184 104 17MB
German Pages 327 [352] Year 1826
JL£.JOy.,
Der
Waisenfreund. Ein Buch für Familienkreise von einem Verein von Dichtern zur Unterstützung des Waisenhauses in Pirna.
Mit einem Titelkupfer. Dritter Band.
Leipzig,
bei Georg Joachim Göschen 1325. (In Commission.)
Verzelchniß
ter PrätlulneMtiten und Sübscribenten.
( Die Zahl der Exemplare ist nur da bei jedem Namen ange geben, wo mehr als auf 1 Äeemplck fubfcribitt ist.)
Altchemnitz. Hr. Siüig, Schullehrer. — Freihr. Bachoff von Echt, KamAltenburg, (durch Hrn. Regie- merhr. aas RaMschütz u. Döbitzschen. rungs'r. Frbrn. von — Freihr. Bachoff von Echt, KamSeckendorO merhr. auf HeUkendorf. — von der Becke, Geh. Regier, und Conststyrialrath. — Besser, Kaufmann. — Brummer, RathS - u. Lehnösecr. — Fräulein Sidonie von Dieskaus Freun von Friesen, StiftSpröbstin. 2 Exempl. Hr. Geuitz, Baumeister. — Großmann, Äonststorjasr, u. Gen. Svperint. — Hase, Conflst. Secr. u.Hofadv. Hase, Rentmeister. —» Harz, Kaufmann. — Hauschtld, Hofadv. u. Kammerproc. Mad< HofMnn, geb. Reichenbach.
Hr. Klein, Rath und Rentamtmann. M. Matthäi, Kirchen - und Schul rath. — Meycker- Professor. Frau Hofc. Pierer, geb. Reichenbach. Hr. Ptttzsch, Commerzienrath. — Reichenbach, geh. Fmanzrath. — Schlippe, Kaufmann. — Schneegaß, Kammersccr. —' Schnurrbusch, Kammerkanzellist. — Freiherr v. Seckendorf, Regier, und Consistorialrath. — v. Stutterherm, Geh/ Rath und Kammerpräsident, Exc.' — Thienemann, Fm. Seer., Landschaftssynd. u. Hofadv. Fraul. Aug. v. Trützschler, Stiftsdame. Hr. Vater, Hofadv. u. Stadtsynd. — Waitz-, Landkammerrath. — Wagner, Obcrstcuerrcvifor. Alten Hayn. Braune, Pastor. —* Hacker", Pastor. Altmörbiz. — Garten , Oeconomiever:valter. Mittag, Trhrlchter. Altstadt. Anger. Lange. — Winter, Richter. Arnsdorft — Freude, Rittergutsbesitzer. Walther, Erbrichter. — Beyer, Stadtrichter. Auerbach. Fischer, Steuerprocurator. Augustusburg, (durch H2n. Amts- — Gottschald, Iustizamtmann. — Goldbach, Geleitsinsp. infp. Kaden.) — He'isterbergk, Amtsaccessist. — Kaden, Amtsinspeetor. — N'ltzsche, Amtsactuarius. — Wieland, desqt. — Kretzschmar, Rittergutsbesitzer. Auligk.
Altenburg.
¥
Baalsdorf. Bautzen.
Veerwalde. Bcyersdorf. Venndorf. Berlin.
Bernsdorf. Berreuth. Berthelsdorf.
Beucha.
Btschoffswerda.
M.ag. Künzet, Pastor. Giw.oy, RrchLer. Caspers, Landsteuercatcutator. von GerLdorf, Landesältester. Hartung, Oberamtsadvocat. Hennig, Stadtsynd. D. HytUch. Lehmann, Landsieuercaffirer. Lock, BrschoFu. Domdech.Hochw. Oelsner, OLeramtsadv. 2uicrner, Landsteuersecr. von Rex, Landesältester. Starke., Senator. Truhel, Kceissecr. von Jezschwiz, Hof- und Justitienauch Oberamtsreg. Rath. 4 Ercmpl. — Zimmermann, Richter. — M. Steglich, Pastor. r— von MW Hardt, auf Beyersdorf. — Kertzscher, Richter. Frau Oberprafldentin Von Schönberg, geb. Gxafin zu Stolb. Werni,gerade. Hr. Linke, Pastor. — von Preuß, Forstmeister — Gabler, Schullehrer. — Hahnel, Eigenthumsmüller. — Milhn.er, Ritter. — Schöne, Pacyter. — Wunnen-urg, Rittergutspachter. — Frech, von Viebecker, auf Beucha. — M. Stephani, Pastor. — Waldenburger, Rittergutspachter. — Bergmann— Engelhardt, Stadtrlchter. — Franke, Vlcestadtrichrer. — Franke. — Gnauck, Lernwandfabrikant.
Hr.. — — — — — — — — — — — — — —
vr Hr. — — — — — —
Großmann, Hartwich, Schenkwirth. Herrmann, Lüchfabrikant. Heyne, Bürgermeister. Klengel, Accisinsp. Klengel, Gerichtsdirector. Leutholdt. Schröter. — Süßmilch, Geleitscommiffair. — Lannert, Granzaufseher. — Zieger, Stadtschreiber. —- Bernsdorf. Blasewiz. — Müller, Schullehrer. Schumann, Hegereuter. — Stricker, Lieutenant. — Wünckler. — M. Dinter, Pastor. Bocka. —■ Freidr. von Hsten-Sacken, Otr. Böhla. Lieut. auf Böhla. — Hoffmann. Böhliz. Borna bei Pirtta. — Zeibig, Erbrichter. Frau Obristin fort Bose. Äosenhof. Hr. Schirmet, Hofrath. Brandis. Ischanlnler, Rittergutsbesitzer. Brauswig. -*• Petzotd, Pastor. Breitenau. — Busch, Schenkgutsbefltzer. Brockwiz. —• M. Mauke, Pastor. — Hutzle, Erbrichter. Bühla. — Schier, Förster. Bühlau. — Schirmer, Amtslandschöppe. Burgstädtel. — Eckardt, Lehnrichter. Burkardsdoef. — Bein, Oecan. Verwalter. Burkersdorf. — Bursian, Ritterguts Pachter. Cannewiz. — Falke auf Carthause. Carthause. — Aster, Kaufmann. Chemniz. (durch die amts- _ Börner, Kekeitsinspector. d-rch-'t, Kaufmann.
Bischoffsweröa.
VII Hr. — — — — — — — —* — — — — — — — — — — — — — — — — — — — Claußniz. — — Cleuden. — Cölln bei Meisten. — — Collmen. — Commerau. —>
Chemniz.
Connewiz.
—
Bochmann, Mertelömeister. v. Caspari. Eichler, Stadtger. Actuar. Fritzsche, Kaufmann. — — Kaufm. und Fabrikant. D. Funck. Haase, AmtSactuar. Hacker, Kaufmann. Hebenstreit, Oberpostverwalter. Hofmann. Hommel, Kaufmann. Illing, RathSactuar. Knhn, Fabrikant u. Kaufmann. Kretzschmar, Buchhändler. von Polenz, Amtshauptmann. Ouenzel, AmtSactuar. Richter, Advocat. Riediger, Stadtger. Copist. D. Sachse, Bürgermeister. Schlüttig. Theunert, Kaufmann. Thomas, Amtsinspector. Urban, Amtsregistrator. Wagner, Kaufmann. Wehner, Acciscommiffair. Wehner, Stadtrichter. Weigel, Amtöregistrator. WieSner, Posthalter. Greif, Pastor. Reymann. Spühr. Fischer, Straßenbauaufseher. Reinhard, Pastor. Wettler, Rittergutsbesitzer. vpn Schönberg, Kammerherr auf tzommerau. Michael, Richter.
VIII
Hr ton Eeisimar auf Coseliz. — Lreut. Schletter auf Cospuden. Frau von Drziembowska. Die 5)rn. Gebrüder Petermann. Hr. Schubert, Gutsbesitzer. Cosicwiz. Frhr. von Apet auf Costewiz rc. Cotta bei Dresden. Hr. Garte, dichter. Crackau. Frau tzofr. Gerresheim auf Crackau. Hr. Hofmann, Pastor. — Kirschberg, Revicrjager. Crimmi-schau. — Münnich, Gerichtsdirector. Die Herren Gebrüder Oeler. Crummhermsdorf. Hr. Kegel, Rittergutsbesitzer. Cunnersdorf. — Beyer, Gerichtsschöppe. — Beyer, Gutsbesitzer. — Hartmann, Mühlenbesitzer. — Höhnet, Gutsbesitzer. — Hennig, Revierförster. — Hirsch,- Gutsbesitzer. — Koprasch, Dicerichrer. — Leuner, Erbrichter. — v. Oppel, Kreiß - Oberforstmeisier... — Rietzschel, Straßenmeister. — Schaffrath, Gerichtsschöppe. Dallwiz. — Görne, auf Dallwiz. Dippoldiswalde. — Böhme, Weißgerbermeister. — Dreßler, Kirchner. — Flemming, Handelsmann. — Göhler, Senator. — Haase, Stadtschreiber. — Ihle, Posamentirer. — Kohl, Bürgermeister. — Lehmann, Rentamtscontroleur. -* LessiUg, Amtsinspector. — Lorenz, Amtssportulcaffirer. Lotze, Rentamrserpediror. — Möckel, Krei^sieuerreviför.
Coseliz. Cospuden. Coßwig.
Dippoldiswalde.
Dittersbach. Dobra.
Döben.
Dötiz.
Dösen. Dohna.
Dorfhapn. Dresden.
Hr. Naake, Mel. Pract. — D. Äeumann, Ämtsphysicus. — — — — — —
M. Oehler, Pastor. Richter, Handelsmann. Rumpelt, Kaufmann. Schenke, Nadler. Schulze, Bürgermeister. Ulbricht, der alt., Lohgerbermstr.
— — — —
— — der jung., desgl. Wolf, Gerichtsdirector. Kaurisch, Rittergutspachter. Pickert, Braupachter.
Frau Schaffhirt, Papiermühlenbesitzer. Hr. Kegel, Erbrichter. — von Böhlau, ^andjagermeister. — M. Hammer, Pastor. — von Winkler, Major, auf Döliz. Die Gemeinde daselbst. Hr. Buße, Apotheker. — (Zentner, Amtslandrichter. — M. Gerschner. — Grünler, Freigutsbesitzer. ] — Höhnet, Klrchenvorsteher.
— — Hr. Se.
Heinrich. Renzsch, Stadtrichter. Scbafer, Rcvierförster. Kön. Hoheit Prruz Friedrich August
von Sachsen. Jhro Kais. Hobelt Erzherzogin Prinzes sin Caroline. Se. König!. Hoheit Prinz Johann von
Sachsen. Ihro Kön. Hoheit Prinzessin Amalia
Augusta. Hr. Oberhofprediger und Kirchenrath
—
D. v. Ammon. von Berlepsch, geh. Finanzrath. b
X DreSb-n.
Hr. Vernberg. — Graf von Bose" der alt., Kam merherr. — Graf von Bose verjüng., dcsgl. — von Bose, Appellativ nsrath. — von Brandenstein, Hof- und Justirienrath. 2 Exempl. — Breyer, geh. Cabinetsrath. — v. Broizem, geh. Kricgskammerr. Fraulein Amalia Gräfin von Brühl, Kammerfräulein. Hr. von Vrunnow. Frau Gräfin von Bünau, geb. Freiin von der Sala. Hr. Graf von Bünau - Dahlen, wirkt, geh. Rath, Exc. — von Bünau, Geh. Rath und De port. Direct. im Geh. Frn. Coll. — von Budberg, Kammerjunker. — Casar, Finanzasiistenzrath. — H. W. Calberla. — Georg v. Carlowiz, Kammerherr, r— v. Carlowiz, Geh. Kriegskammerr. — v. Charpentier, Präsident des Polizeicollegii. — Chiappone, Kaufmann. — D. Curtius, Appellauonsrath. — Demiani, Finanzasiistenzrath. — von Dziembowsky, Kammerherr. — Egg, Banquier. — Graf von Einsiedel, Cabinetsminister, Exc. — GrafHeinrich von Einsiedel, Kam merherr. — Eisenstuck, Obersteuerprocurator. Frau von Ende, Oberhofmeisierin Ihrer Maj. der Königin, Exc.
Dresden.
Frau von Ende, Geh. Rathin, geb. Freiin von Globig. Hr. von Erdmannpdorf, Geh. Kriegs kammerrath. Frau Generalin von Feilizsch, Exc. Hr. D. Fleck, Appellationsrath. — von Flot.ow, Geh. Finanzrath. — D. Frisch, Hofprediger. — Generallieuten. v. Gablenz, Exc. — Eduard Gehe. — von Globig, wirkt. Geh. Rath und Oberconststor. Präs. Exc. — von Globig, Kammerherr. — D. Gottschalk, Appellationsrath. — Graf, Förster. — Grahl, Geb. Kriegskammerrath. — Groß, Apotheker. — Grütze, Geh. Finanzsecretair. — D. Günther, Hof- und Iustizrath. — Günther, Finanzaffrstenzrath. — D. Günz, Appcllationsrath. — Günz, Leibchirurgus. — Aloys. Günzel, Hofprediqer. — Freih. von Gutschmrdt, Conferenzminlster, Exc. Frau Baron, von Gutschmidt, Stiftskanzl. Fräulein Louise von Gutschmidt. Hr. 1). Hänel, Oberconststorialrath. Frau Baronin von Hardenberg, geb. Gräfin von Stolberg, Oberhofmeifterin, Exc. Hr. v. Hartmann, Geh. .Finanzrath. — v. Hartmann, Appell. Rath. — D. Hase, Jnspector. — Haffe, Pcofeffor. — Haymann, Finanzsecretair.
XII DrrSdru.
Hr. Heink, Heegereuter. — Kaufmann Henniger. — vonHeyniz, aufMiltiz, Kammerh. — vonHevyiz, auf Heyniz. brau verwittwere Conferenzministerin Gr-ßn von Hohenthal-KönigSbr. Exc. Frau Gräfin von Hohenthal-Hohenprieöniz. Hr. Sraf v. Hohenthal-Königsbrück, Geh. Finanzr. u. Kreishauptmann. — Graf Wilhelm von Hohenthal. — Graf v. Holzcndorf, Hauptmann. — v. Hopfgarten, Kammerh. u.Hofr. — Horrer, Kaufmann. — Hofmann v. Waldau, Regier. Ass. — von Houwald, Amtshauptmann. 2 Ex. — v. Irgensbergh, Kön. Dän. Geh. Legatronsrath und Charge d’Affaires am Kön. Sächs. Hofe. — v. Jordan, Kön. Preuss. Gesandte und bevollm. Minister am Kön. Sachs. Hofe. — Graf von Kalkreuth. Frau D. Kapp. Hr. Kaskele. — I. E. Kayser. — D. Kind, Appellat. Rath. — Klepperbein, Kaufm. 2 Exempl. — Köhler, Drcelandrentmeister. — v. Könnenz-NöthniZ/Kammerhr. — v. Könnerrz, Hof- u. Just. Rath. — D.Kohlschütter, Geh. Kab. Rath. — D Kreyßig, Hofrath u. Leibarzt. — V.Kreybig, Appell. Rath. — Krlebizsch, Geh. Cabrnetsrath.
XIII
Dresden.
Hr. Kühtt/ Lbe^ronflstor. Rath. Küttner, Geh. Finanzsecr. — Kuhn, Adv. . — Kunze, Gerichtsdirector. D. Kupfer, Appellat. Rath. — Landsberger, Kriegskammerrath. — von Langen, Appellat. Rath. — von Le Coqu, Generallieutn. Exe. — Lehmann, Cabinetsjäger. — v. Leipziger, auf Deutschenbora, Kammerherr. — Lengnil, Finanzsecretair. — D. Lichtwer, Appellat. Rath. — Baron von Limburger. — Graf von Löben. — Baron von Löwenstern, Kaiserl. Ruff. Landrath. Fraulein von Lorenz. Hr. v. Lüttichau, Generaldirect. und Kammerherr. — v. Lüttichau, Kammerh. u. Rittm. — Graf v. Luxburg , Kön. Baiersch. Gesandte und bevollm. Minister am Kön. Sachs. Hofe. — v. Mangold, Appellationsrath. — Freihr. von Mannteuffet, wirkt. Geh. Rath u. Präsident des Ge heim. Finanzcoll. Exc. ■ — Bischoff Mauermann, Hochwürd. — Meinhold, Hofbuchdrucker. — D. Meißner, Hof- u. Just. Rath. — D. Meißner, Appell. Rath. — D. Merbach, Appell. Rath. — v. Minkwiz, Geh. Rath u. Appell. Gerichts - Präsident. v. Minkwiz, Geh. Rath und Ge neralmajor.
XIV
Dresden.
Hr. Müller, Mh. Finanzsecrelair. Nehrbof von tzolderberg, AppelUt Rath. — von Nostiz und Jankendorf, Conferenzminister, Exc. — von Nostiz - Jankendorf, Geh. Finanzrath. — von Nostiz - Drzewiezky, Hof- u. Justitienrath. — von Nostiz - Drzewiezky, Obristlieutnant. — Baron von Odelcben, Obrister. — Graf von Palfy - Erdöd, Kais. Oesterr. Gesandte und bcvollm. Minister am Kön. Sachs. Hofe. — Pechmann, Hofrath. — Baron von Pfister, auf Börtn. — Marquis von Piatti, wirkt. Geh. Rath und Oberhofmeister, Exc. — Marquis Casar von Piatti, Kammerderr. — von Ouandt. ii Exempl. — Raabe, Generalmajor. Frau Baronin von Rackniz, erste Marsck allin, Erc. Frau Gräfin El'.se v. d. Recke. 4 Ex. Hr. von Reibold, Geh. Finanzrath. — von Reich, Geh. Hofrath. — Frhr. von Rcizensiein, Kammerer. — Fürst Reus; der 6zste, Durchl. — Graf von Rep, Kammerherr. — Ricquet. Frau Geh. Rathin Gräfin von Riesch. Hr. Roch, Kaufmann. — Frhr. v. Rochow, Departements director der Kön. Landesregierung. — von Römer, Obersteuercinnehmer.
—
XV
Dresdens
Hr. Graf von Rumigny, Kön, Franz. Gesandte und bevollmächtigt. Mi nister am Kön. Sachs. Hofe. — Graf von Salmours. Frau D. Salzmann. tzr. Schaarschmidt, Hof-u. Just. Rth. — Scheuchlcr, Geh. Finanzrath. Frau Hofrarhin von Schindler. Hr. v. Schindler, Regier. Referendar. — D. Schmidt, Appellationsrath. — M. Schmidt. — W. Schmidt. — Schneider, Kammerrath. Fräulein Wilhelmine v. Schönberg. Hr. von Schönberg-Niederrheinsberg, Kammerberr. — v. Schönberg - Purschenstein, Kam merherr. — Schöne, Kaufmann. — D. Schöne. — C. A. Schönherr. — Chr. Schubart. — Schütze, auf Schweta. Frau Gräfin von Schulenburg- Baumcrsrode. Hr. Schwätzte, Kaufmann. — Schwartz, Geh. Finanzlecretair. — D. Seltenreich, Kirchenrath und Superintendent. Frau Obristin Senft von Pilsach. Hr. Spitzner, Obcrrechnungsinspect. — Steinberg, Vicelandrenrmcistcr. — Carl Strubel. Fräulein Mathilde von Tettenborn. .Hr. Baron von Tcubcrn, Vice-Appellat. Ger. Präsident. H Tiedge, Canonicus.
xvr Dresden.,
Herr von Tilly, Kammerrath. — von Tümpling, ister Marsch., Erc. — Graf von Vitzthum-Lichtewalde, Kammerherr. — von Wagner, Regier. Referendar. — Graf von Wallwiz, Geh. Rath und Kammerherr. — Graf von Wallwiz, Geh. Rath. — von Watzdorf, Obersteuerdirector. — von Watzdorf. — D. Weber, Ober - Conflstorialrath, 2 Exempt. — D. Weigel, Hofrath. — D. Weiß, Appellationsrath. — Frhr. von Welk, Regierungs-Re ferendar. — v. Wietersheim, Hof-u. Just. Rath. — Wilken, Geh. Finanzsecretair. — Winkler, Hofrath. — Winkler, Finanzsecretair. Mad. Wizani. Hr. Zahn, Vicedirector der Commerziendeputation u. Geh. Finanzrath. — Iahn, Finanzsecretair. Frau von Ianthier, geb. Freiin von Gutschmidt. Hr. von Iedliz, Major. — von Zedtwiz, Hof- u. Just. Rath. — vonIedtwiz, Appellationsrath. — von Ieschau, Generallieutenant u. Gouverneur, Exc. — von Ieschau, Geh. Finanzrath. 2 Exempl. von Ieschau, Hauptmann u. Platz adjutant. — von Zezschwiz, Gen. Maj. u. Präs» der Kriegsv. Kammer. 4 Exempl.
Hr. — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — —
Scheumann, Erbrichter. Ufer, Gutsbesitzer. Bitterlich. Bergmann. Ebersbach. Böhmig, Candidat. Freude. Förster. Gocht. Hohlfeldt. Friedr. Rösler. Gabriel Rösler. Schäfer. G. Wünsche. T. Wünsche. Ehrenberg. Hartmann, Begüterter. Hille, Gutsbesitzer. Korre, Begüterter. Neumann, Förster. Richter, Erbrichter. Richter, Begüterter. Hahnel, Rittergutsbesitzer. Elbersdorf. Ackermann, Gerichtsinsp. Elsterberg. Donner. Weiße, MühlengutSbesitzer. Elstertrebniz, M. Schmid, Pastor. Engeledorf. Nitzsche, Bergcommiffionsrath aus Erla. Erla. — Hotzmüller, Pastor. Eula. — Karting, Richter. Eutritzsch. — Arnhold, Gastwirth. Fischbach. — Burkhardt, Chauffeeeinnehmer. — Döppmann, Erbrichter. — Wening, Oberförster. — Iregler, Pastor. Fischhauv b.Drcsd. — Füssel, Förster. Flöha. — Schrppan, Lehnrichter. Flößberg. . 'Frau von Schlieben, auf Flößberg.
Dürröhrsdorf.
c
XVIII Hr. Hey, Ritterquispachter. — M. Taubcrtb, Pastor. — Schiller, Gastwirth. — Reichel, Pastor. — Educationsrath Hundeiker. Mad. Schwarz. Hr. Georg Sckwarz. — Landschreiber, Dicerichter. Frohburg. — Petzsch, Ritt^rgurspachter. — Rudolph, Rittergutsbesitzer. Garniz. — Fehnnann, Richter. Gaustriz. — Friedr. Weber, Rittergutsbesitzer. Gautzsch. — Seifert, Riltergutsp»ichter. Gießenstein. — Fiebig, Schullehrer. Glaubiz. — Linke, Rittergutspachter. — Schmalz, Pastor. — Graf Ludwig v. Schönburg. Glauchau (durch Hrn. Rarh — Graf Albert v. Schönburg. Caspari.) — Caspari, Regierungsrath. — Förster, AmtSactuar. — Herrmann, Kaufmann. — Käufer, Regierungsdirettor. — Lehmann, Justizamtmann. — Pfotenhauer, Amtsactuar. — Gomner, Kaufmann. — Tbamerus, Superintendent. — Lhamerus, Stadlschreiber. — D. Uhlich, Justizamtmann. — Walther, Reg. Archivarius. Göda. — Feller, Kaufmann. — Moos, Amtslandschöppe. — Petzold, Amtsrichter. Göhren. — Lau. Gönnsdorf. — Hendel, Rittergutsbesitzer. Gohlis bei Harn. — Andreas, Schullehrer. — Kleebcrg, Gasiwrrth. — Stein, Paswr.
Flößberg. Fördergersdorf. Frauenhayn. Friedrichswalde. Friedstein b. DrcSd.
Gohlis bei Pegau. Hr. Parthold, Richter. — Heydeck, Oberförster. Gohrisch. — Kirrsten, Richter. Golberode. — Rühle, Gutsbesitzer. Goppeln. — Hansel, Amtsverwaltee. Gorbiz. — Kirchvahn, Gutsbesitzer. Gostrrz. — v. Luder, desgt. — Merbiz, desgl. — Rüster, Richter. — Funke, Acciseinnehmer. Gottleube. — Walter, Rector. — Lommazsch, Erblehnrichter. Greifendorf. — Rebenfrvst, Pastor. — Franke, Rittergutsbesitzer. Greitschütz. — Candldat Alberti. Greiz. Frau Gräfin von Corsy. Fräulein von Grün. Frau von Mannsbach. Frau von Selpcrt. Grimma. Hr. M. Feller, Archidiaconus. — Fülltruß sen. Amtssteuereinnehm. — Füllkruß jun. Bürgermeister. Demoiselle Gerboth. Hr. Klöpper, Stadtrichter. Frau Amtsverw. Kluqe. Hr. Klotz, Amtsverweser. — Köpping, Kaufmann. — M. Kuntze, Oberlehrer. — M. Neubert, Rector. — Rüffer, Candidat. — Schwerter, amtsh. Secretair. — von Welck, Amishauptmann. Grcdel. — Schubert, Holzverwalter. — I. F. Walrher. Grödiz. — Winzer, Schichtmeister. — Beger, Richter. Grosborthcn. Grosburgk. — Freiherr von Burgk.
XX Grosdobriz.
Hr. von Bose, Rittmeister. — Hänichen, Richter. — Pahlitsch, Gutsbesitzer. Grosdölzig. — Lutze, Rittergutsbesitzer. — Schmeil, desgl. GroSdrebniz. — Klare, Lehnrichter. Frau Klare. GroSreckmannsdorf Hr. Kell, Pastor. Groshelm-dorf. — Forber, Gerichtsschöppe. — HauSwalo, Gutsbesitzer. — Mauer, Mühlenbesitzer. — Nather, Schmiedemeister. — Pausier, Amtslandrichter. — Ulbrich, Erbrichter. — Mathe, Gutsbesitzer. Grosluge. — Meisel, desgl. GroSnaundorf. — FicinuS. GroSpötzschau. — M. Schwarzenberg, Pastor. Grosröhrsdorf. — Burkhardt, Acciseinnehmer. — Burkhardt, Kaufmann. — Burkhardt, Bleicher. — Boden, Fabrikant. — Brückner, Gutsbesitzer. — Brückner, desgl. — Gabler. — Galler, Bandfabrikant. — Haufe, Mühlenbesitzer. — Philipp, Kaufmann. — Philipp, Gerichtsschöppe. — Pietzsch, Erbrichter. — Schöne, Bandfabrikant. — Schöne, desgl. — Schöne, desgl. — Schöne, Gerichtsschoppc. — Schulze, Oberförster. — Schurig, Bandfabrikant. — Schurlg, dcsgl.
Grosröhrsdorf.
Grosschepa. Grosschocher. Groszschachwiz. Grüllenburg. Grüne Wiese 6ri Dresden. Grünhainichen.
Hr. Schurig, Bandfabrikant. — Schurig, desgt. — Schurig, Bleicher. — Stichler, Pastor. — Seifarth, Speisewirth. Die Schulbibliothek zu Grosröhrsdorf. Hr. Walther, Mühlenbesitzer. — Martini, Rittergutspachter. — Möllner, Mühlengutsbesitzer. — Schandlein, Richter. — von Gablenz, Forstmeister. — Ziesniz, Gastwirth.
— Gerber, königl. Revierförster. — Gottlob Oehme, Kaufmann. — Heinrich Oehme, desgt. — Wilhelm Oehme, desgl. — Dittrich, Erbrichter. Grumbach. — Höhle, Gutsbesitzer. Gruna. — Fritzsche, Pastor. Gundorf. — Ernst Karsten. 5?änichen 6. Drcsd. — Böhme, Richter. Hänichen b. Pegau. — F. A. Steiniger. — Caspari, Rath. Hartenstein (durch Hr. Rath — Ehrlich, Apotheker. Caspari das.) — Größcl, Cantor. Demois. Herrfnrth. Hr. M. Lutz. — D. Meischner, Amtsphysicus. — Schnorr, Hofrath und Amtmann. — Wirthgen, Rentamtmann. — Walther, Kammerregisirator. Haubrz. — Kteeberg, Rittergutspachter. 5?ausdorf. — Zeisler, Erbrichter. Hayn. — Aster, Lieutenant. — Brendel, Seifensiedermeister. — Caspar. Tuchfabrikant.
XXII Hayn.
Haymchen. Heeselicht.
Helfenberg. Hermsdorf. Herrenhut.
Hintergersdorf.
Hr. Caspari. — Franke, Kaufmann. — Heinprecht, desgl. -r- Helm, Acciseeinnehmer. — Junghanns, Postmeister. — Köppe. — Kühn, Rector. — Langbein, Justizamtmann. Demois. Langen. Hr. Lorenz, Accisiyspector. — Luck, Kaufmann. — Mann, Gottl. jun. — Meinhöfer, Doctor. — Müller, Kaufmann. — Müller, I. B. sen.
— — — — — — — — — — —
Nathusius, Rathskammerer. Otto, Kaufmann. Pohle, Tuchscheerenhandler, Presprich, Tuchfabrikant. Schütze, Apotheker. Weinberger. Wilhelm, Schneidermeister. Zocher, Gürtler. Zschille, Tuchfabrikant. Ischille, Legationscanzelllst. von Barenstein, auf Haymchen
— — —
Barthel, Mühlenbesitzer. Fiedler, Gerichtsschöppe. Kaferstein, Rittergutsbesitzer. Krause, Genchtsschöppe.
— Rußig, Erbrichter. — Fischer, Rittergutsbesitzer. — von Heyniz auf Hermsdorf. Frau Burggrafin Gräfin zu Dohia. geb. Gräfin zu Stollberg-Werri-
gerode. Hr. Funke, Richter.
xxiir Hintergersdorf. Hinterhermsdorf.
Hr. Kreß , Oberförster. — Töpfer, Amtslandrichter. — Thomas, Pastor.
— M. Iunghänel, Pastor. Demois. Renner. H'r. Hartmann, Oberwundarzt. Hoflösniz. — Hilliger. — Beyer, Gerichtsschöppe. Hohburkersdorf. — Hase, desgl. — Hofmann, Amtstandschöppe. — Schötzrg, Begüterter. — Grundmann, Rrttergutsbesitzer. Hohenfichte. — M. Spiegel, Pastor. Hohenheida. Hohnstein bei Stol — Dreschke, Justizamtmaun. Höckendorf.
pen.
Hohenstein bei Chemniz.
Iahnsdorf.
Kadtz. Kaitz.
— — — — — — —
Wentzel, Expeditor. M. Wolf, Pastor. Rahlenbeck, Kaufmann, C. F. Burckhardt. Fr. Dienemann. Clauß. I. H. Habermann.
— — — — —
Lehmann. Laue. C. F. Lorenz. C. A. Schreck. Dr. Teumner.
a Ex.
— Radon. — I. G. Werner. — C. Fr. Wagner. — F. W. Weber. — -Fritzsche, Vicerichter. — Hertel, Amtsverwalter. 2 Ex. — Steeger, Förster. — Schmidt, Pastor. — M. Gehe, Diaconus. — Winckler, Rittergutsbesitzer.
XXIV Hr. Franz, Richter. — Krumbiegel, Richter. — Pötzschke, Pastor. Kaufungen. — Martin, Rittergutsbesitzer. Kesselshapn. — Schmidt, Schullehrer. Kiebiz. Kleincarsdorf. — Köller, Gerichtsherr. Kleindittmannsdorf — Klinger, Lehnrichter. — Füffel, Erbrichter. Kleingießhübel. — Gartner, Mühlenbesitzer. Kleinhelmsdorf. — Köhler, Braupachter. — Schirmer, Richter. — Wäge, Richter. Kleinluga. Frau Günther, Gutsbesitzerin. Kleinmiltiz. Hr. Friedemann, Rittergutsbesitzer. Kleinnaundorf. — Liebe, Pastor. Kleinröhrsdorf. — Jinke, Erbrichter. — Puttrich, Lehnrichter. Kleinolbersdorf. — Steeger, Oberförster. — König, Gutsbesitzer. Kleinwolmsdorf. — Greuel, Gärtner. Kleinzschachwiz. — Elteste auf Klingenberg. Klingenberg. — Grundmann, Pastor. Kloschwiz. — Merker, llnterförster. Klotzsche. — Böhme und Lehmann. Knauthayn. — Fritzsche. — Hemme. — Kunert, Ritiergutspachter. — Meißner, Schullehrer. — Bär, Gerichtsvoigt. Königstein. — Häntzschel, Stadtschreiber. — Krämer, Gerichtsvoigt. — A. W. Marbach. — Meißner, Revierförster. — Muff, Pastor. — von Zezschwiz, Lieut. und Floß meister. Kötzschenbrode. — Iassing, Kaufmann.
Kaitz. Kappel.
Kötzschenbrodr.
Hr. Lrautschold, Pastor. Frau Strehler. Hr. M. Weineck, Pastor. Köhr,en. — Niese, Gutsbesitzer. Kolkwiz. — Allmer, Lieutenant. KrauSniz. — von Egidy, Hauptmann. Kreyniz. — Lorenz, Schullehrer. — Klotsche, Schullehrer. Kreyscha. — Dienert, Holzhandler. Krippen. — Hering, desgl. — Jumpe, Erbrichter. — Friese, Erbrichter. Langburkersdrrf. — Großmann, Schullehrer. — Richter, Gastwirth. — Schöne, Chauffeeeinnehmer. — Richter. — Winkler, Erbgerichtsbeifltzer. Langebrück. — Freudenberg, Pürschmeister. — Hofmann, Lehnrichter. Langenleube. — Graichen, Richter. — Schippan, Gastwirth. — Dasold, Schullehrer. Langenwolmsdorf. — Berge, Gerichtsschöppe. — Eisold, Richter. Frau Forkert, Erbgerichtsbeisitzerin. Hr. Forlert, Gerichtsschöppe. — Forkert, Begüterter. , — Grützner, Gerichtsschöppe. — Lehmann. — Leuner, Begüterter. — Mittag, Amtßlandschöppe. — Paul, Begüterter. — Roizsch, Kwchvater. Laubegast. — Ballak, Holzhandler. — Biedermann, Iwirnfabrikant. — Fiedler. — von Klotz.
d
XXVI
Laubegast.
Hr. — — — — — — — — Lauer. Lauterbach bei — — Stolpen. — Lauterbach bei — Iwickau. Lauterbach b.Hayn. — — Leipzig. — — — — —. — — — — — — — — — — — — — — —
Koch, Acciseinnehmer. Mauermann. Pahlitsch, Gutsbesitzer. Rüger. Seibig, Gastwirth. Schlenkrich, Schiffherr. Speck. Weber, Schiffherr. Rudolf, Rittergutspachter. Leuner, Erbrichter. Körner, Pastor. von Schönberg auf Lauterbach. Freihr. von Palm, Geh. Rath. Freihr. von Palm, Hof- u. Just. R. Anger, Kammerrath, auf Eythra rc. Auerbach, Sensal. Barwinkel, Apotheker. Barth, Buchhändler. 2 Erempl. D. Bauer. I. F. Bauer. D. Baumgartner, K. pr. gehei mer Hofrath. van der Becke, auf Ammetthann. Becker, Banquier. Bellati, Handelsdeputirter. Beyer. D. Blümner, Oberhofgerichtsr. Brückner, Hofrath. Butter, Banquier. Campe, Kön. baier. Finanzrath. Clodius, Professor. v. CrufluS, auf Salis rc. D. Demuth, Regierungsrath. D. Deutlich. D. Dörrien, Consist. Assessor. Gebr. Dufour u. Comp. Dürbig, Handeledep.
Leipzig.
Hr. Eckhardt. — D. Einert. — Eisenhut, Hofr. u. Kreisamtmann. — v. Ende, O. H. R. u. Conflst. Dir. — Erkel, Baumeister. 4 Exempl. — Felix. — Förster und Berndt. — Frege, Kammerrath. — D. Friderici d. alt. — D. Friderici d. jung. — D. Gaudliz. — Gedike, Director. — Gelbke, Banquier. — D. Goldborn. — Graffi, Banquier. — Grieshammer, Buchhändler. — D. Groß, OberhofqerichtSrath. — Gruner, Baumeister. — Gruner, auf Breitenfeld. — D. Günther, der alt. — D. Günther, d. jung. — Härtel, Buchhändler. 2 Exempl. — Hartmann. — Harz, Senator. — L. von Haugk. — HauSner. — Heimbach, Stadtschreiber. — Hentschel. — Herzog, Kramermeister. — W. Heute und Comp. — D. Hillig. — Hirzel, Pastor. — C. Holberg. — D. Holberg, Kramermeister. — Holdefreund^ — Hüttner, OberpostamtSdirector. — Kayser, Etadthauptmann.
XXVIII Leipzig.
tzr. Klabisch. — D. Kind, Stadtrichter. — Kistner, Aubergist. — D. Klien, Domh. u. H. Ger.Rath. —. D. Koch, Hofrath. — Kripa. — H. Küstner, Gr. Herz. W. G. Tons. — Kummer, Buchhändler. — Lacarriere. — Lattermann, Kramermeister. — Latus, Banquier. — Limburger, Baumeister. —- C. A. Lorenz. Mad. Ludewig, geb. Erkel. Hr. Lücke. — Meyer-Frege. — Rob. Melly. — D. Mothes. — Neebe, Oeconom. — PeterS. — Peuckert u. Comp. — Platzmann u. Comp. —. H. C. Platzmann. — D. Platzmann. — Ploß, Kammerrath. — Ploß der jung. — Porst, Oberacciscommissarius. — Preuffer u. Comp. 2 Exempl. — Reichenbach, Bapquier. — Richter, Stadthauptmann. — D. Ritterich. — Rothe, Accisinspector. — Rouffet. — M. Riedel, Diaconus. — Rummel, auf Peres. — Schmidel. — Schmidt.
Leipzig.
Lenz. Leffa. Leuben.
Leubniz.
Hr. Schnetger, auf Machern. — Schrepffer, Banquier. — Schunke, HandelSdeputirter. — D. Schwagrichen, Professor. — — — — Stadthauptm. — D. Seeburg. — Seyfferth, Handelsdeputirter. — V. Sickel, Hofr. u. Bürgermstr. — Speck, auf Lützschena. — Taschner, Apotheker. — D. Thierbach. — D. Tittmann, Domh. u.Prof. — Trager, Senator. — Dollsack, Baumeister. — Voß, Sensal. — — Buchhändler. — Weber, Actuarius. — Weigel, Proclamator. — D. Weiße, Domh. u.O.H. G. R. — D. Wendler, Professor. — Wendt, Hofrath und Professor. — D. Wenk, O. H. G. Rath u. Prof. — Werner, Oberstadtschreiber. — D. Wiesand. —- Wilhelmi. — Winkler, Kramermeister. — — — Rathsbuchhalter. — Winter, Oberschöppschreiber. — Otto, Pfarrer. — Zimmermann, Gutsbesitzer. Frau D. Pienitz. Hr. Richter, Gastwirth. — Schuberth, Pastor. — Schumann, Richter. — Bobe, Pastor. — Heger, Schullehrer. — Hempel, Richter.
XXX Leubm'z. Leutsch. Lichtenberg. Lichtenhayn. Liebstadt.
Linda. Lindenau. Linz. Lockwiz.
Lößnig. Lohmen. Lorenzkirchen.
Loschwiz. Loffa. Lotzdorf. Lützschena.
Lungwiz.
Hr. Rohtand, Gastwirth. — M. Weber, Pastor. — Beck, Lehnrichter. Die Localgerichte zu Lichtenberg. Hr. Heinze, Acciseinnehmer. — Helbing, Gerichtsdirector. — Kadner, Cantor. — May, Rittergutspachter. — Benndorf, Richter. — I. G. Rösch. — Eichhorn, Kaufmann. — Baron von Fink, auf Linz. — Adam, Mühlenbesitzer. — Fehre, desgl. — Glanze, Gutsbesitzer. — — — — — — — — — — — — — — — —
Grellmann. Hänichen, Richter. Heinr. Hänichen. Mißbach. Opitz, Schullehrer. Preuße, Gerichtsherr. Schmidt, Mühlenbefltzer. Tögel, Schulsubstitut. Wagner, Gutsbesitzer. Weiß / Pastor. Kees, Rrttergutsbefltzer. Gißen, Amtsverwalter. Heyme, Pastor. Schulze^ Fahrmeister. Tietze, Schullehrer. M. Kretzschmar, Pastor.
Frau Maj. von Metzradt. Hr. Petzold, Oeconomieverwalter. — Ulrich, Mühlenbesitzer. — I. G. Küttner. — Theile, Pastor. —- Schuricht, Rittergutspachter.
Mahlik
Malsiz. Marbach. Markersbach. Markkleeberg. Markranstädt.
Meisten.
Merschwrz. Mcusliz. MitLelsohland. Mobendorf. Mochau. Mölkau. Mockau. Mockriz.
Morizburg.
Hr. Brückner, Pastor. Frau Amtsverwalt. Götze. Hr. von Zenker, Rittergutspachter. — Friedrichs, Revierförster. Dienert, Erbrichter. — Findeisen, Administrator. — Rinkleben, Pastor. — Backofen, Obersteiger. — Glan;, Cantor. — Creißamtmann Hammer. — Prokuratur Iustizamtmann Beck. — - Rentamtmann Reinhard. — Sttftssyndicus D. Pauli. — Creisamtsactuarius Pitterlin. — Detter. — Castirer Steuer. — Professor M. Otto. — Kaufmann Zinsler. — Schulamtmann Gottleber, -r- Accisinspector Jordan. — Obristlieutnant v. Kyaw. — Genchtsdrrector Tzschucke. — Knöfel. — Archidiaconus M. Kempelmann, — Kaufmann Burkhard jun. — Kretzschmar, Pastor. — von Pistorrs, Lreut. aufMerschwiz. — Otto. — Rystel, Richter. — Labelt. — Koch, Erbrachter. — Euliz, Erblehnrichter. — Schumann, Richter. Die Gemeinde zu Mockau. Hr. Bellmann, Gerichtsschöppe. — Heger, Amtslandschöppe. — Dietrich, Commrstionsrath.
XXXII Morizburg.
Frau verwittw. Bettmeisterin Grottke. Hr. Richter, Rechtsconsulent. — Rose, Rittmeister. — Roßberg, Gutsbesitzer. Münchshof. — Bursian, Rittergutspachter. Mutzschen. — Stockmar, Kaufmann. Naundorf b. Freib. — B. F. Albert. — C. G. Hennig. — Leißring, Chaussee-Einnehmer. — Löhn, Pastor. Naundorfb. Dresd. — Auenmüller. Eilf nicht verwaisete Geschwister. Naunhof. Hr. Grahl, Hammergutsbesitzer. Neidberg. — Stoß. Neukirchen bei — von Trosky, Major. Zwickau. — Ullrich, Senator. — Vetter, Geleitscommissär. — Müller, Pastor. Neukirchen bei — Beck, Holzhändler. Neustadt. —. Lehmann, Begüterter. — Rößler, desgl. — Zißel. Neuoppach. — Dreßler, Gastwirth. Neusalze. — Engler. — Günter. — Höhne. — Lehmann, Kaufmann. — Menzel, Schenkwirth. — M. Müller. — Mutge, Senator. -Oettel, Weißgerbermeister. — ■ Walter. — Heine, Rittergutsbesitzer. Neuschörliz. Neustadt b. Stolp. — Daßdorf, Med. Pract. (durch Hrn. Acci- — Donath, Rauchhanler. seeinn. Neubert.) — Fickert, Schornsteinfeger. — D. Fritzsche, Amtsphysicüs.
Neustadt b. Stolp. Hr. Goll, Schneidermeister. — Hanzschel, StadLschreiber. — Hanzschel, Advocat. — Krumbholz, Kammerer. — Leuner, Kaufmann. — Lippe, Postmeister. — Lischke, Lieut. Hauptgleitseinn. — Lohse, Weißgerbermeister. — May, Bürgermeister. — Neubert, Granzaccishaupteinn. — Prabisius, Handelsmann. — F. Richter, Kaufmann. — K. A. Richter, Handelsmann. — Roizsch, Leinwandfabrikant. — Schade, Weber und Oberaltester. — Schäfer, Schuhmachermeister. — Ulbrich, Mühlenbesitzer. — Wagner, Gleitsbereiter. — Wenzel, Handelsmann. — von Bose, Kammerherr. Nickern. — Hänichen, Richter. — von Olsufieff, Kais. Ruff. Major. Niederboyriz. Niedercunnewalde. — v. Iiegler u. Klipphausen, Kmmrh. — Kaferstein, Papierfabrikant. Niedereinsiedel. — Bar. v. Biedermann,Amtshauptm. Niederforchheim. Niederfriedersdorf. — CaUinich. — G. Gocht. — Knampf. Niedergrauschwiz. Fräulein Car. von Osterhausen. Hr. Berger, Acciseeinnehmer. Niederottendorf. — Dreßler, Begüterter. — Klinkicht, Schmiedemeister. — Rietzschel, Gutsbesitzer. Niedersedliz. Niedersoland. — Henzschel. — Bautzmann, Kaufmann. Nossen. — . Edelmann, Viceactuar. — Ekelmann, Gastwirth.
e
XXXIV
Rossen.
Obercunnersdorf. Obercunnewalde. Oberforchheim. Obergaverniz. Obergurk. Oberottendorf.
Obersohland. Obersteinbach. Oderwiz. Oederan.
Hr. — — — — — — — — — — -— — — -7— — — — —
Erchenbrecher, Kreissteuerprocur. Facilides, Amtsactuar. Fickelscherer, Viceactuar. Gleißberg, Amtsregistrator. M. .Große, Superintendent. Große/ Schornfteinfegermeister. Günther, Cchießhauswirth. Haubold, Advocat. Haubold, Mühlenbesitzer. Jaspis, Apotheker. Klage, Iuftizamtmann. 3 Ex. Korb, Traiteur. Lichtwer, Amtsrnspector. Lippmann, Cantor. D. Martius, Amtsphpsicus. Müller, Amtscepift. Philipp, Mühlenbcsitzer. Töpelmann, Amtsarchivar. Voigt, Rentamtsschreiber. Bar. von Wagner, Hülfsaetuar. Weißflog, Amtssportuleinnehmer.
— — — — —
Werner, Amtslandrichter. Kastner, Erbrichter. von Polenz, Geh. Finanzrath. von Trebra, Hauptmann. Schulze, Vorwerksbesitzer.
— — — ~ — —
Thiermann. M. Exner, Pastor. Hrllme, Begüterter. Kummer, Rittergutspachter. Weidlich, Acciseeinnehmer. Zimmer, Begüterter.
— — — — —
Schier. Freih. v. Gutschmidt, AmtShauptm. Bach, Rittergutsbesitzer. Meyh, Mühlengutsbesitzer, Bernhardi, -Auditeur.
Hr. Böhme. Dietrich, Actuar. — Adolph. Fiedler. 4 Er. — Ferd. Fiedler. — Fürcht. Fiedler. — Gerlach. — Gottleber, Pastor. — L. M. Günther. — Günther, Postmeister. — Günther, Jeichenmeister. — Haimann, Senator. — C. G. Kieber. — Kretzschmar, Regim. Arzt. — 3. G. Kunze. — Fr. Lechla. — Lechla, Kaufmann. Frau Commiff. Rathin Leubnij. S)r. von Lindenau, Obrister. 2 €r. — Hann, Major. Frau Stadtr. May. Hr. Noepet, Senator. — Rüling, Diaconus. — Schramm. — von Trützschter, Prem. Lieut. — Weigandt, Bürgermeister. — von Wolfersdorf, Rittmeister. Oelsniz berHayn. — von Gablenz, Lieut. auf Oelsniz. Oelsniz im Doigtl. Frau verwittw. Apoth. Bauer. Hr. Brahmer, Diaconus. — Engelschall, Amrsverwalter. — Groh, Bürgermeister. — Carl Kretzschmar, Kaufmann. — Jetzsche, Senator. — Beer, Gerichtsdircctor. Olbernhau. — Munzel, Kreisforsisecretar. Schwarzenberg, IDoct. M^d. — Zimmermann, Kaufmann.
Oederan.
XXXVI Omsenliz. Oppach.
Oschatz.
Hr. Ludewig, Richter. — SR. Dihr, Pastor. — Höhn-. — Seyfahrl. — Superintendent M. Wahl. — Accisinspettor Atenstidt. — GerichtSdirector Müller. — Apotheker Atenstädt. — Stadrichter Heinrich. — Coldiz. — Kaufmann Mögt. — Adv. Schmorl. — Rector Gottlöber. verw. Kaufmann Lochmann. Hr. Bürgermeister Hofmann»
— — — —— — — — — —
Ostrau. — Ottendorf b. Pirna. --— — — b.Sebniz. — — Otterwisch. — Pabstdorf. — — — Pappendorf. — Paufi». — Pedelwi».
Jinsche. Kaufmann Batz. Archidiaconus M. Hofmann. M. Liebe. Kaufmann Dalz. Steuerprocurator Lischke. Kaufmann Drößler. Acciscommistar Kühne. Gutsbesitzer Gadegast. AmtShauptmann^ Edler von der Planiz, wohnhaft in Meisten. Michael, Crbrichter. Füffel, Rittergutspachter. Martini, Pastor. 2 Exempl. Puttrich, Revierförster. Kühn, Pastor. Hölemann, Schullehrer. Pefchke, Erbrichter. M. Weichert, Pastor. Runde, Lieut. Erblehnrichter. Hunger, Pastor. Gutzfchebauch, Schullehrer.
xxxvn Winklet. von Craushaar, Amtshauptmann. — Franke, Mühlengutsbesitzer. Frau Harting, desgl. Hr. M. Beermünn, Superintendent. Penig (durch Hr. Amt — Gebrüder Börner. mann StavK.) — M. Dehne, Apotheker. — Graichen, Postmeister.
Pedelwiz. Pegau.
Pillniz.
Pirna.
— — — — — — -— — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — —
Hartig. Herbst. Kempfe, Schönfärber. Lippold, Geleitsinspector. MeinerL, jun. Oeconom. Meißner, Kaufmann. Nobel, Amtscopist. Panzer und Maukisch. Paßler, Senator. Poppiz, Baumeister. Siegharde. Schütz, Registrator. Schimpf und Ritter. Schutze. Springer, Stadlschreiber. Stauß, Amtmann. Stranz, Rath. Teicher. John, Hofgärtner. Meitzner, Förster. Traupitz, Bettmeister. Abendroth, Apotheker. M. Barzsch, Archidiaconus. Bach, Amtswundarzt. Becker, Kaufmann. Beuthner. Blume, Kaufmann. Canzler, Finanzprokurator. Conradi, Cammerer.
XXXVIII Pirna.
Hr. Freistz^, EibzoNcontroleur, — Gojoämmer, Senator. — — — —
Göpel, Kaufmann. Hasses Bürgermeister. Hanzschtt, Advocat. Häftmann, Kaufmann.
— — — — — — —
Hammann, Gleitsmann. Hartwig d. a., Advocat. Ad. Wilh. Hartwig, Advocat. Heintze \ Kaustnann. Hen-schel, Amtsinspector. M. Hering, Diaconus. Hering, Stadtsyndicus. D. Hoch, Amtsphysicus. Hoppe, Stadtrichter. Jasflng, Justizamtmann. Krause, Diceactuar. Lauschte d. a. Leuschke, Kirchenvorsteher.
—
— — — — —
— Linke, Amtsactuar. — Littig. — Lotzmann, Senator. — Martini, Bürgermeister. Frau Wittwe Maukisch. Hr. Meißner d. a., Kaufmann. — Meißner der jung., Kaufmann. — Nicolai, Kaufmann. — Niehr, Elbzollaufseher. — Oehser, Kaufmann. — Pech, Dicrtelsmeister. — Friedr. Pech. — Pillwiz, Hospitalprediger.
—
Pomset, Viertelsmeifter.
— —
I. G. Rafs. Ritterstüdt, Gerichtödirector.
— —
D. Rodig, Stadtrichter. Rösger, Organist.
Pirna.
Hr» v. Schmatz., — Schörme^, Ääufmann. — Schröder, Krrjchner. — Schulze, Amchsportulcaffirer. Demoisi Schuman y. Hr. Schuster, WoHsenhauslehrer.
Plauen. Plauffig. Podelw'Z. Potenz.
Pommliz. Pomsen. Ponikau. Peru;. Possendorf.
fr- - Seelig , Kaufmann. — Spalteholz. — Theodor. ~ M. Engel, S^tadtdiaconus. -7- von Planlz, Kreishauprmann. r*—
Gühne, Rittergurspachrer. M. Hahn, Pastor.
—
Goldammer, Rittergutsbesitzer.
— — — — — — — —
Höhnet, Gutsbesitzer. Hrttme, desgl. Lehmann, deSgt. Mai, Richter. Mai, Gutsbesitzer. Mai, Fabrikant. Pförtner, Begüterter. Renzsch, Eigenthumsmüller.
— — — —
Schuster, desgl. Schuster, Begüterter. Kopp, Rittergutsbesitzer. M. Schuck, Pastor.
—
Trentsch, Schenkgutsbesitzer.
— — — Postelwr;. — P^tzschappel. — — Priesnrz b. Dresd. —
Krrbach, Richter. Ledmann, Pastor. Pretzsch, Gerichrsherr. Petters, Erb - und Lehnrichter. Klette, Rittergutsbesitzer. Traug. Kübnr. Ludewig, Genchtsschöppe.
— — Prlesnkz k Pegau. —
Maul, Richter. Welte, Schenkpachter. Weiske, Rrttergutspachter.
XL Hr, Gellert, Pastor. Die Gemeinde -u Probstheyde. Hr. M. Emmerling. — Martin. — Hänichen, Gut-besitzer. ProhliS. Frau Wünkler. Hr. von Thielau auf Promniz. Promniz. — von Berlepsch, Kammerherr Proschwiz. — Bachmann, Pastor. Pulsniz. Berger r Stadtrichter. — Brückner, Kaufmann. — Hempel, de-gl. — Kind, desgl. — Kegel, de-gl. Menzer, Apotheker. — Schöne, Cantor. Putzkau. - Er. Frau Gräfin von Schall - Riauour. Hr. Graf von Schall -Riaucour Quefiz. — Böhnert, Pastor. — Schwickert, RittergutSbesttzr. Quenten» — Ullrich, Richter. Rabenau» — Götze, Pastor. — Kiesling, Kaufmann. — Richter, Müllermeister. Radeberg — Barth, Reglm. Chirurg. (duxch Hr. Amtm. — von Below, Obristlieutenatt, Erler u. Hr. Acc. — von Engel, Rittmeister. Insp.Gumbrecht) — Estler, Diaconus. — Erler, Iustrzamtmann. — Funke, Auditeur. — von Götz, Prem. Lieut. — Gumprecht, Accisrnspector. — Hache, Dorwerksbefitzer. — von Hagke, Maior. — M. Hofmann, Superintendnt. Krause, Archidiaconus.
Priestablich. Probstheyde.
XU Radeberg,
Radeburg.
Rathen.
Reichenkerg. Reichenbrand.
Reichstädt.
Reick. Reinhardsdorf.
Remissen.
RennersLorf. Ringenhayn.
Rippien.
Hr. — — — — — — — — — — — — — — — — — — — —
— — — — — — — — — — — — — — l—
Linke, AmtSinspector. von Ponikau, Major. Probst, Mühlenbefitzer. von Römer, Hauptmann. Rumpelt, Fabrikant. Scherz, Kaufmann. Schiffner, Rechlsconsutent. Thieme, Bürgermeister. Böhmig, Acciseinnehmer. Böhmig, Bürgermeister. Höhnet, Diaconus. Lauterbach, Apotheker. Röther, Oberpfarrcr. Pöge, Gerichtsdirector. Schurian, Gleitspachter. Weiland, Rittergulspachter. Zeidler, Gastwirth. Michaelis, Revierförster. Schedlich, Amtslandschöppe. M. Raschig, Pastor. Frhr. v. Fischer, KreiShauptmann. 2 Exempl. Gietzelt, V'cerichter. Harnisch, Pastor. Klinger, Rittergutspachter. Hofmann, Gutsbesitzer. Hering, Erbrichter. Jungwirth, Pastor. KlintS, Registrator. Meischner, Amtmann. 2 Exempl. Thieme, Pastor. Diehweg, Wundarzt. Friedrich, Dicerichter. Lehmann, Gerichtöschöppe. Schulze, Kirchvater. Teuhöl, Erbrichter. Gebaur, Schullehrer, s
XLII Hr. Ullrich, Richter. Frau Gräfin von -Schönburg. 3 Ex. Hr. Hahmann, Hofprediger u. Pfarrer. — Schmidt, Kammerschreiber. —' Schwarzenberg, Cecr. u. Actuar. — Ströbel, Hofratb u. Amtmann. —-- Unger, Amtsricht-r. Mad. Schelz, auf Roda. Roda. Hr. Leo, Pfarrer. Rödern. — Weiland, Rittergutspachter. Röhrsdorfb. Dohna — Adam, Richter. — Sommer, Gutsbesitzer. — Schirmer, Rlttergutspachter. Rötha. — Auerswald, Revierförster. Rosenthal. — Geißler, Mühlenbesitzer. — Schönert, Erbrichter. — Stange, Pastor. — Bachmann, Richter. Roßthal. — Barthel, Stadtschreiber. Roßwein. — Bautzmann, Cantor. — Enger, Rector. — Felgner, Mühlenbesitzer. — von Gläßer, Obrister. — Grafe, Tuchfabrikant. — Großmann, Tertius. Frau Wittwe Lommatzsch. Hr. Müller, Apotheker. — Petzold, Tranksteuereinnehmer. — Pilz, Gastwirth. — Prinzel, Kaufmann. Das Rathscollegium. Hr. Richter, Kriegssteuereinnehmer. — Schlegel, Apotheker. r- Schmidt, Weißbackermeister. — Straube, Kirchenvorsteher. — Strubelt, Chirurgus. — Wild, Handelsmann.
Rippien. Rochsburz.
XLIII Rothe Schenke. Rottluf. Rüben^ Rückrträrsdorf. Rhdersdorf.
Rugrswalde.
Ruppendorf. Sachsenburg.
Sachsendorf.
Sadisdorf. Sahlis. Caupsdorf. Schandau.
Hr. — — — —
Keller, Gastwirth. Müller, Richter. Bader, RittergutSpachttr. Maschner, Pastor. Berge, Begüterter.
— — — — —
Berger, Kirchvater. Böhmer, Erbrrchter. Böhmer, Begüterter. Stange, desgl. Hillme, Erbrichter. Rahnusch, Schullehrer.
— Richter, .Gerichtsschöppk — Schöne, Begüterter. — M. Fiedler, Pastor. — Holfert, Erbrrchter. Frau Frredrichin. Hr. Höppner, Landrichter. — Löwe, Amtsactuar. — Metzler, Sportuleinnehmer. — Schneider, Straßenmeistek
— Herrfurth, Rittergutsbesitzer. — Schwenke, Pfarrsubstrtut. — Hennig, Oecononuelnspector. — Schmelz, Gerrchtsactuar. — Thiermann, Amtslandschöppe. — A'nesorge, Bürgermeister. — Bahr, Aubcrgist. — Brumm, desgl. — Edelmann, Accisemspeetor. Mad. Friedrich. Hr. Geudtner, Pastor. — Grafe, Stadtrichter. — Gregor, Gastwlrth. Mad. Hahnel. Hr. Hauswald, Gastwrrth. — Heber, Apotheker. — Hegenbarth.
XL1V Schandau.
Schleusflg. Schmilke. Schneeberg..
Schönbach. Schönfeld.
Schwarzenberg.
4Hr. Hering, Lieut. und Floßmeister^ Hering, Schiffherr. — Gottl. Hering. — Samuel Hering. — Löser, Justizamtmanrr. e Er. — Graf von Münster Meinhövet, Kammerherr und Forstmeister. — Petters, Rathswaagemeister. — . Ouandt, Schiffherr. — Richter, Bürgermeister. -1- Steger, Kaufmann. — Strubel. — von Tischer, Lieut. und Gleitseinn. — Uhlmann, Kaufmann. — Venus, Kaufmann. —- Weißbach, Acciseeinnehmer. — Wilke, Accisevisitator. — Agricola. — D. Lauterbach. — Hensel. — Puschel. — Beck, Gerichtsschreiber. — Graf, Magazinve^walter. — Härtel, Bürgermeister.
— — — — —?
Knauer, Apotheker. Scheid'thauer, Obereinfahrer. Strauß, Steuerprocurator. Mai, Acciseeinnehmer. von Erdmannsdorf, Oberforstm.
—
M. May, Pastor. Bauer, Hufschmidt. Bonitz, Steuerprocurator. Bonitz, Drathhammerwerksbesitzer.
— —
— — . — —
Hungar, Hülfsactuar. Krempe, desgl. Müller, Actuar. Protze, Amtmann.
xtv Gchwar-Mbekg.
töt'. Rothe, Aciäar. Weichhold, Sportuteinnehmer. Meinhüld, auf Schweinsburg. Böhme, Kaufmann. Endter, jun. ^Bäckermeister. Gutte, Lohgrrbermeister. Hanzsch, sen. Kaufmann. Haymann, Senator. Hempel, Bürgermeister. Henke, Stadtrlchter. Hesse, Kaufmann. May, Fabrikant und Handelsmann. Röther, Mühlenbesitzer. Petzotd, Apotheker. Piersig, Bäckermeister. Schellenberg, Förster. Schimmel, Stadtschreiber. Schöne, Bürgermeister. Kürbis, Gutsbesitzer. I. Kürbis, desgl. Pahlirsch, desgl. Röder, Vorwerksbesitzer. Hartmann, Pastor. Querner, Erbnchter. Graf von Brühl, auf Seifersdorf.
Schweinsburg. Sebniz (du^chHrn.lÖtadtfchr. Schimmel.)
Seydnrz.
Seifersdorf bei Dippoldiswalde,
©eiferet)orf bei Radeberg.
Seifertshayn. Seellgstadt. Seelingstädt. Serkowiz. Siebenlehn.
Skassa.
Sobrigau. Sörnewiz.
— — — — — — — — — — —
M. Vater, Pastor. Probsthayn, Förster. Schloßig, Freiqutsbefltzer. von Döring, Rittergutsbesitzer. Henne, Gasthofsbesitzer. Kühn, Pastor. Schlegel, Cantor. Hempel, auf Skassa. M. Thenius, Pastor. Mittag, Schullehrer. Liebig, Gutsbesitzer.
XL VI Sohrau. Somsdorf. Sonnenstein bei Pirna. Sornzig.
Spechtriz. Spechtshausen. Spremberg bei Neusalze.
Glameln. Stauda. Steinigtwolmsdorf
Stollberg. Stolpen.
Strehlen.
Lrebusch, Gen» Acciseeinnehm^r. • ' ■ ■ ■ * -
Schiefner, Erbrichter. Kohl, Hausprediger. Nadler, Rechnungßführer. D. Pieniz. Thieme, Hausverwalter. Hevm, Amtsverwalter. Lenke, Pastor. Pretzschner, Crbmüller. Pommrich, Revierförster. Albert, Weber. Bebnisch., Bleicher. Dießner, Acciseeinnehmer. Freund, Gerichtsschöppe. Grosche f Bleicher. Hebold, Handelsmann. Hempel, Richter. M. Iahnigen. Lehmann. Nacke, Handelsmann. Thieme, Brauer. Ziesche, Handelsmann. C. F. Schröter. Sachse, Gutsbesitzer. Augustin, Herrschaftlicher Förster. Bar, Handelsmann. Hedrrch, Kaufmann. Ocherwald, Pastor. Richter, Fabrikant. Schelliq, Förster. Thomas, Fabrikant. Zenker, Rittergutsbesitzer. Klotz, Pastor. Wankel, Justizamtmann. Bruckner, Schullehrer. Fritzsche, Bürgermeister. Hofmann, Annssteueremnehmer. Legler, Apotheker. Lose, Rector. Prersig, Gasthofsbesiher. Richter, Finanzprocurat. 4 Er. Rodig, Justizamtmann. Schmalz^ Accismspecror. a Felix, Gutsbesitzer. Hilbert, Richter. Ludwig, Schenkwirth.
XLVII Strehlen.
tzr Pabkitsch, Gerichtsschöppe.
Rerßig, Gutsbesitzer. — Schumann, desgt. — Seibr. — Winkler, Gutsbesitzer. — Müller, Panor. Streumen. — P tzold, Gutsbesitzer. Striesen. — Rcdslob, Ganwirrh. — Hartmann, 'Amtslandrichter. Struppen. — Barthel, GeriMtsschöppe. Stürza. — Grützncr, Amrslandschöppe. — Harrmann, Begüterter. — Korte, desgl. — Krause, desgl. — Krctzschmar, desgl. — Adler. Laubenheim. — Schulze. — Tietze. — Wagner. — M. Vöhmel, Diaconus. Taucka. Lauscha. — Wohler. Amtsvcrwalter. Laurenwalde. — Bar, Fabrikant. Letzschen. Frau Gräfin von Thun, geb. Gräfin von Brühl. L Exempl. Lharand. Hr. Andrae, Finanzsccret. — Cotta, Oberhofrath. — Cotta, Forliinspector. — Eger, Weißgerbermeksier. — Flade, Fleischhauermeister. — Heber, Postmerster. — Ipphofen, Bürgermeister. — Kreslrng, Kaufmann. — Marschier, Cantor. — Pretzsch, Pastor. — Schuudk, Rentamtmann. — Tappe, Professor. Frau Wlttwe Zimmermann. Thonberg b. Leipzig Hr. A. Herne. — Starke. — von Pfluqk auf Tiefenau. Tiefenau. — Hebel, Richter. Dolkewrz. — Wolf, Iwrrnfabrikant. — Eröckharvt, Pastor. Dopfseifersdorf. Trachau. — Dreßler, Unterförster. Trebntz. — Oehmig, Gutsbesitzer. Trctsen. I). Baumann auf Lrebsen.
xtvin Trebsem Troi'chau. Ulberndorf 6» Dip poldiswalde. Ullersdofb.DreSd. Ullersdorf b. Stvlp. UntersteinplerS.
Hr. M. ^aultveN. Krau verwittw. Stadtschr. Lucius. Hr. Zimmermann, Richter. — — —
Meitzner, Oberförster. Racke, Richter. von Römer, Lieutenant, auf Untersteinpleis. DolkmarSdorf. — Hartmann. — von Oppel, Kammerjunker und Wachau. Hauptmann. WahnSdorf. — Denicke, Schenkgutsbesitzer. — Hemme. Wahren. — Körner. — Leukart, Rittergutsbesitzer. Wäldchen. Wackcrbartsruhe. — Graf von Wackerbart, 2 Sxempl. — Henzschel, Erbtrchter. Waitzdorf. Waldenburg. — Fürst von Schönburg - Walden burg Durch!. 3 Ererrrpl. Pemoif. Ayrer. > Hr. Ca'pari, Superintendent. — Bödme, Cantor. Wechselburg. — Brückner, Amtmann. — Germann, Hofjager. — Hertel, Pastor. — Helmers, Amtßactuar. — Rose, Oecon. Jisp. — Thiemann, Amrösteuereinnehmer. — Werner, Hofrath. Webrsdorf. — Böhme. — Beck, Fabrikant. Weiffa. — Mann, desgl. — Thomas, desgl. — Tdomas, desgl. — Wolf, Richter. — Wolf, Fabrikant. — Wolf, desgl. — Wolf, desgl. — Werner, Scbenkwirth. Weikersdorf. — Conradi, Pastor. Weiqdöhle. Weißer Hirsch. — Preißler, Rittergutsbesitzer. — Hantzsche, Richter. Weissig. — Stange, Pastor. — Ioh. Krause. Weistropp. Wendischcarsdürf. — Rennert, Richter. — Schopper, Amtsverwalter.
XIJX Wendischsohland.
tzr. A. Hohlfeld. - ©. Hohlfeld. Hrn. Gebrüder Naundorf. Werdau. tzr. von Leipziger, Forstmeister. Wermsdorf. Wiederau b. Pegau — M. Roßräuscder. Wiederau b. Penig. — M. Meusel, Pastor. — von Griesinger, Kön. Sachs. LeWien. gatronsratb. 2 Exempl. — Ulrich, Richter. Wilmsdorf. — Butter, Chrrurgu-. Wilsdruff. — Funke, Mädchenschuttebrer. — Klemm, Seifensiedermerster. — Kost, Kaufmann. — M. Lenk, Pastor. — Leonhardi, Gerichtsdirector. — Rittler, Apotheker. — Roßberg, Bäckermeister. — Scheffler, Kaufmann. — Schmrcdel, desgl. — Gröschel, Gaftwrrth. Wilthen. — Janke, Materialist. — Pech, desql. — Pech, Richter. — Richter, Rittergutsbesitzer. Witzniz. — M. Henne, Pastor. WolftiZ. — von Einstedel, Hauptmann, auf Wolftrz. — Haubold, Rittergutspachter. Wolkcnburg« — Fielrz, Schullehrer. — Kate. Factor. — M. Volkmar, Pastor. JarertiZ. — Wolf, Gutsbestster. Jedtlrz. — von Metzradt, Kammerherr, auf Zedtliz:c. Zeithayn. — Lüdike, Pastor. Jetta. — Hund, A.ntöverwatter. — Schmidt, Hosgarrner. Zeschmg. — Forster, Begüterter. — Kreyschmar, desql. — Rußig, Gerichttzschöppe. — Schroter, Gen. Acciseernnehmer. — Weber, Richter. — Cvnacns, Pastor. Zcschwiz. j— von Polen-, auf Iottewiz. Iottewiz. - Mert;, Amtslandrrchter. ^rau Oecon. Verwalt. Degen. Ijchartcri.
L Zschaui;. Zschekwrz. Zscheyla. Zschieren. Zschieschen. Zschopau.
Zwickau.
Zwomz.
Hr. Beylkch auf Zschauiz. — Sahr auf Ischekwiz. — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — 1—
Heise, Pastor. Kärlich, Richter. Roth auf Zschieschen. Anders, Kaufmann. Ganzange, desgl. Heßler, desgl. M. Kindermann, Pastor. Naumann, Stadtrrchter. Oehme, Kaufmann. v. Puttkammer, Glcitseinnehmen Philipp, Kaufmann. Schmieder, Acciscinspector. Cchrerber, Acciseeinnehmer. Tenzmann. Er-dtel, Auditeur. Fiedler, Buchdrucker. Gau, Major. von Gersdorf, Hauptmann. M. Hildebrand, Archidiaconus. Höfer, Buchdrucker. Kappe, Senator. Kunze, Eradtvoigt. Landgraf, Jnspector. von iicbenau, Obrrster. Lindner, Kaufmann. l). Lorenz, Superintendent. Meier, Haupternnedmer. Rascher, Sportulcassirer. Rau, Kaufmann. Redlich, Gastgeber. 1). Ruth. Schumann, Geleitsrerisor. Schumann, Buchhändler. F. Sonntag. Starke, Kaufmann. Stengel, Obervorsteher. Stengel, Kaufirann. von Zeschwiz, Amtshauptmonn. Glück, Stadtrichrer. Sendig, Papi.rfabrikant.
Inhalt.
Erklärung des Titelkupfers von G. v. 2uandt. Des Schriftgelehrten Vollendung, von Trauts ch o l d. . . . Geistliche Lieder, nachgelassen von E. O. Frhrn. v. d. Malsburg. . . Graf Cornifiz von Nlefeld, biographische Skizze von Ernst v. HoU4vatd. . Schatten und Licht, von Arthur vom Nord stern. . . . Des Landmanns Aerntedank, von demselben. Lied im Herbst. . . ' Abendspaziergang des jungen Klosterbruders. Parabeln, von Agnes Franz. . Der Liebling. Allegorie von Theophanie. Drei Gedichte, von G. W. Fink. . Das Lied vom schonen Tage, von Ioh. Gabr. Seidl. . . . Der Jungfernsprung, von M. Drob isch. Sorgt nicht für den andern Morgen, von deins. Vorsatz, von dems. . . Das ewige Räthsel, von dems. . Alfred der Große, histor. Skizze von A. Herr mann. . . An Rosalie, von Tiedge. Unsterblichkeit, von Fr icdr Barth. Erinnerung, von A. Wendler. Rath an eine Neuvermalte. Des Weibes Schuld und Buke, von E
S.
I
—
r
—
L
— 18 — — — — — — —
46 47 49 50 54 69 76
— 7— — —
82 84 88 89 90
— — — — —
91 ui 121 122 125 lzs
Des WeibeS Seyn, von E. . S. 123 Die Lilie, von E. . . — 130 Die Ideale, von Wilh. Heinsius. . — 132 Beim Anblick der Felsenmauern zu Rathen an der Elbe, von l). Tauscher. . — 137 Tod und Schande, von Wrlhelmina. — 143 Der Dom zu Cölln am Rhein, von F. Graf vonKalkreuth. . . — 166 Die Kunst die Wahrheit zu reden, von Erd man n M ü l l e r. . . — 170 Der herbstliche Baum, von F. Kind. — 131 Beim Pflanzen eines Bäumchens, von Karl Förster. . . . — 132 Ermunterung, von demselben. — 134 Schlimm und Gut, von Castelli. ► — 136 Rose, Flöte und Dichter, von Ed. Gehe. — 139 Dem Andenken unserer Vereinigung, von Alpin. — 191 Die Tugend lohnt sich selbst. Erzählung von v. Phil. Maner. . / . — 192 Ähnlichkeiten und Unähnlichkeiten in zwölf auf gegebnen Worten und Charaden, von dems. — 204 Fragmente aus der Frühlingsphantasie eines Fried fertigen, von L. Breuer. . — 217 Die erste Stunde des Jahres, von F. CH. A. Hasse. . . . — 223 Glaube, Schauspiel in einem Aufzuge, von An ton Hohl. . . — 231
Erklärung des Titelkupfers
Unter die freundlichsten Volkssagen gehören die, von den Schutzengeln der Kinder, wie ste mit ihnen- im lächelnden Schlummer spielen, oft ver irrte Kleine durch Wildnisse schützend zur Heimath zurückfähren oder zu wohlthätigen Pflegeeltern brin gen, durch welche sie reich, fromm und weise wer den, und andere solche dichterisch anmuthige Erzäh lungen mehr. An einigen Gegenden Deutschlands, besonders in Schwaben und Tyrol, finden wir an den Wiegen, zu Häupten der Kinder, Engelsköpf chen als Verzierungen angebracht, und so verkün det sich auf vielfältige Weise, wie tief der Glaube, an eine die Kinder liebevoll schützende Vorsehung, im Gemüth des Menschen Wurzel gefaßt hat, und jene heitern Volkssagen und Dilder von Schutzen geln der Kinder, sind gleichsam die Blüthe jeneGlaubens, wie die des Lotus, dessen Blume auf den Gewässern schwebt, indeß die Wurzel auf tief stem Grunde ankert. *
II
Allerdings
haben die Kinder
an
ihrer Un
schuld, Lieblichkeit und der Mutterliebe, mächtige
Schutzengel; aber ohnedieß wird es wohl wenige Familien geben, in welchen wir nicht auffallende Beispiele von aus großen Gefahren wunderbar geret
teten Kindern fänden. Eins von den Beispielen, welche
den Glauben an die, die Kinderwelt liebevoll schützende Vorsehung befestigen, ist das Waisenhaus in Pirna
selbst, das in einer Zeit allgemeiner Bedrängnis, Ver
wirrung und Ungewißheit über die nächste Zukunft,
gegründet, und die Rettung von Hunderten von Kindern wurde, welche auf einmal Obdach, Nah
rung und Eltern, alles was Leib und Seele bedarf, verloren hatten.
Waren es nicht Engel oder En-
gelgestnnungen in Menschen,
die über alle Erwar
tung glücklich dieses Unternehmen gelingen mach
ten? und können wir nicht dichterisch-malerisch, auch jeden guten Gedanken als einen vom Him mel niedersteigenden Engel darstellen? —
Darum schien uns als Giebelbild des Waisen freundes, ein Kind, welches von einem Engel be
gleitet wird, als sehr angemessen. ist von seiner
ästhetischen Seite
Dieses Bild
betrachtet,
ein
historisches Bild, in welchem sich ein allgemeiner Satz darstellt, wie in aller Kunst das Allgemeine im Besondern enthalten, gleichsam auf einen Punkt
gebannt, verkörpert ist. Es findet hier gerade das entgegengesetzte Verfahren des dichterischen Geistes statt, wie dort bei der Volkssage, welche vom Glauben, von einem Satze ausgeht, und diesen in Erzählungen einkleidet; denn bei den bildlichen Darstellungen, welche historische Gemälde genannt werden, steigt der Geist, von einer in Raum und Zeit bestimmten Begebenheit zu dem derselben zu Grunde liegenden Vernunftforderung oder Gesinnung auf, und schreitet so den synthetischen Weg vom Besondern zum Allgemeinen, von der Wir kung zur Ursache, vom Untergeordneten zum Um fassenden hinan. Dieß haben denn auch die größ ten Meister befolgt, und nicht bloß Begebenheiten darum gemalt, weil sich solche an einem bestimm ten Qrte und zu einer bestimmten Zeit zutrugen, sondern weil in aller Geschichte ein allgemein Menschliches, Ewiges sich spiegelt. Ein sogenann tes historisches Gemälde, welches nichts giebt als eine Begebenheit, kann kein höheres geistiges Zntresse einflößen, als jede andere bloße Abbildung eines wirklichen Gegenstands, z. D. einer Pflanze, eines Thiers und dergleichen; denn was geschicht lich eine Begebenheit wichtig macht, der Zusam menhang von Grund und Folge, kann in ein histo risches Gemälde nicht mit ausgenommen werden
IV
und so wird das Heiligste der Geschichte, wenn eS im Bilde bloß als Factum dargestellt ist, zu
einem gemeinen Gegenstände, so ein Abendmal zu einem Gastgeboth, eine Kreuzigung zu einer Hin
richtung. tung
der
Dagegen erhebt in aufsteigender Rich
jede
wahre Künstler
Erscheinung
des
äußern Lebens zu einer höhern, innern, geistigen; so wie in der Madonna della Sedia eine liebende
Mutter, eine Mutter der Liebe, Liebe selbst wird.
sprache gewisse
das Bild
der
Demnach haben in der Kunst
historische Gegenstände
eine,
die
höhere, allgemeinere Bedeutung anzeigende Benen nung erhalten, als z. D. das Bild jener Tochter,
die
ihren
vom
Vater im Kerker nährt,
Kreuz
Leichnam
abgenommene
Carlta;
der
Christi
im
Schoose der traurenden heiligen Jungfrau ruhend, Pieta; der Engel, der den kleinen Tobias begleitet,*)
*) Ueber den kleinen TobiaS und den Engel Raphael steh Enciclopedia metodica
critico - ragionata
delle
belle Art! dell’ Abate D. Pietro Zani Fidentino Parte
Seconto Vol. IV. Pag. 15 — 26.
Dieser treffliche Kunst
kenner sagt in dem Avvertimento Pag. ig. des ange führten Werks:
beobachten,
die
neuern Künstler sollten es wohl
Tobias auf seiner Reise mit dem Engel
nicht unter 20 Jahr alt scheinen zu lassen, so wie es auch geschichtswidrig sey, einen ganzen Fisch ihm in die
Angelo custode; so daß unter diesen Benennun gen diese geschichtlichen Gegenstände verstanden werden, wie diese umgekehrt die höhern wesent lich damit verbundenen Begriffe veranschaulichen. Durch die Darstellung der Geschichte des To bias spricht die bildende Kunst, welche in histori schen Bildern von der Begebenheit ausgeht, fast immer jene zum Glaubenssatz gewordene Beobach tung aus; daß je ohnmächtiger das Geschöpf, um so wirksamer die Kraft ersetzende höhere Macht sey, und daher ist es in der bildenden Kunst angenomHand zu geben; obwohl dieser gelehrte, einsichtsvolle und höchsterfahrne Kenner die Aufgaben für die bilden
den Künste geneigt ist, von ihrer blos geschichtlichen Be
deutung zu nehmen,
so gestattet
er es
dennoch am
Schluß des Awertimento, diesen Gegenstand von seiner
symbolischen Seite aufzufasien,
und zwar den Engel
Raphael als Schutzgeist darzustellen, in welchem Falle er es aber für unerläßlich halt, als Attribut dem An
gelo Lustode die Schachtel oder Tasse in die Hand zu ge ben, worin die Eingeweide des Fisches sich befinden oder
dem Tobias sein treues Hündchen zuzugesellen, der dieß Behältniß trägt.
Mir scheint es nun, als wenn eben
durch diese Attribute
der Engel zu
sehr als Tobias
Schutzgeist ins besondere bezeichnet würde, und seine
symbolische, allgemeinere Bedeutung zu sehr zurückgedrangt würde.
VI
men, Tobias als einen kleinen Knaben darzustel len, der von einem Engel geleitet wird, da doch
nach der Geschichte, Tobias, als der Engel ihn führte, ein Jüngling war. Daß in diesem Sinne die Geschichte des To bias von allen großen Künstlern aufgefaßt worden
ist,
beweisen die ausgezeichnetsten
Kunstwerke,
welche diesen Gegenstand darstellen, so ist z. B. in der Madonna del Pesce, *) offenbar der kleine
Tobias nicht als der geschichtliche zu betrachten.
*)
In Quatremere de Quincy histoire de la vie
et des öuvrages de Raphael Pag. 148- in der Anmer kung und sodann in der Suite d’ Etudes, calquees et
dessinces d’apres cinq Tableaux de Raphael
Chev. F. Bonnemaison.
p.
1.
Nach Quatremere de Quincy
soll die Madonna del Pesce UM IZIZ., nach Bonnemai
son zwischen IZI2. und 1513. gemalt worden seyn.
Va-
sari spricht hierüber sehr verworren, indem er sagt: Als
Raphael den Attila malte, habe er in Neapel für St. Domenico diese Madonna gemalt.
Es ist dieß wohl
weniger ein logischer Irrthum, als ein Sprachfehler, welcher in den Worten
In questo medesimo tempo
fece a Napoli una tav>4a,
la * quäle tu posta in S.
.Domenico etc, etc. liegt; denn in einer Zeit konnte
Raphael nicht an zwei verschiedenen Orten seyn; ohne Zweifel aber wollte Vasari sagen:
Machte für (per)
Neapel, und nicht zu (a) Neapel ein Tafal u. s. w.
Vil
sondern als das Sinnbild der .unter himmlischem Schuhe stehenden
Kindheit.
Eben
so hat auch
Zempieri den Tobias nicht als Jüngling, sondern
als einen kleinen armen Knaben dargestellt, dem ein Engel zugesellt ist; *)
und endlich könnten wir
noch die vervielfältigten Wiederholungen desselben Gegenstandes von Elzheimer **) als Beweist anfüh-
ren, wo immer der Engel als Führer und Deschüher eines Kindes in tiefer Nacht, auf gefahr vollen Wegen, dargestellt und niemals in
seiner
gemein geschichtlichen Bedeutung aufgefastt worden ist.
Wo dieses Bild, — welches wir zum Titel
blatt entlehnten,
und das,
der Unterschrift des
Kupferstichs von Guerin zufolge, in der Samm
lung des
Herrn
Faviers
in Straßburg gewesen
seyn soll — sich gegenwärtig befindet,
wissen wir
nicht anzugeben, und können dessen Aechtheit als
ein Raphaelsches Werk eben so wenig verbürgen, weil wir
es weder gesehn haben, noch
darüber
etwas in irgend einem Werke, welches über Ra
phaels
*) **)
Gemälde spricht, angeführt finden.
Kei-
Dieses Bild befindet sich a i Studil zu Napel. Eins dieser Bilder ist trefflich vom Grafen
Goudt gestochen, und ein anderes von Agrlcola und wohl am vorzüglichsten, ein drittes von W. Hollar.
VIII
-
ncswcgcs glauben wir es herabzusetzen, wenn wir vermuthen, daß dieses Gemälde von Pietro Perugino sey, dessen trefflichste Werke denen NaphaelS wohl gleich zu achten sind. Quandt.
Des Schriftgelehrten Vollendung. Eleasar. (Nach II. Makkab. 6. v. ig—31.
Fröhlich wird des Wissens Saat begonnen;
Ueppig grünt sie auf, und wächst und blüht: Doch der Weisheit Frucht wird nicht gewonnen Zm unangefochtenen Gemüth!
Laß die Zweifel durch die Seele ziehen. Gleich der grauenvollen Nebelnacht;
Duld' es, wenn Gewittersturm erwacht:
So nur wird den Ernten Werth verliehen.
So auch dir Vollendung!
Frage »ach den hohen Glaubenshelden, Die des Ruhmes Immergrün verklärt! Frommer Vorzeit Zeugniß wird dir melden: „ Erst durch Trübsal wurden sie bewahrt."
Hat die Welt Genuß, Gewinn und Frieden, Freiheit ihnen, ach! und Recht versagt; Wurden sie geschmäht, verhöhnt, geplagt:
Welch' ein Heil hat ihnen Gott beschieden.
Welche Kraft zu Siegen! 5Baifen|'reunö
III.
Schau' der edlen Schriftgelehrten einen,
Jenen hochbetagten stillen Greis! Mochten Thoren lachen, Grübler weinen; Zhm schlägt frei das Herz von Glut und EiS. Seines reinen Selbstbewußtseyns Würde
Glänzt ihm auf der Stirn und aus dem Blick; Demuthvoll in Freud' und Mißgeschick,
Trug er ungebeugt des Alters Bürde,
Seines Ziels gewärtig. Nur der Frevel ging ihm schwer zu Herzen,
Der den Tempel nahm zum Dacchusfest; *) Nur die Feigheit konnt' er nicht verschmerzen. Die zum Abfall sich verführen läßt.
Sorglich mahnt er hier die Vielbedrohten,
Treu dem Schutzgott Israels zu seyn;
Segnet dort, die sich dem Tode weihn Nach des Syrerfürsten Machtgeboten,
Spendet Trost und Warnung. Täglich that er seinem Amte Gnüge, Seinem strengen innern Richter nie! „Ist in dir der Weisheit Wort nicht Lüge,
So bewähr' im Thun und Dulden sie.
Dich verschonte man ob deiner Zahre
Mit dem mörd'rischen Gewissenszwang,, Der an rüst'gen Kämpfern nie gelang. Auf dann I Auch bei schwacher Kraft bewahre Deines Glaubens Kleinod!"
Also sprach zu sich wohl oft im Stillen Eleasar in Geborgenheit. Sieh, da kam nach des Tyrannen Willen
Auch für ihn die herbe Prüfungszeit. Schnöde Söldner eilten, ihn zu zwingen, Fleisch zu essen wider Zudenpfiicht;
Aber schrecken ließ der Greis sich nicht. Als die Quäler meuchlings ihn umfingen;
Standhaft will er sterben.
Da versuchten sie, ihn zu erweichen Durch vermeinter Schonung Schmeichelton r
„Unverbolncs Fleisch wird man dir reichen; Zß es vor dem Volk, das gnügt unS schon. Laß als Gitzenopfer es erscheinen; Weiß dein Gott doch, daß du treu ihm bist.
Und der König, der dein Schutzherr ist, Wird Gerechtigkeit und Huld vereinen, Fürstlich dir zu lohnen!"
Doch der Greis bedachte sich nicht lange; Durch die Lippen zuckt der Kränkung Schmerz,
4 Plötzlich röchet flch die falbe Wange, Auf zum Himmel flammt im Blick das Herz,
E. „Sendet mich nur unverweilt zum Grabe! Meine Zeit verrünn, das Ziel ist da; All' das Gute, das mir je geschah, Dient dem Sinkenden zum festen Stabe,
Wird der Hoffnung Stütze." „Fruchtlos bietet ihr Genuß und Schimmer
Fürsiengunst und Gvldgewinn mir dar! Heucheln wird nun Eleasar nimmer,
Wahrheit liebt' und sprach er neunzig Zahr.
Sollt' ich noch die Jugend arg bechören. Als verließ ich das Gesetz des Herrn?
Für den Glauben sterben will ich gern!
Der mich schuf, wird mein Gebet erhören. Wird den Muth mir stärken."
„Sollt' ich eurer Folter mich entziehen — Was gewann' ich für die Folgezeit?
Kann man dem Vergelter je entfliehen?
Nicht auf Erden, nicht in Ewigkeit!
Fröhlich will ich dem zu Ehren sterben. Der mich nie verlaßt!
Er ist der Herr,
Er gebeut; ich fall' als Märtyrer, Um als Sieger Gnadenlohn zu erben
Für die Treu' im Kleinen!"---------
Die ihm freundlich Trug gerathen hatten.
Deren Grimm entbrannte bis zur Wuth:
Schickt ihn, schrieen sie, zum Reich der Schatten, Da in ihm des Aufruhrs Geist nicht ruht! Hastig legen sie an ihn die Hande;
Ausgesuchte Pein bereiten sie:
Schmerzgestöhn' ist ihnen Harmonie! Näher kommt der Dulder seinem Ende, Seinem Heile näher.
Zeht, in der Erlösung Vorgefühlen, Heitern flch die Leidensmienen auf, Engel, die geheim die Schläf' ihm kühlen,
Zeigen seinem Geist zum Ziel den Lauf. Wehend ringelt sich zum Siegerkranze
Silbcrhaar um das verklärte Haupt, Ihm erscheint von dem, an den er glaubt, Httumelsherrlichkeit im Strahlenglanze
Hoch in Aetherlüften. Da noch einmal sammelt er aufs neue Die im Todesschmerz gebrochne Kraft,
Daß er brünstig betend die erfreue.
Deren Muth in Martern leicht erschlafft.
E. „Du, dem Nichts verborgen ist auf Erden, Weißt es, was ich leide; weißt, wofür!
6
Rächen willst du Hohn und Ungebühr; Was dein Wort verheißt, das wird mir werden Dort, wo Liebe waltet." „ Ohne Murren geh' ich bann die Pfade, Seyen sie auch düster, schmal und steil. Wer ist, der dem Gottbeschirmten schade? Unantastbar ist mein bestes Theil. — Wißt, auf Erden geht mir Nichts verloren; Abgestorben bin ich längst der Welt! Engel haben sich zu mir gesellt; Für den Himmel werd' ich neu geboren. Gebt den Staub dem Staube!" —
Also sprechend, schien er, mild und kräftig, Patriarch, Prophet und Held zugleich; Selbst die Mörder, fühllos sonst geschäftig. Hielten inne mit dem Todesstreich. Höher schlug den Glaubensbrüdern allen Zn Bewund'rung, Lieb' und Muth das Herz; Hochgelübde stiegen himmelwärts. Dem Gesetz des Höchsten treu zu wallen Nach des Greists Muster.
Eleafars Geist, dem Leid entnommen, Schwang sich frei zum reinern Licht empor; Doch geheim noch wirkt er auf die Frommen,
Die die Welt zu Spott und Schmach erkor. Welche Schaar hat dann in Heilsgefahren, Wo der Sklav des Weltsinns unterliegt, Menschenfurcht und Lebenslust besiegt. Wenn sie von dem Bild ermuthigt waren In der Vorzeit Hallen.
Laß es oft vor deinem Geist noch schwebe», Kind deS Wankelmuthes, Zärtling du! Dein Gewissen opfre Leib und Leben, Menschenlob, Gemächlichkeit und Ruh! Wie auch baS Verhängniß sich gestalte. Wie sich auch die Welt verschuld' an dir; Höher steigst du an Veredlung hier. Ahnend, welch' ein Lohn sich dort entfalte. Wo Vollendung strahlet. Tr autsch old.
8
Geistliche Lieder und Gerichte von
Ernst Otto Freiherr v. d. Malsb urg.
Licht in Nacht. Der du im nächt'gen Dunkel Auf unS hernieder blickst;
Und aus dem Sterngefunkel UnS Trost so linde schickst,
O Herr der Gnaden! leuchte Mir Heilung in das Herz,
Daß mir als güt nur bäuchte,
WaS gut ist allerwärtS.
Nicht nur das Zrd'sche hüllet Die Nacht in Dunkel ein.
Was unsern Busen füllet.
Schmerz, Sehnsucht, Lust und Pein,
Wird ost so ganz umfangen
Don Schatten schwarz und dicht, Daß wir in Furcht erbangen.
Den Weg zu finden nicht.
Ein Weg nur ist der rechte. Doch sind der Wege viel; Wo ist denn nun der ächte Zu dem gerechten Ziel? Und wie soll ich ihn finden. Wie wird mein Wandel fest. Wenn, Herr, in diesen Gründen Mich deine Hand verläßt? — Doch deine Hand ist immer Dem Pilger ausgestreckt. Wenn er vor ihrem Schimmer Den Blick nur nicht verdeckt; Wie wenn die Nacht mit Lichte Der sanfte Mond durchzieht, Seh ich kein Dunkel dichte. Wo mich dein Auge sieht.
10
Zufall.
Zufall giebt's nicht in der Welt;
Die ein Gott in Händen hält. Was uns wundersam erscheint. Das hat Gott vorher gemeint.
Nichts ist so verwirrt und kraus,
Gott lenkt's doch zum Besten aus. Zwar der Menschen Leidenschaft
Hat gar eine dunkle Kraft, Und ein blindes Ungefähr
Treibt ihr Wahnsinn hin und her, Aber das ist nur ein Schein, Nie kann Licht ein Irrlicht seyn.
Jenes Aug', das immer wacht. Leitet uns durch jede Nacht
Wie der Mensch ins Labyrinth Seines Wahnes sich verspinnt.
Blickt er auf zu Gott dem Herrn, Immer sieht er seinen Stern. Ach wie oft wird blind gerügt. Was sich durch Verwicklung fügt!
Erst wenn sich der Vorhang senkt. Strahlt der Geist, der alles lenkt. Und nun ehren wir Zhn still. Der so mild entwickeln will.
Zwei Sonntagslieder. r. Die Sonne scheint so golden Ob Wiese, Berg und Wald — Und letzet all' die holden Gewächse mannigfalt. Den Blick empor geschlagen, Dann wieder niederwärts — Zch weist es nicht zu sagen. Mir pocht so warm das Herz! Gott, wie ist deine Erbe So herrlich und so schön, Dast Leiden, Pein, Beschwerde, Vor Lust muß untergehn!
O wär' es auszudrücken. Du milder Vater Du! Es gönnt ja das Entzücken Den Morten keine Ruh.
12 Ich seh zum Strome nieder, Wie's da von Lichte blinkt —
0 Herr! das sind die Lieder, So dir mein Herze bringt. Dann horch' ich auf das Regen Der Blätter über mir,
Und mich umfängt's wie Segen, Mein Gott und Herr von Dir.
2. 0 Gott, wie bist du gütig Und unaussprechlich mild, Gieb, daß nicht übermüthig
Mein Herz vor Wonne schwillt. Da kommt ein hell Geläute Von Kirchen durch die Fern —
Es ist ja Sonntag heute Und Alles preist den Herrn.
Und hier auf meinen Knieen
Wird mir so sanft und gut.
Mich will die Ruh durchziehen, Womit der Herr geruht;
So will ich auch hier singen
Und beten sonder Wank, Und jedes Lied soll bringen
Lob, Preis, Gebet und Dank.
Mir wird ein Sonntag kommen. Wie Gott ihn selber hält.
Wann einst er seinen Frommen Mich liebend zugesellt;
So gieb, o Herr, mir Stärke,
Was du gewollt zu thun. Daß froh vom Tagewerke In Dir ich möge ruhn.
Lied.
Liebes Herz, laß dich nicht irren. Laß sie sagen, laß sie thun,
Alle, die dich jetzt verwirren, Werden bald im Grabe ruhn.
Bald ist der Moment verklungen, Den ihr Fieber Leben nennt, Und die Wahrheit durchgedrungen, So ihr Wähnen noch verkennt.
14
AuS der dunkeln Grabespforte Führt sie ihres Engels Hand, Und sie trauen nun dem Worte, Das ihr Blödsinn nicht verstand. Aus dem Staub «sprießt die Blume, Aus der Nacht ersteht das Licht; Herz, zerbrich im Märterthume, Nnr den Stab brich Keinem nicht.
Ergebung. Ich habe viel besessen, Herr der Barmherzigkeit! Und werd' es nie vergessen Durch alle Lebenszeit. Das Schönste, was die Sinnen Empfanden, hörten, sahn. War mir zu reinen Minnen Auf ewig zugethan.
Du hast eö mir genommen. Doch wie! Du nimmst ja nichts, Du ließest's, Herr, nur kommen Zurück zum Quell des Licht-.
Zch weiß, o Herr der Hulden, Daß ich im hellen Schein, Will ich's nicht selbst verschulden, Einst selig werde seyn.
Da find' ich Sie dann wieder, Die mich mit Schmerz gebar, Und Sie, die meiner Lieder Lust und Entzücken war. Vielleicht wär' ich versunken Zn eitel Sündentand; Nun blick' ich sehnsuchttrunken Nach dem gelobten Land. Und weil Du das verheißen. Wenn man mit Fleiß drauf acht't. So laß, o Herr, Dich preisen. Daß Du's so leicht gemacht!
Laß, Herr, mein ganzes Leben Zn Dank nur gehen hin. Daß Du, was Du gegeben. Mir nahmst mit Datersinn.
Und wenn Du, was ich habe, Mir auch noch fodern willt, Herr, eS ist Deine Gabe, Und Du bleibst immer mild.
16
Ich glaube. .
Ach glaube an die Seligkeit In jenen Himmelsauen, Wohin wir aus der Zeitlichkeit In Sehnsucht überschauen.
Ich glaube an das Wiedersehn Der abgeschiednen Fernen; Wie würd' auf Erden ich bestehn. Vertraut' ich nicht den Sternen; Ich glaube an ein Auferblühn Des Lieds, das ich gedichtet; Drum war auch stets der Seele Glühn Im Lied auf Gott gerichtet. Der Glaub' allein der Heiligkeit, Von Sehnsucht, Lieb' und Streben, Kann in die Eisenkette Zeit, Drei goldne Ringe weben.
Schmetterling. Hebe deine bunten Flügel, Leuchtend zu dem Himmel hin, Laß die dunkeln Erdenhügel, Nur im Himmel ist Gewinn.
Nur aus Blumen mußt du saugen Deine Nahrung, Deine Lust, Während Du die hellen Augen Zu der Sonne wenden mußt. Leib, du Raupe, arm gestaltet, Krieche nur am Boden du. Doch zum freien Schwung entfaltet, Seele, fleug den Sternen zu.
18
Graf Corn ifiß von Ulcfeld, ReichShofmeister^in Dänemark Eine biographische Skizze.
Don Ernst von Hou Wald. Der streitbare Dänenkbuig, ChristiqnIV., hatte während seiner Zw,stigk§itfn mit dein d-ntfche» Reiche, die Festung Hameln, an der Ltzesep, besetzt. Als er hier eines Tages, um die Wachen selbst zu vifitiren, auf dem Waste UMherritt, wurde sein Pferd durch das zufällige Losgchen eines Gewchres scheu, bäzyntx sich, unh stürzte von der Brust wehr dergestalt mit dem Könige in den Wallgra ben hinunter, daß es auf der Stelle todt liegen blieb, der König selbst aber, zwar nicht gefährlich verletzt, jedoch völlig betäubt war, und erst nach zweien Tagen das Bewußtseyn wieder erhielt. Unter mehrer«, welche Zeugen dieses gefährli chen Sturzes gewesen waren, befand sich auch des Königs Page, Cornifitz Ulefeld. Trotz sei-
19
----------------
ner Jugend war er der Einzige, der, während alle übrigen vom Schreck gelähmt schienen,
der bedeutenden Höhe hinab
sich von
dem Könige
nach«
stürzte, ihn unter dem todten Pferde heryorzpg,
und auch im Verlauf der beiden angstvollen Tage nicht von seinem Bette wich. nige nicht verschwiegen,
Dieß blieb dem Köi
erregte zuerst seine Auf
merksamkeit, und da er an Ulefeld einen Jüng ling von feinem Verstände und großer Lebensge-
schickltchkeit,
verbunden
mit
einer
ausgezeichnet
schönen Gestalt, fand, so schenkte er ihm nach und
nach seine Liebe und sein Vertraun, vermeinend, daß derjenige, welcher zu seiner Rettung den gefahr
vollen
Sprung
in
den
tiefen Wallgraben nicht
gescheut habe, ihm auch fürder ein treuer Freund
bleiben werde bis in den Tod. Ule seid wurde mit Gnadenbezeugungen über
häuft, stieg rasch von einer Ehrcnstelle zur andern, und ward endlich sogar auf den höchsten Posten
gestellt, und zum Reichshofmeister von Dänemark
ornannt. Ziel
Za der König, der seiner Gnade kein
setzen
mochte,
sogar,
zum
väterlichen Liebe,
seine
vermählte
Zeugniß seiner wahrhaft
ihm
Tochter Eleo nora, welche er nach Ableben feiner
Gemahlin Anna Catharina, der Tochter deS Churfürsten Joachim
Friedrich von Dran-
a wie Du in mir. Dis jetzt hatte Verdienst nvch im mer nicht den Liebling feiner Gattin erkennen können.
74 Noch waren zwei Kinder, die best Nkters strenger Musterung nicht entgehen durften, und neugierig, welches von beiden das Vorgezogne sey, rief er aus,
indem er seine Blicke forschend auf die Freundschaft heftete: weißt du, daß ich dem Muthe recht zürne ?—
Warum ihm zürnen, rief die Freundschaft besorgt ? — Er setzt sich zu vermessen allen Gefahren aus, nichts macht ihn erbeben und erzittern, oder beugt nur auf
Augenblicke sein stolzes Herz! —
Mütterlich nahm die Freundschaft sich des Anger
klagten an:
Die Vorsicht haßt die Verwegenheit,
weil oft der Stolz sie
flüsterte sie kaum hörbar, begleitet; mein Sohn,
der Muth glänzt nicht mit
seiner Kraft, er übt sie nur zur rechten Zeit, und
findet er einen Sieger, so ist ein edler Stolz ihm
Bedürfniß, seinen ältern Bruder, den weisen Rath, zu
beschwichtigen,
Aendern
würde.
weise.
der
ihn
vielleicht verspotte»
wir nichts an seiner Handlungs
Mögen die Menschen, deren Seele er ist,
in allen Fällen ihres Lebens seinem Beispiele fol,
gen. — Betroffen über die Antwort seiner Gattin, sprach ganz leise Verdienst:
Sollte ich mich denn
wirklich irren, und die Freundschaft keinen Liebling unter den Kindern haben?
Noch war er sinnend
in diesen Betrachtungen verloren,
schäkernd
und
kosend einen Kranz
als auf einmal
von Veilchen
windend, die Nachsicht den Eltern sich näherte. Die schönste Gluth eines edlen Gefühles belebte die Züge ihres herrlichen Gesichts. Eine süße Schwär merei spielte um den lieblichen Mund, und jede Bewegung athmete Anstand und Grazie. Freund lich schmiegte sie sich an die geliebte Mutter, und legte bas blonde Lockenköpfche» auf die Kniee der Sitzenden, die in dem Anschauen des schönen Kin des versunken, fröhlich ausrief: Komm an das Mutterherz, du holdes liebes Wesen, denn du ver einigest alles, was das Leben beglückt und angenehm macht. Du bist den Sterblichen nöthiger als ich eS selbst bin; fühlende Herzen bedürfen der Liebe und Freundschaft; der größte Theil der Menschheit aber den Schutz der freundlichen Nachsicht. Was sage ich, unterbrach sie sich mit frohem Selbstbewußt seyn, zärtlich Liebende, glückliche Gatten, treue Freunde, können ihr Glück einzig nur der liebenden Sorgfalt dieses Engels anvertrauen. Du bist das eigentliche Leben meines Lebens, komm an mein Herz, du süßes ltebeü Kind! — Mit feuchtem Blicke sah Verdienst auf die schöne Gruppe nieder, er vermochte seine Gattin über so einen gerechten Vorzug nicht zu tadeln. — Und wer von uns schwachen Sterblichen weiß es nicht und hat cs nicht schon bitter in seinem
Leben empfunden, daß, sobald die Nachsicht dem gesellschaftlichen Kreise entflohen ist, die Satyre, Neid, Haß und Bitterkeit, zerstbrend über ihn walten. Theophania.
Drei
Gedichte von
G. W. Fink.
Dem Einen.
Wann die Thäler blühen Und die Rosen glühen. Blau der Himmel lacht; Wann im Morgenlhaue Schmelz und Lust ich schaue: Preiß ich Güt' und Macht! Die Natur Auf Berg und Flur Singt, daß sich die Seel' erfreue. Deiner Liebe Treue.
Leben empfunden, daß, sobald die Nachsicht dem gesellschaftlichen Kreise entflohen ist, die Satyre, Neid, Haß und Bitterkeit, zerstbrend über ihn walten. Theophania.
Drei
Gedichte von
G. W. Fink.
Dem Einen.
Wann die Thäler blühen Und die Rosen glühen. Blau der Himmel lacht; Wann im Morgenlhaue Schmelz und Lust ich schaue: Preiß ich Güt' und Macht! Die Natur Auf Berg und Flur Singt, daß sich die Seel' erfreue. Deiner Liebe Treue.
Wann die Blüthen weichen. Und auf gtiiten Zweigen Zunge Frucht sich hebt: Fühl' ich in den Lüften
Und in Liljendüften, Wer mich mild umschwebt. Zeigen sich
Auch fürchterlich
Blitz und Sturm im grausen Wetter: Er ist Freund und Retter! Was auch Stürme streifen.
Farbig läßt er reifen Süßer Früchte Pracht.
Seine
tausend Gaben
Werd' ich reichlich haben
Bis zur Mitternacht.
Abendschein Durchglüht den Hain!
Und ich seh im Glanzgefilde Seiner Hoheit Milde.
Abgemähten Feldern, Halbentlaubten Wäldern
Schweigt der Vögel Chor. Blumen sind geschieden;
78
Doch zu höh'rem Frieden Flammt der Geist empor. Sternenpracht! — Zn Heilger Nacht Sicht der Geist den Ewigtrenen; Sollt' er sich nicht freuen?
Einen, ewig Einen Will ich treulich meinen. Treu aus Herzensgrund. Flieht mich Ruh und Schlummer, Bald von Weh und Kummer Preiß ich mich gesund. Einer ist. Der nie vergißt! Wann die Wangen auch erblassen, Er kann nicht verlassen?
Einen will ich singen. Vis es wird gelingen Recht im Zubelschall! Lebt der Ein' im Herzen, Brennen Frcudenkerzcn Um mich überall!
Gnad' und Licht,
Wann's Ange bricht.
Wird mich heben von der Erde, Daß ich sel'ger werde.
2
3ii Ihm ins Vaterhaus. Gott, vor dem die Engel beten.
Wer bin ich schwacher Erdensohn? Dennoch darf zu Dir ich treten lltib ahnen Deiner Se'lgen Lohn?
Auf Valerarmen
Trägt Dein Erbarmen
Das oft verirrte Kind Wieder heim, wo Freuden sind.
Vater, ach! ich hab's empfunden. Wie öd' es ist, verirrt von Dir! Zn der Neue bangsten Stunden,
Da stand Dein Engel neben mir: „ Was willst du zagen?
„Entfleuch den Klagen! „Der Vater ist versöhnt.
„Komm, daß neue Huld dich krönt!"
Augen, seht, in Näh' und Fernen,
Wie sehr des Vaters Auge lacht! Auf der Erd', Ihr Herzen,
Zum
auf allen Strrnrn,
wie er glücklich macht!
KöntgSmahle,
Zum Freudensaale, Jn'S Vaterhaus zurück! Dort ist Heil,
bei Zhm ist Glück!
Laßt die Bürden euch nicht hindern; Des Festes Kleider, theilt sie aus! Speise reicht verwais'ten Kinder»,
Den Kummer führt in'S Vaterhaus!
Don euer» Gaben Laßt sie sich laben. Daß All' in heitrer Kraft
Hoch sich freun der Wanderschaft!
Don den Blumen eures Lebens; Ihr Brüder, reicht euch einen Kranz; Denn in Nacht, nnd bald vergebens. Verblühet sonst der schnelle Glanz!
„Zn schönern Hainen „Sollst du erscheinen!"
Entschlafend geht dein Kind
Wieder heim, wo Freuden sind!
5* Mein
stflles O erkchen.
Lieblicher Sitz, wo Ruh ich oft gefunden,
Wenn brr lärmenden Stadt geschäft'ges Treiben, Schwelgend nie von Golveöbrgier, die Seele
Düster geflimmert;
Lieblicher Sih, umrauscht von grünen Aesten,
Die vom Winde bewegt Mich oft in Schlummer,
Müd und matt ans schwellendes Moos geüetktt. Freundlich gesäuselt;
Oder gestärkt das Herz, wenn dumpfer Kummer Mir den Dusen beengt durch Schuld und Schicksal.
0 wie habt ihr da mich erfrischt, ihr holden
Kinder der Wiesel Blumen, ich hab euch oft, und euch, ihr Blätter,
Still mit Thränen benetzt, mit heißen Thränen! Zhr nur habt mich weinen gesehn, verschwiegne
Zeugen' 6‘cr. Schmerzen!
Oder 'lvenN irh der Lust zu pflegen ging, von Deinem Hügel des Abends, sie zu schaun, die Goldne Sonne, malend Äen ferne» Saum des leuchtenden Himmels!'
üBoiftnftennb III.
82
Stiller, verborgner Sitz, du frommer Liebling Hoher, seliger Lust, mein Schmcrzenstheiler, Trauter, «wigliebenher Freund, dir sing' ich
Dankende Lieder!
Denn es belastet schwerer, scheior's, al- jemals. Bleich die sorgende Welt, der Furcht Verwirrung,
Und des Kampfes tödtendes Eisen donnert Ueber die Saaten. —
Alle beklag' ich, welch' in ElückcSzeiken Sich.kein Plätzchen erkiest der Heilgen Stille,
Das ste nun in Tage» der Schmerzen herzlich
Lieben gelernet. Blühe« du stiller Sih, den mir die Muse
Selbst gefällig.ersehn, der Seele Labung: Singt mir Trost, ihr Vögel des Haines, wenn ein Kummer mich anfällt!
Das Sluf Brüder!
vom schönen. Tage. Stimmt «in Loblied an
Dem hciit'gen Tag' zum Preis Er ist ein gar zu schöner Mann,
Der sich zu kleiden weiß.
82
Stiller, verborgner Sitz, du frommer Liebling Hoher, seliger Lust, mein Schmcrzenstheiler, Trauter, «wigliebenher Freund, dir sing' ich
Dankende Lieder!
Denn es belastet schwerer, scheior's, al- jemals. Bleich die sorgende Welt, der Furcht Verwirrung,
Und des Kampfes tödtendes Eisen donnert Ueber die Saaten. —
Alle beklag' ich, welch' in ElückcSzeiken Sich.kein Plätzchen erkiest der Heilgen Stille,
Das ste nun in Tage» der Schmerzen herzlich
Lieben gelernet. Blühe« du stiller Sih, den mir die Muse
Selbst gefällig.ersehn, der Seele Labung: Singt mir Trost, ihr Vögel des Haines, wenn ein Kummer mich anfällt!
Das Sluf Brüder!
vom schönen. Tage. Stimmt «in Loblied an
Dem hciit'gen Tag' zum Preis Er ist ein gar zu schöner Mann,
Der sich zu kleiden weiß.
Um fein# schlanken ©fieber läuft Ely himmelblau' Gewand,
Und —aus den Hellen Falten greift
Die 'milde Segenshand. Aüf feilten Wangen glänzt das Rath Der voüsirn Zugendkrast,
Und Blicke steh'» ihm zu Geboth
Wie sonst kein Auge schafft. Rar einmal bückt' er sich hinein Zn unsre Stadt und lacht'
Und in Pallast und Kämmerlein
War Alles gleich erwacht. Und als er Herschritt über'» See
Aus Hochgebirg' hervor. Und dann sein Augenlied, wie Schnee, Andächtig schlug empor:
Wie glomm" uNd juckt' es Allen da
Durch Fuß und Kopf und Arm, Wie jauchzte Alles fern und nah'-
Und ward entzückt und warm. AuS allen Thoren schlich und quoll
Nun Alt und Zling heraus: Und pegte sich, daff. MkS" scholl
Auf Märkten und zu Haus'.
84 Was handelt, fing zu handeln an, Was leben kann,
lebt auf.
Was ein Gewerb har,' geht daran. Beginnt mit Gott den Laufi
Und it>tr dann eigner Herr grad «st.
Der nimmt sich einett Freund, Und geht im Grünet, und genießt. Was singt und blüht und scheint.
Und wen«, -et bann recht mild und mild
Gejubelt, was er mag: Dann
heißl's:
„Deü
Lebens
tr-eueS
Bild Ist solch' ein schöner Tag."
Johann Gabr.
Seidl.
.Der Jungfernsprung. *) Ballade. Seht ihr das Kreutz, dort in die Wand
DeS Felsensteins gehau'n? Und hier des jähen Abgrunds Rand,
llmweht von Todesgrau'n? ') Eine Stelle auf dem Börste in bei. Pirna, s. Albina, Taschenbuch für Wandrer durch die'jalbsische Schweiz. S, 149.
84 Was handelt, fing zu handeln an, Was leben kann,
lebt auf.
Was ein Gewerb har,' geht daran. Beginnt mit Gott den Laufi
Und it>tr dann eigner Herr grad «st.
Der nimmt sich einett Freund, Und geht im Grünet, und genießt. Was singt und blüht und scheint.
Und wen«, -et bann recht mild und mild
Gejubelt, was er mag: Dann
heißl's:
„Deü
Lebens
tr-eueS
Bild Ist solch' ein schöner Tag."
Johann Gabr.
Seidl.
.Der Jungfernsprung. *) Ballade. Seht ihr das Kreutz, dort in die Wand
DeS Felsensteins gehau'n? Und hier des jähen Abgrunds Rand,
llmweht von Todesgrau'n? ') Eine Stelle auf dem Börste in bei. Pirna, s. Albina, Taschenbuch für Wandrer durch die'jalbsische Schweiz. S, 149.
Den Zungfernsprung nennt diesen Ort
Ringsum des Volkes Mund, Und rioe Sage pflanzt sich sott,
Die giebt die Deutung kund.
So mancher schlief seitdem wohl ein.
Da lebt' im Thale hier — Dort in der Stadt
t-
ein Mägdelein,
Der Eltern Stolz und Zier.
Der Mutter Gottes heil'gem Bild,
Dem glich Cäcilie, DaS Auge sanft, das Antlitz mild. Rein wie die Lilie.
Und daß zur Anmuth sich gesellt
Der Tugend Heii'genschein,
War Herz und Sinn auch wohl bestellt.
Die Seele klar und rein.
Denn sie verehrt' in Frömmigkeit
Aufrichtig Gott den Herr», Und pflegte Krqnkc weit und breit Und. Arme nah' und fern.
86 Da brach herein heilloser Krieg,
Verwüstet' Stadt und Land,
Und ach!
der Feind gewann den Sieg,
Viel streckend in den Sand.
Und wüthete voll .Uebermuth Mit Feuer und mit Schwert,
Und stahl und raubte Geld und Gut, Verschont' nicht Kirch' und Herd.
„Weh', zartes Mägdlein, wehe dir
„Zn dieser Schreckenzeit! „Nicht giebt vor Kriegers wilder Gier
„Dein Haus.noch" Sicherheit!
„Flieh,
flieh hinaus in Wald und Feld,
„Der Herr behüte dich,
„Er lebt, er inach's wie's ihm gefällt, „Gut ist
es ewiglich!"
Cäcilie eilet durch's Gefild
Nach dieser Fclsenschlucht, Doch spürt der Zäger auf sein Wild-
Nichts frommt die rasche -Flucht.
Drei Lanzenknecht', von schnSder Lust Entzündet, hinterdrein — Roh jeder jauchzt' aus'voller Brust Und "wähnt 61 e Deute sein.
DaS Mägdlein keucht den Berg hinan — Schnell jene hinterher — Und steht wie ste schon gierig nah'n — Und kann nicht weiter mehr.
Schon streckt sich, aus mit wilder Hast-r Die srevrlvollo Hand, Der freche Räuber schon erfaßt Cäciliens- Gewand.
Da wird's ihr in der Seele hell. Schaut auf und betet laut: „Herr, Leib und Seel' ich dir befehl', „Wohl dem, der dir vertraut!" Und rafft stch auf und macht stch los. Blickt in die Äef' hinab, Und stürzt sich in des Abgrunds' SchsoS Und findet da ihr Grab. —
88
Wohl ihr! sie har, von Sünde roiu. Geendet ihren Lauf; Wohl ihr! Sie -ging zoyi Frieden ein, Der Himmel «ahm sie auf.
„ Sorget nicht für den andern Morgen. “ An * *
Plag' bfd), Theurer, nicht mir Grillen; Was wohl Zukunft bringen werde. Grüble! Wirft doch' nichts enthüllen. Weit sieht keiiter auf der Erde!
Auf phantost'fchen Hippogryphen Schwing' dich und durchschau die Weiten, Siehst doch nichts als leere Tiefen, Nichts als. kahle Miglichkeiten. Laß dgö Flügelroß und weil« Hier bei mir auf sichrem Boden, $n der. Hoffnung Arme eile, Hoffnunglos^sin^njv die Todten!
88
Wohl ihr! sie har, von Sünde roiu. Geendet ihren Lauf; Wohl ihr! Sie -ging zoyi Frieden ein, Der Himmel «ahm sie auf.
„ Sorget nicht für den andern Morgen. “ An * *
Plag' bfd), Theurer, nicht mir Grillen; Was wohl Zukunft bringen werde. Grüble! Wirft doch' nichts enthüllen. Weit sieht keiiter auf der Erde!
Auf phantost'fchen Hippogryphen Schwing' dich und durchschau die Weiten, Siehst doch nichts als leere Tiefen, Nichts als. kahle Miglichkeiten. Laß dgö Flügelroß und weil« Hier bei mir auf sichrem Boden, $n der. Hoffnung Arme eile, Hoffnunglos^sin^njv die Todten!
Und so laß uns still erwarten, WaS der Herr v-ird morgen fenden. Herrlich blüht sein großer Garten, . Uns auch wird er Gutes spenden.
Sonnenschein wirb uns erquicken. Und wenn Thränen perlend fallen Und es dunkelt vor den Blicken, Wird sein Friedensbogen wallen.
Halte fest an diesem Bilde: tzwig scheinen Sonn' und Sterne, Wenn nicht über dem Gefilde, Jenseits doch der Wolkenferne.
V o r s a ß.
Wenn durch bunteS Glas ich blicke, Scheint die ganze Welt mir bunt; Wenn ich mich zur Erde bücke. Steht verkehrt das ganze Rund; Mag ich mich im Kreise drehen. Dreht sich Alles mit mir um; Bleib' ich nur von ferne stehen. Scheint mir jeder taub und stumm.
Und so laß uns still erwarten, WaS der Herr v-ird morgen fenden. Herrlich blüht sein großer Garten, . Uns auch wird er Gutes spenden.
Sonnenschein wirb uns erquicken. Und wenn Thränen perlend fallen Und es dunkelt vor den Blicken, Wird sein Friedensbogen wallen.
Halte fest an diesem Bilde: tzwig scheinen Sonn' und Sterne, Wenn nicht über dem Gefilde, Jenseits doch der Wolkenferne.
V o r s a ß.
Wenn durch bunteS Glas ich blicke, Scheint die ganze Welt mir bunt; Wenn ich mich zur Erde bücke. Steht verkehrt das ganze Rund; Mag ich mich im Kreise drehen. Dreht sich Alles mit mir um; Bleib' ich nur von ferne stehen. Scheint mir jeder taub und stumm.
90
Et so will ich aufrecht gehen, Dann ist nicht verkehrt hie Welt; Will fein still und ruhig stehen, Dann auch ruht die ganze Welt; Will dem Brillenglas nicht trauen. Bessern Dienst das Auge thut; Alles in der Näh' bcschaü'eki, 'S ist am End' doch Alles gut!
Das ewige Nakhsel. Forsche so viel du nuv willst, und erbaue dir kühne Systeme, Strahlend im Sonnenlicht, menschlichen Gei» stes Triumph: Mit dem Verstände bann magst du des Lebens Treiben begreifen. Aber dem leisem Gefühl bleibt doch ein Räth» sel die Welt. Moritz Dr ob i sch.
90
Et so will ich aufrecht gehen, Dann ist nicht verkehrt hie Welt; Will fein still und ruhig stehen, Dann auch ruht die ganze Welt; Will dem Brillenglas nicht trauen. Bessern Dienst das Auge thut; Alles in der Näh' bcschaü'eki, 'S ist am End' doch Alles gut!
Das ewige Nakhsel. Forsche so viel du nuv willst, und erbaue dir kühne Systeme, Strahlend im Sonnenlicht, menschlichen Gei» stes Triumph: Mit dem Verstände bann magst du des Lebens Treiben begreifen. Aber dem leisem Gefühl bleibt doch ein Räth» sel die Welt. Moritz Dr ob i sch.
9i
Mfred der Große» Hume history of England Vol. I. pag. 77. seq. Henry's history of Great Britain Vol. UI — IV.
Das achte und neunte Jahrhundert hüllte fast alle
Länder Europa's in die dickste Nacht der Unwis
senheit und des Aberglaubens.
Mit der Zertrüm
merung des abendländischen Nömerreichs war im
Westen
alle
bis auf die letzte
geistige Bildung
Spur erloschen,
in
Constantinopel
aber,
dem
Wohnsitze der griechischen Kaiser, hatten Partheienwüth, Tyrannei, Weichlichkeit und Sittenlosigkeit schon längst die frische Blüte eines wissenschaftli
chen Strebens und Fortschreitens zerstört.
Auch Britannien schmachtete unter dem allge meinen Drucke der Zeit;
ja,
dessen Geschick war
noch beklagenswerther; denn außer der herrschenden
GeistesverfinsteruNg,
bedrängten
eines benachbarten Raubervolks.
es
die Einfälle
Die Danen lan
deten 737. zum erstenmale an Britanniens Küsten,
drangen plündernd nnd verheerend
tiefer in das
Land, beluden ihre leichten Schrffe mit der gemach
ten Deute, segelten eilig davon, ehe die Rache der
Y2 Eingebornen sie erreichte,
und von dieser Zeit an
kehrten sie, in immer neuen und zahlreichern Schwär men zurück, ihre Räubereien zu wiederholen.
.Hundert Jahre waren beinahe verflossen,
in
welchen der blutige Kampf des Angriffs und der Vertheidigung gefochten ward, wobei aber die räu
berischen Fremdlinge immer mehr festen Fuß gewan nen, als der König Ethelred abermals den Däne»
entgegen
kämpfte,
und
einen
mühsamen
Sieg
gewann, bei Aston in Berkshire; allein die Feinde erhielten
unvermulhete Verstärkung,
sie lieferten
eine zweite Schlacht, und erfochten einen vollständi
gen Steg; der König Ethelred starb an den erffal-
kenen Wunden 871. und überließ den zweifelhaften Thron seinem Bruder Alfred, der in fernem zwei
und zwanzigsten Jahre stand. Alfred war von den fünf Söhnen Ekhelwolfs der jüngste.
Als Knabe hatte er mit seinem Vater
eine Reise nach Rom gemacht, und sich fast ein Jahr
daselbst verweilt.
Später sandte ihn Ethelwolf noch
einmal mit einem starken Gefolge zu dem heiligen
Vater, und als sich dort ein Gerücht verbreitete, der
König
von Britannien
sey
gestorben,
so
salbte ihn Leo lll. vorzeitig zum König, sey eS,
baß er die Regungen eines großen Geistes in dem
Knaben ähnele, oder die Dertheilung von Königs-
93
---------------
fronen dem Stuhle Petri
schon damals zueignen
wollte.
Nach seiner Rückkehr zu seinem Vater war Alfred
dessen anerkannter Liebling, und nichts ward gespart, ihm
eine,
nach damaliger Zeit sorgfältige Erzie-
hung zu geben,
und wirklich that es dem jungen
Alfred im Reiten, Zagen, Bogenschießen und son, stigen Waffenübungen niemand gleich, allein lesen
konnte er in seinem 12. Zahre tiüch lncht.
Viel
leicht hätte er auch diese Kunst nie erlernt, wäre nicht ein Zufall ins Mittel getreten.
Die könig
lichen Knaben erblickten eines TagbS ein zierlich
geschriebenes, und mit bunten Zügen verherrlichtes Buch in den Händen
ihrer Mutter,
welches in
ihnen den Wunsch, eS zu besitzen, erregte; eS wa-
»r» altsächsische ^Gedichte.
Die kluge Mutttr spkachr
der von euch soll eS zum Geschenke erhalten, wel»
cher zuerst lesen lernt!
Der feurige Alfred tastete
weder Tag noch Nacht; in kurzer Zeit verstand er nicht nur fertig zu lesen, sondern sagte auch feiner Mutter viele der, im Buche enthaltenen Gedichte
auswendig her, so daß ihm nun die ganze Samm lung als Geschenk zu Theil ward. Mit durstigen Zügen trank seine jugendliche
Seele die erhabenen Gedanken insich, welche für
Vaterland uyd Freiheit in denselben ausgesprocheti
94 waren, auch lernte er jetzt die lateinische Sprache mit gleichem Eifer, wo sein Geist abermals reich liche Nahrung zu großen und edle» Entschließungen
sand
Wen» aber seine treffliche Mutter die mann
haften Waffenthaten der Vorfahren in alten Bar-
denliedern sang, und sich mit der Harfe dazu beglei tete, da schwoll dem Knaben das Herz mit große» und kühnen Gedanken; ein dunkles Gefühl:
das
Hohe und Höchste müsse dereinst durch ihn gethan werden, erfüllte ihn, und spannte seine Thatkraft zu einem weiten Ziele.
Er selbst auch ward bald
ein Meister im Harfenspiel und Gesang. Die unaufhörlichen Kriege gegen die Dänen, gaben dem Heranwachsenden Zünglittge Gelegenheit
genug, die Waffe» zur Vertheidigung des Vater« landes zu führen
und den Sieg bei Aston hatte
man vornämlich seiner Tapferkeit zu danken.
Auf
den Thron berufen, blieb ihm weniger Muse, sich den Wissenschaften, in denen er so glücklich war, an
haltend zu widmen,
doch wußte er dem ernsten
Negierungsgeschäft immer einzelne Stunden und Tage zu stehlen, welche er den Studien weihte. Kaum hatte Alfred seinem Bruder Cihelred die
letzten Ehren bewiesen, so mußte er-auch: schon wie
der gegen die feindlichen Dänen stehen, welche immer weiter vordrangeitt, Mik-,wenigen Truppe«;
welche er zusammenraffte, zog er ihnen entgegen,
griff sie unvermuthet und mit Ungestüm an, und
brachte sie zum Weichen.
Allein die Hitze des 23er»
folgens, riß ihu zu weil fort, die Feinde benutzten, ihre größere Zahl, und so verlor Alfred den bereits
erfochtenen Sieg-wieder.
Theuer jedoch erkauften
ihn die Dänen; einer ihrer Könige, neun Anfüh, ter und eine zahllose Menge Krieger waren gefal»
len; sie bemerkten, daß sie es mit einem tapfern
Haupte zu thu» chatten, daher nahmen sie den Vor» schlag zum Frieden an, zogen sich in das König»
reich Mercia zurück, und überwinterten in London. Durch Geld und Geschenke vermochte sie Durrhed, der Schwager Alfreds,
und König von
sein Land zu verlassen ;
allein chald kehrten sie mit
Mercia,
erneuerten Verwüstungen zurück, worauf Burrheh,
alle Hoffnung einer bessern Zukunft aufgebend, nach Nom floh, und Schutz in einem Kloster suchte.
Inzwischen kam ein neuer Schwarm von Dä» nett,
unter drei
Anführern,
und Aymnd.in England
Guthrum,
OScitel
875-
Diese, in 23er»
einiguiig mit ihren Landsleuten,
durchzogen da§
Land in verschiedenen Abtheilungen, mit der einen setzten sie sich in Northumberland fest,
mit der,
andern in Kambridge, von.wo.,auS sie das Gebiet.
Alfreds angrjffen, und verwüsteten.
96 Dieser überfiel sie in ihrem Hauptquartiere, und
trieb sie so in die Enge, daß sie versprachen, sein
Land zu verlassen.
Alfred ließ sie den abgeschlossen
nrn Vertrag auf heilige Reliquien beschwören, umdie Rache des Himmels über sie zu bringen, wenn
sie-«'wie er nicht zweifelte,
ihren Eid brächen.
Wirklich erneuerten sie auch kurz darauf die Feinds
feligkeiten, ■ und besetzten Exeter.
Mit unermü»
deter Thätigkeit sammelte Alfred neue Heere, und lieferte in eiüem Zahrr acht Hauptschlachten, nach
welchen er sie endlich zwang/ um "Frieden zu bitten,
wobei ihnen vergönnt ward, sich in England anjur
siedeln, wenn sie ruhige Bürger bleiben, und nicht neue Schaarrn ihrer Landsleute herbeirufen woll» ten.
Bevor aber dieser Vertrag in Kraft treten
konnte, landete dennoch ein neues Heer von Dä
nen, worauf sie sofort ihre Verwüstungen wiederum begannen.
Die Stadt Khippenham,
welche für
eine Haüptfestung galt, fiel in ihre Hände 878»
Dieses entmuthigte'die Britten gänzlich.
Sie ver
zweifelten an sich und ihrem Glückt, Und meinten,
der Himmel habe sie rettungslos' verlassen.
Einige
gingen, sich in den Gebirgen von Wales- zü ver
bergen,
andere 'flohen über das Meer, rin neues
Vaterland zu-^ suchen, noch andere endlich hofften den Uebermuth ihrer Sieger durch «in« sklavische
9t Unterwürsigkeit zu besänftigen.
Vergebens ermahnte
sie der ungebeugte Alfred, noch einen letzten Versuch
zur Vertheidigung ihres Vaterlandes, ihrer Frei heit und ihres Königs zu machen, —
sie hörten
ihn nicht, und verließen fchaarenweise ihre Fahntn.
Ein kleines Häuflein treuer Freunde und Diener blieb allein um seinen König versammelt;
Alfred
«ntlieS und bat , sie, sich für beßke Zeiten aufzuspa-
ren, er selbst warf alle Zeichen seiner Würde von sich, zog Dauernkleider an, und hielt sich ein« Zeit
lang in dem Hause eines Viehhirten verborgen. DaS Weib des Hirten hatte keine Ahnung vdn dem Stande ihres Gastes.
Da er einst am HetkLe
saß, beschäftigt, seinen Dogen und seine Pfeile zu putzen, empfahl sie ihm, auf die Kuchen Achtung
zu geben, welche eben am Feuer geröstet wurden,
während sic selbst das Hauswesen besorgt«.
Alfred
mit seinen Gedanken anderwärts beschäftigt, ver
gaß seö Auftrags,
und als die emsige Hausfrau
zurückkam, fand sie ihre Kuchen gänzlich vetbtanNt.
Sie fuhr den nachlässigen Aufseher heftig darüber
an, und sagte unter anderm, daß er bereit genug
sey, ihre warmen Kuchen zu vekzehtöN, welch« tzu
hüten er sich so nachlässig bezeigt. Da Alfred bemerkte,
lässiger wurden Wotsenfreund JII.
ihm
daß di« Dänen rtwüö
nachzuspüren, begab «r sich 7
98 •uftlne, ton den gehenden Gewässern der Flüsse Ton» ynt> Parret, gebildete Insel, in Sommersetshlre, in
deren
einige Morgen Ackerland
Mitte
Etliche
Vertrauten
seiner
folgten
bauere er sich eine Wohnung,
waren. Dort
ihm.
und befestigte fit;
hauptsächlich aber ward sie durch die unzugängli chen
Wege,
gesichert.
Wälper
Diesen
und
Moräste
Plah nannte
ringsumher
er Aethelingeg,
später Athelneg, Das ist Znsel der Edeln.
Don hier aus unternahm er mit seinen Genossen unvermuthete Ausfälle gegen die Dänen,
fristete
fein Daseyn durch die gemachte Deute; und durch
die errungenen
kleinen Vortheile
stählte er
den
Muth- seiner Begleiter, und weckte ihr Selbsiverirauen aufs Neue.
Beinahe zwölf Monate lag er,
.wie'ein lauernder Löwe, in diesem Hinterhalte ver-
borzen, als ihm plötzlich «ine frohe Kunde zum
kräftigern Handeln flufrttf, Hubba,
ein Anführer der Dänen, war nach
täusendfältig in Wales verübten Gräueln mit 23 Schiffen
in Devon shire gelandet,
und belagerte
daS feste Schloff Kinwith, an der Mündung be$ Müffchens Tau, gelegen.
Oüdune, rin Vornehmer
dieser Provinz, hatte sich mit seinen Anhängern in
diesen Platz geworfen; da So im
engen Umfangen,
in der VerklLrung unbewußter
reiner Liebe leuchteten die Seligen,
vereint,
das
schönste Bild der Gottheit auf der Erde! Schöne Zeit der reinen Menschenhoheit und
Lieblichkeit, du glanztest nicht lange — du gingst
unter nach kurzer Dauer!
Ach,
und wirst du
nimmer wieder uns leuchten?! Die Sünde betrat die blühende Erde,
Weh!
und winkle lockend dem Weibe — da naht' es
und kostete, und winkt' auch dem Manne;
seine Kraft
widerstand
nicht
und
der verführenden
Schönheit
und
geschehen!
der heilige Frieden gewichen ans der
Lieblichkeit. — Ach!
da war's
schuldigen Brust — herabgesunken aus ihrem Er denhimmel die gefallenen Menschen. — Genommen
war dir dein höchster Reitz, blühendes Weib — vor deiner
bewußtlosen Unschuld,
deiner
reinen
Güte, beugte sich nicht mehr die Kraft des Man nes, und in feiner aufgeregten stürmende« Brust
erklang es:
du sollst ihr Herr seyn!
Und nach
klang es in des WeibeS Busen: er soll dein Herr
seyn, denn ich war's, die die Kraft in ihm auf
regte zu frevelndem Mißbrauch!
Und Jahrtausende vergingen. — Unter der Last übermüthiger Herrschaft
erlag
immer mehr dar
arme Weib — verlor es immer mehr den Stem pel göttlicher Abkunft.
Nur hier und da, wie
auf dürrer Wiese ein einsames Blümchen, stand
noch, wohl nicht mehr in göttlicher, doch in schön
menschlicher Würde und Anmuth
das entheiligte
Weib. Da erbarmte sich sein wieder der Menschenva»
ter,
und sein segnendes Auge wandte sich gnädig
auf «ine reine sittige Jungfrau.
Das Mädchen
sank nieder, in Demuth sich beugend, vor dem
Willen des Ewigen.
Und Maria's keuscher Schooß
gebar der Welt den wahrhaftigen Sohn des Va ters im Himmel,
den Erlöser von Sünde und
Tod. — Ein Strahl von der Gottheit des Soh
nes sank auf die jungfräuliche Mutter, und ergoß
sich von ihr über die Erde, so weit man Christus erkannte — und der Strahl ruhte verklärend auf
der schwächern Hälfte der Menschheit! und in ehr erbietiger Scheu neigte die Kraft sich wieder vor
der Anmuth, der sanften Würde des Weibes, von dessen Schultern hinweg genommen war das schwere,
schmerzliche Joch!
Des Weibes Seyn. Sahst du, freundliches Mädchen, schon die Sonne aufsteigen am morgendlichen Himmel, als das Zahr
sich wieder verjüngte?
Sahst du sie mit hohem Er-
röthen heraufschweben, nur allmählig
und schüch
tern es wagend ausznsenden die goldenen Strah
len, vor denen nur zögernd verschwindet der lieb,
liche Purpur?
Sahst du höher sie steigen, immer
ruhig und still, wie mit lächelndem Antlitz sie belebt,
erfreuet, verschönert die ganze perlende Au?
Wie
sie hervorlockt mit unwiderstehlicher Liebe, aus der
schwellenden Knospe das zarteste Grün, und farbige,
duftende Blume?
die
Sahst du sie glühen
im Mittag, wie hoch sie blicket und groß über den lieblichsten Tag, den sie liebend erschaffen, den sie liebend so milde durchglüht? — Langsam neigt sie dann wieder sich nieder — aber stilles, unendli
ches Glück verbreitet sie auch im Sinken. süchtig
Sehn
schauen wir ihr nach, möchten sie halten
und fesseln; aber sie lächelt süßer, und scheidet —
scheidet, in Rosen gekleidet, wie sie uns aufging — scheidet, ihre sanfteren Strahlen noch einmal aus
gießend über die stillere Erde.
Und
wir stehen
und schauen,
bis die letzte Rose bleich verglühet,
und sanfte Wehmuth unser Her; beschleicht. —
Sahst du das Alles,
freundliches Mädchen?
Erkanntest du ahnend, wie die holde Frühlings sonne dir Bild und Lehre ist? —
sie,
in holder Verschämtheit,
erglühen vor den
Erröthend wie
soll
die Jungfrau
Wie die
Blicken der Welt.
Sonne, soll sie alles um sich her durch Milde und Freundlichkeit erfreuen und beleben — soll mit zar
ter, unendlicher Liebe beglücken, und es mit frohem Stolz empfinden, wenn sie am höchsten steht, als keusche Gattin des
blühender Kinder.
edlen Mannes,
Mutter
als
Und neigt sich ihr Leben, von
der Höhe, wohin Jugend und Anmuth, Tugend und Liebe sie führten
—
darum erfreuen und segnen.
nicht weniger soll sie
Wie die Sonne, soll
das edle Weib auch am Abend ihres Lebens noch
sanftes Licht verbreiten, durch Liebe und Milde.—
Wie sie, soll es scheiden von der Erde, sanft und still.
Der letzte Hauch soll Liebe seyn,
Blick noch Liebe sprechen,
der letzte
daß die Zurückbleiben
den nachblicken der Geschiedenen, wie der Sonne, von der alles Leben, alle Wärme ausging.
Waiscnftkund III.
9
130
D t e
Lilie.
Sinnend stand die freundliche Clara vor einer früh aufgeblühten, weithin glanzenden Lilie. hatte sie sie gepflegt und
gehütet,
Sorglich
und ihr den
schönsten, vollsten Nosenstock zum Schutze gegeben.—
O schade! sprach sie jetzt, und eine Thräne trat in das heitere Auge — o schade, so schön warst du
aufgcblüht, so rein und glänzend schienst du mir, so würdig, meine treffliche liebe Schwester zu schmükken am Tage ihrer Geburt; und nun, da ich fröh
lich heranhüpfe, dich zum schönsten Schmuck in den schönen Kranz zu winden
—
ach, sch ich dein
blendendes Weist getrübt und verdunkelt durch häß
liche Flecken.
Ach nein!
du passest nicht mehr zu
ihrem Bilde, und meinem lieben Kranze fehlt nun die lieblichste Zierde.
So
hatte Clara im leisen Gespräch
zu
der
Lilie geredet, deren milder Dust sie nicht rührte, nnd auch nicht bemerkte, das; die liebende Mutter
neben ihr stand. — Wohl wärst du zu beklagen, mein Kind, sprach diese jetzt lächelnd zu der Ucbcr-
raschten,
wenn
in
dem
Kranze die reine Lilie fehlte.
schönen
dcutungsvollen
Sie ist ja der schönste
Schmuck meiner guten Tochter.
Darum, meine
131
-------- -----
Clara, sich dir doch die verschmähte arme Lilie
näher an.
Sie bog sie mit sanftem Druck hervor,
unter dem verdunkelnden Schatten deö umlaubten RosenstockeS, und siehe, rein und hell, gekleidet in schönstes Weiß, glänzte die Blume der Unschuld
im
freundlichen
der
Strahle
Morgensonne.
—
Mit frohem Staunen, mit lautem Ausbruch der Freude, brach das Mägdlein die Blume und wand
sie jubelnd in den blühenden Kranz. Sieh, meine Tochter, wie so ganz die Lilie euer Bild ist.
Nein und glänzend soll die Blume
der Unschuld nicht nur seyn, sondern auch schei
nen, sonst gehen wir achtlos an ihr hinweg, trü
ben auch nur einzelne dunkele Flecken ihren Hellen
Matz sie im
Glanz". — So auch dir Jungfrau.
eigenen Dusen der reinsten Unschuld sich bewußt
seyn, und meidet nicht sorgfältig,
mit züchtiger
Sitte, auch den Schein des Unrechts, so erscheint
sie den sie umgebenden Menschen und der Welt, wie dir jetzt
die Lilie im
Schatten.
Getrübt,
genommen ist ihr dann ein Theil ihres Glanzes,
und verlassen, vermieden sicht sie da,
den
selbst von
mein
Kind,
meide bösen Schein, wenn du kannst.
Nach
besten
Menschen.
Darum,
dem Scheine urtheilen wir Alle; mehr der Eine, weniger der Andre.
Nicht immer vermagst du,
ihn wieder abzuwenden von dir, und nur selten findest du eine gütige Hand, die dich liebend zu»
rück führen könne aus dunkelm Schatten. —,
die Mutter.
So
Clara aber horchte aufmerksam den
Lehren der Geliebten, nahm sie auf in Kopf und
Herz; hüpfte dann fort und schmückte — selbst sei»
ner würdig— mit dem blühenden, deutungsvollen
Kranze die sanft gerührte liebe Schwester. E.
Die Ideale. Zur Zeit, als noch der Schmuck die Weihnachtsbäume Das einz'ge Ziel von Wunsch und Hoffnung war.
Und jede Nacht nur immer schön're Träume, Und jeder Tag nur neue Lust gebar; Da schlug das Herz der Zukunft froh entgegen.
Die allem Wunsch Erfüllung schon verhieß,
Und wie ein Schloß im Paradies gelegen, Dem lrunknen Blick nur goldnc Kuppeln wieß. Das Herz bewahrte jene sonn'gen Bilder,
Als schon der Jüngling in das Leben trat, Und Titel, Ordenskren; und Wappenschilder, Als höchste Gunst vom Schicksal nur erbat.
ihn wieder abzuwenden von dir, und nur selten findest du eine gütige Hand, die dich liebend zu»
rück führen könne aus dunkelm Schatten. —,
die Mutter.
So
Clara aber horchte aufmerksam den
Lehren der Geliebten, nahm sie auf in Kopf und
Herz; hüpfte dann fort und schmückte — selbst sei»
ner würdig— mit dem blühenden, deutungsvollen
Kranze die sanft gerührte liebe Schwester. E.
Die Ideale. Zur Zeit, als noch der Schmuck die Weihnachtsbäume Das einz'ge Ziel von Wunsch und Hoffnung war.
Und jede Nacht nur immer schön're Träume, Und jeder Tag nur neue Lust gebar; Da schlug das Herz der Zukunft froh entgegen.
Die allem Wunsch Erfüllung schon verhieß,
Und wie ein Schloß im Paradies gelegen, Dem lrunknen Blick nur goldnc Kuppeln wieß. Das Herz bewahrte jene sonn'gen Bilder,
Als schon der Jüngling in das Leben trat, Und Titel, Ordenskren; und Wappenschilder, Als höchste Gunst vom Schicksal nur erbat.
Doch diese Wünsche waren bald verdrungen, Eh' noch begonnen war der bühne Lauf, Eh' noch ein enizig Werk der Kraft gelungen,
Ein neues Reich schloß seine Pforten auf.
Zm Innern ward rin unbegreiflich Ahnen, Ein »»gekanntes heißes-Sehnen wach.
Und wie von'attdter Soünen schönern Bahnen, Schielt in des Lebens GleiS «in andrer Tag. Mit neuen Bildern und mit neuen Tönen,
Erfüllte sich der Phantasie Gebiet,
DaS Vorgefühl des Großen und des Schönen, Umfing Init Zauberkräften das Gemüth.
Der Weltgeschichte und der Fabel Sterne Erschienen herrlich vor dem frohen Dlitk,
lind in geschwundner Zeiten blaue Ferne, Versetzte der Gedanke sich zurück.
Des reichen Südens dufl'ge Myrthenhaint, Vom fernen Glanz des Alterthums erfüllt.
Des Nordens Eichenwald und Runensteine Vereinten fich zu einem einz'gen Bild; Denn beide hielt ja eine Macht zusammen.
Der heil'ge Sang mit seinem Zauberband, Er tönte um des Hecla hohe Flammen, Und hallte heimisch im Orangenland. DaS Auge sah, wie hohe Kunst gezwungen.
134 Den rohen Fels in Formen hehr und mild. Und wie auS farb'ger Erde ihr gelungen.
Der Träume und des-Wachens schönstes Bild. Des Helden muchig Streben, kühnes Wagen,
DeS Bildners Werk., des Dichters Hvchgesang,
Der Tugend übermenschliches Entsagen, Und jede Kraft, die nach Vollendung rang; Dom Herzen war ja Alles-ausgcgangen. Bewohnt von der Gefühle reschen Welt,
Von Bildern, die eS früh; schon empfangen. Die Schmerz und Freude wachend ausgestellt.
Und vor des Zünglings innerm Schau« und Ahnen, Zn fsl'ger Hoffnung kühnem Farbenspirl, Erschienen blüthenreiche Lebensbahnen
Mit frischem Kranz und süßem Lohn am Ziel. Das Wort, das kräftig sich zym Herren dränget.
Und was im Reich der Töne lieblich hallt. Und, der sich sonst in keinen Raum beenget.
Der flüchtige Gedanke ward Gestalt. Und in des Lebens reichem Wechsclwalten,
Er sende auch die Blicke noch so weit.
Erschaut' er feine innern Hochgestalten
Zm Geist vermählt der nahen Wirklichkeit. Die Schritte fördert sehnliches Verlangen,
Ein kurzer Weg noch, und er ist am Ziel; Er breitet schon die Arme zum Umfangen; Es hebt die Brust ein namenlos Gefühl; Er wagt nicht mehr den Blick zu heben, Zu arm, zu e»g scheint ihm der Augen Kreis, DaS Bild zu fassen, was im schönsten Leben Mit hoher Wonne er so nahe weiß. Und als die Sehnsucht seine Furcht gewendet. Und er ermuthigt wieder auswärts schaut: Da steht er schwerbelrogen und geblendet. Dem leeren Nichts hat cr sich anvertraut. Entblättert ist des Lebens Blüthenkrone, Es scheine» keine heitren Sterne mehr, Herabgrstürzt von seinem Nosenthrone, Vergeht das Herz von Wunsch und Hoffen leer. Die Thräne ist zu schwach, den Schmerz zu mildern. Und-aller Frieden, alle Ruhe weicht. Wenn er mit seinen innern Zauberbildern Die weite leere Wirklichkeit vergleicht. Doch sind die innern Bilder denn vergangen? Hat ste denn auch die Wirklichkeit geraubt? — Es hält der Geist ste glühend noch umfangen, Wenn er sie auch im Leben nicht mehr glaubt. —
Die Ideale hab' ich sticht gefunden, Die reiner Wunsch verkörpert ausgestellt. Der schöne Wunsch ist unerfüllt geschwunden. Kein selig Hoffen stillt die karge Welt. Doch wohl mir, daß ich euer Bild behalten. Wie es die hohe Sehnsucht sich erkohr. Nicht mit der Wirklichkeiten Truggestalten, Die fremden hohen Geister auch verlor. Und wie der Sterne Heer den Schiffer leitet. Der ohne Dahn das weite Meer befahrt. Und nur von ihrem fernen Bild begleitet. Zur langersehnten Heimath wiederkchrt: So leitet ihr mich in des Lebens Staube, Zeigt eure Strahlen, wenn die Nacht mich schreckt. An euch erhebe kräftig sich der Glaube, Denn nur ein Gott hat euch ja mir geweckt. Wilhelm HeinstuS.
Beim Anblick der Felsenmauern zu Rathen
an der Elbe»
Geschrieben im Monat August igrg.
Einst umhüllte den Erdball wogend Gewässer der Urzeit; Noch schlief höheres Leben im ungeregelten EhaoS, Stehe, da winkte die Gottheit. — Brausend ergohren die Kräfte Feindlicher Elemente; — erschaffend und bildend im Streite. — Inneres Feuer der Erde hob gleich schäumenden Blasen, Hochgebirge aus Fluthen; — umstrickte den wer denden Erdball Mit verschlungenen Ketten der hbh'ren ursprüng lichen Berge. Festes ward so aus Flüß'gem, — Gestaltung aus roherer Masse, — Leben entwickelt aus Tode. — Allmählig noch immer gestaltet Oder zerstöret urplötzlich von neuem ätherisches Feuer Und des Gewässers mächtiges Wirken die Fläche der Erde. —
138
Gleiches Gewicht im All erzeugen nur streitende Kräfte. Glück und Friede entkeimt dem Kriege wie Ruhe der Arbeit. So im Lauf der Natur; — so auch im Leben der» Menschen. Einst umhüllte die Urfluth diesen heimischen Landstrich Mit dem dichtern Gewände von Sand. — Doch spätere Fluthen Rissen in Fehtn dies Kleid; als jenes See'S Gewässer, Welcher Zahrtausende früher Bohemiens frucht baren Boden Neidisch bedeckte, die Fesseln der Ufergebirge nun sprengte. Deutschlands und Sachsens herrlicher Strom, die Reben umkränzte. Vaterländische Elbe, erzeugt auf der hohen Sudeten Felsigem Bett von Granit, — sie ward urplötz lich geboren. Freundlich tränkt ihre Npmphfe mit Segen die Auen des Landes, Dis daß dem Meere sie sich vermählet in ewiger Äugend.
139
------------
ZHr zur Seit- durchwühlten mit tieferen Furchen und Schluchten
Zunge Najaden des Landes nachgiebige Masse; —erschufen Hier labyrinthische Thaler, umschlossen mit Mauern Colossaler Gebirge,
phantastisch und vielfach zer
klüftet,
Thürmeten dort gen Himmel mächtige
Pfeiler
gleich Riesen.
Schauer und Staunen erfasset die Sinnen des denkenden Wallers, Welcher den wehenden Hauch des schaffenden Urgeist's empfindet
Und
der
Natur
unermessene Kräfte
anbetend
bewundert. „ Klein ist der Mensch; " — so sprach jüngst Ro mas und Hella's Vertrauter, Unserer Zeiten Genosse mit Recht. *) — Ohnmächtige Schwache Bleibet sein Loos, wenn dieses irdischen niederen
Staubes Treiben und Thun er mißt an der Macht des unend
lichen Wcltgeist's. Groß hingegen erscheint mir der Mensch, — in endlicher Schranke *) Böttiger i. d. Abendzeitung.
140
‘
'—
DaS Unendliche fassend,
—
strahlender Abglanz
der Gottheit, — Groß und erhaben,
wenn dir vielfach gespalt'ne
Naturkraft,
Unter des weiseren Willens Allmacht gebeuget, ihm dienet, —
Groß und verständig — wenn er die nimmer versie gende Quelle
Höherer Thatkraft, des Wissens, das menschliche Leben Hoch veredelnder Künste da nur suchet und findet.
Wo sie reinen Gemüthern in unerschöpflicher Fülle Ewiglich strömet,
am Busen der alles ernährenden
Gottheit. Klein oder groß — beherrschet und frei — Ge schöpf oder Schöpfer — Geist und Stoff vom Geiste belebt — verbleibt er
der ewigen Kette
Ewig ein Ring — eine Welt an sich, — aus sich
sie entfaltend. Reine Genüsse und schön're Gebilde, — im ewigen
Tanze Zunger Horen vermag er an's schönere Daseyn zu
knüpfen. 2m harmonischen Einklang des Zunern und Aeußeren zeigt' sich
l4I
----------- Ewig der Schöpfung großes Gesetz.
Zn gleichem
Gewichte,
Welches den Geist, das Gemüth' und den Körper des Menschen vereinet,
Lieger einzig des Menschen höhere Würde und ew'ge Bestimmung. ZeneS nur suche, — diese nur fühl' er mit edelem Stolze.
Schwanken die Schaalen des ird'schcn Geschicks und
drücket der Ohnmacht Lastend Gefühl ihn nieder; — drohet das Schifflein
des Lebens Zn dem alles verschlingenden Strome der Zelt zu
versinken; Oder an Klippen des Unglücks und menschlicher Dos»
heil zu scheitern — Blick' er bescheiden empor, doch muthig mit hohem
Vertrauen.
Näher zum ewigen Urquell des Guten, des Schö» nen, des Wahren,
Führt auf den Pfad der Natur ihn der Geist der
ewigen Liebe,
Was an Macht und Glück entzog die mächtig wal tende Gottheit, — Wagend gerecht und weise und gütig die Loose der
Menschen,
142
----------------
Wird sie mit Wucher ersetzen, — vermag eS mit edleren Kräften, Leicht des Körpers zerbrechliche Schaale aufs neue zu füllen. Zn der innern und äußeren Kräfte harmonischem Spiele Dauer des Menschen doppelte Welt sich zu einem Bewußtseyn; Beides nur innig verknüpft, giebt hohes und gött liches Leben. Tief in eigener Brust glimmt stets der ewige Funken. FrommesVertrauen zum Hüh'ren zündet das schwin dende Leben Wieder von neuem in uns zur leuchtenden wärmen den Flamme. D. Tauscher.
Tod und Schande, Auf einem de: Berge, welche gegen Norden die
Ebene von Marseille begrenzen, lag ehemals da§ ehrwürdige Schloß M., seit den Zeiten Berengars III. der Stammsitz der Familie gleiches Namens.
Als
Mannlehngut fallt es nach Aussterben der männ
lichen Linie der Krone zu; nur dann, wenn der letzte M. im ehrenvollen Kampfe für König und Vaterland sein Leben verlor, erben es seine nächsten
weiblichen Verwandten. Der letzte Besitzer dieses alten Stammsitzes,
Guilfort von M., verblutete sein Leben unter dem
Henkerbeile der Revolution unter Nobespieres Schrek-
kensregierung. ihren
Seine Gattin verbarg
sich mit
zwei Töchtern von fünf und drei,
und
einem Sohne von zwei Jahren bei einem ehemali
gen Diener, einem der wenigen, die der verheerende Freiheitstaumel nicht mit fortgerissen hatte,
bis
wiederkehrende Ruhe im Lande ihr erlaubte, sich wieder öffentlich zu zeigen. endlich die
Aber welch ein trauriges Gefühl, welche bange
Aussicht in die Zukunft bot sich der Armen, Hartgeprüftcn dar: die Güter ihres GemalS waren einge
zogen, ihr eignes Vermögen vernichtet. In bitterm Mangel schmachtete sie Jahre lang mit ihren Kin-
*44 dern, bis sie endlich durch Verwendung mächtiger
Freunde so glücklich war,
das Stammgut M. für
ihren Sohn wieder zu erlangen.
Das ehemals so
schöne feste Schloß fand sie nicht wieder: in dem zügellosen Wüthen hatte der Pöbel, zerstörte,
der jüngstvergangenen
der fast alle Schlösser des Adels
auch diese Veste angezündet,
Steinmassen
Zeiten
bezeichneten
und nur
seine ehemalige Stelle.
Frau von M. bezog daher mit ihren Kindern einen, sonst zur Wohnung des Gartners bestimmten, von
zwei
immergrünen
Eichen
beschatteten Pavillon,
und lebte hier in stiller Trauer um die Vergangen
heit und ruhiger Ergebung, nur der Erziehung und Ausbildung ihrer Kinder.
Schwere Krankheiten,
Folgen des drückenden Mangels ihrer frühern Jahre,
hatten
die Zugendblüthe beider Töchter
ihr mattes Ansehen,
zerstört:
ihre kleinen verschobenen Ge
stalten, ihr stilles abgeschlossenes Wesen, kündigten
sie dem ersten Blicke als
sehr unbedeutende Ge
schöpfe an; aber diese unansehnlichen Hüllen bargen einen hohen,
edeln,
durch vielfache Kenntnisse
gebildeten Geist, und eine Quelle unendlicher Liebe für alles was schön und gut,
himmlischen Seelen.
ströhmte in ihren
Nur Victor, der Stolz, die
Wonne, die Hoffnung von Mutter und Schwestern,
blühte in den edelsten Formen und hoher Jugendfülle.
Glühend für alles Große und Gute, hing er mir Leidenschaft an dem, was ihm als solches erschien, und wurde dadurch, bei seinem arglosen, alles mit Feuer umfassenden Herzen, nicht selten das Opfer täuschenden Truges, oder -auch seiner eignen Unbedachtsamkeit. Zn diesem ehemals so glänzenden, jetzt so bescheidenem Zufluchtsorte, dessen geschmälerte,Ein künfte nur spärlich sie nährten, lebte diese kleine Familie, fast ohne alle äußere Verbindungen, so ruhig und gleichmäßig, daß sich jeder vergangene Tag in dem kommenden wiederholte; reich in ihren mancherlei Entbehrungen, denn das Band der Liebe, des höchsten Vertrauens umschlang diese edeln Herzen, und Ruhe und Frohsinn web ten in ihr stilles Daseyn Blumen der Freude und des Glücks. Victor hatte sich früh dem Kriegs dienste gewidmet, und stand jetzt bei einem Regimcnte, das in Air in Garnison lag. So oft eS ihm der Dienst erlaubte, flog er nach M., wo sein Kommen jedesmal hohes Entzücken erregte, und frohes Leben und Treiben in die einfache Weise seiner Lieben brachte. Auch heute war er gekommen, aber nicht mit der Heiterkeit, mit welcher er ehemals den Wohnsitz seiner Freuden betrat; sein Regiment hat Befehl erhalten mit der SBonerfrennt' IIL
IO
146 großen Armee nach Rußland zu marschieren, und,
so freudig auch das Herz des jungen Kriegers bei
dieser Nachricht klopft, so bebt es in schmerzlicher Trauer, wenn er der Trennung von Mutter und
wenn er des Jammers gedenkt, den
Schwestern,
ihnen diese Nachricht bereiten wird.
vernommen;
da
windet
sich Victor
zarter
mit
ihren umschlingenden Armen und
Schonung aus geht,
sie es
Da
nach langem Zögern aus seinem Munde
endlich
um seiner gepreßten Brust Luft zu schaffen,
in den Garten, die Straße,
der sich den Berg hinab bis an
die nach Aix führt,
erstreckt.
Er
öffnet das Gitterthor des Parks und eilt hinaus
ins Freie.
Einige Soldaten gehen vorüber,
vom Urlaub zurück gerufen,
mentern
begeben;
unter
die,
sich zu ihren Regi ihnen
war
Nicolas,
Victors Milchbruder und Zugendgespiele. Obgleich
sie Beide
bei
demselben Regiments standen,
so
hatten doch Subordination und Disciplin das alte Freundschaftsband gelößt, und nur selten fand sich für Victor Gelegenheit, seinem ehemaligen Spiel
gefährten durch ein freundliches Wort zu daß er seiner noch gedenke.
sagen,
Es that jetzt Victors
trauerndem Herzen wohl, einer freundlichen Erin
nerung froher Kniderjahre zu begegnen;
er rief
und hieß dessen Begleiter ihren
Nicolas zu sich/
Weg fortsetzen. Trotz der traulichen Neben, die Victor an sei blieb dieser einsilbig
nen Jugendfreund richtete,
und traurig,
und
wendete seufzend
das rothge-
weinteAuge nach dem so eben verlassenen Dörfchen
Was hast
zurück.
du,
Nicolas?
frug Victor
theilnehmend, wird dir der Gang zum Ruhme so
schwer? — Gott sey Dank, nant,
nein, Herr Lieute
aber — ich gestehe — der Abschied . . —
Der Abschied? . . du hast weder Eltern noch Ge
schwister,
auf deren Stirn
du
den Scheidekuß
drücken mußt. . . Da gilt deine Trauer wohl der lieblichen Maria, unsrer sonstigen Spielgefährtin? —
Ach, Herr Lieutenant, rief NicolaS mit hervorstür zenden Thränen,
mit der ist es aus!
die ist mir
verloren! — Armer Bursche! . . . Und wie ist
das gekommen? Nlclas erzählte nun mit oft stockender Stimme,
wie treu,
wie innig er und Mana sich von frü
hester Kindheit an geliebt;
das; Mariens Mutter
ihm immer hold gewesen und freundlich gelächelt habe,
wenn
er Sonntags
nur mit ihrer Tochter
getanzt und jeden Tag nach
dem Feierabende so
lange vor lhrem Hause vorbeig-gangen sey, bis er
Mutter und Tochter gesehen und ihnen eine gute
148 Nacht gewünscht.
Aber jetzt, fuhr er leiser fort,
seit die Gute gestorben, ist alles anders: Mariens Vater liebt das Geld;
er hat mich mit meiner
Werbung schnöde abgewiesen und Marien erklärt, daß
er
ihre Hand dem langen
reichen Weingartner, zugesagt habe,
der Befehl an mich,
Martin,
dem
Gestern kam
sogleich zum Regiment auf-
zubrechen; ich ging zu Mariens Vater — er öff nete mir seine Thüre nicht. Maria winkte mir aus
ihrem Kammerfenster,
zu erwarten.
sie hinter dem Hause
Nur einen Augenblick konnte sie
mir dort schenken, damit der Vater ihre Abwesen
heit nicht merke. ihrem Dusen,
Sie zog ein Myrtenreis aus
drückte es mit dem Abschiedskusse
in meine Hand:
Ich bleibe dein,
schluchzte ste,
bewahre dies Pfand meiner Liebe, es ist von dem
Strauche, den meine Mutter zu meiner Braut kröne aufzog;
wenn er meine Stirne nicht als
deine Braut umschlingen kann, so werde er mein Todtenkranz, denn ehe ich Martin nehme, wähle
ich lieber das Grab. — Mit diesen Worten flog sie in das Haus zurück. — Vertraue auf Mariens
Treue, tröstete Victor den armen Liebenden, und, kehren wir beide glücklich aus dem Kampfe zurück, dem wir jetzt entgegen gehen, |o sey versichert, daß
ich mich bei ihrem Vater mit allem Nachdruck
für dich verwenden will. — Mariens Vater ist
zu hochfahrend, er hat große Pläne auf die Ver-
heirathung seiner Tochter mit dem reichsten Manne
der ganzen Gegend gebaut ... ich hoffe nichts mehr! seufzte Nicolas aus gepreßter Brust, reichte
dankbar seinem jungen Herren die Hand zum Ab
schiede,
und langsam mit gesenktem Haupte ging
er, sich mit seinen Begleitern wieder zu vereinen.
Victor kehrte zum mütterlichen Hause zurück,
verlebte den Abend in wehmüthiger Heiterkeit mit der geliebten Mutter und den Schwestern,
den andern Morgen,
und
noch ehe die Sonne ihre
anvertraute Welt geweckt hatte, verließ er leise die Theuern, um ihnen das schmerzliche Lebewohl
zu ersparen.
Noch einen Blick voll stiller Sehn
sucht warf er nach den Fenstern hinter welchen sie schlummerten- noch ein heißer Dank für ihreLiebe.
noch ein inniger Wunsch für ihr Glück riß sich aus seinem trauernden Herzen — und mit weh
müthigem Auge schied er von dem Schauplatz sei ner Jugendfreuden, von dem ihm ahnete, daß er
ihn nicht wieder sehen werde. Angekommen in seiner Garnison wurde Victor vom regen Leben und Treiben des Aufbruchs um
fangen und fortgerissen.
Die Hoffnung aus die
Lorbeer», welche ihnen der Kriegsgott im beeisten
150
----------------
Norden brechen werde, überwand in dem Herzen dieser frohen, leichrbewegten Krieger, den Schmerz
der Trennung
von der geliebten Heimat.
Victor
wurde zum Premierlieurenant erhoben, und sein General übertrug ihm die Verwaltung eines Theils
der Kriegekasse,
ein hoher Beweis seines Ver
trauens, welches der strenge, aber edleHeld, nicht
so leicht ertheilte. Der Marsch geht nun schnell vorwärts bis
zur deutschen Grenze, wo daö CorpS Halt machen muß, um die nachrückenden Heerhaufen zu erwar
ten.
Das langweilige Stillliegen in einem klei
nen Städtchen,
welches auch nicht das kleinste
ärmste Hülfsmittel zu Verkürzung der Zeit darbot, ließ die Offiziere ihre Zuflucht zum Spieltisch und zur Flasche nehmen.
Victor war einer der
Letzten, der sich diesen Vergnügungen hingab; end
lich wurde auch er mit fortgerissen,
fand sein rascher,
und bald
leicht zu entflammender Sinn,
einen reizenden Genuß darin.
An einem Abende,
wo der Wein seinen Kopf mehr als gewöhnlich entzündet, tritt er zum Pharaotische; man spielte hoch, seine Börse war bald geleert. gehen — sein,
durch die
Er will fort
Spielbegierde noch
erhöhter Rausch, zieht ihn mit Riesengewalt zu
rück, und, eine Rolle Gold, die der ihm anver-
1.51
besetzt