Die Gültigkeit von Internationalen Schiedsvereinbarungen: Nach Konventionsrecht mit Hinweisen auf deutsches, französisches, englisches und US-amerikanisches Recht [Reprint 2020 ed.] 9783112312421, 9783112301159


130 60 13MB

German Pages 190 [192] Year 1973

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Zitierweise
Literaturverzeichnis
Erster Teil: Einleitung
Zweiter Teil: Der Anwendungsbereich der Übereinkommen
Dritter Teil: Die Form der Schiedsvereinbarungen
Vierter Teil: Inhaltliche Gültigkeit der Schiedsvereinbarung
Fünfter Teil: Die Schiedsfähigkeit des Streitgegenstandes
Sechster Teil: Ergebnis
Anhang
Stichwortregister
Recommend Papers

Die Gültigkeit von Internationalen Schiedsvereinbarungen: Nach Konventionsrecht mit Hinweisen auf deutsches, französisches, englisches und US-amerikanisches Recht [Reprint 2020 ed.]
 9783112312421, 9783112301159

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Hans-Viggo v. Hülsen Die Gültigkeit von Internationalen Schiedsvereinbarungen

Die Gültigkeit von Internationalen Schiedsvereinbarungen nach Konventionsrecht mit Hinweisen auf deutsches, französisches, englisches und US-amerikanisches Recht

von

Dr. jur. Hans-Viggo von Hülsen Wolfsburg

1973

J. Schweitzer Verlag • Berlin

ISBN 3 8059 0269 7 Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Photokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Satz: Studio Feldafing - Druck: Color Druck, Berlin © 1973 by J. Schweitzer Verlag Berlin. - Printed in Germany.

INHALTSVERZEICHNIS

Abküizungsveizeichnis Zitierweise Literaturverzeichnis Erster Teil: Einleitung § 1 Die zentrale Bedeutung der Gültigkeit der Schiedsvereinbarung und systematische Grundlegung des Themas § 2 Die Anknüpfung der Gültigkeitsvoraussetzungen; der rein kollisionsrechtliche (nationale) Ansatzpunkt § 3 Versuche zur Überwindung der rein kollisionsrechtlichen (nationalen) Ansatzpunkte §4 Derzeitiger Entwicklungsstand §5 Ziel der Arbeit

VII X XI 1 1 13 15 17 19

Zweiter Teil: Der Anwendungsbereich der Übereinkommen §§ Vorbemerkung. 6-8 Das Verhältnis der Übereinkommen zueinander §6 Genfer Protokoll I. Auslegung des Art. 1 GP II. Zusammenfassung §7 Das Europäische Übereinkommen I. Auslegung des Art. I Abs. l a EuropÜ II. Zusammenfassung §8 UN-Übereinkommen I. Auslegung des Art. II UNÜ II. Ergebnis

21 21 24 24 31 32 32 37 39 39 49

Dritter Teil: Die Form der Schiedsvereinbarungen §9 Die Form der Schiedsvereinbarungen im Geltungsbereich der Übereinkommen I. Genfer Protokoll II. UN-Übereinkommen III. Das Europäische Übereinkommen § 10 Die nationalen Formvorschriften I. Deutsches Recht II. Frankreich III. England IV. USA V. Rechtsvergleichende Zusammenfassung

51 51 51 51 59 66 66 70 74 77 83

Vierter Teil: Inhaltliche Gültigkeit der Schiedsvereinbarung § 11 Einheitliche Sachregeln in den Konventionen I. Allgemeines II. Die einheitlichen materiellen Normen

85 85 85 87

VI

§ 12

§13

Inhaltsverzeichnis III. Zusammenfassung und Eigebnis Einheitliche Kollisionsnoimen im Anwendungsbereich der Konventionen I. Genfer Protokoll und Genfer Abkommen II. UN-Übereinkommen III. Das Europäische Übereinkommen IV. Zusammenfassung Die nationalen Kollisionsnormen I. Deutsches Recht II. Englisches, französisches und amerikanisches Recht III. Bewertung

.

94 98 98 99 103 105 106 106 114 116

Fünfter Teil: Die Schiedsfähigkeit des Streitgegenstandes .117 § 1 4 Allgemeines 117 § 15 Gibt es eine einheitliche Regelung im Anwendungsbereich der Übereinkommen? 119 I. Genfer Protokoll 119 IL UN-Übereinkommen 119 III. Europäisches Übereinkommen 120 § 16 Die Schiedsfähigkeit nach nationalem Recht 121 I. Deutsches Recht 121 II. Französisches Recht 122 III. Englisches Recht 125 IV. Das Recht der Vereinigten Staaten 127 V. Rechtsvergleichende Feststellung 133 § 1 7 Geben die Übereinkommen eine brauchbare kollisionsrechtliche Lösung? 135 I. Allgemein 135 IL Genfer Konventionen 136 III. UN-Übereinkommen 138 IV. Europäisches Übereinkommen 139 V. Ergebnis 141 142 § 18 Die autonomen Kollisionsnormen I. Allgemeines 142 II. Deutsches Recht 146 III. Frankreich 146 IV. England 147 V. USA 148 § 19 Zusammenfassung zur Schiedsfähigkeit des Streitgegenstandes . . . . 149 Sechster Teil: Ergebnis § 20 Gesamtzusammenfassung § 21 Schlußbetrachtung

151 151 154

Anhang

155

Stichwortregister

159

ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS

A a.A. oder A.A. a.a.O. Abs. A.C. AcP All. E.R. Am. J. Com. L. Am. J. Int. L. Anh. Anm. Annuaire App. Div. Arbitration ArbJ Art. Artt. AWD BB Beiträge BGBl. BGE BGH BGHZ BYIL C.A. CC Ccom. Cert. den. Ch Clunet CPC Colum. L. Rev. Col. J. Transnat. L. C.P.L.R. Ct. Ct. of App.

Atlantic Reporter (USA) anderer Auffassung am angegebenen Ort Absatz Law Reports, Appeal Cases (England) Archiv fiir die civilistische Praxis (Band und Jahr oder nur Jahr) All England Reports The American Journal of Comparative Law American Journal of International Law Anhang Anmerkung Annuaire de l'Institut de Droit International Appellate Division Arbitration (England) Arbitration Journal (USA) Artikel Artikel in der Mehrzahl Außenwirtschaftsdienst des Betriebsberaters Der Betriebs-Berater Gruchots Beiträge zur Erläuterung des Deutschen Rechts Bundesgesetzblatt Amtliche Sammlung der Entscheidungen des Schweizerischen Bundesgerichts Bundesgerichtshof Entscheidungen des BGH in Zivilsachen British Yearbook of International Law Cour d'Appel Court of Appeals Code Civil Code de Commerce Certiorari denied Chancery Journal du Droit international (Frankreich) Code de Procedure Civile Columbia Law Review (USA) Columbia Journal of transnational Law (USA) Civil Practice Law and Rules (New York) Court Court of Appeals

VIII D.

Abkürzungsverzeichnis

DB d.h. DMF DRiZ

Recueil Dalloz de doctrine, de jurisprudence et de législation (Frankreich) Der Betrieb das heißt Recueil Dalloz Maritime Français Deutsche Richter Zeitschrift

EuropU

Europaisches Übereinkommen, vgl. § 1 N. 10

F f. ff.

Federal und die und die Federal

F. Supp. GP HansOLG ICA ICLQ IHK I. Jb. International Arbitration Int. Comp. L. Q. Int. Lawyer IPRspr.

Jahrbuch JBL JB1. J.C.P. oder Jurisclass. Period. JJb J. Marit. Law. a. Comm. JO J.O. J.R. JurBl. JW J.W.T.L. JZ K.B. KG

Reporter (USA) folgende Seite folgenden Seiten Supplement (USA)

Genfer Protokoll, vgl. § 1 N. 10 Hanseatisches Oberlandesgericht International Commercial Arbitration The International and Comparative Law Quarterly (England) Internationale Handelskammer Internationales Jahrbuch für Schiedsgerichtswesen in Zivilund Handelssachen International Arbitration Liber Amicorum for Martin Domke (Den Haag 1967) The International and Comparative Law Quarterly (England) International Lawyer (England) Die deutsche Rechtsprechung auf dem Gebiete des Internationalen Privatrechts (Berlin, Tübingen) Internationales Jahrbuch für Schiedsgerichtswesen in Zivilund Handelssachen The Journal of Business Law (England) Juristische Blätter (Österreich) Juris Classeur Périodique. La Semaine Juridique (Frankreich) Juristenjahrbuch Journal of Maritime Law and Commerce (England) Journal Officiel (Schweiz) Journal Officiel (Frankreich) Juristische Rundschau Juristische Blätter (Österreich) Juristische Wochenschrift Journal of World Trade Law (England) Juristenzeitung Kings Bench (England) Kammergericht Berlin

Abkürzungsverzeichnis

IX

KTS

Konkurs-, Treuhand- und Schiedsgerichtswesen

L.J. LI. L. Rep. Lloyd's Rep. L.S.

Lord Judge Lloyd's List Law Reports (England) Lloyd's Report (England) Leitsatz

Mel. Misc.

Mélanges Miscellaneous Reporter (USA)

N. N.E. Nev. N.I.L.Q. NJW

Note North Eastern Reporter (USA) Nevada Northern Ireland Legal Quarterly Neue Juristische Wochenschrift

NLJ N.Y. N.Y.S. N.Y. Univ. int. L. Pol.

The New Law Journal (England) New York New York Supplement (USA) New York University Journal of International Law and Politics

OER OLG

Osteuroparecht Österreichische Juristenzeitung Oberlandesgericht

P.

Probate, Admiralty and Divorce Reports (England)

Q.B.

Queens Bench (England)

RabelsZ

RGB1. Repl. Rev. Aib. Rev. crit. Rutgers L.R.

Rabeis Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht Recueil des Cours de l'Academie du droit international privé (Den Haag) Reichsgesetzblatt Republik Revue de l'Arbitrage (Frankreich) Revue critique de droit international privé (Frankreich) Rutgers Law Review (Kanada)

s. S. s. S.C. Sched. SchwJbint R. SchwJZ

section Recueil général des lois et des arrêts (Sirey) (Frankreich) siehe Supreme Court Schedule siehe S. Jb int R. Schweizerische Juristenzeitung

OJZ

Rec.

Abkürzung sveizeichnis

X S Jb int R. SJZ Supr. Ct. S.W. Univ. L.R.

Schweizerisches Jahrbuch fur internationales Recht Schweizerische Juristenzeitung Supreme Court South Western University Law Review

T.L.R. Trav. com. fr. d.Lp. Toronto L.J. Trib. de comm.

Times Law Reports Travaux du comité français de Droit International Privé Toronto Law Journal (Kanada) Tribunal de commerce

U.C.C. UN Unidroit UNÜ

Uniform Commercial Code United Nations Annuaire, Institut International pour l'Unification du Droit Privé (Rom) UN-Übereinkommen, vgl. § 1 N. 10

v. vgl. Vorbem.

versus vergleiche Vorbemerkung

WLR WM

Weekly Law Reports (England) Wertpapier Mitteilungen

Yale L.J.

The Yale Law Journal (USA)

Z.B. ZfRV oder Zf Rvgl. ZHR ZZP ZSR

zum Beispiel Zeitschrift für Rechtsveigleichung (Wien) Zeitschrift für das gesamte Handels- und Wirtschaftsrecht Zeitschrift für Zivilprozeß Zeitschrift für Schweizerisches Recht

Zitierweise

Selbständige Veröffentlichungen werden nur mit dem N a m e n des Verfassers und unter Angabe der Seite zitiert. Zeitschriftenaufsätze werden mit Fundstelle wiedergegeben.

dem N a m e n des Verfassers sowie der

Zahlen ohne Bezeichnung bedeuten Seitenzahlen.

LITERATURVERZEICHNIS

Aden, Aksen,

Arminjon, Arnold,

Arnold, Balladore-Pallieri, Bateson, Batiffol, Batiffol, Batiffol, Batiffol-Lagarde, Baumbach-Lauterbach Baumbach-Schwab Bauer, Bayer, Benjamin, Benjamin, Benjamin,

Benjamin,

Zur materiellen Kontrolle über den Schiedsrichter durch das englische staatliche Gericht: KTS 1971, 1 ff. American Arbitration Accession arrives in the Age of Aquarius: United States implements United Nations Convention on the Recognition and Enforcement of foreign arbitral Awards: S.W. Univ. L.R. 1971, 1 ff. Précis de droit international privé. Band 3. (Paris 1952). Das Europäische Übereinkommen v. 20.1.1966 zur Einfuhrung eines einheitlichen Gesetzes über die Schiedsgerichtsbarkeit: NJW 1967, 142 ff. Die Schiedsgerichtsordnung der Wirtschaftskommission für Europa der Vereinten Nationen: AWD 1967, 179 ff. L'arbitrage privé dans les rapports internationaux: Ree. 1935 I 287 ff. The 1958 convention or Foreign Arbitral Awards: Journal of Business Law 1958 , 393 ff. Arbitration Clauses Concluded between French government owned enterprises and foreign private parties: Col. J. Transnat. L. 1968, 32 ff. L'arbitrage et les conflits de lois (Vortrag v. 31. Mai 1957): Rev. Arb. 1957,110 ff. Subjectivisine et Objectivisme: Mel. Maury (Paris 1960) I 39 ff. Droit international privé. 5. Aufl. Bd. I (Paris 1970), Bd. II (Paris 1971). Zivilprozeßordnung (30. Auflage München 1970). Schiedsgerichtsbarkeit (2. Aufl. München, Berlin 1960). Les traités et les règles de droit international privé matériel: Rev. crit. 1966, 537 ff. Auslegung und Ergänzung international vereinheitlichter Normen durch staatliche Gerichte: RabelsZ 20 (1955 ) 603 ff. A comparative study of international commercial institutional arbitration in Europe and in the United States of America: I.C.A. II 350 ff. European Convention on International Commercial Arbitration: B.Y.I.L. 1961, 478 ff. Inter-institutional Agreements designed to extend Existing Facilities for International Commercial Arbitration: I.C.L.Q. 1959, 289 ff. The Work of the Economic Commission for Europe in the Field of international comparative arbitration: I.C.L.Q. 1958, 22 ff.

XII Berger, Bertheau, Blomeyer, Böckstiegel, Böckstiegel,

Böhm, Boehmer, Dander, Bredin, Bredin, Buhmann, Bülow, Bülow, Bülow, Bülow, Bülow,

Bülow, Bülow, Bülow,

Bülow,

Bülow-Arnold, v. Caemmerer,

Literaturverzeichnis Internationale Zentrale zur Beilegung von Investitionsstreitigkeiten: AWD 1965, 434 ff. Das New Yorker Abkommen vom 10.6.1958 über die Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Schiedssprüche (Zürich 1965). Zivilprozeßrecht (Berlin, Göttingen, Heidelberg 1963). Internationale Schiedsgerichtsbarkeit in Streitigkeiten zwischen Staaten und Privatunternehmen: AWD 1965, 101 ff. Arbitration of Disputes Between States and Private Enterprises in the International Chamber of Commerce: Am J. Int. L. 1965, 579 ff. Zur Rechtsnatur des Schiedsvertrages unter nationalen und internationalen Gesichtspunkten: ZfRV 1968, 262 ff. Anerkennung von Gerichtsstandsvereinbarungen in den USA: AWD 1972, 449 ff. La paralysie des sentences arbitrales étrangères par l'abus des voies de recours: Clunet 1962, 638 ff. La Convention de New York du 10 juin 1958 pour la reconnaissance et l'exécution des sentences arbitrales étrangères: Clunet 1960, 1002 ff. Das auf den internationalen Handelsschiedsvertrag anzuwendende Nationale Recht (Regensburger Dissertation 1970). Das UN-Übereinkommen über die Anerkennung und Vollstreckungausländischer Schiedssprüche: KTS 1959, 1 ff. Der Schiedsvertrag im Exequaturverfahren: NJW 1972, 415 ff. Der Schiedsvertrag in dem Verfahren der Vollstreckbarerklärung eines ausländischen Schiedsspruches: NJW 1971, 486 ff. Die neuere Entwicklung der privaten internationalen Schiedsgerichtsbarkeit: JJb 2 (Köln 1961) 62 ff. Die positive Zwischenentscheidung eines Schiedsgerichts über seine Zuständigkeit - ihre Bedeutung und ihre Auswirkung im nationalen und internationalen Recht: KTS 1970, 125 ff. Europäisches Übereinkommen über die internationale Handelsschiedsgerichtsbarkeit: AWD 1961, 144 ff. Unwiderleglich vermutete Befangenheit von Vereinsschiedsrichtern gegenüber Nichtmitgliedern: NJW 1970, 585 ff. Zur Revision des Genfer Abkommens über die Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Schiedssprüche: AWD 1956, 37 ff. Zwischenstaatliche Fragen der Schiedsgerichtsbarkeit nach dem UN-Übereinkommen v. 10. Juni 1958: JurBl. 1961, 305 ff. Internationaler Rechtsverkehr in Zivil- und Handelssachen (München und Berlin 1954 mit Ergänzungslieferung 1960). Die Haager Konferenz über die internationale Vereinheitlichung des Kaufrechtsv. 2 . - 2 5 . April 1965, die Ergebnisse der Konferenz hinsichtlich der Vereinheitlichung des Rechts

Literaturverzeichnis

v. Caemmerer,

Carabiber, Carabiber, Carabiber, Carrington, Qarke, Cohen, J.H. Cohn, Cohn, Cohn, Cohn,

Cohn, Collins, Collins,

Contini, Corpus Juris Secundum (New York) Cushman, Czyzak and Sullivan,

Dabelstein, David, David, David,

XIII des Abschlusses von Kaufverträgen: RabelsZ 29 (1965) 101 ff. Rechtsvereinheitlichung und internationales Privatrecht: Probleme des Europäischen Rechts, Festschrift für Walter Hallstein (Frankfurt 1966) 63 ff. International Business Arbitration: International Trade Forum 1967, 11 ff. L'arbitrage international de droit privé (Paris 1960). L'évolution de l'arbitrage commercial international. Ree. 19601 119 ff. The 1965 General Arbitration Statute of Texas: S.W. Univ. L.J. 1966, 21 ff. Arbitration Clauses and the proper law: Northern Ireland Legal Quarterly 1971, 63 ff. Arbitration and Public Policy: Arb. J. 1941, 209 ff. Commercial Arbitration and the Rules of Law, A Comparative Study: Toronto L J . 1941, 1 ff. Schiedsgerichtsbarkeit und EWG-Vertrag: AWD 1965, 267 ff. The Rules of Arbitration of the International Chamber of Commerce: I.C.L.Q. 1965, 132 ff. Kein Zustandekommen von Gerichtsstandsvereinbarungen durch stillschweigende Annahme im Verhältnis zu Großbritannien: AWD 1972, 601 f. Zur englischen Schiedsklausel: AWD 1971, 210 ff. Arbitration and the Uniform Commercial Code: N.Y. University 1966, 687 ff. = Arb. J. 1966, 193 ff. Arbitration Clauses and forum selecting clauses in the conflict of laws: Some recent developments in England: J. Marit. Law a. Comm 1971, 363 ff. International Commcèrcial Arbitration. The United Nations Convention on the Recognition and Enforcement of Foreign Arbitral Awards: Am. J. Comp. L. 1959, 283 ff. Band 6 (1937 mit Nachtrag 1971) 15 A (1967) 17 (1963 mit Nachtrag 1971) 17 A (1963 mit Nachtrag 1971). Arbitration and State Law: Arb. J. 1968, 162 ff. American Arbitration Law and the United Nations Convention: Arb. J. 1958, 197 ff. Die Behandlung der Arbitrage-Klausel in der französischen Rechtsprechung: Hansa 1968, 2044 ff. Arbitrage et droit comparé: Rev. i n t dr. comp. 1959,5 ff. Arbitrage international ou arbitrage étranger: Festschrift Ficker (1967) 121 ff. L'avenir de l'arbitrage: International Arbitration, Festschrift Domke (1967) 56 ff.

XIV David, David, Dicey and Morris, Dobratz, Dölle, Dokumentation Domke, Domke, Domke, Domke, Domke, Domke, Domke, Domke, Domke, Ehrenzweig, Ehrenzweig, Eisemann, Eisemann, Eisemann/Mezger/ Schottelins, Fellhauer-Strohbach, Ferid, Foerster, Fouchard,

Literaturverzeichnis Le concept d'arbitrage prive et les conventions internationales: Etudes juridiques offertes à Leon Julliot de la Morandière (Paris 1964) 147 ff. The Methods of Unification: Am J. Comp. L. 1968,13 ff. The Conflict of Laws (London, 8. Auflage 1967 mit Ergänzungsband 1968). Schiedsklausel und Vollstreckung im Außenhandel: AWD 1962, 188 ff. Internationales Privatrecht. (Karlsruhe 1968). über den Anwendungsbereich der internationalen Übereinkommen über die Schiedsgerichtsbarkeit: Rivista di diritto internazionale privato e processuale 1967, 195 ff. Arbitration between governmental bodies and foreign private firms: Arb. J. 1962, 129 ff. Enforcement of Foreign Arbitral Awards in the U.S.: Arb. J. 1958, 91 ff. Foreign Trade Restrictions and Arbitration: Arb. J. 1954, 89 ff. International Commercial Arbitration in the U.SA.: J. of Business L. 1959, 303 ff. In the Enforcement Abroad of American Arbitration Awards: Law and Contemp. Problems 1952,545 ff. Recent Developments in international commercial arbitration. N.Y. Univ. int L. Pol. 1969, 267 ff. The Law and Practice of Commercial Arbitration (Illinois 1968). The United Nations Conference on International Commercial Arbitration: Am J. of Int. L. 1959, 414 ff. The United States Implementation of the United Nations Arbitral Convention: Am J. Comp. L. 1971,575 ff. A Treatise on the Conflict of Laws (St. Paul Minn. 1962). Die lex fori der Schiedsgerichte: Z. f. schw. R. 1965, 361 ff. Arbitration Under the International Chamber of Commerce Rules. In International Arbitration: A Symposium: Int. Comp. L.Q. 1966, 716 ff. ICC's Stake in the Law of international trade: J. World Trade L. 1968, 1 ff. Internationale Schiedsgerichtsbarkeit in Handelssachen (1958). Handbuch der internationalen Handelsschiedsgerichtsbarkeit, 4 Bände (Berlin 1969). Das französische Zivilrecht, 2 Bände (München, Berlin 1971). Arbitration Agreements and the Conflicts of Laws (A Problem of Enforceability): Arb. J. 1966, 129 ff. L'arbitrage commercial international (Paris 1965).

Literaturverzeichnis Fouchard, Fragistas, Fragistas,

Gamefsky,

Gentinetta, Gentinetta,

Gentinetta, Gentinetta, Glossner, Goldman, Goldman, Goldman,

Greminger,

Guidener,

Habscheid,

Habscheid,

XV Quand un arbitrage est-il international? Rev. Arb. 1970, 5 9 ff. Arbitrage étranger et arbitrage international en droit privé: Rev. Crit 1960, 1 ff. Les principes de la Convention de New York sur la reconnaissance et l'exécution des sentences arbitrales étrangères: La vie internationale et le droit, Recueil d'études en l'honneur de Hidebumi Egawa (Tokio 1961) 33 ff. Das Europäische Ubereinkommen über die internationale Handelsschiedsgerichtsbarkeit und das Sowjetrecht: Osteuroparecht 1963, 14 ff. Befreiung der internationalen Handelsschiedsgerichtsbarkeit von der nationalen Umklammerung? AWD 1969,46 ff. Das Verhältnis des Europäischen Übereinkommens über die internationale Schiedsgerichtsbarkeit von 1961 zu anderen multilateralen Abkommen auf dem Gebiet der privaten Schiedsgerichtsbarkeit. Schw. Jb. f. int. R. 1968,149 ff. Konkordat der Schweizer Kantone zur Vereinheitlichung des Rechts und der Schiedsgerichtsbarkeit: AWD 1970, 113 ff. Was ist „lex fori" privater internationaler Schiedsgerichte? ZSR 1965 1, 139 ff. Die internationale zivile Schiedsgerichtsbarkeit in internationalen Abmachungen: NJW 1966,1593 ff. Arbitrage international et droit commun des nations: Inhaltsangabe eines Vertrags v. 25.4.1956: Rev. Arb. 1956, 115 ff. Les conflits de lois dans l'arbitrage intern, de droit privé: Ree. 1963 II, 347 ff. Règles de conflit, règles d'application immédiate et règles materielles dans l'arbitrage commercial international: Trav. Com. fr. d.i.p. 1966-1969 (Paris 1970) 119 ff. Die Genfer Abkommen von 1923 und 1927 über die internationale private Schiedsgerichtsbarkeit (Winterthur 1957). Das internationale und interkantonale Zivilprozeßrecht der Schweiz (Zürich 1951). Aus der höchstrichterlichen Rechtsprechung zur Schiedsgerichtsbarkeit: KTS 1955, 129; KTS 1962,1; KTS 1956, 154; KTS 1963,1; KTS 1957,161; KTS 1964, 79; KTS 1958, 177; KTS 1965,1; KTS 1959, 177; KTS 1966,1; KTS 1960,177; KTS 1970,1 und KTS 1971, 131 ff. Das Problem der Unabhängigkeit der Schiedsgerichte: NJW 1962,5 ff.

XVI Habscheid, Habscheid, Habscheid, Habscheid, Halsbury, Hene, v. Heymann, v. Hoffmann, v. Hoffmann, v. Hoffmann, v. Hoffmann, v. Hülsen, v. Hülsen, v. Hülsen,

Literaturverzeichnis Die Rechtsnatur des Schiedsvertrages und ihre Auswirkungen: KTS 1955 , 33 ff. Drei aktuelle Fragen des internationalen privaten Schiedsrechts: KTS 1964, 146 ff. Schiedsgerichtsbarkeit und Staatsaufsicht: KTS 1959, 113 ff. Zur neueren Entwicklung im Recht des Schiedswesens: KTS 1970, 132 ff. The Laws of England, herausgegeben von Simonds. (London 3. Aufl. Bd. 2 1953 ergänzt bis März 1968). Arbitratioa Conflict of Laws. Anm. zu Miller and Partners v. Whitworth Eststes [1969] 1 W.L.R. 377: JBL 1969, 301 ff. Der ordre public in der privaten Schiedsgerichtsbarkeit. (Bielefeld 1969). Ausschließliche oder fakultative Gerichtsstände in internationalen Geschäftsbedingungen: AWD 1972,571 ff. Formfreiheit der Vereinbarung der Internationalen Zuständigkeit eines deutschen Gerichts: AWD 1972, 416 ff. Internationale Handelsschiedsgerichtsbarkeit .(Bestimmung des maßgeblichen Rechts). (Frankfurt, Berlin 1970). Vertragsannahme durch Schweigen im internationalen Vertragsrecht: RabelsZ 36 (1972) 510 ff. Die Zulässigkeit von Schiedsverfahren in Kartellsachen in den Vereinigten Staaten und Europa: RabelsZ 35 (1971) 131 ff. Sinn und Methode der Rechtsvergleichung, insbesondere bei der Ermittlung übernationalen Zivilrechts: JZ 1967, 629 ff. Stillschweigende Rechtswahl bei Inkorporation der Chartepartie ins Konnossement und Abschluß von Schiedsvereinbarungen durch Verweisung: AWD 1967, 267 ff.

International Chamber of Commerce IHK,

International Commercial Arbitration and the Convention of New York. (Paris 1960). L'arbitrage commercial et la loi dans les différents pays (Basel 1949). International Commercial Arbitration (ICA), s. Sanders, P. Jonas,

Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Schiedssprüche: JW 1927,1297 ff.

Kahn, Kaiser,

Handelsschiedswesen in den USA (1958). Das europäische Übereinkommen über die internationale Handelsschiedsgerichtsbarkeit (Zürich 1967). Internationales Privatrecht (2. Aufl. Berlin und München 1964). Considérations sur l'arbitrage en droit international privé. (Basel 1955). Das Europäische Übereinkommen über die internationale Handelsschiedsgerichtsbarkeit: ZZP 1963, 342 ff.

Kegel, Klein, Klein,

Literaturverzeichnis Klein,

Klein, Klein,

Klein, Klima,

Köhn,

Kohler, Kornblum, Kornblum, Kos-RabcewiczZubkowski. Kronstein, Kronstein, Kronstein,

XVII Du caractère autonome de la clause compromissoire, notamment en matière d'arbitrage international: Rev. cht. 1961, 611 ff. La convention europénne sur l'arbitrage commercial international: Rev. Crit. 1962,621 ff. La Convention de New York pour la reconnaissance et l'exécution des sentences arbitrales étrangères: Schw. JZ. 1961, 229 ff., 247 ff. Zum Begriff des internationalen Schiedsverfahrens: Festgabe zum Schweizerischen Juristentag. (Basel 1963). S. 145 ff. Zustandekommen von Gerichtsstandsvereinbarungen durch stillschweigende Annahme im Verhältnis zu Frankreich: AWD 1972, 507 f. Schiedsgerichtsbarkeit und ordre public im zwischenstaatlichen Handelsverkehr: KTS 1956, 129-140, 166-175, 185 ff. Über prozeßrechtliche Verträge und Kreationen: Gruch. 1887, 276 ff. Probleme der schiedsrichterlichen Unabhängigkeit. (München 1968). Wenn private Gerichte Recht sprechen: Blick durch die Wirtschaft (Frankfurt) v. 14. Januar 1972,5. East European Rules on the Validity of International Commercial Arbitration Agreements (Manchester und Dobbs Ferry 1970). Arbitration in Power: N.Y. U. L. Rev. 1963, 661, 679, 690 ff. Das Recht dér internationalen Kartelle. (Frankfurt 1967). The Council of Europe and unification of private Law: Am J. Comp. L. 1968, 127 ff.

Klüger,

The Council of Europe and unification of private Law: Am. J. comp. L. 1968, 127 ff.

Langen,

World Peace through law. Internationale commercial arbitration most energetically supports the development of supranational law and thus world peace through law: Arbitration 1969, 67 ff. Das Weltbankübereinkommen zur Beilegung von Investitionsstreitigkeiten: AWD 1972, 321 ff. Conflict of Laws. (Ann Arbor 1959). Die Beschränkung der Rechtsvereinheitlichung auf internationale Sachverhalte: RabelsZ 25 (1960)401 ff. Die Rechtsnatur von Schiedsvertrag und Schiedsspruch: AcP 1958, 265 ff. Zur Anerkennung und Vollstreckung von Urteilen und Schiedssprüchen in Handelssachen im deutsch-italienischen Rechtsverkehr: ZHR 1965, 145 ff.

Langer, Leflar, Lemhöfer, Lorenz, Luther,

XVIII

Literaturverzeichnis

Luther,

Materielles und Verfahrensrecht in der internationalen Schiedsgerichtsbarkeit - Schriftenreihe der Gesellschaft für Rechtsvergleichung, Bd. 60 (Frankfurt 1972).

Martiny,

Zustandekommen von Gerichtsstandsvereinbarungen und stillschweigende Rechtswahl bei Vertragshändlerverträgen: AWD 1972, 165 ff. Europäisches Übereinkommen über die internationale Handelsschiedsgerichtsbarkeit und UN-Übereinkommen. (Köln 1966). Internationale Schiedsgerichte und nationale Rechtsordnung: ZHR 1968, 97 ff. = Lex facit Arbitrum: International Arbitration 157 ff. McKinneys Consolidated Laws of New York Annotated Band 7 B. (New York 1963 mit Nachtrag 1971/1972). Implementation of the UN Convention on foreign arbitral awards in the U.S.: Arb. J. 1971, 65 ff. Welthandel und Schiedsverfahren: AWD 1955 , 73 ff. Die Geschäftsbedingungen des Warenvereins der Hamburger Börse e.V. (3. Aufl. Hamburg 1967). The general principles of law. B.Y.I.L. 1957, 1 ff. Beschränkung des Geltungsbereichs von § 1044 ZPO durch internationale Übereinkommen: AWD 1971, 322 ff. Das Europäische Übereinkommen über die Handelsschiedsgerichtsbarkeit: RabelsZ 29 (1965) 231 ff. Die Regeln von Kopenhagen über das schiedsgerichtliche Verfahren: ZZP 64 (1951) 56 ff.

Maier, H.J.

Mann,

McMahon, Marx, Mathies-GrimmSieveking, Cord McNair, Mezger, Mezger, Mezger, Mezger, Mezger,

Mezger, Mezger, Mezger,

Mezger, Mezger, Mezger, Minoli,

Du consentement en matière d'electio iuris et de clause compromissoire: Rev. Crit. 1971, 37 ff. La jurisprudence française relative aux sentences arbitrales étrangères et la doctrine de l'autonomie de la volonté en matière d'arbitrage international de droit privé: Mélanges Maury. (Paris 1960) I 273 ff. Schiedsklauseln und Schiedssprüche im Handelsverkehr mit Frankreich: KTS 1956, 65 ff. Schiedsvereinbarungen in internationalen Verträgen, insbesondere in Konzessionsverträgen: AWD 1964, 201 ff. Vers la consécration aux Etats-Unis de l'autonomie de la clause compromissoire dans l'arbitrage international: Rev. Crit. 1968, 25 ff. Zum Begriff des ausländischen Schiedsspruches: NJW 1959, 2196 ff. Zur Auslegung und Bewertung des Genfer Schiedsabkommensvon 1923 und 1927: RabelsZ 24 (1959) 222 ff. Zur neuesten Entwicklung des Schiedsgerichtswesens in Frankreich: AWD 1963, 207 ff. La Convention de New York sur la reconnaissance et l'exécution des sentences arbitrales étrangères, Unidroit 1958,

Literaturverzeichnis

Minoli, Minoli, Mok u. Johannes, Morelli, Motulsky, Motulsky, Miiller-Gindullis, Münzberg, Neuhaus, Neuhaus, Neuner, Neuteufel,

Niboyet, Niboyet, Nicklisch,

Pauchaud, Padis,

Pirrung,

Plewe,

XIX 156 = The New York Convention on the Recognition and Enforcement of Foreign Arbitral Awards: Unidroit 1958, 157. L'Arbitrage facteur d'unification du droit et d'élimination des conflits de lois: Bericht für 2. Congrès international de l'arbitrage: Rev. Arb. 1966, 63 ff. The New York Convention on the Recognition and Enforcement of Arbitral Awards: Unidroit 1958, 157 ff. Schiedsgerichtsbarkeit und EWG-Vertrag: AWD 1965, 181 ff. Diritto processuale civile internazionale. (2. Aufl. Padua 1954). L'évolution récente en matère d'arbitrage international: Rev. Arb. 1959, 9 ff. L'internationalisation du droit français de l'arbitrage: Rev. Arb. 1963, 110 ff. Das internationale Privatrecht in der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs. (Berlin-Tübingen 1971). Die Schranken der Parteivereinbarungen in der privaten internationalen Schiedsgerichtsbarkeit. (Berlin 1970). Die Grundbegriffe des IPR. (Berlin-Tübingen 1962). Neue Wege im Europäischen internationalen Privatrecht: RabelsZ 35 (1971) 40 ff. Zum Problem des ausländischen Schiedsspruchs: RabelsZ 3 (1929) 1 ff. Unterschiede zwischen dem GP über die Schiedsklauseln und dem GA, betreffend die Vollstreckung ausländischer Schiedssprüche einerseits und dem (UNO-) Übereinkommen . . . andererseits: ÖJZ 1963, 7 ff. Le rôle de la justice internationale en droit international privé: Conflit des lois: Ree. 1932 II, 157 ff. Traité de droit international privé français: Band 1 2. Aufl. (Paris 1947), Band 3 (Paris 1944). Schiedsgerichtsklauseln und Gerichtsstandsvereinbarungen in Verbandssatzungen und Allgemeinen Geschäftsbedingungen, BB 1972, 1285 ff. Le Siège de l'Arbitrage international de Droit privé: Rev. Arb. 1966, 2 ff. und SchwJZ 1965, 36 9 ff. Die Wirksamkeit einer Schiedsklausel in einem inländischen oder internationalem Know-How-Vertrag nach französischem Recht: AWD 1972,452 ff. Die Schiedsgerichtsbarkeit nach dem Weltbankübereinkommen für Investitionsstreitigkeiten unter besonderer Berücksichtigung der Rechtslage bezüglich der Bundesrepublik Deutschland. (Berlin 1972). Die Schiedsgerichtsabrede im internationalen Schuldvertragsrecht (Bonner Dissertation 1969).

XX Pfaff, Pfaff, Pisai, Pointet, Pointet, Pram er,

Literaturverzeichnis Rechtswirksamkeit ausländischer Schiedssprüche: AWD 1971, 235 f. Probleme der Anerkennung und Vollstreckung jugoslawischer Schiedssprüche in der Bundesrepublik Deutschland: AWD 1970, 55 ff. The United Nations Convention on Foreign Arbitral Awards: J. L. 1959, 219 ff. La Convention de New York sur l'exécution des sentences arbitrales étrangères. (Zürich 1958). The Geneva Convention on international commercial Arbitration: I.C.A. III 263 ff. Die Schiedsgerichtsbarkeit der internationalen Handelskammer in Paris: JB1. 1970,505 ff.

Quigley,

Accession by the United States to the United Nations Convention on the Recognition and Enforcement of Foreign Arbitral Awards: Yale L.J. 1961, 1049 ff.

Raape, Rabel,

Internationales Privatrecht, 5. Auflage (Berlin 1961). Das internationale Privatrecht und die gemischten Schiedsgerichtshöfe: RabelsZ 1 (1927) 33 ff. Die Grenzen der Parteifreiheit im internationalen privatrechtlichen Schiedsverfahren. (Bern 1955). Restatement of the Law Second. Conflict of Laws, Proposed Official Draft Part II. (Philadelphia 1968). Die Allgemeinen Bedingungen fiir den Warenverkehr zwischen den Mitgliedsländern des Rates für gegenseitige Wirtschaftshilfe: AWD 1971, 317 ff. Internationales Vertragsrecht, 2. Aufl. (Köln 1972). Der amiable compositeur im internationalen Schiedsgerichtsverfahrea (Frankfurt/M. und Berlin 1958). Internationales Zivilprozeßrecht. (Berlin-Tübingen 1949). Arbitrage Civil et Commercial. Droit interne et droit international privé. (4. Aufl. Paris 1967).

Renggli,

Reichard, Reithmann, Riedberg, Riezler, Robert, Robert, Robert, Rosenberg-Schwab, Roth, Roth, Rubellin-Devichi, Rüssel,

La Convention de New York du 10 juin 1958 pour la reconnaissance et l'exécution des sentences arbitrales étrangères: Rev. Arb. 1958, 70 ff. La Convention européenne sur l'arbitrage commercial signée à Genève le 21 avril 1961: D. 1961, 173 ff. Zivilprozeßrecht (10. Aufl. München und Berlin 1969). Der Vorbehalt des Ordre Public gegerüber fremden gerichtlichen Entscheidungen. (Bielefeld 1967). Die Anerkennung von Schiedssprüchen in Europa: KTS 1967, 65 ff. L'Arbitrage. Nature Juridique. Droit Interne et Droit International Privé. (Paris 1965). On the law of Arbitratioa (18. Aufl. von Walton, London 1970).

Literaturverzeichnis Sanders, P.,

Sanders, Sanders, Sandrock, Sauser-Hall, Schlesinger-Gündisch, Schlosser, Schmitthoff, Schmitthoff, Schmitthoff, Schmitthoff,

Schnitzer, Schönke, A. (Herausgeber)

Schottelius,

Schwab, Schwartz,

Sedlacek, Sieg, Siegert, Siegert,

XXI (als Berichterstatter der Union internationale des Avocats). Arbitrage International Commercial/International Commercial Arbitration (zitiert ICA). Bd. I (1956) Bd. II (1960) Bd. III (1965) The New York Convention: ICA II 292 ff. Trade Arbitration between East and West: I.C.L.Q. 1966, 742 ff. Sinn und Methode zivilistischer Rechtsvergleichung (Berlin 1966). L'arbitrage en droit international privé, rapport et projet de résolution, Institut de droit international: Annuaire 1952 I 514 ff. Allgemeine Rechtsgrundsätze als Sachnormen in Schiedsgerichtsverfahren: RabelsZ 28 (1964) 4 ff. Einverständliches Parteihandeln im Zivilprozeßrecht (1968). Arbitration and the proper Law: The New Law Journal 1970, 870 ff. Das neue Recht des Welthandels: RabelsZ 28 (1964) 47 ff. The Supervisory Jurisdiction of the English Courts: International Arbitration, Festschrift Domke 289 ff. The Unification or harmonization of law by means of standard contracts and general conditions: I.C.L.Q. 17 (1968)551 ff. Der Sinn des Internationalen Privatrechts: SchwJZ 1955, 289 ff. Die Schiedsgerichtsbarkeit in Zivil- und Handelssachen in Europa Bd. I (Berlin 1944) Bd. II (Berlin 1948) Bd. III (Berlin 1956) Die internationale Schiedsgerichtsbarkeit. Eine Studie über die Bildung eines internationalen privaten Schiedsgerichtsssystems. (Berlin 1957). Entscheidung des Schiedsgerichts über seine eigene Zuständigkeit: KTS 1961, 17 ff. La forme écrite de l'art II, aL 2 de la Convention de New York pour la reconnaissance et l'exécution des sentences arbitrales étrangères du 10 juin 1958: SchwJZ 1968, 49 ff. Das UN-Übereinkommen v. 10. Juni 1958 . . . : ZfRV 1962, 23 ff. Aktuelle Fragen der französischen Schiedsgerichtsbarkeit, verglichen mit dem deutschen Recht: DRiZ, 27 ff. Die Bedeutung der allgemeinen Grundsätze des Zivilprozeßrechts für die schiedsgerichtliche Praxis: KTS 1956, 33 ff. Gemeinsame Grundsätze der Schiedsgerichtsbarkeit in Kontinentaleuropa: KTS 1955, 161 ff.

XXII Soergel-Siebert, Staudinger-Korkisch, Steindorff, Stein-Jonas (-Schlosser), Stumpf-Lindstaedt,

Szâsz, Szâszy,

Literaturverzeichnis Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, Band 7 Einfuhrungsgesetz redigiert von Kegel. (Stuttgart 1970). J. v. Staudingers Kommentar zum BGB 10./11. Aufl. EGBGB Teü 2 und 3, Lieferung 1. (Berlin 1970). Sachnormen im internationalen Privatrecht (Frankfurt/M. 1958). Kommentar zur Zivilprozeßordnung 19. Aufl. (11. Lieferung Tübingen 1970). Vereinbarungen über das anzuwendende Recht und das zuständige Schiedsgericht in Handelsverträgen mit osteuropäischen Ländern: AWD 1972, 228 ff. Arbitration under the auspices of the Worlds Bank: Int. Lawyer 1969, 312 ff. Recognition and Enforcement of Foreign Arbitral Awards: Am. J. Comp. L. 1965/66, 658 ff.

Abschluß einer Schiedsvereinbarung durch Schweigen auf kaufmännisches Bestätigungsschreiben: DB 1968, 206 ff. The Encyclopedia of Forms and Precedents (4. Aufl.) Bd. 2, London 1964, ergänzt in Nachtragsband bis 1967 Tramm er, The Law of Foreign Trade in the Legal Systems of the Countries of Planned Economy: The Sources of the Law of International Trade (London 1964, herausgegeben von Schmitthoff) 41 ff. United Nations Commission on International Trade Law. Decisions on priorities: UN monthly 1968, 35 f. United States Code Annotated Title 9 Arbitration. (St. Paul, Mina und New York 195 3 mit Nachtrag 1970). Tengelmann,

v. Wartburg, West, L.C., Graf v. Westphalen, Wetzmüller,

Wieczorek, Wine, Wolff, M. Yiannopoulos,

Commercial Arbitration and Antitrust Matters in the European Economic Community: Arb. J. 1966, 65 ff. Award Enforcement Provisions of the World Bank Convention: Arb. J. 1968, 38 ff. Internationales Vertragsrecht: AWD 1972, 593 ff. Der „Internationale" Schiedsspruch im UN-Übereinkommen über die Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Schiedssprüche v. 10.6.1958 von New York. (Mainzer Dissertation 1966). Zivilprozeßordnung und Nebengesetze aufgrund der Rechtsprechung kommentiert 6 Bände. (Berlin 1957-1959, Supplementband 1963). Determining the Law Governing performance in international Commercial Arbitration: Rutgers L.R. 1965,646 ff. Das internationale Privatrecht Deutschlands, 3. Aufl. (Berlin 1954). Conflict of Laws and Unification of Law by International Convention: Louisiana Law Review 1960/61,553 ff.

Literaturverzeichnis Zweigert, Zweigert, Zweigert-Drobnig, Zweigert, Drobnig, Einmahl, Flessner, Kötz,

XXIII Verträge zwischen staatlichen und nichtstaatlichen Partnern: Berichte der Gesellschaft für Völkerrecht V (1969) 194 ff. Zur Methode der Rechtsvergleichung, Studium Generale Band 13 (1960) 193 ff. Einheitliches Kaufgesetz und internationales Privatrecht: RabelsZ 29 (1965) 146 ff. Der Entwurf eines einheitlichen Gesetzes über die materielle Gültigkeit internationaler Kaufverträge über bewegliche Sachen: RabelsZ 32 (1968) 201 ff.

ERSTER TEIL: EINLEITUNG

§ 1 Die zentrale Bedeutung der Gültigkeit der Schiedsvereinbarung und systematische Grundlegung des Themas Die Vorteile der „privaten" internationalen Rechtsverfolgung durch Schiedsgerichtsbarkeit 1 und das Bedürfnis dafür insbesondere auf dem Gebiet handelsrechtlicher, gesellschaftsrechtlicher und wirtschaftlicher internationaler Beziehungen, d.h. auf allen Gebieten, auf denen die internationale arbeitsteilige Industrie und der Handel tätig sind, sind so o f t beschrieben worden, daß sie näherer Erörterung nicht mehr bedürfen 2 . la b c

d

2

Zum Begriff der Schiedsgerichtsbarkeit s.: Baumbach-Lauterbach, Grundzüge 1 vor § 1025; Stein-Jonas (-Schlosser), § 1025 Vorbem. II. Zur Funktion der Schiedsgerichtsbarkeit s.: Stein-Jonas (-Schlosser), §1025 Vorbem. I 4;v. Hoffmann, 13-20. Zur Abgrenzung der Schiedsgerichtsbarkeit von Nachbarinstituten s.: BaumbachLauterbach, Grundzüge 3 vor § 1025; Stein-Jonas (-Schlosser), § 1025 Vorbem. II; Buhmann, 11 ff. Insbesondere zur Abgrenzung der internationalen privaten von der völkerrechtlichen Schiedsgerichtsbarkeit s.: v. Hoffmann, 5 3 ff. Zur Internationalen Schiedsgerichtsbarkeit zwischen Privaten und Subjekten des Völkerrechts, die im Rahmen dieser Arbeit nicht gesondert behandelt wird, s. Arnold AWD 1969, 336; Batiffol, Col. J. Transnat. L. 1968, 32; Cohn, Wörterbuch des Völkerrechts 2 I 661 ff. und ICLQ 1965, 132 ff.; Lauterpacht, BYIL 1951, 220 ff.; Böckstiegel, AWD 1965, 101, 103 ff.; Domke Arb. J. 1962, 129 ff. und N.Y. Univ. int. L. Pol. 1969, 269 f.; Eisemann, ICLQ 1966, 718, 729 ff.; Szaz, Int. Lawyer 1969, 312 ff.; v. Hoffmann, 53 ff. und unten § 16 zur Schiedsfähigkeit des Staates nach nationalem Recht in privatrechtlichen Streitigkeiten. Zu der Schiedsgerichtsbarkeit zwischen Investoren und Investitionsstaaten siehe Anhang unter Nr. 6 und die Ausfuhrungen dazu bei Stein-Jonas (-Schlosser), § 1044 Anh. A VI sowie Berger, AWD 1965, 434; Broches, International Arbitration, Festschrift Domke, 12 ff. und Schwarzenberger, International Arbitration, Festschrift Domke, 313 ff.; West, Arb. J. 1968, 38 ff.; jetzt ausfuhrlich Pirrung 1 ff. sowie Langer, AWD 1972, 321 ff. Fragistas Festschrift Egawa 34, 35 zählt z.B. auf Schnelligkeit; Mißtrauen gegen staatliche Gerichte; besondere Xenntnisse der Schiedsrichter; Diskretion; geringere Kosten; Beseitigung der Unsicherheiten über die internationale Zuständigkeit, v. Hoffmann, 13 f., weist auf das Grundbedürfnis der Vorhersehbarkeit des Rechts, verbunden mit einem effektiven Vollstreckungssystem, hin. Dieses Grundbedürfnis kann nur die internationale Schiedsgerichtsbarkeit befriedigen. Siehe auch Schmitthoff, RabelsZ 28 (1964) 27 f. Vgl. ferner Schröder in Schönke I 15; Bertheau 1 f.; Kaiser 13-15; Kronstein 322 f.; Fouchard 1 ff.; Westrick, NJW 1967, 2090. Zur schiedsrichterlichen Erledigung können auch Entscheidungsinhalte gestellt werden, die von einem staatlichen Gericht nicht verlangt

Einleitung

2

Die ständig zunehmende praktische Bedeutung legt ein beredtes Zeugnis für diese Vorteile ab 3 . Bei jeder grenzüberschreitenden Rechtsverfolgung tritt unausweichlich die Frage nach der maßgebenden Rechtsordnung auf. Bei einem internationalen Schiedsverfahren4 sind dabei vier Komplexe zu unterscheiden. Es handelt sich um folgende Fragen s : a) Welchem Recht unterliegt die Schiedsvereinbarung; mit der Unterfrage: Welches Recht entscheidet darüber, ob ein bestimmter Streitgegenstand überhaupt der staatlichen Rechtspflege entzogen werden darf6 ? b) Welchem Recht unterliegt das Verfahren7 ? c) Welches Recht ist von den Schiedsgerichten in der Sache anzuwenden? (Das ist die Frage nach dem Kollisionsrecht des Schiedsgerichts.)8 d) Welchem Recht unterliegt der Schiedsspruch9 ? Die am internationalen privaten Rechtsverkehr beteiligten Kreise, aber auch die Staaten, haben seit Ende des vorigen Jahrhunderts mit steigender Intensität versucht, bei der Beantwortung dieser Fragen die Schwierigkeiten zu überwinden, die die territoriale Aufspaltung der Welt in nationale

3

4 5 6 7 8

9

werden können (z.B. Vertragsergänzungen). Siehe Stein-Jonas (-Schlosser), § 1025 Anm. II 1 a. Mögliche Nachteile beschreiben Stein-Jonas (-Schlosser), § 1025 Vorbem. I 4. Zu den Kostenvorteilen im US-amerikanisch-deutschen Rechtsverkehr s. Weinschenk, AWD 1973, 131 ff. Insbesondere zur Schiedsgerichtsbarkeit nach der Schiedsordnung der Internationalen Handelskammer s. Böckstiegel, Am. J. Int. L. 1965, 579-585; Carabiber, International Trade Forum 1967, 11; Cohn, ICLQ 1965, 132; Eisemann, ICLQ 15 (1966) 726-736. Zum Begriff „internationales Schiedsverfahren" und „internationale Schiedsgerichtsbarkeit" s. Stein-Jonas (-Schlosser), § 1044 Anm. I. Vgl. Schlesinger und Gündisch, RabelsZ 28 (1964) 4, 20; Rubellin-Devichi, 8 1 - 1 3 4 dazu v. Hülsen, RabelsZ 31 (1967)741 f.;v. Hoffmann 57. Buhmann 25 ff.; Plewe 22 ff. und unten § 12 ff. HansOLG Hamburg v. 8.12.1960 IPRspr. 1960-1961 Nr. 218 = KTS 1961, 174. Eingehend v. Hoffmann 5 7 - 1 0 9 und ; Münzberg 80 ff. dazu Bülow, ZZP 1972, 115 ff., 120 ff. Dazu eingehend v. Hoffmann, 110-130. Vgl. jetzt auch Band 10 der Schriftenreihe der Gesellschaft für Rechtsvergleichung: Materielles und Verfahiensrecht in der internationalen Schiedsgerichtsbarkeit. Vgl. auch Stumpf-Lindstaedt, AWD 1972, 228 ff., 229. Das ist nach allgemeiner Meinung das auf das Verfahren anwendbare Recht, s. Stein-Jonas (-Schlosser), § 1044 Anm. I B I; BGH v. 3.10.1956 BGHZ 21, 365; HansOLG Hamburg v. 15.4.1964 IPRspr. 1964-1965 Nr. 275 auf S. 788; HansOLG Hamburg v. 14.10.1964 IPRspr. 1964-1965 Nr. 277 aufS. 795.

Zentrale Bedeutung der Gültigkeit der Schiedsvereinbarung

3

Rechtsordnungen mit sich bringt. Sichtbarer Erfolg sind mehrere internationale Übereinkommen 10 , die Bildung internationaler SchiedsorganisationeYi11 und die Ausarbeitung von Muster-Schiedsordnungen12. Hier muß eine Skizze der wichtigsten Übereinkommen genügen: 1923 kamen fast alle bedeutenden europäischen Staaten aber auch einige überseeische Länder im Genfer Protokoll überein, daß Schiedsklauseln, durch die zukünftige Streitigkeiten der Parteien den staatlichen Gerichten entzogen und stattdessen privaten Schiedsrichtern zugewiesen werden, im internationalen Handelsverkehr anerkannt werden müssen. Ferner einigte man sich, einen ersten Schritt zur Sicherung der Durchsetzung von Schiedssprüchen im internationalen Rechtsverkehr zu tun. Er fiel allerdings bescheiden aus, denn geregelt wurde nur die Vollstreckbarkeit von Schiedssprüchen, die im Inland zugunsten von Ausländern ergangen sind. Dem Protokoll traten 32 Staaten bei. Sie sind im Anhang aufgeführt. Die Vollstreckung von im Ausland ergangenen Schiedssprüchen, die auf einer unter das Genfer Protokoll fallenden Schiedsvereinbarung beruhen, wurde im Genfer Abkommen von 1927 in einem gewissen Rahmen sichergestellt. Obwohl den Vertragsstaaten dieses Übereinkommens noch vielerlei Möglichkeiten bleiben, die im Ausland ergangenen Schiedssprüche zu überprüfen, traten ihm weniger Staaten bei, als dem Genfer Protokoll, insgesamt 27 (siehe Anhang). Einen großen Schritt vorwärts brachte erst das UN-Übereinkommen über die Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Schiedssprüche v. 1958. Es verfolgt dieselben Ziele wie die Genfer Übereinkommen, kommt ihrer Verwirklichung aber sehr viel näher. Die internationale Schiedsgerichtsbarkeit erhält einen festen Rahmen, indem die Anerkennung der internationalen Schiedsvereinbarungen in erweitertem Umfang sichergestellt und die Vollstreckung der auf Grund dieser Vereinbarungen ergangenen Schiedssprüche erheblich erleichtert wird. Außerdem werden wichtige Einzelkomplexe geregelt. So wird die Form der Schiedsvereinbarung verbindlich definiert, und es werden Kollisionsnormen für das Schiedsverfahren und die Schiedsvereinbarung aufgestellt. Das wichtige UN-Übereinkommen gilt weltweit in 38 Staaten, u.a. in der Sowjetunion und in den USA (siehe Anhang).

10 11 12

s. Anhang. S. den Überblick bei Fouchard, 208 ff.; Fellhauer-Strohbach, III und IV. Z.B. die Schied^erichtsordnung der Wirtschaftskommission der.Vereinten Nationen für Europa (ECE), die besonders auf das Ost-West-Verhältnis zugeschnitten ist, vgl. Arnold AWD 1967, 179-182; Bejamin, ICA III 322-358; Cohn, Int. Comp. L.Q. 1967, 946-981. Zur Schiedsordnung der IHK, Eisemann, Int. Comp. L.Q. 1966, 7 2 6 - 7 3 6 und Carabiber, International Trade Forum DI (1967) Nr. 2 S. 11; Pramer, JB1. 1970, 505-512.

4

Einleitung

Um die Ost-West-Schiedsgerichtsbarkeit in Europa weiter zu erleichtern, schlössen die Ostblockstaaten und einige wichtige westeuropäische Staaten 1961 (s. Anhang) das Europäische Übereinkommen über die internationale Handelsschiedsgerichtsbarkeit ab. Es bringt wichtige ergänzende Regeln über das Schiedsverfahren, Kollisionsnormen für das vom Schiedsgericht in der Sache anzuwendende Recht und überträgt wichtige Aufgaben, wie z.B. die Ernennung von Schiedsrichtern einem besonderen Komitee. Außerdem wird das UN-Übereinkommen in einzelnen Punkten verbessert. Soweit sich diese Übereinkommen mit der Gültigkeit der Schiedsvereinbarung beschäftigen, werden sie im folgenden eingehend zu behandeln sein. Zu weiteren internationalen Übereinkommen, die im Rahmen dieser Schrift nicht so stark in den Vordergrund treten wie die vorgenannten, siehe im Anhang. Durch die Übereinkommen bereiteten die Staaten den Boden für private Schiedsorganisationen, wie z.B. die internationale Handelskammer, und gaben starke Anreize zur Ausarbeitung von international anerkannten Schiedsgerichtsordnungen, die sich auf die in den Übereinkommen auf internationaler Ebene gefundenen Normen stützen. Obwohl gerade Schiedsvereinbarungen als der Prototyp eines internationalen Sachverhalts erscheinen und somit die klassischen Voraussetzungen zu einem international-privatrechtlichen Lösungsansatz gegeben sind, da Beziehungen zu mehr als einer Rechtsordnung bestehen 13 , stellt sich heute so die weitere Frage, ob ein kollisionsrechtlicher Ansatzpunkt überhaupt noch gemacht werden kann. Ebenso fragt sich, ob Rechtsvergleichung und Rechtsvereinheitlichung überhaupt noch notwendig sind, da parallel zu der Regelung von Teilbereichen in Übereinkommen seit längerem eine Tendenz zu einer radikal internationalistischen Lösung, nämlich zum sogenannten supranationalen Schiedsspruch zu beobachten ist, der unter Anwendung eines übernationalen Verfahrens- und Sachrechts aufgrund einer supranationalen Schiedsvereinbarung ergangen sein könnte 1 4 . 13 14

Dölle 1 f.; Kegel 4; Neuhaus 1, 17 f. Wo ein einheitliches Weltrecht gilt, gibt es keine Aufgabe mehr füi das internationale Privatrecht, s. Dölle 2. So glaubte die Internationale Handelskammer, in ihrem Vorentwurf zum UN-Übereinkommen über die Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Schiedssprüche vom 10.6.1958 mit einem einzigen Artikel den gesamten Fragenkomplex der Gültigkeit und Anerkennung von Schiedsvereinbarungen lösen zu können, ohne auf ein auf die Schiedsvereinbarung anwendbares Recht zurückgreifen zu müssen. Nach ihren Vorstellungen sollte also nicht nur ein von jeder nationalen Gesetzgebung losgelöster Schiedsspruch, sondern auch eine ebensolche Schiedsvereinbarung geschaffen werden. (IHK-Broschüre Nr. 174: l'exécution des sentences arbitrales internationales 12.). Vgl. Fragistas, Rev. crit. i960, 14 ff.; Fouchard 23 ff. und Rev. Arb. 1970, 59 ff.; Bertheau 31 f.; Kaiser 17, 21, 23; ferner Stein-Jonas (-Schlosser), § 1044 Anm. I A 1 ba und B 3; v. Hoffmann 81 ff. und Buhmann 101 ff. Wie Bülow, ZZP 1972, 115 ff., 121 berichtet, hat dieser Vorschlag aber nicht der der späteren Beratung

Zentrale Bedeutung der Gültigkeit der Schiedsvereinbarung

5

Zur Beantwortung dieser Fragen sind einige allgemeine Bemerkungen erforderlich, die das begriffliche Gelände, auf dem wir uns bewegen, abstecken sollen. Insbesondere geht es darum, die von den Übereinkommen geschaffenen Regeln systematisch zu erfassen und sie in Beziehung zu anderen Normkategorien zu setzen, die sich von den gewöhnlichen nationalen Sachregeln abheben, auf die man gemeinhin von dem Kollisionsrecht verwiesen wird. a) Allerdings muß das auf ein internationales Rechtsverhältnis anzuwendende Sachrecht nicht das Recht eines bestimmten Staates sein. Ein Schiedsgericht kann sehr wohl einen ihm vorgelegten Fall in der Sache nach allgemeinen Rechtsgrundsätzen entscheiden 15 , wenn die Parteien es ausdrücklich oder stillschweigend auf diese verweisen oder wenn es nach Art. VII des Europäischen Übereinkommens über die internationale Handelsschiedsgerichtsbarkeit zur Anwendung dieser Grundsätze kommt . Das gilt für die Sache. Für das Verfahren und den Schiedsspruch wird die Lösung vom staatlichen Recht bisher nicht anerkannt 17 . Wild ein in der Sache auf allgemeinen Rechtsgrundsätzen beruhender Schiedsspruch aber freiwillig erfüllt, kommt die internationale Rechtsverfolgung äußerlich mit dem staatlichen Recht möglicherweise überhaupt nicht in Berührung, wenn auch während des Verfahrens die Hilfe des staatlichen Richters nicht in Anspruch genommen werden mußte 1 7 a . Praktisch bestehen dann also keine Berührungspunkte zu einem nationalen Recht. Theoretisch bleibt aber nationales Recht der letzte Geltungsgrund, wie sich sofort zeigt, wenn es irgendwo an Freiwilligkeit fehlt. b) Es wird auch versucht, den Bezug auf Rechtssätze, die der Schiedsvereinbarung übelgeordnet sind, überflüssig zu machen, indem die Lehre von der absoluten Parteiautonomie auf die internationale Schiedsgerichtsbarkeit übertragen wird 1 8 . Die Schiedsvereinbarung und die in ihr getroffenen Bestimmungen sollen „self-executing" sein. Denn - so wird argumentiert - wenn es den Parteien schon freistehe, das anwendbare Recht zu wählen, dann müsse es ihnen auch freistehen, alle Regeln, die auf ihr Rechtsverhältnis anwendbar sein sollen, selbst zu bestimmen. Mit dieser Argumentation wird aber der Bogen überspannt 9 . An welchem Maßstab soll zum

15

16 17 17a

18 19

des Übereinkommens zugrundegelegen. De lege ferenda David, International Arbitration 59 f. Schlesinger und Gündisch, RabelsZ 28 (1964) 4 ff.; Zweigert, Berichte der deutschen Gesellschaft für Völkerrecht, Bd. 5 (1964) 194 ff.;Fouchard 406, 407; Langen, Arbitration 1969, 67 ff.; Goldman, Trav. Com. d.i.p. 1966-1969, 119, 135.; Lord McNair, BYIL 1957, 1 ff.; Schmitthoff, JCLQ 1968, 551 ff.; Rubellin-Devichi 16 ff.; v. Hülsen, JZ 1967, 631-633 mit weiteren Nachweisen auch der abweichenden Meinungen. A.A. z.B. auch v. Hoffmann 15 f., 21 ff. und 115-117. VgL jetzt auch Bülow, ZZP 1972, 115 ff., 126. v. Hülsen a.a.O. 632. Vgl. auch Stein-Jonas (-Schlosser), § 1044 Anm. I A I b a Stein-Jonas (-Schlosser), § 1044 Anm. I B 3 mit weiteren Nachweisen in N. 19. Nach Stein-Jonas (-Schlosser), § 1044 Anm. I B 2 hat sich die internationale Schiedsgerichtsbarkeit weitgehend faktisch einen von den staatlichen Rechtsordnungen gelösten autonomen Bereich gesichert. Aber eben nur solange, wie sie nicht mit der staatlichen Gerichtsbarkeit in Berührung kommt. Holleaux, Rev. crit. 1956, 179; Rubellin-Devichi 117 ff. S. Zweigert in Berichte der Gesellschaft für Völkerrecht V (1964) 194 ff., 199. Vgl. auch Münzberg 56 ff.

6

Einleitung Beispiel die Sittenwidrigkeit des Willens der Parteien gemessen werden, wenn ihr Wille der einzige Maßstab ist? Anders als „allgemeine Rechtsgrundsätze", die von den Parteien nach dem Grundsatz der kollisionsrechtlichen Parteiautonomie als anwendbares Recht gewählt werden können, versagt die absolute Parteiautonomie an den entscheidenden Stellen, dort nämlich, wo die Rechtsordnung den Schutz des Schwächeren zu übernehmen hat, der Gerechtigkeit ihren Dienst 2 .

c) Die unter a) erörterten allgemeinen Rechtsgrundsätze, die ein von den nationalen Rechtsordnungen unabhängiges Weltprivatrecht bilden 2 dürfen nicht mit den sogenannten Sachnormen im Internationalen Privatrecht verwechselt werden, auf die Steindorff 2 2 aufmerksam gemacht hat, und die v. Hoffmann 2 3 für die internationale Schiedsgerichtsbarkeit in weit gespanntem Rahmen bereits am Werke sieht. Nach richtiger Auffassung handelt es sich dabei generell - von einigen hier nicht zutreffenden Ausnahmen abgesehen 24 — um nationales Recht für internationale Sachverhalte. Dieses Recht entsteht entweder durch richterliche Rechtsfortbildung oder durch Eingriff des Gesetzgebers. Ersteres geschieht, wenn der Richter feststellt, daß das nationale Recht, auf das ihn seine Kollisionsnormen verweisen, für den von ihm zu entscheidenden internationalen Sachverhalt ungeeignet ist. Zum Beispiel kann der Richter oder der Schiedsrichter auf das Recht eines Entwicklungslandes-verwiesen werden, das keine Normen enthält, die die durch den modernen Geschäftsverkehr auftretenden Fragen regeln. Hier muß der Richter Rechtsnormen auf den internationalen Sachverhalt anwenden, die möglicherweise von dem internen Recht des Entwicklungslandes inhaltlich wesentlich abweichen 25 . Ein gutes Beispiel geben auch die sozialistischen Länder mit Planwirtschaft ab. Für das Binnenhandelsrecht gilt dort ius cogens. Im Außenhandelsrecht, das auf den Westhandel dieser Staaten angewendet wird, bleibt den Vertragspartnern sowohl kollisionsrechtlich als auch sachlich-rechtlich ein weiterer Dispositionsrahmen 26 . Auf dem Gebiet der Schiedsgerichtsbarkeit bietet Frankreich ein Beispiel für von den Gerichten gebildete Sachnormen im IPR 2 7 . Die französische Rechtsprechung und Lehre unterscheidet deutlich zwischen „l'arbitrage en droit interne" und „l'arbitrage en droit international privé" 2 8 . Für letztere gelten zum Teil von Rechtsprechung und 20 21 22 23 24 25

26 27 28

Batiffol, Mel. Maury I 39 ff.; v. Hoffmann 6 9 - 7 1 . Dölle 2; Staudinger-Korkisch, Einl. 6 vor Art. 7 EGBGB. S. auch Stein-Jonas (-Schlosser), § 1044 Anm. I A 1 b a Steindorff 273 f., 278. Dazu Wengler, AcP 158 (1959/60) 543-551. 71-92. Soergel-Kegel, Art. 7 EGBGB Vorbem. 81. v. Hoffmann 35 N. 52 weist in diesem Zusammenhang zu Recht auf den Schiedsspruch von Lord Asquish of Bishopstonë vom 28.8.1951 Int. Comp. L.Q. 1952, 247 ff. in Sachen Petrolium Development Ltd. gegen den Scheich von Abu Dabi hin. In diesem Fall waren die sich aus dem Koran ergebenden Rechtsgrundsätze auf einen komplizierten Konzessionsvertrag anzuwenden. Vgl. auch die bei v. Hoffmann a.a.O. angegebenen weiteren Quellen. Trammer in The Sources of the Law of International Trade 41; Reichard, AWD 1971, 317. Goldman, Trav. com. fr. d.Lp. 1966-1969, 119, 121 ff. S. z.B. Robert, der auf S. 1 ff. die Schiedsgerichtsbarkeit im „droit interne" und auf S. 264 ff. die Schiedsgerichtsbarkeit im „droit international privé" darstellt, ebenso Rubellin-Devichi während Fouchard sich nur mit der zweiten Kategorie befaßt. Vgl. auch Herzfelder AWD 1973, 300 ff.

Zentrale Bedeutung der Gültigkeit der Schiedsvereinbarung

7

Lehre entwickelte besondere Sachnormen. Das wird sich bei der Erörterung der subjektiven Schiedsfähigkeit des französischen Staates in privatrechtlichen Streitigkeiten zeigen 2 9 . Wiederum ein Planwirtschaftsstaat, die CSSR, bietet ein Beispiel für gesetzlich gebildete Sachnormen im internationalen Privatrecht. Die CSSR erließ nämlich 1963 ein Außenhandelsgesetzbuch für den Handel tschechischer Staatshandelsfirmen mit Partnern, die nicht aus Ländern stammen, die dem Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe angehören. Sachnormen für internationale Sachverhalte bilden sich also in denjenigen Rechtsordnungen, deren internes Recht, wo es auf internationale Sachverhalte anzuwenden ist, die betroffenen Lebenssachverhalte nicht befriedigend zu regeln vermag. Es handelt sich also um nationales Recht. In dieser Form sind die Sachnormen für internationale Sachverhalte nützlich und anzuerkennen. Sie greifen ein, wenn von dem Kollisionsrecht auf das Recht eines Staates verwiesen wird, der Sonderrecht für internationale Sachverhalte ausgebildet h a t 3 0 . Abzulehnen ist der weitergehendere Versuch, Sachnormen im IPR durch die Kombination von Normen aus allen von einem internationalen Sachverhalt berührten Rechtsordnungen zu bilden 3 1 . Dieser Versuch ist rechtstheoretisch verfehlt und muß in der Praxis zu Rechtsunsicherheiten führen 3 2 . Die Sachnormen im IPR sind nationales R e c h t 3 3 und vermögen daher nur an einzelnen Stellen zu helfen, insbesondere in nicht entwickelten Rechtsordnungen. d) Von den beiden vorstehend kurz dargestellten Kategorien von Normen, die zur Anwendung auf internationale Sachverhalte besonders geeignet sind (allgemeine Rechtsgrundsätze) oder sogar eigens dafür geschaffen wurden (Sachnormen im IPR), ist eine dritte, für die internationale Schiedsgerichtsbarkeit besonders wichtige Kategorie abzugrenzen: Vereinheitlichte Normen fiir internationale Rechtsverhältnisse 4 . Zunächst seien zwei Beispiele aus dem Kaufrecht genannt: -

29 30 31 32 33

34

Die sozialistischen Planwirtschafts- und Staatshandelsländer, die dem Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe angehören, legen zwingend allen Warenlieferungen im Außenhandel untereinander die „Allgemeinen Bedingungen für WarenliefeUnten § 18 II und v. Hoffmann 7 6 - 7 8 . Vgl. Neuhaus, RabelsZ 35 (1971) 401, 411 N. 42. So Steindorff 192 ff., 225 ff. und ihm folgend für die internationale Schiedsgerichtsbarkeit v. Hoffmann 71 ff. Vgl. DöUe 34 f.; Kegel 34 f. Das räumt v. Hoffmann 76 für die von ihm geschilderten von der schweizerischen Rechtsprechung entwickelten Sondernormen für internationale Schiedsverfahren auch ein. Das Kantonsgericht Lausanne Urteil v. 24.11.1948 SJZ 45 (1949) 205 = Rev. Arb. 1955, 28 hatte Art. 503 der waadtländischen ZPO (Ernennung der Schiedsrichter entweder durch die Parteien oder durch den Gerichtspräsidenten) auf ein der Schiedsordnung der IHK unterliegendes Verfahren nicht angewendet. Ebenso hat sich der Appellationsgerichtshof Bern in einem anderen Fall verhalten, Rev. Arb. 1955, 27; Neuhaus, RabelsZ 31 (1967) 769 f. und RabelsZ 35 (1971) 401, 416 f. Vgl. v. Caemmerer, Festschrift Hallstein 63 ff., 74 ff.; Dölle 2; Lemhöfer, RabelsZ 25 (1960) 401 ff., 426 ff.; Neuhaus 9 f.; 16, 17 und Martin Wolff 4 sowie Yiannopoulos, Louisiana Law Review 1960/61, 553, 566, 568 ff.

8

Einleitung rungen zwischen den Organisationen seiner Mitgliedsländer" (ALB/RgW 1968) zugrunde 3 5 . Das einheitliche Kaufgesetz, das demnächst für die Bundesrepublik in Kraft treten wird 3 6 , bringt als westliches Gegenstück ein Sonderrecht für internationale Kaufverträge. Ebenso enthalten die Übereinkommen auf dem Gebiet der internationalen Schieds37

gerichtsbarkeit mehrere sachliche Sonderregelungen, auf die im Rahmen dieser Arbeit einzugehen sein wird 3 8 . Auf das Verhältnis dieser vereinheitlichten Normen, die praktisch dieselbe Funktion haben wie die Sachnormen im IPR 3 9 zum Kollisionsrecht, wird an anderer Stelle eingegangen 40 ' 4 1 . Von einer echten „loi uniforme" unterscheiden sich diese Sonderregeln für internationale Sachverhalte dadurch, daß sie nicht an die Stelle des bisherigen autonomen Sachrechts, sondern nur - im Rahmen ihres Anwendungsbereichs daneben treten. Obwohl nicht zu verkennen ist, daß im Rahmen der internationalen Schiedsgerichtsbarkeit sowohl allgemeine Rechtsgrundsätze, als auch besondere Sachnormen sowie vereinheitlichte Normen für internationale Sachverhalte zur Anwendung k o m m e n , bringen doch gerade auch die modernen Übereinkommen — wie im einzelnen dargelegt werden wird — viele kollisionsrechtliche Regelungen. Daher ist zur Berechtigung des kollisionsrechtlichen Ansatzpunktes auf dem Gebiet der internationalen Schiedsgerichtsbarkeit folgendes festzustellen: Der meist ohne Rückgriff auf staatliche Hilfe sich vollziehende Ablauf der internationalen Schiedsverfahren kann nicht darüber hinwegtäuschen, daß der den Parteien einer Schiedsvereinbarung und den Schiedsrichtern gegebene Raum von staatlichen Rechtsnormen eingegrenzt ist. Da es sich hier um internationale Sachzusammenhänge handelt, wirkt an diesen Grenzen in vielfältiger Form das Recht mehrerer Staaten im Verlauf der Rechtsverfol35 36 37 38 39 40 41

Reichard, AWD 1971, 317. Dazu unten § .7 N. 16 und jetzt BGBl. 1973 II 885. S. Anhang. v. Hoffmann 79 ff. sieht einige dieser Sonderregelungen fälschlich als internationale Sachnormen im Sinne Steindorffs an. Bauer, Rev. crit. 1966, 537 ff. dazu Neuhaus, RabelsZ 31 (1967) 769 f. § 4 , § 9 II zu N. 11 ff. und § I I I . Zu den Begriffen - allgemeine Rechtsgrundsätze - absolute Parteiautonomie - Sachnormen im IPR - vereinheitlichte Normen für internationale Sachverhalte im Zusammenhang mit der internationalen Schiedsgerichtsbarkeit s. v. Hoffmann 2 1 - 2 6 (allgemeine Rechtsgrundsätze), 6 9 - 7 1 (absolute Parteiautonomie), 4 3 - 4 6 (Sachnonnen im IPR), 46 f. (vereinheitlichte Normen). Das Verhältnis dieser Normkategorien zueinander wird bei v. Hoffmann jedoch nicht immer ganz deutlich.

9

Zentrale Bedeutung der Gültigkeit der Schiedsvereinbarung

gung auf die z w i s c h e n d e n Parteien b e s t e h e n d e n sachlich-rechtlichen u n d verfahrensrechtlichen B e z i e h u n g e n e i n 4 2 . Überall dort, w o es z u einer Berührung m i t d e m staatlichen R e c h t 4 3 k o m m t , w i e z.B. -

bei der Einrede der S c h i e d s g e r i c h t s b a r k e i t 4 4 bei der E r n e n n u n g oder A b l e h n u n g e i n e s staatliches G e r i c h t 4 5

-

b e i der E r z w i n g u n g einer B e w e i s a u f n a h m e o d e r v o n d u r c h richterliche A n o r d n u n g 4 6 u n d b e i der V o l l s t r e c k u n g d e s S c h i e d s s p r u c h s 4 7

-

Schiedsrichters

durch

ein

Parteihandlungen

lassen sich die S t a a t e n die N a c h p r ü f u n g der Gültigkeit der Schiedsvereinbarung n i c h t aus der Hand n e h m e n 4 8 .

42

43 44

Vgl. v. Hoffmann 17 ff.; Mann, ZHR 130 (1968) 97, 102 = Festschrift Domke 157 ff. Gentinetta, ZSR 84 (1965) 139 ff.; Münzberg 35 ff., 65 ff. Dazu Bülow, ZZP 1972, 115 ff. Siehe dazu auch Stein-Jonas (-Schlosser), § 1044 Anm. I 2 a - e und Buhmann 25 ff. § 274 Abs. II Nr. 3 ZPO. S. Stein-Jonas (-Schlosser), § 1044 Anh. A I Anm. IV 2 zu Art. 1 GP und Anm. I zu Art. 4 GP. Ein Sonderfall der Einrede liegt vor, wenn der vor dem Staatsgericht auf Zahlung Beklagte mit einer Forderung aufrechnen will, für die die Zuständigkeit eines Schiedsgerichts vereinbart ist. Da dem Staatsgericht die Zuständigkeit (gegebenenfalls sogar die internationale Zuständigkeit) zur Entscheidung über die zur Aufrechnung gestellte Forderung fehlt, ist die Aufrechnung ausgeschlossen. BGH v. 14.6.1965 BGHZ 28, 254 ff. u. BGH v. 20.12.1972 AWD 1 9 7 3 , 1 6 5 ff. m. Anm. v. Hoffmann.

45

§§ 1029 Abs. 2 und 1031 S. 2 in Verbindung mit § 1045 Abs. 1 ZPO sowie §§ 1032, 1045 ZPO. Die Gültigkeit der Schiedsvereinbarung als Voraussetzung für die Gewährung staatlicher Hilfe bei der Schiedsrichterbenennung prüft z.B. das schweizerische Bundesgericht in der Entscheidung BGE 88 I 100, 105 f. und der BGH in seinem Urteil v. 27.2.1969 ZZP 1971, 203 mit Anm. Habscheid.

46 47

§ 1036 in Verbindung mit § 1045 Abs. 1 ZPO. Nach deutschem Recht kann die Rechtsunwirksamkeit eines ausländischen Schiedsspruches von extremen Fällen abgesehen dann nicht mehr aus dem Fehlen einer gültigen Schiedsvereinbarung hergeleitet werden, wenn die vom Schiedsspruch betroffene Partei von der nach ausländischem Recht gegebenen befristeten Möglichkeit, gegen den Schiedsspruch Nichtigkeitsklage zu erheben, keinen rechtzeitigen Gebrauch gemacht hat, BGH v. 26.6.1969 BGHZ 52, 184 = AWD 1969, 328 = ZZP 1970, 327 mit zustimmender Anm. Münzberg = NJW 1969, 2093 und BGH v. 7.1.1971, 986 und Leitsatz in AWD 1971, 235 mit kritischer Anmerkung Pfaff. S. auch die Kritik Pfaffs in AWD 1970, 55 ff. Die Argumente Pfaffs werden von Mezger zurückgewiesen AWD 1970, 258 ff. und AWD 1971, 322 ff. Vgl. auch Bülow NJW 1971, 486 ff., 1972, 415 ff. und Habscheid, KTS 1970, 9 f. Vgl. Bertheau 37. Die osteuropäischen Regeln über die Gültigkeit von Schiedsvereinbarungen faßt Kos-Rabcewicz-Zubkowski, East European Rules on the Validity of International Commercial Arbitration Agreements zusammen. Dazu Pfaff, RabelsZ 35 (1971) 358 f.

48

10

Einleitung

Sehen sie die Schiedsvereinbarung als ungültig an, so unterstützen sie die internationale Rechtsverfolgung durch Schiedsgerichtsbarkeit nicht 4 9 . Die Gültigkeit der Schiedsvereinbarung ist damit die zentrale Frage des Rechts der internationalen Schiedsgerichtsbarkeit überhaupt. Daher müssen alle Erörterungen über das Phänomen „Internationale private Schiedsgerichtsbarkeit" immer wieder bei der Suche nach den Normen beginnen, die über die Gültigkeit der Schiedsvereinbarung befinden. Hier ist eine Zwischenbemerkung zur Terminologie angebracht: Im Einklang mit dem in den neueren Übereinkommen üblichen Sprachgebrauch ist „Schiedsvereinbarung" als Oberbegriff für den gesondert abgeschlossenen „Schiedsvertrag" (meistens abgeschlossen über bereits bestehende Streitigkeiten) und die im Rahmen eines Hauptvertrages vereinbarte „Schiedsklausel" (meist über zukünftige Streitigkeiten) zu verstehen. Wo im folgenden von Schiedsvereinbarung die Rede ist, wird dieser Ausdruck immer im Sinne des Oberbegriffs verwendet 5 0 .

Wenn man bei der Suche nach diesen Normen den herkömmlichen kollisionsrechtlichen Weg einschlägt, so werden schon die ersten Schritte auf diesem Weg lehren, daß es keinen Staat gibt, der fiir alle mit der Gültigkeit der Schiedsvereinbarung zusammenhängenden Fragen auf eine Rechtsordnung verweist, die man „loi de l'arbitrage" nennen könnte 5 1 . Gleichwohl wird immer wieder der breit angelegte Versuch unternommen, die Rechtsnatur der Schiedsgerichtsbarkeit zu bestimmen 5 2 , um allein daraus dann Schlüsse auf eine „loi de l'arbitrage" und damit auf das anwendbare Recht ziehen zu können 5 3 , das dann auch für die Schiedsvereinbarung gelten soll. Der Gedanke, aus einer einheitlichen Rechtsnatur der Schiedsgerichtsbarkeit eine allumfassende Kollisionsnorm abzuleiten, ist sicherlich faszinierend. 49

Vgl. z.B. § 2 7 4 II Nr. 3 ZPO (Einrede der Schiedsgerichtsbarkeit) und §§ 1042, 1041, 1044 ZPO (Vollstreckung inländischer und ausländischer Schiedssprüche).

50

Zur Begriffsbestimmung vgl. Buhmann 21.

51

Die loi de l'arbitrage wird von Klein verfochten, u.a. in Rev. Arb. 1958, 2 8 ff. Von einem einheitlichen und eigenen „régime" spricht Rubellin-Devichi 8 1 - 1 3 4 . S. auch den Versuch von Gentinetta, Schw. J B . f. int. R. 1968, 149 f., 152 N. 10, die Existenz einer einheitlichen loi de l'arbitrage für Schiedsvereinbarung, -verfahren und -spruch aus dem Europäischen Übereinkommen abzuleiten. Zumindest Schiedsverfahren, Schiedsfähigkeit und Schiedsvereinbarung will v. Hoffmann 5 7 - 6 2 einheitlich anknüpfen, wobei für ihn das Schiedsverfahren den Ausgangspunkt bildet. Einer einheitlichen Anknüpfung des gesamten Lebenszusammenhanges „internationale Schiedsgerichtsbarkeit" neigen auch Stein-Jonas (-Schlosser), § 1044 Anm. I B 1 zu. Für diese steht jedoch die Schiedsvereinbarung im Vordergrund, und Schiedsverfahren und Schiedsspruch folgen dem auf erstere anwendbaren Recht.

52

Zum Streit über die Rechtsnatur der Schiedsvereinbarung unter deutschen Autoren s. Lorenz, AcP 157 (1958/59) 265, 277 ff.; Böhm Z f R V 1968, 262 ff.; v. Hoffmann 3 5 - 3 7 ; Stein-Jonas (-Schlosser), § 1025 Anm. I 1; Roth 118 ff.; 127; Buhmann 38 ff.

53

So z.B. Rubellin-Devichi. Vgl. dazu v. Hülsen, RabelsZ 31 ( 1 9 6 7 ) 7 4 0 - 7 4 3 .

Zentrale Bedeutung der Gültigkeit der Schiedsvereinbarung

11

Leider wird es aber nie gelingen, die Rechtsnatur der Schiedsgerichtsbarkeit insgesamt eindeutig zu bestimmen, denn die internationale Schiedsgerichtsbarkeit ist zwar ein einheitlicher, zielgerichteter Lebenszusammenhang. Dessen einzelne Elemente freilich sind teils vertragsrechtlicher, teils prozeßrechtlicher Natur, und zwar gleichgültig, nach welcher Rechtsordnung zwischen Vertrags- und Prozeßrecht abgegrenzt wird. Löst man sich von dem Theorienstreit 5 4 und betrachtet rechtsvergleichend das geltende Recht, so wird man — wie in den folgenden Teilen näher ausgeführt werden wird — feststellen, daß es eine Vielzahl von Kollisionsnormen gibt, die einzelne Elemente oder Akte der internationalen Schiedsgerichtsbarkeit erfassen, daß aber eine Kollisionsnorm, die diesen Lebenszusammenhang voll erfaßt, nicht existiert. So bedarf es — unabhängig von dem Theorienstreit — der Qualifikation der Elemente der internationalen Schiedsgerichtsbarkeit und der Anknüpfung der Elemente jeweils dort, wo sie mit den staatlichen Rechtsordnungen in Berührung kommen 5 5 . Faßte man, anders als dies hier geschehen soll, alle Elemente oder Akte der internationalen Schiedsgerichtsbarkeit nicht nur als einen Lebens- und Sachzusammenhang, sondern als einen einheitlichen Sachverhalt auf, müßte man möglicherweise bei der Anknüpfung einen anderen Weg gehen. Heißt es nämlich, einen einheitlichen Sachverhalt anzuknüpfen, so spricht das Prinzip des inneren Entscheidungseinklangs 5 6 dafür, den gesamten Sachverhalt nach einer einzigen Rechtsordnung zu beurteilen, um so zu verhindern, daß die einzelnen Elemente getrennt angeknüpft werden. Denn es ist zu befürchten, daß die auf die einzelnen Elemente anwendbaren verschiedenen Rechtsord54

Wie es z.B. die Verfasser des UN-Übereinkommens für richtig halten, vgL § 8 I in N. 2. Er wird auch sonst als müßig bezeichnet: Blomeyer, Zivilprozeßrecht 7 1 3 ; Schlosser, Einverständliches Parteihandeln im Zivilprozeßrecht 91. v. Hoffmann geht zwar im Detail auf den Theorienstreit ein ( 3 5 - 3 7 ) und bezeichnet die Schiedsgerichtsbarkeit als ein „privates Verfahren", meint aber selbst, daß diese Erkenntnis nicht entscheidend für die Frage sei, ob die Normen des IPR oder sonstige Grenznormen das anwendbare Recht bezeichnen.

55

Stein-Jonas (-Schlosser), § 1044 Anm. I B 1 schreiben: „Die größten Schwierigkeiten im internationalen Schiedsgerichtswesen bereitet die Frage, wie die verschiedenen im Laufe eines durchgeführten oder vorgesehenen Schiedsverfahrens vorkommenden Akte kollisionsrechtlich zu qualifizieren sind." In Anm. B 4 wird weiterhin treffend ausgeführt: „Liegt einem deutschen Gericht ein Rechtsakt zur Beurteilung vor, der mit der Schiedsgerichtsbarkeit in Zusammenhang steht (Schiedsvertrag, Schiedsspruch, laufendes Schiedsverfahren, Teilakte davon), so hat es sich als erstes zu fragen, welchem Recht der Akt untersteht. Hierbei ist immer v o n deutschem Kollisionsrecht auszugehen, das aber wegen der weitgehend anerkannten Parteiautonomie und wegen des Bestehens internationaler Verträge ein sehr vielfältig verschlungenes System von Anknüpfungspunkten und Weiterverweisungen darstellt." Die Richtigkeit des kollisionsrechtlichen Ansatzes erarbeitet im übrigen überzeugend v. Hoffmann 31 f.

56

Kegel 40; Neuhaus 83 ff., 106; Raape 38.

12

Einleitung

nungen nicht zueinander passen 5 7 . So wird denn auch von einigen gefolgert, daß nur eine einheitliche Anknüpfung der internationalen Schiedsgerichtsbarkeit richtig seis 8 . Auch wenn ein möglichst weitgehender „innerer Entscheidungseinklang" durch Anknüpfung an ein und dieselbe Rechtsordnung wünschenswert ist 5 9 , und wenn auch die weiteren Erörterungen ergeben werden, daß die Parteien weitgehend die Möglichkeit haben, alle mit einem Schiedsverfahren im Zusammenhang stehenden Fragen einer Rechtsordnung zu unterstellen und so einen inneren Entscheidungseinklang herbeizuführen, so ist doch immer wieder darauf hinzuweisen, daß die Gerichte 6 0 bisher die einzelnen Elemente gesondert angeknüpft haben, wie die Schiedsvereinbarung für sich genommen oder die Schiedsfähigkeit des Streitgegenstandes und nicht die Schiedsgerichtsbarkeit insgesamt. Dieselbe Methode haben die Staatenkonferenzen bei der Redigierung der internationalen Übereinkommen angewandt 6 1 , so daß sie auch hier zugrundezulegen ist 6 2 . Dies rechtfertigt sich ferner aus der Erwägung, daß die internationale Rechtsverfolgung durch Schiedsgerichtsbarkeit sich aus so vielen einzelnen Schritten und Verfahren zusammensetzt, daß sie nicht als ein einheitlicher Sachverhalt sondern nur als Sachzusammenhang angesehen werden kann. Es gilt also auch bei der Frage nach der Gültigkeit der Schiedsvereinbarung an die Einzelelemente anzuknüpfen, denn in der internationalen Schiedsgerichtsbarkeit gibt es keine elegante kollisionsrechtliche Makrolösung. Im folgenden sind daher der kollisionsrechtliche Ansatzpunkt und die Versuche zu dessen Überwindung mittels der Sondernormen für internationale Rechtsverhältnisse darzustellen. 57 58

59

60

61

62

VgL das von v. Hoffmann 59 gebildete Beispiel. Neuner, RabelsZ 3 (1929) 45; Balladore-Pallieri, Ree. 1935 I 337 f.; Renggli 25; Schröder in Schönke I 3 1 - 3 2 ; Holleaux, Rev. crit. 1956, 178; Roth 129; v. Hoffmann 59. So Fouchard 62 und Robert 369. Als „naheliegend" bezeichnet Stein-Jonas (-Schlosser), § 1025 Anm. I 2 die einheitliche Anknüpfung von Schiedsvereinbarung und Schiedsverfahrea Z.B. BGH v. 18.11.1963 BGHZ 40, 320 dazu unten § 1 3 I und HansOLG Hamburg v. 24.5.1966 IPRspr. 1 9 6 6 - 1 9 6 7 Nr. 289 auf S. 855. Von beiden Gerichten wurde die Schiedsvereinbarung gesondert angeknüpft und die Anwendbarkeit deutschen Rechts angenommen. Das Schiedsverfahren unterlag klar jeweils ausländischem Recht. Darum kommen Stein-Jonas (-Schlosser) § 1044 Anm. I B 1 und Anh. A I Anm. Iv 3 zu Art. 1 GP für den Bereich der Übereinkommen auch zu demselben Ergebnis wie hier. Auch v. Hoffmann 62 und 12 räumt ein, daß das geltende Recht, soweit es in den Übereinkommen niedergelegt ist, eine Sonderanknüpfung der Schiedsvereinbarung und der Schiedsfähigkeit vorsieht. Bei letzterer wird verhängnisvollerweise sogar eine Doppelanknüpfung vorgeschrieben, vgL unten § 17. Habscheid, ZZP 70, 40, 47; Lorenz 273; Raape 5 2 7 - 5 3 0 ; Riezler 611 N. 1 2 , 6 1 2 , 621; Buhmann 32 f., 53 ff., 55.

Die Anknüpfung der Gültigkeitsvoraussetzungen

13

§ 2 Die Anknüpfung der Gültigkeitsvoraussetzungen; der rein kollisionsrechtliche (nationale) Ansatzpunkt Im Hinblick auf die Gültigkeit der Schiedsvereinbarung geht es insbesondere um folgende Einzelelemente: — die Frage nach den persönlichen Fähigkeiten der Parteien. (Sie ist nach den üblichen Regeln des Internationalen Privatrechts zu beantworten und soll hier nicht weiter interessieren) 1 ; — die Form der Schiedsvereinbarung 2 ; — das für die sachliche Gültigkeit maßgebende Recht (das Statut der Schiedsvereinbarung) 3 ; — darüber hinaus gibt es ein Sonderproblem 4 von zentraler Bedeutung: Nach welcher Rechtsordnung beurteilt sich die Schiedsfähigkeit des Streitgegenstandes, d.h. bei welchen Gegenständen lassen die Staaten eine Durchbrechung ihres Rechtspflegemonopols zu? Der Natur der Sache nach wird die Anknüpfung dieser Fragen im Verlauf der internationalen Rechtsverfolgung von mindestens drei verschiedenen Instanzen unabhängig voneinander vorgenommen. Zur Verdeutlichung sei folgendes Beispiel gegeben: Die Partner eines Kaufvertrages (Engländer und Franzose) vereinbaren die Entscheidung aller möglicherweise entstehenden Streitigkeiten durch ein Bremer Schiedsgericht Der Franzose zahlt nicht. Daraufhin klagt der Engländer, aber nicht vor dem Schiedsgericht, sondern in Paris bei dem französischen ordentlichen Gericht. Der Franzose beruft sich auf die Schiedsvereinbarung. Das Gericht prüft deren Gültigkeit und muß dazu das auf diese anwendbare Recht ermitteln. Bei Gültigkeit der Vereinbarung weist es die Klage als unzulässig ab. Dann muß der Engländer bei dem Bremer Schiedsgericht klagea Dort prüfen die Schiedsrichter, ob sie zuständig sind, d.h. ob die Schiedsvereinbarung gültig ist. Auch sie stellen zunächst die Frage nach dem abwendbaren Recht. Dann müssen sie möglicherweise für eine Beweisaufnahme die Hilfe des deutschen ordentlichen Gerichts in Anspruch nehmen. Dieses prüft ebenfalls, welches Recht auf die Schiedsvereinbarung anzuwenden ist, denn nur wenn sie gültig ist, wirkt das Gericht mit. Inzwischen hat der Franzose - Übles ahnend - alles greifbare Vermögen nach Italien transferiert. Deshalb soll der Schiedsspruch dort anerkannt und vollstreckt werden. Also prüft auch noch der 1

2 3 4

Hier liegt ein Fall des Spezial- oder Sonderstatus vor, vgL Dölle 46 f.; Kegel 216; Raape 489 ff.; v. Hoffmann 62. Die Übereinkommen, von denen gleich näher die Rede sein wird, regeln sie am Rande im Sinne der erprobten Grundsätze des Internationalen Privatrechts, s. z.B. Art. VI Abs. 2 EuropÜ und Art. V la UNÜ. Ein weiteres Sonderstatut ist das Vollmachtsstatut. Vgl. zu beidem auch Buhmann 67 ff. und 119 f. Dazu §§ 9, 10. Dazu § § 1 1 - 1 3 . Ob es sich bei der Schiedsfähigkeit um eine gesondert anzuknüpfende Frage handelt, ist heftig umstritten, dazu s. oben § 1 und unten § 18 I sowie v. Hoffmann 5 7 - 6 2 ; Buhmann 56.

14

Einleitung

italienische Richter die Frage nach dem anwendbaren Recht. Denn nur wenn eine gültige Schiedsvereinbarung vorliegt, ist der Schiedsspruch der Anerkennung fähig und kann vollstreckt werden.

Werden der Einrederichter, der Schiedsrichter, der ihn unterstützende staatliche Richter und der Vollstreckungsrichter nicht auf dieselbe Rechtsordnung verwiesen und beurteilen sie daher die Gültigkeit der Schiedsvereinbarung jeder nach einer anderen Rechtsordnung und darum möglicherweise verschieden, dann hat das für die Rechtsverfolgung sehr mißliche Konsequenzen. Wollte man sich also bei der internationalen Schiedsgerichtsbarkeit nur auf das Spiel der nationalen Kollisionsrechte verlassen, würden mit Sicherheit so viel Beurteilungsdiskrepanzen auftreten, daß die internationale Rechtsverfolgung auf diesem Wege nicht mehr durchgeführt werden könnte 5 . Diese Erkenntnis ließ alle Beteiligten seit Anfang dieses Jahrhunderts nach anderen Lösungen suchen.

5

Vgl. v. Hoffmann 20 f. Daß Beurteilungsdiskrepanzen in den verschiedenen Stadien der Rechtsverfolgung sogar innerhalb ein und derselben Rechtsordnung auftreten können, beweist BGH v. 27.2.1969, ZZP 1971, 203 mit Anm. Hab scheid.

Versuche zur Überwindung der rein kollisionsrechtlichen Ansatzpunkte

15

§ 3 Versuche zur Überwindung der rein kollisionsrechtlichen (nationalen) Ansatzpunkte Es gibt zwei Mittel, diese Beurteilungsdiskrepanzen zu vermeiden. Einmal kann man Vereinheitlichung des Sachrechts betreiben, indem man alle Staaten, die am internationalen Handel beteiligt sind, veranlaßt, in ihrem internen Recht dieselben Voraussetzungen für die Gültigkeit einer Schiedsvereinbarung aufzustellen (sachliche Entscheidungsharmonie). Theoretisch wäre es dann gleichgültig, welches einzelstaatliche Recht anwendbar ist, weil sie alle zu demselben Ergebnis kämen 1 . Dieser Weg hat sich in der Praxis bisher jedoch nur für wenige Gültigkeitsvoraussetzungen, wie z.B. die Form, als gangbar erwiesen. Die Mindestformvoraussetzungen sind jetzt tatsächlich in allen Vertragsstaaten der neueren Konventionen dieselben. Andere Gültigkeitsvoraussetzungen, wie z.B., ob überhaupt ein Konsens der Parteien zustandegekommen ist, ob Nichtigkeit wegen eines Sittenverstoßes vorliegt, ob die Schiedsvereinbarung wegen Anfechtung weggefallen ist, oder ob sie durch Kündigung beendigt ist, dies und viele andere Fragen konnte man nicht einheitlich regeln (siehe z.B. das Schicksal des einheitlichen Kaufabschlußgesetzes, das wahrscheinlich kaum mehr Chancen hat, von vielen Staaten ratifiziert zu werden und sich außerdem nur mit Offerte und Annahme beschäftigt und schwierige Fragen, wie die Anfechtung usw., ausklammert und sie weiteren, erst noch vorzubereitenden Einheitsgesetzen überläßt) 2 . Die einzelstaatlichen Kollisionsnormen, nach denen das auf die Schiedsvereinbarung anwendbare Recht ermittelt werden muß, behalten also auch neben einer partiellen Rechtsvereinheitlichung Gewicht 3 . Das zweite Mittel, die internationale Rechtsverfolgung sicherzustellen, das neben oder anstelle des ersten Mittels angewendet werden kann, ist daher eine Vereinheitlichung der Kollisionsnormen, so daß alle Richter (Einrederichter, Schiedsrichter, der ihn bei der Durchführung des Verfahrens mit bestimmten Maßnahmen unterstützende Richter des Verfahrenslandes und der Vollstreckungsrichter) auf dieselbe Rechtsordnung verwiesen werden (kollisionsrechtliche Harmonie), nach der sie die Gültigkeit der Schiedsvereinbarung 1

S. zur Sachrechtsvereinheitlichung v. Caemmerer, Festschrift Hallstein 6 3 ff., 65 f. Das wird versucht mit dem Projekt eines Europäischen Übereinkommens zur Einführung eines einheitlichen Gesetzes über die Schiedsgerichtsbarkeit v. 20.1.1966 abgedruckt als Nr. 56 der „Série des Traités et Conventions européens" des Europarats. Dazu Arnold, NJW 1967, 142 ff. und Krüger, Am.J.Com.L. 1968, 127 ff. S. auch die zuriickhaltenden Äußerungen zu dieser Form der Rechtsvereinheitlichung auf dem Gebiet der Schiedsgerichtsbarkeit bei Stein-Jonas ("Schlosser), § 1044 Anm. I A 2 h und Bülow, ZZP 1972, 115 ff., 116.

2 3

S. v. Caemmerer, RabelsZ 29 (1965) 101 ff. Vgl. v. Caemmerer, Festschrift Hallstein 63 ff., 67; 75 ff.

16

Einleitung

prüfen müssen 4 . Auch diesen Weg versuchte man in den internationalen Konventionen einzuschlagen. Freilich sind Lücken geblieben, die die vereinheitlichten Kollisionsnormen nicht füllen 5 . In diese stößt das autonome Kollisionsrecht. Soweit die einzelstaatlichen Gerichte in diesen Fällen ihr nicht vereinheitlichtes Kollisionsrecht anwenden, sollten sie aber der vielfachen Wirkung der Schiedsvereinbarung Rechnung tragen und ihre Kollisionsnorm so anwenden oder entwickeln, daß die Effizienz der internationalen Rechtsverfolgung gewährleistet wird. Die Bemühungen um eine Rechtsvereinheitlichung auf dem Gebiet der Schiedsgerichtsbarkeit dauern an. So arbeitet man im Rahmen des Europarats an einem Einheitsgesetz über Schiedsgerichtsbarkeit 6 und die United Nations Commission on International Trade Law erklärte die Rechtsvereinheitlichung auf diesem Gebiet zu einer ihrer Hauptaufgaben 7 .

4 5 6 7

v. Caemmerei, Festschrift Hallstein 63 ff., 66; Zweigert-Drobnig, RabelsZ 29 (1965) 146, 147 ff. Vgl. § 12. S. oben N. 1. J.W.T.L. 1968, 224. Vgl. auch Domke, N.Y. Univ. int L. Pol. 1969, 267. Die Rechtsvereinheitlichung wird auch innerhalb von Bundesstaaten vorangetrieben. S. das Konkordat der Schweizer Kantone zur Vereinheitlichung des Rechts und der Schiedsgerichtsbarkeit (dazu Gentinetta, AWD 1970, 113) sowie den Uniform Arbitration Act in den USA (dazu Domke 21 f.).

Derzeitiger Entwicklungsstand

17

§ 4 Derzeitiger Entwicklungsstand Selbst für die von der sachlichen Rechtsvereinheitlichung erfaßten Gültigkeitsvoraussetzungen (z.B. die Form) bleibt das Kollisionsrecht, und zwar sowohl das vereinheitlichte wie das autonome, von Bedeutung. Die Rechtsvereinheitlichung auf dem Gebiet der internationalen Schiedsgerichtsbarkeit zeichnet sich nämlich dadurch aus, daß nicht alle Teilbereiche einer Sachfrage geregelt werden, sondern oft nur die wichtigsten oder diejenigen, die bisher die meisten Schwierigkeiten bereiteten. Hier greift der von Zweigert-Drobnig 1 formulierte elementare Grundsatz der Rechtsvereinheitlichung über das Verhältnis von vereinheitlichtem Sachrecht (insbesondere, wo dieses seinen Anwendungsbereich selbst umschreibt) 2 zum Kollisionsrecht ein, sei dieses seinerseits vereinheitlicht oder nicht. Er lautet: „Vereinheitlichte Sachnormen verdrängen im Prinzip (einheitliche oder nicht einheitliche) Kollisionsnormen" 3 . Für die verbleibenden Teilbereiche, den „Rest", muß also eine Anknüpfung vorgenommen werden. Dabei kann es durchaus vorkommen, daß der sachliche Anwendungsbereich einer dafür vorgesehenen einheitlichen Kollisionsnorm 4 nicht den ganzen „Rest" erfaßt. Der dann noch verbleibende „weitere Rest" ist wiederum nach den jeweiligen nationalen Kollisionsnormen anzuknüpfen. Erst wenn dieser schwierige gedankliche Weg zurückgelegt ist, steht fest, inwieweit Normen des vereinheitlichten Rechts und welches autonome nationale Recht ergänzend anzuwenden ist. Die auf die Gültigkeit einer internationalen Schiedsvereinbarung anwendbaren sachlichen Normen hat der Rechtsanwender also immer erst nach Durchführung eines juristischen „Puzzle-Spiels" in der Hand. In dem Bereich, in dem es eine sachliche Vereinheitlichung bisher nicht gibt, z.B. sehr weitgehend bei der Frage nach der inhaltlichen Gültigkeit der Schiedsvereinbarung verkürzt sich dieser Weg um den ersten Schritt. Wo auch 1

2 3 4

RabelsZ 29 (1965) 146, 148. Zur Kritik an diesem vielleicht etwas zu generell formulierten Prinzip s. Neuhaus, RabelsZ 31 (1967) 771. S. auch unten § 9 II zu N. 10 ff. und § 11 I. Bauer, Rev. crit. 1966, 537 ff.; v. Caemmerer, Festschrift Hallstein 76 ff.; Yiannopolos, Louisiana Law Review 1960/61, 553, 568 f. VgL auch Dölle 2; Neuhaus 9 f., 16, 17; Martin Wolff 4 sowie v. Caemmerer, Festschrift Hallstein 33 ff., 74, 76 ff. v. Caemmerer a.a.O. vorige N. 78 fuhrt aus: „Kollisionsnormen sind nur insoweit heranzuziehen, als es sich um Fragen handelt, die nicht vereinheitlicht werden sollten . . . Bisweilen . . . werden dann einheitliche ergänzende Kollisionsnormen geschaffen. Es kann aber auch für bestimmte Fragen einfach auf das nach den Regeln des internationalen Privatrechts anwendbare Recht verwiesen werden." Jede dieser Techniken der Rechtsvereinheitlichung ist in den internationalen Konventionen über die Schiedsgerichtsbarkeit angewandt worden, ohne daß das bisher klar herausgearbeitet worden wäre. Vgl. auch Lemhöfer, RabelsZ 25 (1960) 401 f., 426 ff.

18

Einleitung

die Vereinheitlichung des Kollisionsrechts fehlt, entfällt der zweite Schritt, z.B. bei einzelnen Voraussetzungen der inhaltlichen Gültigkeit (unten § 11). Schließlich gibt es sogar einen Bereich, in dem selbst fast auf eine kollisionsrechtliche Lösung verzichtet wird, und zwar bei der Schiedsfähigkeit des Streitgegenstandes. Hier hat jeder Richter zumindest sein eigenes sachliches Recht anzuwenden. Jedenfalls aber hat der Rechtsanwender die für die Gültigkeit einer internationalen Schiedsvereinbarung maßgebenden Normen immer erst nach der Durchfuhrung eines juristischen Zusammensetz (Puzzle-) -Spiels in der Hand. Die „Puzzle-Steine" sind dem vereinheitlichten Sachrecht, dem vereinheitlichten Kollisionsrecht, dem autonomen Kollisionsrecht und dem autonomen sachlichen Recht zu entnehmen. Dabei haben die Steine für jedes der Teilelemente, wie z.B. die Form oder die Schiedsfähigkeit durch die zum Teil nur historisch erklärbare Entwicklung des Konventionsrechts jeweils andere Konturen erhalten.

Ziel der Arbeit

19

§ 5 Ziel der Arbeit In erster Linie geht es daher um eine genaue Bestandsaufnahme darüber, für welche der Gültigkeitsvoraussetzungen einer Schiedsvereinbarung — einheitliches Recht und/oder — vereinheitlichtes Kollisionsrecht und/oder — autonomes Kollisionsrecht gilt? Die Beschäftigung mit der Materie hat nämlich erwiesen, daß es an einem Überblick darüber mangelt. Die verwirrende Gemengelage soll so weit wie möglich durchsichtig gemacht werden. Die Untersuchung kann und soll sich dabei nicht auf die kollisionsrechtlichen Aspekte beschränken. Über die Gültigkeit einer Schiedsvereinbarung entscheidet das anwendbare Sachrecht. Mag auch allein schon der Weg hin zu ihm schwierig sein, so sollen doch — neben der Darstellung der in den Konventionen enthaltenen Sachregeln zur Form, zur inhaltlichen Gültigkeit und zur Schiedsfähigkeit des Streitgegenstandes — auch die wichtigsten Regeln der nationalen Rechte zu diesen Fragen, soweit sie das Konventionsrecht ergänzen, behandelt werden. Insoweit ist aber Vollständigkeit unmöglich. Es soll jedoch versucht werden, alle zur abschließenden Beurteilung der Gültigkeit internationaler Schiedsvereinbarungen erforderlichen Hinweise zu geben. In zweiter Linie soll die Bestandsaufnahme Hinweise für eine Fortentwicklung ergeben. Denn insbesondere für die Bildung nationaler Kollisionsnormen ist die Rechtsvergleichung ein unerläßliches Hilfsmittel 1 , und auch die analoge Anwendung der Kollisionsnormen der Übereinkommen bietet sich in vielen Fällen an 2 . Insbesondere soll sie bei der Anwendung der immer noch sehr bedeutenden autonomen Kollisionsnormen in einer die Entscheidungsharmonie 3 fördernden Art und Weise helfen. Denn vernünftige Ergebnisse, die den Bedürfnissen der Praxis Rechnung tragen, können bei dem derzeitigen Entwicklungsstand nur erzielt werden, wenn den Instanzen, die mit der internationalen

1

Dölle 6; Kegel 23 f.; Wolff 34; Raape 9 ff.; Sandrock 24. Vgl. auch Neuhaus 38; Zweigert, Zur Methode der Rechtsvergleichung in Studium Generale 13 (1960) 196 und Wörterbuch des Völkerrechts und der Diplomatie 2 III (1962) 79 ff. und v. Hoffmann 40 f.

2

Vgl. v. Hoffmann 42 f. Wenn auch die Übereinkommen manchmal - wohl aus Rücksichtnahme auf den zur Rechtsvereinheitlichung unwilligsten Partner hinter der sich aus der Rechtsvergleichung ergebenden günstigeren Lösung zurückbleiben, wie z.B. bei der Anknüpfung der Schiedsfähigkeit des Streitgegenstandes, s. unten § 17 für die Übereinkommen und § 18 für die nationalen Rechte.

3

Vgl. v. Hoffmann 39, der in dem Prinzip der Entscheidungsharmonie die Rechtfertigung für die Anwendung der Kollisionsnormen des Internationalen Privatrechts auf dem Gebiet der internationalen Schiedsgerichtsbarkeit sieht.

20

Einleitung

Rechtsverfolgung durch Schiedsgerichtsbarkeit befaßt sind, das Prinzip der kollisionsrechtlichen Entscheidungsharmonie stets bewußt bleibt. Die Darstellung folgt der Piüfungsmethode, die anzuwenden ist, wenn die Gültigkeit einer gegebenen internationalen Schiedsvereinbarung zur Debatte steht. Da wir es bei dem Konventionsrecht mit vereinheitlichtem Sonderrecht fiir internationale Sachverhalte zu tun haben, steht an erster Stelle die Ermittlung des sachlichen Anwendungsbereiches der einschlägigen Übereinkommen. Zunächst ist dabei immer die Frage zu klären, welches der Übereinkommen heranzuziehen ist. Diesem Ziel dient der 2. Teil der Arbeit. Erst in den weiteren Teilen können die Ausfuhrungen über Form und inhaltliche Gültigkeit der Schiedsvereinbarungen sowie über die Schiedsfähigkeit des Streitgegenstandes angeschlossen werden.

ZWEITER TEIL: DER ANWENDUNGSBEREICH DER ÜBEREINKOMMEN

Vorbemerkung zu §§ 6 - 8 Das Verhältnis der Übereinkommen zueinander Eine Vorschrift, die das Verhältnis zu anderen Normengruppen regelt, die ebenfalls die internationale Schiedsgerichtsbarkeit zum Gegenstand haben, findet sich erstmals im Genfer Abkommen. Artikel 5 ordnet an: „Die Bestimmungen der vorangehenden Artikel schließen nicht aus, daß eine Partei von einem Schiedsspruch nach Maßgabe der Gesetzgebung oder der Verträge des Landes, in dem er geltend gemacht wird, Gebrauch macht".

Diese „Meistbegünstigungsklausel" wird mit ähnlichem Wortlaut in Art. VII Abs. 1 des UN-Übereinkommens wiederholt. Abgesehen davon, daß aus diesen Bestimmungen ein weiteres Mal deutlich wird, daß das nationale Recht neben den Übereinkommen weitergilt 1 , deren vereinheitlichte Regelungen eben nur die in den Anwendungsbereich der Übereinkommen fallenden Schiedsvereinbarungen ergreifen2, wird klargestellt, daß günstigere zwei- oder mehrseitige völkerrechtliche Verträge nicht nur dem nationalen, sondern auch dem Recht der Übereinkommen vorgehen. Das Verhältnis der Übereinkommen untereinander wird von den späteren Konventionen wie folgt geregeltArt. VII Abs. 2 UNÜ: Das Genfer Protokoll über die Schiedsklauseln von 1923 und das Genfer Abkommen zur Vollstreckung ausländischer Schiedssprüche von 1927 treten zwischen den Vertragsstaaten in dem Zeitpunkt und in dem Ausmaß 3 außer Kraft, in dem dieses Übereinkommen für sie verbindlich wird". Art. X Abs. 7 EuropÜ: „Die Bestimmungen dieses Übereinkommens lassen die Gültigkeit mehrseitiger oder zweiseitiger Verträge, welche die Vertragsstaaten auf dem Gebiet der Schiedsgerichtsbarkeit geschlossen haben oder noch schließen werden, unberührt". 1 2

3

S. Mezger, AWD 1971, 322 ff., 323. Mißverständlich Pfaff, AWD 1971, 235 f. Im Rechtsverkehr mit Österreich, Griechenland und den Niederlanden gelten allerdings nur noch die Bestimmungen der Übereinkommen, weil das in den daneben bestehenden zweiseitigen Verträgen so angeordnet wird, Mezger, AWD 1971, 322, 326 ff. Damit sind die Vorbehaltsmöglichkeiten nach Art. I Abs. 3 und Art. 10 UNÜ gemeint, Stein-Jonas (-Schlosser), § 1044 Anh. A III Anm. II zu Art. VII UNÜ. Zu den Vorbehaltsmöglichkeiten und deren Auswirkung auf den Anwendungsbereich des UN-Übereinkommens vgl. unten § 8 I 1 c.

Der Anwendungsbereich der Übereinkommen

22

In Durchbrechung dieser Subsidiaritätsklausel des EuropÜ wird aber an einer Stelle, in das UN-Übereinkommen eingegriffen. Letzteres folgt bekanntlich der Abhängigkeitslehre, wonach ein Schiedsspruch, der in seinem Ursprungsland aufgehoben ist, nicht in einem anderen Land anerkannt werden kann, Art. V Abs. 1 e UNÜ. In Art. IX Abs. 1 a - d EuropÜ werden nun die Aufhebungsgründe im Ursprungsland, die zu einer automatischen Nichtanerkennung des Schiedsspruches im Vollstreckungsland fuhren, abschließend aufgezählt. Dabei fehlt insbesondere der „ordre public" des Ursprungslandes. Wenn dort also ein Schiedsspruch wegen Verstoßes gegen den dortigen „ordre public" aufgehoben wurde, so hindert das die Anerkennung nicht, wenn der „ordre public" des Anerkennungsstaates nicht verletzt ist. Diese Verbesserung 4 würde angesichts der Subsidiaritätsklausel des Art. IX Abs. 7 EuropÜ ohne Wirkung bleiben. So bestimmt Art. IX Abs. 2 EuropÜ: „Im Verhältnis zwischen Vertragsstaaten, die auch Vertragsparteien des New Yorker Übereinkommens vom 10. Juni 1958 Uber die Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Schiedssprüche sind, hat Absatz 1 die Wirkung, die Anwendung des Art. V Abs. 1 lit. e) des New Yorker Übereinkommens auf die Aufhebungsgründe zu beschränken, die in Absatz 1 dieses Artikels aufgezählt sind".

Aus diesen Regelungen folgt eine gewisse Schlüsselstellung des UN-Übereinkommens. Zwischen den Vertragspartnern dieser Konvention treten das Genfer Protokoll und das Genfer Abkommen außer Kraft. Das Europäische Übereinkommen greift in diese Wirkung nicht ein. Soweit also das UN-Übereinkommen für zwei Vertragsstaaten der anderen Konventionen nicht oder noch nicht in Kraft getreten ist, sind die alten Genfer Übereinkommen und das Europäische Übereinkommen nebeneinander anzuwenden. Das ist im Rechtsverkehr zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Jugoslawien der Fall 5 . Im Verhältnis der Übereinkommen zueinander ergeben sich neben dieser schon nicht ganz unkomplizierten Grundkonzeption für das Verfahren vor den Schiedsrichtern und bei der Anerkennung und Vollstreckung einige

4 5

6

S. Mezger, AWD 1971, 322 ff., 324. Das folgt aus dem im Anhang wiedergegebenen geografischen Anwendungsbereich der Übereinkommen. Zur Anwendung des EuropÜ im Verhältnis zu Jugoslawien s. auch Bülow, NJW 1972, 415 ff., 419. Dazu Gentinetta, Schw. Jb. f. Int. R. 1968, 1 4 9 - 1 6 0 . Unklar ist z.B., ob der Schiedsspruch in den, wie in § 7 dargelegt wird, engeren sachlichen Anwendungsbereich des EuropÜ fallen muß, damit Art. IX Abs. 1 EuropÜ eingreift, oder ob dieser immer anzuwenden ist, wenn zwei Vertragsstaaten des UNÜ gleichzeitig dem EuropÜ angehören. Für letzteres Gentinetta a.a.O. 158.

Vorbemerkung

23

erhebliche Probleme 6 , während es für die Frage nach der Gültigkeit der Schiedsvereinbarung im wesentlichen bei der Grundkonzeption bleibt 7 . Bei der Prüfung, ob eine gültige internationale Schiedsvereinbarung besteht, ist also zunächst stets wie folgt zu fragen 8 : 1. Bestehen bilaterale Abkommen 9 ? 2. Fällt die Schiedsvereinbarung in den Anwendungsbereich des UN-Übereinkommens? 3. Wenn nein: Sind die Genfer Übereinkommen maßgebend? 4. Greift das Europäische Übereinkommen zusätzlich zu 2. oder 3. oder sogar selbständig 10 ein?

Art. 2 Abs. II des Genfer Protokolls ergänzt im Rechtsverkehr mit Jugoslawien das EuropÜ insofern, als auch für nicht dem jugoslawischen Verfahrensrecht unterliegende Schiedsgerichte; soweit sie in Jugoslawien tätig werden, z.B. bei einer Beweisaufnahme eine Verpflichtung zur Unterstützung besteht. Zu dem Verhältnis zwischen Art. 2 a GA und dem EuropÜ vgl. Gentinetta a.a.O. 159 f. 7

Ist im Ursprungsland eines Schiedsspruches dieser wegen Ungültigkeit der Schiedsvereinbarung nach dem gemäß Art. V Abs. 1 a UNÜ auf diese anwendbaren Recht aufgehoben, so greift, wenn es um die Anerkennung dieses Schiedsspruches in einem Vertragsstaat des Europäischen Übereinkommens geht, für die Gültigkeit der Schiedsvereinbarung dessen Art. I e i a Gentinetta a.a.O. 158; Bülow a.a.O. N. 5 auf S. 416. Zu einem weiteren möglichen Fall der Ausdehnung des Anwendungsbereiches des UNÜ durch das EuropÜ s. v. Hülsen, RabelsZ 32 (1968) 593 i n N . 10.

8

VgL Stein-Jonas (-Schlosser), § 1044 Anm. I B 4.

9

Zweiseitige Abkommen auf dem Gebiet der Schiedsgerichtsbarkeit bestehen derzeit zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Belgien, Griechenland, Italien, Niederlande, Österreich, Schweiz, Tunesien, UdSSR und USA. Welche Auswirkungen sie auf Schiedsvereinbarungen haben, faßt Mezger zusammen: AWD 1971, 322, 325 ff. S. ferner Stein-Jonas (-Schlosser), § 1044 Anh. B.

10

Das ist im Rechtsverkehr der Bundesrepublik mit Kuba und Obervolta der FalL

24

Der Anwendungsbeteich der Übereinkommen

§ 6 Genfer Protokoll I. Auslegung des Art. 1 GP Das Genfer Protokoll umschreibt seinen sachlichen Anwendungsbereich in einer unhandlichen Vorschrift, deren Inhalt zunächst — wenn auch des besseren Verständnisses halber nicht ganz wörtlich - wiederzugeben ist. Gemäß Art. 1 GP erkennt jeder der vertragsschließenden Staaten Schiedsabreden und Schiedsklauseln als gültig an, durch welche sich in Handelssachen und anderen Angelegenheiten, bei denen eine Regelung durch vertraglich vereinbartes Schiedsverfahren zulässig ist, die Parteien eines Vertrages verpflichten, Streitfragen aus diesem Vertrag ganz oder zum Teil einem Schiedsverfahren zu unterwerfen. Die Parteien müssen der Gerichtsbarkeit verschiedener Staaten unterworfen sein. Die Anerkennungspflicht besteht auch dann, wenn das Schiedsverfahren in einem anderen Staate stattfindet als dem, dessen Gerichtsbarkeit jede der Parteien unterworfen ist 1 .

Aus dieser Vorschrift läßt sich sofort ersehen: Die Vertragsstaaten ersetzen nicht ihr internes Recht, sondern sind nur übereingekommen, auf bestimmte Schiedsvereinbarungen das im Genfer Protokoll enthaltene Sonderrecht anzuwenden. Die Beschreibung dieser Schiedsvereinbarungen in Art. 1 GP enthält zugleich die Bestimmung des Anwendungsbereiches. Anders als es in neueren Übereinkommen zur Rechtsvereinheitlichung von Normen, die für bestimmte internationale Rechtsverhältnisse gelten sollen 2 , üblich geworden ist, enthält das Genfer Protokoll keine abgesonderte Regel, die sich ausschließlich mit der Definition des Anwendungsbereiches beschäftigt. Gesetzestechnisch ist viel1

Wörtlich lautet Art. 1 GP wie folgt: „Jeder der vertragsschließenden Staaten erkennt Schiedsabreden und Schiedsklauseln, durch welche sich in Handelssachen und anderen Angelegenheiten, bei denen eine Regelung durch vertraglich vereinbartes Schiedsverfahren zulässig ist, die Parteien eines Vertrages verpflichten, Streitfragen aus diesem Vertrage ganz oder zum Teil einem Schiedsverfahren zu unterwerfen, zwischen Personen, die der Gerichtsbarkeit der vertragsschließenden Staaten unterworfen sind, als gültig an, und zwar auch dann, wenn das Schiedsverfahren in einem anderen Staate stattfindet als dem, dessen Gerichtsbarkeit jede der Parteien unterworfen ist. Jeder vertragsschließende Staat behält sich die Freiheit vor, die obengenannte Verpflichtung auf diejenigen Verträge zu beschränken, die durch seine Landesgesetzgebung als Handelsangelegenheiten behandelt werden. Wenn einer der vertragsschließenden Teile von dieser Befugnis Gebrauch macht, so wird er hiervon dem Generalsekretär des Völkerbundes zum Zwecke der Benachrichtigung der anderen vertragsschließenden Staaten Mitteilung machen."

2

Z.B. Art. 1 des Einheitlichen Kaufgesetzes, das auf der Haager Konferenz über die internationale Vereinheitlichung des Kaufrechts vom 2. bis 25. April 1964 beschlossen wurde. Dazu im einzelnen unten § 7 I 2 baa.

Genfer Protokoll

25

mehr — wie zum Teil auch in den späteren Übereinkommen zur internationalen Schiedsgerichtsbarkeit — so verfahren worden, daß einige der Sonderregeln gleichzeitig zur Bestimmung des Anwendungsbereiches herangezogen werden oder aus Gründen des Sachzusammenhanges wie die Hauptrechtsfolge, die Anerkennungspflicht in den Art. 1 Aufnahme gefunden haben. So wird zum Beispiel gleich im ersten Halbsatz des Art. 1 Abs. 1 GP eines der wichtigsten sachlichen Ziele des Genfer Protokolls so mitgeteilt, als ob es sich nur um eine Voraussetzung seiner Anwendbarkeit handelte. Dadurch nämlich, daß neben den Schiedsabreden auch die Schiedsklauseln eigens erwähnt sind, wird ein Doppeltes erreicht. Es wird einmal angeordnet, daß das Genfer Protokoll auf Schiedsklauseln anwendbar ist. Viel wichtiger ist aber, daß außerdem die Vertragsstaaten verpflichtet werden, diese Klauseln über künftige Streitigkeiten aus einem Vertrag in dem vom Genfer Protokoll beherrschten internationalen Rechtsverkehr genauso zuzulassen wie Abreden über bereits entstandene Streitigkeiten 3 . Welches sind nun die von Art. 1 GP erfaßten Schiedsvereinbarungen? 1. Die Rede ist nur von solchen, durch die sich die Parteien eines Vertrages verpflichten, Streitfragen aus diesem Vertrage ganz oder zum Teil4 einem Schiedsverfahren5 zu unterwerfen. Müssen demnach die Parteien der Schiedsvereinbarung durch einen Vertrag, der natürlich gleichzeitig mit der Schiedsvereinbarung zustandegekommen sein kann, miteinander verbunden sein, und können sie nur Streitigkeiten aus diesem Vertrag der Schiedsgerichtsbarkeit unterwerfen? Der Wortlaut des Art. 1 GP spricht für eine enge Auslegung dieser Art. Gleichwohl ist man sich im wesentlichen darüber einig, daß auch für Ansprüche aus einem anderen bestimmten Rechtsverhältnis, etwa aus einem gesetzlichen Schuldverhältnis die Entscheidung durch Schiedsgericht vereinbart werden darf 6 . Der Wortlaut des Art. 1 GP ist insoweit zu eng geraten. Ausgeschlossen werden soll lediglich, daß die Parteien ihre sämtlichen künftigen Streitigkeiten der Schiedsgerichtsbarkeit unterstellen. Damit sollen sie vor zu weitreichender Bindung bewahrt werden.

3 4 5

6

Greminger 9, 10. Das hatte vor allen Dingen Wirkung für das französische Recht, das Schiedsklauseln nicht anerkannte, vgL Robert 125 ff. und Stein-Jonas (-Schlosser), § 1044 Anh. A I Anm II 1 zu Art. 1 GP. Das GP gilt auch fiir Teilstreitigkeiten, nicht hingegen für Schiedsgutachten. Greminger 11, insbes. N. 16. Im Gegensatz zur Prorogation gemeint Staatliche Richter können natürlich als private Schiedsrichter gewählt werdea Auch ein Spruchkörper in toto kann als privates Schiedsgericht vereinbart werden. Vgl. Greminger 10 f. Baumbach-Schwab 250; Greminger 10; Mezger, RabelsZ 24 (1959) 235; SteinJonas (-Schlosser), § 1044 Anh. A I Anm II 3 zu Art. 1 GP.

26

Der Anwendungsbereich der Übereinkommen

2. Auch die Schiedsvereinbarung selber muß - schon ihrem Wesen nach - als Vertrag zwischen den Parteien zustandegekommen sein. Greminger 7 schließt daraus mit Recht, daß Bestimmungen über die Zuständigkeit eines Schiedsgerichts, in einseitigen Rechtsgeschäften (letztwillige Verfugungen) oder gar in gesetzlichen Vorschriften nicht unter das Genfer Protokoll fallen. Inwieweit sie zu beachten sind, richtet sich also weiterhin nach dem jeweils anwendbaren nationalen Recht. Bei Schiedsklauseln in Vereinssatzungen (Verbandssatzungen) muß man unterscheiden 8 . Soweit das Schiedsgericht zuständig sein soll für Streitigkeiten zwischen dem Verein (Verband) und dem Mitglied, so kann man den Beitritt als Annahme der in der Satzung niedergelegten Schiedsklausel ansehen. Hier darf man zumindest von einem vertragsähnlichen Zustandekommen der Schiedsvereinbarung sprechen. Da sie sich auf ein bestimmtes Rechtsverhältnis bezieht, muß man das Genfer Protokoll auf sie anwenden. Anders aber, wenn auch Streitigkeiten zwischen den Mitgliedern generell durch das Verbands- bzw. Vereinsschiedsgericht entschieden werden sollen. Von einer auf Vertrag beruhenden Schiedsvereinbarung zwischen den Parteien kann dann nicht die Rede sein. Auch fehlt es an dem nach Art. 1 GP erforderlichen bestimmten Rechtsverhältnis, für das die Schiedsvereinbarung gelten soll. Über die Zulässigkeit und Wirkung derartiger Schiedsklauseln entscheidet also nur das nationale Recht. Die Schiedsklausel der Satzung fällt allerdings auch für Ansprüche zwischen den Mitgliedern unter das Genfer Protokoll, wenn sie für das im Streit befindliche bestimmte Rechtsverhältnis auf die Satzung verwiesen haben. Falls sie damit die Klausel formwirksam 9 in ihren Vertrag inkorporiert haben, beruht sie auf dem Vertrag und nicht auf der Satzung. 3. Das Genfer Protokoll will es keinem Vertragsstaat zumuten, Schiedsvereinbarungen über nicht schiedsfähige Ansprüche anerkennen zu müssen. Deshalb gilt es nur für Schiedsvereinbarungen in Handelssachen und anderen Angelegenheiten, bei denen eine Regelung durch vertraglich vereinbarte Schiedsverfahren zulässig ist. Was eine Handelssache ist, wird nicht definiert. Aus Art. 1 Abs. 2 GP, wonach sich alle Vertragsstaaten die Freiheit vorbehalten, die Anwendung des Genfer Protokolls auf diejenigen Verträge zu beschränken, die durch ihre Landesgesetzgebung als Handelsangelegenheiten behandelt werden, könnte man den Gegenschluß ziehen, 7 8

9

10. Grundsätzlich gegen Anwendbarkeit des GP Greminger a.a.O. Grundsätzlich dafür Mezger, RabelsZ 24 (1959) 224 f. und ihm folgend Stein-Jonas (-Schlosser), § 1044 Anh. A I Anm. II 3 zu Art. 1 GP. Die Formwirksamkeit bestimmt sie nach dem jeweils anwendbaren Recht, s. unten §§9, 10.

Genfer Protokoll

27

daß der Begriff der Handelssachen im Prinzip einheitlich 10 zu bestimmen ist. Es wäre aber müßig, in eingehende Erörterungen darüber zu verfallen, wie dieser einheitliche Begriff der Handelssachen im Sinne des Genfer Protokolls zu definieren ist, ob er z.B. ein durch Rechtsvergleichung zu gewinnendes Substrat der nationalen Begriffe ist, oder auf andere Weise erarbeitet werden m u ß 1 1 . Beinahe die Hälfte der Vertragsstaaten hat nämlich den Vorbehalt des Abs. 2 erklärt 1 2 , so daß praktisch die Anerkennungspflicht nur besteht, wenn eine Handelssache im Sinne des Staates, in dem die Schiedsvereinbarung geltend gemacht wird, vorliegt 1 3 . Im übrigen kann auf die zum Begriff der Handelssachen im Europäischen Übereinkommen anzustellenden Erörterungen verwiesen werden 1 4 . Auch der Begriff der „anderen Angelegenheiten" enthält eine Verweisung auf das Recht des jeweils befaßten Staates 1 5 . Festzuhalten bleibt, daß deshalb die Voraussetzungen für die Anwendung des Genfer Protokolls von Staat zu Staat verschieden beurteilt werden können. Diesen Nachteil mußte man seinerzeit in Kauf nehmen, um überhaupt ein Mindestmaß an Durchsetzbarkeit internationaler Schiedsvereinbarungen erreichen zu können. 4. Die wichtigste Voraussetzung für die Anwendbarkeit ist schließlich, daß es sich um eine Schiedsvereinbarung im internationalen Rechtsverkehr handeln muß. Das ergibt sich aus der unglücklichen und daher sehr umstrittenen Bestimmung in Art. 1 Abs. 1 GP, wonach die Parteien der Schiedsvereinbarung der Gerichtsbarkeit verschiedener vertragsschließender Staaten unterworfen sein müssen. Mit dieser Formulierung wollte man eine Abgrenzung der internen 1 6 von den internationalen Schiedsvereinbarungen erreichen und wohl gleichzeitig eine gewisse Gegenseitigkeit 10

So eindeutig Art. I Abs. l a EuropÜ s. dazu unten § 7 I 2 b. Dem auf die Schiedsvereinbarung anwendbaren Recht kann der Begriff der Handelssache schwerlich zu entnehmen sein, da dieses im Genfer Protokoll nicht bestimmt wird.

11

Nach herrschender Meinung ist zumindest das auf die Schiedsvereinbarung anwendbare Recht maßgebend. Greminger 12, 28; Schröder in Schönke I 18; Stein-Jonas (-Schlosser), § 1044 Anh. A I Anm. II 3 zu Art. 1 GP. A.A. Balladore-Pallieri, Ree. 1935 I 386 f., der die lex fori anwenden wilL Vgl. Greminger 112 f: Stein-Jonas (-Schlosser), § 1044 Anh. C. Vgl. die von Greminger 12 in N. 20 mitgeteilten niederländischen (kein Vorbehalt) und belgischen (Vorbehalt) Entscheidungen, bei denen jeweils nach dem Recht des Anerkennungsstaates geurteilt wurde. Vgl. unten § 7 I 2 b. VgL unten § 15 I. Die Schiedsgerichtsbarkeit innerhalb eines Staates sollte nicht berührt werden, Greminger 13.

12 13

14 15 16

28

Der Anwendungsbereich der Übereinkommen

sichern 17 . Drei Meinungsrichtungen bestehen darüber, wie die in Art. 1 Abs. 1 GP gewählte Formulierung auszulegen sei. a) So nehmen viele an, damit werde gefordert, daß die Parteien die Staatsangehörigkeit verschiedener Vertragsstaaten haben sollen 18 . Schon der Wortlaut des Art. 1 GP in Verbindung mit seiner Entstehungsgeschichte19 spricht jedoch gegen die Richtigkeit dieser Interpretation 2 0 . Zwar war zunächst empfohlen worden, das Genfer Protokoll nur auf Schiedsvereinbarungen zwischen „parties de nationalité différente" anzuwenden. Schon bald war aber nur noch von „ressortissants" verschiedener Vertragsstaaten die Rede, bis schließlich auf Vorschlag der Redaktionskommission der jetzige Wortlaut „personnes soumises à la juridiction des Parties Contractantes différentes" zustandekam. Der gemäß Art. 8 Abs. 5 GP authentische französische Text hat sich also stufenweise von der ursprünglich als Kriterium für die Abgrenzung der internen von der internationalen Schiedsvereinbarung vorgesehenen Staatsangehörigkeit weit entfernt 2 1 . Aber nicht nur der in erster Linie maßgebende Wortlaut und die Entstehungsgeschichte sprechen hier gegen die Staatsangehörigkeit der Parteien als Kriterium der „Internationalität". Hinzu kommt, daß sie als Abgrenzungskriterium völlig ungeeignet ist. Leben Staatsangehörige verschiedener Staaten ständig in ein und demselben Vertragsstaat, z.B. ein Däne und ein Italiener in England, dann besteht kein Anlaß, nur deshalb auf ihre Schiedsvereinbarung das Genfer Protokoll anzuwenden 2 2 . Geht jedoch der in England ansässige Italiener mit einem in 17 18

19 20 21

22

VgL Greminger a.a.O. Z.B. nahm der italienische Kassationshof in einem Urteil vom 15. März 1932 in Sachen Gugenheim gegen d'Appuzo, Jahrbuch 4 (1932) 92 ff. = II Foro Italiano 1932 I 537 mit zustimmender Anmerkung Cavaglieri, ferner Klein, Considérations 292, die Anwendbarkeit des GP auf einen Schiedsvertrag zwischen einem Italiener und einem Schweizer an, die beide in Italien ihren Wohnsitz hattea Weitere Nachweise bei Greminger 14 N. 28. Trefflich wiedergegeben von Greminger 13 ff. Stein-Jonas (-Schlosser), § 1044 Anh. A I Anm. III 1 zu Art. 1 GP. Da nach Greminger in den Materialien keine Gründe für die Änderung angegeben werden, meinen merkwürdigerweise manche, der Sache nach habe sich an der Maßgeblichkeit der Staatsangehörigkeit nichts geändert, z.B. Morelli, Diritto processuale civile internationale (2. Aufl. 1954) 226, 227. Weitere Nachweise und Einzelheiten s. bei Greminger 14 f., N. 27, 28, der zu Recht davon ausgeht, daß die mehrfache Änderung des Wortlauts mit Sicherheit auch eine Änderung des Inhalts der Vorschrift bezweckte. Die Parteien können sich auf die internen englischen Bestimmungen berufen. Außerdem beabsichtigte das Genfer Protokoll, die internationale Rechtsverfolgung zu erleichtern oder überhaupt erst zu ermöglichen. Das wäre jedoch in Fällen wie diesem nicht nötig, da beide Parteien Rechtsschutz vor den englischen Gerichten finden könnten.

Genfer Protokoll

29

Dänemark wohnhaften anderen Italiener eine Schiedsvereinbarung ein, dann besteht ein starkes Bedürfnis, das Protokoll zu ihrem Schutz heranzuziehen. Das wäre aber nicht möglich, wenn es nur für Schiedsvereinbarungen zwischen Angehörigen verschiedener Staaten gelten würde. b) Deshalb wollen andere darauf abstellen, ob die Parteien ihren Gerichtsstand in verschiedenen Staaten haben. Dabei meinen einige nur den allgemeinen oder einen besonderen Gerichtsstand dauernden Charakters 23 , während andere jeden Gerichtsstand genügen lassen 24 . Das GP erfaßt nach Ansicht dieser Autoren alle Schiedsvereinbarungen, die Rechtsbeziehungen zum Gegenstand haben, für welche in (mindestens) zwei verschiedenen Vertragsstaaten ohne Schiedsvertrag ein Gerichtsstand gegeben wäre. Letzteres ist sicherlich nicht mit Wortlaut und Zweck des Genfer Protokolls zu vereinbaren. Diese verlangen eindeutig, daß die Partei der Gerichtsbarkeit eines Vertragsstaates unterworfen sein muß, während die Gerichtsstände, wie z.B. der des Vermögens, oft nur auf die Belegenheit einer Sache oder auf Beziehungen zu dem Streitgegenstand abstellen2 5 , wie es beim Gerichtsstand des Erfüllungsortes der Fall ist. Gegen die Zuständigkeit spricht auch, daß in vielen Fällen von eindeutig internationalem Charakter nur ein Gerichtsstand für konkrete Ansprüche aus einem Vertrag gegeben ist. Dieselben Bedenken sprechen gegen den weiterhin ins Spiel gebrachten Gesichtspunkt 26 , mit Gerichtsbarkeit der Staaten sei deren internationale Zuständigkeit im Sinne des internationalen Zivilprozeßrechts gemeint. Auch hier wird im Prinzip nicht genügend auf die Person der Parteien, sondern stattdessen auf den Streitgegenstand abgestellt und ebenso wird oft in internationalen Fällen nur ein Staat internationale Zuständigkeit beanspruchen können. Schon eher mit Wortlaut und Zweck des Art. 1 GP zu vereinbaren ist die Auffassung, die Anwendbarkeit des Genfer Protokolls sei gegeben, wenn die Parteien ihren allgemeinen oder einen besonderen Gerichtsstand dauernden Charakters in zwei Vertragsstaaten haben. Richtig 23 24 25

26

Baumbach-Schwab 255; Stein-Jonas (-Schlosser), § 1044 Anh. A I Anm. III 3 zu Art. 1 GP. Schröder in Schönke I 28 f.; Renggli 12 f. Daß es auf die Person der an der Schiedsvereinbarung beteiligten Parteien und nicht auf die Zuständigkeit der Staaten in der Sache ankommt, unterstreichen zutreffend BaUadore-Palüeri, Ree. 1935 I 287 ff., 382 ff.; Morelli a.a.O. (N. 21) 226; Renggli 12 f.; Greminger 18. Mezger, RabelsZ 24 (1959) 225 f.

Der Anwendungsbereich der Übereinkommen

30

wird dabei erkannt, daß dann eine engere Verbindung der Partei mit einem Staat besteht, und zutreffend wird weniger die Zuständigkeit des Staates für die Sache als die Zugriffsmöglichkeit des Staates auf die Person in den Vordergrund geschoben. Wie bei allen Ansichten, die auf den Gerichtsstand oder die internationale Zuständigkeit zurückgreifen wollen, bleibt aber auch hier als Nachteil bestehen, daß der Anwendungsbereich des Protokolls vom Standpunkt der verschiedenen Vertragsstaaten her verschieden beurteilt wird 2 7 , weil es auf die jeweiligen nationalen Vorstellungen über die Zuständigkeit und den Gerichtsstand ankommt 2 8 . Der Intention nach sollte jedoch der Anwendungsbereich des Genfer Protokolls möglichst einheitlich festgelegt werden, schon um zu vermeiden, daß in jedem Stadium der Rechtsverfolgung aus dem Blickwinkel eines anderen Staates von neuem geprüft wird, ob die Voraussetzungen des Art. 1 GP vorliegen. Es ist daher eine mit dem Wortlaut und dem Zweck vereinbare Auslegung anzustreben, die in allen Vertragsstaaten zu einer einheitlichen Umschreibung des Anwendungsbereiches führt, denn anders als bei den Handelssachen ist hier ein Vorbehalt zugunsten nationaler Vorstellungen nicht vorgesehen. c) Ausgangspunkt hat der allein maßgebende englische und französische Wortlaut zu sein. Dort ist die Rede von „jurisdiction" und „juridiction". Beides sind Begriffe mit vielen Bedeutungen. Aus dem Zusammenhang, in dem sie verwendet werden, läßt sich jedoch der hier gemeinte Begriffsinhalt einwandfrei erschließen. Die Rede ist nämlich von der Jurisdiktion der Staaten über Personen. Damit ist sowohl in der französischen als auch in der englischen Ausprägung der territoriale Bereich gemeint, in dem ein Staat durch seine Gerichte seine Gesetze gegenüber den auf diesem Gebiet befindlichen Personen durchsetzen k a n n 2 9 . Entgegen der Kritik Mezgers 30 ist mithin der Meinung Gremingers 31 zuzustimmen, daß hier von den der Gerichtshoheit oder Gerichtsgewalt eines Staates unterworfenen Personen die Rede ist. 27 28 29

30

Mezger, RabelsZ 24 (1959) 226. VgL auch die überzeugende Kritik Gremingers 18 f. an den Gerichtsstandsauslegungen. Basdevant, Dictionnaire de la Terminologie du Droit International (1960) 354 f.: . . . „en principe, la jurisdiction de l'Etat, entendue dans le sens de pouvoir soumettre à des tribunaux des personnes et des choses, s'étend jusqu'aux limites de son territoire,. . .". Iowit, The Dictionary of English Law II (1959) 1030 f.: „Jurisdiction also signifies the district or geographical limits within which the judgements or orders of a court can be enforced or executed. This is sometimes called territorial jurisdiction. . . .; RabelsZ 24 (1959) 225 f.

Genfer Protokoll

31

Bei dieser Auslegung fallen unter das Genfer Protokoll alle Schiedsvereinbarungen zwischen Parteien, die sich auf dem Territorium verschiedener Vertragsstaaten befinden. Da dabei offensichtlich an Beziehungen von einer gewissen Stabilität gedacht ist 3 2 , muß ein vorübergehender Aufenthalt in einem Vertragsstaat ausscheiden. Erforderlich sind Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthalt, d) Ergebnis: Eine internationale Schiedsvereinbarung, auf die das Genfer Protokoll anwendbar ist, liegt vor, wenn die Parteien im Zeitpunkt des Vertragsabschlusses 3 3 ihren Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt 3 4 in verschiedenen Vertragsstaaten haben. Die Gegenseitigkeit wird dadurch gewahrt, daß nur Parteien aus Vertragsstaaten in den Genuß der Vorteile des Protokolls kommen. Das Genfer Protokoll kommt mithin nicht zur Anwendung, wenn Angehörige verschiedener Vertragsstaaten in demselben Staat wohnen oder sich dort gewöhnlich aufhalten. II. Zusammenfassung Das Genfer Protokoll ist anwendbar auf alle über Streitigkeiten aus bestimmten Rechtsverhältnissen abgeschlossenen, vertraglichen internationalen Schiedsvereinbarungen in Handelssachen oder in anderen schiedsfähigen Angelegenheiten. International ist eine Schiedsvereinbarung, wenn die Parteien in verschiedenen Vertragsstaaten ansässig sind. Derartige Schiedsvereinbarungen sind nach Maßgabe des Genfer Protokolls von allen Vertragsstaaten, d.h. von deren Rechtspflege Organen in allen Stadien der Rechtsverfolgung anzuerkennen, d.h. als wirksam zu behandeln, solange kein Unwirksamkeitsgrund nach nationalem Recht vorliegt, der berücksichtigt werden d a r f 3 5 . Das Genfer Abkommen ist auf dieselben Schiedsvereinbarungen anwendbar, Art. 1 Abs. 1 GA. 31 32 33 34 35

16. Das erhellt schon daraus, daß man zunächst auf die Staatsangehörigkeit abstellen wollte. Vgl. Mezger, RabelsZ 29 (1965) 238 und Greminger 19, mit weiteren Nachweisen und Auseinandersetzung mit abweichenden Meinungen. Für juristische Personen muß ihr Sitz, und, wenn sie eine ständige Niederlassung haben, diese maßgeben. Vgl. Greminger 16 N. 32. Der letzte Halbsatz des Art. 1 Abs. 1 GP stellt klar, daß ein solcher Unwirksamkeitsgrund nicht vorliegt, wenn das Verfahren in einem Drittstaat stattfindet. Nationale Regeln, die derartige Schiedsvereinbarungen für unwirksam halten, gelten im Anwendungsbereich des Protokolls nicht. Der Drittstaat muß kein Vertragsstaat sein, Greminger 20 f.; Balladore-Pallieri, Recueil des Cours 1935 I 387; Schröder in Schönke I 29; Stein-Jonas (-Schlosser), § 1044 Anh. A I Anm. III 4 zu Art. 1 GP.

32

Der Anwendungsbereich der Übereinkommen

§ 7 Das Europäische Übereinkommen I. Auslegung des Art. I Abs. la EuropÜ Gemäß seinem Art. I Abs. la ist das Übereinkommen anzuwenden: „auf Schiedsvereinbarungen, die zum Zwecke der Regelung von bereits entstandenen oder künftig entstehenden Streitigkeiten aus internationalen Handelsgeschäften zwischen natürlichen oder juristischen Personen geschlossen werden, sofern diese bei Abschluß der Vereinbarung ihren gewöhnlichen Aufenthalt oder ihren Sitz in verschiedenen Vertragsstaaten haben". Auch das Europäische Übereinkommen beschränkt sich auf die Einfuhrung einheitlicher Normen für internationale Sachverhalte, bringt also keine Vereinheitlichung der nationalen Nonnen über die Gültigkeit der Schiedsvereinbarungen. Bemerkenswert ist aber, daß es — anders als das Genfer Protokoll und das anschließend zu besprechende UN-Übereinkommen — seinen sachlichen Anwendungsbereich verhältnismäßig klar umreißt. Immerhin hat man aber auch hier die Definition des Anwendungsbereiches nicht restlos von den materiellen Regeln, die in diesem Bereich gelten sollen, abgesondert. So ist in Art. I Abs. 1 a wiederum 1 die Verpflichtung der Vertragsstaaten verankert, Schiedsvereinbarungen über künftige Streitigkeiten im gleichen Umfang zuzulassen wie bei bereits entstandenen 2 . In Art. I Abs. 2 EuropÜ werden ferner bestimmte schon bei der Umschreibung des Anwendungsbereichs bedeutsame Begriffe definiert. Z.B. wird beschrieben, welche Form eine Schiedsvereinbarung haben muß, um als solche im Sinne des Übereinkommens zu gelten. Dieses ist also nur auf formgerechte Schiedsvereinbarungen anzuwenden. Gleichwohl gehört die Formvorschrift des Art. 1 Abs. 2 a EuropÜ in erster Linie zu den materiellen Regelungen, die das Übereinkommen für seinen Anwendungsbereich trifft. Die Form kann deshalb bei dessen Bestimmung zunächst außer Betracht bleiben 3 . Die in Art. I Abs. 1 EuropÜ enthaltenen Merkmale sind im folgenden daraufhin zu untersuchen, ob sie zu einer einheitlichen Definition des Anwendungsbereiches in allen Vertragsstaaten fuhren. 1. Anders als in Art. 1 GP und Art. II UNÜ muß sich nach dem Wortlaut des Art. I Abs. 1 EuropÜ die Schiedsvereinbarung nicht auf Streitigkeiten aus einem bestimmten Rechtsverhältnis beziehen. Es ist also anzunehmen, daß 1 2 3

Wie in Art. 1 Abs. 1 GP. Mezger, RabelsZ 29 (1965) 243 ff. Soweit aus der Tatsache, daß die Formvorschrift gleichzeitig zur Umschreibung des Anwendungsbereiches dient, Konsequenzen zu ziehen sind, geschieht das im Zusammenhang mit der Darstellung des Inhalts dieser Norm, unten § 9 III.

Das Europäische Übereinkommen

33

auch Schiedsklauseln „für alle zukünftigen Streitigkeiten zwischen den Parteien", wie sie insbesondere in Rahmenverträgen vorkommen, zulässig sind 4 . 2. Nur internationale Schiedsvereinbarungen sollen unter das Übereinkommen fallen. Um diese von den internen abzugrenzen, verwendet Art. 1 EuropÜ kumulativ zwei Kriterien. Neu ist als sachbezogenes5 Erfordernis, daß eine Schiedsvereinbarung über Streitigkeiten aus internationalen Handelsgeschäften gegeben sein muß. (Dazu unten b). Bekannt aus dem Genfer Protokoll ist hingegen das personenbezogene6 Kriterium, demzufolge die Parteien ihren Aufenthalt oder Sitz in verschiedenen Vertragsstaaten haben müssen. a) Da kein Bedürfnis für Streiterledigung durch internationale Schiedsgerichtsbarkeit besteht, wenn zwei Parteien miteinander in Rechtsbeziehungen treten, die in demselben Staat ansässig sind, gelten deren Schiedsvereinbarungen stets als interne 7 . Das spricht Art. 1 Abs. 1 EuropÜ durch die Verwendung des personenbezogenen Kriteriums aus. Daß dabei auf den gewöhnlichen Aufenthalt bzw. die geschäftliche Niederlassung8 und nicht auf den Wohnsitz oder den Gesellschaftssitz der Parteien abgestellt wird, entspricht der heute in internationalen Übereinkommen gebräuchlichen Praxis, den mit rechtlichen Elementen allzusehr befrachteten Begriff des Wohnsitzes zu vermeiden9. 4

5 6 7

8 9

Kaiser 59 f.; Mezger, RabelsZ 29 (1965) 240; 243 f.; Maier, Art. I EuropÜ Anm. 1, der zu Recht darauf hinweist, daß Schiedsvereinbarungen, die sich nicht auf ein bestimmtes Rechtsverhältnis beziehen, nach Art. II Abs. 1, V Abs. 1 a UNÜ nicht nach dem UN-Übereinkommen vollstreckt werden können, wenn man nicht eine Beeinflussung von dessen Regeln im Geltungsbereich des EuropÜ annimmt, vgL Gentinetta, Schw. Jb. f. int. R. XXV (1968) 149, 156 in N. 14 und v. Hülsen, RabelsZ 32 (1968) 591 ff. inN. 10. Gemeinhin wird hier von der „objektiven" Voraussetzung für die Anwendbarkeit gesprochen. Mezger, RabelsZ 29 (1965) 240; Kaiser 54. Es wird von Kaiser und Mezger a.a.O. „subjektiv" genannt. Ebenso v. Hoffmann 50 inN. 14. Es fallen also nicht alle Schiedsvereinbarungen, die irgendein internationales Element aufweisen, unter das Europäische Übereinkommen. Vgl. v. Hoffmann 50 f. und Lalive, Ree. 1967, 580. Das bemerkt auch richtig Kaiser 58. Seine daran geknüpfte Kritik scheint jedoch unberechtigt, da es nicht angebracht wäre, den Bereich der internationalen Schiedsgerichtsbarkeit auch auf offensichtlich im wesentlichen interne Rechtsbeziehungen auszudehnen. In gleicher Richtung geht die Kritik von Fouchard 20 und Goldman, Ree. 1963 II 363,- die allerdings auch im Ergebnis anderer Auffassung sind. Art. I Abs. 2 c EuropÜ definiert als „Sitz" den Ort, an dem sich die Niederlassung befindet, welche die Schiedsvereinbarung geschlossen hat. VgL Mezger, RabelsZ 29 (1965) 239.

34

Der Anwendungsbereich der Übereinkommen

Obwohl damit bereits eine brauchbare und eindeutige Begrenzung möglich ist, konnte man sich nicht entschließen, das Europäische Übereinkommen auf alle Schiedsvereinbarungen zwischen Parteien aus verschiedenen Vertragsstaaten 10 anzuwenden, sondern stellte zusätzlich die sachbezogene Voraussetzung auf, daß sich die Schiedsvereinbarung auf ein internationales Handelsgeschäft beziehen muß. b) Wann ein internationales Handelsgeschäft vorliegt, sagt das Übereinkommen nicht. Daraus zu schließen, dieser Begriff müsse und dürfe von jedem Richter nach seiner lex fori ausgelegt werden 1 1 , ist jedoch verfehlt. Anders als bei dem Genfer Protokoll, wo praktisch angesichts des viel praktizierten Vorbehaltes nach Art. 1 Abs. 2 GP nichts anderes übrigblieb, als die jeweiligen nationalen Begriffe des Handelsgeschäftes heranzuziehen, besteht hier dieser Zwang nicht, weil keine Vorbehaltsmöglichkeit existiert. Durch die Hinzufügung des Adjektivs „international" wird im Gegenteil deutlich, daß es gerade nicht auf die Begriffsbestimmungen der Vertragsstaaten ankommen soll. Außerdem ist nur die Verwendung eines selbständigen Begriffes geeignet, einheitliche Vorstellungen in allen Vertragsstaaten über den Anwendungsbereich zu erzeugen. Diese wiederum sind aber notwendig, wenn das Übereinkommen seinen Zweck erfüllen soll. Verläßlich kann es nämlich die Gültigkeit der Schiedsvereinbarungen im internationalen Rechtsverkehr nur regeln, wenn sein Anwendungsbereich überall derselbe ist. Die Rechtssicherheit erfordert es daher, hier einen selbständigen Begriff „internationales Handelsgeschäft" zugrundezulegen 12 . Gegen diese Auslegung des Art. I Abs. 1 a EuropÜ spricht es nicht, daß es der Konferenz der Vertragsstaaten seinerzeit nicht gelungen ist, den Begriff zu definieren 1 3 . So ist es Aufgabe der Rechtslehre und Rechtsprechung, ihm einen Inhalt zu geben, der dem Sinn und Zweck des Europäischen Übereinkommens, nämlich der Erleichterung der internationalen Rechtsverfolgung durch Schiedsgerichtsbarkeit, gerecht wird 1 4 . 10

11 12

13

Daß es sich um Parteien aus Vertragsstaaten handeln muß, gibt auch dem Europäischen Übereinkommen den schon vom Genfer Protokoll her bekannten Reziprozitätscharakter, vgL Kaiser 58 f. und oben § 6 I 4. So Klein, ZZP 76 (1963) 346. Wie hier Kaiser 57; Maier, Art. I EuropÜ Anm. 2; Mezger, RabelsZ 29 (1965) 240; Robert D. 1961, 175 f.; v. Hoffmann 52; Stein-Jonas (-Schlosser), § 1044 Anh. A IV Anm. I 2 zu Art. I EuropÜ; a.A. Klein, Rev. crit. 1962, 621, 625; Baumbach-Lauterbach, Schluß-Anh. VI 2 zu § 1 EuropÜ. Das wird zwar nicht völlig verhindern, daß die nationalen Gerichte den Begriff möglicherweise nicht einheitlich auslegen werden. Diese Gefahr besteht aber ganz allgemein bei allen Begriffen in Einheitsgesetzen. Vgl. Kaiser 56 f.

Das Europäische Übereinkommen

35

aa)Über die erste Komponente, die Internationalität15 des Geschäftes, wird man sich dabei leichter verständigen können, da man diese in einem modernen Übereinkommen definiert findet, das in weltweitem Zusammenwirken ausgearbeitet wurde und das ebenso wie das Europäische Übereinkommen Sonderrecht für internationale Sachverhalte schaffen will. In Art. 1 Abs. 1 des Einheitlichen Gesetzes über den internationalen Warenkauf16 wird wie in Art. 1 EuropÜ auf sachbezogene und personenbezogene Merkmale abgestellt. Die Norm lautet (Übersetzung des Verfassers): „Dieses Gesetz ist in jedem der folgenden Fälle anzuwenden auf Kaufverträge zwischen Parteien, die ihre geschäftliche Niederlassung in dem Gebiet verschiedener Staaten haben:

14 15

16

a)

wenn Sachen verkauft werden, die zur Zeit des Vertragsschlusses von dem Gebiet eines Staates in das eines anderen, transportiert werden oder transportiert werden sollen;

b)

wenn Handlungen, die das Vertragsangebot und dessen Annahme ergeben, auf dem Gebiet verschiedener Staaten vorgenommen wurden;

c)

wenn die Lieferung der Sachen auf dem Gebiet eines anderen Staates erfolgen soll als auf dem Gebiet desjenigen Staates, auf

Kaiser 57. Nach Maier, EuropÜ Art. I Anm. 2 ist hier der Gesamtbegriff des „internationalen Handelsgeschäftes", wie er im internationalen Rechtsverkehr gebraucht wird, zugrundezulegen. In einem sehr weiten Sinn wird der internationale Charakter eines Kaufvertrages verstanden in Art. 1 des Haager Abkommens Uber das auf den Kauf beweglicher Sachen anwendbare Recht vom 15.6.1955. Dieses Abkommen befindet sich in Kraft in Belgien, Dänemark, Finnland, Frankreich, Italien, Norwegen und Schweden, vgL Rev. crit. 1968, 171 und Staudinger-Korkisch, EinL 39 vor Art. 7 EGBGB. Als international muß man wohl jeden Kaufvertrag ansehen, der die kollisionsrechtliche Frage nach dem anwendbaren Recht aufwirft, vgL Dölle, RabelsZ 17 (1952) 163-167, der den Kreis der internationalen Käufe geringfügig anders ziehen wilL Da das Kauf-IPR-Abkommen aber einen anderen Zweck verfolgte - es will kein Sonderrecht für internationale Sachverhalte schaffen, weil es ausschließlich die Vereinheitlichung des Kollisionsrechts anstrebt — kann man dessen weite Vorstellungen über die Internationalität hier nicht heranziehen. Kaiser 57 will hingegen einen derart weiten Maßstab anlegen. Der maßgebende französische und englische Text ist wiedergegeben in RabelsZ 29 (1965) 170 und 171. Ratifiziert haben es bisher Großbritannien und Nordirland allerdings mit dem Vorbehalt nach A r t V, vgL Feltham, Uniform Laws on International Sales Act: Md.L.Rev. 30 (1967) 6 7 0 f f . ; Belgien, Italien und die Niederlande, s. RabelsZ 36 (1972) Heft 1. Die zum Inkrafttreten erforderliche 5. Ratifikation steht in der BRD an. So jetzt BGBl. 1973 II 885.

36

Der Anwendungsbereich der Übereinkommen

dem die Handlungen vorgenommen wurden, aus denen sich Angebot und Annahme ergeben" 17 . Der Sache nach liegt also, wie man in Anlehnung an Art. 1 des Einheitlichen Kaufgesetzes annehmen darf, ein internationales Geschäft immer vor, wenn Leistungen über Staatsgrenzen hinweg erbracht werden sollen 1 8 . Genauso wie es den Autoren des Einheitlichen Kaufgesetzes aber gerechtfertigt schien, das Sonderrecht für internationale Sachverhalte auch noch in weiteren Fällen zur Anwendung zu bringen, in denen Parteien aus verschiedenen Staaten in Rechtsbeziehungen zueinander treten, besteht auch ein Bedürfnis, ihnen in weiteren Fällen die Vorteile der internationalen Schiedsgerichtsbarkeit zukommen zu lassen. Ein rein internes Geschäft ist bei Vertragspartnern aus verschiedenen Staaten nach Art. 1 des Einheitlichen Kaufgesetzes nur dann gegeben, wenn - wie es bei den mit Ausländern vorgenommenen Geschäften des täglichen Lebens der Fall ist Vertragsabschluß und beide Leistungen in demselben Staat erfolgen. In einem solchen Fall kann man davon ausgehen, daß die Rechtsverfolgung der Parteien gegeneinander in diesem Staat genauso zweckmäßig durchgeführt werden kann, wie wenn sie in demselben Staat ansässig wären. Z.B. kann der Lieferant in der Regel noch auf die gelieferte Sache zugreifen. Das Bedürfnis, die internationale Rechtsverfolgung zu erleichtern, ist in diesem Fall nicht so drängend 19 . 17 18

19

Zu dieser Begriffsbestimmung s. Riese, RabelsZ 22 (1957) 25 ff., 28 und RabelsZ 29 (1965) 11 ff. Ähnlich Mezger, RabelsZ 29 (1965) 240 und in Eisemann/Mezger/Schottelius 66, der „ein Rechtsverhältnis, das mit verschiedenen Ländern verknüpft ist, insbesondere eine Verbringung von Waren, Anlagemitteln, Kapitalgütern oder Dienstleistungen von einem Land in ein anderes veranlaßt hat oder eines, das daraus entstanden ist" als international ansieht. Nach Maier, EuropÜ A r t I Anm. 2 sind Handelsgeschäfte „international", wenn sie nach Entstehen oder Ausführung mit verschiedenen Ländern verknüpft sind, insbesondere bei Leistungen jeglicher Art über die Grenze, nicht aber bei reinen Inlandsgeschäften, nur weil der Käufer Ausländer ist, der die Ware wieder ausfuhren wilL Völlig ausgeschlossen ist es jedoch auch hier nicht Während es zutrifft, daß in derartigen Fällen kein Bedürfnis zur Anwendung des materiellen Sonderrechts für internationale Geschäfte besteht, weil hier die Rechtsordnung des Vertragsortes und des Lieferungsortes allein zur sachlichen Regelung berufen scheint und auch kein Anlaß besteht, den internationalen Handel durch Rechtsvereinheitlichung zu erleichtern, so könnte es doch sinnvoll sein, auch für eine derartige Situation die internationale Rechtsverfolgung zu erleichtern, wenn nämlich auf die auswärtige Partei nicht zugegriffen werden kann, z.B. weil der Aufenthalt der einen Partei am Vertragsort nur zufällig und vorübergehend war und sie dort über kein sonstiges Vermögen verfügt

Das Europäische Übereinkommen

37

Als internationales Geschäft muß man es mit Art. 1 Abs. 1 b und c des Einheitlichen Kaufgesetzes hingegen ansehen, wenn eine deutsche und eine englische Firma in Deutschland einen Kaufvertrag über eine in Frankreich belegene und dort zu liefernde und zu bezahlende Sache abschließen oder wenn sie durch Korrespondenz einen Vertrag über eine in England belegene und dort zu liefernde und zu bezahlende Sache schließen. Obwohl in diesen Fällen keine Leistung über die Grenzen erbracht wird, sind die Parteien doch weitgehend auf die internationale Rechtsverfolgung angewiesen. bb)Wann aber liegt ein Handelsgeschäft vor? Auf die in einer bestimmten Rechtsordnung ausgeprägte Bedeutung dieses Begriffs kommt es, wie dargelegt, nicht an. Der deutsche Richter darf also nicht so verfahren, daß er das Europäische Ubereinkommen nur auf Handelsgeschäfte im Sinne des § 343 HGB anwendet. Er muß es vielmehr auf alle Geschäfte anwenden, die gemeinhin als solche des internationalen Handels aufgefaßt werden. Das sind alle Geschäfte, die auf eine Verbringung von Sachen, Kapital, Dienstleistungen oder sonstigen Leistungen gegen Entgelt von einem Land in ein anderes gerichtet sind 2 0 und an denen mindestens ein Vertragspartner in beruflicher, satzungsmäßiger oder ähnlicher, nicht nur privater Funktion beteiligt ist, also nicht notwendigerweise als Kaufmann im Sinne des HGB 2 1 . So sind als Handelsgeschäfte im Sinne des Europäischen Übereinkommens Verträge öffentlicher Stellen, z.B. der Einfuhrvorratsstellen, von Unternehmen der Urproduktion, Lizenzvergaben an ausländische Unternehmen, Verlagsverträge, Verträge über künstlerische -Leistungen wie internationale Tourneen, Rundfunk- und Fernsehübertragungen 2 2 anzusehen.

II. Zusammenfassung Das Europäische Übereinkommen ist anwendbar auf alle internationalen Schiedsvereinbarungen über bestehende oder zukünftige Streitigkeiten aus internationalen Handelsgeschäften.

20

21 22

Mezger, RabelsZ 29 (1965) 231, 239; Robert D. 1961, 173; Maier, Art. I EuropÜ Anm. 2; Stein-Jonas (-Schlosser), § 1044 Anh. A IV Art. I EuropÜ Anm. I 2. Der Entwurf des EuropÜ sah übrigens folgende Definition vor: „mouvement de biens, des services ou de monnaies", vgL v. Hoffmann 52 und Fouchard 15. Stein-Jonas (-Schlosser) a.a.O. Mezger, RabelsZ 29 (1965) 231, 241 ; Stein-Jonas (-Schlosser), § 1044 Anh. A IV Art. 1044 Art. I EuropÜ Anm I 2.

38

Der Anwendungsbereich der Übereinkommen

International ist eine Schiedsvereinbarung, wenn die Parteien bei Abschluß der Vereinbarung ihren gewöhnlichen Aufenthalt oder ihren Sitz in verschiedenen Vertragsstaaten haben. Ob ein internationales Handelsgeschäft vorliegt, ist nach dem aus dem Übereinkommen zu destillierenden selbständigen, d.h. nicht vom nationalen Richter nach seinem Recht zu ermittelnden selbständigen Begriff „internationales Handelsgeschäft" zu beurteilen. Die ,,Internationalität" kann dabei in Anlehnung an die Begriffsbestimmung im Einheitlichen Kaufgesetz definiert werden, d.h. sie ist anzunehmen, wenn Leistungen über Staatsgrenzen hinweg erbracht werden sollen und wenn Parteien aus verschiedenen Vertragsstaaten auf Distanz in Rechtsbeziehungen zueinander treten. Ein Handelsgeschäft dieser Art liegt vor, wenn die Rechtsbeziehung auf die Verbringung von Sachen, Kapital, Dienstleistungen oder sonstiger Leistungen gegen Entgelt von einem Land in ein anderes gerichtet ist und mindestens ein Partner in beruflicher, satzungsmäßiger oder ähnlicher, nicht nur privater Funktion beteiligt ist.

UN-Ubereinkommen

39

§ 8 UN-Übereinkommen I. Auslegung des Art. II UNÜ Zwar befaßt sich Art. II UNÜ mit der Schiedsvereinbarung in allen Stadien der Rechtsverfolgung, wird doch z.B. in Abs. 3 die Einrede der Schiedsgerichtsbarkeit geregelt. Der Anwendungsbereich des Übereinkommens ist aber in Art. I (mehr oder weniger genau) nur für die Fälle der Anerkennung und Vollstreckung der Schiedssprüche umrissen. Wann sonst die Regeln des Übereinkommens anwendbar sind, die sich mit der Gültigkeit der Schiedsvereinbarung befassen, ist also nicht ausdrücklich festgelegt worden. Diese Lücke erklärt sich aus der Entstehungsgeschichte der Konvention. Zunächst war nämlich nur beabsichtigt gewesen, das Genfer Abkommen zur Vollstreckung ausländischer Schiedssprüche von 1927, dessen komplizierte Vollstreckungsvoraussetzungen und Versagungsgründe sich als übertriebene Hindernisse bei der zwangsweisen Durchsetzung ausländischer Schiedssprüche erwiesen hatten, durch ein verbessertes Übereinkommen abzulösen. Im Laufe der vorbereitenden Verhandlungen und auf der Staatskonferenz setzte sich jedoch die Überzeugung durch, ein Anerkennungs- und Vollstreckungsabkommen müsse im wesentlichen nutzlos bleiben, wenn nicht gleichzeitig die Verbindlichkeit der Schiedsvereinbarungen sichergestellt werde, denn diese seien Grundlage und Ausgangspunkt eines jeden Schiedsverfahrens und Schiedsspruches. Die ungestörte Durchfuhrung des Verfahrens und die erfolgreiche Vollstreckung sind nur möglich, wenn an keinem Ort der von den Parteien getroffenen Schiedsvereinbarung, zum Trotz geklagt werden kann, wenn ferner die staatlichen Gerichte das Verfahren unterstützen müssen und wenn der Vollstreckungsstaat die Anerkennung nicht im Hinblick darauf verweigern darf, daß er Schiedsvereinbarungen überhaupt nicht oder nur in bestimmten Fällen anerkenne. Um Gefahren dieser Art vorzubeugen, sollte dem beabsichtigten neuen Vollstreckungsübereinkommen eine Zusatzvereinbarung nach Muster des Genfer Protokolls beigegeben werden. Erst in der letzten Vollsitzung wurde der von einer eigens dafür eingesetzten Kommission ausgearbeitete Annex als Art. II in den Text des UN-Übereinkommens inkorporiert. So wurde nicht berücksichtigt, daß der Anwendungsbereich der Konvention lediglich für die Fälle der Anerkennung und Vollstreckung definiert ist. Nur für dieses Stadium der Rechtsverfolgung ergibt sich daher ausdrücklich aus Art. I UNÜ, daß sich die Gültigkeit der Schiedsvereinbarung nach den im Übereinkommen aufgestellten Normen richtet. Welche Schiedssprüche als ausländische unter das Übereinkommen fallen 1 , muß deshalb kurz 1

VgL dazu Bertheau 4 1 - 5 4 ; Gentinetta, Z.f.Schw.R. 1966 I 1 7 5 - 1 8 1 ; Sanders, I.C.A. II ( i 9 6 0 ) 2 9 7 - 3 0 5 ; Fragistas, Egawa-Festschrift 3 9 - 4 6 ; Wetzmüller 33 ff.; Minoli, Unidroit 1958, 168 f.

40

Der Anwendungsbereich der Übereinkommen

— ohne der um diese Frage entbrannten Diskussion2 in alle Verästelungen zu folgen - unter 1. dargestellt werden. Da das UN-Übereinkommen seinen Zweck, die Durchführung des Schiedsverfahrens zu sichern, jedoch nicht erfüllen könnte, wenn die Vorschriften der Konvention über die Anerkennung von Schiedsvereinbarungen in den anderen Stadien der Rechtsverfolgung nicht anwendbar wären, ist unter 2. zu prüfen, wann Art. II für diese eingreift. 1. Anwendungsbereich für die Anerkennungs- und

Vollstreckungspflicht

a) Nach Art. I Abs. 1 S. 1 UNÜ müssen alle im Ausland ergangenen Schiedssprüche von den Vertragsstaaten anerkannt und vollstreckt werden. Die Vorschrift lautet: „Dieses Übereinkommen ist auf die Anerkennung und Vollstreckung von Schiedssprüchen anzuwenden, die in Rechtsstreitigkeiten zwischen natürlichen oder juristischen Personen in dem Hoheitsgebiet eines anderen Staates als desjenigen ergangen sind, in dem die Anerkennung und Vollstreckung nachgesucht wird". Da es hier anders als nach dem Genfer Abkommen in Verbindung mit dem Genfer Protokoll und dem Europäischen Übereinkommen weder darauf ankommt, daß die Parteien aus verschiedenen Staaten stammen noch irgendwelche Anforderungen an die Internationalität der Streitigkeit gestellt werden, müssen auch ausländische Schiedssprüche anerkannt werden, die im Ausland über — von dort aus gesehen — rein interne Angelegenheiten gefällt wurden 3 . Unter Art. I UNÜ fällt also auch eine 2

Die Diskussion über den Begriff des „ausländischen Schiedsspruchs" im Sinne des UN-Übereinkommens hat ihre tiefere Ursache in dem Streit über die Rechtsnatur der Schiedsgerichtsbarkeit. Zwar ist man sich darüber einig, daß ein Schiedsspruch ausländisch ist, wenn er nach auslandischem Verfahrensrecht erging. Der Theorienstreit führt aber zu sehr unterschiedlichen Auffassungen daiüber, welches Verfahrensrecht heranzuziehen ist, und wirkt sich so auf den Begriff des ausländischen Schiedsspruches aus. Die Vertreter der prozeß rechtlichen Auffassung neigen nämlich der Meinung zu, ein Schiedsspruch sei ausländisch, wenn er an einem im Ausland gelegenen Ort ergangen sei, weil er nach der prozeßrechtlichen Theorie notwendigerweise unter dem Verfahrensrecht dieses Ortes ergangen sein muß. Nach der privatrechtlichen Theorie können die Parteien hingegen das anzuwendende Verfahrensrecht wählen. Ein ausländischer Schiedsspruch liegt dann ohne Rücksicht auf den Verfahrensort immer vor, wenn die Entscheidung nach dem Verfahrensrecht eines anderen Landes ergangen ist Die prozeßrechtliche Theorie gelangt also zu einem territorialen Kriterium, die privatrechtliche zu einem rechtlichen, das in erster Linie von dem Parteiwillen bestimmt wird. Das Übereinkommen ist von dem bei der Auslegung zu berücksichtigenden Bemühen gekennzeichnet, diesem Theorienstreit zu entgehen und den Anwendungsbereich der Anerkennungs- und Vollstreckungspflicht ohne Rücksicht auf die Theorien zu definieren. Man kann also weder aus den Theorien Schlüsse für den Anwendungsbereich ziehen noch aus Art. I UNÜ entnehmen, daß sich das Übereinkommen einer bestimmten Theorie angeschlossen habe. Zur Entstehungsgeschichte des Art. I vgL Bertheau 41 ff. und Gentinetta, Z.Schw.R. 1966 I 176 f.

UN-Übereinkommen

41

z w i s c h e n i n Frankreich ansässigen F r a n z o s e n ergangene E n t s c h e i d u n g , die einen Vertrag b e t r i f f t , der nur z u Frankreich Berührungspunkte a u f w e i s t . Diese A u s w e i t u n g des A n w e n d u n g s b e r e i c h s gegenüber d e m G e n f e r A b k o m m e n ist erstaunlich, da die Staaten bisher i m m e r nur bereit g e w e s e n waren, die internationale Schiedsgerichtsbarkeit zu fördern. J e t z t v e r p f l i c h t e n sie sich, a u c h die internen Schiedssprüche anderer S t a a t e n d u r c h z u s e t z e n , w e n n das n o t w e n d i g wird. Das k a n n sich als sehr nützlich u n d wirkungsvoll erweisen, w e n n die unterlegene Partei versucht, sich d u r c h eine V e r m ö gensverschiebung ins A u s l a n d der Zwangsvollstreckung z u e n t z i e h e n . Das rein territoriale Kriterium b e w i r k t aber n a c h herrschender M e i n u n g 4 n o c h ein weiteres. D i e Vertragsstaaten des U N - Ü b e r e i n k o m m e n s müssen sogar diejenigen i m Ausland ergangenen Schiedssprüche n a c h d e m Übereink o m m e n a n e r k e n n e n u n d vollstrecken, die sie als eigene Schiedssprüche a n z u s e h e n p f l e g e n , w i e das z.B. bei e i n e m z w i s c h e n D e u t s c h e n n a c h d e u t s c h e m Verfahrensrecht in der S c h w e i z 5 ergangenen S c h i e d s s p r u c h der Fall i s t 6 . 3 4

5 6

Maiei, UNÜ Art. I Anm. 3. Stein-Jonas (-Schlosser), § 1044 Anh. A III Anm III 1 zu Art. I UNÜ. Bertheau 45 ff.; Robert, Rev.Arb. 1958, 74; Bredin, Clunet 1960, 1010; Bülow, JJb. 2 (1961) 74; Minoli, Unidroit 1958, 168; Stein-Jonas (-Schlosser), § 1044 Anh. A III Anm. III 1 zu Art. I UNÜ. Der Schiedsspruch kann z.B. dort ergangen sein, weil der ebenfalls deutsche Schiedsrichter sich dort gerade aufhielt. Anderer Auffassung Habscheid, KTS 1964, 148, der auf im Ausland aber nach inländischem Verfahrensrecht ergangene Schiedssprüche das UN-Übereinkommen nicht anwenden will. Ebenso Klein, SJZ 1957, 233. Deren Ansichten sind jedoch treffend widerlegt von Bertheau 46 ff., der aus der Entstehungsgeschichte nachweist, daß auch im Ausland ergangene Schiedsurteile, die nach dem Recht des Vollstreckungslandes als national gelten, von der Konvention erfaßt w e r d e a Der abweichenden Auffassung Gentinettas, Z.f.Schw.R. 1966 I 175 ff. kann nicht gefolgt werden. Er mißt der durchaus nicht ausgefeilten Systematik des Abkommens gegenüber dem bei der Bewertung in erster Linie zugrunde zu legenden Wortlaut, der besonders im Lichte der Entstehungsgeschichte nur eine Auslegung zuläßt, zu viel Gewicht bei. Er meint, aus Art. V Abs. 1 a, d und e lasse sich entnehmen, daß auf Schiedsvertrag, -verfahren und -spruch in erster Linie das von den Parteien gewählte Recht anwendbar sei und die territoriale Anknüpfung nur subsidiär wirksam werde (vgL auch Klein a.a.O.). Ebenso seien deshalb in Art. I Abs. 1 S. 1 UNÜ nur diejenigen Schiedssprüche gemeint, die nach dem Recht des Verfahrenslandes ergangen seien, weü die Parteien kein anderes Verfahrensrecht bestimmt hätten. Aus dem (gleich zu besprechenden) Art. I Abs. 1 S. 2 UNÜ ergebe sich so, daß als ausländische Schiedssprüche nur jene anzusehen seien, die im Sinne von Art. V Abs. 1 e UNÜ durch Parteiwahl oder die subsidiäre territoriale Anknüpfung einem dem Forumsrichter fremden Recht unterworfen seien (a.a.O. 178 f.). Damit verwendet Gentinetta wieder das auf das Verfahren anwendbare Recht als Hauptabgrenzungskriterium. Gerade dieses Kriterium wollte man aber, um nicht dem Theorienstreit neue Nahrung zu geben, vermeiden.

42

Der Anwendungsbereich der Übereinkommen

Dies bedeutet nicht, daß ein Staat - der auf das angewendete Verfahrensrecht als Kriterium für die Abgrenzung der inländischen von den ausländischen Schiedssprüchen abstellt — inländische aber im Ausland ergangene Entscheidungen nicht nach seinem möglicherweise sehr großzügigen nationalen Recht anerkennen und vollstrecken darf. Es besagt vielmehr nur, daß hinsichtlich derartiger Schiedssprüche der Vollstreckungsstaat gebunden ist, außerdem das UN-Übereinkommen anzuwenden 7 . Wenn das nationale Recht strenger ist, muß er also derartige „inländische" Schiedssprüche in einem weiteren Umfang vollstrecken als bisher. Falls die Parteien aber einen rein inländischen Streit aus fraudulösen Gründen im Ausland entscheiden lassen, etwa um zwingenden Verfahrensnormen auszuweichen oder um dort einen vollstreckbaren Schiedsspruch zu erhalten, wenn sie im Inland keinen hätten erhalten können, wird die Anerkennung und Vollstreckung an Art. V Abs. 2 UNÜ scheitern, weil man die Gesetzesumgehung als Verstoß gegen den ordre public erfassen und damit ihrer Wirkung berauben kann 8 . b) Nicht erfaßt von Art. I Abs. 1 S. 1 UNÜ werden die im Vollstreckungsland ergangenen, gleichwohl aber nicht als inländische geltenden Schiedssprüche. Derartige Schiedssprüche kommen in allen Ländern vor, in denen — wie es in Deutschland der Fall ist 9 — Schiedssprüche als ausländische angesehen werden, die nach fremdem Verfahrensrecht ergangen sind. Um auch diese zu erfassen, nahm die Konferenz folgende Vorschrift dsArt. I Abs. IS. 2 in das UN-Übereinkommen auf: „Es (das Übereinkommen) ist auch auf solche Schiedssprüche anzuwenden, die in dem Staat, in dem ihre Anerkennung und Vollstreckung nachgesucht wird, nicht als inländische anzusehen sind". Der Anwendungsbereich wurde also erweitert 1 0 , indem man das Abgrenzungskriterium derjenigen Staaten, die es den Parteien gestatten, das anzuwendende Verfahrensrecht zu bestimmen 1 1 , zusätzlich aufnahm. c) Die somit sehr weit geratene Definition des Anwendungsbereichs ließ befürchten, daß verschiedene Staaten, die Wert auf Reziprozität legen, 7 8

9 10

11

Minoli, Unidroit 1958, 168. Die gegensätzlichen Auffassungen zu Art. 1 Abs. 1 UNÜ werden daher wahrscheinlich kaum jemals zu unterschiedlichen Ergebnissen führen. Vgl. Gentinetta, Z.f.Schw.R. 1966,1 179 f. BGH v. 3.10.1956, NJW 1956, 1838; OLG Frankfurt v. 10.12.1958, NJW 1959, 1088. VgL Bertheau 45 ff.; Gentinetta, Z.f.Schw.R. 1966 I 177. Darin liegt nicht etwa gleichzeitig eine Einengung des territorialistischen Prinzips des Abs. 1 S. 1, wie Klein und Habscheid a.a.O. oben N. 6 meinen. Weil sie der privatrechtlichen Theorie vom Wesen der Schiedsgerichtsbarkeit folgen. VgL Bertheau 45. Anders Maier, Art. I UNÜ Anm. 4, der hier eine Verkörperung der prozessualen Theorie vor sich siehr.

UN-Übereinkommen

43

oder die die Schiedsgerichtsbarkeit nur in Handelssachen gern sehen, dem Übereinkommen nicht beitreten würden. Deshalb dürfen die Vertragsstaaten folgende Vorbehalte machen: aa)

Nach Art. I Abs. 3 S. 1 UNÜ kann jeder Staat, der das Übereinkommen unterzeichnet, ratifiziert oder ihm beitritt, auf der Grundlage der Gegenseitigkeit erklären, daß er es nur auf die Anerkennung und Vollstreckung solcher Schiedssprüche anwenden werde, die in dem Hoheitsgebiet eines anderen Vertragsstaates ergangen sind. Von diesem Vorbehalt haben bedauerlicherweise viele 12 Vertragsstaaten Gebrauch gemacht, darunter auch die Bundesrepublik Deutschland, obwohl sie nach internem Recht die Vpllstreckung ausländischer Schiedssprüche nicht von der Verbürgung der Gegenseitigkeit abhängig macht, vgl. § 1044 ZPO. Zu bedauern ist die Vorbehaltsmöglichkeit, weil der Ort des Schiedsverfahrens oft zufällig ist, oder Fälle denkbar sind, in denen die Parteien aus Vertragsstaaten das Schiedsverfahren in einem neutralen Nichtvertragsstaat stattfinden lassen wollen. Parteien, die sich die Vollstreckungsmöglichkeit in Vorbehaltsstaaten erhalten wollen, müssen also darauf achten, daß das Verfahren in einem Vertragsstaat stattfindet. Unklar ist ferner, wie sich der Vorbehalt bei den im Inland nach ausländischem Verfahrensrecht ergangenen Schiedssprüchen auswirkt, die gemäß Art. I Abs. 1 S. 2 unter das Übereinkommen fallen. Richtiger Ansicht nach schließt dieser Vorbehalt die Anwendung der Konvention nur aus, wenn das Verfahren dem Recht eines Nichtvertragsstaates unterstellt ist 1 3 .

bb)

Nach Art. I Abs. 3 S. 2 UNÜ kann sich außerdem jeder Vertragsstaat vorbehalten, das Übereinkommen nur auf Streitigkeiten aus solchen Rechtsverhältnissen anzuwenden, die nach seinem innerstaatlichen Recht als Handelssachen angesehen werden. Von diesem Vorbehalt hat z.B. Frankreich 1 4 Gebrauch gemacht. Da sich nach dem Recht

12

Bulgarien, Bundesrepublik Deutschland, Exuador, Frankreich, Indien, Japan, Madagaskar, Marokko, Niederlande, Norwegen, Österreich, Philippinen, Polen, Rumänien, Schweiz, Sowjetunion, Tansania, Tobago, Tschechoslowakei, Tunesien, Ukraine, Ungarn, Weißrußland, Zentralafrikanische Republik, Korea. Vgl. Bertheau 51 N. 58 a und Baumbach-Lauterbach, Schlußanhang VI zu Art. I UNÜ sowie Stein-Jonas (-Schlosser), § 1044 Anh. C.

13

Bertheau 52; Bredin, Clunet 1960, 1012 ff.; Klein, SJZ 57, 233. Bülow, JurBl. 61, 308 f.; Minoli, Rev. trim. dir. proc. civ. 58, 956. Vgl. auch Stein-Jonas (-Schlosser), § 1044 Anh. A III Anm. IV 1 zu Art. I UNÜ. Nicht unter das UN-Übereinkommen fallen in den Vorbehaltsstaaten auch die in einem Nichtvertragsstaat nach dem Recht eines Vertragsstaates ergangenen Schiedssprüche.

14

Stein-Jonas (-Schlosser), § 1044 Anh. C. Vgl. Mezger, KTS 1956, 65 und Sieg, DRiZ 1957, 27.

44

Der Anwendungsbereich der Übereinkommen

der Vorbehaltsstaaten beurteilt 1 5 , was eine Handelssache ist, zieht Art. I Abs. 3 S. 2 UNÜ den Verlust der einheitlichen Bestimmung des Anwendungsbereichs nach sich, denn von den Vorbehaltsstaaten werden nationale Rechtsbegriffe zur Umschreibung des Anwendungsbereichs herangezogen.

2. Der Anwendungsbereich Schiedsvereinbarungen

der Pflicht zur Anerkennung

von

Das Übereinkommen verzichtet — wie soeben dargestellt wurde — darauf, seine Anwendbarkeit von dem Vorliegen einer internationalen Streitigkeit oder der Herkunft der Parteien aus verschiedenen Staaten abhängig zu machen. Für diejenigen Staaten, die auch von dem Reziprozitätsvorbehalt keinen Gebrauch machen, tritt es so im Ergebnis an die Stelle des bisherigen nationalen Rechts über die Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Schiedssprüche. Das staatliche Recht bleibt nur noch dort von Bedeutung, wo es günstiger ist als die Normen der Konvention, vgl. Art. VII Abs. 1 S. 2 UNÜ. Das Übereinkommen wirkt mithin, was die Anerkennung und Vollstreckung betrifft, dank seines weiten Anwendungsbereiches praktisch wie eine echte Rechtsvereinheitlichung 16 . Hat es diesen Effekt auch — so ist nun zu fragen — soweit es Regeln über die Gültigkeit der Schiedsvereinbarung für die anderen Stadien der Rechtsverfolgung enthält? Anders formuliert: Es fragt sich, ob die in Art. II UNÜ eingegangene Verpflichtung der Vertragsstaaten, unter bestimmten, sich aus der Konvention ergebenden Voraussetzungen Schiedsvereinbarungen anzuerkennen, d.h. sie als gültig zu behandeln, für alle Schiedsvereinbarungen — also auch für interne — gilt, oder ob — wie es bei den anderen Konventionen der Fall ist — auch hier nur bestimmte, d.h. die internationalen Schiedsvereinbarungen zwischen Parteien aus verschiedenen Staaten erfaßt werden? Das UN-Übereinkommen schweigt. Da man die nationalen Rechte zur Füllung dieser Lücke nicht heranziehen kann, muß die Antwort aus Sinn und Zweck der Konvention und aus ihrer Systematik gewonnen werden. Dabei bietet sich besonders die entsprechende Anwendung der in Art. I UNÜ zum Ausdruck gekommenen Grundgedanken an. a) Was zunächst die internen Schiedsvereinbarungen 15 16

anlangt, so darf man

Anders Art. I Abs. 1 EuropÜ, vgL oben § 7 I 2 b. Vereinheitlichtes Recht tritt an die Stelle des autonomen nationalen Rechts. Handelt es sich um Sonderrecht für internationale Sachverhalte, so bleibt das nationale Recht daneben bestehen; inwieweit, das entscheiden die Anwendungsnormen des vereinheitlichten Rechts. Über deren Verhältnis zu den Kollisionsnormen des Internationalen Privatrechts s. oben § 4 und unten § 9 II zu N. 11 f.

UN-Übereinkommen

45

annehmen, daß auch sie dem Übereinkommen unterliegen, wenn sie Rechtswirkungen im internationalen Verkehr äußern. Zu denken ist etwa an eine Schiedsklausel zwischen zwei in Frankreich ansässigen französischen Kaufleuten in einem Vertrag über die Lieferung in Frankreich belegener Ware. Der Klausel zum Trotz klagt der Lieferant gegen den Käufer in Deutschland am Gerichtsstand des Vermögens auf Zahlung des Kaufpreises. Der Beklagte erhebt die Einrede der Schiedsgerichtsbarkeit. Fällt die Schiedsvereinbarung unter Art. II UNÜ? Sicherlich handelt es sich nicht um eine internationale, sondern nur um eine interne ausländische, nämlich eine französische Schiedsvereinbarung, weil die Parteien und der Streitgegenstand nur Berührungspunkte mit Frankreich haben und die Klausel daher französischem Recht unterliegt 1 7 . Gleichwohl ist es sinnvoll, das Übereinkommen auch auf derartige Schiedsvereinbarungen anzuwenden, weil die Konvention den Zweck verfolgt, die Rechtsverfolgung durch Schiedsgerichtsbarkeit überall dort zu sichern, wo sie sich über die Grenzen hinweg abspielt. Genauso wie der interne französische Schiedsspruch, der aus dem französischen Verfahren hervorgehen wird, auf das der deutsche Richter die Parteien nach Art. II Abs. 3 UNÜ verweisen muß, dem Übereinkommen unterliegt 1 8 , muß auch die interne französische Schiedsvereinbarung den Schutz der Konvention genießen. Das interne französische Verfahren wird also durch Art. II UNÜ vor konkurrierenden Prozessen im Ausland geschützt. Dieser Effekt ist die Auswirkung der gegenüber den anderen Konventionen sehr viel moderneren Umschreibung des Anwendungsbereiches in Art. I UNÜ, die man hier entsprechend heranziehen muß. Gesichert wird durch Art. I UNÜ nicht nur die internationale Rechtsverfolgung, sondern auch diejenige im Ausland, die nur zufällig auf das Inland übergreift. „Anzuerkennen" sind nicht nur ausländische Schiedssprüche, sondern auch ausländische Verfahren und ausländische Schiedsvereinbarungen. In Art. I UNÜ hat der Grundgedanke Ausdruck gefunden, daß die ausländische Schiedsgerichtsbarkeit in toto anzuerkennen ist, wenn sie sich irgendwie im Inland auswirkt, und daß sie deshalb in allen Stadien der Rechtsverfolgung unterstützt werden muß. Auf diese Weise wird nicht nur die 17

18

An diesem Beispiel läßt sich der Unterschied zwischen internationalen und internen einerseits sowie den ausländischen und inländischen Schiedsvereinbarungen andererseits besonders gut erläutern. International ist eine Schiedsvereinbarung nur, wenn sie zwischen Parteien aus verschiedenen Staaten über einen internationalen Gegenstand zustandegekommen ist. Alle anderen sind intern. Ausländische Schiedsvereinbarungen sind hingegen solche, die ausländischem Recht unterliegen; interne können also gleichzeitig ausländische sein und internationale sind gleichzeitig inländische, wenn sie deutschem Recht unterliegen. Vgl. oben 1.

46

Der Anwendungsbereich der Übereinkommen

internationale Rechtsverfolgung gefördert, wie es der alleinige Zweck der im Vorhergehenden besprochenen Konventionen ist, sondern auch die innerhalb der anderen Staaten. Das ist eine Haltung, wie sie in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts mit Fug und Recht von den Staaten erwartet werden kann. Um so bedauerlicher ist es, daß das Europäische Übereinkommen insoweit wieder einen Rückschritt gebracht hat und daß die Vorbehalte des Art. I Abs. 3 UNÜ den erzielten Erfolg wieder einschränken 1 9 . Hat die Schiedsvereinbarung indessen nur Berührungspunkte mit dem Inland, handelt es sich also um eine interne inländische, so ist das UN-Übereinkommen nicht anwendbar 2 0 und begründet daher keinerlei Pflichten der Vertragsstaaten. Diese können in ihrem internen Rechtsverkehr Schiedsvereinbarungen verbieten oder. nur in einem geringeren Umfang zulassen, als es das UN-Übereinkommen tut. Sie können das, weil es sich hier nicht um eine echte Vereinheitlichung der internen Rechte handelt, sondern nur um eine Konvention, neben der das bisherige interne Recht bestehen bleibt, soweit sie nicht eingreift. b) Internationale Schiedsvereinbarungen fallen in den der Vollstreckung vorangehenden Stadien der Rechtsverfolgung immer in den Anwendungsbereich des UN-Übereinkommens 21 , und zwar ohne Rücksicht darauf, ob die Parteien aus Vertragsstaaten kommen oder nicht, z.B. unterliegen Schiedsvereinbarungen zwischen einem Engländer und einem Tschechoslowaken der Konvention 2 2 . Auch das ist eine Konsequenz des weiten Anwendungsbereiches. Durch das Übereinkommen sollte die internationale Rechtsverfolgung durch Schiedsgerichtsbarkeit soweit wie möglich geför19

Für einen weniger weiten Anwendungsbereich Bertheau 26 f. und Stein-Jonas (-Schlosser), § 1044 Anh. A III Anm. I 2 zu Art. I UNÜ. S. aber Mezger, RabelsZ 29 ( 1 9 6 5 ) 222, 237 N. 30.

20

Ob eine interne inländische Schiedsvereinbarung vorliegt, wenn zwei deutsche Getreidehändler - wie das weithin üblich ist - ein Londoner Schiedsgericht vereinbaren, muß nach den Umständen des Einzelfalls entschieden werden. Meistens wird es sich, obwohl beide Parteien aus Deutschland kommen, um ein internationales Geschäft handeln, jedenfalls aber um eine ausländischem Recht unterliegende Schiedsvereinbarung und damit um eine der hier unter a) behandelten ausländischen. Auch derartige Schiedsvereinbarungen fallen daher unter Art. II UNÜ, es sei denn, es läge ein Fall von Gesetzesumgehung vor.

21

Das erkennen im wesentlichen richtig Bülow-Arnold, UN-Übereinkommen Art. II Anm. 16, die Schiedsvereinbarungen erfassen wollen, wenn der zu erwartende Schiedsspruch nach dem Übereinkommen vollstreckt werden müßte. Nicht eingeschlossen sind allerdings in dieser Formulierung diejenigen internationalen Schiedsvereinbarungen, die ein Verfahren im Vollstreckungsstaat nach dessen Recht vorsehen, und diejenigen, die ein Verfahren in einem Nichtvertragsstaat nach dessen Recht vorsehen, wenn ein Vorbehalt nach Art. I Abs. 3 UNÜ gemacht wurde. Das UN-Übereinkommen ist jedoch gegen Bülow-Arnold auch auf derartige Schiedsvereinbarungen anzuwenden, vgL auch unten c).

22

Zu der Auswirkung des Vorbehalts nach Art. I Abs. 3 UNÜ s. unten c).

UN-Übereinkommen

47

dert und gesichert werden. Ebenso wie dem Prinzip nach alle ausländischen Schiedssprüche, auch solche aus Nichtvertragsstaaten, zu vollstrecken sind, ist der Einrede der Schiedsgerichtsbarkeit stattzugeben, wenn mit einer Partei aus einem Nichtvertragsstaat eine Schiedsvereinbarung geschlossen wurde, die ein Verfahren in einem Nichtvertragsstaat vorsieht. Man wollte, wie schon durch das Genfer Protokoll, so auch durch Art. II UNÜ das internationale Schiedsverfahren vor jeder denkbaren Konkurrenz von seiten der staatlichen Gerichte schützen. c) Gilt dieser weitere Anwendungsbereich auch, wenn Vertragsstaaten von den in Art. I Abs. 3 UNÜ erlaubten Vorbehalten Gebrauch gemacht haben? Der Wortlaut der Konvention spricht für eine positive Antwort. Die Möglichkeit, den Anwendungsbereich einzuschränken, wird in Art. I Abs. 3 den Vertragsstaaten nämlich nur hinsichtlich der Pflicht zur Anerkennung und Vollstreckung der Schiedssprüche eingeräumt. Es bietet sich darum der Umkehrschluß an, daß der Anwendungsbereich auch nur insoweit durch Vorbehalte eingeschränkt werden darf. Die Regeln des Übereinkommens über die Gültigkeit der Schiedsvereinbarung müßten dann in den anderen Stadien der Rechtsverfolgung ohne Rücksicht auf die Vorbehalte angewendet werden. Dagegen läßt sich natürlich geltend machen, es liege nur an der späteren Einfügung des Art. II in das UN-Übereinkommen, wenn die Vorbehaltsmöglichkeiten nicht auch auf die Verpflichtungen aus diesem Artikel ausgedehnt worden seien. Außerdem, so wird man sich entgegenhalten lassen müssen, sei es inkonsequent, den Anwendungsbereich des Art. I entsprechend für Art. II heranzuziehen, die Vorbehalte aber nicht zu beachten. Beide Einwendungen sind jedoch nicht überzeugend. Die Vorbehaltsmöglichkeiten sind mit Recht nur sehr zögernd und ungern in das Übereinkommen aufgenommen worden, weil sie die Einheitlichkeit des Anwendungsbereiches und damit die Überschaubarkeit der Rechtslage nachhaltig beeinträchtigen 2 3 . Für das Europäische Übereinkommen sind aus diesem Grunde alle Vorbehaltsmöglichkeiten von vornherein abgelehnt worden 2 4 . Es besteht daher wenig Anlaß, Art. I Abs. 3 UNÜ in ausdehnender analoger Anwendung heranzuziehen. Es wäre auch zu einfach, das Fehlen einer Vorbehaltsmöglichkeit als Redaktionsversehen zu deklarieren 25 . Denn die Entwicklungsgeschichte der internationalen Übereinkommen über die Schiedsgerichtsbarkeit be23

Vgl. z.B. Baumbach-Lauterbach, Einl. IV 2 D vor § 1 ZPO; Angaben im Schlußanhang VI zu § 1 UNÜ; Maier in der Einleitung auf S. 6 und zu Art. I UNÜ Anm. 7.

24

Leider wurde erkauft.

das durch eine zu enge Definition des Anwendungsbereiches

48

Der Anwendungsbereich der Übereinkommen

weist, daß die Staaten viel eher bereit sind, Schiedsvereinbarungen anzuerkennen als ausländische Schiedssprüche zu vollstrecken. Schon dem Genfer Protokoll sind mehr Staaten beigetreten als dem Genfer Abkomm e n 2 6 . Auch müssen nach dem Genfer Protokoll Schiedsvereinbarungen beachtet werden, die zu einem Verfahren in Nichtvertragsstaaten fuhren, während nach Art. I GA nur Schiedssprüche anerkannt und vollstreckt werden, wenn sie auf dem Gebiet eines vertragsschließenden Staates ergangen sind. Der Anwendungsbereich der in Genf 1923 vereinbarten Verpflichtung zur Anerkennung der Schiedsvereinbarung war also ebenfalls weiter als die 1927 stipulierte Pflicht zur Vollstreckung. Da Art. II UND das Genfer Protokoll von 1927 ersetzen soll (Art. VII Abs. 2 UNÜ), spricht einiges dafür, daß für die sich aus Art. II ergebenden Verpflichtungen die Vertragsstaaten ebenfalls mit einem weiteren Anwendungsbereich einverstanden gewesen wären, wenn man diese Frage ausdrücklich geregelt hätte. Freilich überschreitet schon der Anwendungsbereich der Vollstreckungspflicht nach dem UN-Übereinkommen denjenigen des Genfer Abkommens, und es ergibt sich so für die Pflicht zur Anerkennung der Schiedsvereinbarungen eine nochmals erweiterte Wirkungsbreite der neuen Konvention. Immerhin mag es daher kühn erscheinen, den Anwendungsbereich für Art. II UNU, dort wo es sich nicht um die Vollstreckung von Schiedssprüchen handelt, also für die anderen Stadien der Rechtsverfolgung, so viel weiter zu ziehen, als es für die entsprechenden Regeln des Genfer Protokolls und bei dem jüngeren Europäischen Übereinkommen geschehen ist. Das letztere läßt jedoch gemäß seinem Art. X das UN-Übereinkommen unberührt, und den alten Genfer Übereinkommen geht es vor 2 7 . Nach allem verbietet es der schon mehrfach erwähnte Zweck der Konvention, nämlich die internationale Schiedsgerichtsbarkeit soweit wie möglich zu fördern, ihren Anwendungsbereich durch eine analoge Berücksichtigung der Vorbehalte einzuengen, wenn sich dafür keine überzeugende Berechtigung aus dem Wortlaut ergibt 2 8 . Die Internationalität der Schiedsvereinbarung oder die Herkunft der Parteien aus Vertragsstaaten ist daher 25

Hier könnte möglicherweise das mir leider nicht mögliche Studium der Konferenzmaterialien helfen. Sollte das zunächst mit dem Inhalt des Art. II UNÜ ausgearbeitete Zusatzabkommen Bestimmungen über seinen Anwendungsbereich mit etwaigen Vorbehaltsmöglichkeiten enthalten haben, so könnten aus dem Verzicht, diese Bestimmungen in das UN-Übereinkommen zu übernehmen, eventuell Rückschlüsse zu ziehen sein. Vermutlich ist aber die Entstehungsgeschichte zu dunkel, um überhaupt tragfahige Schlüsse zuzulassen. Jedenfalls sprechen die bisher bekannt gewordenen Tatsachen für diese Annahme.

26 27

Siehe Anhang. Die allgemeine Gegenrechtsklausel des Art. XIV UNÜ ist praktisch bedeutungslos und hat auf die hier besprochene Problematik keinen Einfluß. Vgl. Bertheau 109; Bülow-Arnold, UN-Übereinkommen Anm. 84; Maier, Art. XIV UNÜ Anm. 1. a.A. Stein-Jonas (-Schlosser), § 1044 Anh. A III Anm. I 2 am Ende.

28

UN-Übereinkommen

49

nicht Voraussetzung für die Anwendbarkeit des Art. II UNÜ, selbst wenn durch einen Konventionsstaat von dem Vorbehalt des Art. I Abs. 3 S. 1 UNÜ Gebrauch gemacht wurde. Der Vorbehalt des Art. I Abs. 3 S. 2 UNÜ bringt hingegen klar zum Ausdruck, daß der Vertragsstaat nur gewillt ist, die Schiedsgerichtsbarkeit in Handelssachen zu fördern. Er muß daher auch nur Schiedsvereinbarungen in Handelssachen anerkennen 29 . II. Ergebnis Man muß bei der Anwendung des UN-Übereinkommens auf Schiedsvereinbarungen zwei Fallgruppen unterscheiden: a) Die Gültigkeit der Schiedsvereinbarung ist nach dem UN-Übereinkommen zu prüfen, wenn sie als Vollstreckungsvoraussetzung für einen unter das Übereinkommen fallenden Schiedsspruch von Bedeutung ist. Derartige Schiedssprüche sind alle im Ausland ergangen, auch die nach dem Verfahrensrecht des Vollstreckungslandes zustandegekommenen, sowie die im Vollstreckungsland nach ausländischem Verfahrensrecht erlassenen 30 . b) In den vorangehenden Stadien der Rechtsverfolgung ist das Übereinkommen auf alle internationalen Schiedsvereinbarungen anwendbar und auf diejenigen internen (gleichgültig, ob inländische oder ausländische), die Rechtswirkungen im internationalen Verkehr äußern; nur die internen, inländischen, die also nur Berührungspunkte zum Inland haben, sind ausgenommen. Vertragsstaaten, die den Handelssachenvorbehalt des Art. I Abs. 3 S. 2 UNÜ gemacht haben, sind nur zur Anerkennung von Schiedsvereinbarungen in Handelssachen verpflichtet 31 . Was eine Handelssache ist, richtet sich nach der jeweiligen lex fori. 29 30

31

Ebenso Bertheau 29. In den Vorbehaltsstaaten des Art. I Abs. 3 S. 1 UNÜ nur die in einem anderen Vertragsstaat oder im Inland nach dessen Recht ergangenen. Auch der Handelssachenvorbehalt des Art. I Abs. 3 S. 2 UNÜ beschränkt diesen weiten Anwendungsbereich wesentlich, vgL oben I 2 c. Der Vorbehalt des Art. I Abs. 3 S. 1 UNÜ wirkt sich für diese Stadien der Rechtsverfolgung nicht aus. Das wird jetzt insbesondere deutlich aus dem amerikanischen Ratifizierungsgesetz v. 31. Juli 1970, durch das folgende section 202 in den Federal Arbitration Act aufgenommen wurde: „An agreement or award arising out of such a relationship which is entirely between citizens of the United States shall be deemed not to fall under the Convention unless that relationship involves property located abroad, envisages performance or enforcement abroad or has some other reasonable relationship with one or more foreign states. ..". S. dazu Domke, Am. J. Comp. L. 1971, 575 ff., 577 und Aksen, S.W. Univ. L.R. 1971, 1 ff., 16 f.

DRITTER TEIL: DIE FORM DER SCHIEDSVEREINBARUNGEN

§ 9 Die Form der Schiedsvereinbarungen im Geltungsbereich der Übereinkommen I. Genfer Protokoll Das Genfer Protokoll enthält keine einheitlichen Formvorschriften und befaßt sich auch nicht mit der Frage, welches Recht für die Form maßgebend sein soll. Verfehlt wäre es jedoch, daraus den Schluß ziehen zu wollen, die Absicht der Verfasser des Genfer Protokolls sei dahin gegangen, die Vertragsstaaten zur Anerkennung von Schiedsverträgen ohne Rücksicht auf deren Form zu verpflichten 1 . Dieses Ziel ist mit dem Übereinkommen nicht verfolgt worden 2 , und auch in dessen Wortlaut findet sich kein Hinweis darauf. Es bewendet also bei dem Grundsatz der Maßgeblichkeit des autonomen Kollisions- und des von diesem bestimmten Sachrechts 3 . Das jeweils anwendbare Recht kann mithin beliebige Formvorschriften aufstellen 4 . Sind sie nicht eingehalten, besteht keine völkerrechtliche Pflicht der Vertragsstaaten zur Anerkennung der Schiedsvereinbarung. Nachteilig ist das insofern, als die Parteien sich bei Abschluß einer internationalen Schiedsvereinbarung über die einzuhaltende Form mehr Gedanken machen müssen, als wenn es eine einheitliche Formvorschrift gäbe. Der Rückgriff auf die nationalen Formvorschriften hat aber andererseits den Vorteil, daß die Regeln des Gener Protokolls auch dann gelten, wenn die Form von einer großzügigen Rechtsordnung beherrscht wird. So genügt z.B. im Rahmen des Genfer Protokolls unter Umständen die mündliche Form des § 1027 II ZPO. Während, wie sogleich darzulegen ist, die Regeln des UN-Übereinkommens niemals für eine derartige Schiedsvereinbarung wirksam sind. II. UN-Übereinkommen In Art. II UNÜ finden sich anders als im Genfer Protokoll Vorschriften über die Form der Schiedsvereinbarung. Sie begründen die Verpflichtung der 1 2 3 4

So aber Guldener, Das internationale und interkantonale Zivilprozeßrecht. . . 162. Vgl. die Nachweise Gremingers, 26 N. 69 aus der Entstehungsgeschichte. Stein-Jonas (-Schlosser), § 1044 Anh. A I Anm. IV 1 zu Art. 1 GP. Dessen Inhalt s. unten § 10. Vgl. ferner Bülow, KTS 1959, 3 und Buhmann 60 f. Mezger, RabelsZ 29 (1965) 242; Bertheau 30.

52

Die Form der Schiedsvereinbarungen

Vertragsstaaten, schriftliche Schiedsvereinbarungen a n z u e r k e n n e n (Art. II Abs. 1 U N Ü ) u n d d e f i n i e r e n die S c h r i f t f o r m in Art. II A b s . 2 U N Ü w i e f o l g t : „Unter einer schriftlichen Vereinbarung ist eine Schiedsklausel in einem Vertrag oder eine Schiedsabrede zu verstehen, sofern der Vertrag oder die Schiedsabrede von den Parteien unterzeichnet oder in Briefen oder Telegrammen enthalten ist, die sie gewechselt haben". 1. V o r a u s g e s c h i c k t seien einige B e m e r k u n g e n zur A n w e n d u n g u n d Wirkung dieser F o r m v o r s c h r i f t . Schiedsvereinbarungen, die ihr n i c h t genügen, k ö n n e n die Vertragsstaaten n a c h ihrem internen R e c h t für w i r k s a m e r k l ä r e n 5 . Sie sind aber nicht völkerrechtlich v e r p f l i c h t e t , sie a n z u e r k e n n e n 6 . Das U N - U b e r e i n k o m m e n f i n d e t auf die V o l l s t r e c k u n g eines Schiedsspruches, der auf einer d e n F o r m e r f o r d e r n i s s e n des Art. II A b s . 2 U N Ü nicht genügenden Schiedsvereinbarung beruht, allerdings keine A n w e n d u n g , selbst w e n n das R e c h t d e s Vollstreckungsstaates eine weniger strenge F o r m genügen läßt. D i e D u r c h s e t z u n g des S c h i e d s s p r u c h e s kann d a n n nur n a c h n a t i o n a l e m R e c h t versucht w e r d e n 7 . A u c h alle anderen R e c h t s w i r k u n g e n einer derartigen Schiedsvereinbarung, w i e z.B. der A u s s c h l u ß der staatlic h e n Gerichtsbarkeit, treten nur n a c h Maßgabe der jeweils a n w e n d b a r e n n a t i o n a l e n R e c h t s o r d n u n g e n ein, die eine mildere F o r m k e n n e n 8 . 5 6

7 8

A.A. Bülow, JurBl. 1961, 306, dessen Ansicht aber nicht haltbar ist, wie sich aus dem gleich folgenden Text ergeben wird. Bertheau 31; Maier, Art. II UNÜ Anm. 1, der die folgende, leicht mißzuverstehende Überlegung anstellt: „Es sei zu beachten, daß ein Schiedsspruch, der nach deutschem Verfahrensrecht im Ausland erlassen sei, nunmehr wegen Art. I Abs. 1 S. 1 UNÜ unter das Übereinkommen falle. Das bedeute, dessen Anerkennung und Vollstreckung richte sich nach dem Übereinkommen, was zur Folge habe, daß dessen gegenüber § 1027 II ZPO strengere Formvorschrift zu beachten sei". Zu einer Verweigerung der Vollstreckung wegen Nichteinhaltung der von Art. II UNÜ geforderten Form kann es aber in einem solchen Fall nicht kommen, weil nach seinem Art. VII Abs. 1 das UN-Übereinkommen keiner beteiligten Partei das Recht nimmt, sich auf einen Schiedsspruch nach Maßgabe des innerstaatlichen Rechts zu b e r u f e n Ein auf einer nach § 1027 II ZPO gültigen mündlichen Schiedsvereinbarung beruhender Schiedsspruch, der nach deutschem Recht ergangen ist, begegnet in Deutschland im Hinblick auf die Form der ihm zugrundeliegenden Schiedsvereinbarung, wenn für diese ebenfalls deutsches Recht maßgebend ist, keinen Schwierigkeiten Das meint auch Maier, wie sich aus seiner Anm. 2 zu Art. VII UNÜ ergibt. Mezger, RabelsZ 29 (1965) 235 N. 8; Fouchard 82; v. Hülsen, AWD 1967, 269; vgL auch die vorige N.; sowie OLG Düsseldorf v. 8.11.1971, AWD 1972, 478. Stein-Jonas (-Schlosser), § 1044 Anh. A III Anm. III 1 zu Art. II UNÜ. Irreführend Bülow, JJb. 2 (1961) 73 N. 37 (vgl. auch die Ausfuhrungen Bülows in JurBl. 1961, 306 ff.). § 1027 II ZPO, der einen mündlich abgeschlossenen Schiedsvertrag für Vollkaufleute in bezug auf Handelsgeschäfte zuläßt, bleibt nicht nur - wie Bülow meint - für innerstaatliche Vorgänge wirksam In allen

Die Form der Schiedsvereinbarungen

53

Sind hingegen die Formvorschriften des Art. II Abs. 2 UNÜ eingehalten worden, so müssen die im UN-Übereinkommen normierten Folgen des Abschlusses einer Schiedsvereinbarung beachtet werden, sofern diese nicht aus anderen Gründen ungültig ist. Keiner darf sich dann darauf berufen, daß das gemäß Art. V Abs. 1 a UNÜ auf die Schiedsvereinbarung anwendbare Recht strengere oder weitere Formvoraussetzungen, z.B. Benennung der Schiedsrichter, aufstellt 9 . Dieses Recht greift nämlich nur soweit ein, wie das Übereinkommen keine abschließende sachliche Lösung enthält 1 0 , denn die Vereinheitlichung des Sachrechts beraubt die. Kollisionsnormen (auch die vereinheitlichte des Art. V Abs. 1 a UNÜ) ihrer Funktion 1 1 , wenn das vereinheitlichte Recht nicht einfach an die Stelle des bisherigen nationalen Rechts tritt, sondern seinen Anwendungsbereich selbst bestimmt, wie es das UN-Übereinkommen t u t 1 2 . Während auf anderen Gebieten die Gültigkeitsvoraussetzungen nicht lückenlos einheitlich für den Bereich des UN-Übereinkommens geregelt sind 1 3 , so daß eine einheitliche Kollisionsnorm neben dem vereinheitlichten Sachrecht ihren guten Sinn hat, so geht für die Form aus den Materialien hervor, daß diese in Art. II Abs. 2 UNÜ abschließend umschrieben werden sollte 1 4 . Für die Kollisionsnorm des Art. V Abs. 1 a UNÜ und damit die Formvorschriften des anwendbaren Rechts bleibt mithin kein Raum. Aus demselben Grunde hat im Anwendungsbereich des Übereinkommens auch die in den meisten nationalen Rechten geltende Kollisionsregel „locus regit actum" ihre wohltätige Funktion verloren. Sie ist neben der abschließenden sachlichen Regelung des Art. II Abs. 2 UNÜ nicht anwendbar15. internationalen Beziehungen ist vielmehr günstigeres nationales Recht anwendbar. So muß man insbesondere annehmen, daß der Vorbehalt des günstigeren Rechts gemäß Art. VII Abs. 1 UNÜ in allen Stadien der Rechtsverfolgung und nicht nur bei der Vollstreckung gilt Die enge Fassung beruht darauf, daß sich das UNÜ zunächst nur mit der Vollstreckung befaßte und die anderen Stadien vernachlässigte, vgl. § 8 I vor N. 1. 9

10 11 12

Die strengeren Formvorschriften des nationalen Rechts, wie z.B. § 1027 I ZPO greifen natürlich ein, wenn eine Schiedsvereinbarung nicht in den Anwendungsbereich des UNÜ fällt, vgl. Mezger, RabelsZ 29 (1965) 235 N. 8 und 246 ff. Klein, SchwJZ 1957, 229 ff., 235; Bertheau 36. Oben § 4 mit Nachweisen in N. 1 - 4 . Vgl. Niboyet 1 24 ff., III 262 f. und oben § 4.

13

Vgl. unten § 11.

14 15

Bertheau 36. Bertheau 31 N. 11. Entspricht die Vereinbarung nicht der Form des Art. II Abs. 2 UNÜ, wohl aber der Form des Abschlußortes, so ist sie hinsichtlich der nach nationalem Recht an sie geknüpften Folgen als formgültig anzusehen.

54

Die Form der Schiedsvereinbarungen

Falls also die Parteien einer Schiedsvereinbarung Wert darauf legen, sich auf die Regelungen des UN-Übereinkommens berufen zu können, genügt es nicht mehr, wenn sie sich nur an die am Abschlußort geltenden Formvorschriften halten. Sie müssen vielmehr die Form des Art. II Abs. 2 UND wahren. 2. Welche Anforderungen müssen nun im einzelnen zur Wahrung der Schriftform eingehalten werden? Art. II Abs. 2 UNÜ läßt wahlweise eine strengere und eine leichtere Alternative der Schriftlichkeit genügen. a) Die strengere Form ist vornehmlich für den Vertragsschluß unter Anwesenden geeignet, erfordert sie doch die Unterzeichnung des Hauptvertrages, der die Schiedsklausel enthält, beziehungsweise des selbständigen Schiedsvertrages durch die Parteien 1 6 . Man wird darunter die Unterschrift beider Parteien auf derselben Vertragsurkunde verstehen müssen 1 7 , wenigstens wenn nur eine Vertragsurkunde ausgefertigt wird 1 8 . Unklar ist, ob es genügt, wenn beide Parteien ein jeweils anderes vollständiges Exemplar des Vertrages unterschreiben. Ungeregelt blieb auch, ob eine faksimilierte oder gestempelte Unterschrift genügt 1 9 . Im Hinblick auf die Erleichterungen, die die zweite Alternative bringt, wird man die Zulässigkeit beider Verfahrensweisen annehmen können. b) Da die meisten Verträge insbesondere im internationalen Handelsverkehr als Distanzgeschäfte Zustandekommen, wäre bei einer Beschränkung auf die strenge Schriftform das UN-Übereinkommen mehr oder weniger bedeutungslos geblieben. Darum bringt die zweite Alternative des Art. II Abs. 2 UNÜ eine wesentliche Erleichterung. Zur Wahrung der Schriftlichkeit soll ein Wechsel von Briefen und Telegrammen genügen, wobei anstelle von Telegrammen auch Fernschreiben zulässig sind 2 0 . 16

Die strenge Schriftform gilt in der ersten Alternative des Art. II Abs. 2 UNÜ auch für die Schiedsklausel. Das unterstreicht zutreffend die deutsche Übersetzung. Im französischen Text (Französisch ist im Gegensatz zu Deutsch Vertragssprache) bezieht sich „signés" eindeutig auch auf den eine Schiedsklausel enthaltenden Hauptvertrag. Anders wäre es nur, wenn das Verb „signer" im Singular verwendet worden wäre. Den französischen Wortlaut s. unten in N. 27.

17

Bertheau 30 N. 10; Bülow-Amold, Art. II UNÜ Anm. 24; Maier, Art. II UNÜ Anm. 7.

18

Nach § 126 II S. 2 BGB genügt es bei der Aufnahme mehrerer gleichlautender Urkunden, wenn jede Partei, die für die andere bestimmte Urkunde unterzeichnet.

19

Stein-Jonas (-Schlosser), § 1044 Anh. A III A n m III 3 a zu Art. II UNÜ sehen sie nicht als ausreichend an. Bülow, AWD 1961, 144; Kaiser 36; Stein-Jonas (-Schlosser), § 1044 Anh. A III Anm. III 3 b zu Art. 2 UNÜ. Das bestimmt Art. I Abs. 2 a EuropÜ jetzt

20

Die Form der Schiedsvereinbarungen

55

Wie weit die in der zweiten Alternative eingeräumte Erleichterung im Ergebnis geht, ist eine für den praktischen Nutzen des UN-Übereinkommens entscheidende Frage. Sie ist heftig umstritten. Man kann drei Richtungen unterscheiden 2 1 . aa)Von einigen französischen Autoren 2 2 wurde die Meinung geäußert, daß sich das Übereinkommen dem französischen System angeschlossen habe. Danach kann die Schiedsvereinbarung als ein „acte non solennel" theoretisch sogar mündlich abgeschlossen werden. Die Form des Art. II Abs. 2 UNÜ sei deshalb gewahrt, wenn die schriftlich gefaßte Schiedsvereinbarung von einer Partei der anderen in einem Brief, Telegramm oder Fernschreiben übersandt werde. Eine schriftliche Antwort des Empfängers sei entbehrlich. Diese Auslegung ist freilich mit dem Wortlaut des Art. II Abs. 2 UNÜ, der einen Austausch von mehreren Schriftstücken verlangt, nicht zu vereinbaren 23 . Auch die Vorarbeiten zu dem Übereinkommen zeigen, daß die mündliche oder stillschweigende Annahme eines schriftlichen Antrages auf Abschluß einer Schiedsvereinbarung nicht zur Wahrung der Form ausreichen sollte 2 4 . Der Antrag auf eine über den jetzigen Text hinausgehende Lockerung der Schriftform wurde abgelehnt 2 5 . bb)Die Vertreter der Gegenmeinung stehen auf dem Standpunkt, daß nur die schriftliche, unterschriebene Schiedsvereinbarung dem Art. II Abs. 2 UNÜ Genüge t u e 2 6 , obwohl dem Wortlaut der Vorschrift nach eine Unterschrift der Parteien nur für die erste Alternative verlangt wird. Unmißverständlich heißt es in Art. II Abs. 2 UNÜ: „Eine schriftliche Vereinbarung liegt vor, wenn sie in Gestalt eines von den Parteien unterzeichneten Vertrages getroffen oder in Briefen und Telegrammen enthalten ist, die sie gewechselt haben." Das in dieser Vorschrift ausgesprochene Erfordernis der Unterschrift bezieht sich deutlich nicht auf die Briefe und Telegramme. ausdrücklich. Er wurde nur zur Klarstellung des nach Art. II Abs. 2 UNÜ geltenden Rechtszustandes in das EuropÜ aufgenommen. 21

Vgl. Schwartz, SchwJZ 1968, 50.

22

Bredin, Clunet 1960, 1014, 1046; Robert, Rev.Arb. 1958, 75 und D. 1958 der., 225.

23

Fouchard 81, Kaiser 37; Schwartz, SchwJZ 1968, 5 0.

24

Kaiser 37.

25

Vgl. Bertheau 31; Bülow-Arnold, UNÜ A n m 25.

26

Fouchard 8 0 f. In diesem Sinne auch Mezger, Rev. Crit. 1962, 137;Bülow, KTS 1959, 3; Kaiser 37; Maier, Art. II UNÜ Anm. 9; Stein-Jonas (-Schlosser), § 1 0 4 4 Anh. A III Anm. III 3 b zu Art. II UNÜ, die allerdings von einer weniger strengen Unterschriftsform sprechen.

56

Die Form der Schiedsvereinbarungen

Die deutsche Übersetzung gibt die englische, französische und spanische Fassung des Übereinkommens richtig wieder 2 7 , so daß kein Anlaß für Zweifel an der Maßgeblichkeit des Wortlautes besteht. Das Abgehen von diesem soll sich aber aus der Entstehungsgeschichte des Übereinkommens rechtfertigen, insbesondere aus der auf den Widerstand Großbritanniens und der UdSSR 2 8 zurückzuführenden Ablehnung einer weiteren Lockerung der Schriftform. Dieser Vorgang gibt jedoch für die Frage, ob eine Unterschrift erforderlich ist, nichts her. Es handelte sich dabei nämlich um den namens der Niederländischen Delegation von Sanders 2 9 in Anlehnung an Art. 2 Abs. 2 des Haager Übereinkommens über die gerichtliche Zuständigkeit kraft Parteivereinbarung bei zwischenstaatlichen Kaufverträgen über bewegliche Sachen v. 15.4.1958 3 0 gestellten Antrag, neben dem Wechsel von Briefen und Telegrammen auch das schriftliche unwidersprochene Bestätigungsschreiben als Ersatz für die strenge Schriftform der ersten Alternative zuzulassen. Durch die Ablehnung dieses Antrags wurde also lediglich zum Ausdruck gebracht, daß eine mündliche oder stillschweigende Vertragsannahme nicht genügen soll, daß vielmehr immer ein schriftliches Vertragsangebot und eine schriftliche Annahme vorliegen müssen. Hinsichtlich der Unterschrift waren aber offensichtlich alle Vertragsstaaten zu Konzessionen bereit, denn Telegramme und Fernschreiben kommen notwendigerweise bei dem Empfänger in nicht unterschriebener Form an. Es geht auch nicht an, die Unterschrift des Absenders auf dem Aufgabeformular zu verlangen, denn mangels einer gegenteiligen Bestimmung muß auch die mündliche Aufgabe des Telegramms beziehungsweise das Diktat in den Fernschreiber zulässig sein. Letzterer druckt im übrigen auch für den Absender eine Schreibung aus, die mit dem von dem Fernschreiber des Empfängers wiedergegebenen Text identisch 27

28 29 30

BGBL 1961 II 122: „On entend par .Convention écrite' une clause compromissoire insérée dans un contrat ou un compromis, signes par les parties ou contenus dans un échange de lettres ou de télégrammes". „ . . . clause in a contract or an arbitration agreement, signed by the parties or contained in an exchange of letters or telegrams". clausula compromisaria incluida en un contrato o un compromiso, formados por las partes o contenidos en en canjé de cartas o telegramas". Nach dem Recht der UdSSR müssen Außenhandelsverträge unterschrieben sein, Oussenko, I.C.A. II 219. Vgl. Fouchard 81; Schwartz, SchwJZ 1968, 50, der die Fundstellen in den Konferenzmaterialien angibt; Sanders, I.C.A. III 309. Französischer Text, RabelsZ 24 (1959) 147. Das Haager Übereinkommen ist noch nicht in Kraft getreten. Gezeichnet wurde es von der Bundesrepublik Deutschland, Österreich, Belgien und Griechenland. Rev. crit 1968, 172.

Die Form der Schiedsvereinbarungen

57

ist. Hätte man verlangt, daß der Absender vor dem Übermittlungsvorgang irgendein Schriftstück unterzeichnet, so würde man derjenigen Partei, die sich von der Schiedsvereinbarung lösen will, leichte Gelegenheit zu fraudulosem Verhalten verschafft haben. Sie brauchte nur das bei ihr befindliche interne Schriftstück zu unterdrücken. Daß es im Gegenteil nur auf das dem Partner zugegangene, nicht unterschriebene Telegramm oder Fernschreiben ankommt, erhellt auch aus Art. IV UNÜ. Danach muß die Partei, welche die Anerkennung und Vollstreckung eines Schiedsspruches nachsucht, die Urschrift der Schiedsvereinbarung im Sinne des Art. II UNÜ vorlegen. Da sie außer dem Doppel ihrer eigenen Vertragserklärung nur das nicht unterschriebene Telegramm oder das Fernschreiben der anderen Partei in der Hand hat, können nur diese gemeint sein. Schwierig wird die Beweislage, wenn die absendende Partei sich darauf beruft, ein Telegramm sei nicht von ihr, oder es sei von einem nicht vertretungsberechtigten Firmenangehörigen aufgegeben worden. Nach den allgemeinen Grundsätzen über die Verteilung der Beweislast wird dann diejenige Partei, die sich auf die Schiedsvereinbarung beruft, die Absendung des Telegramms durch den Vertragspartner zu beweisen haben. Dieser Beweis ist beim Fernschreiben einfacher zu fuhren. Aus diesem ist nämlich zu erkennen, ob es mit dem Gerät der absendenden Partei aufgegeben wurde. Dem Absender bleibt dann nur die Behauptung, daß nichtautorisierte Firmenangehörige das Fernschreiben veranlaßt hätten. Durch das Femschreiben ist aber unter Verwendung der Organisationsmittel des Absenders ein so starker Anschein gesetzt worden, daß nun der Absender die Fehlerhaftigkeit der Absendung beweisen muß. cc) Allein zutreffend ist daher nur diejenige Auslegung des Art. II Abs. 2 Alternative 2 UNÜ, die davon ausgeht, daß eine neue den Bedürfnissen des internationalen Handelsverkehrs entgegenkommende Schriftform geschaffen wurde, bei der eine Unterschrift nicht mehr erforderlich ist 3 1 . Die wortgetreue Auslegung ist bei dieser Vorschrift die richtige. Eine formgültige Schiedsvereinbarung liegt also vor, wenn die Vertragserklärungen beider Parteien in schriftlicher, wenn auch nicht notwendigerweise unterschriebener Form greifbar sind. c) Obwohl damit das UN-Übereinkommen recht weit gegangen ist bei dem Versuch, die herkömmlicherweise von vielen Rechtsordnungen für die 31

Kantongericht Genf vom 8.6.1967, SchwJZ 1968, 56. Schwartz, SchwJZ 1968, 50 f.; Bertheau 30 N. 10.

58

Die Form der Schiedsvereinbarungen Schiedsvereinbarung verlangte S c h r i f t f o r m 3 2 m i t den Bedürfnissen des internationalen R e c h t s v e r k e h r s in Einklang zu bringen, s o fallen d e n n o c h viele der in Handelskreisen täglich vereinbarten Schiedsklauseln n i c h t m e h r unter Art. II Abs. 2 U N Ü 3 3 . Bei z w e i G r u p p e n v o n Sachverhalten springt dies b e s o n d e r s ins A u g e : aa) S o b e f i n d e t sich h ä u f i g die Schiedsklausel nur in e i n e m Bestätigungsschreiben, das u n w i d e r s p r o c h e n b l e i b t 3 4 , oder in e i n e m stillschweigend a n g e n o m m e n e n V e r t r a g s a n t r a g 3 5 . L e t z t e r e s ist z.B. a u c h der Fall, w e n n in e i n e m Bestätigungsschreiben erstmalig die Vertragsb e d i n g u n g e n u n d darunter die Schiedsklausel g e n a n n t w e r d e n 3 6 , weil dann ein n e u e s Vertragsangebot vorliegt. Wie s c h o n näher ausgeführt wurde, ist in b e i d e n Fällen die S c h r i f t f o r m d e s UN-Übereinkommens nicht eingehalten3 7. b b ) O f t e n t h a l t e n die Verträge a u c h — w a s n a c h vielen R e c h t s o r d n u n g e n genügt 3 8 — nur eine B e z u g n a h m e a u f allgemeine G e s c h ä f t s b e d i n g u n gen, in d e n e n e i n e Schiedsklausel niedergelegt ist 3 9 .

32

Aus dem Kreis der Vertragsstaaten z.B. Finnland (Ellilä, I.C.A. I 221); Griechenland (Economopoulos, I.C.A. I 279); Norwegen (Arntzen, I.C.A. I 365); Vereinigte Staaten, unten § 10 IV.

33 34

Vgl. v. Hülsen, AWD 1967, 268 f. Vgl. zum Abschluß der Schiedsvereinbarung durch Schweigen auf kaufmännisches Bestätigungsschreiben Tengelmann, DB 1968, 206 ff. Vgl. Kaiser 36 f. Ein Sachverhalt dieser Art lag der ersten bekannt gewordenen Entscheidung zu Art. II Abs. 2 UNÜ zugrunde. Das Kantongericht Genf (SchwJZ 1968, 56) hatte anläßlich der Vollstreckung eines niederländischen Schiedsspruches über folgenden Sachverhalt zu befinden: Die Schweizer Chevalines S.A. bestellte bei der holländischen I.A. van Walsum N.V. einen Posten argentinisches Fleisch. Die Verkäuferin bestätigte die Bestellung durch einen Brief, in dem im Telegrammstil, aufgeteilt in Sparten, die Verkaufsbedingungen näher umschrieben wurden. In der Spalte „arbitrage" wurde ein holländisches Verbandsschiedsgericht als zuständig bezeichnet. Chevalines antwortete nicht auf dieses modifizierte Vertragsangebot, gab aber durch die Eröffnung eines Akkreditives zu erkennen, daß sie es stillschweigend angenommen hatte. Das Kantongericht entschied, daß damit weder die Schriftform des UN-Übereinkommens noch die des Schweizer Rechts hier die des Kantons Genf (art. 463 loi de procédure civile genevoise) eingehalten ist. Zustimmend Schwartz, SchwJZ 1968, 51, der zutreffend darauf hinweist, daß die Schiedsvereinbarung, soweit die Kantongesetze keine Schriftform verlangen, als formgültig anerkannt werden müßte. Vgl. auch Maier, Art. I EuropÜ Anm. 5.

35 36

37 38 39

Oben b). Vgl. auch Stein-Jonas (-Schlosser), § 1044 Anh. A III Anm III 3 b zu Art. 2 UNÜ. s. unten § 10. Vgl. Fouchard 78 f.; Maier, Art. II UNÜ Anm. 8. Nichts anderes ist auch die Inkorporationsklausel, die man in Konossementen

Die Form der Schiedsvereinbarungen

59

Das ist insbesondere dort der Fall, wo man bei den durch Telegramm und Fernschreiben abgeschlossenen Verträgen mittels der Verweisung Platz sparen will. Aus dem Wortlaut des Art. II Abs. 2 UNÜ geht klär hervor, daß eine derartige Bezugnahme auf Urkunden außerhalb des Vertrages nicht genügt 40 , denn es wird ausdrücklich bestimmt, daß die Schiedsvereinbarung in den Briefen oder Telegrammen enthalten sein muß. 3. Ergebnis: Im Anwendungsbereich des UN-Übereinkommens sind form gültig alle schriftlichen Schiedsvereinbarungen, die in einem Vertrag enthalten sind. Der Vertragsantrag und die Annahmeerklärung, die durch Brief, Telegramm oder Fernschreiben übermittelt werden können, müssen nicht unterschrieben sein. Schiedsvereinbarungen, die nur in einem unwidersprochenen Bestätigungsschreiben oder in Allgemeinen Geschäftsbedingungen enthalten sind, auf die verwiesen wird, genügen Art. II Abs. 2 UNÜ nicht. Neben dem UN-Übereinkommen behalten die weniger strengen Formvorschriften der nationalen Rechtsordnungen in vielen Fällen Bedeutung. Die inhaltlichen Regeln des UN-Übereinkommens gelten freilich für diese Schiedsvereinbarungen nicht 4 0 a . Das UN-Übereinkommen bringt also als Fortschritt lediglich die Anerkennungspflicht für die in einer bestimmten — für die Bedürfnisse des Welthandels leider etwas zu kleinlichen - Form abgefaßten Schiedsvereinbarungen. Es hat aber gegenüber dem Genfer Protokoll den Nachteil, daß es für die nur nach dem anwendbaren nationalen Recht darüber hinaus formgerechten Schiedsvereinbarungen nicht gilt. III. Das Europäische Übereinkommen In Art. I Abs. 2 a EuropÜ versucht man, den Vorteil des UN-Übereinkommens mit dem Vorteil des Genfer Protokolls zu kombinieren. Bei einer findet, durch die die in einer Charterpartie enthaltene Schiedsklausel auch im Verhältnis des Verfrachters zum Empfänger Wirkung entfalten soll. Mit einem Fall dieser Art hatte sich der BGH in dem Urteil vom 5 . 1 2 . 1 9 6 6 AWD 1967, 108 ff. zu befassen. Dazu v. Hülsen, AWD 1967, 267 ff. 40

Maier a.a.O.; v. Hülsen a.a.O.; Stein-Jonas (-Schlosser), § 1 0 4 4 Anh. A III Anm. III 3 b zu Art. II U N Ü ; a.A. Kaiser 37, der jedoch keine Gründe anzuführen weiß. Das von ihm in N. 6 zitierte Konferenzmaterial gibt keine Auskunft über das Ziel des Übereinkommens, sondern beschreibt nur den in den meisten Staaten geltenden Rechtszustand.

40a

Für diesen Satz gilt eine Ausnahme: Im Verhältnis zwischen Vertragsstaaten, die auch dem Europäischen Übereinkommen angehören, treten die Rechtsfolgen des UN-Übereinkommens auch für die nur nach Art. I Abs. 2a EuropÜ gültigen Schiedsvereinbarungen ein, v. Hülsen, RabelsZ 32 ( 1 9 6 8 ) 5 9 3 in N. 10. In diese Richtung deutet auch BGH v. 2 5 . 5 . 1 9 7 0 , KTS 1970, 37.

60

Die Form der Schiedsvereinbarungen

geschickten Bündelung der in diesen Übereinkommen erzielten positiven Auswirkungen wäre eine wesentliche Verbesserung gegenüber dem Rechtszustand nach dem UN-Übereinkommen eingetreten. Dann könnten nämlich die Parteien durch Beachtung der Schriftform der Artt. II Abs. 2 UNÜ und I Abs. 2 a EuropÜ 4 1 auf jeden Fall eine mit Sicherheit im Bereich des Übereinkommens formgültige Vereinbarung treffen. Formwirksam nach Maßgabe des Europäischen Übereinkommens wären aber auch die nicht dieser Schriftform genügenden Schiedsvereinbarungen, z.B. die formlos durch stillschweigende Annahme zustandegekommenen, die nur in Bestätigungsschreiben niedergelegten und die durch Bezugnahme inkorporierten, wenn das anzuwendende Landesrecht diese im internationalen Handel gebräuchlichen Abschlußpraktiken genügen läßt. Ein merklicher Fortschritt gegenüber den beiden älteren Übereinkommen wäre also gegeben, wenn das auf die weitere Erleichterung der Schriftform anwendbare Recht von vornherein feststeht, damit die Parteien wissen, woran sie sich zu halten haben. Dieser Erfolg kann nur durch die Einfügung einer einheitlichen Kollisionsnorm für die neben der Schriftform des Übereinkommens zu beachtende leichtere nationale Form erzielt werden. Das Genfer Protokoll läßt bekanntlich — was sein großer Nachteil ist — die Frage offen, wie dieses Recht zu bestimmen sei 4 2 . Art. I Abs. 2 a EuropÜ enthält demgegenüber in Ergänzung der materiellen Formvorschrift eine einheitliche, allerdings sehr merkwürdige Kollisionsnorm, durch die das auf die Formerleichterung anwendbare Landesrecht bestimmt werden soll. Diese Kollisionsnorm ist im folgenden auszulegen und auf ihren Nutzeffekt hin zu prüfen. 1. Art. I Abs. 2 a EuropÜ lautet: „Im Sinne dieses Übereinkommens bedeutet a) „Schiedsvereinbarung" eine Schiedsklausel in einem Vertrag oder eine Schiedsabrede, sofern der Vertrag oder die Schiedsabrede von den Parteien unterzeichnet oder in Briefen, Telegrammen oder Fernschreiben, die sie gewechselt haben, enthalten ist und im Verhältnis zwischen Staaten, die in ihrem Recht für Schiedsvereinbarungen nicht die Schriftform fordern, jede Vereinbarung, die in den nach diesen Rechtsordnungen zulässigen Formen geschlossen ist, . . . "

41

Das Europäische Übereinkommen umschreibt die Schriftform praktisch genauso wie das UN-Übereinkommea Deshalb erübrigen sich hier weitere Ausfiihrungea Die Zulässigkeit der Fernschreiben ist hier im Unterschied zum UNÜ allerdings ausdrücklich erwähnt. VgL Stein-Jonas (-Schlosser), § 1044 Anh. A IV Anm II 3 zu Art. I EuropÜ.

42

VgL oben I.

Die Form der Schiedsvereinbarungen

61

Die nach „und" beginnende Kollisionsnorm ist ein Musterbeispiel an Unklarheit und fuhrt außerdem zu dem unglücklichen Ergebnis, daß kumulativ an mehrere Rechtsordnungen (wenigstens zwei, möglicherweise aber noch mehr) angeknüpft wird. Nur wenn alle nach der Kollisionsnorm des Art. I Abs. 2 a EuropU anwendbaren Rechtsordnungen die im Einzelfall verwendete Form genügen lassen, will das Europäische Übereinkommen auch auf nicht schriftliche Schiedsvereinbarungen angewendet werden. Welche Rechtsordnungen sind das? Der Schlüssel zu der Antwort auf diese Frage liegt in den Worten „Verhältnis zwischen Staaten". Es kommt auf die Rechtsordnungen 4 3 derjenigen Vertragsstaaten 44 des Europäischen Übereinkommens an, die im Hinblick auf die Schiedsvereinbarung in einem bestimmten Verhältnis zueinander stehen. 2. Welches Verhältnis — die englische und französische Fassung sprechen übrigens von „Beziehungen zwischen Staaten" („relations" bzw. „rapports") 4 5 — ist gemeint? Wenn damit das Verhältnis zu allen Vertragsstaaten gemeint ist, mit denen eine Schiedsvereinbarung Berührungspunkte hat, so können sehr viele Rechtsordnungen ins Spiel kommen, als da sind: — die Staaten, denen die Parteien der Schiedsvereinbarung angehören, oder in denen sie ihren Sitz oder Aufenthalt haben; — der Staat, in dem die Einrede der Schiedsgerichtsbarkeit erhoben wird; — der Verfahrensstaat; — der Staat, in dem die Anerkennung und Vollstreckung des Schiedsspruches oder dessen Aufhebung begehrt wird 4 6 . Es kann sich dabei zwar immer um dieselben zwei Staaten handeln. Häufig werden aber mehr als zwei Rechtsordnungen berührt, wie z.B. bei einem 43

44

Daß die Rechtsordnungen dieser und nicht anderer Staaten gemeint sind, wird deutlicher als aus der deutschen Übersetzung aus der englischen und französischen Fassung des Übereinkommens, BGBl. 1964, II 426 f. „ . . . and, in relations between States whose laws do not require that an arbitration agreement be made in writing, any arbitration agreement concluded in the form authorizes by these laws,. . ." , , . . . et, dans les rapports entre pays dont les lois n'imposent pas la forme écrite à la convention d'arbitrage, toute convention conclue dans les formes permises par ces lois,. . ." Daß hier andere als die Vertragsstaaten gemeint sein könnten, ist nicht anzunehmen (vgL Mezger, RabelsZ 29 (1965) 246, da das Europäische Übereinkommen gemäß seinem Art. I Abs. 1 a nur auf Schiedsvereinbarungen zwischen Parteien aus Vertragsstaaten anwendbar ist.

45

Vgl. oben N. 43.

46

Vgl. Fouchard 83 und Klein, ZZP 1963, 346.

62

Die Form der Schiedsvereinbarungen

Verfahren in einem „neutralen Land". Weil dann die Kumulierung aller Formvorschriften das von Art. I Abs. 2 a EuropÜ angestrebte Ziel vereiteln würde, weil wahrscheinlich eine von ihnen eine verhältnismäßig strenge Form fordert, sind sich fast alle Kommentatoren darüber einig, daß nur zwei gemeint sind 4 7 . Es kann den Parteien auch kaum zugemutet werden, im voraus an alle vielleicht einmal ins Spiel kommenden Rechtsordnungen zu denken, zumal einige nicht einmal voraussehbar sind 4 8 . Auch dieser Gesichtspunkt erfordert daher eine Beschränkung auf zwei Rechtsordnungen. Damit ist freilich noch nicht gesagt, auf welche. a) Nun sind zwei Rechtsordnungen für die Rechtsbeständigkeit sowie die Wirkung der Schiedsvereinbarung und damit nach allgemeinen kollisionsrechtlichen Grundsätzen auch für die Form besonders wichtig, nämlich die nach Art. VI Abs. 2 EuropÜ fiir die inhaltliche Gültigkeit maßgebende und die des Vollstreckungslandes 4 9 . Gleichwohl ist nicht anzunehmen, daß der Gesetzgeber des Europäischen Übereinkommens, d.h. die Staatenkonferenz, an diese Rechtsordnungen gedacht hat. Was das gemäß Art. VI Abs. 2 EuropÜ auf die inhaltliche Gültigkeit anwendbare Recht anlangt, so soll es zwar dem Wortlaut dieser Vorschrift nach für alle Fragen außer der Fähigkeit der Parteien, Schiedsvereinbarungen abzuschließen, maßgebend sein. Indessen spricht die gesonderte Behandlung der Formfrage in Art. I Abs. 2 a EuropÜ dafür, daß das auf die inhaltliche Gültigkeit der Schiedsvereinbarung anwendbare Recht eben nicht über die Form bestimmen soll 5 0 . Aus dem Umstand, daß die Bestimmungen über die Form in demjenigen Artikel des Übereinkommens Platz gefunden haben, der dessen Anwendungsbereich umschreibt, folgt ferner, daß die selbständige und abschließende Regelung der Form beabsichtigt war. Das Übereinkommen und somit auch dessen Art. VI Abs. 2 soll nämlich nur auf diejenigen Schiedsvereinbarungen Anwendung finden, die den Formerfordernissen des Art. I Abs. 2 a genügen. Art. VI Abs. 2 kann also erst dann angewendet werden, wenn die Formgültigkeit der Schiedsvereinbarung feststeht und setzt mithin voraus, daß sie in Art. I Abs. 2 a abschließend geregelt ist. Nach allem gibt es keinen überzeugenden Anhaltspunkt dafür, daß in Art. I Abs. 2 a EuropÜ die für die inhaltliche Gültigkeit maßgebende Rechtsordnung gemeint ist. 47 48

Mezger, RabelsZ 29 (1965) 247 ff.; Kaiser 39 f.; Bertheau 117; Maier, Art. I EuropÜ Anm 6. Vgl. Mezger a.a.O. 248.

49 50

Auf diese will daher auch Bertheau a.a.O. abstellea Fouchard 84; Kaiser 40.

Die Form der Schiedsvereinbarungen

63

Das Recht des Vollstreckungslandes für die Form der Schiedsvereinbarung maßgeben zu lassen, wäre zwar im Hinblick auf die spätere Durchsetzbarkeit des Schiedsspruches sinnvoll. Gleichwohl hatten die Verfasser des Übereinkommens diese Rechtsordnung aber nicht im Auge, weil sie in den vorangehenden Stadien der Rechtsverfolgung oft nicht voraussehbar ist. Mit letzteren befaßt sich das Übereinkommen jedoch in erster Linie, während es sich mit der Vollstreckung nur ganz am Rande beschäftigt. b) Die Rechtsordnungen der Staaten, deren Angehörige die Parteien sind, also die Heimatrechte, sind ebenfalls nicht in Art. I Abs. 2 a EuropÜ angesprochen, wie sich aus der Entstehungsgeschichte ergibt 5 1 . c) Die richtige Auslegung des Art. I Abs. 2 a EuropÜ folgt jedoch einwandfrei aus dem in Art. I gegebenen Gesamtzusammenhang. In Absatz 1 a wird bekanntlich bestimmt, daß das Übereinkommen nur auf Schiedsvereinbarungen zwischen Parteien anzuwenden ist, die ihren gewöhnlichen Aufenthaltsort oder ihren Sitz in verschiedenen Vertragsstaaten haben. Es spricht alles dafür, daß auch in Abs. 2 a das Recht dieser Staaten gemeint ist 5 2 . Es sind diejenigen Rechtsordnungen, nach denen die Parteien im Zeitpunkt des Vertragsschlusses leben, und nach denen sich zu richten sie gewohnt sind. Diese Rechtsordnungen hatte der Gesetzgeber des Übereinkommens im Sinn. Entspricht die Schiedsvereinbarung deren Formvorschriften, so ist sie in allen Vertragsstaaten des Europäischen Übereinkommens formgültig, auch wenn diese nur Einrede-, Verfahrens- oder — soweit das infrage kommt — Vollstreckungsstaat sind. Man wollte es nur vermeiden, die Interessen derjenigen Staaten zu verletzen, die auf die Schriftform zum Schutz der in ihrem Hoheitsbereich ansässigen juristischen und natürlichen Perso51

Wie Kaiser 38 f. berichtet, wurde die ursprünglich vorgesehene Fassung, aus der man - wenn auch nicht zwingend - auf das Recht der Staatsangehörigkeit oder des Wohnsitzes hätte schließen können, abgelehnt. Die abgelehnte Formulierung lautete: „ . . ou, si aucune des lois applicables aux parties à la convention n'impose la forme écrite, toute convention conclue dans les formes permises par ces lois." Maier, EuropÜ Art. I Anm. 6 will zwar auf die Heimatrechte abstellea Aus seinem Hinweis auf Art. I Abs. 1 a EuropÜ ergibt sich aber, daß er unter Heimatrecht nicht das Recht der Staatsangehörigkeit versteht.

52

Ebenso Mezger, RabelsZ 29 ( 1 9 6 5 ) 248; Kaiser 4 0 ; Schnitzer, Schiedsgerichtswesen II, Schweizer Juristische Kartothek 9 4 6 a; Maier a.a.O. vorige N.; Löwe, ÖJZ 1966, 362; Gentinetta, A WD 1969, 4 6 ; Stein-Jonas (-Schlosser), § 1044, Anh. A IV Anm. II 3 zu Art. I EuropÜ. Unklar Bülow, AWD 1961, 144. A.A. Fourchard 84 f., der allein auf die lex loci actus zurückgreifen will. Das wäre zwar vernünftig, steht aber nicht in dem Übereinkommen und ist auch mit dessen Text nicht zu vereinbaren, der deutlich auf mehrere Rechtsordnungen abstellt. Klein, ZZP 1963, 346 f. will offensichtlich weitere Rechtsordnungen heranziehen.

64

Die Form der Schiedsvereinbarungen

nen Wert legen S 3 . Die Interessen der neutralen Verfahrensländer glaubte man wohl — wie mir scheint, zu Recht — vernachlässigen zu können. Das Verfahren berührt die Rechtsordnung dieser dritten Länder oft nur flüchtig, so daß es ihnen zuzumuten ist, über die Nichteinhaltung ihrer strengeren Formvorschrift hinwegzusehen 54 . Die wesentlich stärkeren Interessen des Vollstreckungsstaates, auf die eben schon hingewiesen wurde, sind im Ergebnis berücksichtigt worden, da in der Regel am Sitz oder im Aufenthaltsland der Parteien vollstreckt werden wird. Die Formvorschriften dieser Länder müssen bei richtiger Auslegung des Art. I Abs. 2 a EuropÜ ohnehin eingehalten werden 5 s . 3. Auch beim Europäischen Übereinkommen stellt sich die Frage, ob die Vertragsstaaten verpflichtet sind, im Rechtsverkehr miteinander die Formgültigkeit der Schiedsvereinbarungen ausschließlich nach Art. 1 Abs. 2 a EuropÜ zu beurteilen, oder ob sie daneben auch noch unter Anwendung der Kollisionsregel locus regit actum auf die günstigere nationale Formvorschrift abstellen dürfen. Das ist von Bedeutung im Verhältnis zu all den Vertragsstaaten, die intern an der Schriftform festhalten 5 6 . Um eine hinkende 5 7 Formgültigkeit zu vermeiden, wäre es sinnvoll, diese internationalen Schiedsvereinbarungen ausschließlich nach Art. I Abs. 2 a EuropÜ zu beurteilen. Dafür spricht auch, daß in dem Europäischen Übereinkommen ein Vorbehalt zugunsten des Landesrechts fehlt, wie er in Art. VII Abs. 1 UNÜ begegnet 5 8 . Indessen ergibt sich aus Art. I EuropÜ, daß günstigeres Landesrecht und die sich daraus ergebenden Rechtsfolgen, z.B. die Einrede der Schiedsgerichtsbarkeit neben dem Übereinkommen anwendbar bleiben 5 9 . Dieses ist nämlich nur auf die in seinem Art. I bezeichneten Schiedsvereinbarungen anzuwenden und damit auch nur auf die in der in Art. I Abs. 2 a umschriebenen Form abgefaßten. 53

Die vor allem nicht wollen, daß ihre Bürger, Gesellschaften oder öffentlichen Unternehmen (man denke insbesondere an die Staatshandelsländer) anders als durch eine schriftliche Zustimmung in ein Schiedsverfahren, namentlich in ein ausländisches hineingezogen werden, vgL Mezger, RabelsZ 29 (1965) 247 f.

54

A.A. Klein a.a.O. Zweifelnd Mezger a.a.O. 249 für den Fall, daß die Parteien die Schiedsvereinbarung dem Recht des Verfahrenslandes unterstellt h a b e a Die Zweifel Mezgers scheinen aus den im Text genannten Gründen nicht berechtigt. Gute Beispiele für die Auswirkung des Art. I Abs. 2 a EuropÜ gibt Mezger, a.a.O. 248 f. Z.B. die UdSSR. Vgl. oben N. 32. Hinkende Rechtsverhältnisse liegen vor, wenn nach einer in einem Land anwendbaren Rechtsordnung ein Rechtsgeschäft gültig, nach der in einem anderen, ebenfalls von dem Lebenssachverhalt berührten Land anwendbaren Rechtsordnung dagegen ungültig ist, vgL Kegel 38. Dazu oben II 1. Stein-Jonas (-Schlosser), § 1044 Anh. A IV Anm. II 3 zu Art. I EuropÜ.

55 56 57

58 59

Die Form der Schiedsvereinbarungen

65

Nur soweit Schiedsvereinbarungen in dieser Form vorliegen, haben sich die Vertragsstaaten völkerrechtlichen Pflichten unterworfen. Für alle in eine andere Form gekleideten Schiedsvereinbarungen können sie wie bisher ihr internes Recht, d.h. das nach ihren autonomen Kollisionsregeln auf die Form anwendbare Recht maßgeben lassen. 4. Ergebnis: Im Bereich des Europäischen Übereinkommens sind formgültig alle schriftlichen Schiedsvereinbarungen. Die Schriftform ist genauso definiert wie im UN-Übereinkommen. Auch nicht schriftliche Schiedsvereinbarungen sind formgerecht, wenn sie den Formvorschriften derjenigen Vertragsstaaten genügen, in denen die Parteien ihren Sitz oder gewöhnlichen Aufenthalt haben 6 Darüber hinaus können sich die Parteien in jedem Vertragsstaat auf die Formgültigkeit der Schiedsvereinbarung nach dessen internem Recht berufen. Die Rechtsfolgen des Übereinkommens treten dann natürlich nicht ein. Die autonomen Formvorschriften bleiben also für den internationalen Rechtsverkehr auch neben dem Europäischen Übereinkommen von Bedeutung. Sie werden von ihm sogar nutzbar gemacht, wenn in den Sitz oder Aufenthaltsstaaten beider Parteien übereinstimmend gegenüber dem Übereinkommen großzügigere Formvorschriften bestehen.

60

Vgl. dazu jetzt Mezger, Rev. crit. 1971, 37 ff., 51 ff. Zur Vereinbarung einer Schiedsklausel durch widerspruchslose Entgegennahme eines kaufmännischen Bestätigungsschreibens, s. BGH v. 25.5.1970, KTS 1970, 37, wo es bereits über einen Fall dieser Art im Verhältnis Deutschland-Österreich zu entscheiden galt.

66

Die Form der Schiedsvereinbarungen

§ 10 Die nationalen Formvorschriften Wie festgestellt wurde, bleiben die nationalen Formvorschriften neben oder zusätzlich zu den Bestimmungen der Übereinkommen von Bedeutung. Dabei muß auch hier wieder zunächst geprüft werden, welches Recht auf die Form anwendbar ist. I. Deutsches Recht 1. Kollisionsnorm Gemäß dem allgemeinen kollisionsrechtlichen Grundsatz des deutschen Rechts, der in Art. 11 Abs. 1 S. 1 EGBGB seinen Ausdruck gefunden hat, bestimmt sich die Form der Schiedsvereinbarung nach dem auf sie anwendbaren Recht. Mithin ist § 1027 ZPO für die Form aller Schiedsvereinbarungen maßgebend, die ihrem Inhalt nach deutschem Recht unterliegen 1 . Auch für die Schiedsvereinbarung gilt jedoch im Interesse der Vertragsparteien zusätzlich der Grundsatz „locus regit actum" des Art. 11 Abs. 1 S. 2 EGBGB. Formgiiltig sind also zusätzlich alle in Deutschland abgeschlossenen, dem § 1027 ZPO genügenden Schiedsvereinbarungen, auch wenn sie der vielleicht strengeren Formvorschrift des in der Sache auf sie anwendbaren Rechts nicht genügen2. In Deutschland abgeschlossen ist eine Schiedsvereinbarung in den in § 151 BGB genannten Fällen dann, wenn die Annahmeerklärung in Deutschland abgegeben wurde 3 , sonst, wenn die Annahmeerklärung in Deutschland zuging. Es handelt sich hier um eine zweiseitige Kollisionsnorm. Der deutsche Richter hat also bei ausländischem Wirkungsstatut die ausländische Formvorschrift 1 2

Stein-Jonas (-Schlosser), § 1025 Anm I 2; Lorenz, AcP 1958, 265, 269. Dieser Ansicht sind sowohl die Anhänger der privatrechtlichen als auch die Anhänger der prozeßrechtlichen Rechtsnatur der Schiedsvereinbarung, vgl. SteinJonas (-Schlosser) a.a.O.; Lorenz, AcP 1958, 265, 270. Anderes gilt nach BGH-Urteü vom 17.5.1972 JZ 1972, 598 = BB 1972, 754 mit Anm. Trinkner = A WD 1972, 356 ff., 412 mit Anm. v. Hoffmann = NJW 1972, 1622 mit Anm. Geimer für die Gerichtsstandsvereinbarung. Der deutsche Richter hat deren Form immer nach § 38 ZPO zu beurteilen. Hier wendet der BGH die prozeßrechtliche Theorie auf die Formfrage a a Das ist wie v. Hoffmann und Trinkner sowie Graf v. Westphalen, A WD 1972, 593 ff., 598 feststellen, falsch. Vgl. unten § 13 Nr. 9 a.

3

RG vom 12.2.1906 RGZ 62, 379, 381. Mit Zweigert, Festschrift f. Rabell, 631 ff. wird man allerdings im Hinblick auf den Zweck des Art. 11 Abs. 1, S. 2 EGBGB zu erwägen haben, ob nicht auch eine Schiedsvereinbarung als formgültig anzuerkennen ist, bei der die Offerte nur dem Recht des Erklärungsstaates, nicht aber dem Recht des Staates, in dem die Annahmeerklärung abgegeben wurde, entspricht.

Die nationalen Formvorschriften

67

anzuwenden und auch die Formvorschrift eines ausländischen Abschlußortes zu respektieren. 2. § 1027 ZPO Das deutsche Recht kennt eine sehr strenge Formvorschrift für Nichtkaufleute, die man als die im Geschäftsleben „Minderbewanderten" apostrophiert (dazu a), und eine großzügige, verkehrsfreundliche für Kaufleute (dazu b). Besonderes gilt für Schiedsvereinbarungen mit einem kartellrechtlichen Streitgegenstand (dazu c). a) Nichtkaufleute,

§ 1027 Abs. 1 ZPO

„Der Schiedsvertrag muß ausdrücklich geschlossen werden und bedarf der Schriftform; andere Vereinbarungen als solche, die sich auf das schiedsgerichtliche Verfahren beziehen, darf die Urkunde nicht enthaltea Der Mangel der Form wird durch die Einlassung auf die schiedsgerichtliche Verhandlung zur Hauptsache geheilt." 3 3

Dem Gesetzestext ist wenig hinzuzufiigen. Nach § 126 BGB bedeutet Schriftform, daß die die Schiedsvereinbarung enthaltende Urkunde von beiden Parteien unterzeichnet sein muß. Nur wenn zwei gleichlautende Urkunden aufgenommen wurden, genügt es, wenn jede Partei die für die andere bestimmte Urkunde unterzeichnet. Telegrafische Übermittlung genügt nicht, ebensowenig ein Briefwechsel oder eine mündliche Annahme der von der anderen Partei schriftlich fixierten und unterschriebenen Schiedsvereinbarung. Als Klausel in einen Vertrag kann die Schiedsvereinbarung nur aufgenommen werden, wenn sie gliederungsmäßig hervorgehoben und gesondert ein weiteres Mal unterzeichnet wird. Immerhin ist eine Schiedsvereinbarung in der Form der Bezugnahme auf eine Schiedsgerichtsordnung möglich. Nebenabreden wie z.B. Vereinbarungen über das anzuwendende Verfahren und das maßgebende Sachrecht bedürfen der strengen Schriftform nicht 4 , wenn die Schiedsvereinbarung selber so vollständig ist, daß sie durchgeführt werden kann. Das ist bereits der Fall, wenn der Text lediglich lautet: „Entscheidung durch Schiedsgericht". Allerdings kommt dann das wenig geglückte Verfahrensmodell der ZPO zum Zuge 5 . 3a

4 5

Dabei handelt es sich nicht um den stillschweigenden Abschluß eines neuen Schiedsvertrages. Es geht vielmehr darum den ursprünglich unwirksamen Schiedsvertrag nunmehr so anzusehen, als sei er von Anfang an (form)gültig geschlossen wordea Bülow, NJW 1972, 415 ff., 418. Stein-Jonas (-Schlosser), § 1027, Anm. I 2; a.A. Baumbach-Laüterbach, § 1027, Anm. 1 E. Zum Vorstehenden insgesamt vgl. Baumbach-Lauterbach, § 1027 Anm 1; SteinJonas (-Schlosser), § 1027 Anm. I 1 - 3 .

Die Form der Schiedsvereinbarungen

68 b) Vollkaufleute,

§ 1027 Abs. 2 ZPO

Formfrei kann die Schiedsvereinbarung geschlossen werden, wenn beide Parteien Vollkaufleute im Sinne des HGB sind und wenn eine handelsgeschäftliche Beziehung zwischen ihnen der schiedsgerichtlichen Entscheidung unterworfen werden soll 6 . Ob eine Willenseinigung gegeben ist, ist keine Frage der Form sondern ein Problem des anzuwendenden Sachrechts. Sie entscheidet sich daher nicht nach dem Formstatut sondern nach der für diese Sachfrage nach den Normen des IPR maßgebenden Rechtsordnung. Dazu siehe unten § 11 III 2 und § 13 I 1 am Ende. Wegen des engen Zusammenhanges mit der Formfrage soll jedoch die Rechtserheblichkeit des Schweigens auf die Offerte, eine Schiedsvereinbarung abzuschließen, hier mitbehandelt werden. Es genügt also jede formlose Willenseinigung, die als Unterwerfung unter ein Schiedsgericht auszulegen ist, d.h.: — mündlicher Abschluß der Schiedsvereinbarung (wenn er bewiesen werden kann); — stillschweigende Annahme einer Offerte auf Abschluß einer Schiedsvereinbarung durch konkludentes Handeln; — Verweisung auf Vertragsbedingungen oder andere Verträge, die die Entscheidung durch Schiedsgericht vorsehen, wie z.B. die Unterzeichnung eines Schlußscheines mit „Hamburger freundschaftliche Arbitrage" oder die Inkorporation der Chartepartie ins K o n n o s s e m e n t 7 ; — stillschweigende Annahme einer Offerte, die eine derartige Verweisung enthält 8 ; — stillschweigende Einigung durch schlüssiges Handeln beider Parteien 9 ; — stillschweigende Unterwerfung unter einen Handelsbrauch (handels6

7

8 9

Einzelheiten wie z.B. Beteiligung eines Nichtkaufmanns; Gründung einer OHG durch Nichtkaufleute; Bindung Dritter vgL bei Baumbach-Lauterbach, § 1027, Anm. 2 A; Stein-Jonas (-Schlosser), § 1027, Anm II 1 a - c . BGH vom 24.9.1952 BGHZ 7, 187 ff.;BGH vom 18.12.1958 BGHZ 29, 120, 123 = AWD 1959, 60 = NJW 1959, 720; Baumbach-Lauterbach, § 1027 Anm 2 B; Stein-Jonas (-Schlosser), § 1027 Anm. II 3 mit weiteren Nachweisen in N. 27; v. Hülsen, AWD 1967, 267, 269. Enthalten ablerdings die allgemeinen Vertragsbedingungen ungewöhnliche Schiedsklauseln, oder haben die in ihnen vorgesehenen Schiedsvereinbarungen einen ungewöhnlichen Inhalt, so binden diese den Vertragspartner nur, wenn er vom konkreten Inhalt der Klausel auch Kenntnis hatte, BGH vom 24.9.1952 a.a.O. 193 f.; Stein-Jonas (-Schlosser) a.a.O. BGH vom 24.9.1952 a.a.O. 190. Z.B. Ladung vor ein Schiedsgericht und deren Annahme, Stein-Jonas (-Schlosser), § 1027 Anm II 3 m.w.N. in N. 36; die widerspruchslose Mitwirkung bei der Bildung des Schiedsgerichts, Baumbach-Lauterbach, § 1027 Anm. 2 B. Eine stillschweigende Schiedsabrede ist anzunehmen, wenn Angehörige ein und desselben Verbandes oder Vereins, der die schiedsrichterliche Erledigung der Mitgliederstreitigkeiten vorsieht, miteinander kontrahieren, vorausgesetzt, daß die

Die nationalen Foimvorschriften

69

übliche Usancen), wobei allerdings vorausgesetzt werden muß, daß dessen Bestehen den Beteiligten bekannt gewesen ist1 Darüber hinaus ist auch das Schweigen auf ein Kaufmännisches Bestätigungsschreiben, das eine Schiedsklausel enthält oder auf Vertragsbedingungen mit einer solchen verweist, geeignet, die Parteien an die Schiedsklausel zu binden 1 1 , und zwar unabhängig davon, ob der Schweigende positive Kenntnis von der Schiedsklausel hatte oder nicht. Eine Schiedsvereinbarung ist hingegen nicht zustandegekommen, wenn lediglich eine Rechnung widerspruchslos hingenommen wird, auf deren Rückseite eine Schiedsklausel abgedruckt ist, oder wenn ein Verband Außenstehenden die Lieferungsbedingungen seiner Mitglieder bekanntgegeben hat. Die Unterwerfung unter allgemeine Bedingungen allein begründet ganz generell noch keine Schiedsvereinbarung. Erst wenn aufgrund dieser Bedingungen ein einzelnes Geschäft abgeschlossen wird, kommt sie zustande 12 . Ist eine formfreie Schiedsvereinbarung zustandegekommen, so kann jede Partei die Errichtung einer schriftlichen Urkunde über den Vertrag verlangen, § 1027 Abs. 3 ZPO. c) Kartellrechtliche Streitgegenstände, § 91 GWB Betrifft die Schiedsvereinbarung einen kartellrechtlichen Streitgegenstand 1 3 , so unterscheidet das deutsche Recht zwischen den Schiedsvereinbarungen über zukünftige Streitigkeiten und denjenigen über bereits entstandene Streitigkeiten. Nur für letztere gelten Besonderheiten im Hinblick auf die Form. aa) Bei Schiedsvereinbarungen über zukünftige Streitigkeiten gelten gemäß § 91 Abs. 1 S. 1 GWB die allgemeinen oben unter a) und b) dargestellten Formvorschriften. Um der Schiedsgerichtsbarkeit, die vom staatlichen Gesetzgeber auf diesem Gebiet mit einem gewissen Mißtrauen betrachtet wird, nicht allein das Feld zu überlassen 14 , sind Schiedsvereinbarungen jedoch nur Mitgliedschaft des jeweils anderen beiden Parteien bekannt war. Vgl. RG, JR 25 Nr. 1573; Stein-Jonas (-Schlosser), § 1027 Anm. II 3. Dasselbe gilt, wenn ein Börsengeschäft abgeschlossen wird, sofern die Börsenordnung eine Schiedsklausel enthält, vgL Baumbach-Lauterbach a.a.O. 10 11

VgL BGH vom 24.9.1952 BGHZ 7, 187, 191 f. BGH vom 24.9.1952 BGHZ 7, 187, 192 f.; Baumbach-Lauterbach, § 1 0 2 7 Anm. 2 B; Stein-Jonas (-Schlosser), § 1027 Anm. II 3; Lorenz AcP 1958, 265, 284.

12

Vgl. Stein-Jonas (-Schlosser), § 1027 Anm. II 3.

13 14

Siehe dazu unten § 16 I und eingehend v. Hülsen, RabelsZ 35 (1971) 132 ff. Vgl. v. Hülsen a.a.O. N. 13, S. 133 ff.

Die Form der Schiedsvereinbarungen

70

wirksam, wenn sie jedem Beteiligten das Recht geben, im Einzelfall statt der Entscheidung durch das Schiedsgericht eine Entscheidung durch das ordentliche Gericht zu verlangen. Diese besondere — nicht die Form betreffende — Voraussetzung gilt aber nur für einen Teil der kartellrechtlichen Streitgegenstände 15 . Nach § 9 1 Abs. 1 S. 2 GWB ist die Wahlmöglichkeit ferner nicht erforderlich, wenn Verträge und Beschlüsse betroffen sind, die der Sicherung und Förderung der Ausfuhr dienen (§ 6 GWB) 16 . bb) Schiedsvereinbarungen über bereits entstandene Streitigkeiten unterliegen der Einschränkung des § 91 I S. 1 GWB nicht. Insofern sollen aber die Parteien — auch wenn sie Kaufleute sind — vor übereilten Schiedsverträgen bewahrt werden. Dafür bedarf es jedoch keiner Sondervorschrift; denn diesem Zweck dient bereits § 1027 Abs. 1 ZPO. § 91 Abs. 2 GWB beschränkt sich daher darauf, die Formerleichterungen des § 1027 Abs. 2 ZPO hier zu streichen. Es gilt also die unter a) dargestellte strenge Schriftform des § 1027 Abs. 1 ZPO. Auch hier gibt es jedoch wieder Ausnahmen: Formfrei können alle Schiedsvereinbarungen geschlossen werden, soweit sie kartellrechtliche Streitgegenstände betreffen, die nicht in § 91 Abs. 1 GWB aufgezählt sind. Lediglich den Formvorschriften des UNÜ und des Europl) unterliegen letztlich internationale „KartelT'-Schiedsvereinbarungen, soweit sie in den Anwendungsbereich der Übereinkommen fallen1 7 , auch wenn sie der Sache nach deutschem Recht unterstehen. II. Frankreich

1. Vorbemerkung In Frankreich gilt eine doppelte Unterscheidung: Zunächst einmal ist der Schiedsvertrag über bereits entstandene Streitigkeiten und damit die Unterwerfung dieser Streitigkeiten unter die Entscheidung durch bestimmte Schiedsrichter (compromis) wesentlich schärfer als nach deutschem Recht von der Vereinbarung abzugrenzen, künftige Streitigkeiten der Schiedsgerichtsbarkeit zu unterwerfen (clause compromissoire) 18 . Außerdem kennt das 15 16 17 18

V. Hülsen a.a.O. N. 13. Dazu unten § 1 6 I und v.Hülsen a.a.O. N. 13 S. 136 f.; sowie Stein-Jonas (-Schlosser), § 1027 Anm. III 2. Stein-Jonas (-Schlosser), § 1027 Anm. II. Vgl. auchv. Hülsen, RabelsZ 35 (1971) 132, 135 f. Siehe dazu Mezger in Schönke III 2 f., 13 ff. sowie KTS 1956, 65 ff.

Die nationalen Formvorschriften

71

französische Recht Formvorschriften verschiedenen Charakters, nämlich die Gültigkeitsformen und die Beweisformen 1 9 . Nach französischer Auffassung steht am Anfang eines Schiedsverfahrens notwendigerweise die Unterwerfung einer bereits bestehenden Streitigkeit unter dieses Verfahren, d.h. ein „compromis" ist immer erforderlich, auch dann, wenn eine gültige „clause compromissoire" vorliegt 2 0 . Diese ist also rechtstechnisch nur ein Vorvertrag, gerichtet auf Abschluß des Schiedsvertrages 2 1 . Die französische Praxis mißt diesem Vorvertrag jedoch eine so hohe Durchsetzbarkeit bei, daß im Ergebnis kein Unterschied zu einer direkt wirkenden Schiedsklausel besteht 2 2 . Die „clause compromissoire" ist jedoch derzeit nur in Handelssachen 2 3 und war vorübergehend bei Streitigkeiten zwischen Wohnungseigentümern zuläs-

2. Clause

Compromissoire

Der Code de Procedure Civile schweigt vollständig zur clause compromissoire. Er enthält daher keine Formvorschrift. Auch in bezug auf die Form richtet sich die Schiedsklausel aber nach dem auf den Hauptvertrag anwendbaren Recht. Das gilt genauso, wenn die „clause compromissoire" nicht in derselben Urkunde vereinbart wird, z.B. mittels Verweisung auf eine andere Urkunde 2 5 oder in einem kaufmännischen Bestätigungsschreiben 2 6 . 19 20 21 22 23

24 25

Mezger in Schönke III 11. Robert 156 f. Mezger in Schönke III 13; Robert 125, 152. Mezger in Schönke III 13, 20 ff. Vgl. auch Robert 158 ff. Zum Begriff der Handelssachen s. Art. 631 C.com. dazu Mezger in Schönke III 1 4 - 1 6 ; s. auch Robert 131 ff. Durch Gesetz vom 31.12.1925 wurde dem Art. 631 C.com. folgende Bestimmung hinzugefügt: „Toutefois, les parties pourront, au moment où elles contractent, convenir de soumettre à des arbitres les contestations ci-dessus énumerées lorsqu'elles viendront à se produire: 1° les contestations relatives aux engagements et transactions entre négociants, marchands et banquiers; 2 ° les contestations entre associés pour raison d'une société de commerce; 3 ° celles relatives aux actes de commerce entre toutes personnes". Zur Auslegung s. Robert 1 3 1 - 1 4 8 . Für das Seehandelsrecht wurden letztere Beschränkungen durch das Gesetz vom 18. Juni 1966 aufgehoben, so daß Arbitrageklauseln in Frachtverträgen und Konnossementen voll wirksam sind. Vgl. Dabeistein, Hansa 1968, 2044. Vgl Robert 186 ff. Fouchard 78 f. Umstritten ist aber die Frage, ob die in einem Frachtvertrag enthaltene Schiedsklausel dem Erwerber des Konnossements entgegengehalten werden kann, wenn in diesem nur ganz generell auf die Bedingungen des

72

Die Form der Schiedsvereinbarungen

Nach Batiffol-Lagarde 27 ist das Statut des Hauptvertrages anwendbar, wenn die Parteien nichts anderes vereinbaren. Letzteres dürfte in der Regel der Fall sein, wenn sie ein ständiges Schiedsgericht mit festem Sitz bestimmen oder den Verfahrensort festlegen, denn damit wollen sie die Schiedsklausel in vielen Fällen dem Recht dieses Ortes unterwerfen. Kollisionsrechtlich ist somit auch für die Form der clause compromissoire die Maßgeblichkeit der Parteiautonomie anerkannt 2 8 . Generell gilt nach französischem Kollisionsrecht die Ortsform fakultativ neben dem Sachstatut 2 9 . Liegt eine Rechtswahl nicht vor, so gilt fakultativ das Ortsrecht 3 0 . Die Frage, wo beim Distanzvertrag der Ort des Vertragsschlusses liegt, ist heftig umstritten. Bisher hat sich die Meinung, daß zur bindenden Annahme die Absendung genügt, nicht durchgesetzt. Die Rechtsprechung sieht hier eine Tatfrage und stellt auf den Willen der Parteien im Einzelfall a b 3 1 . Die Regel bildet wohl die Empfangsbedürftigkeit der Annahmeerklärung 3 2 . Gerade im internationalen Handelsverkehr werden jedoch die Fälle des stillschweigenden Verzichts auf Empfangsbedürftigkeit nicht selten sein. Da im kaufmännischen Verkehr sowohl bezüglich der Gültigkeits- als auch bezüglich der Beweisform gemäß Art. 209 C.com. weitgehende Formfreiheit herrscht, kommt diese auch der clause compromissoire zugute 3 3 . Es sind daher wie im deutschen Recht folgende Fälle des Zustandekommens einer clause compromissoire zwischen Kaufleuten möglich: mündl'che Vereinbarung, stillschweigende Annahme einer Offerte, Verweisung auf allgemeine Geschäftsbedingungen und Schweigen auf ein kaufmännisches Bestätigungsschreiben 34 .

Frachtvertrages verwiesen wird. Für Gültigkeit Trib. de Coram. Rouen v. 17.2! 1950 DMF 50, 553. Nur bei ausdrücklicher Erwähnung der Schiedsklausel oder bei nachgewiesener Kenntnis des Erwerbers von der Schiedsklausel hält die C.A. d'Aix die Verweisung für formgültig, Urt. v. 2.4.1957 DMF 57, 543; 9.12.1960 DMF 61, 163; ebenso Trib. de Comm. de Marseille v. 7.2.1967 DMF 67, 682. Einzelheiten bei Dabeistein, Hansa 1968, 2044 f. Zum deutschen und englischen Recht v. Hülsen, AWD 1967, 268 f. 26 27 28 29 30 31 32 33 34

Mezger in Schönke III 16 mit Nachweisen in N. 34; Buhmann 59. II 431. Robert 359 mit Nachweisen in N. 3. Batiffol 657 f.; Ferid I 172 f. Robert a.aO. N. 28. Vgl. Ferid I 273. Ferid a.a.O. N. 31. Mezger in Schönke III 16. Cour de Cassation v. 17.10.1961 Rev. Arb. 1962, 132 Anm. Mezger; vgL Robert 180, 181 und Fouchard 79 f. vgL auch Klima, AWD 1972, 507 f. zu stillschweigenden Annahme von Gerichtsstandsvereinbarungen.

Die nationalen Formvorschriften

3.

73

Compromis

Kollisionsrechtlich gilt für die Form des „compromis" dasselbe wie für die „clause compromissoire". Es kann daher auf die vorstehenden Ausfuhrungen verwiesen werden. Die Form des „compromis" regelt Art. 1005 CPC. Er kann zu Protokoll der Schiedsrichter, vor einem Notar oder privatschriftlich geschlossen werden. Art. 1005 CPC enthält keine abschließende Aufzählung 3 5 und daher keine Gültigkeits- sondern nur eine Beweisform 3 6 . Auch hier gilt also eine besondere Ausformung des kurz darzustellenden allgemeinen Grundsatzes, wonach die in Frankreich weithin geltende materialle Formfreiheit jedenfalls für den Bereich des Zivilrechts praktisch stark durch die Regeln über die Beweisformen (preuves preconstituees) eingeschränkt wird. Im wesentlichen müssen, um Art. 1341 CC zu genügen, alle wichtigen Rechtsgeschäfte notariell oder privatschriftlich beurkundet werden 3 7 . Allerdings genügt es nach Art. 1347 CC auch, wenn der Beginn eines Schriftbeweises vorliegt, nämlich irgendeine Urkunde, die vom Gegner stammt, von ihm geschrieben oder gezeichnet ist, und die die unter Beweis gestellte Behauptung wenigstens glaubhaft macht. Wesentlich bedeutender ist jedoch die Tatsache, daß die Einschränkungen des Art. 1005 CPC, die nicht ganz so weit gehen 3 8 wie die Vorschriften des Code Civil, da ja auch eine Erklärung zu Protokoll der Schiedsrichter zugelassen wird, für Handelskäufe und ähnliche laufende Handelsgeschäfte nach Art. 109C.com. nicht gelten. Im Handelsverkehr ist also jedes Schriftstück ausreichend, und auch der Zeugenbeweis ist zulässig 39 . Daher kann in Handelssachen ebenso wie die „clause compromissoire" auch der „compromis" stillschweigend angenommen werden 4 0 . Der Austausch von Briefen oder Telegrammen genügt 4 1 . Der compromis kann überhaupt in den in Art. 631 C.com. genannten Fällen genauso Zustandekommen wie eine „clause compromissoire". 35 36 37

38 39 40 41

Robert 66. Mezger in Schönke III 11, 24. Es gibt eine Ausnahme: die Vollmacht zum Abschluß eines Schiedsvertrages, vgL Mezger a.a.O. 12. Art 1341 CC bestimmt: „Notariell oder privat schriftlich beurkundet werden muß jedes Geschäft, dessen Objekt ffrs. 5 . 0 0 0 , - übersteigt, selbst wenn es sich um einen Verwahrungsvertrag handelt; ein Beweis durch Zeugen wird nicht zugelassen, weder gegen den Inhalt der Urkunde noch zu dessen Ergänzung, noch über das, was angeblich vor oder nach oder bei der Beurkundung gesagt worden ist, selbst wenn es sich dabei um weniger als ffrs. 5 . 0 0 0 , - handeln sollte." VgL Mezger in Schönke III 24. Mezger a.a.O. vorige N. Robert, I.C.A. I 249 mit weiteren Nachweisen. Robert, I.C.A. III 195.

Die Form der Schiedsvereinbarungen

74

III. England 1.

Kollisionsrecht

Entscheidungen oder wissenschaftliche Abhandlungen zu der Frage, welches Recht die Form der Schiedsvereinbarung beherrscht, waren nicht auffindbar. In England hat sich jedoch ebenso wie in Deutschland, den USA und Frankreich die Auffassung durchgesetzt, daß die Schiedsvereinbarung selbständig anzuknüpfen i s t 4 2 . Dabei wird die für Schuldverträge geltende Kollisionsnorm herangezogen, d.h. in erster Linie gilt die ausdrückliche oder stillschweigende Rechtswahl der Parteien 4 3 . Es kann daher mit Sicherheit davon ausgegangen werden, daß englische Gerichte die Frage nach der Formgültigkeit einer Schiedsvereinbarung anhand derselben Kollisionsnorm überprüfen werden, die auch für Schuldverträge gilt. Sie lautet in der Kurzfassung von Dicey-Morris 4 4 : „The formal validity of a contract is governed by the law of the country where the contract is made (lex loci contractus) or by the proper law of the c o n t r a c t " 4 5 . Es genügt also alternativ entweder die Form des auf die Schiedsvereinbarung anwendbaren Rechts oder die Ortsform. Bei Distanzverträgen stellt sich wiederum die Frage nach dem Ort des Vertragsabschlusses. Er liegt nach englischem Recht dort, wo die Annahmeerklärung abgesandt wird 4 6 . Auch insoweit ergibt sich also zum nachfolgend untersuchten amerikanischen Recht eine weitgehende Übereinstimmung. In der Praxis wird sich nach deutschem Recht gemäß § 151 BGB zwar oft ein ähnliches Resultat einstellen. Es ist aber nicht zu verkennen, daß Deutschland 42

Davies L.J. in Withworth Street Estates (Manchester) Ltd. v. James Miller and Partners Ltd. [1969] 1 WLR 377. S. dazu Bericht von Derek H. Hene, JBL 1969, 3 0 1 - 3 0 2 ; Dicey-Morris 1046; Schmitthoff, NLJ 120 (1970) 870, 871; vgL auch Collins, J. Marit. Law. a. Comm. 2 (1971) 363, 366 N. 11. Anders noch Russel-Walton 52, der auf Hauptvertrag und Schiedsklausel dasselbe Recht anwenden will

43

S. vorige N. und zusätzlich die Mehrheitsentscheidung des House of Lords (Richter Reid, Guest, Dilhorne and Wilberforce) in James Miller & Partners Ltd. v. Withworth Street Estates (Manchester) Ltd. [1970] 1 AIL E.R. 796 und [1970] 2 W.L.R. 728. Das House of Lords hob die in der vorigen N. zitierte Entscheidung des Court of Appeals auf. Die Aufhebung betraf aber nicht das Statut der Schiedsvereinbarung, sondern nur das auf das Schiedsverfahren anwendbare Recht. Auch dafür wurde im übrigen der Grundsatz der Parteiautonomie anerkannt. S. zu der Entscheidung auch Clarke, N.I.L.Q. 1971, 6 3 - 7 1 .

44 45

749. VgL Maritime Insurance Co. v. Assecuranz Union von 1865 (1935) 52 LL L. Rep. 16, wo die Schiedsrichter und das Gericht die Form nach dem Vertragsstatut behandelten, allerdings jeweils mit dem umgekehrten Ergebnis. Es ging um die Anwendung des englischen Stamp Act, s. dazu unten III 2 am Ende.

46

V g l Dicey-Morris 751.

Die nationalen Formvorschriften

75

und Frankreich im Prinzip ein dem anglo-amerikanischen Recht entgegengesetztes Ergebnis haben. Hier haben wir es mit einem Mangel an internationaler Entscheidungsharmonie zu tun. 2.

Formvorschriften

Schiedsvereinbarungen im Sinne des Arbitration Act von 1 9 5 0 4 7 müssen schriftlich getroffen werden 4 8 . Der zwischen den Parteien zustandegekommene Schiedsvertrag oder die Schiedsklausel als Nebenbestimmung des Hauptvertrages muß schriftlich festgehalten sein. Eine förmliche Urkunde (bond, deed, deal) ist freilich entbehrlich. Es genügt, wenn die Schiedsvereinbarung aus der Vertragskorrespondenz hervorgeht 4 9 , die wohl auch telegrafisch oder durch Fernschreiben geführt werden kann. Die Unterschrift der Parteien ist daher nach den in den Präzedenzfällen überwiegenden Äußerungen nicht erforderlich 50 , es sei denn, der Hauptvertrag ist unterzeichnungsbedürftig. Diese Frage ist jedoch noch nicht völlig geklärt 5 1 . Die stillschweigende Annahme eines schriftlichen Vertragsangebotes durch Vertragsausfiihrung ist wenigstens bei lang andauernden Geschäftsbeziehungen, vermutlich aber auch sonst ausreichend 5 2 . Zulässig ist auch die Inkorporierung der Schiedsklausel durch Bezugnahme auf einen anderen Vertrag, in dem sie enthalten i s t 5 3 . Ungeklärt ist indessen, 47

Section 32 des Arbitration Act definiert: „In this Part of this Act, unless the context otherwise requires", t h e expression „arbitration a g r e e m e n t " means a written agreement to submit present or f u t u r e differences to arbitration, whether an arbitrator is named therein or n o t . "

48

Mündliche Schiedsvereinbarungen sind nach C o m m o n Law gültig (Westminster Chemicals & Produce Ltd. v. Eichholz & Loeser [ 1 9 5 4 ] 1 Lloyd's Rep. 99, 105; Halsbury 3, nur daß der Arbitration Act in seinen wesentlichen Bestimmungen nicht anwendbar ist. So ist die Schiedsvereinbarung frei widerruflich und k a n n nicht nach Section 26 des Arbitration Act vollstreckt werden. Russel-Walton 47 und Encyclopedia of F o r m s and Precedents 2 (1964) 367. Zur mündlichen Ausdehnung des Anwendungsbereiches einer schriftlichen Schiedsvereinbarung siehe Russel-Walton 48. Sie ist weitgehend wirksam.

49 50

Russel-Walton 40. Baker v. Yorkshire Assurance Co. [ 1 8 9 2 ] 1 Q.B. 144; Hickman v. Kent or R o m e y Marsh Sheep Breeders Association [ 1 9 1 5 ] 1 Ch. 881. Vgl. Halsbury 4 mit weiteren Nachweisen in N.G. Russel-Walton 45. F r a n k Fehr & Co. v. Kasan Livray & Co. Ltd. 82 Ll.L.Rep. (1949) 673. T h e Encyclopedia of F o r m s and Precedents 2 (1964) 367 mit weiteren Nachweisen in N.3. Neuerdings zweifelhaft vgl. Cohn, AWD 1972, 601 f. u n d E b s e n - J a y m e , AWD 1.972, 301.

51 52

53

Temperley Steam Shipping Co. v. S m y t h & Co. [ 1 9 0 5 ] 2 K.B. 791; Clements v. Devonshire Insurance Commissioners [ 1 9 1 8 ] K.B. 94.

76

Die Form der Schiedsvereinbarungen

o b a u c h die V e r w e i s u n g auf A l l g e m e i n e G e s c h ä f t s b e d i n g u n g e n genügt, die n i c h t körperlicher B e s t a n d t e i l des Vertrages s i n d 5 4 . Jedenfalls m ü s s e n b e i d e Parteien K e n n t n i s v o n der Schiedsvereinbarung g e h a b t h a b e n 5 5 . A u ß e r d e m m u ß die Schiedsklausel, auf die verwiesen wird, w e i t g e n u g formuliert sein, u m auch Streitigkeiten erfassen z u k ö n n e n , die n i c h t aus d e m sie enthaltend e n Vertrag e n t s t a n d e n sind. O b z.B. die Schiedsklausel der Chartepartie durch deren Inkorporierung in das K o n n o s s e m e n t a u c h für die aus l e t z t e r e n e n t s p r i n g e n d e n Streitigkeiten gilt, h ä n g t v o n d e m Wortlaut der Schiedsklausel ab. Heißt s i e - „ a n y dispute arising u n d e r this Charterparty . . . " , s o gilt sie nur für die C h a r t e p a r t i e 5 6 . Für die Streitigkeiten aus d e m auf sie v e r w e i s e n d e n K o n n o s s e m e n t greift sie h i n g e g e n e i n bei f o l g e n d e r Fassung: „ A n y dispute arising o u t o f this Charter or a n y Bill o f Lading issued h e r e u n d e r shall be referred t o arbitration" 5 7 . U m g e k e h r t kann auch die Chartepartie die Schiedsklausel eines unter ihr a u s z u s t e l l e n d e n K o n n o s s e m e n t s inkorporieren58. D a s englische R e c h t hindert m i t h i n e b e n s o w e n i g w i e das französische u n d d e u t s c h e R e c h t die i m W e l t h a n d e l üblich g e w o r d e n e n T e c h n i k e n des 54

Russel-Walton schreibt: „The agreement may arise by the incorporation of one document containing an arbitration clause in another under which the dispute arises". Man könnte daraus den Schluß ziehen, daß auch die Bezugnahme auf Allgemeine Geschäftsbedingungen genügt, die nicht in der Vertragsurkunde wiedergegeben sind. Die von Russel-Walton zitierten Fälle haben aber alle die Bezugnahme auf einen anderen Vertrag zum Gegenstand. Von Halsbury 4 N.H. werden immerhin zwei Fälle zitiert, aus denen man auf die Zulässigkeit der Verweisung auf Allgemeine Geschäfts- und Branchenbedingungen schließen kann. In The Njegos [1936] P. 90 ging allerdings die außerdem in dem Vertrag enthaltene Schiedsklausel den Bedingungen vor, auf die verwiesen wurde. In Jager v. Tolme and Runge and London Produce Clearing House, Ltd. [1916] 1 K.B. 939 wurde die in der Satzung einer Trade Association verankerte Schiedsklausel als genügend angesehen. Neuerdings ist Grund zu starkem Zweifel gegeben, wenigstens bei Gerichtsstandsvereinbarungen, die in allgemeinen Geschäftsbedingungen enthalten sind, die lediglich stillschweigend akzeptiert wurden. Cohn, AWD 1972, 601 f.

55

O'Connel and Reid v. Smith 1911 S.C. 635 zitiert nach Encyclopedia of Forms and Precedents 2 (1964) 367. Hamilton & Co. v. Mackie & Sons T.L.R. 1889 V 667; T.W. Thomas & Co. Ltd. v. Portsea Ltd. A.C. 1912, S. 1; The Portsmouth [1912] A.C. 1; The Phönizien Ll.L.Rep. (1966) I 150 ff. Vgl. auch Christopher Brown, Ltd. v. Genossenschaft Oesterreichischer Waldbesitzer . . . [1954] 1 Q.B. 8. Kianta Osakeytio v. Britain Overseas Trading Co. Ltd. LLL.Rep. (1954)'II 569; Affirmed Ll.L.Rep. (1954) I 247. Ungenau BGH v. 5.12.1966 AWD 1967, 108 ff.

56

57 58

The Merack Ll.L.Rep. (1964) II 527. Siehe auch The Phönizien a.a.O. vorige N. 155 und v. Hülsen, AWD 1967, 267, 269. Tradax Export S.A. v. Volkswagenwerk AG [1969] 2 Q.B. 599. Siehe auch The President of India v. Metcalfe Shipping Co. Ltd. [1969] 2 Q.B. 123 (C.A.) und Russel-Walton 4 1 - 4 3 .

77

Die nationalen Formvorschriften

Vertragsschlusses. Allerdings war bis vor kurzem eine Besonderheit zu beachten, wenn an internationalen, dem englischen Recht unterliegenden Schiedsvereinbarungen eine englische natürliche oder juristische Person beteiligt war. Sofern bei Unterzeichnung in England die Schiedsvereinbarung nicht in einer gesiegelten Urkunde enthalten war, mußte bei einem Wert von mehr als h 5 eine „six penny agreement stamp" (Steuermarke) aufgeklebt werden59.

IV. USA 1. Das auf die Form anwendbare

Recht

In den USA ist das Recht der Schiedsgerichtsbarkeit in der Sache zum Teil bundesrechtlich und zum Teil durch das Recht der Gliedstaaten geregelt. Einzelheiten zu dem Verhältnis der beiden Normengruppen zueinander werden an anderer Stelle dargelegt 6 In internationalen Fällen stellt sich aber zunächst immer die Frage, ob amerikanisches oder ausländisches Recht anzuwenden ist. Darum ist zunächst zu untersuchen, ob es bundesrechtliche Kollisionsnormen gibt, oder ob auf diese Frage nur das einzelstaatliche Recht antwortet. Kollisionsrechtliche Bundesnormen für die Gültigkeit der Schiedsvereinbarung und insbesondere für deren Formwirksamkeit waren nicht festzustellen 6 1 . 59

60

61

Stamp Act 1891 s. 22. Aufgehoben mit Wirkung vom 1. August 1970 durch Finance Act 1970 s. 32, Sched. 7, para. 1. Siehe auch Maritime Insurance Co. v. Assecuranz Union von 1865 (1935) Ll.L.Rep. 16: Die englische Gesellschaft hatte die Schiedsvereinbarung in Liverpool, die deutsche sie in Hamburg unterzeichnet. Das Schiedsverfahren sollte in London stattfinden. Da somit die Schiedsvereinbarung englischem Recht unterlag (siehe § 10 III 1 und Tsortzis and Sykias v. Monark Line A/B. [1968] 1. Lloyd's Rep. 337, vgL jetzt auch Cohn, AWD 1971, 210 zu N. 1), wurde sie von dem Gericht als formunwirksam angesehen. Unten § 16 IV. Zum Verhältnis des US-Rechts zum Konventionsrecht s. Aksen, S.W. Univ. L.R. 1971, 1 ff.; Domke, Am. J. Comp. L. 1971, 575 ff.; McMahon, Arb.J. 1971, 65 ff. Es entspricht den in dieser Arbeit gewonnenen Erkenntnissen, wobei das Inkorporierungsgesetz (Chapter 2 des Federal Arbitration Act) einige interessante Klarstellungen bringt, z.B. zum Anwendungsbereich des UN-Übereinkommens in bezug auf interne, inländische Schiedsvereinbarungen, vgl. oben § 8 II N. 31. Vgl. Robert Lawrence Co. v. Devonshire Fabrics Inc. 221 F 2d 402, 408 (C.A. 2nd Circ. 1959): „The text of the Act (gemeint ist der Federal Arbitration Act) indicates that Congress did not intend the statute to operate as an independent basis for federal question jurisdiction . . . The Act created national substantive law." Daraus folgt, daß der Federal Arbitration Act als sachliches Bundesrecht anzusehen ist, Foerster, Arb. J. 1968, 134 f. Dieses könnte zwar seinen Anwendungsbereich auch gegenüber dem Ausland selbständig bestimmen. Es enthält aber nur eine Formvorschrift, nicht jedoch eine Kollisionsnorm, die

78

Die Form der Schiedsvereinbarungen

So ist das Kollisionsrecht der amerikanischen Einzelstaaten heranzuziehen 6 2 . Hier kann daher nur anhand einiger ausgewählter Entscheidungen berichtet werden. Im Einzelfall ist jeweils die Rechtsprechung des betroffenen Gliedstaates zu ermitteln. Zwar ist weithin einschlägige Rechtsprechung nicht vorhanden. Insoweit können aber die hier mitgeteilten Entscheidungen als „persuasive authorities" herangezogen werden. Teilweise gilt noch heute die Auffassung, daß die Schiedsvereinbarung als prozessuale Erscheinung dem Recht des jeweils mit ihr befaßten Forums unterliege 6 3 . Soweit diese Auffassung überwunden ist, werden weitgehend für Form und Inhalt der Schiedsklausel die auf das Hauptgeschäft anwendbaren Kollisionsnormen herangezogen 6 4 . Da man nunmehr aber auch in den USA mehr und mehr der Lehre von der rechtlichen Selbständigkeit der Schiedsvereinbarung f o l g t 6 5 und diese auch unabhängig vom Hauptvertrag getroffen werden kann, wäre Anlaß gewesen, das Formstatut für die Schiedsvereinbarung ebenfalls selbständig zu ermitteln. Nachdem schon früher Ansatzpunkte Auskunft darüber gibt, ob in einem internationalen Rechtsfall „amerikanisches" oder ausländisches Recht auf die Form der Schiedsvereinbarung anzuwenden ist. Aus zwei Entscheidungen (Monte v. Southern Delaware Country Authority 321 F 2d 870 (3rd Circ. 1963) und Cook v. Kuljian Corp. 201 F. Supp. 531 (DC Pa. 1962) und eventuell aus den Ausfuhrungen Ehrenzweigs 15) könnte man unter Umständen ableiten, daß das Bundesrecht doch eine Kollisionsnorm enthält. So sagt der 3rd Circ. im Monte-Fall, in dem die Parteien das Recht eines Staates wählen: „ . . . in applying federal law we must enforce the agreement of the parties". Tatsächlich sind aber beide Gerichte nicht auf die Frage eingegangen, ob nicht zunächst - und wenn ja - nach welcher Kollisionsnorm zu ermitteln ist, ob amerikanisches oder ausländisches Recht anzuwenden ist. Besonders in dem Fall Cook v. Kuljian hätte Stellung zu dieser logisch vorrangigen Frage genommen werden müssen, da es sich um einen internationalen Fall handelte. Da beide Gerichte zu unserem Problem schweigen, ist auch weiterhin davon auszugehen, daß es eine Bundeskollisionsnorm nicht gibt und daß alle Gerichte des Bundes und der Staaten in internationalen Kollisionsfällen zunächst nach dem einzelstaatlichen Kollisionsrecht das anwendbare Recht ermitteln müssen (unklar Ehrenzweig a.a.O.). Erst wenn feststeht, daß amerikanisches Recht anzuwenden ist, tritt die Frage auf, ob Bundesrecht oder einzelstaatliches Recht eingreift. 62

63 64 65

Sinva Inc. v. Merril, Lynch, Pierce, Fenner and Smith, Inc. 253 F. Supp. 359, 363 (D.C. N.Y. 1966); Hamilton Life Ins. Co. of N.Y. v. Republik Nat. Life Ins. Co. 291 F. Supp. 225, 232 ff. (D.C. N.Y. 1968), bestätigt 408 F. 2d 606 (C.A. 2nd Circ. 1969). Vgl. Foerster, Arb. J. 1966, 129; C.J.S. 6 Arbitration and Award § 16 und 17A Contracts § 15. So auch noch Sinva Inc. v. Merril, Lynch, Pierce, Fenner and Smith, Inc. vorige N. Cook v. Kuljian Corp. 201 F. Supp. 531 (D.C. Pa 1962); C.J.S. 15 A Conflict of Laws § 20 (1) und 6 Arbitration and Award § 16. S. auch Hamilton v. Republic, vorletzte N. Prima Paint Corp. v. Flood & Conklin Mfg. Co. 388 U.S. 395, 403-404 (Supr. Ct. 1967). Zum New Yorker Recht vgl. Hamilton v. Republic obenN. 62.

Die nationalen Formvorschriften

79

zu erkennen w a r e n 6 6 , wird dieser Weg jetzt im Official Draft des Restatement 2nd vom American Law Institut beschritten 6 7 . Für die Form einer Schiedsvereinbarung gilt danach dieselbe Kollisionsnorm wie für die Form eines Vertrages 6 8 . Demnach ist in erster Linie das auf die Schiedsvereinbarung anwendbare Recht maßgebend. Genügt sie jedoch nur den Formvorschriften am Abschlußort, so wird sie auch dann als formwirksam angesehen 6 9 . Bei Distanzverträgen ist sie auf jeden Fall formgerecht, wenn sie dem Recht aller Staaten genügt, in denen Abschlußhandlungen vorgenommen w u r d e n 7 0 . Ist das nicht der Fall, so will das Restatement 7 1 nur das Vertragsstatut maßgeben lassen. Von anderen wird hingegen weiterhin das Recht für anwendbar gehalten, das am Ort des Vertragsabschlusses g i l t 7 2 . Mangels einer abweichenden Bezeichnung durch die Vertragspartner ist dies der Ort, an dem die Offerte angenommen wird. Bei Distanzverträgen also der Ort, von dem aus die Annahmeerklärung abgesandt w i r d 7 3 . 2.

Formvorschriften

Nach dem Recht des Bundes, U.S. C. 9 § 2 und der meisten Einzelstaaten 7 4 müssen Schiedsvereinbarungen schriftlich abgefaßt sein. Der Bundes-Arbitration Act spricht von der Schiedsklausel als einer „written provision" und von einem Schiedsvertrag als einem „agreement in writing" 7 5 . Voll wirksame mündliche Schiedsvereinbarungen sind daher nicht m ö g l i c h 7 6 . 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75

76

Cook v. Kuljian oben N. 64. § 218. Restatement § 218 Comment d. Restatement § 199 (2). Restatement § 199 Comment c. a.a.O. vorige N. C.J.S. 15 A Conflict of Laws § 20 (1) und 20 (2) sowie C.J.S. 17 Contracts § 15. Frankel v. Johns-Manville Corp. 257 F 2d 508 (C.A. 3rd Circ. 1958) C.J.S. 17 A Contracts § 356 auf S. 352 und S. 355. Domke 46. § 7501 C.P.L.R. lautet: „A written agreement to submit any controversy thereafter arising or any existing controversy to arbitration is enforceable . . . " § 1 des Uniform Arbitration Act bestimmt beinahe mit demselben Wortlaut: „A written agreement to submit any existing controversy to arbitration or a provision in a written contract to submit to arbitration any controversy thereafter arising between the parties is valid, enforceable and irrevocable, . . . " Nehemiah Gitelson & Sons v. Weavetex Mills 84 N.Y. S. 2d 605 (Supr. Ct. 1949); Domke 46. Allenfalls kann durch mündliche oder stillschweigende Übereinkunft eine schon bestehende schriftliche Schiedsvereinbarung auf weitere Rechtsbeziehungen zwischen den Parteien ausgedehnt werden. Domke a.a.O. und 69. Die von ihm an der zuletzt genannten Stelle in N. 10 zitierte Entscheidung American Home Assurance Co. v. American Fidelity and Casualty Co. 356 F 2d 690 (C.A. 2nd 1966) betraf ein Schiedsverfahren über einen Anspruch aus einem Nachtrags-

80

Die Form der Schiedsvereinbarungen

Allerdings sind nach Common law, das z.B. in New York insoweit neben dem Gesetz weitergilt 77 , auch formlose Schiedsvereinbarungen möglich. Diese haben aber keine verpflichtende Wirkung, sondern erlauben es den Parteien nur, gemeinsam ein Schiedsverfahren durchzufuhren. Eine Unterzeichnung des Vertrages, der die Schiedsklausel enthält, oder der selbständigen Schiedsvereinbarung ist zur Wahrung der in den gesetzlichen Vorschriften gemeinten Form nach ständiger Rechtsprechung nicht notwendig 7 8 . Das folgert man aus dem Wortlaut der Formvorschriften, die nur noch von „written" oder „in writing" sprechen, nicht hingegen wie der außer Kraft getretene § 1449 Civil Practice Act des Staates New York von „subscribed". Diese Auslegung kommt der in den USA weit verbreiteten Praxis entgegen, Handelsgeschäfte brieflich, telegrafisch oder durch Fernschreiben abzuschließen. Häufig werden auch Makler tätig, die Kaufs- und Verkaufsnoten erteilen, so daß die Vertragsurkunden nicht einmal von den Parteien herrühren. Oft kommen die Verträge auch derart zustande, daß zwar die Offerte auf einem eine Schiedsklausel enthaltenden Formblatt abgegeben wird, die Annahme aber nur stillschweigend durch schlüssiges Verhalten erklärt wird 7 9 . Aus den amerikanischen Entscheidungen zu diesen Praktiken ist eine klare Tendenz erkennbar, in allen diesen Fällen jeden Ausdruck des Einverständnisses mit einer schriftlich vorliegenden Schiedsvereinbarung genügen zu lassen 80 . Die Rechtsprechung der New Yorker Gerichte zur Schriftlichkeit der Schiedsvereinbarung kann man in folgendem Grundsatz zusammenfassen 81 : vertrag, der als Abänderung des ursprünglichen Vertrages angesehen wurde. Deshalb galt dessen Schiedsklausel auch für den Anspruch aus dem Nachtrag. Vgl. auch Thornton a.a.O. nächste Note 435. 77

78

79

80

Davis v. Rochester Can. Co. 207 N.Y. S. 33 (Supr. Ct. 1924), reviewed on other ground 221 N.Y. S. 666, affirmed 161 N.E. 166; French v. Petrinovic 54 N.Y. S. 2d 179 (Supr. Ct. 1945). Thornton in Mc.Kinney's Consolidated Laws of New York Book 7 B, Civil Practice Law and Rules 6001-7700 S. 429. Helen Whiting, Inc. v. Trojan Textile Corp. 121 N.E. 2d 367 (N.Y. Ct. of Appeal 1954); Application of Garrett Corp. 186 N.Y.S. 2 d 440 (Supr. Ct. 1959); Dreyfus & Co. v. Maresca 224 N.Y.S. 2d 813 (Supr. Ct. 1961); Trafalgar Square Ltd. v. Reeves Brothers Inc. 315 N.Y.S. 2d 239 (Supr. Ct. App. Div. 1970). Vgl. ferner Thornton a.a.O. 432. Vgl. Domke 46 und Editorial Note: Arb. J. 1965, 193. Letzteres ist zum Beispiel auch der Fall, wenn nach telefonischem Vertragsschluß die eine Partei der anderen eine die Schiedsklausel enthaltene „Conformation of order" sendet und die andere Partei ihr Einverständnis nicht durch Rücksendung des Doppels, sondern nur stillschweigend erklärt. Whiting v. Trojan Textüe Corp. 121 N.E. 2d 367 (C.A. N.Y. 1954); Bellmore Dress Co. v. Tanbro Fabrics Corp. 115 N.Y.S. 2d 11 (Supr. Ct. 1952); Re American News Co. 130 N.Y.S. 2d 554 (Supr. Ct. 1954); Matter of Nimphius 165 N.Y.S. 2d 996 (Supr. Ct. 1957); Race Co. v. Oxford Hall Contracting 268 N.Y.S. 2d (Supr. Ct. App. Div. 1966). Vgl. auch Kahn, Handelsschiedswesen in den USA 15 und Domke 46.

Die nationalen Formvorschriften

81

Es muß ein Vertrag über eine schriftlich abgefaßte Schiedsvereinbarung zustandegekommen sein. A u f die Form der einzelnen Vertragserklärungen kommt es dann nicht an. Die Schiedsvereinbarung muß auch nicht Bestandteil der Vertragsurkunde sein. Im einzelnen wurde wie folgt geurteilt: a) Die mündliche oder stillschweigende Annahme eines Vertragsangebotes, das eine Schiedsklausel enthält, genügt 8 2 . b) Der Schlußschein des . Maklers („bought and sold notes", „sales note") begründet die Verpflichtung der Kaufvertragsparteien, der Schiedsvereinbarung nachzukommen 8 3 . c) Keine bindende Schiedsvereinbarung liegt vor, wenn kein Vertrag über die schriftliche Klausel zustandegekommen i s t 8 4 . So, wenn sich beide Parteien gegenseitig ihre inhaltlich voneinander abweichenden Geschäftsbedingungen zusandten 8 5 , oder wenn die Schiedsklausel erstmalig mit der Rechnung dem Käufer zur Kenntnis gebracht w i r d 8 6 . Anders als die abschließende „sales n o t e " 8 7 ist die Rechnung nicht die Verkörperung des Vertrages, sondern nur die Spezifizierung des Kaufpreises. 81

82

83 84 85 86

87

Die Bundesgerichte haben offensichtlich bisher keine Gelegenheit gehabt, eine ähnliche Kasuistik zu entwickeln. In der kommentierten Ausgabe des Bundesgesetzes über die Schiedsgerichtsbarkeit, United States Code Annotated 9 (1953 mit Cumulative Pocket Part 1970), wo alle einschlägigen Entscheidungen registriert sind, ist nur ein Urteil vermerkt, das sich näher mit der Schriftform beschäftigt. In Parry v. Bache 125 F. 2d 493 (C.C.A. Fla. 1942) wird die Unterschrift des Kunden eines Wertpapiermaklers auf dem Kontoeröffnungsformular, das eine Schiedsklausel enthielt, als genügend angesehen. Da der Arbitration Act des Bundes, der Uniform Arbitration Act und die modernen Schiedsgesetze sich nach dem New Yorker Vorbild ausgerichtet haben, hat die dortige Rechtsprechung für die Bundesgerichte und die Staaten mit modernen Gesetzen über Schiedsgerichtsbarkeit hohen Präzedenzwert. In re American News Co. 130 N.Y. S. 2d 554 (Supr. Ct. 1954). Application of Garrett Corp. 182 N.Y.S. 2d 979 (Supr. Ct. 1959), affirmed 192 N.Y.S. 2d 655 (Supr. Ct. App. Div.), affirmed 168 N.E. 2d 391 (C.A.). In re Baroque Fashions, Inc. 244 N.Y. S. 2d 118 (Supr. Ct. 1963). Re Huyley 61 N.E. 2d 419 (C.A.N.Y. 1945); Matter of Garrett Corp. 182 N.Y. S. 2d 979 (Supr. Ct. 1959). American - British T.V. Movies v. KOPR-TV, Copper Broadcasting Co. 144 N.Y.S. 2d 548 (Supr. Ct. 1955). Applications of Doughboy Industries, Inc. 233 N.Y.S. 2 d 488 (Supr. Ct. App. Div. 1962). Tanenbaum Textüe Co. v. Schlanger 40 N.E. 2d 225 (C.A. 1942). Anders aber, wenn die Rechnung den Kauf nach § 2 - 2 0 7 (3) U.C.C. perfekt macht, F. Schulman Co. v. Carlyle Fabrics N.Y.L.J. Nov. 4, 1966 (Supr. Ct. App. Div.) zitiert nach Domke 69 N. 7. Dazu Fields v. American Hydrotherm 174 N.Y.S. 2d 184 (Supr. Ct. 1961) und Campanelli v. Conservas Altamira, S.A. 477 P. 2d 870 (Supr. C t Nev. 1970).

82

Die Foim der Schiedsvereinbarungen

d) Von den Umständen des Einzelfalles hängt es ab, ob die stillschweigende oder mündliche Annahme der Schiedsvereinbarung genügt, wenn die Bedingungen des Verkäufers eine schriftliche Annahme des Vertragsangebotes durch Rücksendung des unterschriebenen Doppels forderten 8 8 . Domke 8 9 berichtet — leider ohne Quellenangabe daß die Gerichte nicht auf Einhaltung der vom Verkäufer in der Offerte geforderten Schriftform bestehen, wenn aus dem Verhalten der Parteien hervorgeht, daß sie sich an den Vertrag gebunden fühlen. Das ist sicherlich richtig, da die nicht in der geforderten Form erklärte Annahme als neue Offerte zum Abschluß eines formlosen Vertrages aufzufassen ist, die der Verkäufer stillschweigend annehmen kann. e) Die Schiedsklausel braucht nicht im Vertragstext selbst enthalten zu sein. So wurde die Formwirksamkeit in Fällen angenommen, wo in großen Lettern auf der Vorderseite einer Verkaufsbestätigung auf die auf der Rückseite aufgedruckten Bedingungen Bezug genommen wurde 9 0 . Es genügt sogar die Bezugnahme auf andere Urkunden und Verträge (oder Branchen-Usancen). So ist die Verweisung des Konnossements auf die Bedingungen der Chartepartie und die darin enthaltene Schiedsklausel akzeptiert worden, weil die Kenntnis der Parteien von dieser Praxis angenommen wurde 9 1 . Das Zustandekommen einer Schiedsklausel bei Bezugnahme auf Formblätter und Formularkontrakte wurde nur in Fällen verneint, in denen das Formblatt weder beigefügt noch dessen Inhalt dem Vertragspartner bekannt war 9 2 . Zum Teil sind jedoch strenge Anforderungen an den Nachweis der Kenntnis des Vertragspartners gestellt worden 9 3 . Die amerikanischen Formvorschriften sind, wie man zusammenfassend wenigstens für die Staaten mit modernen Schiedsgesetzen feststellen kann, 88

89 90 91

92

93

„Where seller sent to buyer order form containing arbitration clause, providing it was not to become binding until accepted by seller, and it was retained but not signed by buyer, there was no binding agreement to arbitrate." Airedale Worsted Mills v. Bonnie Classics 98 N.Y.S. 2d 353 (1950). 48. Matter of Gera Fabrics 180 N.Y.S. 2d 406 (Supr. Ct. 1958). Vgl. Kahn a.a.O. oben N. 80. Son Shipping Co. v. De Foxe & Taughe 199 F 2d 687 (C.A. 2nd 1952); Import Export Steel Corp. v. Mississippi Valley Barge Line Co. 351 F 2d 503 (C.A. 2nd Circ. 1965); Lowry & Co. v. S.S. Le Moyne d'Iberville 253 F. Supp. 396 (S.D.N.Y. 1966), appeal dismissed 372 F 2d 123 (C.A. 2nd Circ. 1967). Matter of Emerson Radio & Phono Corporation 12 Misc. 2d 1000 (Supr. Ct. N.Y. 1958); American Jurisprudence 2d Bd. 5 (1963) Arbitration and Award § 16 S. 532 f.; Annotation 41 A.L.R. 2d (1955) 872 ff.; siehe auch Kahn, Handelsschiedswesen in den USA 18 und die von ihm mitgeteilte Entscheidung Re American R. & S. Co. 308 N.Y. 577 (1955 ). Domke 51 ff.

Die nationalen Formvorschriften

83

sehr großzügig und weichen von der sich nach deutschem Recht für Kaufleute ergebenden Situation kaum ab. Auch diese pflegen Schiedsvereinbarungen nämlich kaum jemals in rein mündlicher Form zu treffen.

V. Rechtsvergleichende Zusammenfassung Die untersuchten Rechtsordnungen kommen dem Ziel der kollisionsrechtlichen Entscheidungsharmonie sehr nahe und weichen auch in den Sachnormen, die sie für die Form der Schiedsvereinbarung aufgestellt haben, kaum voneinander ab. Das ist erfreulich, insbesondere, da es sich bei der Form um eine für den internationalen Rechtsverkehr überaus wichtige Gültigkeitsvoraussetzung handelt. Kollisionsrechtlich stellen alle Rechtsordnungen alternativ auf das Recht, das die Schiedsvereinbarung in der Hauptsache beherrscht, oder das Recht des Abschlußortes ab. Eine gewisse Disharmonie ergibt sich lediglich bei der Bestimmung des Abschlußortes, wenn ein internationaler Distanzvertrag vorliegt. Nach deutscher und französischer Auffassung liegt er im Prinzip dort, wo die Annahmeerklärung zugeht. Das englische und das U.S.-amerikanische Recht stellen hingegen auf den Ort der Absendung der Annahmeerklärung ab. Nach deutschem und französischem Recht genügt in Handelssachen eine formlose Einigung. Das englische und amerikanische Recht kennen zwar eine derartig leichte Form nicht. Beide verlangen, daß eine Schiedsvereinbarung schriftlich festgehalten werden muß. Die Unterschrift der Vertragspartner ist jedoch nicht erforderlich. Nach allen untersuchten Rechtsordnungen kann mithin eine Schiedsvereinbarung im internationalen Handelsverkehr formwirksam Zustandekommen durch — Austausch von Briefen oder Telegrammen; — stillschweigende Annahme einer Offerte; — Verweisung auf allgemeine Geschäftsbedingungen oder einen anderen Vertrag (für England mit Einschränkungen); — Schweigen auf ein kaufmännisches Bestätigungsschreiben; — Zusendung eines Schlußscheins durch einen Makler. Fraglich scheint, ob die im deutschen Recht anerkannten Tatbestände der stillschweigenden Einigung durch schlüssiges Handeln beider Parteien oder der stillschweigenden Unterwerfung unter einen Handelsbrauch in Frankreich als ausreichend angesehen werden würden. In England und den USA würden sie mangels eines schriftlichen Niederschlags keinesfalls als formgültige Schiedsvereinbarung akzeptiert werden.

84

Die Form der Schiedsvereinbarungen

Die festgestellten Gemeinsamkeiten, insbesondere im Ergebnis, dürfen nicht darüber hinwegtäuschen, daß jede der Rechtsordnungen einige nur in ihr anzutreffende Eigenheiten aufweist: — Das deutsche Recht versucht, die Problematik der Schiedsfähigkeit kartellrechtlicher Streitgegenstände über Formerschwerungen in den Griff zu bekommen. — Das französische Recht hält theoretisch an der Unterscheidung zwischen „clause compromissoire" und „compromis" fest, ohne daß dies in der Frage der Form im Ergebnis einen Unterschied machte. — Das englische Recht hält bei vor dem 1. August 1970 abgeschlossenen Schiedsvereinbarungen mit der „six penny agreement stamp" eine Überraschung bereit. — Die Aufspaltung des US-amerikanischen Rechts in „State law" und „substantive federal law" fühlt zwar dazu, daß dem amerikanischen Recht unterliegende internationale Schiedsvereinbarungen unter die großzügige Norm des Bundesrechts fallen. Ob aber US-amerikanisches oder ausländisches Recht eingreift, ist nach dem Kollisionsrecht der Gliedstaaten zu beurteilen. Insgesamt kommen die vier untersuchten Rechtsordnungen den Bedürfnissen des Handelsverkehrs sehr viel weiter entgegen, als das insbesondere das UN-Übereinkommen tut. Es ist daher zu bedauern, daß hier die Rechtsvereinheitlichung hinter der rechtsvergleichenden Summe zurückbleibt. Darin liegt ein möglicher Ansatzpunkt für weitere Arbeiten.

VIERTER TEIL: INHALTLICHE GÜLTIGKEIT DER SCHIEDSVEREINBARUNG § 11 Einheitliche Sachregeln in den Konventionen I. Allgemeines Die Effektivität der internationalen Rechtsverfolgung durch Schiedsgerichte hängt - wie dargelegt - von einer überall möglichst einheitlichen Beurteilung der Gültigkeit von Schiedsvereinbarungen ab. Will man die Schiedsgerichtsbarkeit fördern, muß daher zunächst einmal die grundsätzliche Übereinstimmung der Staaten darüber herbeigeführt werden, daß es den Partnern internationaler Geschäfte gestattet sein soll, sich privaten Richtern zu unterwerfen. Im Bereich der Konventionen 1 werden die Schiedsvereinbarungen deshalb dem Prinzip nach in ihrem rechtlichen Bestände geschützt und äußern die ihnen nach Konventionsrecht und ergänzendem nationalen Recht zukommenden Wirkungen 2 . Diese grundsätzliche Verbindlichkeit kommt in der von den Vertragsstaaten übernommenen Pflicht zum Ausdruck, Schiedsvereinbarungen anzuerkennen 3 . Damit ist indessen nicht gesagt, diese seien unter allen Umständen bindend. Wie jede vertragliche Abrede können sie aus mannigfachen Gründen unwirksam sein. So wollte sich sicherlich keiner der Staaten verpflichten, sittenwidrige Schiedsvereinbarungen oder solche zwischen Geisteskranken durchzusetzen. Die Pflicht zur Anerkennung erstreckt sich daher nur auf gültige Schiedsvereinbarungen 4 . Es wäre jedoch ein aussichtsloses 1 2

3

4

Zum Anwendungsbereich oben §§ 6 - 8 . Z.B. Unzuständigkeit der staatlichen Gerichte auf Einrede und Verweisung an den Schiedsrichter, Art. 4 GP, Art. II Abs. 3 UNÜ, Art. VI EuropÜ. Wegen weiterer Wirkungen in den anderen Stadien der Rechtsverfolgung vgl. Greminger 31 f. und oben § 1. So ist die Schiedsvereinbarung auch anzuerkennen, soweit sie Vollstreckungsvoraussetzung ist, ferner bei der zwangsweisen Durchsetzung der Verpflichtung aus der Schiedsvereinbarung durch Schiedsrichterernennung. Art. 1 GP: „Jeder der vertragsschließenden Staaten erkennt Schiedsabreden und Schiedsklauseln als gültig an". Art. II Abs. 1 UNÜ: „Jeder Vertragsstaat erkennt eine schriftliche Vereinbarung an,...". Das Europäische Übereinkommen verzichtet auf eine ausdrückliche Vorschrift über die Anerkennungspflicht. Implizite enthält es sie jedoch auch, wie man unschwer den Artikeln V und VI entnehmen kann, die sich mit der Wirkung der Schiedsvereinbarung beschäftigen. Daß es deren Anerkennung voraussetzt, folgt außerdem schon aus der Tatsache, daß es als Ergänzung zu dem UN-Übereinkommen gedacht ist, vgl. die Präambel des EuropÜ und Kaiser 34. . Diese selbstverständliche Einschränkung der Anerkennungspflicht ergibt sich u.a. daraus, daß die Übereinkommen die möglicherweise bestehende Ungültigkeit berücksichtigen, z.B. Art. 1 Abs. 2 a GA; Art V Abs. 1 a UNÜ; Art. V Abs. 1, VI Abs. 2 EuropÜ. Vgl. Mezger, RabelsZ 29 (1965 ) 244.

86

Inhaltliche Gültigkeit der Schiedsvereinbarung

Unterfangen gewesen, in den Übereinkommen alle Voraussetzungen für ihr Zustandekommen und ihren Bestand lückenlos regeln zu wollen®. Es blieb daher im wesentlichen nur der andere Weg, durch einheitliche Kollisionsnormen alle im Anwendungsbereich der Konventionen mit der Rechtsverfolgung befaßten Instanzen auf dasselbe nationale Recht zu verweisen, um so vermittels der kollisionsrechtlichen Entscheidungsharmonie auch sachlich zu einer möglichst weitgehenden Übereinstimmung zu gelangen. Eine nach dem anwendbaren Recht gültige Schiedsvereinbarung muß dann in allen Vertragsstaaten anerkannt werden. Keiner darf sich darauf berufen, er stelle für den Abschluß von Schiedsvereinbarungen wesentlich strengere Anforderungen als derjenige Staat, dessen Recht auf sie anwendbar ist. Es bleibt jedem Vertragsstaat allerdings unbenommen, die auf die Gültigkeit der Schiedsvereinbarung anwendbaren fremden Rechtssätze an seinem ordre public zu messen 6 . Das ist der Nachteil, den die Vereinheitlichung des Kollisionsrechts gegenüber der Vereinheitlichung des Sachrechts hat. Gegen vereinheitlichtes materielles Recht können nämlich die Vorbehaltsklauseln der nationalen Rechtsordnungen nicht mehr ins Feld geführt werden, weil es Bestandteil des Landesrechts geworden ist 7 . Dieser Vorteil kommt hier lediglich bei wenigen, allerdings im internationalen Rechtsverkehr besonders wichtigen Gültigkeitsvoraussetzungen zum Tragen, denn nur, wo diese in den Konventionen unmittelbar geregelt werden, gehen die einheitlichen Sachregeln der subsidiären kollisionsrechtlichen Lösung vor 8 . Das anwendbare Recht ist insoweit ausgeschaltet. Dabei sei gleich auf ein Phänomen hingewiesen, das sich aus der Natur der Konventionen erklärt. Sie beschränken sich darauf, nur dort einheitliche 5

Wie schwierig eine so weitgehende Rechtsvereinheitlichung ist, zeigen die Vorarbeiten zu dem Einheitlichen Kaufabschlußgesetz (siehe v. Caemmerer, RabelsZ 29 (1965) 101 ff.) sowie die Schwierigkeiten, die der Entwurf eines Einheitlichen Gesetzes über die materielle Gültigkeit internationaler Kaufverträge über bewegliche Sachen bereitet, vgl. Zweigert, Drobnig, Einmahl, Flessner, Kötz, RabelsZ 32 (1968) 201 ff.

6

Aus den Übereinkommen geht klar hervor, daß es den Vertragsstaaten nicht verboten ist, sich auf den ordre public zu berufen, vgl. Art. 1 Abs. 2 e GA und Art. V Abs. 2 b UNÜ. Beide Vorschriften beziehen sich zwar auf die Pflicht zur Anerkennung und Vollstreckung von Schiedssprüchen. Es ist aber ein allgemein zu beobachtendes Phänomen, daß der ordre public nur durch eine ausdrückliche Bestimmung in den Übereinkommen zur Vereinheitlichung des Kollisionsrechts ausgeschlossen wird. Fehlt, wie das meistens der Fall ist, eine derartige Vorschrift, dann greift die Vorbehaltsklausel der nationalen Rechtsordnungen genauso ein wie bei nicht vereinheitlichtem Kollisionsrecht.

7

Wie bereits dargestellt oben § 4 und § 8 II zu N. 12 f., ist das für die internationale Schiedsgerichtsbarkeit geschaffene einheitliche Sachrecht, da es seinen Anwendungsbereich selbst bestimmt, unmittelbar anwendbar. Es geht also dem Kollisionsrecht vor. Vgl. Greminger 7 f.

8

Einheitliche Sachregeln in den Konventionen

87

Gültigkeitsvoraussetzungen zu normieren, wo sich in der Vergangenheit bestimmte nationale Vorschriften als Hindernisse für die internationale Schiedsgerichtsbarkeit erwiesen haben 9 . Oft bringen daher die einheitlichen Regeln nur für ein Land oder nur für wenige Staaten eine sachliche Änderung. Auf dieses Phänomen ist auch der sehr technische und spezielle Charakter dieser Vorschriften zurückzuführen, die gleichwohl dargestellt werden müssen. Kompliziert wird diese Aufgabe übrigens dadurch, daß einige Gültigkeitsvoraussetzungen gleichzeitig zur Abgrenzung des Anwendungsbereiches der Konventionen dienen 1 Zunächst ist daher zu untersuchen, inwieweit die Übereinkommen einheitliche materielle Normen über die inhaltliche Gültigkeit enthalten, und erst danach wird zu klären sein, ob und welche Kollisionsregeln jene für die ungeregelt gebliebenen Fragen aufstellen (unten § 12).

II. Die einheitlichen materiellen Normen 1. Das Genfer Protokoll und das Genfer Abkommen enthalten nur drei sachliche Bestimmungen, die auf die inhaltliche Gültigkeit von Einfluß sind. Da alle drei gleichzeitig zur Abgrenzung des Anwendungsbereichs dienen, wurden sie schon behandelt 1 1 . Mithin genügt hier ein kurzer Hinweis. a) Aus Art. 1 Abs. 1 GP folgt, daß im Anwendungsbereich des Protokolls und des Abkommens Schiedsklauseln über künftige Streitigkeiten in demselben Umfang gültig sind wie Schiedsabreden über schon bestehende Streitigkeiten. Unbeachtlich sind also Verbote der Schiedsklauseln, die von nationalen Rechtsordnungen ausgesprochen werden 1 2 . b) Ebenfalls aus Art. 1 Abs. 1 GP ergibt sich, daß die Schiedsvereinbarung auch gültig ist, wenn das Verfahren in einem anderen Staate stattfindet oder stattfinden soll als in dem, dessen Gerichtsbarkeit jede der Parteien unterworfen ist. Da das Protokoll ohne Einschränkung nur von „Schiedsverfahren in einem anderen Staate" spricht, ist anzunehmen, daß das Verfahren in jedem beliebigen Staate stattfinden darf, also auch

9 10 11 12

Vgl. die Aufzählung der „Hindernisse" bei Mezger, RabelsZ 29 (1965) 242. Er nennt z.B. das Verbot von Schiedsklauseln, Verbot der Benennung von Ausländern zu Schiedsrichtern usw. Vgl. oben §§ 6 - 8 . Oben § 6 . Greminger 26; Stein-Jonas (-Schlosser), § 1044 Anh. A I Anm. II zu Art. 1 GP.

Inhaltliche Gültigkeit der Schiedsvereinbarung

88

in Nichtvertragsstaaten 13 . Nationale Vorschriften, die Schiedsverfahren im Ausland verbieten, sind also unbeachtlich. c) Unklar ist, ob das Genfer Protokoll nur Schiedsvereinbarungen über Streitigkeiten aus einem bestimmten Vertrage zulassen will, oder ob der Wortlaut des Art. 1 Abs. 1 versehentlich zu eng geraten ist und deshalb auch für Streitfragen aus anderen bestimmten Rechtsverhältnissen, z.B. unerlaubten Handlungen, eine schiedsgerichtliche Regelung offensteht 1 4 . Der Wortlaut läßt allenfalls die Annahme zu, daß auch Schiedsvereinbarungen über gesetzliche Ansprüche, die mit dem Vertrag zwischen den Parteien in Zusammenhang stehen, anerkannt werden müssen. Denn man darf davon ausgehen, daß es nicht Absicht der Vertragsstaaten war, einheitliche Lebensverhältnisse auseinanderzureißen. 2. Das UN-Übereinkommen erreichten Stand hinaus.

geht in einigen Fragen über den in Genf

a) In seinem Art. II Abs. 1 wird wiederum angeordnet, daß Schiedsklauseln ebenso beachtet werden müssen wie Schiedsverträge 15 . b) Es fehlt freilich eine ausdrückliche Vorschrift über die Gültigkeit von Schiedsvereinbarungen, die ein Verfahren im Ausland vorsehen. Wegen des weiten Anwendungsbereiches von Art. II UNÜ 1 6 war eine derartige Bestimmung jedoch entbehrlich. Die Vertragsstaaten des UN-Übereinkommens haben sich nämlich durch ihr Einverständnis mit dem umfassenden Anwendungsbereich des Übereinkommens verpflichtet, Schiedsverfahren im Ausland auf keinen Fall zu behindern 1 7 . c) Auch Schiedsvereinbarungen über Streitigkeiten nichtvertraglicher Art sind im Anwendungsbereich des Übereinkommens zulässig, sofern sie sich auf ein bestimmtes Rechtsverhältnis beziehen, Art. II Abs. 1 UNÜ 1 8 . Entgegenstehendes nationales Recht wird also ausgeschaltet. 13

14 15 16 17 18

Zur Auslegung dieser Bestimmung sind vielfach abweichende Meinungen geäußert worden, vgl. Greminger 20 f., die jedoch von letzterem überzeugend widerlegt werden. So Greminger 10; Mezger, RabelsZ 24 (1959) 225 und Stein-Jonas (-Schlosser), § 1044 Anh. A I Anm. II 3 zu Art. 1 GP. Vgl. Bertheau 28; Stein-Jonas (-Schlosser), § 1044 Anh. A III Anm. II 2 zu Art. II UNÜ. Vgl. oben § 8. Zweifelnd Mezger, RabelsZ 29 (1965) 253. Vgl. Bertheau 28; Maier Art. II UNÜ Anm. 3. Z.B. können Ansprüche aus unerlaubten Handlungen Schiedsgerichten zur Entscheidung unterbreitet werdea Stein-Jonas (-Schlosser) a.a.O. N. 15.

Einheitliche Sachregeln in den Konventionen

89

d) Art. I Abs. 2 UNÜ bestimmt, daß unter Schiedssprüchen im Sinne der Konvention nicht nur Schiedssprüche von Schiedsrichtern, die für eine bestimmte Sache bestellt worden sind, sondern auch solche eines ständigen Schiedsgerichtes zu verstehen sind, dem sich die Parteien unterworfen haben. Die Norm hat drei bedeutsame Auswirkungen, die im folgenden sowie unter e) und f ) dargestellt werden. Allgemein bringt sie die Gleichstellung der institutionellen Schiedsgerichtsbarkeit mit den ad-hoc-Schiedsgerichten. Schiedsvereinbarungen, die Entscheidung durch ein institutionelles Schiedsgericht oder von einer Institution ernannte Schiedsrichter vorsehen, sind daher in demselben Umfang gültig wie jene, die die Bestellung der Schiedsrichter den Parteien überlassen. Damit werden die unerwünschten Auswirkungen nationaler Gesetze vermieden, die vorschreiben, daß die Parteien selbst die Schiedsrichter ernennen müssen, oder daß neben ihnen diese Befugnis nur dem staatlichen Gericht z u k o m m t 1 9 . Auch diese Gleichstellung bewirkt freilich nicht, daß Vereinbarungen, die eine Entscheidung durch das Schiedsgericht einer Institution (z.B. eines Verbandes) vorsehen, in jedem Fall gültig s i n d 2 0 . Die institutionellen Schiedsgerichte müssen vielmehr den Anforderungen genügen, die sich aus dem Gebot der überparteilichen Rechtspflege und dem Grundsatz der Parität, der den streitenden Parteien gleiche prozessuale Möglichkeiten eröffnen soll, ergeben 2 1 . Ob das der Fall ist, beurteilt 19 20 21

Beispiele geben die Gesetzgebung des schweizerischen Kantons Waadt und Art. 22 des spanischen Gesetzes vom 23.12.1953 über die Schiedsgerichtsbarkeit. Vgl. im einzelnen Mezger, RabelsZ 29 (1965) 249 ff. Stein-Jonas (-Schlosser), § 1044 Anh. A III Anm. II 1 zu Art. I UNÜ. Vgl. im übrigen auch Bülow, NJW 1970, 585, 588 f. Problematisch ist insbesondere die Frage, ob es rechtens sei, Nichtmitglieder vor das Schiedsgericht eines Verbandes zu ziehen, wenn Schiedsrichter nur Verbandsmitglieder sein können. Das OLG Karlsruhe (Urt. v. 27.2.1957, NJW 1957, 1036 = BB 1957, 1192) hielt das für unzulässig. Es hatte allerdings einen Fall zu entscheiden, in dem sich ein Landwirt dem Schiedsgericht eines Landesverbandes der Vieh-Kaufleute unterworfen hatte. Die Liste des Verbandes, aus der die Schiedsrichter zu wählen waren, wies nur drei Namen auf. Eine dieser drei Persönlichkeiten war der an dem Rechtsstreit beteiligte Viehhändler. Das HansOLG vertritt demgegenüber in einer grundlegenden, wohl dokumentierten Entscheidung v. 23.3.1966 IPRspr. 1966-1967 Nr. 279 die Auffassung, daß Verbandsschiedsgerichte nicht schlechthin unzulässig sein könnten, es vielmehr auf die Ausgestaltung der Verbandssatzung und der Schiedsgerichtsordnung ankomme. So wurde die Vereinbarung des Schiedsgerichts des Warenvereins der Hamburger Börse e.V. für Streitigkeiten zwischen einem Mitglied des Vereins und einem außenstehenden italienischen, derselben Branche zugehörenden Kaufmann als gültig angesehen, weil insbesondere eine genügende Anzahl von Schiedsrichtern zur Auswahl stehe und ein neutraler Dritter - im Fall der Säumnis bei der

90

Inhaltliche Gültigkeit der Schiedsvereinbarung sich m a n g e l s einer ins einzelne g e h e n d e n e i n h e i t l i c h e n N o r m w e i t e r h i n n a c h d e m auf die Schiedsvereinbarung a n w e n d b a r e n R e c h t u n d wird am ordre public der j e w e i l i g e n lex fori g e m e s s e n 2 2 . e) E b e n s o w i c h t i g ist die w e i t e r e b e s o n d e r e R e c h t s f o l g e des Art. I Abs. 2 U N D . Grundsätzlich w e r d e n n ä m l i c h i m Bereich der Ü b e r e i n k o m m e n nur diejenigen Vereinbarungen in i h r e m B e s t ä n d e geschützt, die eine S t r e i t e n t s c h e i d u n g d u r c h Privatpersonen o d e r private I n s t i t u t i o n e n vorsehen. D e n G e g e n s a t z dazu b i l d e t die Vereinbarung der Zuständigkeit eines staatlichen Gerichts, die P r o r o g a t i o n 2 3 . A r t . I A b s . 2 U N Ü stellt n u n klar, daß a u c h die V e r e i n b a r u n g der Zuständigkeit eines der aufgrund staatlicher A n o r d n u n g errichteten Schiedsgerichte der osteuropäischen Staaten eine Schiedsvereinbarung im S i n n e d e s UN-Übere i n k o m m e n s 2 4 u n d n i c h t e t w a eine Prorogation i s t 2 5 . Diese KlarstelAuswahl - den Zwangsschiedsrichter bestellt. Diese Entscheidung wurde wenig später bestätigt in HansOLG v. 24.5.1966 - 2 U 158/65 A n h a n g t zum Jahresbericht des Warenvereins der Hamburger Börse e.V. 1966. Leider hat sich der BGH dem HansOLG Hamburg nicht angeschlossen, sondern ist Habscheid, NJW 1962, 5 und Kornblum, Probleme der schiedsrichterlichen Unabhängigkeit 252 gefolgt, Urt. v. 19.12.1968 BGHZ 51, 255, 258 = NJW 1969, 750. Überzeugend ist die kritische Analyse dieses Urteils durch Bülow, NJW 1970, 585 ff., der darauf hinweist, daß streng zwischen Verbandsschiedsgerichten für Streitigkeiten zwischen Verband und Mitglied und den von einer mit dem internationalen Handel befaßten Organisation zur Verfügung gestellten ständigen Schiedsgerichten mit einer ausreichenden Schiedsrichterliste zu unterscheiden ist. Erstere können sehr viel eher mit der öffentlichen Ordnung in Konflikt geraten. Letztere sind im Anwendungsbereich der Übereinkommen nur dann ordre-publicwidrig, wenn - wie z.B. in dem oben geschilderten Fall des OLG Karlsruhe - eine unparteiische Entscheidung nicht ergehen kann. Vgl. Bülow, a.a.O. 588.

22

Ein Beispiel dafür gibt das Urteil des BGH v. 5.11.1970, BGHZ 54, 392 ff., wonach die Bestimmung in einer ausländischem Recht unterliegenden Schiedsvereinbarung, derzufolge der von einer Partei ernannte Schiedsrichter berechtigt sein soll, den Schiedsspruch allein zu fällen, wenn die andere Partei der Aufforderung nicht nachgekommen ist, innerhalb einer festgelegten Frist ebenfalls einen Schiedsrichter zu benennen, gegen das auch für Schiedsgerichte geltende Gebot überparteüicher Rechtspflege verstößt und daher unwirksam ist. Dazu Kornblum, Blick durch die Wirtschaft v. 14. Januar 1972, 5.

23

Nicht etwa nach Art. II UN-Übereinkommen anzuerkennen sind z.B. Vereinbarungen, die die Entscheidung durch ein staatliches Sondergericht vorsehen, das nur als Schiedsgericht bezeichnet wird, wie etwa die österreichischen Börsenschiedsgerichte, vgl. KG v. 4.10.1960 IPRspr. 1 9 6 0 - 1 9 6 1 Nr. 217 = NJW 1961, 417 (L.S.). Über die Abgrenzung der Schiedsgerichtbarkeit von der staatlichen Gerichtsbarkeit einerseits und anderen Rechtseinrichtungen wie Schiedsgutachten andererseits s. David, Festschrift Bagge 37 ff. und Rev. int. dr. comp. 11 (1959) 5 ff. sowie v. H o f f m a n n 47 ff. mit weiteren Nachweisen und Stein-Jonas (-Schlosser) vor § 1025 Anm II 3.

24

Vgl. Bertheau 49; Fouchard 205 ff.; Maier, Art. I UNÜ Anm 6 und die besonders eingehenden Ausführungen Kaisers 41 ff.; ferner Garnefsky, Osteuroparecht 1963,

Einheitliche Sachregeln in den Konventionen

91

lung war notwendig, weil in Westeuropa die ständigen Schiedsgerichte der Oststaaten hin und wieder als staatliche Gerichte qualifiziert worden waren 2 6 . Es ergeben sich also keine anderen als die unter d) dargestellten Schranken, wobei sich die Meinung durchsetzt, daß die Schiedsgerichtsbarkeit vor den ständigen Außenhandelsschiedsgerichten innerhalb dieser Schranken bleibt 2 7 . f) Aus der Gleichstellung der institutionallen Schiedsgerichtsbarkeit in Art. I Abs. 2 UND folgt letztlich, daß die Schiedsrichter nicht in der Schiedsvereinbarung benannt sein müssen. Im Geltungsbereich des UN-Übereinkommens sind daher auch Blankoschiedsklauseln gültig, d.h. solche, die lediglich sagen, daß alle Streitigkeiten aus dem betreffenden Vertrag durch Schiedsrichter zu entscheiden sind, ohne nähere Angaben über deren Zahl und Bestellung zu machen 2 8 . Gegen diesen Schluß aus Art. I Abs. 2 UNÜ läßt sich freilich einwenden, die Vereinbarung der Zuständigkeit eines ständigen Schiedsgerichts oder der Maßgeblichkeit der Schiedsordnung einer ständigen Institution sei eine indirekte Ausfüllung der Schiedsklausel. Das UN-Übereinkommen lege daher den Vertragsstaaten nicht die Pflicht auf, Schiedsvereinbarungen anerken-

25

26 27

28

17; Mezger, RabelsZ 29 (1965) 250 f.; v. Hoffmann 48 f.; Stein-Jonas (-Schlosser), § 1044 Anh. A III Anm. II 1 zu Art. I UNÜ. Das wird zwar in Art. I Abs. 2 UNÜ anders als in Art. I Abs. 2 a EuropÜ nicht expressis verbis ausgesprochen. Dadurch aber, daß eine Gleichbehandlung der von diesen Schiedsgerichten erlassenen Entscheidungen angeordnet wird, wird implizite ausgesprochen, daß auch die diesen zugrundeliegenden Schiedsvereinbarungen solche im Sinne des Art. II UNÜ sind. Vgl. z.B. Garnefsky, Osteuropaiecht 1963, 18 f.; Habscheid, NJW 1962, 5 ff. (11); Kaiser 42 ff. S. Schweizer BG v. 12.2.1958 BGE 84 I 39, wo in der Sache Ligna gegen Baumgartner & Co. die Entscheidung einer Vorinstanz aufgehoben wurde, die einen tschechoslowakischen Schiedsspruch für nicht vollstreckbar ansah. Die Vorinstanz hatte die Pflicht zur Auswahl der Schiedsrichter aus einer im voraus zusammengestellten Liste als Verstoß gegen den Schweizer ordre public angesehen. Ebenso wie sich das Schweizer Bundesgericht über diese Bedenken hinweggesetzt hat, tut es auch die deutsche Rechtsprechung: HansOLG Hamburg v. 14.10.1964 IPRspr. 1 9 6 4 - 6 5 Nr. 277; OLG Frankfurt/M. v. 19.5.1959; IPRspr. 1 9 5 8 - 1 9 5 9 Nr. 188 = AWD 1960, 217 (jugoslawischer Schiedsspruch). BGH v. 26.6.1969, NJW 1969, 2093 = AWD 1969, 328; Mezger, NJW 1962, 278, 280 f.; Stein-Jonas (-Schlosser), § 1044 Anm. III B 2 a. A.A. Habscheid, a.a.O. vorige N.; v. Heymann 158 ff.; Roth 164. Kritisch auch Kornblum, Blick durch die Wirtschaft vom 14. Januar 1972, 5. Auch nach § 1028 ZPO sind Blankoschiedsklauseln gültig, während andere Rechtsordnungen ein Verbot derartiger Schiedsklauseln aussprechen, offenbar weil Bedenken gegen übermäßige und unbestimmte Bindungen bestehen, Mezger, RabelsZ 29 (1965) 246.

92

Inhaltliche Gültigkeit der Schiedsvereinbarung

nen zu müssen, die keinerlei Hinweis auf die Art der Bestellung der Schiedsrichter enthalten. Man darf jedoch dem in Art. I Abs. 2 UNÜ zum Ausdruck kommenden Verzicht auf die Benennung der Schiedsrichter eine weitergehendere Wirkung beimessen. Nationale Vorschriften, die Blankoschiedsklauseln untersagen, haben also gegenüber dem UN-Übereinkommen keinen Bestand 2 9 . 3. Das Europäische Übereinkommen bringt einige wesentliche Neuerungen, bleibt andererseits aber auch hinter dem bisher schon erreichten Stand zurück. a) Wie seine Vorgänger ordnet es an, daß Schiedsklauseln in demselben Umfang verbindlich sind wie Schiedsverträge über bestehende Streitigkeiten. Das folgt aus der Umschreibung des Anwendungsbereiches, da es sich in Art. I Abs. 1 hinsichtlich beider Arten von Schiedsvereinbarungen für anwendbar erklärt 3 0 . b) Wie schon das Genfer Protokoll und das UN-Übereinkommen, schützt das Europäische Übereinkommen Schiedsvereinbarungen, in denen ein Schiedsverfahren im Ausland bzw. nach ausländischem Recht vorgesehen ist. Das ergibt sich aus der in Art. IV Abs. 1 a den Parteien eingeräumten Befugnis, ein ständiges Schiedsgericht zu wählen, das auch für beide Parteien ein ausländisches sein darf. Beispiel: Eine französische und eine österreichische Partei vereinbaren, daß Streitigkeiten aus ihrem Vertrag durch ein Hamburger ständiges Schiedsgericht entschieden werden sollen 3 1 . Der Verfahrensort darf auch in einem Nichtvertragsstaat liegen, da das Übereinkommen keine Einschränkungen macht 3 2 . c) Während von den anderen Übereinkommen auch Schiedsvereinbarungen über nichtvertragliche Rechtsverhältnisse erfaßt werden, verpflichtet das europäische die Vertragsstaaten nur zur Anerkennung von Schiedsvereinbarungen über Streitigkeiten aus Handelsgeschäften unter Ausschluß 29

30 31

32

Zu demselben Ergebnis kommt Bertheau 36, der die Zulässigkeit von Blankoschiedsklauseln jedoch irrtümlich für eine Formfrage hält und deshalb meint, daß die nach Art. II Abs. 2 UNÜ formgültigen Schiedsvereinbarungen anerkannt werden müssen, auch wenn der zur Anerkennung der Schiedsvereinbarung verpflichtete Staat die Benennung der Schiedsrichter fordert. A.A. Stein-Jonas (-Schlosser), § 1044 Anh. A IV Anm. II 4 zu Art. I EuropÜ. Mezger, RabelsZ 29 (1965) 243; Kaiser 59. Derartige Fälle kommen vor. So vereinbarten in dem der Entscheidung HansOLG Hamburg v. 24.5.1966 IPRspr. 1966-67 Nr. 281 zugrundeliegenden Fall zwei italienische Firmen die Zuständigkeit des Schiedsgerichts des Warenvereins der Hamburger Börse. Mezger, a.a.O. 253 f.

Einheitliche Sachregeln in den Konventionen

93

jedenfalls rein gesetzlicher Schuldverhältnisse 33 , wie z.B. Ansprüche aus unerlaubten Handlungen, die in keinem oder nur in einem sehr weitläufigen Zusammenhang mit einem Handelsgeschäft stehen. Dafür wird aber nicht mehr gefordert, daß es sich um Streitigkeiten aus bestimmten Rechtsverhältnissen handeln muß. Daraus ergibt sich eine für die Praxis außerordentlich wichtige Konsequenz: Im Geltungsbereich des Europäischen Übereinkommens sind auch Klauseln gültig, die die Zuständigkeit eines Schiedsgerichts schon für Streitigkeiten aus zukünftigen vertraglichen Rechtsbeziehungen zwischen den Parteien vorsehen, wie das z.B. bei Rahmenvereinbarungen vorkommen mag 3 4 . Die Parteien werden dadurch der Notwendigkeit enthoben, bei späteren Ergänzungsabsprachen jedesmal an die Einfügung einer Schiedsklausel denken zu müssen. d) Art. I Abs. 2 b EuropÜ bestätigt die schon von Art. I Abs. 2 UND anerkannte Gleichstellung der institutionellen Schiedsgerichtsbarkeit3 5. e) Das Europäische Übereinkommen wiederholt damit gleichfalls, daß auch Schiedsvereinbarungen gültig sind, die die Entscheidung durch die ständigen Schiedsgerichte an den Außenhandelskammern der osteuropäischen Staaten vorsehen. f) Wesentlich deutlicher als aus dem UN-Übereinkommen läßt sich die Pflicht zur Anerkennung von Blankoschiedsklauseln konstatieren, denn auf deren Ausfüllung und Durchsetzung wird in Art. IV und in dem Zusatzabkommen zwischen den westeuropäischen Staaten große Sorgfalt verwendet 3 6 . Damit setzt das Europäische Übereinkommen unbezweifelbar deren Zulässigkeit voraus 3 7 .

33

34

35

36 37

„Geschäfte" bedeutet hier aber nicht unbedingt „Schuldverträge". Patentübertragungen und Streit über deren Auslegung fallen z.B. durchaus unter das Übereinkommen, ebenso wie Streitigkeiten aus anderen dinglichen Geschäften. Vgl. Mezger, RabelsZ 29 (1965) 241. Mezger, RabelsZ 29 (1965) 243 f.; Kaiser 59 f.; Maier, A r t I EuropÜ. Nach Stein-Jonas (-Schlosser), § 1044 Anh. A IV Anm. II 1 zu Art. I EuropÜ bleibt die „Bestimmtheitsfrage" dem nationalen Recht Uberlassen. Art. I 2 b EuropÜ bestimmt: „Regelung durch ein Schiedsgericht bedeutet im Sinne dieses Übereinkommens die Regelung von Streitigkeiten nicht nur durch Schiedsrichter, die für eine bestimmte Sache bestellt werden (adhoc-Schiedsgericht), sondern auch durch ein ständiges Schiedsgericht". S. auch Bülow, NJW 1970, 585, 588 und Stein-Jonas (-Schlosser), § 1044 Anh. A IV Anm. II 4 zu Art. I EuropÜ. Mezger, RabelsZ 29 (1965) 246. Vgl. Gentinetta, S.J.B.int.R. XXVÜ958) 150 ff.; mißverständlich Kaiser 89. A.A. Stein-Jonas (-Schlosser) a.a.O. N. 35.

94

Inhaltliche Gültigkeit der Schiedsvereinbarung

g) Von Einfluß auf die Gültigkeit der Schiedsvereinbarung ist ferner Art. III EuropÜ, der bestimmt: „Ausländer können in schiedsrichterlichen Verfahren, auf die dieses Übereinkommen anzuwenden ist, zu Schiedsrichtern bestellt werden". Diese Bestimmung zielt auf Italien und Spanien, die Ausländer in formellen Schiedsverfahren nicht als Schiedsrichter dulden 3 8 . Deshalb konnten international besetzte Schiedsgerichte bisher nicht in Italien und Spanien oder unter deren Recht zusammentreten. Schiedsvereinbarungen, die 'ein Verfahren mit ausländischen Schiedsrichtern vorsehen, müssen also ailch von den Vertragsstaaten anerkannt und durchgesetzt werden, die sonst nur Inländer als Schiedsrichter zulassen 3 9 . h) Hinzuweisen ist noch auf eine Bestimmung, die allerdings nicht die inhaltliche Gültigkeit betrifft und deshalb auch nicht näher behandelt werden soll. Da sie jedoch von großer Bedeutung ist, muß sie hier noch einmal erwähnt werden. Es handelt sich um Art. II EuropÜ, der „juristischen Personen des öffentlichen Rechts" die Fähigkeit zuerkennt, wirksam Schiedsvereinbarungen zu schließen 4 0 . Von Bedeutung ist die Vorschrift bisher nur im Verhältnis zu Frankreich, für das das Europäische Übereinkommen am 16.3.1967 in Kraft getreten ist 4 1 .

III. Zusammenfassung und Ergebnis Um die für die internationale Schiedsgerichtsbarkeit besonders hinderlichen restriktiven nationalen Vorschriften auszuschalten, regeln die Übereinkommen einzelne und spezielle Gültigkeitsvoraussetzungen selbst. Die Parteien von Schiedsvereinbarungen, die unter die Konventionen fallen, können sich 38

S. Art. 8 1 2 der italienischen Zivilprozeßordnung. Ebenso Griechenland und Portugal (vgl. Fouchard 6 0 f.), die aber das EuropÜ im Gegensatz zu Italien und Spanien nicht gezeichnet haben. Ein Verbot der Diskriminierung v o n Ausländern als Schiedsrichter enthält auch Art. 19 des Europäischen Niederlassungsabkommens, das für Italien am 2 3 . 2 . 1 9 6 5 und für Griechenland am 2 . 3 . 1 9 6 5 in Kraft getreten ist. BGBl. 1965 II 1099. Leider hat Italien einen Vorbehalt gemacht. Vgl. Makarov, Melanges offerts ä Andrässy ( 1 9 6 8 ) 165ff. Bei der Ratifikation des EuropÜ kann Italien diesen Vorbehalt freilich nicht wiederholen.

39

Über die Auswirkungen dieser Vorschrift im einzelnen vgl. Mezger, RabelsZ 29 ( 1 9 6 5 ) 2 5 2 f.; Kaiser 7 0 ff.; Fouchard 6 0 f.; Maier, Art. III EuropÜ Anm. 1; Stein-Jonas (-Schlosser), § 1044 Anh. A IV Anm. zu Art. 3 EuropÜ.

40

Vgl. §§ 15, 16. Zur Bedeutung des Art. II vgl. Kaiser 6 1 ff.; Mezger, RabelsZ 2 9 ( 1 9 6 5 ) 2 5 1 ff.; Maier EuropÜ Art. II Anm. 2.

41

BGBl. 1967 II 1194. Frankreich hat v o n der in Art. II Abs. 2 vorgesehenen Vorbehaltsmöglichkeit keinen Gebrauch gemacht.

EuropÜ

Einheitliche Sachregeln in den Konventionen

95

also darauf verlassen, daß insoweit die Gültigkeit der Schiedsvereinbarungen in allen Vertragsstaaten einheitlich beurteilt wird. Alle anderen nicht geregelten Fragen — das sind insbesondere die allgemeinen Voraussetzungen wie z.B. wirksame irrtumsfreie Annahme usw. — beurteilen sich weiterhin nach dem auf die Schiedsvereinbarung anwendbaren Recht. Nur wenn eine Schiedsvereinbarung den vereinheitlichten Voraussetzungen und hinsichtlich der nicht einheitlich geregelten Fragen den Anforderungen des anwendbaren Rechts genügt, sind die Vertragsstaaten zur Anerkennung und Durchsetzung verpflichtet. 1. Einheitlich geregelt sind die Zulässigkeit a) der Schiedsklauseln (alle Konventionen); b) der Vereinbarung von Verfahren im Ausland (alle Konventionen); c) von Schiedsvereinbarungen über gesetzliche Ansprüche, die in Zusammenhang mit vertraglichen Rechtsbeziehungen der Parteien stehen (GP und EuropÜ), auch über sonstige gesetzliche Ansprüche (UNÜ); d) der Vereinbarung institutioneller Schiedsgerichte (UNÜ, EuropÜ); e) der Vereinbarung der Zuständigkeit der Schiedsgerichte bei den osteuropäischen Handelskammern (UNÜ, EuropÜ); f) von Blankoschiedsklauseln (UNÜ, EuropÜ); g) der Wahl ausländischer Schiedsrichter (EuropÜ). Wie wir sehen, kumulieren sich die Wirkungen c und g, wenn das UN-Übereinkommen und das Europäische Übereinkommen nebeneinander anzuwenden sind 4 2 . Das kann also bei Schiedsvereinbarungen über gesetzliche Ansprüche (oben c) und bei solchen, die zu einem Verfahren mit Beteiligung ausländischer Schiedsrichter fuhren (oben g), von Bedeutung sein. Das Genfer Protokoll ist neben dem UN-Übereinkommen nicht anwendbar, Art. VII Abs. 2 UNÜ. Da alle sachlichen Vorschriften des GP über die inhaltliche Gültigkeit im UNÜ wiederholt werden, hat der Ausschluß des GP keine nachteiligen Auswirkungen auf die Rechtslage.

42

Vollstreckbar nach dem UN-Übereinkommen sind nach allgemeiner Ansicht allerdings nur Schiedssprüche, die auf Schiedsvereinbarungen beruhen, die nach dem UN-Übereinkommen gültig sind, wenn man nicht annehmen will, daß der Anwendungsbereich des UN-Übereinkommens durch das Europäische Übereinkommen im Verhältnis zwischen denjenigen Staaten, die beiden Konventionen angehören, erweitert worden ist. So v. Hülsen, RabelsZ 32 (1968) 5 9 3 in N. 10.

96

Inhaltliche Gültigkeit der Schiedsvereinbarung

2. Damit ist den nationalen Rechtsordnungen die Entscheidung aller allgemeinen Fragen wie Dissens, Irrtum, Kündigung, sonstige Beendigung usw. 4 3 , aber auch die Bestimmung über wichtige, speziell die Schiedsgerichtsbarkeit betreffender Gültigkeitsvoraussetzungen 4 4 überlassen, wie z.B. über den Umfang der Zulässigkeit der Verbandsgerichtsbarkeit 4 5 oder die Frage der rechtlichen Selbständigkeit der Schiedsklausel bei Nichtigkeit oder nach Anfechtung des Hauptvertrages sowie die Entscheidungskompetenz des Schiedsgerichts über diese Frage 4 6 oder das Problem der rechtsmißbräuchlichen Geltendmachung der Schiedsvereinbarung 4 7 . Soweit übrigens in der Schiedsvereinbarung bereits Anordnungen für das Verfahren getroffen werden, ist für deren Gültigkeit nicht das Statut der Schiedsvereinbarung maßgeblich, sondern das auf das Schiedsverfahren anwendbare Recht48. Immer wieder bereitet übrigens die Frage, o b es überhaupt zu einer Willenseinigung gekommen ist, große Schwierigkeiten. Das gilt insbesondere für die Rolle des Schweigens beim Zustandekommen internationaler

43 44

45 46

47 48

Lorenz, AcP 1958, 265, 284. Zu einem Fall des Erlöschens vgl. HansOLG v. 14.10.1964 IPRspr. 1964-1965 Nr. 277 auf S. 797. So bleibt § 1025 II ZPO neben den Konventionen anwendbar für Schiedsvereinbarungen, die deutschem Recht unterliegen. § 1025 II ZPO enthält neben der Nichtigkeit nach allgemeinem Recht wegen Sittenwidrigkeit gem. § 138 BGB einen besonderen Unwirksamkeitsgrund für Schiedsvereinbarungen, die den Charakter eines Knebelungsvertrages haben (Baumbach-Lauterbach, § 1025 Anm. 7), z.B. weil einer Partei ein Übergewicht bei der Benennung der Schiedsrichter eingeräumt wird, wenn die begünstigte Partei ihre wirtschaftliche und soziale Überlegenheit zur Durchsetzung dieses Übergewichts ausgenutzt hat. Da die Konventionen sich mit dieser Frage nicht befassen, bleibt § 1025 II ZPO unberührt. Deshalb hat das HansOLG Hamburg in seiner Entscheidung vom 23.3.1966 IPRspr. 1966-67 Nr. 277 zu Recht die Anwendbarkeit des § 1025 II ZPO auf eine dem Genfer Protokoll unterliegende Schiedsvereinbarung zwischen einer italienischen und einer deutschen Firma geprüft. Anderer Meinung ist indessen Mezger, RabelsZ 29 (1965) 245 f., der § 1025 II ZPO als durch Art. IV Abs. 1 b (1) EuropÜ ausgeschlossen ansieht Er folgert aus dieser Bestimmung, daß sich die Parteien bei der Bestellung der Schiedsrichter über die Rechtsnormen aller beteiligten Staaten hinwegsetzen dürfen. Darin kann ihm jedoch nicht gefolgt werden. Deutschland ist nicht verpflichtet, knebelnde Schiedsvereinbarungen anzuerkennen und durchzusetzen. Zu § 1025 II ZPO s. jetzt Nicklisch, BB 1972, 1285 ff. s. oben in N. 21 zum deutschen Recht. Vgl. BGH v. 27.2.1970, BGHZ 53, 315 und Bülow, KTS 197 0, 125 ff.; ferner Rosenberg-Schwab 936 f. und Stein-Jonas (-Schlosser), § 1025 Anm. I 2. Zu den Lösungen der anderen nationalen Rechte s. z.B. Buhmann 47 ff. und unten § 17. Dazu BGH v. 22.2.1971, BGHZ55, 345, 351 und BGH v. 20.5.1968, BGHZ 50, 191. Lorenz, AcP 1958, 271; Buhmann 120 f.

Einheitliche Sachregeln in den Konventionen

97

Distanzverträge 4 9 . Dazu wurden des engen Zusammenhanges halber bei der Darstellung der nationalen Formvorschriften Ausführungen gem a c h t 5 0 . Maßgebend ist dafür aber nicht das Formstatut sondern das auf die inhaltliche Gültigkeit der Schiedsvereinbarung anzuwendende R e c h t 5 1 . Es kann daher bei Distanzverträgen nach den Regeln des IPR zu einer Rechtsspaltung führen, so daß die Frage des Zustandekommens einer Schiedsvereinbarung durch Schweigen auf ein Bestätigungsschreiben nach zwei Rechtsordnungen geprüft werden muß. Der BGH will in einer neuen Entscheidung diese Rechtsspaltung sogar zur Regel erheben 5 2 . Welche Rechtsordnung ist nun berufen, die auf die Gültigkeit der Schiedsvereinbarung betreffenden Fragen zu antworten?

49 50 51 52

Grafv. Westphalen, AWD 1972, 593 ff., 594. S. auch unten § 13 I 1 am Ende. Oben § 10. Vgl. z.B. LG Hamburg IPRspr. 1966-67 Nr. 280. Der Bundesgerichtshof hatte sich in seiner Entscheidung v. 22.9.1971, BGHZ 57, 72 = AWD 1971, 589 = NJW 1972, 391 mit Anm. Geimer und Schmidt-Salzer mit folgendem Sachverhalt zu befassen: Dem französischen Käufer waren die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des deutschen Verkäufers mit der Auftragsbestätigimg zugesandt worden. Sie enthielten eine Gerichtsstandsvereinbarung. Es war streitig, ob diese Vereinbarung von dem französischen Käufer stillschweigend akzeptiert worden war. Der BGH meint, daß die Frage, ob ein bestimmtes Verhalten einer Person (insbesondere deren Schweigen) nicht nach dem einheitlichen Vertragsstatut zu entscheiden ist, das sonst für alle Geschäftsvoraussetzungen gilt. In einem solchen Fall soll vielmehr das Wohnsitzrecht dessen herangezogen werden, dessen Verhalten rechtsgeschäftliche Bedeutung beizumessen ist. Diese Entscheidung kann und wird zu erheblicher Rechtsunsicherheit führen, weil nun mehr bis zu einer eventuellen Änderung der Haltung des BGH das Zustandekommen von Schiedsvereinbarungen insofern nach zwei Rechtsordnungen geprüft werden muß. Zur Kritik an der Entscheidung s. v. Hoffmann, RabelsZ 36 (1972) 510 ff.; Martiny, AWD 1972, 165 ff.; Graf v. Westphalen, AWD 1972, 593 ff., 594 ff. Vgl. auch LG Mainz v. 10.12.1971, AWD 1972, 298 mit Anm. Ebsen/ Jayme. Hier ging es aber um eine stillschweigende Vertragsergänzung.

98

Inhaltliche Gültigkeit der Schiedsvereinbarung

§ 12 Einheitliche Kollisionsnormen im Anwendungsbereich der Konventionen I. Genfer Protokoll und Genfer Abkommen Die Genfer Konventionen bringen keine ausdrückliche Bestimmung 1 . Gleichwohl enthalten sie nach Meinung mancher Autoren 2 eine Kollisionsnorm für das auf die Schiedsvereinbarung anwendbare Recht. Aus dem Text der Konventionen ergibt sich indessen nur (Artt. 1, 2 GP und 1 a, c GA), daß das Schiedsverfahren und die Zusammensetzung des Schiedsgerichts dem Parteiwillen und der Gesetzgebung des Landes, auf dessen Gebiet das Schiedsverfahren stattfindet, unterstellt sind. Nur wo die Zusammensetzung des Schiedsgerichts bereits in der Schiedsvereinbarung geregelt ist, wird also von Art. 2 GP die Maßgeblichkeit des Parteiwillens auch für das auf die Schiedsvereinbarung anwendbare Recht anerkannt. Das ist die weiteste für Art. 2 GP zulässige Auslegung 3 . Nun wird jedoch behauptet, Art. 2 GP könne man darüber hinaus in ausdehnender Auslegung entnehmen, daß die Parteiautonomie ebenso für alle anderen mit der Schiedsvereinbarung zusammenhängenden Fragen gelten müsse. Denn gemäß Art. 2 GP gelte sie auch für das auf das Schiedsverfahren anwendbare Recht, und beide könne man nur ein und derselben Rechtsordnung unterstellen 4 . Da die gemeinsame Anknüpfung der Schiedsvereinbarung und des Schiedsverfahrens zwar wünschenswert 5 aber nicht zwingend notwendig ist, vermag dieses Argument nicht zu überzeugen. Richtig dagegen ist die herrschende, mit der Entstehungsgeschichte der Übereinkommen in Einklang stehende Meinung, daß die Genfer Konventionen es den einzelnen Staaten überlassen wollten, gemäß ihrem nationalen Kollisionsrecht das auf die Schiedsvereinbarung anwendbare Recht zu bezeichnen 6 . Der Grund dafür ist auch bekannt. Man konnte sich nämlich in Genf seinerzeit nicht darüber einigen, welcher der verschiedenen Anknüpfungsmöglichkeiten man in einer einheitlichen Kollisionsnorm den Vorzug geben sollte. Deshalb erwähnt 1 2 3

4 5 6

Vgl. Greminger 22; Buhmann 8. Z.B. Ballad ore Pallieri Ree. 1935 I 287, 337, 338, 374. Weitere Nachweise bei Greminger 22 ff. Zur Gesetzgebungsgeschichte und sonstigen Auslegung von Art. 2 GP s. v. Hoffmann 7 9 - 8 1 sowie Stein-Jonas (-Schlosser), § 1044 Anh. A I Anm. I zu Art. 2 GP. Vgl. Greminger 23 f. und Bertheau 33. Mezger, AWD 1964, 201. Greminger 22 und Mezger, RabelsZ 24 (1959) 226; Stein-Jonas (-Schlosser), § 1044 Anh. A I Anm. IV 3 zu Art. 1 GP; Buhmann 78.

Einheitliche Kollisionsnormen im Anwendungsbereich der Konventionen

99

Art. 1 a GA zwar das auf die Schiedsvereinbarung anwendbare Recht, stellt aber selbst keine Kollisionsnorm auf. Entscheidend ist also die für die mit der Rechtsverfolgung jeweils befaßte Instanz maßgebliche nationale Kollisionsnorm (dazu unten § 13). Da die Genfer Konventionen so das Feld den nationalen Kollisionsnormen überlassen, muß man denjenigen zustimmen, die hier eine empfindliche Lücke in dem Rechtsschutz durch internationale Schiedsgerichtsbarkeit sehen.

II. UN-Übereinkommen 1. Schwieriger zu entscheiden ist die Frage, ob im UN-Übereinkommen eine für alle Stadien der Rechtsverfolgung geltende Kollisionsnorm enthalten ist. In Art. II UNÜ findet sich die schon mehrfach erwähnte allgemeine Regelung des Inhalts, daß Schiedsvereinbarungen anerkannt werden müssen. Sie lautet: „Jeder Vertragsstaat erkennt eine schriftliche Vereinbarung an, durch die sich die Parteien verpflichten, alle oder einzelne Streitigkeiten,. . . einem schiedsrichterlichen Verfahren zu unterwerfen, . . . " .

Über das für die Gültigkeit der Schiedsvereinbarung maßgebende Recht ist in Art. II UNÜ nichts gesagt. Eine Kollisionsnorm findet sich indessen in Art. V i a UNÜ, der sich freilich unmittelbar nur mit der Anerkennung und Vollstreckung von Schiedssprüchen befaßt. Diese Vorschrift lautet: „Die Anerkennung und Vollstreckung des Schiedsspruches darf . . . nur versagt werden, wenn die (beklagte) Partei den Beweis erbringt, a) daß die Parteien, die eine Vereinbarung im Sinne des Art. II geschlossen haben, nach dem Recht, das fiir sie persönlich maßgebend ist, in irgendeiner Hinsicht hierzu nicht fähig waren, oder daß die Vereinbarung nach dem Recht, dem die Parteien sie unterstellt haben, oder, falls die Parteien hierüber nichts bestimmt haben, nach dem Recht des Landes, in dem der Schiedsspruch ergangen ist, ungültig ist, . . .".

Außer für die persönlichen „Fähigkeiten der Parteien", die, wie es im Internationalen Privatrecht allgemein üblich ist, gesondert an das Personalstatut der Parteien angeknüpft werden 7 , wird hier also für alle mit der Gültigkeit der Schiedsvereinbarung zusammenhängenden Fragen das Prinzip der Parteiautonomie etabliert. Hilfsweise ist das Recht des Landes anzuwenden, in dem der Schiedsspruch ergangen ist. 2. Die Frage ist, ob Art. V i a UNÜ nur im Rahmen der Anerkennung und Vollstreckung ergangener Schiedssprüche gilt, oder ob er in allen Stadien der internationalen Rechtsverfolgung durch Schiedsgerichtsbarkeit beach7

Vgl. oben § 2.

100

Inhaltliche Gültigkeit der Schiedsvereinbarung

tet werden muß, also auch bei der Einrede der Schiedsgerichtsbarkeit usw. Die Antwort ist umstritten 8 . Aus dem Fehlen der Kollisionsnorm in dem allgemeinen Art. II und ihrer Einordnung in den speziellen Art. V läßt sich allerdings kein Rückschluß darauf ziehen, daß sie nur gelten soll, wenn es um die Gültigkeit der Schiedsvereinbarung im Rahmen der Anerkennung und Vollstreckung eines Schiedsspruches geht. Die Entstehungsgeschichte des UN-Übereinkommens lehrt nämlich — wie bereits erwähnt wurde 9 — folgendes: Anfänglich war eine allgemeine Vorschrift über die Anerkennung von Schiedsvereinbarungen nicht vorgesehen, weil man zunächst glaubte, dadurch den Rahmen der Konvention zu sprengen 1 0 . Erst am letzten Konferenztag in New York trugen die Befürworter der allgemeinen Vorschrift den Sieg davon. Sie vermochten es, sich mit dem Argument durchzusetzen, daß die internationale Schiedsgerichtsbarkeit schwer beeinträchtigt werden würde, wenn die Anerkennung der Vereinbarung nicht in allen Stadien der Rechtsverfolgung sichergestellt sei1 Genauso wie man es unterließ, diese wichtige Ergänzung des UN-Übereinkommens in dessen Titel zu berücksichtigen, so hat man auch sonst die Vorschriften dès Übereinkommens nur ungenügend dem neuen Bestandteil angepaßt. Weil in dem eher ausgearbeiteten Art. V i a UNÜ bereits eine Kollisionsnorm für die Gültigkeit der Schiedsvereinbarung enthalten war, hat man vermutlich angenommen, es sei selbstverständlich, daß diese Kollisionsnorm auch fur die neue allgemeine Vorschrift über die Anerkennung von Schiedsvereinbarungen gilt. Dem UN-Ubereinkommen liegt nämlich erkennbar die Tendenz zugrunde, die kollisionsrechtlichen Fragen — anders als in den insoweit als unzureichend erkannten Genfer Konventionen geschehen — soweit wie möglich einheitlich zu regeln. Da außerdem Art. II UNÜ in Art. V l a UNÜ erwähnt wird, ist anzunehmen, daß die Kollisionsnorm des Art. V i a UNÜ generell gelten soll. Zu demselben Ergebnis kommen auch die meisten Kommentatoren des Übereinkommens 1 2 . Daß dies auch die Meinung der vertragschließenden Regierungen ist, folgt aus Art. VI des EuropÜ, das insofern als Ergänzung neben dem UN-Übereinkommen gelten soll 1 3 . Dort ist diese Kollisionsnorm auf alle 8 9 10 11 12

13

S. unten N. 12. Oben § 8 I. Vgl. Bertheau 25. Vgl. Bertheau 24 f. Bertheau 31, Sedlacek, ZfRvgl. 1962, 30; Fouchard 64; Stein-Jonas (-Schlosser), § 1044 Anh. A III Anm. I 1 zu Art. II UNÜ; Kaiser 128; Klein, SchwJZ 1961, 247 ff.; a.A. Bülow, KTS 1959, 3, etwas abgemildert in JurBl. 1961, 307. Mezger, Mélanges Maury I 284 Anm 24; v. Hoffmann 42; Contini, Am.J.Comp.L. 1959, 283 ff., 297; Buhmann 81. S. Art. X 7 EuropÜ. Dazu Gentinetta, Schw. Jb. f. int. R. XXV (1968) 149 ff.

Einheitliche Kollisionsnormen im Anwendungsbereich der Konventionen

101

Stadien der Rechtsverfolgung ausgedehnt worden, in denen es überhaupt auf die Gültigkeit der Schiedsvereinbarung ankommen kann. Da die vertragschließenden Staaten in diesem Punkt in der Sache dem UN-Übereinkommen nichts hinzufugen wollten, bestätigten sie durch Art. VI EuropÜ die hier vorgenommene Auslegung des UN-Übereinkommens, nach der die Kollisionsnorm des Art. V i a UNÜ generell, also z.B. auch bei Erhebung der Einrede, gelten soll. 3. Umstritten ist ferner, wie die Parteien der Schiedsvereinbarung das anwendbare Recht bestimmen müssen. a) Nach herrschender Meinung ist nicht nur die ausdrückliche, sondern auch die stillschweigende Rechtswahl zulässig 14 . Demgegenüber wird allerdings geltend gemacht, nach Art. V i a UNÜ sei nur die ausdrückliche Rechtswahl zulässig 15 . Es wird behauptet, den französischen Ausdruck „indication" in Art. V i a UNÜ — der deutsche Text ist nur eine Übersetzung und daher bei der Auslegung nicht maßgebend — müsse man als ausdrückliche Bezeichnung des anzuwendenden Rechts auffassen, da das Übereinkommen auch von Staaten ratifiziert worden sei, die eine stillschweigende Rechtswahl nicht zulassen, wie z.B. die Tschechoslowakei. Nach dem tschechoslowakischen Gesetz über das internationale Privatrecht v. 1.4.1964 läßt aber nunmehr auch die CSSR jetzt eine stillschweigende Rechtswahl z u 1 6 . Daher muß man sie mit der herrschenden Meinung auch hier gestatten. Denn es wäre nicht richtig, Art. V 1 a UNÜ so auszulegen, daß er in Widerspruch steht zu einer allgemein gebräuchlichen IPR-Norm, die schon fast das Gepräge eines allgemeinen Rechtsgründsatzes hat. Die im deutschen IPR übliche weitere subsidiäre Anknüpfung von Schuldverträgen an den hypothetischen Parteiwillen bzw. die Anknüpfung an andere objektive Momente ist allerdings durch die Verweisung auf das Recht des Verfahrensortes ersetzt. Erst wenn dieser noch nicht voraussehbar ist, greift die einzelstaatliche Kollisionsnorm ein. Wenn die Kollisionsnorm der Artt. II, V I a UNÜ eingreift, ist also stets zu prüfen, ob eine stillschweigende Rechtswahl vorliegt, bevor man das Recht des Verfahrenslandes anwenden kann. In erster Linie ist dabei zu ergründen, ob eine ausdrückliche oder stillschweigende Rechtswahl für den Hauptvertrag erfolgt ist. Übereinstimmend geht man nämlich davon aus, daß durch eine Rechtswahl der Parteien, mittels derer sie das auf den Hauptvertrag anwendbare Recht bestimmen, auch das Statut der 14 15 16

Bertheau 34; Maier, A r t V UNÜ Anm. 4; Bredin, Clunet 1960, 1002, 1020; v. Hoffmann 108 f. Fouchard 74 ff. Knap, AWD 1966, 402, 404.

102

Inhaltliche Gültigkeit der Schiedsvereinbarung

Schiedsvereinbarung stillschweigend festgelegt wird, solange wie für diese keine besondere Wahl getroffen wird. Letzteres ist meistens der F a l l 1 7 . Anerkannt ist ferner, daß quasi umgekehrt die Vereinbarung eines ortsgebundenen Schiedsgerichts in der Regel die gleichzeitige Wahl des dort geltenden Rechts für Schiedsvereinbarung, Verfahren und die Sache beinhaltet 1 8 . Gleichwohl wird man die stillschweigende Rechtswahl nicht in demselben Umfang annehmen können, wie es bei manchen nationalen Gerichten üblich geworden ist. Die Schranke für die Ermittlung des stillschweigend ausgedrückten Willens der Parteien ist der Zweck des Art. V 1 a UNÜ. Wo die einheitliche Beurteilung in den verschiedenen Stadien der Rechtsverfolgung gefährdet werden würde, ist bei der Ermittlung des stillschweigenden Parteiwillens Zurückhaltung anzuraten. So meinte der B G H 1 9 in einem Fall, in dem die Zuständigkeit eines Schiedsgerichts in London — und damit stillschweigend die Anwendbarkeit englischen Rechts — vereinbart, gleichwohl aber in Deutschland geklagt worden war, die Parteien hätten im Laufe des Prozesses vor dem deutschen Gericht stillschweigend deutsches Recht als Sonderstatut vereinbart. Es ist bedenklich, das Institut der stillschweigenden Rechtswahl im Prozeß bei der Anwendung derArtt. I I , V I aUNÜ zuzulassen. Im Rahmen einer einheitlichen Kollisionsnorm die nach ihrem Anwendungsbereich auf den von dem BGH entschiedenen Fall anwendbar war, was von diesem jedoch verkannt wurde, ist der geheimnisvolle Vorgang der stillschweigenden Rechtswahl im Prozeß, der sich in den Akten nur einer der im Verlauf der internationalen Rechtsverfolgung mit dieser Kollisionsnorm befaßten Instanzen abspielt, kein geeignetes Indiz für eine stillschweigende Rechtswahl. Artt. II, V 1 a UNÜ sollen die einheitliche Anknüpfung in allen Stadien der internationalen Rechtsverfolgung sicherstellen. Das würde aber durch Annahme einer stillschweigenden Rechtswahl vor dem deutschen Einrederichter verhindert werden. Das Londoner Schiedsgericht und der englische Richter würden nämlich hier völlig zu Recht auf die Schiedsvereinbarung entsprechend der ursprünglichen Wahl englisches Recht anwenden. Dasselbe würde wahrscheinlich jeder ausländische Vollstreckungsrichter tun, dem ein aufgrund dieser Klausel ergangener Schiedsspruch zu Anerkennung und Vollstreckung vorgelegt werden würde. Deshalb ist es auch dem deutschen Richter untersagt, im Rahmen der Artt. II, V 1 a UNÜ unter Verkennung der von den Parteien früher stillschweigend vorgenomme17

Vgl. BGH v. 2 8 . 1 1 . 1 9 6 3 , BGHZ 40, 320.

18

BGH v. 5 . 1 2 . 1 9 6 6 , AWD 1967, 108 = IPRspr. 1 9 6 6 - 6 7 Nr. 41 b dazu v. Hülsen, AWD 1967, 267 vgl. auchv. Hoffmann 101 ff.

19

BGH a.a.O. N. 16.

Einheitliche Kollisionsnormen im Anwendungsbereich der Konventionen

103

nen Rechtswahl deutsches Recht auf eine Schiedsvereinbarung anzuwenden, nur weil es für die Prozeßbevollmächtigten des Einrederechtsstreits einfacher war, ihren Schriftsätzen das heimische Recht zugrundezulegen. Das Verhalten der Anwälte im Einredeprozeß ist im Rahmen dieser einheitlichen Kollisionsnorm kein Indiz für eine stillschweigende Rechtswahl, weil man durch die Verwendung dieses sehr zweifelhaften Anhaltspunktes für den Parteiwillen den Zweck der einheitlichen Kollisionsnorm vereiteln würde.

III. Das Europäische Übereinkommen In diesem Übereinkommen wird die Kollisionsnorm des Art. V i a UNÜ für alle Stadien der Rechtsverfolgung in Kraft gesetzt. Art. VI Abs. 2 EuropÜ bestimmt: „Hat ein Gericht eines Vertragsstaates über das Bestehen oder die Gültigkeit einer Schiedsvereinbarung zu entscheiden, so hat es dabei die Fähigkeit der Parteien nach dem Recht, das für sie persönlich maßgebend ist, und sonstige Fragen wie folgt zu beurteilen: a) nach dem Recht, dem die Parteien die Schiedsvereinbarung unterstellt haben; b) falls die Parteien hierüber nichts bestimmt haben, nach dem Recht des Staates, in dem der Schiedsspruch ergehen soll; c) falls die Parteien nichts darüber bestimmt haben, welchem Recht die Schiedsvereinbarung unterstellt wird, und, falls im Zeitpunkt, in dem das staatliche Gericht mit der Frage befaßt wird, nicht vorausgesehen werden kann, in welchem Staat der Schiedsspruch ergehen wird, nach dem Recht, welches das angerufene Gericht nach seinen Kollisionsnormen anzuwenden hat."

Zwar spricht Art. VI 2 EuropÜ nur von dem staatlichen Richter, der als Einrede-, Rechtshilfe- oder Vollstreckungsrichter die Gültigkeit der Schiedsvereinbarung zu beurteilen hat. Dieselbe Kollisionsnorm ist jedoch auch von dem Schiedsrichter heranzuziehen, wenn er nach Art. V Abs. 3 EuropÜ in Ausübung seiner Kompetenz-Kompetenz bei einem Streit über die Gültigkeit der Schiedsvereinbarung — ohne das Verfahren auszusetzen — zunächst einmal selbst über deren Wirksamkeit befindet. Zu diesem Ergebnis führt eine Gesamtbetrachtung des EuropÜ. Es unterscheidet im Prinzip scharf die einzelnen Stadien der Rechtsverfolgung und grenzt insbesondere das Verfahren vor den Schiedsrichtern von den übrigen Stadien ab. So betreffen die Art. IV und V (Verfahren des Schiedsgerichts) VII (in der Sache anwendbares Recht) und VIII (Begründung des Schiedsspruches) das Stadium vor dem Schiedsrichter. Diese Vorschriften enthalten keine Kollisionsnorm für die Gültigkeit der Schiedsvereinbarung. Sie befassen sich — was das Kollisionsrecht anlangt — lediglich mit dem Verfahren und dem in der Sache anwendbaren Recht. Für beides stellen sie übrigens den Parteiwillen an die erste Stelle. Für das Verfahren wird sogar eine vollständige Loslösung vom

Inhaltliche Gültigkeit der Schiedsvereinbarung

104

staatlichen Recht versucht, vgl. Art. IV EuropÜ. Obwohl den Schiedsrichtern also eine Kollisionsnorm nicht direkt vorgeschrieben wird, so ergibt sich aus dem erkennbaren Ziel des EuropÜ, eine einheitliche Beurteilung aller Fragen in allen Stadien sicherzustellen, eine Rechtfertigung dafür, Art. VI Abs. 2 EuropÜ in dem Stadium vor dem Schiedsrichter analog anzuwenden 2 0 . Bemerkenswert ist schließlich, daß in Art. VI Abs. 2 b EuropÜ eine den Art. V i a UNÜ ergänzende Klarstellung erfolgt, die allerdings leider nicht weit genug geht. In den Stadien der Rechtsverfolgung, in denen der Ort des Schiedsverfahrens nicht feststeht, d.h. bei der Einrede der Schiedsgerichtsbarkeit, ist das Recht des Staates anzuwenden, in dem der Schiedsspruch ergehen soll. Hier ergibt sich eine Schwierigkeit: Der Einrederichter wird in verschiedenen Fällen nicht wissen, wo das Verfahren stattfinden und wo der Spruch ergehen soll. Zwar werden sich oft die Parteien hierzu bei Abschluß der Schiedsvereinbarung äußern. Es gibt aber genügend Fälle, in denen die Parteien diese Frage in ihrer Schiedsvereinbarung nicht ansprechen. So bleibt bei der Schiedsgerichtsbarkeit nach der Schiedsordnung der Internationalen Handelskammer der Ort des Verfahrens oft bis zur Festsetzung durch den Schiedsgerichtshof der IHK o f f e n 2 1 . Auch das EuropÜ gibt in seinem Art. IV ein gutes Beispiel dafür, daß mit letzterem zu rechnen ist, denn hier wird Vorsorge für diesen Fall getroffen. Welchen Ort die Stelle jedoch festsetzen wird, die nach Art. IV Abs. 3 dazu berufen ist (es sind dies entweder der Präsident der Handelskammer des Staates, in dem der Beklagte bei Stellung des Antrags, mit dem das Schiedsgericht angerufen wird, seinen gewöhnlichen Aufenthalt oder seinen Sitz hat, oder an das Besondere Komitee), kann der Einrftderichter nicht einmal ahnen. Diese Sonderregelung gilt allerdings praktisch nur für die Ost-West-Schiedsgerichtsbarkeit. In der zwischen den westlichen Mitgliedsstaaten des EuropÜ geltenden Pariser Vereinbarung über die Anwendung des EuropÜ 2 2 wird nämlich bestimmt: „Enthält die Schiedsvereinbarung keine Angaben über die Gesamtheit oder einen Teil der in Artikel IV Abs. 1 des Europäischen Übereinkommens über die internationale Handelsschiedsgerichtsbarkeit bezeichneten Maßnahmen, so werden die bei der Bildung oder der Tätigkeit des Schiedsgerichts entstehenden Schwierigkeiten auf Antrag einer Partei durch das zuständige staatliche Gericht behoben."

Es bleibt also den nationalen Gesetzen über die Schiedsgerichtsbarkeit überlassen, ob der Richter — der nicht mit dem Einrederichter identisch sein muß — den Ort des Verfahrens und des Erlasses des Schiedsspruches bestimmen kann. Der Einrederichter sieht sich also, wenn der Ort des 20

So auch Maier 13.

21 22

Vgl. die Schiedsordnung der IHK. Vgl. Gentinetta, SJbintR. XXV (1968) 149, 150 ff.

Einheitliche Kollisionsnormen im Anwendungsbereich der Konventionen

105

Verfahrens nicht feststeht, großen Schwierigkeiten bei der Bestimmung des auf die Schiedsvereinbarung anwendbaren Rechts gegenüber. Möglichst soll er auf dasselbe Recht verwiesen werden wie die in den späteren Stadien der Rechtsverfolgung eingeschalteten Instanzen. Daher muß er den Versuch unternehmen, die Parteien zu einer Äußerung über den Ort, an dem das Verfahren durchgeführt werden sollte, falls er der Einrede stattgeben würde, zu bewegen. Erst wenn er eine Festlegung der Parteien nicht erreichen kann, darf er, wie in Art. VI Abs. 2 c EuropÜ vorgesehen, auf seine nationale Kollisionsnorm zurückgreifen.

IV. Zusammenfassung Das Genfer Protokoll und das Genfer Abkommen enthalten keine für den Anwendungsbereich dieser Abkommen geltende Kollisionsnorm. Im UN-Übereinkommen findet sich eine Kollisionsnorm, die für alle Stadien der Rechtsverfolgung gilt. Letzteres stellt das Europäische Übereinkommen bestätigend fest. Im übrigen wiederholt es die Regel des UN-Übereinkommens. Diese Kollisionsnorm unterwirft die Schiedsvereinbarung dem von den Parteien ausdrücklich oder stillschweigend gewählten Recht. Subsidiär gilt das Recht des Verfahrenslandes. Steht dieses noch nicht fest, so ist das Recht des voraussichtlichen Verfahrenslandes anzuwenden 2 3 . Wenn auch eine Voraussage nicht möglich ist, so greifen die Kollisionsnormen der lex fori ein. Da der Anwendungsbereich des UN-Übereinkommens wesentlich größer ist, kommt der in den Artt. II, V 1 a UNÜ niedergelegten Kollisionsnorm praktisch die größere Bedeutung zu. Gleichwohl bleibt daneben noch Raum für die Kollisionsnormen des staatlichen Rechts, und zwar sowohl im als auch neben dem Anwendungsbereich der Konventionen.

23

Ebenso Buhmann 75 ff., 87.

106

Inhaltliche Gültigkeit der Schiedsvereinbarung

§ 13 Die nationalen Kollisionsnormen I. Deutsches Recht Die Diskussion des Anwendungsbereiches des UN-Übereinkommens hatte zu dem Ergebnis gefuhrt, daß dieser sehr weit gezogen ist. So erfolgt insbesondere in dem ersten Stadium der Rechtsverfolgung durch internationale Schiedsgerichtsbarkeit, d.h. bei der Einrede der Schiedsgerichtsbarkeit praktisch eine Rechtsvereinheitlichung der für die Gültigkeit der Schiedsvereinbarung maßgebenden Kollisionsnorm. Da die Frage jedoch umstritten ist, ist es durchaus denkbar, daß die nationalen Gerichte auch in Zukunft Fälle, die nach der hier vertretenen Meinung von der vereinheitlichten Kollisionsnorm erfaßt werden, gleichwohl unter Anwendung der eigenen — übrigens in allen Fällen ungeschriebenen Kollisionsnorm — entscheiden werden. Außerdem sind, wie festgestellt wurde 1 , die nationalen Kollisionsnormen durch die Übereinkommen nicht völlig verdrängt, sondern sie finden immer dann Anwendung, wenn die Parteien weder eine ausdrückliche noch eine stillschweigende Rechtswahl getroffen haben und darüber hinaus auch der Ort, an dem das Schiedsverfahren stattfinden soll, noch nicht feststeht. Die nationale deutsche Kollisionsnorm wurde in einer Entscheidung des BGH 2 , die aus einer Reihe weiterer Entscheidungen dieses Gerichts herausragt 3 , eingehend erörtert. Diese Entscheidung ist einer genauen Analyse zu unterziehen. Ihr liegt folgender Sachverhalt zugrunde: Die in London ansässige Klägerin verkaufte an die Beklagte, die ihren Sitz in Frankfurt am Main hat, am 19. Mai 1959 200 t Erdnußöl, die für die deutsche Käuferin per Schiff nach Frankreich geliefert werden sollten. Für den Vertragsschluß benutzten die Parteien ein in englischer Sprache abgefaßtes Formular der „London Oil and Tallow Trades Association". Es enthält eine Schiedsgerichtsvereinbarung. Danach sollen Streitigkeiten über Qualität und Gewicht auf eine bestimmte Art und Weise geregelt werden, die hier nicht interessiert. Weiter heißt es: „Irgendwelche andere Streitigkeiten, die aus diesem Vertrag herrühren, sind durch ein Schiedsgericht in London zu bereinigea Schiedsklagen müssen sobald wie möglich, keinesfalls aber später als 6 Monate nach Entladung des Schiffes im Bestimmungshafen erhoben werden. Klagen, die innerhalb der Frist nicht erhoben werden, werden beurteilt, wie wenn Verzicht erklärt worden wäre." Die Beklagte verkaufte das Erdnußöl weiter nach Frankreich. Die französische Kundin verweigerte jedoch von vornherein die Abnahme. Da die Beklagte das Öl nicht 1 2 3

Oben § 12. BGH v. 28.11.1963, BGHZ 40, 320. U r t v. 28.6.1965 IPRspr. 1964-65 Nr. 281 = WM 1965, 1665; Urt v. 20.5.1968 WM 1968, 803; U r t v. 19.12.1968 BGHZ 51, 255. Dazu Kornblum ZZP 82 (1969) 480 ff. Ebensol OLG Stuttgart v. 19.7.1962, IPRspr. 1962-1963 Nr. 210 = AWD 1962, 260; HansOLG Hamburg v. 23.3.1966 IPRspr. 1966-1967 Nr. 279 auf S. 951.

Die nationalen Kollisionsnoimen

107

anderweitig loswerden oder selbst abnehmen konnte, verkaufte es die Klägerin, natürlich zu einem niedrigeren Preis. Die Differenz verlangte sie von der Beklagten. Diese traf mit der Klägerin im November 1959 eine Abmachung, worin sie bekannte, h 3.350,- zu schulden, und worin vereinbart wurde, daß sich die Londoner Klägerin aus dem Schadensersatzanspruch gegen die französische Abnehmerin befriedigen sollte. Da die französische Firma nicht leistete und ein vollstreckungsfähiger Titel gegen sie immer noch nicht vorlag, zahlte die Beklagte im Oktober 1960 einen Teil ihrer Schuld. Den Rest weigerte sie sich zu zahlen. Daraufhin klagte die Londoner Firma in Deutschland vor dem ordentlichen Gericht. Die Beklagte erhob die Einrede der Schiedsgerichtsbarkeit. Die Klägerin machte geltend, die Schiedsvereinbarung des ursprünglichen Kaufvertrages beziehe sich nicht auf die im November 1959 von der Beklagten in der Abmachung anerkannte Zahlungspflicht. Der BGH hatte darüber zu befinden, nach welcher Rechtsordnung der Wirkungsbereich der Schiedsvereinbarung beurteilt werden muß. Der Senat stellte fest, daß in der deutschen Rechtsprechung und Rechtslehre Streit herrsche. Einerseits werde die Ansicht vertreten, es sei stets das Recht maßgebend, dem das Schiedsverfahren unterstehe 4 . Von anderen werde das Recht angewendet, das den Hauptvertrag beherrsche 5 . Der BGH hält beides nicht für richtig. Er will die Schiedsvereinbarung gesondert anknüpfen, und zwar, da sie ein materiellrechtlicher Vertrag sei, so wie einen selbständigen schuldrechtlichen Vertrag. In erster Linie soll daher das von den Parteien ausdrücklich oder stillschweigend gewählte Recht maßgebend sein 6 . Er meint 4 5

6

LG Hamburg v. 12.11.1957 IPRspr. 1958/59, 69; Jonas, JW 1927, 1297; Wieczorek, § 1025 Anm. F II b 1 ff. Weitere Nachweise bei Buhmann 88 N. 1. LG Bremen v. 24.4.1952 ZPRspr. 1954/55, 497; Baumbach-Schwab 77; Riezler 620 f.; Schottelius in Eisemann-Mezger-Schottelius 73. Vgl. zu dieser und der vorangehenden N. jetzt auch die Zusammenfassung von Plewe 67—74 (Rechtslehre) und 8 6 - 9 4 (Rechtsprechung). Das entspricht der jetzt herrschenden Lehre. S. Baumbach-Lauterbach, § 1025 Anm 1; Palandt-Lauterbach, Vorbem. 2 vor Axt. 12 EGBGB; Reithmann-Martiny Nr. 19 ff.; Graf v. Westphalen, AWD 1972, 593 ff., 595; Stein-Jonas (-Schlosser), § 1025 Anm. I 2 wollen zwar im Prinzip in erster Linie den Parteiwillen maßgeben lassen, mangels eines solchen jedoch das Recht, dem der in dem Schiedsverträge vorgesehene Schiedsspruch unterstehen würde. Zurückzuweisen ist die Ansicht Schlossers a.a.O., im Stadium der Einrede habe das mit der Einrede befaßte Gericht nicht etwa die für materielle Verträge geltenden Grundsätze des interlokalen oder internationalen Privatrechts anzuwenden, sondern immer zunächst zu prüfen, welchem Recht der in dem Schiedsverträge vorgesehene Schiedsspruch unterstehen würde und nach diesem Recht bzw. im Falle einer Weiter- oder Rückverweisung nach dem von diesem in Bezug genommenen anderen Recht den Schiedsvertrag auf Gültigkeit, Inhalt und Wirkungen zu prüfen. Richtig ist vielmehr, daß die Fragen der Gültigkeit der Schiedsvereinbarung bei der Einrede und im Rahmen der Vollstreckung eines Schiedsspruches aufgrund derselben Kollisionsnorm angeknüpft werden müssen. Schlosser tut aber das Gegenteil, indem er die Schiedsvereinbarung bei der Einrede zusammen mit dem voraussichtlichen Verfahren anknüpft, sonst aber gesondert. Das kann zu der kollisionsrechtlichen Entscheidungsdisharmonie führen, die Schlosser gerade vermeiden will.

108

Inhaltliche Gültigkeit der Schiedsvereinbarung

dann, nach allgemeinen Erfahrungssätzen werde m a n allerdings gemeinhin davon ausgehen k ö n n e n , der Parteiwille sei darauf gerichtet, die Schiedsvereinbarung demselben R e c h t zu unterstellen wie den Hauptvertrag. Es sei daher denkbar, daß man sie im vorliegenden Fall nach englischem Recht beurteilen müsse, denn es sei keineswegs ausgeschlossen, daß der Kaufvertrag nach dem Willen der Parteien englischem Recht unterstehen sollte. Wenn aber ein anderer Wille der Parteien bezüglich der Schiedsvereinbarung z u m Ausdruck k o m m e , dann sei eine abweichende Rechtswahl für die Schiedsvereinbarung zulässig. Tatsächlich ist es dem BGH auch gelungen, das deutsche Recht als Sonderstatut für die allein im Streit befindliche Schiedsvereinbarung anzuwenden, weil — wie er meint — die Parteien im Prozeß unmißverständlich zu erkennen gegeben h ä t t e n , daß sie jedenfalls die Schiedsvereinbarung nach deutschem Recht gewürdigt wissen wollten. Der BGH schließt das aus den Schriftsätzen der Prozeßanwälte 6 a . 1. Ist der Leitsatz

des BGH falsch ?

Der BGH läßt also die Kollisionsnorm für das Vertragsstatut auch für die Schiedsvereinbarung gelten. Mezger 7 meint dazu, der uns hier interessierende erste Leitsatz, der wörtlich in den Gründen des Urteils wiederkehrt, sei falsch. Die Feststellung, „die Regeln des internationalen Privatrechts gelten im Kollisionsfall auch für einen Schiedsvertrag", sei nur eine o f f e n b a r e Binsenwahrheit. Der Leitsatz h ä t t e nach Mezger mindestens lauten müssen: „Die Regeln des deutschen internationalen Privatrechts über Verträge gelten auch für eine Schiedsvereinbarung". Diese Kritik Mezgers scheint zunächst ganz einleuchtend zu sein. Bei näherem Hinsehen ergibt sich jedoch, daß der BGH u m eine Nuance scharfsinniger gedacht hat als Mezger. Zwar ist es richtig, daß in den Leitsatz ein Hinweis auf die Maßgeblichkeit der Kollisionsregel für Schuldverhältnisse h ä t t e a u f g e n o m m e n werden müssen. Eine Banalität ist der Leitsatz j e d o c h nicht, denn für die Anhänger der prozeßrechtlichen Theorie 8 der Natur der Schiedsgerichtsbarkeit ist es keineswegs selbstverständlich, daß die Regeln des internationalen Privatrechts gelten 9 . Sie sehen hier vielmehr eine Frage des internationalen Prozeßrechts vor sich, weil die Schiedsvereinbarung eine prozeßrechtliche Konsequenz hat, den Ausschluß der staatlichen Gerichtsbarkeit. Sie m ü ß t e n daher konsequenterweise die Schiedsvereinbarung dem Recht des jeweiligen Verfahrensortes unterwerfen, denn im

6a 7 8 9

Auch v. Hoffmann 65 läßt die kollisionsrechtliche Parteiautonomie gelten, wenngleich er Schiedsverfahren und Schiedsvereinbarung immer zusammen anknüpfen will, 60 ff. S. auch Roth 131. Vgl. auch OLG Karlsruhe v. 15.2.1966 EPRspr. 1966-1967 Nr. 278. AWD 1964, 201. Z.B. Roth 127. S. z.B. Stein-Jonas (-Schlosser) a.a.O. N. 6.

Die nationalen Kollisionsnormen

109

internationalen Zivilprozeßrecht gilt herkömmlicherweise die Regel, daß jedes Gericht sein eigenes Recht anwendet 9 a . Gegen diese, im übrigen heutzutage von ihren Anhängern verleugnete Konsequenz 1 0 der prozeßrechtlichen Theorie wendet sich der BGH, indem er die Schiedsvereinbarung als materiellrechtlichen Vertrag qualifiziert, in dem allerdings unter anderem Vereinbarungen über prozessuale Beziehungen der Parteien getroffen werden. Mit dieser Ansicht schließt sich der BGH der herrschenden Meinung an, denn es gibt eigentlich niemanden mehr, der in der Schiedsvereinbarung nur einen prozeßrechtlichen Vertrag sieht, der allein darauf gerichtet ist, die Zuständigkeit der staatlichen Gerichte auszuschließen. Man ist sich heute darüber einig, daß die Schiedsvereinbarung im wesentlichen ein materiellrechtlicher Vertrag

9a

Ein kurzer Vergleich mit einem Parallelinstitut ist hier nützlich. Für die Gerichtsstandsvereinbarung und die Vereinbarung der internationalen Zuständigkeit der staatlichen Gerichte folgt der BGH in dem Urteil vom 17.5.1972, JZ 1972, 598 = AWD 1972, 356 ff. - wie Geimer, NJW 1972, 1622 meint - der prozeßrechtlichen Theorie. Der BGH faßt seine Meinung wie folgt zusammen: „Zulässigkeit und Wirkung einer vor dem Prozeß getroffenen internationalen Gerichtsstandsvereinbarung beurteilen sich nach deutschem Prozeßrecht, das Zustandekommen dieser Vereinbarung richtet sich dagegen nach deutschem oder ausländischem bürgerlichen Recht." Der BGH bestätigt damit - wie schon in seiner Entscheidung vom 30.1.1957 BGHZ 23, 198 entgegen Geimer a.a.O. - die materiellrechtliche Qualifikation der Prorogation und knüpft die Frage der inhaltlichen Gültigkeit ebenso an wie beim Schuldvertrag. Die Zulässigkeit der Prorogation wird allerdings gesondert nach der lex fori beurteilt. Vgl. Graf v. Westphalen, AWD 1972, 593 f£, 598. Das ist eine klare Parallele zur Schiedsvereinbarung, bei der die Schiedsfahigkeit des Streitgegenstandes ebenfalls gesondert angeknüpft wird, s. §§14 ff. Bei der Gerichtsstandsvereinbarung geht der BGH jedoch mit der Sonderanknüpfung zu weit. Er argumentiert: „Da § 38 ZPO eine Formvorschrift enthält, ist von deutschen Gerichten nach diesem Grundsatz auf die Form der Gerichtsstandsvereinbarung aber immer das deutsche (Prozeß-)Recht anzuwenden. Es gelten nicht die kollisionsrechtlichen Regeln über das Formstatut." Das ist falsch, denn die Form gehört klar zu den Fragen des materiellen Rechts, ist also nach den dafür geltenden Kollisionsnormen zu beurteilen, s. Trinkner, BB 1972, 754; v. Hoffmann, AWD 1972, 416 ff.; Graf v. Westphalen a.a.O.; zur Anknüpfung der Gerichtsstandsvereinbarung s. auch v. Hoffmann, AWD 1972, 571 ff., 752. Eine wichtige Voraussetzung für die Zulässigkeit ist übrigens die Auslandsberiihrung, Trinkner, AWD 1973, 32 ff. Er ist der Auffassung, daß die Anforderungen an die Intensität der Auslandsberiihrung desto geringer sind, je weniger ein Rechtsgebiet von zwingenden Normen beherrscht wird.

10

Siehe Stein-Jonas (-Schlosser) a.a.O.; Lorenz, AcP 1958, 265, 269. In der ersten Zeit nach dem Inkrafttreten der ZPO wurde diese Konsequenz allerdings gezogen. Siehe die Nachweise bei Buhmann 92 f.

110

Inhaltliche Gültigkeit der Schiedsvereinbarung

i s t 1 1 , oder daß sie wenigstens allen Regeln untersteht, die für einen solchen g e l t e n 1 2 . Seine prozessualen Wirkungen treten erst durch die Vornahme von zusätzlichen Prozeßhandlungen ein, wie z.B. durch die Erhebung der Einrede der Schiedsgerichtsbarkeit. Der BGH knüpft daher die Schiedsvereinbarung zu Recht genauso an wie einen schuldrechtlichen Vertrag 1 3 . Er mußte also zunächst prüfen, ob eine ausdrückliche oder stillschweigende Rechtswahl vorliegt. Nur wenn eine Rechtswahl nicht erfolgt wäre, hätte weiter geprüft werden müssen, ob ein hypothetischer Parteiwille 1 3 3 angenommen werden kann oder letztlich sogar eine Anknüpfung an das Recht des Erfüllungsortes 1 3 b möglich ist. In dem vom BGH entschiedenen Fall muß man zu dem Ergebnis kommen, daß die Parteien zunächst durch die Wahl eines englischen Verfahrensortes und durch ihr sonstiges Verhalten stillschweigend alle Bestandteile des Vertrages und die in diesem enthaltene Schiedsvereinbarung dem englischen Recht unterstellt h a b e n 1 4 . Zwischenbemerkung: Besondere Schwierigkeiten treten auf, wenn es darum geht festzustellen, ob die Parteien sich überhaupt auf den Abschluß einer Schiedsvereinbarung geeinigt habea Daß dem Willen zum Abschluß einer Schiedsvereinbarung weitgehend formfrei Ausdruck gegeben werden kann, wurde bereits festgestellt^ 3 . Nach welcher Rechtsordnung aber beurteilt sich die Frage, ob eine Willeneinigung vorliegt? 11 12

13 13a 13b

14

14a

Siehe Lorenz, AcP 1958, 265, 269; Habscheid, KTS 1955, 33; Blomeyer 51 ff.; Wieczorek, § 1025 Arnn. B I; Buhmann 25 ff., 47, 104 ff. Zum Meinungsstreit über die Rechtsnatur der Schiedsvereinbarung s. RosenbergSchwab 934 f. und Stein-Jonas (-Schlosser), § 1025 I 1 sowie oben § 1 N 52. Schlosser folgt a.a.O. dort zwar der Lehre von der prozessualen Natur, drückt aber zutreffend aus, daß der Meinungsstreit heute ohne große praktische Bedeutung ist und schreibt: „Bevor es zur Einleitung eines Schiedsgerichtsverfahrens gekommen ist, besteht kein Bedürfnis, auf den Schiedsvertrag nicht in vollem Umfange die Regeln über Abschluß und Beendigung von Schuldverträgen entsprechend anzuwenden". Ebenso Lorenz a.a.O., Buhmann 116 ff.; Plewe 80. Siehe die Zusammenstellung der BGH-Rechtsprechung zu dieser Frage durch Müller-Gindullis 49 ff. Vgl. auch Buhmann 110 ff. und Plewe 23 ff. So z.B. Graf v. Westphalen, AWD 1972, 593 ff., 595. Die Zweckmäßigkeit dieser Anknüpfung ist generell jedoch sehr umstritten, s. Müller-Gindullis 52 ff. S. auch Plewe 82 ff., der schon de lege lata an den Schiedsort anknüpfen will. Für die Schiedsvereinbarung wird sie sogar für unmöglich gehalten, da es für diese keinen Erfüllungsort gebe, HansOLG Hamburg v. 24.5.1966 IPRspr. 1966-1967 Nr. 281. BGH v. 1.7.1964 IPRspr. 1964-1965 Nr. 38 = AWD 1964, 395; BGH v. 19.12.1968 AWD 1970, 31 und HansOLG Hamburg v. 29.10.1958 AWD 1958, 249. Lorenz, AcP 1958, 265, 271. Auch Stein-Jonas (-Schlosser), § 1044 Anm I B 1 b meinen, daß die Wahl eines Rechts für eine der wesentlichen im Rahmen der internationalen Schiedsgerichtsbarkeit anzuknüpfenden Fragen die Wahl der übrigen mitbeinhaltet, solange keine Anhaltspunkte für das Gegenteil vorliegen. §§ 9, 10.

Die nationalen Kollisionsnonnen

111

Über die Geschäftsvoraussetzungen entscheidet im allgemeinen das Vertragsstatut. Für die Erklärung des Vertragsangebotswillens und für die Wertung des Annahmeverhaltens hat jedoch von jeher eine sich jetzt bestärkende Tendenz zu einer Sonderbehandlung bestanden. Hier wird das Verhalten jeder Partei nach ihrem eigenen Recht beurteilt, sei es das Personalstatut, das Recht des gewöhnlichen Aufenthaltes oder das Recht des Geschäftssitzes 14 * 3 . Geht es also darum, ob eine Schiedsvereinbarung stillschweigend angenommen wurde oder nicht, dann kann das Recht des Schweigenden ein Veto einlegen, falls es das Verhalten des Schweigenden nicht als rechtserhebliche Willenserklärung qualifiziert 1 4 0 . Dies wurde letzthin vom BGH b e s t ä t i g t 1 4 . v. Hoffmann hat daraufhin den Versuch unternommen, diese Rechtsspaltung zu ü b e r w i n d e n 1 4 e . Er will das voriconsensuale Verhalten der Parteien, d.h. die Rechtserheblichkeit des Schweigens nach dem Recht beurteilen, das am Erfüllungsort der charakteristischen Leistung, d.h. der ins Auge gefaßten Leistung, g i l t 1 4 . Er hält diese im Ergebnis auf eine erweiterte Ermittlung des hypothetischen Parteiwülens für den Fall angebahnter Vertragsverhandlungen hinauslaufende — Vorgehensweise für gerechtfertigt, da auch der „Schweigende" über die charakteristische Leistung redet und sich darum auf das Recht einrichten muß, das an dem Ort gilt, wo er diese Leistung erbringen muß. v. Hoffmann legt einen begrüßenswerten Lösungsansatz vor, der jedoch wohl noch weiterer Diskussion bedarf, wie die bereits einsetzende Kritik vermuten läßt 1 4 &. Wie die in dieser Arbeit näher beleuchteten Rechtsordnungen zur stillschweigenden Annahme der Schiedsvereinbarung stehen, wurde oben im Zusammenhang mit der Form behandelt 1 4 1 1 . Ferner ist auf eine weitere BGH-Entscheidung mit einem ungewöhnlichen Sachverhalt hinzuweisen 1 4 '. Das von den Parteien vereinbarte Schiedsverfahren sollte, je nachdem ob die deutsche oder die italienische Partei zuerst das Schiedsgericht anrief, entweder in Deutschland oder in Italien stattfinden. Die deutsche Partei war schneller. Auf das Schiedsverfahren war ohne Zweifel deutsches Recht anzuwenden. Der BGH prüfte aber auch die Gültigkeit der Schiedsvereinbarung nach deutschem Recht. Hätte die italienische Partei zuerst die Durchführung des Schiedsverfahrens beantragt, so hätte ein italienisches Gericht vermutlich italienisches Recht angewendet. Diese Schiedsvereinbarung hatte wohl im Ergebnis ein einheitliches, aber bis zur Beantragung des Verfahrens ein fakultatives Statut.

14b

S. die Zusammenstellung v. Hoffmann, RabelsZ 36 (1972) 512 f.

14c 14d

Graf v. Westphalen, A WD 197 2, 5 93 ff., 5 95. BGH v. 22.9.1971 BGHZ 57, 72. Zu der Entscheidung vgl. § 11 N. 52;vgl. auch

14e

RabelsZ 36 (1972) 5 1 0 ff.

14f

v. H o f f m a n n a.a.O. S. 17.

14g

Graf v. Westphalen, AWD 1972, 593 ff., 597 f.

OLG Karlsruhe v. 10.12.1971, AWD 1972, 298 mit Anm. Ebsen/Jayme.

14h

§ 10.

14i

BGH v. 27.2.1969, ZZP 1971, 203 mit Anm Habscheid.

Inhaltliche Gültigkeit der Schiedsvereinbarung

112

2. Rechtswahl im Prozeß Auf die Schranken der kollisionsrechtlichen Parteiautonomie im allgemeinen soll hier nicht näher eingegangen werden 1 5 . Es lohnt sich jedoch, in bezug auf den hier untersuchten BGH-Fall folgender Einzelfrage nachzugehen: Konnten die Prozeßbevollmächtigten diese Rechtswahl der Parteien abändern und statt dessen deutsches Recht zugrundelegen? Für die einheitliche Kollisionsnorm haben wir diese Möglichkeit verneint 16 . Für die nationale deutsche Kollisionsnorm müssen wir sie im Gegensatz zum BGH auch verneinen. Zunächst einmal behandelt der BGH in anderen Fällen zweierlei unter dem Stichwort „Rechtswahl im Prozeß". Manchmal sieht er in dem Verhalten der Prozeßbevollmächtigten ein Indiz für die stillschweigende Rechtswahl durch die Parteien. So auch in unserem Fall. Wenn ihm aber die Anhänglichkeit der Prozeßbevollmächtigung an das deutsche Recht dafür nicht ausreicht, dann bewertet er ihr Verhalten bei der objektiven Abwägung, die er zur Ermittlung des hypothetischen Parteiwillens anstellt. Gegen letzteres ist nicht viel einzuwenden, weil dann das Verhalten der Anwälte gegenüber den anderen objektiven Anknüpfungsmomenten nicht besonders schwer wiegt. Um so mehr aber ist vorzubringen gegen die stillschweigende Rechtswahl durch die Prozeßbevollmächtigten. Immerhin mag man sie noch hingehen lassen, wenn die Parteien selber bisher noch keine Rechtswahl getroffen hatten. Wenn dem Verhalten der Anwälte jedoch eine vertragsändernde Konsequenz beigemessen wird, dann ist dazu, selbst wenn man die Rechtswahl durch die Prozeßbevollmächtigten nicht von vornherein für unzulässig hält, wirklich mehr erforderlich als die vielleicht irrige Vorstellung der Prozeßbevollmächtigten, dieses oder jenes Recht sei anwendbar. Eine Änderung des Vertragsstatuts im Prozeß darf das Gericht nur annehmen, wenn die Parteien sich über den vertragsändernden Charakter ihres Verhaltens im klaren sind und ihren dahingehenden Willen schlüssig zum Ausdruck bringen. Die bloße Bezugnahme der Prozeßbevollmächtigten auf ein Recht läßt einen solchen Willen nicht erkennen 1 7 . Mehr als eine solche Bezugnahme liegt hier aber nicht vor. Darüber hinaus bestehen grundsätzliche Bedenken gegen das Verhalten des Gerichts, sich auf diese Weise auf die Insel des ihm bekannten deutschen Rechts zu retten 1 7 3 . Es hat ein sehr einfach anzuwendendes Mittel in der Hand, den Parteiwillen zu ermitteln. Es kann die Parteien befragen. Dieses 15

Dazu z.B. BGH v. 22.11.1962 BGHZ 38, 259 = IPRspr. 1 9 6 2 - 1 9 6 3 Nr. 211 auf S. 682; HansOLG Hamburg v. 2.6.1965 IPRspr. 1 9 6 4 - 1 9 6 5 Nr. 46 auf S. 156; Dolle 48, 63; Neuhaus 173, 174. Vgl. auch Buhmann 108 ff.

16 17 17a

Oben § 12 II. Maier, NJW 1962, 1345, 1346. Vgl. Raape 4 6 9 und Mezger, AWD 1964, 201, 202.

Die nationalen Kollisionsnormen

113

Mittel muß es in einem solchen Fall auch gebrauchen 1 8 . Schließlich muß man bedenken, daß die Prozeßvertreter im allgemeinen nicht bevollmächtigt sind, von sich aus Vereinbarungen über das anwendbare Recht zu treffen 1 9 . So hat auch das Schweizer Bundesgericht b e t o n t 2 0 , der Parteiwille dürfe nicht als Vorwand zur Anwendung eigenen Rechts dienen, und das Tribunal de Grande Instance de la Seine 2 1 hat sogar entschieden, es sei nicht an die gemeinsame Erklärung der Anwälte gebunden, der Streit solle nach französischem Recht beurteilt werden. Letztlich hat der BGH gegen einen allgemeinen Grundsatz des IPR verstoßen. Die Rechtswahl im Prozeß ist ein Beispiel für die an sich nicht zu verdammende Tendenz der Gerichte, heimwärts zu streben. Schädlich wirkt sich diese Tendenz jedoch aus, wenn man ihr auf Kosten der Gerechtigkeit des IPR und der internationalen Entscheidungsharmonie folgt 2 2 . Was die Gerechtigkeit anlangt, so geht es im IPR darum, welches Recht einem Fall nach den Umständen sachlich am nächsten steht und daher die Vermutung für sich hat, ihn am angemessensten zu regeln 2 3 . Das ist hier eindeutig das englische Recht, unter dessen Eindruck der verwendete Formularvertrag abgefaßt wurde. Das internationalprivatrechtliche Ideal der Entscheidungsgleichheit besagt, daß möglichst überall dasselbe Recht maßgebend sein soll 2 4 . Das Institut de Droit international hat im Jahre 1952 folgenden Grundsatz aufgestellt 2 5 : „Die Vorschriften des internationalen Privatrechts sollen . . . Kriterien verwenden, die einer Internationalisierung fähig sind, . . . , um nicht übereinstimmende Lösungen eines konkreten Falles in verschiedenen Ländern zu vermeiden." Das Ideal gilt besonders dort, wo derselbe (identische) Sachverhalt in verschiedenen Ländern zu beurteilen ist 2 6 . Es ist wohl im Verlauf der bisherigen Ausführungen bereits hinreichend deutlich geworden, wie groß auf unserem Gebiet die Gefahren sind, die aus einer unterschiedlichen Beurteilung der Schiedsvereinbarung durch verschiedene Instanzen entstehen können. Sie können sogar zu völliger Rechtsverweigerung fuhren, wenn der Einrederichter die Parteien zur Durchführung des Schiedsverfahrens zwingt, der Voll18 19 20 21 22 23 24 25 26

Maier, NJW 1962, 1345, 1346; Schnitzer SchwJZ 1955, 290. Neuhaus 176. Urt. v. 25.8.1961 BGE 87 II 194 und U r t v. 8.8.1962 BGE 88 II 325. 9.7.1953 Jurisclass. period. 1963 II Nr. 13 434 mit Anm. Level Neuhaus 46. Neuhaus 35. Neuhaus 41. Bei Neuhaus 42 und in RabelsZ 17 (1952) 519. Neuhaus 39.

114

Inhaltliche Gültigkeit der Schiedsvereinbarung

streckungsrichter in einem anderen Staat den Schiedsspruch aber nicht anerkennt, weil nach dem von ihm anzuwendenden Recht die Schiedsvereinbarung ungültig ist. Da es sehr unwahrscheinlich ist, daß irgendeine ausländische Instanz die stillschweigende Rechtswahl im deutschen Prozeß anerkennen würde, hätte sie auch der BGH im Interesse der internationalen Entscheidungsgleichheit nicht annehmen dürfen. Zusammenfassend ergibt sich, daß an der Entscheidung mehr bedauerlich als begrüßenswert ist. Der BGH hat das UN-Übereinkommen praktisch übersehen und damit geltendes Recht nicht angewendet. Er hat ferner seine dubiose Rechtsprechung über die stillschweigende Rechtswahl im Prozeß auf einen Fall ausgedehnt, w o diese zu weitherzige Annahme einer stillschweigenden Rechtswahl im Hinblick auf den erforderlichen internationalen Entscheidungseinklang unangebracht ist. Zu begrüßen ist allerdings das klare Bekenntnis zur und die Anerkennung der Parteiautonomie.

II. Englisches, französisches und amerikanisches Recht Bei der Vergleichung der nationalen Kollisionsnormen können wir uns hier kurz fassen 2 7 . Einerseits wird die Bedeutung des einzelstaatlichen IPR hinter der des vereinheitlichten in Zukunft mehr und mehr zurückbleiben. Zum anderen ist das vereinheitlichte Recht im wesentlichen bereits die rechtsvergleichende Summe der nationalen Rechte, die kaum voneinander abweichen. Nur soviel sei angemerkt, daß in Frankreich 2 8 und England 2 9 die Kollisions27 28

Vgl. auch Buhmann 112 ff. Cour de Cass. 17.7.1899 S. 1900.1.399 ständige Rechtsprechung z.B. 27.1.1931 S. 1933.1.41 note Niboyet. C.A. Paris 10.4.57 J.C.P. 1957 II 10078 note Motulsky I 1958, 1002 und 27.3.1962 J.C.P. 1963 II 13036 note Level, R. 1962, 522. S. auch Fouchard 57 ff., insbes. 77; Robert 366-371. Dabei wird die Schiedsklausel im Prinzip selbständig angeknüpft. Robert 368 f. möchte zwar Schiedsvereinbarung, Schiedsverfahren und Hauptsache immer einheitlich anknüpfen, räumt aber ein, daß das de lege lata ein Wunsch und nicht die Realität sei, 369. Sofern die Parteien nichts ausdrücklich bestimmen, gilt die Vermutung, daß das für die Hauptsache gewählte Recht auch für die Schiedsvereinbarung güt. Treffen die Parteien keine ausdrückliche Rechtswahl für den Hauptvertrag, vereinbaren aber ein ständiges Schiedsgericht oder bezeichnen einen Schiedsort, so vereinbaren sie stillschweigend für Hauptsache und Schiedsvereinbarung das Recht dieses Ortes, Batiffol-Lagarde II 431.

29

Nachweise s. oben zu § 10 III 1 in N. 42, 43. Dabei gilt auch hier der Satz: „Qui eligit arbitratorem eligit ius." N.V. Kwik Hoo Tong Handel Maatschappij v. James Finlay & Co. [1927] A.C. 604; Tzortzis and Sykias v. Monark Line A/B [1968] 1 Lloyd's Rep. 337; Compagnie Tunisienne de Navigation S.A. v. Compagnie d'Armement Maritime S.A. [1969] 1 W.L.R. 1338 (C.A.). Der Sachverhalt der beiden letzten Entscheidungen findet sich in Kurzdarstellung bei Rüssel (-Walton) 54 f. Im übrigen s. auch Cohn, AWD 1971, 210 zu N. 1.

Die nationalen Kollisionsnormen

115

norm über das Vertragsstatut auch auf die Schiedsvereinbarung angewendet wird. Dort gilt also die Parteiautonomie, d.h. die ausdrückliche oder stillschweigende Rechtswahl. Mangels einer stillschweigenden Rechtswahl ist in England 3 0 das Recht anzuwenden, zu dem der Vertrag die engsten Beziehungen hat, wobei dem Abschluß- und dem Erfüllungsort das Hauptgewicht zugemessen wird, und in Frankreich 3 1 entweder an den Abschlußort oder den Erfüllungsort (als dem mutmaßlichen Parteiwillen entsprechend) anzuknüpfen. Auch in der Schweiz und in anderen Ländern läßt man die Rechtswahl durch die Parteien zu, obwohl man dort weithin glaubt, daß der Schiedsvereinbarung prozessuale Rechtsnatur zukomme 3 2 . Fouchard 3 3 meint deshalb in seinem Werk über die internationale private Schiedsgerichtsbarkeit, die Geltung der Parteiautonomie für die Schiedsvereinbarung sei ein allgemeiner Rechtsgrundsatz. Das amerikanische Recht - maßgebend ist übrigens wie bei der Form' das Kollisionsrecht der Einzelstaaten 3 4 — stand allerdings zunächst der Parteiautonomie weniger aufgeschlossen gegenüber. Ausgehend von der prozessualen Theorie neigte man dort bisher überwiegend zur Anwendung der lex f o r i 3 5 . Es zeichnet sich aber ein Wandel a b 3 6 . Als moderne Regel gilt nunmehr, daß sich die Gültigkeit der Schiedsvereinbarung nach dem von den 30 31 32

33 34

35 36 37

Dicey-Morris 691, 712 ff. Batiffol-Lagarde II 229, Ferid I 171. Vgl. auch Trib. de Comm. de Paris v. 4.12.1970 AWD 1972,581 mit Anm. Klima. Vgl. Lorenz, AcP 1058,288 ff. Das Schweizer Bundesgericht Urt.v. 25.1.1969 BGE 93149 und Urt. v. 3.5.1967 BGE 93 1 265,271 wendet allerdings in erster Linie das Recht des Staates an, in dem das Schiedsgericht seinen Sitz hat. Ebenso Handelsgericht Zürich v. 24.5.1965 Schw. Jb. f. int. R. 1964-65, 243-244. Zum österreichischen Recht, Urteil des obersten Gerichtshofs v. 8.3.1961 ZfRV 1966, 244, 246. Zum italienischen Recht vgl. Luther, ZHR 1964, 145 ff., 168 ff. Auch nach sowjetischer Auffassung können die Parteien das anwendbare Recht bestimmen. Unterlassen sie eine Rechtswahl, so gilt das Recht des Abschlußortes, d.h. des Ortes, an dem die Annahmeerklärung zugeht. Schiedsspruch der Schiedskommission für den Außenhandel v. 17.4.1964 Clunet 1967, 702. 65. Die Kollisionsnormen der Einzelstaaten entscheiden also, ob amerikanisches oder ausländisches Recht anzuwenden ist Greift amerikanisches Recht ein, so ist zu ermitteln, inwieweit sich die Gültigkeit der Schiedsvereinbarung nach Bundesrecht und inwieweit sie sich nach einzelstaatlichem Recht beurteilt, dazu oben § 10 IV. S. auch unten § 16 IV. Cook v. Kuljian Corp. (D.C. Pa. 1962) 201 F. Supp. 531. Z.B. Vitaphone Corp. v. Electrical Research Products 166 A 255 (1933). Vgl. Foerster, Arb.J. 1966, 129; Cushman, Arb.J. 1968, 162 ff. und oben § 10IV. Ehrenzweig 158, 539; Stumberg 271 ff.;Cushman, Arb.J. 1968, 162 ff., 167. Cook v. Damodar Valley Corporation 317 F 2d 412 (3rd Circ. 1963); Lummus Company v. Commonwealth Oil RefiningCo. 280F 2d 915 (Ist Circ. 1960), cert. den. 364 U.S. 911 (Supr. Ct. 1960); Nordenstrom v. Swedbeig 143 N.W. 2d 848 (N.D. 1966); Ross v. Twentieth Century Fox Film Corp. 236 F 2d 632 (9thCirc.

Inhaltliche Gültigkeit der Schiedsvereinbarung

116

Parteien gewählten Recht bestimmt 3 7 . Mangels einer Parteiwahl soll das Recht desjenigen Staates maßgeben, zu dem die Schiedsvereinbarung „the most significant relationship" h a t 3 8 . Das dürfte, wenn ein Verfahrensort bezeichnet ist, das Recht dieses Ortes sein 3 9 . Ist die Schiedsklausel Bestandteil eines Vertrages, wird für sie andererseits das für den Hauptvertrag geltende Recht heranzuziehen sein. Da die Schiedsvereinbarung grundsätzlich selbständig anzuknüpfen ist, kann die „most significant relationship" der Schiedsklausel aber eine andere sein als die des Hauptvertrages 40 . III. Bewertung Der Lösung der Übereinkommen ist de lege ferenda bei der subsidiären Anknüpfung der Schiedsvereinbarung der Vorzug zu geben. Nur dadurch kann mit den Unsicherheiten der nationalen Kollisionsnormen bei der Ermittlung des Sachstatuts der Schiedsvereinbarung aufgeräumt werden. Es gäbe dann keine subsidiäre Anknüpfung mehr an den hypothetischen Parteiwillen, den Erfüllungsort oder den Ort des Vertragsabschlusses oder welches Hilfsmittel immer von den einzelnen Rechtsordnungen herangezogen werden mag 4 1 . Man wird allerdings in Kauf nehmen müssen, daß dann in denjenigen Fällen, in denen ein Verfahrensort noch nicht feststeht und sich auch noch nicht voraussagen läßt, eine zeitweilige Lücke bleibt. Das gilt insbesondere, wenn die Parteien bestimmen — was nicht einmal selten vorkommt —, daß das Verfahren in dem Land des jeweiligen Beklagten durchgeführt werden soll.

38 39 40 41

1956); Necchi Sewing Machine Sales Corp. v. Carl 260 F. Supp. 665 (D.C. N.Y. 1966). Restatement § 218. Carrington Sw. L.J. 1966, 21; Leflar 247 sowie die in der vorigen N. genannten. Cushman, Arb.J. 1968 162, 168 a.A. Foerster, Arb.J. 1968, 129 ff. S. Comment zu Restatement § 218 auf S. 380 f. Restatement § 218, Comment auf S. 379 f. Vgl. Buhmann 118.

FÜNFTER TEIL: DIE SCHIEDSFÄHIGKEIT DES STREITGEGENSTANDES

§ 1 4 Allgemeines Nicht über alle Rechtsstreitigkeiten können Schiedsgerichte entscheiden, denn die Staaten lassen die private Rechtsprechung nicht in alle Bereiche eindringen. Sie richten dort Schranken auf, wo wichtige öffentliche Belange ins Spiel kommen, wie z.B. im Strafrecht und in weiten Teilen des öffentlichen Rechts. Hingegen liegt das von Natur aus für die Schiedsgerichtsbarkeit geeignete Tätigkeitsfeld dort, wo der Parteidisposition Raum gegeben wird 1 , also vornehmlich im Bereich der vertraglichen Rechtsbeziehungen. Diese sieht man allgemein als schiedsfähig an. Im einzelnen wird jedoch der Kreis der schiedsfähigen Materien von den Rechtsordnungen in sehr 'unterschiedlicher Manier umschrieben. Bei der internationalen Rechtsverfolgung kann sich das sehr nachteilig auswirken, weil sich die Frage nach der Schiedsfähigkeit in den verschiedenartigsten Zusammenhängen stellt, nämlich überall dort, wo auch die Gültigkeit der Schiedsvereinbarung von Bedeutung ist 2 , also z.B. bei der Einrede der Schiedsgerichtsbarkeit, bei der Aufhebungsklage oder bei der Vollstreckung des Schiedsspruchs. Nun läßt sich im internationalen Rechtsverkehr im voraus, z.B. bei dem Abschluß eines internationalen Vertrages, nur schwer bestimmen, wieviele und welche Rechtsordnungen später einmal bei der Verfolgung der Rechte aus dem Vertrag berührt werden. Daher wäre es im höchsten Maße wünschenswert, wenn diejenigen Gebiete, auf denen die Schiedsgerichtsbarkeit zulässig ist, einheitlich festgelegt wären. Gerade in diesem entscheidenden Punkt waren die Staaten jedoch nicht einmal zu gewissen völkerrechtlichen Bindungen gegenüber den Vertragsstaaten der Übereinkommen, geschweige denn zu einer echten Rechtsvereinheitlichung bereit. Sie wollten selbst bestimmen können, welche Fragen ihren Gerichten entzogen werden dürfen. Die Übereinkommen bringen daher kaum einen Gewinn. Deshalb ist es umso bedauerlicher, daß auch die derzeit geltende kollisionsrechtliche Lösung der Verbesserung bedarf. Das wird sich aus einer näheren Betrachtung der in den Übereinkommen enthaltenen Regeln und der autonomen Normen verschiedener Staaten ergeben. Zunächst ist also der Frage nachzugehen, ob es eine einheitliche Regelung der Schiedsfähigkeit gibt; dazu unten § 15. Sodann ist zu untersuchen, ob 1 2

Kronstein 333;Fouchard 181 ff. s. oben § 1.

118

Die Schiedsfähigkeit des Streitgegenstandes

beachtliche Unterschiede bei der Umschreibung der Schiedsfähigkeit durch die in erster Linie interessierenden Rechtsordnungen bestehen; dazu unten § 16. Im Anschluß daran wird zu prüfen sein, inwieweit die Übereinkommen eine brauchbare kollisionsrechtliche Lösung, der sich aus den Rechtsverschiedenheiten ergebenden Probleme zu bieten haben; dazu unten § 17. Da der Befund negativ ausfallen wird, ist abschließend ein Blick auf die nationalen Kollisionsregeln für die Schiedsfähigkeit zu werfen; dazu unten § 18.

Gibt es eine einheitliche Regelung?

119

§15 Gibt es eine einheitliche Regelung im Anwendungsbereich der Übereinkommen? I. Genfer Protokoll Nach Art. 1 Abs. 1 GP erkennen zwar die vertragschließenden Staaten Schiedsabreden und Schiedsklauseln in „Handelssachen und anderen Angelegenheiten, bei denen eine Regelung durch vertraglich vereinbartes Schiedsverfahren zulässig ist", als gültig an. Die Staaten verpflichten sich damit jedoch keineswegs, für die in Art. 1 Abs. 1 GP genannten Materien die Schiedsgerichtsbarkeit im internationalen Rechtsverkehr ohne Rücksicht auf die eigenen Vorstellungen zuzulassen. Für die „anderen Angelegenheiten" ergibt sich das schon aus Art. 1 selbst. Da das Genfer Protokoll die Frage offen läßt, welches diese Angelegenheiten seien, bei denen die Schiedsgerichtsbarkeit zulässig sein soll, muß die Antwort darauf aus dem jeweils anwendbaren autonomen Recht kommen. Aber auch der Begriff der Handelssachen, deren einheitliche Schiedsfähigkeit im internationalen Rechtsverkehr das Genfer Protokoll eigentlich sichern sollte, wird letztlich nicht einheitlich bestimmt. Vielmehr kann sich nach Art. 1 Abs. 2 GP jeder Vertragsstaat vorbehalten, die Verpflichtungen aus dem Genfer Protokoll auf diejenigen Verträge zu beschränken, die von seiner Landesgesetzgebung als Handelsangelegenheiten aufgefaßt werden. Von diesem Vorbehalt haben alle Staaten Gebrauch gemacht, die die Schiedsgerichtsbarkeit herkömmlicherweise nur in engen Grenzen duldeten 1 . Die Schiedsfähigkeit des Streitgegenstandes bestimmt sich also auch nach dem Abschluß des Genfer Protokolls weiterhin fast ausschließlich nach nationalem Recht. Den Vertragsstaaten steht es daher frei, weite Gebiete der Schiedsgerichtsbarkeit zu entziehen 2 .

II. UN-Übereinkommen Nach Art. II Abs. 1 UNÜ müssen die Vertragsstaaten Schiedsvereinbarungen nur anerkennen, sofern der Gegenstand des Streites auf schiedsrichterlichem Wege geregelt werden kann. Ferner kann gemäß Art. I Abs. 3 S. 3 UNÜ jeder Vertragsstaat erklären, daß er das Übereinkommen nur auf Streitigkeiten aus solchen Rechtsverhältnissen — sei es vertraglicher oder nichtvertraglicher Art — anwenden werde, die gemäß seinem innerstaatlichen Recht als Handels-

1 2

Vgl. Greminger 112 f. Greminger 12, 27 ff.; Fouchard 106; vgl. auch Mezger, RabelsZ 29 (1965) 244 f. und oben § 6.

Die Schiedsfähigkeit des Streitgegenstandes

120

Sachen angesehen werden 3 . Das UN-Übereinkommen verzichtet also noch eindeutiger als das Genfer Protokoll auf eine Verpflichtung der Vertragsstaaten, die Schiedsfähigkeit bestimmter Materien sicherzustellen 4 . Ebensowenig wie das Genfer Protokoll gibt es eine einheitliche Umschreibung des der Schiedsgerichtsbarkeit zugänglichen Bereichs.

III. Europäisches Übereinkommen Das Übereinkommen geht in seinem Art. I offensichtlich davon aus, daß die von ihm erfaßten Schiedsvereinbarungen von den Vertragsstaaten anerkannt werden müssen 5 . Da das Europäische Übereinkommen auf alle Schiedsvereinbarungen aus internationalen Handelsgeschäften anwendbar ist (Art. I Abs. 1 a), könnte hier eine für alle Vertragsstaaten verbindliche, einheitlich umrissene Schiedsfähigkeit der Streitigkeiten aus internationalen Handelsgeschäften eingeführt worden sein. Der Begriff des internationalen Handelsgeschäfts ist im Bereich des Europäischen Übereinkommens nämlich nicht mehr nach nationalem Recht zu bestimmen 6 . Er ist vielmehr für den Bereich des Übereinkommens einheitlich auszulegen. Gerade die sich für die Schiedsfähigkeit des Streitgegenstandes daraus ergebenden Folgen haben die Vertragsstaaten jedoch zu vermeiden gewußt. Die Schiedsfähigkeit soll sich weiterhin auch im Rahmen des Europäischen Übereinkommens nach nationalem Recht bestimmen 7 . Das folgt aus Art. VI Abs. 2, insbesondere letzter Satz. Danach können die Gerichte der Vertragsstaaten, die über das Bestehen oder die Gültigkeit einer Schiedsvereinbarung zu entscheiden haben, dieser die Anerkennung versagen, wenn die Streitigkeit nach ihrem Recht der Regelung durch ein Schiedsgericht nicht unterworfen werden kann. Das ist eine klare Absage an jeden Versuch zur einheitlichen Beantwortung der Frage nach der Schiedsfähigkeit und gibt wiederum der Abneigung der Vertragsstaaten Ausdruck, sich in dieser Hinsicht völkerrechtlichen Bindungen zu unterwerfen. Das wirft die Frage auf, ob die Vorstellungen wichtiger Handelsstaaten darüber, welche Gebiete den Schiedsgerichten zugänglich sein sollten, tatsächlich so stark voneinander abweichen, daß hier eine einheitliche Lösung nicht erreicht werden konnte. 3 4 5 6 7

Von diesem Vorbehalt haben z.B. Frankreich und die USA Gebrauch gemacht Vgl. Fouchard 106 und Bertheau 28. Es sei hier dahingestellt, ob diese Anerkennungspflicht implizite in Art I EuropÜ enthalten ist oder dem Art II 1 UNÜ zu entnehmen ist, zu dessen Ergänzung die Vorschriften des EuropÜ gedacht sind, vgl. oben § 11 II 3 a. Vgl. oben § 7 I 2 b. Mezger, RabelsZ 29 (1965) 245;Maier, Art VI EuropÜ Anm 13.

Die Schiedsfähigkeit nach nationalem Recht

121

§ 16 Die Schiedsfähigkeit nach nationalem Recht I. Deutsches Recht Die nach deutschem Recht schiedsfähigen Materien umreißt § 1025 I ZPO. Dort wird bestimmt, daß Schiedsvereinbarungen für solche Streitigkeiten getroffen werden dürfen, über die die Parteien einen Vergleich zu schließen berechtigt sind. Damit öffnet das deutsche Recht der Schiedsgerichtsbarkeit ein weites Feld 1 , dessen Grenzen von einer sachbezogenen und einer personenbezogenen Schranke gebildet werden. 1. Disposition über den Streitgegenstand

(sachliche

Schiedsfähigkeit)

Schiedsgerichtsbarkeit ist erlaubt, wenn die Parteien über den Streitgegenstand durch Vergleich verfügen können. Dabei kommt es nur darauf an, daß ihnen die generelle Dispositionsbefugnis über das streitbefangene Rechtsverhältnis zusteht. Nicht entscheidend ist, ob das einer Schiedsvereinbarung unterworfene Rechtsverhältnis, über das somit disponiert worden ist, unter anderem auch durch zwingende Rechtsnormen geregelt wird 2 . Allerdings kann ein Vergleich gegen zwingende Rechtsnormen verstoßen und deshalb nichtig sein. Bei Abschluß einer Schiedsvereinbarung ist jedoch noch nicht vorhersehbar, ob sich die Schiedsrichter an das zwingende Recht halten werden oder nicht. Tun sie es nicht, so kann ihr Schiedsspruch nach § 1041 ZPO zwar aufhebbar sein, die Schiedsfähigkeit des Streitgegenstandes jedenfalls wird von der Tatsache, daß er durch zwingendes Recht geregelt ist, nicht beeinträchtigt 3 . Nicht disponiert werden kann von den Parteien z.B.: -

über die Auflösung einer Ehe oder eines Kindschaftsverhältnisses; ferner dort, wo eine behördliche Genehmigung Voraussetzung für die Gültigkeit des Rechtsgeschäftes ist 4 ; einer devisenrechtlichen Genehmigung bedürfen Schiedsverträge freilich, auch wenn devisenrechtliche Beschränkungen bestehen, nicht s ;

1

Baumbach-Lauterbach, § 1025 Anm. 6; Wieczorek, § 1025 Anm. G; Roth 145 f£; Stein-Jonas (-Schlosser), § 1025 Anm. III 1.

2

Roth 146 ff.; Schwab, KTS 61, 17 (20); Stein-Jonas (-Schlosser), § 1025 Anm. III 1 a; a.A. v. Heymann 179 ff. VgJ. Stein-Jonas (-Schlosser), § 1025 Anm. III 1, die folgendes Beispiel geben: Eine Schiedsvereinbarung über künftige Unterhaltsansprüche ist möglich; bei Schiedssprüchen, die einen Unterhaltsanspruch verneinen, ist aber im Hinblick auf § 614 BGB sorgfältig auf die Einhaltung der Grenzen des ordre public zu achten. Z.B. vormundschaftsgerichtliche Genehmigung bei Geschäften, die § 1615 c BGB unterliegen, Stein-Jonas (-Schlosser), § 1025 Anm III 1, Rosenberg-Schwab 934. LG Mannheim v. 1.4.195 3 NJW 195 3, 1436.

3

4 5

122 -

-

Die Schiedsfähigkeit des Streitgegenstandes

über die Frage der Nichtigkeit oder der Anfechtbarkeit eines Beschlusses der Hauptversammlung einer Aktiengesellschaft oder der Gesellschafterversammlung einer G m b H 6 ; die Gültigkeit einer Verfügung von Todes wegen, die eine Erbeinsetzung enthält 7 .

2. Persönliche Dispositionsbefugnis (persönliche Schiedsfähigkeit)

der Parteien

Diese ist zwar nicht nach dem für die sachliche Schiedsfähigkeit maßgebenden Recht zu beurteilen, sondern nach dem außerhalb des Bereiches dieser Arbeit liegenden Personalstatut8 der Vertragsparteien als sogenanntem Sonderstatut 9 . Die persönliche Schiedsfähigkeit soll jedoch der Vollständigkeit halber kurz behandelt werden. Die bloße, nach den allgemeinen Grundsätzen zu beurteilende Fähigkeit der Parteien, sich durch Verträge verpflichten zu können, genügt nicht. Es muß die Dispositionsbefugnis in bezug auf den konkreten Gegenstand hinzukommen 1 0 . Für gewöhnlich ist sie zugleich mit der Verpflichtungsfähigkeit gegeben. Nach deutschem Recht bestehen z.B. folgende Ausnahmen: -

die Schiedsvereinbarung des Gemeinschuldners ist, wenn der Streitgegenstand zur Konkursmasse gehört, den Konkursgläubigern gegenüber unwirksam, § 7 KO, §§ 58 ff. VglO. Hingegen ist die Schiedsvereinbarung des Konkursverwalters gültig, § 136 KO, auch wenn die nach § 133 Nr. 2 KO erforderliche Genehmigung des Gläubigerausschusses fehlt;

-

ein Vormund bedarf der vormundschaftsgerichtlichen Genehmigung nach §§ 1822 Nr. 12 und § 1615 e BGB.

II. Französisches Recht 1. Sachliche

Schiedsfähigkeit

In Frankreich ist von vornherein allgemein der Kreis der schiedsfähigen Materien sehr eng gezogen. Außerdem sind kraft gesetzlicher Spezialvorschriften bestimmte Gegenstände der Schiedsgerichtsbarkeit vorenthalten: -

im Patentrecht (zulässig ist die Schiedsgerichtsbarkeit bei Lizenzverträgen und Übertragung des Patents, unzulässig ist sie bei Streitigkeiten über die Nichtigkeit, die

6 7 8

BGH v. 4.7.1951 MDR 1951, 674 = DB 1951, 683 und Stein-Jonas (-Schlosser), § 1025 Anm. III mit weiteren Nachweisen in N. 77; Rosenberg-Schwab 934. Stein-Jonas (-Schlosser) a.a.O. zu N. 80; Rosenberg-Schwab 934. Kaiser 62 f.;Maier, Art. V UNÜ Anm. 3; Buhmann 6 7 - 7 5 .

9 10

Vgl. oben § 2 zu N. 1. Stein-Jonas (-Schlosser), § 1025 Anm. III 1 b.

Die Schiedsfähigkeit nach nationalem Recht

-

123

Verwirkung oder die Rechtsinhaberschaft von Patenten; siehe Douai v. 9.3.1962, Rev. arb. 1962, 51) 1 0 a ; im Konkursrecht Nichtigkeitsklage im Gesellschaftsrecht; Zwangsvollstreckungsangelegenheiten in bezug auf Handelsgeschäfte; Warenzeichen; Angelegenheiten, die die Rechte Dritter berühren; diverse Pachtverträge, insbesondere bei der Landpacht; arbeitsrechtliche Angelegenheiten, weil hier die ausschließliche Zuständigkeit der staatlichen Gerichte durch besondere Gesetzesvorschriften angeordnet ist 1

Generell sind n a c h d e n Artt. 1 0 0 4 , 8 3 C.p.c. Schiedsvereinbarungen auf allen G e b i e t e n unzulässig, die die französische ö f f e n t l i c h e O r d n u n g — d e n ordre public — b e t r e f f e n . Art. 1 0 0 4 n e n n t n ä m l i c h n e b e n b e s t i m m t e n , vor allem familienrechtlichen M a t e r i e n 1 2 , die nicht schiedsfähig sind, alle Rechtsstreitigkeiten, die der S t a a t s a n w a l t s c h a f t angezeigt w e r d e n müssen, w o r u n t e r g e m ä ß Art. 8 3 C.p.c. in erster Linie die d e n ordre p u b l i c b e t r e f f e n d e n f a l l e n 1 3 . Z u m ordre p u b l i c zählt alles z w i n g e n d e R e c h t . D i e Zulässigkeit der S t r e i t e n t s c h e i d u n g d u r c h Schiedsgerichte hängt also v o r n e h m l i c h d a v o n ab, w i e das in Art. 8 3 C.p.c. v e r w e n d e t e V e r b „ c o n c e r n e r " a u s z u l e g e n ist. D a z u h a b e n sich z w e i e x t r e m e u n d eine im V o r d r i n g e n b e g r i f f e n e mittlere Meinung h e r a u s g e b i l d e t 1 4 . D i e L e i t e n t s c h e i d u n g e n s t a m m e n j e w e i l s v o n Spruchkörpern der Cour d'appel Paris. Die strengere A u f f a s s u n g k o m m t in der E n t s c h e i d u n g v o m 9 . 2 . 1 9 5 4 1 5 z u m A u s d r u c k , in der alle Schiedsvereinbarungen für unzulässig erklärt w e r d e n , die 10a

A r t 68 des Gesetzes v. 2.1.1968. Vgl. dazu Padis, AWD 1972, 452 ff., 453, nach dem die Schiedsgerichtsbarkeit in Patentsachen generell ausgeschlossen i s t Bei Know-How -Verträgen rät Padis zur Vorsicht.

11 12

Vgl. RubeUin-Devichi 5 8 - 6 3 ; Robert 5 6 - 6 4 und LC.A. I 243. Z.B. Unterhaltsansprüche, Scheidungssachen, Vormundschaftssachen usw. Robert 52-54.

13 14 15

Vgl. Robert 44 ff.; Mezger in Schönke III 1, 8; Kronstein 373 ff. Einen ausführlichen Überblick über die Entwicklung gibt Rubellin-Devichi 3 8 - 4 6 . D. 1954 J. 192 = Rev.arb. 1955, 21 = J . C P . 1955. II 8483 mit Anm Motulsky. S. auch die von Dabeistein Hansa 1968, 2044 kurz geschilderte Entscheidung desselben Gerichts vom 16.6.1959 DMF 59, 546. Das in Tunis ausgestellte Konnossement verwies auf den Frachtvertrag. Dieser schloß entsprechend dem tunesischen Recht die Haftung für Brandschäden aus und enthielt eine ArbitrageKlausel. Die Vereinbarung einer Schiedsklausel durch Verweisung ist zwar möglich (s. oben § 10 II 2). Die Klausel wurde dennoch von dem Gericht nicht anerkannt, weil nicht sichergestellt war, daß die Schiedsrichter das französische Recht anwenden würden, wonach der Verfrachter in Frankreich nicht von der Haftung für Brandschäden befreit werden kann. Die Schiedsklausel verstieß also nach der strengen Auffassung gegen den ordre public. Sie würde auch nach der derzeit als .herrschend zu bezeichnenden Mittelmeinung keinen Bestand haben, vgl. unten zu N. 17.

124

Die Schiedsfähigkeit des Streitgegenstandes

eine durch zwingendes Recht geregelte Frage auch nur betreffen. Diese Entscheidung wird mit Recht als zu weitgehend kritisiert 1 s a . Ein schiedsgerichtsfreundlicherer Standpunkt wurde in dem Urteil vom 22.1.1954 eingenommen 1 6 . Danach wären Schiedsvereinbarungen nur noch dann ungültig, wenn die Schiedsrichter bei der Entscheidung des Falles im Ergebnis zwingendes Recht verletzt haben. Dieses Kriterium erscheint schon deshalb als nicht sehr glücklich, weil sich erst nach Abschluß des Schiedsverfahrens herausstellt, ob die Schiedsvereinbarung gültig oder von vornherein unzulässig war. Die Vertreter der Mittelmeinung besinnen sich daher auf den Zweck der Artt. 1004, 83 C.p.c. 1 7 . Sie sehen ihn darin, daß die Umgehung zwingender Normen vermieden werden soll, indem nicht erst der zwingendes Recht verletzende Schiedsspruch als ungültig angesehen wird, sondern dem Schiedsrichter schon von vornherein die Kompetenz zur Anwendung zwingenden Rechts verweigert wird. Am besten wird die jetzt als herrschend zu bezeichnende Mittelmeinung nach Ansicht Roberts 1 8 in einem Urteil der Cour d'appel Paris vom 12.2.1963 ausgedrückt 19 . Die Schiedsgerichtsbarkeit ist danach nur ausgeschlossen, wenn der Streit um einen Gegenstand geht, der zum ordre public gehört, sofern dieser von dem Streit unmittelbar betroffen ist. Vorausgegangen waren diesem Urteil zwei ähnliche, aber klarer abgrenzende Entscheidungen der Cour d'Orléans vom 15.5.1961, nach denen die Schiedsgerichtsbarkeit nur dann unzulässig ist, wenn die Anwendung und Auslegung eines zwingenden Gesetzes notwendig wird 2 0 . Die Mittelmeinung hat sich auch in der Rechtsprechung der Cour de Cassation durchgesetzt 2 1 . So sind außer den oben aufgezählten Materien weite Gebiete nicht schiedsfähig, z.B. fast das gesamte Kartellrecht 2 2 . 2. Persönliche

Schiedsfähigkeit

Eine spezielle Fähigkeit zum Abschluß von Schiedsvereinbarungen gibt es ebensowenig wie nach deutschem Recht, Art. 1003 C.p.c. Wenn ein Gegen15a 16 17

18 19 20 21 22

S. Mezger a.a.O. N. 13 auf S. 9; vgl. auch Kronstein 374. D. 1955 J. 335 mit Anm. Robert = J.C.P. 1955 IL 8566 mit Anm. Motulsky = Rev. crit 1955, 165 mit Anm. Mezger = Rev. arb. 1955, 18. Vgl. Robert 50 ff. mit weiteren Nachweisen und Rechtsprechungsbericht S. ferner Rubellin-Devichi 5 3 - 5 8 , sowie Boulbès, La violation de l'ordre public, moyen de nullité des compromis et de la sentence arbitrale: J.C.P. 1962 1 1660. Robert 50 f. J.C.P. 1963 II 13 281 mit Anm. Level. Ebenso Paris 21.2.1963 Rev. arb. 1963 = Rev. crit 53 (1964) 543 mit Anm. Mezger. Rev. crit 1961, 779 mit Anm. Mezger = J.C.P. 1961 II 12 356 = Clunet 1962, 140 mit Anm. Goldman = Rev. arb. 1961, 188. Cass. 2.12.1964 Rev. arb. 1965, 213. v. Hülsen, RabelsZ 35 (1971) 140 zu N. 33 und 34.

Die Schiedsfähigkeit nach nationalem Recht

125

stand der Sache nach schiedsfähig ist, so ist im Prinzip eine geschäftsfähige Person in vollem Umfang persönlich schiedsfähig 23 . Aus Art. 1004 C.p.c. ergibt sich jedoch außer der Beschränkung der sachlichen Schiedsfähigkeit in denjenigen Angelegenheiten, in denen der Staatsanwalt gehört werden muß, eine parallele Beschränkung der persönlichen Schiedsfähigkeit. So folgt aus Artt. 1004, 83 Nr. 6 C.p.c., daß ein Minderjähriger keine Schiedsvereinbarung schließen kann, ebensowenig sein gesetzlicher Vertreter fiir ihn. Dasselbe gilt für Geisteskranke und wegen Trunksucht Internierte. Aus Artt. 1004, 83 C.p.c. ergibt sich ferner, daß die in Art. 81 Nr. 1 C.p.c. aufgezählten juristischen Personen des öffentlichen Rechts: Staat, Gemeinden, öffentliche Anstalten sowie die hier nicht ausdrücklich genannten Verwaltungseinheiten und auch öffentlichen Anstalten industriellen oder kommerziellen Charakters 2 4 persönlich nicht schiedsfähig sind 2 5 . Mit Zustimmung des zuständigen Fachministers, die vom Finanzminister gegengezeichnet sein muß, dürfen letztere Streitigkeiten über die Bezahlung von öffentlichen Arbeiten und Lieferungen der Schiedsgerichtsbarkeit unterwerfen 2 6 . Zu der Entwicklung der sich im internationalen Rechtsverkehr daraus ergebenden Probleme siehe unten § 18 III.

III. Englisches Recht 1. Nach englischem Recht kann die Zuständigkeit der staatlichen Gerichte durch Schiedsvereinbarungen nicht vollständig ausgeschlossen werden 2 7 . Die englische Rechtsordnung beweist in diesem Punkt einmal mehr ihre Originalität, indem sie dem Richter gestattet, sich über Schiedsvereinbarungen in Materien, die an sich schiedsfähig sind, hinwegzusetzen. So kann der Richter (aber er muß nicht) der Einrede der Schiedsgerichtsbarkeit stattgeben, „if satisfied that there is no sufficient reason why the matter should not be referred in accordance with the agreement, and that the applicant was at the time when the proceedings were commenced, and still 23 24 25 26

27

Mezger in Schönke III 5; Robert, ICA I 245. Mezger in Schönke III 5 f., Robert 1 9 - 4 4 und I.C.A. I 245 sowie I.C.A. III 191 f. Vgl. Motulsky, Rev. arb. 1956, 38 und Rev. arb. 1958, 39. A r t 69 des Budgets für 1906 J.O. 17. April 1906. Zur Schiedsfähigkeit des Staates und der anderen juristischen Personen des öffentlichen Rechts s. Robert 3 7 - 4 2 . Zu der Frage, ob das Gesetz v. 17. April 1906 analog angewendet werden kann, Robert 39 f. Schmitthoff, The Supervisory Jurisdiction of the English Courts, in International Arbitration, Festschrift Domke 289 ff., 290; E. Wolff in Schönke II 23, 27; Macassey, J.C.A. II 60 ff., 65 ff. ; Rüssel (-Walton) 137 ff. sowie Aden, KTS 1971, 1, 2 ff.; vgl. auch Kronstein 379 ff. und Cohn, AWD 1971, 210, 211, der auch im übrigen einen guten Überblick Uber ein Schiedsverfahren nach englischem Recht gibt; rechtsvergleichend äußert er sich in Arbitration 1972,62 ff.

126

Die Schiedsfáhigkeit des Streitgegenstandes

remains, ready and Willing to arbítrate" 2 8 . Es besteht also ein weites richterliches Ermessen, falls nicht eine Schiedsklausel vorliegt, auf die das Genfer Protokoll anwendbar ist; denn eine solche ist absolut verbindlich 2 9 . Dieser Befugnis des Richters entspricht ein Ermessen bei der Ernennung eines Schiedsrichters, wenn sich die Parteien nicht über dessen Person einigen können. Bestimmt dann das Gericht keinen Schiedsrichter, so muß vor dem staatlichen Gericht geklagt werden 3 0 . Schmitthoff faßt die Rechtslage wie folgt zusammen: Der englische Richter wird in der Regel die Parteien anhalten, ihren Verpflichtungen aus der Schiedsvereinbarung nachzukommen. Wenn aber gute Argumente dafür vorgebracht werden, daß es angemessen sei, den Fall vor den staatlichen Gerichten zu verhandeln, dann wird der Richter nicht zögern, die Schiedsvereinbarung beiseite zu schieben 3 1 . Da die Zuständigkeit der Gerichte (wenigstens theoretisch) nicht vollständig ausgeschlossen werden kann, war man in England von jeher großzügig bei der Bestimmung der Materien, über die Schiedsvereinbarungen abgeschlossen werden dürfen. Sie sind in allen Angelegenheiten zulässig, über welche die Parteien sich vertraglich einigen können 3 2 . Da nach englischem Recht die Nichtigkeit des Hauptvertrages die Schiedsvereinbarung ergreift, wenn sie Bestandteil des Vertrages ist oder wenn sich die Schiedsvereinbarung auf eine ungesetzliche Abrede der Parteien bezieht, sind Streitigkeiten aus einem nichtigen Vertrag praktisch nicht schiedsfähig 3 3 . Hier liegt eine erhebliche Einschränkung der Schiedsfähigkeit nach englischem Recht gegenüber denjenigen Rechtsordnungen, in denen die rechtliche Selbständigkeit der Schiedsvereinbarung inzwischen anerkannt ist. Als schiedsfähig werden aber z.B. angesehen: — Schadenersatzansprüche aus Vertrag und aus Gesetz, auch aus Bruch eines Eheversprechens; 28 29 30

§ 4 (1) Arbitration Act, 1950. Dazu Cohn a.a.O. 211 in N. 8. § 4 (2) Arbitration Act, 1950. Dazu Rüssel (-Walton) 151 ff. Vgl. Schmitthoff a.a.O. N. 27 S. 2 9 1 - 2 9 3 , der auf die Beispiele The Fehmarn [1957] 1 W.L.R. 815 (Schiedsverfahren in der UdSSR wurde als „unreasonable" angesehen), und Tritonia Shipping Inc. v. South Nelson Forest Products Corp. [1966] 1 LLoyd's Rep. 114 (Schiedsverfahren in London aus einem Chartervertrag zwischen einem Kanadier und einem Italiener wurde fur „reasonable" erklärt), hinweist.

31 32

Schmitthoff a.a.O. The Encyclopedia of Form and Precedents 4 (1964 ff.) 364; E. Wolff (oben N. 27) 28 ff. Eine Aufzählung der Materien findet sich bei Rüssel (-Walton) 8 - 1 3 . Vgl. auch Kronstein 380.

33

Rüssel (-Walton) 21 f. Wilner, Rutgers L.R. 1965, 646, 653 N. 16. Das wirkt sich insbesondere in kartellrechtlichen Angelegenheiten aus, v. Hülsen, RabelsZ 35 (1971) 143.

Die Schiedsfáhigkeit nach nationalem Recht

127

— Grundstücksangelegenheiten; — Auslegung von Testamenten, nicht aber sonstige Auseinandersetzungen unter Erben; — Rechtsgestaltung und Vertragsgestaltung3 4 . 2. Jeder, der über ein Recht verfügen kann, kann auch eine Schiedsvereinbarung darüber abschließen. Alle in der Person des Rechtsinhabers begründeten Verfügungshindernisse wirken sich aber auch auf seine Fähigkeit, eine Schiedsvereinbarung abzuschließen, aus3 5 , z.B. Minderjährigkeit, Konkurs, Unzurechnungsfähigkeit 36 . Gesellschaften können Schiedsvereinbarungen in demselben Umfang abschließen wie sonstige Verträge. Wenn sie z.B. nach ihren Statuten nur unter dem Gesellschaftssiegel Verträge schließen können, so gilt das auch für Schiedsvereinbarungen 37 . Daß auch die Krone, d.h. der Staat an Schiedsvereinbarungen teilhaben kann, wird als selbstverständlich angesehen3 8 .

IV. Das Recht der Vereinigten Staaten 1. Hinsichtlich der Gültigkeit von Schiedsvereinbarungen und der Schiedsfähigkeit des Streitgegenstandes ist das Verhältnis zwischen der schiedsrechtlichen Kodifikation des Bundes 39 und dem Recht der Einzelstaaten unklar und umstritten. Hier lassen sich drei Gruppen von Schiedsvereinbarungen unterscheiden: a) Gültig kraft Bundesrecht sind Schiedsvereinbarungen in Schiffahrtssachen sowie im Rahmen des zwischenstaatlichen Handels und des Außenhandels 40 . Die Verbindlichkeit der Schiedsvereinbarung wird von 34 35 36 37 38 39 40

Rüssel (-Walton) 20 ff. Rüssel (-Walton) 27. Rüssel (-Walton) 2 7 - 2 9 . Rüssel (-Walton) 29 f. Vgl. Rüssel (-Walton) 311. United States Code TiÜe 9. 9 U.S.C. § 2. Kronstein 388 meint anscheinend, die Vorschrift beziehe sich nur auf Schiffahrtssachen. Ihrem Wortlaut nach gilt sie aber auch in sonstigen Handelssachen, für die eine Gesetzgebungszuständigkeit des Bundes besteht; vgl. Prima Paint Corp. v. Flood and Conklin Manufacturing Co., 388 U.S. 395 (1967) insbes. in N. 7, zitiert bei Domke 409 f. ; Tenney Engineering, Inc. v. United Electrical Radio & Machine Workers of America 207 F. 2d 450 (3rd Cir. 1953); El Hoss Engineering & Transport Co. v. American Indépendant Oil Co. 183 F. Supp. 394 (S.D.N.Y. 1960); vgl. auch Domke 23 mit weiteren Nachweisen. Für internationale Gerichtsstandsvereinbarungen ergab sich folgende Entwicklung: Zunächst wurden sie als unzulässig angesehen. Dann wurden sie anerkannt, wenn

128

Die Schiedsfähigkeit des Streitgegenstandes

einigen Gerichten als sachliche Regel des Bundesrechts b e z e i c h n e t 4 1 . Als solche müßte sie nicht nur von den Gerichten des Bundes, sondern auch von einzelstaatlichen Gerichten beachtet werden, die über die Gültigkeit einer Schiedsvereinbarung zu entscheiden haben. In diesem Sinne sind auch mehrere Entscheidungen e r g a n g e n 4 2 ; andere Gerichte gehen aber ersichtlich davon aus, daß das Bundesgesetz als prozeßrechtliches Gesetz nur fiir die Bundesgerichte g i l t 4 3 . Da die w o h l zutreffende Meinung zugunsten sachlichen Bundesrechts überwiegt, wird sich vermutlich die Ansicht durchsetzen, daß auch die Staatengerichte die Gültigkeit der Schiedsvereinbarungen anerkennen müssen, die in den sachlichen Geltungsbereich des Bundesrechts fallen. b) Vollgültige Schiedsvereinbarungen sind ferner solche, die dem Recht eines der Staaten mit neuzeitlichen Vorstellungen über die Schiedsgerichtsbarkeit u n t e r s t e h e n 4 4 . A u c h die Bundesgerichte müssen übrigens nach der Erie-Doktrin 4 5 die einzelstaatlichen Vorschriften anwenden, w e n n die schiedsrechtliche Regelung des Bundes nicht eingreift, die Bundesgerichte aber gleichwohl zuständig s i n d 4 6 .

41

42

43 44

45

46

sie reasonable waren. Nach einer neuen Entscheidung des United States Supreme Court müssen sie anerkannt werden, es sei denn, sie seien im Einzelfall „unfair", „unjust", „unreasonable" oder „unconscionable". M/S Bremen and Unterweser Reederei GmbH gegen Zapata Off-Shore Company (1972), vgl. bei Boehmer, Jander, AWD 1972, 449 ff. Z.B. Robert Lawrence Co. v. Devonshire Fabrics, Inc. 271 F. 2 d 402 (2 d Cir. 1959) certiorari granted 362 U.S. 909, appeal dismissed 364 U.S. 801; weitere Angaben bei Domke 25 N. 21; ferner Associated Metals & Minerals Corp. v. S.S. Mihalis Angelos 234 F. Supp. 236 (N.Y. 1964). Lundell v. Massey Ferguson Services N.Y. 277 F. Supp. 940 (D.C. Iowa 1967). Metro Industrial Painting Corp. v. Terminal Construction Co. 287 F. 2 d 382 (2 d Cir. 1961), certiorari denied 368 U.S. 817 (1961); Coastal States Gas Producing Co. v. Producing Properties, I n a 203 F. Supp. 956 (Tex. 1962); Petroleum Cargo Carriers, Ltd. v. Unitas, Inc. 220 N.Y.S. 2 d 724 (Sup. CtL 1961); Matter of Rederi (Dow Chemical Co.) 25 N.Y. 2 d 660 = 255 N.E. 2 d 774 (C.A.N.Y. 1970). Z.B. Deep South Oil co. of Texas v. Texas Gas Corp. 328 S.W. 2 d 897 (Tex. Civ. App. 1959). Vgl. zum Vorstehenden Domke 27 ff. Nach Domke 21 handelt es sich um die folgenden 23 Staaten: Arizona, California, Connecticut, Florida, Hawaii, Illinois, Louisiana, Maine, Maryland, Massachusetts, Michigan, Minnesota, New Hampshire, New Jersey, New York, Ohio, Oregon, Pennsylvania, Rhode Island, Texas, Washington, Wisconsin und Wyoming. In der Entscheidung Erie Railroad Co. v. Tompkins 304 U.S. 64 (1938), ist der Grundsatz ausgesprochen worden, daß die Bundesgerichte das Recht ihres Sitzstaates anwenden müssen, soweit keine sachlichen oder verfahrensrechtlichen Bundesgesetze eingreifen. Z.B. wenn zwar eine nach 28 U.S.C. § 1332 zuständigkeitsbegriindende diversity of citizenship vorliegt, aber kein Fall von interstate commerce usw. im Sinne von 9 U.S.C. §§ 1, 2. Vgl. Bernhardt v. Polygraphie Co. 350 U.S. 198 (1956); Buüer ProductsCo. v. UnistrutCorp. 376 F. 2 d (C.A. 5thCirc. 1966).

Die Schiedsfähigkeit nach nationalem Recht

129

c) Alle Schiedsvereinbarungen, die dem Recht der übrigen Einzelstaaten unterliegen, sind nach den dort fortgeltenden Grundsätzen des Common Law zwar gültig, aber nicht bindend. Ein Schiedsverfahren kann nicht erzwungen werden, so daß eine schiedsunwillige Partei jederzeit die staatlichen Gerichte bemühen kann. Welche der einzelstaatlichen Rechtsordnungen anzuwenden ist, wenn das Bundesrecht nicht eingreift, ist nach der für Schiedsvereinbarungen geltenden Kollisionsnorm zu entscheiden 4 7 . 2. Soweit also in den Vereinigten Staaten Schiedsvereinbarungen überhaupt als vollgültig anerkannt werden, sind sowohl nach Bundesrecht als auch nach dem Recht der Einzelstaaten grundsätzlich alle Handelssachen im weiteren Sinne schiedsfähig 4 8 , z.B. patentrechtliche, warenzeichenrechtliche 4 9 und gesellschaftsrechtliche Angelegenheiten; denn den Parteien steht es frei, nahezu alle justiziablen Streitigkeiten der Schiedsgerichtsbarkeit zu unterwerfen. Sie können sogar unklagbare Ansprüche mit diesem Rechtsbehelf bewehren 5 0 . In den Entscheidungen und in der Literatur steht im Vordergrund die Auslegungsfrage, ob die Schiedsabrede den konkreten Streitgegenstand erfaßt. Nur selten wird klar das Problem herausgearbeitet, ob es bestimmte Materien gibt, die von vornherein dem Schiedsrichter entzogen sind. Das bedeutet aber nicht, daß die Schiedsgerichtsbarkeit in Amerika in einem viel weiteren Rahmen zulässig wäre als in Europa. Man hilft sich, indem auf bestimmten Gebieten einer Schiedsvereinbarung die gerichtliche Sanktion mit der Begründung verweigert wird, die Beurteilung durch einen Schiedsrichter laufe auf einen Verstoßgegen die public policy hinaus, weil der Gesetzgeber die Verwirklichung bestimmter Schutzvorschriften nur bei ausschließlicher Zuständigkeit der staatlichen Gerichte als garantiert ansehe 5 1 . Der Schwerpunkt des Problems der Schiedsfähigkeit des Streitgegenstandes liegt der Sache nach also bei der Frage, ob die Streitentscheidung durch 47 48 49

50 51

Dazu Foerster, Arb. J. 1966, 129 und oben § 13 IL Domke 103 ff. Auf dem Gebiet des gewerblichen Rechtsschutzes wird allerdings manchmal geltend gemacht, wegen des hier in hohem Maße beteiligten öffentlichen Interesses dürften die staatlichen Gerichte nicht ausgeschaltet werden; vgl. Zip Manufacturing Co. v. Pep Manufacturing Co. 44 F 2 d 184, 186 (D.C. Del 1930); Leesona Corp. v. Cotwool Manufacturing Corp., Judson Mills Division 204 F. Supp. 141, 143 (W.D.S.C. 1962). Vgl Domke 103 ff.; Kronstein 388 f. Z.B. bei Schadenersatzklagen aus dem Seniorities Act, der Maklerfirmen bestimmte Pflichten auferlegt VgL Wilko v. Swan 346 U.S. 427 (1953); Domke 182 ff.

130

Die Schiedsfähigkeit des Streitgegenstandes

Schiedsrichter mit der public policy vereinbar ist. Rechtsdogmatisch versteckt sich diese Frage jedoch hinter einem anderen Problem, nämlich dem der rechtlichen Selbständigkeit (separability) der Schiedsvereinbarung, das an sich eine von der Schiedsfähigkeit zu trennende, andersgeartete Erscheinung ist, aber ebenfalls in den Bereich der Gültigkeit der Schiedsvereinbarungen fällt und sich nach dem auf diese anwendbaren Recht beurteilt 5 1 a . 3. Die amerikanische Rechtsprechung zur Schiedsfähigkeit muß daher unverständlich bleiben, wenn man sich nicht vorab einen Eindruck von der inzwischen vom Supreme Court 5 2 entschiedenen „separability"-Frage verschafft. Nach der herkömmlichen Ansicht war das rechtliche Schicksal der Schiedsklausel unlösbar an das des Hauptvertrages gebunden. War dieser ungültig, so war es auch jene, z.B. bei fehlender „consideration" für den Hauptvertrag. Mehr und mehr wurde jedoch die rechtliche Selbständigkeit der Schiedsklauseln anerkannt 5 3 . In der Rechtsprechung der Bundesberufungsgerichte standen sich zuletzt zwei Entscheidungen unversöhnt gegenüber. Anlaß zu den Urteilen hatte die Frage gegeben, ob sich die aus einer Täuschung bei Vertragsschluß (fraud in the inducement 5 4 ) resultierende Ungültigkeit des Hauptvertrages auf die Schiedsklauseln auswirkt. Der Court of Appeals for the Second Circuit war der Meinung, das Bundesrecht enthalte eine Regel, derzufölge Schiedsklauseln — wenn nichts Gegenteiliges vereinbart ist — rechtlich selbständig (separable) sind. Wo also nicht geltend gemacht wird, die Täuschung oder der sonst infrage kommende Unwirksamkeitsgrund habe sich auch auf den Abschluß der Schiedsvereinbarung unmittelbar ausgewirkt, sollen weitgefaßte Schiedsklauseln es den Schiedsrichtern erlauben, über die Gültigkeit des Hauptvertrages zu befinden 5 5 . Dagegen sah der Court of Appeals for the First Circuit die rechtliche Selbständigkeit der Schiedsklauseln als Frage einzelstaatlichen Rechts an: Werden in einem Staat Schiedsklauseln als unselbständig angesehen und damit von der Ungültigkeit des Hauptvertrages erfaßt, so 51a 52 53 54

55

Vgl. oben § l i m 2. Prima Paint Corp. v. Flood and Conklin Manufacturing Co. (obenN. 40). Dazu Mezger, Rev. crit. 57, 1968, 25 ff.; Comment in N.Y.U.L. Rev. 1968, 565 ff. Domke 5 6 f. ; Kronstein 390 f. „Fraud in the inducement" kann die „recission" des Vertrages nach sich ziehen, vgl. zum Bundesrecht den Fall Prima Paint (oben N. 40) N. 3, zitiert bei Domke 409. Zum New Yorker Recht s. Exercycle Corp. v. Maratta, 9 N.Y. 2 d 329, 334 (1961) = 214 N.Y.S. 2 d 353. Robert Lawrence Co. v. Devonshire Fabrics, Inc. (oben N. 41); In re Kinoshita & Co. 287 F. 2 d 951 (2d Cir. 1961) sowie die Vorentscheidung in Prima Paint oben N. 40.

Die Schiedsfähigkeit nach nationalem Recht

131

seien in einem solchen Fall die Schiedsgerichte unzuständig und das staatliche Gericht müsse von vornherein über die Gültigkeit des Hauptvertrages entscheiden 5 6 . Der Supreme Court hat sich 1967 in der allerdings nicht einstimmigen Prima-Paint-Entscheidung 5 7 im wesentlichen dem ersten Urteil angeschlossen. Er hat die Selbständigkeit der Schiedsklauseln aus § 4 Arbitration Act gefolgert, also einer materiellen Regel des Bundesrechts, und hat bei der Auslegung dieser Vorschrift dem Zweck des Gesetzes — der Förderung der Schiedsgerichtsbarkeit — entscheidende Bedeutung beigemessen 5 8 . Die Bundesgerichte sind also nicht mehr zuständig, über die Wirksamkeit eines Vertrages zu urteilen, der eine Schiedsklausel enthält, es sei denn, die Unwirksamkeitsgründe betreffen gerade oder auch die Klausel (wie z.B. beim Vertragsschluß durch einen Geschäftsunfähigen). Das Schiedsgericht entscheidet demgemäß z.B., ob der Hauptvertrag wegen Dissens nicht zustande gekommen ist, mangels consideration keine Wirkung entfaltet, wegen Täuschung bei Vertragsschluß nichtig ist oder erfolgreich angefochten wurde. Über das New Yorker Recht - um einen wichtigen Einzelstaat herauszugreifen — ist eine ebenso klare Aussage wie zum Bundesrecht, das allerdings für internationale Schiedsvereinbarungen wichtiger ist, nicht möglich. Domke 5 9 meint, aus den Leitentscheidungen 6 0 könne man die 56

57 58

59 60

Lummus Co. v. Commonwealth Oil Refining Co. 280 F. 2 d 915, 923 f. (1st Cir. 1960). VgL Note, Commercial Arbitration in the Federal Courts: Vand. L. Rev. 20 (1967) 607, 622-625. - Wenn man den Ausgangspunkt der Entscheidung zugrundelegt, dann müssen entsprechend der Erie-Doktrin die Bundesgeiichte die Frage der Selbständigkeit der Schiedsvereinbarung jeweils genauso entscheiden wie die Gerichte des Einzelstaates. Oben N. 40. Der Supreme Court weist die Auffassung zurück, die lediglich aufgrund von diversity jurisdiction zuständigen Bundesgerichte müßten aus verfassungsrechtlichen Gründen seit Erie Railroad Co. v. Tompkins (oben N. 45) in sachlichen Fragen oder wo die Rechtsfrage als „outcome determinative" zu bezeichnen ist dazu Guaranty Trust Co. v. York 326 U.S. (1945) - und daher auch bei der „separability"-Frage einzelstaatliches Recht anwenden. Das Gericht führt aus: „The question in this case, however, is not whether Congress may fashion federal substantive rules to govern questions in simple diversity cases . . . Rather the question is whether Congress may prescribe how federal courts are to conduct themselves with respect to subject matter over which Congress plainly has power to legislate. The answers to that can only be in the affirmative. And it is clear beyond dispute that the federal arbitration statute is based upon and confined to the incontestable federal foundations of .control over interstate commerce and over admiralty'. . Domke 60 ff. Amerotron Corp. v. Maxwell Shapiro Woolen Co. 162 N.Y.S. 2 d 214 (App. Div. 1957), affirmed 148 N.E. 2 d 319 (1958); M.W. Kellogg Co. v. Monsanto

132

Die Schiedsfähigkeit des Streitgegenstandes

Regel ableiten, daß bei Streitigkeiten über die Gültigkeit von Verträgen mit weitgefaßter Schiedsklausel im Falle der Täuschung bei Vertragsschluß die Schiedsrichter über die Wirksamkeit des Hauptvertrages zu entscheiden haben. Offensichtlich ist aber davon auszugehen, daß das New Yorker Recht die Schiedsklausel grundsätzlich als untrennbaren Bestandteil des Hauptvertrages ansieht 6 1 und nur in gewissen Fällen dem in einer weitgefaßten Schiedsklausel ausgedrückten Willen der Parteien nachgibt. Dies kommt auch in einer neueren Entscheidung der Appellate Division des Supreme Court 6 2 zum Ausdruck, wonach Verträge, die infolge eines Gesetzesverstoßes nichtig sind (es handelte sich um Wucher), nicht dem Schiedsrichter unterbreitet werden können. Es sei vielmehr Sache der Gerichte, die Gültigkeit solcher Verträge und damit auch die der Schiedsklausel zu untersuchen 6 3 . Auch Richter Black geht in seiner dissenting opinion zur Prima-Paint-Entscheidung davon aus, daß in New York die „separability doctrine" nicht gilt 6 4 . 4. Was Schiedsklauseln in Anti-Trust-Sachen und auf anderen der public policy zuzurechnenden Gebieten angeht, so scheint sich jetzt für das Bundesrecht und in New York die Ansicht der Unselbständigkeit solcher Klauseln durchgesetzt zu haben 6 5 . Im Fall American Safety Equipment Co. v. J.P. Maguire & Co. Inc. 6 6 hat der United States Court of Appeals for the Second Circuit entschieden, daß die Klage eines Lizenznehmers auf Feststellung der Nichtigkeit einer Warenzeichenliste wegen Verstoßes gegen den Sherman Act trotz einer weitgefaßten Schiedsklausel nicht der Schiedsgerichtsbarkeit unterliege, weil kartellrechtliche Fragen keine Privatangelegenheiten seien6 7 .

61 62 63 64

65

66 67

Chemical Co. 192 N.Y.S. 2 d 869 (App. Div. 1959); vgl. ferner Nelley v. Major & City Council Baltimore City 166 A. 2 d 234, 238, 240 (Md. Ct. App. 1960). Domke 60. Durst v. Abrash 253 N.Y.S. 2d 351 (app. Div. 1964), affirmed 17 N.Y.S. 2d 445 (1965). Zum New Yorker Recht vgl. insbesondere die eingehenden Ausführungen Kronsteins 390-394. Prima Paint Corp. v. Flood and Conklin Manufacturing C. (oben N. 40) 411 N. 4 (dissenting opinion von Justice Black). - Ebenso ist offensichtlich die Entscheidung Aimcee Wholesale Corp. v. Tomar Products Inc. 289 N.Y.S. 2d 968, 237 N.E. 2d 223 (1968), zu verstehen (dazu näher unten zu N. 67). Während der Supreme Court von Ohio von der Selbständigkeit und damit der Gültigkeit auch in Anti-Trust-Sachen ausgegangen ist: Campbell v. Automatic Die & Products Co. 123 N.E. 2d 401,405 (Ohio Sup. Ct. 1954). 391 F. 2d 821 (1968). Im einzelnen s. v. Hülsen, RabelsZ 35 (1971) 148 f.

Die Schiedsfähigkeit nach nationalem Recht

133

Fast gleichzeitig hatte sich das höchste New Yorker Gericht mit derselben Frage zu befassen 6 8 . Das Gericht ging zwar davon aus, daß die weitgefaßte Schiedsklausel auch kartellrechtliche Streitigkeiten umfasse, stellte sich jedoch auf den Standpunkt, die Verwirklichung der New Yorker AntiTrust-Politik könne nicht den Schiedsgerichten überlassen werden. 5. Die angeführten Entscheidungen konstruieren also — rechtsdogmatisch etwas geschraubt6 9 — die Beschränkung der Schiedsfähigkeit kartellrechtlicher Streitgegenstände als Ausnahme von der Regel, daß die Nichtigkeit des Hauptvertrages die Schiedsklausel nicht erfaßt. Ist der Vertrag wegen Verstoßes gegen ein Kartellverbot unwirksam, dann erstreckt sich die Nichtigkeit auch auf die Schiedsklausel.

V. Rechtsvergleichende Feststellung Das deutsche Recht trennt klar: Die Schiedsvereinbarung ist unabhängig von dem Hauptvertrag gültig, wenn der Hauptvertrag eine schiedsfähige Materie betrifft. Der Kreis dieser Materien ist weit gezogen. Eine Zusatzprüfung aufgrund des ordre public international entfällt 7 0 . Nur wenn die Schiedsfähigkeit nach ausländischem Recht zu beurteilen ist, so ist am deutschen ordre public international zu messen, ob dieses nicht bei der Umschreibung der schiedsfähigen Materien so großzügig vorgegangen ist, daß es von dem deutschen Einrede- oder Vollstreckungsrichter nicht geduldet werden kann. Das französische Recht schließt zunächst einmal bestimmte Materien durch Spezialgesetze von der Schiedsfähigkeit aus. Sodann greift es zusätzlich auf den ordre public interne zurück, um die Schiedsfähigkeit weiter einzuschränken. Daß dafür die rechtliche Selbständigkeit der Schiedsvereinbarung 71 gegenüber dem Hauptvertrag anerkannt wird, brachte so zunächst nur kleinen Gewinn. Andererseits geht man neuerdings davon ab, in internationalen Fällen alle Beschränkungen der Schiedsfähigkeit anzuwenden. Diese Entwicklung zu besonderen, großzügigeren Sachnormen im IPR ist noch nicht abgeschlossen, so daß es denkbar ist, daß sich die französische Rechtsprechung für internationale Sachverhalte dem nach deutschen Recht sich ergebenden Standpunkt annähert. Das englische Recht läßt Großzügigkeit walten, wo es um die Bestimmung der Schiedsfähigkeit geht. Man kennt andere, flexible Schranken: Schiedsverein68

Aimcee Wholesale Corp. v. Tomar Products Inc. (oben N. 64). Einzelheiten zu dem Fall, s. v. Hülsen, RabelsZ 35 (1971) 149.

69 70 71

Vgl. auch die kritischen Bemerkungen von Mezger (oben N. 52) 41 f. A.A. Buhmann 122 ff. Goldman, Trav. com. fr. dr. i. p. 1 9 6 6 - 1 9 6 9 , 219, 134 ff.

134

Die Schiedsfähigkeit des Streitgegenstandes

barungen sind nicht absolut verbindlich, und sollte ein Hauptvertrag unwirksam sein, etwa wegen Sittenwidrigkeit oder wegen Verstoßes gegen ein gesetzliches Verbot, dann müssen ohnehin die ordentlichen Gerichte entscheiden, da die Unwirksamkeit der Schiedsvereinbarung den Hauptvertrag ergreift. In den USA hat man denselben Ausgangspunkt gewählt wie er in England gilt. Man beginnt jedoch — insbesondere im internationalen Rechtsverkehr—, wenn es die „public policy" gestattet, die Schiedsvereinbarung von dem rechtlichen Schicksal des nichtigen Hauptvertrages zu lösen und erweitert so den Kreis der schiedsfähigen Materien. Für die EWG-Länder, d.h. Frankreich und Deutschland sowie jetzt auch England, ergibt sich im übrigen auch auf den Gebieten des zwingenden Europäischen Rechts, z.B. Artt. 85, 86 EWG-Vertrag — wie an anderer Stelle eingehend dargelegt wurde 7 2 — keine abweichende Beurteilung. Die Schiedsfähigkeit derartiger Streitgegenstände beurteilt sich in voller Parallelität zum nationalen Recht.

72

v. Hülsen, RabelsZ 35 (1971) 132 ff., 151 ff. Daß auch der BGH dieser Meinung ist, folgt aus BGH v. 27.2.1969, NJW 1969, 978 = ZZP 1971, 203 mit Anm. Habscheid, wo ein aufgrund einer gültigen Schiedsvereinbarung ergangener Schiedsspruch wegen Verstoßes gegen Art. 85 EWGV aufgehoben wird. Vgl. auch Habscheid, KTS 1970, 132, 143.

Geben die Übereinkommen eine brauchbare kollisionsrechtliche Lösung?

135

§ 17 Geben die Übereinkommen eine brauchbare kollisionsrechtliche Lösung? I. Allgemein Die rechtsvergleichende Betrachtung ergab, daß beachtliche Unterschiede bei der Umschreibung des der Schiedsgerichtsbarkeit zugänglichen Bereichs bestehen. Es wird also nicht eben selten die Frage auftreten, welche Rechtsordnung im Einzelfall berufen ist, über die Schiedsfähigkeit des im Streit befindlichen Gegenstandes Auskunft zu geben. Wird diese Rechtsordnung in den Ubereinkommen bestimmt? Wie ein roter Faden zieht sich durch die Übereinkommen folgender Grundsatz: Die Schiedsfähigkeit des Streitgegenstandes und die Gültigkeit der Schiedsvereinbarung, soweit sie von jener abhängig ist, beurteilen sich nach der lex fori des mit dieser Frage befaßten Richters 1 . Hier haben wir eine einseitige2 Kollisionsnorm mit verhängnisvoller Wirkung. Sie ist den Bedürfnissen des internationalen Rechtsverkehrs in keiner Weise angepaßt. Da die Vereinheitlichung der sachlichen Bestimmungen über die Schiedsfähigkeit nicht gelungen ist, wäre die Einfuhrung einheitlicher allseitiger Kollisionsnormen 3 notwendig gewesen, die überall die Anwendung ein und desselben nationalen Rechts sicherstellen. So hätte man wenigstens durch eine kollisionsrechtliche Entscheidungsharmonie die internationale Rechtsverfolgung erleichtern können. Stattdessen hat man sich auf eine Anknüpfung geeinigt, die die Unterschiede der sachlichen Bestimmungen über die Schiedsfähigkeit voll zur Wirkung bringt. Jeder Richter muß nach diesem Grundsatz, gleichviel in welchem Stadium der Rechtsverfolgung durch Schiedsgerichtsbarkeit er tätig wird, seine lex fori anwenden, und zwar ohne Rücksicht darauf, wie in den anderen Stadien der Rechtsverfolgung von anderen Richtern oder den Schiedsrichtern zu entscheiden sein wird. Die Übereinkommen folgen also einem Grundsatz, der eine perfekte Entscheidungsdisharmonie nach sich ziehen muß. Die Vertragsstaaten haben sich jedoch nicht mit diesem Effekt begnügt, der vielleicht noch durch den Wunsch der Staaten zu erklären ist, selbst bestimmen zu können, welche Materien ihren Gerichten entzogen werden dürfen. Die Übereinkommen bewirken darüber hinaus in vielen Fällen eine Kumulation der anwendbaren Rechtsordnungen, indem sie zusätzlich für die 1 2 3

Fouchard 112. Einseitige Kollisionsnormen sagen dem Richter nur, wann er sein eigenes Sachrecht anzuwenden hat, Dölle 41. Allseitige Kollisionsnormen beantworten auch die Frage, wann fremdes und welches fremde Recht zur Anwendung gelangt, Dölle 41.

Die Schiedsfähigkeit des Streitgegenstandes

136

Wirksamkeit der Schiedsvereinbarung auch die Schiedsfähigkeit nach dem auf die Schiedsvereinbarung anwendbaren Recht fordern. Internationale Schiedsvereinbarungen sind deshalb in der . Regel nur dann verbindlich, wenn die Schiedsfähigkeit nach mehreren Rechtsordnungen gegeben ist 4 . Zu diesem Schluß gelangt man leider bei der nun vorzunehmenden Analyse der in den Übereinkommen aufgestellten Kollisionsregeln. Das Genfer Abkommen und das UN-Ubereinkommen befassen sich in erster Linie mit der Schiedsfähigkeit des Streitgegenstandes und der Gültigkeit der Schiedsvereinbarung bei der Anerkennung und der Vollstreckung der Schiedssprüche, weil dies die Punkte der intensivsten Berührung zwischen privater und staatlicher Gerichtsbarkeit sind. Wie wir schon gesehen haben 5 , gelten jedoch die in diesem Zusammenhang verwendeten Kollisionsnormen auch für die anderen Stadien der Rechtsverfolgung, so z.B. für die Einrede der Schiedsgerichtsbarkeit, mit der sich besonders Art. VI EuropÜ und Art. 4 GP befassen. II. Genfer Konventionen Das Genfer Protokoll enthält keine einschlägige Kollisionsnorm. Das Genfer Abkommen bestimmt hingegen, daß die Verpflichtung zur Anerkennung und Vollstreckung eines ausländischen Schiedsspruchs nur besteht, wenn nach dem Recht des Landes, in dem der Schiedsspruch geltend gemacht wird, der Gegenstand des Schiedsspruchs einem schiedsgerichtlichen Verfahren unterworfen werden kann, Art. 1 b GA. Der Anerkennungs- und Vollstreckungsrichter muß also seine lex fori in der Sache anwenden. Außerdem hat er zu prüfen, ob der Schiedsspruch aufgrund einer Schiedsvereinbarung ergangen ist, die nach der auf sie anwendbaren 6 Rechtsordnung gültig ist, Art. la GA 7 . Da das nur der Fall ist, wenn sie auch nach dieser Rechtsordnung schiedsfähig ist, muß er also die Schiedsfähigkeit nach zwei Rechtsordnungen beurteilen, sofern nicht zufällig das auf die Gültigkeit der Schiedsvereinbarung im allgemeinen anwendbare Recht ebenfalls seine lex fori ist 8 .

4 5 6

Fouchajd 113; v. Hoffmann 62 zu N. 26. Oben § 12. Welche das ist, s. oben §§ 12, 13.

7

Falsch wäre es, mit Balladore-Pallieri Ree. 1935 I 287 ff., 386, 387 aus Art. l b GA zu schließen, daß es nur auf das Recht des Vollstreckungslandes ankommt; auf diesen Irrtum Balladore-Pallieris weist zutreffend Greminger 28 N. 74 hin. Ebenso Stein-Jonas (-Schlosser), § 1044 Anh. A II Anm. I 2 zu Art. 1 GA und Anm. II 3 zu Art. 1 GP.

8

Geben die Übereinkommen eine brauchbare kollisionsrechtliche Lösung?

137

Was gilt im Rahmen der Genfer Übereinkommen für den Einrederichter und den Schiedsrichter? Müssen sie die in Art. la, b GA niedergelegten Kollisionsnormen beachten, also die Schiedsfähigkeit nach dem auf die Schiedsvereinbarung anwendbaren Recht und dem Recht der vermutlichen Vollstreckungsrichter beurteilen? Fouchard 9 meint, die Schiedsrichter hätten nur das auf die Schiedsvereinbarung anwendbare Recht zu beachten. Daran ist zweierlei richtig. Erstens gilt die Verweisung auf die lex fori des Vollstreckungsrichters sicherlich nur für diesen. Sie ist als zusätzliche Sicherheit für den Vollstreckungsstaat in das Genfer Abkommen aufgenommen worden, damit dieser keine Schiedssprüche vollstrecken muß, die nach seinem Recht einen nicht schiedsfähigen Streitgegenstand h a b e n 1 0 . Das Genfer Abkommen verlangt aber von dem Einrederichter und dem Schiedsrichter nicht, schon in diesem frühen Stadium der Rechtsverfolgung das Recht des vermutlichen Vollstreckungslandes zu berücksichtigen. Zweitens güt die Verweisung des Genfer Abkommens auf das auf die Schiedsvereinbarung anwendbare Recht — eine einheitliche Kollisionsnorm wird dadurch, wie bereits festgestellt w u r d e 1 2 , nicht eingeführt — auch im Rahmen des Genfer Protokolls und damit für den Einrederichter 13 , denn beide Übereinkommen sind als Einheit aufzufassen, wenigstens soweit der Kreis der Vertragsstaaten übereinstimmt. Schon deshalb liegt es nahe, Art. 1 a Genfer Abkommen auch im Rahmen des Genfer Protokolls zu berücksichtigen. Man darf ferner annehmen, daß die Verfasser des Genfer Protokolls davon ausgegangen sind, der Einrederichter werde diese Rechtsordnung für die Schiedsfähigkeit maßgeben lassen, weil Schiedsvereinbarungen mit einem nach dem auf sie anwendbaren Recht nicht schiedsfähigen Streitgegenstand als ungültig anzusehen sind 1 4 . Zweifelhaft ist aber, ob sich der Einrederichter mit der Prüfung der Schiedsfähigkeit nach diesem Recht begnügen darf, oder ob er kumulativ auch nach seiner lex fori die Schiedsfähigkeit prüfen muß. Nach Greminger 1 5 , der damit leider Recht hat, muß er es tun.

9 10 12 13 14

15

113. Vgl. den bei Greminger 28 zu N. 74 wiedergegebenen Expertenbericht über das Genfer Abkommen, abgedruckt JO 1927, 892. Oben § 12 I. Greminger 28 mit weiteren Nachweisen in N. 75 aus der älteren Literatur. Vgl. Greminger 28 zu N. 76, der hier eine abweichende Argumentation bringt, wobei er jedoch irrtümlich davon ausgeht, Art. l a GA enthalte eine Kollisionsnorm für das auf die Gültigkeit der Schiedsvereinbarung anwendbare Recht Wie hier Stein-Jonas (-Schlosser), § 1044 Anh. A I Anm. IV 2 zu Art. 1 GP. 8, 28 f.; Schröder in Schönke I 26 f; Renggli 16 f; Stein-Jonas (-Schlosser), a.a.O. vorige N.; Buhmann 135 f.

Die Schiedsfähigkeit des Streitgegenstandes

138

DI. UN-Übereinkommen Im Anwendungsbereich des UN-Übereinkommens steht es der Vollstreckung eines ausländischen Schiedsspruches entgegen, wenn die zuständige Behörde des Landes, in dem die Anerkennung und Vollstreckung nachgesucht wird, feststellt, daß der Gegenstand des Streites nach dem Recht dieses Landes nicht auf schiedsrichterlichem Wege geregelt werden kann, Art. V Abs. 2a UNÜ. Außerdem kann die Vollstreckung auf Antrag der unterlegenen Partei versagt werden, wenn die Schiedsvereinbarung nach dem auf sie anwendbaren Recht 16 ungültig ist, Art. V Abs. la UNÜ. Der staatliche Anerkennungs- und Vollstreckungsrichter muß also auch im Bereich des UN-Übereinkommens die Schiedsfähigkeit des Streitgegenstandes nach zwei Rechtsordnungen prüfen. Wie haben sich der staatliche Einrederichter und der Schiedsrichter zu verhalten? Beide müssen die Gültigkeit der Schiedsvereinbarung prüfen. Wie bereits dargelegt 17 , gilt die in Art. V Abs. la UNÜ dafür niedergelegte Kollisionsregel auch lür den Einrederichter. Er hat zunächst die Gültigkeit der Schiedsvereinbarung nach derselben Rechtsordnung zu beurteilen, die auch der Anerkennungs- und Vollstreckungsrichter neben seiner lex fori anzuwenden hat. Beide müssen sich also über die Schiedsfähigkeit des Streitgegenstandes nach dem auf die Schiedsvereinbarung anwendbaren Recht Gedanken machen. Deshalb würde der Schiedsrichter gegen die Interessen der beteiligten Parteien verstoßen, wenn er eine andere Rechtsordnung zugrundelegen würde. Er muß sich mithin ebenfalls an die von Art. V Abs. la UNÜ gesetzte Kollisionsnorm halten. Für ihn gilt freilich nur diese, so daß er unter Umständen eine Schiedsvereinbarung als gültig ansehen muß, die es nach der lex fori des Vollstreckungsrichters nicht ist, weil sie einen nach diesem Recht nicht schiedsfähigen Streitgegenstand betrifft 1 8 . Für den Einrederichter stellt sich die weitere Frage: Muß auch er kumulativ seine lex fori heranziehen? Das UN-Übereinkommen gibt keine eindeutige Antwort. Nach Art. II Abs. 1 UNÜ muß der Einrederichter eine Schiedsvereinbarung nur anerkennen, d.h. von ihrer Wirksamkeit ausgehen, wenn der Gegenstand des Streits auf schiedsrichterlichem Wege geregelt werden kann. Leider wird man diese Vorschrift im Sinne des eingangs erwähnten roten Fadens 19 dahingehend ergänzen müssen, daß der Einrederichter auf seine lex

16 17 18 19

Welches das ist, s. oben § § 12,13. Oben § 12 I. Fouchard 113. Oben § 17 I.

Geben die Übereinkommen eine brauchbare kollisionsrechtliche Lösung?

139

fori zurückgreifen darf, um diese weitere Prüfung der Schiedsfähigkeit vorzunehmen2 0 . Die Gesamttendenz des UN-Übereinkommens geht dahin, es jedem Staat selbst zu überlassen, welche Gegenstände er als schiedsfähig ansehen will. Deshalb wird auch dem Einrederichter nicht vorgeschrieben, daß er ein bestimmtes Recht anzuwenden hat. Er muß das nach seinen Kollisionsnormen2 1 maßgebende Recht anwenden. Das wird in der Regel seine lex fori sein2 2 . Bestätigt wird dieses Ergebnis durch die gleich zu besprechende Norm in Art. VI EuropÜ, der von dem Bestreben getragen ist, die Frage der Schiedsfähigkeit parallel zum UN-Übereinkommen zu regeln, wobei einige im UN-Übereinkommen nur inzidenter enthaltene Regelungen ausdrücklich getroffen werden.

IV. Europäisches Übereinkommen Das Europäische Übereinkommen greift hinsichtlich der Frage, nach welchen Rechtsordnungen der Vollstreckungsrichter die Schiedsfähigkeit des Streitgegenstandes zu prüfen hat, nur am Rande in die sich nach dem UN-Übereinkommen ergebende Rechtslage ein. Denn Art. IX EuropÜ befaßt sich nur mit der Wirkung der Aufhebung des Schiedsspruchs in dem Staat, in dem er oder nach dessen (Verfahrens)-Recht er ergangen ist. Nach Art. V le UNÜ wirkte in dem Vollstreckungsstaat die Aufhebung, auch wenn sie ausgesprochen wurde, weil nach dem Recht des Aufhebungsstaates der Gegenstand nicht schiedsfähig war. Nach dem EuropÜ kommt es dagegen auf die Schiedsfähigkeit in dem Aufhebungsstaat nicht mehr an, sondern beachtet wird die Aufhebung nur noch, wenn sie auf mangelnder Schiedsfähigkeit nach dem auf die Schiedsvereinbarung anwendbaren Recht beruht. Das ist eine, wenn auch nur geringfügige Verbesserung in Richtung auf die anzustrebende Entscheidungsharmonie, denn der Anerkennungsrichter muß ebenfalls nach dem auf die Schiedsvereinbarung anzuwendenden Recht prüfen; außerdem muß er natürlich weiter die Schiedsfähigkeit gemäß Art. V Abs. 2a UNÜ nach seiner lex fori beurteilen. Theoretisch hat sich die Zahl der ins Spiel kommenden Rechtsordnungen so um eine verringert.

Dafür befaßt sich das Europäische Übereinkommen eingehend mit dem Einrederichter und dem Schiedsrichter.

20 21

22

Buhmann 138 f.; a.A. wohl Maier, Art. II UNÜ Anm. 6 und Art.V UNÜ Anm. 23. Seine Kollisionsnorm ist übrigens nicht (wie offensichtlich Maier, Art.V UNÜ Anm. 23 annimmt) Art. V 2a UNÜ. Diese Vorschrift gilt nur für den Vollstreckungsrichter. Auch das folgt aus der mehrfach sichtbar gewordenen - wenn auch bedauerlichen - Gesamttendenz des UNÜ. Es liegt hier deshalb anders als bei der Kollisionsnorm des Art. V la UNÜ, die auch im Rahmen des Art. II UNÜ anzuwenden ist, vgl. oben § 1 2 1 2 . S. unten IV.

140

Die Schiedsfähigkeit des Streitgegenstandes

1. Für den Einrederichter gilt die folgende

Vorschrift:

Hat das Gericht eines Vertragsstaates über das Bestehen oder die Gültigkeit einer Schiedsvereinbarung zu entscheiden, so kann es einer Schiedsvereinbarung die Anerkennung versagen, wenn die Streitigkeit nach seinem Recht der Regelung durch ein Schiedsgericht nicht unterworfen werden kann, Art. VI Abs. 2, insbesondere letzter Satz EuropÜ. Der Einrederichter hat also die Schiedsfähigkeit des Streitgegenstandes kraft ausdrücklicher Regelung nach seiner lex fori zu prüfen. So findet sich in Art. VI Abs. 2 EuropÜ die Regel bestätigt, die man dem Art. II Abs. 1 UNÜ nur durch Auslegung entnehmen kann. Außerdem muß der Einrederichter auch nach dem Europäischen Übereinkommen die Normierung des auf die Schiedsvereinbarung anwendbaren Rechts 2 3 beachten. Das ergibt sich ebenfalls aus Art. VI Abs. 2 EuropÜ. 2. Für den Schiedsrichter enthält das Europäische Übereinkommen keine Kollisionsnorm. Es könnte aber daran gedacht werden, auch für die Schiedsfähigkeit auf die Kollisionsnorm zurückzugreifen, die das Übereinkommen ihm für die Ermittlung des in der Sache maßgebenden Rechts zur Verfügung stellt, d.h. den Art. VI EuropÜ. Danach hat das Schiedsgericht mangels einer Parteivereinbarung dasjenige Recht anzuwenden, auf das die Kollisionsnormen hinweisen, von denen auszugehen das Schiedsgericht jeweils für richtig erachtet. Der Vorschlag, diese Regel auf die Schiedsfähigkeit anzuwenden, wäre aber nicht glücklich, weil der Schiedsrichter diese Frage möglichst nach derselben Rechtsordnung prüfen soll, die der staatliche Richter vor oder nach ihm anzuwenden hat. Sonst setzt er die Parteien unnötig der Gefahr aus, daß die Schiedsfähigkeit insbesondere von dem Vollstreckungsrichter anders beurteilt wird und der Schiedsspruch aus diesem Grunde nicht anerkennungsfähig i s t 2 4 . Welches Recht die staatlichen Richter anzuwenden haben, bestimmen Art. VI Abs. 2 EuropÜ und die Artt. II Abs. 1, V Abs. 1 a UNÜ sowie Art. XI Abs. la EuropÜ 2 5 . Der Schiedsrichter hat die Schiedsfähigkeit mithin in erster Linie nach dem von den Parteien gewählten Recht zu prüfen.

23 24 25

Zur Kollisionsnorm des EuropÜ oben § 12 III. Diese Gefahr besteht bei dem in der Sache maßgebenden Recht nicht, denn der Aneikennungs- und Vollstreckungsrichter prüft nicht, ob in der Sache das richtige Recht angewendet worden ist, vgl. z.B. v. Hülsen, JZ 1967, 629, 633. Im einzelnen s. oben § 12. Da der räumliche Anwendungsbereich des EuropÜ und des UNÜ (s. oben § 1 N. 10) bis auf geringe Ausnahmen übereinstimmen, muß der Schiedsrichter auch die im UNÜ enthaltenen Kollisionsnormen für die Schiedsfähigkeit beachten.

Geben die Übereinkommen eine brauchbare kollisionsrechtliche Lösung?

141

Ob er darüber hinaus berücksichtigen darf oder sogar muß, daß der Einrederichter und der Vollstreckungsrichter die Schiedsfähigkeit außerdem nach ihrer jeweiligen lex fori zu beurteilen haben, ist zweifelhaft. Sicherlich vermag er die Parteien, insbesondere die klagende, in einzelnen Fällen vor Schaden zu bewahren, wenn er in Rechnung stellt, daß nach dem Recht eines vermutlichen Vollstreckungslandes der Gegenstand nicht schiedsfähig ist und er deshalb die Schiedsvereinbarung von vornherein für ungültig erklärt, obwohl die Parteien sie einem Recht unterstellt haben, nach dem sie Bestand hat. Wollte man ihm zur Pflicht machen, sich so zu verhalten, so würde man zum Schaden der internationalen Schiedsgerichtsbarkeit die Wirkung der mißglückten Kollisionsregeln für die Schiedsfähigkeit vervielfachen. Das würde dem Zweck der Übereinkommen zuwiderlaufen 26 und die Schiedsvereinbarung auch in den Fällen um ihre Wirkung bringen, in denen die unterlegene Partei freiwillig erfüllt hätte. Außerdem bleibt es der obsiegenden Partei unbenommen, die Vollstreckung überall dort zu versuchen, wo der Gegenstand des Streites schiedsfähig ist. Der Schiedsrichter hat deshalb die Schiedsfähigkeit nur nach dem auf die Schiedsvereinbarung anwendbaren Recht zu prüfen, denn die Konventionen müssen so ausgelegt werden, daß ihr Zweck, einheitliches Recht zu schaffen, erreicht werden kann 2 7 .

V. Ergebnis Zu einem akzeptablen Ergebnis gelangen das UN-Übereinkommen und das Europäische Übereinkommen mithin nur in dem Stadium vor dem Schiedsrichter. Er hat ausschließlich das für die Gültigkeit der Schiedsvereinbarung maßgebende Recht anzuwenden. In allen anderen Stadien wird der staatliche Richter außerdem auf seine lex fori verwiesen. Nach den Konventionen kommen also immer wenigstens zwei Rechtsordnungen ins Spiel.

26 27

Vgl. die Präambel zum Europäischen Übereinkommen. Bayer, RabelsZ 20 (1955), 603 ff., 624 f.; v. Caemmerer, Festschrift Hallstein 80 mit weiteren Nachweisen in N. 57.

142

Die Schiedsfähigkeit des Streitgegenstandes

§ 18 Die autonomen Kollisionsregeln I. Allgemeines Führt das nicht staatsvertraglich vereinbarte Kollisionsrecht zu einer angemesseneren Lösung? Diese Frage zieht zwei weitere nach sich. Erstens die allgemeine, eher rechtspolitische: Welche Rechtsordnung ist am ehesten dazu berufen über die Schiedsfähigkeit zu entscheiden? Zweitens wird zu prüfen sein, ob die autonomen Kollisionsnormen der von uns behandelten Staaten auf diese Rechtsordnung verweisen. Die folgenden allgemeinen Erwägungen sind im gegebenen Zusammenhang beachtlich: Sollte die Schiedsfähigkeit überall zum kollisionsrechtlichen ordre public zählen, so wäre allerdings für eine kollisionsrechtliche Anknüpfung der Schiedsfähigkeit kaum mehr Raum 1 . Tatsächlich lassen aber die Rechtsordnungen in immer stärkeren Maße erkennen, daß sie bei ausländischem Recht unterliegenden Schiedsvereinbarungen hinsichtlich der Schiedsfähigkeit großzügiger sind als bei den dem eigenen Recht unterliegenden. Selbst dort, wo die Schiedsfähigkeit zum ordre public interne zählt, bildet sich ein „ordre public international", der es sinnvoll erscheinen läßt, zunächst einmal nach dem auf die Schiedsfähigkeit anwendbaren Recht zu fragen. Um nun die angemessene Kollisionsnorm bezeichnen zu können, die darüber zu befinden hat, welche der inhaltlich voneinander abweichenden nationalen Regelungen der Schiedsfähigkeit auf eine bestimmte Schiedsvereinbarung anzuwenden ist, muß man diese Normen qualifizieren 2 . Das bedeutet, deren Funktion muß offen gelegt werden, um sodann prüfen zu können, in welcher Kollisionsnorm etwas über die Anknüpfung von Nonnen mit derartiger Funktion bestimmt wird. Falls es keine passende allgemeine Kollisionsnorm gibt, wird man sich Gedanken darüber zu machen haben, ob eine besondere Kollisionsnorm entwickelt werden kann oder muß. Die staatlichen Regeln über die Schiedsfähigkeit haben nun offensichtlich dieselbe Funktion wie andere Rechtsnormen, die sich mit der Zulässigkeit des Abschlusses von Verträgen befassen. Ob ein Vertrag abgeschlossen werden darf, wird herkömmlicherweise von dem Vertragsstatut geregelt. Die Schiedsfähigkeit als Gültigkeitsvoraussetzung sollte mithin grundsätzlich dem auf die Schiedsvereinbarung anwendbaren Recht unterliegen 3 . Diese Erkennt1 2 3

So Buhmann 122 ff. Dazu Dölle, 94 ff.; Neuhaus 6 4 - 8 2 ; Kegel 90-106. Fouchard 108 f.; v. Hoffmann 6 0 - 6 2 , allerdings auf dem Umweg über das auf das Schiedsverfahren anwendbare Recht.

Die autonomen Kollisionsregeln

143

nis hat sich jedoch bisher nicht allgemein durchgesetzt. Vorgeschlagen wurden vielmehr die folgenden Anknüpfungen: 1. Auf die Anwendung des Rechts des Schiedsortes bzw. der von den dort geltenden Kollisionsnormen bezeichneten Rechtsordnung läuft die von Sauser-Hall4 vertretene Meinung hinaus. Das Recht des Schiedsortes, der ganz zufällig sein kann, ist jedoch keineswegs in stärkerem Maße berufen, über die Schiedsfähigkeit zu entscheiden als das Recht der anderen von dem Fall berührten Staaten. Wichtig wird ersteres nur, wenn der Schiedsrichter zur Durchführung des Verfahrens den staatlichen Richter zu Hilfe nehmen muß, etwa für eine Beweisaufnahme. Sonst kann das Verfahren ablaufen — zumal wenn es in einem neutralen Staat oder sogar in mehreren Staaten stattfindet —, ohne daß die Frage der Gültigkeit der Schiedsvereinbarung nach dem Recht des Verfahrenslandes aufzuwerfen ist 5 . Schon aus diesem Grund ist es unangebracht, die von Sauser-Hall vorgeschlagene Anknüpfung zur. Regel zu machen. Außerdem sind rechtstheoretische Gründe, die sie rechtfertigen könnten, nicht erkennbar. 2. Andere wollen direkt das in der Hauptsache anwendbare Recht maßgeben lassen 6 , wenn sie auch für dieses eine andere Anknüpfung wählen als Sauser-Hall 7 . Es ist freilich schon ganz allgemein nicht einzusehen, wieso das für die Hauptsache angemessene Recht stets geeignet sein soll, die Schiedsfähigkeit zu bestimmen 8 . Klein 9 muß freilich zu diesem Ergebnis kommen, da er für eine von den Parteien zu bestimmende einheitliche ,,loi de l'arbitrage" plädiert. Wie die vorangehenden Ausführungen beweisen, entspricht diese These jedoch nicht der Rechtswirklichkeit. Die Schiedsgerichtsbarkeit ist kein einheitlicher Sachverhalt. Ihre einzelnen Elemente müssen daher nach der hergebrachten kollisionsrechtlichen Methode

4

5 6

7

8 9

Annuaiie 1952 I 469 f.; 555. Im einzelnen konstruiert Sausser-Hall wie folgt: Die Schiedsfähigkeit bestimmt sich nach dem in der Sache anwendbaren Recht, welches nach den am Schiedsort geltenden Kollisionsregeln zu ermitteln ist. Vgl. Fouchard 110. Arminjon, Annuaire 1952 I, 610, Art. 4; Balladore-Pallieri, Ree. 1935 I 291 ff., 331; Klein, Considerations 258 , 310. S. auch die weiteren Nachweise bei v. Hoffmann 1 0 1 - 1 0 3 . So will Arminjon, Annuaire 1952 I 500 und 610; ferner Precis de d.i.p. III 336 f. von vornherein auf das ungeeignete, weil oft nicht vorauszusehende Recht des Vollstreckungsrichters abstellen. Zur Problematik der Anknüpfung an das Recht des Vollstreckungslandes s. v. Hoffmann 100 f. Fouchard 110. Considerations 260, 309.

144

Die Schiedsfähigkeit des Streitgegenstandes

einzeln der jeweils angemessenen Rechtsordnung unterstellt werden 1 0 . Das kann freilich für viele der hier zu lösenden Fragen im Ergebnis dieselbe Rechtsordnung sein. Auch die Schiedsfähigkeit ist in diesem Sinn — wenigstens zunächst einmal — selbständig zu betrachten. Dabei zeigt sich, daß sie als Voraussetzung der Gültigkeit der Schiedsvereinbarung dem auf diese anwendbaren Recht viel eher zugeordnet werden kann als dem für die Hauptsache maßgebenden. Letzteres braucht übrigens keineswegs für alle Rechtsbeziehungen und Rechtsfragen aus einem Vertrag dasselbe Recht zu s e i n 1 I n diesem Fall wäre völlig unklar, welches Recht über die Schiedsfähigkeit zu befinden hat. 3. Eine auf den ersten Blick bestechende Ansicht vertraten Kohler 1 2 und einige italienische Autoren 1 3 . Ihnen zufolge wird die Schiedsfähigkeit des Streitgegenstandes beherrscht von dem Recht des Landes, dessen Gerichte durch die Schiedsvereinbarung ausgeschlossen wurden. Die These ist ein Ausfluß der Theorie vom prozessualen Wesen der Schiedsgerichtsbarkeit. Hier sei nur auf die rein praktischen Bedenken 1 4 hingewiesen, denen sie sich ausgesetzt sieht. Im internationalen Rechtsverkehr werden naturgemäß mehrere Staaten von einem streitigen Rechtsverhältnis berührt. Daher sehen in vielen Fällen mehrere Staaten ihre Gerichte für international zuständig an. Man denke nur an die viel kritisierte französische Zuständigkeitsregel des Art. 14 Code Civil 15 . Nach welchem Recht soll sich dann die Schiedsfähigkeit bestimmen? Jede Wahl wäre willkürlich. Hier wiederum zu kumulieren, wäre verhängnisvoll 1 6 .

10 11

Vgl. oben § 1. Z.B. tritt bei der Anknüpfung an den Erfüllungsort u.U. eine Rechtsspaltung ein. Sie kann auch von den Parteien vereinbart sein. v. Hoffmann 91. Insbesondere kommen auch andere Rechtsordnungen zur Rechtsspaltung, Dölle 45.

12 13

Beiträge 1894, 198. Anzilotti, Rivista di diritto internationale 1906, 467 und die von Klein, Considérations 260 angegebenen weiteren Autoren. Zu den theoretischen Bedenken s. Balladore-Pallieri, Ree. 1935 I 291 ff., 322 f.; Sausser-Hall, Annuaire 1952 1 5 5 1 f.; Klein, Considérations 255.

14 15

16

„L'étranger, même non résidant en France, pourra être cité devant les tribunaux français, pour l'exécution des obligations par lui contractées en France avec un Français; il pourra être traduit devant les tribunaux de France, pour les obligations, par lui contractées en pays étranger envers des Français." Fouchard 122.

Die autonomen Kollisionsregeln

145

4. Zu erwägen ist schließlich, ob es nicht angebracht wäre, die Schiedsfähigkeit nur nach einem von den Parteien zu wählenden Recht zu beurteilen, wie es im Ergebnis Klein 1 7 vorschlägt. Auch dagegen werden jedoch Bedenken geltend gemacht. So weist Mezger 18 daraufhin, daß durchaus nicht alle schiedsfähigen Materien in der Sache dem vom Parteiwillen bestimmten Recht unterliegen. Er hat dabei nichtvertragliche Rechtsbeziehungen im Auge 1 9 und nimmt an, daß deren Schiedsfähigkeit von dem in der Sache maßgebenden Recht geregelt wird. Bredin 2 0 meint, daß sich die lex fori bei der Bestimmung der Schiedsfähigkeit nicht ausschließen lasse. Er sieht hier einen Anwendungsfall der unvermeidbaren Einwirkung des ordre public der jeweils betroffenen Staaten, dem sich die internationale Schiedsgerichtsbarkeit nicht entziehen könne. Hier liegt tatsächlich, wie nicht zuletzt die in den Übereinkommen getroffene Regelung beweist 2 1 , der Angelpunkt des Problems. Die Staaten neigen dazu, es ihren Gerichten auch außerhalb der Übereinkommen zur Pflicht zu machen, die Schiedsfähigkeit wenigstens bei der Anerkennung ausländischer Schiedssprüche, aber auch sonst jeweils an den im eigenen Recht dazu entwickelten Grundsätzen zu messen. Wenn Bredin hier von einem Anwendungsfall des ordre public spricht, so meint er damit diejenigen Normen, die man nach französischem Sprachgebrauch als die Regeln des ordre public interne bezeichnet 2 2 . Das ist das zwingende Recht, betreffend die Schiedsfähigkeit des Streitgegenstandes, das mithin ausnahmslos zur Anwendung kommen soll. Was Bredin eine Auswirkung des ordre public nennt, ist also nichts anderes als die aus den Übereinkommen bekannte Verweisung auf die lex fori. Anschauungen, wie sie Bredin äußert, haben offensichtlich bei der als verhängnisvoll erkannten Kumulation der Rechtsordnungen durch die Übereinkommen Pate gestanden. Soviel von der einzelnen Rechtsordnung losgelöste theoretische Betrachtung möge genügen. Was sagt das positive Recht? 17 18 19 20 21 22

Vgl. oben 2. Melanges Maury I 283. a.a.O. Clunet 1960, 1002 ff., 1016. Oben § 17. Das wird besonders deutlich, wenn man an die Vollstreckung ausländischer Schiedssprüche denkt. Alles das, was mit ordre public international erfaßt werden kann, als Verstöße die fundamentalen Grundlagen jeder Zivilisation, deren unmittelbare Verletzung den Ausschluß des an sich anwendbaren ausländischen Rechts erzwingt, vgl. Fouchard 114, muß ohnehin von dem Richter des Vollstreckungslandes geprüft werden. Das bestimmt auch Art. V Abs. 2b UNÜ. Die darüber hinausgehende Bezugnahme auf den ordre public bei Bredin muß also den ordre public interne meinen. Nur so erklärt sich auch, wie es für die Schiedsfähigkeit zu der in Art. V Abs. 2a UNÜ enthaltenen besonderen Verweisung auf die lex fori gekommen ist, vgl. Fouchard 114.

Die Schiedsfähigkeit des Streitgegenstandes

146

II. Deutsches Recht Bei der Vollstreckung eines ausländischen, d.h. nach ausländischem Verfahrensrecht ergangenen Schiedsspruches 2 3 , ist die Gültigkeit der Schiedsvereinbarung nach dem auf sie anwendbaren Recht zu prüfen 2 4 . Das gilt auch für die Frage, ob der Streitgegenstand schiedsfähig ist oder nicht. Es muß nicht zusätzlich geprüft werden, ob der Streitgegenstand auch nach deutschem Recht schiedsfähig ist 2 5 . Gemäß § 1044 II Nr. 1—4 ist nur zu prüfen, ob der Schiedsspruch gegen den deutschen ordre public, gegen die guten Sitten verstößt, daß kein Vertretungsmangel und kein Versagen des rechtlichen Gehörs vorliegt. Dabei verstößt keineswegs automatisch jeder ausländische Schiedsspruch über einen Streitgegenstand, der nach deutschem Recht nicht schiedsfähig wäre, notwendigerweise gegen den deutschen ordre public 2 6 . Die von Stein-Jonas (-Schlosser) vertretene Ansicht ist nur zu begrüßen und vermeidet die sich nach dem Konvetionsrecht ergebende doppelte oder sogar dreifache Anknüpfung der Schiedsfähigkeit.

III. Frankreich In Frankreich hat sich eine bemerkenswerte Entwicklung angebahnt. Dort gehen die Gerichte bei der Anerkennung ausländischer Schiedssprüche in immer stärkerem Maß davon ab, die Schiedsfähigkeit des Streitgegenstandes an dem französischen ordre public interne zu messen. Sie wenden also nicht mehr einfach die lex fori an, sondern prüfen zunächst, ob die Schiedsfähigkeit nach dem auf die Schiedsvereinbarung anwendbaren Recht gegeben ist und fragen, wenn das der Fall ist, nur noch, ob es unmittelbar gegen die Grundlagen des französischen Rechts, also den ordre public international verstößt, im Einzelfall die Schiedsfähigkeit anzunehmen 2 7 . 23 24

25 26 27

Stein-Jonas (-Schlosser), § 1044 Anm. II. § 1044 II Nr. 1 bestimmt: „Für die Rechtswirksamkeit des Schiedsspruchs ist, soweit nicht Staatsverträge ein anderes bestimmen, das für das Schiedsverfahren geltende Recht maßgebend." Auch im Rahmen der Vollstreckung eines ausländischen Schiedsspruchs kommt es aber auf die Gültigkeit der Schiedsvereinbarung nach dem auf sie anwendbaren Recht an. Sie ist im Prinzip gesondert anzuknüpfen. Das haben die Verfasser des UN-Übereinkommens und des Europäischen Übereinkommens richtig erkannt. A.A. Stein-Jonas (-Schlosser), § 1025 Anm. I 2 und § 1044 Anm. III B. Stein-Jonas (-Schlosser), § 1044 Anm. III B 1. Stein-Jonas (-Schlosser), § 1044 Anm. III B vor 1. Cour de Cass. v. 14.4.1964 Rev. crit. 1966, 68; Fouchard 524-530. Dieselbe Prüfungsreihenfolge halten die französischen Gerichte auch ein, wenn die viel erörterte Fähigkeit des französischen Staates, an internationalen Schiedsverfahren teilzunehmen, zur Debatte steht. (Vgl. Robert 3 7 - 4 2 für interne französische

Die autonomen Kollisionsiegeln

147

Sie gehen also nicht m e h r von einer einseitigen Verweisung auf die französische lex f o r i aus u n d k o m m e n deshalb a u c h nicht m e h r zu einer k u m u l a t i v e n A n w e n d u n g ausländischen und französischen R e c h t s auf die Schiedsfähigkeit. Sie w e n d e n vielmehr ausschließlich u n d n u r u n t e r d e m V o r b e h a l t des auf allen R e c h t s g e b i e t e n a n e r k a n n t e n ordre public international ( n a c h d e u t s c h e m R e c h t also A r t . 3 0 E G B G B ) das fiir die Schiedsvereinbarung m a ß g e b e n d e R e c h t an, welches — wie wir sahen — allein als das geeignete bezeichnet w e r d e n k a n n . So wie v o n der n e u e r e n französischen Rechtsprechung herausgearbeitet u n d n i c h t wie in d e n Ü b e r e i n k o m m e n vereinbart, m u ß eine fortschrittliche kollisionsrechtliche Lösung aussehen, solange eine Einigung auf einen Katalog d e r schiedsfähigen Materien n o c h n i c h t erzielt w u r d e . IV. England E n t s c h e i d u n g e n , die sich ausdrucklich m i t der Frage b e s c h ä f t i g e n , n a c h w e l c h e m R e c h t die Schiedsfähigkeit z u b e u r t e i l e n ist, fehlen. Andererseits ist aber e r k e n n b a r , daß die englischen Gerichte, w e n n sie eine Schiedsvereinbarung n a c h ausländischem R e c h t beurteilen, alle A s p e k t e ihrer Gültigkeit u n t e r d e m ausländischen R e c h t b e t r a c h t e n 2 8 ; dabei ist m a n sich b e w u ß t , d a ß die Schiedsvereinbarungen und ders. 357-359 für internationale Schiedsvereinbarungen.) Sie sahen bisher diese Frage merkwürdigerweise nicht als ein dem französischen Recht unterworfenes Problem der Rechts- und Geschäftsfähigkeit des Staates an. Sie lassen also die zum französischen ordre public interne gehörende Verbotsnorm der Artt. 83 und 1004 Code de proc. Civ., die es dem Staat untersagt, Schiedsverträge abzuschließen, nicht zum Zuge kommen. Vielmehr beurteilen sie auch die Schiedsfähigkeit des Staates nach dem auf die Schiedsvereinbarung anwendbaren Recht. Sie lassen es also genügen, wenn dieses die Teilnahme eines Staates an privaten Schiedsverfahren zuläßt. Auch hier fragen sie sich nur, ob dadurch gegen den französischen ordre public international verstoßen wird, was sie verneinen. (Cour de Cass. 14.4.1964, Revue de l'Arbitrage 1964, 8 2 - 8 3 = D. 1964, 657 C.A. Paris 2.5.1966, Revue de l'Arbitrage 1961, 18-25). S. auch Carabiber, Domke Festschrift 28 und Fouchard 93 ff. Jüngst scheint sich jedoch in der Rechtsprechung eine neue Tendenz bahnzubrechen, die den Art. 3 Code Civ. so auslegt, daß er nur für den internen, nicht aber für den internationalen Rechtsverkehr ein Verbot ausspricht, so daß der französische Staat auch nach dem für seine persönliche Schiedsfähigkeit maßgebenden französischen und nicht nach ausländischem Recht schiedsfähig ist, Cour de Cass. 2.5.1966 Rev. crit. 1967, 553 Anm. Goldman und Goldman, Trav. com fr. d.i.p. 1966-1969, 119, 131-134. Letztere Entscheidung steht somit im Ergebnis, nicht aber in der Begründung, in Widerspruch zu der Entscheidung v. 14.4.1964. Vgl. v. Hoffmann 76 f. 28

S. z.B. Atlas Insurance Co. Ltd. v. London General Insurance Co. Ltd. [1927] 43 T.L.R. 541: Der Versicherungsvertrag zwischen einer englischen und einer norwegischen Gesellschaft sah Schiedsgerichtsbarkeit in Norwegen vor. Der in Norwegen erlassene Schiedsspruch wurde in England anerkannt, obwohl der Versicherungsvertrag und damit die Schiedsklausel nach englischem Recht nichtig war, s. oben § 16 III 1.

Die Schiedsfähigkeit des Streitgegenstandes

148

Rechtssicherheit im internationalen Rechtsverkehr die Anerkennung auch solcher Schiedsvereinbarungen gebieten kann, die nach englischem Recht ungültig sind 2 9 . Von den englischen Gerichten kann also, insbesondere bei der Einrede der Schiedsgerichtsbarkeit, eine flexible, kollisionsrechtlich akzeptable Haltung erwartet werden. Ob dies auch bei der Vollstreckung ausländischer Schiedssprüche außer in dem oben zitierten Fall gilt, steht dahin, denn nach section 31 (1) d des Arbitration Act 1950 werden ausländische Schiedssprüche, die unter das Genfer Abkommen fallen, nur vollstreckt, wenn die Schiedsvereinbarung einen Gegenstand betrifft, „which may lawfully be referred to arbitration under the law of England."

V. USA Auch im amerikanischen Recht wird eine eigenständige Kollisionsnorm für die Schiedsfähigkeit des Streitgegenstandes nicht expressis verbis angesprochen. Die neuere Rechtsprechung unterstellt jedoch alle Gültigkeitsvoraussetzungen dem auf die Schiedsvereinbarung anwendbaren Recht und beurteilt allenfalls noch die Art der Durchsetzung einer Schiedsvereinbarung, ihre „enforceability" nach der lex fori 3 0 . Auch bei der Vollstreckung eines ausländischen Schiedsspruches oder eines Schiedsspruches aus einem anderen Staat wird lediglich geprüft, ob die Unterwerfung des Streitgegenstandes unter die Schiedsgerichtsbarkeit einen Verstoß gegen die „public policy" des Anerkennungsstaates bedeutet 3 1 . Nicht geprüft wird also die „arbitrability" nach dem Recht des Anerkennungsstaates, die jedoch, wie wir gesehen haben 3 2 , auch von der „public policy" abhängt.

29 30

31

32

Radio Publicity (Universal) Ltd. v. Cie Luxembourgeoise de Radiodiffusion [1936] 2 All E.R. 721. Note Colum. L. Rev. 1956, 902 ff. 910-912; Restatement § 219 und Comment dazu. Necchi Sewing Machine Sales Corp. v. Carl 260 F. Supp. 665 (D.C.N.Y. 1966). Standard Magnesium Corporation v. Fuchs KG Metallwerke 251 F 2d 455 (10th Circ. 1957); Gilbert v. Burnstine 255 N.Y. 348 = 174 N.E. (C.A.N.Y. 1931); Oilcakes & Oilseeds Trading Co. v. Sinason Teicher Inter American Grain Corp. 170 N.Y.S. 2d 378 (Supr. Ct. 1958) affd. 183 N.Y.S. 2d 838 (App. Div. 1959) affd. 168 N.E. 2d 708 (C.A.N.Y. 1960). Restatement § 220 und Comment dazu. Oben § 16 IV.

Zusammenfassung zur Schiedsfähigkeit des Streitgegenstandes

149

§ 1 9 Zusammenfassung zur Schiedsfähigkeit des Streitgegenstandes I. Die Übereinkommen geben dem Versuch, die Schiedsfähigkeit des Streitgegenstandes einheitlich zu umschreiben, eine klare Absage. Die Staaten wollten sich insoweit völkerrechtlichen Bindungen nicht unterwerfen, weil der Bereich der schiedsfähigen Streitgegenstände von ihnen sehr unterschiedlich umschrieben wird. Allenfalls in Frankreich ist übrigens eine Tendenz erkennbar, über Sachnormen im IPR die restriktive Haltung zur Schiedsfähigkeit im internationalen Rechtsverkehr aufzulockern.

n. Die Übereinkommen führen zu einer verhängnisvollen Kumulation von zwei oder mehr Rechtsordnungen. Die staatlichen Richter müssen in allen Stadien der Rechtsverfolgung das auf die Schiedsvereinbarung in der Sache anzuwendende Recht auch für die Prüfung der Schiedsfähigkeit des Streitgegenstandes heranziehen. Außerdem haben sie aber immer ihre lex fori anzuwenden. Lediglich für das Stadium vor dem Schiedsrichter ergibt sich eine befriedigende Lösung. Er wird lediglich auf das Statut der Schiedsvereinbarung verwiesen.

III. In den einzelnen nationalen Rechten ist hingegen eine Tendenz zu erkennen, die Schiedsfähigkeit nur nach dem Statut der Schiedsvereinbarung lediglich unter dem Vorbehalt des eigenen „ordre public international" zu prüfen. Das ist die rechtstheoretisch und praktisch allein akzeptable Lösung. Sie hat sich aber noch nicht genügend verfestigt. Insbesondere dort, wo die Schiedsfähigkeit nach dem internen Recht ihrerseits vom ordre public abhängt und der ordre public interne sich vom ordre public international nicht scharf genug abhebt.

SECHSTER TEIL: ERGEBNIS

§ 20 Gesamtzusammenfassung Die für die Rechtsverfolgung durch Schiedsgerichtsbarkeit im internationalen Rechtsverkehr maßgebenden Normen, insbesondere die auf die Gültigkeit der Schiedsvereinbarung anwendbaren, gehören auch heute noch — wenigstens der Zahl nach — überwiegend dem autonomen nationalen Sachrecht an. Wichtige Gültigkeitvoraussetzungen, wie größtenteils die Form 1 und teilweise auch die inhaltliche Gültigkeit 2 sind allerdings durch die modernen Konventionen in der Form von vereinheitlichtem Sonderrecht für internationale Rechtsverhältnisse aus dem nationalen Sachrecht herausgeschnitten und damit auch dem „Spiel" der Kollisionsnormen entzogen worden 3 . Andere ebenso wichtige Gültigkeitsvoraussetzungen, wie z.B. die Schiedsfähigkeit 4 und das Zustandekommen der Schiedsvereinbarungen 5 bleiben national geregelt. Einzelne Rechtsordnungen, z.B. die französische, haben dafür sogenannte Sachnormen im IPR gebildet, d.h. nicht-vereinheitlichtes Sonderrecht für internationale Sachverhalte, die ihrem Recht unterworfen sind 6 . Daher behält die kollisionsrechtliche Frage nach dem auf die Gültigkeit der Schiedsvereinbarung anwendbaren nationalen Recht auf weiten Gebieten ihre Berechtigung. Auch hier sind wiederum aus dem autonomen Kollisionsrecht einzelne Kollisionsnormen herausgeschnitten worden. Diese sind in den Konventionen — aber erneut nur für internationale Rechtsverhältnisse — vereinheitlicht worden. Sie ersetzen also nicht — wie es bei einer echten loi uniforme der Fall wäre — das autonome Kollisionsrecht, sondern treten im Anwendungsbereich der Konventionen daneben. Außerhalb des Anwendungsbereichs der Konventionen bleibt daher das nationale Kollisionsrecht und das von diesem für anwendbar erklärte nationale Sachrecht für die Gültigkeit der Schiedsvereinbarungen maßgebend. Wenn es darum geht zu ermitteln, für welche Gültigkeitsvoraussetzungen im einzelnen

1

§ 9.

2

§ 11.

3 4 5 6

§4. §§ 14-18. Oben §11IV. § 1 zuN. 21 ff.

152

Ergebnis

— vereinheitlichtes Recht und/oder — vereinheitlichtes Kollisionsrecht und/oder — autonomes Kollisionsrecht eingreifen, ist die erste Aufgabe die Ermittlung des Anwendungsbereichs der Übereinkommen 7 und deren Verhältnis zueinander 8 . Denn wenn die Gültigkeit einer internationalen Schiedsvereinbarung zu prüfen ist, ist zunächst immer wie folgt zu fragen: 1. Bestehen bilaterale Abkommen? 2. Fällt die Schiedsvereinbarung in den Anwendungsbereich des UN-Übereinkommens? 3. Wenn nein: Sind die Genfer Übereinkommen maßgebend? 4. Greift das Europäische Übereinkommen zusätzlich zu 2. oder 3. oder sogar selbständig ein? Die Antwort auf die Fragen 2 . - 4 . ist bereits oben zusammengefaßt und soll hier nicht wiederholt werden 9 . Sind danach die Sonderregeln der Übereinkommen auf internationale Schiedsvereinbarungen anzuwenden, so sind die vereinheitlichten Sachregeln der Übereinkommen über die Form und die inhaltliche Gültigkeit der Schiedsvereinbarung heranzuziehen. Sie sind ebenfalls oben zusammengefaßt10. Soweit keine sachliche Vereinheitlichung erfolgt ist, greift für die inhaltliche Gültigkeit das von den einheitlichen Kollisionsnormen der Übereinkommen bezeichnete nationale Sachrecht ein 1 1 . Sie unterwerfen die Schiedsvereinbarung dem von den Parteien ausdrücklich oder stillschweigend gewählten Recht. Subsidiär gilt das Recht des Verfahrenslandes. Steht auch dieses noch nicht fest, so ist das Recht des voraussichtlichen Verfahrenslandes anzuwenden. Wenn auch eine Voraussage nicht möglich ist, so greifen subsidiär im Anwendungsbereich der Übereinkommen die autonomen Kollisionsnormen der jeweiligen lex fori ein. Das autonome Recht wird dann also in den Anwendungsbereich der Übereinkommen mit hineingezogen. Bezüglich der Schiedsfähigkeit des Streitgegenstandes, der Kernfrage der internationalen Schiedsgerichtsbarkeit, hat das vereinheitlichte Recht praktisch abgedankt. Es enthält keine einheitlichen Sachregeln 12 und auch keine brauchbare kollisionsrechtliche Einheitslösung 13 . 7

§§6-8.

8

V o r b e m . z u §§ 6 - 8 .

9

§ 6 II, § 7 II und § 8 II.

10

§ 9 II 3 und III 4 und § 11 III.

11

§ 12 IV.

12

§ 15.

Gesamtzusammenfassung

153

Da selbst auf demjenigen Gebiet, wo im Anwendungsbereich der Übereinkommen das Einheitsrecht die autonomen Normen bezüglich einer Sachfrage vollständig ausgeschaltet hat, nämlich bei der Form 1 4 , die autonomen Normen wiederum zur Bestimmung des Anwendungsbereichs des Europäischen Übereinkommens herangezogen werden 15 , muß bei der Behandlung der Gültigkeit internationaler Schiedsvereinbarungen fallweise das nationale Kollisions- und Sachrecht herangezogen werden, um die von der Rechtsvereinheitlichung offen gelassenen Lücken zu füllen. Es ist also sowohl neben als auch im Rahmen der Konventionen heranzuziehen. Da es unmöglich ist, alle Rechtsordnungen zu berücksichtigen, erfolgte eine räumliche Beschränkung auf das Recht Englands, Frankreichs, der Vereinigten Staaten und der Bundesrepublik Deutschland. Auch insoweit konnte aber Vollständigkeit nicht erreicht werden. Das Kollisionsrecht16 und die wichtigsten Sachfragen — wie z.B. die Form 1 7 und Schiedsfähigkeit des Streitgegenstandes1 8 - sind jedoch in Länderberichten und rechtsvergleichend dargestellt mit Hinweisen auf weiterfuhrende Entscheidungen und Literatur, falls die in dieser Arbeit gegebenen Auskünfte nicht ausreichen sollten, um über die Gültigkeit einer konkreten Schiedsvereinbarung im Rechtsverkehr zwischen diesen Ländern zu entscheiden.

13 14 15 16 17 18

§ 17 V. Vgl. oben § 9 II z u N . 10. § 9 III. §§ 101 1; II 1; III 1;IV 1 und 13 II. § 10. § 16.

154

Ergebnis

§ 21 Schlußbetrachtung Nachdem umfangreiche und schwierige Überlegungen anzustellen waren, ehe die Konturen aller rechtlichen Puzzle-Steine erkennbar geworden sind, die zusammengesetzt werden müssen, ehe über die Gültigkeit einer internationalen Schiedsvereinbarung entschieden werden kann, bleibt die Feststellung, daß eine zu zaghafte Rechtsvereinheitlichung, die nicht als „loi uniforme", sondern in der Gestalt von partiellem Sonderrecht für internationale Sachverhalte erfolgt, mindestens ebensoviel neue Rechtsunklarheit schafft wie sie alte beseitigt. Es wird vermutlich Jahrzehnte dauern, bis alle sich aus den bisherigen Vereinheitlichungsversuchen ergebenden begrifflichen, inhaltlichen und sonstigen Schwierigkeiten von Rechtsprechung und Rechtslehre aufgearbeitet worden sind. Dazu einen kleinen Beitrag zu leisten, war das Ziel dieser Arbeit. An ihrem Schluß soll der eingangs bereits formulierte Appell wiederholt werden, daß die vereinheitlichten und die autonomen Kollisionsnormen unter weitestgehender Beachtung des Prinzips der kollisionsrechtlichen Entscheidungsharmonie ausgelegt werden müssen, damit das dezeitige Recht der internationalen Schiedsgerichtsbarkeit dem Zweck, zu dem es geschaffen wurde, in seinem jetzigen Entwicklungszustand überhaupt dienen kann. Natürlich ist nicht zu verkennen, daß die Rechtsvereinheitlichung schon große Dienste geleistet hat und heilsame Auswirkungen auf die Entwicklung der autonomen Rechte zeitigte. Den Rechtsvereinheitlichern sollte aber das Beispiel der internationalen Schiedsgerichtsbarkeit auch zeigen, daß eine zu starke Beschneidung des Umfangs der eigentlichen sachlichen Vereinheitlichung, verbunden mit einem Aufblähen der Hilfstruppen der Rechtsvereinheitlichung, als da sind: Lückenfüllung durch vereinheitlichte Kollisionsnormen sowie die Einbeziehung von autonomen Kollisions- und Sachrecht in den Anwendungsbereich des Einheitsrechts, wie z.B. in den Artt. I 2 a und VI 2 c EuropÜ, nur als eine Fiühform der Rechtsvereinheitlichung anerkannt werden kann. Die Zukunft muß auf diesem und anderen Gebieten, auf denen eine Rechtsvereinheitlichung für internationale Sachverhalte fortgeführt werden soll und muß, zu abgeschlosseneren, stromlinienförmigeren Konventionen fuhren, weil nur dann der internationale Rechtsverkehr in einer für alle leicht faßbaren Form erleichtert wird. Das muß das Ziel sein; denn was nutzt es der Praxis, wenn ein für den täglichen internationalen Rechtsverkehr so wichtiges Gebiet wie das Recht der internationalen Schiedsgerichtsbarkeit ein Feld für die exklusive Betätigung einiger weniger Spezialisten wird?

ANHANG

Zur geschichtlichen Entwicklung s. z.B. Buhmann 6 ff. 1. Protokoll über die Schiedsklauseln im Handelsverkehr vom 24.9.1923 (Genfer Protokoll), durch das die Anerkennung von bestimmten internationalen Schiedsklauseln gesichert werden sollte, insbesondere für solche über zukünftige Streitigkeiten. Ferner wird die Vollstreckbarkeit von Schiedssprüchen, die im Inland zugunsten von Ausländern ergangen sind, geregelt. Originaltexte bei Bülow-Arnold A II 1, S. 231 ff., deutsche Übersetzung RGBl. 1925 II 47 und bei Stein-Jonas (-Schlosser), § 1044 Anh. A I.

Vertragsstaaten: Albanien Belgien Birma Brasilien Bundesrepublik Deutschland Dänemark Finnland Frankreich Griechenland Indien Irland Israel Italien Japan Jugoslawien Luxemburg

Malta Mauritius (BGBl. 1973 II 95) Monaco Neuseeland Niederlande Norwegen Österreich Pakistan Polen Portugal Rumänien Schweden Schweiz Spanien Thailand Tschechoslowakei Vereinigtes Königreich

Vgl. Beilage zum BGBl. II Fundstellennachweis B, abgeschlossen am 31.12.1972, S. 127. Nach Art. VII Abs. 2 UNÜ güt das Genfer Protokoll für Deutschland nur noch im Verhältnis zu den Staaten, für die das UN-Übereinkommen (s. 3.) noch nicht in Kraft getreten ist. Diese sind vorstehend kursiv gedruckt. 2. Abkommen vom 26.9.1927 zur Vollstreckung ausländischer Schiedssprüche (Genfer Abkommen), durch das die Anerkennung auch von ausländischen Schiedssprüchen, die auf Schiedsklauseln beruhen, die unter das Genfer Protokoll fallen, in einem gewissen Rahmen sichergestellt werden soll. Originaltexte bei Bülow-Arnold A II 2 S. 236 ff. Deutsche Übersetzung RGBl. 1930 II 1068 und bei Stein-Jonas (-Schlosser), § 1044 Anh. A II.

Anhang

156 Vertragsstaaten: Belgien Birma Bundesrepublik Deutschland Dänemark

Malta Mauritius, BGBl 1973 II 95 Neuseeland Niederlande

Finnland

Österreich

Frankreich

Pakistan Portugal Rumänien Schweden Schweiz Spanien Thailand Tschechoslowakei Vereinigtes Königsreich

Griechenland Indien Irland Israel Italien Japan Jugoslawien Luxemburg

Vgl. Beilage zum BGBl. II, Fundstellennachweis B, abgeschlossen am 31.12.1972, S. 143. Auch für dieses Übereinkommen greift Art. VII Abs. 2 UNÜ ein. 3. Übereinkommen vom 10.6.1958 über die Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Schiedssprüche (UN-Übereinkommen), durch das die Ziele von Genfer Protokoll und Genfer Abkommen in verbesserter und erweiterter Form erreicht werden und außerdem einige wichtige Sachregeln für die internationale Schiedsgerichtsbarkeit im Anwendungsbereich des Übereinkommens aufgestellt werden (Form der Schiedsvereinbarung, Kollisionsnormen für Schiedsvereinbarung und Schiedsverfahren). Originaltexte und deutsche Übersetzung BGBl. 1961 II 122 und bei Bülow-Arnold A II 3. Deutscher Text bei Stein-Jonas (-Schlosser), § 1044 Anh. A i n , Bertheau 131 ff.; Maier 29 ff. Vertragsstaaten: Ägypten Bulgarien Bundesrepublik Deutschland Botsuana Ceylon Dänemark, BGBl. 1973 II 551 Ecuador Finnland Frankreich Ghana Griechenland Indien Israel Italien Japan Kambodscha Korea, BGBl. 1973 II 972

Madagaskar Marokko Mexiko Niederlande Niger Nigeria Norwegen Österreich Philippinen Polen Rumänien Schweden Schweiz Sowjetunion Ukraine Weißrußland

157

Anhang Syrien Tansania Thailand Trinidad und Tobago Tschechoslowakei

Tunesien Ungarn Vereinigte Arabische Repl. Vereinigte Staaten Zentralafrikanische Repl.

Vgl. Beilage zum BGBl. II, Fundstellennachweis B, abgeschlossen am 31.12.1972, S. 241 f. und BGBl. 1972 II 292,580. 4. Europäisches Ubereinkommen vom- 21.4.1961 über die internationale Handelsschiedsgerichtsbarkeit {Europäisches Übereinkommen), das zur Ergänzung des UN-Ubereinkommens auf dem Gebiet des Schiedsverfahrens selber und zur Behebung von Schwierigkeiten von Schiedsverfahren im Ost-West-Handel gedacht ist, indem die Hilfstätigkeiten der ordentlichen Justiz, z.B. Ernennung von Schiedsrichtern bei der Durchfuhrung von internationalen Ost-West-Schiedsverfahren ausgeschlossen und einem besonderen Komitee übertragen werden. Ferner verbessert das Europäische Übereinkommen das UN-Übereinkommen in einzelnen Punktea Originaltexte und deutsche Übersetzung BGBl. 1964 II 426, Kaiser 199 ff.,; Maier 7 ff.; Stein-Jonas (-Schlosser), § 1044 Anh. AIV. Vertragsstaaten: Bulgarien Bundesrepublik Deutschland Dänemark, BGBl. 1973 II 160 Frankreich Italien Jugoslawien Kuba Obervolta

Österreich Polen Rumänien Sowjetunion Ukraine Weißrußland Tschechoslowakei Ungarn

Vgl. Beilage zum BGBL. II, Fundstellennachweis B, abgeschlossen am 31.12.1972, S. 259. 5. Die Pariser Vereinbarung über die Anwendung des Europäischen Übereinkommens über die internationale Handelsschiedsgerichtsbarkeit vom 17.12.1962, die dazu dient, das Europäische Übereinkommen insoweit durch Ausschluß der Zuständigkeit des Besonderen Komitees abzuwandeln, als keine Ost-West-Schiedsgerichtsbarkeit vorliegt. Originaltext und deutsche Übersetzung BGBl. 1964 II 449, Kaiser 209 ff.; Maier 27 f.; Stein-Jonas (-Schlosser), § 1044 Anh. A V. Vertragsstaaten: Bundesrepublik Deutschland Dänemark, BGBl. 1973 II 171

Frankreich Österreich

Vgl. Beilage zum BGBl. II, Fundstellennachweis B, abgeschlossen am 31.12.1971, 5. 266. 6. Das Weltbankübereinkommen zur Beilegung von Investitionsstreitigkeiten zwischen Staaten und Angehörigen anderer Staaten vom 18.3.1965. Es betrifft die

Anhang Schiedsgerichtsbarkeit zwischen Staaten und ausländischen Investoren, die nicht Gegenstand dieser Arbeit ist. Originaltexte mit deutscher Übersetzung BGBl. 1969 II 369. Stein-Jonas (-Schlosser), § 1044 Anh. A VI. Vertragsstaaten: Afghanistan Ägypten Belgien Botsuana Bundesrepublik Deutschland Burundi Ceylon China (Taiwan) Dahome Dänemark Elfenbeinküste Finnland Frankreich Gabun Ghana Griechenland Guayana Guinea Indonesien Island Italien Jamaika Japan Jordanien Jugoslawien Kamerun Kenia Kongo (Brazzaville) Kongo (Zaire) Korea Lesotho Liberia

Luxemburg Madagaskar Malawi Malaysia Marokko Mauretanien Mauritius Nepal Niederlande Niger Nigeria Norwegen. Obervolta Österreich Pakistan Sambia Schweden Schweiz Senegal Sierra Leone Singapur Somalia Swasiland Togo Trinidad und Tobago Tschad Tunesien Uganda Vereinigtes Königreich Vereinigte Staaten Zentralafrikanische Repl. Zypern

Vgl. Beilage zum BGBL II, Fundstellennachweis B, abgeschlossen am 31.12.1972, S. 275 f. Das erste Verfahren gemäß diesem Übereinkommen ist kürzlich eingeleitet worden. S. Blick durch die Wirtschaft v. 27. Januar 1972, S. 1. Ferner ist hinzuweisen auf Art. 61 der internationalen Übereinkommen über den Eisenbahnfracht- und -personen- und -gepäckverkehr, dazu Stein-Jonas (-Schlosser), § 1044 Anm. I A 2 g und Anh. VII sowie das Londoner Abkommen über deutsche Auslandsschulden, dazu Stein-Jonase (-Schlosser), § 1044 Anm. I A 2 i.

STICHWORTREGISTER Zahlen bedeuten Seitenzahlen Sv. = Schiedsvereinbarung

Absolute Parteiautonomie 5 Afghanistan - ' Weltbankl) 157 Ägypten - UNÜ 156 - Weltbank!) 157 Albanien - GP 155 Allgemeine Geschäftsbedingungen 58 f., 68, 72, 7 6 , 8 2 , 8 3 Allgemeine Rechtsgrundsätze 5 Anerkennung von Schiedsvereinbarungen - EuropÜ 32, 85, 92, 120 - GP 25, 31, 8 5 , 8 7 , 1 1 9 - nationale Rechte (siehe unter dem jeweiligen Land) - UNÜ 45, 85, 88, 119 Annahmeverhalten 111 Ansprüche aus Vertrag und anderen Rechtsverhältnissen 25 Anwendbares Recht, auf - Sache 2 N. 8, 103, 140, 143 - Schiedsspruch 2 N. 9 - Schiedsvereinbarung 2, 98 ff. - Schiedsverfahren 2 N. 7 , 1 0 3 Anwendungsbereich, siehe bei den Übereinkommen Arbeitsrechtliche Angelegenheiten 123 Auflösung der Ehe 121 Aufhebungsklage 117 Ausländer als Schiedsrichter 94 Ausländische Schiedssprüche im Sinne des UNÜ 39 ff. Außenhandel (USA) 127

Behördliche Genehmigung 121 Belgien 27 N. 13 - GA 156 - GP 155 - WeltbankÜ 157 - zweiseitige Abkommen 23 N. 9

Bestätigungsschreiben 5 6 , 5 8 , 69, 71, 72, 83 Birma - GA 156 - GP 155 Blankoschiedsklauseln 91 f., 93, 95 Botsuana - UNÜ 156 - WeltbankÜ 157 Brasilien - GP 155 Bulgarien - EuropÜ 157 - UNÜ 156 Burundi - WeltbankÜ 157 Ceylon - UNÜ 156 - WeltbankÜ 157 China (Taiwan) - WeltbankÜ 157 Dahome - WeltbankÜ 157 Dänemark - EuropÜ 157 - GA 156 - GP 155 - UNÜ 156 - Weltbankübereinkommen 158 Deutschland, Bundesrepublik - Anwendbares Recht Sv. 106 ff. - Form der Sv. 66 ff. - - Kartellrecht 69 f., 84 - - Kaufleute 68 f. - - Kollisionsnorm 66 f. - - Nichtkaufleute 67 - GA 156 - GP 155 - Knebelnde Sv. 96 N. 44

160 - EuropÜ 157 - Pariser Vereinbarung 157 - Schiedsfähigkeit des Streitgegenstandes 121 ff. - - anwendbares Recht 146 - Sv. anwendbares Recht 106 ff. - UNÜ 156 - Weltbankübereinkommen 157 - zweiseitige Abkommen 23 N. 9 Devisenrechtliche Genehmigung 121 Dissens 96 Distanzverträge 66, 72, 74, 79, 83, 97 Ecuador - UNÜ 156 Einrede der Schiedsgerichtsbarkeit 9, 85 N. 2, 104, 106, 117 - auf die Sv. anwendbares Recht 107 N. 6 - Aufrechnung 9 - Schiedsfähigkeit des Streitgegenstandes 136 ff., 148 Einfuhrvorratsstelle 37 Einheitsgesetz über Schiedsgerichtsbarkeit 16 Einzelelemente der Schiedsgerichtsbarkeit, Anknüpfung daran 11 ff. s. auch unter Selbständigkeit der Sv. Elfenbeinküste - WeltbankÜ 158 England - Anerkennung der Sv. 125 f. - Form der Sv. 74 ff. - - anwendbares Recht 74 ff. - GA 156 - GP 155 - Inhaltliche Gültigkeit der Sv. - - anwendbares Recht 114 ff. - Schiedsfähigkeit des Streitgegenstandes 125 ff. - - anwendbares Recht 147 f. - WeltbankÜ 158 Entscheidungsharmonie - kollisionsrechtliche 15, 20, 75, 86, 1 1 3 , 1 5 4 - innere 12 - sachliche 15 Erbauseinandersetzung 127 Erbeinsetzung 26, 122, 127 Erzwingung der Beweisaufnahme oder von Parteihandlungen 9

Stichwortregister Europäisches Übereinkommen - Anwendungsbereich 32 ff. - Form der Sv. 32, 59 ff. insbesondere 65 - Inhaltliche Gültigkeit der Sv. 92 ff. - - Kollisionsnonn 103 ff. - Schiedsfähigkeit des Streitgegenstandes 120 - - Kollisionsnorm 139 ff. - Verhältnis zum nationalen Recht 32, 64 - Verhältnis zu anderen Übereinkommen 21 ff. EWG-Recht 134 Fähigkeit, persönliche der Parteien 13, 62 Familienrecht 121, 123 Finnland - GA 156 - GP 155 - Schriftform für Sv. 58 N. 32 - UNÜ 156 - WeltbankÜ 158 Form der Sv. 13, 51 ff. - Bestätigungsschreiben 5 6 , 5 8 , 60, 65 N. 60, 69, 71, 72, 83 - Bezugnahme auf andere Urkunden 58 f., 60, 67, 68, 71 f., 7 5 , 8 2 - Briefwechsel 54, 67, 73, 80, 83 - Faksimileunterschrift 54 - Fernschreibwechsel 54 ff., 60 N. 41, 75,80 - gestempelte Unterschrift 54 - Kauf- oder Verkaufsnote 80 - Kollisionsnormen - - nationale 66 ff., 67, 72 f., 74 f., 77 ff., 83 - - in den Übereinkommen GP 51 - - - EuropÜ 60 ff. UNÜ 53 - mündliche - - GP 51 - - EuropÜ 61 ff. - - nach nationalem Recht 51, 52 ff., 64, 66 ff., 67 ff., 79 f. - - UNÜ 51 ff. - Nebenvereinbarungen 67 - schriftliche - - EuropÜ 60 N. 41 - - nationale Rechte 66 ff., 67, 75,79

Stichwortregister - - UNÜ 5 2 ff., insbesondere 54 ff. - Schlußschein 81 - Telegrammwechsel 54, 67, 73, 75, 80,83 - Unterschrift auf einer Urkunde 54 - Unterschriftserfordernis 54, 55 ff., 75,80 - Vertragsannahme formlos 56,58, 60, 80 - Vertragsklausel 67 Frankreich - Anerkennung von Schiedsklauseln 71 - Beweisformen 71, 73 - clause compromissoire 71 - compromis 71 - EuropÜ 157 - Form der Sv. 70 ff. - GA 156 - GP 155 - Gültigkeitsformen 71,73 - Kollisionsrecht - - Form 71 f. - - inhaltliche Gültigkeit 114 f. - - Schiedsfahigkeit 146 f. - Schiedsfahigkeit - - anwendbares Recht 146 f. - - des Streitgegenstandes 122 ff. - - persönliche 124 f. - - juristische Personen des öffentlichen Rechts 94, 125, 146 N. 27 - Schiedsvereinbarung - - anwendbares Recht 114 ff. - UNÜ 156 - WeltbankÜ 158 - Zuständigkeit der Gerichte 144 Gabun - WeltbankÜ 158 Gemeinschuldner 122 Genfer Abkommen - Anwendungsbereich 31 - Inhaltliche Gültigkeit der Sv. 87 - - Kollisionsnorm 98 f. - Schiedsfahigkeit 119 - - Kollisionsnorm 136 f. - Verhältnis zum nationalen Recht 21 - Verhältnis zu anderen Übereinkommen 21 Genfer Protokoll 3, 155 - Anwendungsbereich 24 ff.

161

- Form der Sv. 51 - Inhaltliche Gültigkeit der Sv. 87 f. - - Kollisionsnorm 98 f. - Schiedsfahigkeit des Streitgegenstandes 119 - — Kollisionsnorm 136 f. - Verfahren in Drittstaat 31 N. 35 - Verhältnis zum nationalen Recht 24 - Verhältnis zu anderen Übereinkommen 22 f. Gerechtigkeit im IPR 113 Gerichtsstandsvereinbarung 90 - Deutsches Recht 66 N. 2,97 N. 52 f., 109 N. 9a - England 76 N. 54 - Form 66 N. 2 - internationale Zulässigkeit 109 N. 9a (Deutsches Recht), 127 N. 40 (USA) - Rechtsnatur 109 N. 9a - USA 127 N. 40 Geisteskranke 125 Geschäftsfähigkeit 13,62 Gesellschafterbeschlüsse 122 Gesellschaftsrecht 123 (Frankreich) 129 (USA) Gewerblicher Rechtsschutz 2 N. 2, 121 N. 3, 122 f. (Frkr.), 129 (USA) Ghana - UNÜ 156 - WeltbankÜ 158 Gleichstellung der institutionellen Schiedsgerichtsbarkeit 89, 93 Griechenland - Ausländer als Schiedsrichter 94 N. 38 - GA 156 - GP 155 - Schriftform der Sv. 58N. 32 - UNÜ 156 - zweiseitiges Abkommen mit BRD 23 N. 9, 21 N.2 - WeltbankÜ 158 Grundstücksangelegenheiten 127 Guayana - WeltbankÜ 158 Guinea - WeltbankÜ 158 Handelssachen und Handelsgeschäfte - GP 26 f., 119

162 - EuropÜ 34 ff. - Frankreich 71 - U N Ü 4 3 f . , 119 - internationale 34 ff., 120 - USA 129 Handelsvertretervertrag (Frankreich) 71 N. 24a Hauptsache, anwendbares Recht 2. N. 8, 103, 140, 143 Hauptversammlungsbeschlüsse 122 Hauptvertrag 108,110 N. 14, 114 ff. insbes. N. 28 Hindernisse für die internationale Schiedsgerichtsbarkeit 87 Hinkendes Rechtsverhältnis 64 N. 57 Hypothetischer Parteiwille 101 Indien - GA 156 - GP 155 - UNÜ 156 Indonesien - WeltbankÜ 158 Internationale Handelskammer 3 N. 12, ' 4, 97, 104 Investitionen 1 N. 1 d, 157 Irland - GA 156 - GP 155 Irrtum 96 Island - WeltbankÜ 158 Israel - GA 156 - GP 155 - UNÜ 156 Italien - Ausländer als Schiedsrichter 94 - GA 156 - GP 155 - Sv. anwendbares Recht 115 N. 32 - UNÜ 156 - WeltbankÜ 158 - zweiseitiges Abkommen mit BRD 23 N. 9 Jamaika - WeltbankÜ 158 Japan - GA 156 - GP 155

Stichwortregister - UNÜ 157 - WeltbankÜ 158 Jordanien - Weltbank 158 Jugoslawien - Anwendung der Übereinkommen 22 - EuropÜ 157 - GA 156 - GP 155 - Unterstützung bei Beweisaufnahme 22 N. 6 - Vollstreckung jugoslawischer Schiedssprüche in der BRD 91 N. 27 - WeltbankÜ 158 Juristische Personen des öffentlichen Rechts 37, 94, 125, 146 N. 72 Kambodscha - UNÜ 156 Kamerun - WeltbankÜ 158 Kartellrecht 69 f., 84, 121 N. 3, 124, 126, 132 f., 134 Kenia - WeltbankÜ 158 Kindschaftsverhältnis 121 Knebelnde Sv. 96 N. 44 Know How 2 N. 2 , 1 2 1 N. 3,124 N. 10a (Frankreich) Kollisionsrecht - allseitiges 135 - autonomes 1 8 , 1 0 5 , 1 5 1 f. - des Schiedsgerichts 2, 103, 135 ff., 149 - einseitiges 135 - vereinheitlichtes 15 ff., 105, 151 f. - Verhältnis zum vereinheitlichten Recht 17, 151 - zweiseitiges 66 f. Kollisionsrechtliche Entscheidungsharmon i e l 5 , 2 0 , 75, 86, 113, 154 Kompetenz - Kompetenz 103 Kongo (Brazzaville) - WeltbankÜ 158 Konkurs 123 Konkursverwalter 122 Konossement 68, 71, 76, 82, 123 N. 15 Korea - UNÜ 156 - WeltbankÜ 158

Stichwortregister Kuba - EuropÜ 23 N. 10, 157 Kündigung und sonstige Beendigung der Sv. 96 Lesotho - Weltbank!) 158 Letztwillige Verfugungen 26, 127 Lex fori 105, 135 ff., 145, 148 Liberia - Weltbank!) 158 Lizenzen 37 Lizenzverträge 122 locus regit actum 53, 64, 66 loi de l'arbitrage 10 loi uniforme 8 Luxemburg - GA 156 - GP 155 - Weltbank!) 158 Madagaskar - UNÜ 156 - Weltbank!) 158 Malawi - Weltbank!) 158 Malaysia - Weltbank!) 158 Malta - GA 156 - GP 155 Marokko - Weltbank!) 158 Mauretanien - Weltbank!) 158 Mauritius - GA 156 - GP 155 - Weltbank!) 158 Mexiko - UNÜ 156 Mindeij ähriger 125 Moncaco - GA 156 - GP 155 Musterschiedsordnungen 3, 4 Neuseeland - GA 156 - GP 155 Nichtigkeitsklage im Gesellschaftsrecht 123

163 Niederlande - GA 156 - GP 155 - UNÜ 156 - WeltbankÜ 158 - zweiseitiges Abkommen mit BRD 23 N. 9, 21 N. 2 Niger - UNÜ 156 - WeltbankÜ 158 Nigeria - UNÜ 156 - WeltbankÜ 158 Norwegen - Schriftform für Sv. 58 N. 32 - UNÜ 156 - WeltbankÜ 158 Obervolta - EuropÜ 23 N. 10, 157 - WeltbankÜ 158 öffentliches Recht 117 Ordre public 86, 9 0 , 1 2 3 , 1 2 9 f., 142, 145 - interne und internationale 145, 147, 149 - und Rechtsvereinheitlichung 86 Ort des Verfahrens 101,102, 104 Österreich - Börsenschiedsgerichte 90 N. 23 - EuropÜ 157 - GA 156 - GP 155 - Sv. anwendbares Recht 115 N. 32 - UNÜ 156 - WeltbankÜ 158 - widerspruchslose Entgegennahme eines kaufmännischen Bestätigungsschreibens 65 N. 60 - zweiseitiges Abkommen mit BRD 23 N. 9, 21 N. 2 Ost-West Schiedsgerichtsbarkeit 4, 90 f., 93, 104 Pachtverträge 123 Pakistan - GA 156 - GP 155 - WeltbankÜ 159 Patentrecht 121 N. 3 , 1 2 2 , 1 2 9 (USA) Patentübertragungen 93 N. 33, 122 Personalstatut 13, 99,122

164

Stichwortregister

Persönliche Fähigkeiten der Parteien einer Sv. 13, 99 Persönliche Schiedsfähigkeit 122, 124 f., 127 Philippinen - UNÜ 156 Polen - EuropÜ 157 - GA 156 - GP 155 Portugal - Ausländer als Schiedsrichter 94 N. 38 - GA 156 - GP 155 Projekt eines Europäischen Übereinkommens zur Einfuhrung eines einheitlichen Gesetzes über die Schiedsgerichtsbarkeit 15 N. 1 Prorogation siehe Gerichtsstandsvereinbarung Public policy 129 f., 148 (USA) Rechnung, die Schiedsklausel enthält 69, 81

Recht des Verfahrensortes oder -landes 101,102,104, 105, 110, 114, 115, 143 Rechtsgestaltung 127 Rechtsmißbrauch 96 Rechtsnatur der Schiedsgerichtsbarkeit 10 f., 40 N. 2, 66 N. 2, 108 ff. Rechtsspaltung 97, 111 Rechtsvereinheitlichung - echte 15, 17,44 zu N. 16,46, 86, 117, 154 - für internationale Sachverhalte 7, 44,zu N. 16 - in Bundesstaaten 16 N. 7 - in Konventionen 8, 21, 46, 86 - Kollisionsrecht 15,86 - und ordre public 86 Rechtsverweigerung 113 Rechtswahl - ausdrücklich 101, 105, 107 - für den Hauptvertrag 101, 110 N. 14 - für Sv. durch Rechtswahl für den Hauptvertrag 110, 114 ff. - hypothetische 101 - im Prozeß 102,112 ff. - stillschweigende 101, 105, 107

-

- durch Bestimmung des Verfahrensortes 102,110,114 ff., 116 Reziprozitätsvorbehalt - GP 31 - EuropÜ 34 N. 10 - UNÜ43 Richter als Schiedsrichter 25 N. 5 Rumänien - EuropÜ 157 - GA 156 - GP 155 - UNÜ 156 Rundfunk- und Fernsehübertragung 37 Sachnormen im IPR 6, 151 Sachrechtsvereinheitlichung 15 - und Kollisionsrecht 15 Sambia - WeltbankÜ 158 Schiedsfähigkeit des Streitgegenstandes 13, 117 ff., insbes. 149, 151,152 - anwendbares Recht 135 ff. - - Konventionen 136 ff. - - - Genfer 136 f. - - - EuropÜ 139 f. UNÜ 138 - - nationales Kollisionsrecht 142 ff., 149 - in den Übereinkommen - - GP26, 119 - - EuropÜ 120 UNÜ 119 f. - nationale Rechte 121 ff. - ordre public 142 Schiedsgericht, Kollisionsrecht 2,103, 135 ff., 149 Schiedsgerichte der osteuropäischen Staaten 90 f., 93, 95 - institutionelle 95 Schiedsgerichtsbarkeit - Abgrenzung von Nachbarinstituten 1 N. 1 c - staatlicher Gerichtsbarkeit 90 N. 23 - Begriff 1 N. 1 a - Funktion 1 N. 1 b - internationale 1 N. 1 d, 27 - - praktische Bedeutung 2 - interne 27 - Vorteile und Nachteile 1 N. 2 Schiedsklausel 10, 95 - auf der Rechnung 69, 81

Stichwortregister - EuropÜ 32,92 - GP 25, 87 - Rechtliche Selbständigkeit 78, 96, 126,130 ff., 133 f. - UNÜ88 - - Schriftform 54 N. 16 - Verbands- oder Vereinssatzung 26, 69 Schiedsorganisationen, internationale 3 Schiedsorganisationen private, insbes. internationale Handelskammer 4, 3 N. 12, 97, 104 Schiedsrichter, ausländische 94, 95 Schiedsrichterernennung durch staatliches Gericht 9, 85 N. 2,126 Schiedsspruch - ausländischer 40 ff. - eigener 41 - interner 41 f. - Vollstreckung (s. dort) Schiedsvereinbarung - Anerkennung (siehe dort) - ausländische 45 N. 17 - anwendbares Recht 98 ff., insbes. 105, 151 f. - - EuropÜ 103 ff. - - GA und GP 98 f. - - nationales Kollisionsrecht 105 ff. - - UNl) 99 ff. - Definition des Begriffs 10 - Form 51 ff. (siehe auch unter „Form"), 151 - - EuropÜ 59 ff. - - GP 51 - - nationale Rechte 66 ff. - - UNÜ 51 ff., insbes. 59 - inhaltliche Gültigkeit 85 ff., insbes. 94 ff., 151 f. EuropÜ 92 ff. - - GA und GP 87 f. - - UNÜ 88 ff. - inländische 45 N. 17 - internationale - - EuropÜ 33, 37 - - GP 31 - - UNÜ 44 ff., insbes. 46 f. - interne - - EuropÜ 33 - - UNÜ 44 ff. - interne-inländische 77 N. 60 - knebelnde 96 N. 44 - Rahmenabkommen 93

165 - Rechtsmißbrauch 96 - Schiedsfähigkeit des Streitgegenstandes 117 ff. - sittenwidrige 85 - über - - alle zukünftigen Streitigkeiten 33,93 - - gesetzliche Ansprüche 95 - - sonstige bestimmte Rechtsbeziehungen 25, 88, 93 - - vertragliche Angelegenheiten 25,92 - unwirksame 85 - Vollstreckungsmöglichkeit als Gültigkeitsvoraussetzung 97 Schiedsvertrag 10 Schiffahrtssachen (USA) 127 Schweden - GA 156 - GP 155 - UNÜ 156 - WeltbankÜ 158 Schweigen auf kaufmännisches Bestätigungsschreiben 56,58,69, 71, 72, 83 Schweigen auf Offerte für Sv. 68 f., 72 f., 75 - bei Distanzverträgen 97, 111 Schweiz - GA 156 - GP 155 - Sv. anwendbares Recht 115 N. 32 - UNÜ 156 - Vollstreckung tschechoslowakischer Schiedssprüche 91 N. 27 - WeltbankÜ 158 - - zweiseitges Abkommen mit der BRD 23 N. 9 Selbständige Anknüpfung der Sv. 74, 78 f., 114 N. 28 Selbständigkeit der Schiedsklausel 78, 96,126,130 ff., 133 f. Senegal - WeltbankÜ 158 Sierra Leone - WeltbankÜ 158 Singapur - WeltbankÜ 158 Somalia - WeltbankÜ 158 Sonderstatut 13 N. 1 Sowjetunion s. UdSSR - Ukraine

166 - Weißrußland Spanien - Ausländer als Schiedsrichter 94 - Ernennung der Schiedsrichter 89 N. 19 - GA 156 - GP 155 Statut der Schiedsvereinbarung 13, 98 ff., 101 f., 111 - siehe auch Rechtswahl Ständige Schiedsgerichte 89 - Osteuropa 91 Stillschweigende Annahme der Sv. 68, 72 f., 75, 80 ff., 111 - Einigung durch schlüssiges Handeln 68, 83 - Unterwerfung unter Handelsbrauch 68 f., 83 Strafrecht 117 Swasiland - WeltbankÜ 158 Syrien - UNÜ 156 Tansania - UNÜ 156 Teilstreitigkeiten - Anwendbarkeit des GP 25 N. 4 Testament 26, 122, 127 Thailand - GA 156 - GA 155 - UNÜ 156 Togo - WeltbankÜ 158 Trinidad und Tobago - UNÜ 156 - WeltbankÜ 158 Trunksucht 125 Tschad - WeltbankÜ 158 Tschechoslowakei - EuropÜ 157 - GA 156 - GP 155 - IPR 101 - UNÜ 156 Tunesien - UNÜ 156 - WeltbankÜ 158 - zweiseitiges Abkommen mit der BRD 23 N. 9

Stichwortregister Übereinkommen 3 f., 155 ff. - Europäisches Übereinkommen 3, 157 - Genfer Abkommen 3,155 f. - Genfer Protokoll 3,155 - UN-Übereinkommen 4,156 f. - Verhät - Verhältnis zum nationalen Recht 8,21,46,53 - Verhältnis zueinander 21 ff. - Weltbankübereinkommen (s. dort) UdSSR - EuropÜ 157 - Sv. anwendbares Recht 115 N. 32 - Schriftform der Sv. 56 N. 28 - UNÜ 156 - zweiseitiges Abkommen mit BRD 23 N. 9 Uganda - WeltbankÜ 158 Ungarn - EuropÜ 157 - UNÜ 158 Unklagbare Ansprüche 129 (USA) UN-Übereinkommen 4,156 f. - Anwendungsbereich 39 ff., insbes. 49, 106 - Form der Sv. 51 ff. - Inhaltliche Gültigkeit 88 ff. - - Kollisionsnorm 99 ff. - Schiedsfähigkeit des Streitgegenstandes 119 - — Kollisionsnorm 138 - Verhältnis zum nationalen Recht 44,53 - Verhältnis zu anderen Übereinkommen 21 ff. Urproduktion 37 USA - Anerkennung der Sv. 127 ff. - Form der Sv. 77 ff. - Kollisionsrecht - - Form 77 ff. - - Gültigkeit 114 ff. - - Schiedsfähigkeit 148 - Schiedsfähigkeit des Streitgegenstandes 127 ff. Schiedsvereinbarung Form 77 ff. - - inhaltliche Gültigkeit 114 ff. - UNÜ 156 - Verhältnis von Bundesrecht und

Stichwortregister Landesrecht 77, 84, 115, 127 f. - WeltbankÜ 158 - zweiseitiges Abkommen 23 N. 9 Verbands- oder Vereinssatzung 26 Verbandsschiedsgerichtsbarkeit 89, 96 - über Nichtmitglieder 89 N. 21 Vereinheitlichte Nonnen für internationale Rechtsverhältnisse 7 f., 151 - Verhältnis zum Kollisionsrecht 17,53 Vereinheitlichung der Kollisionsnormen 15,86 Verfahren in Drittstaaten 31 N. 35, 87, 88, 92, 95 Verlagsverträge 37 Verträge öffentlicher Stellen 37 Vertragsangebotswillen 111 Vertragsergänzung durch Schiedsrichter 1 N. 2, 27 Vertragsgestaltung 127 Vollmacht 13 N. 1, 73 N. 36 Vollstreckung des Schiedsspruchs 9 - Aufhebung im Ursprungsland 23 N. 7, 139 - ausländischer 155 - Gültigkeit der Sv. 85 N. 2, 97, 107 N. 6,117 - inländischer zugunsten von Ausländern 155

167 - nach versäumter Nichtigkeitsklage im Ausland 9 N. 47 - Nachprüfung des auf die Hauptsache angewendeten Rechts 140 N. 24 - Schiedsfähigkeit des Streitgegenstandes 135 ff. Vollstreckungsmöglichkeit als Gültigkeitsvoraussetzung der Sv. 97,138 N. 18, 141 Vormund 122 Wahl des Verfahrensortes 102, 110, 114 ff., 116 Warenzeichen 121 N. 3 (Deutschland), 123 (Frankreich), i29 (USA) Weltbankübereinkommen zur Beilegung von Investitionsstreitigkeiten 1 N. 1 d, 157 Willenseinigung 110 f. Zaire - WeltbankÜ 158 Zentralafrikanische Republik - UNÜ 156 - WeltbankÜ 158 Zwangsvollstreckungsangelegenheiten 123 Zwingendes Recht 121, 123 - EWG 134 Zwischenstaatlicher Handel (USA) 127 Zypern - WeltbankÜ 158