Der Koran. Arabisch - Deutsch: Band 9 Sure 16,1 - 23,118 9783641247560


190 77 23MB

German Pages 558 Year 2019

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Inhalt
Vorwort
Umschrift und Lautwerte arabischer Buchstaben
Abkürzungen
Die Suren des Korans
Hinweise für den Leser
Wissenschaftlicher Kommentar
Sure 16: Die Bienen (al-Naḥl), 1-128
Sure 17: Die Nachtreise (al-Isrā`), 1 - 111
Sure 18: Die Höhle (al-Kahf), 1 - 110
Sure 19: Maria (Maryam), 1 - 98
Sure 20: Ṭā Hā, 1 - 135
Sure 21: Die Propheten (al-Anbiyā`), 1 - 112
Sure 22: Die Wallfahrt (al-Ḥadjj), 1 - 78
Sure 23: Die Gläubigen (al-Mu`minūn), 1 - 118
Bibliographie
Register
Recommend Papers

Der Koran. Arabisch - Deutsch: Band 9 Sure 16,1 - 23,118
 9783641247560

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

DER KORAN Arabisch-Deutsch Übersetzung und wissenschaftlicher Kom m entar von A del Theodor K h o u ry

Band 9

Sure 16, 1 - 1 2 8 Sure 17 , 1 - 1 1 1 Sure 18 , 1 - 1 1 0 Sure 19,1 -98 Sure 20, 1 - 1 3 5 Sure 21 , 1 - 1 1 2 Sure 22, 1 - 7 8 Sure 23, 1 - 1 1 8

1998 Gütersloher Verlagshaus

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografle; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://portal.dnb.de abrufbar.

Copyright © 1998 Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh, in der Verlagsgruppe Random House GmbH, Neumarkter Str. 2 8 , 81 67 3 München Der Inhalt dieses E-Books ist urheberrechtlich geschützt und enthält technische Sicherungsmaßnahmen gegen unbefugte Nutzung. Die Entfernung dieser Sicherung sowie die Nutzung durch unbefugte Verarbeitung, Vervielfältigung, Verbreitung oder öffentliche Zugänglichmachung, insbesondere in elektronischer Form, ist untersagt und kann straf- und zivilrechtliche Sanktionen nach sich ziehen. Sollte diese Publikation Links auf Webseiten Dritter enthalten, so übernehmen wir für deren Inhalte keine Haftung, da wir uns diese nicht zu eigen machen, sondern lediglich auf deren Stand zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung verweisen. Umschlaggestaltung: Dieter Rehder, Aachen Satz: SatzWeise, Trier ISBN 978-3-641-24756-0 www.gtvh.de

Inhalt

V o r w o r t ..........................................................................................................

9

Umschrift und Lautwerte arabischer Buchstaben......................................

12

A bkü rzu n gen ................................................................................................. Der K o ran .................................................................................................... Die Bibel .................................................................................................... Arabische Kommentare ........................................................................... Koranübersetzungen................................................................................. Allgemeine Literatu r................................................................................. Jüdische und christliche Literatur ........................................................ Altes Testament 15 - Rabbinische Texte 16 - Neues Testament 16

13 13 13 13 13 14 15

Allgemeine A bkü rzu ngen........................................................................

17

Zeitschriften, L e x ik a .................................................................................

17

Die Suren des K o ra n s....................................................................................

18

Hinweise für den Leser

21

..............................................................................

Wissenschaftlicher Kommentar Sure 16: Die Bienen (al-Nahl)f 1-12 8

23

Allgemeine F ra g e n .................................................................................... Bezeichnung und Datierung.................................................................. Struktur und I n h a lt .............................................................................. Vorzüge der Sure 16 Kom m entar................................................................................................. 1 6 , 1 - 2 1 ....................................................................................................... 16,22-50 16,51-89 1 6 , 9 0 - 1 1 1 .................................................................................................... 1 6 , 1 1 2 - 1 2 8 .................................................................................................

25 25 26 27 29 30 42 60 86 100

Sure 17: Die Nachtreise (al-Isra)f 1 - 1 1 1 .....................................................

111

Allgemeine F ra g e n .................................................................................... Bezeichnung und Datierung..................................................................

113 113

6

Inhalt

Struktur und I n h a lt .............................................................................. Vorzüge der Sure 17 Kom m entar.................................................................................................

1 14 1 14 115

17A - 3 9 ....................................................................................................... Exkurs: Gebote Gottes im Koran ........................................................... 17,40-52

116 136 148

1 7/53~84 .................................................................................................... 1 7 , 8 5 - 1 1 1 ....................................................................................................

x5 6 178

Sure 18: Die Höhle (al-Kahf), 1 - 1 1 0 ...........................................................

193

Allgemeine F ra g e n .................................................................................... Bezeichnung und Datierung.................................................................. Struktur und I n h a lt .............................................................................. Vorzüge der Sure 18 Kom m entar................................................................................................. 1 8 .1 - 3 1 ................................................................................................... 18,32-59 1 8 ,6 0 - 1 1 0 ....................................................................................................

195 195 195 196 197 198 220 240

Sure 19: Maria (Maryam), 1 - 9 8 ..................................................................

267

Allgemeine F ra g e n .................................................................................... Bezeichnung und Datierung.................................................................. Struktur und I n h a lt .............................................................................. Vorzüge der Sure 19 Kom m entar................................................................................................. 1 9 .1 - 6 3 .................................................................................................... 19,64-98

269 269 269 270 271 272 300

Sure 20: Tä Hä, 1 - 1 3 5 ....................................................................................

315

Allgemeine F ra g e n .................................................................................... Bezeichnung und Datierung.................................................................. Struktur und I n h a lt .............................................................................. Vorzüge der Sure 20 Kom m entar................................................................................................. 2 0 .1- 7 6 .................................................................................................... 2 0 ,7 7 - 1 3 5 ....................................................................................................

317 3 17 3 17 318 319 320 346

Sure 21: Die Propheten (al-Anbiya), 1 - 1 1 2 ...............................................

373

Allgemeine F ra g e n .................................................................................... Bezeichnung und Datierung..................................................................

375 375

Inhalt

7

Struktur und I n h a lt .............................................................................. Vorzüge der Sure 21 Kom m entar.................................................................................................

375 376 377

21A -4 7 ....................................................................................................... 2 1 , 4 8 - 1 1 2 ....................................................................................................

378 378

Sure 22: Die Wallfahrt (al-Hadjj), 1-7 8 ........................................................

427

Allgemeine F ra g e n .................................................................................... Bezeichnung und Datierung.................................................................. Struktur und I n h a lt .............................................................................. Vorzüge der Sure 22 Kom m entar................................................................................................. 2 2 , 1 - 2 4 ....................................................................................................... 22,25-41 22,42-78

429 429 430 431 433 434 450 464

Sure 23: Die Gläubigen (al-Muminün), 1 - 1 1 8

483

Allgemeine F ra g e n .................................................................................... Bezeichnung und Datierung.................................................................. Struktur und I n h a lt .............................................................................. Vorzüge der Sure 23 Kom m entar.................................................................................................

485 485 485 486 487

23A -53 ....................................................................................................... 2 3 ,5 4 - 1 1 8 ....................................................................................................

488 508

Bibliographie

.................................................................................................

530

R e g is t e r .......................................................................................................... Koranstellen .............................................................................................. Bibelstellen................................................................................................. Personen ....................................................................................................

533 533 554 555

Vorwort

Dieser auf mehrere Bände angelegte Korankommentar ist für Religionswissen­ schaftler und Theologen sowie für alle bestimmt, die den Islam nicht in erster Linie als ein gesellschaftliches Gebilde und ein politisches System betrachten und die an den Koran nicht vor allem als ein philologisch zu erschließendes Material herangehen. Der Autor richtet sein Augenmerk über das Philologische, das Gesellschaft­ liche und das Politische hinaus auf das Religiöse im heiligen Buch des Islam. Das Religiöse, zumal im Islam, umfaßt zwar nicht nur die Aussagen des Glau­ bens, die Formen der Frömmigkeit und die Normen des sittlichen Handelns, sondern auch die Regeln des gesellschaftlichen Lebens und die Grundlagen der politischen Staatsführung. Es begründet aber all dies und sanktioniert es durch die Berufung auf die Autorität einer unmittelbaren Offenbarung Gottes. Gerade diese Dimension des Islam als Ergebung in den Willen Gottes und Stehen unter dem Wort des Herrn der Welten erlaubt es, nach der Möglichkeit zu fragen, Verbindungslinien zwischen dem inhalt des Korans und ähnlichen Aussagen anderer Offenbarungen aufzuzeigen. Gedacht ist hier vornehmlich an die Offenbarungen Gottes im Alten und Neuen Testament. Dies um so mehr, als der Koran selbst sich nicht als ein einmaliges Ereignis in der Geschichte der Menschheit versteht, sondern sich in eine Kontinuität mit der Tora und dem Evangelium und zugleich in ein Spannungsverhältnis zu ihnen stellt. Daher wird in diesem Kommentar nicht ausschließlich das Material rezipiert, das die muslimischen Kommentatoren mit Eifer und Scharfsinn gesammelt haben, sondern es werden, wo es möglich ist und sich anzeigt, die Parallelen aus den heiligen Schriften der Juden und der Christen sowie aus der jüdischen und der christlichen Literatur zitiert oder wenigstens angegeben. Aber der Koran ist das heilige Buch der Muslime. So ist der Autor vorrangig bemüht, das Verständnis der muslimischen Gelehrten von der Hauptquelle ihrer eigenen Religion zu berücksichtigen. Zunächst werden also die großen Islamischen Kommentare herangezogen, und zwar die der klassischen Zeit sowie ausgewählte moderne Werke. Da jedoch bei vielen Stellen die islamische Tradition keine einheitliche Deutung der betreffenden Verse enthält, wird auf die wichtigsten vertretenen Meinungen hingewiesen. Es gibt auch bei der Er­ klärung mancher Verse bzw. Kleinabschnitte Meinungsverschiedenheiten zwi­ schen der Auslegung, die von Muslimen vertreten wird, und der Deutung, die Islamwissenschaftler ausarbeiten: Hier werden auch die Forschungsergebnisse bzw. Thesen und Hypothesen der westlichen Islamwissenschaft wiedergegeben, insofern sie zu einem besseren Verständnis der Stelle beitragen.

10

Vorwort

Viele Abschnitte des Korans beinhalten theologische Aussagen über Gott, die Schöpfung, den Menschen in seinem Leben und seinem jenseitigen Los, über die Normen des religiösen Vollzugs und über der Rechtsbestimmungen, die verschiedene Bereiche in Familie und Gesellschaft regeln. Was die Gelehrten des Islam aus diesen Stellen an theologischen Lehren und konkreten Gesetzen ausgearbeitet haben, wird durch Hinweise erwähnt oder näher dargestellt. Es gibt auch Verse des Korans, die die geistlichen Bemühungen der Asketen und Mystiker angeregt, ja gefördert haben und diese Gottsucher zu besonders prägnanten und lehrreichen Äußerungen veranlaßt haben. Solche Äußerungen werden in diesem Kommentar wiedergegeben. Erwähnt werden auch die Stel­ len, die die religiöse Auseinandersetzung zwischen Christen und Muslimen im Lauf der Jahrhunderte bis in unsere Tage hinein genährt haben. Bei der Be­ handlung dieser Koranstellen werden die wichtigsten Positionen der beiden Protagonisten angegeben bzw. in der gebotenen Kürze dargelegt. Dies und alles andere geschieht mit Maß. Denn der vorliegende Kommentar will nicht eine Kompilation aller geäußerten Meinungen und vertretenen Deu­ tungen sein, sondern vor allem ein Gefährte und Wegweiser für Theologen, Religionswissenschaftler und Islamwissenschaftler sowie für die gebildeten Le­ ser, der ihnen allen zu einem genaueren und besseren Verstehen des Koran­ textes helfen will. Damit soll eine Doppelbewegung der Öffnung in Gang ge­ setzt und gefördert werden: Öffnung der Christen, der Juden und der anderen Gläubigen auf den Islam und Öffnung der Muslime auf das Christentum und die biblische Tradition allgemein. Die deutsche Übersetzung, die hier wiederaufgenommen wird, ist die des Autors, die er unter der Mitwirkung von Muhammad Salim Abdullah angefer­ tigt hat und die bereits im Gütersloher Verlagshaus erschienen ist (1987, 2. Auflage 1992), versehen mit einem Geleitwort des früheren Generalsekretärs des Islamischen Weltkongresses, Dr. Inamullah Khan, der das Unternehmen ausdrücklich gutheißt. Es werden hier nur Druckfehler, die sich eingeschlichen haben, korrigiert. Nur an sehr wenigen Stellen wird die Übersetzung selbst verbessert, und dies, damit die Treue zum arabischen Original noch größer wird. Gerade weil jede Übersetzung nur eine mögliche Deutung übernimmt, wird hier das arabische Original des Korantextes der Übersetzung gegenübergestellt. Somit haben Muslime, die des Arabischen mächtig sind, sowie Islamwissen­ schaftler und andere Leser die Möglichkeit, die Qualität und die Richtigkeit der Übersetzung zu überprüfen. Außerdem wird im Kommentar zu jedem Vers angegeben, ob der Text gram­ matikalisch und sprachlich sowie aufgrund der islamischen Auslegungstradi­ tion selbst andere Deutungs- und Übersetzungsmöglichkeiten zuläßt und wel­ ches diese Möglichkeiten konkret sind. Der unbeschwerteren Benutzung des Werkes dienen die Hinweise für den Leser (siehe unten).

Vorwort

11

Anders als in den ersten vier Bänden dieses Kommentars werden in diesem Band die Angaben zur internen Koran-Konkordanz spärlicher ausfallen, weil sich eine vollständige Konkordanz in Bearbeitung befindet. Viele Ausdrücke kommen im koranischen Text immer wieder vor, viele von ihnen sind bereits in den bisherigen Bänden bearbeitet und kommentiert wor­ den. Deswegen wird in diesem Band nicht noch einmal darauf eingegangen. Oft genügen Verweise auf die entsprechenden Stellen in den bereits kommentierten Suren. Adel Theodor Khoury

Umschrift und Lautwerte arabischer Buchstaben

th dj djj h kh dh z sh s d t z gh w y ä, l, ü

= Explosionslaut - vor jedem anlautenden Vokal gesprochen = stimmloses englisches th (thing) = stimmhaftes dsch = Doppel dj = schares, ganz hinten in der Kehle gesprochenes h = ch (wie in: ach) = stimmhaftes englisches th (the) = französisches z = sch = dumpfes stimmloses s = dumpfes stimmloses d = dumpfes stimmloses t = dumpfes englisches th (the) = gepreßter, in der Kehle gebildeter, stimmhafter Reibelaut = Gaumen-r = englisches w = englisches y; deutsches j = lange Vokale

5 o

b

O

t th

Z

c t

d J,

Z

t

dj (£>-> djj) h

i

kh

3

dh

J

r

J

z

ü*

c gh

f q

k

d

s

t

J

l

r

m

n

s

ü -Ö

sh

J

w

s

3

y

h

Abkürzungen

Der Koran Die arabische Standardausgabe: al-M ushaf al-sharif, oder: al-QuEan al-karim, Kairo 1344 H /1923 - Es gibt auch verschiedene Ausgaben, deren Text allgemein dieser Stand­ ardausgabe entspricht, mit Ausnahme der Hinweise für die Rezitation, welche von einer Ausgabe zur anderen variieren können.

Die Bibel Sie wird hier nach der Einheitsübersetzung zitiert.

Arabische Kommentare Baydäwv. Näsir al-Din Abü 1-Khayr al-Baydäwi, Anwär al-tanzil wa asrär al-ta'wil, 2 Bde., Istanbul 1296 H/1889; auch Ausgabe Fleischer, Leipzig 184 6 -1848 .

Ibn Kathir : Abü l-Fidä5 IsmäTl Ibn Kathir, Tafsir al-QuEan al-cazim, 4 Bde., Kairo 1408 H/1988.

Manär : Tafsir al-Q ufan al-hakim (Tafsir al-Manär) von Muhammad cAbduh/Muhammad Rashid Ridä, 1 1 Bde., Kairo 13 2 5 - 13 5 3 H /19 0 7-19 34 ; Neudruck in 12 Bänden, Kairo 13 6 7 - 13 7 5 H /1948-1956; erneuter Neudruck in 12 Bänden, Beirut o. J. Qurtubi: Abü cAbd Alläh Muhhammad ibn Ahmad al-Ansäri al-Qurtubi, al-Djämic liahhäm al-QuEan, hrsg. von Sidqi Muhammad Djamil/Trfän al-cAshshä, Beirut 1995. Räzv. Fakhr al-Din al-RäzI, Mafätlh al-ghayb, 8 Bde., Kairo 1308 H /189 1; 16 Bde. (32 Teile), Beirut 1990. (Hier wird nach der Beiruter Ausgabe zitiert.) Tabäri: Djämic al-bayän fi tafsir al-QuEan, 30 Teile in 10 Bänden, Kairo 13 2 3 - 13 2 9 H/ 19 0 0 - 19 11; neuere Ausgabe unter dem Titel: Djämic al-bayän can ta’wil al-QuEan, hrsg. von Mahmüd Shäkir/Ahmad Shäkir, 15 Bde. (bis Sure 16), Kairo ab 13 7 4 H/ 1954. Tabatabai, Muhammad Husayn TabätabäT, al-Mizän fi tafsir al-QuEan, 20 Bde., 3. Aufl., Beirut 139 3 H /1973 (ShTit). Zamakhsharr. Mahmüd ibn cUmar al-Zamakhshari, al-Kashshäf, 4 Bde., 3. Aufl., Beirut 1987 (MuTazilit).

Abkürzungen

M

Koranübersetzungen Bell: Richard Bell. The Q ufan. Translated, with a critical re-arrangement of the Surahs, 2 Bde., Edinburgh 1937/1939.

Blachere : Regis Blachere, Le Coran. Traduction selon un essai de reclassement des Sou­ rates, 2 Bde., Paris 19 4 9 /19 51.

Par et: Rudi Paret, Der Koran. Übersetzung, Taschenbuchausgabe, 3. Aufl., Stuttgart 1986.

Paret: Rudi Paret, Der Koran. Kommentar und Konkordanz, Taschenbuchausgabe, 3. Aufl., Stuttgart 1986.

Yusuf A li : Abdallah Yusuf Ali, The glorious Q ufan. Translation and commentary, 2 Bde., Lahore 1935; Neudruck nach der 3. Aufl. von 1938: Beirut o. J. In den Bänden des vorliegenden Werkes wird meine Übersetzung gegenüber dem arabi­ schen Original abgedruckt: Der Koran. Übersetzung von Adel Theodor Khoury. Unter Mitwirkung von Muhammad Salim Abdullah, Gütersloher Taschenbücher, Siebenstern 783, Gütersloh 1987, 2. Auflage: 1992.

Allgemeine Literatur Buhl: Frants, Buhl, Das Leben Muhammeds (deutsch von H. H. Schaeder), Leipzig 1930; 3. Auflage., Heidelberg 19 6 1.

Eis2: The Encyclopaedia of Islam, neue Ausgabe, Leiden/London ab i960. Geschichte des Qoräns (= GdQ): Th. Nöldeke/F. Schwally, I. Teil: Über den Ursprung des Qoräns, 2. Aufl., Leipzig 1909; II. Teil: Die Sammlung des Qoräns, 2. Aufl., Leipzig 19 19 . Th. Nöldeke/G. Bergsträsser/O. Pretzl, III. Teil: Die Geschichte des Korantexts, 2. Aufl., Leipzig 1938. Neudruck der drei Teile in einem Band: Hildesheim 19 6 1. Hirschfeld: H. Hirschfeld, New Researches into the composition and the exegesis of the Qoran, London 1902. /. Horovitz: Koranische Untersuchungen, Berlin 1926. Jeffery, Foreign vocabulary: A. Jeffery, The foreign vocabulary of the text of the QuLan, Leiden 1937. Lahhäm: Sacid Muhammad al-Lahhäm, Fayd al-Rahim fi qirä’ät al-QuLan al-karim. Al-qirä’ät al-sabc bi riwäyät cidda, Beirut 1995. Masson: Denise Masson, Le Coran et la revelation judeo-chretienne, 2 Bde., Paris 1958. Speyer: H. Speyer, Die biblischen Erzählungen im Qoran, Gräfenhainichen 19 3 1; Neu­ druck: Hildesheim 19 6 1. Stieglecker: H. Stieglecker, Die Glaubenslehren des Islam, 2. Aufl., Paderborn 1983. Watt/Bell: W. M. Watt, BelTs introduction to the Q ufan, completely revised and enlarged, Edinburgh 1970. Watt/Welch: W. M. Watt/A. T. Welch, Der Islam I, Stuttgart 1980.

Abkürzungen

*5

Jüdische und christliche Literatur Altes Testament Gen Ex Lev Num Dtn Jos Ri Rut 1 Sam 2 Sam 1 Kön 2 Kön 1 Chr 2 Chr Esra Neh Tob Jdt Est 1 Makk 2 Makk Ijob Ps

Genesis Exodus Levitikus Numeri Deuteronomium Josua Richter Rut 1 Samuel 2 Samuel 1 Könige 2 Könige 1 Chronik 1 Chronik Esra Nehemia Tobit Judit Ester 1 Makkabäer 2 Makkabäer Ijob Psalmen

Spr Koh Hld Weis Sir Jes Jer Klgl Bar Ez Dan Hos Joel Am Obd Jona Mi Nah Hab Zef Hag Sach Mal

Srüche Kohelet Hoheslied Weisheit Jesus Sirach Jesaja Jeremia Klagelieder Baruch Ezechiel Daniel Hosea Joel Arnos Obadja Jona Micha Nahum Habakuk Zefanja Haggai Sacharja Maleachi

Abkürzungen

16

Rabbinische Texte Babylonischer Talmud Palästinischer Talmud

Mischna Tosefta

(Die Traktate dieser Werke sind folgende:) Abot Arakhin Aboda Zara Baba Batra Bekhorot Berakhot Betsa Bikkurim Baba Metsia Baba Qamma Chagiga Challa Chullin Demai Edujot Erubin Gittin Horajot Jadajim Jebamot

Pea Pesachim Quidduschin Quinnim Rosch ha-Schana Sanhedrin Schabbat Schebiit Schebuot Scheqalim Sota Subka Taanit Tamid Tebul Jom Temurot Terumot Uqtsin Zabim Zebachim

Joma Kelim Ketubbot Kilajim Masserot Makkot Makhschirin Maaser Scheni Megilla Meila Menachot Middot Miqwaot Moed Qatan Nazir Nedarim Negaim Ohalot Orla Para

Neues Testament Mt Mk Lk Joh Apg Röm 1 Kor 2 Kor Gal Eph Phil Kol 1 Thess 2 Thess

Matthäus Markus Lukas Johannes Apostelgeschichte Brief an die Römer l Korinther 2 Korinther Galater Epheser Philipper Kolosser 1 Thessalonicher 2 Thessalonicher

l Tim 2 Tim Tit Phlm Hebr Jak l Petr 2 Petr l Joh 2 Joh Jud Offb

l Timotheus 2 Timotheus Titus Philemon Hebräer Jakobus l Petrus 2 Petrus l Johannes 2 Johannes Judas Offenbarung des Johannes

Abkürzungen

*7

Allgemeine Abkürzungen a. a. O. Anm. arab. Art. Bd. Bde. bzgl. bzw. ca. ders. d.h. dt. ebd. ed. etc. f. ff. GdQ geb.

am angegebenen Ort Anmerkung arabisch Artikel Band Bände bezüglich beziehungsweise circa derselbe das heißt deutsch ebenda editiert et cetera = und so weiter folgend folgende Geschichte des Qoräns: siehe Nöldeke geboren

gest. H (Hidjra) hrsg. Hrsg. iSJh. Nr. N.S. o.J. PS. s. 0. sog. s. u. u.a. u.ö. usw. vgl. vol. z. B.

gestorben (islamische Zeitrechnung) herausgegeben Herausgeber Jahrgang Jahrhundert/Jhs. Nummer Neue Serie ohne Jahr pagina = Seite Seite siehe oben sogenannt siehe unten unter anderem; und andere und öfter und so weiter vergleiche volumen = Band zum Beispiel

Zeitschriften, Lexika Eis2 MW PG PL ShEIs ZD M G

The Encyclopaedia of Islam, neue Ausgabe, Leiden/London ab i960. The Muslim World, Hartford ab 1 9 1 1 (bis 1947: The Moslem World). Patrologia Graeca, ed. J. P. Migne, 16 1 Bde., Paris 1878-189 0 . Patrologia Latina, ed. J. P. Migne, 2 17 Bde., 4 Registerbde., Paris 1878-189 0 . Shorter Encyclopaedia of Islam, hrsg. von H. A. R. Gibb/J. H. Kramers, Lei­ den 19 53; 3. Auflage: Leiden/London 19 9 1. Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, Leipzig ab 1847.

Die Suren des Korans

Im Band 1 dieses Kommentars, S. 1 0 5 - 1 1 4 , befindet sich eine komplette Liste der in der islamischen Literatur gebräuchlichen Bezeichnungen der Suren des Korans. Hier werden nur die üblichen Surennamen wiedergegeben. Sure Sure Sure Sure Sure Sure Sure Sure Sure Sure Sure Sure Sure Sure Sure Sure Sure Sure Sure Sure Sure Sure Sure Sure Sure Sure Sure Sure Sure Sure Sure Sure Sure Sure Sure Sure

1 Die Eröffnung (al-Fätiha), zu Mekka, 7 Verse 2 Die Kuh (al-Baqara), zu Medina, 286 Verse 3 Die Sippe cImräns (Al cImrän), zu Medina, 200 Verse 4 Die Frauen (al-Nisä5), zu Medina, 176 Verse 5 Der Tisch (al-Mä’ida), zu Medina, 120 Verse 6 Das Vieh (al-Ancäm), zu Mekka, 165 Verse 7 Der Bergkamm (al-Acräf), zu Mekka, 206 Verse 8 Die Beute (al-Anfäl), zu Medina, 75 Verse 9 Die Umkehr (al-Tauba), zu Medina, 129 Verse 10 Jonas (Yünus), zu Mekka, 109 Verse 1 1 Hüd, zu Mekka, 12 3 Verse 12 Josef (Yüsuf), zu Mekka, 1 1 1 Verse *3 Der Donner (al-Racd), zu Medina, 43 Verse * 4 Abraham (Ibrahim), zu Mekka, 52 Verse * 5 Hidjr (al-Hidjr), zu Mekka, 99 Verse 16 Die Bienen (al-Nahl), zu Mekka, 128 Verse * 7 Die Nachtreise (al-Isrä5) - oder: Die Kinder Israels (Bani IsräTl), zu Mekka, 1 1 1 Verse 18 Die Höhle (al-Kahf), zu Mekka, 1 1 0 Verse 19 Maria (Maryam), zu Mekka, 98 Verse 20 Tä Hä, zu Mekka, 13 5 Verse 2 1 Die Propheten (al-Anbiyä5), zu Mekka, 1 1 2 Verse 22 Die Wallfahrt (al-Hadjj), zu Medina, 78 Verse 23 Die Gläubigen (al-MuYninün), zu Mekka, 1 1 8 Verse 24 Das Licht (al-Nür), zu Medina, 64 Verse 25 Die Unterscheidungsnorm (al-Furqän), zu Mekka, 77 Verse 26 Die Dichter (al-Shucarä5), zu Mekka, 227 Verse 27 Die Ameisen (al-Naml), zu Mekka, 93 Verse 28 Die Geschichte (al-Qasas), zu Mekka, 88 Verse 29 Die Spinne (al-cAnkabüt), zu Mekka, 69 Verse 30 Die Byzantiner (al-Rüm), zu Mekka, 60 Verse 3 1 Luqmän, zu Mekka, 34 Verse 32 Die Anbetung (al-Sadjda), zu Mekka, 30 Verse 33 Die Parteien (al-Ahzäb), zu Medina, 73 Verse 3 4 Saba5, zu Mekka, 54 Verse 35 Schöpfer (Fätir), zu Mekka, 45 Verse 3 b Yä Sin, zu Mekka, 83 Verse

Die Suren des Korans

Sure Sure Sure Sure Sure

37: 38: 39: 40: 4 1:

Sure Sure Sure Sure Sure Sure Sure Sure Sure Sure Sure Sure Sure Sure Sure Sure Sure Sure Sure Sure Sure Sure Sure Sure Sure Sure Sure Sure Sure Sure Sure Sure Sure Sure Sure

42: 43: 44: 45: 46: 47: 48: 49: 50: 5 1: 52: 53: 54: 55: 56: 57: 58: 59: 60: 61: 62: 63: 64: 65: 66: 67: 68: 69: 70: 7 1: 72: 73: 74: 75: 76:

Sure Sure Sure

77: 78: 79:

19

Die sich reihen (al-Säffät), zu Mekka, 182 Verse Säd, zu Mekka, 88 Verse Die Scharen (al-Zumar), zu Mekka, 75 Verse Der vergibt (Ghäfir) - oder: Der Gläubige (al-Muhnin), zu Mekka, 85 Verse Im einzelnen dargelegt (Fussilat) - oder: Hä Mim Sich niederwerfen (Hä Mim al-Sadjda), zu Mekka, 54 Die Beratung (al-Shürä), zu Mekka, 53 Verse Der Prunk (al-Zukhruf), zu Mekka, 89 Verse Der Rauch (al-Dukhän), zu Mekka, 59 Verse Die auf den Knien sitzt (al-Djäthiya), zu Mekka, 37 Verse Die Dünen (al-Ahqäf), zu Mekka, 34 Verse Muhammad, zu Medina, 38 Verse Der Erfolg (al-Fath), zu Medina, 29 Verse Die Gemächer (al-Hudjurät), zu Medina, 18 Verse Qäf, zu Mekka, 45 Verse Die aufwirbeln (al-Dhäriyät), zu Mekka, 60 Verse Der Berg (al Tür), zu Mekka, 49 Verse Der Stern (al-Nadjm), zu Mekka, 62 Verse Der Mond (al-Qamar), zu Mekka, 55 Verse Der Erbarmer (al-Rahmän), zu Medina, 78 Verse Die eintreffen wird (al-Wäqica), zu Mekka, 96 Verse Das Eisen (al-Hadid), zu Medina, 29 Verse Der Streit (al-Mudjädala), zu Medina, 22 Verse Die Versammlung (al-Hashr), zu Medina, 24 Verse Die Prüfung (al-Mumtahina), zu Medina, 13 Verse Die Reihe (al-Saff), zu Medina, 14 Verse Der Freitag (al-Djumuca), zu Medina, 1 1 Verse Die Heuchler (al-Munäfiqün), zu Medina, 1 1 Verse Die Übervorteilung (al-Taghäbun), zu Medina, 18 Verse Die Entlassung (al-Taläq), zu Medina, 12 Verse Das Verbot (al-Tahrim), zu Medina, 12 Verse Die Königsherrschaft (al-Mulk), zu Mekka, 30 Verse Das Schreibrohr (al-Qalam), zu Mekka, 52 Verse Die fällig wird (al-Häqqa), zu Mekka, 52 Verse Die Himmelsleiter (al-Macäridj), zu Mekka, 44 Verse Noach (Nüh), zu Mekka, 28 Verse Die Djinn (al-Djinn), zu Mekka, 28 Verse Der sich eingehüllt hat (al-Muzzammil), zu Mekka, 20 Verse Der sich zugedeckt hat (al-Muddaththir), zu Mekka, 56 Verse Die Auferstehung (al-Qiyäma), zu Mekka, 40 Verse Der Mensch (al-Insän) - oder: Die Zeit (al-Dahr), zu Medina oder zu Mekka, 3 1 Verse Die gesandt werden (al-Mursalät), zu Mekka, 50 Verse Der Bericht (al-Naba5), zu Mekka, 40 Verse Die entreißen (al-Näzicät), 46 Verse

20

Sure Sure Sure Sure Sure Sure Sure Sure Sure Sure Sure Sure Sure Sure Sure Sure Sure Sure Sure Sure Sure Sure Sure Sure Sure Sure Sure Sure Sure Sure Sure Sure Sure Sure Sure

Die Suren des Korans

80 Er runzelte die Stirn (Abasa), zu Mekka, 42 Verse 81 Umwinden (al-Takwir), zu Mekka, 29 Verse 82 Zerbrechen (al-Infitär), zu Mekka, 19 Verse 8 3 Die das Maß verkürzen (al-Mutaffifm), oder: Das Maß verkürzen (al-Tatfif), zu Mekka, 36 Verse 84 Sie spalten (al-Inshiqäq); zu Mekka, 25 Verse 85 Die Sternzeichen (al-Burüdj), zu Mekka, 22 Verse 86 Die Nachtstern - oder: Was in der Nacht erscheint (al-Täriq), zu Mekka, 17 Verse 87 Der Allerhöchste (al-Aclä), zu Mekka, 19 Verse 88 Die bedecken wird (al-Ghäshiya), zu Mekka, 26 Verse 89 Die Morgenröte (al-Fadjr), zu Mekka, 30 Verse 90 Das Gebiet (al-Balad), zu Mekka, 20 Verse 91 Die Sonne (al-Shams), zu Mekka, 15 Verse 9 2 Die Nacht (al-Layl), zu Mekka, 2 1 Verse 9 3 Der Morgen (al-Duhä); zu Mekka, 1 1 Verse 9 4 Das Weiten (al-Sharh), - oder: Sich weiten (al-Inshiräh), zu Mekka, 8 Verse Der Feigenbaum (al-Tin), zu Mekka, 8 Verse 9596: Der Embryo (al-Alaq), zu Mekka, 19 Verse Die Bestimmung (al-Qadr), zu Mekka, 5 Verse 9 7 98: Das deutliche Zeichen (al-Bayyina), zu Medina oder zu Mekka, 8 Verse 99: Das Beben (al-Zalzala, oder: al-Zilzäl), zu Medina oder zu Mekka, 8 Verse 100: Die laufen (al-Adiyät), zu Mekka, 1 1 Verse 10 1: Die Katastrophe (al-Qärica), zu Mekka, 1 1 Verse 102: Wettstreit um noch mehr (al-Takäthur), zu Mekka, 8 Verse 103: Der Nachmittag (al-Asr), zu Mekka, 3 Verse 104: Der Stichler (al-Humaza), zu Mekka, 9 Verse 105: Der Elefant (al-Fil), zu Mekka, 5 Verse 106: Quraysh, zu Mekka, 4 Verse 107: Die Hilfeleistung (al-Mäcün), zu Mekka, 7 Verse 108: Die Fülle (al-Kauthar), zu Mekka, 3 Verse 109: Die Ungläubigen (al-Käfirün), zu Mekka, 6 Verse 110 : Die Unterstützung (al-Nasr), zu Medina, 3 Verse 1 1 1 : Die Palmenfaser (al-Masad), oder: Lodern (al-Lahab), zu Mekka, 5 Verse 11 2 : Der aufrichtige Glaube (al-Ikhläs), zu Mekka, 4 Verse 1 1 3 : Das Frühlicht (al-Falaq), zu Mekka, 5 Verse 114 : Die Menschen (al-Näs), zu Mekka, 6 Verse

Hinweise für den Leser

Dieser Kommentar in mehreren Bänden gibt neben einer deutschen Überset­ zung den arabischen Originaltext der offiziellen Ausgabe des Korans in der schönen osmanischen Handschrift wieder. Dieser Text fand die Zustimmung einer Kontrollkommission der Kairoer Universität Azhar. Die Übersetzung ist die des Autors. Sie ist bereits veröffentlicht worden in: Der Koran. Übersetzung von Adel Theodor Khoury. Unter Mitwirkung von Muhammad Salim Abdullah. Mit einem Geleitwort von Inamullah Khan, Generalsekretär des Islamischen Weltkongresses, Gütersloher Taschenbücher/ Siebenstern 783, Gütersloher Verlagshaus Gerd Mohn, Gütersloh 1987; 2. Auf­ lage: 1992. Diese Übersetzung ist um größtmögliche Treue zum arabischen Original bemüht. Notwendige Zusätze werden in Klammern () gesetzt. Wo Abweichungen vom genauen Wortlaut des Originals unumgänglich sind, um Verwechslungen und Mißdeutungen vorzubeugen, wird die wörtliche Wieder­ gabe des Originals im Kommentar zu dieser Stelle angegeben. Zur Gestaltung der Rezitation und des frommen Gebrauchs des koranischen Textes gliedert sich dieser Text in 30 Teile, welche wiederun in je zwei Ab­ schnitte aufgeteilt sind. Insgesamt sind es also 60 Abschnitte. Teile, Abschnitte und deren Untergliederungen (H, Vi, und 3/4) werden durch ein Sternchen (*) vor dem jeweiligen Vers angezeigt. Wenn der Beginn dieser Gliederung mit dem Anfang einer Sure zusammenfällt, wird auf das Sternchen verzichtet. Der Kommentar des Korantextes befaßt sich zunächst einmal mit allgemei­ nen Fragen, die die jeweilige Sure betreffen, wie Name der Sure, Datierung, Struktur, besondere Inhalte, Aussagen über die Vorzüge der Sure. Dann folgt der Kommentar, wobei der Text der Sure, insofern diese eine gewisse Länge besitzt, in übersichtlichen und zusammenhängenden Abschnitten behandelt wird. Bei jedem Abschnitt werden bekannte Varianten zum offiziellen Text hinter dem arabischen Original angegeben. Diese Varianten sind die, die bei den mus­ limischen Kommentaren sowie bei Jeffery, Materials ..., erwähnt werden. Die Angabe hinter der Klammer lautet bei, wenn die Variante in einem Codex ent­ halten ist; sie lautet nach, wenn es sich um die Tradition der Rezitatoren han­ delt. Wenn eine Variante eine andere Bedeutung hat als die offizielle Version, wird sie übersetzt. Die zu kommentierenden Verse werden halbfett angegeben, dahinter in Klammern eventuell abweichende Verszahlen der Ausgabe von Gustav Flügel/ Gustav Redslob aus dem Jahr 1834. Beispiel: 2,35(33). Der Kommentar ist bemüht, bis zum Erscheinen der vollständigen Konkor­ danz des Korans hier eine ausreichende Konkordanz der Begriffe und Wörter

22

Hinweise für den Leser

innerhalb des Korans zu erstellen. Dies erfolgt meistens dort, wo im Koran ein Ausdruck zum ersten Mal vorkommt. Wenn der gleiche Ausdruck später noch­ mals erscheint, wird auf die erste Stelle mit einem —> verwiesen. Dort findet dann der Leser die weitern Koranstellen und auch eventuell eine Liste der Verse aus der Bibel, die einen ähnlichen Inhalt aufweisen oder gleiche Ausdrücke ge­ brauchen. Die Wörter, Halbsätze bzw. Sätze, die Gegenstand der Kommentierung sind, werden halbfett gesetzt. Kursiv erscheinen die arabischen Termini, nicht jedoch die arabischen Personennamen. Oben ist eine Liste häufig zitierter arabischer Kommentare und wissen­ schaftlicher Bücher aufgestellt. Der Leser möge sich deren bedienen, vor allem bei der Bearbeitung der Anmerkungen.

(")

Sure 16

Die Bienen (al-Nahl) zw Mekka, 128 Verse

1 6 ,1 - 1 2 8

Sure 16

Die Bienen (al-Nahl) zu Mekka, 128 Verse

Allgemeine Fragen

Bezeichnung und Datierung Der übliche Name der Sure 16 ist »die Bienen« (al-Nahl), dem Vers 16,68 entnommen. Man findet auch, seltener, die Bezeichnung al-niam, die Gnaden, im Hinblick auf die vielen Verse in den zwei ersten Teilen der Sure (16,1-89), die von der Huld und den Gnaden Gottes erzählen. Was die Datierung der Sure betrifft, so gibt es dazu unterschiedliche, nicht leicht zu vereinbarende Angaben1 *. - Die Mehrheit der muslimischen Autoren ist der Meinung, die Sure sei in ihrer Gesamtheit mekkannisch (so, laut Qurtubl, Hasan al-Basri, Tkrima, A tä5, Djäbir; andere erwähnen hier auch Ibn Abbäs). - Es werden jedoch drei Verse ausgenommen, die aus der Zeit in Medina stam­ men sollen. Welche Verse aus Medina stammen, ist jedoch umstritten: = Es sind die drei letzten Verse 16 ,126 -128 . Diese würden sich auf die Situa­ tion und die Empfindungen Muhammads und der Gemeinde nach der Nie­ derlage bei Uhud (625) beziehen, bei der unter anderen Hamza fiel und von den Feinden verstümmelt wurde. = Oder es sind 16 ,110 .12 6 -12 7 oder endlich 16,95-97, die Ibn Abbäs in die Zeit nach dem Tod vom Hamza in Medina datiert. - Andere, so berichtet al-Asamm, halten die ganze Sure für medinisch. Dies wird von Hasan al-Basrl, Ubayy ibn Kacb und Qatäda überliefert. - Andere meinen, der erste Teil 16 ,1-4 0 sei medinisch und der Rest mekkanisch, während für Qatäda bzw. für Hasan al-Basrl das Gegenteil gelten soll. - Muqätil ibn Sulaymän hält nur die Verse 16 ,4 1.10 6 .110 .12 6 -12 8 für medi­ nisch. TabätabäT erwähnt die Meinung, daß der erste Teil der Sure (16,1-40) aus

1. Vgl. dazu Zamakhsharl II, S. 592; Räzl X, 19, S. 222; Qurtubl V, 10, S. 60; Tilman Nagel: Medinensische Einschübe in mekkanischen Suren, Göttingen 1995, 40; - siehe auch die Erläute­ rungen zu den als medinisch betrachteten Versen 16,41.75.95-96.106.110.126-128: S. 41-44.

26

Sure 16: Die Bienen (al-Nahl)

der letzten Zeit Muhammads in Mekka und der Rest aus der ersten Zeit in Medina stammt, daher die Ähnlichkeit im Inhalt und in der Form. Er verweist auf die Angaben der Tradition, die die Verse 16,41 (Auswanderung), 16,103 (bezogen auf Salmän al-FärisI, der erst in Medina den Islam annahm)2 und die gegen die Juden gerichteten Verse sowie die Stellen, die sich gesetzlichen Vor­ schriften widmen, als medinisch betrachten. TabätabäT selbst spricht sich für die medinische Entstehung der Verse i6 ,4 i-4 2 .io 6 ff.i2 7 -i2 8 aus3. Westliche Islamwissenschaftler halten mit der Mehrheit der Muslime die Sure für mekkanisch (aus der dritten Periode: 620-622), mit Ausnahme einiger Verse, die in Medina entstanden sind: 16 ,110 ; wahrscheinlich auch 16 ,118 .119 . 12 3 .124 4.

Struktur und Inhalt 1. Gottes Einzigkeit - Einzigkeit und Huld Gottes: 16 ,1-2 1. - Die Ungläubigen und die Vergeltung Gottes: 16,22-34 - Gegen die Polytheisten: 16,35-50.

2. Unglaube. Gottes Allmacht und Huld - Gegen die Hartnäckigkeit der Ungläubigen: 16,51-64. - Gottes Huld und Allmacht: 16,65-89; dazwischen Gleichnisse: 16,71-76.

3. Verschiedenes - Gebote und Anweisungen: 16,90-97. - Abrogation: 16,98-105. - Gegen die Apostaten: 16 ,10 6 - 111. - Gleichnis von der undankbaren Stadt: 1 6 ,1 1 2 - 1 1 3 . - Speisevorschriften: 16 ,114 - 119 . - Abraham und der Islam: 16 ,120 -12 3. - Regeln für Auseinandersetzungen: 16 ,124 -12 5. - Aufruf zur Mäßigung und zur Geduld: 16 ,126 -128 .

2. Nöldeke-Schwally bezeichnen diese Angabe als »ohne Wert«. »Sie scheint bloß aus einer falschen Auffassung von adjami geflossen zu sein, womit allerdings später am häufigsten die Perser bezeichnet wurden« (GdQ I, S. 148). 3. Vgl. Tabätabä5! XII, S. 202-203. 4. Für Nöldeke-Schwally liegt es nahe, die ganze Stelle 16 ,110 -12 4 in die medinische Zeit zu versetzen: GdQ I, S. 147. Dort gibt es in der Anmerkung einen Hinweis auf Grimme: Mohammed II, Münster 1895, S. 26, der selbst dies unterstützt, jedoch ohne Begründung.

Sure 16: Die Bienen (al-Nahl)

27

Vorzüge der Sure 16 Muhammad habe zur Sure 16 gesagt5: »Wer die Sure die Bienen liest, den wird Gott nicht wegen der Gnaden, die er ihm im dieseitigen Ort gewährt hat, zur Rechnenschaft ziehen. Und wenn er stirbt am Tag, an dem er sie gelesen hat oder in der gleichen Nacht, der erhält soviel Lohn wie der, der stirbt, während er ein gutes Testament hinterlassen hat.«

5. Zitiert bei Zamakhshan II, S. 645.

16, 1-128



16 ,1-2 1 Im Namen Gottes, des Erbarmers, des Barm­ herzigen. [27^] 1 Der Befehl Gottes ist eingetroffen, so wünscht nicht, ihn zu beschleunigen. Preis sei Ihm, und erhaben ist Er über das, was sie (Ihm) beigesel­ len. 2 Er sendet die Engel mit dem Geist von sei­ nem Befehl herab, auf wen von seinen Dienern Er will: »Warnt (und verkündet), daß es keinen Gott gibt außer Mir. Ihr sollt Mich (allein) fürchten.« 3 Er hat die Himmel und die Erde in Wahrheit erschaffen. Erhaben ist Er über das, was sie (Ihm) beigesellen. 4 Den Menschen hat Er aus einem Tropfen erschaffen. Und doch ist er gleich offenkundig streitsüchtig. 5 Auch hat Er die Herdentiere erschaffen. An ihnen habt ihr Wärme und allerlei Nutzen; und ihr könnt da­ von essen. 6 Und ihr habt an ihnen Schönes, wenn ihr (sie) abends eintreibt und wenn ihr (sie) morgens austreibt. 7 Und sie tragen eure Lasten in ein Land, das ihr (sonst) nur mit größ­ ter Mühe hättet erreichen können. Euer Herr hat ja Mitleid und ist barmherzig. 8 Und (er­ schaffen hat Er) die Pferde, die Maultiere und die Esel, damit ihr auf ihnen reitet, und auch (euch) zur Zierde. Und Er erschafft, was ihr nicht wißt. 9 Gott obliegt es, den richtigen Weg zu weisen. Es gibt ja welche, die abweichen. Wenn

3i

*^ / / /r /r / . •• L _ ^ A l* J J ^

^

^ —f

/ 9» > » /■ > s > ' » V

yr

£ -»

^ / z » f > *s>

£ 7 ^ ;

« Jj H

/ /

o^>

t >t

/ X / * />»£ »►

xl A»T „ z l £ } I / z >

»>

' ° J J~ **

O

z

_ •r*

. . ZZ

z

Ul ^ 9s

Z

z - zzz

^ *

x /^z»z

I - U ^ 4 U» ^ J c j ( ^ ) Üj ^U j

:a

32

Er gewollt hätte, hätte Er euch allesamt rechtge­ leitet. 10 Er ist es, der vom Himmel Wasser hat herabkommen lassen. Davon habt ihr etwas zu trinken, und davon wachsen Sträucher, in denen ihr weiden lassen könnt. 1 1 Er läßt euch dadurch Getreide sprießen, und Ölbäume, Palmen, Weinstöcke und allerlei Früchte. Darin ist ein Zeichen für Leute, die nachdenken. 12 Und Er hat euch die Nacht und den Tag, die Sonne und den Mond dienstbar gemacht. Auch die Sterne sind durch seinen Befehl dienstbar gemacht wor­ den. Darin sind Zeichen für Leute, die verständig sind. 13 Und (da ist) auch, was Er euch auf der Erde in verschiedenen Arten geschaffen hat. Darin ist ein Zeichen für Leute, die (es) beden­ ken. 14 Und Er ist es, der euch das Meer dienst­ bar gemacht hat, damit ihr frisches Fleisch dar­ aus eßt und Schmuck aus ihm herausholt, um ihn anzulegen. Und du siehst die Schiffe es durchspalten, ja, damit ihr nach etwas von seiner Huld strebt, auf daß ihr dankbar werdet. 15 Und Er hat auf der Erde festgegründete Berge gelegt, daß sie nicht mit euch schwanke, und Flüsse und Wege - auf daß ihr der Rechtleitung folget 16 und Wegzeichen. Und mit Hilfe der Sterne finden sie die Richtung. 17 Ist denn der, der er­ schafft, wie der, der nicht erschafft? Wollt ihr (es) nicht bedenken? 18 Und wenn ihr die Gnade Gottes aufzählen wolltet, könntet ihr sie nicht erfassen. Wahrlich, Gott ist voller Vergebung

(^) r^)

34

und barmherzig. 19 Und Gott weiß, was ihr ge­ heimhaltet und was ihr offenlegt. 20 Und dieje­ nigen, die sie anstelle Gottes anrufen, erschaffen nichts; sie werden aber selbst erschaffen. 21 Tot sind sie, nicht lebendig, und sie merken nicht, wann sie erweckt werden.

35

Varianten: 1 6 ,1- 2 1

36 Varianten: 1 6 ,1- 2 1 16 ,1:

16,2: 16,3: 16,6: 16,7: 16,8: 16,9:

16 ,11:

16,12:

16,16: 16,17: 16,19:

16,20:

16,21:

falä tasta'djilühu: falä yasta'djilühu: sie sollen nicht wünschen, ihn zu beschleunigen (laut Zamakhshari II, S. 592). yushriküna: tushriküna: was ihr (Ihm) beigesellt (nach Hamza, KisäÜ). yunazzilu: yunzilu (nach Ihn Kathir, Abü cAmr); tanazzalu: (die Engel) kommen herab (laut Zamakhshari II, S. 593). tacälä: fa tacälä (bei al-Acmash). yushriküna: tushriküna (wie oben 16,1). hlna (2mal): hinan: manchmal (treibt ihr sie ein) und manchmal (treibt ihr sie aus) (bei cIkrima; nach al-Dahhäk, al-Djahdari). bi shiqqi: bi shaqqi (laut Räzi X, 19, S. 234). la ra’üf: la ra’uf (nach Abü Amr, Shucba, Hamza, KisäÜ). wa zinatan: zinatan (bei Ubayy, Ihn cAbbäs; nach Qatäda, Abü Razin, Ihn al-Samayfac). minhä: minkum: es gibt einige von euch (bei Ihn Mas'üd, A li ihn Abi Tälib nach einigen Gewährsmännern); fa minkum (bei Ali); wa minkum (bei A li nach einigen Gewährsmännern). yunbitu: nunbitu: Wir lassen ... sprießen (nach Shu'ba); yukhridju: Er bringt ... hervor (bei Ihn Mas'üd); yanbutu: Es sprießt ... (aus der letz­ ten Variante ergeben sich folgende Änderungen: al-zarcu wa 1-zaytünu wa 1-nakhilu wa l-acnäbu) (bei Ubayy). wa 1-shamsa wa 1-qamara: wa 1-shamsu wa 1-qamaru (nach Ihn Ämir); wa 1-nudjümu musakhkharätun: wa 1-nudjüma ... (laut Qurtubi V, 10, S. 77); wa 1-nudjüma musakhkharätin (nach den Rezitatoren außer Hafs), hinzugefügt: wa 1-riyähu: und die Winde ... (bei Ihn Mas'üd, Talha, al-Acmash). wa bil-nadjmi: wa bil-nudjumi, wa bil-nudjmi (nach Hasan al-Basri) tadhakkarüna: tadhdhakkarüna (nach den Rezitatoren außer Hafs). ya'lamu mä tusirrüna wa mä tu'linüna: ya'lamu lladhi tubdüna und mä taktumüna: Er weiß, was ihr offenlegt und was ihr verschweigt (nach Gefährten von Ihn Mas'üd); ya'lamu mä tusirrüna ...: mä tukhfüna ...: was ihr verheimlicht (bei al-Rabic ihn Khuthaym). yad'üna: tad'üna: die ihr ... anruft (nach den Rezitatoren außer Asim, Hafs, Shucba). lä yakhluqüna shay’an: vorgestellt: kakhalqihim ...: sind Geschöpfe wie sie, sie erschaffen nichts (bei Ihn Mas'üd). ayyäna: iyyäna (nach al-Sulaml).

Kommentar

Im Namen Gottes, des Erbarmers, des Barmherzigen: Zu diesem einfüh­ renden Satz siehe die Angaben im Band 1 dieses Koran-Kommentars (Güters­ loh 1990): S. 84 (ob dieser Satz als Koranvers zu betrachten ist), S. 14 7 -15 0 (Kommentierung des Inhalts); —>1,1. 1 6 ,1 ( 1 ) : Der Befehl Gottes ist eingetroffen: ->6,57; ->7,150; 16,33. Die Menschen, vor allem die Ungläubigen sollen vor der Pein Gottes im Diesseits und im Jenseits Angst haben. Der Satz hier bedeutet, daß diese Pein unentrinn­ bar eintreffen wird, so daß man von ihr sprechen kann, als wäre sie schon da. Oder die Entscheidung Gottes, die Menschen der Pein zu unterwerfen, ist er­ folgt; die Pein selbst wird dann kommen, wenn ihre Frist da ist.

so wünscht nicht, ihn zu beschleunigen: Man kann auch übersetzen: so wünscht nicht von Ihm, (ihn) zu beschleunigen1. —>6,57. Preis sei Ihm, und erhaben ist Er über das, was sie (Ihm) beigesellen: —>9,31; - 6,100. Keine vermeintlichen Götter können sein Strafgericht abwen­ den oder für ihre Verehrer Fürsprache einlegen. 16,2(2): Er sendet die Engel mit dem Geist von seinem Befehl herab, auf wen von seinen Dienern Er will: -> 2,109; 10,3; vgl. ähnlich in 17,85; 40,15; 65,12. Der Geist von seinem Befehl ist die Offenbarung Gottes (ähnlich in 42,52), oder, nach cUbayda, der Engel Gabriel, wie es der Vers 97,4 nahelegt (»Die Engel und der Geist kommen ... herab«).

»Warnt (und verkündet), daß es keinen Gott gibt außer Mir: auch in 20,14; 21,25; siehe auch den Ausdruck in der dritten Person: —>2,163. Ihr sollt Mich (allein) fürchten«: -> 2,41. 16 ,3(3): Er hat die Himmel und die Erde in Wahrheit erschaffen: -> 6,1

1. Rudi Paret merkt an, daß das Verb in der Regel mit dem Akkusativ der Person und mit bi- der Sache konstruiert wird (»von jemand verlangen, daß er sich mit etwas beeilt«) (Der Koran. Kommentar und Konkordanz, Stuttgart, 3. Aufl., S. 283). Dies gilt nur »in der Regel», nicht in jedem Fall; das Verb ista'djala wird z. B. in der Sure 16 selbst in bezug auf die gemeinte Sache ohne bi- (16,50) und mit bi- (16,51) gebraucht.



Sure 16: Die Bienen (al-Nahl)

Erhaben ist Er über das, was sie (Ihm) beigesellen: bereits in 16 ,1. Keine Götzen können behaupten, etwas erschaffen zu haben: siehe unten 16,17.19. 16,4(4): Den Menschen hat Er aus einem Tropfen erschaffen. Und doch ist er gleich offenkundig streitsüchtig: auch 36,77. Auch wenn der Mensch sich so undankbar und überheblich gegenüber seinem Schöpfer zeigt, so bleibt es unbestreitbar, daß es Gott ist, der die Welt und den Menschen selbst erschaf­ fen hat. Erschaffung des Menschen aus einem Tropfen: 18,37; 22/5/ 3 5 ,11; 40,67; 53,46, 76,2; 80,19; - 75,37; vgl. 2 3,13-14 . - Der Mensch ist streitsüchtig: -> 2,204; siehe auch 18,54; 36,77; 43,58. 16 ,5(5): Auch hat Er die Herdentiere erschaffen: Siehe zu 16 ,5-7 auch —>6,142. Herdentiere sind Schafe, Ziegen, Rinder und Kamele.

An ihnen habt ihr Wärme: Es geht um die Kleider, die den menschlichen Körper warm halten. und allerlei Nutzen; und ihr könnt davon essen: auch in 23,21; 36,72-73; 40,79-80. Den Nutzen sieht Ibn cAbbäs in den geborenen jungen Tieren; Mudjähid denkt darüber hinaus an die Milch, das Fleisch, das Fett und die Möglichkeit, auf den Kamelen zu reiten. Siehe einen Hinweis in 16,80: »... und Er hat euch aus den Häuten des Viehs Behausungen gemacht, die ihr am Tag eures Aufbrechens und am Tag eures Aufenthaltes leicht benutzen könnt, und aus ihrer Wolle, ihren Fellhärchen und ihrem Haar Ausstattung und Nutznießung für eine Weile.« 16,6(6): Und ihr habt an ihnen Schönes, wenn ihr (sie) abends eintreibt und wenn ihr (sie) morgens austreibt: Herden sind für die Menschen eine Zierde der Fluren und Weideplätze; sie erfreuen ihren Besitzer durch ihre ver­ schiedenen Stimmen und sind Zeichen seines Reichtums und Ansehens in der Gesellschaft2. 16,7(7): Und sie tragen eure Lasten in ein Land, das ihr (sonst) nur mit größter Mühe hättet erreichen können: Es geht hier wohl um die Kamele. Siehe zum Thema auch 23,22; 36,72; 40,79-80.

Euer Herr hat ja Mitleid und ist barmherzig: auch in 16,47; ~~ 59,10; siehe -> 2,143; ähnlich in 11,90; auch -> 6,54.147.

2. Vgl. Razi X, 19, S. 233.

Kommentar: 16 ,3-10

39

16,8(8): Und (erschaffen hat Er) die Pferde, die Maultiere und die Esel, damit ihr auf ihnen reitet, und auch (euch) zur Zierde: Hier wird nicht gesagt, daß man das Fleisch dieser Tiere, vor allem der Pferde, essen darf, wie dies oben bei den Herdentieren geäußert wurde. Der gesamte Nutzen wird hier ausschließlich im Zusammenhang mit dem Reiten und der Zierde gesehen. Dies hat einige Gelehrte veranlaßt zu meinen, dieser Vers enthielte ein Verbot des Genusses von Pferdefleisches. Wähidl erwidert3, daß die Kommentatoren und die Hadlth-Überlieferer allgemein darüber einig sind, daß das Verbot des Pferdefleisches erst in der medinischen Zeit (beim Feldzug gegen Khaybar, Mai 628) erlassen wurde. Da die Sure 16 mekkanisch ist, ist es nicht denkbar, daß der Vers 16,8 dieses Verbot bereits enthalten haben soll.

Und Er erschafft, was ihr nicht wißt: auch in 36,36. Was die Menschen von der Schöpfung Gottes wahrnehmen, umfaßt nicht alles, was Gott wirkt. In sei­ ner Transzendenz bleibt Gott der Erkenntnis und der Verfügung des Menschen entzogen. 16,9(9): Gott obliegt es, den richtigen Weg zu weisen: ähnlich in 92,12: »Uns obliegt die Rechtleitung.«

Es gibt ja welche, die abweichen: d.h. Wege, die abweichen. Die Mu'taziliten meinen jedoch, daß, wenn es Gott obliegt, den richtigen Weg zu weisen, es ihm auch obliegt, den abweichenden Weg eben nicht zu weisen. Für die Ashcariten ist es eine Auswirkung der Huld Gottes und nicht eine Pflicht für ihn, den rechten Weg zu weisen, er muß aber nicht auch auf den abweichenden Weg hinweisen4. Wenn Er gewollt hätte, hätte Er euch allesamt rechtgeleitet: ->5,48; ^ 6 ,35.149 . 16,10(10): Er ist es, der vom Himmel Wasser hat herabkommen lassen. Davon habt ihr etwas zu trinken: auch in 56,68-69. Hier und in den näch­ sten Versen werden weitere Werke Gottes aufgelistet, die seine Fürsorge für den Menschen verdeutlichen.

und davon wachsen Sträucher, in denen ihr weiden lassen könnt: vgl. zum Thema 20,53-54; 79,31; 87,4.

3. Razi bezeichnet seinen Einwand als »äußerst schön«, als »eine schöne, starke Antwort«: X, 19, S. 235. 4. Vgl. Zamakhshan II, S. 596 (und Anmerkung 2); Razi X, 19, s. 237

40

Sure 16: Die Bienen (al-Nahl)

1 6 ,1 1 ( 1 1 ) : Er läßt euch dadurch Getreide sprießen, und Ölbäume, Pal­ men, Weinstöcke und allerlei Früchte: siehe bereits -> 2,266; -> 13,4.

Darin ist ein Zeichen für Leute, die nachdenken:

13,3.

16 ,12 ( 12 ) : Und Er hat euch die Nacht und den Tag: siehe bereits auch -> 2,164; -> 10,67.

14,33;

die Sonne und den Mond dienstbar gemacht. Auch die Sterne sind durch seinen Befehl dienstbar gemacht worden: 7,54. Darin sind Zeichen für Leute, die verständig sind: -> 2,164; 13,4. 16 ,13(13 ): Und (da ist) auch, was Er euch auf der Erde in verschiedenen Arten geschaffen hat: auch in 35,27-28; 39,21. Zur Verschiedenheit der Arten (wörtlich: der Farben) vgl. auch -> 6,99. dharaa (schaffen): auch in 6,136; 7,179; 23,79; 4 2,11; 67,24.

Darin ist ein Zeichen für Leute, die (es) bedenken: siehe -> 6,126. 16 ,14 (14 ): Und Er ist es, der euch das Meer dienstbar gemacht hat, damit ihr frisches Fleisch daraus eßt: zum ganzen Vers siehe auch 35,12; zum The­ ma vgl. -> 2,164.

und Schmuck aus ihm herausholt, um ihn anzulegen: Der Koran 55,22 spricht von Perlen und Korallen. Und du siehst die Schiffe es durchspalten, ja, damit ihr nach etwas von seiner Huld strebt: 2,198. auf daß ihr dankbar werdet: 16,78;

2,52.

16 ,15 (15 ): Und Er hat auf der Erde festgegründete Berge gelegt, daß sie nicht mit euch schwanke, und Flüsse: auch in 2 1,3 1; auch -> 13,3. Die Vorstellung ist, als würde die Erde auf einem Meer schwimmen, so daß die Berge ihr Halt bieten und sie auf festem Grund stabilisieren.

und Wege - auf daß ihr der Rechtleitung folget: auch 43,10. Zu den Wegen siehe auch 20,53; 71,19-20. 16 ,16 (16 ): und Wegzeichen: Diese dienen auch der Findung des richtigen Weges.

Kommentar: 1 6 ,1 1 - 2 1

41

Und mit Hilfe der Sterne finden sie die Richtung: -> 6,97. 16 ,17 ( 17 ) : Ist denn der, der erschafft, wie der, der nicht erschafft?: Wer all diese Werke Gottes betrachtet, kann nicht mehr ohnmächtige Götzen verehren. Siehe zum Thema auch 16,20; 25,3. An anderer Stelle fordert der Koran die Polytheisten auf, zu zeigen, was ihre Götzen überhaupt auf der Erde geschaffen haben: 3 1 ,1 1 ; 35,40; 46,4.

Wollt ihr (es) nicht bedenken?: -> 10,3. 16 ,18 (18 ): Und wenn ihr die Gnade Gottes aufzählen wolltet, könntet ihr sie nicht erfassen: bereits in -> 14,34.

Wahrlich, Gott ist voller Vergebung und barmherzig: auch in 16 ,110 .115 .119 ; —>2,173. 16 ,19 (19 ): Und Gott weiß, was ihr geheimhaltet und was ihr offenlegt: siehe 16,23; - > « ,5 ; ->2,77; ->2,33. 16,20(20): Und diejenigen, die sie anstelle Gottes anrufen, erschaffen nichts: Das sind die Götzen oder die Engel. Siehe ->7,19 1; 25,3; auch oben 16,17.

sie werden aber selbst erschaffen: Entweder sind sie selbst Geschöpfe Got­ tes, oder auch Geschöpfe der Menschen, die sie durch Meißeln oder Malen fertigstellen. 16 ,2 1( 2 1) : Tot sind sie, nicht lebendig: die Götzen, die die Menschen für sich schaffen und verehren, oder die Polytheisten, die die Götzen verehren (vgl. 35,22). Weiter 16 ,2 1(2 2 ): und sie merken nicht, wann sie erweckt werden: Für diesen Satz werden drei Deutungen angegeben: Die Götzen merken nicht, wann ihre Anbeter erweckt werden5; - die Götzen merken nicht, wann sie selbst er­ weckt werden6; - die Polytheisten merken nicht, wann sie selbst erweckt wer­ den7.

5. Vgl. Zamakhsharl II, S. 600. 6. Vgl. Räzl X, 20, S. 10. 7. Vgl. Qurtubl V, 10, S. 86, der die zwei letzten Deutungen angibt.

42

16 ,2 2 -5 0 22 Euer Gott ist ein einziger Gott. Diejenigen, die nicht an das Jenseits glauben, weisen es in ihren Herzen ab und zeigen sich hochmütig. 23 Wahrlich, Gott weiß, was sie geheimhalten und was sie offenlegen. Er liebt die nicht, die sich hochmütig zeigen. 24 Und wenn zu ihnen gesagt wird: »Was hat euer Herr herabgesandt?«, sagen sie: »Die Fabeln der Früheren.« 25 So sollen sie am Tag der Auferstehung ihre Lasten vollstän­ dig tragen, und auch etwas von den Lasten derer, die sie ohne (richtiges) Wissen irreleiten. O schlimm ist, was auf ihnen lastet! 26 Ränke ha­ ben diejenigen, die vor ihnen lebten, geschmie­ det. Da erfaßte Gott ihren Bau an den Grund­ mauern, und die Decke über ihnen stürzte auf sie herab, und die Pein kam über sie, von wo sie es nicht merkten. 27 Dann am Tag der Auferste­ hung wird Er sie zuschanden machen und sagen: »Wo sind meine Teilhaber, derentwegen ihr euch widersetztet?« Diejenigen, denen das Wissen zugekommen ist, sagen: »Schande und Unheil kommen heute über die Ungläubigen«, 28 die von den Engeln abberufen werden, während sie sich selbst Unrecht getan haben. Sie bieten den Frieden an: »Wir pflegten nichts Böses zu tun.« - »Doch, Gott weiß Bescheid über das, was ihr zu tun pflegtet. 29 Betretet nun die Tore der Hölle;

43

» '

»> >

S '

&

S S

S S

*

X

S

» S

*

S

m *S

ßß

*

j* * J ö> ^ J^-fT^3 < 0 ^ L 0 £ * p y ^jk Ü U *U*j tL

't * s9* \ " ' * * f * - < y v ' “^ ' ( ^ - l > f t * s *

S^s

»* s

~*ss S

S 9 t- S

Ss s

9

9S

s s

9 ~s

> * rf/

v !y ' !> ^ iU (g)

x ^ D ^x»ix



»

^ i

X

U s

S s 9* *S

S

*

tS

s ss + £

^

ss

44

[ 2 j 3A]

darin werdet ihr ewig weilen. Schlimm ist ja die Bleibe der Hochmütigen.« *30 Zu denen, die gottesfürchtig sind, wird gesagt: »Was hat euer Gott herabgesandt?« Sie sagen: »Gutes.« Dieje­ nigen, die rechtschaffen sind, erhalten hier im Diesseits Gutes. Aber die Wohnstätte des Jen­ seits ist gewiß besser. Vorzüglich ist die Wohn­ stätte der Gottesfürchtigen: 3 1 die Gärten von Eden, in die sie eingehen, unter denen Bäche fließen und in denen sie (alles) haben, was sie wollen. So entlohnt Gott die Gottesfürchtigen, 32 die die Engel abberufen, während sie gute (Menschen) gewesen sind. Sie sagen: »Friede sei über euch! Geht ins Paradies ein für das, was ihr zu tun pflegtet.« 33 Erwarten sie denn etwas anderes, als daß die Engel zu ihnen kommen, oder daß der Befehl deines Herrn eintrifft? So handelten auch dieje­ nigen, die vor ihnen lebten. Und nicht Gott hat ihnen Unrecht getan, sondern sie haben sich selbst Unrecht getan. 34 Getroffen haben sie (schließlich) die bösen Taten, die sie begangen haben, und umschlossen hat sie das, worüber sie spotteten. 35 Diejenigen, die Polytheisten sind, sagen: »Wenn Gott gewollt hätte, hätten wir nichts an seiner Stelle verehrt, weder wir noch unsere Vä­ ter, und wir hätten nichts an seiner Stelle verbo­ ten.« So handelten auch diejenigen, die vor ihnen lebten. Obliegt denn dem Gesandten et-

45 ;h

0 =

/ &

/» /

* 9 **

&

o^

^

ix

*

*

*

xx i —>x x #»x5 v) x

H

x

x

ljj_>-IjJU ^-^ -= ^ jj J y M S I « Ij a j T ^ i i l J ~ j j c

Zf» X

£

X

X>^ ^ XXX ) V x X

Xȣ -

jrL^

X

4

# O/^x > t X

L**t*AJI 0*\L& ^

, »X X X / / »X

»X

wX

»X

's.

X

X^ X

auT{£j ^ z iW jo

X X» X» XX J «A / » J ^/ X

X

X

A Ax

*

X

—• XX X X

^*i*

a/*ta\L)

( ^ ^ 1 J j ? l * c/-^ c £ r 4 X “*^ i

X»»

w# O / / , X

>

j l O U L j T IjjsL* jjr jj I }

9

S

L^.Vi J - 'J

}

9

/J/» J

? / »I-

S

I (g ) j j ß = S ^ A ^ X * »i

^

// ^

X

*/

^-r*“ ^ J b j l U ^ J ^ ' p-t; ***' cJa-~4 /

// »

ix /

^ » > //^ ? / »t

f-* >-* (*-X m X

d //

}}

«X

^ x* /

cg) '*-L>jj*~i'y //

»

/ / ^ ? / »i

/

*/

jl (g) ✓

^ / ^

/ / /

^ 9

} S

*9

/

/

/

o > // * / / i

^

5 ^

— ’X 5

./

X»^ /

/M /

*-_Aj M il) IjLjff1J j L*JÜ Ij AP 1 / /> ^x £ X* X** X 9% - 9+ m ** / / i ^ ^ »/ / / /

J!>

/ /

O^JI///

ij-ii " ** / > / k> ^/ >^*-5' jL* ■*•*-^/»/ / * ^ ^ /, ^x/»,#/ ^ x

(g)

^ (*-Aj £liLJ'j X /^x 9}

§ j: J J' (g) f f y ^ j t )

XX /^x »XX »

»X ttf

X

Ii j* X X / XX

4^*4.j rt^-4 c£ ftrj 4?*^



Varianten: 16,22-50

Varianten: 16,22-50 16,26: (fa atä llähu) bunyänahum: baytahum (bei Ubayy); vorgeschoben: wa lam ya'lami lladhlna min qablihim: diejenigen, die vor ihnen waren, wußten nicht Bescheid, oder: wa lam ya'lami lladhlna ämanü: Diejeni­ gen, die glauben, wußten nicht Bescheid ... (bei Ubayy nach einigen Gewährsmännern). calayhimu: calayhimi (nach Abü cAmr); calayhumu (nach Hamza, KisäÜ). al-saqfu: al-suqufu: die Decken (bei Ubayy; nach Ibn Muhaysin). 16,27: tushäqqüna: tushäqqüni: ihr euch mir widersetzt (nach Näfic). 16,28: tatawaffähumu: tawaffähumu (bei Ibn Mas'üd); yatawaffähumu (nach Hamza). 16,29: falabßsa: falabisa (nach Warsh, Süsi). 16,30: khayran: khayrun (bei Ubayy; nach Zayd ibn Ali). wa lani'ma däru: wa laniünatu däri (bei al-Rablc ibn Khuthaym; nach Zayd ibn A li). 16,32: tatawaffähumu: siehe oben 16,28. 16,33: ta’tiyahumu: ya’tiyahumu (nach Hamza, KisäÜ). 16,34: yastahzßüna: yastahziyüna, yastahzüna (nach Hamza, Warsh). 16,36: ani cbudü: anu cbudü (nach den Rezitatoren außer Abü Amr, Asim, Hafs). 16,37: lä yahdi: lä yuhdä: er wird nicht rechtgeleitet (nach den Rezitatoren außer den Küfiten); yahaddi oder yahiddi: er findet nicht die Recht­ leitung (bei Ibn Mas'üd); lä yahdi man yudillu: lä hädiya liman yudillu / oder: liman adalla: es gibt niemanden, der rechtleitet ... (bei Ubayy); ... liman adalla llähu: den Gott irreführt (bei Ubayy nach einigen Gewährsmännern), yudillu: yadillu: irregeht (laut Zamakhshari II, S. 605). 16,40: fa yakünu: fa yaküna (nach Ibn Amir, KisäÜ). 16,41: zulimü: futinü: den Anfechtungen ausgesetzt wurden (bei Ibn Mas'üd, Ubayy; nach Abü 1-Barhashin). lanubawwßannahum: lanuthwiyannahum (bei Ibn Mas'üd, Ali, al-Rabic ibn Khuthaym; nach Nu'aym ibn Maysara); lanuthwÜannahum (bei Ali). hasanatan: ibwä’atan hasanatan (bei Ali). 16,43: nühi: yühä: Offenbarungen eingegeben wurden (nach den Rezitatoren außer Hafs). fas’alü: fasalü (nach Ibn Kathir, KisäÜ). 16,44: ilayhim: ilayhum (nach Hamza, KisäÜ). 16,45: bihimu: bihumu (nach Hamza, KisäÜ); bihimi (nach Abü Amr). 16,47: laraAfun: lara’ufun (nach Abü Amr, Shucba, Hamza, KisäÜ). 16,48: yarau: tarau: habt ihr ... geschaut (nach Hamza, KisäÜ).

Varianten: 16,22-50

51

yatafayya’u: tatafayya’u (nach Abü cAmr). cani 1-yamini wa l-shamä5ili sudjjadan lillähi: can aymänihim wa can shamä5ilihim yasdjudu lillähi: auf ihrer rechten Seiten und auf ihrer linken Seite, und sie werfen sich ... (bei Ihn Mas'üd). wa l-shamä5ili: wa l-sham5ali (bei Ihn Mas'üd nach einigen Gewährs­ männern).

Kommentar

16 ,22(23): Euer Gott ist ein einziger Gott:

2,163;

2,133.

Diejenigen, die nicht an das Jenseits glauben, weisen es in ihren Herzen ab: auch in 16,83; 21,50; 40,81. Weil sie nicht an das Jenseits glauben und daher die Strafe Gottes nicht erwarten, zeigen sie wenig Bereitschaft, der Botschaft der Propheten Gehör zu schenken und sich überzeugen zu lassen. und zeigen sich hochmütig:

2,34.

16,23(24): Wahrlich, Gott weiß, was sie geheimhalten und was sie offen­ legen: 16,19. Weiter 16 ,23(25): Er liebt die nicht, die sich hochmütig zeigen:

2,34.

16,24(26): Und wenn zu ihnen gesagt wird: Entweder ist es eine ernst ge­ meinte Frage, die von seiten der Muslime kommt und sie bewegen soll, sich zur Botschaft des Korans zu bekennen. Oder es ist eine spöttische Frage, die sie sich gegenseitig stellen, um den Koran diskreditieren zu können.

»Was hat euer Herr herabgesandt?«, sagen sie: »Die Fabeln der Frühe­ ren: -> 6,25. In 16,30 wird die gegensätzliche Haltung der Gläubigen beschrie­ ben. 16,25(27): So sollen sie am Tag der Auferstehung ihre Lasten vollstän­ dig tragen: Zum ganzen Vers siehe auch 29,13. Beinhaltet das Wort vollständig eine Andeutung darauf, daß Gott, wenn er will, die Last der Ungläubigen um einen Teil mildern könnte1 ?

und auch etwas von den Lasten derer, die sie ohne (richtiges) Wissen irreleiten. O schlimm ist, was auf ihnen lastet!: Da der Koran an anderer Stelle bekräftigt, daß niemand die Last eines anderen trägt (6,164; 17,15; 35/8; 39,7; 53,38), bedeutet der Satz nicht, daß die Verführer einen Teil der Strafe ihrer Gefolgsleute zu tragen haben, sondern, daß sie zusätzlich zu ihren eige­ nen Lasten etwas von der Art der Lasten ihrer Gefolgsleute tragen müssen, da sie sie ja irreleiten und dies daher zu verantworten haben. 1. Razi bekräftigt diese Annahme: X, 20. S. 18.

Kommentar: 16,22-28

53

ohne (richtiges) Wissen irreleiten: Sie reden von Dingen, über die sie nicht Bescheid wissen, ob es um die Inhalte der Offenbarung und der göttlichen Bot­ schaft oder um die Folgen des Unglaubens (Strafgericht Gottes im Diesseits und die Pein des Jenseits) geht. -> 6,119; -> 6,100. 16,26(28): Ränke haben diejenigen, die vor ihnen lebten, geschmiedet: auch in 13,42. Wörtlich: die vor ihnen waren.

Da erfaßte Gott ihren Bau an den Grundmauern, und die Decke über ihnen stürzte auf sie herab: Etwas Ähnliches erzählt der Koran von den Thamüd: 27,50~522. und die Pein kam über sie, von wo sie es nicht merkten: -> 12,107. 16,27(29): Dann am Tag der Auferstehung wird Er sie zuschanden ma­ chen und sagen: »Wo sind meine Teilhaber, derentwegen ihr euch wi­ dersetztet?« Diejenigen, denen das Wissen zugekommen ist, sagen: »Schande und Unheil kommen heute über die Ungläubigen«: Teilhaber: -> 6,22. Zur Schande der Ungläubigen beim Gericht siehe -> 2,85; -> 3,194. Sich widersetzen: ->9,63. Diejenigen, denen das Wissen zugekommen ist, sind entweder die Engel (so Ibn cAbbäs), von denen im nächsten Vers die Rede ist, oder die Gläubigen3. 16,28(30): die von den Engeln abberufen werden, während sie sich selbst Unrecht getan haben: ->4,97; sich selbst Unrecht getan: ->2,50; —>3 ,117 . Die jenseitige Schande, die sie treffen wird, haben sie durch ihre Ver­ stockung selbst über sich gebracht.

Sie bieten den Frieden an: »Wir pflegten nichts Böses zu tun«: Sie wollen 2. Räzl bevorzugt eine Deutung, die diese Beschreibung nicht wörtlich, sondern im über­ tragenen Sinn versteht: Was die Ungläubigen für Pläne schmieden, alles wird Zusammenstürzen: X, 20, S. 20. 3. Vgl. Räzl X, 20, S. 21. Rudi Paret analysiert die Koranstellen, die von denen reden, denen das Wissen zugekommen ist: »In der vorliegenden Stelle melden (sie) sich... beim Jüngsten Gericht sozusagen als Zuschauer zum Wort. Ähnlich in 30,56. An einigen Stellen wird von ihnen gesagt, daß sie die Wahrheit der koranischen Offenbarung anerkennen (22,54; 34,6; 29,49). Nach dem Wortlaut von 17,10 7 stürzen diejenigen, denen früher das Wissen gegenben worden ist, ... d. h. also wohl Angehörige der früheren Offenbarungsreligionen (oder einer dieser Religionen), in Anbetung zu Boden, wenn er (der Koran) ihnen verlesen wird. In 28,80 sind sie - als Zeitgenossen Moses Gesprächspartner derer, die Qärün um seinen Reichtum beneiden. In 47,16 werden sie von denjenigen angesprochen, die dem Propheten nur scheinbar zuhören und nachher nicht mehr wissen wollen, was er gesagt hat. Schließlich heißt es in der etwas dunklen Stelle 5 8 ,11, daß Gott diejenigen von euch, die glauben, und denen das Wissen gegeben worden ist, (dereinst) hoch aufsteigen läßt4,90.91.

»Doch, Gott weiß Bescheid über das, was ihr zu tun pflegtet: ->2,283. Die Reaktion kommt von seiten Gottes oder der Engel: Man kann vor Gott nichts verheimlichen; grobe Täuschungsmanöver und lügnerische Entschul­ digungen helfen hier nicht mehr. 16 ,2 9 (3 1): Betretet nun die Tore der Hölle; darin werdet ihr ewig weilen: ^ 2 ,3 9 .

Schlimm ist ja die Bleibe der Hochmütigen«: auch in 39,72; 40,76; - ► 3, i 5i16,30 (32): Zu denen, die gottesfürchtig sind, wird gesagt: »Was hat euer Gott herabgesandt?« Sie sagen: »Gutes«: Gute Botschaft, gute Rechtlei­ tung, gute Bestimmungen und Hinweise auf das, was wahr und gut, heilsam und recht ist. Das ist nun die Gruppe der Gottesfürchtigen, deren Haltung im Gegensatz zu der der Ungläubigen (->16,24) steht. Ihre Belohnung im Dies­ seits und im Jenseits ist entsprechend statt ewiger Verdammnis ewige Wonne.

Diejenigen, die rechtschaffen sind, erhalten hier im Diesseits Gutes: -> 2,201. Das ist die Belohung Gottes für den Glauben und die Rechtschaffen­ heit. Aber die Wohnstätte des Jenseits ist gewiß besser: -> 2,103; -> 6,32. Vorzüglich ist die Wohnstätte der Gottesfürchtigen: vgl. -> 13,24. 16 ,3 1( 3 3 ) : die Gärten von Eden, in die sie eingehen, unter denen Bäche fließen: ->2,25; Eden: ->9,72.

und in denen sie (alles) haben, was sie wollen: auch in 25,16; 50,35; 39,34; 42,22.

So entlohnt Gott die Gottesfürchtigen: ähnlich -> 6,84. 16 ,32(34 ): die die Engel abberufen, während sie gute (Menschen) gewe­ sen sind: im Gegensatz zu den verstockten Ungläubigen (-> 16,28).

Sie sagen: »Friede sei über euch!: Hier bieten ihnen die Engel selbst den Frieden; -> 10,10.

Kommentar: 16,28-36

55

Geht ins Paradies ein für das, was ihr zu tun pflegtet«: Daß die Belohnung den Taten entspricht, bekräftigt der Koran an vielen Stellen: allgemein: 45,28; guter Lohn: ->7,43; 43,72; 52H9; 77/43; Strafe: 27,90; 29,55; 32H4; 36,54; 37/39; 52A 6; 66,7. 16 ,33 (3 5 ): Erwarten sie denn etwas anderes, als daß die Engel zu ihnen kommen, oder daß der Befehl deines Herrn eintrifft?: -> 2,210; -> 6,158. Hier kehrt der Koran zur Auseinandersetzung mit den Ungläubigen zurück. Sie spotten und fordern den Propheten auf, das angedrohte Strafgericht Gottes her­ beizuführen oder die Engel herbeizurufen. Sie lassen sich nicht überzeugen, bis die Engel kommen und das Endgericht ankündigen und bis das Strafgericht Gottes eintrifft. Dann ist es aber zu spät für eine aufrichtige Reue.

So handelten auch diejenigen, die vor ihnen lebten: zum Vergleich mit der Haltung der früheren Generationen siehe -> 2,118.

Und nicht Gott hat ihnen Unrecht getan, sondern sie haben sich selbst Unrecht getan: 3 ,117 . 16,34(36 ): Getroffen haben sie (schließlich) die bösen Taten, die sie be­ gangen haben, und umschlossen hat sie das, worüber sie spotteten: ähn­ lich ausgedrückt in 39,48; 45,33. Was sie erleiden werden, ist die Folge ihrer eigenen bösen Taten (vgl. 16,32; 39,51). Ihr Spott wird sie selbst treffen: -> 6,10. 16 ,35(37 ): Diejenigen, die Polytheisten sind, sagen: »Wenn Gott gewollt hätte, hätten wir nichts an seiner Stelle verehrt, weder wir noch unsere Väter, und wir hätten nichts an seiner Stelle verboten«: 6,148. Die Poly­ theisten werfen die Schuld an ihrem Unglauben und ihrem eigenmächtigen Handeln auf Gott.

So handelten auch diejenigen, die vor ihnen lebten: siehe bereits 16,33. Obliegt denn dem Gesandten etwas anderes als die deutliche Ausrich­ tung (der Botschaft)?: -> 3,20. 16,36(38): Und Wir haben aus der Mitte jeder Gemeinschaft einen Ge­ sandten erstehen lassen: Das Thema wird öfters im Koran angesprochen: 10,47; 1 3/7; 35/24; 39D9; vgl* 4/41 *l6 5; 1 7/1 5; 20,134-

»Dienet Gott: Das ist die Grundbotschaft aller Propheten: —► 7,59; 21,25; 23,23; 27,45; 29,16.36.

56

Sure 16: Die Bienen (al-Nahl)

und meidet die Götzen«: auch in 39,17; - 22,30; vgl. 5,90. Götzen: —>2,256. Unter ihnen sind welche, die Gott rechtgeleitet hat, und unter ihnen sind welche, über die der Irrtum zu Recht fällig geworden ist: zum The­ ma siehe -> 7,30; -> 2,253. Geht auf der Erde umher und schaut, wie das Ende derer war, die (die Gesandten) der Lüge geziehen haben: ->3,137. Sie sind dem Strafgericht zum Opfer gefallen. 16,37(39 ): Du magst dich noch so sehr bemühen, sie rechtzuleiten. Gott

leitet nicht recht, wen Er (nun) irreführt. Und sie werden keinen Helfer haben: Zum Thema siehe —>10,99; zur Frage der Prädestination —>7,186; ähn­ lich auch in 30,29. Nachdem Gott den Menschen allen die Botschaft hat ver­ künden lassen und ihnen allen geboten hat, zu glauben, erweckt er den Glauben im Herzen der einen, während die anderen irregehen4. 16,38(40): Sie schwören bei Gott ihren eifrigsten Eid, Gott werde die nicht auferwecken, die sterben: Hier wird ein weiterer Diskussionspunkt mit den Polytheisten erwähnt, der im Koran öfters aufgenommen wird: —>6,29 (mit einer Kurzdarstellung des Themas); -> 11,7 . - Sie schwören ... Eid: ->5,53.

Doch, das ist ein Ihm obliegendes Versprechen in Wahrheit -: ->4,122; —>9 ,111. aber die meisten Menschen wissen nicht Bescheid -: -> 10,55. 16,39(41): damit Er ihnen das deutlich macht, worüber sie uneins sind: auch in 16,92; -> 6,164; -> 2 ,113.176 .213.

und damit diejenigen, die ungläubig sind, wissen, daß sie Lügner wa­ ren: Gott wird alle Menschen am Jüngsten Tag erwecken und die entscheidende Klarheit bringen über die umstrittenen Dinge und über die wahre Lage der Ungläubigen. 16,40(42): Unsere Rede zu einer Sache, wenn Wir sie wollen, ist, zu ihr zu sprechen: Sei!, und sie ist: -> 2 ,117 . Die Allmacht Gottes umfaßt alles.

4. So etwa formuliert Razi die theologische Position der Ash'ariten im Hinblick auf die Prädestination zum Glauben und zum Unglauben: X, 20, S. 28.

Kommentar: 16,36-43

57

16,41(43): Und die, die um Gottes willen ausgewandert sind, nachdem ihnen Unrecht getan wurde: Zu den Auswanderern, die in Mekka der Ver­ folgung ausgesetzt waren und sich zum Auszug daraus entschlossen hatten, und zu ihrer Belohnung siehe auch —>2,218; —>3,195. Die zwei Verse 16,41-42 muten wie ein unvermittelter Einschub an.

werden Wir gewiß im Diesseits in einen schönen Stand einweisen: Qurtubl zählt hier sechs Möglichkeiten auf, diesen schönen Stand konkret zu be­ schreiben: Es ist Medina (so Ihn Abbäs, Hasan al-Basri, Qatäda), - oder der schöne Lebensunterhalt (Mudjähid), - oder der Sieg über ihre Feinde (alDahhäk)5, - oder eine wahre und aufrichtige Rede, - oder die eroberten Gebiete, - oder endlich das, was ihre Haltung ihnen an Lob und ihren Kindern an Ehre bringt6. schönen Stand: -> 16,30. Aber der Lohn des Jenseits ist gewiß größer: bereits in -> 16,30. Der Koran sagt dazu näher: »Und wenn du dort hinschaust, siehst du Wonne und großes Königreich. Sie haben grüne Gewänder aus Seide und auch Brokat an, und sie sind mit Armringen aus Silber geschmückt. Und ihr Herr gibt ihnen ein reines Getränk zu trinken« (76,20-21). wenn sie es nur wüßten!: -> 2,102. 16,42(44): (Sie), die geduldig sind und auf ihren Herrn vertrauen: auch in 29,59. Zur Geduld siehe 16,96; ->7,137; 25,75; 76,12; zum Gottvertrauen: 3/H2. 16,43(45): Und Wir haben vor dir nur Männer gesandt, denen Wir Offenbarungen eingegeben haben: -> 12,109. Räzi stellt hier fest, daß der Vers ausschließt, daß Gott Frauen oder Engel als Propheten zu den Menschen gesandt hat7.

5. Räzi (X, 20, S. 35) zitiert hier einen Satz von Zamakhsharl (II, S. 607), der das Machtgefühl der Muslime zu dieser Zeit verrät ( 11.- 13 . Jh.): »Es ist der Sieg über die Mekkaner, die ihnen Unrecht getan haben, über die Araber allesamt und über die Bewohner des Ostens und des Westen.« 6. Vgl. Qurtubl V, 10, S. 96-97. 7. Vgl. Räzi X, 20, S. 36. Zamakhsharl (II, S. 607) und Qurtubl (V, 10, S. 97, 98) gebrauchen eine allgemeine Formel: Die Gesandten waren Menschen (also nicht Engel). TabätabäT merkt an, daß die strenge Deutung des Wortlauts dahin führen müßte, die Frauen und die Kinder von der pro­ phetischen Sendung auszuschließen. Aber der Koran spricht von der prophetischen Sendung des Kindes Jesu (19,30) und des Kindes Yahyä (Johannes des Täufers) (19,12). Das Wort Männer bedeute also, daß die Gesandten Männer aus den Reihen der gewöhnlichen Menschen ohne Berücksichtigung ihres Alters waren (XII, S. 256-257).



Sure 16: Die Bienen (al-Nahl)

So fragt die Besitzer der Ermahnung, wenn ihr nicht Bescheid wißt: ähn­ lich an die Adresse Muhammads in -> 10,94. Räzi nennt hier die Juden und die Christen. Er gibt auch andere Meinungen wieder: Es sind die Juden (Ihn cAbbäs); - die Besitzer heiliger Bücher, die über die Inhalte der Offenbarung Gottes Be­ scheid wissen; - die Besitzer des Wissens, die die Geschichte der früheren Ge­ nerationen erzählen können; - alle, die Wissen und Erkenntnis besitzen8. 16,44(46): (Wir haben sie gesandt) mit den deutlichen Zeichen und den Schriften: -> 3,184. Man kann auch in Klammern setzen: (Wir haben ihnen offenbart) die deutlichen Zeichen und die Schriften, oder (die Besitzer der Er­ mahnung, die Bescheid wissen, oder: wenn ihr nicht Bescheid wißt) über die deutlichen Zeichen und die Schriften.

Und Wir haben zu dir die Ermahnung herabgesandt:

15,9.

damit du den Menschen deutlich machst, was zu ihnen herabgesandt worden ist: was Gott in seiner Offenbarung mitgeteilt hat: seine Werke, seine Rechtsbestimmungen, seine Verheißungen und seine Drohungen. und damit sie vielleicht nachdenken: 7,176; 59,21;

2,219.

16,45(47): Wähnen sich denn diejenigen, die böse Ränke schmieden, in Sicherheit davor, daß Gott die Erde mit ihnen versinken läßt, oder daß die Pein über sie kommt, von wo sie es nicht merken: -> 12,107; auch -> 16,26. böse Ränke schmieden: auch 35,10; die Erde versinken läßt: 67,16; 17,68; 28,81-82; 29,40; 34,9. 16,46(48): oder daß Er sie in ihrem Umherziehen ergreift -: d. h. auf ihren Reisen: 3,196; 40,4. Man kann auch an ihre verschiedenen Unternehmungen oder auch an ihre verschiedenen Pläne und Intrigen (wie in 9,48) denken.

und sie können es nicht vereiteln -: -> 6,134. 16,47(49): oder daß Er sie ergreift, während sie Angst haben?: Er jagt ihnen erst Angst ein, dann ergreift er sie mit seiner Pein: 1 6 ,1 1 2 - 1 1 3 ; 17,59.60; 39,16. Eine andere lexikalisch mögliche Deutung ergibt folgende Übersetzung: wäh­ rend Er (ihr Land) an seinen Teilen kürzt: vgl. 13,4 1; 21,44.

Euer Herr hat Mitleid und ist barmherzig: -> 16,7. Bei allen schrecklichen 8. Vgl. Razi X, 20, S. 37.

Kommentar: 16,43-50

59

Aussichten auf die harte Pein Gottes bleibt Platz für sein Mitleid mit den Men­ schen; seine Barmherzigkeit hat das letzte Wort. 16,48(50): Haben sie nicht auf die Dinge geschaut, die Gott erschaffen hat?: -> 13,15 ; 22,18.

Ihre Schatten wenden sich rechts und links, und sie werfen sich demü­ tig vor Gott nieder: Ihre gesamte Existenz hängt von Gott ab, und was immer sie auch tun bzw. darstellen, ihre Beziehung zu Gott ist die der Anbetung und der demütigen Anerkennung seiner Souveränität. 16 ,4 9 (51): Vor Gott wirft sich nieder, was in den Himmeln und was auf der Erde ist, ob Tiere oder Engel: -> 13,5. Auch die Lebewesen, die niedrig­ sten (die Tiere) und die höchsten (die Engel) schulden Gott Anbetung und Dienst (16,49.50).

und sie verhalten sich nicht hochmütig: -> 7,206. 16,50(52): Sie fürchten ihren Herrn, der über ihnen steht: über ihnen steht: vgl. ->6,18.61.

und sie tun, was ihnen befohlen wird: auch in 66,6.

6o

16 ,5 1- 8 9

[28] *31 Und Gott hat gesprochen: Nehmt euch nicht zwei Götter. Er ist nur ein einziger Gott. Vor Mir sollt ihr Ehrfurcht haben. 52 Ihm gehört, was in den Himmeln und auf der Erde ist. Und Ihm ge­ hört die religiöse Verehrung in ständiger Weise. Wollt ihr denn einen anderen Gott fürchten? 53 Was ihr an Gnade erfahrt, ist von Gott. Wenn euch dann ein Schaden trifft, so schreit ihr zu Ihm um Hilfe. 54 Wenn Er dann euch den Scha­ den behoben hat, da ist gleich ein Teil von euch dabei, ihrem Herrn (andere) beizugesellen, 55 um undankbar zu sein für das, was Wir ihnen zukommen ließen. So genießt nur. Ihr werdet es noch zu wissen bekommen. 56 Und sie bestimmen für das, von dem sie kein Wissen haben, einen Anteil von dem, was Wir ihnen beschert haben. Bei Gott, ihr werdet zu verantworten haben, was ihr zu erdichten pfleg­ tet. 57 Und sie geben Gott Töchter - Preis sei Ihm! - und sich (selbst), was sie begehren. 58 Wenn einer von ihnen von der Geburt eines Mädchens benachrichtigt wird, bleibt sein Ge­ sicht finster, und er unterdrückt (seinen Groll). 59 Er verbirgt sich vor den Leuten wegen der schlimmen Nachricht. Solle er es nun trotz der Schmach behalten oder es im Boden verscharren. Übel ist, wie sie da urteilen. 60 Diejenigen, die

6i :B

0 =

M

S

9 )

y

X

^

//

/w

"

j VTj .

»

** S

X

i/

^

/ ' * +

"

^

y



* AfV

} S»

i /

>*y

, XL

y+y»

yy%

0

y

>

» +}yy

'j ^*j1' aJ j

Cf*

J y »y

y*

9y y & 2 > + }}

Zy

y

Z}

y + y

(g ) O jJ ^ * » »y

»

/ //

4$ Jl5j ^

Cj^i I j TJU^ j (g) ü j^ jU ^ ^ i

yy

A*

• f

9

^1y

y* *

(♦—£ . / ^

/

y 9*

)}

y

y

9}

y

Z b +

y y

y

" *

C& s-* 'H S - ^ j £

)"Zyy y

9}

/»y

«^/

lj«usi St»

y

& \ j Ä \*j6

/

} y 9y

/

A >>

o A^

LcJj^£^(g) y

y

y

} y »y y

^

>y > /

L j?L^aJ(1)_^Uj "if LJ jjL o ij (g) ü^-jL«J i. y

} y 9y y

Ü

y

Ay»#y 9 }

}

y

y

*

r - 1.

Ay * y

*3^ ^

^

ß

s ~

£

\

y'

y

£v)

>

y^-^

•*

}yy

S

*Zy

9

}

}y

y 9

}

y> yy

/>/>.

}

}

4 >

9y

9

y

S y

y

i

y

> /y t

/*-&■ _} j i » > ^

x «> x ^ Z

yy

>

* ^

U ^_J>j y d ? - « ^ c J a j T 4Üi

'>A. y*. *> i *•

' ^

y rfy

ji f ^ J Ü AüU

( g ) ^ _ k j _^ÄJ

0:

S-^y > ^ y

^ J (g ) Ü J> J

y 1»^

^

Sy

j ~

i

9y 9 ^

J

U

a

y »

y

Lj

*

ß

S

x iy

~y

U ^ L**

yt

1

Sl y

y

y t

I j a

e

yyy

j j ~

y

yl *

#

> i > y 9l

^5 ^4^ J j ^ \ 0 x ^

>

62

an das Jenseits nicht glauben, besitzen die Eigen­ schaft des Bösen. Gott besitzt die höchste Eigen­ schaft, und Er ist der Mächtige, der Weise. 61 Wenn Gott die Menschen für ihre Ungerech­ tigkeit belangen wollte, würde Er auf ihr kein Tier übriglassen. Aber Er stellt sie auf eine fest­ gesetzte Frist zurück. Und wenn ihre Frist ein­ trifft, können sie nicht einmal eine Stunde Z u ­ rückbleiben oder vorausgehen. 62 Und sie geben Gott, was sie verabscheuen. Und ihre Zungen behaupten lügnerisch, daß für sie das Beste bestimmt ist. Kein Zweifel, daß für sie das Feuer bestimmt ist und daß sie zuerst hineinge­ stürzt werden. 63 Bei Gott, Wir haben (Propheten) zu Gemein­ schaften vor dir gesandt. Da machte ihnen der Satan ihre Taten verlockend. So ist er heute ihr Freund, und bestimmt ist für sie eine schmerz­ hafte Pein. 64 Und Wir haben auf dich das Buch nur deswegen hinabgesandt, damit du ihnen das deutlich machst, worüber sie uneins waren, und als Rechtleitung und Barmherzigkeit für Leute, die glauben. 65 Und Gott hat vom Himmel Wasser herab­ kommen lassen und mit ihm die Erde nach ihrem Absterben wieder belebt. Darin ist ein Zeichen für Leute, die hören können. 66 Einen Grund zum Nachdenken habt ihr in den Her­ dentieren. Wir geben euch von dem, was in ihrem Leib zwischen Kot und Blut ist, zu trin-

63 ;h

0 =

XL

ha.

^ - /✓ '/'^ Z' ^ ^ ^ ^ /Z'Z' Z’ Z'7^ Z" / Z' Z' AiUJl ^ J 5 : Al U O J^)l b O J^ jJ^ I

^

^

^

x x

y

^ y

)

acL * c

y,»^ y*>My » t

obc —

y

y

”y y

y

j c

^

p r£

yy y

j

^y»

y

I (^jl ^ i j j

y

\

x

>y»i

y £ yy

y

x

^ t y

y»M ^ /My

* 1 ^^Li

/

^

y

y

y

^ y >y y

t® 4Ü y /«

) Ay - t

L M y ))

y»yfc— .yy

£

&>*' k> (g ) /^ y

$•

y /

yy

»^ / /

y»y»J# ^ > 5

y y,*y»Ayy»£

cr’'*^ p-4> f P ' pt?}j _>$* j H ^ ' ,^ y

o >yy

y»*y>

*

y

y

^»^, y »yy

^ JL ä j y

y

»y

»t »-

f* ^ y

x

ä j^

' j

#

»^

JU

y»iy

L>-li

y

y »t » -

y»yy

A - ^ JJ

*

y i

yy *

y

ü ^j

y

(g )

yy

» /

64

ken, reine Milch, bekömmlich für die, die (sie) trinken. 67 Und (Wir geben euch) von den Früchten der Palmen und der Weinstöcke, wor­ aus ihr euch ein Rauschgetränk und einen schö­ nen Lebensunterhalt nehmt. Darin sind Zeichen für Leute, die verständig sind. 68 Und dein Herr hat der Biene eingegeben: »Nimm dir Häuser in den Bergen, in den Bäumen und in den Spalie­ ren. 69 Dann iß von allen Früchten, wandle auf den Wegen deines Herrn, die (dir) leicht ge­ macht sind.« Aus ihren Leibern kommt ein Trank von verschiedenen Arten, in dem Heilung für die Menschen ist. Darin ist ein Zeichen für Leute, die nachdenken. 70 Und Gott hat euch er­ schaffen, dann beruft Er euch ab. Und manch einer von euch wird in das schlimmste Alter ge­ bracht, so daß er nach (vorherigem) Wissen nun nichts (mehr) weiß. Gott weiß Bescheid und ist mächtig. 71 Und Gott hat einige von euch im Lebensunterhalt vor den anderen bevorzugt. Doch geben diejenigen, die bevorzugt werden, ihren Lebensunterhalt nicht an die weiter, die ihre rechte Hand besitzt, so daß sie alle darin gleich werden. Wollen sie denn die Gnade Gottes leugnen? 72 Und Gott hat euch aus euch selbst Gattinnen gemacht, und von euren Gattinnen Söhne und Enkel gemacht. Und Er hat euch (ei­ niges) von den köstlichen Dingen beschert. Wol­ len sie denn an das Falsche glauben und die Gna­ de Gottes verleugnen, 73 und denen anstelle

66

[ 28% ]

Gottes dienen, die ihnen keinen Lebensunterhalt von den Himmeln und der Erde bescheren kön­ nen und (sonst) nichts vermögen? 74 So führt für Gott keine Gleichnisse an. Gott weiß, ihr aber wißt nicht Bescheid. *75 Gott führt als Gleichnis einen leibeigenen Sklaven an, der über nichts Gewalt hat, und einen, dem Wir von uns her einen schönen Lebensunterhalt beschert ha­ ben, so daß er davon geheim und offen spendet. Sind sie etwa gleich? Lob sei Gott! Aber die mei­ sten von ihnen wissen nicht Bescheid. 76 Und Gott führt als Gleichnis zwei Männer an. Der eine ist stumm und hat über nichts Gewalt; er ist seinem Herrn eine Last; wo er ihn auch hin­ schickt, bringt er nichts Gutes. Ist er etwa dem gleich, der die Gerechtigkeit gebietet, wobei er einem geraden Weg folgt? 77 Und Gott gehört das Unsichtbare der Himmel und der Erde. Und die Angelegenheit der Stunde ist nur wie ein Augenblick oder sie ist noch nä­ her. Gott hat Macht zu allen Dingen. 78 Und Gott hat euch aus dem Leib eurer Mütter hervor­ gebracht, während ihr nichts wußtet. Und Er hat euch Gehör, Augenlicht und Herz gegeben, auf daß ihr dankbar seid. 79 Haben sie nicht auf die Vögel geschaut, die im Luftraum des Himmels dienstbar gemacht worden sind? Nur Gott hält sie oben. Darin sind Zeichen für Leute, die glau-

vo

68

ben. 80 Und Gott hat euch aus euren Häusern eine Ruhestätte gemacht, und Er hat euch aus den Häuten des Viehs Behausungen gemacht, die ihr am Tag eures Aufbrechens und am Tag eures Aufenthaltes leicht benutzen könnt, und aus ihrer Wolle, ihren Fellhärchen und ihrem Haar Ausstattung und Nutznießung für eine Weile. 81 Und Gott hat euch aus dem, was Er erschaffen hat, schattenspendende Dinge ge­ macht. Und Er hat euch aus den Bergen Verstekke gemacht, Und Er hat euch Gewänder ge­ macht, die euch vor der Hitze schützen, und Gewänder, die euch vor eurer Schlagkraft (ge­ geneinander) schützen. So vollendet Er seine Gnade an euch, auf daß ihr gottergeben seid. 82 Wenn sie sich abkehren, so obliegt dir nur die deutliche Ausrichtung (der Botschaft). 83 Sie kennen die Gnade Gottes, und dann ver­ werfen sie sie. Die meisten von ihnen sind ja Un­ gläubige. 84 Und am Tag, da Wir von jeder Gemeinschaft einen Zeugen erwecken. Dann wird denen, die ungläubig sind, keine Erlaubnis gegeben, und es wird von ihnen keine entschuldigende Umkehr (mehr) angenommen. 85 Und wenn diejenigen, die Unrecht taten, die Pein sehen, dann wird ihnen weder Erleichterung noch Aufschub ge­ währt. 86 Und wenn diejenigen, die Polytheisten waren, ihre Teilhaber sehen, sagen sie: »Unser Herr, das sind unsere Teilhaber, die wir an deiner

Os

'vO

7o

Stelle anzurufen pflegten.« Sie aber richten an sie das Wort: »Ihr seid ja Lügner.« 87 Sie bieten Gott an jenem Tag Ergebenheit an, und ent­ schwunden ist ihnen, was sie zu erdichten pfleg­ ten. 88 Diejenigen, die ungläubig sind und vom Weg Gottes abweisen, lassen Wir eine noch größere Pein über ihre Pein erleiden dafür, daß sie Unheil stifteten. 89 Und am Tag, da Wir in jeder Gemeinschaft aus ihren eigenen Reihen einen Zeugen über sie erwecken. Dich bringen Wir zum Zeugen über diese da. Und Wir haben das Buch auf dich hinabgesandt, um alles deut­ lich zu machen, und als Rechtleitung, Barmher­ zigkeit und Frohbotschaft für die Gottergebe­ nen.

7* ;h

0 =

J l Ijä lj 0 ✓

d * i £ j J O I J ^ j l f - p j l I jÜ U

>S9S*

^

^ 9/

( av) ^ j j j j ü j m\ y v U ^ S

s^s

*>

s*

s *

s

p s

e

2=5 » S S

SS»

^

S9 S

s

~

J ^ > j ^ J l i ^ * j j j»T &s s

* } s

s

s

»^

b Ü e | * ^ U ij 4U> J ~ u - j ^ j j l >. S » s S 9 S S

9)

O

X

j (aa)üj J~~äj I j 5ö

9ss

J $ o LL j * s*

S

S

iiilip U j^ j *

0

S 9s

s

^ JI

*«* /

0:

/ / »^

Lc v-jU äJiJji

a a Ip ^

* /^»

S 9} S ^ S9 s s

S } s

72

Varianten: 16 ,51-8 9

Varianten: 16,51-89 16,51: innamä huwa: innamä huwa anä (bei Ibn Mas'üd). 16,53: tadfarüna: tadjarüna (laut Zamakhshari II, S. 611). 16,54: idhä kashafa: idhä käshafa (nach Qatäda); idhä nkashafa: wenn (der Schaden) sich behebt (bei Ubayy; nach Abü 1-Mutawakkil). 16,55: fatamatta'ü: fayumatta'ü: so wird ihnen das Genießen ermöglicht (laut Zamakhshari II, S. 612). 16,59: ayumsikuhü: ayumsikuhä ( bei Ubayy; nach al-Djahdarl). calä hünin: calä hawänin (laut Zamakhshari II, S. 613); calä sü5in: trotz schlechten Loses (bei al-Acmash). yadussuhü: yadussuhä (bei Ubayy; nach al-Djahdarl). 16,61: yu’äkhidhu: yuwäkhidhu (nach Warsh). yu’akhkhiruhum: yuwakhkhiruhum (nach Warsh). djä’a adjaluhum: djä adjaluhum (nach Qälün, Abü Amr, BazzI). 16,62: al-kadhiba: al-kudhuba (laut Zamakhshari II, S. 614). mufratüna: mufarratüna (laut Zamakhshari II, S. 614); mufritüna: die übertreiben (bei Ibn Mas'üd; nach Näfic, Warsh); mufarritüna: die hinter ihrer Pflicht Zurückbleiben (bei Ubayy, al-Rabic ibn Khuthaym). 16,63: fahuwa: fahwa (nach Qälün, Abü Amr). 16,65: la’äyatan: la'ibratan: eine Lehre (bei Ibn Mas'üd). 16,66: nusqikum: nasqikum (bei Ibn Mas'üd; nach Näfic, Ibn Amir, Ya'qüb). säÜghan: sayyighan, sayighan (laut Zamakhshari II, S. 616). 16,67: (wa min thamaräti) 1-nakhlli wa l-acnäbi: l-acnäbi wa 1-nakhlli (bei Ibn Mascüd). tattakhidhüna minhu sakaran: ohne minhu (bei Ibn Mas'üd). wa rizqan hasanan: vorgeschoben: mustakhridjüna minhu: ihr holt dar­ aus einen schönen Unterhalt (bei Ibn Mas'üd). 16,68: ilä 1-nahli: ilä 1-nahali (nach Yahyä ibn Waththäb). buyütan: biyütan (nach den Rezitatoren außer Warsh, Abü Amr, Hafs). ya'rishüna: ya'rushüna (nach Ibn Amir, Shu'ba). 16,69: yatafakkarüna: yubsirüna: die sehen (einsichtig sind) (bei Ibn Mas'üd). 19,71: biräddl rizqihim: biräddlna rizqahum (bei Ibn Mas'üd). calä mä malakat: calä lladhlna malakat (bei Ibn Mascüd). sawä’un: shurakä’u: Teilhaber (bei Ibn Mascüd). afabini'mati llähi: afabinacmä5i llähi hum (bei Ibn Mas'üd; einige bestäti­ gen, daß er hier die offizielle Lesart unterstützte), yadjhadüna: tadjhadüna: (wollt) ihr ... leugnen (nach Shu'ba). 16,73: mä lä yamliku lahum rizqan: man lä yarzuquhum: der ihnen keinen Unterhalt beschert (bei Ibn Mas'üd). 16,75: wa man razaqnähu minnä rizqan: hal yastawl huwa wa man ätaynä riz-

Varianten: 16 ,51-8 9

16,76:

16,77: 16,78: 16,79: 16,80:

16,81:

16,84: 16,85: 16,86:

73

qan: ist er mit dem gleichzustellen, dem wir Unteralt beschert haben (bei Ihn Mascüd). (aynamä) yuwadjjihhu: yuwadjjah: (wohin) er geschickt wird (bei Ihn Mas'üd, cAlqama, Talha, Mudjähid); yuwadjjihu, tawadjjaha: (wohin) er sich wendet (bei Ihn Mas'üd, 'Alqama, Talha und Mudjähid nach einigen Gewährsmännern); tuwadjjah: (wohin) du geschickt wirst (bei al-Rabic ihn Khuthaym). sirätin: sirätin (nach Qunbul). amru (l-säcati): khabaru ...: die Kunde (von der Stunde) (bei Ihn Mas'üd). ummahätikum: immahätikum (bei Ubayy; nach Hamza). alam yarau: alam tarau: habt ihr nicht ... geschaut (nach Ihn 'Amir, Hamza, KisäT). buyütakum ... buyütan: biyütakum ... biyütan (nach den Rezitatoren außer Warsh, Abü A m t Hafs). yauma (za'nikum): hlna: zur Zeit (eures Aufbrechens) (bei Ihn Mas'üd). za'nikum: za'anikum (bei Ubayy; nach Näfi', Ihn Kathir, Abü Amr). khalaqa zilälan: hinzugefügt: yahvlkum hlna masirikum wa waqta maqilikum: unter denen Er euch Obdach gibt, wann ihr hinauszieht und wann ihr euch ausruht (bei Ihn Mas'üd). la'allakum tuslimüna: la'allakum taslamüna: auf daß ihr heil bleibt (bei Ihn Abbäs). nab'athu: yab'athu: da Er erweckt (bei Ubayy). wa idhä ra’ä: ohne idhä (bei Ihn Mas'üd). shurakä’ahum: hinzugefügt: fi 1-näri: im Feuer (bei Ihn Mas'üd). hä5ulä5i shurakähma: ohne shurakähmä (bei Ihn Mas'üd). ilayhimu: ilayhimi (nach Abü 'Amr); ilayhumu (nach Hamza, KisäT).

Kommentar

16 ,5 1(5 3 ): Und Gott hat gesprochen: Nehmt euch nicht zwei Götter: ähn­ lich im Evangelium: Mat 6,24; Lk 16,13.

Er ist nur ein einziger Gott: -> 2,133.163. Vor Mir sollt ihr Ehrfurcht haben: -> 2,40. 16 ,52(54): Ihm gehört, was in den Himmeln und auf der Erde ist: -► 2 ,116 ; vgl. ->3,83.

Und Ihm gehört die religiöse Verehrung in ständiger Weise: wörtlich: die Religion. Vgl. den Ausdruck: »bis die Religion nur noch Gott gehört«: 2,193; 8,39. - wäsib (ständig): auch in 37,9. Wollt ihr denn einen anderen Gott fürchten?: siehe oben 16,51; vgl. 16,2. Ähnliche Ausdrücke mit dem Verb suchen: 6,114.164; 7,140; anrufen: -> 6,40. 16 ,53(55): Was ihr an Gnade erfahrt, ist von Gott: siehe

4,78-79.

Wenn euch dann ein Schaden trifft, so schreit ihr zu Ihm um Hilfe: auch in -> 6,17.63-64; -> 10,12. 16,54(56): Wenn Er dann euch den Schaden behoben hat: -> 6,17.

da ist gleich ein Teil von euch dabei, ihrem Herrn (andere) beizugesel­ len: Zum ganzen Vers siehe 29,65; 30,33; vgl. 38,8. 16 ,55(57): um undankbar zu sein für das, was Wir ihnen zukommen ließen. So genießt nur: wörtlich in 30,34; fast wörtlich in 29,66; vgl. 38,8. Wir: Übergang von der dritten zur ersten Person. li yakfurü: um undankbar zu sein (li = läm al-cilla), oder: so daß sie und­ ankbar sind (li = läm al-'äqiba)1, oder: mögen sie undankbar sein (li = läm alamr)2.

1. Vgl. Razi X, 20, S. 53. 2. Vgl. Zamakhshari II, S. 612.

Kommentar: 16 ,51-6 0

75

Ihr werdet es noch zu wissen bekommen: wohin euch eure Haltung führen und was euch an Pein treffen wird. -> 6,67. 16,56(58): Und sie bestimmen für das, von dem sie kein Wissen haben: Das sind die Götzen. Für sie wird hier das sächliche Pronomen gebraucht, um anzudeuten, daß sie nicht einmal wie Lebewesen betrachtet werden. Die Göt­ zendiener wissen doch nichts über ihre Götter, über deren Recht auf Opfer­ gaben oder über ihre Macht, Schaden zuzufügen oder Nutzen zu bringen.

einen Anteil von dem, was Wir ihnen beschert haben: Zum Thema siehe -► 6,136. Bei Gott, ihr werdet zu verantworten haben, was ihr zu erdichten pfleg­ tet: über die angebliche Teilhabe der Götzen an der Macht Gottes und die Pflicht der Menschen, sie zu verehren und ihnen Opfergaben zu bringen oder TabuTiere zu weihen. Siehe auch 29,13; - 16,93; “ ► 15,92-93; -► 7/6 (siehe dort die Anmerkung 1). was ihr zu erdichten pflegtet: -> 6,138; 7,152. 16,57(59): Und sie geben Gott Töchter - Preis sei Ihm!: Es geht um die Engel, die von den Polytheisten als weibliche Wesen angesehen wurden: " ► 4,117-

und sich (selbst), was sie begehren: d. h. Söhne. Eine andere mögliche Über­ setzung lautet: und ihnen soll zufallen, was sie begehren3. 16,58(60): Wenn einer von ihnen von der Geburt eines Mädchens

benachrichtigt wird, bleibt sein Gesicht finster, und er unterdrückt (sei­ nen Groll): ähnlich in 43,17. 16 ,59 (6 1): Er verbirgt sich vor den Leuten wegen der schlimmen Nach­ richt. Solle er es nun trotz der Schmach behalten oder es im Boden ver­ scharren: zum Thema bereits —>6,137.140.

Übel ist, wie sie da urteilen:

6,136.

16,60(62): Diejenigen, die an das Jenseits nicht glauben, besitzen die 3. Al-Farrä5 läßt diese beiden Deutungen zu, während al-Zadjjädj meint, daß nur die zweite Deutung grammatikalisch korrekt sei, da im Text steht: lahum, und nicht: li anfusihim. Räzl erwähnt dies (X, 20, S. 56), ohne eine davon zu bevorzugen. Zamakhsharl läßt beide zu (II, S. 56). Qurtubl auch mit Präferenz für die zweite Deutung (V, 10, S. 104). TabätabäT (XII, S. 276) verteidigt zu Recht auch die erste Deutung und zitiert als Belegstellen aus dem Koran 19,25 und 28,32.

76

Sure 16: Die Bienen (al-Nahl)

Eigenschaft des Bösen: Das zeigt ihr Verhalten bei der Geburt von Töchtern. Sie handeln nicht ihrer Verantwortung entsprechend, da sie ja an den Tag der Abrechnung nicht glauben. Gott besitzt die höchste Eigenschaft, und Er ist der Mächtige, der Weise: auch in 30,27. der Mächtige , der Weise: -> 2,129. 16 ,6 1(6 3): Wenn Gott die Menschen für ihre Ungerechtigkeit belangen wollte, würde Er auf ihr kein Tier übriglassen: auf ihr: auf der Erde. Siehe auch 35,45; vgl. 18,58; belangen: -> 2,225.

Aber Er stellt sie auf eine festgesetzte Frist zurück. Und wenn ihre Frist eintrifft, können sie nicht einmal eine Stunde Zurückbleiben oder vorausgehen: -> 7,34; -> 11,10 4 . festgesetzte Frist: der Tag der Auferstehung (so Ihn Abbäs) oder das Lebensende; -> 2,282. 16,62(64): Und sie geben Gott, was sie verabscheuen: die Töchter: 16,57.

Und ihre Zungen behaupten lügnerisch: zum Ausdruck siehe auch 16 ,116 . daß für sie das Beste bestimmt ist: Söhne oder die richtige Religion oder das Wohlgefallen Gottes. Kein Zweifel, daß für sie das Feuer bestimmt ist und daß sie zuerst hin­ eingestürzt werden: oder: daß sie darin verbleiben werden. 16,63(65): Bei Gott, Wir haben (Propheten) zu Gemeinschaften vor dir gesandt: -> 6,42. Bemerkenswert ist, daß Gott hier bei sich selbst in der dritten Person schwört.

Da machte ihnen der Satan ihre Taten verlockend: -> 2,212. So ist er heute ihr Freund: heute: Es geht hier um die Ungläubigen aus Mek­ ka, die sich so verhalten wie die früheren Adressaten der prophetischen Botschadt. und bestimmt ist für sie eine schmerzhafte Pein: -> 2,10. 16,64(66): Und Wir haben auf dich das Buch nur deswegen hinabge­ sandt, damit du ihnen das deutlich machst, worüber sie uneins waren: auch in 27,76-77; uneins: -> 2,213.

Kommentar: 16,60-69

77

und als Rechtleitung und Barmherzigkeit für Leute, die glauben: 16,89; -► 2,66; ->3,138; ->10,57; - > 1 2 ,11 1 . 16,65(67): Und Gott hat vom Himmel Wasser herabkommen lassen und mit ihm die Erde nach ihrem Absterben wieder belebt: -> 2,164.

Darin ist ein Zeichen für Leute, die hören können: -> 10,67; 30,23. 16,66(68): Einen Grund zum Nachdenken habt ihr in den Herdentieren: eibratan: Grund zum Nachdenken, Lehre.

Wir geben euch von dem, was in ihrem Leib zwischen Kot und Blut ist, zu trinken, reine Milch: siehe 23 , 2 1 ; - 25,49; vgl- auch 26, 79 . bekömmlich für die, die (sie) trinken: siehe 35,12 (bezogen auf Wasser). 16,67(69): Und (Wir geben euch) von den Früchten der Palmen und der Weinstöcke, woraus ihr euch ein Rauschgetränk und einen schönen Lebensunterhalt nehmt: Der Satz läßt andere Übersetzungen zu: Und von den Früchten ... nehmt ihr euch ...; - Und (Wir geben euch) etwas von den Früchten ..., aus dem ihr ...; - (Einen Grund zum Nachdenken habt ihr) in den Früchten ...4 sakaran: Rauschgetränk, hier der Wein, oder - nach Meinung einiger Kom­ mentatoren - der Traubensaft, aus dem Wein gewonnen werden kann5. Zum Wein und zur Entwicklung der Haltung des Korans bis zum Verbot des Wein­ trinkens —>2,219. einen schönen Lebensunterhalt: Es sind Produkte wie Marmelade, Datteln, Essig, Most, Rosinen.

Darin sind Zeichen für Leute, die verständig sind: -> 16,12; -> 2,164. 16,68(70): Und dein Herr hat der Biene eingegeben: »Nimm dir Häuser in den Bergen, in den Bäumen und in den Spalieren: Der Vers betrifft die wilden Bienen (in den Bergen und in den Bäumen) und die häuslichen (in den Spalieren). Spalieren: —>6,141; 7,137; —>2,259; iS ,42. 16 ,6 9 (7 1): Dann iß von allen Früchten, wandle auf den Wegen deines Herrn, die (dir) leicht gemacht sind«: leicht gemachte Wege: auch in 67,15; 76,14. 4. Von den vier Möglichkeiten läßt Zamakhsharl (II, 616) die zwei ersten zu; Räzl (X, 20, S. 70) erwähnt in den Worten Zamakhsharls nur die erste Lösung. Qurtubl (V, 10, S. 115 ), der die dritte Lösung nach Tabarl wiedergibt, erwähnt auch die vierte. 5. Vgl. Qurtubl V, 10, S. 115 .



Sure 16: Die Bienen (al-Nahl)

Aus ihren Leibern kommt ein Trank von verschiedenen Arten, in dem Heilung für die Menschen ist. Darin ist ein Zeichen für Leute, die nachdenken: Das ist der Honig, dessen Vorzüge hier bestätigt werden. 16,70(72): Und Gott hat euch erschaffen, dann beruft Er euch ab: Zum ganzen Vers siehe auch 22,5; vgl. 36,68; 40,67; 95.5. Abberufen: -> 2,234.

Und manch einer von euch wird in das schlimmste Alter gebracht, so daß er nach (vorherigem) Wissen nun nichts (mehr) weiß: Von den Le­ bensstadien wird hier der Verkalkungszustand kurz angedeutet: im Alter von 75 Jahren nach A ll ihn Abi Tälib, von 90 Jahren nach Qatäda6. Vgl. 23,5. Gott weiß Bescheid und ist mächtig: 30,54; 42,50; - 35,44. 16 ,7 1(7 3 ): Und Gott hat einige von euch im Lebensunterhalt vor den anderen bevorzugt: siehe dazu -> 6,165; vgl. -> 4,32.34.

Doch geben diejenigen, die bevorzugt werden, ihren Lebensunterhalt nicht an die weiter, die ihre rechte Hand besitzt, so daß sie alle darin gleich werden: auch in 30,28. Wollen sie denn die Gnade Gottes leugnen?: Das Leugnen bezieht sich sonst im allgemeinen auf die Zeichen Gottes: -> 6,33. Der Koran richtet hier Vorwürfe an die Adresse der Reichen, die auf die soziale Verpflichtung ihres Vermögens nicht achten. Er lobt dagegen diejeni­ gen, die den Armen »ein bestimmtes Recht auf ihr Vermögen einräumen« (70,24-25; 51,19). Der Lebensunterhalt der Herren und der Sklaven kommt von Gott allein. Und was die Herren weitergeben, ist ihnen vorher von Gott beschert worden. Man kann aber auch den Vers in den Zusammenhang der Auseinanderset­ zung mit den Polytheisten über den Monotheismus - welche übrigens in 16,73 wieder ausdrücklich angesprochen wird - stellen: Wenn ihr schon eure Knechte und Sklaven mit ihren Herren nicht gleichstellt, wie kommt ihr dazu, Gott die Götzen als seinesgleichen beizugesellen?7

6. Räzl erwähnt hier eine andere Deutung, die behauptet, dieser Zustand der Verkalkung würde die Muslime nicht treffen. Denn ihre Verdienste nehmen mit dem Alter zu, und Gott werde sie um so mehr ehren. Der Koran habe doch gesagt: «... dann haben Wir ihn (den Menschen) in den niedrigsten der niedrigen Stände gebracht, ausgenommen die, die glauben und die guten Werke tun: Sie empfangen einen Lohn, der nicht aufhört« (95,5-6). 7. Vgl. Zamakhsharl II, S. 620.

Kommentar: 16,69-75

79

16,72(74): Und Gott hat euch aus euch selbst Gattinnen gemacht: 4,1; -> 7,189; 3 5 ,11; 78,8; - 43,12; 53,45; 75,39. aus euch selbst: aus eurer Gattung.

und von euren Gattinnen Söhne und Enkel gemacht: Das Wort hafada bedeutet Enkel, Schwiegersöhne, Kinder aus einer früheren Ehe der Frau, oder Diener8. Und Er hat euch (einiges) von den köstlichen Dingen beschert:

8,26.

Wollen sie denn an das Falsche glauben: auch in 29,67. Anzumerken ist hier der Übergang von der zweiten zur dritten Person. und die Gnade Gottes verleugnen: bereits in 16,71. 16 ,7 3(75): und denen anstelle Gottes dienen, die ihnen keinen Lebensunterhalt von den Himmeln und der Erde bescheren können: siehe 29,17; ->5,76; ->6,71.

und (sonst) nichts vermögen?: 26,211. 16,74(76): So führt für Gott keine Gleichnisse an: Man kann Gott mit niemandem und mit nichts in der Welt vergleichen. »Gott ist einzig, er hat nicht seinesgleichen«, so formuliert es al-Zadjjädj9.

Gott weiß, ihr aber wißt nicht Bescheid: -> 2,216. 16 ,75(77): Gott führt als Gleichnis einen leibeigenen Sklaven an, der über nichts Gewalt hat, und einen, dem Wir von uns her einen schönen Lebensunterhalt beschert haben: schöner Lebensunterhalt: 11,88; 22,58; 65,1 1 10.

so daß er davon geheim und offen spendet: -> 13,22. Das ist der Ausdruck seiner vollen Verfügungsgewalt über sein Vermögen.

8. Vgl. Zamakhsharl II, S. 620-621; Räzl X, 20, S. 83. 9. Zitiert bei Räzl X, 20, S. 85. Räzl bietet hier eine bemerkenswerte Deutung an: Die Polytheisten behaupteten, Gott sei viel zu groß und erhaben, als daß sie ihm direkt dienen könnten. Sie wollten eher den Sternen oder den Götzen dienen, so wie die kleinen Menschen den Vornehmen in der Gesellschaft dienen. Der Koran würde dann ihnen einschärfen, sie sollen für Gott keine Gleichnisse anführen. 10. Aus der Aussage des Korans, daß der Sklave über nichts Gewalt hat und selbst nichts besitzt (lä yaqdiru calä shay’in), folgern die Rechtsgelehrten, daß der Sklave kein legitimes Recht auf Besitz und Eigentum hat. Vgl. Qurtubl V, 10, S. 133.

8o

Sure 16: Die Bienen (al-Nahl)

Sind sie etwa gleich?: Der Plural hier bezieht sich nun auf die vielen Men­ schen, von denen die einen Sklaven und die anderen Freie sind. Zum Vergleich zwischen zwei Gegensätzen -> 3,162. So kann man auch nicht Gott, der über alles Macht hat, und die Götzen, die über nichts verfügen, gleichstellen: Das ist die Meinung der Mehrheit. Qatäda sieht im Vers den Ausdruck der Ungleichheit zwischen dem Ungläubigen (er entspricht dem Sklaven) und dem Gläubigen. Eine dritte Deutung geht davon aus, daß der Sklave dem Götzen ähnlich ist, während der Freie dem Götzen­ diener entspricht: Wenn schon der Götzendiener mehr Verfügungsgewalt über sein Vermögen hat als die Götzen, die ohnmächtig und über nichts verfügen, wie kann man diese Götzen überhaupt mit Gott vegleichen wollen11 ? Lob sei Gott!: Das ist ein Ausdruck der Entrüstung, oder einfach ein Bekennt­ nis, daß das Lob Gott allein und nicht den Götzen gebührt. Oder: Lob sei Gott für seine Wohltaten an seinen Freunden und die Gnade des Monotheismus (so Ihn Abbäs). Oder: Lob sei Gott für diesen kräftigen Beweis gegen die Polythei­ sten. Aber die meisten von ihnen wissen nicht Bescheid: -> 6,37. 16,76(78): Und Gott führt als Gleichnis zwei Männer an: Es geht hier weiter um den unmöglichen Vergleich zwischen den Götzen und Gott; siehe die nachfolgenden Verse und unten 16,84-87.

Der eine ist stumm und hat über nichts Gewalt: wie in 16,75. er ist seinem Herrn eine Last; wo er ihn auch hinschickt, bringt er nichts Gutes: Er ist unnütz, wie die Götzen, die nichts vermögen. Ist er etwa dem gleich, der die Gerechtigkeit gebietet: was seine hohe Stellung in der Gemeinschaft deutlich macht und auch sein Wissen über das Rechte und das Verwerfliche demonstriert. In 16,90 wird dies von Gott selbst ausgesagt. wobei er einem geraden Weg folgt: siehe die gleiche Aussage von Gott in 11,56. 16,77(79): Und Gott gehört das Unsichtbare der Himmel und der Erde: -> 11,12 3 .

1 1 . Vgl. Zamakhshan II, S. 622; Razi X, 20, S. 85-86; Qurtubi V, 10, S. 133.

8l

Kommentar: 16,69-81

Und die Angelegenheit der Stunde ist nur wie ein Augenblick, oder sie ist noch näher. Gott hat Macht zu allen Dingen: auch in 54,50. Die Stunde ist die Zeit der allgemeinen Auferstehung. Zur Frage nach der Stunde siehe -► 7^87; -► 10,4812. 16,78(80): Und Gott hat euch aus dem Leib eurer Mütter hervorge­ bracht, während ihr nichts wußtet: darüber, wer euch die Gnade des Lebens geschenkt hat. Zum Thema siehe 22,5; 53,32; - 39,6; 40,67.

Und Er hat euch Gehör, Augenlicht und Herz gegeben: ->6,46; 10 ,31; 76,2. auf daß ihr dankbar seid: 16,14;

2,52.

16 ,79 (8 1): Haben sie nicht auf die Vögel geschaut, die im Luftraum des Himmels dienstbar gemacht worden sind? Nur Gott hält sie oben: siehe auch 67,19; vgl. 24,41. Die Vögel gehören zur Ausstattung der Natur, damit das Leben der Menschen möglich wird und eine bessere Qualität gewinnen kann. Außerdem zeugen sie von der Allmacht Gottes und seiner Fürsorge für seine Geschöpfe, denn er hat sie so ausgestattet, daß sie fliegen können.

Darin sind Zeichen für Leute, die glauben: 16,64;

6,99.

16,80(82): Und Gott hat euch aus euren Häusern eine Ruhestätte ge­ macht, und Er hat euch aus den Häuten des Viehs Behausungen ge­ macht: wie z. B. Zelte.

die ihr am Tag eures Aufbrechens und am Tag eures Aufenthaltes leicht benutzen könnt: vgl. 16,5. und aus ihrer Wolle, ihren Fellhärchen und ihrem Haar Ausstattung und Nutznießung für eine Weile: Austattung wie Möbel, Kissen, Teppiche, Klei­ dung usw. Zum Ausdruck Nutznießung für eine Weile siehe -> 2,36. 16 ,8 1(8 3): Und Gott hat euch aus dem, was Er erschaffen hat, schatten­ spendende Dinge gemacht. Und Er hat euch aus den Bergen Verstecke gemacht, Und Er hat euch Gewänder gemacht, die euch vor der Hitze schützen: All das zeugt von der Fürsorge Gottes für die Menschen.

12. Zu den Aussagen des Korans über die Zeit der allegemeinen Auferstehung siehe eine Kurzdarstellung in meinem Buch: Adel Theodor Khoury: Einführung in die Grundlagen des Islams, 4. Auflv Würzburg/Altenberge 1995, S. 147-148 .

82

Sure 16: Die Bienen (al-Nahl)

und Gewänder, die euch vor eurer Schlagkraft (gegeneinander) schüt­ zen: siehe auch 21,80. Es sind die Schilde und die Panzerkleider. Schlagkraft (bas): —>4,84. So vollendet Er seine Gnade an euch: auf daß ihr gottergeben seid:

3,20;

5,6; 12,6; 48,2. 2 ,112 .

16,82(84): Wenn sie sich abkehren, so obliegt dir nur die deutliche Aus­ richtung (der Botschaft): 3,20. 16,83(85): Sie kennen die Gnade Gottes, und dann verwerfen sie sie: vgl. bereits 16,71.72.

Die meisten von ihnen sind ja Ungläubige: Nicht alle, denn Kinder und Geisteskranke tragen keine Verantwortung. Außerdem läßt der Koran immer wieder eine Möglichkeit für den Glauben und die Rechtschaffenheit, für die Umkehr und die Besserung des Lebens offen. Zum Ausdruck siehe auch 2,100; 26,8.67.103.121.139.158.174.190; - 39,29. 16,84(86): Und am Tag, da Wir von jeder Gemeinschaft einen Zeugen erweken: Das ist der Tag des Gerichtes. Verkürzter Zeitsatz, -> 2,30. Zum The­ ma siehe 16,89; ->4,41-

Dann wird denen, die ungläubig sind, keine Erlaubnis gegeben: zu re­ den (vgl. 77,35) und Entschuldigungen vorzubringen (vgl. 77,36), oder auch ins irdische Leben zurückzukehren, um sich zu bessern. und es wird von ihnen keine entschuldigende Umkehr (mehr) ange­ nommen: siehe auch 30,57; 45,35; - 41,24. lä yusta'tabüna: wörtlich: sie wer­ den nicht ermuntert, sich freundlich zu beschweren, um Versöhnung zu erhal­ ten. Zum Thema der vegeblichen, weil zu späten Umkehr siehe —>3,90; —>4,18; -> 6,158, jeweils mit weiteren Belegstellen. 16,85(86): Und wenn diejenigen, die Unrecht taten, die Pein sehen: -► 2,165.

dann wird ihnen weder Erleichterung noch Aufschub gewährt: -> 2,86; -> 2,162. 16,86(88): Und wenn diejenigen, die Polytheisten waren, ihre Teilhaber

Kommentar: 16,81-89

83

sehen, sagen sie: »Unser Herr, das sind unsere Teilhaber, die wir an dei­ ner Stelle anzurufen pflegten«: Es sind entweder die Götzen oder, nach Hasan al-Basri, die Teufel, da sie ja gleich reden werden, während die Götzen dazu unfähig sind13. Die Polytheisten versuchen hier, so glossiert Abü Muslim al-Isfahäni, die Schuld auf die Götzen abzuwälzen, um dadurch eine Entschuldigung zu finden. Oder die Polytheisten wundern sich, daß auch die Götzen, die sie verehrten, anwesend sind. Sie aber richten an sie das Wort: »Ihr seid ja Lügner«: Zum Thema siehe -> 2,166; -> 10,28-29; auch 6,22. Drei mögliche Deutungen gibt es hier: Ihr lügt, indem ihr uns Teilhaber Gottes nennt; - ihr lügt, indem ihr sagt, daß wir der Verehrung würdig sind (ähnlich in 19,82; 46,6); - ihr lügt, wir waren damit nicht einverstanden, und ihr habt die Djinn verehrt (vgl. 34,41)14. 16,87(89): Sie bieten Gott an jenem Tag Ergebenheit an: Sie: die Götzen und ihre Verehrer. Vgl. 16,28. Es ist aber viel zu spät.

und entschwunden ist ihnen, was sie zu erdichten pflegten: -> 6,24. Es geht entweder um die Behauptung, daß die Götzen Teilhaber Gottes sind, oder um ihre Hoffnung auf Hilfe und Fürsprache der Götzen. 16,88(90): Diejenigen, die ungläubig sind und vom Weg Gottes abwei­ sen: ->4,167; ->2,217.

lassen Wir eine noch größere Pein über ihre Pein erleiden dafür, daß sie Unheil stifteten: auch in 38,61; 78,30; Unheil stiften: -> 2 ,11. 16,89 (9 1): Und am Tag, da Wir in jeder Gemeinschaft aus ihren eigenen Reihen einen Zeugen über sie erwecken: bereits oben -> 16,84. Die Kommentatoren bekräftigen, daß Muhammad der Zeuge über sein Volk ist und am Tag der Auferstehung sein wird, sowie jeder Prophet Zeuge über sein eigenes Volk ist. Einige meinen, daß in jeder Gemeinschaft und in jedem Zeital­ ter auf der Erde unbedingt ein Zeuge über das jeweilige Volk auftreten werde. Damit ist auch gesagt, daß auch in jeder Zeit nach Muhammad ein Zeuge er­ weckt wird15.

13. Vgl. Zamakhshari II, S. 627; Räzl X, 20, S. 99. Der letzte meint, daß die zweite Deutung weit hergeholt ist. 14. Vgl. Zamakhshari II, S. 627; Räzl X, 20, S. 99. 15. Räzl (X, 20, S. 101), der diese Sätze arglos schrieb, dachte an die Legitimation der

84

Sure 16: Die Bienen (al-Nahl)

Dich bringen Wir zum Zeugen über diese da: siehe Und Wir haben das Buch auf dich hinabgesandt:

4,41. 16,64.

um alles deutlich zu machen: Hier bringt Räzi eine beachtenwerte Anmer­ kung, die er »einigen Menschen« zuschreibt, ohne sie zurückzuweisen: »Der Koran macht alles deutlich, denn die Wissenschaften enthalten entweder reli­ giöses Wissen oder nicht religiöses Wisssen. Das Wissen, das sich nicht auf die Religion bezieht, hat mit diesem Vers nichts zu tun. Denn man weiß zwingend, daß Gott den Koran dafür lobt, daß er das Wissen um die Religion enthält. Was aber nicht zum Wissen um die Religion gehört, ist nicht relevant .. .16« Zum Thema siehe -> 6,154; -> 6,38. und als Rechtleitung, Barmherzigkeit und Frohbotschaft für die Gottergebenen: auch in 16,102; -> 2,97.

Übereinstimmung der Gemeinschaft als Grundlage des Glaubens und der Rechtsfindung. Sie konfrontieren jedoch den Islam mit dem Anspruch derer, die sich im letzten Jahrhundert (wie bei der Ahmadiyya und der Bahä’iyya) als Empfänger von Offenbarungen ausgegeben haben. 16. Räzi X, 20, S. 10 1.

86

16 ,9 0 - 111

[28%] *9° Gott gebietet, Gerechtigkeit zu üben, Gutes zu tun und die Verwandten zu beschenken. Er verbietet das Schändliche, das Verwerfliche und die Gewalttätigkeit. Er ermahnt euch, auf daß ihr (es) bedenket. 91 Und haltet den Bund Got­ tes, wenn ihr einen Bund geschlossen habt, und brecht nicht die Eide nach ihrer Bekräftigung, wo ihr Gott zum Bürgen über euch gemacht habt. Gott weiß, was ihr tut. 92 Und seid nicht wie jene, die ihr Garn, nachdem es fest gespon­ nen war, wieder in aufgelöste Strähnen bricht, indem ihr eure Eide untereinander als Mittel des Betrugs nehmt, weil ja eine Gemeinschaft zahlreicher ist als eine andere Gemeinschaft. Gott prüft euch damit. Und Er wird euch am Tag der Auferstehung gewiß das deutlich ma­ chen, worüber ihr uneins wäret. 93 Und wenn Gott gewollt hätte, hätte Er euch zu einer ein­ zigen Gemeinschaft gemacht. Aber Er führt irre, wen Er will, und Er leitet recht, wen Er will, und ihr werdet das zu verantworten haben, was ihr zu tun pflegtet. 94 Und nehmt euch nicht eure Eide als Mittel des Betrugs untereinander, sonst könnte der eine Fuß, nachdem er fest gestanden hat, straucheln, und ihr Böses erleiden dafür, daß ihr vom Weg Gottes abgewiesen habt. Bestimmt ist dann für euch eine gewaltige Pein. 95 Und

§7

;s

B:

S 9 S

s

S

S

9

9 4,

}

—' /"

"

X

X »

»^ X

C f C sftJ x

0

> » t x

'b/j ^rJ^ip li^ o I j i j l j c.

^ x > X XX

i

^

pJLo üil f

X

XX » X

»

X XX

^ 4 Lij^P

>

**»x, o

> * x

Xy

»/^

^

x

X

£

^ ; t£ »»

»XX

X

XX

X x

^ X

(M ^ ) ü ^ äJ j L ^ — XX

^

L—^ i

X » X

}

. ,M » X X

»X

X

^X»X

>^Jp 0 Iy j K - j *)!j ( ^ )

^ 4) 4il\ ^ ^ X

>/> » XX XX

^>Uj ^ L J c 4jj! x Lo - J i j Ujl T y

X X

»» tt

X x

X x

ji » ^

X

U

/ >

X

4* I 0 j x J *

X » X

»

}

X

i x o x ^ x x

U 4^LjÜ T ___ / X

}

/ x

x / i i

» > x x x x

oj^-j o i

> x f

— x

» x x

4 a it * L i y j c.

X

y*X»X

>

A

(§J) ‘^ * i’ x

»

i x

£ > X »Z *X X

^

x »x f> x x

^

XX

0 ^ -4 ?

» X X

ö*

£ XX » > X » X f X X X

I j S j j i O iu ^ j 5 J j ü

X

X X » t- o — ^ J / x x

9>

JC H j :J I j Jl^ ^ j

isi ^

c p

0:

XX

» >

XX

Ü P J Ü j

X

-

j )1 i

X

X

» £

X

X

X

^ jP ^ ri-L y » U

_ * £ - • >

> x x

IjS jjjj

88

verkauft den Bund Gottes nicht für einen gerin­ gen Preis. Was bei Gott ist, ist besser für euch, wenn ihr Bescheid wißt. 96 Was bei euch ist, geht zu Ende; was bei Gott ist, hat Bestand. Wir werden bestimmt denen, die geduldig sind, mit ihrem Lohn vergelten für das Beste von dem, was sie taten. 97 Wer Gutes tut, ob Mann oder Weib, und dabei gläubig ist, den werden Wir be­ stimmt ein angenehmes Leben leben lassen. Und Wir werden ihnen bestimmt mit ihrem Lohn vergelten für das Beste von dem, was sie taten. 98 Und so du den Koran verliest, suche Zuflucht bei Gott vor dem gesteinigten Satan. 99 Er hat keine Macht über diejenigen, die glauben und auf ihren Herrn vertrauen. 100 Er hat Macht nur über diejenigen, die ihn zum Freund neh­ men und die Ihm (andere) beigesellen. 10 1 Und wenn Wir ein Zeichen anstelle eines (anderen) Zeichens eintauschen - und Gott weiß besser, was Er herabsendet -, sagen sie: »(Das) erdich­ test du nur.« Aber nein, die meisten von ihnen wissen nicht Bescheid. 102 Sprich: Herabgesandt hat ihn der Geist der Heiligkeit von deinem Herrn mit der Wahrheit, um diejenigen, die glauben, zu festigen, und als Rechtleitung und Frohbotschaft für die Gottergebenen. 103 Und Wir wissen ja doch, daß sie sagen: »Es lehrt ihn gewiß ein Mensch.« Die Sprache dessen, auf den sie hinweisen, ist eine fremde, und dies hier ist

89

;h

0 =

}• S

9 S

»

S S

s

-UP Lc^ *>US L_C />t (V ^ L » 'j . a *> ü .“^ ' X^\ / /

i

»i

/ ,/

i» /

ji y s t f *

x

/ ^ ^ // ///

>/•* / o > / , x

(g> üjU*j ijiö u

x / x > / // //*»x / / /

> x»t

jj->-

^ / */

^j*:' p-r-ij^J H^i» S)~>~jUj^ J s J-*y>j -Uu-li jViyÜI CjIy li^i (g) ü_jü*J 1 _jiö Uyj*-L $■

S9>

}s

s »s

>

/»>



y*^ ( 3 )

/-Ä

/

^ U .tlT y

/✓/ *

*

S

S S

yUikL- Lc!

>

ü y j~ *

> » S >

S

S

*

j« L

> S

S

Z f

&j \ j ~*\'> u f

/

> S 9Z S S S

S

Z f

S S

ä ^ b j^ - K t ü ^ ’

> S » t

Z /s

> S 4

~

u i jjL - C c jb i S t ) i u S i i = k U u U J X £ } s Zs

j Äj

} S 9S

/

J i (Q )

O

S

Z f

S

* S >

S 9 } } s 9 t-

9S

V j* A P ! J

j

>0 S 9

+

S

*

S 9}

s

£

sZ

jU » C - i L i ^

Z

>

} » {

}

}

'>«'*■ y ^l' U-U-J J_i-L d L j y y-LJU 17- j j ✓

/ /

^X

S S S

9^ Z t

} s

9 S

S S

9 S S S

Wx

S

X

9 > 9

U>

S 9 ?

s

S t s

(t^t) iL t*

S9 *-

*/■

X "

,***£ I

9

^

k*f /■

ü j Oä JL s

0:

^

*

"

s

~

^ I»

1 oL*J S

-V/’/’

/} ■

A }* K » s>

-vj ^ 0 - ^ L-X S

*

X

90

eine deutliche arabische Sprache. 104 Diejeni­ gen, die nicht an die Zeichen Gottes glauben, lei­ tet Gott nicht recht, und bestimmt für sie ist eine schmerzhafte Pein. 105 Lügen erdichten nur die­ jenigen, die nicht an die Zeichen Gottes glauben. Das sind die (wahren) Lügner. 106 Wer Gott verleugnet, nachdem er gläubig war - außer dem, der gezwungen wird, während sein Herz im Glauben Ruhe gefunden hat -, nein, diejenigen, die ihre Brust dem Unglauben öffnen, über die kommt ein Zorn von Gott, und bestimmt ist für die eine gewaltige Pein. 107 Dies, weil sie das diesseitige Leben mehr he­ ben als das Jenseits und weil Gott die ungläubi­ gen Leute nicht rechtleitet. 108 Das sind diejeni­ gen, deren Herz, Gehör und Augenlicht Gott versiegelt hat. Und das sind die, die alles unbe­ achtet lassen. 109 Zweifellos sind sie im Jenseits die Verlierer. 11 0 Dein Herr ist zu denen, die (doch) ausge­ wandert sind, nachdem sie der Versuchung aus­ gesetzt wurden, und sich dann eingesetzt haben und standhaft gewesen sind - ja, dein Herr ist nach diesem (zu ihnen) voller Vergebung und [28%] barmherzig. * 1 1 1 Am Tag, da jede Seele kommt, um für sich selbst zu streiten, und da jeder Seele voll erstattet wird, was sie getan hat. Und ihnen wird kein Unrecht getan.

H

Os

92

Varianten: 16 ,9 0 - 111

Varianten: 16 ,9 0 -111 16,90: tadhakkarüna: tadhdhakkarüna (nach den Rezitatoren außer Hamza, Kisä’i, Hafs). 16,96: lanadjziyanna: layadjziyanna: Er wird bestimmt vergelten (nach den Rezitatoren außer Asim, Hafs, Ihn Dhakwän); layuwaffiyanna: Er wird bestimmt erstatten (bei Ibn Mas'üd). 16,97: lanadjziyannahum: layuwaffiyannahum: Er wird ihnen erstatten (bei Ibn Mascüd). 16,98: al-qur5äna: al-quräna (nach Ibn Kathir). 16 ,10 1: yunazzilu: yunzilu (nach Ibn Kathir, Abü Amr). 16,102: al-qudusi: al-qudsi (nach Ibn Kathir). liyuthabbita: liyuthbita (laut Zamakhshari II, S. 635). 16,103: lisänu lladhl: al-lissänu lladhl: die Sprache, auf die (sie hinweisen) (nach Hamza, Kisä5!). yulhidüna: yalhadüna (nach Hamza, Ksä’i). 16,104: lä yahdlhimu: lä yahdlhimi (nach Abü Amr); lä yahdlhumu (nach Hamza, Kisä5!). 16 ,110 : futinü: fatanü: sie haben (die Gläubigen) der Versuchung ausgesetzt (nach Ibn Am ir).

Kommentar

16,90(92): Gott gebietet, Gerechtigkeit zu üben: wörtlich: Gott gebietet die Gerechtigkeit. -> 16,76.

Gutes zu tun und die Verwandten zu beschenken: ->2,83. Was Gerechtig­ keit und Gutes tun näherhin beinhalten, ist verschieden gedeutet worden: Ibn cAbbäs denkt an das Bekenntnis zum Monotheismus und an die Erfüllung der religiösen Pflichten bzw. an die Aufrichtigkeit der Absicht. Andere unterschei­ den zwischen dem, was Pflicht (Gerechtigkeit), und dem, was zusätzliche Lei­ stung (Gutes tun) ist: z.B. Erfüllung der Pflicht bei der Glaubenslehre, den Rechtsbestimmungen, dem Meiden des Unrechts, dem Gewähren des Rechtes, und das Erbringen empfohlener Handlungen (so Ibn Atiyya), oder das strenge Recht gewähren und Großzügigkeit zeigen (so A li ibn Abi Tälib). Wieder an­ dere meinen, es gehe hier um das gerechte Handeln und die guten Worte. Man kann auch mit Räzi Gerechtigkeit als die Einhaltung des Weges der goldenen Mitte deuten1. Er verbietet das Schändliche, das Verwerfliche und die Gewalttätigkeit: - ► 7/33; ^ 3 ,10 4 . Er ermahnt euch, auf daß ihr (es) bedenket:

6,152.

16,91(93): Und haltet den Bund Gottes, wenn ihr einen Bund geschlos­ sen habt: zum Thema siehe —>13,20. Zum Bund Gottes gehören alle Verpflichtungen, die man fest übernimmt.

und brecht nicht die Eide nach ihrer Bekräftigung, wo ihr Gott zum Bürgen über euch gemacht habt: siehe -> 5,89. Gott weiß, was ihr tut: 42,25; siehe 2,197.215; - 4 ,12 7 ; vgl. auch -> 2,283. 16,92(94): Und seid nicht wie jene, die ihr Garn, nachdem es fest ge­ sponnen war, wieder in aufgelöste Strähnen bricht: Nehmt eure Eide ernst, damit kein Platz für Intrigen und Betrug bleibt, und betreibt nicht das Spiel der törichten Frau, die die Fäden erst fest spinnt und dann das Gespinst grundlos wieder auflöst. 1. Vgl. X, 20, S. 104-105.

94

Sure 16: Die Bienen (al-Nahl)

indem ihr eure Eide untereinander als Mittel des Betrugs nehmt, weil ja eine Gemeinschaft zahlreicher ist als eine andere Gemeinschaft: Nach Mudjähid zielt dieser Satz auf das Verhalten der Leute, die eine Allianz mit einem Stamm eingingen, dann aber einen stärkeren Stamm fanden, ihre erste Allianz auflösten und eine neue mit den Stärkeren eingingen2. Andere beziehen dies auf die Annahme des Glaubens: Nachdem ihr euer Übertreten zum Islam mit einem Eid bekräftigt habt, sollt ihr wegen der Zahl und der Stärke der Poytheisten in Mekka eure Eide nicht brechen. Nach al-Farrä5 kann man paraphrasieren: Betrügt keine Menschen heimtücksich, nur weil ihr zahlreicher und stärker seid als sie, oder weil sie zahlreicher und stärker sind als ihr3. Gott prüft euch damit:

5,48;

6,165.

Und Er wird euch am Tag der Auferstehung gewiß das deutlich machen, worüber ihr uneins wäret: 16,39.124; -> 2 ,113 . 16,93(95): Und wenn Gott gewollt hätte, hätte Er euch zu einer einzigen Gemeinschaft gemacht: zum Thema -> 5,48.

Aber Er führt irre, wen Er will, und Er leitet recht, wen Er will: -> 14,4. und ihr werdet das zu verantworten haben, was ihr zu tun pflegtet: 15'92_9316,94(96): Und nehmt euch nicht eure Eide als Mittel des Betrugs untereinander: bereits in 16,92. Geht es hier um den Treueid gegenüber Mu­ hammad und die durch Eid bekräftigte Annahme des Islams4?

sonst könnte der eine Fuß, nachdem er fest gestanden hat, straucheln, und ihr Böses erleiden: Die Abkehr vom Islam bedeutet für die Abtrünnigen Straucheln erleiden und böse Vergeltung erwarten. dafür, daß ihr vom Weg Gottes abgewiesen habt: 16,88; Bestimmt ist dann für euch eine gewaltige Pein:

2,217.

2,7.

16,95(97): Und verkauft den Bund Gottes nicht für einen geringen Preis: ähnlich in -> 3,77; vgl. -> 2,174.

2. Vgl. Räzl X, 20, S. 1 1 1 . 3. Vgl. Qurtubl V, io, S. 156. 4. Das ist die Deutung Räzls, X, 20, S. 112 .

Kommentar: 16,92-100

95

Was bei Gott ist, ist besser für euch, wenn ihr Bescheid wißt: ->2,184. Was bei Gott ist, ist besser: —>2,103; —>16,30. 16,96(98): Was bei euch ist, geht zu Ende; was bei Gott ist, hat Bestand: zum zweiten Halbsatz siehe 20,131; 28,60; 42,36; 87,17; ähnlich auch in 38,54.

Wir werden bestimmt denen, die geduldig sind, mit ihrem Lohn vergel­ ten für das Beste von dem, was sie taten: -> 9 ,121. 16,97(99): Wer Gutes tut, ob Mann oder Weib, und dabei gläubig ist, den werden Wir bestimmt ein angenehmes Leben leben lassen. Und Wir werden ihnen bestimmt mit ihrem Lohn vergelten für das Beste von dem, was sie taten: siehe bereits 16,96; zum ganzen Vers —>4,124. Was das hier erwähnte a n g en eh m e L eb en ist, wurde verschieden gedeutet5: - Die einen denken an das diesseitige Leben, da das Jenseits im nächsten Satz angesprochen wird; ähnlich wird die Belohnung im Diesseits neben dem Lohn im Jenseits erwähnt in 3,148; 10,64; 16,30.41; vgl. 8,2-4. Dieses angenehme Leben beinhaltet einen guten Lebensunterhalt, oder Frömmigkeit mit Wohl­ stand, oder die Bescheidenheit, oder die Rechtleitung zu den Handlungen, die das Wohlgefallen Gottes zusichern. - Andere meinen, es sei das Leben nach dem Tod in einem angenehmen Zwi­ schenstand, bevor die Gläubigen doch ins Paradies geführt werden. - Andere bekräftigen, daß es sich um den Lohn im Jenseits handelt, »wo es Leben ohne Tod, Reichtum ohne Armut, Gesundheit ohne Krankheit, Besitz ohne Schwund, Seligkeit ohne Leid gibt«6. 16,98(100): Und so du den Koran verliest, suche Zuflucht bei Gott vor dem gesteinigten Satan: ->3,36; siehe 1 1 3 ,1 ; 114 ,1- Der Satan sucht, die Menschen und sogar die Propheten durch Einflüsterung zu verwirren: 22,52; -> 7,200-201. 16,99(101): Er hat keine Macht über diejenigen, die glauben und auf

ihren Herrn vertrauen. 16,100(102): Er hat Macht nur über diejenigen, die ihn zum Freund neh­ men und die Ihm (andere) beigesellen: oder: und die durch ihn (Gott an­ dere) beigesellen, zum F reu n d n e h m e n , d.h. ihm folgen und gehorchen. Zu den zwei Versen siehe —>14,22.

5. Vgl. Zamakhshan II, S. 633; Razi X, 20, S. 1 1 4 - 1 1 5 ; Qurtubi V, 10, S. 158; Tabatabaä XII, S. 343. 6. Razi X, 20, S. 115 .

96

Sure 16: Die Bienen (al-Nahl)

1 6 ,10 1( 10 3 ) : Und wenn Wir ein Zeichen anstelle eines (anderen) Zei­ chens eintauschen - und Gott weiß besser, was Er herabsendet Zur Frage der Abrogation -> 2,106.

sagen sie: »(Das) erdichtest du nur«:

10,38.

Aber nein, die meisten von ihnen wissen nicht Bescheid: -> 6,37. 16 ,10 2 (10 4 ): Sprich: Herabgesandt hat ihn der Geist der Heiligkeit von deinem Herrn mit der Wahrheit: Der Geist der Heiligkeit ist Gabriel; -> 16,2; mit der Wahrheit: -> 13 ,1.

um diejenigen, die glauben, zu festigen, und als Rechtleitung und Frohbotschaft für die Gottergebenen: 16,89; “ ► 2,9716 ,10 3 (10 5 ): Und Wir wissen ja doch, daß sie sagen: »Es lehrt ihn gewiß ein Mensch«: Gemeint nach der Tradition ist ein Knecht, dessen Name und dessen Herr unterschiedlich überliefert sind, der heilige Schriften lesen konnte; oder es war ein fremder Christ, dessen Sprache die der Byzantiner (also Grie­ chisch) war; oder es war der Perser Salmän7. - Zum Thema siehe 25,4-6; 44,14; -► 6,105.

Die Sprache dessen, auf den sie hinweisen, ist eine fremde, und dies hier ist eine deutliche arabische Sprache: zum Thema -> 12,2. 16 ,10 4 (10 6 ): Diejenigen, die nicht an die Zeichen Gottes glauben, leitet Gott nicht recht: zum Thema -> 16,93.

und bestimmt für sie ist eine schmerzhafte Pein:

2,10.

16 ,10 5 (10 7 ): Lügen erdichten nur diejenigen, die nicht an die Zeichen Gottes glauben: Das sind die (wahren) Lügner: Erwiderung auf den Vor­ wurf an die Adresse Muhammads oben in —> 16 ,10 1. 16 ,10 6 (10 8 ): Wer Gott verleugnet, nachdem er gläubig war - außer dem,

der gezwungen wird, während sein Herz im Glauben Ruhe gefunden hat -: Der Satz bleibt ohne Antwort, aber der zweite Teil des Verses gibt zu erkennen, was das Schicksal der Abtrünnigen sein wird. Ausgenommen sind die, die unter Zwang stehen und nur durch äußere Verleugnung des Glaubens

7. Vgl. Razi X, 20, S. 119 .

Kommentar: 16 ,1 0 1- 11 0

97

ihr Leben retten oder ihre Lage lindern können. Zum Thema —>2,109; —>9,66. Ruhe gefunden haben: —>2,26o8.

nein, diejenigen, die ihre Brust dem Unglauben öffnen: Der Ausdruck sharaha sadran wird im Koran vor allem in bezug auf den Glauben gebraucht: 6,125; 39,22. über die kommt ein Zorn von Gott, und bestimmt ist für die eine gewal­ tige Pein: auch in 20,86; 24,9; 42,16; —>2,61; gewaltige Pein: —>16,94.

16,107(109): Dies, weil sie das diesseitige Leben mehr lieben als das Jenseits: ->14,3. und weil Gott die ungläubigen Leute nicht rechtleitet: -> 2, 258.

16,108(110): Das sind diejenigen, deren Herz, Gehör und Augenlicht Gott versiegelt hat: -> 2,7. Und das sind die, die alles unbeachtet lassen: vor allem, was im Jenseits auf sie zukommt. -> 6 ,131; 7,179.

16,109(110): Zweifellos sind sie im Jenseits die Verlierer: ->3,85; -> 11,22. 16,110(111): Dein Herr ist zu denen, die (doch) ausgewandert sind, nachdem sie der Versuchung ausgesetzt wurden: nachdem sie gepeinigt oder durch die Androhung der Qual verängstigt wurden, oder auch nachdem sie Abtrünnige geworden sind. und sich dann eingesetzt haben und standhaft gewesen sind - ja dein Herr ist nach diesem (zu ihnen) voller Vergebung und barmherzig: nach diesem: nach diesem guten Verhalten: Auswanderung, Einsatz und Standhaf­ tigkeit. Zum Thema -> 2,218; ->3,195; siehe auch 16 ,4 1.119 .

16 ,111(112): Am Tag, da jede Seele kommt, um für sich selbst zu strei­ ten: Das ist der Tag des Gerichtes, der Abrechnung und der Vergeltung. Ver­ kürzter Zeitsatz: -> 2,30. 8. Zum geschichtlichen Hintergrund siehe Räzl X, 20, S. 123; Qurtubl V, 10, S. 164-165; Tabätabä5! XII, S. 357-359. - Zu den Rechtsbestimmungen im Hinblick auf die Haltung derer, die schweren Anfechtungen ausgesetzt sind, und ihre rechtlichen Folgen siehe Räzl X, 20, S. 12 2 -12 5 ; sehr ausführlich bei Qurtubl V, 10, S. 16 7 -17 3 .

98

Sure 16: Die Bienen (al-Nahl)

und da jeder Seele voll erstattet wird, was sie getan hat. Und ihnen wird kein Unrecht getan: -> 2,272.

100

1 6 ,1 1 2 - 1 2 8 i i 2 Gott führt als Gleichnis eine Stadt an, die in Sicherheit und Ruhe lebte. Ihr Lebensunterhalt kam zu ihr reichlich von überall her. Da wurde sie gegenüber den Wohltaten Gottes undankbar. So ließ sie Gott das Kleid des Hungers und der Angst erleiden für das, was sie machten. 1 1 3 Ein Gesandter aus ihrer Mitte kam doch zu ihnen. Sie ziehen ihn der Lüge. So ergriff sie die Pein, während sie Unrecht taten. 1 1 4 Eßt nun von dem, was Gott euch beschert hat, so es erlaubt und köstlich ist. Und seid dank­ bar für die Gnade Gottes, so ihr wirklich Ihm dient. 1 1 5 Verboten hat Er euch Verendetes, Blut, Schweinefleisch und das, worüber ein an­ derer als Gott angerufen worden ist. Wenn aber einer gezwungen wird, wobei er weder Aufleh­ nung noch Übertretung begeht, so ist Gott voller Vergebung und barmherzig. 116 Und sagt nicht von dem, was eure Zungen lügnerisch behaup­ ten: »Dies ist erlaubt, und dies ist verboten«, um gegen Gott Lügen zu erdichten. Denen, die ge­ gen Gott Lügen erdichten, wird es nicht wohl er­ gehen. 1 1 7 Es ist nur eine geringe Nutznießung. Und bestimmt ist für sie eine schmerzhafte Pein. 118 Und denen, die Juden sind, haben Wir das verboten, worüber Wir dir zuvor berichtet ha­ ben. Und nicht Wir taten ihnen Unrecht, son-

101 ;h

0 =

^

z'

> /■

/

/ x

/ / /

.

X

0 0^4

/ ' / / , / '

/

X

1»^,

**

/

S SS

V—>

/

/

S} 9

X

l

/

/

i

^

>

d

O jjS ^ J ü l£w* Jp / j* IJi-J L^SjJ L -ß jlj 4JvwU^4 /

/

y

x

>/>

£

/x / ! / ✓ -

v—c -

/ ✓

/

J^ -2 j

j

m

L^£

>>9 S > 5 »> >

4j^ J l ^ L J c i^

L j M (m) Oj X äj öL ^ ^ 5

//

X . »/

m

t-//

> ^ />/< / / i

^Ja^sljJ -j OJs9S* ß ß SS

S SS

*_i-j fjJlj

S

ß ßS S

SS

\

'

S

SS

S S 9S

aÜi jLs

i Ic X? ^

S

} } t s 9 t-

S

9^

}

s

\jjJcS ^Ij- IJikj ^JlL» I*ÄlA< — jj$3T^$OuJI y^fi^aS Xi s

S, » .

s +

SS

S

} S

9S

S

m

S

Jwj ^ dLJb b—vaoA*l*L ^ - IjiU IS:

S

»4

sss

i^pj

102

dern sie selbst haben sich Unrecht getan. 119 Dein Herr ist zu denen, die aus Unwissen­ heit Böses tun, aber danach umkehren und Bes­ serung zeigen - ja, dein Herr ist danach (zu ihnen) voller Vergebung und barmherzig. 120 Abraham war ein Vorbild, Gott demütig er­ geben und Anhänger des reinen Glaubens, und er gehörte nicht zu den Polytheisten; 1 2 1 dank­ bar (war er) für seine Wohltaten. Er hat ihn er­ wählt und zu einem geraden Weg geleitet. 122 Und Wir haben ihm im Diesseits Gutes zu­ kommen lassen. Und im Jenseits gehört er gewiß zu den Rechtschaffenen. 123 Und Wir haben dir offenbart: »Folge der Glaubensrichtung Abra­ hams, als Anhänger des reinen Glaubens, und er gehörte nicht zu den Polytheisten.« 124 Und der Sabbat ist denen auferlegt worden, die über ihn uneins waren. Dein Herr wird bestimmt am Tag der Auferstehung zwischen ihnen über das ur­ teilen, worüber sie uneins waren. 125 Ruf zum Weg deines Herrn mit Weisheit und schöner Ermahnung, und streite mit ihnen auf die beste Art. Dein Herr weiß besser, wer von seinem Weg abirrt, und Er weiß besser, wer die sind, die der Rechtleitung folgen. 126 Und wenn ihr bestraft, so bestraft im gleichen Maße, wir ihr bestraft wurdet. Und wenn ihr euch geduldig zeigt, so ist es besser für die Geduldigen. 127 Sei

i°3 E:

iS

f

(($£) ü j - ^ k j » X

f

j *j

O >*

Uj

X £ >*

X

X X

i

^ \j )Ij ^ £

W />

^ O ^

/ ^ / /

X

» X

f

X

(m) ^ > -j j^ « iJ Iä Ox j X

X

X

*

/

i /

i

£_^JT j^ L ^ ^ j J I d lz j £ X

£

O m m m f S9 t S S

d Lj

Ij

X

L^ I j dM'i

ä

/^/ »// X / /K / / / j l / X X X» M d L 3 j U^>- üj ü-‘ li 4—* I jl£ ~=» ^ - ä 'j '. i 0^

(j.«

z.

^

4L J U f c j4i^>.T ^ U aiV I j l d ^

/

S s s s

4jl j * *

S 9 &*

>

A i - > L j j ^T ¥

< j^

,

^ SS 9 ,* S

w-

^

S S

}

cW^"

X

S9S

O ^

,

X X S9

X

X

9X

X

X

/

X X

9

9* S9S 9>S9S } }

9 ^

X

z X

X

< U ^ = ^ ~ I j v i L j / W -^

X

x*

X

X

X

> i

S

9 SS

S -> * ^

aUp j ^JTj x ^

i

X

(tg) jji J b L 4 K3 Ijj 0 U -i 4*dJÜ 1 *J j

he

£ —i I

SS

l^ä-Lx>-i ui.^ ^

'

S

je

^

.

X

s

Z

»rf

' >—

£ X

>S

9 fr X ^

X

i

u -f

X

z

>

0^ —^

X

z*»

X X

(^ Arf

*/^>X

X

>

X

X

S9 } 94

O^j (ho) »9

X"

*~ B:

X > X

9 >} j j »9S x

X

fjy * *

>S 9 fr S} S

X

L XX

irf

x

z

x

^ z*>

>

X

>

OS

SS

ü^j

:B

104

geduldig. Deine Geduld ist nur durch Gott mög­ lich. Sei nicht betrübt über sie, und sei nicht in Bedrängnis wegen der Ränke, die sie schmieden. 128 Und Gott ist mit denen, die (Ihn) fürchten und die rechtschaffen sind.

105

io 6

Varianten: 16 ,112 - 12 8

Varianten: 16 ,112 - 12 8 16 ,112 : libäsa l-djüci wal-khaufi: libäsa 1-khaufi wal-djüci (bei Ibn Mascüd, Ubayy); al-khaufa wal-djüca (bei Ibn Mascüd nach einigen Gewährs­ männern); libäsa l-djüci wal-khaufa (laut Zamakhsharl II, S. 640). 16 ,113 : harrama calaykum: harrama llähu calaykum: verboten hat Gott euch (bei Ibn Mas'üd). fa mani dturra: fa manu dturra (nach den Rezitatoren außer Abü cAmr, Asim, Hamza, Hafs). 16 ,116 : al-kadhiba: al-kadhibi (laut Zamakhsharl II, S. 641). 16,120: ibrahima: ibrahama (nach Hisham). 16 ,12 1: siräti: siräti (nach Qunbul). 16,123: ibrählma: ibrähäma (nach Hishäm). 16,124: dju'ila 1-sabtu: dja'ala 1-sabta: Er hat den Sabbat auferlegt (laut Zamakhsharl II, S. 641); innä anzalnä 1-sabta, wa innamä anzalnä 1-sabta: Wir haben den Sabbat herabgesandt (bei Ibn Mascüd, al-Rablc ibn Khuthaym). 16,125: wahuwa: wahwa (nach Qälün, Abü cAmr). 16,126: lahuwa: lahwa (nach Qälün, Abü Amr). 16,127: calayhim: calayhum (nach Hamza, KisäÜ). wa lä taku: wa lä takun (laut Zamakhsharl II, S. 645). dayqin: dlqin (nach Ibn Kathlr).

Kommentar

16,112(113): Gott führt als Gleichnis eine Stadt an, die in Sicherheit und Ruhe lebte: —>2,125-126. Das Gleichnis gilt den Bewohnern von Mekka, der Stadt, die heilig war und die Achtung der Araber genoß. Ihre Bewohner brauchten keine Angst vor Angriffen zu haben. Ihr Lebensunterhalt kam zu ihr reichlich von überall her: Ihre Bewohner brauchen nicht hinauszugehen auf der Suche nach Lebensunterhalt und Reich­ tum. Die Menschen strömen zu ihr und bringen reiche Förderung mit; siehe dazu im Hinblick auf Mekka —>5,97. Da wurde sie gegenüber den Wohltaten Gottes undankbar: Die Mekkaner danken es Gott nicht, sie achten nicht auf seine Wohltaten und die Botschaft seines Gesandten. Daher werden sie dem Zorngericht Gottes unterworfen. So ließ sie Gott das Kleid des Hungers und der Angst erleiden: wörtlich: das Kleid ... kosten lassen; —>2,155. Kleid ...: Der Ausdruck ist selten, aber eindrucksvoll. für das, was sie machten: d. h. für die Behandlung, die sie Muhammad zuteil werden lassen; —>5,63.

16,113(114): Ein Gesandter aus ihrer Mitte kam doch zu ihnen. Sie zie­ hen ihn der Lüge: Hier wird deutlich, worauf der vorherige Vers hindeuten wollte: Die Mekkaner wollen an die prophetische Sendung Muhammads nicht glauben und seine Boschaft nicht aufnehmen. So ergriff sie die Pein, während sie Unrecht taten: die Pein: -> 11,10 2 ; Un­ recht taten: —>4,75. Sie taten Unrecht sich selbst und anderen Menschen. Die Pein, von der hier die Rede ist, ist wohl (so auch Ihn Abbäs) der Hunger und die Angst, von denen im vorherigen Vers die Rede ist.

16,114(115): Eßt nun von dem, was Gott euch beschert hat, so es erlaubt und köstlich ist: Dies richtet sich an diejenigen, die umkehren und den Un­ glauben ablegen, sowie an die Muslime; —>2,172 (dort fast wörtlich an die Adresse der Gläubigen); —>5,88.

io8

Sure 16: Die Bienen (al-Nahl)

Und seid dankbar für die Gnade Gottes, so ihr wirklich Ihm dient: Das ist der Gegensatz zur oben beschriebenen Haltung der Ungläubigen. 16,115(116): Verboten hat Er euch Verendetes, Blut, Schweinefleisch und das, worüber ein anderer als Gott angerufen worden ist. Wenn aber einer gezwungen wird, wobei er weder Auflehnung noch Übertretung begeht, so ist Gott voller Vergebung und barmherzig: fast wörtlich in ->2,173; ->5/3; ->6,145.

16,116(117): Und sagt nicht von dem, was eure Zungen lügnerisch be­ haupten: »Dies ist erlaubt, und dies ist verboten«: zum Thema siehe ->5,87.- Zum Ausdruck und sagt nicht von dem ... siehe auch ->2,154; was eure Zeugen lügnerisch behaupten: -> 16,62. um gegen Gott Lügen zu erdichten: -> 5,103. Denen, die gegen Gott Lügen erdichten, wird es nicht wohl ergehen: -> 10,69; auch 6,21.

16,117(118): Es ist nur eine geringe Nutznießung. Und bestimmt ist für sie eine schmerzhafte Pein: -> 10,70; Nutznießung: -> 2,36. 16,118(119): Und denen, die Juden sind, haben Wir das verboten, wor­ über Wir dir zuvor berichtet haben: -> 4,160; auch -> 3,50.93. Und nicht Wir taten ihnen Unrecht, sondern sie selbst haben sich Un­ recht getan: bereits in 16,33; 3 ,117 ; —► 9,70.

16,119(120): Dein Herr ist zu denen, die aus Unwissenheit Böses tun, aber danach umkehren und Besserung zeigen - ja, dein Herr ist danach (zu ihnen) voller Vergebung und barmherzig: -> 6,54; -> 16 ,110 . 16 ,12 0 ( 12 1) : Abraham war ein Vorbild: das Wort ummatan bedeutet wie imäman in 2,124 Vorbild, oder Gemeinschaft (das ist der übliche Sinn des Wor­ tes). Die Bezeichnung Abrahams als Gemeinschaft würde darauf hinweisen, daß Abraham auf Grund seiner vollkommenen Eigenschaften so viel wert war wie eine ganze Gemeinschaft, oder daß Abraham allein gläubig war, während alle anderen Ungläubige waren, daher konnte er allein als eine Gemeinschaft bezeichnet werden, oder endlich daß Abraham der Grund dafür war, daß Gott seine Gemeinschaft vor allen anderen ausgezeichnet hat (2,128)h 1. Vgl. Razi X, 20, S. 136.

Kommentar: 16 ,114 -12 5

109

Gott demütig ergeben und Anhänger des reinen Glaubens, und er ge­ hörte nicht zu den Polytheisten: auch in 16,123; -> 2,135.

16,121(122): dankbar (war er) für seine Wohltaten. Er hat ihn erwählt und zu einem geraden Weg geleitet: ->6,87; zum Thema siehe auch 3,33; 38,45-47. 16,122(123): Und Wir haben ihm im Diesseits Gutes zukommen lassen: unter anderem dadurch, daß er bei allen beliebt war und einen guten Ruf genoß; siehe 26,84.

Und im Jenseits gehört er gewiß zu den Rechtschaffenen: siehe 29,27; -> 2,130; vgl. das Gebet Abrahams in 26,83.

16,123(124): Und Wir haben dir offenbart: »Folge der Glaubensrichtung Abrahams, als Anhänger des reinen Glaubens, und er gehörte nicht zu den Polytheisten«: -> 3,95; zum letzten Teil des Verses -> 16,120; -> 2,135. 16,124(125): Und der Sabbat ist denen auferlegt worden, die über ihn uneins waren: uneins waren sie entweder über den Wochentag (Ihn cAbbäs meint, daß Mose ihnen zunächst den Freitag bestimmen wollte), oder über die Erlaubnis, am Sabbat zu jagen, oder überhaupt über eine Bestimmung bezüg­ lich des Sabbats2. Zu den Inhalten, über die Uneinigkeit herrschte, siehe -► 2,213. Dein Herr wird bestimmt am Tag der Auferstehung zwischen ihnen über das urteilen, worüber sie uneins waren: 2 ,113 .

16,125(126): Ruf zum Weg deines Herrn mit Weisheit und schöner Er­ mahnung: zur Weisheit gehören die festen Einsichten und die strengen Argu­ mente, zur Ermahnung die Überzeugungsarbeit. Siehe zum Thema —>12,108; auch 23,73. und streite mit ihnen auf die beste Art: vgl. -> 13,22. Das Streiten bezweckt die Widerlegung der Argumente des Gegners. Dein Herr weiß besser, wer von seinem Weg abirrt, und Er weiß besser, wer die sind, die der Rechtleitung folgen: wörtlich in -> 6,117. Das Irrege­

2. Zu den Angaben der Kommentatoren und des Hadith siehe Zamakhshari II, S. 643-644; Razi X, 20, S. 138 -140 ; Qurtubl V, 10, S. 18 1.

110

Sure 16: Die Bienen (al-Nahl)

hen und die Rechtleitung hängen nicht vom Propheten ab, sie gehören in den Bereich des göttlichen Wissens. 16 ,12 6 (12 7 ): Und wenn ihr bestraft, so bestraft im gleichen Maße, wir ihr bestraft wurdet: Man darf nicht über das Maß des erlittenen Unrechts hinausgehen. Zur Wiedervergeltung siehe —>2,178; auch —>2,190.194b

Und wenn ihr euch geduldig zeigt, so ist es besser für die Geduldigen: Der Verzicht auf die Wiedervergeltung ist besser als das Üben des strengen Rechtes; siehe -> 2,178. Zur Geduld vgl. -> 3,120; -> 13,22.

16,127(128): Sei geduldig. Deine Geduld ist nur durch Gott möglich: Ermahnung zur Geduld auch in —>2,45.

Sei nicht betrübt über sie, und sei nicht in Bedrängnis wegen der Ränke, die sie schmieden: -> 3,176; -> 10,65. 16 ,12 8 (12 9 ): Und Gott ist mit denen, die (Ihn) fürchten und die recht­ schaffen sind: zum Thema siehe —>3,172; —>5,93.3

3. Einige muslimische Autoren wollen, daß diese gemäßigte Haltung des Korans aufgehoben wurde durch den sogenannten »Vers des Schwertes« (9,5). Räzl beklagt die Tendenz, immer wieder Verse dieser Art aufheben zu wollen: X, 20, S. 145.

Sure 1 7

Die Nachtreise (al-Isrä5) zu Mekka, 1 1 1 Verse

17 ,1- 111

Sure 1 7

Die Nachtreise (al-Isra123) zu Mekka, 1 1 1 Verse

Allgemeine Fragen

Bezeichnung und Datierung Die Sure trägt den Namen die Nachtreise (isra), in Anspielung an die Angaben des ersten Verses der Sure. Bekannt ist auch der Name »die Kinder Israels« (banl Isrä^l), welche in 17,2 genannt werden. Man findet auch den Titel »Preis sei« (subhäna)f und dies in Übernahme des ersten Wortes der Sure. Die Sure ist mekkanisch. Ihr Grundtext dürfte aus dem Ende der zweiten mekkanischen Periode (615-620) stammen. Die Beschaffenheit der Verse und ihre Reihenfolge verrät da und dort (z.B. in 17,53-70 und 17,71-87), daß In­ halte (wie die vermehrten Bestimmungen oder die Haltung gegenüber den Ju­ den) eingefügt worden sind, die aus verschiedenen Zeitspannen stammen. Es ist jedoch kaum möglich, genau zu bestimmen, welche Verse in welcher Zeit ent­ standen sind1. Über die Zahl der eingefügten medinischen Verse sind sich die Kommentato­ ren nicht einig. Die längere Liste, die von Zamakhshari, der Azhar-Ausgabe von 13 8 1 H und SaTd Muhammad al-Lahhäm angegeben wird2, nennt die Verse 17,26.32.33.57.73-80. Die Angaben über die Meinung verschiedener muslimi­ scher Gewährsmänner weisen ziemliche Unterschiede auf. TabätabäT bringt folgende Auflistung: Einige denken an die zwei Verse 17,73.76; andere an vier Verse: 17,60.73.76.80; nach Hasan al-Basri sind es fünf: 17,26.32.33.57.78; Muqätil plädiert für fünf andere: i7,6o.73.76.8o.i073; Qatäda und Ibn Abbäs nen­ nen acht Verse: i7,73-8o4. Suyütl will, daß außer den Versen 17,60.88.107 auch der Vers 85, in dem nach dem Geist gefragt wird, aus medinischer Zeit ist5.

1. Siehe Regis Blachere: Le Coran I, Paris 1949, S. 385, 388. 2. Vgl. Zamakhshari II, S. 646; Lahhäm, Qirä’ät..., S. 282. 3. Tilman Nagel: Medinensische Einschübe in mekkanischen Suren, Göttingen 1995, S. 44, erwähnt die Angabe, Muqätil habe als medinisch die Verse 17,60. 73-76.80.107-109 betrachtet. 4. Vgl. XIII, S. 5-6. Tabätabä5! meint, daß es in den Inhalten dieser Verse keinen Hineis auf ihren medinischen Ursprung gebe. Ähnliches ist nämlich zu lesen in den mekkanischen Suren 6 und 7. 5. Vgl. Nagel: op. cit., S. 44.

114

Sure 17: Die Nachtreise (al-Isra5)

Struktur und Inhalt Man findet in dieser Sure die Themen der mekkanischen Predigt wieder: Mo­ notheismus, Aufforderung an die Menschen, der Wohltaten Gottes zu geden­ ken und sich für den Glauben zu öffnen, Drohung mit dem Strafgericht Gottes. Beachtenswert sind die Verse 17,23-39, die einen Moralkodex enthalten, dessen Normen denen der zehn Gebote Gottes im Alten und Neuen Testament ent­ sprechen. 1 . Bestimmungen ausgehend vom Gesetz des Mose

-

Nachtreise Muhammads: 17 ,1. An die Kinder Israels: 17 ,2 -10 . Wohltaten Gottes und Drohung an die Adresse der Ungläubigen: 17 ,11-2 2 . Moralkodex des Islams, die Gebote Gottes: 17,23-39 Monotheismus und Macht Gottes: 17,40-52.

2. Glaube, Dankbarkeit, religiöses Leben - Gegen die ungläubigen Mekkaner: 17,53-65. - Wohltaten Gottes: 17,66-70. - Gebet. Gnade der Offenbarung: 17,71-84. 3 . Offenbarung und Haltung der Menschen

-

Haltung der Ungläubigen: 17,85-95. Bestrafung der Ungläubigen; Beispiel des Pharaos: 17,96-104. Bekräftigung der Wahrheit der koranischen Botschaft: 17,10 5-10 9 . Zum Gebet, und zum Lob Gotes: 1 7 ,1 1 0 - 1 1 1 .

Vorzüge der Sure 17 Zu Sure 17 habe Muhammad gesagt6: »Wer die Sure die Kinder Isar eis liest und wessen Herz dann bei der Erwähnung der Eltern gerührt ist, der erhält im Paradies einen Zentner.«

6. Vgl. Zamakhshan II, S. 701.

17,1-lH

ii 6

*7A-3 9

Im Namen Gottes, des Erbarmers, des Barm­ herzigen. ! 5 - i Preis sei dem, der seinen Diener bei Nacht von Teil der heiligen Moschee zur fernsten Moschee, die [29] Wir ringsum gesegnet haben, reisen ließ, damit Wir ihm etwas von unseren Zeichen zeigen. Er ist der, der alles hört und sieht. 2 Und Wir ließen dem Mose das Buch zukom­ men und machten es zu einer Rechtleitung für die Kinder Israels: »Nehmt euch außer Mir kei­ nen Sachwalter, 3 ihr, die Nachkommenschaft derer, die Wir mit Noach getragen haben. Er war ein dankbarer Diener.« 4 Und Wir haben für die Kinder Israels im Buch bestimmt: »Wahr­ lich, ihr werdet zweimal auf der Erde Unheil stif­ ten, und ihr werdet große Macht erringen. 5 Wenn nun die Drohung vom ersten Mal ein­ trifft, schicken Wir gegen euch Diener von Uns, die eine starke Schlagkraft besitzen. Sie dringen durch die Wohnstätten ein. Und dies ist eine Drohung, die ausgeführt sein wird. 6 Dann ge­ ben Wir euch wieder die Oberhand über sie, und Wir stehen euch bei mit Vermögen und Söhnen und machen euch zu einer zahlreichen Schar. 7 Wenn ihr Gutes tut, tut ihr Gutes für euch selbst. Wenn ihr Böses tut, ist es auch für euch selbst. - Wenn dann die Drohung vom letzten

ii7 s=

SS 0

*> y 9 ^

x x» ^

y

*

x 9 y

9 y

9>

/»LJ ^d-L-Äj ^

*

\ y ^ r —y

x x y

9

y

^ x

} y

}

Ax» y

y

y

y

* ^

/ » / ’/’

/

bSLl'fr/^* 4j_ jJ , - ^ J ”! C£“^' LyäZj'i/l J b t ^ j T ^ X ** y

**x y

J

y

9+ y

J

}

y />/

\ A

y * y

}

/

+

bjy I ( T ) jfc—^3 +) t

e

A

i /

~~ y

x

9

ÜJ-5Jr4'j j-jff ^ i S

"

y *

xA

I S

}

}

^45 ^ y

9 y

y

y

« * - *

£ / » /

/

y

^ / /

9 y y

9 y

lo_p o e ^ gji £• IXs-

y *

m}

/

3jji (T) % £==J

j

© As 'j

/„* * } }

A

* }

9 y y y

> / » /

*t

^ I»

(T) Ijj-P ijjc (jl^xJj ^ o1 —

A x

>A »xx

LJ LL p y

'

y

/ y

9 9 *m

A*X s 9y

» Ax

y

/ x»xx

xA x

i

y

A»x

—x

x

x

LHäj L^IJj I*Acj

' *

> y

^

'

j ^

j

X

n8

Mal eintrifft, (kommen sie), um euch schlimm ins Gesicht zu treffen und die Moschee zu betre­ ten, wie sie sie beim ersten Mal betraten, und das, worüber sie Macht errungen haben, dem völligen Verderben preiszugeben. 8 Möge euer Herr sich euer erbarmen! Und wenn ihr (dazu) zurückkehrt, kehren Wir (auch) zurück. Und Wir haben die Hölle zum Gefängnis für die Un­ gläubigen gemacht.« 9 Dieser Koran leitet zu dem, was richtiger ist, und verkündet den Gläubigen, 9 die die guten Werke tun, daß für sie ein großer Lohn be­ stimmt ist, 10 und daß Wir denen, die an das Jenseits nicht glauben, eine schmerzhafte Pein bereitet haben. 1 1 Der Mensch erbittet das Böse, wie er das Gute erbittet. Der Mensch ist ja eil­ fertig. 12 Und Wir haben die Nacht und den Tag zu zwei Zeichen gemacht. Das Zeichen der Nacht haben Wir gelöscht, und Wir haben das Zeichen des Tages so gemacht, daß man (an ihm) sehen kann, damit ihr nach einer Huld von eurem Herrn strebt, und damit ihr die Zahl der Jahre und die Zeitrechnung wißt. Jedes Ding haben Wir im einzelnen dargelegt. 13 Und jedem Men­ schen haben Wir sein Omen an seinem Hals be­ festigt. Und am Tag der Auferstehung holen Wir ihm ein Buch heraus, das er aufgeschlagen vor­ findet: 14 »Lies dein Buch. Du selbst genügst heute, um mit dir selbst abzurechnen.«

12 0

15 Wer der Rechtleitung folgt, folgt ihr zu sei­ nem eigenen Vorteil. Und wer irregeht, der geht irre zu seinem eigenen Schaden. Und keine last­ tragende (Seele) trägt die Last einer anderen. Und Wir peinigen nicht, ehe Wir einen Gesand­ ten haben erstehen lassen. 16 Und wenn Wir eine Stadt verderben wollen, befehlen Wir de­ nen, die in ihr üppig leben, (zu freveln), und sie freveln in ihr. Somit wird der Spruch zu Recht gegen sie fällig, und Wir zerstören sie vollstän­ dig. 17 Und wie viele Generationen nach Noach haben Wir verderben lassen! Dein Herr kennt und sieht die Sünden seiner Diener zur Genüge. 18 Wer das schnell Eintreffende will, dem ge­ währen Wir darin schnell, was Wir wollen dem, den Wir wollen. Dann bestimmen Wir für ihn die Hölle; darin wird er brennen, gescholten und verstoßen. 19 Denen, die das Jenseits wollen und sich entsprechend darum bemühen, wobei sie gläubig sind, denen wird für ihr Mühen ge­ dankt. 20 Ihnen allen, diesen und jenen, stehen Wir bei mit etwas von der Gabe deines Herrn. Die Gabe deines Herrn wird nicht verwehrt. 21 Schau, wie Wir die einen von ihnen vor den anderen bevorzugen. Im Jenseits gibt es sicher höhere Rangstufen und größere Auszeichnun­ gen. 22 Setze Gott keinen Gott zur Seite, sonst wirst du dasitzen, gescholten und im Stich gelassen. [291/4] *23 Und dein Herr hat bestimmt, daß ihr nur

12 1

;h

B =

x , /5 /

A^äu^ L.-nX ^ X X />/

w/

/

lJ * 3

•»//

i/

^

//

L X /

1

/> { /»

/

>V

c

^

/

>

^

/

XX

L*--* ^>- uy.i*« S”Uj c^'JJJ SjjljjJ X? /X

X X X

X X>^ X »xt ^X » X X »2 l ^

>

U

^

/ ( g

)

I

U

^


-\ ^.7. ('sfj X

X

X W

X ȣ x XX

X »,*

L—

i

J_^

J I L f J b

a

J j_ 5 -

**

)

X »X

X

x ,

X

X

X X

y*X

X

^

I

X>X X

>

< y —

j

J

T i l j l

X*

d j

j

(J

#

a

X

>J X

X

^ o^L%p

S pO ^

L -U > -

J

Ij J L

X

*

^

^

o >xxx

L ^ J

^ t>*^JL^' Ö4

X

V

X *

X

**x X X» X»t

»X f

>— ■

y*

l^ -L ,4 ü

L

( g

i *Ai^ o ^ ^ v * (jfv) X

X

X /X

j l

XX >»X*^ X»XX wXX x

^

**x Ä. ^ X •*X XX,X

X

i ^x» xt«^x X

j l l ; : >

">

XX

* X

X

—■ X X

X

X

Ax

( *y^

iL * * i

U

1 ^ 3

J 4j

a

)

Ij

j s

— l*

L

y

j ^

»

X A, »» » > x x /^x ^xoix JP *> xA x xx» x ( g

)

b j L - w

*

j o

d L i l j l i

s -—

^ J D

L *J

.

< i l j

js lk p

f ^ J l A j i ^ l jl A

»X X »X X» 5»X X »X^ » / ^

JL — C

*> £ f"

^ A»x X IVX »«XX

I«^

^

»X

' Sj ^ ' a Jj j i «

XX

^

X A*i / A »X X/A»XX XX ^ X X - xx »X »X £ < $ ) V j- u t U ^ JL . - u ü ^ l t JiT c J , f V E ^x *

BE

*x x»4 x A £ —•tS o--AA>^ »£ x £ x x x x ijj- Ä V l d L j j y J j x x x

#

12 2

Ihm dienen sollt, und daß man die Eltern gut behandeln soll. Wenn eines von ihnen oder beide bei dir ein hohes Alter erreichen, so sag nicht zu ihnen: »Pfui!«, und fahre sie nicht an, sondern sprich zu ihnen ehrerbietige Worte. 24 Und senke für sie aus Barmherzigkeit den Flügel der Untergebenheit und sag: »Mein Herr, erbarme dich ihrer, wie sie mich aufgezogen haben, als ich klein war.« 25 Euer Herr weiß besser, was in eurem Inneren ist. Wenn ihr rechtschaffen seid, 25 so ist Er für die, die immer wieder umkehren, voller Vergebung. 26 Und laß dem Verwandten sein Recht zukommen, ebenso dem Bedürftigen und dem Reisenden, aber handle nicht ganz ver­ schwenderisch. 27 Diejenigen, die verschwende­ risch sind, sind Brüder der Satane; und der Satan ist gegenüber seinem Herrn sehr undankbar. 28 Und falls du dich von ihnen abwendest im Streben nach einer von dir erhofften Barmher­ zigkeit von deinem Herrn, so sprich zu ihnen milde Worte. 29 Und laß deine Hand nicht an deinem Hals gefesselt sein, aber strecke sie auch nicht vollständig aus. Sonst würdest du getadelt und mittellos dasitzen. 30 Dein Herr teilt den Lebensunterhalt großzügig, wem Er will, und auch bemessen zu. Er hat Kenntnis von seinen Dienern, und Er sieht sie wohl. 3 1 Und tötet nicht eure Kinder aus Furcht vor Verarmung. Ihnen und euch bescheren Wir doch den Lebens­ unterhalt. Sie töten ist eine große Sünde. 32 Und

123

A/

//

✓ A

x

^

J i;

xA A / t xx

jl L ^

/

x

jU

/ »x xAs;

x x

Ax ”

Mt*

X-A»X

-Ax

»* ^

X

(j>i LJ»

*

nä J

X

SL 4

p j

xA»x»x xx wi — *xA*

cg) Lc ^£== i f j i UJ> J i j >

^xA»/ £

^ O T £ ]ju

X

/

X X

X

-Ax

»

» ^X

Um ^-J »- l*-A X

£

>A

^

AA

X

x

X

X

w

A x»fc »A J »

x

/

x

# x i x x x,

J C - J L_r *-L' J o j (g) X

X

X

x

l

Ax x

j U j UT

^

ii*

x tx

•J

*

X

x

Ai x x

x

o A A, x

(j^'j L^C~J'j ^»u»- £} JJI liCjI'Jj X*

**x

x

itf

x X^X

X

.

x i .* X X » 0— rA X^X

X

»»X^ *

^ »X

00 j ^jaL^Jt 0j>-j. IjJo X

X

^ 4; X

O / » t x

Ijijj ^ ! i l J ^ jt ly jlj ^

» X

XX

/

ffrr Xx

^

U i^fiju *)lj ( ^ )

(X , X

^ X # l

X

X / > . X

X

X

» frx ^ »

X

J.

X X > ^ X

X >

£>



^ >

4 ^ jl^ d L Ü jl Ja iljA J Ijy ^ a J Ij £«— j i j}, pJb i=Ä X

X

» X

X , X

X

X

X

*

^

X X

*

» fr

X

(g )

}

> X

x

X »

X X

^

X

L g -U ^

X

- X X

» X »X

Ü jT ^ «

X y* » X

X X

X X

^

^

X

» X

» f r 2»^,

^ j'b / t w4 ^ j j ^

X

j XsP j 4JLu *

» ^

»

- X

4 ^ x li-T

X ?

< 3>

0:

^

JL ^ I

I L j ? dW'i ( ta) Lä j ^ X » ^ X

^

X X

^

» i

/

X

y^X X *

U jU ^

i x

dAj

^

X

J

X

J

126

Varianten: 17 ,1-3 9

Varianten: 17 ,1-3 9 17 ,1: 17,2: 17,3: 17,4:

laylan: mina llayli (bei Ibn Mas'üd). tattakhidhü: yattakhidhü: sie sollen sich ... nehmen (nach Abü cAmr). dhurriyyata: dharriyyata (bei Mudjähid); dhirriyyata (bei Zayd ibn Thäbit); dhurriyyatu (laut Zamakhshari II, S. 648). fi 1-kitabi: fi 1-kutubi: in den Büchern (bei Sacid ibn Djubayr; nach Abu 1Äliya). latufsidunna: latufsadunna: ihr werdet Unheil erleiden (bei Ibn Abbäs); latafsudunna: ihr werdet dem Unheil anheimfallen (nach cIsä al-Thaqa-

fi)culuwwan: ciliyyan (bei Ibn Mas'üd, Ubayy; nach Zayd ibn Ali). 17,5: cibädan: cubbädan (bei Ibn Mas'üd, Ubayy; nach Ibn Qays); cabldan (bei Ali; nach Hasan al-Basri, Zayd ibn Ali), ba’sin: bäsin (nach al-Süsi). fa djäsü: fa häsü: sie dringen nachts (bei Ibn Abbäs, Talha); fadjawwasü (laut Zamakhshari II, S. 649). fa djäsü khiläla 1-diyäri: fa qala'ü äthära 1-diyäri: sie reißen die Spuren der Wohnungen ab (bei Ibn Mas'üd). 17,7: liyasü’ü: liyasühmna (bei Ubayy nach einigen Gewährsmännern); liyusTa, liyusiya: damit Er/es (euch) schlimm trifft (bei Ubayy nach einigen Gewährsmännern); liyasü’a: damit Er/es schlimm trifft (nach Ibn Amir, Shu'ba, Hamza); layasü’an: Er/es wird schlimm treffen (bei Ubayy nach einigen Gewährsmännern); layasü’anna: Er/es wird schlimm treffen (bei Ali); linasü’a: damit Wir schlimm treffen (bei A li nach einigen Ge­ währsmännern; nach KisäT); lanasü’anna: Wir werden schlimm treffen (bei Ubayy, Ali, Dja'far al-Sädiq); lanasü’an: Wir werden schlimm tref­ fen (bei Ubayy nach einigen Gewährsmännern), wudjühakum: wadjhakum (bei Anas ibn Mälik). 17,9: al-qur5äna: al-quräna (nach Ibn Kathlr). yubashshiru: yabshuru (nach Hamza, KisäT); yubshiru (bei Ibn Mas'üd, Talha; nach Ibn Waththäb). 17 ,12 : mubsiratan: mabsaratan (bei Ubayy; nach Zayd ibn Ali) [so auch in 17,59; 27,13]17 ,13 : taTrahu: tayrahu (bei Ubayy; Mudjähid; nach Hasan al-Basri, Abu Radja). nukhridju lahu kitaban: yukhradju lahu kitaban: das (das Omen) ihm als Buch herausgeholt wird (laut Zamakhshari II, S. 652); yukhradju lahü kitäbun: ein Buch wird ihm heraugehpolt (bei Ibn Abbäs, Mudjähid); yakhrudju lahü kitäbun: ein Buch kommt für ihn heraus (bei Ibn Abbäs nach einigen Gewährsmännern, Tkrima, Mudjähid; nach Hasan al-Bas-

Varianten: 17 ,1-3 9

17,16:

17,19: 17 ,2 1: 17,23:

17,24: 17 ,3 1:

17,32:

17,33:

17,35: 17,36: 17,37:

127

ri, al-Dahhäk); - yaqraTihü lahü kitäbun: ein Buch verliest es (bei Ubayy); yaqüduhü kitäbun: ein Buch führt es (bei Ubayy). yalqähu: yulaqqähu: das ihm überreicht wird (nach Hasan al-Basrl, Ihn Ämir, Abü Dja'far). amarnä mutrafihä fa fasaqü : ba'athnä akäbira mudjrimihä fa makarü: lassen Wir ihre größten Übeltäter erstehen, und sie schmieden Ränke (bei Ubayy); oder: fa fasaqü (wie im offiziellen Text) (bei Ubayy nach einigen Gwährsmännern). wahuwa: wahwa (nach Qälün, Abü Amr, KisäT). wa akbaru tafdllan: wa aktharu tafdllan: mehr Auszeichnung (laut Zamakhsharl II, S. 657). wa qadä: wa afrada: und (dein Herr) hat verpflichtend gemacht (bei alRabT ibn Khuthaym); wa wassä: hat aufgetragen (bei Ibn Mas'üd, Ubayy, Ibn cAbbäs, SaTd ibn Djubayr; nach al-Dahhäk). yablughanna: yablughänni (bei Ibn Mas'üd, Talha); yablughäni (nach Hamza, KisäT). ahaduhumä au kilähumä: immä wähidun wa immä kilähumä (bei Ibn Mascüd). kilähumä: kilayhimä (bei Talha; nach Ibn Qays, Abü Häsin), uffin: uffa (nach Ibn Dhakwän, Ibn Ämir); uffi (nach den Rezitatoren außer Näfic, Hafs); uffun, uffan, ufa, ufu, ufi (laut Zamakhsharl II, S. 657). al-dhulli: al-dhilli (laut Zamakhshan II, S. 658). khashyata: khishyata (laut Zamakhshan II, S. 664). qatlahum: falyahum: sie mit dem Schwert erschlagen (bei Ubayy). khifan: khitä’an (nach Ibn Kathir); khata’an (bei Ibn Dhakwän); khatan (nach Hasan al-Basrl); khitan (nach Abü Radjä5); khatä’an, khafan (laut Zamakhshan II, S. 664). fähishatan: fuhshatan (bei Ubayy nach einigen Gewährsmännern); hin­ zugefügt: wa maqtan: und Abscheuliches (bei Ubayy). Am Ende des Verses hinzugefügt: illä man täba fa inna lläha käna ghafüran rahlman: außer wenn einer umkehrt, denn Gott ist voller Verge­ bung und barmherzig (bei Ubayy). falä yusrif: falä tusrif: sei nicht maßlos (nach Hamza, KisäT); falä tusrifü: seid nicht maßlos (bei Ubayy); falä yusrifu (nach Abü Muslim, laut Za­ makhshan II, S. 665). innahü: inna waliyyahü: sein Rechtsvertreter (wird Beistand finden) (bei Ubayy nach einigen Gewährsmännern). bil-qistäsi: bil-qustäsi (nach den Rezitatoren außer Hamza, KisäT, Hafs). al-fu5äda: al-fuwäda (laut Zamakhshan II, S. 667). wa lä taqfu: wa lä taqfü (bei al-RabT ibn Khuthaym; nach Zayd ibn Ali).

128

Varianten: 17 ,1-3 9

marahan: marihan (laut Zamakhshari II, S. 667); farahan: aus Freude (bei Ibn Mas'üd; nach Ibn Qays). lan takhriqa: lan takhruqa (laut Zamakhshari II, S. 668). 17,38: sayyFuhü: sayyFätuhü: die schlechten Sachen (bei Ubayy, Ibn Mascüd nach einigen Gewährsmännern); sayyFan: (all das) ist schlecht (laut Jeffery, Materials, S. 341); sayyFatan: ist schlecht (nach Näfic, Ibn Kathir, Abü cAmr); sayyFätin: sind schlechte Dinge (bei Ibn Mas'üd); khabithuhü: das Schlechte daran (bei Ibn Mascüd nach einigen Gewährsmännern, al-Rabf ibn Khuthaym); käna sha’nuhü: All das ist (bei deinem Herrn verpönt) (bei dem Khalifen Abü Bakr, laut Zamakhshari II, S. 668).

Kommentar

Im Namen Gottes, des Erbarmers, des Barmherzigen: Zu dieser einführen­ den Formel siehe die Angaben im Band 1 dieses Koran-Kommentars, Gütersloh 1990, S. 84 (es geht um die Frage, ob dieser Satz als Koranvers zu betrachten ist oder nicht); S. 14 7 -15 0 (Kommentar zum Inhalt des Satzes); —>1,1. 17 ,1(1): Preis sei dem, der seinen Diener bei Nacht von der heiligen Moschee zur fernsten Moschee, die Wir ringsum gesegnet haben, reisen ließ: zum Ausdruck Preis sei siehe —>2,32; 3,191- - Es geht um die Nachtreise Muhammads von der Kacba in Mekka (->2,144) zur fernsten Moschee. Die muslimischen Kommentatoren sind sich über manche Fragen in bezug auf diese Aussage nicht einig: über das Datum dieses Ereignisses, über Einzelheiten der Gestaltung des Pflichtgebets, das den Muslimen im Zusammenhang mit dieser Reise auferlegt wurde, aber vor allem über folgende zwei Punkte: 1. Geschah diese Nachtreise (isra) Muhammads körperlich oder nur im Geiste (als Vision) während seines Schlafes in der Kacba oder im Haus einer seiner Frauen? 2. Wel­ che Stätte ist mit der fernsten Moschee gemeint? Die meisten von ihnen gehen davon aus, daß Muhammad mit seinem Körper in wachem Zustand entrückt wurde, und zwar von Mekka nach Jerusalem, und von dort weiter in den Himmel1. Damit sei auch eine Himmelsreise (mirädj) erfolgt2, deren Einzelheiten im Hadith erzählt werden3.

1. Räzl, X, 20, bemüht sich zu beweisen, daß eine solche Reise mit dem Körper möglich ist (S. 14 8 -15 1), und daß sie wirklich stattgefunden hat (S. 15 1- 15 3 ) . Er merkt jedoch an, daß der Vers nichts über eine anschließende Himmelsreise enthält (S. 153). - Die Kommentatoren beziehen sich im Hinblick auf die Himmelsreise auf Koran 5 3 ,13 -18 . 2. Ist es eine vorweggenommene Erwiderung auf den Vorwurf der Ungläubigen, Muhammad sei nicht in den Himmel aufgestiegen: 17,93? 3. Ibn Kathlr III, S. 3-23, hat die verschiedenen bekannten Hadith zusammengestellt und im Wortlaut wiedergegeben; siehe auch bei TabätabäT XIII, S. 8-33. - Zur Nachtreise und Himmels­ reise Muhammads und den entsprechenden Angaben der islamischen Tradition siehe auch Tor Andrae: Die Person Muhammeds in Lehre und Glauben seiner Gemeinde, Stockholm 1918, S. 3946 (frühe Überlieferungen), 68-85 (spätere Ausschmückungen); B. Schrieke: Die Himmelsreise Muhammeds, in: Der Islam 6 (1916), S. 1-30 ; /. Horovitz: Die Muhammeds Himmelfahrt, in: Der Islam 9 (1919), S. 159 -18 3; A. Bevian: Mohammed's ascension to heaven, in: Beihefte zur Zeitschrift für die Alttestamentlichen Wissenschaften 27 (Gießen 1914), S. 49-61; E. Cerulli: II »libro della Scala«, in: Studi e Testi 150, Vatikan 1949; Geo Widengren: Muhammad, the Apostle of God, and his ascension, Uppsala/Wiesbaden 1955, vor allem S. 80-114 ; Hermann Stieglecker: Die Glaubenslehren des Islam, Paderborn, 2. Aufl., 1983, S. 36 2-371; Josef van Ess: Le mi'räg et la vision de Dieu dans les premieres speculations theologiques en Islam, in: Le voyage initiatique en terre dTslam, hrsg. von M. A. Amir-Moezzi, Louvain 1996, S. 28-56. - R. Blachere: Le Coran I, Paris 1949, S. 376, weist daraufhin, daß die Angaben der islamischen Tradition einige Parallelen zu

13 °

Sure 17: Die Nachtreise (al-Isra5)

Einige (Hudhayfa, Ä ’isha, Mu'äwiya, Hasan al-Basri und Ibn Ishäq) meinen, Muhammad habe eine Vision gehabt und dies alles in seinem Geist erlebt, ohne daß sein Körper seine Schlafstätte verlassen hätte4. Andere sagen, Muhammad habe mit seinem Körper die Nachtreise nach Jerusalem absolviert, während er die Himmlesreise im Geist erlebt habe5. Mit der fernsten Moschee ist die Moschee in Jerusalem gemeint. Der Aus­ druck die Wir ringsum gesegnet haben bezieht sich an anderen Stellen auf das Land, in dem Jerusalem und andere Städte liegen: 2 1,71.8 1; 34,18. Einige den­ ken eher an die himmlische Gebetsstätte, daher die Verbindung mit der Him­ melsreise. Der Segen Gottes über die Moschee bedeutet hier die Fruchtbarkeit des Landes oder auch die Heiligkeit der Propheten und der Frommen, die Gott dort erstehen ließ. damit Wir ihm etwas von unseren Zeichen zeigen: Das sind seine Erleb­ nisse oder die Nachtreise und die Himmelsreise selbst. Er ist der, der alles hört und sieht:

4,58;

2,96.

17,2(2): Und Wir ließen dem Mose das Buch zukommen und machten es zu einer Rechtleitung für die Kinder Israels: -> 2,53. »Nehmt euch außer Mir keinen Sachwalter: Man kann auch übersetzen: damit ihr euch außer Mir keinen Sachwalter nehmt. Gott genügt als Sachwal­ ter: -»3,173. ihr, die Nachkommenschaft derer, die Wir mit Noach getragen haben: Sie werden an das Handeln Gottes mit Noach und seine Absichten für die Men­ schen erinnert. Zum Ausdruck siehe 19,58; vgl. 36,41; auch 57,26. 17 ,3 (3 ): Er war ein dankbarer Diener«: und soll euch als Vorbild gelten. Dieses Lob Noachs ist verbunden mit seiner Haltung bei der Errettung aus der Sintflut, oder ist ein allgemeiner Ausdruck, der für sich da steht6. 17,4(4): Und Wir haben für die Kinder Israels im Buch bestimmt: oder: Wir haben den Kindern Israels fest verkündet. Zum Ausdruck qadä ilä siehe -> 15,66; auch 10,71; 20,114. - im Buch: in der Tora7. iranischen Schriften (Artä Vlräf) und zu christlichen und jüdisch-christlichen Apokryphen (Him­ melfahrt des Jesaja, Apokalypse Baruchs und Abrahams) aufweisen. 4. Vgl. Räzl X, 20, S. 148; Qurtubl V, 10 ,18 9 . 5. Vgl. Qurtubl V, 10, S. 189. 6. Vgl. Zamakhsharl II, S. 648. 7. Oder auch, nach Qurtubl (V, 10, S. 194), im Buch der Bestimmungen Gottes, das im Himmel

Kommentar: 17 ,1 - 7

131

»Wahrlich, ihr werdet zweimal auf der Erde Unheil stiften: -> 2 ,11. Das ist eine Anspielung auf die Untreue Israels und seinen Ungehorsam gegen Gott, wie sie immer wieder auch im Alten Testament beschrieben werden und Unheil über das Volk bringen. und ihr werdet große Macht erringen: -> 10,83. 17,5(5): Wenn nun die Drohung vom ersten Mal eintrifft, schicken Wir gegen euch Diener von Uns, die eine starke Schlagkraft besitzen: -► 2,177. Sie dringen durch die Wohnstätten ein: Die muslimischen Kommentatoren haben sehr unterschiedliche, sich gegenseitig widersprechende, und oft mit der Realität der Geschichte nicht übereinstimmende Angaben zu diesen zwei Perio­ den und deren Folgen gemacht. Hier wird z. B. an Nebukadnezzar oder an Goliat oder an die Perser gedacht8. Am ehesten kann man hier an die Eroberung Jeru­ salems durch Nebukadnezzar im Jahr 586 vor Christus denken. Und dies ist eine Drohung, die ausgeführt sein wird: auch in 21,104; siehe auch 17,108; 73,18. Zum Versprechen Gottes siehe ->4,122. 17,6(6): Dann geben Wir euch wieder die Oberhand über sie, und Wir stehen euch bei mit Vermögen und Söhnen: -> 3,14. und machen euch zu einer zahlreichen Schar: vgl. 18,34. 17,7(7): Wenn ihr Gutes tut, tut ihr Gutes für euch selbst. Wenn ihr Bös­ es tut, ist es auch für euch selbst: Ihr seid die Ursache eures Glückes und eures Unheils. Ähnlicher Grundsatz in 17 ,15 ; —► 10,108; 41,46; 45,15; - 30,449. Wenn dann die Drohung vom letzten Mal eintrifft, (kommen sie), um euch schlimm ins Gesicht zu treffen und die Moschee zu betreten, wie sie sie beim ersten Mal betraten: Es ist hier eher an die Einnahme Jerusalems durch die Römer unter Titus im Jahr 70 nach Christus zu denken. aufbewahrt wird. Aber, so könnte man fragen, wie kommt die feste Mitteilung von diesem Buch zu den Kindern Israels? 8. Die Bemühung, die Aussagen des Korans immer wieder mit konkreten Personen oder Ereignissen zu verbinden, bezeichnet Räzl als irrelevant für die Interpretation des Korans, vgl. X, 20, S. 159. 9. Mystiker sehen in der Ausdrucksweise dieses Verses eine feine Nuance: Bei der Erwähnung der guten Taten, wird das Gute tun zweimal ausgedrückt (Wenn ihr Gutes tut, tut ihr Gutes...), während das Böse nicht wiederholt wird. Dies besagt, daß Gott für die Menschen eher und mehr Barmherzigkeit als Zorn und Strafe bereithält; vgl. Räzl X, 20, S. 159.

13 2

Sure 17: Die Nachtreise (al-Isra5)

ins Gesicht zu treffen: vgl. 67,27. Die Spuren der Demütigung und des Un­ heils werden an euren Gesichtern sichtbar sein. und das, worüber sie Macht errungen haben: oder: und (alles), solange sie die Macht besitzen. dem völligen Verderben preiszugeben: auch in 25,39 im Hinblick auf Gott; 7A 39; 71 ' 2817,8(8): Möge euer Herr sich euer erbarmen! Und wenn ihr (dazu) zu­ rückkehrt, kehren Wir (auch) zurück: Das ist ein Grundzug der Haltung Gottes gegenüber den Menschen: Er ist immer wieder bereit zu vegeben. Wenn aber die Menschen wieder in Untreue und Ungehorsam zurückfallen, dann ist wieder Gottes Strafgericht fällig. -> 2,275; 8/1 9Und Wir haben die Hölle zum Gefängnis für die Ungläubigen gemacht: hasüan: Ort, in dem sie zusammengebracht und festgehalten werden. Hasan alBasri deutet das Wort als Teppich, Auslage: siehe ähnlich in 2,206. 17,9(9): Dieser Koran leitet zu dem, was richtiger ist«: zur Haltung, Rich­ tung oder Gemeinschaft, die richtiger ist. Oft bezeichnet der Koran den Islam als die richtige Religion (al-din al-qayyim: -> 6,161), an der nichts Krummes ist (18,1-2); vgl. auch 46,30; 72,1-2. und verkündet den Gläubigen, Weiter 17,9(10): die die guten Werke tun, daß für sie ein großer Lohn bestimmt ist: 18,2; ->5,9; -> 1 1 , 1 1 ; 48,29. 17 ,10 (11): und daß Wir denen, die an das Jenseits nicht glauben, eine schmerzhafte Pein bereitet haben: -> 4,18; -> 2,10. 17 ,11( 12 ) : Der Mensch erbittet das Böse, wie er das Gute erbittet: Ent­ weder geht es hier um die Gewohnheit des Menschen (vor allem des ungläubi­ gen Menschen), die angedrohte Pein Gottes zu beschleunigen (vgl. -> 13,6; siehe auch 27,46; -> 10 ,11), oder um die Gewohnheit, bei Ärger oder bei einem Zornausbruch zu fluchen. Zamakhshari gibt hier eine Erzählung über Muham­ mad wieder10: Der Prophet hatte einen Gefangenen seiner Frau namens Sauda übergeben. Nachts begann dieser, sich über seine Fesseln zu beschweren und zu jammern. 10. Vgl. II, S. 651; Razi X, 20, S. 163.

Kommentar: 17 ,7 -13

1 33

Da lockerte Sauda die Fesseln ein wenig. Daraufhin löste sich der Gefangene ganz los und konnte fliehen. Am nächsten Tag wurde Muhammad über Sauda ungehalten und sagte: »O Gott, hau ihr die Hand ab!«. Da hob Sauda ihre Hand in Erwartung, daß Gott das Wort Muhammads erhören werde. Muhammad sagte: »Ich habe Gott gebeten, meine Bitte in bezug auf die aus meiner Familie, die eine Pein verdient haben, in Barmherzigkeit zu verwandeln. Denn auch ich bin ein Mensch, ich gerate in Zorn wie ihr. So soll Sauda ihre Hand zurück­ ziehen.« Räzi bietet eine dritte Möglichkeit, den Vers zu deuten: Der Mensch über­ treibt aus Unwissenheit in seiner Bitte um ein Anliegen, das er als gut betrach­ tet, obwohl es eigentlich ihm Böses und Leiden bringen würde. Damit zeugt er, daß er eilfertig ist11. Der Mensch ist ja eilfertig: vgl. 21,37. 1 7 ,1 2 ( 13 ) : Und Wir haben die Nacht und den Tag zu zwei Zeichen ge­ macht: Zeichen der schöpferischen Allmacht Gottes, oder Zeichen, welche Mond und Sterne in der Nacht und die Sonne am Tag darstellen. Das Zeichen der Nacht haben Wir gelöscht, und Wir haben das Zeichen des Tages so gemacht, daß man (an ihm) sehen kann: 10,67. gelöscht, dunkel gemacht oder mit einem gedämpften Licht versehen. damit ihr nach einer Huld von eurem Herrn strebt: auch in 17,77;

2,198.

und damit ihr die Zahl der Jahre und die Zeitrechnung wißt: -> 6,96. Jedes Ding haben Wir im einzelnen dargelegt: -> 6,154. Zum Thema siehe auch —>6,38; 16,89. 17 ,13 ( 14 ) : Und jedem Menschen haben Wir sein Omen an seinem Hals befestigt: Das ist sein Schicksal (-> 7,131), das Los, das ihm von Gott her be­ stimmt ist und das alles umfaßt, was er in seinem Leben an Gutem und Bösem erlebt und tut. Und am Tag der Auferstehung holen Wir ihm ein Buch heraus, das er aufgeschlagen vorfindet: Das ist das Register der Taten des Menschen. Diese Bücher werden dann aufgeschlagen (siehe dazu 18,49; 81,10; 82,10 -12; 83,79 .18 -2 1; - 10,61; 34,3; 45,28-29: Aufzeichnung der Taten der verschiedenen

1 1 . X, 20, S. 163.

*34

Sure 17: Die Nachtreise (al-Isra5)

Gemeinschaften). Eine präzisere Darstellung bekräftigt, daß jeder Mensch das Verzeichnis seiner eigenen Taten in der Hand trägt, die guten Menschen in ihrer rechten Hand (17,71; 69,19; 84,7) und die Bösen in ihrer linken (69,25). Den Bösen kann ihr Buch auch von hinten her gegeben werden (84,10). Zum Buch siehe auch 23,62; 39,39; 78,29. 1 7 ,14 ( 15 ) : »Lies dein Buch. Du selbst genügst heute, um mit dir selbst abzurechnen«: Siehe ähnlich in 17,7. Seine eigenen Taten sind es, die das Ur­ teil über den Menschen sprechen, sie sind Zeugen für oder gegen ihn. 17 ,15 ( 16 ) : Wer der Rechtleitung folgt, folgt ihr zu seinem eigenen Vor­ teil. Und wer irregeht, der geht irre zu seinem eigenen Schaden: wörtlich: für seine Seele (für sich selbst) ... gegen sie (sich selbst); -> 10,108. Und keine lasttragende (Seele) trägt die Last einer anderen:

6,164.

Und Wir peinigen nicht, ehe Wir einen Gesandten haben erstehen las­ sen: -> 6 ,131. 17 ,16 (17 ): Und wenn Wir eine Stadt verderben wollen, befehlen Wir denen, die in ihr üppig leben, (zu freveln), und sie freveln in ihr: ähnlich in -> 1 1 ,1 1 6 - 1 1 7 . Der Wortlaut soll nach Zamakhsharl12 im übertragenen Sinn verstanden werden: Gott hat ihnen viele Gnaden erwiesen, aber sie nahmen sie immer wieder zum Anlaß, ein ausschweifendes Leben zu führen. Damit ist ge­ sagt, daß er ihnen zu verstehen gegeben hat, sie sollen gehorsam sein, aber sie zogen den Frevel vor. Somit wird der Spruch zu Recht gegen sie fällig: das Strafgericht: -> 10,33. und Wir zerstören sie vollständig: 25,36; zum Verb dammara (zerstören) siehe auch 17,137 ; 26,172; 27,51; 37,136; 46,25; 47,10. 17 ,17 ( 18 ) : Und wie viele Generationen nach Noach haben Wir verder­ ben lassen!: -> 6,6; vgl. auch -> 14,9. Dein Herr kennt und sieht die Sünden seiner Diener zur Genüge: auch in 25,58. Gott weiß alles über seine Diener, er besitzt die Macht, sie zu belohnen oder zu bestrafen und ist gerecht in seinem Urteil. »Das ist eine große Frohbot­

12. Vgl. II, S. 654. Tabatabaä findet die Erläuterung schön und passend: XIII, S. 61.

Kommentar: 1 7 ,13 - 2 1

135

schaft für die Gehorsamen und ein Anlaß zu großer Angst für die Ungläubigen und die Ungehorsamen13.« 17 ,18 ( 19 ) : Wer das schnell Eintreffende will: das Diesseits. dem gewähren Wir darin schnell, was Wir wollen - dem, den Wir wol­ len: Gott allein entscheidet über seine Gaben und das Los der Menschen. Dann bestimmen Wir für ihn die Hölle: zum gesamten Thema siehe " ► 3A 45darin wird er brennen, gescholten und verstoßen: auch in 17,39; siehe auch 17,22. Tadel und Gottesferne zeichnen die Hölle aus. 17 ,19 (2 0 ): Denen, die das Jenseits wollen und sich entsprechend darum bemühen, wobei sie gläubig sind: Der Glaube und das richtige, den Anfor­ derungen der Rechtschaffenheit entprechende Verhalten sind die Bedingungen zur Erlangung des Lohnes im Jenseits. denen wird für ihr Mühen gedankt: Gott rechnet ihm seine guten Taten an, er lobt ihn und belohnt ihn. Siehe 76,22. Zum Thema vgl. 20,15; 21,94; 53,3940; - Gott zeigt sich erkenntlich: —>2,158. 17 ,2 0 (2 1): Ihnen allen, diesen und jenen, stehen Wir bei mit etwas von der Gabe deines Herrn. Die Gabe deines Herrn wird nicht verwehrt: Sie wird den Menschen in unterschiedlichem Maße (vgl. 17,21) gewährt, sie wird niemandem verweigert. Es liegt an den Menschen selbst, sich dankbar und rechtschaffen zu zeigen. - Gabe deines Herrn: 38,39; 78,36;---- >11,10 8; vgl. auch 20,50; 93,5. 17 ,2 1(2 2 ): Schau, wie Wir die einen von ihnen vor den anderen bevor­ zugen: entweder hier auf Erden oder im Vergleich zwischen Diesseits und Jen­ seits. Zum Thema siehe -> 6,165; -> 16,71. Im Jenseits gibt es sicher höhere Rangstufen und größere Auszeichnun­ gen: -^2,253. 1 7 , 2 2 - 3 9 : Dieser Abschnitt enthält grundsätzliche Normen für die Beziehun­ gen des Menschen zu Gott und zu den anderen Menschen. Sie entsprechen den Geboten Gottes (Dekalog) in der Bibel: Ex 2 0 ,1-2 1; Dtn 5,1-22; Lk 18,20. Eine 13. Razi X, 20, S. 178.

136

Sure 17: Die Nachtreise (al-Isra5)

Zusammenfassung dieser Gebote findet sich in -> 6 ,15 1-15 3 und 60,12. Folgen­ der Exkurs will die Angaben des Korans in Parallele zum Dekalog stellen14.

Exkurs: Gebote Gottes im Koran Der Koran bezeichnet die »gläubigen Männer und Frauen« als diejenigen, die »das Rechte gebieten und das Verwerfliche verbieten« (9,71). In unzähligen Versen lobt er die Menschen, die glauben und das Gute tun, und verheißt ihnen die sichere Belohnung bei Gott. Gott wird ihnen ein gutes Leben bescheren (16,97), im Diesseits Gutes gewähren (16,30; 30,44-45), mehr als ihnen zusteht (42,23). Desgleichen wird Gott das Gute, das die Menschen tun, im Jenseits belohnen (41,46; 16,97; 28,84; *3/29; 98/7“ 8; 3,« 5 ; 4/4°*1 1 4*12 4*1 73; 5/9) un& den Gläubigen ein Mehr an Belohnung gewähren (10,26). Denn Gott liebt die Rechtschaffenen, die das Gute tun (2,195). Parallel zu diesen Texten und oft im selben Kontext betont der Koran, daß Gott das Böse verwirft, denn »nicht gleich sind das Verdorbene und das Köstli­ che« (5,100). Und »wer Böses tut, dem wird danach vergolten« (4,123; vgl. 30,10; 28,84; 10 /27 •••)•

Beziehungen zu Gott Der Koran gebietet den Menschen, an Gott allein zu glauben, ihm allein zu dienen. Der Gehorsam und die Erfüllung der religiösen Pflichten, besonders die Verrichtung des Gebetes, sind der vorzügliche Ausdruck des ungeheuchelten Glaubens. Wer das versteht und sich bemüht, seinen Glauben zur vollen Entfaltung zu bringen, erweist sich als einer, der sich an die Wahrheit hält (vgl. 103,3) und dem die Weisheit und damit »viel Gutes« gegeben wurde (2,269). Der Gläubige findet auch in seiner Demut immer leichter den Zugang zum tiefen Glauben (vgl. 32,15), im Gegensatz zum Hochmütigen, der in seiner Selbstzufriedenheit den Glauben nicht annimmt und sich vom Dienste Gottes abwendet (40,35; 4,172-173). Gott »liebt die nicht, die sich hochmütig zeigen« (16,23), er liebt auch n^ht den, »der eingebildet und prahlerisch ist« (31,18; 4,36). Die Hochmütigen wird Gott in der Hölle bestrafen (16,27; 4°/76; 39,60.72; 4,172-173). Wie den Hochmut, so verurteilt der Koran die Undankbarkeit der Menschen, 14. Ich übernehme hier diese Ausführungen aus meinen Büchern: Einführung in die Grundlagen des Islams, 4. Aufl., Echter, Würzburg/Oros, Altenberge 1995, S. 18 1-18 9 , oder: Im Garten Allahs: Der Islam (mit Peter Heine), Kleine Bibliothek der Religionen, Herder, 2. Auflage, Freiburg 1998, S. 98-106.

Exkurs: Gebote Gottes im Koran

137

die in der Not Gott anrufen und sich undankbar zeigen, wenn die Gefahr vorbei ist (41,51; 17,67.83; 16,53-55; 3G33- 34; IX'9; 39/84 9 ; 10,12). Den Dankbaren aber erklärt er: »Gott wird (es) den Dankbaren vergelten« (3,144). Die dankbare Annahme des eigenen Schicksals von der Hand Gottes bedingt die Haltung der Geduld und der Beharrlichkeit, die der Koran den Gläubigen empfiehlt: »O ihr, die ihr glaubt, seid geduldig und miteinander standhaft und einsatzbereit. Und fürchtet Gott, auf daß es euch wohl ergehe« (3,200; vgl. 103,3; 2,45.153). »Gott ist mit den Geduldigen« (2,153.249; 8,46). Die Propheten sind ein Bei­ spiel der geforderten Geduld (21,85), und Muhammad selbst wird wiederholt zur Geduld ermuntert (73,10; 76,24; 50,39; 20,130; 16,127; 40,55). Die Geduld der Gläubigen wird ihre Belohnung bei Gott finden (41,35; 28,54.80; 29,59; 2H55- 1 57; 3 4 7 ; 22D4- 35)(Dies alles entspricht grob dem 1. und dem 3. Gebot im biblischen Dekalog: Glaube, religiöse Pflichten.) Der Koran verurteilt die Gewohnheit, leichtfertig beim Namen Gottes zu schwören (2,224), sowie den Mißbrauch der Eide für allerlei Intrigen (16,92.94). Er droht dem Mißbrauch mit der Strafe Gottes (16,94), übt aber Nachsicht mit denen, die unbedachte Eide leisten (2,225), fordert jedoch von ihnen eine Sühne dafür: zehn Arme beköstigen oder drei Tage fasten (5,89; vgl. 66,2). Grundsätzlich aber verlangt der Koran die Erfüllung der Gelübde (22,29) und die Einlösung der durch Eid bekräftigten Versprechen: »Und haltet den Bund Gottes, wenn ihr einen Bund geschlossen habt, und brecht nicht die Eide nach ihrer Bekräftigung, wo ihr Gott zum Bürgen über euch gemacht habt. Gott weiß, was ihr tut« (16,91; vgl. 5,89). (Siehe das 2. Gebot des biblischen Dekalogs)

Beziehungen zu den Menschen Der Koran verurteilt das Böse in der Welt und die Menschen, die auf Erden nur Unheil anrichten, statt für Frieden und Ordnung zu sorgen (26,152; 2,27; 5,33), denn solche Menschen liebt Gott nicht (5,64). Sie treiben auf Erden ihr Unwe­ sen und richten Unheil an, statt an die Wohltaten Gottes zu denken (vgl. 7,56.74.85; 47,22). Im Gegenteil dazu empfiehlt der Koran die Güte und die Brüderlichkeit, die sich in den verschiedenen Bereichen des persönlichen und des gesellschaftlichen Lebens auswirken. »Die einen von euch stammen ja von den anderen« (4,25), denn Gott hat durch den Glauben aus den Feinden der alten Zeit Freunde, sogar Brüder gemacht (3,103). »Die Gläubigen sind ja Brüder« (49,10), sie sind, Män­ ner und Frauen, untereinander Freunde (9,71). Deswegen gebietet ihnen der

138

Sure 17: Die Nachtreise (al-Isra5)

Koran: »Helft einander zur Frömmigkeit und Gottesfurcht, und helft einander nicht zur Sünde und Übertretung. Und fürchtet Gott. Gott verhängt eine harte Strafe« (5,2). Die Brüderlichkeit drückt sich so aus: »... vergeßt die Großmut untereinan­ der nicht« (2,237), und »sprecht freundlich zu den Menschen« (2,83), denn »freundliche Worte und Verzeihen sind besser als ein Almosen, dem Ungemach folgt« (2,263). Auch die Vergebung soll die Beziehungen der Gläubigen zueinander aus­ zeichnen. Auch wenn man das Böse mit Bösem vergelten darf, so ist die Verzei­ hung doch besser (16,126; 4,149). Und wer bereit ist zu verzeihen, wird auch bei Gott Verzeihung finden: »Sie sollen verzeihen und nachlassen. Liebt ihr es selbst nicht, daß Gott euch vergibt? Gott ist voller Vergebung und barmherzig« (24,22; vgl. 64,14). Die gläubige Entschlossenheit, die dadurch gezeigt wird (42,43), wird von Gott belohnt werden. Noch mehr tun, als seinen Zorn unterdrücken und den Menschen verziehen (3,134), der Fromme wird Böses mit Gutem vergelten: »Nicht gleich sind die gute und die schlechte Tat. Wehre ab mit einer Tat, die besser ist, da wird der, zwischen dem und dir eine Feindschaft besteht, so, als wäre er ein warmherziger Freund« (41,34; vgl. 23,96; 28,54; 1 3/22)Brüderlichkeit verpflichtet auch dazu, den Spott zu vermeiden (49,11) und den Neid zu bannen (113,5). Der Gläubige soll vielmehr »zur Aussöhnung zwi­ schen den Menschen« auffordern (4,114) und mit den geeigneten Mitteln Frie­ den zwischen ihnen stiften: »Und wenn zwei Gruppen von den Gläubigen ein­ ander bekämpfen, so stiftet Frieden zwischen ihnen. Wenn die eine von ihnen gegen die andere in ungerechter Weise vorgeht, dann kämpft gegen diejenige, die in ungerechter Weise vorgeht, bis sie zum Befehl Gottes umkehrt. Wenn sie umkehrt, dann stiftet Frieden zwischen ihnen nach Gerechtigkeit und handelt dabei gerecht. Gott liebt die, die gerecht handeln« (49,9). Endlich zeigt sich die Solidarität und die Brüderlichkeit der Gläubigen mit­ einander darin, daß sie für die Schwachen Sorge tragen, den Armen und Waisen beistehen und ihnen zu essen geben (107,1-2; vgl. 74,44; 9 0 ,12-17; 89,17-19) und den Reisenden Gastfreundschaft anbieten (2,215; 9,60). »Frömmigkeit besteht nicht darin, daß ihr euer Gesicht nach Osten und Wes­ ten wendet. Frömmigkeit besteht darin, daß man an Gott, den Jüngsten Tag, die Engel, das Buch und die Propheten glaubt, daß man, aus Liebe zu Ihm, den Verwandten, den Waisen, den Bedürftigen, dem Reisenden und den Bettlern Geld zukommen läßt und (es) für den Loskauf der Sklaven und Gefangenen (ausgibt), und daß man das Gebet verrichtet und die Abgabe entrichtet« (2,177).

Exkurs: Gebote Gottes im Koran

139

Beziehungen zu den Eltern Unter Verheißung der göttlichen Belohnung (46,16) empfiehlt der Koran den Gläubigen, sie sollen zu ihren Eltern gut sein, dies in Anbetracht der Umsorge und der Erziehung, die sie ihrem Kinde angedeihen ließen (29,8; 31,14 ; 6 ,151; 46,15; 4,36). Der Koran wird sogar konkret in der Beschreibung der Haltung der erwachsenen Kinder ihren Eltern gegenüber: »Und dein Herr hat bestimmt, daß ihr nur Ihm dienen sollt, und daß man die Eltern gut behandeln soll. Wenn eines von ihnen oder beide bei dir ein hohes Alter erreichen, so sag nicht zu ihnen: >Pfui!Mein Herr, erbarme dich ihrer, wie sie mich aufgezogen haben, als ich klein war 2,83, wo dies als Verpflichtung der Kinder Israels dargestellt wird. Dies macht die Verbindung zwischen dem koranischen Moralkodex und den zehn Geboten Gottes in der Tora deutlich, ein Umstand, den die muslimi­ schen Kommentatoren ohne Vorbehalte erkannt haben. Wenn eines von ihnen oder beide bei dir ein hohes Alter erreichen, so sag nicht zu ihnen: »Pfui!«: Wenn sie sich nicht mehr wie Erwachsene in vollem Besitz ihrer Kräfte verhalten können, soll ihr Kind sie dennoch nicht schroff behandeln. und fahre sie nicht an: auch in 93,10. sondern sprich zu ihnen ehrerbietige Worte: gute Worte: 22,24; geziemen­ de Worte: 2,235.263; 4,5.8; 33,32; 47,21. Vgl. in der Bibel, Sirach 3 ,12 - 13 ; Sprü­ che 23,22. 17,24(25): Und senke für sie aus Barmherzigkeit den Flügel der Untergebenheit: Der Ausdruck empfiehlt Milde und Zuwendung; —>15,88. und sag: »Mein Herr, erbarme dich ihrer, wie sie mich aufgezogen ha­ ben, als ich klein war«: d. h. wie sie sich meiner erbarmt haben und mich aufgezogen haben. 17,25(26 ): Euer Herr weiß besser, was in eurem Inneren ist«: wörtlich: in euren Seelen; -> 1 1 ,3 1 .

i 44

Sure 17: Die Nachtreise (al-Isra5)

Wenn ihr rechtschaffen seid, Weiter 17,2 5(2 7 ): so ist Er für die, die immer wieder umkehren, voller Vergebung: Wenn man bei der Erfüllung seiner Gebote Verfehlungen begeht, aber umkehrt und sich um Besserung bemüht, dann erfährt man, wie Gott immer wieder in solchen Fällen handelt: Er schenkt Vergebung. 17,26(28): Und laß dem Verwandten sein Recht zukommen, ebenso dem Bedürftigen und dem Reisenden: 2,83; ->4,36. aber handle nicht ganz verschwenderisch: vgl. -> 6,141. 17,27(29): Diejenigen, die verschwenderisch sind, sind Brüder der Satane: vgl. den Ausdruck: Partei der Satane in 58,19. und der Satan ist gegenüber seinem Herrn sehr undankbar: ähnlich in 19,44. 17,28(30): Und falls du dich von ihnen abwendest im Streben nach einer von dir erhofften Barmherzigkeit von deinem Herrn, so sprich zu ihnen milde Worte: Es geht hier um den Fall von Armen, die keine Almosen geben können. Wenn sie sich mit dem Gesicht abwenden oder vom Geben absehen, weil sie arm sind und erst auf die Gabe Gottes für sich selbst hoffen, dann sollen sie den Bedürftigen wenigstens milde Worte sagen. Es ist auf jeden Fall besser als »ein Almosen, dem Ungemach folgt« (2,263). 17 ,2 9 (3 1): Und laß deine Hand nicht an deinem Hals gefesselt sein, aber strecke sie auch nicht vollständig aus: siehe auch in 25,67. Der Koran plä­ diert hier für die goldene Mitte zwischen Geiz (gefesselter Hand: -> 5,64) und Verschwendung. Sonst würdest du getadelt und mittellos dasitzen: ähnlicher Ausdruck in 17,22; 17,18. Der Tadel kommt von ihm selbst und von seinen Freunden und Bekannten, mahsüran: mittellos, verarmt.

1 7/3 ° ( 32): Dein Herr teilt den Lebensunterhalt großzügig, wem Er will, und auch bemessen zu: 2,245; 13,26. Er hat Kenntnis von seinen Dienern, und Er sieht sie wohl: -> 17,17 . 17 ,3 1( 3 3 ) : Und tötet nicht eure Kinder aus Furcht vor Verarmung. Ihnen

Kommentar: 17,24-35

*45

und euch bescheren Wir doch den Lebensunterhalt. Sie töten ist eine große Sünde: parallel zu -> 6,151. 17 ,32 (34 ): Und nähert euch nicht der Unzucht. Sie ist etwas Schänd­ liches, und sie ist ein übler Weg: parallel zu -> 6,151; der letzte Satz auch in ->4,22. 17 ,3 3 (3 5 ): Und tötet nicht den Menschen, den Gott für unantastbar er­ klärt hat, es sei denn bei vorliegender Berechtigung: parallel zu 6 ,151; ^4 ,9 2. Wird jemand ungerechterweise getötet, so geben Wir seinem nächsten Verwandten Vollmacht (ihn zu rächen): Das ist sein Rechtsvertreter, der die Wiedervergeltung verlangen kann: -> 2,178-179. Nur soll er nicht maßlos im Töten sein: dadurch, daß er den Mörder und andere am Mord nicht Beteiligte tötet, oder daß er den Mörder laufen läßt, dafür aber Vornehme aus seinem Stamm tötet, oder auch daß er den Mörder nicht nur tötet, sondern auch ihn verunstaltet und schändet. siehe, er wird Beistand finden: Der Ermordete wird gerächt und erhält im Jenseits seinen Lohn; oder der Rechtsvertreter darf den Mörder töten und er wird Unterstützung vom Machthaber und den Gläubigen finden; oder der Mör­ der darf nicht übertriebener Rache ausgesetzt werden15. 17,34 (36 ): Und nähert euch nicht dem Vermögen des Waisenkindes, es sei denn auf die beste Art, bis es seine Vollkraft erreicht hat: parallel zu -► 6,152. Und erfüllt eingegangene Verpflichtungen:

2,177; ->5,1;

6,152.

Über die Verpflichtungen wird Rechenschaft gefordert: oder wird zurück­ gefordert; siehe 33,15; auch 17,36; 25,16. 17 ,3 5 (3 7 ): Und gebt volles Maß, wenn ihr meßt. Und wägt mit der rich­ tigen Waage: parallel zu -> 6,152. Das ist besser und führt zu einem schöneren Ergebnis: und zwar im Dies­ seits (da die Menschen den ehrlichen Händler schätzen und den Umgang mit ihm pflegen) wie im Jenseits (da er seinen Lohn im Paradies erhält). 15. Vgl. Zamakhshan II, S. 665; Razi X, 20, S. 205.

146

Sure 17: Die Nachtreise (al-Isra5)

17,36 (38 ): Und verfolge nicht das, wovon du kein Wissen hast: z.B. den falschen Weg der Polytheisten, die nur Vermutungen folgen (->6,116), oder den Weg der Lüge, der falschen Aussage und der Verleumdung. Über Gehör, Augenlicht und Herz, über all das wird Rechenschaft ge­ fordert: Gott wird ihn fragen, was er mit seinen Sinnesorganen und seinem Verstand gemacht hat. Oder seine Glieder und Sinnesorgane werden beim Ge­ richt gegen ihn Zeugnis ablegen (siehe 41,20). 17,37(39 ): Und schreite nicht unbekümmert auf der Erde einher: siehe 31,18 ; 40,75. Du wirst ja die Erde nicht durchbohren und die Berge an Höhe nicht erreichen können: Die Haltung des Hochmütigen wird hier lächerlich ge­ macht. 17,38(40): Das schlechte Verhalten in alledem: wörtlich: All das, das Schlechte darin ist bei deinem Herrn verpönt: vgl. 31,18 ; 40,75; 57,23. 17 ,3 9 (4 1): Das ist etwas von dem, was dir dein Herrn an Weisheit offen­ bart hat: Das gehört zu den festgefügten Geboten Gottes, die er in seiner Weis­ heit offenbart hat. Und setze Gott keinen anderen Gott zur Seite, sonst wirst du in die Hölle geworfen, getadelt und verstoßen: Wiederaufnahme des Verses 17,22.

148

17 ,4 0 - 5 2

40 Hat denn euer Herr für euch die Söhne er­ wählt und sich selbst aus den Reihen der Engel Töchter genommen? Ihr sagt da etwas Unge­ heuerliches. 41 Wir haben in diesem Koran (die Botschaft) auf verschiedene Weise dargestellt, damit sie (es) bedenken. Aber das mehrt in ihnen nur die Abneigung. 42 Sprich: Gäbe es neben Ihm noch (andere) Götter, wie sie sagen, dann würden sie nach einem Weg suchen, zum Herrn des Thrones zu gelangen. 43 Preis sei Ihm, und überaus hoch er­ haben ist Er über das, was sie sagen. 44 Ihn prei­ sen die sieben Himmel und die Erde, und wer in ihnen ist. Es gibt nichts, was nicht sein Lob sin­ gen würde. Aber ihr begreift ihren Preisgesang nicht. Er ist langmütig und voller Vergebung. 45 Und wenn du den Koran verliest, stellen Wir zwischen dich und die, die an das Jenseits nicht glauben, einen unsichtbaren Vorhang. 46 Und Wir legen auf ihre Herzen Hüllen, so daß sie ihn nicht begreifen, und in ihre Ohren Schwer­ hörigkeit. 46 Und wenn du im Koran allein dei­ nen Herrn erwähnst, kehren sie aus Abneigung den Rücken. 47 Wir wissen besser, womit sie zu­ hören, wenn sie dir zuhören, und (auch) wenn sie sich im vertraulichen Gepräch befinden, da

i 49 ;a

0=

}

X

t X

£ /

^

^

(t£) 9

> *s

^

9 >JZ

J j S^äJÜ

}

}

X

XX

o

*

s

s

9 } 9& S

£ X

S

I*—A*X|jj, t»J ^Jy -1 J ji* y Ü ' S

S > >S

SS

))

S



>S

XXX

S

9* +

S9}

> 'S

* S

9

ss s

9

}

/

^ ^

w

x **-4 (jo J j J J (g ) 'j j i J ^ /

X

*X >rf

X

< ^ -*0 J A ^ x r - < g ) }

. /

Jitf-tj

* X

^

*

x

X

X ,> £

}

9 }

S9 S S X

X X

uy X ^ i

£

XX

^

* t » ^ X

>

( g ) Ijjip \f-U- j ö / 4 X

X

fs£^ Jr4

y

X

X

’j

X X

X

»X

X

} S9 s

rn

XX

^-^cjUvl jj^ÄAj "V(jK lJj

S9 S S9S X

X

» -

X

fc X X

x

X i

9

X

l^lx>- c>\*jA^»1^

j

*"

AJ

S9S S S

XX

/

/

X

x

x » rf

l* - t :j^ d ^ '-:^ 9r J ( g ) b j 2—• X

S

i£ x

9

S

S

S

s

/

d LÜJ O y ^ = Ö ^^XX 9 » ti

/ 9 >" 5 } m

» x