Der Nibelunge Noth und die Klage: Nach der ältesten Überlieferung [10. Abdr. d. Textes. Reprint 2018 ed.] 9783111605722, 9783111230580


207 16 18MB

German Pages 297 [300] Year 1881

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Dee Nibelunge not
I
II. wie er mit den Sahsen streit
III. wie Sifrit Krimhilt erste gesach
IV
V
VI
VII
VIII. Wie Sifrit erslagen wart
IX
X. Wie Sigmunt Wider se Lande fuor
XI. wie kllnic Ezel ze Burgonden näch Icriemhilde sande
XII
XIII
XIV
XVa
XVIa
XVb
XVIb
XVIIa
XVI c
XVIIb
XVIII
XIX
XX
DIU KLAGE
DITZE BUOCH HEIZET DIU KLAGE
Recommend Papers

Der Nibelunge Noth und die Klage: Nach der ältesten Überlieferung [10. Abdr. d. Textes. Reprint 2018 ed.]
 9783111605722, 9783111230580

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

DER NIBELUNGE NOTH UND DIE KLAUE

NACH DER ÄLTESTEN ÜBERLIEFERUNG

HERAUSGEGEBEN VON KARL LACHMANN

ZEHNTER

ARDRUCK

DES

TEXTES

BERLIN DRUCK

UND V E R L A G

1881.

VON

G. REIMER

DEE MBELUNGE NOT

1 Uns ist in alten mœren von helden lobebceren, von fröuden hôchgezîten, von küener recken striten, 2 Ez wuohs in Burgonden daz in allen landen Kriemhilt was si geheizen dar umbe muosen degene 3 Der minneclichen

meide

Wunders vil geseit, von grdzer kuonheit, von weinen und von klagen, muget ir nu wunder hmren ein schcene magedin, niht schceners mohte sin.

sagen.

und was ein schcene wip. vil Verliesen den Up.

7 Ein richiu küniginne, ir vater hiez Dancrât, sît nach sime lebne, der ouch in siner jugende

triuten wol gezam niemen was ir gram. so was ir edel lip. zierten anderiu wip. edel unde rieh, die recken lobelich, ein uz erweiter degen. die fürsten hetens in ir pflegen. von arte höh geborn, die recken uz erkorn. sä was ir lant genant: sit in Etzelen lant. si wonden mit ir kraft. vil stolziu riterschaft unz an ir endes zit. von zweier edelen frouwen nit. frou Uote ir muoter hiez: der in diu erbe liez ein ellens richer man, grdzer eren vil gewan.

8 Die dri künege wären, von vil hohem eilen: ouch die besten recken s tarc unt vil küene,

als ich gesaget hän, in wären undertän von den man hat gesaget, in allen striten unverzaget.

in muote Mener recken: âne mâzen schœne der juncfrouwen fügende 4 Ir phlâgen drî künege Gunthere unde Gemüt, und Giselher der junge diu frouwe was ir swester, 5 Die hêrren waren mille, mit krefte unmâzen küene, da zen Burgonden si frurnden starkiu wunder ti Ze Wormz bi dem JRine in diende von ir landen mit stolzlichen êren set sturbens jâmerlîche

6 9 Daz was von Troneje Hagene, Dancwart der vil snelle, die zwene marcgräven Volker von Alzeije, 10 Rümolt der kuchenmeister, Sindolt und Sünolt, des hoves und der iren, si heten noch manegen recken, 11 Dancwart der was mar schale: truhseeze des küniges, Sindolt der was schenke, Sünolt was kamercere: 13 Von des hoves krefte von ir vil hohen werdekeit der die herren pßägen des enkunde iu ze wäre

I



und ouch der bruoder sttj und von Metzen Ortwin, Gere und Eckewart, mit ganzen eilen wol beuart. ein üz erweiter degen, dise herren muosen pflegm der drier künege man. der ich genennen niht erican. do was der neve sin von Metzen Ortwin: ein üz erweiter degen: si künden grozer eren pj.egen. und von ir witen kraft, und von ir riterschaft, mit fröuden al ir leben, niemen gar ein ende gebin.

I. in tagenden der si pflac, züge manegen tac, daz si daz muoste sehen: nimmer leider sin geschehen. ir muoter Uoten. baz der guoten: daz ist ein edel man: du muost in schiere vloren häa." vil liebiu. muoter min? wil ich immer sin. unz an minen t6t, nimmer gwinnen keine n6t." 16 'Nu versprich ez niht ze sêre,' sprach aber ir muoter dö. 'solt du immer herzenlîche zer werlde werden fr6, daz geschiht von mannes minnc. du wirst ein schcene wip, obe dir got noch gefiieget eins rehte guoten riters lip. 17 'Die rede lût beliben,' sprach si, 'vrouwe min. ez ist an manegen wiben vil dicke worden schin wie liebe mit leide ze jungest Ionen kan. ich sol si miden beide: son kan mir nimmer missegän.' 13 Jliz troumde Kriemhilte wie si einen valken wilden den ir zwên arn erkrummen, ir enkunde in dirre werlde 14 Den troum si dô sagete sin künde in niht bescheiden 'der valke den du ziuhest, in welle got behüeten, 16 'Waz saget ir mir von manne, âne recken minne sus schœne wil ich bliben daz ich soi von manne



18 In ir vil hohen fügenden, leibt diu maget edele dtaz sint wesse niemen siit wart si mit eren 19 De:r was der selbe valke, dien ir beschiet ir muoter. am ir ncehsten magert, diurch sin eines sterben

I



der si schone pflac, vii manegen lieben tac, den minnen wolde ir Up. eins vii guoten riters wip. den sì in ir troume sach, wie sère si daz räch die in sluogen sint! starp vii maneger muoter leint.

âventinre von Stfride. 20 D 3 wuohs in Niderlanden (•des Tater hiez Sigenjunt, im einer bürge rîche, niiden bî dem Eine: 21 leih sage iu von dem degne, s;în lîp vor allen schänden stark unde msere Liey waz er grôzer êren 22 Sïfrit was geheizen e r versuohte vil der riche durch sînes lîbes Sterke Ihey waz er sncller degne 23 Im. sinen besten ziten, man mühte michel wunder waz êren an im wüehse Sit heten in ze minne 24 Man zôch in mit dem flize von sin selbes muote des wurden sit gezieret daz man in ze allen dingen 25 Er was nu s6 gewahsen die liute in gerne sähen: im wünschten daz sin wille holt wären im genuoge: 26 Vil selten âne huote in hiez mit Meidern zieren sin pflâgen ouch die wisen, des mohte er wol gewinnen 27 Nu was er in der sterlce swès er dar zuc bedorfte,

eins riehen küneges kint sin muoter Sigelint), witen wol bekant, diu was ze Santen genant. wie schoene der wart. was vil wol bewart. wart s.ît der küene man. ze diser werlde gewan! der selbe degen guot. durch eilenthaften muot. reit er in menegiu lant. zuo den Burgonden vant! bi sinen jungen tagen, von Sì/ride sagen, und wie schoene was sin lip. diu vil wœtlîchen wip. als im daz wol gezam: waz tugent er an sich nam! sines vater lant, sâ rehte êrlichen vant. daz er ze hove reit. manie frouwe und manie meit in immer trüege dar. des wart der hêrre wol gewar. man rîten lie daz kint. Sigmunt und Sigelint. den ere was bekant. beidiu liute unde lant. daz er wol wâfen truoc: des lag an im genuoc.

7

8 er begunde mit sinnen die trüten wol mit eren 28 Do hiez sin vater Sigemunt er wolde hdchgezite diu mcere man d$ fuorte den fremden unde den künden 29 Swä man vant deheinen von arte der sinen mäge, ladet man zuo dem lande mit dem jungen künege 30 Von der hdhzite Sigmunt und Sigelint mit guote michel ere: des sach man vil der vremden 3*L Vier hundert swertdegne mit samt Si/ride. von werke was unmüezec, vil der edeln steine 32 Die si mit porten wolden den jungen stolzen recken: der wirt der hiez dd sidelen ze einen sunewenden, 33 Do gie ze eime münster und manic edel ritter. daz si den tumben dienden, si heten kurzwile 34 Gote man dd zen eren dd huop sich von den liuten dd si ze riter wurden mit als6 grozen eren 35 Si liefen da si finden in hove Sigemundes daz man erdiezen horte die höh gemuoten degne 36 Von wlsen und von tumben da der schefte brechen trunzüne sach man vliegen von maneges recken hende: 37 Der wirt der bat ez läzen: man sach ouch da zebrochen

I



werben schceniu wip: des schcenen Sifrides lip. künden sinen man, mit lieben friunden hän. in ander künege lant. gap er ros unde geioant. der ritter solde sin diu edelen kindelin durch die hdchgezit: swert genämen sie sit. man wunder mähte sagen, die mohtery wol bejagen des teilte vil ir hant. zuo in riten in daz lant. die solden tragen kleit vil manic schasniu meit wan si im waren holt: die frouwen leiten in daz /ölt, wurken uf ir wat des en was niht rat. vil manegen küenen man, dd Sifrit ritters namen getan., vil manic richer kneht die wisen heten reht als in was i getan, und ouch vil maneger freudn voän. eine messe sanc. vil michel gedranc, nach ritterlicher e daz wcetlich nimmer mere eqe. gesatelt manic marc. der buhurt wart s6 starc, palas unde sal. die heten grcezlichen schal, man hdrte manegen stdz, gein der hcehe ddz. für den palas dan daz wart mit ftize getan, dd zdch man dan diu marc. vil manege buckel starc,

vil der edelen steine abe Hehlen schildes Spangen: SS D'6 ¿iengens wirtes geste vil der edeln spise und win der aller beste, den vremden unde den künden 39 Swie vil si lcurzwUe vil der varnden diete si dienden nach der gäbe, des wart mit lobe'gezieret 40 Der herre hiez lihen lant unde bürge, slnen swertgenozen dd liebte in diu reise, 41 Diu hohgezit werte Siglint diu riche durch ir sunes liebe si künde ez wol gedienen 42 Vil lüzel man der varnden ros unde cleider sam si ze lehne heten ick wcen nie ingesinde 43 Mit lobelichen eren von den riehen herren daz sie den jungen wolden des gerte niht Sifrit, U Sit.daz noch beide lebten, niht wolde tragen kröne doch wolder wesen herre des in den landen vorhte

gevellet vf daz gras von hurte daz gescehen was. dâ man in sitzen riet, si von ir müede schiet, des man in vil getruoc. bât man êren dâ genuoe. pfiâgen al den tac, ruowe sich bewac: die man dâ riche vant. allez Sigmundes lant. Sifrit den jungen man als er hete ê getan, den gap dâ vil sîn hant: daz si körnen in daz lant. unz an den sibenden tac. nach alten siten pßac, si teilte r&tez golt. daz im die liute wären holt, armen dâ vant. daz stoup in von der hant, niht mêr wan einen tac. grœzer mille ie gepflac. schiet sich diu hôhzit. horte man wol sit zeime herren hân: der vil wcetliche man. Sigmunt und Sigelint, ir beider liebez kint: für allen den gewalt der degen küene unde halt.

wie si zt! ïf^ormz körnen. 45 Den herren muoten selten er hörte sagen msete, wsere in Burgonden, von der er sit vil fröuden 46 Diu i r unmäzen schcene und ir höhgemüete an der junefrouwen ez ladete vil der geste

deheiniu herzeleit. wie ein schœniu meit ze wünsche wol getan; unde arebeit gewan. was vil wîten kunt, zuo der selben stunt sô manie helt ervant: in Guntheres lant.

10 i: Swaz man der werbenden Kriemhilt in ir sinne daz si deheinen wolde er was ir vil vremde, 43 jDô dâht ûf höhe minne ez was ir aller werben er mohte wol verdienen Sit wart diu edel Kriemhilt 49 Im rieten sîne mâge sît er ûf staste minne daz er eine danne würbe dô sprach der edel Sifrit 50 'Die schœnen junc/rouwen durch ir unmœzlîch schœne. nie heiser wart sâ riche, im zœme wol ze minne 51 Disiu selben mœre ez reiten sine liute: der wille sînes kindes daz er werben wolde 52 Ez gefriesch ouch Siglint, si bete grôze sorge wan si wol erkande den gewerbt man sère 53 Dô sprach der küene Sîfrit ân edeler frouwen minne ich enwurbe dar min herze swaz iemen reden künde, 51 'Und wil du niht erwinden,' 'sô bin ich dines willen und wil dirz helfen enden doch hat der künic Gunther 55 Obe ez ander nieman wsere der kaji mit übermiiete daz ich des sère fürhte, ob wir werben wellen •5G 'Was mag uns gewerren?' 'swaz ich friuntlîche daz mac sus erwerben ich trouwe an im erdwingen

I näch ir minne gesach, ir selber ie verjach ze triutenne hän. dem si wart sider undertän. daz Siglinde kint. wider in ein wint. schtzner frouwen Up. des küenen Sifrides wip. und ander sine man, tragen wolde* wän, diu im möhte zemen. 's6 wil ich Kriemhilden nemen.' von Burgunden lant, daz ist mir wol bekant, der wolde haben wip, der riehen küniginne lip.' gehörte Sigmunt. dä von wart im kunt was im harte leit, die vil herlichen meit. des edeln küneges wip. umb ir kindes lip, Günthern und sine man. dem degne leiden began. 'vil lieber vater min, wold ich immer sin, gröze liebe hat.' des was deheiner slahte rät. sprach der künic dö, wcerlichen vrö, so ich aller beste kan. vil manegen höchvertigen man. wan Hageue der degen, wol höchverte pflegen; ez müg uns werden leit, die herlichen meit.' sprach dö Sifrit. niht ab in erbit, mit eilen dä min hant. beidiu liute unde lant.'



57 D& spach der fürste Sigmunt w a n wurden disiu meere dun lörftest nimer gerîten Gunûer unde Gêrnôt 88 Mit gwalte nieman

I



'din rede ist mir leit. ze Rine geseit, in Guntheres lant. die sint mir lange bekant. erwerben mac die maget:' sô sjrach der künic Sigmunt: 'daz ist mir wol gesaget. riten in daz lant, wil iber du mit recken obe vir iht haben friunde, die werdent schiere besant.' 59 'Des o ist mir niht ze muote,' sprach aber Sifrit, 'daz nir sülen ze Rine reken volgen mit durcl deheine hervart (daz wsore mir vil leit), dâ, rüt ich solde ertwingen die vil herlichen meit. co Si ma: wol sus erwerben da min eines hant. ich ril selbe zwelfter in Guntheres lant. dar mit ir mir helfen, vater Sigmunt.' dô jap man sînen degnen ze kleidern grä unde bunt. 61 Do vernam auch disiu mcere sin muoter Siglint. si bqunde trûren umb ir liebez kint: daz wrhte si Verliesen von Guntheres man. diu tdel küniginne vil sere weinen began. 6-2 Sifrit der hêrre gie da er si sach: wide: sine muoler er güetlichen sprach \frouve, ir suit niht weinen durch den willen min. jî vil ich âne sorge vor allen vienden sin. in ßurgonden lant, 63 Uid lelfet mir der reise haben solch geuiant daz ich und mine recken mit eren mügen tragen. daz ilsô stolze helde mit triuwen wcerlichen sagen.' des vil ich iu genâde sprach frou Siglint, 64 '&< dt niht wil erwinden '¡6 Ulf ich dir der reise, vnn einigez kint, nit ¿er besten weete die riter ie getruoc, dr int dtnen gesellen: ir sult ir füeren genuoc.' 65 Dt mic der küniginne Sifrit der junge man. er sjrach 'ich wil ze der verte niemen mere han riwan zwelef recken: den sol man brüeven wät. ith vil daz gerne sehen wiez umbe Kriemliilde stät.' 66 Dt sezen schœne frouwen naht unde tac, atz liizel ir deheiniu ruowe gepflac, wze man gemorhte die Sifrides wat. haben deheiner slahte rät. er wolde sîner reise

11

12

I

07 Sîn vater hiez im zieren dû mit er wolde rûmen und ir vil liehten briineje und ir veste helmen, 68 Dô nähte in ir reise umb si begunde sorgen ob si immer komen solden die helde in hiezen soumen 69 Ir ros diu wären schœne, lebt iemen übermüeter, danne wœre Sîfrit ' urloubes er dô gerte 70 In werten trûriclîche er tröste minnecliche er sprach 1ir suit nïht weinen immer âne sorge 71 Ez was leit den recken, ich wœne, in hete ir herze daz in sô vil der friunde von schulden si dô klageten: 72 An dem sibenden morgen riten die vil küenen. was von rôteme golde, ir ros in giengen ebne, 73 I r Schilde w a r e n

niuwe

und vil schœne ir helmen, Sîfrit der vil kiiene man gesach an helden 74 Diu ort der swerte giengen ez fuorten scharpfe gêren Sîfrit der fuorte ir einen der ze sînen ecken 75 Die goltvarwen zoume sîdîniu vürbüege. daz vole si allenthalben dô liefen in enkegene 76 Die hôch gemuoten recken, die giengen zuo den hêrren und enphiengen die geste und nâmen in die mœre

-

sin riterlich gewant, daz Sigmundes lant: die wurden ouck bereit, ir Schilde

schcene unde

breit-

ze den Burgonden dan. wip unde man, heim wider in ir lant. beide wäfen und gewant. ir gereite goldes rät. des enwas niht ndt, und die sine man. zuo den Burgonden dan. der Jcünic und sin wip. do ir beider Up. durch den willen min: sult

ir mines

libes

sin.'

ez weinte ouch manec meit. rehte daz geseit dä von gel»ge töt. des gie in waerlichen n6t. ze Wormz üf den sant allez ir gewant ir gereite wol getan: des küenen Sifrides man. lieht unde breit, dö ze hove reit in Guntheres lant. nie sö h®rlich gewant. nider üf die sporn: die riter üz erkorn. wol zweier spannen breit, vil harte vreislichen sneit. fuortens an der hant, sus kömens in daz lant. kaphen an began: vil der Guntheres man. riter unde kneht, (daz was michel reht), in ir h§rren lant, mit den Schilden von der hant.

77 D i u i r o s f wolden danned

ziehen an g e m a c h ,

S i f f r i t de vil küene,

wie snelle er d6 s p r a c h !

'la.lt n n s ' t S n die mcere,

mir und m i n e n man.

wiir welln schiere hinnen; 78 Swcem sir kunt diu mosre, wäl i c h 'en künic vinde,

des ich guoten willen hän. der sol m i c h niht verdagen daz sol m a n m i r sagen,

Giunther. den viV riehen

üz B u r g u n d e n lant.'

döi sagte ez ime einer,

dem ez rehte was bekant.

79 'Wcelt ir len künic vinden, in j e n e n sale witen bi

den inen beiden,

däi mug(t ir bi i m vinden 80 N u wärei deme künige daiz dä :omen w a r e n

daz m a c vil wol geschehen, hän ich in gesehen dä sult ir h i n e g ä n : manegen herlichen man.' diu msere geseit, ritter wol g e m e i t :

diie fuoren riebe brünne

und erlich g e w a n t :

si derkaide nieman

in der B u r g u n d e n lant.

81 Dem küni; nam des wunder,

von wannen keemen dar

d i e herlchen recken

in wsete lieht gevar

u n d mit sö guoten Schilden

niu unde breit,

d a z i m daz sagte nieman, S2 D e s antroirte dem künege

daz was G u n t h e r e leit. von Metzen Ortwin

( r i e h urde küene

moht er vil wol sin)

's3t wir ir niht erkennen,

so sult ir heizen g ä n

n a c h m h e m ceheim Hagnen: 83 D e m sint kunt diu riebe

den sult i r si sehen l ä n . und elliu vremdiu lant.

s i n im l i e harren künde,

daz tuo er uns bekant.'

d e r k ü n c bat in bringen

und die sine m a n :

m a n sa(h in herliche 84 W a z sin der künie woldc,

'ez sint in m i m e huse

mit reken h i n ze hove g ä n . des fragte H a g e n e . unkunde degene,

die n i e n e n hie bekennet:

habet irs ie gesehen,

des solt du mir, Hagne,

hie der wärheit verjehen.'

85 ' D a z tuoa ich,' sprach H a g n e :

zeinem venster er dö g i e ,

sin ougen er da wenken

zuo den gesten lie.

wol behagte im ir geverte

und ouch ir g e w a n t :

si w&res im vil vremde

in der B u r g u n d e n lant.

86 E r sprach, von swannen koemen

die reken a n den R i n ,

ez möhten fürsten selbe

oder fürsten boten sin.

'ir ros diu sint schoene,

ir kleider h a r t e g u o t :

von swannen sie koment,

si sint helde h ö c h g e m u o t . '

14 87 AIsÖ sprach d6 Hagne. swie ich nie mcre sö wil ich wol gelouben, daz ez ai der recke 88 Er bringet niwiu mcere die Icüenen Niblunge Schilbunc und Niblungen, er frumte starkiu wunder 89 Da der helt aleine er vant vor einem berge, bi Niblunges horde die warn im e vil vrömde, 80 Hort der Niblunges uz eime holn berge, wie in Wolden teilen daz sach der degen St/rit: Sl Er lcom zuo zin s6 nahen und auch in die degne. 'hie lcumet der starke Sifrit, vil seltsceniu mcere 92 Den reken wol enphiengen mit gemeinem rate den schaz in bäten teilen und gerten des mit flize. 93 Er sach sS vil gesteines, hundert kanzwagene noch me des röten goldes daz solt in allez teilen 94 Do gäben si im ze miete si wären mit dem dienste den in da leisten solde er enkundez niht verenden: 95 Sie heten da ir friunde daz starke risen wären: die sluoc sit mit zorne und reken siben hundert 96 Mit dem. guoten swerte: durch die starken vorhte die si ze dem swerte heten daz lant zuo den bürgen

I



'ich wil des wol verjehen, Sivriden habe gesehen, swie ez dar umbe stät, der dort s6 herlichen gät. her in ditze lant. sluoc des heldes hant, des riehen küniges kint. mit siner krefte sint. an alle helfe reit, als mir ist geseit, vil manegen küenen man: unz er ir künde da gewan der was gar getragen nu heeret wunder sagen, der Niblunge man. den helt es wundern began. daz er die helde sach, ir einer drunder sprach der helt von Niderlant.' er an den Niblungen vant. Schilbunc und Niblunc. die edelen fürsten junc den wcetlichen man, der herre loben inz began. s6 wir hären sagen, ez heten niht getragen) von Niblunge lant: des küenen Sifrides hant. daz Niblunges swert. vil übele gewert, Sifrit der helt guot. si wären zornic gemuot. zwelf küener man, waz kundez si vervän? diu Sifrides hant, twang er von Nibelunge lant daz hiez Balmunc. vil manic recke junc, und an den küenen man, si im täten undertän.



I

-

07 Dar zuo die riehen hünige er lcom von Albriche der wände sine herren unz er die grdzen Sterke

die sluog er beide tot. sit in grSze not. rechen da zehanty sid an Sifride vant. daz starke getwerc. 98 Don kund im niht gestriten si liefen an den berc, alsam die lewen wilde sit Albriche an gewan. da, er die tarnkappe Sifrit der vreisliche man. dd was des hordes herre die lägen alle erslagen. 99 Die da torsten vehten, den schätz den hiez er balde fHeren unde tragen die Niblunges man. da in da vor nämen dd die kameren gewan. Altrich der vil starke er diente im s6 sin kneht: 100 Er muos im sweren eide, was er im gereht.' aller hande dinge 'daz hat er getan: sd sprach von Tronje Hagne. nie mer recke gewan. also grdzer krefte daz mir ist bekant 101 Koch weiz ich an im mere, sluoc des heldes hant. einen lintrachen sin hüt wart hurntn. er badet sich in dem bluote: daz ist dicke worden schin. des snidet in kein wäfen: enphähen dester baz 102 AVir sulen den jungen herren des snellen recken haz. daz wir iht verdienen man sol in holden h ä n : sin lip der ist so schiene, s6 manegiu wunder getan.' er hat mit siner krefte 'nu si uns willekomen. 103 D 6 sprach der künec des landes daz han ich wol vernomen. er ist edel und küene: in Burgonden lant.' des sol er geniezen da er Sifriden vant. dö gie der herre Gunther enpfiengen sö den gast, 104 D e r wirt und sine recken vil lüzel iht gebrast, daz in an ir zühten der wsetliche man, des begunde in nigen s6 rehte schöne getän. daz si im heten grüezen sprach der künec zehant, 105 'Mich wundert diser masre,' sit komen in ditze lant, 'von wanne ir, edel Sifrit, ze W o r m z an den Rin.' oder waz ir wellet werben, do sprach der gast ze dem künige 'daz sol iueh unverdaget sin. 10G Mir wart gesaget maere in mines vater lant, daz hie bi iu wseren die küenesten recken die ie künec gewünne:

(daz hete ich gerne bekant) (des hän ich vil vernomen) dar umbe bin ich her bekomen.

15

16



107 O u c h hoere i c h iu selben daz m a n küneo deheinen

I

— der degenheite jehen, küener habe gesehen,

des redent v i l die Hute

über elliu disiu lant:

nune w i l i c h niht erwinden,

unz ez mir werde bekant. und solde kröne tragen,

108 I c h bin o u c h ein r e c k e i c h wil daz gerne f ü e g e n

daz si v o n mir sagen

daz i c h h a b e v o n rehte

liute unde lant.

dar u m b e sol m i n 6re

und ouch min houbet wesen phant.

109 N u ir sit s6 küene

als mir ist geseit,

nune ruoche i c h ist ez ieman

liep oder leit,

i c h w i l an iu ertwingen

swaz ir m u g e t han,

lant unde b ü r g e ,

daz sol mir werden undertän.'

110 Den

künic

hete

umbe solhiu

und sine man

wunder,

mcere

als er hie

alsam,

vernam,

daz er des hete

willen,

er noeme im siniu

daz horten sine

degne:

dö wart in zürnen

verdienet,'

sprach

111' Wie het ich daz 'des min vater daz wir daz wir liezen 112 'Ich

lange

Sölden

übel

ne wils

vliesen

ich wils

alles

erwirbest 113 Dtn

eilen

walten:

dus mit

Sterke,

erbe und ouch daz

sweder unser

Hagne

114 ' Wir hän des niht

gedingen,'

'daz wir iht lande vor heldes

diu dienent

ertwingen, banden,

uns ze

116 Mit grimmegen

Überkraft?

sprach

der küene

rehte,

muote

stuonden

hän,

und ouch diu erbe

min,

diu sulen dir undertcenec sulen geliche

mac

sprach

Gerndt dö

wir haben rickiu dä die friunde von Metzen

suone

ist mir harte

iu hät der starke

Sifrit

ich trute wol dise starke

erstriten übermüete

lant:

ze niemen sint si baz

under

hete

lant.'

zehant.

Gernot,

'disiu

bruoder



daz iemen drumbe tot

der sprach

und ob er danne

gesigen,

diu liute und ouch diu dä unde

sin.

ligen.

dö was ouch dar

116 Ob ir und iwer

riterschaft.'

man.

din lant den fride

am anderen

dienen,

daz widerredet

gelige

mine

einer

dem sol ez allez

degen.

gepflegen,

daz wir ouch pflegen

erwinden,'

'ez enmüge von dinen

von iemans

bekant.

der

mit zbch man in mit flize: 661 In den selben ziten do nam den givalt mit alle der so riehen vrouwen daz klageten genuoge, 662 Nu hete ouch dort bi Rine, bi Gunther dem riehen Prünhilt diu schaene durch des heldes liebe

VI • — gerihte, unde lant. die er ze rehte vant daz wart also getan der schcenen Kriemhilde man. lebter, daz ist war, an daz zehende jär, einen sun gewan. näch ir willen wol ergän. und gap im einen namen, des dorft er sich niht schämen, daz weer im wol ergän. daz was von schulden getan, starp vrou Siglint. der edelen Uoten kint, ob landen wol gezam. do si der tot von in genam. so wir heeren sagen, einen sun getragen in Burgonden lant: wart er Sifrit genant.

VI. 663 Irl œre zallen zîten wie rehte lobelîehen lebeten zallen stunden alsam tet ouch Gunther 664 Daz lant der Niblunge (rîcher sîner mâge und Schilbunges recken, des truoc der küene Sîfrif 665 Hort den aller meisten âne dies ê pflâgen, den er vor eime berge dar umb er sluoe ze tôde 666 Er hete den wünsch der êren: sô müese man von schulden daz er weare der beste man vorhte sine Sterke

wart s6 vil geseit, die reken wol gemeit in Sigmundes lant: mit sinen mägen üz erkant. Sifride diente hie wart neheiner nie), und ir beider guot. deste höher sinen muot. den ie helt gewan, hete der küene man, mit siner hende erstreit, manegen riter gemeit. und waar des niht geschehen, dem edelen reken jehen der ie Üf ors gesaz. und tet vil billichen daz.



VI

73



wie Gunther Sifriden zuo der höhzit 667 Dö dähte ouch alle zite 'wie treit et alsö höhe

bat.

daz Guntheres wip vrou Kriemhilt den lip?

nu ist doch unser eigen

Sifrit ir man:

er bat uns du lange

liizel dienste getfln.'

668 Daz truoc si in ir herzen,

und wart ouch wol verdeit

daz si ir vremde wären,

daz was ir harte leit,

daz man ir sö selten

diende slniu lant.

wä von daz waere,

daz hete si gerne bekant.

669 S i versuohte an den künic

ob daz möhte geschehen solde noch gesehen.

daz si Kriemhilde si reite ez heimeliche,

des si dä hete muot.

dö dühte den harren

diu rede msezlichen g u o t

670 'Wie möhten wir si bringen,'

sprach der künic rieh,

'her zuo disem lande?

daz wsar unmügelich.

si sitzent uns ze verre:

ich getarses niht gebiten.'

dö sprach diu vrouwe

in yil höchverten siten

671 'Swie hohe riche wäre

deheines küneges man,

swaz im gebüte sin herre,

daz sold er doch niht län.'

des ersmielte Gunther,

dö si daz gesprach:

ern jachs im niht ze dienste,

swie dicke er Sifriden sach.

672 Si sprach 'lieber herre,

durch den willen mtn und diu swester din

hilf mir daz Sifrit komen zuo dem lande,

daz wir si hie gesehen.

sone künde mir ze wäre

nimer lieber geschehen. und ir wol gezogen muot,

673 Diner swester zühte sö ich dar an gedenke,

wie samphte mir daz tuot,

wie wir ensament säzen,

do ich wart din wip!

si mac mit ären minnen

des küenen Sifrides lip.' unze der künic sprach

«74 Si gertes alsö lange 'nu wizzet daz ich geste

sö gerne nie gesach.

ir muget mich samfte vlegen.

ich wil die boten min

nach in beiden senden,

daz si her komen an den Rin.'

678 Do sprach wenne unser

diu

küniginne

ir si weit liebe

die ir dar

besenden,

vriunde weit

besenden,

'sS sult ir mir

sagen

oder in weihen

tagen

suln komen

in daz

lät werden

mir

lant.

bekant.'

676 'Daz tuon ich' sprach der fürste 'drizec miner man wil ich dar län riten.' die hiez er für sich gän:

74

— bi den enböt er msere ze liebe gap in Prünhilt

677 Der künic sprach 'ir reken daz ich dar enbiete dem starken Sifride daz in darf zer werlde 678 Und bitet daz si beidiu daz wil ich und min vrouwe vor disen sunwenden sehen hie vil manegen

VI



in Sifrides lant. vil harte herlich gewant. sult von mir sagen (des sult ir niht verdagen) und der swester min, niemer niemen holder sin. uns komen an den R!n.

immer diende sin. sol er und sine man der in grözer eren gan. 679 Dem künic Sigmunde saget den dienst min, daz ich und mine friunde im immer wsege sin. und saget ouch miner swester daz si niht läze daz, sin rite zuo ir friunden: ir zseme nie höchzit baz.' und swaz man vrowen dä vant, 680 Prünhilt und Uote in Sifrides lant die enbuten ir dienest und manegem küenem man. den minneclichen vrouwen mit des küneges räte die boten huoben sich dan.

681 Si fuoren reisliche: daz was in dö komen: in zogte wol ir verte der künic mit geleite 682 S i komen in drin wochen ze Niblunges bürge ze Norwege in der marke ros und liute wären 083 Sifride und Kriemhilde daz riter komen wseren: sam man ze Burgonden si spranc von einem bette, 684 D 5 bat si zeime venster diu sach den küenen Geren in und die gesellen gegen ir herzeleide 685 Sie sprach zuo dem künige

ir pfert und ir gewant dö rümten si daz lant. dar si dä wolden varn. hiez die boten wol bewarn. geriten in daz lant.

(dar wären si' gesant) funden si den degen. müede von den langen wegen. wart beiden dö geseit die trüegen solhiu kleit d3 der site pflac. dä si ruowende lac. eine maget gän. an dem höre stän, die wären dar gesant. wie liebiu maere si bevant! 'sehet ir wä si Stent, die mit dem starken Gären üf dem hove gent, die uns min bruoder Gunther sendet nider R i n ? ' dö sprach der starke Sifrit 'die snln uns willekomen sin.' 686 Allez daz gesinde lief dä man si sach. ir islich besunder vil güetliche sprach

— dlaz beste daz si künden Siginunt der herre 687 Dffi wart geherberget dliu TOS man hiez behalten. (Sä hSr Sifrit i'ji ivas ze hove erloubet: 688 D e r wirt mit sirae wibe wol wart enpfangen Gere m i t sinen hergesellen, Ggren den vil riehen 689 'Eiloubet uns die botschaft a n s wegemüede geste, wir suln iu sagen msere, Gunther und Prünhilt, 690 TJnde waz vrou Uote, Giselher der junge und iuwer besten mage die enbietent iu ir dienest 691 'ATu Ion in got,' sprach Sifrit. triwen unde guotes, sam tuot ouch ir swester. ob da heime unser friunde 692 Sit wir von in schieden, minen honen mägen1 daz wil ich in mit triuwen unz daz ir viende 693 D ö sprach der maregräve 'si sint in allen tugenden si ladent iueh ze Iüne si ssehen iueh vil gerne, 694 Bittet mine frouwen, swenne der winder Tor disen sunnewenden dö sprach der starke Sifrit 695 Do sprach aber Gere 'iwer muoter Uote Gernät und Giselher, daz ir in sit so verre, 696 'Prünhilt min vrouwe vröunt sich der miere:

VI



zuo den boten dö. was ir künfte harte VTÔ. Gère und sine man: die boten giengen dan bi Krimhilde saz. dâ von sô täten sie daz. stuont ûf sâ zehant. ûz Burgonden lant Guntheres man. bat man an den sedel gân. ê wir sizen gên: lât uns die wile stên. waz iu enboten hât der dinc vil zierliche stât. iwer muoter, her enbôt. und ouch er Gêrnbt habent uns her gesant: ûzer Burgonden lant.' 'ich getrûwe in wol also man friunden soi: man sol uns mère sagen iht hâhes muotes tragen. hât man in iht getan, suit ir mich wizzen lân. immer helfen tragen, minen dienst miiezen klagen.' Gère, ein riter guot, sô rehte höh gemuot: an eine hôhgezît; daz ir des âne zwivel sit. si sül mit iu dar komen, ein ende habe genomen. wolden si iueh sehen.' 'daz künde müelich geschehen.' von Burgonden lant diu hât iueh gemant, ir sült in niht versagen. daz hoere ich tegeliche klagen.' und ir magedin obe daz mehte sin

75

76



daz si iuch noch s sähen, dô dûhten disiu maere 697 Gère was ir sippe : den gesten hiez er schenken: dô kom ouch dar Sigmunt, der hêrre friuntlîche €98 'Sît willekomen, ir recken, sit daz Kriemhilde Sîfrit min sune, hie in disem lande, 699 Si sprächen, swenne er wolde, in wart michel müede die boten bat man sitzen, der hiez dô geben Sîfrit 700 Si muosen dâ belîben des heten endelîchen daz si niht wider rîten dô hete der künic Sîfrit 701 Er vrâgte waz si rieten : 'ez hât nâch mir gesendet er und sîne mâge, nu kœm ich im vil gerne, 702 Si bittent Kriemhilde nu râtet, lieben friunde, sold ich herverten dâ müese in dienen gerne 703 Dô sprächen sîne recken hin zer hôchzîte, ir suit mit tûsent recken sô muget ir wol mit êren 704 Dô sprach von Niderlanden 'weit ir zer hôchzîte, obez iu niht versmâhet, ich fiiere zwei hunt degne, 705 'Welt ir mit uns rîten, sprach der küene Sîfrit, inre tagen zwelven alle die es gerten, 706 DÔ der künic edele dô hiez man wider rîten

VI



daz gsebe in hohen muot.' die schienen Kriemhilde guot. der wirt in sizen hiez. niht langer man daz liez. dä er die boten sach: zuo den Burgonden sprach Guntheres man. ze wibe gewan man soldiuch dicker sehen wolt ir uns vriuntschefte jeheu." si solden gerne komen. mit freuden benomen. spise man in truoc: slnen gesten genuoc. bevollen niun tage. die snellen riter klage, solden in ir lant. näch sinen friunden gesant. er sold an den Rin. Gunther, der friunt min, durch eine höchzit: an daz sin lant ze verre lit. daz si mit mir var. wie sol si komen dar? durch si in drizec lant, hin diu Sifrides hant.' 'habet ir der reise muot wir ritten waz ir tuot. riten an den B i n : d4 zen Burgonden sin.' der herre Sigmunt wan tuot ir mir daz kunt? s6 rite ich mit iu dare: dä mite mir ich iwer schare.' lieber vater min,' 'vil vr6 sol ich des 6in. sö rüme ich miniu lant.' den gap man ros und ouch gewaut. der reise hete muot, die snellen degne guot.

— sinen konemägen er wolde harte gerne 707 S i f r i t und Kriemhilt,

VI



enböt er a n den R i n , I I ir höchgezlte sin. so wir hoeren sagen,

so vil den boten gäben,

daz ez n i h t m o h t e n tragen

ir moere heim ze lande:

er was ein r i c h e r m a n .

ir starken soumsere 703 I r volk kleidete S i f r i t E k e w a r t der gräve

treip m a n vroelichen dan. und ouch S i g e m u n t . der hiez a n der stunt

vrouwen kleider suochen,

diu besten diu m a n vant

oder inder künde erwerben

über Sifrides lant.

709 D i e setel zuo den Schilden rittern unde vrouwen,

77

bereiten m a n began, die mit i m solden dan,

den gap man swaz si wolden, daz in n i h t gebrast, manegen h e r l i c h e n gast, er brähte sinen friunden 710 D i e boten zogten sere

ze lande ü f den wegen.

dö k o m von Norwegelant

Gere der degen,

er w a r t vil wol enphangen:

do erbeizten si zetal

von rossen und von mceren 711 D i e t n m b e n und die wisen v r ä g e n umbe msere:

für den Guntheres sal. giengen, so m a n tuot, dö sprach der riter guot

'swenne ich si sage dem künige, er g i e m i t den gesellen 712 D e r k ü n i c von liebe

dâ hcert i r si zehant.'

dâ er Guntheren vant. von dem sedel spranc.

daz si sô snelle körnen,

des seite i n dö danc

P r ü n h i l t diu schoene.

Gunther zen boten sprach

'wie gehabet sich Sifrit,

von dem m i r liebe vil geschach?*

713 D o s p r a c h der küene Gère er und iwer swester.

'dâ wart er vröuden rôt, nie friunden b a z enböt

sô getriwe m sere

deheiner slahte m a n ,

als i u der hêrre Sifrit

und ouch sîn vater h â t g e t a n /

714 DÔ sprach ze dem marcgrâven

des riclien küneges wîp

'saget m i r , kuml uns K r i e m h i l t ?

hfit n o c h ir schœner lîp

behalten iht der zuhte

der si künde p h l e g e n ? '

'si k u m e t scierlichen,'

sprach dô Gère der degen.

715 U o t e b a t dô drâte

die boten für sieh g ê n .

m a n m o h t âo ir v r i g e

harte wol verstên

daz si hörte gerne,

was K r i e m h i l t n o c h gesunt.

er seite wier si funde,

und daz si kceme in kurzer stunt.

716 E z wart von in diu gäbe die in g a p er S i f r i t :

ze hove n i h t verdeit, golt und ouch diu kleit

78



VI

brähte man ze sehenne ir vil grözer milte 717 'Er mac,' sprach do Hagne, ern kundez niht verswenden, hört der ifiblunge hey solder immer 718 Allez daz gesinde daz si komen solden. wären vil unmüezec manic hSrgesidele 719 Hünolt der küene heten vil unmuoze. truhscezen unde schenken, des half in ouch Ortioin. 720 Rümolt der kuchenmeister, sine undertdne! haven, unde pfannen, do bereite man den sptse



der drier künege man. wart dà danken getän. 'von im sampfte geben: sold er immer leben, beslozzen hat sin hant. komen in Burgonden lant!' freute sich dar zuo späte unde vruo der drier künege man: man dö rihten began. und Sindolt der degen die zit si muosen pflegen ze rihten manege banc. des seit in Gunther danc. wie wol er rihte sii manegen kezzel mit, hey waz man der dà vant! die dà kòmen in daz lant.

wie si ze der höchzit

721 Alle ir unmuoze und sagen wie vrou Kriemhilt hin g§n Rine fuoren nie getruogen moere 722 Vil der soumschrine dö reit mit sinen friunden und diu küniginne Bit wart ez in allen 723 Da heime si dö liezen und sun den Kriemhilde: von ir hovereise sin vater und sin muoter 724 D3 reit ouch mit in dannen sold er rehte wizzen zer höchzit ergienge, im künde an lieben friunden 725 Boten man für sande, d6 reit ouch in enkegne vil der Uoten vriunde der wirt gen sinen gesten

fuoren.

lazen wir nu sin, und ir magedin von Niblunge lant. sö manic hérlich g^want. man schihte zuo den wegen. Sifrit der degen dar si het vröuden wàn. ze grözem leide getàn. Sifrides kindelin daz muos et also sin. wuohs vii michel sér: gesach daz kindel nimmer mèr. der hérre Sigmunt. wie ez nach der stunt er het ir niht gesehen: leider nimmer gescehen. die msere Seiten dar. mit wünneclicher schar und der Guntheres man. sich sère vlizen began.



VI

728 Er gii zuo Prünhilde,

79



da, er si sizen vant.

'wie enpfieng iuch min swcstcr,

do ir körnet in daz lant?

sam sult ir enphähen,

Sifrides wip.'

'daztuon ich,' sprach si, 'gerne: von schulden holt ist ir m i n l i p . ' 727 Do sjrach der künic riche 'si koment uns morgen vruo. weit ir si

enpfätien,

daz wir ir niht

dd grifet

biten

mir sint in allen

ziten

728 Ir meide und ir vrouwen

balde

zuo,

in der burc

hie.

lieber geste

komen

nie.'

hiez si sä zehant

suocien guotiu kleider,

diu besten diu man vant,

diu ir ingesinde

vor gesten solde tragen.

daz täten si doch gerne:

daz mac man lihte gesagen.

729 Ouch Uten do alle sine

dienen

dd nit diu da vart

die Guntheres

recken

man.

der wirt zuo im

küniginne

vil michel

herltchen

grüezen

gewan.

dan.

die lieben geste

getan.

man die geste enphie!

730 Mit wie getänen vrötiden si dihte daz vrou Kriemhilt

vroun Prünhilde nie

s6 rehte wol enphienge

in Burgonden lant.

die ez ie gesähen,

den wart vil höher muot bekant. mit den sinen man.

731 Nu was ouch komen Sifrit man sach die helde wenden

wider unde dan,

des veldes allenthalben,

mit ungefüegen scharn.

dringen unde stouben

künde niemen da bewarn.

732 Do der wirt des landes

Sifriden sach,

und ouch Sigmunden,

wie minneclich er sprach!

'nu sit mir gröze willekomen, und al den friunden min. suln wir hohes muotes sin.'

iwer hovereise 733 'Nu lön tu got,' sprach Sigmunt,

der Öre gernde man. IG friunde gewan,

'sit daz iuch Sifrit do rieten mine sinne

daz ich iuch wolde sehen.'

d3 sprach der künic Gunther

'nu ist mir liebe dran geschehen.'

734 Sifrit

wart

enphangen,

mit vil grozen chs half me lieben

eren:

mit grizen

zühten

gesten

735 Nu näheten zuo ein ander

als im daz wol

gezam,

niemen was

gram.

Gtselher

und

im

Gernßt.

manz so güetlich

erbot.

der zweier künege wip.

dl wart vil setel laere,

maneger vrouwen lip

vart von helde handen

erhaben üf daz gras,

de vrouwen gerne dienden,

waz der dä unmüezec was!

80



736 Dö giengen zuo ein ander des was in grözen vröuden daz ir beider grüezen dö sach man vil der recken, 737 Daz herlich gesinde in zühten gröze nigen, und küssen minneclichen daz was liep ze sehenne 738 Si biten dä niht langer, der wirt sinen gesten daz man si gerne ssehe manegen puneiz riehen 739 Uzer Troneje Hagne daz si gewaltec waren, swaz si gebieten wolden, von in wart michel dienest 740 Vil Schilde hört man hellen von stichen und von stözen. der wirt mit sinen gesten, j a gie in diu stunde 741 Für den palas wlfen manegen phelle spsehe, sach man über setele allenthalben hangen. 742 Die geste hiez man füeren under wilen blicken an vrowen Kriemhilde, ir varwe gen dem golde 743 Allenthalben schallen hörte manz gesinde. Danewarten sinen marschalc do begunde er daz gesinde 744 Dar üze und ouch dar inne ja wart vremder geste alles des si gerten, der künic was s6 rlche, 746 Man diende in friuntltche der wirt dä ze tische man bat Sifriden sitzen dö gie mit im ze sedele

VI



diu minneclichen wip. maneges riters lip, sä minneclich ergie. der dienen vrouwen dä. niht lie. vie sich bi der hant. des man vil dä. vant, von vrowen wol getan, Gunthers und Sifrides man. si riten zuo der stat. wol erzeigen bat in Burgonden lant. man vor den junefrouwen vant. und ouch Ortwin, daz täten si wol schin. des torste man niht län. den lieben gesten getän. dä ze dem bürge tor lange habt dä vor e si körnen drin. mit grözer kurzwile hin. mit fröuden si dö riten. guot und wol gesniten, den vrowen wol getän do erbeizten Guntheres man. balde an ir gemach. man Prünhilde sach diu schcene was genuoc: den glänz vil herlichen truoc. ze Wormz in der stat Gunther do bat daz er ir solde pflegen. harte güetlichen legen. spisen man si lie. baz .gepflegen nie. des was man in bereit. daz nieman dä niht wart verseit. und än allen haz. mit sinen gesten saz. als er € hete getän. vil manic wsetlicher man.

— 746 Zwelf h u n d e r t recken

VI

81



an d e m r i n g e sin

d a ze tische säzen.

Prünhilt diu künigin

g e d ä h t daz eigen holde

n i h t r i c h e r k ü n d e wesen.

si was i m n o c h sö waege 747 A n j e n e m e ä b e n d e , vil der r i e h e n kleider

daz si i n g e r n e lie genesen, dä der k ü n i c saz, wart von wine naz,

dä die s c h e n k e n solden

zuo den t i s c h e n g ä n .

da, wart vil voller dienest

m i t g r ö z e m flize g e t ä n .

74S Sö m a n ze h ö c h z i t e n

lange h ä t gepflegen,

vrowen u n d e m e i d e

hiez m a n s c h ö n e l e g e n ,

s w a n n e n si d a r körnen,

d e r w i r t in w i l l e n t r u o c .

in g ü e t l i c h e n

eren

749 D o d i u n a h t h e t ende üz den s o u m s c h r i n e n erlühte in g u o t e r waete, d6 w a r t e r f ü r gesuochet 750 E ez vol ertagete, vil r i t e r u n d e k n e h t e : vor einer vruomesse d ä r i t e n j u n g e helde 751 M a n e e pus&ne lüte v o n t r u m b e n u n d von vloiten daz W u r m e z diu vil w i t e die h ö c h g e m u o t e n helde 752 D ö h u o p sich in dem l a n d e von manegem guoten recken: d e n ir t u m b i u herze d e r s a c h m a n . u n d e r Schilde 753 I n diu venster säzen u n d vil d e r schoenen m e i d e : si s ä h e n k u r z e w i l e d e r w i r t m i t sinen vriunden 754 S u s v e r t r i b e n s di w i l e : m a n h ö r t e d ä zem t u o m e dö körnen in die meere: d e n edelen k ü n i g i n n e n 755 S i s t u o n d e n vor dem m ü n s t e r

m a n gap in allen genuoc. u n d der t a c erschein, m a n i c edel s t e i n die r u o r t e v r o u w e n

hant.

manic herlich gewant. dö k ö m e n f ü r d e n sal dö h u o p sich a b e r schal, die m a n d e m k ü n e g e s a n c . daz ins d e r k ü n i c seite d a n c . vil k r e f t e c l i c h e r d ö z : d e r schal w a r t sö g r ö z , dar n ä c h lüte erschal, ze rossen k ö m e n ü b e r a l . h a r t e h ö h ein spil d e r s a c h m a n d ä vil. gäben höhen muot, manegen zieren riter guot. diu herlichen w i p gezieret w a s ir lip. von m a n e g e n k ü e n e n m a n . selbe riten d ä b e g a n . diu dühte n i h t lanc. maneger gloken klanc die v r o w e n r i t e n d a n , volgete m a n i c k ü e n e m a n . n i d e r üf daz g r a s , d a n n o c h waege w a s .

P r ü n h i l t ir gesten

in daz m ü n s t e r wit.

si g i e n g e n u n d e r k r ö n e

daz schuof grcezlicher n i t .

d i u liebe w a r t g e s c h e i d e n : 6

82



756 Dô ei gehörten messe, mit vil manegen cren: ze tische vrœlîche. dâ zer hôchgezîte

VI



si fuoren wider dan man sach si sider gân ir vröude nie gelac unz an den einliften tac.

wie die küniginnen ein ander

schulten.

757 Vor einer vesperzîte huop sich grôz ungemach, daz von manegem recken ûf dem hove geschach. si pflâgen rîterschefte durch kurzwîle wân. dô liefen dar durch schouwen manie wîp unde man. 753 Ze samne dô gesâzen die küniginne rieh, si gedâhten zweier recken, die wären lobeltch. dô sprach diu schœne Kriemhilt 'ich hân einen man daz elliu disiu riche zuo sînen handen solden stân.' 759 Dô sprach diu vrouwe Prünhilt 'wie künde daz gesîn? ob ander nieman lebete wan dîn unde sîn, sô möhten im diu riche wol wesen undertân: die wil daz lebet Gunther, sô kundez nimmer ergân.' 760 Dô sprach aber Kriemhilt 'sihestu wie er stât, wie rehte hêrlîche er vor den reken gât, sam der liehte mâne vor den Sternen tuot? des muoz ich von schulden tragen vrœlîchen muot.' 701DÔ sprach diu vrowe Prünhilt 'swie waetlich sî dîn man, swi biderbe und swi schœne, sô soltu vor im lân Gunther den recken, den edeln brnoder dîn: der muoz vor allen künigen, daz wizze, waerlîche sîn.* 762 Dô sprach aber Kriemhilt 'sô tiwer ist mîn man, daz ich in âne schulde niht gelobet hân. an vil manegen dingen ist sîn ère grôz. geloubest du daz, Prünhilt, " er ist wol Gunthers genôz.' 763 'Jane solt du mirz, Kriemhilt, ze arge niht verstân, wan ich âne schulde niht die rede hân getân. ich hôrtes jehen beide, dô ichs êrste sach, und dâ des küneges wille an mîme lîbe gescach, 764 Und dâ er mine minne sô rîterlîch gewan, dô jach Sîfrit er wœre sküneges man. des hân ich in für eigen, sît ich ins hörte jehen.' dô sprach diu schœne Kriemhilt 'sô wser mir übele geschehen. 765 Wie heten sô geworben die edelen bruoder mîn, daz ich eigenmannes wine solde sîn?



VI

83



vii friuntlichen biten des wil ich dich, Prünhilt, durch mich mit güetlichen siten.' daz du läst die rede 766 'Ich mag ir niht gelazen,' sprach des küneges wip. s6 maneges riters lip, 'zwiu sold ich verkiesen der uns mit dem degne dienstlich ist undertàn?' Kriemhilt diu vil schrene daz sère zürnen began. 767 'Du muost in verkiesen, daz er dir immer bi wone deheiner dienste. erst tiwerr danne si Gunther min bruoder, der vii edel man. du solt mich des erläzen daz ich von dir vernomen hàn. 768 Und nimet mich imer wunder, slt er din eigen ist só gewaltic bist, und du über uns beidiu den zins versezzen hàt. daz er dir sö lange sold ich von rehte haben rät.' diner übermüete sprach dò des küneges wip. 768 'Du ziuhest dich ze hohe,' ob man dinen lip 'nu wil ich sehen gerne habe ze solhen eren s6 man den minen tuot.' die frowen wurden beide vii sère zornic gemuot. 770 DÔ sprach diu vrowe Kriemhilt 'daz muoz et nu geschehen. für eigen häst gejehen, sit du mines mannes der beider künege man sö müezen Iiiute kiesen ze kirche türre gegän. ob ich vor küneges wibe daz ich bin adelfri: 771 Du muost daz hiute schouwen danne der din si, und daz min man ist tiwerre niht bescholden sin. da mite wil ick selbe wie diu eigene diu din da solt noch Hinte kiesen in Burgonden lant. 772 Ze hove ge vor recken danne ieman habe bekant ich wil wesen tiwerre diu krön her xe getruoc.' deheine küniginne dò huop sich under den vrouwcn grpzes ntdes genuoc. TO Dô sprach aber Prünhilt 'wil (hi niht eigen sin, sö muost du dich scheiden mit den vrouwen din von minem ingesinde, da wir ze münster gän.' des antwurte Kriemhilt 'triwen daz sol sin getän.' sprach Sifrides wip. 774 'Nu kleidet iuch, min meide,' beliben hie min lip. 'ez muoz âne schände habet ir iht riche wät. ir suit wol lâzen schouwen, des si hie verjehen hat.' si mac sin gerne lougen si suochten richiu kleit: 775 Man mohte in lîhte râten : manec vrowe unde meit. dâ wart vil wol gezieret 6i

84



VI



dô gie mit ir gesinde des edelen küneges wîp: dô wart ouch wol gezieret der schoenen Priinhilde lîp, 176 Mit drin und vierzec meiden: di brâhtes an den Rîn: die truogen liehte pfelle, geworht in Arâbin. sus komen zuo dem münster die meide wol getan: ir warten vor dem hv.se alle Sifrides man. 777 Die liute nam des wunder, wâ von daz geschach daz man die küniginne alsô gescheiden sach, daz si bî ein ander niht giengen alsam ê. dâ von wart manegem degne sîd vil sorclîchen wê. 778 Hie stuont vor dem münster Guntheres wîp. dô hete kurzwîle vil maneges rîters lîp mit den schœnen frouwen, der si dâ nâmen wäre. dô kom diu scliœne Kriemhilt mit maneger hêrlîchen schare. 779 Swaz kleider ie getruogen edeler rîter kint, wider ir gesinde daz was gar ein wint. si was sô rîch des guotes, daz drîzee küneges wîp ez möhten niht erziugea daz eine erziugte ir lîp. 780 Ob ieman wünschen solde, der kunde niht gesagen daz man sô rîcher cleider gesœhe ie mê getragen, sÔ dâ ze stunde truogen ir meide wol getân. wan Prünhilde ze leide, ez hete Kriemhilt verlân. 781 Ze samne si dô kômen vor dem münster wît. ez tet diu häsvrouwe durch einen grôzen nît, si hiez vil ûbellîche Kriemhilde stân: 'jâ sol vor küneges wîbe nimmer eigen diu gegân.' 782 Dô sprach diu schoene Kriemhilt (zornec was ir muot) 'kundestu noch swîgen, daz wser dir lîhte guot. duo hâst geschendet dînen schœnen lîp. * wie möhte mannes kebse immer werden küneges w î p ? ' 783 'Wen hâstu hie verkebset?' sprach des küneges wîp. 'daz hân ich dich,' sprach Kriemhilt. 'dînen schoenen lîp minnete êrste Sîfrit, mîn vil lieber man. j â was ez niht mîn bruoder der dînen meituom gewan. 784 War kômen dîne sinne ? ez was ein arger list, daz du in lieze minnen, sit er din eigen ist. ich hœre dich,' sprach Kriemhilt, 'âne schulde clagen.' 'triwen,' sprach dô Prünhilt, 'daz wil ich Gunthere sagen/ 785 'Waz mac mir daz gewerren? dîn muot dich hât betrogen: du hast mich ze dienste mit rede dich an gezogen.



VI



cz ist mir immer leit: sol ich dir wesen umbereit.' Kriemhilt niht lenger lie, inz münster si dö gie da huop sich grözer haz: 6tarke trüebe unde naz. oder ieman dä sanc, diu wile gar ze l a n c : der lip und ouch der muot. manec helt küene unde guot. gie für daz münster stän. märe hceren län daz wortraeze wip. ez gSt im wserlich a n den lip.' mit manegem küenen man. 789 Nu kom diu edel Kriemhilt dö sprach diu vrowe Prünhilt 'ir sult noch stille stän. daz sult ir läzen sehen. ir jähet min ze kebsen: daz wizzet, leide geschehen.' mir ist von iwren Sprüchen, 'ir möht mich läzen gän. 790 D6 sprach vrou Criemhilt daz ich enhende h ä n : ich erziugez mit dem golde dö er bi iu lac.' daz brähte mir Sifrit, nie gelebte ßrünhilt deheinen leideren tac. daz wart mir verstoln 791 Si sprach 'daz golt vil edele übele verholn: und ist mich harte lange wer mirz hat genomen.' ich kum es an ein ende in groz ungemüete komen. die vrowen wären beide 'ine wils niht wesen diep. 792 Dö sprach aber Kriemhilt woer div ere liep. du mühtest gedaget hän, den ich umbe hän, ich erziugez mit dem gürtel jft wart Sifrit din man.' daz ich niht liuge: 793 Von Ninnive der siden si den borten truoc, mit edelem gesteine: ja was er guot genuoc. dö den gesach vrou Prünhilt, weinen si began: daz muoste freischen Gunther, dar zuo alle sine man. 794 D ö sprach diu küniginne 'heizet liere gän den fürsten von ßine. ich wil in hoeren län wie mich hat gehcenet siner swester lip. si seit hie offenliche ich si Sifrides wip.' 795 Der künic kom mit recken. weinen er dö sach sine triutinne: güetlich er dö sprach daz wizze an rehten triuwen, getriwer heinliche 786 Prünhilt d6 weinde: Tor des küneges wibe mit ir ingesinde. da wurden liehtiu ougen 787 Swie vil man gote diende des dühte Prünhilde wand ir was vil trüebe des muoste sit enkelten 788 Prünhilt und ir vrouwen si dähte 'mich muoz Kriemhilt des mich sö lüte zihet • hat er sichs gerüemet,

85

86

— 'saget mir, liebiu vrouwe, si sprach zuo dem künige

796 Von allen minen eren gerne wolte scheiden, si gihet mich habe gekebeset dö sprach der künic Gunther 797 'Si treit hie minen gürtel, und m!n golt daz röte, daz riwet mich sere. der vil grözen schänden, 798 Dö sprach künic Gunther hät er sichs gerüemet, oder sin muoz lougen dö wart der küene Sifrit 799 Dö der hgrre Sifrit ern weste niht der msere, 'waz weinen t dise vrouwen? oder von weihen schulden 800 Dö sprach künic Gunther mir hät min vrowe Prünhilt da häst dich gerüemet, sö seit din w!p Kriemhilt: 801'Nein ich,' sprach dö Sifrit. end ich erwinde, und wil dirz gerihten mit minen höhen eiden, S02 D6 sprach der künec von Rine den eit den du Mutest, aller valschen dinge man sach zuo dem ringe £03 Sifrit der vil küene do sprach der lcilnic rtche iwer gr6z unschulde: des iuch min swester zihet, £04 Dö sprach aber Sifrit daz si hät ertriiebet daz ist mir sicherlichen dö sähen zuo ein ander «05 'Man sol sö vrowen ziehen,' 'daz si üppec spräche

VI



wer hât iu iht getân?' 'ich muoz unfrœlîchen stân. mich diu swester dîn dir soi geklaget sin, Sifrit ir man.' 'sö hetes übele getan.' den ich hân verlorn, daz ich ie wart geborn, du beredest, künic, mich ich minne niemer mère d i c h / . 'er soi her für gân. daz soi er hœren lân: der helt ûz Niderlant.' harte balde dar besant. die ungemuoten sach, balde er d6 sprach daz het ich gerne erkant; ich dâ here sî besant.' 'mir ist harte leit, ein maare hie geseit. du wssrst ir êrster man. hâstu degen daz getan?' 'und hât si daz geseit, daz muoz ir werden leit: vor allen dinen man daz ich irz niht gesaget hân." 'daz soltu lâzen sehen. mac der hie geschehen, wil ich dich ledec lân.' dâ die von Surgonden stân. zern eide bât die hant. 'mir ist sä wol bekant ich wil iuch ledec lân daz ir des niht habet getân.* 'geniuzet des ir lîp din vil schœne wîp, âne mâze leit.' die küenen rittere gemeit. sprach Sifrit der degen, lâzen under wegen.

— veibiut ez dinem wîbe, solher iibermüete

87

VII der mînen tuon ich sam. ich mich wserlîchen schäm.'

VII. 800 Mit rede wart gescheiden d6 trürte alsö sSre da: ez erbarmen muose dö kom von Troneje Hagne

manie schœne wîp. Brünhilde ir Up, die Guntheres man. zuo einer spräche gegân.

807 ET ¿ragte waz ir wcere: du seite si im diu mcere. da' ez eramen müese odir er wolde nimmer

weinende er si er lobete ir sä

808 Zuo der rede körnen da die helde rieten dar zuo kom ouch Giselher, dö er ir rede gehörte,

Ortwîn und Gêrnôt, den Sîfrides tôt. der schoenen Uoten kint: er sprach getriwlîchen sint war umbe tuot ir daz?

809 'Ir vil guoten recken, jane gediende Sifrit das er dar umbe solde j ä ist des harte lihte, 810'Suln wir gouche ziehen?' 'des habent lüzel ere daz er sich hät gerüemet dar nmbe wil ich sterben, 611 D6 sprach der künic selbe niwan guot und ire. waz touc ob ich dem recken er was ie getriuwe, 812 D6 sprach von Metzen 'jane kan in niht gehelfen erloubet mirz min herre, do heten im die helde 813 Ein gevolgte nieman, riet in allen ziten ob Sifrit niht enlebte, vil der künege lande. 814 hd liezen siz do bliben: hey waz man starker schefte

vant. zehant

Kriemhilde man: dar umbe vrœlich

gestûn.

nie alsolhen haz, Verliesen sînen lîp. dar umbe zürnent diu wîp.' sprach aber Hagene: sô guote degene. der lieben- vrowen min, ez enge im an daz leben sîn.' 'ern hät uns niht getan, man soi in leben lân. wcere nu gehaz? und tet vil willeclichen daz.' der degen Ortwîn diu grôze Sterke sîn. ich tuon im allez leit.' âne schulde widerseit. niwan daz Hagene Gunther dem degene, sô wurde im undertân der helt des trûren began spiln man dö sach. vor dem münster brach

88



vor Sifrides wibe do wären in unmuote 815 Der küiiic sprach 'lät bliben er ist uns ze saelden ouch ist sö starc grimme wurde er sin innen, 816 'Nein er,' sprach dö Hagne. ich trouwe ez heinliche daz Brünhilde weinen im sol von Hagnen 817 D6 sprach der künic Gunther des antwurte Hagne heizen boten riten widersagen offenliche, 818 Sö jehet ir vor den gesten wellent herverten. sö lobet er iu dar dienen: so ervare ich uns diu msere 819 Der künic übel volgte die starken untriuwe e ieman daz erfunde, von zweier vrouwen bägen

VII



al zuo dem. sale dan! genuoge Guntheres man. den mortlichen zorn. unt ze eren geborn. der wundernküene m a n : s6 torst in nieman bestän.' 'lät iuez wol behagen: alsö an getragen, sol im werden leit. immer wesen widerseit.' 'wie möhte daz ergän?' 'ich wil iuchz heeren län. zuo uns in daz lant die hie niemen sin bekant. daz ir und iwer man alsö daz ist getän, des fliuset er den lip: an des küenen reken wip.' Hagnen sinem man. begunden tragen an, die riter üz erkorn. wart vil manic helt verlorn.

wie Siprit verrdten wart. ' 820 An dem Vierden morgen sach man ze hove riten. Gunther dem riehen, von lüge wuohs den frouwen £21 Urloup si gewunnen und jähen daz siz w a r e n den 6 da hete betwungen und in ze gisle brsehte 822 Die boten er d6 gruozte einer sprach dar under unz wir gesagen msere j a habet ir ze vinde, 823 Iu widerseit Liudegast den ir da wilen tätet die wellent zuo iü riten der künec begunde zürnen,

zwen und drizec man daz wart dö kunt getän im waere widerseit. grözer jämer unde leit. daz si für solden gän, Liudgeres man, Sifrides hant in Guntheres, lant. und hiez si sizen gän. 'hSrre, lät uns stän diu iu enboten sint. daz wizzet, maneger muoter kint. unde Liudger, gremlichiu ser: mit her in dize lant.' dö er diu msere bevant.

— 824 Man licz die meim-aeten

VII



zen herbergen varn.

wie möhte sich Sifrit

da vor dö bewarn,

er oler ander ieman,

daz si dö truogen an?

daz wart sid in selben 825 D e r kiinec mit sinen friunden

ze grözem leide getän. rünende gie.

Hagne von Tronije

in nie geruowen lie:

noch heten ez gesceiden

genuoge sküneges man:

döne wolde et Hagne

nie des rätes abe gän.

826 Eines tages si Sifrit dö tegunde vrägen

rünende vant. der helt von Niderlant

'wie gät s6 trüreclichen

der künec und sine man?

daz hilfe ich immer rechen,

hat in ieman iht getän.'

827 Do sprach künic Gunther Liucgast und LiudgSr

'mir ist von schulden leit. habent mir widerseit:

si -wellen offenliche

riten in min lant.'

d6 sprach der degen küene

'daz weret Sifrides hant.

828 Näch allen iuren eren

mit flize icliz understän.

ich tuon noch den degenen

als ich in 6 hän:

ich lege in wüeste ir bürge

und ouch ir lant,

§ daz ich erwinde:

des si min houbet iwer phant.

829 Ir und iwer recken

sult hic heim bestän,

und lät mich zuo in riten

mit den die ich hän.

daz ich iu gerne diene,

daz läze ich iueh sehen:

von mir sol iwren vinden, 830 'So wol mich "dirre msere,' als ob er ernsliche

daz wizzet, leide geschehen.' sprach der künic dö, der helfe wajre vrö.

in valsche neig im tiefe

der ungetriwe man.

d8 sprach der herre Sifrit

'ir sult kleine sorge hän.'

831 Do schikten si die reise Sifride und den sinen

mit den knehten dan: ze sehenne ez was getän.

dö hiez er sich bereiten

die von Niderlant:

Sifrides recken

suohten strltllch gewant.

832 Do sprach der starke Sifrit ir sult hie beliben.

'vater min, hSr Sigmunt, wir komen in kurzer stunt,

git uns got gelücke,

her wider an den E i n .

ir sult bi dem künige

hie vil vroelichen sin.'

633 Diu zeichen si ane bunden,

also si wolden dan.

dö wären dä genuoge

Gunthcres man,

dine wessen niht der msere,

wä von ez was geschehen:

man mohte gröz gesinde

dö bi Sifride sehen.

89

90



VII



834 Ir helme und ouch ir brüiine si bunden Üf diu marc: manic riter starc. sich bereite yon dem lande da er Kriemhilde vant: dö gie von Troneje Hagne si wolden rumen daz lant. er bat im geben urloup: 'daz ich ie den man gewan 835 'Wol mich,' sprach Kriemhilt, s6 wol tar vor stän, der minen lieben vriunden tuot den friunden min. alse min h§r Sifrit ' sprach diu küniginne, 'sin. des wil ich hohes muotes,' gedenk et an daz, 836 Lieber friunt, er Hagene, und noch nie wart gehaz. daz ich in gerne diene an minem lieben man. des läz mich geniezen hab ich Priinhilt iht getän.' ern sol des niht enkelten, sprach daz edel wip. 837 'Daz hät mich sit gerouwen,' dar umbe minen Up: 'ouch hät er so zerblouwen daz beswärte im den muot: daz ichz ie gereite, der degen küene unde guot.' daz hät vil wol errochen her näch disen tagen, 838 'Ir werdet wol yersüenet jä sult ir mir sagen Kriemhilt, liebiu vrouwe, an Sifride iwerm man. wie ich in möge dienen baz ichs nieman engan.' daz tuon ich gerne, frouwe: sprach dö daz edel wip, 839 'Ich wsere än alle sorge,' in Sturme sinen 15p, 'daz im ieman nseme slner übermuot, ob er niht wolde volgen der degen küene unde güot.' s6 wsere immer sicher 'und habet ir des wän 840 'Vrowe,' sprach d6 Hagne, ir sult mich wizzen län, daz man in müge versniden, sol ichz understen? mit wie getanen listen immer riten unde gen.' ich wil im ze huote s6 bin ich der din. 841 Si sprach 'du bist min mäc, dir den wine min, ich bevilhe üf triuwe mir den lieben man.' daz du wol behüetest diu vil bezzer wsern verlän. si seit im kundiu msere, dar zuo starc genuoc. 8i2 Si sprach 'min man ist küene, an dem berge sluoc, dö er den lintdrachen der reke vil gemeit, j ä badet sich in dem bluote dehein wäfen nie versneit. dä von in slt in stürmen swenne er in strite stät «43 Idoch bin ich in sorgen, von helde hande gät, den minen lieben man. und vil der ggrschüzze dike umb Sifriden hän! daz ich dä Verliese hei waz ich grozer sorge



VII



vil lieber friunt, dir, behaltest ane mir den minen lieben man. dest üf genäde getan, vlöz daz heize bluot, sich der riter guot. ein linden blat vil breit, des hän ich sorge unde leit.' 84S DÖ sjra:h von Troneje Hagene 'ûf daz sîn gewant da bi ist mir bekant noet. eil cleiniez zeichen, sö wir in stürmen stän.' wä icb in möge behüeten, ez was üf sinen töt getan, si wänle den helt vristen: nsa ich üf sin gewant 847 Si spraci 'mit kleinen siden dä sol, helt, din hant ein toigenliclhez criuze. so ez an die herte gät, minen man behüeten, vor sinen vienden stät.' sweinnc er in den stürmen 848 'Daz tum ich,' sprach dö Hagene, 'vil liebiu vrowe min. dö wäid ouch diu vrouwe, ez sold im frume ein: der Krüemhilde man. dö wai dä mite verräten dö gie er vrœlichen dan. urloup nam dö Hagene: was allez wol gemuot. 849 Des küieges ingesinde deheiner mer getuot ich wene nimmer recke sö dà von im ergie, s6 gr&e meinrsete diu schcene künigin verlie. dö siel an sine triuwe mit tusent sîner man 850 Des anderen morgens vil frœ.lîchen dan. reit der herre Sifrit der sinen friunde leit. er wäud er solde rechen daz er geschouwet diu cleit. Hagene im reit so näher., dò scicte er tougen dan, 851 Als er gesach daz bilde, zwêne sîner man: die seiten andriu msere, mit vxide solde beliben daz Gumtberes lant, und si hete Liudger zuo deim künige gesant. 852 Wie ung'erne Sifrit dö hin wider reit, er enhete e gerochen sîner vriunde leit! wan in der reise erwanden vil kûroe Gunthers man. er reit zuo dem künige: der wirt im danken began. 353 'Nu lön iu got des willen, vriunt, her Sifrit. daz ir sö willeclichen tuot des ich iueh bit, daz sol ich immer dienen, als ich von rehte sol. für alle mine vriunde getrou-.ve ich iu wol. 841 Ich miele ez üf genàde, daz du dine triuwe dà imai dà mac vcrhouwen daz là:e ich dich hcereri: 845 D6 yion des drachen wunden dö bacete in dem bluote dò vie im zwischen herte dà ma: man in versnìden:

91



92

VII



ledec worden sin,

854 Nu wir der herverte s6 wil ich jagen riten

bern unde swin,

hin ze dem Waskem walde,

als ich vil dike hän.'

daz hete geraten Hagne,

der vil ungetriwe man.

€55 'Allen mtnen gesten

sol man daz nu sagen,

ich welle fruo riten;

die wellen mit mir jagen,

daz sich die bereiten:

die wellen hie bestän

hübschen mit den vrouwen,

daz st liep mir getän.'

856 Do sprach der starke Sifrit

mit herlichen 6ite

'swenne ir jagen wellet,

dä wil ich gerne mite.

sö sult ir mir lihen

einen su'ochman so wil ich riten in den tan.'

und eteltchen bracken: 857 'Welt ir niht niwan einen?'

sprach der künec zehant.

'ich lihe iu, weit ir, viere,

den wol ist bekant

der walt und ouch die stige,

swä diu tier gänt,

die iuch niht vürewise

wider heim riten länt.'

858 D3 reit zuo slnem wlbe

der riter vil gemeit.

schiere hete Hagene

dem künige geseit

wie er gewinnen wolde

den tiwerlichen degen.

sns grözer untriuwe

solde nimmer man gepflegen.

VIII. wie Sifrit crslagen 639 Gunther und Hagne,

wart.

die reken vil balt,

lobeten mit untriuwen

ein pirsen in den walt.

mit ir scharpfen geren

si wolden jagen swin

beren unde wisende:

waz künde küeners gesin?

800 Da mite reit ouch maneger

hande

Sifrit sptse

zuo eime kalten 861 Di> gie der degen dd was nu üf und ouch der do endor/te 882 Sine

die fuorte

brunnen

daz hete geraten

Prünhilt, küene

site. man in mite,

verlos

er sid den Up.

künic

Guntheres

wip.

da er Kriemhilde

vant.

gesoumet

sin edel

pirsgewant,

gesellen:

si wolden

über

Kriemhilde

triutinne vrouwe,

und mich ouch diniu

ougen.

kurzivilen:

Min.

nimmer leider

gesin.

kust er an den

'got läze mich dich, soll du

in erlichem

gesehen

noch

mit holden

munt:

gesunt,

mägen

ine mac heime niht

din gesin.'

— 863 Dô Hâhtes a:i diu mœre diu si Hagnen seite: diu edel küniginne dô weinde âne mâze £01 Si sprach zuo dem rechen mir troumte hint leide, jageten über heide: daz ich sô sêre weine, 805 Ich fürhte harte sêre obe man der deheinen die uns füegen kunnen belibet, lieber hêrre: 860 ' M i n liebiu triutinne, ine weiz hie niht der Hute alle dîne mage auch hân ich an den degnen 807 lNeinâ, hêrre Si/rit: mir troumte hint leide, vielen zwêne berge: teil du von mir scheiden, 868 Er umbevie mit armen mit minneclichem küsse mit urloube er dannen sine gesach in leider 869 Dô riten si von dannen durch kurzew'ile willen volgeten Gunthêre Gêrnôt und Giselhêr 870 Geladen vil der rosse diu den jeitgesellen truogen vleisch mit den vischen, den ein künec sâ riche 871 Sie hiezen herbergen gêns wildes abeloufe dâ si dâ jagen Sölden, dô was ouch komen Sîfrit: 872 V o n

den jeitgesellen

die warte an allen ende. S i f r i t der vil starke, wîsen nâch dem wilde,

VIII

93



(si entorste ir niht sagen) do begunde clagen daz si ie gewan den lip. daz vil wunderschöne wip. Hdt iwer jagen sin. wie iuch zwei wildiu

swin

dä wurden bluomen rät. des get mir warliche not. etelichen rät, missedienet hdt vxentlichen haz. mit triwen rate ich iu daz.' ich kume in kurzen tagen. die mir iht hazzes tragen. sint mir gemeine holt: hie niht anders versolt.' jä fürhtich dinen val. wie obe dir zetal ich gesach dich nimmer me. daz tuot mir• innerclxchen we.* daz tugentriche wip, er trute ir schcenen lip, schiet in kurzer stunt. dar ndch nimmer mer gesunt. in einen tiefen wall. vil manic riter ball und Si/ride dan. die wolden dä heime bestän. kom vor in über Hin, bröt unde win, unde ander manegen rat, harte billichen hät. für den grüenen walt die stolzen jägere balt, üf einen wert vil breit. daz wart dem künige geseit. wurden dö bestün do sprach der küene m a n , 'wer sol uns in den walt ir degne küene unde b a l t ? '

94



£73 'Wellen wir uns scheiden,' daz wir beginnen dä b i mugen bekennen wer die besten jägere

VIII



sprach dö Hagene, hie ze jagene? ich und die hörren min an diser waltreise sin.

sulen wir teilen gar: dä er gerne var. der sol des haben danc.' wart bi ein ander niht lanc. 'ich hän der hunde rät, 875 Do sprach der hcrre Sifrit wan einen bracken, der sö genozzen hät daz er die verte erkenne der tiere durch den tan. wir komen wol ze jeide,' sprach der Kriemhilde man. 676 Do nam ein alter jägere einen spürhunt: er brähte den harren in einer kurzer stunt dä ei vil tiere funden. swaz der von leger stnont, diu erjeiten die gesellen, so noch guote jeger tuont. 877 Swaz ir der bralce ersprancte, diu sluoc mit siner hant Sifrit der küene, der helt von Niderlant. sin ros lief so sere, daz ir im niht entran. den lop er vor in allen an dem gejeide gewan. 878 Er was an allen dingen biderbe genuoc. daz er ze t6de sluoc, sin tier daz erste, was ein starkez halpswuol, mit der siner hant; dä nach er vil schiere ein ungefiiegen lewen vant. 879 Der brake den ersprancte: er schSz in mit dem bogen. eine scharfe sträle hete er in gezogen: der lewe lief näch dem schuzze wan drter Sprünge lanc. sine jeitgesellen Seiten Sifride danc. 880 Dar näch sluoc er schiere einen wisent und einen eich, starker ure viere, und einen grimmen schelch. sin ros truoc in s6 baldet daz im'niht entran. hirze oder hinde kund im wenic enkän. 8S1 Einen eber grözen vant der spürhunt. als er begunde vliehen, d8 kom an der stunt des gejeides meister bestuont in Üf der slä. daz swin zorneclichen lief an den küenen degen sä.. 882 Dö sluoc in mit dem swerte Kriemhilde man: ez hete ein ander jegere sö sanfte niht getän. dö ern hete ervellet, man yie den spürhunt. d6 wart sin rieh gejeide allen Burgonden kunt. 874 Liute unde hunde SÖ kere islicher der danne jage beste, der jäger biten



VIII

833 Sie hörten allenthalben von liuten und von hunden daz in dä von antwurte vier unde zweinzec ruore 834 D& muosen vil der tiere d6 wänden sie fliegen in den pris des jeides: d6 der starke Sifrit £85 Daz jeit was ergangen, die zer viwerstat wolden, vil maneger tiere hiute hei waz man ze kuchen £86 DO hiez der künic künden daz er enbizen wolde. zeiner stunt geblasen: daz man den fürsten edele 887 Do sprach der herre Sifrit sin ros truoc in ebene: ei ersprancten mit ir schalle einen beren wilden. £88 'Ich wil uns hergesellen ir sult den braken läzen. der sol mit uns hinnen ern fliehe danne sere, 889 Der brake wart verläzen, dö wolde in erriten er kom in ein gevelle: daz starke tier d6 wände 890 D6 spranc von sime rosse er begundfe nach loufen, ez enkund im niht entrinnen: an alle wunden «91 Krazen noch gebizen er band ez zuo dem satele: er bräht ez an die viwerstat zeiner kurzwile, £92 Wie rehte herliche sin ger was vil michel im hie ein zier liafen von rotem golde

95



ludem unde döz. der schal was sö groz, der berc und ouch der tan. die jeger hSten verlän. Verliesen dä daz leben. daz man solde geben des künde niht geschehen, wart zer viwerstat gesehen. unde doch niht gar. die brähten mit in dar und wildes genuoc. für daz ingesinde truoc! den jägern wol geborn d5 wart lüte ein horn dä mite wart bekant dä zen herbergen vant. 'nu rümen wir den tan!' si Ilten mit im dan. ein tier gremelich, dö sprach der degen hinder sich kurzwile wern. ich sihe einen bern: zen herbergen varn. ern kan sichs nimmer bewarn.' der bere spranc von dan. Kriemhilde man. done kund ez niht wesen. vor den jägeren genesen. der stolze riter guot, (lilZ tief was unbehuot, do vie erz sä zehant, der helt ez schiere gebant. kund ez niht den man. üf saz der snelle sän, durch sinen hOhen muot, der degen küene unde guot. er ze herbergen reit! starc unde breit: nider uf den sporn: der herre fuorte ein schäme

horn.

96 893 Von bezzerrh pirsgewcete einen roc swarz phellin und einen huot von zobele, hei waz er borten 891 Von eime paniel ein hüt durch die süeze. den man mit antwerlce der in spannen wolde, 893 Von einer ludmes hiute von houbet unz anz ende uz der liehten riuhe ze beiden sinen siten SOG Ouch fuort er Balmungen, daz was alsd scherphe, ' swä manz sluoc uf helme: der herliche jegere

VIII



hört ich nie gesagen. sach man in tragen, der riche was genuoc. an sime kochuere truoc! was dar über gezogen ouch fuorte er einen bogen muose ziehen dan, ern hetez selbe getän. was allez sin gewant. geströut man drvfe vant. vil manic goldes zein dem küenen jegermeister schein. ein ziere wäfen breit. daz ez nie vermeit, sin ehe wären guot. was vil hohe gemuot. 897 Std ich iu diu mcere gar bescheiden sol, im was sin edel kocher guoter sträle vol, . von guldinen tüllen, diu sahs wol hende breit. ez muoste balde ersterben swaz er dä mit versneit. 898 Do reit der riter edele vil weidenliche dan. in sähen zuo in körnende Guntheres man. si liefen im enkegne und enphiengen im daz marc. dä fuorte er bt dem satele den bern gr6z unde starc. 899 Als er gestuont yon rosse, dö löste er im diu bant von fuoze und ouch von munde, do erlüte sä zehant yil lüte daz gehiinde, swaz es den bern sach. daz tier ze walde wolde: des heten die liute ungemach. durch die kuche geriet: 900 Der bere von dem schalle von dem viwer schiet! hey waz er kuchenknehte zerfüeret manic brant: vil kezzele wart gerüeret, in dem aschen ligen vant! hei waz man guoter spise die herren und ir man. 901 Do sprangen von dem sedele der kiinic hiez do län der bere begunde zürnen: daz an seilen lac. allez daz gehiinde si heten vroelichen tac. und wsar ez wol verendet, (niht langer man daz lie) 902 Mit bogen und mit spiezen dä. der bere gie. dar liefen dö die snellen, daz dä niemän schöz. dö was sö vil der hunde, daz birge allez erdöz. von des liutes schalle



Vili

97



903 Der ber begunde vliehen im kunde niht gevolgen er erlief in mit dem swerte, hin wider zuo dem viwre 904 Do sprächen die daz sähen, die stolzen jeitgesellen üf einen schcenen anger hei waz man riterspise 905 Die schenken komen seine, ez enkunde baz gedienet heten si dar under s& teueren wol die recken 906 D6 sprach der hgrre Sifrit sid man uns von kuchen war umbe uns die schenken man pflege baz der jegere,

vor den hunden dan: wan Kriemhilde man. ze t6de er in dö sluoc. man den beren d6 truoc. er w a r ein kreftic man. hiez man ze tische gän. saz ir dà genuoc. den stolzen jegern dò truoc! die tragen solden win. nimmer helden sin: niht si valschen muot, vor allen schänden behuot. 'wunder mich des hàt, git sò manegen rät, dar zuo niht bringen win. ich wil niht jeitgeselle sin. daz man min nceme wäre' 907 Ich hete wol verdienet sprach in valsche dare der künec von dem tische 'man sol tu gerne büezen swes wir gebresten hän. ez ist von Hagnen schulden: der wil uns erdürsten län.' 908 Do sprach von Troneje Hagne Hieber hérre min, hiute solde sin ich wände daz pirsen den win den sand ich dar. dä zem Spehtsharte: wie wol ich mere daz bewar!' sin wir hiut ungetrunken, 'ir lìp der habe undanc. 909 D6 sprach der Niderlende met und lütertranc man sold mir siben soumc dö des niht mohte sin, haben her gefüeret. haben näher an den Rin.' do sold man uns gesidelet 'ir edelen riter balt, 910 D6 sprach von Tronje Hagne einen brunnen kalt ich weiz hie vil nähen (daz ir niht enzürnet): dà sul wir hine gän.' der rät wart manegem degne ze grözen sorgen getän. twanc des durstes nèt: 911 Si/riden den recken • ruhen dan gebot: den tisch er dester ziter zuo dem brunnen gän. er wolde für die berge von den recken getan. do was der rat mit meine und füeren in daz lant, 912 Diu tier hiez man üf wägnen Sifrides hant. diu dä hete verhouwen swer ez ie gesach. man jach im grozer iren, Hagne sine triuwe sère an Sifride brach. 7

98



VIII



913 Do si wolden dannen zuo der linden breit, do sprach von Troneje Hagne 'mir ist des vil geseit daz niht gevolgen künde dem Kriemhilde man, swenner welle gähen: wold er uns daz sehen län!' 914 Dö sprach von Niderlande der küene Sifrit 'daz muget ir wol versuochen, weit ir mir volgen mit ze wette zuo dem brunnen. sö daz ist getan, man jehe dem gewinnes den man silit gewunnen hän.' 915 'Nu welle ouch wirz versuochen,' sprach Hagne der degen. 'sö wil ich mich legen do sprach der starke Sifrit nider an daz gras.' für- iuwer fiieze wie liep daz Gunthere was! dö er daz gehörte, 'ich wil iu mgre sagen, 916 D6 sprach der degen küene wil ich mit mir tragen, allez min gewsete und min pirsgewant.' den gör zuo dem Schilde, schier er umbe gebant. den kocher zuo dem swerte von dem übe dan: 917 Dö zugen si diu kleider sach man si beide stän. in zwein wizen hemden si liefen durch den kle: sam zvei wildiu pantel doch sach man bi dem brunnen den küenen Sifriden e. truoc er vor manegem man. ois Den bris von allen dingen daz swert löst er schiere, den kocher leit er dan, den starken gör er leinde an der linden ast: bt des brunnen fluzze stuont der herliche gast. wären harte gröz. 919 Die Sifrides tagende dä, der brunne floz: den schilt er leite nidere swie harte sö in durste, der helt doch niht entranc 6 der künec getrunke. des seit er im vil bcesen danc. lüter unde guot. 920 Der brunne was küele nider zuo der vluot: Gunther sich dö neigte dö rihte er -sich von dan. als er hete getrunken, alsam het ouch gerne der küene Sifrit getän. 921 Do engalt er siner zühte. deh bogen und daz swert, von im danwert, daz truoc allez Hagne und spranc da hin widere da er den göre vant. er sach näch einem bilde an des küenen gewant. 922 Dö der herre Sifrit ob dem brunnen tranc, er schöz in durch daz criuze, daz von der wunden spranc daz bluot von dem herzen vaste an Hagnen wit. iolher missewende ein helt nu n i m m « begät.



VIII

923 Den ger im gen dem herzen also grimmecliche gelief in der werlde do sich der starke Sifrit 924 D e r herre tobelichen i m ragete von den herten der fürste wände vinden so müeste wesen Hagne 925 D ö der sere wunde done het et er niht m£re er zuct in von dem brunnen, done kund im niht entrinnen 926 Swie wunt er was zem töde, daz üzer dem Schilde des edelen gesteines: sich hete gerne errochen 927 Dö was gestruchet Hagne von des slages krefte het er sin swert enhende, sere zurnde der wunde: 928 Erblichen was sin varwe: sines libes Sterke wand er des tödes zeichen sit wart e.r beweinet 929 Dö vil in die bluomen daz bluot von stner wunden do begunder scheiden die üf in geräten 930 D ö sprach der verchwunde waz kelfent mlniu dienest, ich was iu ie getriuwc; ir habet an iwren friunden 931 Die sint da von bescholden, her nach disen ziien. gerochen al ze sere mit laster sult geseheiden 932 Die riter alle liefen ez was ir genuogen die iht triwe heten, daz hete ouch wol verdienet



99

stehen er do lie. ze flühte Hagne nie vor deheinem man. der grbzen wunden versan, von dem brunnen spranc: ein gerstange lanc. bogen oder swert: näch sime dienste gewert, des swertes niht envant, wan des schildes r a n t : dö lief er Hagnen an: des künic Gunthgres man. s6 krefteclich er sluoc, drsete genuoc der schilt vil gar zerbrast. der vil hSrliche gast, vor siner hant zetal. der wert vil lüte erhal. so wser ez Hagnen töt. des tvanc in ghaftiu not. ern mohte niht gesten. muoste gar zergen, in liehter varwe truoc. von schcenen vrouwen genuoc. der Kriemhilde m a n : sach man vaste gän. (des twanc in gröziu n6t) heten ungetriwe den töt. 'ja ir boEsen zagen, sid ir mich habet erslagen? des ich enkolten hän. leider übele getan. swaz ir wirt geborn ir habet iwern zorn an dem libe min. ir von guoten rehen stn.' da er erslagen lac. ein vryudelöser tac. von den w a r t er gekleit: umbe alle liute der helt g e m e i t 7 *

100



VIII

933 Der künec von Burgonden dö sprach der verchwunde daz der nach scaden weinet, der dienet michel scheiden: 934 D6 sprach der grimme Hagne ez hät nu allez ende an uns, •wir vinden ir nu wenic wol mich daz ich des heldes 935 'Ir muget iuch lihte rüemen,' 'het ich an iu erkunnet ich htte wol behalten mich riwet niht sö sere 936 Nu müeze got erbarmen dem man itewizen daz sine mäge ieman möhte ichz verenden, 937 Dö sprach jsemerliche 'weit ir, künic edele, in der werlde an iemen üf iuwer genäde 938 Lät si des geniezen durch aller fürsten tagende wan mir wartent lange ez enwart nie leider 939 Die bluomen allenthalben dÖ rang er mit dem töde: wan des todes zeichen ouch muoste sän ersterben 940 DÖ die härren sähen si leiten in üf einen schilt und wurden des ; ze rate, daz man ez verhsele 941 Dö sprächen ir genuoge ir sult ez heln alle, da er jagen' rite aleine, in slüegen schächsere, 942 DÖ sprich von Troneje Hagne mir ist vil unmsere, diu s6 hat betrüebet ez ahtet mich vil ringe,



klagte ouch sînen tôt. 'daz ist âne nôt, der in dâ hât getän. ez waere bezzer verlän.' 'jan weiz ich waz ir kleit. sorge unde leit: die getürren uns bestân. hân ze râte getän.' sprach hêr Sîfrit. den mortlîchen sit, vor iu mînen lîp. sÖ vrou Kriemhilt mîn wîp. daz ich ie gewan den suon sol daz her näch tuon mortlîch hänt erslagen. daz sold ich billîchen klagen.' der verchwunde man triwen iht begân lât iu bevolhen sin die lieben triutinne mîn. daz si iwer swester sî: wont ir mit triwen bî. mîn vater und mîne man. an liebem vriunde getän.' von bluote wären naz. unlange tet er daz, ie ze sêre sneit. der recke küene unde gemeit. daz der helt was tôt, (der was von golde rôt), wie daz solde ergân daz ez Hagne hete getän. 'uns ist übel geschehen. und suit gelîche jehen, Kriemhilde man, dâ er füere durch den t a n / 'ich bring in in daz lant. wirt ez ir bekant, den Brünhilde inuot. swaz si nu weinëns getuot/



IX



101

wie Sifrit beclaget und begraben wart. 943 Dö biten si der nahte von helden künde nimmer ein tier daz si da sluogen, j a muosten sin enkelten

und fuoren über Ein. wirs gejaget sin. daz weinden edeliu kint. vil guoter Wigande sint.

IX. muget ir hoeren sagen, ez hiez Hagne tragen von Niblunge lant, dä man Kriemhilde vant. legen an die türe, 945 Er hiez in tougenliche so si gienge derfiire daz si in da vinden solde, e daz ez wurde tac, hin ze mettine, vil selten eine verlac. der diu frouwe Kriemhilt nach gewoneheit. 946 Man litte da ze dem münster wacte mänege meit: Kriemhilt diu vil schoene und ouch ir gewant. ein lieht bat si ir bringen dä er Sifriden vant. dö kom ein kamersere sin wät was elliu naz. 947 Er saeh in bluotes röten: niene wesser daz. daz ez sin hSrre wsere, daz lieht truoc an der hant hin ze der kemenäten vrouwe Kriemhilt ervant. bi dem vil leidiu msere ze kirche wolde gän, 94s Do si mit ir vrouwen 'vrowe, ir suit stille stän: do sprach der kamersere ein riter t6t erslagen.' ez lit vor dem gademe .'ouwe,' sprach vrou Kriemhilt, 'waz wil du solher msere sagen?' daz ez iccere ir man, 940 E si rehte erfunde denken si began, an die E