Die Mischna: Band 1, Hälfte 2 Seraim, Hälfte 2: Maasser scheni [Reprint 2022 ed.] 9783112634981


171 107 14MB

German Pages 31 [70] Year 2022

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Die Mischna: Band 1, Hälfte 2 Seraim, Hälfte 2: Maasser scheni [Reprint 2022 ed.]
 9783112634981

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

i

Schriften zur Beleuchtung der Lehrweise und Entwickelung des Talmuds. • i n • ===•

Die mischna

Aüfbau u. Quellenscheidung: von Rabbiner DR. LUDWIG A. ROSENTHAL, B E R L I N

Erster Band: Seraim Aus der zweiten Hälfte: flaasser scheni.

Strassburg Verlag von K A R L J . TRÜBNER

1909.

A. PetzolJ, Elbing.

Schriften zur Beleuchtung der Lehrweise und Entwickelung des Talmuds :•



k

Die Mischna Aufbau und Quellenscheidung von Rabbiner DR. LUDWIG A. ROSENTHAL, BERLIN,

Erster B a n d : S e r a i ' m A u s der zweiten Hälfte: M a a s s e r

Strassburg Verlag von KARL J. T R Ü B N E R 1909

scheni

Abkürzungen Mischnaquellen: A, A* = gegensadduzäische Urmischna. S, B S , B H , Mischna der Schulen, B e t Schamai, Bet J E J o s u a Elieser-quelle. Ak Ata Akiba und Schüler. M Meir Jd Juda Simon S m Jose Js N Nassi-quelle R Rabbi Redaktion Sonstige Tamaiten: G G a m a l i e l ; S b G Simon b.Gamaliel Tfn T a r f o n , Ism Ismael E b A E l e a s a r ben A s a r j a E b J Elieser ben J a k o b S b E S i m o n ben E l e a s a r Ism Ismael Sonstiges: M S = M a a s s e r scheni T = Thosseftha*) M und T — Mischna und T h o s s e f t h a T K — T a n n a K a m m a (ungenannter erster T a n n a i l e )

Zu verbessern

Hillel.

S . 1 und 13 B e m e r k u n g „statt u n t e r M a a s s e r o t h " lies „ u n s e r M a a s s e r o t h " — S . 4 Z. 2 statt „Deut 26io—is" lies „i2—is" — ib Z. 6 statt ¿mSexäjov lies imSexamv — ib Z . 6 von unten statt lies n«32f — S . 13, Absatz 3, Z. 6 statt g e k a u f t lies g e k a u f t e — S . 16 Z . 3 statt ebenfalls lies e b e n f a l l s — J b Absatz 4 Z . 3 statt Thronbeglaubigung lies T h o r a b e g l a u b i g u n g — J b Z. 6 (von unten) statt folgten lies f o l g e n . — S . 26 Z . 3 statt „ Z s c h " lies „ Z s h " S . 2 6 Z. 4 statt „Sitzungen" lies „Satzungen" — S . 27 Z. 34 statt „ T a m a i t e n a m e n " lies „ T a n n a i t e n n a m e n " — S. 29 Z. 31 statt „allgemeine" lies „allgemeine".

* ) W i r b e n u t z e n die A u s g a b e Z u c k e r i n a n d e l , P a s e w a l k 185SI

Abkürzungen Mischnaquellen: A, A* = gegensadduzäische Urmischna. S, B S , B H , Mischna der Schulen, B e t Schamai, Bet J E J o s u a Elieser-quelle. Ak Ata Akiba und Schüler. M Meir Jd Juda Simon S m Jose Js N Nassi-quelle R Rabbi Redaktion Sonstige Tamaiten: G G a m a l i e l ; S b G Simon b.Gamaliel Tfn T a r f o n , Ism Ismael E b A E l e a s a r ben A s a r j a E b J Elieser ben J a k o b S b E S i m o n ben E l e a s a r Ism Ismael Sonstiges: M S = M a a s s e r scheni T = Thosseftha*) M und T — Mischna und T h o s s e f t h a T K — T a n n a K a m m a (ungenannter erster T a n n a i l e )

Zu verbessern

Hillel.

S . 1 und 13 B e m e r k u n g „statt u n t e r M a a s s e r o t h " lies „ u n s e r M a a s s e r o t h " — S . 4 Z. 2 statt „Deut 26io—is" lies „i2—is" — ib Z. 6 statt ¿mSexäjov lies imSexamv — ib Z . 6 von unten statt lies n«32f — S . 13, Absatz 3, Z. 6 statt g e k a u f t lies g e k a u f t e — S . 16 Z . 3 statt ebenfalls lies e b e n f a l l s — J b Absatz 4 Z . 3 statt Thronbeglaubigung lies T h o r a b e g l a u b i g u n g — J b Z. 6 (von unten) statt folgten lies f o l g e n . — S . 26 Z . 3 statt „ Z s c h " lies „ Z s h " S . 2 6 Z. 4 statt „Sitzungen" lies „Satzungen" — S . 27 Z. 34 statt „ T a m a i t e n a m e n " lies „ T a n n a i t e n n a m e n " — S. 29 Z. 31 statt „allgemeine" lies „allgemeine".

* ) W i r b e n u t z e n die A u s g a b e Z u c k e r i n a n d e l , P a s e w a l k 185SI

Allgemeines. § 1. M a a s s e r scheni ist ein zweiter Z e h n t vom F e l d e r t r a g e im Gegensatz zu dem Levitenzehnt, den wir in M a a s s e r o t h * ) haben behandelt gesehen. Dieser zweite Z e h n t o d e r sein Gelderlös ist in J e r u s a l e m vom Volke zu v e r z e h r e n , und z w a r im ersten, zweiten, vierten und fünften J a h r nach dem Schebiith. Im dritten und sechsten J a h r e tritt der A r m e n zehnt anstelle des zweiten, und „ein Bekenntnis des M a a s s e r " muss von jedem abgelegt w e r d e n , dass er die Ackergaben alle abgeführt hat. Die Säumigen haben denn auch v o r h e r sich all der Gegenstände, die den Priestern, dem Maasser der Leviten, dem zweiten Maasser und den Armengaben a n g e h ö r e n , zu entäussern. Ausser diesen z u s a m m e n g e h ö r i g e n Gegenständen wird in diesem T r a k t a t noch die Satzung von Kerem Rebai behandelt. Drei J a h r e nach Anpflanzung von O b s t b ä u m e n sind-deren F r ü c h t e zum Genüsse v e r b o t e n ; im v i e r t e n J a h r e muss der E r t r a g dem Ewigen heilig sein, d. h. in J e r u s a l e m , wie das MS, verzehrt; w e r d e n . Die F r ü c h t e dieses vierten J a h r e s heissen Kerem oder Neta Rebai. Das G e n u s s v e r b o t der^drei v o r a n g e h e n d e n J a h r e wird nachher in Orlah behandelt. Der T r a k t a t enthält nun: MS Abschnitt 1—4. Rebai 5 i— Biur ( F o r t s c h a f f u n g der noch schuldenden A c k e r g a b e n durch die Säumigen 5«—9. M a a s s e r b e k e n n t n i s 5 io—is. § 2. Bezüglich des M S ist Z u r ü c k g e h e n auf die Schriftquellen unerlässlich. *) S. unter Maasserotli, Trübner, Strassburg,

-

2



Wir haben früher gesehen, dass in Maasseroth die Ausgangspunkte nicht der Hauptstelle Numeri 18 »6—»4, sondern Deut. 14 22 und dem Levitikus 27 so entnommen sind. In Numeri gehört der Zehnt den Leviten, im Deut, soll er dagegen vom V o l k e an der heiligen Stätte genossen werden; im Lev. ist er, gleich dem dabei genannten Banngut, „dem Ewigen heilig." Diese gesetzlichen Gegensätze, welche der neuen Bibelwissenschaft soviel zu schaffen machen, löst die gläubige Bibelforschung, die keine Verschiedenheit von Quellen und Schichten zugibt, in einfacher W e i s e : Der dem Leviten gehörige Zehnt muss unbedingt ein anderer sein, als der in Jerusalem zu verzehrende. Dies ist ein z w e i t e r Zehnt, der dem Genüsse und der Freude geweiht ist. Von welchem dieser beiden Zehnten kann aber nun die Lev.-stelle s p r e c h e n ? Nun von dem z w e i t e n Zehnt, der in seiner scheinbar weltlichen Färbung leicht an Würde verlieren könnte; er muss als Gottgeheiligt neben Cherem genannt werden, um achtungsvoller Behandlung von Seiten des V o l k e s sicher zu sein. Dann weist das tsnp dieser Stelle auf jenes {¡Hj? der Rebaifrüchte Lev. 19 n hin, so dass diese die gleiche Behandlung erhalten wie das MS. § 3a. Dass diese Deutungen und halakhischen Verbindungen alt sind, beweist das hellenistische Schrifttum. Im Tobit 17,8 heisst es: ,,%-qv 6exäitjv eSidow etc. Den Zehnten gab ich den Leviten, und den zweiten Zehnten verkaufte ich (äjienqan&nriv) und reiste hin und genoss es in Jerusalem in jedem J a h r e ; und den dritten Zehnten gab ich, „denen er gebührt (v^jnV) nämlich, wie die Fassung der Vulgata sagt, tertio anno proselytis und advenis. Die lateinische Fassung nennt nur „die Zehnten", nicht den z w e i t e n , die griechische ist darin genauer.



3



Und J o s e p h u s sagt „Altertümer" 4 s § s : „ E s sei Euch ein Z e h n t an Früchten, ausser dem, den ihr Priestern und Leviten zu geben habt." (Er meint T h e r u m o t h und M a a s s e r o t h ) . „Er soll in der Heimat verkauft werden und (der Erlös) zu F r e u d e n m a h l e n und deren O p f e r n in der heiligen Stadt benutzt w e r d e n . " § 3 b . Die Verbindung zwischen Rebai und MS w a r J o s e p h u s auch schon bekannt, denn er sagt (ib. § 19), nachdem er die Pflicht der O r l a h e r w ä h n t h a t : „Im vierten ( J a h r e ) ernte er das G e w a c h s e n e ab, indem es dann reif ist, und bringe es in die heilige Stadt und m i t den Z e h n t e n der übrigen Frucht g e n i e s s e e r e s mit seinen Lieben und mit Waisen und Witwen." Hier haben wir die bei J o s e p h u s d u r c h a u s nicht selbstverständliche Uebereinstimmung mit der Halakha, welche Rebai gleich MS behandelt, wenn auch bezüglich der Witwen und Waisen eine V e r w e c h s l u n g mit dem dritten Z e h n t vorliegt.*) Schon im T o b i a s haben wir von einem zweiten Z e h n t in jedem J a h r e gehört, und von einem dritten, (der also ausserdem im dritten J a h r e gegeben und für die Armen v e r w a n d t wird). So ist (s. übrigens S c h w a r z Tosiftha, Einl. zu MS) der G e d a n k e nicht fortzuweisen, dass auch J o s e p h u s im dritten J a h r e den zweiten Z e h n t nicht zurücktreten lässt; (§ 22 a. a. O. verlangt er nämlich, dass den beiden Zehnten, welche in jedem J a h r e {erovg exaamv) zu leisten die Pflicht erfordert, im dritten J a h r e ein dritter hinzugefügt w e r d e zur Verteilung an die Notleidenden. (S. Deut. 28—?»). Es mag eine Richtung gegeben haben, welche von einem Z u r ü c k t r e t e n des zweiten Z e h n t im dritten J a h r e als in der Schrift nicht geradezu angegeben nichts wissen und gegen H e r k o m m e n und Ueberlieferung einen d r i t t e n Zehnt im dritten J a h r e einführen wollte. *) Doch s. MS Ende I i und 3i.



4



§ 3c. S c h o n die S e p t u a g i n t a h a t sich g e g e n eine d e r a r t i g e Richtung g e k e h r t . D e u t . 2619—15 wird nach Abschluss aller L e i s t u n g e n v o m A c k e r ("iiy'O) die M a a s s e r f o r m e l b e f o h l e n und wörtlich a n g e g e b e n . D a wird d a s dritte J a h r ityjjon roty g e n a n n t ; die S e p t u a g i n t a h a t statt dessen %o ösvtsqov ¿mdexävov dmdeig „ D e n z w e i t e n Z e h n t e n sollst Du dem Leviten und den N o t l e i d e n d e n geben." Also d e r a l e x a n d r i n i s c h e H a l a k h i s t lehrte rwty s^s' n j t ? •npTi und z o g n n r u i dazu, o d e r e r g l i e d e r t e den S a t z „ w e n n Du im dritten J a h r e mit d e m zweiten Z e h n t die V e r z e h n u n g schliessest, n n r u i d a n n gib ihn d e m Leviten etc.", a l s o d e n e n , die Deut. 14 29 als als E m p f ä n g e r d e s A r m e n z e h n t s g e n a n n t sind. D a s s dies nicht b l o s s e V e r m u t u n g e n sind, beweist der Umstand, dass gerade das Wort •nJty in d e r S e p t u a g i n t a zu d e r U e b e r iieferung benutzt wird, d e r A r m e n z e h n t sei im dritten J a h r d e r z w e i t e Z e h n t , a l s o d a d u r c h der Möglichkeit dreier Maasseroth entgegeng e t r e t e n wird. Auch die B a r a i t h a benutzt d a s gleiche W o r t zu gleichem Z w e c k e . Rosch h a s c h a n a 12 heisst e s : n a nJty ityjjcn rot? p t y s i -ityj?ö n^n o d e r i n s -ityyo. W e n n auch J o s u a ben Levi d e r U e b e r l i e f e r n d e ist ist, s o s p r i c h t er d o c h eine ältere D e u t u n g aus, die sich auch Sifri II 302 f i n d e t ; d a s M S tritt also z u r ü c k , und d a s L e v i t e n m a a s s e r wird durch y i N i a n "ib>j?d ^ ri« o d e r nach A k i b a durch den V e r g l e i c h mit d e r Stetigkeit d e s E r b t e i l s ( n ^ m ) f ü r die Leviten im dritten J a h r e notw e n d i g . A u s s e r d e m bringt g e r a d e J o s u a ben Levi ö f t e r D e u t u n g e n d e r S e p t u a g i n t a . S o zu G e n e s i s 2 DJTOX DIOS n p n bx sscix ^oi, w a s die 70 mit Kai nag 6 xoöfiog avTcSv „und all i h r e H e r r l i c h k e i t " , also MTOX ü b e r s e t z e n . (Rosch haschana IIb). der

In u n s e r e m „ U e b e r den Z u s a m m e n h a n g § M i s c h n a " h a b e n wir (I. Teil S. 46) den



5



Schlussabschnitt von MS wohl erwähnt, jedoch nicht in der Absicht, ihn zur Urmischua zu rechnen, wie e t w a die Biccurimfeier. Aber, wie die T o r a in « a n "O, s o stellt auch J o s e p h u s die Biccurimformel neben das Widduj M a a s s e r ; s o wird's in den Mischnas seiner Zeit wohl noch g e w e s e n sein, bis, wie wir sehen werden, a n d e r e Bestandteile sich dazwischen drängten und beide F o r m e l n trennten. Immerhin werden wir j e t z t (im Gegensatz zu unseren damaligen Auffassungen) den Schlussabschnitt von MS zur Urmischna rechnen, welche zur Z u r ü c k drängung halakhawidriger Schriftdeutungen diente. Ein Vergleich der M a a s s e r f o r m e l mit der Biccurimformel in den P e s s a c h h a g g a d o t h wird die V e r w a n d s c h a f t beider Stellen dartun. Zusammenhang von MS. § 5. Der Z u s a m m e n hang von MS zeigt dieselben Unebenheiten, die wir auf den ersten Blick in M a a s s e r o t h a u c h b e m e r k t haben. O h n e v o r a u s g e h e n d e Begriffsbestimmung beginnt die Mischna mit dem V e r b o t e , den zweiten Zehnt zu veräussern e t c , e b e n s o den Viehzehnt ( h , -'); und erst 4i etc. ist vom Auslösen, w a s dem V e r k a u f e ähnlich, wieder die Rede. Bestimmungen über den Ankauf von Gegenständen zum G e n ü s s e für das aus dem Erlös von 4 i g e w o n n e n e Geld haben wir 13 ff. mit dem K a u f v e r b o t e 11; ein gleiches, hierherg e h ö r i g e s Verbot, die T h e r u m a h betreffend, haben" wir 32; dem Kaufe begegnen wir wieder 3u>, u; b e s o n d e r s sieht 3ia 14, 5 ähnlich, w ä h r e n d 3n den Gegenständen nach genau zu 1 4 passen würde. F r a g e n der Münze haben wir 12, 2n, -a (Maassergeld mit gewöhnlichem vermischt), ?, u; b e s o n d e r s sieht 3ia 14, 5 ähnlich, w ä h r e n d 3n den Gegenständen nach genau zu 1 4 passen würde. F r a g e n der Münze haben wir 12, 2n, -a (Maassergeld mit gewöhnlichem vermischt), ?