Die Metaphysik des Aristoteles nach Composition, Inhalt und Methode [Reprint 2022 ed.] 9783112693001, 9783112692998


188 105 51MB

German Pages 265 [268] Year 1842

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Vorrede
Einleitung
Erster Abschnitt. Die Composition der Metaphysik
Einleitung
Erstes Kapitel. Die Zeugnisse der Alten über die Metaphysik
Zweites Kapitel. Die Hypothesen der Neuer» über die Metaphysik
Drittes Kapitel. Der Zusammenhang der metaphysischen Bücher
Zweiter Abschnitt. Darstellung der metaphysischen Idee
Einleitung
I. Gegenstand der Metaphysik
II. Die Gliederung der metaphysischen Idee
III. Entwickelung der metaphysischen Idee
Erster Theil. Begriff und Prinzip der ersten Philosophie.
Erstes Kapitel. Allgemeine Vorstellung der ersten Philosophie
Zweites Kapitel. Die Aporien
Drittes Kapitel. Bestimmte Angabe des Begriffs und Prinzips der ersten Philosophie
Zweiter Theil. Die Lehre von der Substanz
Erstes Kapitel. Begriff der Substanz
Zweites Kapitel. Die Elemente (τά στοιχείμ)
Drittes Kapitel. Das Vermögen und die Wirklichkeit
Dritter Theil. Theorie der an- und für-sich-seienden Substanz
Erstes Kapitel. Die Ansichten der frühem Philosophen über das Absolute
Zweites Kapitel. Die an- und für - sich - seiende Substanz
Drittes Kapitel. Von der Entgegensetzung der Prinzipien
Dritter Abschnitt. Die Methode der Metaphysik
Einleitung
Erstes Kapitel. Das Unmittelbare
Zweites Kapitel. Die Dialektik
Drittes Kapitel. Die Entfaltung der Wissenschaft
Corrigenda
Recommend Papers

Die Metaphysik des Aristoteles nach Composition, Inhalt und Methode [Reprint 2022 ed.]
 9783112693001, 9783112692998

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Die

Metaphysik des

Aristoteles nach

Composition, Inhalt und Methode dargestellt von

Johann

Carl

Glaser.

B e r l i n , T. T r a u t w e i n . 1 8 4 1.

Soll Altes erneut w e r d e n , d. i. eine alte Gestalt, denn der Gehalt selbst ist ewig jung, so ist die Gestaltung der I d e e , etwa w i e sie ihr Plato und viel tiefer Aristoteles gegeben, der Erinnerung unendlich w ü r d i g e r , auch darum, w e i l diese Enthüllung derselben durch Aneignung an unsere Gedankenbildung unmittelbar nicht nur ein Verstehen d e r s e l b e n , sondern ein F o r t s c h r e i t e n in der Wissenschaft selbst ist. Hegel.

Sr« Wohlgeboren,

dem Herrn

Hr. L a n g e , Königl. Preuss. R e g i e r u n g s - und Schulrathe, Ritter des rothen Adlerordens,

ehrerbietigst

zugeeignet.

V o r r e «1 e. I n d e m ich dem Publikum Iiiemit die Bearbeitung der Metaphysik des Aristoteles vorlege, glaube ich ungescheut auf das Verdienst Anspruch machen

zu

dürfen,

die

ursprüngliche

Gestalt derselben erkannt und hiermit dargelegt zu haben.

W i r d diess von sachkundigen Män-

nern anerkannt, so ist die Absicht des Buches erreicht.

Wenn

ich

in

Einzeldingen

mich

manchmal geirrt habe, so darf ich hiefür einen Titel der Nachsicht sowohl auf die. Schwierigkeit des Gegenstandes, als auf die Unvollkommeuheit der Vorarbeiten gründen, der Bearbeitung

die mir bei

zu Gebote standen.

Beleh-

rungen indess über das Ganze sowohl,

wie

über das Einzelne werden mir unter jeder Form willkommeil sein. B e r l i n , März 1841.

Der

Verfasser.

Einleitung.

D a s philosophische System des Aristoteles, wie reich auch an Gehalt unX'\ya.yr, O

(-)foq)Q«r. A. — 2



18



bcn k a n n , oder aus eben so trüben Quellen geschöpft hat, wie er selbst ist. D a wir n u n schon vorher gezeigt haben, dass die T h a t s a c h e von dem Verderbtsein der aristotelischen S c h r i f t e n die Metaphysik allein oder doch vorzüglich betroffen haben k a n n , dass die Berichterstatter sie vorzüglich scheinen im Auge gehabt zu haben, und da auch die ganze Geschichte nach der von Asklepios überlieferten T r a d i t i o n nur auf sie angewendet ist, so stellen wir als Resultat der Untersuchung f ü r die Metaphysik fest. ,,Dass Aristoteles unter dem Titel e r s t e P h i l o s o p h i e (otQcorr] (pi/loo-otpia) ein W e r k des Inhalts uns e r e r Metaphysik verfasste, dieses W e r k aber durch „ d i e Nachlässigkeit der Besitzer (ob der E r b e n des ,,Neleus oder des E u d e m u s , thut nichts zur Sache) ,,zu Schaden g e k o m m e n , dass die spätem Peripateti, , k e r , A p e l l i k o n , T y r a n n i o n , Andronikos oder wer ,,sonst noch geholfen haben m a g , das Verdorbene „ u n d Schadhafte wieder herzustellen und die Lücken ,,aus den übrigen Schriften des Aristoteles auszufüllen „suchten, und endlich, dass die erste Philosophie seit „ i h r e m "Wiedererscheinen den Namen Metaphysik „ t r ä g t , welcher durch die Stellung, die dieses W e r k „ i n der R e i h e der aristotelischen Schriften erhielt, „veranlasst w u r d e , in der Veränderung a b e r , welche „ e s erlitten, seinen Grund h a t . " F ü r die Richtigkeit dieses Resultats zeugen nicht n u r die Zweifel, welche schon im Alterthume gegen die Aechtheit sowohl des ganzen W e r k e s , als einzelner B ü c h e r erhoben wurden, sondern auch der E i f e r mit welchem die Commentatoren die Aechtheit und Stellung der B ü c h e r vertheidigen (9).

9) A l e x . A p h r o d . Coinment. in libr. a , A. A s c . in prooein M e t . libr. A —

Zweites Kapitel. Die Hypothesen der Neuer» über die Metaphysik. A. D e r Z u s t a n d , in welchem die B ü c h e r der M e t a physik sich befinden, das F a c t u m , dass die aristotelischen S c h r i f t e n von A n d r o n i k o s dem R h o d i e r nach Disciplinen geordnet w u r d e n , so wie der U m s t a n d dass in dem Verzeichnisse der aristotelischen S c h r i f ten von D i o g n e s L a e r t i u s die METJC ra q>vcrixá nicht namentlich a u f g e f ü h r t s i n d , wolil aber viele andere kleinere S c h r i f t e n , (lie ihren T i t e l n nach Gegenstände zu behandeln s c h e i n e n 7, welche m i t dem I n h a l t e der • < M e t a p h y s i k verwandt s i n d : diese T h a t s a c h c n , sa^e i c h , verbunden mit einzelnen a n d e r n , die aristotelischen S c h r i f t e n betreffenden N o t i z e n , h a b e n in neuer e r Z e i t , als der Geist der K r i t i k anfing zu erwachen, zu der H y p o t h e s e V e r a n l a s s u n g gegeben, dass wir in der M e t a p h y s i k nicht sowohl ein W e r k des Aristoteles besitzen, als vielmehr eine j e n e r •XQtxy/.iaTEÍai des A n d r o n i k o s , welcher die von D i o g e n e s L a e r t i u s einzeln a u f g e f ü h r t e n B ü c h e r zu einem Ganzen vereinigt habe. Diese H y p o t h e s e wurde zuerst vollständig d u r c h g e f ü h r t von S a m u e l P e t i t (1).

1) Miscellaneorum libr. I V . cap. 4. 2*



20



Gestützt a u f die oben erwähnte Stelle des Cicero, welche aus dem dritten B u c h e siegt v 8iu>Qiv tv ro~q xarà, qi/Aocrorp/rar. Dieser S t e l l e soll entsprechen Met. A , 7. lé. dvdyxr.c « , \ » \ r 5 / , ~ \ e ixQa tcfriv ov xai ij avayxi], xumoq, xai ovrcog "Wlfò yàg dvayxalov roifavray^wc;, ro /lèv pia, ori rtaqa. rr\v ógfiriv, rò St: ov ovx



22



Aocrocpt«« geredet w i r d , die aber darum eben so gut auf jede a n d e r e Schrift bezogen werden k ö n n e n , u n d in der T h a t dem I n h a l t e nach genauer sich in den Analyticis posterioribus (6) wieder finden. F ü r das B u c h A stützt er sich auf die B e m e r k u n g des C o m m e n t a t o r s Simplicius (zu A r i s t . de a n i m a 1, 2 p a g . l t ed. T r e n d e l e n b u r g ) (7), welcher sagt, dass Aristoteles in seinem B u c h e steq\ (p/Aoo-ocpiWi,- die Pythagoreischen u n d P l a t o n i s c h e n M e i n u n g e n h i s t o r i s c h darstelle, (tcroosr.) D a n u n Aristoteles in den B ü c h e r n M. u n d N. d e r M e t a p h y s i k nicht h i s t o r i s c h , sondern t h e o r e t i s c h (p-scoqeT) v e r f a h r e , so h a b e m a n nicht m i t P e t i t an diese, sondern an das B u c h A zu denken. Ausserdem k ö n n e M. n i c h t das erste B u c h xzqi cpiXocroqjtai; gewesen s e i n , da es dazu keinen geeigneten A n f a n g h a b e , gleich als ob der Zusanimcnsteller der metaphysichen B ü c h e r nicht so viel V e r s f a n d geh a b t h a b e , dass er bei der E i n o r d n u n g des Buches den A n f a n g , w e n n er nicht passte, wegfallen lassen müsse. Auch f ü r dieses B u c h wird eine Stelle der E n d e m i s c h e n E t h i k falsch i n t e r p r e t i r t ( 8 ) , u n d zwar a u f dieselbe W e i s e wie vorher. Zwischen A u n d A tritt K als das zweite B u c h jceqi ia angehören, so k a n n , da jede philosophische Schrift so bezeichnet werden k a n n , eben so gut jede andere gemeint sein, als die Äg&>rr) (piXocrocp/a; denn sie ist eben nicht mehr und nicht weniger eine cpiXoaoqiia besondern Inhalts, als die 7oiq Xoyoiq KEQl a-driov. cf. A. cap. 6. 2) K, 1. p. 1059. "Ort ¡.itv r> o"or



~

£%£tV.

m t

TOVTO

0

S i e h e unten 5.

5)

Z,

1.

pag-, 1 0 2 8 .

ÖlElXoflE^ra 0 ,

1.

•>) —

I,

xai

pag-.

iv

•xcoq SEI

o7i

1052.

707q

XPr\vai

N£QI

av70v 70V

KQOTEQOV 71Q xai

XEQI

av7o

70V70

70v

TtoXXay/üq

Xt.yt.7ai

/LIEV X&yzrai

Se

7r\v

£%£i,

i)/uv

Iv

•XOXXOL-

si

70

vto7£oov

6E

01

z'tvai (xoivbv

yuQ)

eovt x a i

r] ITAXXOV vito-

7a>v

71 itaoa

xap-oXov

itegt

Svovefiaq

ou

SV

uiq oviriaq

VMSQOV,

wo*Kf:o ot

xai

KEQ

7I

fisv}

Ttäiq SEI

xai

ovxrlav

xapd

xapd-XEQ

ovfflav

tioXXd

öv-

i] xa7rlyoQrl/.ia f.10-

SiiXov u>q oüöi, 70 t.v.

1. pag1. 1 0 4 2 .

Xoyicfaapai 7tXoq

xa^uctEQ

XOCTOC%(oq'

öifooa/r«/

ort

TlXu7

Svvacrpai,

zt:-i}\ 70V

ovifriq avTov XE170.I

tV

70?q

RTQO7SQOV. — e t saepius. 6 ) I, 2. pag - . 1 0 5 3 . K a r « (pueril» ¿,i\7r[7tov KOTSQUX; SiartOQri ( U a c r / r sit^Xpo

tpao"t

~

/Jyijat

EV 70

7rjq ovcrlaq ¿o"7i

>

7ü>V

ov

]>ag\ 1 0 4 6 .





1.

%(»q,

tV

To

ag%cox».

lern, SrjAoi».

ovx

xai

~

KQ07EQ0V

8vvaf.ni;

aXXoiq.

c

IV

4)

übrig

ovv, OXEQ SV rouq a-xoou/.iQf /J-

vSrri, o r t fiiuq KENL TOVTMV



gezogen,

SEI,

¿iti^-Eivai. x.

'Ejc xai 7.

2 . pag-. 1 0 9 0 .

¡Zrftr]7ixaiv Ttdv7a

7« xai

x a b a r t i g DJyJini. —

Srj 7cor cfvvayayovraq

ELQ^/IEVCOV 70

crvX-

XEq)dXaiov

X.

yaQ ^ficogii^a?« 7MV dqixu7a

7St%£7ai Xsystv xard Tue, v-xd^sctEiq, v TU craSrij 'vn7{V 8s fir> iìÙvto>v(ov Xeiìxov yccg V cpcol'r') «AP.' EX 70V lv(XD'/ i r t ~ / TtoVy avayxr\ vxitvai ri To /LiETaßaXXov sii; TrjV • r i \ \ zvavTiaxJiv ov yao tu svavTia fxz70.lit/j.~/.:-i, tri, \ < / \ e' ' \ 70 /lIEV OrtOjllEVEl, 70 O EVO.V7LOV Ol3% V •XOUEVEf V i ! t \ s o r iv aoa 7i toltov itaoa, \ j / i », Tot evavTia, rj vXrr

xaì 70 naXai

7£ xal vvv ocaì dsì ^r\7ovuevov x,ai dtì «Tto(jmj(i£71

70

7'iq 1) ovaia,

OV}

70V70

È 0*7 i

x. 7. X.

Z,7tQ(070V 4 pagr. 1029.: xal evxouev '¿Via 3t£0£ avTOV Xoyixu>q, o r i e t m \ / 7 '' r ' e r o 7t iju eivai Exaa7ov fl ! / « /. 1 ou p Àeys7ai xap- a.vro q/oco ¿erri rò ffoì Éivai 70 r » \ ' /.wvaixu) Ewan ov yaQ xajà aav7ov eTiiovaixóc;' uvai ìzztlaTaa'pai' «erre jea! za-



44



Ansichsein (die Materie) der Grund alles Entstehens (23), dass weder die letzte Materie noch das letzte eJ8oq entstehe (24), dass alles Entstehen aus dem Gleich-

to. rriv expscriv avayxrj / ev Ti eivai auqxo. ., 1 t V « r ibid. avay/xt] aga ev eivai ayafrov xai dyapM Eivai xai xaXov xai xaX(ß eivai, oaa ¡urj xar aXko XeyeTai, aXku, xa^t awa xa\ itgcora.

23) A, 2. pag.

Igte« de Sittov

1069.: To ov, f.i£-

raßcHXXEt itolv ex rot? 8vi » ? 5 va/.iei ovToq eiq To svsgyslat ov, oTov ex X e v x o v i. ' r 1 \ 1 ' övva^iEi eig to evegyeia, Xevxov. o^ioicoq xai Sit av£p\aeq xou tp2u-

Z,

7.

pag-.

1032.:

ort

fliv TI /-i£Qoq e^ avayxijq vxolg^ei, cpctvegov r\ yag vXri Liegoq. ewitagvei yag \ r v xai yiyverai avTt], akk >1 ' \ _ ~ • ~ , / aga xou Tcov ev reo Aoyw. X. T. X.

1.,»

creaq. tocrre oi3 fiovov xaTa cvfißeßrjxoq ev8e%etoi yiyv£ff$-ai ex fiv ovroq, V \ If V 5 \ aXXa xai e4 ovToq ex /ii| ovToq 8e eveoveIo.. xai tovt "ecttirns'l To Avataryo\ « gou ev (peXriov yag tj ¿¡uov jcavTa) xai 'E^nfsSoxXeovg To /ii-yfia xai 'Ava£if.uivögov. x. T. X.

24) A, 3.

pag.

1069.:

Msrcx TavTa ort oij a>tyveTcti oi/re tj uArj ours ro eiSoq, Xeyoo 8e Tut eayjXTOL. •Auv yag fteTaßaXXei ti xou vtco Tivoq e'iq

ÖOXEL Ot} Xa7a /.l£70%ip) te%vrj. ovo titsri yEvecrtq XEyEcr^ai xai Ttd'poq, ovo xai cp^ooa tovtcov, otXX toq crvüßsßi'ixoq- cf. Z, 6. aXXov rooitov ela\ xai 11. ovx slaiv olxia TE I) oevsv

\ ^ / i vM]g xai vyiiia xai5,0 nav / v 70\ xara.\ 7tyjvr\v. aXX si-



46



(27), sind sowohl die Hauptgedanken der kürzern U e bcrsicht des Buches A als der Ausführung im Buche Z. —

1). Dasselbe Verhältniss, welches die drei ersten Kapitel des Buches A zu dem Buche Z haben, findet auch zwischen den beiden folgenden Kapiteln und den Büchern I und 0 Statt. D i e Sätze (28) T a ö' \ >/., y,, ?/ t\ v & fl ^ * ?

a.LTioc

Ott uoyjxi

xoet

(/./.Au

uKXmv

e&riv

wg,

£&7i

O

aiq,

¿V xaSroAou Xiyt] rit; Jta! x a r ' a,vaXoylv

gataiv

ipv%ri

Iv'lbW

to

ovtxia

rov

xojXvei,

tJ»uXV

TOIOVTOV

,

o vovg

ftoiaav

aiX

aövvarov

10. pa£. 1035.:

Z,

VTtO-

oijölu

itaora yao

71

yao \ %ov).

oTov^ ¡_ir\

t

o v f f i a xal 70

71 VV

I o"(i)itaTi"

tau>g.

\

xaTu

ff

(rovfuibv-

/

,/

rov

7o £tvai

1

¿toJ

Xoyov

ttSoq

xal

7(0 701 (oÖ£

'

£X(X(f70V

~' \

yovv

70

ILiEQOq £(xv ooiqriTai xaAUiq 1 » ~ ?/ t ovx (XVEV 70V tO'/OV 001fl 5 F f >1 ^ £«70!/, O OVV.VTt(XQ££l (XV£V

ctic^riicrsco^ a>ff7£ r a raw/ TtQo7£ga, l IVij / itavra 7r,i,- jtiegrj

J

2 8 ) A, 4.

29) I, 2

o>q t-iti

crwoXov

¿,coou

Jcai

exacfTov

öij

xa^

o-

cf.Z, 1 1 .

/.toioiq.

s. Anm. 6 u. 7 dieses Kapitel und eri ö'ü/toi ztavTOiV

avayxaiov

\ H * \ tl 7Ü OV JCCU 70

7i

r> '¿via 70V

70 cv

xai

t.ytiv.

C ) , / idO"7 i7t£l7t£Q

7tq (pvu'tg,

o/Lioiooq

5

Atytrui

£V Slxal

' ^ 70iq tv

o

¿ww/ojq

TtOlOiq 7oTq

,

/

Eq7l

atoeroTg

— 47

-

d i e s e l b e n coctxeq f i t tiq « i t o i ort s7q, r o fiSoq xal; r) ff7Eorlcfig xal 7) vXrj. ¿¿XX! '¿y.aarov 7ov7a>v ?T£QOV, ÄSgi EXa(f70V yEVOQ EUtIv, o'lov ev %Q(oua7i Xevxov, fieXav, ¿TticpavEia, cpcZq, coco7o's, driQ. ex öe tovtcov r\/.iEqa

xa\ vv£. (30) ist der substantielle Gehalt von I cap. 3 — 6 (31). Auch die folgenden vier Kapitel des Buchcs I sind in den letzten Sätzen des vierten K a pitel des Buches A angedeutet, wie eine aufmerksame Betrachtung bald herausfinden wird. D a s fünfte K a pitel des Buches A h a t , wie das ganze Buch © zu zeigen, dass das A n - u n d - f ü r - s i c h s e i e n d e und W i r k liche das P r i n z i p und die Ursache für das Endliche und nur dem Vermögen nach Seiende ist ( 3 2 ) , die Uebereinstimmung ist aber hier nicht so auffallend, weil das Buch A schon i m zweiten Kapitel einen T h e i l der Sache vorausgenommen hatte.

c. D i e Ideenlehre, welche nebst der Betrachtung der Zahlenlehre der P y t h a g o r ä e r den Inhalt des ganzen Buchcs M ausmacht, wird zwar i m sechsten K a pitel nur berührt, aber der Hauptmangel entschieden hervorgehoben (33). Aristoteles konnte sich um so

Si\Xov ort xal oXoiq ¿¡rpr^sov 71 70 ev, cotrcteq xal Ixavov 071 tovto avfo rj cputr/i,' 7i r o ov, 00t; ax>7ov. x, 7. X.

30) A, 4. 3 1 ) c f . I, 4 , 'Eicei Se 8iaq)£Q£tv IvSiy^ETai (iXXr\Xaw 7tx Staaiv. x. 7. X. i b i d . rtgoorrj ös tvav7L(x> welches als FISOQ reale Existenz hat. (10)

F'ivai,

B . D a s e'iSoc; a b e r ,

so wie die v^t],

mit der es i m

G r u n d e e i n s u n d d a s s e l b e ist, ist nur Substanz als allgemeine, die an und für sich seiende Substanz, das eidog, welches wirklich (¿vegyeiix,) i s t , ist der vovi; (ro TCQMTOV XIVOVV) der alles was ist, schuf und erhält und Urheber und Endzweck der W e l t ist (11). II.

D i e G l i e d e r u n g der m e t a p h y s i s c h e n Idee. D i e Darstellung nun dieses höchsten Gegenstandes menschlicher Spekulation ist von Aristoteles mit der Kunst vollendet, welche den Alten überhaupt, aber besonders den Griechen e i g e n t ü m l i c h ist. S i e ist mit einem W o r t e plastisch; alle Theile sind zu einer schönen Harmonie vereinigt und keiner kann fiir sich abgesondert betrachtet werden, E s treten daher auch nicht die einzelnen Abschnitte, wie in W e r k e n unserer Z e i t , in schroffen Umrissen hervor, sondern alle greifen harmonisch in einander über und machen, wie nur ein Geist sie beseelt, so auch äusserlich nur ein schönes abgerundetes Ganze aus. W i e indess in jedem vollendeten Kunstwerke die Hauptpartien stärker hervortreten, und das Beiwerk sich um sie anlegt, so können wir auch in diesem Meisterwerke philosophischer Darstellung die Hauptmomente unterscheiden und sie als Theile der Wissenschaft bezeichnen, Sie umfasst deren drei, wovon der 1 te den Begriff der ersten Philosophie zum Bewusstsein bringt

——^

2le die Natur der Substanz entwickelt

1 0 ) Z, 4. A, 3. 1 1 ) A, 6 . s q q .

( z,i,o. \ \ A , l — 5/,

-

62



3te die Theorie der an - und - für - sich - seienden Substanz aufstellt. (M A N) Jeder dieser drei Hauptabschnitte umfasst wieder Unterabtheilungen, welche jedoch, so wie die weitere Gliederung die folgende Darlegung des Inhalts der Metaphysik am besten zeigen wird. Anrn. Eine Hauptscliwierigkeit bei dem Studium der aristotelischen Philosophie macht die Durchdringung der Form aus. Sie ist, weil sie dem Inhalte adäquat ist, so innig mit demselben verbunden, dass sie nur schwer sich trennen lässt. Es ist aber nicht möglich, ein philosophisches System zu begreifen, wenn man nicht im Stande ist, Form und Inhalt zu unterscheiden. Es ist daher gar nicht zu verwundern, dass die aristotelische Philosophie so verschiedenartig erklärt und bald bis zum Himmel erhoben, bald in den Abgrund der Hölle geworfen worden ist. Uebrigens ist es nicht schwer, wenn man ein Mal die Methode des Aristoteles erfasst hat, sie in allen Schriftcn desselben wieder zu erkennen, und sie ist das sicherste Kriterium für die Aechtlieit derselben.

III.

E n t w i c k e l u n g d e r m c t a p h y s i s c h c n Idee.

Erster Theil. B e g r i f f und Prinzip der Philosophie.

ersten

E r s t e s Kapitel. Allgemeine Vorstellung der ersten Philosophie.

Die erste Philosophie, im gewöhnlichen Leben Weisheit genannt, ist die Wissenschaft von den ersten Ursachen und Prinzipien der Dinge. Sie ist theoretische Wissenschaft und unter den Wissenschaften die allein freie, weil sie allein um des Wissens willen gesucht wird. Zwar haben die frühern Philosophen auch nach den Ursachen lind Prinzipien der Dinge geforscht, aber dieselben nur obenhin berührt und weder die Einzelnen vollständigj noch alle in ihrer Einheit erkannt. Die Rede der ersten Philosophen glich daher bis jetzt dem Stammeln eines Kindes« Das erste Buch, dessen Inhalt summarisch hier angegeben ist, hat es zur Aufgabe, im Allgemeinen dep Gegenstand der ersten Philosophie vorstellig zu machen und einzuleiten. Diess erreicht Aristoteles dadurch, dass er sie zunächst der sogenannten Weis-



64



heit gleich setzt, und T h e i l s aus der Natur des W i s sens, theils aus der Vorstellung vom W e i s e n und der W e i s h e i t nachweis't, dass sie ihren Gegenstand an den ersten Ursachen und Prinzipien der D i n g e habe. A n den von ihm aufgestellten vier Klassen derselben werden sodann die Bestrebungen der früheren Philosophen gemessen und als Resultat der U n t e r suchung festgestellt, dass zwar alle vier Klassen mehr oder weniger erkannt wurden, weder aber im E i n z e l nen deutlich, noch alle vollständig in ihrem Zusammenhange.

a. ,,Alle Menschen streben nach Wessen v o n I N a t u r " (1), oder, wie wir sagen würden, das W i s s e n macht die eigenthümliche Natur des M e n schen aus. W i s s e n d aber ist der Mensch nicht von N a t u r , sondern durch B i l d u n g . „Wissenschaft und K u n s t h a b e n die E r f a h r u n g zur G r u n d l a g e , " ( 2 ) unterscheiden sich aber von ihr dadurch, dass diese a u f der Sinnlichkeit beruhend nur das E i n zelne und das W a s (das Faktische) zum Gegenstande h a t , K u n s t aber und W i s s e n s c h a f t das Allgemeine erforschen und das W arum und die Ursache angeben. W e i s h e i t aber k o m m t allen nach Massgabe des W i s s e n s zu, weil e b e n , wie gesagt, das W i s s e n die U r s a c h e erforscht (3). D e n Künstler halten wir daher für weiser, als den Handarbeiter, weil jener die U r -

1) M e t . A, 1. IIDVTEQ äv^Qojrtoi TOV ELSEVUL ¿QsyovTtti. (pvcrsi. 2) Met. A, 1. uxoßaivsi 5' ¿iticrrr'JJIIR] xai TE%VY\ Sia RR{Q ¿¡.i-XEiQiuq roiq av^QuntoiQ. 3 ) M e t , A, 1. oc/./." Qj-iuiq TO ye EIÖEVCU xai TU ¿Ttatsiv rij TI%vt)

TR]Q INHEIOIAC,

•VTCv i«oXafipaVO/ILEV, ag\

987.

•xon\

EX, \

¿>Q

n e y a X o v

\

'•>

c,

xaL ItlXQOV, TOVT 1010V XUL OTl O Liev TOVQ (XOtPnovq ituou r « uia^nrru, ot o agi^if.iovq eivouxpoccriv ' 5 v \ r \ \. ^ ^ ^ ' f > UVTU TU itQuy/iuTU, xai TU /LiuprauaTixa ftSTtxQj TOVTMV OV Tl^EUClV : TO FLEV Oliv TO ED HOU TOVg (XQtij/iovi; rragd TU HQay/iUTU itoirjcrai, xal /1>; cocrtcsq ol Ih/s-i/.yoQ:- IOI , xal i) TCLW eiötov eiyt\ öiti TI|i> iv TOU; Xoyoiq iytvtTO trxExpiv |l. Ö/OTI . . . . ERSTER!»/!,-] (OL

YUQ

KQOTEQOI

ÖIAXSXRIXIII;

OV

/IETE7%OV)}

äurxöu Ttoirjtroa TI\V ETEQUV q>uoW diu TO TOVI• • (¿QI^-IIOVL; fi-co Ttov Jtgcorcoi» f.uqiuwi; t'^ avTrfi ykvvoLalsai WCTTCEQ 'EX Tivoq ¿xuuyslov (TOVT i'öiov. sei].). TO

6B



76



noch die U r s a c h e des G u t e n und Bösen den E l e m e n ten zugetheilt und zwar die Materie als G r u n d des B ö s e n , das E i n s aber als U r s a c h e des Guten bestimmt. Aehnliches hierüber findet sich indess auch schon, wie wir gesehen haben, bei Anaxagoras und E m p e d o k l e s . —

3. D i e s e s nun ist eine allgemeine Uebersicht dessen, was die früheren P h i l o s o p h e n über die Ursachen und die W a h r h e i t gesagt haben. E s lässt sich jedoch nur so viel daraus abnehmen, dass keiner eine andere U r sache angegeben, als die, welche in der P h y s i k näher bestimmt sind, und zwar alle sie nur dunkel berührt zu haben scheinen. Zuerst haben sie ein m a t e r i e l l e s P r i n z i p angegeben, und es als eines oder mehre oder als körperlich oder unkörperlich bestimmt; andere haben dann e i n P r i n c i p d e r B e w e g u n g a n g e n o m m e n , wie die, welche Freundschaft und Feindschaft oder den V e r s t a n d (doui;) oder die L i e b e als P r i n c i p setzen. D e n B e g r i f f (ro rl r

Der e r s t e Zweifel nun ist, die Frage, ob es ein e r Wissenschaft angehört, alle Arten der Principien zu betrachten, oder m e h r e n . Dass es einer angehöre, geht nicht wohl an, da die Principien nicht entgegengesetzt sind (1). Auch nicht allen Dingen liegen alle Principien zu Grunde. Das Princip der Bewegung z. B. kann in dem Unbewegten nicht sein,

1) Die Wissenschaft nämlich, -weil sie Begriff ist, (vgl. 0, 2. r , 2. K, 3) hat (las Entgegengesetze zu ihrem Gegenstände, die Prinzipien aber, eben weil sie Prinzipien sind, können nicht entgegengesetzt sein (B, 3. N, 1. cf. Phys. Ausc. A, 5. 6.)



80



und auch die Natur des Guten, wofern das A n - s i c h gute Zweck ist. Denn der Zweck ist Zweck einer Thätigkeit und jede Thätigkeit mit Bewegung verbunden. AVenn aber mehre Wissenschaften die Principien betrachten und jede andere, welches ist die gesuchte? Denn alle Arten der Principien finden sich'oft bei einem und demselben Gegenstande. Bei einem Hause z. B . ist Ursache der Bewegung die Kunst und der Bauende, Zweck: das "Werk, Materie: E r d e und Steine, Substanz: der Begriff. Nach den früher (A, 2.) gegebenen Bestimmungen wäre daher Grund vorhanden, die Wissenschaft einer jeden von den Ursachen für die W e i s h e i t zu erklären. F e r n e r , ob es e i n e r Wissenschaft angehört, die Principien der Beweisführung zu betrachten, und ob diess dieselbe Wissenschaft ist, welche zu ihrem Gegenstande die Substanz hat. D a s s es einer angehöre, ist nicht passend; denn warum eher der Geometrie, als jeder andern? W e n n nun aber jede auf gleiche W e i s e dazu ein Recht hat, nicht aber alle zugleich, so kann wie auch keine andere, so auch die W i s s e n schaft der Substanz nicht dieses Recht haben. Aber wenn eine andere Wissenschaft die Substanz betrachtet, eine andere die Principien der Beweisführung, welche ist die vorzüglichere und erste? Denn am meisten allgemein und Principien von Allem sind die Grundsätze (des Beweises) und, wenn nicht der Philosoph über sie das W a h r e und Falsche untersucht, wer soll es untersuchen? Ueberhaupt aber fragt es sich, ob es von allen Substanzen e i n e Wissenschaft giebt? denn wenn mehre, welche Substanzen sind der Gegenstand der gesuchten? W e n n aber eine, so müsste auch e i n e demonstrative Wissenschaft alle Accidenzen betrachten. D a n n auch ob diese W issenschaft nur die Substanzen betrachtet oder auch ihre Accidenzen und Bestimmungen; denn wenn sie auch diese betrachtete, so wäre sie eine demonstrative Wissenschaft, das W a s aber oder der Begriff scheint keiner Demon-



81



stration fähig; ( 2 ) ; wenn aber nicht, welche soll die Accidenzen der Substanzen betrachten? — Ob ferner nur sinnliche Substanzen zu setzen sind, oder auch noch andere ausser diesen, und ob es nur eine odei mehre Gattungen von Substanzen giebt, wie die sagen, welche die Ideen setzen, und was zwischen den Ideen und sinnlichen Dingen ist {tu /irra^v'), womit die mathematischen Wissenschaften sich beschäftigen? D i e nun, welche die Ideen setzen und sagen, dass es einen Selbstmenschen, ein Selbstpferd, eine Selbstgesundheit u. s. f. giebt, gleichen denen, welche Götter annehmen, aber sagen, dass sie menschengestallig seien; denn auch die Ideen sind nur sinnliche Dinge, welche ewig sind (3). Auch wer neben den Ideen und sinnlichen Dingen noch das Dazwischen-seiende setzt, hat mit vielen Schwierigkeiten zu kämpfen; denn dann muss es auch Linien geben ausser den mathematischen; und dasselbe gilt von jeder andern Gattung des M a thematischen, so dass, da die Astronomie («crrqoXoyla) eine von den Wissenschaften ist, welche das Mathematische zum Gegenstande haben, es einen Himmel geben miisste, ausser dem, welchen wir sehen, und eben so Sonne, Mond u. s. w. W i e aber soll man diesen glauben? denn unbewegt kann doch dieser Himmel nicht wohl sein, dass er aber bewegt sei, ist gänzlich unmöglich. Dasselbe Resultat erglebt sich in Bezug auf die Optik und die Tonlehre (u.Qjiovixr\). Ucberhaupt tritt Schwierigkeit ein, wie der Gegenstand dieser Wissenschaften zu bestimmen sei. Denn wenn dadurch die Geometrie sich von der Feldinesskunst

2) Met. B, 2, pag. 997. ditodsi^ii; sivai.

ot3 Sox,u öt tov

tl

mtiv

3) Met. B, 2. pag-. 997. a w o yaq «Värgcortoi" ipaow elvou xai iicxov xat vyitiav, uXXo ö'ou'öt'u, ataga-

•xhqcftov -xoLowrEq 707c, p-Eovg /.urv elvai (pätrxoviriv, v / •> ' ' o Aeyarv st, mv fxtnv EvvXaQ%ovfcov.

6*



84



Art nach untheilbare aber das frühere uncl die Gattungen in Arten theilbar s i n d , so scheint besonders das zuletzt von dem Einzelnen Ausgesagte Eins und daher P r i n z i p zu sein. Ferner, wo Früheres und S p ä teres Statt findet, kann das Allgemeine nichts neben dem Besondern sein, und die Gattung neben den A r ten erscheint hier überflüssig ; auch wo Gutes und Heises sich findet, ist das Gute stets f r ü h e r , so dass es auch hier nicht eine Gattung giebt. ' W e n n nun so das zuletzt Ausgesagte eher als P r i n c i p erscheint, so scheint auf der andern Seite wiederum diese E h r e den obersten Gattungen zuzukommen, in so fern das P r i n c i p ausser den D i n g e n und trennbar sein muss (5). W i e nämlich soll es E t w a s ausser dem Einzelnen g e ben, wenn es nicht als Allgemeines von Allem ausgesagt w i r d ? H i e r m i t hängt ein anderer sehr schwer zu lösender Zweifel zusammen, der nothwendig erörtert werden muss. Giebt es nämlich nur Einzelnes, so ist, weil dieses u n e n d l i c h , keine W i s s e n s c h a f t möglich, wenn man nicht die E m p f i n d u n g , W i s s e n s c h a f t nennen will (6). Auch kann kein Entstehen Statt finden, weil das S i n l i c h e vergänglich, und alles Entstehen auf einen letzten U r g r u n d h i n f ü h r t ; denn aus Nichts wird Nichts. Ist aber die M a t e r i e durch das Nichtgewordensein, so noch vielmehr die Substanz, wenn jene w i r d ; denn wenn weder jene noch diese, so giebt es überhaupt Nichts. E s muss daher nothwendig E t w a s ausser dem Individuellen sein, wie Gestalt und Form. W o v o n aber ist diese als P r i n z i p zu setzen? V o n A l l e m nicht; denn ein H a u s , das nicht ein dieses

5) Met. B, 3. pag\ n)v alt¡av f tvai Svvacfpat s'ivai 6) M e t . B, 4. liag-. \ iilv yui,Q a.Qyj\v 8et xal -xuou. r a Ä g a y ^ a r a Qt$o[iEvr]V uvtojv. 998. sl iilv ovv urfe-iv eisti jroeo« n » r \ t ovptv uv eirj vorjrov, aMa -xi/VTa

a/trS-ijra a t sTr/ov^jio] ouöiwit,', ?Jy:-i 7i)v xruif^fftv t-xiffr^fir^'.

ei [i^

;• Ivui



85



Haus wäre, giebt es nicht; auch kann nicht die Substanz von Allem e i n e sein, denn eins ist, wessen Substanz eine ; und woher kommt ferner die Materie, und wie wird das Ganze (Individuelle) aus Form und Materie eines? Dazu kommt dann noch die Frage, ob die Prinzipien der Art oder Zahl nach verschieden sind? Sind sie der Art nach dieselben, so ist Nichts der Zahl nach eines, auch selbst nicht das E i n s und das S e i n ; aber wie kann man etwas wissen, wenn es nicht e i n e n Allgemein - Begriff giebt, unter welchen sich Alles subsummirt? Sind sie aber der Zahl nach e i n s , so giebt es ausser den Elementen und Principien Nichts; denn der Zahl nach e i n s sein und Einzelnes sein, ist dasselbe. —

c. Nicht geringere Schwierigkeit hät die F r a g e , ob für das Vergänghiche und Unvergängliche dieselben Prinzipien sind, oder fiir Beides verschiedene. Denn sind die Principien dieselben, warum ist Dieses vergänglich, Jenes unvergänglich? Hesiodus und die Theologen reden iibc-r diesen P u n k t nur fiir sich verständlich, uns haben sie für Nichts geachtet; fragt man aber d i e , welche einen Beweis geben fiir das, was sie sagen, so wissen auch sie keine Ursache, und es scheint auch nicht angemessen, dass für Beides dieselben Prinzipien sind. J a selbst dem Empedokles, der doch noch am meisten mit sich in Uebereinstiminung ist, begegnet dieses. Denn er giebt als U r sache des Vergehens die Feindschaft (TO VUXOQ) an. Sie scheint aber nicht weniger auch zu erzeugen ausser dem Einen. Denn alles Andere ist aus ihr ausser dem Gotle. U n d eben so ist wiederum die Freundschaft Ursache des Nichtseins ; denn indem sie zu dem Einen zusammenfahrt, zerstört sie das Andere. Er stimmt daher nur so weil mit sich iiberein, dass er die Veränderung als nothwendig setzt, die Ursache aber von



86



dieser N o t w e n d i g k e i t giebt er nicht a n , und macht nicht Einiges ewig, Anderes vergänglich, sondern Alles vergänglich ausser den Prinzipien. Die gegenwärtige F r a g e aber i s t , warum Einiges vergänglich, Anderes ewig ist. Sind aber die Prinzipien für das V e r g ä n g liche und Unvergängliche verschieden, so fragt es sich, ob die Prinzipien des Vergänglichen selbst vergänglich sind, oder nicht? Sind sie vergänglich, so müssen sie selbst von Prinzipien abhängig sein, und es giebt Prinzipien der Prinzipien; und wie ist es ferner möglich, dass das Vergängliche ist, wenn die Prinzipien aufgehoben werden. Sind sie aber unvergänglich, w i e kommt es, dass aus diesen unvergänglichen P r i n zipien Vergängliches k o m m t , aus jenen Unvergängliches? Auch hat es Niemand gewagt zu sagen, dass es ( i n dieser Hinsicht) verschiedene Prinzipien giebt, sondern alle geben für Alles dieselben an. A m schwierigsten aber und für die Erkenntniss der W a h r h e i t am nothwendigsten ist die F r a g e , ob das Sein und das Eins Substanzen der Dinge sind, und nicht verschieden von einander dieses Eins, jenes Sein ist, wie Piaton und die P y t h a g o r ä e r , oder ob Sein und Eins an einer zu Grunde liegenden Natur müssen betrachtet werden, wie die Naturphilosophen behaupten. W e n n nun Jemand das Eins und das S e i n nicht als W e s e n h e i t e n setzt, so giebt es auch kein anderes Allgemeines, denn diese sind das Allgemeinste; und giebt es nicht Etwas, was selbst Eins und selbst Sein ist, so ist alles Andere, was nicht Einzelnes ist, überflüssig. Auch ist, wenn das Eins nicht Substanz ist, die Zahl nicht möglich, da sie aus Einheiten besteht, und die Einheit Eins istW e n n aber Etwas selbst Eins und Sein ist, so muss nothwendig seine W e s e n h e i t das Sein und das Eins sein. Ist aber Sein und Eins dasselbe, so giebt es ausser diesem Nichts; denn was nicht seiend ist, ist Nichts, so dass man mit Parmenides sagen muss, Alles sei Eins und dieses das Sein. Auf beide W e i sen tritt daher Schwierigkeit ein. Denn sowohl wenn



87



das Eins nicht Substanz ist, als wenn es ein SelbstEins giebt, ist es unmöglich, dass die Zahl W e s e n heit sei. W e n n das Eins nicht Substanz ist, ist die Schwierigkeit schon angegeben5 wenn aber das E i n s W e s e n h e i t ist, tritt dieselbe Schwierigkeit ein rücksichtlich des Seins. Denn woher soll noch ein anderes Eins kommen ausser dem U r e i n s ? Alles aber, was ist, ist nothwendig Eins oder V i e l e s , wovon Jedes eines. U n d ferner wenn das E i n s untheilbar i s t , wenn man auch nicht nach dem Grundsatze des Zenon behaupten will, dass es Nichts ist, so fragt es sich doch, wie kann aus solchem Eins oder auch aus Mehren der Art die Grosse herauskommen? Denn es ist dasselbe, als zu sagen, die L i n i e bestehe aus Punkten. W^enn man daher auch zugeben w i l l , dass, wie Einige wollen, aus dem Eins selbst und einem andern N i c h t - E i n s die Zahl ist, so bleibt nicht weniger die Schwierigkeit übrig, wie das daraus Gewordene bald Z a h l , bald Grösse ist, wenn nämlich das N i c h t - E i n s die Ungleichheit und mit ihr einer und derselben Natur ist. Denn weder aus ihr und dem Eins, noch auch aus ihr und der. Zahl kann die Grösse entstehen. Hiermit hängt die Frage zusammen, ob Zahlen, Körper, Flächen, Punkte u. s. w. W e s e n h e i t e n sind oder n i c h t ; denn sind sie es nicht, so entgeht uns, was das Sein und die W e s e n h e i t des Seienden ist. Die Eigenschaften nämlich, Bewegungen, Verhältnisse, Beschaffenheiten und Begriffe scheinen nicht die Bedeutung der Substanz zu h a b e n , weil sie von einem Subjekte ausgesagt werden, und nicht bestimmtes Dieses sind. W^as ferner noch am meisten den W e r t h der Substanz zu haben schiene, W a s s e r , Erde, F e u e r , L u f t , woraus die zusammengesetzten Körper bestehen, davon ist W a r m e , Kälte u. dergl. Eigenschaft, nicht W e s e n h e i t . Es bleibt daher der Körper allein, der diese Affectionen erleidet, als Substanz zu Grunde liegen. Der Körper indess ist weniger Substanz als die Fläche; diese weniger als die Linie, die



88



L i n i e weniger als der P u n k t und die E i n h e i t ; denn durch sie wird der Körper bestimmt, und sie scheinen ohne den Körper sein zu können, der Körper aber unmöglich ohne sie. Darum halten denn auch die V i e l e n und die Alten den Körper für Substanz und "Wesenheit, die S p ä t e m aber, sich für weiser haltend als jene, die Zahlen. Ist nun, wie gesagt, hierin nicht die Substanz enthalten, so giebt es überhaupt keine Substanz und kein Sein. Indess, wenn zugestanden w i r d , dass Ausdehnung und P u n k t e mehr Substanz sind, als die Körper, wir aber nicht sehen, von was für Körpern sie Substanzen sind, (denn in den sinnlichen können sie doch unmöglich sein), so scheint es überhaupt gar keine Substanz geben zu können. Ferner scheint diess Alles T h e i l u n g des Körpers zu sein und iiberdiess muss auf gleiche W e i s e entweder jede F i g u r oder keine im Körper enthalten sein, so dass, wenn im Steine nicht die Herme enthalten ist, auch nicht im W ü r f e l die Hälfte desselben als für sich seiend, und daher auch nicht die Fläche; denn wenn jede, so auch die, welche die Hälfte scheidet. Dasselbe gilt von der L i n i e , dem P u n k t e , der Einheit u. i. so dass, wenn vorzüglich der Körper Substanz, mehr aber noch als e r , das Angegebene, und dieses nicht Substanz sein k a n n , so entgeht uns, was das Sein und die Substanz ist; denn zu den angegebenen Schwierigkeiten kommen noch die W i d e r s p r ü c h e in Betreff des Entstehens und Vergehens. Es scheint nämlich die Substanz, wenn sie, früher nicht seiend, später i s t , oder wenn sie, früher seiend, später nicht ist, dieses durch das Entstehen und Vergehen zu erfahren ; die P u n k t e a b e r , und Flächen, und Linien entstehen weder, wenn sie nicht sind, noch vergehen sie, wenn sie sind, sondern sind durch Berührung oder Trennung der Körper. Es verhält sich nämlich d a m i t , wie mit dem Jetzt i n der Z e i t , denn auch dieses entsteht und vergeht n i c h t , sondern 'ein Anderes scheint es immer zu sein, ohne dass es jedoch Substanz ist. Eben so F l ä c h e n , Punkte und Linien.



89



S i e ruhen a u f demselben G r u n d e , und sind Gränzen oder T h e i l u n g e n Ueberhaupt

entweder

(7).

kann m a n n u n noch die F r a g e auf-

w e r f e n , w a r u m m a n ausser d e m Sinnlichen und d e m Mathematischen

noch

die

Ideen

gesetzt

hat.

Der

G r u n d aber liegt darin, dass das M a t h e m a t i s c h e ,

ob-

gleich in anderer Hinsicht verschieden, m i t d e m S i n n lichen die W i e d e r h o l b a r k e i t theilet ( 8 ) . daher

die P r i n z i p i e n

nicht

E s würden

der Z a h l n a c h

bestimmt

s e i n ; denn das M a t h e m a t i s c h e , wie das S i n n l i c h e , ist als gleichartig Sinnlichen

so dass, wenn ausser d e m

unendlich,

und M a t h e m a t i s c h e n

nichts Anderes

ist,

wie etwa die Ideen, die Substanz nicht dem Begriffe und auch nicht numerisch eine, und daher a u c h nicht die

Prinzipien

der D i n g e

der Z a h l

nach,

sondern

n u r dem B e g r i f f nach b e s t i m m t sein können. nun

aber Jenes

Ideen

nothwendig

nothwendig.

Denn

ist,

so

wenn

w e l c h e die I d e e n a n n e h m e n ,

Wenn

sind a u c h

die

a u c h * diejenigen,

die S a c h e

nicht richtig

b e t r a c h t e n , so ist es doch diess, was sie wollen, oder sie miissten

es doch wenigstens s a g e n ,

dass von den

Ideen

jede

auf

eine

Weise. den,

Substanz

ist,

nicht

zufällige

W e n n aber die Ideen gelten gelassen w e r -

und die P r i n z i p i e n

der Z a h l

nach,

nicht d e m

Begriffe nach E i n s s i n d , so ist oben entwickelt w o r den, welche Schwierigkeiten daraus hervorgehen.

Ver-

w a n d t hiemit ist der Zweifel, ob die P r i n z i p i e n d e m V e r m ö g e n nach sind,

oder a u f andere A V e i s e ;

denn

w e n n a u f andere W e i s e , so ist das V e r m ö g e n früher

7 ) M e t . B, 5 . p a ° \ 1 0 0 2 . •xagait\rial(úq 5' '¿%si xul orto!. \ vvv- TO \ av • 70)~ yjjovM. ' ' ¡5^ yag> TOVTO ~ > i.vo:yje/ TO ovos TCAI

ylyvso'prai,

XAI

CFI^rsioso'p-ai,

dXX

OIUOQ

"TSQOV

«et

öox;-t" s'ivai, ovx ovala rtq ovua. ouolat; 8e » » \ _ \ * \ \ o i j A o d o7i í'/j-1 y.ai cnlfgt Tai; (.fTiytuxq jewt Tac: ygau\

8)

\

\ * /

e


/

y.OL Ta i-Xizlsoa o yao avTot,- Aovoc aitavTa t t -)\ / t\\ / • O/ÍIOLCOI; i¡ ztsgaTa t¡ oiaigt.oíiq íioiv. Met. B, 6. pag. 100£2. £/. yag Sid TOVTO, ort TA. /LISV PAP-r^AATIY.a ~ag\ 1011. : A/Ä« ¡Li)tv ovös ¡ut7/.. c ~ r/ jtoioi» ii rroooii »! TUIV u/J-OiV sxacfTov TWV ovrm jtarvyogoviiivon'. TO(RAVTU%(oq Se Xsyoaevov TOV ov\ ravraii; 4vr,i~£'ov «gwirov.



104 — 1.

D a wir nun oben die Bestimmungen der Substanz angegeben und eine davon der Begrift w a r , so ist dieser zu betrachten. Zunächst sind darüber einige logische Bestimmungen zu geben. Begriff nämlich ist das Ansich (7). D e n n es ist nicht dasselbe Du-sein und musisch-sein; denn nicht in sofern du D u bist, bist du m u s i s c h . D a s Du-sein also. Aber auch diess nicht ganz. So nämlich n i c h t , wie die Fläche an sich weiss ist, denn es is nicht dasselbe, Fläche-sein und weiss-sein; aber auch nicht das aus beiden Zusammengesetze, wie: weisse-Flächesein, denn hier ist das E i n e zu dem Andern hinzugefügt. D i e B e s t i m m u n g d a h e r , w e l c h e , o h n e d i e S a c h e zu e n t h a l t e n , d i e N a t u r ( d a s S e l b s t , av7o) d e r S a c h e a u s d r ü c k t , d i e s e i s t d i e B e s t i m m u n g d e s B e g r i f f s (8). D a nun aber auch in den übrigen Kategorien Synthesen Statt finden, (denn überall liegt ein Subject zu Grunde), so ist zu sehen, ob es auch eine Begriffsbestimmung von ihnen giebt, z. B., ob es einen Begriff giebt, der da sagt: W e i s ser-Mensch-scin. Als Name dafür stehe: M a n t e l . W a s ist nun das Mantel-seinl Z u dem Ansichsein kann es nicht gehören, es müsste denn das Ansichsein auf doppelte W e i s e bestimmt werden und ein' Mal das Zusammengesetzte bedeuten, das andere Mal nicht. D a s S e l b s t nämlich wird gesagt an einem A n d e r n zu sein, wenn z. B. das Weisse als Mensch bestimmt w i r d , das A n d e r e am S e l b s t , wenn z. B . der Begriff des weissen Menschen Mantel wäre, der Mantel aber als weiss bestimmt würde. D e r weisse Mensch zwar ist etwas W r i s s e s , aber nicht 7) Z, 4. l»ag'. 1029. xai KQioTov Eauouev EVL o1\ , , ysTai xa^' avro. 8) Z, 4. pajr. 1U29. tv co aoa uri lvltin/j Xoyu> ixuto, i ' i / r

4