Der Weg zum Maschinenschreiber: Ausbildung im Maschinenschreiben nach dem Tastsystem bis zum Geschäftsmaschinenschreiber [9. Auflage. Reprint 2019] 9783486769449, 9783486769432

De Gruyter Book Archive (1933-1945) This title from the De Gruyter Book Archive has been digitized in order to make it

266 95 4MB

German Pages 56 Year 1937

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
I.TEIL: Mechanisierung des Schreibens
II. TEIL: Anwendung des Schreibens
Prüfung
Recommend Papers

Der Weg zum Maschinenschreiber: Ausbildung im Maschinenschreiben nach dem Tastsystem bis zum Geschäftsmaschinenschreiber [9. Auflage. Reprint 2019]
 9783486769449, 9783486769432

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Der Weg zum Maschinenschreiber Ausbildung im Maschinenschreiben nach dem Tastsystem bis zum Geschäftsmaschinenschreiber

Hugo Neumaier Studienrat an der städtischen Kaufmannsschule München

9. Auflage

Druck und Verlag von R.Oldenbourg MQnohen und Berlin 1937

I« to £

I.TEIL

Mechanisierung des Schreibens

A. Zur Vorbereitung 1. Der Gebrauch der Schreibmaschine. Schon zu den ersten Schreibübungen muß der angehende Maschinenschreiber (die Maschinenschreiberin) diejenigen Teile der Maschine kennen, die zum einfachsten Gebrauch derselben notwendig sind. B e o b a c h t u n g s a u f g a b e . Eine Taste niederdrücken und dabei darauf achten, welche Teile sich bewegen. Ein Druck auf die Taste setzt das Hebelwerk in Bewegung; der Tasthebel geht nieder und der Typenhebel fliegt nach oben; der Wagen rückt weiter; das Farbband hebt sich und sinkt wieder zurück; außerdem bewegt es sich seitlich. Nach wiederholtem Anschlag läuft der Wagen ab, wobei ein Glockenzeichen aufmerksam macht, daß die Schriftzeile zu Ende geht. (Die Typenhebel sind dann gesperrt; es ist für die Maschine schädlich, weiter noch durch verstärkten Druck schreiben zu wollen.) Der Wagen soll nicht an den Drehknöpfen zurückgeführt werden; ein eigener Hebel, der Z e i l e n s c h a l t e r , ermöglicht zwei Arbeiten in eine zusammenzufassen: der Wagen wird zurückgezogen und zugleich eine neue Zeile eingeschaltet. Die T a s t a t u r hat 4 Reihen von Tasten; die unteren drei zeigen meist Buchstaben, die oberste Reihe trägt Ziffern und Zeichen. Die Buchstaben sind nicht nach dem Alphabet, sondern nach dem amerikanischen Setzkasten geordnet. Beim Anschlag der untersten langen Taste rückt der Wagen weiter, ohne daß ein Typenhebel hoch geht. Durch sie werden Zwischenräume nach Wörtern hergestellt, daher ihr Name, Zwischenraumtaste oder L e e r t a s t e . Die T y p e n h e b e l liegen in einem Kreisbogen. Sie schlagen alle auf einen Punkt; wenn daher irrtümlich zwei auf einmal in Bewegung gesetzt werden, verklemmen sie sich und fallen nicht mehr zurück. Sie werden aus dieser Lage nicht durch Ziehen am Tastenkopf befreit; man schiebt sie sorgsam aneinander vorbei.

3

Am Wagen tritt besonders die Walze mit den Drehknöpfen hervor. Mit dem Freilauflöser kann derselbe auch nach links geschoben werden; dabei ist ein entsprechender Gegendruck auszuüben. Die seitliche Bewegung läßt das F a r b b a n d von einer Spule ablaufen. Das ergibt die Notwendigkeit einer Umstellung bzw. Umschaltung des Farbbandwerkes; diese geschieht bei vielen Maschinen selbsttätig — der Schreiber braucht sich darum nicht zu kümmern — oder sie muß mit der Hand vollzogen werden, indem man die Umschaltwelle nach links oder rechts verschiebt. Bei solchen Schreibmaschinen ist auf den Ablauf des Farbbandes genau zu achten. Es ergeben sich vorläufig folgende Hauptteile: I. die Tastatur, die Leertaste, II. die Typenhebel, III. der Wagen, die Walze mit den Drehknöpfen, der Zeilenschalter, der Freilauflöser. IV. das Farbbandwerk, Selbst- und Handumschaltung. Eine genaue Beschreibung der einzelnen Teile der Schreibmaschine ist in meiner „Schreibmaschinenkunde"1) zu finden. 2. Die Einführung des Papleres. Das Papier wird mit dem Kopf voraus und umgewendet eingezogen. Als einfachste Handhabung empfiehlt sich folgende Art der Einführung: Das Blatt liegt mit der zu beschreibenden Seite nach oben links neben der Maschine. Nun faßt die linke Hand mit dem Daumen unten und den gespreizten Fingern oben dasselbe an und setzt es, indem die Hand die natürliche Drehung (Daumen nach vorn) macht, auf das Papier-Einführungsblech, während die rechte Hand es mit dem Drehknopf einzieht. Zur Ausrichtung dient der Papierlöser. Die Andruckschiene drückt das Papier an die Walze. Zur Schonung der Schreibwalze ist immer ein ölblatt oder wenigstens ein 2. Blatt mit einzuführen. 3. Sitz an der Maschine. Eine richtige Haltung des Körpers schafft für die Schreibarbeit eine günstige Vorbedingung: Die Füße ruhen auf dem Boden und sind mit der ganzen Sohle aufzustellen. Sie können auch auf der Fußleiste des Tisches den nötigen Stützpunkt finden. Der Oberkörper ist aufgerichtet und lehnt leicht *) Hugo Neumaier, „Schreibmaschinenkunde". und Berlin.

4

Verlag R. Oldenbourg, München

gegen den Stuhl, der Kopf ist gehoben, daß die Augen geradeaus auf das TastaturWandbild sehen oder später auf die Vorlage, die nicht auf dem Tische liegen, sondern in einem Konzepthalter stehen soll. Die Oberarme berühren leicht den Körper, sind am Ellenbogen rechtwinkelig abgebogen, die Unterarme bilden mit dem Handgelenk und dem Handrücken eine Gerade. Läßt man das Handgelenk durchhängen, so sind die Muskeln nicht frei. Die Finger sind im Mittelgelenk abgebogen, die Daumen berühren leicht die Zwischenraumtaste. Bei einer derartigen Körperhaltung arbeiten Lunge, Herz und Blutumlauf ohne jede Hemmung weiter, wodurch Ermüdungserscheinungen nicht so rasch auftreten.

4. Der Anschlag. Der Anschlag erfolgt aus dem Fingergelenk. Die Taste wird kurz gestoßen. Bei den A n s c h l a g s ü b u n g e n setzen die Finger am besten bereits auf der Normallage auf. Jeder vollführt erst einzeln, dann im Verbände mit anderen den Anschlag unter starkem Heben. Die Bewegung kann durch die Augen nachgeprüft werden. Übungen:

f , j , d , k , a , Ö, 1 , s Erst ohne dann mit Zwischenraum fd,

jk,

fa,

kö,

ds,

jl

usw.

5. Fingerturnen. Zur Stärkung der Fingermuskulatur dienen gymnastische Übungen; sie bilden ein Fingerturnen. Die Finger sind dabei nicht leicht auf und nieder zu führen, sondern die Muskeln müssen gestrafft, die ganzen Arme angestrengt werden. Folgende Übungen sind notwendig:

a) Stehend mit vorgestreckten Armen: 1. Die Hände im Handgelenk im Kreise drehen, nach innen und nach außen; 2. die Hände im Handgelenk stark beugen und über dieWaagrechthalte heben; 3. die Finger am Knöchelgelenk beugen und strecken; auch bis zur inneren Handfläche langsam einziehen, die Faust ruckweise im ganzen oder jeden Finger einzeln öffnen; 4. die Finger im Mittelgelenk beugen und strecken; einkrallen und öffnen; 5. die Finger spreizen und zusammenziehen; die Zeige- bzw. kleinen Finger allein spreizen und rollen. b) Die Hände ruhen in Schreiblage auf dem Tische: 1. Die einzelnen Finger allein strecken und möglichst hoch heben; 2. die Finger einzeln strecken, dann bis zur inneren Handfläche durchziehen; 2

5

3. jeden Finger allein zum Anschlag möglichst hoch heben und niederfallen lassen; dabei auch weiter nach vorn oder nach innen greifen; 4. Zeige- und kleiner Finger führen diese Übung auch im Spreizen aus. Vorstehende Übungen sollten auch zu Hause wiederholt werden. Mit den Fingerübungen (A) bei den einzelnen Buchstaben, die auf dem Tastaturbild S. 2 oder auf einem selbstgefertigten Tastaturschema vorgenommen werden können, stärken sie die Muskulatur der Hände und Finger, letztere stützen dazu die Einprägung der Tastatur. Eine klare Vorstellung derselben ist zum Tastschreiben so notwendig wie das Einmaleins für das Rechnen.

B. Das Schreiben 1. Von jetzt ab darf nicht mehr auf dieTastatur gesehen werden. Der Blick haftet am Wandbild oder an der Tafel und ist später auf das Buch gerichtet. 2. Bezeichnung der Finger. Die Fingerwerden anfänglich als kleiner, Zeigefinger rechts usw., später nach ihrer Aufgabe als a-, f-, j-Finger bezeichnet. 3. Die Normallage. F ü r unsere Schreibarbeit scheidet auf längere Zeit die oberste Reihe aus; es kommen daher nur 3 Reihen in Betracht. Die mittlere bildet für uns die Ausgangsstelle, die Normalreihe. Die Normallage unserer Hände zeigt folgende Aufstellung: (Vergleiche Tastaturbild I) Links

a S d f

Rechts

kleiner Finger Ringfinger Mittelfinger Zeigefinger

ö 1 k j

Hier sind die Finger zu Hause und kehren daher immer wieder sofort dahin zurück, wenn sie wirklich ihr Heim verlassen mußten. Auch die Normallage wird tastend aufgesucht. Die Hände rücken unter Führung des kleinen Fingers von der Zwischenraumtaste aus in die Mittelreihe entsprechend ein.

6

4. Erarbeitung der Tastatur. Die Buchstaben der Normallage.

A)

Anschlagsübungen.

B) 1. Die Buchstaben a s d f

— j k 1 ö

fd fa fs jk jö adf afd dfa sfs jkö fdsa asdf jklö ölkj dfas kjöl fsda öklj adfs jköl fdas jlök aösldkfj jkfdölas

jl jök kjö ljl sfad lköj sadf kjlö afdöjksl

Von jeder Übung mindestens eine fehlerfreie Zeile. Durch Mitsprechen wird die Einprägung wesentlich erleichtert.

2. Wörter: öl adda kassa jaffa klöss als Skala C)

Abschreib Übung:

fass das dass adda lass saal lös löss klöss kalk fall falls falk klaff alaska skala das aas das fass das ölfass lös kalk lass das ja das kalkfass da 6LcLS

€LS S

Aus Maschinenkunde Das Hebelwerk. Das Hebelwerk besteht aus dem Tast-, dem Zwischen- und dem Typenhebel. Ersterer trägt vorne die Schriftschale, letzterer die Typen. Dieser dreht sich um die Bogenachse im Segment. Beim Anschlag wird er von der Typenführung eng umfaßt.

Der Buchstabe e

A)

Fingerübungen: faas ssaad öökkl llööj

B) 1. Der Buchstabe e mit dem d-Finger durch Heben: d e d

ed

2. Verknüpfung: fdedsa asedf asfed sefa eafsd aesedefe 3. Zur gründlichen Übung: des esse lade kelle skell C)

Abschreibübung:

es esse des esel sessel adel adele fessel feil fall feld fels kasse kassel klasse kladde kaffee öde löffei eise seele ekel kelle skell kaffeelöffel 2«

7

das feld das öde feld das feil des esels adele sass edle eise fass elses kaffeelöffel das öde kassel des saales sessel A u s Maschinenkunde

Die Papieranlage. Durch diese erhalten die Blätter links immer den gleichen linken Rand.

Der Buchstabe i A)

afadas öjököl faasaadaa lööjöököö

B) 1. kik ik 2. ölkikj jöikl jiöl öijli jikiliöi 3. lill sei feil kleid filiale C)

ill lille sei seil feil feile seide seife eile leid leide kleid lid lied die sie siede fiel kiel kiesel kai filiale klais die seife lass das seil löse diese fessel lies dieses lied die liesel fiel sei edel adeles kleid die klasse ilses sie siede diese klösse das edle lied löse die fessel gp

Der Buchstabe c A)

saaf ssdaa jllö llöök

ööaallss

B) 1. dcd cd 2. fdcdsa ascf acscdcfc aedcf secd aced 3. ca fac keck

flicke

C ) 1. ca fac dec ce ecke decke sack dackel deckel lack jacke fleck flicke fackel eisdecke eislöffel dackelsack jackefleck die ecke die kecke liesel fidele dackel es fiel die decke die dicke jacke flicke das kleid 2. Übungssatz: löse das dicke seil *) Anschläge der Übung C 1. ohne, 2. mit Großschreibung.

8

^

D)

Ü b u n g e n g e g e n die V e r t a u s c h u n g v o n

leid~lied siede~seide ~sei leise~liesel

Buchstaben:

feil~fiel

sie

Das K o m m a

A)

aasaaeaac esscssa llöllik öölööji

B) 1. k, k

,k

Die Zeichen sind scharf geschnitten; sie müssen daher leicht angeschlagen werden.

2. jk, lö öl, kj jik, ö ö,kij Ii, j ö, ikj 3.

D i e W ö r t e r der vorhergegangenen Ü b u n g e n wiederholen u n d nach j e d e m W o r t ein K o m m a setzen.

Aus Maschinenkunde Der Zeilenhöhezeiger. Auf den beiden Blechstreifen sitzt die Schriftzeile auf, die Striche liegen in der Mitte der Buchstaben; i, t etc. bilden eine Verlängerung derselben. Oer Buchstabe u

A)

lööiöö, öök saaeaacaad ölasölas

B ) 1- J ' u j

uj

2. ölkjuj öuij lukiö kujöi, u, lij 3. lulu, juli, sause, faul, ausfall, C) 1. lulu, juli, julius, sau, sause, saufe, faul, lau, lauf, laufe, klaue, kaufe, kuckuck, luke, jucke, jesus, judas, flau, lukas, klaus, die dicke eisdecke, laufe du auf das feld, julius, fasse die kasse, eise, kaufe die dackel, des judas kuss, lukas sause, das kleid aus seide kaufe ella ¡»? 2. Übungssatz: uli kaufe die jacke (19) Der Buchstabe

A)

r

fecss jui,öö aaöössll faaasaaaeaaaf

B) 1. frf rf 2. asdfrf aefrc ardrs srace arsrdrfra 3. raffe, ferse, ruf, racker, kreisel

9

C) 1. rasse, reif, reife, seiler, erlass, klar, afrika, rufe, rüder, ruck, ricke, racker, rille, kiefer, lieder, leder, auflader, aufruf, raufe, fiaker, flur, klara, alfred, klausur, rudel, reseda, d e r faule racker, der leere acker, ruf es aus, karl, diese freude des julius, die frau a u f der reise, es fiel d i c k e r reif, er frass alle k ö d e r auf, rufe, k e c k e r kuckuck, rudere du, der radler fiel, l i e f e r e der f r a u diese resedas, lade die k i e f e r auf, erlasse diese aufrufe, raffe das leder auf, ^ 2. Übungsaatz: d e r a u f l a d e r l i e f e r e das l e d e r (30) D)

Gegen die Vertauschung: r u c k ~ k u r , u r ~ r u f , ~russ, reif~rief, erde~rede

surre

Aus Maschinenkunde Die Zellenschaltung. Der Wagen wird stets mit dem Zeilenschalter zurückgeführt. Es können 3 bzw. 6 verschiedene Zeilenabstände eingestellt werden. Bei Verwendung des Sperrauslösers oder des Walzenlösers kann man die Walze mit dem Drehknopf beliebig drehen.

Der Buchstabe m A)

llullill, uöööiööö, ööö s s a a r f a ö s l a ö s l

B) 1. jmj mj 2. ölkjmj ö m j u lmu, i k m u , u ö u m i , l j ö 3. u m im film k u m m e r rummel k a m e r a d C) 1. im, immer, um, summe, rummel, lamm, fimmel, kummer, kämm, kammer, kamerad, amerika, calcium, makler, römer, merkur, m e i d e r , klima, dämm, dame, m e i d e diese Sammler, sause u m die ecke, das r a d im kreisel, der k a f f e r aus a f r i k a im karussell, m a l e am u f e r d e r isar, m e l d e diese summe dem makler, das k a l i u m 10

flamme auf, aus amerika kam die klara, aus kummer mied er die makler, 2. Übungssatz: immer kam emma im film

«o

(22)

Aus Maschinenkunde Der Wagenzug. Beim Anschlag einer Taste bewegt die Hauptfeder den Wagen. Ein Band oder eine Saite verbindet ihn mit dem Gehäuse derselben. Die Spannung der Feder kann durch eine Kurbel verändert werden.

Der Buchstabe v A)

umjöö aaeer asöasöru

B) 1. fvf vf 2. asdfvf dvfra srfva avred arvecs 3. ver arve vils klavier vivace C) 1. ver ave eva lava verliess villa vils vilseck frevler verlade viel vielerlei möve malve klavier kavalier Verfasser varus Völlerei Völkerfriede Versailles er verlade diese kiefer, dieser sklave aus afrika rief, verkaufe jedem dieses eis, jeder lasse alle frevel, der kecke frevler kam auf das verdeck, die eva liess vielerlei da, aus Versailles kam viel kummer, der kavalier rief dem kaffer, 430 2. verlade viele klaviere

(22)

Der Buchstabe o A) lluööm umi,ll fvrss rvcess B) 1; lol ol 2. ölolkj joli, komiö jokoloöo lo, imu 3. moll kolli solo saldo lockruf C) 1. moll solo oase

mole kolli koller oder moos moor soli soll lome los losverkauf saldo fror fromm form vor voll 11

locke . locker lockruf offeriere jokai kolosseum Vordruck jodler koffer fjord lokal revolver koloriere söller jolle odol oslo es kam die volle mass, im räume des kolosseums, das feuer im moor am oderfluss, offeriere diese villa, das koller aus leder, der lockruf der amsel, jeder sei fromm, lies rolfs saldo, forme die locke, oskar male diese locke, julius lud die revolver, lockere das koller, ^ 2. offeriere im kolosseum diese Vordrucke (38) Aus Maschinenkunde Die Zeilenlänge-Einrichtung. Die verschiebbaren Randsteller begrenzen die Schriftzeile; dadurch brauchen wir weder auf den Anfang, noch auf das Ende derselben besonders zu achten. Das Glockenzeichen kündet das nahende Ende an. Die Randstellerskala teilt die Zeile genau ab; der Finder zeigt den jeweiligen Druckpunkt an, so daß wir den Wagen leicht an der gewünschten Stelle ansetzen können.

Der Buchstabe w A)

ololooll ssrssv öööaaassslll

B) 1. sws ws 2. aswsfd fwsec dwevr awcre vrceswa 3. wer was wolle wiesei wolfsmaul C) 1. wer werde wäre ward warf wo wolf wölfe wie wieder wiese Widder wird welle wolle Wille walle wald lossow kiew kilwa ewer wacker weser urwald Vorwurf der wolf lief am walde, das wasser war klar, der Widder kam, er warf auf das wiesei, er kam auf die wiese, das wild war im kleefeld, der wilderer lud die waffe, der arme rudi rief im moor, willis solo war voll form, 2. der wolf frass alle widder 12

(26)

D)

wolle~lossow, wieder~weiler, meide~ mied, wurde~rudel, wrede~werde, solo~oslo, wiese~weise,

Der Punkt (Schwach anschlagen!) A)

jolooöö fwwsww

slwoslwoslwo

B) 1. 1.1 .1 2. jkl.lö k.olö jk, .oö öomu mju, ki.loö 3.

— Die letzten 3 Übungen wiederholen und nach den Ausdrücken und Sätzen einen Punkt machen.

Aus Maschinenkunde Die Randsperre, ihre Auslösung. Am Schluß der Zeile werden die Hebel gesperrt; es ist zwecklos, für die Schreibmaschine auf jeden Fall schädlich, durch verstärkten Anschlag noch weiter schreiben zu wollen. Ein kurzer Druck auf den Randlöser macht den Wagen zu einer geringen Zahl von Anschlägen wieder frei.

Der Buchstabe x A)

jook..öoo

fswswsws awwsswwa

B) 1. sxs xs 2. fsxsda axwdce fxsaw rfvedcwsxa awxecrvs 3. fax fox m a x maximum C)

fax fox fix rex lex luxus mexiko fixiere exkaiser exil fixum dieser luxus im volke. rufe mir fix xaver. max komme auf das feld. der exkaiser im exil. u®

Der Buchstabe p A)

fswwxx jloo..1 iööoöölöö.öö

B) 1. öpö pö 2. jlöpö lpoö jpl.o mu, i.oöp polpoöp 3. puppe pipe polack ölpumpe 3

13

C) 1. pol paar papa pappe puppe pipe paul opal opel oper polack podium poliere perle opossum p i s a ölpumpe mappe läppe palladium pirol apfel opfer pfad pferd pfeife empor pöppel oppau poliere die kommode, pumpe das warme wasser aus. der musiker spiele auf dem podium. löse die perle aus. die pipe wird warm, der reife apfel fiel, der opfervolle pfad kam. der läppe war auf dem wildpfade. die maus frass im keller speck, pfeife dem pfau. ms 2. pauls opel lief famos (21) Aus Maschinenkunde Die Rückschaltung. Mit dieser Einrichtung können wir den Wagen schrittweise zurückführen.

Der Buchstabe q

A)

jlppööpp asrrvv vrceaass

B) 1. aqa qa 2. faqads dqsa sqrvf cexwaq 3. quer qual quirl kaulquappe C)1. quer qual qualle quelle quadriere quake quieke quader qualm quark quecke quirl quelle riesle, vor dem qualm des feuers riss er aus. im wasser kam die qualle. quadriere die summe, qualvolles leid auf dieser erde, er m i e d die qual. das lied des pirols erquicke die seele. 2. male dies als aquarell (22) Der Trennungsstrich

A)

jöppl öppööppöö

B) 1. ö-ö -ö 14

fsaaqqaaqq

2. jlö-ök j-pöl k p - ö o m

j-k-l-ö-

3 . Dieses Zeichen dient: a) ohne Zwischenraum zur Silbentrennung und als Bindestrich, b) mit nachfolgendem Zwischenraum als E r s a t z eines W o r t e s , c) mit vorangehendem und nachfolgendem Zwischenraum als Minuszeichen, als Gedanken- und Bisstrich. Aus Maschinenkunde Umdrehung des Farbbandes. Die Lebensdauer eines Farbbandes wird erhöht, wenn dasselbe rechtzeitig umgedreht wird, so daß die untere Hälfte nach oben kommt. Zu diesem Zwecke müssen meist die Spulen vertauscht werden. Man beachte erst genau den Verlauf des Farbbandes; dann nehme man dasselbe aus dem Farbbandträger, hebe die Spulen aus den Lagern und vertausche sie. Beim Einsetzen derselben sind die Wickelrichtung des Bandes und die Drehung des Mitnehmers zu vergleichen. Zur leichteren Einziehung des Bandes in den Träger stellt man diesen mittels der Schreibwalzenumschaltung-Feststellung hoch.

Der Buchstabe y A)

f s s a a q q a a jlol.lol

jö-öpö-ö

B) 1. a y a y a 2. fsaya syqaf dyawxce fyaqxsw qywxecrv 3. y o r k - cyklus- syrakusC) 1. y a r d - y a k - y s o p - asyl- speyer- w y c k syrakus- cyklop- oxyd- y o r k syrupmylau, pyramide, cyclame, Cyrillus, cypresse, der cyklop warf auf odysseus. das asyl karls. 2) die cyclame will viel wasser.

wyck wurde (29)

Der Buchstabe h A)

pö-ol.ik,ujm

rfvedcwsxqay

B) 1. jhj hj 2. öljhj khmoö lhu, p öhmuj 3. juhu- h ö h e - h o p s a - h o h l s a u m 3*

15

m

C) 1. höhle- hohl- kohl- hole- hopsa- michdich- sich- schrei- schiefer- schallschroff, froh, wehe, woher, roh, sah, wohlauf, wache, kirche, kohlfeld- haushausdach- wechselsumme, alkoholreich, Uhrfeder, rühm, Speyer freue sich des domes. die kirche auf der höhe erschaue ich voll freude. fahre das heu der wiese heim, haarscharf sei das messer. horch, der schrei des adlers aus der höhe, hole das fleisch vom eiskeller. das schiff kam die weichsei herauf, dieser rum war sehr alkoholreich, der sklave schrie vor weh. der hase frass im acker kohl, d a kam der fuchs, lampe riss aus. eis 2. die wechselsumme war sehr hoch

(30)

Der Buchstabe g A)

yqxwcevr

—p.o,imu

B) 1. fgf gf 2. asfgf sgrv dgfec agawy afvgr 3. weg gar galle goldig kriegerisch C) 1. ger, gar, werg, werk, gold, goldig, segel, regellos, gickel, gockel, gackeleia, segge- eger- plage- frage- gehekriegerisch- egge- igel- wage- waagehexe- hygroskopgermersheim war heerlager. koche auf gas. der ausflug wird herrlich, geld will das volk. der geier flog aus dem walde. der krieger kam vom wasgau. giesse das glas voll, der jagdgehilfe schoss die vögel im fluge. die scharfe dogge lag vor der loggia. gehe geradeaus. tü 2. die jagd auf hirsche war erfolgreich. 16

(37)

Der Buchstabe ä

A)

qyxwecvrg -po.,iumh

B) 1. öäö äö 2. jöäö läp-o kämupä jähö-ä 3. jäh kämpfe äusserlich C)1. jäh- mähe- mähder— kämpe- kämpferläppisch- jährlich- lähme- säumigsäge- äusserlich- vergälle- maikäfer hirschkäfer- fälle- säule- häckselquäle— quäkerkläre diese sache auf. kämme das haar, jeder kämpfer will die siegespalme. der quäker verwarf alle eide. der jagdgehilfe lag im walde. der freche wilderer schoss auf das reh. als der Verfolger kam, war der wildfrevler weg. «5 2. der häher flog vor dem jäger auf die lärche. (44)

Aus Maschinenkunde Einziehung eines neuen Farbbsndes. Man kurblG das Farbband auf eine Spule, hebe es aus dem Träger und nehme die Spulen heraus. Das freie Ende des neuen Bandes, das auf einer Behelfsspule aufgewickelt ist, befestige man an einer leeren Spule und setze nun beide Spulen (die leere und die Behelfsspule) in die Lager ein. Dann nimmt der Träger das Band auf. Bei einzelnen Maschinen, wie Underwood, Ideal C usw. ist das Farbband auch mit dem Fühlhebel in Verbindung zu bringen. Die Behelfsspule wird später gegen die Originalspule vertauscht.

Der Buchstabe n

A)

aawwyyxxqq ppää--lloo..

B) 1. jmnj jhnj jnj nj 2. ökjnj lnhupä önöo, mnhujp. 3. in- un- lohn- wohnen- umgarnen- annehmen17

C) 1. in, un, nun, lahn, lohn, lohnen, an, nein, verladen, wagen, melden, sagen, empfehlen, nennen, nehmen, können, nachnehmen, nörgeln, närrisch, nochmal, niemals, wähnen, wägen, hindern, hinderlich, nixen, dynamik, aufquellen. v o n hinnen gehen, von der hand in den mund. frankreich war uns schon lange feindselig, was sich soll klären, muss gären, isar und inn kommen aus den alpen. 42« sie vermehren das wasser der donau. 2. der hohe druck der hydraulischen presse wirke. (45) Der Buchstabe t A)

fqqryyvaag jääu--mpph

B) 1. frtf fgtf ftf tf 2. asftf strgv dtvra atrtgvq fqayt 3. wert- haft— fahrt- tag- postpaketC) 1. art, sagt, haft, ast, mästen, torfstich, tante, winter, träger, Postkutsche, anmutig, hinterdrein, hinunter, taxe, strychnin, tändeln, quintus fixlein, patschen, ausrotten, typen, die pole sind entdeckt, die postkarte enthielt gute nachrichten. die tratte wurde eingelöst, der Skonto ist eingetragen. das warenkonto muss erkannt werden, unser ausfuhrhandel gewinnt dadurch wenig, der Prokurist liest die faktur nach, es stimmt alles, an die stelle der postkutsche trat das auto. deutsch sein, heißt treu sein, unsere wirtschaftliche not wird noch länger andauern. ^ 2. edel sei der mensch, hilfreich und gut. (39) 18

Der Buchstabe (1 A)

aaapppqqq

yyyööö

wwwlllsssoooxxx.. .

B) 1. öpüö öäüö öüö üö 2. jlpüö lüä-p kü-äo jüähuhm 3. kühn- lüge- tüchtig- prügelstrafeC) 1. müde- lümmel- hüne- hügel- nüsterprügel- tünchen- sünde- wühlen- Würger, rüstig, frühling, mühevoll, fühlen, hürnen, nord- u n d Südpol, im frühling kommen die vögel wieder, am frühesten erscheint der star. unter diesem hügel liegt ein hüne. ein gülden ringlein trug sie am finger. gottes m ü h len m a h l e n langsam, jedoch sicher, mühevoll wühlt der maulwurf in der erde, alle vögel sind schon da, alle vögel alle, amsel, drossel, fink u n d star u n d die andre vogelschar wünschen dir ein frohes jähr, lauter heil u n d segen. B« 2. in schwülen sommertagen spenden gewitter angenehme kühle. (57) D)

tiegel~teig, türe~rühre, koran~krone, hals~haslach, gerte~getreu, karten~ strafen, eintreten~verwerten, verekeln ~verkeltern.

Der Buchstabe b A)

qpqpwowo wxo.p-qygh

B) 1. fvbf fgbf fbf 2. afbf sbvgtr dbgrqay abatvyq 3. berg- gäbe- möbel- schwebebahn19

C) 1. e"ber, aber, berg, gäbe, beben, abt, bewegen, leben, laben, bilden, brigg, bleiben, bahnen, kalb, abend, salben, vertreiben, abgegangen, vorberge, birne, birnbaum, bären, bogen, böcke, bayreuth, boxen, bähen, bügeln, ein besuch der bayerischen berge ist immer lohnend, buchstabiere beim maschinenschreiben. die bestellte Schreibmaschine ist heute abgegangen, unsere blaujacken hielten sich in der seeschlacht am skagerrak sehr tapfer, die probe bestätigte die richtigkeit. der rühm des deutschen heeres bleibt unbestritten, auf der ungeheuerlichen lüge von der alleinschuld deutschlands am weitkriege beruht der friedensvertrag von Versailles. «fi 2. der gesamte betrag ist in banknoten und briefmarken beigefügt. (62) Aus Maschinenkunde Schreibwalzenumschaltung. Die Typenhebel der meisten Maschinen tragen zwei Zeichen. Gewöhnlich schlägt beim Druck auf die Taste das untere (innere) an; soll das obere (äußere) wirksam werden, muß an der Lage der Walze eine Veränderung vorgenommen werden. (Siehe Zeichnung in der SchreibmaschinenkundeI) Dazu fährt von der untersten Tastenreihe links und rechts je ein zweiarmiger Umschalthebel zum Umschaltrahmen, wodurch die Walze gehoben werden kann. Das obere der beiden Zeichen kommt dann beim Anschlag zum Abdruck.

Der Buchstabe z A)

baatyygqq

B)1. juzj

jhzj

nööhüüuää jzj

2 öljzj kzhnp 3

zu- kauzzerzausen-

C) 1. mizzi,

zj

lzuhmä

weizen-

wetzen,

özüzm,u zwischenraumtaste-

hitzig,

sitze,

mütze,

walze, patzig, zucker, Zentner, verzehren, zahlen, Zinsen, zögern, züge, zählte, zollfrei, zwischen, zwecklos, zügellos, heizen, schneuzen, beizen, expedition, xylograph.

20

zähle die Ziffern der zeile. erhitze das salz bis siebzig grad. der zufall zwang zeppelin zur umkehr. durch das akzept verpflichtet sich der bezogene zur Zahlung des wechseis. zur zeilenschaltung dient der zeilenschalthebel. jeder typenhebel trägt zwei zeichen. 2. volkskanzler hitler rettete deutschland vor dem bolschewismus. (62) D.

Gegen Vertauschung: heize~heizte~h.it ze~h.it zte meine~miene, zuletzt~verletzen, bruch~ bürg, darüber~ausbürsten, verkapseln^ verpacken, ausgurgeln~e ingruppieren, ab solvier en~auslosen, auslachen~gealtert, schneuzen~schneuzten, putzen~ putzten, anmalen~omnibus.

Aus Maschinenkunde Die Pflege der Maschine. Bürste jeden Tag die Typenhebel aus! Befreie die andern Teile mit einem Pinsel von allem Staub I Wische die lackierten Flächen mit einem weichen Tuche abl Zur Reinigung der Walze nimm Spiritus I Rechtzeitige Ölung sichert ein reibungsloses Arbeiten der einzelnen Teile, dabei genügt vielfach ein Hauch von Öl. Iß nicht an der Maschine! Schreib nur mit reinen Händen! Behandle deine Maschine mit Liebe, sie ist dein ArbeitskameradI

Die Großschreibung Die Umschalttaste muß so lange gedrückt werden, bis das Zeichen angeschlagen ist.

Umschaltübungen (Im Viertakt: groß, U, los, und) links U

M

K

L

P

I

Ha Na Ja La Pa Za

rechts F

G

D

W

C

T

Fö Eö Wö Vä Sä Tö

Wörter

Haff, Zahl, Mehl, Netz, Ofen, Urschrift, Kopie, Pause, Igel; Vögel, Römer, Sämann, Dänemark, Boden, Gurgel, Theater, Eckermann. 4

21

Wechselnde Umschaltung. Maschine Schreibmaschine Öl Laufrolle Deckel Walze Nabe Qualität Ideal Continental Urania Yost. Hebel Taste Zeichen Buchstabe Rücklauf Kegelrad Spule Glocke Freilauf Papier Auslösung Einrückung Umschaltung Zur Übung: Schreibmaschine Tastatur Tasthebel Schriftschale Zugfeder Druckfeder Zwischenhebel Type Chrom Stahl Segment Schlitzlager Bogenachse Typenführung Prellring. Wagen Schlitten Einführungsblech Blatthalter Anlagewinkel Pörderwalzen Höhen— zeiger Teilstriche Daumenrollen Andruckschiene Postkartenhalter. Zeilenschaltung Schaltrad Klinke Schieber Schalthebel Stellwalze Walzenbremse Preilauf. Wagenbewegung Zug Draht Band Peder Gehäuse Sperrad Anker Sicherung Wagenschaltung Schaltkörper Zähne Brücke Getrieberad Hachauslösung. Einfärbewerk Parbband Lagerung Schale Spule Gabel Träger Mitnehmer Umschaltachse Steuerrad Schnecke Pühlhebel Handumsehaltung Selbstumschaltung. Übungssätze: NS.-Volkswohlfahrt ist Sozialismus der Tat im Kampfe gegen die Not. (74) Wer sein Volk liebt, beweist es einzig durch die Opfer, die er für dieses zu bringen bereit ist. (99) Allmähliche Wiederholung der verschiedenen vorausgegangenen Übungen in normaler Schreibung. (Erst mit Bleistift korrigieren I)

Manche Maschinen besitzen keine großen Ä, Ö und Ü; an deren Stelle treten Ae, Oe und Ue.

22

Gegen Vertauschung: siegreich Leiblied Liebesl e i d vielerlei Trutzburg Murmelruf Weidewiese vielleicht Bettruhekur Nornenrat ergiebig Strohhorst Paketkapsel. Aus Maschinenkunde D e r Kolonnensteiler. Ein Druck auf die Kolonnentaste löst den Wagen zu freier Bewegung aus; dabei wird er durch den Reiter und den Kolonnenanschlag bei einem gewählten Teilstrich angehalten. So ist jeder Druckpunkt innerhalb der Schriftzeile leicht und sicher zu erreichen, wenn die Reiter entsprechend gesetzt wurden. Man drücke die Kolonnentaste gleichmäßig, bis der Wagen hält.

Ziffern Fingerverteilung.

(Vergleiche Tastaturbild!)

Linke H a n d

1

=

2 3 = 4 = 5 = ;

Rechte Hand

kleiner Finger

=

0

Ringfinger Mittelfinger Zeigefinger Zeigefinger

= 9 = 8 = 7 = 6

Dieser Fingersatz kann auch beibehalten werden, wenn die Hände über der Ziffernreihe liegen. Viele Maschinen haben keine eigenen Tasten für 1 und 0; hier benützt man das kleine 1 und das große 0. Die Ziffern werden für gewöhnlich von der N o r m a l r e i h e aus geschrieben; nur bei andauerndem Zahlenschreiben (rechnende Schreibmaschinen) gehen beide Hände zur Ziffernreihe. Zwischen den nachfolgenden Übungen können Wörter aus vorstehender Aufgabe abgeschrieben werden, an die Stelle des Satzzeichens sind Ziffern zu setzen

4 und 7

A) tbrvecwxqy znumi,o.p-üä B) 1. fr4f r4r f4f ju7j u 7 u j7j 2. act4f swg4b öhz7j ph7mu v4bn7j h4g7 3. klar4 meist4 du7 herz? sag47 kam74 4fach 7juhu 4räderig 7ungefähr C) 1. 414 141 74 471 70 140 4707 14704 0,407 2. 47 Schulkinder, 74 hl, 1744 Soldaten, im Jahre 1740, die Linie 14, 74100 E i n wohner, 417,0 km, der 74. Längengrad. 4*

23

3 und 8

A)

vtcwyq

mz,o-üä

g4h7fj

B) 1. de3d e3e d3d ki8k i8i k8k 2. ac3x ä, 8i w38o7 h8h34 a78o43 3. sind3 je3 fac3 Soli8 Palk8 3da 8köpfig 8immer 3ce

3eckig

C) 1. 437 743 38 834 1473 4078 84730 3,8 38,87 37,81 418,03 748,31 134780 2. die Zahl 13, der 38. Breitengrad, 378 Häuser, 4380 HM Gewinn, 4738,01 kg, die Siege von 1870, die Höhe von 1803 m. 2 und 9

A)

f4d3c

7j8k

s41738

B) 1. sw2s w2w s2s lo91 191 o9 2. yx2s m.9o r2i9 j29f83 2wx2 9ol. 9 3. als2 Lossow2 Folio9 moll9 fix2 2selig 91ade C) 1 1234 4728 7890 7982 2082 9109 342849 9,842 18,92 43,193 87,24 74.092 2. in den Jahren 1914-18, im Jahre 9 n. Chr. , aus einer Entfernung von 3749 m, 42. 90 RM, 19.97 ha, 28.09 cm, die 29. Messe 5 und 6

A)

4f7 j3d8k

2sx9o

B) 1. fr5f ft5f t5t r5r f5f jz6j z6z u6u j6j 2. "bgtöf nh6z7 d54k76 1615üy 3. hastö mehr5 Sitz6 au6 brav5 Hag5 frohö 5fach öteilig 6mal 6hundert ögängig 6zöllig C) 1. 523 748,5 2786 5670 696,65 576.97 52,96 90.075 65,73 46,810 368,159 645,90 24

2. 453 Abgeordnete, 650 Fahrzeuge, 25600 Einwohner, das 5. Rad, 43,65 km 764,5 hl, 422. 895 cbm, in der Höhe von 2964 m, auf dem 156. Grad ö.L. , mit 184 km Geschwindigkeit . Nachstehende Zahlen sind mit RM, Z t r . , h a , h f l . , qm, cdm zu verbinden: 10 901 2983 4756 362910 58496 10378629 0.605 0,8592. Anwendung des Kolonnensteliers: 5

102 759 56 7 834

20

6325 4890 82469 624 59

35

50

25,70 17,35 540,68 8,19 1529,78

5,328 6,497 17,283 0,194 567,895

65

9,05 5,92 0,25 28,90 756,29

Übungssatz: Deutschland umfaßte vor dem Kriege 541098,4 qkm mit 67,5 Mill. Einwohnern. (74) 40

Versailles, den 18. Jan. 1871 Versailles, den 28. Juni 1919 München, den 7. November 1918 Potsdam, den 21. März 1933 Berlin, den 30. Januar 1934

Frankfurt, den 28. August 1749 Marbach, den 10. November 1759 Schönhausen, den 1. April 1815 Braunau, den 20. April 1889 Neudeck, den 2. August 1934

Ubungssatz: Mit Elsaß-Lothringen verloren wir 14522 qkm mit 1874014 Einwohnern, darunter 1,6 Mill. Deutschen. (97) Die römischen Ziffern werden mit den großen Buchstaben I V X L C D M geschrieben. Lies und schreibe: II IV VI IX XIV IL LV XC CCLX DXCV MDCCCLXXI MCMXXVI MDCCXLIX Ludwig XIV. , Papst Pius VII., König Ludwig I. Schreibe in römischen Ziffern: 8 1 5 1 9 245 552 775 1080 1621

65 1 1 4 1932.

153

25

Zeichen Die Tastatur erhielt nun auch eine Normung, so daß die Verschiedenheit in der Verteilung der Zeichen endlich verschwindet, die sich bis jetzt im Unterricht sehr unangenehm auswirkte.

°/o

und &

Aufsuchen:

% über 4 (groß 4), & über 5 (groß 5).

A) 1. sfr4%f 4%4 f%f afg5&f 5&5 f&f 2. ar%g wt&f %x&g 6%&8% %RFVvfr4 &TGBbgt5 B)

9 %, 12 % Reichsbankdiskont, 3 % Skonto, 2 % Vergütung. Marx & Anker, Bauer & Bell, Vaitl & Co., Färber & Cie.

( und ) A) 1. Ijz6(j 2. lh()u

6(6 pz) (h

j(j

lu7)j

5(h)g

3)3

7)7

7ujmMJU)

(ZHNnhzô

B)

(Meterpreis) (ohne Vergütung) to) (613 - 587) - (509 - 472). (Bayern).

ß , ? . ! é / 9 §

Fleiß, fleißig, Baß, Fluß, Haß und Neid Wann ? Wie ? Woher ? Wie ist der Preis ? Achtung! Marsch 1 Sehr geehrter Herr! Heil Hitler! Café Passé Société. Landsberg a/Lech. 1933/34 § 26 §§ 56/57 § 11

2 " ; - ' 1 ;

„Deidesheimer Riesling" „Forster Auslese" Er sprach: „Recht so!" 15 : 5 = 3 Wie geht's ? Woran liegt's ? Schleswig-Holstein; Ost-Afrika; Land- und Seemacht; Laub- und Nadelwald; à la carte, à jour; Rhône, crêpe.

\

(2 % SkonWeißenburg

Der A k z e n t h e b e l transportiert nicht; es ist erst der Akzent ~ anzuschlagen und dann der Buchstabe.

v

oder

B e s o n d e r e Z e i c h e n können durch Zusammensetzung zweier Zeichen hergestellt werden. Man gewinnt sie durch Gebrauch der Zwischenraumtaste, indem man diese so lange niederdrückt, bis das Zeichen fertig ist. Auch die Rücktaste kann benützt werden.

26

S o erhalten wir:

ç aus c und , Façon, Façade; 0 aus 0 und /

£ aus L und $ aus S und /

40 £ , $ 165,60

Zur Übung: (Die Umschalttaste feststellen!)

A; 0 / ' J(K)%R G&Ä/ A ;Y"X%V&B /'!§?)M(N K"S§D?&) ;&(!)% S"L! § Der Bewerber fragte: »Wieviel % Provision (Vergütung) gibt die F i r m a Consée & Crâne?" Lies §§ 120 bis 122 des H.G.B, nach! Prankfurt a/M. ist die Geburtsstadt Goethes. (168 - 63): (98 : 14) = 15. Die L u f t besteht aus 78 % (7e) Stickstoff, 21 % (V») Sauerstoff, 1 % Edelgasen u n d Verunreinigungen. Die Firma Robe & Rôteur liefert gute Seidenwaren. Dieses Lehr- u n d Ü b u n g s b u c h - ein praktisches Geschenk - erscheint in der Zeit v o m 15. — 20. November u n d kostet 5 , - RM. 5. Das Unterstreichen. Es geschieht in der Regel mit dem Grundstrich, der mit der 8 er Taste gewonnen wird. Beispiel: R e g e n s b u r g ,

mindestens 240 Minutenanschläge,

in dem Bestreben, die Ausbildung des kaufmännischen Nachwuchses zu fördern. Manchmal wird auch der Trennungsstrich zum Unterstreichen benützt. Dabei muß erst die Walze einen halben Zeilenzwischenraum nach rechts gedreht werden. 6. Das Schreiben von Brüchen. Die Bruchzahl ist nach der Normung von den Ganzen durch einen Zwischenraum zu trennen, z.B. 63 5/6; 7 8/15. Bei nicht engzeiligem Schreiben könnte der Zähler auch gehoben werden. Beispiel: 635/6; 78/15. Der Zwischenraum fällt dann weg. 7. Hervorhebungen. Hervorhebungen sind möglich durch: a) Sperren, d. h. nach jedem Buchstaben die Zwischenraumtaste schlagen ; b) Unterstreichen; c) Großschrift (die Umschaltung feststellen);

27

d) e) f) g)

Fettschrift (das Wort noch einmal überschlagen); andere Farbe, bei doppelfarbigem Farbband möglich; Einrücken oder Ausrücken; Verbindung der verschiedenen Arten.

8. Übungsstücke g5f4d3s2a; h6j7k819öeä agvtb öhunz f4tvr j7hzm sb54gr on67mh fbhm56 7vu4yp qbünrm wyubzr päqx3k bwnü52 hxigüb Tatbestand Zusicherung zersplittern hunderttausend nachnehmen nutzbar Mummenschanz Insektenbestäubung vervollkommnen Mumps umständlich Unterfutter Nehrung Methusalem Nubien Zugnummer Trutzburg umgraben. znumi,o.p-üä tbrvecwxqy k8,iü dc3ey eci,83 b3pmic otunäy iuhget ret, jf ifkcnb ey, pbz uc,gm ce8,y- tyzä65 5x7.wp Kirchenkonzil Kerntruppen Nilkrokodil Industrieausstellungen Dickicht Cilicien idealistisch Icking Deckenbild Chieming Dividend Widderkeule Kilimandscharo Indossament. Ihr müßt den Geist der großen Gemeinschaft, wie er Euch in der Kindheit zu eigen ist, pflegen, müßt ihn niemals mehr von Euch lassen, auf daß Ihr einst als Erwachsene nicht wie in den Zeiten der Vergangenheit in Klassen, in Stände usw. auseinanderfällt, sondern einst in der Zukunft im Großen das seid, was Ihr im Kleinen in Eurer Jugend ward: eine Gemeinschaft deutscher Menschen, die deutsche Volksgemeinschaft. (A. Hitler.)

y;x2c3v4b5 n6m7,8.9-eä > sx2wq lo.9ö wxcltn xowl29 2beogm nlixtw cwmiov ,obw.g r9zvix mzbcw. rxqyp h-oüq Onyx exerzieren Wollweberei Lossow Besitzwechsel vorwärtsschreiten SchleswigHolstein Oslo Moor- und Solbäder Eckpfeiler Odol Lysoform Mezzosopransolo Xenophon Hydroxyd. 28

&B%VJfcC"X: Y (N)M ?!§/' a; ysy öüpäyqaäpö qüßspy ybqänü yw.pxo qyo-ic powxqp xq.plb ;ye-lüq bqxaw np. öo ywqxt -op.z hvlykbmx mtoxoeüy Warenexpedition Stenotypistinnen Äquator Y p e r n polyphon Qualitätsarbeit Photographie Quecksilbersäule Yachtklubbootshaus Würfelkapitäl Ysop Ypsilon. Lange Zeit hat man das Maschinenschreiben als eine Tätigkeit angesehen, die von jedem ohne besonders große Vorübung verrichtet werden könne, und noch heute trifft man in Deutschland im Gegensatz zu Amerika eine Unzahl von Schreibern ohne jeglichen Fingersatz. Gewöhnlich benützen sie nur die beiden Zeigefinger, fahren in wilder Hast von einem Ende der Tastatur zum andern, erreichen trotzdem keine nennenswerte Geschwindigkeit, schädigen ihre Nerven und richten jede feingebaute Maschine vorzeitig zugrunde. Möge darum keiner, der mit der Schreibmaschine zu tun bekommt, versäumen, in planmäßigem Unterricht einen geordneten Fingersatz sich zu eigen zu machen! Die aufgewandte Mühe wird reichlich belohnt. (725.)

cw3x2 8,k9. , 9i8 gywqx h-op. sawxlp-o ö. axo8w ähgaünqb vow-yith öbky-cäf. Pole Poppenspäler Plätze hüpfen Bündel Späne spüren Pöbel pökeln Optik Opium Axenstraße Axminster-Teppich Waxholm Pöstchen Pünktlichkeit Pädagog Polizist Wasgenwald. Da der deutsche Erfindungsgeist immer neue, bessere Arbeitsmethoden schafft, der Kaufmann wiederum gezwungen ist, seine Auslandskonkurrenten durch rationelle Arbeit zu schlagen, erwächst dem jungen Kaufmannsgeschlecht die Pflicht, sich auf alle nur mögliche Weise auch außerhalb seiner Dienstzeit mit dem Wesen moderner Bürotechnik vertraut zu machen, sich einen klaren Überblick über das kaufmännische Arbeitsfeld zu verschaffen, um einen Apparat oder irgendeine Einrichtung nutzbringend in seinen Arbeitskreis einzuschalten. Dann wird der allzeit regsame, geistig hochstehende deutsche Kaufmann den Rang auf dem Weltmarkte wieder erstreiten, der ihm gebührt. (676) (Kegel.) Der Wert einer Buchhaltungsmaschine hängt wesentlich von der richtigen Ausnutzung derselben ab. Als erste Bedingung für die volle Aus29

wertung einer Maschine muß eine vortrefflich geschulte Kraft angeführt werden. Leider wird Maschinenarbeit noch so oft und doch mit Unrecht als Arbeit zweiten Ranges angesehen. Eine Maschinenbuchhalterin muß mit der Anspannung aller Kräfte arbeiten, wenn sie Schreibfehler vermeiden soll. So sinnreich die Maschinen mit Kontrolleinrichtungen versehen sind, so erfordert eben die Bedienung der Maschine doch eine andauernd geistige Konzentration. (575) 56 ii9 «8 236 293 366 «8 «so 542 «06 670 760 79i 849 908 939

Der Kaufmann mußte zwar zu allen Zeiten rechnen, aber sicherlich hatte er niemals ein so erdrückendes Zahlenmaterial zu bewältigen, wie es heute täglich in einem modernen Kaufhause oder Bankhause zu verrechnen ist. Bei diesem ungeheuren Anschwellen der Rechenarbeit kann es nicht wundernehmen, daß eine früher wenig beachtete Maschine, die Rechenmaschine, die Schwester der Schreibmaschine, in den letzten Jahrzehnten ihren Siegeslauf durch alle Büros angetreten hat. Ähnelt sie doch in ihren Vorzügen ganz der Schreibmaschine. Gleich dieser gewährleistet sie größere Schnelligkeit und Präzision der Arbeit. Aber in noch höherem Maße als die Schreibmaschine schont sie die Nerven- und Arbeitskraft ihres Besitzers. Das stundenlange, ermüdende Rechnen wird durch die Rechenmaschine wesentlich erleichtert. Es bedarf nur der Einstellung der Rechnungszahlen; die Ausrechnung des Resultates besorgt die Maschine. Hans Kegel.

D%G&(H) L% (0) & ?

K?L!§0/ /"K§%!

A)Ä(0"X: D&B K) B"ÍT/%!&) "?%§ A

6 % Delcredereprovision (für Bürgschaft), Vgl. §§ 187, 188, Art. 4! Wieviel? Wohin? Geradeaus! Welcher Preis gilt? nNicht stürzen! " Herren Räköczy & Gäteur. Firma Robé & Café. Landau/Pfalz, K o b lenz a/Rhein. 8,1 % Wechseldiskont. HsNo. 957/8. RM 75,90. In einer Entfernung v o n 3658 m; in 2941 m Höhe. 66 i2i 177 240 297 36«

30

Wirkliche Rechenmaschinen (die alle Rechnungsarten erledigen) sind Deutschlands Erfindergeist zu verdanken. Zuerst löste der bekannte Philosoph und Mathematiker Leibniz (1646 — 1716) das Problem, das später der schwäbische Pfarrer Hahn für praktisch verwendbare Maschinen ausnützte. In größerem Umfange betrieb um 1820 der Elsässer Thomas die

Fabrikation der Staffelwalzenmaschinen, die noch heute unter dem Namen Thomasmaschinen auf den Markt gebracht werden. Auf andere Weise, nach dem Sprossenradsystem, versuchten der Yenetianer Poleni um 1709 und um 1841 ein Dr. Roth Rechenmaschinen zu konstruieren. Den ersten brauchbaren Erfolg zeitigte 1891 Odhner, nach dem auch die andere Klasse der Apparate allgemein als Odhnermaschinen bezeichnet wird.

413 477 536 594 esi 714 775

Sehr beachtenswert bleibt die Verwendung eines Konzepthalters. Das Manuskript darf nicht auf dem Tisch neben der Maschine liegen, sondern soll sich den Augen durch höhere L a g e und Schrägstellung bequem darbieten. Sie werden dadurch geschont, Oberkörper, Hals und Kopf vor unnützer Anstrengung bewahrt. Bei günstiger Beleuchtung steigert sich dann die Leistung des Maschinenschreibers wesentlich. Das psycho-technische Institut der Techn. Hochschule in Charlottenburg stellte experimentell eine Mehrung von 12,5 °/o fest. Das dürfte gewiß Veranlassung genug sein, dieser Frage eingehende Beachtung zu schenken. In der Schule führt ein guter Konzepthalter leichter den Weg des Blindschreibens. (717) E s werden vielerlei Apparate angeboten, aber keiner genügt allen Anforderungen. Fast alle stehen auf dem Schreibmaschinentisch oder werden an ihm festgeschraubt. Sie nehmen dabei teil an der Vibration des Tisches und geraten besonders bei Tastschreibern in solche Unruhe, daß das Lesen des Manuskriptes beeinträchtigt, wenn nicht unmöglich wird. Dazu kommt noch die seitliche Aufstellung und eine Senkung desselben unter die Blickrichtung der Augen, was eine andauernde Drehung und Beugung des Kopfes notwendig macht. Diese hygienischen Mängel ließen sich in der Schule noch in Kauf nehmen, aber in der Praxis des Büros führen sie meist zur Ablehnung dieses Hilfsmittels. Es wird infolge der Anpreisung gekauft, von der Stenotypistin aber nach kurzer Benützung in die Ecke befördert. (808) Der richtige Konzepthalter muß selbst auf dem Boden ruhen. Er befindet sich am besten hinter der Maschine; sein Pult reicht über dieselbe herein und kann sowohl senkrecht, waagrecht als auch in seinem Neigungswinkel verschoben werden. (238).

68 119 178 241 302 306 430 497 558 619 678 717 774 836 897 960 1017 1079 1139 1202 1259 1321 i38o 1443 1502 1525 1579 i64o 1700 1758 1753

9. Kurzschrift. Abschreiben aus Kurzschriftzeitungen und Übertragung von Kurzschriftdiktaten.

31

II. TEIL

Anwendung des Schreibens

D a s Maschinenschreiben findet hauptsächlich Anwendung im Büro. Die A b f a s s u n g der dort üblichen Schriftstücke, wie Briefe, Rechnungen, Rundschreiben, Aufstellungen usw. verlangt vom Schreiber nicht bloß fehlerfreie Arbeit, sondern auch richtige, geschmackvolle Raumverteilung. Hier kommt uns der bestens ausgebaute Mechanismus der Schreibmaschine wesentlich zu Hilfe.

1. Der Geschäftsbrief Fehlerfreiheit und gefällige Form wirken bei ihm empfehlend; es ist daher hierauf ein besonderes Augenmerk zu richten.

Rechnen an der Frontskala a) Endstellung 0

Ii

40 l

75

80

76

80

Freising, den 1. Juli 1926 ]

]

35

b) Mittestellung 0 |

16

87

j

63

1 hochachtungsvoll 1

23

16

1

23

Textzeile

(Schriftzeile — Wortlänge) : 2 + linker Rand = Beginn des Ausdruckes, der in die Mitte zu stellen ist. (60 — 16) : 2 + 15 = 37.

32

[

a) Der einfache Brief

Muster 1

Firma

Preising, den 24. Dez. 1936.

Herrn Karl

B r o m b e r g e r

, M ü n c h e n .

Ihre Firma i3t mir für den Bezug von Kolonialwaren durch einen dortigen Geschäftsfreund bestens empfohlen norden. Da loh mit meiner Jetzigen Bezugsquelle nicht zufrieden bin, wäre loh nicht abgeneigt, meinen Bedarf bei Ihnen zu decken. Zunächst bitte ich um die Obersendung Ihres Preisverzeichnisses und um die Angabe Ihrer Lieferungs- und Zahlungsbedingungen. Ihren Mitteilungen mit Interesse entgegensehend, zeichne

Ich

mit deutschem Gruss

N B : Zur leichteren Nacharbeit dieses Briefes ist der Text in größerer Druckschrift ohne Form auf Seite 40 wiedergegeben. A n m e r k u n g : Briefe ohne Formgebung siehe Seite 49.

33

Der normierte Briefkopf Was in der Fabrikation der Schreibmaschinen leider noch lange auf sich warten läßt, haben wir bereits in den Ausmaßen des Papieres und in der Gestaltung des Geschäftsbriefes, nämlich die Vereinheitlichung, „Normung" genannt. Damit ergibt sich eine andere Darstellung der Adresse, der Anschrift und des Briefes.

A d r e s s e n a) Alte Form

b) Neue Form Herrn Karl Braun Konfektion

Herrn Karl Braun Konfektion München

2 M

München

Tal 15

2 M

Tal 15

Briefkopf Firma Erzeugnisse, A b b i l d u n g e n usw.

Postanschrift des A b s e n d e r s

Drahtwort

Anschrift des Empfängers

Ihre Z e i c h e n

Fernruf

Postscheck

Banken

Einoanssunä Bearbeitungsvermerke

I h r e Nachricht v o m

Unsere Zeichen

Tag

Betreff

Ein 2. Blatt Knagge & Peitz Manchen

34

Herrn Dr. Alferius Weber, München

28.1.32

Blatt 2

Leitpunkte für den Geschäftsbrief N a c h den B e s c h l ü s s e n des R e i c h s k u r a t o r i u m s f ü r W i r t s c h a f t l i c h k e i t 1. Einspannen des Papieres : Der linke Rand liege unter dem Teilstrich O der Andruckschiene. (Anlegeschiene I) 2. Zeilenabstand: Je nach Umfang des Textes ein- oder eineinhalbzeilig. 3. Zeilenanfang: Grundsätzlich in gleicher Fluchtlinie bei Teilstrich 10; Anrede, Absätze a u c h nach 5 Leeranschlägen. 4. Zeilenende: Für die Anschrift bei Teilstrich 40, für den Text (Vorderseite) bei 75, für den Text der Rückseite bei 70. 5. Leerzeilen: a) Bei der Anschrift zwischen Empfänger und Bestimmungsort, (Der Bestimmungsort kann gesperrt oder unterstrichen werden.) b) zwischen Inhaltsangabe (Betreff) und Text, oder Anrede und Text m i n d e s t e n s eine Leerzeile, c) vor neuen Absätzen bei einzeiliger Schreibweise, auch bei anderthalbzeiliger Schreibweise, wenn sie ohne Einrückung beginnen, d) vor und nach Hervorhebungen bei einzeiliger Schreibweise, e) zwischen Brieftextende und Briefabschluß. 6. Hervorhebungen erfolgen durch Unterstreichen, Sperren oder Einrücken. 7. Bei anderthalb Zeilen-Abstand können Hervorhebungen engzeilig geschrieben werden. 8. Hervorhebungen mit weniger als einer Zeile Umfang beginnen ab Teilstrich 20 bezw. 25 (auch Mittestellung) I Mit einer Zeile und mehr Umfang ab Teilstrich 15. 9. Ziffern oder Buchstaben, die Absätze kennzeichnen, stehen vor denselben. (Teilstrich 7). 10. Reihenfolge der Anschrift: a) Empfänger (Person, Beruf oder Geschäftszweig, Firma). b) Bestimmungsort (bei Orten ohne Postanstalt auch die Zustellpostanstalt angeben). c) Straße, Hausnummer, Gebäudeteil, Stockwerk. d) Bei Abholern auch Brieffachnummer. 11. Beförderungs- und Aushändigungsvermerke (durch Eilboten, Einschreiben) über die Anschrift in das Anschriftfeld setzen und unterstreichen. 12. Sonderbehandlungsvermerke für den Empfänger (Vertraulich I Wichtig!) rechts neben oder unter die Inhaltsangabe schreiben und auffällig kennzeichnen. 13. Teilinhaltsangaben kommen über die zugehörigen Briefabsätze und werden unterstrichen. 14. Bei mehrseitigen Briefen schreibe an den Kopf der weiteren Blätter die Seitenzahl, Betreff, Empfänger und Tag. Eine AbschreibUbung

35

Muster 2

Städtische Kaufmannsschule am Rosental in München Posten ich rifi de» A b s e n d e r s : Fernruf 2 3 6 6 2 StldtiscHe Kaufmanns schule, M ü n c h e n 2. C 6, Rotewfet 7

G e s c h l f H u l t : M e n l a g ml) Proitog E M 2 und 2 - 7 Uhr. 5 Bmjtag 8 -1 Uhr

Firma Neßler 4 Söhne H ü n o h e n 2 HO SohOnfeldstr. 15 Ihn Z.lth.ii:

Ntchrieht .om:

U w Zatelwi:

K/U

25. Jan. 36

Beim«: Beauoh des Kurzaohriftunterrichtea Ihr Lehrling Martin B o g n e r hat sloh wohl zur Teilnahne am Kurzschriftunterrichte gemeldet, weist aber nicht nur eine groBe Gleichgültigkeit im Unterricht sondern auoh einen äuBerat lückenhaften Schulbeauoh auf. Ton 16 Schulzeiten versäumte er 9 mit allen mögliehen Torwänden. Unter solchen Umständen ist an ein Erreichen des Klassenzieles nicht zu denken. Er wurde deshalb heute vom Besuche des Kurzschrlftunterriohtea ausgeschlossen, wovon Sie Kenntnis nehmen wollen. Bei dieser Gelegenheit ersuohe ich Sie, Bogner ebenfalls auf die Notwendigkeit der Kurzsohrift für den jungen Kaufmann hinzuweisen und ihn zu mahnen, sloh nunmehr dieselbe anderweitig zu erwerben. Für diese freundliohe Unterstützung der Bestrebungen der Schule, die jungen Leute zu tUohtigen Mitarbeitern im Kaufmannsstande zu erziehen, sage ich Ihnen im voraus besten Bank. Eine Abschrift dieses Briefes geht auch an die Eltern des Sohlilers. Hüil H i t l e r !

Hans Kappelmayer, Schuldirektor

Scl.u[.0nfnick. N A.E 30 3 31 300

Brieftext in größerer Druckschrift S. 40.

36

b) Briefe mit ElnrUckungen

Muster 3

AUSSCHUSS FÜR WIRTSCHAFTLICHE VERWALTUNG beim Reichskuratorium für Wirtschaftlichkeit

AWV Berlin NW 6 I

Herrn Gerhard

K r a u s e

Bredow Post Burro» (Kr.Losch) Weihstr.4, Garth.X.St. Di»» Z*l