Der Nibelunge Not mit der Klage: In der ältesten Gestalt mit den Abweichungen der gemeinen Lesart [Reprint 2019 ed.] 9783111605647, 9783111230504


171 42 23MB

German Pages 319 [320] Year 1826

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
VORREDE
DER NIBELUNGE NOT
DIU KLAGE
VERBESSERUNGEN
Recommend Papers

Der Nibelunge Not mit der Klage: In der ältesten Gestalt mit den Abweichungen der gemeinen Lesart [Reprint 2019 ed.]
 9783111605647, 9783111230504

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

DER

NIBELUNGE MIT D E R

NOT

KLAGE

IN DER ÄLTESTEN GESTALT MIT DEN ABWEICHUNGEN DER GEMEINEN LESART

HERAUSGEGEBEN VON KARL LACHMANN.

B E R L I N , 1826. G X D H C C K . T

BEI

U N D

G.

V E R L E G T

REIMER.

V

O

R

R

E

D

E

.

D a s gedieht von den Nibelungen ist nach der handschrift, die es am wenigsten überarbeitet giebt, nur zu zwei dritteln weder sorgfältig genug noch mit kritischer nachhülfe in C. H.Müllers Sammlung (1782) herausgegeben: das letzte drittel und die Klage sind in ihrer ältesten gestalt bisher ungedruckt, die ausgabe des freiherrn Joseph von Lafsberg ( 1 8 2 1 ) giebt >die einzige zugleich alte und sorgfältige handschrift wieder, deren text indefs auf der willkühr eines nicht ungeschickten verbesserers beruht, die übrigen drucke *) sind ihrer unzuverlässigkeit wegen unnütz für jeden gebrauch, wobei es auf genauigkeit ankommt, unter diesen umstanden schien eine neue ausgabe nicht überflüssig: und zwar habe ich versucht den ältesten uns überlieferten text der ursprünglichen aufzeichnung so nah zu bringen, als es erlaubt oder thunlich war. es schien passend die ältesten Veränderungen des ersten textes möglichst anschaulich geordnet hinzuzufügen. Das folgende verzeichnifs der bisher bekannten handschriften und bruchsiücke soll andeuten, welche von mir benutzt worden sind und welche noch zu erforschen bleiben. A nenne ich die älteste unter den Münchischen, sonst zu Hohenems, 1 1 6 pergamentblätter in quart, jede seite in zwei spalten zu 5o bis 52 zeilen. die Klage fangt an bl. j)^ rückwärts, der gröste theil ist von zwei wenig sorgfältigen händen geschrieben, von denen die zweite N N. 1059, 5 beginnt, von einem dritten Schreiber ist Str.. 89: er lehrte den ersten die Strophenanfänge auszeichnen durch weiteres einziehen der zweiten, dritten und vierten langzeile. ein vierter schrieb l66 grœzliche guot, B C Dei der herre Sìfrit bi Criemhilde lac unt er sût mrnnefclîche der juraclrowen pflae

D E R

70

NIBELTJNGE

NOT.

5379. l .

583. Ich sage iu niht mere aiu hoeret disiu maere , bl frouwen Frünhilde, er hete dike samfter 584. In sabenwizen liemde d6 -dähte der riter edele : des ich ie da gerte si muos im durch ir sclioen® 585. Diu lieht begunde bergen dö gie der degeii küene er leite sich ir nähen; die vil minniclichen 586. Si sprach: riler edele, des ir da habet gedingen, ich wil noch meit beliben, unz ich diu maere ervinde. 587. Do rang er nach ir minne dö greif nach eime gürtel eiine starken borten , dö tet si dem künege 588. Die füeze und ouch die hende si truog in zeime nagele dö er si släfes i r t e , ja het er von ir krefte

-wie er der vrowen pflac, •wie Gunther gelac ein zierlicher degen. bi anderen wiben gelegen, si an daz bette gie. mi hau ichz -allez h i e , in allen minen tagen, von grözen schulden behagfen. des edelen küneges hant. dä er die vrowen v a n t : sin fröude diu was gröz; der helt mit armen umbeslöz. ir sult ez lazen stän. • jan mages niht ergän. ir sult wol merken daz, des wart ir Gunther gehaz. und zerfuorte ir diu kleit. diu herliche meit, dens umb ir siten truoc: grözer leide genuoc. si im zesamne bant, •und hienc in an die want. minne si ime verböt. nach gewunnen den töt.

589. D ö begunde liegen, iteset min gebende , ine trouwiu, schocne vrouwe, und sol ouch harte selten

der meister solde s i n : vil edel künigin. nimmer an gesigen, iu sö nähen bi geligen..

583 , 5.

585 , 5.

537, 3. 589 , 2. 5.

m i t sinen edelen minnen, si wart i m sö s i n l i p : er na;me für si eine niht tAsent anderiu wip, B 583 , 3. der zierliche degen. D Daz volc was im entwichen, frowen unde man: dö wart diu kemenäte [vil SD] balde zuo getän. er wände er solde triuten i r minneklichen l i p : jä (döD) was iz noch unnäben e [daz CD] si wurde sin wip 584 , 4. von grözen schulden wol behagen. Minnekliche triuten des kunder vil begän, ob in diu euele vrowe hete läzen daz getän: dö zurnde si sö sere, daz in gemüete daz. er wände vindeir" vreude ( f r i u n d e ß C ) : dö vander vintlichen haz. 5 8 6 , 4. dö wart ir Gunther gehaz. daz was ein starkerporte, 588 , 3. di minne si im verbot. 4. vil näch gewunnen den töt. nu loeset min gebende, 3. doch nimmer an gesigen, D(£) 4. iu sö nähen mer geligen. Sine mochte wie im wäre, want si vil sanfte lac. dort rouost er allez hangen die naht unz an den tac, une der lichte morgen durch diu venstrr schein, ob er ie craft gewünne, diu was an sinem übe klein.

DER

NKBELUNGE

NOT.

545g. 1 1

590. Nu saget mir, er Gunther, ob iuch gebunden vindent, iwere kameraere dö sprach der riler edele: 591. Ouch het iclis wenic ere,' durch iwer tugende sit iu inine minne ich sol mit minen handea 592. Do löste si in balde, wider an daz bette er leite sich s6 verre, dar nach selten ruorte: 593. Dö kom ouch ir gesinde: der was in an den morgen swie wol man da gebärte, der herre des landes 594. Nach siten, der si pflägen Gunther unde Priinhilt si giengen zuo dem iniinster, dar kom ouch er Sifrit. 595. Nach küniklichen eren swaz si haben solden, dö wurden si gewihet. dö sach man under kröne

ist in daz iht leit, sprach diu schoene meit, von einer vrowen hant ? daz wurde iu übele bewant, sprach der edel man. lat zuo ziu mich nu giin. sint sö starke leit, selten rüeren iwer kleit. üf si in verlie. er zuo der vrowen gie , daz er ir schoene wät ouch wolde si des haben rät, die brähten niwe kleit: harte vil bereit, trüric was sin muot: ir fröude duht in niht ze guot. und man durch reht begie, niht langer daz verlie, da man die messe sanc. dö huop sich michel gedranc. was in dar bereit ir kröne und ouch ir kleit. dö daz was getan, elliu fieriu schöne stän.

596. V ü degen swert da namen, den künigen ze eren; sich huop inichel freude man hörte schefte hellen 597. Dö säzen in den venstren si sähen vor in liuhten dö hete sich gesunaert swe» ieman da begunde,

sehs hundert oder baz, ir sult wizzen daz. in Burgondenlant. an der swertdegen hant. diu schoenen meidin, maneges schildes schin. der kiinec von sinen manr man sach in trürinde gän.

590, 3. di iwer kameraere 591, 5 9 1 , 2. durch iwer selber tugende sit daz iu mine minne 592, 5 9 2 , 4. dar n i c h vil selten ruorle: 593, 593, 4, 595, 4. 596, 1. 3. 597, 4 .

i . sprach der snelle man. sö (nu B) lät mich zuo iu gän, 4. nimmer rüeren iwer kleit. B 1. unt dö sin üf verlie, B des wold oucb si dö haben rät. 1. die brähteri in niwiu kleit: B D 3. trurec w a s genitoc der herre von dem lande, BD swier des tages kröne truoc. 594, 2 . niht langer daz enlie, 4. sich huop d i grtezlich gedranc. dö sah mans alle viire under kröne vrae lieben slin. Vil junger swert d i nämen, 2. ir sult wol wizzen daz. BD sich huop vil michel vreude- 5 9 7 , 2. \ i l manigea schildes scliin. swes iemen ander pflasge.

72

DER N I B E L U N G E NOT. 5522.1»

tingeliche stuont der muot. 5 9 8 . I m und Sifride der r i t e r edelguot. w o l w i s t e waz i m w ü r r e vrâgen er b e g a n : e r gie zuo dem k ü n e g e , daz suit ir m i c h w i z e n lûn. w i e ist iu Mut gelungen ? 5 9 9 . D o sprach der wirl; zem g a s t e : las ter unde schaden ze hûse h e i m geladen. h ä n ich an miner vrouwen vil sère si mich bant : do ich se w ä n d e m i n n e n , und hienc m i c h h ö h an eine want si truoc mich zeime nagele die naht unz an den t a c , 6 0 0 . Da hieng ich angestlichen w i e sainphte si dô lac. e si m i c h enbunde. tougen s i n gekleit. daz sol dir friuntlichen daz ist m i r waerlichen leit. dö sprach der starke Sifrit : 6 0 1 . D e s bring ich iuch wol innen, làt irz â n e n î t , sô nahen b î iu l i t , ich schaffe daz si liinaht gesûmet n i m m e r m ê r . daz si iuch i r m i n n e nach s î n e n arbeiten h ê r . der rede was dö Gunther 6 0 2 . E r s p r a c h : ich k u m e noch Lunte ze der keinenäten i n i n der tarnkappe m i n , also tougenliche m a c nieman w o l verstên. daz sich der liste zuo den herbergen gên. so lät die kainei'osre 6 0 3 . S ö lesche ich den kinden daz ich s i dar i n n e , daz ich iu gerne diene. A daz ir si liinte m i n n e t , 6 0 4 . A n daz du iht t r i u l e s t , m i n e lieben v r o u w e n , so tuo ir s w a z du wellest, daz sold ich w o l v e r k i e s e n ; 6 0 5 . D a z tuon i c h , sprach S i f r i t , daz ich ir niht en minne.

diu lieht an der h a n t : s i iu dà b i b e k a n t , ich t w i n g iu daz w i p , oder ich verliuse den lip. sprach der k ü n i c d ô , ( anders bin içh vrô ) unde naemest ir den lip, si ist ein angestlichez wîp. u f die t r i w e m i n , diu liebe swegter dita

598 , 2, wol wesse waz im •vysre der edel ritter guot. dA gienger zuo dem künige, 599, 1. ich hân laster unt schaden: 599, 2. icH" hin den Übeln tiuvel heim ze hùs geladen. , 2. swie gerne ich dicke saabe 1397 , 3. vragte sine man, 1400, 3. daz wir ir ie geUten, 4. danne in einem widerseit. 1401, 1. sprach Hagene, svres si jAen, B.

i6o

DER NIBELUNGE

ir muget wol dâ Verliesen ez ist vil lancrseche 1402. Dô sprach zuo dem rate sît ir von schulden in Hiunischen riehen, wirn saehen unser swester,

NOT.

12293. L.

die ère und oucli den lip : des kiineges Etzelen wîp. der fürste Gernôt: fiirhtet dâ den tôt solten wirz dnr umbe lân daz w » r vil übele getan.

1403. D Ô sprach der fürste Gîselher zuo dem degene: sît ir iuch schuldec wizzet, vriunt Hagene, »0 suit ir beliben und iuch vil wol bewarn, unde lâzet die getiirstegn zuo miner swester mit uns rarn. 1404. Dô begunde zürnen von Tronje der degen : in wil niht daz ir füeret ieinen ûf den wegen, der getürre riten mit iu ze hove baz. sit ir niht weit erwindeu, ich soi iu wol erzeigen daz. 1405. Dô sprach der kuchenmeister Rûmolt der degen: der vremden und der künden inöht ir wol heizen pflegen nâch iwer selbes willen; wand ir habet vollen r a t : ich waene niht daz Hagene iuch noch vergiselt hat. 1406. W e l t ir niht volgen Hagnen, iu raetet Rûmolt, wand ich iu bin mit triuwen dienstlichen holt, daz ir hie suit beliben durch den willen min, unde lât den künic Etzein dort bi Kriemhilte sin. 1407. W i e kond iu in der Werlte immer samfter wesen ? ir muget vor iuren vinden harte wol genesen, ir suit mit guoten cleidern zieren wol den lip, trinket win den besten unde minnet waetlichiu wip. 1408. Dar zuo gît man iu spise, die besten die ie gewan in der werlte künec deheiner. ob des niht mühte ergân, ir soltet noch beliben durch iwer scbœne wîp, sollet wägen den lip. e ir sö kintliche rieh sint iwer lant; 1409. Des rät ich iu beliben. hie heime diu phant man mac iu baz erloesen wer weiz wie ez dâ stât? danne da zen Hiunen. daz ist der Rûmoldes rät. ir sult beliben, herre: 1410. W i r wellen niht beliben, sit daz uns min swester unde Ezele der riche. der dar niht gerne welle, 1411. Des antwurte Hagne: mine rede dar umbe, 1 4 0 1 , 3. ir mögt ] Hagene, 4. wsen im daz leben bât benomen. 1508, 1. d,i ich daz schif dâ vant, 1509 , 3. bereite nine hin, 4. des muoz ich trùric bestiu.

DER

NIBELÜNGE

NOT.

171

leget nider uf daz gras, 1510. Lüte rief dö Hagne: ich gedenke daz ich was ir knehte, daz gereite, den man bi lline vant. der aller beste verge, ja trouwe ich iuch vvol bringen über in Gelfrätes lant. koemen über fluot, 1511. Daz si deste balder der swiinmen daz wart guol, diu ros si an sluogen: deheinz in da benain. wau der starken ünden als im diu müede gezam. etlicliez ouwet, ir golt und ouch ir wät, 1512. Dö truogen si ze sciffe niht inohten haben rät. sit si der verte des fuorter üf den sant Hagne der was meister; in daz unkunde lant. vil manegen zieren recken tflsent l'iter her, 1513. Zern ersten bräht er übere dannoch v\ as ir 111er; dar zuo sine recken, fuort er an daz lant. niun tüsent knehte des kiienen Tronjoeres hant des tages was uninüezic brähle über vluot, 1514. D6 er si wol gesunde der snelle degen guot, dö gedalite vremder maere diu wilden merwip. diu im e Seiten des hete des kiineges kapelän nach verlorn den lip. er den pfaffen vant; 1515. B i dem kapelsoume er leinte an siner hant. ob dein lieilictuome des niolite er nilit geniezen : dö in Hagne sach, muose liden ungeinach. der gotes arme priester 1516. E r swanc in uz dem scheffe; dö riefen ir genuoge : Giselher der junge ern wollez doch niht läzen, 1517. Dö sprach von Burgunden waz hilfet iuch nu, Hagne, taetez ander ieman, umbe weihe schulde 1518. Der pfaffe swam genöte; ob im ieman hülfe: wan der starke Hagne er stiez in zuo dem gründe.

dar zuo wart im gach. nu vähä herre, väch. zürnen erz began: eren het im leide getän. der herre Gernöt: des kapelänes töt P ez solt'iu wesen leit.

habet ir dem priester widerseit ?

er wolle sin genesen, des inolite dö niht wesen;

(vil zornic Avas sin m u o t )

daz en dühte niemau guot.

1510, 1. Vil lüte rief dö H a g e n e : 3. den man LI dem R i n e vant 1511, 3. in deliein ez d4 benam. e als ez ir m ü r d e gezam. D e 1511, 4. elelichez owete verre, »larc und w i t - g e n u u e : [5. D a z schef was ungefüege, ez wol zemMe truoc f ü n f hundert unde mere ir gewaefen über fluot. ir gesindes mit der s p i s e , des lages manic ritler guot. an riemen muose ziehen 1512', 2. sit daz si der verte 3. Ilagen was da m e i s t e r ; 4. vil manigen riehen recken 1513, 2. dar näch [die D e] sine recken. 1514, 1. bräbte über die ( d « 1 5 1 4 , 3. diu im e da sageten

Y 2

Ii; fluut,

D E R N I B E L U N G E NOT.

17'2

1519. D6 der arme phaffe dö kert er wider übere; swie er niht swimmen künde, daz er kom gesunder 1520. DA stuont der arme priester da bi sach w o l Hagne, daz i m für msere sagten er d ä h t e : dise degene 1521. Dö si daz schif entluoden swaz dar uffe haeten Hagne ez sluoc ze stucken des hete michel wunder 1522. Zwiu tuot ir daz, bruoder? w i e suln w i r komen übere, riten von den Hiunen sit do sagt im Hagne,

der helfe niht ensach, des leit er ungemach. im half diu gotes hant, hin wider äz an daz lant* und Schutte sine w ä t . daz sin niht waere rät, diu wilden merwip. die müezen vliesen den lip, unde gar getruogen dan der drier künege man, unde warf ez an die fluot, die reken kiiene unde guot. sö sprach Dancwart: sö w i r die widervart ze lande an den R i n ? daz des künde niht gesin.

1523. D ö sprach von Tronje Hagne : ob w i r an diser reise der uns entrinnen welle der muoz an disem waege 1524. Si fuorten mit in einen zuo sinen banden einen helt; der reite spaeheliche swaz ie begie Ilagne, 1525. Ir ros bereitet waren, si heten an der verte genoinen der si inuole, der muose iif sinen füezen

ich tuonz üf den w ä n , deheinen zagen liän, durch zegliclie nöt, liden schemlichen töt. üz Burgondenlant, der w a s Volker genant; allen sinen m u o t : daz dühte den videlaere guot. ir soumer w o l geladen, noch deheinen schaden w a n des"küneges kapelän. hin wider zuo dem Iline gäu.

wie

Dancwart

1526. Do si nu w ä r e n alle der künec begunde v r ä g e n : die rehlen wege wisen, dö sprach der starke V o l k e r : 1519, 4

daz f r wol k o m g e s u n d e r

Gelfräten

sluoc.

komen iif den sant, w e r sol uns durch •{• din Fant daz w i r niht irre v a r n ? daz sol ich eine bewarn. 1 5 2 0 , 4. miiezen Verliesen den l ! p .

1 5 2 3 , 1. Do sprach der helt von T r o n e g e : 4. doch liden schameliche tAt. daz schef zerhowen sach, [5. Dö des krtniges kapellan e r ze Hagene sprach : hin wuler iiberz wazzer WH waz het ich iu getrm, i r mörder ( m u r J e t f f ) âne triwe, hiute erlrenket w o l d e t h â n ? daz ir mich âne schulde n u lât die rede wesen. 9 . Des aniwui't im H a g e n e : daz ir sit genesen m i r ist leit ùf m i n Iriwe, daz wizzet âne spot, hie vor minen handen, des wil ich i m m e r loben got. dö sprach der arme k a p e l l i n : des suit ir sicher s i n . 13 Ith fiirht iuch vil kleine, sö wil ich liher den Hin. nu vart ir zuo den Iliunen, ze Kine wider komen. got lâz iuch n i m m e r mère ir het. m i r nach den lip henomen. Ii J J des wünsch ich in vil s ê r e : 1526 , 2. wer sol uns durch daz lant

D E R N I B E L U N G E NOT. 13267. L. 1527. Nu enthalt iuch, sprach Hagne, ritter unde kneht. inan sol Triunden volgen; jä dunket ez mich reht. vil ungefiiegiu maere diu tuon ich iu bekant. wiren komen nimmer [mSre] widere in der Burgonden lant. 1528. Daz sagten mir zwei merwip hiute morgen fruo, daz wir niht kcemen widere, nu rät ich waz man tuo; daz ir iuch wäfent, helde. ir sult iuch wol bewarn; wir haben hie starke vinde; daz wir gewerlichen varn. 1529. Ich wände an lüge vinden diu wisen merwip. si jähen dnz gesunder unser deheines lip nimmer ze lande kaeme, niwan der kappelän; dar umbe ich in sö gerne wolte hiute ertrenket Iiän. 1530. D ö flugen disiu maere des wurden snelle dö si begunden sorgen an dirre hovereise; 1531. Dä ze Moeringen da dem Elsen vergen dö sprach aber Hagne: verdienet üf^der sträze, 1532. Ich sluoc den selben vergen si wizzen wol diu maere. •}• dö Gelfrät unde Else unser ingesinde, 1533. Ich erkenne si so küene, diu ros sult ir läzen daz des iemen wasne, des rätes wil ich volgen, 1534. W e r solz gesinde wisen si sprächen: daz tuo V o l k e r ; stlge unde sträze; e daz mans vollen gerte, 1535. Den snellen videlaere. in heilicher varwe er bant ouch zeime schafte sit kom er mit den künegen 1536. Dö was töt des vergen mit gewissen maeren;

von schare baz ze schare: helde missevare, üf den herten töt des gie in waerlichen nöt. si wären über komen, der lip was genomen. sit daz ich vinde hän wir werden scherliche bestun.' hiute morgen fruo. nu grifet balde zuo, hiute hie beste daz ez in schedilich erge. ez wirdet niht verlän. dester sainfter gän, wir fliehen üf den wegen. sö sprach Giselher der degen. hin über lant? dem ist Jez] hie wol bekant, der küene spilinan. man sach wol g'ewäfent slän den heim er üf gebant; was sin wicgewant; ein zeichen daz was rot. in eine vreisliche nöt. Gelpfräte komen dö het ez ouch vevnomen

1529, 3. wider ze lande locme, 4. dar umb ich in wolde ß sö gerne liiut ertrenket hän. B 1 5 3 0 , 2. des wurden snelle helde vor leide missevar, 1531, 2. der lip was benomen. ] schieden schedeliche dan.

D E R N I B E L U N G E NOT.

176

unde läze w i r si r i t e n ; gäben w i r zen v r i u n d e n ; 1558.

1559.

1560.

1561.

1562.

1563.

1564.

si sint von bluote naz ; ich râte waerlîchen daz.

Bt6

( si hin wider komen dâ der schade w a s geschehen, dö sprach von Tronje H a g n e : helde, ir suit besehen, w e s uns hie gebreste oder w e n w i r h â n verlorn hie in disem strita durch den Gelfrâtes zorri. Si helen vlorn Tiere; die muosen si verklagen., die w ä r e n vol vergolten; dà wider was erslagen der von Beierlande hundert oder baz. des w ä r e n den von Tronje ir schilte trüebe und bluotes naz. E i n teil schein üz den wölken des liehten m â n e n prehen. dd sprach aber H a g n e : niemen sol verjehen den rainen lieben herren, w a z wir hie haben getan : lät si unz morgen âne sorge bestân. Do si nu nach in körnen, di dort striten ê, dö tet dem ingesinde diu müede harte vre. w i e lange sul wir r i t e n ? des vrâgte manie man. dö sprach der küene Dancwart: w i r mugen niht herbergen hân ; Ir müezet alle riten, unz ez werde tac. Volker der snelle, der des gesindes pflac, bat den marschalc v r ä g e n : w â sul w i r hînte sîn, da gerasten unser moere und ouch die lieben herren mîu ? Dö sprach der küene D a n c w a r t : ich en kans iu niht gesagen. w i r mugen niht geruowen, endz beginne tagen : swä wirz danne vinden, d à legen uns an ein gras. dö si diu maere hörten, w i e leit in sûmelîchen was. Si beliben unvermeldet 'des heizen bluotes rôt, unz daz diu suiine ir liehtez schînen bot dem morgen über berge, daz ez der kiinec gesach, daz si gestriten haeten. der helt vil zorneclîchen sprach :

W iîe nu, friunt H a g n e ? daz ich iu bi waere, sus wurden von dem bluote. er sprach: daz tet E l s e ; 1566. Durch slnen vergen dö sluoc GelfrAten sid entran uns Else ; in hundert unde uns viere 1567. W i r k u n n e n niht bescheiden, al die lantliute daz ze hove fiieren si wurden wol enplrangen

1565.

1563, 2. dai ich pi iu wäre, 1566, 1. Durch densinen vergen

in waene versmähet daz, dâ iu die ringe naz w e r hat daz getan? der het uns nehten bestân, wir wurden an gérant : mines bruoder h a n t ; des twanc in michel not. beliben dâ in strîte tôt. w â si sich leiten nider. die gefrieschen aider, der edelen Uoten kint. dâ ze f Pazzowe sint.

1564 , 3. daz ez der tünic sacb, 4. beliben in dem al rite tôt.

D E R N I B E L U N G E NOT. 1568. [Der edelen künige ceheim dem wart vil wol ze muote, mit alsö vil recken daz er in willec waere, 1569. Si wurden wol enphangen da ze Fazzouwe si inuosen über wazzer, dä wurden üf gespannen 1570. Si muosen dä beliben unde ouch die naht mit vollen, dar nach si muosen rilen dein wurden ouch diu innere 1571. Dö die wegemüeden unde si dem lande dö iundens üf der marke dem von Troneje Hagne ¿572. J a was geheizen Ekewart er gewan dar uinbe daz er verlös daz wäfen die Rüedigeres marke 1573. Owe mir dirre schände, ja riwet mich vil scre sit ich verlös Sifriden, ouwe, herre Rüediger, 1574. Wol hörte Hagne er gab im wider sin wäfen die habe dir helt ze ininnen, du bist ein degen küene,

der bischof Pilgrin, dö die neven sin körnen in daz lant. daz wart in schiere bekant. von vriunden iif den wegen. man kunder nilit gephlegen : da si funden velt; hütten unde rieh gezelt. allen einen tac wie schöne man ir pflac. in Rüedigeres lant: dä nach 'schiere bekant.] ruowe genämen nu näher quämen, släfende eiuen man, ein starkez wäfen an gewan. der selbe riter guot. vil trurigen inuot, von der helde varl. funden si übele bewart. sprach dö Ekewart. der Burgouden vart. sid was min vreude ergän. wie lian ich wider dich getAu des edelen reken not: unde sehs bouge röt. daz du miu friunt sist. swie eine du hie list.

1575. G r 0 t löne iu iuwer bouge, doch riwet mich vil sere ir sluoget §ifriden; daz ir iueh wol hüefet, 1576. Nu miieze uns got beilüden, jan hänt nilit mere sorge wan um die lierberge, wä wir in disem lande 1577. Diu ros sint uns verdorben unde spise zerrunnen,

sprach dö Ekewart. zen Hiunen iwer vart. inan ist iu hie gehaz. in triwen räte ich iu daz. sprach dö Hagene. dise degene, die künige und ir man, noch hinte nahtselde hän, iif den verren wegen sprach Hagene der degen:

4569, 3, si muosen ü b e r s wazzer, 1570 , 1571, 1572, 1572, 4. di mark Rüedegere» 1573, 1 5 7 4 , 1. Dyil michel gähen von Rüedigeres vriunden, 6i wurden wol enphangen

sul wir die vrowen lfyi. über velt getan da man die fürsten vant. in des maregräven lant.

1596, D Ö si der maregräve ze sinen lieben gesten

zuo im komen sach, vrceliclien er do sprach:

1589 , 1690, 1594 , 1596,

4. 3. 2. 2.

noch en weite diu vil lieben si truogen uf Rüedeglr der

1587, 1. der hiez iuch wizzen län, es niht vrou Götelint, maere, 1594, 1. wl lücel man dä vant. ir houbete 4. daz ist an den triwen war. Ii snelle vil (wieC) vreelich er sprach.

Z 2

i8o

1597.

1598.

1599.

1600.

1601.

1602.

D E R N I B E L U N G E NOT. sit willekomen, ir herren hie in mime lande Do nigen im die recken daz er in willic waere, besunder gruozter Hagenen; sam tet er Volkeren Er enphie ouch Danewarten. sit ir uns weit beruochen, des unseres ingesindes, dö sprach der maregräve: Spannet üf, ir knehte, swaz ir hie verlieset, ziehet abe die zoume, daz het in wirt deheiner Des freuten sich die geste. die herren riten dannen: über al die knehte ; ich waen in an der verte Diu edel maregrävinae mit ir scheenen tohter. minnecliche vrouwen die truogen vil der bouge Daz edele gesteine fiz ir vil riehen waete: A6 körnen ouch die geste liey waz man grözer ziihle

1603. O ex unde drizec meide den w.is wol ze wünsche die giengen in enkegene dâ wart schöne grüezen 1604. Diu [junge] maregrävinne kuste aLsam tet ir muoter. ir vater hiez in küssen: er dûhte si sô vorhtlich, 1605. Doch muoste si dâ leisten gemischet wart ir varwe ;

13777. L.

unde al iwer man. vil gerne ich iueh gesehen hân. mit triwen âne haz. wol erzeigt er daz. den het er ê bekant: ûzer Burgondenlant. dô sprach der küene degen: wer sol danne phlegen daz "wir haben brâht ? ir suit haben guote naht. die hütlen an daz velt. des wil ich wesen gelt. diu ros lâzet gân. dâ vor vil selten getan. dô daz geschaffet was, sich leiten in daz gras si heten guut gemach. nie sô samfle geschach. für die burc was gegân dô sach man bî ir stân unde manie schœne meit. unde hôrlîchiu kleit. lùhte verre dan si wären wol getan. unde erbeizten sä zehant : an den von Burgonden vant. unde ander manic wip, geschaffen der lip, init manegem küenen man. von edelen wiben getan. die künige alle d r i : dâ stuont Hagne bî. dô blicte si in a n ; daz si ez vil gerne hete lân. daz ir der wirt gebôt. si wart bleich unde rôt.

1596, 3. und ouch iwer man. 1597, 2. vil wol erzeicter daz. BC 1598 , 5. Und allez iwer gesinde. swaz ir in daz lant habt mit iu gefüeret, ross und ouch gewant, dem schaffe ich sölhe huote, daz sin nihl wirt verlorn, daz iu ze schaden bringe gegen einigem sporn, 1601, was für die burc gegan D 1601, 2. mit ir vil seh offnen tohter. 3. di minnecliclien vroweu 4. und ouch herlichiu Meit. 1602 , 4. an den Burgonden vant. 1603, 4. d i wart ein schoene grüezen von edelen vrowen geiAi». 1604 , 2. da stuont ouch Hagen bi. 1605 , 2. bleich unde röt.

D E R N I B E L U N G E NOT.

13857. l.

si kuste ouch Danewarten, durch sines libes eilen Diu junge maregrävinne GiseLheren den jungen als am tet ir muoler si giengen mit den lielden Der wirt gie bi Gernöte riter unde frouwen dö hiez man balde schenken ja endorften nimmer Mit lieben ougenblicken ßüedegeres tohter ; ja trütes in den sinnen daz kund ouch si verdienen; Si gedahten swes si wolten: hin unde her widere an meide unde an vrouwen; der edel videlaere

da näch den spilman: •wart im daz grüezen getan. nhm bl der hant von Burgondenlant: Guntheren den küenen man. vil harte vroelichen dan. in einen witen sal. gesäzen da zetal. den gesten guoten win. helde baz gehandelt sin. wart gesehen an diu was sö wol getän. vil manic riter guot. si was vil höhe gemuot. des enmoht ab niht geschehen. wart da vil gesehen der saz dä genuoc. dem wirte holden willen truoc.

1610. N ä c h gewonheite rittere unde vrouwen dö rillte man die tische den unkunden gesten 1611. Durch der geste liebe diu edel mnrcgvävinne. beliben bi den kinden, die geste ir niht ensähen; 1612. Dd si getrunken haeten dö wisete man die sihoenen geinelicher spräche der reite vil dö Volker 1613. Dö sprach offenlichen vil riclier maregräve, vil genaediclichen, ein wip so rehte sclioene, 1614. Ob ich ein fürste waere, unde solde tragen kröne, iwer schocne tohter; diu ist minneclich ze sehene,

sö schieden si sich da: die giengen anderswä. in dein sale wit. man diende herlichen sit. hin ze tische gie ir tohter si dö lie da si von rehte s a z : si muote waerlichen daz. unde gezzen über al, wider in den sal. wart da niht verdeit. ein degen küene unde gemeit. der selbe spilman: got hat an iu getan wan er iu hat gegeben dar zuo ein wiinneclichez leben. sprach der degen sän, ze wibe wolde ich hän des wünschet mir der muot. dar zuo edel unde guot.

1606.

1607.

1608.

1609.

1606, i. [diu £ ] nam [dd CD] bi der Laut 1613, 1. der edel spifman: 1614, 1, sprach der spilman, 1614, 2. und solde ich tragen krune, 3. dKiwern schcenen tohter; wi muhte daz gesin, 1614, 5. Dd sprach der maregräve: der lieben tobler m i n ? daz immer künec gerte ich nnd[ouch C D ] min wip: wir sin [hieß] eilende beide, der guoten junevrowen lip ? D waz hilfet groziu schcene 1606 , 2. Giselhern den recken

D E R N I B E L U N G E NOT. 13941. L . 1615. Des antwurte Gernot unde sold ich triutinne s6 -wold ich solhes wibes des antwurte Hagne 1616. Nu 80I min herre Gisellier ez ist so höher mäge daz wir gerne dienden, unde solde si under kröne

der wol gezogene man : nach minem willen hän, immer werden vrö. harte zühliclichen d ö : nemen doch ein wip. der inarcgrävinne l i p , ich unde sine man, da ze den Burgonden gän.

1617. D iu rede Rüedigeren unde ouch Gotelinde; sid trnogen an die helde, Giselher der edele, 1618. Swaz sich sol füegen, man bat die juncvrouwen dö swuor man im ze wibe dö lobte ouch er ze rninnen 1619. Man bescliiet der juncvrouwen des sichert dä mit eiden und der herre Gernöt, dö sprach der marcgräve: 1620. So sol ich iu mit triuwen ich gibe zuo miner tohter ,sö hundert souinaere daz ez den helden 1621. Dö hiez man si beide nach gewonheite. in vroelichem muote si geriahten in ir sinnen, 1622. Dö man begunde vragen ob si den reken wolde, doch dälite si ze nemene si schämte sich der vräge, 1623. Ir riet ir vater Rüediger, unde daz si in gerne naeme. mit sinen wizen handen, Giselher der junge,

dühte harte guot, ja vreute si in den muot. daz si ze wibe nam als ez kiinege wol gezam. wer mac daz understen ? hin ze hove gen. daz wünnecliche "wip: ir vil minneclichen lip, bürge unde lant. des edelen küneges hant daz wurde daz getän. sid ich der bürge niht enhäu, immer wesen holt. Silber unde golt, meist mügen tragen, nach eren inüge wol behagen. sten an einen rinc vil manic jungelinc ir zegagene stuont. so noch die tumben gerne tuonl. die minnecliche ineit, ein teil was ez ir leit: den waetlichen man. sö manic meit hat getan. daz si spraecbe ja, vil schiere dö was da der si umbeslöz, swie lüzel si sin doch genöz.

1624. D ö sprach der marcgräve: als ir nu wider ritet

ir edeln künege rieh, (daz ist gewonlich)

1618, 1. 3. 1619, 3. 1620, 4. 1622, 3.

1615, 3. 4. 1617, 4. Swaz sich sol gefüegen, d6 swuor man im ze gebene 4. unde ouch der herre Gernöt, daz iz des heldes mägen unt dähte doch ze nemene

immer wesen vr3, 3. der miner frnwen mäge sô srhône l u n n e n pflpff»». 1756, 1. Der lac der hol nu ende 176 ) , 4. ir suit c e a herbergen 1761 , 1- Des ir dA habet willen, 2. weit ir ihtes beginnen,

1762, 4. in riet diu vrowe Crimhilt

1763, 1. Vil raanigen koltrr

D E R N I B E L U N G E NOT. der vil Hellten pfelle, von Arabischen siden, diir üfe lägen listen;

15166. l ,

unde manic bettedach die beste mohten sin. die gäben herlxchen schin.

1764. D e k l a c h e n hermin und von swarzein zobele, des nalites schaffen solden -ein kiinec mit sime gesinde 1765. Owe der nahtselde, und owe miner vriunde swie et ez inin swester ich fürlit [daz] wir müezen alle 1766. Nu lät iwer sorgen, ich wil noh liint selbe ich trowe iuch wol behüeten des sit gar an angest: 1767. Do nigen si im alle si giengen zuo den betten, daz sich geleit liaeten Hagne der kiiene, 1768- Dö sprach der videlaere, versmähetez iu nibt, Hagne, hint der schiltwache der helt vil minneclichen 1769. Nu lön iu got von liimele, ze allen ininen sorgen niwan iuch aleine, ich sol ez wol verdienen, 1770. Dö garten si sich bede dö nam ir ietwedere uncle giengen üz dem huse dö phlagen si der geste;

vil manegiu man da sach, dar under si ir gemach unz an den lieliten tac. nie so Iierlich gelac. sprach Giselher daz kint, die mit uns komen sint. so güetlich erböt, von ir schulde ligen löt. sprach Hagne der degen. der schiltwaclie plilegen. unz uns kumet der tac; sö wend ez danne swer der mac. unde Seiten im des danc. diu wile was niht lanc, die waetlichen man. der helt sich wäfen began. Volker der degen: sö wold ich mit iu plilegen anz morgen vruo. danete Volkere duo: vil lieber Volker. so engerte ich meinen mer, swä ich liete not. mich enwendes der töt. in liehtez ir gewant. den schilt an sine hant, für die tür stän. daz was mit triuwen getan.

1771. V o l k e r der snelle sinen schilt den guoten dö gie er hin widere, dö diend er sinen vriunden, 1772. Under die türe des hüses küener videlaere dö im der Seiten doenen die stolzen eilenden 1773. Dö kl u ngen sine seilen, sin eilen zuo der fuoge

zuo des sales want leint er von der hant. sin gigen er geoarn: als ez dem lieide gezaro. saz er üf den stein, wart noch nie dehein. sö süezllch erclanc, die seitens Volkere danc. daz al daz hüs erdöz. diu warn beidiu gröz.

1 7 6 4 , 1. D i u deklachen b ä r m l n 1665 , 3 . swie et ez u n s m i n s w e s l e r BD 1766 , 4. ich f ü r h l e daz w i r m ü e z e n 1769 , 1768 , 3 . d e r s c h i l t w a c h e h i n l e 1771, 1773 ,

4. 2. 3. 2.

s ö genese f d e n n e D ] « w e r d e r m a e . s o n g e r t ich n i e m e n s m i r , Hie videlu e r g e n a n i : d i u b e i d i u 'wären grAr.

197

19«

D E H N I B E L U N G E NOT.

I5248. l .

süezer unde senfter do entswebete er an den betten 1774. Do si entsläfen wären dö nam der degen widere unde gie uz dein gadme und huote der eilenden 1775. Des nahtes wol enmitten, daz Volker der küene verre uz einer vinster. - wolden an den gesten 1776. Dö sprach der videlsere: uns zimet disiu sorge ich sihe gewäfent liute als ich mich versinne, 1777. So swiget, sprach dö Hagne, e si unser werden innen, verrucket mit den swerten si werdent Kriemhilde

gigen er began: v i l manegen sorgenden man. unde er daz ervant, den schilt an die hant f ü r den turn slän vor den Kriemilde man. ine w e i z ez e geschach, schinen helmen sach die K r i e m h i l d e man schaden gerne hän getan, vriunt her Hagene, ensamt ze trageue. v o r dem hüse s t e n : sie wellent uns besten. 1A t si her näher baz. sö w i r t hie helmevaz von unser z w e i e r hant. hin wide» vil übele gesant.

] 778. E i n der Hiunen recken

v i l schiere daz gesach, w i e balde er dö sprach: ja enmag es niht ergän. an der schiltwache stän. einen helmen glänz, starc unde gauz; sam daz v i w e r tuot; des sint die geste w o l behuot. dö V o l k e r daz ersacb, er zorneclichen sprach: von dem hüse gän.

daz diu tür was behiielet. des wir da heten willen, ich sihe den videlaere 1779. Der treit üf sime houbte luter unde herte, ouch lohent im die ringe, bi im stet ouch Hagne; 1 7 8 0 . Zeliant si kerten widere.

wider sinen gesellen jnu lät mich zuo den recken ich w i l vriigen maere 1781. Kein durh mine liebe, komet ir von dem hüse, bringent iuch mit swerten daz ich iu miiese helfen, 1782. Su wir danne beide ir zwene oder fiere Sprüngen zuo dem hüse

an den släfenden, 1783. Dö sprach aber Volker: daz wir si bringen innen daz des iht lougen daz si ungetriuliclie

1763, 3. daz des iht hahen luugen

der vrowen Kriemhilde man.

sprach dö Hagene. die snellen degeiie lilite in solhe not, [unde] wserz aller miner mäge t ö t koemen in den strit, in einer kurzen zit unde taeten uns diu leit diu nimmer wurden verkleit. sö lät daz geschehen, daz w i r si liän gesehen; -Kriemhilde man, vi! gerne haeten getan.

1773 , 1775 1776 1777 ,

3 2. 4. 4.

x ideln er began : einen heim sclunrn sach ich w

2101. Ich welz Wol daz noch hlute iu miiezen ledec werden ich bevilhe iu üf genäde unde ouch die vil eilenden 2102. Nu lön dir got, Rüedeger, er unt diu küniginne uns suln dine liute ouch trowe ich minem heile, 2103. Do li«z er an die wage dö begunde weinen er sprach: ich muoziu leisten, ow£ der minen friunde, 2104. Man sach in von dem künege dö vant er sine recken er sprach: ir sult iuch wäffen, die küenen Burgonden 2105. Si hiezen balde springen ez der heim waere * von ir ingesinde sid hörten leidiu maere 2106. Gewäffent wart dö Rüedeger dar über zwelf recken die wolten pris erwerben si enwessen niht der njsere,

min bürge unde och min lant von ir etesliches hant. min wip und miniu kint die ze Bechelären sint. sprach der kiinic dö. si wurden beidiu vrö. vil wol • enpholhen wesen : daz du mäht selbe wol genesen. sele unde lip. daz Etzelen wip. als ich gelopt hän. die ich ungerne hie bestän. vil trüriclichen gan. vil nähen bi im stän; alle mine man. die muoz ich leider bestän. da man ir gewaeffen vant. od des schildes rant, wart ez in dar getragen, die stolzen eilende sagen. mit fiimf hundert m a n ; sach man mit iin gän. in des sturmes not: daz in so nälient der tot.

2107. D Ö sach man Rüedegere ez truogen swert diu scharpfen dar zuo vor ir handen daz sach der videlaere; 2108. Dö sach der junge Giselher mit üf gebundem helme. waz er da mit meinte, . des wart der kiinic edele 2109. Nu wol mich solher friunde, die wir hän geSvunnen wir suln vil wol geniezen mir ist liep üf min triuwe, 2110. Ine weiz wes ir iuch trcestet, , wä säht ir ie durch suone

under helme gän. des margräven man, die liehte Schilde br«it. ez was im grcezlichen leit. sinen sweher gen wie möht man dö versten niwan allez guot? sö rehte froelich geinuot. sprach Giselher der degen, nu üf disen wegen, mines wibes hie. daz ie der hirät ergie. sprach der spileman: sö manegen helt gän

2101, 1. m i n e bürge nnde oolniu lant . 2 1 0 2 , 3 vil wol bevolhen w e s e n : 2 1 0 3 , 4. di ich vil ungerne [läze hie D J LmUii. 2 1 0 6 , 2. ce helfe er do gewan. 2108, 2. wie mühter do versten, 210 l J, 2. [her C, i e vriunde D ] üf ( ü f n B) diieu wegen. 2 1 0 9 , 3 . wir suln mxncs wibe» vil wol geniezen hie. 2110, 1. sprach 66 der s p i l m a n : 2110, 2. wä gesähet ir ie durch suone

DER

NIBELUNGE

NOT.

18063. L.

mit uf gebunden helmen, au uns wil dienen Rüedeger 2111. Bedaz der videlaere Rüedegörn den edelen sinen schilt den guoten dö muos er sinen friunden 2112' Der edel inargräve ir kiiene Nibelunge, ir soldet inin geniezen, e dö w ä r wir friunde, 2113. Do erschrahten dirre maere nvan ir deheiner fröude daz mit in wolde striten si heten von vinden

die trüegen swert enhant ? sin bürge unde siniu lant. die rede dö volsprach, m a n vor dem hüse sach. den satzt er für den fuoz. versagen dienst unde gruoz. rief dö in den sal: nu wert iuch über al. nu engeltet ir m i n ; der triwe wil ich ledic sin. die nöthaften man, nie da von gewan, dem si da wären holt, vil michel arbeit gedolt.

2114. N u n e welle got von himele, daz ir iuch genäden unde.der vil grözen triuwe^ icli wil iu des getrouwen, 2115. Jane mag ichs niht geläzen, ich muoz mit iu striten, nu wert iuch kiiene helde, mich enwoltes niht erläzen 2116. Ir widersagt uns nu ze späte, nu inüez iu got vergelten, triwe unde ininne, ob ir ez an dein ende 2117. W i r soltenz immer dienen, ich unt mine inäge, der herlichen gäbe, in Ezeln lant zen Hinnen, 2118. W i e wol ich iu des gunde, daz ich iu mine gäbe also willecliche sone wurde mir dar uinbe 2119. Erwindet, edel Rüedeger, w a n ez wirt deheiner so rehte ininneclichen des sult ir wol geniezen, 2120. Daz wolde got, sprach Rüedeger, daz ir ze Rlne waeret

sprach Gunther der degen, sült an uns bewegen der wir doch heten muot. daz ir ez niinmer getuot. sprach der küene man, wan ichz gelobt hän. so lieb iu si der lip. des künic Elzelen wip. sprach der künic her. vil edel Rüedeger, die ir uns hapt getan. woldet güetlicher län, daz ir uns hapt gegeben, ob ir uns liezet leben. dö ir uns brähtet her des gedenet, vil edel Rüedeger. sprach Rüedeger der degen, mit vollen solde wegen als ich dea-hete wän. niinmer schelten getan. sprach dö Gernöt, gesten nie erbot als ir uns hapt getan. ob wir bi lebene beslän. vil edel Gernöt, und ich waere töt

2111, 1. E daz der videlaere AD 2113, 4. si heten von ir vienden 2117, 4. in Eceln lant mit triwen,

2112, 2113, 2115, 2116,

1. 2. 1. 1.

di rede vol gesprach (sprach C), [der E ] rief in den sal: da von [niht /J] gewan, sprah do der kiiene man, [ s o D ] sprach [döBC] der kdnec her. des denket, edel Rüedeer. Gg

233

•234

D E R N I B E L U N G E NOT. mit etlichen éren, e z wart an eilenden

isi« .L.

sid ich iueh sbl bestän. von friunden noh nie wirs gel An.

2121. N u Iòne iu got, her Riiedegèr, sprach dö Gernöt, mich riwet iwer töt, der vii riehen gäbe, so tugentlicher muot. sol an iu verderben daz ir mir gäbt, hell guot. hie trag ich iwer wàffen, in aller dirre n o t ; 2122. D a z ist mir nie geswichen lit manic riter t ö t ; under sinen ecken lierlich unde g u o t ; ez ist lüter und e si sete, ich Wien só riche gilbe ein reke nimmer m e r getuot. i m weit zuo uns gän, 2123. Unde weit ir niht erwinden slaht ir mir iht der friunde, die ich .hinne hän, nim ich iu den l i p : mit iwer selbes swerte s ö riwet ir mich, ßüedeger, unde i w e r her lieh ez wip. 2124. D a z wolde got, her Gernót, und meht ez ergän, waere hie getan daz aller iwer w i l l e i w e r friunde lip. und daz genesen woere beidiu m i n tohter und min w i p . jà sol iu wol g e t m w e n der schcenen Uoten k i n t : 2125. D o sprach von Burgonden w i e tuot ir so, her Riiedegèr ? di mit mir komen sint, ir grii'et übel zuo. si sint iu alle waege^ weit ir verwitwen z e fruo. die iwer schoeue toliter mit strite mich bestat, 2126. S w e n n e i r unde iwer recken „ wie reht unfriuntliche ir daz schinen lät,. für alle ander man, daz ich iu wol getruwe i w e r tohter mir g e w a n . dà von ich z e w i b e vil edel kütiic her, 2127. Gedenket i w e r triawen, gesende iueh got von hinne, so sprach Rüedeger, niht engelten m i n : làt die junevrouwen s ö ruochet i r genaedic sin. durch i w e r selbes tugende

2128. D a z taet ich billiche,

die höhen mine mAge, su In die von iu sterben, diu vil staete friuntschaft 2129. Nu m ü e z uns got genäden, dö hnoben si die Schilde, striten zuo den gesten dö rief vil lüte Hagene 2130. Belibet eine wile, als«5 sprach dö H a g e n e ;

sprach Giselher d a z k i n t : di noch hier inne sint, sö muoz gescheiden sin zuo dir unde der tohter din. sprach der küene man. alsö si wolden dan in Kriemhilte s a l . von der stiege hin zetal. vil edel R ü e d e g e r ; w i r wolden reden m e r ,

2 1 2 0 , 4 . ezen wart n o c h nie an beider» 21 ?1, 2123, 2124, 2 1 3 6 , 4. d i von ich zeinem wibe 2128, 3. suln di vor (von C) iu ersterben,

wirs ron friun(fen getan. 1. sprach alier Gernöt, 2. di ich noh hinne h i n , I. unde müht daz ergän, 4. zuo dir nnd oueb der luhter d l » .

D E R N I B E L U N G E NOT.

2131.

2132.

2133.

2134.

1S2&.

L.

ich unde mine lierren, als uns des twinget nöt. waz mack gehellen Etzeln unser eilender tot? sprach aber Hagene, Ich sten in grözen sorgen, den schilt, den mir vrou Gotlint gab ze tragene, den habent mir die Hiunen zerhouwen von der hant. in daz Etzelen lant. ich fuert in lViuntliclie ruochen wolde, Daz des got von himele noch tragen solde, daz ich Schill so guolen vil edel Rüedeger. sö den du hast vor liende, sö bedorfte ieh dem stürme deheiner halsperge mer. mit minem Schilde, Vil gerne waer ich dir euot vor Kriemhilde. getörst ich dirn gebieten doch niin du in hin, Hagene, unde trag in an der hant. in der Burgonden lant. hey soldest du in füeren den schilt ze geben böt, Do er im sö willeclichen von heizen trehen röt. dö wart genuoger ougen die sider immer mer ez was diu leste gäbe, Ton Bechlären Rüedeger. böt deheinem degene

2135. S w i e grimme Hagen waere ja erbarmet im diu gäbe, bi sinen lesten ziten vil inanic ritter edele 2136. Nu löne in got von himele, ez wirt iwer geliche der eilenden recken sö sol daz got gebieten, 2137. Sö we mich dirre maere, wir heten ander swaere sul wir mit friunden striten, dö sprach der marcgräve: 2138. Nu lön ich iu der gäbe, swie halt gein iu gebären daz nimmer iucli gerüeret ob ir si alle slüeget, 2139. Des neig im mit zühten si weinten allenthalben: nieinen scheiden künde, vater aller lugende J140 Dö sprach von dem hüse sit min geselle Ilagene

unt swie zornic gemuot, die der helt guot sö nähen het getan. mit im triiren began. vil edel Rüedeger. deheiner nimmer mer, sö herlichen gebe. daz iwer tugende immer lebe [so] sprach aber Hagene. sö vil ze tragene: daz si got gekleit. daz ist mir innecliche leit. vil edel Rüedeger, dise reken her, mit strite hie min hant, die von Burgundenlant. der guote Rüedeger. daz disiu herzenser daz was ein michel nöt. lag an Riiedegere töt. Volker der spileman : den vride hät getan,

2 1 3 t , 3. z p r h o w e n vor der h a n t . 2 1 3 2 , 1. g e r u o c h r n wolde, 2134, 4. geböt deheinem degene 2136, 4. got sol daz gebieten,

2137, 1. Sö we mir dirre miere,

sprach aber Hageue.

Cr? 2

236

D E R N I B E L U N G E NOT.

den sult ir alsö staete daz hapt ir wol verdienet, 2141, Vil edel marcgräve, dise röte bouge daz ich si tragen solde die mngt ir selbe schouwen,

95. l.

182

haben von miner hant. dö wir körnen in daz lant. ir suit mîn bote sin. gab mir diu margrâvin, hie zer hôchgezît: daz ir des min geziuge sit.

sprach dö Rüedeger, 2142. D a z wolde got der riclie, daz iu diu inargrävinne noch solte geben xnêr. diu msere sag ich gerne der triutinne min, gesihe ich si gesunder 5 des suit ir âne zwîfel sin. den schilt huop Rüedeger; 2143. Als er im daz gelobte, des muotes er ertobte 5 do enfreit er dâ niht m ê r ; dö lief er zuo den gesten einem degen gelich: inanegen slac vil swinden sluoc der margrave rieh. Volker und Hagene, 2144. Die zwene stuonden höher, wan ez im e gelobten die zwêne degene : noch vant er als küenen bî den türnen stân, daz Rüedeger des strites mit grôzen sorgen began. sö liezen si dar in 2145. Durch mortraechen willen Gunther unde Gernöt; si heten helde sin. dö stuond höher Giselher; zwâr ez was im leit. er versachsich noch des lebenes,dä von er Rüedegeren ineit. 2146. Dö Sprüngen zuo den vinden des margräven man. man sach si nach ir herren] vil tugentlichen gän. si truogen an der hant: diu snidunde wafen unde manic herlicher rant. des brast da vil der heline vil manegen swiiiden slac 2147. Dö sluogen die vil miieden der eben unt tiefe wac, den von Bechelären, vast unz üf daz verch. durch die vesten ringe diu vil herlichen weich. si täten in dem stürme was nu komen gar [dar i n ] : 2148. Daz edel ingesinde die Sprüngen balde -j- da hin. Volker unde Hagene wan den) einem man. sine gäben fride nieinen daz bluot nider durch helme i-nn. von ir beider hende 2149. W i e rehte gremliche vil der schiltspange des reis ir schiltsteine si vähten alsö grimme,

vil swerte drinne erklanc. üz den siegen spranc: nider in daz bluot. daz inanz nimmer mer getuot.

2142, 1. Daz wolde got von himele, 2144, 2. di küenen (snellen C) degene: 4. gesihe ich si gesunde: 3 bi dem (einem D) turne stdn, 2145, 1. so liezen [si C] in dar in 2145, 3. dö stuont ¿ f hoher Giselher; 4. dar nmb er Ruedgern meit. 2146, 2. vil degenliche gAn. 2147, 1. [ouch D] manegen swinden (herten B D) 2147, 3. durch di liehten ringe 2148, 2. di sprungrn balde hin. 4. daz pluot durh helme nider ran. 2149, 3, des reis ir schiltgestcine -verhowen in daz pluot.

DER

NIBELUNGE

NOT.

u m

u

2150. Der vogt von Bechelaeren gie wider unde dan, also der init eilen in stürme werben kan. dein let des tages Riiedegèr harte wol gelich, vil küene unde lobelich. daz er ein rekhe waere Gunther und Gernöt: 2151. Hie stuonden dise recken, si sluogen in dem strîte vil inanegen helt töt. Gîselher unt Dancwart, die zwene ez ringe wac: des fruinten si vil manegen •J" hintz üf den jungisten tac. daz er was stark genuoc, 2152. Vil wol zeigte Riiedegèr kiien unde wol gewâfent: hey waz er helde sluoc. daz sach ein Burgonde: zorns was im nöt. dâ von begunde nähen des edeln Rüedegeres töt. den helt den rief er an. 2153. Gernöt der starke ir weit mir miner man er sprach zem inargràven : vil edel Riiedeger. niht genesen lâzen, ichn kans niht an gesehen iner. daz inüet mich âne mâze; wol ze schaden koinen, 2.154. Nu mag iu iwer gäbe hapt sö vil benoinen. sît ir mir miner friunde vil edel küene man. nu wendet iuch lier umbe, sö ich iz aller hoehste kan> iwer gäbe wirt verdienet zuo im volkoeme dar, 2155. É daz der margrave werden missevar. des inuosen liehte ringe die eren gernde man. dô Sprüngen zuo ein ander für starke wunden began. ir ietweder schermen 2156. I r swert sô scliarpf waren, dô sluoc Gernöten durch ilinsherten helmen, daz vergalt im scêre 2157. Die Riiedegêres gäbe swie wunt er waer zem töde, durch den schilt vil guoten dâ voi) muos ersterben 2158. Jane wart nie wirs gelônet dô vielen beide erslagne, gelich in dem stürme alrest erzurnde Hagne, 2159. Dô sprach der von Tronge: wir haben an in beiden

sine künde niht gewegen. Rüedeger der degen daz nider üöz daz bluot. der riter kiien unde guot. an hende er höh erwac: er sluog im einen slac unz ü r d i u helmgespan. dö der Gotelinden man. sö richer gäbe iner. Gernöt und Rüedeger, von ir beider hant. dö der den grözen schaden bevant. ez ist uns übel komen. sö grözen schaden genomen,

2150, 2151, 2152, 2154, 2156,

4. 4. 3 4. 1.

vil küene unt ouch vil luLiclith. unz uf ir jungesten tac. zornes gie im nöt. sö ich alier hoehste (beste B D ) t»n, ez enkunde niht gewegen.

2156, 3. durch heim vlinsherlen, 2157, 4. dd von s6 muos ersterben DD der schcenen Gotelinde man. 2155, 4. dö er den grözen schaden vant. 2159, 1. Dd sprach der helt von Tronege:

û38

D E R N I B E L U N G E NOT.

den wir nimmer überwinden, die Rüedegeres helde 2160. O w e mich inines bruoder, w a z mir der leiden maere •oucli muoz mich immer riuwen der schade ist beidenlhalbeu 2161. Do der junge Gisellier die dö dar inne waren, der tòt der suochle sère der von Bechelàren 2162. Gunther unde Giselher Dank wart unde" Volker - die giengen dà si funden dò wart dà von den helden

i8447. L.

ir Hut uude oucli ir lant. sint unser eilenden phant. der töt ist hie gei'rumt. ze allen ziten kuint. der edel Riiedeger. unt diu groezlichen ser. sach sinen bruoder tot, die muosen liden not. da sin gesinde was. dö langer einer niht genas, und ouch Hagene, die guoten degene, ligen die zwene m a n : mit jämer weinen begän.

2163. D er tòt uns sère roubet, nu làzet i w e r weinen daz uns die ringe erkuolen, jà wœn uns gol hie langer 2164. Den sitzen, disen leinen si w a r e n aber m i i e z i c : die Ilüedegeres helde. sö lange wert diu stille, 2165. O w e dii're dienste, dine sint niht sö staete, müge des engelten er w i l si wider bringen 2166. W a z hilfet, kiinic Etzel, mit im swaz er wolde ? der uns da solde rechen, des antwurt ir dö Volker 2167. Der rede en ist sö niht leider,

sprach Giselher daz kint. unt ge w i r an den wint, uns stritmüeden man. niht ze lebene ne gan. sach man manegen degen. da w a r n tot gelegen zergangen was der döz. daz sin Etzein verdröz. sprach des küneges w i p : daz unser vînde lip von ÎUiedegêres hant. in der Burgonde lant. daz w i r geteilet hän der lielt hat iuissetân. der w i l der suone pflegen, der vil zierliche degen : vil edels küneges w i p . alsus edeln lip, an Riiedeger gelogen. sö het ir tievellichen sint an der suone gar betrogen. er unt die sine degene daz im der künec geböt, 2168. Er tet sö willecliche ist hie gelegen tot. daz er unt sin gesinde nu seht al uinbe, Ivriemhill, w e m ir nu gebieten weit. iu hat uuz an den ende gedienet Riiedeger der helt. mau sol iucliz sehen lan. 2169. W e l t ir daz niht gelouben, sö wart duo daz getan, durch ir herzensere 2159, 3 den nimmer öberwindent 2160, 1. Owe mines bruoder,

4 . unt diu vil grcezlichen ser.

2161, 1 Dö Giselher der herre 2162, 4. mit |ä«uer weinen eetän. 2163, 4. jä wcen uns gol [von himele ß) niht leuger hi ce lebene gan 2164, 3. vergangen •vras der di>». 2166, 4. des antwurte fir CD] Volker 2168, 4 in hat unz üf den ende 2169, 2 duich ir herceuleide

13ER N I B E L U N G E NOT.

535. L.

25g

í8

man tvuqc den helt verhouwen dà in der künic saeh. sö rehte leide nie geschach. den Etzelen degenen töten sälien tragen, gebriefan null gesagen von wibe unde ouch von man, aldä zeigen began. der wart also gröz, der riche kiinec erdöz alsam tet ouch sin wipdes guoten Iliiedegeres lip.

2170. D u si den margräven ez enkunde ein schriber die inanegen ungeboerde diu sich von herzen j ä m e r 2171/ Der Elzelen jämer als eines lewen stimme mit herzeleidem w u o f f e ; si klagten ungefuoge w i e

h e r n

D i e t r i c h e s

2172. D ò hórt man allenthalben daz palas linde tiirne dó hört ez och von Berne durch disiu starken maere 2173. D ò sprach er zuo dem fiirsten : swoz ich noch her gelebt hän. gehört ich klage nie mère, ich w sene der künic selbe 2174. Wie- mehtens anders alle der künic oder IVriembilt. von den kiienen gesten ez weinet ungefuoge 2175. D o sprach der vogt von Berne nu galtet niht ze sere. die eilenden recken, unde lät si des geniezeD, 2176. D o sprach der küene Wolfhart r unde wil der inaere vrägen, und wilz iu sagen denne, als ichz dort ervinde, 2177. D ö sprach der herre Dietrich: ob ungefüegiu vrage daz betriiebet recken ichen wil niht, W o l f h a r t 2178. D ö bat er Helpfriche und hiez daz ervinden oder an den gesten, done het man von liuten

m a n

a l l e

e r & l a g e n

w u r d e n .

jarner also gróz, von dem w u o f erdóz. ein Dietriches man : wie balde er gähen began. Jieert, m i n her Dietrich, •sö rehte unmiigelich als ich on h a n vernomen. ist zuo der höhgezite komen. haben solhe n ö t ? ir eiuez d a z ist tot durch ir nit gelegen, vil manic zierlicher degen. mine vil liebe man, s w a z hie hant getan des gát in inichel nót. da-z ich in ininen iride bót. ich wil dar gan w a z si hänt getan, vil lieber herre min, w a z diu klage müge sin s w ä man zorns sih versilit, JA danne dà geschiht, lihte ir muot. daz ir die vràge tuot. balde dar gàn, an Etzelen man w a z waere dà geschehen, sò grózen jàmer nie gesellen.

J

2170, 1. sähen töten tragen, ist selbe zuo dem schatten k o m m . 2 1 7 3 , 4. ich w;en der kiinec Ecel 2 1 7 Í , 1 D 6 sprach der helt von B e r n e : 4. daz ich in nitnen fride enböt. A B 2177, 3. Vit lihte danne ir muot. C 4. jane wil ich niht [denZJ, h e r D ] W o l f h a r l , daz ir di vräge gein in tuot. 21 2178, 1. vil balde dar 2178, 3. oder an den gesten selben,

2'10

DER

NIBELUNGE

2179. Der böte begunde Tragen: dö sprach einer drunder: swaz wir freuden haeten hie ligt erslagen Riiedeger 2Î80. Die mit im dar in körnen, do enkunde Helpfriche ja gehört er maere der böte ze Dietriche 2181- W a z hapt ir uns erfunden? "wie weinet ir so sere, dö sprach der edel recke: den guoten Riiedegere 2182. D ö sprach der helt von B e r n e : daz waer ein starkiu räche w ä mit het Riiedeger ja ist mir daz wol künde, 2183. Des antwurte W o l f h a r t : sö solt ez in allen ob wir inz vertrüegen, ja hat uns vil gedienet

NOT..

iS6h

w a z ist hie getan? dä ist vil gar zergän in der Hiunen lant. von der Burgonde hant. der ist einer niht genesen, nimmer leider wesen. sö rehte ungerne nie. vil sere weinende gie. sprach dö Dietrich, degen Helpfrich? ich mag wol balde klagen; haut die Burgonde erslagen. des sol niht wellen got. unde ouch des tievels spot. an in daz versolt? er ist den eilenden holt, und heten siz getan, an daz leben gän. des waer wir geschant. des guoten Rüedegeres hant,

hiez ez ervarn baz. 2184. D er vogt der Amelunge vil harte seneliche er in ein venster saz. dö bat er Hilprande zuo den gesten gän, daz er an in erfiiere waz dä waere getan, meister Hilprant, 2186. Der sturmküene recke, weder schilt noch wäffen truoger an der hant; er wolde in sinen ziihten zuo den gesten gän. von siner swester kinde wart im ein strafen getan. 2186. Dö sprach der grimme Wolfhart : [unde] weit ir dar blözer gan, sö mag ez an ein schelten nimmer wol gestän: sö miiezt ir lesterliche tuon die widervart. komt ir dar gewafent, daz ir etesliclier wol bewart, durch des tuinben rät. 2187.' D ö garte sich der w i s e e daz ers inne wurde, dö wärn in ir wät alle Dietriches recken unde truogen swert enhnnt. dem helde was ez leide ; vil gerne het erz erwant. wir wellen mit iu dar. 2188. Er vrägte war si wolden. waz ob von Tronge Hagen e desle wirs getar gein iu mit spotte sprechen, des er wcl kan gepblegen, dö er daz gehörte, dö gestuont ins der degen. wol gewäffeiit gän 2189. Nu sach der küene Volker die reken von Berne, die Dietriches man, 2 1 8 0 , 3. jane gesagetcr maere

2 1 8 9 , 1. D ö sach der kuene Volkèr

2 1 8 2 , 1. daz ensol niht wellen got. 2 1 8 6 , 1. weit ir dar blozer gän, 4 . daz etellcher wol bewart 2 1 8 8 , 4. dö (dä von B C) gestattes in der degen.

D E R N I B E L U N G E NOT.

695. l.

1S

begürtet mit den swerten ; er sagt ez sinen lierren 2190. Dô sprach der videlaere: sô rehte TÎntliclie gewâfent under helme; ich waen ez an daz übele

si truogen schilt enhant. ûzer Burgondelant. ich sihe dort her gân die Dietriches inan si wellent UDS bestân. uns eilenden welle gân.

2191. I n den selben ziten dô satzter für die fiieze er begunde fragen owê, ir guote helde, 2192. Mich hat min her Dietrich ob erslagen hœte den edeln marcgrâven, wir künden niht -{- überwinden 2193. Dô sprach von Tronge Hagne: wie wol ich iu des gunde, durch Riiedegêres liebe, den immer inügen weinen 2194. Dô si daz reht erhörten, dô klagten in die recken ; den Dietriches recken über bart unde über kinne; 2195. Der herzöge iizer Berne nu hat gar ein ende den uns liie fuogte Riiedegêr fröude eilender, diete 2196. Dô sprach von Amelunge und ob ich hiute saehe mir enwurde nimmer leider owê wer sol nu trœsten 2197. Dô sprach in zorns muote wer wiset nu die recken alsô der marcgrâve owê, vil edel Ruedegèr,

kom ouch Hildeprant. sines schildes rant; die Gunthêres m a n : waz het iu Riiedegêr getan? her zuo iu gesant, iwer deheines liant als uns daz ist geseit. diu vil grœzlichen leit. daz inser ist ungelogen. het iuch der bote betrogen, daz lebte noch sin lip, beidiu man unde wîp. daz er waere tôt, ir triwe in daz gebôl. den sach man trehne gân in was vil leide getan. Sigestap dô sprach : genomen der gemach, näh unsern leiden tagen, lit von iu beiden hie ersingen der degen Woli'win : tôt den vater min, denn umbe sinen lip. des guoten inarcgrâven wip ? der degen Wolfhart: sô manege hervart, vil dike liât getan? daz wir dich sus vlorn hau.

2198. "Wolfbrant unde Helfrich mit allen irn friunden vor siuften mohte vrâgen er sprach: nu tuot ir degene, 2199. Gebt uns Rûedegêren an dem gar mit jâmer unde lât uns an im dienen an uns YÜ grôze triuwe

unde ouch Helmnôt si weinten sinen tôt. niht inêre Hilprant; dar nâch min lierre hât gesant. alsô töten ûz dem sal, lit unser fröuden val, daz er ie hât getân unde an ander manegen man.

2 1 9 2 , 4. wirn künden überwinden niht diu grœzlichen left. 2 1 9 5 , 3. den uns ie fuogte Riiedegêr 4. lit von iu recken hie k l a g e n . 2 1 9 9 , 3. daz er ie liât begân

H h

242

D E R N I B E L U N G E NOT.

18779. l .

2200. W i r sin oucli eilende, wes läzet ir uns biten ? tragen, daz wir nach tode wir heten ez vil billiche 2201. Dö sprach der künic Gunther: so den ein friunt friunde daz heiz ich staete triuwe, ir lcenet im von schulden: 2202. W i e lange sul wir liegen ? sit unser tröst der beste unde wir sin leider raere lät uns in tragen hinnen, 2203. Des antwurte im V o l k e r : nu nemt in in dem sale, mit -f- stark wunden so ist ez ein voller dienest, 2204. Do sprach der küen» W o l l h a r t : irn dürft uns niht reizen; törst ich vor minein lierren, des müeze wirz läzen,

alsö Rüedeger der degen. lät in uns äfter wegen lcenen uoli densi man. bi siue/n Iebene getan. nie dienst wart so guot, nach dein tode tuot. swer die kan begän. er hat iu liebe getan. sprach Woli'Jiart der degen. von iu ist töt gelegen megen niht gehaben, dä wir den recken begraben. niemen iu in git. da der degen lit gevallen in daz blnot. den ir hie Rüedegere tuot. got weiz wol, her spilman, ir hapt uns übel getän. sö kcemet irs in not: wan ei uns striten hie verböt,

2205. D a sprach der videlaere: swaz man iin verblutet, daz kan ich niht geheizen diu rede dühte Hagenen 2206. Desen lät iuch niht gelangen, ich entrihte iu s6 die seilen, ritet gein Rine, iwer übermüete 2207. Dö sprach der videlaere: verirret guoter doene, muoz vil trüebe werden swie aber ich gerite 2208. Do wolt er zuo im springen, Hildebrant sin oeheim ich waen du woldest wüeten mines herren hulde

der vorht ist al ze vil, derz allez läzen wil. reliten heldes inuot. von sinem hergesellen guot. sprach aber Wolfhart, swenn ir die widervart daz irz wol muget sagen. mag ich mit eren niht vertragen. swenne ir die Seiten min der iwer helmschin von der minen hant, in der Burgonde lant. wan daz in niht enlie in vaste ze im gevie. durch dinen turnben zorn. du haetest immer rner verlorn.

2 2 0 0 , 4. w i r hetenz pilliche 2 2 0 2 , 4. laten uns tragen hinnen, 2 2 0 3 , 1. De» antwurte V o l k e r : niemen in iu g i t . nemten in dem buse, 3 . mit stark (starken D) vercliwunden BD 2 2 0 4 , 1. got weiz, her spilman, 2. ir habt uns Jeit getän. 2 2 0 5 , 1. der vorht ist gar ze vil,

2206 , 4. iuuer übermiieten

.

2207 , 3. der muoz vil triiehe uuerden 4 . suui halt ich gerite 2 2 0 8 , 4 . hetes du (die hettens D , wir heten t ) irnm i m i r verlorn.

DER

N I B E L Ü N G E

N O T . I«»«. L.

2209. Lät ab den Iewen, meister: kumt er mir zen lianden, het er die werlt alle ich slahe in daz erz widerspei 2210. Des wart vil sere erzürnet den schilt geructe Wolfhart, alsam ein lewe wilde im wart ein gaehez volgen

er ist so grimme •{•' gemuot. sprach Volker der degen [guot], mit siner hant erslagen, nimmer rnere darf gesagen. der Bernaere muot. ein sneller helt guot; lief er vor in dan. von sinen friunden getan.

2 2 1 1 . S w i e w i t e r Sprunge er pflsege

f ü r des sales w a n t ,

2212. D o spranc zuo Hagene diu swert man hört erklingen si wären sere erzürnet; von ir zweier swerte 2213. Die wurden dö gescheideu daz täten die von Berne, zehant dö meister Hildebrant dö lief der starke Wolfhart 2214. Er sluoc den videlaere daz des swertes ecke daz vergalt mit eilen dö sluoc er Wolfharten, 2215. Des fiurs üz den ringen haz ir islicher die schiet dö von Berne ob ez ein helt niht waere,

meister Hilbrant: an ir beider hant. daz moht man kiesen sint. gie der liurröte wint. in des strites not: als in ir kraft gebot, want von Hagen dan, den küenen Volkeren an, üf den helmehuot, unz üf die spange wuot. der küene spileman : daz er stieben began. liiuwen si genuoc. dem anderen truoc. der degen Wolfwin: daz künde nimmer gesin.

2216. Gunther der degen . . . . enpliie die helde maere Giselher der herre der frumt er da vil manegez 2217. Dancwart Hagen bruoder swaz er da vor in strite den Etzelen recken, nu vaht vil tobliche

mit vil williger hant von Amelungelant. diu liehten helmvaz von bluote rot unde naz. was ein grimmic man. hsete getän daz was gar ein wint. des küenen Aldriänes kint.

doch ergäht in vor der stiege der alte Hildebrant: er wolt in vor im läzen ' niht komen in den strit. si funden daz si suochten an den eilenden sit.

2210, 1. 2. 2212, 4. 2213, 3.

Des wart vil harte erzürnet den schilt gezucte Wolfhart, ein sneller degen guot ; von ir zweier swerten zehant d6 wände Hildebrant von Hagenen wider dan. 2214, 1. uf den heim (helme.4) guot, AB CD 2. unz an di spangen wuot. 2214, 4. dd sluog er Wolfharten 2215, 2. [dö si uns aller unser man £d6iht schalt mich von dem sal

ze allem minem sere, leider künde vertragen, unde iu, herre, iwer man, daz erz reite ze einer siiene. . des frides niht enwolte. sit daz die beide lsegen tdt, und daz min her Hilprant Volkern ze töde erslagen. daz im Hildebrant entran,

w a n ez mir niene tokle. heten äne getan, Hagen der übermüete her zelal daz ichz in niht .mere dd mir m i n volk lag erslagen den künc ich vlegen began Hagen der küene er sprach, zwiu er im solte, Giselher und Gernöt, h e t von Burgondelant er begunde ez sere klagen, dä er die wunden gewan:

w an die sluog im Hagene durh fLiusherte ringe, Do bat ich Gunthere, gedaehte an alle mine nöt, sinen fride imer baere, und och künk der mine, gesunden wolte bringen, er lieze nieman hie genesen. • waere gerastet im sin hant. daz wizzet, dristunde nider, erholte mich mit miner kraft, und min wol geruotiu haut, mit einer vercliwunden. Krimhilt miner vrouwen.

hie üze vor dpm gademe dem küenen getelinge. daz er durch sin ere daz ich unz an ininen tot daz er din gisel waere daz ich in zuo dem Iline do het er des gedingen, daz möht och Vil wol sin gewesen, ja sluog mich der wigant, sö daz ich vil ktime wider do nerle mich min meislerschaft daz ich den fürsten gebant ich bevalch in zuo den stunden wie möhte ich des getrouwen,

D az si den helt hieze slän? daz ich in gaebe in den tot. von siner swester zorne. Der künk dö weinende sprach: min griiezen, im unt sinen man. si müesen alle sin genesen, ninder uf der erde: so inanic kiiener wigant. in jänaer und in freise. da heime in ir riehen,

ich het ungerne daz getän, ez wart gemeret im sin nöt hie lit der wol geborne. owe daz ez ie geschacü, waer ez mir e kuat getän, tiurr helde künden wesen ez waene ouch immer werde des ligent elliu miniu lant da ist vil inanic weise die si nu pillichen

575

580

5S5

590

59,3

ßQQ

fi05

574. sprach A: der sprach E C, sprach abr D. 576. 577. mere. Niht A: mhl mere DCü. 586. her A 1 alter B, neve D. 587. Völkern ze tode Ax Zu tode volkern D. ez A: fehle D. 592. an alle mine BC, aller miner D, an alle sine A. 693. imer A: fehlt BCD. gisel BCD : geselle A. 597. sluog C, sluch BD: sluege A. 598. drisfunden A: drie stunt BD. 599. nerte B, merte A, ernert CD. 600. geruownte A, gerwoetiu BC, geruote D. 605. der BCD: diu A. 608. chunden BC: chunde D, 1908. helde A : recken B C . 1910. mer A \ noch Q, fehlt B,

DIU K L A G E . von Alzeije Volker mit willigen Landen; der helt sö gcemlichen räch, dä künde nieman bl gestän, der miiese gewert imer sin. sö muosens alle striten. wart gescheiden doch her dan der vogt dä von Berne; heidenthalp die swaere. lie och beliben den haz.

3895. L.

tet vil micheliu ser iwer mäge anden vil michel wunder da geschach. der iht eren wolte liän, durch den künk unt die künigin in vil angestlichen ziten her Dietrich unde sine man, wan er sach vil ungerne Rüedger der helt maere durch Giselher tet er daz;

3o5

1915

1920

E r het gevestent im sin kint: daz half in doch vil wenic sint. wandsi so vil der vriunt yerlurn dö griffens algemeine zuo ; muose striten durh di nöt. daz man raeche im sin kint. mit bete an Rüedegere, mit strite och muose besten: in dem stürme ligen töt. beide ein ander sluogen; die kiienen Bernaere. si wolden rechen Hiiedigere. den sinen doch her Dietrich: daz er sis niht wolt erlän, e ez her Dietrich dö bevant,

unt den grözen schaden kurn, daz voie allenthalben duo Ezel bat und ouh geböt ouch warp diu küneginne sint unz er die degen hère des muos er und die sine mau er und der herre Gernöt dâ von in haz truogen dö sprächen die helde maere, dö het ez verboten sêre dö was Wolfhart sö grämlich, sin müesen iwer volk bestân. der von Amelungelant

D e r was einer niht genesen, der in schade möhte wesen, iwers volkes man "och vant niwan der alte Hildebrant. niwan den künk Gunthere deheinen lebende mere, Hildebrant disiu maere und Hagen den Trongaere. mit einer wunden muose sagen (die het im Hagene gestagen), da von er küme sit genas. dö daz alsö ergangen was, des erkom vil sere her Dietrich; wan sin schade der was freislich an rnägen unde an sinen man. zehant dö gie der helt dan, da er die recken beide vant, er unde meister Hildebrant, ja het der degen here mit jamer und mit sere. do enwolten si vor leide noch genert si beide: nach den andern niht genesen: do enmoht ez anders niht wesen, sich enraeche' dö her Dietrich. Gunther der künek rieh bestuont in müeder als ein degen: sit twang in mit swertslegen A l s ö der Bernaere, ze einem gisel gewan. Hagen in kurzen stunden.

daz er den helt maere dar nach bestuont in sin man daz hat man wol erfunden,

1925

1930

1935

1940

194;

1950

1913. gemlichen A: griweliche B. 1915. gewert J3: geunert A. 1917. her dan BC-. der dan A. 1921. Er A : der BC. vil A: fehlt B. 1922 - 25. in B C: fehlen A. 1929. haz A: haz do B C. 1933. siz niht Wolt A: sis wolde niht B. 19-i5. Noch A: ienoch B. 1947. do A-. doh B.

Qq

3o6

DIU KLAGE.

3983. L .

sine heten in nimer län genesen, solteo si geruowet wesen: wan si heten dä vor gevohten, daz si niht iner enmohten, die zw^ne sumerlange tage, ez ist war, daz ich iu sage, die fiirsten unde ir recken her vierzec tüsent oder mer hat ir eilen dä verswant. swaz ir heim ie üf gebant, der besten Wigande, die von manegem lande dem Lünige Etzein wären komen, die hänt ir ende von in genomen. vor den Hiunen waerens wol genesen, waern die kristen niht gewesen: die brähtens in die arbeit, als ich iu é hän geseit, daz si ein ander sluogen, wan si in niht vertruogen: des muosens alle da bestän unz an dise zwène man. H a g e n unde och Gunther dö twank si Dietrich beide, antwurt er si der kiinigin: und räch sich freislichen. hiez si beiden nemen den lip, sluog och meister Hildebrant. die dä sterben solten. mit den andern wesen tot. von den ich l^er bin gesant. von klage harte grözen wuof. si gedähten schaden unde not. Uote diu vil riche ir vil lieben kinden. daz si troesten künde uz klage. D iu vrowe lac vor leide töt. genas sit diu kiiniginne; unz man mit wazer si vergöz. in allem dem lande, was errochen sere. dö si sprechen began, wie wol siz erholte, was Krimhilt iht leit e, Diu vrowe jaemerlichen sprach: der edeln Krimhilte lip, mit rede erzurnde mir den muot. daz leben, Sifrit ir man; daz ir fröude ir wart benomen, W e r künde froude da behaben ? Z e Lörse bi ir aptei. diu vor helden kröne "truoc.

mohten dö niht strften m e r : in vil grözem leide diu hiez si beide füeren hin den recken loblichen dar umbe dö daz edel wip niemart man dä mere vant, etesliche die woltea alsus lie ich si in not, ir liute huoben sä zehant ir jämer ez dö also schuof, sit klagte unz üf den tot nach den helden jaemerßche, niemen moht ervinden dar nach über siben tage vil küme von der selben not wan si lac in unsinne, . des Volkes klage wart sö gröz der Krimhilte ande Priinhilt diu here, dö gedähte si dar an, daz leit daz si nu dolte. ir tet diz leit nu alwe. owe daz ich ie gesach dö daz ere gernde wip des verlös der helt guot dä von ich nu den schaden hän. daz ist mir nu her heim komen. diu edel Uote wart begraben

1955

i960

1965

19/0

1975

1980

1985

1990

ir brach daz leit ir herze enzwei, dö waè leide genuoc

1952. solden si gerwoet B: solt sin getruwet A. 1956. beim ie A\ ie heim B. 1959. werens A-. si wsren B. I960, è B: ie A. 1968. och A-. fehlt B. man Ai fehlt B. 1970. in not A-. in der not BC. 1973. si cblagte A : sit dilagete ouch BC. 1979. man mit wazzer ' ¡ • S C : daz man si mit wazer A. 1984, alwe A-. alse we B. 1990. b e h a b e n ^ ; gehaben BC. 1992. Diu Ai diu è BC.

DIU K L A G E . beldiu magden unde' wiben : von trehen naz ir gewant. mit jâmer was bevangen. die hœsten unt die besten: daz riet daz ingesinde dar zuo des landes ère. sû sêre klagt diu künigin; langer âne vogt bestân. man machte rîter daz kint. ein teil ir ungefüegen klage, daz wir iht âne kiinek sin. wol bereiten dar zuo.

4053. L,

dà was den schoenen Üben allez Gunthères lant dö körnen ze hove gegangen swaz si des besten westen, der yrowen und ir kinde, si enwolten daz niht mère och wolden si niht under in daz volk dó raten began, dà muose erleschen sint wir wellen daz er kröne trage, dó hiezen si daz kindelin der kröne ingesindes duo

307

1995

2000

W o l hundert knappen man dar zuo vant, denman des tagesswert umbe bant. 2005 Dö was ouch Rümolt nu komen: der het diu maer och yernomen mit triwen was im ande dä heime in sinem lande, mit schaden alsö verre daz sin vil lieber herre wir haben dicke wol vernomen, was üz sinem rate komen. die stolzen helde maere daz er im holt waere. 2010 (er sprach: ) herre got der riche, klagter senliche. •j- minen herren han verlorn daz ich ie wart geborn, diu dicke grözen schaden tuot. niwan von Hagen übermuot, dôervrouiiKriemhiltnamirman unde ir ir guot an gewan in grözen untriuwen, ich sach ez an ir riuwen, 20Í5 swie siz an getrüege, daz man si drumbe sliiege, swenne ez och geschaehe. Hagen ir manege smaehe ze ir schaden ân ir schulde erbot ze allen zîten âne nôt, D es er niht tuon solde, wan des was im gar ze vil; waz het Sifrit ir man der wart âne schulde ermort: waz denne, ob durch ir zorn gezurnden in ir tumpheit? und solt in hân genesen lân. und si zen Hiunen vrowe wart, haben pillîclie lân. als ich im mit triwen riet, so enwaer er niht erstorben, die besten Wigande, kiinge ie gewunnen die dort mit im sint erslagen.

ob manz merken wolde; dar umbe ichz ir niht wizen wil. im ze leide getan? daz hän ich sider wol gehört. die vrowen bede wol geborn daz solt man hin hän geleit dö aber des niht moht ergän duo solden si die hovevart hete min herre getan, dö er von disem lande schiet, mit im sint verdorben die in deheinem lande ©der gewinnen künnen, si enkunnen niht verklagen,

D ie in disem lande sint, die riehen zuo den armen.

man, wip unde kint, nu inüez ez got erbarmen,

2020

2025

2030

1997. so A: der frowen und ir kinde. daz riet in daz (in ir C) gesinde BC. 2001. da A: da von B. 2012. minen herren han A: mine herren die han ich B C. 2014. vroen chriemhilt A: Criemhilde B C. 2032. im A : in B C. si enchunnen A : sine chunden B C,

Q q 2

3o8

DIU KLAGE.

4127. L.

daz künde helfen niht min r a t ; fröude und maneger ere. niht gehelfen unser klage: unser herre der junge, gab geliche dö den rät. des wir noch yernomen haben, in alsö kurzen tagen, ein alsö gröziu höhzit. wart gar vol der geste. mit grözen triuwen getan, den jungen kiink riche: ir lehen von dem kinde.

dà von daz lant nu âne stât uns mack doch leider mère nu schaffet et, daz kröne trage ir gemeiniu zunge nieman uns gesagt hât, daz sô hêrlîch würde erhaben als wir diu liute hœren sagen, Wormez diu stat wit jä heten si daz beste dä sach man under kröne stân si enpfiengen gemeinliche der hof unt daz gesinde

W a rn ein teil in fröude komen. urloub heim ze lande: under die Burgondaere, Sus kora er wider in Hiunenlant, unt den herren Dietriche, wie er wider waere komen. daz sagt er als er künde, fröude nieman envant. her Dietrich von Berne: vrou Herrät unde Hildebrant. daz si niht wolten da bestän, so geschach im nie sö leide. Hildebrande unt Dietrichen: sit ich min volk verlorn h ä n ?

nu het och Swemmel genomen der in dà von im sande dem sagt er disiu maere. da er noch Etzein vant si fragten alle geliche, swaz er gesehen het oder vernoine i», an Ezeln sit der stunde dö wolt och wider in sin lant daz sähen dö vii gerne dö der kiink daz ervant, swaz im ê leides was getan, er mant si triwen beide, weit ir mir nu entwichen, wie sol ich eine nu bestâu ?

D ö sprach der Bernaere: an helfe unde an die mine? bi im vil pillichen hat. ich unt diu triutinne min Swaz Etzel flehen künde dar umbe wolten siz niht län, si flizzen sich der reise, beliben muosen hinder in. von disen starken leiden, als man uns gesagt hat, daz ir diu künegin Helche lie. wan siz ninder bringen künden: mit in (des het si gegert)

wie wolt ir daz ich waere ein islich man die sine ir seht wol wie min dink stàt : suln hie niht eilende sin. oder gebiten zuo der stunde, er muose âne si bestän, manie witwe und weise Etzel wandelt den sin dö si von in wolten scheiden, dö nam diu vrowe Herrät, dö muost sin vii beliben hie, doch fuorten sis an den stunden wol ahzec tiisent marke wert.

F r o u Herrät urloub dö nam. niwan weinen unde klagen.

den vrowen dö niht anders zam nz der kamer wart getragen

2035

204O

2045

2050

2055

2060

2065

2070

2075

2040. so A : fehlt B. 2047. Swemmel A t Swämmelin B C. 2049. BurgonJere Bûrndenœre B, Burenden ¡ere Ç. 2052. oder A\ und B. 2064. hie niht A: niht mer in niht mer C. 2065. gebiten A: pitten BC. 2068. muosen A\ muose B. 2069. in im B. 2071. do muost sin vil pillichen A : doh muoses vil beliben B. 2072. doh B : do

A: />', A: A.

DIU

KLAGE.

ein satel, der was riche, vrou Helche het geriten. der aller beste sigelât, ja enkan ich iu besunder wie dem werke waere. und von edelem gesteine. bezzern satel nie gereit. hiengen Aider unz ûf daz gras, zuo ir verte als si luste, alle gemeine. si enweinten alsii sêre, mit tôde was von in komen. in deheinem hove von vrouwen :

4205, u

den dicke werdecliche ùf den was gesniten den ieman in der werlde hât. gesagen niht daz wunder, von golde was ez swaere küneges wip deheine diu vil schœnen phertkleit dô si nu gar bereitet was die vrowen si dô kuste done was ir deheine, sam duo Helche diu hère sô swinder urloub wart genomen daz moht man dô wol schouweu.

D ô si zem wirte urloup genâmen unde ê si ûz dem hove kamen, der künk viel nider für tôt. ira gab der jâiner solhe nôt, daz er den sin niht behielt, und sô kranker witze wielt, daz er unversunnen lac. lebt er sît deheinen tac, des het er doch vil kleinen frumen : wan im was an sin herze kumen diu riwe alsô manicvalt, daz in daz leit nider schalt und lie selten sit gesprechen wort ern was weder hie noch dort, ern was tôt noch enlebte, in einem twalm er swebte dar nach in weiz wiemanegentac. swie grôzer herschefte er phlac, dar zuo was er nu gedigen, daz si in eine liezen ligen und niemen ûf in niht enahte. wie erz sît bedâhte, daz hât uns nieman noch geseit, dô her Dietrich danne gereit. Dô si nu waren ùf den wegen, dô hiez der hêrlîche degen Hildebrant den grisen sine vrowen wisen G ein Bechelâren, Ir gezoges was niht mère, und die einen zwêne man, truoc vrowen Herrâten kleit. durch diu lant her Dietrich. mit jâmer und mit sorgen. dise geste komen waren die liute vrieschen maere, der herre von Berne. si sagtenz Dietlinde, diu was noch in grôzer nôtj dâ vor in den drin tagen.

dâ sine mage waren. niwan diu magt hère unde -daz ein soumer mit in dan mit grôzem jâmer dô reit si gâhten allez für sich an dem sibenten morgen zer burk ze Bechelâren. daz dâ komen waere daz volk ez hörte gerne. dem Rûedegêres kinde. wan ir muoter diu was tôt si mohte tougen niht der klagen

009

2080

2085

2090

2095

2100

2105

2110

2077. het — uf «len Ax hete — uf den satel BC. geritten — gesnitten B. 2080. ez Ax er BCi 2082. shoenen A : riehen BC. 2083. hiengen nider BCx Nider hiengen A. 2085. Alle A\ alle ril B. 2087. chomen A: bechomen B C. 2088. In dehäinem A: nie in dem B. man BC-. fehlt A. 2091. den sin Ax di (der C) sinne BC. 2094. 95. nider sali. Und Ax mit gewalt BC. 2098. si fehle A. 2105. di einen zwene B C : zweite chuene A. 2106. Durch vroen Ax der truoch frowen B. 2111. ez horte BCx in harte A. 2112. sagtenz Ii : sagten .tf. 2114. in den drin A : inner drien B. anme dritten tage C. tougen niht daz erchlagen A : ir tougen niht verchlagen B, niht ertougen die klage C.

5io

DIU K L A G E .

4301. L.

urnbe ir liebes mannes l i p : von dem vil starken leide.

des starp daz erbaere w i p die juncfrowen beide

M an dö zesamne brähte. fröude und grözer sere. ein ander si dö kusten. Dietelinde frowe Herrät. sol leben min friunt her Dietrich. Dö sprach si: min wol gehaben an vater unde an muoter. ich waene verlür noch nie meit. vant si dö her Dietrich, tröst er als ein friunt sol: unde senfte diner leide, din muoter und der vater din: klagende unz an mlnen tot. unde kum ich immer in min lant,

islichiu dö gedähte in zühticliclier ere dö twank zuo den brüsten si sprach: din mac noch werden rät, du solt wol gehaben dich. daz ist allez nu begraben vil friunde so guoter in klägelicher arbeit die jungen magt lobelich niftel, nu gehabe dich wol ja riwent si mich beide, diu inuoz ich immer me sin überwinde ich aber mine nöt daz lob ich an dine hant,

D az ich dich gerne scheide so ich aller verriste kan. von dem Bernaere; sol ich deheine wile leben, der mit dir bowe diniu lant. mit bete ir vater mannen: lachende ez niht geschach. Herräten diu marcgrsevinne, erbibente si vil sere, an si eine was komen. als ir eren gezam: der ir taete dehein Ieit. mit triwen und mit staete, der herre da von Berne,

v o n jämer und v o n leide,

des wart ir Sicherheit getan sö sprach der helt maere: ich wil dich einem manne geben, hie mit bevalh er si zehant dö schieden si von dannen. dö von ir riten sach von allem irm sinne daz diu vil gröze ere doch wart ir sider war genoinen irn was nieman sö gram, alsus warte diu meit als ir gelobet haete des erbeite si vil gerne.

V o n P a z o w e der bischof Pilgerin hiez schriben disiu maere, mit Latinischen buochstaben, swer ez dar nach erfunde, wie ez sich huob unde och began von der guoten recken nöt daz hiez er allez schriben. wan im seit der videlaere wie ez ergienk unde geschach,

durch liebe der neven sin wie ez ergangen waere, daz manz für wäre solde haben, von der alleresten stunde, unde wie ez ende gewan, und wie si alle gelägen töt, ern liez sin niht beliben. diu küntlichiu maere, wan er ez hörte unde sach,

2115

2120

2125

2130

2135

2140

2145

2150

2115. ir liebes A\ ir vil lieben B. 2216. Von A: vor B. 2119. An äin ander si do A si [diche C] ein ander B C. 2128. muoter und der vater A: vater und diu muoter B C. 2129. aber Ax immer B, fehlt C. 2135. bowe siniu A . bowet diniu BC. si A: da B, sa C. 2136. M i t bete A: di magt B C. 2137. riten A •. ritende B C. 2140. chomen A : bechomen B. nfehlt A. 2141. A l s — gezam A : als ez — zam B. 2142. taete doch ein A-. ta;te (tet C) dekeiniu B C. 2146. disiu A: diz BC. 2147. Mit A: in B C. 2150. Von A: umbe B C. recken A: knehte B C,

DIU K L A G E . er unde inanic ander man. ein scliriber, meister Kuonrät. dicke in Tiuscher zungen; erkennent wol diu maere. ich iu nu niht mere sage.

44ia L.

daz msere dö briefenr began getihtet man ez sit hat die alten unt die jungen. von ir fröude noch von ir swaere ditze liet heizet EIN KLAGE.

3n 2155

2155. Ein A : sin BC. 2156. undc 2154. do briefen Ai priven (prüfen C) do B C. 2158. ein chlage A-. diu cblage B C. die A-. mit den BC. 2157. diu A-. daz BC. und wi er sin dinc ane vienge, 2159. W i ez Eceln sit ergienge des enkan ich der (die C) wirheit 2160 do her Dietrich von im reit, sümeliche jehent, er würd erslagen; iu noh niemen gesagen. under disen dingen zwein so sprechent sümeliche nein, noh di wärbeit gesagen; kan ich der lüge niht gedagen des Wunders wird ich nimmer vri, want da hanget zwifel bl. oder in der luft enpfienge 2165 weder er sich vergienge oder ze himele üf erhaben oder lebende würde begraben oder [ob er C] sich verslüffe oder ob er úz der hiute trüffe oder mit welhem ende in löcher der steinwende oder waz in zu iim genaeme (zuo iminaeme C) f er von dem libe queme oder ob in der tiuvel verstünde 2170 ob er füere in daz apgründe daz enbät niemen noh erfunden. oder ob er sus si verswunden, der uns tihte diz msere, uns seit der tihtaere, ez en waere yon im sus niht beliben, er het iz gerne geschriben, wi ez im ergan[gen tfoere, daz man wi«te diu masre, oder het erz sus vernomen 2175 waere C] iz im inder zuo komen di vom weiz noch niemen, in der werlde von [iemen. war der künec Ezel ie bequam. C} B C .

VERBESSERUNGEN. N N . 42, 4. ne gepflac. 84, 3. Labest ir iht gesehen, 106, 3. 1. vil 123, i . 1. i t r i ten? 129, 3. im gwegen 181, 1. vremden 203 , 4. 1. kämen 264, 4. anm. 1. unt ouch CDE 287 , 4. nine 305, 1. I. und michelen 327 , 4. des helde vil 333 , 4. sA maht du mit ir immer vrcelichen leben. 347 , 4. bi der frouwen 378 , 2. baz 380, 1. anm. l.jsihe 402, 4. gewinne ab ich ir einez, 429 , 8. 1. unsorclichen 493 , 4. 1. zuo ir 577 , 4. des gab ich 578, 1. trüeben 583 , 3. 4. 1. Prünhilde. zierlicher degen er hete (der hät?) 64G, 1. [si] 677, 1. Der künic sprach: ir recken sult von mir sagen; 4. niemer rnrmen 698, 3. sune, 747, 1. anm. 1. eime 837, 1. 1. sit 845 , 3. dö vielt im zwischen hetten 899 , 4. 1. ungemach. 902 , 4. al erdöz. 939 , 4. ouch muoste sin ersterben 951, 3. 1. est 687 , 4. 1. wän. 989 , 4. 1. lip. 1047 , 2. 1. h i n ? 1063, 4. 1. es dar 1070 4. deiz dicke wol 1075 , 4. ritennes 1086, 1. lihte entuot, 1089 , 3. 1. geseit, 1113, 3. erswwet vlizeclichen 1124, 1. nigen dar man sach. 1146, 1. Ich ban, sprach do Gunther, vil wot 1152, 1. M i r mac daz, sprach Hagne, nieman gesagen. 1204, 1. [ich] vil 1233, 2. sach rnans an 3. unt des 1303, 4, in eben Kriemhilde vant 1309, 1. bünec neheiner 1323, 3. diu baz. 1334 , 2. von Gunthere D 1362 , 2. von lantze lande: 1403,4. die getürstigen 1414, 4. anm. 1. manegen 1433 , 2. als ichz hin, 1461, 4. niemer 1475, 4. si gewant. 1493, 2. und 1497 , 3. nu nemt vriuntliche hin minen solt, 1501, 4. den schaden grozen 1503, 4. doch 1509 , 4. anm. 1. bestän. e 1526 , 2. diu 1537 , 4. hunt 1549 , 4. strichen 1550 , 4. 1. er waene unsampftes 1553, 1. Od begunde er Danewarten vil vaste ruofen an. 1567 , 4. Bechlaren 1646, 1. diu samfter 1659 , 4. nune lat 1678 , 3. baz versan, 1713, 2. 1. des ist 1745 , 2. die sacb man bi den künegen geselleclichen gän. 1811, 2. enckegene. D 1813, 2. kom 1891, 4. 1. in suln 1904 , 3. doch 1908 , 2. Volkheren 3. ze erste, en helt guot. 1935, 4. sit schaden grozen 1985, 3. anm. 1. lebende 4. 1. kunt. 2037, 4. ze dirre werlde 2050, 4. daz waene in disen sorgen min leben schiere zerge. 2051, 4. ez en mac et niht bezzer an disen ziten gesin. 2148, 2. dar. 2192, 4. verwinden 2209, 1. erwegen. 2265 , 4. »atzt er Kl. 53. von diu 551. veigen 574. Her Dietrich sprach dö: des wold ich immer Wesen vrö, 579. der überher 634. umbe 644. deich ie mer 654. iht hete 781, here 1031. eines 1150. der die 1174. och die 1181. küenen 1351. mere tragen 1390. unde der koufliute kint. 1403. die die boten 1540. deiz daz 1698. er wasne welle eteswaz 1826. Hiunenlandtn, 2005. knaben 2012. deich minen