen {portare), die nicht recht puchftaben habend ZI,137 (A: ZI,138); Jagen vifchen vnd federfpill wer das miig getun vnd tragen (getun vnd tragen / tun B, Cy; habenn C) Reg.-I17 (A; C: Reg.-I16f.) - vederfpil tragen veder-spil 4. tragen, ertragen, dulden, auf sich nehmen: mit irem leiden, das fie [feiig leiit] gedultiglichen tragen (leident A) durch gotz willen, wann in das zuvellet A8,18; die ir aigen gut prennent andern lawten zu fchaden, die folten tragen die felben puezz B34,24; In der vaften ift pefloffen alle hertikait vnd keftigung, darmit der menfch feinem leib abzeucht vnd krenckt, als ... alles leiden das dem menfchen zu vellet gedultiglich leiden vnd tragen (gedultiglich ... tragen / vnd ez gedultikleichen treit Α) Β59,26; welchs menfch wil leiden han vnd damit verdinen, der fol im leiden machen mit pufzhaftigen wercken, die Criftus vnd die heiligen getragen habent D10,89; das der menfch die ewigen pein die er

treffen

vmb die todlund folt leiden, defter leichter tregt {subire) G70,15; wer es das das vich ftiirbe oder erger würd, das der ander folt den fchaden halben tragen (subire) V39,299 5. refl. eine Richtung nehmen, führen: wenn ein menfch vindet einen geweihten daz der vnchaufcht, oder daz fich treit ze vnchäufchkait die er tat oder wolt tun (daz fich ... tun/ vnchäwfchlich ift B; fich übt zu vnkeufch C) mit feiner müter, oder mit feinem weib oder mit feiner tochter oder mit feiner fwefter B8,79 (A); wann fie [freüd vnd fchimpf] geton werdent mit wortten oder mit werchen die fich tragent zu Rinden F15.47; ir [elicheü menfchen] idlichs ift all ander din ft fchuldich dem andern zuthon, die fich nicht tragen zu den elichen werchen K66,14; man mag die [pene] nemen nach dem als fich der fchad tregt Ρ16,10; das er [menfch] meffig fey mit fpeifz, vnd mit tranck, vnd alle vnkeufchait fliehen vnd laffen vnd was fich dartzu tret (vnd was ... tret / mit Worten vnd mit werchen A) S19,17; Jft aber daz der menfch ... zeftund nach dem guten vrtail vnd ftraffen der redlichait lat ab von dem wolluft die fich (die fich / der in C) trät zu ainem verpoten ding (die fich ... ding fehlt A) V46,14 (B) trahten swv. denken, achten auf: würd der menfch vnraine von vnkeüfcher materien wegen in dem flaff, fo fol er anfechen vnd petrachten die vrfach des vbels, ob er da vor als er wachent was, ... von vnkeufchait getrachtet (geret A) oder gefprochen hat mit liift S 16,65; Capitel ains biftumbs vnd ander chirchen füllen ainem fchulmaifter trachten vmb (trachten vmb / verfehen A, C; trachten (B) ist sekundär; vgl. Komm. S. 656]) feinen fold vnd Ion, dar vmb er dy fchüler lull leren S26,5 (B) träm stm. Balke: [die gleichfner] fachen ain geftupp in ains andern äugen, vnd fachen nicht in iren äugen ainen groffen tram (walcken B) S55,20 (fehlt A; vgl. Mt 7,3: Quidautem vides festucam in oculofratris tui, et trabem in oculo tuo non vides?) tranc stnm. Trank, Getränk: wer ain menfch in noten feins lebens von hunger, von dürft, von froft, er mocht nemen fpeifz, claider, tranck (oder trank A), vnd wer nicht ain deübftal (der

[er B] war niht ein dieb A, B) Dl,38; [elich leiit] effent haiffe fpeifz vnd trinkend ftarcks tranck, vnd tiind alles das fie mügent, auf das das fie die [elichen] werch offt vnd vil mügen geton E42,95; vnd dann ir [elich leiit] ains das ander raitzt mit greiffen oder ftarcke koft effen vnd ftarcke tranck (ftarchez getrank A) trincken E42,105; die fpeifz vnd das prot, das du haft, ift des hungerigen, vnd der tranck ift der dürftigen (die ... dürftigen / die fpeis ift vnd daz trank, daz ift der hungrigen vnd der dürftigen A) R14,21 (A: R14.20); Trunckenhait ift ain grofre vntugent, vnd komt von vnmäffigem ftarckem tranck (potus) Τ 15,6; wenn ein menfch vaft (fer B) ftarkez (ftarcken B; ftarck C) trank (getranck C; potus) trinket, vnd waiz fein chraft niht T15,14 (A); wenn der menfch waifz die fterck vnd chrafft des trancks T15,20; wenn der menfch ... doch von dürfts wegen nicht meidet das (den B) tranck T15,22 (A: T15,21); wenn der menfch ... hofft daz im daz trank (daz trank / er B, C; potus) niht alz leicht tü T15,22 (A); wenn der menfch ... waifz auch die fterck des trancks T15,28; wenn der menfch ... doch liber wil trüncken werden vnd vnredlich, dann das er wolt laffen das tranck (potus) T15,30; gebe man ainem fichen menfchen ftarcks (ein ftarchez A; ftarcken B) tranck (potus) mit vnmaffen durch ertzney T15,37; würd der [fich menfch] trüncken, fo würdt er entfchuldigt von der ertzney vnd die vnmafz von fiinden vnd nicht die fterck des trancks (vnd nicht... trancks fehlt A) T15,41 - fpeifz oder / vnd tranck -+- spise transferieren swv. übertragen: Dife 1er haut angefechen der andachtig vnd durchleuchtend lerer Johanns von Freyburg,..., der diez gegenwurtig buch transferiert vnd gemacht haut auff den hyftorien der alten vnd der newen ee vnd auff den puchern der haiigen lerer vnd maiftem der haiigen gefchrifft Prol.14 (Cy) treffen stv. treffen: [wann] ain torwartt, vnter andern leuten die er folt treiben von dem tor oder aufz dem weg, von vnwillen oder vnwiffen treff oder flüg ainen geweichten menfchen B7,28; ob der menfch auff ainem velde würff ftain vnd treff (percutere) ainen

959

treffen menfchen E101/71; ob ainer nach ainem ftichtt oder wirft, vnd weicht iener, vnd tritt ener einen andern daz er da von ftirbt Μ 10,41 (A, fehlt Β, C); wil ain menfch flahen, ftechen oder werffen ainen menfchen, vnd weicht der, vnd wirt ain ander troffen (getroffen A; percutere) vnd (daz er B) ftirbt MIO,47 trenke stf. Tränke·, würd ain chindt mit ainem roffe zu der trencke gefandt zu ainem tiffen wafier Μ 10,51 trenken iwv. trinken lassen, tränken: das der menfch den hungrigen fpeifet vnd den dürftigen trenckt (den hungrigen fpeifen fol vnd den dürftigen trenken A; potare) A23,9; fo wer er [haufzwirt] erger dann ain vich, das feine chind fpeift, trenckt vnd fauber helt vnd rain macht H17,16 (fehlt A) treten stv. 1. treten: Wer aber das der dreier mit ploffen fwerten, mit ploffen meffern tret vber den menfchen (vber in trat A) vnd twung in, vnd der menfch wer feins lebens in forchten, das wer nit ain ee E24,25 (A: E24,26); ain munch, ain nünn oder ain ander gaiftlich menfch ... mag nit geloben von des wegen er tret aufz dem gewalt feins obriften G62,20; wann der menfch ain wintzig tritt (trat A) von der gerechtichait der gelatzte vnd von dem das er thon vnd laffen fol von der gepot wegen V l l , 1 0 (A: VI 1,11) 2. abfallen von, zurücktreten: welcher menfch von dem glauben tret vnd (oder B) wiirdt ain ketzer Ε 11,51; Auch mag ain criften menfch ainen ketzer nemen zu der ee, der von dem criften glauben getreten ift vnd getaufft ift E23,42 triben stv. 1. treiben, vertreiben: vnter andern leuten die er [torwartt] folt treiben (die ... treiben / auz treiben A; daz er folt weren den lawten B) von dem tor oder aufz dem weg B7,26; ob er [menfch] in [geweichter] aufz feinem haufz triebe (treibt B) oder ftiefz B8,73; valient im [menfch in feinem gepet] dann ander gedancken ein, das im das laid fey vnd die aufz feinem hertzen von ftund treibe (vnd die ... treibe / vnd [fol] die ... treiben A, B) B43,35; liefz er [der vnfchuldig] in [den fchiildigen] vnd tribe in von im (von im treiben: expellere) 960

E38,14; köm er [der fchuldig] wider zu im [dem vnfchuldigen], fo mag er in von im treiben (von im treiben: expellere) an gericht mit aigem gewalt E38,26; wer fein [haufzwirt] haüfzgefind in den fiinden als gar vertiertet, er folt fie von im laffen vnd aufz feinem haufz treiben (abicere) H18,8; dariimb habent fy [verchauffer] verlorn alles ir gut vnd fiillent aufz dem lannd getriben werden K7,20; dariimb traib (eicere) vnfer herre die kauffleüt aufz dem tempel Kl5,12; wer ainen pifchoff von feinem ftiil tribe (expellere) oder freuelich angriffe K41,24; treibt die [gedancken] der menfch von im zeftiind, fo ift da chain fiinde S63,4; Auch möcht er [laye] in [pfaffen der im vnrecht wolt thün] weifen vnd treiben (repellere) aufz feinem haüfz VI4,9 2. tun, treiben, betreiben: tribe [der man] ([vnkeufch] treiben: carnaliter cognoscere) die [vnkeufch] auch mit ir [fraw] E8,95; die gepreften habent an irn haymleichen gelideren da mit man chind macht vnd eleich werck vbt vnd treibt (vnd treibt fehlt A, C) E17,12 (B); wolt dann der menfch den niht haben zu der e, mit dem er die [vnchaufchen] werch getriben (getan B, C) hiet E24,35 (A); wer das, das der menfch von groffer vorcht wegen ... miift ainem ain ee geloben, vnd dar nach ... elich werch mit im treibt ainft oder mer (elich ... mer fehlt A) williglich E25.23; der vnfchuldig ift nit fchuldig pey dem fchuldigen zeflaffen vnd mit (fehlt A, C) im treiben (mit im treiben / im ze geben A; im geben C) die eleichen werck E39,28 (B); das er [pfaff] den [freunden] nicht [aigen gut] gebe durch weltlichs riims vnd eren willen, vnd davon (da mit A, B) folt (wolten B, fehlt A) vbrige herfchaft treiben, dartzu er nicht geporn were (er... were / fi ... warn A, B) von den eitern G12,10; lagen wilt vnd veder fpil treiben (tragen C) vnd vifchen, daz mögen laien alzeit wol tun 17,4 (A); dariimb traib vnfer herre die kauffleüt aufz dem tempel, daijnn die leüt füllen peten vnd nicht weltlich fach treiben Κ15,14; wenn fi [ritter] die ritter fpil treibent (fehlt B, C), ... durch eiteler er willen R32,41 (A); etlich todfiinde findt genantt mittel mäffig todfünd, als ... falfchait treiben S61.21; wer

triben

vnkeufchait treibt, dem fetzent die peichtiger piifz nach der vnkeufchait, als fie getriben ift V7,24 - chawfmanfchaft treiben -*- kouf-manschaft - kauffmanfchatz treiben -*- kouf-manschaz - chauffchatz treiben ·*• kouf-schaz stm. - vnkeiifch treiben: die vnkeüfch (vnchäufchkait A) treibent wider natürlich weife A5,28 (fehlt B); die vnkeufch (vnchäufchkait A; vnkawfchait B) treiben mit iren magen A5,30; die mit gaiftlichen junckfrawen vnkeufch (vnkawfchait B) treibent A5,33 (A, B: A5,35); wann ain menfch vindet ainen geweichten der (daz der Α; das er C) vnchawfch treibt (vnchaufcht A; vnkeufchait tut C) B8,79 (B; A: B8,78); wenn ain menfch offenlichen vnkeufch (vnchaufchait A, B) treibt, es fey laie oder pfaff Β18,13; alle gemaine weib die gemainlich vnkeufch treibent Β 18,26; das ir [elich leut] kains fol vnkeufch (vnchaufchkait A) treiben mit ainem andern menfchen El,29; das er [man] mocht mit ir [fraw] vnkeufch (vnchaufchkait A; vnchawfchait B) treiben (getreiben A; carnalem copulam extorquere) E8,95; fprech ain menfch die wort zu zwaien oder zu dreien jünckfraüen, jch wil eür aine nemen zu der ee, ..., vnd mit welher er darnach vnkeufch (vnchaufchkait A) tribe (cognoscere), die wer fein elichs weib E8,129; welches [menfch] vnkeufch (vnchaufchkait A; vnchawfchait B) tribe (fornicari) offenlichen El 1,32 (A: El 1,33); der vnkeufch (vnchaufchkeit A; vnchawfchait B) treibt mit feiner nächften miimen von gepürt E37,7; wann ain elicher menfch vnkeufch (vnchaufchkait A; vnchawfchait B) mit ainem andern treibt, der nicht fein elich gefelle ift E61,5; Magenfchaft wirt auch, wenn zwai ledigew menfchen mit ein ander vnchaufch (die [fehlt C] vnchawfchait B, C; fornicarius coitus) treibent M2,6 (A); treibt ain pfaff vnkeufch (vnchäufchkait A; vnchawfchait Β) Μ 18,24; Ettlich todfiind fein genant groffe todfiinde, als ... vnkeufch (vnchaufchkait A) treiben (vnkeufch treiben fehlt B) mit den gepomen freunden (vnkeufch treiben mit den gepomen

freunden: incestus) S61,9; ob ain menfch ... vnkeufch (vnchawfchait B) tribe (fornicationem committere) mit ainem menfchen oder mit ainer andern creaturen S62,40 - vnkawfchait treiben: die vnkawfchait (vnchaufchkait A; vnkeufch C) treibent mit iren magen A5,30 (B); die mit gaiftlichen junckfrawen vnkawfchait (vnchaufch A, C) treybent A5,35 (B; C: A5,33); wann ein menfch offenwar vnchaufchait (vnkeufch C) treibt, er fei pfaff oder lai Β18,13 (A); daz er [man] mocht mit ir [perfon] vnchawfchait (vnchaufchkait A; vnkeufch C) treiben (getreiben A; carnalem copulam extorquere) E8,95 (B); wann ain menfch ain ee gelobt dem andern ..., vnd darnach mit im vnkeufchait (vnchaufchkait A) treibet (mit einander vnchawfchait treiben B) E8,138; welcher [menfch] vnchawfchait (vnchaufchkait A; vnkeufch C) trib (fornicari) offenbarlich El 1,32 (Β; A: E l 1,33); Jft der elich man chalt von natur, ..., fo fol der man fweren, ..., das er mit chainer frawen noch junkfrawen mug vnkeufchait treiben (vnchaufchkait getreiben A; cognoscere) E28,13; wer vnchawfchait (vnchaufchkeit A; vnkeufch C) treibt mit feiner nächften mümen von gepürt wegen E37,7 (B); wann ain eleich menfch vnchawfchait (vnchaufchkait A; vnkeufch C) treibt mit ainem andern der nit fein elich gefell ift E61,5 (B); hänt werch leut die den leüten claider machent vnd ander dinck zü hübfcher zirüng, dar jnn man nicht folch vnkeüfchait (vnchaufchkait A) treibt (fucht A, B) vnd hochfart K12,34; wann da [kirchen vnd kirchhoff] vnkeüfchait (vnchaufchkait A) wirt getriben (wurt getan A; fornicationem committere), die offenbar ift K33,15; Avch wirt magenfchaft von zwaien ledigen menfchen, die nicht ain ee mit ainander habent, vnd vnkeüfchait (vnchaufch A; die vnchawfchait B; fornicarius coitus) treibent mit ainander M2,6; treibt ain pfaff vnchawfchait (vnchäufchkait A; vnkeufch C) Μ 18,24 (B); Jft aber das ain pfaff vnkeüfchait (vnchäufchkait A) tribe (treibt A, B) haimlich M18,52; Ettlich todfiind fein genant groffe todfiinde, als ... vnkeüfchait (vnchäufchkait A) treiben mit vich S61,8; ob 961

triben

ain menfch ... vnchawfchait (vnchaufch A, C) trib (fornicationem committere) mit ainem menfchen oder mit ainer andern creatur S62,40 (B); die groft fiindt [ift], wenn ain menfch vnkeufchait (vnchaufchkait A) treibet mit vich V6,40 (A: V6,41); wer mit vich vnkeiifchait (vnchaufchkait A) treibt (coire), den prent man V7,20; wer vnkeufchait (folhew vnchaufchkait A) treibt, dem fetzent die peichtiger püfz nach der vnkeufchait (vnchaufchkait A), als fie getriben ift V7,23 - vnchaufchkait treiben: die vnchaufchkait (vnkeufch C) treibent wider die naturleich gefetzt vnd weis A5,28 (A; fehlt B); die vnchaufchkait (vnkawfchait B; vnkeufch C) treibent mit iren magen A5,30 (A); daz ir [eleich laut] chainez fol vnchaufchkait (vnchäwfch B, C) treiben mit einem andern menfchen Ε 1,29 (A); War ez auch daz ein menfch die wort fpräch zu zwain oder zu drein iunkfrawen, jch wil ewr ainew nemen zu der e, ..., vnd mit welicher er dar nach vnchaufchkait (vnchäufch B, C) trib (cognoscere), die war fein eleich weib E8,129 (A); wenn ein menfch ein e gelobt dem andern ..., vnd dar nach mit im vnchaufchkait (vnkeufchait C) treibet (mit einander vnchawfchait treiben B) E8,138 (A); Welichez [menfch] auch offenparleich vnchaufchkait (vnchawfchait B; vnkeufch C) trib (fornicari) El 1,33 (A; B, C: El 1,32); wer vnchaufchkeit (vnchawfchait B; vnkeufch C) treibet mit feiner nahen mümen von gepurd wegen E37,7 (A); wenn ein eleich menfch vnchaufchkait (vnchawfchait B; vnkeufch C) treibet mit einem andern, der niht fein eleich gefell ift E61,5 (A); Treibt auch ein pfaff vnchaufchkait (vnchawfchait B; vnkeufch C) Ml 8,24 (A); Jft aber daz ein pfaff vnchaufchkait (vnchawfhait B, C) treibt (tribe C) haimleich Μ 18,52 (A); Sünd find etleich genant grozz tot fund, als ... vnchaufchkait (vnchawfchait B, C) treiben mit vih S61,8 (A); Sünd find etleich genant grozz tot fund, alz ... vnchaufchkait (vnkeufch C) treiben (vnchaufchkait treiben fehlt B) mit den gepom frewnten (vnchaufchkait treiben mit den geporn frewnten: incestus) S61,9 (A); die groft fund [ift] fo ein menfch 962

mit vich vnchaufchkait (vnchawfchait B, C) treibt V6,41 (A; B, C: V6,40); Wer auch mit vich vnchaufchkait (vnchawfchait B, C) treibt (coire) den fol man prennen V7,20 (A); wer folhew vnchaufchkait (folhew vnchaufchkait / vnchawfchait B, C) treibt, dem follen die peichtiger puzz fetzen nach der vnchaufchkait alz fi getriben ift V7,23 (A) 3. treiben, veranlassen: der criften menfch fol den vnglaubigen dartzu nicht twingen noch treiben (inducere), das er den aid thue E77,12; wann der menfch fwert ain gut dinck zuton vnd nicht fach hat, die in treib (dar zw treiben B) zu dem aide E84,28; ain elicher menfch fol der eefchuld nicht vordem von feinem gefeilen, in treibe (ducere) dann groffe kranckhait vnd anfechtung dartzii S 16,31 triber stm. Mittler, Mittelsmann·, die mitler vnd treiber (zu treiber B; mitler vnd treiben mediator) der fymoney dew find auch irs ambts peraiibet S37.9 triegen stv. trügen, betrügen: War ez auch daz ein man die wort fprach ze einer perfon, ..., dar vmb daz er mit ir vnchaufchkait mocht getreiben, vnd trib die auch mit ir, fo folt man fehen, ob der man war vil edler dann fi vnd pezzer, alfo daz fi wol mocht merken daz er fi laichen wolt, fo ift er fi niht fchuldig ze nemen, wan fi hat fich lazzen triegen (betriegen B, C; decipere) E8,100 (A); Ejn gute maynung zu ainem guten werch macht nit alle weg ain lonpär werch gegen got, funder treiiget den menfchen (treiiget den menfchen / fi macht vntugent Α [sekundär; vgl. Komm. S. 543]) in manger weife Μ 15,5 trinken stv. trinken: [elich leiit] effent haiffe fpeifz vnd trinkend ftarcks tranck (mit effen haiffe fpeiz vnd ftarck tranck trincken A), vnd tünd alles das fie mugent, auf das das fie die [elichen] werch offt vnd vil miigen geton E42,95; vnd dann ir [elich leut] ains das ander raitzt mit greiffen oder ftarcke koft effen vnd ftarcke tranck trincken (oder... trincken / oder mit haizzer choft, die ez azz, oder ftarchez getrank trunk A), auff das das fie mochten kinder machen E42,105; in den zehen jarn fol er [menfch der fein eitern oder nachmagen

triuwe

tötet] nit flaifch effen, nicht wein trincken (bibere), dann ζύ heiligen Zeiten E91,39; der menfch [mag] mer trincken (bibere) des tags mit mallen durch guter deüung willen der fpeife F30,43f.; an not Fol er [menfch] nit trinken nüchter (noch nüchtern A; nüchtern B) in dem lanndt, da das nicht gewonhait ift F30,46; die die das fiber habent vnd itetiglichen trincken (vnd ... trincken fehlt A),..., den fol man nicht weihen F40.15; wer nicht wein (weins B) mag trinckenn (getrinken A, B; bibere) S20,9f.; wann ain menfch vaft (fer B) trinckt ftarck getranck vnd waifz nicht fein krafft T15,14; wenn der menfch waifz, das er zu vaft (zefer B) trinckt T15,27 - effen oder / vnd trincken -*• ezzen stv. - trincken vnd / oder ezzen ezzen stv. trinken stn. Trinken: - effenn vnd / oder trinken *• ezzen stn. - trinken vnd ezzen > ezzen stn. triuwe adj. treu: als ain haufzwirt fol feinem geiind treü (getrew A, B) fein zu dem leibe, zu der feie, zu dem gut vnd zu den eren Η 18,42 triuwe stf. Aufrichtigkeit, Zuverlässigkeit, Treue: [wann] der [pelehent] man der zu dreiftund geladen ift vnd gehaift, vnd nicht hulden wil noch treü (trewen A\fidelitas) laiften (geloben A; verhaizzen B) dem hern B32,22; fromdes vnd vnrechts gut fol der menfch nit ein nemen vnd pehalten in peicht weife vnd in treüen B57,43; vil ir [elich leut] ains in vnkeufch vnd zeprech fein treü vnd die ee El,40; Wann vil elicher leut find vnd vngefchaiden pleibent, die ir ee prechent vnd ir treü E4,24; Als die fraü pricht ir (die B) treu (fides) vnd pringt fromde chinder E64.9 (fehlt A); der man pricht allain die treü (fides) E64,11 (fehlt A); jch gelobe dir das pey meinen treuen (fides) E69,11; der da pricht ain gelübnufz des aids oder pey feinen treuen (fides) hat gefworen E69,27; fwiir ain menfch treü (fidelitas) dem andern E72,64 (A, B: E72,65); wann ich prüder Berchtold ... nicht predigen mocht, vnd priiderliche treü vnd nütz den lewten peweifen Prol.20 (C, A, B) - treü halten: das ain elich menfch dem andern fol treü laiften vnd halten (fidem servare) vnd libe zu im haben (treu ... haben / trew vnd lieb

halten in der e [in der e fehlt Β] A, B) El,27; fprech der menfch wider das ander gut der ee, das er nicht fein (fehlt A, B) treü wolt halten (fidem servare) E4,12; wenn der herre gegen feinem pelehenten mann fein treu (fides) nicht hilte L3,11 - gut treue: Jedoch folt fie [frau] in [man] jn guten treuen (in gutikhait A; in gut B) manen zu der ablofung Β 14,30; alfo ift es auch vmb alles das das der menfch, ..., höret in peicht weife oder haimlich in guten treüen B57,26; hat ain menfch in peicht weife oder in guten treuen gehört ain dink, das ainer gemain oder vil leüten möcht fchedlich fein B57,37; fwür ainer dem andern fein chind zugeben zü der ee ..., in dem aid fol man verften, das er mit guten treüen (fides bona) dartzü fol arbatten, das das volpracht werde E72,55; Was ain menfch hört in peicht oder in peicht weife oder in guten treüen (secretum), das fol er nit melden G46,2f. (A, B: G46,2); Reg.-G97 (Gezewgnus fol niemantt melden was jn peicht weiff oder in trewen gefchicht A); was ain menfch entpfächt von dem andern in guten treüen (secretum), das fol er nit melden G46,15; was dem menfchen gefagt ift in peicht weife oder in guten treüen Μ 13,6 (fehlt A); ain pfand für fein [menfch] felgerät, das er gefchaffen vnd pefchaiden hat vnd in guten treüen entpfolhen (vnd in ... entpfolhen fehlt A) P15,24 - libe vnd treü: fo tet er [menfch] wider die libe vnd treü (die trew Β; fides) die er fchüldig ift feinem nechften von gepots wegen G46.21 - treü vnd libe: Allain ir [frau] got da gegen gab ain zeitlich gut als er gab den ammen von Egipten die von treü vnd libe, die fie heten zu den chindern, lugen dem kung Pharao A18,51; daz ain eleich menfch dem andern fol trew (fides) vnd lieb halten (trew ... halten /... halten in der e A; treü laiften vnd halten vnd libe zu im haben C) Ε 1,27 (B); Das ander gut das die ee hat, ift treü (die trew A; fides) vnd lieb die elich leüt zufamen füllen haben E3,27; damit prech er [menfch] nicht die treü nach (vnd A, B) die lieb, in der im das [das ainem andern menfchen oder ainer gemain fchedlichen were] offenwar were G46,33; fo lüg er [menfch] vnd 963

triuwe

tet wider treu vnd lieb G57,6; Als der chnecht ift treii (fidelitas) vnd lieb fchuldig dem herren H9,8 trost stm. Hilfe, Trost, Nutzen: Ablas kombt den feien in dem fegfeür zii hilff vnd zuträft A 13,4; das [gut] fein fie [ambtleüt] in [arm leut] fchuldig wider zugeben ..., oder davon paüen gotzheiifer, vnd andre gute werch ton armen leüten zutroft A25,9f.; Got der hat... in den üben tagen die weit pefchaffen vnd volpracht durch des menfchen willen, dem menfchen zugüt vnd zutroft B46,8f.; fo mag der menfch ... etwen rüen vnd raften dem leibe zuftercke vnd zii troft (solatium) Fl5,15; das er [menfch] im felbft oder andern leuten etwann freüd macht zu troft mit frölichen wortten F15,29; von des wegen das der geluft [zu nemen vngefunte fpeife] im [ficher menfch] wer ain troft vnd ain laben feiner kranckhait F40,13; Spilleuten die etwen andern leuten freüd vnd träft (solatium) machen mit hiibfchen vnd zimlichen worten vnd werchen, ..., den mag man wol geben etwas Gl 1,4; Stirbt aber ain menfch an reu vnd an piifz, der vor den Rinden hat gute werch getan, ... von got hat er chainen troft G71,22; Tiind fie [hantwerch leut, chramer] das [machen oder vail haben dinck, damit man Rinde tut] andern leuten zu nütz vnd zu troft K12.17; wann der menfch die [leiden] leidet mit gedült ..., fo chomen fie im zutroft vnd zü hilff fein fiind zü püffen L15,17f.; fpilleüt die tugentlichen leben, vnd den leuten dinen zü troft (solatium) mit wortten vnd mit werchen,..., den mag man etwas geben L28,23; fpilleüt die mit züchtigen wortten vnd werchen zutroft (solatium) den leüten dinen vnd zü erlichen freüden, ..., die mügen das facrament nemen S15,22 (A, B: S15.23); geit er [fchulmaifter] etlich werchtag feinen fchülern zü feiren durch lüft vnd fpils willen irem leib zü troft (recreatio) vmb gelt S27,12; Wer ain felgeret nicht geit vnter ainem jar für die fei, den fol das gaiftlich gericht dartzü twingen mit dem pann, das er das gebe den feien zühilff vnd zutroft S32,8; armen leüten, die ... die almüfen mit güten werchen müffen verdinen zutroft den feien S33,20; find die feien in dem

964

himel, fo find die guten werch die man in nach tut, nicht nütz nach frümlichen, ..., funder fy ... chömen dem menfchen zutröft (zutroft chomen: proficere) der fie tut S33,38; als ain kertze leücht hünderten oder taufeten in ainem haufz mit iolchem troft (mit... troft / recht alz leicht A; utilitas) als ainem allain S34,35; ift er [menfch] nicht geiünd oder vnmütig, vnd tut das [fpilen] mefilich durch trofts (recreatio) willen S44,7; als der menfch nicht allezeit mag gearbeiten, Rinder auch etwan rüen vnd raften dem leibe zuftercke vnd zutroft S45,13; alfo müfz auch der menfch im felbs vnd feinem leben vnd petrübnüfz etwen zü troft (solatium) chomen vnd zuhilff mit etlichen fchimpflichen wortten vnd werchen S45,15; das er [menfch] im felbft oder etwen andern läwten zütroft macht ain freüd mit fchimpflichen wortten S45,28; fo folt er [chauffer] das [geraübt oder geftolen] gut vollem werd machen mit gelt,..., vnd das vbrig geben armen leüten zutroft den leuten der es gewefen war V25,73; was gnad in [Rinder] täte der pifchoff, ..., das mocht er thon zenütz vnd zetroft den die zu dem gut folten recht haben V26,l 19 trcesten swv. trösten, ermutigen, erheitern, helfen, unterstützen: das man den liehen träfte (troften fol A) vnd im zuhilffe kom A23,14; das man troft (consolari) den petrübten A24,9; claider vnd getzirde [ift] Rind, wann fie zu koftlich vnd zü manigfeltiglichen find,..., vnd mit folchen vbrigen koften gezeüget, davon manger armer menfch getroft wer worden K48.47; doch got in der gefchrifft alle leüt vnd alle Rinder troft vnd alle petrübte menfchen an manigen fteten V4,ll (A, B: V4,12); das die leüt da gegen von mir [prüder Berchtold] an irer feie möchten getroft werden Prol.28 (C,

A, B) trost-lich adj. 1. hilfreich, nützlich: Jft dem mann fein vnkeufch glid zugrofz oder zuclain, alfo das der man nicht mag träftlich gefein der fraüen zu den elichen werchen E30,6; ye peffer der menfch ift, der den feien helffen wil, ye mere die hilffe in tröftlichen ift S34,28; ain güt menfch das in lieb tut ain gut werch für hündert oder für taufent fei, das ift in allen gleich

trunken

träftlich (troftlich fein: prodesse) S34,31; Γο ift daz wol nüczer vnd troftleicher ain gut werck getan für ain fei dann für hundert, vnd aller maift tröftleich (aller troftleichift A; allermaift C) der fei fur dy daz werck getan wirt S 34,41 (Β; A: S34,41f.); allain in [feien] all meffe tröftlichen find vnd hilfflichen (tröftlichen vnd hilfflichen fein: valere) S34,45 comp, wer fich dartzu [ablas entpfangen] allermaift fchickt..., den ift er mer nützleicher vnd troftleicher (mer troftleicher A; vnd troftleicher fehlt B; nützleicher vnd troftleicher fein: plus valere) dann ainem andern der fich dartzu alfo nit ordent vnd fchickt Al 1,26; fo ift das wol nutzer vnd tröftlicher (nutzer vnd tröftlicher fein: magis valere) geton ain gut werch für ain feie dann für hundert S34,39 2. Hoffnung, Zuversicht gebend: Jvden vnd haiden fol man zu criftenleichem glauben pringen mit der heiligen gefchrifft,..., vnd mit andern guten tröftlichen wortten (reden B) des ewigen leben (mit anderr guter troftleicher red A) Il,7f. troum stm. Traum: ob ain lay fprech, es [predigen] wer im gepoten in ainer fchaüung in dem trom (in ainer... trom / in einer getraumter fifien A; in ainer getravmten weifz; somnus) L5,37; Von träumen (Traum fol man nit alzeit gelauben B; somnium) T16,l; Reg.-T43 (Traum wie dem fey A); Traumen (Traum B) fol man nicht zu allen Zeiten glauben T16,3; Als der pofe gaift etwen offenbart dem menfchen zuchünftige dinck in treiimen T16,8; dannoch folt er [menfch] fürchten, das der träum oder die offenwarüng icht kome von dem pofen gaift T16,19; dariimb find vil heiliger leüt gewefen,... die nicht von ftünd, als fie etwas verbunden in dem trawm vnd in der vifion, darnach taten Τ 16,23; Jr fiilt euch nicht richten nach den träumen (somnium) nach fie pehalten T16,29 (vgl. Lv 19,26: non augurabimini nec observabitis somnia); der pofe gaift [petreüget] ... pefunder etliche weiber, den er fich in den treiimen offenbart in formen vnd pilden der creatur T16,34; nymant fol das glaüben, das dem leichnam des weibs das gefcheche, das er fare in fromde lannd, als der traüm des gaifts faget (als ... faget fehlt

A) T16,43; der pöfe gaift [fagt] dem menfchen etwen in dem traüm die warhait Τ 16,49; etwen pittet der menfch den pofen gaift, das er im etwas offenbare in dem flaff, in dem traüm (in den trawmen B; somnium) das zuwiffen, das haimlich ift vnd züchünfftig Ζ 1,39; Auch die traüm (somnium) pefchaident vber naturlich (die ... vber naturlich / ze den träumen, wer die befchait A), die thun fiind Z2,4; Von treiimen (Travm fol man nit zu allen zeitten gelauben B) Z2,20 (fehlt A) t r o u m e n JWV. träumen: wann im [menfch] fölche dinck traiimen, die vber den lauff der naturlichen pechantnüfz find zuwiffen T16,12f. triiebesal stn. Trübsal, Betrübnis: Das dritt [leiden damit der menfch petrübt wirt] ift mit kranckhait vnd mit trfibfal an (dez fchaden an A, B) dem leibe L15,12f.; fpilleüt die tugentlichen leben, vnd den leuten dinen zü troft mit wortten vnd mit werchen, vnd züchtiglichen freüde machen vnd trubfal (die betrubfal A) hin legen, ..., den mag man etwas geben L28,25; Neit vnd vngvnft ift ain trubfal (betrubfal A, C; tristitia), daz ain menfch hat, dar vmb daz ez feinem nächften wol gat N2,3 (B); wie groff leyden vnd trubfal (betrubnüzz A, C) der menfch etwann leydet Τ 10,8 triigenisse stfn. Betrug: Von der trugnuz (von den getrugnüzzen A; Von den petrügnüffen C) die in chawffen gefchehen K4,l (B); Reg.-K9 (B; Kauffen vnd verkauffen ift fund das in trugnus gefchicht A [Reg.-K10]; Von den betriegnuzzn ... C; von getrugnüffen ... Cy); Kauffen vnd verchauffen ift auch fünd von pofer weiz vnd trugnuzz (petrügnufz C; fraus) wegen, die in den chauffen gefchehent K4,4 (A); Die fibend [fiinde] ift falfchait vnd triigniifz, als vil gefchicht mit den würffein S40,31 trunken part. adj. betrunken: ain rechter trunckner menfch (trunckner menfch: ebrius) ..., der mag auch nicht an e machen E17,18 (A: E17,19); [Oder die eitern] weren triincken vnd nicht vorchten, ob die chinder [pei in an dem pette] ftürben E92,33; alfo wurden die heiligen Loth und Noe triincken (inebriatus) Τ15,16 (Β: T15.15); würdt der menfch triincken T15,25; 965

trunken

wenn der menfch ... waifz auch die fterck des trancks, vnd doch liber wil triincken werden (triincken werden: ebrietatem incurrere) vnd vnredlich, dann das er wolt laffen das tranck T15,29; gebe man ainem fichen menfchen ftarcks tranck mit vnmaffen durch ertzney, vnd würd der truncken T15,38; Truncken leiit (Truncken leiit fehlt A; Truncken menfch: ebrius) die ir vernüfft nicht haben, die mügen ir gut nicht vergeben nach ain ee machen T15,43 trunken-heit stf. Trunkenheit: Es war dann das die vergeffenhait wer körnen von Rinden wegen, als von trunckenhait B44,45f.; Es wer dann das er [menfch] die wort noch ainft wider fpräch nach der triinckenhait (ebrietas) E17,23; Es wer dann das er [menfch]... ftet hielt das das er in der triinckenhait (ebrietas) het getan (das das ... getan / die A) E17,24f.; wann der menfch ... ein vbel tut von trünkenhait (ebrietas) wegen (fehlt A) E101.21; wiird der menfch vnfynnig von iundlichen dingen, als ... von triinckenhait 110,21; wiird ain junkfraii wider iren willen petriibt vnd entletzt, oder gefchech ir das in triinckenhait (ebrietas) oder in dem ilaffe 111,13; haben fie [der fichen warter] giiten fleifz gehabt zii dem fichen, vnd von müdikait vnd arbait vnd nicht von triinckenhait (ebrietas) weren entfiaffen Μ10,126; etlich iund find gehaiffen claine todfiinde, als ... trunckenhait (ebrietas) S61,25; Wenn triinckenhait fey ain todfiind (Wenn ... todfiind / Von trunckenhait B) T15,l; Reg.-T41 (Trunckenhaitt wenn das ain todfiind fey A); Triinckenhait (vinolentia) ift ain groffe vntugent Τ 15,4; die trunckenhait (ebrietas) gefchicht in dreyerlay weifz T15,ll; Was fie [triincken leiit] vbels thon in triinckenhait (ebrietas), dauon entfchuldigt fy vnwiffen T15,47; [triincken leiit] muffen puffen die fchedlichen triinckenhait, davon etwen vil vbels kombt vnd vil funde T15,49f. (Α: Τ 15,49) truwen swv. hoffen, erwarten: Wer aber das der verchauffer wolt lieber χ zuftünd nemen vnd traiiet wol damit die zwen vbrigen gewynnen K9,12; Alfo ob Peter leihen folt Mathefen ain fuder weins vmb χ pfundt vber ain jare zupetza966

len, vnd nem liber von ftund ix pfundt, vnd traiiet (getrawt B) wol mit den ix pfiinden in dem jar gewynnen das zehend pfund V38,76 trüwen stn. Hoffnung, Vertrauen: Hat auch ein menfch heiltum pei im, vnd treit daz in lieb, vnd daz ez ein güt trauen (fiducia) dar zu hat (daz ez... hat / von ains guten getrawens wegen, daz er hat zu got vnd zu den heyligen B, C), dez ift niht fund H7,27 (A) tugent stf. Tugend, gute Eigenschaft, Vorzug, Tüchtigkeit: da von beftet ein gemain in frid vnd in tugent (tugenden B), daz man die vngerechten ftraff (vnd... ftraff fehlt C) B35,16 (A); der menfch [fol] pitten vmb notdürft der fei, als vmb tugent vnd vmb gaiftlich gut B 4 1 , l l ; der menfch [fol] peten in lieb vnd mit vbüng guter werch vnd ander tugent B43,53; das himelreich, das man verdinen fol mit tugenden (mit tugenden fehlt B) vnd mit leiden vmb die gerechtigkait vnd vmb den gelauben (fol... gelaiiben / fol mit leiden vmb die gerechtikhait, vnd vmb den gelauben, vnd vmb die tugent A) D10,80 (A: D10,81f.); Auch lullen lie [eitern] die chinder peforgen an gaiftlichen dingen, fie ziehen zu tugenden vnd zu züchten vnd zu guten fiten E89,12f.; Wer aber das der menfch pegert ere vnd gewalt, alfo das fie im nütz weren zu tugenden (tugent A, B) vnd zu dem ewigen leben E121,17f.; Auch fol der menfch [an den feirtagen]... fich vben in tugenden (virtus) vnd in züchten F5,l 1; Faften ift gepoten, das man fiinde mug gemeiden vnd tugent gevben vnd die fund püffen F25,5; fo wirt er [menfch der in todfiinden ift] davon [faften] geordent zu keüfchait des leibs vnd zü andern tugenden F29,13; ain kind [ift fchuldig gehorfam zü fein] feinem vater vnd muter an züchten vnd tugenden (an tugent A; an tugenden B) G17.22; ain idlicher vater des haufes ift fchuldig, das er feine chind vnd fein gefind halt zü tugenden (tugent B; virtus) vnd zu güten züchten Η 17,7; würd ain junkfraü wider iren willen petriibt vnd entletzt, ..., fie hiet nit verlom die jünckfraulich keüfchait, tugent (fehlt B) vnd Ion (die ... Ion / die tugent vnd den Ion der iunkfrawleichen chaufchkait A) 111,16 (A: 111,15); Cheufchait ift ain edleu

tum tugent K.67,3; Cheufchait ift ain edleu tugent, das man ir gelübnüfz nicht mag wandeln in ain peffer tugent K67,5; vnd [man] mit vil guter tat in [menfch] nit mocht getzihen zu tugenden (tugent A) vnd zu dancknemchait LI 1,12 (A: LI 1,11); wann der menfch ... mit dem lob flicht, das er feinen nächften müg petriegen ... an gaiftlichen dingen, als an tugenden L21,10; auff das das fie [glaubige] gefterckt würden in dem glauben vnd in andern tugenden S12,14; auff das das er [menfch] nicht ein abnemen vnd ain chranckhait vnd ain trackhait gewynn zü gots dinft vnd zii tugenden vnd geiftlichen dingen S 14,21; Symoney ift ain fiinde die da gefchicht ... vmb das gut das zü gaiftlichen dingen geordent ift, vnd in dem gaiftlich gnad vnd tugent (in ... tugent / jn den gaiftleichen genaden vnd tugenden B; virtus) verporgen ift S35,8; die ftraffüng [fol] fein gemifcht mit gerechtikait vnd panmhertzikait, vnd der tugent aine tauget nicht an die andern in ftraffen vnd in vrtailen S48,62; das die güten leüt vnd ir tugend (daz der güten tugent A; daz dy güten mit iren tugenden B) vnd ir ftetikait geprüfft werde S52,31; der menfch [fchol] chain ander glid feins leichnams abnemen, auff das er fiind müg gemeiden vnd lieh gevben in tugenden (tugent A) der feie zugute T12,52; alfo getrauen vnd hoffen zü got ift ain tugend V4,14; Keufchaitt von dem felben adel vnd tugent wie groffdie find (vnd ... find fehlt C, B, Cy) Reg.-K143 (A); ain idlich menfch, als er hat gnad vnd tugent (gnad der tugend B, A) empfangen von got, alfo fol er auch andern lewten die gnad mit tailen Prol.8 tugent-lich adj. tüchtig, rechtschaffen, gut: das der menfch von dem abzüg der fpeife den leichnam etwas krenckt, das er dem gaift vntertan fey zü vben tugentliche (tugentleicher A) werch F22,8; von der kirchen gut vnd zinfen mugent fie [pfaffen] geben vnd pefchaiden mit maffen iren tugentlichen dinern G12,16; auff das das der leichnam peleib in gefiinthait vnd müg geüben tugentliche dinck K58,23; tut das [chüffen vnd halfen] der menfch an arges mit güter hubfehait in tugentlicher libe K61.10; fpillaüt dy mit tugentleichen (züchtigen A,

C) worten vnd wercken den lauten dienen zetroft vnd zu erleichen frawden S 15,21; Auch fol der menfch [der der die weich will entpfachen] fein tugentlichen (tugentfam B) S19,13 tugent-liche adv. rechtschaffen, gut: tugentleich D8,12; R34,30f.; S14,60f.; tugentlichen L28,22; M15,94 (tugentleich A); S15,24 (tugentleich A) tugent-sam adj. rechtschaffen, tugendhaft: Auch fol der menfch [der priefterleich weich will enpfahen] fein tugentfam (tugentleich A; tügentlichen C) S19.13 (B) tuoch stn. Tuch: mefz gewant vnd andre tiieher mag man wider machen mit vngeweichter materien, alfo das fie davon jre rechte form nicht verlifen K35,34; alz vil heiligen habent getan, die etzwann vnder guldeinn vnd feideinn chlaidern hareinew hemd trügen oder grabz wulleins tuch (gewandt C) oder fekk R34,46 (A); der wücher gefchicht ... auch mit dem güt, das man miffet mit der eilen, als tüch vnd gewandt V36,21 tuom stmn. Dom, bischöfliche Kirche, Domstift: prelaten vnd pfarrer vnd all ambtleüt auff tümen (den turnen A) vnd all gaiftlich leut die weltlich recht vnd ertzney hörent vnd lerent in offenbarn fchulen B9,92; Vnd ift nit not, das man etlich zeit lefe zü rechten zeiten, dan auff den (fehlt A, B) tömen vnd in den cloftern B44,58 tür stf. Tür: in des pabft pann [ift] der der kirchen ... in kaynerlay weifz leezt an der mauren, an dem dach, an den venftern, an der tür (hostium), an den glefern B6,30; wann im [funder] dann die kirch wirt erlaubt, fo fol er hinter die (der A, B) tür (fores) ften vnd mit andacht peten E91,48; wann der menfch hat etwas entlichen, vnd legt das in feinen gemach vnd llufz die tür (hostium) zu (niht zü Α, Β) E101,89; zü den zeiten, fo die criften pegendt das leben vnd das leiden Crifti,..., fo füllen juden vnd haiden nit gen auff der ftraffen, vnd ire tür (tür vnd fehlt B) fenfter vnd heüfer füllent fie zuthon vnd fliffen 13,27 turn stm. Turm: Auch mügen prifter ften auff ainer maür oder türen (auf einem turn A; auf ainem

967

turn tiiren Β; turns) vnd ain ftat helffen pefchirmen VI,Π turnei stm. Turnier: alle die die in ainem tiirnay (torneamentum) fterbent, [fol man nicht an geweicht ftete begraben] B21,9; Tvrnieren vnd vechten in turnais weifz ift gefunden zii nütz der gemaine Τ13,3; dar nach ward türniren veintlich vnd häfzlich, das in den tiirnaien (von turniren B) leüt wündt würden vnd geflagen vnd getötet T13,10; würd ain menfch getötet in ainem (dem B) turney (torneamentum) T13,19 (A: T13.18); wer da ftirbt von des tiirnays (torneamentum) wegen, den fol man nicht pegraben an chain geweichte ftat T13,22 turnieren swv. furnieren: wer tiirniert (wer türniert: torneator) der tüt ain todfiinde, von des wegen das er tüt wider das gepot der heiligen criftenhait vnd ift vngehorfam T13,14; turniren fi [ritter] vmb gelt, vnd was ainer gewynnet, das fol er widergeben dem des es gewefen ift Τ 13,25 turnieren stn. Turnieren·, in der zeit des frids die ritter vnd chnecht fich vbent mit ftechen, mit turniren (torneamentum), mit ringen, mit fpringen, mit fchieffen R32,9; wann fie [ritter] die ritterfpil als ftechen mit lantzen vnd turniren vnd ander ritterfchafft vben durch eitel ere willen R32,41; von dem turniren wie groffz fiind das fey, dauon lifz an dem Τ R32,46; Von turniren (Von dem turniern A; Turnieren vnd vechten B) R32.48; Türniren (von turnieren A; torneamentum) wye fund das fey T13,1; Reg.-T38 (TUmyeren ... A; Von turnyrn ... Cy); Tvrnieren (torneamentum) vnd vechten in turnais weifz ift gefunden zü nütz der gemaine, das ritter vnd chnecht fich folten vben vnd lernen vechten wider die veind vnd pofz leüt T13,3; dar nach ward türniren (turniren vnd vechten B) veintlich vnd häfzlich T13,8; daz von turniren (in den turnei A, C) laüt wunt wurden vnd geflagen vnd getötet T13,10(B) turren an. v. wagen: alfo ift daz auch fund, daz der menfch alfo ciain mutig ift vnd als verzagt, daz er fich nit dar (getar C) vnderwinden ains wercks, daz er wol mocht volpringen K59,9 968

(B); von des wegen daz er [menfch] mert vnd fterckt dy fchar der funder vnd in forcht feczt ander laüt dy nit turren (getüren C; audere) iren fchaden weren V28,78f. (B; fehlt A) twahen stv. waschen: darümb ain menfch fol [wann man im geit die firmüng] in fiben tagen fein haübt nicht twahen (lavare) F7,14 twinc-nisse stf. Zwang: ob der richter chnecht oder ander amptlawt diener die lawt laden vnd voderen zu gericht, ..., daz mag an fiind fein, wann die diener daz [ain chlaines] nement mit züchten, mit fug, an czwincknuzz (twangnüzz A; getwancknufz C) vnd mit mazz A26,67 (B; C: A26,66f.); Hindernuz der e von der zwingnuz wegen (von getwingnüzz wegen A, C) E24,l (Β; A: E24,2; C: E24,lf.); Reg.-E48 (B;... von getwinngens wegen A;... von getwankchnuzz wegen C, Cy) twingaere stm. Bedränger, Zwang ausübender Mensch: wenn ain menfch ... einen geweihten twung daz er ... auz feinem aigen haus gieng, vnd der twinger dar ein gieng (vnd ... gieng fehlt C) B8,42f. (A); der betwungen menfch [mag] pitten den richter, das er den twinger haiffe, das er in ledig fag des aids E78,l 1; fo fol der menfch halten den aid vnd darnach den twinger vmb das vnrecht pefchuldigen E78,15; Auch mügen rauber haiffen alle twinger vnd all ambtleüt,..., die von den leuten nemen fteür vnd fchatzung, vnd den herren davon mynner geben dann fie nemen von armen leüten R6,9f.; alfo ift es auch vmb ainen deüb vnd raüber vnd vmb ainen gewaltnemer vnd twinger, die find fchuldig das gut wider zugeben V26,158 twingen stv. zwingen, bezwingen, nötigen, drängen: würd dann der menfch gefunt, vnd tet des nicht das er gelobt het, fo folt der pifchoff in [menfch] dartzü twingen mit feinem pann A4,46; Ambtleüt der hern twingent (betwingent A; compellere) die armen leut vnd nement in ir gut mit vnrecht A25,3; fo füllen fie [herren] die [amptleut] dartzu twingen, das fie das [pofe gut] wider geben A25,17; fo dez [an heiligen tagen ftreiten] nit not war, vnd die veint die laut dar zü twungen (drungen C) A28,89 (A); paüleüt vnd ander leüt die von iren herren getwungen (betwungen A; tzwungen B;

twingen

compellere) werdent, das fie in miiffen arbaten [an den feirtagenn] A28,133; es wer dann notig fach die fie [paüleüt] dartzii [arbaten an den heiligen tagen] twiing (trüg A; compellere) A28,143; vnd man mocht fi [chriftenlawt] nicht tzwingen (betwingen A, C) in guter weis A30,9 (B); das man fie [criftenleiit] twunge (betwung A) zu dem rechten A30,13; tet der richter ainen menfchen in den pan,..., damit er wolt den menfchen twingen, das er liefz das gut vnd det daz pöfz B5,22; der ainen geweichten menfchen ... twunge (zwing B) zu gen als ainen gefangenen menfchen B7,72; wenn ain menfch ainen geweichten twiing (tzwing B) mit wortten, das er miift gen zu feinem obriften vnd lieh laffen ftraffen vmb fein vbel vnd funde an dem er in funden het B8,33; wenn ain menfch ... mit wortten ainen geweichten twunge (cogere), das er in etwas gebe Β 8,41; wann der menfch twiing ainen richter,..., das er in müft lofen aufz dem panne B9,35; Wann der man folt fie [fraü die in dem pann were] dartzu twingen (cogere), das fie fich liefz ablofen Β 14,24; wer vnfrid vnd chrieg mächt, oder arm leüt twingt vnd dringt wider recht Β18,20; Dje pöfen gaift vnd veind mag der menfch pefweren vnd twingen (betwingen A) pey dem namen gots vnd pey den facramenten B37,4; das in [menfch] dar zü [peichte] nicht twinge (cogere) das gepot der criftenhait, oder kranckhait oder vorcht des tödes B51,6; war ez auch daz ein prelat den priefter twingen (drengen B; dringen C) wolt mit gepot oder mit dem pann, daz er im fagt, waz er gehört hiet von dem menfchen in der peicht oder in peicht weiz B57,13 (A); wer das [almiifen] geit der wirt ermer an dem gut, das jm lieb ift, vnd das twinget in B60.13 (fehlt A); wolt er [elich menfch] des [chomen] nit ton, fo folt in das ander dartzu twingen mit dem gericht (so folt in daz gericht dar zu twingen A, B) El,96; die heilig kirch fol in [menfch] dartzu twingen, das er fein ee die er angehaben hat, volpring mit dem glubniifz ΕΙΟ,ΙΟ; würd die frau oder junckfraü petriibt wider iren willen mit vnkeufch, der man folt fie darümb nicht laffen, er het dann willen gehabt prifter zuwerden, fo folt man in dartzu nicht

twingen (cogere) El 1,44; welches ain ander e machet, das folt man fchaiden vnd (vnd in A) twingen (compellere), das er köm zu dem erften mit dem er vor recht vnd redlich die e gemacht het El5,133; die richter füllen in [menfch] dartzu twingen, das er die e gantz mache vnd halte E20.20; Wirt der menfch mit vbrigem gewalt getwungen, das er mufz nemen zu der ee ainen menfchen E24,4; Wer aber das der dröer mit ploffen fwerten, mit ploffen meffern tret vber den menfchen vnd twung in, ..., das wer nit ain ee E24,26; wer das der droer mit ploffen fwertten vnd meffern oder mit ander leichter weife twiing (cogere) den menfchen, das er müft die vnkeufchen werch ton mit ainem menfchen E24,31; wirt der menfch getwungen (betwungen A, C; cogere), daz er muz fchweren ainen aid E24,39 (B); darumb fullent die eitern ire chind noch nymant fol twingen den andern elich zuwerden E25,31 (B: E25,30); ob ain menfch nicht keüfchlich wolt leben, den mocht man twingen zu der ee E25,34; die richter folten den vnfchuldigen darzü twingen (cogere), das er wider nem zu im den fchuldigen E38,16; Wer aber das die richter in [den vnfchuldigen] dartzii [geben die eleichen werch] twiingen E39,34; eleichew werch [werdent] getan mit vber wolluft, dar zü fi [eleich laut] chain not noch chain menfchleichew natürleichew chrankhait an vechten zü twingt (zudringt C) E42,90 (A); die heilig criftenhait folt in [elich menfch] dartzu twingen (compellere), das er hielt der ee recht E47,13f.; den [vbeln pofen man] fol ain richter twingen, das er fwere ainen aid, das er der fraüen nicht vbels woll ton zü vnrecht E55,6; der criften menfch fol den vnglaubigen dartzu nicht twingen noch treiben, das er den aid thue E77,12; Ajn menfch der getwiingen wirt zü ainem ding,..., fo ift er das fchuldig zuhalten, fwert er das E78,3; Es wer dann das er [menfch] getwungen (betwungen A) würde, das er ton folt todfünde vnd wider fein feie E78,7; Wer aber das der menfch getwungen (betwungen A, B) wurde, das er das gedrencknufz an chainer ftat folt clagen E78,24; wann der menfch getwungen (betwungen A; cogere) würde 969

twingen

zufweren das falfch were E84,9; der ainen aid fweret freuelich, den er nit fweren folt, vnd chain notfach in dar tzü twinget, ..., der fol ain jar puffen E85,12; wenn der menfch waiz, daz der ander die warhait niht bechent, vnd dannoch einen aid von im pitet, der tut ein tot iund, von dez wegen daz er den andern dar zu twinget (dringet Β, C; cogere) daz er tut ein tot fund E86,12 (A; B, C: E86,ll); als ob man ainen menfchen wolt twingen zu todlunden F18.10; Gaiitleich werden fol nit getwungen werden (petwungen fein C, A) G22,lf. (B; A: G22,2); Reg.-G45 (B; ... petruglich zugen noch fein A [Reg.-G45f.];... betwungen fein C [Reg.-G45f.], Cy [Reg.-G45f.]); Wurd ain menfch getwungen (petwüngen C) zu ainem orden (Getwungen, ob ein menfch dez wurd ze einem orden A) G22,3 (B); Es wer dann das durch püfz willen etlicher fiind man müft twingen ainen menfchen gaiftlich zu werden G22,9; pfaffen mag man twingen (cogere) zü getzeugen vnd die warhait zufagen G45,42 (A: G45,43); was ain menfch entpfächt von dem andern in guten treuen, das fol er nit melden nach darüber chain gezeucknüfz geben, ob er von feinem obriften darvmb würde gefragt oder mit gepoten getwiingen (betwungen A) G46,18f.; darüber mag er [pifchoff] die ftifthem twingen mit den gaiftlichen vnd weltlichen fwerten zu rechter aynung G52,30f.; das der menfch ... pedenckt, warvmb er das gelübnüfz thüe, oder was in dartzü twinge G58.12; das der menfch glübnüfz thu von gutem willen vnd nicht dartzü getwungen (betwungen A) werde G58,16; man fol fie [jvden vnd haiden] nicht twingen (compellere) mit Worten nach mit werchen, mit droen nach mit liegen zü dem glauben 11,14; wer zü dem glaüben vnd zü der tauff getwungen würdt (cogere) wider feinen willen, der entpfing nicht den caracter vnd das zaichen des glaubens in feiner feie 11,17; man [fol] chainen juden noch haiden füren zu der tauff, noch mit gewalt in dar zu twingen (in ... twingen / ziehen A, C) wider feinen willen 11,23 (B); man [fol] chainen juden noch haiden ... in das waffer ftoffen wider feinen willen, noch mit chainerlay dro in dar zu twingen (mit

970

... twingen / mit twingen A, fehlt C) 11,26 (B; A: 11,25); Wer aber das ain haiden oder ain jude würdt getwungen (betwungen A; cogere) zü der tauff mit vnterfchaidt 11,30; Wer aber das ain haiden oder ain jude würdt getwüngen zü der tauff mit vnterfchaidt, ..., den folt die heilig criftenhait twingen (betwingen A; compellere), das er pelib pey dem criftenlichen glaüben 11,36; ain richter mocht in [kauffman] twingen (cogere), das er ainen zimlichen gewyn neme Κ13,32; alz man niemant fol twingen (petwingen C; cogere) ze chauffen K13,39 (A); alfo fol man nymant twingen (fehlt B) zu verchauffen K13,40; Wer aber das kirchen vnd kirchoff würden zu veften vnd zü pürgen gemacht oder man ... fpiefz oder ander waffen darein leget, damit man die veindt twfinge vnd anfecht K39,15; vnd [ain idlicher obrifter] mag mit dem fwert die [vntertan] twingen, das fie recht thün K51,6; vnfern nächften geporn wünfchen vnd pegern wir mer guts von groffer lieb vnd günft, die vns von natur dartzü twingt (dringet A) L9,25; wer des nicht tet [opfern got vnd den heiligen zu eren], den folten die richter des pifchoffs dartzü twingen (cogere), das er ain gute gewonhait hilte 01,23; wann ain man vnkeüfchlichen lebt mit feiner efrawen, die ir ee geprochen hat,..., er thu das mit willen oder getwüngen (petwungen B) von den richtern der kirchen P5,31; das fie [furften, hertzogen, graffen] fullent... veind des glauben twingen von lieb wegen gots (veind ... gots fehlt A) P7,30; fo mag er [menfch] mit gericht twingen den fchuldiger, das er fein pfand löfe P9,5; gilt es [pfand] mynder dann die fchuld ift, fo mag er [menfch] den fchuldiger twingen mit gericht zugelten das ander tail (twingen mit gericht zugelten das ander tail: agere ad residuum) P9,33f.; fo fol man ... fein [rauber] erben twingen (compellere) zugelten von dem das fie ein nement von feinen wegen oder für in gelobt habent R5,34; wann man twinget vnd gewalt tut den leüten vnd den vntertanen an irem leib oder an irem gut R32.22; von des wegen, das ... wenig leüt geordent find zü dem facrament das wirdichlichen zu entpfahen, vnd fie dartzü mit gepoten zwingen müfz S12,39; Wer ain

twingen

felgeret nicht geit vnter ainem jar fur die fel, den fol das gaiftlich gericht dartzii twingen mit dem pann, das er das gebe den felen ziihilff vnd zutraft S32,7; [der richter] mag in [menfch] dartzii twingen (cogere), das er die [geltpiifz] gebe S35,149f.; Tott ein menfch den andern mit bedachtem müt, vnd den chain not dar zu twingt (dringet Β, C) T7,5 (A); in ainem offenbaren chrige mag man veind vnd pöfz leut twingen mit pedachtem mut T7,20; Twingen ainen menfchen zuthon das er vngern tut, wann das pinde vnd wenn nicht Τ 16,53 (fehlt A); Reg.-T44 (Von twingen ... Cy, fehlt A, B); [die peichtiger] twingen (füllen... twingen A; twingt B) den fiinder mit dem pann zu der piiffz V7,26 (A: V7,27); man ... twing die leüt mit gewalt, mit droen oder mit pene etwas zugeben wider V22,10; Herren vnd ambtleiit, richter vnd artzt, wenn die arm leut twingen, das fle in mer muffen geben dann fie fiillent V27,5 (fehlt A); Vnrecht leut die vnrechts gut haben, fol man twingen (ftraffen B; compellere), das fie das widergeben V34,2; Reg.-V69 (twingen Β; A: Reg.-V68); maint [ain menfch] den fchiildiger

damit [pene] twingen (ze twingen B), das er gelte V39,238; ain wiichrer mag mit chainem recht ainen menfchen twingen (getwingen B), das er im den wticher gebe V40.23; die [gaiftlichen richter] folten twingen (compellere) den wiichrer, das er den aid abliefz V41,12; die richter [folten] den wiichrer twingen (compellere) mit dem panne, das er wider gebe den wücher V41,22f.; Wie man die wuchrer twingen lulle vnrecht gut wider zugeben V43,51 (fehlt A); weltlich herren, piirger vnd ander layen fol man twingen (compescere) mit dem pann, das fie das [wuchrer pehaltten] laffen V44,9; Wer awer das fie [die leüt die den zol nicht geben den leihen die in zu vnrecht nemen] darzu getwiingen (betwungen A) würden mit gericht, fo folten lie die pene geben ZI 1,20; Eyd die gezwungen werden (Von den getwungen ayden B, C, Cy) Reg.-E168 (A) twingen stn. Drängen, Zwang, Nötigung: man [fol] in [iuden vnd haiden] niht mit twingen (mit chainerlay dro in dar zu twingen B; mit twingen fehlt C) in daz wazzer ftozzen wider feinen willen 11,25 (Α; Β: Ε 1,26)

971

υ übel adj. böse, übel, schlecht, bösartig·. Bannhafftig fein ainem menfchen von des groffen panns wegen ift Vbel vnd pofe Β 1,4; Der menfch der Vernunft hiet, vnd der waiz waz vbel vnd güt (gut vnd ροζ B) ift (waz ... ift / vbel vnd gut C) D3,4 (A); Hat ain fraü ainen Vbeln (fehlt A) pofen man E55,4; wer der man vbel (plenus iniquitate) E58,14; ift der herre ain vbel (truculentus) man E79,7; wer der herre ain vbel (truculentus) man G40,32; Wer auch fprach zu den die einen vbeln tater (den [ainen C] vbeltater B, C) geuangen hieten, vnd in zu gericht wolten fürn: Tut im den mund zu, daz er icht fchrei Ml 1,99 (A); wer der Rinder ain Vbel (plenus iniquitate) man V24,28 (fehlt A) - vbel dinck " dinc übel stn. Böses, Übel, Schlechtigkeit, Sünde, Vergehen: vbel E101,69; Vbels (etzwas vbels A; vbel B) V5,5; zii vbel V27,68 (zu dem vbel A); V27,70 (A, fehlt B, C); in vbel M l 1,95; vmb vbel V20,4 (A: V20,3; crimen); vor vbel B43.97; daz vbel B6,67 (A; vbel fehlt C); B51,90; E65,12; F l l , 9 (daz ρόζ vnd daz vbel A); G46,32; L23,7 (A; das pofz C); L24,27; L25,33 (fehlt A); L27,15; M13,31; R30,4; R30,7 (dez vbels A, B); R30,9 (fehlt A); S53,46; S53,49 (fehlt A); S53,58; S53,95 (fehlt A); S53.113; S53,l 15; T2,16; T12,89 (fich A); VI7,20 (ez A; daz B); V18,40; V44,12; des vbels L25,29 (A: L25,28; crimen); M18,27 (A; das C); S53,87 (fehlt A); S53,91 (daz vbel B, fehlt A); V18,35; vmb das vbel E89.14; L25,45; V19,13 (A: V19,12); von dem vbel S35,154; S53,48; ain vbel E65.13 (fehlt A, B); vil vbels vnd (vbels vnd fehlt B) vnfrid A26,10; icht vbels A32,28; A32,35; folchs vbels (folich vbel A, B; crimen) ..., dariimb der pabft geit den pann B6,45; vmb fein vbel (forefactum) vnd (fehlt A) funde B8,35; nit mere vbels B8,l 18; den pan vnd daz vbel (vnrecht C) B9,52 (A); ains andern vbels (von einem andern vbel Α) Β14,107; vor zuchünftigen vbel vnd (zuchünftigen ... vnd fehlt A, B) gefancknufz B26,21; fiind vnd vbel B35.9; vil vbels E50,38; G32,4; K57.ll; R23,26 (A, 972

fehltB, C); S40,l (A: S40,2); S40,3 (B, fehlt A, C); T15,50 (vil fund A, B); Reg.-S88 (vil fiind B; wye fund Cy); das er [vbel pofer man] der fraiien nicht vbels woll ton zii vnrecht E55,7; etwas vbels vnd petrügnufz E71.23; etwas Vbels El 14,13; F14,8 (malum); L24.25; Nl,5; Nl,10; S48,101 (etzwas A; malum); S64,7; S64,21; S64,51; Z13,4; krig vnd Vbel (oder fchaden A) El 16,16; wann der menfch mit wortten ... vbels pegert F13,5; wann der menfch mit wortten ... etwas Übels (malum) wil feinem nechften menfchen F13,6; von des wegen das man in [creaturen] nicht vbels geflüchen chan Fl4,10; verlüft vnd Vbel (malum) der (an der A) feie F17,5; die vier vbel F18,14; chain vbel Fl9,13; Τ 1,71; das er [nachfter] vns ... vbels vberhebe G20,12; etlich Vbel Η 18,11; das fie [haufgefind] erger würden vnd mer Vbels teten (vbels tun: peccare) mit groffer freyhait an forcht H18,13; fölchs Vbel 110,33 (fehlt A); nicht vil Vbels K5,20 (... vbel B); S47,6 (malum); folch Vbel (folicher ding A; foliches vnrecht B) K17,19; chain Vbel vnd Rinde K47,38; ain gemains Vbel L19,28; ain Vbel das falfch ift vnd gelogen L24,6; ain clains Vbel (peccatum) L24,10; ain haimlichs Vbel des (von feinem A) nächften L24,18; mer Vbels L26,7; Nl,8; S14,65; S48,54; S49,22 (fehlt A); ain zuchünfftigs vngewiffens Vbel (peccatum) M15,61; da man tichtet (richtet vber [fehlt B] A, B) ains menfchen tod vnd vbel (vbel tat A) R2,15; iren irrfal vnd Vbel R19,ll; vil Vbel (vbels A, B) R23,22; die fünde vnd das vbel R29,6; das fchedlich Vbel R29,13; die vrfach des Vbels S16,62 (A: S16,61); grofz vnfride vnd Vbel S24,20 (B: S24,21); gröffes Vbel vnd vnfride S51,8 (A: S51,7); ain warming ains zuchünftigen vbels S53,19; was ... Vbels Τ15,47; eüichs dings vnd Vbels das der richter allain waifz V19,9; von allem übel Reg.-A3 (A; Wa von Β [Reg.-A2], C [Reg.-A2], Cy [Reg.-A2]) - Vbel ton: B7,8; B7,33; B7,48; B8,23; B8,25; B23,6; B23,10; B33,4; B54.33; E55,12; E59,6 (fehlt B); E91,55 (A, B: E91,56); E101.21;

übel-tceter E101,53; E101,68; K12,20 (A: K12.19); K16.31; L19,6 (peccatum); L25,8; L27.7; L27,8; M l 1,94; M14,15; M15,56; P7,123; P7,133; R19,25; S14.50; S32,13; S53,64; S64,20; S64.23; T4,34; V18,37 (fehlt A); V18,38; V27.67 (iniuriam facere); all die, die gemainfchaft habent mit den die folich vbel (folchs vbels C; crimen) tünt, dar vmb der pabft geit den pan B6,45 (A); der gewaicht oder gaiftlich menfch fey an der fach fchuldig oder vnfchuldig, darumb man im das vbel (fehlt Β) tut B6,71 (fehlt A); Wie groffes Vbel die tiind, die mit pännig leuten gemainfchafft haben B13,l; Reg.-B34 (A, B: Reg.-B35); e daz er [menfch] die fund vnd vbel (vnd vbel fehlt A, C) wider got feinen fchopfer tat B51,41 (B); vbel vnd fiinde fol der menfch nit ton durch kains gedrencknüfz willen E84.il; wann der menfch ... nit ain groffes vbel tut E101.20; wann der menfch ... dar vmb lieh nit ftraft, vnd wol weifz, daz er vbel tut vnd wider die gotleichen gefeeze (fich ... gefeeze / niht ftraff hat nach vrtail wider fein gewizzen A; nicht ftraffung hat nach vrtailen wil, das das pofe fey vnd wider die gotlichen gefetzt, das er tut C) G37,22 (B); ain menfch, der ... dafelbft [kirch oder kirchoff] ain anders grofz vbel tat K38,20; Krigen mag ain herre wider fein leüt, vnd ain idlicher obrift wider feinen vntertan die vbel vnd vnrecht tund K51,5; wann der menfch ... ain gegenwortigs gewiffens (ain ... gewiffens / in gegenwartikait A) vbel tut (malum facere) M15,60; daz er [funder] vbel (vnrecht C) tut S53,96 (B; fehlt A); Straffen mag ein vnder tan feinen obreften, der vbel (vnrecht C) tut S56,4; chain vbel vnd fiinde gethon wirt, got der neme dauon ain güts V42,9 (fehlt A) - ver vbel han (Anstoß nehmen an): wefte [der pehalter] wol, das der herre des [pehalten] guts das [gut nutzen vnd prauchen] nit ver vbel het B24,13; er [menfch] weft dann das der herre des pfands oder des lehenden guts das [pfandt nutzen] nicht für ubel het Dl,29 - vbel vnd gut: ain idlich menfch, der das alter hat vnd die vernüfft vnd wais vbel vnd gut (waz poz vnd gut ift A; waz gut vnd poz ift B) B55,14; Ajn menfch das vernüft hat vnd

waifz vbel vnd gut (waz vbel vnd gut ift A; waz gut vnd ρόζ ift B) D3,4; Weichs menfch feins elichen gefellen epriieh verfweigt,..., der mag ... [nicht] von im gefchaiden werden, Rinder er müfz mit im leiden Vbel vnd gut E39,19; Jr fiilt nit effen von dem päum des wiffens vbels vnd guts (gütez vnd pofes A, B) F21,6 (A, B: F21,7; vgl. Gen 2,17: De ligno autem scientie boni et mali ne comedas) übele adv. 1. auf böse, boshafte Art, schlecht: vbel B8,45; E79,9; El 18,8; El 18,11; F39/7; G40,34; L23,18; V5,5 (B; etzwas vbels A; vbels C); alfo vbel B51,37 (vbel B); P3,24; V31,16 (alfo vil Β [ursprünglich; vgl. Komm. S. 770]); wol oder vbel L13,6; R15,42; R15,43 (fehlt A); von dez wegen daz fi [die ir aigen gut prennent] dez gütez vbel geprauchen (das gut zu vnnütz prechten C; vbel geprauchen: abuti), daz in got het gegeben ze nütz B34,30 (A); fo ift daz nit vil Vbel (fo ift da [fehlt A] nicht vil vbels C, A) getan K5,20 (B); von des wegen das er [lichter] Vbel gepraucht (vbel geprauchen: abuti) den gewalt, den im got entpfolhen hat R16,15 (A: R16,16); wer czweiffel daran haut, der tut vbel vnd nit wol an dem volkomen rechten der haiigen criftenhaitt Prol.86 (Cy) 2. wenig, schlecht, nicht: wer der pfarrer oder fein caplan Vbel (fo vbel A) gelert (vbel gelert: indiscretus) B53,28 (B: B53,27) übel-tat stf. Missetat, Vergehen, Verbrechen: Wer auch an einem rat fitzt do man richtet vber einez menfehen tod, vnd vber fein vbel tat (da man richtet [tichtet C] ains menfehen tod vnd vbel B, C) R2,15 (A) übel-taeter stm. Verbrecher, Übeltäter: ift das man das clagt vnd pitt gericht vber den der das vbel getan hat, fo verleuft der felb (fehlt B) Vbeltäter (er A) fein leben nach weltlichen gefchriben rechten L25,9; der menfch [wirt] manflachtig, der vber ainen deüb, rauber oder andern Vbeltäter (oder ... vbeltäter fehlt A, B) claget, vnd maint nicht allain fein gut wider zuhaben, Hinder auch des iunders tod Ml l,4f.; wer da fprech zu den, die ainen (den B) Vbeltäter (vbeln tater A) gefangen heten vnd zugericht füren wolten: Tut im zu den münd, das er nit gefchreien mug Ml 1,99

973

über-ein komen über-ein komen stv. sich einigen, übereinkommen: Herren, ..., find die oder ir eitern vber ain chömen (convenire) mit iren leiiten von redlicher fach wegen vnd mit gutem willen vnbetwungen vmb zinfz vnd gült ..., fo find die leiit fchüldig die zinfz vnd giilt zugelten H10,5f. über-ein tragen stv. übereinstimmen, gleichwertig sein: Daz felb war auch niht wücher, fo dez geltez alz vil war, daz ez mit dem chauff wol vber ain getragen (vber tragen C; vber ain getragen (A, B) ist Autortext [vgl. Komm. S. 790]) hiet V39,264 (A) **über-ein werden stv. sich einigen, übereinkommen: Wann die ftifthern nicht mügen vber ain werden (nicht vber ain werden: discordare) vmb das lehen G52,2; Reg.-G109f. (A, Cy: Reg.-GllO) über-hant stf. Oberhand, Übermacht: war daz die vnordenlich weiz alfo gar vberhand hiet genomen (war ... genomen/ wer die vnordenliche weife alz gar vbertreten C, A; vberhand hiet genomen (Β) ist sekundär [vgl. Komm. S. 475]), vnd mit folchem gefchray daz die laut da von wurden geergert die daz horten K49,20 (B) über-heben v. 1. übergehen, ausschließen, entledigen, erlassen: wolt er [vndanknam menfch] ρόζ alfo beleiben vnd erger werden, vnd nicht bechennen guter tat, fo mocht der menfch wol ab lazzen, vnd in gütez vber heben (vnd im nit vil guts thiin C) A20,25 (A); pehelt ain menfch, ain gemain, ain kirch, ain clofter ainen priff vmb etwas nicht zuton, vnd das (des folt B) vberhaben fein (vnd ... fein fehlt A) B66,20; das der menfch glübnüfz thu von gutem willen vnd nicht dartzü getwungen werde, oder das thu von forchten wegen, vnd (vnd fein A) liber wolt vberhaben fein G58,17f.; fündt man nicht pefferiing, vnd mit vil guter tat in [menfch] nit mocht getzihen zu tugenden vnd zu dancknemchait, fo mocht man in laffen vnd vberheben giits LI 1,13 (A: LI l,13f.); wer das das ain ander menfch dem fweher oder dem aiden als vil gelts gebe als die haimfteür were, vnd das pfandt zü im neme, in zu freüntfchafft vnd fudernüffe, vnd nicht von geitikait wegen 974

vnd durch fein felbs nütz willen, vnd wolt der pfand vnd nutz liber vber haben fein (vnd wolt... fein fehlt A) P12,29; wer den andern tötet oder verwundet durch feins güts willen wider zu nemen mit willen, vnd mocht des vberhaben fein T6,16 2. befreien, verschonen, entheben: wann der menfch von aigem willen vnd mit pedachtem rniit ainen andern menfchen tot oder toten lät zii vnrecht, vnd das (dez A, B) wol mocht vberhaben fein A2,10; Arbait vnd gefchaft der leüt fein mangerlay, von den dife weit vnd die leut auf enthalten werden an dem leben, vnd man da uon notdürft das leben (dez lebens dez [der Β] A, B) nit vberhaben mag gefein (nit mag vbrig werden B) A27,8; die von müt willen wanderen an vaftagen, vnd mochten des wol vberhaben fein vnd ton auff ain andreü zeit F26,46f.; als wir wollen, das er [nachfter] vns lib hab vnd vns gut thü vnd vbels vberhebe G20,12; alfo füllen wir in [den nachften] auch lieb han, im das gut zeton vnd (vnd in A, B) des pofen vberheben G20,14; [das] ain idlicher erlaffe des feinen nachften des er von im vberhaben wil fein (wolt erlaffen fein B) L6,37 (fehlt A); ander heüfer, hoff vnd gärten in andern fteten die fullent zinfz, fteür vnd pet geben den leüten, den lie vor gegeben habent vor der zeit, als die kirch gepauet ift, wil man fie des nicht vberheben (erlazzen B; vberheben ist Autortext [vgl. Komm. S. 563]) P3,15 über-hern swv. bedrücken, bedrängen: wann der menfch vber faczt vnd vber hert (vber menget C; vnd vber hert fehlt A; Autortext ist vberiatzt ift vnd vber menget [vgl. Komm. S. 739]) ift von pofen laüten, da fol er haben gedult V13,17 (B); ift dy zeit vnd ftat alfo geftalt, daz da frid ift vnd gericht, vnd tu (fehlt A) von den pofen lauten nit vber hert (vber menigt C, A; vber hert ist Textänderung des B-Redaktors [vgl. Komm. S. 739]) pift (ift A) VI3,35 (B) liberie adj. 1. übrig, übrigbleibend: Jft aber das ain menfch nit vbrigs gütz (gut A) hat vber fein vnd feins gefinds notdürfft A20,38; Ejn pfaff, hat der aigen gut..., das mag er geben vnd fchaffen feinen freunden oder andern leüten alfo pefchaidenlich, das er den nicht gebe durch

überic

weltlichs rums vnd eren willen, vnd davon folt (wolten B, fehlt A) vbrige herfchaft treiben, dartzu er nicht geporn were von den eitern G12,10; fo hat das chind gegen got gehorfam geton vnd feinen willen gentzlich peweift mit dem Vbrigen pleiben im orden G21,42 (fehlt A); wann der menfeh geit ain ding vmb xij auff ain ander zeit zu petzalen, das er gern gebe vmb χ zuftünd zu pezalen, da wären die vbrigen zwen ain Ion der peit zeit K9,8; Wer aber das der verchauffer wolt liber χ zuftund nemen vnd trauet wol damit die zwen vbrigen gewynnen K9,13; vnd möcht dann der chauffer den zehen pfenning in der zeit alz vil genozzen han, alz im die vbrigen (fehlt C) zwen gewin prachten K9,25 (A); folten die Vbrigen zwen fein ain Ion der vor betzalten zeit K9,28 - Vbrig gefein / fein (frei werden): Auch der herren poten vnd lauffer werdent entfchuldigt, miigent fie des nit Vbrig gefein (fein B), fie muffen ye lauffen an den veirtagen vnd arbaiten A28,93 (A: A28,92); kauffleut vnd ander wandrer die kauffmanfehatz treiben nit von geitikait wegen vbrigs gutz,... mugen an den heiligen tagen wandern, mügent fie des nit vbrig gefein (fein B) A28,108; [der menfeh] mag dem fchaden volgen ... vnd lieh des erholen an ainem gleichen von den veinden vnd von iren helffern mit maffen an todflege vnd wiinten, als verre er des mag vbrig gefein von leibs not wegen K50,36; mochten fie [prifter] des [ain ftat helffen pefchirmen] vbrig gefein, das wer peffer gelaffen P7,86 - vbrig werden (frei werden)·. Arbait vnd gefchaft der lawt ift mangerlay, von dem dife weit vnd lawt fich enthaltend mügen an dem leben, vnd man der von notdürft des lebens nit mag Vbrig werden (der [2]... werden / von notdürft dez lebens dez [dez ... dez / das leben C] niht mag vber haben fein [gefein C] A, C) A27,8 (B) 2. übergroß, übermäßig: wann der menfeh tut wider die freihait geweichter kirchen, der prifter vnd der kirchen diner, oder fey in chainer weife befwert mit fteür, mit fchatzüng, mit dinften vnd mit vngewonlichen koften, mit vberlaft vnd mit Vbrigem (mit vbrigem / vbriger A) gewalt

B9,29; an der peweifüng der werch mocht fie [reu] zu grofz fein, davon der leichnam zufer gekrenckt würde, als mit vbrigem wainen vnd liegen B51,33; an der beweifung der werk mocht fi [rew] ze groz fein, da von der leichnam ze fer gechrenket wurd, alz mit vbrigem weinen oder mit vbrigen (fehlt C) Hegen B51,34 (A); elich werch [werdent] getan von elichen leüten mit vbriger (vber A) wolluft, dartzü fie chain not noch menfchliche kranckhait noch natürliche an vechten zudringet E42,88; das man in allen dingen fol das mittel halten, nicht das Vbrig ift vnd nicht das geprechenlich ift lieb zu haben F37,48; ain Vbriger zerer (vber zerer A, B) vnd ain menfeh der von pofzhait wegen hat leib vnd gut verlom, mag auch nit geben G2,14; darumb habent fie [herren] zinfz vnd gült von den leüten, davon fie fullent leben vnd nicht von raüb vnd von vbriger fchatzüng H10,36; wann elich leut nicht von chinder wegen nach von kranckhait naturlicher gelüft wegen funder von Vbriger (vbrigem A) wolluft wegen die elichen werch ton S 16,56; Jedoch püft ain obrifter oder ain richter pafz von der Vbrigen (nimius) parmhertzikait dann von der ftrengen gerechtikait S48,69; Kauff fehaez mit offenwaren gepreften vnd von übriger teurung (Kauff fehaez ... teurung / Von der tewr wegen B, C; von der tewer wegen die in chawffen gefchehent Cy) Reg.-K12 (A) - Vbrig gewalt -*- ge-walt stm. 3. übergroß, überflüssig: Auch wer das [almüfen] geit, der wirt ermer an dem gut, das jm lieb ift, vnd das twinget in, vnd von armüt vaftet er von vil Vbriger fpeifz vnd tranck, davon fein leichnam auch gekrenckt wirt (vnd von ... wirt / vnd der arem müzz vaften vmb die gab trincken vnd ezzen vnd fein leib chrencken B; wirt ermer ... wirt fehlt A) B60,15; grobhait der vernunfft,... das kombt gern von geitikait vnd von vbriger fpeifz vnd tranck B65,26; Auch fol fie [fteür] werden ... nicht durch Vbrige choft vnd claider (durch vbriger choft oder vbriger claider willen A) vnd vnrechts krigs willen Η 10,23; Auch fol fi [ftewr] werden ... niht durch vbriger choft oder vbriger chlaider willen (durch vbrige choft vnd

975

liberie

chlayder Β, C) Η 10,23 (A); wann fie [claider vnd getzirde] ... mit folchen vbrigen koften (mit folicher vbriger choftung A) gezeüget [find], davon manger armer menfeh getroft wer worden K48,45 - geitikait Vbrigs gutz gitec-heit - geitikait zii vbrigem gut -*- gitec-heit - girhait vbrigs guts -+- gir-heit adj. subst. Übriges·, der prifter geit claine pufz vnd giltet das Vbrig der (die A) fiben jar von dem fchatz der heiligen kirchen A9,24; Γο müft er [menfeh] daz vbrig (fehlt C) in dem fegfewr fwarleich püzzen A9,29 (A); Jft aber das der menfeh vber fein vnd feins gelindes notdiirft nicht Vbrigs hat A 17,23; Von dem vbrigen {quod superest) gebt almüfen A 17,50; was ir nit vbrigs habt, das habt ir rain vnd an funde A 17,51; [der menfeh] miift das vbrig piiffen in dem fegfeür, weren der fund als vil gewefen B62,37; fo miigen die erben... von dem Vbrigen gelten das felgeret K29,18; heten die pfarrleiit nicht Vbrigs vnd weren arm 01,11; giltet das pfand mer, fo fol das vbrig nemen der fchuldiger P9,36; zu nützen vnd zubrauchen ift das vbrig (superfluum) auch andern notdürftigen leuten R13,12; [der chauffer folt] das vbrig geben armen leüten zutroft den leuten der es [gut] gewefen war V25,72 über-koufen swv. im Kauf übervorteilen: nach weltlichen gefchriben rechten fo mag ain chauffman den andern vberchauffen pey dem halben tail vber das das ain dinck wert ift K5,32 über-koufen stn. Übervorteilung im Kauf, wann der menfeh wil das zeitlich gut erchrigen mit vnredlicher weife wider die gepot gots vnd feinem nächften zufchaden, als mit raub, mit deübftal, mit wücher, mit verchawffen vnd vberchauffen G31,21 über-ladunge stf. Überladung: Oder [ein menfeh] war in noten auf dem wazzer von vberladung wegen (fehlt B) dez fehiffez F32,54 (A; fehlt C) iiber-last stm. 1. übergroße Last, Belastung: wann der menfeh ... fey [kirchen, prifter] in chainer weife befwert mit fteür, mit fchatzüng, mit dinften vnd mit vngewonlichen koften, mit Vberlaft vnd mit vbrigem gewalt B9,29 976

2. Gewalt, Bedrückung, Unrecht, Schaden: Wer aber das pofz leüt chomen vnd teten ainem menfehen fchaden, das mag er weren von aigem gewalt vnd den (fehlt A, B) vberlaft weren mit gefug an vrlaüb des obriften K50,28f.; das lie [richter vnd gewaltige] mit iren helffern mügen erlöfen ir vntertan leüt von vnrecht vnd vberlaft (von ... vberlaft fehlt A) VI6,26 über-lesen stv. überlesen, ganz durchlesen: der hailig baubft papa Johannis der XXII der das buch gantz vnd gar vberlauffen vnd vberleffen haut Prol.37 (Cy) über-loufen stv. durchgehen, Uberdenken: der hailig baubft papa Johannis der XXII der das buch gantz vnd gar vberlauffen vnd vberleffen haut Prol.37 (Cy) über-man stm. Herrscher, Vorgesetzter: der menfeh fol lieber vnder tan fein, dann ein (fehlt B) vber man (obrifter C) D9,38 (A); War awer daz die pene vnd puzz wurd gefaezt von ainem vberman (obern man A; obriften C; vberman (B) ist Autortext [vgl. Komm. S. 584]) durch gehorfam P16,12 (B); alfo ob ain vberman (oberman A, C) feinem vndertan gepüt ain ding by ainer penen vnd püz P16,13 (B); Zum drittenmal fol ain vberman (obrifter B; pre latus) an der ftraffung nicht fein zu waich vnd zu fenfft S48,45; Wenn der vberman (oberman A; obrift B; prelatus) nit full ftraffen den vnttertan S49,l; Reg.-S107 (... der ober man ... A; ... der obrift... B, Cy); dar vmb fol der vber man (obrift B; oberman C) an fehen die zeit wenn er mit nutz müg ftraffen S49,7 (A); liefz der vberman (obrift B) die ftraffung, darmit er fiirwar wefte pefferüng des fiinders S49,26; da fetzte der Vberman (obrift B) geitikait vnd günft fur die libe des nächften S49,32 (fehlt A) über-mseze adj. übermäßig, übergroß: wann die pegSrliehkait köftlieher fpeife war vber mafz (alz vber maz A; nimis effrenatus), als das der menfeh damit tete wider got vnd wider die gepot der criftenhait F36,31 über-maezec-heit stf. Übermaß: Rat fol der menfeh piten vnd auch rat nemen zu allen dingen, auf daz ob chain fchad, oder chain pofer in vall dar zu cham, daz er tun wolt, daz er dann wurd enfchuldigt gegen got, von der

übersehen fund der ubermäzzikhait (vermeffenhait C) vnd hochuart Rl,8 (A) über-menigen iwv. überwältigen: wann der menfch vberfatzt ift vnd vber menget (vber hert B; vnd vber menget fehlt A; Autortext ist vberiatzt ift vnd vber menget [vgl. Komm. S. 739]) von pofen leihen, da fol er haben gedult V13,17; ift die zeit vnd die ftat alfo geftalt, das da fried ift vnd gericht, vnd du (fehlt A) von den pöfen leüten nicht vber menigt (vber hert Β [Textänderung des B-Redaktors; vgl. Komm. S. 739]) pift (ift A) VI3,35 über-müetec adj. hochmütig, stolz: wer vngehorfam were, der were vbermütig (hiet vber müt A, B) D9,8 über-muot stm. Stolz, Hochmut, Übermut: den gröffen pan fol ain richter oder ain obrifter allain geben durch vngehorfam oder vbermütz wegen (willen A, B) B2,17; ain ritter nicht von vbermut fiinder von redlicher fach wegen mag ain jar vnd ainen monat peiten, das er feine lechen nit entpfacht von feinem hern B32,14 (A: B32,15); wer niht gehorfam war, der hiet vber müt (were vbermütig C) D9,8 (A); die vnforcht vnd der geprechen der libe ains dings das man lieb folt haben vnd fein fürchten, kombt etwen von hochfart vnd von vbermütz wegen (von hochfart wegen vnd von über müt A, B) F19,l 1; das ain menfch von vbermut went vnd achtet, das chain vbel im müg zu chomen im vnd feinem gut Fl 9,12; wann der menfch des [gehorfam fein dem der vber in ift] nicht tete, fo were er vngehorfam, vnd tet todfund, vnd peweift (beweift da mit A) hochfart vnd vbermiit G18,12f.; Ez war dann daz fi [hantwerck lawt] daz [den lauten machen chlayder vnd ander ding zu hüpfcher zierung] taten durch weltleich er vnd in groffem vbermut (daz fi ... vbermüt / vber flüzzig oder daz ez [daz ez fehlt C] gieng ze eiteler er [eitel eren C] A, C) K12,41 (B); oder [der menfch] das [toten feinen anfächter] tut von vbermüt vnd (vnd von B) hochfart (hochuart wegen A) T4,27 über-natürlich adj. übernatürlich: ein menfch, der da fiht die bewegung etzleicher creatur, ..., oder an dem Aug der vogel, oder an irem gefang wil merken züchünftigew ding ze fagen

die vber naturleich (vber die natur B, C) find ZI,92 (A) über-natürliche adv. übernatürlich: die traüm pefchaident vber naturlich (vber vnnaturlich ding B, fehlt A; pefchaident vber naturlich (C) ist Autortext [vgl. Komm. S. 804]), die thun fiind, fie häten dann das von got Z2,5; als Jofeph [traüm pefchaiden] tet in Egipto vnd faget das Vber naturlich (vber die natur B) was zu willen ainem menfchen (vnd faget... menfchen fehlt A) Z2,7 über-sehen stv. 1. übersehen, unbeachtet lassen, hingehen lassen, ungeahndet lassen, nachsehen, verzeihen: allain man den pan vnd das vnrecht vberfech (vber fihet A; mag man ... vber fehen B) durch notdürfft armer leüt die der wuchrer pedürffent B9,52; welches vnkeufch tribe offenlichen, fo mag das ander in laffen mit gericht der kirchen, allain man das den mannen (dem man B) dick vberflcht (vberiach B) vnd nicht den frauen oder junckfraüen El l,35f.; alfo verftet man, das ain dinck dick vnd vil gefchicht vnd ain gewonhait pringt, das man das verhenge vnd vberfech (vber fiht A) mit pedachtem müt der gewaltigen leüt die das recht verftendt, vnd nach dem verhengen, fo pedeütet die gewonhait ain recht G33,10f.; wer der ftifftherre ain lay, vnd nicht wol wefte vmb folch gaiftlich ding, fo mag der pifchoff im vberfehen vnd peftetigen den oder ainen andern, der von dem ftiffthern prefentirt wirt G51,32f.; durch zuchünfftigs frids willen mügen (müzzen A) fy [herren] fchaden vnd vil vbels Vberfehen vnd greiffen zü fride vnd den machen K57,l lf.; Ejn menfch der von willen vnd von verfchmehnüfz nicht danckt feinem freündt, vnd mocht das gethon, wann im des not were, dem mag man das Vberfehen ettlich zeit LI 1,7 (A: LI 1,8); der feiten fiind tut vnd fich hütet, dem vberflcht got liber dann dem der ftetiglichen fund tut S62.34 (A: S62,33); Jedoch vber ficht die hailig criftenhait das vbel zenütz den armen leuten vnd in notdürften, als fie leident, die wuchrer vnd ander fiinder mit guten leuten V44,11 2. übersehen, überblicken: Vnd wer zwyffel hat an dem puch oder an dem fynn oder an der zal 977

übersehen

der quoten vnd der capitel des decrets püch, die etwen vnrecht von den fchreyberen gefeczt werden vnd vber fehen (gefeczt... vberfehen / gefchriben werden vnd gefatzt C; die etwen ... vber Tehen fehlt A) Prol.90 (B; C: Prol.89) über-setzen swv. überwältigen·, wann der menfch vberiatzt ift vnd vber menget von pofen leüten, da fol er haben gedult VI3,16 über-tragen stv. ein Übereinkommen treffen·. wann des gelts wer wol als vil, das es mit dem chauffe wol allain vber tragen (vber ain getragen Α, Β [Autortext; vgl. Komm. S. 790]) häte V39.264 iiber-treten stv. übertreten: wer die vnordenliche weife alz gar übertreten (war daz die vnordenlich weiz alfo gar vberhand hiet genomen Β [vberhand hiet genomen ist sekundär; vgl. Komm. S. 475]) vnd mit folchem gerüff das die leiit davon wurden geergert die das horten K49,20 über-vliizzec adj. überreichlich, überflüssig, unnütz'. War awer daz der menfch daz zeitlich gut von vnordenlicher lieb hiet vnd vberfliiflig (vberflüffiglich C, A; superflue) G31,31f. (B); [hänt werch leut die den leiiten claider machent vnd ander dinck zu hübfcher ziriing,..., die tünd nit fiind] Es wer dann vberfliiflig (superfluus) oder ging zu eitel eren (vberfliiffig ... eren / daz Γι daz taten durch weltleich er vnd in groffem vbermüt B) K12,40; darumb fpricht auch Ariftotiles, quarto Ethicorum: Was alfo vberfliiffig ift, vnd was alfo geprechenlichen ift, das ift der riiemer aigenfchafft R34,24 über-vlüzzec adv. überreichlich, unmäßig: daz ^berfluzzig (immoderate) effen vnd trincken (daz ... trincken / die da [fehlt C] vberflüzzikleich ezzent vnd trinken A, C) an den vaft tagen, ..., die verliefen den Ion der vaften F30.37 (B) übervlüzzec-heit stf. Übetfluß, überreiche Menge, Übermaß·, darümb fol man nicht achten der menig vnd grofz der fpeife, fiinder die vberfluflikait F36,62; Wer aber das ... die vnrainikait wer chomen von kranckhait der natur oder von natürlicher vberfluflikait (superftuitas) oder von würchüng des pofen gaiits S16,71f.

978

übervliizzec-Bche adv. überreichlich, im Überfluß, unmäßig: Effen vnd trincken vberfluffiglich ift fiind vnd pofz E121.29 (fehlt A); Reg.-E266f. (Cy: Reg.-E267, fehlt A, B); die vberfliifliglichen (immoderate) effent vnd trinckent (die ... trinckent / daz vberfluzzig effen vnd trincken B) an den väftagen,..., die verliefent den Ion der faften F30,37; Wer aber das der menfch das zeitlich gut vnordenlich lieb hete vnd vberfluffiglich (vberfliiffig Β; superflue) G31,31f. über-winden stv. 1. überführen: wann der vater würd offenlich vberwunden (convincere) mit gericht, das er wer ain ketzer vnd vnglaubig Ε107,8; Zum virden mal werdent fie [ketzer] vberwunden (werdent die ketzer vber wunden vnd geurtailt A; werden vberwunden checzer vervrtailt B) mit gaiftlichem rechten zü der ewigen gefancknüfz in difer zeit ir fund züpüffen K20,28f. (A: K20,29); ain pifchoff oder ain pfaff, der ain ketzer wer haimlich oder offenlich, wurde (werdent die A; war B) vberwunden mit vrtailen vnd auch entweihet were K22,21; treibt ain pfaff vnkeufch, vnd ift das offenbar, alfo das er des vor gericht überwänden ift (convincere), oder des felber pechant hat Ml8,26 2. besiegen: wann ain herre (ein herr oder ein ftat A, B) fein veind vberwunden hat (hiet A; hieten B) F16,9; oder wenn ain herre ain ftat oder fein veinde vberwiinden hat (oder [2]... hat / mit veinten vberwunt A) mit ftreit T1,29; mit gedult überwindet man dick die pofen, das fie ablaffen vnd fich pecherent von dem vnrechten VI3,23 (fehlt A) **über-zerer stm. verschwenderischer, in großem Aufwand lebender Mensch: ein vber zerer (ain vbriger zerer C; prodigus), vnd ein menfch der von pofhait wegen hiet leib vnd gut verlom, die felben mögen auch niht geben G2,14 (A) über-ziugen swv. (mit Zeugen) überführen, Zeugnis ablegen gegen: in geiftleich fachen, ..., fo mag der man feinen herren ragen vnd vber zeiugen (vber in bezugen B, C) an fchaden B32,64f. (A); fo fol er [der ander] in [der fein ee pricht] rügen vnd in des eeprüchs vberzeugen vor den geiftlichen richtem nach

Heben

der weife des richters E38,9f.; treibt ain pfaif vnkeufch, vnd ift das offenbar, ..., oder mit frumen leuten das (dez vbels A, B) Vbertzeugt (•convincere) ift, fo fol man fein meffe nicht hören noch chain facrament von im entpfahen M18,28; Wjrt ain menfch recht vnd redlichen gerüget vnd Vberzeügt vmb vnrecht, vnd fragt der richter den menfchen vmb die warhait, er fol nicht laugen R26,5; war das das der das vbel alain weft den Rinder perüget, fo tat er ain todiunde, von des wegen das er haimlich fiind meldet vnd den fünder zufchanden macht offenbar, vnd wer der felben piiffz verfallen, die der funder, ob er Vbertzeügt wurde (ob ... würde fehlt A), folte geliden haben S53,120f. (B: S53.121) üeben JWV. tun, treiben, ausüben, üben: er [prifter] ... hat nit leüt, gegen den er den gewalt müg Vben (haben Β) A7,42; Dife gaiftliche vnd leipliche werch der parmhertzikait fol ain idleicher menfch Vben vnd peweifen mit worten vnd mit wercken A24,21; daz chain menfch gegen chriften lauten die da recht tunt chain gefchoz niht fol vben (gegen ... vben / gegen criftenleüten fchieffen fol C; exercere) A30,7 (A; B, C: A30,6); wider haiden vnd vnchriften leüt ..., wider die mag man gefchofz Vben (nützen vnd vben A; exercere) A30,19; ain prifter der arm were, vnd künde die chünft der ertzney wol, der möcht die Vben meffiglichen durch feiner ploffen notdürfft willen A31,10; layen mügent die kunft der ertzney vben A31,18; wann ain menfch vindet ainen geweichten, das er... fich übt zu vnkeufch (fich ... vnkeufch / daz fich treit ze vnchaufchkait die er tat oder wolt tun A; vnchäwfchlich ift, ez fey B) mit feiner müter, mit feiner tochter, mit feinem weib, mit feiner fwefter oder mit feiner diren B8,79; wann er [menfch] fich vbt in den wercken der parmhertzikait gegen feinem nechften B43,60; in dem almüfen fein pefloffen alle werch der parmhertzikhait dar jnn der menfch fich vben fol gegen feinen nachften durch got B59,33; welch menfch die püfz allain tet, die im gefatzt wer, ... vnd fich nicht Vbte (fich ... vbte / niht dar zü die vbung A) in den andern die ertzelt find B62,35; ir

[leüt] chains fol pitten von dem andern das elich werch, noch ir chains fol das ton dem andern, pet es darümb ..., wann fie teten todfiind vnd Vbten fie das (die werch Α, Β) E21,30 (A, B: E21,31); man [fchaidet] chainen menfchen der nicht gepreftenhaft ift gewefen zu den elichen werchen da fie zufamen chomen vnd fich vbten in (mit A, B) den werchen E33,47; wann elich leut fich Vbent mit den elichen werchen durch der chinder willen, fo find fie gotz gepot gehorfam E42,13; War ... daz fi [eleichew laut] der werch niht mochten gelazzen, vnd fich (fehlt B, C) doch niht vbent (gevben C) nach der natürleichen weiz E42,121 (A); der menfch [fol] predig hören vnd fich Vben in tugenden vnd in züchten F5,10; an den heiligen tagen fol der menfch nit arbaten ..., noch chain hantwerch Vben F6,17; wann die wort find zuchtig vnd hübfch, ..., vnd [gefchehent] an redlichen fteten da man fie Vben mag Fl5,24; das er [leichnam] der dem gaift vntertan fey zü vben tugentliche (tugentleicher A) werch F22,8; Fatten ift gepoten, daz man fund müg meiden vnd tugent vben (geüben A, C) F25,5 (B); Wer aber das das geiaide, vederfpil vnd vifchwaid gehört zu der kirchen,..., fo mochten fie [pfaffen, munch] die werch vben zu etlichen zeiten mit maffen 17,28; das man chain fpil von eitelkait fol haben, iunder von got vnd von den hailigen, davon die leüt werdent geraitzet vnd geVbt (vnd gevbt fehlt A, B) zu andacht vnd zu ynikait K38,96; Als etwen fendet got dem menfchen zuleiden ..., durch diemütikait willen, zu meiden hochfart, die er leicht Vbet, wer er an leiden L17,ll; Vbent fie [fpilleüt] fich an guten werchen L28,31; in der zeit des frids die ritter vnd chnecht fich (fehlt A) Vbent mit ftechen, mit türniren mit werffen R32,9; mit andern dingen, damit fie [ritter vnd chnecht] ir fterck Vbent vnd lernen vechten wider die veint R32,12; lauffen, fpringen, ringen,..., vnd ander fpil, darmit fich die leüt Vben vnd lernen vechten wider die veind S44.17; das werch [ftraffen] fol Vben ain idlicher öbrifter gegen feinem vntertan S48,14; der menfch [fol] chain ander gelid feins leichnams ab nemen, auf daz er fund möcht gemeyden vnd fich [möcht] vben 979

üeben

(geüben A, C) in tugenden T12,52 (B); das ritter vnd chnecht fich folten (füllen da mit A; füllen B) vben vnd lernen vechten wider die veind vnd pofz leut T13,5 - elich werch vben / geüben e-lich - ritterfchaft vben riter-schaft - vnchaufchleich werch vben: Machent auch zwai vnfruchtperew menfch ein e, die niht chinder machent von alters wegen, oder von naturleichem gepreften, daz in dez geprift da von chinder lullen werden, vnd doch die vnchaufchleichen (vnchawfchen B; elichen C) werch vbent (täten Β) E4,35 (A) üebunge stf. Ausübung, Tun: der menfch [fol] peten in lieb vnd mit vbüng guter werch vnd ander tugent B43,52; welicher menfch alain die chlainen püzz tat, vnd niht dar zu die vbung (niht ... vbung / fich nit vbt in den andern B, C) die iezund genant fint B62,35 (A); würde der menfch vnfynnig vnd kranck ... von ander herter (fehlt A) vbüng (von anderen herten wercken B) wegen, dartzü er nicht gepünden were von gepots wegen der heiligen criftenhait 110,5; [von trackhait an gots dinft chomen vil fünde] Als ... kranckmütig zü gaiftlicher vbüng T14,18 üf enthalten stv. 1. aufrecht erhalten, erhalten: Arbait vnd gefchaft der leüt fein mangerlay, von den dife weit vnd die leut auf enthalten werden (auf enthalten werden / fich auf enthaltet A; fich enthaltend mugen B) an dem leben A27,6; Auch mag der menfch an den heiligen tagen etwas arbaiten oder ton zü peraiten die ding, davon er vnd fein nächfter (nachften A, B) leiblichen auff enthalten (enthalten A; gehalden B) fol werden, als fpeifz vnd tranck A28,65; der menfch [fol] teglich pitten vmb notdürft des leibs (der ... leibs / zu dem leib A), das er gefterckt vnd auff enthalten (enthalten A, B; sustentare) werd an difem leben nach der maynung gots B41,7; Layen vnd weltlich leüt die mit weltlichem gefchefft muffen (Layen ... müfien / Berltleich gefchaftnüzz, daz müz A) pekomert fein, davon das (ditz A, B) zeitlich leben auffenthalten (enthalten A, B) wirt got zulobe vnd züeren B45,5f.; der hoff [der criftenhait] wirt nicht auff enthalten (enthalten 980

A, B) von pfaffen vnd von munchen vnd von andern gaiftlichen leüten, funder auch von den laien B45,32 (A: B45,33) 2. erhalten, fördern: Auch fol im [wer ain ee wil machen] wol gefallen, das fein elicher gefeil reich fey, vnd im damit werde, das die kinder vnd alle die dy zü der ee gehomt defter pas auff enthalten (gezogen vnd behalten A; gehalten B) werden in eren vnd in züchten E6,22f. (A, B: E6,22) üf-enthalten stn. Aufrechterhaltung, Stütze: wann got alle dinck dem menfchen zu nütz hat pefchaffen zu ainem auffenthalten (enthaben A; enthalten B) des lebens A28,72f. üf erstan an. v. entstehen: Artzney fol chain prifter geben den fiechen durch fchadens willen, der im davon mocht auff erften (auf ften A, B) an irrer prifterfchafft (an ... prifterfchafft fehlt A), wer das der fiech ftürbe A31,5; chain fchad (dinck B) entfchuldigt den menfchen (diener B), der im davon mocht auff erften (entften A), das er den dinft auff faget durch des willen er wolt dinen (der ... dinen / dar vber von fund, daz er in dar vber dient Β) Β 14,69; Auch fchol er [pelehenter man] fwern oder reden haimleichait des herren ... nicht [zu] melden an kainen fteten, davon den (dem A, B) hern fchaden mocht auff erften (mocht auff erften / geftund A; chäm B) B26,17 üf-erstan stn. Auferstehung: der tag [funtag] ift vns ain pedawtung vnfers auf er ftens (auf ftens A, C; resurrectio) an dem jungften tag von dem tod zü dem ewigen leben S65,9 (B) fif geben stv. aufgeben, darauf verzichten : wann der menfch velfcht des pabfts priff, ..., vnd der vnter zwaintzig tagen die nit zepricht oder verprennt oder auffgeit (resignare) B6,15; Ob ain pelehenter man fein gut müg aufgeben (refutare) dem hern B29,2 (fehlt B); Reg.-B80 (fehlt B); wann die zeit aufz ift, die in dem prieff genant ift, fo ift auch der prieff tod, oder ob der menfch ftürb, oder auffgebe die freihait B66,37f. (A: B66,38); Wer aber das ain prelat mocht ainen andern gehaben an fein ftat, der als nütz wer ... als er, fo mocht er wol auffgeben (auf lazzen A, B) die kirchen P20,18; Auch ain pabft mocht auff geben (ab lazzen A; auf laffen

üf lasen Β; renuntiare) fein wirdikait, möcht er nicht nütz gefein der criftenhait P20,61; Wer nicht geweicht wirt von feinem rechten pifchoff, fünder von ainem fremden, oder von ainem pifchoff der fein piftum vnd wirdichkait auff gegeben (auf gelazzen A, B; renuntiare) hat S21,6; das ain menfch ain kirchen, ain pfriind, ainen altar auff geit (auf lat A, B; renuntiare) mit geding vnd vnterfchaid, das man die leich feinen freunden S35,51; oder ain pfaffe auff geit (renuntiare) fein römifch briff vber ain lehen mit pact vnd vnterfchaid, ob im werd ain ander lechen oder ain jargült S35,70; der fiinder der ... das [geftoln] gut auff geit (geit A; auf lat Β [ursprünglich; vgl. Komm. S. 762]), ..., den fol man nicht vahen V26.100 - ambt aufgeben -*- ambahte - lehen auf geben *- lehen **üf ge-läzen stv. aufgeben: wer chirchen müg auf gelaffen (auff laffen C) K45,7 (B; fehlt A) üf halten stv. 1. anhalten, aufhalten, festhalten: der ainen geweichten menfchen auff hielt (stare facere) an der ftraffe mit dro, mit wortten vnd wercken B7,66; wann ain menfch von lieb wegen auff hielt (auf haltet A; tenere) ainen geweichten der vbel ton wil B8,22; fo mocht er [prifter] rüffen vnd pitten vmb hilff, vnd den pofen auffhalten (tenere) als lang vntz im hilff chome von den leüten P7,65; wer ainen menfchen der in noten were von feinen veinten auff hilt, vnd verfech fich gentzlichen, das er im möchte frid fchaffen vor feinen veinden R2,33 2. beherbergen, unterhalten: [wann ain menfch] ketzer vnd ander vnglaiibig leut pefchirmet, es fey mit wortten oder mit werchen, vnd auff helt (es fey ... auff helt / vnd Ii mit Worten vnd werchen auf helt A; vnd fy mit Worten vnd mit wercken füdert B) zu fchaden den criften glauben B9,16 3. Lebensunterhalt gewähren, unterhalten: die in [fpilleiit] ftetiglich vnd groffe gab geben, die tiind todfunde, von des wegen das lie die puben vnd die fiinder auff halten von fterckent in irr pofzhait Gl 1,18 4. aufschieben: oder ob der menfch gelübnüzz folt laiften vnd zu den heiligen gen, vnd daz

ze fürchten war, daz ... von anderr fach wegen fchaden getan wurd, solichew gelübnüzz mocht ein pabft oder ein pifcholf wandeln, oder auf halten (dilationem indulgere) etzleich zeit (oder auf halten ... zeit fehlt C) G65,35 (A) 5. vorenthalten, zurückhalten: alfo ift daz auch fund, daz ain menfch dem anderen auf haltet (vor habt A; vor helt C; detinere) fein gut vnd in hindert, daz er feins aigen guts nit geprauchen mag V26,8 (B) üf helfen stv. aufhelfen, aufstehen helfen: darümb das lie [jüden] auff hiilffen ainem tier das gefallen was A28,59f. üf läzen stv. aufgeben: wer kirchen müg auff lallen (auf gelaffen B) K45,7 (fehlt A); war ez daz ein prelat einen andern mocht gehaben an fein ftat, der alz nütz war alz er,..., fo mocht er die chirchen wol auf lazzen (auffgeben C) P20,18 (A); Auch ain pabft mocht auf laffen (ab lazzen A; auff geben C; renuntiare) fein wirdichait, mocht er nit niicz gefein der chriftenhait P20,61 (B); ein priefter oder ein clerice, der mag fein lehen oder fein kirchen auf lazzen (aufgeben B, C; renuntiare) mit vrlaub einez pifcholfs P20,66 (A; C: P20.65); wer ain gaiftleich lehen auf lat (auf geit A, C) P20,69 (B); Swer niht geweiht wirt von feinem rechten pifcholf, befunder von einem fremden, oder von einem pifcholf der fein wirdikhait vnd piftum auf gelazzen (auff gegeben C; renuntiare) hiet S21,6 (A); daz ain menfch ain chirchen, ain altär, ain pfrend auf lat (auff geit C; renuntiare) mit geding vnd mit vnderfchaid, das man dye leich feinem freund S35,51 (B); Auch ift das fymonia, das ain menfch ... die kirchen, den altar, die pfründt anderft nicht auff lifz (auf lat A; von im lieff B) nach gebe noch verwechfelt, hilt man das geding vnd vnterfchaid vnd was gefprochen wer nicht S35,56; Oder ain pfaffe wil ain ander lehen haben, vnd mit pact vnd vnterfchaid auff laft das erft lechen S35.69; der funder der ... daz [vnrecht] güt auf lat (geit A; auff geit C), ..., den fol man nit vahen V26,100 (B) - ampt auf lazzen -*- ambahte üf lcesen swv. losbinden, lösen: [der] den fatel uf loft (dez pfartez fatel gegürt letzt A; des pferds fatelgurt verletzt C; rumpere), daz er [geweicht 981

üf lasen

menfch] von dem rozz viel, oder da von muft ften mit vn willen B7,70 (B) uf-louf stm. Aufruhr: Von zörn chombt... kriegen, morden vnd aufflauff (tumor) des gemüts (des gemüts fehlt A) Z14,6 üf nemen stv. annehmen: Loter püben vnd fchelter, vnd frei gefeilen, vnd fölich fpil laut, die mit pofen Worten vnd werchen den lauten wellnt dienen, den fol man nicht geben, noch irn (ir B, C) dienft auf nemen (nemen C) L28,7 (A); Wann die richter dy entfchuldigung nicht horn noch auf nemen (noch auf nemen fehlt B, C) Reg.-V39 (Cy; fehlt A) üf rihten swv. refl. sich aufrichten, erigieren: die frau foil fwern, das Tie ny hab gefehen noch geprüft, das fich des manns vnkeiifch glid (gelid der vnchaufchkait A) hab auffgericht (auf gericht oder [noch B] gereket A, B; engere) E28,16 üf sagen swv. absagen, aufkündigen: wann fie [die zway menfchen] paide das glubnufz [der ee] auff fagten vor den richtern der heiligen criftenheit Ell,29f.; wer ir [menfchen] ains gewefen vnter fiben jaren vnd das ander dar vber, fo mag (mocht B) der junger aufffagen fein gelübnüfz [der ee], wann er fiben jar alt wirt oder elter El 1,77 - dinft auff fagen dienest - aid auff fagen ->- eit üf schieben stv. aufschieben, verschieben: ain richter... mag ain vrtail auf fchieben (auf ziehen A, C), ficht er ergerung [der laut] El 17,66 (B); ain gezwg fol nit falfch gezewcknuzz geben durch ergerung der laut, funder er mag dye gezwgnuz auf fchieben (auf ziehen A, C), vmb daz nit fund gefchehe El 17,70f. (B) üf setzen swv. einsetzen, anordnen: Die fiben zeit vnd höre die von der heiligen criftenhait auff find gefeczt (gefatzt find A, B) zupetten (fehlt A, B), die füllen alleü geweicht leiit vnd gaiftlich leüt peten B44,4; Warumb aid vnd fwem auff gefetzt (gefatzt A, B) fey vnd erfunden E66,lf. (B: E66,l); Reg.-E143 (Cy: Reg.-E143f.); Wann die faft fey zu dem erften (von erft A) gepoten vnd auff geflitzt (gefeczt B) F21,2; Reg.-F37 (Wann dew faft fey gepoten vnd zu dem erften auf gefaczt Cy); Warümb faften gepoten fey vnd auf gefatzt (gefatzt A, 982

B) F22,2; Reg.-F38f. (Cy: Reg.-F39); als ain gefetzt oder ain gepot auff gefetzt (gefatzt A, B) vnd geordent wirt mit bedachtem miit zu ainem gemainen gut G33,6; Wil auch der menfch ein pfaff oder ein geiftleich menfch werden, fo hat die heilig kirch in ir regel auf gefatzt vnd geordent, wie fi lullen leben oder die weih enpfahen (auf gefatzt ... enpfahen / geordent in reglen zeleben, vnd gelaczt die zeit vnd die weiff priefterleich weich ze enpfahen B; in Ordnung vnd regeln gefetzt zu leben, die zeit vnd weife prifterliche weihe zu entpfahen C) M15,106 (A); alz allew ding mit Ordnung find auf gefatzt, von kirchgang oder von feirn, von peten (alz ... peten / wil der menfch peten, fo hat die heylig [fehlt C] chirch geordnet dem pfaffen, dem layen, waz er peten lull, vnd [vnd wie er peten fol C] zu welicher zeit vnd an welchen fteten B, C) M15,115 (A); von den penen die man von vnfchuld (vnfchulden B) auf fetzet (feczt B, C; apponere) P16,2 (A); Ez war dann, daz ez [zu den kirchen gen durch gnad vnd ablas willen] im [menfch] ze püzz auf die zeit war auf gefatzt (gefaczt B, C) Ρ18,19 (A); daz ez [facrament dez leichnams Iefu Chrifti] got felb hat auf gefatzt (gelaczt zu der zeit, als er woltt fchaiden von difer weit mit feinem tod B, C) vns ze einer gedachtnüzz feinez leidens S11.10 (A); nu hat die heilig kirch gepoten vnd auf gefatzt (gefaczt B, C; statuere), daz ein iegleich menfch daz vernuft hat vnd daz alter, daz daz daz heilig facrament ze dem minften aineft in dem iar fol nemen S 12,30 (A); die hochgelopten maifter vnd durchlewchtig die da auffgefetzt feind geweffen die czeit, Albertus Magnus, Petrus de Tarenthafia, Hoftienfis quondam Cardinalis etc. in der haiigen criftenhait als ain kertz ftal in ainer offen kirchen Prol.19 (Cy) üf-sliezen stv. aufschließen, öffnen: all priefter habent wol den fluffel auf zufchliffen den himel mit der ablöfung der fiind A7,17; als ain leiplicher fluffel nit auff fleiift alle flofz A7,23; fie [prifter] habent gewalt den himel auff zeflilTen vnd ziifperren A7,27; das der pabft vnd fein nachkomen haben den gewalt von got in difer zeit, das fie miigen pinden

üf-wert

vnd entpinden den menfchen, vnd den himel auff vnd zu zefchliffen (auf Iliezzen vnd auch zu iliezzen A, B) vor dem (vor dem / den A) menfchen Al 1,11 f.; der prifter, von dem gewalt den im got gegeben hat, fleiiffet auff den himel gegen dem menfchen B56,11 üf-stan stn. Auferstehung: der tag [fiintag] ift ain pedeüten vnfers auff ftens (auf er ftens B; resurrectio) an dem jüngften tag von dem tod zu dem ewigen leben S65,9 uf stan an. v. 1. aufstehen, sich erheben: kom ain panniger menfch vber ainen tifch, man folt auff ften (surgere) vnd von dann gen Β 14,229; ain menfch [mag] gegen ainem pannigen menfchen auff ften (assurgere) vnd in eren mit naigen an fiinde Β 14,280; Ein elich weib verhaifft vnd gelobt die etwas das da get zu cheftigüng des leichnams vnd zü piifz, als ... des nachts auff zuften (surgere) vnd zu der metten vnd kirchen zu gen E51,8f.; des gleich tut ain ander diner der von dem tifch auff ftet (surgere) vnd feinem hem zu effen vnd zü trincken pringt oder ander gefcheft tut vnd darnach wider zü tifch fitzt F26,71; dariimb fol fie [fraü] nicht geloben zü den heiligen zu gen oder in andreii lanndt,..., des nachts auff ften (auf zeften B; surgere) vnd zü der kirchen gen zu metten zeit G62,43; vnd die fichen fich entdeckten oder auff ftunden von dem pette, vnd vilen fich zü tode (vnd daz fich der fiech dann endekt, oder auf ftünd auz dem pett, vnd eruiel fich ze tod Α) Μ10,128; von des wegen das an dem fiintag die war fiinn Criftus auff ftünd von dem tod S65,6; wenn güt freünd pey ainander weren in ainer wirtfchafft, vnd in güten züchten von freüden vnd lieb wegen auff Itünden vnd (auff ftunden vnd fehlt A) tantzten an alle pöfe maynung ain wenig Τ 1,18 2. entstehen·, die frawen vnd junckfrawen die ains güten leüms fein, vnd etwen in grofz fund vallen, vnd nicht zü ainem pifchoff mügen komen an ergerung der leüt vnd an fchand die in davon mocht auff ften (entften A; gefchehen B) A6,18; Artznei lullen nicht geben die priefter den fiechen lauten durch dez fchaden willen der in da von mocht auff ften (auff erften C), ob daz cham, daz der fiech da von fturb A31,5 (A)

uf stigen stv. hinaufsteigen: ob ain menfch an hailigen tagen ... an not paüm auff ftig T12,78 fif tuon an. v. öffnen, auftun: vber den fchatz des gaiftlichen gütz hat gewalt volliglichen der pabft, vnd hat den flüffel dartzu, vnd mag den auff ton vnd darein greiffen A8,23; Wann der menfch ift in todfiinden, ... das himelreich ift im verfloffen, vnd die helle vnd die ewig pein ift im auffgetan B56,7 üf-vart stf. Himmelfahrt: Feire tag die man feyren fol von gefecze vnd gepot der heyligen chirchen fint des heyligen Crifts tag,..., [vnd] die auffart (der heilig auffart tag A, C; ascensio) vnfers herren (vnfers herren fehlt A, C) F3,l 1 (B); Der menfch fol vaften den heiligen criftabent, vnd vnfer frauen auffart zü himel (auffart zü himel: assumptio) F23,4; ain yeder menfch ..., [fol] willen vnd mercken was gnaud vnd wirdigkait gott hie auff ertreich ein feinem weffen vnd dar nach nauch feiner hailigen auffart fandt Peter, ..., enpfolchen vnd geben haut Prol.49 (Cy; fehlt A , B , C ) - auffart des hern: Brautlauff vnd hochzeit fol man nit machen ... von dem fiintag vor der auffart vnfers hern (vnfers hem fehlt Α; ascensio domini) vntz an den fiintag nach pfingften B68,l 1; die drey tag vor vnfers hern auffart (auffart ze himel A, B),... fol man vaften nach gewonhait des lannds F23,18 üfvart-tac stm. Himmelfahrt: Feyrtag die man feiren fol von gefetzt vnd gepot der heiligen criftenhait find ... der heilig criftag, ... [vnd] der heilig auffartag (der heilig auffartag / die auffart vnfers herren B) F3,l 1 öf werfen ifv. erheben: Rvmen vnd penemen (berumen A, B) ift, wann der menfch mit wortten oder mit werchen fich wil auff werffen vnd erhochen vber das das in im ift in warhait R33.5 üf-wert adv. aufwärts, aufsteigend: das recht erben find die eitern die an der linien der magenfchaft auf wart (auf die wartt A) vnd die chind an der felben linien nider wart E102,9; Jft aber das er [menfch] nit chinder noch kinds kind lafiet noch chainen menfchen an dem ftamm niderwart, fo werdent erben der vater vnd die 983

uf-wert muter, ..., oder der felben eitern den (dem A) ftamm auffwart (aufwarcz B) E103,13; Jft aber chain menfch lebend den ftam aufwart (aufwarcz B) E103,15; Jft aber das ain menfch ftirbt, vnd nymant laft an dem ftam des erbs auf wart noch niderwart (auf warttz oder [noch B] nider wartz A, B) E103,21 üf-wertez adv. aufwärts, aufsteigend: Jft awer daz er [menfch] nit chinder noch chindes chint lat noch chainen menfchen an dem ftam niderwärtz, fo werden erben der vater vnd die miiter,..., oder des vaters oder der muter eitern den (dem A) ftam aufwarcz (auf wartt A, C) Ε103,13 (B); Jft aber chain menfch lebent den ftam aufwarcz (auf wartt A, C) E103,15 (B); Jft aber daz ein menfch ftirbt, vnd niemant lat an dem ftam dez erbez auf warttz oder (noch B) nider wartz (auf wart noch niderwart C) E103.21 (A) üf-ziehen stn. Aufschub, Verzug: Ob die fei leid von dem auf ziehen (auff zug C) dez feigerätz (von dem daz man in daz fei gerat verzewhet daz fi habent gefchaft A) S32,l (B; A: S32,3; C: S32,2); Reg.-S69 (B;... von dem verziehen des felgrett A [Reg.-S69f.]; ... von dem [den Cy] auf czug dez felgracz C, Cy) üf ziehen stv. verschieben, hinziehen: die vnderfchaid [die niht find wider die drew gut die an der heiligen e find] zugen die e auf (zugen ... auf / verziehent die e B) alz lang die vnderfchaid volpracht wurd (zugen ... wurd fehlt C) E34,23 (A); der die efchuld gelten fol, der fol befehen ob er müg zimlich (pechomleich B) auff ziehen das werch gegen feinem elichen gefeilen (miig ... gefeilen / ez feinem egefellen müg verziehen A) E44,l 1; ain richter ... mag ain vrtail auff zihen (auf fchieben B), ficht er ergerung [der leut] El 17,66; ain gezeüg fol nit falfch getzeücknüfz geben durch ergerung [der leut], funder er mag das (daz [dye Β] gezewgnuz A, Β) auff zihen (auf fchieben Β), auff das das nicht fiind gefchehe E117,70f.; wann der menfch vaften fol ... vnd ... fein effen von frafzhait wegen lang auff zeiicht (zewchet A, B; protrahere) vber die rechten zeit der faften (der faften fehlt A) F36,69; Ejn Hinder, ..., der fol das gericht noch die vrtail 984

nicht auff ziehen oder (noch Α) hindern mit wortten oder mit werchen R27,7; dariimb tiind die leut vbel, die ain felgeret auff ziehen (retardare) vnd nicht von ftünd geben S32,14; ziig er [vberman] die ftraffung auff etliche zeit von etlicher vorcht wegen S49,35; ficht er [richter] ergerung vnd vnfrid, fo mag er ... das vrtail auff ziehen VI,20f. (fehlt A); War ez auch daz man den zehenden niht ze ftund gab, vnd in auf zug (vnd in auf zug / funder ainen aufzug macht [machte] B, C) Z5,15 (A) fif-zuc stm. Aufschub, Verzug·. Gelobt ain menfch etwas ainfaltiglich nit in gegenwurtikait der leut oder pey den leihen die doch nit find prelaten der heiligen criftenhait, ..., das glubnufz ift er fchuldig zuhalten vnd zulaiften an allen aufzug (an allen aufzug: statim) G60,9; Wye die fei leident von dem auff zug (auf ziehen B) des felgeräts (von ... felgeräts / von dem daz man in daz fei gerat verzewhet daz fi habent gefchaft A) S32,2 (A: S32,3; B: S32,l); Reg.-S69 (... von dem verziehen des felgrett A [Reg.-S69f.];... vondenaufezugdes felgeräts Cy) **üf-zuckunge stf. Entrückung: sanetus Paulus nicht fprechen wolt, das fein auff zuckung wer gefchehen feinem leichnam, als fie gefchach feinem gaift in den dritten himel T16,44f. (fehlt A; vgl. II Cor 12,2: Scio hominem in Christo ante annos quattuordeeim - sive in corpore nescio, Deus seit - raptum eiusmodi usque ad tertium caelum) umbe gän an. v. pflegen, besorgen, zu schaffen haben: kauffleut, welcherlay kauffmanfehaft (chawffchacz B) fie treiben, die von gewonhait vnd von geitikait wegen ftetiglich mit kauffmanfehaft vmb gent A28,128; wann ain gaiftlicher menfch fich gentzlichen helt nach weltlichen fiten an den claidern vnd nit ain platten hat, oder mit kauffmanfehaft vmbget B8,12; fo folt (mocht A, B) der menfch mit liften vmb gen (vmb da mit gen A), vnd das giit verpergen B57,52; das ain fraii irem mann der nicht ain vnrainer mann ift vnd nicht mit pofen fundlichen dingen vmb get, fol volgen, wa der hin zeuht oder wandert Ε 1,67; wer der man ain pub vnd ging mit fundlichen dingen vmb Ε 1,71 f.; Wer aber das ain frau ainen

un-bekant puben wiffenlich neme zu der ee oder ainen loter der mit puberey vnd leckerey vmbging Ε 1,77; wann der menfch kauffmanfchatz trib vnd darmit (mit chaufferei A; mit chauffen B) vmb ginge (vmb get Β) durch geitikait willen K2,8; Chaufmanfchacz fol man nicht treiben an heyligen tagen, wann der menfch mit gotleichen dingen Fol vmb gen (bechümert fein A, C) an in grozzen notfachen K15,7 (B; A, C: K15,7f.); ain artzt, der nicht mit rechter künft vnd mit fleifz mit den flehen leihen vmb get (vmb gieng A), vnd fterbent fie, er wirt fchuldig an in M10,110f. (B: MIO,110); derprelat (die prelaten B) folt (folten B) damit [haimlich fiinde] weifzlich vmb gen, alfo das der meider icht zu fchaden chom von dem fiinder M13,20f.; so mocht im der menfch einen artzat daz [gelid ab nemen] lazzen tun, der da mit chund vmb gen (fehlt B,C)T12,17 (A); werden fie [raüber, deiib, wüchrer] fiech, fo fol man mit in vmb gen, als gefprochen ift von dem raüber an dem piichftaben R V34,9f.; Nach weltlichen rechten prennet man alle zaubrer, warfager vnd kokeler die mit der fwartzen chiinft ftetiglichen vnd offenlichen vmb gend Z2,12 umbe keren swv. abkehren, abwenden, abbringen: die [jvden vnd haiden chinder] fol man niht tauffen wider willen irr eitern, in der gewalt fi find, wan ir eitern mochten die chinder leicht vmb ehern (pecheren C; pervertere) 12,10 (A) *umbe schüten swv. verschütten, umschütten: auff waffer fol man nicht meffe lefen, von des wegen das die vnden des waffers mochten das fcheff pewegen vnd das facrament vmb fchuten M22,20 umbe-vähen swv. umarmen, umfangen: das ir [elich leut] ains das ander anficht von rechter lieb wegen oder angreiffet oder mit (mit den A) armen vmb vecht oder hubfchlich helft vnd kiiffet E42,71 **un-barmherzekeit stf. Unbarmherzigkeit, Herzlosigkeit: davon [vngemefien lieb zu dem zeitlichen gut] choment vil fiinde, als verrätnüfz vnd ligen, pofe aid vnd pofe lift, vnd petrügnüfz, vnd vnparmhertzikait G32,7 un-bedaht part. adj. unbedeckt: die peicht [fol]

fein (fol der menfch fein peicht tun B) plofz vnd vnpedeckt vnd vnuerporgen B51.95 un-bedäht part. adj. unbesonnen, unüberlegt: - vnpedacht miit muot un-bedäht part. adv. unbesonnen, unüberlegt: Wer aber das der menfch ain clains fluchet, davon der menfch nit befchedigt wurd, ob der fluch war würde, oder tet das mit fchimpf oder in ainer fchnelhait vnpedacht (tet ... unpedacht / daz mit fchimpf oder in einer fneller vnbedachtnüzz gefchah A) Fl 3,14; Jft aber das fie [elich gefeilen] das [gelubnüfz chawfchleich zu leben] tünd in dem haufz vnpedacht mit ain ander K65,22f. (A: K65,22) **un-be-daehtnüsse stf. Unbesonnenheit: War ez aber daz der menfch ein chlainez flucht, da von der menfch niht befchedigt wurd, ob der fluch dann war wurd oder niht, daz mit fchimpf oder in einer fneller vnbedachtnüzz gefchah (oder... gefchah / oder tat daz in [mit C] fchimpffe oder in ainer fchnellichait [fchnelhait C] vnpedacht B, C)F13,14 (A) un-begraben part. adj. nicht beerdigt: Ift das ain menfch ftirbt, vnd fein pegrebnufz hat in feiner pfarr, vnd der felben kirchen nicht fchaffet vnd doch andern kirchen vil fchaffet vnd pefchaidet, den toten fol der pfarrer pegraben vnd darümb nicht vnpegraben laffen (vnd darümb ... laffen fehlt A)B20,58 un-bekant part. adj. unbekannt, unerkannt, unerkennbar: vnbechant leüt (vnbechant menfch: ignotus) den ain fach fremd ift, mügent nit petzeugen G41,43; offenbar püffer vnd aigen leüt an wiffen irer hern vnd vnpechant leüt (vnpechant menfch: ignotus) vnd vnelich leüt fol man nicht weihen S20,7 (A: S20,8); die fchimpf die die leüt tund mit larffen, vnd fich verftelent vnd vnpechant (vnbechendleich B) machen durch vnördenlicher freüd willen, find fiind vnd verpoten S46,14f.; ainfaltig leüt füllen nicht gepet fprechen, die feltfam fein, vnd pefunderlichen thün vber die fiechen leüte durch der vnpechanten wortt die daijnnen find Zl,150f. (fehlt A); ain menfch der ... mit gepet, daijnnen nicht findt verpörgne wort vnd vnpechante (vnbechantew wort A; ignotus), pett got, das er im etwas offenbaret

985

un-bekant zuniitz feiner feie vnd feins lebens Ζ 1,166 (A: Zl,163) un-bekant part, subst. Unbekannter: darnach [fol der menfch] den bechanten liber [geben] dann den vnbechanten vnd frömden A21,40 un-bekantlich adj. 1. unbekannt, unerkennbar. den fchimpff den dy laut tun mit den larfen, vnd fich verftelen vnd lieh vnbechendleich (vnbechant A, C) machen durch vnordenlicher frawd willen, dy find iund vnd fein verpoten S46,14f. (B) 2. unbekannt, seltsam, dumm: wenn der menfch mit alfo grozzem luft izzet die fpeiz, fy fei edel oder niht, vnd dar vmb tut daz vnbechendleich (vnzimleich B, C) ift oder fchedleich F36,81f. (A)

un-bekantnisse stnf. Unkenntnis: Auch pefwert man die vnvernüftigen tier nicht an in felbs, wann das wer eitel, vnd weren vngehorfam von vnpekantnürz wegen (vnd... wegen fehlt A) B37,22f. **un-bekom-Iich adj. unangenehm, unangemessen: chain eleich menfch [fol] mit emeft feinen elichen gefeilen vnd mit gewalt dar zw halten in chainer vnbechomlicher (vnpequemlicher C) weis, daz er die e fchult nit pat E45,29 (B) **un-bekom-tiche adv. in unangenehmer, unangemessener Weise: fant Thomas fpricht, daz daz chainem menfehen zimt vnbechemleich (vnerchantlich Β [nicht sinnvoller Wortersatz, bei Berthold stand wohl vnbechemleich; vgl. Komm. S. 26]; vnzimlich C; inconvenienter) ze leben A21,18 (A) un-bequaemlich adj. lieblos: auch fol chain elich menfch feinen elichen gefellen mit gewalt oder mit ernft dartzu halten in chainer vnpequemlicher (vnbechamleicher A, B) weife, das er die efchuld nicht pitte E45,29 un-beruochlicheit stf. Nichtbeachtung, Nachlässigkeit: alz die alten die irew chind tot pei in vindent in dem pett vnd geftorben find von vnberuchleichait (vnruchlofchait B; vnbefichtikait C) A5,26 (A); Die auch niht fleiz habent zu irem gut, vnd wurd daz verprant oder verwüftet daz ez niht nütz wurd von vnfleiz vnd von vnberuchleichhait (lazhait B; vnordenlichkait C; negligentia) B34.35 (A) 986

**un-be-ruoch-lös adj. sorglos, gleichgültig: War ez auch daz die eitern warn von grozzem leib oder vnberüchloz (vnrüchloz B; vnrülofz C) mit fiten vnd gepärden, vnd daz die chinder pei in fturben [in dem pett] E92,30 (A) un-beschedigt part. adj. schadlos: wer es das man den zehend nicht von ftund gebe, Rinder ainen auffzüg machte, vnd gefchech fchaden den fruchten, das der priefter vnd die kirchen (chirch B) folt vnpefchedigt fein (vnd die ... fein / noch die kirch, folt dez niht engelten A) Z5,18 un-bescheidenheit stf. Ungebührlichkeit, Rücksichtslosigkeit, Maßlosigkeit: wer ainen geweichten flecht..., der in geflagen hat an der felben ftat mit füge an wunden vnd an andre zaichen der liege die mit vnpefchaidenhait (zoren Β [sekundär; vgl. Komm. S. 52 J) pefchehen vnd in rachung B7,85f. (Β: B7,85) un-bescheidenlich adj. ungebührlich: ftrafft ain maifter oder ain haufzwirt fein jungern oder fein gefind mit vnpefchaidenlichen werchen, vnd ftirbt ymant davon Μ 10,31 f. un-bescheidenliche adv. auf ungebührliche, rücksichtslose Weise: wer den [geweichten menfehen] vnbefchaidenlichen ftöft oder flecht mit feüften oder mit ftecken oder mit andern dingen ftoft B6,59; wann der menfch alfo faftet, pett oder wachet vnpefchaidenlich F30,72f. un-besihtecheit stf. Sorglosigkeit: die eeleiit die ire kind töte pey in vinden an dem pett vnd tod find von vnbeßchtikait (vnberuchleichait A; vnruchlofchait B) A5,26 un-beslozzen part. adj. nicht verschlossen, unverschlossen: oder peflüfz der menfch fein aigen gut und liefz vnpeiloffen das ander, vnd wurd das verlorn (oder ... verlorn / Verforgt er ez awer vnd wurd daz verloren B), er wer fchuldig an der verluft B22,15 un-betwungen part. adv. freiwillig, ohne Zwang: der menfch [fol] almufen geben von willen vnbetwungen (vnd vnbetwungenlichen C) vnd in rechter lieb, durch got A22,47f. (A); täten fie [paüleüt vnd ander leüt] das [arbaten oder mit wegen dinen an den heiligen tagen] vnbetwiingen A28,137; [Peichte fol geton wer-

under-scheit den] mit willen vnpetwiingen (vnd vnbetwungen Α, Β) B51,5f.; Dje heilig ee fol frey fein vnd mit freihait gemacht werden vnpetwungen (vnd vnbetwungen A) E12,5f.; Herren,..., find die oder ir eitern vber ain chomen mit iren leüten von redlicher fach wegen vnd mit gutem willen vnbetwungen (vngetwungen A; sine coactione) vmb zinfz vnd gült, die zu nemen vnd haifchen jarlichen H10,8; verwilkürt ain menfch feinem herren vnpetwiingen (vnpetwungenlich B), wann er wolle von dem herren ziehen, das der herre im dann neme alles fein gut Η12,16 un-betwungenlich adj. frei: was lie (Juden vnd haiden] haben vnpetwiingenlichs (vngewegleichs A; vnpewegleichs B) giits, davon criftenleut geben den zeheden 13,50 un-betwungenliche adv. freiwillig, ohne Zwang, ungezwungen: der menfch [fol] almiifen geben williglichen vnd (fehlt A, B) vnbetwiingenlichen (vnbetwungen A, B) vnd in rechter lieb durch got A22,47f.; verwillechürt fich ain menfch gegen feinem herren vnpetwungenlich (vnbetwungen A, C), wann er wolt von dem herren ziehen, daz der herr dann im nam als fein gut Η12,16 (Β) un-bewegelich adj. unbeweglich·, daz fi [Juden vnd haiden] haben vnpewegleichs (vngewegleichs A; vnpetwiingenlichs C) gütz, da von chriftenlaut geben zehent 13,50 (B); Pfand fetzen mag ain idlicher menfch der aigen gut hat, vnd verfetzen zupfand peweglichs vnd vnbeweglichs gut P8,6; [Den zehende fol man geben] dem pfarrer vnd der kirchen, in des pfarre gelegen ift das gut, es fey peweglich oder vnbeweglich (es ... vnbeweglich fehlt A) Z4,9f.; juden vnd haiden haben die äcker vnd wifen vnd anders vnpeweglichs gut (vnd anders... gut fehlt A), da man den zehend von pfligt zugeben Z6,17 un-danenaeme adj. undankbar: Auch dem vndancknamen menfehen (undancknam menfch: ingratus) fol man geben vnd gut ton in notdürften A20,19; wer das der alfo gefreit würde tet vnredlich wider den hern, vnd der gnad vndanknem were E97,l 1; Geit der menfch pey gefiintem leibe an dem leben etwas dem andern, vnd in die gewalt chombt

des andern die gäbe, vnd das mag man nicht widerfprechen dann ... ob der menfch der gäbe die er nymbt, wer vndancknem G6,9; Undancknam fein guter tat, die ain menfch tut dem andern, ift groffe Rind V10,2 (fehlt A); fo täte er [menfch] fünde vnd wer vndancknäm des güten (vnd wer ... güten fehlt A) V39,61 adj. subst. Undankbarer: Ob man den vndancknemen (ingratus) fülle laffen LI 1,1 (A:Lll,lf.);Reg.-L22 un-danenseme stf. Undankbarkeit: Von vndankchnam (vndankchnamchayt Cy) Reg.-V18 (fehlt A, B) un-dancnsemicheit stf. Undankbarkeit: Ditz ift von lieb haben der frewnt, vnd von pofer vndanknämikhait (ingratitudo) L10,2 (A, fehlt B, C); Reg.-L21 (A, fehlt B, C, Cy); Von vndancknamchait V10,l (fehlt A, B); Reg.-V18 (Cy; Von vndankchnam C, fehlt A, B) ünde f . Welle: auf waffer fol man nicht meffe lefen, von des wegen das die vnden des waffers (die ... waffers / die vnd A) mochten das fcheff pewegen vnd das facrament vmb fchuten M22,18 under-läz stm. — an vnterlafz (sogleich): fturb er [funder] alfo, er für an vnterlaiz (an vnterlafz / für fich A; zeftund B; statim) gen hymel an alle pein A9,37; des menfehen gepet [fol] ftetiglichen fein an vnterlafz B43,82 under-scheiden stv. trennen, unterscheiden: die felben [üben weil ze peten] find vnder fchaiden (gefchaiden B, C) vnd gefunden von ein ander B43,128 (A) under-scheiden stn. Bedingung: wan dar nach wurt die ee niht vol praht, von dez vnder fchaiden (von der vnderfchaid B; von des vnterfchaides C) wegen Ε 10,27 (A) under-scheidunge stf. Bedingung: ob die e wirt gehindert von vnderfchaidung (von des vnderfchaids B, C) wegen Μ 1,23 (A) under-scheit st. subst. 1. Unterscheidung, Unterschied, Erkenntnis: nach den (den felben A) vnterfchaiden (discretio) mag ain pifchoff vrtailen, ob er den menfehen mug ablofen oder fenden zu dem pabft B7,100; da er [vnfer herre] 987

under-scheit

... gab vnterfchaid (gab in zerchennen Β) vnter allen tiren, vifchen vnd vogeln, welche gefiint weren zii effen oder nicht D10,60; Hafz vnd neid hat ain vnterfchaid Η 1,11; Auch fiillent fie [juden vnd haiden] an claidern vnd an andern dingen vnterfchaid (ein vnderfchaid A, B) haben von den criften leiiten 13,31; [wann ain edel oder gewaltiger menfch fich wirdichlichen zeiihet] ift nicht fiind, von des wegen das got wil haben ain vnterfchaid zu pechennen fein Ordnung K47.31; den samftag zufeiren hat die heilig criftenhait gewandelt in den funtag, auff das das man hab ain vnterfchaid zwifchen den criften vnd den juden von der feir wegen S66,10; die criften kochen an irem feirtag, vnd tiind etliche arbait auch zu ainem vnderfchaidt S66,17 (fehlt A); Gut hinleichen vnd hinlaffen vmb gab hat vnterfchaidt V37,2; Reg.-V78 (Cy: Reg.-V77f.); Und ift ain fölche (folich B) vnterfchaidt (differentia) zwifchen dem gut das man hin leihet, vnd zwifchen dem gut das man hin laffet vnd peftet V37,4 2. Unterscheidungsvermögen: Dife ftiick vnd andre den gleich fol ain pifchoff eben petrachten mit vnterfchaid vnd darnach ton B7,89f. 3. Bedingung: wann darnach nit wiird die ee volpracht von des vnterfchaides (von dez vnder fchaiden A; von der vnderfchaid B) wegen E10,27; die vnderfchaid (der felben vnderfchaid vnd tading B) zugen die e auf alz lang die vnderfchaid vol pracht wurd E34,23 (A; fehlt C); die vnderfchaid zugen die e auf alz lang die vnderfchaid (fy B; conditio) vol pracht wurd E34,24 (A; fehlt C); die vnterfchaid (ιconditio) hindert (hinderten B) nicht, die man da getan het oder tete E34,36; Voigten dann die eleichen werch dar nach, fo war die e gantz, vnd daz (der B) vnderfchaid (conditio) war tot E34,46 (A; fehlt C); Das vnterfchaid (conditio) wer nicht E34,54; Jn allen guten aiden feind (ift B) vnterfchaid (Jn... vnterfchaid / wie man vnderfchaid in allen guten aiden fol verften A; conditio) E72,lf. (A: E72,l); Reg.-E156 (Ein vnderfchaid wie man die jn allen gütten dingen verften fol A; Cy: Reg.-E156f.); Jn allen guten aiden fol man verften vnterfchaid (conditio) E72,5 (A: E72,4f.); wiird das vnterfchaid 988

nit gehalten, der aid wer nicht E72,40; In allen guten aiden find vnterfchaid E87,15f. (fehlt A, B); tut ain menfch ain glubnufz mit vnterfchaid vnd ftet das vnterfchaid, er fol das gelübnüfz halten G58,60; fetzt der menfch zway vnterfchaid (conditio) in ain gelubnufz G58.64; in allen gelubnuffen fol man verften vnterfchaid K67.13 (A: K67,12f.); wirt die ee gehindert von des vnterfchaids (von vnderfchaidung A) wegen Μ 1,23; get ain rnünich wider aufz feinem orden vor gehorfam, ..., dem fol man wider geben was er in den orden pracht hat von fruchtigem erbe, da wer dann davon ain vnterfchaid gefprochen (da ... gefprochen fehlt A) M24,16 - geding vnd / oder vnterfchaid ge-dinge - an vnterfchaid: vnd [ain menfch] darnach globt ainem andern ain ee an vnterfchaid E34,58; globt ain menfch ainem ain ee an vnterfchaide (vnderfchaid B; an vnterfchaide fehlt A) oder mit vnterfchaid E34.61; tut er [menfch] das [ainfaltig gelubnufz] an vnterfchaid (conditio) G60,12 (A: G60,l 1) - mit vnterfchaid (unter bestimmten Bedingungen, bedingungsweise): ob er [pann] von dem pabft oder von ainem andern gegeben wäre mit folcher vnterfchaid, ob der menfch lebendig plib, das er dann folt chömen zu dem der in von recht folt ablofen A4,39f.; die heilig kirch fol in [menfch] dartzu twingen, das er fein ee die er angehaben hat, volpring mit dem glubnufz, ..., er hab dann redlich hindernufz oder das gelubnufz fey getan mit vnterfchaid (vnder fchaiden Α) Ε10,14; Es [gelubnufz der ee] wer dann getan mit vnterfchaidt (sub conditione) E10,23; das ain menfch dem andern gelobt ain ee mit folchen vnterfchaiden (conditio) die wider das gut vnd die natur der ee find E34,5; globt ain menfch ainem ain ee mit andern vnterfchaiden (conditio) die nit find wider die gut der heiligen ee E34,21; globt ain menfch ainem ain ee mit vnterfchaid (sub conditione) E34,57; globt ain menfch ainem ain ee an vnterfchaide oder mit vnterfchaid E34,61f.; fwür der menfch dem andern etwas zugeben vnd zuthon mit vnterfchaid E72,39; das glubnufz [fol] gethon werden mit

under-tan

vnterfchaid (vnderfchaiden A; sub conditione), man fpreche oder fprech fein nicht G58.44; tut ain menfch ain gliibnufz mit vnterfchaid vnd ftet das vnterfchaid, er fol das gelubnufz halten G58.60; tut er [menfch] das [ainfaltig] gelubnufz mit vnterfchaid G60,ll (fehlt A); das man full laiften vnd halten gelubnufz ..., mit bedachtem miit vnd mit guter (gutem Β) vnterfchaid G64,23; Wer aber das ain haiden oder ain jude wiirdt getwüngen zii der tauff mit vnterfchaidt (conditionaliter) Il,30f.; gelübniifz der ee, die mit vnterfchaid (sub conditione) geton werden, machen die magenfchaft nicht, wirt die ee gehindert von des vnterfchaids wegen Ml,20f.; Wer aber das der freund das pfandt mit vnterfchaid zu im neme, wann er das gelt wolt wider haben, das man im das folte widergeben P12,38 (A, B: P12,37f.); Wer aber das man nicht wefte oder zweifelte, ob ain menfch getaufft were,..., fo mocht man den menfchen tauffen mit vnterfchaid (sub conditione) S5,10; [ain pfaffe] mit pact vnd vnterfchaid (mit vnder fchaid A, B) auff laft das erft lechen S35,69; oder ain pfaffe auff geit fein romifch briff vber ain lehen mit pact vnd vnterfchaid, ob im werd ain ander lechen oder ein jargult S35,71; leihet ain menfch ainem kauffman gelt mit (mit folher A) vnterfchaid, ob er feine kauffmanfchafft zii lannd prenge mit haile, das er im dann das gelt wider gebe vnd etlich gewynnung dartzii V39,244; gebe ain menfch dem andern vich zii ziehen mit lolcher vnterfchaid (pactum), wer es das das vich ftiirbe oder erger wiird, das der ander folt den fchaden halben tragen V39.296; gebe ain menfehe dem andern ain zal vichs, die gefunt were, mit lolchem (folher A, B) vnterfchaid (pactum) V39,328 - ablöfen mit vnterfchaid ->- abe leesen - gefprochen vnterfchaid ->· ge-sprochen under-tan stm. Untergebener, Untertan: welch prelaten vnter in haben fammung, die miigent ander leiit wol tailhaftig machen der guten werch, die er vnd fein vnttertan (vndertänigen A) ton an der vaften, mit peten vnd mit andern guten werchen A10.22; Banhaftig machen vnd in den pan ton mag thün nach ainem pifchoff

ain abbt vnd ain idlicher obrifter vnd richter fein vntertanen (fein vnder tanig A; feinen vndertänigen B) B2,7; Wiirdt der pan gegeben vber ainen menfchen ... von ainem prelaten des vndertan er nicht wer B5,7; wann der maifter fein junger, oder ain ieglich prelat vnd vber man flecht in lieb vnd vmb zucht mit mazzen vnd pefchaidenlich feinen vndertan (vnder tanigen A, C; subditus), der die chlain weich hat B8,58 (B; A: B8,58f.; C: B8,57); Jedoch fol ain vater feine chinder, ain herre fein gefinde, ain obrifter fein vntertan (ain obrifter ... vntertan fehlt A, B) die in dem pann fein, dartzii mit fleifz halten vnd fie aufz dem pann lofen vnd dartzu helffen vnd raten B14,44f.; munich [mochten] gemainfehaft haben mit irem obriften der in dem pann war, vnd all fein vndertan (all ... vndertan / waz gefindez ift A; gefind C) Β 14,51 (B); ain ieglicher obrifter mag feinen vndertän (vndertanig A; vntertanen C; subditus) pannen B15,9f. (B); gepüt ain pifchoff pey dem pann etwas zulaifen, das folten fein vntertan (die vndertänigen des bifchoffs B; subditus) laffen Β 15,20; dar vmb find fchuldig all vndertan (die vndertänigen B, C) einez pfarrers all veirtag zu der kirchen ze gen Β 15,31 (A); Pefweren pey dem namen gots vnd pey dem facrament mag ain idlicher obrifter feinen vntertan (inferior) zuthun, das er von im pegert vnd wil B36,6; Djemutikhait vnd er fol ein iegleich vnder tan (menfch der vntertänig ift B; menfch C) feinem herren, vnd feinem obreften, vnd auch ein iegleich menfch fol daz tun, dem der wirdiger ift dann er D6,4 (A); Ain obrifter fol fich nit zu fere demutigen gegen feinem vntertan D8,2 (A: D8,3); Reg.-D17 (gegen ... vntertan fehlt A; B: Reg.-D16f.); ein iegleicher prelat vnd obrifter [fol]... in allen dingen fich diemütigen gegen feinem vnder tan (vndertänigen B; vntertanen C), mit Worten vnd mit werchen D8,14 (A); die demütigen dinft die ain vntertan (vndertaniger A, B) dem obriften fchuldig ift zuthun D8,16f.; forg, dienft fol der obrift tun dem (feinem A) vndertan (vntertanen C) D8,23 (B); was er [obrift] wiffe das not ift dem vntertan zu leib vnd zu feie D8,24; der menfch fol liber fein vntertan dann ain obrifter D9,37; Wer

989

under-tän aber daran ain zweifei, ob das gepot wer gut oder pöfz, fo folt der vntertan (vndertanig B; subditus) gehorfam fein E101,63; Wann der (ein A) vntertan (subditus) feinem obriften full gehorfam fein vnd wann nicht Gl6,1; Reg.-G31 (... ain ygleich menfch ... A); geput der obrift etwas, dar an der vntertan (inferior) im nicht wer fchuldig gehorfam zufein G16,38; geput der obrift feinem vndertan (dem menfchen B, C) er folt fich totten, oder wunt machen G l 7 , 4 (A); geput der obrift dem vntertan, er folt nicht eleich werden Gl7,8; dariimb ift der menfch fchuldig gehorfam zu fein an den dingen, darumb der obrift gefetzt ift worden den vntertanen (vndertanen lauten A; vndertanigen lauten B; subditus) zu nutz G17,14f.; Krigen mag ain herre wider fein leiit vnd ain idlicher obrifter wider feinen (fein A, B) vntertan (subditus), die vbel vnd vnrecht tünd K51,4; Kriegt ein herr, oder hiet einen krieg dar an man zweifelt, ob der reht war oder nicht, da wurden fein diener an entfchuldigt, vnd fein vndertan (vndertan laut B, C; subditus), von der gehorfam wegen K53,7 (A; B, C: K53,7f.); Wer ainen rechten chrig hat wider fein veind ..., was gutes er den neme vnd allen iren helffem, ..., fie fein der veind vntertan (subditus) oder nicht, das gut ift fein K54,8; alfo ob ain menfch gegen dem obriften etwas rett von dem (einem A) vntertan Nl,15f.; alfo ob ain menfch gegen dem obriften etwas rett von dem vntertan, vnd maint ftraffung vnd pefferüng des vntertan (im zeftraff vnd zepezzerung dem vndertan B) Ν 1,17; alfo ob ain oberman feinem vntertan gepüte ain ding pey ainer penen vnd püfz P16,14; vnd der vntertan verfchmehet das gepot P16,15 (A, B: P16,16); Prelaten ..., die irer kirchen vnd vntertanen (im vndertanen A; subditus) nutz findt leiplich vnd gaiftlich, lullen ire ambt nicht auffgeben durch drö willen P20,5; das ain prelat mocht ainen andern gehaben an fein ftat, der als nutz wer leiplich vnd gaiftlich feiner kirchen vnd vntertanen (den vndertanen A, B; subditus) als er P20,17; groffe kranckhait, davon die kirchen vnd dew vntertan verfaumbt wurden leiplich vnd gaiftlich P20,20; vnter den zwaien manaten wirt der vntertan entfchuldigt

990

von vnwiffen R7,14; wann man twinget vnd gewalt tut den leüten vnd den vntertanen an irem leib oder an irem gut R32,23; ain prelat, ain obrifter, ain hawfwirt, fchiltet der feinen vntertan mit ordenlicher weifz durch zucht vnd ftraffung S23,9; daz ein prelat oder ein obrifter durch pet willen oder durch gunft oder vmb gelt feinen vndertan (vndertan funder B, C) lät vngeftraft S35,171 (A; B, C: S35.172) ain idlicher obrifter [hat gewalt] vber feinen vnterton S38,19 (fehlt A); pfaffen vnd geiftleich prelaten, die auch gewalt habent vber ir vndertan (die ... vndertan fehlt B, C) S38,25 (A); das werch [ftraffen] fol vben ain idlicher obrifter gegen feinem vntertan (subditus) S48,15; das er [obrifter, haufzwirt] nit vnrecht thu dem vntertan S48.104 (fehlt A); der menfch [fol] feinen nächften ftraffen gutlichen vnd mit fenften Worten vnd nicht mit herten, als die obriften tünd iren vntertanen (vndertan A) S53,15; Ob ain vnttertan (subditus) müge ftraffen feinen obriften S56,l; Reg.-S121; Ejn vntertan (vndertaner menfch B; subditus) mag feinen obriften der vnrecht tut, ftraffen mit züchtigen wortten S56,3; mit fcharpfen wortten vnd mit penen fol der vntertan (fehlt A) feinen prelaten nicht ftraffen S56,11; das der menfch füll feyren vnd wartten gots zu etlichen Zeiten, als der chnecht tut dem herren vnd der vntertan dem obriften S65,23 (fehlt A); ain obrifter mag rechen vnrecht das man im felbft tut oder feinen vnttertan VI5,8 (fehlt A); was gnaud vnd wirdigkait gott hie auff ertreich ... damauch nun bifchoffen vnd der falgen priefterfchafft der gaiftlichen Ordnung, darnach kaiffern vnd kungen vnd andern iren vndertanen vnd amptleuten [entpfolchen vnd geben haut] Prol.55f. (Cy, fehlt A, B, C); wie fich ain yegelich obrofter gegen feinen vndertanen halten fol, vnd ain vndertan gegen feinem obroften Prol.71 (Cy, fehlt A, B, C) - vntertan ftraffen strafen under-tan part. adj. untertänig, unterworfen: dartzu fie [vntertan] im [obrifter] von gehorfam gepünden fein vntertan zufein (dartzu ... zufein /daz er im müzz dienen vnd gehorfam fein B) B36,9 (fehlt A); Er [Jhefus Criftus]

under-tcenec was vntertan dem vater der in fandt in das eilend D6,20; Auch was er [Jhefus Criftus] vntertan feinen eitern D6,23; Auch was er [Jhefus Criftus] vntertan vnd demütiget fich gegen den pöfen juden vnd haiden D6,26; Ein aigen menfch fol feinem herren vndertan (vntertenig C) vnd gehorfam fein in alien dingen, die wider die gepot gotez niht find, vnd der heiligen chirchen, vnd wider er vnd gut fiten E95.36 (A); ain aigen menfch ift feinem hern alfo fchuldig vntertan (gehorfam A, B) zii fein E95,43; das der menfch von dem abziig der fpeife den leichnam etwas krenckt, das er dem gaift vntertan (vndertänig B) fey zii vben tugentliche werch F22,8; Jft aber das an den zwaien [obrift vnd hern] find alle ding gleich, zu welchem dann der menfch allergroffift günft hat vnd libe, dem fey er vntertan vnd gehorfam G17,72; das naturlich recht gepeütet, das ain menfch fey vntertan (vnder A, B) dem andern G18,6; Prüder, ir fullent vndertan (vndertänig A, C) fein ewren chunigen, die aller obrift fint H8,26 (B); vnd andern poteftaten, fie fein gut oder pofe, folt ir vntertan fein in aller förcht durch got H8,30; wann ain menfch nit wil vntertan fein den gepoten gots vnd feiner obriften Η 16,4; fy [chnecht der hern] fullent got mer vntertan fein dann den herren 18,11; [das] ain idlicher feinem hern vntertan fey, das geit auch die natur L6,31; das ain prelat, ain öbrifter durch pett willen oder durch günft oder vmb gelt laft vngeftrafft feinen vntertan funder (fehlt A) S35,172 (A: S35,171) - vndertan laut: an den dingen, dar vmb der obrift gefatzt ill den vndertanen (vndertanigen B) lauten (den vntertanen C; subditi) ze nutz G17,14f. (A); Hat ain herre ainen chrieg, daran man zweifelt, ob der gerecht fey oder nicht, da werdent entfchuldiget von des gehorfams wegen fein diner vnd fein vntertan leut (fein vndertan A; subditi) K53,7f. (A: K53,7); das fie [die richter vnd die gewaltigen den ain gemaine entpfolhen ift zu peforgen] mit iren helffern mügen erlöfen ir vntertan leüt von vnrecht vnd vberlaft V16,25 (A: V16,24) - vntertan menfch: Wer aber das der vntertan (vndertänig B) menfch (subditus) zweifelt,

ob des obriften gepot gut were Gl6,27; Ain vndertaner menfch (ein vnder tan A, C; subditus) mag feinen obriften der vbel tut, ftraffen mit züchtigen Worten S56,3 (B); zweifelt ain vntertaner (vndertaniger A, B) menfch (subditus) an feines obriften gepot, ob das gut oder pos fey Ζ 15,27 under-tane swm. Untergebener, Untertan: ain idlicher öbrifter mag feinen vntertanen (vndertänig A; vndertan B; subditus) pannen Β15,9f.; Ajn idlicher prelat vnd öbrifter fol fich ... in allen dingen demütigleich [halten] gegen feinem vntertanen (vnder tan A; vndertanigen B) mit wortten, werchen vnd ebenpilden D8,14; forg, dinft fol der obrift ton dem (feinem A) vntertanen (vndertan A, B) D8,23; wie fich ain yegelich obrofter gegen feinen vndertanen halten fol, vnd ain vndertan gegen feinem obroften Prol.71 (Cy, fehlt A, B, C) under-taenec adj. untertänig, untergeben, unterworfen: der menfch [mufz] fein vntertänig (vnder A, B; subditus) dem der den ablas geit A l 1,84; Djemütikait vnd er erpieten fol ain ieglich menfch der vntertänig ift (menfch ... ift / vnder tan A; der ... ift fehlt C) feinem herren vnd obriften D6,4 (B); Brüder, ir fult euch vntertenig machen (ir fult vnder tanig fein [fein vndertänig Β] A, B) vnd demütigen vnter die gewaltigen handt gots D6,l 1 (vgl. I Pt 5,6: Humiliamini igitur sub potenti manu Dei)·, ain aigner menfch fol feinem hem gehorfam fein vnd vntertenig (vndertan A, B) in allen dingen die nicht find wider die gepot gots vnd der heiligen criftenhait vnd wider ere vnd gut fiten E95,36; fo fol man in [prelaten vnd ambtleüt] ere erpieten vnd in vntertenig fein Ε120,10; daz der menfch von dem abzug der fpeis den leichnam chrenck, daz er dem gaift vndertänig (vndertan A, C) fey ze vben tugentleiche werck F22,8 (B); dar vmb ift der menfch fchuldig gehorfam zefein an den dingen, darumb der obrift gefaczt ift den vndertanigen (vndertanen A) laüten (den vntertanen C) zenücz G17,14f. (B); Brüder, ir folt vntertenig (vndertan B) fein eürn küngen, die aller obrift find, vnd den hertzogen, die der chung ambtleüt findt, vnd andern poteftaten H8,26 991

under-tcenec - vntertenig menfch: ainen vntertenigen menfchen (subditus) [entfchuldiget] redlich fach, die er hat, das er nicht tut die gepot feins hern vnd feins obriften E101.57; War awer daz der vndertänig (vndertan A, C) menfch (subditus) zweyfelt, ob des obriften gepot gut war G16,27 (B); Zweifelt auch ein vndertäniger (vntertaner C) menfch (subditus) an feinez herren gepot, ob daz gut fei oder ρόζ Ζ15,27 (A) under-taenec stm. Untergebener, Untertan: Banhaft machen, vnd in den grozzen pan tun, daz mag ein pifcholf, ein abpt, vnd ein iegleicher obrifter, vnd richter fein vnder tänig (feinen vndertänigen B; fein vntertanen C), vber die er gantzen gewalt hat B2,7 (A); ein iegleich obrifter mag fein vndertänig (feinen vndertan B, C; subditus) pannen Β15,9f. (A); War aber ain zweifei, ob daz gepot war gut oder ροζ, fo folt der vndertänig (vndertan A, C; subditus) fein gehorfam E101,63 (B); fo fol er [herr] befchirm die heiligen kirchen vnd ir vndertänig (vndertänigen B, C) F34,l 1 (A) under-tsenicheit stf. Gehorsam: Gelübnüfz mag ain idleicher menfch ton, ... der zu nymant gepünden ift von vntertänikait wegen (fehlt A) G62,6f.; Leüt die gepiinden findt zu andern leuten vnd in irem gewalt find von (mit A) vntertenikait wegen (fehlt A, B) G63,7 under-taenige swm. Untergebener, Untertan: der [prelat] mag ander laut wol teilhaftig tun der guten werk die er tut vnd fein vndertänigen (vndertan B, C), an der vaften oder an dem gepet, vnd an andern guten werken A 10,22 (A); Banhaft machen vnd in den grozzen pan tun mag ain bifchoff, ain apt vnd ain iegleich obrifter vnd richter feinen vndertänigen (fein vnder tanig A; fein vntertanen C), vber die er ganczen gewalt hat B2,7 (B); wann der maifter feinen junger, oder ain idlicher obrifter feinen vntertenigen (vndertan B; subditus) flecht in lieb vnd in zeucht mit maffz vnd pefchaidenlich, der die clainen weich hat B8,57 (A: B8,58f.; B: B8,58); ain idlicher obrifter [mag gemainfchaft haben] mit feinen (feinem A) [pannigen] vntertenigen Β 14,40; gepeüt ain bifcholff pi dem pann etwaz zelaffen, daz foltent lazzen die vndertänigen (subditus)

992

des bifchoffs (die ... bifchoffs / fein vndertan A, C) Β 15,20 (B); darümb fein fchuldig die vntertenigen (all vndertan einez pfarrers A) zu kirchen zugen alle feirtag vnd hören da die gepot der criftenhait die man tut Β 15,31; Ain ieglicher prelat vnd ain obrifter fol fich ... in allen dingen ... diemütigen gegen feinem vndertänigen (vnder tan A; vntertanen C) mit Worten vnd mit wercken D8,14 (B); die diemütigen dienft, die ein vndertäniger (vntertan C) fchuldig ift ze tun dem obriften D8,16f. (A); die demütigen dinft die ain vntertan dem obriften fchuldig ift zuthün, die fol der obrift nit ton dem vntertanigen D8,18f.; was aid ain idleicher vnterteniger (subditus) tut, die da find wider den gewalt des obriften E83,62f.; ain herre von feins gewalts wegen, den er von got hat, fol pefchirmen die heilig criftenhait vnd ir vntertanigen (vndertänig A) F34,l 1; in welicher weiz ain hawfwirt vnd ain ieglicher obrofter fol ftraffen fein vndertänigen (vndertan A, C) H18,37f. (B) under-winden stv. refl. 1. auf sich nehmen (zu tun), sich annehmen um: Vnd wer das ain artzt an ainem menfchen zweifei het, ..., fo folt er liber laffen den menfchen in dem gewalt gots ..., dann das er fich des menfchen in ainem zweifei vnterwiinde (dann ... vnterwünde fehlt A) A32,14f.; das ir [elich leut] chains fich vnterwinden fol pefunders gefchafts von des wegen ir ains von dem andern entzogen wurd wider des andern willen Ε 1,45; wann ain menfch fich vnterwindt (niti) ains werchs, das vber die chraft feins leichnams ift K59,5; das er [menfch] fich nit getar vnterwinden (tendere in) ains werchs, das er wol mocht volpringen K59,9f.; vnterwindt (se ingerere) er [richter] fich in dem jar gotz dinft, er wirt irregularis vnd rmifz zu dem pabft, hat er pfefflich weiche R16,20 2. an sich nehmen, in seine Gewalt bringen, sich aneignen: nymbt ain menfch haimlich wider das das fein ift vnd ain ander hat in feiner gewalt mit vnrecht, er tut ain deübftal..., vnd vnter windt (usurpare)fichdes guts an gericht Dl,61 f.; das der menfch nit fol pegem wirdikait vnd gewalt, vnd fich des (der felben A, B)

un-edel vnter winden D9,35; wer ilch vnterwiinde (usurpare) ainer kirchen vnd der zinfe vnd guter der kirchen K41,28; Es wer dann das ain richter oder ain herre fich vnterwiinde etwas zu vnrecht L20,54; Ejn obrifter oder ain ander gemainer menfch der da ftrafft ainen andern, ift der in iunden, fo ift er zu der ftraffe nicht wirdig, vnd vnterwindet fich ains frömden dings das ainem andern zu gehört S55,6; ain ander menfch dem ain herre das gericht nicht entpfolhen het, ..., tötet der ainen fiinder, fo vnterwündt (usurpare) er fich gewalts vber ein gemain die im nicht entpfolhen were T3,40; des gewalts vnterwind fich der menfch vnd verfchmehet das leben das im got gegeben hat T l l , 1 8 ; fo wolt er [gemainer menfch] ... fein ain richter vnd vnterwündt fich ains fromden gewalts VI5,19 under-wisen swv. zurechtweisen, anweisen, belehren: Bannigen menfchen mag man zü fprechen vnd mit in kofen durch feins nütz willen an der feie in zu vnterweifen, das er recht tü vnd fich laffe ablofen Β 14,7; der menfch [fol] Richen ainen weifen peichtiger, der in wol miig vnterweifen B51,192; wer der pfarrer oder fein caplan vbel gelert, vnd den menfchen nit künden (chund B) vnterweifen als not were B53,29; Als ob wer ain pfarrer oder fein kapplan alfo vil gelert weren, das fie den menfchen wol vnd genug mochten vnterweifen B54,l lf.; Wer aber das fie [leüt] ... zweifelten, ob die richter recht vnterweift weren E21,34; Waifz ain menfch, das ain ander wil fweren ainen falfchen pofen aid, fo fol der menfch den warnen, ..., oder andern güten freünden fagen,..., die in vnter weifen (corrigere), das er nicht in fiind valle E80,10; das der menfch zuhert vnd zuveft ift in feinem fynn vnd fich nit left vnter weifen etwen E94,15 (A: E94,16); wolt fich der ainfaltig nit laffen vnter weifen E l 16,66; als lang vntz die ain faltigen leüt vnd die vnweifen vnter weift werden E l 17,38; Wer aber das die ainfaltigen leut fich nit wolten (fehlt A) laffen vnterweifen E l 17,46; Jft aber das die leüt fich nit wollen laffen vnter weifen vnd von pöfzhait fich ergern guter werch E l 18,30; Ketzer haiffen die leut, die an dem glauben

irren mit willen, ... vnd fich nit wollen laffen vnterweifen Kl8,7; Krigen zwen menfchen mit ainander mit wortten, vnd ir idlicher maint den andern zu vnterweifen, das fchad pewart werde auff paid feiten K49,5; ain idlicher menfch [fol] ... dartzu arbaten mit fleifz, das er die leüt vnterweife vnd in offenbare fein maynung L23,23; Jft aber das die chinder oder die erben nicht wiffen, das ir eitern in vnrechts gut gelaffen haben,..., fo findt fie entfchuldigt vnd pedürffen darvmb nicht vaft fragen, fie würden dann von andern warhafften fromen leüten des vnterweift V23,29 under-wisen stn. Zurechtweisung, Unterweisung: das gütlich ftraffen ift nicht mer dann ain güt vnterweifen vnfers nächften S53,17 un-e stf. nichteheliche Verbindung: Jft das ain frau hat chinder mit vnee (mit vnee fehlt A) vnd nit find des eemanns, die mügent nicht erbtail genemen mit den rechten erben E62,4 un-edel adj. nicht von Adel: ez fol ein iegleich menfch fich wirdikleichen halten vnd wandeln in dem leben vnd er ift, ..., ein edel menfch alz im zimt, vnd ein vnedler auch dar nach (ein vnedler... dar nach / darnach vnd er ift C) A21,23 (A); [leüt die elich wollen werden] die das [ain hochzeit machen nach irem vermügen] laffend durch veintfchaft wegen, als ob ain vnedler menfch (vnedel menfch: ignobilis) nem ainen edlen vnd vorcht die freünd E50,22; ketzer [werdent] peraübt aller irer wirdikait vnd ere, er fey pabft, kayfer, küng, pfaff oder lay, edel oder vnedel K20,11; wenn fich ein pfaff chlaidet alz ein lai, oder ein lai alz ein pfaff, ..., vnd (fehlt B) ein edler alz ein vnedler (alz ein vnedler / vnedleich B, C) vnd ein vnedler (vnedels B) alz ein edler (ein vnedler... edler / edeleich B, fehlt C) K48.14 (A; 2); ift der menfch edel, vnedel, purger, paür, kauffman, fo ift allerlay leüt leben gefchriben, wolten fie darnach forfchen M15,133; ob er [funder] alt oder junck fey, ob er edel oder vnedel (plebeius) fey R22,8f.; der richter [mag] die getzeugen vnd die mit entfchuldiger meren oder myndern ... nach dem als dew perfon ift dew pefchuldigt w!rt edl oder vnedl, wirdig, grozz oder nicht VI8,22

993

un-edelliche

un-edelliche adv. in der Weise eines Nichtadligen: wann ain pfaffe fich claidet als ain lay, vnd ain lay als ain pfaffe, ..., vnd ain edler (edels B) vnedlich (alz ein vnedeler A), ..., das ift alles wider die Ordnung gots K48.14 un-ekint stn. uneheliches Kind: dariimb fol die eprecherin mit allem fleifz arbatten vnd gedencken, wie fie mag, mit den vnee chinden oder mit dem mann,..., das die chind nit pefitzen das erbe der rechten erben E62,9f. (A: E62,9); das vnechind mag nit feiig werden, ift das es wiffenlich pefitzt das erbe vnd das güt, dartzii es nicht erbe ift E62,21; Von den vnechindern (Chinder find mangerlay B) E62,44; Von echinden vnd vnechindern (Chinder fint mangerlay Β) E88.5 (fehlt A); Von erbs an fal der vnechinder (filius naturalis) E104,l (A: E104,lf.); Reg.-E227; Von echindern vnd von vnechindern, vnd welche kinder erben E104,24 (fehlt A); Von eechindern vnd vnechindern (von vne chinderen B) K23,l (A: K23,2; B: K23,lf.); Reg.-K53 (Kinder die eleich find vnd auch vneleich A; von chindern Cy); der vater des vnechinds (vnelichen chindes Β [Wortersatz des B-Redaktors; vgl. Komm. S. 446], des vnechinds fehlt A) mag das chind wirdigen zu feinem erbe, hat er nicht ander erben K24,13; Auch mag der vater daz vnechind (chind B, C; filius non legitimus) wirdigen ze feinem erb K24,13 (A); das [das chind wirdigen zu dem erbe] mag ain muter ains vnechinds (ein vnechind A; des vnelichen chindes Β [Wortersatz des B-Redaktors; vgl. Komm. S. 446]) nit geton an willen irs manns K24,16; ob fie [muter] ain vnechind (vnelich chind B) häte haimlich K24,17 un-elich adj. unehelich, außerhalb der Ehe: Ejn chind daz vneleich ift (Chinder die nit eleich find B, C; kind daz vneleich ift: filius naturalis), vnd doch eleich mocht (mochten B, C) werden, ..., die felben chinder mügen nemen irez vater güt E104,3 (A); offenbar puffer vnd aigen leiit an wiffen irer hern vnd vnpechant leut vnd vnelich leiit (vnd vnelich leut fehlt A; vnelich menfch: illegitime natus) fol man nicht weihen S20,8; Kinder die eleich find vnd auch vneleich (Kinder ... vneleich / Von echinden vnd von

994

[fehlt C] vnechinden B, C; von chindem Cy) Reg.-K53f. (A); Kinder die vneleich (nicht eleich B, C, Cy) find wer die eleich mug machen Reg.-K55 (A) - vnelich chind •*• kint un-ere stf. Schmähung, Schande, Schmach: wann das [riimen] der menfch tut feinem nächften zu vneren (vner A) vnd zufchanden (vnere vnd fchande: contumelia) R33,13; tut das [fchelten] der menfch mit ainem pöfen willen, vnd auch maint die vnere (dehono ratio) feins nächften S23,7 (fehlt A) un-eren swv. in Unehre bringen, entehren, schänden: in des pabft pann [ift] der der kirchen prennt oder pricht, ..., oder das kreutz vnert (dem chrautz oder [vnd B] dem facrament miff put vnd vnert Α, Β) B6.33 (A: B6,34); Ez war dann daz der menfch heilig war gewefen alz fant Thomas waz, so war fein [kirch wider weihen] niht not, wan die ftat wurd niht geuneret noch da von (niht geuneret... da von / davon geert vnd nicht B, C) gefchendet K33.39 (A); von des wegen das er [richter der vnrecht richtet] vbel gepraucht den gewalt, den im got entpfolhen hat, vnd vneret (da mit vnert A; inhonorare) got R16,16 (A: R16,17) un-erkantliche adv. unerkannt, unbegreiflich: fanctus Thomas fpricht, daz chainem menfchen zympt vnerchantlich (vnbechemleich A; vnzimlich C; vnerchantlich (B) nicht sinnvoller Wortersatz, bei Berthold stand wohl vnbechemleich [vgl. Komm. S. 26]) ze leben A21,18(B) un-erlich adj. schimpflich, schändlich, Unehre bringend: wenn der menfch fwert ain vntzimlichs vnd ein vnerlichs (vnredleich B; inhonestus) ding zuthon E84,23; wann der haufzherre ... haltet vnerlich vnd verleiimundet (vnd verleiimundet fehlt A) leut mit im El 12,25; gepiit der obrift ain dinck das nicht recht were oder vnerlich (inhonestus) Gl6,22; wann der menfch tregt claider vnerlich vnd vntzuchtiglichen K48,30 (A: K48,29f.); Es wer dann das der felgereter etwas entpfolchen het zuthon das pofz were oder vnerlichen (inhonestus) S29,14 un-erwelt part. adv. ohne die Grabstätte festgelegt

un-gedult zu haben: geft die da fterbent vnerwelt (nulla sepultura electa), der leichnam fol man pegraben in der pfarr darjnn fie fterben Β 19,77; reitet oder get ain menfch etwen von liift... wegen auff ain veften oder in ain ftat oder in ain dorff,..., vnd ftirbt er da vnerwelt fein (feiner A, B) pegrebnüfz (vnerwelt fein pegrebnüfz: non electa sepultura) Β 19,87; ain menfch der vil heiifer vnd wonung hiet in vil pfarren, in welcher pfarr er mit feinem gefind wonte, da fol man in jnn pegraben, ftirbt er vnerwelt (ftirbt er vnerwelt / ob er niht ein grebnüzz erwelt hat Α) Β 19,96; ainen prifter fol man pegraben in feiner kirchen, ftirbt er vnerwelt Β19,100 un-gebeten part. adv. ungebeten, ohne Aufforderung: der ander fol ... des gleichen hin wider thon, ..., vnd das Ion vnd wucher vnd gewynnung vngepeten geben vnd von willen, wer nicht fiinde zugeben vnd zu nemen V38,93 un-gebrechelich adj. gesund: Nimt auch ein geprechleich menfch einen vngeprechleichen (vngepreftenhaftigen B; vngepreftenhaften C) menfchen zu der e E33,25 (A); pitet der geprechleich menfch fchidung, vnd der vngeprechleich (vngepreftenhaftig B; vngepreftenhaft C) niht E33,27 (A); Verfweigt auch ein vngeprechleich (vngepreftenhaftiger B; vngepreftenhafter C) menfch feinez eleichen gefellen preften E33,34f. (A); dar vmb fchaidet man chain menfch daz vngeprechleich (nit gepreftenhaft B, C) ift gewefen, e daz fi zu ein ander eleich chomen E33,45 (A) adj. subst. Gesunder: Mocht aber der vngeprechlich (nit gepreften hiet B; vngepreftenhaft C) niht chaufchleich geieben, vnd pat der der fchidung E33,19 (A); Ez war dann daz er [geprechleich menfch] in chainer weiz wolt beleiben mit dem vngeprechleichen (vngepreftenhaftigen B; vngepreftenhaften C) E33,31 (A) **un-gebrediget adj. unverkündet: die warheit der heiligen gefchrifft fol der menfch nicht laffen vngefprochen vnd vngepredigt durch ergerung der lawt VI, 13 (fehlt A) **un-gebresten-haft adj. gesund: nymbt ain gepreftenhafter menfch zii der ee ainen

vngepreftenhaften (vngeprechleichen menfchen A; vngepreftenhaftigen B) E33,25; nymbt ain gepreftenhafter menfch zii der ee ainen vngepreftenhaften, vnd wil vnd pittet der gepreftenhaft fchaidung, vnd der vngepreftenhaft (vngeprechleich A; vngepreftenhaftig B) pitet nicht E33,27; verfweigt ain vngepreftenhafter (vngeprechleich A; vngepreftenhaftiger B) menfch feins elichen gefellen geprechen E33,34f. adj. subst. Gesunder: Mocht aber der vngepreftenhaft (der vngeprechlich A; der nit gepreften hiet B) nicht keüfchlich geieben vnd pett die fchaidung E33,19; Es wer dann das er [der gepreftenhaft] in chainer weife wolt pleiben pey dem vngepreftenhaften (vngeprechleichen A; vngepreftenhaftigen B) E33.31 * *un-gebresten-haftic adj. gesund: nympt ain gepreftenhafter menfch zu der e ain vngepreftenhaftigen (vngeprechleichen menfchen A; vngepreftenhaften C) E33,25 (B); nympt ain gepreftenhafter menfch zu der e ain vngepreftenhaftigen, vnd wil vnd pittet der gepreftenhaftig fchaidung, vnd der vngepreftenhaftig (vngeprechleich A; vngepreftenhaft C) nicht E33,27 (B); verfchweiget ain vngepreftenhaftiger (vngeprechleich A; vngepreftenhafter C) menfch feines elichen gefellen gepreften E33,34f. (B) adj. subst. Gesunder: Ez war dann daz er [der gepreftenhaftig] in chainer weiz wolt peleiben mit dem vngepreftenhaftigen (vngeprechleichen A; vngepreftenhaften C) E33,31 (B) un-gedult stf. Ungeduld: wer das das der menfch davon [gut laffen] het geprechen, oder da von vil in vngedult (impatientia) El 16,54; Jft aber das der menfch folch zii feile in der zeit nicht gern leidet vnd mit vngedult (mit grozzer vngedult A, B; impatientia), fo fein fie im weder an leib nach an feie nütz LI5,21; das der menfch ... darnach täglichen mit vngedult vnd mit zom gedächte, das er fich reche (darnach ... reche fehlt A) S49,23; Ejn menfch der ... das [glid abnemen] tut von zoren oder von vngedult (impatientia) wegen (fehlt A) T12,9; mit gedült 995

un-gedult [man] fie [die pofen] mynnder ergert vnd mynder raitzet zii pöfzhait als man tet mit vngediilt vnd mit wider krigen VI 3,27 (fehlt A) un-geheizen part. adv. ohne Befehl, ohne Aufforderung·. fo Fol er [menfch] fweren, das er vnfchuldig ley des vbels, vnd dartzu nicht... ftete gehalten hab ob ymand das vbel von feinen wegen gethon häte vngehaiflen VI8,39 un-gehörsam adj. ungehorsam: Jft aber das er [menfch] den pan für nicht hat, ..., fo ift er vngehorfam vnd tut ain todfiinde B4,20; Tet er [panhafftig menfch] aber das [in die kirchen gen vnd gotz dinft hören], fo tet er ain todfiind vnd wer vngehorfam BIO,12; Auch pefwert man die vnvernüftigen tier nicht an in felbs, wann das wer eitel, vnd weren vngehorfam von vnpekantnufz wegen (vnd ... wegen fehlt A) B37,22; wer vngehorfam (niht gehorfam A) were, der were vbermiitig D9,7; er [wer die gepot gots vnd der heiligen criftenhait pricht] tut wider die lieb gots vnd des nechften vnd ift vngehorfam Gl3,7; wann der menfch des [gehorfam fein dem der vber in ift] nicht tete, fo were er vngehorfam G18,11; wann der herre von gepots wegen der heiligen criftenhait wolt wider vngläubig leiit vnd vngehorfam der criftenhait reiten vnd fechten Hl l,22f.; in [pilgrein] würd nicht der ablas, vnd taten fiinde vnd weren vngehorfam P18.12; laugent der menfch im [richter] die warhait, vnd das dariimb er leiden fol oder Herben, fo ift er vngehorfam vnd tut ain todfiinde R26,16f.; welcher menfch der alt genug wer, vnd das sacrament nicht entpfing zu der ofterlichen zeit..., der tet ain todfiind, vnd wer vngehorfam dem gepot der heiligen criftenhait S13,7 (A: S13,8); von des wegen das er [wer tiirniert] tut wider das gepot der heiligen criftenhait vnd ift vngehorfam T13,16f.; wann der menfch verfchmacht etwas, dartzu er gepünden ift von gepots wegen gots vnd der heiligen criftenhait, vnd peweift hochfart vnd ift vngehorfam V2,8 un-gehörsame stf. Ungehorsam·, den gröffen pan fol ain richter oder ain obrifter allain geben durch vngehorfam oder vbermütz wegen (willen A, B) B2,16f.; wer mit in [pännig leiit] gemainfchaft hat..., der tut ain todfiinde vnd

996

verfchmecht der obriften gewalt von (Durch B) vngehorfam Β13,15; Vngehorfam (von vngehorfam A; inobedientia) wann das fey ain todfiind vnd wann nicht Gl8,1; Reg.-G36 (Gehorfam wer das pricht... A); [der menfch] wolt mit der vngehorfam (vngehorfamkait A), die er gewifzleich tet, pewaren zuchunftige fiind Μ 15,69; Die neund fund ift vngehorfam (die vngehorfam A), das der fpiler tut wider gots gepot vnd der heiligen criftenhait S40,37 un-gehörsamecheit stf. Ungehorsam: die vngehorfamkait (die felb verfmachait A; die vnforchtfamkait Β [Autortext; vgl. Komm. S. 291]) ift fund F19,15f. (A); [der menfch] wolt mit der vngehorfamkait (vngehorfam B, C) bewarn zu chünftigew fund Μ15,69 (A) un-geleret part. adj. ungelehrt: alle die, die ainen geweichten menfchen verleczent..., oder ainen geiftleichen menfchen, er fey ... gelert oder vngelert B6,56; wann ain prifter als ainfaltig were vnd vngelert, das er nicht weite, was ain todfiind were oder ain tegliche B52,24; Als vnfer herre fprach von den vngelerten ainfaltigen jungem, das in wer geoffenwart die weifzhait L6,49 (A, B: L6,49f.); wann er [prelat] vngelert (nit wol gelert B) der gefchrifft were P20,42 un-gelesen part. adj. ungelesen: welch geweicht oder belehent menfchen, weltlich oder gaiftlich, man oder fraiien, die üben zeit nit gantz läfen, oder ain tail mit willen vngelefen liffen B44,22 *un-geüch stn. Ungleichheit: war der fchad groz, fo folt man den pezzern nach geiftleichem reht, von dez vngeleichs (vngeleichen B; vngeleichens C) wegen, die niht in chauffen fein fol K5,24 (A); daz [vber chauffen] ftraffent geiftleichew reht, von dez grozzen vngeleichs (vngeleichen B, C) wegen K5,39 (A); das fie [kauffleut] iolchs vngeleichs (die vngeleichait A; foleich vngeleich B; inequalitas) peffern K5,44f. (A: K5,45) un-ge-Iiche swn. Ungleichheit: das [vberchauffen] ftraffent gaiftliche recht von des groffen vngeleichen (vngeleichs A) wegen K5,39 un-geliche adv. auf ungleiche Weise: wie wer got gerecht vnd gut, wann er ... das gefchaffen gut

un-geloubec allen menfchen als gar vngleich (inequaliter) tailte vnter die leut R13.18 un-gelicheit stf. Ungleichheit: daz Γι [chauflaut] füllen die vngeleichait (ioleich vngeleich B; iolchs vngeleichs C; inequalitas) pezzern K5,45 (A; B, C: K5,44f.) un-gelichen stn. Ungleichheit: wer der Tchad grofz, fo folt man den peffern nach gaiftlichen rechten von des vngeleichens (vngeleichs A; vngeleichen B) wegen, das nicht in keuffen fol fein K5,24 un-gelichen swn. Ungleichheit: war der Tchad grozz, fo folt man den pezzeren nach gaiftlichem recht von des vngeleichen (vngeleichs A; vngeleichens C) wegen, daz nit in chawffen fol fein K5,24 (B) un-gelobet part. adv. nicht gelobt, ohne Gelübde: Ob peffer fey ain dinck getan vngelobt (sine voto) dann von gelübnüfz wegen G59,lf. (A: G59,2); Reg.-G124 (Gelobt oder vngelobt ain ding welhes darunder daz peffer fey A) un-gelönet part. adj. unbelohnt, ohne Lohn: ob der menfch wiird von vil vaften oder peten oder von anthaifz krencker an dem leibe, vnd von vil almiifen ermer an dem gut, got liefz im des nicht ungelonet zumal B61,36 un-geloube swm. Unglaube, Ketzerei: wenn ein menfch vellt in chetzrei, oder in einen verdampten (grozzen B) vngelauben (verdampfen vngelauben / vnrechten glauben C; he res is) vnd irrtum (irrfal C; vnd irrtum fehlt B) B9,10f. (A); [wann ain menfch] neuen vngelauben (heresis) macht B9,11 f.; War aber das der pannig were in den pan geton durch vnglauben (vngelaubens wegen A) oder durch ketzerey (von ketzrei wegen A), fo folt man im nicht gelten Β 14,270; in gaiftlichen fachen, als vmb vngelauben vnd ketzerey vnd vnrecht ee, mag der pelehend man feinen hern rügen vnd vber in petzeugen on fchaden B32,62; Wer ain fei befwür oder ainen todfiechen, daz er ym fagt nach feinem tod fein leben, tet er daz von zweifeis oder vngelawben wegen (vngelawben wegen / von leichtuertikhait A; in leichtvertikait C) Β 3 8,7 (B); Ber ain fei pefwere oder ainen todfiechen menfchen, das er im offenbaret fein leben nach feinem tode, tet er das von

zweifeis wegen oder in leichtvertikait,..., fo tet er ain todfiind vnd het ainen vnglauben (vnd ... vnglauben fehlt Β) B38,11; war der pfarrer oder fein caplan in dem pann oder checzeray oder vngelawben (checzeray oder vngelawben / ein [fehlt C] ketzer vnd [oder C] vngelaubig A, C) oder raiczer zefunden, ..., fo folt der menfch ain andern peichtiger füchen B53,15 (B); Wer aber das die haiden ir gefangen criftenleüt wolten dringen zu dem (fehlt A, B) vnglauben oder zu todfünden, fo möcht man die ftelen D 4 , l l ; Hindernüfz der ee von vngelaubens (vngelauben B) wegen E23,lf. (Α: E23,2; B: E23,l); Reg.-E46 (A: Reg.-E46f.); Jft das ain vnglaübig menfch wirt glaubig, vnd fein elich gefeile pleibt in dem vnglauben, vnd wil der vnglaübig pleiben pey dem glaubigen ..., man fol das nit ftraffen E23,5; War ez aber daz der menfch von vngelaubenz wegen (vngelaubenz wegen / vngelauben B; vnglaubigen C), oder von andern pofen lauten wegen wurt gefragt vmb den gelauben G56,24f. (A); Von hindernüfz der ee von vnglaäbens wegen (Von ... wegen / Eleich leben vnd die e hat vil hindernuzz B) I5,22f. (fehlt A); Wann ain checzer fich bechert, fo fol er dem bifcholff oder dem checzer maifter fweren allen vngelauben zelaffen (fweren ... zelaffen / verfwern allen irrtum Α [Autortext; vgl. Komm. S. 443]; verfweren alle jrrfal C) K22,6 (B); vnd [der pofe gaift] pringt lie [weiber] in ainen fiilchen vngelauben, das fie wenent des nachts fie faren in fremde landt vnd da wunder fechen vnd hören T16,36 un-geloubec adj. ungläubig: wer der pfarrer oder fein kaplan in dem pann, ketzer (checzeray B) oder vngläubig (vngelawben B) B53,15; ob ir [elich leut] ains wiird ain ketzer vnd vnglaübig Ε 1,36; wann der vater wiird offenlich vberwünden mit gericht, das er wer ain ketzer vnd vnglaübig El 07,9; hiefz [der ketzermaifter] den menfchen fweren die warhait zufagen, vnd wes er in fraget, vnd der menfch wolt des nicht ton, das wer ain zaichen, das er vnglaübig wer K18,38 - vnglaübig leiit: wenn er [menfch] entpfecht das kreutz zufechten wider vnglaübig leüt vber mere A15,6f.; [wann ain menfch] ketzer vnd 997

un-geloubec

ander (fehlt Α, Β) vnglaiibig leüt pefchirmet B9,14; Wie criftenleut mügen nemen aide von vnglaubigen leüten E77,2; Reg.-E167; in den zehen iarn fol er [der fein elter vnd fein nach mag tottet]... niht auf pferden reiten, noch Wappen tragen, dann wider die vngelaubigen laut (fehlt B, C; pagani) E91,42 (A); wann der herre von gepots wegen der heiligen criftenhait wolt wider vngläubig leiit (pagani) vnd vngehorfam der criftenhait reiten vnd fechten Hll,22f.; chom der ketzermaifter, dem entpfolhen wer von dem pabft oder pifchoff, das er folt fuchen vngläubig leiit Κ 18,34; Kirchen fol man nicht machen zii veften vnd piirgen dann durch groffes krigs willen wider vngelaubig leüt (pagani) vnd ander pofz criften leüt K37,5; oder [ain menfch] von lieb des glauben trug holtz zu ainem feür zuuerprennen vnglaiibig leüt Ml 1,63; das Tie [weltliche leüt] im [bifchoff, prifter, clerik, prelat] helffen wider vngläubig leüt (pagani) P7,6; Auch entpfingen fie [die glaübigen] das [facrament] alle tag durch des anfechtens willen das fie täglich liten von den vnglaubigen leüten (infideles) S 12,12; [Dje zoll fol man machen vnd fetzen] dürch des gläubens willen wider vnglaiibig leut (pagani), haiden, juden, vncriften, ketzerZ10,10 - vngläubig menfch: Jft das ain vnglaiibig menfch (infidelis) wirt glaubig, vnd fein elich gefeile pleibt in dem vnglauben E23,3f.; [wer] feine chinder nit peforget, als gefprochen ift, der wer erger dann ain vnglaubiger menfch (infidelis) E89,22 (vgl. I Tim 5,8: Si quis autem suorum... curam non habet,... est infideli deterior); Gabe wie man damit ainen vngelaubigen menfchen müg zu dem glauben pringen Gl,3 (B: Gl,3f., fehlt A); würdt ain menfch pefagt vnd wer ain wan von im, das er wer ain vnglaubiger menfch oder ain ketzer Kl8,30 un-geloubige swm. Ungläubiger: [der menfch fol] den (dem A) glaubigen über [geben] dann den (dem A) vngelaubigen (infidelis) A21,41f.; wil der vngläubig (infidelis) pleiben pey dem glaubigen E23,6; Jft aber das der glaubig nit wil pleiben pey (mit B) dem vnglaubigen (infidelis) E23,15 (A: E23,14f.); Es wer dann das der vngläubig (infidelis) nit wolt wonen pey dem

998

glaubigen E23,18; [das] der vngläubig wolt den glaübigen pecheren von dem glauben E23,20; Jft das ain criften menfch ainem vnglaubigen nicht anderft mag glauben dann pey feinem aide den er tiit pey falfchen gottern vnd pey den creaturen E77,4f. (A: E77,5); auff das das der criften ficher fey, erpeütet fich der vngläubig zü dem aide E77,9; der criften menfch fol den vnglaubigen dartzu nicht twingen noch treiben, das er den aid thue E77,11 f.; in den zehen jarn fol er [der fein eitern oder nachmagen tötet] ... nit zu rofz reiten noch wappen tragen, dann wider die vnglaubigen (vngelaubigen laut A; paganus) E91,42; ain vnglaubiger (infidelis) mag nit pezeügen wider ainen glaubigen criften menfchen G41,33; Wer aber das der menfch von vnglaubigen (vngelaubenz wegen A; vngelauben B) oder von andern pofen leüten gefragt würde vmb den glauben G56,24f.; alle leüt, ..., die got an fein ere fprechent, nach gaiftlichen rechten fullent die vnglaiibigen (die vnglaübigen / fy B; fullent die vnglaübigen fehlt A; infidelis) püffen mit gelt 14,32; das man fridlich vnd gütlich fol wandern mit den gläubigen vnd vnglaübigen (mit den vngelaubigen A, B), die auffer der chirchen find 16,8; das fie [furften, hertzogen, graffen] fullent... veind des glauben twingen von lieb wegen gots vnd nicht durch geitikait willen des gütes der vnglaubigen (veind ... vnglaubigen fehlt A) P7,32 un-gelücke stn. Unglück: fo fol man fie nicht fchaiden darümb noch vmb chain ding das elichen leüten zufellet von vngluck, von des wegen fie nicht geton mugen mit ainander das fie vor geton habent E31,14; das ain menfch von vbermut went vnd achtet, das chain vbel im müg zü chomen im vnd feinem gut, vnd verfchmecht züfelle vnd vngluck (daz vngelück A) F19,15 **un-gelücke-heit stf. Unglück: vnforcht [chümt] von vngeliickhait (vnchawfchayt B; vnclughait C [C bewahrt die richtige Übersetzung (fiir »defectus rationis "), Varianten in Α und Β wohl durch Verlesen entstanden; vgl. Komm. S. 291 ]) wegen, vnd von geprechen der redleichait F19.17 (A)

un-geschaffen

un-gemach stnm. Unannehmlichkeit: allen fchaden, den der ander hat von dem fchaden, als koft, arbait, vngemach (fehlt A; incommodum), verluft fol er [menfch] zu dem erften fchaden gelten V28,15 un-gemant part. adv. ohne Mahnung: geben die eitern oder die frevnd der chinder dar vor oder dar nach etwaz von willen vngemant (vngenant C) vnd (vngemant vnd fehlt A) vngevordert (nicht geaifcht C), vmb daz daz clofter daz chind defter lieber enpfangen hiet oder defter giitleicher hielten G28,30 (B) un-gemezzen part. adj. maßlos, unmäßig: Geytikait ift ain vngemeffeneii (immoderatus) lieb zu reichtum vnd zu zeitlichem gut G31,4; die vngemeffen (vnmazzen A) liebe [zu reichtum vnd zu zeitlichem gut] wirt peweift in manger weife G31,6f.; Dje vngemeffen (vnmazzen A) lieb zu dem zeitlichen gut tut vil vbels G32,3 un-gemuot adj. mißmutig, verdrießlich, betrübt: Wann der menfch nit fpilt von girhait wegen des guts, funder ift nit gefunt oder vngemut (vnmiitig C [Autortext; vgl. Komm. S. 682]·, funder... vngemüt fehlt A), vnd tut daz mäfleich durch trofts willen S44,6 (B) un-genant part. adj. 1. ungenannt: Von den vngenanten (genanten C) pfänden P15,l (B; fehlt A); Reg.-P26 (B;... genanten ... C, Cy, fehlt A) 2. nicht bestimmt, nicht festgesetzt: gebent die eitern oder die freund der chinder dar vor oder darnach etwas von willen vngenant (vngemant B) vnd (vngenant vnd fehlt A) nicht geaifcht, auff das das clofter das chind defter liber entpfach oder defter gutlicher handel G28,30 *un-ge-nomen part. adj. ungenommen: [der] groffe pegirung hat zu dem facrament, der pedarff das nicht laffen vngenomen (fehlt A) durch der eefchuld willen die er pittet von feinem elichen gefeilen, oder die er gilt S 16,44 un-geordenet part. adj. ungeordnet: die vberfliiffiglichen effent vnd trinckent an den väftagen, das fie pefwert werden, vnd mer vngeordent (vnordenleicher find A) dann auff ain andre zeit F30.39; alfo das er [menfch] nicht von geprechens wegen des ilaffs würd vnluftig vnd vngeordent zti dem sacrament S16,15; Weft er [vber man] auch daz der menfch alz

vngeordent (geordent B, C) wer daz er fich der ftraffung niht pezzert S49,20f. (A); wann zway menfchen in zom vnd mit ainem vngeordenten (vngeordentem A) willen (mit... willen / durch vnredlichait willen B) fich mit ain ander flahen V15.24 (A: V15,25) un-gereht adj. ungerecht, unrecht: ain richter, ain ambtman der ainen aid pittet von den leuten von fach wegen des gerichts, der tut nit vnrecht, der aid fey gerecht (reht A, B) oder vngerecht (vnreht Α, Β) E86,16; Ez war dann daz ain menfch äff oder trinck mit folichen vngerechten (vnrechten B, C) lauten in lieb, vnd maint daz er fy gern wolt pecheren vnd pringen ze wider geben dez pofen guts V24,10 (B); Wann der groff pann vngerecht (vnrecht B, C) fey vnd doch pind den menfchen Reg.-BIO (Cy; fehlt A); Wann der pan vngerecht (vnrecht B) fey vnd nicht pindt Reg.-B12 (fehlt A) adj. subst. schlechter Mensch: daz man die vngerechten (fi B, fehlt C) ftraff, ander läuten ze einem pild, daz fi die fünd lazzen B35,17 (A)

un-gerehte adv. unrechtmäßig: kaufft ain menfch geftolens oder geraübts gut, vnd nicht gedenckt oder fraget, ob das gerecht (reht A) oder vngerecht (vnreht A, B) erchriegt oder gewünnen fey V25,87 un-gerne adv. widerstrebend: Jft aber daz der menfch iolich zu vall in der zeit vngern (nicht gern C) leidet, vnd mit grozzer vngedult L15,21 (A); Twingen ainen menfchen zuthon das er vngern tut, wann das pinde vnd wenn nicht T16,54 (fehlt A); Reg.-T45 (fehlt A, B) un-geroubet part. adj. nicht geraubt: wer das tier fein [menfch] aigen gewefen vnd vngeftolen oder vngeraubt (oder vngeraubt fehlt A, B) Μ 10,22 un-gesaget part. adj. unausgesprochen: Gezeügen fiillent fein gemain leiit die nicht zu libe noch zii laide die warhait yemant vngefagt laffen G44,5; Wann der menfch müg laffen dew warhay t vngeragt (fehlt A, B, C) vnd dew mug verperigen Reg.-V3 (Cy) un-geschaffen part. adj. ungestalt, häßlich: wurd ir ains auzfeczig oder verlür ain aug oder die nafen oder vngefchafen (vngeftalt A, C) wurd, 999

un-geschaffen

..., der gefunt mocht den andern lazzen El 1,18f. (B; C: El 1,19); wann ain chirch wurd zemal verprent oder daz groft tail oder dar in war vngefchaffen (vngeftalt C [Autortext; vgl. Komm. S. 454]·, oder dar in war vngefchaffen fehlt A), daz man der crucz an den wenden, die der bifchoff gemacht hiet, nit möcht gefehen von des prantz wegen K31,27 (B) un-gescheiden part. adj. ungetrennt, nicht geschieden·. der man die fräwen vnd die fräu den man mügent fich nit pefchiildigen vmb deübftal vor gericht, die weil ir ee ift vngefchaiden D3,15; Eleich leben ift ain vngefchaiden zufammen fügen (ain vngefchaiden ding waz zefamen ift gefügt A) mit dem leib vnd mit dem gemüt ains manns zü ainer fraiien vnd ainer fraiien zü ainem mann Ε 1,3; das die ee ... pedeutet die vngefchaiden aynung die Criftus hat mit der heiligen criftenhait E3,6; als vnfer herre Jhefus Criftus mit der heiligen criftenhait ewigleichen wil vngefchaiden fein vnd pleiben E3,12f. (A, B: E3,12); alfo fol der menfch ewiglich peleiben mit feinem elichen gefeilen vngefchaiden vnd wonen in difer zeit E3,17 (A, B: E3,16f.); vil elicher leüt find vnd vngefchaiden pleibent, die ir ee prechent vnd ir treu E4,23; Eleich leben ift ain vngefchaiden ding E34,16 (B, fehlt A, C); Eleich leben ist ain vngefchaiden E56,7 (B, fehlt A, C); Eleich leben ift vngefchaiden (Von elichem leben C) S10,12f. (B; fehlt A) un-geschiht stf. Unglück, Mißgeschick, unglücklicher Zufall: ift [der menfch] chomen von vngefchicht vnd von gehorfam feins hern, fo wirt er nicht fchuldig an den töden, die da werdent Ml 1,50; Wer aber das ain menfch ... tat ain zimlichs werch, darvon ain todflage chombt von vngefchicht (casus) T8,16f. (A: T8,16) un-gesegenet part. adj. ungesegnet, ohne Segen: Es wer dann das ain menfch nit vor wer gewefen an der ee vnd vngefegnet (nit... vngefegnet / an der e niht war gefegent worden A) B68,24 un-gesprochen part. adj. nicht gesprochen, ungesprochen: die warheit der heiligen gefchrifft fol der menfch nicht laffen vngefprochen vnd vngepredigt durch ergerung der lawt VI, 12 (fehlt A)

1000

un-gestalt part. adj. ungestalt, verunstaltet, häßlich: wurd ir ains auffetzig oder verlür ain aug oder die nafen oder würdt funft vngeftalt (vngefchafen B), ..., fo mocht der gefunt den fichen laffen El 1,19 (A, B: Ell,18f.); wann ain kirch wurd zumal verprant oder daz gröft tail oder vngeftalt (vngefchaffen B; vngeftalt ist Autortext [vgl. Komm. S. 454J) von des prands wegen (oder vngeftalt... wegen fehlt A), das man die kreütz an den wenden, die der pifchoff gemacht hete, nit mocht gefehen K31,27; geprechenliche gelider die vngeftalt find, mugen fie [frawen] pedecken vnd verpergen K48,97f.; wer im felbft abfchneid fein vnkeufch gelid oder ain ander gelid, davon er vngeftalt wurd von den leüten, ..., den fol man nicht weihen S20,12; het ain menfch ain glide das vngeftalt were T12,24f. **un-gesto!n adj. nicht gestohlen: ftele oder raubte der menfch ain tier, vnd wurd ain menfch getötet von dem tier, er wurd manflechtig ..., vnd wer das tier fein aigen gewefen vnd vngeftolen oder vngeraubt, fo wer des nit (von ... nit / da von daz er ez hiet geftoln, vnd fein aigen niht wer gewefen Α) Μ 10,21 un-gesträfet part. adj. ungestraft: das ain prelat, ain obrifter durch pett willen oder durch günft oder vmb gelt laft vngeftrafft feinen vntertan funder S35,171 (A: S35,172); es ift peffer ainer verderbt vnd verdambt dann das vil verdürben, vnd fund vngeftrafft (vngeftraft zelaffen B) auch raitzent zii fiinden (daz fy wurden geraiczt zu funden B; dann ... fiinden fehlt A) S48,96; sanctus Auguftinus fpricht, das man etwen müfz leiden vnd die [hern] laffen vngeftrafft durch frid willen der heiligen kirchen S50,13; es wer den leüten fchade an irer feie, pelibe er [ketzer] vngeftrafft S50.20 (A: S50,19); Dje Rinder laft man etwen vngeftrafft durch vil fach willen S52,3; Unrecht fol nicht vngeftrafft peleiben VI2,3 un-gesungen part. adj. nicht gesungen, ohne Gesang, ungesungen: die vngefiingen (ftillen B) meffe (die ftill meffA; vngefiingen meffe: missa privata), die mag ain prifter vor mittem tag lefen zü welcher zeit er wil M21,32 un-gesunt adj. ungesund: die von demutikait effen

un-gewihet vnd trinckent das vngefunt ift,..., vnd mainent got Rill fie pehiiten D10.52; [got] gab in [volck] zerchennen vnter alien tieren vnd vifchen vnd vogelen, welich gefunt wären ze ezzen oder vngefunt (niht A, C) D 10,63 (B); Wann ain gefiindter menfch nymbt vngefiindte (infirmus) fpeife, das ift fiinde F39,2; Reg.-F76f. (A: Reg.-F76); Wann ain fiecher menfch nymbt vngefiinte (infirmus) fpeife F40,2 (B: F40,l); Reg.-F78f. (A: Reg.-F79; B: Reg.-F78); wann der menfch verchaufft dem andern ain dinck das gut fcheint vnd ift nit gut, als ... ain vngefiints (infirmus) tier für ain gefuntz K4,9 un-getan part. adj. ungetan, ungeschehen: wenn der menfch allen feinen fleiz legt an daz leipleich gut,..., oder folichew forg dar zu hat, daz er vil geiftleichz gut lat vngetan (vnterwegen C), daz er tun folt S39.14 (A) un-geteilet part. adj. ungeteilt, nicht geteilt: Stirbt der pelehent man, vnd left vil erben, vnd ift ir gut vngetailt (indivisus), fo füllen fy das lehen alle von irem hern entpfachen B28,5; Elich leut feind ain flaifch vnd ir gut ift vngetailt G5,4 un-geteilet part. adv. ungeteilt, nicht geteilt: die peicht [fol] getan werden gantz vnd vngetailt B51.107 un-getoufet part. adj. ungetauft: vngetaufte chinder (alle chinder die vngetaft pleiben B) [fol man niht begraben an geweihten fteten] B21,13 (A; B: B21,17, fehlt C); Ein chriften menfch mag niht nemen einen iudifchen menfchen oder einen haiden, der vngetauft ift (der ... ift fehlt B, C) E23,47 (A); wann da [kirchen oder kirchoff] wiird pegraben ain menfch der ain ketzer wer oder vngetauft (ein vngetaufter menfch A, B), oder ain jude, ain haiden, oder in dem pann K33.19 *un-ge-twungen part. adv. ungezwungen, ohne Zwang: Herren ..., fint die oder ir eitern vber ain chomen mit irn lauten von redleicher fach wegen, vnd mit gutem willen, vngetwungen (vnpetwungen B, C; sine coactione) vmb zins vnd gült die ein ze nemen vnd iärleich ze aifchen H10,8 (A) *un-ge-urteilet part. adj. ohne Urteil: ain richter fol die warhait des rechten vrtails nicht laffen durch ergerung ..., funder ficht er ergerung

vnd vnfrid, fo mag er vngeurtailt laffen VI, 19 (fehlt A) un-gevordert part. adv. nicht gefordert, angefordert: ob dann darnach die eitern oder der chind freivnt etzwaz von willen vngefodert (vngemant vnd vngevordert B; vngenant vnd nicht geaifcht C) geben auf daz daz chlofter daz chind defter lieber enpfieng G28,30 (A) un-gevüege adj. unpassend, roh, übermäßig: die pet fol aber gefchehen mit mazz nach der laut vermügleichait, vnd nicht mit vngefägem (vngefug B; vnfiig C) vnd mit vbrigem gewalt Hl l,49f. (A) un-gevuoge stf. Rohheit, Unfreundlichkeit: die pete füllen alle gefchehen mit maffen nach der laut vermügen vnd nit mit vngefug (vngefügem A; vnfiig C) noch mit vbrigem gewalt Hl l,49f. (B) un-gewaltic adj. machtlos, ohne Macht: das ain krancker menfch mer pekömert ift vmb fein fpeife dann ain geiunter, vnd ain gewaltiger mer dann ain vngewaltiger, das ift ain teglich fiinde F36,45 **un-gewege-lich adj. unbeweglich: waz fi [iuden vnd haiden] habent vngewegleichs (vnpewegleichs B; vnpetwungenlichs C; vngewegleichs (A) wohl verlesen aus vnpewegleichs) gütez 13,50 (A) un-gewfhet part. adj. ungeweiht: Vnd fein vil fiinde, in die dy laien vnd vngeweicht leut fallen, von der wegen fie gehindert werden vnd nit mügen entpfahen die heiligen weich der prifterfchaft A3,17; wer er [menfch] pegraben an vngeweicht (vngeweychten B) ftet (fteten A, B) A6,46; auch all die ander vngeweihet (geweicht C [verschrieben aus vngeweicht; vgl. Komm. S. 49]) ftet prennent, ..., die mag ein pifcholf ab lofen B6,40 (A); von der perfon wegen foltu fagen was gewalts du habeft, vnd mit wem du gefiindet habft, ob es fey ain eleich menfch oder nit, geweicht oder vngeweicht (niht Α, Β) B51,176; in ainer vngeweichten kirchen mag man altar machen vnd paiien an vrlaub ains pifchoffs K30,26; Von den vngeweichten (non consecratus) kirchn K34,l; Reg.-K77 (Kirchen die vngeweicht find A); Jedoch wiird ain prifter nicht irregularis, der in 1001

un-gewihet

ainer fölchen vngeweichten kirchen meffe lefe K34,9f.; mefz gewant vnd andre tucher mag man wider machen mit vngeweichter (vngeweihten A; non sacratus) materien K35,35; das corporal folten vngeweicht leut nicht wafchen K35,39; ain prifter [mag] meffe lefen mit vrlaub ains pifchoffs an ainer vngeweichten ftat, hat er ainen geweichten altarftain M22,10; wann man das geweicht waffer tut zu vngeweichtem (ze dem vngeweihten A, B), fo wirt das mit ainander geweicht S6,7; wenn man geweichts ol tut zu vngeweichtem (zu dem vngeweihten A, B; non consecrates), fo wirt es mit ain ander geweicht S6,10; mit der handt vnd mit riiten in ziicht weis mügen prifter vnd die gaiftlichen prelaten wol ftraffen ir vnttertan die vngeweicht find S38,38 un-gewis adj. ungewiß, unsicher: Wann die zeit ift vngewifz (vngewis vnd churcz A, B), vnd der menfch waifz nicht, wann er ftirbt B51,123 (A: B51,122f.); wenn der menfch mit feiner guten mainung in gegenwartikait vbel tut, vnd da mit bewarn wil ein chunftigez vngewizz (vngewiffens C) vbel Μ 15,61 (A) un-gewitere stn. Sturm, schlechtes Wetter, Ungewitter: wann der paüman vil vnfrüchpär jar hette vnd vngewiter oder von ander fach wegen, die redlich weren, da von er verarmet El 11,11; Als prant vnd heiifer velle, ..., vngewiter, waffer (oder von wazzer, vnd von vngewiter verdirbet A) entfchuldigent pehalten gut, gedingt gut zugelten G14,30 (A, B: G14,30f.); Als ob ain menfch ... von vngewiter (tempestas) oder von ander redlicher fach wegen nicht mocht chomen zü der chirchen an den feirtagen Gl8,37 un-gewizzen part. adj. ungewiß, unsicher: wann der menfch mit feiner guten maynung ain gegenwortigs gewiffens vbel tiit, vnd maint damit zü bewären ain zuchiinfftigs vngewiffens (vngewizz A, B) vbel M15,61 un-gewonlich adj. ungewöhnlich, ungewohnt: wann der menfch tut wider die freihait geweichter kirchen, der prifter vnd der kirchen diner, oder fey in chainer weife befwert mit fteiir, mit fchatzüng, mit dinften vnd mit vngewonlichen koften (mit vngewondleichem kofen A) B9,28; Jft das der erblidel vnd pauman fchaden nymbt 1002

von herferten oder von chriegen vnd von andern vngewonlichen (preter consuetudinem) fachen El 11,6 un-gunst stf. Mißgunst: Wer aber das der menfch fein pegrebnüfz erwelet aufz feiner pfarr in ain fromde kirchen von hafiz wegen oder von vngunft (vngunftes B), die er hat zu feinem pfarrer Β 19,43; die (die felb A) vngunft (invidia) ift funde, von des wegen, das folch dinck [das ain ander geliick hat vnd des nicht wirdig ift] choment von der Ordnung gottes N2,19 - neyd oder / vnd vngunft nit - vngunft vnd neit -*- nit un-kiuschaere stm. unkeuscher, wollustiger Mensch: wonent lie [zway menfchen die ain e gemacht habent mit den wortten, vnd volpringent die e mit den wercken, vnd laffen die guten gewonhait der criftenhait] mit ainander, fo helt man lie nicht fur eeleut, fiinder fur (als B) hürer vnd vnchawfcher (vnd vnchawfcher fehlt A; hürer vnd vnchawfcher: fornicator) E13,44 un-kiusche adj. unkeusch, unenthaltsam, wollüstig: alle vnkeufche werch die aufz der ee getan werdent, die haiffent vncheufch (vnchaufchew werch A, B) E5,16; der (dye Β) vnchaufch luft (der geluft der vnkeufch C) ze den [eleichen] werchen der wirt auch entfchulldigt von tot fünden von dem gut daz in der e ift E42,78 (A; C: E42,78f.); elich werch [werdent] getan von elichen leüten mit vbriger wolluft, dartzü fie chain not noch menfchliche kranckhait noch natürliche an vechten zudringet, funder rechte vnkelifche (vnchäufchleichew A) pofzhait E42,91; wann ain menfch den andern angreiffet in hübfchait in guten züchten nit an vnkeufch ftet G69,l 1; alfo würden irregularis offenbar vnkeufch pfaffen vnd fymonier P7,196; würd der menfch vnraine von vnkeufcher materien (natur A) wegen in dem flaff S16,59f.; mit dem abfchneiden der gelider tötet er [menfch] in im nicht anfächtüng noch vnkeüfch (die vnchaufchen A) gedancken Τ 12,42; mit dem abfchneiden der gelider tötet er [menfch] in im nicht anfächtüng ... noch vnkeufche (die vnchaufchen A) pegiriing Τ 12,43; Von vnkeiirchen (den vnchaufchen A, B) wortten vnd geperden V8,l; Reg.-V15

un-kiusche

(Von den vnchewfchen Worten ... B); alle vnkeiifche wort vnd gefprech, darmit ain menfch wil raitzen den andern zü vnkeufchhait, find todfünde V8,27; ein vnchäufchew oder ein gemainew (vnchäufchew ... gemainew / verlewnnd B, C) fraw, vnd nimt die etzwas grozzer gab vmb ir vnchaufch von den lauten die niht aigens gut habent V27,22 (A) - vnkeufch werch: alle vnkeufche (alle vnkeufche / die A, B) werch die aufz der ee getan werdent, die haiffent vncheufch E5,14; die werch die auz der e getan werdent, die haizzent vnchäufchew werch (vnchäufchew werch / vncheufch C) E5,16 (A); das da wer ain gantze ee volpracht mit den vnkeufchen wercken {copula carnalis) E8,114; das die werch die aufz der ee geton werden fein vnkeufche werch vnd todfiind E42,55f.; wann der menfch feinen willen gebe vnd fein gemüt zu (fehlt A) den vnkeufchen werchen (actus carnalis) II 1,26; alfo das ir [zwai ledige menfchen] paider naturlicher famen zu ain ander wirt gemifchet in dem vnkeufchen werch (dem ... werch / den vnchaufchen werchen A) M2,8; ob man miig geüben vnkeufche (eleichew C, A; die eleichen B) werch wan die fraw fwanger ift vnd in der chindelpet ligt oder jr krankchhait hat Reg.-El04 (Cy) - vnchawfch werck tun: machten zway vnfruchtbär laut ain e, ..., vnd doch die vnchawfchen (vnchaufchleichen A; elichen C) werck taten E4,35 (B); wer das der droer mit ploffen fwertten vnd meffern oder mit ander leichter weife twüng den menfchen, das er müft die vnkeufchen werch (copula carnalis) ton mit ainem menfchen E24.32; wann er [menfch] mit gutem willen tut vnkeufche werch mit ainem andern menfchen II 1,5; er [man] tü daz vnchaufch werch (vnchaufch werch fehlt C; cognoscere) mit wizzen oder getwungen von den richtern der kirchen P5,30 (A) - vnkeufch glid ge-lit - vnkäufch gelid ab fneiden abe sntden - vnkeüfch übe: wenn der menfch fich zufere vnd zuuil pekomert mit etlichen dingen, als mit vnkeiifcher (vnchawfchlicher B) libe, mit vil zeitlicher forge, davon er als plind

vnd vnuemüfftig wiird, das er nicht fech noch erchantt fchaden noch fchant B65,13; Greiffet ain menfch an den andern in vnkeiifcher libe G69,4f.; Chiift oder halft ain menfch den andern in vncheufcher libe K61,5; wer ainen menfchen ... hälfet oder kiiffet oder funft petaftelt in vnkeiifcher (vnchawfchlicher B) libe V8,18; das der menfch von vnkeufcher libe chain mercken hat des guten oder des pofen, des friimmen oder des fchaden V9,5; das der menfch von vnkeufcher libe offt vnd dick waget feinen leib fein leben vnd fein ere V9,10; fo chumt von vnchäufcher lieb (von ... lieb / da von C) haz zu got V9,13f. (A); Zu dem Vierden mal chumpt von vnchawfcher (vnchaufchkait A; vnkeufchait C; B-Fassung verderbt [vgl. Komm. S. 735]) lieb zu difer weit vnd laid zu der ewigen frawd V9,17f. (B); das der menfch gern in der vnkeufchen libe wolt ewiglichen leben V9,20 - vnkeufch vafz: Jft ain junckfraü zu ciain an irem vnkeufchen (eleichen A, B) vafz vnd nicht mag ainen man geleiden nach ain müter der chinder werden E32,4f. un-kiusche stf. Unkeuschheit, geschlechtliche Lust, Wollust, Beischlaf: wann ain menfch vindet ainen geweichten, das er vnkeufchait tut oder fich übt zu vnkeufch (fich ... vnkeufch / daz fich treit ze vnchaufchkait die er tat oder wolt tun A; vnchäwfchlich ift B; opus carnis) mit feiner miiter, mit feiner tochter, mit feinem weib, mit feiner fwefter oder mit feiner diren B8,79; das die vergeffenhait wer komen von (linden wegen, als von trunckenhait vnd von vnkeiifch (vnchaufchkait A; vnchäwfchait B) B44,46; vil ir [elich leut] ains in vnkeufch (vnchaufchkait A; vnchawfchait B; fornicatio) El,39; wenn der menfch [der zu der e wil greiffen] gedenket... die fchon durch der (fehlt B) vnchaufch (libido) willen (durch vnkeufchait wegen C) E6,33 (A); wurd ir [zway menfchen] ains vellig mit vnkeufch (vnchaufchkait A; vnchaufchait B) mit des andern magen El l,25f.; wurd die frau oder junckfraü petrübt wider iren willen mit vnkeufch (vnchaufchkait A; vnchawfchait B; petruben mit vnkeufch: corrumpere) Ell,39f.; das ain menfch von 1003

un-kiusche

zehen jaren mer genaigt ift zu vnkeüfch (vnchaufchkait A; vnchawfchait B; coitus) dann ains von fechtzehen oder von achtzehen jaren Ε 16,23; Auff das das man mug vermeiden vnkeufch (vnchaufchkait A; vnchawfchait B; fornicatio), fo fol ain idlicher menfch nemen ainen elichen gefellen E42,51 (vgl. I Cor 7,2: propterfornicationes autem unusquisque suam uxorem habeat, et unaquaeque suum virum habeat)\ der geluft der vnkeufch (der [7] ... vnkeufch / der [dye B] vnchaufch luft ze den werchen A, B) wirt entfchuldigt von todfunden, von des guts wegen das in der ee ift E42,78f. (A, B: E42.78); vnd der [fraw] ir efchuld nicht gegolten würd, wann fie der pegert, vnd zu fürchten wer vnkeufch (die vnchawfchait B) vnd epriich (vnd zu ... eprüch / da von er cham in vnchaufch vnd ze e prechen A) G62.58; frawen vnd iunckfrawen die mit im chlaidern andern lauten wellnt wol geuallen, vnd tünt fi daz ze raitzen der vnchaufch (der vnchaufch / vnchawfchait B, C; concupiscentia) K48,85 (A); fo mag er [elich menfch] den andern auz dem orden wol wider vordem, ob er an vnchaufch (an vnchaufch / chawfchleich B, C) niht mag gefein K66,29 (A); ift daz ein man ein iunkfrawen oder ein frumew frawen, die einez guten lewnten ift betrübt wider irn willen mit vnchaufch (vnchawfchait B, C), der hat nach werltleichem reht den tot verdient V7,6 (A); wer gewalt täte feiner jünckfraüen oder frawen die im felbft zu der ee gegeben wer, vnd wider iren willen fie betrübte zu der vnkeufch (mit der vnchaufchkait A; mit vnchawfchait B) V7,18; ein vnchaufchew oder ein gemainew fraw, vnd nimt die etzwas grozzer gab vmb ir vnchaufch (vmb vnchawfchait B, C; opus camale) von den lauten die niht aigens gut habent V27,24 (A); Magfchaft wirtt auch von der vnkeufch (Von vnkewfchait C, Cy) Reg.-M4 (A; Cy: Reg.-M4f„ fehlt B) - raitzen zfi vnkeufch -*• reizen - vnkeufch gemeiden ·>• ge-miden - vnchäufch meiden -*• miden - vnkeufch treiben -*- triben - vnkeufch tun: tet [ain menfch] die vnkeüfch (vnchaufchkait A; vnchawfchait Β; fornicatio) 1004

alfo gem, mocht er dar zü haben zeit vnd ftat, als das greiffen G69,6f. - frömd vnkeufch •*• vremde adj. un-kiuschecheit stf. Unkeuschheit, geschlechtliche Lust, Wollust, Beischlaf: wenn ein menfch vindet einen geweihten daz der vnchaufcht, oder daz fich treit ze vnchaufchkait die er tat oder wolt tun (daz [7] ... tun / vnchäwfchlich ift B; fich übt zu vnkeufch C; opus carnis) mit feiner müter, oder mit feinem weib oder mit feiner tochter oder mit feiner fwefter B8,79 (A); daz die vergezzenhait von fünd wegen cham, alz von trunckenhait oder von vnchaufchkait (vnchawfchait B; vnkeüfch C) B44,46 (A); viel ir [eleich laut] ainez in vnchaufchkait (vnchawfchait B; vnkeufch C; fornicatio) El,39 (A); wurd ir [zwai menfchen] ainez vellig mit vnchaufchkait (vnchaufchait B; vnkeufch C) mit dez andern frewnt El l,25f. (A); wurd die fraw oder die iunkfraw betrübet vber im willen mit vnchaufchkait (vnchawfchait B; vnkeufch C; betrüben mit vnchaufchkait: corrumpere) Ell,39f. (A); daz ein man die wort fprach ze einer perfon, vnd maint der e niht ze machen, vnd wolt vnchaufchkait (vnchawfchait B, C; copula carnalis) füchen E15,108 (A); daz ein menfch von zehen iarn ift mer genaiget ze vnchaufchkait (vnchawfchait B; vnkeufch C; coitus) dann ein anderz von fechzehen oder von achtzehen iarn Ε 16,23 (A); ob er [eleich menfch] pat der eleichen fchuld [an heiligen tagen, oder an vaft tagen] von vnordenleicher vnchaufchkait (vnchawfchait B, C; libido) wegen E43,38 (A); daz er [eleich gefelle] von vnchaufchkait (vnchawfchait B; vnordenlicher vnkeüfchait C) wegen (fehlt C) daz [eleich werch] pat [an heiligen fteten] E44,19f. (A); daz da ze fürchten war der epruch vnd vnchaufchkait (vnchawfchait B, C) E95,51 (A); do er [Loth] fein tochter wolt geben ze vnchaufchkait (vnchawfchait B, C; geben ze vnchaufchkait: prostituere) den pofen läuten, auf daz er fein frum geft von den fodomiten erlöft E101,13 (A); alfo ward auch Loth entfchuldigt von vnchaufchkait (vnchawfchait B, C) die er tet mit feinen zwain tochtern E101,24 (A); von fpeis vnd von trank chümt

un-kiuschecheit

der menfch dick vnd offt in vnchaufchkait (zw vnchawfchait Β, C; luxuria) vnd ze andern funden F22,15 (A); Von der vnchaufchkait (Vnchawfchait ift ain todfund B; Von vnkeufchait C) G69,13 (A); Wenn fich auch ein menfch felber mit vnchaufchkait (vnchawfchlich B, C) betaftet vnd begreifft, oder lat daz einen andern tun, alfo daz der fam feiner natur von im chümt 111,20 (A; Β, C: Ill,19f.); Klaider die die hantwercher den läuten machent, ..., dar inn man niht vnchaufchkait (folch [fehlt Β] vnkeüfchait C, Β) vnd hochuart iücht (treibt C) K12,33 (A; B, C: K12,33f.); Kirchen die niht geweiht find, wirt die ... gemailigt von vnchaufchkait (vnchawfchait wegen Β, C) K34,5 (A); wer daz [kaufchleich leben] niht tut, der ... tüt wider daz gepot gotez, der die vnchaufchkait (die vnchaufchkait / vnchawfchait B, C; fomicatio) verpoten hat K62,7 (A); [der eleich menfch] der niht in den orden cham, der ... chom dann an die ftat da er bewart fei vor vnchaufchkait (vnchawfchait B, C) K66,23 (A); daz von vnchaufchkait (vnkeüfchait C) auch magenfchaft wirt M2,l (A; fehlt B); oder daz fein [pfaff] vnchaufchkait (vnchawfchait B, C) alz gar offenpar war vnd wizzenleich, daz man dar vber niht rüger noch gezewgen haben dörft M18,47f. (A); der menfch fo er daz facrament wil enpfahen [fol] rain fein von aller vnchaufchkait (vnchawfchait B, C) SI6,28 (A); ob er [menfch] da vor do er wachent waz... von vnchaufchkait (vnchawfchait B, C) geret oder gefprochen hab mit luft SI6,65 (A); Auch fol er [der die weih wil enpfahen] all vnchaufchkait (vnchawfchait B, C) fliehen vnd lazzen mit Worten vnd mit werchen S19,16 (A); Ez find auch etleich tot fund, die fint genant mitel mazzig tot fund, alz haimleich eprechen ift,... vnd vnchaufchkait (vnchawfchait B, C; fomicatio) S61,16 (A); Auch ift vnchaufchkait (vnchawfchait B, C; fomicatio) minner fund wan der totfiag T10,35f. (A); mit dem ab fneiden der gelid ... vertreibt [ein menfch] auch nit den famen der vnchaufchkait (vnchawfchait Β, C) T12,44f. (A; Β, C: T12,44); daz vnchaufchkait (Vnchawfchait B, C) ein tot fund ift V6,1 (A); Unchaufch-

kait (Vnchawfchait B, C; fomicatio) ift ein tot fund V6,3 (A); Vnchaufchkait (Vnchawfchait B, C) gefchiht in maniger weiz V6,7 (A); Etzwann gefchiht vnchaufchkait (vnchawfchait B, C) mit eprechen V6,17 (A); Etzwann gefchicht vnchaufchkait (vnchawfchait B, C) mit frewnten die zu ein ander gehörnt mit leipleicher gepurt V6,22 (A); Ez gefchiht auch etzwann vnchaufchkait (vnchawfchait B, C) mit geiftleichen lauten V6,29 (A); die pen vnd püzz der vnchaufchkait (vnchawfchait B, C) V7,lf. (A; B: V7,l); Wer auch einer iunkfrawen gewalt tat oder feiner frawen die im zu der e gegeben war, vnd fi wider irn willen betrübt mit der vnchaufchkait (mit vnchawfchait B; zu der vnkeüfch C) V7,18 (A); wer fölhew vnchaufchkait treibt, dem follen die peichtiger püzz fetzen nach der vnchaufchkait (vnchawfchait B, C; fomicatio) alz fi getriben ift V7,24 (A); Unchäufchkait (All vnchawfchait B, C; fomicatio) wie die genant ift, die find tot fund V8,3 (A); daz von vnchaufchkait (vnchawfchait B, C) vil fund choment V9,l (A); Uon vnkeüfchkait (vnchawfchait B; luxuria) kombt ziim erften plinthait der fynne vnd der vernüft V9,3; Ze dem andern mal chümt vnchaufchkait (vnftatichait B, C; vnchaufchkait verlesen aus vnftatichait [vgl. Komm. S. 735]) da von [vnchäufche lieb] vnd verwegenhait V9,8 (A; B, C: V9,8f.); fo chümt von vnchaufchkait (vnkeüfchait C) lieb (von ... lieb / von vnchawfcher lieb Β [durch Verlesen verderbt; vgl. Komm. S. 735]) ze difer werlt, vnd laid ze der ewigen frawd V9,17f. (A) - raitzen ze vnchaufchkait -*- reizen - vnchaufchkait getreiben -*- ge-triben - vnchaufchkait meiden > miden - vnchaufchkait treiben triben - vnchaufchkait tun: tat [ein menfch] auch die vnchaufchkait (vnchawfchait B; vnkeüfch C; fomicatio) alz geren, mocht er ftat vnd zeit dar zü gehaben alz die [vnchaufchleich] griff G69,6f. (A); wenn vnchaufchkait (vnchawfchait B, C) dar inn [kirche, kirchhof] wurt getan (getriben B, C; fomicationem committere) die offenpar war K33,14 (A); dar vmb daz fi [fraw oder iunkfraw] niht vnchaufchkait (vnchawfchait B, 1005

un-kiuschecheit

C) müzz tun mit einem mann T10,33 (A); Wer ein frawen fiht vnd ir vnchaufchleich begert, der hat die vnchaufchkait (die vnchaufchkait / vnchawfchait B, C) getan (mechari) V8,10 (A; vgl. Mt 5,28: Omnis, qui viderit mulierem ad concupiscendum earn, iam moechatus est earn in corde suo) - gelid der vnchaufchkait: die fraw [Fol] fweren, daz Ii nie hab gefehen noch geprufet, daz dez mannez gelid der vnchaufchkait (vnchawfch gelid Β, C; virga) fich hab auf gericht oder gereket E28,15 (A) - fremd vnchaufchkait -»- vremde adj. - werch der vnchaufchkait: mit den Worten vnd den geleich da wirt chain e, vnd ob halt die werch der vnchaufchkait (werch der vnchaufchkait: copula carnalis) da gefchahen (ob ... gefchahen / von der werck wegen der vnchawfchait B, C) E34.74 (A); Küffet oder hälfet ain menfch daz ander in vnchaufcher lieb, vnd daz werch der vnchaufchkait (vnchawfchait B, C) recht alz gern tat, alz er ditz tut K61,6 (A) un-kiuschen swv. Unkeuschheit treiben: wenn ein menfch vindet einen geweihten daz der vnchäufcht (vnchawfch treibt B; vnkeufchait tut C) B8,78 (A; B, C: B8,78f.) un-kiuschheit stf. Unkeuschheit, geschlechtliche Lust, Wollust, Beischlaf, wann ain junckfraü oder ain andre frau ainen geweichten flug mit maffen, darumb das er ... fie pet vmb die vnkeufchait (vmb die vnkeufchait / dar vmb A; coitus) B8,97f.; daz die vergezzenhait chäm von fund wegen, als von trunckenhait vnd von vnchäwfchait (vnchaufchkait A; vnkeiifch C) B44,46 (B); viel ir [eleich laut] ains in vnchawfchait (vnchaufchkait A; vnkeufch C; fornicatio) Ε 1,39 (B); wenn der menfch [der ain ee wil machen] fürfetzt... die fchon durch vnkeufchait (libido) wegen (durch der [fehlt B] vnchaufch willen A, B), ..., das wer ain todlund E6,33; wurd ir [die zway menfchen] ains vellig mit vnchaufchait (vnchaufchkait A; vnkeufch C) mit dez anderen mage El 1,25 (B); wurd die fraw oder die junckfraw betrübt wider iren willen mit vnchawfchait (vnchaufchkait A; vnkeufch C; betrüben mit vnchawfchait: 1006

corrumpere) El l,39f. (B); das ain man fprech die wort zü ainer perfon, vnd maint der e nicht zumachen, funder er fuchet vnkeufchait (vnchaufchkait A; copula carnalis) E15,108; daz ain menfch von zehen jaren mer ift genaigt zu vnchawfchait (vnchaufchkait A; vnkeüfch C; coitus) dann ain anders von fechzehen oder von achzehen iaren E16,23 (B); das er [elich menfch]... pett die eefchuld [an heiligen tagen vnd an vefteltagen] von vnordenlicher vnkeufchait (vnchaufchkait A; libido) wegen E43,38; das er [elich gefelle] von vnordenlicher vnkeiifchait (von vnchaufchkait wegen A; von vnchawfchait wegen B) das [elich werch] pette [an heiligen ftetten] E44,19f.; das da zü fürchten were der eprüch vnd vnkeiifchait (vnchaufchkait A) E95,51; da er [der heilig Loth] fein tochter wolt geben zü vnkeufchait (vnchaufchkait A; geben zü vnkeüfchait: prostituere) pofen leüten, auff das das er fein frumm gefte erloft von den fodomiten E101,13; alfo ward auch entfchüldigt Loth von vnkeüfchait (vnchaufchkait A), die er tet mit feinen tochtern E101,24; Auch chumt vnforcht von vnchawfchayt (vngelückhait A; vnclughait C [C bewahrt die richtige Übersetzung {für »defectus rationis"), Varianten in Α und Β wohl durch Verlesen entstanden; vgl. Komm. S. 291 /) wegen vnd von gepreften der redlichait F19,17 (B); von fpeifz vnd von tranck chombt der menfch etwe dick zü vnkeufchait (in vnchaufchkait A; luxuria) vnd zü andern funden F22,15; der raub vnd dieb wären nit todfund noch die vnchäwfchait (noch die vnchäwfchait fehlt A, C) G18,29 (B); vnd der [fraw] ir efchult nit gegolten wurd, wann fy der pegert, vnd auch zefurchten wär die vnchawfchait (die vnchawfchait / vnkeufch C) vnd der e pruch (vnd auch ... e pruch / da von er cham in vnchaufch vnd ze e prechen A) G62,58 (B); Von vnkeufchait (Von der vnchaufchkait A; Vnchawfchait ift ain todfund B) G69,13; Kirchen die nicht geweicht find, werden die ... von vnkeufchait wegen (von vnkaufchkait A) gemailigt K34,5; fraüen vnd junckfraüen, die mit iren claidern andern leuten wollent wol gefallen, vnd tünd fie das zü raitzen

un-kiuschheit vnkeufchait (der vnchaufch A; concupiscentia) K48,85; wer das [keufchlich leben] nicht täte, der ... tet wider das gepot gots, der verpoten hat vncheufchait (die vnchaufchkait A; fornicatio) K62,7; [der elich menfch] der nicht in den orden chombt... kom auch an die ftat, da er pewart fey vor vnkeufchait (vnchaufchkait A) K66,23; Von vnkeiifchait (vnchaufchkait A) wirt magenfchafft M2,l (fehlt B); Reg.-M4 (... von der vnkeufch A; Cy: Reg.-M4f., fehlt B); oder fein [pfaff] vnkeiifchait (vnchaufchkait A) als gar offenbar war vnd wiffenlich, das man darüber nicht pedorfft riiger vnd gezeugen M18,47f.; ain richter [richtet] vnrecht von vnchawfchait (vnchlükhait A, C [Autortext; vgl. Komm. S. 607]) wegen R16,24 (B); der menfch der das facrament wil enphahen, [fol] fein rain von aller vnkeiifchait (vnchaufchkait A) S 16,28; ob er [menfch] da vor als er wachent was, ... von vnkeufchait (vnchaufchkait A) getrachtet oder gefprochen hat mit lüft S 16,65; das er [der die weich will entpfachen] meffig fey mit fpeifz, vnd mit tranck, vnd alle vnkeufchait (vnchaufchkait A) fliehen vnd laffen S19.16; Die dritt [haubtfiind] ift vncheufchait (luxuria) 558.9 (fehlt A); Vnchawfchait ift ain todfund 558.10 (B, fehlt A, C); etlich todfiinde findt genantt mittel mäffig todfiind, als haimlicher eeprüch, ... vnkeufchait (vnchaufchkait A; fornicatio) S61,16; auch ift vnkeiifchait (vnchaufchkait A; fornicatio) mynner fiinde dann der todflag T10,35f.; Als got difpenfiert ... mit Dauid vnd Helkena vber das gepot der vnkeiifchait T10,45f. (fehlt A); den famen der vnkeufchait (vnchaufchkait A) vertreibt er [menfch] darmit [abfehneiden der gelider] nicht Τ 12,44 (A: T12,44f.); Vnkeiifchait (vnchaufchkait A) ift ain todfiind V6,l; V6,3 (fornicatio); Reg.-Vll (Vnkeüfchaitt ... A; Von vnchawfchayt Cy); Vnkeufchait (Vnchaufchkait A) gefchicht in maniger weife V6,7; Etwen gefchicht vncheufchait (vnchaufchkait A) mit eprechen V6,17; Etwen gefchicht vnkeufchait (vnchaufchkait A) mit magen V6,22; Etwen gefchicht vnkeufchait (vnchaufchkait A) mit gaiftlichen leüten V6,29; von der pfaffen vnchawfchait da von Iis an

dem Μ V6,42 (B, fehlt A, C); Die pene vnd püfz der vnkeiifchait (vnchaufchkait A) V7,lf. (B: V7,l); Reg.-V13 (Von vnkeüfchaitt pen vnd pus Α; Cy: Reg.-V13f.); Wer ain jünckfrawen oder ain fromen fräuen die ains guten leümünds ift, petrübt wider iren willen mit vnkeufchait (vnchäufch A), der hat nach weltlichen rechten verdinet den tod V7,6; wer gewalt tat feiner jünckfrawen oder frawen die im felber zü der e gegeben war, vnd wider iren willen fy betrübt mit vnchawfchait (mit der vnchaufchkait A; zu der vnkeufch C) V7,18 (B); wer vnkeufchait treibt, dem fetzent die peichtiger püfz nach der vnkeiifchait (vnchaufchkait A; fornicatio), als fie getriben ift V7,24; Alle vnkeiifchait (Alle vnkeufchait / Unchaufchkait A; fornicatio) die aufz der ee gethon wirt, die ift todfiinde V8,3; auch die pegirüng zuuolpringen die vnkeufchait (die vnkeufchait fehlt A),..., ift auch todfiinde V8,6; alfo die fiinde gefchicht der vnkeufchait (die ... vnkeufchait / gefchicht auch dem A; dy vnchawfchait gefchiecht B; impudicitia) von der äugen wegen die vnkeüfchlichen fehen V8,12 (B: V8,ll); Von vnkeiifchait (vnchaufchkait A) chomen vil fiinde V9,l; Reg.-V17 (Von vnkeüfchaitt ... A); Von vnchawfchait (vnchaufchkait A, C; luxuria) chumpt zü dem erften plinthait der fynn vnd der vernuft V9,3 (B); von vnkeiifchait (vnchaufchkait A) [chombt] liebe (von ... liebe / von vnchawfcher lieb Β [durch Verlesen verderbt; vgl. Komm. S. 735]) zü difer weit vnd laide zü dem ewigen leben V9,17f.; ain verleümte frau, nymbt die ettliche groffe gäbe vmb vnkeufchait (ir vnchaufch A; opus carnale) von den leüten die nicht aigens gut haben V27,24; von der vnkeufchhait (Keufchhaitt die ain ieglich menfch fol halten warumb das fey A; Von der chewfchait B, C) Reg.-K131 (Cy) - raitzen zü vnkeufchait v reizen - vnkeüfchait meiden miden - vnkawfchait treiben -*- triben - vnkeufchait tun: wann ain menfch vindet ainen geweichten, das er vnkeufchait tut (vnkeufchait tut / vnchaufcht A; vnchawfch treibt B) oder fich übt zu vnkeufch mit feiner muter, mit feiner tochter, mit feinem weib, mit 1007

un-kiuschheit

feiner fwefter oder mit feiner diren B8,78; tat [der menfch] die vnchawfchait (vnchaufchkait A; vnkeiifch C; fornicatio) als geren, möcht er dar zu haben die zeit vnd ftat, alz daz [vnchawfchleich] greiffen G69,6f.; auff das das fie [frau, junckfraü] nicht müfz vnkeiifchait (vnchaufchkait A) thiin mit ainem mann Τ 10,33; Wer ein frawen ficht vnd ir vnkeufchlich pegert, der hat vnkeufchait (die vnchaufchkait A) getan (mechari) V8,10 {vgl. Mt 5,28: Omnis, qui viderit mulierem ad concupiscendum eam, iam moechatus est eam in corde suo); alfo wirt auch vnkeufchait (fünd Α, Β) gethon mit den andern gelidem des menfchen V8,14 - frömd vnchäufchait *- vremde adj. - werch der vnkeufchait: fo vrtailt die heilig criftenhait nach den wortten ain ee vnd nicht nach der maynung von der werch wegen der vnkeufchait die die e volpringent Ε15,115; mit den wortten vnd der gleich wirt chain ee, noch von der werch wegen der vnkeufchait (von ... vnkeufchait / ob halt die werch der vnchaufchkait da gefchahen A; copula carnalis) E34,74; Chuft oder halft ain menfch den andern in vncheufcher libe, vnd das werch der vnkeufchait (vnchaufchkait A) als gern tet, als er das tut K61,6; wer ainen menfchen angreiffet vnkeufchlichen vnd in ... petaftelt in vnkeiifcher libe, vnd als gern täte die werch der vnkeufchait (der vnkeufchait fehlt A), mocht er das gethon V8,19 un-kiuschlich adj. unkeusch: wann ain menfch vindet ainen geweichten der vnchäwfch treibt oder vnchäwfchlich ift (vnchäwfchlich ift / daz fich treit ze vnchaufchkait die er tat oder wolt tun A; fich übt zu vnkeufch C), ez fey mit feiner müter oder mit feinem weib, mit feiner dochter oder mit feiner fwefter B8,79 (B); eleichew werch [werdent] getan mit vber wolluft, dar zu 11 [eleich laut] chain not noch chain menfchleichew natürleichew chrankhait an vechten zu twingt, befunder rechtew vnchäufchleichew (vnchawfche B, C) poihait vnd begirung E42,91 (A); Vnkeufchlich (von vnchaufchleichem A) greiffen wann das todfunde fey oder nicht G69,l; Reg.-G147 (Greiffen das vnkeufchlich ift... A) 1008

- vnchäufchleich werch vben iieben - vnchäufchleich gelid abnemen abe nemen - vnchäwfchlich lieb: wann fich der menfch zefer vnd zevil bechummert mit etzleichen dingen, alfo mit vnchawfchlicher (vnchaufcher A, C) lieb, mit vil zeitlicher forg, da von er als plint vnd vnuernuftig wirt, daz er nit ficht noch erchent fchad noch fchand B65,16 (B); dar vmb wer ain menfchen an greiffet vnkeufchlichen vnd in hälfet, chvffet vnd betaftet in vnchawfchlicher (vnchaufcher A, C) lieb V8,18(B) un-kiuschliche adv. unkeusch, in unkeuscher Weise: wann ain junckfraü oder ain andre frau ainen geweichten fiug mit maffen, darumb das er fie vnkeufchlichen (turpiter) an griffe B8,96f.; wann ir [elich leut] ains wolt vnkeufchlich leben vnd fände nach dem andern oder in felbft lüde, fo folt das ander zu im chomen El,91f.; Wer aber das der ains ... nicht het geweft, das das ander elich wer gewefen, vnd würd er jnnen der warhait, fo folt er nicht vnkeufchlich mit im leben E36,27f. (B: E36,28); wann er [menfch] fich felbft vnkeufchlichen (mit vnchaufchkait A) angreift, oder left das ainen ander thon, alfo das der fam feiner natur von im chombt II l,19f. (A: 111,20); wann ain man vnkeufchlichen lebt mit feiner efrawen, die ir ee geprochen hat P5,27f.; Du folt nicht vnkeüfchlichen leben V6,6; Wer ain frawen ficht vnd ir vnkeufchlich pegert, der hat vnkeufchait getan V8,9; alfo die fiinde gefchicht der vnkeufchait von der äugen wegen die vnkeüfchlichen fehen V8,12f.; wer ainen menfchen angreiffet vnkeufchlichen vnd in hälfet oder kiiffet oder funft petaftelt in vnkeiifcher libe V8,16f. **un-kluoc-heit stf. Unklugheit, Unverstand: Auch chombt vnforcht von vnclughait (vngelückhait A; vnchawfchayt B; defectus rationis·, C bewahrt die richtige Übersetzung (für »defectus rationis "), Varianten in Α und Β wohl durch Verlesen entstanden [vgl. Komm. S. 291 ]) wegen vnd von geprechen der redlichkait F19,17; ain richter [richter] vnrecht von vncluckhait (vnchawfchait Β; imprudentia\ vncliickhait (C,A) ist Autortext [vgl. Komm. S. 607J) wegen R16,24

un-muot un-kristen stm. Nichtchrist, Heide: [Dje zoll fol man machen vnd fetzen] durch des gläubens willen wider vnglaübig leut, haiden, juden, vncriften, ketzer (haiden ... ketzer fehlt A) ΖΙΟ,Π **un-kristen-liute st. pl. Heiden, Nichtchristen: ain pifchoff [mag] abnemen oder wandeln alle aidt vnd gelübnüfz, an allain das gelübnüfz der keüfchait vnd zu faren vber mere wider vnkriften leut A4,33; wider haiden vnd vnchriften leut die den glauben vnd glaubig leut an vechten ftetiglich, wider die mag man gefchofz vben A30,16; Wer aber das die fraii alt vnd erber wer vnd gefiint, fo mocht er [man] wallen gen Jerufalem oder wider vncriftenleüt wider iren willen G62,66; ain pifchoff mag ... wandeln alle gelübnufz an das gelubniifz vber mer zufaren wider vncriitenleut G66,19 un-liebe stf. Lieblosigkeit, Haß: Uörcht chombt von lieb vnd vnforchtfamkait von vnlieb (defectus amoris) Fl9,4 un-liumunde swm. übler, schlechter Ruf: Ob ein menfch von feinem richter wurt geladen zu einem gezewgen, einem menfchen, der offenwar in vnleivnten (infamia) war, oder ob dar zu wurd geladen von feinem obriften (Ob ... obriften / Von welchen dingen ift ain offenbar lewnnt, wirt ain menfch dar zw geladen zu ainem gezewgnuzz [getzeügen C] von feinen richtern [feinem richter C] oder von feinen [feinem C] obriften B, C), der menfch ift fchuldig ze fagen waz er da von waiz G45,6 (A) un-lustic adj. 1. träge, ohne Verlangen: das er [menfch] nicht von geprechens wegen des flaffs wurd vnlüftig vnd vngeordent zü dem sacrament S16,15 2. widerwärtig, unangenehm: wurd der menfch vnlüftig (vnrain A, C; vnlüftig (B) ist sekundär [vgl. Komm. S. 642]) von vnchawfcher materien wegen in dem flaff S 16,59 (B) un-lustic adv. träge, ohne Verlangen: wenn der menfch fo gar vichleich lebt, vnd alz gar vnlüftig (vnluftlich C), vnd im nimmer chainen luft wil machen ze ezzen F37,29 (A) un-lustliche adv. träge, ohne Verlangen: wann der menfch als gar vichlich lebt vnd als gar

vnluftlich (vnlüftig A, B) vnd im nymer kainen luft wil machen zü effen F37,29 un-mäz adj. maßlos, unersättlich : die vnmazzen (vngemeffen B, C) lieb dar zu [reichtum vnd zeitleich gut] die wirt beweifet in maniger weiz G31,6f. (A); Gut daz zeitleich ift, vnd die vnmazzen (vngemeffen B, C) lieb dar zü daz tut vil vbels G32,3 (A) un-mäze stf. Maßlosigkeit, Unmäßigkeit: das [der fpeifz zü wenig nemen] gefchicht auch in fünfferlay weife gegen den funff vnmaffen (vnmafleichen B) die gefprochen find F37,10; gebe man ainem liehen menfchen ftarcks tranck mit vnmalTen durch ertzney T15,37; würd der [fich menfch] trüncken, fo würdt er entfchuldigt von der ertzney vnd die vnmafz (würdt... vnmafz / entfchuldigt in die erezney vnd dy vnmaffen [vnd dy vnmaffen fehlt A] B, A) von fiinden T15,40 un-maezec adj. Ubermäßig, maßlos: Trünckenhait ift ain groffe vntugent, vnd komt von vnmäfligem (vnmafleichem A, B) ftarckem tranck T15,5 un-mäzlich adj. übermäßig, maßlos: [der fpeiz zewenig nemen] gefchiecht auch in funferlay weiz gegen den fünf vnmafleichen (vnmazzen A, C) die gefprochen hie find F37,10 (B); Trunkenhait ift ein grozze vntugent, vnd chümt von vnmäfleichem (vnmäffigem C) ftarkem trank Τ15,5 (A) un-menschlich adj. unmenschlich: das werch [das die heiligen alt väter etwen teten vnter ir fpeife äfchen] an im felbft was nicht loblich, funder vnmenfchlich vnd wider die redlichkait F37,44 un-menschliche adv. nicht wie ein Mensch: wann der menfch nit fleiffz hat zü feinen claidem, ob fie rain oder vnrain fein, vnd get taglich als ain vich aufz ainem ftalle vnmenfchlichen K48,56f. un-mügelich adj. unmöglich: nott vnd vnmuglich ding (vnmuglich ding / vnmugleichait A, C) entfchulget dy fund E72,36 (B) un-mügelicheit stf. Unmöglichkeit: not vnd vnmüglichkait (vnmuglich ding B; impossibilitas) entfchuldigt von fiinden E72,36 un-muot stm. Zorn, Mißstimmung, Aufgebrachtheit: Wer aber das der menfch das nit mit pedachtem 1009

un-muot müt, vnd fnelliglichen fprach in vnmüt (vnd ... vnmüt / fprach, vnd in fchnellem vnmüt Β) oder in zorn, vnd pedecht nicht, das es wer plafphemia B64,16 (A: B64,15f.) un-muotec adj. mißgestimmt: ift er [menfch] nicht gefiind oder vnmiitig (vngemüt Β; ift ... vnmiitig fehlt A; vnmiitig ist Autortext [vgl. Komm. S. 682]), vnd tut das [fpilen] mefflich durch trofts willen S44,6 un-natfirlich adj. unnatürlich: dy travm pefchaident vber vnnaturlich ding (vber vnnaturlich ding / vber naturlich C [Autortext; vgl. Komm. S. 804], fehlt A) die tün fund Z2,5 (B) un-nutz stm. Nutzlosigkeit, Schaden: der menfch [mag] an den heiligen tagen ... pewaren vnd pehüten das das zu fpeifz oder zu tranck werden fol, nicht verderb vnd zu (fehlt B) vnnutz werde (vnd zu ... werde fehlt A) A28,70; von des wegen das fie [die ir aigen gut prennent] das gut zu vnnutz prechten (dez gütez vbel geprauchten A, B), das in got gegeben het zünutz B34,30; wann da von [chriegen mit worten] chain nücz chumpt funder vnnücz (funder vnniicz fehlt A, C), daz ift wider die lieb K49,9 (B) un-nütze adj. nutzlos, schädlich: der menfch [mag] an den heyligen tagen ... bewaren vnd behüten die fpeis oder daz zu fpeis werden fol, vnd dranck vnd chlayder vnd daz dar zu werden fol, nicht verderb vnd vnniicz (zu vnnutz C) werd (vnd vnnücz werd fehlt A) A28,70 (B); wer fölchen vnnützen fchaden tete, der wer den fchuldig zugelten K55,13; vertut er [menfch] das gut vnnützlichen vnd an frücht, er ift ain pofer knecht vnd ain vnnutzer ambtman R 14,50 - nütz oder vnnutz fein ->- nütze adj. un-nützeliche adv. ohne Nutzen, nutzlos, schädlich: Hat ain fraü ainen zerhaften man der vil guts vnnutzlich (male) vertut E53,4; vertut er [menfch] das gut vnnützlichen vnd an frücht R 14,48; Der vnrechts gut chauffet vnnützlichen (wizzenleichen A; wiffenleich B; vnnützlichen (C) verlesen [vgl. Komm. S. 756]) V25,lf. (A: V25,2); Reg.-V50 (Cy: Reg.-V50f.); darümb das er [menfch] darmit [gelt] fpilt oder das hoffartiglichen oder vnnützlichen vertäte V42,44 1010

un-ordenlich adj. ungehörig, unerlaubt, ordnungswidrig, ungeordnet: Von vnordenleicher (vnrechter B; ordenlicher C [verschrieben aus vnordenlicher; vgl. Komm. S. 33]) arbait Iis an dem puchftab S A27,36 (A); oder [der elich menfch] pett die eefchuld von vnordenlicher vnkeüfchait wegen E43,38; Wer aber das er [menfch] von vnordenlicher (fehlt A, B) vnkeüfchait das [efchuld] pette E44,19; Wer aber das fie [eitern] die chinder zu in [an das pette] nemen ... von vnordenlicher lieb wegen (willen A) E92,16; Fralhait ift ain vnordenlich pegeren der fpeis vnd wirt peweift in manger weiz (Frafhait ... weiz / Von frafzhait, wann man damit fund thue C) E121,33 (B; fehlt A); Die ander forcht ift vnordenlichen Fl 7,10; Die (Die felb A) vnordenlich (inordinatus) forcht ift ain todfünde F17,20; wann der menfch von vnordenlicher forcht wegen feins leibs oder feins guts tet wiffenlich wider die gepot gots F17,22f.; Fraßhait ift ain vnordenliche (inordinatus) pegir (ein vnordenleich begern A, B) der fpeifz vnd wirt peweift in manger weife F36,4; wenn der menfch vaften fol, vnd dann von vnordenleicher (fehlt C) geitikhait vor der rechten zeit izzet F36,67 (A); als Efaü von vnordenlichs gelüfts wegen (von vnordenleichem luft A, B) geb fein wirdichkait vmb linfen F36.83; von vnordenlicher (inordinatus) lieb wegen, die er [menfch] zü dem gut hat G31,25f.; War awer daz der menfch daz zeitlich gut von vnordenlicher (von vnordenlicher / vnordenleich A, C) lieb hiet vnd vberflüffig G31,31 (B); irrfal [chombt] von vnordenlicher günft wegen vnd naigung I9,38f.; würd der menfch vnfynnig von fündlichen dingen, als von vnordenlicher lieb vnd von vnordenlichem laidt vnd von trünckenhait I10,19f.; würd der menfch vnfynnig von fündlichen dingen, als von vnordenlicher lieb vnd von vnordenlichem laidt vnd von trünckenhait 110,20; ift die weife vnordenlich (inordinatus), fo ift das [chrigen mit wortten wider die vnwarhait] ain taglich fiind K49,17; wer die vnordenliche weife alz gar vbertreten vnd mit folchem gerüff das die leüt davon wurden geergert die das

un-redelicheit horten K49,19; die fchimpf die die leut tund mit larffen, vnd fich verftelent vnd vnpechant machen durch vnordenlicher freüd willen S46,15f.; Frauihait ift ain vnordenleich pegeren S58,14 (B, fehlt A, C); wenn der menfch den zorn vnördenlichen peweift, das ift fiinde Z13,6f. comp, die da vberflüzzikleich ezzent vnd trinken, fo fi faftent, daz fi befwart da von werdent, daz fi vnordenleicher find (daz [2] ... find / vnd mer vngeordent B, C) dann auf ein ander zeit F30,39 (A) un-ordenliche adv. ungehörig, unerlaubt: Wer aber das der menfch das zeitlich gut vnordenlich (von vnordenlicher B) lieb hete vnd vberflüffiglich G31.31; würd der menfch darvon verleümündt, das man in vnördenlichen ftrafte S23,19; der menfch [mag] den zorn peweifen vnördenlichen in im felbft oder aufzwendig mit etlichen zaichen, doch nymant zufchaden Z13,26 *un-orden-lfcheit stf. Nachlässigkeit: Die auch nit fleifz haben zü irem gut, vnd würd das verprennt oder fiinft verwüft,..., vnd von vnfleifz vnd von vnordenlichkait (vnberüchleichait A; lazhait B) das teten B34,35; auff das das fie [ander leüt] fich von iolcher vnordenlichkait (vnredleichait B) hüten, davon fölchs vbel chombt 110,32; wer die vnordenlichkait (vnredlichait B) wider die libe gots vnd des nächften mit fchaden Z13,30 (fehlt A); das wer ain todfunde, wie die vnordenlichkait gefcheh mit wortten oder mit werchen Z13,32f. (fehlt A) un-ordenunge stf. Ungeordnetheit, Unerlaubheit: wann der menfch left die ordnüng, vnd maint gute werch zuthon, vnd tut auch die werch, die an in felbft gut find, vnd mügent werden pöfe vnd vnfriichtpar gegen dem ewigen leben von vnordnung vnd von pöfer maifterfchafft M15,144f. un-pheflich adj. für einen Priester ungehörig: [der pfaff müft] dem hern dinen in pfefflicher weife ..., vnd nicht mit arbait vnd mit vnpfefflichen dingen E95,23 un-redelich adj. ungebührlich, unvernünftig, schlecht: Vnd wer vnredlich das ain menfch mit feinem gelinde wolt preften leiden vnd

fromden leüten zuhilff chomen A 17,30; welchs menfch wil leiden han vnd damit verdinen, der fol im leiden machen mit püfzhaftigen wercken,..., als vaften, petten, wachen,... vnd nicht gedencken vnredlich ding wider den lauff der heiligen criftenhait Dl0,93; War ez aber daz er [menfch] feiner chrankhait ein fach war von vnredleicher (wünderlicher C; vnredleicher ist Autortext [vgl. Komm. S. 213]) ding (fach B) wegen E45,13 (A); wann der menfch fwert ain vnzimleich vnd ain vnredleich (vnerleich A, C; inhonestus) dinck zetun E84,23 (B); [der menfch] hat ain vnredlicher leben dann ain vnuernüftigs tier das doch etwan fchertzt vnd fpringt vnd das tünd mit ainander F15,40; wann der menfch wil das zeitlich gut erchrigen mit vnredlicher weife wider die gepot gots vnd feinem nächften zufchaden G31,17f.; ain vnredliche pofe gewonhait ift die die die heilig kirch ... verfchmächt vnd ftraft G34,8; Anderft weren alle feine [menfch] werch vnredleich G38,11; welch menfch des [entfchuldigen] nicht tete, vnd das liefz durch forchten wegen oder von ander vnredlicher fach wegen (von andern vnredleichen fachen A) G45,25; lolch vnredlich glübnüfz fol vrtailen die heilig criftenhait G65,18f.; [wenn der menfch] doch über wil triincken werden vnd vnredlich, dann das er wolt laffen das tranck T15,29; Forchtfamigkaitt die vnredlich ift wenn die fund fey (Forchtfamigkaitt ... fey / Wann vnforchtfamchayt fund fey Β, C, Cy) Reg.-F33 (A)

un-redeliche adv. ungebührlich, unvernünftig: es wer vnredlich getan, das ain menfch andern leüten gebe vnd felber gepreften lite mit feinem gefind A21,l 1; Doch fullent fie [leut] fich von dem aid laffen löfen, den fie getan habent vnredlich E82,50 (A: E82,49); [der menfch] fol püfz entpfahen vmb den aid vnd vmb ain idlichen aid den er tut vnredlich vnd vnweifzlich mit wiffen E83.37; wer das der alfo gefreit würde tet vnredlich wider den hern E97,9f.; fech ain pabft, das ain menfch vnredlich gelobt hat G65,10f. un-redelicheit stf. Unvernunft: wer das [gelübnüfz] anderft tut, der fol darüber rat nemen feins 1011

un-redelicheit peichtigers vnd ftraffen fein vnredlichkait G58,71f.; würde der menfch vnfynnig vnd kranck von vaften oder von ander herter vbiing wegen, dartzü er nicht gepünden were von gepots wegen der heiligen criftenhait, fo würd er nicht entfchuldigt von todfiinden, von vnredlichkait wegen die er gepraucht hat 110,8; auf daz fi [ander laiit] fich vor iolicher vnredleichait (vnordenleichait A, C) hüten, da von iolich vbel chumpt 110,32 (B); wann zway menfch in zoren vnd durch vnredlichait willen (durch ... willen / mit einem vngeordentem [vngeordenten C] willen A, C) fich mit ein ander ilahen VI5,24 (B); war die vnredlichait (vnordenlichkait C) wider die lieb gots vnd des nächften mit fchaden Z13,30 (B; fehlt A) un-reht adj. unrecht, unrichtig, ungerecht, ungebührlich, falsch: ze vnrechten (den B, C) zeiten A27,18 (A); Von vnrechter (vnordenleicher A; ordenlicher C [verschrieben aus vnordenlicher; vgl. Komm. S. 33]) arbait A27,36 (B); in ainen vnrechten glauben (in einen verdampten [grozzen B] vngelauben A, B) vnd irrfal B9,10; vmb (fehlt A) vnrecht ee B32,63; die vnrechten clage B35,36; die vnrecht chlag (vnrecht chlag fehlt C) B35,37 (B; fehlt A); Vnrechten fchaden G20,52 (B, fehlt A, C); S62,44 (B, fehlt A, C); V28,4; von vnrechten fachen (vnrecht fach: maleficium) K29,8f. (A; fehlt C); mit vnrechter weife L25,4 (A: L25,5); Wer auch meffhiet an vnrechten (nit an rechten B, C) fteten M22.32 (A); Wer auch meffhiet... mit vnrechtem (nit mit rechtem B, C) gezewg M22,33 (A); Die pen der vnrechten (iniquus) gepot (von den vnrechten gepoten A) R10,l (A: R10,lf.); Reg.-R18 (... der vnrechten gepott vnd gefecz A [Reg.-R19], Cy); vnrecht (die vnrechten A) gepot vnd gefetzt R10,3 (A: RIO,4); vmb vnrecht fach (fehlt B, C) R26,6 (A); vmb vnrehtew dink (vmb vnrecht B, C) R29,4 (A); das vnrecht gedrencknüfz S35,161; Vnrecht gedrencknüfz V15,42 (fehlt A); Von der pene der vnrechten rüger V20,1; Reg.-V40 (Von der penn vnrechter rüger A); [man] gewinn den lauten daz gut ab ... mit vnrechtem fpil (mit fpil zevnrecht B, C) V22,15 (A); Unrechtew hab V23,3 (A, fehlt B, C); mit folchen vnrechten

1012

(vngerechten B) leüten V24,10; das vnrecht fpilgelt V27,19 (fehlt A); vnrecht hindemüfz V31.1; Reg.-V64; Vnrecht leüt V34,l; Reg.-V68; ain vnrechte (ainer vnrechten B; iniustus) rachung Z13,10; Vnrechten fchaden wer den tütt (Vnrechten ... tütt / Schaden getan ze vnrecht B, C, Cy) Reg.-V56 (A) - recht oder vnrecht fein -*- reht - vnrecht fein: vnrecht fein B4,l (iniustus); B4,7 (iniustum esse); B5,l (iniustus); B54,14; G46,37f.; R8,17 (iniustum esse); V38,34 (fehlt A); das ainer dem andern etwas leihet vnd peitet im des güts auff ain zeit zugelten, vnd darümb maint gewin, das ift auch vnrecht (wücher vnd ift Rind A) V38,38; das ain menfch fprech: Jch leich dir das gut mit lölcher pefchaidenhait, das du mir auch deffelben gleichen tuft herwider, wenn ich des pedarff, das wer vnrecht vnd wücher V39,66; welhew gefellfchaft alfo hieten, daz der ain offenleich gewinnung hat, vnd der ander fchaden, daz ift vnreht vnd ift wücher (vnrecht... wücher / wücher vnd dew gewynnung ift fund C) V39,320 (A); Wann der grofs bann vnrecht (vngerecht Cy) fey (ift B) Reg.-B10 (fehlt A); Wann der pan vnrecht (vngerecht C, Cy) fey Reg.-B12 (B; fehlt A) - vnrecht gefetz ge-setze - vnrecht gefeczt ge-setzede - vnrecht gut: vnrechts gut A5,36; A22,30 (A: A22,34); B52,40; E59,l; E59,5; E59.16; E l 16,24; G20,48 (B, fehlt A, C); 16,36 (B, fehlt A, C); K29.34 (fehlt A, B); LI8,7 (A: L18,7f.; B: LI8,8); V22,l; V22,3; V22,16 (A, fehlt B, C); V23,20; V23,24; V23,33 (fehlt A); V23,50; V23,57; V24,l (fehlt A); V24,7f. (fehlt A); V25.1; V25,3 (A; ain ... güt B, C); V26,1; V26,4; V26,11; V26,64; V27,1 (fehlt A); V34,l (A: V34,2); V34.6 (A: V34,5); V35.1; V35,4 (A, fehlt B, C); V43,51f. (fehlt A); V43,57f. (B, fehlt A, C); V43,61 (B, fehlt A, C); Reg.-E127 (A: Reg.-E127f.); Reg.-V44; Reg.-V48 (fehlt A); Reg.-V50; Reg.-V52; Reg.-V54 (fehlt A); Reg.-V68 (A: Reg.-V68f.); Reg.-V71 (Cy: Reg.-V72); von vnrechtem gut A22,10f.; D5,7 (Vnrecht gut B); V23,2 (B: V23,lf.); V23,13; V24,5; V42,59f. (Vnrecht güt Β [V42,59], fehlt A); V43,53 (Vnrechten

un-reht fchaden Β, fehlt A); Reg.-V46f. (A: Reg.-V46; Cy: Reg.-V47); das vnrecht gut A25.12 (A, B: A 2 5 . l l ) ; R5,27; V23,63; V25,38 (daz güt A, B); frömdes (fromdez gut A, B) vnd vnrechts gut B57,41; des manns vnrechts gut E58,lf. (A: E58,2; B: E58,l); Reg.-E125f. (A, B: Reg.-E125); des vnrechten guts E58,28f. (A, B: E58.29); mit dem vnrechten (mit vnrechtem A) gut E58,31; Vnrechtz gut ift alles, daz erwüchert vnd geftolen vnd geraubt ift (Vnrechtz ... geraubt ift / Ain idlicher menfch mag fich entfchuldigen des vnrechten C) E101,103 (B; C: E101.107, fehlt A); Von vnrecht (vnrechtem A) gut widerzugeben (Von ... widerzugeben / Vnrecht gut fol der menfch B) R5,59; zu dem vnrechten (vnrechtem A) gut V23.61; von dem vnrechten gut V26,164; wücher vnd ander vnrecht gut V43.60 (fehlt A); Von vnrechten gut Reg.-V44 (Cy, fehlt A, B, C) - vnrecht krig kriec un-reht stn. Unrecht, Ungerechtigkeit: vnrecht A22,33; B20,46; B35,49f. (B, fehlt A, C); E101,105 (A, B: E101.102); G7,40; G28,23; G43,30 (fehlt A); H8,20 (B; pofe leüt C, fehlt A); R23.32; S64,10; V12.3; V17.38 (daz vnreht A); V18.5; V29,lf. (fchaden A [V29,l]); V30,l (iniuria); Reg.-V59 (fchaden A; Cy: Reg.-V59f.); Reg.-V62; vnrechtes V13.2; Reg.-V24 (A: Reg.-V23; B: Reg.-V23f.; des vnrechtens Cy); mit vnrecht A25,4f. (ze vnreht A, B; iniuste); Dl,60 (iniuste); El 13,23; G30,54f.; L10,15; L20.31 (ze vnreht A, B); M15,31f. (zevnrecht B, fehlt A); P5,16 (fehlt A); R6,5f. (iniuste); R14,34 (A: R14,33f.; iniuste)·, ZI 1,7 (ze vnrecht B); ZI 1,14; vmb vnrecht R26.6 (vmb vnrecht fach A); R29.4 (vmb vnrehtew dink A); zu vnrecht A2,10; A26,19 (an vnreht A); B4,24; B20,lf. (A: B20,l, fehlt B); B35,34 (false); El 1,68 (B; ze dem erften A; vnrecht C); E55,8; Hl 1,17 (iniuste); 16,18; 16,20 (fehlt A); K57,8; L20,46f.; L20,54; L20,55; L24,33 (B: L24,33f., fehlt A); L25,37 (niht vor dem gericht A [L25.38]; Β: L25,38; iniuste); R28,2 (A: R28,3;/a/se); R28,5f. (fehlt A; false); S35,164; S36,56; V2.13 (iniuste); V13.13; V16.5; V18,6; V23,16 (fehlt A); V25,5

(fehlt A); V25,39 (fehlt A); V26,134 (B; ze wücher A, C); V27,60 (A, B: V27.61); V27,63 (fehlt A); V28,l (A: V28,lf.); Zll,13; Reg.-B53 (fehlt B); Reg.-R58; das vnrecht B9,52 (daz vbel A, B); G30,60; K50,22; K51,7 (vnrecht B); R24,10 (fehlt A); R28,l 1 (ez vnrecht A); VI2,9 (iniuria); V12.15; V19,12; V38,41 (fehlt A); V41.25; V41,29 (allew vnreht A; vnrecht B); V44,20 (fehlt A); dez vnrechtcz Reg.-V36 (Vnrechtz A [Reg.-V35]; des vnrechten B, Cy); vmb das vnrecht E78,15; V28,40; V32,4f.; V41,21; von dem vnrecht R17,8 (... vnrechten B; iniuria); V13,25 (B; ... vnrechten C, fehlt A); wider das vnrecht G30,56; fein vnrecht B4,21; VI6,2 (fehlt A; iniuria); Reg.-V32 (fehlt A); etwas vnrechts E70,35; foliches vnrecht (folicher ding A; folch vbel C) Κ17,19 (B); ain groffes vnrecht Ρ 14,7; das vnrecht der clag R28.22; Von vnrecht weren vnd retten vnd vechten (Von ... vechten / Vnrecht tut der menfch C) S38,43 (B; fehlt A); Das vnrecht (iniuria) gots VI2,28 (fehlt A); von vnrecht vnd vberlaft VI6,25 (fehlt A); laid vnd (laid vnd fehlt A) vnrecht V17,15 (A: V17.13); die clag vmb das vnrecht das ainem menfchen gefchehen ift VI7,22; [ain menfch] twing die leüt mit gewalt, mit droen oder mit pene etwas zugeben wider, oder gewynnen güt den leüten ab ..., mit fpil zü vnrecht (mit vnrechtem fpil A) V22,15; vnrecht (wücher C; vnrecht ist ursprünglich [vgl. Komm. S. 762J) vnd fchad V26,38 (B; fehlt A); Schaden getan ze vnrecht (Schaden ... vnrecht / Vnrechten fchaden wer den tütt A) Reg.-V56 - mit vnrecht gewinnen ge-Winnen - vnrecht rechen •+• rechen - vnrecht tun: A30.8; B26.48; B35.2 (A: B35,3; vnrecht fehlt B); B35,6; B35,32f.; B35,40 (iniuriam facere); D10,43; E73,12 (A: E73,llf.); E86,15; G29,27; K51,5; R19,8; R27,10 (A: R27,10f.; iniuriam facere); R28,6 (iniuriam facere); S35,159; S48,103 (fehlt A); S52,20 (fehlt A, B); S53,92 (fehlt A); S64,28 (fehlt B); S64,31; S64,40; VI 1,1 (iniustum facere); VI 1,3; VI 1,9 (iniustum facere);W 12,6 (A: V12,5; iniuriam inferre); V12,27 (fehlt A); V13.4 (iniquitatem inferre); V13,l 1 (fehlt 1013

un-reht

A); V14,4 (iniuria); V17,15 (A, fehlt B, C); V17.30; V17,33; V24.13; V29,15 (fehlt A); V30,4 (A: V30,5; iniuriam inferre); V30,7 (B, fehlt A, C); V35,42; Z15,5 (iniuriari); Reg.-V19 (Cy: Reg.-V20); Vnrecht tut der menfch (Vnrecht... menfch / Von vnrecht weren vnd retten vnd vechten C) S38,43 (B; fehlt A); das er [fünder] vnrecht (vbel B) tut S53,96 (fehlt A); Ejn vntertan mag feinen obriften der vnrecht (vbel A, B) tut, ftraffen mit züchtigen wortten S56.4; wer den andern niht rett oder befchirmt, vnd mag daz wol getun, der wirt fchuldig an im, alz der der im da vnreht (iniuria) tut (in vervnrechtet B, C) V16,15 (A); wie ein menfch daz vergeben lull, dem man vnrecht tut (daz ... tut / full vnrecht vergeben B, C) VI7,2 (A; B, C: V17,l); wer dem andern vnrecht (iniuria) tut (wer ... tut / Vnrecht getan dem andern B, C), daz wirt befwart nach der perfon V30,l (A); feinen nachften der im [menfch] vnrecht (laid Α, fehlt Β) getan hat Reg.-B94 - vnreht vergeben: daz der iunder ... pat den [da er wider getan hiet] daz er im daz vnreht (die fund C) vergab B35,24 (A); fo mocht er [menfch] im [Kinder] das vnrecht nit vergeben (remitiere) an wiffen des richters B35,30; Wenn man vnrecht fol vergeben B35,49 (A, Β: Β35,48); Jft aber das das vnrecht chombt von pofem willen vnd von hafz vnd von ainem falfchen chrig, fo fol er [der ander] im [menfch] das offenbar vnrecht nicht vergeben ([iniuriam] remitiere) R28,13f.; Wie der menfch füll vnrecht vergeben (füll ... vergeben / daz vergeben füll, dem man vnrecht tut A; remitiere) V17,l (A: V17,2); Reg.-V33 (Vnrecht wenn man das tutt wie man das vergeben fol A); Ein idlicher menfch der dem andern fchaden tut an feinem leibe oder an feinem gut oder an feinen eren, der fol zü dem erften den pitten, das er im das vnrecht vergebe V29,7 - recht oder vnrecht •*• reht stn. un-rehte adv. auf Unrechte, ungerechte, ungebührliche Weise, wider Recht: vnrecht E l 1,68

(ze dem erften A; ze vnrecht B); L25.30 (iniuste); M15,149 (fehlt A); R17,32 (A: R17,33); S5,9; Prol.89 (fehlt A, Cy); das er [lichter] het geürtailt vnrecht (vnrecht ürteilen: iniquam 1014

sententiam ferre) nach dem rat der weifen R 16,29; gerecht (reht A) oder vnrecht (vngerecht C) V25,87 (B) - vnrecht gewinnen *• ge-winnen - vnrecht gewunnen gut ge-wonnen - vnrecht richten ->- rihten - recht vnd / oder vnrecht rehte adv. un-rehte swn. Unrecht, Ungerechtigkeit, Vergehen: Ain idlicher menfch mag fich entfchuldigen des vnrechten E101,107f. (Vnrechtz gut ift alles, daz erwüchert vnd geftolen vnd geraubt ift Β [E101,103], fehlt A); V18,2 (crimen); Reg.-V36 (B; Vnrechtz mag fich ... A [Reg.-V35]; ... des vnrechtcz C); der [lichter] fol die gab wider geben ... dem, der von dem vnrechten (vnreht A, C; iniuria) folt pefchedigt werden R17,8 (B); das fie [die pöfen] ablaffen vnd fich pecherent von dem vnrechten (vnrecht Β) VI3,25 (fehlt A); ain gemainer menfch mag fich weren ains vnrechten, als gefprochen ift V15,l 1 (fehlt A); ander from leüt... die ... lang pechannt haben des menfchen Wandlung, den fie lullen entfchuldigen von dem vnrechten (den ... vnrechten fehlt A) VI8,30; Wye ein ygleich menfch fich müg weren des vnrechtens (des vnrechtens / vnrechts C, A, B) Reg.-V24 (Cy; A: Reg.-V23; B: Reg.-B23f.) un-reine adj. 1. nicht rein, unrein: die fich vnfauber vnd vnrainleich ziehent mit chlaidern, vnd die lazzent vnrain (vnfauber C) werden von kot vnd von wurm in diemutikhait D10,74f. (A); wenn die fraü vnrain ift vnd (vnrain ift vnd fehlt B) hat iren fichtüm, fo fol man nicht pitten nach gelten die efchuld E49,15; wann der menfch nit fleiffz hat zü feinen claidern, ob fie rain oder vnrain (vnfawber B) fein K48,55; würd der menfch vnraine (vnluftig Β [sekundär; vgl. Komm. S. 642]) von vnkeüfcher materien wegen in dem flaff S 16,59 2. unrecht, böse: das ain fraü irem mann der nicht ain vnrainer (nicht ain vnrainer / ein frumer A, B) man (fehlt A) ift..., fol volgen, wa der hin zeüht oder wandert Ε 1,65 3. unrein, aussätzig: Unraine vnd auffetzig leut mügent elichen werden vnd ain ee machen V47,3; wirt ain menfch vnrain vor der ee V47,5f.; Wirt aber ain menfch vnrain in der ee

un-schuldicliche V47,10; Von der ee der vnrainen vnd (vnrainen vnd fehlt Β) auffeczigen lawt (Von... lawt / Von den funderfiechen [auffeczign C] leiitten A, C) Reg.-V99 (Cy) adj. subst. 1. unreiner Mensch, Aussätziger: der geiundt ift nicht fchuldig mit (pei A) dem vnrainen zuwonen in ainem haufz nach pey im ftetiglichen zu flaffen V47,12f. 2. Unreines: Ir fult nicht vnrains effen D10,60 (vgl. Idc 13,4: cave ergo ne vinum bibas ac siceram ne inmundum quicquam comedas; Idc 13,7: cave ne vinum bibas et siceram et ne aliquo vescaris inmundo; Idc 13,14: nullo vescatur inmundo) un-reinecheit stf. Befleckung, Samenerguß: die vnrainikait (pollutio) chombt von todfunden S 16,67; Wer aber das folche vrfach nicht wer gewefen, funder die vnrainikait (nicht ... vnrainikait fehlt A; pollutio) wer chomen von kranckhait der natur oder von naturlicher vberflüffikait oder von würchiing des pofen gaifts der gute dinck gern hindert S16,69f.; ob die vrfach der vnrainikait (der vnrainikait fehlt B; pollutio) komen wer von täglichen fiinden S 16,77 *un-rein-Bche adv. unrein, schmutzig: die fich vnfauber vnd vnrainleich (vnd vnrainleich fehlt B, C) ziehent mit chlaidern Dl0,73 (A) un-ruochlos adj. sorglos, gleichgültig: war daz die eiteren waren von grozzer lieb oder vnrüchloz (vnberüchloz A; vnrülofz C) mit fiten vnd geparden, vnd die chinder pey in [in dem pett] ftürben E92,30 (B) un-ruochlösikeit stf. Gleichgültigkeit: die ellderen die irew chinder tod pey in vinden in dem pet vnd geftorben fein von vnrüchlofchait (vnberuchleichait A; vnbefichtikait C) A5,26 (B) **un-ruowe-los adj. sorglos, gleichgültig: wer das das die eitern weren von groffem leibe oder vnrülofz (vnberüchloz A; vnrüchloz B) mit fiten vnd mit geperden, vnd die chinder pey in ftürben [an dem pette] E92,30 un-schedelich adj. nicht schädlich, unschädlich: Auch fol man brief bedaüten miltikleich vnd fi ze nutz ehern, den die fi behalten habent, alz verr daz andern lauten vnfchedleich (nit fchedlich B, C) fei B67,17 (A)

un-schuldic adj. schuldlos, unschuldig, frei von Schuld: wer ain menfeh in den pan geton vmb etlich fiind der er vnfchuldig were B4,10; in ainer gemain feind vil vnfchuldiger leüt (vnfchuldig menfeh: innoxius) die nit mit den fchuldigen fullent verdambt werden B15,41f.; Es wer dann das er [menfeh] auch fein güt damit [pehalten gut] verlüre, fo wer er vnfchuldig (im ez niht fchuldig ze gelten A; entfchuldigt B) B22.19; vnd der pfaff wefte, das der menfeh vnrchuldig (innocens) were G17,48; die vnfchiildigen kinder [liden] von der fchuld wegen der eitern LI9,17; wann ain menfeh ain vbel das falfch ift vnd gelogen fpricht von dem andern, der des vnfchuldig ift L24,7f.; [wer] nicht erlöft von ainem vnfchuldigen tode die die im in fein forg entpfolhen find M10,99f.; von pfandung die vber die vnfchuldigen laut (vber vnfchuldig B, C) get P14,2 (A; B, C: P14,l); Ob ain richter müg vervrtailen ainen menfehen den er vnfchuldig waifz R19,2 (A, B: R19,2f.); Reg.-R38; das er [richter] den vnfchuldigen menfehen fülle verurtailen R19,19; Wann vnfchuldig leüt fehen, das man den Rinder ftraffet S48,78; mag man den [hem] nicht ftraffen vmb fein fiind an ergerung vnd fchaden feiner leüt die vnfchuldich find an feiner fünd S50,7; mag man das [ftraffen] gethon an ergerung der andern die vnfchuldig find (die ... find / vnfchuldigen A, B) S51,32f.; das er [der ainen guten menfehen tötet] tut wider den der vnfchuldig ift des tods T9,12; ain menfeh der zu vnrecht pefchuldigt ift, der fol fich entfchuldigen, ift er vnfchuldig, mit feinem aide oder mit gezeücknüfz V18,7f.; fo fol er [menfeh] fweren, das er vnfchuldig fey des vbels VI8,35; an welhem [fchult herren] dann die bezalung gepricht von dez gütez wegen, fo ift der fchuldiger vnfchuldig (entfchuldigt B, C) V35,35 (A); Pfandung die über vnfchuldige leütt (vnfchuldige leütt / vnfchuldig B, C, Cy) gent Reg.-P24 (A) - fchuldig oder vnfchuldig fein -*- schuldec un-schuldicliche adv. in unverdienter Weise: wer dem andern vnfchuldigleich vnd mit vnrechter weife nymbt feinen güten leümünd vnd ere L25,4; Ains richters diner mügen nicht an 1015

un-schuldicliche todfiinde ainen menfchen toten, den fie wiffen vnfchuldiglichen verurtailt R20,6 un-schuldige swtn. Schuldloser, Unschuldiger: Γο mugen die vnfchuldigen gen in ander kirchen die nit verpoten fein Β 10,34; Anderft mag der vnfchuldig den fchuldigen nicht von im gelaffen mit der wönung von feinem aigen gewalt E38,12; die richter folten den vnfchuldigen darzii twingen, das er wider nem zu im den fchuldigen E38,16; ob der vnfchuldig (fchuldig A, C; vnfchuldig (B) verlesen aus fchuldig [vgl. Komm. S. 204]) felber war von dem anderen gegangen E38,18 (B); ob der fchuldig felbft wer gegangen von dem vnfchuldigen (andern A, B) E38,19 (A: E38,18); fo mag in [den fchuldigen] der vnfchuldig laffen E38,24; der vnfchuldig (er C) mag in [den fchuldigen] von im treiben an gericht E38,26 (A); der vnfchuldig nach der fchaidung,..., mag gaiftlich oder pfaff werdenn wider giinft vnd willen des fchuldigen E38.28; der fchuldig mag das [gaiftlich werden] nicht ton an vrlaiib des vnfchiildigen E38,35; er [der fchuldig] fol paitten zway jar der gnaden, ob in der vnfchuldig wolt wider nemen E38,37; Auch mag der fchuldig (er B, C) den vnfchuldigen (fchuldigen B, C) wider nemen E38,39 (A); Wer aber das der fchuldig pfaff würde oder gaiftlich ... in den zwain jaren an vrlaub des vnfchuldigen E38,44; wil der vnfchuldig (wil der vnfchuldig fehlt A, C), er mag in [den fchuldigen] wider aifchen zw im, vnd war er worden ain pabft oder ain bifcholff oder apt oder aptezin E38,45 (B); wer der eepruch haimlich, fo mocht der vnfchuldig den fchuldigen nicht gerugen E39,21; der vnfchuldig ift nicht fchuldig pey dem fchuldigen züpleiben vnd im geben die elichen werch E39,27; [daz] der fchuldig pat von dem vnfchuldigen (von dem vnfchuldigen fehlt B, C) die eleichen fchuld E39,35f. (A); Γο fol der vnfchuldig (er B, C) in [der fchuldigen] dez [eleich fchuld] niht berauben an vrtail dez gerichtez E39,38 (A); Pat aber der vnfchuldig den fchuldigen (der... fchuldigen / der fchuldig B, C; Α-Fassung durch Vertauschen von fchuldig / vnfchuldig verderbt [vgl. Komm. S. 205]) [im ze geben die eleichen werch], daz 1016

tat er mit fund E39,41 (A); Pfendung die vber vnfchuldig (die vnfchuldigen laut A) get Ρ 14,1 (A: P14,2); Reg.-P24 (... über vnfchuldige leütt ... A); mag er [richter] ... chain weifz finden, das er den vnfchuldigen (innocens) mug lofen R19,14; Von den dinern des richters die ainen vnfchuldigen (innocens) toten R20,2; Reg.-R40 (A: Reg.-R39f.); ob man daz [ftraffen] an ergrung mag tun der andern vnfchuldigen (die vnfchuldig find C) S51,32f. (A) **un-schuldigunge stf. Rechtfertigung: Von der vnfchuldigung (entfchuldigung B, C, Cy; vnfchuldigung verlesen aus entfchuldigung) die man mitt kempffen tutt vnd mitt den haiffen eyffen Reg.-V41 (A) un-schult stf. Unschuld, Schuldlosigkeit: fo erkrigt er [menfch] mit feiner vnfchuldt vnd mit der gehorfam Ion von got B4,15; mocht der pfaff haben getzeugen vber die vnfchuld (vber die vnfchuld / dar vber A; innocentia), fo folt er den menfchen entfchuldigen gegen dem pifchoff G17,49; chunt der pfaff chainen zewgen haben, oder war die vnfchuld an einem zweifei G17,55f. (A; B: G17,55, fehlt C); wann der herre von vnfchuld verarmt were Hl 1,44; der [zuuallend] tod chom von fchulden oder von vnfchälden L16,7f.; Von den penen die man von vnfchuldt (vnfchulden B) fetzt P16,lf. (A: P16,2); Reg.-P27 (B: Reg.-P27f.; ... vmb vnfchuld ... Cy [Reg.-P27f.]) un-sicher adj. unsicher, ungewiß: ain artzt der ainen menfchen fol fchneiden oder prennen an den fteten des leichnams, die forglich fein vnd vnficher von adem wegen A32,32f.; von des wegen das der menfch täglich fiind tut, vnd feins lebens vnficher ift B51,l 16; Peichten offt vnd dick wer gut vnd nutz dem menfchen, ... pefunder wann der menfch wefte, das er in todfunden were, vnd ain vnficher leben het B55,8 un-sihtecliche adv. unsichtbar, verborgen, unversehens: oder [ain menfch] an not liff vnfichtiglichen (vnfitleich A, B; vnfichtiglichen (C) verlesen aus vnfitleich [vgl. Komm. S. 720]), oder etwas anderft täte, das im mynner zimlichen ift zuthün dann in noten T12,78f. (A: T12,78)

un-strcef-lich un-sin stm. Unverstand, Torheit: irrfal vnd vnfynn an chindern vnd an gepornen narren vnd toren entfchuldigt von fiinden 110,47; Von irrfal vnd vnfynne (Von ... vnfynne / Jrretam den etwann der menfch hat B) N4,14 (fehlt A); wann er [menfch] etwas vbels tut von vnfynnen (vnfinn A) oder von kranckhait S64,52 un-sinnec adj. nicht bei Verstand, verrückt: [Begraben fol man nicht an geweicht ftete] alle die die recht vernuft habent vnd nit vnfynnig fein (vnd ... fein fehlt B) vnd von pofem aigen willen (nit... willen / von aigem willen, vnd niht von vnfinnikhait A) fich felbft töten B 2 1 , l l f . ; wer der menfch nit wol pey fynnen vnd vnfynnig (vnd vnfynnig fehlt A,

vnfynnig leiit (furiosi), ain ewig ficher menfch nicht fpilen S43,8; Jrrtumb von vnfynnigen leiitten Reg.-I21 (A, fehlt B, C, Cy) - vnfynnig menfch: ain vnfynniger menfch (furiosus) der (daz B) ftet vnfynnig ift [mag nit ain e machen] Ε17,14; ain rechter trunckner menfch der feiner vernüfft nicht hat vnd geleich ift ainem vnfynnigen menfchen, der mag auch nicht ain e machen E17.20 (A: E17,20f.); [Gab mag nit geben] ain waife vnd ein vnfynniger menfch (furiosus) an wiffen irs pefchirmers G2,12; ain vnfynnger menfch (furiosus) mag nit petzeugen G41,28; tott fich felbft da [kirche, kirchoff] ain vnfynniger menfch (furiosus) K33,47

B) des es [fwert oder meffer] wäre B23,10; ain vnfynniger menfch der ftet vnfynnig ift (vnfynnig ift / niht Vernunft hat A, B) [mag nit ain e machen] E17,16; würd der menfch darnach vnfynnig (furiosus) E72,17; wurde der menfch vnfynnig vnd kranck von vafiten oder von ander herter vbüng wegen, dartzu er nicht gepünden were von gepots wegen der heiligen criftenhait 110,3 (B: 110,4); würd der menfch vnfynnig von Kindlichen dingen 110,18; vnfynnig leiit, torn vnd narren die ftetiglichen vnfynnig {furiosus) find vnd torot, füllen das [facramentt] nit enphahen (die ... enphahen fehlt A) S 15,9; die leut die etwen vnfynnig findt vnd etwen nicht, die mügen das facrament nemen, wann fie wol gelundt findt S 15,11

adj. subst. Verrückter: er [menfch] wer nit fchuldig den aid zuhalten vnd dem vnfynnigen geben fein fwert oder meffer E72,19 un-sinnecheit stf. Verrücktheit, Wahnsinn: [Begraben fol man nit an chainer geweihten ftat] all die, di rechtew Vernunft habent, vnd von aigem willen, vnd niht von vnlinnikhait (vnd von ... vnfinnikhait / vnd nit vnfynnig fein vnd von pofem aigen willen C; vnd niht von vnfinnikhait fehlt B) fich felben totent B21,12(A)

- vnfynnig leut: waifen vnd vnfynnig leut (waifen ... leut / vnweifen lawten Β [mißverständlich kontaminiert aus waifen vnd vnfynnig leut [vgl. Komm. S. 22]·, furiosi) ..., die mügen nicht groffes almüfen geben A 18,55; waifen vnd vnfynnig leiit mügent nicht das [entleichen vnd hin leichen] geton an wiffen irer gewaltigen E98,13 (A: E98,14); Ditz ift von vnfinnigen lauten 110,1 (A, fehlt B, C); vnfynnig leiit {furiosi), torn vnd narren die ftetiglichen vnfynnig find vnd torot, füllen das [facramentt] nit enphahen S15,8; chindern die nicht fund haben geton vnd vnflnnigen leüten (furiosi) die dem facrament nicht mügen ere erpieten, den fol man das facrament nicht geben S17,18; dariimb fo mugen weifen, chinder,

un-siteliche adv. aufgebracht, zornig, ungestüm: oder [ein menfch] an not lieff vnfitleich (vnfichtiglichen C [verlesen aus vnfitleich; vgl. Komm. S. 720]), oder anders etwaz tat, daz im nymmer zimlich ift zetun dann in noten T12,78f. (Β; A: T12,78) **un-sorcveltic-heit stf. Sorglosigkeit: Von fargen vnd von vnfargualtikait (forgueltigkait A, B, Cy) wenn daz fund fey Reg.-S86 un-stsete adj. wankelmütig: das die prifter vbel tiind die frauen oder junckfraüen alletag das facrament geben, von des wegen das fie vnftet vnd vnwarhafft find etwen S14,53 un-staetecheit stf. Unbeständigkeit, Wankelmut, Untreue: Zum andern mal chombt da von [vnkeüfchait] vnftätikait (vnchaufchkait A [verlesen aus vnftätikait; vgl. Komm. S. 735]·, inconstantia) vnd verwegenhait V9,8f. (A: V9,8) *un-straef-lich adj. unverbesserlich: Es were dann das ain pfaffe war vnftrafllichen (incorrigibilis) S38,30f. (A: S38,30) 1017

un-süber un-süber adj. unsauber, unrein: die fich vnfauber (vnfauber vnd vnrainleich A) zihent mit claidern vnd die vnfauber laffen mit kot vnd von wiirmen in demütikait Dl0,73; die fich vnfauber zihent mit claidern vnd die vnfauber (vnrain werden A; vnrainen B) laffen mit kot vnd von wiirmen in demiitikait D 10,74 (A, B: D10,74f.); wann der haufzherre das haus vnfauber helt El 12,22; das er [menfch] davon [zuuil fpeife] pefweret wirt, vnd verleüft fein redlichkait, vnd wirt vnfauber vnd treg zu allen guten dingen F36,51; wann der menfch nit fleiz hat zu feinen chlaideren, ob fy fawber oder vnfawber (vnrain A, C) fint K48,55 (B) un-sfiberheit stf. Unreinheit, Unsauberkeit: wann der haufzherre das haus vnfauber helt vnd das vich left an alle ftat des haufz gen zufchaden vnd zu vnfaubrikait El 12,24 un-triuwe stf. Treulosigkeit, Betrug: der menfch folt pufz entpfahen vmb den aid den er vnrecht getan het vnd vmb die vntreu El 1,69; Jedoch folt er [menfch] pufz entpfachen vmb die vntreii vnd lüge die er dem erften geton het E26,20f.; wann der herre den aigen menfchen von im liefz in groffen armiiten vnd noten,..., fo wer er ledig vnd lofz von im von der vntreu wegen (vmb die vntrew B) E97,21; von des vngeleichens wegen, das nicht in keuffen fol fein, vnd von der vntreu, die ainer dem andern tut K5,25 un-tugent stf. Untugend, Laster: die fich vnfauber zihent mit claidem ..., vnd mainent das zuleiden durch got, die leident durch vntugent vnd wollent mit vntugent verdinen das himelreich D10,77f.; die lieh vnfauber zihent mit claidern ..., vnd mainent das zuleiden durch got, die leident durch vntugent vnd wollent mit vntugent (verlazzenhait B) verdinen das himelreich Dl0,78; Auch fol der menfch [an den feirtagen] predig hören vnd fich vben in tugenden vnd in züchten vnd meiden vntugent (allew vntugent A, B) F5,12; Fjrmüng ift der fiben sacrament ains vnd wirt dem menfchen durch chrafft vnd fterck gegeben zu vechten wider vntugent vnd wider den pöfzen gaift F7,5f.; ain idlicher vater des haufes ift fchuldig, das er feine chind vnd fein gefind ... ftrafft 1018

vmb vntugent (vitium) Η 17,9; Mainung die gut ift, die macht niht all zeit ein lonper werch gegen got, befunder 11 macht vntugent (fi macht vntugent / trewgt den menfchen B, C; macht vntugent (A) ist sekundär [vgl. Komm. S. 543]) in maniger weiz Μ 15,5 (A); Auch fol der menfch [der die weich will entpfachen] fein tügentlichen vnd vntugent meiden S19,14; Trünckenhait ift ain groffe vntugent T15,4; alfo ift miffehoffen vnd vertzweifeln an got ain vntugendt vnd ain funde V4,16; zü left fagt er [der pöfz gaift], das nicht war ift vnd das zü vntugenden get vnd zü funden Ζ 1,70 (fehlt A) un-tugentlich adj. lasterhaft, tugendlos: ill vntugentleich vnd nicht zuloben vnd wider menfchliche redlichkait, das der menfch im felber noch andern leüten nymer chain freüd macht F15,33; es ift vntiigentlichen vnd nit zuloben vnd wider menfchliche redlichkait, das ain menfch im felbs nach andern leüten nymer chain freüd macht S45,35 un-tugentliche adv. lasterhaft, tugendlos: lotern, püben vnd fpilleüten vnd varenden gefellen die ... vntugentlichen leben mit wortten vnd mit werchen, die lullen das heilig sacrament nicht nemen S15,18 un-verborgen part. adj. unverborgen, offen: die peicht [fol] fein (der menfch [fol] fein peicht tun B) plofz vnd vnpedeckt vnd vnuerporgen B51,95; Zu dem zwelften mal fol der menfch peichten vnd fagen vnuerporgen (fehlt A, C) alles daz die fund mag befwären oder grozzer mag machen B51,170 (B) un-verboten part. adj. nicht verboten, erlaubt: in vnuerpoten chirchen (in einer [fehlt C] andern kirchen die niht verfprochen war [wem C] A, C) mochten fi [priefter] wol gotz dienft halten vnd hören Β 10,50 (Β; A, C: Β 10,5If.); in ainer vnuerpoten chirchen (in ... chirchen / dar inn A; da C) möchten fi [layen] wol gotz dienft hören BIO,63 (B; A: BIO,64; C: BIO,65) un-verbrant part. adj. nicht verbrannt: Wer aber das der wende ain ftuck würdt verprant vnd das groft tail plib vnuerprant (fehlt A) K31,33f. un-vernumftic adj. unvernünftig, ohne Verstand: wenn der menfch fich zufere vnd zuuil pe-

un-vride komert mit etlichen dingen, ..., davon er als plind vnd vnuerniifftig wiird, das er nicht Tech noch erchantt fchaden noch fchant B65,14f.; [vnforcht von vnclughait wegen vnd von geprechen der redlichkait] entfchuldigt nicht ander vnverniiftig leiit von fiinden, die von fragen oder von förfchen mochten weifer werden F19,22f.; wem die chinder vnuernuftig, fo folt man fie geben dem criften 15,16 - vnverniiftig tier -*• tier adj. subst. Unvernunft: Daz plinthait vnd vnuernuftig (grobhait A, C) der fynn fund fey B65,l (Β; A: B65,lf.); Reg.-B156 (Β; ... vnd grobhaitt... A, C, Cy) un-verschuldet part. adj. unverschuldet, unverdient: Auch folt du liber geben den haufzarmen die von vnverfchulten dingen arm fein worden ..., dann den die da ftetiglich pflegen zu petein A21.44 *un-vliz stm. mangelnde Sorgfalt: Die auch nit fleifz haben zu irem gut, vnd wurd das verprennt oder fiinft verwüft,..., vnd von vnfleiz (negligentia) vnd von vnordenlichkait das teten Β34,34; Ejn menfch der etwas entleicht, vnd wirt das gut erger oder verlorn mit feiner fchuld, vnd mit vnfleifz (vnd mit vnfleifz fehlt B) E99,6; welch menfch ... ain zimlichs werch, ...., täte mit vnfleifz Μ 10,6; werdent die liehen verwarlaft von (mit A) vnfleifz (negligentia) MIO,116; Verfaumen vnd vnfleis (negligentia) haben das ift fiinde (von verfaumnüz vnd von vnfleiz zu allen guten dingen A) V3,l (A: V3,2); Reg.-V6 (B; Verfaumen [Verfaumung A] vnd vnfleis ift fund C, A); verfawmpt der menfch ain leiplich dinck von vnfleifz (von vnfleiz wegen A; negligentia) V3,15 **un-vorhte stf. Furchtlosigkeit: die vnforcht vnd der geprechen der libe ains dings das man lieb folt haben vnd fein furchten, kombt etwen von hochfart vnd von vbermutz wegen F19,7f.; Auch chombt vnforcht von vnclughait wegen vnd von geprechen der redlichkait Fl9,17 *un-vorht-sam-keit stf. Furchtlosigkeit: Wann vnforchtfamkait (intimiditas) fiind fey F19,l; Reg.-F33 (Forchtfamigkaitt die vnredlich ift wenn die fund fey A); Uorcht chombt von lieb vnd vnforchtfamkait von vnlieb F19,3f.; die

vnforchtfamkait (die felb verfmachait A; die vngehorfamkait Β; Autortext ist vnforchtfamkait [vgl. Komm. S. 291J) ift funde F19,15f. un-vride stm. Unfriede, Zwietracht, Aufruhr, Empörung: Ambt vnd gericht, dar zu nicht zinfz nach giilt gehören, fol ain herre nit verchauffen noch verfetzen ambtleuten in lölcher weife, das die ambtleut füllen von den armen leiiten fchatzen vnd nemen ir nariing, wann davon kombt vil vbels vnd (vbels vnd fehlt B) vnfrid (vnfrides Α, Β) A26,10; wenn der menfch ... von groffem vnfride nit mocht komen zum pabft an feins leibs fchaden B7,18; wann ain gaiftlicher menfch fich gentzlichen helt nach weltlichen fiten an den claidern ..., oder get oder reitt in wappen vnd vnfrid (seditio) vnd krig macht B8,14; wer vnfrid vnd chrieg mächt [vellet in den clainen pann] Β18,19; die eprecherin [fol] mit allem fleifz arbatten vnd gedencken, wie fie mag,..., ob fie das geton mag an groffe fchande vnd vnfride vnd fchaden ires lebens vnd ander leut, das die chind nit pefitzen das erbe der rechten erben E62,12; Jft aber das fie [eeprecherin] dartzii [das die chind nit pefitzen das erbe der rechten erben] nit gedencken mag an groffe veintfehaft..., vnd an groffen vnfrid vnd mort E62,19; Von vnfride (seditio) ton (von vnfrid vnd von frid machen A) F l 1,1; Reg.-F19 (Frid vnd von frid machen A; von frid vnd von vnfrid Cy); wer das vbel wert vnd darwider ift,..., der vnfrid den der menfch macht (der ... macht / vnd mit chrieg gegen in ift A), ift nicht iunde F l 1,12; der gleich fol fie [fraü] nit geloben, die vnfrid machen (da von vnfrid chom A) G62,47; was nicht czorn vnd vnfrid macht (wa von niht zorn vnd vnfrid cham A), das mocht fy [fraü] wol geloben G62,48; dariimb fol er [man] nit pilgram weifz faren vnd wandern, noch das geloben an willen der frawen noch ander geliibnufz ton, davon die fraü geergert wurde vnd gefetzt in vnfrid G62,63; Jft aber das ain menfch redlich geliibnufz tut vnd dann hinderniifz dartzii valient, von der wegen das gelubnufz nit gehalten mag werden, als kranckhait, ... vnfrid (turbatio) G65,27; Aber die dy fchender nicht gern hören, oder fie nicht pequemlichen 1019

un-vride

ftraffen mugen von fchaden oder von vnfrids wegen L27,12; Von neid vnd vngunft choment vil fiinde, als hafz vnd nach reden vnd haimlich vnfrid machen N3,4; ein furft oder ein herr der gantzen gewalt hat vber den richter,..., der mag die pen vnd püzz ablazzen, alz verr der gemain niht grozzer vnfrid vnd (vnfrid vnd fehlt C) fchad da von chäm R21,20 (A); Wer aber das von feiner [funder] flucht grofz ergerung vnd vnfrid würde R27,22; grofz vnfride vnd vbel darvon chöm, wenn man folch leüt nicht ftraffte andern leihen zu ainem pilde vnd pefferung S24,20; mag er [oberman] den [menfchen] nicht ftraffen an ergeriing vnd vnfrid die davon chomen den leüten S49,15; Ejnen fiirften oder ainen andern gröffen hern ..., mag man den nicht ftraffen vmb fein fiind ... an ergerung vnd zwiträcht vnd vnfrid der heiligen criftenhait S50,9; Were aber das man von der ftraffüng miift fürchten groffes vbel vnd vnfride der in der kirchen würd S51,8; mag man das [ftraffen] nicht gethon an fchaden der andern, vnd ift zufürchten vnfrid vnter der gemain S51.35 (A: S51.34); ficht er [richter] ergerung vnd vnfrid, fo mag er vngeurtailt laffen vnd fweigen oder das vrtail auff ziehen VI, 19 (fehlt A); Wer aber das hüngrige jar weren oder groffer vnfrid, das er [fiinder] nicht mocht gepetteln V26,88 un-vruhtbaere adj. unfruchtbar: machten zway vnfruchtpäre menfchen (laut B) ain ee, die nicht kinder möchten machen von alters wegen oder von natürlichem geprechen, das in des gepricht davon kinder füllen werden E4,30; ob das weib wer fwanger oder vnfrilchpar E42,63; Wer aber das fie [elich leüt] hindernüfz hetten zü den werchen, alfo ob ir ains chalt were vnd vnfriiehpar E42,102; wann der paüman vil vnfruchpär (vnfrüchtiger A, B) jar hette vnd vngewiter El 11,10; alfo flücht got der erden, Adam dem fiinder zupein vnd zü arbait, die er vnfrüchtpär wolt haben F14,16; die werch, die an in felbft gut find, vnd mügent werden pofe vnd vnfruchtpar gegen dem ewigen leben von vnordnung vnd von pofer maifterfchafft M15,143f. un-vrühtec adj. unfruchtbar: Wenn auch der pawman vil vnfrüchtiger (vnfriiehpar C) iar hiet 1020

von vngewiter, oder von anderr fach wegen, die redleich warn El 11,10 (A); durch (von A) ains vnfrüchtigen jars willen (wegen A) ift er [herre] das [des zinfz abzulaffen] nit fchuldig zuton El 11,13 un-vuoge stf. - mit vnfiig (ohne Recht [vgl. Komm. S. 441 ]): die pet lullen alle gefchehen mit maffen nach der leüt müglichkait vnd nit mit vnfiig (vngefügem A; vngefüg B) vnd mit vbrigem gewalt Hll,49f.; Zum dritten mal habent fie [ketzer] verlorn alles ir gut, das man in fol nemen mit füge oder mit vnfuge K20,14 un-wandelbaerkeit stf. Unveränderlichkeit: die abgoter vnd der creaturen ere, den man ere gotz erpeut, wan man pei in folt fweren vnd fi an rüffen zu ainem gezewgen der warhait, in den nit warhait ift als in got all warhait vnd vnwandelpärchait (wandelkait A; wandelperkait C) E66,30f. (B) un-wärhaft adj. unwahr, falsch: von des wegen das fie [frauen oder junckfraüen] vnftet vnd vnwarhafft find etwen, vnd züfürchten ift, das fie etwen das sacrament mer entpfachen von leichtikait vnd von fürprechenhait wegen dann von jnikait S 14,53 un-wärheit stf. Unwahrheit, Falschheit: der abtgotter vnd der creatur ere, den man die ere gots erpüte, folt man pey in fweren vnd fie an rüffen zü ainer getzeücknüfz der warhait, in den doch nit ift warhait, funder vnwarhait (all warhait B) vnd wandelperkait E66,30; ain prediger fol nicht vnwarhait (dy vnwarhait B; falsum) predigen, damit er welle pewaren ergeriing E l 17,59; chrigen mit wortten wider die vnwarhait (falsitas) mit ordenlicher weife ift loblich K49.15; man fol in [veinde] nicht liegen vnd vnwarhait fagen (liegen vnd vnwarhait fagen: falsum dicere) K55,23f.; hat er [fchender] den andern falfchleich vnd mit vnwarhait (vnd mit vnwarhait fehlt C; falsum) verlümmund L25,23 (A; B: L25.24); Als got difpenfiert mit dem volk von Jfrahel vber das gepot der deüb ..., vnd mit Jacoben von der (vmb dy B) vnwarhait T10,46 (fehlt A); er [funder] fol nicht liegen vnd vnwarhait fprechen VI,32 (fehlt A)

un-wizzen un-wille swm. - mit / von vnwillen (unabsichtlich): die leiit die mit vnwillen todileg tündt A5,17; wann ain diner ains herren, ..., vnter andern leuten die er folt treiben von dem tor oder aufz dem weg, von vnwillen oder vnwiffen treff oder fiiig ainen geweichten menfchen B7,28; der ainen geweichten menfchen auff hielt an der ftraffe ..., oder des pferds fatelgurt verletzt, das er ... da von miift fteigen mit vnwillen (mit vnwillen: invitus) B7,72; Zum achtenden mal entfchuldigt gefchicht vnd vnwille (ein vnwill A) E101,67; der mit vnwillen (mit vnwillen: invitus) fpilet vnd darzu gezogen wirt, was der verleuft, das mag er wider haifchen vnd mit recht vordem S42,7

nicht zu mal laffen, fiinder als lang vntz die ain faltigen leiit vnd die vnweifen vnter weift werden El 17,38 un-wisliche adv. unverständig, töricht: [der menfch] fol piifz entpfahen ... vmb ain idlichen aid den er tut vnredlich vnd vnweifzlich (vnwizzenleich A; vnd vnweifzlich fehlt B) mit wiffen E83,37f. (A: E83,38) *un-wizzen stf. Unwissenheit, Nichtwissen: die ainfaltig vnwiffen (die felb [die B] ainuoltikhait dez vnwizzens A, B; ignorantia) entfchuldigt den menfchen nit an den dingen, die er wiffen fol von recht 19,10; waz 11 [die auch ir Vernunft niht habent] vbels tünt in trunkenhait, da von entfchuldigt fi die (fehlt B, C) vnwiffen Τ 15,48 (A)

un-wirdec adj. unwürdig, nicht wert: alle leiit den verpoten ift, das man Ii nit full pegraben an geweichten fteten, die fein in dem clainen pann vnd vnwirdig der facrament Β 18,37; Es find etlich grofz fände, von der wegen der menfch wirt vnwirdig des heiligen facraments der ee E37,5; der richter [mag] die gezewgen vnd die mit entfchuldiger mern oder minnem, ... nach dem alz die perfon ift die befchuldigt wirt, ..., wirdig oder vnwirdig (oder vnwirdig / vnd [fehlt C] groz oder nit B, C) V18,23 (A); Von zom chombt fchelten, ... vnd vnwirdigs peweifen mit verfchmehen (vnd ... verfchmehen / vnd verfmahen vnd vnwirdikhait A;... verfchmächnuß B) Z14,6f. (A: Z14,7)

un-wizzen stn. Unwissen, Nichtwissen, Unwissenheit: anderft wiird er [menfch] nit entfchuldigt von vnwillen B6,19; von ainfaltikait vnd vnwiffen (von vnwizzen wegen A; nescientia) [kome irrfal in den leuten] 19,6; die felb (die B) ainuoltikhait dez vnwizzens (die ainfaltig vnwiffen C; ignorantia) entfchuldiget den menfchen nit an den dingen die der menfch wizzen fol mit reht 19,10 (A); vnter den zwaien manaten wirt der vntertan entfchuldigt von vnwiffen (ignorantia) R7,14; Jft das ain menfch den andern pefchuldigt vor gericht zu vnrecht,..., chombt das von vnwiffen oder von irrfal oder von leichtichkait in fchneller weifz R28,7 (A, B: R28,8); Von weihen dingen fund entfchuldigt werdent vnd wann fund entfchuldigt vnwiffen (vnd ... vnwiffen / oder nit A, fehlt C; ignorantia) S64,3 (B); Reg.-S139f. (B; vnd ... vnwiffen fehlt C, Cy); [Sündt wirt entfchuldigt] von vnwiffen (ignorantia) S64,6; wann ain menfch ains dings nicht will wiffen,..., das (daz felb A) vnwiffen entfchuldigt den menfchen nicht von lunden S64,14; vnwiffen das nicht ift von aigem willen, funder von trackhait zu fragen vnd von verfampnüfz zulernen, das entfchuldigt den menfchen ainen tail vnd nicht gantz S64.16; tet ain menfch etwas vbels von (fehlt A) ainem iÖlchenn vnwiffen (ignorantia) S64,22; vnwiffen (von vnwizzen A) der gepot gots vnd der heiligen criftenhait vnd der artikel des glauben, das entfchuldigt chainen

- des lehens vnwirdig fein *- lehen un-wirdecheit stf. Herabsetzung: Auch chumt von zorn fchelten, ... vnd verfmahen vnd vnwirdikhait (vnd [7]... vnwirdikhait / vnwirdigs peweifen mit verfchmächnuß [verfchmehen C] B, C) Z14,7 (A; B, C: Z14,6f.) un-wis adj. unerfahren, unverständig, töricht: Auch vnweifen lawten (vnweifen lawten / waifen vnd vnfinnig laut A, C) ..., mügen nit groz almüfen geben A 18,55 (B); das der menfch lieh lafz pedencken, das er vnweifz fey vnd rats pedurff D9,28 un-wise swm. Unerfahrener, Unverständiger, Tor: das der menfch lerne den vnweifen (ignorans), vnd rat gebe dem notdurftigen A24,7; Jedoch fol ain guter menfch die guten gepott vnd rat

1021

un-wizzen menfchen, tut er darwider S64,43; das (daz felb A) vnwiffen entfchuldiget den menfchen von funden T15,17; was fie [trüncken leiit] vbels thon in trünckenhait, davon entfchuldigt fy vnwiffen (die vnwiffen A) Τ15,48; vnwiffen der Ordnung entfchuldigt den fchiildiger an der petzalüng V35,46 — mit vnwiffen (unwissentlich): wann das [fymoney] mit vnwiffen gefchech S37,l 1 - von vnwiffen (unwissentlich): wann ain diner ains herren, ..., vnter andern leuten die er folt treiben von dem tor oder aufz dem weg, von vnwillen oder vnwiffen (vnd vnwizzent A; oder vnwiffen fehlt B) treff oder iliig ainen geweichten menfchen B7.28; Wer aber das der erft clager... von vnwiffen vnd von irrfals wegen geclagt het B35,45; Jft aber daz zwai aignew menfchen ein e machent, wizzenleichen oder von vnwizzen (vnwiffenleich C; ignoranter) E20,27f. (A); die leüt die fich ergern vnd (von ainuoltikhait vnd A, B) von vnwiffen (ignorantia), durch der willen fol der menfch laffen gut das er hat pey im El 16,44; War aber das der menfch nicht mit willen funder von gefchichts wegen oder von vnwiffen (oder von vnwiffen fehlt B; ignorantia) tet wider die gepot gots Gl 8,22; Wer aber das ain menfch von vnwiffen (ignoranter) luge K8,14; ob er [menfch] die fund thü von vnwiffen S62,27; tat ain menfch vnrecht von vnwiffen (ignorantia), vnd het dariimb nit laid S64,28f.; tat ain menfch vnrecht von vnwiffen, vnd wolt nicht wiffen nach darnach forfchen, das er pillichen wiffen iÖlte S64,32; tet ain menfch vnrecht von vnwiffen (ignorantia), vnd wolt nicht wiffen noch forfchen nach den dingen die er von recht vnd gehorfam wiffen folt S64,40f. un-wizzende part. adj. unwissend, ohne zu wissen, ohne zu kennen: wenn ein diener einez herren, ..., der vnder andern lauten die er folt auz treiben von dem tor, oder auz dem weg, vnd ob der von vnwillen vnd vnwizzent (oder vnwiffen C; vnd vnwizzent fehlt B) traff vnd flüg einen geweichten oder einen geiftleichen menfchen B7,28 (A) un-wizzentHche adv. ohne Wissen, unwissentlich: Jft das ain freier menfch greift zu der ee mit 1022

ainem aigen menfchen vnwiffenlich (ignoranter) E20,5; Jft aber das zway aigen menfchen ain ee machent wiffenlich oder vnwiffenleich (von vnwizzen A, B; ignoranter) E20,27f.; vnd [der menfch] fol puzz enpfahen ... vmb einen iegleichen aid, den er vnredleich tut, mit wizzen oder vnwiffenleich (vnweifzlich C; oder vnwizzenleich fehlt Β) E83,38 (A; C: E83,38f.); wann der menfch falfch fwür vnwiffenlich E84,14f.; die deubftal gefchicht dem menfchen vnwiffenlichen R4,10 un-zerbrochen part. adv. unzerbrochen: das durch pufz willen etlicher fiind man müft twingen ainen menfchen gaiftlich zu werden ..., vnd das pünde vnd ftiind vnzerprochen (vnczerbrochenleich B) G22,12 un-zerbrochenliche adv. ganz, ungebrochen: daz durch puzz willen etleicher fund man muft zwingen ainen menfchen gaiftleich zewerden ..., vnd daz hiet chraft vnd ftund vnczerbrochenleich (vnzerprochen A, C) G22,12 (B) un-zimelich adj. unziemlich, ungeziemend, ungehörig: Als etlich aid find vntzimlich (illicitus) vnd fchedlich vnd wider recht getan E83,6; ob das zimlich oder vntzimlich (illicitus), nutz oder vnnutz fey oder werden miige, das der menfch fwert zuton E83,41; wann der menfch mit alfo groffem geluft iffet die fpeifz, fie fey edel oder nicht, vnd darumb tut das vnczimlich (vnbechendleich A) ift F36,81f.; pfaffen vnd munchen ift jagen vnd vederfpil tragen vnd vifchen allzeit vnzimlich (illicitus) I7,22f.; Chauffen vnd verchauffen ift fiind vnd vntzimlich (inhonestus) in manger weife K2,5; wann der menfch trait chlaider vnerleich vnd vnzimleich (vnzüchtikleich A, C), vnd da mit maint ander laut zeraiczen zu pofem luft vnd funden K48,30 (B); mit ftainen vnd des gleichen fchimpfen ift vnzimlich M10,43f.; wann tantzen gefchicht... mit zuchtigen wortten vnd lidern die nicht vnzimlichen find zufingen gegen got noch gegen den leuten Tl,55f. - vntzimlich ding dinc - vnzimlich werch were un-zimefiche adv. unziemlich, ungeziemend, ungehörig: Sanctus Thomas fpricht, das kainem menfchen zimbt vnzimlich (vnbechemleich

urloup A; vnerchantlich Β [nicht sinnvoller Wortersatz, bei Berthold stand wohl vnbechemleich; vgl. Komm. S. 26]; inconvenienter) zuleben A21,18 un-zit stf. Unrechte Zeit, falsche Zeit·, [ob der menfch] müft ain dinck zu vntzeiten (miift... vntzeiten / etzwaz dar vmb A) verchauffen,..., auff das das er den wüchrer petzalte V26,143 un-zitec adj. unreif, noch nicht reif, wer vntzeitig (vnzeitigew A) frucht verderbet,..., der Fol darfür geben, als ander frucht die auch jn zweifei ftünden, mochten gegolten haben V33,5 un-zuht stf. schlechtes Verhalten: oder die eitern fliigen vmb vntzücht ire geweichte kinder mit maffen B8,65; fpilleut vnd lotter vnd katzen ritter vnd ander pübn die gut mit vnziichten vnd mit fiinden gewynnen V27,52f. un-zühtec adj. unerlaubt·, fpilleut die mit vntzuchtigen (illicitus) wortten vnd werchen ... den leüten dinen Gl 1,11; fchimpfliche fpil die gethon werden mit vntzuchtigen wortten vnd werchen S45,47; die fpil find Rinde vnd dew freud, vnd find totlich oder täglich, nach dem als die freud grofz oder ciain ift vnd vntzüchtig S45,54f.; ainen zuchtigen man [fol ain obrifter] anders [ftraffen] dann ainen vnzuchtigen (mutwilligen B, C) S48,39 (A) un-ziihtec-lich adj. unzüchtig, ungehörig·. wann der menfch tregt claider vnerlich vnd vntziichtiglichen (vnzimleich B), vnd damit maint ander leüt züraitzen zii pofen gelüften vnd fiinden K48,30 un-zühteclichen adv. ungehörig: Als ob ain menfch den andern verfpottet oder fein lacht, das er vnziichtiglichen effz oder trunck oder von gepreften nit recht fpreche S47,8f. ur-ane swm. Ahn: vren abauus M3,3 (A, fehlt B, C) ur-künde stfn. schriftliches Zeugnis, Urkunde: wann der herre wolt reiten zu ainem groffen herren vnd von dem etwas (etzleich A, B) freihait vnd vrchänd erwerben dem landt vnd den leiiten zu nütz Hl 1,31 ur-liuge stn. Krieg, Kampf, Streit, Fehde: wann der pelehent man von feinem hern in vrleug vnd (vrleug vnd fehlt B) chrieg auff dem velde ... fliihe vnd liefz in in nöten vnd leftern von

feinen veinden B32,31; alfo werdent auch von notfachen entfchuldigt pefeffen leüt auff den veften von vrleiigs (vrlug B; bellum) wegen, das fie müffen an den vaftagen effen was fie haben F26,93 ur-louben JWU erlauben, gestatten: Wie (Keufchaitt wie die A) ain eleich menfch müg dem andern Urlauben (erlauben A; erlaubn keifchlich ze leben C, Cy) Reg.-K138 (B) urloup stmn. Erlaubnis: darumb folten all wandrer vnd pilgram vrlaub (licentia) nemen von irem pfarrer vnd pitten, ob fie fiech würden in fremden lannden, das dann die fremden prifter in mochten zu hilff körnen mit peicht vnd mit den andern sacramentten A7,llf.; diren noch knecht [mügent nit geben] irr herfchaft gut an vrlaub A 18,9; wenn ain kirch verfprochen ift, das man darjnn nit gotz dinft fol halten noch die facrament geben, fo fol kain prifter gotz dinft darjnn pegen an pefiinders (befunderleich A; befunder B) vrlaub Β 10,43; prifter die geft oder pilgrem weren, die ... mochten da [verfprochen kirch] wol hören gotz dinft, ob ymant das tete von vrlaiibs wegen B10,47f.; prifter die geft oder pilgrem weren, die ... mochten da [verfprochen kirch] wol hören gotz dinft, ob ymant das tete von vrlaübs wegen, fie heten dann auch vrlaub BIO,48 (B: BIO,49); pilgrem vnd gefte mügent darjnn [verfprochen kirch] meffe vnd gotz dinft hören, ob das yemant tet von pefiinderlichem vrlaub B10,58f. (fehlt B); die laien den ain kirch verpoten ift, die mügent gen in ain andre kirch die in nit verpoten ift, vnd gotz dinft da hörn vnd fich laffen pegraben vnd die facrament nemen von irem pfarrer oder von ainem andern mit vrlaub irs pfarrers BIO,68; zu den cappellen fol man nymant pegraben an pefunder vrlaub B 1 9 . i l ; das vrlaiib (licentia) [zu peichten fremden priftern] mag der menfch piten von vil fach wegen B 5 3 , l l ; wann der menfch vrlaiib (licentia) gepett von dem pifchoff oder pfarrer [zu fuchen ainen andern peichtiger] B53,22; das vrlaub (licentia) [zu fuchen ainen andern peichtiger] würdt im [menfch] gegeben oder nicht B53,24; wann der menfch willen hat zugen zü den heiligen, ..., fo fol er 1023

urloup

vrlaub (licentia) nemen von feinem pfarrer B53,37f.; Wer aber das ain menfch des vrlaubs (licentia) vergeffz, ..., vnd alfo in fromden lannden peichtet vnd die facrament entpfing B53,43; Wann das vrlaub fromden priftern zii peichten (der peicht fromden priefteren B) nit tüge noch wert fey B54,l; Reg.-B133; Welcher menfch vrlaub (licentia) nymbt von feinem pifchoff, von dem pabft oder von feinem pfarrer [fromden priftern zu peichten], der fol haben redlich fach B54,4; Jft aber das der menfch von redlichen fachen vrlaub hat zupeichten ainem fromden prifter B55,19; ander leiit mügen das [porg vnd veften paiien] nit geton an vrlaub der hem B69,7; nymbt ain menfch haimlich wider an vrlaub des richters das im geftolen oder geraubt ift Dl,65; was der menfch tut an den dingen an vrlaub der richter, davon er fchaden möcht nemen an dem leibe oder an dem giit Dl,70; das ir [elich leut] chains mag keufchait geloben vnd verhaiffen an des andern willen vnd vrlaiib El, 10; welch funder vnter den fiben Rinden nit mocht keufchlich leben, der mocht vrlaub (licentia) nemen vnd ain ee machen E37,31; der fchuldig mag das [gaiftlich oder pfaff werden] nicht ton an vrlaub des vnfchiildigen E38,35; Wer aber das der fchuldig pfaff würde oder gaiftlich ... in den zwain jaren an vrlaub des vnfchuldigen E38,44; arm leiit die nicht anderft narung haben dann von irer herten arbait, ..., die fullent arbaten vmb ir narung vnd Ir falten laffen mit vrlaub irs peichtigers F26,23f.; alle die nicht vaften mugen von folchen redlichen fachen wegen,..., die Rillen mit vrlaiib (licentia) irs peichtigers (pfarrers A, B) effen F26.88; Faften mag der menfch ... mit vrlaiib feins pfarrers wandeln in almufen, in oppfer oder in andre gute werch F27,4; fo fol die fraii im [man] gehorfam fein ... vnd darüber [vaften prechen] pitten des pfarrers vrlaub F31.ll; ain chindt [mag nit geben] an vrlaub feiner eitern G2,10 (A: G2,9); enpfieng der menfch an vrlaub den orden G24,15 (A; fehlt C); ander pfaffen die nicht land vnd leiit vnter in habent, mügent das [gaiftlich werden] wol geton an vrlaiib (licentia) G25,10; mit vrlaub feins peichtigers mocht er [menfch] 1024

das gliibnufz prechen G58,36; gab ir [eleich menfchen] ainz dem andern etzwas vrlaub ze globen G62,74 (A; fehlt C); gab ir [eleich menfchen] ainz dem andern etzwas vrlaub ze globen, dannoch mag der, der daz vrlaub gegeben hat, daz wider fprechen G62,75 (A; fehlt C); Wer aber das im vrlaiib wurde ..., fo mocht das chind das gliibnufz halten G63,22; alfo ift es auch vmb ainen elichen menfchen der an vrlaub vnd wiffen feins elichen gefeilen wiird gaiftlich G63,37; wann der menfch velt in kranckhait von faften oder von andern guten werchen die gefatzt find, fo fol er vrlaub nemen von feinem pfarrer, vnd im die laffen wandeln vnd abnemen 110,43; die herren vnd öbriften, mit der vrlaub (vrlaub vnd wizzen A) das [verpüntniizz] gefchicht K7,22; ain idlicher menfch mag in feinem haufz machen ain pethaüfz an vrlaub (vrlaub einez pifcholfs A) K30,37; Keufchait mag ain elich menfch nit geloben an vrlaub (licentia) feins elichen gefellen K64,4; Geit ain elicher menfch vrlaub (licentia) vor dem gericht... feinem elichen gefellen [chawfchleich zu leben] K65,5; geit er [elicher menfch] im [elich gefeile] vrlaub [chawfchleich zu leben] in feinem häufe nit vor den gaiftlichen richtem K65,10; pedenckt fich der da vrlaiib (daz vrlaub A, B; licentia) gegeben hat pafz auff den fchaden der davon chomen mocht K65.12 (A: K65,13); Keiifchait zuhalten geloben das zway elicheii menfchen mit ainander, der mag chains gaiftlich werden an vrlaub (licentia) des andern K66,7; geit ir [elicheii menfchen] ains dem andern vrlaiib keiifchait zugeloben K66,9; fo mag ir [elicheü menfchen] chains aber gaiftlich werden an des andern vrlaiib K66.12; geit ains [elich menfch] dem andern vrlaub in ainen orden K66,25; ob der ain [elich menfch] in den orden wer chomen an des andern willen vnd (willen vnd fehlt A, B) vrlaub K66,33; [der elich menfch] dem vrlaub wirt geben (erlaubet A, fehlt B) gaiftlich zuwerden K66,35; ftirbt dar nach dann fein [eleich menfch] gefell, er müz wider in den orden, er hab vor vrlaub von feinem gefellen oder niht (er hab ... niht / oder der in den orden chumpt an vrlaub vnd gehorfam tut B) K66,39

ur-teil

(Α; Β: K66,40, fehlt C); geben zway menfchen vnterainander vrlaiib (licentia) ains dem andern in ainen orden zufaren K66,54; welch menfch in ain ander kirchen ging, vnd dar jnnen meffe wolt hören an vrlaiib vnd willen feins rechten pfarrers Μ 17,9; wer des nachts meffe hilt, der tat ain todfiind, es wer dann das ain prifter vrlaiib het von dem pabft oder von dem pifchoff M21,8; get ain münich wider aufz feinem orden vor gehorfam, mit vrlaub (licentia) oder an vrlaiib (licentia) M24,13 (2); ain prifter mag nicht öppfer nemen in ainer fremden kirchen an vrlaub des (des pfarrers B) des die kirchen ift 02,8; taten Tie [pjlgrein] das [zu den kirchen wallen] an vrlaub des pfarrers, in wiird nicht der ablas PI 8,10; Züm dritten mal fol er [menfch] vrlaub (licentia) nemen von feinem pfarrer, vnd in pitten, ob er kranck wiirdt in andern landen, das er die facrament möcht entpfachen von fromden priftern PI8,22 - vrlaub des pifchoffs -»- bischof - vrlaub des obriften -»- oberiste - vrlaiib ains pabfts vnd pifchoffs ->- babes - vrlaub des bifcholfs vnd des pabfts ->- babes - vrlaub des / ains pabfts babes ur-sache stf. Ursache, Veranlassung, Grund·, die plinthait ift nicht fiind, wann Tie [naturlich narren vnd torn] find der nicht ain vrfach (fah A) B65,33; geb der man etwas, vnd wer ain vrfach (fach A, B) des prechens [des geliibnufz] El2,19; das er [menfch] ab thii die vrfach (causa) der ergerung vnd der fiinde der leut El 18,18 (fehlt A); den ftiffthern folt man in den pann chunden, wer er des ain vrfach (fach A, B) G51,23; jrrfal [chombt] von kranckhait wegen in mangerlay weife etwen an vrfach 19,76; Auch kombt etwen kranckhait davon der menfch hat Irfal von vrfachen (vnd vrfach A) 19,81; alle die die folch vrfach geben dem irrfal 110,24; alle die die folch vrfach geben dem irrfal den fol man pufz feczen vmb die vrfach 110,25; liebchofen [ift] etwen ain vrfach der fünde L13,17; Auch ift loben etwen ain vrfach der fiinde L21.il; entpfecht [der menfch] fie [facrament] in todfiinden, fo find fie im ain vrfach ains pöfen vnd der ewigen verdampnüfz

S3,28; wiird der menfch vnraine von vnkeiifcher materien wegen in dem flaff, fo fol er anfechen vnd petrachten die vrfach (causa) des vbels S 16,61; Wer aber das fölche vrfach nicht wer gewefen, funder die vnrainikait wer chömen von kranckhait der natur S 16,69; ob die vrfach der vnrainikait (der vnrainikait fehlt B) körnen wer von täglichen fiinden S16,76f.; Auch ftrafft man etwen die gewaltigiften der gemain die vrfach (ain vrfach B) findt der fiind S51.23; dannoch gebe er [menfch] im felbft vnd auch andern leuten ain vrfach zufiinden Tl,73; von des wegen das er [menfch der feiten tantzet] geit andern leuten vrfach zu fiinden Τ 1,89 ur-teil stnf. Urteil, Entscheidung: [Welch menfch] von dem gericht ging, e das vrtail geben würde B2,32; [wann der pelehent man] tut wider feinen herren, fo fol der herre mit gerichte vnd mit vrtail (sententia) den man perauben feins lehens B32,74; vil ir [elich leut] ains in vnkeufch vnd zerprech fein treu vnd die ee, fo möcht in das ander laffen mit des gerichts vrtail Ε 1,41; welcher menfch ... wiirdt ain ketzer, fo mocht der ander in laffen mit vrtail (vrtailen B) der gaiftlichen richter El 1,52; vnd er [der vnfchuldig] in [den fchuldigen] des [elich fchuld] nicht felber perauben fol an vrtail des gerichts E39,39; fo möcht der erbherre fie [die leut die der gult vnd zinfz zway jar nit gebent oder dreü jar] ab treiben von dem gut mit vrtail des gerichts oder mit aigem gewalt E108,l 1; ain richter fol nicht falfch (valfchew A) vrtail (sententia) geben durch ergerung der leut El 17,64; er [richter] mag ain vrtail auff zihen, ficht er ergerung El 17,66; Feirtag, fo die felben heiligen tag find, fo fol der menfch ... chain gericht noch vrtail haben (noch ... haben / zevrtailen B, C) vber leib noch vber gut F6,7 (A); wann der menfch waifz mit vrtail feiner redlichkait das gut vnd das pöfe, vnd left das gut vnd tut das pöfe G37.19 (A: G37,18f.); wenn der menfch ... daz gut lat, vnd tut daz poz, vnd dar vmb niht ftraff hat nach vrtail wider fein gewizzen (nach ... gewizzen / vnd wol weiz, daz er vbel tut vnd wider die götleichen gefecze B; nach vrtailen wil, das das pöfe fey vnd wider die götlichen gefetzt, das er tut C) 1025

ur-teil

G37,22 (A); Ajn irre gewiffen ift ain mit wiffen ainer irfamen (ainer irfamen / irrfam vnd A; irrefammer B) vrtail der redlichkait G38,4; alfo laft er [menfch] das gilt nach feinem vrtail vnd tut aber fiind G38,22; ain pifchoff oder ain pfaff, der ain ketzer wer haimlich oder offenlich, wurde vberwiinden mit vrtailen (vrtail A) K22,21; das [lehenrecht] folt man enden mit vrtail (vrtailen A, B; sententia) vnd mit gericht L3,15; der fchender [fol] pitten gnade von dem menfchen vnd in peffern vmb das vbel, als das weife leiit ervindent an dem rechten mit vrtail (als ... vrtail / alz gut laut nach dem rechten mügen vrtailen A; als daz gut läwt vnd ervarn des rechtes mügen vrtailen B) L25,46; ein richter, vnd all die an dem gericht fitzent, vnd vrtail dar zu gebent (vrtail dar zu gebent / vrtailen B; mit vrtailent C) M9,20; die getzeugen find vber leiit, oder vrtail (sententia) fchreibent M9,23; die getzeugen find vber leiit, oder ... vrtail (fehlt B) lefent M9,23f.; die getzeugen find vber leiit, oder ... vrtail (fehlt B) fprechent M9,24; an andern fteten, da man nicht vrtail helt, funder gemain rede findt P7,120; das ain richter gagenwortig were, vnd von den reden lemt leiit toten mit vrtailen (mit vrtailen fehlt A) P7,128; welchem prifter oder clericen verpoten wer fein ambt von feinem obriften mit fententzen vnd vrtailen (vrtail A; fententz vnd vrtail: sententia) P7,169; fol er [der raiiber] puffen nach vrtail (vrtailen B) des gefchriben weltlichen rechtens R5,7; ob er [richter] gebe das vrtail (sententia) recht oder vnrecht R17,10; [der richter] geb das vrtail (das vrtail / ez A) oder nicht R17,ll; das der richter nymbt gab, das er rechte vrtail gebe (vrtail geben: iudicare) oder ainfaltiglich vrtail R17.14; Ejn richter fol in den vrtailn volgen den gezeugen vnd den leuten, die ain dinck pewären wollen, mer dann dem das er felber waifz R19,4; Wer aber das fie [ains richters diner] zweifalten an dem vrtail R20,l lf.; Ejn Rinder, der redlich für gericht pracht ift, der fol das gericht noch die vrtail (sententia) nicht auff ziehen oder hindern mit wortten oder mit werchen R27,6; tet er [fiinder der veriirtailt wer, das er folt fterben hungers] des [effen das im 1026

gegeben wirt] nicht, vnd liefz das durch des vrtails (der vrtail B) willen, dem er verfallen were R27,28 (fehlt A); die ftraffung [fol] fein gemifcht mit gerechtikait vnd parmhertzikait, vnd der tugent aine tauget nicht an die andern in ftraffen vnd in vrtailen S48,64; ain richter fol die warhait des rechten vrtails nicht laffen durch ergerung vnd falfch vrtail geben VI, 17 (fehlt A); ain richter fol die warhait des rechten vrtails nicht laffen durch ergerung vnd falfch vrtail (sententia) geben VI, 18 (fehlt A); ficht er [richter] ergerung vnd vnfrid, fo mag er ... das vrtail auff ziehen V1,20 (fehlt A); dariimb ift ain ander vrtail vmb die ding die peraitt find, dann vmb die zuchunfftigen V33,l 1; das der menfch ... von ftund nach dem guten vrtail vnd ftraffen der redlichkait läffet abe (von ... abe / lat zehant von feiner ftraffung A) von dem wollüft der in tregt zii ainem verpoten ding V46,12; Jedoch würcket der himel, die planeten, das geftiren in den creaturen, da von man etwan hat ain zaichen zuchiinftiger ding, als an dem hanne gefang vnd an etlichen andern dingen man merckt ain anders weter, vnd das (daz felb A) vrtail ift nicht groffe fiinde ZI,103 ur-teilen swv. 1. urteilen, beurteilen, einschätzen: nach den vnterfchaiden mag ain pifchoff vrtailen, ob er den menfchen miig ablofen oder fenden zu dem pabft B7,101; die fund fol vrtailen ain prelat, ob fie redlich fein E40,18; Eprecher vnd den epruch vrtailt man, wann ain elicher menfch vnkeufch mit ainem andern treibt, der nicht fein elich gefeile ift E61,3; das der menfch vorhin vrtaile (vrtail vnd gedenck A) in feinem hertzen, ob das gut fey oder pofz,..., das er fweren wil zuthon E70,17; das fol vrtailen ain peichtiger F26,9; man [fol] anfehen dye giinft vnd die maynung des gebers vnd die wart die er het, da er gab die gäbe, vnd darnach mag man vrtailen (existimare) G8,14f.; darüber [funffhündert fchilling] fol der menfch nit geben an wiffen des richters der das vrtailen fol, ob die maynung des gebers gerecht fey G9,13; auch vrtailt man das fie [eitern] dariimb fweigen, auff das das man das chind entpfahe G30,57; Gewiffen ift ain mit

ur-teilen wiffen der ding die des menfchen redlichkait hat geürtailt (hat geürtailt / vrtailt A, B) gut oder pöfe nach dem gotlichen gefatzt G37,6; [wann der menfch] left das gut vnd tut das pöfe vnd dariimb nicht ftraffüng hat nach vrtailen wil (nach ... wil / nach vrtail A; vnd wol weiz B), das das p6fe fey vnd wider die gotlichen gefetzt das er tut G37.22; wann der menfch irret vnd vrtailt pofes fur güts vnd gütz für pofes G38,6; ift das er [menfch] tut das werch, das er gut vrtailt vnd ift pöfe (ift das ... pöfe / daz er ρόζ wider gut tut vnd gut wider ρόζ A) G38,17; fo tut er [menfch] wider fein gewiffen die im vrtailt (wider ... vrtailt fehlt A) das werch gut fein G38.20; der menfch [fol] lieb haben feinen freund, der im gut tut, vnd das vrtailt die natur L10,5; das er [menfch] göttliche dinck nicht verften chan nach vrtailen (gevrtailen B), das fund ift (das er ... ift / der fich ze vil mit allen tieffen fachen wil bechummem A) N4,12; das ain prelat, ain öbrifter... vmb gelt, durch günft, vmb pett nicht vrtailt das recht S35.179; Auch geit vnd vrtailt die natur, das der menfch fiill feyren vnd wartten gots zu etlichen Zeiten S65,20 (fehlt A); Was zweifei hat, das fol man vrtailen (interpretari) zum peften Z15,lf. (A: Z15.2); Reg.-Z25 (A: Reg.-Z25f.); fo fol man ... ain idlich dinck zu dem peften vrtailen (interpretari), das ainen zweifei hat Z15.12; [ain menfch] fol chain dink vrtailen nach feinem aigen fynne gut vnd wer Z16,22f.; Die obgenanten maifter das loblich puch gott zelob vnd der criftenhait ze nutz vnd ze faligkait gefambt vnd gemacht habend auff dem puche decret vnd auff dem buch liber sentenciarum, das die hailig criftenhait vrtailt Prol.32 (Cy) 2. urteilen, Urteil sprechen, entscheiden: fo vrtailt die heilig criftenhait nach den wortten die da pindent das gelubnüfz der zuchunfftigen ee E8,70; die heilig criftenhait vrtailt (tailt A; iudicare) nach den leiten wortten vnd das glubnüfz ftund E8,87; fo vrtailt die heilig kirch nach den wortten vnd nicht nach der maynung E8,111; wann der menfchen ains nicht in dem lannd were vnd der ander fein gepaitet het zway jar, oder als lang die lichter das gevrtailt heten

E l 1,15; da muft man anfehen die maynung der leut, als verr man die erchennen möcht, vnd dar nach vrtailen E15,33; auch mufz man fehen auff die wort oder haimlichkait die fie [ain junckfraü oder ain fraü, ain mann] vor mit ainander gehabt haben, vnd darnach vrtailt (iudicare) man auch E15,62; fo vrtailt (iudicare) die heilig criftenhait, das da wer ain ee von der wort wegen Ε15,88; die heilig criftenhait vrtailt (iudicare) nach den leften wortten E15,102 (A: E15,101); fo vrtailt (iudicare) die heilig criftenhait nach den wortten ain ee vnd nicht nach der maynung von der werch wegen der vnkeüfchait die die e volpringent Ε15,112; An den heiligen tagen fol der menfch ... nicht gericht halten vber nymant zu vrtailen (vrtail haben A) vber feinen leib oder vber fein gut F6,7; dar vber fol der fchender genad piten von dem menfchen, vnd in pezzern vmb daz vbel, alz gut laut nach dem rechten mugen vrtailen (alz ... vrtailen / als das weife leut ervindent an dem rechten mit vrtail C) L25,46 (A); ain richter vnd all die an dem gericht ficzend vnd vrtailen (vrtail dar zu gebent A; mit vrtailent C) M9,20 (B); pene fol er [gaiftlicher richter] an legen den flindern nach dem als das recht vrtailt jn gaiftlichen fachen PI7,14; das er [richter] het geürtailt (sententiam ferre) vnrecht nach dem rat der weifen R16,29; das der richter nymbt gab, das er rechte vrtail gebe oder ainfaltiglich vrtail (vrtailt A; iudicare) R17,15; dar vmb [folt der richter] nicht vnrecht vrtailen (richten A) durch der gab willen R17,32 (A: R17,33) 3. verurteilen: welcher menfch ftirbt, recht als er hie von dannen fchaidt, alfo wirt er geürtailt F2,5; Schaidt der menfch von dannen in todiunden, fo wirt er geürtailt zu der helle vnd zu dem ewigen tod F2,7; Schaidt aber der menfch von hynnen in taglichen fiinden, fo wirt er gevrtailt in das fegfeür F2,10; die ketzer [werdent] vber wunden vnd geürtailt (vervrtailt B; vnd geürtailt fehlt C; damnare) mit geiftleichem rechten ze der ewigen vanknüzz K20,29 (A); weltlich gefchribene recht vrtailent (weltleich gefchriben recht vervrtailt B; penam imponere) fie [ketzer] zu 1027

ur-teilen dem tod des feiirs vnd prands K20,32f.; ain richter der mit recht ainen menfchen vrtailt (vervrtailt B), leidt die pein der manfiacht LI7,40; daz er [richter] den vnfchuldigen menfchen niht vrtailen well (niht ... well / full vervrtailen B, C) R 19,20 (A); wenn ain funder den andern vrtailt vnd ftrafft vmb fein fiinde S55,21 (A: S55,22); das er [fiinder] auch felber fchuldig ift, vnd vrtailt (vervrtailt B) in (fehlt A, B) ainen andern das er felbft tut S55,25; Nymant fol euch vrtailen (iudicare) von der fpeifz vnd tranck des feirtags S66,18f. (fehlt A; vgl. Col 2,16: Nemo ergo vos iudicet in cibo aut in potu aut ex parte dieifesti); Ob ain richter mag ainen vrtailn (verurtailen A, B, C) den nyemant pechlagt Reg.-R35 (Cy) üz beliben stv. in der Welt bleiben: Es wer dann das der [elich menfch] der aufz plibe (hie auffen belib A), fein ee prech, fo wer der ander fein ledich, vnd het nit mer rechts an im K66,50 üz beraten stv. eine Tochter mit Mitgift zur Heirat ausstatten: War awer das er [vater] das chind aus periete (auz richtet B), vnd gab das zu der ee, so mocht er ym geben G3,9 üzenen iwv. refl. fortgeben, verzichten auf: Auch ain munch mag vor gehorfam fein gut tailen vnter feine chind oder freündt vnd nicht darnach, wann er gehorfam geton hat, von des wegen das es nicht fein ift, vnd mit gehorfam fich des geäuffent (geauffert A, B) vnd vertzigen hat S28,22 üzer adj. äußerer, äußerlich, auswärtig: Claider vnd auffer (aufwendigew A; aufferleich B; exterior) gezirde mag ain idlicher menfch tragen nach dem als er ift vnd von got geordent K47,4 üzer-halben präp. außerhalb: Aber aufferhalb (auzzer B) des hertzens (dem hertzen A) an der peweifiing der [guten] werch mocht fie [reu] zu grofz fein B51,30; etwen pittet der menfch den pofen gaift, das er im etwas offenbare, in dem flaff, in dem träum das zuwiffen, das haimlich ift vnd ziichünfftig, vnd etwan aufTerthalben (auffer B) des flaffs (vnd etwan ... flaffs fehlt A) ZI,41 üzer-lich adj. äußerlich: Auguftinus fpricht, daz gepet vnd all vnfrew auzzerleich (auzwendigew 1028

B) werch (vnd ... werch / vnd vnfer gepet alfo geton C), die werdent lonpar von den vier ftucken, die ich vor genennt han B43,111 (A; B, C: B43.107); Klaider vnd aufferleich (aufwendigew A; auffer C; exterior) gezierd mag ain yedleich menfch tragen nach dem als er ift vnd von got geordent ift K47,4 (B) üzer-liehe adv. äußerlich: Auch müzzen fi [zwai menfchen] den willen [ein e zemachen] vnd ir gemüt beweifen auzzerleihen (offenlich B; aufzwendiglich C) mit Worten oder mit zaichen, vnd mit geparden Ε14,10 (A) üzern iwv. refl. fortgeben, verzichten auf. Auch mag ein münich vor gehorfam fein gut tailen vnder feinew chind oder vnder fein frewnt, vnd dar nach niht wenn er die gehorfam hat getan, von dez wegen daz ez niht mer fein ift, vnd fich dez mit gehorfam geauffert (geäuffent C) vnd verzigen hat S28,22 (A) üz erweln swv. erwählen, auserwählen: der heilig Noe het in der archen acht menfchen aufz erweit von allen leüten der welt Η 18,21 üz gan an. v. herausgehen, verlassen, austreten: Wer aber das er [münich] nach gehorfam aufzging (exire) [aufz feinem orden], fo gebe man im nichts M24,17f. üz geben stv. herausgeben: häten fie gedinet zü dem vnrechten gut, als fchreiber thün, die das vnrecht gut zelen vnd (fehlt B) aufzgeben vnd (fehlt B) ein nemen V23,63 üz-genomenpart. adv. ausgenommen: ain pfarrer oder fein kaplan [mag] ablofen feinen pfarrman von allen pannen, aufzgenömen (an A, B) von des pabfts pann A6,28; die heylig Ölung vnd die begrebnufz an geweichten fteten, die erlawbt man nyemand,..., an vfgenomen (alain A, fehlt C) die funder gnad dar vber habent Β11,30 (Β) üz graben stv. 1. ausgraben, exhumieren: war er [menfch der in dem pann war] begraben an vngeweicht fteten, fo folt man in auz graben (exhumare) vnd in (auz graben und in fehlt C) legen an ein geweichtew ftat A6,47 (A); welch leüt pegraben werden an geweichten fteten, die man nicht pegraben folt, die folt man aufzgraben (exhumare) B21.31; wann da [kirche, kirchoff] würd pegraben ain menfch

äz slahen der ain ketzer wer oder vngetauft..., fo fol man ... den leichnam aufzgraben K33,22; wer der leichnam in der kirchen pegraben, fo folt man in aufzgraben (extumulare) K33,23f. 2. ausgraben, ausreißen: ergert dich dein aug, grab es aufz E40,28 (vgl. Mt 18,9: Et si oculus tuus scandalizat te, erue eum) fiz legen stn. Auslegung, Erklärung: das ain menfch nit verftet etlich dinck dann mit vil aufzlegen (auzlegung A) vnd pedeuten B65,23 fiz legen swv. 1. zum Verkauf auslegen, feil halten: wolt ain kauffman, wann er fein kauffmanfchatz het aufz gelegt zu (auf B) dem marckt (het ... marckt / auf den markt pracht A), fein kauffmanfchatz zu teür geben Kl 3,30; het er [kauffman] das gut nit aufz gelegt zu (auff A) dem marckt K13,35 2. auslegen, erklären: Wer brieff vf legen (bedaütten A, C; interpretari) fol B67,l (B); Reg.-B160 (B; ... pedeutten fol A, C, Cy); Prieff vnd handtveften wann fie fwerlich fein zuuerften, fo fullent die obriften die fie geben, aufzlegen (interpretari) ir maynung B67,5; Jft aber der fin der briff offenbar, fo mag fie ain idlicher menfch aufzlegen (bedauten [verften B] vnd auz legen A, B) B67,9; man [fol] alle priff mer aufzlegen vnd pedeuten (aufzlegen vnd pedeuten: interpretari) nach der maynung der freihait vnd der obriften, die fie gegeben habent, dan nach dem laut der wort B67,10; ain pabft [mag] die heiligen gefchrifft pedeuten vnd aufz legen (pedeüten vnd aufz legen: interpretari) G64,12; Auch ift der ain ketzer, der die heiligen gefchrifft anderft verftet vnd pedeutet, dann fie die heiligen lerer aufzgelegt haben (auz legent A) von eingiffen des heiligen gaifts K18.il; wann ain menfch ain gut werch des andern pofz macht mit feinen wortten, vnd zu dem ergeriften pedeutet vnd aufz legt (vnd zu ... aufz legt fehlt A) vor andern leüten L24,15 fiz-legunge stf. Auslegung, Deutung, Erklärung: daz ein menfch niht ver ftet ettleich dink, dann mit vil auzlegung (auzlegen B, C) vnd bedauten B65,23 (A) üz nemen stv. herausnehmen, ausnehmen: der pelehent man [mag] etlich leut aufznemen, wider die er nit tun wolle B26,46; fwert der menfch

etwas zuthon in dem aid, fol man verften, ob das got gefellig fey vnd dem pabft, der gewalt fol allzeit aufzgenomen (excipere) fein E72,9; der obriften gewalt fol alzeit aufzgenomen (excipere) fein E72.26; Wer aber das der ander wider den täte der im gefworen het, oder wider die tet die im entpfolhen find zu pefchirmen, die in allen andern aiden aufzgenomen (excipere) füllen fein E72,72 üz rihten swv. 1. besorgen, ausführen: die erben füllen daz uf richten, vnd fur in [funder] gelten (daz ... gelten / ton vnd gelten fur in C, A), waz er fchuldig ift B21,49 (B) 2. ausstatten, versorgen, mit dem Nötigen versehen: War awer daz der vater daz chind auz richtet (auz beriet A, C) vnd es gab zu der e, fo möcht er im geben G3,9 (B) üz-setzic adj. aussätzig: ob ir [elich leut] ains wiird ... plint oder aufz fetzig (leprosus) El,37; würd ir ains aufTetzig (auffetzig werden: lepram incurrere) oder verlür ain aug oder die nafen ..., fo mocht der gefunt den liehen laffen El 1,17; wirt ain prifter auffetzig, man nymbt im fein kirchen LI7,35; Von der ee der auffetzigen lawt (Von ... lawt / von den funder fiechen läuten A; auffetzig lawt: leprosi) V47,l; Reg.-V99 (B; Von den funderfiechen leiitten A; Von den auffeezign leitn C; Von der ee der vnrainen vnd auffeezigen lawt Cy [Reg.-V99f.]); Unraine vnd auffetzig leut (auffetzig leut: leprosi) mügent elichen werden vnd ain ee machen V47,3; ainen auffetzigen menfehen (aufTetzig menfch: leprosus) fol man nicht weihen V47,20; wirt ain prifter auffetzig (leprosus), fo fol er geiunten leüten nicht meffe lefen V47,22 üz sin an. v. ausbleiben, fernbleiben: wann ain gefangner menfch von verren frömden lannden chöme vnd lanng aus gewefen wer Tl,33 üz slahen stv. zurückweisen, ausschlagen: hieten fi [Abraham vnd Lot] die laut auz geflagen (aufz geftoffen C) vnd in daz almüfen verfagt A20,33 (A); hieten fy [Abraham vnd Loth] eczlich lawt vß geflagen ..., villeicht hieten 11 auch mit den ufgeflagen (aufzgeftoffen C) die engel (villeicht... engel / vil leicht warn die engel auch zu in niht chomen A) A20,35 (B); wenn der menfch ... mit der arbait vnd forg maint 1029

üz slahen alain daz gut zerchriegen, vnd die hilff gots auz flecht (aufz fleüffet C), der allen creaturn hilft S39,21 (A; B: S39,20; C: S39,20f.) üz sliezen stv. ausschließen: [wir] füllen in [veind] nicht aufz fliffen (excludere) aufz der libe, die wir fchuldig fein vnferm nächften in ainer gemainen weife L12,15f.; wann der menfch allen feinen fleifz legt an das zeitlich gut, ..., vnd aufz fleiiflet (auz ilecht A, B) die hilff gots der allen creatiiren hilfft S39,20f. (A: S39,21; B: S39,20) üz stozen stv. hinausstoßen, verstoßen: heten fie [Abraham vnd Loth] etlich leüt aufz geftoHen (auz geilagen A, B) vnd in verfagt das almiifen A20.33; heten fie [Abraham vnd Loth] etlich leüt aufz geftoffen ..., villeicht heten fie auch mit den aufzgeftoflen (ufgeflagen B) die engel (villeicht ... engel / vil leicht warn die engel auch zu in niht chomen A) A20,35; ob er [menfch] in [einen geweihten] auz feinem haus trib vnd auz ftiezz (dar vs ftieff B; ftiefz C) B8,73 (A) üz triben stv. vertreiben, ausweisen: wenn ein diener einez herren, alz ein torwartel ift, der vnder andern lauten die er folt auz treiben (die ... auz treiben / daz er folt weren den lawten B; die er folt treiben C) von dem tor, oder auz dem weg, vnd ob der von vnwillen vnd vnwizzent traff vnd Aug einen geweichten oder einen geiftleichen menfchen B7,26 (A); Wann der herre (erb herr A) müg aufz treiben (auz getreiben A; expellere) den haufzhem El 12,1 (A: El 12,2); Reg.-E243 (... müg aufftreiben ... A [Reg.-E244]); Der erbherre mag feinen haufz

1030

herren ..., aufz treiben in vil fachen El 12,6f.; welch menfch in ain ander kirchen ging,... an vrlaüb vnd willen feins rechten pfarrers, den folte der fremd priefter aufz treiben (eicere) vnd haiffen gen in fein rechte pfarrkirchen M17,10f. üz-wendic adj. außerhalb, äußerlich: daz gepet vnd all vnfer auzwendigew werch (all ... werch / vnfer gepet alfo geton C) werden lonpar von den vier ftucken B43.107 (B; fehlt A); Klaider vnd aufwendigew (aufferleich B; aüffer C; exterior) gezierd, die mag ein iegleich menfch wol tragen nach dem alz er ift, vnd von got geordent K47,4 (A) üz-wendic adv. nach außen hin, außerhalb: der menfch [mag] den zorn peweifen vnordenlichen in im felbft oder aufz wendig (exterius) mit etlichen zaichen Ζ13,27 üz-wendic präp. außerhalb: gaiftlich leut die ire gaiftliche claider nit tragent aufz wendig (extra) dem clofter (dez klofters A, B) B9,81 üz-wendicfiche adv. äußerlich, nach außen hin: Auch muffent fie [zwai menfchen] den willen [ain e zumachen] vnd ir gemüt peweifen aufzwendiglich (auzzerleihen A; offenlich B) mit wortten oder mit zaichen oder geperden E14,10 üz ziehen stv. herausnehmen, entnehmen, exzerpieren: So han ich ... [ein buch] ze täwczer fprach nauch der Ordnung des A b c gemacht, vnd daz aller nüczift ift den lawten zewifien, vnd auzgezogen vs (vnd... vs / daz han ich gezogen auz A; getzogen aufz C) dem püch der Summen der peychtiger Prol.37f. (B; A, C: Prol.38)

F/V vähen stv. fassen, fangen, ergreifen, gefangennehmen, festnehmen: ob ain menfch ... leut fchüff für fein [geweichter] haufz, die ... in vahen (capere) folten vnd leftern B7,63; das fie [knecht] füllen vahen (capere) vnd zugericht pringen ainen geweichten B8,109; alle die die pilgrem oder kauffleut oder ander leut die durch redlicher fach wegen wandern auff dem waffer, fahen (capere) oder peraubent fie irs glitz B9,70; die pilgreim vnd chaufläut die auf der erd wandernt, wer die beraubet oder vahet (oder vahet fehlt B, C) B9,77 (A); [Jhefus Criftus] demütiget fich gegen den pofen juden vnd haiden, die er fich liefz füren, vahen (füren, vahen fehlt A), pinden, flahen vnd auch toten D6,28; nymftu den menfchen nicht zu der ee,... ich vah dich, ich nym dir dein gut E24,21; wann der herre in ainem rechten krig durch feins lannds vnd leut willen würd gefangen (capere) oder fchaden neme Hl 1,27; das man ... [fol] nymants darjnn [kirchen vnd kirchöff] vahen nach daraufz nemen mit gewalt K39,6; Wer aber das kirchen vnd kirchoff wurden zu veften vnd zü pürgen gemacht,... [fo] weren [fie] als andre heüfer zü prechen vnd zuuerprennen, vnd darjnn leüt zufahen (vahen B; zü prechen ... zufahen fehlt A) K39,18; welcher menfch fein gut nit anderft mag gehaben von dem deub oder rauber, der mag in pinden oder vahen (capere) Mll,15f.; Vahet (Fach B; capere) den deüb (den [fehlt B] dieb oder den [fehlt B] morder A, B) M l 1,24; fchrib oder pete ain menfch, das man ainen andern folt vahen {capere) oder pinden Ml 1,35; man vahet (capere) leut nicht an fach Ml 1,38; wer da fprech zu den, die ainen vbeltäter gefangen heten (capere) vnd zugericht füren wolten: Tut im zu den münd, das er nit gefchreien müg M l 1,99; er [prifter] mag ... den [pofen menfchen] pegreiffen vnd im fein gut wider nemen, vnd darnach in nicht pinden nach vahen (nicht... vahen fehlt A; capere) P7,60; Der menfch ift gefangen vmb deubftal P7,144 (A: P7,144f.); das man ainen menfchen folt vahen (capere) oder toten R2,27; von den dienern dez richters, die einen vnfchulldigen

tottent oder vahent (oder vahent fehlt B, C) R20,3 (A); das ain herre oder fein ambtman ... vahet fie [leüt] oder martrert fie, das fie im müffen geben R32.27; Es were dann das ain pfaffe war vnftrafflichen vnd in müft mit gewalt vachen (capere) S38,31; deupftal vnd raub, die gern chomen von den leüten die ir gut verfpilen vnd gefangen werden vnd gepünden, wann fie nicht mügen petzalen S40,27; alfo räch Helias das vnrecht vnd fmachait die got erpoten ward an feiner perfon gegen den leüten die in wolten vahen (capere) VI2,18; der fiinder der gern gülte vnd nicht hat zugelten, ..., den fol man nicht vahen (detrudere in carcerem) V26,102 val stm. Fall: gedenket [der menfch] niht daz etzwaz müg chomen dar nach, daz er mit niht gefworn hiet ze tun oder ze lazzen, hiet er aber den zu val geweft, vnd cham daz ze vall (daz zu vallende B; der zu valient C), der aid war niht ze halten E72,79 (A); ain menfch der von willen tut ain werch das pofz ift, vnd wil damit ergeren feinen nächften vnd zu fall (ruina) pringen El 14,6; nach dem als der val (der flag oder der val A) ift taglich oder todlich El 15,9; der pöfz gaift der ... ftätiglichen arbait vnd gedenckt, wie er mug den menfchen petrigen vnd züfall pringen Ζ 1,60 Valien stv. fallen, stürzen, zu Fall kommen, hineingeraten, verfallen auf: Alfo fein vil funde, in die geweicht leüt fallen A3,14; Vnd fein vil funde, in die dy laien vnd vngeweicht leüt fallen A3,17 (A, B: A3,16f.); des haben wir ain ebenpild von vnferm herren Jhefu Crifto der die jüden lobet, darümb das fie auff hülffen ainem tier das gefallen (cadere) was A28,60; ftirbt der menfch oder velt fünft in ain fiicht A32,39; das er [geweicht menfch] von dem pferd viel (cadere) B7,71; der ainen geweichten menfchen ... jaget von der pofzhait, vnd an der flücht fich ftiefz oder vile (ftozzet oder velt A; corruere) B7,78; wann ain menfch velt (iincidere) in ketzerey oder in ainen vnrechten glauben vnd irrfal B9,9; lehen gut vellet nicht auff den ftam vber fich als auff die eitern B30,9; fo viel (velt B) das lehengut auff den 1031

vallen

hern B30,14; daz der menfch [in feinem gepet] mit willen in ander gedenck velt (in ... velt / in andern [fehlt C] gedänken ftet B, C) B43,39 (B); vnd in fiechtum der menfch vellet (chumpt B, fehlt A) B51,127; Das feür der pegir viel darauff (fehlt A; darauff vallen: supercadere), das lie nit fachen die fünnen B65,19 (B: B65,18); vil ir [elich leut] ains in vnkeufch vnd zerprech fein treu vnd die ee El,38; E, da valient vil fach zu difen drein dingen (difen ... dingen fehlt C), von der wegen etzwann laut eleich werdent E6,4 (A); Wann der menfch ... furchtet das er in Achtum valle von der elichen werch wegen E45,6; viel (labi) fein [menfch] elicher gefelle davon [die elichen fchuld nicht gelten] in pöfe gedenck vnd in pofe pegirung E45.16; fwert ain menfch etwas zuton oder zulaffen, da fol man jnn verften, ob darein icht wandels valle (fy B), von des wegen köm ain hindernuffz E72,13; ftirbt ain menfch, fo vellet fein gut auff feine echinder oder auff feiner chinder chind E103,5; pfaffen fterbent die, fo vellt ir vätterlich erbe vnd was fie habent von aigem gut auff ir freund vnd magen E105,8; habent fi [pfaffen] der [magen] niht, so vellt (gevelt B, C) ez [vaterleich erb, aigen gut] an die kirchen, da fi gefezzen habent E105,ll (A); der nächft valle oder valle nicht El 14,10 (2); das der menfch davon [gut laffen] ... vil in vngedult, vnd murmelt wider got El 16,54; Fvrften, chiing, chaifer vnd ainen idlichen criften menfchen, ..., der funde tut, fo vellet er in die zucht der heiligen criftenhait F34,7; wann der menfch ... von des geprechens [guter edler fpeife] wegen viel in kranckhait F37.15; wann der menfch der fpeifz zii wenig nem das fein natur in geprechen viel (geuiel A) F37,23; ftürb der menfch oder vil in fichtiim F39,8; Es wer dann das der pifchoff oder an wen das lehen zuuerleihen gefallen wer, das ftet hilt vnd nicht wider fprech das die lehenherren getan hetten G49,23f. (B: G49,23); Wann der menfch ... vellet auff den andern [weg des lebens], der feinem fynn gefellet 19,45; in den dingen, die zweifei vnd wan haben, fol man nit leichtiglichen auff ainen fin vallen (fol... vallen fehlt A) 19,52; der von redlicher

1032

cheftigüng wegen der criftenhait velt in fucht vnd irfal 110,36; wann der menfch velt in (velt in / enpfindet B) kranckhait von (velt... von / entfetz A) faften 110,41; vellet (cadere) ain ftain, ain holtz in ainer kirchen oder auff dem kirchoff auff ainen menfchen K33,41; vellet ain menfch felbft zu tode [in ainer kirchen] K33,45; das der menfch, ..., vellet in eitel ere von des lobs wegen L13,19; wann der menfch den man lobt, velt in eitel ere L21.13; flüh der menfch vnd vile (velt A, B) oder ftilTe fich MIO,37 (B: MIO,38); wer ainem pferd abtete den zaüm, wann darauff iaffe ain menfch, vnd der menfch davon (dar ab A) vile (cadere) MIO,66; vnd die liehen ... auff ftunden von dem pette, vnd vilen (vnd [7]... vilen / daz ... der fiech ... auf ftund auz dem pett, vnd eruil A; preeipitare) fich zu tode MIO, 128; Pfaffen gut, das ... ir aigen ift, das vellet (gevelt B) auff die nächften magen, wann der pfaff ftirbt Ρ 1,5; das er [menfch der ain ftete fucht hat] ... wider in die felben flicht oder in ain andreu viel (cham A) S 17,27; welcher menfch leichtiglichen glaubt, der wirt vil petrogen vnd vellet gern ZI,56 - dar ein vallen (sich ereignen): GeilUeichens lehens, vnd viel dar ein ein ftiftherr (Geiftleichens ... ftiftherr / Jft der ftiftherren ains gaiftleichen lehens vil B, C; Α-Fassung ist verderbt [vgl. Komm. S. 364]) G52,4 (A); ob nicht hindernüzz dar ein vail G58,54 (A, fehlt B, C); G58,58 - dartzu vallen (sich ereignen, hinzukommen, zustoßen): vnd dann hindemüfz dartzu valient (dar zu vellet B), von der (des A, B) wegen das gelubnüfz nit gehalten mag werden G65,24f. - in den pann vallen • ban - in fiind vallen: die frawen vnd junckfrawen die ains guten leiims fein, vnd etwen in gröfz fiind vallen A6,14f.; welcher menfch nach der peicht wider vil in Rinden (fund A) die tötlich weren (viel in todfiind B) B61,8; viel fein [eleich menfch] eleich gefell da von [eleich fchuld niht gelten] in fund (peccatum) mit pofen gedänken (in ... gedänken / in pöfe gedenck C) mit pofer begirung, oder mit den werchen E45.16 (A); das er [menfch] nicht in fund valle E80,11; das fein [menfch] nechfter

vancnisse

wil vallen E80,15; Ejn

in fund (peccatum)

menfch der in fiinde vellet vnd fich an feinem

- falfch got

got

- falfch prophet *- prophete

leben ergert von wortten oder von werchen

2. falsch, unwahrhaff. von falfchem krieg (von

wegen ains andern menfchen, der tilt ain todlich

falfchait feins chriegz B ) B35,44; Ain falfcher

oder ein taglich fund E l 15,4; das er [menfch]

gezeug G47,l (falsus);

nicht von gefleht wegen der leut oder von

valfch ift A ) ; Reg.-G99 (Gezewg der falfch ift

andern fachen in fiind (peccatum) vile Ml5,68;

G47,3 ( G e z e w g der

A ; eins valfchen zewgen C y )

ainen der mange jar frumm ift gewefen vnd in

valsch stm. Falschheit: von den weifen, die der

fiinde (funden A ) gefallen (war geuallen A ;

gefchrift wol gelert find, in der man chain wi-

gevallen war B ) S48,42 (B: S48,41); als vil

derwertikait noch valfch vindet 19,34; das man

guter leut etwen vallend in fiinde S52,13; ab

ainem menfchen vnrecht tut, vnd mit falfch

er [menfch] in der zuchünftigen zeit valle in

(valfchait B ) petzeügt R19,9; [man] gewinn

fiinde (consentire in peccatum) von anfächtens

den lauten daz gut ab mit valfch (valfchait B,

wegen T10,28 ( A : T10,29); nymant fol laffen

C ) oder mit pofem lift V22,12 ( A )

ain gut werch, darmit er ain todfünd täte, auff

- falfch fprechen

das das ain ander fich nicht ergert vnd in fiind

- falfch fprechen · > sprechen stv.

vil V I , 9 (fehlt A )

- valfch fwern: Wann der menfch valfch

valsch adj. 1. falsch, trügerisch:

unrichtig,

irrig,

unrecht,

der falfchen prieff (die briff die

gefelfcht fein C, A ; falfch prieff: littere falsate) B6,12 (B); Hut eweh vor den falfchen propheten die zw euch chommen in falfchen (fchaffeinn A , C ) chlaideren D10,27 (B; vgl. Mt 7,15: Attendite a falsis prophetis,

qui veniunt ad

voi in vestimentis ovium); Wer ainen falfchen aid ton (falfchen aid ton: iurare falsum)

will

E80,l; Reg.-E171; ainen falfchen pöfen aid E80,5; falfch vrtail E l 17,64 (valfchew vrtail A; falsus); V I , 18 (fehlt A; falsus);

ein

valfchew (falsus) fach G22,22 ( A ; fehlt C); ainen falfchen (falsus) wan (ainen ... wan/ valfch gedenck B ) K18,4f. ( B : K18,4); mit vercherung vnd falfcher (mit valfcher A ) lere K19,6; von ainem falfchen (falsus) wenen (wan A , Β ) V4,5 - falfche beweifung -*- be-wisunge ge-ziugnus

- falfch getzeficknufz geben -*- ge-ziugnus - falfch fein: B52,l (A: B52,2); B52,6; E71.13 (falsum esse)·, E71,17 (falsum esse); E71,21 (falsum esse)·, E84,10; E84,17; Reg.-B127; Diemutikhait die valfch ift (Falfch diemütikait B, C ) Dl0,3 ( A ) ; ain vbel das falfch (falsus) ift vnd gelogen L24,6 - valfch demiitikait

fweret E84,4; wann der menfch falfch fwür vnwiffenlich E84,14 valsch-heit stf. Falschheit, Betrug: daz der erft chlager nit von boßhait noch von falfchait feins chriegz (von valfchem chrieg A, C), funder von vnwiffen vnd an gefär gechlagt hiet Β35,44 (B); daz man ainem menfchen vnrecht tut, vnd in mit valfchait (falfch A , C ) pezewget R19,9 (B); Die fibend [fiind] ift falfchait vnd trügnüfz S40,31; etlich todfiinde findt genantt mittel mäffig todfünd, als ... falfchait (fraus) treiben S61.21; [man] twing die leut mit gewalt, ... etwas zugeben wider, oder gewynnen gut den leihen ab mit falfchait (valfch A ) V22,12 valsch-Iiche adv. in falscher, betrügerischer

Ab-

sicht: hat er [fchender] den andern velfchlichen (iniuste) verleümündet L25,23 vancnisse stf. Gefangenschaft, Gefängnis: fturb

- falfch peweifen ·*• be-wisen stn. - falfch gezeückniifz

sprechen stn.

die-müetec-heit

- valfch diemut ->· die-müete

ein menfch ... von vanknuzz (gefancknüfz C ) wegen A17,13 ( A ; C: A17,12); f o war der menfch fchulldig ... dem wirdigen menfchen ze helff chomen ... an einer (feiner B ) vanknuzz (einer vanknuzz / gefancknüfz C ) A 17,43 ( A ) ; Jft daz er [menfch] petelt von vanknuzz (gefancknüfz C ) wegen A21.51 ( A ) ; der belehent man [ f o l ] fwern oder geloben daz er dem herren getrew well fein an feinem leib ..., in ze warn vor vanknuzz (in zu warnen vor zuchünftigen vbel vnd gefancknüfz C; captio) B26,22 ( A ) ; die ketzer [werdent] vber wunden

1033

vancnisse

vnd geurtailt mit geiftleichem rechten ze der ewigen vanknuzz (gefancknufz C; carcer), vnd in der zeit ir fund ze püzzen K20,30 (A); etzwenn engeltent fi [kinder] der eitern an leipleichen dingen, alz vanknuzz (an dem [der C] gevancknuzz B, C) ift oder an gut K25,8 (A); der [arm menfch] müft püzzen mit dem leib, alz mit vanknuzz (gevancknüz B, C), oder mit gaifeln oder rüten Heg, vnd etwann mit feinen gelidern R24,12 (A) varn stv. fahren, ziehen, reisen, sich begeben: ain pifchoff [mag] abnemen oder wandeln alle aidt vnd gelubnufz, an allain das gelübniifz der keiifchait vnd zu faren vber mere wider vnkriften leut A4,32; ftiirb er [menfch] alfo, er fur an vnterlafz gen hymel (zehimel B) an alle pein A9,36; ftürb der menfch alfo abgelofter, er fur an alles fegfeiir vnd an alle pein gen hymel A14,10; wann frid gemacht wer oder freuntlich tag, fo mochten die kauffleüt varen (adire) gen Allexandria B9,109; wandrer, kauffleüt, pilgrein, die etwen von not muffen varen (vam oder gen A) durch panniger leut landt vnd ftet Β14,174; wenn derherr wolt herferten,..., vnd lud vnd iefch den belehenten man daz er mit im zug vnd fur (zug vnd fur / raift B; ziige C) B32,37 (A); ftiirb ain folicher groffer reüer an peichte, der den willen het gehabt zupeichten, der für an alle pein zu dem himel (zu dem ewigen leben A, B) B51,56; wann der menfch willen hat zugen zu den heiligen, oder varen noch kauffmanfchafft B53,36; Statleichen fol der funder petten, vaften, wachen, almufen geben, noch fol nit zw chainer wirtfchaft gan noch faren (noch faren fehlt A, C) E91,46 (B); geput der pifchoff dem pfaffen, das er folt faren {ire) gen (ze A) Rom oder gen (ze A) fchul durch derkirchen nutz G17,31; darümb fol er [man] nit pilgram weifz faren vnd (faren vnd fehlt A, B) wandern, ... an willen der frawen G62,59; vnd [ain pifchoff mag] wandeln alle gelubnufz, an das gelubnufz vber mer zufaren wider vncriftenleüt G66,18; chauffen vnd verchauffen [ift] erfunden vnd kauffmanfchaft treiben, vnd in fromde lannd darnach faren (ze varn A, B),... durch notdurfft der leut Kl,23f. (A, B: Kl,23); das fie [etliche weiber] wenent

1034

des nachts fie faren (fie faren / ze varn A, B) in fromde landt vnd da wunder fechen vnd hören Τ 16,37; nymant fol das glauben, das dem leichnam des weibs das gefcheche, das er fare in fromde lannd T16,42 - in ainen orden varen •> orden - in ainen peftetigen orden varen -*- besteetec - varen lafien (nachlassen, aufgeben): fo Rillen die herren den armen leüten etwas lafien varen (etwas ... varen / entweichen etzwaz vnd genädig fein A; remitiere) an der künftigen fteür vnd zinfz A25,22 (B: A25,21); vnd [der menfch] dar nach fich bechert vnd den pofen willen liez varen (den ... varen / fich dez pofen willen ab tat A; ... von im tut C) B52.59 (B); do er [vnfer herr] fprach, Lat fi [gleichfner] varn (fehlt B, C). Wan fi find laitter vnd furer der plinten, vnd find auch felber plint El 17,56 (A; vgl. Mt 15,14: Sinite illos: caeci sunt duces caecorum) varnde part. adj. fahrend, wandernd, umherziehend: lotern, püben vnd fpilleüten vnd varenden gefeilen (loter vnd püben, vnd [loter ... vnd / loterbüben B] fpil laut, vnd farnt gefeilen A, B) ..., die fiillen das heilig sacrament nicht nemen S15,16 vart stf. Reise, Gang: Ejn eleich weib, ob die verhaizzt oder dez fwert etzwaz daz ze cheftigung get dez leichnams oder ze püzz, alz ... vart (pet vart B, C) vnd anthaiz ze den heiligen ze tun E51,7 (A) varwe stf. Farbe: Sacrament der tauffe fol gefchehen mit waffer das ainen gefchmack vnd varb hab des waffers S7,4 vaste adv. stark, gewaltig, sehr, schnell: vaft B54,35 (fehlt A, B); D8,2 (B; ze fer A, C [D8,l]); D9,8 (fehlt A, B); E121.31 (fehlt A, B); S 12,35 (fer A); T15.13; VI 1,19 (fere B); V23,27 (vil A, B); V23,43 (fer B); Z13.17; Reg.-E201 (fehlt A, B, Cy); zu faft F30.63; S 16,63 (ze vil A); T15,27 (zefer B); alfo vaft (fer B) V15,32 (fehlt A) vaste /. Fasten: welch prelaten vnter in haben fammung, die mügent ander leut wol tailhaftig machen der guten werch, die er [prelat] vnd fein vnttertan ton an der vaften, mit peten

vastel-tac

vnd mit andern guten werchen A 10,22; In (mit A) der vaften (ieiunium) ift pefloffen alle hertikait vnd keftigung, darmit der menfch feinem leib abzeucht vnd krenckt B59,18; claine pufzhafftige werch, die nit krenckent den menfchen an feinem leibe oder an feinem gut, als ciain (chlainew A) vaften, ciain gepet, ciain almüfen geben B61,44; Ein elich weib verhaifft vnd gelobt die etwas das da get zu cheftigiing des leichnams vnd zu piifz, als vaften (ieiunium) die nicht von der heiligen criftenhait gefetzt find E51,5; Von der (fehlt A) fatten F20,l; Reg.-F35 (fehlt A); Uaften (ieiunium) ift zwairlay F20,3; die zwo (baid B) vaften (ieiunium) müffent allzeit pey ainander fein F20,8; fol die vaften (fi A) dem menfchen nuczleich fein (fol... fein / wer vaften wil, das ez feiner fei ain hail fey vnd nutz C) F20,10 (B); Wann die faft (faften A, B) fey zu dem erften gepoten vnd auff geiatzt F21,l; Reg.-F36 (Cy; Faften warumb die von erften fey gepotten ... A;... die vaften ... B, C); Die faften (Faften die man tut A; ieiunium) hat got geiatzt vnd gepoten in dem paradeis F21,3; die faften hat vnfer herre peftetigt mit der faften die er tet in der wiift xl tag vnd xl nacht F21,8; die faften hat vnfer herre peftetigt mit der faften die er tet in der wüft xl tag vnd xl nacht F21,9; mit der faften puffet man funde F22,17; in welche lande der menfch chombt, fo fol er thon als ander leüt mit der faften F23,23f.; welchs menfch nit mer wechft vnd hat xxj jar, der ift fchuldig zuhalten die gefatzten faften (ieiunium) von der heiligen criftenhait F24,10 (A, B: F24,9); das man jung leut halt vnd wene zu der faften mit pefchaidenhait F24,14; fraiien die fwanger gend, vnd zu furchten wer, das die frucht davon gekrenckt würd von der vaften F26,14; daz dem chind abgieng fein fpeis von der vaften (von der vaften fehlt A) F26,16 (B; fehlt C); das fie [arm leüt] von der arbat vnd faften (von der faften A, B; ieiunium) zu kranck wurden F26,21; [arm leüt] fullent... Ir (das B) faften laffen mit vrlaub irs peichtigers F26,23; Wie der menfch fich full halten mit der faften, das fein faften (fein Ion vnd fein faften A) lonpär fey vnd gut F30,2 (2; A: F30,2;

F30,3); Reg.-F56 (Faften wie fich ain menfch damit fol halten das fy lonpar fey vnd gütt gegen gott A [Reg.-F55]; ... das fy im lonpar fey vnd gut Cy); [der menfch] fol ... fich der faften freuen F30,10; die vberfluffiglichen effent vnd trinckent an den väftagen, ..., die verlifent den lön der faften (ieiunium) F30.41; Das du deinem leib abzeuchft mit der vaften, das gib dem leichnam deins nechften F30,56; das dein faften (ieiunium) nit gewin hab des zeitlichen guts von der fparung wegen F30,57 (fehlt A); die faften (faft A) [fol] geton werden weifzlichen vnd mit pefchaidenhait F30,60; wann der menfch ... fein effen von frafzhait wegen lang auff zeucht vber die rechten zeit der faften (der faften fehlt A; ieiunium) F36,70; so werdent im [menfch] abgenommen all gelübnüzz vnd anthaizz zu den heiligen gen, vnd gelübnüzz der faften (des vaftens B), vnd peten (gelübnüzz der ... peten / vaften vnd peten C) G27.13 (A); das ain menfch verlür fein fynne vnd redlichkait von gefatzter vaften (vaften wegen A) 19,84; von der (fehlt C) faften (von ... faften /Faften ift zwayerlay B) M15,l 13 (A); Faften warummb die (Warumb vaften B, C, Cy) geboden vnd gefatzt fij Reg.-F38 (A); Welich fach den menfchen entfchuldigen an der faften (an der faften fehlt A, B, C) von todfünden Reg.-F47 (Cy); Von der faften (Faften fol man nichtt A, B, C) an dem funtag Reg.-F51 (Cy) - vaften prechen *- brechen vastel-tac stm. Fasttag: an vefteltagen (einem vaft tag A; vaft tagen B; dies ieiuniorum), pittet der elich menfch die efchuld E43,22 (A: E43,22f.); der die eefchuld pittet an heiligen tagen vnd an vefteltagen (vaft tagen A, B) E43,26; der die eefchuld pittet... durch kinder willen an heiligen tagen, oder an vefteltagen (vaft tagen B; an heiligen ... vefteltagen fehlt A) E43,29; wann der menfch ... an dem fafteltage (den faftagen A, B) von kranckhait oder von ander notfach wegen vor der zeit äffe F36,75f.; an den fafteltagen (an fafttagen A, B; dies ieiuniorum) fol man die [groffen gelungen meffe] halten vmb non zeit M21,24; das er [menfch] das [zu den kirchen wallen durch gnad vnd ablas 1035

vastel-tac willen] nicht thü an vafteltagen (faftagen A, B) P18,14 vasten swv. fasten: das fie [arme leut] müffent petten vnd vaften (ieiunare) B60,10; von armüt vaftet er [wer almüfen geit] von vil vbriger fpeifz vnd tranck (von armüt ... tranck/ der arem miizz vaften vmb die gab trincken vnd ezzen Β) B60.14 (fehlt A); [falfche demütikait wirt peweift] mit iünderlicher weifz zupeten, zu vaften, zuftraffen ander leut D10,31f·; wann fie [gleichfner] wolten vaften (ieiunare), fo zugen fie ir kappen fur die äugen Dl0,35; ftetiglich fol der fiinder peten, vaften, wachen, almüfen geben E91,43f.; wer feinen elichen gefellen tötet, der fol... ftetiglich vaften mit wafier vnd mit prot vnd mit falcz E91.51; das erfte jar, wann fie [eitern die ire chindt erdrücken] vaften (wann fie vaften fehlt A), fo fullent fi waffer vnd prot effen E92,26; die zwo faften müzzen all zeit mit ein ander fein, fo man faftet (mit einander ... faftet / die man faftet mit ainander fein B; pey ainander fein C) F20,9 (A); wer vaften wil, das ez feiner fei ain hail fey vnd nutz (wer... nutz / ob der menfch wil, daz fi im nutzleich fei A; fol die vaften dem menfchen nutzleich fein B) F20,10; dem menfchen ... der da wolt vaften (ieiunare) vnd feinem leichnam abziehen mit der fpeifz F20,13 (A: F20,12f.); dem menfchen ... der da ... gaiftlich nit wolt vaften (ieiunare) vnd fein feie abzihen von den fiinden F20,14f.; der menfch des feie in todfunden ift, vnd vaftet (vaften B) mit dem leichnam F20,17; Welch tag man in dem jar faiten (ieiunare) fülle F23.1 (A: F23,2); Reg.-F40 (A: Reg.-F40f.); Der menfch fol vaften den heiligen criftabent F23,3; an der dreyer, als fand Philipp vnd fand Jacob vnd fand Johanfen ewangeliften, der vaftet man nicht F23,8; der menfch [fol] vaften aller der heiligen tag die ain pifchoff gepeutet feinen leuten F23,9; der menfch [fol] vaften die gantzen xl tag vor den oftem F23,12; die drey tag vor vnfers hern auffart, vnd das adventt vor Weihnachten fol man vaften (ieiunare) nach gewonhait des lannds F23,20; Wie alt der menfch füll fein, der faften fol die gepoten tag F24,2; Reg.-F42 (A: Reg.-F43; Cy: Reg.-F42f.); Faften fol chain

1036

menfch (Faften ... menfch fehlt B, C) in der iugent F24,4; der [menfch] ift fchuldig die gefatzten faften ze faften (zu faften fehlt B, C) von der heiligen kirchen ze halten F24.10 (A); Faften ob das ein menfch niht getün mocht von redleicher fach wegen (Faften ... wegen / War awer daz der menfch hiet redleich fach, von der wegen er nit mocht gevaften B, C) F26,4 (A); fraüen die fwanger gend, ..., die fullent nicht vaften F26,17; lauffer vnd poten der herren, mugent die nicht lauffen vnd damit vaften (gefallen A; ieiunare) F26,51; arm petler die auff ain mal nit mugen gehaben ir gantz effen nach ir notdürft, damit fie mochten vaften (gefaften A, B) F26,82; alle die nicht vaften (gefaften A) mugen von folchen redlichen fachen wegen F26,86; An dem funtag fol man nit faften (ieiunare) F28,l (A: F28,2; B: F28,lf.); F28,3 (B, fehlt A, C); Reg.-F51 (Von der faften an dem funtag Cy); Faften (ieiunare) ift gut daz man daz all tag tat (Faften... tat / allain daz güt war, daz man all tag mocht gevaften B, C) F28,3 (A; B, C: F28,4f.); jedoch ift das nit zimleich, das man an dem funtag der ain tag der freüden ift, full vaften (ieiunare) F28,8 (A, B: F28,7); das man an dem funtag folt vaften (faftet B; ieiunare) F28,10 (fehlt A); was heiligen tags abent gefeilet auff den fun tag, das man den faften (ieiunare) fol an dem famftag F28.15; Ajn menfch der in todfunden ift vnd faftet F29,3f. (A: F29,3); Welch menfch recht vnd lonparlich wil faften (Welch ... faften / Faften ob der menfch daz recht vnd lonperleich wil tun A) F30,6 (A: F30,5); [der menfch] fol... mit lieb vnd mit freüden vaften F30,10; die da vberflüzzikleich ezzent vnd trinken, fo fie faftent (fo fie faftent / an den vaft tagen B, C) F30,38 (A); wann der menfch alfo faftet, pett oder wachet vnpefchaidenlich F30,71; Fait ein eleich fraw F31,4 (A, fehlt B, C); wann der menfch vaften fol von gepots wegen der criftenhait F36,65; wann der menfch nit folt vaften F36,74; fo werdent im [menfch] abgenömen alle glübnüfz vnd anhaifz, zu den heiligen zugen vnd vaften (glubnuzz der faften A) vnd peten (vaften vnd peten / gelubnuz des vaftens vnd petens B) G27,13; dariimb fol fie

vasten

[fraü] nicht geloben zu den heiligen zugen ..., zu (fehlt A, B) fatten G62,42; hat ain menfch gelobt zu vatten, zupetten, zu wandern gen Jherüfalem G67,8; wer der menfch, der gelobt hete zufaften, zupetten, zu wallen, arm G67.30; wann fie [laien] lullen fein in der kirchen vnd peten an den heiligen zeiten vnd fatten (an den vafttagen A) 17,10; das etlich leut von willen vatten etlich tag den heiligen zii eren, die nit gepoten lind M15,48; wil der menfch vatten M15,109; das er [menfch] das [zu den kirchen wallen durch gnad vnd ablas willen] nicht thü an vafteltagen, als er [menfch] fchuldig ift zu vatten P18.15; Fatten (fehlt B, C, Cy) weihe tag man in dem jar vaften fol Reg.-F40 (A); Fatten (fehlt B, C, Cy) wie alt ain menfch fol fein der da vaften fol Reg.-F42 (A); Fatten ob das ain menfch nitt getun mocht Reg.-F46 (A, fehlt B, C, Cy) vasten stn. Fasten: der fchatz [der heiligen kirchen] ift das edel gut, vnfer herre Jhefus Criftus ... vnd all heiligen mit predigen, mit peten, mit (fehlt A) vaften vnd andern guten wercken er arnt habent A8,13; als vil guter püfzhaftiger werck, als er [menfch] folt ton χ jar mit wallen zu den heiligen, mit vaften vnd mit peten A9,11; als andre gute werck die man in [feien in dem fegfeür] nach tut, als mit peten, mit vaften, mit meffen, mit almüfen A 13,6; Das ander [ding mit dem man die fiinde puffet] ift vaften (ieiunium) B59,15; ob der menfch würd von vil vaften (ieiunium) oder peten oder von anthaifz krencker an dem leibe B61,31; mit piifzhaftigen wercken, die Criftus vnd die heiligen getragen habent,..., als vaften (mit vaften A, B; ieiunium), petten, wachen, almüfen geben D10,90f.; [eitern die ire chindt erdrücken] folten iij jar puffen mit vaften vnd mit peten vnd zu den heiligen gen vnd almufen geben E92,23; [gute werch die da nit gehören zu der feie felikait] Als die rat der ewangelien vnd vaften vnd petten El 17,31; an vaft tagen, wann man fiind mit vaften fol puffen F15,57 (A: F15.53); von fatten (der vaften B, C) F20,l (A); was fatten fey F20,l (A: F20,lf.); Reg.-F35 (Faften was das fey A); Wariimb fatten (ieiunium) gepoten fey vnd auf gelatzt

F22.1; Reg.-F38 (Faften warummb die ... A); Uaften (ieiunium) ift gepoten dem menfchen durch dreyrlay fach wegen F22,3; Faften (ieiunium) ift gepoten, das man fiinde mug gemeiden vnd tugent gevben F25.4; [arem lawt] füllend das (ir A, B) vaften laffen mit vrlaub irs peichtigers F26,23 (B); der hern diner den das vaften zu lanck wurde F26,60; Faften (ieiunium) mag man wandlen in andreü gute werch F27,1 (fehlt A); Reg.-F49 (fehlt A); Faften (Faftag A; ieiunium) mag der menfch von redlicher fach wegen mit vrlaub feins pfarrers wandeln in almufen, in oppfer oder in andre gute werch F27,3; Faften (ieiunium) in todiunden ab das auch nutz fey F29,l; Reg.-F53; jedoch ift im [menfch der in todiunden ift] faften (daz faften A) nutz F29,6; das er [menfch] nicht geton mocht ain ander werch das da peffer vnd lonperer were dann faften F30.71; fo werden im [menfch] ab genommen all gelupnuzz vnd anthais, zu den heyligen gen vnd gelubnuz des vaftens (der faften A) vnd petens (gelubnuz ... petens / vaften vnd peten C) G27.13 (B); fie [leut] teten mer guts mit gepet, mit faften, mit almufen G67,45; chain gaiftlich piifz fol man in [jud, haiden] fetzen, als peten, vaften, wallen 14,18; würde der menfch vnfynnig vnd kranck von vaften (ieiunium) oder von ander herter vbüng wegen, dartzü er nicht gepünden were von gepots wegen der heiligen criftenhait 110,4; wann der menfch velt in kranckhait von faften (velt... faften / entfetz vaften A) 110,41f.; Das ain [leiden] ift püffz vmb die fiind, als vaften (ieiunium), petten, wachen, wainen LI5,6; Von vaften (von der faften A; Faften ift zwayerlay Β) M15.113; [Der menfch riimpt fich] Etwen mit den werchen, als mit vaften, mit peten, mit almufen geben R34,8; fpilleiit die ... tügentlichen leben mit peten vnd mit (fehlt A, B) vaften als ander leiit S 15,25; man [chombt] den feien zuhilff mit faften (ieiunium), mit wandern zu den heiligen vmb ablafz S33,23; der menfch mag der fei ... ze hilff chomen ..., mit almüfen mit gepet mit kirchfart vnd mit vaften (mit almüfen ... vaften fehlt B, C) T12,56 (A); Faften ob das ain fraw fol prechen 1037

vasten

(Ob ain fraw ir [dy C, Cy] vaften lull prechen B, C, Cy) durch irs manes gepotts willen Reg.-F58 (A) vaste-tac stm. Fasttag: Pitet auch der eleich menfch an einem vaft tag (an vaft tagen Β; an vefteltagen C; dies ieiuniorum) der e fchuld E43,22f. (A; B, C: E43,22); der der efchuld pitet an heiligen tagen, oder an vaft tagen (vefteltagen C) E43.26 (A); der die e fchuld pittet ... durch chinder willen zu heyligen Zeiten, oder an vaft tagen (vefteltagen C; zu ... tagen fehlt A) E43,29 (B); wann fie [freiid vnd fchimpf] geton werdent... an vaft tagen F15,56f. (A: F15.52); fie [leiit die ir notdiirft haben] wollent die arbait felber ton an den (fehlt Β) vafttagen F26,29; wandrer vnd pilgreim die von not wegen muffen wandern an den (fehlt A, Β) vafttagen F26,41; die von mut willen wanderen an vaftagen (vaft Zeiten B) F26,46; das fie [pefeffen leiit auff den veften] miifTen an den vaftagen (die vaft age: quadragesima) effen was fie haben F26,94; Faftag (Faften B, C) mag auch der menfch wol verwandeln mit vrlaub feinez pfarrers, von redleichen fach wegen, in almüfen, in opfer, oder in andrew gütew werk F27,3 (A); der menfch [fol] effen vnd trincken meffiglich an dem vafttag F30,35; die vberfliiffiglichen effent vnd trinckent an den vaftagen (fo fi faftent A) F30,38; allain der menfch fol ain mal effen an dem vafttag F30,42; wenn der menfch ... an den faftagen (an dem fafteltage C) von chrankhait oder von notdürft wegen vor der zeit azz F36,75f. (A); wenn fi [laien] ze kirchen lullen fein ze heiligen zeiten vnd an vafttagen (an vafttagen / vaften B, C) 17,10 (A); daz etleich laut ... prechen die vaft tag (prechen die vafttag fehlt A, C), die gepoten find M15,50 (B); daz fie [laut] an faftagen (ze vaften zeiten B, C) den heiligen dienen wellnt mit wallen M15,51 (A; B, C: M15,50f.); daz fi [laut] die faftag (vaften B, C) müzzen prechen M15,52 (A; B, C: M15,54); an fafttagen (den fafteltagen C; dies ieiuniorum) fol man fi [die grozzen gefungen meff] fingen vmb non zeit M21,24 (A); daz er [menfch] daz [zu den kirchen gen durch gnad vnd ablas willen] nit an faftagen (vafteltagen C) tü P18,14 1038

(A); [wann] ain zeit wer der penitencie vnd der pufz vmb fiinde als an vaftagen (alz vaft tag A) Tl,40 (A: Tl,38); ob der menfch ... an ainem fafttag (an faftagen A, B) ain wenigs effe vor der rechten zeit von fach wegen VI 1,15 **vaste-zit stf. Fastenzeit: die von aigem willen wandern an vaft zeiten (faftagen A, C) F26,46 (B); [leut] die zii vaften zeiten (an faftagen A; tempus ieiuniorum) wollen den heiligen dinen mit wallen vnd mit petferten M15,50f. (A: M15.51) vater an. m. 1. Vater, vater M3,6 (A, fehlt B, C); der vater E73,5 (pater); E104,9; E107,7 (pater); G3,3 (pater); G3,6 (pater); G3,8 (A; erC); G 3 , l l (pater); G41,13 (pater); G63,19 (pater); S38,15 (fehlt A; pater); dem vater G15,16; G41,14 (pater); K26.8 (Β: K26,7; pater); S43,14 (pater); den vater D3,8f. (pater); mit dem vater K26,14 (dem vater A [K26.15]; pater)·, von dem vater K25.18; K26.13 (A, fehlt B, C); zu dem vater P15,16; ain vater Β 14,43; D3,7 {pater); G3,l (pater); G53,10 (pater)·, P8,10 (pater); P15,14 (pater); S53,83 (fehlt A; pater); Reg.-G6 (A; fehlt C); Mein vater (pater) V17,9; von meinem vater H8,37; als deinen vater (pater) S56,9; feinen vater T12,99 (B, fehlt A, C); ir vater P15.19; pey ainem iare nach 5rs vaters tod B32,l 1; den willen meins vaters B43,58; in dem gewalt des (irez A) vaters E98,7; irs vaters (pater) gut E104,7f.; des vaters gut E104,21; feinez vater (ir veterleich B, C) erb E105,3 (A); ires vaters erbe E107,2 (fehlt B); K25,13 (fehlt A, B); Reg.-E233 (feins vatters erb A, fehlt B); des menfchen vater (pater) oder freunt G15,15; ain (fehlt A) vater des haufzgefinds H17,4 (A: H17,5); der vater (pater) des vnechinds K24.13; irs vaters (parens) pofzhait K25,2 (B: K25,l); Reg.-K58 (A: Reg.-K57f.; B: Reg.-K57); von des vater hab K26,16 (B, fehlt A, C); wider den willen des vaters (mannez A, C) K28,13(B) - gaiftlich vater: alle die die das kind tauffent vnd firment vnd alle die es halten zii der tauff vnd firmung, die find des kinds gaiftlich (fehlt B) vater (vettern Β [verlesen aus vater; vgl. Komm. S. 352]; pater spiritualis) G39,14

vege-viur

- muter, vater -*• muoter - vater vnd / oder muter *• muoter - vater ains / des haufes -*- bus 2. (himmlischer) Vater, Gott: den willen des vaters B43,59; dem (feinem A) vater der in [Jhefus Criftus] fandt in das eilend D6,20f.; got der vater (der vater fehlt Α, Β) E3,9; von ainem vater der in dem himel ift G20,7; Jch tauffe dich in dem namen des vaters (pater) vnd des fiins vnd des hailigen gaifts S7,6 - himelifch vater himelisch 3. Patriarch, Erzvater: von den heiligen vatern (von dem hayligen vatter B) Abraham vnd Loth A20,28 4. Vater, Gründer: mit der hilff gots vnd meins ordens vater (fehlt Β) fancti Dominici Prol.31f. (C, B) 5. Vater (Beieichung flir einen Geistlichen): der wirdig vater lefzmaifter Johannes von Freiburg Prol. 39 (C, A, B) vater-lich adj. väterlich: - vetterlich erb -+- erbe vaz stn. Gefäß, Vagina: Hindernüfz der ee von der enge wegen der frauen vas (fehlt Β) E32,2; Reg.-E65 (... des vas der frawen A) - eleich vazz e-lich - vnkeufch vafz •*• un-kiusche veder-spil stn. zur Vogelbeize abgerichteter Vogel, Falke, Habicht, Sperber, Falknerei, Vogeljagd: Von jagen vnd vederfpil (von veder fpil A, B), wer das mug gethon 17,1 (A: 17,lf.); Reg.-I16 (Jagen vifchen vnd federfpill... A); Wer aber das das geiaide, vederfpil (daz vederfpil A) vnd vifchwaid gehört zu der kirchen I7,25f. - vederfpil tragen: Jagen wild vnd vederfpil tragen (treiben A, B) vnd vifchen mügen thon allzeit laien 17,4; pfaffen vnd munchen ift jagen vnd vederfpil tragen (fehlt B) vnd vifchen (jagen ... vifchen / ez A) allzeit vnzimlich 17,22 vege-viur stn. Fegefeuer: Wer den ablas entpfacht, dem wirt abgelaffen als vil guter piifzhaftiger werck, als er ... χ jar folt leiden pein in dem fegfeur A9,15; er [fünder] miift das in dem fegfeiir (ignis purgationis) fwärlichen puffen A9,29f.; fo pedorft der menfch nicht hie puffen nach in dem fegfeiir A9,35; Ablas kombt den

feien in dem fegfeiir (purgatorium) zu hilff vnd zutroft A13,3; die werch alle hie püffent vnd auch in dem fegfeiir für die feien A 13,8; ain pabft ..., der mocht ain fei löfen aufz dem fegfeiir (purgatorium) A13,12; ftürb der menfch alfo abgelöfter, er für an alles fegfeiir (purgatorium) vnd an alle pein gen hymel A14,10; alfo mocht auch ain pabft von feiner almächtikait ain feie aufz dem fegfeur lofen Al4,13; dem funder der die fund hie vil leichter puffet vnd peffert in difer zeit, dann nach dem tod in der helle oder in dem fegfeiir (dann ... fegfeiir fehlt A) B35,13; als das er [menfch] zweifelt, ob ain helle, ain fegfeiir oder ain himelreich were B38,8f.; der priefter, von dem gewalt den ym got geben hat,..., düt zü die hell vnd feczt ym [menfch] piiz hie in difer zeit vmb fein fund, oder ynn dem fegfewr nach difer zeit (oder... zeit fehlt A, C) B56,15 (B); welch menfch die püfz allain tet, die im gefatzt wer, ..., der... müft das vbrig puffen in dem fegfeur (purgatorium) B62,38; Von dem fegfeur F2,l; Reg.-F4 (Fegfewr wie dem fey A); Fegfeiir das ift ain ftat da die fei inn miifz puffen F2,2; Schaidt aber der menfch von hynnen in taglichen fiinden, fo wirt er gevrtailt in das fegfeiir (ignis purgatorii) F2,10; fo wandelt got von feiner parmhertzikait fein [menfch] pein die vmb die todfiind folt ewig fein in der helle, in zeitlich pein des fegfeürs F2,22; fo wil in [menfch] got felber ftraffen nach difer zeit in der helle oder in dem fegfeur F2,29; in dem fegfeiir der menfch groffer pein leidet, dann chain pein mag gefein, die er hie leiden mocht F2,30; chain martrer ny fo grofz marter vnd leiden geliden hat, die pein des fegfeürs fey groffer F2,34; Die fchuld fol gelten der menfch täglich durch ficherhait, auff das das der menfch nit pedürff petzalen mit wücher in der helle oder in dem fegfeiir G20,41; ains menfchen feie müfz lenger in der pein des fegfeürs (des fegfeürs fehlt A) fein, die fye mit fiinden verfchuldet hat S32,10; Sele der toten leüt pedürffen hilff, fein fie in dem fegfeur S33,4; von der pein des fegfeürs, dauon Iis an dem F S34,54; Von dem fegfeiir (Fegfewr ift ain ftat B) S34,55 (A: S34,56) 1039

vehten

vehten stv. fechten, streiten, kämpfen: daz man ablas aller Funden vnd pein den ab nimt, die wider die haiden vechtent (find B; ftreittent C) A15,3 (A); Reg.-A31 (A); wenn er [menfch] entpfecht das kreutz zufechten wider vnglaubig leiit vber mere A15,6; priftern oder gaiftlichen leuten die nit angehört zii vechten mit dem fwert B31,14; Fjrmüng ... wirt dem menfchen durch chrafft vnd fterck gegeben zu vechten wider vntugent vnd wider den pöfzen gaift F7,5; wann der herre von gepots wegen der heiligen criftenhait wolt wider vnglaubig leiit vnd vngehorfam der criftenhait reiten vnd fechten Hl 1,24; von des wegen das in dem kempfen, die da mit ain ander vechten, veriuchent got, alio das er full helffen dem der da recht hat K16,6; fie [ain pifchoff vnd ander gaiftlich herren] füllen nicht felber vechten K51,14; ain pifchoff, ain pfaff in chrigen mügent harnafch tragen, nicht das fie damit wollen (füllen A; wolten B) vechten K52.18; wer in ainen ftreit chumpt, vnd fein wil dar zu ftet, daz er ftreiten vnd vechten (ilahen A, C) wil Ml 1,44 (B); hat er [menfch] niht willen ze vechten noch (ze vechten noch fehlt C) ze Ilahen Ml 1,48 (A); ift ain menfch gegenwortig, da man vicht, kempft vnd pofz leut verurtailt vnd tötet Ml 1,55; welch menfch dem andern lihe ain armbruft oder ain ander waffen zii fchiffen wider die veinde,..., damit er folt vechten oder fich pefchirmen (damit... pefchirmen fehlt A) Ml 1,78; lihe ain menfch dem andern ain meffer, ain fwert, ain lantzen, fich damit zu pefchirmen vnd nicht zu vechten M l 1,87; in der zeit des frids die ritter vnd chnecht fich vbent mit ftechen, ... vnd mit andern dingen, damit fie ir fterck vbent vnd lernen vechten wider die veint R32,13 (A: R32,12f.); von dem turniren wie groz fund daz fey, da von Iis an dem T: Turnieren vnd vechten (vnd vechten fehlt A, C) R32,48 (B); lauffen, fpringen, ringen, fchirmen, fechten, den pal oder den ftain werffen vnd ander fpil, darmit fich die leiit vben vnd lernen vechten wider die veind S44.18; Tvmieren vnd vechten in turnais weifz ift gefunden zii nütz der gemaine T13,3; das ritter vnd chnecht fich folten vben vnd lernen vechten (impugnare) wider die veind

1040

vnd pöfz leut T13,6; Wjrt ainem menfchen vnrecht gethon, vnd ift die zeit vnd die ftat alfo gefchickt, das da nicht frides nach gerichts ift, fo fol er gedültig fein vnd mit gedült vnd mit peten vechten VI3,8 vehten stn. Fechten, Streiten, Kämpfen: Von vnrecht weren vnd retten vnd vechten (Von ... vechten / Vnrecht tut der menfch B) S38,44 (fehlt A); lauffen, fpringen, ringen, fchirmen, fechten (pugnare), den pal oder den ftain werffen vnd ander fpil, darmit fich die leiit vben vnd lernen vechten wider die veind S44,16; dar nach wart turniren vnd vechten (vnd vechten fehlt A, C) zehafleich T13,8 (B) veile adj. feil, käuflich: ain idlich dinck das vail ift, des Ion wirt geächtet nach dem lauff des marckts K13,20 - vail haben (zum Verkauf anbieten, verkaufen): das ain fchenck erwirbt von dem obriften, das er allain miig wein fchencken oder ander dinck vail haben (wein ... vail haben / verchauffen daz fein B; vendere) K7,16; wann der menfch ain dinck vail hat vnd mit wiffen fwert groffz aid, es fey gut vnd ift nicht alfo K8,6; Von den leuten die da machent oder vail haben (vendere) damit man lunde tut K12,2; Reg.-K27f. (A, B, Cy Reg.-K28) veizet adj. beleibt, feist, fett: das ain menfch macht ain ee mit ainem andern menfchen, vnd ir ains zugrofz an dem leibe ift vnd zu vaift (vnd zu vaift fehlt A), das fie nicht mit ain ander miigen geton die elichen werch E33,7 vellec adj. zu Fall kommend: wurd ir [zway menfchen] ains vellig mit vnkeufch mit des andern magen El 1,25 velschen JW. fälschen, verfälschen: wenn der menfch velfcht des pabftz briff A2.19; B6,10 (... felber velfchet ... A, B; falsificare)·, wann der menfch ... durch ains anderen willen felfcht [des pabftz prieff] (durch ... felfcht / lat daz einen andern tun A, C) B 6 , l l (B); wann der menfch ... wiffenlich nützt die briff die gefelfcht (falsare) fein (nützt... fein / der falfchen prieff genewzt B) B6,12; der [ift] ain checzer, der die heyligen gefchrift velfcht vnd anders macht (velfcht... macht / anders verftet, vnd fi [fehlt C] bedauttet A, C) dann

ver-bergen

fi die heyligen lerer auz gelegt haben von der infliezzung dez heyligen gaiftz Kl 8,10 (B); [ich] pitt auch alle die die das püch lefen oder fchreiben, das fie nit davon oder dartzü fetzen, neür des not ift, das die rechten fummen der heiligen lerer nicht gefelfcht werden Prol.83 (Cy: Prol.85) velt stn. 1. Feld: all mortprenner vnd nachtprenner der heiifer oder der friicht auff dem veld, äcker, wifen, holtz A5,43; Als etlich ding ift zimlich zuton ... auff dem velde, das fund wer in der kirchen A27,34; das der menfch fich vorcht vor den veinden, die im fein fruchte auff dem veld wolten verwiiften vnd verderben A28,47; prent er [gemain menfch] ftet, dörffer, hawfer, veld (fehlt A, C), holcz, frucht, acker, wifen B33,22 (B); ob der menfch auff ainem velde würff ftain vnd treff ainen menfchen Ε 101,71; Alfo ob ein menfch vber veld (vber veld fehlt B, C) wandert F32,49 (A); [das] die tier wolten fchaden thiin den flüchten auff dem velde 17,16; Von den leüten die frucht auff dem velt (ager) chauffen K10,2 (B: K10,l); Reg.-K23 (Cy: Reg.-K24); ain menfch, der die frucht des velds (auf dem veld A; ager) williglich verderbt oder verprennet K38,16 (A: K38,17); man neme das [vnrecht gut] auff dem veld oder in den fteten, in heufem, in kirchen V22,8 2. Kampfplatz: wann der pelehent man ... in vrleug vnd chrieg auff dem velde von feinem herren flühe B32,32 (A, B: B32,31); wann fie [herren] zu veld ligen in ainem rechten chrig M22,14 (A: M22.13) venje/. Kniebeuge, Niederfall zum Gebet: In der vaften ift pefloffen alle hertikait vnd keftigung, darmit der menfch feinem leib abzeucht vnd krenckt, als wallen zu den heiligen, vnd veinen machen B59.22; wann fie [gleichfner] wolten peten, fo machten fie das lang mit vil venien (wainen A [verlesen aus venie; vgl. Komm. S. 150]) Dl0,40; die felben [fiinden] haiffen auch leffzliche fiind, von des wegen das man fie leichtiglich ab left, vnd dariimb gnad vnd venie tut S60,15 venster stn. Fenster: in des pabft pann [ift] der der kirchen prennt oder pricht, oder in kaynerlay weifz leczt an der mauren, an dem dach, an den

venftern (fenestra) B6,30; zu den Zeiten, fo die criften pegendt das leben vnd das leiden Crifti, vnd criftenliche werch pegen, fo füllen juden vnd haiden ... ire tur vnd fenfter (fenestra) vnd heüfer ... zuthon vnd iliffen 13,27 (B: 13,28) ver-andern 5wv. ändern, verändern: prautlauf der witiber vnd witiben die vor gefegent find, die fol man niht mer fegen, wan daz facrament fol niht anderwaid verändert werden (fol ... werden / fol man nit anderft weihen B, C) B68,21f. (A); alfo daz er [menfch] gelaubt vnd einen wan hat ein e ze machen, oder gemacht hat, mit dem menfchen den er maint, ..., vnd wirt im dann der felb menfch niht, oder wirt im verändert (oder [2]... verändert / funder ains anderen B; funder ain ander C) Ε 19,9 (A) ver-antwürten w v . rechtfertigen: was adel vnd wirdigkait dem gaiftlichen vnd dem weltlichen, ainem yeden befunder zu geaygent ift vnd enpfolhen land vnd lewtt richten vnd fchirmen fol als er gott muff verantwurten Prol.67f. (Cy, fehlt A, B, C) ver-armen iwv. verarmen, in Armut geraten, in Not geraten: wann der paüman vil vnfriichpär jar hette vnd vngewiter oder von ander fach wegen, die redlich weren, da von er verarmet El 11,13; Wer aber das der man verarmt wer vnd hit nicht vber fein notdürft H3,17; wann der herre von vnfchuld verarmt (depauperari) were Hl 1,44 ver-bergen stv. 1. verbergen, verheimlichen, verstecken: wolt ain verwünter menfch fein wunden verpergen (verpinden vnd verpergen A; verfweigen B) vnd nit offenbaren dem artzt B51,98 (A: B51,98f.); fo folt der menfch mit liften vmb gen, vnd das gut verpergen (vnd ... verpergen / daz er daz gut verpurg A), ob er mochte B57,52f.; Ob ain weib müg etwas verpergen (celare) vor (gegen B) irem mann E53,lf. (A: E53,2; B: E53,l); Reg.-E114; fo mag fie [fraü] wol in guter maynung etwas verpergen zii gut in paiden E53,5; golt, filber, edels ge ftain, das vor manger zeit wer verporgen (celare) in der erden F32,18f.; geprechenliche gelider die vngeftalt find, mugen fie [frawen] pedecken vnd verpergen (occultare) K48,99; in ainem rechten chrige mag man ... verpergen

1041

ver-bergen

(occultare) Jolch dinck, damit man fie [veinde] wil pefchedigen K55,19; Als vnfer herre fprach von den vngelerten ainfaltigen jungern, das in wer geoffenwart die weifzhait, vnd vil weifen leüten verporgen L6,52; alfo würden auch entfchuldigt Abraham vnd Jacob, die von vorchten wegen irs leibs fprachen, ire weiber weren ir fweftern, vnd verpurgen (celare) die warhait (vnd verpurgen die warhait fehlt A) L20,69; verpirget er [menfch] das gut vor dem notdürftigen R 14,46; die warhait mocht er [menfch] wol verpergen (occultare) mit liftigen Worten R26,20 (A: R26,21); Symoney ift ain fiinde die da gefchicht... vmb das gut das zü gaiftlichen dingen geordent ift, vnd in dem gaiftlich gnad vnd tugent verporgen ift, vnd gefchicht in manger weife S35,8; Wenn der menfch müg laffen die warhait vnd die verpergen VI,2 (fehlt A); Reg.-V3 (fehlt A); [die] den raub vnd den fchaden helffent verpergen (celare), das er nicht widergeben werdt V28,50f.; waifz ain menfch, an welchen fteten verporgen ift geräubts oder geftolens gut V28,105 2. refl. sich zurückziehen, sich verstecken: welch menfch den richter vnd fein laden verfchmehet ..., oder fich verpurg (se occultare) vnd hindret, das die poten zü im nit möchten chomen B2,25 **ver-beteschaften swv. versiegeln: Das pehalten gut fol der pehalter nit nützen an wiffen vnd willen des heim des das gut ift, vnd pefunder wann es wer verpoten oder verfloffen oder verpetfchaft (verzaichent mit einem jnfigel A; verzaichent B; obsignare) B24,6f. ver-bezzern .sivv. besser machen, gegen Besseres vertauschen: wer das das der man fprech, ..., jch wil dich alzeit haben als mein elich weib, ich wil dich nymer verpeffern noch verergern E15,28; Oder [der menfch] fprech, ich wil dich haben [zü der ee] als lang vntz (fehlt A, B) ich dich verpeiTern mag (als lang vntz ich dich verpeffern mag: donec inveniam aliam honore vel facultatibus digniorem) E34,13 ver-bieten stv. untersagen, verbieten: das er [mann] ir [frau] das [almüfen geben] verpüte A 18,39; Der armpruft vnd der pogen gefchofz 1042

ift (find A) verpotten (prohibere) A30,2 (B: A30,lf.); Reg.-A67 (B: Reg.-A66); Armprüft vnd der pogen gefchofz ift (find A) verpoten (prohibere) pey dem panne A30,5; das er [menfch] kain ding meiden wil das im mit dem pann verpoten ift B4,20; wann frid gemacht wer oder freuntlich tag, fo mochten die kauffleüt varen gen Allexandria, aber nit mit kauffmanfchafft die verpoten (prohibere) ift B9,110; das ainer gemain, ainen land, ainer ftat, ainem dorff wer verpoten (verfprochen A) von den richtem gots dinft zuhorn B10,14f.; wer haimlich in dem pann ift, vnd im haimlich verpoten (verfprochen A) ift gots dinft zuhören Β 10,22; fo mügen die vnfchuldigen gen in ander kirchen die nit verpoten (verfprochen A) fein Β 10,35; wann ainer chirchen verpoten (ein kirch verfprochen A, C; interdicere) ift, daz man dar ynn nit gotz dienft fol tun Β 10,39 (B); die laien den ain kirch verpoten ift, die mügent gen in ain andre kirch die in nit verpoten (verfprochen A) ift (in [7] ... ift / in ainer vnuerpoten chirchen Β) Β 10,64 (Β: Β 10,63); welch menfch verpoten (verfprochen A, C) war von den lichteren, der mocht die facrament in chainen fteten enpfahen Β11,10 (B); wann ainer gemain verpoten war gotz recht (ainer ... recht / ein gemain verfprochen war A, C) B11,14 (B); Wer aber die gemainfchafft [mit pännig leüten] verpoten pey dem groffen pann B13,18f.; ift des pannhaftigen gemainfchaft verpoten Β 14,66 (fehlt A); das die richter des hem leüt alle recht vnd gemainfchaft verpüten (verpoten hiet B) B14,91; die nicht gewefen fein zu der kirchen, die fullent mit fleifz vorfchen was man gepoten vnd verpoten hab Β 15,37; es [gots dinft horn] wer im [menfch der in dem clainen pann ift] dann pefunder verpoten von den prelaten vnd richtem B17,10; Auch mag er [menfch der in dem clainen pann ift] gemainfchafft haben mit andern leüten,..., es wer im dann auch verpoten von den obriften (es ... obriften fehlt A) B17.14; alle leüt den verpoten ift, das man fi nit full pegraben an geweichten fteten Β 18,34; alfo gab Criftus Jude das prot, ..., vnd wölt im es nicht verpiten Β 18,59; fo folten jr [frömd

ver-bieten

priefter] chirchen vnd ir freithoff verpoten (verfprochen A, C) fein mit gotz dienft vnd mit den facramenten vnd begrepnuß B20,29 (B); all die den die pegrebnufz verpoten ift von der heiligen criftenhait B21,18; wann es [pehalten gut] wer verpoten (prohibere) oder verfloffen oder verpetfchaft B24.6; Wer es [pehalten gut] aber nit verpoten noch verflolTen B24,10; ain pelehenter man fol feinem hern helffen wider fein veinde, ..., es wurd (war A, B) im dann verpoten von der heiligen criftenhait B26,60; Deubftal vnd ftelen ift verpoten von got D2,3; daz [diebftal chauffen] ift verpoten D5,4 (A, fehlt B, C); Auch fprach er [got] vnd verpot, das man nicht folt effen das flaifch mit dem plut D10,64; [man] verpeüt dem mann fiirpafz elich zuwerden E28,17; yedoch wollent fie [die heiligen lerer] das [eliche werch geton an den heiligen zeiten] nicht zumal verpiten E43.20; got hat das [die efchult pitten vnd gelten wenn die fraii vnrain ift] verpotten {prohibere) E49,21; dariimb ift (ift daz A, B) verpotten, das die leut nit lullen ziifamen geloben haimlichen ain ee E50,38; ob ir [weib] das [vnrechts gut widergeben] verpoten were von dem mann E59,8; verpüt der man der frauen das [vnrechts gut wider geben] nicht E59,21; verpiite (prohibere) er [man] ir [frau] das [vnrechts gut wider geben] E59,22f.; Jn welcher weifz verpoten ift fweren (Jn ... fweren / Wer pei foleichen fwuren fwert, daz war ift, vnd dez er reht hat, der tut niht fund A) E68,l; Reg.-E147 (fehlt A); das man lift in der gefchrifft, das fweren verpotten (prohibere) fey E68,5; das fweren leichtiglich vnd ftetiglichen verpoten (prohibere) ift E68,8; was pofe vnd verpoten were zuthun, das fol er [menfch] nicht fweren zuthun E70,27; fwur der menfch dem andern fein gut, fein gelt zugeben auff ain genante zeit, in dem aid folt man verften, als verre die lichter nicht (daz niht A, B) verpüten (verpoten hieten B) E72,24f.; alfo ift es auch vmb die aide die man tut den wuchrem zugeben, das verpoten ift von der heiligen criftenhait E78,29; Gehorfam fol der menfch fein got..., vnd daz er verpoten hat (daz ... hat / fein verpotnew dink A; das verpoten C) lazzen G15,4 (B);

wann der menfch ... nicht laft das got verpoten hat (das ... hat fehlt A) G19.20; Gezeuckniifz miigent geben alle leih den das nicht verpoten (prohibere) ift von dem rechten G41,4; [man fol] den jüden nit verpiten die pucher Moyfi I3,18f.; fo fol man den criften leüten verpiten, das fie im [jud, haiden] nicht verchauffen nach von im chauffen 14,13; das [kauffmanfchatz treiben durch geitikait willen] ift verpoten (prohibere) von got K2,11; Kempfen ift fiind vnd verpoten von der heiligen criftenhait Κ16,3; das [got verfliehen] hat got felber verpoten K16,8; man [fol] ir [frau] das [vor der zeit gen zu der kirchen] nicht verpiten (prohibere) K46,10 (fehlt B); das frauen gend mit plofiem haubt von lufts wegen in dem lannd, da das nicht gewonhait ift,... [das] hat verpoten Sanctus Paulus K48,89; ain pifchoff vnd ander gaiftlich herren, den verpoten ift menfehen pliit zu vergiffen K51,10; [der menfch] verflicht got mit dem werch das verpoten ift K60,12f.; wer [der nit elichen ift] das [keufchlich leben] nicht täte, der ... tet wider das gepot gots, der verpoten hat vncheufchait K62,7; das wer ain hafz vnd ain räch, das allen leuten verpoten ift L12,23f.; da der lawt vil ward in der weit, da verpot (prohibere) got die ee zumachen in dem erften grade vnd in dem andern M4,17; die heilig kirchen hat darüber furpas verpoten (prohibere) den dritten vnd den virden grad M4,24; Wer auch ein chind mit einem pfard zu der trenk fendet, vnd verput dem chind daz ez in daz wazzer niht folt reiten (vnd ... reiten fehlt C) MIO,52 (A); wie er ez [daz daz chind in daz wazzer niht folt reiten] verpoten hiet MIO,54 (A; fehlt C); von des wegen das die armprüft find (ift A) verpoten (prohibere) vnd find veintlich M l 1,82 (A: Ml l,81f.); das [ftelen oder rauben] verpoten ift von got Μ 15,1 If.; den pfaffen fol man nit meiden ..., die obriften heten dann das verpoten (gepoten Α, Β) Μ 18,46; ain pfaffe der in todfiinden ift, dem find verpoten zii recht die facrament zu nemen Ml8,56; die leiit mügen von im [pfaffe der in todfiinden ift] meffe hören, ..., vnd auch von im die facrament nemen, es war dann verpoten von dem obriften 1043

ver-bieten

Μ 18,61; Es [ambt halten] wer im [wer in dem clainen pann ift vnd in todfiinden] dann verpoten von den richtem P7,188 (fehlt A); von des wegen das in [offenbar vnkeufch pfaffen vnd fymonier] das [ambt halten] in dem rechten verpoten ift P7,199; [würd] im [pifchoff] verpoten (verpoten war B), das er nicht folt fein ambt halten mit pifchofs gewandt P7,209; wer ainem verpoten, das er nicht folt in die kirchen gen P7,214; ainem priefter dem verpoten warn (war A), die facrament andern leuten zugeben P7,227; tut er [der chain Ordnung der weihe hat] das [die ambt der groffen weihe halten] an folempniteten, fo fol man im das verpieten P7,287; Pfendüng die ain herre erlaubt den leuten, den er fchuldig ift, ..., ift ain groffes vnrecht vnd verpoten (prohibere) pey dem pann (verpoten ... pann / verpevtet daz pey dem pann Gregorius decimus B) P14,7; Rauben ift ain todfiinde vnd verpoten von got R4,3; das [twingen vnd gewalt tun den leuten] vepot (hat... verpoten A) Sanctus Johannes den rittem R32,29 (A: R32,29f.); Wer dem andern verpiit {prohibere), das er nicht folt fchaffen vnd pefchaiden für fein feie S31,3; des gleichen, die gefchriben recht nicht verpitent (die ... verpitent / daz gefchriben recht nit verpeüt B) S35,74; groffe forg vnd forgfaltikait zuhaben vmb zeitlich gut ift pofz vnd verpoten von vnferm hern S39,8; wann die wort vnd werch ... gethon werden zu den zeiten die nit verpotten find S45,22; wann die wort vnd werch ... gethon werden ... an den fteten die auch nicht verpoten find S45,23; fchimpfliche fpil die gethon werden mit vntzüchtigen wortten vnd werchen,... vnd von gaiftlichen leuten, das alles verpoten ift S45,51; die fchimpf die die leiit tund mit larffen, ..., find fund vnd verpoten (fein verpoten B; prohibere) S46,17; fo hat die heilig criftenhait das [türniren] verpoten (prohibere) T13,14; Dariimb verpot got das [träumen zu allen zeiten glauben] T16,27; Unkeufchait ift ain todfiinde vnd verpoten (ift verpoten B) von got in den zehen gepoten V6,3f. (A: V6,4); fliigeft du in wider nach feinem flage, das wer ain rachiing die allen leuten verpoten (prohibere) ift 1044

VI3,47; [entfchuldigüng mit dem kämpf, mit dem haiffen eifen vnd haiffem waffer] ift verpoten (prohibere) von got felber vnd von der criftenhait V21.11 (A: V21.12); Wvcher vnd pofz gewynnung zunemen von vnferm nachften ift verpoten (prohibere) von got vnd von der heiligen criftenhait V40,5f.; alfo fol chain menfch pringen vnd laiten den andern zii fänden, oder wucher nemen das verpoten ift V42,17 (fehlt A); die kunft der kokaley ... ift verpoten von got ZI,34; der poz gaift ... fagt etwan vil wars den zaubrerin vnd warfagerin, vnd maint da mit die laut zepecheren von den gepoten gotz der daz verpoten hat (vnd maint... hat fehlt A; zepecheren ... hat feht C) Ζ 1,65 (B); davor ee das verpoten was von dem pabft, das layen nicht füllen zehenden nemen Z7,20 (fehlt A) - ambt verbieten -*- ambahte - gotz dinft verpieten -*- gotes-dienst - facrament verpieten •*• sacrament - heilig facrament verpieten •*• sacrament - kirch verpieten: der grofz pann ... verpeutet im [menfch] die kirchen (ecclesia) vnd (verpeutet... vnd / Auch verpewt im die kirch A) gotz dinft zuhören Bl,8; Es ift die kirch verpoten allen panhafftigen leuten Β 10,4 (Α, Β: B10,4f.); oder im [menfch] offenlich die kirchen vnd gots dinft zuhören von den richtern verpoten (verfprochen A) ift Β 10,9; wer in (fehlt A) doch die kirch nit verpoten (verfprochen A), fo mochten die leiit gen in die kirchen vnd peten Β10,17 (Β: Β10,16); wann ainer gantzen gemain verpoten ift der gotz dinft vnd die kirchen (wann ... kirchen / wenn ein gantzew gemain wirt verfprochen A; der ... kirchen fehlt B)B10,32f. (Α, Β: Β 10,33); die laien den ain kirch verpoten (verfprochen A) ift Β 10,62 (fehlt B); ain gemain mag man verfprechen vnd verpieten die kirchen vnd die heiligen facrament Β 15,47; fo fol der pifchoff den ftifthern zufchanden die kirchen verpieten (.ecclesiam interdicere) G52,27 (B: G52,26f.) ver-binden stv. 1. verbinden, binden, (rechtlich) verpflichten: wer almüfen geit, der verpindet die armen leut die das nement, das fie muffent petten vnd vaften B60,8; war ain gelüpnuz der

ver-brennen

e mit dem aid verpunden (verftriket A, C) vnd geueftent El 1,85 (B); Jft das ain menfch gelobt ainem andern menfchen ain ee, fo ift er zu im verpiinden (ligare) E26,5f.; vnd ift das der ein fein ee pricht, vnd wil dann der ander fein ledig fein an allen dingen, zu den er im verpunden ift von der ee wegen E38,8; geput der obrift etwas, dar an der vntertan im nicht wer fchuldig gehorfam zufein noch verpunden mit leibe noch mit feie gegen feinem obriften Gl6,39; wan der menfch niht ift verpunden (wann ... verpunden fehlt B, C) mit leib vnd mit fei gegen feinem obriften Gl6,40 (A); [der menfch] ift mer verpunden got vnd feinen heiligen von des geliibniifz wegen, dann ob er nicht gelobt G59,9 (A: G59,10); dartzu [herberg vnd almüfen] find verpunden (gepunden B; obligare) alle pfaffen vnd prifter P3.30 (A: P3,30f.) 2. refl. sich binden, sich verpflichten·, all prifter, ..., die ainem menfchen raten oder dartzu pefprechent, das er aufz feiner pfarr pegrebnüfz erwele pey iren kirchen, oder in das geloben vnd fich dartzu verpindent oder verhaiffent, das er fein pegrebniifz ... nicht wolt wandeln B20,19; wer nicht mag etwas hingeben noch fich zufchiilden verpinden (obligationem contrahere), der mag auch nit entleihen noch hin leihen E98,17; der menfch der got vnd feinen heiligen etwas gelobt, der verpindet fich zu got vnd zu feinen heiligen G59,8; fo find die leüt fchuldig die zinfz vnd gült zugelten, von des wegen das fie oder ir eitern das mit willen gechorn vnd getan habent vnd fich dartzu verpunden H10,14; dar vmb ift daz fund, daz ain menfch alfo vermeffen ift vnd fich verpindet (für pricht A, C; verpindet (B) ist sekundär [vgl. Komm. S. 483]) ain werch zetun, daz vber fein chraft ift K60,8 (B); als fie [layen] fich verpiinden (se obligare) haben in der tauff, den gelauben zii halten mit wortten vnd mit werchen L5,7f. 3. verhüllen, verstecken: wolt ein verwunder menfch fein wunden verpinden (verfweigen B) vnd (verpinden vnd fehlt C) verpergen B51,98 (A) ver-bintnisse stfn. Bund, Bündnis, Absprache: die elichen werch [werdent] geton von rechter

(rechtem B) verpiintniifz wegen (fehlt B) vnd von rechter fchiild wegen E42,20; Von der verpiintnüzz (den verpindnüzzen A; der verpintnuzz wegen B; pactum), die die kaiifleut vnter ain ander ton K7,l; Reg.-K16 (Cy; Kauff leiitt die ver pindnus vnder ainander tiint von ettlicher fach wegen A; Von der verpintniis wegen ... B; Von den verpuntnüzzn ... C); Kauffen vnd verchauffen ift auch fiinde von verpintniirz wegen K7,5 ver-borgen part. adj. verborgen, versteckt: Dje fiben facrament findt hailig von den verporgen gnaden gots, die daijnn findt (von verporgener [der verporgen B] genad gotes, die dar inn ift A, B) S3,5; ain menfch, der ... mit gepet, daijnnen nicht findt verporgne wort vnd vnpechante (daijnnen ... vnpechante / der niht verporgnew wort vnd vnbechantew wort fpricht A), pett got, das er im etwas offenbaret zunütz feiner feie vnd feins lebens ZI,165 (A: ZI,162) ver-boten part. adj. verboten, untersagt: layen mügen in ainer verpoten (verfprochen A, C; interdictus) chirchen nit gotz dienft hören Β 10,54 (B); würdt ainem ain ambt verpoten, fo möcht er halten die ambt, die vnter dem verpoten ambt weren P7,243; zu den verpoten Zeiten [fol man] chainen toten pegraben P7,268; wirt ain prifter oder ain clerick irregularis von ains verpoten ambts wegen P7,278 - verpoten dink dinc ver-boten part, subst. Verbotenes: Gehorfam fol der menfch fein got..., vnd das verpoten (fein verpotnew dink A; daz er verpoten hat B) laffen Gl5,4 ver-brennen swv. verbrennen, durch Feuer zerstören: [wann der menfch] wiffenlich nützt (prichet A) die briff die gefelfcht fein, vnd der vnter zwaintzig tagen die nit zepricht oder verprennt oder auffgeit B6,15; wirt die kirch vnd ander geweicht ftete davon entzündet vnd verprennt (geprant A, B) B33,10; die ir aigen gut verprennent (prennent A, C) anderen läwten zefchaden B34,23 (B); Die auch nit fleifz haben zu irem gut, vnd würd das verprennt oder fünft verwüft B34,33; wann ain kirch würd zumal verprant oder daz gröft tail K31,26; Wer aber das der wende ain ftück würdt verprant (com-

1045

ver-brennen

burere) vnd das gröft tail plib vnuerprant (fehlt A) K31,33; oder das dach wiird verprant vnd die wende nicht K31,34; Nit Fol man das holtz [ainer zerprochen kirchen] verprennen K35,17; würden die ftück [furheng, teppeich, pecken vnd altartucher vnd mefzgewandt] von alters wegen geprechenhaft vnd wandelpär, man folt das verprennen (prennen A; comburere) vnd die afchen legen in ain kirchen oder an ain haimlich Hat K35,24; ain menfch, der die friicht des velds williglich verderbt oder verprennet (oder verprennet fehlt A; comburere) K38,18; Wer aber das kirchen vnd kirchoff wurden zu veften vnd zu piirgen gemacht..., fo heten fie ir freyhait verlorn, vnd weren als andre heüfer zu prechen vnd zuuerprennen (zerprennen Β; zu prechen vnd zuuerprennen fehlt A) K39,18; ob ain menfch von ainfalt... trug holtz zu ainem feür zuuerprennen (cremare) vnglaübig leüt (zuuerprennen ... leüt / do man vngelaubig laut wolt prennen A) Ml 1,63 (A: Ml 1,64); alfo ob ain menfch wolt ain ftat verraten oder verprennen S53,44; alfo rach Helias das vnrecht vnd fmachait die got erpoten ward an feiner perfon gegen den leuten die in wolten vahen, vnd liefz fie das himelifch feür verprennen V12,19 ver-bringen v. vollziehen·. Alz fand Johannes ewangelifta, der gab feinen willen zu der e, aber er verpracht fy nit (aber ... nit / allain die nicht volpracht ward B; vnd ward doch nit volpracht C) 111,31 (A); auch [ill todfund] dy begirung ze verpringen (ze volpringen A, C) dy vnchawfchait V8,5 (B) ver-däht part. adj. bedacht, besonnen: Tod dy man tut mit pofem verdachtm (pedachtem A, B) willn (mutwillen Cy) Reg.-T14 (Cy: Reg.-T15) - verdacht mut muot ver-damnen swv. verurteilen, verdammen, zugrunde richten: chain menfch [fol] ertznei felber nemen ze gefuntikhait feinez leichnams, da von die fei fturb vnd verdampt wurd (vnd... wurd fehlt C) A32,73 (A); in ainer gemain feind vil vnfchuldiger leüt die nit mit den fchuldigen fullent verdambt werden Β 15,43; vmb ain todfund, der er [menfch] nicht peichten wil..., 1046

wirt der menfch alfo gar verdambt als vmb die andern fund alle B52,53; vil leüt feiten oder etleich nymer wollen peichten, vnd ir fei verdamnen wolten (verdamnen wolten / verdamt lazzent fein A) B55,11; wan welicher menfch ein fund niht peichten wold, vnd fi niht püzzen wold, von der wegen war er auz der lieb gotez, vnd war dar vmb alz gar verdamt (verlorn C), recht alz vmb all fein fünd B58,9 (A); das pey der gerechten handt, äugen vnd füfz find vns petzaichent elich gefeilen, prüder, fwefter, chinder vnd alle freunt vnd magen die der menfch liber fol laffen dann das er todfund tete durch iren willen vnd erger wurd an der feie vnd verdambt E40,36; Auch arbat er [gelunter menfch] damit [vngeiundte fpeife] zü feinem tode der davon mocht chomen, vnd wer ain morder von des wegen er ewiglichen verdambt würde (müft verdampt fein A) F39,20; Wer aber das man ainen menfchen mit recht folt zu dem tod verdampnen vmb fein fiinde G45,29; wollent fie [kauffleüt] das [vngeleichs peffern] nicht thün, fo find fie dariimb nicht verdambt K5,46f.; find fie [ketzer] layen, fo fol man nach dem als fie find (werdent A, B) verdampt mit dem gericht das gut geben dem hern des lannds K20,19; fie [chinder] heten villeicht den eitern gefolget an den fünden, vnd warn mit in verdampt L17,28; Jedoch fol man hoffen vnd gedingen haben, das got das chind nit lifz verdambt werden S9,18; es ift peffer ainer verderbt (verdorben B) vnd verdambt (daz ainer verderb vnd verdampt werd A) dann das vil verdürben S48,94f.; wenn ain lunder den andern vrtailt vnd ftrafft vmb fein fiinde, fo ftrafft er fich auch vnd verdambt fich felbft zu derfelben penen vnd püfz S55,23 ver-damnet part. adj. verdammt: wenn ein menfch vellt in chetzrei, oder in einen verdampten (grozzen B; damnatus) vngelauben (in ainen vnrechten glauben C) vnd irrtum B9,10 (A); Stirbt aber ain menfch an reü vnd an püfz, der vor den fänden hat gute werch getan, fo wirt im die ewig pein etwas leichter dann ainem andern verdampten menfchen von der guten werch wegen G71,20f. ver-damnisse stfn. Verdammnis, Verurteilung:

ver-derben

Jedoch mag ain menfch wol haffen Rinde feins nächften menfchen von lieb wegen, das im laid ift feins nächften verdampnufz Hl,9f.; Wer aber das ain ketzer fich pecheret vor der verdampnufz mit willen vnd nicht von forchten wegen des tods K20,22; [gott] der dem funder geit ere vnd gut, etwen zu pefferüng feins lebens, etwen zu feiner verdampniirz (damnatio) N2,23; wer fich darwider [chainen zehenden geben, die hailig kirch haifch in dann] iatzt, der wer auff dem wege der verdampnufz (damnatio) Z3,36 - ewig verdampniifz ewic ver-danken swv. vergelten·, daz hat got an gefehen vnd gepoten, daz vor allen lauten man die eitern lieb füll haben vnd ern, wan die chinder den eitern nimmer verdanken (voldancken B, C) mögen E90,12 (A) ver-denken swv. im Verdacht haben, verdächtigen: Es were dann das der clager nicht möcht petzeügen vnd pewaren das vnrecht, vnd der fchüldig wer verdacht (suspicere) vmb das vbel von dem richter VI9,12 (A: VI9,13) ver-derben swv. 1. zugrunde richten: das der menfch fich vorcht vor den veinden, die im fein fruchte auff dem veld wölten verwüften vnd verderben A28,47f.; Wer zeitige friicht verderbt, der fol die gelten als vil fie werd find V33,4; wer vntzeitig frucht verderbet, dar an ain zweifei ift, wie fie geraten mügen, ..., der fol darfür geben, als ander friicht die auch jn zweifei ftiinden, möchten gegolten haben V33,5f. 2. zugrunde gehen, sterben: Wann es ift peffer ainer verderbt (verdorben B) vnd verdambt (daz ainer verderb vnd verdampt werd A) dann das vil verdürben S48,94 ver-derben stv. verderben, zugrunde gehen: darümb das fie [jüden] auff hülffen ainem tier das gefallen was, vnd es nit liffen verderben A28,61; [der menfch mag] pewaren vnd pehüten das das zu fpeifz oder zu tranck werden fol, nicht verderb vnd zu vnnutz werde A28,70; wenn das [fpeifz vnd tranck] dem menfchen nit zu nutz wurde (chäm B) vnd das verdurb, fo tet der menfch todfiind A28,74f. (A, B: A28.74); liefz der menfch etwas verderben, das got

im vnd feinem nächften zu nutz gegeben hat A28,76; Auch fol er [pelehent man] fweren, das er dem hem woll getreü fein an feinem gut, das nyemant zugeben, nymant verraten, nit laffen verderben, nicht verwüften (das nyemant ... verwüften / daz er daz niemant well geben noch im ez verraten, vnd im ez niht well lazzen verderben A; daz er daz nyemand geb, noch verraten lazz, noch verderben, noch wüften B) B26,29f.; wann er [erbfidel] das erbe nit paüet zü rechter zeit, das es müg friicht pringen, vnd den grunt left verderben E l 10,13; Oder fein [menfch] haws prennet, vnd würff daraufz etwas, das es icht verdürbe F32,55; Aber daz von gefchiht wegen erger oder verlom wirt, oder verdirbet (Aber... verdirbet fehlt C), vnd daz ez in chainer weiz mocht bewart werden, daz felb gut fol man niht gelten Gl4,26 (A); Alz prant ift, vnd haufer von geuell, vnd raub, dieb, oder von wazzer, vnd von vngewiter verdirbet (fehlt B, C), die felben fach entfchuldigent etlichens gut, vnd behaltenz gut, vnd gedingtez gut niht ze gelten G14,31 (A); ain menfch, der die friicht des velds williglich verderbt oder verprennet K38,17; [Jn chrigen] fol man nicht heüfer prennen noch prechen, nach paüm, frucht noch Weingärten verderben (fehlt A) K55,10; fie [chinder] heten villeicht den eitern gefolget an den Rinden, vnd warn mit in verdampt, als die chinder von Sodoma vnd die in der findflüet verdürben L17,29; als ain gut holtz von ainem pöfen werchman mag verderbt werden zu ainem guten gepau Μ15,147; Die fchüe, die pei dir fchimlen vnd verderben, find der parfüffen R 14,25; left er [menfch] das gut verderben oder verwüften (oder verwüften fehlt A) R14,52; wann die [golt, filber, chorn, wein, geftain vnd ander zeitlich gut] nicht chomen zenütz dem menfchen vnd verderben oder werden verwüft R15,32; ez ift pezzer daz ainer verderb vnd verdampt werd (daz ... werd / ainer verdorben [verderbt C] vnd verdampt B, C) dann vil laut S48,94 (A); Wann es ift peffer ainer verderbt vnd verdambt dann das vil verdürben (dann ... verdürben / dann vil laut A) S48,95; ift peffer das ain menfch verderbe, dann das vil leüt verdürben S53,54;

1047

ver-derben

ift peffer das ain menfch verderbe, dann das vil leiit verdürben S53.55; als etwen not ift, das man ain glid dem menfchen abfchneidet oder ilecht, auff das das der gantz leichnam an im felbft pleibe pey gefiinthait vnd nicht verderbe (das man... verderbe / daz man den lauten frid von in fchaff A) T3,13f.; zunütz der gantzen gemaine, das die nicht verderbe von pofen leüten der man müfz mynner machen T3,17 (fehlt A); fo möcht das [abnemen ain glid] thun ain ander oder er [menfch] felbft, auff das das der gantz leichnam nicht verdirb (auff ... verdürb fehlt Α) Τ 12,22; wirt das [pofe gut] erger pey im [chauffer] vnd verdirbt {perire) V25.20; auch verdurb (verdorben war A; perire) das gut pey dem chauffer, er folt daran nicht fchaden nemen V25,64; wer vntzeitig frucht verderbet, dar an ain zweifei ift, wie fie geraten miigen, vnd in maniger weifz mügen verderben (vnd ... verderben fehlt A) V33,8; das er [menfch] im felbft zenütz vnd feinem nächften das leihen tat, als ob er fürchtet, das das gut pey im verdürbe (perire) V39.214 ver-dienen swv. erlangen, verdienen·, der fchatz ift das edel gut, vnfer herre Jhefus Criftus der mit feinem pittern tod vns verdinet hat A8,10; der fchatz ift das edel gut... die heiligen martrer auch mit irer marter verdint haben (verdint haben fehlt A) A 8 , l l ; dariimb verdinten (mereri) fie [Abraham vnd Loth] gegen (vmb A) got, das die engel aufz dem himel zu in chömen vnd paten herberg vnd almüfen A20,30; die fich vnfauber zihent mit claidern ... vnd wollent mit vntugent verdinen das himelreich D10,78f.; die fich vnfauber zihent mit claidern ... vnd wollent mit vntugent verdinen das himelreich, das man verdinen fol mit tugenden vnd mit leiden vmb die gerechtikait vnd vmb den gelaüben D 10,79 (B: D10,79f.); welchs menfch wil leiden han vnd damit verdinen (wil verdienen daz himelreich B), der fol im leiden machen mit püfzhaftigen wercken, die Criftus vnd die heiligen getragen habent D10,86; [wann elich leut fich vbent mit den elichen werchen durch der chinder willen] das werch ift lonpär, als fie teten ain ander dinck von gehorfam wegen vnd damit verdinten gegen got (got Ion Β; vnd 1048

... got fehlt A) E42,18; Waz pen der menfch verdient der die checzer nit ftraffet (Waz ... ftraffet / von den pen [den penen C] der laut, die di ketzer niht ftraffent A, C) K21,l (B); Reg.-K48 (B; Keczer wer die nicht ftraft was pen die felben leütt haben A; Von der pen der leit die die [fehlt Cy] keczer nicht ftraffent C, Cy); pefunderlich für vnfer veind zu pitten oder in pelunder lieb zü peweifen ..., des fein wir in nicht fchuldich nach ainem andern halt, der... nicht pefunderlich das vmb vns verdint häte (fehlt B) LI2,31; die armen mit gedült, die fie habent dew almüfen zu entpfachen von den reichen, füllen verdinen (füllen verdinen / müzzen ... chauffen A) das ewig leben R14,9 (A: R14,8); wann die ritter vnd chnecht mer nemen von den leüten dann fie verdinent vmb fie R32.33; mit den allmüfen die von den freünden vnd magen gegeben werdent für die feie armen leüten, die für die feie pitten, vnd die almüfen mit güten werchen müffen verdinen zutroft den feien S33,20; vnd von der anfächtüng der pöfen die guten leüt defter mer (mer Ions A) verdinen von got S52,34; Wer ain jünckfrawen oder ain frömden fräuen die ains güten leümünds ift, petrübt wider iren willen mit vnkeufchait, der hat nach weltlichen rechten verdinet (verfchult B) den tod vnd verworcht V7,7; wer gewalt täte feiner jünckfraüen oder frawen die im felbft zü der ee gegeben wer, vnd wider iren willen fie petrübte zü der vnkeüfch, der het den tod verdinet (verfchult B) V7,19; hat ain menfch vor hin etwas genömen in libe das ciain were, er nymbt auch darnach pillichen etwas, wenn er das pafz verdint hat V39,90 (fehlt A) - Ion verdienen gegen got ·> Ion - Ion verdienen vmb got lön - Ion verdinen von got -*- Ion ver-drozzen part. adj. verdrossen, verdrießlich·. ftetiglichen peten mit dem mund macht den menfchen verdrofTen vnd penymbt im die ynikait, davon das gepet fol lonpär werden B43,120; ez ift vntugentleich ..., daz der menfch im felber noch andern lauten nimmer chain frawd macht, ob ez im felber fwar ift, vnd andern lauten verdrozzen (verdroffenleich

ver-geben

Β; vnd andern ... verdrozzen fehlt C) F15,37f. (A); ez ift vntugentleich ..., daz ein menfch nimmer im felber, noch anderz niemant chain frawd macht, vnd daz ez im felber fwär ift vnd andern lauten verdrozzen (verdroffenleich B, C) vnd peindleich S45,40 (A) ver-drozzenlich adj. verdrießlich, Mißmut erregend: ift vntugentleich ..., daz der menfch im felber noch ander lawten nymmer chain frewd gemacht, funder es ift im felber fwär vnd andern lauten verdroffenleich (verdrozzen A; vnd andern ... verdroffenleich fehlt C) F15,37f. (B); es ift vntügentlichen ..., daz ain menfch im felbs nach andern leihen nymer chain freüd macht, funder ift im felbs fwar vnd andern leüten verdroffenlich (verdrozzen A) vnd peinlich S45,40 ver-drücken swv. verbergen, verheimlichen: wenn ain funder ftrafft, dariimb das er wil gefehen werden von den leüten gut vnd gerecht, vnd darmit wil (wolt A, B) fein fiind verdrücken S55,15 ver-einen swv. refl. sich einigen: Jft der ftifthern ains gaiftlichs lehen vil, vnd miigent (Geiftleichens lehens, vnd viel dar ein ein ftiftherr, vnd mag A) fich nicht verainen, das das lehen hab ain haubt G52,5; wollent (wolten A) fich die ftifthern nicht verainen (concordare) nach dem pifchoff volgen G52,20f. ver-ergern JWV. schlechter machen: das der man fprech, ich wil dich haben zu ainem weib, ..., ich wil dich nymer verpeffern noch verergern E15,28f. ver-gän an. v. 1. vergehen, aufhören, zugrunde gehen: das davon [ee] kinder füllen werden, da von dife weit gemert wirt vnd anderft verging (zergieng A) E5,7; die leüt [find fchuldig] den zinfz zugeben jarlichen, vnd ob das gut halbs vergieng (perire) oder der fibentail des guts El08,22; vergieng (wer C; perire) ez [gut] gantz, fo warn fi [die laut] nichtez fchuldig ze geben Ε 108,23 (A); als das not ift, das der menfch dick vnd offt neme die zeitlichen fpeifz, auff das das er nicht verge von anmacht vnd von kranckhait (dar vmb daz der menfch niht amachtig vnd chrank werd A) S14,15; das er [menfch] nicht ein abnemen vnd ain

chranckhait vnd ain trackhait gewynn zu gots dinft vnd zu tugenden vnd geiftlichen dingen die gern davon vergend (die ... vergend fehlt A), ..., das man das facrament feiten nymbt S 14,22; von des wegen das an dem funtag die war fiinn Criftus auff ftünd von dem tod, vnd darmit der tod verging vnd das leben chomen ift S65,7; wer ain geraübts oder ain geftolens gut chaufft wiffenlichen ... von lieb vnd von nütz dem menfchen, des das gut wer gewefen, vnd im nicht verging (im ... verging / dem chauffer nit niicz pracht Β, fehlt Α; vnd im nicht verging (C) ist ursprünglich ([vgl. Komm. S. 756]) V25,56 2. vorübergehen, vergehen: wann zway monat vergangen find nach dem glübnufz der ee, fo mag ir ains pitten die efchuld von dem andern E46,5 (A: E46,6); wann die [zwen monat] vergent (labi), fo mag er [erbfidel] das gut ainem andern verchauffen Ε 109,7 ver-gangen part. adj. vergangen, zurückliegend: welchs menfch feins elichen gefellen epriich verfweigt, vnd nicht vor gericht rügt, ..., der mag in ftirpas vmb den vergangen (vergangen epruch A, B) noch vmb chainen eepruch pefchüldigen E39,16 ver-geben stv. 1. geben, weggeben, verschenken: Ob ain pelehenter man mug verkauffen oder fur fein fei verfchaffen fein lehengut oder vergeben (Ob ... vergeben / Waz gewaltz ain lehen man hat vber fein lehengüt Β) B31,3 (A: B31,3f.); Reg.-B85 (Cy: Reg.-B84); Pelehend leüt mügent ir lehengut nit vergeben (geben B) noch verchauffen gantz oder ain tail an wiffen vnd willen des lehenhem B31,5f.; wann der erb fidel... an wiffen des hem das erb verchauffet oder verfetzt oder vergebe E109.15; ain elich menfch [mag] nit groffe gab vergeben (dare) an wiffen vnd willen feins elichen gefellen G5,16; Jn etlichen lannden mag ain menfch vergeben (Geben A; dare) das fünfte tail feins guts wann er wil G7,3f. (A: G7,3); welch menfch nem gut von ainem pfaffen oder von ainem münch, das er nicht möcht vergeben (hin mocht geben A) G 12,36; wann das lehen vergeben wirt mit vrlaüb ains pifchoffs G54,14f.; Kirchen erb vnd gült, daz mag ein pfarrer noch niemant 1049

ver-geben

vergeben (hingeben C) noch verchauffen noch entfremden an wizzen einez pifcholfs K40,4 (A); Belehent laut mügen ir lehen gut nit vergeben noch verchauffen L2,14 (B, fehlt A, C); Trüncken leiit die ir verniifft nicht haben, die mügen ir gut nicht vergeben nach ain ee machen T15,44f. 2. vergeben, verzeihen, nachlassen, erlassen·. Das vierd [gaiftlich werck der parmhertzikait], das man vergebe (remitiere) dem fchüldiger A24,12; der menfch folt die vnrechten clage dem andern der die getan het nit vergeben, funder er fol in wider clagen B35,37f. (B: B35,37); Wer aber das der erft clager ... von vnwiffen vnd von irrfals wegen geclagt het, fo mocht der ander im das vergeben (remitiere) B35,47; das im [reüer] got vergeh (remitiere) die püfz vnd pein, die er folt haben vmb die iund B51,59 (Α, Β: B51,52); [wann der menfch] in feinem hertzen hafz tregt gegen feinem nechften, vnd den nicht laffen wil, noch dem vergeben (indulgere) das er im geton hat B52,39f.; wer das das der clager oder der dem da fchad geton ift, pete für den funder, der richter mocht die püfz nicht vergeben R21,14; Ob ain menfch full vergeben (remitiere) dem der in an dem gericht zü vnrecht hat gerüget R28,l (A: R28,2); Reg.-R57 (A: Reg.-R58f.); Jft das ain menfch den andern pefchuldigt vor gericht zu vnrecht,..., chombt das von vnwiffen oder von irrfal oder von leichtichkait in fchneller weifz, fo mag der menfch im das vergeben (remitiere) R28,9f.; Auch mag ain richter das (dez B) [vnrecht] nicht vergeben R28,18; ain fürft oder ain herre dem die gemain entpfolhen ift, der mag ... das vnrecht der clag vergeben (remitiere) R28,22; Mein vater vergeit euch nicht, ift das eür idlicher nicht left aufz feinem hertzen feinen zom vnd vergeit feinem nächften V17,9 (vgl. Mt 18,35: si non remiseritis unusquisque fratri suo de cordibus vestris)·, Mein vater vergeit euch nicht, ift das eür idlicher nicht left aufz feinem hertzen feinen zorn vnd vergeit (remitiere) feinem (ift ... feinem / ir vergebt dann ewrem A) nächften V 1 7 , l l (vgl. Mt 18,35: si non remiseritis unusquisque fratri suo de cordibus vestris); 1050

vnd [der einem vnrecht hat getan] pitt in [menfch] in warheit dar vmb, vnd lobt im pezzrung dar vmb, fo folt du ims vergeben (fo ... vergeben fehlt B, C) V17.18 (A); Hat dich dein prüder ertzürnt, vnd chombt zü dir, vnd fpricht das im das vbel laid fey vnd reü in, du folt im vergeben (dimittere) V17,21 (vgl. Lc 17,4: dimittes illi)\ ain volkomner menfch der vergeit die clag mit dem andern V 17,28; wann ain vnrecht ift haimlichen gethon, das mag auch ains dem andern vergeben VI7,31 f.; ift das vnrecht offenpar gethon vor dem gerichte oder an andern offenbaren fteten, ..., das mag der menfch nit vergeben VI7,36; ain deüb, ain rauber, ain wüchrer oder ain ander funder, der vnrechts gut gewünnen hat, wirt der arm ..., der fol pitten den menfchen, dem er fchaden gethon hat, das er im den fchaden (den fchaden fehlt A, B) vergebe durch got V26,68 - fund vergeben: Wer aber des flinders reü alfo grofz vmb fein ftind gewefen, darumb im got het vergeben die ftind (peccatum remittere) vnd die pufz A9,33; das der fiinder... pette den [menfchen], das er im die ftind (daz vnreht A, B) vergebe B35,24; darümb mag das leiden in dem hertzen alfo grofz fein, es fey müglich vnd pillich das im [menfch] got alle fein ftind vergebe (das im ... vergebe fehlt B) B51,29 (fehlt A); darümb im [menfch] got vergeit all fein ftind B51,50; das der menfch nit wais, ob fein leiden vnd reü alfo grofz ift gewefen, das im got darumb hab alle (fehlt A, B) fein (die A) (und (reatus) vergeben B51,63f. (A: B51,63); got vergeit dem menfchen fein Rinde (peccatum) B57,8; das er [got] im [menfch] vergebe fein ftind B59,7; fo wirt er [menfch der in todfiinden ift] davon [faften] geordent ... zü der gnad gotz, die im defter leichter kombt zuuergeben fein ftind F29,15; Als von der gewonhait der tauffe fand Johanns komen die leut zü der tauff Crifti, dew die ftind vergab (valere ad remissionem peccatorum) G70,31 (fehlt A); das ain menfch achtet, das got im nicht fein ftind vergebe (nicht die ftind vergeben: veniam denegare) V4,7; wann der menfch der vnrecht gethon hat, des [entpfahen püfz] nit täte, fo würd die fiind

ver-hencnisse

(ez im Α) nicht vergeben von got V29,17 - vnreht vergeben •*- un-reht stn. ver-geben stn. Vergebung, Verzeihung: Ablafz vnd antlafz ift ain vergeben vnd ain gelten der pufz vnd pene, die ain menfch fchüldig ift für fein fiind A8,3 ver-gelten stv. vergelten, zurückerstatten, bezahlen·. Ablas vnd antlas ift ain vergeben vnd ain gelten der püzz vnd pein, die ain menfch fchüldig ift fur fein fund, vnd wirt vergolten (gegolten A, C) von dem fchacz der heyligen chirchen A8,5f. (B); daz all fchaden vergolten (gegolten B, C) werden all den lauten die in ze vnreht enpfangen habent K57,7 (A) ver-gezzen stv. vergessen: es fey dann not ain claine raittüng vnd ain mercküng des man vergelten mocht (daz man icht vergezz A) vnd fchaden prächte A28,152; vergäfz er [der diner gotz vnd der leut] lieh (fehlt A, B), das die gepet gewandelt wurden (das ... wurden / ein zeit dez gepetes A, fehlt B), als ob er gelefen het tertz, vnd folt gelefen haben preim B44,33; vergäfz er [der diner gotz vnd der leut] von redlichs gefchaffts wegen feiner zeit zulefen B44,38; wann der menfch der pufz vergeffen (ioblivisci) hat oder nicht halten wil B52,68; Wer aber das ain menfch des vrlaubs vergeffz, ..., vnd alfo in fremden lannden peichtet vnd die facrament entpfing B53,44; die demütigen dinft die ain vntertan dem obriften fchüldig ift zuthün, die fol der obrift nit ton dem vntertanigen, wann davon würd er verfmecht vnd vergefz der gnaden vnd wirdikait die im got geben hat D8,20 ver-gezzen part. adj. vergeßlich: von dez wegen daz der menfch vergezzen (vergeffenleich B, C) ift, vnd etzwann gelaubt er wizz ein dink fur ein warheit, vnd daz ez doch niht ift G43,23f. (A)

ver-gezzenheit stf. Vergeßlichkeit: vnd [ain menfch fein kiften] von vergeffenhait nit zu fperret vnd peflüffe B22,23f.; Es war dann das die vergeffenhait wer körnen von Rinden wegen, als von trunckenhait vnd von vnkeüfch oder der gleich B44,44 ver-gezzenlich adj. vergeßlich: von des wegen das der menfch ift vergeffenlich (vergezzen

A) vnd et wen gelaubt, er wifz ain dinck für ain warhait, vnd ift nicht alfo G43,23f. ver-giezen stv. vergießen: ain pifchoff vnd ander gaiftlich herren, den verpoten ift menfehen plüt zü (fehlt A) vergiffen (effiindere) K51,l 1 ver-gift stf. Gift: Kramer oder ander leüt, die da machent oder vail habent dinck, damit man funde tut, als fwert, meffer, pfeil, armbruft, vergift (venenum vel toxicum), würffei, pretfpil, krentz Κ 12,7 ver-heizen stv. verheißen, versprechen, geloben: wenn der panhaft man ... lobt vnd verhiezz (verhaift B; vnd verhiezz fehlt C) mit pürgen oder mit pfanten, oder mit dem aid, daz er wolt pezzern wenn er mocht A4,22f. (A); Anthaifz wer den verhaifTen wil got vnd feinen heiligen A33,2; all prifter,..., die ainem menfehen raten ..., das er aufz feiner pfarr pegrebnüfz erwele pey iren kirchen, oder in das geloben vnd iich dartzü verpindent oder verhaifTent, das er fein pegrebnüfz die er da erweit hat nicht wolt wandeln B20,19; wann ym [lehen man] der herr daz [lehen] leyhen wil, vnd in dar zu vodret ze drey malen, vnd nit chommen wil vnd trew verhaizzen (geloben A; laiften C) wil dem herren B32,22 (B); das ir [mann, fraü] chains mag keufchait geloben vnd (geloben vnd fehlt A) verhaiffen an des andern willen vnd vrlaüb El,9; Ejn elich menfch mag ver haiffen vnd globen, das er nit wolle pitten die elichen werch von feinem gefellen E47,4; Ein elich weib verhaifft vnd gelobt (fwert A, B) die etwas das da get zu cheftigüng des leichnams vnd zü püfz E51,3 (A: E51,4); ain weib [fol] nit verhaifTen, noch globen, noch fweren, von des wegen ße köme aufz dem gewalt des manns E51,15; Ein eleich weip verhaift die oder fwert (Ein ... fwert / Von dem elichen weib C) V24,31 (B; fehlt A) ver-hencnisse stfn. Einwilligung, Erlaubnis: alfo ift auch vmb den ablas, den ain pifchoff geit von verhenckniifz (der verhengnüzz A) ains pabfts A9,17; ain pfarrer mag den pan nit geben, es wer im dann entpfolhen, oder het den gewalt von gewonhait oder von verhenckniifz (der verhengnüzz A) der obriften B2,13 1051

ver-hengen

ver-hengen iwv. gestatten, geschehen lassen, verhängen, zulassen: den gewachfen leüten die tod fiech fein vnd ware reii habent, verhengt (permittere) man, das fie miigent peichten vnd püefz entpfahen Β11,21; Wer aber das der menfch fein pegrebnüfz erwelet aufz feiner pfarr in ain frömde kirchen von haffz wegen oder von vngunft, die er hat zu feinem pfarrer, ..., mocht man das pezeiigen, fo folt man in darumb ftraffen vnd nit (im ez niht A) verhengen B19,46f.; Wer aber das der menfch nit folch redlich fach hette, fo folt man das (dez A) [von feinem elichen gefeilen wonen etlich zeit, als lang vntz das fich der fiinder peffert] nit verhengen E40.22; alfo verftet man, das ain dinck dick vnd vil gefchicht vnd ain gewonhait pringt, das man das (dez A) verhenge vnd vberfech mit pedachtem müt der gewaltigen leiit die das recht verftendt G33,10; dar an [leben nach irr iudifchen weiz] geit die heilig chirch in [jvden] chain fach ze fünden, befunder fi verhengt fund (befunder ... fund fehlt C) 13,2If. (A); wollent fie [kauffleiit] das [vngeleichs peffera] nicht thün, ... der peichtiger mag fie von den Rinden löfen, von des wegen das die weltlichen gefchriben recht das verhengent (daz daz weltleich gefchriben recht daz verhengt B) K5,49f.; vnd verhengt got etwen ain gemains vbel vber die guten vnd pofen LI9,27; die heilig criftenhait verhengt (permittere), das ir [die ain chind halten zii der tauff oder firmung] mer miigen gefein M8,6f.; dawider ift gewonhait in vil landen, das man des [das mvnich nement erbtail] nicht verhengt M24,6; Vnd wirt verhengt von got, das pofz leüt find mit den guten S52.29; das man verhenget (fein verhengt A) vnd geftätet, das offenbar wuchrer findt in der hailigen criftenhait V40,9; das [das der pofe gaift den leüten geit die kiinft, das fie ... etwan haimliche vnd züchunfftige dinck..., fagen vnd offenbaren etlichen leüten in der warhait] verhenget got vber die leüt, das er darmit müg wiffen vnd prüfen, wie ftarck die leüt an dem glauben findt ZI ,50 ver-hengen stn. Zustimmung: nach dem verhengen, fo pedeütet die gewonhait ain recht G33,13 1052

ver-herten JWV. hart werden: wer fein [haufzwirt] haüfzgefind in den fiinden als gar vertiertet (erhertet B; in den funden vertiertet fein: in malitia pertinaciter perseverare) H18,6f. ver-hceren swv. hören, anhören, prüfen: ain richter vnd alle die die an dem gericht fitzent vnd mit vrtailent, ..., vnd die fach verhören, da von tod chomen der leut, die findt all manflechtig M9,25f. (A: M9,26) ver-houwen stv. falsch behauen: als ain gut holtz von ainem pöfen werchman mag verderbt werden zu ainem guten gepau, der das verhaiiet vnd vnrecht legt vnd ordent von feiner rechten ftat (zu ... ftat fehlt A) M15,148 ver-houwen part. adj. modisch geschlitzt, aufgeschnitten, durchbrochen: Kramer oder ander leüt, die da machent oder vail habent dinck, damit man fiinde tut, als fwert, meffer,..., fpangen, verhauen (zerhawen A) fchüch (verhaüen fchüch fehlt B) K12,8 ver-keren swv. umkehren, ändern, verändern, (vom Rechten) abbringen, verkehren: wer ez [betriegen vnd befchedigen] tut, der... ift fchuldig den fchaden ze verchern (wider zecheren B, C) vnd wenden A29,20 (A); Wie man püfz mug wandeln vnd vercheren (vnd vercheren fehlt A, B) B63,2; Reg.-B152f.; Wann daz gelüpnuzz der e mag geprochen werden vnd verchert (gewandelt A, C) El 1,2 (B); Reg.-E23 (B;... gewandelt A, C, Cy); alfo hat ain menfch ainen andern liber dann fich felber, vnd wer wider die Ordnung der libe, die der menfch nit vercheren fol El 17,16; ainfaltig leüt füllent mit in [juden vnd haiden] nit vil gefchafts haben, von den zü fürchten wer, das fie von in verchert wurden 13,65; nach gaiftlichen rechten fol man juden vnd haiden fiahen mit gertten oder mit gaifeln, die criftenleüt wollen (wolten A) vercheren (subvertere) 14,26; Kirchen ..., vnd waz got mit gunft einez pifcholfs gepawen ift, daz fol niemant wenden noch verchern (noch verchern fehlt B, C) in chainen werltleichen nutz K35,9 (A); ob der menfche dem richter lüg, der verchert (subvertere) die warhait des gerichtes L20,50; waiz ain richter, daz man ainem menfchen vnrecht rät, ..., fo fol er mit fleiz forfchen dy rüger vnd die gezevgen, ob

ver-koufen

er iren irretam vnd vbel müg vercheren (bechern A; gecheren in gut C) R19,12 (B); laugent der menfch im [richter] die warhait, fo ... tut [er] wider die gemain, der gericht er (die er A) wil hindern vnd verchern R26,19; wer die Ordnung der weich verchert vnd aine fetzt fiir die andern, die nach der andern fein folt S21.24; Wer aber das der herre ain ketzer were, ... es wer den leihen fchade an irer feie, pelibe er vngeftrafft, vnd auch mochten verchert werden von im (vnd ... im fehlt A) S50,20; ob ain menfch ... were in jrrfal, davon die leiit aiich mochten verchert werden S53,45 ver-keret part. adj. verkehrt, falsch: Vnd wer ain vercherts dinck (ain vercherts dinck: perversum) der natur vnd wider ordenliche libe, das ain menfch lieb häte das pos were vnd im wider L12,7 ver-kerunge stf. Verdrehung: leüt die den glauben entpfangen haben vnd in mit vercherüng vnd falfcher lere vertilgen wollen, die find pöfer dann leüt die den glauben ny entpfangen habent K19,5 verklagen swv. beschuldigen, verklagen: Richter ob der ainen müg verurtailen den niemant verklagt (bechlagt B, C, Cy) Reg.-R36 (A) **ver-kouf stm. Verkauf. - chaiiff vnd / oder verchauff kouf verkoufaere stm. Verkäufer, Kaufmann: daz felb ift auch an dem chauffer, der wifienleichen chauffet gut fur ρόζ,..., da mit der verchauffer (chauffer C; venditor; verchauffer (Α, Β) ist Autortext [vgl. Komm. S. 424]) wurd betrogen K4,20 (A); wenn der chauffer mit wenig gelts chaufft ain gut dinck, ..., da würd pefchedigt der verchauffer K5,7 (A: K5,6f.); wann der verchauffer (der verchauffer / man A) ain ciain dinck geb vmb grofz gelt K5,7; wann die verchauffer (chauffer Β; mercator) vnter in gefetzt vnd pünd machen, das man ain dinck als teiir fol geben K7,6; die verchauffer find (der verchauffer ift B) fchüldig den leüten den fchaden zu pefiern K8,9; fprech der chauffer zii dem verchauffer, haftu des gewands oder des weins von der ftat K8,19f.; fprech der verchauffer, das er das [gewand oder wein

von der ftat] hette K8,22; das der verchauffer wolt liber χ zuftiind nemen K9,11; das die verchauffer nit grofieich pefchedigt werden von des kauffers lanckleben K l 1,7; Von den maffen der verchaiiffer M12,l (A: M12,lf.); Reg.-M23 (Maff der verkauffer A); [Wer da wiffenlich chauffet ain geftolens oder geraubts oder genomens gut zu vnrecht] mag fich der [arbait, choft vnd pefferüng] nicht erholen an dem verchauffer (venditor) V25,15 (fehlt A) - chauffer vnd verchauffer -*• koufer - verchauffer oder kauffer koufer ver-koufen stn. Verkaufen: wann der menfch wil das zeitlich gut erchrigen mit vnredlicher weife ..., als mit raub, mit deübftal, mit wücher, mit verchawffen vnd vberchauffen G31,21 - chauffen vnd verchauffen -*- koufen stn. - verchauffen vnd kauffen " koufen stn. ver-koufen swv. verkaufen: kauffleüt, ..., nach dem als fie meffz gehört haben, peraiten jr kauffmanfchaft, das fie wollen an den andern tagen verchauffen (vendere) A28.122; man fol mit im [bannhafftig menfch] weder effen noch trincken, noch im weder geben noch leihen, verchauffen (noch verchauffen noch chauffen A; nit verchawfen B) noch peherbergen Bl,15; alle die di in [wuchrer] heüfer verchauffent vnd hin laffent B9,50; alle die ..., die da wappen vnd was zii der were gehört pringent oder fendent oder verchauffent den haiden B9,101; Ob ain pelehenter man müg verkauffen (alienare) oder fur fein fei verfchaffen fein lehengut oder vergeben (Ob ... vergeben / Waz gewaltz ain lehen man hat vber fein lehengut B) B31,lf. (A: B31,2); Reg.-B83f. (A: Reg.-B84); Pelehend leiit mügent ir lehengut nit vergeben noch verchauffen (alienare) gantz oder ain tail an wiffen vnd willen des lehenhern B31,6; Deübftal fol man nit verchauffen (chauffen A) vnd fol fie (nit... fie fehlt B) widergeben D5,l; Reg.-D10 (Cy: Reg.-DlOf.); darumb mag der herre in [aigen menfch] auch verchauffen (vendere) aufz dem lannd oder daijnnen E95.40; wann der menfch den haiden ... verchauft (ze chauffen geit A) woffen, da mit fie fich mochten weren vnd ton wider die criftenleüt E96,6; welch menfch 1053

ver-koufen

vber xx jar alt ift vnd fich felbft verchauft zu aigen (fich verchauffen zu aigen: venundari) E96.10 (A: E96,10f.); Ob der erb fidel mug das erbe verchauffen E109,lf. (B: E109,2); Reg.-E235f. (Cy: Reg.-E235); Der erbfidel... mag das erb verchauffen (vendere) Ε 109,4; fo mag er [erbfidel] das gut ainem andern verchauffen (vendere) E109,8; das der herre recht vnd redlich verchauft hete (vendere) alle feine recht H13,14; in fremde lannd darnach [kauffmanfchaft] faren, vnd die zulannd pringen vnd verchauffen [ift erfunden] durch notdurfft der leüt Kl,24f.; das fie [leüt] des guts darnach nit pedorften vnd dann andern leuten fürpas verchauffen (vendere) nach dem lauff des marckts K3,20f.; wann der menfch verchaufft (vendere) dem andern ain dinck das gut fcheint vnd ift nit gut K4,6; das ain menfch folt verchauffen (hiet ze verchauffen A, B) ain geprechenlich dink K4,29; Wann ain menfch ain ding von not wegen miifz verchauffen vnd nahent geben oder chauffen nach dem teüriften K6,2 (A: K6,2f.; B: K6,lf.); Reg.-K14 (Kauffen vnd verkauffen vnd von nott wegen nachet geben oder auff das teurift A: Reg.-K13; B: Reg.-K13f.); wann der menfch verkaufft ainem andern notigen menfchen ain dinck das fein nit ift K6,8; der menfch der das dinck häte wolt an fehen die notdurft vnd den nutz des andern, vnd darvmb wolt im das dinck defter teurer geben, der menfch verchauffet (vendere) nicht allain das fein were, funder auch das fein nit were K6,19; als den nutz vnd notdurft des andern wolt er [menfch] verchauffen, vnd darumb gelt haben K6,22; fo mocht er [menfch] im [ander] das [dinck] vnd feinen fchaden damit verchauffen (vendere) K6,29; wann die verchauffer ... machent vnter in, das ir ainer allain fol verchauffen (vendere) K7,10; daz ain fchenck oder ain ander heldet mit dem obriften, daz er allain müg verchauffen (vendere) daz fein (müg ... fein / mug wein fchenken, oder ander ding alain [fehlt C] vail haben A, C) K7,15 (B); fo mag er [verchauffer] ... mit warhait feinen fchaden verchauffen mit dem rechten Ion vnd haubtgut K9,17; verchauft (vendere) ain menfch gut Kl 1,13 (A: Kl 1,14); 1054

ander dinck, die (welherlay hantwerck daz ift, daz B)... die chramer verchauffent (vendere), damit die leut fiind tünd K12,12; an den dingen mufz man achten die maynung der leut die das [damit die leut fiind tünd] machent oder fail habent vnd (vnd daz B) verchauffen Kl2,15; vnd [die hantwerch leut, die chramer] das [damit die leut Rind tünd] nicht wolten machen noch verchauffen (noch verchauffen fehlt B; vendere) den leuten die damit vbel wolten thun K12.19; weiten fie [hantwerch leut, chramer], das die leut damit [dinck] fund wolten ton, vnd in dann das machten vnd verchauffen (wolten machen oder verchauffen A; vendere) K12,23; das er [kauffman]... das gut mit pefchaidenhait verchauft Kl 3,34; alfo fol man nymant twingen zu verchauffen (distrahere) Κ13,40; friicht die in gewachfen find mügent fie [pfaffen, munch, gaiftlich leüt] verchauffen (vendere) K14,7; kelch vnd ander gefäffe mag man verchauffen (vendere) in noten andern kirchen K35.30; wann die mated des kelchs zerprochen wer, fo mocht man das (fi A, B) verchauffen ainem idlichen K35,33; das man die kirchen in chainen noten fol verchauffen (vendere) K38,78; Kirchen erb vnd gült mag chain pfaff nach nymant hingeben nach verchauffen nach entpfremden an wifien ains pifchofs K40,4f.; Belehent laut mügen ir lehen gut nit vergeben noch verchauffen L2,14 (B, fehlt A, C); [man] fol das gut [der kirchen] verchauffen (vendere) P3,18; fo mag er [menfch] das [pfand] verchauffen (venditionem facere) an arge lift P9,29f.; er [menfch] mag fein rät vnd klügkait verchauffen (vendere) ..., ift das in fein weifzhait hat geköft arbait vnd gelt Rl,28; wiltu volkömen fein vnd vber gemain lawt fo verchauff was du haft vnd volg mir nach R3,19 (vgl. Mt 19,21: Si vis perfectus esse,..., vende, quae habes,..., etveni, sequere me); ain vorfprech vnd ain ratgebe mag fein weifzhait verchauffen (vendere) R 17,25; das ain menfch dem ain felgeret entpfolhen were, etwas gutz het zuuerchauffen S32,17f.; das er [menfch] das gut mocht nützlichen verchauffen (vendere) S32,20; Alfo der chauffman wolt verchauffen (Alfo wer [der B] chauffen wolt oder verchauffen A, B) die facrament in den

verläzenheil

gaiftlich gnad ift S35,14; der chauffer mag das pofe gut fürpas andern leiiten nicht verchauffen (vendere) V25,19; ob der menfch ... muft ain dinck zu vntzeiten (ain ... vntzeiten / etzwaz dar vmb A) verchauffen V26,143f. (A: V26,144); da verchaufft ain menfch dem andern das fein nicht ift, als die zeit V38,39 (fehlt A); ain idlicher mag feinen fchaden verchauffen V38,85; hat ain menfch ain ding das er nicht wolt verchauffen (vendere) auff ain zeit V39,174 (fehlt A); ain menfch der ain dinck verchaufft (vendere) vnd geit das als es gilt auff die zeit als der kauff gefchicht V39.186 (fehlt A); Ein gaiftlicher herre, helt der in feinem lanndt wüchrer, oder (oder in A, B) verchaufft oder in hin läft heüfer V44,4; würden (Wurd A) die friicht [des ackers] verchaufft (vendere) Z5,19; Hey hum ftelen oder verchawffen (kauffen A, B) wye fund das fey (Heyltum ... fey / Von heiltumb C) Reg.-H12 (Cy) - chauffen vnd / oder verchauffen koufen swv. - verchaufen oder chaufen koufen swv. - gaiftlich gut chaufen oder / vnd verchaufen koufen swv. - gaiftlich gut verchaufen oder chaufen •*· koufen swv. - pfand verchauffen -*- phant - pfant verchauffen oder verfetzen -*• phant - facrament chauffen oder verchauffen -*• koufen swv. - facrament verchaufen oder chaufen koufen swv. - verchauffen oder verfetzen: Wie ain herre ambt vnd gericht miig (ful B) verchauffen (vendere) oder verfetzen A26,2 (B: A26,l); Reg.-A59 (B: Reg.-A58f.); Ambt vnd gericht, dar zu nicht zinfz nach gült gehören, fol ain herre nit verchauffen (vendere) noch verfetzen ambtleuten in lolcher weife, das die ambtleut füllen von den armen leüten fchatzen A26,6; ein herr, ob der hat ampt vnd gericht vnd dar zu gült vnd zins gehört, die mag er frumen lauten ... verchauffen (vendere) oder verfetzen (verfetzen oder verchauffen C) vmb ein befchaiden gelt A26,34f. (A; C: A26,35); wann der erb fidel ... an wiffen des hern das erb verchauffet oder

verfetzt oder vergebe Ε109,14; wann das lehen mit andern gutem verchauft oder verfetzt wirt G54,19; ain gaiftlich lehen allain mag man nicht verchauffen oder (noch B) verfetzen (pignori obligare) G54,22; ob der menfch müft etwas verchauffen (distrahere) oder verfetzen durch des willen er den wucher petzalte V26,140 (fehlt A); [etwas] das er [menfch] ander ft nicht verchauffte nach (oder B) verfetzte V26.142 (fehlt A); ob ain menfch nicht gelts häte vnd doch ander gut,..., vnd des nicht wolt verchauffen noch verfetzen, das im gelt wurde zu feiner not V42,38; mit vrlaiib ains pifchoffs mochten fie [layen] den [zehend] verchawffen vnd (oder B) verfetzen andern leüten mit dem rechten Z7,27 (fehlt A); ob ein pelehenter man müg verchawffen oder verfeczen (ob ... verfeczen / Was gewalts ain lehen man hat vber fein lehen gut B; oder verfeczen fehlt A, C) Reg.-B83f. (Cy; A: Reg.-B84) - verfetzen oder / vnd verchauffen: die hem tünd todfünd, die iolch ambt verfetzen oder verchauffen (vendere) A26,22f.; ain herre, hat der ambt vnd gericht dar zü gult vnd czins gehorent, die mag er frumen leüten ... verfetzen oder verchauffen (verchauffen oder verfetzen A, B; vendere) vmb ain pefchaiden gut A26,35 (A, B: A26,34f.); Ejn herre wie der müge verfetzen oder verchauffen fein (Herren wie die mügen verfetzen vnd verchauffen ir A) ambt vnd gericht Η13,4; das der mefnär das ambt [der glocken] entpfinge vmb fiinft vnd fürpas hin liefz vmb zinfe, oder verfetzte oder (verfetzte oder fehlt A) verchauffte (vendere) S35,207f.; Herren wie der ampt vnd gericht müg verfeczen vnd verkauffen (vnd verkauften fehlt B, C, Cy) Reg.-H25 (A) ver-künden swv. öffentlich erklären als: Wer die freihait der kirchen vnd kirchoff prichet, der ift in dem pann vnd fol auch verchiindet werden für ainen (fol... ainen / ze chünden ze einem A; zechunden für ainen B) pännigen menfchen K41,6 verläzenheit stf. Aufgabe, Verzicht, Ablassen: Daz ander [zaichen der warn diemütikhait] ift verlazzenhait (gelaffenhait C [ist wohl Autortext; vgl. Komm. S. 147J) dez aigen wil1055

verläzenheit

len D9,10 (A); die fleh vnfawber ziehen mit chlaideren ..., die tund daz durch vntugent vnd wellent mit verlazzenhait (vntugent A, C) verdienen daz himelreich D10,78 (B) ver-lemen iwv. lähmen: ift daz ein menfch dem andern ein glid verlernt (erlernet C), der mag vmb daz vnreht mit einem iolihen niht gepezzern V32,4 (A) ver-lengen swv. refl. verjähren: wenn ein erbleich gut fich verlenget (verlegen C) hat von der zeit wegen E113.2 (A; B, C: El 13,1); Reg.-E246f. (A; B: Reg.-E246; ... fich verlegen hab ... C [Reg.-E246], Cy [Reg.-E246]); die weltlichen gefchriben recht fprechent, das ain gut fich verlenge, vnd werd vertzogen in xxx jaren E l 13,21; einer kirchen gut mag fich niht verlengen (verlengern C) dann in viertzik iam E113,26f. (A) ver-lengern iwv. refl. verjähren: ainer kirchen gut mag fich nit verlengern (verlengen A, B) dann in xl jaren E113,26f. ver-letzen swv. 1. verletzen, verwunden: alle die, die ainen geweichten menfehen verleczent (fehlt A, B) welicherlay weich er hab B6,53; Wann ain pifchoff ainen menfehen müg ablofen, der ainen geweichten oder gaiftlichenn menfehen verletzt (letzet oder geflagen A) hat, dariimb er ift in des pabfts pann (Wann ... pann / Ob ain bifchof müg lofen ainen der in dez pabfts pann ift B) B7,4; Reg.-B19 (... verlecztt hatt... A); der ainen geweichten menfehen ... jaget von der pofzhait, vnd an der flucht fich ftiefz oder vile vnd doch nit ftürb nach fich hart verletzet (ledere) B7,79f.; ob der menfch die (den B) geweichten hart wolt verletzen (wolt letzen A; het geleczt Β) B7,99; Jn welchen fachen ain menfch nit vellet in den pan der ainen geweichten verletzet (flecht Β) B8,3 (A: B8,lf.; B: B8,l); Reg.-B22 (A: Reg.-B21f.; B: Reg.-B21; Cy: Reg.-B22f.); Jn des pabfts nach in des pifchoffs pann velt der menfch nit der etwen ainen geweichten verletzt Β 8,7; wenn ain menfch an greifft ainen geweichten menfehen oder in flecht in fchimpf vnd in nit verwundet noch grofzlich verletzt B8,20; wenn ain menfch gepute, das man folt angreiffen oder verletzen ainen geweichten B8,50f.; 1056

vnd dar vnter wider fein [menfch] widerpot der geweicht verletzt (geletzet A) wurd vnd geleftert B8,54; das er [pelehent man] dem hern woll getreii fein zu feinem leib, zu feiner gefunthait, in zu warnen ... vor allen (vor allen dingen die dem herren fchedleich find A) die den hem mochten verletzen vnd fein gefinde an irr gefunthait (vor allen dingen die dem herren vnd den feinen mochten ze fchaden chomen B) B26,24; waz in fchimpf gefchiht, ..., vnd auch mit folichen dingen da mit man fchimpfen fol, da von ains von dem andern niht grozleich wirt verletzet (da von ainer den andern nicht grozleich verleczen mag B; damit ains das ander nicht grofzlich geletzen mag C) E101,80 (A; B, C: E101,79f.); vnd [der menfch] doch nit willen het feins freunds veint (feintfehaft B) zuuerletzen (ze flahen oder ze verletzen A; zeverliefen B) fiinder den freund zupefchirmen Μ10,138 (A: M10,138f.); Wer da tut wider die freyhait der pfaffen, vnd fie verletzet an irer perfon (vnd ... perfon fehlt A), der ift in des pabfts panne P4,4; du machft in [pofer menfch] von dir ftoffen oder in flahen mit des felben gleichen waffen, damit er dich wil leftern vnd verletzen (leftern vnd verletzen / flahen A; verleczen vnd lefteren B) V13,42 (B: V13,41f.); das du nicht willen folt haben, das du in [pöfer menfch] mer wölleft verletzen dann in der maffe als er dich wil verletzen VI3,53; das du nicht willen folt haben, das du in [pofer menfch] mer wölleft verletzen dann in der maffe als er dich wil verletzen (wil verletzen fehlt A) V13,54; der ander der ... auch in zorn vnd in rachung hinwider flecht, vnd pegert den andern auch wider zuuerletzen alfo vafl oder mer VI5,32; das er [der fich zugleicher weifz werte] den andern nicht pegert zuuerletzen V15,34f.; vnd im [der fich zugleicher weifz werte] laid were das er den andern verletzet V15,38 2. verletzen, beschädigen: der die kirchen nit verletzt fiinder daraufz nymbt oder raubt B6,36; der ainen geweichten menfehen auff hielt an der ftraffe mit drö, mit wortten vnd wercken,..., oder des pferds fatelgurt verletzt (letzt A; uf 10ft Β), das er von dem pferd viel

ver-liesen

B7,70; wann der altarftain zerprochen wiird gröfzlichen oder verletzt (ledere) an den vier ecken, darauff die kreutz von dem pifchoff gemacht werden K32,7; etlich todiunde findt genantt mittel mäffig todfünd, als haimlicher eepriich, wücher, deübftal, raub, vnkeufchait, petrügnüfz, kirchen verletzen vnd perawben S61,17 ver-letzen stn. Verletzung, Schädigung: Jedoch fol er [prelat] wol haimlich dartzu arbaten, das pefierung gethon würde mit maffen, den andern zu ainem pilde, an verletzen des lebens Μ 13,30 ver-letzer stm. Verletzer, Beschädigen von den prechern vnd verleczeren der kirichen (Von den kirchprucheln [kirchen prechern B] vnd verleczern C, B) Reg.-K95 (Cy; B, C: Reg.-K95f., fehlt A) ver-letzunge stf. Verletzung, Verwundung: wann die verletziing nit grofz ift, als ob ain menfch ainen geweichten mit waffer, mit wein oder mit andern dingen in zorn vnd freuelich pegüffz, oder im feine claider zerret vnd zerriffe B7,53 ver-liesen stv. 1. verlieren, verlustig gehen: fie [frau] tet fiinde mit dem laugnen vnd verlür gegen got den Ion des ewigen lebens A 18,47; wurd das [pehalten gut] verlorn B22.16; B22,41 (A, fehlt B, C); das er [menfch] auch fein gut damit [pehalten gut] verlüre (fehlt B) B22,18; wiird es [dinck das im zupehalten wer geben] verlorn B22,25; wirt ez [gut] verlorn B22,34 (A, fehlt B, C); Das lehengiit verleuft (iamittere) der pelehent man in manger weife B32,3; fo het er [pelehent man] das [lehen] gantz vnd zu mal verlorn (amittere) B32,46; daffelb [tail des lehens] het er [pelehent man] verlorn B32.48; fo verlür (amittere) er [pelehent man] das [lehengut] gantz B32,53 (fehlt B); fo verlür (hiet... fein ... verloren B; amittere) er [pelehent man] daffelb tail [des lehenguts] B32,54 (B: B32,54f.); das er [got]... in [menfch] neme in fein freüntfchafft vnd gnad, die er von fiinden wegen verlorn het B59,9; Briff geben vber freihait vnd vber gnad, wie die verlifen (amittere) ir chrafft B66,2; Reg.-B 159; Brieff vnd hantfeften die ain menfch pehelt von

den obriften vmb etlich gnad vnd freihait, die verlifen (amittere) ir chrafft... in manger weife B66,6; wurd ir [zway menfchen] ains auffetzig oder (oder daz ez A) verlür (amittere) ain aug oder die nafen El 1,18; welcher das [gelubnüfz der ee] prech, das er das gelt oder gut verlür (verliez A) das ains dem andern geit, wenn fie fich mahlent vnd zufamen geben Ε12,14 (Β: E12,13); geb der man etwas, vnd wer ain vrfach des prechens [des gelubnüfz der ee], fo verlür (folt... verliezen A; amittere) er das E12,20; nymftu den menfchen nicht zu der ee, fo verleürtu mein hüld E24,20; alfo das der menfch verleüft fein fynne Ε Ι Ο Ι , Ι Ι ; wann der menfch hat etwas entlichen, vnd legt das in feinen gemach vnd flufz die tür zu (niht zu A, B), vnd wurd das verlorn E101,89f.; legt ain menfch etwas das er entlihen hat in feine chiften vnd flufz nit zü, vnd würd es verlorn E101,93; fo hit er [erb fidel] verlorn (amittere) das gut E109,15 (A: E109,15f.); Wann ain erblich gut fich verlegen hab von der zeit wegen vnd verlorn fey E113,2f. (A: El 13,3; B: El 13,2); Reg.-E247 (A: Reg.-E248); Wer aber das ain ander peffer recht dartzü [gut] hete, vnd ... nicht möcht das gut gefodern, der verlüre das nicht pey xx jaren El 13,15; die vberflüffiglichen effent vnd trinckent an den väftagen, ..., die verlifent (perdere) den Ion der faften F30,40f.; Auch find etliche gut die verlorn find vnd etwen ainen hern gehabt haben F32,28; Alfo das er [menfch] davon [fpeife] pefweret wirt, vnd verleüft fein redlichkait F36,50f.; ain menfch der von pofzhait wegen hat leib vnd gut verlorn, mag auch nit geben G2,15f.; wirt das [gedingt] gut erger oder zerprochen oder verlorn G14,4; ain hantwerchs man, der gut von den leüten nymbt zu machen etwas vmb gelt, wirt das verlorn oder zerprochen G14,17; anderft verlifen (verlurn A) fie [gaiftlich lehen herre, weltlicher lehenherre] paide ire lehen recht G49,11; Wann die fraü müg verlifen ir haimfteür H4,l (A: H4,2); Reg.-H7 (A: Reg.-H7f.); Dje haimfteür vnd morgengab verleüft (amittere) die fraüe ... in vier fachen H4,3; Ain fraw verleüft nicht ir haimfteür von pofzhait des manns H5,l; Reg.-H9; Ain fraü 1057

ver-liesen

mag nit verlifen (amittere) ir haimfleiir vnd morgengab von fänden wegen, die ir man getan hat H5,4 (A: H5,5); nach weltlichen gefchriben rechten habent fie [die got an fein ere fprechent] das leben verloren (verworcht A) 14,36; das ain menfch verlfir fein fynne vnd redlichkait (fynne vnd redlichkait verliefen: insanus fieri) von gefatzter vaften 19,82; darumb habent fy [kaüfleut] verlorn alles ir gut K7,19; [ketzer] habent... verlorn alles ir gut K20,12; herren, ..., die dartzü nicht tünd, das ketzer geftraft werden, die habent ir wirdikait vnd herfchafft verlorn K21.12; alfo das fie [mefz gewant vnd andre tiicher] davon [wider machen] jre rechte form nicht verlifen K35,37; Wann kirchen vnd kirchoff ir freyhait verlifen K39,2; Reg.-K87f. (B; Von wem ... C [Reg.-K88]; ... wie ... A [Reg.-K88]); Wer aber das kirchen vnd kirchoff würden zu veften vnd zü pürgen gemacht..., fo heten (hiet B) fie ir freyhait verlorn K39,16; wer ainen menfchen mit gewalt nymbt von ainer kirchen oder kirchoff, ..., der hat verlorn leib vnd gut K41,20; Vmb das gut das des hern leüt verliefen K56,lf. (A, B: K56,2); Reg.-K119 (Krieg was des herren leiitt daijnn verlieffen A [Reg.-Kl 19f.]; B: Reg.-Kl 19f.; Cy: Reg.-K120); ir [zway elicheu menfchen] idlichs hat fein recht verloren, das er het an dem andern K66,58; Keufchait vnd junckfraülich rainikait wann man das (die A) verlife (wann fi die verliefen B) K67,19; Wann der lehenherre verlifz (amittere) feine recht an dem lehen L3,l (A: L3,2); Reg.-L6 (Lehen herrn wenn die irr recht verlieffen ... A [Reg.-L6f.]); Ejn lehenherre verleüft (amittere) feine (Ejn ... feine / Lehen herren verliefent ire Α) recht in maniger weife L3,4; wenn der herre gegen feinem pelehenten mann fein treu nicht hilte, ..., fo verlür der herre fein lehenrecht L3,14; wie man fi [gaiftleich lehen] verliefen müg (verleihen lull A, C; verliefen (B) verlesen aus verleihen [vgl. Komm. S. 495]), vnd waz rechtes die ftiftherren dar an haben L4,7 (B); ain rechter ketzer, oder der ainem herren gewalt tet an feinem leibe, die heten leib vnd gut verloren (amittere) LI9,16; verlür er [menfch] den guten leiimündt L23,9 (fehlt A); vnd [der 1058

menfch] doch nit willen hiet feins frewndes feintfchaft zeverliefen (feins ... zeverliefen / feinez frewndes veint ze flahen oder [ze ... oder fehlt C] ze verletzen A, C) MIO,138 (B); wann die prifter nicht wider ftünden der kirchen veinde, fo ... verluren [fie] die kirchen P7,21; wolt ain richter haben alles das gut, das ain fiinder hete, der das leben verlorn hete (der ... hete fehlt A) R23,30; welcher pfaff oder munch von willen fich liefz laden vnd ziehen für weltlich gericht, der het verlorn (amittere) fein kirchen R25,13; wer in [paff, münch] wider feinen willen prächte zu gericht, der het fein fach verloren (amittere) R25,20f.; oder [der war reüer] die fprach von kranckhait verlure (amittere) S16,23; Wer auch zu der e hiet genomen ein ρόζζ weib die im leiunten hiet verlorn (weib ... verlorn / verlewnndes weib B, C) [der mag ze priefter niht geweiht werden] S20,30 (A); der fpiler verleüft zeit in der er vil güts mocht geton S40,35; Es wer dann das das chind aigen güt vnd aigen koft hette, fo wer das verloren S43,17; auff das das er [dein prüder] nit die fcham verlife (amittere) vnd zu funden genaigt werde S48,29; liefz [der vberman] die [ftraffung] von etlichs nütz willen, den er mocht verliefen von dem ftraffen (den ... ftraffen fehlt A) S49,30; ift peffer ain handt verlorn dann ein gantzer leichnam S53,52f.; fo ift er [fiinder] aber gewünnen an der feie die verlorn wer worden S53,98f. (B; fehlt A); ain menfch der ain gelid verlür von vnzimlichen werch wegen Τ 12,71; wenn ain menfch ... verleüft dar von [zimlichs werch] ain gelid oder ain ftücke von feinem leibe T12,87; darüber verleüft er [wer da wiffenlich chauffet ain geftolens oder geraubts oder genomens gut zü vnrecht] das gelt vnd das gut das er darümb gegeben hat V25,10; alle arbait, choft vnd pefferüng die er [wer da wiffenlich chauffet ain geftolens oder geraubts oder genomens gut zü vnrecht] daran gelegt hat, find (daz ift A) verloren (choft ... verloren fehlt A)V25,13f. - ambt verliefen ambahte - erb verliefen •*• erbe stn. - jünckfraülich keufchait verlifen * juncvrouwe-lich

ver-liumunden - keüfchait verlieren -*• kiusche-heit - iunckfrawleich chäufchkait verliezen -*• junc-vrouwe-lich - chäufchkait verliefen ->• kiuschec-heit - lehen verliefen lehen - erger vnd / oder verlorn werden •> arc - verlorn vnd erger werden arc 2. verlieren, verspielen: Wer von geitikait wegen vnd mit willen fpilt, was der verleüft (amittere), das mag er nicht wider haifchen S42,4; der mit vnwillen fpilet..., was der verleiift (amittere), das mag er wider haifchen S42,8; was fie [weifen, chinder, vnfynnig leüt, ain ewig ficher menfch] verlören (amittere), das folt man wider geben iren gerhaben vnd iren pefchirmern S43,10; ain chind ..., was das mit fpil verleüft (amittere), das fol man dem vater vnd den Vormunden wider geben S43,14; was ain weib verleüft, das fol man dem mann widergeben S43,18; was ain aigen menfch verleüft (amittere), das fol man feinem hern widergeben S43,21; was ain gaiftlicher menfch verleüft, das fol man feinem obriften widergeben S43,23 ver-liesen stn. Verlust: Die acht fiind ift ain verleümiinds leben vnd ain zeit verlifen (amissio temporis) S40,34 ver-ligen swv. refl. durch zu langes Liegen verderben: Wann ain erblich gut fich verlegen hab (verlenget hat A, B) von der zeit wegen El 13,1 (A: E l 13,2); Reg.-E246 (A: Reg.-E246f.) ver-lihen stv. geben, verleihen: ain pelehenter man [mag] ain lehen das im nit ewig verliehen (dare) ift,... nit gefchaffen noch pefchaffen für fein feie priftern oder gaiftlichen leuten B31,10; lehengüt daz ewig war verlihen (gelihen A, C),..., daz mocht der lehen man fchaffen vnd geben fur fein fei B31,15 (B); er [got] verleicht ym [funder] (er... ym fehlt A, C) rew vmb fein fund, daz er zu gnaden chumpt B61,40 (B); das mag von alter alfo dar chomen fein, das der herre das gut in folcher weife verlihen hat E106,10; Wie man kirchen full verleihen K45,l (fehlt A, B); Reg.-K97 (fehlt A, B); wie man Tie [gaiftliche lehen] verleihen fülle (verliefen müg Β /verliefen verlesen aus verleihen; vgl. Komm. S. 495]), vnd was rechtens die ftiffthem daran haben L4,7; dar vmb hat die hailig

criftenhait furften, hertzogen, graffen grofz gut geben vnd verlihen (got verliehen A) von den ftiften, das fie fullent die kirchen vnd was dartzu gehört, vor den die fie anfechten leipleich oder geiftleich pefchirmen P7,26; daz im [menfch] daz gut von got ift verlihen (gelihen B, C) zu feinem leben R 14,40 (A); von dez wegen, daz er [richter] den gewalt den im got hat verlihen (enpfolhen B, C) vbel gepraucht R16,16 (A); Pitt auch ein fchülmaifter von lieb vmb die fchül, daz er von im die genad müg geben die im got verlihen (gegeben B, C) hat S27,23 (A); wie fie [ftifftherren] die kirchen füllen verleihen S57,9 (fehlt A) - gaiftlich lehen verleichen •*• geist-lich - lechen verleihen lehen ver-liumunden iivv. in üblen Ruf bringen, verleumden: von des panns wegen ift er [menfch] verleünt vnd tot gegen got vnd gegen der weit Β1,27; Leüt die in dem groffen pann find, die fein verleündt gegen got vnd gegen der welt Β 12,5; hat er [fchender] den andern velfchlichen verleümündet L25,23f.; vnd der fchender hat den menfehen vnrecht verleumund vnd wider die weife des rechten L25,30; er [fchender] fol fprechen, das er in [den andern] zu vnrecht vnd wider die weife des rechten verleümündet (diffamare) habe L25,38; die wort fiillent gefchehen an den fteten vnd vor den leüten, da das aller nützeft mag gefein dem menfehen der verleümündt ift (ift worden A) L25,41f.; hinter dem menfehen etwas vbels reden in leichtikait vnd fnelhait an alle pofe maynung, davon der menfch nicht wirt verleümündt (vervnleiunt A) Nl,13; ob ain menfch gegen dem obriften etwas rett von dem vntertan, vnd maint ftraffüng vnd pefferüng des vntertan, das wer nicht ain todfiinde, würd der menfch davon nicht verleümündt (verunleiunt Α) Ν 1,19; ob er [der funder] alt oder junck fey, ob er edel oder vnedel fey, oder vor hin mer verleümündt fey oder nicht R22,9; welcher pifchoff oder prifter ... wer offenbar verleümund, oder ain fymonier oder ain hürer, von den fol man chain facrament entpfachen S4,13; würd der menfch darvon verleümündt, das man in vnordenlichen ftrafte S23,18f. 1059

ver-liumundet

ver-liumundet part. adj. in schlechtem Ruf stehend'. Ejn menfch pricht der ainen aidt den er folt halten, oder tut ainen pofen aid, der... ift ain verleimter (infamis) menfch E85,6; wann der haufzherre ... haltet vnerlich vnd verleiimundet (vnd verleiimundet fehlt Α) leüt mit im El 12,25; Die acht lund ift ain verleiimünds leben vnd ain zeit verlifen S40,33 - verleumte fraii vrouwe - verleumt weib -— wfp ver-loben swv. 1. geloben, versprechen: Eleich fol chain menfch werden, daz chaufchkait ainuoltikleich verlobt (gelobt Β, C) E22,5 (A; B, C: E22,4); Ejn iegleich (eleich B, C) menfch mag verhaizzen vnd verloben (globen C; vovere), daz er von feinem gefellen niht well piten die eleichen werch E47,5 (A); er [elich menfch] mag an todfiind nit verloben, das er fie [elich werch] nicht wolle gelten E47,7; das der menfch das [flaifch effen wann der heilig criftag gefellet auff den freitag] verlobt (yoto se astringere) hete nicht zu thon F30,32; Ein eleicher menfch ob der die eleichen werck miig verloben (Ob ain menfch miig gelobenn dy efchuld [e werch B] nicht zu geben [zegelten B] C, B, Cy) oder nitt oder zu pitten Reg.-ElOO (A; B, C, Cy: Reg.-E99); Ein eleich weib was die mug verloben (globen B, C, Cy) oder verfchweren Reg.-El 11 (A) 2. verloben: war daz er [aigen menfch] fich hiet (fehlt C) verlobt (gelobt A, C) zw der e vnd war eleich worden an willen des herren vnd an wiffen E95,44 (B) ver-lonen swv. lohnen, bezahlen: Allain got die gäbe [des wüchrers] nicht verlone mit dem ewigen leben V23,76 (fehlt A) ver-lorn part. adj. verloren: so hat er [menfch] den verlom menfchen von fanden wegen (den ... wegen / den funder A) gewännen an feiner feie vnd an feinem leiimundt S53,69 ver-lougenen swv. leugnen, verleugnen, in Abrede stellen: wenn der belehent man dez lehens gantz verlaugent (laugnet C; negare) B32,45 (A); Verlaugent (laugnet C) er [belehent man] fein [dez lehens] aber ein tail B32,46 (A); das der menfch liber folt fterben vnd fein felbft verlaägnen, dann das er wider got tat vnd fein 1060

verlaugnet in chainem gedrenckniifz von des rechten wegen vnd des glauben L8,6f.; das der menfch liber folt fterben vnd fein felbft verlaügnen, dann das er wider got tat vnd fein verlaugnet in chainem gedrenckniifz von des rechten wegen vnd des glauben L8,8 ver-lust stf. Verlust, Schaden: er [menfch] wer fchuldig an der verluft B22,17 (fehlt B); Jft er [menfch] aber fchuldig an der verliift oder an der ergerung des pfandes Ρ10,10; ain menfch der ain gelid verliir von vnzimlichen werch wegen, allain die verliift wer wider feinen willen gefchehen, jedoch tat er ain todfönde T12,72f.; allen fchaden, den der ander hat von dem fchaden, als koft, arbait, vngemach, verluft (vngemach, verluft / oder waz ez fei A) fol er zu dem erften fchaden gelten V28,15 - gewin vnd verluft ·*• ge-win - verluft vnd gewin -*• ge-win - gewinnung vnd verluft »- ge-winnunge - verluft vnd gewinnung •*• ge-winnunge - verluft des leichnams licham ver-machen swv. verschließen, flicken: fiilchhert prelaten find geleich den altpüffem der pfannen die ain loch folten (lullen A, B) vermachen vnd machen zway andre darpey S48,56 ver-manen swv. ermahnen, auffordern: fi [pifchof vnd ander gaiftleich herren] miigen vermanen (wol manen A; manen C; hortari) ir diener vnd helffer, daz fy helfen die chirchen vnd das ftift pefchirmen K51,15f. (Β; A: K51,16); Alfo bifchof mügen gegenwürtig fein in chriegen, die laut ze vermanen (manen C; hortari), daz fi helfen ze dem rechten K52,4 (B; fehlt A); Jft aber das ain pfaff hat in feinem häufe oder aufz feinem häufe ain perfonen (weib A), die nicht ift ains guten leiimünds, davon die leüt ergerung haben, den fol ain pifchoff oder fein ambtman vor manen (amonere), das er die perfon laffe Μ 18,40; fo fol man den fchuldiger vor manen dreyftund (vor ze drein mal manen A), das er lofe fein pfandt P9,20; fo fol er [menfch] den fchuldiger ainft vor manen (manen A) P9,27; daz er [rauber]... nie vermant (gemanet A; vor gemanet C) ift daz vnrecht gut wider zegeben R5,26f. (B); wann fi [die vnrechte gepot vnd gefecz machen] vermant (gemant A, C; amo-

ver-mügen

nere) werden, die gefecz vnd gepot abzetiin R10,llf. (B); Wer den andern rügen wil, der fol in vor vermanen (manen A, C; amonitionem facere), daz er daz vbel laz R30,4 (B); fo mag er [wer den andern riiegen wil] in vor manen (manen A; admonere) mit andern leüten, die nicht fchedlich find feiner ere R30,5f. (A: R30,6); [der menfch] fol hin nemen den lunder an haimlich ftet, vnd in gutlichen vermönen (manen A) vnd pitten, das er das vbel nicht thü S53,64; das er [menfch] etwas gewalt habe vber den fiinder, vnd den lunder zu vermanen (das ... zu vermanen fehlt A) vnd ftraffen gütlichen S53,81f.; Ejn vntertan mag feinen obriften der vnrecht tut, ftraffen mit züchtigen wortten vnd in gütlichen vermanen (manen A), das er fich peffere S56,5; Wer den andern haymleichen rügt vmb vbel, dar vmb er den funder vor geftraft hat vnd gütleich vermant (gemant A; vor gemant C) V20,5 (B) ver-manen stn. Ermahnung: das gütlich ftraffen ift nicht mer dann ... ain freüntlich vermanen (iamonitio) vnd ain wamüng ains zuchünftigen vbels S53.18 ver-manunge stf. Ermahnung, Aufforderung: ain vormanung (admonitio) [fol] gefchehen dem menfchen mit laden zum gericht oder mit ander weife, e man in tut in den pan B3,15; ob er [menfch] den ainfaltigen mocht pecheren mit guter vermanung (mainung A; amonitio) von der ergeriing El 16,62f.; tut er [fchuldiger] des [lofen fein pfandt] nicht nach der dritten vermanung (manung A) P9,22; Jft aber das der funder nicht achtet der vermanung (manung A; amonitio) vnd des ftraffens S53,74 (A: S53,73) ver-mezzen part. adj. übermütig, kühn, verwegen: darümb ift das fiind, das ain menfch als vermeflen ift vnd fich fürpricht ain werch zuthon, das vber fein chrafft ift K60,7 ver-mezzenheit stf. Kühnheit, Verwegenheit: ob chain fchade oder pöfer ainfal dartzu chome, das er thün wölte, das er [menfch] dann würdt entfchuldigt gegen got von der fiind der vermeflenhait (übermazzikhait A, B) vnd hochfart Rl,8 ver-miden stv. fem bleiben, vermeiden, unterlas-

sen: Auff das das man mug vermeiden (meiden A, B) vnkeufch, fo fol ain idlicher menfch nemen ainen elichen gefellen E42,51; durch der gerechtichait willen, daz fund geftraft werden, vnd ander frawen dar von erfchrecken vnd die fund [e prechen] vermeyden (begunden meiden A; miten C) E63.19 (B); folch penen fol man nicht fetzen nach nemen von geitichait wegen ..., funder auch dariimb das die funde vermiten (gemiten A, B) werde (werden B) P16,44 ver-mügeMcheit stf. Vermögen, Kraft, Fähigkeit, Möglichkeit: die pet fol aber gefchehen mit mazz nach der laut vermugleichait (vermügen B; müglichkait C) Hl 1,49 (A); So han ich nach meiner vermugleichait (von [nach C] meinem vermügen B, C) mit der hilff gotez, vnd meinez Ordens vater fancti Dominici,..., cze dautfcher fprach nach der Ordnung dez A b c gemachet Prol.30 (A, B, C) ver-mügen an. v. vermögen, im Stande sein: vnd all die (fehlt B) ir gut niht felber vermügen (mügen C) gefehen (vermügen gefehen / haben B), die mügen niht grozz almüfen geben A 18,57 (A); fprech ain nützer prelat, er wer zu kranck zu dem ambt vnd vermocht nicht die arbait P20,22 ver-mügen stn. Vermögen, Kraft, Fähigkeit, Möglichkeit: wer fich dartzu [ablas] allermaift fchickt mit andacht, mit arbait, mit oppfer, mit almüfen (mit almüfen fehlt A, B) nach feinem vermügen vnd nach feinem reichtum, den ift er mer nützleicher vnd troftleicher dann ainem andern Al l,24f.; Das [all müfen] fol der reich geben nach feinem vermügen vnd der arm auch nach feinem vermügen Al 1,42; Das [all müfen] fol der reich geben nach feinem vermügen vnd der arm auch nach feinem vermügen A l 1,43; geb der reich als vil als der arm, fo würd dem armen der nach feinem vermögen gegeben hat (fich het beweifet A, B) der ablas vnd nit dem reichen Al 1,46; das ir hochzeit werd erberleichen vnd mit wirdikait nach irem vermügen (nach irer müg B) E13,26; das fie [leüt die elich wollen werden] ain hochzeit machen nach irem vermügen E50,14; fo fol in [ftiftherr] daz lehen neren vnd im geben fein notdürft nach feiner wirdichait vnd nach dem vermögen (nach der 1061

ver-mügen

mag Α; nach der müglichkait C; facultas) vnd reichtum des lehens G51,45 (B); die pete füllen alle gefchehen mit maffen nach der laut vermugen (vermügleichait A; müglichkait C) Hl 1,49 (B); wann er [haufzwirt] tut die ftraffung nach feinem vermiigen Hl8,31; fo ift ein gefetzt vnd ein reht gut, wenn daz gleich geformet ift, nach vermögen (mug Β; macht C) vnd chraft der laut die fi halten lullen R8,12 (A); hat [ain menfch] fein arbait gethon mit guten fynnen vnd cliighait nach feinem vermiigen Τ 12,92 (fehlt A); So han ich nach (von B) meinem vermugen (nach meiner vermügleichait A) mit der hilff gots vnd meins ordens vater fancti Dominici,... zu teützfcher fprach gemacht ain puch nach der Ordnung des A b c Prol.30 (C, A, B) ver-naejen swv. einnähen: Ajn menfch der feinen vater oder muter oder feiner eitern ainen tötet, ..., vnd gefchehent die töd mit willen, fo fol der menfch nach weltlichem gericht vernet (insuere) vnd verfchnürt werden in ainen lederfack vnd mit ainem hiind, mit ainer katzen, mit ainer flangen, mit ainem äffen geworffen werden in ain waffer E91,16 ver-nemen stv. hören, anhören, vernehmen: der menfch [fol] die fund offenbaren, doch in folicher weis, daz fy der prieiler müg verneinen vnd (vernemen vnd fehlt A, C) erchennen B51,104(B) ver-nihten swv. für nichts achten: Vernicht lieh ein menfch vnd diemütigt fich ze fer, daz (Vernichten vnd fich zefer diemütigen B, C) ift fund V5,3 (A) ver-nihten stn. Verachtung, Geringschätzung: daz vernichten fund ift vnd niht gut (daz ... gut / Ze nicht machen B; Wenn fich der menfch zü nichte macht C) V5,l (A); Uernichten vnd fich zu fere demütigen (Uernichten ... demütigen / Vernicht fich ein menfch vnd diemütigt fich ze fer, daz A) ift funde V5,3; Vernichten ift groffe fünd (Zenichte machen B, C; Von vernichten wye fund das fey Cy) Reg.-V10 (A) ver-niuwen iwv. erneuern: fo ift der pan oder das gepot ab, fie weren dann ewiglich gefatzt zuhalten oder würden verneiiet von den nachkomen B16,10f. 1062

ver-nunst stf. Verstand, Vernunft, Einsicht, Urteilskraft, Urteilsvermögen: alle die die recht vernuft habent vnd nit vnfynnig fein vnd von pofem aigen willen fich felbft toten B 2 1 . i l ; das ain idlich menfch, der das alter hat vnd die vernüfFt (discretio) vnd wais vbel vnd gut, das der zum aller mynften zu dem jar ainften feinem aygnen pfarrer oder feinem kapplan all fein fünd peichten fol B55,13; wenn plinthait vnd grobhait der finn, vnd vemunft (vnd vemunft fehlt B, C) fund fei oder nicht B65,2 (A); Plinthait der ynnern fynn vnd der vernüft ift fünd B65,5; grobhait der vernufft, das ain menfch nit verftet etlich dinck dann mit vil aufzlegen vnd pedeüten, oder dartzü chainen lüft noch arbat hat zuuerften, ift auch fiind B65,21; wann plinthait vnd grobhait der fynne vnd der vernüft kombt von natürlichem geprechen B65,29; Ajn menfch das vernüft hat vnd waifz vbel vnd gut,..., ftilt das, man mag das pefchüldigen D3,3; ein vnfiniger menfch der ftatleich die fuht hat, vnd niht Vernunft (ratio) hat (die ... vemunft hat / vnfynnig ift C), der mag niht ein e gemachen E17,16 (A); ain rechter trunckner menfch der feiner vernufft (redleichait A, B; ratio) nicht hat..., der mag auch nicht ain e machen E17,19; Ejd tun vnd fchweren füllen nit chinder die ir vernüft noch ir iar (vernüft ... i a r / vemüftigew iar A, C) nit habent E73,4 (B); Wer fweren wil, der fol fein nüchtern vnd pey guter vernuft vnd pechantnüfz E74,4; chinder die vernüft (discretio) haben, mügen fich laffen tauffen wider willen der eltem 12,11; wurd ain eleich jud oder ain haiden criften vnd fein eleich gefeil nit, hieten dann die chinder gute vernüft (hieten fi dann [fehlt C] altew vemünftigew chinder A, C), die mochten volgen welichem eltem (tail Α) fi wolten 15,13 (B); das ain idlicher menfch der vernufft hat vnd das alter, fol nemen das heilig facrament in dem jar zü dem mynften ainften S 12,31; Selgeret machen vnd fchaffen vnd pefchaiden für die feie mag ain idlicher menfch der feiner fynn vnd vernüfft gepraucht (der fein finn vnd fein vemunft hat A) S28,5f.; den menfehen [entfchuldigt] von fünden, fo er etzwas vbels tut, von vnfinn oder chrankhait

ver-schnben feiner vernuft (feiner vernuft fehlt Β, C), dez er niht ein fach ift S64,53 (A); Trüncken leüt die ir vernüfft (ratio) nicht haben, die mügen ir gut nicht vergeben nach ain ee machen Τ 15,43; Uon vnkeüfchkait kombt zum erften plinthait der fynne vnd der vernuft V9,4; Blintthaitt vnd grobhaitt der fynn vnd der vernuft (vnd der vernuft fehlt B, C, Cy) wann das fund fey oder nittReg.-B 157 (A) - gantz verniift haben ganz adj. ver-nunstic adj. vernünftig, verständig: Sweren vnd aid ton füllen nit chinder die ir vernäftige (vernuft noch ir B) jar nicht haben E73,4; ander pehendichait vnd vernüftig pechantnüfz des gotlichen wefens vnd der dreyer perfonen vnd der zwelff artickel des heiligen gelaübens find alle leüt nit fchuldig zu wiffen vnd zuglauben G55,10; wiird ain elich jud oder haiden criften vnd fein elicher gefelle nicht, häten fie alte vernuftige chinder (hieten dann die chinder gute vernuft B), die mochten volgen welhem eitern fie wolten 15,13 ver-phenden swv. verpfänden, als Pfand geben". Wer pfandt miig fetzen vnd was man verphenden (obligare) mug P8,2; Reg.-P13 (A;... wenn man verphandn mug C) ver-räten stv. verraten: oder [ain junckfrati oder ain andre frau] ainen geweichten lüden in pofzheit, vnd in dann verrieten (verriet A), das er von den freunden gefiagen würde B8,99 (B: B8,98); Auch fol er [pelehent man] fweren, das er dem hern wöll getreü fein an feinem gut, das nyemant zugeben, nymant verraten (verraten lazz B), nit laffen verderben B26,29; Wer mit mir greiffet in die fchüffel, der verrätt mich (hat mich verraten A) R29,23 (vgl. Mt 26,23: Qui intingit mecum manum in paropside, hic me trade t); Wer aber das die fiind wer etwas offenbar vnd fchedlichen ainer gemain, alfo ob ain menfch wolt ain ftat verraten (tradere) oder verprennen S53.43 ver-rätnisse stfn. Verrat: davon [vngemeffen lieb zü dem zeitlichen gut] choment vil fiinde, als verrätnüfz (proditio) vnd ligen, pofe aid vnd pofe lift G32,5 ver-reiten swv. Rechenschaft ablegen: vnd wie ain yegelicher menfch in feinem wefen als er ift

leben fol nauch gaiftlicher Ordnung vnd nach leiplichem nutz zu fei vnd zu leib, damitt wir gott wol mugen verraiten, das wir von feinen gnauden nymmer gefchaiden werden Prol.76 (Cy, fehlt A, B, C) ver-rihten swv. beilegen, schlichten: wie die herren den chrieg füllen verichten (berichten vmb fchaden der laut B, C; componere) K57,2 (A; B, C: K57,lf.); Krieg wie die herren den follen verrichten (berichten B, C) Reg.-K121f. (A; B, C: Reg.-K121) **ver-rüemnisse stf. Prahlerei: Von hochfart chommen vil fund, alfo eytel ere, verrumniizz (rümnüzz A; perümnüffe C; iactantia) H16,12 (B) ver-sagen swv. 1. absagen, entsagen: als II [layen] lieh verpunden haben in der heyligen taüff, den gelauben zehalten ..., vnd Verlagen (für all fach A; widerfagt C; abrenuntiare; verfagen (B) ist Autorlesart [vgl. Komm. S. 498f) allen pofen wercken des pöfen gaifts L5,10 (B) 2. versagen, verweigern, abschlagen: heten fie [Abraham vnd Loth] etlich leüt aufz geftoffen vnd in verfagt das almüfen A20,34; pittet man die herberg vnd almüfen durch got, die fol man nymant verfagen (denegare) P3,30; pittet er [menfch der haimlich in todfiinden ift] die [facrament] offenbarlich, fo fol man im die geben vnd nicht verfagen (vnd ... verfagen fehlt A; denegare) S3,22 ver-schaffen stv. vermachen, vererben: Ob ain pelehenter man müg verkauffen oder fur fein fei verfchaffen (gefchaffen A; legare) fein lehengut oder vergeben (Ob ... vergeben/ Waz gewaltz ain lehen man hat vber fein lehengüt B) B31,2f. (A: B31,3); das ir [fraü] wurd verfchriben vnd verfchaffen (befchaffen A; gefchaffen B) von rechtem gut ir notdurfft E58,18; ob ein pelehenter man müg ... für fein feie verfchaffen (gefchaffen A; fchaffen C) fein lehengüt (ob ... lehengüt / Was gewalts ain lehen man hat vber fein lehen güt B) Reg.-B85 (Cy; A: Reg.-B84f.; C: Reg.-B84) ver-schriben stv. aufschreiben, schriftlich festsetzen, zuerkennen: das ir [fraü] wurd verfchriben vnd (verfchriben vnd fehlt A, B) verfchaffen von rechtem gut ir notdurfft 1063

ver-schrtben

E58,18; fie [zinfz vnd gült] werden (fein A) verfchriben oder nicht Η10,10; verlchrib (Schrib A, C; scribere) oder pät ain menfch, daz man ainen andern folt vahen oder pinden M l 1,34 (B); het er [menfch] gefprochen oder verfchriben (gefchriben A), das er nicht wolt ain ander felgeret machen S30,10 ver-schulden svvv. verdienen, verschulden: wirt ain prifter auffetzig, man nymbt im fein kirchen, vnd hat doch das nit verfchuld L17,37; das er [menfch] es mit fiinden verfchiilt (verworht A) hette die anfechtung von recht M9,52; ains menfchen feie miifz lenger in der pein des fegfeurs fein, die fye mit fiinden verfchuldet hat S32,10f.; allain doch der Hinder den tod verfchäld häte T3,25; ain richter oder ain ander, dem daz enpfolhen ift, der mag laut die den tod verfchult (verworcht A, C) haben, toten an fund T7,18 (B); Wer ain junckfrawen oder ain frame frawen die ains giiten lewnndes ift, petrubt wider iren willen mit vnchawfchait, der hat nach weltleichem recht den tod verfchult (verdient A; verdinet... vnd verworcht C) V7,7 (B); wer gewalt tat feiner junckfrawen oder frawen die im felber zu der e gegeben war, vnd wider iren willen fy betrübt mit vnchawfchait, der hiet den tod verfchult (verdient A, C) V7,19(B) ver-schüten swv. vergießen, verschütten: alfo daz der fam der natur chom in fein rechte ftat, vnd nit verfchutet (gefchütet A, C; effundere) werd E42,124 (B) ver-sehen s/v. 1. versorgen, verwalten, sorgen für, entrichten: das gut ift dem mann enpfolhen zu verfehen (zu verfehen fehlt A, C) vnd nicht der frawen A 18,29 (B); ir piftumb vnd laut, den fy [pifcholf] gefworen haben ze verfehen (vor ze fein A, C) G25,6 (B); ander pfaffen die nit land noch laut haben zeverfehen (vor ze ften A; vnter in C), die miigen ... ir lehen auf geben irem pifchoff vnd ir wirdichait G25,9 (B); alfo verftet man, daz ain ding das dick vnd vil gefchicht vnd ain gewonhait pringt, daz man daz verheng vnd vber fech mit pedachtem rniit der gewaltigen laut die daz recht verfechent (niht fur fehent A; verftendt C [Autortext; vgl. Komm. S. 347]) G33,12 (B); daz man ain lehen 1064

leihe ... dem der aller nuczift ift dem lehen vnd das (fehlt A, C) aller beft mag verfehen (verften A [ursprünglich; vgl. Komm. S. 361 ]; vor gefein C) G50.17 (Β; A: G50,16f.); [der menfch] müfz raitung vnd rechnüng geben von allem dem gut, das er entpfangen hat nach der zal vnd von dem aller mynften got, der im das entpfolhen hat nutzlichen zuuerfehen vnd (zuuerfehen vnd fehlt A) handeln (ze handeln A, B) R14,58; Capitel ains piftümbs vnd ander kirchen füllen ainen maifter verfehen (ainen ... verfehen / ainem fchulmaifter trachten vmb Β [sekundär; vgl. Komm. S. 656]) feinen folt vnd Ion S26,5 2. refl. rechnen auf, voraussehen, erwarten: die warhait vindet man etwen, da man fich der nit verficht L6,48; fprech der prifter von ainfalt wegen, das man in [deüb] folt toten, vnd verficht fich nicht, das darnach füll volgen ain tod P7,140; wer etwas riete oder gepiite, dauon man fich nicht verfehe, das todflege darvon chomen R2,21; [wer] verfech fich gentzlichen, das er im [menfch] möchte frid fchaffen vor feinen veinden R2,33f.; wenn man fich pezzrung verficht (verftet C; presumere), fo fchont man etzwann den funder S52,15f. (A; B, C: S52,15); wenn er [menfch] das [ezzen oder trincken mit vnrechten leüten] täte mit maffe, vnd verfech fich pefferüng (vnd ... pefferüng fehlt A)V24,14 ver-setzen swv. versetzen, verpfänden: wenn der herr ein lant chauft oder verfatzt, vnd daz land wider wolt lofen (oder ... lofen / oder verfeczt hiet lannt vnd wider lofet B; oder verfetzte lannd wider lofet C) H l 1,40 (A); Wann der herre müg ambt vnd gericht verfetzenn Η 13,2; Reg.-H25 (... müg verfeczen vnd verkauften A); der kirchen gut vnd ir zinffe fol man nicht verletzen (obligare) dann in noten P8,19; fo mag er [menfch] das pfand furbas ainem andern verfetzen in aller der weife als es im verfetzt (gefaczt B) ift worden P9,9 (fehlt A, B) - pfant feczen vnd verfeczen -*- phant - pfant verchauffen oder verfetzen -+- phant - pfand verfetzen -*- phant - zupfand verfetzen -*- phant - verchauffen oder verfetzen -*• ver-koufen

ver-smcehen - verletzen oder / vnd verchauffen verkoufen ver-setzet part. adj. versetzt, verpfändet: wann der herre ain lannd chaüffet, oder verfetzte lannd wider lofet (oder ... löfet / oder verfatzt, vnd daz land wider wolt lofen A; oder verfeczt hiet lannt vnd wider lofet B) Hl 1,40 ver-sichern swv. Sicherheit leisten, versprechen: ob der menfch lebendig plib, das er dann folt chömen zu dem der in von recht folt ablöfen, vnd das fol der fiech menfch wol verfichern A4,43; Es wer dann das fie [pannig leüt] gelobten peffrüng vnd verficherten (verfichern A) das Β 11,7; Wie man full verfichern ain frawen die iren man furcht E55,l (A: E55,2); Reg.-E118; auch fol er [man] das [das er der fraüen nicht vbels woll ton zu vnrecht] mit purgen vnd mit pfänden verfichern, ob man feinem aid nicht gelaübte E55,9; die haimfteiir fol der man verfichern (cautionem prestare) mit pfänden oder mit guten purgen H2,7f. ver-sigelen swv. versiegeln: alfo thon fiind alle die die priff fchreibent vber wücher vnd fie verfigelen (sigillare) V42,50 ver-sliezen stv. einschließen, verschließen, zuschließen: Das pehalten gut fol der pehalter nit nutzen an wiffen vnd willen des herrn des das gut ift, vnd pefunder wann es wer verpoten oder verfloffen (claudere) oder verpetfchaft B24,6; Wer es [pehalten gut] aber nit verpoten noch verfiofien (beflozzen A; claudere) B24,10; das himelreich ift im [menfch in tödfiinden] verfiofien (beflozzen A, B) B56,6; würd der flofzftain, mit dem das heilgtum in dem altar verfiolTen (beflozzen A, B) ift, zerprochen oder pewegt K32,18; daz filber vnd daz golt, daz du verllozzen (beilozzen B, C) haft oder in der erd begraben, daz ift der geuangen vnd der notdürftigen R 14,27 (A) ver-smaehe adj. verächtlich: wenn der menfch fich damit wil diemutigen, vnd fich mit Worten verfmach wil machen (vnd ... machen / vnd damit verfchmächt manigen B; vnd verfchmehen C), daz er etzwas pofez gepreften von im felben fagt der an im niht ift D10,7 (A) ver-smaehekeit stf. schmähliche Behandlung: die felb verfmächait (vngehorfamkait B;

vnforchtfamkait C [Autortext; vgl. Komm. S. 2911) ift fund F19,15f. (A); Verfchmachhaitt (Verfmahen B; Verfmachnus C; Von verfmahen wann das Cy) ift ain todfiind Reg.-V4 (A) ver-smsehen stn. Geringschätzung, schmähliche Behandlung, Verachtung: Verfchmachen (von verfmahung daz daz A) ift ain todfünd V2,l; Reg.-V4 (B; Verfchmachhaitt... A; Verfmachnus ... C; Von verfmahen ... Cy); Uerfchmahen chombt von der fiinde hochfart V2,3; Von zom chombt... vnwirdigs peweifen mit verfchmehen (vnwirdigs ... verfchmehen/ verfmahen vnd vnwirdikhait A;... mit verfchmächnuß B) Z14,7 (A: Z14,6f.) ver-smaehen swv. geringschätzen, verschmähen, verachten: die offenberlich got verfchmachen (fmahent A, C; blasphemare) vnd fein heyligen mit worten A5,51 (B); das man mit gedült leid geprechenlich leut vnd die nit verfchmeche A24,16; welch menfch den richter vnd fein laden verfchmehet (contemnere) B2,24; das er [menfch] den pan fur nicht hat, vnd verfchmecht (contemnere) den gewalt des richters B4,18; wer mit in [bannig leut] gemainfchaft hat ... der ... verfchmecht der obriften gewalt von vngehorfam B13,14; das er [bannig menfch] recht tu vnd fich laffe ablöfen vnd nit fey (fich B) gegen got vnd gegen der weit verfchmecht B14,9f.; War aber daz der menfch fein begrebnuzz erweit uf der pfarr ... von neyds wegen oder von vngunftes, dye er het zu feinem pfarer, den er da mit wölt verfchmechen (fmahen A, C) vnd befchedigen Β 19,42; welch menfch ... nit peichten wolt, vnd verfmahet das gepot gotz vnd der heiligen Criftenhait B50,19; die demütigen dinft die ain vntertan dem obriften fchüldig ift zuthun, die fol der obrift nit ton dem vntertanigen, wann davon wurd er verfmecht D8,19; wann der menfch darmit fich wil demütigen vnd verfchmehen (mit worten verfmach wil machen A; damit verfchmächt manigen B), das er etwas pöfes von im fagt, das an im nicht ift D10,7; Wer aber das er [elich menfch] verfchmehet die heiligen zeit vnd den rat der heiligen chirichen E43.35 (A: E43,35f.); Wann der menfch falfch fwert, ..., der tut ain todfund, wann er 1065

ver-smcehen

tut wider die ere gotz vnd verfchmächt (fmahet A, C) got E84,8 (B); von des wegen das fie [leüt die vil guter werch ton vnd achtent nit was die leiit von in fprechen vnd haltend] verfmehen (contemnere) iren guten leümünd El 18,9; das ain menfch ... verfchmecht (contemnere) zufelle vnd vngluck F19,14; ain vnredliche pöfe gewonhait ift die die die heilig kirch nit pewärt, funder verfchmächt vnd ftraft G34,10; das ain menfch verfchmehet feinen freiind, der im gut geton het L10,8f.; das ift wider die leüt, die gute werch wollen ton vnd achten nicht, was die leüt von in gedencken vnd fprechent, vnd verfchmehent (contemnere) iren guten leümündt L23,16; der vntertan verfchmehet das gepot P16,15f. (A, B: P16,15); verfchmecht (contemnere) er [fchuldiger] das gepot P16,20; von des wegen das man mit verfpotten fiicht, das fich der ander fchame vnd verfchmeht werde S47,16; er [menfch] tötet got dem herren feinen üben chnecht vnd diner, vnd verfchmecht (contemnere) got (vnd ... got fehlt A) T9,19; Wer eiich verfchmecht (spernere), der verfchmecht auch mich T9,20f. (fehlt A; vgl. Lc 10,16: qui vos spernit, me spernit); Wer euch verfchmecht, der verfchmecht (spernere) auch mich T9,21 (fehlt A; vgl. Lc 10,16: qui vos spernit, me spernit); der menfch... verfchmehet das leben das im got gegeben hat T11,19; wann der menfch verfchmächt etwas, dartzü er gepünden ift von gepots wegen gots vnd der heiligen criftenhait V2,5; verfmecht (contemnere) er [menfch] den pann vnd den gewalt der obriften V2,15; Zweifelt ain menfch, oder hat ainen bofen wan von dem anderen an recht volchomenlich fach, der tut dem anderen vnrecht vnd verfchmächt (fmaht A, C; contemnere) in Z15,6 (B) ver-smaehenisse stfn. Geringschätzung, Verachtung: von hochfart chomen vil Rind, als ... verfchmehnufz (contemptus), hafz vnd neidt Η16,15; Ejn menfch der von willen vnd von verfchmehniifz (verfamnuzz B) nicht danckt feinem freündt L l l , 4 f . ; verfchmehnufz macht gut ding das gut ift vnd lonpär, das das wirt pofz vnd ain todiunde V2,10; alfo macht verfmechnufz (contemptus) auch 1066

ain fiinde die taglich were, das die todlich würd V2,17f.; Verfchmechniifz gefchicht etwen mit wortten V2,22; Auch gefchicht verfchmehnufz (contemptus) mit den werchen V2,31; Von zoren chumpt ... vnwirdigs peweifen mit verfchmächnuß (vnwirdigs ... verfchmächnuß / verfmahen vnd vnwirdikhait A;... mit verfchmehen C) Z14,7 (Β; A: Z14,6f.); Verfmachnus (Verfchmachhaitt A; Verfmahen B; Von verfmahen wann das Cy) ift ain todfund Reg.-V4 ver-smaehunge stf. Geringschätzung, Verachtung: von verfmahung (von verfmahung / Verfchmahen B, C) daz daz ein tot iund fey V2,l (A)

ver-sniieren swv. zuschnüren, verschnüren: Ajn menfch der feinen vater oder muter oder feiner eitern ainen tötet, ..., vnd gefchehent die tod mit willen, fo fol der menfch nach weltlichem gericht vernet vnd verfchnurt (verftrickt B) werden in ainen lederfack vnd mit ainem hiind, mit ainer katzen, mit ainer [langen, mit ainem äffen geworffen werden in ain waffer E91,16f. (Β: E91.17) ver-sorgen swv. sorgen fiir: wann er [menfch] ez [behalten gut] nit hiet verforgt als fein aigen gut (wann ... gut / mocht er daz bewart han A, C) Β22,10 (B); Verforgt er [menfch] ez [behalten gut] awer (Verforgt.. awer / befluzz der menfch fein aigen gut, vnd liezz das ander vnbeflozzen A, C) B22,15 (B); Ain vater ains haus fol fein gefind verfargen (peforgen vnd ftraffen A; beforgen B, Cy) Reg.-H31f. (A, Cy: Reg.-H32) ver-sperren swv. zuschließen, verschließen: recht alain welicher [priefter] gewalt hat den himel auf ze fliezzen oder verfperren (züfperren C) den lauten A7,27 (A); zu den Zeiten alz die chriftenhait beget daz leiden vnd die marter Chrifti, so füllen die iuden ... ir tur vnd fenftern an irn häufern verfperren (fiiffen C) vnd (verfperren vnd fehlt B) zu tun 13,28 (A) ver-spiln .swv. im Spiel verlieren, verspielen: Die fechft [fiind] ift deupftal vnd raub, die gern chömen von den leiiten die ir gut verfpilen (verfpilent A) S40,26f.; Welch leüt mügen gut verfpilen S43.1 (A: S43,2); Reg.-S92; wer

versprechen

nit aigen giit hat, oder aigen gut hat vnd nit in feiner gewalt ift, ..., dy mügen nit verfpilen (fpilen A, C) S43,7 (B); was ain prifter verfpilet (in ludo amittere) von der kirchen gut, das fol man der kirchen wider geben S43.25; was ain plinter, ain tauber, ain ftumm verfpilt, das fol man in widergeben S43.29 ver-spotten swv. verspotten: ob ain menfch den andern verfpottet (dez andern fpott A) oder fein lacht, das er vnzüchtiglichen effz oder trunck S47,8; wer feinen eltem verfpot (fpott A, C)..., daz war ain todfund S47,19 (B); [wer] ainen guten menfchen verfpottet (fehlt A), das wer ain todfiinde S47,21 ver-spotten stn. Verspottung: Verfpoten (von fpotten A, C; derisio), wann daz ain todfund fey S47,l (B); Reg.-S102 (B; Spotten ... A, C; Von fpotten vnd wann fpotten todfund fey Cy [Reg.-S102 (2)]); von des wegen das man mit verfpotten (fpotten A; derisio) fiicht, das fich der ander fchame vnd verfchmeht werde S47,14f. (A: S47.15) ver-sprechen stv. 1. ein Versprechen leisten, bürgen: Wann der menfch full verfprechen (pürgen vnd leihen A; porgen C) B70,lf. (B); Reg.-B165 (B; Borgen vnd leihen ... A;... parigen C, Cy); ain pürg müfz den wücher geben fur ainen andern, für den er verbrochen (gefprochen Α [Autortext; vgl. Komm. S. 794]; fideiubere) hat V43,42f. 2. festsetzen, vereinbaren, versprechen: waz ein fraw in anderr weiz verfprichet (fpricht vnd [oder C] gelobt B, C) in aidez weiz daz fi gehalten mag an zorn dez mannez vnd ergrung E51,33 (A); wann der menfch nit ftet hilt das er gelobt het vnd verfprochen (gefprochen A, B) El 10,9; wann der haufzherre nicht heltet was verfprochen (gefprochen A, B) ift zu der zeit da er das haufz peftund El 12,28 3. verbieten: daz im [menfch] offenbar die kirch vnd gotez dienft von den richtern verfprochen (verpoten B, C) ift Β 10,9 (A); daz ein gemain einez landez, oder ein ftat, oder ein darf, war verfprochen (verpoten B, C) von den richtern, daz fi gotez dienft niht fol ten hom B10,14f. (A); daz die kirch niht verfprochen (verpoten B, C) war BIO,17 (A; B: BIO,16); wer haimleich in

dem pann ift, vnd im haimleich verfprochen (verpoten B, C) ift gotez dienft Β 10,22 (A); wenn ein gantzew gemain wirt verfprochen (ein ... verfprochen / ainer gantzen gemain verpoten ift [wirt B] der gotz dinft vnd die kirchen [der ... kirchen fehlt B] C, B) BIO,33 (A; C: B10,32f.); fo mügen die vnfchuldigen gen ze andern kirchen die niht verfprochen (verpoten B, C) find Β 10,35 (A); wenn ain kirch verfprochen (interdicere) ift (wann ainer chirchen verpoten ill B), das man daijnn nit gotz dinft fol halten noch die facrament geben Β 10,39; die prifter mochten gotz dinft ton in andern kirchen die nit verfprochen (interdicere) wem (in ... wem / in einer andern kirchen die niht verfprochen war A; in vnuerpoten chirchen Β) Β 10,5If. (Β: BIO,50); die laien den ein kirch verfprochen (verpoten C) ift Β 10,62 (Α; fehlt B); die laien den ein kirch verfprochen ift, die mügen wol gen in die andern kirchen die niht verfprochen (verpoten C; interdicere) ift, vnd dar inn (die mügen ... dar inn / in ainer vnuerpoten chirchen mochten fi wol B) gotez dienft horn Β 10,64 (A); im [pfarrer] war dann auch verfprochen (verpoten B, C) gotez dienft vnd die facrament Β 10,69 (A); welchs menfch verfprochen (verpoten B) were von den richtern, der mocht die facrament entpfahen in kainer kirchen Β11,10; wann ain gemain verfprochen (verpoten B) wer, fo mocht nymant von der gemain die facrament entpfahen Β 11,14; ain (ainer B) gemain mag man verfprechen vnd (verfprechen vnd fehlt B) verpieten die kirchen vnd die heiligen facrament Β 15,46; Es wer dann das ain lichter oder ain prelat den menfchen het getan in den clainen pan vnd im verpoten vnd verfprochen (vnd verfprochen fehlt B) het die facrament Β 18,69; teten fie [die fromden prifter] des [den toten leichnam wider geben] nicht, fo fullent ir chirchen vnd kirchhoffe vnd ander ir geweicht ftete verfprochen (verpoten B) fein mit gots dinft B20,29 4. übel sprechen: wenn der belehent man alfo verfprochen ift vnd (alfo ... vnd / als vor [oben C] gefprochen ift B, C; verfprochen (A) verschrieben aus vor gefprochen) wider feinen herren tut B32,72f. (A) 1067

versprechen

5. refl. geloben, sich verpflichten: wann chinder hieten daz vbel getan, ..., vnd nit waren gewachfen, daz Γι fich felber mochten verfprechen (daz fi ... verfprechen / noch gantzew Vernunft hieten A, C) B7,50 (B) 6. überreden: das der menfch ... fich leichtiglich left verfprechen (weifen A; fprechen B) von ainem guten ding oder zu ainem pofen E94,6 ver-sprecher stm. Schutzherr, Vormund: all die verfprecher (tutor) vnd gerhaben habent (die verfprecher ... habent / die vormund find vnd gerhaben A; die die in der gerhaben gewalt fein C), vnd ir giit nit felber haben, mugen nit groz almüfen geben A 18,56 (Β) ver-sprochen part. adj. 1. festgesetzt, bestimmt: giltet ain menfch dem andern nicht auff ain verfprochene (gefprochen A) zeit (verfprochen zeit: terminus certus) V43.46 2. verboten: laien mochten in ainer verfprochen (verpoten B) kirchen nit gotz dinft hören nach die facrament entpfahen Β 10,54 ver-stan an. v. 1. verstehen, einsehen: Was man pey dem wort allmufen fol verftan (Was ... verftan / Ditz ift von den leipleichen fechs werk der parmhertzikhait, die almüfen oder die werch ze luchen A; Almüfen geben ift zü verften der parmherczikait B) A23,2 (B: A23,l); Reg.-A52 (B: Reg.-A51; Cy: Reg.-A51f.); der pan [fol] gefchriben vnd gegeben werden mit gefchriben wortten, damit man mag verften die maynung des richters B3,22; ob der prifter taub wer oder des menfchen fprach nit verftiind B52,29; wann der menfch von willen nicht willen noch vorfchen wil noch verften, das er wiffen folt vnd verften B65,7; wann der menfch von willen nicht wiffen noch vorfchen wil noch verften, das er wiffen folt vnd verften (vnd verften fehlt A) B65,7f.; Sie wolten nit verften (intelligere) auff das das fi wol taten B65,9 (vgl. Ps 35,4: noluit intellegere ut bene age ret)·, das ain menfch nit verftet etlich dinck, dann mit vil aufzlegen vnd pedeüten B65,22; das ain menfch nit verftet etlich dinck, dann mit vil aufzlegen vnd pedeüten, oder dartzü chainen lüft noch arbat hat zuuerften B65,24f.; Prieff vnd handtveften wann lie fwerlich fein zuuerften, fo fullent die obriften

1068

die fie geben, aufzlegen ir maynung B67,4; Jft awer die mainung der brieff offenbar, daz fy mag ain yeglich menfch verften (bedaüten A) vnd (verften vnd fehlt C) auzlegen B67,8 (B); der menfch gedenck das alles, das er höre oder lefe, das er das nicht volkomlichen verfte (verftet A) als im not were D9,23; das fol man verften (intelligere) alfo, das fweren leichtiglich vnd ftetiglichen verpoten ift E68,6; wie man vnderfchaid in allen güten aiden fol verften (wie ... verften / Jn allen güten aiden ift [feind C] vnderfchaid B, C; subintelligere) Ell,2 (A); Reg.-E157 (A; Jn allen guten ayden ift [find C, Cy] vnderfchaid B, C, Cy); Jn allen guten aiden fol man verften vnterfchaid E72,4 (A: E72,5); fwert der menfch etwas zuthon in dem aid, fol man verften (intelligere), ob das got gefellig fey vnd dem pabft E72,7; fwert ain menfch etwas zuton oder zulaffen, da fol man jnn (da ... jnn / fo fol man wol A; das fol man B) verften, ob darein icht wandels valle E72.12; fwur der menfch dem andern fein gut, fein gelt zugeben auff ain genante zeit, in dem aid folt (fol A) man verften (subaudire), als verre die richter nicht verpüten E72,23f.; fwur der menfch, das er wolt ainem gehorfam fein, in dem aide folt (fol A, B) man verften (subaudire), als verre der gepüte das da gerecht wer zuthun vnd zimlichen E72,30; fwur der menfch ainem andern etwas zuthun, in dem aid folt (fol A, B) man verften (subintelligere), als verre es im wer müglich zuton E72,34; fwür der menfch dem andern chörn oder wein wider zugeben, in dem aid verftet man (fol man verften B; subaudire) als gut man im das gegeben hat E72,48; fwur ainer dem andern fein chind zugeben zü der ee ..., in dem aid fol man verften, das er mit guten treüen dartzü fol arbatten, das das volpracht werde E72,54; alfo verftet man (verftet man / verr A), das ain dinck dick vnd vil gefchicht vnd ain gewonhait pringt, das man das verhenge vnd vberfech mit pedachtem müt der gewaltigen leüt die das recht verftendt G33,8; fo fol man allzeit verften in dem glübnüfz, ob das gefellig fey got dem hem vnd dem pabft vnd auch den, in der gewalt der menfch ift G58,47; man [fol] in allen gelübnüffen verften, ob der menfch gefunt

ver-stdzen

pleibe das glubnufz zuuolpringen G58,55f. (A: G58,55); ain pabft [mag] die heiligen gefchrifft pedeuten vnd aufz legen, wie man die verften fülle G64,13; wer die gefchrift anderft verftund, dann fie die lerer pedeiiten, der hat irrfal 19,57; der [ift] ain ketzer, der die heiligen gefchrifft anderft verftet (intelligere) vnd pedeütet (anderft ... pedeiitet / velfcht vnd anders macht Β), dann fie die heiligen lerer aufzgelegt haben K18,10; in allen geliibniiffen fol man verften vnterfchaid K67,12f. (A: K67.13); das er [menfch] gottliche dinck nicht verften chan nach vrtailen (das ... vrtailen / der fich ze vil mit allen tieffen fachen wil bechummem A) N4,12; dem verpoten war gottes dSnft, das fol man verften, das der nicht fol gottes dinft hören, noch die ambt der Ordnung der weihe halten P7,249; alfo das er [menfch] wol kiinn lefen vnd verften das zu feinem ambt gehört vnd zii feinem gewalt S 19,24; Sund fult ir alfo verften, daz (Sund ... daz fehlt B, C) ein iegleich fund wirt befwärt vnd geleichet vnd grözzer oder minner von vil zu vallen vnd gefchihten S62,4 (A); darümb fol man pey den fiiffen vnd henden vnd äugen, die vnfer herre hiefz in dem ewangelio abthon, verften gaiftlich füfz, hende vnd äugen der feie T12,62f. (fehlt A); vil heiliger leüt... die nicht von ftünd, als lie etwas verftiinden in dem trawm vnd in der vifion, darnach täten vnd das glaubten T16,23; wann ain menfch von faulchait nit fleiz hat vnd forg zeverften (ze forfchen A, C; zeverften (B) verlesen aus ze forfchen [vgl. Komm. S. 731]) die ding die gepoten von got fein vnd von der heyligen chirchen oder von den obriiten V3,7 (B); das vnfer herre fpricht, das man lull leihen vnd nicht darvon hoffen, das fol man verften, wann der menfch durch der hoffnung der gebe etwas leihet vnd des anders nicht täte in chainer weife V39,105 (fehlt A) 2. refl. verständig sein: wer ir [zway menfchen] ains gewefen vnter üben jaren vnd das ander dar vber, fo mag der jünger aufffagen fein gelübnüfz, wann er fiben jar alt wirt oder elter, vnd der ander nicht von des wegen das er feinen willen geb dartzu vnd fich verftünd El 1,80 (A: El 1,79); Ich verfte (verften A) mich nicht auff (vmb B) die fach P7.110

3. refl. wahrnehmen, merken: wenn man fich verftet (verficht A, B) pefferüng, fo fchont man etwen der funder S52,15 (A: S52,15f.) 4. verwalten: daz man ein lehen leihet... dem der dem lehen aller nutzift ift, vnd aller peft verften (verfehen B; vor gefein C; verften ist ursprünglich [vgl. Komm. S. 361 ]) mag G50,16f. (A; B, C: G50,17); Reht vnd gefetz ..., die mügen machen vnd gepieten, all die ein (ainer B, C) gemain füllen verften (vor fein B; vorften C; verften (A) verlesen aus vorften) R7,7 (A) 5.jemands Stelle vertreten (vgl. Komm. S. 347): alfo verftet man, das ain dinck dick vnd vil gefchicht vnd ain gewonhait pringt, das man das verhenge vnd vberfech mit pedachtem müt der gewaltigen leüt die das recht verftendt (niht für fehent A; verfechent B; verftendt (C) ist Autortext [vgl. Komm. S. 347]) G33,12 ver-stantnisse stfn. Verständnis: irrfal [chombt] von ainvaltiger (ainvaltigem B) verftentnüfz der heiligen gefchrift 19,21 ver-stellen swv. refl. sich verstellen, sich unkenntlich machen: die fchimpf die die leüt tund mit larffen, vnd fich verftelent vnd vnpechant machen durch vnordenlicher freüd willen, find fiind vnd verpoten S46,14 ver-steln stv. heimlich wegnehmen, stehlen: Wer haimlich wider nem das das er ainem menfchen zupehalten het geben, ..., der ... ift pefferüng fchuldig dem pehalter, der ... hat gewent, die dibe haben das verftolen (die ... verftolen / ez war verftolen B; hat... verftolen fehlt A) B25,10; Nimt auch ein menfch ein dink wider, an dez richters vrlaub, daz im verftoln (geftolen B, C) oder geraubet ift, er ift ein dieb Dl,65f. (A); wirt ez [poz gut] im [chauffer] verftoln (geftolen C) oder geraubt V25,21 (A) ver-stentlich adj. verständlich: [die] prieff fchreiben oder die pey in tragen,... darjnnen gefchriben find wort vnd namen die nicht pequemlichen find noch verftentlichen von der gemainen gefchrifft der heiligen criftenhait, was fie pedeuten (darjnnen ... pedeuten fehlt A) ZI, 141 ver-stözen stv. vertreiben, entfernen: ftirbt er [richter] oder wirt von dem ambt verftoffen (wirt... verftoffen / wirt er von dem amt getan 1069

ver-stözen

A; chumpt von dem ampt B; deponere), fo ift der pan oder daz gepot ab Β 16,8 ver-stricken swv. 1. fest zusammenbinden: Ein menfch der feinen vater oder fein müter tötet, ..., vnd gefchahen die tod mit willen, fo fol der funder nach weltlichem rechten werden vernät vnd verftrickt (verfnüret A, C) in ainen leder fack vnd mit ainem hunt chappen, mit ainer flangen, mit ainem äffen geworffen werden in ain waffer E91,17 (B; A, C: E91,16f.) 2. verbinden, verpflichten·, wer ain gelubnüfz der ee mit dem aidt verftrickt (verpunden B) vnd geveftent El 1,85 ver-süme stf. Säumnis: Von den dy frofam (ir-Metathese) vnd vnfleyzz habent wye fund vnd pos das fey (Von ... fey / Verfaumung [Verfaumen B, C] vnd vnfleis [vnfleis haben B] ift fund A, B, C) Reg.-V6 (Cy) ver-sümen swv. versäumen, vernachlässigen: wann der menfch ... damit [claider] ftetiglich pechümert ift, vnd darvmb vil guts verfaämbt, das er fchuldig ift zuthon K48.40; Dew ander [fach] ift groffe kranckhait, davon die kirchen vnd dew vntertan verfaumbt würden leiplich vnd gaiftlich P20,40; Da von Iis an dem V: Verfamen die ding T14,23 (B, fehlt A, C); Uerfäumen die dinck zuwiffen vnd zuthon, daran des menfchen ialikait leit, das ift ain todfund V3,3; lege feiner [menfch] feie felikait nicht an ainem ding das er wiffen folt vnd thon, vnd verfawmet das, das wer ain tägliche fiind V3,12; verfawmpt der menfch ain leiplich dinck von vnfleifz, das davon fchaden chöme V3.14 ver-sümen stn. Versäumnis, Vernachlässigung: ain pifchoff hat dann daz lehen zeleihen allain zu der zeit vnd fürpaz nit von des verfaiimens (der verfaumnuzz A, C; negligentia) wegen der lehen herren G49,15 (B); Verfaumen (von verfaumnüz A; negligentia) vnd vnfleis haben das ift fiinde V3,l; Reg.-V6 (Verfaumung ... A; ... frofam ... Cy) ver-sümet part. adj. versäumt: das die lehnherren ain lehen verlihen nach der verfaümpten zeit G49,19 ver-sümnissetf/h. Vernachlässigung, Gleichgültigkeit: wann er [menfch] ift an der clainen fchuld, 1070

vnd das kombt von verfaumnufz E101.86; ain pifchoff hat das lechen zu verleihen allain zu der zeit vnd fiirbas nicht von der verfaumnufz (des verfaiimens B; negligentia) wegen der lehenhem G49,15; Ain menfch der von willen vnd von verfamnuzz (verfmahnüzz A, C) nit danckt feinen frevnden Lll,4f. (B); vnwiffen das nicht ift von aigem willen, ftinder von trackhait zii fragen vnd von verfampniifz zulernen, das entfchuldigt den menfchen ainen tail S64,18; Von trackhait an gots dinft chömen vil fiinde. Als ... verfaumnufz guter ding zu wiffen T14,22; von verfaumnuz (von verfaumnüz / Verfamen B, C) vnd von vnfleiz zu allen guten dingen V3,l (A) ver-sümunge stf. Vernachlässigung, Gleichgültigkeit: Verfaumung (Verfaumen B, C; frofam Cy) vnd vnfleis ift fund Reg.-V6 (A) ver-sünden swv. refl. sich versündigen: von des wegen, das fie [leiit die vil guter werch ton vnd achtent nit was die leiit von in fprechen vnd haltend] ... toten die feie der leiit die von in vbel fprechent, vnd lieh verfundent an in vnd an irem leben vnd an iren guten werchen E118,12 ver-suochen stn. Versuchung: wann der menfch kain forg hette vmb fein fpeifz ..., das wer ain verfüchen gots F37,19f. ver-suochen .swv. prüfen, auf die Probe stellen, versuchen: liefz der menfch etwas verderben, ..., durch ains heiligen tags willen, des feir er nit prechen wolt, er tet fiind vnd verflicht got vnd fein parmhertzikait daran A28,80; Du folt deinen got vnd deinen herren nit verfüchen (temptare) D10,57 (vgl. Mt 4,7 / Lc 4,12: Non tentabis Dominum Deum tuum)\ Jft der elich man chalt von natur, alfo das fein vnkeufch glid nit hat chrafft zu den elichen werchen, vnd das geprüft vnd verficht ift manige zeit E28,7; Jft das der man die elichen werch nicht volpringen mag mit feinem elichen gefeilen, ..., vnd die (der man vnd die B) elich fraü das verfucht hat (habent B) mit fleifz ain jar, zway oder dreü E29,7; Wer aber die zaubrey vor gefchehen, vnd als fie [man, fraü] zufamen find komen, verflicht (ez verfucht A; operam dare) habent (habent daz B) dreü jar vnd ny

ver-tiligen mochten die elichen werch geton E29,18; der die efchuld gelten vnd geben fol, der fol von erft verfluchen (befehen C), ob er ez feinem egefellen müg verziehen E44,10 (A); der menfch [fol] verfuchen, ob er den ainfaltigen mocht pecheren mit guter vermanung von der ergeriing El 16,61; die ..., die vor dem ezzen ein fpeiz oder ein trank müzzen choften vnd verfüchen (fchmecken B, C) F26.79 (A); [daz der menfch] die hertikait des ordens nit möcht von chranckhait des leibs erleiden, vnd hiet daz verfucht (geprüfet A) ain iar oder mer G23,19 (B; fehlt C); vntz fy [pfaffen die nicht land vnd leut vnter in habent] den orden verluchen (prüfen A) G25,13f.; von des wegen das in dem kempfen, die da mit ain ander vechten, verfiichent got (da verfucht man got mit [ynn Β] A, B) K16,6; Du folt nit verfuchen (,temptare) deinen herren vnd deinen got Kl 6,9 (vgl. Mt4,7/Lc 4,12: Non tentabis Dominum Deum tuum); [der menfch] verflicht got mit dem werch das verpoten ift K60,12f.; wann des nit not wer, fo verflicht man got mit lofz werffen L29,16; Der menfch fol chain entfchuldigüng thon mit dem kämpf..., von des wegen das man darmit verflicht got V21,10; der hailig baubft papa Johannis der XXII der das buch gantz vnd gar vberlauffen vnd vberleffen haut, vnd das alfo in feiner weiihait verfucht haut Prol.38 (Cy) ver-swern stv. 1. schwören, eidlich geloben, versichern: nach gaiftlichen rechten, fo fol er [prenner] ... verfwern (iuramentum prestare) das [prennen feinen nachften] nymmer zuthon B34,9; Ein eleich weib was die mug verloben oder verfchweren (fweren B, C, Cy) Reg.-El 12 (A) 2. abschwören, sich durch einen Eidschwur lossagen von: fo fol er [ketzer] dem pifchoff oder dem ketzermaifter verfweren (abiurare) alle jrrfal (verfweren ... jrrfal / verfwern allen irrtum Α [Autortext; vgl. Komm. S. 443]; fweren allen vngelauben zelaffen B) K22,6 ver-swigen v. schweigen, verschweigen: Auch fchol er [pelehent man] fwern oder reden haimleichait des herren zu verfweigen B26,15; das der menfch nit full verfweigen

(tacere) das vbel das er waifz vnd getan hat B51,90; wolt ain menfch der da wunt war, fein wunden verfweigen (verpinden vnd verpergen A; verpergen C) B51,98 (B); der menfch, der alfo verfweigt die fiinde, die er nicht peichten wil B52,55f. (A: B52,56); Dje peicht vnd was ain menfch hört in peicht weife, das fol er verfweigen B57,6; alfo ift es auch vmb alles das das der menfch, ..., höret in peicht weife oder haimlich in guten treüen, das fol er verfweigen B57.26; das davon mocht fchand oder fchaden kömen, das er [menfch] das [das er höret in peicht weife] verfwige B57,31f.; ob daz ander ... leicht vor fcham verfchwig (fwig A, C; tacere) E8,55 (B); verfweigt ain vngepreftenhafter menfch feins elichen gefellen geprechen E33,34; welchs menfch feins elichen gefellen eprüch verfweigt E39,11; dar vmb mag man etwan die warhait verfchweigen (pergen A, C), wann da von nyemand pefchedigt wirt G45,38f. (B); das man ainem zii nütz die warhait verfwige vnd dem andern zufchaden G46,39; in der weife verfwig (verfweigt B; reticere) er [menfch] den geprechen [des dinks] K4,34 (A: K4,33f.); daz er [menfch] feinen aigen fchaden verfchwig (mid A; pedecket C) mit dem fweigen des geprechen K4,38f. (Β; A: K4,38; C: K4,39) ver-swigen stn. Verschweigen: daz er [menfch] feinen aigen fchaden mid mit dem verfweigen (fweigen B, C) dez geprechen K4,39 (A) ver-swinden ίίν. vergehen, verschwinden, zunichte werden: vnd auch jnikait vnd lieb darvon verfwindet (fehlt A), das man das facrament feiten nymbt S 14,23 ver-tagedingen swv. vor Gericht verteidigen: [Herren fullent] mit wortten vnd mit werchen vertaidingen die leiit (dar vmb fol er fein laut vertadingen mit Worten vnd mit werchen A) vntz in den tod H10,38 (A: H10,37) ver-tiligen swv. vernichten, zerstören: wer... fein [pabft] briff wolt vertilgen vnd zerprechen Kl8,16; leüt die den glauben entpfangen haben vnd in mit vercherüng vnd falfcher lere vertilgen (corrumpere) wollen K19,6; der priff vindet vnd (vnd fi A; vnd die B) nicht vertilgt (corrumpere) vnd zerprichet L25,l lf.; in den 1071

ver-tiligen

dreien facramenten [pfaffen weihe, firmung, tauff] werden der fei gegeben drey karacter,... die nymer vertilgt werden in der feie S5,17 ver-treten swv. zertreten·, wurd auch daz [allez daz ze einer kirchen gehört] von alterz wegen faul oder wandelpar, fo folt man daz prennen, vnd den afchen legen in ein kirchen an ein haimleich ftat, daz ez (Ii B, C) niht vertreten (zertreten C; conculcare) wurd (wurden B, C) K35.26 (A) ver-triben stv. vertreiben, austreiben: fo möcht man fie [leiit] nit vertreiben (getreiben A, B; expellere) von dem erbe E108,18; den famen der vnkeufchait vertreibt er [menfch] darmit [abfchneiden der gelider] nicht Τ 12,44 ver-tuon an. v. vertun, aufbrauchen, verzehren: Hat ain fraü ainen zerhaften man der vil guts vnnützlich vertüt (consumere) E53,4; das er [man] das gut mit Rinden vertet E53,l 1; vertut er [menfch] das gut vnnützlichen vnd an friicht R 14,48; er [wer wiffenlichen ain lehen mit fymonien erwürbe] het dann die [friicht] verton {expendere) in nütz der kirchen S37,19; daz er daz [vnrecht] gut vertan (verzert A, C; consumere) hiet V23,10 (B); Die vnrechts gut effent vnd trincken vnd in ander weifz vertünd V24,2 (fehlt A); Reg.-V49 (fehlt A); ob ain menfch ... wolt darumb gen zü den wüchrern vnd gelt nemen, dariimb das er ... das hoffartiglichen oder vnniitzlichen vertäte V42,44 ver-unliumunden swv. verleumden: hinder dem menfchen etzwas vbels ze reden in leichtikhait vnd in fnellikhait an all pofew mainung, da von der menfch niht vervnleiunt (verlewnnt B; verleümündt C) wirt Ν 1,13 (A); ob ein menfch etzwas gegen dem obriften redat von einem vnder tan, vnd maint ftraffung vnd pezzrung dez vndertan, daz war niht ein tod fund, ob der menfch da von niht wurd verunleiunt (verlewnnt B; verleümündt C) Ν 1,19 (A) ver-unrehten swv. einem Unrecht antun: wer den andern nicht rettet oder pefchirmbt,..., der wirt fchuldig an im, als der wirt der in vervnrechtet (im da vnreht rät A) VI6,15 ver-unrehtet part, subst. dem ein Unrecht zugefligt wird: ye pafz der vervnrecht (fehlt A, B) gefreündt ift, ye groffer die fünde ift V30,6 1072

ver-urteilen swv. verurteilen: vberwunden checzer [werden] vervrtailt (die ketzer [werdent] vber wunden vnd geurtailt A; fie [werdent] vberwünden C) mit gaiftlichem recht zu der ewigen fancknuz K20,29 (B); weltleich gefchriben recht vervrtailt (vrtailnt A, C) 11 [checzer] zu dem tod des fewrs vnd prantz K20,32f. (B); ain richter der mit recht ainen pofen menfchen vervrtailt (vrtailt A, C), ... mag furpaz nit priefter werden L17.40 (B); alfo ift es vmb ainen richter, der das ambt hat, vnd doch chainen menfchen verurteilt hat M9,36; ift ain menfch gegenwortig, da man vicht, kempft vnd pofz leut verurteilt vnd tötet Ml l,55f.; Ob ain richter müg ainen vervrtailen (iudicare) den nymant peclagt R18,lf. (A: R18,2); Reg.-R35 (... mag ainen vrtailn ... Cy); Ejn richter mag chainen menfchen vervrtailen (condemnare), den nymant pefchuldigt R18,4f.; Ob ain richter müg vervrtailen ainen menfchen den er vnfchüldig waifz R19.1 (A: R19,2); Reg.-R38 (A, B, Cy: Reg.-R37); das er [richter] den vnfchuldigen menfchen fülle verurteilen (fülle verurtailen / niht vrtailen well A) R19,20; mag er [richter] den [vnfchuldigen menfchen] nicht von im gefenden an groffe ergerung der leüt, fo mag er den vervrtailen an todfund R19,23; Ains richters diner mügen nicht an todfünde ainen menfchen töten, den fie wiffen vnfchuldiglichen verurteilt (vnfchuldiglichen verurtailt / daz er vnfchuldikleich ift verurtailt A, B; condemnare) R20,7; ein funder der verurtailt (damnare) wer, das er folt fterben hungers R27,25 (fehlt A); von des wegen daz er [funder] auch felber fchuldig ift, vnd vervrtailt (vrtailt A, C) ainen andern daz er felber tut S55,25 (B) ver-vallen .stv. 1. der Buße verfallen, schuldig werden: der felben pufz fein verfallen alle die die zü dem prant helffen oder raten B34,17; auch fol er [vbel pos man] das [das er der fraüen nicht vbels woll ton zü vnrecht] ... mit ainer pene vnd püfz pefetzen, der er folt verfallen fein, ob er vbel tet wider recht E55,12; wer er [man] von fiinden wegen verfallen des leibs vnd des gutz H5,7; Jvden vnd haiden von irer fiind wegen find verfallen aigen zufein den

ver-wesen lannds hern mit leib vnd mit gut 16,4; die herren vnd obriften, mit der vrlaub das [verpuntnuzz] gefchicht, find der gemain verfallen funfczig pfund golts K7,23f.; Was pen vnd piifz kempfer verfallen K17,lf. (A: K17.2; B: K17,l); Reg.-K40f. (... Tollen leiden A; B: Reg.-K40); die [Kirchenprecher vnd verletzer] find vil gelts verfallen K44,8 (fehlt A); Was piifz verfallen fey ain lichter der vnrecht richtet R16,l (A: R16,2); Reg.-R31 (Richter die vnrecht richten was puff die ver vallen find A [Reg.-R32]); liefz [ein Rinder der veriirtailt wer, das er folt fterben hungers] das [effen das im gegeben wirt] durch des vrtails willen, dem er verfallen were R27,29 (fehlt A); wer feins elichen gefellen chind getaufft hiet, oder gehalten zu der tauff oder firmung wiffenlichen vnd an notfach, der ift der felben püfz verfallen S8,30; [der das vbel alain weft vnd den funder peröget] wer der felben puffz verfallen, die der funder, ob er vbertzeugt würde, folte geliden haben (ob ... haben fehlt A) S53,120 2. als Eigentum zufallen: wer ainen pifchoff von feinem M l tribe ..., der wer in dem pann, vnd alles fein gut wer (ift A, B) verfallen der kirchen des piftumbs K41,25 (A: K41,26) ver-vluochen swv. verfluchen, verwünschen: Verflucht fein die die ire gelider (ir gelid A, Β) ab hauen T12,34; Helifeus verfliicht (maledicere) die chinder (den chinden A, B) die fein fpotten VI2,20 ver-wandeln swv. verändern, vertauschen, wandeln, verwandeln·, verwandelt (wandelt A, B) der menfch fein wonung B63,7; Faftag mag auch der menfch wol verwandeln (wandelen B, C) mit vrlaub feinez pfarrers,..., in almüfen, in opfer oder in andrew gütew werk F27,3f. (A; B, C: F37,5); daz die [reht die ein ftiftherr hat] werden verwandelt (gewandelt B, C) in maniger lai weiz G54,6 (A); ein pabft [mag] die heilig fchrift bedawtten ..., vnd nach der bedautung verwandeln (wandelen B, C), vnd daz gelübnüzz ab nemen G64,14 (A); vber die felben gelubnuzz hat gewalt ein pabft gantzleichen ab ze nemen, oder fi verwandeln (zewandlen B, C; commutare) in ein ander gut werch G65,9 (A); Kirchen fol man nit (daz

man chain kirch niht fol A) verwandeln in ander dinck K35,l (A: K35,2); Reg.-K78 (Kain kirch fol man nicht verwandelen ... A); Daz auch ein menfch feinew klaider verwandelt (wandelt B, C), alz an den heiligen tagen, ..., daz ift lobleich K47,45f. (A); war vmb die veir dez famtztags ift verwandelt (gewandelt B, C) auf den funtag S66,2 (A; B: S66,lf.); den [famtztag] hat die heilig kirch verwandelt (gewandelt B, C) in den funtag, dar vmb daz man hab ein vnderfchaid zwifchen den chriften vnd den iuden von der veir wegen S66,9 (A); Sampftag warumb der mit veir verwandelt ift an den funtag (Warumb dew veyr des suntags [famptztagz Cy] fey gewandelt B, Cy) Reg.-S143f. (A; Cy: Reg.-S144, fehlt C) ver-warlösen swv. unachtsam behandeln, verwahrlosen: werdent die flehen verwarlaft von vnfleifz (werdent ... vnfleifz / ob fi die fiechen verwarlofent mit vnfleiz A) Ml0,115; left er [menfch] das gut verderben oder verwuften, fo hat er das verwarlaft R14,53 ver-wegenheit stf. Vermessenheit, Verwegenheit: Zum andern mal chombt da von [vnkeüfchait] vnftatikait vnd verwegenhait V9,9 ver-wehseln swv. wechseln, umwechseln, tauschen: wann das lechen verwechfelt (permutare) wirt G54,10f.; ain gaiftlich lehen allain mag man nicht... chauffen noch verwechfeln dann vmb ain ander gaiftlich lehen G54,24; das ain menfch ... die kirchen, den altar, die pfründt anderft nicht auff lifz nach gebe noch verwechfelt, hilt man das geding vnd vnterfchaid vnd was gefprochen wer nicht S35,56f. verwen swv. refl. sich schminken: Auch frawen füllen fich nicht verben (anders verben A; colorare) noch anderft machen dann fie got gemacht hat K48,94 ver-werden stv. zunichte werden, verderben: die fich vnfawber ziehen mit chlaideren vnd die laffent vnrainen mit chot vnd verwerden (von wurm A, C) in diemutichait Dl0,75 (B) ver-wesen stv. verwalten, verwesen, sorgen für: ain herr,..., der ain gemain verweft (der ainer [ein A] gemain vorftet C, A) an leib vnd an gut E116.il (B); das der man fie [fraüe] vnd ire 1073

ver-wesen chinder defter pas leiplich vnd gaiftlich miig verwefen H2,6 ver-willekiirn swv. refl. sich freiwillig verpflichten: Jft das fich leiit verwilküren (daz fich ein volk verwillchürt A) ..., das ir herre mag von irem gut nemen als vil er wil H12,4f.; verwilkürt (verwillechiirt fich B) ain menfch feinem herren vnpetwüngen, wann er wolle von dem herren ziehen, das der herre im dann neme alles fein gut H12,15 ver-wirken swv. 1. einfassen, einschließen: fo fol der pifchoff... das heilgtum das nicht verworcht ift in den altam daraufz [kirche] tragen G52,28f. 2. verwirken, durch sein Tun verlieren: nach werltleichem gefchriben reht fo habent fi [die got an fein er fprechent] daz leben verworcht (verloren B, C) K4,36 (A); das des menfehen nächfter den leib oder das gut von Rinden wegen verworcht het L20,35; das ain richter pegriff ainen menfehen, der das leben von iiinden wegen verworckt hete P7,101; ain fiinder der das leben verworckt hete,..., wurde der angefochten vnd wert fich T4,32 3. verschulden, sich ein Übel durch eigene Handlung zuziehen, verdienen: Auch tet er [pifchoff, gaiftlich herr] groffe fiind, wann er nicht wider ftünd den veinden feiner kirchen ..., vnd verworcht, das man in peraubte feiner herfchaft K51,24; ain richter der mit recht ainen menfehen vrtailt, ... mag nicht fürpas prifter werden, vnd hat das doch nicht mit funden verworcht LI7,43; Auch leident etwen gut leüt von pofer leiit wegen, die mit irer pofzhait verwürchen, das got pofz herren vnd tyrannen läft herfchen vber ain lannd L19,21f.; daz er [menfch] daz [mortleichen an vechten] mit funden vnd mit reht verworht (verfchult B, C) hiet M9,53 (A; B, C: M9,52); vertut er [menfch] das gut vnnützlichen vnd an friieht, er ... verwurckt, das man in ab fetzet R14,50; ain richter oder ain ander, dem das entpfolhen ift, mag leüt die den tod verworcht (verfchult B) haben, toten an fiinde T7,18; Wer ain jünckfrawen oder ain fromen fraüen ..., petrübt wider iren willen mit vnkeufchait, der hat nach weltlichen rechten verdinet den tod 1074

vnd verworcht (vnd verworcht fehlt A, B) V7,7 ver-wisen .swv. ausweisen, verbannen: Hat er [raüber] aber geraubt mit wappen offenlichen, fo fol man in verweifen vnd fenden aufz dem lannd in das elende R5,13 ver-worfen part. adj. schlecht: Yfaac [het in feinem häufe] ain verworffen fiin Η 18,25; auch mit pofen verworffen claidern miigen fich leüt rüemen vnd ziehen von andern leuten R34.19 ver-wüestenen iwv. verwüsten, verderben, zerstören: das der menfch fich vorcht vor den veinden, die im fein früchte auff dem veld wolten verwüften vnd verderben A28,47; das er [pelehent man] dem hern wöll getreu fein an feinem gut, das ... nit laffen verderben, nicht verwüften (wüften B; nicht verwüften fehlt A) Β26,30; würd das [gut] verprennt oder fünft verwüft B34,33; left er [menfch] das gut verderben oder verwüften (oder verwüften fehlt A) R14,52; Von den die zeitlichs gut verwüften (Von ... verwüften / wer zeitleich gut verwuftet A) R15,lf. (B: R15.1); Reg.-R29 (A, Cy: Reg.-R29f.); wann der menfch die [creaturen] tötet vnd verwüftet R15,9f.; wann die [creaturen die ain wachfen haben]... verderben oder werden verwüft R15,32 ver-wunden swv. verwunden, verletzen: wenn ain menfch ... ainen geweichten menfehen ... flecht in fchimpf vnd in nit verwändet noch grofzlich verletzt B8,19; [der menfch] folt den [geweichten] nit verwänden (wunden A; vulnerare) noch hart flahen B8,91; man folt (er folt A; fie folten C) in [den geweichten] nit flahen noch verwunden (wunden A, C) B8,113f. (B; A, C: B8,l 14); Vellt auch ein ftain oder ein holtz in einer kirchen oder auf einem freithof auf einen menfehen, daz er verwundet (wundt C) wirt oder ftirbt K33,43 (A); Slüg auch ainer den andern mit einer gürtel dar an ein mezzer war, vnd wurd der verwundet daz er fturb MIO,58 (A; fehlt C); wer ainen andern menfehen willen hat zutoten, vnd verwundet (vulnerare) den Ml 1,107; durch des heiligen facraments willen, das ain ertzney vnd ain falbe ift zu vnfern taglichen lunden, von den der menfch taglich verwänt wirt Μ 16,9; vmb

ver-ziehen

zeitlich gut fol ain prifter nymant verwunden nach zutod flachen P7,55; er [menfch] verwunt (müft... wunden A; wundet C) dann den oder zetod Aug den rauber oder den dieb T5,l 1 (Β; A: T5,12); das er [pofer menfch] dich wil ilahen oder verwunden V13,39; in iölcher weife möcht ain laye fich weren gegen ainem pfaffen der im vnrecht wolt thiin, mit maffen vnd nicht mit ainem pöfen willen den pfaffen zu verwunden (vulnerare) V14,6f. - toten oder verwunden: wurd der rauber oder der dieb dar nach getottet oder verwundet (wündt C) P7,73 (A); Dy fechft [fund] ift dieb vnd raub, dy gern chommen von den lauten dy ir gut verfpilen vnd gevangen werden vnd gepunden, wann fy nit mügen bezalen, vnd geilagen vnd etwann getötet vnd verwund (gewundet oder getött A; getötet vnd gewiintt C) S40.30 (Β; A: S40,29); wer den andern tötet (interficere) oder verwundet (wundet oder tott A) durch feins giits willen wider zu nemen mit willen T6,14 - verwänden oder töten: ain gaiftlicher lichter fol fein vntertan nicht felber ftraffen noch flachen, verwunden nach toten P17,10; das er [menfch] nicht willen hab den anfechter zu verwunden nach zutoden (occidere) T4,10; er [menfch] fol nicht willen haben fein veind zu (fehlt A) verwunden noch zutoten (toten A; vulnerare vel occidere) T5,7f. ver-wunt part. adj. verwundet, verletzt'. Peichten die fiind vnd pekennen ift not dem funder der gnad wil entpfahen von got vnd an feiner verwunten feie gefunt werden B50,5; wolt ain verwünter menfch (ain menfch der da wunt war B) fein wiinden verpergen vnd nit offenbaren dem artzt B51,97 (B: B51,98) ver-zagen JWV. den Mut verlieren, die Zuversicht verlieren, verzagen: das der menfch alfo clainmütig ift vnd vertzagt, das er fich nit getar vnterwinden ains werchs, das er wol mocht volpringen K59,9; Verzweiffeien oder verzagen (oder verzagen fehlt B, C, Cy) an gott das ift groffe fiind Reg.-V8 (A) *ver-zeichenen swv. versiegeln: Behaltens gut fol der behalter niht nützen an wizzen vnd willen dez ez ift, vnd befunderleich, war ez verpoten

oder verflozzen oder verzaichent (verpetfchaft C; obsignare) mit einem jnfigel (mit... jnfigel fehlt B, C) B24,6f. (A) ver-zern swv. verzehren, aufzehren, aufbrauchen: Jft aber das [vnrecht] gut in der gewalt des manns, oder ift (ift ez A) vertzert (consumere) E59,11; Auch mag ain richter, der folt hat, wol meffiglichen nemen gäbe, die man effen vnd trincken mag, vnd zehant verzert (consumere) werden (wirt A) R17,36f.; das er das [vnrecht] giit vertzert (vertan B; consumere) hiet V23,10; was der menfch hin leihet, das ... wirt vertzert vnd wirt erger vnd mynder, von des wegen das man das nutzt V37,30; das der menfche hin laffet, das wirt nicht von den nützen verzert V37.34; wann der menfch feinem nachften leihet gut vnd das gezelen, gemeffen oder gewegen mag vnd des gleichen, das man nützt vnd vertzert (consumere) V39,8 ver-ziehen stv. 1. wegnehmen, entziehen, verweigern: Ain menfch der von willen vnd von verfamnuzz nit danckt feinen frevnden, ..., dem mag man daz vber fehen etleich zeit, ..., vnd die lieb im nit verzeihen (enziehen A, C) LI 1,9 (B) 2. verzögern, aufschieben, verschieben: wann der pelehent man feinem hern laugnet der dinft oder der recht die er im fchuldig ift ..., im die vertzug vnd nicht tete (im ... tete fehlt B) B32,70; der felben vnderfchaid vnd tading verziehent (zugen ... auf A; suspendere) die e als lang hincz daz fy volpracht werden E34,23 (B; fehlt C); ob er [der die efchuld gelten vnd geben fol] ez feinem egefellen müg verziehen (auf ziehen B, C) E 4 4 , l l (A); daz die fei müzzen leiden von dem daz man in daz fei gerät verzewhet (von ... verzewhet / von dem auf ziehen [auff zug C] dez feigerätz B, C) daz fi habent gefchaft S32,3 (A; B: S32.1; C: S32.2) 3. verfallen: das ain güt fich verlenge, vnd werd vertzogen in xxx jaren, vnd ob halt der menfch het das gut mit vnrecht El 13,22 ver-ziehen stn. Aufschub: Selen müeffen leiden von dem verziehen (aufziehen B; auf czug C, Cy) des felgerett Reg.-S69f. (A; B, C, Cy: Reg.-S69) 1075

ver-zthen

ver-zihen stv. refl. verzichten, aufgeben: vnd der herre vnd fein erben fleh des guts ny vertzigen haben F32.31; vnd der herre ... fich der [gut] gantz verzigen hat (verzigen hat / verzeihet A) F32.42 (B: F32,42f.); vnd der herre ... fich doch der [gut] nit gantz vnd gar vertzigen hat (vertzigen hat / verzeichet A) F32,48; [die hem] fich des guts ny vertzigen heten F32,58 (fehlt A); [ain miinch] mit gehörfam fich des [guts] geäuffent vnd vertzigen hat S28,22 ver-zwiveln swv. die Hoffnung aufgeben, verzweifeln: hat der menfeh warew rew vnd laid ..., an dem fol niemant verzweifeln (zweifeln B, C), ob er halt fturb an die peicht vnd an die facrament B51,148f. (A; B, C: B51,149); das der menfeh ... möcht verzweifeln, wann er für vil todfiinde vil jar folt puffen B62,12; Uertzweiffeln vnd ain miffegetraüen haben zu got vnd zu feinen gnaden das chombt von ainem falfchen wenen V4,3 - verzweifeln an got: von trackhait an gots dinst chomen vil lunde. Als verzweifeln (desperatio) an got Τ14,17; Vertzweiffeln (desperatio) an got ift gröffe fiinde V4,l; Reg.-V8 (Verzweiffein oder verzagen an gott ... A); alfo ift miffehoffen (vmb mifihoffen A) vnd vertzweifeln (vmb verzweifeln A; miffehoffen vnd vertzweifeln: desperatio) an got ain vntugendt vnd ain funde V4,15f. vesper stf. Vesper, vorletzte kanonische Höre (6 Uhr abends): Auch mag er [der diner gotz] metten, preim, tertz, fext, non mit ainander lefen des morgens, vnd vefper (die vefper A; vespere) vnd complet (complet fol er fprechen A) des abents B44.55; das man pefunder gefatzt vnd genant hat die fiben zeit vnd nicht ander, als metten, preim, tertz, fext, non, vefper, complet, das ift dariimb, das vnfer herre Jhefus Criftus der durch des menfehen willen auch ward menfeh vnd vil guter ding tet vnd vil marter vnd pein in den ftünden laide, durch das er den menfehen lediget von der ewigen pein vnd marter B46,21 veste adj. fest, hart, beständig, sicher: ir [aigen leut] ee ift vefte E20,34; [das] davon [vorcht] chain fteter vefter menfeh mocht erfchreeken (chain menfeh niht mocht erfchricken feftikleich 1076

A) E25,13 (A: E25,13f.); die ee wer veite (wer vefte / hiet chraft B), vnd der eeprüch hindert nit E35,23; das der menfeh zuhert vnd zuveft ift in feinem fynn vnd fich nit left vnter weifen etwen E94,14; getwingnüzz mit folichem gewalt daz pilleich einen ftarken veften (fehlt C) man plod vnd zaghaft macht [entfchuldigt von fiinden] E101,28 (A); Uorcht die ainen veften ftarcken (veft ftarck: constans) menfehen erfchreckt, entfchuldigt den menfehen, wann er tut etwas das er anderft nit tet Fl 8,4; Wurde ain menfeh petwüngen zu ainem orden mit folchem gedrencknufz, davon miiglich ain vefter (feftez A, B; constans) menfeh erfchreeken folt vnd fich fürchten G22,5 veste adv. fest, beständig, sicher, stark: vefte E8,48; G9,20; G35,7; die ee ftet auch veft (ftet... veft / hat auch chraft B) E6,l 1; die ee ftund vefte (ftund vefte / hiet chraft Β) E36,14; die ee ftet veft (ftet veft / beftet A; hat chraft B) E37,27 comp, vefter (mer A, B; magis) E57,7 veste stf. befestigter Ort, Burg: reitt oder get ein menfeh ... auf ein feft (veften B, C; Castrum) oder in ain ftat oder dorf Β19,85 (A); geprochen veften (chain zerbrochen vezzt A; Castrum) fol nymant wider pawen B69,9; alfo werdent auch von notfachen entfchuldigt pefeffen leüt auff den (fehlt A, B) veften von vrleügs wegen F26,92; Ob man mug kirchen machen zii veften K37,2 (fehlt A); Reg.-K83 (C; B: Reg.-K83f.; ... zu veften vnd zu pürigen Cy [Reg.-K84], fehlt A); Ob man kirchen zu veften mug gemachen in chriegen K57,15 - pürg vnd vefte -*- burc - vefte vnd pürg -*• burc veste swf. befestigter Ort, feste Stadt, Burg: reitet oder get ain menfeh ... auff ain veften (feft A; Castrum) oder in ain ftat oder in ain dorff Β 19,85 vestec-liche adv. fest, sehr: [daz] da von [vorcht] chain menfeh niht mocht erfchricken feftikleich (chain ftat veft menfeh mocht erfchricken B, C) E25,13f. (A; B, C: E25.13) vetere swm. Bruder des Vaters, Vetter: daz zwen prüder oder zwen vetteren (mag A; magen C) geleich geporen waren von vater vnd von muter E21,13 (B); vnd die prüder oder die vettern

vicärie

(vnd ... vettern fehlt A, C) namen zü der e zw fchwefteren oder zwo pafen die auch geleich geporen waren von vater vnd von müter E21,15 (B); dar vmb folt fich der ander prüder oder der ander vetter der felben e geleich (folt... geleich / die andern zwai lullen fich auch A, C) felber nit fchaiden E21,20 (B); Ajn menfch der feinen vater oder muter oder feiner eltem ainen tötet, oder feinen vettern (feinen vettern fehlt B) E91,6; all die daz chind tauffen vnd firment vnd haltent zu der tauff vnd zu der firmung, die find des chindes vettern (geiftleich vater A, C; vettern (B) verlesen aus vater [vgl. Komm. S. 352]) G39,14 (B) vTant adj. feind, feindlich gesinnt: wer hafz vnd veintfchaft hat zu dem andern, den fol man nit laffen petzeugen vber den dem er veind ift G41,38; Laut die vnz veint find (Laut... find / Vnferen veint B, C),..., die fei wir niht fchuldig lieb ze haben LI2,4 (A) viant stm. Feind: veind A28,40 (hostis); F32,50 (die veint A); mit (von A, B) veinden P2,8; der veint (der veind / er A) VI5,14; den veind V15,14; die veind A28,89; B33,12 (hostis); G65.30; K39,14; K39,21 (fehlt A; hostis); K54,12 (A: K54,13; hostis); K 5 5 , l l ; L12,l (:inimicus); P7,79 (hostis)·, T6,12 (fein veint A, B); Reg.-L24; den veinden A30,14; K52,25 (A; B: K52,26, fehlt C); K52.27; K54,2; K54,10f. (A: K54,10; hostis)·, K54,20; K55,19; K56,16 (,adversarius); P2,19; Reg.-K115f. (A, Cy: Reg.-Kl 16); von den veinden K50,34 (von dem veint B); K55,16 (den veinten A); K56,5 (adversarius); vor den veinden A28,46 (hostis); Β26,31 (fehlt A); P2,10 (von den veinten A; hostis); wider die veind A28,84; B69,6; K39,13 (wider veint B); Ml 1,77; R32,13; S44,18; ainen (vnfer A; den B) veind (inimicus) L12,10; fein veind B8,25 (inimicus); B33,6 (hostis); B33,19 (B: B33,20); B43.69; E l 10,15 (inimicus); Fl6,9 (veint A, B); Tl,29 (mit veinten A); T5,7 (feinen veint A, B); von feinem veindt V17,17 (fehlt A); von feine veinden B32,33f.; R2,33 (inimicus); vor feinen veinden R2,35; wider fein veinde B26,52; B32,52; K54,4; vnfer veind L12,5 (fehlt A; inimicus); L12,30; Vnfern veind (Laut die vnz veint find A; inimicus)

L12,4; für vnfer veind L12,25 (inimicus); irr veint A28,87 (A; fehlt C); mit iren (fehlt A) veinden F12,3f. (A: F12,4); ains menfchen veind (adversarius) Β 14,103; Dje pofen gaift vnd (vnfer B) veind (vnd veind fehlt A) B37,3; ain veind gots B43,68; Den offen veinden D4,3; von den veinden (hostis) vnd pöfen leuten H l 1,18; den veinden feiner kirchen (den ... kirchen / vor den veinden B) K51,21 (A: K51,20f.); der veind vntertan K54,8; feins freunds veint (feintfchaft Β [verderbt; vgl. Komm. S. 533J) MIO,138; wider die veind vnd pöfz leut Ml 1,66; T13,6 (vnd pöfz leut fehlt A); des menfchen veind (inimicus) N 2 , l l ; der kirchen veinde (der ... veinde / den veinden B) P7,20; veind des glauben P7,30 (fehlt A); veind vnd pofz leut T7,20; ain veind feins leichnams Τ12,10; der pofz gaift der ain vaindt ift des (aller A) menfchen Ζ 1,57 - freunt vnd veind vriunt vicär stm. Stellvertreter, Vikar: [das] allain ain pifchoff oder fein vicari ablöft von den groffen fiinden A5,15; ob fie [frawen vnd junckfrawen] felbft möchten körnen haimlich zü ainem pifchoff oder zu feinem vicary A6,21; ain pifchoff vnd fein vicari (richter A, B) mag in [menfch] nit ablöfen [von des pabfts pann] A6,30; ob ein pabft oder ein pifcholf oder ir vicari (jre [ir C] vicarien B, C) icht gepiet (gepieten B, C) ze halten M17,23 (A); fo folt er [pelehent man] feczen ainen vicarij (vicarien A, C; vicarius), der got vnd den heyligen lobleich war vnd den lauten nücz vnd den feien P21,14 (Β; A: P21,13f.); Predigen lullen ... [pfaffen vnd munch] die gefandt find vnd vrlaub haben von dem pabft oder von dem bifchoff oder von iren legaten vnd vicarien P22,6f.; fo folten die gelter zu einem pifcholf chomen, oder zu feinem vicari (vicarien C), vnd folt in piten vmb gnadV26,112(A) vicärie swm. Stellvertreter, Vikar; ob ain pabft oder ain pifchoff oder ir vicarien (vicari A) icht gepiten (gepiet A) zuhalten M17,23; fo folt er [pelehenter man] fetzen ainen vicarien (vicarij B; vicarius), der got vnd den heiligen löblich were vnd den leuten nütz vnd den feien P21,14 (A: P21,13f.); fo lolten die armen

1077

vicärie

fiinder chomen zu ainem pifchoff oder zii feinem vicarien (vicari A, B) vnd pitten vmb gnad V26,112 fieber stn. Fieber: die die das (fehlt A) über (febris) habent vnd ftetiglichen trincken F40,15 vient-lich adj. feindlich, feindselig: von des wegen das die armprüft find verpoten vnd find veintlich (vnd ... veindlich fehlt A) Ml 1,82; dar nach ward türniren veintlich vnd häfzlich (veintlich vnd häfzlich / hazzikleichen vnd veintleich funden A; zehafleich B) T13,9 vient-Cche adv. auf feindliche, feindselige Weise: dar nach wart turniern hazzikleichen vnd veintleich funden (hazzikleichen ... funden / zehafleich B; veintlich vnd häfzlich C) T13,9 (A); wann der menfch ... veintlichen lebt wider fie [obrifte] V2,34 vient-schaft stf. Feindschaft, Feindseligkeit: wenn der menfch ... von totlichen vnd von groffen veintfchafften (von grozer tot veintfchaft A; von groffer veintfchaft B; totlich veintfchafft: inimicitie capitales) die das leben angiengen, ... nit mocht komen zum pabft an feins leibs fchaden B7,17 (A, B: B7,16); die das [die heiligen ee machen in gegenwortikait der leüt] laffend durch (von A, B) veintfchaft wegen E50,21; das fie [frau] dartzü [das die chind die nicht find ires ee manns nit pefitzen das erbe der rechten erben] nit gedencken mag an groffe veintfchaft die ir davon wurde von dem mann, von den chindern allen E62,17; het der menfch veintfchaft (inimicitie) El 10,14; das ain ander ... von veintfchaft oder von ander fach wegen nicht mocht das gut gefodern E l 13,13; das der menfch furchtet achtüng vnd veintfchaft F18,17 (A: F18,16f.); wer hafz vnd veintfchaft hat zu dem andern, den fol man nit laffen petzeugen vber den dem er veind ift G41,36; vnd [ain menfch] doch nit willen hiet feins frewndes feintfchaft (veint A, C) zeverliefen (ze llahen oder ze verletzen A; zuuerletzen C; feintfchaft zeverliefen (B) ist verderbt [vgl. Komm. S. 533]) Μ10,138 (B); wann er [prelat] groffe veintfchafft häte P20,44; mocht ain pelehenter man nicht fitzen auff feiner kirchen von veintfchafft (inimicitie) wegen P21,18; Wenn der menfch ... von im 1078

[nächfter] veintfchafft vnd hafz erkrigt S54,5 (B: S54,6); [die] prieff fchreiben oder die pey in tragen, die nicht recht puchftaben habend,..., vnd damit wollen ... fchaden oder veintfchafft ... pewarn ZI,145 vigilje stf. Gottesdienst am Vorabend eines Festes: Alfo der chauffman wolt verchauffen ... melTe, vigilg, gepete S35,16; das er [prifter] defter liber chome zu der vigilg, zu der procefien vnd zii der pegrebnüfz der feie S36,29; oder die prifter wölten die facrament nymant geben nach meffe nach vigilig ... dann vmb gelt S36,l 14 figure/ 1. Figur, Darstellung: die chinder vnd leüt, die da chomen von ainem flaifch vnd plut, habent ir linien vnd graden der magenfchaft nach ainer folchen figuren (figur A) M3,17; das merck an der figuren (figur A) M3,37; [die] prieff fchreiben oder die pey in tragen, die nicht recht puchftaben habend, fiinder figiiren vnd karactern (die ... karactern fehlt Α) Ζ 1,139; das ain yeder tail wiffen full nach der Ordnung ditz regifters vnd dicz puchf lautt vnd auch nach den figuren vnd hyftorien lawt der alten vnd der neuwen ee Prol.60 (Cy, fehlt A, B, C) 2. Figur, Gestalt: [der pofe gaift] erfcheint dem menfchen in figuren der creaturen (in der figur einer creatur A) ZI ,17; [der pofe gaift] erfcheint dem menfchen ... etwann in ainer forem vnd figuren (in ... figuren fehlt A; vnd figuren fehlt C)dezfewrs ZI,19(B) 3. Figur, Zeichnung, Linie: arbait der menfch etwan zuchunfftige dinck zuwiffen mit chiinft, als ... in den figiiren (mit der figur A; lineamentum) der handt Zl,81f. vihe stn. Vieh, Tier: vich vnd ander creatur die felber fterbent vnd ir plut nicht laffen Dl0,66; oder [die leüt] teten das [elich] werch in vich weife (in vich weife / vichleich A; in vichait B; in vich weife: modo iumentorum) als vnuernuftige tier tünd zu ruck E42,113 (A: E42,112f.); wann der haufzherre ... das (fehlt B) vich left an alle ftat des haufz gen zufchaden vnd zu vnfaubrikait El 12,22; ift er [hirt] nit fleiffig an der hut des vichs G14,14; fo wer er [menfch] erger dann ain vich, das feine chind fpeift, trenckt vnd fauber helt vnd rain macht H17.15 (fehlt A); wann der menfch

vinden

... get täglich als ain vich aufz ainem ftalle vnmenfchlichen K48,56; ain idlicher menfch [mag] ... verfetzen zupfand ... das friicht pringet, als acker, gärtten, wifen, holtz, viche (pecus) P8,8; das ain menfch ... hat ain leben als ain vich S45,43; Ettlich todfiind fein genant groffe todfiinde, als ... vnkeufchait treiben mit vich S61.8; Töten vich, wann das fiinde fey T12.101 (fehlt A); Reg.-T35 (fehlt A, B, Cy); Triinckenhait... komt von vnmäffigem ftarckem tranck, das den menfchen ... peraiibet... feiner fynne vnd redlichkait, vnd wirt als ain vich T15,8; wenn ain menfch vnkeufchait treibt mit vich V6,41 (A: V6,40); wer mit vich (brutum) vnkeufchait treibt V7,20; ain wuchrer fol wider geben das er zii wiicher nymbt, es fey gelt,..., acker, vich (pecus) V26,135; leffet ain menfch hin ain pferdt, ain vich, ain häufe V37,23; das der menfche hin laffet, das wirt nicht von den nutzen vertzert, als acker, wifen, vich V37,35; wenn Petrus hin laft Matheo ain haufz, ainen acker, ain vich V38,44 (fehlt A); ain menfch der von dem andern chaufft acker oder viche (bos) das er nicht hat V39,292 (fehlt A); gebe ain menfch dem andern vich (bos) zu ziehen V39,295; wer es das das vich itürbe oder erger wiird V39,297; wer es das fich das vich peffert V39,299; der ander der das vich zii im nymbt V39,302; das der ander ... nicht möcht als vil frömen nemen von der pefferiing des vichs (bos) V39.304; als vil fromen ... als er [ander] von dem tode des vichs (des vichs fehlt B) fchaden neme V39.305; das der herre des vichs feinen fromen Rieht nicht mit des andern fchaden V39.306; hetten leüt gefelfchafft mit ain ander mit viche oder mit andern gutem V39.313; gebe ain menfche dem andern ain zal vichs, die gefunt were V39,327; Jch laffz dir zwantzig haubt vichs V39,329; das vich peleib lebentig oder fterbe V39,331 (A: V39,332); das vich mit allen fruchten ..., das lull alles dein fein ewiglichen V39,332; wie vil des vichs wirt, das full alles dein fein ewiglichen V39,333 (A: V39,334); ain menfch der da ficht die pewegung etlicher creaturen, als den lauff, den ganck des vichs Ζ 1,89; den zehenden fol man geben ... von dem (allem A) vich (animal)

Z3,8; den zehenden fol man geben ... von der milch des vichs (von ... vichs fehlt A) Z3,9; den zehenden fol man geben ... von dem jungen vich (von ... vich fehlt A) Z3,10; ift gewonhait [das man gebe] von dem vich vnd von dem gewin der leut Z3,29 (fehlt A); das man den zehenden der frücht (der friicht fehlt A) des vichs gebe dem pfarrer, in des pfarr das vich fein fpeifz nymbt Z4,22; dem pfarrer, in des pfarr das vich (pecus) fein fpeifz nymbt Z4,33; dem pfarrer,... der den leuten des vichs geit die facrament Z4,28 (fehlt A); dem andern pfarrer, in des pharr das vich fein fpeifz fiiehet Z4,30 (fehlt A) vihe-hus sin. Viehstall: allain das vich haufz in ainer andern pfarre fte Z4,24; dem pfarrer, in des pfarr das vich haufz ftet Z4,27 (fehlt A) **vihe-keit stf. Weise von Tieren: oder [die laut] taten die [eleichen] werck in vichait (in vichait / vichleich A, in vich weife C; in vichait: modo iumentorum) als vnuernüftigew tür tünd zw rukken E42.113 (Β; A: E42.112f.) vihe-lich adj. viehisch, in der Art von Vieh, in der Art von Tieren: mit welchem lüft vnd in welcher maynung [die fiind volpracht wirt], ob die fey menfchlich oder vichlich S62,24 vihe-liche adv. viehisch, in der Art von Vieh, in der Art von Tieren: [die laut] die ... daz [eleich] werch [tunt] vichleich (in vichait B; in vich weife C; modo iumentorum), alz vnuernünftigew tier tünt ze ruck E42,112f. (A; B, C: E42,l 13); wann der menfch als gar vichlich lebt vnd als gar vnluftlich F37,29 vindaere stm. Finder: das gut wer halbs des Anders (fremden B) vnd halbs des hern, auff des erb vnd griind das gefunden wer F32.22 vinden stv. 1. finden: wenn ain pifchoff in [menfch der freuelich angreift ainen geweichten menfchen] müg ablofen, das vindet man hernach an dem puchftaben Β A2,27; die eeleiit die ire kind töte pey in vinden an dem pett A5,25; wann er [geweicht menfch] gefunden (funden A, B) wurd in pofzhait B7,76; wenn ain menfch ainen geweichten twung mit wortten, das er müft gen zu feinem obriften vnd fich laffen ftraffen vmb fein vbel vnd funde an dem er in funden het B8,36; wann ain menfch 1079

vinden

vindet (invenire) ainen geweichten, das er vnkeufchait tut oder fich übt zu vnkeufch mit feiner muter, mit feiner tochter, mit feinem weib, mit feiner fwefter oder mit feiner diren B8,77f.; die man tod vindet vnd man nicht waifz wie fie tod fein B21,39 (B: B21,51); die notdürft paide des leibs vnd der feie vinden (daz vinden A) wir zupitten in dem pater nofter B41.16; [wer] fünd (invenire) etwas das ains andern were Dl,31; E, werdent zwai menfchen dar an funden (E ... funden / Waren [Werden C] zway menfch eleich B, C) die frewnt find von leipleicher gepurt wegen der eitern,..., die folt man fchaiden E21,3 (A); fünd er [menfch] die warhait E21,50; das er [menfch] die warhait nit vindet volkomlichen E21,55; mocht dann die fraü weife vnd weg vinden, das ir würd gegeben ir haimfteur vnd morgengab E58,16; wann ain elicher menfch vnkeufch mit ainem andern treibt, der nicht fein elich gefeile ift, vnd man das ficht vnd vindet (vnd findet fehlt B) an der warhait E61,7; oder [eprecher] iunft an haimlichen fteten oder in peiloffen fteten werden pey ainander gefünden (funden B) E61,12 (fehlt A); wann er [man] fie [weib] vindet (invenire) an der warhait, das fie ir ee pricht E63,10; fund (fehlt C) ain menfch der ainen aid getan hiet etwaz zetun (fund ... zetun / ob ain menfch einen aid getan hiet, vnd fund dann etzwaz A), daz der aid hiet an den vorgefprochen dreyen ftucken gepreften (fehlt A) E70,41 (Β; A: E70,42); es findt etlich gut die ny ainen herren haben gehabt, vnd werdent gefunden (wirt daz funden A; werdent die funden B) von dem menfchen F32,6f.; ob der menfch pey dem mere oder pey andern waffern edels geftain fünde (invenire) oder in den pergen fünd ertz von filber oder von golt F32,10 (2); das gut wer halbs des finders vnd halbs des hern, auff des erb vnd gründ das (ez A; daz gut B) gefunden (funden wurd [war B] A, B) wer F32,23; das das erbe des menfchen ... aigen were des der das gut fünde (invenire) F32,26; Auch find etliche gut die verlorn find ..., vnd der herre vnd fein erben fich des guts ny vertzigen haben, wer das vindet vnd nicht wider geit, der tut ain deübftal vnd ainen

1080

raub F32,31; wann fie [leut] etwas vindent (invenire) F32,37; vnd der herre ... fich der [gut] gantz verzigen hat, vnd wer die (daz A) fünde (vint B), der mocht die pehalten an ftinde F32,43; wer fölchs gut fünde F32,56; Wann der menfch etwas vindet (invenire), das fol er offenbar thon vnd laffen chünden F33,3; das er [menfch] der (die A, B) [erben] nicht vindet (invenire) F33,9; der gefchrifft..., in der man chain widerwertikait noch valfch vindet 19,35; die warhait vindet man etwen, da man fich der nit verficht L6,47; der priff vindet (invenire) vnd nit vertilgt vnd zerprichet L25,l 1; alz man daz allez in der wibel vint an dem anuang von Adams chinden M4,21 (A, fehlt B, C); wa er [richter] vinden folt ainen pöfen menfchen, den er Rieht Ml 1,90; fund in [pofer menfch] dann der richter Ml 1,91 (A, fehlt B, C); mag er [richter] ... chain weifz vinden (invenire), das er den vnfchuldigen mug lofen R19,14; daz er [lunder] ... da mit niht wurd funden an den funden (funden ... funden / funden C) S53,l 11 (A); Diez ift die tauel des puches vnd der Summen Johannes als ir es ordenlichen hie vindet nach der zal die hie in der tauel ftett Reg.vorspr.3 (A, fehlt B, C, Cy); was vnrechts gut fey vnd hayzz das vindt man hernach (das ... hernach fehlt A, B, C) Reg.-V45 (Cy); Du vindeft auch da hernach gefchriben, wie fich ain yeglich obrofter gegen feinen vndertanen halten fol Prol.69 (Cy, fehlt A, B, C); es mag ain menfch jn difem gegewurtigen buch wol gewarlich lefen vnd vinden (vnd vinden fehlt A, B, C) feiner Tel faligckait Prol.90 (Cy) 2.finden, erfinden, ausdenken: alle arbait [fein] ... funden (ift funden A, B) den leuten zu nutz A27,10; so mocht man ... alle weife vinden, das man fie [criftenleüt] twunge zu dem rechten A30,12; war vmb aid vnd fwern gefatzt fei vnd funden (erfunden C) E66,2 (A); in der weiz alz ez (fy B) [chauffen vnd verchauffen] funden (erfunden C) ift (find B) vnd erdacht Κ 1,6 (A); chauffen vnd verchauffen [ift] fünden durch ains gemainen giits willen der leiit Kl,8; chauffen vnd verchauffen [ift] funden (erfunden C) durch narung willen der laut die nit hantwerch chunnen Κ 1,14 (A); chauffen vnd verchauffen

vtren

[ift] funden (erfunden C),... durch notdürft der laut Kl,22 (A); fiindt man nicht pefferüng,..., fo mocht man in [den vndancknemen] laffen LI 1,10; Rvegen vnd ftraffen den funder ift gefunden (funden A, B) dem funder zenütz R31,3f. (A: R31,4); rüegen vnd ftraffen [ift] funden der gemain zenütz R31,11; Ritterfchafft vben ift... zu dem erften funden durch ains gemainen güts willen der leüt R32,5; Tvrnieren vnd vechten in turnais weifz ift gefiinden (funden A, B) zü nütz der gemaine T13,4; dar nach wart turniem hazzikleichen vnd veintleich funden (fehlt B, C) T13,9 (A); Der zehent ift funden (erfünden C) durch dez dienfts willen daz dy priefter tün got vnd den läuten Z7,3 (B; fehlt A) 3. finden, erkennen, feststellen: vindet man des [das lie mit den Worten gemaint haben ain ee zu machen] nicht an in in chainer weife E15,42; vindet man den geprechen E30,9; vindet man, das iie [junckfraü] nit gerecht ift dem mann den fie hat E32,13; ift das ich vinde (dich vind A, B; invenire), das du ain raine junckfraü pift E34,48; tet er [menfch] die [elichen] werch, vnd fund, das fie chain junckfraü were (fund ... were / fund [vindet Β] fi niht iunkfraw A, Β) E34,50; wurt daz in der zeit niht geendet vnd funden (erfunden Β, C) welicher daz lehen leihen folt G52,39 (A); funde man ergerung des menfchen G67,39; fund (erfund B) dann der (erfunden die C) richter daz etzleich chind daz vber drew iar war paz wurd gezogen von der muter K26,l 1 (A); wurd daz [daz der funder die fund tat] funden (erfunden C) S53,103 (A); fund er [menfch] niht pezzrung V24,15 (A; fehlt C) vingerlin stn. Fingerring: Der anfanck elichs lebens wirt getan ... mit ainem clainat, als mit ainem (fehlt A) vingerlein (anulus) E7,7; welcher das [gelubnüfz der ee] prech, das er das gelt oder gut verlür das ains dem andern geit, wenn fie fich mahlent vnd zufamen geben, als das vingerlein (vingerl A), das furgefpeng oder gelt Ε12,17 vinster adj. dunkel, finster: Jft dein aug ain fchalk, fo ift dein gantzer leichnam vinfter (tenebrosus) G38,14 (vgl. Lc 11,34: si [oculus tuus]

autem nequam fuerit, etiam corpus tuum tenebrosum erit) vfre stf. Feier, Festtag: die gleichfnär ... fprachen, er [Ihefus Chrift] hiet die veirr (den veirtag A, C) zerbrochen A28,38 (B); liefz der menfch etwas verderben, ..., durch ains heiligen tags willen, des (die A) feir er nit prechen wolt A28,79; die feir [der heiligen tag] tut man mit dem gepet B45,53; [der menfch] pricht die feir mer mit Rinden dann mit arbait F4,18; alfo der füntag ftet in feir vnd in nie an arbait S65,11; Wariimb die feir des famftags (funtags B) ift gewandelt S66.1; Reg.-S143 (Cy; Sampftag warumb der mit veir verwandelt ift an den funtag A, fehlt C); das man hab ain vnterfchaid zwifchen den criften vnd den juden von der feir wegen S66,12; von der feyr (Von dem feir tag A) Iis an dem F S66.25 (B; fehlt C); Trakait ze gotez dienft, daz ift ein ablazzung guter werch die der menfch got fchuldig ift ze tün, alz an heiligen tagen mit der veir vnd mit gepet (mit der ... gepet / feyren vnd peten B, C) Τ 14,7 (A) viren swv. feiern, als Feiertag begehen: [die laien] fein das [petten] fchuldig von gots gepot wegen, der gepoten hat das der menfch fiill feiren die heiligen tag B45.52; Welchew tag man feiren fülle F3,l; Reg.-F5 (Feyrtag die man feyren fol A); Feyrtag die man feiren fol von gefetzt vnd gepot der heiligen criftenhait find zu dem erften der heilig criftag, sand Stephans tag F3,3; all tag die ain pifchoff peütet zu feiren in feinem piftümb F3,20; Wie man die heiligen tag full feyren F4,lf. (A: F4,2); Reg.-F6 (Feyren den funtag vnd ander hailig tag A); Den heiligen funtag den got felber gepoten hat zu feyren (Den ... feyren / Feim fol man den heiligen funtag, den got felb gepoten hat A) F4,4 (A: F4,3); die andern tag die von der heiligen criftenhait find gepoten zü feiren fol der menfch heilichlichen halten F4,6; [der menfch fol] fich peweifen als ain chnecht vnd ain diner gotz vnd der heiligen, zü feyren vnd zu laffen alle werch, von den der menfch mocht werden ain chnecht vnd ain diner ains andern menfchen oder des pofen gaifts F4,9; Hailig tag fol man feiren H5,10 (fehlt A, B); Reg.-Hll (C; Von 1081

viren

heyligen tagen zu feirn Cy, fehlt A, B); Heilig tag wie man die feyren fol H5,11 (fehlt A, B); wil der menfch feiren Μ15,128 (fehlt A); fo hat die heilig kirch gefatzt die hailigen tage, vnd wie man fie feiren füll Μ15,130 (fehlt A); Ejn fchulmaifter geit der feinen fchiilern vmb gelt tag zü feiren (colere) die man nit feirt in der criftenhait S27,5; Ejn fchulmaifter geit der feinen fchiilern vmb gelt tag zu feiren die man nit feirt (veiren fol A; colere) in der criftenhait S27,6; wil [ejn fchulmaifter] nicht geben [feinen fchülern] tag zufeirn (colere) die man feiren fol, dann vmb gelt S27,7; wil [ejn fchulmaifter] nicht geben [feinen fchülern] tag zufeirn die man feiren (colere) fol, dann vmb gelt S27,8; geit er [fchulmaifter] etlich werchtag feinen fchülern zü feiren durch lüft vnd fpils willen irem leib zü troft vmb gelt S27,10; Warümb man den fiintag feyrt S65,l (A: S65,2); Reg.-S142; den tag [fiintag] fol man heiliglichen feyren (colere) S65,4; das der menfch füll feyren vnd wartten gots zu etlichen Zeiten S65,21 (fehlt A); Got formbt die

weit in fechs tagen, vnd feiret an dem übenden tag S66,5; [Got] gepot den übenden tag, das ift den (der A) famptztag, zufeiren S66,7; (A: S66,6); den samftag zufeiren (famftag zufeiren fehlt A) hat die heilig criftenhait gewandelt in den funtag S66,8; Auch feiren die jüden iren famftag vnd thün chain arbait S66,13 (fehlt A); Feyrtag dy man feyren fol S66,26 (B, fehlt A, C); Trackhait zu gots din ft ift ain ablaffen guter werch die der menfch got fchüldig ift zuthon, als an den heiligen tagen feiren vnd peten (mit der veir vnd mit gepet A) T14,7; Feyrtag foil man feyrn (Feyrtag ... feyrn / Arbaitt was die der menfch an dem veirtag müg tun oder nicht A; Waz arbait der menfch mag tuen [mug getün Cy] an den veirtagn C, Cy) Reg.-A62 (B) viren stn. Feiern: alz allew ding mit Ordnung find auff gefatzt, von kirchgang oder von feirn (oder von feirn fehlt B, C), von peten M15,l 15 (A) vire-tac stm. Feiertag, Festtag: an den (fehlt A) feirtagen (tempus festivum etferiatum), fo man mit got folt pekomert fein A27,19; Was arbait der menfch mug geton (Nit arbaiten fol der menfch B) an den feirtagenn (festum) A28.2; 1082

Reg.-A63 ( ... an dem veirtag ... A; Feyrtag foil man feyrn Β [Reg.-A62]); Arbaiten fol der menfch nit noch chain weltlich gefchefft ton an den feirtagen (an dem veirtag A) A28,5f.; die feirtag pedeüten vnd petzaichen dem menfchen das ewig leben A28,7f.; alfo mag der menfch an den (fehlt A) feirtagen (dies feriandus) nach der zeit vnd er ... meffz gehört hat, ton wafz im felber not ift zu feinem leben A28,20f.; ift im [nachfter] des [ertzney peraiten] not an den feirtagen (an dem veirtag A; dies festus) A28,33; des haben wir ain ebenpild von vnferm herren Jhefu Crifto, der an dem feirtag machet ainen menfchen gefunt A28,36; die gleichfner ... fprachen, er [Jhefus Criftus] het den feirtag (die veirr B) zuprochen A28,38; komen veind in ain landt..., der menfch mocht arbaiten an der maur vnd an dem graben an den feirtagen (an dem veirtag A; dies festus) A28,44; er [menfch] mag fie [fruchte] abfchneiden vnd tragen vnd füren in fein haufz an den feirtagen (an dem veirtag A; festum) A28,49; auch mocht er [menfch] den acker pawen an den veirrtagen (an den veirrtagen fehlt A, C) A28,51 (B); alz die heiligen ritter Machabei taten, die fich irr veint werten an dem veirtag (an dem veirtag fehlt B, C) A28,88 (A); fie [der herren poten vnd lauffer] müffen ye lauffen an den veirtagen (an den heiligen tagen A, B; festum) vnd arbaiten A28.94; Von feirtagen A28,156 (fehlt A, B); M15,131 (Feyretag fol man B, fehlt A); die vntertenigen [fein fchüldig] zu kirchen zugen alle feirtag Β 15,32 (Α: Β 15,31); an den feirtagen fo füllend die laien petten iren pater nofter vnd ander gepet das fie dann künnen B45,48; das ain idlicher menfch fol an den veirtagen (an dem veir tag A; dies festus) zu der kirchen gen B45,56; so er [menfch] an dem veirtag (an dem veirtag fehlt B, C) nicht meff hört B45,62 (A); Weichs in der kirchen were ..., er folt aufz der kirchen gen wie grofz der (ein A) feirtag were, vnd im [ander] die eefchuld gelten El,59; [er folt] darnach [eefchuld gelten] wider zu der kirchen gen, wer es ain feirtag El,61f. (A: El,62); Das elich werch ... fol der menfch gelten vnd geben feinem elichen gefeilen zü allen Zeiten, es fey

firmunge ain feirtag oder ain werchtag (ain feirtag ... werchtag / an veirentagen oder an werchtagen B) E43,7; an feirtagen (dies solennis) fol man nicht fweren vmb zeitlich dinck E74,9; Feyrtag (feria solennis seu festiva) die man feiren fol von gefetzt vnd gepot der heiligen criftenhait F3,3; das er [menfch] nicht arbat tet, funder iiinde tet an dem feirtag (an dem feirtag fehlt A; dies festus) F4,17; Was der menfch mug ton an den (fehlt Β) feirtagen (festurn) F5,2 (Β: F5,lf.); Reg.-F9 (Fyrtage was der mentfche daran thun falle A [Reg.-F8]; B, Cy: Reg.-F8f.); Dje (fehlt A, B) feirtag fol man wirdiglichen vnd mit ynikait pegen F5,3; Was der menfch nit fülle ton an den (fehlt Β) feirtagen (an dem feirtag A; festum) F6,2 (B: F6,lf.); Reg.-Fl 1 (Feyrtag was der menfch nitt daran fol tun A [Reg.-F10]); Feirtag (fehlt Β, C), Γο die felben heiligen tag find, fo fol der menfch chain tading niht haben F6,3 (A); ob ain menfch ... von vngewiter oder von ander redlicher fach wegen nicht mocht chomen zu der chirchen an den feirtagen (festum), die gepoten find von der heiligen criftenhait Gl8,39; wie man in chrigen full die feirtag halten K57,18 (fehlt A); Was arbait der menfch mug thon an den feirtagen (an den feirtagen fehlt B) K57,20f. (fehlt A); wann der menfch an feyrtagen (dies festivus) vnd an heyligen czeyten fcholt von gepottes wegen der hayligen chriftenhait fein in feiner pfarrkirchen M15,38; Als ob der menfch an feirtagen, wann er von gehorfam vnd von gepots wegen folt zu der kirchen fein, vnd maint da haim in dem haufz zu fein M15,62; Meffe fol hören ain idlicher menfch alle feirtag in feiner pfarrkirchen Μ 17,4; die leüt [lullent] zu (an A, B) den feirtagen zu den kirchen fein M17,21; wer von redlicher fach wegen nit mag in der kirchen gefein an den feirtagen Μ 17,27; ander pfaffen die mügen meffe haben nach andacht vnd libe, vnd pefunder an den (fehlt B) feirtagen (festum) der groffen heiligen M19,14; [der menfch fol oppfern] von guter gewonhait wegen, als zu groffen feirtagen (solennitas) Ol,17; Dje bifchoff fol man an dem iuntag oder an andern feyrtagen weihen S22,5; die clainen weiche mag man auch an dem fiintag

oder an andern feirtagen (festum) ton S22,7; die criften kochen an irem feirtag S66,15 (fehlt A); Nymant fol euch vrtailen von der fpeifz vnd tranck des feirtags (dies festus) S66,19f. (fehlt A; vgl. Col 2,16: Nemo ergo vos iudicet in cibo aut in potu aut ex parte dieifesti); Von dem feir tag (von der feyr B) folt du lefen an dem F S66,25 (A; fehlt C); Feyrtag dy man feyren fol S66,26 (B, fehlt A, C); Reg.-F5 (A; Weih teg man veyren full B, C, Cy); ob der menfch an dem feirtag (an den veirtagen A, B) ain claine arbait täte VI 1,14 **firmel-tuoch stn. Firmtuch·. Von dem firmeltuch F10,l (fehlt A); Das firmeltiich (firmtüch A; pannus quo ligantur frontes confirmatorum) mugent darnach auch andre kinder nützen Fl0,2 firmen swv. firmen, die Firmung erteilen: Fjnnt fich ein menfch, fo lullen in dar zü fromd laut halten (Fjrmt... halten / Den menfchen füllen halten fromd laut zu derfirmungB, C) F9,3 (A; B, C: F9,4); alfo ain menfch auch allain [ain chind] tauft oder (vnd A, B) firmt M8,6; wer er [menfch der die weich will entpfahen] nicht gefirmt, das hindert nicht S19,8f. - chind firmen ->- kint - kind tauffen vnd firmen kint **firm-tuoch stn. Firmtuch: Daz firmtfioch (firmel tuch B, C; pannus quo ligantur frontes confirmatorum) mügen auch ander chinder dar nach nützen Fl0,2 (A); Von dem firmtuch Reg.-Fl8 (fehlt A) firmunge stf. Firmung: Fjrmung (confirmatio) ift der fiben sacrament ains F7,3; wann man im [menfch] geit die firmung (confirmatio) F7,10; wer die firmung (daz facrament B, C) full enpfahen F8,l (A); gevatterfchaft [wirt] ... mit allen den die es [chind] habent zu der firmung (zü der firmung fehlt A, B; confirmatio) G39,9; ain prifter geit nicht die firmung (confirmatio), nach die weich der prifterlichen Ordnung S4,5; die firmung (confirmatio) [entpfachet man] ainften S5,6; alfo ift es auch vmb die firmung vnd vmb die weihe S5,25; Von der firmung (Firmung ift der fiben heyligen facrament B) S10,4 (fehlt A); Firmung wer die (Wer das facrament [facrament der firmung Cy] B, C, Cy) fol enpfahn Reg.-F14 (A) 1083

firmunge - halten zu der tauff vnd / oderfirmung-»- touf - chint halten zii der tauff vnd / oder firmung -*- kint - halten zu der firmung: Wer den menfchen füll halten zu der firmung (tenere ad confirmationem) F9,2; Reg.-F16f. (Firmung wer den menfchen darzu halten fol A [Reg.-F16]; B, Cy: Reg.-F17); Den menfchen füllen halten fremde leiit zu der firmung (Den ... firmung / Fjrmt fich ein menfch, fo lullen in dar zu fromd laut halten A) F9,4 (A: F9,3) - sacrament der firmäng -*• sacrament - tauff vnd / oder firmung touf stf. - tauf vnd firmung touf stm. visch stm. Fisch: [got] gab vnterfchaid vnter allen tiren, vifchen vnd vogeln, welche gefiint weren zu effen oder nicht D 10,61; Alle creatur, die ain leben vnd ain wachfen haben, als vogel, vifch, paiim vnd gechreute vnd frücht der äcker, der creaturen leben ift von got R15,4; den zehenden fol man geben ... von den vifchen vnd von den vogeln Z3,ll vischen swv. fischen: Jagen wild vnd vederfpil tragen vnd vifchen mügen thon allzeit laien 17,4f.; Jagen vifchen (fehlt B, C, Cy) vnd federfpill wer das mug getün vnd tragen Reg.-I16 (A) vischen stn. Fischen: pfaffen vnd munchen ift jagen vnd vederfpil tragen vnd vifchen (jagen ... vifchen / ez A) allzeit vnzimlich 17,22 (B: 17,21 f.) visch-weide stf. Fischerei, Recht zu fischen: Wer aber das das geiaide, vederfpil vnd vifchwaid (vifchwerch A) gehört zu der kirchen, ..., fo mochten lie [pfaffen vnd munch] die werch vben zu etlichen Zeiten mit maffen 17,26 visch-werc stn. Fischerei, Recht zu fischen: War ez aber daz daz geiaid oder daz vederfpil oder vifchwerch (vifch waid B, C) gehört zu der kirchen,..., so mochten fi [pfaffen vnd münich] die werch vben ze etleichen Zeiten aber mit mazz 17,26 (A) v i s i o n / Vision, Traumgesicht: ob ein lai auch fprach, ez [predigen] war im in einer getraumter fifien (in ainer getravmten weiz B; in ainer fchaüung in dem trom C) gepoten L5,37 (A); darümb find vil heiliger leut gewefen, ... die nicht von ftiind, als lie etwas verftünden in 1084

dem trawm vnd in der (den B) viflon (vnd ... vifion fehlt A), darnach täten vnd das glaubten Τ 16,24 visitierer stm. Visitator: ob ain menfch geb ... ainem weifer, ainem vifitirer [etwas] vmb fein arbait S36,42 viur stn. Feuer: Das (fehlt A) feiir (ignis) der pegir viel darauff (Daz fewr viel dar uff, die ir begirung hetten B), das fie nit fachen die Rinnen B65,18; daijnn [fegfeür] er [menfch] puffen mufz vnd geleütert wirt als das filber in dem feür F2,12; weltlich gefchribene recht vrtailent fie [ketzer] zii dem tod des feiirs vnd prands (vnd prands fehlt A) K20,33; ob ain menfch ... von lieb des glauben trug holtz zu ainem (dem A) feür zuuerprennen vnglaübig leiit Ml 1,63; als got ftraffet... die Sodomiten mit dem feiir S51,6; alfo räch Helias das vnrecht vnd fmachait die got erpoten ward an feiner perfon gegen den leiiten die in wolten vahen, vnd liefz fie das himelifch feür (ignis) verprennen VI2,18; [der pofe gaift] erfcheint dem menfchen ... etwen in form (in ainer forem vnd figuren B) des feiirs (in ... feürs fehlt A; ignis) ZI,19; arbait der menfch etwan zuchünfftige dinck zuwiffen mit chünft, als ... in den flammen des feürs (in ... feürs / mit fewr A) ZI,81 vlamme f . Flamme: arbait der menfch etwan zuchunfftige dinck zuwiffen mit chünft, als ... in den flammen des feürs (in ... feürs / mit fewr A) ZI,80 vleisch stn. Fleisch: [got] verpot, das man nicht folt effen das flaifch mit dem plut Dl0,65; der menfch [left] vater vnd muter vnd ift pey feinem weibe, vnd werdent paide in ainem flaifch (in ... flaifch / ain dink [leib B] in ainem [dem B] flaifch A, B; caro), das ift in den chindern E2,10 (vgl. Gn 2,24: quam ob rem relinquet homo patrem suum et matrem et adherebit uxori suae et erunt duo in carne una); von des wegen das fie [elich leut] von der ee wegen ain flaifch find worden E42,26 (vgl. Gn 2,24: et erunt duo in carne una); von des wegen das ... von in [elich leut] paiden ain flaifch kombt, als die chind E42,28; in den zehen jarn fol er [menfch der fein eltem

vliz

oder nachmagen tötet] nit flaifch (caro) effen E91,38; das fie [pefeiTen leut auff den veften] muffen an den vaftagen effen was fie haben, es fey flaifch (caro) oder ander ding F26,95; der menfch [fol] effen gewonliche fpeifz nach des lannds gewonhait, vnd nit flaifch (chain flaifch A, B; caro), funder ander ding F30,26; wann der heilig criftag gefeilet auff den freitag, fo mag ain idlicher menfch flaifch (caro) effen F30.30; [der vater vnd fein chind] find (ill A, Β) ain flaifch (persona) G3,6; Elich leut feind ain flaifch vnd ir gut ift vngetailt G5,4; Jagen wild vnd vederfpil tragen vnd vifchen mügen thon allzeit laien, ... durch des flaifchs vnd (des ... vnd fehlt A; caro) pelg willen 17,7; die chinder vnd leiit, die da chomen von ainem flaifch vnd plut (von einem plüt A), habent ir linien vnd graden der magenfchaft nach ainer folchen figuren M3,14 vleisch-lich adj. leiblich, körperlich·, von der ewigen aynung gots mit den feiigen, die vns petzaichent die flaifchlich aynung, die elich leut mit ain ander habent in den werchen der ee E42,84 vliehen stv. fliehen, sich flüchten: fo fol man ... in [der offenwar in dem pann ift] fliehen (von im gen C) ze aller zeit Β 14,221 (Α; fehlt B); vnd ob er [panhaftiger] halt befunder an einem tifch fazz, fo folt man in doch meiden vnd von im fliehen (gen B, C) Β 14,241 (A); wann der pelehent man von feinem hern in vrleug vnd chrieg auff dem velde ... fliihe B32,32; das fie [leut] fund tünd mit den dingen, damit fie wenent, das fie fiind fullent flihen (folgere) 19,65; wann der menfch kombt geflohen (conjugere) durch gnad willen zu der kirchen oder auff den freithoff K38,27 (A: K38,27f.); wolt ain menfch flihen (fugere) zu der kirchen K38,37; wer ainen menfchen mit gewalt nymbt von ainer kirchen oder kirchoff, der durch gnaden willen dahin (dar ein A) geflohen (fugere) ift zu got K41,19; welcher menfch von not wegen ainen menfchen zu tod Aug, vnd zu der not wer chomen von willen, vnd mocht das gemiten haben oder davon geflohen (evadere) fein (oder er mocht wol haben geflohen A) M9,45 (A: M9,46); flöh (fugere) der menfch

vnd vile (fluch ... vile / velt der menfch an dem fliehen A) oder ftiiTe fleh vnd ftirbt davon Μ 10,37; Ob der fiinder müg ... fliehen von dem gericht R27,2 (A: R27,3); Reg.-R55 (... müg ... enpfliehen A [Reg.-R56];... oder dauon fliehen Cy); der funder [mag] flihen (fugere), mag er das geton pekomleichen R27.19; Wer aber das von feiner [funder] flucht grofz ergerung vnd vnfrid wurde, fo folt er nicht fliehen R27,23; als der da mocht pechomlichen fliehen, vnd liefz das R27.31 (fehlt A); das er [menfch der die weich will entpfachen] meffig fey mit fpeifz, vnd mit tranck, vnd alle vnkeufchait fliehen (fol... fliehen A) vnd laffen vnd was fich dartzu tret S19,16; fo furchten fie [vnfchuldig leiit] die püfz vnd fliehen fiinde S48,80; der menfch [fol]... tantzen fliehen wa er mag Tl,93; wann der menfch ... nicht flihen (evadere) wil den anfächter T4,28 vliehen stn. Flucht, Fliehen: velt der menfch an dem fliehen (fugere), oder ftoft fich daz er da von ftirbt (velt... ftirbt / flevcht der menfch oder ftoft fich daz er velt vnd davon ftirbt B; flüh der menfch vnd vile oder ftiffe fich vnd ftirbt davon C) MIO,37 (A); daz von dem fliechen (von feiner flucht B, C) grozz ergerung vnd vnfrid wurd R27,21 (A) vliz stm. Beflissenheit, Eifer, Sorgfalt, Fleiß: ain artzt der mit fleifz (diligentia) vnd mit rechter künft fein ertznei tut A32,23; tut er [artzt] das [fchneiden oder prennen] mit fleifz vnd mit chunft A32,34; laft ain artzt ainem menfchen zu der ädern mit fleifz (diligentia) vnd mit chunft A32,38; ain iglicher menfch [fol]... darnach mit vleifz forfchen, ob er hab recht priff B6,17; ain vater [fol] feine chinder, ain herre fein gefinde, ain obrifter fein vntertan die in dem pann fein dartzu mit fleifz halten vnd fie aufz dem pann lofen Β 14,46 (Β: Β 14,45); die nicht gewefen fein zu der kirchen, die fullent mit fleifz (fleizzikleichen A) vorfchen was man gepoten vnd verpoten hab Β 15,36; Die auch nit fleifz haben zu irem gut B34,32; leiit die ain e wollen machen, die fullent mit fleifz fehen, das fie die machen recht vnd redlich El3,6; Jft das der man die elichen werch nicht volpringen mag mit feinem elichen gefellen, ..., vnd die elich 1085

vltz

fraii das verfucht hat mit fleifz ain jar, zway oder dreii E29,7; die eprecherin [fol] mit allem fleifz arbatten vnd gedencken,..., das die chind nit pefitzen das erbe der rechten erben E62,8; wann der menfch falfch fwür vnwiffenlich, vnd dar nach mit fleifz (diligentia) gevorfcht hiet, ..., der tet nit ain todfiind E84,15; ain guter menfch,... [fol] dartzü arbaiten mit fleifz als vil er mag, das fein leben vnd maynung geoffenbart werde den leuten El 18,15; tut er [menfch] feinen fleifz (sollicitudo) dartzü, das er gern wolt wiffen die warhait G43,26; wann der menfch nit fleiffz hat zii feinen claidern K48,54; [der menfch fol] dartzü arbaten mit fleifz, das er die leiit vnterweife vnd in offenbare fein maynung L23,23; ain artzt, der nicht mit rechter kiinft vnd mit fleifz (diligentia) mit den flehen leuten vmb get Μ10,110; tut er [artzt] feinen fleifz (diligentia) vnd chunft dartzü [fiche leiit] MIO,112; habent fie [der flehen warter] guten fleifz gehabt zii dem flehen MIO,124; das er [menfch]... mit fleifz pittet für den tod des funders Ml 1,9; wer von redlicher fach wegen nit mag in der kirchen gefein an den feirtagen, der fol mit fleiffz ander leiit fragen vnd vorfchen, was man gechiindet hab zu thiin oder zulaffen M17,28; als ob er [lichter] ... dariimb [recht] mit fleifz nicht gelefen, nicht gedacht vnd nicht gefraget het R16,26; fo fol er [richter] mit fleifz forfchen die riiger vnd die gezeügen, ob er iren irrfal vnd vbel miig gecheren in gut R19,10; wann der menfch allen feinen fleifz (sollicitudo) legt an das zeitlich gut S39,10; Tode die von gefchicht komen ..., hat er [menfch] dartzü nicht guten fleifz (idiligentia) vnd pehüten gehabt, als er folt vnd mocht gethon haben, fo wirt er irregularis T8,6; hat er [menfch] dartzü güten fleifz (diligentia) gehabt das vbel zupewaren T12,89 - fleifz vnd forg: ain prifter der arm were, vnd künde die chunft der ertzney wol, der mocht die vben meffiglichen ... mit gutem fleifz vnd forg (mit forg [forgen Β] A, B) nach rechter chunft A31,11; Dye artzt Rillen peraiten vnd machen die ertznei nach rechter chunft vnd mit gutem fleifz vnd forgen A32,6; wenn ain artzat ... die ertznei niht macht vnd gibt fl nach rechter 1086

chunft vnd mit fleiz vnd forgen (mit fleiz ... forgen / mit fleis mag beforgen den menfehen B; mit forg vnd mit fleifz C) A32,18 (A); wann ain menfch von faulkait nicht fleifz hat vnd forg zuforfchen die dinck die gepoten find von got vnd von der heiligen criftenhait oder von den obriften V3,6 - forg vnd fleifz: wenn ain artzt... die ertzney nit macht vnd geit nach rechter künft vnd mit forg vnd mit fleifz (mit forg ... fleifz / mit fleiz vnd forgen A; mit fleis mag beforgen den menfehen Β) A32,18 vlizec adj. eifrig bemüht um, besorgt um: ift er [hirt] nit fleifßg an der hut des vichs Gl4,13 comp, das er [menfch] zü gotz dinft defter fleifflger vnd (fleißiger vnd fehlt A, B) yniger were E43,18 vlizec-üche adv. mit Beflissenheit, eifrig: die in der kirchen nicht gewefen find, die füllen fleizzikleichen (mit fleis B, C) fragen waz man verpoten oder gepoten hab Β 15,36 (A); fo mag er [menfch] das [gefunden] gut felber pehalten, ift er arm vnd notig, ... vnd pitten fleifflglich für die feie F33.12 (A: F33,llf.) vliz-liche adv. eifrig, sorgfältig: Von wücher ... das fchol man fleyfleichen lefen an dem nachgefchribn capitel (das ... capitel fehlt A, B, C) Reg.-V75 (Cy) vluc stm. Flug: ain menfch der da ficht die pewegüng etlicher creaturen, als ... den fliig der vogel vnd iren gefanck (an dem Aug der vogel, oder an irem gefang A) ZI,90 vluht stf. Flucht: vnd [der geweicht menfch] an der flächt fich ftiefz oder vile B7,78; das von feiner [funder] flucht (von dem fliechen A) grofz ergerung vnd vnfrid würde R27.21 vluoch stm. Fluch, Verwünschung, Verfluchung: Da pitt man got vmb ainen fluch (execratio) vnd das er rachüng thu E65,13; penennt [ain menfch] ainen fluch vber fein feie E69,18; ob der fluch war würde Fl 3,12; fo wer der fluch eitel, von des wegen das man in [creaturen gots die nicht leüt find] nicht vbels geflüchen chan F14,9 vluochen swv. fluchen, verfluchen, verwünschen: wem (wann B, C) man fluchen (geflüchen C) müg Fl3,2 (A); das der menfch ain clains

vol-brmgen

fluchet (maledicere) F13,l 1; Flüchen (von dem fluochen Α; maledicere) den creaturen (der creatur gotes A; den creaturen gots B) F14,l; Reg.-F25 (Fluchen ... A; Von fluchen ... Cy); Fluchen (fehlt B, C) den creaturn gotez die niht laut find F14,3 (A); Den creaturen gots die nicht leüt find, ..., wer den flücht (maledicere), der tut iunde F14,5; fo mag man den creaturen fluchen dem menfchen zufchaden F14.13; alfo flücht (maledicere) got der erden F14,14; Job flüchet (maledicere) der zeit, in der er geporen ward F14,17; Dauid fluchet (maledicere) dem perg Gelboe F14,19; den [die vnrecht gefetzt vnd gepot haltent] flüchet got durch den propheten Jfaiam R8,24; den [die ire gelider ab hauen] flücht Crifoftimus T12,33; wenn man fluchen (gefluchn C, Cy) müg oder nicht Reg.-F23 (A) vluochen stn. Fluchen, Verfluchen, Verwünschen: Flüchen (maledicere) wann das fey ain todfiind (wenn fluchen ein tot fund fei A) F13,l; Reg.-F22 (Flüchen wenn das ... A); Flüchen (maledictio) ift, wann der menfch mit wortten erger macht Fl3,4; Von zorn chombt fchelten, fluchen, pöfz aidt, plafphemie vnd ruffen Ζ 14,3 vogel stm. Vogel: [got] gab vnterfchaid vnter allen tiren, vifchen vnd vogeln, welche gelunt weren zii effen oder nicht Dl0,61 f.; Alle creatur, die ain leben vnd ain wachfen haben, als vogel, vifch, paiim vnd gechreute vnd friicht der äcker, der creaturen leben ift von got R15,4; ain menfch der da ficht die pewegüng etlicher creaturen, als ... den Aug der vogel (avis) vnd iren gefanck (den ... gefanck / an dem flug der vogel, oder an irem gefang A) ZI,90; den zehenden fol man geben ... von den vifchen vnd von den (fehlt A) vogeln Z3,l 1 voget stm. Statthalter: welch man von ains ambts wegen oder dinfts ift fchüldig ze raiten, als poteftaten vnd vogt (die vogt A) ains herren oder ainer ftat R11,6 vol adj. voll, angefüllt, vollständig: der leib der ftetiglichen vol ift, der ift genaigt zü pofem gelüfte vnd trege zu gots dinft F22,9; chumt ain chint in ainen orden vnder den vorgefprochen iaren, vnd wann die jar vol werden (vol werden /

vol endet werdent A; nü choment C; Autortext ist wohl vol werden [vgl. Komm. S. 334]), fo mag daz chind dar inn peleiben oder dar auz gan G21,19 (B); als etwen wol not ift in difer geprechenlicher welt, die vol leidens ift (die ... ift fehlt A) L28,27; fo folt er [chauffer] das gut vollem (vollen B) werd machen mit gelt (das gut ... gelt / ez ze pfenning pringen A), ob er zuwenig dariimb geben häte vber feinen nucz V25,70 vol adv. völlig, vollständig: Wer aber das got dem funder ander gut darnach gebe, fo folt er vol gelten das er vor nicht gantz gegolten het V26,97 vol-bringen v. vollenden, ausfiihren, bis zu Ende führen: die haimlich das facrament der ee machent oder volpringent mit der gelübnüfz (oder ... gelubnüfz / mit der gelübnuzz vnd ez nicht vol pringent A [nicht ist sinnentstellend eingefügt; vgl. Komm. S. 7]) A5,39 (A, B: A5,40); Anthaifz wer den verhaiffen wil got vnd feinen heiligen, der fol das (fi A, B) ton vnd auch volpringen in aller der weifze, als das glübnüfz ftet A33,4; wie der menfch fol anthaifz volpringen A33,8; wann der gotz dinft darjnne [kirche] nicht wurd volpracht oder (wurd ... oder fehlt A, B) gefcheh Β 10,20; Got der hat... in den fiben tagen die weit pefchaffen vnd volpracht (complere) durch des menfchen willen B46,7 (A: B46,5); in welcher weife du die fund volpracht (peragere) habft B51,189; daz ir [präutlaut] hochzeit mit wirdikhait vnd erberleich werd vol pracht (vol pracht fehlt B, C) nach irem vermügen E13,26 (A); das der mann ... etwen die elichen werch ... anhebt vnd nymer volpringt (niht vol pringen mag A; perficere) mit dem natürlichen famen da von chinder werdent E28,24; Jft das der man die elichen werch nicht volpringen mag mit feinem elichen gefellen E29,4; der felben vnderfchaid vnd tiding verziehent die e alz lang hincz daz fy volpracht werden (wurd A) E34,25 (B; fehlt C); das das erft glübnüfz mit den eleichen werchen wer volpracht E34,66f. (A: E34,66); fwür ainer dem andern fein chind zugeben zü der ee ..., in dem aid fol man verften, das er mit guten treuen dartzii fol arbatten, das das volpracht 1087

vol-bringen

werde E72,55f.; das ain menfch tut etwas vbels vnd ... maint damit... feinen [nechfter] willen zu volpringen El 14,16; pefunder wann gots dinft da [kirche] volbracht (getan A, B) wirt F5,6; ob der menfch gefunt pleibe das glubnüfz zuuolpringen G58,57; Gelubnufz die zeitlich find vnd in ainer zeit volpracht werden, die mag der menfch felbft wandeln in gelubnufz gaiftlicher Ordnung G67,5; würden die [vnkeufchen werch] nicht volpracht 111,27; Als Sand Johannes ewangelifta der feinen willen gab zu der ee, vnd ward doch nit volpracht (vnd ... volpracht / aber er verpracht fy nit A) 111,31; so lullen fi [chinder vnd ander erben] die anthaiz vnd ander gepet erfüllen vnd volpringen (vnd volpringen fehlt B, C), die der tot menfch in enpfolhen hat K29,27f. (A); Wer auch ein kirch oder ein chappell pawen wil, den fol ein pifcholf dar zu halten, piz er fi vol pringt (vol mache C) K30,18 (A); das er [menfch] fich nit getar vnterwinden ains werchs, das er wol mocht volpringen K59,11; welher ftirbt... darnach als fie [ee] volpracht ift Μ 1,13; wil der menfch anthaifz volpringen durch ablas willen vnd gnade M15.121 (fehlt A); die fund [wirt] gröffer oder mynner von der weifz wegen, in der die fiind volpracht wirt S62,22; das alle fund werden volpracht von der chreffte der feie T12,65 (fehlt A); die pegirüng zuuolpringen die vnkeufchait,..., ift auch todfunde V8,5; allain fie [vnkeufchait] nicht volpracht wirt V8,6; das der menfch gern wolt thiin wider got, auff das das fein luft volpracht wurde V9,16; dariimb das er [menfch] ... fiind darmit [gut] volprachte (fund ... volpracht fehlt A) V42,44f.; vnd dem menfchen nicht mer gepricht, dann das er die gedancken nicht mag volpringen mit den werchen (das ... werchen / vnd daz werch gern vol pracht ob er mocht A) V46,20 (A: V46.19); laut die funderleich gelauben vnd gedingen haben zu etzleichen tagen in dem jar oder zu etzleichen monaten, vnd die eren vnd volpringen (pringen C; vnd volpringen fehlt A) mit funderleicher weiz Ζ 1,108 (B); Ditz püch hat gefchriben Hainrice Sentlinger von Münichen, vnd ift auch vol pracht do man zalt

1088

von Chriftus purd taufent vnd drew hundert vnd newntzik jar in dem manod Julius an dem xxj. tag dez manotz Z16,39f. (A) - ee volpringen v ewe volc stn. Leute, Volk: got wil haben aller lai volk im ze dienen B45,22 (A, fehlt B, C); an den groffen heiligen tagen fol chain priefter daijnn [petheiifer] meffz haben vnd das volk hindern feins kirchgangs zu der pfarr B47,14; da er [got] fprach zu dem volk: 'Ir fult nicht vnrains effen' Dl0,59; Jft daz fich ein volk verwillchurt vnd mit willen dar zu chewfet (daz fich laut verwilchüren vnd mit willen dar zu chiefen B, C), ..., ift auch todfiinde daz ir herr mag von irem gut nemen alz vil er wil Η 12,4 (A); das die prelaten gepüten dem volk, das fie folten hören des pofen prifters meffe Μ18,19 (A: Μ18,18); das [lernen vechten wider die veint] gepot got dem volk von Jfrahel zethün R32,14; als got ftraffet das volk von Egipten mit dem waffer S51,4; got [ftrafft] das grofte (grozzer A) tail des volks von Jfrahel in der wiift die angepeten heten das kalb S51,18; das man folt hengen die fiirften des volks (populus) von Jfrahel S51,26; Als got difpenfiert mit dem volk von Jfrahel vber das gepot der deiib vnd das abnam Τ 10,43 (fehlt A) vol-danken swv. vollständig und gebührend danken: wann die chinder den eitern nymer miigen voldancken (verdanken A) E90,12 vol-enden swv. vollenden, zu vollem Ende bringen: wenn die iar vol endet (vol Β) werdent (vol endet werdent / chöment C; vol werden (B) ist wohl Autortext [vgl. Komm. S. 334]), fo mag daz chind dar inn [orden] beleiben oder dar auz gen G21,19(A) volge stf. Zustimmung, Entscheidung: daz fweigen wider daz vnreht bedautet ein volg (volgen C) vnd ein geuallen (volg vnd geuallen: consensus) G30,56 (A); wolten fich die ftiftherren niht verainen nach dez pifcholfs volg (nach ... volg / nach dem pifchoff volgen B, C) G52,21 (A) volgen JWV. folgen, nachkommen, verfolgen: daz man die toten begraben fol vnd in zu dem grab volg (nach folge C) A23,19 (A); ift das das nach dem getichte volgent die wort vnd werch, davon der nechft petrogen vnd pefchedigt wirt

volgen

A 2 9 . i l (A: A29,12); alfo hat die ablofiing chrafft, vnd volget der pfarrer (vnd ... pfarrer fehlt Β) B53,50; Das funft zaichen [warer demütikait] ift rat pitten in allen dingen vnd dem volgen D9,26; das ain fraü irem mann der nicht ain vnrainer man ift ..., Fol volgen (sequi), wa der hin zeüht oder wandert El,67; wer der man ain pub ..., fo wer fie [weib] im nicht fchuldig zu volgen Ε 1,74; War ez aber daz ein fraw zu der e wizzenleichen nam einen püben oder einen loter ..., fo muft Ii im volgen (in haben vnd nach volgen C; sequi) El,80 (A); wann ain fraii von redleichen fachen wegen nicht mocht gefein pey dem mann,..., fo wer er ir fchuldig zufolgen (sequi) Ε 1,86; wenn die elichen werch dar nach Voigten (wenn ... volgten / taten fy die eleichen werch mit ein ander auff die taiding B; sequi) E34.35; fprech der menfch, jch wil dich nemen zii der ee, ill das du meinen willen tuft, vnd Voigten (sequi) darnach die werch der ee, fo ift die ee gantz E34,40 (A: E34.41); Vnd Voigten (subsequi) dann die eleichen werch dar nach, fo war die e gantz E34,44 (A; fehlt C); welher das tete [gaiftlich werden], fo wer das gliibnufz vnd die ee ab, darnach die elichen werch nit wären gefolget (gefchehen A) E46,21 (B: E46,20); Ob ain weib irem man full volgen an allen fteten (an all ftat B) oder in andern landen oder nicht (oder in ... nicht fehlt A, B) E56,l (A: E56,2); Reg.-E120 (fehlt A); Wann ain fraw lull volgen irem mann vnd wann nit in ander lant oder in ander ftet E56,4 (B, fehlt B, C); das der menfch ... nit volgen wil rats E94,16; das der menfch ... alzeit volgt (wil volgen A) feinem aigen willen vnd fynn E94,17; welch menfch ... dem irfal der Manichei volget, vnd wider die gewonhait der criftenhait tete F28,l 1 (fehlt A); ob er [menfch] wol dem geluft [zii ainer fpeife] mer volget dann er folte F36,90; von des wegen das er [menfch] der frafzhait zii fere volgt F39,13; wer fich got ergeit in ain kirchen oder in ain clofter, dem volget alles fein gut G9,26; der [diner] folt... dem fchaden volgen (nach volgen A) vnd in felber pewaren vnd vodern G40,14; wollent fich die ftifthern nicht verainen nach dem pifchoff volgen (nach

... volgen / nach dez pifcholfs volg A) G52,21; ain ander gut, das man nennt ain morgengabe, das der fraiien aigen ift vnd ir volget nach des manns tode H2,23; würd ain elich jüd oder haiden criften vnd fein elicher gefeile nicht, häten fie alte vernuftige chinder, die möchten volgen (sequi) welhem eitern fie wolten 15,14; vellet [der menfch] auff den andern [weg des lebens],..., der nit gantz hat die warhait als der ander, dem er nit volgt 19,48; der menfch [fol] feinem aigen geticht in folchen dingen nicht volgen 19,68; in allen dingen die zweifei vnd wan habent, fol der menfch volgen dem weiften vnd redlichftem tail des wans 19,71; Ketzer haiffent die leut, die ... ainen falfchen wan habent von dem glauben, vnd dem freuelich volgent (sequi) Kl8,6; [der menfch] mag dem fchaden volgen K50.31; peliben fie [chinder] lebentig, fie heten (wären B) villeicht den eitern gefolget an den fiinden LI 7,27; volget (sequi) nicht der tod darnach M9,31; volget (sequi) darnach ain töd M l 1,25; Μ 11,66; R2,6 (A: R2,7; sequi)·, R2,10 (sequi)·, R2,41 (sequi)·, Volget aber darnach nicht ain tod Ml 1,67 (B: M l 1,68); volgt (gefchäch B) der tod nicht Ml 1,123; fo folt das gut mit den fruchten im [miinich] volgen in den andern orden M24,20; verficht [der prifter] fich nicht, das darnach lull volgen (volgt A, B) ain tod P7,141; die gefchriben weltlichen recht [füllen] volgen den gaiftlichen rechten R9,27; Ejn richter fol (Richter die füllen A) in den vrtailn volgen (sequi) den gezeugen ..., mer dann dem das er felber waifz R19,4 (A: R19,5); die getzeugen tünd das vbel, den der richter volgen mufz von gerichtz wegen R19,26; Ejnen fiirften oder ainen andern gröflen hern der vnter im vil leiit hat, ... die im volgen S50,5; ain gemainer menfch ... mag feinem fchaden volgen von ftund, als er im gethon ift VI5,12 (fehlt A); [wenn] des menfchen redlichkait von pechantniifz vnd wiffen der gepot volget, vnd ain wolgefallen hat in den geliiften zu dem [verpotem] ding V46,8; Jft aber das der menfch nicht volget, funder von ftund nach dem guten vrtail vnd ftraffen der redlichkait läffet abe von dem wolluft der in tregt zu ainem verpoten ding V46,l 1 1089

volgen

volgen stn. Folgen, Zustimmung: das fweigen wider das vnrecht pedeüt ain volgen (volg A, B) vnd ain wolgefallen (volgen vnd wolgefallen: consensus) G30,56 **volkomec-lich adj. vollkommen, vollständig: Eleich leben fol daz volchomikleich vnd gantz fein (Sol ain e gancz vnd volchomen fein Β, C), fo müz daz von not fein, daz ir gemüt der zwair menfchen geleich fei E14,3 (A) **volkomec-liche adv. vollkommen, vollständig: ein pifcholf oder ein priefter die habent den gewalt fo gantz nicht vnd alz volch0mikleichen (volchomenlich B; volkömlich C; generaliter) A14,17f. (A); allez daz er [menfch] hör oder lez, daz er daz niht volchomikleich (volkomenleich B; volkomlichen C) verftet alz im not war D9,23 (A); Jft aber daz er [menfch] die warheit niht vindet volkomikleich (volchommenlich B; volkomlichen C) E21,55f. (A); alfo daz man die hinderaüzz niht mocht volchomikleich (volchommenlich B; volkomlich C) erzewgen vor dem gericht E21,59f. (A; C: E21,59); Jft aber daz der man etzwaz chraft hat, vnd etzwan die eleichen werch tut niht volchomikleich (volchommenlich B; volkomlichen C) E28,22f. (A); wir fein arm vnd haben vnferr notdürft nicht volchomikleich (volchommenleich B; volkomlichen C) G29,7 (A); die laut ..., die im zehent niht volchomikleich (volchommenlich B; volliglichen C) gebent K36,11 (A) **volkomec-heit stf. Vollkommenheit: wenn ein menfch pofew chlaider treit vnd da mit heilikhait wil beweifen vnd volchomikhait (volchomencheit B; volkomenhait C) vor andern lauten D10,21 (A) vol-komen stv. vollendet werden: wann die jar volchommen (choment A, C), fo mag daz chind tun nach feinem willen G21,25 (B) vol-komen part. adj. vollkommen, vollständig: wann ain menfch ain ee gelobt dem andern ..., vnd darnach mit im vnkeufchait treibet, das macht die ee gantz vnd volkomen E8,139; Sol ain ee gantz vnd volkomen fein (Eleich leben fol daz volchomikleich vnd gantz fein A), fo mufz das von not fein, das das gemüt der zwair menfchen gleich fey E14,3; left ain 1090

menfch die vier gewonhaiten, ..., fo ift doch die ee volkomen vnd nicht zeprochen E14,18; wiltu volkomen fein vnd vber gemain lawt fo verchauff was du haft vnd volg mir nach R3,18 (vgl. Mt 19,21: Si vis perfectus esse, vade, vende quae habes, ...; et veni, sequere me)\ ain volkomner menfch der vergeit die clag mit dem andern V17,28; hat [ain menfch] ainen pofen wan von dem andern an recht volkomne (volchomenlich B; sufficiens) fache Z15,4 (B: Z15,4f.); wer czweiffel daran [dis buch] haut, der tut vbel vnd nit wol an dem volkomen rechten der haiigen criftenhaitt (an ... criftenhaitt fehlt A, B, C) Prol. 87 (Cy) comp, der felb [menfch] mag wol chomen in einen andern forden], der da herter vnd grozzer ift, vnd vol chomener G24,8 (A; fehlt C) volkomen-heit stf. Vollkommenheit: wenn ain menfch pöfe claider tregt, vnd damit wil peweifen heilikait vnd volkomenhait (volchomikhait A; volchomenchait B) vor andern läwten D10,21; es [wer] ain groffe volkomenhait (volchomenkait A; perfectio), das ain menfch pefunder lieb häte all leut LI2,34; were auch ain rat der volkomenhait (volkomenkait A; perfectio), das ain menfch über felbft ftürbe, dann das er ainen andern zutod flüge vnd mit dem tode fein leben pehielt T6,2f.; es [wer] ain zaichen der übe vnd der volkomenhait (volkomenkeit A), das ain menfch gedültiglichen lide, das im die veinde fchaden tund an feinem gut T6,l 1; es [wer] ain groffes zaichen der libe vnd der volkomenhait (perfectio), das ain menfch ftürbe für den andern V16,28 (fehlt A); von der volkomenhait Iis am Τ VI6,35 (fehlt A) volkomen-lich adj. vollkommen, vollständig, zu Ende gebracht: hat [ain menfch] ainen bofen wan von dem anderen an recht volchomenlich (vol chomen A, C; sufficiens) fach Z15,4f. (B; A, C: ZI 5,4) volkomen-liche adv. vollkommen, vollständig: vber den fchacz des edlen gaiftlichen gücz hat gewalt der pabft volkömenlich (vollikleich A, C) A8,21f. (B; C: A8,21); ain bifcholff oder ain priefter habent den gewalt nit als gancz vnd als volchomenlich (volchomikleichen A; volkomlich C; generaliter) A14,17f. (B); der

vorder

menfch fol fich lafien beduncken alz daz er hör oder lez, nit volkomenleich (volchomikleich A; volkomlichen C) verfte als im not war D9,23 (B); Jft awer daz er [menfch] die warhait nit fändet volchommenlich (volkomikleich A; volkomlichen C) E21,55f. (B); alio daz man daz hindemuzz nit mocht volchommenlich (volchomikleich A; volkomlich C) bezewgen vor dem gericht E21,59f. (B; C: E21,59); Jft awer daz der man etwas chraft hat, vnd etwan die eleichen werck tut nit volchommenlich (volchomikleich A; volkomlichen C) E28,22f. (B); wir fein arem vnd haben vnfer notdurft nit volchommenleich (volchomikleich A; volkomlichen C) G29,7 (B); die laut..., die iren zehenten nit volchommenlich (volchomikleich A; volliglichen C) geben K36,ll (B) **volkom-liche adv. vollkommen, vollständig: ain pifchoff vnd ain prifter habent des gewalts nit als gantz vnd volkomlich (volchomikleichen A; volchomenlich B; generaliter) A14,17f.; das alles, das er [menfch] höre oder lefe, das er das nicht volkomlichen (volchomikleich A; volkomenleich B) verfte als im not were D9,23; Jft aber das er [menfch] die warhait nit vindet volkomlichen (volkomikleich A; volchommenlich B) E21,55f.; alfo das man die hindernüfz nit volkomlich (volchomikleich A; volchommenlich B) möcht petzeugen vor dem gericht E21,59 (A, B: E21,59f.); Jft aber das der mann etwas kraft hat, vnd etwen die elichen werch tut, aber nit volkomlichen (volchomikleich A; volchommenlich B) E28,22f.; wir fein arm vnd haben vnfer notdurft nicht volkömlichen (volchomikleich A; volchommenleich B) G29,7 vollec-liche adv. vollkommen, völlig: vber den fchatz des gaiftlichen giitz hat gewalt volliglichen (volkomenlich B; generaliter) derpabit A8,21 (A, B: A8,21f.); waz zwair guidein wert ift, daz mocht ein chaufman geben niht vollikleich (geben ... vollikleich / nit wol geben B; nicht vollengeben C) vmb drei guidein K5,35 (A); die ..., die iren zehenden nicht volliglichen (volchomikleich A; volchommenlich B) geben K36,l 1 **vollen-geben stv. vollständig geben: was zwair gülden wert were, das möcht ain chauffman

nicht vollengeben (geben niht vollikleich [wol Β] A, B) vmb drey gülden K5,35 vol-machen swv. vollenden, vollbringen: wer ain kirchen oder ein kapein wil paüen, den fol ain pifchoff dartzü halten, das er die vol mache (vol pringt A; volpring B) K30,18 vol-wahsen stv. heranwachsen, erwachsen: wann chinder... noch nit volwachlen (wol gewachfen A; gewachfen B) wem noch gantz vernüft heten B7,49f. (A, B: B7,50) vor-altern subst. pl. Voreltern, Vorfahren: Von den aiden der vor eitern (der eitern frewnt A) E81,l; Reg.-E173 vor-bedaehtnisse stf. Vorbedacht: wann der menfch fwert vnd hat nicht die vorgenanten dreü ftiik an dem aid, als die warhait vnd ain gute vorpedechtniifz (vnd vor ein gütew bedachtnuzz A; iudicium) vnd die gerechtikait E71,6 **vor-bezaln stn. Bezahlung im Voraus: ob der chauffer an dem hin leyhen vnd an dem vor bezalen (vor bezalten A; pezalen C; anticipatio solutionis pecunie) füch feinen gewin oder feinen fchaden zemeyden K9,32 (B) **vor-bezalt part. adj. im Voraus bezahlt: folten die vbrigen zwen fein ain Ion der vor betzalten zeit, das wer wucher K9,29 **vor-bezalt part, subst. im Voraus Bezahltes: ob der chauffer an dem hin leihen, vnd an dem vor bezalten (vor bezalen B; pezalen C) feinen gewin füch, oder feinen fchaden ze meiden K9,32 (A) vorder adj. vorder, vorangehend, früher: Hindernüfz der ee von der pannd wegen ainer vodern ee E26,2 (A: E26,2f.); Reg.-E53 (... ainer andern e B); Hat ain weib chinder pey (von B) irem vodern mann E54,lf. (A: E54,2); Reg.-El 16f. (Cy; A: Reg.-El 17; B: Reg.-El 16;... bey dem vodern mann C [Reg.-El 16]); daz Ii [müter] die andern chind lieber zu dem erb hiet dann daz voder (fehlt B, C) chind E62.36 (A); die fund haizzet ftuprum, die ift grozzer dann die voder (dann die voder fehlt B, C) V6,12 (A) vorder swm. Vorfahr, Ahne, Elternteil: mag man fie [geft] nit zimlichen pringen in ir lannd in irr vodern (parens) grab (in irr ... grab / da ir eitern begraben find B, fehlt Α) Β 19,80; ain 1091

vorder

menfch der vil heüfer vnd wonung hiet in vil pfarren,... man [fol] in ... pegraben ... in feiner vodern (eitern A) grabe (in [2] ... grabe / zu feinen eitern Β) Β 19,98; [das] des menfchen eitern oder vodern das gut in iölcher willchiir entpfangen habent Ε 106,11 vordem swv. 1. fordern, verlangen, einfordern·. prediger vnd parfuffen örden, vnd etlich ander die da predigen vnd andreii gaiftliche werck thiin den leüten zii nütz, vnd darvmb vodern ir notdürft A19,22f. (A: A19,23); fo mocht der artzat wol Ion an in [den reichen] vodern (ayfchen B, C) vnd piten A32.55 (A); der [prifter] fol den leichnam widergeben den priftern die in vodrent (dar vmb piten A; pitend B) vnd von recht pegraben füllen B20,8; fo mag der pfarrer ... feine gewonliche recht aifchen vnd vodern (aifchen vnd vodem / vodern vnd piten A; haifchen vnd piten B; aifchen vnd vodern: petere) B20,65; daz ir [eleich laut] ainz in der kirchen an feinem gepet war, vnd vodert (hiefch C) daz ander ez dar auz vnd pat von im daz eleich werch El,56 (A); war der eleichen menfchen ains in der kirchen an gotez dienft, vnd vodert (hiefch B, C) in der ander dar auz E 4 3 . i l (A); der [ander] verlur fein gut niht pei zwaintzig iarn, ob er daz vodrat (ob ... vodrat fehlt B, C) El 13,16 (A); Des haben wir ain ebenpild pey fand Thoman von Kandelberg, der feins piftums gut vordert (repetere) E l 16,27; was man ainer kirchen vnd den dinern gelobt, das ift man fchüldig, vnd mag das vodern mit gericht G9,24; das [arm] clofter möcht die [eitern] vodern (an vodern A) vmb hilff G29.22; das clofter mocht vodern des chindes erbtail G29,25; ein chlofter ob daz ein chind enpfacht durch got, vnd niht vodert (vnd ... vodert fehlt B, C) G30,13f. (A); [der diner folt] dem fchaden volgen vnd in felber pewaren vnd vodern G40,15; der ander möcht das gelübnüfz vodern vor dem gericht G57,8; Herren,..., fint die oder ir eitern vber ain chommen mit iren lauten von redleicher fach wegen ... vmb zins vnd gult, die zenemen vnd vordem (aifchen A, C; petere) jarleich H10,9 (B); daz ain herr fol vordem (aifchen A, C) pete vnd ftewr Η10,18 (B); Auch mügent fie 1092

[Juden vnd haiden] ire recht vodem vor der criften richter 13,40; die criften füllen ire recht nit vodem vor iren [juden vnd haiden] richtern 13,42; [der menfch] mag dem fchaden volgen vnd den felber vnd fein freunt mit im vordem K50,32; fo mag er [eleich menfch] den andern auz dem orden wol wider vordem (ayfchen B, C), ob er an vnchäufch niht mag gefein K66,29 (A); ob ir [eleichew menfchen] ains in einen orden war chomen an dez andern vrlaub, der möcht in auch wol her wider auz vordem (auch ... vordem / wider haifchen B, C) K66,34 (A); Dem auch vrlaub wirt erlaubet geiftleich ze werden, vnd wirt der wider dar auz geuordert (gehaifchen B; gehaifcht C; dar auz uordern: extrahere) K66,36f. (A; B, C: K66,36); fo mocht er [richter] etwaz nemen pefchaidenleich für fein arbait vnd choft, vnd das vordem (haifchen C; petere) mit fug (vnd das ... fug fehlt A) R 17,31 (B); ain elicher menfch [der das facrament wil enphahen] fol der eefchuld nicht vordem (exigere) von feinem (an feinen A) gefeilen S16,30f. (A: S 16,31); fo mag der gaiftleich menfch etwas pitten nach der gewonhait, vnd das mit gerichte vordem S36,73; der mit vnwillen fpilet..., was der verleüft, das mag er wider haifchen vnd mit recht vordem (vnd ... vordem fehlt A) S42,9; der menfch fölte ... darnach mit gericht vordem (repetere) den wücher (an den wüchrer B) V41,15 (A: V41,16); fo mag er [ander] den wücher ze gelten vodem (pitten B, C) an feinen gelter (von feinem fchuldiger B, C) V43,49 (A); in [zehenden] voder (ayfchet B, C; requirere) dann die heilig kirch Z3,34 (A); fo mocht ein pfarrer den zehenden vodem (petere) an den hin geber oder an den chauffer (ayfchen von dem verchauffer oder von dem chauffer Β, C) Z5,21 (A) 2. (vor Gericht) fordern, vorladen: Alz ob der richter chnecht oder ander amptlawt diener die lawt laden vnd voderen (pietent A; aifchent C) zu gericht A26,62 (B); wann ym [lehen man] der herr daz [lehen] leyhen wil, vnd in dar zü vodret (citare) ze drey malen (vnd ... malen / vnd daz [fehlt C] der man ze drein main [dreiftund C] dar zü geladen ift, vnd gehaift A, C) B32,20 (B)

vorhte

vor-ezzen stn. Voressen, Vorspeise: das ciain vor effen des diners vnd das recht effen werdent gerait für ain ganczes effen F26,68 vor-genant part. adj. zuvor erwähnt, zuvor genannt: ein fremder priefter [mag] einen iegleichen menfchen in noten dez lebenz ablofen ... mit der vor genanten (der vor genanten fehlt B, C) vnderfchaid A7,50 (A); der menfch folt lieber... felber gepreften leiden, ..., vnd dem vorgenanten (fehlt B, C) menfchen ze helff chomen A21,73 (A); fein die todfiind vnd die andern (all die A, B) vorgenantten fund haimlich Β 18,47 (A: B18,46f.); von allen difen vorgenanten fünden (von allen difen Worten die vor genant find A) ..., mag ain pfarrer ablofen den menfchen Β 18,62; War aber daz die vor genanten laut rechtew rew hieten gehabt an irm end, vnd daz ez ein richter erlaubt (War ... erlaubt / Awer weft man nit, wa ir gepain lag B, C), fo folt man fi in den geweihten fteten lazzen ligen B21,35 (A); das der aid hiet an den vorgenanten (vorgefprochen A, B) dreien ftucken geprechen E70,43; wann der menfch fwert vnd hat nicht die vorgenanten (vor gefprochen A) dreü ftiik (nicht... ftiik / mit den vorgefprochen dreyen ftucken B) an dem aid E71,4; wenn die chinder vber die vorgenanten (fehlt A, B) jar chomen, fo miigen fie geloben keufchait oder gaiftlich zuwerden G21,12f.; chombt ain kindt in ainen orden vnter den vorgenanten (vor gefprochen A, B) jaren G21,18 vor gesin an. v. vorstehen, vorgesetzt sein: das man ain lehen leich ... dem aller nutziften dem lehen vnd aller paft mag vor gefein (verften A [ursprünglich; vgl. Komm. S. 361 ]; verfehen B) G50.17 (A: G50,16f.) vor-gesprochen part. adj. zuvor gesagt, zuvor erwähnt: wolten die menfchen das gelübnüfz [der ee] prechen in den vorgefprochen fachen El 1,87; daz der aid hiet an den vorgefprochen (vorgenanten C) dreyen ftucken gepreften E70,43 (B); wenn der menfch fwert, vnd hat niht die vor gefprochen (vorgenanten C) drew ftuck (niht... ftuck / mit den vorgefprochen dreyen ftucken B) an dem aid E71,4 (A); Chümt auch ein chind in einen orden vnder den vor

gefprochen (vorgenanten C) iarn G21,18 (A); geben die eitern oder dye gewaltigen des chinds das chind wider feinen willen in ainen orden vnter den vorgefprochen jaren G21,23f.; ift es [chind] vnter den vorgefprochen jaren gewefen G21,32; tut das chind nach den vorgefprochen (vor gezalten B) jam nit gehorfam G21,37 (fehlt A); das er [menfch] das glübnüfz nicht redlich het getan vnd wider die fiinff vorgefprochen (gefbrochen B) ftiick G60,17; Jvden vnd haiden, wer die nicht meidet vnd tut wider die vorgefprochen wort vnd gepot 14,6; wer dife vorgefprochen freyhait der kirchen vnd kirchhoffe prech vnd darwider tet K38,46 vor-gezalt part. adj. zuvor aufgezählt: tut daz chint nach den vor gezalten (vorgefprochen C) jaren nit gehorfam G21,37 (B; fehlt A) *vor haben swv. vorenthalten: allez daz [haizzt] ein raub, daz ein menfch dem andern nimt oder daz ains dem andern mit gewalt vor hat (vor haltet B, C; retinere), vnd ez niht wider geit V22,7 (A); daz ain menfch dem andern fein gut vor habt (auf haltet B; vor helt C; detinere) V26,8 (A) vor halten stv. 1. vor Augen führen, vorgeben: das folche maynung, der ende gut fein, vnd die werch, die zu dem ende gen pofz fein vnd wider got, choment von anweifen des pofen gaifts, der dem menfchen ain gut dinck vor hellt (weifet B) vnd eingeüffet, vnd maint dar jnn ain pofes vnd ain petriignufz Μ 15,27 (fehlt A) 2. vorenthalten: rauber [miigen] haiffen alle die die dem andern fein gut nemen oder vor halten R6,5; wann du den notdürftigen nicht geift, fo tuftu wider die libe des nächften, ..., vnd heltelt in vor mit vnrecht, das du in fchuldig pift zu geben R14,33; helt der menfch dem notdürftigen vor fein notdürft R14,43f. (A: R14,44); alles das gut haiffet ain raub, das ain menfch dem andern nymbt, oder ains dem andern mit gewalt vor helt (vor hat A; retinere) vnd nicht wider geit V22,7; das ain menfch dem andern vor helt (vor habt A; auf haltet B; detinere) fein gut V26,8 vorhte stf. Furcht, Angst, Besorgnis, Schrecken: wann fie [ambtleut] ... pefwerent mit dinft vnd mit arbait ainen oder mer den andern zu1093

vorhte

furchten (ze forcht A, B), das fie auch in geben oder arbaiten A26,17; möcht er [menfch] des [acker pauen] nit thon von forchten (forcht B) wegen (von ... wegen fehlt A) an ainem werchtag A28.52 (B: A28,51); [das die paiden menfchen] die wort fprechen von forchten (vorcht A, B) wegen der eitern E8,63; [das die paiden menfchen] die wort fprechen von vorchten (vorcht A, B) wegen etlicher leut Ε 15,81; Hindernufz der ee von vorchten (meto) wegen (von vorcht wegen gemacht [wirt gemacht Β] Α, Β) E25,l (A: E25,2); Reg.-E50; Jft das ain menfch gelobt ain ee ainem andern menfchen, oder macht ain ee mit im ... von vorchten (vorcht A, B) wegen gröffer pein vnd liege E25,6; Jft das ain menfch gelobt ain ee ainem andern menfchen, oder macht ain ee mit im ... von vorchten (vorcht A, B; metus) wegen, das im fein keufchhait genomen werd mit gewalt E25,7; Jft das ain menfch gelobt ain ee ainem andern menfchen, oder macht ein ee mit im ... von vorchten (vorcht A, B) wegen, das er aigen werde E25,9; das die vorcht (timor) nit alfo grofz wer E25,l 1; aide die ain menfch tut... von vorchten (vorcht B; metus) oder von getwenckniifz wegen E83,67; Wann forcht (timor) fiind fey F17,l; Reg.-F29 (Forcht wenn die ... A); Uorcht ift zwairlay F17,3; T16,61 (B, fehlt A, C); die (die felb A) [ordenlich] forcht ift loblich vnd gut Fl7,9; Die ander forcht ift vnordenlichen F17,10; Die (Die felb A) vnordenlich forcht (timor) ift ain todfiinde F17,20; wenn der menfch ... von forchten (forcht A, B) wegen etwas fchnelliglichen tut, das er nit tet, pedacht er fich pas Fl7,28; Was forcht (metus) den menfchen entfchüldigt von funden F18,l; Reg.-F31 (Forcht was die den menfchen ... A); Uorcht (metus) die ainen veften ftarcken menfchen erfchreckt, entfchüldigt den menfchen F18,4; forcht der fiind (ob er ... forcht die fund Α) davon die feie ftiirbe [entfchüldigt den menfchen] F18,8; forcht (daz er forcht A; metus) aigen zu werden [entfchüldigt den menfchen] F18,ll; Dife (Die felben A) vier forcht entfchuldigent den menfchen F18.12; das er [menfch] etwas tut von der fÖrcht wegen, das er in ander weife 1094

nicht täte Fl8,20; das [entfchüldigt] ain fraüen, das ainen man nit entfchüldigt,... von vorchten (forcht A, B; metus) wegen etwas zu thon Fl8,28 (A, B: Fl8,26); der von natur forchtfam ifi vnd alle dink furchtet, der wirt auch nicht entfchüldigt, tiit er etwas von forchten (forcht A, B) wegen F18,32; Uorcht (timor) chombt von lieb Fl9,3; [vnforcht von vngelückhait] entfchüldigt niht ander vnuernüftig laut von fünden, die von fragen vnd von forchten (forfchen B, C; forchten verlesen aus forfchen [vgl. Komm. S. 291]) mochten weifer gefein F19,24 (A); welch menfch des [den menfchen entfchuldigen] nicht tete, vnd das liefz durch (von A) forchten (vorcht A, B; metus) wegen G45,24; das der menfch ... das [glubnufz] thu von forchten (vorcht A, B) wegen G58,17; andern poteftaten,..., folt ir vntertan fein in aller forcht durch got H8,31; das lie [haüfzgefind] von forchten (vorcht A, B; timor) wegen etlich vbel liffen H 1 8 , l l ; das fie [haüfzgefind] ... mer vbels teten mit groffer freyhait an forcht H18,14; ain idleicher kauffman mag nemen ainen maffigen gewyn ... durch forg (der forg A), vorcht, arbait, koft wegen die er hat mit dem gut Κ 13,11; was guts man darein [kirchen] getragen hat von forchten (vorcht A, B) wegen K37,13; das der menfch ... fich nit getar vnterwinden ains werchs, das er wol mocht volpringen, vnd left das von ainer clainen forcht wegen K59,12; warn die leut in forchten (vorcht A, B) vor (von A) den veinden P2,9; das man von forcht (metus) wegen (fehlt B) der pen halt das gefprochen vnd getan wirt vnter in [leut] P16,26; allain er [rauber] rew vnd laid vnd forcht (vnd forcht fehlt A, C) hat vmb den raub R5,41 (B); vertut er [menfch] daz gut vniiczlich vnd an forcht (frucht A, C; forcht verlesen aus frucht; vgl. Komm. S. 605]) R14,49 (B); wann ain richter vnrecht richtet von vorchten (forcht wegen [fehlt Β] A, B; timor) oder von geitikait wegen R16,8; täte [der vberman] der [ftraffung] nicht von forcht (timor) wegen S49,28; züg er [vberman] die ftraffung auff etliche zeit von etlicher vorcht (timor) wegen S49,36; des [ftraffen] wolt er [vberman] nicht laffen durch vorcht (timor) willen (wegen A)

formen

noch durch geitikait willen des giits S49,42 (A: S49,41); von fiinden [entfchuldigt] vorcht (die vorcht A; timor) S64,56; Von vorcht (Forcht ift zwayerlay B) S64,57 (B: S64,56, fehlt A); von der forcht des getwencknüfz Iis darnach an dem reiben plat T16,57 (Β: T16.55, fehlt A); Reg.-T47 (fehlt A, B, Cy); wann die forcht des getwencknüfz entfchuldige Τ 16,60 (fehlt A); das er [menfch] ... in forcht (timor) fetzet ander leut (in ... leut fehlt A) V28,78; wenn dy varcht dez getwangnus entfchuldigt Iis an dem F Reg.-T49 (fehlt A, B, Cy) - vorcht des lebens: das fie [gaiftlich leut] von forcht wegen des lebens das [gaiitliche claider tragen aufz wendig dem clofter] lifien B9,84; vnd der menfch wer feins lebens (leibs B) in forchten (metus) E24,27; das der menfch von groffer vorcht wegen feins lebens (leibs B), feiner geiunthait, feiner ere muft ainem ain ee geloben E25,17; wer fich liefz mit drae pringen zu der tauff, vnd darvon nicht were in vorchten (vorcht A; metus) feins lebens S9,31f. (A: S9,31) - vorcht des leibs Bp - vorcht des todes: das in [menfch] dar zu [peicht] nicht twinge ... kranckhait oder vorcht des tödes B51,8; Jft das ain menfch gelobt ain ee ainem andern menfchen, oder macht ain ee mit im von vorchten (vorcht A, B) wegen des tods (metus mortis) E25,5; Uörcht die ainen veften ftarcken menfchen erfchreckt, entfchuldigt den menfchen, wann er tut etwas das er anderft nit tet, als forcht des tods (als forcht ... tods / Alfo ob er forcht den tod A; metus mortis) oder pein vnd marter feins leibs Fl8,7; Geit der menfch von fichtumb vnd von forchten (forcht B) wegen des tods (timor mortis) dem andern etwas G8,4; das ain ketzer fich pecheret vor der verdampnüfz mit willen vnd nicht von forchten (vorcht A, B) wegen des tods K20,23 vorht-sam adj. furchtsam, ängstlich: der von natur forchtfam ift vnd alle dink furchtet, der wirt auch nicht entfchuldigt, tut er etwas von forchten wegen Fl8,30 vorhtsamic-heit stf. Furcht, Furchtsamkeit·. Forchtfamigkaitt die vnredlich ift wenn die

(Wann vnforchtfamchayt B, C, Cy) fund fey Reg.-F33 (A) f o r m e / Form, Gestalt, Art und Weise: nach der forme fo wurd der ablas nicht dem, der da nicht gebe das almüfen Al 1,54; nach dem als die formen des priffs lautent (alz die form dez briefes lauttet A), mit dem der ablas gegeben wirt Al 1,71; ablas hat ... macht ... nach der maynung des pabfts oder pifchoffs nach der forme des prifs A12,10; darümb wirt ablas gegeben in lölcher forme (form vnd weiz A, B; forma) A12,12; ftet die form des priffs anderft A12,19; durch dez willen daz ... Ii [pofe] gepilldet find nach gotez form vnfers vaters (gepilldet... vaters / [find] creatur gotz vnßers vaters A; [fein] creatum gots C) A20,16 (A); das fie [mefz gewant vnd andre tücher] davon [wider machen] jre rechte form (iren rechten formen B; forma) nicht verlifen K35,37 (A, B: K35,36); das die frau het entpfangen, vnd die materi nicht het ain form ains chindes MIO,83; hat er [wer meffe lefe nicht an rechten fteten] ... materien (die materie A) vnd forme (formen B; forma) zu dem facrament M22,38; die (die felb A) form (forma) [damit man ainen menfchen tauff] fol nymant wandeln in andre wort S7,8; das man das [heilig sacrament] fol handeln in form des prots vnd weins S14,6; fo fol der menfch thiin nach der lere vnd formen, die vnfer herre gab in dem ewangelio zu ftraffen den nächften S53,60; der pofe gaift [petreuget] ... pefiinder etliche weiber, den er fich in den treümen offenbart in formen (form A, B) vnd pilden der creatur Τ 16,34; [der pofe gaift] erfcheint dem menfchen ... etwen in form (in ainer forem vnd figuren B) des feürs (in ... feiirs fehlt A) ZI, 18; [der pofe gaift] erfcheint dem menfchen ... etwen in formen (form A; ainer forem B) der tier ZI ,21; [der pofe gaift] erfcheint dem menfchen ... etwan in formen (form A; ainer forem B) ains menfchen ZI,22; die pild der creatürn vnd formen (form A, B) der pos gaift nymbt vnd darmit erfcheint ZI,23 formen swv. formen, gestalten, bilden: wann das [gefetzt vnd recht] gleich geformet ift noch macht vnd chrafft der leut R8,l 1; Got 1095

formen

formbt (hat ... geformt A) die weit in Techs tagen S66,4 **vor mezzen stv. einem etwas vormessen, etwas in jemands Gegenwart messen: Mas, damit chauffer vnd verchauffer vor meffent (mezzent A, B), fol ain idliche ftat oder dorff haben M12,4 vor-munt stm. Vormund, Beschützer: waifen vnd vnfinnig laut, vnd all die vormund find vnd gerhaben (vormund ... gerhaben / verfprecher vnd gerhaben habent B; in der gerhaben gewalt fein C; vormund vnd gerhab: tutor), ..., die mügen niht grozz almüfen geben Al8,56 (A); ain chind oder ain menfch das vnter funff vnd zwaintzig jaren ift, was das mit fpil verleüft, das fol man dem vater vnd den Vormunden (den frewnten A; dem gerhaben B; tutor) wider geben S43,15 vor-rede stf. Einleitung, Prolog: Ditz ift die vor red an difem püch Summe Johannis vnd der prologus von dem maifter, der ez cze Dautfch gemacht hat (Ditz ... hat / Jncipit prologus der Summ Johannis des decrets B) Prol.l (A; fehlt C, Cy) vor sagen JWV. sagen, vorsagen: fo muft er [menfch] haben ainen tülmetzfchen, der fein iund höret vnd (vnd fi A; Vnd daz B) vor Taget (vor Taget / fagt A, B) dem prifter B51,162 vorsehen swv. forschen, fragen: [ain iglicher menfch fol] darnach mit vleifz forfchen (fragen B; inquirere), ob er hab recht priff B6,17; die da [wann ain pan gegeben wirt] nit gegenwortig fein, die fullent darnach vorfchen vnd wiffen, mit wem fie mügen vnd füllen gemainfehafft haben Β15,14; die gefte pedorfen nach dem (nach dem gepot A, B) [das ain pifchoff pey dem pann gepüt zulafien] nit vorfchen (scrutari) nach fragen (fragen noch forfchen Α, Β) Β 15,24; die nicht gewefen fein zu der kirchen, die fullent mit fleifz vorfchen (fragen A; inquirere) was man gepoten vnd verpoten hab B15,36f.; wann der menfch von willen nicht wiffen noch vorfchen wil noch verften, das er wiffen folt vnd verften B65,6; Das vierd [zaichen warer demütikait] ift gern vorfchen vnd leren D9,20; fo folt der menfch ... vorfchen (iinquirere) nach der warhait E21,49; wann 1096

der menfch ... nach der warhait nit vorfchen (fragen A) wil E71,17f.; wann der menfch falfch fwür vnwiffenlich, vnd dar nach mit fleifz gevorfcht hiet, vnd wenet er fwür ware E84,15f.; Loefz werffen vnd (vmb B) haimlich dinck zuforfchen (vnd ... zuforfchen / vmb haimleichew dink A) ift fiinde L29,3f.; fo ift allerlay leüt leben gefchriben, wolten (wellent A) fie darnach forfchen M15.136; wer von redlicher fach wegen nit mag in der kirchen gefein an den feirtagen, der fol mit fleiffz ander leüt fragen vnd forfchen, was man gechündet hab zu thün oder zulaffen M17,28f.; fo fol er [richter] mit fleifz forfchen die riiger vnd die gezeügen R19,10; wer fich nit läft probiren vnd vorfchen, wer er fey,..., der fol das ambt der weich nit halten an difpenfacen S21,10f.; er [obrifter, haufzwirt] fol die warhait gantz erfaren vnd darnach vorfchen (vnd ... vorfchen fehlt A) S48,103; fo folt er [menfch] vmb in (nach im A) [funder] forfchen (querere) S53,32; wann ain menfch ... [nicht] dariimb wil ander leüt forfchen (fragen A), ob er recht thü oder vnrecht S64,13; wolt [ain menfch] nicht wiffen nach darnach forfchen (fragen A), das er pillichen wiffen folte S64,33; wolt [ain menfch] nicht wiffen noch forfchen nach den dingen die er von recht vnd von gehorfam wiffen folt S64,41; dariimb find vil heiliger leüt gewefen ... die nicht von ftünd, als fie etwas verftünden in dem trawm vnd in der vifion, darnach taten vnd das geläubten, Rinder pafz forfchten die warhait Τ 16,25; wann ain menfch von faulkait nicht fleifz hat vnd forg zuforfchen (zeverften Β [verlesen aus ze vorfchen; vgl. Komm. S. 731 ]) die dinck die gepoten find von got vnd von der heiligen criftenhait oder von den obriiten V3,7; fo folt man forfchen nach feinen [menfch] erben V26,43f. (A: V26,44) vorsehen stn. Forschen, Fragen: [vnforcht von vnclughait wegen] entfchuldigt nicht ander vnvemüftig leüt von funden, die von fragen oder von forfchen (forchten Α [verlesen aus forfchen; vgl, Komm. S. 291 ]) mochten weifer werden Fl9,24 vor sin an. v. vorgesetzt sein, beschützen: darumb füllen die eitern den chinden vor fein mit

vrägen

leiplichen dingen E89,9; ir piftumb, lannd vnd leut, den fie [pifchoff] gefworen haben vor zu fein (ze verfehen B) G25,6; Recht vnd gefecz ... mügen machen vnd gepieten all die ainer gemain füllen vor fein (ainer ... vor fein / ein gemain füllen verften A; ... vorften C) R7,7 (B) vor stän an. v. vorgesetzt sein, regieren: ain herre, ..., der ainer (ein A) gemain vorftet (der ain gemain verweft B) an leib vnd an gut El 16,11; ander pfaffen die niht land vnd laut habent vor ze ften (zeverfehen B; vnter in C), die mügen ... ir lehen auf geben irm pifcholf G25,9 (A); Recht vnd gefetzt... mügen machen vnd gepiten alle die die ainer gemain füllen vorften (ainer ... vorften / ein gemain Rillen verften A; ... vor fein B) R7,7 **vor-üz nemen stv. zuvor nehmen: Jedoch mag ainer fein choft vnd arbait vor auz nemen (zu vor nemen C) PI 1,16 (A) vor-var swm. Vorfahr, Ahn: Jft das die alten verfaren vnd geftorben find oder die ftat gewandelt haben (Jft ... haben / Ejn elterr voruar, jft daz der geftorben ift, vnd hat ein ftat gewandelt A) E81,3; dariimb fol ain herre von in [jvden vnd haiden] nemen gewonliche fchatzüng vnd fteür, die fein vorfaren (predecessor) vnd (die fein vor vodern B) eitern genomen habent 16,12 vor-vorder adj. früher, vorausgehend: darvmb fol ain herr von in [Juden vnd haiden] nemen gewondleichew fchaczung vnd ftewr, die fein vor vodern (vor var vnd A; vorfaren vnd C) eitern genomen haben 16,12 (B) vrägen swv. fragen, forschen, sich erkundigen, befragen: daz er [menfch] darnach mit fleiz fol fragen (forfchen A, C; inquirere), ob er recht prieff hab B6,17 (B); wer auch nit not, das ich in [pannig menfch] fragt (inquirere) dar vmb B14,132; die gefte pedorfen nach dem [das ain pifchoff gepüt pey dem pann zulaffen] nit vorfchen nach fragen (fragen noch vorfchen A, B) B15,24; die in der kirchen nicht gewefen find, die füllen fleizzikleichen fragen (forfchen B, C; inquirere) waz man verpoten oder gepoten hab B15,36f. (A); wenn der menfch ... nach der warhait niht fragen (forfchen B, C)

wil E71,17f. (A); ob er [menfch] von feinem obriften darvmb [was er entpfächt von dem andern in guten treuen] würde gefragt G46,18; das [das ainem andern menfchen oder ainer gemain fchedlichen were] folt er [menfch] melden, wiird er dariimb gefragt G46.28 (A: G46.27); Würd er [menfch] aber darvmb [das ainem andern menfchen oder ainer gemain fchedlichen were] nit gefragt G46,29; würd der menfch gefragt (interrogare) vmb den glauben G56,16f.; das der menfch von vnglaubigen oder von andern pöfen leüten gefragt würde vmb den glauben G56.26; hiefz [der ketzermaifter] den menfchen fweren die warhait zufagen, vnd wes (vnd waz A; vmb waz B) er in fraget Κ 18,36; fo folt er [menfch] dem richter nit liegen, fraget (exquirere) er in vmb die warhait L20,36; fragt er [richter] in [menfch] vmb die warheit der find, dar vmb er fterben oder fchaden nemen fol L20,41 (A; fehlt C); wer von redlicher fach wegen nit mag in der kirchen gefein an den feirtagen, der fol mit fleiffz ander leüt fragen vnd forfchen, was man gechündet hab zu thün Μ 17,28; das ain richter ... fraget (interrogare) den pifchoff oder den prifter, was man dem menfchen thon folte P7,101 (A: P7,102); das er [richter] ... fraget (consulere) die weifen vmb das recht P7,109 (A: P7,l 10); da fein [pifchoff] richter in fraget {querere) vmb ainen deüb P7,l 17; fraget (requirere) ain richter ainen prifter, was pene man fülle ainem deüb an legen P7,136; Als vnfer herre fprach zu dem jüngling, der (do er A, B) fraget was er thün folt, das er chöm zü dem ewigen leben R3,15; als ob er [richter] ... dariimb [recht] mit fleifz nicht gelefen, nicht gedacht vnd nicht gefraget hat R 16,27; fragt der richter den menfchen vmb die warhait R26,6; vnd was (wez B) er [richter] in [menfch] fragt von folchen dingen, von der wegen der richter vber in gewalt hat R26,12 (fehlt A); wenn ein menfch ... ander laut niht dar vmb wil fragen (forfchen B, C), ob er recht oder vnrecht tu S64.13 (A); vnwiffen das ... von trackhait zü fragen vnd von verfampnüfz zulernen [ift], das entfchuldigt den menfchen ainen tail ..., tut er vbel S64,17; vnd [der menfch] wolt niht 1097

vrägen

wizzen, noch dar nach fragen (forfchen B, C) daz er pilleich wizzen folt S64,33 (A); von trakhait ze gotez dienft, vnd zu fragen nützew dink ze wizzen (vnd... wizzen fehlt B, C) T14,2 (A); Jft aber das die chinder oder die erben ... gelauben, das es [gut] mit recht gewunnen fey, fo ... pedürffen [fie] darvmb nicht vaft fragen V23,28; dariimb [gut] Fol der aidem nicht vaft fragen (dar nach fragen A, B) V23,43 (A: V23,44); ain knecht, ain diren,..., die mügen iren Ion von in [leut] nemen vnd nicht fragen nach dem gut, ob das recht oder vnrecht gewunnen fey V23,59; vnd [der menfch] nicht gedenckt oder fraget, ob das [gut] gerecht oder vngerecht erchriegt oder gewunnen fey V25.86; Tragkaitt zu gottes dienft vnd zu fragen nücze ding ze wiffen (vnd ... ze wifTen fehlt B, C, Cy) Reg.-T39f. (A)

zu fere volgt F39,13; Die funfft [haubtfiind] ift frafzhait (geitichait B; gula) S58,13 (fehlt A); Fraulhait ift ain vnordenleich pegeren S58,14 (B, fehlt A, C); etlich fiind find gehaiffen ciaine todfunde, als ... geitikait, frafzhait (geitikait, frazhait / geitikhait A; girhait, geitichait B) S61,26; Frazhait (Von der fraihait Cy) der fpeis vnd dez tranks (Frazhait ... tranks/ Geittigklich trincken vnd effen A) wann man da mit fund tu Reg.-F70 vremde adj. fremd: fo entpfächt ain idlicher menfch allain den ablas feins pifchoffs vnd nit des frömden (frömden pifcholfs A) Al 1,91; Wer aber das der pifchoff der felben kirchen peftetigt den ablas der fremden (extraneus) pifchoff Al 1,94; das fremd leut ains andern piftumbs haten irs pifchoffs oder pfarrers vrlaub nach ablas zugen in frömde piftumb (in ... piftümb fehlt A) Al 1,100; fie [vnfchuldige] vrägen stn. Fragen, Forschen: [vnforcht von fiillent nit die facrament entpfahen in den vnclughait wegen] entfchuldigt nicht ander (fehlt A, B) frömden kirchen Β 10,38; ain vnvemüftig leüt von iunden, die von fragen menfch [mag] gemainfchafft haben mit ainem oder von forfchen möchten weifer werden pannigen menfchen in fromden landen oder F19,23 an frömden fteten, da man nit waifz von des vräz-heit stf. Gefräßigkeit, Schlemmerei, Völlerei: menfchen pan Β14,144; das der menfch fein Von frafzhait, wann man damit funde thue pegrebnufz erwelet aufz feiner pfarr in ain (Von ... thue / Frafhait ift ain vnordenlich frömde kirchen Β 19,41; erweit ain menfch fein pegeren der fpeis, vnd wirt peweift in manger pegrebnufz zii ainer fromden kirchen, da man weiz B) E121,32 (fehlt A); Von (fehlt B) nit pflege toten zu pegraben Β 19,49; wann der frafzhait (geitikhait A; gula) der fpeifz pelehent man das lehengut wolt entpfrömden, vnd des trancks wann man damit funde thü vnd in frömde handt geben gantz an wiffen F36,1; Fraßhait (Geitikhait A; gula) ift ain des herren B32,52; die frau pricht ir treu vnordenliche pegir der fpeifz F36,4; wann der vnd pringt frömde chinder E64,10 (fehlt A); menfch von frafzhait (geitikhait A) wegen vnbechant leüt den ain fach frömd ift, mügent (fehlt A, B) pegert vnd arbaitt vmb koftlich nit petzeugen G41,43; wann die frau wider gut fpeife F36,7; frafzhait (geitikhait A) [ift] des manns willen ging zu frömder wirtfchaft fiinde, wann der menfch pekomert ift mit allem oder gefelfchafft H4,14; wann der menfch ... feinem gemut vmb die fpeifz F36,35; wann der dann durch ablas willen in frömde kirchen get menfch vaften fol ..., vnd dann von frafzhait Μ 15,42; ain prifter mag nicht öppfer nemen wegen (von vnordenleicher geitikhait A, B) iffet in ainer frömden kirchen an vrlaub des des vor rechter zeit F36,67; wann der menfch ... die kirchen ift 02,8; Wer nicht geweicht wirt fein effen von frafzhait (geittichait B) wegen von feinem rechten pifchoff, Hinder von ainem (fehlt B; von ... wegen fehlt A) lang auff frömden (alienus), ..., der fol das ambt der zeucht vber die rechten zeit der faften F36,69; weich nit halten S21,4f.; jft der [öbrifter oder als wann er [menfch] die [fpeifz] nymbt von gemainer menfch] in iunden, fo ift er zu der frafzhait wegen (von geitzikhait A, B) vber ftraffe nicht wirdig, vnd vnterwindet fich ains die natur F37,7 (A: F37,8); von des wegen frömden dings das ainem andern ziigehort das er [menfch] der frafzhait (geitikhait A) 1098

vrevele S55,6f.; fo wolt er [gemainer menfch] ... fein ain richter vnd vnterwündt fich ains fromden gewalts (fein ... gewalts / vnd vnder wunt fich dez richters gewalt A; ... fremdes gewalts B) V15,19 - frömd gut: wer ain menfch in leibes oder in lebens arbait vnd nötdurfft, dem mag ain idlicher geben von feinem gut oder von fremdem (fromden A; fremder lawt B) gut Al8,20; der menfch [fol] das almiifen geben ... nit von frömden (fremdem A, Β) gut das ander leüt ift A22,40; fromdes (fromdez gut A, B; alienus) vnd vnrechts gut fol der menfch nit ein nemen vnd pehalten in peicht weife vnd in treuen B57,41; der menfch [mag] in noten feins lebens ftelen fein nötdurfft,..., vnd nympt nit fremdes gut D4,25; dariimb mag ir [elich leüt] chains feinen leichnam der in ains andern gewalt ift, got geben vnd keufchait geloben mit frömden (fremdem A, B) gut El,20; von des wegen das er [menfch] ... fremdes gut hielt wider willen des rechten herren des güts (fremdes ... güts fehlt A) V25,41; von des wegen das er [Petrus] nymbt gewin von fremdem gut das fein nicht ift V38,30 (fehlt A); dar vmb lucht Chünrat fein aigen güt, vnd niht fromdez gut (vnd ... gut fehlt C) V43.29 (A) - fremd lannd lant - fremd leut: das fremd leut ains andern piftumbs haten irs pifchoffs oder pfarrers vrlaub nach ablas zugen in fremde piftümb Al 1,97; das ain menfch fich felber vnd fein gefinde mer lieb hat dann fremde leüt A 17,30; das ain menfch mit feinem gefinde wolt preften leiden vnd frömden leüten zuhilff chomen A17,32; wär ain menfch in folicher notdürft, dem mocht ain ieglicher geben von feinem oder von fromder lawt (von fromden A; von fremdem C) güt Al8,20 (B); fo fol fie [elich weib]... von iren freünden oder von fromden leüten pitten ir nottdurfft E58,12; der menfch ift im felber mer der lieb fchuldig dann fremden (feinen freünden vnd andern C) leuten (extranei) El 16,59 (A); Den menfchen füllen halten fremde leüt zu der firmung F9,3 (A: F9,4); das man nicht frömd leüt mocht gehaben F9,9; Wann des ftifthern recht müg chomen

an fromde leüt G54,2; Reg.-Gl 14; wann die fraü wider des manns willen ... aufz dem haüfz plibe pey (mit A, B) frömden leüten vber nacht H4,16; ander fromd laut (ander frevnt B, C) vnd mag, ..., vnd zweifeint die an dem chrieg K53,ll; frÖmde leüt [füllen] das chind tauffen vnd firmen, zu der tauff halten vnd zu der firmung, die dem chind nit zugeporen findt S9,43 - fremd priefter •*• priefter - frömd vnkeufch (Ehebruch): wer ain ee wil machen, der fol des erften die erften zwo fach von den gefprochen ift, mainen als chinder machen, vnd meiden fromde (fehlt B) vnkeufch E6,16; das fie [fraü] ... in [mann] müge von fromder vnkeüfch (vnchaufchait A, B; fromd vnkeüfch: adulterium) ziehen K47,57 - fromd vnchaufchkait (Ehebruch)·. Aber fromde vnchaufchkait (vnchawfchait B, C) war ze fürchten S 16,52 (A) - frömd vnchaufchait (Ehebruch): daz fi [fraw] dem man wol geuall, vnd in von fromder vnchaufchait (vnkeüfch C; fremd vnchaufchait: adulterium) müg enziehen K47,57 (A); von kranckhaitt wegen mügent elich leüt des felben tags als fie das facrament entpfangen haben die e fchüld pitten vnd gelten vnter ainander, vnd auch wann zefurchten were fromde vnkeufchait (vnchaufchkait A) S 16,52 vremde swm. Fremder: den bechanten [fol der menfch] liber [geben] dann den vnbechanten vnd frömden (vnd fromden fehlt B; extraneus) A21,40; daz gut war halbs des frömden (finders A, C) vnd halbs des herren, auf des erb vnd grünt daz gut funden war F32,22 (B); notdürftigen leuten, fie fein freündt oder fromde (niht A), find fchuldig zugeben die pfaffen von irem aigem gut vnd von der kirchen gut G12,30; ob ain menfch vnkeufch tribe ... mit ainem frömden, oder mit feinem freünde S62,43 vrevele stfm. Vermessenheit, Mutwilligkeit, Rücksichtslosigkeit: fo mocht der knecht die freuel (die freuel / den B) züchtigen mit maffen B8,l 16; von des wegen das er [menfch] freuel (einen fraueleichen aid A; ain fräuel B) tut an not E84,40; von des wegen das er [raüber] 1099

vrevele

alfo lang mit dem freuet (mit dem freuel / fräfleich B) gepaitet hat R5,45 (B: R5,44f.); das fein [fchelter] freuel vnd pofzhait werd geftrafft S24,11 - gewalt vnd / oder freue! ge-walt stm. - freuel vnd / oder gewalt •*- ge-walt stm. - i n freuel: ain elich menfch [mag] gemainfchaft haben mit feinem elichen gefeilen der in dem pann ift, nit in freuel (in freuel fehlt B) zu fchmachait den gepoten der criftenhait B14.17; Gepot gots vnd der heiligen criftenhait, wer die in freiiel pricht vnd dawider tut, der tut ain todfiinde Gl3,4; welcher gelerter man von dem ftiffthem das lehen entpfing allain vnd nicht von dem pifchoff in freuel G51,20; Kirchen vnd kirchhoff reconciliert man, wann in (in in A) freuel in (oder B, fehlt C) gewalt geton wirt K33,5 - mit freuel: welch menfch ... mit mütwillen vnd freuel (mit frauel B) von dem gericht ging, e das vrtail geben würde B2,31; Ajn menfch der ... mit freuel (folichem frauel A, B) ainen geweichten oder gaiftlichen menfchen an gegriffen het B7,8; wann der menfch ift mit freuel in dem panne B52,71; welcher menfch hat xxj jar vnd mit freuel (fraueleich B) pricht die faften die gepoten find dem menfchen zu nutz vnd zu felikait F25,8; wann der menfch mit freuel fpricht wider die gepot feiner obriften V2,24 vrevel-lich adj. vermessen, verwegen, mutwillig, rücksichtslos·, von dez wegen daz er [menfch] einen fräueleichen aid (einen ... aid / ain [fehlt C] frauel B, C) tut an not E84,40 (A); wenn folicher fräueleicher gewalt (folich fravel oder [vnd C] gewalt B, C) einer kirchen wirt getan, dar vmb man fi müz wider weihen K31,45 (A)

vrevel-liche adv. vermessen, verwegen, übermütig, mutwillig, rücksichtslos: wenn ain menfch freuelich angreift ainen geweichten menfchen A2,23f.; ob ain menfch ainen geweichten mit waffer, mit wein oder mit andern dingen in zorn vnd freuelich pegüffz B7.56; der ainen geweichten menfchen ... freuelich füret zu gericht oder anderfwa hin, wann er gefunden wurd in pofzhait B7,73f. (A: B7,75); der 1100

einen geweichten menfchen ... fraueleich fürt alz einen geuangen menfchen (fraueleich ... menfchen fehlt B, C) B7,73f. (A); das der geweichte dy frauen oder junckfrauen freuelichen (fraukleich A) angriffe vnd wolt in gewalt ton B8,103; das er [menfch] des pannes nit geacht het vnd fich all zeit freuelich gehalten het (vnd ... het fehlt A) B14,137; das der menfch nicht freuelich wer in dem pann B52,74f.; ob ein menfch ... mit geuanknüzz oder mit grozzen liegen wurd gefurt fraueleich (fehlt C) dar zu [e] wider feinen willen E24,7 (A); wann der menfch ... freuelich fwert das [dinck] war zufein E71,18 (A: E71.19); der ainen aid fweret freuelich, den er nit fweren folt E85,10; welich menfch hat ains vnd zwainczig iar vnd fraueleich (mit frauel A, C) pricht die vaften die gepoten lind dem menfchen zunucz vnd zelalichait F25,8 (B); Ketzer haiffen die leut, die ... ainen falfchen wan habent von dem glauben, vnd dem freuelich volgent K18,6; [wer] freuelich darjnn [pann] leit mer dann ain jar K18,23f. (A, B: K18,24); das man chainen menfchen,..., mit gewalt vnd freuelichen (mit frauel A, B) fol davon [kirchen vnd kirchoff] nemen K38,7; wer ainen pifchoff... freuelich angriffe K41,24; das fie [weltliche leut] im [bifchoff, prifter, clerik, prelat] helffen ... wider deub, rauber vnd ander pofz leut, die irer kirchen gut freuelichen angreiffent P7,10; von des wegen das er [ravber] als lang fräfleich (mit dem frauel A, C) gepiten hat R5,44f. (B; A, C: R5,45); der [Rinder] fol das gericht noch die vrtail nicht... freuelich hindern mit feinen freunden vnd magen R27,8 (A: R27,8f.) vri adj. 1 .frei: Dje heilig ee fol frey (Uber) fein Ε 12,4; keufchait geloben vnd elich werden mag ain aigen menfch, ..., vnd ain idlich menfch ift frey daran E20,40; die feie (die fei mit irn chreften A, B) ift frey G16,42; der leichnam ... ift auch frey etlicher ding, alfo die ding der natur des leichnams vnd des lebens antreffent Gl6,44; chinder [findt] frey oder aigen, ift die muter,..., frey oder aigen K25,15 (A: K25,17); chinder [findt] frey oder aigen, ift die muter,..., frey oder aigen K25,17 (A: K25.16); paüt ain menfch ain kirchen auff ains andern hoffftat,

vride

er ift im fchuldig feinen fchaden zu gelten vnd (vnd fol A) die kirchen von im frey machen K30,9; Kirchen vnd kirchoff füllen frey fein K39.3; pfaffen vnd ir gut [füllen] frey fein [von pefchedigen] K55,6; Loter puben vnd fchelter, vnd frei (freyen B) gefeilen (frei gefeilen / freihalten C), vnd fölich fpil laut (Loter puben, fchelter, frei gefellen, fpil laut: histriones), die mit pofen worten vnd werchen den läuten wellnt dienen, den fol man nicht geben L28,4 (A); Dje pfaffen vnd der kirchen diner fullent fein frey von allen weltlichen dinften vnd von allen fteiiren, peten vnd fchatzüng, die ander leüt geben P2,5; Pfaffen gut fol frey fein in folcher weife P3,2; das alles [pfaffen gut] fiillen frey machen die ftiffthem der kirchen P3,8; die heüfer der pfaffen fullent frey fein P3,20 (B: P3,21); Stiffthem der kirchen Rillen den gründ der kirchen vnd der kirchen heüfer (hawfer vnd hof B) frey machen von zinfen S57.5 (fehlt A) - frey werden: Wie aigen leüt mügen frey (frey vnd ledig B) werden E97,l; Reg.-E206 (Ein aigen menfch wie das frey müg werden A); Ain aigner menfch wirt frey in manger weifz E97,3; der (ein aigen A, B) menfch [wirt] frey (in libertatem produci), wann er rüget oder meldet ainen fchender E97,23 - frey wille: Gelübnüfz mag ain idleicher menfch ton, ... der freyen willen (voluntas libera) hat G62,5; ift da gewefen freier (ir paider A; ir baider freyer B) wille auff paid feiten K5,17 2. frei, freigeboren: das der aigen menfch pet fchaidüng vnd nicht der frey E20,13; ob der [der die fiind tut] ... fey frey (liber) oder nit S62.10 - frey leut: Wie frey leut (liberi) aigen mugen werden E96,l; Reg.-E204 (Ein freyer menfch wie der aigen mug werden A); die rüger der fchender, weren die aigen, fo würden fie frey leüt L25,19; Etwen [gefchicht vnkeüfchait] mit freien ledigen (vnd ledigen A, B) leüten V6,8 - freier menfch: Jft das ain freier menfch (liber) greift zu der ee mit ainem aigen menfchen vnwiffenlich E20,4; pitet der frey

menfch, wann er die pefwemufz eruert, fchaidüng E20,6; befunderleich der frei menfch (der ... menfch / er C) wolt wizzenleichen beleiben mit dem aigen menfchen E20.14 (A); Ain freyer menfch wirt aigen in manger weife E96,3; ob ein menfch ... vnchaufch trib ... mit einem freien menfchen (mit... menfchen fehlt C) S62,42 (A); Ein freyer menfch wie der aigen mug werden (Ein ... werden / Wie frey lewt mügen aigen werden B, C, Cy) Reg.-E204 (A)

- ledig vnd frey pehalten -*- ledec - frei vnd ledig eitern -*- altern - frey vnd ledig fein -»- ledec - frey vnd ledig werden -»- ledec vride m. Friede: die feirtag pedeüten vnd petzaichen dem menfchen das ewig leben, das er haben fol mit freuden, vnd mit frid daijnn raften vnd riien nach difer welt arbait A28,10; wann frid (treuga) gemacht wer oder freuntlich tag Β9,107; da von beftet ein gemain in frid vnd in tugent, daz man die vngerechten ftraff B35,16 (A; fehlt C); wann der menfch ... mocht das [porgen] geton an feinen fchaden vnd mit frid B70,8; in ainem frid (wenn frid gemacht ift A, B; treuga) fol man das [offen veinden ftelen vnd rauben] nicht ton D4,5; ftele man den haiden ir gefangen criftenleut in tagen des frids (in frid A; in gefacztem frid B; treuga) D4,7; Wer aber das die haiden ir gefangen criftenleüt wolten dringen zu dem vnglauben oder zu todfunden, fo möcht man die ftelen, es wer frid oder nicht D4,12; man [mag] der haiden chinder ftelen, wann ... nicht tage des frids find (nicht... find / niht in frid A; nit frid gemacht ift B) D4,16 (B: D4,15); der juden chinder fol man nicht ftelen die mit den criften frid haben D4.21; von der e die man macht durch reichtums willen, oder durch fchon, oder durch frid (von ... frid / Vmb mangerlay wirt die e gemacht B; ... von freünden wegen C [sekundär; wohl verlesen aus friden; vgl. Komm. S. 157]) E6,3 (A); [elich leüt werdent] etwen durch frids (pax) willen E6,7; das von der ee fridt werdt E6,18; groffe wirdig leut vnd prifter füllen nicht fweren dann ... vmb frid oder vmb gehorfam E73,13; Es wer dann 1101

ν ride das man tädingen folte oder aid fweren ... durch frids (pax) willen F6,12; von vnfrid vnd von frid (vnd von frid fehlt B, C) machen Fl 1,1 (A); Fried ift ain feiig dinck Fl 1,3; [wer] felbft pricht ainen frid der da ift vnter freunden vnd guten leuten Fl 1,6 (A: Fl 1,5); Von frid den die herren machent, den (Von ... den / Fridtag B, C) fol niemant prechen Fl2,1 (A); Frid (;treuga) den hern machen mit iren veinden, ..., den fol nymant prechen F12,3; ain herre ... [fol] dinent zu fride vnd zii gerechtikait F34,12; mit kempfen wagt der menfch fein leben, ..., vnd wil das nicht haben mit fride Kl6,13; das man habe ain rechte fach, als ... vmb fride des lannds K50,10; durch zuchünfftigs frids willen mügen fy [hern] fchaden vnd vil vbels vberfehen K57,10; [hern] mügen ... greiffen zii fride (pax) vnd den machen K57,12; wann man das [lofz werffen] tut durch frids willen L29,5; als ob man gut iolt tailen oder ander zeitlich dinck zufrid fetzen L29,6f.; Penen, die man fetzt pey gelt vmb fridt zuhalten ..., die fol man nicht pefprechen noch fetzen von geitikait wegen Ρ 16,3; [wer] lieh gentzlichen [verfech], das er im [menfch] möchte frid (pax) fchaffen vor feinen veinden R2,35 (A: R2,34); das man pofz leiit ftraffen fol zegiit der gemain, die davon in frid pleibt R21,10; rüegen vnd ftraffen [ift] fiinden der gemain zenütz, die davon in frid pleibt R31,12; in der zeit des frids (in ... frids / in frid A) die ritter vnd chnecht fich vbent mit ftechen, mit turniren R32,8 (A: R32,9); man [fol] fteüren die fchelter vnd fchender durch des gemainen guts willen das (daz man A) in frid fein fol S24,19; fo mag er [menfch] etwas geben vmb frid S36,60; das man etwen miifz leiden vnd die [hern] laffen vngeftrafft durch frid (fridez A, B; pax) willen der heiligen kirchen S50,14; Zii der lere gots gehört, das man die hünde der criftenhait leide durch frids (pax) willen der kirchen S51,12; daz man den läuten frid von in [funder] fchaff (daz ... fchaff / daz man ain gelid dem menfehen abtüt vnd ab nympt [abfehneidet oder flecht C] B, C) T3,l 1 (A); ift die zeit vnd die ftat alfo gefchickt, das da nicht frides nach gerichts ift VI3,6; ift die zeit vnd

1102

die ftat alfo geftalt, das da fried ift vnd gericht V13,34; wer ainem juden, ainem haiden etwas neme in der zeit des frids (treuga)..., der folt in das wider geben V26,166; Frid vnd von frid machen (Frid ... machen / Von vnfrid tiin B, C; von frid vnd von vnfrid Cy) Reg.-19 (A; 2); Frid den die herren machen das den (Frid ... das den / Fridtag B, C, Cy) niemant prechen fol Reg.-F20 (A) vride-liche adv. friedlich, friedfertig, ruhig: das man fridlich vnd gütlich fol wandern mit den gläubigen vnd vnglaübigen 16,6 vride-sam adj. friedlich, friedfertig, ruhig: [der menfch der die weich will entpfachen] fol ... fridfam [fein] mit wortten vnd mit werchen S19,18 vride-tac stm. Friedenszeit: Frid tag (Frid tag / Von frid den die herren machent, den A) fol man nit prechen F12,l; Reg.-F20 (Frid den die herren machen das den niemant prechen fol A) vrie swm. Freigeborener: das er [aigen menfch] die e gantz mache vnd halte vnd pey dem freien pleibe E20,21 vrien swv. 1. aus der Leibeigenschaft befreien, freilassen: wer das der alfo gefreit würde (wirt B) tet vnredlich wider den hern E97,8 2. mit einem Privileg versehen: das lehen wer dann ... alfo gefreiet, das es auff töchter folt erben B30,5 vri-heit stf. 1. Freiheit: Dje heilig ee fol ... mit freihait gemacht werden vnpetwungen Ε 12,5; die ee [fol] mit freyhait gemacht werden E25,27; Gaiftlich leben fol werden in freihait G28,5; S37,46 (B; Von geiftleichem leben A, C); das fie [haufgefind]... mer vbels teten mit groffer freyhait an forcht Hl8,14; von des wegen das die ee fol mit freyhait gemacht werden P16,34 (A, B: P16,33); die leüt werden darmit beraubt irer freyhait (libertas), das fie nicht mügen anderfwa hin gen mit irem gefchafft V39.118 (fehlt A) 2. Privileg, Freiheit von Diensten oder Leistungen: die geweichten leuten oder geweichten fteten ir freyhait (immunitas) nemen vnd prechent A5,22; wann der menfch tut wider die freihait geweichter kirchen, der prifter

vri-heit

vnd der kirchen diner B9,24; etlich ander kirchen, die dartzii [die toten pegraben] freihait (Privilegium) haben von dem pabft vnd von dem pifchoff Β 19,8; Briff geben vber freihait vnd vber gnad (Briff vber freihait vnd vber gnad: Privilegium), wie die verlifen ir chrafft B66,l; Reg.-B158; Brieff vnd hantfeften die ain menfch pehelt von den obriften vmb etlich gnad vnd freihait B66,6; halten [ain menfch, ain clofter, ain kirch] nit die freihait B66,l 1; tünd [ain menfch, ain clofter, ain kirch], das wider die freihait (Privilegium) ift B66,12; pehelt ain kirch, ain clofter priff vber ain (fehlt A, B) freihait (Privilegium) B66,15; ob der erft prieff mit feiner freyhait wer fchedlichen andern leuten B66,32f.; ob der menfch ... auffgebe die freihait [fo ift auch der prieff tod] B66,38; man [fol] alle priff mer aufzlegen vnd pedeuten nach der maynung der freihait vnd der obriften, die fie gegeben habent, dan nach dem laut der wort B 6 7 , l l ; ain idlicher [fol] dem fein priffe zaigen, wider den er hat die (fehlt A, B) freihait pehaltten B67,21; wann der herre wolt reiten zii ainem groffen herren vnd von dem etwas (etzleich A, B) freihait (Privilegium) vnd vrchiind erwerben Hl 1,31; Kirchen vnd kirchhoff, ..„die habent vil freyhait (immunitas) K38,4; die kirchen fol nit pefchirmen die leiit, die der kirchen ir freyhait nemen K38,23; Die ander freyhait [der kirchen vnd kirchhoffe] ift, das man nicht mit freuel noch mit gewalt davon fol nemen, ..., das dahin geben oder gelegt ift K38,51; Die fibent freyhait (fehlt B) ift, das man in der kirchen nit fol taidingen K38.80; Die acht freyhait (fach A) [der kirchen] ift, das man chain fpil von eitelkait fol haben K38,93; ains pifchoffs palaft, ..., der hat die felben (die felb A) freyhait (immunitas) die ain kirchen hat K38,101; Wann kirchen vnd kirchöff ir freyhait verlifen K39,2 (A: K39.1); Reg.-K87f. (B: Reg.-K87; Cy: Reg.-K88); Wer aber das kirchen vnd kirchoff würden zu veften vnd zii piirgen gemacht..., fo heten fie ir freyhait (immunitas) verlorn K39,16; von der freihait (immunitas) der pfaffen gut P2,2 (A, fehlt B, C); Von freyhait (immunitas) der pfaffen

gut P3,l (fehlt A); Reg.-P4 (fehlt A); das ain menfch het recht zii des pfaffen haufz, ..., vnd von pefiinderleicher freyhait herberget darjnne P3,36; würd im [menfch] fein recht vnd freyhait (fein freihait A, B) zerprochen P3,39f.; Von pfaffen vnd priftern vnd irer freihait (Von ... freihait / Pfaffen gut daz nit chommen ift von der chirchen zins B) S22,16 (fehlt A); die nicht zehenden geben von funderlicher (fehlt B) freyhait (Privilegium) wegen oder von gewonhait wegen, die findt entfc huldigt Z6,8 (fehlt A) - freihait der kirchen: Von der pene der leiit die dy freihait (immunitas) der (einer A) kirchen prechen K41,lf. (A: K41,2; B: K41,l); Reg.-K91 (Kirchen was pen dar auff ift der ir freyhait pricht A [Reg.-K92]; Cy: Reg.-K92); Die heilig kirchen nymbt nit öppfer ... von den, die freihait (die di freihait A; immunitas) der kirchen prechen vnd nicht peffern wollen 03,11 - freyhait der kirchen vnd kirchoff: Von der kirchen vnd kirchoff (freithof A; des freythofs B; cimiterium) freyhait K38,lf. (A, B: K38,2); Reg.-K85f. (Kirchen vnd freitthoff von derfelben freyhaitt A [Reg.-K86]; B, Cy: Reg.-K86); wer dife vorgefprochen freyhait der kirchen (immunitas ecclesiastica) vnd kirchhoffe (freithof A; des freythofs B) prech vnd darwider tet, der tet wider den allmechtigen gewalt gottes K38,46; Wer die freihait der kirchen vnd kirchoff (Wer ... kirchoff / Kirchen vnd freithof, wer der felben freihait A;... vnd der freythoff B) prichet, der ift in dem pann K41,4 (A: K41,4f.) - freihait der kirchen vnd freithof: Von der chirchen vnd des freythofs (des freythofs / freithof A; kirchoff C; cimiterium) freyhait K38,2 (B; C: K38,lf.); Reg.-K86 (B; Kirchen vnd freithoff von derfelben freyhaitt A; C: Reg.-K85f.); wer difew vor gefprochen freihait prach der kirchen (immunitas ecclesiastica) vnd freithof (des freythofs B; kirchhoffe C) vnd da wider tat, der tat wider die almachtikhait vnd gewalt gotes K38,46 (A); Wer die freyhait der chirchen vnd der freythoff (Wer ... freythoff / Kirchen vnd freithof, 1103

vri-heit

wer der felben freihait A; ... vnd kirchoff C) pricht, der ift in dem pann K41,4 (B) - freyhait der pfaffen phaffe vri-heit stm. Vagabund, Gaukler, Spielmann, berufs- und herrenloser Landstreicher, der sich fiir Sold anwerben läßt: Löteren vnd puben fcheltem vnd freihalten (frei [freyen B] gefellen A, B) vnd folchen fpilleüten (Löter, piiben, fchelter, freihalten, fpilleüt: histriones), die mit pöfen wortten vnd werchen wollent den leüten dinen, den fol man nicht geben nach ir dinft nemen L28,4 vrist stf. Zeitraum, Frist, Aufschub: fo fol er [fiinder] pitten vmb frift (dilatio) vnd vmb tagzeit V26,81 (A: V26,80); gebe er [pifchoff] in [fiinder] frift (dilatio), oder erliefz fie der fchiild V26,l 16; man gebe in [die leut oder ir erben] dann darümb [vnrecht guet wider geben] frift (dilatio) V35,53; ein menfch der feinem fchuldiger,..., niht wil (vmb C [wohl verlesen aus wil; vgl. Komm. S. 790]) lenger tag noch frift (prorogatio) geben, er geb im dann etzwas, oder tü im etzwas dienftez V39,129 (A) vri-tac stm. Freitag: die mitwochen, freitag (die freitag A, B; sexta feria) vnd famftag des gantzen jars ... fol man vaften nach gewonhait des lannds F23,15; wann der heilig criftag gefellet auff den (einen A) freitag (sexta feria), fo mag ain idlicher menfch flaifch effen F30,29 vrit-hof stm. Kirchhof, Friedhof: vmb lolche fach folt man auch wider weihen ainen freithoff (die kirchhof A; cimiterium) K31,43; fo fol man auch wider weihen den freithoff (den felben kirchhof A; cimiterium) der an der kirchen ftet K.31,48; wann dem freithoff (kirchof A) gewalt wirt gethon, fo fol man in wider weihen K31,50; ain kirchen, ainen altar, ainen freithoffe mag ain pifchoff weihen wann er wil S22,12 - chirch vnd / oder freithoff: fo folten jr [frömd priefter] chirchen vnd ir freithoff (kirchof A, C; ecclesia et cimiterium) verpoten fein mit gotz dienft vnd mit den facramenten vnd begrepnuß B20,28 (B); in welichen fachen man die (fehlt B, C) kirchen oder die (fehlt B, C) freithof (kirchhoff C; ecclesia, cimiterium) fol reconciliern K33,2 (A); Kirchen (ecclesia) 1104

vnd freithof (kirchhoff C) die reconciliert man, wenn in in frauel gewalt wirt getan K33,4 (A); wann ain menfch wirt in ainer chirchen oder auff ainem freithof (kirchhof A, C; ecclesia vel cimiterium) erflagen K33,ll (B); ob der pifcholf in dem pann war gewefen, do er die kirch oder den (fehlt B, C) freithof (kirchoff C; ecclesia vel cimiterium) hat geweiht K33,30 (A); wenn ein menfch wurd geilagen in einer kirchen (ecclesia), oder auf dem (ainem B) freithof (kirchhoffe C), vnd ftürb darnach K33,33 (A; B: K33,32); Vellt auch ein ftain oder ein holtz in einer kirchen (ecclesia) oder auf einem (ainem geweichten B) freithof (auff dem kirchoff C) auf einen menfchen K33,42f. (A); Kirchen (ecclesia) vnd freithof (kirchof A, C; cimiterium), ..., die habent vil freyhait K38,3 (B); ain menfch, der ... ainen menfchen tötet in der chirchen (ecclesia) oder auf dem freithof (kirchof A, C) K38,19f. (B); wann der menfch kombt geflohen durch gnad willen zu der kirchen oder auff den freithoff K38,28 (A: K38,27); in der kirchen noch (vnd B) auf dem freithof (kirchoff C; ecclesia aut cimiterium) fol man niht chauffen noch verchauffen K38,84 (A); Wann chirchen vnd freythoffe (kirchoff C; vnd freithoffe fehlt A; cimiterium) ir freyhait verliefen K39,l (B); Reg.-K87 (B; Kirchen vnd freithoff wie die ... A; ... kirchen vnd kirchof ... C, Cy); Chirchen vnd freythof (kirchof A, C; ecclesia, cimiterium) füllen frey fein K39,3 (B); War ez aber daz kirchen (die chirchen B; ecclesia) oder freithof (vnd die freithof B; vnd kirchoff C) ze feften oder ze pürgen wurden gemacht K39,9 (A; B: K39.ll); Kirchen vnd freithof, wer der felben freihait (Wer die freyhait der chirchen vnd der [fehlt C] freythöff [kirchoff C] B, C) pricht, der ift in dem pan K41,4 (A; B; C: K41,5); nimt er mit gewalt einen menfchen von der kirchen, oder von dem freithof (kirchhoffe C) K41,12 (A); wer einen menfchen mit gewalt auz der kirchen (ecclesia) nam, oder auz dem (auz dem / von ainem B, fehlt C) freithof (kirchoff C) K41.18 (A); Jn chriegen fol man nit pefchedigen chirchen vnd freithoff (die [fehlt C] kirchhof A, C) vnd waz dar inn ift K55,4 (B); Kirchen vnd

vriunt

freyt hoff K57,17 (Β, fehlt A, C); daz gut, daz zu geiftleichen dingen geordent ift vnd geweiht, alz kirchen vnd freithof (kirchoff C; cimiterium) S35.29 (A); Jn weihen fachen man foil chirichen vnd freithofe (die [fehlt C, Cy] kirchhoff A, C, Cy) reconcilieren Reg.-K76 (B; A: Reg.-K75); Kirchen vnd freitthoff von derfelben freyhaitt (Von der kirchen vnd des freythofs [vnd kirchof C, Cy] freyhait B, C, Cy) Reg.-K85 (A) - freihait der kirchen vnd freithof -+- vrtheit vriunden swv. Freunde erwerben, zum Freund machen: wenn der herr ein kint hin geit vnd beratet zu der ee, vnd fich damit wil frewnten (wil frewnten / gefrevndet B, C; amicos acquirere) dem land ze nutz Hl 1,35 (A) vriundinne stf. Geliebte: wenn ein menfch vindet einen geweihten daz der vnchaufcht,..., vnd in dar vmb fleht ze ftund an der felben ftat do er in begriff pei feiner frewntinn (do ... frewntinn fehlt B, C) B8,85 (A) vriunt stm. 1. Freund: [der menfch fol] den magen lieber [geben], dann den die frewnt haizzent (die ... haizzent / freunthaiffen C [verschrieben aus den die frewnt haizzent; vgl. Komm. S. 27]) A21,36 (A); fo fol der menfch den [wer ainen falfchen aid ton will] warnen, ..., oder andern giiten freunden fagen, die dem menfchen nit fchedlich find E80,8; [wer] felbft pricht ainen frid der da ift vnter freunden vnd guten leuten oder vnter ainer giiten gemain die gerecht ift Fl 1,6; von lieb haben der frewnt LI0,1 (A, fehlt B, C); der menfch [fol] lieb haben feinen freund, der im gut tut (feinen ... tut / frevnt die im gut tund B) LI0,5; das ain menfch verfchmehet feinen freund, der im giit geton het L10,9; das der menfch ... dariimb [gut tun] nicht allezeit gedint hete, vnd wann des nicht not ift den freunden (vnd ... freunden /... dem frewnt A; den frevnden, wann des nit not ill B) L10,18f. (A, B: L10,18); Ejn menfch der von willen vnd von verfchmehnüfz nicht danckt feinem freiindt (feinen frevnden B), ..., dem mag man das vberfehen ettlich zeit LI 1,5; het der menfch ainen freund, der ainen andern toten wolte MIO, 132; vnd [der menfch] doch

forchte des freundes leben (fehlt A) MIO,134; vnd [der menfch] doch nit willen het feins freunds veint zuuerletzen (veint zuuerletzen / feintfchaft zeverliefen Β) M10.138; vnd [der menfch] ... willen het ... den freund zupefchirmen MIO,139; fturb dann der ander ob er von dem frewnt wunt wurd (ob ... wurd fehlt B, C) MIO, 141 (A); der ander frewnt war fchuldig alz wol alz iener Μ10,142 (Α, fehlt Β, C); fein [menfch] freunt wiird gefterckt von feiner gägenwortikait MIO,144; der freund pedorfft des nutzes nicht raiten Ρ 12,30; vnd wer nit wiicher von der maynung wegen des freunds Ρ 12,33; das der fweher vnd aiden das pfand dem freunt (dem freunt fehlt B) häten geiatzt in rechter libe P12,34; das der freund das pfandt mit vnterfchaid zu im neme, wann er das gelt wolt wider haben, das man im das folte widergeben P12,37; wenn der menfch were etwas petriibt oder plod oder kranck, vnd dann mit feinem gefind oder mit andern (fehlt A, B) guten frefinten tantzt T l , 11; das ain menfche dancken fol feinem freiinde vnd in lieb haben (das ... lieb haben / Liebhaben fol der menfch feinen got Β) V10,5 (fehlt A); Lieb haben vnd fraind vnd von poffer vndäncknamigkaitt Reg.-L20 (A, fehlt B, C, Cy) - freunt vnd veind: alfo der menfch lieb fol haben die freunt vnd die veind (den frewnten vnd zu den veinten A) A20,12; es [wer] ain groffe volkomenhait, das ain menfch pefunder lieb häte all leut, freündt vnd veindt (inimicus) L12,36; wurden leüt da erflagen vnd ertötet, an welcher feiten das were, von den freünten oder von den veinden (von [7]... veinden fehlt A) P7,15 2. Verwandter: fo folt er [prifter] des [die chünft der ertzney vben] nit ton, dann armen leuten vnd feinen guten freiinden (consanguineus) leuterlich durch got A31,15; wann ain junckfraii oder ain andre frau ... ainen geweichten luden in pofzheit, vnd in dann verrieten, das er von den (iren B) freunden geflagen wurde B8,100; das der funder chöm demütiglichen mit feinen freunden zu dem menfchen, wider den er getan hette B35,22; das die fpat reü, ..., ift feiten gantz vnd war von vil hindemiifz wegen, ..., 1105

vriunt

von den freunden (von frewnd A), von den chindern vnd von des weibs wegen B51,136; Von der ee die gemacht wirt von reichtum, von fchon oder von freänden wegen (Von ... freunden wegen / ... durch frid A; Vmb mangerlay wirt die e gemacht B; von freunden wegen (C) ist sekundär, wohl verlesen aus friden [vgl. Komm. S. 157]) E6,3; fo machet das gliibnüfz [getan mit vnterfchaidt] nicht folche magenfchafft vnter der zwaier menfchen freunt Ε 10,26; Jedoch fo werdent ir paider freunt magen E10.36; ir chains mag des andern freiind genemen [zu der ee] E10.38; Warn auch die zwai menfchen frewnt (mage B; magen C) an ein ander E l 1,24 (A); wurd ir [zwai menfchen] ainez vellig mit vnchaufchkait mit dez andern frewnt (mage B; magen C; consanguineus) E l 1,26 (A); das die e defter fchirer würd ..., vnd die frau oder junckfraü vnd ir freiind ir gunft defter liber dartzu geben E12,35; daz der man oder fein eitern, vnd fein (fehlt B) frewnt (vnd ... frewnt fehlt C) füllen piten vmb die iunkfrawen Ε13,12 (A); das der man oder fein eitern pitten der junckfrawen oder frawen eitern vnd freiinde (ir frewnt A) E13,14 (A: E13,13); Werden zway menfchen elich, die freiind find von leiplicher gepürt der eitern oder von gemachter gepürt wegen E21,4; ob Γι [vngelaubige die fich paidew chernt zu dem chriften gelauben] wol frewnt (magen C; consanguineus) vnd ze famen geporn find in dem dritten oder in dem Vierden grad E23,29 (A; B, C: E23,30); als ob ain vnedler menfch nem ainen edlen vnd vorcht die freiind E50,23; fo fol fie [elich weib] arbatten oder von iren freänden (amicus et consanguineus) oder von fromden leüten pitten ir nottdurfft E58,l 1; fwür ainer dem andern fein chind zugeben zu der ee oder fein fwefter, prüder oder freundt (füft [fehlt B] feinen frewnt A, B) E72,53; von den aiden der eitern frewnt (der vor alderen B, C) E81,2 (A); Von der püz der lutte die ir eitern oder ir frevnt (nach mag A; nachmagen C) totent E91,2 (B); Reg.-E193 (B; Ein menfch das feinen eiteren töttet oder feinen nachften fraindt... A;... ir eitern oder nachmagen ... C, Cy); Ein menfch der feinen vater oder fein 1106

müter tötet,... oder chainen feinen frevnt (oder [2] ... frevnt fehlt A, C) E91,8 (B); Von dien die ir eitern oder ir frevnt (nach mag A; nachmagen C) liezzen fterben E93,l (Β; A: E93,2; C: E93,lf.); Reg.-E197 (B; Ein menfch der fein eiteren oder fein nachften fraindt lieff fterben A [Reg.-E198]; ... ir elltern oder nachmagen ... C, Cy [Reg.-E197f.]); Ejn menfch daz feinen nachften geporn frewnt (menfchen B, C) hat, dem ift er fchuldig ze geben fpeis vnd trank fein notdürft E93,5 (A); mocht im fein frewnt oder fein nachfter (fein [1] ... nachfter fehlt B, C) geholffen haben E93,9 (A); wann der menfch ift im felbft mer fchuldig der libe dann feinen freunden vnd andern (feinen ... andern / fromden A, B) leuten E l 16,59; Dauid fluchet dem perg Gelboe, auf dem erflagen wurden fein freunde Fl4,21 (A: F14,20); fo gab man [daz erb] pilleich den eitern oder den nachften frevnden (den nach magen A, C; propinquus) G7,28 (B); Ejn pfaff, hat der aigen gut von feinen eitern oder freänden (von feinen frewnten A, B; propinquus) oder von feiner arbait G12,5; das [aigen gut] mag er [pfaff] geben vnd fchaffen feinen freunden (consanguineus) oder andern leüten alfo pefchaidenlich, das er den nicht gebe durch weltlichs riims vnd eren willen Gl2,7; fy [tugentleich dienär] fein ir [pfaffen] frevnt (mag A; magen C; consanguineus) oder nit G12.17 (B); ob daz gelt vor war gewefen nach feinem willen (fehlt C) ze geben feinen frewnten G12,22 (A; C: G12.43); notdürftigen leuten, fie fein freundt oder fromde, find fchuldig zugeben die pfaffen von irem aigem gut vnd von der kirchen gut Gl2,29; das got wil des (daz dez A) menfchen vater oder freunt (fein frewnt A, B) fterben G15,15; das [fterben] mag gut fein dem vater oder dem freund (den frevnten B), vnd mag doch nit gut fein dem menfchen G15,17; wolt got den Rinder tot haben, der fiinder mocht... des nicht wollen durch reu willen, damit er got im (fich gen got Α; im fehlt B) züfreundt macht G15,23; gebent die eitern oder die freund der chinder (der chind freivnt A) dar vor oder darnach etwas von willen ..., auff das das clofter das chind

vriunt

defter liber entpfach G28,28; fo mochten fie [clofter] fprechen zu den eltem vnd freiinden (zu den frewnten A) des chinds, wir fein arm G29,5; die eltem oder die freiind des chinds [mochten] wol fprechen, wir wellen dem chind alle iar geben als vil für die koft G29,15; ain menfch der feinem chind oder feinem freiind (feinen frevnten B) ainen orden pittet durch got G30,9; daz der vater vnd die frewnt (muter C) dem chind (des chindes B, C) etzwas gaben G30,15 (A); pitt ain clofter gelt, vnd das chind oder die eitern oder freiind (fein frewnt A; die frevnt B) fweigent vnd mainent nicht zugeben G30,53; ain vater mag feinem chind vnd ain freund dem andern leihen ain lehen G53,l 1; Gelobt ain menfch etwas ainfaltiglich ... pey den (fehlt A) freunden oder pey andern leüten, das glübnüfz ift er fchuldig zuhalten vnd zulaiften an allen aufzug G60,6f.; Kinder die reich find, die felben lullen ir elter nern, fi fein ir vater, muter, an, oder ander ir frewnt (fi ... frewnt / vnd ir anen B, C) K27,5 (A); das ain menfch ... lieh anderft claidet... zu etlichen Zeiten im felbft vnd feinen freunden (nachften frewnten A) zu libe K47,52; [der menfch] mag dem fchaden volgen vnd den felber vnd fein freunt mit im vordem K50,32; Lieb haben fol der menfch ... ze vordre ft feinen nachften geporn frewnt (feinen ... frewnt / die im aller nächft geporen fint B, C) vor allen lauten L9,6 (A); auch wenn die gotleich lieb in vnfern nachften gepom frewnt (fehlt B, C) zu nement war vnd wachfent L9,27 (A); Alfo ift ez auch vmb die laut vnd frewnt (vnd frewnt fehlt C), die wir von befunderleicher gunft lieb haben L9,32 (A); Das dritt [leiden] ift mit kranckhait vnd mit trübfal an dem leibe, an dem gute, an den eren vnd an den freunden LI5,14; Als etwen fendet got dem menfehen zuleiden an feinem leibe, an feinem gut, an feinen eren, an feinen (den A, B) freunden, durch diemütikait willen L17,9; meinez frewndez (mages B; magen C; consanguineus) weib die ift mir alz nahen von magenfehaft wegen der e, recht als mir der mag ift M2,17 (A); pfaffen [miigen] erbtail nemen von iren eitern vnd (fehlt A) freiinden PI, 13; geben die chinder oder die

freund des mannes der frauen pfandt für ir haimfteür vnd morgengabe PI3,5; oder fein [raüber] erben vnd freund (propinquus) geloben,..., das fie das [den raub wider geben] thün wollen R5,22; [das] fein [raüber] erben vnd freiind (fein frevnd B; propinquus) auch nicht wollen für in gelten R5,39; Jedoch mag er [riieger] wol das fchedlich vbel offenbaren den leüten, die dem iunder nicht fchedlich find, als feinen nachften freiinden R29,16; ain münch mag vor gehorfam fein gut tailen vnter feine chind oder freündt (vnder fein frewnt A, B) S28,19; das ain menfch ain kirchen, ain pfriind, ainen altar auff geit mit geding vnd vnterfchaid, das man die leich feinen freiinden (feinem frewnt A, B) S35,52; gebe der [menfch] feinem freund darnach, als er die gab erfüre, als vil wider da gegen S35,84; das er [prelat] im [menfch] felbft oder feinem freiind (iconsanguineus) gebe ain gaiftlichs lechen S35.104; wer ainem menfehen leicht ain lehen, darümb das er fein (feinen A) freund (consanguineus) reich oder gewaltig mache S35.182; wer darvmb gelt gebe, das man in oder ainen andern (fehlt A) feinen freunt erweit zu ainem chaifer oder zu ainem hern S35,195; ein chind oder ein menfch daz vnder fünf vnd zwaintzik iarn ift, waz daz mit fpil verlewft, daz fol man dem vater oder den frewnten (dem gerhaben B; den Vormunden C) wider geben S43,15 (A); Ettlich todfund fein genant groffe todfünde, als ... vnkeufch treiben mit den gepornen freiinden (vnkeufch treiben mit den gepornen freünden: incestus) S61,9; ob ain menfch vnkeufch tribe ... mit feinem freiinde (feinen frevnden B) S62,44; wenn gut (lieb A, B) freiind pey ainander weren in ainer wirtfehafft Tl,16; wenn die frewnt find pei einer hochzeit (wenn ... hochzeit / wenn freud find von der facrament wegen der e in praüt lauffen [hohzeiten C] B, C; frewnt (A) verlesen aus freud [vgl. Komm. S. 707J) Τ 1,25 (A); Etzwann gefchiht vnchaufchkait mit frewnten (magen C; consanguineus) V6,23; nymbt ain witwen von irs manns freiinden für ir haimfteür vnd morgengabe äcker, wifen vnd andreü gut die frücht pringen V39,285 (fehlt A); Eyd der eltem 1107

vriunt

fraindt (der voreldern Β, C, Cy) Reg.-E173 (A) - frevnt vnd mag mac - freiind vnd mage mage - mage vnd freundt -*- mage vriunt-lich adj. freundlich, befreundet, freundschaftlich'. wann frid gemacht wer oder freuntlich tag, fo möchten die kauffleiit varen gen Allexandria B9,108 (B: B9.107); man [müft] an fehen die wort vnd werch, vnd die zaichen vnd die frewntleichen haimleichait (vnd frevntfchaft haymleich B; vnd freuntfchaft vnd haimlichkait C), die Ii [man, fraw oder iunkfraw] mit ein ander vor gehabt habent E15,36f. (A); Freuntlich (iamicabilis) perichtung zwifchen pfaffen vnd laien vmb der kirchen gut fol tun ain pifchoff F35,3; das gutlich ftraffen ift nicht mer dann ... ain frefintlich vermanen vnd ain Warnung ains zuchiinftigen vbels S53,18; Frainttlich perichtung vnd (Frainttlich ... vnd fehlt B, C, Cy) krieg der kirchen mag ain pifchoff perichten Reg.-F67 (A) vriunt-Iiche adv. auf freundliche, freundschaftliche Weise: fo miigent fie [hern] etwas freuntlich vnd in lieb [von pfaffen] pitten H14,7; [der menfch] fol ... den fiinder ... vmb den pöfen willen liplichen ftraffen vnd freüntlichen S53,66 vriunt-schaft stf. 1. Freundschaft, Gunst, Geneigtheit: wenn der menfch etwas von in [dje pofen gaift vnd veind] wil wiffen, ... der ... wolt mit in freuntfchafft (societas) haben B37,12; das lie [heilige] got erhöre, vnd durch iren willen vnd freuntfchafft (vnd freuntfchafft fehlt A) vns gebe das wir pegeren B40,7f.; das er [got]... in [menfch] neme in fein freuntfchafft vnd gnad (vnd gnad fehlt B, C) B59,8; mit der pufz legt der menfch hin gottes zorn, vnd entpfacht freuntfchafft (fein frewntfchaft A; amicitia) B61,12; fo mocht ain reicher purger ... mit im [edel mann] ain freuntfchaft machen E12,27; man mufz anfehen wort vnd werch vnd zaichen vnd freuntfchaft vnd (vnd die frewntleichen A) haimlichkait (vnd frevntfchaft haymleich B) die fie [man, fraii oder junckfraii] mit ain ander vor gehabt haben E15,36f.; wann ße [leiit] tiind das [loben] ... etwen in 1108

freuntfchaft vnd in notdurfft Gl 1,35; das ain menfch ... nymer wolt erchennen mit wortten oder mit werchen das gut vnd freuntfchafft (das ... freuntfchafft fehlt A) LI0,12; wann ain menfch lobt den andern durch feiner notdurft willen, vnd wil damit machen ain (fehlt A, B) freuntfchaft L21,20; durch freuntfchafft (der frewntfchaft A; amicitia) willen, die da [tauff oder firmung] wirt vnter den leüten M8,8; vnd [der menfch] das pfandt zu im neme, in [fweher, aiden] zu freuntfchafft vnd fudernüffe PI 2,26; darnach [fol man anfehen] die leütt die da pittent [des lechens], vnd ir freüntfchafft vnd fudernufz S35.124; ob ain menfch vorhin lieb täte vnd freuntfchafft peweift (fehlt A) ainem prelaten S36,17 (A: S36,17f.); fo wem [ledig nach weltlichem rechten] ... die leüt den das [pöfe] gut were ainfaltiglichen vnd flechtiglichen gegeben durch got oder durch freüntfchafft V25,33; vnd der nächft an ficht die freuntfchaft vnd hilffe V39,24; das der ander pedacht die freüntfchafft V39,49; das ain menfch ... nit von des entleihens wegen noch von der freüntfchafft die er davon entpfangen hete, ... im etwas gebe V39.74 (fehlt A); vnd der [ander] das liebniifz vnd gäbe leüterlichen neme in der felben weifz vmb fünft vnd in freüntfchafft V39,84 (fehlt A); als er [ander] gelihen häte vmb fiinft vnd in freüntfchafft V39,85 (fehlt A, B); [die] prieff fchreiben oder die pey in tragen, die nicht recht puchftaben habend, ..., vnd damit wollen ... nütz vnd freüntfchafft erwerben ZI, 146; Von der ee die gemacht wirt von reichtumb von fchen oder von frewntfchaft wegn (von frewntfchaft wegn fehlt A, B) Reg.-El 1 - lieb vnd freuntfchaft: der feinem nächften acker pauet oder ander dinft tet in rechter lieb vnd freuntfchaft (vnd freuntfchaft fehlt A) durch got A28,146; wann der menfch ... darmit [geben etwas clains vmb fiinft] will machen lieb vnd freuntfchaft des (dem A) hern, den er wil pitten vmb ain gaiftlichs gut S36,13f.; ab ein menfch einem prelaten vor hin lieb tat vnd frewntfchaft (frevntfchaft peweift B, C) S36,17f. (A; B, C: S36.17); wenn ein iunder in lieb vnd in frewntfchaft (in aller weiz B)

vröude

einen andern iunder ftraft S55,29 (A; fehlt C); wenn der menfch etwas leihet feinem nächften durch gots willen vnd in lieb vnd in (fehlt B) freuntfchafTt des nächften vmb fiinft V39,20; vnd [der menfch] dariimb [leihen] chainen nütz pegert dann die libe vnd freuntfchafTt des nächften V39.22; das der nachft menfch im [der gelihen häte] die gebe oder dinft oder arbait leuterlichen täte von (in rechter A) lieb (dilectio) wegen (fehlt A) vnd freiintfchafft V39,39f.; das ain menfch ... nit... im [ander] etwas gebe oder dinte zu lieb vnd zii freuntfchafTt V39,80 (fehlt A) - giinft vnd freuntfchafTt ->- gunst - freiintfchaft oder giinft gunst 2. Verwandtschaft: fo mocht daz gelüpnuzz nicht foliche frewntfchaft (magenchraft A; magenfchafft C) vnder der zwayer menfchen frevnden nemen E10,24f. (B); gelobt ain menfch dem andern ain e, ... den er nit zu der e genemen mag von frewntfchaft (magenfchaft A, C) wegen E10,33 (B); Hindernufz der ee von freuntfchafTt (magenfchaft A; magfchaft B; consanguinitas) wegen E21,lf. (A: E21,2; B: E21,l); Reg.-E42 (A, Cy: Reg.-E42f.); waren fi [zway menfch] vnder der fünften fipp der frevntfchaft (magfchaft A; magenfchaft C) mit einander E21,10f. (B); vnd die ain e wurd gefchaiden von frevntfchaft (magenfchaft A, C; consanguinitas) wegen mit dem rechten E21,18 (B; A, C: E21.19); daz daz [fchaidung] recht war von frevntfchaft (consanguinitas) wegen E21,23 (B, fehlt A, C); fo mag daz ander chainen menfchen genemen, der dem toten mit frewntfchaft (mit frewntfchaft fehlt B, C) zu gehört vntz an den fünften grad E27.12 (A); daz recht erben fint die eitern an der fipp der frevntfchafft (an der lineen der magenfchaft A, C) auff wart E102,8 (B); daz recht erben fint ... nit die prüder oder fchweiteren die ain fipp der frevntfchaft (ein lineen der magenfchaft A, C) machent an der feyten E102.12 (B); fo werden erben die nachft geporen frevnt zezelen nach der fipp der frevntfchaft (nach dem grad der magenfchaft A, C) vncz auff die zehenden fipp E103,35f. (B); Den menfchen füllen halten frömd laut zu der finnung, die

im [menfch] nit zw gehorent von frevntfchaft wegen (von magenfchaft C; von ... wegen fehlt A) F9,5 (B); da [firmung] wirt gemacht ain newe frevntfchaft (magenfchaft A; da ... frevntfchaft fehlt C; affinitas) mit dem chint vnd feinen eitern vnd mit dem der daz chint gefirmet vnd gehalten hat F9,6 (B); Wie von der ee magenfchafft wirt vnd freiintfchafft (vnd freiintfchafft fehlt Α, Β) Μ 1,2; Reg.-M3 (Von frewntfchaft vnd magenfchaft dy da wirt von der ee Cy [Reg.-M2]); Munich vnd ander gaiftlich leüt füllen nicht gevatter werden von der haimlichkait vnd freiintfchaft (frewntfchaft wegen A), die da wirt M7,4 vrcelich adj. froh, fröhlich, heiter: das er [menfch] im felbft oder andern leiiten etwann freiid macht zii troft mit frolichen wortten, mit fprechen, mit fingen Fl5,30 vron-ßcham swm. Hostie, Leib Christi: Von der wirdikait dez heilign sacrament dez fronleichnam (Von ... fronleichnam / Sacrament des hailigen leichnam A;... leichnam Cy;... des leichnams B) vnfers hem ihefu crifti Reg.-S26 (A: Reg.-S25; Cy: Reg.-S26f.) - vnfers herren fronleichnam -*- herre - fronleichnam vnfers herrn Jhefu Chrifti *- herre vrost stm. Kälte, Frost: wer ain menfch in nöten feins lebens von hunger, von dürft, von froft Dl,37; Jft das die eitern ire chindt zu in nement an das pette von froft (froftes B) oder von chelten wegen E92,4 v r ö u d e / Freude, Frohsinn, Unterhaltung: die feirtag pedeuten vnd petzaichen dem menfchen das ewig leben, das er haben fol mit freuden (gaudium) A28.10; Brautlauff vnd hochzeit fol man nit machen ... von dem fiintag als man hinlegt der (den B) freiiden gefanck (der ... gefanck fehlt A) das alleluia, vntz an den funtag nach dem oftertag B68,8; der funder [fol] ... nicht zu den wirtfcheften vnd freuden (vnd freuden fehlt B) gen E91,45; Von der freude difer welt F15,l; Reg.-F26 (Frewd differ welt A); Freude haben ift etwann ... menfchlich vnd wolgetan F15,4; Es ift ain zeit der freiiden (frawd A) vnd auch ain zeit der petriibnufz Fl5,7; fo mag der menfch ... etwen rüen vnd 1109

vröude

raften ... feiner petriibnufs zu hilff vnd feinem leiden,... mit etlichen freuden (delectatio) oder fchimpfen (mit... fchimpfen fehlt A) F15,17; wann die wort... gefchehent zu redlichen Zeiten, die zu den freüden gehörent F15,23; wann die wort [gefchehent] ... von den leuten den die (fehlt B) freüd zu gehört an ergerüng (daz die fräwd an ergrung wirt gehört A) Fl5,25; fo find freiid vnd fchimpf fpil nit fiinde F15,26; das er [menfch] im felbft oder andern leuten etwann freiid (ein frawd A) macht zu tröft mit frolichen wortten F15,29; das der menfch im felber noch andern leuten nymer chain freiid macht F15,36; S45,38; das der menfch ... mag ander leüt freud (delectatio) vnd fchimpf nit erleiden Fl5,39; freiid vnd fchimpf mügent iundt fein in iolcher weife Fl 5,44; die freud vnd fchimpf (der felb fchimpf vnd frawd A) feind todlich Rinde oder täglich F15.63; Von der zeit der freüden (fräwd A, B) F16,l; Reg.-F28 (Frewd die zu der zeitt redlich find A; ... der frewden B); Redlich zeit der freuden (Redlich ... freuden / Frawd die ze der zeit redleich find A; ... der frawd B; gaudium) find als wann hochzeit getan werdent Fl 6,3; die freiid peweift man etwan mit wirtfcheften an fpeife, an tranck F16,12; Tanczen vnd ander luftleich frawd (vnd ... frawd fehlt A, C) F16,16 (B); das man an dem funtag der ain tag der freiiden (letitia) ift, full vaften F28,8; [der menfch] fol mit lieb vnd mit freuden (letitia) vaften F30,10; Spilleüten die etwen andern leuten freiid vnd tröft machen mit hübfchen vnd zimlichen wortten vnd werchen, ..., den mag man wol geben etwas Gl 1,4; ain menfch, der von gelufts wegen ... fich claidet oder ziert, vnd damit maint jm etliche freiid zu machen K47,36; fpilleiit die ... züchtiglichen freiide machen vnd triibfal hin legen, ..., den mag man etwas geben L28,25; Von neid vnd vngunft choment vil fiinde, als ... freud (exultatio) in des nächften laide (freud ... laide fehlt A) N3,5; Von neid vnd vngunft choment vil fiinde, als... petrubfal in des nechften freude (petrubfal... freude fehlt A) N3,6; fo mochten fie [leut] das sacrament alltag entpfahen, vnd das pitten mit freuden (frawd A) vnd mit lieb S 14,36; als Zacheus entpfing vnfern herren

1110

mit freuden S 14,37; fpilleiit die mit zuchtigen wortten vnd werchen zutroft den leuten dinen vnd zu erlichen freiiden, ..., die mügen das facrament nemen S 15,23; von andern fpiln, die ... etzwann in fchimpf oder in fräwd (oder in frawd fehlt B, C) getan werdent S45,3 (A); das er [menfch] im felbft oder etwen andern läwten zutroft macht ain (fehlt B) freud mit fchimpflichen wortten S45,29 (A: S45,28); das ain menfch ... mag ander leut fchimpf nach freüd (delectatio) erleiden in chainer weifz S45,41; die fpil find fiinde vnd dew freud (vnd ... freud fehlt A) S45,52; nach dem als die freud grofz oder ciain ift vnd vntzüchtig S45,54; vnd [die leut] fich verftelent vnd vnpechant machen durch vnordenlicher freiid willen S46,16; wenn der menfch ... im freiide (ein frawd A) macht zu gefiinthait feins leibs T l , l l ; wenn gut freund ... in guten züchten von freüden vnd lieb wegen auff ftiinden vnd tantzten an alle pofe maynung ain wenig T1.18; man [mag] tanntzen ..., wann zeit der freiid (frawden B; gaudium) findt gemaincklichen Τ 1,24; wann freüd find von der facrament wegen der ee in hohzeiten (wann ... hohzeiten / wenn die frewnt find pei einer hochzeit Α /frewnt verlesen aus freud; vgl. Komm. S. 707]) Τ 1,25; wann zeit der petrubnüfz find ..., fo wer tantzen vnd lolch freud (frawden fpil B) funde Tl,41; [tantzen mügen] niht geiftleich laut noch gotes diener ... die von tantzen vnd von andern frawden (frawden fpillen B, C) mochten ze vnchaufch geraitzet werden Tl,63 (A); ich gelaub niht, daz ein menfch an fund von tantzen fchaid, vnd von andern offenparn frawden (frawden fpil A; freüden fpilen C) Tl,81 (A); von vnchäufchkait [chümt] lieb ze difer werlt, vnd laid ze der ewigen frawd (zu dem ewigen leben C) V9,19 (A)

vröuden-gesanc stm. Freudengesang, Halleluja: Brautfchaft vnd hochzeit der e fol man nit machen ... von dem funtag, als man nider legt den (der C) fräuden gefanck (den fräuden gefanck fehlt A) alleluia, hincz an den funtag nach dem oftertag B68,8 (B) vröuden-spil stn. Vergnügen, Unterhaltung: Tantzen vnd ander lüftlich freüden fpile (ludus)

vrouwe

find an in felbft nicht pofe Tl,3 (A: Tl,3f.); wann zeit der petrubnüff find ..., fo war tanczen vnd foliche frawden fpil (folich fräwd A, C) fundTl,41 (B); [tantzen mügent] nicht gaiftlich leiit noch gots diner, die ... von tantzen vnd von andern freudenfpil (frawden A) leichtiglichen möchten zii vnkeufch geraitzt werden Tl,63; Jch glaube nicht, das ain menfch an fiind fchaide von dem tantze vnd von andern offenbaren freüden fpilen (frawden A) Τ 1,81 vrouwe swf. 1. Frau: frauen K48,86 (die frawen A; mulier); K48.93 (die frawen A; mulier); P7,260 (chain fraw A; mulier)·, P22.16 (A: P22,15); VI 8,31 (mulier); die fraii K38,41 (mulier); MIO,82; den (fehlt Β) frawen V45,14 (fehlt A); auff die (fehlt A, B) frawen (femina) LI,9; ain fraii B21,58 (mulier); El,75; G41,5 (femina)·, G41,ll (mulier)·, V6,20; ain frauen F18,24 (femina); V8,8 (mulier)·, ainer frauen El,6 (mulier); zii ainer frauen El,6; mit andern frawen E29,5; Hindernüfz der ee von der enge wegen der frauen vas (fehlt Β) E32,2; Reg.-E65 (... des vas der frawen A; B: Reg.-E64f.); ander frauen E63,18; frauen (die frawen A; mulier) die fwanger gend F26,11; die (fehlt B) frawen die chinder faugent F26,14 (A; fehlt C); pey ainer andern fraiien Gl 8,26; ain fwanger frawen (mulier) MIO,73; ain frawen (ain frawen / ainew A, C) die ir chawfchait verloren hat nit mit im [man], funder mit aim andern P5,23 (B; C: P5,22); chain fraii S8,9 (mulier); der betrübten fraiien (fehlt A, B; mulier) V7,9 - pofz frau bcese - elich fraii ^ e-Iich - fraw v n d / oder junckfraw juncvrouwe - junckfraä oder frau junc-vrouwe - fraw oder man: Β 14,58 (Α, fehlt Β, C); frawn oder man E22,15 (B; man oder frawen A [E22,16], C [E22,16]) - man oder frau: B6,55 ( ... weib A); E95,5 (A;... weib C); G61,8; man oder fraiien B44,20 (... fraw A, B); E17,33 (A;... weib C); E22,16 (frawn oder man Β [E22,15]) - gemain fraw v ge-meine - verleumte fraii: ain verleümte (vnchaufchew oder ein gemainew A) fraii (mulier) V27,23

2. (verheiratete) Frau, Ehefrau, Gemahlin·, die frau A18,36 (uxor); B14.20 (uxor); B14,27; B19.64 (uxor); D3,12 (ein fraw A); El,67 (A, fehlt B, C); E26,57; E28.13 (mulier); E28.30 (uxor); E28,33; E28,38 (mulier); E30,8 (mulier); E31,8; E 4 2 , l l l (A, fehlt B, C); E42.117; E49,2; E49,7; E49,10 (uxor); E49.15; E58,6 (A, fehlt B, C); E58,15; E59.16 (uxor); E59,20; E62,39; E63,13 (A; fi B, C); E64,7 (mulier); E64,9 (fehlt A); E91,8 (B: E91,9); F31.7 (fi A); F31,9; G62,37; G62,62 (daz weib B); G62,64 (daz weip B; matrona); H3,7; H4,l; H4,4 (mulier); H4,6 (mulier); H4,9 (uxor); H4,13; H4.20 (uxor); K28,15 (uxor); K28.17 (die müter A, B); K46,18 (mulier); Reg.-E105; Reg.-H7 (ain fraw A); der fraiien A18,30; E28,19 (mulier); E28,39 (mulier); E30,6 (mulier); E55,7 (uxor); E59,21 (uxor); G41,15 (B, fehlt A, C); H2,ll (A: H2,10; uxor); H3,10 (B: H3,l 1; uxor); H3,15; P13,6 (mulier); V35,12 (A: V35.ll; mulier); die frawen Β 19,66 (Β; fi A, C); D3,12 (fehlt A; uxor); E91,9 (B: E91,8; uxor); als die frawen (müter B) K28,6; vber die frauen A18,31 (uxor); ain frau A18,27 (uxor); Β 19,60 (uxor); D2,20 (uxor); El,64 (uxor); El,83; E26.23 (uxor); E26,63 (coniunx); E53,3; E54,4 (uxor); E55,4 (uxor); E56,4 (Β, fehlt A, C); E59,l (mulier); E62,4 (mulier); E73,23 (fehlt B); F31,l (uxor); G62,33 (uxor); G62,52 (uxor); H3,3 (A: H3,4; mulier); H5,l; H5,4 (uxor); K12,36 (mulier); K28,4; K46,6 (mulier); K48,77 (mulier); Reg.-E118 (A; ain frawen B, Cy; ein weib C); Reg.-E127 (fy A); Reg.-F58; Reg.-H9; ein fraw (weip B, C) E51,19 (A; uxor); E51,25 (A; uxor); E51.32 (A; uxor); E54.1 (A; uxor); E56,l (A); ein fraw (weib Β, C, Cy) Reg.-El 16 (A); Reg.-El 25 (A); ainer frauen B53,60 (ein fraw A); Reg.-E127 (A; jr B, C, Cy); an feiner frawen G40.21 (uxor); gegen (fehlt Β) feiner fragen K12,38; chain fraii (uxor) E26,40; ain frawen die iren man furcht E55,2 (A: E55.1); Reg.-El 18 (B; ein weib ... C); allain er [man] ain haubt fey der frauen (mulier) G62,51; aufz der gewalt der frawen (des weibes B; uxor) G62,55; an willen der frawen (des weibs B) G62.61; Von der haimfteür der fraiien H2,l

1111

vrouwe

(A: H2,2); Reg.-H4; ain pfandt der frawen (uxor) fur ir haimfteur H2,16 (A: H2,15); der frauen aigen H2,22; nach der fraiien tod H3,2; Reg.-H6; der frauen erbe H3,22; wider willen der frauen (dez weibes A) K28,25 (A: K28,24); Von der fraiien kirchgang (kirchgang auz der chindelpett A) K46,l; Reg.-K99 (Kirchen gang den die frawen auff der kindelpet tünt A); Kirchgang der frawen, die in den kindpetten find K46.3; ain fraii (mulier), die fich gegen irem mann claidet vnd ziret K47,54; zwo frawen P5,7 (A; ... elich frawen B, C; uxor); P5,15 (fehlt A); ain pfand der frauen fur ir haimfteur vnd morgengab P15,6 3. Herrin, Gebieterin: - herre vnd frawe -*• herre 4. HI. Maria: vnfer liben (fehlt A, B) frawen (,sancta Maria) tag F3.14; vnfer frauen (beata Maria) auffart zii himel F23,4 vröuwen swv. refl. sich freuen: [der menfch fol] fich der faften freuen durch des guten willen das fie pringt F 3 0 . i l ; wider die libe vnfers nächften, des güts vnd eren wir vns allezeit Rillen (folten A) freiien (gaudere) N2,30; zu fulchen fachen vnd Zeiten mügent fich die leut freiien mit tantzen oder mit andern dingen an groffe fiind Τ 1,34 vruht stf. 1. Frucht, Feldfrucht, Baumfrucht: all mortprenner vnd nachtprenner der heüfer oder der (fehlt B) frücht auff dem veld [mag ain pfarer nicht ablöfen] A5,42; das der menfch fich vorcht vor den veinden, die im fein friichte (fructus) auff dem veld wölten verwiiften vnd verderben A28,46; vnd er [pfarrer] gelat hat vnd ain ander die friicht fneidt (die ... fneidt / daz ein nemen fol Α, Β) B20,49; prent er [gemainer menfch]... wald, friicht B33,22; das fie [leiit] von not wegen müften arbaten an den friichten vnd an andern notdingen F26,35f.; Recht als ain menfch der dem andern gebe ainen paüm mit friichten (frucht A; fructus) G59,14; der [menfch] gebe mer dann der allain gebe die frucht (fructus) oder allain den paüm G59,15; [der] alain den paum [gab] an frucht (an frucht fehlt B, C) G59,16 (A); Auch fiillen fie [juden vnd haiden] geben den zehenden von iren gewachfen friichten (von irr gewachfen frucht 1112

A) 13,49; oder die tier wolten fchaden thün den friichten auff dem velde oder den leüten 17,16; Von den leiiten die frucht (die di frucht A; fructus) auff dem velt chauffen ΚΙΟ,Ι (A: Κ 10,2); Reg.-K23 (... friicht... A;... dew frucht ... B); Chauft ain menfch ainen gefaten acker oder ainen weingartten, die frücht ain jar oder zway oder mer ein zu nemen K10,5; alfo das man fchetzt, das alle jar der frucht (fructus) mer, denn als vil des gelts gewefen ift, werd Κ10,8; friicht (die frucht A; fructus) die in [pfaffen, münch, gaiftlich leiit] gewachfen find mügent fie verchauffen Κ 14,6; ain menfch, der die friicht des velds (auf dem veld A) williglich verderbt oder verprennet, ..., den mocht man davon [kirch vnd kirchhoff] nemen an fiinde K38,16 (A: K38,17); man [fol] nicht [in chrigen] ... paüm, friicht (chain frucht A) noch Weingärten verderben K55,9 (A: K55,10); Alle creatur, die ain leben vnd ain wachfen haben, als vogel, vifch, paüm vnd gechreute vnd friicht der äcker, der creaturen leben ift von got R15,5; Wie man frucht fülle gelten V33,l; Reg.-V67; Wer zeitige (ein zeitigew A) frucht verderbt, der fol die gelten als vil fie werd find V33,3; Wer zeitig frucht verderbt, der fol gelten dy frucht (dy frücht / fi A; die C) des fy wert fein V33,4 (B); wer vntzeitig frucht (fructus) verderbet, ..., der fol darfiir geben, als ander frücht die auch j n zweifei ftünden, möchten gegolten haben V33,5; wer vntzeitig frucht verderbet, ..., der fol darfür geben, als ander friicht (fructus) die auch jn zweifei ftünden, mochten gegolten haben (als ... haben fehlt A) V33,9; ab die frücht auff die zeit mer oder mynder gelten (gelt A) dann des gelts ift V39.138; vnd des gelts were wenig vnd der frücht vil die genant weren (der ... weren / der genanten frucht vil A) gegen dem geld V39,143; auff ain zeit, wann die frücht wenig gelten V39,156 (fehlt A); das er [ander] im [menfch] auff ain andre zeit folt geben friicht V39,157 (fehlt A); das auff die zeit die frücht vil mer gülten V39.159 (fehlt A); Jft aber das er [menfch] leihet wenig gelts vnd die frücht (fructus) vnd nütz vil pefler find V39.166; Zehende ift das zehende tail aller

vrum

friicht vnd aller nütz Z3,3; den zehenden fol man geben von allen fruchten (fructus) des ertrichs Z3,5; den zehenden fol man geben ... von allen fruchten der paiimen vnd der gärtten (von ... gärtten fehlt A) Z3,7; das man gebe [den zehenden] ... von den (fehlt B) fruchten der paiim Z3.27 (fehlt A); Den zehend fol man von ftiind geben, als die frücht (fructus) zeitig werden (auz der erd gewachfen ift A) Z5,4; an raitung aller choft die gethon find zu den friichten Z5,6 (fehlt A); welcherlay die frücht fein (fei A, B) Z5,8; fo fol man den zehenden geben gutz vnd pöfes von des ackers friichten Z5,13 (fehlt A); gefchech fchaden den friichten (der frucht A; fructus) Z5,16f. (A: Z5,16); würden (Wurd A) die frucht verchaüfft Z5,19; die friicht fol man geben als fie gewachfen find Z5,27 (fehlt A) - frücht pringen bringen 2. Kind, Leibesfrucht: das ... die fraü fwanger [were], vnd züfurchten wer der frucht,..., vnd möchten der [elichen] werch nit gelaffen vnd doch nit gevben nach der naturlichen weife, die fullent ton als fie mügent E42,118; fraüen die fwanger gend, vnd zu fürchten wer, das die frucht (fetus) davon gekrenckt würd von der vaften F26,13 3. Nutzen, Gewinn, Ertrag·, fo fol der pifchoff fetzen ainen ambtman der die friicht (fructus) vnd zinfe (vnd zinfe fehlt A) ein nem G52,8; fo folt der pifchof fetzen ainen gemainen man der die friicht (fructus) des lehens ein neme G52.44; waz er [münich] in den orden pracht hat von frucht (fruchtigem erb B, C) M24,15 (A); fo folt das gut mit den friichten (ususfructus) im [münich] volgen in den andern orden M24,20; Allain alle friicht ains pfands (Allain ... pfands / Pfant die frucht find A) füllen zu fteür vnd zuhilff chomen dem rechten herren des pfandes Ρ 12,3; der aiden ift nicht fchuldig züraiten die frucht (fructus) vnd nütz des pfandes P12,10; der aiden ift nicht fchuldig ... dem fweher chainen ab flag thün gegen dem gelt vnd der zal der haimfteür durch der frucht willen Ρ12,13; fo weren (war A) die frücht (fructus) wucher PI 2,40; fie [frau] müfz die nutz vnd frucht (frucht vnd nutz A,

Β; fructus) des pfands, die fie entpfacht vber ir choft vnd arbait, raiten vnd rechen gegen der zal der haimfteür vnd morgengab PI 3,8 (A, B: P13,7); vertut er [menfch] das gut vnnützlichen vnd an frücht (forcht Β [verlesen aus frucht; vgl. Komm. S. 605]) R14,49; das ain menfch ain gaiftliches lehen das ledig ift, nicht hin leicht, vnd die frücht (fructus) ein nymbt an not fach S35,212; das ain menfch ... das [gaiftlich] lechen verleihet vnd die frücht (fructus) pehelt etliche zeit an not fach der kirchen oder des lehens S35,214; nem er [wer wiffenlichen ain lehen mit fymonien erwürbe] die frücht (fructus) ein S37,18; kaufft ain menfch von dem andern güt mit allen früchten V39,270; wie lang er [chauffer] die frücht (fructus) ein nymbt V39,275; das er [chauffer] dariimb geit ain clains gelt gegen den groffen früchten V39,278; fo weren die frücht (weren ... frücht / war ez A) wücher V39,280; ob die frücht feyn wücher, davon Iis an dem Ρ V39,287 (fehlt A); das vich mit allen früchten (nützen A\ fructus) vnd wie vil des vichs wirt, das lull alles dein fein ewiglichen V39.333; der [aiden] mag die frucht (fructus) ein nemen als lang vntz er gantz petzalt wirt an fiinde V43,37 (fehlt A); das man den zehenden der frücht (der frücht fehlt A) des vichs gebe dem pfarrer, in des pfarr das vich fein fpeifz nymbt Z4,22; das man ... tailt die frücht (den zehenden B) [des vichs] vnter paid pfarrer Z4,25; das man ... geit die frücht (den zechenden B) [des vichs] halbe dem pfarrer, in des pfarr das vich haufz ftet (geit.. ftet fehlt A) Z4,26; der [laye der ainer kirchen dient] möcht die frucht (den zehent B) wol etlich zeit ein nemen fur fein arbait Z7,9 vrühtec adj. fruchtbar, ergiebig: was er [münich] in den orden pracht hat von fruchtigem erbe (von frucht A) M24,15 vrum adj. 1. tüchtig, ehrbar, gut, angesehen: ain herre, hat der ambt vnd gericht dar zü gült vnd czins gehorent, die mag er frumen leüten die nütz fein den armen leüten, vnd nicht geitigen verfetzen oder verchauffen A26,33; Auch mag er [bannhaftig menfch] chain ding ton, das ainem frommen piderben mann zimbt noch zügehort Β 1,25; daz ift daz ein fraw mit irem

1113

vrum

..., vnd folt im frum fein (vnd folt ym frümmen B; vnd friimen C) vnd niht fchaden tun K5,28

mann, der ein frumer (ain frummer man B; nicht ain vnrainer man C) ift,..., die fraw fol im volgen, wo er hin zewhet oder wandert Ε 1,65 (A); War ez auch daz ein fraw wont, daz ir man tot war, vnd nam einen andern, vnd belib da pei alz lang der erft man auz wer, war 0 dann frum vnd (frum vnd fehlt B, C) entfchuldigt E26,27 (A); da fein dann frfimm leut gegenwortig, die da hören, ob ir [elich gefeilen] fach redleich fey, darümb fie reden E41,11; da er [Loth] fein tochter wolt geben zii vnkeüfchait pöfen leüten, auff das das er fein f r u m m gefte erlöft von den fodomiten E101,15; ander gemain leüt [die die ketzer wiffenlich pefchirment] fol man erlös chünden vnd zü chainen dingen laffen chomen, das frumen leüten zugehört K21,19; treibt ain pfaff vnkeufch, vnd ift das offenbar, alfo das ... mit frumen leuten das vbertzeugt ift M18,27; er [obrift] fol... ainen puben anderft [ftraffen] dann ainen der mange jar frumm ift gewefen vnd in funde gefallen S48,41; fo fol der menfch zii im nemen ainen (zwen oder einen A) frumen menfchen, der dem Rinder nicht fchedlichen fey an feiner ere, an feinem leib oder an feinem gut S53,76; fo fol man noch zwen dartzü nemen die friim leüt fein ..., vnd im [fiinder] die fund ertzelen vnd das vbel S53,93 (fehlt A); Wer ain jünckfrawen oder ain frömen (honestus) fräuen die ains güten leümünds ift, petrübt wider iren willen mit vnkeufchait, der hat nach weltlichen rechten verdinet den tod vnd verworcht V7,4; ain pifchoff, ain prifter, ain dyacken, mag der nicht gehaben gezeügen feiner gleichen weiche, fo mag er ander fröm (honestus) leüt nemen die pechant find VI8,27; fie [chinder oder erben] würden dann von andern warhafften frömen (fehlt A, B) leüten des [das ir eitern in vnrechts gut gelaffen haben] vnterweift V23,29; das frum, weifz leüt das [vnrecht] gut nemen vnd widergeben V26,32 (fehlt A); alfo lefft man auch pöfe weib offenlichen in der criftenhait, ..., auff das das nicht friimen (den frumen A) frawen vnd jünckfrawen gewalt gethon werdt V40,19f.

adj. subst. ehrbarer, angesehener Mensch, er [obrift] fol ... ainen puben anderft [ftraffen] dann ainen främen (fehlt A, C) S48,40 (B) vrume swstm. Nutzen, Vorteil, Gewinn: das fie [belehent leüt] im [herre] wollen getreu fein an feiner ere, an feinem weibe, an feinen chinden, die nicht zufchenden ..., befunder an allen dingen eren vnd iren (feinen B) frommen füdern B26,llf.; fwerent leüt etwas vnter in zufamen oder ains dem andern zuton oder zulaffen, zu frommen (frum A; commodum) oder züfchaden E82,33; mag der menfch darwider [fchelten] thün an ergerung vnd mit frumme (frummen B) S24,7; Sind auch die fei in dem himel, fo fint die güten werch die man in hin nach tut, in chain nutz noch frum (nit nücz noch frümleich B, C) S33,35 (A); das der menfch von vnkeufcher libe chain mercken hat des guten oder des pöfen, des frümmen oder des fchaden (des frümmen ... fchaden fehlt A) V9,7; Wer aber das ... in [leüt] pequemlich were, das fie mit dem entleihen herren zü fchaffen hetten, vnd auch des frumen häten vnd nicht fchaden (vnd [7]... fchaden fehlt A) V39,123; von des wegen das der ander der das vich zü im nymbt, nicht möcht als vil frömen (frum A; commodum) nemen von der pefierüng des vichs als er von dem tode des vichs fchaden neme V39,303; Were aber das der herre des vichs feinen frömen (frum A) fiicht nicht mit des andern fchaden V39,307 vrume-lich adj. nützlich, förderlich: find die feien in dem himel, fo find die guten werch die man in nach tut, nicht nütz nach frümlichen (in chain nutz noch frum A) S33,35 vrumen swv. nützen, fördern: von der vntreü, die ainer dem andern tut, den er lieb folt haben ... vnd frümen (folt im frum fein A; folt ym frummen B) vnd nicht fchaden thün K5,28 vüegen swv. 1. ausrichten auf. wann der menfch alle feine werch dartzü [ere vnd lob der leüt fiichen] fugt El 19,6

2. nützlich, förderlich: von der vntrew die ain menfch dem andern tut, den er lieb folt haben

2. passen, anstehen: der menfch [fol] pitten, das ... das got füget vnd zimbt zugeben B43,45;

1114

(A)

vunt

wann der herre ... hat chain anders [haufz] dann das das er hin gelaffen hat, das im fuge Ε112,11; das ain idlicher menfch Fol pekömert fein vmb das das im fugt (got fugt A) F36,47 3. zuteilen: daz ein iegleicher wol beforgt fol fein waz im got (fehlt B, C) fugt F36,47 (A) 4. refl. sichfligen, passen, sich schicken: wer fich dar zu aller mailt fügt (fchicket A, C; dispone re) mit innerchait, mit arbeit, mit dem oppfer nach feinem vermügen ..., dem ift es [aplas] nüczer dann ainem anderen der lieh dar zu nit ordent oder fchickt Al 1,22 (B); in ainem offenbaren chrige mag man veind vnd pofz leut twingen mit pedachtem müt, als fich das fügt T7,21 vüeren swv. 1. fiihren, bringen, tragen: er [menfch] mag fie [früchte auff dem veld] abfehneiden vnd tragen vnd füren in fein haufz an den feirtagen A28,49; der einen geweichten menfehen ... fraueleich fürt alz einen geuangen menfehen (fraueleich ... menfehen fehlt B, C) B7,74 (A); der ainen geweichten menfehen ... freuelich füret (ducere) zu gericht oder anderfwa hin B7,74 (A: B7,75); wann ain menfch von lieb wegen ... ainen geweichten ... mit gewalt fürt vnd ftoft von dem wege, da im fein veind wollent vbel ton B8,24; [Jhefus Criftus] demütiget fich gegen den pöfen juden vnd haiden, die er fich liefz füren, vahen (füren, vahen fehlt A), pinden, flahen vnd auch toten D6,28; den pöfen gaiften die in [Jhefus Criftus] fürten (die er fich liez furn A) aufz der wüfte auff die hohen perg vnd auff den tempel D6,31; Wirt der menfch mit vbrigem gewalt getwungen, das er mufz nemen zu der ee ainen menfehen, als mit gefencknufz oder mit groflen Hegen wirt (wurd A) gefürt (ducere) oder getzogen (oder getzogen fehlt A) dartzu wider feinen willen E24,7; entleicht der menfch etwas zu fueren oder zu tun an ain ftat E99,26 (A: E99,26f.); dariimb fol man chainen juden noch haiden füren zu der tauff, ... wider feinen willen 11,22; durch forg, vorcht, arbait, koft wegen die er [kauffman] hat mit dem gut von ainer ftat zu der andern zufüren (transferre) K13,13; wer da fprech zu den, die ainen vbeltäter gefangen heten vnd zugericht

füren (ducere) wolten Ml 1,100; Den reichtum vnd zeitlichs gut pringt der menfch nicht zu der weit, nach füret das von hinnen, wann er ftirbet R14,38; Den zoll fol man geben ... nicht von dem gut das ... ain menfch fürt oder tregt in fein haufz, im felbft vnd feinem gefind zu fpeifz vnd zutranck Ζ 12,6 2. in Bewegung setzen, treiben: wer ainem pferd abtete den zaüm, wann darauff laffe ain menfch, vnd der menfch davon vile, oder gefürt wurde (oder ... wurde / oder in fürt B, fehlt A), das er ftiirb MIO,66 (B: MIO,67) vüerer stm. Führer, Anführer: Laft fie [gleichfner], wann fie find laiter vnd fürer (laiter vnd fürer: dux) der plinten, vnd find auch felbft plint El 17,57 (vgl. Mt 15,14: Sinite illos: caeci sunt duces caecorum) vül adj. faul, morsch: wurd auch daz [allez daz ze einer kirchen gehört] von alterz wegen faul (zerprochen B; geprechenhaft C; faul (A) ist sekundär [vgl. Komm. S. 459]) oder wandelpar K35,23 (A) vülec-heit stf. Faulheit, Trägheit: das fie [eitern] die chinder zu in nemen [an das pette] ... von (durch A, B) trackhait vnd faulkait wegen (durch [fehlt B] faulkait willen A, B), das fie die milch vnd fpünn dem chind leichtichlicher geben an dem pette E92,18; wann ain menfch von faulkait nicht fleifz hat vnd forg zuforfchen die dinck die gepoten find von got vnd von der heiligen criftenhait oder von den obriften V3,6 vunden part. adj. gefunden: - funden gut: Ditz ift vmb fundens gut (vmb ... gut / Gefunden gut B, C; res inventa), wenn man daz mug behalten F32,l (A); Fundens (Gefunden C) gut (res inventa) mag man etwenn wol behalten F32,3 (A); Wie man funden (gefunden C) gut (res inventa) fol wider geben F33,l (B); Reg.-F63 (B; Fundens gutt wie man das ... A; ... gefunden gut... C, Cy); Fundens (Gefunden C, Cy) gutt wenn man das müg pehalten mit recht Reg.-F61 (A) vunt stm. Erfundenes: von hochfart chomen vil fiind, als ... neu fünde (neu fund: novitatum presumptio [neue Mode, neu Aufgebrachtes]) H16,14 1115

vuoc

vuoc stm. / s t f . - mit fug (befugt, füglich)·, wann die diner das [ain claines] nement mit züchten vnd mit fug A26,66; wer ainen geweichten flecht..., der in geflagen hat an der Felben ftat mit füge an wunden vnd an andre zaichen der Hege die mit vnpefchaidenhait pefchehen vnd in rachüng B7,84; [ketzer] habent... verlorn alles ir gut, das man in fol nemen mit fuge oder mit vnfuge K20.13; War awer daz poz laut chämen vnd täten ainem menfchen fchaden, ... [er mag] vberlaft weren mit fügen (gefug A, C) vnd mit mazzen an des obriften vrlaub K50.29 (B); fo mocht er [richter] etwas nemen pefchaidenlichen für fein arbait vnd koft, vnd das haifchen mit füge (vnd das ... fuge fehlt A) R17,31; die [liege] mocht man thun mit fuge (gefug A, B) S38,34; fo mochftu aber den flag abweifen mit fug (gefug A, B) vnd mit maffen V13.51 vuoder stn. Fuder, Fuhre, Wagenlast: leicht Petrus ain fuder weins Mathefen V38.19 (fehlt A); er [Mathes] ift im [Petrus] fchuldig wider zugeben ein füder weins V38.21 (fehlt A); er [Mathes] ift im [Petrus] fchuldig wider zugeben ein füder weins oder etwas anders guts, das als vil wert fey gegen dem fuder weins (gegen ... weins fehlt A) V38.22; ob Peter leihen folt Mathefen ain fuder weins vmb χ pfundt vber ain jare zupetzalen V38,73; folt er [Peter] im [Mathes] das fuder weins nicht teür geben vnd leihen, dann es auff die zeit gülte V38,79 vuor-man stm. Fuhrmann·, ain gedingter furman (cisiarius, id est carrucarius sive auriga) oder fcheffman, tregt der das gut der leüt auff ainen andern wagen oder auff ain ander fcheff das fie nicht gedingt haben Gl4,20 vuoz stm. Fuß: Jft das dein gerechte handt oder dein fufz dich ergert E40.25 (vgl. Mt 18,8: Si autem manus tua vel pes tuus scandalizat te)\ das pey der gerechten handt, äugen vnd füfz (pei dem fuzz A) find vns petzaichent elich gefeilen, prüder, fwefter, chinder vnd alle freunt vnd magen E40,30; das man die gelider der fünff fynne vnd die füfTe mit ol peftreicht, das ift dar vmb das der menfch von der fünff fynne wegen vnd von den füffen zu 1116

vil fiinden wirt pracht S 17,34; das ift dar vmb das der menfch von der fünff fynne wegen vnd von den füllen (pes) zu vil fiinden wirt pracht S 17,36; darümb fol man pey den füllen vnd henden vnd äugen, die vnfer herre hiefz in dem ewangelio abthon, verften gaiftlich füfz, hende vnd äugen der feie T12,61 (fehlt A); darümb fol man pey den füffen vnd henden vnd äugen, die vnfer herre hiefz in dem ewangelio abthon, verften gaiftlich füfz, hende vnd äugen der feie T12,63 (fehlt A) vür-brechen stn. Anmaßung: von hochfart chömen vil fiind, als eitel ere, perümnüffe, gleichfznung, chrig, aigens willen hertikait, neü fünde, fürprechen vnd (fehlt B) künhait H16,14; Chünhait mit fürprechen (presumptio) ift fiind, wann ain idlich werch fol gemeffen fein nach der chraft des menfchen, der das würchen fol K60,3; daz fy [frawen oder iunckfrawen] etwann daz facrament mer enpfahen durch leichtichait vnd durch vorprechens willen (von verprechenhait [fürprechenhait C] wegen A, C) dann von innerchait S 14,56 (B) vür brechen stv. refl. sich anmaßen: das ain menfch als vermeffen ift vnd fich fürpricht (verpindet Β [sekundär; vgl. Komm. S. 483]) ain werch zuthon, das vber fein chrafft ift K60,8 **vür-brechenheit stf. Anmaßung, Vermessenheit: das fie [frauen oder junckfraüen] etwen das sacrament mer entpfachen von leichtikait vnd von fürprechenhait (verprechenhait A) wegen (durch vorprechens willen B) dann von jnikait S 14,56 vürderer stm. Förderer, Unterstützer: wer ainen menfchen fordert zu ainem ding das im fchedlichen ift, vnd tut das in hafz, der vordrer ift fchuldig den fchaden zu wennden V31,34 vürdern swv. vorwärts bringen, unterstützen, fördern, weiterhelfen: wann ain menfch ... checzer vnd vnglawbig lawt... mit Worten vnd mit wercken fudert (auf helt A, C) zefchaden dem chriftengelawben B9,16 (B); das fie [belehent leüt] im [herre] wollen getreu fein an feiner ere, an feinem weibe, an feinen chinden, die nicht zufchenden ..., befunder an allen dingen eren vnd iren frommen füdern (ze werben A,

vürhten

Β) B26,12; chain menfch ift fchuldig zufudern den andern mit feinem aigen fchaden Κ 13,50; er [hindrer] ift dem andern fchuldig, das er in fülle fiirdern (procurare) dargegen, wa fich daz gepiirt V31,29 (fehlt A); wer ainen menfchen fordert zu ainem ding das im fchedlichen ift V31.33 vürdernisse stfn. Förderung, Unterstützung: das ain ander menfch dem fweher oder dem aiden als vil gelts gebe als die heimfteür were, vnd das pfandt zu im neme, in zu freuntfchafft vnd fudernüfle (fudrung A; vnd fuderniiffe fehlt B) P12,27; der ain gaiftlich lehen verleihet oder hingeit durch pett willen vnd giinft vnd fädernäfc (durch fudemüzz A; dienftes B) der leiit die das pitten S35,l 18; darnach [Fol man anfechen] die leiitt die da pittent, vnd ir freuntfchafft vnd fuderniifz (fudernüzz erzaigent A) S35.124 vürderunge stf. Förderung, Unterstützung: daz ein anderr menfch dem fweher oder dem aidem alz vil geltz gab alz die haimftewr war, vnd daz pfant dann zu im nam, in paiden ze frewntfchaft vnd fudrung (fuderniiffe C; vnd fudrung fehlt B) PI 2,27 (A) vür-gespenge stn. Spange zum Zusammenhalten des Gewandes: das, welcher das [gelubnüfz der ee] prech, das er das gelt oder gut verlür das ains dem andern geit, wenn fie fich mahlent vnd zufamen geben, als das vingerlein, das furgefpeng (der für fpang A; daz furfpan B) oder gelt El 2,17 vür halten stv. vorhalten: Ajn bifchoff oder ain prifter der getzeügnufz wil geben, der fol fweren auff die heiligen die man im vor heltet G43,6 vür-hanc stm. Vorhang: alles das das zu ainer kirchen gehört fol man nicht zu weltlichen fachen nützen, als furheng (cortina), teppeich, pecken vnd altartucher vnd mefzgewandt K35,20 vürhten swv. 1. fürchten, Furcht empfinden, Angst empfinden, befürchten: dariimb fol ain iglicher menfch furchten den pan Β 1,30; in folchen ftucken folt der menfch den pan nit fürchten (timere) B5,24; vnd der wirt in [panniger menfch] forchte (timere) vnd in nicht peherbergt (der ... peherbergt/ der wirt der dar inn war der folt den panhaftigen niht

fchauhen A; der wirt forcht, herbergert er in nit Β) Β14,180 (Α: Β 14,181); vnd wer zufurchten, das fie [pfarrer oder caplan] den menfchen mere weiften aufz dem weg der warhait dann darein B53,30; [das] die fraü fwanger [were], vnd ziifurchten wer der friicht,..., vnd mochten der [elichen] werch nit gelaffen vnd doch nit gevben nach der natürlichen weife, die fullent ton als fie mügent E42,117f. (A: E42.118); Wann der menfch ... furchtet das er in fichtum valle von der elichen werch wegen E45,5; Es wer dann ziifurchten der epruch (daz der man vorcht fein e zerprechen A) mit gedencken oder mit werchen E49,18; als ob ain vnedler menfch nem ainen edlen vnd vorcht (timere) die freund E50,23; Wie man full verfichern ain frawen die iren man fürcht (timere) E55,2; Reg.-El 19; das zu furchten ift (das ... ift fehlt A), das er [herre] den fchaden zu fer reche E79,7; Jft das die eitern ... furchtent ir [chinder] vor den tiren oder vor den wurmen E92,5; Oder [die eitern] weren truncken vnd nicht vorchten, ob die chinder [pey in an dem pette] ftiirben E92,34; das da zü fürchten (timere) were der epriich vnd vnkeüfchait E95,50; wer ziifurchten das fein [menfch] veindt fchaden teten an paümen oder an andern dingen El 10,15; wenn der menfch mer fürchtet (timere) verlüft vnd vbel der feie dann des leichnams F17,5 (A: F17,6); wenn der menfch ... mer fürchtet verlüft des leichnams dann des guts vnd des reichtums F17,7; wenn der menfch mer fürchtet des (verlüft dez A, B) guts dann des leichnams F17,ll; wenn der menfch ... mer fürchtet verlüft des leichnams dann der feie F17.14 (A: F17,15); ob er [menfch] forcht den tod (forcht des todes B, C) Fl8,7 (A); ob er [menfch] ... f6rcht die fund (ob ... fund / forcht der fund Β, C) da von die fei ftirbet F18,8 (A); daz er (daz er fehlt B, C) forcht aigen ze werden Fl 8,11 (A); das der menfch furchtet achtüng vnd veintfchaft F18,16 (A: F18,17); der von natur forchtfam ift vnd alle dink furchtet, der wirt auch nicht entfchuldigt, tüt er etwas von forchten wegen Fl 8,31; wer ains dings fürchtet, der hat das lieb Fl9,5; wer ains dings fchaden nicht furchtet (timere), der hat das ding nit lieb F19,6; der 1117

vürhten

geprechen der libe ains dings das man lieb folt haben vnd fein fürchten (timere), kombt etwen von hochfart vnd von vbermutz wegen F19,10; die [vnforcht von vnclughait wegen] entfchuldigt ainen natürlichen narren der von natürlicher geporner torhait chain ding furchtet (timere) F19,22; fraüen die fwanger gend, vnd zu furchten (timere) wer, das die frucht davon gekrenckt würd von der vaften F26,12; daz ze fürchten wer, daz dem chind ab gieng fein fpeis [von der fatten] F26,15 (A; fehlt C); arm leüt... von den (dem A) zufiirchten were, das fie von der arbat vnd faften zu kranck würden F26.20; ob ain menfch folt wandern, vnd fech veind, vnd förchte feins guts F32.50; das der vntertan menfch ... fürchte, das er durch des gepots willen müft laffen ain ander gut werch G16,29; [der menfch] tet... wider die lieb gots den er mer folt fürchten (timere) dann ander creatüm (den ... creatürn fehlt A) G45,27; vnd zu fürchten wer vnkeufch vnd eprüch (vnd zu ... epriich / da von er chäm in vnchaufch vnd ze e prechen A) G62,57; vnd zü furchten (timere) wer das die veind im [menfch] felbft oder andern leuten, als er aufs wer, fchaden täten G65,30; das die jüden oder haiden vorchten (daz ein iud oder ein haiden ... vorcht A; timere) armüt Il,9f. (A: 11,10); ainfaltig leüt ..., von den zu fürchten wer, das fie von in [juden vnd haiden] verchert wurden I3,63f.; das ain menfch folt verchauffen ain geprechenlich dink vnd vorcht, faget er den geprechen dem chauffer, das er fchaden neme K4,30; als ob er [menfch] fürchte (dez forcht A; timere) des löfers fchaden an feinem leben M9,17; vnd [der menfch] doch fürchte (timere) des freundes leben Μ10,134; [wann] ym [menfch] laid ift, das es feinem nächften gelücklichen vnd wol get, vnd fürchtet, das im das zu fchaden chome N2,10; ob des menfchen veind wurd gewaltig oder an dem gut reich, vnd (vnd daz er im A) davon forcht (timere) das er in pefchedigt N2,13; wann man fürcht ains kinds tot S8,5; von des wegen das ... züfürchten ift (züfürchten ift fehlt A), das fie [frauen oder junckfraüen] etwen das sacrament mer entpfachen von leichtikait vnd von fürprechenhait wegen

1118

dann von jnikait S 14,54; wann zefurchten were fromde vnkeufchait S 16,52 (A: S16,53); die ..., die die leüt flachent, auff das das man fie fürchte (timere) S38,14; wann der menfch ... fürchtet (timere), het er nicht iolche arbait vnd forg vmb das gut, das im gepreche vnd geprechen lide S39,16; das der menfch nicht ... fürpas von der fchand wegen chain fund fürcht S48,26; fo fürchten fie [vnfchuldig leüt] die püfz vnd fliehen fünde S48,79; das er [vberman] vorcht feinen fchaden (das ... fchaden fehlt A) an dem leibe oder an dem gut S49,36; fo folt man in [herre] ftraffen, vnd nicht fürchten (timere) chainen leiplichen fchaden der feinen leuten darvon mocht chomen S50,16 (A: S50,17); das man von der ftraffüng müft fürchten groffes vbel vnd vnfride der in der kirchen würd S51,7 (A: S51.8); ift zufürchten vnfrid vnter der gemain S51,34f. (A: S51,35); das man mufz furchten die ergerung vnd fchad der davon [fiinder ftraffen] kom guten leuten vnd der gemaine S52,5; dannoch folt er [menfch] fürchten, das der träum oder die offenwariing icht kome von dem pöfen gaift T16,18; vil heiliger leüt... die ... forchten die petrügnüfz des pofen gaifts T16,26; als ob er [menfch] fürchtet, das das gut pey im verdürbe V39,214 2. refl. sich fiirchten, besorgt sein: das der menfch fich vorcht vor den veinden A28,45; Wurde ain menfch petwüngen zu ainem Orden mit folchem gedrencknüfz, davon müglich ain vefter menfch erfchrecken folt vnd fich furchten G22,6 vür komen stv. zuvorkommen, verhüten, verhindern: fo folt der menfch den fchaden vnd fchand furkomen vnd (furkömen vnd fehlt A, B) pewaren B57.33 vür-saz stm. Vorsatz: wann er [menfch] zü dem gepet wil gen, fo fol fein erfter fürfatz fein, das er fich mit kainen andern dingen wöll pekomern in der zeit dann mit got B43,30 vür-sehen stv. refl. sich vorsehen: war es dann daz ein richter ... den pifcholf oder den priefter fragt waz man dem menfchen [der daz leben hiet verworcht] tun folt, fo folt er fich wol fur fehen (fich ... für fehen / wol dar zu fehen B,

väst

C; cavere), daz er dar zu icht antwurtt, da von der richter in chainer weis mocht gemerken, daz er difen totten folt P7,104 (A) vür setzen swv. 1. vorziehen, höher schätzen: ain gemainer nütz gegen vil leuten ift peffer (pezzer vnd A) fur zufetzen (preferre) dann ain gemainer nutz gen wenig leuten A17,44; wenn der menfch fiirfetzt (gedenket A) den reichtum durch hochfart wegen E6,31 2. sich vorstellen, meinen, glauben: War aber daz er [der ander der im gelihen hiet] der mainung [dez nächften] niht wezzt, vnd fatzt im fur (vnd ... fur / funder fchaczt B, C) daz er im ez gab in rechter lieb vnd frewntfchaft V39.37 (A) vür-sihticheit stf. Voraussicht, Vorsicht: [welch menfch] ain zimlichs werch,..., täte mit vnfleifz vnd nicht mit guter furfichtikait Μ 10,7 vür-span stn. Spange zum Zusammenhalten des Gewandes: welcher daz [gelupnüz der e] präch, daz der verliir daz gelt oder daz gut daz ains dem anderen geit, wann fi fich mahelen vnd zefamen geben, alfo daz vingerlein, daz furfpan (der für fpang A; das furgefpeng C) oder gelt E12,17 (B) vür-spange m. Spange zum Zusammenhalten des Gewandes: alfo welicher daz [gelübnüzz der e] präch, daz der daz gut verliez, daz ains dem andern geit, wenn fie fich mit ein ander mähelten, ..., alz daz vingerl ift, oder der für fpang (daz furfpan B; das furgefpeng C), oder gelt E12,17(A) vür-spreche swm. Verteidiger vor Gericht, Anwalt: ain vorfprech (advocatus) vnd ain ratgebe mag fein weifzhait verchauffen R17,24 vür-stan stv. vorstehen: nach dem als der amptman dem gut vor geftanden (dem ... vor geftanden / das giit vor peftanden C) hat (nach dem ... hat / wie er dem tut A) wol oder vbel, dar nach tut im auch der herr wol oder vbel R 15,41 f. (B)

vürste swm. Herrscher eines Landes, Fürst, Vornehmster, Höchster: die da arbaiten kiinnen vnd mugen vnd des nicht thiin, vnd pittend das almüfen, die werden aigen des kaifers vnd der (den A) furften A19,10; daz ein pabft die grozzen furften (princeps) oder (die ... oder fehlt B, C) herren wol mag abfetzen F34,2 (A); Fvrften, chüng, chaifer vnd ainen idlichen criften menfchen, ..., der funde tut, fo vellet er in die zucht der heiligen criftenhait F34,4; Herren, fie fein furften, graffen, ritter oder chnecht, find die oder ir eitern vber ain chomen mit iren leihen von redlicher fach wegen ... vmb zinfz vnd giilt Η 10,4; herren, fie fein fiirften weltlich oder gaiftlich (furften ... gaiftlich / werltleich oder geiftleich oder furften A), die dartzü nicht tiind, das ketzer geftraft werden, die habent ir wirdikait vnd herfchafft verlorn K21,8f. (A, B: K21.9); dar vmb hat die hailig criftenhait furften, hertzogen, graffen grofz gut geben vnd verlihen von den ftiften P7,24f.; ain fürft (princeps), ain herre, der gantzen gewalt hat vber den richter vnd vber die gemain, ..., der mag die pein vnd piifz ablaffen R21,16; ain fürft (princeps) oder ain herre dem die gemain entpfolhen ift, der mag ainen clager abweifen vnd die clag nider legen R28,19; Ejnen fiirften (princeps) oder ainen andern groffen hem (ein fürft oder ein ander grozzer herr A) der vnter im vil leüt hat,..., mag man den nicht ftraffen vmb fein Rind an ergerung vnd fchaden feiner leüt S50,3; das man folt hengen die fiirften (princeps) des volks von Jfrahel den andern zu ainem pild S51,26; Fiirften oder (Furften oder fehlt B, C) herren (grozz herren vnd furften Cy) mag ain pabft woll abfeczen Reg.-F65 (A) vüst stf. Faust: wer den [geweichten menfchen] vnbefchaidenlichen ftoft oder flecht mit feiiften (pugnus) oder mit ftecken, ..., der ift in des pabfts pann B6,60

1119

w wachen swv. wachen: In der vaften ift peiloffen alle hertikait vnd keftigung, darmit der menfch feinem leib abzeucht vnd krenckt, als... wachen des nachts (wachen des nachts: vigilia) B59,22; ftetiglich fol der fiinder peten, vaften, wachen E91,44; wann der menfch alfo faftet, pett oder wachet vnpefchaidenlich F30,72; fo folten die pfaffen helffen wachen (vigilare) vnd die maiir pewaren mit andern leuten P2,10f. (A: P2,10); ob er [menfch] da vor als er wachent was, ... von vnkeufchait getrachtet oder gefprochen hat mit liift S 16,62 wachen stn. Wachen: der fchatz [der heiligen kirchen] ift daz ebig gut, daz ... Chriftus vnd all heyligen, mit peten vaften, mit predigen, mit wallen, mit wachen (mit wallen ... wachen / vnd andern guten wercken C) eramet habent A8,14 (A); der [menfch] fol im leiden machen mit püfzhaftigen wercken,..., als vaften, petten, wachen (mit wachen A, B; vigilia) Dl0,91; vaften vnd petten, wachen (fehlt A, B) [fol der menfch laffen durch ergerung der ainfaltigen leiit] El 17,31f.; Das ain [leiden] ift piiffz vmb die fiind, als vaften, petten, wachen, wainen L15,7 wäfen stn. Waffe, Rüstung: wann ain gaiftlicher menfch ... get oder reitt in wappen vnd vnfrid vnd krig macht B8,14; alle die [fein] in dem pann, die da wappen (arma) vnd was zu der were gehört pringent oder fendent oder verchauffent den haiden B9,99; in den zehen jarn fol er [der fiinder] ... nit zu rofz reiten noch wappen (arma) tragen E91.41; wann der menfch den haiden pringet fchef oder in verchauft woffen (arma) E96,6; [das] man ... fpiefz oder ander (fehlt A, B) waffen darein [kirchen vnd kirchoff] leget K39,13; welch menfch dem andern lihe ain armbruft oder ain ander waffen zu fchiffen wider die veinde Ml 1,76; nymbt ain pöfer menfch im [prifter] das fein, er mag das weren an waffen P7,57; hat er [raiiber] dann geraubt an wappen (arma) haimlich R5,9; Hat er [raiiber] aber geraubt mit wappen (arma) offenlichen R5,12; war daz droen mit waffen (mit fwerten oder mit 1120

mefferen oder mit gefchoß oder mit lanczen B, C) S9,34 (A); welher lai waffen daz war S9,35 (A, fehlt B, C); du machft in [pöfer menfch] von dir ftoffen oder in flahen mit des felben gleichen waffen (arma), damit er dich wil leftern vnd verletzen V13,41 wäge stf. Waage: das ain richter der wol richten wil, der fol haben in feiner hand ain wag (statera) daijnn (vnd dar inn Α, Β) gleich wegen die gerechtikaitt vnd dew parmhertzikait S48,66 wagen stm. Wagen: die hantwerchleut die den felben [kauffleut vnd ander wandrer] in iren noten arbatten an iren pferden, an iren wegen (an [7] ... wegen fehlt A) vnd an andern iren notdurften an den heiligen tagen A28.110; paüleiit vnd ander leiit die von iren herren getwüngen werdent, das fie in muffen arbaten oder mit wegen (mit dem wagen A) dinen A28,134; ain gedingter furman oder fcheffman, tregt der das gut der leiit auff ainen andern wagen oder auff ain ander fcheff das fie nicht gedingt haben G14,22; entledet der menfch etwas von ainem wagen (currus) Μ 10,24 wägen .vwu daran setzen, wagen, aufs Spiel setzen: die von demutikait effen vnd trinckent das vngefunt ift, vnd wagent ir gefunthait vnd ir leben D10,52; Weichs menfch ... fein leben das im got geben hat, kürtzt vnd wagt (kürtzt vnd wagt / wil alfo wagen A; wil chürczen vnd wagen B) auff die parmhertzikait gots D 10,70; mit kempfen wagt der menfch fein leben, das im got gegeben hat Κ 16,11; [Judith vnd die ammen der chinder von Egipten] wurden ... gelobt ... vmb die libe die fie peweiften, vnd ir leben darvmb wagten (vmb ... wagten fehlt A) L20,65; das der menfch von vnkeufcher libe offt vnd dick waget feinen leib fein leben vnd fein ere V9,l 1; die richter vnd die gewaltigen ..., die ... füllen fich wagen in den tod (fich wagen in den tod: morti se exponere), haben fie ain hoffen vnd ain gedingen, das fie mit iren helffern mügen erlofen ir vntertan leiit von vnrecht vnd vberlaft V16,22; das er [menfch] wagt (hiet gewagt A) das gelt, das er dem andern gelihen häte V39,253 (A: V29,253f.)

wärt

wahs stn. Wachs: die kertzen [fol fein] von wachs M22,29; der wiicher gefchicht alain mit dem gut das man gewegen mag, als golt, filber, ertz, wachs, hartz, pech V36,16 wahsen stv. wachsen, aufwachsen, heranwachsen, erwachsen werden: wenn kinder hieten daz vbel getan, vnd noch warn in der gewalt der eltem, vnd auch niht wol (fehlt B) gewachfen (wol gewachfen / volwachfen C; niht wol gewachfen: impubes) noch gantzew Vernunft hieten B7,50 (A); Jr fult wachfen (crescere) vnd euch meren E42,12 (vgl. Gn 9,7: vos autem crescite et multiplicamini); Jn der jugent als der menfch wechft (daz der menfch wachs A), fo pedarff er der fpeifz zu feiner natürlichen fterck F24,5 (A: F24,6); welchs menfch nit mer wechft vnd hat xxj jar, der ift fchuldig zuhalten die gefatzten faften von der heiligen criftenhait F24,8; Sind aber die chinder gewachfen, vnd hat der ftiffvater etwas guts von der chinder wegen K28,7; wann die göttlich lieb in vnferm nachften geporen wer zu nemen vnd wachfen L9,28; Laft wachfen den waiczen mit dem pöfen chraut S52,36 (vgl. Mt 13,29f: ne forte colligentes zizania eradicetis simul cum eis triticum, sinite utraque crescere usque ad messem) wahsen stn. Wachsen, Wachstum: Alle creatur, die ain leben vnd ain wachfen haben, ..., der creaturen leben ift von got R15.4; all ander creaturen, die nicht ain leben haben, fiinder ain wachfen R 15,27 (fehlt A); das fie [creaturen] ain wachfen vnd ain leben haben S39,24 (fehlt A) wallen swv. wandern, wallfahrten, pilgern: fo möcht er [man] wallen gen (gen ze B) Jerufalem oder wider vncriftenleiit wider iren [fraii] willen G62,65; wer der menfch, der gelobt het zufallen, zupetten, zu wallen (zegänd zu den heyligen B), arm G67,30; Als vil leut tiind gelübnüfz zu wallen (zegen B) in dem dinft gots zu den heiligen G67,43; Pjlgrein vnd ander leut, die zu den kirchen wallend (gen wellen A, B) durch gnad vnd ablas willen P18,5 - wallen zii den heiligen ->• heilige swm. wallen stn. Wallfahrt, Pilgern: der fchatz [der heiligen kirchen] ift daz ebig gut, daz ...

Chriftus vnd all heyligen, mit peten vaften, mit predigen, mit wallen, mit wachen (mit wallen ... wachen / vnd andern guten wercken C) erarnet habent A8,13f. (A); chain gaiftlich püfz fol man in [jud, haidenj fetzen, als peten, vaften, wallen (gen zu den heyligen B) 14,18; [leut] die zü vaften zeiten wollen den heiligen dinen mit wallen vnd mit petferten (wallen vnd petfert: peregrinatio), die fie nicht fchuldig zuthon fein Μ 15,52 wait stm. Wald: prennet er [gemainer menfch] ftet, dorff oder heufer, wald (fehlt B), friicht B33,22; den zehenden fol man geben ... von dem höltze, von den wälden (von den wälden fehlt A) Z3,13 wän stm. Ansicht, Meinung, Vermutung: Wer aber das fie [die andern zway] die warhait [der fchaidung] nicht weften ..., oder in etlicher weifz ainen wan hetten der warhait, vnd nicht gantz, fo mocht ir ains dem andern das elich werch ton, wann das der ander pette E21,35; Wer aber das lie [die andern zway] chainen wan der warhait [der fchaidung] heten, fo mochten fie pitten vnd geben vnter ainander die elichen werch an Rinde E21,40; wer das ain fraw nem ainen andern man von des wans wegen, das fie gelaübt vnd wenet des, das der erfte tod wer gewefen E26,64; daz fi [fraw] gelaubt vnd einen won hiet (vnd wenet des C) daz der erft man tot wer E26,65 (A); Ejn gefiinter menfch nymbt der fpeife vnd tranck an notfach vnd ... hat etlichen wan, das im das miig vbel pechomen F39,7; waz fi [gezewgen] wizzen in einem zweifei oder in einem (fur ainen B) wan, daz füllen fi auch fur einen zweifei oder fur einen wan fagen (daz ... fagen fehlt C) G43.21; waz II [gezewgen] wizzen in einem zweifei oder in einem wan, daz lullen fi auch für einen zweifei oder für einen wan fagen (daz ... fagen fehlt C) G43,22; das man in den dingen, die zweifei vnd wan haben, fol man nit leichtiglichen auff ainen fin vallen 19,51; in allen dingen die zweifei vnd wan (vnd hoffnung [opinien B] vnd wan Α, Β) habent, fol der menfch volgen dem weiften vnd redlichftem tail des wans 19,70; in allen dingen die zweifei vnd wan habent, fol der menfch volgen dem weiften vnd redlichftem

1121

wän tail des wans vnd das mer ficher ift vnd das mynner pofe 19,72; Ketzer haiffen die leut, die ... ainen falfchen wan (ainen ... wan / valfch gedenck Β; opinio) habent von dem glauben Kl8,5; wiirdt ain menfch pefagt vnd wer ain wan von im, das er wer ain vnglaiibiger menfch oder ain ketzer Κ 18,29; dariimb möcht der fchreiber wol ainen wan gehabt haben (ainen ... haben / wizzen A; geweft haben B; ainen wan haben: suspicari), das nicht guts davon chöme M l 1,40; Uerzweifeln vnd ein miffgetrawen an got vnd an feinen genaden, daz chümt von einem falfchen wan (wenen C; opinio), daz ein menfch achtet oder zweifelt, daz im got niht fein fund vergeb V4,5 (A); Wer aber das er [der fchüldiger] hiet ainen (fehlt A) wan gehabt vnd ain hoffen (vnd ain hoffen fehlt A), das er fie [fchuld herren] alle von dem gut möcht petzalt haben gentzlichen V35,43; der pöfz gaift..., der fagt etwan vil wars den zaubrerin vnd den warfagerin, vnd maint darmit die leut zupringen in ainen wan vnd gelaiiben, das fie füllen wenen vnd glauben, das es alle zeit Rille fein war, was fie fagen (vnd maint ... fagen fehlt A) ZI,67; Zweifelt ain menfch, oder hat ainen pofen wan (opinio) von dem andern an recht volkomne fache, der tut dem andern vnrecht ZI 5,4; ift pefier, daz (dann C) ain menfch offt vnd dick petrogen werd, da von daz er hat ainen guten wan (opinio) von ainem bofen menfchen (da von ... menfchen / von einem pofen menfchen, da er guten won zu hat Α) Ζ15,16 (B); wann das er [menfch] feiten petrogen würde, davon das er hat ainen pofen wan (opinio) von ainem guten menfchen Ζ15,18; wann der menfch hat in feinem wan (in feinem wan haben: estimare), das ain dinck gut fey Ζ16,12; vnd der ander hat in feinem wan {opinio), das es [dinck] nicht gut fey Ζ16,14; Es wer dann das der wan were von ainem ding, dar von der menfch chainen won folt haben, iunder ain warhait Z16,17; Es wer dann das der wan were von ainem ding, dar von der menfch chainen won folt haben, Hinder ain warhait Z16,18; was da gehört zu des menfchen lalikait, davon fol der menfch nicht haben ainen wan, fiinder ain warhait Ζ 16,21

1122

wandel stnm. Änderung, Wechsel, Wandel: fwert ain menfch etwas zuton oder zulaffen, da fol man jnn verften, ob darein icht wandels valle (fy B), von des wegen köm ain hindernüffz E72,13; allain ain wandel worden ift vnd ain zufal, von des wegen er [menfch] dem pannigen nicht fchuldig wer zuhalten [den aid] E87,l lf.; von des wegen das ditz leben ift tödlich vnd hat mangerlay anfechtung vnd wandels F15,10; wurd ain wandel pey der perfonen oder von ander fach wegen, fo wer der menfch auch nit fchüldig das gelubnüfz zu halten G57,16; vnd wandel darein chöm, das er [Paulus] gehindert ward vnd nicht chöm [zu den Corinthen] G57,21; von des wegen das difes gägen wörtigs leben ift tötlich vnd hat vil leidens vnd gepreftens vnd wandels S45,9 wandel-baere adj. schadhaft, fehlerhaft: wurden die ftück [furheng, teppeich, pecken, altartucher, mefzgewandt] von alters wegen geprechenhaft vnd wandelpär K35,23 wandelbseric-heit stf. Veränderlichkeit, Unbeständigkeit, Wankelmütigkeit: in den [abtgotter vnd creatur] doch nit ift warhait, funder vnwarhait vnd wandelperkait (wandelkait A; vnwandelpärchait B) E66,30f. *wandel-heit stf. Veränderlichkeit: in den [abgot, creatur] niht warhait ift alz in got, befunder vnwarhait vnd wandelkeit (vnwandelpärchait B; wandelperkait C) E66,30f. (A) wandeln .ywv. 1. tr. wechseln, ändern, tauschen, verändern: das er [menfch] fein pegrebnüfz ... nicht wolt (well A) wandeln (immutare) B20,21f.; vnfer maynung in dem gepet fol nit fein, das wir wollen mit vnfern gepet wandeln {immutare) fein [gotes] Ordnung B39,10; vergäfz er [diner gotz] fich, das die gepet gewandelt wurden (fich ... wurden / ein zeit dez gepetes A, fehlt B) B44,34; alfo wandelt got durch fein parmhertzikait die ewigen pein in ain zeitliche pein B56,16; Ob auch der menfch fein wonung wandelt (verwandelt C; transferre) B63,7 (A); Wann das glubnufz der ee mug geprochen werden vnd gewandelt (verchert B) E l 1,2 (A: Ell,2f.); Reg.-E23; Das glubnufz der zuchiinftigen ee wirt gelöft vnd gewandelt (vnd gewandelt fehlt A, B) vnd

wandeln geprochen in manger weifz El 1,5; wenn der menfchen ains oder paidew wolten geiftleichen werden, vnd chamen in einen beflatigten orden von der chriftenhait, fo war die e gewandelt (fo ... gewandelt fehlt B, C) El 1,10 (A); Jft das die alten verfaren vnd geftorben find oder die ftat gewandelt habent, fwerent (Ejn elterr voruar, jft daz der geftorben ift, vnd hat ein ftat gewandelt etzwaz ze fwern A), fo find die nach körnen das fchuldig zuhalten E81,4; man mag im [menfch] das das er gefworen hat, in ain peffers wandeln E82,8; fo mag er [pabft] ... das gefworen ding wandeln (im ab lofen A) in ain ander gut E83,54; von vil aiden die redlich getan werdent, mag der pifchoff auch ablofen ..., vnd die wandeln E83,72; wann ain pifchoff der nicht ainen redlichen vnd guten aid mag abnemen, noch das ton folt, funder das gefworn dinck wandeln (wandelt B; funder ... wandeln fehlt A; commutare) E83,77; fo wandelt got von feiner parmhertzikait fein [menfch] pein die vmb die todfünd folt ewig fein in der helle, in zeitlich pein des fegfeürs F2,19; Faften mag man wandten in andreü gute werch F27,l (fehlt A); Reg.-F49 (fehlt A); Faften mag der menfch von redlicher fach wegen mit vrlaub feins pfarrers wandeln (verwandeln A) in almüfen, in oppfer oder in andre gute werch F27,5 (A: F27,3f.); [reich leiit] davon mochten kranck werden, das fie ir gewonhait wandelten (mutare) F36.24; chombt ain chind mit willen der eitern vnd feiner gewaltigen in ainen orden, ... das chind mag das wandeln, ift es vnter den vorgefprochen jaren gewefen G21,31; von dez wegen daz fein [der ein valfchew fach fur fich nimt, vnd chümt in einen orden] leben gewandelt ift in ein pezzer leben G22,26 (A; fehlt C); der gaiftlich menfch ... wandelt (commutare) fie [glubnüfz vnd ayde] in ain peffers G27,19; ain bifchoff [mag] das alles abnemen vnd wandeln G30,45; Dje recht die ain ftiftherre hat vber feine lechen, die werdent gewandelt (verwandelt A; transferre) in manger hand weife G54,6; Es wer dann das ain menfch dem andern het gelobt ain vntzimlichs vnd iundlichs dinck, das mocht er wandeln G57,ll; die prelaten,

die eitern, die gerhaben, die das [glubnufz] miigen wandeln von des gewalts wegen, den fie vber den menfchen haben G58,52; von den gelübnüzzen, zu den ein menfch die gefchrift pindet, ob man die mug wandeln (gewandeln C; ob ... wandeln fehlt B; commutare) G64,3 (A); Reg.-G135 (A; ... mug gewandeln C, Cy [Reg.-G135f.]); vber die gelubniifz hat gewalt ain pabft ... fie zuwandeln (verwandeln A) in andre gute werch G65,9; was der menfch gelobt zuthun oder zulaffen, dartzii er nicht gepunden ift vorhin von gots gepots wegen, mag er [pabft] wandeln (Auch mag er wandeln all gelubnüzz A, B; commutare) in andreü gute werch G 6 6 , l l ; Gelubniifz die zeitlich find ..., die mag der menfch felbft wandeln (commutare) in gelübnufz gaiftlicher Ordnung G67,6; chombt [ain menfch] in ainen orden, ..., fo find alle gelubnufz abe, die er vor getan hat, vnd werdent gewandelt (wandelt die B) in ain peffers, das got loblicher ift G67,14; fo mag ain pabft oder ain pifchoff ... die choft vnd arbait wandeln (fol der prelat wandeln A; convertere) G67,24; das ain menfch feine claider wandelt (verwandelt A) nach der zeit, ..., das ift loblich K47,45f.; pen vnd piiffe die antreffent des menfchen leib oder gut, ob die ain richter miig wandeln, meren oder myndern Ρ 16,54; Ob ain richter müg gelt pufz wandeln (commutare) in leibs pufz R24,lf. (A: R24,2; B: R24,l); Reg.-R47; Ejn richter von redlicher fach wegen mag gelt piifz wandeln in pein vnd piifz des leibs R24,5; die form fol nymant wandeln (immutare) in andre wort S7,8; Wie ain selgeret wirt peftatigt oder gewandelt (mutare) S30,2; Reg.-S65f. (A: Reg.-S66); vor dem tode mag der menfch das felgeret wandeln (mutare), als offt vnd als dick er wil S30,6; er [menfch] mag das [felgeret] wandeln S30,9; wandelt er [menfch] darnach das [felgeret] S30,13; Wariimb die feir des famftags ift gewandelt (verwandelt auf den funtag A) S66,2 (B: S66,lf.); den samftag zufeiren hat die heilig criftenhait gewandelt (verwandelt A) in den funtag S66,9; wann der fchad nicht gefchehen were,..., fo mocht der peichtiger das wandeln V27,83; Gelübnus von welherlay die ain papft 1123

wandeln

oder ain pifchoff miig abioffen oder wandelen (oder wandelen fehlt B, C, Cy) Reg.-G141 (A); Warumb dew veyr des suntags fey gewandelt (Sampftag warumb der mit veir verwandelt ift an den funtag A) Reg.-S143f. (B; Cy: Reg.-S 144, fehltC) - piifz wandeln buoze - gelubnuzz abloten oder wandeln gelüpnus stf. - gelubnuzz wandten oder abloten •*• gelüpnus stf. - gelubnuzz ablofen oder wandeln gelüpnus stn. - gelubnäfz abnemen oder wandeln abe nemen - getubniifz gewandeln / wandeln vnd abnemen •>• abe nemen - geliibniifz lofen oder / vnd wandeln " gelüpnus stn. - gelübnufz wandeln vnd / oder lofen gelüpnus stn. - glubnufz wandeln / gewandeln -*- ge-lüpnus stn. 2. intr. wandeln, wandern, gehen, leben: ez fol ein iegleich menfeh fich wirdikleichen halten vnd wandeln (wanderen B; erberglich C) in dem leben vnd er ift A21.21 (A); fo mocht er [welich menfeh war haymlich in dem groffen pann] wol mit den lawten wandlen (wandern A, C) vnd mit ynn gemainfehafft haben an todfund Β 12,21 (B); dar vmb fol er [man] nit wandlen (wandern A; faren vnd wandern C) in pilgreins weiz, noch daz geloben an willen des weibs G62,59 (B; C: G62,60); daz man fridleich vnd gütleich fol wandeln (wanderen B, C; ambulare) mit den gelaubigen vnd mit den vngelaubigen 16,7 (A; vgl. / Th 4,12: ut honeste ambuletis ad eos, quiforis sunt) wandelunge stf. Wandel, Lebenswandel, Lebensart: [Rumen gefchicht] mit der wandliing (wandrung Α, Β [wohl Autortext; vgl. Komm. S. 623]), als mit den claidern R34,12; ander fröm leüt... die pechant find vnd lange pechannt haben des menfehen wandliing (wandrung A, B; conversation Wandlung (C) ist Autorlesart [vgl. Komm. S. 745f.]) V18,29 (A: VI8,28) wanderer stm. Wanderer: darumb folten all Wand1124

rer vnd pilgram vrlaub nemen von irem pfarrer vnd pitten, ob fie fiech würden in fremden lannden, das dann die fremden prifter in mochten zu hilff komen mit peicht vnd mit den andern sacramentten A7,11; kauffleut vnd ander Wandrer (viator) die kauffmanfehatz treiben nit von geitikait wegen vbrigs gutz A28,101; darumb fo werden von fiinden entfchuldigt wandrer (fehlt A; viator), kauffleut, pilgrein, die etwen von not muffen varen durch panniger leüt landt vnd ftet B14,172; wandrer (viator) vnd pilgreim die von not wegen muffen wandern an den vafttagen V26,40; alfo ift es auch vmb chauffleut vnd vmb ander wandrer (viator), die an vrlaub aufz irer pfarre gen PI 8,31 wandern swv. gehen, ziehen, wandern, reisen, leben: fo fol ain yeglich menfeh fich wirdiclichen halten vnd wanderen (wandeln A; erberglich C) in dem leben er ift A21,21 (B); chawflawt vnd ander wandrer die chawfmanfchaft treiben vnd wanderen (vnd wanderen fehlt A, C) nit von geitikait wegen vbriges gutz A28.102 (B); kauffleut vnd ander wandrer ... mugen an den heiligen tagen wandern (ire) A28,107; wenn kinder hieten daz vbel getan,..., vnd an fchaden dez leibez niht mochten wandern (gewanderen B, C; ire) B7,52 (A); alle die die pilgrem oder kauffleut oder ander leüt die durch redlicher fach wegen wandern auff dem waffer, fahen B9,69; die da pilgrem vnd kauffleut die auff der erden wandernt (itinerare) peraubent B9,76; darumb fein fie [leüt die in dem groffen pann find] fie nit wirdig mit andern leuten zu wandern Β 12,8; fo mocht er [welch menfeh wer haimlich in dem groffen pan] wol mit den leuten wandern (wandlen B) vnd mit in gemainfehaft haben an todiund Β 12,21; das ain fraü irem mann ..., fol volgen, wa der hin zeiiht oder wandert El,68; wandrer vnd pilgreim die von not wegen muffen wandern (peregrinari) an den vafttagen F26,41; die von rniit willen wanderen an vaftagen F26,45; ob ain menfeh folt wandern (vber veld wandert A), vnd fech veind F32,49; in welche ftat vnd lannd er [menfeh] wandert (chumt A) in criftenlichem gelauben F38,5; darumb fol er [man] nit pilgram weifz faren vnd wandern (wandlen B), noch das

want

geloben an willen der frawen G62,60 (A, B: G62.59); hat ain menfch gelobt zu vaften, zupetten, zu wandern gen Jherüfalem, gen Rom oder an ander ftet G67,8f.; das man fridlich vnd gütlich fol wandern (wandeln A; ambulare) mit den gläubigen vnd vnglaubigen 16,7 (vgl. I Th 4,12: ut honeste ambuletis ad eos, quiforis sunt)·, Jr fult wirdichlich wandern in dem leben, dartzü euch got geladen hat K47,18 (vgl. Eph 4,1: ut digne ambuletis vocatione, qua vocati estis) - wandern zu den heiligen-»- heilige swm. wanderunge stf. 1. Wandel, Lebenswandel·. [Der menfch rümt fich] mit der wandrung (wandliing C; wandrung wohl Autortext [vgl. Komm. S. 623]) alz mit dem chlaid R34,12 (A); [der menfch der die weich will entpfachen] fol ... ain hübfch Wanderung haben mit feinen claidem vnd geperden vnd mit feinem gang S 19,20; ander frum laut... die bechant fein, vnd die dez menfchen wandrung (Wandlung C [Autorlesart; vgl. Komm. S. 745f. ]; conversatio) lang bechant haben VI8,28 (A; B, C: VI 8,29) 2. Umgang: das er [pfaff] die perfon [die nicht ift ains giiten leiimiinds] laffe vnd chain wandrung vnd haimlichkait mit ir habe (vnd ...habe fehlt A)M18,41 wsenen JWV. meinen, glauben, vermuten: das ain fraü wönet (credere), das ir man tod were E26,23; ob fie [eprecher] wenten (dez wonten A), das ir ee mocht peften nach dem tod des elichen gefellen E36,19; wann der menfch wänt (putare) ain dink falfch fein, das da war ift E71,21; wann der menfch ... wenet (putare) er fwür ware E84,16; ob der menfch ... went, das da [veld] nymant wer gewefen E101,72; wann der menfch fpricht valfch, vnd went (credere) das er war fpreche Fl,9; das ain menfch von vbermut went vnd (went vnd fehlt A, B) achtet (wenen vnd achten: estimare), das chain vbel im miig zu chomen im vnd feinem gut F19,12; es wenent (putare) vil leut, wann fie etwas vindent, das fie got peraten hab F32,36; Als ob ain man wente (dez wont Α), er fliff pey feinem elichen weib, vnd flieff pey ainer andern fraüen Gl8,24; wann der menfch etwen wänt,

das ain dinck fey gut vnd ift pofe 19,7; wann der menfch ... wänt, das ain dinck fey pofz vnd ift gut vnd gerecht 19,8; das fie [leüt] fiind tünd mit den dingen, damit fie wenent, das fie lund fullent flihen 19,65; das die leut von im [menfch] wenen (daz man von im wän A, B), er fey feiiger vnd gaiftlicher dann ander leut K48,64; fo ift das werch pöfe, vnd ratet der teufel dem menfchen, der da wenet, er tu wol, vnd tut vbel Μ14,14; wann der menfch an feyrtagen ... durch ablas willen in frömde kirchen get,..., der went, er thue wol Μ 15,45; die leut [die zu vaften zeiten wollen den heiligen dinen mit wallen, vnd prechen die vaften] wenent auch, fie thon wol Μ15,55; ob der menfch an veirtagen ... maint ... da haim in feinem haus ze beleiben, dar vmb daz er niht... in fund uiel, der menfch ... want (maint C) et tat wol M15,68 (A); Du folt antworten den torn vnd narren nach feiner torhait, das er icht wene, er fey weifz S24,16 (vgl. Prv 26,5: responde stulto iuxta stultitiam suam, ne sibi sapiens esse videatur)·, da er [Jacob] fchliff pey Lian vnd wolt wenn (putare), das es Rachel were S64.26 (fehlt A); ob ain menfch würff oder fchuffe an die ftete, da die leut pflegen zugen, vnd went das nyemant da were S64,37; das fie [weiber] wenent (wänt A; credere) des nachts fie faren in fremde landt vnd da wunder fechen vnd hören T16,36 - gelauben vnd wenen •*• ge-louben - wenen vnd gelauben ge-louben wsenen stn. Ansicht, Meinung, Vermutung: Uertzweiffeln vnd ain miffegetraüen haben zu got vnd zu feinen gnaden das chombt von ainem falfchen wenen (wan A, Β; exisrimatio) V4,5 wange n. Wange, Backe: Sieht dich ainer an dein wang (an den [ainen C] paken B, C), fo pewt im daz ander dar R9,18 (A; vgl. Mt 5,39: si quis te percusserit in dextera maxilla tua, praebe Uli et alteram)·, Wer dich flecht an ain (das ain B) wang, halt im auch das ander dar V13,22 (fehlt A; vgl. Mt 5,39 [s. o.J) want stf. Wand: das die wend (paries) gantz weren vnd neürt das dach zerprochen were K31,14; weren die wende ain tail zerprochen vnd der grofte tail wer gantz K31,17; das man die kreütz 1125

want

an den wenden, die der pifchoff gemacht hete (an... hete / di der pifcholf an die wend gemacht hat A), nit mocht gefehen K31,28 (A: K31.29); das der wende ain ftück wurdt verprant vnd das groft tail plib vnuerprant K31,32; [das] das dach wiird verprant vnd die wende nicht K31,35; alfo ob der altar wer gepaüt an ain wandt {paries) K32,15; wer der leichnam in der kirchen pegraben, fo folt man in aufzgraben vnd die wend (paries) fchaben vnd wider weifz machen vnd mit andern kreiitzen K33,24 war adj. wahr, wahrhaft, wirklich, echt: die reii [fol] gantz vnd war fein B51,39; das die fpat reii, die der menfch fpart vntz an das ende, ift feiten gantz vnd war (verus) von vil hindernufz wegen B51,134; daz Ii [fraw] warew chuntfchaft (warew chuntfchaft / befunder ettleich achtung A; etlich pewerlich achtung C) hiet, daz er [man] tod war E26,46 (B); Wer pei foleichen fwuren fwert, daz war ift, vnd dez er reht hat, der tut niht fund (Wer... fünd / Jn welicher weiz verpoten ift fweren B, C) E68.2 (A); wer leichtikleich vnd ftätikleich fwert daz nit war ift (daz... ift fehlt B, C) E68,7 (A); wann der menfch wais oder achtet ain ding falfch zufein, vnd fwert das ware zufein (ware zufein / war A; fur wär B) E71,14; wann der menfch glaubet ain dinck war (verus) zufein (war zufein / daz war fei A; fur wär B), das falfch ift E71,16; wann der menfch ... freuelich fwert das [falfch dinck] war (verus) zufein (das ... zu fein / fur die warhait A; daz daz war fey Β) E71,19 (A: E71,18); wann der menfch wänt ain dink falfch fein, das da war (verus) ift E71,21; wann der menfch ... fwert das [dink] war (ze war A; verus) fein (daz daz war fey B) E71,22; wann er [menfch] fpricht mit willen das nicht war ift vnd gelogen Fl,7; ob der fluch war würde Fl3,12; das der menfch nit glaubens het, oder das der glaub nit war (verus) were G56,21; fprech der verchauffer, das er das [gewand oder wein von der ftat] hette, vnd wer nicht war K8,23; wann ain menfch durch feins aigen nutz willen oder durch ains andern menfchen willen liebchöft, ..., vnd faget im etwas das nicht war wär L20.25; das ich nit war gefprochen han von dem menfchen noch war 1126

ift L25,27; von des wegen das an dem fiintag die war fiinn Criftus auff ftiind von dem tod S65,5; das fie [mitfwerer vnd entfchiildiger] glauben alles das das der [menfch] fwert in wares (verus) wiffen (in ... wiffen / war A, B) fey VI8,45; das es alle zeit lulle fein war (war fey B), was fie [zaubrerin vnd warfagerin] fagen Ζ 1,69 (fehlt A); zu left Tagt er [der pofz gaift], das nicht war ift ZI,70 (fehlt A); was da gehört zii des menfchen ialikait, davon fol der menfch ... haben ... ain warhait, vnd fol chain dink vrtailen nach feinem aigen fynne gut vnd wer (daz ez gut oder war fei A), das ain gemaine vnd vil leiit nicht für gut haltent Ζ 16,24 - war demutikait die-müetec-heit - ware reii •*• riuwe - warer reiier >- riuwsere wär stn. Wahres, Wahrheit: Wer aber des Hinders reii alfo gröfz vmb fein fiind gewefen, darumb im got het vergeben die fund vnd die pufz, fo pedorft der menfch nicht hie puffen nach in dem fegfeiir, wenn er das fürwar (in warheit A, B) wefte A9,36; Vnd dar vber warhaft laut ir [fraw] dez fwuren zu den heyligen vnd wars weften (vnd wars weften / die das auch weften in warhait C, fehlt A) daz der man tod wär E26,51 (B; C: E26,51f.); wann der menfch waiz oder prüfet, daz ain ding falfch ift, vnd fwert daz fur wär (fur war / war A; ware zufein C; verum) E71,14 (B); wann ain menfch ain ding gelaubt fur wär (fur wär / daz war fei A; war zufein C), daz da falfch ift E71,16 (B); wann der menfch falfch fwür vnwiffenlich, ..., vnd wenet er fwiir ware (verum) E84,16; waz 11 [gezewgen] fur war (fur ain warhait B) wizzen G43,17 (A; fehlt C); liefz der vberman die ftraffung, darmit er fürwar (wol A, fehlt B) wefte pefferiing des funders S49,27; der pofz gaift... der fagt etwan vil wars (verum) den zaubrerin vnd den warfagerin ZI,62 - war fprechen ->- sprechen wär-haft adj. wahrhhaft, vertrauenswürdig, glaubwürdig: das ain menfch höret von warhaften (warhaftigen A, B) leüten (warhaft leiit: fidedigni), das zwifchen im vnd feinem elichen gefellen wer ain hindernufz davon fie

wär-heit

nicht heten ain rechte ee E21,45; Vnd dar vber warhaft laut (Vnd ... laut / Oder höret fur ain warhait von den leuten [von ... leuten fehlt A] C, A) ir [fraw] dez fwüren zu den heyligen vnd wars weften, daz der man tod war E26,50 (B); fie [chinder oder erben] würden dann von andern warhafften fromen (fehlt A, B) leuten des [das ir eltem in vnrechts gut gelaffen haben] vnterweift V23,29 wär-haftic adj. wahrhaft, vertrauenswürdig, glaubwürdig: daz ein menfch hört von warhaftigen (warhaften C) lauten (warhaftig laut: fidedigni) daz zwifchen im vnd feinem eleichen gefeilen ein hindemüzz war, da von fi niht hieten ein rechtew e E21,45 (A) wär-heit stf. Wahrheit, Wirklichkeit, wirklicher Sachverhalt: Ablafz vnd antlafz ift als gut vnd an der warhait als chrefftig, als es die prifter chünden von des pabfts oder pifchoffs wegen A9,4; War ez aber daz dez funderz rew alfo groz war gewefen vmb fein fund, dar vmb im got doch hiet vergeben die fund vnd die püzz, fo bedorft der menfch hie noch in dem fegfewr niht mer püzzen, fo er daz in warheit (fürwar C) weft A9,36 (A); fo folt ich gedencken, das er [menfch] noch in dem pann were, vnd folt in meiden als lanng, vntz ich die warhait erfure Β14,139f.; das er [ficher menfch] offenbar feinen fichtagen vnd pekenn die warhait (fein fucht A) dem artzt B50,8f. (A: B50,9); die peicht [fol] haben warhait B51,89 (A: B51,88f.); das fie [pfarrer oder caplan] den menfchen mere weiften aufz dem weg (dem weg fehlt A) der warhait dann darein B53,32; Djemutikait die in der warhait gehalten wirt, ift gut D9,3; F39,23 (B; Die zaichen wärer demütikait C, fehlt A); mocht man der warhait (zaichen A, B) dapey nit erchennen, fo vrtailt die heilig criftenhait, das da wer ain ee von der wort wegen E15,87; wiffent fie [die andern zway] die warhait der fchaidung E21,22; das fie [die andern zway] die warhait nicht weften E21,32; das fie [die andern zway]... in etlicher weifz ainen wan hetten der warhait E21,35; das fie [die andern zway] chainen wan der warhait heten E21,40f.; fo folt der menfch ... vorfchen nach der warhait (Veritas) E21,49f.;

fiind er [menfch] die warhait E21,50; das er [menfch] die warhait nit vindet volkömlichen E21,55; ob er [menfch] das [das zwifchen im vnd feinem elichen gefeilen wer ain hindernüfz davon fie nicht heten ain rechte ee] höret fagen in zweifei oder in warheit (Veritas) von ainem menfchen allain oder von zwaien E21.57; Oder [die fraii] höret fur ain warhait von den leuten (fur ... leuten / dar vber warhaft laut B), das der man tod were E26,50; Oder [die fraii] höret fur ain warhait von den leuten, das der man tod were, die das auch weften in warhait (in warhait / wars Β) E26,51f. (Β: E26,51, fehlt A); [das] doch nyemant für (fehlt A, B) die warhait wefte [das der man tod were] E26,56; das ain fraw ... darnach erfüre die warhait, das er [der erfte man] nit töd were E26,67; das fie [fraw] ... doch für chain warhait wefte von dem tode des manns E26,73; das das [das der man kalt were] die firau mocht peweifen mit leuten die man dartzü lüde vnd die warhait erfaren folten E28,35; würd er jnnen der warhait [das der ander elich wer gewefen] E36,27; wann ain elicher menfch vnkeufch mit ainem andern treibt, der nicht fein elich gefeile ift, vnd man das ficht vnd vindet an der warhait E61,7; wann er [man] fie [fein weib] vindet an der (an der / in A) warhait, das fie ir ee pricht E63,10; folt man pey in [abtgotter vnd creatur] fweren vnd fie an rüffen zu ainer getzeücknüfz der warhait, in den doch nit ift warhait E66,29 (2); in den [abgoter vnd creaturen] nit warhait ift als in got all warhait vnd vnwandelpärchait (all... vnwandelpächait / befunder [funder C] vnwarhait vnd wandelkait [wandelperkeit C] A, C) E66.30 (B); das man fwert... pey dem ewangelij, da maint man mit die warhait (Veritas) gottes, die da ift in dem ewangelio E67,5f.; das man etwen fweret pey den heiligen ..., da maynt man auch die warhait (Veritas) ynne des almechtigen gots E67,9; [ain güter aid] fol zum erften haben warhait (Veritas) ainer gerechten guten gewiffen E70,4; das der menfch für ain warhait wiffe das das er fweren wil E70,6; redt [der menfch] anderf mit dem münd dan er wefte (maint A) mit dem herczen (dan ... herczen fehlt C), da (da felb A; das C) 1127

wär-heit war nit die warhait E 7 0 . 1 4 (B); wann der menfch fwert vnd hat nicht die vorgenanten dreü ftük an dem aid, als die warhait (Veritas) vnd ain gute vorpedechtniifz vnd die gerechtikait E71,5; wann der menfch ... nach der warhait nit vorfchen wil E71,17; wenn der menfch ein dink gelaubt daz war fei, vnd daz valfch ift, ..., vnd fur die warhait (fur die warhait / daz daz war fey B; das war zu fein C) fraueleich fwert E71.18 (A; B , C: E71.19); das er [der ander] im [menfch] fwere die warhait (Veritas) des dings E86,7 (A: E86,6f.); das der ander die warhait nicht pekennet E86,9; getwencknüfz mit folchem gewalt [entfchuldigt],..., von des wegen ain menfch in warhait nit ficher were feins lebens E101.30; Hat ain menfch in feiner gewalt ain gut χ gantze jar, vnd maint er hab dar zii recht in gantzer (guter A, B ) warhait E l 13,7; Falfch fprechen ift wider die warhait F l , 3 ; [dem] des das gut in warhait gewefen ift F33,6; Ejn gefiinter menfch nymbt der fpeife vnd tranck an notfach vnd wais in warhait wol, das das nicht gefunt ift F39,5; Ein ficher menfch der da nymbt fpeifz oder tranck, vnd waifz in warhait..., das im das fchedlich ift F40,5; waz fy [gezewgen] fur ain warhait (fur war A) wiffen G43,17 (B; fehlt C); waz fi [gezewgen] für war wizzen (waz ... wizzen fehlt C) daz füllen fi für ein warheit (Veritas) fagen G43.18 (A); das der menfch ... etwen gelaubt, er wifz ain dinck für ain warhait G43,25; daz er [menfch] gern wolt wiffen die warhait G43.27; Gezeügen fiillent fein gemain leüt die nicht zu libe noch zu laide die warhait (Veritas) yemant vngefagt laffen G44,4; dariimb mag man etwen die warhait (Veritas) pergen G45,38; das man ainem zu nütz die warhait verfwige vnd dem andern zufchaden G46,39; man wiffe dann in warhait, das er [menfch] ain heiligs leben hab gehabt H7,21; der irrfal der warhait entfchuldigt den menfchen nit von funden an den dingen die er wiffen fol von not wegen zu feiner fei felikait 19,27; Wann der menfch ... vellet auff den andern [weg des lebens],..., der nit gantz hat die warhait als der ander, dem er nit volgt 19,47; fo mag er [verchauffer] achten vnd mit warhait feinen fchaden (vnd ... fchaden / mit

1128

warhait feinen fchaden, vnd den fchaden Β, A) verchauffen mit dem rechten Ion vnd haubtgut K9,16; Chriegent auch ζ wen menfchen mit ein ander mit worten wizzenleich wider die warhait (Veritas) K49,14 (A; B: K49,13, fehlt C); ain idlicher menfch [fol] lernen die warhait L6,42; die warhait vindet man etwen, da man fich der nit verficht L6,47; fraget er [richter] in [menfch] vmb die warhait L20,36; die warhait mag er [menfch] wol pergen mit wortten L20,38; fragt er [richter] in [iunder] vmb die warheit (Veritas) der fund, dar vmb er fterben oder fchaden nemen fol L20,41 (A; fehlt C); er [funder] mag aber die warheit (Veritas) mit worten pergen L20,43f. (A; fehlt C); ob der menfche dem richter lüg, der verchert die warhait (Veritas) des gerichtes L20,50; alfo würden auch entfchuldigt Abraham vnd Jacob, die von vorchten wegen irs leibs fprachen, ire weiber weren ir fweftern, vnd verpurgen die warhait (vnd verpurgen die warhait fehlt A; Veritas) L 2 0 , 6 9 ; das fie [leüt] vbel gedenchent vnd fprechen wider die warhait L23,19; fragt der richter den menfchen vmb die warhait (Veritas) R26,7; laugent der menfch im [richter] die (der B) warhait (Veritas) R26,15 (fehlt A); die warhait (Veritas) mocht er [menfch] wol verpergen mit liftigen worten R26,20; wann der menfch mit wortten oder mit werchen fich wil auff werffen vnd erhochen vber das das in im ift in warhait R33,6; wann der menfch fich rümet der ding, die in warhait find in im R33,24 (A: R33,25); er [obrifter, haufzwirt] fol die warhait gantz erfaren vnd darnach vorfchen S48,102; weft er [vberman] in warhait, das er den Rinder mit ftraffen möcht gepeffern S49,39f. (A: S49,39); der menfch mag nicht gehaben ain warhait (mag chain warheit gehaben A), ab er in der zuchünftigen zeit valle in fiinde von anfächtens wegen T10,27 (A: T10,28); dariimb find vil heiliger leüt gewefen, die nicht von ftünd, als fie etwas verftünden in dem trawm vnd in der vifion, darnach täten vnd das glaubten, Rinder pafz forfchten die warhait T16,25; Wenn der menfch müg laffen die warhait vnd die verpergen V I , 2 (fehlt A); Reg.-V2 (B: Reg.-V3; Cy: Reg.-V2f„ fehlt A); Warhait

wazzer

ains guten lebens vnd guter werch,..., Fol der menfch nicht laffen durch ander leiit ergerung willen VI,3 (fehlt A); die warheit der heiligen gefchrifft fol der menfch nicht laffen vngefprochen vnd vngepredigt durch ergerung der lawt V l , l 1 (fehlt A); ain richter fol die warhait des rechten vrtails nicht laffen durch ergerung V I , 16 (fehlt A); der funder [mag] etwen die warhait (Veritas) pergen VI,28 (fehlt A); die zaichen des zorns,..., die fol der menfch laffen, wird er in warhait darümb gepeten von feinem veindt V17,16; das der hindrer waifz in warhait, das das nicht gut were,..., das der menfch das lehen oder das ambt oder gut häte V31,8; vnd man in warhait mocht gewiffen, das auff die zeit die frücht vil mer giilten V39,157f. (fehlt A); die pild der creatiim vnd formen der pös geift nymbt vnd darmit erfcheint, vnd doch nicht creatiiren find in (an B) der warhait (nymbt ... warhait fehlt A) ZI,25; das fie [leiit] ... etwan haimliche vnd züchunfftige dinck die gefchehen find oder gefchehen füllent, fagen vnd offenbaren etlichen leüten in der warhait ZI,49; das der wan were von ainem ding, dar von der menfch chainen won folt haben, fiinder ain warhait Ζ16,19; was da gehört zii des menfchen lalikait, davon fol der menfch nicht haben ainen wan, fiinder ain warhait ZI 6,22; Diemuettigkaitt die in der warhaitt wirtt getan (Dew [Von den C, Cy] zaihen warer diemiitichait B, C, Cy) Reg.-D18 (A)

- die warhait Tagen sagen waer-lich adv. wahrhaftig, wahrlich: welch Rind der menfch nit peichten noch puffen wolt, von der wegen wer er... als warlich (gar A) verlorn als vmb all fein lunde B58,9 warnen swv. warnen, behüten, schützen: das er [pelehent man] dem hern wöll getreu fein zu feinem leib, zu feiner gefunthait, in zu warnen (ze warn A) vor zuchiinftigen vbel vnd gefancknufz B26,21; Wer aber das dem diner etwas wer entpfolhen zii pehüten, fo mocht er das warnen (bewam A; warnen wohl Autortext [vgl. Komm. S. 239]) E79,19; Waifz ain menfch, das ain ander wil fweren ainen falfchen pofen aid, fo fol der menfch den warnen (bewarn A)

E80,6; entledet der menfch etwas von ainem wagen, oder hauet ainen paüm nider, ..., vnd warnet die leiit nicht pey zeit Μ 10,26 warnunge stf. Warnung: das gütlich ftraffen ift nicht mer dann ... ain freuntlich vermanen vnd ain warniing ains zuchiinftigen vbels S53,19 wär-sager stm. Wahrsager: Die pene der zaubrer vnd der warfager (zaubrer vnd warfager: sortilegus) vnd der kokeler Z2,lf. (A: Z2,2); Reg.-Z4 (... weif fagerin ... A); Nach weltlichen rechten prennet man alle zaubrer, warfager (divinator) vnd kokeler Z2,10 (A: Z2,12f.) wär-sagerinne stf. Wahrsagerin: der pöfz gaift ..., der fagt etwan vil wars den zaubrerin vnd den (fehlt B) warfagerin ZI ,63 warte stf. Erwartung, rechtliche Anwartschaft: daz recht erben fein, die eitern an der lineen der magenfchaft auf die wartt (auff wart B, C) E102,9 (A) warten swv. 1. warten: Dannocht fol 11 [fraw] warten (peiten A, C) nit allain fiben jar, fy fol peiten die weil fi lebt E26,44 (B) 2. sorgen für, pflegen, acht haben: von des wegen das fie [pfaffen vnd munch] lullen gaiftlicher ding wartten 17,24; das der menfch füll feyren vnd wartten gots zu etlichen Zeiten S65,21 (fehlt A) warter stm. Wärter, Hüter, Aufseher: alfo ift es auch vmb der fichen warter Μ 10,115 waschen stv. waschen: als wenig als man die tauff pittet zu wafchen den leichnam E48,7; das corporal folten vngeweicht leut nicht wafchen (abluere) K35,40; Als waffer das weicht vnd rain macht Sl,8 wazzer stn. 1. Wasser: als ob ain menfch ainen geweichten mit waffer (aqua), mit wein oder mit andern dingen in zorn vnd freuelich pegüffz B7,55; welich laut auch begraben wurden an geweihten fteten die man da niht begraben folt, die folt man wider auz graben,..., vnd die ftat folt man dan wider fprengen mit heiligem (geweichtem B) wazzer (mit dem weichprunn C; aqua solenniter benedicta) daz ein pifcholf geweiht hiet B21.33 (A); Befchaffen hat got die weit vnd volpracht... durch des menfchen willen dem menfchen zegutt vnd zetroft, den himel das ertreich vnd das waffer (vnd das 1129

wazzer

waffer fehlt C) B46,9 (A); wer feinen elichen gefeilen tötet, der fol ... ftetiglich vaften mit waffer (aqua) vnd mit prot vnd mit falcz E91,52; das erfte jar, wann fie [eitern die ire chindt erdrücken] vaften, fo fullent fie waffer (aqua) vnd prot effen E92,26; Als prant vnd heufer velle, raub vnd deubftal, vngewiter, waller (von wazzer A), entfchuldigent pehalten gut, gedingt gut zugelten G 14,30; man [fol] chainen jüden noch haiden ... in das waffer (aqua) ftoffen wider feinen willen, wann in lolcher weifz wurd er nicht criften 11,26 (B: 11,24); er [jud oder haiden] fey dann pechert worden vnd getauft mit der tauff des waffers (mit ... waffers fehlt A) 15,8; Kirchen vnd kirchhoff reconciliert man,..., vnd pefprengt fie mit wein vnd mit waffer (gefegentem wazzer A; aqua) gefegent von ainem pifchoff K33,7; wann gots dinft gemaincklichen verpoten ift, ..., fo fol ain prifter oder ain clerick ... [nicht] das falcz vnd waffer (daz wazzer A; aqua) fegnen P7,261; Als waffer (daz wazzer A) das wefcht vnd rain macht Sl,7; Sacrament der tauffe fol gefchehen mit wafTer (aqua) das ainen gefchmack vnd varb hab des waffers S7,4; Sacrament der tauffe fol gefchehen mit waffer das ainen gefchmack vnd varb hab des waffers S7,5; Ejn chind fol man ftoffen nach gewonhait der criftenhait in das waller (aqua) ainft oder mere S9,6; wann das haubt pefprengt ift mit waffer, vnd die wort gefprochen dartzü, fo ift das chind getauft S9,l 1; wiird der menfch wider feinen willen geftoffen in das waffer (wiird ... waffer fehlt A), fo ... wurd [er] nicht criften S9,37; als got ftraffet das volk von Egipten mit dem waffer S51,5; Der menfch fol chain entfchuldigung thon mit dem kämpf nach mit dem haiffen eifen vnd haiffem waffer (aqua) V21,9; [der pofe gaift] erfcheint dem menfchen in figuren der creaturen, als etwen in form des feürs, etwan des waffers (aqua) ZI,19; arbait der menfch etwan zuchiinfftige dinck zuwiffen mit chünft, als ... in dem (in dem / mit A) waffer ZI,81 - geweicht waffer ge-wihet 2. Wasser, Gewässer, See, Meer, Fluß: alle die die pilgrem oder kauffleut oder ander leüt die 1130

durch redlicher fach wegen wandern auff dem waffer, fahen B9,70; darnach vnd fie [pilgrem, kauffleut] auff dem waffer peraubt fein worden vnd fchaden haben genomen B9,71f. (B: B9,72, fehlt A); alles das das in himel vnd in ertlich vnd in den waffern (alles ... waffern / was darjnn A; ... in dem waffer B) ift, dinet dem menfchen B46,11; Ajn menfch der feinen vater oder muter ... tötet, ... vnd gefchehent die tod mit willen, fo fol der menfch nach weltlichem gericht vernet vnd verfchnürt werden in ainen lederfack vnd mit ainem hiind, mit ainer katzen, mit ainer flangen, mit ainem äffen geworffen werden in ain waffer (mare vel amnis) E91,20; mocht man nicht ain waffer (mare vel amnis) gehaben, daijnn er [menfch der fein eitern oder nachmagen tötet] mocht fterben E91.21; Als ob der menfch pey dem mere oder pey andern waffern edels geftain fiinde F32,9; oder [ein menfch] war in noten auf dem wazzer von vberladung wegen dez fchiffez F32,53 (A; fehlt C); wiird ain chindt mit ainem roffe zü der trencke gefandt zu ainem tiffen waffer (zu ... waffer fehlt A; flumen) M10,51; Wer auch ein chind mit einem pfard zu der trenk fendet, vnd verput dem chind daz ez in daz wazzer (flumen) niht folt reiten (vnd ... reiten fehlt C) MIO,52 (A; B: MIO,53); auff waffer (mare vel flumen) fol man nicht meffe lefen M22,17; von des wegen das die vnden des waffers (des waffers fehlt A) mochten das fcheff pewegen vnd das facrament vmb fchuten M22,18f. wec stm. Weg, Straße: wer da geit allmufen zu dem paü der kirchen oder zu wegen oder zu ftegen, der hat xl tag ablas Al 1,40; wenn er [menfch] entpfecht das kreutz zufechten wider vnglaubig leüt vber mere,..., oder wenn er fich auff den weg (iter) macht (oder ... macht fehlt B) A15,9; wenn er [menfch] entpfecht das keutz zufechten wider vnglaubig leüt vber mere,..., oder wenn er auff dem weg ift A15,10; als offt vnd dick der menfch von kranckhait fiinde tut auff dem felben wege (iter) A15,14; so mocht man ... all weg (weis B, C) vinden daz man fi [chriften laut] betwung zu rechten dingen A30,12 (A); vnter andern leuten die er [torwartt] folt treiben von dem tor oder aufz dem

wenden

weg B7,27; wann ain menfch von lieb wegen ... [ainen geweichten] mit gewalt fiirt vnd ftöft von dem wege, da im fein veind wollent vbel ton Β 8,25; das fie [pfarrer oder caplan] den menfchen mere weiften aufz dem weg (dem weg fehlt A) der warhait dann darein B53,31; fo folt der menfch den fchaden vnd fchand furkömen vnd pewaren, vnd dartzu clug wege Tuchen B57,34 (A: B57,32); möcht dann die fraii weife vnd weg vinden, das ir wiird gegeben ir haimfteur vnd morgengab E58,16; wann fie [lauffer vnd poten der herren] auff dem weg find F26,53 (fehlt A); das fie [lauffer vnd poten der herren] ainen groffen weg (viatio) folten gen F26,54; Wann der menfch ... zwen wege vor im ficht des lebens 19,43; Wann der menfch ... von pefunderleicher gunft wegen lat ainen (den ainen A) weg des lebens 19,44; wann der weg (daz werch A, B; weg (C) verlesen aus werch [vgl. Komm. S. 543]) der guten maynung ift wider die gepot der heiligen criftenhait M15,35; davon [sacrament der heiligen ölüng] der menfch gefterckt wirt auff den (dem A) weg des ewigen lebens S17,9; [von trackhait an gots dinft chömen] vmb die wege gan nach fundlichen dingen, vnd lieb zu weltlichen dingen T14,19; wer fich darwider latzt, der wer auff dem wege der verdampnüfz Z3,36; [Dje zoll fol man machen vnd fetzen] durch pefferiing der weg (via) vnd der ftraffe ZI 0,8 wehsei stm. Wechsel, Tausch, Austausch: das ain menfch ... ainen wechfel (permutatio) tut vnd nymbt dartzu zeitlichs gut, vnd die kirchen, den altar, die pfründt ander ft nicht auff lifz nach gebe noch verwechfelt, hilt man das geding vnd vnterfchaid vnd was gefprochen wer nicht S35,53; Wer aber das man täte ainen wechfel (permutatio), vnd ain lechen reicher were dann das ander S35,60 weich adj. weich, nachgiebig: das der menfch waich (zewaich B; mollis) ift vnd fich leichtiglich left verfprechen von ainem guten ding oder zu ainem pofen E94,5; ain vberman [fol] an der firaffung nicht fein zu waich vnd zu fenfft (fi niht ze waich vnd ze fenft ftraffen A; waich vnd fenfft: remissus) S48,46 weiden-lich adj. schön, stattlich: vil laut daz von

natur habent, daz fi fawber vnd waydenleichen (fawber vnd waydenleichen / rainikleich vnd hubfchleich A, C; Autortext ist rainklich vnd hubfchlich [vgl. Komm. S. 471 ]) gen K47,42f. (B) weinen stn. Weinen: an der peweiiung der werch möcht fie [reu] zu grofz fein, davon der leichnam zufer gekrenckt würde, als mit vbrigem wainen vnd Hegen B51,33; wenn fi [gleichfner] wolten peten, fo machten fi ez lank mit vil wainen (venien B, C; wainen (A) verlesen aus venien [vgl. Komm. S. 150J) D10,40 (A); Das ain [leiden] ift piiffz vmb die fund, als vaften, petten, wachen, wainen LI5,7 weise swm. Waise: waifen (pupillus) vnd vnfynnig leut (waifen... leut / vnweifen lawten B)..., die mügen nicht grofies almüfen geben A 18,55; waifen (pupillus) vnd vnfynnig leut mügent nicht das [entleichen vnd hin leichen] geton an wiffen irer gewaltigen E98,13 (A: E98,14); ain waife (pupillus) vnd ein vnfynniger menfch [mag nit geben] an wiffen irs pefchirmers G2,12; gerhaben der chinder vnd witwen vnd waifen (der waifen B; pupillus) vnd pauleüt mugen nicht weich entpfahen zu der pfaffhait nach in ainen orden varen R11,9; darümb fo mugen weifen (pupillus), chinder, vnfynnig leiit, ain ewig ficher menfch nicht fpilen S43,7f. (A: S43,8) weize stm. Weizen: Lat wachfen den waicz (waitzen A, C) mit dem pöfen chriit S52.36 (B; vgl. Mt 13,29f: ne forte colligentes zizania eradicetis simul cum eis triticum, sinite utraque crescere usque ad messem) weize swm. Weizen: Laft wachfen den waiczen (waicz B) mit dem pöfen chraüt S52,36 (vgl. Mt 13,29f: ne forte colligentes zizania eradicetis simul cum eis triticum, sinite utraque crescere usque ad messem) welunge stf. Wahl, Erwählung: in gaiftleichen fachen, da man den heyligen gaift fol an rüffen, alfo in der welung (erwelung A, C; electio) der prelaten, da war loz werffen fund L29,9f. (B) wenden swv. 1. wenden, umwenden, umkehren: Kirchen, ..., vnd was got mit gunft ains pifchoffs gepaüen ift, das fol nymant wenden (wenden noch verchern A; revertere) in chainen weltlichen nütz K35,8; wendent fie [der 1131

wenden

lichen warter] in [ficher] von ainer feiten auff die andern MIO, 117 2. rückgängig machen, abwenden: wer das [petrigen vnd pefchedigen] tut, der... ift fchuldig den fchaden wider zu cheren vnd zu (fehlt A, B) wenden A29,21; [wer] an allen fchaden daz vbel mocht hindern oder wenden (oder wenden fehlt B, C) B6,67 (A); daz er [lehen man] ym [herre] woll getrew fein in allen fachen ... feinen fchaden zewenden (ze [fehlt C] melden A, C) B26,12f. (B); Von den aiden die das gefind tut den hern iren fchaden zue wenden (ze bewaren Α, Β) E79,2 (A: E79,3; B: E79,2f.); Reg.-E170; macht ain pifchoff ain perichtung die ainer kirchen grofzlichen fchaden precht, den fchaden folt man wenden F35,9; der vordrer ift fchuldig den fchaden zu wennden V31,35 wenec adj. wenig, gering: gen wenig leiiten A17,45; nach dem alfo die maynung ift vnd der will zufchaden vil oder wenig A29,9; das ainem menfchen ift zuuil, das ift ainem andern zuwenig (wenig A, B) F36,59; vil leiiten oder wenig leiiten (fehlt B) R15,15; wenig leüt S12,36; S53,37; wenig arbait S39,39; es (der fchuld A; yr B) [gut] fey vil oder wenig V26.95; Wer es (fein B) [gelt] aber zuwenig V39.266 wenec unflekt. n. subst. Weniges: ez fei dann not, fo fchreib ein wenig oder mach zaichen daz man icht vergezz (fo ... vergezz / ain klain zezaichen des man mocht vergeffen B; ain claine raittüng vnd ain merckiing des man vergeffen mocht C) A28,151 (A); erwelt ain menfch fein pegrebnüfz zu ainer fromden kirchen, ... da wenig güter werch inn getan würden Β 19,51; nach dem als des güts vil oder wenig ift B34,37f.; R.15,35; der hem diner..., die mügent ain wenig effen, wann fie den tifch peraiten F26,63; confect vnd electuaria mag er [menfch] effen ain wenig (ain wenig / mafleich A) durch gefunthait F30,49 (A: F30,48f.); Von den leuten die der fpeifz zu wenig nement F37,2 (B: F37,lf.); Reg.-F72 (A: Reg.-F73; B: Reg.-F72f.); Wann der menfch der fpeifz zii wenig nymbt vnd vnder der rechten mafz der natur F37,4; wann der menfch der fpeifz zu 1132

wenig nem, das fein natur in geprechen viel F37,22; ir [zinfz vnd giilt] fein vil oder wenig Η 10,1 Of. alfo ift es vmb die leiit, die in der chom ernd oder wein ernd chauffent chorn oder wein wolfail vnd vmb wenig gelts K3,6; wenn der chauffer mit wenig gelts chaufft ain gut dinck K5,4; ift des geltez ze wenig (zu wintzig C) Κ 10,7; oder es [gut] hab in [kauffman] wenig gechoftet Kl3,26; an der weit anfankch, da der leüt wenig was M4,8; wenn der priefter wenig (winczig C) warn, vnd der kirchen vil M20,28 (A; B, C: M20,29); fo ift ain idlicher menfch, der das hat, fchuldig got zu opfern vnd den heiligen zu eren, vnd vil oder wenig (vnd vil... wenig fehlt A) 01,20; wann er [got] ainem menfchen gebe güts vil vnd dem andern wenig oder zu mal nichts R13,16; ain wenig (chlainew gab A)... vmb ain gaiftlichs gut, das ift nicht fymonia S35,91; das er [obrifter vnd haufzwirt] nicht zuvil oder zuwenig thü an der ftraffung S48.106 (fehlt A); ob ain menfch vil ftele oder wenig S62,39; wenn güt freünd ... tantzten an alle pofe maynung ain wenig Tl,19f. (A: Tl,19); wenn der menfch ein wenig (winczig B, C) von der gerechtikhait der gefetzt trat VI 1,10 (A); ob der menfch ... an ainem fafttag ain wenigs (wenig A; clains B) effe vor der rechten zeit von fach wegen VI 1,16; ob er [menfch] zuwenig darümb [gut] geben häte V25,71 (fehlt A); wer des guts wenig V26,51 (fehlt A); der fchuld (yr B; es C) fei vil oder wenig V26,95 (A); fein [gut] fei wenig oder vil (fein ... vil / als verr daz güt raicht [geraichen mag C] B, C) V26,101 (A); Ift fein [fchaden] wenig oder vil V28,l 1 (A, fehlt B, C); vnd des gelts were wenig (wintzig A) vnd der frucht vil die genant weren gegen dem gelt V39,142; wann die frucht wenig gelten V39,156; das er [menfch] leihet wenig gelts V39,165; War fein (ez A, C) [gelt] zewenig V39,266 (B); daz der menfch fich nicht fafft begert ze rechen, befunder ein wenig (winczig C) Z13,18 (A); als ob ain menfch ain kind ... mit der handt ain wenig flüg Z13,23f. (fehlt A) wenec adv. wenig, kaum, nicht: wenig S48,49 (A; nit B, C); als wenig E48,6; M18,54; S34,4 (A; alfo B, C)

were

wenen swv. gewöhnen an: das man jung leut halt vnd wene zu der faften mit pefchaidenhait nach irem alter F24,14; Auch wer es [arbaiten vmb koftlich gut fpeife] ainem menfehen der des nit gewont hette vnd davon miift ander geprechen leiden ain todfiinde F36,14; ainem reichen vnd gewaltigen der des [koftlich gut fpeife] gewont hete F36,17f.; das man reich leüt nit fol laffen effen armer leut choft, der fie nicht gewont haben F36,21 werben stv. sich bemühen, streben nach, betreiben: daz er [belehent man] im [herr] well getrew fein, an feinen ern, vnd feinez weibes vnd feiner chinder, die niht ze fchenden ..., befunder fi an allen dingen ern, vnd iren frumen ze werben (ze werben / fiidern C) B26,12 (A); Eleichs leben wil daz ein menfeh werben oder werden (Jft daz ain menfeh wil eleich werden B, C) E19,3 (A); das er [ftiftherre] fol... des lehens nütz werben G51.40 were stn. Werk, Tat, Handlung, Arbeit, Geschäft: mit werchen E49,19; S23,13 (mit den werken A, B); Reg.-T6 (mit den wercken A, B, Cy); das werch El 14,7 (actus): El 14,16 (factum); El 14,18; F29,4; F37.43 (opus): G38,21 (daz gut werck B, fehlt A); G59,12; M14,13; M15,87; S48,13 (daz felb werch A); V46.19 (A; die gedanck B, C); an des werch (werchen B) E l 18,14; vmb das werch G71,23 (vmb die werch A, B; opus); zu dem werch M15,81 (zu den werchen A); die werch A13,7; A23,3 (A, fehlt B, C); D10,43; F15,20 (A; fehlt C); G71,8 (fehlt A, B; opus); G71,10; 17,28; L15,31 (opus); mit den wercken A16,12 (opus); E13,39; E45,18f.; E45,32; K50,2 (A; B: K50,l; mit den wortten C [K50,l; verlesen aus wercken; vgl. Komm. S. 476]); K50,4 (A; mit den wortten C [verlesen aus wercken; vgl. Komm. S. 476]); R34,7; S35,21; T3,l (A: T3,2); V2,32; V28,94; V46,20 (fehlt A); Reg.-K107 (A; mit den Worten C, Cy); zu den werchen (factum) S63,10; ain werch M14,4; M15,78; M15,86 (ein gut lonper werch A, B); S59,9 (A; fehlt C); feine werch B61,18 (opus); B61,21 (opus); an feinen werchen E117,55f.; mit feinen werchen B61,17 (der in tot funden leit A; opus); Μ 14,6 (Α; mit

feiner maynung C [sekundär; vgl. Komm. S. 540J); mit andern peinlichenn werchen A9,12; all vnfer auzwendigew (auzzerleich A) werch (all ... werch / vnfer gepet alfo geton C) B43.107 (B; A: B43.111); in allen feinen werchen B43,116; an der peweiiung der werch (guten werch B) B51,31; mit welichen werchen (fachen C; opus) B59,l (A); Reg.-B145 (A; Mit weihen fachn C, Cy); vnder den püzwärtigen wercken (puzwärtigen wercken / püzzen A; pufzwerchen C) B60,5 (B); welch menfeh nauch der peicht wider viel in todfiind, des piiz vnd werck (puz vnd werck / püzz A; piifz werch C) die er tat, wären got nit gevellig B61,9 (B); die (alle vnkeufche C) werch die auz der e getan werdent E5,14 (A); ob fi [laut] die [eleichen] werch (die werch / das C) vbten E21,31; Weichs [menfeh] ftirbt nach dem als die ee volpracht wirt mit den elichen wercken oder davor an die werch (an die werch / daz fy die eleichen werck getan habent B) E27,10; da fie [elich gefellen] zufamen chomen vnd lieh vbten in (mit A, B) den [elichen] werchen E33,48; Auch mag er [der vnfchuldig] der [eleichen] werch (der werch / ir A; die C) nit pitten an fund E39,30 (B); das [elich] werch [durch der chinder willen] ift lonpär E42,16; das die [elichen] werch die aufz der ee geton werden fein vnkeufche werch vnd todfiind E42,54; die geluft die elich leut haben zu (mit A) den [elichen] werchen (zu den wercken der e B) E42,60; der vnchaufch luft ze den werchen [der e] (ze den werchen fehlt C) E42,79 (A); das fie [elich leüt] hindernufz hetten zii den [elichen] werchen E42,101 (A: E42,100); vnd [der man, die fraü] mochten der [elichen] werch nit gelaflen E42.120; ob er [der die efchuld gelten fol] miig zimlich auff ziehen das [elich] werch (das werch / ez A) gegen feinem elichen gefellen E44,ll (A: E44,10); die chind find ain werch (gewercht vnd ein gewürken A; werch vnd ain gewurckt B) der eitern E89,7; von (fehlt A) etlichen peinlichen werchen wegen (fehlt A) E94,10; alle feine werch El 19,6 (opus); G38,ll; die werch der eiteln ere El 19,10; alle werch (opus), von den der menfeh mocht werden ain chnecht vnd ain 1133

were diner ains andern menfehen oder des pofen gaifts F4,10; tugentliche (tugentleicher A) werch F22,8; mit etlichen werchen G16.44; die groften werch G66,25; andre werch (opus) die im [menfeh] lonpar werdent G70,28 (A: G70.27); criftenliche werch 13,25 (fehlt A); von anderen herten wercken (von ander herter [fehlt A] vbüng wegen C, A) 110,5 (B); von füntleicher werch wegen (von fiindlichen dingen C) 110,19 (A); wann ain menfeh fich vnterwindt ains werchs, das vber die chraft feins leichnams ift oder der feie K59,6; das er [menfeh] fich nit getar vnterwinden ains werchs, das er wol mocht volpringen K59,10; ain idlich werch (actio) K60,4; mit dem werch das verpoten ift K60,12; fo tut er [menfeh] mit dem [elichen] werch nit funde von des heiligen facraments wegen der heiligen ee K62,12; allen pofen werchen (all fach der pofen werch A; opus) des pofen gaifts L5,ll; mit vnpefchaidenlichen werchen Μ 10,32; alle werch, die zu dem ende gent Μ14,9; ain (fehlt B) lonpär werch Μ15,4; das werch der guten maynung M15,7; M15,35 (A; der weg... C /weg verlesen aus werch; vgl. Komm. S. 543f); die werch, die zu dem ende gen Μ15,23 (fehlt A); die maynung des werchs (opus), das der menfeh tut Μ15,79; alle werch vnd alle dinck, damit der menfeh, ..., wil chomen zü dem ewigen leben M15,91; allew werch M15.138 (A; alle dinck C); S66,6; von den werchen (opus) [der ee] P5,12 (fehlt A); in allen feinen werchen Rl,14f.; mit andern hertten werchen S33,25; mit fchimpflichen wortten, mit fprechen, mit fingen oder mit fchimpflichen werchen (mit fprechen ... werchen / vnd wercken B; mit fingen ... werchen fehlt A) S45,31 (B: S45,30); zii der pegirung der werch S63,8; ain fundlichs werch (fundlich werch: peccatum) V46,17; gegen den wercken die gethon werden von den leiiten, vnd ein zweifei ift, ob fie gut oder poz fein Ζ15,21 -

elich werck elich werch elich werch elich werck elich werch

1134

e-lich pitten biten ton / geton •*• e-lich vben / geüben e-lich würcken e-lich

- gut werch: gute werch E83,12 (ein gut werch A, B); El 17,1 (A: El 17,2); E121,19; G20,29; G70.1 (opus bonum); G70,3 (A, fehlt B, C); G70,6; G71,5; Reg.-E256; Reg.-G149 (Von guten werichen Cy); Reg.-G150 (A, fehlt B, C, Cy); guter werch El 17,51 (der guten werck B); El 18,31; S33.28; an guten werchen L28,31 (operatio virtuoso)·, mit guten wercken D10,30; S33,20; Von guten (den guten A) wercken (Gute werch in tod fänden Β) B61,52; daz gut (fehlt C) werck G38,21 (B; fehlt A); zu guten werchen Μ 14,1 (der guten werch A [M14,2]); M14,3; Reg.-M26 (der gütten werck A); die guten werch El 17,36 (A;... gepott C); El 17,47 (opus)·, der guten werch A10,21; mit den guten werchen G70.26 (opus bonum)·, ains guts werch M15,2; S34,40; VI,7 (fehlt A; opus bonum)·, Reg.-M29; mit ainem gutem (guten A, B) werch S34,38; zu ainem giiten (fehlt B) werch Μ 15,3 (fehlt A); feiner guten (fehlt A, B) werch L23,22; mit feinen guten wercken A12,6; ire (feinew A) gute werch B43,70; an iren guten werchen El 18,13; mit predigen, mit peten, mit vaften vnd andern guten wercken (andern ... wercken / mit wachen Α, Β) A8,14; mit iren guten wercken, die fie [feiig leüt] ton durch gots willen A8,16f.; mit andern guten werchen A10.23 (an andern ... A, B); A13,7 (fehlt A, B); G67,46; S34,19; T12,57 (A, fehlt B, C); andre gute werck Al 3,4 (opus bonum)·, L15,38; mer guter werck Β 19,32; wenig guter werch Β 19,51; mit vbüng guter werch vnd ander tugent B43.52; an der beweifung der guten (fehlt A, C) werch B51,31 (B); der guten werch die in der criftenhait geton werden B51,l 18; vil guter werch B61,40; El 18,4; alle gute werch, die in todfiinden getan werden B61.50; Vnter andern giiten wercken (dingen A, fehlt B) die ain menfeh geton mag dem andern E90,4; von guten wortten vnd werchen ains andern menfehen El 15,11; Gvte werch (Ez find vil guter werch A) die zii des menfehen fei felikait gehören El 17,4; gute werch die da nit gehören zu der feie felikait E l 17,24; der guten werch (folichen guten werchen A) gleich, die nit gepoten find zuton El 17,33; chain giits werch El 18,34; in andreu gute werch F27,2

were (gute fehlt Β; fehlt A); F27,6; G65,9 (in ein ander gut werch A); G66,12; Reg.-F50 (in ander werk B, Cy, fehlt A); ain ander gut werch Gl6,30; vmb chain ander gut werch Gl6,34; in ain ander gut werich das (in ... das / daz andrew gütew dink A, B) got lobleicher were vnd dem menfehen nützlicher G65,37; Von den guten werchen (opus de genere bonorum) die ain menfeh getan hat vor den funden G71,l; Reg.-G153 (Gütte werck getan vor den Rinden A); die guten werch die nie lebendig find gewefen vnd tod geporn G71,12; von der guten werch wegen G71.21; von andern guten werchen die gefatzt find (von ... find / andrew gütew gefatztew werch A; von andern gefaezten guten wercken B) 110,42 (B: 110,42f.); ain gut werch des andern L24,13; ein gut (fehlt C) lonper werch Μ 15,86 (A); die guten werch die man in [feien in dem himel] nach tut S33,34; ain ablaffen guter werch die der menfeh got fchüldig ift zuthon T14,5; gute werch die der menfeh nicht fchüldig ift zuthon von gepots wegen gots oder der heiligen criftenhait T14,11; Warhait ains guten lebens vnd guter werch, die zu ialichkait des menfehen gehören t VI,4 (fehlt A) - gut werch ton: [Ambtleüt der hem] fein ... fchüldig ... davon [vnrecht gut] ... andre gute werch ton (ze tun A) armen leiiten zutraft A25,9; darümb das Criftus gute werch tet El 17,53; alle die nicht vaften mugen von folchen redlichen fachen wegen, ..„die lullen mit vrlaüb irs peichtigers effen vnd andre gute werch dagegen ton F26,90; tet er [menfeh] nicht die guten werch (opus bonumfacere) G70,39; Stirbt aber ain menfeh an reu vnd an püfz, der vor den fünden hat gute werch getan (opus bonum facere) G71.19; das ift wider die leiit, die gute werch wollen ton vnd achten nicht, was die leüt von in gedencken vnd fprechent L23,14; der menfeh... wolt mit raub gute werch ton M15,17; wann der menfeh left die ordniing, vnd maint giite werch zuthon Μ15,141; das lie [arme leut] pitten vnd gute (andrew gütew A) werch tün für die feien S34,10; ain güt menfeh das in lieb tut ain gut werch (factum bonum) für hündert oder für taufent fei S34,30; als er

[menfeh] das gut werch pelunder tat für ain idliche [fei] S34.32 - werck ton / geton: werch ton A12,18 (opus facere)·, G38,19 (fehlt A); S34,42 (werch fehlt A); der menfeh [fol] das (die B) werck ton darümb der ablas gegeben ift Al 1,31; alle die die das werck thün das der prieff laut A12,13; die die das werck thon, vmb das der ablas geben ift A12,16; tet er [menfeh] die [elichen] werch, vnd fund, das fie chain junckfraü were E34,50; elich werch [werdent] getan von elichen leüten mit vbriger wolluft, dartzü lie ... rechte vnkeüfche pofzhait [zudringet] vnd pegern das (die B) werch vil zuton (das ... zuton / vnd tünt vil der werch A) E42,92; auff das das fie [elich leüt] die [elichen] werch offt vnd vil mügen geton E42,97; die leüt die ... teten das (die B) [elich] werch in vich weife als vnuemüftige tier tünd zu rück E42,l 12; ain menfeh der von willen tut ain werch (opus facere) das pöfz ift El 14,5; das er [menfeh] nicht geton (tun A) mocht ain ander werch (opus) das da pefler vnd lonperer were dann faften F30,69; ift das er [menfeh] tut das werch, das er gut vrtailt vnd ift pofe (tut... pofe / poz wider güt tut, vnd güt wider ρόζ A) G38,16; das ain menfeh als arm vnd notig were, das er iölche werch [jagen wild vnd vederfpil tragen vnd vifchen] müft ton 17,13; ain yedleich werch fol gemeffen fein nach der chraft des menfehen, der daz werck fol tun (werck fol tun / wurken fol A, C) K60,6 (B); das ain menfeh ... fich fürpricht ain werch zuthon, das vber fein chrafft ift K60,8; welch menfeh ain werch täte, das er nit thon folte (werch tun, das man nit thon fol: operam dare rei illicite) MIO,3; wann der menfeh ... tut auch die werch, die an in felbft gut find M15,142; [Wer] ratet, das man fölche werch tut, davon leüt fterben R2,5; wenn der menfeh tut ain werch, das da ift wider die lieb gots oder wider die libe vnfers nächften S59,8; Weib, fräwen vnd junckfräwen ... [mügent] chain werch thon (getün A, B) vnd ambt halten, die prifter vnd paffen thun V45,7 - püfzhaftig werck -*- buoz-haftec - gaiftlich werck -*- geistlich - geiftleich werch der parmhertzikhait: Ditz find die geiftleichen fechs werch der 1135

were parmhertzikhait, vnd (Ditz ... vnd fehlt Β) die geiftleichen almufen A24,2 (A; fehlt C); Nun fein der (die A) gaiitlichenn werck der parmhertzikait (elemosyne spirituales) auch fechfe A24,4; Dife gaiftliche vnd leipliche werch (Dif geiftleichen vnd liepleichen fechs werk Α) der parmhertzikait fol ain idleicher menfeh vben vnd peweifen mit Worten vnd mit wercken A24,19; [rat geben] ift ain gaiftlich (fehlt Β) werch der parmhertzikait (opus misericordie) Rl,18; Sanctus Paulus fpricht, das ftraffen den nächften ift ain gaiftlich werch der parmhertzikait (opus charitatis) S48,12 - leipleich werk der parmhertzikhait: von den leipleichen fechs werk der parmhertzikhait, die almufen oder die werch ze fuchen (von ... iuchen / Almufen geben ift zu verften der parmherczikait B; Was man pey dem wort allrmifen fol verftan C) A23,2 (A); der leiblichen werck der parmhertzikait (opus misericordie) fein (ift B) fechs A23,6 (fehlt A); Dife gaiftliche vnd leipliche werch (Dif geiftleichen vnd liepleichen fechs werk Α) der parmhertzikait fol ain idleicher menfeh vben vnd peweifen mit Worten vnd mit wercken A24,19; Almuffen von den leiplichen fechff werck der parmherczigkaitt zu tun vnd zu fuchen (Almuffen ... fuchen / Almufen geben ift zu verften der parmherczichait B; Waz man bey dem wort allmuefn full verften C, Cy) Reg.-A52 (A) - werk der parmhertzikait: Almufen fein alle werck der parmhertzikait A23,5; wer ain panniger menfeh in groffen noten, dem mocht man wol peholffen fein mit den dingen die da an treffent die fechs werck der parmhertzikait (humanitas) Β14,162; wann er [der menfeh] fich vbt in den wercken der parmhertzikait (heyligen paremherezikait A; misericordia) gegen feinem nechften B43,60; in dem almüfen fein pefloffen alle werch der parmhertzikait (opus misericordie) B59,31; Almüfen geben vnd die werch der parmhertzikait peweifen ift das pefte vnter den pufzwerchen B60,3; der menfeh ... tet... wider die werch der parmhertzikait B70,11; Umb gefangen leüt zulofen vnd vmb ander arm notdürfftig leüt vnd zu den wercken der heiligen (fehlt A, B) parmhertzikait mag der 1136

menfeh geben als vil er wil vnd gehaben mag vber fein vnd feins gefinds notdurfft G10,5; [rat geben] ift ain (ein geiftleich A, C) werck der paremherczichait (opus misericordie) Rl,18 (B) - vnzimlich werch: von zimlichen werchen (res) oder von vntzimlichen T8,9; von vnzimlichen (vnzimlicher B) werch (dingen A; res illicita) wegen Τ 12,72 - zimlich werch: mit hubfehen vnd zimlichen Worten vnd werchen (vnd werchen fehlt A, B; factum) G l 1,6; von zimlichen werchen (res licita) oder von vntzimlichen T8,9; ain zimlichs werch T12,84 (fehlt A; res licita) - zimlich werch tun: welch menfeh ... ain zimlichs werch,..., täte (operam dare rei licite) mit vnfleifz Μ 10,5; das ain menfeh ... tat ain zimlichs werch (operam dare rei licite), darvon ain todilage chombt von vngefchicht T8,15 - vnkeufch werch -*- un-kiusche - vnchawfch werck tun -*• un-kiusche - vnchäufchleich werch vben üeben - werck der ee ewe - werch der vnkeufchait -*• un-kiuschheit - werch der vnchäufchkait -»- un-kiuschecheit - wort vnd / oder werch ->- wort werc-liute st. pl. Handwerker, Arbeiter: die habent werckläwt (die hantwercher A; die hantwerchleut C; habent werckläwt (B) verlesen aus hantwerchleut [vgl. Komm. S. 36]) die den felben [chawflawt, wandrer] in iren noten arbaitent... an den heyligen tagen, die tund nicht fund A28,108f. (Β; A: A28,108) werc-man stm. Handwerker, Arbeiter: als ain gut holtz von ainem pofen werchman mag verderbt werden zu ainem guten gepau M15.147 werc-tac stm. Werktag, Arbeitstag: der menfeh [mag] an den veirrtagen nach der zeit als er ... mezz hat gehört, tun im felber waz ym not ift zu feinem leben, ..., mag er daz nit getün uff wercktagen (auf einen andern tag A, C) A28,26f. (B); [der menfeh] mag ... den acker pauen, möcht er des nit thon von forchten wegen an ainem (dem B) werchtag A28,52; mügent fie [die in laffen fcheren vnd zu ader laffen] des nit geton zimleich an ainem werchtage (an den werchtagen A, B) A28,100;

werlt

dar vmb daz Ii [pawlawt] in felber oder anderen läwten wolten arbaiten des wercktags (des wercktags / auf ainen andern tag C, fehlt A; diesprofestus) A28,141 (B; C: A28.140); Das elich werch ... fol der menfch gelten vnd geben feinem elichen gefellen zii allen Zeiten, es fey ain feirtag oder ain werchtag (an veirentagen oder an werchtagen B) E43,8; das der menfch arbat tet, damit er nicht fiinde tet an ainem werchtage (damit... werchtage fehlt A) F4,16; das ain menfch ... fich ... an den heiligen tagen anderft [claidet] dann an den werchtagen K47,49; die groffen gefüngen meffe fol man an dem werchtag (an ... werchtag fehlt B; dies profestus) halten vmb fext zeit M21,14; geit er [fchulmaifter] etlich werchtag (dies profestus) feinen fchulern zu feiren durch lüft vnd fpils willen ... vmb gelt S27,10 werfen stv. werfen, schleudern, stoßen: Jft das dein gerechte handt oder dein fufz dich ergert, fchneid fie (in A) ab vnd wirff (proicere) fie (in A) von dir E40,27 (vgl. Mt 18,8: Si autem manus tua vel pes tuus scandalizat te, abscide eum et proice abs te)\ fo fol der menfch nach weltlichem gericht verriet vnd verfchniirt werden in ainen lederfack vnd mit ainem hund, mit ainer katzen, mit ainer Hangen, mit ainem äffen geworffen (fol er geworffen A; iactare) werden in ain waffer E91,20; fo folt man in [menfch der fein eitern oder nachmagen tötet] werften (subicere) für die wilden tier E91,23; ob der menfch auff ainem velde würff (proicere) ftain vnd treff ainen menfchen E101.71; ob ain menfch ... fech veind, vnd förchte feins guts, vnd würff (iactare) das von im F32,51; Oder fein [menfch] haws prennet, vnd würff (trüg oder wurff A) daraufz etwas F32,52; Oder [ein menfch] war in noten auf dem wazzer von vberladung wegen dez fchiffez, vnd wurff etzwaz dar auz F32,54 (A; fehlt C); die irre gewiffen fol der menfch ftraffen vnd von im werffen G38,8; [das] man darvon [kirchen vnd kirchoff] ftürmet, würff oder fchuffe wider die veint K39,12; wann ain menfch etwas vbels fchreibt auff priffe, vnd das (die A) würffe (proicere) an die ftraffe, in heufer, in kirchen L24,26; ob ain menfch jn

fchimpf oder in geliift würffe (proicere) ainen ftain,... an die ftet, da die leiit gemaincklichen weren ΜΙΟ,ΙΙ; ob ain menfch ... fchuffe mit ainem armbruft, oder mit ainem andern gezeüg würff oder fchuffe eifen, ftahel, ftain oder holtz an die ftet, da die leiit gemaincklichen weren MIO, 13; wirffet (proicere) ain menfch ainen ftain nach dem andern MIO,35; ob ainer nach ainem ftichtt oder wirft MIO,40 (A, fehlt B, C); wil ain menfch flahen, ftechen oder werffen (impellere) ainen menfchen MIO,46; Der menfch riimpt fich vnd würfft fich für ander leiit R34,3; lauffen, fpringen,..., den pal oder den ftain werffen (iacere) vnd ander fpil, darmit fich die leiit vben vnd lernen vechten wider die veind,..., dew fpil find nicht fiinde S44,16; Als ob ain menfch würff (proicere) oder fchuffe an die ftete, da die leut pflegen zugen S64,35 - löefz werffen *• löz werfen stn. Werfen: in der zeit des frids die ritter vnd chnecht fich vbent mit ftechen, mit türniren, ..., mit fchieffen, mit werffen R32,l 1 - lofz werffen löz werlt stf. Welt, Erde: Ablafz geit ain pabft... an weihe ftet er wil, als weit dife weit ift A10,5; Arbait vnd gefchaft der leüt fein mangerlay, von den dife weit vnd die leut auf enthalten werden an dem leben A27,5 (A: A27,6); fi [arbait] ift funden den lauten vnd der werlt (vnd der werlt fehlt B, C) ze nutz A 2 7 , l l (A); die feirtag pedeüten vnd petzaichen dem menfchen das ewig leben, das er haben fol mit freuden, vnd mit frid darjnn raften vnd riien nach difer weit (mundus) arbait (nach difer werltleichen [werltlicher B] arbait vnd iamrikhait Α, Β) A28,11; got zulobe vnd zueren, der dife weit pefchaffen hat (der... hat fehlt A) B45,7; der hoff [der criftenhait] wirt ... auch [auff enthalten] von den laien, von der arbait vnd zeitlich forg deu weit ftet vnd enthalten wirt von der hilff gots B45,36; Got der hat ... in den fiben tagen die weit pefchaffen vnd volpracht durch des menfchen willen B46,6 (A: B46,5); We vnd we dem menfchen der dann in funden ift vnd an rew vnd ware peicht von difer weit (von dannen C) fchaidet (von ... fchaidet / alfo ftirbet A) B51,140 (B); als 1137

werlt

got von den [chindern] wil haben fein weit in ainem beleiben E3,34; das davon [ee] kinder füllen werden, davon dife (die A) weit gemert wirt E5,6; die weil ir [zway menfchen] ains lebt in der weit vnd nicht leiplich oder gaiftlich geftorben ift (in ... ift fehlt A) E15,129; durch des ftreits willen, den er [menfch] miifz haben ftetiglich... wider das anfechten des pofen gaifts vnd difer (der A) weit F8,9; Von der freude difer weit, wann die fund fey F15,l; Reg.-F26; der heilig Noe het in der archen acht menfchen aufz erweit von allen leüten der welt Η 18,22; Jft aber daz fi [pankhart] in der werlt (seculum) beleibent K23,40 (A; fehlt C); Wann cliighait vnd weifzhait difer welt fiindt fey K58,2; Reg.-K124 (Klugkhaitt vnd weifihaitt wenn das fund fey Α; Β: Reg.-K123); wann der menfch fein cluckhait vnd alle fein fynne allain chert... auff wollull feins leichnams vnd difer weit K58,13; fpilleiit die ... ziichtiglichen freude machen ..., als etwen wol not ift in difer geprechenlicher (fehlt A) welt, die vol leidens ill L28,27; an der weit anfankch,..., da wurden elich mit ainander die gefwiftriget M4,8; da der lawt vil ward in der weit, da verpot got die ee zumachen in dem erften grade vnd in dem andern M4,17; nemen die frawen oder iunchfrawen das felbe [fpeifz oder tranck, davon fie nicht entpfahen mocht], lie ... miiften das peffern gegen got als ain mord, aber nit gegen der weit (aber... weit fehlt Α) Μ 10,95; Reichtum vnd zeitliche gut difer gagenwortigen (fehlt A) weit ift gut vnd ain creatur gots R12,4; Den reichtüm vnd zeitliche gut pringt der menfch nicht zu der weit R14,37; als er [got] wolt fchaiden von difer weit mit feinem tod S11,11 (fehlt A); alfo wirt vns pedeüt das ewig leben, daijnnen wir riien lullen nach difer arbait die wir thün in difer weit (mundus) S65,14; Got formbt die weit in fechs tagen S66,4; von vnkeufchait [chombt] liebe zu difer weit (seculum) V9,18 - got vnd weit -+- got werlt-lich adj. weltlich, zur Welt gehörend: arbait oder werltleich (ander C) gefchafft [ift] fand von der ftat wegen A27,30 (A); die veirtag bezaichent vnd bedawtent dem menfchen daz ewig leben, daz er haben fol mit frawden 1138

vnd mit frid in raften vnd mit rix nach difer werltleichen (werltlicher B; welt C) arbait vnd iamrikhait (vnd iamrikhait fehlt C) A28,l 1 (A); wann ain gaiftlicher menfch fich gentzlichen helt nach weltlichen fiten (nach ... fiten/ werltleich A, B) an den claidern B8,10; wenn der menfch ... fi [kirchen, priefter, der kirchen diener] in chainer weiz befwärt mit ftewr, mit fchatzung, mit werltleichen (welherlay B, fehlt C) dienften B9.27 (A); das er [pfaff] den [freunden oder andern leüten] nicht gebe durch weltlichs rums vnd eren willen Gl2,9; gaiftleich gut fol man nit chauffen noch verchauffen vmb weltleich (leipleich A, C) gut G28,15 (B); ain weltlicher (laycus) lehenherre fol feine gaiftliche lehen verleihen in vier monaten G49,9; Ez war dann daz fi [hantwerck lawt] daz [machen chlayder vnd ander ding zii hüpfcher zierung] taten durch weltleich er vnd in groffem vbermüt (Ez ... vbermüt / Ez war dann vber flüzzig, oder daz ez [daz ez fehlt C] gieng ze eiteler er [eitel eren C] A, C) Κ 12,40 (B); Kirchen, ..., vnd was got mit gunft ains pifchoffs gepaiien ift, das fol nymant wenden in chainen weltlichen (profanus) nütz K35,9; das man aufz der kirchen chain weltlich (secularis) haufz fol machen K38,68; die [kirchenprecher vnd verletzer] find vil gelts verfallen als vor gefprochen ift nach weltlicher pufz K44,9 (fehlt A); Dje pfaffen vnd der kirchen diner fullent fein frey von allen weltlichen dinften (von allem werltleichem dienft A) P2,5; alfo fol man in [wücher] auch nicht geben nach nemen nach weltlichem gefeczt R9,33 - gaiftlich oder / vnd weltlich geistlich - weltlich oder gaiftlich *• geist-lich - geiftleich oder werltleich fein geistlich - weltlich oder gaiftlich fein geistlich - weltlich ding *- dinc - weltlich gericht ge-rihte - werltleich gefchafft •*• ge-schaft - weltlich herre •>• herre - weltlich lob lop - weltlich leüt: Layen vnd weltlich leüt (Layen ... leüt fehlt A)..., die fein nit fchuldig die fiben zeit [zupeten] B45,3; alfo ift es auch vmb die gehorfam weltlicher leiit gegen iren

wem hern Gl7,44; Ejn bifchoff, ain prifter, ain clerik vnd ain idlicher prelat mag pitten vnd an riiffen weltliche leiit, das fie im helffen wider vnglaubig leiit P7,5; die weltlichen leiit, die in [prifter] nit hülffen P7,22; tantzen [miigent] weltlich leut (persone seculares) vnd nicht gaiftlich leiit noch gots diner Tl,59f. (A: Tl,59) - weltlich menfch: wer ain gaiftlich lehen entpfacht von ainem weltlichen menfchen (laycus) Β 18,28

- befchriben werltleich recht reht stn. - werltleich perchriben recht ·> reht stn. - gefchriben weltlich recht -*- reht stn. - weltlich gefchriben recht -*- reht stn. - weltlich recht -*- reht stn. - gefchriben weltlich rechte rehte - weltleich gefchriben rechte •*• rehte - weltleich rechte rehte - weltlich richter rihtacre - weltlich fach sache stf. - weltlich fwert swert adj. subst. Weltlicher, zur Welt gehöriger Mensch: wenn fich ... ein geiftleicher [chlaidet] alz ein werltleicher (alz ein werltleicher / weltleich B, C; secularis) K48,12 (A); wenn fich ... ein werltleicher [chlaidet] alz ein geiftleicher (ein [/]... geiftleicher fehlt B, C) K48,13 (A); was adel vnd wirdigkait dem gaiftüchen vnd dem weltlichen, ainem yeden befunder zu geaygent ift Prol.64f. (Cy, fehlt A, B, C) werlt-liche adv. weltlich, zur Welt gehörend: wenn ein geweihter menfch fich gantz halt werltleich (nach weltlichen fiten C) an den klaidern B8,10 (A); wann ain pfaffe fich claidet als ain lay,..., ain gaiftlicher weltlich (alz ein werltleicher A) K48,12 wem svvv. dauern: War ez aber daz die fuht ein gantz iar wert (remanere), fo mocht er [ein menfch der ein ftatew fuht hiet] aber daz facrament [dez heiligen oles] in dem andern iar enpfahen S 17,30 (A; fehlt C) wern swv. 1. refl. sich verteidigen, sich wehren: alz die heiligen ritter Machabei taten, die fich irr veint werten an dem veirtag (die fich... veirtag / vnd retten ir leben C) A28,87 (A); wenn ain menfch fich mufz ains gewalts weren, den ain geweichter wil ton im oder feinem weibe,

feinen eltem oder feinem gefinde oder kindern B8,69; Es wer dann das der geweicht fich weret (weren wolt B) vnd fliig Β 8,115; wolte der herr im felber vnrecht ton vnd feinen leuten, der pelehent man mag (mocht A, B) fich weren, ob er möcht, vnd das clagen B26,50; wann der menfch ... in [haiden] verchauft woffen, da mit fie fich mochten weren vnd ton (weren vnd ton / fetzen A) wider die criftenleüt E96,7 (A: E96,8); waz pen vnd püzz die chempfer veruallent, vnd die den champf ftat haltent, vnd fich dez niht wernt (fich ... wernt / da von nit laffent B; nicht werent C) K17,4 (A; B, C: K17,3); ain pifchoff, ain pfaff in chrigen mügent harnafch tragen, nicht das fie damit wollen vechten, Rinder fich (fi füllen fich da mit A) pefchirmen vnd weren (das fie damit wollen fich pefchirmen vnd weren: causa defensionis) K52,20; Es were dann das ... der pfaff fich wert mit liegen, vnd man in nicht haben mocht an liege S38,32; Wann der menfch fich miig weren (geweren B) vnd widerflahen S38,41 (fehlt A); Reg.-S84 (fehlt A, B, Cy); ain lunder der das leben verworckt hete,..., würde der angefochten vnd wert fich T4,36; Wie ain idlicher menfch fich müg weren (erwern A) vnrechts V13,2 (B: V13,l); Reg.-V24 (Vnrechts wie fich ain ygleich menfch des fol weren A; B: Reg.-V23; Cy: Reg.-V23f.); Wie ain laye fich müg weren (geweren B) gegen ainem pfaffen VI4,1 (A: VI4,2); Reg.-V25 (A; ... fich müg weren ... B; ... fich ... mag wernn C); in fölcher weife mocht (mag A) ain laye fich weren (defendere) gegen ainem pfaffen der im vnrecht wolt thün, mit maffen V14,4; ain gemainer menfch mag fich weren ain vnrechten, als gefprochen ift V15,10f. (fehlt A); der ander der fich zugleicher weifz werte vnd auch in zorn vnd in rachung hin wider Hecht, ..., der tut auch ain todfiind V15,30 2. abwehren, verhindern: daz er [torwertel] folt weren (arcere) den lawten (daz... lawten / vnter andern leuten die er folt treiben [auz treiben A] C, A) von dem tor oder uf dem weg B7,26 (B); wer dawider tet, das fol ten fie (fol ten die herren A; fol der herr B) weren B69.13; ain herre, ..„der fol vnd mag weren, das nymant 1139

wem der gemain fchaden thu El 16,13; wer das vbel wert vnd darwider ift, ..., der vnfrid den der menfch macht, ift nicht fiinde Fl 1,9; Was pen vnd püfz kempfer verfallen, vnd die kämpf ftat haltent vnd nicht werent (vnd nicht werent / vnd fich dez nicht werent A; vnd da von nit laffent Β) K17,3 (A: K17,4); Reg.-K42 (vnd die ... werent fehlt A); Wer aber das pöfz leüt chomen vnd teten ainem menfchen fchaden, das mag er weren von aigem gewalt K50,28; [der menfch] mag den vberlaft weren mit gefiig an vrlaüb des obriften K50,29; nymbt ain pofer menfch im [prifter] das fein, er mag das (im daz B) weren an waffen P7,57; prifter [mügen] ... weren (fehlt A) das die veind icht chömen zü den leuten P7,78f.; man [fol] weren den fcheltem vnd fchenderen (weren ... fchenderen / die fchender vnd fchelter ftraffen A; fteiiren die fchelter vnd fchender C; weren (B) und ftraffen (A) sekundärer Wortersatz [vgl. Kommentar S. 655]) durch des gemainen guts willen daz in frid fein fol S24,17 (B; A: S24.18); Von vnrecht weren vnd retten vnd vechten (Von ... vechten / Vnrecht tut der menfch B) S38,43 (fehlt A); Wie ain obrifter mug weren vnd rechen vnrecht V12,l (A: V12,2); Reg.-V21 (A: Reg.-V22); er [obrifter, ambtman] fol das vnrecht weren von ftünd VI2,9; wil dir ain menfch nemen dein gut, du machft das weren vnd im das wider nemen V14,12 (fehlt A); Wenn ain menfch füll den andern retten vnd fein vnrecht wem (fein ... wem / befchirm A; defendere) V16.2; Reg.-V32; Sjcht ain menfch oder höret, das man zii vnrecht ainem andern menfchen wil fchaden ton an feinem leib oder an feinem gut, er fol das weren V16,7; das er [menfch] meret vnd ftercket die fchar der Rinder vnd in forcht fetzet ander leut die nit getüren iren fchaden weren (vnd in ... weren fehlt A; defendere) V28,79; als herren vnd ambt leüt die dartzii folt habent vnd zinfz, das fie füllen weren pöfen leuten (die ... leuten fehlt A) V28,98; die herren vnd die gewaltigen leüt die das vnrecht mochten weren (geweren B) vnd fein nicht tunt (die herren ... tünt fehlt A), die tiind groffe fiinde V44,20 3. schützen, verteidigen: daz [gut] fol er [lehen man] bewaren vnd weren (vnd weren fehlt 1140

A, C; bewaren vnd weren: defendere) vor den veinden B26,31 (B); Kirchen fol man nicht machen zu veften vnd piirgen dann durch groffes krigs willen wider vngelaubig leüt vnd ander pofz criften leüt, gegen den man müfz weren (defendere) leib vnd gut K37,7; Wjrt ain menfch angefochten an feinem gut vnd pefchedigt, er mag das weren vnd wider nemen T5,6 4. verbieten: wolt fi [fraw, die in dem chintpet ift] des [vor der zeit gen zu der chirchen vnd got dancken] nit laffen, fo fölt man ir daz nit weren K46,15 (B; fehlt A, C) wert adj. Wann das vrlaub frömden priftern zu peichten nit tiige noch wert fey (noch ... fey fehlt A, B) B54,2; Reg.-B134 (noch ... fey fehlt A, B, Cy); das ain menfch ... vorcht, faget er den geprechen dem chauffer, das ... darumb im mynner gegeben würde dann es [dink] doch werdt were K4,33; wann der verchauffer ain ciain dinck geb vmb grofz gelt, das (dez A, B) es auch nicht werdt were K5,9; nach weltlichen gefchriben rechten fo mag ain chauffman den andern vberchauffen pey dem halben tail vber das das (dez A, B) ain dinck wert ift K5,33; was zwair gülden wert were (ift A, B), das mocht ain chauffman nicht vollengeben vmb drey gülden K5,34; fo mocht er [menfch] im [ainen andern] das [dinck] vnd feinen fchaden damit verchauffen, vnd im das dinck teürer geben dann es wert were (wert fein: valere) K6,30; vnd der ander gab im [menfch] ettwas von willen mer dariimb dann es [ding] wert were durch feiner notdürfft willen vnd nütz den er davon häte K6,37; geit ain chaüffer von ftund x, vnd nymbt ain dinck zü ainer andern zeit, das xij wert ift K9,23; Wer zeitige frücht verderbt, der fol die gelten als vil fie werd find (ift A) V33,5; er [Mathes] ift im [Petrus] fchuldig wider zugeben ein füder weins oder etwas anders güts, das als vil wert fey (das ... fey / alz ez wert ift A; als vil daz gut wert ift B) gegen dem fuder weins V38,22; fo ift Mathes wider fchüldig zugeben Petro χ pfunt oder ander gut das χ pfünd wert ift V38,26 (fehlt A) wert stm. Wert: Kinder vnd ander erben ains toten menfchen füllen alle fchuld gelten, die der tod

wider eischen

menfch gemacht hat, ..., als verr vnd fich das gut an werd (den wert A) zeüht (als ... zeüht / alfo veren daz gut geraicht Β [sekundärer Wortersatz in B; vgl. Kommentar S. 450]) das fie ein nement K29,10; das er [menfch] das [pfand] gebe nach feinem werde (feiner wird A; feinen wirden B) vnd nach des marcks lauff P9,31; fo folt er [chauffer] das gut vollem (vollen B) werd machen mit gelt (vollem ... gelt / ez ze pfenning pringen A), ob er zuwenig dariimb geben häte vber feinen nucz V25,70; ob er [chauffer] zewenig dar vmb [gut] geben hiet vber feinen werd (ob ... werd / vnd folt da von dann nemen alz vil er dar vmb gegeben hiet A; ... vber feinen nucz C; Autortext ist bewahrt in werd, in Α und C sekundäre Texteingriffe [vgl. Kommentars. 756]) V25,72 (B) werunge stf. Bezahlung: Von der werung (bezalung wegen A, C) vor oder nach K9,l (B); Reg.-K21 (B; von der pezalung wegen ... A [Reg.-K22], C, Cy) wesen stn. Wesen, Sein, Leben·, ander pehendichait vnd verniiftig pechantnufz des gotlichen wefens vnd der dreyer perfonen ... find alle leüt nit fchuldig zu wiffen vnd zuglauben G55,l 1; was gnaud vnd wirdigkait gott hie auff ertreich ein feinem weffen vnd dar nach nauch feiner hailigen auffart fandt Peter, ..., enpfolchen vnd geben haut Prol.48 (Cy, fehlt A, B, C); wie ain yegelicher menfch in feinem wefen als er ift leben fol nauch gaiftlicher Ordnung vnd nach leiplichem nutz zu fei vnd zu leib Prol.73 (Cy, fehlt A, B, C) we-tac stm. Schmerz, Leiden, Krankheit: vnd in fiechtum der menfch vellet, vnd dann von wetagen (wetagen wegen B), von laidt vnd von anderm leiden nicht kan fein fund pedencken B51,128; Ejn menfch der von wetagen (wetagz wegen A; dolor) oder fiinft von kranckhait wegen im ab nymbt, oder ainen andern läft abnemen ain glid daran er leidet T12,5 (A: T12,6) weter stn. Wetter, Witterung: als an dem hanne gefang vnd an etlichen andern dingen man merckt ain anders weter Ζ 1,102 we tuon an. ν. Schmerz zufügen: von des wegen das fie [der fichen warter] im [ficher] leicht we haben getan Μ10,122

wich-brunne swm. Weihwasser: welch leüt pegraben werden an geweichten fteten, die man nicht pegraben folt, die folt man aufzgraben,..., vnd folt ir ftet wider pefprengen mit dem weichprunn (mit heiligem [geweichtem B] wazzer A, B; aqua solenniter benedicta) den ain pifchoff geweicht het B21,33; daz man ... chauft oder verchauft daz gut, daz zu geiftleichen dingen geordent ift vnd geweiht, alz kirchen vnd freithof oder weihprunn (geweichten priin [prünnen C] B, C; aqua benedicta) S35,29f. (A) wichen stv. ausweichen, entweichen, fliehen: ob ainer nach ainem ftichtt oder wirft, vnd weicht iener MIO,40 (A, fehlt B, C); wil ain menfch flahen, ftechen oder werffen ainen menfchen, vnd weicht der (vnd ... der fehlt Α) Μ 10,46 wider-bot stn. entgegengesetztes Gebot, entgegengesetzte Anweisung: wenn ain menfch gepute, das man folt angreiffen oder verletzen ainen geweichten, vnd von ftünd das wider fprech, das man das nit ton folte, vnd dar vnter wider fein widerpot (wider gepot A; gepot B) der geweicht verletzt wurd vnd geleftert B8,53 wider bringen v. zurückgewinnen: ain pfaffe oder münch, wer der plöd vnd kranck, fo mocht er das [jagen, vederfpil tragen, vifchen] auch ton, auff das das er ... fein gelüft zii effen vnd zu trincken widerprecht 17,37 *wider eischen stv. zurückfordern: alfo ift es auch vmb die aide die man tut... vmb den gegeben wiicher nicht wider zii aifchen (aifchen A; repetere) vnd pitten E78,31; fo folt vnd mocht der herre den [gefreit] menfchen wider aifchen (;revocare) E97,12; Würd der [elich menfch der an vrlaub vnd wiffen feins elichen gefeilen wiird gaiftlich] wider geaifcht (wider geuodert A, B) von feinem elichen gefellen G63,40; ob der ain [elich menfch] in den orden wer chomen an des andern willen vnd vrlaub, er mocht den wider haifchen (her wider auz vordem A) K66,34; dem vrlaub wirt geben gaiftlich zuwerden, vnd wider gehaifcht (wider wirt gehaifchen B) aufz dem orden dem er gehorfam gethon hat (wider gehaifcht... hat / wirt der wider dar auz geuordert A) K66,36; Wer von geitikait wegen vnd mit willen fpilt, was der verleuft, das mag er nicht wider haifchen (wider geuordem A; gehaifchen

1141

wider eischen

Β; repetere; wider haifchen ursprünglich [vgl. Komm. S. 680]) S42,4f. (B: S42,5); [der menfch] mocht zufchaden komen von den leiiten, der das gut gewefen were, vnd das mit recht widerhaifchen V23,55 (fehlt A ) ; das er [menfch] gefworen häte den gegeben wücher nicht wider zuhaifchen (repetere) V41,17f. **wider erkriegen swv. zurückerlangen, zurückerstreiten: das man habe ain rechte fach, als vmb genömen gut wider erchrigen K50,9 wider-gäbe stf. Zurückgabe: das er [menfch] im [deüb, rauber, wüchrer] den fchaden vergebe durch got vnd erlaffe im die (in der A, B) fchülde, vnd der widergab V26,69f. wider geben stv. zurückgeben: das almiifen [fol] gegeben werden ... nit von vnrechtem gut, das ain menfch fchüldig ift wider zugeben den der es gewefen ift A 2 2 , l l f . ; ander vnrecht gewunnens gut, das doch der menfch nit fchuldig ift wider zugeben den der es gewefen ift A22,17; Ambtleüt der hem twingent die armen leut vnd nement in ir gut mit vnrecht, das fein lie in fchuldig wider zugeben oder iren erben A25,5f.; fo füllen fie [hern] das [vnrecht gut] auch widergeben (restituere) A25,13 ( A , B: A25,14); das fie [amptleut] das [pöfe gut] wider geben (restitutionem facere) A25,18; der [prifter] fol den leichnam widergeben (restituere) den priftern die in vodrent B20,7; fo füllen fie [frömd prifter] den leichnam widergeben (reddere) vnd alles das das darmit worden ift B20,12; man fol in [den toten leichnam] wider geben (restitutionem facere) mit allem dem nütz, den die fromden prifter davon gehabt haben B20,25; fo folten fie [kirch oder clofter] das [pehalten] gut widergeben (gelten A , B ) B22,41f.; Wann (Wie B) ain menfch full pehaltens gut widergeben B23,2; Reg.-B65f. (A; Cy: Reg.-B66); Pehaltens güt fol ain idlicher menfch alle zeit widergeben (restituere) dem des es ift B23,5; war ein menfch niht wol pei feinen finnen ..., man folt ez [fwert, meffer] im niht wider geben (geben B, C) B23,l 1 (A); wann der menfch ... vnrechts gut jnnen hat, vnd das nit wider wil geben (restituere) B52.41; vnd [der menfch] das gut wolt wider geben D l , 12; [wer] fund

1142

etwas das ains andern were, vnd nit widergebe (restituere) Dl,32f.; ftele man den haiden ir gefangen criftenleut in tagen des frids, fo folt man in ander gut da gegen wider geben (geben A , B; restituere) D4,8; Deübftal fol man nit verchauffen vnd fol fie widergeben (vnd ... widergeben fehlt A ) D5,2 (B: D5,l); Reg.-Dl 1 (B: Reg.-D10); Auch fol man diepftal wider geben D5,4f. (A; fehlt C); Von vnrechtem gut wider zugeben (Von ... wider zugeben / Vnrecht gut fol der menfch B) D5,8; R5,60; fo folt fie [junckfraü oder fraü] das [gelt oder gut] wider geben (restituere) Ε 12,23; Ob ain fraü vnrechts gut das ir worden ift vor der ee wider müg geben in der ee E59,2f. (A: E59,3); Reg.-E128 (A: Reg.-E129); Ejn weib hat die geftolen oder genomen vnrechts gut vor der ee, ..., fo mag fie das widergeben (restituere) E59,7; fo mag fi [weip] daz felb gut noch chain ander gut fur daz [vnrecht] gut von dem gemainen gut wider geben (geben A, C; restituere) an willen des manns E59,13 (B; A, C: E59,14); hat der man vnrechts gut, die fraü mag das nicht wider geben (restitutionem facere) E59,17; ob der menfch fwür ainem fein meffer oder fein fwert wider zugeben (reddere), wann er das pete E72,16; fwür der menfch dem andern chöm oder wein wider zugeben (reddere) E72.47; daz chlofter müft dem herren einen andern aigen menfchen wider geben (geben B, C ) E95,30f. ( A ; B: E95,30; C: 95,31); wer das [gut] vindet vnd nicht wider geit (wider gab A ; restituere), der tut ain deübftal vnd ainen raub F32,32; wer iolchs gut fünde, der müft das widergeben F32,56f.; Wie man gefunden gut fol wider geben (restituere) F33,lf. (A: F33,2); Reg.-F63 (A, Cy: Reg.-F63f.); Wann der menfch etwas vindet, das fol er ... dem wider geben (restituere) oder feinen erben, des das gut in warhait gewefen ift F33,5; der [menfch] müft das [gut] widergeben der kirchen des pfaffen G12,37; Gedingt gut widergeben (daz man gedingtez güt fol wider geben A ) G14,l (A: G14,2); Reg.-G27 (Gedingtez gutt wie man das fol gelten vnd wider geben A [Reg.-G28]; Von gedingten güt wider zu geben Cy); fo

wider geben

miiffent fie [gezeügen] das [fchancküng, gab] widergeben (restituere) G44,9; Haimftewr fol man wider geben (geben C; reddere) den eitern, ob ein fraw ftirbt H3,3 (A; Β, C: H3,4); er [herre] wer das gut fchuldig wider zugeben (restituere) Η 10,26; [der herre] wer im [menfch] nit fchuldig das gut wider zu geben Η 12,20; juden gut mit wiicher gewunnen, wie man das full widergeben 16,34; wann der menfch das [verchauffen ain dinck das gut fcheint vnd ift nit gut] wiffenlichen täte, fo ... wer [er] das fchuldig wider zugeben vnd zu gelten (wider zugeben ... gelten / wider ze gelten vnd ze geben A; wider geben vnd gelten: reddere) K4,13 (A: K4,13f.); wenn ich oder mein erben das gut wollen wider chauffen vmb das felbe gelt, fo fol man vns das widergeben zuchauffen Kl 1,18; Wie man vnrecht gut vnd ander fchüld fol wider geben mit Ordnung (Wie ... Ordnung / Wucher ift ain pöfes B) K29,34f. (fehlt A); fo mag er [der da raubt] das gut, das er mit vnrecht genomen hat, nicht wider geben (restituere), als er folt M15,32 (A: M15.33); dem [münich] fol man wider geben was er in den orden pracht hat von fruchtigem erbe M24,14; Schafft das er [deüb] mir das mein widergebe P7,43; das man im [freund] das [gelt] folte widergeben (geben A, B; reddere) P12,40; geit er [raiiber] den raub nicht wider (reddere) R5,18; das er [raüber] ... ny vor gemanet ift das vnrecht gut wider zugeben R5,27; daz er [raüber]... ciain zeit geftanden ift in ainem willen das gut nicht (fehlt A) wider zugeben R5,29f.; daz er [rauber] ... ciain zeit geftanden ift in ainem willen das gut nicht wider zugeben vnd reu entpfangen, dariimb das er das gethon hat, vnd gern wider geben (wider gab B), hete er als vil (vnd gern ... vil fehlt A) R5,31f. (B: R5,31); von des wegen das er [raüber] ... nicht wolt wider geben, da er das mocht gethon R5,46; Wie man geraubt gut fol widergeben vnd wenn (wem B, vnd wenn fehlt A) R5,57; auch find fy [dje vnrecht gepot vnd gefetzt machen] fchuldig wider zu geben alles das das fie von der gefetzt wegen genomen habent RIO,7; der [richter] fol die gab widergeben (restituere) R17,5; fo fol er [richter] das gelt widergeben

dem menfchen, der im das gegeben hat R17,15f. (A: R17,16); nem er [wer wiffenlichen ain lehen mit fymonien erwürbe] die frücht ein, er müft die widergeben (restituere) S37,18f.; Wer von geitikait wegen vnd mit willen fpilt,... was er gewynnet, das fol er widergeben S42,6; was er [der mit vnwillen fpilet] gewynnet, das fol er nicht widergeben (restituere) dem andern der in zu dem fpile pracht hat S42,10f.; was fie [weifen, chinder, vnfynnig leüt, ain ewig ficher menfch] verlüren [mit fpil], das folt man wider geben iren gerhaben vnd iren pefchirmern S43,10; was das [chind] mit fpil verleüft, das fol man dem vater vnd den Vormunden wider geben (restituere) S43,15; was ain weib verleüft [mit fpil], das fol man dem mann widergeben (restituere) S43,19; was ain aigen menfch verleüft [mit fpil], das fol man feinem hern widergeben (restituere) S43,22; was ain gaiftlicher menfch verleüft [mit fpil], das fol man feinem obriften widergeben (restituere) S43,24; was ain prifter verfpilet von der kirchen gut, das fol man der kirchen wider geben (restituere) S43,27; was ain plinter, ain tauber, ain ftumm verfpilt, das fol man in widergeben oder irn gerhaben S43,29f.; Es wer dann das er [menfch] den andern wider feinen willen häte zü dem fpil pracht, fo folt er im das [was er gewynnet] wider geben (restituere) S44,l 1; tümiren Ii [ritter vnd chnecht] vmb gelt, vnd was ainer gewynnet, das fol er widergeben (restituere) dem des es gewefen ift Τ13,26; alles das güt haiffet ain raub, das ... ains dem andern mit gewalt vor helt vnd (vnd ez A) nicht wider geit V22,7; Wer da wiffenlichen nymbt das geraübt oder geftolen oder genomen oder erwüchert ift, der fol das wider geben (restituere) V23,6; fo ift er aber fchuldig das [vnrecht gut] wider zugeben V23,8 (fehlt A); von den gaben die fiinder ermer werden vnd nicht möchten widergeben (restituere) den leüten den fie das güt zu vnrecht haben abgenomen V23,15 (fehlt A); wer gab neme [von vnrechtem gut], der müfte die wider geben (restituere) V23,18 (B: V23.17, fehlt A); chinder, nemen die von den eitern vnrechts gut, ..., vnd wiffen das, fie das lullen wider geben

1143

wider geben V23,22; fo folten fi [chinder oder erben] ez [vnrecht gut] wider geben V23,30 (A, fehlt B, C); fo folt (müft A, B) er [menfch] das [vnrecht gut] widergeben V23,52; Wer da wiffenlich chauffet ain geftolens oder geraubts oder genömens gut zu vnrecht, ..., der ift das gut fchuldig wider ζύ geben mit allen nützen die er davon gehabt hat V25,8; würde dem rechten hern des guts fein gut wider gegeben peffer dann das gut was V25.44; fo fol er [recht herr des güts] gegen der pefferung thon ain gleichs dem menfchen der das gut wider geit V25,47; wer ein geraubtez oder geftoln gut chaufft, ... von lieb vnd dem menfchen ze nutz dez ez ift gewefen, vnd im dann daz wider gab (fol ... geben B, C; restituere) V25.58 (A); fo folt im [wer ein geraubtez oder geftoln gut chaufft dem menfchen ze nutz dez ez ift gewefen] der herr widergeben (geben B, C) waz er dar vmb hiet gegeben V25,60 (A); chaufft ain menfch geraübts oder geftolens gut in ainem rechten krige, das ift er nicht fchuldig wider zugeben V25,79; fo fol er [menfch] das gut wider geben (restituere) V25,81f.; Wenn (Wem B) man vnrechts gut fol wider geben (restituere) vnd in welcher weifz V26,lf. (A: V26.2); Reg.-V52 (A, Cy: Reg.-V52f.); Unrechts gut fol der menfch von ftünd vnd für fich wider geben (restituere) V26,5; vnrecht gut fol man wider geben (restituere) dem menfchen, des das gut von recht gewefen ift V26,l 1; das ain Rinder gebe das gut wider (restituere) dem rechten herren des güts V26,19 (fehlt A); wer ainem deüb oder ainem raüber ftele, der folt das gut nicht wider geben (restituere) dem raüber oder dem deub V26,25f. (A: V26,26); wer einem dieb oder einem rauber icht ftal, der folt... ez aber wider geben (fehlt B, C) dem dez daz gut gewefen ift V26,27 (A); fo fol man auch daz gut haimleich wider geben (man ... wider geben / auch [er auch B] das widergeben haimlichen gefchehen vnd weifzlichen C, B) V26,31 (A; B, C: 26,30f.); das friim, weifz leüt das gut nemen vnd widergeben (restitutionem facere) V26,33 (fehlt A); wer ain kirchen mit raub oder mit deübftal pefchedigt, der fol das wider geben der kirchen V26,56f. (A: V26,57);

1144

wer dem pfaffen fchaden tut, der fol das widergeben dem felben pfaffen oder feinen nachkomen oder der kirchen V26,59; ain wüchrer fol wider geben (restituere) das er zü wücher nymbt V26,133; den nütz vnd gewin ift er [wüchrer] nicht fchuldig den menfchen wider zugeben (ze gelten A; zegeben B; restituere), des das wüchergelt vnd gut gewefen ift V26,151f. (A, B: V26,151); alfo ift es auch vmb ainen deüb vnd raüber vnd vmb ainen gewaltnemer vnd twinger, die find fchuldig das gut wider zugeben V26,159; Si [dieb, rauber, gewalt nemer, twinger] find aber niht fchuldig wider ze geben (zegelten B, C) den nutz vnd den gewin den fi von dem vnrehten gut habent V26,162 (A); wer ainem juden, ainem haiden etwas neme in der zeit des frids ..., der folt in das wider geben als wol als criften leuten V26.169; wer ainem wüchrer etwas ftele oder neme, vnd köm er darnach zü reüe vnd wolt das widergeben (restituere) V26,173; wer ainem deub oder raüber ftele oder neme das er geraübt oder geftolen hete, vnd gebe das wider (restituere) den leüten der das güt gewefen were V26,180; Wann man vnrechts gut füll widergeben vnd wenn nicht V27,lf. (fehlt A); Reg.-V54 (B, Cy: Reg.-V54f„ fehlt A); Herren vnd ambtleüt, richter vnd artzt, wenn die arm leüt twingent, das lie in mer müffen geben dann fie fiillent, die find all fchuldig das gut das fie nemen wider zugeben V27,7f. (B: V27,7, fehlt A); räuber, deub oder ander leut die ... abgewynnen den leüten ir gut, ..., das fiillent fie wider geben V27,15 (fehlt A); die fpiler, wann die das vnrecht fpilgelt füllen wider geben V27,19 (fehlt A); nem fie [verleümte fraü] von chindern etwas, das fol fie den eitern wider geben V27,26f.; nymbt fie [verleümte fraü] von ainem gaiftlichen mann etwas groffes, fie fol das dem clofter widergeben (restitutionem facere) V27,29; nymbt fie [verleümte fraü] von ainem pfaffen der kirchen gut, fie fol das der kirchen widergeben (restitutionem facere) V27.31; wer gab neme [von einer elichen frauen] von dem gemainen gut, der folt das dem mann widergeben (restituere) V27,46; wer das [gab nemen von gaiftlichen leüten]

wider-gelten täte, der Colt die gab, wer Tie grofz, dem clofter widergeben V27,49f. (B: V27,49); fpilleut vnd lotter vnd katzen ritter vnd ander pübn ..., die find das gut nicht fchuldig wider zugeben den leuten die in das gegeben haben V27,54; fymonien gut, der das zu vnrecht genomen hat, mag das ... nicht wider geben (restitutionem facere) dem der es gegeben hat zu vnrecht V27,62; [die] den raub vnd den fchaden helffent verpergen, das er nicht widergeben (restituere) werdt (das ... werdt fehlt A), die find fchuldig den fchaden zugelten V28,51; fo fol er [menfch] widergeben vnd (widergeben vnd fehlt A) gelten als vil im gepurt zu feinem tail, ob man den fchaden tailen folt vberal V28,67f.; die andern die mit fchuldig fein an dem fchaden, die lullen auch ir tail widergeben (restituere) ... dem menfchen der für die andern genug hat gethon V28.131 (fehlt A); Vnrecht leüt die vnrechts gut haben, fol man twingen, das lie das widergeben {restitutionem facere) V34,3; Reg.-V69 (A, Cy: Reg.-V69f.); geben fie [raiiber, deiib, wiichrer] das [vnrecht] gut nicht wider (restituere) V34,8; gibt er [pfaff] nicht wider das [vnrecht] gut, fo fol man in peraüben feins lehens vnd feins ambts V34.15; Vnrechts gut vnd ander fchiild fol man widergeben (restituere) mit Ordnung V35,2; Reg.-V72 (Cy: Reg.-V71); fo fiillen die leüt felber oder ir erben das [vnrecht] guet wider geben V35,51; er [Mathes] ift im [Petrus] fchuldig wider zugeben (wider zegelten B; recompensare) ein fiider weins oder etwas anders güts V38,20 (fehlt A); fo ift Chunrat Hainrichen fchuldig zehen pfund wider zegeben (fchuldig ... wider zegeben / wider fchuldig zugeben Petro χ pfunt C) V38,25 (B; C: V38, 24f„ fehlt A); [der ander] folt (folt im A) das [gut] wider geben (restituere) V39,35; ain menfch der feinem fchuldiger,..., nit will (vmb C) lenger tag noch frift geben, er geb im dann etwaz ..., daz ift wucher, ..., vnd fol daz wider geben (vnd ... wider geben fehlt A) V39.132 (B); ain menfch der dem andern leihet filber vmb ander filber, ..., oder altes gut vmb neues wider zugeben auff ain andre zeit V39,203f.; wenn er [der ander] im [menfch] das gut widergebe zu der

genanten zeit oder davor V39,217; ob er [kauffman] feine kauffmanfchafft zu lannd prenge mit haile, das er im [menfch] dann das gelt wider gebe vnd etlich gewynnung dartzu V39,246; das er [wiichrer] wider gebe (.restituere) den wucher V41,23 (A: V41,23f.); Wie man die wüchrer twingen fiille vnrecht gut wider zugeben V43,52 (fehlt A); Von vnrechtem gut wider zugeben (Von ... wider zugeben / Vnrechten fchaden den ain menfch tiit B) V43,53 (fehlt A); wer die zoll ein neme, vnd die leüt vnd die ftraffz nicht pefchirmt, der ... folt (folt ez A) wider geben, was er neme Zll,7f. wider-geben stn. Zurückgeben, Rückgabe: das er [raüber] nicht hat, vnd lang gepeitet mit dem widergeben R5,38; das er [menfch] fie [vnrecht leüt] gern wolt pecheren vnd pringen zu wider geben (restitutio) des pöfen güts V24,12; fo fol auch das widergeben haimlichen gefchehen vnd weifzlichen (das ... weifzlichen / man auch daz gut haimleich wider geben A) V26,30f. (A: V26,31); wann der menfch feinem nachften leihet gut vnd das gezelen, gemeffen oder gewegen mag ... vmb ain widergeben V39,8 wider-gebot stn. entgegengesetztes Gebot, entgegengesetzte Anweisung: wenn ein menfch geput daz man folt an greiffen oder verletzen einen geweihten, vnd ze ftund daz wider fprach daz man dez niht tun folt, vnd dar vber wider fein wider gepot (gepot B; widerpot C) der geweiht geletzet wurd vnd geleitert B8,53 (A) **wider gehaben swv. wiederhaben, zurückhaben, zurückerhalten: das fie [pifchoff, pfaff] ir gut möchten wider gehaben (wider haben A; recuperare) K52,23 wider-gelten stv. zurückzahlen, vergelten: wenn der menfch daz [ein dink verchauffen daz gut fcheint, vnd ift nicht gut] wizzendleich tat, findet er, vnd war dez fchuldig wider ze gelten vnd ze geben (wider ze gelten ... geben / wider zegeben vnd zegelten B, C) K4,13f. (A; B, C: K4,14); Wie man vnrecht hindernufz full peffern vnd wider gelten (restituere) V31,2 (A: V31,2f.); Reg.-V65 (... fol pefferen vnd geltten A); alfo ift es auch vmb die ere, den gleichen man nicht widergelten (restituere) mag V32,9; 1145

wider-gelten er [Hainrich] ift im [Chunrat] fchuldig wider zegelten (wider zugeben C) ain fuder weins oder etwaz anders güts V38,20 (B; fehlt A) **wider genemen stv. zurücknehmen: alfo ob ain menfch gut darvmb nam daz er fchaden folt tun, ..., der menfch der daz gut poileich geit, der mag daz gut (dez guts Β) niht wider genemen (wider nemen C; repetere) V27.75 (A) **wider gevordern wv. zurückfordern·. Gaben auch zwai wirtlaut an ein ander vrlaub ains dem andern in einen orden ze varn so mag ir chainez daz ander niht wider geuordern (gehaifchen B; haifchen C; repetere) K66,57 (A; B, C: K66,56); Swer von geitikhait wegen vnd mit willen fpilt, waz der verlewft daz mag er niht wider geuordern (gehaifchen B; wider haifchen C [ursprünglich; vgl. Komm. S. 680]; repetere) S42,4f. (A; B: S42,5) wider gewinnen stv. zurückgewinnen, widererlangen: Welcher menfch fchaden entpfächt von dem andern, vnd fich des fchadens nit mag erholen von dem andern mit gericht, der mag mit wucher fein gut wider gewynnen (recuperare) V43,7f. wider haben JWV. wiederhaben, zurückhaben, zurückerhalten: daz fi [pifcholf, pfaffen] ir gut mochten wider haben (wider gehaben B, C; recuperare) K52,23 (A); der menfch [wirt] manilachtig, der vber ainen deüb, rauber oder andern vbeltäter claget, vnd maint nicht allain fein gut wider zuhaben, Hinder auch des fiinders tod M l 1,6; Jft aber das er [menfch] allain maint fein gut wider zuhaben (maint ... wider zuhaben / fein gut wil haben A; maint fein gut zehaben B; recuperare) Mll,8f. (A: Ml 1,8); wann er [freund] das gelt wolt wider haben (repetere) PI 2,39; wolt er [ain idlich menfch, ftiirbe der vnd wurd wider lebendig] in [elich gefelle] in wider haben (iterum habere) zu der ee S5,33 wider keren swv. zurückgeben, erstatten, vergüten: wer das [petrigen] tut, der tut wider die lib die er folt haben zu feinem nechften, vnd ift fchuldig den fchaden wider zu cheren (ze verchern A; recompensare) vnd zu wenden A29,20; ain kirch, ain clofter ift nit fchuldig fchaden wider zucheren (ze gelten A, B) 1146

von dem gut das man zu im legt B22,33 (A: B22,34); hat er [menfch] arbait da mit [pfant] vnd müz choft dar auf legen, daz fol er an gefer dem der im ez gefatzt hat raitten, vnd der felb fol im daz wider ehern (vnd der felb ... wider chem fehlt B, C) PI 1,7 (A); Vnrechten fchaden wer den tütt oder darzu hilft das der das fol gelten vnd wider keren (vnd wider keren fehlt C, B, Cy) Reg.-V57f. (A) **wider-klagen swv. Gegenklage vorbringen: der menfch folt die vnrechten clage dem andern der die getan het nit vergeben, funder er fol in wider clagen (wider bechlagen Α, Β) B35,38 wider komen stv. zurückkommen, zurückkehren: Wurd der [eleich menfch] wider gevordert von feinem eleichen gefellen, er war nit fchuldig wider zechomen in den orden (er... orden / fo dorft er [er pedorfft C] niht mer in den orden chomen A, C), fturb fein gefell G63.42 (B); daz er [iud oder haiden] nach der tauff wider chäm (kom wider C) zu feinem alten gelauben 11,35 (A); fo folt der menfch abloffen [von entpfachen des facraments] vnd peiten, als lang vntz das die jnikait wider chome S 14,43 wider-kouf stm. Rückkauf: das er [chauffer]... mer nymbt an dem wider chauff, dann er gegeben hat V39.279 wider-koufen swv. zurückkaufen: [Kirchen erb vnd giilt mag man entpfremden an wiffen ains pifchofs] wann ain kirch wolt etwas nützers wider chauffen K40,16; wenn er [ander] oder fein erben wollen oder mügen das gut wider kauffen V39,273f. wider-kriegen stn. Widerspruch: mit gedult [man] fie [die pofen] mynnder ergert vnd raitzet zii pöfzhait als man tet mit vngedült vnd mit wider krigen V13,28 (fehlt A) wider-machen swv. wiederherstellen: wann die kirch wer zumal zerprochen vnd wider gemacht (wider gemacht war B; reparare) von andern ftainen oder von den erften K31,12; wurd ein kirchen von ettleichn tailen wider gemacht (reparare) K31.21; mefz gewant vnd andre tiieher mag man wider machen (reficere) mit vngeweichter materien K35,35 wider nemen stv. zurücknehmen, fortnehmen: wann ain geweichter menfch wolt ainem

wider-slahen menfchen nemen fein güt oder das im enpholhen war, daffelb mocht er im zu ftund wider nemen (auferre), wan er das hin trug B8,30; Behalten gut Fol man (fehlt A, B) nyemant haimlich wider nemen B25,2 (B: B25,l); Reg.-B70 (A: Reg.-B69f.); Wer haimlich wider nem das das er ainem menfchen zupehalten het geben, vnd im das nit offenwarte, der tet fund B25,4; der erfte man wer fie [fraii] nicht fchuldig wider zu nemen (recipere) E26,39; er [der fchuldig] fol paitten ζ way jar der gnaden, ob in der vnfchuldig wolt wider nemen E38,37; auch mag er [der vnfchuldig] den fchiildigen wider nemen (auch ... wider nemen / ob er den fchuldigen wider nemen wil B), es fey im lieb oder laidt E38,39f. (B: E38.39); er [prifter] mag ... den [pofen menfchen] pegreiffen vnd im (vnd im / fo fol er im Β) fein gut wider nemen P7,59; Wjrt ain menfch angefochten an feinem gut vnd pefchedigt, er mag das weren vnd wider nemen T5,6; wer den andern tötet oder verwundet durch feins güts willen wider zu nemen, ..., der wer ain morder vnd tat ain todfiinde T6,15; wil dir ain menfch nemen dein güt, du machft das weren vnd im das wider nemen V14,13 (fehlt A); ob ain menfch nem gut, das er folt ainem andern fchaden thon ..., der menfch der das gut pofzlichen geit, der mag das gut nicht wider nemen (wider genemen A, B; repetere) V27,75; ain piirg müfz den wucher geben für ainen andern, für den er verfprochen hat, er mag das wider nemen (repetere) von im, das er zu wucher gegeben hat V43,43 (A: V43,43f.) wider-räten stv. abraten: wer wider ratet (dissuadere) ainem menfchen, der da mocht erledigen ainen menfchen von dem tode, das er das nicht fülle ton, der wirt manilechtig M9,12; wer nicht wider rite (wider ret Α) ainen todflag, vnd mocht das wol thiin,..., der wurd manilachtig MIO,97 wider-rede stf. Widerspruch, Einspruch, Gegenrede: fo fol man in [menfch] pegraben an alleii Widerrede (alleü Widerrede / als wider fprechen B; appellatio) der pürgen vnd fchuldhern B20,79 wider-ruofen v. widerrufen, zurücknehmen: würd

es [was der vatter dem chind gäbe, vnd wurd das peueftent an dem tod pett] wider rueft, das war nichtz G3,13; alfo ift es auch vmb das gelubniifz das ain aigen menfch tut vnd widerrüft (wider fprochen B) wirt von feinem herren G63,28f.; [alfo ift es auch] vmb das gelubniifz das ain elich menfch tut vnd widerrüfft (wider fprochen B) wirt von feinem elichen gefellen G63,31 (fehlt A); [alfo] ift es auch vmb das gelubnufz das ain pfaff oder ain gaiftlich menfch tiit, vnd wider riifft (wider fprochen B) wirt von feinem obriften G63,34f.; ob ain man riete oder gepüt, das man ainen menfchen folt vahen oder toten, vnd wider ruft (revocare) das gepot vnd den rat R2,27 wider-sache swm. Gegner, Feind: der richter [fol] chainen menfchen des aids erlaffen dann mit willen der widerrachen (adversarius) G43,12f.; jft das der menfch nicht hat darmit [gelt geben] fchaden geflieht feines (gen feinem A) widerfachen R17,18f. (A: R17,17f.); hat er [menfch] fchaden damit [gelt geben] gefiiehet feines widerrachen (feines widerfachen / gen feinem wider fatzen A) R17,20 (A: R17,19) wider-sagen iwv. entsagen, sich lossagen: als fie [layen] fich verpiinden haben in der tauff, den gelauben zu halten ..., vnd widerfagt (verfagen Β [Autorlesart; vgl. Komm. S. 498]\ abrenuntiare) allen pofen werchen (widerfagt ... werchen / fur all fach der pofen werch A) des pofen gaifts L5,10 wider-säze swm. Gegner, Feind: hat er [menfch] gen feinem wider Tatzen (gen ... wider fatzen / feins widerfachen B, C) fchaden dar inn [gelt geben] gerächt R17,19 (A; B, C: R17,20) wider schaffen v. wieder verschaffen, wiederbringen: prifter [mugen] clagen den richtern vber deub, rauber, ..., vnd pitten das man in ir gut wider rchaffe P7,36f. wider-slahen stv. zurückschlagen: Wann der menfch fich müg weren vnd widerflahen S38,42 (fehlt A); Reg.-S85 (fehlt A, B, Cy); Jft aber das er [pofer menfch] dich hat geilagen, fo foltu nicht wider flahen (hin wider flahen A; repercutere) V13,44; tlügeft du in [pofer menfch] wider (repercutere) nach feinem flage, das wer ain rachüng die allen leuten verpoten

1147

wider-slahen

ift V13,45; der ander der ... auch in zorn vnd in rachung wider fleht (hinwider flecht C) V15.31 (A) wider-spräche stf. Einspruch, Widerspruch: Jn etlichen lannden mag ain menfch vergeben das fünfte tail feins guts wann er wil,... an alle (fehlt A) widerfpräch (alle widerfpräch / wider fprechen B) der rechten erben G7,7 wider-sprechen stv. widersprechen, in Abrede stellen, ablehnen, widerrufen: das [ainem menfchen in leibes oder in lebens arbait vnd notdurfft geben von feinem gut oder von frömdem gut] fol nyemant widerfprechen A 18,21 f.; widerfprech es [ainem menfchen in leibs noten almüfen geben] halt der mann, fie [frau] folt im nit gehorfam fein Al 8,34; wenn ain menfch gepute, das man folt angreiffen oder verletzen ainen geweichten, vnd von ftünd das wider fprech (revocare) B8,52; Ajn gepot oder ain pan, ..., der ftet als lang, vntz er [richter, prelat] in wider fpricht vnd abtut Β 16,5; wann der obrift widerfpricht den priff mit andern priffen, den er vor gegeben hat B66,28; Das dritt zaichen [warer demütikait] ift... chain gepot, das gefatzt ift von der criftenhait vnd von den obriften, wider fprech (wider fprechen A, B) D9,17 (A: D9,16); War ez auch daz ein man die wort fprach ze einer perfon, vnd maint der e niht wider fprechen (funder er fprach B), newr alain die wort (vnd maint ... wort fehlt C), dar vmb daz er mit ir vnchaufchkait mocht getreiben E8,93 (A); ob der herre ir [aigen leut] ee widerfprech (contradicere) E20,33; keufchait geloben vnd elich werden mag ain aigen menfch, vnd das mag (fehlt A) nymant widerfprechen (contradicere) E20,39; Wer aber das fie das [vnterfchaid die wider das gut vnd die natur der ee find] darnach widerfprechen, fo wer es ain ee E34,18f.; der man tet fiind, wann er widerfprech das das von der criftenhait gepoten were vnd gefatzt zuton E51,40; teten fie [chinder die ir vernüftige jar nicht haben] aide, der vater vnd ir gewaltigen mügen das widerfprechen (contradicere) E73,6; die [weiber] find die [aide] nit fchuldig zuthon noch zuhalten, widerfprechent das die mann E83,61 (A: E83,61f.); widerfpricht die 1148

[ait] der obrift E83,64; die prüder vnd fwefter die in folcher weifz [von freien vnd ledigen eitern der chains elich ift] geporn werden, erbent vnter ainander, allain die weltlichen recht das widerfprechen (das widerfprechen / da wider fprechent A, B) E104,15; das [das ain güt fich verlenge, vnd werd vertzogen in xxx jaren] widerfprechent die gaiftlichen recht El 13,24; würd es [gäbe] widerfprochen an dem todpette G5,12 (A: G5,12f.); Geit der menfch pey gefiintem leibe an dem leben etwas dem andern,... das mag man nicht widerfprechen (revocare) dann durch notdurfft der rechten erben G6,6; Es wer dann das es [geben] den [menfchen] gereu vnd das (ez A; die gab B) widerfprech (revocare) G8,7; gelobten fie [chinder] das [gaiftlich zuwerden], fo mügent die eitern oder die der chind gewaltig find das von ftünd wider fprechen (revocare) G21.10; chombt ain chind mit willen der eitern vnd feiner gewaltigen in ainen orden, die eitern vnd die gewaltigen mügent das darnach nicht wider fprechen (revocare) G21,30; widerfprech {contradicere) man das vnrecht, villeicht hetten fie [clofter] das chind nicht entpfangen G30,59; das der pifchoff... nicht wider fprech das die lehenherren getan hetten G49,25; tat fie [fraü] das [geloben von des wegen fie chäm aufz der gewalt des manns] ..., er [mann] mocht das widerfprechen G62,37; welch elich menfch ain gelübnufz tut an des andern wiffen, der ander mag das widerfprechen (revocare) G62.71; gab ir [eleich menfchen] ainz dem andern etzwas vrlaub ze globen, dannoch mag der, der daz vrlaub gegeben hat, daz wider fprechen G62.75 (A; fehlt C); was ain chind gelobt, vnd widerfpricht (revocare) das der vater oder der gerhab G63,18f.; alfo ift ez auch vmb das gelubnuz daz ain aigen menfch tüt vnd wider fprochen (wider ruffet A, C) wirt von feinem herren G63,28f. (B); [alfo ift ez auch] vmb daz gelubnuz daz ain eleich menfch tüt vnd wider fprochen (widerrüfft C) wirt von feinem elichen gefeilen G63,31 (B; fehlt A); [alfo ift ez auch] vmb daz gelubnuz daz ain münch, ain pfaff, ain gaiftleich menfch tut, vnd (vnd daz daz A) wider fprochen (wider ruffet

wider wthen

A, C) wirt von feinem obriften G63,34f. (B); geit er [elich menfch] im [elich gefeile] vrlaub in feinem häufe [chawfchleich zu leben] ..., fo mag er das widerfprechen (revocare) von ftund K65,14f.; peitet er [elich menfch] nach der gedechtnüfz etlich tag, fo mag er das [vrlaub] nicht widerfprechen (revocare) an fiinde K65,17 (A: K65,17f.); fo mügent fie [elich menfchen] das [gelubniifz chawfchleich zu leben] widerfprechen K65.24; fo mag ir [elich menfchen] chains das [gelubniifz chawfchleich zu leben] widerfprechen an todfiind K65,26; wer in ainem rat ficzt, da man tichtet ains menfchen tod vnd vbel, vnd wider fpricht des nicht R2,15; mag er [menfch] das [Scheltwort] nicht wider fprechen mit pefchaidenhait vnd mit nutz S24,4f. (A: S24,4); fo miift er [menfch] ... das [erfte felgeret] gentzlich widerfprechen S30,15f.; het [der menfch] die gab nicht widerfprochen S35,90 - aidt wider fprechen eit - glübnüfz widerfprechen -*- ge-lüpnus stn. wider-sprechen stn. Widerspruch, Einspruch. fo fol man in [menfch] begraben an als wider fprechen (als wider fprechen / all wider red A, C; appellatio) der porgen vnd der fchuldigeren Β20,79 (B); Jn ertlichen landen mag ain menfch vergeben daz funft tayl feins gütz wem er wil, ... an wider fprechen (wider fprach A; alle widerfpräch C) der rechten erben G7,7 (B); das widerfprechen (revocatio) des gelubniifz ift alfo chreftig, das das gelubniifz tod ift ewiglichen G63,15 wider-stan an. v. Widerstand leisten, sich widersetzen: wollent fie [pofe leut] gut haben, man fol in wider ften El 16,39; von des wegen das der menfch kranck ift vnd nicht wol felber mag widerften dem teüffel F7,9 (B: F7,8f.); wann er [gaiftlich herre] nicht wider ftiind den veinden feiner kirchen (nicht... kirchen / fein chirchen nit pefchirmet vor den veinden B) K51,20f. (A, B: K51.21); es tut in [pfaffen] alfo wol not als andern leihen, das man den veinden widerfte P2.19; wann die prifter nicht wider ftunden der kirchen veinde, fo taten fie groffe fiinde P7,20; Wer den (dem B) gewaltigen

wider ftet (resistere), der erchrigt im die ewig verdampnüfz R27,17 (vgl. Rm 13,2: qui resistit potestati, Dei ordinatione resistit; qui autem resistunt ipsi, sibi damnationem acquirent)\ fo fol er [menfch] dem fchelter widerften durch zwaierlay fach wegen S24,8 wider-tuon an. v. wieder gutmachen, erstatten: Ain falfcher gezeiig ift fchuldig wider zuthün allen den fchaden den der entpfächt, vber den er ain falfche gezeücknuffz gegeben hat G47,4; mag der menfch das [fchelten] wider tun (das wider tun / da wider tun A, C) an ergerung vnd mit frummen S24,6 (B) wider vordem swv. zurückfordern: Wurd der [eleich menfch der an vrlaub vnd wiffen feins elichen gefeilen wurd gaiftleich] wider gevordert (wider geaifcht C; revocare) von feinem eleichen gefellen G63,40 (B) wider-werticheit stf. Widerspruch: wann der menfch lift oder hört ains an ainer ftat vnd hört ain anders an ainer andern ftat, die wider ain ander lautent, vnd doch chain widerwertikait da ift nach der pedeiitüng der lerer 19,25f.; Wer da zweifelt, der fol rat nemen von den weifen, die der gefchrift wol gelert find, in der man chain widerwertikait noch valfch vindet 19,34 **wider wihen iwv. erneut weihen: wann man fie [kirchen] miifz wider weihen (reconsecrare) K31,3f. (A: K31,4); Reg.-K71 (wie man fy wider weichen fol A); Kirchen mag nymandt weihen noch wider weihen dann ain pifchoff K31,5f.; Vnd find vil fach, dar vmb man ain kirchen miifz wider weihen K31,10; wann ain kirch wiird zumal verprant oder daz groft tail..., fo folt man die kirchen wider weihen (iterum consecrare) K31,31; wann nymant wefte, ob ain kirchen geweicht were, ... fo folt man fie wider weihen (reconsecrare) K31,40f.; vmb fölche fach folt man auch wider weihen (reconsecrare) ainen freithoff K31,43; wann folch freuel vnd gewalt wurd getan ainer kirchen, dariimb man fie fol (müz A; miift B) wider weihen K31,47; fo fol man auch wider weihen (reconciliare) den freithoff der an der kirchen ftet K31,47f. (A: K31.48); wann dem freithoff gewalt wirt gethon, fo fol man in wider weihen (weihen A) vnd nicht die

1149

wider wthen

kirchen K31,51; Von weihen fachen man miifz ainen altar wider weihen (reconsecrare) K32,2 (A: K32,2f.); Ainen altar fol man wider weihen in folchen fachen K32,4 (fehlt A); Kam ez alfo daz ein alterftain wurd groileich zeφΓochen, ..., so müft man in wider weihen (so ... wider weihen fehlt Β, C) K32,10 (A); würd der ilofzftain, mit dem das heilgtum in dem altar veriloffen ift, zerprochen oder pewegt, in den fachen folt (müft A) man wider weihen (reconsecrare) ain altar K32.20; In weihen fachen man lull kirchen vnd kirchhoff wider weihen (reconciliern A, B; reconciliare) K33,2; Reg.-K76 (... reconcilieren ... A, B; ... wider reconciliern Cy); kirchen oder altär, darjnn oder darauff prifter die entweicht find oder in dem pann find ..., lefent oder fingent meffe ..., die fol man dariimb nicht wider weihen (iterum consecrare) nach reconciliern K34,17f.; darumb [wider machen mit vngeweichter materien] pedarff man fy [mefz gewant] nit wider weihen (iterato consecrare) K35,38 wihe stf. Weihe, Weihegrad: er [prifter] hat den gewalt von got, der im gegeben ift in der heiligen weihe (priefterleichen weih A, B) A7,41; welicherlay weich er [geweicht menfch] hab, fy fein grözz oder chlain B6,53; alle die die (fehlt A) weihe der epifteln vnd darüber habent (die die weihe ... habent / die geweicht fint zu derepiftelen vnd darvber B), ..., die mugent nicht ain e gemachen Ε 17,30; man folt in [pfaff] perauben feiner weich E97,15; Als ain prifter tüt [gelübnüfs] einem pifchoff in der heiligen weihe G61,7; jedoch hat er [pifchoff oder pfaff, der ain ketzer wer] den gaiftlichen gewalt von des caracters wegen, den er in der weich entpfangen hat K22.25; Ob auch ein priefter dem die weih wir genomen (ein ... genomen / priefter die entweicht fint B, C),..., meff las in einer kirchen K34,13 (A); fo verleüft er [pfaff] fein ambt der weihe (der weihe fehlt A) M9,5; was ambt der weihe ain prifter helt wider die gepot des rechten oder der richter P7,203; [wer] hielt ain ambt der weihe der er nicht hete P7,292; [wer] hielt ain ambt der weihe der er nicht hete, der hete fein aigen ambt feiner (der A) weihe verlorn P7,293 (B: P7,294); ain prifter geit nicht die fiimung, 1150

nach die weich der prifterlichen Ordnung S4,5; alfo ift es auch vmb die firmung vnd vmb die weihe (ordo) S5,26; in einer iegleichen weih vnd (einer... vnd / ainem ieglichen B, C) orden der fiben weih, fo entpfäht der menfch einen befunderleichen karakter in feiner fei S18,8 (A); in ainem idlichen orden der fiben weihe (ordo) entpfächt der menfch ainen pefundern caracter in feiner feie S18,9; Wer nicht geweicht wirt von feinem rechten pifchoff,..., der fol das ambt der weich nit halten S21,7; wer fich nit läft probiren vnd vorfchen,... ob er nicht hindernüfz hab zu der weiche S21.14; wer fich nit läft probiren ..., der fol das ambt der weich (das ... weich / die weih A) nit halten an difpenfacen S21,15; [wer] würd prifter vnd het chain ander weich S21,28; [wer] würd prifter vnd het chain ander weich, der fol... die felben weich [nicht] anderwaid nemen S21,29; er [wer würd prifter vnd het chain ander weich] fol die andern weich entpfachen zu der erften weich (fehlt A) S21,31; Wer auch die weih enpfieng vnd der wizzenleich in dem pan war, der war feinez amptez der weih (weichen B; der weih fehlt C) ewikleichen weraubet S21,36 (A); in der weiz alz er [priefter der in tot funden ift] ift ein diener gotes vnd der chriftenhait von feiner weih wegen (von ... wegen fehlt B, C), so mag er wol mit feinem gepet der fei helffen S34,17 (A); das man maine nicht zechauffen nach zuuerchauffen die heiligen weih des dinges S35,35 (fehlt A); der [menfch] fol nicht chauffen oder verchauffen die gaiftlichkait der (gaiftlichkait der fehlt A) weihe, Rinder das golt oder das filber des kelchs S35,41 (A: S35,40); Haft du aber die mainung daz du die weih (die weih fehlt B, C) wild chauffen S35,46 (A); Wer die prifterlichen weih entpfächt wifienlichen mit fymonie,..., der ift feins ambts der weich (der weich fehlt A) peraübet S37,6; der pifchoff der die weich (ordo) geit mit fymoney S37,8; ain pifchoff, ain prifter, ain dyacken, mag der nicht gehaben gezeügen feiner gleichen weiche (ordo) V18,26 - weich entpfachen: Vnd fein vil fände,..., von der wegen fie [laien] ... nit mügen entpfahen die heiligen weich der prifterfchaft A3,19; fo mugent (mochten B) fie [vnechinder] weih

wihe entpfachen (promoveri) vnd prifter werden K23,37; fo hat die heilig kirch in ir regel auf gefatzt vnd geordent, wie fi füllen leben oder die weih enpfahen (wie ... enpfahen / die zeit vnd die [fehlt C] weiff priefterleich weich ze enpfahen B, C) M15,108 (A); [leüt die raiten füllen] mügen nicht weich entpfahen (promoveri) zu der pfaffhait R 11,10; Wie der menfch full geordent fein der die weich (die weich / priefterleich weich B) will entpfachen S19,2 (A, B: S19,2f.); Reg.-S42 (Sacrament der priefterlichen Ordnung der die mitt weich enpfachen will wie der geordnet fol fein A); fo entpfing er [menfch] chain weich nach den (die A) caracter in der feie S 19,7; wer in todfunden were vnd entpfing die weich (ordines recipere), der tet ain todiund S19,12; ain menfch [fol] fein weich entpfachen mit rechtem alter S19,28; wer elich ift, ... fol chain weih entpfachen (fol... entpfachen fehlt A, B) S20,36; Wer die weich entpfach (enpfaht A) mit iunden S21,l; Reg.-S46; er [wer die Ordnung der weich verchert] fol die andern weich entpfachen zu der erften weich S21,30; wer die weich entpfing (ordines recipere) vnd wer wiffenlichen in dem panne, der wer feins ambts ewiglich peraubt S21.34; wer die weich entpfacht mit fymonie, der ift feins ambts peraubt S21,40; das man maine ... [zechauffen oder zuuerchauffen] das leiplich dinck das die heiligen weihe entpfangen hat S35,37 (fehlt A) - ciain weich: [wann] ain idlicher obrifter feinen vntertenigen flecht in lieb ..., der die clainen weich (ordo minor) hat, als die weich der epifteln vnd darunder B8,59; wenn ain gut menfch flug von ynikait mit maffen ainen geweichten menfchen zu der clainen weich, der gotz dinft hindret B8,63; [der] allain hat die clainen weihe, vnd heltet die ambt (daz ampt A) der groffen weihe mit follempniteten P7,283; die clainen weiche (ordo minor) mag man auch an dem fiintag oder an andern feirtagen ton S22,5; mit der handt vnd mit raten in zücht weis mügen prifter vnd die gaiftlichen prelaten wol ftraffen ir vnttertan die ... die claine weich (ordo minor) habent S38,38 - grofz weihe: [der] allain hat die clainen

weihe, vnd heltet die ambt (daz ampt A) der groffen weihe mit follempniteten P7,284; wer der groffen weihe aine hat P7,291; der der groffen weihe ([ordo] sacer) zwo mit ainander nymbt S21,19; die groffen weich fol man thün an dem famftag der vier quottember S22,8; mit der handt vnd mit rüten in zücht weis mügen prifter vnd die gaiftlichen prelaten ... nicht [ftraffen] die andern [vnttertan] die grofz weich ([ordo] maior) habent S38.39 - Ordnung der weihe -»- ordenunge - pfafflich weihe: wann gots dinft gemaincklichen verpoten ift,..., fo fol ain prifter oder ain clerick... alles das nicht thün, das zu dem ambt (den ampten A, B) pfafflicher (priefterleicher B) weihe gehört P7,264; er [richter] wirt irregularis vnd müfz zu dem pabft, hat er pfefflich weiche (ampt A) R 16,22 - facrament pfäffleicher weih sacrament - facrament der pfäfleichen weihe enpfahen *- sacrament - priefterleich weih: er [priefter] hat den gewalt von got der im gegeben ift in der heiligen priefterleichen (fehlt C) weih (ordinatio) A7,40 (A); alfo ift es auch vmb ainen [elichen menfchen], der die prifterlichen weihe neme mit willen oder an willen des andern K66,48; Von hindernüfz prifterlicher (der priefterleichen A, B) weihe von weiben P5,lf. (A, B: P5,2); Reg.-P7 (Priefterliche weich diefelb hindernus von weiben A; B: Reg.-P8); wer in dem groffen pann were, oder der priefterlichen weihe (Ordnung A) von hindernüfz wegen nicht wer wirdig, vnd die entpfing (oder... entpfing / oder der priefterleichen ordenung war, der mocht der priefterleichen weiche nit enpfahen von der hindernuzz wegen, vnd war der nit wirdig Β) P7,161; wann gotz dienft gemaincleich verpoten ift, ..., fo fol ain priefter oder ain clericke ... alles daz nit tun daz zu den ampten (dem ampt C) gehört priefterleicher (pfafleicher A, C) weich P7,264 (B); die andern zway [facrament], als die ee vnd prifterliche weich (ordo), entpfacht ain menfch von willen S2,12; Von der zeit prifterlicher (der priefterleichen A) weiche S22,l (A: S22,2f.); Reg.-S48 (So man 1151

wihe

die priefter weichen will von der Felben zeitt A); Ettlich todfiind fein genant grofie todfiinde, als ... fymoney der prifterlichen weihe S61,6; wann freiid find ... von prifterlicher weihe hohzeit wegen zu den erften meffen (von ... meffen / pei einem priefter der fein erfte meff hiet gefungen A) Tl,27 - prifterlich weih entpfahen: fo hat die heilig criftenhait in Ordnung vnd regeln gefetzt zu leben, die zeit vnd weife prifterliche weihe zu entpfahen (in... entpfahen / in ir regel auf gefatzt vnd geordent, wie fi lullen leben oder die weih enpfahen A) M15.108; wer die prifterlichen weihe vnd Ordnung entpfächt (recipere) in todfiinden P7,154 (A: P7,155); wer in dem grozzen pann war, oder der priefterleichen ordenung war, der mocht der priefterleichen weiche nit enpfahen von der hindemuzz wegen, vnd war der nit wirdig (oder ... wirdig / oder wer niht wirdig war der priefterleichen Ordnung A; oder der prifterlichen weihe von hindernufz wegen nicht wer wirdig C) P7,161 (B); Wie der menfch full geordent fein der priefterleich weich (die weih A, C) will enpfahen S19.2 (B); Reg.-S42 (B; Sacrament der priefterlichen Ordnung der die mitt weich enpfachen will... A;... der die weich wil emphachn C, Cy); Wer die prifterlichen weih entpfächt wiffenlichen mit fymonie S37,3 - facrament prifterlicher weihe sacrament - sacrament der prifterlichen weihe entpfahen -*• sacrament wihen swv. weihen, segnen: ain pifchoff wann der weicht (dedicare) ain kirchen A 10,6 (A: A 10,7); wann ain menfch flecht oder vbel handelt ainen geweichten, vnd waifz nit das er geweicht ift B8,46; Pegrebnufz guter criften menfchen fchol gefchehen an guten geweichten fteten, die ain bifchoff geweicht hat Β 19,6; ob er [menfch] befunderleich genad hab zu den heiligen, in der ern die kirchen geweiht (geitifft C) ift Β 19,39 (A); welch leiit pegraben werden an geweichten fteten, die man nicht pegraben folt, die folt man aufzgraben,..., vnd folt ir ftet wider pefprengen mit dem weichprunn den ain pifchoff geweicht het B21,34; höchzeit, 1152

die witwer vnd witwen machen, ..., fol man nit fegnen, wann das facrament fol man nicht anderft weihen (fol man nicht... weihen / fol niht anderwaid verändert werden A) B68,21f.; all pfaffen die geweicht fint zu der epiftelen (geweicht ... epiftelen / weih [die weihe C] habent der epifteln A, C) vnd darvber, ..., die mügent nit ain e machen E17,30 (B); ain menfch der mit erwerchait vnd in der gägenwortikait der prelaten der heiligen criftenhait keufchait gelobt, als ain prifter tut, wann man in weicht E22.13; Mochten fi [eleich menfchen] auch wol haben ein ander ftat [die efchuld ze gelten] die niht geweicht war E44,23 (A; fehlt C); von des wegen das man die [heilige] ftat miift wider weihen vnd pefprengen E44,25f.; an heiligen fteten fol man des [chauffmanfchatz treiben] nicht thon, als in den kirchen, vnd was zu gots dinft geweicht iit K15,ll; das [altar machen vnd paüen an vrlaub ains pifchoffs] mocht man nit geton, wann fie [kirche] geweicht were (consecrare) K30,29; Wer kirchen miig weihen (geweihen A, B; consecrare) K31,l (A: K31,2); Reg.-K69 (... weichen fol A;... miig geweihen B); Kirchen mag nymandt weihen (geweihen A; consecrare) noch wider weihen dann ain pifchoff K31,5; wann nymant wefte, ob ain kirchen geweicht (consecrare) were K31,38; Wirt aber dem kirchof gewalt getan, den fol man weihen (wider weihen B, C), vnd die kirchen nicht K31,51 (A); wer der pifchoff in dem pann gewefen, da er di kirchen oder kirchoff weicht (hat geweiht A; consecrare) K33,30; Kirchen die nicht geweicht find (consecrare), werden die pliitriinftig von krigs wegen der leüt K34,3; Kirchen vnd kirchhoff, fie fein geweicht oder nicht, die habent vil freyhait K38,3; ain lay der nicht gelernt hat entpfächt den caracter, wer das man in zu prifter weihet (wer ... weihet fehlt A; zu prifter weihen: ordinäre) L5,14; ain lay der nicht geweicht ift,..., er mag das facrament nicht gefegnen nach conficiern L5,21; nach nonzeit vnd mittem tage fol man chain meffe halten, dann wann man prifter weicht M21,30; ift der altar nicht geweicht, fo fol er [prifter] nicht meffe halten M22,5f.; wer in dem clainen pann ift vnd in todfiinden, allain im verpoten fey fein

wile

ambt, dartzu er geweicht ift von des rechtens wegen ainfaltiglich P7,185 (fehlt A); das das plut nicht darnach chöme an den (den lauten A) die geweicht find P17.19; wann man das geweicht waffer tut zu vngeweichtem, fo wirt das mit ainander geweicht (benedicere) S6,8; wenn man geweichts öl tut zu vngeweichtem, fo wirt es mit ain ander geweicht S 6 , l l ; Sacrament der hailigen olüng das ain pifchoff fegent vnd weichet, fol ain prifter geben leüten die kranck find worden S17,5; Welch leiit man nit füll weihen S20,l (A: S20,lf.); Reg.-S44 (A: Reg.-S45); Wer neulich zu dem gelauben chomen ift, den fol man nicht weihen {ordinäre) S20,4; offenbar püffer vnd aigen leüt an wiffen irer hern vnd vnpechant leüt vnd vnerlich leüt fol (der fol B) man nicht weihen (ordinäre) S20,8 (A: S20,6); wer im felbft abfchneid fein vnkeufch gelid oder ain ander gelid, davon er vngeftalt wurd vor den leüten,..., den fol man nicht weihen S20,14f.; Wer auch zwai weib gehabt hat zu der e, oder ein witib, der mag ze priefter niht geweiht werden (der ... werden fehlt B, C) S20,25 (A); wer manflächtig were ..., den fol (folt A, B) man nicht weihen S20,28; Wer nicht geweicht wird von feinem rechten pifchoff..., der fol das ambt der weich nit halten S21,3; Swenn man einen pifcholf weihen wil (Swenn ... wil / Dy bifchof B, C) S22,3 (A); Dje bifchoff fol man (fol man / füllen B) an dem funtag oder an andern feyrtagen weihen S22,5 (A: S22.4); ain kirchen, ainen altar, ainen freithoffe mag ain pifchoff weihen (consecrare) wann er wil S22,12; das man chaufft oder verchaufft... das gut das zü gaiftlichen dingen geordent ift vnd geweicht, als kirchen, kirchoff, geweichten prünnen, kelch, meffegewant vnd altertücher S35,28f. (B: S35.28); das er [prelat] ... in [menfch] zü pfaffen weichte S36,20; ob ain menfch geb ainem pifchoff der da ain kirchen weihet (consecrare), etwas vmb fein arbait vnd koft S36,40; der von pett wegen oder dinft ain lechen entpfing oder geweichet wurd, mit dem möcht ain bifchoff difpenfiren S37,26 (fehlt B); die gelt nemen ... [vmb] ander dinck die prifter fegent vnd pifchoff weihent, die nicht

facrament find vnd doch heilig S37,35; pfaffen vnd gaiftlich preläten ... mügen iren ambtleüten das entpfelhen, das fie ftraffen die layen vmb ir lunde vnd nicht die geweicht fein (die ... fein / den geweihten A) vnd pfaffen S38,29; ob der [der die fiind tüt] wer geweicht oder nicht, ob er fey frey oder nit S62,10 (A: S62,9f.); ainen auffetzigen menfchen fol man nicht weihen V47,21; So man die priefter weichen will von der felben zeitt (So ... zeitt / Von der zeit priefterleicher weihe B, C, Cy) Reg.-S48 (A) wihe-naht stf. Christnacht, Weihnacht: Brautlauff vnd hochzeit fol man nit machen in den wochen vor weichnachten (adventus domini) vntz an den achten tag der heiligen drey chünig B68,4f.; Brautlauf vnd hochzeit der e die fol man niht machen ... von Weihnachten (von Weihnachten fehlt C) vntz an den achten tag dez tagez der heiligen drei chünig B68,5 (A); der drey tag vor vnfers hem auffart, vnd das adventt vor Weihnachten (adventus domini) fol man vaften nach gewonhait des lannds F23,19; das die leüt folten nemen das sacrament zü dreien malen des jars, als zü oftern, zü pfingften vnd zü weihennachten (natalis domini) S12,27f. wilde adj. 1. wild, ungezähmt: fo folt man in [menfch der fein eltem oder nachmagen tötet] werffen für die wilden tier (wild tier: bestia) vnd in laffen zerzerren E91,23; wer von funderleicher eitler geluft hiet ainen leben oder ain ander wilt (fehlt A) tier (oder ... tier fehlt C) MIO,71 (B); den zehenden fol man geben ... von wildem geiaid (von ... geiaid / von dem wild, der da iagt B, C) Z3,12 (A) 2. wild, unbewohnt: ob der menfch ... in den pergen fünd ertz von filber oder von golt, das die funn geworckt hat in dem wilden gepirge (in den wilden pergen A) F32,12 wildec-Bche adv. auf wilde Weise: wenn fi [spil die vnz bedautent die bedachtnüzz vnfers herren] getan werdent willdikleich (willicleich B, C [verlesen aus willdikleich; vgl. Komm. S. 683]) mit worten vnd mit werken S46,9 (A) wile stf. Zeitpunkt, Stunde: dar vmb hat die heilig kirch daz bedacht von den vier vnd zwaintzig ftunden die der tag vnd die nacht habent, in den 1153

wtle

niht mer ze peten dann iiben weil (ftund vnd hören B; ftund C; hora) B43.127 (A) willec-Bche adv. freiwillig, bereitwillig: williglichen A22,47 (von [mit Β] willen A, B); E8,53f. (gedultikleich A); E15.57 (B; von willen A, C); E62,28f.; williglich E8,31 (willikleichen A, B); E25,24 (willikleichen A [E25,23f.]); K38,17; S46,9 (willdikleich A; williglich (C, B) verlesen aus willdikleich [vgl. Komm. S. 683]) wille-kür stf. freie Entscheidung, freier Wille, freier Entschluß: [das] des menfchen eitern oder vodern das gut in iolcher willchür entpfangen habent Ε106,11 f. wilt stn. wilde Tiere, Wild: Jagen wild vnd vederfpil tragen vnd vifchen mügen thon allzeit laien,... durch des flaifchs vnd pelg willen 1,7,4; den zehenden Fol man geben ... von dem wilde, der da jaget (von ... jaget / von wildem geiaid A) Z3,12 win stm. Wein: als ob ain menfch ainen geweichten mit waffer, mit wein oder mit andern dingen in zom vnd freuelich pegüffz B7,55; wann ain gaiftlicher menfch ... wein fchenckt B8,13; fwür der menfch dem andern chörn oder wein (vinum) wider zugeben E72,47; in den zehen jarn fol er [menfch der fein eitern oder nachmagen tötet] nit flaifch effen, nicht wein (vinum) trincken, dann zu heiligen Zeiten E91,39; die da wein (vinum) vnd chorn (wein vnd chorn / in der chorn ernd vnd weinernd C) wolvail chauffent auf gewin K3,l (A; C: K3,lf., fehlt B); alfo ift es vmb die leüt, die in der chom emd oder wein emd chauffent chom oder wein (vinum) wolfail vnd vmb wenig gelts K3,6 (B: K3,5); das ain fchenck erwirbt von dem obriften, das er allain müg wein fchencken (wein fchencken fehlt B) oder ander dinck vail haben K7,15; haftu des gewands oder des weins von der ftat K8,20; vnd [der verchauffer] doch hiet ain ander gewant oder wein (einen [ain B] andern wein A, B), der als gut were K8,24; An (Vnd A; Awer B) wein (vinum) der in [pfaffen, münch, gaiftlich leiit] gewachfen ift, den mügent fie nicht felber fchencken Κ 14,7; Kirchen vnd kirchoff reconciliert man, wann in freuel in gewalt geton wirt, vnd pefprengt fie mit wein (vinum) vnd mit waffer gefegent von 1154

ainem pifchoff K33,6; all ander creaturen, die nicht ain leben haben, fiinder ain wachfen, als golt, filber, chorn, wein R15,28; das man das [heilig sacrament] fol handeln in form des prots vnd weins (dez weinez A; vinum) S 14,6; wer nicht wein (weins B; vinum) mag trinckenn,..., den fol man nicht weihen S20,9; ain wücher fol wider geben das er zu wücher nymbt, es fey gelt, wein, korn V26,134; der wücher gefchicht ... mit dem gut,... das man miffet mit der maffz, als wein (vinum), korn, ol vnd allerlay famen V36,23; was der menfch hin leihet, das ... wirt vertzert vnd wirt erger vnd mynder, von des wegen das man das nützt, als wein (vinum), prot, korn, gewandt V37,31; ob Peter Mathefen hin lieh korn oder wein V38,10; leicht Petrus ain fuder weins Mathefen V38,19 (B: V38,20, fehlt A); er [Mathes] ift im [Petrus] fchuldig wider zugeben ein füder weins V38,21 (fehlt A); er [Mathes] ill im [Petrus] fchuldig wider zugeben ein füder weins oder etwas anders güts, das als vil wert fey gegen dem fuder weins (etwas ... weins / alz vil geltzz da fur alz ez wert ift A) V38,23; ob Peter leihen folt Mathefen ain fuder weins vmb χ pfundt vber ain jare zupetzalen V38,74; folt er [Peter] im [Mathes] das fuder weins nicht teür geben vnd leihen, dann es auff die zeit gülte V38,80; das er [der ander] im [menfch] in dem herbft da gegen gebe wein (vinum), chorn oder ol als vil dann da genant wirt V39,136; ain menfch der dem andern leihet ... wein (vinum) vmb ander (andern A) wein (vinum) V39,202 (2); den zehenden fol man geben von allen fruchten des ertrichs, als von korn, von famen, von wein (als ... wein fehlt A) Z3,6; Koren vnd wein die das (Koren ... das / Dy in der ärnt vnd in dem wein lefen C; in der chörn arnd Cy) wolfail kauffen auff gewynn Reg.-K7 (A; fehlt B) **win-ärant stm. Weinlese: Die in der chorn ernd vnd weinernd (in ... weinernd / da wein vnd chorn A; vindemia) wolfail kauffen vmb gewin K3,lf. (A: K3,l, fehlt B); alfo ift es vmb die leüt, die in der chorn ernd oder wein ernd (in ... wein ernd fehlt A, B; vindemia) chauffent chorn oder wein wolfail vnd vmb wenig gelts K3,5

wip win-gart stm. Weinberg: Chauft ain menfch ainen geiaten acker oder ainen weingartten, die friicht ain jar oder zway oder mer ein zu nemen Κ 10,5; [Jn chrigen] fol man nicht ... paiim, friicht noch Weingärten (vineα) verderben K55,10 (A: K55,9f.); wenn ain menfch leihet auff ainen gefeten acker, auff weingartten (einen wein garten A), vnd geit dariimb ain pequemlichs gelt V39,162 winkel stm. Winkel, Ecke: wer predigen will der fol das thon an offenbaren fteten, nicht in den winckeln vnd an den haimlichen fteten P22,9f.; Herre, ich pin nicht als ander leiit, rauber vnd eeprecher, nach als der offenbar fiinder der in dem winckel ftet R33.18 win-lesen stn. Weinlese: Dy in der ärnt vnd in dem wein lefen (Dy ... wein lefen / Koren vnd wein die das A; in der chorn arnd Cy) wolffail kauffent vmb gewin Reg.-K7 (fehlt B) winzic adj. subst. Weniger, Weniges: ift des gelts zu wintzig (ze wenig Α, Β) Κ 10,7; wann der prifter weren winczig (wenig A, B) vnd der kirchen vil M20,29 (A: M20,28); wann der menfch ain wintzig (wenig A) tritt von der gerechtichait der geiatzte VI 1,10; daz dez geltez wintzig (wenig B, C) war vnd der genanten frucht vil V39,142 (A); das der menfch fich nicht vaft fiinder ain winczig (wenig A, B) pegert zii rechen Ζ13,18 wip stn. 1. Frau: Weib (fehlt B), fräwen (die frawen B) vnd junckfräwen (Weib, fraw vnd junckfraw: femina) V45,3; Weiber (die weib A; mulier) R25,3 (A: R25,4); von weiben P5,2; Reg.-P8 (fehlt Cy); von weibe wegen P5,5; daz weib (die perfonen B, C) M18,41 (A); den weiben Z2,19 (fehlt A); Reg.-Z7 (fehlt A, B, Cy); ein weib E42,53 (A; fehlt C); der weiber (mulier) pofzhait E62,33; die weiber, die mann habent (weiber, die mann habent: uxores) E83,59; pey ainem andern weibe K28,25 (fehlt A); ein weib (perfonen B, C) die niht ift einez guten leiunten Μ 18,37 (A); von ains gefichts wegen ains weibes (ains weibes fehlt A) Tl,83; etliche weiber (etzlichen weiben B; mulier) T16,33; der feie vnd dem gaift des weibs T16,39; dem leichnam des weibs T16,41; Von gaiftlichem ambt der

weiber (femina) V45,l (A: V45,2); Reg.-V96 (...der weiben B) - pöfz weib -*• boese - eleich weip * e-lich - gemain weib •*· ge-meine adj. - man oder weib: in dez pabftes pan [find] all die einen geweichten menfchen, ..., er fei man oder weib (fraw B, C), ..., wer den vnbefchaidenleich flecht mit fauften oder mit fteken B6,55 (A); alle gaiftlich leüt die gehorfam geton habent, fie fein man oder weib (frawen A, B), die mugent nicht ain e gemachen E17,33; ain aigner menfch, es fey man oder weib (fraw A, B), der mag nit gen noch wandern zu den heiligen noch anderft wahin E95,5 - verleumt weib: pöfe (gemain A) vnd verleümte weiber füllen nicht (pofe ... nicht / ain verleumdet weip fol nit B; pof vnd verleumt weib: meretrix) gab nemen von pfaffen vnd von rittern G2,19; wer zii der ee genomen hett ain pofes verleümünds weibe (ein ρόζζ weib die irn leiunten hiet verlom A; pofes verleiimünds weib: corrupta) [den fol man nicht weihen] S20,30 2. Ehefrau, Gemahlin: das weib Ε 1,72 (uxor); E42.62; E58,28 (uxor); G41,16 (uxor); G62,62 (Β; die fraw A, C); G62,64 (B; die fraw A, C; matrona); S43,20; dem weibe E53,8; mit dem weibe P12,15; vmb daz weib E57,8 (A, fehlt B, C); von des weibs (von weib A; von dem weib B; uxor) wegen B51,137; ain weib E5,12 (ain eleich weip A, B; uxor); E16,5 (A, fehlt B, C); E51,15 (chain weib A); E52,1 (fehlt A); E52,3 (B; Ain elich weib C, fehlt A); E52,5 (fehlt A); E53,l (mulier); E56,8 (fehlt A); E58,l (uxor); E59,4 (mulier); E60,l (fehlt A); E60,4 (fehlt A); El 12,13 (uxor); P13,l (mulier); S43,18 (uxor); Reg.-El 13 (fehlt A); Reg.-El 14; Reg.-El 18 (Ein fraw A; ain frawen B, Cy); Reg.-E120 (fehlt A); Reg.-E130 (fehlt A); Reg.-P22; ain weib (fraw A) E51,19 (uxor); E51,25 (uxor); E51,32 (uxor); E54,l (uxor); E56,l; Reg.-E116; Reg.-E125; zu ainem weibe E15,10 (uxor); E15.12 (fehlt A); E15,25 (uxor); E15,26 (uxor); mein weib E15,14; meinem weibe M2,13; M2,16; fein weib E57,2 (B; fein [Das C] eleich 1155

wip weib A, C; uxor); E57,6 (uxor); E57,10 (uxor); E57,12 (fehlt A); E57,16 (B, fehlt A, C); E63,9 (mulier); Reg.-E123 (A; Daz [fein Cy] eleich weib C, Cy [Reg.-E124]); feinem weibe B8,70 (fehlt A; uxor); F31,5; G41,16; an feinem weibe B26,8 (feinez weibes A, fehlt Β; uxor); pey (mit A, B) feinem weibe (uxor) E2,9; mit feinem weib (uxor) B8,82 (A, B: B8,81); ire weiber (von irn weiben A, B) L20,68; des manns weib E15,22; fein weib (uxor) die ir e pricht E63,2 (A: E63,l); Reg.-E136 (B; ... daz dy e pricht C; A, Cy: Reg.-E135); den tod des weibs (den ... weibs / irez todez A; iren tod B) E63,15; auz der gewalt des weibes (der frawen A, C; uxor) G62,55 (B); an willen des weibs G62.61 (Β; ... der frawen A, C); S20,36; Ob ain man full neren feins weibs (uxor) chind, die fie zu im pringt K28,l (A: K28,2); Reg.-K63 (Kinder die ain weib zu ainem man pringt ob er die fol neren A; Cy: Reg.-K64); wider dez weibes (der frawen B, C) willen K28.24 (A; B, C: K28.25); meins magen (frewndez A; mages B) weib M2,17; meine magen von gepurt wegen vnd meins weibs (meinez weibez mag A; uxor) M2,23; zway weiber (uxor) S20,23; ain weib (uxor) vnd gefind ains raubers, ains deiibs vnd ains wüchrers V24,17; fur die haimfteür des weibs V43,37 (fehlt A); von dem weibe vnd gelinde das wücher vnd ander vnrecht gut nutzt V43,59 (fehlt A) wip-lich adj. weiblich: - weiblich leben •*• leben wirde stf. 1. Ansehen, Würde: wer fich chlaidet vnder feiner wird (wirdichait B, C) oder dar vber die im got hat gegeben K48,8 (A; B, C: Κ 48,9) 2. Wert: daz er [menfch] daz [pfant] geb nach feiner wird (nach feinen wirden B; nach feinem werde C) vnd nach dez marktez lauf P9,31 (A)

wirdec adj. würdig, wert, angesehen: Wer wirdig (enpfankleich A, C) ift des ablas Al 1,1 (B); Reg.-A22 (B;... enpfencklich ... A, C, Cy); fo war der menfch fchulldig... dem wirdigen (fehlt B, C) menfchen ze helff chomen an feinem hunger vnd dürft A17,40 (A); der grofz pann fchaidet den menfchen von allen facramentten, 1156

der er nit wirdig ift zu entpfahen Β 1,7; wer der geweicht fey, ob er fey ain wirdiger prelat, ain ambtman oder nicht B7,95; darumb fein fie [pannig leüt] nit wirdig mit andern leuten zu wandern noch mit in kain gemainfchafft haben Β 12,7; ain idlicher offenwarer fiinder, ..., der ill in dem clainen pann vnd nit wirdig der facrament Β 18,42; daz er [menfch] werd wirdig (enpfankleich fei A, C) der gnaden gots B51,l 17 (B); er [menfch der mit frauel in dem pann ift] ift nit wirdig (enpfankleich A, C) der facrament B52,72 (B); das fie [pfarrer oder kapplan] mügen erchennen, wer der facrament wirdig fey B54,30; [der menfch] fol im gedencken, das er nicht wirdig fey des gewalts D9,39; wer offenbarlichen an fich nymbt die erbern wirdigen pufz die ain pifchoff fetzt E37.18; groffe wirdig leut vnd prifter füllen nicht fweren dann von groffer notfach wegen E73,8; ob die diner der kirchen des [fchaffen vnd geben] wirdig fein vnd notdürftig G9,15; Sind fie aber paid gleich wirdig [zu dem lehen] G52,18; in der kirchen füllen die leut... naigen vnd chnien gegen irem got, als offt vnd als dick man nennet den wirdigen fiiffen (wirdigen fiiffen fehlt B) namen Jhefus Criftus K38,91 (fehlt A); in etleicher weiz füll wir ... in [die peften vnd die heiligeften] mer gütez wünfchen vnd begern, ir iegleichem alz er wirdig (dignus) ift (ir ... ift / als fie des wirdig [wirdiger C] find B, C) L9,21 (A); das ain ander gelück hat vnd des nicht wirdig (nicht wirdig: indignus) ift N2,18; [wer] der prifterlichen weihe von hindernufz wegen nicht wer wirdig P7,162 (A: P7,161; B: P7.163); ain idlicher der nicht gefchickt vnd geordent ift zu dem wirdigen (fehlt A, B) heiligen (fehlt A) sacrament S 14,45; Herre, jch bin nicht wirdig (dignus), das du geft vnter mein dach S14,47f. (vgl. Mt 8,8: Domine, non sum dignus, ut intres sub tectum meum); das er [menfch] das wirdig facrament nicht entpfing S 16,34; das der menfch nicht neme das wirdig facrament auff die zeit S 16,75; wer [ain fchulmaifter] der fchul nit wirdich (der fchul wirdich: idoneus ad docendum) vonkünft wegen S27,25; ift ain pfaff reich vnd pittet groffe lehen, er fey der (dez A) wirdig oder nicht

wirdec-heit

S35,136; Ejn obrifter oder ain ander gemainer menfch ..., jft der in fänden, fo ift er zu der ftraffe nicht wirdig S55,6; Wer ain junckfrawen oder ain fromen fräuen die ains giiten leumünds ift, petriibt wider iren willen mit vnkeufchait, ... fein gut gevellet zemal der betrübten fraüen, ift fie erber vnd wirdig V7,9; nach dem als dew perfon ift dew pefchuldigt wlrt edl oder vnedl, wirdig, grozz oder nicht VI8,23; tut ein menfch einem andern menfchen vnreht, daz wirdig oder gehohet ift (daz ... ift fehlt B, C) V30,5 (A); Magfchaft die gaiftlich ift wie hoch vnd wie wierdig die ift (Magfchaft ... die ift / Von der geiftleichen magfchaft [magennfchafft C, Cy] B, C, Cy) Reg.-Mll (A); Wann die layen fein fchuldig zu nemen das wirdig (fehlt B, C) facrament Reg.-S29 (Cy; fehlt A); So han ich nach meinem vermugen ... zu teützfcher fprach gemacht ain puch ..., getzogen aufz dem puch der Summe der pucher die der wirdig vater lefzmaifter Johannes von Freibürg ... zü latein gemacht hat Prol. 39 (C,A, B) comp. Djemutikait vnd ere fol erpieten ain idlicher menfch ... dem der da wirdiger ift dann er D6,7; in etlicher weife füllen wir ... in [die peften vnd die heiligften] mer gütz wünfchen vnd pegem nach dem als Tie des wirdiger (wirdig A) find (nach dem ... find / ir iegleichem alz er wirdig ift A) L9.21; der wirdiger (wer [der C] der wirdigeft A, C) ift, der fol daz [taüffen] tün S8,10f. (B); ye groffer vnd wirdiger der menfch ift des man fpottet, ye groffer die fiinde ift S47,17; folchen gewalt vnd ambt gab vnfer herre dem manns geflecht vnd den jüngern vnd nicht den fräwen, nach feiner muter Marien der rainen magt, die wirdiger (idignior) was dann chain junger V45,16 (fehlt A) superl. Sacrament des fronleichnams vnfers hern Jhefu Crifti, das ift das edlift vnd das wirdigft vnter allen sacramenten S1 l,6f. - des lehens wirdig fein lehen wirdec-heit stf. Würdigkeit, hohes Ansehen, Würde, Ehre, Amt. fo ift er [menfch] nit fchuldig das almufen zugeben vnd auch feins gefinds mit eren von (vnd B) wirdikait wegen, die er hat

von got A 17,25; ain menfch der gutz vil hat vnd wol vber fein vnd feins gefinds notdürfft nach feiner wirdikait A20,8; das ain menfch andern leüten gebe vnd felber gepreften lite mit feinem gefind, vnd fein wirdikait die er hat von got nit mocht gehalten, als er müglich folt A21,14; [die laien] die di priefterleich wirdikheit niht wellen enpfahen vnd (di ... vnd fehlt C) ze pfaffen werden A31,19 (A); Auch ift er [bannhafftig menfch] vnwirdig aller wirdikait, aller ambt, aller lehen Β 1,20; in ains herren hoff find ... auch ander amptlawt, von den des herren hoff in eren vnd in wirdikait (gut A; vnd in wirdikait fehlt C) beftat B45.27 (B); [der obrift] vergefz der gnaden vnd wirdikait (der wirdikhait A; auctoritas) die im got geben hat D8,20; das der menfch nit fol pegern wirdikait vnd gewalt D9,34; das ir [zway menfchen] hochzeit werd erberleichen vnd mit wirdikait nach irem vermugen E13,25f. (A, B: E13,25); Wer fweren wil, der fol fein nüchtern vnd pey guter vernuft vnd pechantnüfz,... durch wirdikait der heiligen vnd des ewangelis, darauff er fwert E74,6; das fie [chinder] fich mügen pehalten in irer wirdikait, vnd nach dem als ir gepürt ift E89,18f.; Ere vnd wirdikait vnd gewalt pegern ift funde in manger weife E121,3; als Efaü von vnordenlichs gelüfts wegen geb fein wirdichkait vmb linfen F36,84; ander pfaffen die nicht land vnd leüt vnter in habent, mügent ... ir lechen auff geben dem pichoff vnd ir wirdichkait G25,ll; fo fol man ... in [chinder] nemen ir ambt vnd wirdichkait (ir wirdikhait A, B), ob fie die habent, vnd halten als nouicien vnd fchülchinder G30,41; Das erft [recht] ift die wirdikait (honor), das fie [ftifftherren] mügen leihen vnd geben das lehen,..., ainem gelerten G51,5; iant der ftiftherre dem pifchoff ainen der des lehens nit wirdig wer, fo wer der ftiftherre auff die zeit allain peraubt der wirdikait G51,28; fo fol in [ftifftherre] das lehen neren vnd im geben fein notdürft nach feiner wirdikait (dignitas) G51,44f.; ob er [der fich peweift gut vnd heilig] ... täte das von geitikait wegen, vnd damit wolt etlich wirdichkait (dignitas) oder gelt oder ere erchrigen G68,18; heiligtüm, das an ain

1157

wirdec-heit flat gelegt ift mit wirdichkait, da es ewiglich

fehlt A , B, C); was adel vnd wirdigkait dem

pleiben fol in difer zeit, das fol man nicht

gaiftlichen vnd dem weltlichen, ainem yeden

pringen an ain andre ftat an vrlaiib des pabfts

befunder zu geaygent ift Prol.64 (Cy, fehlt

H7,12; Auch fol man in [jüden vnd haiden] chainen gewalt nach wirdichkait (dignitas)

A , B, C ) wirdec-lich adj. würdig, ehrenvoll: ain idlicher fol

empfelhen, von der wegen fie heten fach zu

geprauchen feins gewalts den im got gegeben

pefweren criften leüt 13,11; ketzer [werdent]

hat, vnd den wirdiglichen halten D7,8f. ( A :

peraübt aller irer (fehlt A ) wirdikait vnd ere K20,9; herren, ..., die dartzii nicht tiind, das

D8,8) wirdec-Kche adv. würdig, ehrenvoll·, f o fol ain

ketzer geftraft werden, die habent ir wirdikait

idlicher menfch fich wirdiglichen halten vnd

(dignitas) vnd herfchafft verlorn K 2 1 , l l ( A ,

erberglich in dem leben vnd er ift A21,20; Dje

B: K21,l l f . ) ; f o fol man die kirchen wider

feirtag fol man wirdiglichen (wirdikleich A , B)

laffen chömen zu irer wirdichkait K37,l 1;

vnd mit ynikait pegen F5,3; Jr fult wirdichlich

ain idlicher ambtman [mag claider tragen]

(wirdikleichen A ) wandern in dem leben, darzu

nach der (fehlt A , B ) wirdichkait feins ambts

euch got geladen hat K47,18 (vgl. Eph 4,1: ut

K 4 7 , l l f . ; wann ain edel oder gewaltiger

digne ambuletis vocatione, qua vocati estis)\

menfch fich wirdichlichen zeühet..., das tut

wann ain edel oder gewaltiger menfch fich

er ... got zu eren vnd zu ainem zaichen der

wirdichlichen zeühet K47,22; feiig wer der

eren vnd wirdichkait, die got an in gelegt hat

prifter, der ain meffz wirdiglichen (wirdicleich

K47,28f.; wann der menfch fich claidet... vber

B ; digne)

fein wirdichkait (vber ... wirdichkait / dar vber

find zu dem facrament das wirdichlichen

A ) . . . , die im got gegeben hat K48,8; wann der

(wirdikleich A , B ) zu entpfahen S 12,37

menfch fich claidet... vnter feiner wirdikait (wird A ) , die im got gegeben hat K48,9 ( A : K48,8); in noten mag ain lay geben die tauff fiechtiglich, nit mit folcher wirdichkait als ain prifter L5,30; fo fol ain prifter oder ain clerick ... alles das nicht thiin, ... das man tut mit wirdikait vnd mit folempniteten P7,265; ain pabft möcht auff geben fein wirdikait P20,62; Von der wirdikait des heiligen sacraments (Von ... sacraments / von dem facrament A ) vnfers herren Jhefu Chrifti leichnam S11,1; Reg.-S25 (Sacrament des hailigen leichnam vnfers herren Jhefu Chrifti A ) ; das von vil entpfachen des facraments die wirdikait (reverentia) die man dem sacrament fol erpieten,... abneme vnd fich mynnert S14,39; Wer ... geweicht wirt... von ainem pifchoff der fein piftiim vnd wirdichkait (dignitas) auff gegeben hat, der fol das ambt der weich nit halten S21,6 ( A , B: S21,5f.); das [dinen] fol er [menfch] thun in libe dem prelaten zu eren vnd wirdichkait (ze wirdikhait A ) S35,108; was gnaud vnd wirdigkait gott hie auff ertreich ein feinen w e f f e n vnd dar nach nauch feiner hailigen auffart fandt Peter, ..., enpfolchen vnd geben haut Prol.47 (Cy,

1158

hilt M20,5; wenig leiit geordent

wirdigen swv. würdigen, würdig machen:

neu

heiligen, die nit von der heiligen criftenhait gewirdigt find, fol man nicht anpetten nach in ere erpieten an vrlaub ains pabfts H7,4; wann der herre ... feinen fiin zu ritter macht vnd in dartzii wirdigt, das er das lannd vnd leut defter pas miig pefchirmen H l 1,37; Kinder die nicht elich find mag ain pabft, ain chaifer, ain chung von Franckreich pegnaden vnd dartzü wirdigen, das fie nemen irer eltem erbe K24,6f.; der vater des vnechinds mag das chind wirdigen zu feinem erbe K24,14; rät ein menfch einem andern menfchen vnreht,..., ie paz er gewirdigt ift (er... ift / der vervnrecht [fehlt B ] gefreiindt ift C, B), ie grozzer die fund ift V30,6 ( A ) wirdigest adj. subst. superl.

Würdigster:

fo

mag der pifchoff peftätigen den wirdigften zu dem lehen G52,17; der der wirdigft (der wirdigft / wirdiger B ) ift, der fol das [tauffen] thun S8,10f. wirken JWU tun, handeln,

wirken,

bewirken,

zustande bringen: wann die pofen gaift in in [vnverniiftig tier] find vnd wurckent vnfern fchaden B37.24; das die püfzhafftigen werch alfo ftarck weren, das fie etwas wiirckten an

wis dem leib oder an dem gut B61,27; das der menfch pegert ere vnd gewalt, alfo das fie im nutz weren ... zu würchen gute werch in den leihen den er vor were E121.19; ob der menfch ... in den pergen fiind ertz von filber oder von golt, das die funn geworckt hat in dem wilden gepirge F32,llf.; der menfch [chombt] mit den guten werchen in ain gute gewonhait, zu würchen darnach andre werch die im lonpar werdent G70.27; ain idlich werch fol gemeffen fein nach der chraft des menfchen, der das würchen fol (der daz werck fol tun B; agere) K60,6; der heilig gaift, der in im [ambtman, kaplan, schulmaifter] das [in ainen orden varn] würcket, löft in von dem aide R.11,21; Wem man die facramentt füll geben, vnd was fie in dem menfchen würchen S3,3; Reg.-S7; Jedoch wiircket der himel, die planeten, das geftiren in den creaturen Ζ 1,97 - elich werch würcken -*- e-lich wirkunge stf. Wirken, Einfluß: ob der menfch fwür, nicht ain pfaff, ... zu werden, oder etwas anderft, das wider des heiligen gaifts wurchung (inflieffung vnd wurckung B) were E83.18; funder die vnrainikait wer chomen ... von wurchung des pofen gaifts (wurchung des pofen gaifts: illusio diabetica) S 16,72 wirt stm. Hausherr: vnd der wirt in [panniger menfch] forchte vnd in nicht peherbergt Β14,180; der wirt folt nit meiden den pannigen (der... pannigen fehlt A) durch feiner notdurfft willen Β14,185 wirt-liute st. pl. Eheleute: von chindern, wie man die tailen fol, fo fich zwai wirtlaut fchaident (wie ... fchaident / der eitern die gefchaiden werden mit gericht C) K26,2 (A; C: K26,l, fehlt B); Gaben auch zwai wirtläut (menfch B, C) an ein ander vrlaub ains dem andern in einen orden ze varn K66,53 (A); Kinder wie man die tailen fol so fich zway wirtleiitt fchaiden (Kinder ... fchaiden / Wem die chind zugehorent B; Von den kindern der elitern dy gefchaidn werdn mit gericht C, Cy) Reg.-K60 (A; C, Cy: Reg.-K59) wirt-schaft stf. Bewirtung, Gastmahl, Fest: zu wirtfchaften (ze einer [fehlt B] wirtfchaft A, B; epulum) wurd er [pannig menfch] dartzii

geladen B14,237 (A: B14,237f.); Als Maria Magdalena ... lieff vnter die leüt offenlich in die (zu der A) wirtfchafft zu vnferm hern B54,38; die freiid peweift man etwan mit wirtfcheften (wirtfchaft A, B) an fpeife, an tranck F16,13; Jvden vnd haiden fol man meiden, vnd mit in weder effen nach trincken nach laden zu wirtfchaften (ze wirtfchaft A; zu chainer wirtfchaft B; convivium) 13,5; wenn gut freund pey ainander weren in ainer wirtfchafft Τ 1,17 - gen zü der wirtfchaft -»- gän wis adj. verständig, erfahren, klug, gelehrt, weise: der menfch [fol] fiichen ainen weifen (discretus) peichtiger B51,191; es ift ain zaichen der hochfart, das der menfch maint, er fey weife D9,30; Ir fult nicht weifz fein pey euch felben D9,32 (vgl. Rm 12,16: Nolite esse prudentes apud vosmetipsos)', das er [menfch] ain ee machte mit ainem reichen, mit ainem edeln oder mit ainem fchonen oder mit ainem weifen (oder [2]... weifen fehlt B) menfchen E19,17; die chinder, find die alfo weifz gewefen, das fie geweil haben, das es fiind was G30,25; alfo möchten weifz (weif laut A) vnd wolgelert lawt reden vnd difputiren von der gefchrifft mit jüden vnd haiden 13,66; wann gelert leüt die weife find (die ... find / oder weif laut A) mit juden oder haiden redent 13,72; das ain kauffman mit rat feins bifchoffs oder ains andern weifen prelaten fein kauffmanfchatz tribe K13,18; das in [vngelert ainfaltig junger] wer geoffenwart die weifzhait, vnd vil weifen leihen verporgen L6,51; der fchender [fol]... in [menfch] peffern vmb das vbel, als das weife (gut A, B) leüt ervindent an dem rechten mit vrtail L25,45; Als der weife man fpricht, das ain guter leumund ift vber alles filber vnd golt L26,8 (vgl. Sir 41,15: curam habe de bono nomine, hoc enim magis permanebit tibi quam mille thesauri magni)·, Du folt antworten den torn vnd narren nach seiner torhait, das er icht wene, er fey weifz (sapiens) S24,16 (vgl. Prv 26,5: responde stulto iuxta stultitiam suam ne sibi sapiens esse videatur); ob er [der die fiind tut] fey gewaltig, weifz (sciens), gaiftlich oder nicht S62,12; das früm, weifz leiit das

1159

wis [vnrecht] gut nemen vnd widergeben V26,32 (fehlt A); fo folt man das [vnrecht] gut armen leiten geben ... mit rat ains andern weifen manns (weifer mann: discretus), wer des guts wenig V26,50; leüt die ain gut leben haben vnd weifz find, miigen fprechen vber die liehen das pater nofter vnd den gelauben vnd gepet von dem leben vnd leiden vnfers hern Ihefu Crifti Ζ 1,152 (fehlt A) comp. Als ob wer ain pfarrer oder fein kapplan alfo vil gelert weren, das fie den menfehen wol vnd genug mochten vnterweifen, vnd der menfeh doch darüber wolt han ainen weifern B54,13; [vnforcht von vnclughait wegen vnd von geprechen der redlichkait] entfchuldigt nicht ander vnvemüftig leiit von Rinden, die von fragen oder von forfchen mochten weifer werden (gefein A) F19,24; darmit [verfchmechnüfz] ... wil [der menfeh] weifer fein dann dy öbriften die an gots ftat find V2,29 superl. in allen dingen die zweifei vnd wan habent, fol der menfeh volgen dem weiften (weifeftem A) vnd redlichftem tail des wans 19,71 adj. superl. subst. Weisester, verständigster Mensch, klügster Mensch: Auch ift das nicht not, das man ain lehen leich dem hailigften oder weiften (dem weififtem A; dem weifeften B) G50,14f. wis stm. Art und Weise: mag er [richter] ... chainen (chain Β, C) weiz vinden, daz er den vnfchuldigen mug lofen R.19,14 (A) wisaere stm. Oberhaupt, Lehrer, ob ain menfeh geb ... ainem weifer, ainem vifitirer [etwas] vmb fein arbait S36.42 w i s e / Wiese: all mortprenner vnd nachtprenner der heüfer oder der friieht auff dem veld, äcker, wifen, holtz [müg ain pfarrer nicht ablöfen] A5,43; prent er [gemain menfeh]... veld, holcz, frucht, acker, wifen (acker, wifen / wie das gehaiffen ift C) B33,22 (B); an den heiligen tagen fol der menfeh nit arbaten auff dem acker, in dem holtz, auff (in A, B) den wifen F6,16; ain idlicher menfeh [mag]... verfetzen zupfand ... [gut] das frucht pringet, als äcker, gärtten, wifen, holtz, viche P8,8; fetzt man ain pen auff 1160

alle die die fchaden ton in holcz, in ackern, in wifen P16,38 (A, B: P16,37); ain wüchrer Γοΐ wider geben das er zii wucher nymbt, es fey gelt, wein, körn, äcker, vich, wifen, gertten V26,135; das der menfehe hin laffet, das wirt nicht von den nützen vertzert, als acker, wifen, vich V37,35; wolt ain menfeh kauffen äcker, wifen, heüfer ader gelt zinfz an ainem gut auff ain genante zeit V39,255f.; nymbt ain witwen von irs manns freünden für ir haimfteür vnd morgengabe äcker, wifen vnd andreü gut die frucht pringen V39,286 (fehlt A); ain aiden dem fein fweher fetzet pfandt äcker, wifen, hoffe vnd ander gut, das friieht vnd nütz pringt, für die haimfteür des weibs V43,35 (fehlt A); den zehenden fol man geben ... von allen früchten der paümen vnd der gärtten, der wifen (von ... wifen fehlt A) Z3,8; das man [den zehenden] gebe von dem acker vnd von den wifen Z3,27 (fehlt A); jüden vnd haiden, haben die äcker vnd wifen vnd anders vnpeweglichs gut, da man den zehend von pfligt zugeben Z6,17 wise stf. Art und Weise: die vnkeüfch treibent wider natürlich (die naturleich gefetz vnd A) weife A5,29 (fehlt B); in folcher weife A l 1,33 (jn folicher furm vnd weiß B); Al 1,38; Al 1,49 (B: Al 1,48); Al 1,58; Al 1,60 (fehlt A, B); Al 1,66; A22,7; A26/7; A26,48; A32,16; B43,4; B51,103 (B; mit zuhtigen Worten A, C); E12,24; E13,8; E69,31; E104,13; E106,10; F15,45; F32,4; G54,16; G58,7; G58,69; G60,13 (in der weiz B, fehlt A); 11,27; P3,3; S35,184; S53,10 (mit iolicher weiz B); S59,7; T 1 6 , l l ; V14,3; dar vmb wirt ablaz gegeben in folicher form vnd weiz (vnd weiz fehlt C) A12,12 (A); Ablafz aller fund, pein vnd püfz nymbt der menfeh vom pabft, ..., in aller weifz (forma), als des pabfts briff lautent die er geit darüber A15.il; Jn welcher weifz A22.1 (B: A22,2; modus); Β34,4; B42,l; B51,188 (modus); B61,l; D l , l ; D5,5; E68,l (fehlt A); Fl,13 (B, fehlt A, C); G67,l (zu welicher weiz A; Jn welher weifz: qualiter); H18,36; K44,4 (fehlt A); L12,2 (A, fehlt B, C); L20,3; M15,96; M15.123 (fehlt A); M24,l (B, fehlt A, C); P6,15 (fehlt A); R22,11; S 15,29; VI,34 (B, fehlt A, C); V26,2 (A: V26,3; in welcher weifz: qualiter); V39,1;

wise

V42.51; ZI,125; Reg.-A47 (Β: Reg.-A48); Reg.-B107; Reg.-B148; Reg.-D2; Reg.-E147 (fehlt A); Reg.-G143 (zu welher weiff A); Reg.-L25 (A, fehlt Β, C, Cy); Reg.-M45 (B, fehlt A, C, Cy); Reg.-V53; Reg.-V84; Dife gaiftliche vnd leipliche werch derparmhertzikait fol ain idleicher menfch vben vnd peweifen ... in aller der weife, als hie vor gefagt ift in vil capiteln A24,22; fo füllen fie [hern] das [vnrecht gut] auch widergeben in der (der felben A, B) weifz, als yetz gefprochen ift A25,14 (A, B: A25,13); in mangerlay weife A27,12 (an mangerlay hantd weis B); 19,75 (in manger weiz B); P5,5 (in maniger weis A, B); man mocht fie [criftenleüt] nit petwingen in (mit A) guter, leichter weife A30,10; so mocht man ... alle weife (weg A) vinden, das man fie [criftenleüt] twiinge zu dem rechten A30,12; Anthaifz wer den verhaiffen wil got vnd feinen heiligen, der fol das ton vnd auch volpringen in aller der weifze, als das glübnüfz ftet A33,4; ain vormanung [fol] gefchehen dem menfchen mit laden zum gericht oder mit ander weife (weifz dez rechten A, B) B3,18; Jft das der grofz pan von den richtern nit gegeben wirt nach fiinfferlay weife B4,5; in manger weife B6,8 (in maniger lai weiz A; in manger hand weiz B); B9,8 (in manigerlai [manger B] fach A, B: B9,7); B32,4; B66,7; Dl,4 (in manigerlai weis A); Dl0,4; E7,6 (in maniger lai weif A; modus)·, El 1,6; E83,5 (in manigerlay weiz A); E96,4 (in manigerlay weiz A); E97,4; Ε 100,6 (Β, fehlt A, C); E101.7; E121,4; E121.34 (B, fehlt A, C); F36,5 (species); Gl,21 (B, fehlt A, C); G31,8; H16,3 (B, fehlt A, C); K2,5 (in manigerlay weiz A); K20,4 (in manigerlai weis A; modus); K48,5; K50,6; L3,5; L14,10 (B, fehlt A, C); L20,5 (genus); L24,4 (in manigerlay weiz A); M9,4; M15,6; P7,153 (B, fehlt A, C); R34,lf. (B: R34,2, fehlt A); S35,9; Tl,7; T2,4 (species); T11,7; V6,2 (fehlt A); V6,7; V28,22 (von manger weiz B; modus); V33,7 (fehlt A); V39,4; ZI 3,8 (modus); Reg.-R70 (Jn wie maniger weis Cy; fehlt A); Reg.-V12 (fehlt A, Cy); in des pabft pann [ift] der der kirchen ... in kaynerlay (chainer A, B) weifz leczt an der mauren, an dem dach,..., an den altern B6,28;

wann der menfch ... fey [kirchen] in chainer weife befwert mit fteür, mit fchatzüng, mit dinften B9,26; den [der nit pefwert wer von den richtern, peiunder das er gemainfchaft hette mit ainem pannigen menfchen] folt man nit meiden in kainer weife Β 13,29; die redlich fach mag man prüfen an manger (maniger lai A) weis Β 19,22; oder [man] tötet in [prenner] in ander weife B34,7; ze geleicher weiz B43.101 (A, fehlt B, C); B45,23 (A, fehlt B, C); K59,4; R15,37; S34,21 (zu geleicher weis: sicut); S34,33 (B; recht A, fehlt C); V15,29 (in geleicher weiz A); mit folcher weifz B51,4; R35,4 (B, fehlt A, C); S48,17; mit anthais zu wandern in pilgrems weife zu den heiligen B34,13; das der menfch, ..., höret in peicht weife oder haimlich in guten treuen, das fol er ... nicht melden in chainer weifz B57,27; das [das vnrecht gut verpergen] folt er [menfch] nicht ton mit lugen, Rinder in ander weife B57,54; mit Hinderlicher (befunderleicher A) weifz zupeten, zu vaften, zuftraffen ander leüt [wirt falfche demtitikait peweift] Dl0,31; vindet man des [das fie mit den worten gemaint haben ain ee zu machen] nicht an in in chainer weife E15,43; das fie [leih]... in etlicher weifz ainen wan hetten der warhait E21,35; das der dröer ... mit ander leichter weife (mit... weife fehlt A) twung den menfchen, das er müft die vnkeufchen werch ton mit ainem menfchen E24,31; das er [der gepreftenhaft] in chainer weife wolt pleiben pey dem vngepreftenhaften E33,30; fo fol er [der ander] in rügen vnd in des eeprüchs vberzeugen vor den geiftlichen richtern nach der weife des richters (rechtens A, B) E 3 8 , l l ; Elich leüt vbent die elichen werch in vierlay hand (in vier lai A; in vier hand Β) weife E42,5; die leüt die elich werch tünd nicht nach menfchlicher weife (weiz vnd gewonhait B), als fitzend, ftend oder zu feiten E42,l 10; oder [die leüt] teten das [elich] werch in vich weife (in vich weife / vichleich A; in vichait B; in vich weife: modo iumentorum) als vnuernüftige tier tünd zu rück E42,113 (A: E42,l 12f.); [man, fraü] mochten der [elichen] werch nit gelaffen vnd doch nit gevben nach der natürlichen weife (modus) E42,122; chain

1161

wise

elich menfch [fol] feinen elichen ge feilen mit gewalt oder mit emft dartzu halten in chainer vnpequemlicher weife, das er die efchuld nicht pitte E45,29; was ain weib in ander weifz (in weifz fehlt Β) fpricht in aides weife oder gelobt E51,32; was ain weib in ander weifz spricht in aides weife oder gelobt E51,33; die [ajn elich weib] fol des [vnrechten] giits nit effen noch trincken noch in ander weifz (modus) nutzen (in ... nutzen / anderz niht A; ze chainerlay B) E58,9; möcht dann die fraii weife vnd weg vinden, das ir würd gegeben ir haimfteur vnd morgengab E58,15; das [ayde ton vnd fweren] gefchicht in zwairlay weife (species) E65,5; das [maynaidt] wirt getan in dreyerlay weifz (modus) E 7 1 . i l ; das der ander pefchedigt werde in chainer weifz E72,68; [die chinder] find in [eitern] fchuldig ... fie in chainer weife (in chainen noten A) zulaffen E90,15; ob fie [eitern] daran [fterbent die chind pei in an dem pette flaffent] in chainer weifz fchuldig wären E92,ll; der pfaff miift ... dem hern dinen in pfefflicher weife mit gepet vnd mit den dingen die ainem pfaffen zugehoren E95,21; kebs chinder vnd panckhart ..., die miigent nicht nemen in kainer weife des vaters gut Ε 104,21; Jn der weiz (Jn der weiz / alfo B, C) hiet der menfch einen andern lieber dann fich felben El 17,13 (A); das er [menfch] etwas tut von der forcht wegen, das er in ander weife nicht täte Fl8,21; das [der fpeifz zü wenig nemen] gefchicht auch in fiinfferlay weife F37,9; achtet [ain fiecher menfch] in etlicher weife, das im das [fpeifz oder tranck] fchedlich ift F40,5; Mocht aber das gut in chainer weife (in chainer weife: nullatenus) pewart werden G14,27; der menfch [fol] in ainer gemainen weife alle zeit wellen, das der wille gots werdt mit feiner gerechtikait vnd mit feiner Ordnung an im erfüllt G15,27; pleibt [das chind] doch in dem clofter mit des ordens claid vnd weife G21,39 (fehlt A); wann der menfch wil das zeitlich gut erchrigen mit vnredlicher weife G31,18; das der menfch ... in chainer weifz wolt thün durch des guts willen wider got vnd wider feinen nächften G31.34; zugleicher weife als ain gefetzt oder ain gepot auff gefetzt vnd geordent

1162

wirt mit bedachtem müt zu ainem gemainen gut G33,5; Dje recht die ain ftiftherre hat vber feine lechen, die werdent gewandelt in manger hand weife (modus) G54,7; Mit welher weifz man got glübnüfz full ton vnd den heiligen G58,l; Reg.-G122; Jedoch mag ain gaiftlich menfch vil gelübnüfz ton von der wegen er nit chombt aufz dem gewalt feiner obriften oder von der gemainen weife zuleben der gemainfchafft G62,25; darumb fol er [man] nit pilgram (in pilgreims A, B) weifz faren vnd wandern, ... an willen der frawen G62,59 (A, B: G62,60); das der menfch fie [choft vnd arbait] thii in ainer andern weife dy got vnd feinen heiligen mag aller loblichft fein G67,25; Ain herre fol ... in [diner oder chnecht] getreu fein vnd irem gefind zii dem leibe vnd zü dem gut vnd zu den eren vnd in aller der (fehlt B) weife H9,7; man fol fie [Juden] laffen leben nach irer judifchen weife 13,18; fo fol man den criften leiiten verpiten, das fie im [jud, haiden] ... in chainer weife peholffen fein 14,15; wann man das [chauffen vnd verchauffen] tut in der (lÖlicher B) weife, als das erfunden ift vnd erdacht Kl,6; chauffen vnd verchauffen [ift] fund von pofer weifz vnd petrügnufz wegen, die in den kaiiffen gefchehend K4,4; in der weife verfwig er [menfch] den geprechen [des dincks] K4,34; vnd [hantwerch laut, chramer] in [lauten] in der weiz (in der weiz fehlt B, C) daz [da mit man fund tut] wolten machen oder verchauffen K12,22 (A); die da machent vnd vail habent dinck die chainen nütz pringen den leüten in chainer weife funder fchaden K12,28; chrigen mit wortten wider die vnwarhait mit ordenlicher (redleicher B) weife (modus) ift loblich K49,16; ift die weife (modus) vnordenlich, fo ift das [chrigen mit wortten wider die vnwarhait] ain täglich fiind K49,17; wer die vnordenliche weife alz gar vbertreten vnd mit folchem geriiff das die leüt davon wurden geergert die das horten K49,19; was gutes er [wer ainen rechten chrig hat] den [veinden] neme vnd allen iren helffern, die in gebent zü iren chrigen oder in ander weife helffent K54,7 (A: K54,8); in der weife, das allen leüten alle ir fchaden gegolten werden K57,6; wenn der

wise

herre gegen feinem pelehenten mann fein treu nicht hilte, die er im ift fchuldig in aller der (fehlt A, B) weife, als der pelehent man ift fchuldig dem hern L3,12; ez [predigen] war im [lay] in ainer getravmten weiz (in ... weiz / in einer getraumter fifien A; in ainer fchauung in dem tröm C) gepoten L5,37 (B); in etlicher weife füllen wir liber haben die peften vnd die heiligften dann vnfer nächft geporn magen vnd freund L9,17; fo fein wir in [veind] fchuldig lieb zu haben in ainer gemainen weife als vnfern eben criften von menfchlicher natur L12,13; [wir] Hillen in [veind] nicht aufz fliffen aufz der libe, die wir fchuldig fein vnferm nächften in ainer gemainen weife L12,18; [wir] lullen in [veind] nicht aufz fliffen ... aus vnferm gepet vnd almufen vnd andern dingen, die wir thün in ainer gemainen weife allen leihen L12,20; das der menfch, der in der (folicher A) weife gelobt wirt, vellet in eitel ere von des lobs wegen LI3,19; wer dem andern vnfchuldigleich vnd mit vnrechter weife nymbt feinen guten leümiind vnd ere L25,5; vnd der fchender hat den menfchen vnrecht verleumund vnd wider die weife des rechten L25,30; das er [fchender] in [menfch] zu vnrecht vnd wider die weife des rechten verleiimundet habe L25,37; das der vater oder muter des chindes mugent nicht nemen zu der ee ... des menfchen [der das chind gehalten hat zu der tauff vnd firmung] elichen gefeilen, der auch gevatter wirt in etlicher weife M5,15; fo hat die heilig criftenhait in Ordnung vnd regeln gefetzt zu leben, die zeit vnd weife (die weiff B) prifterliche weihe zu entpfahen (in ... entpfahen / in ir regel auf gefatzt vnd geordent, wie fi lullen leben oder die weih enpfahen Α) Μ15,107; wil der menfch gen in pilgerims weiz vnd (gen ... vnd fehlt C) anthaiz volpringen durch abblas willen vnd gnad M15,120 (B; fehlt A); Neid vnd vngünft... chombt von manger weife (weis wegen A, B) N2,6; davon der richter in chainer weife mocht gemercken, das er den [menfch] toten folte P7,106; fo mag er [menfch] das pfand furbas ainem andern verfetzen in aller der (fehlt B) weife als es im verfetzt ift worden P9,8; Auch mag er nicht in ftraff (ftraffendes

B) weife nymants fchelten P17,23 (fehlt A); Richter der leiit...richtent doch etwan vnrecht in zwairlay weifz R16,6; mag er [richter] ... chain (chainen A) weifz vinden, das er den vnfchuldigen miig lofen R19,14; chombt das [pefchuldigen zu vnrecht] von vnwiffen oder von irrfal oder von leichtichkait in fchneller weifz R28,9; ritterfchafft vbet man mit Rinden in dreyerlay weifz R32,21; fchiltet der [prelat, obrifter, hawfwirt] feinen vntertan mit ordenlicher weifz durch zucht vnd ftraffung S23,10; alfo mit ordenlicher weife {modus) vnd pefchaidenhait fchalt vnd ftrafft Criftus fein jungern S23,21; in der weifz, als er [prifter der in todfunden ift] ift ain diner gots vnd der criftenhait, fo mag er mit feinem gepet helffen der feie S34,15; es find etliche weifz, von der wegen die Rind [symonia] nicht wirt gethiin S36,8; Die ander weifz [von der wegen nit fymoney werde] S36,35; Die dritt weifz [von der wegen nit fymoney werde] S36,50; Die vierd weifz (fehlt A, B) [von der wegen nit fymoney werde] S36,55; Die fechft weifz [von der wegen nit fymoney werde] S36,75; das fie [clofter, ftifft] geprechen häten an gots dinft, vnd das in der weifz wolten peffern mit dem gilt (das in ... gut fehlt A) S36,87; Spil die in ander weife gethon werden dann vmb gelt, die find etwen not vnd loblich S45,5; das ain menfch ... mag ander leut fchimpf nach freiid erleiden in chainer weifz S45,42; wann ain funder in lieb vnd in aller weiz (in frewntfehaft A) wolt ftraffen den andern S55,29 (B; fehlt C); die fiind [wirt] groffer oder mynner von der weifz (modus) wegen, in der die fiind volpracht wirt S62,21; wann tantzen feiten gefchicht, fo ift es nicht groffe Rinde jn der weifz als gefprochen ift Τ 1,68; Tod die mit gericht gefchehent, die find niht fund in der weiz (in der weiz fehlt B, C) T3,6 (A); Toten fol der menfch nicht lieh felbft in chainer weifz T10,4; der menfch mag der feie in (mit A) ander weifz (in ander weifz: aliter) wol zuhilff chomen dann mit des leichnams fchaden T12,54; Tvrnieren vnd vechten in turnais weifz ift gefunden zu nütz der gemaine T13,3; die trunckenhait gefchicht in dreyerlay weifz (in 1163

wise

dreyerlay weifz: tripliciter) T15,12; Die vnrechts gut effent vnd trincken vnd in ander weifz vertünd VIA,2 (fehlt A); Reg.-V49 (fehlt A); ain menfch [möcht] dem andern etwas leihen in der weifz als man gut hin läft vnd darvon nymbt gewynn vnd wücher mit recht V38,53; wann der menfch ... anderft im [ander] in chainer weifz wolt leihen V39,14; vnd der [ander] das liebnüfz vnd gäbe leiiterlichen neme in der felben weifz vmb fiinft vnd in freüntfchafft, als er gelihen häte vmb funft vnd in freüntfchafft V39,83 (fehlt A); wann der menfch durch der hoffnung der gebe etwas leihet vnd des anders nicht täte in chainer weife V39,107 (fehlt A); arbait der menfch etwan zuchünfftige dinck zuwiffen mit chünft, als in dem geftirn, ... oder in ander weifz ZI,83; läwt die pelundem gelauben vnd gedingen haben zu etlichen tagen in dem jare ..., vnd die eren vnd pringen mit peiunderlicher (funderleicher B) weifz ZI,109 - in ziicht weis (der Strafe wegen): mit der handt vnd mit riiten in ziicht weis mugen prifter vnd die gaiftlichen prelaten wol ftraffen ir vnttertan die vngeweicht find S38,35f. wise swm. Weiser, kluger Mensch, verständiger Mensch: Wer da zweifelt, der fol rat nemen von den weifen, die der gefchrift wol gelert find 19,32; das er [richter] ... fraget die weifen vmb das recht P7,109; ez mag ein weifer (ein weifer / er B, C) feinen rat vnd fein chlükhait verchauffen ..., ob in fein weiihait gelt oder arbait hat gechoftet R1,27 (A); das er [richter] het geürtailt vnrecht nach dem rat der weifen (peritus) R 16,30; mit rat der weifen (der weifen fehlt A; sapiens) fol er [obrifter, haufzwirt] handeln die ftraffüng vnd die pufz S48.105 wlsen JWV. 1. belehren, unterrichten, wissen lassen: der heylig gaift lert in vnd weift den menfchen die gepot (lert... gepot / giiffe [geivft A] dem menfchen die gepot ein C, A) L6,23 (B); daz folich mainung,..., die chommen von anweifen des pofen gaiftes, der dem menfchen ain gut ding weifet (vor hellt vnd eingeiiffet C), ..., vnd maint dar inn ain pöfes vnd ain petrügnüzz Μ 15,27 (Β; fehlt A) 2. lenken, flihren, weisen: er [pifchoff] weift (fchiket A; mittere) in [menfch] zu dem pabft 1164

A3,10; das fie [pfarrer oder caplan] den menfchen mere weiften (ducere) aufz dem weg der warhait dann darein B53,31; daz der menfch... fich leichtikleich lät weifen (fprechen B; verfprechen C) von einem guten ding oder ze einem pofen ding E94,6 (A); daz zeitleich gut, ..., daz fol auch der menfch niht lazzen durch ergrung der pofen laut, die ... ander laut ze fünden oder ze ergrung weyfen (raiczen B, C) El 16,37 (A); Auch mocht er [laye] in [pfaff] weifen vnd treiben aufz feinem haüfz V14,8 wis-heit stf. Weisheit, Klugheit, Wissen, Gelehrsamkeit: dariimb gepot got..., das man in alle oppfer gots folt faltz thun, vnd maint das faltz der redlichkait vnd der (fehlt B) weifzhait 110,14; Wann clughait vnd weifzhait difer weit (Wann ... weit / von chlükait vnd weiihait difer werlt, wenn dez [daz Β] A, B; clughait vnd weifzhait difer welt: prudentia carnis) fiindt fey K58,l; Reg.-K123 (Klugkhaitt vnd weiffhaitt wenn das fund fey A); Clückhait vnd weifzhait (Clückhait vnd weifzhait: prudentia) wann die der menfch kert zugeliift feins leichnams oder zu weltlichen dingen K58,4; Als vnfer herre fprach von den vngelerten ainfaltigen jungem, das in wer geoffenwart die weifzhait L6,51 (A: L6,50); ift das in [menfch] fein weifzhait hat geköft arbait vnd gelt Rl,30; ain vorfprech vnd ain ratgebe mag fein weifzhait verchauffen R17.25; ain menfch [fol] fein weich entpfachen mit rechtem alter, alfo das er hab xxv jar, oder als es die obriften mugen achten mer oder mynner nach der weifzhait nütz vnd notdürft S 19,32; der obrift oder der haufzwirt [fol] haben weifzhait S48.19; der hailig baubft papa Johannis der XXII der das buch gantz vnd gar vberlauffen vnd vberleffen haut, vnd das alfo in feiner weiihait verfucht haut Prol.38 (Cy) wis-liche adv. auf verständige, kluge Weise: dariimb fol das gepet weifzlich geton werden B43,49; die peicht [fol] geton werden weifzlich B51,46 (A: B51.45); die faften [fol] geton werden weifzlichen (weifleich A, B) vnd mit pefchaidenhait F30,61 (A: F30,60f.); der prelat folt damit weifzlich vmb gen, alfo das der meider icht zu fchaden chom von dem Rinder Μ 13,20; fo fol auch das widergeben haimlichen

wizzen

gefchehen vnd weifzlichen (weiileich B; vnd weifzlichen fehlt A) V26,32 wissagerinne stf. Wahrsagerin: Zabrerin vnd weif fagerin (der warfager Β, C, Cy) vnd der gauckler penn vnd pus Reg.-Z4 (A) wisunge stf. Benehmen, Verhalten: Wer fich auch gut vnd heilig beweift, vnd von tot fänden wegen, dar inn er ift dunket gut (dunket gut / nit gut ift B; nicht ift gut C) vnd heilig, vnd iucht der mit feiner weifung (beweifung B, C), daz wider got vnd feinen nachften ift G68,13 (A) wit adj. weit, groß: Ablafz geit ain pabft von dem edeln fchatz der hailigen kirchen, ... an weihe ftet er wil, als weit dife weit ift A 10,5 witewe f . Witwe: hochzeit, die witwer vnd witwen machen (hochzeit... machen/ prautlauf der witiber vnd witiben A), die vor gefegent find, fol man nit fegnen B68,18; wann ain man elichen wirt mit ainer witwen (vidua) P5,20; gerhaben der chinder vnd witwen (der witben B; vidua) vnd waifen vnd pauleut mügen nicht weich entpfahen zii der pfaffhait nach in ainen orden varen R11,8; der zway weiber gehabt hat zii der ee oder ain witwe (witiwan B; vidua) genömen hat (genomen hat fehlt A) S20,24; nymbt ain witwen (witib B) von irs manns freunden für ir haimfteür vnd morgengabe äcker, wifen vnd andreü gut die friicht pringen V39,284 (fehlt A) witewer stm. Witwer: hochzeit, die witwer vnd witwen machen (hochzeit... machen / prautlauf der witiber vnd witiben A), die vor gefegent find, fol man nit fegnen B68,18 wiz adj. weiß: fo folt man in [leichnam] aufzgraben vnd die wend fchaben vnd wider weifz (weifuar A, B) machen K33,24 (A, B: K33,24f.) wiz-var adj. weißfarben: so folt man den [leichnam] auz graben, vnd die wend fchaben, vnd wider weif uar (weifz C) machen K33,24f. (A; C: K33,24) wizzec-lich adj. bekannt, offenkundig: Hindernüfz der ee von groffi des gantzen lichnams vnd wiffenklichs (wiffenlichen A; wiffenleichs C, Cy) gebreften Reg.-E68 (Β; A: Reg.-E69) wizzec-liche adv. wissentlich: Wann der menfch falfch fwert,... in erneftoder in fchimpff wiffeklichen (wizzenleich A, C) E84,6 (B); das ain

menfch gibt etwas vmb ain kirchen, vmb ain altar, vmb ain pfrend ..., oder wifleklich (wizzenleich A, C) das lat ainen andern tun S35.79 (B) wizzen an. v. wissen, verstehen, kennen: wiflen A5,11; A9,36; A22,68 (fehlt A); B6,16; B7,90 (A, fehlt B, C); B14,109f.; B14.126; B14,132; B14,155f.; B14,236; B15.14; B15,34; B21.31; B21,34 (fehlt A); B24,12; B37,9 (addiscere); B 4 3 , l l ; B51,15 (B, fehlt A, C); B51.101; B52,25; B52,27; B53,44; B53.70 (B, fehlt A, C); B54,28; B55,7; B57,19 (scire); B65,6; B65,7; Dl,10; Dl,15 (B, fehlt A, C); Dl,16; Dl,27; D8,23; E13.28; E21,32f.; E21,36 (B, fehlt A, C); E26.51 (fehlt A; novisst>); E26,56; E26,73; E53,10; E70,6 (scire); E70,13 (B; maint A, fehlt C); E72,83; E74,5; E86,8 (scire); E101,41 (A: E101,40f.); E101.69; E101,99 (A; fehlt C); Fl,10; F40,9; G17,47; G40,9; G40,19; G43,24; G43,27; G43,31 (fehlt A); G46.24; G46.32; G51,31 (instructum esse); G52,35; G55,14; G55,17; G56.27; H4,10; H7,20; 12,18; 18,3 (A, fehlt B, C); 19,12 (scire); 19,18; 19,29; 111,14; K12,21; K13.42 (scire); K31.37; K31,39 (gewiffen B, fehlt A); L6,l; L6,3f.; L6,12 (fehlt A); L6,15 (scire); L6,18 (scire); LI8,9 (A, B: L18.10); L24.27; Ml 1,36; Ml 1,39 (A; ainen wan gehabt haben C); Ml 1,91 (fehlt A; scire); M l 1,93; M l 1,94; M13,14 (scire); M13,15 (scire); M13,31f.; P5,25; P5,29; P7,130; P9,15; R16,25; S5,7; S49,20; S49,27; S49,39 (A: S49,40); S53,35 (scire); S53.37 (scire); S53,46; S53.115; S54,3; S64,12; S64,23 (scire); S64.32; S64,33; S64,41; S64,43 (scire); S64.47 (fehlt A; scire); T2,21 (A, fehlt B, C); T14.3 (A, fehlt B, C); T14,23; T16,14; T16,16; V3,3; V3.ll; V11.22 (fehlt A); V18,45 (A, fehlt B, C); V23.38; V23,49; V26.42 (A: V26,41); V26,123 (fehlt A; scire); V39,32; V39,36; V39,100 (fehlt A); V39,158 (B; gewiffen C, fehlt A); Zl,2f. (A: ZI,3); ZI,6; ZI,7; ZI,39; ZI,51 (gewiffen B); ZI,79; ZI,84 (fehlt A); Zl,126f.; ZI,132; ZI,133 (A: ZI,131); Z2,7 (fehlt A); ZI 1,8 (fehlt A; scire); Reg.-L12; Reg.-T40 (A, fehlt B, C, Cy); Reg.-Z3; Prol.37 (C, A, B); Prol.46 (Cy, fehlt A, B, C); Prol.58 (Cy, fehlt A, B, C); waiz A28,24 (A; fehlt C); A32,27; B8,46; Β 14,61; Β 14,96; Β 14,97 (scire); 1165

wizzen

Β14,145 (scire)·, Β14,147 (scire); B14.153; B21,40 (A: B21,51); B51,15; B51,61; B51,90; B51,123; B51,125 (fehlt A); B55,14; B57,19 (fol ... wizzen A [B57.20]); B57,20 (fehlt A; scire); B57,21 (fehlt A); B64,8 (advertere); D3,4; E71.12; E73,20; E80,4 (scire); E86,5; E96,12 (scire); E l 16,49 (fehlt A); F39,5; F40,4; G37,18 (A: G37.19); G37.22 (B, fehlt A, C); G43,30 (fehlt A); G45,9; G45,l 1 (fehlt A, B); G46,7; G46,10 (fehlt A; scire); H7,6; 19,18; 19,61; R19,3 (novisse); R19,7 (2; A: R19,7; R19,8; novisse; scire); S3,19 (scire); S51.30; S53,35; S53.58 (weft A [S53,59], B); S53,l 13; S64,7 (scire); T15,9; T15,14; T15,20 (percipere); T15.27 (2; Α, Β: T15.27; T15,28; advertere); V19.10; V23,34 (fehlt A; scire); V25,93 (fehlt A); V25,97; V28,84; V28,104 (fehlt A; scire); V31.8; Zl,132; Z15,9; Reg.-R38; wiflent E21.22 (scire); E36,18 (scire); E50,31; G43.16 (novisse); G43,17 (A; fehlt C); G43,20 (scire); R20,6 (scire); R23,23; S48,16; V19,4; V23.21; V23.24; geweft B8,48 (erchannt B); E15.40; E36.25; E72.79; G30,25 (scire); G30.34 (fehlt A; scire); V18,37f. (B; ftete gehalten C [ursprünglich; vgl. Komm. S. 746], fehlt A); VI8,40 (fehlt A; scire); V18.41 (scire); V23,7 (fehlt A) - zu wiflen werden: der herre mocht pey ainem jar nach der zeit, als im das zii wiffen ift worden, den pfaffen wider haifchen in feinen dinft E95,16f.; wann in [chauffer] das [petriignufz] zuwiffen wurde (ad notitiam pervenire) K4,24; fo ift er [menfch] aber fchuldig das [vnrecht gut] wider zugeben, darnach als im das zu wiffen ift worden (darnach ... worden / fo er dez innen wirt) V23,9 wizzen stn. Wissen, Kenntnis: gaiftlich leüt [mügen] an wiffen irr obriften, ... wol geben armen leuten prot A18,10f.; chinder [miigen] an wiffen irr eitern,... wol geben armen leuten prot A 18,11; gefind [mugen] an wiflen irr herfchafft wol geben armen leuten prot Al 8,12; ain frau fol nit groffes almufen geben an wiffen irs manns A 18,28; fo möcht fie [frau] davon [aigen gut] almüfen geben an wiffen irs manns A18,38; nymant [fol] mit wiffen (mit feinem wizzen A) ains panhaftigen menfchen diner 1166

werden Β 14,58 (Α, Β: Β 14,60); ift der herre in dem pann an wiffen des geiinds Β 14,72; daz behaltenz gut niemant fol haimleich wider nemen an wizzen dez ez ift (an ... ift fehlt B, C) B25,2f. (A); wenn das [das lehengut entpfrömden] mit wiffen gefchech (wann er daz tat mit wizzen B) vnd mit pofzhait B32,55; fo mocht er [menfch] im [iunder] das vnrecht nit vergeben an wiffen (wiffen vnd wort B) des richters (der richter A, B) B35,30; ain kaplan mag nit wandeln die püfz, die fein geleich gefelle gefatzt hat an fein wiffen B63,17; fo folt fi [fraii] ... gen zu dem erften [man] mit wiffen der richter E26,34f.; [der menfch] fol püfz entpfahen ... vmb ain idlichen aid den er tut vnredlich vnd vnweifzlich mit wiffen E83,38 (A, B: E83,37f.); waifen vnd vnfynnig leüt mügent nicht das [entleichen vnd hin leichen] geton an wiffen (willen A) irer gewaltigen E98,14; Jr fiilt nit effen von dem päum des wiffens vbels vnd guts F21,6 (vgl. Gn 2,17: de ligno autem scientiae boni et mali ne comedas); ain waife vnd ain vnfynniger menfch [mag nit geben] an wiffen (willen A) irs pefchirmers G2,12f. (A: G2,13); darüber [fünffhündert fchilling landwerüng] fol der menfch nit geben an wiffen des richters G9,12; der mit wizzen findet (mit ... fundet/ ainer fund mit wizzen [ift] B, C) G41,46 (A); welch elich menfch ain gelubnufz tut an des andern wiffen G62,70; alfo ift es auch vmb ainen elichen menfchen der an vrlaüb vnd wiffen (an wizzen A) feins elichen gefeilen (an wiffen feins elichen gefellen: uxore nesciente) würd gaiftlich G63,37; das folche dinck [petriignufz] gefchehen an wiffen (ir wiffen B; an wiffen: ignorante) K4,23; die herren vnd obriften, mit der vrlaub vnd wizzen (vnd auch mit irem wiffen B; vnd wizzen fehlt C) daz [verpindnüzz] gefchiht K7,22 (A; B: K7,23); wann der menfch ... mit wiffen (mit wiffen: scienter) fwert groffz aid, es [dinck] fey gut vnd ift nicht alfo K8,6; gefchehent champf (geftaten die chempffen B; gefchehen fie C) mit irn (irem B, C) wizzen vnd rat (vnd rat fehlt C), fo werdent fi [pifcholf, apt] irregularis vnd manflachtig K17,16 (A; C: K17,18); gefchahen fi [champf] nit mit irm [pifcholf vnd

wizzen-lich apt] wizzen K17.18 (A, fehlt Β, C); Kirchen erb vnd giilt mag chain pfaff nach nymant hingeben nach verchauffen nach entpfremden an wiffen ains pifchofs K40,5; der chrig [fol] gefchehen mit vrlaub vnd wiffen des obriften K50,19; er [man] tü daz vnchaufch werch mit wizzen (willen Β, C; mit wizzen: scienter) oder getwungen von den richtern der kirchen P5,30 (A); das der menfch mit wiffen feins pfarrers das [sacrament entpfahen] liefz von redlicher fach wegen SI3,9; gefchech die gab von ainem andern an fein [menfch] wiffen (an wiffen: ignorante) S35,81; Wer es [gab geben] aber mit feinem [menfch] wiffen gefchehen S35,89; das fie [mitfwerer vnd entfchüldiger] glauben alles das das der fwert in wares wiffen (in... wiffen / war A, B) fey VI8,45; Unrechtew hab wer die nimt mit wizzen (mit wizzen / wiffenleich B, C),..., der fol daz wider geben V23,3 (A); [der chauffer] mocht das gelt felber pehalten, wer er arm vnd notig, mit wiflen feins peichtigers V25,76; [wenn] des menfchen redlichkait von pechantniifz vnd wiffen (von wizzen A) der gepot volget, vnd ain wolgefallen hat in den gelüften zu dem [verpoten] ding V46,7; wann der menfch von willen vnd mit wiffen (mit wiffen: scienter) nicht ain ift mit feinem nachften an ainem ding gegen got vnd den leiiten Ζ 16,7 - wizzen des herren: ehalten [mügen] an wizzen irr herren vnd frawen (herren vnd frawen / herfchafft C; dominus) wol geben armen lauten vnd notdürftigen ein prot oder anderew chlainew dink A18,12 (A); wann der pelehent man das lehengut wolt... in fremde handt geben gantz an wiffen des herren (an ... herren fehlt Β) B32,52; wann der erb fidel... an wiffen des hern das erb verchauffet oder verfetzt oder vergebe E109,14; den perge folt er [menfch] nicht darnach [ertz] graben ..., an des hern wiffen F32,16; das [pen vnd piifz des leibs wandeln in gelt puffe] folt er [richter] ... ton ... mit wiffen des hern, des richter er ift R23,12; aigen leiit an wifTen irer hern ... fol man nicht weihen S20,7 - wiffen vnd wille: Pelehend leüt miigent ir lehengut nit vergeben noch verchauffen gantz

oder ain tail an wiffen vnd willen (consensus) des lehenhern Β 31,7; ain elich menfch [mag] nit groffe gab vergeben an wiffen vnd willen (ιconsensus) feins elichen gefeilen G5,16; Leut die gepünden findt zü andern leuten ..., vnd nicht geloben miigen an irer obriften wiffen vnd willen (consensus), die tiind nicht iiind, wann fie etwas geloben in guter maynung G63,8 - wiffen vnd wille des hern: Das pehalten gut fol der pehalter nit nützen an wiffen vnd willen des herrn des das gut ift B24,4; ain aigen menfch mag nicht pfaff werden noch gaiftlich an wiffen vnd willen (an willen vnd wizzen A, B) dez herren E95,13f. (A, B: E95,13) - wille vnd wiffen: wann ain menfch haimlich nymbt ains andern menfchen gut wider feinen willen (wider ... willen: invito), wiffen (wider fein wizzen A; vnd wiffen B) vnd gunft Dl,7; ain chind das in dem gewalt ift der eitern oder der gerhaben, mag auch nit geloben an iren willen vnd wiffen G62,32; der kirchen gut vnd ir zinffe fol man nicht verfetzen dann in nöten mit willen vnd wifTen (vnd wiffen fehlt A) des bifchoffs P8,20 - willen vnd wizzen dez herren: Ein aigen menfch mag auch niht pfaff werden, noch geiftleich an willen vnd wizzen (an wiffen vnd willen C) dez herren E95,13 (A; C: E95,13f.); ain aigen menfch mag ain ee machen oder keüfchait geloben an willen vnd wiffen des hem (an willen vnd wiffen des hern: domino nesciente aut contradicente) E95,34; das er [aigen menfch]... wer elich worden an willen vnd wiffen (an wizzen A, B) des hem (an willen vnd wiffen des hern: domino ignorante vel contradicente) E95,46; het der aigen menfch die ee gemacht mit willen vnd wiffen (vnd wiffen fehlt A) des hern (mit wiffen des hern: domino sciente) E95,55 wizzen-lich adj. bekannt, bewußt, offenkundig: Hindemufz der ee von grofz wegen des gantzen leichnams vnd von wiffenlichs (wizzenleichem A) geprechens wegen E33,3 (B: E33,2); Reg.-E68 (... von wiffenlichen gepreften wegen ... A [Reg.-E69]; ... von ... wiffenklichs gebreften B); das ain menfch ain ee wiffenlichen machet mit ainem menfchen der zii grofz an 1167

wizzen-lich

dem leib were, oder ander geprechen het, von der wegen wiffenlich were (wiffenlich were / mann wol bechant B), das er nicht mocht geton die elichen werch E33.14 (A: E33,16); gezelt von der zeit, als es wiffenlich (wizzenleichen A) worden ift dem gaiftlichen lehen hem, das das lehen ledig worden ift G49,6 (A: G49,7); [das] fein [pfaff] vnkeüfchait als gar offenbar war vnd wiffenlich, das man darüber nicht pedorfft riiger vnd gezeugen M18,48f.; wer im [wer die weich entpfing] der pann nicht wiffenlich gewefen S21,37 wizzen-llche adv. wissentlich, bewußt: wiffenlich A2,32 (scienter); B6,llf. (wizzenleichen A; scienter); B32,48 (scienter); B52,32 (A, B: B52,31f.); D10,68f. (scienter); E37,16; E84,6 (wiffeklichen B); F17,24 (wizzenleichen A, B); G30,47 (wiffenleichen B); K21.4; K49,13 (A; B: K49,13f., fehlt C); S35,79 (wiffeklich B); V25,3 (A: V25,4); wirfenlichen (wiffenlich A, B) B49,3f. (scienter); E33,l If. (A, B: E33.il; scienter); K4,12 (scienter); S8,18; S8,28f.; S21.35 (A, B: S21,34f.); S37,4 (A: S37,3); S37,15; T15,32 (fehlt A); V23,3 (mit wizzen A); V25,24 (fehlt A); V25,38; V25,53 (fehlt A); wiffenlich (wizzenleichen A) El,75f. (B: El,75; scienter); E20,14f. E20,27; E62.22; K4,16; R4,7; wiffentleichen (gewirzleich C) M15,70 (B; fehlt A); wizzenleichen (wiffenleich B; vnnützlichen C [verlesen; vgl. Komm. S. 756]) V25,2 (A; B, C: V25,lf ); wiffentlichen (wiffentleich B; vnnüczleich C; vnnüczleichen Cy) Reg.-V50 (A; Cy: Reg.-V50f.) woche swf. Woche: Brautlauff vnd hochzeit fol man nit machen in den (der A) wochen (in dem advent Β) vor weichnachten vntz an den achten tag der heiligen drey chünig B68,4; die mitwochen vnd die freitag, vnd die famptztag in der wochen (in ...wochen fehlt C) dez gantzen iarez, ..., die fol man vaften nach dez landez gewonhait F23,16 (A); die aduent oder die drei wochen (oder ... wochen fehlt C) vor weichnachten, die fol man faften nach dez landez gewonhait F23,19 (A) wol-bedäht part. adj. verständig - wolpedacht miit -*- muot **wol-ervarn adj. kundig: Wer da zweifelt, der fol 1168

rat nemen von den weifen, die der gefchrift wol erfaren (wol gelert A, C) fint 19,33 (B) wolf stm. Wolf: Hiiet euch vor den falfchen propheten die zu euch koment in fchäffein claide, vnd inwendig find fie reiffent wolff Dl0,28 (vgl. Mt 7,15: Attendite a falsis prophetis, qui veniunt ad vos in vestimentis ovium, intrinsecus autem sunt lupi rapaces) **wol gän an. v. Wohlergehen: Neid vnd vngünft ift ain petriibfal, das ain menfch hat, dariimb das es feinem nächften wol get N2,5; wann ain menfch petrübt ift vnd im laid ift, das es feinem nächften gelücklichen vnd wol get N2,9 wol-gelert part. adj. kundig, gelehrt: alfo möchten weifz vnd wolgelert lawt reden vnd difputiren von der gefchrifft mit jüden vnd haiden I3,66f.; Wer da zweifelt, der fol rat nemen von den weifen, die der gefchrift wol gelert (wol erfaren B) find 19,33 wol gevallen stv. gut gefallen, angenehm sein: wer den [geiftleichen menfchen] vnbefchaidenlichen ftoft oder flecht mit feüften ..., oder wem das wol gefellet, das man das tut,..., der ift in des pabfts pann B6,65; darnach fol im [menfch] wolgefallen, das von der ee fridt werdt E6,17; Auch fol im [menfch] wol gefallen das fein elicher gefeil reich fey E6,19; Auch fol ainen wol gefallen, das fein elich gefeile fchön fey vnd lieplich E6,24; fo ftet das gelubnüfz [der züchunftigen ee] nicht, es wer dann das es dem jungern wol gefile, wann er üben jar alt würd E9,16; Den leüten wol gefallen (placere) wann das ftind fey G36,l; Reg.-G76 (Geuallen den leütten woll... A); daz er [menfch] den lauten wolt wol geuallen (daz ... wol geuallen fehlt C; placere) in funtleichen dingen G36,l 1 (A); hänt werch leut die den leüten claider machent vnd ander dinck zii hübfcher ziriing, dar jnn man nicht folch vnkeüfchait treibt vnd hochfart, Hinder ain wolgefallen gegen den leüten, den ain menfch fol wolgefallen (placere) K12,36; ain fraü, die fich gegen irem mann claidet vnd ziret, vnd daijnn fucht allain neürt das fie dem mann wol gefalle (placere) K47,56f.; fraüen vnd junckfraüen, die mit iren claidern andern leuten wollent wol gefallen (placere), vnd tünd fie das zü raitzen vnkeüfchait, das ift ain

wol-veile

todfunde K48,83f.; Ljeb reden vnd lieb kofen ift fiinde, von des wegen das der menfch ... wil dem menfchen wol gefallen, er thii wol oder vbel L13,5f.; wann ain menfch durch feins aigen nutz willen ... liebchöft, vnd wolt im [nächfter] wolgefallen L20,24; wer in ainem rat ficzt, da man tichtet ains menfchen tod vnd vbel, vnd wider fpricht des nicht, das ift ain zaichen, das im das wol gevellet R2,17; wann fich der menfch mit tantzen wolt peweifen vnd andern leuten wol gefallen vnd fie raitzen zu vncheufchait vnd zu pofen gedancken Tl,49; wenn ain menfch haift vnd gepeiitt fchaden zethon,..., oder ob ain menfch fchaden täte von des andern wegen vnd im zu libe, vnd der ander den fchaden ftät hilte vnd im wol gefiel, der ift fchuldig den fchaden zugelten V28,29 wol-gevallen stn. Wohlgefallen, Zustimmung: das fweigen wider das vnrecht pedeiit ain volgen vnd ain wolgefallen (geuallen A; volgen vnd wolgefallen: consensus) G30,57; hänt werch leut die den leihen claider machent vnd ander dinck zu hübfcher zirung, dar jnn man nicht folch vnkeüfchait treibt vnd hochfart, fiinder ain wolgefallen gegen den leiiten, den ain menfch fol wolgefallen Κ 12,35; [wenn] des menfchen redlichkait von pechantnufz vnd wiffen der gepot volget, vnd ain wolgefallen hat in den gelüften zu dem [verpoten] ding V46,8 *wol-habende part. adj. wohlhabend, vermögend: Wer er [prifter] aber reich vnd wol habent (vnd wol habent / ... wol belechent B, fehlt A) A31,13 wol-lust stmf. Wohlgefallen, Freude, Vergnügen, Lust, Wollust: elich werch [werdent] getan von elichen leuten mit vbriger (vber A) wolluft E42,88; auff ainen andern tag, wann der menfch nit folt vaften, vnd dann von wolluft vor der zeit effe,..., der tet nicht ain todfunde F36,74f.; Jagen wild vnd vederfpil tragen vnd vifchen miigen thon allzeit laien, vnd nicht von wolüfts (wolluft A, B) wegen 17,6; wann der menfch fein cliickhait vnd alle fein fynne allain chert auff eitel ere vnd auff wolluft feins leichnams vnd difer weit K58,12; wann elich leut nicht von chinder wegen nach von kranckhait naturlicher gelüft wegen funder von vbriger (vbrigem A)

wolluft (voluptas) wegen die elichen werch ton S 16,56; Wenn wolluft fey ain todlunde V46,l; Reg.-V97 (Wolluft wenn das ain todfund fey A; Von wolluften vnd wann dy fein todfund Cy); Wollfirt vnd gelüft (luft A; vnd gelüft fehlt B), wenn die der menfch entpfächt von ainem verpotem ding von got oder von der heyligen criftenhait V46,3; Jft aber das der menfch ... von ftiind nach dem guten vrtail vnd ftraffen der redlichkait läffet abe von dem wolluft der in (die fich B) tregt zu ainem verpoten ding (der... ding fehlt A)V46,14 wol tuon an. v. gut handeln: Allain es wer ain guter rat vnd wol getan, das er [menfch] das [Alchen notdurfftig leut] tete A22,67; Jdoch war daz wol getan (ficher A, C) vnd gut, daz der menfch fich ließ ablofen von dem aid E87,17 (B); Freude haben ift etwann nit fünde, funder menfchlich (waz menfchleich ift A) vnd wolgetan F15,5; alfo wer das auch wol getan (wol B), das ain menfch kauffet durch ains gemainen nutz willen K3,24; Ift aber das fie [fraii] das [kirchgang] left von ynikait vnd von wirdikait der kirchen, das ift auch wol getan K46,13; das der menfch mit cluckhait peforgt fey vmb feinen leichnam ..., das ift loblich vnd wol getan K58,24 wol-veile adj. billig, niedrig im Preis: die ain ding chauffen, wenn das wolfail ift, vnd pehalten das, vntz das es teür wirt, auff gewynnung V39,195f. (fehlt A) wol-veile adv. billig, niedrig im Preis: Die in der chorn ernd vnd weinernd wolfail kauffen vmb gewin K3,2 (fehlt B); Reg.-K8 (A: Reg.-K7; von dem wolfail chawffen vmb gewin in der chorn arnd Cy [Reg.-K7]; fehlt B); alfo ift es vmb die leiit, die in der chorn emd oder wein ernd chauffent chorn oder wein wolfail vnd (in der wolfail B) vmb wenig gelts K3,6; das ain kauffman nit mag für fich fetzen, fein gut hab in vil gekoftet, er full das teür geben vnd nicht wolfail (vnd ... wolfail fehlt A) K13,26 comp. Ift aber das fie [leut] ... mainent, das fie des guts felber pedürffent vnd kauffen das auff ain zeit pafz failer dann auff ain andre zeit K3,17; vnd durch des geprechens wegen wolt er [menfch] das dinck defter pafzfailer 1169

wol-veile

geben (pafzfailer geben: subtrahere de precio), alfo das der chauffer nicht pefchedigt wurde K4,36 wol-veile stf. geringer Preis, Zeit mit niedrigem Preis: Die in der wolfail chauffent durch gewynns willen K2,2 (B, fehlt A, C); Reg.-K5 (B, fehlt A, C, Cy); alfo ift ez vmb die lawt, die da choren vnd wein chauffent in der (in der fehlt A, C) wolfail vmb (vnd vmb A, C) wenig geltz K3,6 (B); chauffen vnd verchauffen [ift] fiind von der teiir vnd wolfail (ze wol vail A) wegen K5,3 wonen iwv. wohnen, sich aufhalten, sein: in welcher pfarr er [menfch] mit feinem gefind wonte (wonung hiet A; war Β) Β 19,95; alfo fol der menfch ewiglich peleiben mit feinem elichen gefeilen vngefchaiden vnd wonen in difer zeit E3.17; wonent fie [zway menfchen die laffen die guten gewonhait der criftenhait] mit ainander, fo helt man fie nicht für eeleut, fiinder fur hürer vnd vnchawfcher Ε 13,41; wil der vnglaubig pleiben pey dem glaubigen vnd mit im wonen (wonen mit: cohabitare) an fchaden des glaubigen an dem glauben E23,7f.; das der vnglaubig nit wolt wonen pey (mit A, B; wonen pey / mit: cohabitare) dem glaubigen E23,19; das der fchuldig offenlich wonet (morari) pei dem mit dem (pei dem fehlt A, B) er fein ee geprochen hette E38,23; darnach als der fchuldig offenlich gewont (.morari) hat (gewonhait hat A) mit dem er fein ee geprochen hat E38,30; fo mag er [menfch] mit rat der prelaten der heiligen criftenhait... von im [funder] wonen etlich zeit E40,16; Das fchaiden zwaier elichen gefeilen von den richtern das hat fölche chraft, das fi nit mit ainander füllen wonen vnter ainem dach E41,6; wann der herre fchaden nymbt an feinem haufz daijnnen er wont El 12,9; Auch fol chain criftenmenfch jüden vnd haiden dinen in iren heiifern (in irem haws Β) ftetiglich zuwonen (ftetiglich zuwonen / daz fi ir diern oder ir chnecht pei in fein A) 13,55; von den heiifern vnd hofen vnd gärtten, darjnnen pfaffen wonen, davon fol man chainen zinfz, fteur nach pet geben P3,4; wolt [der Rinder] des nit geftaten, das fie [weib vnd gefind] pettelten oder von im 1170

wonten (fich von im zugen B) V24,30 (fehlt A); der gelundt ift nicht fchuldig mit dem vnrainen zuwonen (ze fein A; wonen mit: cohabitare) in ainem haufz V47,13; [Wirt aber ain menfch vnrain in der ee] ire chinder füllen wonen pey (mit A) dem gefuntten V47,18 wonunge stf. 1. Wohnung, Aufenthaltsort: ain menfch der vil heüfer vnd wonung (domicilium) hiet in vil pfarren B19,93f.; jn welicher pfarr er [menfch] dann mit feinem gefind wonung hiet (wonung hiet / war B; wonte C) Β 19,95 (A); verwandelt der menfch fein wonung (domicilium) vnd chöm in ain andre pfarr B63,7f. (A: B63,7); ain vater mag pefchuldigen fein kindt vmb deubftal vnd das kindt den vater, ift ir gut vnd wönung getailt D3,9 2. Bleiben, Aufenthalt, Wohnen: Anderft mag der vnfchuldig den fchiildigen nicht von im gelaffen mit der wonung von feinem aigen gewalt E38,13; wer der eepruch haimlich, fo mocht der vnfchuldig den fchuldigen nicht gerugen,..., vnd mag in nicht von im gelaffen mit der wonung E39,25 wort stn. Wort: mit Worten A5,52 (A; fehlt C); A16,l 1 (verbum); B8,33; B8.40; D10,5; Dl0,7 (A, fehlt B, C); E7,15; F13,5; G68,57; 110,37; K49,l (mit ainander B); K49,4; K49,13 (fehlt B); K49,15 (A; fehlt C); L20,39; L20.44 (A; fehlt C); L26,6 (A; fehlt C); R34,5 (verbum): T2,9; T2,14; V2,23; V13,10 (verbum); V28,35f. (fehlt A); V28,86 (fehlt A); Reg.-K105 (miteinander B); von worttenT2,l (A: T2,2); VI 6,36 (B, fehlt A, C); Reg.-T4 (Cy: Reg.-T4f.); von wortt (worten A, B) wegen E8,14; von Worten wegen E94,9 (fehlt B); T2,3 (von wort begen A; lingua); V14,22 (B, fehlt A, C); die wort B64,14 (A; das C; verbum); E8,l 1 (der wort B); E8,19 (irew wort A); E8,22; E8,51; E8,59 (verbum); E8,62; E8,78 (verbum); E8,92 (A: E8,91; verbum); E8,93 (A; B: E8,94, fehlt C); E8.126 (A, B: E8.125); E15,51 (A, fehlt B, C); E15,64; E15,77 (verbum); E15,80; E15.84 (verbum); E15,95; E15,105 (verbum); E15,l 11; E17,22; F15,19; L25,39 (die felben wortA); M6,7; M6,12; S7.12 (verbum); S9,ll; mit den wortten B64,8 (verbum); E13,37; E15.41 (fehlt A); E15,46 (verbum); E34,72

wort

(verbum); E34,75 (verbum); K50,l (mit den werchen A [K50,2], B; wortten (Cj verlesen aus wercken [vgl. Komm. S. 476]); K50,4 (mit den werken A, B; wortten (C) verlesen aus wercken [vgl. Komm. S. 476]); Reg.-K107 (mit den wercken A, B); nach den wortten E8,l 12 (vber die wort A); E15,l 13; vber die wortt E8,l 11; von der wort wegen E15,34 (verbum); E15,90 (verbum); mit feinen wortten L24,l 1 (verbum); L24,14; Eiir wort (sermo) E66,19; pey dem wort (pey dem wort fehlt A, B) allmüfen A23,1; Reg.-A51; mit gefchriben wortten (gefchriben wortt: littere) B3,22; von allen difen werten die vor genant find (von allen den [difen C] vor genanten funden B, C) Β 18,62 (A); nach dez pifcholfs willen vnd wort (vnd wort fehlt B, C) Β34,15 (A); an wiffen vnd wort (vnd wort fehlt A, C) der richter B35,31 (B); mit züchtigen wortten B51,103 (in folicher weis B; verbum); S56,5; Tl,55; nach dem laut der wort (worten B; verbum) B67,13; von vil materien der wort (der wort fehlt C), die fich mochten anheben an dem püchitab C B70,12 (A; fehlt B); mit den wortten die er [Adam] fprach zu Eua E2,5; mit welichen worten E7,2f. (A, fehlt B, C); E8,l (fehlt A); E15,l; E15.120; E69,l; M15,100; Reg.-E14 (A, fehlt B, C, Cy); Reg.-E16 (fehlt A); Reg.-E30; Reg.-E148; Dje wort (verbum) mit den man wil machen ain zuchünftige e E8,4; der wort gleich E8,8; E69,8; L20,8 (difen worten geleich A); die wort ... die fie [junckfrau oder fraw] fprechen folt E8,28; mit worten oder mit zaichen E8,36 (A, fehlt B, C); E14,10 (verbum); E14,22 (... oder mit werchen A, B); auch mufz man fehen auff die wort (verbum) vnd haimlichkait die fie [zway menfchen] vor mit ainander gemacht habent E8,56; nach den wortten (verbum) die da pindent das geliibnüfz der zuchunfftigen ee E8,71; pey den wortten vnd pey den zaichen E8,74; die wort (verbum) die dartzu [machen ain zuchiinftige ee] gehorent E8,86; nach den leften wortten E8,88; E15,103; mit wortten vnd mit der maynung E8,137; mit gewonleichen wortten E13,33; E15,124 (verbum); Dje wort (verbum) damit ain ee gemacht vnd gefeftent wirt E15,4; die felben wort E15,15

(fehlt A, B); derfelben wort geleich E15,16 (verbum); E15,30 (verbum); E34,76 (A; der wort geleich B; der gleich C; verbum); mit folchen wortten E15.18; S7,5 (fehlt A); die rechten wort E15,40; E 1 6 , l l (verbum); die wort, damit man ain ee macht E15,49; auch mufz man fehen auff die wort (verbum) oder haimlichkait die fie [man, junckfraü oder fraii] vor mit ainander gehabt haben Ε 15,60; pey den wortten oder pey den zaichen Ε 15,92; die wort (verbum) damit man die e macht E15,101; was wort E69,2; Reg.-E149; in dem wort (in den worten A, B), das (die B) got fprach E90,22; mit frolichen wortten F15,30; An dem wort der richter (An ... richter / Richter der laut füllen recht richten B; Von dem richter C) G44,13 (A); der gezeugen wort G48,l; Reg.-GlOl (Gezewgnus wortt A); mit andern guten troftlichen wortten (mit anderr guter troftleicher red A; mit anderen guten troftleichen reden B) des ewigen lebens 11,8; wider die vorgefprochen wort vnd (wort vnd fehlt A, B) gepot 14,6; mit wortten (mit worten oder mit werchen A) oder mit liften K5,l 1 (B: K5,12); mit wortten oder mit priffen L25,6; mit liftigen worten (mit liften A) R26.21; Weichs die wort fein da mit man ainen menfchen tauff S7,l; Reg.-S14 (Sacramentt der tauff was wortt das füllen fein A; Cy: Reg.-S15); in andre wort S7,9; ander wort S7,14; das man ftraffe mit wortten (verbum) vnd fchelten den vntertan mit pefchaidenhait (das ... pefchaidenhait / daz ein obrifter feinen vndertan ftraff mit befchaidenleichen fchelt worten A) S23,15 (A: S23,16); pofeü wort (verbum) S40,15; mit aiden vnd vil fchmehlicher wortt, die die fpiler thün gegen got vnd feinen heiligen S40,16; mit fchimpflichen wortten (worten vnd wercken B) S45,29; mit fenften wortten S48,42; S53,13; mit hertten worten (fehlt C) S53,13 (A); mit fcharpfen wortten vnd mit penen S56,10; Von vnkeüfchen (den vnchaufchen A, B) wortten vnd geperden V8,l (A: V8,lf.); Reg.-V15 (Von vnkeüfchen wortten ... A); alle vnkeufche wort (verbum) vnd gefprech, darmit ain menfch wil raitzen den andern zü vnkeufchhait V8,27; mit iren fiiffen liftigen (fehlt A) wortten V27,38;

1171

wort

wort vnd namen die nicht pequemlichen find noch verftentlichen von der gemainen gefchrifft der heiligen criftenhait ZI, 140 (fehlt A); durch der vnpechanten wortt die darjnnen [gepet] find ZI,151 (fehlt A); vnbechantew wort (fehlt B, C) ZI,163 (A); verpörgne wort vnd vnpechante ZI,165 (A: ZI,163) - wort gocz got - wort vnd / oder werch: wort (die wort Α) vnd werch E15,35; die wort vnd werch S45,19 (verbum, operatio); mit wortten vnd mit wercken A6,41; A16,7 (... vnd werken A); A24.22; A26,13 (... oder... A); B51.142; E8.121 (fehlt A); E15,140 (... vnd werchen A); E26.18; E90,14; Fl 1,10 (fehlt A); F13,8 (... oder... A); G19,15; G68,34; G68,62 (... vnd werchen A); Η 10,37 (A: H10,38); K5,27; K48.71; L5,9; L28,23 (verbum vel factum)·, S15,18 (... vnd wercken B); S19,16f. (A, fehlt B, C); S19,19 (... vnd wercken B); S46,9; S48,4; V22.14 (... oder... A;... vnd wercken B); mit wortten noch mit wercken Bl,17; B26,10 (... oder... A; fehlt B; verbum vel factum)·, B26,39 (... oder ... A); 11,14 (... oder ... A); K38,85f. (... oder ... B); V18,37 (A, fehlt B, C); mit wortten oder mit wercken B6,66; B9,15 (... vnd werchen A; ... vnd ... B); B9,35 (A: B9,35f.); B9,59; B49,4; Ε 14,22 (A; ... mit zaichen C); F15.18 (... vnd ... B; fehlt A; dictum et factum)·, K5,l 1 (Α; Β: K5.12; mit werchen fehlt B, C); K21.6; L10,ll (... noch ... B); Mil,121 (... vnd ... B); R6,6; R25,28; R27,7; R33,4 (verbum)·, V 17,7; Z13,33 (fehlt A); mit wortten vnd wercken B7,67 (... oder mit werchen A;... mit wercken B); H18,39f. (B, fehlt A, C); P5.17 (mit wercken B, fehlt A); S54,10 (B, fehlt A, C); mit wortten, mit wercken B18,41 (... oder mit wercken A, B); V27,10 (... oder mit wercken B; fehlt A); an wortten oder an werchen G46,24; mit (mit den A) wortten vnd mit den (fehlt B) werchen G60,28; von wortten wegen oder von werchen V28,l 13 (fehlt A); die wort vnd werch (die werch A, B; verbum, factum), davon der nechft petrogen vnd pefchedigt wirt A29,12 (A: A29,ll); mit wortten, werchen (vnd mit werchen A, B) vnd ebenpilden (vnd ebenpilden fehlt A, B) D8,14f.; von wortten oder von 1172

werchen (dictum vel factum) wegen ains andern menfchen El 15,5; von guten wortten vnd werchen ains andern menfchen El 15,11; mit wortten oder mit werchen (verbum vel factum) die fich tragent zu lunden Fl5,46; mit hübfchen vnd zimlichen Worten vnd werchen (vnd werchen fehlt A, B; verbum vel factum) Gl 1,5; mit vntzüchtigen wortten vnd werchen G l 1,11; S45.47 (verbum vel factum)·, mit pefundern wortten vnd werchen (mit wercken B) L12,27; mit pöfen wortten vnd werchen L28,5; mit züchtigen wortten vnd werchen (verbum vel factum) S15,21 f.; mit etlichen fchimpflichen (fchimpfen mit A) wortten vnd werchen (dictum et factum) S45,17; mit fchimpfleichen Worten vnd wercken (... mit fchimpflichen werchen C; vnd wercken fehlt A) S45,29 (B) - helffen mit wortten vnd / oder mit wercken helfen - helffen oder / vnd raten mit wortten oder / vnd mit werken helfen - raten vnd helffen mit wortten vnd / oder mit wercken -»· helfen wüeste stf. Wildnis, Wüste: Auch was er [Jhefus Criftus] vntertan vnd demütiget fich ... den pofen gaiften die in fürten aufz der wiifte auff die hohen perg vnd auff den tempel D6,31; die faften hat vnfer herre peftetigt mit der faften die er tet in der wüft (desertum) xl tag vnd xl nacht F21,10; Alfo ftrafft got das grofte tail des volks von Jfrahel in der wüft die angepeten heten das kalb S51.19 wüesten swv. verwüsten, zerstören: daz er [lehen man] dem herren wol getrew fein an feinem gut, daz er daz nyemand geb, noch verraten lazz, noch verderben, noch wuften (verwüften C; noch wüften fehlt A) B26.30 (B) wiillin adj. 1. aus Wolle: das corporal fol fein leinen vnd nicht wüllen noch feiden M22,28; als vil hailigen geton haben, die etwen vnter güldein vnd feiden claidern trügen hereine claider oder grabs wulleins gewandt (grabs wulleins tuch A; grob wullin tüch B) oder facktuch R34,46 2. mit wollenem Gewand gekleidet, im Bußgewand·. Daz ain [leiden] ift püzz vmb die fünd,

wuocher

alz vaften, wachen, wainen, wullein (fehlt C; cilicio [im Bußgewand]) vnd parfuz gen ze den heiligen L15,7 (A) wunde f . Wunde: wer ainen geweichten flecht..., der in geflagen hat an der Felben ftat mit füge an wunden vnd an andre zaichen der liege die mit vnpefchaidenhait pefchehen vnd in rachüng B7,84; wolt ain verwünter menfch fein wänden verpergen B51,98; fo mocht der artzat die wunden (die wunden / fie C) niht wizzen noch hail machen B51,100 (A); [der menfch] mag dem fchaden volgen ... vnd fich des erholen an ainem gleichen von den veinden vnd von iren helffern mit maffen an todflege vnd wünten (an wunden A) K50,35; hiintz das fich der herre feins fchadens vnd arbait fein vnd feiner leut vnd (fehlt A) wunden (vulnus) vnd todflege erholt K54,18; ain gaiftlicher richter fol... chain pen anlegen, die zu wunden oder zu dem tode gen Ρ17,12 wunden swv. verwunden·, fo folt er [menfch] in [einen geweihten] niht wunden (verwunden B, C; vulnerare) noch in fo hartt flahen daz im grozzew mail da von chamen B8,91 (A); fie [knecht] folten in [ainen geweichten] nicht flahen noch wänden (verwunden B) B8,114 (B: B8,l 13f.); gepiite der obrift dem menfchen, er folt fich toten oder wünten (wunt machen A, B) G17,5; Die fechft [iiind] ift deupftal vnd raub, die gern chomen von den leüten die ir gut verfpilen vnd gefangen werden vnd gepiinden, wann fie nicht mügen petzalen, vnd geflagen vnd etwenn getötet vnd gewäntt (verwund B) S40,30 (A: S40,29); mocht im [menfch] das gilt nicht wider werden, er wundet (müft... wunden A; verwunt B; vulnerare) oder zütod fiiig den rauber oder den deub T5,ll (A: T5,12); Wer auch einen wundet (verwund B, C) oder tott durch feinez gütez willen wider ze nemen mit willen T6,14 (A) wunder stn. Wunder, Wunderbares, Seltsames: das fie [weiber] wenent des nachts fie faren in fromde landt vnd da wunder fechen vnd hören T16,38 wunder-lich adj. wunderbar, seltsam: Vnd ift doch wänderlich genüg, alfo ftarck ift das gelubnufz der ee, wann der will vnd der müt

der zwaier menfchen wil ain e machen [das ir paider freunt werdent magen] E10,39; das er [menfch] feiner kranckhait ain fach were von wunderlicher (vnredleicher Α, Β [Autortext; vgl. Komm. S. 213]) ding wegen E45,13 wünschen wv. wünschen: in etlicher weife füllen wir ... in [die peften vnd die heiligften] mer gütz wünfchen vnd pegern (wünfchen vnd pegern: optare) L9,20; vnfern nächften geporn wunfchen vnd pegern (wünfchen vnd pegern: optare) wir mer guts L9,22f. wunt adj. verwundet, verletzt, wund: wer den [geiftleichen menfchen] vnbefchaidenlichen ftoft oder flecht mit feüften ..., oder wund oder plütend macht, ..., der ift in des pabfts pann B6,63; wolt ain menfch der da wunt war (ain ... war / ein verwunder menfch A, C), fein wunden verfweigen B51,98 (B; A, C: B51,97); geput der obrift feinem vndertan er folt fich totten, oder wunt machen (wunt machen / wiinten C) Gl7,5 (A); vellet ain ftain, ain holtz in ainer kirchen oder auff dem kirchoff auff ainen menfchen, wirt er wündt (verwundet A, B) oder ftirbt K33,43; het ain menfch pey im ain meffer, wann er fchimpfen oder ringen wolt mit ainem, vnd wurd der ander wünd vnd ftürbe Μ 10,63; fturb dann der ander, ob er von dem frewnt wunt wurd (ob ... wurd fehlt B, C) MIO,141 (A); wiird der räuber oder deüb darnach getötet oder wündt (verwundet A, B) P7,73; das in den türnaien leüt wündt würden (werdent A) vnd geflagen vnd getötet T13,10 wuocher stm. Wucher, übermäßige und unerlaubte Zinsen, Profit, Gewinn: das wer alles wücher vnd fymonei A26,45; alfo ift es auch ... vmb den gegeben wücher (usura) nicht wider zü aifchen vnd pitten E78,30; Wann entleihen und hin leihen gelt vnd ander ding wücher fey Ε 100,4; Von wücher (Von wücher / Vnd wücher gefchiecht in manger weiz B) E100,5; Gl,20 (fehlt A); L14,10 (fehlt A); wie gab wücher macht G l , 19 (fehlt A); daz er [pfaff] im [pifchoff] gab fein wucher (feine pucher B, C; wücher (A) verlesen aus pücher [vgl. Komm. S. 327]) oder fein gelt G17,38 (A); das der menfch nit pedürff petzalen mit wücher in der helle oder in dem fegfeür G20,40f.; fi [chriften

1173

wuocher

laut] fulln chainen wücher mit in [iuden vnd haiden] niht haben 13,60 (A, fehlt B, C); von des wegen das lie [jiiden] gut haben zii vnrecht, vnd mit wücher (usura) nement auch von der gemain zü vnrecht 16,19; er [herre ader richter] fol das [püfz gelt] geben den leüten die den (den felben A, fehlt B) wücher gegeben haben 16,28; juden gut mit wücher gewunnen, wie man das full widergeben 16,33; folten die vbrigen zwen fein ain Ion der vor betzalten zeit, das wer wucher (usura) K9,29; Wucher ift ain pofes (Wücher... pofes / Wie man vnrecht gut vnd ander fchiild fol wider geben mit Ordnung C) K29,33 (B; fehlt A); wann leihen vnd entleihen fund fey vnd wucher pring L14,9; Die heilig kirchen nymbt nit oppfer ... von offenbaren raubern vnd wüchrern, die nicht ander gut haben dann von raiib vnd von wucher 03,7; welcher menfch ains pfands nütz hat, vnd den nicht abflecht dem fchuldiger gegen feiner fchüld, der tut fiinde, vnd ift wucher PI 1,13; die arbait vnd chofl, die der aiden hat mit dem weibe, entfchuldigent den nütz, das der nit wücher ift Ρ12,16; [das] wer nit wücher (usura) von der maynung wegen des freunds Ρ 12,32; fo weren (war A) die frücht wucher (usura) P12,40; fo find die (ift der A) nütz [des pfands] wücher PI3,14; an den dingen, die an treffen die ee vnd den wücher (usura), den man nicht fol geben noch nemen nach gütlichem gaiftlichem rechten R9,29; Die dritt fiind ift wücher (usura) S40.12; der ain claine gab geit oder nymbt... vmb entlihens gut das ift nicht wücher (das ... wücher / da von Iis an dem V Β) VI 1,33; Vnd wücher ift ein pöz gewin (Vnd ... gewin / vnd dez geleich A; Quia modicum non viciat vnd des geleich C) V11,33 (B); Von wucher (Von wucher / Vnd wücher vnd pofe gewinnung B) V15,45 (fehlt A); Unrechtez gut daz ift wücher, vnd geftoln, vnd geraubtez gut (wücher... güt / alles daz [das das C] erwüchert [gewuchert C] vnd geftolen vnd geraubt ift B, C) V22,3 (A; C: V22,4); Unrechtew hab wer die nimt mit wizzen, daz ... mit wücher ift gewunnen (mit... gewunnen / erwüchert ift B, C) V23,5 (A); von des wegen das der menfch der wücher (der den wücher B; usura) geit, 1174

der geit den von willen V23,71 (fehlt A); [der menfch] wil liber geben den wucher dann das er des gelts entpäre V23,72 (fehlt A); darümb wirt der wücher (usura) aigen des wüchrers V23.74 (fehlt A); wer der menfch in fromden lannden, dem wücher (vnrecht Β [ursprünglich; vgl. Komm. S. 762]) vnd fchade gefchehen war V26,38 (fehlt A); ain wüchrer fol wider geben das er zü wücher (zevnrecht B) nymbt V26,134; dem menfchen der den (fehlt B; der den fehlt C) wucher (usura) müz geben V26.137 (A); ob der menfch müft etwas verchauffen oder verfetzen durch des willen er den wücher (usura) petzalte (müft ... petzalte fehlt A) V26.141; [wer] wücher von im [jud, haiden] neme V26,168; wer ainem wüchrer etwas ftele oder neme, ..., vnd gebe das ainem andern menfchen wider, der das güt zu wücher (usura) geben häte V26,175; Was wücher (usura) fey V36,l; Reg.-V73 (Wücher was das fey A); mit weihen dingen vnd gut wücher gefcheh V36,2 (A: V36,3); Reg.-V74 (B;... der wucher ... C); Wvcher (usura) ift ain pofes gewynnen, das ain menfch tut von feinem nächften V36,4; der wücher (usura) gefchicht alain mit dem güt das man gewegen mag V36,11; wer fulch gut [das man gewegen, zelen, meffen mag] hin leichet oder entleichet vmb gewin, der gewynn ift wücher (usura) V36,27; das güt das ain menfch hin läft oder peftet zuhaben, vnd darvon nymbt gewynnüng, das ift nicht wücher V36.30; dar vmb geit er [menfch] pilleich dem hin lazzer etzwas da von [gewin], vnd daz ift niht wücher (vnd ... wücher fehlt B, C) V37,40 (A); was Mathes darüber [x pfünd] müfz geben Petro, daz ift wücher (usura), vnd nymbt Petrus mit fiinden (daz ... fiinden / daz war wücher vnd war fund A) V38.28; der (der felb A) wücher wer nicht fiinde V38,68; Jn welcher weifz wücher (usura) gefchehe vnd fiind fey V39,l; Reg.-V84 (Wücher in welher weiff das gefchicht... A); Wvcher (usura) gefchicht in maniger weife V39,4; Auch gefchicht wücher, wenn ... der nächft... dem andern etwas geit vnd anders nicht gab, häte er im nicht gelihen V39,17; Wer aber das ain menfch fprech: Jch leich dir das gut mit fölcher pefchaidenhait,

wuocher

das du mir auch deffelben gleichen tuft herwider, das wer vnrecht vnd wiicher (usura) V39,67; die gäbe wer nicht wiicher V39,86 (fehlt A); wan der menfch durch der hoffnung der gab etwaz leihet vnd anderft dez nit tat in chainer weiz, daz war wücher (daz ... wücher fehlt C; usura) V39,107 (B; fehlt A); leichet der [mulner] gelt den leüten, das fie in feiner mül malen ..., das ift wücher von der hoffenung wegen des gewynnes V39,116; ein menfch der feinem fchuldiger, ..., niht wil lenger tag noch frift geben, er geb im dann etzwas,..., daz war Wucher V39,131 (A); mag ain zweifei daran fein, ab die friicht auff die zeit mer oder mynder gelten dann des gelts ift, das wer chain (niht A, B) wücher (fund noch wücher A) V39,140; vnd des gelts were wenig vnd der friicht vil..., fo were es wücher (usura) V39,144; daz [daz gut gelten alz daz gelt gegeben ift] war auch wucher V39.150 (A, fehlt B, C); ez war dann ein zweifei von dem gut gewefen ..., fo war ez [daz gut gelten alz daz gelt gegeben ift] niht wücher (fo ... wücher fehlt B, C) V39,153 (A); Jft aber das er [menfch] leihet wenig gelts vnd die friicht vnd nütz vil peffer find, das ift wücher (usura) V39.167; geit ain menfch ain dinck defter teürer, dariimb das er das hinleihen miifz, ..., wenn das wücher fey V39.171 (fehlt A); gebe er [menfch] das gut vil teurer, fo were es wücher (usura) V39,185 (fehlt A); Das wer wücher, neme er [menfch] mer dann auff die erften zeit gegeben were V39.192 (fehlt A); die ain ding ... pehalten ..., vntz das es teür wirt, auff gewynnung, wenn das wücher fey V39,197 (fehlt A); die gewinnung ift wücher (usura) V39,208; die gewynnung were nit wücher (usura) V39,219; fo wer die gewynnung aber nicht wücher (fund A; fund noch wücher Β) V39,223; leihet ain menfch dem andern gelt einer muntz auff ain ander zeit zugelten mit ainer andern muntz,..., tut er das von geitikait wegen vmb gewynnung, das ift wucher (usura) V39,230f.; die pene ift nicht wücher (usura) V39,239; fetzt man die pene von geitikait wegen, fo wer es wücher V39,242; fo wer die gewynnung wücher (usura) V39,252; fprech

[ain ander menfch der gelts pedörffte] zü dem [menfch], das er im das gelt liehe, er wolt im alle jar als vil geben als er des guts geniffen mocht,... das wer nit wücher (usura) V39,262; fo wer der erft chauff gewefen (fehlt A) wücher V39,267; fo weren die friicht (fo war ez A) wücher (usura) V39,280; nymbt ain ayden von feinem fweher pfandt, ..., ob die friicht feyn wücher V39,287f. (B: V39,287, fehlt A); der zinfz ift wücher (usura) vnd groffe geitikait V39,294 (fehlt A); Das were wücher, von des wegen das der ander ..., nicht mocht als vil frömen nemen von der pefferüng des vichs als er von dem tode des vichs fchaden neme V39,301; Were aber das der herre des vichs ... den fchaden allain auff fich neme, vnd die gewynnung tailten mit ainander, das wer ir chainem (ir chainem / niht A) wücher V39,311; welche gefelfchafft oder ain chauff vnd des gleichen gefchicht, alfo das ainer hat offenbarlichen gewin vnd der ander fchaden, das ift wücher vnd dew gewynnung ift fünd (das ift ... fünd / daz ift vnreht vnd ift [der gewin ift B] wücher A, B) V39,320 (A, B: V39,321); Das wer nicht wücher V39.335; wie wücher werdt von chauffen vnd verchauffen V39,336 (fehlt A); Wariimb man leffzt wücher (den wücher A; usura) nemen V40,l (A: V40,lf.); Reg.-V86; Wücher vnd pofz gewynnung zunemen von vnferm nachften ill verpoten von got vnd von der heiligen criftenhait V40,4; wer wücher nymbt, der tut ain todlund V40,7; das er [menfch] im [wuchrer] den wücher gebe V40,24; Wücher (usura) geben ift nyemant fchuldig V41.1; Reg.-V88; chain menfch [ift] fchuldig wücher zugeben V41,3; das er [menfch] im [wuchrer] den wücher wolt geben V41,9 (B: V41,9f.); Oder der menfch folte den gefuch vnd (geiueh vnd fehlt A) wucher geben V41,14; Oder der menfch fölte ... halten den aidt, vnd darnach mit gericht vordem den wücher (den wucher / an den wüchrer B) V41.16 (A: V41,15); das er [menfch] gefworen häte den gegeben wücher (usura) nicht wider zuhaifchen V41,17; das er [wuchrer] wider gebe den wücher V41.24 (A: V41.23); Leüt die wücher (usura) geben wann die fiind thun 1175

wuocher

V42,l; Reg.-V90 (Wer wücher geitt wenn der fiind tütt A); Wücher ift fund V42,4 (Α, fehlt Β, C); alio fol chain menfch ... wucher (usura) nemen das verpoten ift V42,16 (fehlt A); leiit die ... ainem idlichen leihen vmb wücher (usura) V42,20f.; an grofie not fache gen zu den wüchrern ... vnd in wücher (usura) geben ..., das were ain todfiind V42,34; alle die die priff fchreibent vber wücher (usura) vnd fie verfigelen V42.50; Wann ain menfch miig wücher (usura) nemen von dem andern an fiinde V43,l (A: V43,2); Reg.-V92 (A: Reg.-V93; Cy: Reg.-V92f.); Welcher menfch ... fich des fchadens nit mag erholen von dem andern mit gericht, der mag mit wücher (usura) fein gut wider gewynnen V43,7; [Kurnrat mocht] den nutz nemen zu wücher für feinen fchaden an fiinde V43,14; der [aiden] mag die frücht ein nemen als lang vntz er gantz petzalt wirt an fiinde, vnd ift nit wucher V43,39 (fehlt A); ain pürg mufz den (fehlt A) wücher (usura) geben für ainen andern, für den er verfprochen hat V43,41; [das] das er [pürg] zu wücher gegeben hat V43,44; mufz der [ander] von not wegen ander gelt zu dem wuchrer nemen vnd wucher (usura) geben (vnd ... geben fehlt A) V43,48; er [der ander] mag den wücher (usura) piten (vodern A) zu gelten von feinem fchuldiger V43,49; von dem weibe vnd gefinde das wucher vnd ander vnrecht gut nutzt V43,59f. (fehlt A); Von den lauten die wucher (die di [fehlt C] wüchrer A, C; wücher (B) verlesen aus wüchrer [vgl. Komm. S. 795f) pehalten V44,l (B; A: V44,2); Reg.-V94 (... dy wuchrer ... A, Cy); das fie [wuchrer] vil nemen von armen lawten zu wucher V44,17; Von wucher Reg.-V73 (Cy, fehlt A, B, C) - dieb, raub, wücher ->- diube - raub, dieb, wücher ·- diube - wücher, dieb, raub diube - raub, dieb, wücher -»- diube (gestohlenes Gut) - raub, dieberei, wücher diuberie - wücher, dieberei, rauben -»• diuberie - deüpftal, raüb, wücher -»- diup-stale stf. - raub, deübftal, wücher *• diup-stäle stf. - wücher, deübftal, raub diup-stale stf. - rawb, dewbftal, wücher -»- diup-stale stf. (gestohlenes Gut) 1176

- gewynn vnd wücher -+- gewin - wücher vnd gewyn gewin - gewinnung vnd wücher ->- ge-winnung - wücher vnd gewinnung v ge-winnung - fünd oder / vnd wücher sünde - wücher vnd / oder fünd -*- sünde wuocheraere stm. Wucherer: allain man den pan vnd das vnrecht vberfech durch notdurfft armer leiit die der wuchrer pedürffent B9,53; alle die die von den (fehlt B) wüchrern (usurarius) oppfer nemen B9,55; alfo ift es auch vmb die aide die man tut den wüchrern (dem wüchrer B) zugeben E78.28; wann ain jüd oder ain wüchrer (usurarius) fund tut, dem fol man gelt püfz fetzen mer dann ander püfz I6,21f.; er [herr, richter] fol ez [gelt der püzz] den lauten geben, die den felben wücher den iuden oder den wüchrern (den iuden ... wüchrern fehlt B, C) habent gegeben 16,29 (A); wann der menfch ... mainet ainem juden oder wüchrer (einem wuchrer A, B) zuftelen oder fünft nemen fein gut, auff das das er nicht fiinde damit tat Μ 15,13; wenn der fpiler gewynnet mer in ainer clainen zeit dann ain wüchrer tut in ainem manatt S40.14; Yedoch fo mügent wüchrer (usurarius) geben gab von dem gewucherten gut gröffer dann die andern V23,68 (fehlt A); dariimb wirt der wücher aigen des wüchrers V23,74 (fehlt A); chaufft ain menfch etwas von ainem wüchrer (usurarius), das er erwuchert hat V25,91; waifz der menfch, das er ift ain wüchrer V25,94 (fehlt A); das er [menfch] nicht waifz, das er ain wüchrer (usurarius) ift V25,97; ain wüchrer (usurarius) fol wider geben das er zu wücher nymbt V26,133; den [fchaden] fol im [menfch] der wüchrer gelten V26,139; [ob der menfch] müft von ainem andern wüchrer (usurarius) gelt entnemen zugefiich V26,145 (fehlt A); auff das das er [menfch] den wüchrer petzalte V26,146 (fehlt A); den fchaden allen fol der wüchrer gelten V26,147; was ain wüchrer chaufft oder nutzes fchafft mit dem wucher gelt vnd gut V26,148; wer ainem wüchrer etwas ftele oder neme V26.171; der wüchrer mocht das [widergeben] nicht mit recht geftraffen V26,175f.; [arm leut] muffen gen zu den wüchrern vnd fundern vmb

wuochem hilff V40,15; ain wiichrer mag mit chainem recht ainen menfchen twingen, das er im den wucher gebe V40,22; chain richter vnd chain herre mag ... den wuchrern (dem wüchrer A) dartzü [das ain menfch im den wücher gebe] helffen V40,26; fwiir ain menfch dem wüchrer ainen aid, das er im den wucher wolt geben V41,8f. (B: V41.8); die [gaiftlichen richter] folten twingen den wüchrer (usurarius), das er den aid abliefz V41,12; Oder der menfch folt... halten den ayd, vnd dar nach mit gericht vordem an den wüchrer (an ... wüchrer / den wücher A, C) V41.16 (B; A: V41.15); fo folten die richter den wüchrer twingen mit dem panne, das er wider gebe den wücher V41,22; von den felben [lauten] mag ein menfch, fo im dez not ift,..., entlehen von einem wüchrer (von einem wüchrer fehlt B, C) V42,23 (A); an groffe not fache gen zu den wuchrern (gen ... wuchrern fehlt A) ..., das were ain todfünd V42,32f.; an grozz not fach von den wuchrern (von ... wuchrern / von in B, C) gelt ze nemen,..., daz war ein tot fund V42,33 (A); ob ain menfch ... ging zu den wuchrern V42,40; ob ain menfch ... wolt darumb gen zu den wüchrern (wolt... wüchrem fehlt A) vnd gelt nemen, dariimb das er darmit fpilt V42,41; in welcher weife fie [die priff fchreibent vber wucher] den wüchrern helffen ... zu iren fiinden V42,51f. (B: V42,52); miifz der [ander] von not wegen ander gelt zu dem wüchrer (ze den wüchrern A, B) nemen V43,48; Wie man die wüchrer twingen fülle vnrecht gut wider zugeben V43,51 (fehlt A); was die wüchrer (wüchrer waz die B) mügen geben iren chindern V43,55 (fehlt A); Von den leuten die wüchrer (di wüchrer A; wücher Β [verlesen aus wüchrer; vgl. Komm. S. 795/; usurarius) pehaltten V44,l (A: V44,2); Ein gaiftlicher herre, helt der in feinem lanndt wüchrer (usurarius), ..., fo fol man in in den pan thun V44,4 (A: V44,3); die hailig criftenhait [vber ficht] das vbel zenütz den armen leuten vnd in notdürften, als fie leident, die wüchrer vnd ander Rinder mit guten leuten (als wüchrer ... leuten fehlt A) V44,13f.; wa herren vnd gewaltig leüt geftaten den wuchrern, das fie vil nemen von armen lawten zu wucher

V44,16; Juden vnd haiden oder wüchrer (oder wüchrer fehlt B, C, Cy) wie die herren mügen pefchäczen Reg.-114 (A); Won den leütten die dy wüchrer (dy wüchrer /wucher B, C) pehalten vnd pefchirmen Reg.-V94 (A) - deüb, rauber, wüchrer ->- diep - rauber, diep, wüchrer diep - raüber oder wüchrer oder deüb diep - wüchrer, rauber, deüb diep - offenbar rauber oder / vnd wüchrer -»- roubsere - offenbar wüchrer oder rauber roubsere - offenbar wüchrer: alle offenbar wüchrer [fein in dem pann] B9,48; Begraben fol man nicht an geweicht ftete ... all offen war wüchrer (,usurarius manifestus) B21,10; das man verhenget vnd geMtet, das offenbar wüchrer findt in der hailigen criftenhait V40,10 (A: V40.ll) **wuocher-gelt stn. durch Wucher erworbenes Geld: was ain wüchrer chaufft oder nutzes fchafft mit dem wücher gelt (pecunia usuraria) vnd gut V26,149; den nütz vnd gewin ift er [wüchrer] nicht fchuldig dem menfchen wider zugeben, des das wüchergelt vnd gut gewefen ift (des ... ift fehlt A) V26,152; allain ift er [wüchrer] im [menfch] das wüchergelt vnd gut vnd den fchaden fchuldig zugelten V26,153f. (B: V26,154) wuocher-guot stn. durch Wucher erworbenes Gut: was ain wüchrer chaufft oder nutzes fchafft mit dem wücher gelt vnd gut (vnd gut fehlt A) V26,149f.; den nütz vnd gewin ift er [wüchrer] nicht fchuldig dem menfchen wider zugeben, des das wüchergelt vnd gut gewefen ift (des ... ift fehlt A) V26,152; allain ift er [wüchrer] im [menfch] das wüchergelt vnd gut (vnd gut fehlt A) vnd den fchaden fchuldig zugelten V26,153f. (B: V26,154) wuochern swv. Wucher treiben, durch Wucher gewinnen: ob die eltem den chindern vnrehtez gütez liezzen, daz geftoln war, geraubet, oder gewüchert (daz ... gewuchert / geftolen, geraubt oder gewuchert B; als geftolens geraübts oder gewücherts C) L18,9 (A; B: L18,8f.; C: LI8,8); Unrechtz gut ift alles das das geftolen, gewüchert (erwüchert B) vnd geraübt ift (ift 1177

wuochern alles ... ift / daz ift wücher, vnd geftoln, vnd geraubtez gut A) V22,4 (A, B: V22,3) Würfel stm. Würfel: Kramer oder ander leiit, die da machent oder vail habent dinck, damit man fiinde tut, als fwert,..., würffei, pretfpil K12,7; Spilen (fpil A) mit würffein (alea) tut vil vbels S40,l; Reg.-S88 (Von fpiln mit würfeln wye iund das fey Cy); Spilen (Spil A) mit würffein (alea) vmb gelt... pringt vil fiinde S40,3; Die fibend [fiind] ift falfchait vnd triignufz, als vil gefchicht mit den würffein S40,32; Spilen mit würffeien vmb gelt (Spilen ... gelt / Von fpil C) V27,20(B; fehlt A) - fpil mit würffein spil wiirfel-spil stn. Würfelspiel·, etlich fiind find

1178

gehaiffen claine todfunde, als ... wurffelfpil vnd trünckenhait S61,24 wurm stm. Wurm: die fich vnfauber zihent mit claidem vnd die vnfauber laffen mit kot vnd von würmen (von wurmen / verwerden B) in demütikait Dl0,75; das die eitern ... fiirchtent ir [chindt] vor den tiren oder vor den würmen E92,6; wann fie [claider vnd getzirde] zu koftlich vnd zu manigfeltiglichen lind, vnd als vil, das es die würm effent K48,45; das claid vnd das gewant, das vber die ftangen hanget, vnd die würm effend, ift der nackeden R 14,23 würze stf. Gewürz: der wucher gefchicht alain mit dem gut das man gewegen mag, als ... würtz (gewürtz A, B), chraüt, edels geftain V36,17

ζ zage-haft adj. verzagt, feige, zaghaft: Zum dritten mal entfchuldigt getwenckniifz mit folchem gewalt, das pillich ainen ftarcken man zaghaft vnd plode macht E101,28 (A, B: E101,29); Zaghafft (von zaghaft A) fein wann das fiind fey K59,l; Reg.-K125 (Klain miiettig vnd zaghait wenn das fund fey A); Clainmiitig vnd zaghaft (zaghait A) ift fund K59,3; wann fein [menfch] freunt würd gefterckt von feiner gägenwortikait, vnd der ander zaghafft MIO,145 zage-heit stf. Feigheit, Verzagtheit: Klain mutig vnd zaghait (zaghaft B, C) daz ift fünd K59,3 (A); Klain miiettig vnd zaghait (Klain miiettig vnd zaghait / Zaghaft fein B, C; klain muetig fein vnd czaghaft Cy) wenn das fund fey Reg.-K125 (A) zal stf. Zahl, Anzahl, Menge·. Von derzal (numerus) der getzeiigen G42,l; Reg.-G88; die zal der fchuld fol davon [friicht ains pfands] werden gemyndert P12,5; der aiden ift nicht fchuldig ... dem fweher chainen abflag thiin gegen dem gelt vnd der (die A) zal der haimfteiir durch der friicht [des pfandes] willen P12,12; fie [fraii] miifz die nutz vnd frucht des pfands, die fie entpfacht vber ir choft vnd arbait, raiten vnd rechen gegen der zal der haimfteür vnd morgengab PI 3,10; [der menfch] miifz raitung vnd rechnung geben von allem dem gut, das er entpfangen hat nach der zal vnd von dem aller mynften got R14,56; gebe ain menfche dem andern ain zal vichs, die gefunt were V39,327; Diez ift die tauel des puches vnd der Summen Johannes als ir es ordenlichen hie vindet nach der zal die hie in der tauel ftett Reg.vorspr.4 (A, fehlt B, C, Cy); wer zweifei hat an difem püch oder an der zal der quoten vnd der capitel des decrets puch, die etwen vnrecht gefchriben werden vnd gefatzt von den fchreibern (an difem ... fchreibern / daran Cy) der ge zü der Summen Johannis oder zü dem decret vnd lefz nach feiner pegir Prol.87 zalunge stf. Zahlung, Bezahlung: an welchem [fchuld herren] dann die zaliing (bezalung A) gepricht von des guts geprechen wegen V35,33

zart adj. fein, zart, teuer: das heilig facrament, den zartten (fehlt A, B) fronleichnam vnfers herm Jhefu Chrifti, [geit man] den die da fterben wollent zu ainem mit gefeiten Β11,23 ze-hant adv. sogleich, sofort: zehant E26,5 (A, fehlt B, C); G44,9 (A, fehlt B, C); R17,36; zehant (zeftund B; von ftiind C) B43,35 (A); E15,22 (A); E63,ll (A); T16,22; V46,12 (A; statim); Z5,3 (A; statim)\ zehand (zeftund B, C) S63,5 (A) zehende stm. Zehent, zehnter Teil des Jahresertrags: dar vmb haben die priefter von den läwten iren fold, den zehend (daz ift der zehent A; den zeheden C) vnd daz tägleich opfer B42,14 (B); von des wegen daz fie [geweicht läwt vnd gaiftlich lawt] ... den zehent (zehenten A, C) vnd opffer nemen von den lawten B44,10 (B); der priefter vnd dy chirch mochten iren zehent (zehenden A, C; deeima) ayfchen von dem verchauffer oder von dem chauffer Z5,20f. (B); lemper chelber hüner fo man die ze (fehlt B) zehent geit (lemper ... geit / geit man zehenden von kelbern vnd von lemmern vnd von hiinren C) Z5,24 (A; B, C: Z5,23); [prifter] füllend dem pabft geben den zehend tail von dem zehend (den ... zehend / den zehent... von A; deeima) der kirchen Z6,13; Ob layen miigen den zehend (zehenden B; deeima) nemen Z7,l (fehlt A); Reg.-Z14 (... den zehent... B;... den czehenden ... Cy, fehlt A); darvmb füllen layen nit den zehenden (zehent A, C; deeima) nemen Z7,6 (B); der [lay der ainer chirchen dient] mocht den zehent (die frucht A, C) wol ettlich zeit ein nemen für fein arbait Z7,9 (B); den zehent (zecheden B, C) erbleich ein ze nemen daz mag chain lai tun an vrlaub dez pabftes Z7,l 1 (A); dy layen die zehent (zehenden C) enpfangen haben erbleich von der chirchen Z7,17 (B; fehlt A); daz layen nit folten zehent (zehenden C) nemen Z7,21 (B; fehlt A); das fie [layen] mit in laffen difpenfiren den pabft vnd haben den zehend (deeima) mit feinem vrlaub Z7,23f. (fehlt A); alfo mochten fie [layen] den zehend erben auff ire chinder Z7,25 (fehlt A) 1179

zehende

- zehenl geben: ob er [menfch] dar geben hat gern den zehent (zehenden A, C) oder ander gut mer dann zu anderen chirchen Β 19,29 (Β; A: Β 19,28; C: B19,27); daz fi [juden vnd haiden] haben vnpewegleichs gutz, da von chriftenlaut gebent zehent (den zeheden C; da von ... zehent fehlt A) 13,51 (B); die laut..., die irn zehent (zehenten B, C) niht volchomikleich gebent 0decimas dare) K36,10 (A); Von waz gut man zehent (zehenden A, C; decima) gebe Z3,l (B; A: Z3,lf.); den zehend (zehenden A, C) fol man geben (decimas dare) von alien fruchten des ertrichs Z3,4 (B); [man fol geben] den zehent (zehenden A, C) von der mül, von dem padhawß Z3,14f. (B); Wem man den zehent (zehenden A, C) full geben (decimam dare) Z4,l (B); Den zehende (Den zehende / Zehenden A) fol man geben (decimas dare) dem pfarrer an gots Hat Z4,3; das gut, ..., da von man geben fol den zehent (zehenden C; decimam dare) dem pfarrer vnd den dieneren gots (da von... gots fehlt A) vmb ir arbait Z4,10 (B); daz man den zehent (zehenden A, C) der frucht des viechs geb (decimam dare) dem pfarrer, in des pfarr daz viech nympt fein fpeis Z4,21 (B); Wie man den zehend (zehenden B) lull geben (decimas dare) Z5,l (fehlt A); Reg.-Z12 (... den zehent... B;... den zehenden ... Cy; fehlt A); Den zehend (zehenden A) fol man von ftünd geben (decimas dare), als die frucht zeitig werden Z5,3; das man den zehend (zehenden A, B) nicht von ftund gebe (decimas solvere) Z5,14; Wer den zehent (zehenden C) full geben (decimas dare) Z6,l (B; fehlt A); Den zehent (zehenden A, C) füllen all laut geben (decimas dare) den dieneren gotz vmb ir arbait Z6,3 (B); prifter füllen zehend geben (idecimam dare) von irem aigen güt iren obriften Z6,10; dem pabft füllen Π [priefter] den zehent (daz [den C] zehent tail von dem zehent B, C) geben (decimam dare) von der kirchen Z6,13 (A); jüden vnd haiden, haben die äcker vnd wifen vnd anders vnpeweglichs gut, da man den zehend von pfligt zugeben Z6,18 (fehlt A); juden vnd haiden,..., die füllen auch iren (den A) zehend geben (decimas solvere) als ander criften leüt Z6,19; Von was gut man zehnt (Von 1180

... zehnt / Zehent [Von dem zehenden vnd Cy] von was gutz man den A, Cy; ... zehenten B) geb Reg.-Z9; Wem man den (fehlt Cy) zehnt (zechenden B) full gebn Reg.-ZI 1; Wer den zehnt (zehenden Cy) full gebn Reg.-ZI 3 (fehlt A) zehende swm. Zehent, zehnter Teil des Jahresertrags: dariimb habent die prifter von den leihen iren folt, als den zeheden (daz ift der zehent A; den zehend B) vnd das täglich oppfer B42,14; dariimb das fie [geweicht leüt vnd gaiftlich leüt] ... den zehenden (zehent B) vnd oppfer nemen von den leüten B44,10; das man chaufft oder verchaufft das gut das den dinern gots gegeben ift, ..., als der zehend S35,26; Zehende (decima) ift das zehende tail aller frücht vnd aller nütz Z3,3; man [fol] halten die gewonhait ains lanndes an dem (den B) zeheden (an ... zeheden / alz do der fit ift A; decima) Z3,22; [daz man] tailt den zehenden (die frucht A, C; decima) vnder paid pfarrer Z4,25 (B); der prifter vnd die kirch möchten iren zehenden (zehent B; decima) haifchen von dem verchaüffer oder von dem kauffer Z5,20f.; Ob layen mügen den zehenden (zehend C; decima) nemen Z7,l (B; fehlt A); Der zehendt ift erfünden durch des dinfts willen den die prifter tünd got vnd den leüten Z7,3 (fehlt A); darvmb füllent die layen nicht den zehend (zehenden B; decima) nemen Z7,6; erbleich zü nemen den zehenden (zehent A) oder entpfachen von der kirchen zulehen mag chain laye an vrlaüb des pabfts Z7,l 1; von des wegen das der zehend ift gaiftlichs gut Z7,14; die layen die zehenden (zehent B) entpfangen haben erblich von der kirchen Z7,17 (fehlt A); das layen nicht füllen zehenden (zehent B) nemen Z7,21 (fehlt A); Ob layen mügen den czehenden (zehent B, C) nemen Reg.-Z14 (Cy; fehlt A) - zeheden geben; ob er [menfch] dar [kirche] gern het geben den zeheden (zehent B) oder ander gut mer dann zü ainer andern kirchen Β 19,27 (Α; Β 19,28; Β: Β 19,29); die laien ..., die fein fchuldig den zehenden zugeben von irr arbait den dinern gots B45,40f. (A, B: B45,41); Auch füllen fie [juden vnd haiden]

zeichen

geben den zehenden (decimas solvere) von iren gewachfen fruchten 13,48; was fie [Juden vnd haiden] haben vnpetwüngenlichs güts, davon criftenleüt geben den zeheden (gebent zehent B; davon ... zeheden fehlt A) 13,51; die ..., die iren zehenden (zehent A) nicht volliglichen geben (decimas dare) K36,10; Von was gut man zehenden (zehent B; decima) gebe Z3,l (A: Z3,lf.); den zehenden (zehend B) fol man geben (decimas dare) von allen fruchten des ertrichs Z3,4; [man fol geben] den zeheden (zehent B) von der mül vnd von dem padhaüfz Z3,14f.; ift gewonhait, das man chainen zehenden geit (decimam solvere) Z3,32f.; Wem man den zeheden (zehent B) füll geben (decimam dare) Z4,l; Zehenden (Den zehent B, C) fol man geben (decimas dare) dem pfarrer an gotes ftat Z4,3 (A); das gut davon man geben fol den zehenden (zehent B; decimam dare) dem pfarrer vnd dem diner gots (davon ... gots fehlt A) vmb ir arbait Z4,10; das man den zehenden (zehent B) der frücht des vichs gebe (decimam dare) dem pfarrer, in des pfarr das vich fein fpeifz nymbt Z4,21; [daz man] gibt den zechenden (die frücht C) halb dem pfarer, in des pfarr daz viech haws ftet Z4,26 (B; fehlt A); Wie man den zehenden (zehend C) full geben (decimas dare) Z5,l (B; fehlt A); Den zehenden (zehent B, C) fol man auch zehant geben (decimas dare), alz paid die fruht auz der erd gewachfen ift Z5,3 (A); fo fol man den zehenden geben (decimam dare) gutz vnd pöfes von des ackers fruchten Z5,12 (fehlt A); daz man den zehenden (zehend C) niht ze ftund gab (decimas solvere) Z5,14 (A); geit man zehenden von kelbern vnd von lemmern vnd von hünren (geit... hünren / lemper chelber hüner fo man die ze zehent geit A; geit man zehent lemper vnd chelber Β) Z5,23 (A: Z5,24); Wer den zehenden (zehent B) fiill geben (decimas dare) Z6,l (fehlt A); Den zehenden (zehent B) füllen alle leüt geben (decimas dare) den dinern gots vmb ire arbait Z6,3; die nicht zehenden geben von funderlicher freyhait wegen oder von gewonhait wegen, die findt entfchüldigt Z6,7 (fehlt A); Von was gut man zehenten (Von ... zehenten / Zehent [Von dem

zehenden vnd Cy] von was gütz man den A, Cy; ... zehnt C) geb Reg.-Z9 (B); Wem mann den (fehlt Cy) zechenden (zehnt C, A, Cy) fol geben Reg.-ZI 1 (B); Wye man den zehenden (zehent B, C) fchüll geben Reg.-Z12 (Cy; fehlt A); Wer den zehenden (zehent B, C) fchüll geben Reg.-Z13 (Cy; fehlt A) zeichen stn. 1. Zeichen, Anzeichen, Hinweis', het [ain menfch der in dem pann were] zaichen (die zaichen A; signum) peweift mit wortten vnd mit wercken der reü vmb die fund A6,41; fo fchreib ein wenig oder mach zaichen daz man icht vergezz (fo ... vergezz / ain klain zezaichen des man mocht vergeffen B; ain claine raittüng vnd ain merckung des man vergeffen mocht C) A28.152 (A); wann ain menfch flecht oder vbel handelt ainen geweichten, vnd waifz nit das er geweicht ift, vnd das an kainem zaichen (das an ... zaichen / daz an im niht A; das er chain zaichen an im B) mag erkennen B8.47; welcher Rinder ... ettliche zaichen (signum) der reü peweifet B21,44; tut [der menfch] iolche zaichen (signum) ainer waren reü B51,147; Von den (Von den / die A, B) zaichen warer demutikait D9,l; Reg.-D18 (Diemuettigkaitt die in der warhaitt wirtt getan A); die [demutikait] mag man prüfen in (an A, B) vil dingen vnd zaichen (an vil zaichen A) D9,5; Das erfte zaichen warer demutikait ift gehorfam D9,6; aigner will ift ain zaichen der hochfart D 9 , l l ; Das dritt zaichen [warer demütikait] ift fweigen vnd geduldig fein in allen dingen D9,14; Das funft zaichen [warer demütikait] ift rat piten in allen dingen D9,25; es ift ain zaichen der hochfart, das der menfch maint, er fey weife D9,29; das [pegern wirdikait vnd gewalt] wer ain zaichen der hochfart D9,36; Die (von den A) zaichen valfcher demütikait D10,l; Reg.-D20 (Die falfch diemuettigkaitt find fund A;... von den zaichen ... Cy); [das] doch etliche zaichen gefchehen wem, darmit der will pedeutet wer E8,24f.; das fweigen mit gedült wer ain zaichen irs [junckfrau oder fraw] willen E8,32; Sprach auch ein menfch die wort [mit den man wil machen ein zü chünftigew ee], vnd der ander fwig, vnd daz auf die zeit da niht mer getan 1181

zeichen

wurd mit Worten oder mit zaichen (mit Worten ... zaichen fehlt B, C) E8,36f. (A); mocht man das erchennen an den (fehlt Α, B) zaichen (signum) oder an iren geperden, das die maynung vnd der wille [zii der ee] da nit were E8,65f.; mocht man der (daz A) zaichen nit erchennen [das die maynung vnd der wille zu der ee da nit were] E8,69; den willen des menfchen mag man nicht erchennen dann pey den wortten vnd pey den (fehlt A, B) zaichen E8,74f.; Auch müffent fie [zwai menfchen] den willen [ain e zumachen] vnd ir gemüt peweifen aufzwendiglich mit wortten oder mit zaichen (signum) oder geperden E 1 4 , l l ; wann der menfch den willen [ain e zumachen] ... nicht peweift mit wortten oder mit zaichen (werchen Α, Β) E14.22; man mufz anfehen wort vnd werch vnd zaichen (die zaichen A) vnd freuntfchaft vnd haimlichkait die fie [fraü oder junckfrau, man] mit ain ander vor gehabt haben oder darnach habent Ε15,36; [das] der ander ... zaichen (die zaichen A; indicium) geb, damit man mocht erchennen feinen willen E15,52; das fweigen mit gedult were ain zaichen irs [junckfrau oder fraü] guten willen Ε 15,59; mocht man das erchennen an etlichen zaichen (signum) vnd geperden, das ir ains oder fie paide die wort [damit man ain ee macht] fprechen vnd mainten fie nicht mit dem hertzen E15,83; mocht man der zaichen (warhait C) niht erchennen [daz fie den willen niht enhieten zu der e] E15,87 (A); den willen der menfchen mag man nicht anderft erchennen dann pey den wortten oder pey den zaichen E15,93; das er [elich menfch] feinen elichen gefellen an den elichen werchen nit abziehe, wann er die pittet oder (oder im B) zaichen (signum) geit E45,23f.; [das der menfch alzeit volgt feinem aigen willen vnd fynn] ift ain zaichen der hochfart E94,18; fo haltet man in [menfch], wann man im geit die firmüng zu ainem zaichen der kranckhait F 7 , l l ; Die zaichen wärer demütikait (Die ... demütikait/ Diemütichait die in der warhait gehalten wirt ift gut B) F39,22 (fehlt A); wann der menfch wil ... mer [guts] haben dann er pedarff nach feinen Raten vnd nach dem als fein leben ift von got gefatzt, 1182

vnd mit gut darüber wolt chomen, das ift ain zaichen der hochfart G31,14; ain gute gewonhait ift ain zaichen ains guten rechtens G33,29; die jungern Crifti vnd ander heiligen die in den tempel gingen als fie petten wolten, vnd mainten mit zaichen zeprechen die abtgotter G68,52; fo folten die leüt vnter in fetzen ain järliche gult dem herren zu geben zü ainem zaichen (signum), das er ir herre were Η 13,11; wer zü dem glaüben vnd zü der tauff getwüngen würdt wider feinen willen, der entpfing nicht den caracter vnd das zaichen des glaubens in feiner feie 11,19; hiefz [der ketzermaifter] den menfchen fweren die warhait zufagen, vnd wes er in fraget, vnd der menfch wolt des nicht ton, das wer ain zaichen, das er vnglaübig wer K18,37; wann ain edel oder gewaltiger menfch fich wirdichlichen zeühet ..., das tut er ... zu ainem zaichen der eren vnd wirdichkait, die got an in gelegt hat K47,28; ain frau, tregt die fchone gezirte claider wider irs manns willen, das ift ain zaichen, das fie das tut von hochfart wegen K48,79; Krigen zwen menfchen mit ainander mit wortten, vnd ir idlicher maint den andern zu vnterweifen, ..., das ift loblich vnd ain zaichen der übe K49,7; wer die gefchrifft chünde, das wer wol ain zaichen, das er gefant were zü predigen das gots wort L5,45; fie [zü feile] find ain (fehlt B) zaichen der räch des almächtigen gots LI5,23; deffelben [den leümündt chrenken] mocht gefchehen mit gefange oder mit zaigen, mit (fehlt A) zaichen (signum) oder mit äugen wincken L24,30; die dy fchender nicht gern hören,..., vnd mit irem antlutz vnd mit andern zaichen peweifent, das in das vbel laid ift L27,14; wer in ainem rat fiezt, da man tichtet ains menfchen tod vnd vbel, vnd wider fpricht des nicht, das ift ain zaichen, das im das wol gevellet R2,17; das ift ain zaichen, das im [menfch] das gut ift gelihen von got zü feinem leben R14,39; von des wegen das fie [sacramentt] ain zaichen (signum) findt ainer groffen hailichkait Sl,3f.; von des wegen das in den dreien facramenten [pfaffen weihe, firmung, tauff] werden der fei gegeben drey karacter, das find drey zaichen die nymer vertilgt werden in der feie S5,16f.; es [wer] ain

zeln

groffes zaichen der liebe, das ain menfch fein leben fetzt fur feins nachften leben T6,6; es [wer] ain zaichen der libe vnd der volkomenhait, das ain menfch gedultiglichen lide, das im die veinde fchaden tünd an feinem gut T6,10; es [wer] ain groffes zaichen der libe vnd der volkomenhait, das ain menfch ftiirbe für den andern VI6,27 (fehlt A); die zaichen (signum) des zorns, ..., die fol der menfch laffen (die zaichen ... laffen / fo folt du ims vergeben A), wirt er in warhait darumb gepeten von feinem veindt V17,13; von des wegen das man darmit [entfchuldigiing thon mit dem kämpf, mit dem haiffen eifen vnd haiffem waffer]... ain zaichen haifcht von got V21,10f.; Jedoch wurcket der himel, die planeten, das geftiren in den creaturen, da von man etwan hat ain zaichen zuchunftiger ding Ζ 1,99; der menfch [mag] den zorn peweifen vnordenlichen in im felbft oder aufzwendig mit etlichen zaichen (signum) Ζ13,27; wann man nicht offenbare zaichen (,indicium) ficht oder hört oder waifz von der pofzhait ains menfchen Z15,9 2. Zeichen, Mal: wer den [geiftleichen menfchen]... mit ftecken oder mit andern dingen ftoft, davon im werdent groffe zaichen an dem leib B6,62; wer ainen geweichten flecht..., der in ge Hägen hat an der felben ftat mit fuge an wunden vnd an andre zaichen der flege die mit vnpefchaidenhait pefchehen vnd in rachüng B7,85; [der menfch] folt den [geweichten] nit verwunden noch hart flahen, das groffe zaichen (mail Α) wurden von den Hegen B8,92 3. Wunderzeichen, Wunder, das er [menfch] ain heiligs leben hab gehabt vnd zaichen (miraculum) gethon hab an feinem leben vnd nach feinem tode H7,22; ob ain lay fprech, es [predigen] wer im gepoten in ainer fchauung in dem tröm, man folt im nicht glauben, er peweifte das dann mit zaichen (miraculum) L5,39; man [fol] allen zaichen (miraculum) nicht glauben L5,41; das der pöfe gaift den leuten geit die künft, das iie ... zaichen thon (zaichen thon fehlt Α) Ζ 1,45; Von zaichen (den zaichen A) die etwan gefchehen Z8,l; Reg.-ZI5 (Zaichen ... A; Von den zaichen ... Cy); Zaichen, die etwan gefchehen, fol man

allezeit nicht gelaiiben Z8,3; etwan zaichen gefchehen an den fteten, da leüt pegraben find Z8,11; ob die toten vor fein gewefen ains guten lebens, vnd an dem leben zaichen gethan häten Z8,14f.; fo chömen (warn A) die zaichen von dem pofen gaift Z8,16 zeichenen swv. 1. mit einem Zeichen versehen, zeichnen, kennzeichnen: von des wegen das man mit der Ölung falbet vnd zaichent des menfchen feie die von hinnen fchaiden wil zu dem ewigen kunckreich S17,14; in ainem idlichen orden der fiben weihe entpfächt der menfch ainen pefundern caracter in feiner feie die da uon gezaichent (bezaichent A) wirt S18,ll 2. aufschreiben, verzeichnen: ift es not ain klain zezaichen des man mocht vergeffen (ain ... vergeffen / fo fchreib ein wenig oder mach zaichen daz man icht vergezz A; ain claine raittüng vnd ain mercküng des man vergeffen mocht C) vnd fchaden prächt A28,151 (B) zeigen iwv. zeigen, anzeigen: ain idlicher [fol] dem fein priffe zaigen (ostendere), wider den er hat die freihait pehaltten B67,20f. (B: B67,20); weft auch der diener einen menfchen, der fchaden feinem herren tat, den folt er zaigen vnd (zaigen vnd fehlt B, C) melden G40,12 (A); wer ainem richter faget oder zaiget, wa er vinden folt ainen pofen menfchen, den er fiicht M l 1,89; Auch mugent fie [prifter] den deub zaigen P7,40; ift im [menfch] das [geraubt oder geftolen] gut entpfolhen zu pewaren, er fol das gelten, zaigt er das gut V28,107 (fehlt A); zaigt (indicare) er [menfch] das [geraubt oder geftolen gut] nicht, er fchol das nicht gelten V28,107 (fehlt A); ift das [geraubt oder geftolen] gut im [menfch] nit entpfolhen zupewaren, fo tut er fiinde, das er das nicht zaigt (indicare) vnd offenbart V28,l 11 (fehlt A) zeigen stn. Zeigen: deffelben gleich [leumiindt chrencken] mocht gefchehen mit gefange oder mit zaigen, mit zaichen oder mit äugen wincken L24,30 zeln ίννν. zählen: an allain von den lunden die dem pabft zugefchriben fein zu ablofen, die da vor getzelt (erzalt A, B) fein A3,7; die [fiind] werden getzelt (erfunden A; erzelt B) in dem 1183

zeln

nächften capitel A4,53; fo werden erben die nächften geporn freünt vnd magen zu zelen nach dem grade der magenfchaft vntz auff den zehenden grad E103,35; Gaiftlich lehen lullen verliehen werden in fechs monaten gezelt (die lullen gezalt werden Α) von der zeit, als es wiffenlich worden ift dem gaiftlichen lehen hern, das das lehen ledig worden ift G49,5; [würd ain junkfraii wider iren willen petrübt vnd entletzt] lie würd nicht gezelt zu den jünckfraüen 111,17; fchreiber ..., die das vnrecht gut zelen (numerare) vnd aufzgeben vnd ein nemen V23,63; der wücher gefchicht ... mit allem dem gut, das man zelen (gezelen B) mag V36,19 (A, B: V36,13); Ditz püch hat gefchriben Hainrice Sentlinger von Münichen, vnd ift auch vol pracht do man zalt von Chriftus purd taufent vnd drew hundert vnd newntzik jar Ζ 16,40 (A) zemen stv. ziemen, passen, zukommen, angemessen sein, gehörig sein: ain pabft [mag]... ander ding vil thün von feiner almächtikait, das im doch nit zimbt zuthiin wider das gefchriben recht vnd wider die heiligen gefchrifft Al,26; das keinem menfehen zimbt (decere) vnzimlich zuleben A21,18; fo fol ain idlicher menfeh fich wirdiglichen halten vnd erberglich in dem leben vnd er ift, ..., ain edler menfeh als im zimbt vnd darnach vnd er ift A21.23; Auch mag er [bannhafftig menfeh] chain ding ton, das ainem frommen piderben mann zimbt noch (zimbt noch fehlt A, B) zugehört Β 1,25; der menfeh [fol] pitten das ... das got füget vnd zimbt zugeben B43,45; pät der menfeh dez da mit er fund wolt tun, fo pat er got daz er niht gab noch im niht zam (zimpt A; zimleich wer C) ze geben B43.48 (A); Wann daz vrlaub der peicht (ze peichten A, C) fremden priefteren nit zimt (tug Α; tüge noch wert fey C) B54,2 (B; A: B54,3); Reg.-B134 (B; Benn das vrlaub zu peichten den frempden prieftern taug oder nicht [nicht taug noch werd fey C; nicht nuez fey Cy] A, C, Cy) zer-brechen stv. 1. vernichten, zerstören, zerbrechen·. wann der menfeh ... wiffenlich nützt die briff [des pabfts] die gefelfcht fein, vnd der vnter zwaintzig tagen die nit zepricht 1184

(zerbrichet oder zerzerret A; pricht noch zerreift B; destruere) oder verprennt oder auffgeit B6,14; Gedingt ain menfeh etwas, vnd wirt das gut erger oder zerprochen (frangere) oder verlorn G14,4; ain hantwerchs man, der gut von den leüten nymbt zu machen etwas vmb gelt, wirt das verlorn oder zerprochen G14,17; die jüngeren Chrifti vnd ander heyligen die in den tempel giengen als fi peten wölten, vnd mainten mit zaichen zerprechen (ze brechen A; zeprechen C) die abtgotter G68,52 (B; A: G68,52f.); wer ... fein [pabft] briff wolt vertilgen vnd zerprechen, die er geit, der wer auch ain ketzer K18,16f.; man [fol] die altar nicht zu prechen (destruere) an vrlaub ains pifchoffs K.30,30; wann die kirch wer zumal zerprochen (destruere) K31,12; [das] neürt das dach zerprochen were gantz oder halbs K31,15; weren die wende ain tail zerprochen vnd der grofte tail wer gantz K31,17; wurd ein kirchen von ettleichn tailen wider gemacht, vnd nie gancz mit ein ander war zu prochen gewefen K31.22; wann der altarftain zerprochen (frangere) würd gröfzlichen K32,6f. (A: K32,7); würd der flofzftain, mit dem das heilgtum in dem altar verfloffen ift, zerprochen (frangere) oder pewegt K32,19; Kirchen, lie fein gantz oder zerprochen, vnd was got mit gunft ains pifchoffs gepaüen ift, das fol nymant wenden in chainen weltlichen nütz K35,6; wurd daz [alles daz zu ainer chirchen gehört] von alters wegen zerprochen (faul A [sekundär; vgl. Komm. S. 459]; geprechenhaft C) vnd wandelpär K35,23 (B); wann die materi des kelchs zerprochen (zerflozzen A, B) wer K35