Der Briefwechsel: Kritische Ausgabe 9783110900699, 9783110163544

The correspondence between Fontane and Lepel is the main source for our knowledge of the young Fontane. It contains some

210 100 74MB

German Pages 1458 [1460] Year 2006

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
1 BRIEFE
1.1 Briefe Theodor Fontane - Bernhard von Lepel
1.2 Briefe Bernhard von Lepel - Emilie Fontane
1.3 Briefe Theodor Fontane - Anna und Franz von Lepel
2 TEXTE und weitere BRIEFE
2.1 Theodor Fontane und Bernhard von Lepel: Tenzonen
2.2 Gelegenheitsgedichte
2.3 Rezensionen und Aufsätze
2.4 Rezensionen über Lepels „Lieder aus Rom“ (1846)
2.5 Rezensionen über Lepels Drama „König Herodes“, Theateraufführungen (1858)
2.6 Rezensionen über Lepels „Gedichte“ (1866)
2.7 Würdigungen und Nekrologe auf Bernhard von Lepel (1885)
2.8 Beileidsbriefe an Anna von Lepel
3 ANHANG
3.1 Nachwort
3.2 Editionsbericht
3.3 Verzeichnis der editorischen Zeichen, Siglen und Schrifttypen
3.4 Textkritischer Apparat und Stellenkommentar
3.5 Begriffe und Definitionen
3.6 Register
3.7 Konkordanz
3.8 Literaturverzeichnis
3.9 Handschriftenstandorte
3.10 Abkürzungsverzeichnis
3.11 Abbildungsnachweise
Recommend Papers

Der Briefwechsel: Kritische Ausgabe
 9783110900699, 9783110163544

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Theodor Fontane und Bernhard von Lepel Der Briefwechsel Band 1

w DE

G

Schriften der Theodor Fontane Gesellschaft Herausgegeben von

Luise Berg-Ehlers Helmuth Nürnberger Henry Η. H. Remak

Band 5.1

Walter de Gruyter Berlin · New York

Theodor Fontane und Bernhard von Lepel Der Briefwechsel Kritische Ausgabe Band 1

Herausgegeben von

Gabriele Radecke

Walter de Gruyter Berlin · New York

® Gedruckt auf säurefreiem Papier, das die US-ANSI-Norm über Haltbarkeit erfüllt.

ISBN-13: 978-3-11-016354-4 ISBN-10: 3-11-016354-3 ISSN 1861-4396 Bibliografische

Information

der Deutschen

Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

©

Copyright 2 0 0 6 by Walter de Gruytcr G m b H & Co. K G , 1 0 7 8 5 Berlin

Dieses Werk einschließlich aller semer Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen,

Übersetzungen,

Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Printed in Germany Satz: Readymade Buchsatz, Berlin Einbandgestaltung: Sigurd Wendland, Berlin

Dieter Kafitz zum Gedenken

Inhaltsverzeichnis Erster Band 1

BRIEFE

1.1

Briefe Theodor Fontane — Bernhard von Lepel

1.1.1 Datierte Briefe 1 2 3 4 5 6 7 8 !ί9 *10 11 12 *13 14 *15 *16 17 *18 19 *20 21 *22 23 24 *25 26 *27 28 *29 *30 31 32 33 *34 35 *36 37 38 *39 40

Lepel an Fontane, Lepel an Fontane, Fontane an Lepel, Lepel an Fontane, Fontane an Lepel, Lepel an Fontane, Lepel an Fontane, Lepel an Fontane, Fontane an Lepel, Fontane an Lepel, Lepel an Fontane, Lepel an Fontane, Fontane an Lepel, Lepel an Fontane, Fontane an Lepel, Fontane an Lepel, Lepel an Fontane, Fontane an Lepel, Lepel an Fontane, Fontane an Lepel, Lepel an Fontane, Fontane an Lepel, Lepel an Fontane, Lepel an Fontane, Fontane an Lepel, Lepel an Fontane, Fontane an Lepel, Lepel an Fontane, Fontane an Lepel, Fontane an Lepel, Lepel an Fontane, Lepel an Fontane, Lepel an Fontane, Fontane an Lepel, Lepel an Fontane, Fontane an Lepel, Lepel an Fontane, Lepel an Fontane, Fontane an Lepel, Lepel an Fontane,

3 3

[Berlin,] Montag, [8. April 1844] [Bellevue,] Dienstag, [Herbst 1844] [Berlin, vor dem 21. September 1845] Syracus, 20. M a i bis 18. Juni 1846 Berlin, 27. Juli 1846 Sorrent, 30. August 1846 [Berlin,] Montag, [26.] Oktober 1846 [Herbst 1846] Letschin, vor dem 5. Dezember 1846 Letschin, 5. Dezember 1846 [Berlin,] 6. Dezember 1846 Berlin, 18. Dezember 1846 bis 5. Januar 1 8 4 7 . . . Letschin, vor dem 16. M ä r z 1847 [Berlin,] 16. M ä r z 1847 Letschin, vor dem 16. April 1847 Letschin, 16. April 1 8 4 7 Berlin, 16. bis 19. April 1 8 4 7 Letschin, vor dem 25. April 1 8 4 7 Berlin, 23. bis 27. April 1847 Letschin?, vor dem 2. M a i 1847 [Berlin,] 2. und 11. M a i 1847 Letschin, vor dem 15. M a i 1847 Berlin, 15. M a i 1847 Berlin, 20. M a i 1 8 4 7 Letschin, vor dem 7. Juni 1 8 4 7 Berlin, 7. Juni 1 8 4 7 Letschin, vor dem 13. Juni 1847 Berlin, 13. Juni 1847 Letschin, vor dem 16. Juni 1847 Letschin, vor dem 16. Juni 1 8 4 7 Berlin, 16. Juni 1 8 4 7 [Berlin,] 16. Juni 1 8 4 7 Berlin, 23. Juni 1847 Letschin, 30. August 1847 [Berlin, nach dem 14. September 1847] Letschin, nach dem 18. September 1847 Berlin, 18. September 1847 Berlin, 21. und 23. September 1847 vor dem 21. Januar 1848 [Berlin,] 21. Januar 1848

3 3 4 4 10 18 19 20 22 22 22 23 27 28 29 29 30 39 39 43 43 46 46 49 51 51 54 54 57 57 57 58 59 59 60 64 64 66 69 69

III 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 •55 -56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89

Inhaltsverzeichnis Lepel an Fontane, [Berlin,] Montag, [14. Februar 1848] Lepel an Fontane, Rendsburg, 17. und 20. April 1848 Lepel an Fontane, Schleswig, 5. Mai 1848 Fontane an Lepel, vor dem 23. Mai 1848 Lepel an Fontane, Schleswig, 1. Juni [1848] Fontane an Lepel, Berlin, 17. September 1848 Lepel an Fontane, Bellevue, 19. September 1848 Fontane an Lepel, Berlin, 21. September 1848 Lepel an Fontane, Bellevue, 22. September 1848 Fontane an Lepel, [Berlin,] 24. September 1848 Lepel an Fontane, Bellevue, 10. Oktober 1848 Fontane an Lepel, Bethanien, 12. Oktober 1848 Fontane an Lepel, Bethanien, 17. November 1848 Lepel an Fontane, Bellevue, 20. November 1848 Fontane an Lepel, Bethanien, 22. November 1848 Fontane und Werner Hahn an Lepel, [Bethanien,] 13. Dezember 1848 Fontane an Lepel, [Bethanien,] 14. Dezember 1848 Lepel an Fontane, [Bellevue, vor dem 16. Februar 1849] Lepel an Fontane, Bellevue, 16. Februar 1849 Lepel an Fontane, Bellevue, vor dem 28. Februar 1849 Fontane an Lepel, [Bethanien,] 1. März 1849 Lepel an Fontane, [Bellevue, 10. März 1849] Lepel an Fontane, Bellevue, 11. März 1849 Fontane an Lepel, [Bethanien,] 13. März 1849 Fontane an Lepel, Bethanien, vor dem 6. April 1849 Lepel an Fontane, Bellevue, 6. April 1849 Fontane an Lepel, [Bethanien,] 7. April 1849 Lepel an Fontane, Bellevue, 13. April 1849 Fontane an Lepel, [Bethanien,] 18. April 1849 Lepel an Fontane, Bellevue, 20. April 1849 Lepel an Fontane, Bellevue, 26. April 1849 Fontane an Lepel, [Bethanien,] 14. Mai 1849 Lepel an Fontane, Bellevue, 17. Mai 1849 Fontane an Lepel, [Bethanien,] 19. Juni 1849 Lepel an Fontane, Bellevue, 21. Juni 1849 Lepel an Fontane, Bellevue, 25. Juni 1849 Lepel an Fontane, Bellevue, 28. Juni 1849 Fontane an Lepel, [Bethanien,] 5. Juli 1849 Fontane an Lepel, [Bethanien,] Sonntag, [8. Juli 1849] Lepel an Fontane, Bellevue, 10. Juli 1849 Lepel an Fontane, [Bellevue, vor dem 17. Juli 1849] Fontane an Lepel, [Bethanien,] 16. bis 18. Juli 1849 Lepel an Fontane, Bellevue, 3. August 1849 Fontane an Lepel, [Bethanien,] Freitag, [3. August 1849] Fontane an Lepel, [Bethanien,] 8. und 9. August 1849 Fontane an Lepel, [Bethanien,] 16. August 1849 Lepel an Fontane, Bellevue, 19. August 1849 Fontane an Lepel, [Bethanien,] 3. und 5. September 1849 Fontane an Lepel, [Bethanien,] 15. September 1849

70 71 74 78 78 80 81 83 84 87 89 92 97 103 108 113 114 114 116 116 117 118 119 119 121 121 122 124 126 127 128 129 131 133 134 135 136 137 138 139 139 141 149 151 152 153 155 157 159

Erster B a n d 90 91 92 93 94 95 96 97 *98 +99

100 101

102

103 104 105

106

107 108 109

110 111

112

113 114 115

116 117 118 119

120 121

122 123 124 125

126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138

Lepel an Fontane Fontane an Lepel Lepel an Fontane Fontane an Lepel Lepel an Fontane Fontane an Lepel Lepel an Fontane Lepel an Fontane Lepel an Fontane Fontane an Lepel Lepel an Fontane Fontane an Lepel Lepel an Fontane Lepel an Fontane Fontane an Lepel Lepel an Fontane Fontane an Lepel Lepel an Fontane Lepel an Fontane Lepel an Fontane Fontane an Lepel Lepel an Fontane Fontane an Lepel Fontane an Lepel Lepel an Fontane 18.] April 1 8 5 0 . Fontane an Lepel Fontane an Lepel Fontane an Lepel Fontane an Lepel Lepel an Fontane Fontane an Lepel Lepel an Fontane Lepel an Fontane Fontane an Lepel Lepel an Fontane Fontane an Lepel Lepel an Fontane Fontane an Lepel Lepel an Fontane Fontane an Lepel Lepel an Fontane Fontane an Lepel Fontane an Lepel Lepel an Fontane Fontane an Lepel Fontane an Lepel Fontane an Lepel Lepel an Fontane Fontane an Lepel

Bellevue, 2 6 . September 1 8 4 9 Berlin, 5. Oktober 1 8 4 9 Bellevue, 17. Oktober 1 8 4 9 [Berlin,] 18. Oktober 1 8 4 9 Bellevue, 2 2 . Oktober 1 8 4 9 [Berlin,] 2 4 . Oktober 1 8 4 9 Bellevue, 16. November 1 8 4 9 [Bellevue,] Freitag, [23. November 1 8 4 9 ] Bellevue, vor dem 2. Dezember 1 8 4 9 [Berlin,] 2. Dezember 1 8 4 9 Wieck, 3. Januar 1 8 5 0 Berlin, 12. Januar 1 8 5 0 Wieck, 12. Januar 1 8 5 0 Wieck, vor dem 15./17. Januar 1 8 5 0 Berlin, 15. und 1 7 . Januar 1 8 5 0 Wieck, 2 1 . Januar 1 8 5 0 Berlin, 11. Februar 1 8 5 0 Berlin, 12. Februar 1 8 5 0 Bellevue, 13. Februar 1 8 5 0 Bellevue, 7. April 1 8 5 0 [Berlin,] 8. April 1 8 5 0 Bellevue, 10. April 1 8 5 0 [Berlin,] 12. April 1 8 5 0 Berlin, 17. April 1 8 5 0 [Bellevue,] Mittwoch und Donnerstag, [17. und Berlin, 2 6 . April 1 8 5 0 Berlin, 2 9 . April 1 8 5 0 Poststempel: Berlin, 2 . M a i [ 1 8 5 0 ] Berlin, 4. M a i 1 8 5 0 Bellevue, vor dem 2 8 . M a i 1 8 5 0 Berlin, 2 8 . M a i 1 8 5 0 [Bellevue, 3 0 . M a i 1 8 5 0 ] Bellevue, vor dem 17. Juni 1 8 5 0 Berlin, 18. Juni 1 8 5 0 Bellevue, 19. Juni 1 8 5 0 Berlin, 2 0 . Juni 1 8 5 0 Bellevue, 2 2 . Juni 1 8 5 0 Berlin, 2 2 . Juni 1 8 5 0 Bellevue, 1. Juli 1 8 5 0 Poststempel: Berlin, 3. Juli 1 8 5 0 Bellevue, 11. Juli 1 8 5 0 Poststempel: Berlin, 14. Juli [ 1 8 5 0 ] Poststempel: Letschin, 2 0 . Juli 1 8 5 0 Bellevue, 2 1 . Juli 1 8 5 0 Hamburg, 2 8 . Juli 1 8 5 0 Altona, 1. August 1 8 5 0 Berlin, 4. August 1 8 5 0 Bellevue, 5. August 1 8 5 0 Berlin, Dienstag, [13., 2 0 . oder 2 7 . August 1 8 5 0 ] .

IX 160 162 164 166 168 169 171 172 172 173 174 176 178 180 180 186 189 190 190 191 192 193 195 196 197 198 199 200 201 201 201 203 204 204 205 207 208 209 209 210 211 212 212 213 214 215 216 217 218

χ

Inhaltsverzeichnis 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159

160 161 162 163 164 165

166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181

+182 183 184 185 186 187 188

Fontane an Lepel, Fontane an Lepel, Fontane an Lepel, Fontane an Lepel, Lepel an Fontane, Lepel an Fontane, Fontane an Lepel, Fontane an Lepel, Lepel an Fontane, Lepel an Fontane, Fontane an Lepel, Lepel an Fontane, Fontane an Lepel, Lepel an Fontane, Fontane an Lepel, Fontane an Lepel, Lepel an Fontane, Lepel an Fontane, Fontane an Lepel, Lepel an Fontane, Fontane an Lepel, Fontane an Lepel, Fontane an Lepel, Lepel an Fontane, Fontane an Lepel, Lepel an Fontane, Fontane an Lepel, Lepel an Fontane, Fontane an Lepel, Fontane an Lepel, Lepel an Fontane, Fontane an Lepel, Lepel an Fontane, Fontane an Lepel, Fontane an Lepel, Lepel an Fontane, Lepel an Fontane, Fontane an Lepel, Lepel an Fontane, Fontane an Lepel, Lepel an Fontane, Fontane an Lepel, Lepel an Fontane, Fontane an Lepel, Lepel an Fontane, Fontane an Lepel, Lepel an Fontane, Lepel an Fontane, Fontane an Lepel, Fontane an Lepel,

Poststempel: Berlin, 2 1 . August [ 1 8 5 0 ] Berlin, Sonntag, [25. August 1 8 5 0 ] [Berlin,] M o n t a g , [14. Oktober 1 8 5 0 ] Poststempel: Berlin, 2 1 . Oktober [ 1 8 5 0 ] Bellevue, 2 1 . Oktober 1 8 5 0 Wittenberg, 5. Januar 1 8 5 1 Berlin, 7. Januar 1 8 5 1 [Berlin,] M o n t a g , [3. Februar 1 8 5 1 ] Bellevue, 5. Februar 1 8 5 1 Bellevue, 2 2 . Februar 1 8 5 1 [Berlin,] 2 4 . Februar 1 8 5 1 [Bellevue,] 6. M ä r z 1 8 5 1 [Berlin, nach dem 10. M ä r z 1 8 5 1 ] Bellevue, 2. April 1 8 5 1 Berlin, 3. April 1 8 5 1 Berlin, 14. April 1 8 5 1 Bellevue, 2 3 . M a i 1 8 5 1 Bellevue, 2 4 . M a i 1 8 5 1 Berlin, Dienstag, [27. M a i 1 8 5 1 ] Bellevue, 13. Juni 1 8 5 1 [Berlin,] 14. Juni 1 8 5 1 [Berlin,] 18. Juni 1 8 5 1 [Berlin,] 2 9 . Juni 1 8 5 1 Bellevue, 3 0 . Juni 1 8 5 1 Berlin, 4. Juli 1 8 5 1 Bellevue, 10. Juli 1 8 5 1 Berlin, 11. Juli 1 8 5 1 Bellevue, 15. Juli 1 8 5 1 [Berlin,] 17. Juli 1 8 5 1 [Berlin,] 18. Juli 1 8 5 1 Bellevue, 2 2 . Juli 1 8 5 1 Berlin, 2 3 . Juli 1 8 5 1 Bellevue, 2 5 . Juli 1 8 5 1 [Berlin, 2 7 . Juli] 1 8 5 1 [Berlin,] M o n t a g , [28. Juli 1 8 5 1 ] Bellevue, 3 0 . Juli 1 8 5 1 Heringsdorf, 18. August 1 8 5 1 Berlin, 2 1 . August 1 8 5 1 Heringsdorf, 2 5 . August 1 8 5 1 Berlin, 2 9 . August 1 8 5 1 Heringsdorf, 2. September 1 8 5 1 Berlin, 4. September 1 8 5 1 Heringsdorf, 7. September 1 8 5 1 Berlin, 8. September 1 8 5 1 Heringsdorf, 10. September 1 8 5 1 [Berlin,] Dienstag, [30. September 1 8 5 1 ] Bellevue, 3. Oktober 1 8 5 1 Bellevue, 6. Oktober 1 8 5 1 [Berlin,] Dienstag, [7. Oktober 1 8 5 1 ] [Berlin,] 13. Oktober 1 8 5 1

219 219 220 221 221 222 226 233 233 234 234 235 236 238 239 242 243 244 244 245 246 248 250 251 252 254 255 256 256 257 258 259 261 263 265 266 268 271 275 279 283 285 286 287 289 292 292 293 295 296

Erster B a n d 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199

200 201

202 +203 204 205

206 207 208 209 210 211

212 213 214 215 »216 •"'•217 *218 219 *220 *221

222 223 224 225

226 227

228 229 230 231 232 233 234 235

Fontane an Lepel, [Berlin,] 2 1 . Oktober 1 8 5 1 Fontane an Lepel, [Berlin,] 2 6 . Oktober 1 8 5 1 Lepel an Fontane, Bellevue, 3 0 . Oktober 1 8 5 1 Fontane an Lepel, [Berlin,] Freitag, [31. Oktober 1 8 5 1 ] Fontane an Lepel, [Berlin,] 3. November 1 8 5 1 Lepel an Fontane, Bellevue, 4. November 1 8 5 1 Fontane an Lepel, Berlin, 6. November 1 8 5 1 Lepel an Fontane, Bellevue, 7. November 1 8 5 1 Lepel an Fontane, Bellevue, 12. November 1 8 5 1 Fontane an Lepel, Berlin, 3 0 . November 1 8 5 1 Fontane an Lepel, [Berlin,] 2. Januar 1 8 5 2 Fontane an Lepel, Berlin, 7. Januar 1 8 5 2 Fontane an Lepel, Berlin, 2 1 . Januar 1 8 5 2 Lepel an Fontane, Bellevue, 3 0 . Januar 1 8 5 2 Fontane an Lepel, [Berlin, vor dem 4. Februar 1 8 5 2 ] Fontane an Lepel, Berlin, 1. M ä r z 1 8 5 2 Lepel an Fontane, [Bellevue, zwischen dem 1. und dem 4. März 1852] Fontane an Lepel, [Berlin,] Donnerstag, [4. M ä r z 1 8 5 2 ] Fontane an Lepel, [Berlin,] 15. M ä r z 1 8 5 2 Lepel an Fontane, Bellevue, 15. M ä r z 1 8 5 2 Lepel an Fontane, Bellevue, 19. M ä r z 1 8 5 2 Lepel an Fontane, Bellevue, 2 4 . M ä r z 1 8 5 2 Lepel an Fontane, Bellevue, 3 0 . M ä r z 1 8 5 2 Fontane an Lepel, London, 3 0 . April 1 8 5 2 Lepel an Fontane, Bellevue, 8. M a i 1 8 5 2 Fontane an Lepel, London, 10. bis 15. M a i 1 8 5 2 Lepel an Fontane, Bellevue, 2 3 . M a i 1 8 5 2 Lepel an Fontane, vor dem 14. Juni 1 8 5 2 Lepel an Fontane, vor dem 2 0 . Juni 1 8 5 2 Fontane an Lepel, London, zwischen dem 2 0 . Juli und dem 2. August 1 8 5 2 Lepel an Fontane, Heringsdorf, 3. August 1 8 5 2 Fontane an Lepel, Brighton, nach dem 1 4 . September 1 8 5 2 Lepel an Fontane, vor dem 16. September 1 8 5 2 Lepel an Fontane, Bellevue, 4. Oktober 1 8 5 2 Fontane an Lepel, Berlin, 5. Oktober 1 8 5 2 Fontane an Lepel, [Berlin,] Mittwoch, [3. November 1 8 5 2 ] Lepel an Fontane, Berlin, 5. November 1 8 5 2 Fontane an Lepel, [Berlin,] Samstag, [6. November 1 8 5 2 ] Fontane an Lepel, [Berlin,] M o n t a g , [29. November 1 8 5 2 ] Fontane an Lepel, [Berlin, zwischen dem 2. Dezember 1 8 5 2 und dem 9. M ä r z 1 8 5 3 ] Lepel an Fontane, Berlin, 6. Dezember 1 8 5 2 Fontane an Lepel, [Berlin,] Freitag, [10. Dezember 1 8 5 2 ] Lepel an Fontane, Berlin, 13. Dezember 1 8 5 2 Lepel an Fontane, Berlin, 18. Dezember 1 8 5 2 Lepel an Fontane, Wieck, 9. Januar 1 8 5 3 Fontane an Lepel, Berlin, 12. Januar 1 8 5 3 Lepel an Fontane, Wieck, 14. Januar 1 8 5 3

XI 297 299 300 301 302 303 306 309 311 312 312 313 314 315 315 315 316 317 317 319 320 320 321 321 322 325 333 335 335 335 335 336 337 337 338 339 340 343 344 344 346 347 347 349 349 351 353

XII 236 237 238 239 *240 241 242 *243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259

Inhaltsverzeichnis

Fontane an Lepel, Berlin, 11. Februar 1853 354 Fontane an Lepel, [Berlin,] Dienstag, [15. Februar 1853] 354 Fontane an Lepel, [Berlin,] Mittwoch, [23. Februar 1853] 355 Lepel an Fontane, [Berlin,] 23. und 24. Februar 1853 357 Fontane an Lepel, vor dem 26. Februar 1853 361 Lepel an Fontane, [Berlin,] 26. Februar und 7. M ä r z 1853 361 Fontane an Lepel, [Berlin,] Samstag, [5. M ä r z 1853] 363 Lepel an Fontane, vor dem 19. M ä r z 1853 363 Fontane an Lepel, [Berlin,] Sonntag, [20. M ä r z 1853] 363 Lepel an Fontane, Berlin, 27. M ä r z 1853 364 Fontane an Lepel, [Berlin,] 13. April 1853 365 Fontane an Lepel, Berlin, 20. April 1853 366 Lepel an Fontane, Berlin, 21. [April] 1853 367 Lepel an Fontane, Berlin, 25. April 1853 367 Fontane an Lepel, Berlin, 25. April 1853 368 Fontane an Lepel, Kränzlin, 18. Juli 1853 369 Lepel an Fontane, Wieck, 29. Juli 1853 371 Fontane an Lepel, Berlin, 31. Juli 1853 373 Lepel an Fontane, Wieck, 2. August 1853 374 Fontane an Lepel, Berlin, 3. und 11. August 1853 376 Lepel an Fontane, Heringsdorf, 16. September 1853 378 Fontane an Lepel, Berlin, Freitag, 16. September [1853] 380 Fontane an Lepel, Berlin, 19. September 1853 380 Lepel an Fontane, Berlin, 8. Oktober 1853 382 260 Lepel an Fontane, Berlin, 12. Oktober 1853 383 261 Fontane an Lepel, [Berlin,] Mittwoch, [vor dem 3. Dezember 1853] . 383 262 Fontane an Lepel, Berlin, 13. Februar 1854 384 263 Fontane an Lepel, Poststempel: Berlin, 17. Februar [1854] 384 264 Lepel an Fontane, [Berlin,] 17. Februar 1854 385 2 6 5 Fontane an Lepel, [Berlin,] 18. M ä r z [1854] 385 266 Fontane an Lepel, [Berlin,] Donnerstag, [6. April 1854] 385 2 6 7 Fontane an Lepel, [Berlin,] Mittwoch, [12. April 1854] 386 268 Fontane an Lepel, [Berlin,] Samstag, [22. April 1854] 386 2 6 9 Fontane an Lepel, Berlin, Dienstag und Mittwoch, [2. und 3. M a i 1854] 386 2 7 0 Lepel an Fontane, Berlin, 3. M a i 1854 387 2 7 1 Fontane an Lepel, [Berlin,] Freitag, 5. M a i [1854] 388 2 7 2 Fontane an Lepel, [Berlin,] Samstag, [13. M a i 1854] 388 273 Fontane an Lepel, Poststempel: Berlin, 13. M a i [1854] 389 274 Lepel an Fontane, Heringsdorf, 26. Juli 1854 390 *275 Fontane an Lepel, vor dem 26. Juli 1854 393 •"'•276 Fontane an Lepel, vor dem 5. September 1854 393 2 7 7 Lepel an Fontane, Heringsdorf, 5. September 1854 393 *278 Fontane an Lepel, vor dem 24. Oktober 1854 396 2 7 9 Lepel an Fontane, Berlin, 24. Oktober 1854 396 2 8 0 Lepel an Fontane, [Berlin,] Samstag, [28. Oktober 1854] 397 281 Lepel an Fontane, Berlin, 20. November 1854 398 *282 Fontane an Lepel, Berlin, vor dem 27. November 1854 399 283 Lepel an Fontane, [Berlin,] Montag, [27. November 1854] 399 *284 Lepel an Fontane, Berlin, Mittwoch, 29. November 1854 400

Erster Band '285 286 287 288 289 290 291 "292 *293 294 *295 296 '""297 +298 299 '"'300 +301 302 303 '"'304 305 306 +307 *308 309 '"'310 '"'311 312 313 '"'314 *315 '"'316 317 318 319 320 *321 322 +323 324 325 '"'326 327 328 '"'329 330 *331 332 '"'333 334 !!

XIII

Fontane an Lepel, Berlin, vor dem 1. Dezember 1854 400 Lepel an Fontane, [Berlin,] Freitag, [1. Dezember 1854] 400 Lepel an Fontane, [Berlin,] 15. Dezember 1854 402 Fontane an Lepel, Berlin, 9. Januar 1855 402 Lepel an Fontane, Berlin, 15. Januar 1855 404 Lepel an Fontane, [Berlin,] 23. März 1855 405 Lepel an Fontane, [Berlin,] 30. April 1855 406 Fontane an Lepel, vor dem 27. Mai 1855 408 Fontane an Lepel, vor dem 22. Juni 1855 408 Lepel an Fontane, Wieck, 22. und 26. Juni 1855 408 Fontane an Lepel, nach dem 26. Juli 1855 413 Lepel an Fontane, Wieck, 19. August 1855 413 Lepel an Fontane, Berlin, 18. Oktober 1855 422 Fontane an den „Rütli", London, 31. Oktober 1855 422 Fontane an Lepel, London, 2. November 1855 428 Fontane an Lepel, London, vor dem 17. November 1855 428 „Rütli" an Fontane, Berlin, 11. bis 24. November 1855 428 Lepel an Fontane, Berlin, 3. Dezember 1855 437 Fontane an Lepel, [London, vor dem 6. Dezember 1855] 441 Fontane an Lepel, London, 8. Januar 1856 442 Lepel an Fontane, Berlin, 22. Januar 1856 442 Fontane an den „Rütli", London, 6. Februar 1856 446 „Rütli" an Fontane, Berlin, 6. bis 13. April 1856 448 Fontane an Lepel, London, 22. April 1856 456 Lepel an Fontane, Berlin, 15. Mai 1856 456 Fontane an Lepel, London, nach dem 21. Mai 1856 459 Fontane an Lepel, London, 20. und 21. Juni 1856 459 Lepel an Fontane, Wieck, 7. Juli 1856 459 Fontane an Lepel, London, 3. August 1856 461 Fontane an Lepel, Berlin, 10. September 1856 465 Lepel an Fontane, Berlin, 11. September 1856 465 Fontane an Lepel, London, 1. Dezember 1856 465 Lepel an Fontane, Berlin, 28. Dezember 1856 465 Fontane an Lepel, London, 2. Januar 1857 467 Lepel an Fontane, Berlin, 9. Januar 1857 468 Fontane an Lepel, London, 25. Januar 1857 470 Fontane an die „Argo"-Redaktion, London, vor dem 20. Mai 1857 . 471 Lepel an Fontane, Berlin, 21. Mai 1857 472 Fontane an Lepel, London, 25. Mai 1857 474 Fontane an Lepel, London, 15. und 16. Dezember 1857 478 Lepel an Fontane, Berlin, 26. bis 29. Dezember 1857 482 Fontane an Lepel, London, 16. Januar 1858 488 Fontane an Lepel, London, 2. und 4. März 1858 489 Lepel an Fontane, Berlin, 8. März 1858 494 Fontane an Lepel, London, vor dem 15. März 1858 499 Lepel an Fontane, Berlin, 18. März 1858 499 Fontane an Lepel, London, 20. März 1858 501 Lepel an Fontane, Berlin, 9. April 1858 501 Fontane an Lepel, London, 14. April 1858 503 Lepel an Fontane, Berlin, 6. Mai 1858 503

XIV *335 336 337 '""338 339 *340 341 342 *343 *344 345 *346 *347 *348 349 350 351 352 353 !! '354 *355 *356 357 *358 359 360 *361 362 363 *364 365 366 367 368 369 370 371 372 '"''373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383

Inhaltsverzeichnis Fontane an Lepel, London, 13. M a i 1858 Lepel an Fontane, Berlin, 14. Juni 1858 Lepel an Fontane, Berlin, 9. Juli 1858 Fontane an Lepel, London, 13. Juli 1858 Lepel an Fontane, Berlin, 16. und 18. Juli 1858 Fontane an Lepel, London, 19. Juli 1858 Lepel an Fontane, Berlin, 19. Juli 1858 Fontane an Lepel, London, 21. Juli 1858 Fontane an Lepel, London, 22. Juli 1858 Fontane an Lepel, London, 26. Juli 1858 Lepel an Fontane, [Berlin, vor dem 28. Juli 1858] Fontane an Lepel, London, 28. Juli 1858 Lepel an Fontane, Berlin, vor dem 4. August 1858 Fontane an Lepel, London, 5. September 1858 Lepel an Fontane, Heringsdorf, 24. September 1858 Lepel an Fontane, Berlin, 19. bis 25. Oktober 1858 Fontane an Lepel, [London, vor dem 3. November 1858] Lepel an Fontane, Berlin, 28. November 1858 Fontane an Lepel, London, 1. Dezember 1858 Fontane an Lepel, London, 11. Dezember 1858 Fontane an Lepel, London, 14. Dezember 1858 Fontane an Lepel, London, vor dem 31. Dezember 1858 Lepel an Fontane, Wieck, 31. Dezember 1858 Fontane an Lepel, Berlin, zwischen dem 30. Januar und dem 1. Februar 1859 Lepel an Fontane, Berlin, 1. Februar 1859 Lepel an Fontane, Berlin, 19. April 1859 Lepel an Fontane, Berlin, 25. Juni 1859 Lepel an Fontane, Berlin, 14. Juli 1859 Lepel an Fontane, Berlin, 30. Juli 1859 Fontane an Lepel, Berlin, vor dem 26. August 1859 Lepel an Fontane, Heringsdorf, 26. und 28. August 1859 Lepel an Fontane, Swinemünde, 20. September 1859 Lepel an Fontane, Berlin, 29. Oktober 1859 Lepel an Fontane, Berlin, 9. Dezember 1859 Lepel an Fontane, Berlin, 9. Januar 1860 Lepel an Fontane, [Berlin, nach dem 18. Januar 1860] Lepel an Fontane, Berlin, 3. Februar 1860 Lepel an Fontane, Berlin, 4. Februar 1860 Fontane an Lepel, Berlin, vor dem 26. M ä r z 1860 Lepel an Fontane, Berlin, 26. M ä r z 1860 Lepel an Fontane, Berlin, 12. April 1860 Lepel an Fontane, Berlin, 19. April 1860 Lepel an Fontane, Berlin, 3. M a i 1860 Fontane an Lepel, [Berlin,] Sonntag, [15. Juli 1860] Fontane an Lepel, [Berlin,] Mittwoch, [18. Juli 1860] Lepel an Fontane, Berlin, 19. Juli 1860 Lepel an Fontane, [Berlin, 21. Juli 1860] Lepel an Fontane, Berlin, 22. Juli 1860 Lepel an Fontane, Berlin, 31. Juli 1860

506 506 508 509 509 511 511 512 513 513 513 515 515 515 515 517 524 525 527 530 530 530 530 532 532 533 534 534 535 535 535 537 538 538 540 540 541 542 542 542 543 544 544 544 546 546 547 547 548

Erster B a n d *384 385 *386 387 *388 389 390 391 392 393 394 *395 396 397 *398 399 400 M01 M02 403 404 M05 406 407 408 M09 410 Mil 412 M13 414 Ml5 416 M17 418 419 420 a '421 M22 a '423

'"''424 M25 +426 M27

Fontane an Lepel, Berlin, vor dem 16. Oktober 1 8 6 0 Lepel an Fontane, Berlin, 16. Oktober 1 8 6 0 Fontane an Lepel, Berlin, vor dem 14. November 1 8 6 0 Lepel an Fontane, Berlin, 14. November 1 8 6 0 Fontane an Lepel, Berlin, vor dem 2 2 . November 1 8 6 0 Lepel an Fontane, Berlin, 2 2 . November 1 8 6 0 Fontane an Lepel, [Berlin,] Mittwoch, [28. November 1 8 6 0 ] Fontane an Lepel, Berlin, [Donnerstag, 2 9 . November 1 8 6 0 ] Lepel an Fontane, Berlin, 3 0 . November 1 8 6 0 Lepel an Fontane, Berlin, 3. Dezember 1 8 6 0 Fontane an Lepel, [Berlin,] M o n t a g , [28. Januar 1 8 6 1 ] Fontane an Lepel, Berlin, vor dem 2. Februar 1 8 6 1 Lepel an Fontane, Berlin, 2. Februar 1 8 6 1 Lepel an Fontane, Berlin, 2 0 . Februar 1 8 6 1 Fontane an Lepel, Berlin, 2 7 . Juni 1 8 6 1 Lepel an Fontane, Berlin, 2 2 . Juli 1 8 6 1 Lepel an Fontane, Heringsdorf, 7. September 1 8 6 1 Fontane an Lepel, Berlin, zwischen dem 7. und dem 2 7 . September 1 8 6 1 Fontane an Lepel, Berlin, vor dem 2 7 . September 1 8 6 1 Lepel an Fontane, Wieck, 2 7 . September 1 8 6 1 Lepel an Fontane, Berlin, 2. Oktober 1 8 6 1 Fontane an Lepel, Berlin, vor dem 2 1 . November 1 8 6 1 Lepel an Fontane, [Berlin,] 2 1 . November 1 8 6 1 Lepel an Fontane, Wieck, 1. Januar 1 8 6 2 Lepel an Fontane, Berlin, 2 4 . Februar 1 8 6 2 Fontane an Lepel, Berlin, vor dem 5. M ä r z 1 8 6 2 Lepel an Fontane, Berlin, 5. M ä r z 1 8 6 2 Fontane an Lepel, Berlin, vor dem 7. M ä r z 1 8 6 2 Lepel an Fontane, Berlin, 7. M ä r z 1 8 6 2 Fontane an Lepel, Berlin, vor dem 8. M ä r z 1 8 6 2 Lepel an Fontane, Berlin, 8. M ä r z 1 8 6 2 Fontane an Lepel, Berlin, vor dem 2 8 . M a i 1 8 6 2 Lepel an Fontane, Berlin, 2 8 . M a i 1 8 6 2 Fontane an Lepel, Berlin, vor dem 2 0 . Januar 1 8 6 3 Lepel an Fontane, Berlin, 2 0 . Januar 1 8 6 3 Fontane an Lepel, Berlin, [vor dem 2 2 . August 1 8 6 3 ] Lepel an Fontane, Berlin, 3 1 . Oktober 1 8 6 3 Fontane an Lepel, zwischen dem 3 1 . Oktober und dem 8. Dezember 1 8 6 3 Fontane an Lepel, zwischen dem 3 1 . Oktober und dem 8. Dezember 1 8 6 3 Fontane an Lepel, zwischen dem 3 1 . Oktober und dem 8. Dezember 1 8 6 3 Lepel an Fontane, zwischen dem 3 1 . Oktober und dem 8. Dezember 1 8 6 3 Lepel an Fontane, zwischen dem 3 1 . Oktober und dem 8. Dezember 1 8 6 3 Fontane an Lepel, [Berlin,] M o n t a g , [23. November 1 8 6 3 ] Fontane an Lepel, Berlin, vor dem 8. Dezember 1 8 6 3

XV 548 548 549 549 550 550 556 556 557 558 559 559 559 560 561 561 562 563 563 563 564 565 565 567 568 568 568 569 569 569 570 570 570 571 571 573 573 574 574 574 574 574 574 576

XVI 428 429 430 431 *432 433 "••434 435 436 !! '437 438 439 440 441 *442 '"''443 444 *445 446 447 448 449 450 451 '"''452 453 454 455 456 457 '"''458 459 *460 461 '"''462 463 464 '"''465 466 *467 Μδδ '"''469 *470 471 *472 473 474

Inhaltsverzeichnis Lepel an Fontane, Berlin, 8. Dezember 1863 Lepel an Fontane, Berlin, 31. Dezember 1863 Lepel an Fontane, Berlin, 9. Februar 1864 Lepel an Fontane, Berlin, 23. Februar 1864 Lepel an Fontane, vor dem 29. Dezember 1864 Lepel an Fontane, Wieck, 29. Dezember 1864 Fontane an Lepel, Berlin, vor dem 10. Juli 1865 Lepel an Fontane, Wildbad Kreuth, 10. Juli 1865 Fontane an Lepel, Berlin, 2. November 1865 Fontane an Lepel, Berlin, vor dem 16. November 1865 Lepel an Fontane, Berlin, 16. November 1865 Lepel an Fontane, Berlin, 23. November 1865 Lepel an Fontane, Berlin, 30. November 1865 Fontane an Lepel, Berlin, 30. November 1865 Lepel an Fontane, Berlin, vor dem 2. Januar 1866 Lepel an Fontane, Bonn, vor dem 30. Dezember 1866 Lepel an Fontane, [Bonn, 30. Dezember 1866] Fontane an Lepel, Berlin, zwischen dem 30. Dezember 1866 und dem 1. Januar 1867 Lepel an Fontane, [Berlin, 18. Januar 1867] Lepel an Fontane, Berlin, 15. August 1867 Fontane an Lepel, Eisenach, 26. August 1867 Lepel an Fontane, Berlin, 11. Oktober 1867 Lepel an Fontane, Berlin, 18. Oktober 1867 Lepel an Fontane, Berlin, 20. März 1868 Fontane an Lepel, Berlin, vor dem 21. März 1868 Lepel an Fontane, Berlin, Samstag, [21. März 1868] Fontane an Lepel, Berlin, 11. November 1868 Lepel an Fontane, Berlin, 11. November 1868 Fontane an Lepel, Berlin, 11. Dezember 1868 Fontane an Lepel, Berlin, 17. Dezember 1868 Lepel an Fontane, Berlin, vor dem 30. Dezember 1868 Fontane an Lepel, Berlin, 30. Dezember 1868 Fontane an Lepel, Berlin, vor dem 12. Februar 1869 Lepel an Fontane, Berlin, 12. Februar 1869 Fontane an Lepel, Berlin, vor dem 14. Februar 1869 Lepel an Fontane, Berlin, 14. Februar 1869 Lepel an Fontane, Berlin, 20. April 1869 Fontane an Lepel, Berlin, vor dem 15. September 1869 Lepel an Fontane, Berlin, 15. September 1869 Lepel an Fontane, Berlin, vor dem 25. November 1869 Lepel an Fontane, Berlin, nach dem 29. Dezember 1869 Lepel an Fontane, Berlin, vor dem 2. Juni 1870 Fontane an Lepel, Warnemünde, zwischen dem 12. und dem 28. Juli 1870 Lepel an Fontane, Berlin, 28. Juli 1870 Fontane an Lepel, Warnemünde, zwischen dem 28. und dem 31. Juli 1870 Lepel an Fontane, Berlin, 31. Juli 1870 Lepel an Fontane, Berlin, 18. Mai 1871

576 577 577 578 578 579 580 581 583 583 583 584 585 586 586 586 587 591 591 592 593 593 594 595 595 595 597 597 598 599 599 600 600 600 600 601 601 602 602 602 603 603 604 604 605 605 606

Erster Band 475 !! '476

*477 478 479 *480 481 8 '482 483 484 *485 486 487 "488 *489 *490 *491 492 a '493 494 '"''495 496 497 '"''498 *499 500 501 502 503 '"''504 *505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 '"'515 516 *517 '"''518 519 520 '""521 522 523

XVII

Lepel an Emilie und Theodor Fontane, Berlin, 5. Dezember 1871 . . . 607 Fontane an Lepel, Berlin, 19. Dezember 1871 607 Fontane an Lepel, Berlin, vor dem 9. Januar 1872 607 Lepel an Fontane, Berlin, 9. Januar 1872 607 Lepel an Fontane, [Berlin, nach dem 9. Januar 1872] 609 Fontane an Lepel, Berlin, vor dem 24. Januar 1872 609 Lepel an Fontane, Berlin, 24. Januar 1872 609 Fontane an Lepel, Berlin, vor dem 24. März 1872 610 Lepel an Fontane, Berlin, 24. März 1872 610 Lepel an Fontane, Berlin, 29. März 1872 612 Fontane an Lepel, Berlin, vor dem 22. April 1872 613 Lepel an Fontane, Berlin, 22. April 1872 613 Fontane an Lepel, Berlin, 27. Mai 1873 614 Lepel an Fontane, Berlin, vor dem 22. März 1874 614 Fontane an Lepel, Berlin, 23. August 1874 614 Lepel an Fontane, Berlin, 23. November 1874 614 Lepel an Fontane, Berlin, vor dem 30. Dezember 1875 614 Fontane an Lepel, Berlin, 31. Dezember 1875 615 Lepel an Fontane, Seibelang, vor dem 8. Juli 1877 615 Fontane an Lepel, Berlin, 26. Mai 1880 615 Lepel an Fontane, Prenzlau, vor dem 20. April 1881 616 Fontane an Lepel, Potsdam, 20. April 1881 616 Fontane an Lepel, Berlin, 26. Mai 1881 618 Lepel an Fontane, Prenzlau, vor dem 27. Mai 1881 618 Lepel an Fontane, Prenzlau, vor dem 22. März 1882 618 Fontane an Lepel, Berlin, 22. März 1882 618 Fontane an Lepel, Berlin, 1. April 1882 619 Lepel an Fontane, Prenzlau, 8. April 1882 619 Fontane an Lepel, Berlin, 30. Mai 1882 621 Fontane an Lepel, Berlin, 8. Dezember 1882 621 Lepel an Fontane, Prenzlau, vor dem 24. März 1883 621 Fontane an Lepel, Berlin, 25. März 1883 621 Fontane an Lepel, Berlin, 28. Mai 1883 622 Lepel an Fontane, Prenzlau, 11. Juni 1883 623 Lepel an Fontane, Zinnowitz, 6. September 1883 624 Fontane an Lepel, Berlin, 7. September 1883 624 Lepel an Fontane, Berlin, 9. November 1883 626 Lepel an Fontane, Prenzlau, 2. Dezember 1883 626 Fontane an Lepel, Berlin, 5. Dezember 1883 628 Lepel an Fontane, Prenzlau, 19. Dezember 1883 628 Lepel an Fontane, Prenzlau, vor dem 16. Januar 1884 629 Fontane an Lepel, Berlin, 16. Januar 1884 629 Fontane an Lepel, Berlin, 31. Januar 1884 629 Lepel an Fontane, Prenzlau, vor dem 23. März 1884 629 Fontane an Lepel, Berlin, 23. März 1884 630 Fontane an Lepel, Berlin, 27. Mai 1884 630 Lepel an Fontane, Wildbad, vor dem 13. Juli 1884 631 Fontane an Lepel, Berlin, 13. Juli 1884 631 Fontane an Lepel, Berlin, 16. Dezember 1884 632

XVIII

Inhaltsverzeichnis

1.1.2 Nicht genau datierbare Briefe 524 +525 +526 +527 +528 +529 +530 +531

Lepel an Fontane, Fontane an Lepel, 9. Dezember 1 8 5 2 Fontane an Lepel, Fontane an Lepel, Fontane an Lepel, Fontane an Lepel, Fontane an Lepel, Fontane an Lepel,

1.2

Briefe Bernhard von Lepel — Emilie Fontane

532 '533 *534 535 536 *537 538 539 540 '"'541 542 *543 544 545 *546 547 *548

Lepel an Emilie Fontane, Lepel an Emilie Fontane, Emilie Fontane an Lepel, Lepel an Emilie Fontane, Lepel an Emilie Fontane, Lepel an Emilie Fontane, Lepel an Emilie Fontane, Lepel an Emilie Fontane, Lepel an Emilie Fontane, Emilie Fontane an Lepel, Lepel an Emilie Fontane, Emilie Fontane an Lepel, Lepel an Emilie Fontane, Lepel an Emilie Fontane, Lepel an Emilie Fontane, Lepel an Emilie Fontane, Lepel an Emilie Fontane,

1.3

Briefe Theodor Fontane — Anna und Franz von Lepel

'"'549 *550 '"'551 *552 *553 554 *555 *556 557 *558 559 +560 '"'561 562 '"'563

Fontane an A n n a von Lepel, Anna von Lepel an Fontane, Fontane an A n n a von Lepel, Anna von Lepel an Fontane, Anna von Lepel an Fontane, Fontane an A n n a von Lepel, Franz von Lepel an Fontane, Anna von Lepel an Fontane, Fontane an A n n a von Lepel, Anna von Lepel an Fontane, Fontane an Anna von Lepel, Fontane an A n n a von Lepel, A n n a von Lepel an Fontane, Fontane an Anna von Lepel, A n n a von Lepel an Fontane,

!!

633

[Herbst 1 8 4 9 ? ] 633 [Berlin,] Samstag, [zwischen dem und dem 17. M ä r z 1 8 5 8 ] 633 [Berlin,] Samstag, [nach dem 9. Dezember 1 8 5 2 ] . 6 3 4 [Berlin,] Freitag, [1853 oder später] 634 [Berlin,] Samstag, [vor dem 31. Dezember 1 8 6 5 ] . . 6 3 4 [Berlin,] Dienstag, [vor dem 11. August 1 8 7 2 ] . . . 6 3 5 [Berlin,] Dienstag 635 [Berlin,] Freitag 635

Berlin, 2 7 . Dezember 1 8 5 5 Berlin, vor dem 2 3 . M a i 1 8 5 6 Berlin, nach dem 19. Oktober 1 8 5 6 Berlin, 4. und 13. N o v e m b e r 1 8 5 8 Berlin, 2. Februar 1 8 6 1 Berlin, vor dem 5. M a i 1 8 6 7 Berlin, 4. Juni 1 8 6 9 Berlin, 16. September 1 8 6 9 Berlin, 2 5 . Dezember 1 8 6 9 Berlin, vor dem 3. J a n u a r 1 8 7 0 Berlin, 3. J a n u a r 1 8 7 0 Berlin, vor dem 19. N o v e m b e r 1 8 7 0 Berlin, 19. N o v e m b e r 1 8 7 0 Berlin, 1. August 1 8 7 1 Berlin, 8. J a n u a r 1 8 7 2 Berlin, 1. September 1 8 7 2 Prenzlau, vor dem 16. Dezember 1 8 8 4 . . . .

Berlin, 8. J a n u a r 1 8 8 1 Prenzlau, 11. J a n u a r 1 8 8 1 Berlin, 12. J a n u a r 1 8 8 1 Prenzlau, vor dem 2 4 . April 1 8 8 5 Prenzlau, vor dem 2 4 . April 1 8 8 5 Berlin, 18. M a i 1 8 8 5 vor dem 2 7 . M a i 1 8 8 5 Prenzlau, vor dem 2 7 . M a i 1 8 8 5 Berlin, 2 7 . M a i 1 8 8 5 Prenzlau, 2 9 . M a i 1 8 8 5 Berlin, 30. M a i 1 8 8 5 Poststempel: K r u m m h ü b e l , 6. Juni 1 8 8 5 Prenzlau, vor dem 12. Juni 1 8 8 5 K r u m m h ü b e l , 12. Juni 1 8 8 5 Berlin, vor dem 1. J a n u a r 1 8 9 4

636 636 637 637 637 643 644 644 645 645 645 646 646 646 646 647 648 648

649 649 649 649 649 649 649 649 650 650 650 650 651 651 651 652

Erster Band +564 *565 +566 +567 +568

Fontane an Anna von Lepel, Anna von Lepel an Fontane, Fontane an Anna von Lepel, Fontane an Anna von Lepel, 15. Juni 1898 Fontane an Anna von Lepel,

Berlin, 1. Januar 1894 Berlin, vor dem 3. Januar 1897 Berlin, 3. Januar 1897 Dresden - Weißer Hirsch,

2

TEXTE und weitere BRIEFE

2.1

Theodor Fontane und Bernhard von Lepel: Tenzonen

Berlin, 4. Juli 1898

XIX 652 652 652 653 653

657

Reden ist Silber, Schweigen Gold Meister oder Jünger. 19. August 1855 Mit oder ohne Dorn Röschen oder Rose

657 660 661 667

2.2

674

Gelegenheitsgedichte

2.2.1 Theodor Fontane: Toaste auf Bernhard von Lepel

674

Toast auf Bernhard von Lepel. September (?) 1856 674 Toast auf Bernhard von Lepel. Zum 27. Mai 1859 675 Toast auf Bernhard von Lepel. Zum 15. November 1859 676 Toast auf Bernhard von Lepel. Zum 30. Juni 1864 677 Toast auf Bernhard von Lepel. Herbst 1865 678 Toast auf Bernhard von Lepel. Zum 27. Mai 1866 679 Toast auf Bernhard von Lepel. Anfang Januar 1867 680 Toast auf Bernhard von Lepel. Zum 27. Mai 1867 682 Toast auf Bernhard von Lepel. Sommer 1867 683 Toast auf Bernhard von Lepel. Zum 27. Mai 1868 685 An Bernhard von Lepel. Zum 27. Mai 1869 686 Toast auf Mathilde von Rohr und Bernhard von Lepel. Zum 27. Mai 1869 . 687 Toast auf Bernhard von Lepel. Zum 27. Mai 1870 688

2.2.2 Bernhard von Lepel: Toaste auf Theodor Fontane

689

Glück auf, Freund, daß zu dieser Frist (1845) Selbst in die Freundschaft schleicht der Kampf der Meinung (30. November 1848) Toast auf Fontane, Rütli- und Ellorafeier bei Merckels, 25. April 1857 '"'Toast auf Fontane, zum 30. Dezember 1857 »An Fontane, 10. Januar 1869 » Z u m 21. Mai 1869 b. Fts +Zum 30. Dezember 1872 Zwar ist in unserm Rütli jetzt (27. Oktober 1874) Zum 16. Oktober 1875

689 691 692 693 693 693 693 694 695

XX

Inhaltsverzeichnis

2.2.3 Bernhard von Lepel: Gedichte

696

+Die Reaction. Eine Humoreske +Zum Stiftungsfest des Rütli am 9. Dezember 1854 +Prolog (1855) +Jetzt aber kommen wir heran (1856) +Menzels Ueberfall bei Hochkirch (1856) +Prolog zum Besten der Schillerstiftung, 19. November (1860?) +Prolog zum 15. April 1861

696 701 702 703 704 705 706

2.3

708

Rezensionen und Aufsätze

2.3.1 Theodor Fontane über Bernhard von Lepels Werke Bernhard von Lepel. Ausschnitt aus: „Unsere lyrische und epische Poesie seit 1 8 4 8 " Herodes Gedichte von Bernhard v. Lepel +Besprechung der Dilettanten-Vorstellung zum Besten des König Wilhelm-Vereins Nachruf auf Bernhard von Lepel

708 708 709 710 715 717

2.3.2 Bernhard von Lepels journalistische Beiträge

722

Beiträge für die „Neue Preußische (Kreuz-) Zeitung" (1849-1864) +Der „Rhetor" Julius Schramm +Bilder und Romanzen. Dichtungen von Hugo Freiherr v. Blomberg +Sophie Gräfin Schwerin, geb. Gräfin Dönhoff f +Vortrag über Serbien Beitrag für die „Deutsche Reform" (1850) +A. v. Sternberg und Fanny Lewald Beiträge für die „Preußische (Adler-) Zeitung" (1850-1853) +Amaranth, von Oscar v. Redwitz +Gedichte von Theodor Fontane +Ida Gräfin Hahn-Hahn +Ida Gräfin Hahn-Hahn. (Schluß) +Leuthen von C. F. Scherenberg +Leuthen von C. F. Scherenberg (Schluß) +Besprechungen der Wissenschaftlichen Vorträge im „Evangelischen Verein für kirchliche Zwecke" (1853) +Berichte über Karl Friedrich Göscheis Vortragsreihe über Dantes „Göttliche Komödie" (1853) Beiträge für das „Literarische Centraiblatt für Deutschland" (1853) +Das Hohe Lied von Salomo. Uebersetzt u. erklärt von Heinr. Aug. Hahn +Hiob, metrisch übersetzt von Moritz Spieß Beiträge für „Die Zeit" (1858) +Besprechungen der Wissenschaftlichen Vorträge im „Evangelischen Verein für kirchliche Zwecke" (1858) Beitrag für die „Preußische Zeitung" (1859) +Besprechung von Theodor Fontanes Vortrag: „Stätten der Erinnerung an Maria Stuart"

722 722 726 729 730 732 732 737 737 743 748 752 757 761 764 794 798 798 801 802 802 816 816

Erster Band

2.4

Rezensionen über Lepels „Lieder aus Rom" (1846)

+ „Vossische Zeitung" (Lange) „Die Grenzboten" +Anonym +Heinrich Pröhle: „Neue Lyriker", Ausschnitt + „Allgemeine Preußische Zeitung" (J.) +„Blätter für literarische Unterhaltung" (Hermann Franck)

2.5

Rezensionen über Lepels Drama „König Herodes", Theaterauffiihrungen (1858)

XXI

820 820 821 821 823 825 827

833

+„Vossische Zeitung" (Friedrich Wilhelm Gubitz) + „Neue Preußische (Kreuz-) Zeitung" (*/*) +„Spenersche Zeitung" (Theodor Rötscher) +„Die Zeit" (Julius Leopold Klein)

833 835 837 840

2.6

Rezensionen über Lepels „ Gedichte" (1866)

844

+„Neue Preußische (Kreuz-) Zeitung" (Anonym) + „Literarisches Centraiblatt für Deutschland" (Friedrich Eggers?)

844 845

2.7

Würdigungen und Nekrologe auf Bernhard von Lepel (1885)

847

„Der Bär" +(Anonym) + (Anonym) +„Vossische Zeitung" (Anonym)

847 847 847 848

2.8

850

Beileidsbriefe an Anna von Lepel

+Paul Heyse an Anna von Lepel, München, 23. M a i 1885 +Moritz Lazarus an Anna von Lepel, Berlin, 24. M a i 1885 +Fedor von Koppen an Anna von Lepel, Berlin, 16. Juni 1885

850 851 851

XXII

Inhaltsverzeichnis

Zweiter Band 3 3.1 3.1.1 3.1.2 3.2 3.2.1 3.2.2 3.2.3 3.2.3.1 3.2.3.2 3.2.3.3

ANHANG

Nachwort Lepels Lebenslauf Die literarische Dimension des Briefwechsels Editionsbericht Editionsgeschichtlicher Überblick Gründe für eine Neuedition Prinzipien der Neuedition Zur Textkonstitution Trennung von Brief-und Beilagentext Textkritischer Apparat und Stellenkommentar (Kapitel 3.4) 3.2.3.4 Begriffe und Definitionen (Kapitel 3.5) und Register (Kapitel 3.6) 3.2.3.5 Konkordanz (Kapitel 3.7) 3.2.3.6 Abbildungen 3.3 Verzeichnis der editorischen Zeichen, Siglen und Schrifttypen 3.4 Textkritischer Apparat und Stellenkommentar . . . . 3.4.1 Briefe Theodor Fontane - Bernhard von Lepel . . . . 3.4.2 Briefe Bernhard von Lepel - Emilie Fontane 3.4.3 Briefe Theodor Fontane - Anna und Franz von Lepel 3.5 Begriffe und Definitionen 3.5.1 Poetologische Begriffe 3.5.2 Begriffe des „Tunnels", der „Ellora" und des „Rütli" 3.5.3 Verzeichnis der „Tunnel"-, „Ellora"- und „Rütli "-Namen 3.6 Register 3.6.1 Personen und ihre Werke 3.6.2 Theodor Fontanes Werke 3.6.3 Bernhard von Lepels Werke 3.6.4 Periodika 3.7 Konkordanz 3.8 Literaturverzeichnis 3.9 Handschriftenstandorte 3.10 Abkürzungsverzeichnis 3.11 Abbildungsnachweise

855 857 866 879 879 883 890 892 894 896 900 900 901 904 905 905 1317 1325 1332 1332 1336 1339 1341 1342 1395 1401 1407 1409 1413 1423 1425 1428

1 Briefe

1.1 Briefe Theodor Fontane - Bernhard von Lepel 1.1.1 Datierte Briefe

1

Lepel an Fontane, [Berlin,] Montag, [8. April 1844]

Recht sehr habe ich bedauert, daß ich nicht die Freude hatte Sie gestern im Tunnel zu sehn. Es that mir um so mehr leid, als ich dort erfuhr, daß man sich im Protocoll sehr weitläuftig über Ihre Dichtungen ausgesprochen, was Sie vielleicht auch nicht ohne Interesse gelesen hätten. Doch hoffentlich wird das Versäumte noch nachzuholen sein. Was nun Ihre gütige Einladung betrifft, so wird es dem „Lieutenant" zur besonderen Freude gereichen den Abend bei dem „Grenadier" zuzubringen, auch hofft der Erstere, daß seine aufrichtig freundschaftlichen Gesinnungen für den Letzteren, von niemand in Zweifel gezogen werden. Es grüßt Sie Ihr ergebenster vLepel Montag.

2

Lepel an Fontane, [Bellevue,] Dienstag, [Herbst 1844]

Meine Adresse ist: Bellevue bei Cöpenik Mein verehrter Freund! Z u m ersten M a l war ich an Ihrer Thür u. fand sie zu. Ich will zu meinen Eltern reisen u. dort corrigiren u. Anmerkungen schreiben. Ich bitte Sie dringend, mir, sobald Sie nach Hause kommen, zu schreiben, wer der verfluchte Kerl, der Autarich, sein kann, dessen im Arnaldo gedacht wird. Der Bogen kommt jetzt an die Reihe, auf welchem der N a m e steht; wenn Sie mir's daher nicht gleich schreiben, blamire ich mich schrecklich vor Europa. Ihre Freundschaft wird dem vorbeugen - ich bleibe per sempre il di Lei servo umlmo Martedi. B. di Lepel.

4

3

1.1 Briefe Fontane - Lepel

Fontane an Lepel, [Berlin, vor dem 21. September 1845]

Z u meinem Bedauern hab' ich Dich Heut Abend verpasst, wenn schon mein Besuch nur eine Stipp-Visite von 2 Minuten gewesen war. Am Sonntag verhindert mich der Geburtstag meiner Mutter im Tunnel zu erscheinen; wann ich Dich zu Hause treffe ist vermuthlich prekär, daher eine Bitte: k o m m nach der Sitzung, wo Deiner unzweifelhaft Lorbeerkränze harren, in die Wohnung meines Onkels Hausvoigteiplatz 4 oder 5 (im Timmschen Hause, Du kannst nicht fehlen) und hole mich zu einem Spatziergang oder sonst dergleichen ab. Du gewährst doch?! Dein Th. Fontane.

4

Lepel an Fontane, Syracus, 20. Mai bis 18. Juni 1846 Syracus Mittwoch den 20. ten M a i 4 6

Mein lieber Freund! N o c h hab' ich, seit R o m , nicht einen Augenblick Zeit zum Briefschreiben gehabt: mein Vater u alle meine Verwandte werden schön auf mich schelten; um so mehr wenn sie wüßten, daß ich nun, da ich einen Moment zum Schreiben habe, sie vernachläßige u Dir zuerst schreibe. - Aber hier, beim Grabe Platens, geb' ich Dir den Vorzug. N o c h war ich nicht dort; aber heut Nachmittag will der Cavaliero Landolina (Siehe PI. S. 437) mit mir dort hin fahren. Ich habe diesem nehmlich gleich heute Morgen einen Besuch abgestattet ohne alle Empfehlungsbriefe, nur meine große Ausgabe des Platen in der Hand. Er empfing mich sehr freundlich u küßte Platens Bild. Der Alte hatte auch selbst ein Exemplar, das Pl's Mutter ihm geschickt hat. Doch, da er kein Deutsch kann, so hat er in der Gödeke'schen Biographie gar nicht lesen können, daß sein N a m e bei uns in Ehren steht. Er legte auf italiänische Weise die Hände zusammen u bat mich inständig, ihm die Stellen zu übersetzen. Dies that ich; doch war es schwer ihm verständlich zu werden, da er fast stocktaub ist; sprechen kann er auch nicht recht, da ihm die Zähne fehlen. Doch ist er außer durch Platen, auch als bedeutender Archäologe bekannt. Mein Besuch scheint dem sicilianischen Stolz des alten Syrakusaners wohl geschmeichelt zu haben. Sein ganzes Gesicht lächelte wenn ich

Nr. 4

Lepel, 20. Mai bis 18. Juni 1846

5

ihm versicherte, daß man ihn in Deutschland Platens wegen sehr hoch achte. Heut Nachmittag schickt er mir seine Equipage, in welcher mich sein Sohn, ein sehr angenehmer Junge, begleiten wird. - Ich habe schon in Rom mit einem Bildhauer, Woltreck, gesprochen: dieser hat das Profil modellirt welches der Cotta'schen Ausgabe beigegeben ist. Nun will er dies Profil groß, in Marmor, ausführen, u. hat mich beauftragt, den Landolina zu bitten, daß er es an dem bereits vorhandenen Denkmal anbringen läßt. Der alte Landolina erwiderte mir, als ich ihm dies in's Ohr gebrüllt hatte: con piacere. Das Wappen, welches schlecht gearbeitet sein soll, will er fortnehmen lassen u statt dessen das Portrait anbringen. - Es thut mir Leid, daß ich nicht mit dem jungen Landolina allein zu P's Grabe fahren kann: meine Tante u eine junge Engländerin, die ziemlich fade ist, werden mit kommen. Wenn Du doch mit dabei wärst! Messina den 27ten Mai 46. Wir haben von Syrakus einen Abstecher nach Malta gemacht u. sind nun wieder zurück in Messina, von wo wir am 30sten nach Palermo gehn. Du weißst, daß Platens Grab mit ein Reiseziel für mich war. Ich hatte um so weniger Ruhe bis ich es besucht, als es noch zweifelhaft war, ob wir überhaupt nach Syrakus gehn würden. Es blieb mir zuletzt nichts anders übrig, als meiner Tante geradezu zu sagen, nach Syrakus müßte ich. Nun hab' ich meinen Wunsch erfüllt gesehn, u. die große Freude gehabt einen Lorbeer auf Platens Grab zu pflanzen. Der Sohn des alten Landolina ist selbst ein junger Poet, u. will mich in Palermo besuchen, wo wir eine Scelta delle poesie di Platen (Auswahl) treffen wollen, die er metrisch übersetzen will!! Es wird wohl nicht viel daraus werden; denn der Platen ist zu deutsch, als daß man ihn übersetzen könnte; indeß lohnt es sich des Versuchs. - Blätter u Blumen von Pl's Grabe hab' ich eine Menge für Dich und andere Freunde mitgebracht. - An dem Tage als ich den Lorbeer pflanzte (am Himmelfahrtstage früh Morgens) passirte mir nachher etwas Tragikomisches, was ich bei meinem Aberglauben als kein gutes Omen ansah. Ich durchzog nehmlich mit meiner Tante u. deren Nichte, Miss Brown (ziemlich jung u hübsch, unschuldig und zuweilen liebenswürdig, aber im Ganzen fade) die steinerne Öde, wo ehedem Syrakus stand, als es noch London an Größe gleichkam. Ich ritt auf einer passablen Mähre, die doch noch nicht ganz zum ancien regime gehören konnte, da sie sich als noch nicht abgestumpft für die Freuden der Liebe (die sinnliche nehmlich) erwies. Kurz, ich

6

1.1 Briefe Fontane - Lepel

ritt auf einem alten Hengst: vor mir ging ein Maulesel, masculini generis; ich war mit Syrakus beschäftigt, während mein Hengst Lust bekam dem Maulesel polizeiwidrige, pädrastische Anträge zu machen. In Gedanken vertieft, hatte ich kaum bemerkt, daß er mit seiner feinen Nase den Gegenstand seiner Liebe beschnüffelte u. sich schon auf die Hinterbeine stellte, als der ehrliche Maulesel, der seine Liebe nicht erwidern mochte, hinten ausschlug um ihm, als keuscher Jüngling, eine passende Antwort auf seine schmutzigen Anträge zu geben. Dabei gab er mir einen Fußtritt ans Knie, dermaßen, daß ich mich kaum aufrecht erhalten konnte. Ich mußte Bäder brauchen etc. Zum Glück waren die Schmerzen nach einigen Tagen vorbei, u. ich bin froh, daß ich noch so davon gekommen bin. - Mein schlimmes Omen liegt nun in dem Contrast: „des Morgens einen Lorbeer auf das Grab eines Dichters gepflanzt u. des Mittags zum Lohn einen Fußtritt von einem Maulesel erhalten". — Ich habe hier überall in den alten Fremdenbüchern der Wirthshäuser, worin ich die Namen von vielen Bekannten fand, Platens Namen gesucht; doch fand ich ihn nirgend; aber denke Dir, daß ich auf solche Weise die Handschrift Waiblingers vom Jahr 1829 in Catania fand. Der brave Junge hat auch in diesen paar Zeilen einen Witz auf die Engländer gemacht. Ich besaß nicht Moral genug, um das Blatt sitzen zu lassen, ich riß es bei Nacht aus u. werde Dir einst die gestohlene Beute zeigen. Er hätte wohl nicht gedacht, als er es schrieb, daß nach 17 Jahren Einer kommen würde um seine Handschrift im Fremdenbuch zu suchen u. zu stehlen. — Ich habe nun, seit meiner Abwesenheit v. Berlin schon genug gesehen, um einige Tage Zeit zum Ordnen zu brauchen; diese werd' ich hoffentlich in Palermo finden. Erst ärgert' ich mich sehr, daß mich nichts zu poetischen Versuchen anregte; aber mit einem Mal - bei Taormina - ging es los. - Bis Sicilien nehmlich hatt' ich alles schon gesehn; aber nun kam das Neue. Meinem Grundsatz gemäß such ich hier nichts für die Poesie, sondern ich laß' es an mich kommen. Nun hätt' ich aber bei Taormina von Stein sein müssen, wenn ich nicht von Grund aus angeregt worden wäre. Als ich in dem alten griechischen Theater stand, dacht ich nur an Platen, der seine Zueignung der Festgesänge an diesen Punkt anknüpft; ich pflückte eine Rose dort oben u legte sie dorthin, wo jene Zueignung steht. Den andern Tag las ich im Göthe (den hier zu meiner Freude zufällig jemand mit hat), daß wohl niemals ein Theater in der Welt eine solche Lage hatte. Dies machte mich darauf aufmerksam, daß man nur die Natur abzuschreiben braucht, um hier ein großartiges Gedicht zu liefern. Das Theater steht nehmlich auf einem Felsen

Nr. 4

Lepel, 20. Mai bis 18. Juni 1846

7

hoch in der Luft. Die Zuschauer sahen, da sie im Freien saßen, über die Scene weg nach dem Ätna: Griechen waren es die zuerst hier landeten, Du stehst noch in ihrem Theater, von den Völkern, die die Weltgeschichte nachher an diesen Strand warf siehst Du auch noch überall Spuren: so ragt rechts neben dem Theater ein altes Saracenencastell in die Luft, unter Dir liegt Taormina mit einem großen Dominikanerkloster; auch aus der Normannenzeit sind noch Reste etc. - Wenn ich doch dies Gedicht erst verdaut u. geschrieben hätte; denn es will sehr wohl geordnet sein, um ein Ganzes zu werden. - Wie oft wünsch' ich Dich hieher; da ich mich eigentlich etwas verlassen fühle. Unter den 5 Damen mit welchen ich reise sind zwei junge: Miss Atkins u Miss Brown. Die Erstere sehr hübsch, ganz reizend u nicht ohne Geist u Empfänglichkeit für poetische Eindrücke. Aber ich war bisher mehr mit M. Brown zusammen, u. diese ist so fade, daß sie bei den großartigsten Dingen weiter nichts sagen kann als Oui, c'est tres - joli. So sagte sie auch zum alten Syrakus. Auch nicht übel! So etwas kann mich augenblicklich sehr ärgern u verstimmen. Zuweilen hab' ich auch abscheuliche Träume: ich bin mit einem Mal in Berlin zurück, u. habe nichts mitgebracht, weder ein fertiges Gedicht, noch einen Plan. Wie froh bin ich dann, wenn ich in Sicilien aufwache! Neulich träumt' ich auch, ich käme im October in Berlin an, u. meine alten Lieder aus Rom wären noch nicht fertig gedruckt. Ich schimpfte schrecklich auf Dunker. - Gott sei Dank, jetzt denk' ich an die alten Geschichten gar nicht mehr u. habe nur das Neue vor Augen, was ganz anderer Art sein muß. In Rom hat mir Einer ein prächtiges Sonett vom großen Μ. A. Buonarotti gegeben, welches ich übersetzen will. Bei alle dem bin ich begierig auf Deinen ersten Brief, den ich in Palermo zu treffen hoffe. Palermo den 4ten Juni 1846. Hier bin ich endlich am 31sten Morgens 7 Uhr auf dem Dampfschiff von Messina angekommen. Es war ein heller Morgen, aber die See ging hoch, so daß wir Alle krank waren. Ich Glücklicher hatte ein Mittel gegen die Seekrankheit: ich betrachtete unaufhörlich die Stadt Palermo, der wir uns näherten u brummte immerzu: Wohl reizend ist die Stadt Panorm, vom Hochgebirg umzäunt. Dies Vergnügen, bei welchem mir das Herz schlug, machte mich die Krankheit vergessen. Im Hafen empfing uns ein alter Oberst u. Commandant eines Forts von Palermo, der früher in Preußischen Diensten war, seit 1810 aber (unter Mürat) in Italien ist; er war mit meinem verstorbenen Onkel gut Freund, weshalb er mir nun auch wohl will. Ein andermal mehr

8

1.1 Briefe Fontane - Lepel

von ihm. - Wir bezogen in Palermo einen Gasthof, der schon durch seinen Namen „Trinakria" einladend ist, noch mehr aber durch seine Lage; man sieht aus seinen Fenstern über den Golf. Palermo übertrifft alle meine Erwartungen. Ich bin durch Neapels Schönheit schon so verwöhnt, daß ich bis jetzt eigentlich (mit Ausnahme von Taormina u. Catania) nichts fand, was mir schön u groß genug war. Ein Blick auf den Golf von Palermo aber stillte meinen Durst nach Schönheit vollkommen. Neapel muß sich dagegen verstecken, u das will viel sagen. Links neben der Stadt liegt ein berühmter Berg, Monte Pellegrino. Ich war überrascht nur durch den Anblick dieses Berges; ich wußte, als Ankommender nicht, daß dies der berühmte Berg sei, aber er imponirte mir sogleich, ohne daß ich seinen Namen hörte. Zu meiner Freude seh' ich, daß Göthe auch über die Schönheit dieses Bergs in Entzücken gerieth u. ihn mit seinem Freunde Kniep genau zeichnete. Ueberhaupt macht es mir viel Freude hier Göthe zu verfolgen. Wenn ich nur auch, wie er, einen Freund hier hätte, mit dem ich ein vernünftiges Wort plaudern könnte. Ich freue mich sehr, daß der junge Landolina herkömmt. Die Gesellschaft meiner Damen ist zwar gar nicht übel; aber das Schicksal hat mich jetzt mit seinen Gunstbezeugungen so verwöhnt, daß ich immer noch mehr haben will: denke Dir diese Arroganz wenn ich Dir erzähle, daß ich fortwährend den Genuß weiblicher Anmuth habe: gestern zeichnete Miss Atkins den Monte Pellegrino; sie saß auf dem Balkon; ich saß neben ihr u zeichnete (pro forma) auch. (In ihrer Nähe hatt' ich natürlich keine Geduld u Ruhe zum Zeichnen.) Ich bin schon ziemlich weit mit ihr vorgeschritten: ich konnte schon meinen Kopf ganz nah dem ihrigen halten, um ihre Zeichnung zu besehn, berührte auch zufällig ihre Hand mit meinen Lippen, welches sie zuließ - dabei der Golf von Palermo vor mir - ich gerathe, wie Du hoffentlich weißst, nicht auf verrückte Weise in solchen Momenten in Entzücken; aber in aller Ruhe sag' ich mir: dieses wird festgehalten; es braucht kein Gedicht zu werden, wenn ich nur einst meinem alten Freunde Fontane Alles recht ausführlich in einer schönen Nacht erzählen kann, wenn der Thee schon ausgetrunken ist, u. er die Thürklinke schon IV2 Stunden in der Hand hat u nicht fortgeht. - Gestern fuhr ich mit dem alten Gros in einem Nachen über den Golf; er erzählte mir eine Episode aus seinem Leben. Du weißst solche alte Kerls haben mehr zu erzählen als unsereins: er erzählte wie er einst bei Anklam (!) beinah (!!) den General Bertrand gefangen hätte, zuletzt sagte er: ist das nicht wie eine Komödie? M a n könnte eine Komödie daraus machen. Im Stillen lachte ich heillos über diese Äußerung, die er an

Nr. 4

Lepel, 20. Mai bis 18. Juni 1846

9

einen jungen Stoffsucher richtete ohne es zu wissen. Er ist ein prächtiger alter Degen, der froh ist, daß er einen Landsmann auf einige Zeit zur Gesellschaft hat. Dieser Herr Oberst geht immer Arm in Arm mit mir bei der Wache u. bei seinen Officieren vorbei. Auch hör' ich, mit welchem Behagen er zuweilen eine derbe, deutsche Sauerei ausspricht, da er an mir doch einen hat, der ihn dabei versteht, eine Wonne die ihm nur selten geboten wird. In Olivuzzo (welcher Name Dir aus den Zeitungen bei dem Aufenthalt der Kaiserin hieselbst bekannt sein wird) war ich auch schon; u habe den Orangenbaum gesehn, den Czar hier pflanzte, den Palmbaum der Frau Czaren u. die Olive der schönen Olga, die bei aller Schönheit doch immer dem Herweghschen „Ungeheuer" gleicht. Palermo den 18.'Juni 1846. Schon vor 8-14 Tagen wollt' ich diesen Brief abschicken, aber es wurde immer wieder aufgeschoben. Wir wohnen nun hier in Belmonte, einer herrlich gelegenen Villa bei der Stadt, am Fuß des Pellegrino. Dies ist, was Natur betrifft, unstreitig der schönste Aufenthalt, der mir in meinem Leben zu Theil wurde, u. ich werde wohl nie einen zweiten, ähnlichen finden. Die Villa, sehr splendid gebaut, ist hoch gelegen, so daß wir über den Golf die ganze Stadt u. die Ebene bis zum nahen „Hochgebirg", das sie „umzäunt" sehn können. Hinter dem Haus ist ein Garten zwischen den Felsen angelegt, in einiger Entfernung zwei Pavillons: es giebt unstreitig keinen Gartenpavillon in der Welt, der so läge wie diese beiden. Dort geh' ich mit meinen beiden jungen Engländerinnen hin u. wir zeichnen alle drei, wobei sie mich im Engl, unterrichten u. immer necken. Unten am Meer ist eine malerische Grotte im Felsen, worin ich täglich bade, aber auch mit meinen beiden Schönen hinabsteige u. mich zwischen beide hinsetzte. Ueberhaupt (NB. ich habe mich nun mit der einen wirklich ausgesöhnt, u. binde mit beiden zugleich an) gewährt es mir einen eigenen Reiz für zwei zugleich zu schwärmen. Freilich kommt immer eine etwas zu kurz. Ich kann mich nicht beklagen; sie überhäufen mich mit Liebenswürdigkeit. Aber ich will nur das Reizende u. wirklich Poetische dabei genießen u. denke nicht an Heirathen, was mein guter Papa durchaus will: dann hätte die Poesie schlechte Tage. Dies Tändeln ist viel schöner. - Leider kann ich meinen Vorsatz, hier nicht zu viel zu zeichnen, u. lieber zu studiren, nicht ausführen. Die Gegend ist so himmlisch schön, daß ich den Bleistift nicht aus der Hand legen kann. Ich muß meine Studien

10

1.1 Briefe Fontane - Lepel

zu Hause machen. - Vor einigen Tagen bin ich hier mit Berlinern zusammengetroffen, den ersten dieser Sorte, die ich überhaupt auf meiner Reise sah. Der eine war ein Musikus, Wichmann, Sohn des bekannten Bildhauers, der andere ein Commis (Schwung, Schwof etc.) dessen Name gleichgültig, der aber ein ächter Bärliner war. Ich machte nehmlich eine Excursion auf dem Dampfschiff nach Träpani u Marsala, in welchem letzteren Orte der berühmte Wein fabrizirt wird. Wir besuchten die Weinlager, u. der Berliner machte mich entsetzlich lachen: wir sahn Tausende von Fässern übereinander liegen, worunter einige von ganz besondrer Größe; diese nannte der Berliner „Mutterpullen". Zu Hause hätt' ich über den schlechten Witz nicht gelacht, aber auf siculischem Boden stimmte mich die Erinnerung an die Heimath von der ich seit 2 Monaten nichts gehört hatte sehr heiter. - Ich muß leider schließen, obgleich ich Dir interessantere Dinge mittheilen sollte, statt des Berliners zu erwähnen. Wenn Du bei der Ulanen caserne vorbeigehst, so grüße Wurmb von mir, u. sage nächstens würd' ich ihm schreiben. Von meinem Buch hab' ich noch gar nichts gehört, als daß am 9ten Mai ein Exemplar in Frl v. Rohr's Hände gelangt ist. Ich suche hier vergeblich eine Anzeige in der Augsburger Zeitung, die Fürst Bukra hält. Die „Stunden der Andacht einer Frau" oder wie es sonst heißt (was kurz vor meinen Gedichten auch bei Duncker erschienen ist) hab' ich angezeigt gesehn; auch Geibels König Sigurd. - Gieb mir doch einige Nachricht. - Verzeih diesen eilig geschriebenen, eigentlich inhaltslosen Brief; was mich poetisch anregt kann ich nicht so niederschreiben, es muß erst verdaut werden. Nun Adieu! Grüße Alle! Auch Fräul. Kummer! - Besuche meinen Alten einmal Dein B. v. L.

5

Fontane an Lepel, Berlin, 2 7 . Juli 1 8 4 6

Berlin, d. 21} Juli 46. Mein lieber Lepel. Heut Mittag empfing ich Deinen lieben Brief; Gott sei Dank nach Tisch, sonst hätt' ich entweder vor Freude gar nicht gegessen, oder doch - vertieft in meine Lektüre - Talg statt Brühe vorgefunden. Seit langer Zeit hab' ich keine so aufrichtige Freude empfunden, als beim Lesen Deiner flüchtigen Zeilen; gerade ihre Flüchtigkeit ist ihr Reiz. Hättest Du mehr Muße gehabt, oder sie Dir genommen, und wärst

Nr. 5

Fontane, 27. Juli 1846

11

Du auf die unglückliche Idee gekommen zu beschreiben, was sich überhaupt schwer beschreiben läßt, am wenigsten aber in wenigen Zeilen, so wäre Dein Brief nichts andres gewesen als eine blasse Copie dessen, was ich in jeder Reisebeschreibung finden kann; so aber hab' ich in jeder Zeile Dich, gleichviel ob Du dem alten Landolina Deine Platen-Begeisterung in die Ohren brüllst, oder den Erweiterer unserer Sprache, den großen Schöpfer des Wortes „Mutterpulle" zu gleicher Zeit bedauerst und belachst, - und das ist es was einem Briefe allemal seinen höchsten Reiz verleiht, daß Einem aus jedem Wort der Schreiber leibhaftig vor die Augen tritt. - Aber Du willst gewiß keine Elogen über Deinen Brief hören; selbst wenn Du weniger bescheiden wärest wie Du's bist, würde Dir - Hunderte von Meilen von der Heimath entfernt - an einer Abschrift der Todtenlisten aus dem Voigtland, oder an einem halbwegen Berliner Witze mehr gelegen sein, als an den dicksten Lobeserhebungen und wären sie so kernig wie die des Dr: L. (Lange) in beiliegendem Schnitzel aus der Vossischen Zeitung. - Ich will Dir erzählen zuerst von Berlin, dann vom Tunnel und schließlich von mir selbst. Berlin. Außer dem sich Rädernlassen vermittelst der Lokomotive (Polka-Tod genannt) was jetzt hier Mode ist, wie das Ersticken durch Kohlendampf vor einigen Jahren in Paris, hat sich hier nichts Neues eingeschlichen. Am politischen Himmel droht dann und wann ein Komet mit Krieg, bei genaurer Betrachtung aber ergiebt sich das untrügliche Zeichen als Rakete, oder um wortspielig zu werden: es waren Schwärmer, die den blinden Lärm veranlaßten. Die Polen sind eingesteckt, todt geknutet oder wohl verpackt nach Sibirien geschickt, was in der Heimath noch vegetirt bringt Toaste auf den Kaiser aus, die - mirabile dictu - ziemlich ehrlich gemeint sind, da das Benehmen der Östreichischen Regierung allen Haß gegen diese gekehrt und so was wie Sympathien für Rußland veranlasst hat. Die Schleswig-Holsteiner zweckessen, toasten u. petitioniren was das Zeug halten will, appelliren (vielleicht nach zu gutem Zweckessen) an den deutschen Bund, und lechzen nach der Wonne sich lediglich Deutsche nennen zu dürfen. Bescheidene Ansprüche! In Baden wird vortrefflich raisonnirt; so geschiehts mehr oder minder im ganzen Lande, aber überall bleibt's beim Alten oder der Krebsgang macht ungenirt seinen Fortschritt. - Hier hofft man mal wieder auf Revol u t i o n ; die Geschichte mit dem Centrai-Verein, der zum Operiren mit Waffen Gelegenheit bieten sollte, schlug fehl; die Lichtfreunde deren atheistische u. radicale Rädelsführer mehr als eine religiöse Reform beabsichtigten, und schon den Tag der Schlacht berechne-

12

1.1 Briefe Fontane - Lepel

ten, machten sich schließlich lächerlich; jetzt hoffen die Häupter der Haupt- oft auch wohl kopflosen Opposition die Geldnoth zum Hebel zu machen, um endlich die wacklichen Throne vollends zu Fall zu bringen. Die Geldnoth ist da; der König hat nichts, und der Handwerker dito; wo die Summen stecken, weiß kein Mensch, man weiß nur ... sie fehlen. Der Verschwendungssucht des Königs, die den Staatsschatz von 75 Millionen bis auf den letzten rothen Silbergroschen vermöbelt haben soll, schiebt man die Staatsverlegenheit in den Schuh; dummen oder doch zur Unzeit erschienenen Gesetzen, die das Vertrauen erschütterten und rein gar nichts halfen, giebt man Schuld die Verlegenheit des Einzelnen herbeigeführt zu haben. Unter allen Umständen also ist das Staatsoberhaupt der Sündenbock: das Herausrücken einer Constitution soll seine geringste Strafe sein; so ist's beschlossen, das entrüstete Volk wird nach Freiheit schrein um den König zu - ärgern, da sein Geschrei nach Geld beim besten Willen und aus dem einfachsten Grunde nicht berücksichtigt werden könnte. - Die Confusion in unsren Finanzen wird bald sprichwörtlich werden, wie die von Anhalt-Cöthen; Flottwell soll seinen Abschied als Finanz-Minister mit den Worten gefordert haben: „Majestät, wo keine Finanzen mehr sind, ist ein Finanzminister überflüssig!" M a n könnte allerdings auch sagen: „umgekehrt!" alle großen Finanzleute schufen Geld - wie Gott die Welt - aus Nichts. Ich sagte eben: das Volk wird eine Constitution fordern, um den König zu ärgern; erstlich ist es noch nicht so weit, und eh es so weit kommt, vielleicht schon in den nächsten Monaten, wird der König eine Constitution geben. Dann mögen wir uns ärgern! Diese Constitution liegt schon fix und fertig in seinem Pult, und ist nicht aus Furcht vor dem Volke, sondern aus gänzlicher Verachtung des Volkes hervorgegangen. Das Volk nämlich soll darin zu einer Komödie, die statt mit einer Ehe mit einem glücklichen Pump schließt, mißbraucht werden, und es zeugt von Verachtung des Volkes ihm eine solche Rolle anzuweisen. Die Constitution lautet nämlich: die Stände haben das Recht Steuern und Anleihen zu bewilligen, nicht etwa zu verweigern. Weil sich Rothschild geweigert hat, ohne Garantie von Seiten des Volkes Millionen vorzustrecken, giebt man dem Volk eine Constitution, damit der König mit Volkserlaubniß - pumpen und besteuern kann. - Genug von der Politik. In Kunst u Wissenschaft, auch auf der Bühne macht Keiner von sich sprechen. H. Heine ist aller Sinne beraubt, ein trauriger Krüppel; Du wirst das aus den Pariser Blättern vielleicht ersehen haben; Lenau ist nach wie vor wahnsinnig; Geibel soll in Dresden sein - das wären stümperhafte

Nr. 5

Fontane, 27. Juli 1846

13

Personal-Nachrichten; bedeutende Werke sind nicht erschienen; auch der Theaterenthusiasmus ist seit den Zeiten der Lind todt. Mad: u Herr Rettich aus Wien gastiren seit einigen Wochen hier, ohne sich des Beifalls zu erfreun, der ihnen in Wien regelmäßig - vielleicht aus Gewohnheit - gespendet wird. Er ist ein Jammerprinz; sie deklamirt sehr schön, aber giebt keine Charaktere; nur in Schillerschen u namentlich in Halm'schen Stücken tritt sie auf um ihr Paradepferd - pathetische Deklamation - zu reiten. - Küstner giebt sich alle Mühe; ein Gastspiel folgt dem andern, man klatscht und ruft hervor, aber so wie man das Theater hinter sich hat, denkt man nicht mehr daran, weil man nur gerade befriedigt, nicht aber begeistert und fortgerissen wurde. Neulich sah ich Minna v. Barnhelm; ich amüsirte mich recht gut, Gern schien mir nicht nur der komischste, sondern auch der beste, allenfalls „Weiß" als Just ausgenommen. Wauer, der jetzt aussieht wie eine „Mutterpulle" giebt immer noch den Wachtmeister, und heirathete diesmal eine spindeldürre Franziska. Es ist das lächerlich; erstlich würd' er den Actus in einer Schwebe vollziehn müssen, um das Würmchen nicht todt zu drücken, und wenn er nicht zufällig den Beinamen Longipenes verdient, ist das ganze Vergnügen eine positive Unmöglichkeit. Neben mir in der Loge saß Dr: Mündt u sein Blaustrumpf (L. Mühlbach); Rott gesellte sich als Dritter im Bunde hinzu; wenn ich die gegenseitige Unterhaltung richtig verstanden habe, handelt es sich um die Aufführung eines neuen Stücks von der Mündt, dem ich einen bessren Erfolg als ihrer „Lady Ellen" wünsche. - Etwas theilte ich Dir gern noch aus Berlin mit, einige Witze nämlich; aber die Berliner sehen sich gar nicht mehr ähnlich, entweder werden gar keine Bonmots und beißende Bemerkungen anjetzt gemacht, oder es fehlt der Geschmack daran, und was sonst wie ein Lauffeuer von Einem zum Andern ging, bleibt jetzt beim Dritten, Vierten stecken und stirbt. Fast scheint es, als ob die Firma, unter der früher alle Witze in die Welt geschickt wurden: „Beckmann, Glasbrenner u. S. Majestät" doch wirklich die Fabrik derselben gewesen sei; denn seitdem Beckmann fort ist, Glasbrenner politisirt u. S. Majestät Nahrungssorgen hat, ist nichts der Art von einigem Belange aufgetaucht. - Neulich wurde Eichhorn in der General-Synode (Laien u Geistliche versammelt zur Abstellung von Mißbräuchen, zu Vorschlägen friedlicher Reformen, und zur Annäherung der Partheien) „Pietist" gescholten, und das Recht ihn so zu nennen unwiderleglich bewiesen; er lief zum König, ohngefähr wie der kleine Junge, der mit einem: „ich werd' es meinem großen Bruder sagen" Reißaus nimmt, - und klagte diesem seine Noth. Der

14

1.1 Briefe Fontane - Lepel

König entgegnete: „Eichhorn, Sie sind ein Schafskopf, Sie wissen nichts von parlamentarischer Diskussion." Wenn Du diese Aeußerung als Witz gelten lassen willst, so ist's mir lieb - weiter kann ich aus dem Schwamm meines Gedächtnisses nichts herausdrücken. - Von Kroll will ich Dir noch schreiben. Ich mache jetzt bei ihm die „italienischen Nächte" mit, glaub also nicht, daß Du viel vor uns voraus hast. Unser Himmel hier hat auch seine Sterne, statt der Mandoline bläst und paukt und streicht hier ein ganzes Musikchor, statt des Golfes haben wir die Spree, die in stockdunklen Nächten meinem Auge so imposant erscheint wie der stille Ocean, und statt Capri und Ischia vor allen haben wir Nähnadelsruh oder Ziegenbockslust. M a n schlüpft auch dort im Schatten struppiger Weiden in mehr denn eine Grotte, und vergißt dabei die blaue Grotte und alle Grotten der Welt. Kroll vergnügt die Berliner jetzt durch eine Copie des Wiener Prater; ich war neulich mit meinen Damen da, u amüsirte mich vortrefflich. Das Puppentheater von Linde macht jetzt vor den Augen der Noblesse seine Witze und erndtet den ungemessensten Beifall. Keine Berliner Dame hätt' es vor 4 Wochen möglich gehalten jemals ungenirt Herrn Linde hören, sehn u beklatschen zu können. - Jetzt zum Tunnel. Es ist halt Sommer, das sagt viel, wenn auch nicht Alles. Es wird jetzt viel mehr geschnackt, gekannegießert und zu Anekdoten gegriffen, als wahrhaft getunnelt. Cook und ich haben vielleicht jeder ein halb Dutzend Sachen vorgetragen, wovon die Hälfte als „recht gut" befunden wurde; über etwas Bedeutenderes hab' ich Dir nicht zu berichten. Außer den „Kapiteln" unsres guten Bürger und den uninteressanten Sachen einiger Runen, ist überhaupt kaum etwas gelesen worden. Ein Lustspiel Fouque's (v Wimpffen) das neulich abgehaspelt wurde, fiel durch; Schneider schlief beim dritten Akte ein; Petrarca brachte gereimtes Zeug, aber kein Gedicht; Carnot fand es gut, ich dachte: „soll Dir auch nicht darauf ankommen" und sagte „dito!"; am liebsten hätt' ich mein Urtheil mit dem Worte: „Spucke!" ausgedrückt. - Der Sommer brachte uns einige ehemalige Mitglieder als Gäste. Zuerst Weißflog genannt d. Nebelkrähe (L. Schweitzer) aus Breslau, dann Albrecht Dürer, dessen eigentlichen Namen ich nicht kenne. Letztrer soll sich sehr verändert haben; wie er war weiß ich nicht; doch geht aus den Reden der alten Mitglieder hervor, daß er damals ein Jüngechen war; jetzt ist er groß u stark, rothbackig und schwarzbärtig. Mehr als er selbst, werden Dich seine Mittheilungen über Budberg interessiren. Diesem letztern geht es herzlich schlecht; Vermögen soll er stets sehr wenig gehabt haben, dies Wenige ist hier in Berlin, wo er den Grand Seigneur spielte, draufgegangen. Um eine

Nr. 5

Fontane, 27. Juli 1846

15

Anstellung hat er sich vergeblich bemüht, die Unterstützungen von Seiten der Familie sind unbedeutend, und sein literarischer Erwerb ebenfalls. Er soll unglücklich sein. - Jetzt schnell zu den einzelnen Personen. Campe. Ganz der Alte, trotz der durchgefallenen Quitzows. Das Stück wurde mit höchstem Pomp gegeben, ließ aber das Publikum kalt, und gab den Recensenten vom Fach, die auf Schneider'n nicht gut zu sprechen sind, erwünschte Gelegenheit ihn abzustrafen. Uebrigens spricht das Uebereinstimmende aller Recensionen dafür, daß das Ding wirklich nichts taugt. Loos - sagte mir neulich Scheerenberg - habe schon im Winter den Stab darüber gebrochen. Keine leitende Idee, keine Charaktere, unsinniges Heraufbeschwören des alten Wendenthums, eine abgedroschne, mattherzige Liebesgeschichte und ein schrecklicher Fluch, der aber nicht den rechten M a n n sondern einen ganz Unschuldigen trifft, wie sich am Schlüsse des Stückes ergiebt, langweilen, mystificiren und empören das Publikum gleichzeitig. Damit will ich nicht geleugnet haben, daß Manches recht gut u brauchbar in dem „vaterländischen Drama" sein mag; aber Shakespeare ist jedenfalls nicht aus dem Sattel gehoben. Jeden Sonntag citirt Schneider jetzt in Bezug auf seine Recensenten: Jeder dieser Lumpenhunde Wird vom zweiten abgethan; Sei nur brav zu jeder Stunde, Hat Dir Keiner etwas an. Bürger sticht nach wie vor in See, schifft ein und aus, läßt entern u kielholen, und wird die kurbrandenburgische Flotte mit Nächstem in 4 oder 5 Bänden vom Stapel lassen. Fugger w a r in England u Frankreich; seit 14 Tagen wieder da, ganz der Alte, Anhängliche, was sich aus einer holländischen Uebersetzung des Till Eulenspiegel ergab, die er bei einem Amsterdamer Antiquar aufgestöbert u für den Tunnel gekauft hatte. Cocceji fehlt seit zwei Monaten, wo er steckt weiß ich nicht; Immermann ist in voriger Woche auf sein Bauerngut nach Schlesien gezogen, nachdem er noch am letzten Sonntage Dir ins Handwerk gepfuscht und Terzinen auf den Tod des Pabstes geschrieben und vorgetragen hatte. Sie waren leidlich; ich sagte aber ganz ehrlich: das w ä r ' ein Stoff für unsern Schenkendorf gewesen! nun, wer weiß, was er nicht schon gethan hat. Platen u Canning lassen sich nicht mehr sehn; Cook hofft jeden Tag die Anweisung auf seine 300 rth. Pension zu erhalten, und arbeitet fleißig an seinem großen Epos. Carnot bedauert noch immer, sich ganz gegen das Ur-

16

1.1 Briefe Fontane - Lepel

theil aller Uebrigen aussprechen zu müssen; von dem Rest ist nicht viel zu sagen, so sag ich denn: „the rest is silence!" Nun schließlich von mir. Ich lebe noch, aber recht oft ist's kaum so zu nennen. In den nächsten Tagen werd' ich zum ersten Mal in's Examenfeuer geführt, und komm dann nicht vor Weihnachten wieder zur Ruhe. Die Aussicht auf ein Examen macht niemals guter Laune; bei mir kommt noch das Unsichere des Ausganges und die Abneigung gegen die botanischen Studien hinzu, um meine Stimmung zu verschlechtern. Meine heitere und witzige Braut könnte jetzt den günstigsten Einfluß auf mich üben, aber ihre Familie ist von den schwersten Sorgen selbst so niedergedrückt, daß mir's ein Festtag dünkt, wenn ich sie 'mal herzlich lachen und voll guten Humors sehe. An Verseschreiben ist jetzt gar nicht zu denken; und doch hab' ich eine Menge Stoff schon aufgespeichert, so viel, daß ich ihn neulich zu Papier brachte, weil ich trotz allen Vertrauens zu meinem Gedächtniß, doch solche Kraft bezweifelte. In den ersten Monaten des nächsten Jahres soll mit Gottes und der Musen Hülfe das Beste aus dem Rohstoff sauber verarbeitet werden. Meine Aussichten für die Zukunft sind die alten d. h. gar keine. Das Vermögen wird mit jedem Tage geringer, die Schulden wachsen u die Kunst Gold zu machen, hab' ich bei meinen chemischen Arbeiten noch nicht weggekriegt. Ich spekulire jetzt auf eine Anstellung bei der Eisenbahn; so wie ich 5 0 0 rth. jährlich habe, schaff ich ein Paar zweischläfriger Bettstellen an, und die Sache geht vor sich. - Neulich sandte ich einige Sachen an's Morgenblatt; es waren drei Balladen, die Du sämmtlich nicht kennst; die längste und auch wohl beste „Rizzios Ermordung" die ich mit vielem Fleiß gearbeitet hatte, ist bereits abgedruckt. Dein „Fragment der Psyche" fand ich einige Wochen nach Deiner Abreise auch darin; etwas stark post festum. - Nun einige nothwendige Worte über Deine Gedichtsammlung und ihre Erfolge. Ohngefähr 6 Wochen nach Deiner Abreise erhielten wir unsre Frei-Exemplare, aber noch später erschien die Ankündigung in der Vossischen Zeitung. Es scheint Grundsatz bei Duncker zu sein, kein groß Geschrei zu machen; er denkt: gute Ware lobt sich selbst und kommt mit der Zeit doch ins Publikum. Die Recensionen erscheinen sehr sparsam, oder eigentlich gar nicht. Dies ist der Grund warum ich nicht schon vor länger als 4 Wochen an Dich geschrieben habe; ich hatte Dir die Einsendung von Kritiken versprochen, aber außer beiliegendem Panegyrikus aus der Vossischen, hab' ich nur eine kurze Recension in den Grenzboten gelesen, die da meint: Die Sammlung enthielte viel Hübsches und

Nr. 5

Fontane, 27. Juli 1846

17

Zeitgemäßes, das gerade jetzt sein Publikum finden würde; darauf wird eins meiner Lieblingsgedichte: „Die römische Volkslegende" mitgetheilt. Im Publikum ζ. B. in unserem Sonnabend-Club hab' ich die günstigsten Urtheile über Deine Sachen gehört, was freilich nicht viel sagen will, da die Leutchen nur die Gesinnung beurtheilen. Ich denke aber: eine schlechte Gesinnung macht zwar ein gutes Gedicht unmöglich, aber eine gute Gesinnung macht noch lange kein gutes Gedicht, und so denkt ein gewisser Lepel auch. An Duncker hab' ich mich zweimal gewandt und ihn um Einsendung etwaiger Recensionen gebeten, bis dato hab' ich noch keine durch ihn erhalten. Dr. Witmann hat seine zwei Exemplare eingesackt, aber noch keine Zeile darüber geschrieben; auch der dicke Bürger wollte etwas Gediegenes (sans doute) loslassen, doch hab' ich mich nach dieser Vermehrung der klassischen Literatur ebenfalls vergeblich umgeschaut. Auch ich wollte Deines Ruhmes Herold sein, aber ich weiß wahrhaftig nicht, an welches Blatt ich mich mit einer längeren Arbeit, die's wenigstens ehrlich mit Dir und der Kunst meint, wenden soll. Die guten Blätter haben ihre Kritiker, und im Beobachter möcht ich nicht gern eine Gastrolle geben. Mein lieber guter Lepel jetzt zum Schluß. Wir gehören Beide nicht zu den Leuten, die mit Liebesversicherungen wie mit Brotkügelchen spielen, aber ich kann Dir ehrlich versichern, daß ich oft rechte Sehnsucht nach Dir habe, und die Zeit herbeiwünsche, wo Du mir über Deinen Aufenthalt auf Sicilien und seine poetischen Momente mit großen Augen und sprechenden Gesten Bericht abstattest, wie einst über die Erlebnisse auf Rügen. Diese schufen Deine wunderhübschen Terzinen, wer weiß was im Laufe der Jahre noch Alles aus den Eindrücken erwachsen wird, die Du jetzt Tag für Tag empfängst, und über deren Zahl, Tiefe und Fruchtbarkeit Dir jetzt noch gar kein Urtheil zusteht. An Ort und Stelle schreiben wirst Du wenig; das erwart' ich nicht nur, das wünsch' ich sogar, Du bedarfst für das Formen des Stoffs größerer Ruhe und Muße als Du jetzt besitzen kannst. Aber das rath' ich Dir, daß Du in Deiner Briefmappe eine ganze Schiffsladung voll schöner Marmorblöcke mitbringst, an denen Du hier Deine plastische Kraft zeigen magst. Wenn ich dann nach Jahren von meinem Lepel, als von einem Haupthahn sprechen höre, will ich den Aerger oder richtiger den Grimm über meine dunkle Existenz von mir schütteln, und voll aufrichtiger Freude ausrufen: „das ist mein Freund!" Leb wohl Th. Fontane

18

1.1 Briefe Fontane - Lepel

So eben erhalt' ich noch einige Zeilen von Duncker, worin er mir anzeigt, daß ihm bis diesen Augenblick noch keine weitre Recension zu Händen gekommen sei. Dein König wird wohl nicht capituliren wollen; ich sprach ihn neulich; er wird immer ganz gerührt wenn ich von Herrn Leitnant spreche. Hahn ist noch nicht bei mir gewesen. Deinen alten Papa gedenk' ich nächstens zu besuchen. Meine Braut, auch der dicke Bürger, den ich gestern Abend bei Krolls sprach, grüßen Dich freundlichst; wenn es nicht gegen die fashion ist empfiehl mich Deinen reizenden Engländerinnen angelegentlichst; ich habe durch den Dr. Wolfsohn Dameneroberungen in Moskau gemacht warum nicht durch Dich in Palermo? Hier in Berlin läßt es sich sehr damit halten. Heut giebt mir der dicke Bürger einliegende Recension der preußischen Allgemeinen; ich finde ihr Werth ist wiederum Null; na, schadet nichts! Schlesinger schickte mir neulich eine nachträgliche Kritik des Arnaldo; die Uebersetzung ist nicht besprochen.

6

Lepel an Fontane, Sorrent, 30. August 1846

In Eile

Sorrento d. 30 s t Aug. 46

Mein lieber Fontane! Diesen Papierschnitzel muß ich Dir doch zuschicken; obgleich ich Dir nicht mehr schreiben wollte. - Dein Brief hat mich zwar sehr erfreut, alter Freund, indeß auch in hypochondrische Laune versetzt; denn jeder der 3 Artikel (Berlin, Tunnel u. Du) brachte mir im Grunde nur Trauriges, zum Theil Miserables, wie sehr Dein Humor es auch zu würzen verstand. Donnerwetter! Wie sieht das demnach in unserm Berlin aus! Nur Stoff zu satyrischen Distichen. Denn der Kunstform eines Sonetts, wenn auch eines beißenden, ist ja so eine Berliner Reformperiode mit „petzenden" (ein Schulausdruck) Ministern, Bettelconstitutionen etc. etc. gar nicht werth. - Ueber den (Sommer-) Tunnel red' ich gar nicht. Du selbst, der 3 te Artikel, warst mir (trotz Deines Beigeschmacks von Examenfieber u. Zweischläfrigen Bettsplänen) doch noch das Liebste. Ich bin sehr begierig die Ballade im Morgenblatt zu lesen. - Es beschämte mich fast, als Du schriebst, Du hättest bei einer gewissen Gelegenheit gesagt „Dies ist ein Stoff für S:"; denn ich bin noch nicht damit fertig! Freilich hab' ich aber etwas unter der Feder.

Nr. 7

Lepel, [26.] Oktober 1846

19

Sicilien hat mir Stoff zu einem großartigen Gedicht gegeben; denn eine Sammlung kleiner Gedichte würde mich zu leicht wieder in das alte Gleise führen. Ich brauche aber zu meiner Arbeit bedeutende Vorstudien; womöglich die ganze Weltgeschichte; denn für dies Stück war Sicilien eine Bühne. In anderen Ländern findest Du nur einzelne Akte; hier die ganze Comödie. Adieu, alter lieber Freund! Dein B. vL. Einen solchen Philister, wie den in der Pr. Allg. hab' ich noch nie gelesen, in jedem Wort, von dem „preuß: Edelmann" bis zur „Schankwirthschaft" seh' ich den Herrn Professor. Über die Dummheit der „Schankwirthschaft" hab' ich mich, der Person wegen, wirklich geärgert.

7

Lepel an Fontane, [Berlin,] Montag, [26.] Oktober 1846

Oktober 46. Mein alter Freund! Hab' ich nicht recht, wenn ich in jenem Liedchen von der Ankunft ernster Zeiten rede? Immermann wollte zwar im Protokoll nichts anders als das triviale „Es kann ja nicht immer so bleiben", „Jugend vergeht" etc. darin finden. Aber seit ich aus Italien zurück bin geht es rückwärts. Gleich am ersten Abend gab mir mein bester Freund schon beinah einen Korb, als ich ihn für d. andern Tag zu mir bat. Nun will er in kurzem Berlin verlassen u vielleicht wird er mich kaum noch einmal besuchen. Ich mußte vor einigen Tagen plötzlich abreisen, sonst hätt' ich ihm geschrieben u. gebeten zu kommen; aber ich war gezwungen ganz plötzlich abzureisen. Nicht mit Unrecht sag' ich, daß ich mit dem Glückswurf spielte wie mit jener zugeworfenen Orange; nun hab' ich beide für immer von mir geworfen. Ich sehe das nüchternste Leben vor mir, was vielleicht den einzigen Reiz den die Welt für mich hat, zerstören wird. Ich habe mich durch übereilte Handlung so in's Elend gestürzt, daß ich die traurigen Folgen davon noch gar nicht übersehn kann. In den Tunnel werd' ich wohl für's Erste nicht gehn. Alles vorbei.

20

1.1 Briefe Fontane - Lepel

Es ist kein Ausweg und ich muß mein Schicksal tragen; wenn ich nur männliche Kraft besitze um nicht unter zu gehn. Vielleicht zeig' ich aber schon, daß ich sie nicht besitze indem ich klage. Rückwärts geht es nicht denn sie trägt schon einen Ring von mir am Finger. Dein Montag. Freund vL.

8

Lepel an Fontane, [Herbst 1846]

Bravo! Das war gewiß auch Waiblingers Stimmung; er pflegte sich wahrscheinlich auch mit vieler Mühe des Morgens aus dem Bett zu winden, zu recken, sehnsuchtsvoll nach seiner Lagerstätte zurückzusehn und dann auszurufen: Die Ruh' ist wohl das Beste Von allem Glück der Welt; Was bleibt vom Lebensfeste, Was bleibt Dir unvergällt? Die Rose welkt in Schauern, Die uns der Frühling gibt; Wer haßt, ist zu bedauern, Und mehr noch fast, wer liebt. Es trübt den eigenen Frieden Mit seiner Gluth das Herz, Das Kind ist nicht zufrieden, Dem Mann bleibt nur der Schmerz. Du hoffst umsonst vom Meere, Vom Weltgetümmel Ruh; Selbst Lorbeer, Ruhm und Ehre Heilt keine Wunde zu. Nun weiß ich auf der Erde Ein einzig Plätzchen nur, Wo jegliche Beschwerde, Im Schöße der Natur, Wo jeder eitle Kummer Dir wie ein Traum zerfließt,

Nr. 8

Lepel, [Herbst 1846]

Und Dich der letzte Schlummer Im Bienenton begrüßt. Ein Plätzchen, ach! so theuer, Wie mich noch keins entzückt, Wo Lieb' und liebend Feuer Mein Herz einst nicht mehr drückt, Wo's ruht sein selbst entbunden, Dem Sturme nicht mehr bloß, Von keinem ausgefunden, Ja frei und schicksalslos. So freundlich ist's und heiter, Wenn Du es kennen lernst, Stets lieblicher und breiter Und doch voll hohem Ernst; Der Vorwelt düst'res Grauen Hat's königlich geweiht, Und weiße Steine schauen In all die Einsamkeit. Die Pyramide düstert Voll finst'rer Pracht empor, Aus jungen Bäumen flüstert Ein Klagehauch hervor, Es weht aus diesem Grunde Das grause Altertum; Wenn irgendwo, so finde Ich hier Elysium. Es glänzt im Abendlichte Umher die goldne Au', Und himmlische Gesichte Weckt mir das lautre Blau, Das mit den reinen Fluten Dort auf des Berges Nacht In sanften Purpurgluten, Ein andrer Lotse lacht. Die Brüder selbst, sie stören Hier meine Ruhe nicht,

22

1.1 Briefe Fontane - Lepel

Nur selten, daß sie hören, Wie mir ein Ach entbricht; Sie schlafen hier geschieden Von aller Welt allein; Ich wär' es wohl zufrieden, Der ihrige zu sein. (Titel: Der Kirchhof.) Nun schreibe mir auch Deine Gedichte ab; nicht als ob ich mit meinem Abschreiben prahlen wollte, aber ich möchte Dir nur einen kleinen Denkzettel erteilen; denn wenn ich sie jetzt nicht bekomme, so bekomme ich sie nie oder erst, wenn Deutschland sie hat. Guten Morgen. Dein B. vL.

*9

Fontane an Lepel, Letschin, vor dem 5. Dezember 1846

* 1 0 Fontane an Lepel, Letschin, 5. Dezember 1846 11

Lepel an Fontane, [Berlin,] 6. Dezember 1846 6. 12. 46.

Lieber Freund! Ich schwöre, daß ich eben, als ich im Begriff war Dir zu schreiben, Deinen Brief vom 5C Dec erhielt. Magst Du nun diese Zeilen vor Deiner Abreise von Letschin oder erst nach Deiner Rückkunft daselbst erhalten: geschrieben müssen sie sein. Du kannst wohl denken, daß nicht Faulheit, sondern ganz besondre Umstände mich von der Beantwortung Deiner Briefe abhielt: mein Schwiegervater ist lebensgefährlich am Nervenfieber erkrankt, u ich mußte hin. Aus meinem Zusammensein mit Herrn Eggers ist auch nicht viel geworden. Ich lud ihn vor meiner Abreise ein; er sagte zu, kam aber nicht, da er sich im Datum geirrt hatte u glaubte meine Einladung bezöge sich auf den folgenden Tag. Dies war ein Sonntag u ich lud ihn nun wenigstens in den Tunnel. Dort lernt' ich ihn erst persönlich kennen. Er gefällt mir ganz gut. Inzwischen ist noch ein Sonntag vergangen, wo ich verreist war. Nun hab' ich

Nr. 12

Lepel, 18. Dezember 1 8 4 6 bis 5. Januar 1 8 4 7

23

ihn wieder zu heute in den Tunnel geladen. Leider könnt' ich ihn nicht zu unserm Stiftungsfest (Donnerstag den 3 ( Dec) bitten, weil ich kein Geld zu Couvert u Champagner hatte. Mich, der ich ohne Gast dort war, kostete der Wein nichts, da mein Nachbar, Hogarth, sich ein Vergnügen daraus machte mir von seinem mitgebrachten Hochheimer (wofür er noch 7 % sgr. Pfropfengeld bezahlen mußte) vorzusetzen, denn ich hatte meine Festhymne an Pius I X vorgelesen u zum ersten mal dem guten Tunnel, mit Ausnahme von Mühler, der gar nichts sagte, u von dem ich wußte was er dachte, imponirt. Denn sie behaupteten Alle, über so etwas „Bedeutendes" könnten sie jetzt gar nicht urtheilen, u. ich sollte es später noch einmal lesen. Da ich aber weiß woran es in meinem Gedicht hapert, so lach' ich meine Lober nun schön aus u suche was Besseres zu Stande zu bringen. Selbst Immermann sagte, so behandelt gefiele ihm die antike Form; dies hat mich doch gefreut; aber Campe's Händedruck wie ich vom Lesen aufstand hat mich fast beschämt. Nun adieu! - Du weißst, daß Du mir willkommen bist, wenn Du bei mir absteigen willst. Dein vL. d. 6: De. 4 6

12

Lepel an Fontane, Berlin, 18. Dezember 1846 bis 5. Januar 1847 Berlin d. 18. r Dec 4 6

Lieber Freund! Es war dem Schulzen seine Schwester, aus Kretschin (?) an der Oder! Diese Erkundigung zog ich gleich vom Wagenmeister auf dem Posthof ein. Du wirst vermuthlich, wenn Du nicht in einer Philisterstimmung warst, die Gelegenheit benutzt u Alles ausgebeutet haben. Schade, daß Du nicht einen Tag länger hier bliebst; es war nehmlich ein Ball (!) in Bellevüe, u da hättest Du auch sein müssen um mit mir die Krahwinkler, hier Cöpniker genannt, zu beobachten. Hahn war mit dort. Ich habe sogar getanzt, wider meinen Willen; denn ich wollte dies Metier, was ich nie sehr eifrig betrieben habe, mit meiner Erinnerung an die Thee-dansants in Palermo abschließen, u selbst auf meiner Hochzeit nicht walzen. Ad vocem Palermo: das palerm: Lied hat mir Deine Braut durch einen Grenadier der 6. ( Compagnie zurückgeschickt. Als ich ihn fragte, wie er denn zu der Familie Kummer hinkäme, schmunzelte er sehr freundlich: J a - Herr

24

1.1 Briefe Fontane - Lepel

Leitn:, ich jeh da bei des Dienstmächen. Gestern Abend hat Loos uns (Friedb., Mühler, Merkel, Stern u mir) eine Soiree gegeben, wo wir sehr vergnügt waren. Na, wenn ich erst Ehemann bin, geb' ich auch solche Gesellschaften, u Du bist auch dabei. Mein Freund Jungck, der unglückliche (?) Candidat ist jetzt hier u wird mich am Sonnabend, hoffentlich auch Eggers u Fh. ν Stetten (Freund des Letztern) besuchen. Den Gruß aus Sorrent hab' ich doch durch die Umarbeitung gerettet; denn hätte ein Kenner ihn ohne die Veränderung gelesen, so hätt' ich mich furchtbar blamirt; denn wenn der Trimeter in 2 Hälften zerfällt, so ist es so gut als hätt' ich zwei dreifüßige jambische Verse, u der Charakter des Trimeter geht ganz verloren. Dessen bin ich nun nachträglich noch mehr durch Horaz inne geworden. Ich muß Dir den Anfang der berühmten Epode aufschreiben: Beatus ille qui procul negotiis, Ut prisca gens mortalium, Paterna rura bobus exercet suis, (famos!) Solutus omni foenore. Vielleicht hast Du sie auch auf d. Schule gelesen. Diese Verse murmele ich mir seit 2 Tagen immer vor, besonders da es möglich ist, daß ich meine paterna rura auch bald mit meinen bobus (ein himmlisches, schwertönendes Wort) exerciren werde. Um den Spaß (oder Skandal, nenn' es wie Du willst), daß Gedichte von mir im Figaro stehn, könnt' ich doch nicht 'rum kommen. Neulich standen Ganganelli u. Buonarotti in 2 Nummern, dies hat der Figaro aus der han. Morgenzeitung gestohlen, denn aus der Sammlung darf er es doch nicht stehlen. Heute stand die Recension aus der han. Morgenzeitung in der Vossischen abgedruckt. Berlin d. 3 ( Jan. 4 7 . Du wirst Dich recht wundern, daß ich dies Geschreibsel so lange unterbrochen habe. Ich nahm das angefangene Blatt mit nach Wieck (diesen Namen kennst Du nun schon) um es dort zu vollenden; aber vor lauter Plaisir u. Freuden kam ich nicht dazu. Dabei mußt' ich es doch sehr behutsam in der Brieftasche aufbewahren; denn was hätte man wohl gesagt, wenn man dort zufällig umstehende Seite gelesen hätte. Ich komme eben heute von Wieck zurück, wo ich am heiligen Abend eintraf. Die Nacht in der Schnellpost (noch dazu in wechselnden Beichaisen) hab' ich gar nicht geschlafen. Dafür bin

Nr. 12

Lepel, 18. Dezember 1846 bis 5. Januar 1847

25

ich nun so müde, daß ich doch gleich aufhören muß u in mein Casernenbett steigen - bald ist dies Vergnügen aus. - Im Tunnel war nichts los; Eggers ist mit dem Namen Anakreon aufgenommen. d. 4.c Jan 47 Endlich soll doch dieser Brief fertig werden. Gestern schlief ich schon während des Schreibens ein. Heute Morgen macht' ich während eines militair-wissenschaftlichen Vortrags auf der Kriegsschule den Entwurf zu einem neuen Festlied. Nachher besucht' ich Mühler en passant, der mir bewies, daß es mit den Festliedern überhaupt nichts Rechtes bei uns sein könne, da wir nicht auf dem rechten Boden stehn u. nicht irgend eine Gesammtheit haben, die den Festgesang als Ausdruck ihrer Empfindung zu betrachten hat. Dieser Einwurf ist aber wohl leicht zu widerlegen, wenn man erwägt, daß Pindar jene Feste, bei denen die Griechenstämme die respektiven „Gesammtheiten" für den Ausdruck seiner Empfindung waren, doch nur als äußere Anknüpfungsgelegenheiten benutzte um innerlich selbstständige Kunstwerke zu schaffen. Ich bin schon wieder unterbrochen durch den Besuch eines Herrn ν Bahr, der sonst hier mit Strachwitz zusammen wohnte. Dieser junge Mensch ist im Begriff nach Italien zu reisen. Er geht auch nach Sicilien. Ich habe ihm nun Verschiedentliches gesagt u Du kannst denken welches Vergnügen es mir macht, ihn an meine dortigen Bekannte zu addressiren. An den Verfasser der berühmten Hexameter an den König von Baiern („mit leiserer Stimme" - idea di Klopstock) hat er sogar schon einen Brief von einem hiesigen Engländer. Platens Grab wird er auch besuchen. Ich muß Dir noch erzählen wie mich Einer in den Bl. für lit. Unt. herunter macht. Es fängt gleich an: Der Verfasser scheint sich erst spät mit dem Dichten beschäftigt zu haben, denn rechte Jugend spricht aus den Sachen nicht, u. viel Uebung auch nicht. Dann sagt er meine Sprache sei dürr u. prosaisch, es gebe zwar eine gewisse Nacktheit des Wortes mit der man gut wirken könne, aber diese besäße ich nicht sondern die trockendste Prosa. Was den Inhalt der Gedichte betrifft so sei von poetischer Wirkung gar nicht die Rede, so ζ. B. d. sixt. Capelle mit ihrem nüchternen Schluß (den er nun anführt) sei doch nichts als wie wenn Jemand sagt: Es ist sonderbar, dort stiehlt eben Einer, während ein Anderer gerade gehangen wird. Dann schwäche ich mir auch selbst den Effect des Gedichts indem ich „Buonarotti's Weltgericht" darin 3mal wiederhole, wodurch das Ganze sich von selbst abwickelt. Eben so tadelt er Ganganelli mit

26

1.1 Briefe Fontane - Lepel

seinem faden Schluß „Euch hat's allein gefrommt, ihn zu vergiften". Dann widerspricht er sich, indem er sagt, mir würde das Dichten u. Reimen wohl leicht; aber bei dem Versemachen geriethe man so leicht auf Widersprüche, so ζ. B. laße ich den Mark Aurel auf die fremde Welt herab blicken u. dann wieder drüben nach dem Vatikan wobei ich wohl vergesse, daß es eine Statue ist, die doch den Kopf nicht wenden kann; ebenso lasse ich einen Ritter Savelli von 2 anderen erschlagen u. dabei von denen ihm zurufen „lerne Dich entscheiden", wobei ich wohl vergesse, daß der arme Mensch ja gleich tod ist, so daß er darin keinen Unterricht mehr nehmen kann. Endlich versichert mir mein strenger Herr Kritikus, daß er es gut mit mir meine, u. sagt zu meinem Grollen in Italien habe ich keine Berechtigung; erst wenn ein Dichter gezeigt hat, daß er auf einer Höhe steht, darf er grollen. Das ganze Bändchen seien 3 Dutzend (auch falsch) Gedichte, worunter die 4 humoristischen Nummern, Genrebilder, wo jene Hypochondrie, die ihm so zuwider ist, nicht Eingang fand, mit Talent behandelt seien u. er riethe mir, diesen Wink nicht unbeachtet zu lassen. - Die Sache schmeckt nach einem Katholiken, da er außer d. harmlosen Genrebildern, auch keinen Fetzen als gut anerkennt u zwar in keiner Beziehung. Doch Sternberg meint es sei ein alter lang prakticirender Kritiker aus Leipzig. Ich kenne ihn nur unter dem Namen „N° 6 2 " . Heut hab' ich wieder an einer unbedeutenden kleinen Ode von 6 Strophen einen ganzen Tag geschrieben. Ja, langsam schreiben wir doch nur. Zu meinem Trost machen's die Andern außer Cook auch nicht schneller. Schade, daß Du nicht hier bist, alter Freund, sonst wollt' ich Dir mal wieder was zu lachen geben, daß Dir die Augen gehörig thränen sollten, welche merkwürdige Eigenschaft die Deinigen ja haben. Ich würde Dir nehmlich einen neuen Brief von einem gewissen Bruder, der inzwischen Gott sei Dank seine Auswanderungspläne aufgegeben hat, vorlesen. Dieser Brief enthält eine Einlage an eine gewisse Braut als Höflichkeits-Brief; aber diese Sorte von Höflichkeit u Complimenten ist bodenlos! Wann kommst Du denn eigentlich her? Schreibe mir vorher noch einmal, damit ich Vorfreude habe. - Da es aber noch lange dauern wird eh' Du kommst, will ich Dir lieber hier den kurzen Brief an die Braut abschreiben, was ich, wie mir eben einfällt, außer, weil ich mir das Plaisir Dich darüber lachend zu wissen, auch schon deshalb thun muß, weil ich das schöne Original fortschicken muß. Hebe mir daher auch diese Copie auf, die ich Dir, trotz der Indiscretion, die freilich sehr weit getrieben ist, übersende

"Nr. 13

!i

Fontane, vor dem 16. März 1847

27

in der Voraussetzung, daß Du sie Keinem zeigst, wenigstens nicht die Namen nennst. Nun geht's los: Hochverehrtes Fräulein! Sie haben selbst Geschwister u werden sich daher denken können mit welcher Freude ich die Nachricht von der Verlobung meines Bruders aufnahm, aber es drängt mich dazu, Ihnen Hochverehrtes Fräulein, zu sagen, daß gerade die Wahl meines Bruders meine Freude auf den höchsten Gipfel trieb. Als ich vor vier Jahren gerade das Glück hatte Ihre Bekanntschaft zu machen, sagte ich mit Stolz zu mir: eine liebenswürdigere u. schönere Verwandte kann Niemand haben; u jetzt, da mir der Vorzug werden soll, Sie, Hochverehrtes Fräulein, meine Schwägerin nennen zu dürfen, fällt es mir schwer die Zeit abzuwarten. Ich hoffe Sie werden diese Zeilen, die dazu bestimmt sind Ihnen die Beweise meiner Hochachtung zu überbringen gütigst aufnehmen, u sich überzeugt halten, daß kein Herz außer das meines Bruders, Ihnen dankbarer ergeben sein kann, als das meinige; denn da Sie die Bitte meines Bruders gewährten, verpflichteten Sie mich nicht minder. Wie ich erfahren wird im nächsten Jahre mein Bruder der Glücklichste auf Erden werden, es ist daher mehr als Observanz wenn ich Ihnen Glück zum neuen Jahre wünsche. Mit aller Ehrfurcht werde ich immer sein Ew. Hochwohlgeboren gehorsamster Ν. N. Lieutenant. sogar der Lieutenant macht sich hier gut. Mit aller Ehrfurcht werde ich auch immer sein Ew. Wohlgeboren gehorsamster vL. Lieutenant.

5/1 47.

Prost Neujahr!

* 1 3 Fontane an Lepel, Letschin, vor dem 16. März 1847

28 14

1.1 Briefe Fontane - Lepel

Lepel an Fontane, [Berlin,] 16. März 1 8 4 7 16. 3. 47. Entschuldige gütigst

Alter Freund! Ein Major u 32 Lieutenants, in deren Gegenwart - auf der Kriegsschule - ich mich erdreiste diesen Brief zu schreiben, mögen glauben ich schreibe eifrigst den Vortrag über Napoleons Kriege in Italien nach. Ich täusche sie alle, Dich aber täusch' ich nicht, wenn ich gleich damit beginne Deine Anfrage wegen der Logis aufrichtig zu beantworten. Fürchte in dieser schönen Wendung nicht die Avantgarde eines Korbes. Ich reise zwar nicht mit meiner Braut nach Pommern; vielmehr werd' ich so spät wie möglich, allerdings um die Zeit hier inzwischen für mich zu haben, nachreisen, etwa zu den Feiertagen. Demnach dürfte ich wohl bis Ende d. M. hierbleiben. Alter Freund, stören werden wir uns gegenseitig nicht. Du kannst also ruhig bei mir absteigen u nach Belieben zu Hause sein oder ausgehn. Wir freuen uns, wenn wir einmal eine Zeit lang plaudern oder miteinander lesen können u. nehmen es uns nicht übel wenn dann wieder Einer für sich beschäftigt ist. Zeit für mich zum Arbeiten muß ich allerdings haben, denn darum geh' ich dem Liebesglück ja überhaupt nur aus dem Wege. Man führt doch ein scheußliches Leben! Von meiner genußreichen Zeit voll Liebesgetändel, wie Du sie schilderst, wo mehr Küße als Versfüße gezählt werden, ist leider nicht viel wahr: die Küsse können allerdings gezählt werden, so wenig werden deren gewechselt im Vergleich zu anderen Bräutigamsstimmungen. - Aber ich habe den Leuten nun schon erklärt, wenn ich nicht täglich etwas für meine Dichterei gethan, sei es ein Vers oder nur Studien dazu, so fühl' ich mich unwohl. Und so hab' ich es denn doch dahin gebracht während der Anwesenheit meiner Braut die „bewegten Füßchen" der Trimeter an Fanny Lewald zählen u. dies Gedicht vorgestern im Tunnel lesen zu können. Es wurde gut aufgenommen, Mühler, Petrarka, Ernst Schulze etc. sprachen dafür, rühmten die „kunstreiche" Verschmelzung der verschiedenen Stoffe, nur Collin erhob sich gerade gegen dies Lob u meinte die verschiedenen Elemente gehören nicht zueinander oder seien wenigstens nicht ineinander gefügt. Darin hat er nun unrecht. Ich halte dies Gedicht für eins meiner besten. Die Schilderungen darin sind wieder ausgezeichnet u die Diction meisterhaft! Nein, ich spaße nur. Aber der Esel Fouque (Bar: Wimpfen) sagte lobend: Verse ohne Reim kämen ihm zwar vor wie verblaßte Bilder, ich habe aber hier gezeigt, daß

* N r . 16

Fontane, 16. April 1847

29

sie auch klängen u. dann fände er die Schilderung des Festzugs, dem er vor χ Jahren selbst als Augenzeuge beigewohnt, sehr gelungen. In dem letzteren Punkt muß ich ihm nun allerdings recht geben. Meine Braut bleibt noch bis zum Donnerstag hier. Die Leute haben hier die schönsten Einkäufe gemacht u wenn ich nicht meine Verrücktheiten im Kopf hätte, so müßte ich überglücklich sein. Aber das Zeitraubende in der ganzen Sache ist scheußlich u ich empfinde es nun mehr als je. Wie könnt' ich die schöne Ferienzeit benutzen! Daß Lied u Liebe unvereinbar seien, welche Ansicht Du mir unterschiebst, hab' ich nie gesagt; aber ich sage, daß die Liebe Einem alle Zeit fortnimmt, wenigstens einen großen, schönen Theil. Doch wozu dies vielbesprochene Capitel!? - Daß Du Dich nun mit Deinem Zeit- u Kraftabsorbirer wieder ausgesöhnt hast, freut mich, oder vielmehr es ist gut, steht als Faktum da; kommst Du mir nun aber nochmal mit Deinen Eifersüchteleien oder sonstiger Reizbarkeit, so sag ich das Stück wird zu breit, der Span ist bei der vor-vorletzten Strophe schon lange fertig; nun keine neue mehr! - Spinnst Du aber doch wieder neue Strophen an dies unglückliche Lied, so prophezeih' ich, daß es überhaupt mit dem Glück Deines ganzen Ehelebens nichts werden kann, und damit Du Dich nicht aufreibst, 2—, damit Du freier für d Kunst leben kannst, würd' ich mit meinen „mephistophelischen Einflüsterungen" trotz Deines Kopfschütteins fortfahren. - Sonst aber - spring' auf diesen famosen Rosenpfühl, verschlafe die Zeit, begrabe das Lied wie vielleicht auch Dein überglücklicher Freund B. vL. Deinem Brief nach erwart' ich Dich also am 20. ten -

* 1 5 Fontane an Lepel, Letschin, vor dem 16. April 1847

* 1 6 Fontane an Lepel, Letschin, 16. April 1847

30

17

1.1 Briefe Fontane - Lepel

Lepel an Fontane, Berlin, 16. bis 19. April 1847 Berl d 16c April 47. (Heute vor einem Jahr reiste ich nach Italien ab! - )

Lieber Freund! Ich schreibe Dir hier auf dem glorreichen Institut der Kriegsschule, statt auf den Vortrag über galvanische Minenentzündung zu hören. Doch hat man hier kein Postpapier; ich muß daher ein Stück grobes Papier nehmen, was eigentlich zu wissenschaftlichen Arbeiten benutzt werden müßte. Ich habe mich sehr gefreut, bei meiner Heimkehr einen Brief von Dir vorzufinden; ich bin aber später nach Hause gekommen als ich erst glaubte u Du auch in Deinem Brief voraussetzt. Ich konnte doch nicht umhin von Wieck aus einen Abstecher nach Rügen zu machen um meinen Alten zu sehn. Er freute sich sehr, war aber noch sehr elend. Er kann nicht allein gehn u den linken Arm gar nicht rühren. Dabei ist er aber doch immer bei guter Laune; lacht fortwährend auf seinem Krankenlager u. erheitert selbst seine Umgebung durch seine gewöhnlichen (in jedem Sinn zu nehmen) Scherze. Kürzlich erhielt er einen Brief vom Gärtner u Wirthschafter der herrschaftlich Lepelschen Ländereien. Dieser Rapportartige Brief ist zu interessant, als daß ich Dir nicht gleich einige Stellen daraus abschreiben sollte, damit Du etwas zu lachen hast. Es heißt darin u. Α.: „Es ist zwar im Wesentlichen nichts vorgefallen, was der Aufmerksamkeit verdiente, aber aus dem Grunde, daß Sie mir in der Abwesenheit Befehle ertheilten, halte ich's für Pflicht Ihnen alles Vorgefallene zu berichten. Von den Tauben muß ich Sie bedauernd berichten, daß die darauf folgende Nacht Ihrer Abreise von hier, der Marder auf den Taubenboden gewesen war, und 8 Stück davon gewürgt, wovon 3 Stück fortgetragen, die andern 12 Stück hatten sich gerettet in den Fenstern des Schlosses. Eine davon hat nachher der Habicht noch erwischt, aber nach vieler Mühe ist's mir aber wieder gelungen, sie wieder auf den Boden zu gewöhnen. Der schwarze Täuberich mit Kappe u weißen Flügeln brach sich beim Auffliegen, da ein Habicht über sie wegflog, u Tauben, Hühner u Enten zusammen flogen den rechten Flügel. Ich nahm ihn sogleich in die Stube u band die Flügel zusammen, worauf er binnen 14 Tagen wieder fliegen konnte u jetzt gesund ist, wie die anderen. Nur bedaure ich's sehr, daß sie der Marder nicht hat paarweise gewürgt, u jetzt 3 Tauben mehr sind als Täuberichs, u nun 4 Paar sich gepaart haben, wovon

Nr. 1 7

Lepel, 16. bis 19. April 1 8 4 7

31

3 brüten, u ich hoffe, daß die Zahl bald wieder vollzählig wird u noch mehr. Gleich am andern Tag haben wir die große Feuerleiter angesetzt u die Klappe gangbar gemacht, welche jetzt regelmäßig jeden Abend heruntergelassen wird. Hier bewährt sich auch das Sprichwort, ,wenn das Pferd gestohlen ist, bessert der Bauer den Stall'. Die Hühner haben seit kurzer Zeit zu legen angefangen u sind noch alle am Leben, nur immer sehr hungrig u ich werde auch Sorge tragen, daß Eier bei Ihrer Rückkehr vorräthig sind wenn es möglich ist. Die Enten sind auch noch alle am Leben nur noch hungriger als die Hühner, denn da sie weiter nichts haben u sich suchen können, als was man sie aus der Metze giebt, aber an Eierlegen wird von die fürerst noch nicht zu denken sein. Alle dieses Vieh ist nur immer so gefüttert, daß es nur am Leben geblieben ist u dennoch summirt sich die Unterhaltung desselben bei diesen hohen Getreidepreisen zu ein Bedeutendes hinauf, zumal wenn man die Einrichtung nicht treffen kann wie man will. Der Viehbestand hat sich durch einen kleinen Hund vermehrt. Fripon befindet sich wohl u der Hofhund ist noch fidel. Der Müller Conrad ist vor 14 Tagen weggezogen nach Markgrafpiest, wo er sich einen Krug gekauft haben soll, wie ich von Friedrich u. Charlotte gehört habe. Selbige ist noch immer sehr intim mit Conrad gewesen, welches mir manche schlaflose Nacht verursacht hat" ... etc. Alles in Gegenwart von rügenischen Damen vorgelesen. Sonntag Wär es nicht eine nützliche Beschäftigung auf der Kriegsschule gewesen, so hätt' ich Dir die lange Pauke nicht abgeschrieben. Nun aber zu etwas Anderem. Ich habe mich sehr gefreut ein neues Gedicht von Dir vorzufinden. Ich armes I komme jetzt zu keiner poetischen Geburt; wer weiß wie lange meine Schwangerschaft noch dauern wird. Die 14 Tage in Wieck war nur von Essen, Trinken, Reiten, Billardspielen, Ausfahren, Küssen u Schlafen die Rede. Einigemal las ich im Kosmos; aber was will das sagen. Jede Seite darin enthält anregende Gedanken, so daß man einen Band Gedichte, als Product dieser Leetüre, schreiben könnte. Wie aber, wenn man ein Gedicht daraus machen will? - Und doch hoff' ich noch auf gute Tage, die mir das Wie bringen. Jetzt wird man so von den Landtagsangelegenheiten eingenommen, daß man sich schämen muß, wenn man noch andere Stoffe betrachtet, als politische. Welch ein Material zu Distichen u Glossen! Werden auch nicht ausbleiben! Gegen die Rede des Königs ist Alles eingenommen hier; nur die totale Beschränktheit

32

1.1 Briefe Fontane - Lepel

ist entzückt; freilich ist das nur - bei der Quantität - hier doch nicht recht angebracht. - Aber ich wollte von Deinem Gedicht sprechen u bin auf den Landtag gekommen. Lieber Fontane! Ich sehe aus Deinem Brief, daß Du dies jüngste Kind sehr liebst u würdest den Tunnel geschmacklos nennen, wenn er ihm einen andern Namen als gut gäbe. Hast Du Deine Muse lieb? Ja; wenn Dir auch Dein winziges Lebensglück (zu Zeiten) noch darüber geht. Nun, wenn Du sie lieb hast, so erziehst Du ihr zu Liebe auch Eure Kinder gut, u dies kann nur durch Strenge geschehn. Solche die gleich vollkommen geboren sind, kannst Du laufen lassen; aber die unvollkommenen mußt Du nochmal umf - Und dies letzte ist unvollkommen, nun hab' ich's endlich ausgesprochen u Papa ist nicht böse. Ich muß heut Nachmittag, wo ich es im Tunnel lesen werde, so „geschmacklos" sein, es ziemlich zu nennen. Ueber Deinem Gedichte steht geschrieben: Schwerin; aber ich seh' ihn nicht; ich seh' überhaupt keinen Menschen darin. Ein Theil dieses Vorwurfs (den ich einmal darin zusammenfassen will, daß nur immer ein Held, u zwar ein Drauflosgeher, nicht der Held, darin gegeben ist) trifft die andern Gedichte auch; aber in keinem tritt es so hervor wie in diesem. Was sagst Du eigentlich von Schwerin? Daß er die Fahne ergriff u drauf los ging u fiel. Denn wenn Du auch das Schlachtfeld, mit großem Geschick, u die Stellung der Armeen kurz u deutlich giebst; dabei sehn wir ihn nicht und es dient doch zu weiter nichts, als daß der einzige Moment, worin wir ihn sehn, das Draufgehn, noch hervorgehoben wird. Wir werden aber dadurch gar nicht für diesen Helden interessirt. Der einfache natürliche Verstand Wurmbs, dem ich die Gedichte vorlas, findet das auch, indem er sagt, es ließe ihn kalt, er wisse nicht was er daraus machen solle.* - Es ist schwer bei einem Gedicht, das so gelungene Einzelnheiten zeigt u. wo man in jedem Vers u Reim sieht, daß man es nicht mit einem Anfänger zu thun hat, ordentlich auf den Grund zu gehn, wenn man Mängel wittert. Ich will mal von hinten anfangen. Wie schließt das Gedicht? Die Soldaten beweinen ihren gefallenen Feldherrn. Ich kann aber nicht mitweinen, u. das müßte ich doch, wenn das Gedicht gut wäre; aber warum kann ich es nicht? Weil ich den Mann gar nicht kenne; wie soll ich ihn da beweinen. Die Soldaten mögen ihn wohl kennen; aber ich, da ich ihn nur in einem Moment beherzt gesehn

'"'Wurmb sagt, es ist ebenso, als wenn man den Hergang in Prosa läse.

Nr. 1 7

Lepel, 16. bis 19. April 1 8 4 7

33

habe, bleibe ungerührt. Irgend ein alter Soldat, der das Gedicht hört, ein Hirschfeld etc, mag es deshalb doch gut nennen, u auch erwärmt werden; aber, ich denke, das Urtheil würdest Du partheiisch nennen. Es muß ein Urtheil sein, welches in dem Gedicht ein Kunstwerk sucht. - Also so wenig kenn ich den Helden am Schluß, daß ich nicht mitweinen kann; u. doch werd' ich durch den Anfang des Gedichts vorbereitet, oder vielmehr darauf aufmerksam gemacht, nun mal was Ordentliches zu hören: Laß einen Kranz mich weben In Deine Locken, weiß, Du Held in Tod u Leben wie war er denn im Leben; erzähl mir doch etwas von ihm. Nun geht es aber gleich los: Der sechste Maies Morgen u ich höre weiter nichts mehr, als den Heldentod. Freilich war es Deine Absicht, den Stoff so zu fassen, u es ist auch richtig, wenn Du diesen Hauptmoment seines Lebens (wenn Du ihn dafür hältst) wählst; aber er kann doch nicht isolirt dastehn; das Isolirte ist immer Nichts; es ist beziehungslos; es müssen Gegensätze, es müssen Dinge dasein; nenn' es wie Du willst. Es fehlen in dem Gedicht also Zwischenglieder. Das Wie braucht die Critik nie zu geben. Ich weiß nicht was Du noch zu erfinden hast, aber erfinden mußst Du was. Nun kommt aber noch die Art u Weise des Anfangs, nach welchem man mehr prätendiren darf hinzu. Bei solchem Anfang erwart' ich mehr, als ein bloßes Schlachtgemälde. (Ob ich das „aber" gelten lasse, wodurch eine Beziehung auf die früheren Gedichte ausgesprochen wird, bleibt dahingestellt: ich meine fast, es ist nicht richtig, denn das Gedicht muß selbstständig sein.) Ich erwarte, wenn Du Dich nun auch noch mit rein bringst, „Laß einen Kranz mich weben", ein förmliches Epos; ich erfahre aber nur den Tod des Helden. Üblich ist es auch nicht, bei einem so kurzen Gedicht, was ganz objectiv gehalten sein muß, zu sagen Laß einen Kranz mich weben. Bei Uhland u Bürger findest Du dergleichen nie; nur bei größeren epischen Gedichten findet man sie. Doch kann dies kein eigentlicher Tadel sein; ich sage nur, daß das folgende kein Kranz ist; denn da müssen sich Dinge, wie Blumen, aneinander reihen, verschlingen u zu einem Ganzen abrunden. Hier ist aber höchstens ein Blatt von einem Kranz. Aehnliches behaupte ich von Deinem gepriesenen Ziethen. Hier ist der Fehler zwar nicht der, daß ich nur ein Blatt sehe; aber ich seh den Kranz auch nicht

34

1.1 Briefe Fontane - Lepel

klar, wenn ich diese Metapher nun mal todtreiten soll. Der Anfang: „Husarengeneral" etc ist gewiß gut u characteristisch*; dann aber seh' ich nur den Helden, der in's Feuer geht, im Allgemeinen, nicht den Helden. Nachher giebt das vertrauliche Verhältniß zum König, mit dem er die Vergangenheit durchplaudert u an seinem Tisch einschläft etc, etwas Eigenthümliches; aber diese Züge sind, wie Hahn bemerkte, dem ich es vorlas, nicht zu einer Spitze gebracht. Dennoch erwärmt dies Gedicht durch die Wärme des Ausdrucks; aber bei strenger Critik kommt es nicht auf. Ich stelle den Seidlitz, der ganz bestimmt gezeichnet ist, ungleich höher. *die 3 , c u 4 , c Zeile in der ersten hundert m a l " gefallen mir auch allgemeine Courage; dann aber henden anzuschließen, mit dem war etc!

Strophe „dem Feind die Stirne bieten Thät er die nicht: erstens dem Sinne nach nichts Besonderes, muß der 3 E Vers, um sich besser dem VorhergePronomen der anfangen: Ziethen ... der that, der

Montag. Mir ist der Kopf ganz benommen von diesem Landtag. Gestern Abend war ich bei der Gräfin S. wo die Staatszeitung, die die letzten Verhandlungen enthielt, vorgelesen wurde, u heut hab' ich den ganzen Vormittag bei Courtin gesessen u sie noch einmal gelesen. Doch um einige Ordnung in meinem Briefe bei zu behalten, will ich ruhig über das unterbrochene Thema, von Deinen Gedichten, weiter reden. Deinen Brief vom 16.f mit dem Keith erhielt ich auch inzwischen; gerade bevor ich in den Tunnel ging. (Er kam mit einem von der Wittwe von C. zugleich an, die ich zu meiner großen Betrübniß diesmal nicht auf meinem nordischen C: gesehn habe, u ich reiste doch mit ihrentwegen dorthin.) Aber, alter Freund, so schwer es mir wird, ich muß meine offne Meinung sagen, der Keith schießt auch vorbei; die Bruchstücke von F: W: I versprechen von Deinen 3 letzten Productionen noch das beste zu werden. Dies „noch" will ich zurücknehmen: das Gedicht kann ja, ohne an die beiden andern zu denken, ausgezeichnet werden. Näheres über den Keith behalt' ich mir vor. Ich habe nun Deine Gedichte im Tunnel gelesen. Ich fing mit dem Ziethen an, weil Du darauf am meisten giebst u ich die Hörer gleich durch dies Beste, wenn es das sein sollte, zu gewinnen u selbst den Schwerin durchzubringen meinte. Nachher sagte man mir aber, ich hätte den Schwerin erst lesen sollen, weil er gegen

Nr. 1 7

Lepel, 16. bis 19. April 1 8 4 7

35

die andern abfiele. - Der Ziethen verfehlte seinen Eindruck nicht u wurde Sehr Gut genannt. Von Critikern waren nur Immermann, Anacreon u. E. Schulze da, oder Du müßtest denn auf Campe u Petrarka, die theilnehmend mitsprachen, auch was geben, u diesmal, glaub' ich, kannst Du es thun, denn für solche Stoffe müßen auch unbedeutendere Geister (schön gesagt) Critik haben. Campe konnte nicht umhin seine Bewandertheit in der vaterländischen Anecdotengeschichte zu zeigen u gab noch einige Züge an, die Du auch noch hättest anbringen sollen ζ. B. wie Ziethen tücksch vom Exercierplatz fortreitet u das Regiment stehn läßt, weil der König, der dabei ist, sagt, die Leute sind ja heute wie besoffen. Doch begab sich Campe des guten Raths doch, Du mögtest es anbringen. Petrarka nun stimmte mit mir zusammen (aber ohne meine Meinung vorher gehört zu haben) indem er behauptete, dem Gedicht sei bei allen Vorzügen doch noch eine gewisse Characteristik des Helden zu wünschen; bei anderen Feldherrn wären es am Ende nur andere Schlachtnamen, die aufgezählt würden etc. Du wirst sehn, wie sich diese meine Ansicht beim Schwerin noch mehr aussprach. - Ich las nun den Seidlitz; der erregte förmliche Sensation. Ich hab' ihn natürlich auch famos gelesen. Fast bei jeder Strophe unterbrach mich das Lachen oder der Zuruf des Beifalls. Man machte gar nicht den Einwand mit dem ich gleich ankam, als Du mir's vorlas'st, nehmlich, ein Schwank aus seinem Leben sei hier zur Hauptsache gemacht; u ich kam nun auch im Tunnel nicht damit an, erstens freut' ich mich viel zu sehr über den Erfolg, dann aber war solcher Tadel auch wirklich falsch; denn das flotte Wesen des Cavalleristen, worauf es beim Seidlitz allerdings ankommt, findet gerade in dieser Geschichte seinen richtigen Ausdruck. Campe machte den Einwurf, Zorndorf komme nach dieser Geschichte zu schlecht, d. h. zu kurz weg. Ich bedeutete ihm indeßen, die Zorndorfstrophe sei gerade lang genug, denn sie stehe nur da um den Uebergang zu bilden zu „des Krieges Blutvergeuden", wodurch Du zum Schluß kommst. Und er beruhigte sich. Für die Strophe „Getrunken u gegessen" machte er aber eine richtige Bemerkung, indem er sagte, Du müßtest am Ende dieser Strophe durchaus Roßbach Erwähnung thun, wohin Seidlitz eben von Gotha aus zog: dann kommst Du auch um das „Fortlaufen" des Feindes rum, was für Seidlitz Tapferkeit auch keine Folie ist, wie sie es doch sein soll. - M a n war dumm genug über den Seidlitz, den ich zum bloßen Plaisir noch mal lesen mußte, noch einzeln urtheilen zu lassen, während er doch eigentlich mit Acclamation aufgenommen wurde. Es hieß sehr gut. Nun las ich den Schwerin.

36

1.1 Briefe Fontane - Lepel

Es hieß aber gleich, das is nich das. Ich müßte meine ganze eigene Pauke wiederholen, wenn ich Dir über die Debatte viel schreiben wollte. Auch die lyrische Art des Anfangs wurde getadelt. Das Interessanteste sagte Ernst Schulze, der gleich eine Abhülfe vorschlug: er erzählte, Schwerin habe vor der Schlacht heftig mit dem König im Streit gelegen, ob sie den Feind hier angreifen wollten oder nicht. Endlich habe der General dem Eigensinn des Königs nachgegeben u sich geopfert. Aha, darin liegt was. Nun weiß man schon eher ein bischen warum die Grenadiere Thränen vergießen: nun könnte zuletzt noch der König an der Front vorüberreiten, oder die Truppen mit dumpfem Trommelschlag vorbeiziehn u ihn mit einem Blick ansehn, der Fritzen erschütterte; diese Sache wäre schon anders. Sparst Dir auch einen Theil der Schlachtschilderung, Du müßtest denn große Vorliebe dafür haben. Doch das kann man so nich vorher wissen, was dann bleiben müßte u was nich. - Campe sagte nun noch, Du mögtest doch den andern General Schwerin auch behandeln, der nie den Säbel zog, sondern den ganzen Krieg über nur die Reitpeitsche brauchte. In Schneiders „Bilder aus Berlin's Nächten" nachzulesen. - Dann jink er wech und fragte noch leise en passant, ob Du mir Aufträge jejeben hättest aber ich sagte janz ruhig ne. - Abends las ich Deine Gedichte auch noch bei der Gräfin S. vor, wo ein Dragonerofficier mit Vergnügen den Cavallerieweihrauch roch. Der alte Dessauer, mit dem ich da anfing, gefiel am besten, man lachte bei jeder Strophe u. ich mußte den Namen Theodor Fontane öfter wiederholen, weil man nach dem Verfasser fragte. Warte man! Er wird ihnen schon geläufig werden. Beim Derflinger gefiel ihnen der ewige Schneider doch nicht recht, und das Wort machte sich in diesem vornehmen Salon auch nicht. Der Seidlitz hat auch wohl nicht so eingeschlagen wie im Tunnel; vielleicht machte es auch die jungfräuliche Schüchternheit, mit welcher ich die „gelben Lederhosen" u. das „prall" vortrug. Auf Rügen, wo ich meinen Verwandten diese Hosen auch vortrug, fand man gar nichts indecentes dabei; im Gegentheil; ich fragte noch ausdrücklich, u. Fräulein F: sagte, das sei ja ein Gedicht, in einem Gedicht könnte man so was wohl sagen. Aber Du weißst ja auch aus obiger „Tauben u Täuberichgeschichte" über welche Dinge diese Gesellschaft in ihrer ländlichen Harmlosigkeit schon gelacht hat. - Ueber den Keith will ich mich doch kurz fassen: Du suchst das Besondere in seiner Abstammung; wenn sich diese aber in seinem Auftreten u Verhalten in unserer Armee nicht gerade als solche geltend gemacht hat, so ist sie gleichgültig, und die Namen Bruce, Wallace, Tay etc. stehn ganz beziehungslos da u

Nr. 1 7

Lepel, 16. bis 19. April 1 8 4 7

37

der Mann könnte ebenso gut ein Chinese sein. Nun aber kommt ein Hauptfehler: von diesem nutzlosen Hinstellen des Schotten abgesehn führt Dich die zufällige Metapher „als sei'st Du Comödiant" auf den Gedanken dies Pferd todt zu reiten, u dabei kommt der als Comödiant hingestellte Held sehr schlecht weg. Und wenn es auch heißt „Doch schöpfen aus dem Vollen ließ Dich das Ritterstück". Ich glaube, Du wirst dies auch selbst fühlen. Und dabei ist auch hier wieder gar kein Concretes; die Geschichte immer nur im Allgemeinen angedeutet: „Nur immer Musterdramen gab's da" - ζ. B.? - Und was that da Keith? - „Voll lauter Handlung" - Welche? Und nun tritt er bei Hochkirch in einem Kugelregen vom Schauplatz ab. Die ganze Geschichte nur durch die Durchführung der Methapher, die ich ohnehin nicht gelten lasse, pikant gemacht. Das ist auch gar kein Balladenton. Ueberhaupt ist der Ton so ungleich in den Gedichten. Mir gefällt Seidlitz am besten: hier ist volksthümlicher Balladenton, u. so nenn' ich vielleicht richtig denjenigen, den Du in all den Liedern treffen willst. Dabei können sie doch verschieden gefaßt sein: die Erfindung giebt ihnen schon Verschiedenheit genug. Um ganz volksthümlich zu sein mußst Du auch immer an's Singen denken. Der Seidlitz kann gesungen werden, mit Ausnahme der letzten drei Strophen, wenigstens mit Ausnahme der drittletzten „das waren S' Späße", wo Du zusehr durchsprichst, wo Du Kritik giebst. - Ein andermal mehr; heut hab' ich keine Zeit mehr. Nun noch kurz etwas vom Landtag, wonach Du besonders jiperst. Natürlich verfolg' ich diese Geschichte mit dem größten Interesse. Heut Abend geh' ich wieder zu Courtin, um die Staatszeitung, die die Fortsetzung der Verhandlungen bringen wird, nachzulesen. Wenn ich Dir alles erzählen könnte, was ich erzählen hörte, so würd' ich Dich für's Erste wohl befriedigen; aber Vieles ist mir schon entfallen. Einige nennen den König in dieser ganzen Sache taktlos: zerreiße man jleich diesen Brief vielleicht kann man schon seine Rede taktlos nennen, indem er dadurch die ganze Geschichte steinfest u unantastbar hinstellt; er kann nun nicht mehr nachgeben, ohne sich etwas zu vergeben. Darum, so sagt man, ist der Landtag auch veranlaßt, einem solchen Starrsinn mit möglichster Zartheit zu begegnen: nicht aus Höflichkeit u. Schonung, sondern weil sonst der Bruch offenbar da wäre u ihnen allen nichts übrig bliebe als einzupacken. Wirklich taktlos aber waren S. M . als Höchstdieselben vor dem Dinner, was Sie den Ständen gaben, Sich die armen Stände Provinzenweise vorstellen ließen u. Allerhöchst sich bei jeder Provinz mit einer

38

1.1 Briefe Fontane - Lepel

geistreichen Bemerkung abschössen. Den Rheinländern u Preußen sagten Sie Bitterkeiten u. - ο weh - den Brandenburgern sagten Sie Süßigkeiten. Scherz bei Seite: Er sagte, als er an die Brandenburger herantrat: Bei Ihnen ist mir wohl, hier fühl' ich, daß ich zu Hause bin oder dgl. - über welche Schmeichelei, in Gegenwart der Andern, die armen Brandenburger selbst ganz verduzt waren; denn wir verhielten uns zu den andern getadelten, wie die Lieblings-Schuljungens eines Lehrers, die nachher von den andern dafür jefoppt werden, weil sie so in The sind. Was S. M . zu der Addresse jesagt haben, die Du inzwischen wohl schon aus der Vossischen verschlungen hast, hab' ich leider noch nicht gehört, v. Beckerath, ein ausgezeichneter rheinischer Redner, verfaßte die Addresse u. las sie vor: sie war wenigstens deutsch. Aber sie kam nicht durch; dann machte Arnim ein Amendement; aber, Gott sei Dank, so kam sie auch nicht durch. Denn so war sie „vor de Katze". Nun brachte Auerswald ein Amendement zu dem Arnimschen Amendement; so ging sie durch. Aber die Rheinländer haben auch gegen diese gestimmt; so daß unter den 107 Stimmen, die dagegen waren, sämmtliche Rheinländer sind; denn die wollten sie in ihrer ursprünglichen Fassung haben. Stimmen gegen die Addresse als solche, waren also nur wenige. Für die letzte Auerswaldsche Fassung soll sogar der junge Prinz Karl (18-19 Jahr alt) gestimmt haben; er soll auch eine Rede gehalten haben, worin er sich aber etwas verhaspelte. Der Prinz ν Preußen soll den Auerswald dringend gebeten haben doch das Wort „Verwahrung" was Du finden wirst, wegzulassen; aber er antwortete, er könne nicht. Der Pole ki (?) sprach in gebrochenem Deutsch (Ernst Schulze machte es sehr hübsch nach) u. sagte, die Herrn, die das Patent vom 3£ Februar abfaßten, kennen unsere Gesinnungen u Bedürfnisse gar nicht, sie wissen gar nicht was wir wollen; das ist nur von den Bedienten des Königs gemacht. Der Marschall verwies ihm solche Ausdrücke, worauf er erwiderte: Ach, meine Herrn, verzeihn Sie mir, ich Sprech gebrochen schlecht Deitsch, ik meine die Beamten des Königs. - Als sie schon von 9-4 gesessen hatten, trat einer auf u sagte, er könne es nun nicht mehr aushalten, er sei zu ermüdet, man möge es auf morgen vertagen. Der Marschall antwortete das finde er gar nicht, er könne es wohl noch aushalten; worauf jener erwiderte, ja, das ist möglich; aber unsere Constitution ist dafür zu schwach. Ein Abgeordneter, der mit Einem von uns verwandt ist, äußerte sich, man fühle doch nach diesen 8 Tagen schon, daß die Minister

Nr. 19

Lepel, 2 3 . bis 2 7 . April 1 8 4 7

39

bedeutend geduckt seien. Ich finde auch, daß Beckerath u .... (der nach des Ministers 2 ter , kurzer Rede sprach) ihn ordentlich widerlegt haben. „Eine Versammlung, die nicht versammelt ist, ist keine Versammlung" - sehr jut. Wie fein der Bodelschwing es auch drehen mag; in ihrem Recht scheinen mir die Leute doch. Sonst sieht man hier wenig von den Leuten auf der Straße: heut ritt so'n Rittergutsbesitzer mit einem Bedienten hinter sich durch die Königsstraße - das Theater besuchen sie gar nicht. Sie sollen fast alle verstimmt sein. Nach den Sitzungen gehn se gleich zu Milenz, unter d. Linden, u. schnacken dort. Sie sind den ganzen Tag beisammen. Die zu den sogenannten „Abtheilungen" gehören, haben auch viel zu arbeiten. N a , nun schreibe mir auch bald wieder. Ich muß heute schließen. Dein vL. 18/4 4 7 .

* 1 8 Fontane an Lepel, Letschin, vor dem 25. April 1847 19

Lepel an Fontane, Berlin, 23. bis 27. April 1847

Berlin Freitag 2 2 (3)/4 4 7 . Mein alter lieber Freund! Haben Dir gestern Abend nicht die Ohren geklungen? Ich war bei der Lewald, wo ich den Dr Jacoby (4 Fragen) u den berüchtigten Simon (Beide ihre Vettern) auch zu treffen glaubte; sie kamen aber nicht. Dagegen war ein Oldenburger Literat, Dr. Stahr, bei ihr, mit dem sie in Italien zusammen war. Ich nahm nun Deine Gedichte mit u trug sie der Lewald u diesem Stahr vor. N o c h nie sah ich Jemand so entzückt über Gedichte wie diesen St: über Deine „Generalitäten". Er versteht wirklich was, schreibt politische Artikel für Blätter u. Zeitungen, die hier verboten sind, u sprach mit mir mit Sachkenntniß über Platen u antike Formen. Er meinte, seit Freiliggrath hätte er nicht wieder so schöne Reimbildungen gefunden wie bei Dir u sprang bei der Stelle „Der Donner war der Eine, der Andre war der Blitz" vom Stuhl auf u hörte das folgende im Zimmer auf u ab gehend. Da Deine versprochene baldige Antwort doch lange ausbleibt, so glaub' ich fast, meine Critik hat Dich „unangenehm berührt". Um dies

40

1.1 Briefe Fontane - Lepel

wieder gut zu machen mußt' ich Dich nur schnell mit dem Zauber des Stahr'schen Lobes wieder angenehm berühren. Von meiner Meinung über „Schwerin" laß ich aber doch nicht ab; ich hab' ihn gestern nicht mit hingenommen; nur die andern vier. Doch da die Leute sich so sehr für Dich interessirten, thut mir's nun fast Leid, daß ich den Schwerin nicht mitnahm; doch es kann noch geschehn. Die Lewald sagte, wenn er mal nach Berlin kommt so bringen Sie ihn doch zu mir. Als wie Dich nehmlich. - H a b ' ich Dir schon geschrieben, daß ich im Morgenblatt ein bisher ungedrucktes Gedicht von Waiblingen an Platen gerichtet, gefunden habe? Es scheinen anacreontische Trochäen zu sein: er will ihm den Unmuth vertreiben u erinnert ihn an alle Freuden u Genüße, die der Aufenthalt in R o m u Neapel ihm darbiete, zuletzt aber beschwört er ihn ein Gegenlied zu singen u sagt dann: „Gern verwehe dann das meine, Ist's ja doch nur leicht u munter, Wie's die Vögel in Hesperien Auch an Wintermorgen singen; M i t Entzücken aber will ich Dann der Nachtigall verstummen, Und im tiefsten Lorbeerhain Ihren sel'gen Tönen lauschen." Vom Berliner Straßenexceß, der nach diesen liebenswürdigen Versen wie die Faust aufs Auge paßt, kann ich Dir nichts weiter mittheilen, als in den Zeitungen steht. Unser Bataillon hat die ganze Nacht auf dem Casernhof bivuacquirt (compagnieweise abwechselnd) wo die Gewehre zusammengesetzt waren. Einzelne hervorstechende Züge oder Witze sind mir nicht zu Ohren gekommen. Verwundungen sind auf beiden Seiten vorgekommen: die Soldaten erhielten Steinwunden, das Volk hat ordentliche Säbelhiebe gekriegt u die Gefangenen kriegen in der Stadtvoigtei noch A....prügel. Gott sei Dank, daß ich, als inactiver Officir, mit dieser brutalen Geschichte nichts zu thun hatte. Sonntag d 25 t e n April 4 7 . Heute Morgen ist Dein Brief angekommen; gerade zu rechter Zeit; denn ich wollte Dir schon diesen schicken u Vorwürfe machen wegen des Schweigens. Ich hätte nicht gedacht, daß Du mir so total Unrecht geben würdest. Heut Nachmittag will ich nun den Keith vorlesen u Dir

Nr. 19

Lepel, 23. bis 27. April 1847

41

demnächst berichten, fürchte nicht, daß ich durch mein Lesen schon zugleich eine Critik gebe u die Hörer gegen das Gedicht einnehme. Ich hab' es mit d Schwerin nicht so gemacht u. werd's mit d. Keith auch nicht thun. Wenn Du aber selbst sagst, daß der Keith nicht bekannt ist, nicht volksthümlich geworden ist, während es Dir doch gerade darauf ankommt - wenigstens hebst Du die Volkstümlichkeit der andern 5 Generäle in Deinem Brief gerade heraus - warum hast Du ihn denn überhaupt gewählt? War es Dir bloß um das Absonderliche (des Fremdlings) zu thun? - Ein geschicktes Machwerk, wie Du sagst, will ich das Gedicht auch gern nennen; aber ich bitte Dich damit nicht zufrieden zu sein. Von einem Beurtheilen nach Kunstgesetzen soll auch gar nicht die Rede sein - (obgleich es falsch ist wenn Du sagst „erst waren die Kunstwerke da, u nach ihnen haben sich die Kunstgesetze gebildet"; die Kunstgesetze sind ewig, wie alle Gesetze; die Menschen haben sie nur erst später aus den Kunstwerken abstrahirt; aber diese waren doch auch schon danach gebildet. - Doch dies nebenbei.) Also von Kunstgesetzen sei nicht die Rede, sondern gerade von dem was Du gesunden Sinn etc. nennst. Der gesunde Sinn mit welchem Du ein solches Gedicht schreibst, will doch wohl etwas andres hervorbringen, als den Prinz Eugen; diese Volksdichtungen reizen durch ihre Derbheit u. ihre hübschen Einzelheiten. Das Ganze ist aber drum noch nichts, wenn man's bei Licht besieht; aber kein vernünftiger Mensch wird solche Sachen bei Licht besehn. Wohl aber ist man berechtigt Deine Sachen bei Licht zu besehn. Oder willst Du auch so tief sinken, wie H. Smidt u H. Laube, die sich auf den Erfolg beim Publikum berufen? Ich glaube diese Idee in Dir zu sehn, wenn Du sagst „hört nur Einer, der das Herz auf dem rechten Fleck hat das Gedicht." Ganz falsch! Einer der das Herz nicht auf dem rechten Fleck hat, muß es hören u. dem muß es das Herz auf den rechten Fleck bringen; so ist die Sache. Daß aber die pure Heldenthat u der Heldentod uns, die wir dergleichen von Kindesbein an so oft mitgemacht haben, oder - ich wollte sagen, gehört haben - nun nicht mehr rührt, wenn dabei nicht von Menschen weiter die Rede ist: das hast Du mir ja früher selbst gesagt, wenn ich Dir Züge der Bravour aus Schill's Leben erzählte. - Du sagst, Du willst nur geben was man schon weiß - gut. Das kann, ja, das muß die Grundlage sein; aber hinzufügen darfst Du das weniger Bekannte. Das hast Du ja auch im Seidlitz gethan; denn von dessen Abendessen in Gotha weiß Keiner was. - Es thut mir leid, daß Ernst Schulze's Rath nicht zu brauchen ist. Sollte daran gar nichts sein? Ich will mich doch erkundigen.

42

1.1 Briefe Fontane - Lepel

Dienstg. Ich habe den Keith im Tunnel vorgelesen. Eingedenk Deines Argwohns, daß ich, wenn ich selbst ihn nicht leiden mag, den Span durch's Lesen zu verhunzen pflege, las ich ihn gut. Er blieb auch nicht ohne Wirkung. Erst hieß es, ja, es sei geistreich durchgeführt. Ich schwieg. Dann hieß es, ja, der Comödiant sei doch störend u. unedel. Ich schwieg. Dann hieß es (Campe), ein Gedicht durch das ein Feldherr besungen werden soll, kann das unmöglich sein. Es ist talentvoll, hieß es. Ja, aber, daß er Talent hat, wissen wir schon; wir wollen nun von dem Talent ein gutes Gedicht haben. Der Anfang ist gut (obgleich Bruce u. Wallace wegbleiben könnten) dann ist der Comödiant aber nachher der Träger des ganzen Gedichtes, u. das paßt sich am wenigsten in diesem Gedicht, worin ein Feldherr gefeiert wird. Wenigstens müßte das Bild am Schluß fallen gelassen u die ganz ernste Stimmung des Anfangs wieder aufgenommen werden. Wenn dadurch auch eine gute Wendung, wie „der Vorhang sollte fallen" verloren ginge. - Als ich ihm sagte, Du selbst wärst mit dem Titel „geschicktes Machwerk" für dies Gedicht zufrieden, sagten sie, das könnten sie Dir gewähren. Aber mir thut es leid, daß Du nicht nach Größerem strebst. Uebrigens hab' ich heute 3 von Deinen Gedichten im Morgenblatt gelesen: Ziethen, Derflinger u. d. alte Dessauer. Alle drei hintereinander in einer Nummer, mit einem Motto von Rückert „Nun wissen soll's die Welt Und überall es lesen: Wer einst ein Held gewesen Bleibt immerdar ein Held". Aber! - Dein Name stand ja gar nicht darunter. Dies hat mich sehr geärgert. Wahrscheinlich hast Du vergessen ihn darunter zu schreiben u die infamen Esel sind nicht einmal der Ehren ihn darunter zu setzen. Meine Terzinen aus Palermo (Fata Morgana) haben auch drin gestanden; aber ich hab' es nicht gelesen. Ich war in Wieck. - Das Sternberg'sche scheinen sie nicht zu nehmen. Zum Schluß bitt' ich Dich noch ändere den Schwerin u d Keith. Für letztern findest Du ja leicht eine poetische Beziehung zum Anfang am Schluß, zu seiner Heimath. Für ersteren mußst Du etwas erfinden, wenn E. Schulze's Vorschlag nicht zu brauchen ist. - Gestern Abend waren Eggers u Sternberg bei mir. Letzterem las ich zum ersten mal Deine neuesten Gedichte vor; aber er ist ein blasirtes Vieh in denen Stücken. Weiter weiß ich nichts Neues. Dein Β vL. Schreibe bald.

Nr. 21

Lepel, 2. und 11. Mai 1847

43

* 2 0 Fontane an Lepel, Letschin?, vor dem 2. Mai 1847

21

Lepel an Fontane, [Berlin,] 2. und 11. Mai 1847 Sonntag d. 2.£ Mai 47.

Lieber Fontane! Habe Dank für Brief u Gedicht. Der erstere, mit wie viel Vergnügen ich ihn auch gelesen habe, ist, wie Du ja auch selbst sagst, ein wenig ungeordnet. Ich sage zu den meisten Dingen, die Du da aussprichst, auch ja u weiß gar nicht weshalb Du mich erst von der Wahrheit dieser Dinge überzeugen willst. Aber das worum es sich eigentlich handelt, ob der „Schwerin" gut erfunden ist - ganz abgesehn von allem Kram über Kunstanforderungen etc - ob es möglich ist, daß nicht allein die sogenannten gesunden Leute, die das Herz auf dem rechten Fleck haben (etwa alte Soldaten, die durch die Schlachtschilderung an ihre Erlebniße erinnert werden oder andere „brave Degen" die gerne mal eins zuhauen möchten wenn's man Krieg gäbe) sondern auch solche gesunde Leute, die bei dem Aufwande einer Schlachtschilderung u. der Courage eines alten Draufgehers ruhig bleiben u sagen „bange machen gilt nicht; für solche pure Heldenthat sind wir blasirt, wir wollen nicht einen Helden sondern den Helden, nicht eine Schlacht sondern die Schlacht, wir wollen überhaupt mehr Eigenthümlichkeit" ob es möglich ist, daß solche blasirte Menschen, - zu denen ich auch gehöre, der ich doch sonst nicht unempfänglich für Deine Dichtungen bin, - von Deinem Schwerin gerührt werden, darüber hast Du gar nicht gesprochen. Ueber den „letzten Willen" kann ich noch nicht gleich urtheilen: jedenfalls gefällt es mir aber. Der Titel ist glaub' ich, nicht glücklich gewählt; warum kommt nicht gleich der Name des alten Königs darin vor? Etwa: „Friedrich Wilhelm's I. letzter Wille". Das allgemeine „Ein letzter Wille" reicht nicht, u es ist doch gut wenn man durch den Titel immer gleich weiß woran man ist. - Ich sehe auch aus den Stellen, die Du mir früher schicktest, welche Varianten von diesem Gedicht existiren. Bei einigen derselben dürfte die Verbesserung zweifelhaft sein. Ζ. B. „dann hüllt mich in ein Linnen u laßt mich so allein" ist wohl schöner wie die jetzige Version. Doch wahrscheinlich hast Du die erstere verworfen weil das Folgende sich nicht so gut anschließt. Eine andere Variante

44

1.1 Briefe Fontane - Lepel

„Wen's aber dazu treibe, Der mach' es nicht zu grob, Doch bleib' er mir vom Leibe Mehr noch mit allem L o b " die auch Dein früherer Brief enthält, scheint mir jedenfalls schärfer (durch das „mehr noch") als die jetzige Fassung dieser Stelle; auch ist sie glaub' ich humoristischer. - Das sind Feinheiten. Lache mich nicht aus, wenn ich mich, bei aller Anerkennung für dies Gedicht, das ich unbedingt sehr gut nenne (ich hab' es mir eben wieder näher angesehn) mich gleich bloß an die „Feinheiten" mache. - Die unterbrochenen Sätze lieb' ich nicht häufig: „Des großen Fritz Erzeuger - Auch seine Stunde k a m " - oder: Joachim Hans v. Ziethen, Husarengeneral - Dem Feind die Stirne bieten, thät' er die hundert mal. Mehr aber stört der Anfang der 2. t Strophe den „Feinfühlenden": „Er spricht: wenn bald ohn' Zeichen" - Von dem apostrophirten ohne will ich nicht reden, denn ich fühle, daß das ganze Wort ohne hier etwas Mattes haben würde, wenn es auch in den Vers paßte; aber das „Er spricht" ist nicht gut angebracht. Dies muß immer, um fließend zu sein, parenthesenartig eingeschaltet werden, etwa so: Wenn, spricht er, bald ohn' Zeichen Ich jeden Lebens bin Doch will ich hiemit nur die Art andeuten wie ich es meine, nicht dies als eine Verbesserung vorschlagen, da es auch keine Schönheit ist. Ueber die schlechten Reime Feldchirurg u mittendurch darf ich wohl nicht sprechen, obwohl ich glaube, daß eine andere Wendung möglich ist, wodurch das prosaische „meiner Krankheit Wesen" auch wohl geändert würde. Im Uebrigen ist alles schön u glatt. Nur statt Offiziers, werd' ich lesen Offzier' u Generale. - Nun aber eine Hauptsache, lieber Fontane. Du bist wieder davon ausgegangen, daß man alles weiß von dem Alten. In dem Gedicht ist eine Stelle, wo Du mit Leichtigkeit einen Zug, der etwas vom Leben des Alten gäbe, einschalten könntest. Das Gedicht würde dadurch nur um eine Strophe länger. Wenn der Alte nehmlich sagt: Die Leichenreden alle Laßt weg sammt ihrem Schmerz Sie sind im besten Falle Nichts als ein tönend Erz;

Nr. 21

Lepel, 2. und 11. Mai 1847

45

so kann er nun fortfahren: Ich weiß wohl was ich gethan habe, daß ich dies u das gethan, daß ich den u den geschunden etc. Kurz etwas aus seinem Leben. Die vier ersten Verse der darauf folgenden Strophe gehören noch zu dieser Einschaltung, u dann fährst Du fort: So's aber Einen triebe So sei er zwar nicht grob (red') bei etwaiger Änderung, weil man's sonst nicht versteht. Ich glaube, daß das Gedicht dadurch bedeutend gehoben würde, weil wir dann nicht bloß den derben Kerl sehn, sondern auch einen Blick in sein Herz thun können. Durch diese 8 Zeilen ist Dir noch ein großer Spielraum gegeben u das Gedicht geht dann ruhig weiter ohne unterbrochen zu sein. Dienstag d. 1 1 : Mai 4 7 . Leider sind schon über 8 Tage vergangen seit ich diesen Brief anfing. - Beifolgend übersend' ich Dir zwei Protokolle des Tunnels, woraus Du (namentlich aus dem letzten, vom vorigen Stg) ersehn wirst, daß die Meinung Immermanns, ja auch des Tunnels, bedeutend gegen die ist, die ich auf den vorhergehenden Seiten dieses Briefes niederschrieb. Das Gedicht „Letzter Wille etc" ist durchaus nicht anerkannt worden u. ich suchte vergebens meine bekannte Eloquenz zur Vertheidigung desselben anzuwenden. Namentlich stritt ich gegen die Behauptung der König würde mit den Wendungen „den Baartscher laßt mir kommen" etc. lächerlich gemacht. Ja, ich führte durch meine beharrliche Opposition gegen diese Insinuation sogar noch eine längere Debatte nach Lesung des Protocolls am letzten Sonntg herbei, wo doch sonst die Späne gewöhnlich abgethan, d. h. vergessen sind. - Daß Immermann seine Gründe, weshalb er in jenen Wendungen (die er auch mit den Worten des Königs vergleicht) etwas Lächerliches findet, nicht genug hervorgehoben, giebt er zu; ich sagte, das liefe zuletzt auf den Geschmack hinaus, ich fände es nicht Lächerlich, sondern ehrliche, aber eigenthümliche Gradheit des Humors, keine Ironie. Daß das Ganze, trotz Vielem was mir gefällt, übrigens doch kein fertiges Gedicht ist, räumst Du ja selbst ein. Vielleicht kannst Du noch etwas draus machen, wenn der Anfang („ist nicht zu verachten") anders wird u man von des Helden Leben mehr sieht. - Die Protokolle wirst Du mir gütigst mit umge-

46

1.1 Briefe Fontane - Lepel

hender Post zurückschicken, damit ich sie Immermann am Sonntg wiedergeben kann. Ich habe ohnehin schon den Fehler begangen, sie nicht gestern schon auf d. Post zu geben. - Sie haben mich einstimmig zum Sommerhaupt gewählt. Freilich, es war auch kein andrer Vernünftiger da; Fouque, der Dicke etc schienen ihnen wohl noch weniger. Uebrigens ist es für den Sommer ziemlich egal. - Ich bin jetzt ziemlich mit den Vorbereitungen zu meinem Humboldt'schen Gedicht fertig u gehe nun an die Ausführung. Es wird ein Jammer sein, dergl. (Artikel) in einem dämlichen Sommertunnel vorzulesen. Weiter ist nichts Neues. Schreibe bald Dein B. vLpl. Uriel Acosta v. Gutzkow hab' ich gesehn; es ist bei vielem Gemeinplatzartigem doch auch manches Gute dran, ich wurde sogar einmal zu Thränen gerührt. Der 5 1 Act fällt ab. Schade. Aber ein Jammer ist es, wenn so ein Vieh, wie der Dicke, über dies Stück achselzuckend urtheilt. Mitte künft. Woche reis' ich ab um Pfingsten in den Armen der Liebe zu ruhn. Auch n. ü. -

* 2 2 Fontane an Lepel, Letschin, vor dem 15. Mai 1847

23

Lepel an Fontane, Berlin, 15. Mai 1847

Berl d 1 5 / Mai 4 7 . Alter, lieber Freund! Dein letzter Brief hat mir viel Freude gemacht. Gestern erhielt ich ihn. Er brachte mir eine neue Arbeit, die meinen vollständigen Beifall gleich beim ersten Durchlesen ärndtete, u., in den Entwürfen u Plänen, Beweise Deiner fortwährenden Thätigkeit neben dem Pillendrehn. Da es Dir um baldige Antwort namentlich um den Schill zu thun ist, so will ich die Antwort auf die Entwurfs-Fragen auch einstweilen unbeantwortet lassen. Beim Schill find' ich das Bilderreiten durchaus nicht mit dem im Keith zu vergleichen. Dort (im Keith) wird ein Bild tod geritten dessen erstes Auftreten uns verletzt, nur die weitere Durchführung söhnt uns wieder aus; dann sind wir aber wieder unbefriedigt indem dies Bild das Ganze abschließt u ausmacht. Hier aber (im Schill) tritt ein in keiner Art verletzendes Bild auf u

Nr. 23

Lepel, 15. Mai 1847

47

nimmt nicht den Raum ein wie im Keith. Daß Du die N:Strophe gewählt hast, that mir im ersten Moment leid, denn man erwartet eigentlich immer in der Mitte den Reim, besonders wenn man den Klang der anderen Gedichte noch im Ohr hat. Ich erinnere mich, daß wir schon einmal über diese „Frühgeburt" gesprochen u Reime drauf gesucht haben, ja, daß uns einer einfiel, den Du brauchen zu können meintest. Das letzte Wort „Siebenmonatskind" störte mich etwas; denn Du nennst Schill erst eine Frühgeburt (sehr schön) gleich jenen die in Weingeiste gesteckt werden; dann kannst Du ihn aber nicht in dem selben Moment wieder ein Siebenmonatskind nennen, das doch gewöhnlich völlig ausgetragen (!) erscheint u zu einer ganz normalen Species heranwächst. Das Siebenmonatskind ist keine Frühgeburt in dem Sinne wie Du's vorhin genommen hast. Ich glaub' auch, Du kannst leicht ein andres umschreibendes Wort finden. Außerdem würd' ich Anstand nehmen dies Wort in meinem Damenzirkel, wo man sonst für Deine Gedichte schwärmt, auszusprechen. - Das Bild in der 4. ten Strophe („Es ist wie wenn die Schnitter das Gras des Feldes mähn, Nur rascher sieht man's wachsen, u dichter sieht man's stehn") hat zwar sein Tertium macht aber doch nicht den gewünschten Eindruck; denn das, was der Schnitter da wachsen u stehn sieht, ist seine Freude, sein Wunsch u Wille. Das was Schill's Schnitter wachsen u stehn sehn ist ihnen feindlich. Dieser Unterschied erregte in mir eine Empfindung die der Wirkung des Bildes Abbruch that. - „Es glimmt von seinem Feuer so was in Jedes Brust" rath' ich Dir anders auszudrücken. Ich weiß nicht was das „so was" hier soll; sage doch einfach, daß sein Feuer in der Brust Aller glühte; das „so was" braucht man in ganz anderm Zusammenhang. Kannst Du nicht einfach sagen: Es glimmt (flog) von seinem Feuer ein Feu'r in Jedes (jede) Brust? Wobei ich mir außerdem noch das Apostroph im zweiten Feuer sparen u ruhig diesen flüßigen Daktylus niederschreiben würde. Außerdem erregte das „so was" in mir den Gedanken (der aber gleich durch das Folgende niedergeschlagen wurde) als wolltest Du sagen es habe damals alle Welt, trotz ihrer Lethargie, „so was" von dem Schill'schen Feuer in bescheidener Verborgenheit gefühlt, aber blos nicht gewagt dasselbe zu zeigen. - Jedenfalls werd' ich das Gedicht morgen lesen u Dir demnächst berichten. Mein Urtheil steht fest, ebenso wie über das Testamentsgedicht, wo ich Dir nur rathe einen respektablem Anfang (statt „Doch ist nicht zu verachten") zu suchen u dann was ich Dir neulich schon schrieb. Im Uebrigen find ich keine Majestätsbeleidigung drin. Es dem Morgenblatt in dieser Fassung zuzuschicken rath' ich Dir unbedingt nicht. Du

48

1.1 Briefe Fontane - Lepel

schickst ihnen drei andere gute hin, also kann Dir es auf dies eine nicht ankommen, d. h. Du kannst Dich des Einsendens dabei schon begeben. Drucken würden sie's vielleicht doch, weil sie's als zum Cyclus gehörig ansehen. Aber das scheinen mitunter Esel zu sein, sonst würden sie nicht solchen Schund aufnehmen, wie zuweilen drin steht. Nun aber noch Eins. Sternberg hat mir gesagt, daß wir für alle im Morgenblatt gedruckte Gedichte Honorar verlangen können. Darum, wenn Du nun wieder Deine Sendung einschickst, so sage, Du bätest Dir das rückständige Honorar für die u die Gedichte aus, die sie gedruckt hätten. Ich mach' es nächstens auch so. Außerdem werd' ich Campen Deine Gedichte geben, der sie auch bezahlen will, wenn sie auch schon im Morgenblatt standen. Die Morgenblättler wissen auch wohl gar nicht, daß der Soldatenfreund existirt; also vor deren Prioritätsansprüchen brauchst Du Dich nicht zu fürchten. Neulich las ich den Keith u Schwerin in meinem Damenzirkel vor; selbst letzterer entzückte; vielleicht that die Verwandtschaft (Schwerin) auch etwas dazu. Abends las ich's noch mal dem Prof. Stahr bei der Lewald vor, der schlug wieder bei jeder Strophe in die Hände u sagte, er freue sich schon über den bloßen Klang. So'n dankbares Publikum hat man aber nicht immer. Gestern Abend war große Ressource bei uns in der Caserne. Erst spielten die Hautboisten im Saal, dann wurde soupirt. Während des Soupers trat, nach vorheriger Anmeldung beim Regimentscommandeur, der Lieut. vLepel auf u las den alten Dessauer, Seidlitz, Ziethen u Keith vor. Aber wo war das Beifallslachen des Tunnels beim Schluß des alten Dessauers oder bei den famosen Stellen im Seidlitz, wo war die Freude der liebenswürdigen Frau v. Romberg u der alten Gräfin, wo war das Feuer des Prof. Stahr, der immer vom Stuhl aufspringt, wenn es heißt „der Donner war der Eine, der Andere war der Blitz"?! Meine Herrn Kameraden saßen da u sperrten das Maul auf; sie sagten zwar, es sei sehr hübsch u. fragten nach dem Dichter, Koschembahr kannte Dich auch noch; aber es war doch nicht das. Das Volk ist nun mal nicht zu entzücken. Einige baten mich zwar, ich sollte nachher noch mehr lesen u. ich las auch noch den Derflinger u Schwerin; aber sich um die Sachen reißen, wie sich's gebührte, thaten sie nicht. M a n muß sein Publikum anderswo suchen. Für heute Adieu! vL. Damit Du auch mal was Gutes von uns kriegst, schick ich Dir ein Frühlingslied von Merkel. - Ein gewisser Schillerscher Ton geht durch seine Sprache, so daß man bei aller Schönheit häufig Anklänge

Nr. 24

Lepel, 20. Mai 1847

49

zu vernehmen glaubt. Sonst kann niemand läugnen, daß das Gedicht gut ist. Es wurde bei uns „mit Acclamation" aufgenommen. Hübsche Alliterationen kommen auch drin vor.

24

Lepel an Fontane, Berlin, 20. Mai 1847

Berl d 2 0 / Mai 47. Lieber Fontane! Morgen will ich nach Wieck (zunächst nach Beseritz in Meklbg., wo die Großm. meiner Br. wohnt, u wo das Pfingstfest im höchsten Vergnügtsein verlebt werden soll) abreisen; daher eiligst nur Folgendes. Campen hab' ich 5 Deiner Gedichte gegeben. Das Schw.- entblödet sich nicht Dir nur 2 rth. 10 sgr. dafür zu zahlen u. schickte mir gestern folgende Berechnung: Das Honorar für einen Bogen (v. 800 Zeilen) des Soldatenfreundes beträgt 6 rth. 20 sgr. H. Fontane hat geliefert: Dessauer Ziethen Seydlitz Keith Schwerin

-

40 48 72 64 56 280

Zeilen Zeilen = 2 rth. 10 sgr.

Wenn ich gewußt hätte, daß für Deine Gedichte dieser Dreck bezahlt würde, so hätt' ich sie dem E-l unentgeldlich gegeben. So aber schickte er mir den Q u a r k u. ich muß ihn Dir übermachen. Vielleicht kannst Du es doch gerade brauchen - indem Du es dem Letschiner Klingbeutel übermachst - ; aber in die Kirche gehst Du ja nicht. (Ich muß Pfingsten rein.) Uebrigens kriegst Du nun noch was vom Morgenblatt; dann später von Deinem Verleger, dann wirst Du schon zu Deinem Preise kommen. Was den Verleger betrifft so weiß ich noch einen, einen jungen Anfänger, wenn Duncker nicht wollte. Dein Schill ist übrigens doch nicht so günstig vom Verein aufgenommen, wie ich erwartete. M a n fand keine Einheit in dem Gedicht (ein Ausdruck, der hier vielleicht nicht richtig gebraucht wurde). M a n sagte, es seien 3 Gedichte: 1) Die Einleitung, die Schilderung des Sch'schen Corps bis zum Einzüge in Stralsund, 2) das Bild, was die Vertheidigung St's repräsentirt 3) der „epigramatische" Schluß.

50

1.1 Briefe Fontane - Lepel

- M a n war gleich gegen den Anfang wo es heißt „der lieber ehrlich sterben als feig verderben will"; dabei kämen die Andern von 1 8 0 9 zu schlecht weg. Ferner tadelte man sehr das Bild von dem Wein u. Pulverfaß etc. Es sei nicht der Sache angemessen; die Sorte Humor gehöre nicht dahin u verletze. Der Schluß wurde allgemein schön gefunden, bis auf das Siebenmonatskind, obgleich Cocceji es auch gelten ließ. Wenn Du nach einiger Zeit dem Geschmack des Tunnels nach empfindest, so kannst Du ändern, denn es lohnt sich gewiß. Ich vertheidigte das Gedicht, aber als ich sah, daß das Bild von den Flaschen etc, dessen Eigenthümlichkeit mich Anfangs gleich ansprach u ergötzte, die Andern sämmtlich verletzte, da fürchtete ich doch, daß bei mir der Freund im Spiel gewesen sein mochte, während ich doch sonst nicht durch die Urtheile des Tunnels über Deine Gedichte, in meiner Meinung schwankend geworden bin. Aus Wieck werd' ich Dir schwerlich schreiben; nun mußst Du warten bis ich wiederkomme! Aber von Dir hoff' ich einen Brief zu finden. Dein vL. Neulich vergaß ich Dir zu schreiben, daß eine Dame meiner Bekanntschaft Deinen „Ziethen" einem Sohne des Gefeierten übersenden will. Der ist selbst schon ein Achtziger, soll aber noch sehr mobil sein. Er wohnt auf dem Familiengute Wustrau, wo der Alte auch lebte. - Dies wird Dich vielleicht erfreuen. Der alte Ziethen ist namentlich auf alle nachträglichen Lorbeern, die seinem Vater gestreut werden, stolz. Heute war ich in Rauchs Atelier, wo ich einige colossale Fragmente zu Fr. II Monument fand. Das Ganze wird etwas Grandioses. Am Piedestal sind alle Deine alten Helden, Dessauer, Seidlitz, Ziethen etc. angebracht. Aus den einzelnen Fragmenten die ausgeführt waren konnte man schon auf den großartigen Effect schließen, den das Ganze einst machen wird. Dabei fällt mir ein, daß ich Dir auch ein colossales Fragment meiner Humboldtode schicken kann, woraus Du auch ähnliche Schlüße ziehen wirst. - Die erste Strophe wird nehmlich lauten: An Alexander v. Humboldt. Ins Zeichen der Wage trat die Sonne Bei Deiner Geburt: Gleichmaß u Gesetz

Nr. 26

Lepel, 7. Juni 1847

51

Zu finden erschienst Du, sei's im Weltraum Wo kreisender Stoff An Stoffe gebannt, Sei's, wo in des Meergrunds tiefster Verborgenheit Durch zelliges M o o s der Trieb der Atome kreist, Tief taucht die Forschung - bis die Seele Taucht in die Seele des Makrokosmos.

Der Schluß gleicht dem der alcäischen Str. Du siehst, daß ich Humbold selbst gleich in d. ersten Strophe verlasse; ich rede nachher nur von der Forschung. In der ersten Strophe ist das Motiv des Ganzen schon enthalten. Rhetorisch soll es nicht werden, obgleich die Gefahr, es zu werden, groß ist.

* 2 5 Fontane an Lepel, Letschin, vor dem 7. Juni 1847

26

Lepel an Fontane, Berlin, 7. Juni 1847 Berl. Montg d. 7. [ Juni 47. Trauert Letschin auch?

Lieber Freund! Anbei erhältst Du noch ein Protokoll mit einer - wie mir scheint, nur mittelmäßigen Critik v. Immerm. über Deinen Schill. Wenn sie Dir auch nicht nützlich sein kann, so dürfte sie doch interessant für Dich sein.

52

1.1 Briefe Fontane - Lepel

Deinen Brief nach Wieck hab' ich dort erhalten u war freudig überrascht. Er interessirt mich um so mehr, als er Veranlassung zu einem längeren Zwiegespräch mit meiner Braut gegeben hat. Denn da mir die Heiterkeit des Briefes sehr gefiel, so nahm ich keinen Anstand des Morgens beim Kaffee gleich von vorn an laut runter zu lesen, ohne ihn selbst gelesen zu haben; denn auf irgend eine kleine niedliche Frivolität könnt' ich es schon ankommen lassen (meine Schwiegermutter war nicht dabei) u war es zu arg geworden, so hätt' ich mich auf mein improvisatorisches Talent verlassen. Doch las ich dreist zu, u freute mich über meinen zukünftigen Schwager Malschitzki, großherzogl. M e k l b . Kammerherr, der wirklich Deinen Witz u Styl goutirte u Dich sehr lobte. Den ganzen Vormittag drauf aber war meine Braut verstimmt. Ich fragte vergeblich nach dem Grunde, u kriegte endlich heraus, daß es der Brief sei, was ich nicht geahnt hatte. Sie sagte, wenn mein Freund auch so wäre, wie der Brief, dann könne er ihr gar nicht gefallen. Auch nicht übel. Nun war die Frage, welche Stelle? Nach Mädchenart schwieg sie. Diese Manier ist greulich. Hat Deine Braut sie auch? Ich konnte keine andere Stelle als den Stein des Anstoßes ansehn, als etwa die kleinen Frivolitäten im Anfange, wo Du von einer Tante sprichst, die Dich mehrfach versichert, daß Du einer reinen Liebe unfähig seist, oder von dem traulichen Käfig, wo zwei Inseparables in reinster Liebesflamme brennen. Aber diese Stellen waren es nicht! Ich unsittlicher Mensch rieth nur immer auf solche Stellen, vielleicht weil ich danach suchte. Was war es denn? Ich wäre nie drauf gekommen; denn wie könnt' ich ahnen, daß Gretchen nun schon sagen würde: „steht doch aber immer schief darum, denn Du hast kein Christenthum." Das war's. Unglücklicher Theodor Fontane! Deine Ahnen waren erstlich Strumpfwirker in Montpellier, das wird Dir verziehn; aber zweitens gehörst Du zu den Fledermäusen, die zwischen Christen- u Heidenthum herumflattern, d. h. Du bist ein Theist u leitest dies ebenso gut von δεόξ wie von Thee ab! - Dies ist empörend! - Und da ich Dein Freund bin, so muß ich auch wohl solche Gesinnungen haben. - Z u einem tieferen Eingehn auf diese Stelle kam es nicht; denn ich war schon sehr müde, als ich nach mehrstündigem Hader heraus hatte, daß überhaupt hier der Hase begraben lag. - Ueber das kindliche Gemüth kann man sich freuen; aber die Sensibilität u Einseitigkeit kann man sich ärgern. Auch weiß so'n Mädchen gar nicht das Harmlose im Humor zu schätzen u denkt immer es ist gleich von einem Niederreißen des Heiligsten oder vorwitzlichem Bespotten desselben die Rede, wo es sich nur um einen heiteren Einfall handelt. -

Nr. 26

Lepel, 7. Juni 1847

53

Eggers erzählte mir gestern, er habe im Hamburger Correspondenten (oder in d. Bremer Zeitung?) ungefähr so gelesen: „Ein sehr talentvoller junger Dichter, Theodor Fontane, hat mit vielem Glück in den Leben u. Thaten preußischer Generäle Stoffe zu Gedichten gefunden, die er mit vieler Formgewandheit, namentlich Reimbildungen nach Freiligrath'scher Art, durchgeführt hat. Diese sind von dem Dichter Bernh. v. Lepel in die Literatur eingeführt worden." Was sagst Du dazu! Der Verfasser jener Zeilen ist wahrscheinlich der Prof Stahr aus Oldenburg, den ich bei der Lewald oft mit Deinen Reimen entzückte, u., da ich sie ihm u einem anderen Anwesenden vorlas, sagt er auch schon „ich habe sie in d. Lit, eingeführt." Er betrachtet die Stube der F. Lewald also als das Forum der Literatur; oder er muß glauben, ich habe die Sachen dem Morgenblatt zugeschickt. - Kurz aber, er meint es, wie Du siehst, sehr gut mit Dir. Du wirst gelobt, bevor Dein Band raus ist, u ich kriege auch gleich als Protector was mit ab. - Ja, es ist gut, wenn man heut zu Tage Freunde hat; sonst wird man nicht unsterblich. Der Hamburger Unparteiische scheint aber sehr parteiisch zu sein. Nun eiligst noch ein paar Worte über Deine 3 neuen Stoffe. Die Geburt der M . St. gefällt mir sehr; es fehlt nur der Schluß; denn mit der Stille, die zuletzt wieder eintritt, kann es doch nicht schließen. Es wäre zwar durch die bloße interessante Scenerie schon immer ein interessantes Gedicht; aber ein prägnanter, poetischer Abschluß wäre zu mehrerer Vollendung wünschenswerth. - Die Lützner Schlacht hat mich weniger angesprochen. Dies ist ein Stoff, der noch gähren muß, während die M . St. schon als Wein zu betrachten ist, der nur aus dem großen Faß Deines Hauptes in Flaschen gefüllt zu werden braucht, damit man ihn bequem einschenken u trinken kann. Das Charakteristische scheint mir der Gegensatz zwischen d. Feldherrn, daß der eine seinem Glückstern, der andere s. heiig. Sache vertraut, u letztrer doch fällt; aber die Sache siegt. Von der Schlacht darfst Du nur das sagen, was jenes Verhältniß der Feldherrn mit bezeichnen hilft, so, wenn die Schweden singen: Eine feste Burg; aber was Pappenheims Tod dabei soll, weiß ich nicht. - Was das dritte, die Rosamunde, betrifft (wobei ich erst an die Lombardische Rosamunde dachte; die britische war mir nicht bekannt) so sind freilich beide Ausgänge, der durch ein Factum wie der durch eine Lüge herbeigeführte, gleich mißlich; denn bei der Lüge kommt das Gedicht schlecht weg u beim Factum der König u somit auch das Gedicht. Ich mag hier nicht mit andren Vorschlägen rausrücken, die sich gewöhnlich für Den, der alle möglichen Ausgänge schon erwogen hat, sehr tri-

54

1.1 Briefe Fontane - Lepel

vial ausnehmen. Inzwischen hast Du vielleicht schon was gefunden u schreibst mir's bald. Nun lebe wohl! Dein vLepel. Mein Aufenthalt in Pomm. u Mklbg war diesmal, im schönen Frühling recht angenehm. Nun ich wieder allein bin tritt freilich d. alte Misere wieder ein u. ich sehne mich nach dem mittelländischen Meer, wo ich mich mit Dir einschiffen möchte nach Palermo! Wenn man doch so exkneifen könnte. - In Mekl.burg, dem Lande das seine Verfassung den Jahrhunderten u einer Erbweisheit ohne Gleichen verdankt, hab' ich sehr gut gegessen u getrunken u mich amüsirt. Unser Aufenthalt ward nur durch einen Unfall getrübt: Mein künftiger Schwager, den Du kennst, stürzte vom Pferde u brach den Arm. Er muß nun 8 Wochen da liegen. Eben sind 3 Bändchen Zeichnungen v. Hosemann erschienen: Herr Fischer, Landtagsabgeordneter. - Dazu hat Immermann die Originalzeichnungen u. Unterschriften geliefert.

* 2 7 Fontane an Lepel, Letschin, vor dem 13. Juni 1847

28

Lepel an Fontane, Berlin, 13. Juni 1847 Berlin d. 13 £ Juni 4 7 .

Lieber Freund! Endlich ist ein Brief von Dir angekommen. Du hast aber vergessen mir das wichtige Tunneldocument zurückzuschicken. Thu es bald. Daß Du wegen Annahme einer Apotheke in Verhandlungen stehst, wußt' ich schon. Ich war kürzlich verschiedentlich bei Deinem Onkel, dem Kunsthändler u. d. Linden behufs Ankaufs zweier großer Kupferstiche für einen Verwandten. Indeß hoff' ich, daß Deine jetzigen Kaufsangelegenheiten einen besseren Ausgang haben, als die welche ich mit Deinem Hrn. Oheim pflog, denn diese sind zu Wasser geworden, da die Lüderitzsche Ksthdlg. für einen Gegenstand 4 5 rth. fodert, den ich anderswo für 36 erhielt. Dies beiläufig. Dein Onkel erzählte mir aber von Deiner Intention in Frankfurt eine Apotheke zu kaufen. Im ersten Augenblick that mir's leid, da ich in meiner Bornirtheit immer nur an Berlin denke; dann aber freut' ich mich u bedach-

Nr. 28

Lepel, 13. Juni 1847

55

te die Annehmlichkeit, die durch die leichte Communication mit Bellevue daraus - für spätere Zeit - erwachsen könnte. Ja, ich fand sogar, daß es keine Provinzialstadt gebe, die Dir zu bequem u angenehm sein möchte als Fr. - Um so mehr bedaur' ich nun aus Deinem Briefe zu ersehn, daß es mit dem Kaufsabschluß nicht vorwärts gehn will; doch da Du mir die Sache doch noch nicht völlig als abgebrochen bezeichnet hast, so geb' ich die Hoffnung auf die Erfüllung nicht so wohl Deiner als auch meiner Wünsche nicht auf. Der Poet würde, wenn Du Dich erst einigermaßen in Frankfurt eingewohnt bald wieder erwachen. Auch hast Du mir sonst immer gesagt, daß der Besitzer der Apotheke eigentlich bequeme Tage hat. - Du müßtest denn die Absicht haben, Dein eigener Provisor werden zu wollen. Jedenfalls würden diese Plackereien doch nur Passagen sein u endlich Zeiten eintreten, w o Du mich gemächlich in Bellevue besuchen, ja 8 Tage bei mir wohnen u Stoff sammeln kannst. Wenn Deine Frau dann nicht gerade hoch schwanger ist, so bringst Du sie mit. - Hast Du aber zu einer mehrtägigen Abwesenheit keine Lust, so geben wir uns in Fürstenwalde ein Rendezvous u verbummeln dort einen Nachmittag. - M a c h nur, daß Du die verfluchte Giftbude kriegst. Ich denke, wenn der Frankfurter Esel sie Dir überhaupt verkaufen will, so ist der Pump, der zum Angeld nöthig ist, ein Leichtes. Nun sage mir doch, w a r u m läßst Du denn die Pr. Feldherrn ohne Deinen Namen drucken? Neulich standen wieder 3 in einer Nummer des Mgbltts; aber wieder ohne Deinen Namen. Auf einigen Exemplaren fügt' ich ihn mit Bleistift hinzu. Ein paar interessante Nachrichten erfreuten mich kürzlich. Ich erhielt einen Brief von meiner Tante aus Italien. Miss Atkins (Du hast wohl ihren Namen von mir gehört) hat einen Maler Rund, einen Berliner, geheirathet. Jetzt ist er mit ihr nach England gegangen, kommt aber - ich weiß nur nicht wann - nach Berlin. Daß ich dies Mädchen, mit dem ich auf dem M. Pellegrino wohnte hier wiedersehn soll, überraschte mich höchlichst. Uebrigens ist der Maler nicht rund, wie er heißt, sondern ein altes mageres Luder, u. sie eine junge lebendige Person. Natürlich hat sie ihn nur geheirathet, um hier in meiner Nähe sein zu können. Ferner, meine Tante kommt diesen Sommer mit Miss Brown her. Darauf hab' ich auch schon allerlei Pläne gebaut. Demnach wird das ein Sommer voll Trubel u Zerstreuungen werden. Dann kommt der Herbst mit dem schönen Erndtefest. (Mir fallen allerlei pikante Ausführungen dieser Bezeichnung ein; doch ich muß sie Dir selbst überlassen.)

56

1.1 Briefe Fontane - Lepel

Nun Adieu! Schick' auch das Protokoll u. schreibe bald, daß Du mit Frankf. im Reinen bist. Dein vLepel. Ich habe schon eine schöne u billige Wohnung (für meine ehelichen Verhältniße) gefunden. Holzmarktstr nicht weit v. d. neuen Gasfabrik. - Schöne, freie Aussicht: Hauptsache. Viel Platz, so daß Du auch b. mir log. kannst. Nachtrag. Neulich stand diese Ode von Johannes Minkwitz, dem Platenianer, im Morgenblatt. Sie ist, wie eine Anmkg. sagt, aus der unter der Presse befindlichen (bei Kummer in Leipzig) Gedichtsammlung des Vfßs, die größtenthls Oden enthält. Die Ode also lautet: An meinen Sohn. Welches Wort, zweijähriger Knabe, sprachst Du? Hört' ich recht? Tiefrührend u hocherfreulich Traf der Laut mein Ohr, wie Gesang des Himmels Magisch u. traumhaft! Deiner Unschuld kindliche Lippe nannte, Abgelauscht mir, Deinem Erzeuger, welchen Namen? Deutschlands Namen zum erstenmal, Sohn Nanntest Du harmlos! Mag es groß sein, wann Du dereinst gereift stehst, Wo Du fühlst, welch mächtiges Wort Du riefest Unbewußt heut; höher im Rath der Völker Prang' es umlorbeert! Mag es frei sein, wann Du der goldenen Freiheit Würdig bist, als würdiger Bürger! Mag es Greiser Schmach Fußketten indeß von innen Brechen u außen! Mag es eins sein, endlich erkennend, eins sei Stamm u Zweig; dann fallen die schönsten Früchte Ihm vom Haupt: groß blühet es auf, der Freiheit Lilie zeugend! Unterdeß, Sohn, wachs' u gedeih mit Deutschland, Leg' wie dies, rechtzeitig den Schuh des Kindes Ab, u. ach! Dein Stammeln, wie seines, weiche Männlichem Deutsch bald!

Nr. 31

Lepel, 16. Juni 1847

57

Diese Ode macht auf mich den Eindruck einer Carricatur. Von der Geschmacklosigkeit im Ausdruck, an einzelnen Stellen, „Abgelauscht mir, deinem Erzeuger" etc. will ich gar nicht mal reden. Das Ganze klingt so schrecklich ledern u. wenn ich wüßte, daß meine Verse in antiken Formen auch so klingen, so würd' ich nie mehr dergl. machen. - Vielleicht aber bewährt sich an diesem Gedicht der Platensche Ausspruch: Wollte man euer Geschwätz ausprägen zur sapphischen Ode, Würde die Welt einsehn, daß es ein leeres Geschwätz. Es ist keine Strophe in dieser Ode, bei der ich nicht lachen muß; ζ. B.

M a g es Greiser Schmach Fußketten indeß von innen Brechen u außen! Oder meinst Du, daß ich anderen Leuten ihren Ruhm nicht gönne u blos meine eigenen Verse schön finde? - Ich finde, die Trivialität hat sich hier eine Toga umgeworfen u sieht desto lächerlicher aus.

* 2 9 Fontane an Lepel, Letschin, vor dem 16. Juni 1847

* 3 0 Fontane an Lepel, Letschin, vor dem 16. Juni 1847

31

Lepel an Fontane, Berlin, 16. Juni 1847

Lieber Fontane! Schreibe mir doch eiligst, ob die Schwierigkeiten beim Ankauf der Apoth. in Fr. nur durch Mangel an hinlänglichem Pump entstehn. Zwar sagtest Du mir pumpen würde Dir, wenn erst eine Apoth. zum Ankauf da wäre, Jedermann u ein kleines Angeld genügte. Ich fürchte daher, daß die Schwierigkeiten andrer Art sind. Ist es aber blos der Pump, so kann ich Dir vielleicht helfen; denn meine Tante, eine Witwe hieselbst, will eben ein ihr gekündigtes Capital unterbringen.

58

1.1 Briefe Fontane - Lepel

Es ist möglich, daß ich sie 'rumkriege, Dir zu pumpen; aber es hat Eile, daher antworte gleich. Berl 16. 6. 47. Dein vLepel

32

Lepel an Fontane, [Berlin,] 16. Juni 1847

Lieber Freund! Nur wenig Worte, da ich gleich fort muß. Ich habe eben Deine beiden Br. erhalten. Beide geben mir aber noch immer keine Antwort auf meine wiederholt ausgesprochene Frage: Brauchst Du denn Geld oder die Versicherung Geld gepumpt zu bekommen selbst zu den Unterhandlungen? - Warum knüpfst Du nicht immerhin die Unterhandlungen an, um, wie ich neulich sagte, einen bestimmten Fall vor Dir zu haben etc. Was kann ich meiner Tante aus Deinem letzten Briefe Neues sagen? Nichts als die wiederholte Versicherung der Sicherheiten moralisch betrachtet etc. Ich will aber sagen können, er hat das u das im Sinn, dazu braucht er so u so viel u. hat die u. die Sicherheit u. die u. die Unsicherheit, wofür wieder die u die Sicherheit gestellt wird etc. Oder willst Du blos von mir das Allgemeine hören, daß meine Tante Dir pumpen will. Das hab' ich Dir neulich schon geschrieben, das will sie; es kommt aber nun auf den concreten Fall an. Stelle den so, daß sie trotz ihrer Aengstlichkeit einsieht, daß sie Dir dreist Geld geben kann. Im Allg. gesagt also will sie u damit genug. Nun sorge rasch für's Concrete. Am Donnerstag früh reis' ich ab. Auch meine Tante wird den ganzen Juli abwesend sein. Dein vL. 16/6 47. Entschuldige d. Eile

*Nr. 3 4

33

Fontane, 3 0 . August 1 8 4 7

59

Lepel an Fontane, Berlin, 23. Juni 1847

Berlin 2 3 . 6. 4 7 . Lieber Fontane! Du hast mir nicht geschrieben, ob Dein bisheriges Ankaufsproject blos an dem Mangel an einem Capital haperte. Ich glaube dies fast nicht; denn Du sagtest mir sonst, wenn Du nur eine Apotheke wüßtest, die zu verkaufen wäre, das Pumpen wäre dann leicht. - Bei einiger Sicherheit, u. wenn ich Bürgschaft leiste, würde Dir meine Tante pumpen. Es kommt nun drauf an, wie diese Sicherheit zu erzielen ist. Kannst Du das arrangiren, dann kriegst Du 6 - 8 0 0 0 rth. Die Frankfurter Apotheken (es sind dort 4) sollen alle herunter u nicht zum Ankauf empfehlenswerth sein. Vielleicht hat Dich das auch abgehalten. M a n hat mir inzwischen eine Apotheke in Potsdam genannt, die, neu eingerichtet, zu verkaufen ist. Der Verkäufer heißt Müller (wenn ich ihn nicht mit Schulz verwechsle) u. wohnt in Berlin bei Dr. Riegk, in der Alexanderstr. - Die ISP brauchst Du nicht. Desgl. ist in Königs-Wusterhausen eine kleine Apotheke zu verkaufen; aber ich denke das wird wohl nichts für Dich sein. Lieber Fontane, sollte es nicht irgendwie möglich sein, meiner Tante Sicherheit zu verschaffen. Mein Vermögen ist nur klein, u., da ich nun heirathe, würde mir selbst eine Caution schwer fallen; aber meine Tante ist reich u könnte es wagen, wenn nur ihre Ängstlichkeit zu überwinden wäre. Hat denn Dein Vater Schulden auf seinem Letschiner Besitz, oder wäre dieser kautionsfähig? Berichte mir hierüber; doch bedenke, daß ich nur noch bis zum 1- Juli anwesend u dann auf 14 Tage fort bin. Die Hauptsache ist doch, daß Du Kaufsobjecte auf dem Kieker hast, dann kommt ja Alles auf bestimmte Sachlagen an. Zur Abwechslung wieder ein bißchen Poesie. Du erhältst anbei drei Nummern des S. Fr. mit 5 Gedichten, theils von T h . Fontane, theils von T h . Fontaine. - Ferner, lies Deinen Ruhm in einer Campe'schen Anmerkung, N° 7 2 5 1 . Nun Vale! Schreibe bald Deinem vL.

* 3 4 Fontane an Lepel, Letschin, 30. August 1847

60

1.1 Briefe Fontane - Lepel

35

Lepel an Fontane, [Berlin, nach dem 14. September 1847]

Lieber Fontane! Ich hätte Deinen Brief vom 30. sten August schon früher beantwortet, wenn ich nicht den Abschluß zweier Dinge erst hätte abwarten wollen. Das Eine ist meine Ode an Humboldt die ich Dir nun übersende; das Andere ist die endliche Beendigung meiner Liebes- u Lebenskämpfe. Ich glaubte damals letztere mit dem Sonett „Sieg", wo der bleiche Ritter von einem Kampf heimkehrt, den er nicht zum zweiten Mal bestehen würde, abgeschlossen zu haben. Aber - der Ritter mußte aufs Neue ins Feld ziehn u diesmal waren der blutigen Treffen mehr denn vorher; der Friede ist noch nicht geschlossen u Gott weiß was aus ihm wird. - Ich habe meiner armen Braut einen Brief geschrieben, der den fürchterlichen Bruch zur Folge haben kann. Ich hab' ihn so zu stellen gesucht, daß es in ihrer Hand liegt, zu entscheiden. Heut Mittag erwart' ich die Antwort u will diesen Brief an Dich, lieber Freund, nicht eher fortschicken, bis jene verhängnißvolle Antwort eingetroffen ist, die ich bis 2 Uhr erwarte. Ist sie dann noch nicht da, dann muß dieser Brief doch so abgehn; denn es ist mir darum zu thun bald etwas von Dir über die Ode zu hören, die Duncker vielleicht annehmen wird. In diesem Fall will ich Deine etwaigen Bemerkungen bei der Correktur benutzen. In den Strudel der abermaligen Kämpfe (während welcher ich immer an der Ode schrieb, deren Gedanke auch meiner Stimmung u dem Pflichtgefühl, mich doch opfern zu müssen, sehr nah lag) bin ich nur durch den Schmerz der Engländerin gerissen, der mich zu heftig ergriff. Ich liebe in der That Beide u muß Eine unglücklich machen. In diese Stellung, zwischen zwei Pole, hab' ich mich freilich durch eigene Schuld gebracht; aber das Schicksal that auch sein Theil dazu, wenigstens in so fern es mich immer in die verlockendsten Versuchungen warf. Ich hätte, nach meiner Rückkehr von der Braut eigentlich gar nicht mehr zu der Anderen hingehn sollen. Aber das wäre ohne die sonderbarsten Verstöße nicht auszuführen gewesen; auch war ich anmaaßend genug, mich für so stark zu halten, daß ich nicht auf's Neue in Gefahr kommen würde. Aber wie kannst Du widerstehn, wenn Du ein liebenswerthes Wesen um Dich bekümmert siehst. Ich glaubte ihr erst nur wohlthun u sie beruhigen zu müssen, indem ich ihr zeigte, daß auch ich den Schmerz, sie verlassen zu müssen, tief empfände. Aber dadurch erneuerten sich in uns Beiden die Gedanken an die Möglichkeit einer Änderung der Dinge nur um

Nr. 35

Lepel, [nach dem 14. September 1847]

61

so heftiger, bis sie endlich in ihr zur vollständigen Hoffnung heranwuchsen. Ich kämpfte u. sann viel, zog Andere zu Rath u bat sie sogar schon Schritte zu thun - mein Vater, von der Bitte der Frauen gerührt, gab halb u halb nach - aber ich mußte allein versuchen; denn einen Versuch hatte ich versprochen, da ich dem dringenden break it off nicht widerstehn konnte. Mein Versuch besteht in jenem Brief, u in seinem Erfolg liegt die Entscheidung. Ich hoffe, es ist mir gelungen diesen Brief so zu schreiben, daß meine arme unglückliche Braut eben so gut, ohne sich selbst etwas zu vergeben, sagen kann, es bleibt beim Alten, als, wir scheiden. Vielleicht ist auch das Ende vom Liede, daß ich keine heimführe. Platen sagt in den venet. Sonetten: Wie sehr sich auch das Herz nach ihnen neiget, Wir ziehn davon u wir besitzen keine. Denke Dir, ich habe meine Rose aus dem Theater von Taormina verloren. Es schmerzt mich sehr. Hast Du sie vielleicht noch in meinem Buch bemerkt als Du hier warst? Die Ode hab' ich neulich im Tunnel vorgelesen. Es war mir zunächst nur um den allgemeinen Eindruck zu thun u der war günstig genug. Immermann u Carnot kennen den Cosmos, so daß ihnen die Dinge verständlich sind; auch denk' ich, daß sie jedermann, bei einiger Aufmerksamkeit, versteht. Dunckern bracht' ich die Ode neulich persönlich u ich glaube, wenn er wirklich den Grundsatz hat, nichts unter 10 Bogen zu verlegen, so ist der arme Kerl etwas in Verlegenheit, wie er sich aus der Affaire ziehn soll; denn den Mangel an Volumen kann er nicht füglich als Grund des Nichtannehmens anführen, da er mir das hätte gleich sagen können. Nun bleibt ihm weiter nichts übrig, als zu sagen, er findet sie nicht werthvoll genug, u das wird er nicht. Darum hoff' ich daß er sie nimmt. - Dem Humboldt hab' ich sie gestern schon als Manuscript - zu seinem Geburtstage - zugeschickt. Da ich aber natürlich nicht meine Addresse dabei angab, so ist der nun auch in Verlegenheit, denn er weiß nicht, nach welcher Himmelsgegend er die Worte seines Dankes u Erstaunens hinrufen soll, sintemal ich einstweilen noch nicht so berühmt bin wie Buffon, an den man schrieb: ä Buffon, en Europe. Neulich ging ich mit Loos im Thiergarten Abends spatziren; er sprach mit vieler Bitterkeit, fast Verächtlichkeit von Scherenbg aber mit großer Anerkennung von Dir. Ich möchte ihm gern Deine Rosamunde vorlesen. Du schreibst mir, daß Du weit vorgeschritten bist. Schicke mir doch das Fertige her, ich will es im Tunnel vorlesen. Bei der Gelegenheit kommen

62

1.1 Briefe Fontane - Lepel

der Tunnel u ich auch in den Besitz des Manuscripts, was Du sonst ersterem schwerlich expreß zuschicken würdest. Nun schließlich noch ein Wort über das Drama, welches ich erlebe. Schließt es so, daß meine Braut geopfert wird, dann muß ich etwas thun um mich von all diesen Wirren aufzurichten. Ich sehne mich nach der Natur, ich möchte in den Harz; aber nicht allein, sondern mit Dir; - vielleicht würd' ich auch erst nach Letschin kommen, um Dich abzuholen, wenn Du, wie Teil, einen Menschen, ähnlich dem Johannes Parricida, unter Dein friedliches Dach aufnehmen würdest. Dein vL. Kaum hatte ich den trübsinnigen Schluß dieses Briefes geschrieben, als eine Freude plötzlich wie ein Sonnenblick das graue Wolkengehäng meiner Gedanken auseinanderriß. Humboldt muß den Addreßkalender vorgenommen haben. Er hat mir einen Abgesandten, den Professor Waagen, zugeschickt. Der fragte erst, ob ich der wäre, welcher ... ich sagte ja. Dann machte er mir Lobeserhebungen u. sagte, Humb. würde Gelegenheit nehmen mich selbst zu sprechen, vorläufig solle er seinen Dank abstatten. Er setzte sich u. wir unterhielten uns eine Weile über Platen. Als er ging steckt' ich ihm noch ein Expl. der Lieder aus Rom zu. - Wenn es einem armen Kerl doch gelänge sich rauf zu arbeiten. Nun schließen die Wolken. Hast Du bei Deiner Ankunft in Letschin nicht noch einen alten Brief von mir vorgefunden? vL. Meine Bemerkungen, die hauptsächlich in einem Register von anderen Versionen bestehen sollen, werden sehr kurz werden, da ich dies zuletzt schreibe u keine Zeit mehr habe. Immermann macht dem Gedicht den Vorwurf, daß nur die Zerstörung der Natur, nicht der schöpferische Trieb hervorgehoben sei. Dies muß ich zurückweisen, erstens weil der schöpferische Trieb mit drin ist, als dem zerstörenden vorangehend, der Untergang aber doch immer das Ende vom Liede ist, zweitens, weil ich eben letztes gerade hervorheben wollte. Ich bin dabei sehr consequent u. Du wirst diesen Gedanken überall verfolgen. Das Ganze liegt schon in der ersten Strophe, wo die Seele in der Seele untergeht. - Nun erzähl ich erst historisch wie das Resultat, das Aufhören des persönlichen Lebens, nie von den Menschen als letzter Fund der forschenden Wissenschaft geduldet wurde. Aber nun im Cosmos spricht sich der

Nr. 3 5

Lepel, [nach dem 14. September 1 8 4 7 ]

63

pantheistische Gedanke von selbst aus. Nicht als ob er nicht auch schon früher durch den Anblick der Natur hervorgerufen wäre; aber mit der größeren Erkenntniß wächst der größere Nachweis. Daß wir auf den Untergang des Einzelnen gefaßt sein müßen, liegt, unausgesprochen, drin. Die Religion, als Mittel zur Herrschaft über die Welt, hat die Obrigkeiten aber stets veranlaßt diesen Gedanken zu verbieten. Censurwidrigerweise (?) ist er aber doch der einfache Grundgedanke meines Gedichts, das Humboldt (wenigstens aus Höflichkeit) wie sein Bote sagt, anerkannt hat. Ich bin sehr begierig, was mir Humboldt selbst darüber sagen wird. Nun will ich nur rasch noch an ein Paar Einzelheiten gehn. Wie gesagt ist mein Grundgedanke überall sorgsam mit Consequenz durchgeführt. Ueberall ringt ein einzelnes Leben nach Dauer u. Herrschaft; aber es muß immer runter. Nur an einer Stelle bin ich inconsequent, u. dies ist offenbar eine fehlerhafte Stelle im Gedicht, wo ich mich nur durch den Reiz einer Anschauung verlocken ließ. Ich weiß zwar nicht ob jeder Esel die Stelle raus findt. Ich sage nehmlich in der 8 / Strophe (vom Weltball) Doch wieder ergreift Ihn stürmischer Drang Ruhsuchend u sehnsuchtsvoll umkreist er Sein feuriges Grab, Die Quelle des Lichts. Der Weltball, statt, wie die andern Einzelheiten, seinem Tode entrinnen zu wollen, sucht sehnsuchtsvoll nach Ruhe etc. Es müßte eigentlich heißen, wenn es nicht häßlich wäre: Doch wieder ergreift (oder: Doch sieh, es erfaßt) Ihn tödtliche Macht. Ausweichend dem jähen Tod umkreist er Sein feuriges Grab etc. Sollte ich dies setzen? - Die andern Stellen sind von geringerer Bedeutung. In der dritten Strophe bin ich zweifelhaft ob ich statt: Doch dichter umwob Der Schleier den Gott, nicht sagen soll: Da zürnte der Gott Sie bebte zurück.

64

1.1 Briefe Fontane - Lepel

In der 7.ten hab' ich statt: noch die Version:

Und ringt im Gemisch Nach fester Gestalt Da ringt ein Gemisch etc.

N B . Die erste Bemerkung, die der Tunnel machte, war (durch Blesson's Mund) daß Gemisch hier aus wissenschaftl. Gründen falsch sei. Es müßte Gemenge heißen. Freilich hab' ich das auf der Schule auch schon gelernt. „Ha, lauter ertönt der nahe Kampflärm" ( 1 0 - Strophe). Dies soll andeuten, daß ich nun auf unserer Erde angekommen bin. Wäre es der Deutlichkeit halber vielleicht besser: „Ha, lauter ertönt hier nah der Kampflärm", oder Ha, näher ertönt der laute Kampflärm. M i t meinen anderen, vielfachen Lesarten will ich Dich nicht plagen. Antworte bald.

* 3 6 Fontane an Lepel, Letschin, vor dem 18. September 1847

37

Lepel an Fontane, Berlin, 18. September 1847

Lieber Freund! Ich komme nicht nach Letschin! Die Antwort auf jenen verhängnißvollen Brief ist so ausgefallen, daß ich unbedenklich entschlossen bin die Liebe eines solchen Mädchens zu belohnen. Ich bewundere sie. Es wäre mir eine große Freude, wenn Du auf meiner Hochzeit (am 9' Oct) sein könntest. Was sagst Du dazu. Du kommst schon ein paar Tage vorher hin; jedenfalls ist es für uns Beide eine große Ausbeute. Ich muß einen haben, mit dem ich doch ordentlich reden kann; Du bist überhaupt der einzige Mensch dazu. K o m m ! Wahrscheinlich erhältst Du noch eine Einladung von meinen Schwiegereltern. Doch laß Dir die meinige schon genug sein. Du mußst dies Mädchen noch als Braut sehen. Wenn Du meinen Brief an Sie gelesen hättest, so wärst Du nicht auf diesen Ausgang vorbereitet gewesen. Eine Andere

Nr. 37

Lepel, 18. September 1847

65

hätte wohl sicher gesagt - : fahre hin! Aber sie läßt nicht von mir ab! Wie schmerzlich mir nun auch das gänzliche Lossagen von der andern ist u besonders der Gedanke an ihren eigenen Schmerz bei Empfang meines Briefes der die Ueberschrift enthält: C'est perdu! — dennoch bin ich bei der, die mich so fest hielt ruhiger. - Ich kann nicht mehr schreiben; vielleicht sehn wir uns bald. Deinen Brief hab' ich eben erhalten. Warum schickst Du mir nicht Dein hoffentlich vollendetes, oder doch weit vorgeschrittenes Gedicht? Du erwähnst es nicht einmal. Wenn Deine Critik richtig ist, so fällt mein ganzes Gedicht über den Haufen. Wo ist Deine, wie Du sagst, subordinirend rellstab'sche Bescheidenheit? Du vernichtest mich ja; denn was hilft es mir, wenn Du die Einzelheiten Rubine u Topase nennst! - Das Ganze will eine schöne Schlange sein, die sich mit dem Kopf in den Schwanz beißt - nach Deiner Critik aber zucken die einzelnen Glieder, wie die eines zerhackten Regenwurms, noch ein bischen umher u. sind, weil sie kein Ganzes bilden, endlich auch tod. - Ich habe eben nicht Zeit Dich zu widerlegen. Nur zwei Zeilen aus Deinem Briefe will ich abschreiben „dann würde uns dieser schaffende Trieb zugleich als vernichtender vorgeführt." - J a , so soll es sein. Auch hab' ich es nicht mit zwei, sondern nur mit einem Gesetz, der Gravität, zu thun, welches in der 6'- Strophe durch den Steinfall dargestellt u in allem Weiteren als das Einheit verlangende u. dadurch das freie Einzelne zerstörende Prinzip fortgeführt wird. Dies freie Einzelne, (ζ. B. unser Weltball) lebt nur so lange das Gleichmaaß der kämpfenden Gewalten da ist; das Gleichmaaß ist aber dadurch kein neues Gesetz, sondern das Gesetz von dem die Rede ist, bleibt immer nur die Gravität, das des Steinfalls. Christus ist auch nicht als Naturforscher dargestellt; er ist aber doch als der zu betrachten, der jeder Wahrheit den Weg eröffnen will — aber der Rauch des Altars etc. — Das Ganze mag einen düstern u schaurigen Eindruck machen. - Der Schmerz geht auch durch die Welt, sie bleibt eine Tragödie. Habe aber doch d. Güte mir über Einzelheiten noch was zu schreiben; aber gleich. Duncker will es nehmen u sagt die Ausstattung soll würdig sein. Gestern war ich bei Humboldt; der Merkwürdigkeit halber schreib' ich Dir den Brief ab mit welchem er mich einlud: das Original könntest Du auch nicht lesen: ich hab' es mit Hilfe Anderer mühvoll heraus buchstabirt, so undeutlich schreibt er. - Als ich bei ihm war, hoffte ich einiges Bedeutende zu hören; aber er ging nicht tief auf das Gedicht ein. Ich mußte es ihm vorlesen u., da er mein Lesen lobte, kam er auf den Gedanken mich durch einen Brief bei Tieck einführen

66

1.1 Briefe Fontane - Lepel

zu wollen, dem ich es auch vorlesen soll. Im Uebrigen war der alte berühmte Herr außerordentlich freundlich u. es scheint ihm eben nur drauf angekommen zu sein mich durch große Freundlichkeit zu belohnen. Denke Dir, ich blieb wohl über IV2 Stunden bei ihm, denn als ich gelesen hatte, sage er, er wolle mir auch was vorlesen u. las mir 1 Stunde lang aus seinen neuesten Arbeiten (dem II.1 Th. des Kosmos) vor. Häufig hört' ich gar nicht hin; es war auch nichts Bedeutendes, Neues. - Daß ich Dich nun nicht in Letschin besuche, thut mir wirklich leid. Aber schreibe mir bald, ob wir uns sehn, ob Du kommen willst etc; dann über d. Anmerkungen. Große Kosten kannst Du nicht durch d. Reise haben. Nöthigenfalls würd' ich Dir auch was pumpen. Schreibe gleich Deinem vL. Berlin d 18. 9. 47. Um Humboldt doch auf ein näheres Eingehn auf das Gedicht zu bewegen, sagt' ich ihm, ich fühle wohl, es sei nur mit einem gewissen Instinkt geschrieben. Er erwiderte nur, Nein, mit vollständiger Sachkenntniß. Die Sphynx gefiel ihm besonders. - Ob er das Gedicht überhaupt nur mit der Absicht einer so genauen Critik, wie Du, betrachtet hat - weiß ich nicht.

38

Lepel an Fontane, [Berlin,] 21. und 23. September 1847

Dienstag 21. 9. 4 7 Lieber Fontane! Du wirst zugeben, daß ich eigentlich ein Stoff zu einem Trauerspiel bin. Den vorletzten Act hab' ich Dir schon erzählt. Ein Opfer mußte darin, durch meine Schuld, fallen; es entschied sich auch schon welches; aber ich selbst kam - so glaubt der gespannte Zuschauer - noch mit einem blauen Auge, bis auf die Strafe des Gewissens, davon. Nun ist der Vorhang des V— Aktes aufgerollt: eine bange Ahnung ergreift den schuldbewußten Helden, daß auch er untergehn werde: gleich in der ersten Scene erhielt er einen Brief von seiner Tante aus Brüssel, worin sie ihn heftig schilt, daß er sie so lange ohne Nachricht gelassen hat. Dies hatte er thun müßen, weil die Entscheidung so spät eintraf. Außerdem zeigt jener Brief aber auch noch mit welcher Zuversicht die Brüsseler Partei auf den Sieg rechnet; was wird sie nun sagen, wenn die endliche Entscheidung eintrifft! Ein Gefühl von

Nr. 38

Lepel, 21. und 23. September 1847

67

Rache gegen den Schwachen, der nicht mit der fürchterlichsten Energie sondern nur wie anfragend zur That geschritten ist, wird sich ihrer bemächtigen - oder sie wird ihrerseits noch einen verzweifelten Versuch zur Rettung machen: schon ist der Held mit seinen beiden Freunden, dem Sänger Theodor Fontane u. dem Königl: Lieutenant im 11= Garde Ulanen (Landwehr-) Regiment, Herrn vWurmb, zur Hochzeit eingetroffen; aber als eben der Brautzug sich in Bewegung setzt, da kommt wieder ein Brief von Brüssel an, an die Braut oder gar an die Eltern gerichtet, der alles Verborgene entdeckt, der ihn von der Einen zur Anderen hinreißt - alle Anwesenden sind empört - der Held steht versteinert, sein Freund Fontane besinnt sich auf die Form in welcher er diese Scene schreiben will, der beleidigte Vater ruft seinem Sohn zu: Räche mich! - Pistolen kommen, der Held sinkt getroffen nieder u dictirt seinem Freunde Fontane nur noch rasch seine Grabschrift in einer Humboldt-Strophe. - Etwas länger könnte dieser Akt sich noch ausdehnen, wenn es dem Helden gelingt den Brief bei Seite zu schaffen, oder ihn nur die Braut lesen zu lassen, die dann nach Brüssel schreibt: „Wenn auch, ich behalt' ihn doch!" - Dann sinnen die Andern auf Rache, u. nach beendigten Flitterwochen erscheint ein Engländer in der Holzmarktstraße; es ist der Bruder der Verlassenen. Wieder Pistolen u. Tod! Freund! selbst während der leichtfertige Scherz dies niederschreibt kann ich mich eines geheimen Schauders über mein ganzes Schicksal oder vielmehr über meine Schuld - deren ganzes Maaß Du nicht einmal kennst - nicht erwehren. Erst wenn eine lange Zeit vorüber sein wird u. ich mich der unverdienten Ruhe des häuslichen Glücks freue, wird es auch in mir ruhiger sein. Von meinem Alten muß ich Dir noch was erzählen. Als ich ihm von meinem Glück mit Humboldt berichtete, war er überaus heiter u froh, die Freude des Vaters lag auf seinem Gesicht. Als ich ihm aber auf seine wiederholten Bitten - gegen meine Absicht, denn ich wollte den alten Mann nicht damit ennuyiren - die Ode vorgelesen hatte, sagte er, über ihre Tendenz empört: „Es ist ein verächtliches Machwerk! Und wenn H. vHumboldt es lobt, ich kann es nicht loben. Nimm Dich in Acht, daß dies Papier Dir nicht einst vor die Füße geworfen u Dir das gegeben wird, was Du verlangst." - In Folge dieser Äußerung hab' ich die Ode um 2 Strophen vergrößert u ich glaube, sie hat gewonnen u das erhalten, was ihr auch nach Deiner Ansicht fehlte. - Heut will ich nach Potsdam um sie Tieck vorzulesen, an welchen Humboldt mir einen Brief gab. Gestern las ich folgendes Gedicht von Lenau:

68

1.1 Briefe Fontane - Lepel

An einen Dichter.

Nur wer sich mit eignen Kräften Durch das Dickicht einen Pfad schafft, Kann den Kranz sich dauernd heften; Kunst ist keine Kameradschaft.

Düngst Du Deinen Ruhm in Scherben Mit dem Mist der Schmeicheleien, Wird er übernacht Dir sterben; Laß ihn wachsen wild im Freien.

Dann nur mag sein Hauch Dich stärken, Wenn er Dir auf Dornenwegen Und nach heiß vollbrachten Werken Ueberraschend blüht entgegen.

Ich schämte mich als ich es las. Es hat mich auch voll getroffen, als Du mir diesen Sommer schriebst, die Arbeit sei auch für mich „gewichtig" etc. — Obgleich der Einfall, diese Ode zu schreiben, ein freier war, so kann ich nicht läugnen, daß ich auch auf einen Vortheil den sie mir bringen würde, hoffte, bevor ich sie schrieb. Antworte mir auf dies Geständniß, ob ich Dir auch so kleinlich vorkomme wie Der, an den Lenau's Verse gerichtet sind. Donnerstg d. 23. t Sept. Meine Einladung zur Hochzeit muß ich Dir gröblicherweise vorläufig wieder abschreiben. Erstens weil sie noch aufgeschoben werden muß, da der Consens noch nicht da ist u. wohl nicht rechtzeitig eintreffen wird sintemal S. Majestät am Rhein sind u alle dergl. Bescheide deshalb später einlaufen; zweitens weil meine Braut - obschon das Gleichgewicht wieder hergestellt ist - sich nach ihren letzten Erfahrungen in einem so niedergeschlagenen, melancholischen Zustande befindet, der auch mich um so leichter erfaßt als ich schon drin bin, daß wir Beide unmöglich eine ungetrübte Freude an diesem Tage erwarten können. Sie will dafür sorgen, daß Alles so still wie möglich abgeht. Der letzte Brief, den ich von ihr erhielt, hat mich wahrhaft bange gemacht; sie sagt selbst, ich würde sie statt blühend verblüht finden. Was das arme Mädchen durch meine Schuld durchmachen mußte, ist auch kein Spaß. Du kannst denken, daß Du als einziger Zeuge, der Alles weiß, unsere Gedanken an die Vergangenheit ohne es zu wollen hervorrufen würdest. Ich fürchte, ich habe mir das erste, junge Glück der Ehe sehr verbittert u werde das Mädchen nicht in den Zustand unbefangener Freude zurückbringen können. Was hat man nun von all diesem Troubel gehabt - nichts als Unheil. Alle Kämpfe haben nur einen melancholischen Status quo herbeigeführt, der seine frühere heitere Farbe, die sie wenigstens trug, so bald nicht wieder gewinnen wird. Dein vL.

Nr. 40

Lepel, 21. Januar 1848

69

* 3 9 Fontane an Lepel, vor dem 21. Januar 1848 40

Lepel an Fontane, [Berlin,] 21. Januar 1848

Lieber Fontane! Schon war ich im Begriff Dir meine Absicht, Deine Einladung anzunehmen, mitzutheilen, als ich den leidigen Befehl erhielt morgen auf Wache zu ziehn, u zwar auf Königswache. Es kann also nichts daraus werden, was ich sehr bedaure. Vielleicht kommst Du morgen auf dem Hinwege, oder, wenn Du dann noch etwas länger bei mir bleiben kannst, auf dem Rückwege, zu mir auf Königswache. Uebrigens ist die Reihe, zu fragen ob man noch am Leben sei, nicht an Dir sondern an mir, da Du weder zu mir noch in den Tunnel gekommen bist, während inzwischen doch Dein Sonntag war. - Jedenfalls hoff' ich Dich nun morgen auf der Wache zu sehn. Ich hätte Dir auch ohnehin geschrieben, da ich Dich um zwei Dinge bitten wollte. Erstens bitt' ich Dich am Montag Abend zu mir zu kommen, wo Du noch einige Bekannte finden wirst. Solltest Du für diesen Tag schon engagirt sein, so nenne einen andern, da ich mich mit der Einladung der Uebrigen danach richten kann. Zweitens hast Du mir gesagt, daß Du das Minding'sche Lied „Das war ein heißes Reiten, Vom Rhein bis an den Rhyn, Das war ein heißes Streiten Am Tag von Fehrbellin" wahrscheinlich hier habest. Ist dies nunmehro der Fall, so schick' es mir doch. Ich habe nun schon einige Terzinen zu meinem großen Epos gebaut u hoffe Dir nächstens den ersten Gesang zeigen zu können. Dein vL. Freitag 2 1 . 1. 4 8 .

70

1.1 Briefe Fontane - Lepel

41

Lepel an Fontane, [Berlin,] Montag, [14. Februar 1848]

Lieber Fontane! M i t dem Dienstag ist es leider gar nichts, weder bei mir noch bei Deinem H. Schwager noch sonst wo. Dagegen bitt' ich Dich, am Sonnabend zu mir zu kommen u den Dr. W . , wenn er sich bei mir gefällt, mitzubringen. Ich will nehmlich den Sonnabend dazu bestimmen offnes Haus zu halten u ein für allemal dem Besuch aller meiner Bekannten entgegensehn. Wenn Du, ebenso wie Lüderitz, eine Billet-Niederlage v. Dr. W . hast, so schicke mir eins; denn bis übermorgen k o m m ' ich schwerlich in jene Gegend. Eins für mich nehm' ich jedenfalls u. bedaure, wenn Dein Freund kein zahlreiches Auditorium haben sollte, weniger ihn als unsere berühmte Residenz, da sie so ungebildet erschiene, sich einen solchen Genuß entgehn zu lassen. Denn ein Genuß ist es wirklich diesen beredten Menschen zu hören, mag das was er sagt nun ihm allein angehören oder ein Resultat seiner Studien des Gervinus oder sonst wessen sein. - Bring' ihn doch am Sonntag mit in den Tunnel wenn es ihm bei uns gefällt (?), so tritt er vielleicht ein u. wir machen eine gute Acquisition, die unsere verlorenen critischen Elemente ersetzen dürfte. Also Sonnabend? Dein Β vL. Montag Wenn Du in dem von mir geschriebenen Schlußmonolog zu jenem miserablen Schauspiel nur ein poetisches Goldkorn entdeckt hast, so verstehst Du dies hoffentlich so, wie ich es aufgefaßt habe, nehmlich, daß der ganze, auf poetische Weise erzählte historische Apparat, sich in einem poetischen M o m e n t zuletzt abschließt, oder, wenn Du so sagen willst, concentrirt, seinen Gipfelpunkt erhält, oder dgl. - M i t diesem Lobe wär' ich zufrieden. Im Uebrigen mach' ich mir nun aus dem ganzen Quark nichts mehr, da er vorbei ist. Denke Dir, daß ich gestern mit meinem Herrn Verleger zusammen traf. Aber wo? Auf der Cour beim Prinzen v. Preußen. Unter den Officiren steckte Alex. Duncker dort in einer Landwehruniform.

Nr. 42

42

Lepel, 17. und 20. April 1848

71

Lepel an Fontane, Rendsburg, 17. und 20. April 1848 Rendsburg 17 Apl 1848.

Mein lieber Freund! Einst schrieb ich Dir von Syrakus u Palermo - das waren andere u. für mich bessere Zeiten. Die Sachen kommen mir hier ziemlich flau vor. Die Begeisterung in Schleswig-Holstein stammverwandt äußert sich mäßig. Die Freischaaren ziehen hier die Straße auf u ab u freuen sich ihrer, mitunter, recht hübschen Costüme, aber bei Flensburg hat ein bischen Kanonendonner die Stimme ihres Enthusiasmus doch etwas übertönt u. die Strecke, die sie sich über Kanonenschußweite vom Feinde entfernten ist von solcher Ausdehnung, daß sie sich selbst nur noch ihrer Ausdauer im Marschiren rühmen: „Von Flensburg nach Rendsburg das ist ein gutes Stück, Von Flensburg nach Rendsburg da rannten sie zurück" so lautet die Strophe eines Liedes, welches ich demnächst nach der Melodie: „ O Straßburg, ο Straßburg" zu schreiben u. dem deutschen Volke zu übergeben gedenke. Die Bauern, wie ein Capitain, der auf Vorposten war, erzählt, erklären, sie wünschten eigentlich nur den Frieden u. es sei ihnen gleich, ob sie dän'sch oder dütsch seien. Das Vivatrufen des Volks als wir, die Befreier, ankamen war auch ziemlich lau, drang meist aus Knabenkehlen, die an den Uniformen u dem Aufzuge Gefallen finden mochten. Die Litteraten, Advokaten etc ich will zugeben, die Gebildeten, sind nun die Volksführer u für die Sache Erwärmten. Sie sind aber auch blos erwärmt; Du solltest nur ihre faden Zeitungsartikel u ihre Reden am table d'höte kennen lernen. - Was meine persönliche Begeisterung für Schleswig-Holstein stammverwandt anbetrifft, so hab' ich dieselbe durch die Lektüre einiger Schriften, die mir einiges Licht über die Verhältniße gaben, zu begründen gewußt. Uebrigens ist mir so zu Muth wie den meisten meiner Kameraden, die von dem Unglück, das ihre Heimath betroffen hat, noch zu sehr erfüllt sind, als daß sie nun mit einem Mal zur schleswig holsteinischen Begeisterung Übergehn könnten; dazu ist auch die Haltung der hiesigen Leute u Freischärler etc nicht gemacht. Es ist also nur die militairische Ehre, die uns gebieten wird im Kampf Stand zu halten! Dieser Kampf wird, wie es nach unserm fast 14tägigem Säumen endlich heißt, morgen oder übermorgen beginnen. Da uns also eine Schlacht bevorsteht und die dabei vorkommenden Flinten u. Kanonenkugeln, wie man sagt, auf die Dauer tödten können; so halte ich es nicht für unangemessen Dir lieber vorher nochmal zu schreiben, mein alter Freund, da der Fall doch möglich ist, daß ich den Heldentod sterbe. Jedenfalls werd' ich

72

1.1 Briefe Fontane - Lepel

den Brief nicht eher auf die Post geben, als bis wir zum Ausmarsch fertig sind, wo möglich kurz bevor die „Compagnie antritt". Auf den Eindruck, den eine Schlacht auf mich machen wird, bin ich sehr begierig u hoffe jedenfalls, daß sie was abwirft, damit der Tunnel doch auch was davon hat. Mir sind, seit unserem nächtlichen Ausmarsch aus der vortrefflichen Hauptstadt, schon verschiedene Motive durch den Kopf gegangen, aber in diesem 'Rumtreiberleben findet man keine Ruhe etwas niederzuschreiben, am wenigsten ich, der ich mir die Stoffe gern länger ansehe. Auch bedarf es wirklich einer Schlacht um unserem Verhältniß erst die poetische Abrundung zu geben; denn bis jetzt sind wir nichts Halbes nichts Ganzes. - Wenn ich über meine persönliche Lage in diesem Durcheinander der Bestrebungen nachdenke, so kommen allerdings Momente wo ich die gute Laune verliere; Niemand wird besser als Du ermessen können, daß das Schicksal mich etwas auf den Kopf gestellt hat u nun verlangt, daß ich in dieser Position mitgehn soll. Da ich aber immer noch nicht unterzukriegen bin, selbst durch die berühmte, glorreiche Berliner Revolution nicht, so werd' ich mich wohl mal wieder aufrappeln u. auf meinen Füßen (vergönne hier das billige Wortspiel) vorwärts gehn. Schade ist es allerdings um die schöne Zeit, die man hier mit Nichtsthun verlieren muß; aber in dem ewigen Zeitverlust hat auch immer das Unglück meines Lebens bestanden. Herr meiner Zeit zu sein hab' ich seit Jahren vergeblich getrachtet u dies ist das einzige, das mir nicht gelingen wollte. Denn die andern „großen Würfe", bei deren Gelingen man nach Schiller mit seinem „Jubel" in das allgemeine Gejauchze einstimmen darf, sind mir ja alle gelungen. Nur der eine - freilich der sehnlichste - Wunsch, mein Leben ganz einem freigewählten Zwecke widmen zu dürfen, ist mir nicht erfüllt worden. Tantalisch quälen mich die Götter, namentlich in letzter Zeit, mit Vorzeigung verschiedener, humboldtscher Befürwortungen. Und als sie mir den letzten Fruchtzweig, woran die dicksten Pflaumen hingen, vorhielten, da ließen sie mich recht behaglich dran riechen u. rissen den Zwetschkenzweig dann so ungestüm weg, daß er mir im Vorüberstreifen fast eine Ohrfeige mitgegeben hätte. Als ich das letzte Mal in Berlin war, wollte der Zufall, daß mir Humboldt noch auf dem Bahnhof begegnete. Er sprach mit mir u. erzählte, daß sein Haus 4 Mal vom Volk (?) gestürmt sei; „die Leute lesen den Kosmos nicht" fügte er hinzu. Welcher Odendichter denkt dabei nicht unwillkürlich an Archimedes, der es den Soldaten des Marcellus gewiß auch zum Vorwurf gemacht hat, daß sie von seinen Kreisen nichts verstanden. Ich erzählte indeß dem großen Gönner, daß ich nach Holstein zu

Nr. 4 2

Lepel, 17. und 2 0 . April 1 8 4 8

73

rücken im Begriff sei; worauf er mir mit geographischer Kenntniß entwickelte, daß wir dort an den Küsten zu thun haben würden. den 20'. Unser Ausmarsch ist wieder verschoben; Gott weiß ob aus politischen oder strategischen Rücksichten. Inzwischen rücken unsere Truppen, die wir noch erwarteten, nach u nach alle heran. Mit Vergnügen sieht man hier die preußischen Husaren u Kürassiere u. kann sich, Angesichts fremder Truppen, nicht des Gedankens erwehren, daß es nur preußische Soldaten giebt. Ich gewinne das brave, treue Soldatenvolk täglich lieber - u. diese Armee wurde so beschimpft. Zu meiner Freude erheben sich aber schon Stimmen für die Truppen; so las ich einige vortreffliche Artikel in der voss. Zeitg, die sich zufällig hier umhertrieb. - Vor Gestern traf eine Berliner Freischaar hier ein, unter welcher sich, wie man sagt, auch die ersten Barrikadenhelden befinden sollen. Ich bin begierig, ob sie sich ehrenvoll betragen oder Veranlassung zu Excessen geben werden. Unsere Grenadiere, wenn sie die Waffen dieser Schaar sehn, rufen nach ihrer Art, mit einer gewissen Wehmuth aus: Unsere Gewehre. Wie ich höre steht uns eine Dislocation bevor; wahrscheinlich ziehn wir in diesen Tagen nach einem Dorf der Umgegend. Vielleicht um dem Feinde näher zu sein. Es ist ein unangenehmes Gefühl nie zu wissen, welchen Zweck man eigentlich vor Augen hat. Bis jetzt wissen wir auch noch nicht einmal, wer der Feldherr ist. Zwar erfuhren wir heute, daß der hannoversche General Halket das verbündete Corps führen soll; aber ob die Masse der Freischaarn sich auch seinem Befehl zu unterwerfen oder von diesen jeder seinen Kopf für sich hat, das weiß man noch nicht. Ich wünsche nichts sehnlicher, als nach Beendigung dieses Kampfes, in welchem ich meine militairischen Talente zu bewähren habe, einige Ruhe zu poetischer Sammlung zu gewinnen. Hier führt man ein scheußliches Bummelleben. Will ich zu Hause bleiben, so muß ich das niedrige Zimmer mit einem sehr trivialen Kameraden theilen. Zuweilen les' ich einen Gesang aus dem Paradies des Dante, der, je mehr ich ihn kennen lerne, mir doch der größte Dichter zu sein scheint dessen die Welt sich rühmen dürfte. - Nun, alter Freund, lebe wohl u schreibe mir bald. Grüße Hahn, Merkel, Mühler, Eggers u wen Du sonst triffst. Saß Anakreon auch auf der Barrikade? - Verzeih auch, daß ich Deinen Strachwitz mitgenommen, hoffentlich erhältst Du ihn bald wieder. Lebe wohl! Dein Β vL.

74

43

1.1 Briefe Fontane - Lepel

Lepel an Fontane, Schleswig, 5. Mai 1848 Schleswig d. 5.£Mai 4 8 .

Lieber Freund! Ich fürchte, daß Du meinen Brief vom 17. ten v. M . nicht erhalten hast. Wie ich höre ist nicht nur die (dänisch:)altonaer Post sondern auch unsere Post in Berlin so freundlich die Briefe zu öffnen, auch werden die Briefe so langsam expedirt, daß ich erst gestern einen Brief erhielt, der am 25. t von Berlin abgegangen war; kurz ich muß voraussetzen, daß Du entweder meinen Brief nicht erhalten oder Deine Antwort verloren ist. Wie dem auch sei ich schreibe Dir wieder u hoffe nun bald Nachricht von Dir zu erhalten. - Von der Schlacht kann ich Dir nicht viel schreiben, da ich nur ein Tirailleurgefecht auf dem äußersten rechten Flügel mitgemacht u. von den übrigen Bewegungen nur durch Erzählungen Kenntniß erhalten habe. Doch dies Gefecht war für uns blutig genug, da unserer Compagnie ein Officier u. 18 Mann theils verwundet, theils getödtet, außer Gefecht gesetzt wurden. Der Officier ist ein H. v. Ziegler, der durch 3 Schüße (2 in d. Brust u. 1 in d. Schulter) schwer blessirt wurde. Noch wissen wir nicht ob er durchkommt. Von meiner persönlichen Tapferkeit ein andermal: ich bin froh nicht getroffen zu sein u. gestehe, daß die Kugeln der dänischen Scharfschützen, die uns um die Ohren pfiffen, mir doch so imponirten, daß ich in dem Augenblick nicht daran dachte ob da Stoff für mich abfiel. Wir bivuacquirten hernach vor der Stadt (andere Truppen von den Unsrigen waren schon eingezogen) u. zogen den andern Tag als Sieger in Schleswig ein, wo wir als Garnison zurückblieben, da wir besonders gelitten hatten, während die Andern in Gemeinschaft mit den übrigen Bundestruppen den Feind verfolgten. - Wir leben nun ganz angenehm in dieser freundlichen Stadt, machen Excursionen in die Umgegend u. lassen uns von den Einwohnern, die uns sehr dankbar sind, gut bewirthen. Denke Dir, alter Freund, daß ich besondere Achtung vor den Apothekern bekommen habe. Ich weiß nicht, ob ich Dir in meinem vorigen (verlorenen?) Briefe erzählt habe, daß ich in Altona bei einem Apotheker Scholz wohnte, dessen Frau, eine junge Blondine, mir nicht sowohl durch ihre äußere Anmuth als auch durch ihre Bildung auffiel. Sie hatte mir, ohne daß wir im Gespräch auf poetische Dinge gekommen wären, den Uhland, wie zum Nachtgebet, in mein Zimmer gelegt u. ich konnte mir's nicht versagen ihr einige Verse hineinzuschreiben. Nun bin ich hier in Schleswig, nachdem ich 8 Tage bei einem Baron Liliencron zugebracht, wieder bei einem Apotheker einquartiert u bin

Nr. 43

Lepel, 5. Mai 1848

75

aufs Angenehmste überrascht wieder eine sehr hübsche, nicht weniger gebildete Frau zu finden. Sie hat schwarzes Haar u. dunkle Augen, so daß sie wie eine Italienerin erscheint. Sie empfing mich mit einem Anstand u. so gefälligen Formen, wie ich sie bei einer solchen Frau nicht erwartet hätte. Verzeih: dies „solche Frau" bezieht sich nicht auf den Stand sondern auf ihre Heimath: sie ist in dem unbekannten Städtchen Eckernförde geboren. Leider könnt' ich noch nicht lange mit ihr zusammen sein, da sie, wie viele der hiesigen Damen, die Lazarethe besucht u. die Verwundeten pflegt. Es sind übrigens noch mehre anziehende Frauen hier, wie ich auf meinen recognoscirenden Promenaden u namentlich gestern bei einem Concerte, das unsere Hautboisten gaben, bemerkt, wo ich die Bekanntschaft einer Gräfin Luckner machte, einer hübschen Wienerin, die erst seit 6 Monaten verheirathet ist; doch stell' ich die Apothekerfrau über die Gräfin, die, ohne Geist zu besitzen, sich mit allen jungen Officieren einließ, denen ihre wienerische Freiheit sehr gefiel während ich fand, daß diese Freiheit leere Manier war. - Wenn Du meinen Brief erhalten hast, so erregte vielleicht manche Stelle darin einen kleinen Ärger bei Dir, da ich meiner lieben Heimath noch immer nicht vergeben u., nach jenem Briefe, auch für die hiesige Sache noch keine besondre Begeisterung empfangen hatte. Hier in Schleswig hab' ich nun gescheute, liebenswürdige Leute kennen gelernt, deren warmes Interesse für die hiesige Sache auf mich eingewirkt hat. Vorgestern war ich auch in einer Versammlung wo ein Vertreter Schleswigs beim deutschen Parlament gewählt werden sollte. Es war schon einer in Vorschlag gebracht doch trat unerwartet ein neuer Candidat für diese Sendung auf: unser preuß. Gesandter in London, Bunsen. Die Debatten für u. wider ihn dauerten mehre Stunden u boten Gelegenheit mir Respekt vor den Schleswigern einzuflößen. Heute Abend wird nun die Wahl stattfinden welcher ich wieder beiwohnen werde. - Wie es mit unseren kriegerischen Verhältnißen, wie es bei der Armee, zu deren äußerster Reserve wir augenblicklich gehören, aussieht, erfahren wir hier gar nicht. Zuweilen kommen Gefangene u Verwundete durch; ob wir aber zu einem abermaligen Treffen kommen oder ob die Sache militairisch beendigt ist, wissen wir hier nicht. Die Dänen sollen sich auf Alsen festgesetzt haben, u sie dort anzugreifen u. zu verjagen würde noch viel Blut kosten. Es wäre für mich curios - nein, es wäre traurig - wenn wir, was Einige behaupten, nach Jütland rücken müßten u ich auf diese Weise das düstre Schloß am Kattegat zu sehn bekäme, das mich einst die Fee Morgane von Palermo aus sehn ließ!

76

1.1 Briefe Fontane - Lepel

Gestern machte ich mit einigen Kameraden eine Dampfschifftour die Schlei hinab. Die Gegend, obwohl nirgend malerische Punkte bietend, ist durch das breite Gewässer, die üppigen mit Hecken vielfach durchschnittenen Felder u Wiesen, die hohen Laubwälder u die Ortschaften am Ufer nicht ohne Reiz u wenn Einer die Geschichte des Landes genau kennt so findet er hier schöne Stoffe; aber dies ist durchaus nothwendig u. darum m a c h ' ich mich so, viel es hier geht, daran. Denn etwas muß der M e n s c h doch thun um zu leben! Strachwitz hätte sich hier in dem Lande der Haralde und Knute gewiß sehr wohl befunden; aber ich lese die Geschichten von G o r m dem Alten u. dem hier erschlagenen König Niels nur um sie zu kennen; denn der Poesie schlägt eine neue Stunde in welcher die R o m a n t i k , als solche, nicht mehr mitklingt. D a s Ziel unserer gestrigen Fahrt war ein großes Landgut, w o wir von einem reichen M a n n mit der Freigebigkeit bewirthet wurden, wie man sie hier uns, den Siegern u Befreiern, gern erzeigt. D o c h auf dem Gut war außer dem Reichthum in dem Wohnzimmer u. auf der Tafel, in dem ungeheuren Kuhstall u. der Milchkammer, weiter nichts zu sehn, denn der M a n n hatte keinen Geschmack, klapperte blos mit den Händen in seiner mit Geld gefüllten Hosentasche u. freute sich uns gut aufnehmen zu können. Geschmack hatte er gar nicht, was sein Haus, an dessen schleswig holsteinischer glatter M a u e r ein Schweizer Balkon mit überragendem Dach u. vielen Schnörkeln angeklext war, bewies. Ueberhaupt, daß die Leute hier keinen Geschmack haben, ist das Einzige was mir Leid thut. So ist es aber an unserer ganzen Nordküste, in meinem lieben Pommern gleichfalls. Solche ungeschickte Damen wie ich sie hier, mit Ausnahme jener Erwähnten, gefunden habe, sieht man in ganz Italien nicht. Eine sah ich neulich am Theetisch, die, fast so groß als ich, sich mit den Ellenbogen auf den Tisch lehnte u dabei solche Gliedmaßen zeigte wie wir sie zum Gewehrtragen brauchen können. Vor einigen Tagen waren wir bei einer Bauernfamilie in einem Dorfe. W i r besahen auch hier Kuhstall, M i l c h k a m m e r u. ließen uns sogar die Koffer der Hausfrau öffnen, die ihren großen Schatz von selbstgewobenem Leinzeug enthalten. N a c h h e r setzten uns die Leute Kaffe u vorzügliche M i l c h vor; so sehr ich mich letzterer erfreute, so ärgerte ich mich doch über die Befangenheit der M e n s c h e n , die uns nicht den Typus eines freien deutschen Landmanns, wie man ihn wünscht u sich vorstellt, boten. Kein Zug von Aufgeräumtheit, wie man ihn in jeder italienischen Fischerhütte findet. Lache nur nicht, daß ich immer auf mein liebes Italien zurückkomme. Ich ärgere mich sehr, daß die Östreicher in der Lombardei kürzlich, wie

Nr. 43

Lepel, 5. Mai 1848

77

es heißt, siegreich waren. - Ein dritter Ausflug hat uns zu einem Landprediger geführt, einem gescheuten alten Kerl, der Secretair eines hiesigen landwirthschaftlichen Vereins ist. Sein stilles, freundliches Aussehn, sein Häuschen u der geordnete Garten an einem Abhänge, die dreißig Jahre die er in seiner Dorfgemeinde verlebt hatte, sein ausschließliches Interesse für den Landbau, auf den unser Gespräch besonders gerichtet war, während seine Haushälterin, eine alte Bäurin, sich über den Kaffetisch neigend zuhörte u. durch Kopfnicken auch ihren Senf mitgeben wollte, endlich aber das Bild einer alten Frauensperson über dem Sopha, das, nach der Ähnlichkeit mit ihm, seine Schwester, die ihm schon vorangegangen sein mag, vorstellte - dies Alles ließ mich auf das Glück eines klausnerischen Lebens schließen, um welches ich ihn fast beneidete. Ich hatte mir aber die Religiosität des Klausners als sein nothwendiges Kennzeichen gedacht u war nicht wenig überrascht hernach von dem Herrn der uns zu ihm geführt hatte, zu hören, daß er, wie jener sagte, ein alter flacher Rationalist sei. Also auch in solchen Gestalten, die äußerlich ganz den Typus des frommen Seelsorgers abgeben, findet man die Feinde meines Schwagers. Hier sind die Leute sonst fromm, u. alle Politiker u. liberalen Vaterlandsfreunde, die ich hier kennen lernte, sprachen sich als Anhänger des alten Lutherthums aus, während bei uns der Liberalismus u. Rationalismus meist Hand in Hand gehn. Doch ganz indifferent wird der Deutsche nie u. nirgend gegen die Religion werden; der religiöse Sinn ist ihm zu tief eingewurzelt, man darf das Volk in den großen Städten nur nicht als maßgebend ansehn. - Ich führe auch eine Bibel unter den wenigen Büchern mit, die mich auf diesem Feldzug begleiten. Sollten wir je wieder so zusammen sitzen, wie sonst in meinem kleinen Kasernenstübchen, so würd' ich bei dieser Lektüre gewiß den Platen einmal mit einem Evangelien-Capitel vertauschen u es würde uns nicht minder begeistern. - Aber werd' ich je wieder in das alte Geleise kommen? Dies ist der einzige Seufzer, der jetzt durch meine Brust zieht. Du verstehst ihn! Lebe wohl!

Dein Β vL.

Lebt der Tunnel noch? Was macht Immermann? Was der verwundete Spinoza? - Grüße Alle, bes. Hahn. Schreibe bald. Vielleicht sind wir nicht mehr lange hier u. rücken vor. Kürzlich haben wir d. Hauptm. vNormann, der in Folge der Amputation gestorben ist, begraben. Mit Berg, der auch amputirt ist, geht es

78

1.1 Briefe Fontane - Lepel

auch schlecht. Unter den Verwundeten sind auch Röder u. d. alte Koschembahr. Ersterer durch d. Leib, letzterer unbedeutend am Fuße.

* 4 4 Fontane an Lepel, vor dem 2 3 . Mai 1 8 4 8

45

Lepel an Fontane, Schleswig, 1. Juni [1848]

Mein lieber Freund! Deinen Brief habe ich am 23'- früh erhalten, als ich eben im Begriff war zwei dänische Aerzte von hier nach Sonderburg zu bringen und den dänischen Vorposten zu überliefern. Leider konnte ich daher Deinen Brief, der mich sehr fesselte, und den ich unterwegs im Wagen verschlang, nicht sogleich beantworten; während er mich zur sofortigen Beantwortung einiger famosen Stellen dringend aufforderte. Ich habe auch nun, da uns soeben der Befehl zum Ausmarsch nach Flensburg zu Theil wurde, keine Zeit so ausführlich zu schreiben, wie ich wohl möchte; aber Einiges muß ich mir nothwendig erst in einem Brief an Dich von Herzen schütten, bevor ich diesen Ort verlasse. - Nach Deinem Briefe zu urtheilen sind wir augenblicklich totale politische Gegenfüßler, und dabei hast Du mich so mit Deinem Witz angesprudelt, daß mir nichts übrig bleibt, als Dich mit einem Blick rasch sehn zu lassen, welch' ein Gesicht Du mir aus jenem Brief herausgemacht hast: es ist, wie Figura zeigt, ein Satyr-Gesicht mit einer Jakobiner-Mütze. Ein solches hast Du sowohl da, wo Du mich ein bereitwilliges Echo meines Offiziercorps nennst, als auch, wo Du meine harmlose Freude über zwei wohlthuende Erscheinungen in der pharmaceutischen Sphäre belächelst, und auch da Standesvorurtheile zu wittern scheinst. Um es kurz und bündig zu machen verfahre ich daher wie Platen, zeige Dir Dein Contrefei, wenn ich Dir auch nicht

Nr. 4 5

Lepel, Ι - J u n i [ 1 8 4 8 ]

79

gleich zurufen kann „Spiegle Dich in meinen Waffen" denn mein Haupt ist heuer einmal wieder viel zu tief gebeugt, als daß ich Lust hätte mich in Witzen zu ergehn. Standesvorurtheile! Wo hätte ich je geglaubt aus Deinem Munde diesen Vorwurf zu hören. Ich sehe überhaupt, Du beurtheilst mich jetzt eben so einseitig und mit derselben Hartnäckigkeit, wie Du vor Zeiten meine famosen poetischen Ideen zu beurtheilen pflegtest; aber gewöhnlich gabst Du doch zuletzt nach. - Erst fandst Du die Wittwe von Capri kalt und ohne Schönheit und nachher schwärmtest Du für sie; so wird es Dir nun, wie ich hoffe, auch in der Beurtheilung meinerselbst gehen. Sieh, ich bin nicht das Echo meines Offiziercorps; ich sprach schon als wir kaum Berlin verlassen hatten Gesinnungen aus, die keinen Anklang bei meinen Leidensgefährten fanden, und ich wurde früher nicht, wie Du meinst, durch die Terzinen der Opposition für eine Meinung gewonnen. Ich finde mich nicht nur in die neue Zeit, sondern ich gebe sogar von Herzen ihre Nothwendigkeit zu; ich beklage nur die unedle Art und Weise wie diese heilige deutsche Tricolore aufgepflanzt wurde. - Im Grunde, bin ich überzeugt, sind wir wieder nach langem hin und her Streiten einer Meinung, wenigstens habe ich die Empfindung, als könnte es nicht anders sein. Vielleicht würdest Du, wenn ich selbst in Berlin wäre mich sogar für den Glauben an den Seelenadel des Berliner Volkes, das Du jetzt so feierst gewinnen können. - Wollte Gott Du hättest Recht. Gieb mir doch nächstens ein Pröbchen. Die idyllischen Scenen in meinem hiesigen Aufenthalt sind seit einiger Zeit vorüber; man denkt jetzt an weiter nichts als an Generalmarsch, brennende Fanale, die das Anrücken des Feindes von der See her melden u. d. gl. Verschiedentlich wurden wir schon durch blinden Lärm geschreckt. Nun hat in den letzten Tagen ein größeres Vorpostengefecht stattgefunden, und wir haben bestimmten Befehl zum Ausmarsch erhalten. - Da Du noch eine alte Anhänglichkeit für unser Regiment hast, theile ich Dir auch mit, daß drei Offiziere von der Comp., bei welcher Du standest (von Röder, v. Kochembahr u. v. Below, so wie der Bat.Com. von Ledebur) verwundet sind; Du bist daher im Irrthum, wenn Du den Verwundeten Ziegler unsern Sündenbock nennst. Etwas will ich Dir noch von meiner neulichen Ausflucht gegen Sonderburg (Alsen) erzählen. Ich war, wie gesagt, dies Werkzeug deutscher Höflichkeit, indem ich dem Feinde zwei Aerzte auslieferte. Sie sprachen deutsch, und waren gebildete Leute; aber eifrige Dänen. Durch meine Liebenswürdigkeit und den Champagner welchen ich in Flensburg mit ihnen trank, mag ich sie wohl für mich, aber nicht

80

1.1 Briefe Fontane - Lepel

für die Schleswig-Holst... Angelegenheit gewinnen. Aber wie jubelten sie, ihren Landsleuten wieder zugeführt zu werden. Bei den Vorposten angekommen, wurden ihnen (wie Du es auch wahrscheinlich im kleinen Waldersee gelernt hast) die Augen verbunden, und sie mit Hülfe eines Trompeters den jenseitigen Vorposten überliefert. Mir wurde dabei die Annehmlichkeit zu Theil von einem Oldenb. Offizier aus dem Generalstabe nach den Feldwachen u. Vorposten geführt zu werden; wir bestiegen eine beträchtliche Anhöhe, von welcher aus ich ein Panorama übersah, welches mich mittelst einiger Einbildungskraft an meinen geliebten Süden erinnerte. Bald schien mir Alsen mit seiner blauen Meerenge Sicilien, und Sonderburg Messina zu sein, bald dacht' ich, ich stände auf Cämaldoli, und da kam mir der Refrain „hier vergiß etc" in den Sinn. Aber mein Capitain machte mich auf die dänischen Vedetten u. Batterien aufmerksam, u. erzählte mir, daß die Dänen mit Bomben und Kanonen auf einzelne Personen schössen. Hier bei dieser Windmühle, fuhr er fort, fiel gestern eine Bombe dicht neben uns nieder, die aus jener Batterie geworfen wurde. - Donnerwetter, dacht' ich, was gestern geschah, kann heute nicht minder geschehn, u. in dem Augenblick schwirrte es über unsern Köpfen. Diesmal war es aber blos ein Rabe, der sich das Vergnügen machte die Bombe vorzustellen. Die Hesperischen Vergleiche hatten bald ein Ende, u. ich hatte es nur noch mit Schleswig zu thun. - Für heute lebe wohl, u. beantworte diesen Brief, den ich Unwohlseinshalber diktirte, recht bald. Dein v.L. Schleswig d l 1 Juni Das Gedicht des Sattelnasigen hat wie Du mit Recht voraussetzt, nicht meinen Beifall. Verzweifle nicht an mir.

46

Fontane an Lepel, Berlin, 17. September 1848

Mein lieber, guter Lepel. Daß Du mich neulich verfehlt, hab' ich aufrichtig bedauert. Du bist ein so seltner Gast geworden, daß es Pech ist gerade dann nicht zu Hause zu sein, wenn das Glück mal an die Thüre klopft. Vor allen Dingen sei überzeugt, daß - Du magst alljährlich oder alltäglich kommen - ich stets „herein!" rufen werde, wenn Du da bist. Unsre Lebenswege scheinen auseinanderzulaufen; mein Herz ist dasselbe geblieben; ich bin überzeugt auch das Deine.

Nr. 4 7

81

Lepel, 19. September 1848

Ein Sonnenstrahl des Glücks hat mich getroffen. Ich bin in Bethanien, bei freier Wohnung und Station, mit 2 0 rth. monatlich angestellt. Nur während zweier Mittagsstunden hab' ich in der Apotheke zu arbeiten; die übrige Zeit ist mein. Du kannst Dir denken wie viele Pläne und Hoffnungen ich an diese Muße knüpfe. Unter diesen Hoffnungen ist die nicht die kleinste: Dich oft bei mir zu sehn. Ich wohne vom l t e n Oktober ab in dem Doctor-Hause (parterre) neben dem Hauptgebäude selbst. Mein Zimmer ist anständig, und darf sich selbst nicht scheuen, einem Premier-Lieutenant a. D. die Ecke am Ofen anzubieten. Vorher lad' ich Dich nicht ein, da Du mich entweder nicht treffen, oder bei dem großen Geschäftsdrange mich stören würdest.

Berlin, d. 17. 9. 4 8 .

47

Dein Th: Fontane.

Lepel an Fontane, Bellevue, 19. September 1848 Bethania! Bethania! Heil Dir, das mich befreit; Quartier u. Essen hab' ich da Und für die Dichtkunst Zeit!

Mein Herzensfreund! Laß Dich nicht irre machen, wenn auch ein schnöder Vers drüber steht. Ich habe seit langer Zeit keinen Brief erhalten, der mich so erfreut hätte, wie Dein letzter. Zwar wußt' ich schon, daß Du nach Bethanien ziehen würdest, aber nichts von den glücklichen Verhältnißen, die sicher zur Bereicherung der Litteratur beitragen werden. Daß Du dort kein Kopfhänger wirst, glaub' ich um so weniger, als ich mich noch nicht überzeugt habe, daß die sogenannten Frommen immer Kopfhänger sind, u am wenigsten, denk' ich, werden sie's heute, wo es keiner sein darf, wenn er noch leben will. Jedenfalls wirst Du dort Erfahrungen sammeln, die irgend eine ordinäre Giftbude Dir nicht geboten hätte. Und davon läßst Du mich auch was profitiren, Freund. Sage nur, wie bist Du zu diesem Glück gekommen? Kam es Dir zum Fenster herein geflogen, oder hast Du danach genascht? Jedenfalls freu' ich mich unendlich mit Dir alter Freund! Ich weiß ja, wie Du lange Jahre ausgehalten hast. Gott gebe, daß sich an Bethanien der glückliche Wendepunkt Deines bisher unerklecklichen

82

1.1 Briefe Fontane - Lepel

Schicksals knüpft u. daß die Geschichte nun für immer gut bleibt. Theile mir ein Mehreres über Deine eigentliche Stellung dort mit. Ich höre, Du unterrichtest dort. Jedenfalls besser, wie der noch kürzlich projektirte völlige Schullehrer. Sehn werden wir uns also für's Erste noch nicht. Jetzt stör' ich Dich, wie Du schreibst u Anfang Octobers kommen meine Schwiegereltern her, die mich in Anspruch nehmen. Aber nachher desto mehr, mein lieber Fontane, u dann soll das alte poetische Spekuliren wieder losgehn. Ich habe schon meinen Vogel auf dem Korn u. denk', ich treff ihn. Wenn wir uns sehn, wird wohl schon was zu zeigen da sein. Wie ist es mit Deinem Barbarossa? Ich möchte wohl sehn, wie Du Mailand unter seinen Füßen knirschen u wimmern läßst. Hast Du mein Buch noch mit den Holzschnitten? Wenn Du Barbarossa aufgegeben hast, so brauchst Du es wohl nicht mehr u ich laß' es mir holen. Wünschest Du es aber noch zu behalten, so sei es. Ist Deine Braut noch fort? Und was hast Du für Hoffnungen mit ihr? Wird Bethanien mit der Zeit mehr abwerfen? Ich bin nun so weit, daß die Ehe mich nicht mehr drückt, darum könnte zu Deinem etwaigen Glück schon eher als sonst gratuliren. Aber Eins hätt' ich bald vergessen. Du bist mit Deinem Argwohn, oder mit der Eifersucht, die Du in anderen Verhältnißen hegst, doch noch immer der Alte, Du sagst, „unsere Lebenswege scheinen auseinander zu laufen" u wenn Du auch hinzufügst, daß unsere Herzen dieselben geblieben sind, so scheint es doch, als ob Du meinest, die Zeit, vielleicht gar politische Dinge, haben einen Einfluß auf unsere Stellung zueinander geübt. Nein, die Zeit hat mir genug Schaden gethan, so weit sie mir beikommen kann; aber in der Freundschaft kann sie mir nicht beikommen u da darf mir überhaupt keiner dreinsprechen. - Vielleicht hab' ich mich auch geirrt - dann desto besser! Nun lebe wohl u schreibe mir auch aus Deiner jetzigen Giftbude noch einmal. Wir müßen uns ja für's Erste noch mit dem Schreiben begnügen. Aber dann, nach so viel Leiden, soll uns auch das Plaudern gefallen! Oder wird mir die Braut wieder Querstriche machen? Vielleicht, wenn sie Frau sein wird, wirst Du mich gern öfter besuchen! Ο je! Dein vL. Bllvue 19/9 48

Nr. 4 8

48

Fontane, 2 1 . September 1 8 4 8

83

Fontane an Lepel, Berlin, 21. September 1848 Berlin d. 2 1 . £ 9 . 4 8 .

Mein lieber; alter Lepel. Bethanien hat es noch nicht bis zu Briefpapier gebracht, verzeihe deshalb das Exterieur eines Briefes, das Dich vielleicht an die Herzensergüsse Deines oft belachten Straußberger Vetter's erinnert. Beiläufig: wie geht es dem würdigen Mann? Schreibt er noch immer an seinen „lieben Bernhard"? Ich bin nicht in der Stimmung auf Deinen unendlich friedlichen Brief, der nach Abgeschiedenheit und nach jedem beliebigen Jahrgang - nur nicht nach 1 8 4 8 schmeckt, einzugehn; - die Ereignisse der letzten Tage: der Wrangeische Armeebefehl und das Ministerium „Pfuel, Eichmann, Bonin" erklären geradezu die Contre-Revoloution und fordern zum Kampf heraus. Was auch der Ausgang desselben sein mag, ich wünsch ihn, und bin außer mir jenes herrliche Mittel zu entbehren, ohne welches jede Betheiligung eine Unmöglichkeit ist. Mit dürren Worten: hast Du nicht auf väterlicher Rumpelkammer eine alte aber gute Büchse? Ich fordre es von Dir als einen Freundschaftsdienst mich nicht im Stich zu lassen, wenn Du meinen Wunsch erfüllen kannst, und sehe einigen Zeilen, noch lieber aber dem Muskedonner in Person entgegen. Lache nicht, die Sache hat ihre sehr ernsthafte Seite. W ä r ' ich nicht, wie immer, in Geldverlegenheiten, ich würde mir auf die einfachste Weise helfen, und nicht einen so sonderbar klingenden Wunsch (manchem würd' er nach Renommisterei schmecken) Dir an's Herz legen. Vielleicht wird alles anders, als es den Anschein hat, und auch mein Fieber geht wieder vorüber. Dann sollst Du nach langer Zeit mal wieder von dem Poeten hören; aber der Augenblick erheischt Thaten, oder doch Wort und That. Schande Jedem, der zwei Fäuste hat mit Hand ans Werk zu legen, und sie pomadig in die Hosentasche steckt. Hätt ich Zeit und namentlich Geld, ich wäre ein Wühler comme il faut, denn alles ist faul und muß unterwühlt werden, um im rechten Augenblick die Mine springen lassen zu können. Ich bedaure zu so winziger Thätigkeit verdammt zu sein, aber was ich leisten kann, das will ich doch auch leisten und deshalb stöbre nach und bewahrheite das alte: wer da suchet, der wird finden. Dein Th: Fontane

84

49

1.1 Briefe Fontane - Lepel

Lepel an Fontane, Bellevue, 22. September 1848

Mein lieber Fontane! Deinen Brief, den ich noch weniger wie Du als eine Antwort auf den meinigen betrachten kann, auf den Du nicht einzugehn in der Stimmung warst, hab' ich erhalten u glaube behaupten zu dürfen, daß wenn ich die Dosis Argwohn besäße, die ein fürchterlicher Apotheker in seiner berüchtigten infernalischen Giftbude für Deine Seele gemischt hat, ich diesen Brief, in welchem ich direkt u indirekt Attaquen aushalten muß, wie Du sie unsern Truppen bei einem etwaigen Straßenkampf nicht heftiger zudenken kannst, unbedingt für eine Freundschaftskündigung halten würde. Ich huldige der Constitution, Du der Republik; ich habe mich vom Kampfplatz zurückgezogen, Du bist ein Mann der That; ich soll erröthen bei Deinem Ausruf „Schande Jedem, der zwei Fäuste hat, mit Hand ans Werk (Freund, Du meinst kein edles) zu legen, u sie pomadig in die Hosentasche steckt", Du forderst mich auf, Dir eine Waffe zu geben, mit der Du vielleicht aus Freundschaft, die Pflicht, die ich verabsäume, mit übernehmen willst. Zwei so verschiedene Leute - dies würde der Argwohn aus Deinem Brief lesen - können im Jahr 1848 keine Freunde sein, also auseinander mit ihren Herzen, die nur der Gesang zusammengeführt hatte, der jetzt kein Recht mehr hat zu leben. Dies Alles würde der Argwohn sagen; aber das Vertrauen, das selbst da weiß sieht, wo die Farbe vielleicht blutroth ist, weil es weiß sehn will, das Vertrauen betrachtet Deinen Brief anders u rechnet ihn zu den Dir eigenthümlichen sanguinischen Ergüssen, die so voll Eifers sind, daß Du vor lauter Eifer nicht siehst, also rechenschaftslos über Deine Worte bist. Ich bin von den Deinigen, ich weiß es, nicht der einzige, der schon öfter darunter litt; aber so wie diesmal noch nie. Du bist bei Deinem Republikanismus ein solcher Zelot geworden, daß Du Deine Freunde (ja selbst Deinen Freund) nach dem Gradmesser des Republikanismus beurtheilst, der in ihren Köpfen Feuer anlegen soll, u sie verdammst wenn sie unterm Gefrierpunkt stehn. 50 ist es mit mir, ich bin so ein Eisklumpen für Deine republikanische Sonne u der „unendlich friedliche" Brief, den ich Dir schrieb schmeckt Dir nicht nach dem Jahr 1 8 4 8 . Ich wollte ihn auch nicht nach 1848 sondern nur nach der Freundschaft schmecken lassen u wiederhole dabei Hahns Worte, der mir nach Schleswig, die Politik unberührt lassend, schrieb, unter Freunden handele es sich um mehr als um die ganze Welt. Da Du aber durchaus politisiren willst, so

Nr. 49

Lepel, 22. September 1848

85

erklär' ich Dir, daß ich trotz meiner Abgeschiedenheit u obwohl mein Brief nicht nach 1848 schmeckte, doch so viel von unserer unheilvollen Zeit weiß, daß ich mit Entschiedenheit sagen kann, die Gemeinheit ist auf der linken Seite, die Unehrenhaftigkeit wird durch die Machinationen der Republikaner repräsentirt, so daß ich meinem Freunde schon aus diesem Grunde zurufe: wende Dich ab von ihnen. Die gemeine Linke ist es, die mit gemeinen Mördern, wie sie Frankfurt eben aufweist, nach einem Ziel strebt; die Linke veranlaßt alles Elend in welchem das Land jetzt seufzt. Doch ich will nur auf das kommen, um welches es sich in Deinem Brief handelt: die Linke, da es ihr an Gelegenheit zu offnem Bruch mangelt, insinuirt dem Könige jetzt, da er Wrangel den Oberbefehl in der M a r k gab, reaktionäre Absichten, und ist blind genug in Wrangeis Armeebefehl Reaktion zu suchen! Ich habe diesen Befehl nochmals genau gelesen u beschwöre Dich, mir ein Wort zu nennen, welches, wie Du sagst, die Contrerevolution erklärt. Daß Solche, die dergl. darin finden wollen, es finden, ist mir erklärlich; aber wie Du es findest, weise mir nach; denn zu den Ersteren kann ich Dich unmöglich zählen, wenn Du auch sagst, hätt' ich Geld, ich wäre ein Wühler comme il faut. Nein, hier sieht bei Dir wieder der Argwohn, der einen integrirenden Theil Deiner Seele bildet, wo nichts Arges zu sehn ist. Höre, kein Vernünftiger oder, ruhiger gesprochen, kein ruhig Denkender, kann an Reaktion glauben, kann am wenigsten den König solcher offenen Treulosigkeit (alles Frühere ist anders bei ihm zu erklären) für fähig halten. Fing' er an zu reagiren, dann wäre es aus mit ihm; denn dann wäre selbst die treue Armee verloren, so gut wie alle Officiere würde er verlieren. Dies sind die Gesinnungen des Offzcps dem ich angehörte u dessen Echo Du mich nanntest. Gut, nenne mich so; denn Du sagst nichts anderes damit, als daß ich empfänglich bin für Charakter u Bravheit jeder Art, denn nirgend sind diese mehr anzutreffen als in der Armee. Da wird nicht gewühlt, nur offen gehandelt u Du kannst nicht läugnen, daß das Wühlen, dem Du so huldigst, schon an sich Geradheit ausschließt u die Kunstgriffe niedriger Hinterlist voraus setzt. Du zeigst Dich jetzt als das Echo Deiner Partei; aber Du wirst es nicht bleiben, wenn Du dereinst zur Besinnung kommst, während ich dafür bürge, mich nie von der meinigen loszusagen, wofern sie wie bisher die edlere bleibt. Ich gehöre ihr entschieden an u soll ich einmal wieder den Dichter reden lassen - vor Dir kann ich es - so muß ich mich auch als Dichter ihr zuwenden, obwohl ein Dichter gemeinhin, wie Dante, parteilos sein sollte. Aber dann muß jede Partei ihre Berechtigung,

86

1.1 Briefe Fontane - Lepel

ihre innere Berechtigung haben, wenn auch zu Zeiten Uebergriffe über das Recht geschehn. Von solcher innern Berechtigung ist aber bei den Republikanern gar nicht die Rede; ihnen wäre nur das Recht der Gewalt zu vindiciren, wenn sie sie hätten; aber sie haben sie noch lange nicht, u werden sie nicht bekommen. Oder willst Du auf die Schwachheit der Fürsten u namentlich des Fürsten ein Recht für die Republik gründen; dazu ist ja die Constitution, daß die Stärke des Volks aushelfe wo dem Fürsten die Stärke fehlt. Die Berechtigung der Republik könnte, da wir keine edlen Motive finden, außer der der Gewalt höchstens noch d k des Vortheils sein und dieser steht sehr in Frage. Ich glaubte, Du seist nach und nach (durch Erfahrung) von Deinen Republikanern zurückgekommen. Freund, halte es der Mühe werth, mich zum Proselyten zu machen; nenne mir etwas, was mich für Euch im Finstern Tappende (sie) gewinnen könnte; aber es dürfte Dir schwer werden auf das Konkrete zu kommen, und Allgemeinheiten schlagen bei mir nicht an, dazu bin ich nun zu alt u auch Du wirst nicht mit solchen herausrücken wollen. Wenn ich nun aber frage, was Dich zu dem Eintritt in den Kreis der Rebellen vermocht haben kann, so bleibt mir nur die Antwort: Du bist ein unglückselig Verblendeter. Ich weiß, wie schwer Du von vorgefaßten Meinungen zurück zu bringen bist, aber thu Dich doch einmal unbefangen, wenn es möglich ist, nach andern Meinungen um; aber Du verläßst Deine alten Bekannten, weißt Jedem etwas nachzusagen (Hahn ist vom constitutionellen Club befriedigt u Eggers kann seine meklenburgische Abkunft nicht verläugnen) während Du nur mit Solchen verkehrst, die die aufrührerischen Ueberzeugungen immer mehr bei Dir nähren. Willst Du mich persönlich anfeinden, weil ich kein Mann der That bin, sondern mich vom Schauplatz der Begebenheiten zurückzog - ä la bonheure, dagegen läßt sich von Manchem Manches sagen (von Dir freilich am wenigsten, denn Du kennst mich) aber ich brauche hier nicht darauf einzugehn. Wirfst Du mir aristokratischen Dünkel vor - ich besitz' ihn nicht so wie Du ihn mir beilegst u das Uebrige ist kein Dünkel. Die Geschichten, deren Du in früheren Briefen erwähntest, konnten nur Scherze von meiner Seite gewesen sein, so u. A. mit der „bürgerlichen D a m e " in einer Gesellschaft. Aber mit einem Argwöhnischen sollte man freilich nicht scherzen ohne vorher seine Ausdrücke zu bedenken. Der Anfang Deines jetzigen Briefes soll durch Erwähnung meines „Vetters" auch meinen aristokratischen Dünkel beugen helfen indem Du es so darstellst, als sei mir der „Bernhard" aus seinem Munde unangenehm gewesen.

Nr. 5 0

Fontane, 2 4 . September 1 8 4 8

87

Die Summe von Allem ist die: der Argwohn, womit Du alle Welt plagst, trifft jetzt die arglosen Schritte der Regierung, den klaren, nicht reaktionären Armeebefehl des Gen. Wrangel, u setzt Dich so in Flammen, daß Du nicht Anstand nimmst, mich um eine Waffe zu bitten, mit der Du gegen meine Partei fechten willst. Könntest Du diese Bitte wohl mündlich ohne zu lachen wiederholen? Und welch ein Subjekt war' ich, wenn ich im Stande wäre eine Waffe zu solchem Zweck abzutreten? Doch dies nur nebenbei gesagt, da es sich von selbst versteht. Freund, verdirb mir nicht unnütz die Freude, die ich an Dir habe; lege die Untugenden, die mich nach gerade an Dir ärgern ab u scheitere bei Deinem Republikanismus nicht an der Klippe den gentleman dran geben zu müßen. Rühme Dich nicht, ein Wühler zu sein. Sage mir offen, was Du denkst; aber glaube nicht, daß Deine Politik sibyllinische Weisheit u. Deine Ansicht über kurz oder lang noch dieselbe sei. Du warst erst ein Liberaler u Rationaler, dann ein gemäßigter Liberaler u machtest den Supranaturalisten Concessionen und nun bist Du ein Republikaner u. im Uebrigen vielleicht ein Heide geworden. Lebe wohl u behalte lieb Deinen alten Freund vL. Bllve 22/9 48

50

Fontane an Lepel, [Berlin,] 24. September 1848

2 4 / 9 . 48. Mein lieber Lepel. Dein schwarzgesiegelter Brief von heute früh überraschte mich wenig. Meine letzten Zeilen waren eine Uebereilung. Ich habe Dich verletzt und mich lächerlich gemacht. Laß diese Blamage, die ich fühle, meine Strafe sein. Auf Deinen Brief einzugehn bin ich vorläufig außer Stande; nur treibt es mich Dir schon heute zu versichern, daß mir die Absicht irgendwelcher Beleidigung nicht in den Sinn gekommen ist. Ich habe jene Zeilen in höchster Aufregung, rein Gefühl, ohne alle Ueberlegung geschrieben, und kann in solchem Moment unmöglich Deinen „Vetter" deshalb citirt haben, um Deinem Ahnenstolz, oder wer weiß was sonst noch, eine Wunde zu schlagen. Die Worte: „Schande Jedem, der u. s. w." rief ich nur mir selber zu, um

88

1.1 Briefe Fontane - Lepel

auch den letzten ruhigen Nerv noch in's Fieber zu bringen. Ich war aufgeregt im höchsten Maaße, aber es war mir noch nicht genug. Du hast also diesmal sehr wohl gethan mich mit Vertraun und nicht mit Argwohn zu beurtheilen, nur die eine Aeußerung über den idyllischen Geschmack Deines Briefes war gegen Dich gemünzt. Da ich in Hahn's berühmte Aeußerung keineswegs einstimmen kann, ist mein Aerger vielleicht erklärlich. Also nochmals: ich fühle meine Lächerlichkeit und nehme gleichzeitig jede Bitterkeit als eine Uebereilung zurück, jede Bitterkeit die mehr aus dem ganzen Ton des Briefes als aus den angeregten Stellen sprechen mag. Was ich über diese Dir gesagt, ist keine leere Ausrede, sondern Wahrheit. So weit kriech' ich zu Kreuz. Im Uebrigen hat Dein Brief gar keinen Eindruck auf mich gemacht, am allerwenigsten mich auch nur im geringsten umgestimmt. Was geht mich das an, daß sich Hahn im constitutionellen Klub befriedigt fühlt, und daß Eggers auf dem Punkt steht einer reactionairen mecklenburgischen Zeitung seine Feder zu leihen? Kann mich das gegen den Champagner einnehmen, daß Andre begeisterte Weißbiertrinker sind? Was soll ich dazu sagen, daß ich in Gefahr stehe nicht mehr gentleman like zu bleiben? was bedarf' ich der Entschuldigung, daß ich gradatim bis zur Republik gekommen bin, eine Entwickelung die Millionen mit mir durchgemacht haben? Soll ich wirklich den Wrangeischen Armeebefehl begrüßen, der dem neuen Minister-Präsidenten selbst ein Dorn im Auge ist, soll ich Dir die Frechheit noch erst beweisen, die darin liegt, nach einem Siege der Linken, ihr die Helden der Märztage als Minister aufzudrängen. Soll ich Dir, wie Leporello die Liebschaften seines Herrn, so die Reactionsbestrebungen der Hofpartei aufrollen? Soll ich Dir Seitenstücke zu der Niedermetzelung Lichnowsky's aufstellen? Denk an Schweidnitz, denke an Mainz und die abgehackten Hände ertrinkender Knaben, - denk an die Scenen im kölnischen Rathhause, denk an die Schüsse die man gegen verwundete und geknebelte Gefangene richtete, denk an den berühmten Transport nach Spandau, - an das herrliche Benehmen der Gardemänner gegen todesmuthige Freischärler und sage mir dann noch „Charakter und Bravheit stecken in der Armee wie nirgends". J a , Charakter steckt drin, aber welcher! Genug davon, ich will mich nicht nutzlos in Rage bringen, obschon ich heute vielleicht minder Gefahr liefe mich lächerlich zu machen wie neulich. Ich behalte mir gründliche, wohlüberlegte Meinungsäußerungen bis zu meiner Anwesenheit in Bethanien vor,

Nr. 51

Lepel, 10. Oktober 1848

89

da sollst Du schließlich wenigstens zugestehn, daß mein Standpunkt ein berechtigter ist. Einig dürften wir schwerlich werden; alles „Vereinbaren" scheint heutzu Tage auf Hindernisse zu stoßen, aber sollten wir auch in Politicis als Antipoden uns gegenüberstehn, die Kunst wird von Zeit zu Zeit Brücken schlagen, und beim Klang einer guten Terzine werden wir uns fühlen wie ein Herz u. eine Seele. Nichts für ungut. Dein Th: Fontane

51

Lepel an Fontane, Bellevue, 10. Oktober 1848

Mein alter Fontane! Ich habe neulich eine Entdeckungsreise nach Bethanien unternommen, fand aber in diesem fernen Welttheil nicht was ich suchte. Doch machten mir die Eingebornen, deren Nationaltracht Dir, ihrer Farben wegen, ein Dorn im Auge sein muß, allerlei Mittheilungen über den kürzlich angekommenen Colonisten Fontane, die schlimme Vermuthungen in mir erweckten. Dies zunächst Folgende ist dabei das Unbedeutendste: Du wohnst in einem allerliebsten, appart gelegenen Häuschen mit Dr. Bartels u Dr. Wald und einigen Hausmädchen zusammen; die Anwesenheit der letztern wurde mir wenigstens schriftlich notificirt als ich, wie ich das immer auf Reisen in fremden Ländern thue, einen kleinen Abstecher nach den Environs des Hauptorts machte. Ich sah dort die Thüren dreier Gemächer theils mit den Namen oben erwähnter Ärzte theils mit dem Collektivbegriff „Hausmädchen" bezeichnet und da es mir überlassen blieb in eine der drei Kategorieen placirt zu denken, so konnte ich Dich, Deinem Temperament nach und weil Du nicht ausdrücklich auf einer der Thüren als Adjunkt einer der Ärzte bezeichnet warst, nur zu den Hausmädchen rechnen, welche Gemeinschaft mich zu den Vermuthungen der üppigsten Situationen veranlaßte. Aber Entdeckungen ganz entgegengesetzter Art (u. die Extreme berühren sich bei Dir) machte ich durch die Mittheilungen einer schönen Pförtnerin. Diese sagte mir, wenn Du nicht in Deiner Wohnung seist, könne ich Dich noch beim Pastor Schulz suchen, denn dort seist Du sehr viel. Fontane! Ist es so weit mit Dir gekommen?! Mit Pastoribus läßst Du Dich ein. Willst Du den Mann Gottes für Deine rothe Republik gewinnen oder wird er Dich zum Frommen machen; denn daß er noch ein

90

1.1 Briefe Fontane - Lepel

Eichhornianer ist muß ich annehmen. Großer Wühler, bearbeitest Du dies Hirtenherz oder bist Du der Empfangende? Willst Du ihn zum Barrikadenhelden machen u mich vielleicht gar um eine Flinte für ihn bitten oder wird er Dich bewegen zur Demüthigung vor Gott u. zum Ablassen von der Weltverbesserung. Ich vermuthe das Erstere u beabsichtige deshalb einen Denunciationsbericht an Deine Frau Äbtissin ergehn zu lassen, damit sie mit schöner Hand Bethaniens Hirten anfasse u ihn vom Höllensturz rette, Deinen Einfluß aber, Barrikadenbauer, verbarrikadire. Nun zu anderen Dingen. Hast Du nicht Hahn's Annonce in den Zeitungen gelesen? Er beabsichtigte, vorigen Sonntag eine Vorlesung über Gemeinde-Ordnung im Mielentz'schen Saal zu halten. Ich glaubte die alte Bekanntschaft nicht so wohl als auch die Wichtigkeit des Gegenstandes würden Dich hintreiben. Es ist indeß aus der ganzen Vorlesung nichts geworden da er erst den Tag vorher die Anzeige einrücken ließ u. den verschiedenen Redaktionen etc. keine Billets zugeschickt hatte. Nächsten Sonntag über 8 Tage wird er nun bestimmt lesen und ich hoffe, auch Du wirst dann nicht fehlen. Ich kenne Hahns Ideen schon u. kann ihnen nur meine ganze Zustimmung geben. Sein Hauptsatz ist: Jeder, auch der Geringste, muß Antheil an öffentlichen Dingen, an den Staatsangelegenheiten, nehmen u. haben, jeder muß Einfluß üben können; ferner, Jeder kann vom Staate verlangen, für sein materielles Wohl Sorge zu tragen. Die Vorschläge, die Hahn macht, gefallen mir durch ihre Einfachheit u. Freisinnigkeit; darnach wird wirklich jeder Bürger sagen können: das u das will ich u. das kann ich, während sie jetzt von Hause aus, schon bei den Wahlen in Verlegenheit sind, denn sie kennen sich nicht u die Wahlmänner müssen sich erst durch „nichtssagende, verbrauchte Redensarten" heraufbrüllen. Ich hoffe meinen Onkel Rodbertus, den Du ja auch wohl anerkennst, für Hahn zu interessiren u bin überzeugt, daß in diesen einfachen Sätzen sich die scheinbar divergirendsten Ansichten begegnen. Scheinbar divergirend sag' ich, denn ich nehme an, daß die Ansichten Vieler, ja, der Meisten heutzu Tage nur durch die gegenseitigen Parteiverläumdungen und Parteisoupcons auseinandergehalten werden. So bin ich auch überzeugt, wenn wir beide uns einmal mit Muße besprächen, würden wir mehr als einen Vereinigungspunkt finden. Ich bin auch Republikaner d. h. wenn wir in Australien oder sonst wo einen neuen Staat gründen; aber bei uns bin ich's aus praktischen Gründen nicht. Dagegen bin ich für die möglichste Ausbildung der Volksherrschaft mit Beibehaltung des Königthums und sei der König nur eine Puppe; denn auf

Nr. 51

Lepel, 10. Oktober 1848

91

diese Puppe kommt es eben den Meisten noch an und ihr Umsturz würde unsägliches Blut kosten; der 18. ( März würde dagegen eine Lumperei sein, wie wohl ich ihn ohnehin schon was den Kampf betrifft, in Vergleich mit andern Aufständen für eine Lumperei halte. Er imponirte dem Berliner nur durch seine Neuheit. Eine solche organische Begründung der Volkssouverainität wäre das einzige Mittel diesem Revolutionszustande ein Ende zu machen. - Was Deinen letzten Brief, vom 24. £ d. M . , betrifft; so thut es mir leid, daß ich ihn nicht gleich beantwortet habe; jetzt ist es wohl zu spät, ich müßte ihn Dir denn zurückschicken u meine Bemerkungen zwischen den Zeilen schreiben, denn Du wirst ihn selbst schon vergessen haben. Aber von der Art, daß man viel, bei jeder Zeile, etwas ad marginem schreiben konnte, war er. Er sollte eine abschließende Beantwortung des meinigen sein u knüpfte eigentlich immer neue Debatten an. Es waren dies Pläncklergefechte zwischen uns, wobei Du das Anrücken Deiner Hauptmacht, in einem ausführlichen Briefe, für den Anfang Octobers in Aussicht stelltest. Dies Gros Deiner Armee ist aber noch nicht gekommen; schicke es bald vor, Freund, sonst vernicht' ich Dein Heer doch mal durch einen Ueberfall in Bethanien. Einiges kann ich indeß doch nicht unterlassen auf Deinen Brief gleich zu erwidern. Es ist kein Vorwurf für meinen Brief, daß er „keinen Eindruck auf Dich gemacht am allerwenigsten Dich nur im Geringsten umgestimmt hat". Wenn er keinen Eindruck gemacht hat, so ist das Deine Schuld; aber er hat Eindruck gemacht, sonst hättest Du nicht so geantwortet; aber umstimmen sollte er gar nicht, sondern nur stimmen u. das hat er gethan. Das schlimmste Wort, das Du aussprichst, ist das, daß Du Dir nichts daraus machst, in Gefahr zu stehn, nicht mehr gentleman like zu bleiben. Ich glaubte, mit dem Aufhören des gentleman in Dir, hörtest Du auf zu sein. Ich glaubte, die Volksbeglückung u Volksbildung müße es darauf absehn, in Jedem, auch dem Geringsten, den gentleman zu wecken; denn dieser kann in Lumpen eben so gut einhergehn wie im Saloncostüme. Die Leporello-Aufzählung der Liebschaften der Reaktion, passen wohl nicht. Die vorgefallenen Gemeinheiten im köllnischen Rathhause, die Schüße gegen geknebelte Gefangene (!) etc. wirst Du doch nicht zu den Ereignißen rechnen, auf welche die Officiere (die nun einmal die Reaktion repräsentiren sollen) stolz sind. Alle diese Scheußlichkeiten, wenn sie so sind, wie sie von der andern Partei erzählt werden, sind nicht einer ganzen Partei, einer politischen Richtung, sondern nur der niedern Bildungsstufe des gemeinen Mannes beizumessen u. wenn man sich gegenseitig solche Dinge vorhalten will, so würde der

92

1.1 Briefe Fontane - Lepel

unergründliche Nachrichtenbeutel der Gerüchte noch lange herhalten und das gegenseitige Parolibiegen nähme kein Ende. Nur wo Officiere handelnd aufgetreten sind, ist der Gesinnungsausdruck ihrer Partei zu erkennen u. dieser war noch immer gentlemanlike, mit wenigen Ausnahmen, ζ. B. des verrätherischen Techo im Zeughause. Nun, - alter Freund, rechn' ich auf, wenn auch nur wenige Zeilen von Dir. Hast Du keine Lust zu politischen Ergüssen, die wenn sie con- u nicht destruktiv sind bei mir gewiß anschlagen; so schreibe mir nur, ob Du Lust hast am Sonntag über 8 Tage Hahn's Vorlesung zu hören. Wir würden dann auch hoffentlich einen halben Tag zusammen sein. Nun Adieu! Dein vL. Bllv. 10/10 48

52

Fontane an Lepel, Bethanien, 12. Oktober 1848 Bethanien 12. r Octob. 4 8 .

Mein lieber Lepel. Seit acht Tagen liegt die mir werthe Skizze vor meiner Briefmappe, die Du am Wasserbassin der palermitanischen Villa auf's Papier warfst, und mahnt mich dringend, wie Du so wahr schreibst, den Freund meines Herzens mir wieder zu gewinnen, oder wenn er der alte geblieben ist, ihm unwiderleglich zu zeigen, wie auch meine Liebe in diesen Kriegeszeiten in einem „bombenfesten Gewölbe" lebte. Ich fürchte heute nicht, daß dieses Citat - bei dem mir ein ganzer, schöner Zeitabschnitt meines Lebens, jedesmal wie ein lachendes Mädchen vor die Seele tritt, Dich wieder zu dem Verdachte treiben wird, mein Republikanerherz juble auf bei jeder, auch der liebenswürdigsten Lächerlichkeit eines Aristokraten. Glaube mir, mein lieber Lepel, daß bei den letzten Briefen, die wir wechselten, Unbesonnenheit und Taktlosigkeit auf meiner Seite, aller Argwohn aber - wenn auch scheinbar im Recht - auf Deiner Seite war. Dem sei jedoch wie ihm wolle; so gewiß ich mich des politischen Standpunkts freue zu dem ich mich endlich empor (nach Deiner Version: herab) gearbeitet habe, so fest ich daran festzuhalten gedenke, - ebenso bereitwillig gesteh ich zu, daß mein vorletzter, in höchster Aufregung geschriebener Brief, unüberlegt und lächerlich war, und bitte ich Dich, jedes verletzenden Wortes halber, um Entschuldigung.

Nr. 52

Fontane, 12. Oktober 1848

93

Ich schrieb Dir, noch von Jung aus, daß ich mir's würde angelegen sein lassen, Dir mit Nächstem die Berechtigung meines Standpunktes auseinanderzusetzen. Ich gehe jetzt dazu über. Ich verkenne nicht, daß das preußische Volk seine Bedeutsamkeit mehr seinen Fürsten als sich selber zuzuschreiben hat: der große Kurfürst und der alte Fritz haben Preußen gemacht. Aber schon an diesen beiden Männern tritt der Charakterzug der Hohenzollern, „erst sie und dann das Volk", in's grellste Licht, und nur die Unbildung des Volkes einerseits, andrerseits die leuchtenden Geistesgaben jener Fürsten, sind im Stande gewesen jenes ausgeprägte Herrschergelüst vergessen zu machen. Es kam die französische Revoloution, und der Gottesodem der Freiheit wehte über die Welt. Er berührte auch Preußen; Stein wurde Minister, und in den Jahren der Erniedrigung wurde uns ein wahrhaft königliches Geschenk - die Städteordnung. Es schien als ob uns der Segen des Jahres 92 treffen sollte, ohne seine Greuel. Volksvertretung in zwei Kammern, Steuerbewilligungsrecht, Preßfreiheit - der ganze constitutionelle Hausrath ward uns in Aussicht gestellt, es war eine Zeit des Schenkens wie in den Märztagen dieses Jahres. Man schenkte damit es nicht genommen würde. Das Jahr 13 kam; das Volk, und nochmals und nur das Volk befreite sich und seinen König mit. Friedrich Wilhelm III bekundete damals seine ganze Schwäche und Unbedeutendheit. Die Schlacht bei Belle-Alliance war geschlagen; das Volk pflanzte Freiheitsbäume, in seinem Jubel vergaß es daran zu denken, daß es auch innere Feinde giebt, die ein freies Volk nicht dulden darf: Nicht großgezogen in der Freiheit, noch ohne Sinn und Zunge für ihren Feuerwein - wohl aber, nach Tagen voll Muth und Kraft, von dem verzeihlichen Wunsche beseelt, nun auch in aller Muße des Sieges und seines Theils daran sich zu freuen, in dieser Stimmung schlich sich jene politische Flauheit ein, die von der königlichen Herrschsucht so schnöde mißbraucht und der Grund zu allen Kämpfen wurde, deren kleinsten Theil wir erst bestanden haben. Der Sturz Humbold's und Boyens, die Beseitigung aller freisinnigen, ehrlichen Männer, die dem Volke nun auch geben wollten, was ihm versprochen war, die Metternichsche Politik und als ihre Blüthe, die Karlsbader Beschlüsse, alle diese Einzelnheiten sind Schandflecke auf den Purpurmänteln unsrer Fürsten. Ich weiß, daß milde Seelen bemüht gewesen sind dies geizige Zurückhalten mit der Phrase zu entschuldigen: „das Volk war noch nicht reif"; ich aber erwiedere darauf: „ein gutes und gesittetes Volk ist immer reif für die Freiheit." Wir haben jetzt eine constitutionelle Monarchie, und - mag man über unsre Zustände denken wie man will - kein Mensch

94

1.1 Briefe Fontane - Lepel

wird behaupten wir wären nicht reif dafür, oder unsre Unreife wäre der Quell aller Wehen dieser Zeit. Und ich sage Dir lieber Lepel, wenn wir noch heut am Tage 3 7 Fürsten nach Van-Diemensland schicken - es geht uns nicht um ein Haar schlechter, wir sparen viel Geld und sind in 8 Tagen auch reif für die schönste Republik. Und wären wir's nicht, was liegt daran - so müßten wir's werden, und, auf Wort, wir würden es. Scheußliche Verhöhnung, in der Knechtschaft reif für die Freiheit zu werden! schwimmen zu lernen auf dem Trocknen; nur in der Freiheit wird man frei. Vor grauen Jahren, als die Völker bloße Horden waren, wußten sie nicht umzugehen mit der Freiheit - jenem köstlichen Naß der Traube, das verschüttet oder mißbraucht - gleich jenem in Auerbachs Keller - zum höllischen Feuer wird. Der Selbsterhaltungstrieb ließ sie sich freiwillig ihrer Menschenrechte entäußern und sie folgten blindlings, gedankenlos ihren Führern. Damals hatten „Könige" einen Sinn. Das Volk wollte sie, und mußte Sie wollen, weil es ohne sie nicht ging. Auch waren es Leute danach; meist Kerle die sich gewaschen hatten, und ihren Feinden den Pelz dazu. Das ist jetzt anders geworden. Die Völker fordern das Gut zurück, was ihre Vorfahren aus ihren Händen gaben; was jenen Verderben gewesen wäre, soll ihnen Segen tragen. Wer wollte leugnen, daß diese Forderung eine gerechtfertigte sei. Die Fürsten nichtsdestoweniger hatten wenig Lust in den sauren Apfel zu beißen; - statt einfach darauf zurückzugehn, daß das Volk sie zu Herrn und Königen gemacht habe, verschanzten sie sich hinter ihrer Gottesgnadenschaft, und wichen allemal nur der Gewalt. Jacob der zweite mußte fliehn, Ludwig X V I blickte so lange sehnsüchtig nach dem Absolutismus zurück, bis ihm der Kopf vom Rumpfe fiel - auch die constitutionellen Könige des März, so scheint es, haben wenig Lust von ihren alten Nücken zu lassen. Sie können sich darin nicht schicken dem Volke sein Darlehn zurückzugeben, sie wollen nichts hören vom „souveränen Volke" das zu fordern hat, sie wollen immer noch schenken - aus Gnade, und nach Gefallen. Das Volk kann aber keine Gnade gebrauchen; es will nicht mal „vereinbaren" sondern es spricht ganz deutlich: „das will ich! und was noch übrig bleibt, das kannst Du behalten." Der ächte Constitutionalismus ist weiter nichts als ein Compliment vor dem sogenannten „historischen Recht", - ist nichts andres als eine Pensionirung der Kinder für Dienste, die die Väter geleistet haben, ein gentlemanlike's Benehmen des sonst etwas groben und rücksichtslosen Volkes. Es würde mir dieser demokratische Constitutionalismus, der nichts andres als eine Republik mit erblichem Präsidenten wäre, zu all und jeder Zeit genügen, wenn

Nr. 52

Fontane, 12. Oktober 1848

95

unsre königlichen Präsidenten nicht Hohenzollern und wenn wir selber nicht Preußen wären. Und hierin weichen wir, Deinem Heut erhaltenen Briefe nach, nur einzig und allein noch von einander ab. Hätt' ich gewußt, daß wir in Bezug auf unsre Ansichten so nahe bei einander wohnen, ich hätte mir die ersten Seiten meines Briefes ersparen können. Ich glaubte Du gehörtest noch zu denen, die über ein gewisses Maaß von Freiheit nicht hinauswollen, die sich darauf stützen der Gottesgnadenkönig braucht nicht mehr zu geben und das immer u. ewig viehische Volk kann nicht mehr gebrauchen. Diese beiden Ansichten wollt' ich mit der breiten Einleitung meines Briefes bekämpft, und nebenher auch darauf hingewiesen haben, daß die Pflichten der Dankbarkeit zwischen unsrem Volk und unsren Fürsten als gegenseitig zu betrachten sind. Ich wende mich jetzt zurück zu dem eigentlichen Streitpunkt: ob Republik, ob demokratische Constitution? Ich darf hierüber sprechen, denn ich habe monatelang an Deinem Standpunkte festgehalten, und nehme meinen jetzigen, nur gezwungen durch die gebieterische Macht der Umstände, ein. Noch hat der König eine Parthei im Lande; - ich stimme Dir bei, es könnte einen blutigen Kampf kosten, aber wenn er nicht in kürzester Zeit sich innig und ehrlich der Demokratie und ihren Prinzipien in die Arme wirft, so wird es diesen Kampf kosten und der Ausgang kann nicht zweifelhaft sein. Es liegt mir an der Freiheit, nicht an ihrer Form im Staate! Ich will keine Republik, um sagen zu können, ich lebe in solcher. Ich will ein freies Volk; Namen thun nichts zur Sache; ich hasse nicht die Könige, sondern den Druck den sie mit sich führen. Man spielt kein ehrliches Spiel, und darum will ich die Republik. Es giebt keine deutsche Einheit bei 37 Fürsten, und deshalb will ich sie noch einmal. Von dieser letztern Wahrheit bin ich so tief durchdrungen, und das Aufgehn aller Sonderinteressen, jeder kleinen Eitelkeit und aller Vorurtheile zur Ehre und zum Ruhme des großen deutschen Vaterlandes ist so sehr Gewissenssache bei mir geworden, daß um des gewaltigen Zweckes willen die Fürsten fallen müßten und wenn sie Engel wären. Aber sie, die da fallen sollen, sind längst gefallene Engel. Unsre Hohenzollern sind aber Hohenzollern; ist es Blindheit, ist es unbewußte Zähigkeit, ist es Kraft, ist es Schwäche - eine ganze Reihe von Ereignissen seit den Tagen des März führt mir den unwiderleglichen Beweis, daß man entweder zurück will, oder doch nicht so weit vor, wie man sollte u. müßte. Ich mache den König nicht für die Majoritätsbeschlüsse der Kammer verantwortlich, obschon auch hierauf der Wind influirt, der in Potsdam bläst, ich verweise Dich

96

1.1 Briefe Fontane - Lepel

auf Dinge, in denen der Wunsch und Wille des Königs selber lebt. Zuerst der dänische Krieg. Lächerlicher Köhlerglauben sich einzubilden, man hätte diesen Krieg zur Ehre Deutschlands geführt. Die dänische so gut wie die preußische Krone sollte gegen die Bildung einer nordalbingischen Republik geschützt werden. Die Wildenbruchsche, nirgends wiederlegte Note läßt darüber keinen Zweifel. Es war Hocus-Pocus zum Vergnügen nicht zur Ehre des Vaterlandes. 2) Die Zurückberufung des Prinzen v. Preußen. Leute des alten Regime haben mir's eingestanden, etwas dümmeres, plumperes und perfideres als die Art dieser Zurückberufung existire nicht. 3) Der vorgelegte Verfassungsentwurf. Selbst der harmlose Camphausen sagte: „Majestät, ich habe nicht den Muth diesen Entwurf in die Kammer zu bringen." 4) Das Bürgerwehrgesetz, das in Bezug auf Berlin, die 1 6 0 0 Constabler des Minister Kühlwetter noch um 2 3 , 0 0 0 Mann vermehrt. 5) ganz abgesehn von Herz, Tüchtigkeit und bisherigem Thun dieser Männer - die Bildung des in allen seinen Elementen als volksfeindlich bezeichneten Ministeriums Pfuel. Dies Ministerium bilden, hieß der öffentlichen Meinung Hohn sprechen. Wrangel war ja da, mit seinem von ihm selbst geschilderten Schreckensapparat, man glaubte es also wagen zu können. - Soll ich Dich jetzt noch verweisen auf die Verleugnung der Revoloution die das Ministerium Camphausen stürzte, - auf die Weigerung den Stein'schen Antrag als einen Beschluß der Kammer auszuführen, woran das Ministerium Auerswald scheiterte - soll ich Dir die Einzelfälle herzählen, wo jedes reactionäre Gelüsten, und hätte es blutigen Mord im Gefolge gehabt, als hehre, nur zu weitgehende Begeisterung für eine schöne Sache - Uebergriffe der Gegenparthei aber allemal als fluchwürdige Verbrechen bezeichnet werden! Sage mir nicht, daß seien die Hyper-Royalisten zu denen der König selbst nicht gehöre, glaube mir diese Drecknaturen, die zeitlebens von Fürstenspeichel gelebt haben (verzeih wenn der gentleman flöten geht) wissen allemal was die Glocke geschlagen hat. Setz einen Kaiser Joseph auf den Thron, und dies Volk muckt nicht mehr. Ich weiß nicht ob das Sündenregister das ich Dir aufgeführt habe in Deinen Augen ausreichend erscheinen wird um den Verdacht zu rechtfertigen, den ich gegen die Kronenträger im Allgemeinen und gegen den unsern ins besondre hege. Und doch bin ich der Meinung, daß jeder einzelne Passus hinreichend beweisen würde: „meine That ist faul, sie stinkt gen Himmel." Ich breche ab für heut, um so lieber, als ich am Sonntag Gelegenheit haben werde Dich zu sehn. Da hoff' ich mündlich das Fehlende

Nr. 53

Fontane, 17. November 1 8 4 8

97

ergänzen zu können. Das Eine denk' ich wirst Du nach Lesung dieser Zeilen zugestehn, daß ich in den Republikanismus nicht von ohngefähr hineingeplumpst bin, wie ein Betrunkener in die Pfütze. Du wirst zugeben, daß ich mich zu meinem jetzigen Standpunkt hinauf oder mindestens zu ihm durch gearbeitet habe. Auf Deinen sehr liebenswürdigen Brief von heut, bin ich nicht mehr im Stande einzugehn, wohl aber sag' ich Dir meinen besten Dank dafür, und gratulire aufrichtig zu dem guten Humor darin. Leb wohl. Dein Th: Fontane.

53

Fontane an Lepel, Bethanien, 17. November 1848 Bethanien d. 17.c 11. 48

Mein lieber Lepel. Du erwartest jetzt schwerlich einen Brief von mir, und bist unzweifelhaft der Meinung, daß Dein alter Fontane, der beim Ministerium Pfuel nach einem Muskedonner schrie, während des Manteuffelschen Regiments bei irgend einem verborgenen 2 4 Pfünder seinen Platz genommen hat. Die Sache ist nicht so; man hat die Senne so straff gespannt, daß sie reißen muß, man hat das widerliche ReactionsGesicht so frech und unverhohlen gezeigt, daß sich der ganze alte Schandstaat über dem Pulverfaß befindet, und bei nächster Gelegenheit in den Mond fliegen muß. Ich wünsche jetzt keinen Kampf; wer bereits mit dem Rasirmesser vor dem Spiegel steht um sich den Hals abzuschneiden, den zu erdolchen wäre überflüssig. Nur eine Frage leg ich Dir vor. Du schriebst mir, ich glaube in Deinem vorletzten Briefe: „wenn sich's der König je einfallen ließe den betretenen constitutionellen Weg wieder zu verlassen, so brächte er sich um die letzte Stütze seines Thrones, um die Treue der Officiere." Ich sehe mich jetzt im Kreise um, aber bin außer Stande die constitutionellen Franz-Officiere anderswo als auf feindlicher Seite zu erblicken. Auch Du würdest ausgehalten haben. Es ist schlimm! Genug davon; ich bin eines guten Ausgangs so gewiß, daß ich in den letzten Tagen wieder Ruhe genug gewonnen habe, um bei meinen historischen Studien fortzufahren. Du weißt zu welchem Zweck ich sie mache, und da ich über die Anlage des Ganzen allgemach ins Klare zu kommen und darüber einig zu sein wünsche, was ich nehme und was nicht, so flücht' ich mich mit einer Fülle von Zweifeln und

98

1.1 Briefe Fontane - Lepel

Bedenklichkeiten zu Dir, um mir Deinen Rath als Ariadne-Faden in diesem Labyrinth zu erbitten. Ich will die englische Revoloution dramatisch behandeln: bewegende Ideen, Leben, Handlung, Charaktere und die Seele der Tragödie - die Schuld - ist da, aber der Stoff ist so reichhaltig, das eine so sehr die Folge irgend eines andren Vorhergegangenen, daß ich nicht recht weiß, wo ich meine Springstange zum kecken Wagniß einsetzen soll. Bis gestern wollt' ich mit dem Jahre 4 0 beginnen, und Karl'n durch allerhand Verirrungen, Schwächen und Trübsale hin bis auf's Schaffott geleiten - sein Tod sollte die erste Hälfte meines Dramas beschließen. Die zweite Hälfte sollte den Charakter und das Regiment Cromwells zur vollsten Anschauung bringen, die gewaltige aber schuldbelastete Seele, den freudlosen Ruhm, den Rachedämon eines bösen Gewissens zeigen, und darthun wie kein Zweck die Mittel heiligt, weil die ganze Reinheit eines Zweckes der menschlichen Natur widerspricht. - In der ersten Tragödie wäre Karls Schwäche und als ihre hervortretendste That - die Hinrichtung Straffords der Kern gewesen, um den sich alles andre vor und nachher gruppirt hätte; in der zweiten hätte das Schuldbewußtsein Cromwells den Mittelpunkt abgegeben. Beide Anschauungen hab' ich als alteweiberhaft bei Seite geworfen; ein abgeschlagener Kopf ist lange nicht die Spitze, das non plus ultra eines Verbrechens - den ganzen Charakter, die ganze Richtung eines Menschen müssen wir ins Auge fassen und danach die Schuld oder die Berechtigung seines Handelns ermessen. Nicht das Schaffott Straffords baute dem Könige sein eignes, sondern sein Hochmuth, sein Nichtverstehn alles dessen, was die Zeit forderte, sein Eigensinn mit Schwäche wunderlich gepaart, seine Doppelzüngigkeit, seine Volksverrätherei, sein lächerliches Hinüberschielen nach den angemaaßten u. dann eingebüßten Prerogativen der Krone. Unter seinen Verbrechen nimmt die Einwilligung in die Hinrichtung Straffords einen Platz ein, aber diese eine That ist nicht seine Schuld überhaupt. - Dasselbe gilt von Cromwell. Nicht daß es gegen die gute Sitte war einen König zu enthaupten, selbst nicht der Ehrgeiz, der ihn an Königs statt die höchste Macht erstreben ließ - alles das war es nicht was jene That zum Verbrechen stempelte, sondern das Bewußtsein, daß eben nicht der ganze Wille eines Volkes, sondern der Fanatismus, und die Ruhmsucht einer Parthei zu Gerichte saß, und die Furcht jeder andern sich dienstbar zu machen wußte. Nicht daß der König starb, sondern wie und durch welche Mittel er starb, schließt das Verbrechen in sich. Das gewaltsame Niederdrücken der

Nr. 53

Fontane, 17. November 1848

99

öffentlichen Meinung, die Herrschaft einer Parthei auf Kosten des ganzen Volkes, derselbe schnöde Egoismus wie der des König Carl, nur mit Talent und unerbittlicher Strenge gehandhabt - das war die Schuld, nicht jene eine blutige That, die - von einem ganzen Volke in hoher Entrüstung begangen und gutgehießen - großartig in der Geschichte dastehen würde. Nochmals: nicht daß ein Tropfen königlichen Blutes flöß, nein nur die Selbstsucht die ihn fließen machte, die Unfreiheit die statt der Freiheit - wie es groß gewesen wäre - seinen Kopf forderte - diese waren das Verbrechen. Also von religiösen Scrupeln wegen der Gottesgnadenschaft, wegen der Unverletzlichkeit einer Majestät würde keine Rede sein, nur immer von Uebergehung der wahren Gerichts-Instanz - von Uebergehung des Volkswillens. Nachmittag. So weit heut früh. Ich habe das Geschriebene noch mal durchgelesen; es fehlt ihm Klarheit, manches steht in Widerspruch zu einander, namentlich bezieht sich dieser Tadel auf das, was ich an verschiedenen Stellen über Cromwell gesagt habe. Du wirst das milde beurtheilen; in meinem Kopfe liegt alles noch chaotisch durch einander, und da ich buchstäblich gar keinen Umgang, keinen geistesverwandten (ich beziehe das nicht auf die Confusion) Freund in meiner Nähe habe, so ist mir die Gelegenheit genommen durch Gedankenaustausch, durch nothgedrungenes Anspannen eigner Geisteskräfte, und durch bei Seite stehen guter Einfälle des Gegners mir selber klarer zu werden. Zu dem hab' ich auch für die Cromwell-Tragödie, als mir vorläufig ferner liegend, nur den Stoff im großen Ganzen ins Auge gefasst, und ohne über den Gang der Scenen oder die Nebenpersonen nur irgendwie einen bestimmten Plan gefasst zu haben, bis jetzt nur instinktmäßig herausgefühlt „da liegt etwas, da ist etwas zu machen." Anders verhält es sich mit meinem Karl Stuart. Ich werde mich da in Folgendem klarer machen können, und Dir vielleicht die Möglichkeit eines Urtheils an die Hand geben. Der historische Gang ist in seinen wesentlichen Zügen folgender. Schon unter den Tudors (Heinrich VII, Heinrich VIII u. Elisabeth) begann die Krone in ähnlicher Weise zu operiren, wie die Hohenzollern ζ. B. in der Person des großen Kurfürsten. Die Prerogative sollten auf Kosten der Volksfreiheit wachsen. Mit der Thronbesteigung der Stuarts wurde dies Verlangen immer drohender. Jacob I gründete die „Sternkammer" und den „hohen Gerichtshof", oder brachte doch beide Institute in Flor und jede Selbstständigkeit in religiösen und politischen Dingen,

100

1.1 Briefe Fontane - Lepel

wurde hier, unter dem Schein des Rechts, mit „organisirter Willkür" bestraft. Nur die Schablone des Hofes galt; was da nicht hineinpasste, war todeswürdig. Es war so eine Art deutscher Einigkeit „um jeden Preis". So standen die Sachen als 1 6 2 5 Carl Stuart seinem Vater Jacob folgte. Er wäre als Privatmann liebenswürdiger gewesen als sein Vorgänger; als König blieb er noch hinter ihm zurück. Der Hang nach Kron-Prerogativen, der alte Glaube an Unfehlbarkeit und Gottesgnadenschaft, die ganze Unverschämtheit eines absoluten Herrschers besaß er in demselben Maaße wie sein Vater, aber obschon minder despotisch, obschon edler und muthiger als dieser, fehlte ihm doch die Kraft und kluge Beharrlichkeit desselben, die ihm 2 0 Jahre lang den Thron unangefochten gelassen hatte. Karl war gutmüthig; er wollte nicht nur leben, sondern auch leben lassen, er hatte nichts dagegen, daß es dem Volke gut erginge, er wollte sogar was dafür thun. Aber sein Grundsatz war: manches für das Volk, nichts durch das Volk. Er wollte ihm geben, und sie sollten's nicht schlecht haben, aber von Fordern, von Bestehn auf wohlerworbenen Rechten durfte keine Rede sein. Dazu kam noch ein erbärmlicher Schacher und manche gefährliche Laune. Der Schacher hatte seinen Grund in des Königs kläglichen Finanzen; so verkaufte er von Zeit zu Zeit früher abgeluchste Volksrechte gegen baare Zahlung wieder. Zu den Launen gehörte eine Bevorzugung verhasster, volksfeindlicher Höflinge, und vor allen eine Bevorzugung der Episcopalen auf Kosten der immer mächtiger werdenden Puritaner. So standen die Sachen gleich in den ersten Jahren seiner Regierung; 3 Parlamente wurden aufgelöst, da sie nicht nach der Pfeife des Königs tanzen wollten, und ihre Forderungen immer stürmischer wurden, beschloß er hinfort ohne Parlament zu regieren, und die Steuern (das einzige, was ihm ein Parlament wünschenswerth machte) nöthigenfalls mit Gewalt einzutreiben. Gleichzeitig hoffte er die Volksparthei dadurch zu schwächen, daß er ihren talentvollsten Führer Thomas Wenthworth zu seinem ersten Minister (später zum Grafen Strafford) ernannte. Jetzt, mein lieber Lepel, bitt' ich Dich genau darauf zu achten, ob es angemessen sein wird, von dieser Ernennung des Thomas Wentworth zum Minister an, bis zu seinem durch das „lange Parlament" decretirten Tode fünf Akte spielen zu lassen, oder ob es besser sein dürfte gleich in medias res zu gehn, und mit dem berühmten Anfang des langen Parlaments selber anzufangen. Wähl' ich den ersten Weg, so erhalt' ich zwei Trauerspiele, eins mit dem Tode Straffords, das andre mit dem des Königs schließend. Entscheid' ich mich für die letztre Fassung, so stirbt Strafford, (ersichtlich mehr durch des

Nr. 53

Fontane, 17. November 1848

101

Königs als durch eigne Schuld,) im zweiten Akt, und der König büßt im 5 ten die ganze Reihenfolge seiner Vergehn mit dem Tode. - Zweimal 5 Akte geben mir für den Stoff fast zu viel R a u m ; in eine einzige 5aktige Dichtung aber, ist es fast unmöglich eine solche Menge von Ereignissen und Charakteren hineinzudrängen; ich gebe dann überwiegend die Wirkungen während ich die Ursachen nur anzudeuten vermag. Angenommen ich ginge den letztren Weg, so würde gleich die erste Scene den König, die Königin und den Grafen Strafford bringen. Die katholische Königin, die erklärte Feindin des ehrlich-episkopalen Strafford, stürzt in höchster Aufregung in das Zimmer des eben friedlichen Betrachtungen hingegebenen Königs, sie fließt über von Bitterkeiten gegen den Minister, dessen Herrschsucht die selbst Herrschsüchtige nicht ertragen kann. Sein fester, gerader Sinn, seine Unpartheilichkeit, seine stets gleiche Strenge gegen die Uebergriffe der Papisten sowohl wie gegen die der Puritaner, bieten der Königin auch heute wieder Gelegenheit zu eben so leidenschaftlichen wie ungerechten Angriffen. Karl, der den Werth seines Ministers kennt, gleichzeitig aber die böse Laune seiner Frau so sehr wie eine Steuerverweigerung des Parlaments fürchtet, sucht zu beruhigen; Strafford erscheint. Die Königin entfernt sich; sie hasst seinen Anblick. Strafford nimmt Gelegenheit sich zu rechtfertigen; entwickelt vor dem Könige die Grundsätze seines Handelns, die wenn man nicht die Vergangenheit des ehemaligen T h o m a s Wentworth kennt, als solche keinen Schatten auf ihn werfen. Er schildert seine schwere Stellung der katholischen Königin und dem neu zusammentretenden puritanischen Parlamente gegenüber. In der Mitte stehend nennt ihn die Königin einen „round-head", während das Parlament einen Papisten in ihm wittert. Er fühlt, daß es der ganzen Macht des Königs bedürfen wird, ihn gegen den doppelten Sturm zu schützen. - In einer zweiten Scene, die vermuthlich in einem Bierhause oder aber in einer Puritaner Versammlung spielen würde, würd' ich Gelegenheit haben das Renegatenthum des Wentworth und die gerechten Vorwürfe die sich daran knüpfen hervorzuheben, aber auch nur diese eine Scene, also eine bloße Erzählung, eine vielleicht durch Leidenschaften entstellte Geschichte, keine dem Zuschauer lebendig vorgeführte That würde das im zweiten Akte auszusprechende und zu vollziehende Todesurtheil Straffords zu rechtfertigen im Stande sein. Und doch bedarf es dieser Rechtfertigung aus doppelten Gründen; einestheils um über die Schuld des sich selbst untreuen Strafford, andrerseits um über das gute Recht des zu Gericht sitzenden Parlaments keinen Zweifel zu

102

1.1 Briefe Fontane - Lepel

lassen. Der Zuschauer hat bis dahin nur einen verständig sprechenden, innerhalb gewisser Gesetze sich gerecht erweisenden Minister gesehn, und muß in seinem Todesurtheil durch das Parlament einen durch nichts motivirten Uebergriff, in der Einwilligung des Königs aber eine niederträchtige Schwäche sehn, während das Ganze doch nur die Nemesis war, die ihn für sein ehrgeizerzeugtes Abspringen von der Sache des Volkes ereilte. Das Publikum, diesen Umstand nicht kennend, würde statt in seinem Tode eine Sühne zu erblicken, nur eine Ungerechtigkeit - nichts andres als die Undankbarkeit des Königs sehn, und nun zu der kindischen Ansicht gelangen, daß diese eine That es war, die den Tod des Königs unerbittlich forderte. Die letzten 3 Akte würden den Bürgerkrieg enthalten; die ganze Fülle von Unehrenhaftigkeit, Treubruch, Schwäche, Landesverrath - alles um den über Bord gegangenen Absolutismus aufrecht zu erhalten, würde, mit Harmlosigkeit, tugendhaftem Wandel und männlicher Ergebung wunderbar gemischt darin zur Anschauung kommen, um schließlich als fluchwürdiger Egoismus eines schwachen aber unendlich zähen Mannes durch die eben so schnöde Selbstsucht einer stärkeren Natur gerichtet zu werden. Entschiede ich mich für 2 mal 5 Akte, so würde, kurzgesagt, der Bürgerkrieg, in jener obenangedeuteten Weise aufgefasst, die zweite Hälfte der Arbeit - so zu sagen die Wirkungen bilden, während die erste Hälfte nach klarer Darlegung der Ursachen zu streben und nur noch den Tod Straffords als des zuerst getroffenen Trägers einer egoistischen, dem Geiste der Zeit widerstrebenden Weltanschauung zu bringen hätte. Nur 2 mal 5 Akte würden mich in den Stand setzen dem Ganzen das richtige M a a ß an Klarheit und Folgerichtigkeit zu geben, würden ausreichend sein um die mannigfachen, lebensvollen Bilder eines unvergleichlichen Volks- und Kriegslebens vor dem Zuschauer zu entrollen; und dennoch verhehl ich mir nicht, daß es mit 10 Akten ein übles Ding ist, und daß unter Umständen aller Kürze der Preis gebührt. - Für heute genug; nimmst Du Intresse an meinem Vorhaben, so lies in Deinen Büchern nach, es bedarf ja keiner strengen Studien, um über ästhetische Fragen, wie ich sie Dir vorgelegt habe, ein motivirtes Urtheil abzugeben. Antworte mir recht bald. Dein Th: Fontane.

Nr. 54

54

Lepel, 20. November 1848

103

Lepel an Fontane, Bellevue, 20. November 1848 Bellevue 20/11 48.

Mein lieber Fontane! Bravo! Dein Stück wird sicher etwas Gutes! Zu diesem Stoff können wir uns in der That gratuliren. Wir sag' ich; ist es mir doch immer so, als wenn wir Beide zusammen arbeiteten. Hör' ich etwas von Dir, so denk' ich, so hätt' ich es auch gemacht; u. Du wirst, wie ich glaube, auch in meinen Versuchen zuweilen etwas Verwandtes finden. Ich wünsche nur, daß Du Deine jetzige Muße, deren Dauer ja, wie Du sagst, in Jahresfrist abgelaufen sein wird, benutzest um etwas Großes zu vollenden. Und dies kann etwas Großes werden. Ich theile, obwohl ich doch erst flüchtige Blicke in die Fülle dieses Stoffes thun konnte, doch Deine Begeisterung dafür u rufe Dir mit einer Freude, als ob ich selbst an die Arbeit gehn wollte, zu: Vorwärts! Denn, daß Du zugleich künstlerisch behutsam vorwärts gehst, setz' ich bei Dir voraus. Bevor ich Dir nun die wenigen Bemerkungen mittheile, die ich augenblicklich geben kann, will ich Dir erst sagen, daß ich gestern in Berlin war u bedauerte, Dich nicht im Tunnel gefunden zu haben. Hahn hat daselbst einen Entwurf einer Organisation nicht sowohl des Tunnels, als vielmehr eines großen, durch ganz Deutschland verzweigten Schriftstellervereins vorgelesen. Die Sache würde bei aller (anscheinenden) Phantasterei wenigstens endlich (schlimmsten Falls) auf eine Reorganisation des Tunnels hinaus laufen, der übrigens, wenn das Unternehmen im Großen gelingen sollte demselben schon immer für den Anfang einen Halt böte. Hahns Vortrag hat, wie viel Einwürfe auch von manchen Seiten gemacht wurden, doch allgemeinen Beifall gefunden. Es thut mir leid, daß Du ihn nicht gehört hast; vielleicht gehst Du in dieser Woche einmal zu ihm (Ritterstr 65) um Dir diesen Entwurf vorlesen zu lassen. Von der Möglichkeit eines trennenden Einflusses versch. pol. Ansichten unter Gebildeten, ist darin gar nicht die Rede. Das politische Gedicht soll, wie jedes andere, durch die Macht der Schönheit für sich einnehmen, u. kraft derselben wird es jeden Gebildeten zur Anerkennung vermögen. Nun zu Deiner Tragödie. Kaum hatt' ich Deinen Brief das erste Mal flüchtig während meiner Fahrt von hier nach Berlin gelesen, als ich mich schon ganz außer Zweifel befand, wie ich Deinen Zweifel über die Theilung des Stoffes in 5 oder 2 x 5 beseitigen wollte. Es wird nur ein fünfaktiges Stück geschrieben. (Ob die spätere Zeit, nach Karls Tode, Dir auch noch einen Stoff abwerfen wird, bleibt

104

1.1 Briefe Fontane - Lepel

vorläufig dahin gestellt, da Du es zunächst mit dem vorliegenden zu thun hast, der auch am meisten zu unserer Zeitstimmung paßt; außerdem würdest Du, wie es mir scheint, durch die Darstellung des Crommwell zusehr gegen Dein eigenes, republikanisches Interesse handeln, da England unter Cromwell nichts weniger als eine Republik war, nur dem Namen nach.) - Ich rathe also zu einem fünf aktigen Stück, worin Strafford im 2. r und Carl im 5. r Akt fallen. Ich ersehe aus Deiner für diese Annahme schon etwas angegebenen Scenerie, daß auch Du Dich schon mehr mit diesem Gedanken vertraut gemacht hast. Ich habe keine Vorliebe für die Tri- oder Bilogieen. Wolle nicht zwei Pendants malen, sondern male ein Bild, gieb ein Kunstwerk. Dein Einwurf, daß Du für 5 Akte fast zu viel des Geschehenen habest, läßt sich wohl leichter beseitigen, als wenn Du umgekehrt Mangel daran littest und Motive erfinden müßtest. Schneide mit sicherer Hand, wie ich Dir zutraue, nur das für 5 Akte Nothwendige heraus u. laß das Andere fallen. Ich glaube übrigens nicht, daß Du bei der Annahme von 5 Akten so sehr an Stoffüberfluß leiden würdest. Denn Du hast, wie ich glaube, von den 3 letzten Akten noch keine so bestimmte Vorstellung wie von dem 1 / u. 2C—, da Du sie mir nur mit der kurzen Bezeichnung „Bürgerkrieg" vorführtest. Aber vielleicht irr' ich mich hierin. Jedenfalls aber sind drei Akte, nach Straffords Tod, noch immer ein guter Raum, um alle Motive für den Untergang des Königs zu geben. Schriebest Du 2 χ 5 Akte, so würden die beiden Stücke „Strafford" und „Karl Stuart" herauskommen. Das lange Parlament, welches den Tod des ersteren dekretirt würde aber sehr lang werden. Dagegen gefällt mir die Scenerie, wie Du sie bei der Annahme nur eines Stückes giebst, gleich vortrefflich. Die Sache geht einfach, klar u spannend vor sich. Die Erscheinung der anklagenden Königin, in der, wenn ich nicht irre, auch etwas italiänisches Blut steckt (durch ihre Mutter) ist imposant, man ist gleich eingeführt u kennt den Strafford bevor er auftritt, empfängt ihn also mit um so größerm Interesse. Die bedenkliche Lage, in der er so wie der König sich befinden, wird gewiß viel dram. Motive abgeben u sich bis zu seinem Fall steigern. Hier kommt freilich etwas Schlimmes, was Du auch selbst fühlst. Es fehlt Dir an einer concreten That, die dem Parlament das Recht giebt ihn zum Tode zu verdammen. Ich lese auch, „die Gemeinen konnten ihn auf gesetzlichem Wege nicht verurtheilen, da er sich gegen die vielen gegen ihn angebrachten Beschuldigungen mit Würde u Geschick vertheidigte. Es wurde nun widerrechtlich eine sogenannte Ueberführungsbill gegen ihn eingebracht, u. diese von den Häuptern der

Nr. 54

Lepel, 20. November 1848

105

Volkspartei mit Hülfe eines starken, bewaffneten Pöbelhaufens (wie in Berlin) der die Säle des Parlaments umgab, durchgesetzt." Da Du nicht ängstlich bei historischer Genauigkeit beharren wirst, so steht es, nach meiner Meinung in Deinem Belieben (je nachdem es für die weitere Anlage des Stückes paßt) hier entweder ein gerechtes Parlament und den schuldigen Strafford oder ein ungerechtes P. u. den unschuldigen Strafford zu geben. Du fühlst Dich aber wohl nicht bewogen einen unschuldigen (bitte das Wort nicht im lächerlichen Sinn zu lesen) Minister zu geben, u Du kannst es Dir nicht denken das Strafford, der ehemalige Liberale, als Minister es noch mit dem Volk gut meinen kann. Wenn es Dir also darauf ankommt eine bestimmte That als Schuld für ihn zu finden, so kannst Du sie wohl in der Zeit während seines irischen Vicekönigthums suchen, wo er allerdings „gebieterisch u. unterdrückend gewesen, Monopole zu seinem Privatnutzen begründet u willkürliche Steuern aufgelegt haben soll" etc. Aber ich sehe wohl ein, daß dies lauter abstrakte Vorstellungen sind u. es Deine Aufgabe ist etwas dem Homogenes, Concretes zu finden. Gewiß wird Dir die Königin dabei behilflich sein, die dem König ja selbst rieth das Todesurtheil zu genehmigen. Wie das Publikum, wenn es nicht das „so völlig bartlose, mit steifem Halstuch" etc des romantischen Ödipus ist, meinen soll, des Königs Tod sei nur durch die eine That (Straffords Tod) gefordert, weiß ich nicht. Denn selbst wenn Strafford unschuldig stirbt so wirst Du dem Publikum doch gezeigt haben, daß diese That nicht isolirt dasteht, sondern die Folge der ganzen Fülle des Vorangegangenen ist. Ferner nach dieser That, thut Carl ja auch noch mehr was seinen Tod in den Augen seiner Richter rechtfertigt; er veranlaßt den Ausbruch des Bürgerkriegs. Freilich les' ich, daß vom Juni 1 6 4 2 , wo d. Bürgerkrieg ausbrach, sein Betragen ein anderes wurde. Bis dahin war er ein Gemisch von Tugenden und Fehlern, von Rechtschaffenheit u Schwäche; von jetzt an können wir ihn nur achten. Indeß ist es Motiv genug für Dich, wenn die Schuld der Vergangenheit so nachhaltig wirkt, daß er nun, wo er unsere Achtung wieder gewinnt, doch fallen muß. - Dies seien die allgemeinen Bemerkungen, die ich Dir augenblicklich mit der wiederholten Bitte übersende, bei einem Stück zu bleiben. Es wird wirksamer. Der König soll doch die Hauptfigur sein, u. schriebst Du zwei, so würde im ersten Strafford die Hauptfigur sein. Dies ist kein Tadel; aber es ist doch, wie ich glaube, gegen Deine Absicht, denn Du willst den König geben. Nun noch zwei Einzelheiten. Du verwirfst die „Anschauung, daß Straffords Tod der Kern des l . ( Theils sei, um den sich alles Andere vor u.

106

1.1 Briefe Fontane - Lepel

nachher gruppirt," als „alteweiberhaft." Erlaube nun, daß ich den Advokaten der alten Weiber abgebe. Der abgeschlagene Kopf ist, wie Du richtig sagst, lange nicht das non plus ultra, wohl aber die Spitze des Verbrechens. Die vorhergegangene Schuld kann moralisch für den König größer sein wie der Tod seines Dieners, den er bei seiner Schwäche willenlos genehmigen mußte. Daß Str: Schaffet nicht allein dem König sein eigenes baute, wirst Du hinlänglich zeigen; aber der Tod dieses Ministers ist eben die concrete That für alles Vorhergegangene, der Ausdruck des ganzen, schwachen Charakters. Eine zweite Bemerkung, die ich machen mögte, betrifft Straffords Charakter, den Du bei Gelegenheit seines Todes „den zuerst getroffenen Träger einer egoistischen, dem Geiste der Zeit widerstrebenden Weltanschauung" nennst. Ich weiß nicht warum Du ihn so geben willst, besonders, da Du für diese Richtung ja den König hast, in welchem sie ihre Spitze findet. Strafford wäre dann von derselben Sorte noch ein Stückchen. Dazu, wenn von „Weltanschauung" die Rede ist, so darfst Du, wenn wir den historischen Strafford betrachten, die seinige nicht eine dem Geist der Zeit widerstrebende nennen. Denn was der Geist der Zeit wollte, wußte er, was er bevor er in den Dienst des Königs trat, bewiesen hat. Die Weltanschauung, um mit diesem Wort wirklich in sein Inneres zu dringen - , kann er also, besonders da er eine Größe sein soll, nicht geändert haben; er konnte höchstens, trotz des richtigen Bewußtseins von den Anforderungen der Zeit, in egoistischem Interesse (mit Schuldbewußtsein) dagegen handeln. Ich weiß aber nicht warum Du einen solchen Strafford geben wolltest. Die Figur des Königs würde vielmehr gehoben werden, wenn Strafford die richtige Weltanschauung behalten zu haben auch durch die That zeigt, mit einem Wort, wenn er unschuldig ist. Warum mußt Du denn durchaus einen (auch innerlich!) reaktionären Minister geben. Du denkst nur immer an Bodelschwingh oder Brandenburg. Ich finde der Strafford paßt, als (auch innerlich) Liberaler vollständig in die Situationen, die Du mir in den beiden ersten Akten Deines Stückes vorführst u es ist viel großartiger wenn er nicht als reaktionärer Mithelfer des Königs stirbt, sondern als einer, der den Letzteren gern auf den rechten Weg gebracht hätte. Soll ich nun den politischen Eingang Deines Briefs auch noch beantworten, alter Freund? Der Vorwurf, den Du dem König in Deinem Herzen machst, nehmlich den, daß er noch existirt u. nicht schon längst, wie Freiligrath prophezeiht, über's Meer entflohen ist; ist allerdings nicht zu widerlegen, da Du die ganze historische wie

Nr. 54

Lepel, 20. November 1848

107

politische (d. h. praktische) Berechtigung nicht anerkennst. Dessen kannst Du auch nicht überführt werden, denn, wie gemüthvoll Du bist, hier fehlt es Dir an Gemüth, u. die Sache des Königs ist Sache des Gemüths, ist Pietät. Hast Du diese nicht für ihn, wer könnte sie Dir einflößen? nur der, der „die Neigung der Menschen von Herzen zu Herzen" auf wunderbare, ihnen unbewußte Weise entflammt. Von der Anklage gegen seine Existenz also kann ich ihn nicht vor Dir reinigen. Du aber klagst ihn an, den constitutionellen Weg verlassen zu haben, u dagegen hat er noch bewaffnete u unbewaffnete Vertheidiger in Menge; noch befindet sich seine Sache nicht „über dem Pulverfaß". Seine Proclamation vom l l . £ Nov. hast Du vielleicht nicht gelesen. Er sagt darin, daß er sich wohl bewußt ist, daß seine Maßregeln mannigfacher Mißdeutung ausgesetzt u von einer „Umsturzpartei dazu mißbraucht werden können, auch bei sonst gut gesinnten Staatsbürgern Besorgniße über den Vollbestand der Seinem Volke gewährten Freiheiten hervorzurufen". Du bist nun einer von den gut gesinnten Staatsbürgern, bei denen seine Maßregeln Besorgnisse erregen. Eins aber, alter Freund, ist unwiderlegbar: Noch hat der König nicht die reaktionäre That gethan. An der Ausführung seines Versprechens, der Constitution, ist er durch die Versammlung, die sich über andere Dinge berieth, verhindert worden. Daß er sie nun künftig nicht geben will, hat er noch nicht gezeigt, u Du kannst es, wenn es Dir gefällt, wohl vermuthen aber nicht wissen. Erst wenn er wie Carl I sagt, ich will ohne Parlament u. ohne Minister regieren; dann kannst Du von Reaktion reden, einem Wort, das jetzt ebenso verdreht wird, wie sonst Pietist. Doch wozu politisiren! Ich wünsche nur, daß Du die Klarheit die Du bei dramatischer Zeichnung der Personen u Zustände bedarfst, auch in der Welt, in der Du selbst lebst, habest. Fehlt sie Dir hier, so kannst Du sie auch dort nicht zeigen; u. doch trau' ich sie Dir dort zu. Adieu! Dein vL. Komm' am Sonntag in den Tunnel. - Verzeih - ich habe keine Zeit den ganzen Schwamm noch mal durch zu lesen.

108

55

1.1 Briefe Fontane - Lepel

Fontane an Lepel, Bethanien, 22. November 1848 Bethanien d. 2 2 . ( 1 1 . 4 8 .

Mein lieber Lepel. Vor wenigen Stunden erhielt ich Deinen Brief. Er interessirt mich durchgängig in so hohem M a a ß e , daß ich mich sofort an seine Beantwortung mache. - Ich gönne der Politik wiederum den Vorrang, und verwahre mich dagegen, daß ich die Sachlage weder erkennen will noch kann. Ich bin nicht blind an Geist, weder von Natur noch durch Partheileidenschaft. Höre mich noch ein letztes M a l an; ich will dann, wenn es wieder spurlos an Dir vorübergeht, das nutzlose, vielleicht langweilige Auskramen meiner Ansichten unterlassen. Der 19 te M ä r z gab alle M a c h t in die Hände des Volks zurück; der König saß interimistisch auf seinem Thron, erst die Volksvertretung die ein „constitutionales Preußen" forderte, gab ihm wieder Halt und Recht. Die Landesvertretung und nöthigenfalls ein Zurückgehn auf die Urwahlen war berechtigt das Königthum im Lande Preußen abzuschaffen. Das ist das ewige Recht der Revoloution. O b der faktische Kampf mit Schusterjungen oder mit Geh: Commissionsräthen geführt, wodurch der Sieg errungen wurde - gehört nicht hieher. Das Volk acceptirte dankbarst die Errungenschaft von 3 Polen, 2 Juden und einem Zuchthäusler. Der König berief die „Vereinbarungs-Versammlung." Es gab nichts zu vereinbaren; die Volksvertretung hatte zu bestimmen. Nur der Umstand, daß man am 19 ten M ä r z den Thron der Hohenzollern nicht verbrannt hatte, wies darauf hin, daß man vereinbaren wolle. Die Krone hatte de facto von Vereinbarung zu sprechen, nicht de jure. Du magst hieraus erkennen, daß meiner Meinung nach alle Souverainetät auf Seiten der Versammlung sein mußte; sie konnte sich nach Belieben derselben entkleiden, sie konnte, gestützt auf das M a n d a t ihrer Wähler, das absolute Königthum wiederherstellen, sie konnte das Werk jener 3 Pollacken u. s. w. vollständigst desavouiren - aber sie durfte auch das Gegentheil von dem Allen. Sie that weder das Eine noch das Andre, sie stand in ihrer Zeit - sie war constitutionell; sie begann, was Volk und König in gleichem M a a ß e wünschten, sie begann das Vereinbarungsgeschäft. Es standen sich zwei Souverainetäten gegenüber; es galt sich über ihre gegenseitigen Rechte und Pflichten zu vergleichen. Aber die eine Souverainetät war Siegerin gewesen, und duldete die andre nur neben sich; es war zweifellos, daß die besiegte bei streitigen Punkten nachgeben mußte. Wenn seit den Maitagen das politische Bedürfniß des Volks ein gesteigertes

Nr. 55

Fontane, 22. November 1848

109

geworden war, so durften auch die Forderungen seiner Vertreter über ein M a a ß hinausgehn, das damals als ausreichend betrachtet worden war. Doch ich gehe von dieser meiner unzweifelhaften Meinung ab, ich nehme - im Geiste der Mehrzahl - an, daß zwei gleichberechtigte Gewalten von vornherein da gewesen seien, so stütz' ich mich ganz einfach darauf, daß die Beschlüsse der Krone so gut der Sanction des Volkes bedurften, wie umgekehrt. Die Krone fasste den Beschluß ein Ministerium Brandenburg zu bilden, die Versammlung zu verlegen und zu vertagen - es bedurfte durchaus einer Kammerzustimmung, um diesen Beschluß ins Leben treten zu lassen. Wie kann ein Ministerium die Angelegenheiten des Landes führen, wenn ihm fast einstimmig versichert worden ist „wir vertrauen Dir nicht". Die Ernennung eines solchen Ministeriums ist ein Gewaltstreich, ist die That eines absoluten Herrschers, von Vereinbaren, von gegenseitiger Beschränkung ist keine Rede mehr. Es ist lächerlich und verächtlich zugleich, sich auf den Satz zu stützen: der König dürfe seine Vertreter wählen wie und wo er wolle; er thäte damit nichts andres wie das Volk, das auch nach seinem Gefallen wähle. Unsinn über Unsinn! ein Wort, das Einen stutzig machen kann, und das doch weiter nichts ist als ein hohler Schall. 16 Millionen Menschen können nicht gegen das constitutionelle Prinzip sündigen; eine republikanische Parthei kann nicht die Wahlen im ganzen Lande beherrschen und zu ihren Gunsten ausbeuten; aber ein einziger schlechter Rathgeber kann den Federstrich des Königs verschulden, der ein despotisches Ministerium ins Leben ruft. Und vertritt denn ein Ministerium nur die Krone? ist es seine alleinige Aufgabe, wie Herr Camphausen sagte, deren Schild zu sein? Führt es nicht auch die Sache des Landes? Ist es nicht die eigentlich herrschende Macht? und kann es dem Volke gleichgültig sein, wenn noch vor gesetzlicher Begrenzung dieser Macht, sie in Hände übergeht, die über ihr „Schild-halten" alles andre vergessen? M a n weist auf England hin; seit dem das englische Parlament eine Macht ist (und unsre National-Versammlung sollte doch auch kein Popanz sein) hat sich eine solche Verhöhnung des Volks u. seiner Vertreter nie und nimmer ein König erlaubt, und hätt' er es gewagt, so wäre der Kopf seines Günstlings und seine eigene Sicherheit gefährdet gewesen. Freilich stützt sich die Anklage auf Hochverrath immer erst auf Thaten die man abzuwarten hat, aber beabsichtigt man solche Thaten nicht, so ist es jedenfalls ein trauriges und gefährliches Spiel, den Groll eines Volkes aus Laune, um nichts und wieder nichts, erweckt zu haben. Es ist mißlich jemanden aus Spaß

110

1.1 Briefe Fontane - Lepel

zu erschrecken der Erschreckte stößt mal blindlings drauf los, und das Messer geht dem Spaßvogel durchs Herz. - Magst Du über das Vorstehende denken wie Du willst, so viel glaub' ich Dir gegenüber beanspruchen zu können, daß Du mich um deshalb weder für gemüthlos, noch auch für einen faselnden Confusionarius halten wirst. Als ich als Wahlmannscandidat auf einem Wollboden (die Urwähler saßen wie die Bischöfe des Oberhauses auf Wollsäcken) meine erste glänzende Rede hielt, Schloß ich mit: „Liebe zum Volk, aber auch Liebe zum König." Daß ich seitdem ein andrer geworden bin, ist nicht meine Schuld. Nun aber zu einem Gebiet, auf dem wir freundnachbarlich bei einander wohnen. Daß Dir mein Stoff, mein Plan gefallen, und was noch mehr sagen will, daß Du (hoffentlich nicht blos aus alter Freundschaft) Vertrauen in meine Kraft setzt, hat mir wahrhaft kindische Freude gemacht. Ich weiß, es ist eine große Aufgabe die ich mir gestellt habe, aber ich hoffe zu Gott, ich werde sie lösen. Seit mindestens 3 Jahren trag ich mich mit diesem Stoff, und nicht nur Mangel an Muße, auch Zweifel in meine Kraft ließen mich nicht dazu kommen. Da las ich neulich: Denn nur der große Gegenstand vermag Den tiefen Grund der Menschheit aufzuregen, Im engen Kreis verengert sich der Sinn, Es wächst der Mensch mit seinen größern Zwecken. und als ich das las, da stand mir meine Aufgabe vor der Seele, - da war es beschlossen. Lieber Lepel, ich denke mir, wenn es jetzt nichts wird, wird es niemals. Wenn mir der Himmel jetzt nicht unerwartet einen Strich durch die Rechnung macht, so wird mir's so gut nie wieder geboten. Ich habe Zeit vollauf, keine Nahrungssorgen, blicke vertrauensvoll in die Zukunft, habe eine Braut und einen Freund, fühle den Pulsschlag der Welt, wenn ich will, und ziehe mich ungestört in meine vier Pfähle zurück, wenn ich mit dem Geiste stillheimlich betrachten will, was mein Auge da draußen gesehn. Alle äußern Bedingungen sind erfüllt; bring' ich auch die innern mit? Das wird der Ausgang lehren. Nur so viel ist gewiß, was mir jetzt noch an Kraft fehlt, das kommt auch nicht. Ich bin alt genug um eine gute Frucht zu tragen; nach zehn Jahren scheint manches vielleicht reifer, aber der Wurm sitzt drin. Schließe aus dieser Sprache nicht, daß ich mir einbildete über den Berg zu sein; die Zweifel in meinem vorigen Briefe waren aufrichtig. Laß Dir sagen wie ich arbeite, wie emsig ich

Nr. 55

Fontane, 22. November 1848

111

stöbre und suche, und überzeuge Dich, daß ich nicht gewillt bin, die Sache between sleep and awake abzumachen. Ich mache wirkliche Studien; außer allgemeinen Geschichtswerken, deren kurze Besprechungen den großen Vortheil der Uebersichtlichkeit haben und Einem das Gerippe gleichsam an die Hand geben, schöpf' ich Charaktere aus den Werken von Hume, Clarendon, Brodie, d'lsraeli, Godwin, und Guizot, Werke von denen viele es bis zu einem 6 ten Bande und drüber hinaus gebracht haben. Wie gewissenhaft ich zu Werke gehe, magst Du daraus schließen, daß ich mir um eine Puritaner-Scene äußerlich richtig auszustatten, 3 dicke Scott'sche Romane verschrieben habe, in denen den Covenantern und Independenten besondre Aufmerksamkeit gewidmet wird. Zu gleichem Zwecke gedenk' ich alte Gemälde und Kupferstiche durchzublättern, und weiß nur noch nicht recht, wo das Erforderliche hernehmen. Ueberhaupt werd' ich, um still arbeiten zu können, vorher wie ein Droschkenpferd die Stadt durchlaufen müssen, und würde schon froh sein, wenn vielleicht Deine Connexionen, mir die Thür von diesem und jenem berühmten Vieh öffnen wollten. So brauch' ich ζ. B. zur Vertheidigungsrede Straffords (beiläufig eine glänzende Scene, woran Du Deine Freude haben sollst) das Hochverrathsgesetz aus den Zeiten König Eduards III. Wo das hernehmen? bis jetzt hab' ich in den Geschichtswerken nichts davon gefunden, und doch brauch ich's, als wollt' ich selbst meine Unschuld daraus beweisen. Verzeihe mir, lieber Lepel, alle diese Abschweifungen. Es schmeckt ein bischen nach Renommisterei, und es ist auch nicht viel was bessres. Aber Deine Zustimmung zu meinem Unternehmen verdoppelte die Herzensfreude, die ich immer im Hinblick auf meine Arbeit empfinde, und ließ mich in einer Art Taumel über die Grenzen der Bescheidenheit hinausgehn. Wend' ich mich jetzt zu dem vielen Beherzigenswerthen, was Dein Brief mir brachte. J a , alter Freund, Du hast Recht; ich schwatz' es Dir nicht nach, wenn ich mich als einen abgesagten Feind aller Biund Trilogien erkläre; sie waren stets gegen meinen Geschmack, und schon seit 4 oder 5 Tagen stand es fest bei mir ein Trauerspiel und nicht zwei. Du weißt, daß Mangel an Thaten in den ersten Akten, mich meine Bedenklichkeiten aussprechen ließen; ich konnte mich nicht entschließen einen Strafford mit zum Tode zu verurtheilen (denn ich sitze geradezu unter seinen Richtern) von dem nichts Todeswürdiges vorläge außer der Anklage „er sei todeswürdig." Aber der Ausweg ist gefunden, oder bot sich vielmehr (und das ist die Seele!) meinen erstaunten Blicken dar. Um kurz zu sein, es wird

112

1.1 Briefe Fontane - Lepel

im ersten Akt nicht gesprochen, sondern gehandelt. Die Geschichte stößt mich mit der Nase darauf. Als im Jahre 1640 Charles I mit den Schotten einen unehrlichen Vergleich geschlossen hatte, citirte er den Strafford diese einzig kräftige Verkörperung seines Regierungsprinzips (unwillkürlich fällt mir der Prinzip-Reiter Heinrich 74 te ein) aus Irland nach London; - Strafford erschien, krank an Körper, aber eiserner und entschlossener denn je. Er verflucht die halben M a a ß regeln, der Donnerer ist mit ihm eingezogen, und auf die Häupter des halb verdutzten, halb wüthenden Volkes fährt Schlag auf Schlag. Ich sage Dir Lepel, es regnet Handlung, - ich bin durch. Zeit und R a u m zwingen mich zur Kürze. Was Du über das Hervortreten Straffords sagst, ist wahr; es wird sein Tod weder das einzige, noch das größte unter all den Vergehen Karls I sein, die in meinem Stück zur Geltung kommen sollen, aber wenn auch nicht das größte es würd' doch das hervortretendste Verbrechen bleiben. Darüber sind wir einig. Was Du mir betreffs des Charakter Straffords räthst, so kann ich das nicht gebrauchen; ich befinde mich in der überaus glücklichen Lage nur flottweg zu nehmen was sich mir bietet. Es liegt alles unverbesserlich fertig da. Es ist etwas Schönes der Kunst und der Geschichte gleichzeitig gerecht werden zu können. Straffords Charakter liegt mir klar vor der Seele; es ist der ächte Mensch; die kleinen Widersprüche und vor allen der eine große Widerspruch seines Lebens, das ist eben - der Mensch. Straffords Charakter, was auf den ersten Blick lächerlich erscheinen mag, erinnert mich an Hamlet. Herz und Geist ist bei beiden ursprünglich gesund, aber trotz richtiger Erkenntniß machen sich beide etwas weiß, und glauben dann selbst daran, der eine aus Schwäche, der andre aus Ehrsucht. Auch das noch laß Dir sagen. Die Charaktere sind viel anders als Du denkst; was wir zu meist über jene Zeit lesen sind die Urtheile Ciarendons und Hume's, die beide überwiegend royalistisch natürlich im englischen Sinne, sind. Neuere, vortreffliche Werke kritisiren jene alten, und geben für ein Republikanerherz überraschende Resultate. Dabei tragen diese Werke den Stempel der Wahrheit (außer dem der königl. Bibliothek) und führen mich keineswegs zur Verkleinerung des Königs und andren Bedauerlichkeiten. Leb wohl Dein Th. Fontane.

Nr. 56

56

Fontane und Werner Hahn, 13. Dezember 1848

113

Fontane und Werner Hahn an Lepel, [Bethanien,] 13. Dezember 1848

d. 13. 12. 48 Mein lieber Lepel. Hahn kann am Sonnabend nicht fort, möchte auch überhaupt keinen ganzen Tag in Bellevue verbringen. Ich empfinde was Aehnliches, wenn schon ich mit Dir jahraus, jahrein zusammen sein wollte. Unsre beiderseitige Bitte geht dahin: k o m m am Sonnabend zu mir, bringe Dein Trauerspiel mit, und sei versichert, daß wir ein Lustspiel durchleben werden. Lieb wär es mir, Du schliefst gleich die Nacht bei mir (freilich so bivouakartig, wie ich vor Zeiten bei Dir) und ließest am Sonntag die Fortsetzung des Vergnügtseins folgen. Dein Th. Fontane. In Zukunft frei nach Heine Im wunderschönen M o n a t M a i , Als alle Knospen sprangen, D a schwand in manchen Herzen D a s winterliche Bangen. In dem wunderschönen M a i , Als alle Vögel sangen, Sind Hahn u p.p. Fontane N a c h Belle-vue gegangen. Im Fall Du am Sonnabend nicht herkommen wolltest - was Gott verhüte! - bitten wir Dich, mir sogleich Bescheid zu schreiben. Fontane will sich Freitag des Abends bei mir darüber Auskunft holen. Um diese Einrichtung der Adresse bitten wir, weil Fontanes Briefe nicht immer pünktlich abgegeben werden.

114

1.1 Briefe Fontane - Lepel

57

Fontane an Lepel, [Bethanien,] 14. Dezember 1848

Mein lieber Lepel. M i t zitternder Hand noch mal Contre-Ordre. Meine Braut ist sehr leidend; ich würde am Sonnabend keine Zeit, und am wenigsten Herz und Ohr für Dein Trauerspiel haben. Ich bitte Dich alles bis zur nächsten Woche zu lassen; das Weitre entweder brieflich oder vielleicht Sonntags im Tunnel. Leb recht wohl, Dein 1 d. 14. 12. 4 8 . Th: Fontane.

58

Lepel an Fontane, [Bellevue, vor dem 16. Februar 1849]

Lieber Fontane! Einliegend die Reaction! Zur Belohnung für das glückliche Unterbringen derselben überreich' ich Dir gleichzeitig beifolgendes Gemälde, welches die künftigen Generationen, die uns beide besser anerkennen werden, durch den Druck vervielfältigen mögen. Die Verkürzung meines rechten Armes mit welchem ich sage: Da steht es, dieses Nachtgespenst, ist dabei keine leichte Aufgabe gewesen. Die Physiognomie der Reaction ist eigne Erfindung die Construction der Augen höchst neu. - Also die Nationale wird es (mit Dank) aufnehmen! Adieu! Grüße die schöne Russin von mir. Ich habe schon eine Mandel Terzinen an sie gerichtet. vL.

Nr. 58

Lepel, [vor dem 16. Februar 1849]

Ι··

S

jf f j ί Ί A Λ ; η m

'1

u

k

&

Ä

• \y · 38 . ': W

•w

I

I" • 5 —•·.

I I «t

Ca r >

t

f;

ff,

f f i ! ! ι i ' | i »X

' 4

:

Ζ·*

Afefe. 3: Bernhard von Lepel: „Die Reaction" Bleistiftzeichnung (1849); Beilage zu Brief Nr. 58

tili r-'

116

59

1.1 Briefe Fontane - Lepel

Lepel an Fontane, Bellevue, 16. Februar 1849 Zu schneller Beförderung nicht frankirt, worüber mündlich. Lieber Freund!

Ist es wahr, daß die Kammer-Eröffnung aufgeschoben werden soll, u., wie man sagt, um die Wahlen zur 2. Kammer zu annulliren? Das würde neuen Skandal hervorrufen. Für den Fall, daß mein Bootsverkäufer, H. Dr. M ü g g e , die „Reaktion" angenommen hat übersende ich Dir (wenn es nicht zu spät ist) - für die für Dich einen unangenehmen Geruch habende Strophe Doch unter dem Gürtel, wie zum Hohn Zerrissen, zu schnödem Gebrauche, Ein Blatt der neuen Constitution Hinflatternd über dem Bauche folgende mediokre, aber reinliche Verbesserung: Doch unter dem Gürtel, wie zum Hohn, Zerrissen im Drang der Thaten, Ein Blatt der neuen Constitution, Die viel zu frei gerathen. Sollte der Bootsverkäufer mein Werk nicht nehmen wollen, weil es zu groß ist, so trag' es, wenn Du Zeit hast, zu dem alten Verbreiter meines Ruhms, Alex Dunker, der es vielleicht, eingedenk der großen Vermögensverbesserungen, die er mir zu verdanken hat, appart druckt. Etwanige Illustrationen würde ich zu einer zweiten Auflage selbst liefern. Sollte A. D u n c k e r es verschmähen, so kommst Du vielleicht zur Stechbahn zu Mittler (jetzt Bath) der es dankbar annehmen wird. - Doch am Sonntag sehen wir uns hoffentlich im Tunnel, wo ich vielleicht einige Terzinen lese.

Nun Vale!

Dein

vL. Bllve 16/2 49 * 6 0 Lepel an Fontane, Bellevue, vor dem 28. Februar 1849

Nr. 61

61

Fontane, 1. März 1849

117

Fontane an Lepel, [Bethanien,] 1. März 1849

Lieber Lepel. Für Deinen liebenswürdigen Brief vom gestrigen Tage meinen Dank, und zwar außergewöhnlich herzlich. Er hob nämlich den tristen Eindruck eines 5 Minuten vorher erhaltenen Schreibens stellenweis wieder auf. Denke Dir: „Enthüllungen N° II"; zum zweiten Male unglückseliger Vater eines illegitimen Sprößlings. Abgesehn von dem moralischen Katzenjammer, ruf' ich auch aus: „Kann ich Dukaten aus der Erde stampfen u . s . w . " Meine Kinder fressen mir die Haare vom Kopf, eh die Welt weiß, daß ich überhaupt welche habe. Ο horrible, ο horrible, ο most horrible! ruft Hamlets Geist, und ich mit ihm. Das betreffende interessante Aktenstück (ein Brief aus Dresden) werd' ich Dir am Sonntage vorlegen, vorausgesetzt, daß Du für die Erzeugnisse meines penes nur halb so viel Intresse hast wie für die meiner Feder. Eigentlich wollt' ich schreiben „penna", um eine Art Wortspiel zu Stande zu bringen, aber es schien mir doch allzu traurig; obschon ich in solchen Dingen nicht so ängstlich bin wie ζ. B. Freunde von mir. Die „Reaction" werd' ich wieder zu erobern suchen; ich schreibe noch heut. Gieb sie dann unseren Immermann; für die „Deutsche Reform" ist es auch nichts; sie bringt - soviel ich weiß - nie Gedichte. Die Vorladung zur Lewald wäre mir in andren, minder fruchtbaren Zeitläuften freilich angenehmer gewesen, indeß ich will und werde mich aller Trübseligkeit zu entreißen wissen. Also: eingeschlagen! ich bin der Deine, und wenn's zum Deibel ginge, - w a r u m nicht auch zu Fanny? Es ist übrigens noch 3 Tage hin, und ich denke bis dahin diesen Zustand von Besoffenheit hinter mir zu haben, so daß Du Dich meiner nicht zu schämen brauchst. An „meißeln" ist jetzt natürlich nicht zu denken; das kommt vom „Meißeln". Gräßliche Witze, und gemein dazu; indeß das möchte alles gehn, wenn nur diese Vaterfreuden, dieser Segen, diese heimlichen Ueberraschungen nicht wären! Leb wohl, Dein Th. Fontane d. 1.V3. 49.

118

62

1.1 Briefe Fontane - Lepel

Lepel an Fontane, [Bellevue, 10. März 1849]

Alter Freund! Wenn ich auch meinem Prinzip in der Freundschaft zuwider handeln wollte, müßte ich Dir antworten: trotz meinem Prinzip in der Freundschaft, pump' ich Dir nichts. Denn ich kann Dein Prinzip, das ich freilich schon vielfältig aussprechen hörte, nicht anerkennen. Alle Gründe, die dafür eingebracht werden, sind durch den einzigen Einwand „wenn solche Pumpgeschichte im Stande ist eine Freundschaft zu zerstören, so ist es keine rechte Freundschaft" beseitigt. - Kurz u gut, ich stehe Dir von Herzen gern zu Diensten u. bedaure nur, daß ich Deinen Brief nicht gestern Abend erhielt, da ich von Berlin zurückkam, so daß ich Dir nun nicht mehr das Geld schicken kann, sondern Dir Sonntags selbst mitbringen muß, wodurch es vielleicht noch eher in Deine Hände kommt als wenn ich's Dir schickte; denn ob Du diesen Brief rechtzeitig erhältst, steht dahin, u. außerdem hab' ich kein dergl. Papiergeld hier. Jedenfalls also hast Du morgen das Geld. Meine Gewissensscrupel, ob ich in Bezug auf Pumpangelegenheiten meine Pflicht in der Freundschaft gethan habe, geht sogar so weit, daß ich damals, als Du Tante Schack anpumpen wolltest, mir eigentlich im Stillen Vorwürfe machte, daß ich nicht für den ganzen Schwamm von 8 0 0 0 rth. caviren wollte, was mir jetzt, wo es Dir besser geht, u. namentlich wo die Giftbuden um die Hälfte im Werth gesunken sind, nicht mehr so schwer wie damals auf der Seele lastet. Uebrigens thut es mir leid, daß Du mir's nicht schon am Sonntag sagtest; vielleicht wäre mir dann nicht eine nicht geringe Unannehmlichkeit, die ich jetzt sehr beklage, begegnet. Ich habe nehmlich am vorigen Sonntag 2 0 rth. (in Fünfthalerscheinen) verloren u habe keine Ahnung wo ich sie verloren haben kann, da ich den ganzen Tag über meine Brieftasche nicht hervorzog. Schon dacht' ich, ich habe das Geld, das lose in der offnen Brieftasche lag, bei der Lewald mit den Gedichten, die ich hervorzog, herausgerissen, - aber, so viel ich erkunden konnte, ist das auch nichts. Nun lebe wohl! Scherenbergs Waterloo bin ich im Begriff zu studiren, u. habe mir zu dem Ende Schlachtenpläne u. Schilderungen aus Berlin mitgebracht. Am Donnerstag will ich's nehmlich den Franziskanern vorlesen. Dein Lepel

Nr. 64

63

119

Fontane, 13. März 1849

Lepel an Fontane, Bellevue, 11. März 1849

Blleve. 11/3 49 In die Schlachtstudien zum Vortrage des Scherenbergschen Waterloo versenkt, beschloß ich heute nicht Vormittags um Vi 10, sondern Nachmittags um 4 Uhr mit einem Güterzuge nach Berlin zu fahren. Dieser Güterzug ließ aber bis Vi 7 Uhr auf sich warten. Es ist daher nicht meine Schuld, alter Freund, wenn ich mein Wort, Dir heute das Geld zu bringen, nicht hielt. Indem ich es Dir nunmehr eiligst hier einlege hoffe ich, daß Du es morgen erhältst u. daß Du das heut zu Tage so oft gehörte „zu spät" nicht auch hiebei ausrufen mögest. Es ist mir übrigens in vielen Rücksichten sehr unangenehm, daß die verfl. Eisenbahn mich im Stich gelassen hat. - Wer weiß, ob wir uns über 8 Tage sehn, denn, ob ich hinkomme, steht noch in Zweifel. Du solltest mal eine Excursion hieher machen; jedenfalls aber mir ein Paar Zeilen über den gestrigen Abend etc. schreiben. Dein vL.

64

Fontane an Lepel, [Bethanien,] 13. März 1849 d. 13.£ M ä r z 49.

Mein lieber Lepel. Zuvörderst meld ich Dir den Empfang von Brief und Geld; zur festgesetzten Zeit erfolgt es mit meinem Dank zurück. - Die Geschichte mit den verlornen 20 Thalern ist fatal. Es thut mir wahrhaftig leid Dir nicht die ganze Summe abgepumpt zu haben; selbst mein Schneider, dem ich seit 4 Jahren Geld schulde, hätte sie bei mir sichrer deponirt geglaubt, als auf Hausfluren und Rinnsteinbrücken. Ich habe Dir mancherlei zu erzählen. Am Donnerstag führte mich Fanny Lewald zu Ball; bei ihrem Schwager Gurlitt w a r Geburtstag. Pünktlich saßen wir in der Droschke, und schnackten - von Dir. Doch davon nachher. Ich tanzte wie ein Bär, benutzte weiße Atlas-Schuhe als Stiefelkratzer oder Fußbänke, machte aus jedem Contre-Tanz einen wirren babylonischen Thurmbau u. s. w. Der kleine Heise w a r da, auch Stahr, auch der Prof: Curtius, auch Fräulein Hansemann - kurzum, rechne ich mich noch dazu, publicum electum. Gurlitt u. Frau waren liebenswürdige Wirthe; ich amüsirte mich recht gut. - Am Sonnabend macht' ich die pflichtschuldigen Visiten; w a r auch bei der Lewald. Ich wurde nicht vorgelassen. „Fräulein schriebe

120

1.1 Briefe Fontane - Lepel

Briefe, die schnell zur Post müßten." Im ersten Augenblick machte mich diese Offenheit stutzig; nachdem ich mich von meinem Schreck erholt hatte, fand' ich es liebenswürdig. M a n darf nun um so eher drauf rechnen willkommen zu sein, wenn man geladen oder vorgelassen wird. Ein kleiner Schriftsteller-Tick verbirgt sich hinter diesem Manöver, doch das schadt nichts. Nun aber zurück in die Droschke. Sie sprach von Dir mit Wärme und Anerkennung, aber sie schien mehr den Menschen wie den Dichter in Dir zu lieben. Ich würde Dir das nicht schreiben, wenn ich selber auf dies Urtheil das geringste Gewicht legte. Du bist ihr nicht tendenziös genug; der Schönheits-Cultus in der Kunst genügt ihr nicht; es sollen noch andre Zwecke nicht nur damit erreicht (das ginge noch) sondern von vornherein, mit Bewußtsein, erstrebt werden. - Ich gestand ihr, daß ich mich ganz auf Deinem Standpunkt befände, und gab Dir nur darin Unrecht (ohne es zu wissen und zu wollen, wurd' ich maliciös) daß Du überhaupt Dich mühtest sie zu andern Anschauungen zu bekehren. Alles was sie spräche trüge so entschieden den Stempel der Ueberzeugung, schiene mir so ganz mit ihrem Wesen verwachsen, daß es mir nie in den Sinn kommen könne Bekehrungsversuche bei ihr zu machen, oder auch, überhaupt nur „einen so unfruchtbaren Streit aufzunehmen". Auch Deine früheren Gedichte fand sie frischer, ursprünglicher ja sogar besser wie das, was Du nach Deiner italienischen Reise geschrieben hast. Ich widersprach dem vollständig und mit Eifer; denn solch ein Urtheil geht mir über den Spaß. Es hat was für sich, daß unreife Früchte oft an Frische was voraushaben; Stachelbeeren macht man unreif ein, und sie erfrischen in der That mehr wie die reifen; aber ich möchte doch wahrlich um der Stachelbeeren willen, nicht allem Grünen und Unreifen, vor der gereiften Frucht den Vorzug geben. Was Fanny Lewald „Frische" nennt, das hast Du nie gehabt, das ist das, was der kleine Heise neulich in Bezug auf Platen den „Naturlaut" nannte; in Deiner Kunst aber Dir die bedeutendsten Fortschritte, eine wahrhaftige Entwicklung absprechen zu wollen, scheint mir lächerlich. Vielleicht steht mein Urtheil bei Dir noch hoch genug, um in seiner Anerkennung Dich für den Tadel der Lewald schadlos zu halten. Laß übrigens bei Deinem nächsten Besuche nichts von diesen vertraulichen Mittheilungen merken. Im Tunnel war es am Sonntag kärglich. Claudius hatte - unglaublich! - verschiedene Tacitus-Kapitel ζ. B. die das Verhältniß Neros zur Agrippina, - seiner Mutter - besprechen in trochäische, stellenweis

Nr. 66

Lepel, 6. April 1849

121

gereimte Verse gebracht; der ganze Cyclus sollte so was von einer Ballade sein. Es wurde gelobt; Orelli sprach % Stunden lang über Nero und Agrippina und kramte dabei mehre Schiffsladungen antiker Weisheit, oder Kenntniß der Antike aus. Ich halte das Claudiussche Unternehmen, noch dazu so gelöst, für mehr wie überflüssig. Der Tunnel hat eine Kritik wie'n altes Pferd. O, Loos, Loos wo bist Du? Generalstab, oder Legation (wo er auch stecken mag) gieb uns seine Schärfe wieder! Hölty las eine - wie immer - zierlich gearbeitete Glosse; recht nett, recht geschickt, aber doch nichts von Bedeutung. Immermann gab Marguerita Spoletini in Prosa - eine v. Bülow'sche Erzählung zum Besten. Es wäre dem Hölty dienlich gewesen, er hätte diese Erzählung gelesen, und nicht auf die mündliche Mittheilung eines seiner Freunde sich ausschließlich verlassen. Nur der Schluß im Hölty'schen Gedicht ist kürzer, schöner, ergreifender. - In einem kleinen Nachtunnel las ich dem Claudius, Hölty und dem - Kellner Stellen - freilich die großartigsten - aus dem Scherenbergschen Waterloo vor, das beide noch nicht kannten. Allgemeines Maulaufsperren. Beide Kerle rissen sich fast um das Buch; ich habe so was von Einschlagen von Begeisterung noch nie gesehn. Es war mir eine große Freude. Gutes und Großes wirkt doch immer noch. Dein Th. Fontane.

* 6 5 Fontane an Lepel, Bethanien, vor dem 6. April 1849

66

Lepel an Fontane, Bellevue, 6. April 1849

Alter Freund! Ich habe Deinen Brief sehr leer gefunden. Seit wir uns nicht gesehn, hab' ich mehr als einmal seufzend vor Deiner verschlossnen Thür gestanden, und die Pförtnerin Bethaniens fand ich nicht schön genug, um mich nur einigermaßen für Deine Abwesenheit entschädigen zu können. Hätt' ich nicht heute Deinen Brief erhalten, so hätt' ich Dir nach Letschin geschrieben, wo ich Dich vermuthete. Ich war sogar neulich mit Orelli in dem pp. (?) Institut vor der gleichfalls verschlossnen Thür Deines Herrn Schwagers, bei dem ich Auskunft über Dich suchen wollte. J a , auch Frau v. Melgonnow fand ich nicht. Du siehst, daß ich alle erdenklichen Quellen zu erforschen suchte.

122

1.1 Briefe Fontane - Lepel

Genug, Du hättest mir nun in Deinen Zeilen etwas über Dein räthselhaft langes Ausbleiben mittheilen können. Wegen des blonden Gekreuzigten bist Du nicht in den Tunnel gekommen? Falsche Ansichten. Mündlich mehr. - Deine Drohung, bei etwaiger Wiederholung seiner Beleidigung ihn per Nationale zu langen, wird wahrscheinlich entre nous bleiben; denn er wird nichts mehr drucken. Oder warum bist Du nicht gleich mit einem nationalen Proteste aufgetreten? Vielleicht ginge das noch, indem Du sagtest „Von einer Reise zurückgekehrt erfahre ich, daß dies Infame Schundblatt etc.." — Was sagst Du zur „ A n t w o r t " ! Wenn die Anekdoten der Nationalzeitung wahr sind, so kann nichts aus dem Kaiser werden. Denn paßt ein Fürst, der zu seinem Wähler, einem meklenburger Deputirten sagen kann: „Nun, in Meklenburg florirt die Demokratie auch wohl nicht?" Paßt ein solcher zu solcher Krone? Es ist meine Gewohnheit die Menschen nach kleinen Zügen zu beurtheilen; so auch hier. Ich bin wegen Fr. W. IV so desapointirt, daß ich nicht glauben kann, er könne einen so großen Posten mit Würde einnehmen. Nun lebe wohl! In den Tunnel komme ich für's Erste nicht, das Osterfest hält mich zurück. Laß bald was hören! Dein BvL. Bllve 6/4 49

67

Fontane an Lepel, [Bethanien,] 7. April 1849

d. 7 / 4 . 49. Mein lieber Lepel. D a ß Du mich so oft verfehlt hast, thut mir in der Seele leid; ich hätte gern mal wieder, bei einer Flasche Rheinwein, mit Dir geplaudert. Wenn Du nicht etwa nach Wieck reis'st, so arrangire doch solche Zusammenkunft für die nächsten Tage. Es steht uns ja ein gut Theil Stoff zu Gebot, zu viel um sich brieflich drüber auszulassen. Was die Vorgänge in der politischen Welt angeht, so wird mir's immer klarer, daß wir um die Guillotine nicht drum rumkommen; es muß erst aufgeräumt werden, eh es besser werden kann; die Köpfe, die zu hart sind, müssen fallen; die Pöbelherrschaft ist die Brücke, über die wir fort müssen. Ich ersehne sie nicht, ich rufe sie nicht, aber sie wird kommen, und wir Fortschrittsmänner, die's allezeit gutge-

Nr. 6 7

Fontane, 7. April 1 8 4 9

123

meint haben, und deren Ansichten auch zuletzt die geltenden und dauernden sein werden, wir Aermsten werden inzwischen von den Septembriseurs als rothe Reaktionäre gehangen werden. Die Antwort des Königs ist so unglaublich, daß der Gedanke in mir lebt: was aus dem König spricht und handelt ist nicht er, sondern sein Verhängniß. Ein freier Mann, ein König, ein Haupt, das seinem bösen Schicksal noch nicht verfallen ist, konnte so nicht sprechen. Wohin soll und wird es führen! Wie steht es mit Deiner Arbeit? Ich habe seit 4 Wochen keine Zeile geschrieben; es ist Mannigfaches, was hemmend auf mich wirkt, doch haben die politischen Kämpfe und Wirren nur geringen Theil daran. Hypochondrische Anfälle, halb melancholisches Brüten halb leidenschaftliches Auffahren, gewinnen immer mehr Macht über mich, so daß ich mitunter überhaupt an mir verzweifle, und an dem Poeten nun schon ganz unbedingt. Sonst setzte ich meine Hoffnung auf Reisen und Zerstreuung, aber auch damit ist es nichts mehr; Du könntest mir in diesem Augenblick einen syrakusischen Spatziergang (mit Benutzung unterschiedlicher Dampfwagen) anbieten, ich ginge auf diesen Vorschlag nicht mal ein. Ich komme erst wieder zu mir, wenn ich verheirathet bin. Theils ist mir die Liebe eines Weibes wahrhaftiges Bedürfniß für Leib und Seele, theils muß ich der Frage überhoben sein, die ich aus Liebe zu meiner Braut, tagtäglich an mich richte: nun, wie lange dauert's noch? Nimmt dies Warten kein Ende? Wird dieser Wunsch erfüllt oder jene Hoffnung betrogen werden? Ein Mädchen verlobt sich doch nicht, um eine altjüngferliche Braut zu werden, und wenn die meinige auch Gott sei Dank zart genug ist mich mit solchen Anfragen nicht zu quälen, so weiß man doch am Ende was in solchem Herzen vorgeht, und was dieser und jener Blick zu bedeuten hat. Ich hätte in der That nicht den Muth auf ein halb Jahr in die weite Welt zu gehn, und Stoffe zu sammeln, während das Mädchen, das ich zu lieben vorgebe, das vierte Jahr schwinden sieht ohne dem Ziele näher zu sein wie am ersten Tage. Man muß dann wenigstens gemeinschaftlich tragen; aber zu lachen und Terzinen zu baun, während ein liebendes Herz weint und bricht, das geht nicht. Ich habe jetzt mal wieder den Plan fürs liebe Geld zu schreiben, nicht um große Summen dabei einzustreichen - nein, so sanguinisch rechne ich nicht mehr - nur um meine Einnahmen in etwas zu verbessern. Hätte mich nicht eine unglaubliche Leistungsfähigkeit, da wo sie füglicherweise zu entbehren wäre, in diese Geldkalamitäten gestürzt, so würd ich auf solche Correspondenten- oder Uebersetzer-

124

1.1 Briefe Fontane - Lepel

Gelüste wahrlich gar nicht gekommen sein, so aber will ich mich doch ein wenig umthun. Vielleicht kannst Du mir dabei auch behülflich sein, ich würde nämlich noch lieber im Deutschen, Englischen, Geographie und namentlich Geschichte Privatstunden geben, und es wäre doch möglich, daß Du mich so glücklich machen könntest mir einen Unglücklichen zu überantworten. Wo nicht will ich mich mal nach Leipzig hin wegen Correspondenzen und ähnlicher Strohdreschereien wenden. Wenn Du Dein Stück fertig hast, so schreib es mir doch; Du kannst es dann vielleicht vor einem publicum electum, das Du selbst wählen magst, bei mir vorlesen. Den Wirth mache ich, so gut wie's geht. Leb wohl Dein Th. Fontane

68

Lepel an Fontane, Bellevue, 13. April 1849

Alter Freund! Schon wieder Hypochonder? Wer sollte meinen, wenn er irgend eines Deiner frischen Gedichte kennt, daß ihr Verfasser der Hypochondrie fähig sei; ja, wer sollt' es meinen, wenn er nur Dein feuriges Auge u Dein dunkles, fantastisch ungeordnetes Haar sieht? Auch bist Du's eigentlich nicht; nur hast Du die Manie, es Dir einzubilden, u. wirst es dadurch. Obwohl ich keineswegs der M a n n bin, einen Hypochonder zu heilen, so warst Du es doch nie in meiner Gesellschaft; ich glaube daher, es wäre Dir ganz dienlich, mehr mit mir zu verkehren. Da es nicht anders geht, so müßen wir uns vorläufig mit den Briefen begnügen u. diese, wo möglich, häufiger wechseln als bisher. Ich schreibe Dir auch jetzt gleich, obwohl ich übermorgen nach Berlin komme. Deine Verstimmung hat einen doppelten Grund: Bräutigams- u. Geld-calamitäten, wovon ich nur die letzteren gelten lasse. Freilich nimmt es mich Wunder, daß Du jetzt, wo Du doch bedeutend besser situirt bist, als früher, Dich nach anderem Erwerb umsehn mußst. Auch hab' ich den Witz mit der „unglaublichen Leistungsfähigkeit", den ich doch auf eine eigenthümlich neue Weise u. nicht in der ganz ordinären auffassen muß, nicht recht verstanden. Keinesfalls aber kann ich Dich durch Ueberantwortung eines Unglücklichen glücklich machen. Ich habe meinen Bruder Oskar schon einem Freunde überantwortet, u., obwohl ich dabei wenig Ehre eingelegt habe, denn Hahn nebst Frau haben den Jungen wirklich

Nr. 68

Lepel, 13. April 1 8 4 9

125

nicht gut traktirt; so würd' ich doch keinen Augenblick anstehn, Dir auch einen Bruder zu überantworten, wenn ich nur noch einen hätte. Das Schreiben für Blätter scheint mir das Gerathenste. Du bist dabei nicht so sehr an eine bestimmte Stunde gebunden u. bleibst mehr in Deinem Fach. Vielleicht können wir auch einen Verleger für Deine Gedichte finden, wenn Du sie nur erst zusammengestellt hättest. Mündlich mehr davon. - Was aber die Bräutigamskalamität betrifft, so erklär' ich gerad' heraus, daß ich ihr keine außergewöhnliche Wichtigkeit beilegen kann. Wenn die Eifersucht Theil an dem Leidwesen hat, so ist es Deine Schuld; wenn Du in diesem oder jenem Blick die Trauer über Langeweile u ungestillte Sehnsucht erkennst, so schlage das noch mit zu dem Capitel Argwohn u Eifersucht oder - finde in dem M a ß der vorhandenen Sehnsucht (die auch oft vor der Befriedigung ein Ende nimmt) Dein Glück; wenn Du endlich gar sagst, man dürfe nicht lachen u. Terzinen baun, während ein liebendes Herz weint u bricht, so zeigst Du eine Sentimentalität, wie ich sie nie bei Dir vermuthet hätte. Denn erstens ist bei Deiner Braut von Herzbrechen gar nicht die Rede; sie ist jung u. bleibt noch lang' in der Blüthe und - kommt Zeit, kommt Rath. Zweitens aber, meinst Du, wie Herr vBodelschwing die Tribüne, die Dichtkunst, wenn Du sagst, man dürfe nicht etc. Denn das Gedicht ist ja ein Ausdruck unserer Seelenstimmung u. diese wirst Du Dir doch nicht zum Vorwurf machen selbst wenn das besagte Herz bräche. Deine Behauptung behält auch ihr Recht nur durch den Schein, indem Du das Unglück mit Weinen u Herzbrechen u. die Kunst mit Terzinenbaun bezeichnest. Finde für beides einen angemessenen Ausdruck und das Ungerechte Deiner Behauptung wird Dir selbst in die Augen fallen. Verzeih, daß ich so verdammt nüchtern u theilnahmlos bei Deinem Bräutigamsweh bin. Mündlich mehr über den weitren Grund dazu. Wenn Dir das Heirathen, wie Du sagst, so sehr Bedürfniß für Leib (auch darüber mündlich mehr) u Seele ist, so begnüge Dich als ächter Poet vorläufig mit der Seele u. thue für den Leib nur was Dir sonst angemessen erscheint. Mein Stück ist bald' fertig. Ich habe nur noch eine Schlußscene zu schreiben. Jedenfalls les' ich es am Sonntag über 8 Tage. Leider wird es mit der Flasche Rheinwein in dieser Woche nichts. Erst am Sonntag. Dann aber mußt Du mit Hahn heraus kommen. Wenn Du nun noch nicht den ersten Akt Deines Stücks in Lapidarschrift fertig hast, so verzweifle ich an Dir. Wie kann man bei diesem famosen Stoff so lahm sein. Aber, das macht, weil Dir das bischen Liebesmisere über die Tragödie geht! Und solltest Du nicht

1.1 Briefe Fontane - Lepel

126

wenn Strafford vor dem König steht, oder wenn Cromwell aus einem unscheinbaren Kerl zu einem Riesen anwächst - Dein kleines Unglück ganz vergessen können u müssen? Ich sage Dir, mit mir ist auch nicht Alles ganz richtig, aber ich schlage mir's aus dem Sinn, sonst kommt man ja nicht aus dem Katzenjammer heraus. Dein BvLpl Bllv 13/4 49

69

Fontane an Lepel, [Bethanien,] 18. April 1849 18. 4. 49.

Mittwoch Abend Lieber Lepel. Deinem Wunsche gemäß, mit Umgehung des sonst unvermeidlichen Rosa-Papiers, einen herzlichen Guten Abend. - Jammerschade, daß Du am Sonntag jene plebejische Schandkneipe „Großfürst Alexander" wie zum Hohne getauft, und wahrhaftig kein Aufenthalt für Hesekiel den Royalisten par excellence - so früh verließst. Obschon sich meine zerrütteten Finanzen von den forcirten Leistungen jenes Abends - wir tranken bis gegen 3 Uhr - vorläufig kaum erholen werden, so war doch die Ausbeute an Menschen: und Viehkenntniß so groß, daß sie mit dem letzten gepumpten Groschen nicht zu theuer bezahlt gewesen wäre. In vino Veritas. Hierauf gestützt erklär' ich den blonden Lügenpropheten Hesekiel für einen Lump und Erzschweinhund, für einen Mucker vom reinsten Wasser u. s. w. Ich habe gestern eine 6 Seiten lange Beschreibung jenes Abends, mit Original-Dialogen, meiner Braut geschickt, sonst würd' ich mir ein Vergnügen daraus machen, Dir diese Skizze zu zeichnen. Uebrigens nächsten Sonntag alles mündlich; es ist hörenswerth; mein Schwager bezeichnete es mit Recht als doppelt wichtig: einmal als Beitrag zur Psychologie überhaupt, dann aber als gelegentliche Waffe gegen diese verfluchten, irvingianischen Kreuzritter. Ich rechne, vor dem Sonntag, noch mit Bestimmtheit auf ein Paar Zeilen von Dir, worin Du mir schreibst, ob wir in nächster TunnelSitzung „Friedrich den Eisernen" hören werden oder nicht. In erstrem Falle bring ich noch einen Gast mit. Mein stereotyper, durch Anekdoten vom 26 ten königl. Infanterie Regiment nach gerade ledern werdender Tunnel-Begleiter v. Karger, wird natürlich auch nicht fehlen, um so weniger als er Sonntag Nacht von dem ä tout

Nr. 70

Lepel, 20. April 1849

127

besoffenen Hesekiel auf Pistolen (allen Ernstes) gefordert wurde. Karger erwartete andren Tages das Weitre, doch die Devise des wappenschwärmenden Strohkopfs scheint nicht „sans peur et sans reproche" zu sein, noch hat er sich nicht gemeldet. Ich gedenke nächsten Sonntag mit Karger an ihn heranzutreten, und diesen wie einen Fremden - lächelnd - vorzustellen. Habe Dank für die zurückerfolgenden 3 Läppchen, und sei gegrüßt von Deinem Th: Fontane.

70

Lepel an Fontane, Bellevue, 20. April 1849

Caro amico! Deine fürchterliche Pünktlichkeit ist ordentlich ängstlich. Ein andermal mehr davon. Daß ich am Sonntag den Friedrich lese hab' ich neulich schon bestimmt erklärt u. sehe es als eine Deinerseitige Impotenzerklärung meiner Muse an, wenn Du glaubst, daß sie doch nicht fertig geworden sei. - Die fünf Akte liegen da, u. Deutschland, zunächst der Tunnel braucht nur die Ohren zu spitzen. Was den Blonden betrifft, so bin ich begierig Deine Schweinhundsmotivirungen in Bezug auf denselben kennen zu lernen. Ueber das Pist.Duell muß ich erst ein Mehreres hören um zu wissen, ob das Ganze nur als Scherz zu betrachten ist. Um den kleinen Karger wär' es schade; ob auch um den Blonden wollen wir sehn! Adieu! Dein BvL.

Bllv 20/4 49

128

71

1.1 Briefe Fontane - Lepel

Lepel an Fontane, Bellevue, 26. April 1849

Lieber Freund! Du durchschautest mich neulich nicht, wenn Du mich für gleichgültig gegen die vom Tunnel, namentlich aber von Dir, erhaltenen Püffe hieltest. Es ist aber meine Art, selbst im Unglück Würde zu behaupten. Als ich nachher allein war, ging der moralische erst recht los. Die Zwecklosigkeit meines Daseins wurde mir, als ich Nachts in meine Hausthür trat, von Deiner Kritik, die inzwischen die Gestalt geißelnder Dämonen angenommen hatte, auf grausame Weise zugeflüstert. Der Diener jammerte mich auch, der mir öffnete; denn er schien mir im Dienst irgend eines Bürstenbinders oder Handschuhmachers viel nützlicher als in dem meinigen, der ich mich fast schämte ihn zu besitzen. Bei meinem Weibchen eingetreten verlor sich mein Mißmuth ein wenig, da ich in dem Leben für sie doch einen Zweck meiner Existenz erkannte, und, während sie meine schlechte Laune sonst zu ihrem Nachtheil tragen muß, hatte sie diesmal sonderbarerweise einen Vortheil davon, da ich um so herzlicher gegen sie war. - So wenig das Ministerium Brandenburg durch Zustimmungsadressen von seiner permanenten Niederlage gerettet wird, so wenig fühlte auch ich mich durch einliegende Zustimmungsadresse gehoben. Gieb mir das Document am Sonntag wieder. Hahn will in der andern Woche herkommen, um das Stück näher mit mir zu besprechen. Jedenfalls werd' ich Dich auch darum bitten. Wir wollen am Sonntag den Tag bestimmen. Es fragt sich nur was besser ist, ob Ihr beide zusammen, oder jeder appart. Hahn behauptet, er sage mehr, wenn er mit mir allein sei. Er hat allerdings recht darin, u. Du würdest sein Urtheil überhaupt auch höher anschlagen, wenn Du ihn nicht immer nur in den Plenar Versammlungen des Tunnels gehört hättest. - Uebrigens bin ich zu der Meinung gelangt, daß mein Stück nicht so schlecht ist, wie Du sagst. Du gehst in Deinem Eifer immer zu weit, u fährst in Deiner Ausdrucksweise stets Geschütze vom schwersten Kaliber auf, weil Du keine leichteren Waffen besitzest. So schmetterst Du die Mutter des Ryk mit einer „alten Eule" nieder, während ich meine, daß die Alte überall würdevoll erscheint u Deine Anerkennung verdient; dagegen will ich ihre Schwiegertochter nicht in Schutz nehmen. Ueberhaupt muß das Stück so umgearbeitet werden, als schriebe man's nochmal. Fallen die beiden letzten Akte am Sonntag auch ab, dann müßen sogar ganz neue Motive gefunden werden; doch nichts soll mich ganz entmuthigen, da ich unermüdliche Ausdauer besitze u. mich

Nr. 72

Fontane, 14. Mai 1849

129

damit tröste, daß größere Dichter ihre Werke auch total umgearbeitet haben. Ich fühle vollständig inwiefern man die Charakterzeichnung eine nicht bestimmte nennen kann u. wenn ich die Schuld auf den Stoff schiebe, so trage ich sie eben mit, da ich noch nicht genug aus dem Stoff gemacht habe. Ich wußte auch gleich, daß die Fabel so einfach sei, daß man sich eigentlich schämt sie zu erzählen; aber ich hoffte sie so geben zu können, daß man durch das Wie für das Was entschädigt würde. Ich habe mich aber geirrt u sehe, daß die Menschen sich keinen Sand in die Augen streuen lassen. Ich werde jetzt etwas studiren u. dann neue Pläne machen. Laß Dich nicht abhalten, mir am Sonntag noch einige Pillen zu schlucken zu geben. Du weißst, ich kann viel ertragen. Nur glaub' ich andre Medizin beanspruchen zu dürfen, wie Bürger u. Campe, deren Kinder man ungern behandelt u. ihnen lieber noch einen Fußtritt zugiebt wenn sie nur abfahren. Das meinige wird doch noch nicht rettungslos verloren sein. - Doch wär' es auch, ich würde mich auch darein finden und ein anderes zu machen suchen. Nun Adieu! Per sempre Dein BvLepel Bllvu 26/4 49

72

Fontane an Lepel, [Bethanien,] 14. Mai 1849

d. 14: M a i 4 9 . Mein lieber Lepel. D a ß Deine Backe guter Hoffnung sei, hab' ich gestern durch Immermann erfahren; möge die Entbindung bereits erfolgt und leicht und glücklich gewesen sein. Die gestrige Tunnelsitzung fand im Garten statt; den Vortrag übernahm der Kellner und erquickte die Hungrigen und Durstigen durch Roth wein, Kümmelbrot und Schweizerkäse. Auch der Prophet Maleachi tauchte wieder auf. Ich fragte ihn, ob das Gerücht gegründet sei, daß er in Dresden, mit Temme und Rodbertus, hinter der Barrikade gefochten habe; und ob d'Ester wirklich derweil sein Stellvertreter bei der Kreuz-Zeitung gewesen sei? Er bejahte natürlich beides. Protokolle und Verse gab es nicht, so wurde denn politisirt. Maleachi erheiterte uns durch die Mittheilung, daß Manteuffel und Strotha die liberale Opposition im Schooße des Ministeriums sei-

130

1.1 Briefe Fontane - Lepel

en. Im Uebrigen war er voll schönster Hoffnungen; er spricht wie Manteuffel: in 4 Wochen ist der Revoloution der Kopf zertreten, - wir haben das Geld und die Soldaten. Aus Elberfeld lauteten seine Nachrichten dahin: die Türkischroth-Färber sind noch im Aufstand', doch beabsichtigt man sie, mit Hülfe von Kartätschen, in ihrer eignen Farbe zu färben. Schön! sagt er. Dich, mein lieber Lepel, werd' ich nun wohl bald zum letzten Male gesehn haben, und der ersten Aufführung Deines eisernen Friedrich auf der Königl. Hofbühne, dürfte ich schwerlich beiwohnen können. In spätestens 8 Wochen denk' ich auf dem Wege nach New-York zu sein. Die Sache hat sich schnell gemacht. Ich glaubte mit Bestimmtheit hier angestellt zu werden; es war nichts mit diesem Glauben - ich bin durchgefallen. Zu Michaeli würd' ich Bethanien verlassen, und weil mirs an Vermögen fehlt, meine Knochen wieder für 100 Thaler jährlich verkaufen müssen. Dazu hätt ich unter allen Umständen keine Lust, habe sie aber doppelt nicht in meiner Funktion (! ein Wort von meinem Vater) als Bräutigam. Ich muß vor allen Dingen nach sogenannter Selbstständigkeit streben; von diesem Streben aber bin ich nie weiter ab, wie wenn ich in jenes pensylvanische Gefängniß - Apotheke genannt - eintrete. Ich will deshalb mein Glück suchen; find' ich's nicht, so hab' ich wenigstens das Meine gethan. Vor einigen Wochen schrieb ich Dir, meiner Braut halber, würd' ich eine Reise nach Italien ausschlagen; jetzt komm ich in die sonderbare Lage, um meiner Braut willen, aus Liebe zu ihr, den Missisippi besuchen zu wollen. Der Hang nach einem eignen Herde, nach Leid und Freud des Familienlebens, ist es was mich über den Ocean treibt. Ich bin gutes Muths, „glaube mir, bedächtgem Wagen sind die Götter gern geneigt". Ich habe, in den letzten Tagen, diesen Gegenstand, in Briefen an die Meinigen und an meine Braut, so vielfach und so ausführlich besprochen, daß ich Dir meinen Plan, in allen seinen Einzelnheiten, nicht wiederkäuen mag, ich verspare das, auf eine mündliche Unterhaltung. Dir in specie, komm ich noch mit einer andern Geschichte. Meine Verse, in diesen Zeitläuften von mir selber fast vergessen, mahnen den Schöpfer ihres Daseins an seine Vaterpflichten gegen sie. Sie wollen so gut wie ich selber, auch einen Zweck haben, auch ihren Platz ausfüllen in der Welt, auch sich häuslich niederlassen in diesem oder jenem Herzen. Bliebe ich in Deutschland, so hätt' es damit gute Wege; kommt Zeit, kommt Rath. So aber muß doch noch

Nr. 73

Lepel, 17. Mai 1849

131

vorher was geschehn. Willst Du vielleicht bei Duncker einen Versuch machen? sonst wäre mir ein Abfall schrecklich gewesen, jetzt ist er mir fast gleichgültig. Nur das ausbleibende Honorar würde mich verdrießen. Versprichst Du Dir von Deinen etwaigen Bemühungen keinen Erfolg, so laß den Kram auf sich beruhn, und sei, in meiner Abwesenheit vom heimathlichen Boden, nur der Vormund oder das Pupillen-Collegium meiner verwaisten Verse. Nimm Dich ihrer an, d. h. verschließe sie in die klösterliche Abgeschiedenheit eines verborgenen Fachs, und ziehe sie, zu Ruhm und Glanz, an das Licht des Tages, wenn Du eine gute Parthie für sie ausfindig gemacht, und eine Mitgift von wenigstens 2 0 Louisd'oren in Aussicht hast. - Kommst Du vor Sonntag in die Stadt, so laß Dich sehn, ich bin fast immer zu Haus. Meine Wohnung ist jetzt im Hauptgebäude N 2 2 5 u. 2 6 . Lebewohl Dein Th: Fontane

73

Lepel an Fontane, Bellevue, 17. Mai 1849

Mein lieber Freund! Von Potsdam zurückgekehrt, find' ich Deinen Brief vor. Schon vorgestern wollt' ich Dir anzeigen, daß Du vorhast nach Amerika zu reisen, was ich von Hahn erfuhr, der es vom Propheten Maleachi hörte, welcher letztere es von Dir erfuhr, als Du es ganz beiläufig im Tunnel erzähltest. Du siehst, daß Dein alter Freund doch noch durch eine elektro magnetische Kette, Hahn - Maleachi - Tunnel, mit Dir in Verbindung steht, so daß dergleichen Entschlüße, die sich vom Todtschießen (im Resultat, für mich) wenig unterscheiden, doch auch ohne Deinen Willen zu meiner Kenntniß kommen. Keineswegs will ich Dir einen philiströsen Vorwurf daraus machen, daß Du mir erst jetzt von dem für mich höchst unerwarteten Projekt schreibst; aber leid thut es mir doch. Denn, trotz der nicht wegzuläugnenden Stichhaltigkeit Deines Grundes, hätt' ich versucht, diese Frucht Deines Geistes an ihrer Reife zu hindern. Merkwürdig ist die absichtliche Beiläufigkeit, mit der Du sie mir auch nun obwohl spät, auftischest. Nachdem Du noch einmal die Ledernheit eines Morgentunnels dergestalt durchlaufen, daß ich kaum Appetit auf den darin verzehrten Rothwein u Schweizerkäse bekommen soll, nachdem Du bei Erwähnung der elberfelder Türkischroth-Färber noch einige Sympathien für diese Sorte durchschimmern läßst, während

132

1.1 Briefe Fontane - Lepel

mir die Gemeinheit unserer Barrikadisten ebenso zuwider ist wie die Gemeinheit der Reaktion, läßst Du mich dann auch erfahren, daß Du mich nun wohl bald zum letzten Male gesehn haben wirst. Fast scheint es in dieser Beiläufigkeit, Du getrautest Dich selber nicht recht, mit jener Gedankenfrucht rauszurücken, als schämtest Du Dich vor mir etwas dieses Kindes. - Ich kann mir die verzweifelte Lage denken, in der Du Dich befandest, als Du erfuhrst, daß Deine Hoffnung permanent in Bethanien angestellt zu werden, zu Wasser ging. Aber von diesem, mit Selbstmord in mancher Beziehung synonymen Entschluß, nach Amerika zu gehn, durfte da noch lange nicht die Rede sein. Bis zum Herbst hätte sich schon etwas anderes für Dich gefunden, als ein abermaliger Provisorposten. Zum Auswandern sind nur Leute gut, die es ausschließlich mit dem Leben zu thun haben, Krämer, Handwerker, faule Arbeiter u. mauvais sujets; aber Alle, die durch einen geistigen Beruf an Europa gefesselt sind, sollten nicht daran denken, unter die Tätowirten zu gehn, es sei denn, daß sie es thäten, um dort für ihre Heimath zu sammeln u. wiederzukehren. Aber wenn der Trieb nach eigenem Heerd u Familienleben in ihnen so groß ist, daß er mit dem Gesellschaftstrieb identisch wird, wenn sie alle großartigen Entschlüße aufgeben können, nur um als Besitzer eines Kramladens mit ijir ungestört am Mississippi Kinder erzeugen u. erziehen zu können - dann kann ich, der ich einen Heerd habe, nur ausrufen: das verfluchte Heirathen ist das Unglück der Welt. Du siehst welches Vertrauen ich zu Dir habe, indem ich Dir unumwunden meine Begeisterungslosigkeit für Dein Vorhaben, ja meine Epistel dagegen lese; Vertrauen sag' ich, denn Du wirst finden, daß ich nur Geringes gesagt habe, welches mich nur compromittiren könnte, statt irgend einen Eindruk auf Dich zu machen; es hat gar keinen Eindruck auf Dich gemacht, so wenig wie meine früheren Invektiven gegen Deinen früheren Republikanismus. Ma pur si muove! Aber ich hab doch recht; vorausgesetzt nehmlich, daß Du mir zugiebst, daß Dein Lebensberuf der eines Schriftstellers ist. Statt diesen zu fördern, ist Alles was Du thust diesem Beruf entgegen. Ich will nicht sagen, womit ich in meiner Aufzählung anfangen würde. Ich hoffe aus den 8 Wochen, die Du uns noch hier zu bleiben gedenkst, werden noch ihrer mehr werden; jedenfalls aber bitt' ich Dich flehentlich, mich während der Zeit noch einmal wo möglich auf einige Tage zu besuchen. Am Sonntag d. 27. £ (Sonntag über 8 Tage) ist mein Geburtstag, wo ich Dich mit Hahn hier zu sehn wünsche. Kommst Du? Der Zug geht Mittags von Berlin ab u Abends bist Du wieder zu Haus.

Nr. 74

Fontane, 19. Juni 1849

133

Deine Gedichte werd' ich natürlich verlegen helfen, u hoffe, sie nicht für immer fortlegen zu müßen. Mündlich mehr über Alles. Am nächsten Sonntag bin ich im Tunnel u. dann bei Hahn, der meinen 4C u. 5C Akt noch zu zerlegen hat. Der Tunnel hat diese gelobt, während sie eigentlich die schlechtesten sind. Nun Adieu! Ich sah heute zwei schöne Segelböte hier vorüberfliegen, die mich wohl an das Vergnügen einer Reise über das große Wasser erinnerten. Reisen ja! Aber für immer in eine andere Welt ziehn - nein! Dazu ist diese noch nicht schlecht genug; dazu hast Du hier noch zu viel zu lernen u zu thun. Dein BvLepel Bllve 17/5 4 9

74

Fontane an Lepel, [Bethanien,] 19. Juni 1 8 4 9

Mein lieber Lepel. Lebst Du wirklich als Einsiedler? absorbirt der Runkelrübenbau - nach dessen Details ich mich, beiläufig bemerkt, nicht erkundigt habe - den ganzen Menschen, so daß kein Spürchen übrig bleibt für die Welt, geschweige für einen einzigen lumpigen Freund in ihr? verzweifelst Du an mir, seitdem ich nicht mehr im Lapidarstiel meißle, und gilt der Mensch Dir nichts, wenn der poetische Steinmetz in ihm das Zeitliche gesegnet hat? Lepel, Lepel wo bist Du, wo verziehst Du? oder um wenigstens noch zu citiren, wenn man nichts bessres mehr kann: Die Nachtigall ruft mit Gekose: Rose! Wo bist Du, wo verziehst Du lose Rose? Räume mir hiebei ein, daß ich trotz mangelhafter Sängerschaft immer noch so viel von der Nachtigall habe, wie Du von der Rose. Dich einladen, wohl gar zum Weintrinken, das wag' ich nicht mehr, seitdem ich neulich meine Einladung mit einem Pump von 3 Thalern besiegeln mußte, so kann ich Dich denn nur bitten, fahre nicht immer in einem bei Sparwald gebauten Gig vornehm an mir vorüber, sondern spreche vor in der Zelle des Bruder Theodor, und erquicke Dich an gestohlenem Seiter- oder Soda-Wasser, da ich Dir anderweitigen Mousseux nicht in Aussicht stellen kann.

134

1.1 Briefe Fontane - Lepel

Ich habe Dir mancherlei zu erzählen ζ. B. von einem famosen Stück (Deborah) das ich gesehn, und worin ich die Thränenströme armsdick, vergossen habe. Aber ich kann Dir noch mehr erzählen: „ich meißle wieder!" und wenn ich - was ich freilich nicht wünschen mag - noch 8 Tage auf Dich warten müßte, so würd' ich Dir die größre Hälfte des l t e n Akts als ein geschlossnes Ganzes vorbrüllen können. Gestern ist ja der vaterländische Dichter Christian Scherenberg, mit Hülfe eines Rhetors (vermuthlich unser alter „Hiob") vors Publikum getreten. Warst Du vielleicht zugegen? Ich möchte wohl was über den Eindruck hören. Wobei bist Du? Hoffentlich arbeitest Du nicht an Deinem Friedrich; es wäre gut Du ließest Jahre darüber vergehn. Das ist keine Malice, sondern mein voller Ernst. Aus einem gewissen Gedankengange muß man erst wieder ganz heraus sein. Leb wohl, komme oder schreibe wenigstens. Dein d. 19. 6. 4 9 . Theodor Fontane am 4 ten Tage nach der 64stündigen Awarenschlacht. Lüg Du u. der Deibel!!

75

Lepel an Fontane, Bellevue, 21. Juni 1849

Lieber Fontane! Nicht Einsiedlerei hat mich abgehalten nach Berlin zu kommen, nicht Faulheit, Dir zu schreiben, sondern Krankheit, u zwar die Wiederholung meiner vorjährigen Augenkrankheit hat mich (fast seit Pfingsten) an Kommen u Schreiben verhindert. Nun ist es ziemlich vorbei, aber von einem fürchterlichen Schnupfen werd' ich noch geplagt. Mein Weib liegt seit vierzehn Tagen krank. Erst gestern verließ uns der Besuch der Eltern, die dieserhalb, nach abgemachtem Wollmarkt, hergekommen waren. Aus Deinem Brief, den ich im Freien, bei frischem Winde las, weht die Frische der vergnügten Stimmung poetischen Schaffens, u doch hast Du es, wie dieser Wind, der bei aller Frische das Feld ausdörrt, noch immer mit Ebbe u Dürre zu thun; denn - wenn ich nach 8 Tagen käme, so würde ich die größere Hälfte des ersten Aktes fertig finden. Ich denke so viel war schon ziemlich fertig? - Sei dem wie ihm wolle, ich freue mich, daß Du wieder Deiner Arbeit froh bist und wünsche von Herzen gutes Gedeihn, u zwar besseres als ich mich bei meinem eisernen Friedrich rühmen darf. Ich habe ihn

Nr. 76

Lepel, 25. Juni 1849

135

allerdings bis jetzt liegen lassen u werde für's Erste noch nicht daran gehn, wenn ich auch nicht, wie Du räthst, jahrlang pausire. Gegen Deine Insinuation, Dir ohne Gruß vorbeigefahren zu sein, muß ich strenge Verwahrung einlegen. Ich war seit wir uns sahn, nicht in Berlin. Wer mag mir so ähnlich sehn, daß Du ihn mit mir verwechseln kannst. Ich gratulire diesem Menschen u möchte seine nähere Bekanntschaft machen. Vielleicht macht er auch Verse. In Deinem Brief hab' ich manchen Witz nicht verstanden u. werde um mündliche Aufklärung bitten, da mein Forschertrieb mich nicht ruhn läßt. Willst Du nicht meinen Muskedonner haben um nach Heidelberg zu gehn? Das Schloß ist entzwei (an meinem Muskedonner nehmlich, nicht das Heidelberger) ich will es Dir machen lassen. Vielleicht befreist Du Mannheim damit. - Es ist eigen, welche gedrückte Stellung die Nationalzeitung jetzt einnimmt, ζ. B. bei den Berichten aus der Pfalz. Obwohl, sie ihrem Prinzip nach, dafür sein müßte, spricht sie doch gegen die „Insurgenten". So namentlich im Anfang, nach ihrer Auferstehung aus dem mehrtägigen Tode. Wenn ich nach Berlin komme, so wird es nur in Geschäften sein u. ich weiß nicht, ob ich Zeit finde, Dich zu sehn. Sollt' es aber sein, so komm' ich des Abends u wir bleiben bis 11 Uhr zusammen. Vielleicht in diesen Tagen schon; vielleicht schon morgen. Nun Addio! Dein BvLepel Bllve 21/6 49.

76

Lepel an Fontane, Bellevue, 25. Juni 1849

Alter Freund! Vorgestern war ich auf dem Wege zu Dir; aber Barrikaden trennten uns! Die Sechser Brücke war nehmlich für meine Droschke verbarrikadirt u. da ich keine Zeit mehr hatte (es war gleich Vi 6) zu Fuß zu gehn, mußte ich umkehren. Ich wollte Dir nur sagen, daß Du doch Gebrauch von dem sehr günstig liegenden Extrazug machen möchtest, um mich Sonntags zu besuchen. Er geht, so viel ich weiß um 2 Uhr ab u kehrt um Vi 9 zurück. Preis hin u zurück 5 Sgr. Das bin ich grade werth. Schreibe, ob Du nächsten Sonntag kommen willst, sonst könnte ich doch, ausnahmsweise nicht da sein. Du bringst dann den viertel oder achtel Akt mit, den Du halb fertig hast.

136

1.1 Briefe Fontane - Lepel

Denke, daß ich neulich (vorgestern) den alten Loos auf unserer Frankfurter rail-way S t a t i o n in Berlin traf u mit ihm bis hieher fuhr. Er begiebt sich zu seiner Braut, u. macht am 2 9 . ' Hochzeit! Der!! - Adieu! Dein BvLepel Bellevue. 25/6 49.

77

Lepel an Fontane, Bellevue, 28. Juni 1849

Lieber Fontane! Für den Fall, daß Du vorhast am Sonntag herzukommen, diene Dir zur Nachricht, daß ich selbst an diesem Sonntag von meinem Nachbar eingeladen bin. Ich könnt' es nicht gut absagen. Schenke mir den folgenden Sonntag. Vielleicht k o m m ' ich auch inzwischen nach Berlin u wir besprechen uns näher. Morgen, am Freitag, wird Loos, der große Kritiker, heurathen. Die Hochzeit ist auf einem Landgut ohnweit Frankfurt, u. gleich nach derselben wird das junge Paar abreisen u zwar über Berlin nach Paris. Auf dem hiesigen Bahnhof werd' ich ihn wieder sehn u. seine Wahl kennen lernen. Vielleicht begegnest Du ihm eine halbe Stunde später auf dem Berliner Bahnhof. Ich habe eben das Heft von Stahr gelesen „Die Preuß. Revltion" Erster Band: Die 3 letzten M o n a t e des preuß: Absolutismus. Der Titel erinnert lebhaft an die (drei) letzten Tage von Pompeji. Nur schade, daß es mit dem Absolutismus nicht auch so rasch alle wurde, wie mit jener vesuvischen Stadt. Er lebt noch; aber wie! Indeß das Buch hat meine Erwartungen keineswegs erfüllt. Er bemüht sich, ruhiger, unbefangner Historiker zu sein, aber er ist es nicht u schöpft überall aus anrüchigen Quellen. Mündlich mehr davon. Adieu! Dein vLpl Bllvue 28/6 49.

Nr. 78

78

Fontane, 5. Juli 1849

137

Fontane an Lepel, [Bethanien,] 5. Juli 1849 d. 5: Juli 49. Mein lieber, alter Lepel. Setzt Dir Maske, der Major, (oder sonst wer) Nächsten Sonntag: Langeweile, Wein und Kuchen wieder vor, Schreibe mir's mit einer Zeile; Daß ich nicht blos Dein Gesinde Und den blassen Mohren finde. Der sterbende D o u g l a s .

Bei einer ganz verzweifelten Haussuchung nach weißem Briefpapier, ist mir endlich dieses Blättchen, sammt dem „sterbenden Douglas" in die Hände gefallen. Ich segnete die Faulheit, die mich bis jetzt daran verhindert hat, mehr als die Ueberschrift dieser M u ster-Ballade zu copiren. Dein Absage-brief, am vorigen Freitag, kam mir sehr zu paß. Ich war mit meinem Achtel fertig, und auch nicht, und da ichs nicht liebe, ä la Scherenberg, meinen Vortrag mit den Worten einzuleiten: „es ist nur erst so hingeworfen, der wahre Jacob kommt später" so war mir die 8 tägige Frist ganz angenehm. Das Wort „Frist" führt mich auf Kopfabschlagen. Vielleicht ist es wirklich eine solche ArmeSünderfrist gewesen, und Du schlägst meinem Carl Stuart eher den Kopf herunter, als es in der Ordnung ist. Denke daran, mein lieber Lepel, und laß den armen Carl wenigstens so lange leben, als ich ihn selber leben lasse - bis zum 5 ten Akt. Das Wichtigste ist mir immer - der Eindruck. Daß ich keine schlechten Verse geschrieben und nicht gequatscht habe, weiß ich selber eben so gut, wie mir's irgend wer sagen kann. Aber wie's wirkt, ob's packt, anregt, die Menschenseele beschäftigt und spannt, - das will ich wissen. Etwas bedaure ich jetzt schon: diese erste Scene ist um 100 Zeilen zu lang. Das ist nichts Unwesentliches; wenn Kürze die Seele des Witzes ist, so ist sie's fast nicht minder, im Drama. Wenn kurze Reden darin gleiten dann fließt die Handlung munter fort.

138

1.1 Briefe Fontane - Lepel

Gelegentlich werd' ich Dir die Arbeit da lassen; Du magst dann drin 'rumstreichen. Ganze Situationen kann ich nicht opfern; es scheint mir wenigstens alles nöthig; aber jede einzelne überflüssige Zeile, wenn auch ein Bildchen oder Gedänkchen dadurch verloren ginge, werd' ich Dich dringend bitten auf's Korn zu nehmen. Was hast Du denn jetzt vor? Du schreibst ja gar nichts davon. Im Tunnel, der jetzt höchstens durch Blesson und „seinen Schild" (ich weiß nicht wie der alte Junge heißt) repräsentirt wird, war ich seit vielen Wochen nicht; hab' auch schwerlich was verloren. Staple nur tüchtig auf, damit wir einem intressanten Winter entgegen gehn. Dein Th. Fontane.

79

Fontane an Lepel, [Bethanien,] Sonntag, [8. Juli 1849]

Sonntag halb 12. Mein lieber Lepel. Vielleicht glückt es mir noch, Dir diese Zeilen, vor Deinem Besuch bei Schüppel in die Hände gelangen zu lassen. Was man, zu rechter Zeit, nicht im Maule hat, muß man hinterdrein in der Feder haben. Du kannst jetzt nur zweierlei für mich thun. 1) sondiren, ob er wirklich ernstlich verkaufen will. 2) wenn er will, ihm sagen, daß ich ein kokardetragender, mithin ehrlicher Mensch sei. Pro primo liegt mir Alles daran zu wissen: ob er ernstlich will. Schreibe mir darüber sofort nach der Aushorchung. Lautet Dein Bericht: ja! so muß ich meinen Alten, (auch einen Haupt-Intriguanten) mit in's Complott ziehn, damit dann möglicherweise einer der schnurrigsten Käufe von der Welt zum Abschluß kommt. Für diesen Fall wär' es mir lieb, mein Papa wäre am Freitag, bei der abzuhaltenden Besprechung schon zugegen, woraus Du ersehn magst, daß es mit Deiner Revidirung und dem Bericht darüber Eile hat. Dein Brief an Frl. v. R. ist besorgt. Diese Zeilen werd' ich nicht frankiren, ich weiß nicht ob sie sonst auf der Eisenbahn angenommen werden. Dein Th. Fontane.

Nr. 81

80

Lepel, [vor dem 17. Juli 1849]

139

Lepel an Fontane, Bellevue, 10. Juli 1849

Lieber Fontane! Gesegelt wurde nicht, da kein Wind war; aber gehört wurde woher der Wind kam. Verkaufen will er; schon des Ärgers mit den Leuten halber, worin er wieder kürzlich Erfahrungen gemacht zu haben meinte, die den Wunsch, zu verkaufen, wieder in Anregung brachten. Ihm scheint es nur darauf anzukommen, wem er die Bude verkauft, ob einem Menschen, durch dessen Anwesenheit in seinem Hause er Verdruß, Umstände, Unbequemlichkeiten, oder einen angenehmen Umgang hat. Natürlich wußt' ich ihn zu überzeugen, daß bei Dir nur das Letztre der Fall sein könnte. Du hast also auf nichts mehr zu achten, als, Dich ihm persönlich liebenswürdig zu zeigen. In wie fern der drolligste Kauf von der Welt dadurch zu Stande kommen könnte, weiß ich nicht mit Deinen früheren Äußerungen über die Billigkeit, mit der der Käufer solche Ansprüche, wie S. sie bewilligt, an den Verkäufer stellt, zu vereinigen. Was den Nachdruck betrifft, den Du auf den Kokardenträger legst, so muß ich erwiedern, daß Leute unseres Schlags eigentlich gar keine tragen sollten, da sie ihrer Natur nach nicht zu heftig für die eine oder andere Partei eifern können, deren Schwächen sie einsehn. Ich wenigstens trage keine (das neuliche Vergnügen, was ich meiner kranken Frau machte, abgerechnet) u hoffe doch auch für aufrichtig zu gelten. Adio! Dein BvL. Bllvue 10/7 49

81

Lepel an Fontane, [Bellevue, vor dem 17. Juli 1849]

Lieber Freund! Ich glaube, Du manövrirst wieder mit zu viel Eifer, d. h. machst zu große Ansprüche auf rasche Erfolge u. besitzest nicht genug Zähigkeit. Ich glaube nicht, daß S. die Sache schon so weit aufgegeben hat, wie Du. Du bist zu wenig gewohnt, Glück zu haben, darum giebst Du Alles so leicht auf. Die humoristische Verzweiflung ist gleich bei Dir da, und das Bild auf welchem Du die Apotheke-Hoffnung mit Hülfe Deiner Braut zu Grabe trägst, hattest Du vielleicht schon früher im Geist componirt, als Du bei Abedergo warst. Gestern bin ich mit ihm nach Treptow gesegelt. Ich wußte, daß Du Tags vorher bei ihm

140

1.1 Briefe Fontane - Lepel

warst, fing aber nicht an von der Geschichte zu sprechen. Er auch nicht. Endlich benutzt' ich einen Zufall, Deinen Namen hinzuwerfen u. die Sache war im Gange. Er sagte, die Verhandlungen hierüber schienen abgebrochen zu sein. Du wollest keine Miethe zahlen u. auf eine hypothekarische Sicherstellung wollest Du Dich auch nicht einlassen. Er schien dabei zwischen Anzahlung von 1 0 0 0 0 rth. u. hypothekarischer Sicherstellung für diese Summe, doch einen Unterschied zu machen, den Du nicht gelten läßt, der mir aber billig zu sein scheint; es sei denn, daß seine Forderung einer Auszahlung in baarem Gelde gleich käme. Er will Dir mit einem Wort 1 5 0 0 0 rth. als Schuld darauf stehn lassen, und für 1 0 0 0 0 , die gleichfalls darauf stehn bleiben, will er Sicherheit haben. An dieser Sicherheit scheint er zu zweifeln, denn er sagte, Du habest erklärt, Du könntest ihm dergleichen nicht verschaffen. Es fragt sich aber, wie er gesichert zu sein wünscht, und ob Du ihm diese Sicherheit nicht dennoch leisten kannst. Darüber müßtest Du entweder schriftlich oder gelegentlich mündlich wieder mit ihm conferiren. Was die Miethe u. den Kaufpreis betrifft, so fragte ich ihn, ob Du ihm denn nicht Deine, auf vieljährige Erfahrung basirte mathematisch genaue Berechnungen vorgehalten - er antwortete nein! Du hast es nicht der Mühe werth gehalten, das Gespräch auf diese Art fort zuspinnen u ihn, wo möglich ad absurdum zu führen, so daß er gezwungen ist entweder zu sagen: ich will ablassen, oder: ich gebe zu, daß Sie richtig rechnen, aber ich will doch nicht ablassen. Sein kurzes Nein auf Deine erste Frage ist natürlich u: war nicht anders zu erwarten. Uebrigens gehört auch das schon zu Deiner unrichtigen Behandlung dieses Menschen, daß Du (was mir neulich in Cöpnick schon auffiel) ihm immer den reichen Mann vorhältst und nun noch gar in Dir „den armen Teufel" zur Geltung bringst, dem er Gnade für Recht ergehn lassen müßte. Er hört sich nicht gern den reichen Mann nennen, er hat gar keine Lust einem armen Teufel gefällig zu sein pp sondern er richtet sich den Verkauf nach seiner Bequemlichkeit ein, u. mag sogar, da er keine Baarzahlung zu fordern braucht, darum die Capitalforderung sicher stellen. Ob Du die Möglichkeit der Aufhebung der Privilegien in Anschlag bringen kannst, weiß ich nicht; jedenfalls aber kannst Du es ihm ebensogut sagen als mir schreiben u hast darin einen neuen Grund zur Herabsetzung des Preises. Jedenfalls ist S.chen, dem Du bei der ersten Bekanntschaft das Compliment der personificirten Ehrlichkeit machtest, keineswegs so pfiffig, daß man ihm seine Pfiffigkeit nicht geradezu unter die Nase reiben und dadurch zu andern Bedingungen bringen könnte. Etwas ungünstiger, wie Einer, der ihm

Nr. 82

141

Fontane, 16. bis 18. Juli 1849

25000 auf ein Brett legt, mußst Du schon kaufen. Aber er verkauft auch gern u. schwatzt darüber hin u. her. Keinenfalls kurz abbrechen. So wirst Du nie zu etwas kommen. Die gebratenen Tauben fliegen Einem nicht in den Mund. Dein BvL.

Nun also bald etwas über das Stück! -

82

Fontane an Lepel, [Bethanien,] 16. bis 18. Juli 1849 d. 16ten Juli 49.

Mein lieber Lepel. Ich habe Dich mit Fragen ordentlich zu bestürmen. - Damit Du dies und jenes besser oder leichter beantworten kannst, hab' ich beschlossen diesen Zeilen eine Abschrift meines Achtel-Akts, die freilich noch erst gemacht werden soll, beizulegen. Außer der menschenfreundlichen Absicht Dir das Rathgeben zu erleichtern, hab' ich, bei Uebersendung des Manuskripts freilich auch den Wunsch, mal einen M a n n von Fach darüber urtheilen zu hören. Schon aus früheren Briefen, weißt Du, um was es mir vorzugsweise zu thun ist; ich will den Eindruck kennen lernen, den es macht. Erst, wenn ein solcher überhaupt vorhanden, oder wohl gar ein günstiger ist, verlohnt es sich die Feile ans Einzelne zu legen. Eh' ich zu meinen Fragen übergehe, vorher noch eine Querfrage. Hast Du „die beiden Schützen" von Sternberg gelesen? Wo nicht, so verschaffe Dir das Buch aus der Leihbibliothek; es ist nur ein Theil, man liest es in ein paar Stunden durch. Merkwürdiger Kerl, dieser Modernste aller Modernen mit den antiken Neigungen seiner untren Hälfte! Ich kann diesen Menschen nicht leiden, aber es ist ein großes Talent. In der Vorrede sagt er: wer das Buch liebt, liebt auch den Verfasser. Ich muß das auf das Bestimmteste bestreiten. Der Kritiker in mir bewundert aufrichtig das große Geschick, mit dem einzelne Kapitel geschrieben sind, selbst Kapitel, bei deren Durchlesung mir mein Herz sagt: es w a r ein Lump, ein Schubbejack, der das schrieb. Ich achte Sternbergs Talent, und die Aeußerungen dieses Talents; der Mensch ist mir verächtlich. Bethanien, und mit ihm unsre Oberin, spielen in dem Buche eine Hauptrolle. Es ist verächtlich, eine Dame die er nicht kennt, über die er nur hie und da eine neidgeborne, und an den feisten Brüsten der Fama großgesäugte Lüge gehört zu ha-

142

1.1 Briefe Fontane - Lepel

ben scheint - eine solche Dame an den Pranger zu stellen. Er weiß, daß sich der große Haufe an solchen skandalösen Verhöhnungen erquickt, daß diese Episode dem Buche 5 0 0 Leser mehr verschafft - und ist unwürdig genug, um solcher Erfolge willen, mit dem Rufe einer, trotz mancher Schwächen, ausgezeichneten Dame Fangball zu spielen. Wenn Herr Beta in der Stafette, oder Herr Ruthe im ersten Berliner Herold solche Geschichten erzählen so mags drum sein; einmal kennt alle Welt den H a ß mit dem die hungrigen Schriftsteller der Demokratie auf eine Dame blicken, die nicht blos im Wörtchen „ v o n " ihren Adel sucht und zu behaupten weiß, - andrerseits sind die Aufsätze solcher Männer Eintagsfliegen, die keinen Eindruck hinterlassen wie ein Traum. Wenn aber Sternberg, Aristokrat und Royalist, noch dazu mit katholischem Beigeschmack, eine Dame seiner Parthei in solcher Weise schildert, so muß das stutzig machen, da Niemand glauben kann, der „gesinnungstüchtige" Schriftsteller, als den er sich in der Vorrede ankündigt, werde leichtsinnig genug sein, um eines pikanten Kapitels willen, die Träger der eignen Parthei mit Koth zu bewerfen. Wenn doch die Leute, die ein Talent haben, und dieses Talent zu ihrem und dem allgemeinen Besten so schön verwenden könnten, sich vor dem Misbrauch dieses Talentes hüten wollten. Jeder Schriftsteller, wenn er diesen Namen verdienen will, sei ein Apostel der Wahrheit; das Interessantsein ist ein schön Ding, ich habe nichts dagegen, und hat man einen übermüthigen Witz auf der Zunge, so gebäre man sich einen X oder einen Y, und schieße wacker auf ihn los; rückt man aber, sei's Person oder Sache, dem wirklich Bestehenden auf den Leib, so fechte man im Dienst der Wahrheit, und finde keine Beruhigung darin, daß die Lüge gut vorgetragen und dem großen Publikum mundgerecht gemacht sei. Es versteht sich von selbst, daß wenn ich von Wahrheit spreche, nur die subjektive gemeint sein kann; als Sternberg aber eine Charakteristik unserer Oberin zu geben bemüht war, wußte er selbst sehr wohl, daß er wie der Blinde von der Farbe spräche. Ich bin überzeugt, daß er, bei Schilderung des Präsidenten, Zeile für Zeile an Waldeck gedacht hat, - bezweifle ferner nicht, daß Idchen und Riedchen, (zwei meisterhaft geschilderte alte Jungfern,) dem wirklichen Leben entlehnt sind, - so was darf und muß sich der Schriftsteller erlauben. Wer im Präsidenten Sellnhorst den Geh. Rath Waldeck erkennen will, der thu es; ist die Schilderung übertrieben, so darf der Dichter mit Recht sagen, es ist ja nicht Waldeck sondern der Präsident Sellnhorst; spricht er aber von der Oberin des Krankenhauses Bethanien auf dem Köpnicker-Felde, nennt er jemanden so grade zu, so ist es nicht nur seine verfluchte

Nr. 82

Fontane, 16. bis 18. Juli 1849

143

Pflicht und Schuldigkeit der Wahrheit die Ehre zu geben, sondern solche aus Unkenntniß und Bosheit zusammengeflickte Schilderung ist geradezu gemein. - Wenn Du Deine frühre Bekanntschaft mit St: benutzen wolltest, um mir die Motive dieses Verfahrens, und die Quelle woraus er das Stoffliche schöpfte, zur Kenntniß zu bringen, so würdest Du mir einen großen Dienst erweisen. - Lies übrigens das Buch; Einzelnes ist meisterhaft; auch der antiken, äußerst warmen Freundschaft, wird darin, wie immer, Rechnung getragen. d. 17*" Juli Nun zu Carl Stuart. Meine erste Frage stellte ich Dir schon bei meiner Anwesenheit in Bellevue. „Können Figuren wie der Commissions-rath Frosch, wie Liborius, wie Mengler in einer Tragödie bestehn oder nicht?" Ich bin in Kunstgesetzen schlecht bewandert, und laß in solchem Falle gewöhnlich ein Dutzend Kunstwerke an mir die Revue passiren, um beim Anblick des Werkes das Gesetz kennen zu lernen. Das hab' ich auch in diesem Falle gethan, und mußte, die damals an mich selbst gerichtete Frage, mit „nein" beantworten. Es finden sich in allen Shakespeareschen Trauerspielen humoristische Gestalten, aber es ist doch ein ander Ding damit. Der Narr im Lear, der Mercutio in Romeo und Julie, Polonius, Osrick und der Todtengräber im Hamlet - das sind auch Figuren, die uns mal ein Lachen abnöthigen, aber hinter ihren Scherzen, oder hinter ihrer höfischen Kriecherei, die belustigend auf uns wirkt, steht immer der Ernst. Wenn der Todtengräber sein Lied singt, und scharfsinnig auseinandersetzt, daß jede That aus 3 Dingen bestünde: aus thun, handeln und vollbringen; wenn er in so humoristischer Weise, halb ein Schalk und halb ein Dummkopf weiter quatscht, so lachen wir auch, aber das ist nicht das Lachen, womit wir Mengler'n begrüßen. Während wir lachen, schütteln wir mit dem Kopf, ernste Gedanken drängen sich uns auf: wir stutzen bei dem Gleichmuth, mit dem dieser alte Bursche Todtenköpfe auf die Bühne wirft; wir fühlen, daß wir alle Gewohnheitsthiere sind, und uns an Halsabschneiden (mit Ausnahme des eigenen) eben so gut wie an Brotschneiden gewöhnen können. (Beiläufig bemerkt, dies ist nicht blos so hingesprochen; unser Dr. Wilms kennt ζ. B. keine größere Freude, wie Leichen, mit Hülfe eines großen Messers, zu köpfen; er meint, er nähme es mit dem besten Scharfrichter auf, und wollte 10 Louisd'ors bezahlen, wenn er an dem lebendigen Windisch-Grätz seine Kunst zeigen könnte). Doch wieder zur Sache. Von Polonius und Osrick gilt dasselbe wie von diesem Todtengräber. Während wir über ihren höfischen

144

1.1 Briefe Fontane - Lepel

'

f -

y

^£ %

\λ· ' r ' i C . . , ^

>

../

^

^

-t sj) • ^

'

^

£ 1



• '

" ·

,

··>".-

.. · /

-""χ

.

, -—>·

·



. '

Τ"'

.



3

&>, * Λα~

'

"

^J

^

/ ^ A

·-

• Doch ich mag mich irren u ich will dies nutzlose Gewäsch gleich abbrechen u. Dir nur mittheilen, was ich gehört u gesehn habe. Also nur Objectives. Was Du aus dem Kohl - denn etwas anderes wird es schwerlich, wirst machen können, ist Deine Sache. Du bist ja ein Tausendsasa, u wärst ein noch viel größerer, wenn Du, - mit Verlaub, - nicht auch so einen verdammten Nasenklemmer trügst, oder vielmehr, wenn er Dir nicht angewachsen wäre. Siehe die „Situation", deren Verf. seine Ansicht auch in d. Majorität vertreten sieht.

Zunächst etwas von Onkel R., mit dem ich wieder in H. zusammen war. * Er demonstrirte mir mit großer Schärfe seine Ansicht über die Stellung des Prinzen zum Könige, wie sie aus der Verf. hervorgeht. Es ist die Ansicht, welcher nur die Kreuzzeitung widerspricht. Von H. fuhr er eines Tages nach dem benachbarten S., um seiner Partei zu rathen, sich bei den Wahlen diesmal zu betheiligen. Er hegte dabei die festeste Zuversicht auf die Anhänglichkeit seiner alten Freunde u. meinte, sie warteten nur auf seinen Rath; wenn er sagte, sie sollten wählen, so wählten Sie Alle. Auch meinte er, Sie ständen alle in Verbindung u. theilten sich seinen Willen sofort mit. Wie weit die Verbindung geht, weiß ich nicht. Doch glaub' ich, er meinte nicht nur seinen Wahlkreis, sondern ging über dessen Grenzen hinaus, so daß eine Betheiligung seiner ganzen Partei bei den Wahlen in Aussicht steht. Aus anderer Quelle hörte ich kürzlich, daß die Demokraten außerordentlich gut organisirt seien u. fortwährend geheime Zusammenkünfte haben. Auch zeigte er Lust einer etwaigen Berufung wieder folgen zu wollen. - Gestern Abend war ich bei Immermann. Der Chevalier, den ich nach der Stimmung befragte, bestätigte die allgemeine Theilnahme bei den Wahlen. Am (Königs-Geburtstag) war ich wieder einmal bei meinen alten Freunden, in den Dir bekannten Räumen"'*. Daß die Trauer eine sehr tiefe daselbst gewesen wäre, kann ich eben nicht sagen. Das Ceremoniell war ernst u gehalten, wie die Lage es mit sich bringt. Aber auch nur in diesem Äußerlichen war * Meinen Brief von dorther wirst Du erhalten haben, '"'""''zum Diner

Nr. 350

Lepel, 19. bis 25. Oktober 1858

519

das Beileid erkennbar; sonst Alles sehr munter, d. h. im Gespräch. Heitere Vorträge von den verschiedenen, Dir bekannten Poeten (?) fanden natürlich nicht statt. Auf meine Frage, wie die Stimmung sei, erhielt ich (von einem mir näher Stehenden) die Antwort, das Bezeichnende sei (in diesem Kreise) allgemeine Indifferenz; kein Mensch bekümmere sich um die öffentlichen Dinge. - Gestern sprach ich einige sentimentale Damen, deren eine, meine gute Freundin, die mit höheren Kreisen in Verbindung steht, u mir Nachricht geben wird, durchaus eine allgemeine Theilnahme für den scheidenden, kranken König behauptete. Einige Leute aus den unteren Volksklassen sollen am 15ten beim Anblick der bekränzten Casernen Thränen vergossen haben. Wenn ich es gesehen hätte, würd' ich's glauben. Die Leute können auch Thränen durch ihre Brillen sehn, ohne daß wirklich welche flössen. Der Chevalier, ein ruhiger Beobachter, widersprach der Behauptung einer allgemeinen, tiefen Theilnahme. Die Massen, sagte er, seien gleichgültig gegen die Sache; im Gegentheil, - man sage, es sei recht gut, daß es nun so weit gekommen ist. - Die Minister sollen, wie meine Dame berichtet, die ihnen allen begegnet sein will, gestern vom Prinzen gekommen sein u. alle sehr gedrückt ausgesehn haben, als sei ihnen was Unangenehmes gesagt worden. Metastasio hielt, wie gewöhnlich, ein wenig hinterm Berge, theilte mir aber doch schließlich mit, er habe gehört, die Minister hätten sich untereinander verpflichtet solidarisch zusammenzuhalten, d. h. wenn Einer abtrete, so würden sie alle abtreten. Auf meine etwas zudringliche Frage (ich w a r mit ihm allein, beim Nachhausegehn von Immermann), ob er das aus guter Quelle wisse, erwiderte er, ja, aus sehr guter Quelle, auch sei man auf solchen Wechsel gefaßt. - Indem ich für heute schließe, bitt' ich Dich noch, mit meinen, vielleicht sehr unschuldigen Notizen, immerhin discret zu verfahren. Ich möchte ζ. B. nicht Onkel R.' s Vertrauen verlieren, was leicht der Fall sein könnte, wenn Du gewissen „interessanten" Leuten, die mit ihm bekannt sind, Alles erzähltest. Er erinnerte sich übrigens des famosen Kerls u. schalt mich, mit diesem nicht über ihn gesprochen zu haben. Doch die Wahrscheinlichkeit, daß Beide sich persönlich kennten, fiel mir ja erst ein, als der famose Kerl schon fort war. - Nun, Adieu, für heute. Morgen hoff' ich bei der Landtag-Eröffnung gegenwärtig zu sein, wenn Papa mir ein Billet verschaffen kann.

20/10. Gestern abend hatte die Fraction Stahl, wie ich aus Dir bekannter Quelle erfahren, in aller Eile noch eine Sitzung, um vor Eröffnung

520

1.1 Briefe Fontane - Lepel

der Kammern schon zu wissen, was sie von sich zu halten haben. Das Resultat scheint in so fern kein sehr erfreuliches gewesen zu sein, als sich eine sehr große Meinungsverschiedenheit herausgestellt hat. Selbst die beiden Vorsitzenden dieser Fraction sind uneins. Nähere Details sind mir vorenthalten, wobei weniger aus Discretion, als weil solch Referat gelegentlich seine Schwierigkeiten hat. Heute war ich nun Zeuge der Landtags-Eröffnung, da P. mir noch ein Billet besorgt hat. Vorher hatt' ich indeß auch den Gottesdienst zu genießen, bei welchem der Gen.Sup. Hoffmann, ein sehr begabter M a n n , die Predigt hielt. Diesmal schien er indeß der Schwierigkeit seiner Aufgabe nicht gewachsen zu sein. Die Aufgabe des Gottesdienstes war eigentlich schon durch das vor der Predigt gesungene Lied von Paul Gerhard „Befiehl Du Deine Wege" gelöst. Ich las es während des Gesangs, aufmerksam zugleich auf die Melodie, u. fühlte den Eindruck eines Meisterwerkes; so ist dies Gedicht in jeder Beziehung zu bezeichnen. Die Predigt gab eigentlich nichts andres, als eine Paraphrase der ersten Zeilen dieses Liedes. - Im weißen Saal hatt' ich einen sehr guten Platz, denn der Zudrang war nicht allzugroß. Auch schien das Publicum auf der Tribüne mehr neugierig als voll sehr tiefer Theilnahme. Die Erscheinung des Prinzen, wie er die Stufen zum Thron hinanschritt, sich neben den Sessel stellte u. sich verneigte, war eine sehr einnehmende, noble. Die Thronrede wirst Du schon vor Eintreffen dieser Zeilen gelesen haben. Bei der Stelle „was meine Wünsche u. Gebete, deß ist Gott mein Zeuge, unablässig erflehen," wie sie ungefähr lautete, war seine Stimme so bewegt, daß mir schon bange wurde. Das H o c h , welches er auf den König ausbrachte, wurde in kräftiger, mit der Anzahl der Kehlen in richtigem Verhältniß stehender Weise gerufen. Eben so wohlgemeint klang der Zuruf, der ihm darauf gebracht wurde. Indeß die „patriotische" Ansicht, die mir nachher unter vier Augen mitgetheilt wurde, war doch die: „Wir wünschen ihm alles Glück u Gottes Beistand; aber die Bezugnahme auf die Verfassung ist ein bloßes Liebäugeln mit der liberalen Partei." Die Annahme, daß angeborne Geradheit u. Achtung vor dem bestehenden Gesetz den Prinzen bewogen habe, wird gar nicht gemacht. Uebrigens zielte das „Liebäugeln" nicht sowohl auf den Prinzen, als auf die Minister; u. da mag es denn nicht so ganz vorbei geschossen sein. D a ß Westphalen ausgetreten ist, was die Meisten als ein Glück betrachten, hat seinen alten Verehrern gleich Gelegenheit gegeben, ihm ihre Huldigungen darzubringen; so hat auch P. ihm seine Vistenkarte zugestellt, welche Höflichkeit der Verehrte auch bereits erwiedert hat. -

Nr. 350

Lepel, 19. bis 25. Oktober 1858

521

25/10. Ich habe mehrere Tage unwohl auf dem Sopha liegen müssen u. konnte nicht schreiben. Jetzt will ich mich beeilen zu schließen. Inzwischen ist auch die „Situation" eingelaufen, die ich beilege. Ich habe sie mit großem Interesse gelesen u. fürchte, daß meine kärglichen Notizen nun ganz überflüßig sein werden; aber nun müssen sie 'mal 'ran. Vielleicht auch ist es Dir nicht ganz uninteressant, von mir einzelne Beispiele als Belege für Einzelnes der „Situation", zu empfangen. Uebrigens glaub' ich, daß der kleine I. Dir im Ganzen nicht viel Neues gesagt hat. Indeß hab' ich die Mühe nicht gescheut, die zwei Bogen abzuschreiben, um sie zu weiterer Verfolgung Deiner Zwecke (unter uns gesagt!) zu benutzen. Seine Meinung, als sei die Partei der Kreuzzeitung jetzt nicht gefährlich, scheint mir ein wenig gewagt. Sie ist wohl mindestens ebenso gefährlich als die „Heißspörner" bei den Wahlen. Sie ist noch nicht wirklich abgetreten u hat Canäle genug, ihre Wünsche höchsten Orts anzubringen. Von Manteufels Stellung zur Kreuzzeitung schreibt die „Situation" gar nichts, u. Du legst auf dies Capitel (ich denke noch an den Morgen des letzten Tages) so großen Werth. Ich habe heute von P. erfahren, daß Mant. es schon „verstanden" habe sich bei'm Prinzen unentbehrlich zu machen; das kommt aus dem Herrenhause, u. zwar v. d. äußersten Rechten, vulgo - N.Pr.Ztg! - Uebrigens behalt' ich mir vor, Dir von wegen der f Ztg. noch was zu berichten. „Ich muß ein bischen revidiren." Auch I. läßt Dir sagen, daß er Dir noch eine Ladung schicken werde. Laß' mich aber erst erfahren, ob diese angekommen. Nun noch z. Schluß die Aeußerungen einiger Personen. Nach der ersten großen Plenarsitzung (beider Häuser), der ich beiwohnte, begegnete ich dem Dr Wolf, Besitzer der National Zeitung. Nach seiner Meinung ist die allgemeine Stimmung für den Prinzen. „Man hofft von ihm Aufhebung der Illegalitäten, die seit den letzten zehn Jahren auf uns lasten ". Ein Abgeordneter u zugleich Freund u. Nachbar P. 's, Η. vS. (auch ziemlich stark rechts) sagte mir, die Meisten der Abgeordneten u der Mitgl. des Herrenhses seien vollständig mit der Regentschaft u. der Art des Eintritts derselben einverstanden; auch Gerlach theile ganz diese Ansicht (!), Stahl habe sie erst nicht getheilt, nun aber theile er sie auch! Du magst es überflüßig finden, daß ich dies jetzt noch schreibe, wo Du von der Einstimmigkeit der Abstimmung vielleicht schon Nachricht erhalten hast; aber zur Personalcharakteristik dürfte es immer noch dienen. Auch ist die Einstimmigkeit bei der Abstimmung wohl besonders eine Folge der „Rücksicht", die man dem Könige u. dem Prinzen, überhaupt der „delicaten Sache" schuldig war; weniger eine Folge wahrhafter Einhelligkeit in der Ansicht.

522

1 . 1 Briefe F o n t a n e - Lepel

Eine weitere Nachricht vom H.-Hause ist die, daß Raumer seinen Abschied dem Prinzen zur „Disposition" gestellt hat; letzterer hat aber auf Dableiben disponirt, natürlich ohne „Zulage haben!" Hieraus schließen zu wollen, daß er von den alten Jungen (allesammt) überhaupt nicht lassen kann, scheint mir bedenklich. Thun sie ihm Alles zu Gefallen, sind sie alle so „elastisch" wie es ihr Chorführer sein soll, so hat er's nicht nöthig u. kommt „ohne Aufheben's" zum Ziel. Ferner grassirt unter der äußersten Rechten die Ansicht, es sei ganz gut, wenn nun eine liberale Kammer komme; denn dadurch würde der Prinz „klug gemacht"! Daß der Mann 60 Jahr alt ist u. dasselbe erfahren hat, was die „Herren" erfahren haben, nur (Gott sei Dank) eine andere Sinnesart hat, fällt ihnen nicht ein. Am meisten seufzen die „Streng-Confessionellen". Sie fürchten, aus der Sache „gedrängt" zu werden. Daß kein Superintendent mehr angestellt werten soll, der nicht zur Union hält, ist, wie man sagt, schon angeordnet. Leb nun wohl. Ich schließe heut Abend, um den Brief morgen zur Post zu geben. Du wirst ihn also Donnerstag früh erhalten. Dein B. Noch eine famose Ansicht, geboren im Lager der Gläubigen, der Fortpflanzer ritterlicher Sinnesart: Einer der Kron-Syndici hat gesagt, der Prinz brauche die Verf. eigentlich gar nicht zu beschwören! Der Fall des § 5 6 liege (was ja überhaupt dort behauptet wird) nicht vor, der König habe ihm die Regentschaft bloß übertragen. Naive Frage eines Zuhörers: „Dann soll er die Verfassung wohl desto leichter aufheben können?" Unverhohlene Antwort: „Das ist es ja eben!" Der naive Frager wollte dies bloß einmal ausgesprochen hören. Der Antwortende ist Einer, der sonst die Bezeichnung eines braven Mannes in vollem M a a ß verdient. Wenn es sich aber um die ver... Verf. handelt, dann hat alle Rechtschaffenheit ein Ende. Ein alter Pastor, der zufällig zugegen war, fühlte doch auch das Unredliche der Sache u. protestirte gegen solche Ansicht.* - Ich zweifle, daß solche Züge Dir nützlich sind, aber zur Charakteristik der Zeit dienen sie. M a n

Wenn Einer in einer alten Sage einen Pakt mit dem Teufel macht, so muß er ihn halten, u. wenn er in die Hölle kommt. Aber die beschworene Verf. zu brechen, oder einen König dazu zu rathen, würden diese Herren sich nicht scheuen. #

Nr. 350

Abb. 12: Bernhard von Lepel: Bleistiftzeichnung

Lepel, 19. bis 25. Oktober 1858

Selbstbildnis

523

524

1.1 Briefe Fontane - Lepel

mögte das Ding um jeden Preis los sein. - Viele derselben Partei finden es aber auch doch nützlich für ihre Zwecke: „sie können doch gelegentlich einem Regenten, der ihnen nicht convenirt, in den Weg treten." Auch diese Glocke giebt bereits ihren Ton.

351

Fontane an Lepel, [London, vor dem 3. November 1858]

Hoch soll es leben und froh und frisch Hier unser Geburtstags-Bübel, Doch haben noch andre wir hier am Tisch, Die, denk ich, auch nicht übel. Als Percy im Kampf gefallen war Und die Botschaft nach London gedrungen, Da rief der König: „'s ist schlimm fürwahr, Doch wir haben noch mehr solche Jungen. Wir haben noch manchen Grafen und Herrn Und haben noch manchen Barone, Der Percy war ein hell leuchtender Stern Doch die Nevill's sind auch nicht ohne. Die Mowbrays sind von demselben Blut Und noch größere Eisenfresser, Und die Howards sind wenigstens eben so gut, Ich will nicht sagen besser." So sprach der König: ich aber sag Unsrem Gründer all Ruhm und Ehre, Doch wir säßen hier schwerlich an diesem Tag Wenn nicht noch ein anderer wäre. Den andern, wir kennen ihn all genau Und sein freundlich Gemahl daneben, Hoch, Immermann, hoch Immerfrau, Sie sollen beide leben!

Nr. 352

Lepel, 28. November 1858

525

Mein lieber Lepel. Ich hatte nicht mehr Zeit, daher ist alles über's Knie gebrochen; rette durch Vortrag so viel Du kannst. Versteht sich mußt D u der nächste sein der vom Leder zieht, nachdem Immermann einen an Eggers gerichteten Toast gelesen haben wird. Dein Th. F. Meine Frau findet die Sache nicht recht verständlich; es liegt zum Theil wohl daran, daß ich den Vergleich mit dem gefallenen Percy anfangs auf Kugler bezog, später aber diese Beziehung aufgab, weil es ein verpöntes Mittel ist, bei heitren Festlichkeiten immer die Todten Parade reiten zu lassen. Du mußt es vor allen Dingen heiter und derb und in Begleitung von Handbewegungen oder Fingerzeigen lesen, dann ist ein Mißverständniß nicht gut möglich.

352

Lepel an Fontane, Berlin, 28. November 1858

B. 28/11 58. Mein lieber, alter Freund! Gestern schickte mir Immermann Deinen Friede-Toast. Vorläufig wird er einen ehrenvollen Ruheposten in meinem Pult einnehmen müssen, denn Friede ist, wie Immermann mir anzeigt, plötzlich nach Rostock abgereist, da sein Vater lebensgefährlich krank ist. D a s Schicksal Deines Toastes ist also nicht im Voraus zu bestimmen. Wenn der alte Eggers das Zeitliche segnet, so kommt eine Nachfeier des Friede'schen Geb.tgs schwerlich zu Stande. Du hast mir nicht mitgetheilt, ob mein letzter Brief, den Ihr nach meiner Berechnung am 1 5 / d. M . zum Breakfast, haben solltet, angekommen ist, w a s mich fast fürchten läßt, daß er verloren ging. Auch bat ich Dich, mir Notizen für Gödeke zu schicken. Es ist möglich, daß Du dazu keine Lust hast u. denkst „will mich Einer in s. Lit. Gesch. aufnehmen, so muß er mich schonst alleine kennen; auf Privat-Notizen kann ich mich nicht einlassen, weil ich so was lächerlich finde". Solltest Du diese oder eine ähnliche Ansicht haben, so enthalte sie mir wenigstens nicht vor. Du weißt, daß ich ein Herz für Allens habe. In meinem letzten Zettel - wenn Du ihn empfangen hast - hab' ich vergessen, Dir von der Argo zu schreiben. Ich habe ein Exemplar für Dich, so wie Dein Honorar im Betrage von 6 rth. bereit. Schreibe mir, wie ich es Dir schicken soll.

526

1.1 Briefe Fontane - Lepel

Neulich wurde Deinetwegen ein wenig geseufzt, weil Du durchaus ein Märtyrer für die Ehre des großen Abgetretenen sein u. Dich mit den neuen Leuten nicht befassen willst. Ich theile Dir dies vertrauensvoll, das heißt mit d. Bitte mit, nicht gleich Lärm darüber zu machen, - welchen Nachsatz ich mir eigentlich sparen sollte, da ich es dadurch vielleicht nur um so gefährlicher mache. Kurzum, es wurde allgemein beklagt, daß Du einen so isolirten Standpunkt mit solcher Zähigkeit einnimmst. Ich würde praktisch genug sein, es nicht zu beklagen, wenn ich wüßte, daß Du etwas davon hättest; aber keine Seele, weder eine der Mitwelt noch eine der Nachwelt, wird es Dir danken. Genug, Du kannst froh sein, wenn Du später bei Lichte besehn mit Dir selber zufrieden bist. Als Dein ältester Freund darf ich Dir unumwunden sagen, daß Alle, ohne Ausnahme, Dich - um es kurz zu bezeichnen - als „einen närr'schen Kerl" betrachten. M a n könnte am Ende auch da noch nichts gegen sagen, wenn alle Andern Lumpe wären u Dich nicht zu würdigen vermögten. Aber so betrachtest Du die Andern auch nicht. Ich lese jetzt wöchentlich zweimal mit meiner langen Schottin the Lady of the Lake u. finde, von Ihr unterstützt, den Anfang mit seinen Jagdausdrücken nicht so schwer, wie Du mir's sagtest. Freilich geht meine Jagd langsam, da ich vielleicht etwas zu gründlich bin. Mehr als 2 0 Zeilen lesen wir in einer Stunde nicht. Gleich im Anfang begegnete ich einigen Bekannten, dem Loch Achray u. der Inschrift, die unter dem Bilde (auf dem Wege nach L. Katrine) stand: And when the Brigg of Turk was won, The headmost horseman rode alone. Nun, Leb wohl, mein Alter, u grüße Frau u Kinder herzlich von Deinem L. Ν. S. Ich habe von sehr beachtenswerther Seite eine sehr eingehende Besprechung des „Zur Situation" empfangen, die ich Dir schicken würde, wenn ich wüßte, ob es Dich interessirt. Ohne Weiteres geb' ich mir nicht die Mühe des Abschreibens, da es eben so lang ist, wie das „Z. S." -

Nr. 353

353

Fontane, 1. Dezember 1858

527

Fontane an Lepel, London, 1. Dezember 1858 London d. l. c Dezember 58. 5 2 St Augustine Road Camden Town.

Mein lieber alter Lepel. Wenn ich jetzt durchgängig in bessrer Laune wäre als ich bin, so hätt' ich gestern bei Eintreffen Deines Briefes eine Viertelstunde lang gelacht, so hat es blos 5 Minuten gedauert. Was Du, glaub ich, mir mal vorgeworfen hast, daß ich einen passabel weißen Menschen mit schwarzer Lackfarbe anstriche, um dann hinterher ausrufen zu können: „seht, welch ein M o h r " dies gemüthliche Stückchen scheint der liebwertheste Rütli mit mir armem Kerl aufführen zu wollen. Im Vertrauen gesagt ich vermuthe, daß mein lieber alter Eggers mal wieder eine seiner glänzendsten Karten ausgespielt und vor versammeltem Rütli-Volk die Erklärung abgegeben hat: „hier hielt ich seine Ernennung zum deutschen Kaiser, 1355 rth. Gehalt, volle Pension, Amtsrock und freie Wohnung, aber denken Sie sich meine Herrn, er wollte nicht." Chor: Wehe, Wehe, Wehe! Die Sache bei Lichte betrachtet ist nun einfach die: ich bin weder ein Kreuz-ztngs-Mensch, noch ein Manteufflianer, noch ein besondrer Anhänger des neuen Ministeriums von Bethmann-Hollweg bis Patow, ich bin ganz einfach Fontane, der blos nicht Lust hat Manteuffeln unmittelbar nach seinem Sturze anzugreifen, weil besagter Manteuffel (dessen Pech am Hintern und dessen Polizei-Regime mir ein Greul gewesen ist) besagtem Fontane persönlich Gutes gethan hat. Was ich gethan und gesprochen habe, ist nichts als die ganz gemeine Pflicht des Anstands und der Dankbarkeit. Ich befand mich in der Lage einer Frau, die ihren wenig liebenswerthen Mann nie geliebt aber auch ihn nicht gehaßt hat, weil er ihr persönlich eher zu Diensten als abgeneigt gewesen ist. Was hat eine solche Frau zu thun, wenn ihr der Mann stirbt? sie wird sich hier zu Lande nicht wie eine indische Wittwe en grand parure mitverbrennen lassen, aber sie wird ihr Trauerjahr anständig durchmachen, bevor sie einem andern die Hand giebt und mit ihm ihr Geschick auf's neue versucht. Danach hab ich handeln wollen. Dies ist unter allen Darstellungen denen mein durchaus nicht hyper-honnettes Wesen unterworfen werden kann, bei Weitem die honnetteste und schmeichelhafteste. Seht ihr der Sache näher auf den Grund, so mischt sich in das was ohnehin nur ganz alltäglicher Anstand ist, noch eine Menge von Menschlichkeit, Berechnung und

528

1.1 Briefe Fontane - Lepel

.a

Γ 4 / / Α , /

' r / V .

/


'

C v

5

•J, V i V

^

^

1

^

i? , I

4:;.'^,·

υ

/c j

• J3 'S: ί ί "" ζ Η II r

χ/·/*"

#

ü

β > ...-ft?

κ

Abb. 13: Theodor Fontane an Bernhard von Lepel, 1. Dezember Eigh. Brief, erste Seite (Nr. 353)

1858

Nr. 3 5 3

Fontane, 1. Dezember 1858

529

arrieres-pensees mit hinein, was meinem Benehmen ganz und gar den Charakter der Märtyrerschaft nimmt. Ich will vor allem gern hier fort, - das ist eine Sache; ich will hier fort unter wenigstens nicht ungünstig-pekuniären Verhältnissen, das ist eine andre Sache und ich bin drittens ein Sicherheits-Commissarius, das ist eine dritte und sehr wesentliche Sache. Ich nehme meine Zuflucht wieder zu einem Vergleich. Ein Mädchen gefällt einem (ich spreche von „alten Zeiten") und man hätte nicht übel Lust sein Heil zu versuchen. Da aber die Chance auf Blamirung fast größer ist als auf Reussirung, so knöpft man seinen Rock zu und geht fest und unbewegt wie der beste Tugendmensch an all der Verlockung vorüber. Ich mag nicht sagen, daß eine derartige Erwägung mich einzig und allein bestimmt hat, aber unter den vielen Motiven die mich so haben handeln lassen wie ich gehandelt habe, hat auch dies seine kleine Rolle mitgespielt. Wie sehr ich im Recht war mich da nicht anbieten zu wollen, wo ich durchaus nicht sicher war angenommen zu werden, magst Du aus einem der Eggers'schen Briefe ersehn, den ich diesen Zeilen beifüge. Noch eines sei mir gestattet hinzuzufügen. Ich lebe hier, trotz Briefen und Zeitungen die ich empfange, in einer relativen Isolirtheit. Was auf euch wirkt und euer Urtheil bestimmt, hat nicht Kraft bis nach London und St. Augustine's Road zu wirken. Es ist möglich, daß der Verschiß und die Niederlage Manteuffels so gründlich, so total vorhanden ist, daß jeder wie ein Narr betrachtet wird, der noch einen Rest von Anhänglichkeit an einen für immer und mit Recht Gefallenen bewahren will, aber all das dringt nicht bis hier nach Camden Town und ich muß meine Entschlüsse fassen, ohne so scharf und sicher beobachten zu können wie ihr es vielleicht könnt. - Im Uebrigen, und das wird euch am besten sagen daß ich nicht so schlimm bin wie ihr denkt, sei euch ganz ergebenst angezeigt, daß ich mit Hegel Briefe gewechselt habe, daß der letztre meine Wünsche billig findet und sie bei Auerswald befürworten wird und daß ich zu dem Zweck heut an Auerswald geschrieben habe, eine Eingabe zu der Gott seinen Segen geben wolle. In spätestens 3, 4 Monaten hoff' ich in Berlin zu sein; bis dahin ist das Ministerium Manteuffel halb vergessen, vieles hat sich verblutet und vernarbt und wenn dann die Neuen nur irgendwie Miene machen sollten mir den kleinen Finger hinzureichen, so magst Du sicher sein, daß ich nicht Anstand nehmen werde nach der ganzen Hand zu fassen. Wie immer Dein Th. Fontane

530

1.1 Briefe Fontane - Lepel

*354

Fontane an Lepel, London, 11. Dezember 1858

*355

Fontane an Lepel, London, 14. Dezember 1858

*356

Fontane an Lepel, London, vor dem 31. Dezember 1858

357

Lepel an Fontane, Wieck, 31. Dezember 1858 Wieck b. Gutzkow. 31/12 58.

Mein alter, lieber Freund! Wenn ich Dir aus Wieck schreibe, w o man aus dem faulen Leben schwer herauskommt, so muß der Brief meinem Gewissen Unbequemlichkeiten verursacht haben. Ich bin Dir Antwort auf drei Duodezzettelchen schuldig, deren zwei Bücherbestellungen u. eines den Auftrag enthielt, mich nach Wakenitz zu erkundigen. Daß ich Deine Bestellungen überhaupt besorgt habe, wirst Du wohl von Freund Immermann schon erfahren haben. Ich hatte kurz vor Weihnachten manche Besorgung, so daß ich die Correspondenz ein wenig vernachläßigen mußte. Den Klöden hab' ich gleich nach Empfang Deines Briefes besorgt. Tags darauf kam Deine ContreOrdre an, wonach Klöden wegbleiben u zwei Argo's an dessen Stelle treten sollten. Ich habe sie bei Gsellius auf Pump genommen u. hoffe, daß er noch etwas länger warten wird als bis kurz nach Neujahr. Andern Falles würde es natürlich auch kein Unglück sein. Uebrigens habe ich bisher nichts weiter, als den ollen Homer für Dich ausgelegt, u. weiß nicht was Du mit Deiner andern Schuld meinst. Im Gegentheil bin ich Dir noch 6 rth. Argo-Honorar schuldig, welches ich Immermann noch nicht abgeliefert habe, da ich die Weihnachtssachen damit decken zu können glaubte. Geduldspiel u Fibel machen zusammen 25 sg. u die beiden Argo zus., wie ich glaube, 13 rth. - Z u meinem Bedauern hörte ich kurz vor meiner Abreise von Berlin, daß das Paket diesmal nicht vom Curir acceptirt worden ist; hoffentlich hast D u es nun indeß in Händen. Auch hörte ich, daß wieder ein Brief von Dir an Merckel verloren gegangen

Nr. 357

Lepel, 31. Dezember 1858

531

sei. Mache doch die für einen Spitzbuben beruhigende Bemerkung drauf: Hierin kein Geld! Das Billetchen mit Frau Mila's schöner Handschrift hat der olle Immermann mir nach langer Quarantaine gegeben u. ich danke herzlich dafür. Ich glaube, er hat sich irgend einen Spaß bei Tisch damit machen wollen, der durch Friede's Reise nach Rostock vereitelt worden ist. Was Menzel mir über Wakenitz sagt, ist folgendes: Sehr viel weiß man nicht. Er hat indeß nicht, wie Du schreibst, bei einem Cüirassier- od. Drag. Regt, gestanden, sondern b. d. Garde du Corps. Er stammt aus Pommern. Sein Portrait ist erst kürzlich vom Grafen Münster (preuß. Mil.Bevollmächtigtem in Petersburg) auf Rügen aufgetrieben worden. Vermuthlich wird die Geschichte des Regiments Garde du Corps von Thümen Personalien über ihn enthalten. Er war bei Zorndorf Rittmeister u. hat in Folge Seidlitz' Empfehlung bekanntlich den Major übersprungen. Nur bis 1760 war er im Dienst. Nahm malcontent s. Abschied u lebte eine Zeitlang in Berlin, dann trat er in Dienst des Landgrafen v. Hessen, des nachmaligen Seelenverkäufers. Dort wurde er Kriegsminister u Schöpfer der hessischen Cavallerie, bekanntlich einer der berühmtesten neben der preußischen in Europa. Neuste pol. Nachricht, die hier Alles elektrisirt: Der König wieder gesund u. wird wahrscheinlich die Regierung wieder übernehmen. Alle M.'s werden wieder kommen, nehmlich Manteuffel, Metzel u. Metzler. Paul's Thekla ist, wie Du gelesen haben wirst, endlich erschienen. Fünf Gesänge hab' ich erst gelesen, darf also nicht urtheilen. Als etwas ungewöhnlich Bedeutendes ist es mir indeß bis jetzt nicht entgegengetreten. Ich bin aufgefordert worden, es hier vorzulesen u. so ist es die hiesige Weihnachtslectüre geworden. Indeß erregen Pauls „Ansichten" heftigen Widerspruch. Das scheint mir seine Schuld zu sein. Er hätte mit den „tiefsten unerforschlichen Dingen" gar nicht kommen, oder sie so behandeln sollen, daß kein Widerspruch aufkommen konnte. Der Zauber der „Geschichte" mußte die Hauptsache sein. Dieselbe scheint mir aber ziemlich mager. Großen Reichthum an Phantasie u. Combination kann man ihm nicht nachsagen. Ich lese jetzt die Memoiren der Markgräfin ν Baireuth (ich glaube, Du kennst sie auch noch nicht, - wir müssen uns beide schämen) habe aber, obwohl ich schon in der zweiten Hälfte bin, noch nichts für mich gefunden.

532

1.1 Briefe Fontane - Lepel

Nun, alter Freund, meinen Glückwunsch zu Deinem Geburtstage, der gestern war, u. zum Neujahrstage, der morgen sein wird. Viele herzliche Grüße an die freundliche Frau Mila! Gott befohlen! Dein L.

*358

Fontane an Lepel, Berlin, zwischen dem 30. Januar und dem 1. Februar 1859

359

Lepel an Fontane, Berlin, 1. Februar 1859

Mein alter Freund! Heut Morgen hab' ich Deinen Brief erhalten. Anfangs hatt' ich wenig Lust, auf Deinen Wunsch einzugehn. Sich so mit Vorbedacht u noch dazu von seinem besten Freund heruntermachen zu lassen, gehört, wenn es auch gelegentlich ein Vergnügen sein muß, doch sicher nicht zu den größten Freuden dieser Welt. Indeß war ein offnes Wort immer meine Sache, warum sollt' ich es also jetzt nicht u. zwar zum zweiten Mal hören wollen, da ich doch bei seinen ersten Püffen noch mit heiler Haut davon gekommen bin. Was aber den Ausschlag giebt, ist, daß Du es wünschest, u so mag es drum sein. Ich übersende Dir das Gedicht in demselben „brühwarmen" Zustande, in welchem es Deinem Ohr schon einmal so unvortheilhaft begegnet ist. Ich war anmaßend genug, zu glauben, daß es auch ohne die letzte Feile empfangen zu haben, einigermaßen seine Stelle behaupten würde. Und ich habe mich diesmal nicht ganz geirrt. Deine Einwendungen beruhten, wie Du selbst zu fühlen schienst, zumeist auf der Abweichung der Sache von jenem fertigen Maaßstabe, den Du schon mit brachtest. Ich zweifle nicht, daß Das, was Du nun noch mit mehr Muße für uns zurecht legen willst, sehr interessant u belehrend für uns Alle sein werde; für mich persönlich zweckdienlicher würde es indeß sein, wenn Du mir nur die Details bezeichnen wolltest, an denen ich noch Änderungen vorzunehmen habe. Obwohl man dergl. schon immer selbst fühlt, so hört man doch gern zuvor die Bestätigung eines Andern. Fast fürcht' ich, daß ich nun um diesen Vortheil kommen werde.

Nr. 360

Lepel, 19. April 1859

533

Ich habe Dich gelegentlich schon meinen alten lieben Superlativ genannt. Du bist was der Reiter einen Durchgänger nennt. Es ist auch nicht zu läugnen, daß Du von Deinem Temperament Vortheile hast, die ruhigeren Naturen abgehn. Ich meine namentlich die Sicherheit Deines Auftretens, die Ueberzeugung von der Du tief durchdrungen bist u. die Leidenschaftlichkeit, mit der Du sie mitzutheilen pflegst. Es spukt da etwas Französisches in Deinem Blut, was Deine Altvordern Dir vielleicht vererbten. Indeß hat es Dir doch auch schon Nachtheile gebracht. Sowohl bei Deinen Arbeiten, namentlich wo Du den Politiker herauskehrst, als auch im Verkehr mit Anderen. Es kommt Dir nicht darauf an, einen bescheidenen Widerspruch gleich ad absurdum führen wollen, während Du ihm unter gewissen Zugeständnißen, die Du auch immer in petto hast, nur seine richtige Stelle anweisen solltest. Ich komme zu dieser Expectoration nicht in der Meinung, daß da viel zu ändern wäre; roth bleibt roth, u grün bleibt grün. Aber es kann immer nicht schaden, wenn man zuweilen dergleichen ausspricht. Der Rütli wird am Sonnabend bei mir sein. Ich werde aber erst um 6V2 nach Hause kommen können, da ich von 5-6 in der SingAkademie bin. Thut denn Alle, als wärt Ihr zu Hause. Inzwischen seh' ich Dich auch wohl noch vor Sonntag. Dein L. B. 1/2 59. Die ad marginem geschriebenen Varianten waren auch bereits am Sonntag vorhanden.

360

Lepel an Fontane, Berlin, 19. April 1859

Lieber Fontane! Ueber die mir mit plötzlichem Ungestüm zugeschickten 10 Thl. quittire hiemit bestens u. schreibe Dir nunmehr 1 rth. 11 sg gut, sintemal mir nur 8 rth. 19 sg zukamen. Siehe einliegende Rechnung. Wegen Stunden u Bücher habe heute schon mit H. getakt. - Seiner Empfehlung, meint er, würde es bei D. gar nicht bedürfen. Ist einem berühmten Namen gegenüber immer „coulant". - Indeß empfiehlt H. den D. nicht, weil dieser, als vornehmer Mann, nichts für seine Sachen thut, darum gehn sie nicht. H. will jetzt auch einen andern suchen. - Am Donnerstag bei Rubens. - Vielleicht noch vorher b.

534

1.1 Briefe Fontane - Lepel

Dir. - Viele Empfehlungen. Dein L. B. 19/4 5 9 Von Phelps bin ich ganz begeistert! Gern hätt' ich Dich gestern im Hamlet gesehn. Es war ganz leer! Thut mir wegen des braven people in der Seele weh. Das Parquet 2/i unbesetzt. Einmal hoff' ich noch hin zu gehn; aber heute, Dienstag, bin ich in einer Abendgesellschaft.

*361

Lepel an Fontane, Berlin, 25. Juni 1859

362

Lepel an Fontane, Berlin, 14. Juli 1859

B. 14/7 5 9 . Vorgestern war ich Vormittags bei Gsellius u. bestellte die beiden Bücher. Er versprach, sie spätestens am folgenden Tage zu Dir zu schicken. Ich werde ihn nun nochmals daran erinnern. Vielleicht kommst Du auch einmal in s. Gegend. O b ich heute zu Dir komme, ist noch ungewiß. Dagegen ist es hoffentlich gewiß, daß wir uns morgen sehn. Ich bitte Dich nehmlich, morgen Abend nach Moritz' H o f (am Canal) zu kommen. Du wirst dort Gelegenheit haben, einen Adjutanten des Prinzen Regenten kennen zu lernen. Vielleicht ist dadurch etwas für Dich zu machen. Frl ν R., die an dergl. immer denkt, ist auch da. Wenn Deine Frau Lust hat, Dich zu begleiten, so wird man sich sehr freuen. Ich weiß indeß, daß Ihr keine neuen Bekanntschaften machen wollt. Schreib mir, ob Du willst, etc. - k o m m ' ich, Dich abzuholen. Dein L.

Nr. 3 6 5

363

Lepel, 2 6 . und 2 8 . August 1 8 5 9

535

Lepel an Fontane, Berlin, 30. Juli 1859

Liebster Theo! War gestern in Deinem Garten, da, von der Druckerei kommend, vorbei ging. Sah Dich aber nicht u. verschwand eiligst. Wollte Dich fragen, ob Du Lust hast, Dein Schottland mit Illustrationen herauszugeben, die ich besorgen könnte. Ferner, was sagst Du dazu, wenn solch Prachtwerk der Prinzessin Fr. Wilh. dedicirt würde? Bitte, schreib mir möglichst bald Deine Meinung darüber nach Wieck, (b. Gutzkow) Einliegende Argo-Berechnung bitt' ich Dich, Eggers recht bald zu geben. Ich spare mir dadurch einen Brief. Viele Grüße, Dein L. B. 30/7 59

*364

Fontane an Lepel, Berlin, vor dem 26. August 1859

365

Lepel an Fontane, Heringsdorf, 26. und 28. August 1859

Heringsdorf 26/8 59 Mein lieber alter Fontane! Du hast sehr richtig selbst die Schwierigkeiten angeführt, die der näheren Bekanntschaft u dem nachbarlichen Umgang zwischen den beiden „äußersten Flügeln" entgegen stehn. Ein's hast Du noch unerwähnt gelassen, das Unvortheilhafte, daß ich die Bekanntschaft veranlaße. Wenn ich Jemand liebenswürdig u interessant finde, so hat das schon etwas sehr Bedenkliches u. dient keineswegs zur Empfehlungskarte. Es wäre daher gut gewesen, wenn ich eine Gelegenheit, wo sich die Pole zufällig begegnet hätten, abgewartet hätte. Die Aussicht dazu lag bei dem beiderseitigen „stillen Leben" indeß zu fern u. so mußt' ich denn „auf's Ganze" gehn. Ich selbst hatte schon vor Empfang Deines Briefs meinen Besuch gemacht, da ich einige Tage früher, als die große Caravane, hier eintraf, um hier erst ein wenig als Einsiedler leben zu können. Bei meinen nachherigen Versuchen, eine Annäherung, d. h. eine Höflichkeits-Visite zu veran-

536

1.1 Briefe Fontane - Lepel

lassen, machte sich die Hauptschwierigkeit, daß ich der Empfehlende war, auch sogleich geltend. Aber ich setzte es durch, weil ich das Unterlassen eines Besuchs, bei solcher nachbarlichen Nähe u. dem täglichen Vorübergehn, geradezu für eine Grobheit gehalten hätte. Die außerordentliche Liebenswürdigkeit u. geistige Ueberlegenheit der Nachbarin gab auch allen Bedenklichkeiten gegenüber gleich ein Gegengewicht ab. Sie hat auch sofort den Besuch erwiedert u. bei dieser Gelegenheit, wohl weil ich als Störenfried nicht dabei war, kam denn auch gleich das Hauptcapitel zur Sprache u es scheint an einer gegenseitigen Respectirung nicht zu fehlen; aber Das was Du wolltest, Umgang zur Vertreibung der Langenweile, wird schwerlich stattfinden. Ich werde hin u. wieder hinübergehn. Neulich wurd' ich schon im Vorübergehn abgefaßt u. mußte mir bei flüchtiger Unterhaltung „die Würmer aus der Nase ziehn lassen". J a , so ist sie, sie geht gleich auf den Grund, läßt sich mit kurzen Worten nicht abspeisen u ruht nicht eher bis man sich decouvrirt hat. Wenn man daher mehr mit ihr zusammenkommt, so wird es nicht zu vermeiden sein, daß sich Gegensätze geltend machen. Doch hat das bei einer so klugen Frau wohl nichts Bedenkliches; im Gegentheil kann es der Sache erst ihren Reiz geben. 28/8. Bei aller verschmähten Liebe! Beim höllischen Elemente! - Ich bin verdrießlich. Heut Abend hält der alte Göschel eine Dante-Vorlesung, zu welcher, nach meinem Wunsche auch Frau v. W. eingeladen werden sollte. Soeben aber hör' ich, daß kein „Platz mehr" ist. Das Einzige, womit ich getröstet werde, ist das Versprechen, wegen dieser u anderer Ungebetenen noch eine solche Versammlung zu veranstalten. Ich mag schon gar nicht mehr vorüber gehn! Doch hab' ich das Meinige gethan. Daß Du ohne mich Reisen machst, kann ich Dir kaum verzeihn. Wer war denn mit Dir? - Die September-Reise machst Du aber mit mir. Sag' es nur Frau Mila, daß ich es wünsche, dann wird sie Dich schon daran erinnern. Miss Marrington heiß' ich von dieser OstseeDüne aus herzlich willkommen in Deutschland. Was die Illustration der schottischen Reise betrifft, so ist es, aufrichtig gesagt, nicht meine Idee, was Du ihr am Ende auch wohl anmerkst. Frl vR. ließ mir keine Ruhe damit, u. nicht im Entferntesten ahnend, daß Du anbeißen würdest, hielt ich sie Dir hin, um nachher sagen zu können, Du fändest es auch unbrauchbar. Habe mich aber geirrt. Recht hast Du, daß man erst die hohe Erlaubniß haben muß. Wenn die Sache bis zu meiner Rückkehr Zeit hat u. Du nicht vorher

Nr. 366

Lepel, 20. September 1859

537

schon einen Verleger (ohne Illustration) gefunden hast, so besprechen wir es später. Die Illustrationen müßten in Holzschnitten im Text bestehn. - D a s „ M a c b e t h - L a n d " ist ein vortrefflicher Titel! N o c h steht indeß nichts im „ G o t t sei bei uns." Wenn es Dir keine Mühe macht, so suche doch gefälligst zu erkunden, wo Dr. Oskar Schade lebt, der Herausgeber altdeutscher Poesien, ein „Zionslied" etc. - Er ist wohl nicht identisch mit dem Musen-Almanach-Schade. N u n Fare well u vergieb mein langes Schweigen. Viele Grüße an Frau u Kinder. Dein L. Einliegender Zettel, den mir heute ein Freund zugeschickt hat, ist von der Nord-Deutschen Zeitung abgeschnitten. Am Ende rücken die alten Schweden doch noch heraus. Wir haben hier schon besprochen, daß ich nach Stockholm reise.

366

Lepel an Fontane, Swinemünde, 20. September 1859

Alter lieber Freund! Im Begriff, an Bord zu steigen, ruf' ich Dir u allen Freunden hiemit noch einmal Lebe wohl zu! Sage Eggers, ich hätte den mir von der Druckerei zugesandten Correcturbogen, der seinen Aufsatz „zu den Bildern" enthielt, nicht corrigirt u zurückgeschickt, weil er (Eggers) mir gesagt hat (neulich b. Dedel) daß er die Correctur mache, was sich übrigens ν selbst versteht. Ich wünsche aber, daß Eggers es weiß, resp. dem Factor Kipsel gelegentlich sagt. Ich hab' auch neulich vergessen, Dir zu sagen, daß ich mit Frau ν Knesebeck-Karbe in Heringsdorf zusammen war. Sehr anmuthig u sehr liebenswürdig! Deinen Brief hatte sie noch nicht. Viele Grüße an Frau Mila u Μ.55 M. Dein L. Swinemünde 20/9 59

538 367

1.1 Briefe Fontane - Lepel

Lepel an Fontane, Berlin, 2 9 . Oktober 1 8 5 9

M e i n alter lieber Freund! Bin zurück. Sedan i förgär. M e n jag konnte leider noch nicht zu Dir k o m m e n . I dag werde im Rütli wara. Bitte, bring Brefet vom M a j . Serre mit. Viele Empfehlungen an Frau M . u. - M i ß M . Auf Wiedersehn! Dein alter V ä n L.

B. 29/10 59 368

Lepel an Fontane, Berlin, 9. Dezember 1 8 5 9

M e i n lieber Fontane! Zweierlei: Erstens: Metastasio hat diese N a c h t , obwohl er etwas fieberfreier war, sehr unruhig u daher wenig geschlafen. Das ist die neuste Nachricht, die ich soeben, 8V2 Uhr M o r g e n s , empfange. Uebrigens bestätigt sich die Nachricht, daß er bereits das Abendmahl genommen. Ich ging gestern nach dem Rütli noch mit heran. - Es wäre doch gut, wenn Du auch einmal nachfragtest. Solche Theilnahme ist wohlthuend, u selbst da, w o man nicht viel darauf giebt oder darauf zu geben glaubt, wundert man sich doch sehr, wenn sie fehlt. Zweitens. Du hast mir immer noch nicht Deinen hübschen Toast gegeben, mit dem Du mich beim E. Fest erfreutest. Ich bitte Dich aber jetzt, außer diesem, noch um einen andern, nehmlich um den Königstoast vom Stiftungsfest. Ich will ihn heute Abend vorlesen u. er soll dann in die Hände der Königin wandern, die sich daran erquicken wird. Sei daher so gut, mir diesen Toast im Laufe des heutigen Tages zu schicken. Hast Du Zeit, so leg' auch den andern gleich bei. Viele Grüße! Dein

B. 9/12 59

L.

Nr. 368

Lepel, 9. Dezember 1859

Abb. 14: „Die Argo". Titelblatt 1860 Farblitbograpbie nach einem Aquarell von Ludwig

Burger

539

540

369

1.1 Briefe Fontane - Lepel

Lepel an Fontane, Berlin, 9. Januar 1860

Mein lieber, guter nachsichtiger Fontane! Heut Morgen um 11 Uhr zurückgekehrt. Konnte an dem Tage kurz vor m. Abreise nicht kommen. Verzeihung! Aus Immermann's Aufforderung, zu heut Abend, (Schillerstftg) die ich vorfinde, schließ' ich, daß ich Dich sehn werde. Aber es ist doch auch möglich, daß Du fehlst. Da indeß Deine erste Vorlesung zu morgen anberaumt ist, w a s ich zufällig aus der Voss, ersehe, so beeil' ich mich, Dir deswegen zu schreiben. Frl vR. hat Dir hoffentlich ein kleines Abonnenten-Verzeichniß zugestellt. Unter diesen befindet sich auch Freund Lepel, der aber noch kein Billet in Händen hat. Ich weiß nun nicht, ob ich bei Frl vR. schon eins zu liegen habe, oder mir morgen eins an der Kasse lösen soll. Sehen wir uns nicht heut Abend, so gieb mir in zwei Zeilen Bescheid. Nachträglich viel Glück zum Geburtstag u. Prosit Neujahr! Viele herzliche Grüße an Frau M i l a , die mir auch ja nicht böse sein soll! Werde mich bemühn, Alles wieder gut zu machen. Dein L. B. 9/1 60

370

Lepel an Fontane, [Berlin, nach dem 18. Januar 1860]

Mein lieber Fontane! Ich mache mir fast jedesmal Vorwürfe, wenn ich Dir eine Geschichte, wie neulich die mit dem Gr. B., mitgetheilt habe, auch wenn sie nicht, wie in jenem Falle, Dein persönliches Interesse direct berührt. Ich bin nehmlich schlecht genug, darüber nur zu lachen, während Dich der ganzen Menschheit Jammer gleich anfaßt oder gar ein Stück Misanthropenthum in Dir auftaucht. Um so mehr ist es mir nun lieb, daß sich erfreulichere Erfahrungen auf dem Gebiet der Menschenkenntniß in dem Capitel, w o es sich um die Groschen handelt, daran reihen. Zunächst muß ich mir den Spaß machen, mein eignes liebevolles Herz einmal zu loben. Denn obwohl Du grausam genug warst, mir die sechs Rosabillets, die der ganzen Menschheit umsonst zugedacht waren, eine Stunde vor Thorschluß zu schicken, so gab ich

Nr. 371

Lepel, 3. Februar 1860

541

doch den Versuch, mein Möglichstes zu tun, nicht auf. Zunächst ging ich zu Menzel er hatte schon eins u. seine Schwester - konnte nicht. Dann spendirt' ich eine Droschke u. es gelang mir nach langer Kreuz u Querfahrt eine Dame, Frau vOertzen, zu ergattern, die ich, da ihr Gemahl krank war, auch persönlich in Deinen Tempel führte. Ich mußte gleich wieder mit ihr fortgehn u. dies ist der Grund, weshalb wir uns auf der Stätte Deines Ruhmes nicht mehr gesprochen haben. - Von dort ging ich zu Frl vR., um ihr mein Unglück mit Deinen 6 verspäteten Rosablättern zu klagen. Sie war gleich bereit, mir drei abzunehmen, aber sie wollte sie nicht umsonst u. schickt Dir für diese drei 1 Rth., Dir 15 sg in Anbetracht der Dreizahl abhandelnd. Diese Billets sollen das Geburtstagsgeschenk bei ihrer schönen Nichte abgeben, die Du das nächste mal in Begleitung noch zweier schöner Schwestern unter Deinen Zuhörern haben wirst. Ueber B. war sie sehr empört u spuckte noch mehr Feuer u Flammen, als Du, nur daß ihr Zorn mehr gegen den Einzelnen, als solchen, u. nicht als Vertreter der Gattung, gerichtet war. Was aber den unglücklichen B. betrifft, so haben wir ihm doch eine noch tiefere Höllenstufe angemessen, als ihm gebühren mag. Ich sprach ihn gestern Abend u. er theilte mir mit, daß er Dich um noch einige Billets gebeten habe (oder bitten werde) mit dem unbefangen ausgesprochenen Zusatz, daß Du sie ihm wohl etwas billiger lassen werdest, da nun zwei Vorlesungen vorbei seien. Ist freilich immer noch nicht sehr vornehm, aber wer kann was für seinen Stoff! In der Hoffnung, daß der Brief mit dem versteckten Schatz nicht unterschlagen wird Dein

L.

Pardon! Pardon! 371

Lepel an Fontane, Berlin, 3. Februar 1860

Mein liebster Freund! Morgen wird Dir ein alter Heide gegen Wucherzinsen 100 rth. einhändigen. Es geht ihm seit der Niederlage der Östreicher zwar selbst schlecht; aber er schämt sich doch, noch einen Batzen zu haben, wenn Du gar nichts hast, u möchte am Liebsten Alles mit Dir theilen. - Wucherzinsen hab' ich von Deiner treuen Freundschaft

542

1.1 Briefe Fontane - Lepel

schon so viel im Voraus u bin doch Jude genug, noch mehr davon nehmen zu wollen. Ich hab's halt nöthig. Dein L. B. 3/2 60 Heide, Christ u. Jude.

372

Lepel an Fontane, Berlin, 4. Februar 1860

Lieber Freund! Es war meine Absicht, heut früher als die Andern zu kommen. Werde aber wahrscheinlich um 5 Uhr n. d. Singacad. (Gen. v. Webern über „d. preuß. Heer") gehn. Verzeih daher, wenn ich erst zwischen 6 u 7 komme. Dein L. B. 4/2 60

*373

Fontane an Lepel, Berlin, vor dem 26. März 1860

374

Lepel an Fontane, Berlin, 26. März 1860

Mein lieber Fontane! Hahn hat mir die für uns beide bestimmte Collectiv-Note mitgetheilt. Natürlich hab' ich es sehr übel genommen, daß Du mir's nicht früher u. nicht mir appart angezeigt. Mein „zwischen Himmel u Erde Schweben" - Ausreden, Flausen. Wäre, nach der alten Wohnung adressirt, doch angekommen. Beim nächsten M a l anders. N u n gratulir' ich. D a s muß ja ein Ausbund von Schönheit werden. Blaue Augen u schwarzes H a a r sind das Gefährlichste, was Einem passiren kann. Mein Nachsommer wird mit ihrem Lenz zusammentreffen, u ich sehe schon die Gefahren, die mir dröhn. Viele Grüße u Glückwünsche an die brave kleine M a m a Mila. Sie soll aus dem kleinen Ding nur auch eine recht liebenswürdige Wirthin machen, die es halbweg der Mutter gleichthut.

Nr. 3 7 5

Lepel, 12. April 1 8 6 0

543

Daß Klein-Theochen wieder kichert, freut mich von Herzen. Apropos! Du weißt, ich interessire mich für neue Erfindungen. N u n soll ich eine neue Ansteckungstheorie entdeckt haben u. wünschte wohl mal etwas davon zu hören. N u n zu Deinen vier Fragen. 1. Kekse bring' ich zu Frl vR. mit. 2. Ueber Cüstrin u Tamsel sprechen wir b. Frl vR. 3. Ich schlage Dir zu der Zusammenkunft bei Frl vR. den Donnerstag vor. 4. Ich hoffe, mit nach Tegel etc. zu schweifen. Hast gestern im Tunnel ein langes Ged. v. Cook verpaßt. Putbus u Drake. Es wurde „trotz Allem" sehr gut genannt. Ich war der Einzige, der mit einem „ g u t " vorrückte. Ich hoffe, von Frl. vR zu hören, ob Du d Donnerstag acceptirst. Dein L. B. 26/3 60

375

Lepel an Fontane, Berlin, 12. April 1860

Mein lieber Fontane! Wichmann ist vorgestern plötzlich nach Bielefeld abgereist, was ich gestern erfahren habe. Ich ging gleich zu seiner Mutter u. richtete meine Bitte von wegen der Notizen an diese. Sie ging drauf ein u. versprach sie mir für diese Tage. Bei Hülsen war ich heute Morgen, wurde aber nicht vorgelassen, da er Geschäfte hatte. Über Pusey u Minutoli werd' ich auch noch nachdenken. Ich kenne eine Generalin von Minutoli.* Meine Schwäger werden mir übrigens schwerlich etwas über Pusey geben können. Verzeih meine Eile Dein L. B. 12/4 60 #

Frl vRohr kennt ihn sehr genau.

544

376

1.1 Briefe Fontane - Lepel

Lepel an Fontane, Berlin, 19. April 1860

Lieber Nöl! Sehr bedauert! Ob am Sonnabend - natürlich unsicher. Vielleicht. Plan ja! Hülsen hab' ich gesprochen. Er will. Hat nur keine Zeit. Wird aber doch bald. Sagte, er brauche es doch nicht zu stylisiren. Ich sagte: „um Gottes Willen nicht!" Viele Grüße! Dein L. B. 19/4 60

377

Lepel an Fontane, Berlin, 3. Mai 1860

Mein lieber guter Fontane! Ich bin von Frankfurt a/M zurück. Das bombenfeste Gewölbe ist furchtbar erschüttert! Ich habe schmerzvolle Tage am Krankenbett dieses Bruders gehabt. Obwohl lebensgefährlich krank, ist er seinem Ende doch nicht so nah, als ich fürchtete. Ja, ich habe sogar noch ein wenig Hoffnung. Soeben w a r Metastasio bei mir u zeigte mir an, daß bei Friede Rütli sein werde. Zugleich sagte er mir, daß Du Concurrenz-Späne für mich habest. Ich bitte Dich, sie mir umgehend zu schicken, damit ich mich vorbereiten kann. Viele viele herzliche Grüße an die gute Frau Mila! Dein L. B. 3/5 60

378

Fontane an Lepel, [Berlin,] Sonntag, [15. Juli 1860] Sonntag Abend.

Mein lieber Lepel. Verschiedene Fragen! 1) Das M . S. der Gräfin Schwerin hab ich nun endlich theils copirt theils excerpirt und fühl' ich die Pflicht es ihr persönlich mit meinem ergebensten Dank zu überreichen. Kannst und willst Du einen Tag festsetzen, w o ich unter Deiner Führung dort auftauchen kann?

Nr. 378

Fontane, [15. Juli 1860]

545

2) Wollen wir nicht den Maler Wilhelm Gentz nächtens gemeinschaftlich in seinem Attelier besuchen? Ich schulde ihm seit 9 oder 10 Monaten eine Visite und graule mich sie allein zu machen. Paßt Dir's? 3) Hat Dir Gruppe bestimmt eine Besprechung zugesagt? Wo nicht, so würd' ich im „Zuschauer" (wo solche Sachen am meisten gelesen werden) eine Notiz von 30 bis 40 Zeilen geben, die natürlich nur die Punkte betonen würde, die mir besonders zugesagt haben. „Der Rest ist Schweigen". Hast Du aber umgekehrt Gruppes bestimmte Zusage, so werd' ich eine etwas längre Besprechung an Hesekiel geben, sobald er zurück ist. Leider aber entzieht sich die „Berliner Revue" ganz und gar meiner Controlle und ich bin völlig vom guten Willen der Leute abhängig, denen jede Kritik, auch die bestgeschriebenste, immer etwas sehr langweiliges und gleichgültiges ist, das sie nur bringen wenn gar nichts andres zur Hand ist. Ich werde bei der Gelegenheit auch endlich wegen Deiner Blomberg-Kritik fragen. Du glaubst gar nicht, wie gleichgültig solche Zeitungsleute gegen derlei Opera sind, so gleichgültig daß ich mich genire danach zu fragen. Von meiner Kritik über Hahn's Buch gilt das in verstärktem Maße, weil sie nicht 'mal einen allgemeinen Gedanken giebt. 4) Ist Gaudy noch in Berlin, oder hat ihn die Majorschaft uns entführt? 5) Macht es Dir Mühe mich wissen zu lassen, was Du von Büchern die die Mark Brandenburg etc. betreffen außer dem Vehse noch hast. Laß mich versuchsweise ein paar Namen nennen. Büsching; Nicolai; Poellnitz; Ordensrath Koenig; Behrenhorst; Canitz (Gedichte); Varnhagen; einige Regimentsgeschichten brandenburgischer Regimenter; Kloeden (die Quitzows) 6) Soll ich Dir, außer dem Vehse, Deine übrigen Sachen schicken? Ich habe den Black, einen Band Hume und die schöne Karte. Wegen des Buchs von Riehl und Scheu will ich bei Gsellius fragen; ich glaube bestimmt daß ich's bezahlt habe, doch mag ich mich doch vielleicht irren. Mit bestem Gruß Dein Lafontaine.

546

379

1.1 Briefe Fontane - Lepel

Fontane an Lepel, [Berlin,] Mittwoch, [18. Juli 1860]

Mittwoch früh. Mein lieber Lepel. Dieser Zettel ä la Stammbuchblatt soll Dir Poellnitz und Koenig (an denen mir wirklich sehr viel liegt) nochmals in's Gedächtniß rufen. Ich werde wohl um 4 Uhr beim Portier nachfragen, bewaffnet mit Strippe und Droschke. Und nun leb wohl! Genieße das schöne Interlaken (willst Du nicht einen Abstecher nach Bern, zu Ribbecks und Frl. Jeannette Baeyer machen?) und kehre nach vorherausgeführtem „vom Fels zum M e e r " frisch und munter und wintertüchtig zu uns zurück. Meine Frau grüßt herzlichst. Dein Th. F.

380

Lepel an Fontane, Berlin, 19. Juli 1860 Donnerstag. Nach dem Gewitter. Vor der Vossischen.

Mein alter lieber Freund! Deine Anliegen pflegen stets für mich angenehme Blitze zu sein, die mein Herz leichtlich in Brand setzen. Aber heute, verzeih mir mein alter Junge, ging Dein Strahl vorbei. Ich kann unmöglich in das ganz leer stehende Haus (auch alle Kinder sind fort) eines auf Wanderschaft begriffenen Freundes eindringen, unter seinen Sachen suchen u ein Stück herausnehmen. Auch weiß ich nicht, wer den Schlüssel zur Wohnung hat. Der Wirth wohnt nicht im Hause. Vielleicht hat ihn der Portier. Die Sache würde mir bei jedem andern Freunde schwer werden, bei H. aber besonders, da er mit sammt seiner Eugenie ein wenig empfindlich ist. Du wirst mich sehr philiströs nennen. Bon! Ich kann Dir nur sagen, wenn Dir so viel an dem Buch liegt, so hol Dir's selber, eine Grobheit die Ritter Deslorges dem Fräulein Kunigunde auch hätte sagen können. Du hast dadurch, daß es sich um Dein Eigenthum handelt auch mehr Recht, wenigstens mehr Entschuldigung. Heute steht in der Vossischen eine sehr freundliche Besprechung Deines „Jenseit". Könntest Du mir nicht Gelegenheit verschaffen,

Nr. 382

Lepel, 22. Juli 1860

547

meinen Η. auch in die Hände dieses gebildeten Mannes zu spielen? - Seine Chiffre ist g. Mit vielen Grüßen, Dein L. B. 19/7 60

381

Lepel an Fontane, [Berlin, 21. Juli 1860]

Mein lieber Fontane! Gräfin Schwerin ist, wie ich eben aus einem Brief von Frau vRomberg erfahre, jetzt so beim Wochenbette ihrer Nichte, der Frau vAlvensleben, beschäftigt, daß sie Deinen ihr sonst sehr willkommenen Besuch nicht empfangen kann. Später wird es ihr sehr angenehm sein, wenn Du sie des Abends besuchen willst. Ich rathe Dir nun, so bald als möglich dort vorbei zu gehn und das Buch (wo möglich eingesiegelt) nebst einer Visitenkarte beim Portier abzugeben. Thu mir den Gefallen u schreib' mir zu morgen Vormittag ob u. wo morgen Rütli ist. Ich glaube, bei Rubens. Von Hrn. vB. hab' ich noch keine Nachricht. Am Ende wird aus aufgeschoben aufgehoben. Dein L. Viele Grüße.

382

Lepel an Fontane, Berlin, 22. Juli 1860

Mein guter lieber nachsichtiger, alter Freund! Soeben kommt mein Onkel Rodbertus, mit Frau u Tochter von der Badereise heimkehrend, hier durch u behauptet, er, als Respectsperson für mich, könne verlangen, daß ich es trotz alle dem u alledem riskire heute bei ihm zu speisen. Kinder, seid mir nicht böse! Ich komme hoffentlich noch zum Rütli. Dein L. B. 22/7 60

548

383

1.1 Briefe Fontane - Lepel

Lepel an Fontane, Berlin, 31. Juli 1860

Lieber Fontane! Deine Autorität als Prophet scheint sich ein wenig zu rehabilitiren. Deine jüngste Weissagung, in Bezug auf Hrn. vBehr ist in Erfüllung und damit die Möglichkeit, bei meiner nah bevorstehenden Abreise noch einen Besuch bei Gfin. S. zu machen, zu Wasser gegangen. - Indeß komm' ich heut Abend noch zu Dir, um Abschied zu nehmen u Deine andern Fragen zu beantworten. Dein

L.

B. 31/7. 60

*384

Fontane an Lepel, Berlin, vor dem 16. Oktober 1860

385

Lepel an Fontane, Berlin, 16. Oktober 1860

My dear old Fontane!"'

* spr. Fontaine.

Natürlich hatt' ich im Sinn, Dir mit einem englischen Brief zu antworten, doch, da es zu diesem Sprung eines gewissen Anlaufs bedarf, so will ich jetzt, wo ich nicht mehr die Zeit zu letzterem habe, nur ohne Kunststücke antworten. Zwei Besuche, die zu gleicher Zeit kamen, störten mich heut, um ca. IIV2 Uhr an meinem ersten Vorhaben: erst George und dann H. Mus.Dir. W i c h m a n n . Wenn letzterer bald gegangen wäre, so hätt' ich mich noch 'rausgebissen. Als Ueberschrift sollten die Worte glänzen: „to show to nobody", obwohl ich mir jetzt im Stillen sage, daß das bei meinem lieben, alten Freunde wohl gerade das Gegentheil bewirkt hätte. Ich befinde mich, wie Du weißst, schon seit längerer Zeit nicht recht wohl, hatte bereits in Heringsdorf das Fieber, seitdem hier Husten u dauernde Schwäche. Nun ist seit Donnerstg wieder Fieber draus geworden. Aber Gott sei Dank geht es nun besser. Gestern bin ich zum ersten Mal ausgefahren, d. h. zu Zabel, zur Sch. Stftg. Eine Einladung nach der alten Caserne hab' ich natürlich abgelehnt. Noch mehr bin ich genöthigt eine Abend Sitzung b. Dir, die bis 3 Uhr Morgens dauert, obwohl mit Schmerzen, abzulehnen. Ich fühle mich zu schwach, schon die gestrige Fahrt hat mich mehr als ich glaubte, angegriffen. Seid glücklich ohne mich so gut es geht u. tröstet Euch

Nr. 387

Lepel, 14. November 1860

549

mit der Hoffnung, daß ich bei der silbernen nicht fehlen werde. Bald werd' ich kommen, um zur heutigen zu gratuliren. Viele Grüße! Dein

L.

B. 16/10 60

*386

Fontane an Lepel, Berlin, vor dem 14. November 1860

387

Lepel an Fontane, Berlin, 14. November 1860

Mein lieber Fontane! Verzeih', daß ich Dir nicht gleich antwortete. Ich hoffte, Dir eine Tenz. Strph mitschicken zu können, kam aber mit dem Thema nicht in's Reine. Nun hab' ich ein's, aber die Strophe fehlt noch. Ob heut Abend komme, ist unsicher, da ich schon seit längerer Zeit für heut versagt bin. Vielleicht aber nach 9 Uhr. Dein

L.

B. 14/11 60. N . S. Herr Liedtke hat es übernommen, in der bevorstehenden Schiller-Matinee etwas vor zutragen; aber - er weiß nicht, was er lesen soll, da er nichts Geeignetes hat. Ich bin aufgefordert, ihm etwas zu proponiren. Ich werde ihn auf Deine Balladen verweisen, die auch genug des Anmuthig-Leichten aufzuweisen haben, da er, wie ich höre, das Ernste, Tragische nicht zu lesen versteht. Hoffentlich hast Du noch ein Exemplar für ihn übrig, da ich ihm das meinige nicht gern geben mögte. Auch kann es nicht schaden, wenn er ein's hat, da so'n Mensch geeignet ist, die Sachen unter die Leute zu bringen. Schreibe mir gefälligst umgehend, ob Du ein Expl für ihn hast u ob ich es morgen abholen lassen kann.

550

1.1 Briefe Fontane - Lepel

*388

Fontane an Lepel, Berlin, vor dem 22. November 1860

389

Lepel an Fontane, Berlin, 22. November 1860

B. 22/11 60 Mein einziger, lieber, alter Junge! Sei mir nicht böse! Aber: So bleiben wir nicht bei der Stange. Die Beziehung auf unser Thema ist in Deiner letzten Antwort kaum noch erkennbar, besonders, wenn man erwägt, daß die Frage nicht ist „hat jede Rosen Dornen" sondern „wie liebst Du sie mehr, mit oder ohne Dornen." Deine letzte Strophe beschäftigt sich aber nur damit, nachzuweisen, daß die Rose (hier der Musagete) allerdings Dornen (hier die Pfeile) habe und steche, eine Behauptung, der nirgend widersprochen worden ist. Auch paßt die Antwort deshalb nicht auf meine letzte Strophe, weil ich selbst schon die Existenz der apollinischen Pfeile ausgedrückt habe, indem ich sagte, er habe sie zu Hause gelassen. Die Würde seiner schönen Kunst schützt ihn allein. Unser Gedankengang ist bisher folgender: Frage. Liebst Du die Rose mehr mit oder ohne Dorn? Antwort: Mit, denn die Schönheit ohne Kraft erschlafft. Entgegnung: Diese Kraft besteht in ihrer eigenen Würde; diese schützt sie mehr, als Waffen. Zur Befestigung der Antwort ( „ M i t " ) wird angeführt, daß das Volk der Schönheit, die Griechen, auch Helden gewesen seien. Nur Befestigung der Entgegnung wird angeführt, daß grade der Schönheits-Gott der Griechen gezeigt habe, wie die Schönheit ihre Gewalt in ihrer eigenen Würde zu Geltung zu bringen habe, indem er zur Bändigung der rohen Gewalten sich nur seiner Leier bedient habe u. nicht seines Pfeils. Als Antwort hierauf paßt nun nicht, daß er ja doch die Niobiden erschossen u. daß seine Pfeile überhaupt auch tödten. Ich bin der Meinung, Du habest jetzt lediglich darauf zu antworten, ob die Würde der Schönheit zu ihrem Schutz hinreiche, ob in ihrer Würde ihre Macht liege.* Wir müssen uns vornehmen, immer recht bei der Sache zu bleiben, was einen gelegentlichen kleinen Excurs, der seine Reize hat, nicht ausschließt. Auch wird es den Reiz dieser Tenzone sehr erhöhen,

Nr. 389

Lepel, 22. N o v e m b e r 1860

551

wenn wir nach Möglichkeit immer bei unserem Bilde von der Rose bleiben u., wo wir andere dafür anführen, immer die direkte Beziehung auf das ursprüngliche Bild wahrnehmen lassen. Um bei dieser Gelegenheit gleich noch Ein's zu sagen, bemerk' ich, daß wir allerdings zwar das Recht haben, unter „Rose" die Schönheit im Allgemeinen zu verstehen u. daß unsere Anführungen von den Griechen u dem Gott der Musen danach nicht ungehörig sind; aber wir wollen nicht vergessen, daß das eigentliche Symbol der Rose nicht die Schönheit im Allgemeinen, sondern die Liebe ist, nicht sowohl Apollo als Venus. Nach dieser Seite hin werden wir auch die reizendste Ausbeute finden. - Aber Alles - com me Vous Voudrez! - Verzeih' mir u antworte bald. Wenn ich mich irre, so wirst Du es mir leicht klar machen können. Dein L. *Anm. Damit soll nicht gesagt sein, daß Du, wenn es Dir beliebt, die „Würde" ganz unberücksichtigt lassen u Dir einen andern Angriffspunkt gegen mich aussuchen kannst, etwa den, daß ein Gott solche Macht der Schönheit wohl entfalten könne, aber die irdische Rose bedürfe des sichtbaren Schutzes u. s. w.

Dein Beuthen-Artikel ist sehr hübsch. Ich hörte gestern Abend in einer Gesellschaft davon reden. In derselben Gesellschaft las ich einige Deiner Balladen vor, unter anderm „Prinz L. Ferdinand." Unter den Zuhörern war der Sohn des Prinzen, der General ν Wildenbruch. Mündlich mehr davon. Heut Vormittag bekommen, heut Vormittag beantwortet. Dein Anfang „Und mit ihr ich." ist ein bischen zu kurz, wenigstens nicht recht schlagend, da „ihr" nicht auf das kurz vorhergehörte waffenlos paßt. Vielleicht kannst Du sagen: „Mit Waffen ich." Dein Bild (Marathon) ist eigentlich keine Anführung für die vorhergegangene Behauptung, „Entwaffne sie u sie wird kränkeln, flecken". Dafür hättest Du ein Beispiel der üblen Folgen einer Entwaffnung anführen müssen. Fällt Dir aber nichts ein, so laß' es. - Hoffentlich hast Du Metastasio schon geschrieben.

552

1.1 Briefe Fontane - Lepel

I

p

j

/

|

Λ

Λ

.

,

-

,

,

.

.'.

• / -

~

Α/.

1

W

i»^

ι

ν ü

. y f r / '

^

r- / j S p ; - ^ y^^

'

-

^

7

^

y*.

j

-

?

15: Bernhard von Lepel und Theodor Fontane: „Mit oder ohne Dorn" Eigh. Entwurf. Tinte und Bleistift (1860), erste bis dritte Strophe; Beilage zu Brief Nr. 389

Nr. 389

Lepel, 22. November 1860

Tenzone II 1860 XII. 3 1 Schenkendorf. der

Zum heitren Kampf, de« unser Lied durchtose, Ruft in die Schranken schmetternd uns das Horn: Wie liebst Du, sprich, wie liebst Du mehr die Rose, Mit oder ohne Dorn? Meinst Du, der Zauber, den sie rings verbreite Sei ohne Dornen erst unendlich groß, Meinst Du die Waffe ziem' ihr an der Seite, Ich liebe sie waffenlos. 2. Lafontaine. Mit Waffen ich!

Und mit ihr ich. Der süße Hauch des Schönen Ist wie ein Wind aus Süden der erschlafft, Willst Du die Schönheit festigen und krönen, So waffne sie mit Kraft; Entwaffne sie und sie wird kränkeln, siechen, Geschichte, alt und neu, erzählt davon, Der schönste Tag der schönheitskundgen Griechen Heißt Marathon. 3. Schenkendorf. dem

Der Schönheit Hauch soll einem Sirocco gleichen? Der Hauch der Rose soll erschlaffend sein? Stets wird die Schönheit Krön' und Kraft erreichen Durch eigne Würd' allein! Und soll auch ich die Griechen Dir citiren Ihr Gott der Musen drück' es selbst Dir aus: Die Leier spielt' er

Er sang zur Leier vor den wilden Thieren Und ließ den Pfeil zu Haus.

553

554

1.1 Briefe Fontane - Lepel

Je

' κ Ά / ·

i5: Bernhard von Lepel und Theodor Eigh. Entwurf. Tinte und Bleistift (1860), Brief Nr. 389

Fontane: „Mit oder ohne vierte und fünfte Strophe;

Dorn" Beilage

zu

Nr. 389

Lepel, 22. November 1860

555

4. Lafontaine. Verstümmle nicht das Bild des Musageten, Er rächt sich gern, der weithintreffende, Die Verse sind die Kinder der Poeten, Ο denk an, Niobe. Er fährt einher auf goldncm Sonnenwagen, Sein Blick ist Licht und Segen ist sein Hauch, Doch seine Pfeile die das Leben tragen, Sic tödten auch. höchster aller Beim 5pai'Ler= Volk

eigner

Die

Denk Venus selbst, trotz hoher Würd' und Ehre, Trug Waffen doch - Venus Urania, Helm auf dem Haupt, bewehrt mit scharfem Speere, SO Stand Sie da. /fehlt ein Versfuß/ 5. Schenkendorf. η nur!

Wohl selten nur! Der Griechen Auserkor'ne Sie liebte nicht Gewänder von Gewicht; Nicht sag' ich was sie trug als Schaumgeborne, Doch Panzer trug sie nicht. Soll Liebe, soll die Schönheit Dich entzücken, So sei der Wonnebecher sorgenleer; Die Rosen sind zum Pflücken, zum Beglücken, Z u m Stechen nimmermehr.

Bernhard von Lepel und Theodor Fontane: „Mit oder ohne Dorn". Eigh. Entwurf (Tinte und Bleistift), erste und zweite Seite; diplomatische Transkription

556

390

1.1 Briefe Fontane - Lepel

Fontane an Lepel, [Berlin,] Mittwoch, [28. November 1860]

Mittwoch. Mein lieber Lepel. Das „Mit Waffen ich!" acceptir' ich ohne Weitres. Auch im Uebrigen hast Du Recht, es liegt aber nicht an den 2 Schlußzeilen die glaub ich sehr gut sind und die ich mich hüten würde zu ändern, sondern daran, daß die drittletzte Zeile allerdings die Erwartung anregt „nun kommt ein Beispiel für die Siechheit" während ich nun gerade den Revers bringe. Ich habe da einen Sprung gemacht, der allenfalls erlaubt ist, den ich aber doch lieber vermeide und so hab' ich vor die drittletzte Zeile zu ändern. Dein Th. F. dem Sirocco, statt einem ist wohl besser; wozu ohne Noth diese vereinzelten Anapäste? „Die Griechen Dir citiren" gefällt mir nicht besonders; es klingt ein bischen prosaisch, vielleicht stimmst Du mir bei. Wenn wir fertig sind, werden wir uns über solche Details hoffentlich leicht einigen. Sonst scheint es mir, als ließe sich die Sache (unberufen) ganz gut an. Im Coepenicker Schloß hat am 25. Oktober 1730 wirklich die berühmte Kriegsgerichtssitzung stattgefunden; nach Preuß auch eine zweite am l t e n November.

391

Fontane an Lepel, Berlin, [Donnerstag, 29. November 1860]

Sei nun so gut und antworte bald möglichst, so daß Du mir übermorgen (Sonnabend) nachdem wir inzwischen noch 'mal ausgetauscht haben, Deine letzte Strophe mit in den Rütli, schlimmstenfalls Tags darauf mit in den Tunnel bringen kannst; ich habe dann Sonntag Abend resp. Nacht zur Besorgung der eigentlichen Schlußstrophe; Correkturen werden allerdings noch nöthig sein, in beiden Heerlagern. Die 4 ersten Zeilen Deiner letzten Strophe versteh ich nicht recht oder richtiger sie scheinen mir aus einem Nicht-Verständniß meiner letzten Strophe (worauf sie antworten) hervorzugehn. Gegen eine Distel, wenn man so will, hab' ich eigentlich gar nichts, ebenso wenig wie Mörike in seinem berühmten Gedicht etwas gegen einen

Nr. 392

Lepel, 30. November 1860

557

tüchtigen Rettig hat; es handelt sich bei dem was ich meine vielmehr um eine süßlich-insipide Klatschrose, als um eine stachlige Distel, die wenigstens Charakter hat. Mir scheint es also beinah: „umgekehrt wird ein Schuh draus."

392

Lepel an Fontane, Berlin, 30. November 1860

Diesmal thun wir der Post Unrecht. Der Brief ist gestern Abend um 10 Uhr noch bei'm Portier abgegeben worden u heut Morgen hab' ich ihn erhalten. Die Post hat die Besorgung rechtzeitig gemacht; der Brief ist nicht, wie Du sagtest um 5 Uhr, sondern, wie der Stempel zeigt, zwischen 6 u 7 abgegangen. Dafür ist es sehr ehrenwerth, daß der Briefträger ihn noch um 10 Uhr brachte. Die von Dir angegriffene Stelle hab' ich mir nochmals überlegt. Bedenke, daß diese Sachen alle ziemlich lose aneinander hängen. An allzugroßer Correktheit leidet wohl keine Zeile auf beiden Seiten. Es kann auch kaum anders sein. Ein Fortschreiten des Gedankens ist aber doch durchschnittlich zu erkennen, wenn man darunter nur die jedesmalige Berührung eines Neuen, den Ausdruck eines hier noch nicht Gebrauchten, verstehen will. Auf scharfe Widerlegungen u nothwendige Consequenzen u. dadurch erzielte neue Resultate kann man sich nicht einlassen, wenigstens hat man in den 8 Zeilen selten Platz dazu. Man greift oft nur ein Wort des Gegners auf u er muß sogar den Ärger verschlucken, daß man es in einem andern Sinn, als er, gebraucht. - Die Sache stellt sich bis jetzt so: Ich sage, ich liebe die Rose dornenlos. Du: „Die Schönheit muß mit Kraft bewaffnet sein". Ich: „Ihre eigne Würde ist ihre Kraft." Du: Auch Venus, als Urania, wurde bewaffnet dargestellt. (Diese Strophe bringt keinen neuen Gedanken; ist aber auch nicht immer nöthig, da man den gegenwärtigen durch diese Beispiele belegt u ausficht; sind die Beispiele schlagend, so besteht das Neue in der Steigerung ihrer Kraft.) Ich: Nur der Genuß des sorgenleeren Glücks ist vollkommen. Die Rosen haben gar nicht die Bestimmung, zu stechen, sondern zu beglücken. (Dies war noch nicht ausgesprochen). Du: Wenn die Liebe langweilig ist, dann ist der Dorn Zank eine Befreiung aus der Noth. Ich: Natürlich! Aber mit Deiner langweilichen Liebe, dieser wahren Distel statt der Rose, bleib mir vom Halse. Die wahre Liebe kennt keine Langeweile. Du: Verlange des Guten nicht zu viel. (Zunächst bezieht man dies Gute auf Glück, Liebe, wovon die Rede war. Es ist aber ganz in der Ordnung, daß Du in der zweiten Hälfte Deiner

558

1.1 Briefe Fontane - Lepel

Strophe eine andere Bedeutung brauchst. Das Gute wird da Licht, Gegensatz zum Schatten, Schatten - = Schuld.) Wenn die Schönheit uns interessiren soll, so muß der Schatten einer Schuld auf ihr ruh'n. Ich: Rechte Ordnung (auf die Schönheit, wie auf das Leben bezüglich) ist erst da, wo sich das gegen die Schuld gerichtete Gesetz am wenigsten bemerkbar macht. Ich mache Dich nochmals darauf aufmerksam, daß Du das Gesetz unserer Strophe nicht immer befolgst. Bald zählt Dein kurzer Schlußvers 2, 3 u 4 Füße. Bei der letzten Strophe geht es kaum zu ändern ohne meine Antwort auch zu tangiren. Laßen wir's diesmal. Dein L. B. 30/11 60

393

Lepel an Fontane, Berlin, 3. Dezember 1860

Liebster Fontane! Hier eine Abschrift der Tenzone. Eh' ich die Schlußstrophe hinzufüge mach' ich Dich noch auf einzelne Stellen in meinen u Deinen Zeilen aufmerksam. Ich hatte meine Notizen gestern nicht zur Hand, sonst wär's schon gestern geschehen. Vorweg die Frage, was Du zu der Änderung sagst, die ich bei'm Polizisten angebracht habe. Braven statt leid'gen klingt gutmüthiger, wenn's auch das Gegentheil ist; statt „als gute Christen" geliebte Christen scheint mir die Möglichkeit einer mißliebigen Beziehung noch mehr zu verhüten. Denn der erstere Ausdruck ist eine coursirende Münze, bei der Jeder leicht an etwas Bestimmtes denkt; der letztere trägt kein solches Gepräge. Eventl. will ich auch noch das Suchen vermeiden. Zu den übrigen Stellen nur wenig Worte. Weshalb sie angestrichen wirst Du immer selbst fühlen. Daß meine Vorschläge besser, will ich nicht behaupten; sie sollen nur meine Intention andeuten. „Geschichte, alt u neu" ist zu kurz des Verses wegen gemacht. Für citiren weiß ich noch nichts besseres. Bist Du sehr dagegen? Er sang zur Leier läßt das Mißverständniß (wenn auch ein sinnloses) sank statt sang zu. Ich hab' es erlebt! Der Reim auf Niobe muß später einmal geändert werden. Doch Venus ... auch schließt sich wohl besser an. „Helm auf dem H a u p t " ist zu commandoartig.

Nr. 396

Lepel, 2. Februar 1861

559

Statt „Gängen" Pfaden etc Das Übrige wird Dir der Rothstift sagen. Viele Grüße!

B. 3/12 60 394

Dein L.

Fontane an Lepel, [Berlin,] Montag, [28. Januar 1861]

Montag. Lieber Lepel. Frau Werner Hahn lud uns heute zur bewußten ersten Lese-Probe auf nächsten Sonntag ein. Wir waren schon versagt und können es betreffenden Orts nicht rückgängig machen; - so wurde der Sonnabend festgesetzt. Es fragt sich ob Du alsdann willst und kannst, und seh ich umgehend Deinem Bescheid - den ich dann weiter adressiren werde - entgegen. Leb wohl, Dein Th: Fontane.

*395

Fontane an Lepel, Berlin, vor dem 2. Februar 1861

396

Lepel an Fontane, Berlin, 2. Februar 1861

Mein alter lieber Freund! Ich habe Dir noch für die Zusendung der rundschauerlichen Brochüre zu danken. D a ß ich mich indeß mit zu den Bewunderern derselben bekennen würde, nimmst Du wohl nicht im Traum an. Ich sehe Reineke Fuchs im Büßergewand. Doch glaub' ich wohl, ja ich weiß es leider aus Erfahrung, daß nicht nur die Zahl eines biederen, gutmüthigen Gefolges diesen Auslassungen blind huldigt, sondern daß es auch denkende Köpfe giebt, die sich da hinein lesen u hinein leben können. Es ist ein Schmerz für mich u alle Deine alten Freunde, daß Du Dich mehr, als nöthig ist, mit der Richtung verbindest, statt Dich nur auf Deinen relativ neutralen Artikel zu beschränken. - Was

560

1.1 Briefe Fontane - Lepel

den Bruch mit der Vergangenheit betrifft, so bemüht sich Reineke vergeblich, nachzuweisen, daß mit Ausnahme der Judenfrage, für deren Säuberung er Armstrongkanone u Zündnadelgewehr im Arsenal der Wahrheit zurecht stellt, kein eigentlicher Bruch stattgefunden habe. Der König hat der Adress-Deputation des Herrenhauses die feinste Antwort bereits auf diese Bruchfrage gegeben, wiewohl es Reineke nicht schwer werden mag, die zu seinen Gunsten zu interpretiren. Das Hauptargument für den Bruch besteht darin, daß die neue Ära es mit der Verfassung ehrlich meint, während man sie von der andern Seite am Liebsten über Bord würfe. Soeben warf ich einen Blick in ein Geschreibsel von weniger geschickter Hand aber doch aus demselben Lager herrührend. Ein Herr vSchmettau sagt in einer, dem Hochsei Könige gewidmeten, schwarz geränderten Brochüre, ein guter Preuße sei nicht Constitutionen gesinnt. Da liegt der Hase. Da Du Dich von der Constitution noch nicht losgesagt hast, so besteht noch eine Kluft zwischen Dir u Deinen neuen Freunden. Vielleicht wird sie sich auch einmal ausfüllen. Augenblicklich magst Du sie selbst kaum bemerken, da Reineke u Genossen so thun, als seien sie auch mit der Sache einverstanden. Aber fast jedes Wort, was die Brochüre nach dieser Seite enthält ist eine innere Lüge. Es ist eine Lüge von seinem Standpunkt, wenn er anerkennt, daß der Begriff „Gesetz" sich seit 1848 erst bei uns entwickelt habe. Von Allem, was er sagt, könnte u müßte er ebenso gut das Gegentheil sagen. Eigentlich sollte ich meine Gedanken für mich behalten. Da ich aber weiß, daß Du Anerkennung ja Bewunderung des Verf's forderst, so muß ich Dir sagen, daß ich dergleichen nicht aufzuweisen habe. Bleibe gut u treu Deinem alten Freunde

L.

B. 2/2 61.

397

Lepel an Fontane, Berlin, 20. Februar 1861

Mein lieber Fontane! Ich wollte Dir schon schreiben um zu fragen ob die Sache tod sei oder nicht. Also heute Probe. Ich komme. Für den Fall, daß man Dich heute bei Hrn. vH. nicht sieht, rieht' ich noch folgende Bitte schriftlich an Dich.

Nr. 399

Lepel, 22. Juli 1861

561

Mein früherer Musiklehrer, ein armer Mann, war Vorleser bei dem kürzlich verstorbenen (Pitt-) Arnim u. hat durch den Tod desselben einen großen Verlust erlitten. Um die Lücke zu füllen, wünschte ich, die einliegende Annonce in Eure Zeitg einrücken zu lassen u. bitte Dich - in Voraussetzung, daß Du es en Passant abmachen kannst - mir die Gratis Aufnahme der Annonce zu besorgen. Geht es nicht, so will ich sie auch bezahlen u bitte Dich, der Kürze halber, nur um die Auslage. Am Sonnb b. Metastasio. Dein L. B. 20/2 61.

*398

Fontane an Lepel, Berlin, 27. Juni 1861

399

Lepel an Fontane, Berlin, 22. Juli 1861

Lieber Fontane! Das Dampfboot geht alle Tage, Morgens 7 Uhr, von den Zelten aus. Der Platz ist nicht zu verfehlen: dicht hinter dem nach Bellevue zu liegenden Zelt. Die Frau Zöllner behauptete sogar neulich, es gehen jetzt mehrere täglich. Ist mir aber nicht bekannt. Am Sonntag ist es zu voll u. wegen Anhängung verschiedener Schleppschiffe dauert die Fahrt bedeutend länger; sonst 3 St. Die Karte schick' ich Dir mit. Die Zeitungen d t0 . Wäre mir aber lieb, zu erfahren, ob Du's erhalten hast. Der Werneuchen-Artikel ist sehr hübsch. Die beiden ersten Nummern ein sehr anmuthiges Geplauder. Ich hätte es aber doch kürzer gehalten. Zur Unterhaltung im Feuilleton sehr nett, aber eigentlich doch ein furchtbarer Umweg über eine hübsche Wiese, auf der jedes Gänseblümchen gepflückt wird. Der Eindruck des Ganzen, um den es nur zu thun ist, hätte auf kürzerem Wege erreicht werden können. Dies Bedenken kam mir nach Lesung der ersten beiden Nummern. Immermann schießt wie gewöhnlich ganz vorbei, wenn er die Tarnkappe monirt. Das gehört Alles mit zum anmuthigen Spaß des Plauderers, der immer bedacht ist, nur nicht langweilig zu sein. Das „Hoch" was zuletzt dem Alten Werneucher gebracht wird, gönn' ich ihm von Herzen, es scheint mir aber doch, daß er es nicht

562

1.1 Briefe Fontane - Lepel

ganz in dem Sinn verdient, in dem Du es an der Stelle meinst. Er ist weniger der Dichter der märkischen Heimathliebe, wie Du sie empfindest u. entzünden willst, als der Lobsänger des idyllischen Lebens im Gegensatz zum großstädtischen. Diesen Eindruck hab' ich aus Deiner Darstellung u aus weiterem Verfolg dieser pastoralen Muße empfangen. Leb' nun wohl! Dein L. B. 22/7 61. Frl vR. läßt grüßen.

400

Lepel an Fontane, Heringsdorf, 7. September 1861

Mein alter lieber Freund! Eine Bitte! Ich bin hier, wie gewöhnlich, in einem gesellschaftlichen Train dem ich mich nicht entziehn kann, obwohl ich es mir zu versuchen vorgenommen hatte. Zu diesem Versuch gehörte auch die Vorkehrung, keine Bücher zum Vorlesen mitzunehmen, sondern nur die zum Arbeiten nöthigen. Nun erlieg' ich aber doch dem Element, dem ich mich vergebens zu entziehn bemühte und - vermisse die Bücher! Am nächsten Mittwoch haben wir hier in unserm Hause eine Gesellschaft dem Prinzen Moritz ν Altenburg zu Ehren u ich muß dann durchaus lesen. Da ich nichts hier habe, bitt' ich Dich, mir sofort Heyse's chinesische Geschichte, „die Brüder", zu schicken. Du wirst es, wenn Du's nicht im Hause hast, wohl von Hertz bekommen, bei dem es erschienen ist. Am Montag erhältst Du diese Zeilen u kannst hoffentlich noch an demselben Tage schicken, dann hab' ich's am Mittwoch. Es wird Dich hoffentlich nur „Dienstmänner" kosten, setze sie in Bewegung. Hast Du die „Hermen" - desto besser, da die Brüder dadrin stehn. Frl vRohr hat mir geschrieben, Du habest mir einen Brief zugedacht, namentlich um mich zu einer Tenzone „Johannis-Nacht e t c " aufzufordern. Ich bin jetzt aber mit Studien zu einem Joh.-Bl.-Artikel beschäftigt u kann nicht gut tenzoniren. Ueberdies bekenn' ich, daß das Thema mir nicht ganz convenirt, weil wir wieder versucht würden, das relig. Element darin zu stark zu berühren. Ich habe ein heiteres im Sinn. -

Nr. 403

Lepel, 27. September 1861

563

Schreibe mir auch wie es mit Deinen Artikeln zum J. Bl steht. Am l. x Oct., weißt Du, geht die Sache los. Zu der Zeit werd' ich wieder bei Euch einrücken u habe nur noch vorher die Cousine dem Gatten zu frei'n. Das Wetter ist hier abscheulich, aber die Gesellschaft reizend. Grüße Fr. Mila! Dein L. Heringsdorf b. Swinemünde. 7. 9. 61.

*401

Fontane an Lepel, Berlin, zwischen dem 7. und dem 27. September 1861

*402

Fontane an Lepel, Berlin, vor dem 27. September 1861

403

Lepel an Fontane, Wieck, 27. September 1861

Mein einziger, alter, viel geliebter Freund! Durch Abschießung der Otto-Wald'schen Schreckbombe hast Du mir vor Allem Gelegenheit gegeben, Dir meinen Dank für Deine frühere Sendung u. Besorgung auszusprechen. Ich nichtsnutziger Mensch hab' es bis jetzt noch nicht gethan. Ich küsse Dir die Hand für den Trab nach dem Bahnhof. Dieser Liebesdienst wird nie vergessen! Wie ich das Otto-Wald'sche Gedicht mit dem Geschäft für's J. Bl. vereinigen werde, weiß ich noch nicht. Der Augenblick muß es bringen. Du wirst meine Stütze sein. Leider hast Du meine Anfrage, ob Du schon Manuscript für mich aufgestapelt hast, in Deinen beiden Briefen nicht beantwortet. Ich nehme an, daß Du die Frage bejahen würdest. - Obgleich nur mit einem Aufsatz für das Bl. beschäftigt, bin ich in H. doch nicht damit zu Stande gekommen, da ich der Hofpoet eines Prinzen und seiner liebenswürdigen Suite sein mußte. Eben komm' ich auch von einer Hochzeit aus Stralsund (meine Cousine Frl. vBilow u. Hr. vRodbertus) u. heut Abend ist Polterabend in Jagetzow, wo ich aber wahrscheinlich nicht wirke, da die Damen das von mir Geschriebene nicht eingepaukt haben. Viele Grüße an Frl. vRohr u. alle Freunde. Anfangs künftiger Woche bin ich zurück.

564

1.1 Briefe Fontane - Lepel

Otto-Wald gieb gefälligst den einliegenden Brief. Ich weiß seine Wohnung nicht. Dein

L.

Wieck 27. 9. 61 N. S. Ich breche den Brief wieder auf, da der Deinige soeben angekommen ist. Die Notiz in der f Z t g hab' ich nicht gelesen. Doch seh' ich eben, daß Hr. Brachvogel in der letzten Nummer des J . Bl's selbst als Redacteur angezeigt wird. Wie das zusammenhängt, weiß ich nicht. Ich habe mit dem Registrator Herrlich (Breitestr., Bureau des Joh. B.'s) die Verabredung getroffen, am Oct. die Red. zu übernehmen. Gleichzeitig hab' ich ihm angezeigt, daß ich indeß an diesem Tage wohl noch nicht von der Reise zurück gekehrt sein würde. Er trug gar kein Bedenken dabei u. sagte, es sei vorläufig genug Manuspt durch den Brachvogelschen Roman (die Hunde v. Rhodos) vorhanden. Wenn Dir Anträge gemacht sind, so greif zu. Mich beleidigt es nicht. Ich hätte Dich doch nach einigen Jahren darum gebeten. Doch wie hängt dieser Antrag mit der Anzeige im Blatt selbst zusammen? Noch hab' ich folgende Lösung: Ich wurde einige Zeit vor meiner Abreise gefragt, ob ich Hrn. v. Wifld eine „exceptionelle Stellung" der Redaction gegenüber einräumen wolle. Ich habe dies nicht ohne Weiteres bejaht, da mir das zu erbärmlich erschien. Ich sagte, Hr. ν W. würde wohl, wie ich voraus setzte, selbst mit mir darüber sprechen. Vielleicht hat ihm das nicht gefallen. Ich möchte aber auch nicht Redacteur sein, der geradezu von ihm abhängt, Du würdest vielleicht eher mit ihm fertig, also laß Dich dadurch nicht abhalten. Frl vRohr kann ich nicht mehr schreiben. Am Dienstag reis' ich.

404

Lepel an Fontane, Berlin, 2. Oktober 1861

Ich bin gekommen u. werde kommen.

Bl 2. 10. 61.

L.

Nr. 406

Lepel, 21. November 1861

*405

Fontane an Lepel, Berlin, vor dem 21. November 1861

406

Lepel an Fontane, [Berlin,] 21. November 1861

565

21/11 61 Lieber Fontane! Ich wollte schon gestern Abend mit einem Donnerwetter fragen, ob das Dein „Zug um Zug" dieser Woche wäre. Endlich kam Heut um 12 Uhr Deine Strophe. Mein Mitleid mit Deinem Bureaudienst beim Wahlact hat nun meinen Zorn schon besänftigt. Ich schicke sofort die folgende Strophe. Erhalt' ich morgen (Freitag) Abend die Deinige, so komm' ich vielleicht mit der nächsten in den Rütli, damit Du dann den Sonntag hast. Aber immer geht es auch nicht wie man hofft, deshalb müssen wir eben vorarbeiten. - Deine Ansicht, daß die Strophe zu kurz sei, ist wohl richtig; aber warum hast Du sie nicht so gelassen, wie ich sie von Haus aus brachte? Ich hätte Dir nicht weichen sollen, da ich nicht überzeugt war. Auch bin ich noch bereit, an einem schönen Nachmittag Alles mit Dir umzuarbeiten. Eine sehr angenehme Arbeit. - Deine sonstige, ganz richtige Pauke reducir' ich auf den unumstößlichen Satz „Zweck u Kraftaufwand müßen immer verhältnißmäßig sein". Nur gehst Du von der nicht ohne Weiteres zu acceptirenden Behauptung aus, daß es sich hier um einen - handle. Es kommt ja auf uns an, die kleinen Dinge so zu behandeln, daß sie dadurch wachsen. Dazu kommt die Passion u. der Reiz des Augenblicks, die bei einem Dichter vorhanden sein müssen. Bei jedem Künstler. Derselbe Bildhauer, der eben einen Helden zu Pferde modellirt hat, muß auch eine Nacht daran wenden können, ein Amorköpfchen zu bilden. - Adio! - Rütli b. Immermann. Dein L. Immermann hat mir eine prächtige Illustration als Lohn für meine Laufereien in Schillerstift-Sachen geschickt. Ich bringe sie mit.

566

1.1 Briefe Fontane - Lepel

Abb. 16: Bernhard von Lepel Photo

Nr. 4 0 7

407

Lepel, 1. Januar 1862

567

Lepel an Fontane, Wieck, 1. Januar 1 8 6 2

Mein alter, lieber Freund! Ich bin von Berlin abgereist, ohne Abschied von Dir zu nehmen. Frl vR. wird Dir meine Grüße bestellt haben. Du kannst Dir denken, wie schmerzlich ich in letzter Zeit meine Abwesenheit von Berlin empfunden habe. Unser alter Immermann ist gestorben u Ihr habt ihn begraben - ich war nicht dabei! - Hätt' ich einen Brief, ein Telegramm erhalten, ich wäre zur Beerdigung gekommen. So lang' ich lebe, werd' ich es beklagen, während solcher Tage im Kreise meiner Freunde gefehlt zu haben. Wenn ich richtig rechne, so hat die Beerdigung an Deinem Geburtstage stattgefunden. Du wirst ihn noch nie so schmerzlich verlebt haben. Ich wollte Dir schreiben, hoffte aber immer noch auf ein Zeichen von Euch, dem ich vielleicht noch zu folgen Zeit gehabt hätte. Dann hätt' ich Dir selbst über diesem Grabe die Hand drücken können. So hab' ich es denn im Stillen für mich gethan. Schreib mir ein Wort über seine letzten Stunden. Ich weiß noch nichts weiter, als was die Zeitung brachte. Ueber die Beerdigung find' ich auch nirgend eine Nachricht. Am Sonnabend, d. 21.\ kurz vor meiner Abreise, hab' ich ihn zum letzten Mal (im Rütli bei Metastasio) gesehen. An Frau vMerckel hab' ich geschrieben, sobald ich die traurige Nachricht erfuhr. Ich bitte Dich, mich ihr zu empfehlen u ihr zu sagen, wie sehr ich es beklage, nicht an seinem Grabe gestanden zu haben. Ich werde eine Wallfahrt dahin machen, sobald ich zurück gekehrt bin. Ich wünsche Dir, daß Du das neue Jahr froher verlebst u beschließest als Du es nach diesem, namentlich für Dich so schmerzlichen Verluste beginnen konntest. Hoffentlich geht es Deiner Frau, die, wie ich hörte, kurz vor meiner Abreise krank war, jetzt besser. Auch Du warst unwohl, wirst jetzt aber wohl wieder hergestellt sein. Ich denke bis Anfang künftiger Woche hier zu bleiben u. bitte Dich, mir bald zu schreiben. Mit vielen Grüßen an alle Freunde Dein L. Wieck b. Gützkow 1. 1. 62.

568

408

1.1 Briefe Fontane - Lepel

Lepel an Fontane, Berlin, 24. Februar 1862

Lieber Lafontaine! Ich benachrichtige Dich, daß der Tunnel das diesjährige Eulenspiegelfest am Montag, d. 3 ( März, also heute über 8 Tage, in seinem gewöhnlichen Vereins-Local feiern wird. Die darauf bezügliche Liste wird Dir noch zugehen. Ich habe Dir einstweilen nur anzuzeigen, daß Du zu diesem Feste mit einem Toast auf die Concurrenz betraut worden bist. Uebrigens sind alle Vorkehrungen getroffen, das Fest erfolgreich zu machen. Mit vielen Grüßen Dein Schenkendorf B. 24/2 62. D. nächste Rütli bei Dir. Nur Metastasio, Ottowald, Chevalier, Leibnitz, Anakreon (bei dem wir neulich waren) u. ich, wissen es.

*409

Fontane an Lepel, Berlin, vor dem 5. März 1862

410

Lepel an Fontane, Berlin, 5. März 1862

Mein alter Freund! Habe Dank für Deine Sendung zum Eulsp. Fest. Hoffentlich seh' ich Dich morgen bei Frau vMerckel, um Dir meinen Dank auch mündlich aussprechen zu können, wie es hiemit schriftlich geschieht. Nicht ich, sondern Spinoza hat Deinen sehr hübschen Span u. zwar mit vielem Erfolg gelesen. Wenn meine Vorwürfe - um deren Wiederholung zu vermeiden Du Dir diesen Span abgerungen hast - solche Kraft ausüben, so sollt' ich sie eigentlich nicht bereuen. Ich will es aber doch thun, wenigstens Dir das Versprechen geben, sie nicht mehr zu wiederholen u Dich wegen der bisherigen um Verzeihung bitten. Du wirst, was Du meinst, wohl besonders auf den letzten Rütli beziehen, wo mein Eifer zu weit gegangen sein mag. Es thut mir Leid, wenn ich Dich dadurch schmerzlich berührt habe. Ich werde von nun an M a a ß halten.

*Nr. 413

Fontane, vor dem 8. März 1862

569

N o c h bitt' ich Dich, mich auch Claudius zu empfehlen u ihn zu bitten, daß er mein sehr flüchtiges Schreiben entschuldige. Auf Wiedersehn bei der Immerfrau. Dein L. Bl 5/3 62.

Fontane an Lepel, Berlin, vor dem 7. März 1862

412

Lepel an Fontane, Berlin, 7. März 1862

Mein lieber Fontane! Vielen Dank für Deinen Brief. Soeben hab' ich an Ottowald geschrieben u. ihm mit Bedauern angezeigt, daß ich heut Abend seine Damen-Ellora nicht besuchen kann. Ich werde Dich also erst morgen Abend bei Dick sehn. So muß ich denn eine höchst unbedeutende Frage, an deren schleuniger Beantwortung mir indeß gelegen ist, brieflich an Dich richten. Ich habe meine Ignoranz in der Botanik schon oft bei poetischer Arbeit empfunden. So auch jetzt, wo es mir darauf ankommt, zu wissen, welch eine perennirende Pflanze sich bei einem festlichen Anlaß in der Mitte dieses M o n a t s verwenden ließe. Der Epheu wäre wohl geeignet. Aber hat er nicht eine zu vorwiegende Bedeutung für die Trauer? Kann man von der Immortelle sagen, daß sie von der winterlichen Flur dargeboten werde? Sie ist doch nur als ein Erzeugniß des verflossenen Jahres zu betrachten. Kurz, welche Pflanze giebt es, von der etwa gesagt werden könnte, Dich find' ich jetzt zum festlichen Schmuck? - Kann event, der Epheu genommen werden, oder ist die Beziehung auf die Trauer zu vorwiegend bei ihm? Um baldige Beantwortung dieser Fragen bittet Dein L. Bl 7/3 62.

*413

Fontane an Lepel, Berlin, vor dem 8. März 1862

570

414

1.1 Briefe Fontane - Lepel

Lepel an Fontane, Berlin, 8. März 1862

Bl 8/3 62. Mein lieber Fontane! Hoffentlich sind wir doch heut Abend nach dem Rütli bei Frl v. R. zusammen. Da wär' es denn nicht übel angebracht, wenn wir eine alte Scharte wieder auswetzten: bringe die Tenzonen mit. Die Immermann-M.Müller'sche kannst Du Dir noch schicken lassen, oder en passant abholen. Unsre letzte hab' ich nur im Bleistift-Brouillon zur Hand, was ich zwar mitbringen werde, aber es wäre doch besser, wenn Du das Deinige auch hättest. Dein L. Dank für die Botanik. Kann aber doch nur den Epheu brauchen.

*415

Fontane an Lepel, Berlin, vor dem 28. Mai 1862

416

Lepel an Fontane, Berlin, 28. Mai 1862

Vielen Dank, mein lieber Fontane! Ich bin immer für jedes Zeichen Deiner alten Freundschaft „zugänglich". Vielen Dank auch Deiner Frau, der ich meine herzlichsten Grüße zu bestellen bitte. Daß der Sache neulich im Rütli erwähnt wurde, war mir ein wenig peinlich. Es wäre mir erwünscht, wenn nächstens nicht etwa Nachfragen geschähen. Wird übrigens auch kaum möglich sein, da schon einige Tage dazwischen liegen. Aber, wer weiß. Ich war am 27 £ in Köpnik, um meine Gräber zu besuchen. Bitte, schick Frau vMassow eine (versprochene) Abschrift der Tenzone mit d Fürstin R. Sie hat es längst erwartet. Viele Grüße Dein L. Β 28/5 62

Nr. 418

Lepel, 20. Januar 1863

571

*417

Fontane an Lepel, Berlin, vor dem 20. Januar 1863

418

Lepel an Fontane, Berlin, 20. Januar 1863

Mein lieber Fontane! So sitz' ich denn, anstatt jetzt bei Dir zu sein, hier bei mir, um Dir zu schreiben. Nicht nur um Dir mein Bedauern, das Vergnügen wieder verloren zu haben, auszudrücken, sondern namentlich auch, um Dir zu danken für die den Prinzen Fr. K. betreffende Mittheilung. Dergleichen wäre manchem Andern vielleicht gleichgültig, oder er affectirte Gleichgültigkeit, - ich bekenne aber, daß ich mich aufrichtig darüber freue. Ich freue mich über Dich, daß Du es mir mittheilst, ich freue mich über Claudius, daß er es Dir erzählt, u vor Allem freu' ich mich über den Prinzen, der sich nach fast 16 Jahren noch meiner u meines Gedichts erinnert. Denn, daß er sich auch meiner erinnert, nehm' ich deshalb an, weil ich ihm das Gedicht selbst auf Schloß Gottorf vorgetragen habe. Becquignolles brachte bei dem Souper einen Toast aus auf die „jüngeren Helden der Hohenzollern". Außerdem trug Gaudy noch sein „Prinz von Preußen kehre wieder" vor. Mein Erstes, nachdem ich durch Deine freundliche Mittheilung erfahren, daß der Prinz das Gedicht recitirt habe, war, , daß ich es mit einiger Mühe aufsuchte, um es durch zu lesen, um zu wissen, was wohl noch dran wäre u. wie es sich wohl gemacht hat. M i r fiel dabei Eggers' letztes Gedicht „so hätt't säten" ein! Deine weiteren, an diesen ehrenvollen Erfolg geknüpften Betrachtungen sind mir - Deiner Absicht gemäß - ein wenig dunkel geblieben u. bleibt es Deiner Vorliebe für Klarheit u Deutlichkeit überlassen, mir gelegentlich mehr Licht darüber zu geben. Viele Empfehlungen an Deine Frau u. die besten Wünsche für Euch Beide! Dein dankbarer BvL.

Bl. 20. 1. 63

572

Abb. 17: Bernhard Sepiatuschzeichnung

1.1 Briefe Fontane - Lepel

von Lepel: Fontane, (April 1863)

Theodor.

Der Dichter

am

Fenster

Lepel erkennt meinen Schatten am Fenster, nachdem ich mich hatte verleugnen lassen und schickt mir am andern Morgen dies, zum Zeichen daß er mich ertappt hat.

Nr. 420

419

Lepel, 31. Oktober 1863

573

Fontane an Lepel, Berlin, [vor dem 22. August 1863]

Mein lieber Lepel. Sonnabend früh will ich meinen Nordlandszug antreten, bis Swinemünde und „drüber hinaus" (siehe Lepels Gedichte). Doch hoff' ich auf Erden zu bleiben, eine Bemerkung die ich noch vorsorglich nachschicke, da man wie den Teufel so auch den Tod nicht an die Wand malen soll. Sonnabend Nachmittag also mit dem Dampfschiff in Swinemünde, w o ich dann flaniren und die Nacht in einem Gasthof zubringen werde. Am Sonntag dann nach Heringsdorf. N u n entsteht die Frage, w o wohnen in Heringsdorf? Ich bitte Dich, daß Du Dich mit Otto Wald „im Waldschloß" darüber in Einvernehmen setzt. Wahrscheinlich sind im „Waldschloß" bei der Vorgerücktheit der Saison noch andre Wohnungen resp. 1 fenstrige Zimmer zu haben; wo nicht, so könnte ich vielleicht einige Tage im Gasthof leben, bis Otto Wald abreist, was er glaub ich zum 25. oder 26. vorhat. Antwort ist nicht nöthig, aber allerdings würde ich mich sehr freun, Dich am Sonnabend in Swinemünde am Landungsplatz zu treffen. D a erführe ich dann das Nöthige immer noch rechtzeitig. Herzlichsten Gruß an Roquette. Ich habe vor viele kleine Ausflüge zu machen, vielleicht bist Du mit von der Parthie. Wie immer Dein Th: Fontane.

420

Lepel an Fontane, Berlin, 31. Oktober 1863

Mein lieber Fontane! Ich werde es wohl vorziehn, morgen früh mit Dick zu fahren. Ich bringe die Nacht doch lieber in meinen vier Pfählen zu, als im Gasthof zu Neustadt. Auch habe ich heute noch einen sehr langen Brief zu schreiben, von dem ich nicht weiß, ob er Nachmittags so früh fertig sein wird, daß ich schon fort kann. Aus dem Früh-Aufstehn macht sich ein junger Mensch nichts. Besonders, wenn er etwas Rheumatismus in der linken Schulter hat. Der geht ja wohl nach Landparthieen an kalten, windigen Herbsttagen weg! ? Diese Nacht hat es so gestürmt u. geregnet, daß ich glaubte, das helle Herbstwetter

574

1.1 Briefe Fontane - Lepel

werde nun ein Ende haben u aus Chorin nichts werden. Doch jetzt ist der Himmel ja wieder blau. Ich nehme also morgen früh ein Billett bis Neustadt, nicht bis Chorin, so ist es doch recht? Sonst, sollt' ich meinen, kämen wir schneller u billiger zum Ziel, gleich bis Chorin Billets zu nehmen. Aber ich will Deine Pläne nicht kreuzen u. glaube Dich verstanden zu haben, daß man sich in Neustadt zusammen findet. Dein L. Bl 31. 10. 63

*421

Fontane an Lepel, zwischen dem 3 1 . Oktober u n d dem 8 . Dezember 1 8 6 3

*422

Fontane an Lepel, zwischen dem 3 1 . Oktober u n d dem 8 . Dezember 1 8 6 3

*423

Fontane an Lepel, zwischen dem 3 1 . Oktober u n d dem 8 . Dezember 1 8 6 3

*424

Lepel an Fontane, zwischen dem 3 1 . Oktober u n d dem 8 . Dezember 1 8 6 3

*425

Lepel an Fontane, zwischen dem 3 1 . Oktober u n d dem 8 . Dezember 1 8 6 3

426

Fontane an Lepel, [Berlin,] Montag, [ 2 3 . November 1 8 6 3 ]

Mein lieber Lepel. Am Donnerstag hat Dick Zeit und möchten wir dann die Lehniner Parthie machen; - bist Du mit dabei? Hoffentlich. Ich denke, das milde Wetter wird sich bis dahin halten.

Nr. 4 2 6

Fontane, [23. November 1 8 6 3 ]

575

Auf dem zweiten Blatt das mehrfach besprochne Verzeichniß; ausführlich sind nur wenige davon in ihrer Eigenschaft als Militairs behandelt. Es hieß heute: Der König v. Hannover sei wahnsinnig und der Großherzog von Baden sei es schon seit Wochen. Das fehlt noch gerade. Wie immer Dein Lafontaine. Montag Abend. (Lassalle ist auf Hochverrath verhaftet.) Band I. Zieten (Wustrau) Knesebeck (Carwe) General v. Günther (Ruppin) Graf La Roche-Aymon (Zwischen Boberow-Wald und Huwenow See.) General v. Jürgaß (Gantzer. Anmkg:) Prinz August Wilhelm (Oranienburg) Sparr (Prenden 1 und Lichterfelde Band II) Goertzke (Groß Beuthen Band I u. Friedersdorf II) Derfflinger (Gusow) Graf Schmettau (Coepenick.) Band II. Hans Adam v. Schoening (Tamsel) Hans Albrecht v. Barfus (Predikow) Valentin v. Massow (Steinhöfel) Friedrich Aug. Ludw. v. d. Marwitz Alexander v. d. Marwitz Prittwitz (Neu-Hardenberg) Lestwitz (Cunersdorff).

Friedersdorff.

576

1.1 Briefe Fontane - Lepel

*427

Fontane an Lepel, Berlin, vor dem 8. Dezember 1863

428

Lepel an Fontane, Berlin, 8. Dezember 1863

Mein lieber Fontane! Indem ich Dir anzeige, daß ich Deine freundliche Einladung zu morgen annehme, benutz' ich die Gelegenheit, Dir die drei einliegenden Briefe zurück zu senden, mit der Bitte, mir auch die meinigen, wie Du schon Willens warst, wieder zuzustellen. Es soll keine Spur von Mißlauten unter uns bleiben, zumal' ich so viel Ursache habe, durch die Erinnerung daran beschämt zu werden. Auch beschämt mich die allzugroße Bescheidenheit namentlich Deines letzten Briefes. Am besten war' es, Du thätest mir den Gefallen, Alles, was ich geschrieben, wo möglich ganz zu vergessen. Denn ich fürchte, ich habe Dir Deine Unbefangenheit genommen, was mich schmerzlich berühren muß. Es ist mir mit Friede ebenso gegangen, über den ich erst in letzter Zeit wieder beruhigt werde, da es scheint, daß er nun endlich wieder aufthaut. Ich bitte Dich daher, laß Alles sein u bleib der Alte. Ich darf mich dabei auf den Schluß meines ersten Briefes beziehn u. werde mich wirklich freun, wenn Du meinen Wunsch erfüllend zum ersten Mal wieder ein bischen handfest u. bieder sein wirst. Ich werde am Sonnabend nicht zum Chevalier kommen können, da ich (keine Ausrede!) eine für mich sehr wichtige Abhaltung habe. Wie soll ich es aber anzeigen! Willst Du es thun? Morgen mehr. Dein alter Freund BvL. Bl 8. 12. 63

Nr. 430

429

Lepel, 9. Februar 1864

577

Lepel an Fontane, Berlin, 31. Dezember 1863

Bl 31. 12. 63 Mein lieber Fontane! Ich habe mein Federmesser, welches ich zum Cigarren Abschneiden brauchte, bei Euch liegen lassen, - vermuthlich auf dem Eß-Tisch. Bitte, bring' es mir heut Abend zu Frl vR., da meine Person ohne dies Federmesser unvollständig ist, obwohl es kaum so viel Werth hat, als dieser Brief Porto kostet. Mißverhältniße machen aber unser Leben aus! Dein L.

430

Lepel an Fontane, Berlin, 9. Februar 1864

Mein alter lieber Freund! Was sagst Du nun? Wenn ich doch so schön knipsen könnte, wie Du. Da ich das nicht kann, so bin ich immer verloren. Es bestätigt sich also nicht, daß das Gefecht bei Missunde eigentlich wie eine Schlappe anzusehn ist u daß wir in dem Nebel unsere Rettung zu erblicken hatten. Es bestätigt sich nicht, daß der Schlei-Uebergang bei Kappeln u. Arnis später erfolgte als das Einrücken der Österreicher in Schleswig. Zwar begann der Brückenbau erst um 7 Uhr Morgens, u. war um 10 Uhr vollendet; aber die Brigade Röster war schon früher in Böten übergesetzt. M a n bewundert jetzt vielmehr die Schnelligkeit, mit der dieser Uebergang - in wenig Tagen vorbereitet, bewerkstelligt worden ist. Ferner bestätigt es sich auch nicht, daß nur die 10.£ Comp, des 4. ( Garde Gren Rgts bei Jagel etc. an den Gefechten der Österreicher Theil genommen. Ein Correspondent der Ν. Α. Z. berichtet darüber: „Neben der Östreichischen Brigade focht das obgenannte preußische Füsilier-Bataillon vom Regiment Königin Elisabeth u. eine Batterie der preuß. Artillerie. Mit Stolz muß es jedes Preußenherz erfüllen, daß diese Truppen sich ihrer schlachtgewohnten Kameraden nicht nur würdig, sondern ihnen vollkommen ebenbürtig zeigten. Unsere Batterie chargirte wie auf dem Exercirplatz; dieselbe Ruhe, dieselbe Exactität, dieselbe Sicherheit im Treffen." Endlich bestätigt es sich auch nicht, daß der Kampf nach dem Abzüge des Feindes von Schleswig zu Ende war. Du weißt das Weitere.

578

1.1 Briefe Fontane - Lepel

Und nun darf ich auch noch anführen, daß ich nicht so Unrecht gehabt zu haben glaube, wenn ich die Möglichkeit hinstellte, daß der Feind von Schleswig aus eine Digression zur Empfangnahme der kühnen Uebergänger hätte machen können. Dann brauchte er das Dannewerk nicht zu räumen, da diese feste Stellung während 24 Stunden von 10-15000 M . zu halten war. Diese Meinung hörte ich (ungefragt) von einem Capitain von Franz aussprechen, dem ich etwas zutraue; während ich diese Möglichkeit nur hinzustellen wagte. Jedenfalls läßt sich wohl darüber streiten, ob die Dänen gut operirt haben. Ich glaube, ein kühner General hätte die Seitenbewegung gewagt, ja, er hätte sie gleich vorbereitet. Verzeih', daß ich meine Freude über die dänische Niederlage nicht zu verbergen weiß. Hoffentlich geht bei Dir Alles gut. Herzlich grüßend Dein BvL. Bl. 9. 2. 64.

431

Lepel an Fontane, Berlin, 23. Februar 1864

Mein lieber Fontane! Den einliegenden Artikel über Strubberg's Vortrag bitt' ich Dich so bald als möglich dem Hrn. Dr Beutner, mit vielen Empfehlungen von mir, abzugeben. Sonst muß ich fürchten, daß irgend ein alter Schnauzbart (ich folge nur Deiner Bezeichnung) mir vorgreift u. ich möchte dem Obstl St. doch gern diese Artigkeit erzeigen. Wenn der Artikel nicht interessant ist - so kann ich nichts dafür. Näheres mündlich. Die Hauptsache ist die Ueberschrift, der N a m e u. die Κ. Κ. Η Η. So etwas wird von den Wenigsten gelesen, muß aber drin stehn. Kaltblütiges Urtheil des Vf.'s. Wie gewöhnlich. Auf Wiedersehen bei Rubens! Dein L. Bl 23. 2. 64

*432

Lepel an Fontane, vor dem 29. Dezember 1864

Nr. 433

433

Lepel, 29. Dezember 1864

579

Lepel an Fontane, Wieck, 29. Dezember 1864

den 29 ten Dec 1864

Mein geliebter, alter Freund! Merkur, - nicht das gemeine Medicament, welches Dir aus Deiner großen Apothekerzeit bekannt ist - sondern Merkur, der Gott des Handels und des Wandels, also auch der Eisenbahnen, nehme diesen Brief in seine mächtige Hut u. trage Sorge, daß Du ihn noch am 30. ( , d. h. also morgen, wo der Rütli sich huldigend um Dich versammelt, empfängst, um zu erfahren, daß auch ich Endesunterschriebener mich den Ehrenbezeugungen der übrigen Rütlionen anschließe. Gott schenke Dir noch viele Jahre u. in jedem Jahre außer Holz Torf u warmer Suppe auch noch eine Ballade, wie der olle Gorm, dann kannst Du nach 40-50 Jahren Dich vergnügt u. selig zu Deinen Vätern versammeln. J a schlage mich jährlich so wie diesmal, - oder vielmehr den braven Friede schlage so, denn ich mußte ja mit Reugeld abziehn - dann wird sich Jeder mit Wonne von Dir bedienen lassen! Also - lebe zu weiteren Siegen! Oder, siege weiter! Hurrah! Dann halten wir droben den schönsten Einzug, Du als ein - Hauptmann, ich als Prem. Lieutenant, Du mit dem pour le merite, ich mit der allgemeinen, immer sehr ehrenvollen Medaille des Dabeigewesenseins.

580

1.1 Briefe Fontane - Lepel

Gott segne auch im künftigen Jahr - welches, ο große, tiefsinnige Bedeutung, bei Dir mit dem Sylvester des gewöhnlichen Menschenjahres anfängt, d. h. Du fängst erst recht an, wo die blöde Welt aufhört, - Gott segne auch in Deinem künftigen Lebensjahr Deine Werke an dem heiligen Blatt welches eine Welt bedeutet, - „bedeutet" auch in dem Sinn von belehret, führet, unterweiset, räth, warnet u. s. w. u. s. w. zu nehmen! Führe es immer mehr auf die rechte Bahn. Dein Einfluß ist schon jetzt nicht zu verkennen. Der Leithammel von neulich - ich glaube dem „treuen Pommer" entlehnt - hatte schon ganz meinen allerhöchsten Beifall u hätte von vielen Gutgesinnten unterschrieben werden können. Von hier läßt sich nicht viel melden u erzählen, es geht alles sehr gut, man ist von Verwandtschaftlichkeit u Herzensgüte so eingepökelt, daß nichts andres mehr Platz hat u. zu Worte kommt. Daher auch nur geistesschwache Briefe, wie dieser hier, von Stapel kommen. Kaum kann man sich durch einige Leetüre in einer andere Welt versetzen, um nicht ganz zu verpökeln. Nun Addio, mein alter Fontane! Ich freue mich bald wieder im Rütli neben Dir zu sitzen. Dann wird ja wohl Paul's Hadrian auch bald zur Besprechung kommen. - Grüße Frau und Kinder bestens und behalte auch ferner lieb Deinen alten Freund Lepel Hast Du noch meinen Brief (Marcelle statt Marelle) erhalten ?

*434

Fontane an Lepel, Berlin, vor dem 10. Juli 1865

Nr. 4 3 5

435

Lepel, 10. Juli 1865

581

Lepel an Fontane, Wildbad Kreuth, 10. Juli 1865

Kreuth b. Tegernsee 10. 7. 65. Mein lieber guter Fontane! Die „Bewandtniß" war mir allerdings höchst räthselhaft, als Dein chargirter hier einrückte. Auch nachdem ich das Siegel gebrochen u. Deine Aufklärung genossen, schüttelte ich noch den Kopf u schrieb noch selben Tags an Frl vR., der ich gerade eine Schachtel mit Alpenrosen zum Geburtstag schickte, ich wisse gar nichts davon. Seitdem ίο ist mir allerdings ein Licht aufgegangen. Ich erinnere mich, daß ich Dir (abgesehn von den 100 rth., die Du mir zurückgezahlt hast, deren schwereres Gewicht auch wohl die andere Lumperei aus meinem Gedächtniß verdrängt hatte) noch in Bellevue dergleichen angethan habe. Ich muß auch noch einen freundschaftlichen Schein darüber 15 besitzen. Doch ist die Summe, um die es sich dabei handelt, keine so runde, wie die jetzt von Dir empfangene. W ä r ' es die richtige Zahl gewesen, so wäre die Sache mir auch gleich eingefallen. Die Zahl ist entweder kleiner oder größer, als 50, was mein Zettel ausweisen wird. Im ersteren Falle werd' ich Dir gleich nach meiner Heimkehr

5

582

1.1 Briefe Fontane - Lepel

das Zuviel zurückzahlen und dann Dir für gütige Stundung danken; im zweiten Falle werd' ich meine unbewußte Großmuth in eine bewußte umwandeln u. den Credit bis zu einem weitern Zahlungstermin, gleich diesem Deckerschen, ausdehnen. - Jedenfalls dank' ich Dir sehr für diese angenehme Ueberraschung, in die ich mich, wie Du siehst, nun schon hinein gefunden habe. Auch Deiner Frau Gemahlin gebührt mein Dank, da sie in ihrem Colloquium mit Frl vR. so freundlich meiner gedachte. Von hier kann ich nur melden, daß das Wetter bis jetzt besser war, als im vorigen Jahr, was nicht viel sagen will. Wir hatten seit dem 3. r d. M . 7 schöne Tage, indeß darunter drei Gewitter-Tage, deren letzter, gestern, endlich den gewöhnlichen Uebergang zu einer dauernden dem Jupiter pluvius gewidmeten Periode zu bilden scheint; denn es jießt jetzt wie mit Mollen. - Uebrigens hätt' ich Dir ohnehin bald geschrieben, da meine Flickschusterarbeiten, wenn auch langsam, sehr langsam, - doch etwas vorrücken. Das Rosalienfest hat mir sehr viel Mühe gemacht. Den guten Paul hab' ich in M. besucht, war mit ihm u Frau Cl. im Theater, dann kneipten wir. Er läßt Dir sagen, Du möchtest nicht nach der Schweiz, sondern zu ihm nach Berchtesgaden kommen, wo es sehr billig ist u. Du Bekannte findest. Doch, wie Frl vR. mir schreibt, willst Du überhaupt lieber in's Oderbruch, - gern würd' ich mit Dir wandern. - Von hier läßt auch Iffland (Düringer) grüßen, den ich soeben am Kaffeetisch verließ, wo er den lehrreichen Geschichten lauscht, die ein dicker wiener Roue zum besten giebt. - Der Dicke als Witwer thut mir leid. Du scheinst auch nicht bei der Beerdigung gewesen zu sein. - Der Rütli wird hoffentlich so bald noch nicht begraben, sonst zieh ich mit weniger treuen Herzen nach Posem — Greifswald. Daß er nur kümmerlich sein Dasein fristet, liegt vielleicht daran, daß Du nicht hingehst. Mit diesem schönen Compliment muß ich schließen. Grüße Deine Frau u alle Freunde. - Allezeit Dein L.

Nr. 438

436

Lepel, 16. November 1865

583

Fontane an Lepel, Berlin, 2. November 1865

Mein lieber, alter Freund. Laß Dir herzlich danken für die „Gedichte von Bernhard v. Lepel" die eben in der Schummerstunde bei mir abgegeben wurden. Ich freue mich doch sehr, daß das Buch nun da ist; es ist mir vorweg lieb als eine Arbeit, als das Resultat eines ganzen Stück Lebens und eines in seinem Ernst sich immer gleich bleibenden Strebens. Wenn man so Tag um Tag nur mit Dingen in Berührung kommt, die, gleichviel ob talentvoll oder nicht, immer nur so aus dem Aermel geschüttelt wurden, so ist das schon allein eine Herzstärkung für mich, daß Dirs sauer geworden ist. Die Muse ist eine sehr spröde Dame und es kostet viel Anstrengung ihr auf den Leib zu rücken; den Saum ihres Kleides streifen, kann jeder. Nochmals besten Dank. In alter Freundschaft Dein etwas ungefüger Th: F. Berlin d. 2. Novmb: 65.

*437

Fontane an Lepel, Berlin, vor dem 16. November 1865

438

Lepel an Fontane, Berlin, 16. November 1865

Mein alter lieber Fontane! Ich danke Dir bestens für Deine gestrige, freundliche Benachrichtigung. Ohne die eingesandte Kritik gelesen zu haben, pflicht' ich doch schon Deiner Annahme, daß sie von Damenhand herrühre, bei. Wer anders, als eine Dame wird sich heut zu Tage für solche Sache erwärmt zeigen, wie Du selbst es findest. Dennoch thut es mir leid, daß die f Z t g nicht Deine Kritik bringen kann, die jedenfalls den Vorzug der „Länge" vor der andern voraus hat, was beim Publicum nicht unerheblich ist, da die Sache in blöden Augen, auf die man doch rechnen muß, dadurch an Bedeutung wächst. Indeß werd' ich für jedes freundliche Wort, das Eure Zeitung bringt, u. mag es noch so kurz sein, ein dankbares Herz haben. Du weißt, wie viele meiner Freunde u Bekannte gerade die f Z t g lesen, auf deren Urtheil

584

1 . 1 Briefe F o n t a n e - Lepel

sich wie auf ein Evangelium stützen u. auch ihre Bücherkäufe danach einrichten. Ich muß es daher dankbar anerkennen, wenn nach dieser Seite hin etwas geschieht d. h. so viel geklappert wird, wie nun einmal zum Handwerk gehört, besonders, da die Sache gewissermaaßen eine Lebensfrage für mich ist. Denn wenn ich auf eine zweite Auflage hinweisen kann, so habe ich eine gewisse Position, die mir jetzt abgeht. Auch dank' ich Dir schon im Voraus für Deine Kritik, die ich nun also aus der b. Revue kennen lernen werde, - die nur leider nicht viel gelesen u. zB. hier an keinem öffentlichen Ort gehalten wird. Wenn Du selbst sagst, daß sie ohne allen Aplomb geschrieben ist, wofür ich ein vollkommenes Verständniß habe, so beziehst Du das wohl vornehmlich auf den eigentlichen Inhalt der Kritik. Wo es aber gilt, den Leser zum Kauf aufzufordern da muß man doch ein Uebriges thun u. schon ein bischen Aplomb daran wenden, u. an der Stelle wird es bei Dir auch wohl nicht daran gefehlt haben.*' Nun Addio! Es thut mir leid, daß es heute Nichts mit Eurem TiekAbend ist, da ich andere Aufforderungen deshalb zurückgewiesen habe u. nun auch nicht weiß, ob ich an dem in künftiger Woche zu bestimmenden Tage frei sein werde. Doch hoffentlich! Mit herzlichem Gruß Dein L. Bl. 1 6 . 1 1 .

65.

'"••'Auch w a r ' es mir lieb, wenn gelegentlich (mit einem Wort) meiner früheren Ged. erwähnt würde, da diese Vielen nicht bekannt sind, die mich daher für einen „Fuchs" unter den bemoosten Häuptern halten u. schon deshalb nicht viel Zutrauen mitbringen.

439

Lepel an Fontane, Berlin, 23. November 1865

In Sachen „irritiren". Es ist unrichtig, daß das französische irriter nur erzürnen heißt. In erster Bedeutung heißt es reizen, dann: aufbringen. Nur das reflexivum (s'irriter) heißt besonders: sich erzürnen, erboßen, böse werden. Im Lateinischen heißt irritare gleichfalls reizen, zu etwas bewegen, irritare aliquem ad iram, jemand zum Zorn reizen. Der alte Heyse sagt uns folgendes: irritiren, lat. (irritare) anreizen, reizen, rege machen, erregen;

Nr. 440

Lepel, 30. November 1865

585

aufbringen, zum Zorn reizen, erzürnen, böse machen, erbittern ärgern. Irritans pl. irritantia (Heilkunde) Reizmittel. Irritabel (irritabilis) reizbar, leicht zu reizen oder in Zorn zu bringen. Irritabilität, die Reizbarkeit, bes. Muskelreizbarkeit, Erregbarkeit. Irritament, das Reizmittel, der Reiz. Irritation, die Anreizung, das Regemachen, die Erregung; Reizung zum Zorn, Erbitterung, Entrüstung. Irritativ (neulat.) reizend, erregend, Reiz hervorbringend. So das Fremdwörterbuch. In seinem Handwörterbuch der deutschen Sprache weist Heyse bei dem Wort reizen auch sogar auf den etymologischen Zusammenhang mit dem lateinischen ir-ritare hin, so daß unser reizen geradezu darin steckt. Nun genug für heut. - Frl. vR. ladet uns auch zum Sonnabend ein. Werdet Ihr nachgeben? Morgen ist Gen.Vers. der Schiller-Stiftung, Vorstandswahl, Bericht etc. Dein L.

Bl. 23. 11. 65.

440

Lepel an Fontane, Berlin, 30. November 1865

Mein lieber Fontane! Mit großer Freude u Dankbarkeit hab' ich die Kritik im J. Bl. gelesen. Ich glaube mich um so mehr darüber freuen zu dürfen, als ich nicht zweifle, daß die mir so reichlich gespendete Freundlichkeit Deiner wirklichen Meinung entspricht u nicht als eine Concession der Freundschaft zu betrachten ist. Auch theile ich Deine Ansicht wo Du Bedenken aussprichst u werde sie beachten. „Th. Cranmers T o d " ist wohl unter der Arbeit länger geworden, als ich es vorher selbst erwartet hatte. Doch pflegt es zum Glück durch seine scenische Steigerung die Hörer bis zuletzt gespannt zu halten. Sehr freundlich ist namentlich Deine Behandlung des „Gelegentlichen", wofür ich Dir sehr dankbar bin. Auch soll es mich nicht mehr kümmern, daß diese Besprechung (wohl die einzige nicht blecherne, die mir zu Theil wird) in einem nur wenig gelesenen Blatt steht. Wenn ich Glück habe, fällt doch ein Auge darauf, welches aufmerksam wird, und, wenn ich Pech behalten soll, so hätte mir auch ein anderes Blatt selbst mit dieser Kritik nichts genützt. Ich freue mich also über das was ich habe u. vor mir sehe, u. - werde immer dafür dankbar bleiben!

586

1.1 Briefe Fontane - Lepel

Auch für meinen Paraderitt bei Z.'s hab' ich Dir zu danken! N u n Addio! Auf Wiedersehn heut' Abend! Dein L. Bl. 30. 11. 65.

441

Fontane an Lepel, Berlin, 30. November 1865

Mein lieber Lepel. „Ihr habt mir nichts zu danken, Denn davor bin ich d a ; " so schließt Blomberg eins seiner Gedichte und so fang' ich diese Zeilen an. Ich bin durchaus zufrieden, daß D u im Wesentlichen zufrieden bist und fühle mich dadurch von wegen der halb Unterlassungs- und halb Uebereilungs-Sünde bei der Kreuzzeitung einigermaßen exculpirt. Was Du in Verteidigung Deines Cranmer sagst, ist richtig; ich hatte vorgestern den vollen Eindruck davon. Andrerseits mag was ich gesagt habe als Allgemein-Betrachtung richtig sein. M ö g e Dir und dem Buche das Johanniterblatt so viel leisten, wie es irgend kann. Mit diesem Wunsche Dein Th: Fontane. Berl: 30. 11. 65. Sei nicht später als 5 Minuten nach 8 da, damit ich Dich noch begrüßen, vielleicht auch vorstellen kann.

*442

Lepel an Fontane, Berlin, vor dem 2. Januar 1866

*443

Lepel an Fontane, Bonn, vor dem 30. Dezember 1866

Nr. 444

444

Lepel, [30. Dezember 1866]

587

Lepel an Fontane, [Bonn, 30. Dezember 1866]

Mein lieber Fontane! Denn „ N ö l " ist für mich nicht ganz mundgerecht. Ich schwimme nur manchmal mit dem Strom. So that ich's auch soeben in der telegr. Depesche, die Du hoffentlich schon in Händen hast. Sie sollte nach einer Variante heißen: „Heil Nöl! hört man in Berlin heut schrein, - Ich ruf's in Bonn, - still steht der Rhein!" Ich zog aber die sanftere Form vor „hört man an der Spree heut schrei'n, - Ich ruf's allein am fernen Rhein!" In rühmlicher Weise hat mir der hiesige Telegraphist auch nur 20 Wörter berechnet, obwohl es eigentlich 21 sind. Wenn es mir nur nicht geht, wie König Johann ν Sachsen u Du meinen Gruß erst erhältst, wenn Du den Kopf auf - das Koppkissen legst, um nach genossenem Rütli u Familien Abend von allem Vergnügen auszuruhn. - Jedenfalls kommt dann mein Brief noch zeitig genug nach, um Dir wenigstens Prosit Neujahr zuzurufen! Aber in dem neuen Jahr mußt Du es besser machen, als in dem vorigen, wo Du mir zu viel als Patient 'rumnöltest. Das ist ja nach gerade unerträglich u muß durchaus anders werden. Vor Kurzem hast Du auch schon wieder im Bett gelegen. Wenn ich zurück komme, was im Januar geschieht, bist Du mir gesund! Schon längst lieg' ich mit einem Schreibebrief an Dich im Anschlage, mein alter Fontane, - aber das Schicksal commandirte immer wieder: Setzt ab! Ich habe wohl an 300 Geschäftsbriefe in der Zeit geschrieben, zum Theil mit mühsamen Concepten. J a , hätt' ich nun auch ein Geschäftchen mit Dir gehabt, - aber zu dem bloß Gemüthlichen, was sonst das aller beste ist, kommt man halt nicht. Ich hatte so viel lustige Erlebniße im Sinne, die ich Dir u den fidelen Rütlionen auftischen wollte, - aber wo sind sie jetzt! Begraben von der Fluth der Ereigniße. Schon meine Rheinreise (zu Ende October) von Bingen bis Coblenz, auf dem Dampfschiff, hätte Manches abgeworfen. Namentlich hätte mein Bär den Stoff bereichert. Du kannst denken, wer das ist. Die Bezeichnung stammt von einer gut gemeinten, an mich gerichteten Frage, wie lange denn mein Bärenführeramt dauern würde. Seitdem nenn' ich ihn verständnißvollen Seelen gegenüber kurzweg den Bären, oder wenn ich zärtlich rede, Orsino. Genug, mit meinem Bärchen ging es anfangs ziemlich gut, - obwohl mir doch immer am besten zu Muth war, wenn er schlief. Später kamen ernstere, oder, um in der Metapher zu bleiben, Brummperioden. Auf dem Dampfschiff, wie gesagt, könnt' ich noch über ihn lachen, namentlich über seinen famosen Appetit, wenn er, nachdem wir fix

588

1.1 Briefe Fontane - Lepel

u fertig dinirt, sich noch heimlich ein Huhn braten ließ, oder wenn er - während ich im Anschaun der Rheinufer versunken war, einen Scheffel Weintrauben verzehrte, sie gleich metzenweis' zwischen die Zähne nehmend und dabei vor mir den Schein bewahrend, als hätte er zugleich noch Aufmerksamkeit für den Loreleifels u. St. Goar. - Aber den schönsten Genuß hat er mir doch gewährt, als es sich hier in Bonn um den Besuch der Universität handelte. Mein Bär wollte sich nicht mit ein wenig Hospitiren begnügen, sondern er wollte sich ordentlich inscribiren laßen u zu dem Zweck galt es, mit mir dem Herrn Rector magnificus einen Besuch zu machen. Wir fanden ihn auch nach dem zweiten Anlauf zu Hause. Aber, obwohl er uns gestattete, in sitzender Stellung unser Anliegen vorzubringen, dem er seine hohe Zustimmung gab, so hatte Seine Magnificenz doch nicht die Huld, unsern Aufbruch abzuwarten, sondern er ergriff die Initiative dazu, indem er nach einem Colloquium von etwa einer Minute und dreißig Secunden, sich von seinem Rectoratssessel erhob und ungeblendet von dem stolzen Namen des Bären, noch weniger von dem bescheidenem des Bärenführers, uns in Gnaden entließ. Das war starker Tobak. Wir hatten ihm ja doch nischt gethan! Aber das war es ja eben. Genug - das konnte nicht so hingenommen werden. Der Bär konnte seine Natur nicht verläugnen u schwor ihm Revanche. Wir hatten Aussicht uns noch einmal vor den Augen Sr Magnificenz zu präsentiren, um uns auf dem Büreau zu melden. (Der erste Besuch war in des Hrn. Rectors Wohnung.) Bei diesem zweiten Besuch sollte die Rache dadurch bewirkt werden, daß der Bär ihm in pontificalibus nahen wollte, - d. h. mit dem Johanniterkreuz u. außerdem noch mit einem großen sächsisch. Crachar auf der Herzseite des Fracks. Es galt, dem Herrn Rector zu imponiren u. zwar durch allen blendenden Glanz, der zu Gebote stand, vor Allem das weiße Kreuz um die Crawatte; so mußte er sehen, wer man sei. Haben Sie denn keinen Orden? fragte mich der Bär. Ja, sagt' ich, an meine Omnibus-Medaille denkend, deren Band ich leider vergessen hatte. So zogen wir denn, ich im unbesternten er im besternten Schniepel auf das Secretariat der Universität, wo sich nur gleich der Unfall ereignete, daß der Bär schon unvermuthet den Rector vor sich hatte, bevor er den Paletot ausziehn konnte, so daß der Glanz des Crachars verborgen blieb. Desto mehr mußte das Johanniterkreuz herhalten. Mit großer Virtuosität präsentirte der Ritter sich so dicht vor dem Gegner, daß er ihm, mit anmuthiger Körperneigung nach vorn, den Orden so unter die Nase hielt, daß er dran riechen mußte. Dabei lächelte er nur u sprach gar nicht. Auch der geblendete Rector sprach wenig, nur auf

Nr. 4 4 4

Lepel, [30. Dezember 1866]

589

den Gegenstand des Glanzes stierend. Sie standen sich eine Secunde so gegenüber, das Ritterthum triumphirte über die Gelehrsamkeit, aber ich feierte einen Sieg über mich selbst, indem ich Contenance behielt. - J a , hätte mein guter Bär nur so fortgefahren, mir durch Possen die Zeit zu vertreiben, es wäre zu ertragen gewesen. Aber er fing bald auch an zu brummen. Motif: weil er die Freiheit liebt u. gern ohne Führer sein möchte. Ist ihm auch nicht zu verdenken. Es kommt nur bärenhaft heraus, - u mit Brummen ist erst recht nichts gethan. Nun gar bei mir brummen! Der ich doch auch halbwegs mit Brummen Bescheid weiß u aus langjähriger Praxis einige Uebung habe, es zu ertragen. Ich ließ ihn brummen, so viel er wollte, - es hatte sogar Vortheile, ich konnte mehr allein sein. Aber auf die Dauer ist das Bärenführeramt doch unfruchtbar. Da kamen Aussichten von Berlin auf eine kleine Abwechslung auf einem Militairposten. Du hast ja davon gehört. Auch weißt Du, daß es sich wieder zerschlagen hat. Doch, ich habe dem Bären nun einmal gekündigt u komme jedenfalls nach Berlin zurück. Am literarischen Himmel glänzen hier nicht viel Sterne, - desto mehr am Gelehrten-Himmel. Aber ein literarischer Comet ist jetzt hier sichtbar, - Auerbach. Wie wird Ottowald mich beneiden, - ich wohne mit Auerbach in einem Hause, er gerade unter mir, so daß ich täglich seine Stimme höre, Dank dem dünnen Fußboden. J a , - auch sein Familienglück genoß ich durch den Fußboden mit. Frau Dr. Auerbach ist, was ihre Sprachwerkzeuge betrifft, bewundernswürdig. Ihren ganzen ehelichen Zorn gegen den Dichtergatten giebt sie mir alle Vormittag freundnachbarlichst zum Besten und läßt die Töne höchster Weiblichkeit durch meinen Fußboden dringen. Ach, - mir das! Warum das Schicksal mir nur so wenig Abwechslung gönnt! - Uebrigens muß ich es Auerbach zum Ruhme nachsagen, mich überläuft er nicht, - ich schreibe ja keine Kritiken. - Einen Dr. Bernays lernt' ich hier kennen, der mir die Ehre erzeigte, meinen Namen schon gehört zu haben. Er ist Philologe u hat sich viel mit Göthestudien beschäftigt. Hat kürzlich auch ein interessantes Buch, „Kritik u Geschichte des Göthe'schen Textes," herausgegeben. Er ist aber auch Leser u darin etwas eitel, wie die meisten von der Sorte. Ich hab' ihn in Cöln die Piccolomini lesen hören, auch den Byron'schen Manfred mit Schumann'scher Musikbegleitung. Für Cöln liest er sehr gut. Er möchte sich aber auch in Berlin hören lassen u. ist doch nicht mit Palleske zu vergleichen. Er liest ganz respectabel, ungefähr so gut wie Friede, hat aber gar keinen genialen Zug u nichts Hinreißendes. In Cöln lernt' ich auch den Dr Hemsen kennen, Secretair am Mu-

590

1.1 Briefe Fontane - Lepel

seum. Er ist eigentlich der Cölner Friede. Ein ganz netter Mensch. Auch eben so überhäuft mit Arbeit, wie Friede, u, mit Recht, ebenso unzufrieden mit seiner Stellung. Er ist mit Paul befreundet u. bedauert sehr den geringen Erfolg der Maria Moroni. Man hat mir übrigens mitgetheilt, daß die stellenweise gemachte Opposition ihren Grund in der vorher gemachten Reclame für das Stück hat. Diese Reclame soll zum Theil von sehr ungeschickten Händen (Einige behaupten sogar von schönen Händen) herrühren. Weißt Du etwas davon? Ich will doch nicht hoffen, daß ...! Die Rheinländer gefallen mir. Auch ihren Dialect kann ich hören, ohne mich zu ärgern, wie es ζ. B. in Sachsen der Fall ist. Es ist entsetzlich dort dem Geschwafel auch nur von Weitem zu zu hören. M a n hört weiter nichts wie ein aus tiefster Kehle kommendes A. Der sächsische Dialect hat dadurch etwas vom Entengeschnatter, Paak, Paak, - es ist um aus der Haut zu fahren. Hier hört man doch selbst von den Landleuten, deren Dialect mir ganz unverständlich ist, reine Vocale, menschliche Töne. Neulich Abends ging ich die engen Gassen hinab, die nach dem Rhein führen. Sie erinnerte durch Winklichkeit u Schmutz an italienische Städte. Ich glaubte wirklich kaum noch im (großen) Vaterlande zu sein. Da, als ich hinaus an den Fluß trat, hört' ich von Knabenstimmen das Preußenlied singen. Ein halbes Dutzend Jungen sangen es auf einer Brunnenröhre sitzend. Es ergriff mich doch ein wenig. Uebrigens ist das gute Preußenthum hier stellenweise doch sehr gedämpft durch den Katholicismus. Jesuiten überall. Vor dem Kriege hieß es hier: Wenn Ostreich geschlagen würde, könnt' es keinen Gott im Himmel geben. In Düsseldorf erzählten mir die Ulanenofficiere, es habe kein Empfang der Truppen bei der Rückkehr aus dem Felde stattgefunden. Abds bin ich wöchentlich einmal in einem naturwissenschaftlichen Kreise. Einmal war ich auf einem Doctorschmaus. Da wurden auch Toaste ausgebracht. Das kann man nur im Rütli. Wenn die Leute hier vergnügt sind, muß die Zote herhalten u damit basta. Nun Addio! Grüße Deine Frau sehr herzlich. Ich freue mich, Euch wieder zu sehn. Dein L Ich muß Dir auch noch zu einigen Triumphen aus der Ausstellungszeit gratuliren! Triumphen, die Du Niessen u sogar Rund verschafft hast. Von Niessen will ich nichts sagen. Er nennt das in Berlin Ausgestellte selbst „dunkle Bilder". Ich hab' ihn kennen gelernt u auch bessere Sachen von ihm. Aber Rund! Er ist zwar ein alter Freund

Nr. 446

Lepel, [18. Januar 1867]

591

unserer Familie u ging in Rom viel bei meinem Onkel aus u ein. Aber er ist der jämmerlichste Pinsler der je dagewesen ist. Und doch soll er das Verdienst haben, uns die Piazetta erst deutlich zu machen. Ο wo bleibst Du, alter Canaletto, wo bleibt Nerly!

*445

Fontane an Lepel, Berlin, zwischen dem 30. Dezember 1866 und dem 1. Januar 1867

446

Lepel an Fontane, [Berlin, 18. Januar 1867]

Mein alter Fontane! N a warte! Einen so zu beschämen! Bin noch nicht mal bei Dir gewesen u nun gleich zur Rübensuppe! N a , davor werd' ich auch einen höllischen Appetit mitbringen. Ich hoffe noch heute vor Abend zu Dir zu kommen. Für Deinen Brief nach Bonn noch meinen schönsten Dank! Er begeisterte mich zwar sofort zu einer Antwort, aber es wurde nichts daraus. Nur ein Curiosum, welches ich Dir mittheilen wollte, kann ich Dir auch jetzt nicht vorenthalten. Ich konnte ein Wort Deines Briefs nicht lesen. Vergebens rieth ich hin u her u. folgte dem Zuge der Buchstaben. Es war ein kleines Epitheton (ornans!) der „Verführungsgeschichten." Endlich griff ich zu meinem letzten in solchen Fällen oft erprobten Mittel, - zur Lupe. Da strahlte mir in zweifelloser Deutlichkeit das alte, wohlbekannte Leibwort meines alten Fontane entgegen, welches die neure Sprachforschung bekanntlich vom lateinischen populus (wegen der volksthümlichen Beschäftigung) ableitet, u. bei dieser plötzlichen Entdeckung wiederhallten die Wände des einsamen Lesers von ungeheurer Heiterkeit. Es war ein seliger Augenblick. Doch nun, guten Morgen u auf Wiedersehn! Viele Grüße an Frau Emilie! Dein alter

L.

Kinder, quält mich jetzt nicht mehr mit Eingaben u Petitioniren, - Es wird ja doch nischt! Mündlich mehr.

592

447

1.1 Briefe Fontane - Lepel

Lepel an Fontane, Berlin, 15. August 1867

Bl. 15/8 67. Mein alter Fontane! Ich habe immer noch das Kunstblatt-Fieber. Der 15. r , Friede's Abreisetag, ist herangekommen u. er hat es mir trotz seiner freundlichen Zusage nicht geschickt. Von Tag zu Tag stieg meine bange Erwartung. Nun ist diese vorüber u. der Ärger u. Ingrimm bleibt mir noch. Ich stelle Betrachtungen über Freundschaft an u halte für mich im Stillen Monologe, die mir die Galle immer höher treiben. Denn ich gestehe, daß ich mich mehr vernachläßigt fühle, als ich verdiene. Ich habe stets gezeigt, daß ich gerne aushalte, wo ich kann u. ich zerreiße mich auch einmal gelegentlich. Begegn' ich aber dann einer so friedlichen Indolenz dann seh' ich, daß doch nicht mit gleichen Scheffeln gemessen wird. In dieser wurmpeinlichen Stimmung muß ich Einen haben, der mich höre, u der sollst Du sein. Nicht, damit Du ihm, wenn er noch hier ist, den Brief zeigst, sondern damit Du, wenn er noch hier ist, en passant (aber bald) sagst, daß er schicke. Ich hab' ihm zwar auch geschrieben, aber doppelt reißt nicht u. ich erfahre es wenigstens durch Dich sofort, wenn er, was Gott verhüte, am Ende doch schon weg sein sollte. Zu ihm gehn mag ich nicht mehr. M a n schämt sich vor sich selbst. Ich antichambrire so viel! Auch bei meinen Freunden, auch bei ihm. Das Stück spielt nun schon monatelang. Immer wieder in Gegenwart der verschiedenartigsten Leibschwaben gebeten u gelegentlich kurz angebunden empfangen. Nun hat es nach gerade Eile, da es sich um eine Arbeit handelt, die ich nur in Ermangelung dieses Materials so lange aufgeschoben habe. Grüße Deine Frau u schreibe trostreich Deinem alten L. Den l : Band des Grimm'sehen Romans bekomm' ich doch, da Deine Frau nun wieder hier? Oder ist er doch schon nach Ruppin geschickt?

Nr. 4 4 9

448

593

Lepel, 11. Oktober 1867

Fontane an Lepel, Eisenach, 26. August 1867 Eisenach 2 6 . Aug. 67. Montag Abend.

Mein lieber alter Lepel. Uns ist in Folge verschiedner Extravaganzen das Reisegeld etwas knapp geworden, ebenso hat sich die Rückreise meiner Frau um eine Woche verzögert. Wir stellen in unsrer kleinen Verlegenheit folgende Doppel-Bitte an Dich: 1. Händige doch unsrer Luise oder Georgen 5 Thaler ein und 2. Sei so freundlich und schicke 10 Thaler an meine Frau. Adresse: F r a u Emilie Fontane, Kösen, L i n d e n s t r a ß e 6 9 .

Meine Frau trifft am Sonnabend Abend in Berlin ein und wird am Montag ihre Schulden bezahlen. Hoffentlich schaffen wir Dir durch diese unsre Bitte (wir haben niemand an den wir uns wenden könnten; Verwandte sind immer die letzten) keine große Verlegenheit. Im Voraus besten Dank. Wie immer Dein Th: Fontane.

Ueber den Inhalt Deines Briefes von Mitte dieses Monats sprechen wir, sobald ich zurück bin.

449

Lepel an Fontane, Berlin, 11. Oktober 1867

Mein lieber Fontane! Vor einigen Tagen las ich in der Zeitung die Nachricht vom Tode eines Apothekers Fontane u glaube, sie auf Deinen Vater beziehn zu müssen, obwohl ein mir unbekannter Ortsname, ohne die Nähe von Freienwalde mit anzugeben, dabei stand. Dein Vater hat ein hohes Alter erreicht u. seine letzten 10-15 Jahre in stiller Zurückgezogenheit verlebt, die ihm Befriedigung gewährte. Ich glaube, Du kannst Dir sagen, die Freude seines Alters gewesen zu sein u. wirst u. darfst darin eine stille Genugthuung empfinden, wenn Du seiner gedenkst. Nicht jeder kann das so! Hoffentlich find' ich bald einmal Gelegenheit, von Dir Nähers über diesen Trauerfall zu hören.

594

1.1 Briefe Fontane - Lepel

Wenn es Dir nicht viel Mühe macht, so laß mich doch gütigst heute noch rechtzeitig wissen, wo der Rütli ist. Ich glaube, bei Ottowald, bin aber unsicher. Mit herzlichem Gruß Dein L. Bl. 11/10 67

450

Lepel an Fontane, Berlin, 18. Oktober 1867

Berlin 18/10 67 Mein lieber Fontane! Einliegenden Zettel erhielt ich gestern von Frl vRohr u da ich nicht weiß, ob ich Dich morgen im Rütli treffe, beeil' ich mich, ihn Dir heute noch zu schicken, zumal ich es nicht riskiren möchte, daß die Absenderin etwa früher zurückkäme, als Du u Deine Frau den Gruß erhalten. Ob ich morgen lange im Rütli bin ist auch zweifelhaft, oder vielmehr ich werde früh fortgehn, da ich in's Theater muß. Vorgestern bezahlte ein Unteroffizier auf dem Büreau das Abonnement für die Gartenlaube. Ich griff nach dem Blatt u. - sah Paul's Portrait zu Deiner Biographie. Ich durchflog Deinen Aufsatz und bemerkte, daß auch Bellevue darin figurirt u ich selbst als abwesender Schloßbesitzer. Heimgekehrt betrachtete ich mir die beaux restes der Schloß-Schätze. Hoffentlich ist Deine Frau wieder hergestellt. Den 2 1 Theil von Grimm hab' ich an Frl vRohr geschickt u bitte Dich, mir später den ersten wieder (für Frl vObstfelder) zu leihen. Der zweite Theil enthält viel Schönes. Aber im Ganzen Anläufe zu deren Ausführung die Kräfte des Anlaufenden nicht ausreichen. Er will auch Prophet sein! So auf 4-5000 Jahre kann ich auch prophezeihn. Nun Addio! Dein L.

Nr. 453

451

Lepel, [21. März 1868]

595

Lepel an Fontane, Berlin, 20. März 1868

Β. 20. 3. 68 Mein lieber Fontane! Ich habe in N 2 65 (v. Dienstag) der f Z t g nachgesehn. Die Sache verhält sich meiner Angabe gemäß. „ D a m a l s (so sagten Die Artilleristen) sahen die alten Leibgardisten die neuen über die Schulter an u wollten nicht in ihren Reihen dienen." Letzteres behauptete ich gelesen zu haben, meiner Behauptung wurde aber von Dir u M . Müller widersprochen. Ich habe mich mit einiger Hartnäckigkeit vertheidigt, da ich meiner Sache sicher war u. aus dem Umstand, daß die Alten nicht mit den Neuen dienen wollten, den Schluß ziehn wollte, daß die Sache doch anders gelegen haben müßte, als bei den Pasewalkern. Dein Lepel

*452

Fontane an Lepel, Berlin, vor dem 21. März 1868

453

Lepel an Fontane, Berlin, Samstag, [21. März 1868]

Sonnabend! Mein lieber Fontane! Ich werde morgen einen sehr schweren Tag haben. Erst Diner mit den Landwehr-Officiren im „engl. H a u s e " , dann Diner in der FranzCaserne (Hasenheide). Zu letzterem werd' ich etwa zur Dessert-Zeit eintreffen. Aber zu beiden Diners muß ich noch Toaste machen. Dann Abends - bei Wangenheim's! Da ich nun noch nicht wissen kann, was mir bei so viel Aussicht auf Halsbrechen passiren wird, so wollt' ich Dich bitten, Dich meiner bei Wangenheim's, wenn ich etwa um 9 Uhr noch nicht da sein sollte, ein wenig anzunehmen, damit ich nicht gleich mit (alsdann wohl unverdienten) Vorwürfen von allen Seiten empfangen werde, wogegen ich mich waffenlos fühlen würde. Deinen Brief hab' ich heute Nachmittag erhalten u finde ihn sehr klar. Besonders bei der Stelle, wo Du die Garde-Dragoner als entprinzt, entgraft u. entbaronisirt supponirst. Dann das würde sich mit der englischen Sache vergleichen lassen. Das ist es ja aber eben, daß

596

1.1 Briefe Fontane - Lepel

so etwas bei den Pasewalkern fehlt. Dieselben Menschen haben dort einfach einen andern Rock angezogen. Dazu kommt noch, daß, dem Artikel nach, das englische Regiment, bevor die Degradation von den Cavalieren zu den Gentlemen eintrat, gänzlich aufgelöst wurde, ein Ausdruck, den Du später auf ein Versehen des Berichterstatters geschoben hast, was ich indeß nicht wissen konnte. Uebrigens hab' ich, wie bereits mündlich gesagt, nicht ein solches Gewicht auf die Sache legen wollen, wie es erst durch Hin- u. Herreden den Anschein gewann. Als so „schief oder nicht zutreffend", wie Du meinst, hab' ich auch den Vergleich mit den Pasewalkern nicht bezeichnen wollen. Ich habe nur gemeint, daß das Verhältniß auf beiden Seiten doch nicht ganz dasselbe sei, was Du am Ende ja auch zugiebst. Du thust aber Unrecht, wenn Du den Hinweis auf ein Stäubchen gleich so schief nimmst. Ich komme soeben aus der Vorlesung unseres Leibnitz. Brillant, im Einzelnen wie im Ganzen. Manchmal „brillant" auch mit einer leisen Nebenbedeutung. Stellenweise auch ein wenig paradox, ζ. B. in der Behauptung, heut zu Tage könne die Kunst das Erhabene nicht mehr zur Darstellung bringen, resp. das Gefühl des Erhabenen in uns erwecken. Bei den Alten sei das noch möglich gewesen, jetzt nicht mehr. Jetzt sei nur die Natur für uns erhaben, die Alpen, das Meer, der Sternhimmel, - die Kunst nicht. Ich finde den Moses von M . Angelo, der mir gegenüber steht, erhaben, auch den Faust von Göthe, auch die Musik von Mozart u. Beethoven. - Das Publikum hat den Redner, der frei sprach, nach Inhalt u Form der Sache bewundert u die Aufmerksamkeit, gleich von Hause aus durch brillante Wendungen erregt, steigerte sich bis zum Ende. Nur ein Rittmeister - ich schämte mich, als es geschah - verließ den Saal bei einer Pause. Es war der bekannte Schwiegersohn eines bekannten Componisten, von dessen „Leuten" doch so viele da waren. Der elegante Herr legte ein test, paupertatis durch sein Fortgehn ab, was sich auch in den Blicken der Umgebung bemerkbar machte. Nun Addio, für heut. Kraft u Ausdauer zu morgen! Dein L.

Nr. 455

454

597

Lepel, 11. November 1868

Fontane an Lepel, Berlin, 11. November 1868

Lieber Lepel. Sechs Damen aller Alters- und Rangklassen - übrigens keine unter 40 - wollen heute Mittag 2 Uhr bei uns essen. Du bist erkiesen oder erkiest oder erkosen als Hecht in diesen Karpfenteich gesetzt zu werden, um Leben in die Bude zu bringen. Wir rechnen auf Dein Erscheinen; für den Fall, daß 2 Uhr zu früh ist, komme um 2%, Dein Platz bleibt offen. Wie immer Dein Th: F. Berlin l l . N o v m b . 68.

455

Lepel an Fontane, Berlin, 11. November 1868

Eiligst auf dem Büreau.

B. 11/11 68

Lieber Fontane! Schon gestern bin ich von einem Verwandten, Hrn. vArnim, der nur wenig Tage hier ist, zum Diner geladen. Sechs Damen! Meinen Schmerz kannst Du ermessen, besonders nach dem Zusatz, den Du machst - keine unter 40. Die am weitesten darüber, würde ich vielleicht am Liebsten gesehn haben! Addio! Dein L. Ich war schon drauf u dran Deiner lieben Frau ein schriftliches Willkommen zuzurufen, da ich nicht den Muth hatte, zu kommen, um Dich nicht zu stören. - Aus dem heutigen Diner ersah ich, daß sie munter angekommen ist. Herzliche Grüße!!!

598

456

1.1 Briefe Fontane - Lepel

Fontane an Lepel, Berlin, 11. Dezember 1868

Berlin d. 11. Dezmb: 68. Mein lieber alter Lepel. Da wir morgen schwerlich zu einem Gespräch kommen, so schreibe ich lieber noch einmal. Wäre ich arm und elend, so würd' ich mich aller Bedenken entschlagen, wenn ich sie überhaupt noch hätte. Aber ich bin nicht arm und elend, ich kann arbeiten, von dieser meiner Arbeit mich anständig erhalten und so lange dies der Fall ist, hab' ich nach gewissen Anstands-Gesetzen und Ehrenpflichten zu leben. Diese sagen mir: es geht nicht. Drei Fälle wären auch in meiner jetzigen Lage denkbar, wo ich ohne Weitres „ j a " sagen würde. Ich will sie herzählen. 1. Wenn ich so bedeutend und so populair wäre, daß mir die Schillerstiftung aus freien Stücken ein Geschenk machte. 2. Wenn ich gewiß sein dürfte, daß ein Freundes-Antrag wenigstens sofort einer beinah allgemeinen Zustimmung begegnete. 3. Wenn ich mir sagen dürfte: Du hast etwas Großes vor; das muß geschrieben werden; ob man Dich freudig oder unfreudig unterstützt, ist, mit Rücksicht auf die Bedeutung dieser Arbeit, ganz gleichgültig. Von diesen drei Fällen liegt aber keiner vor; 1 wirst Du zugeben, 3 weiß ich am besten; bliebe noch Fall 2. Hier könnt' ich mich irren; aber nach nüchternster Betrachtung der Sachlage, will es mir doch scheinen, als müßte ein derartiger Antrag von Dir einer starken Fläue begegnen. - Wenn mir ein Privatmann 1000 rth. geben wollte, würd' ich sie ohne Weitres nehmen und meinen Roman mit Lust und Liebe fertig schreiben. Ich hebe dies schließlich nur noch hervor, um Dir zu zeigen daß ich in Bezug auf Geld-nehmen, wie Du ja auch weißt, ganz und gar nicht kitzlich bin, eben weil ich ganz und gar keine Goldene-Kalb-adoration kenne, aber Geld das zögernd gegeben wird, an dem ein Etwas haftet das mich verletzt, das nehm ich nicht, so lang ich es nicht nehmen muß. Herzlichsten Dank Deiner freundlichen Absicht; wie immer Dein Th. F.

*Nr. 458

457

Lepel, vor dem 30. Dezember 1868

599

Fontane an Lepel, Berlin, 17. Dezember 1868

Berlin d. 17. Dezemb. 68. Mein lieber Lepel. Du mußt mich nicht für einen Wackelmann und ganz verdrehten Kerl halten, wenn ich auf die bewußte Sache noch 'mal zurückkomme. Mein Gefühl sagt mir immer wieder und wieder, daß ich doch Recht habe und nach solchem Gefühl muß man handeln. Was dann auch kommen mag, so hat man wenigstens den Trost, sich und der eigenen Ueberzeugung genügt zu haben, thut man aber Dinge contre coeur, so steht man, wenn der Kladderadatsch hereinbricht, völlig halt- und trostlos und in Beschämung da. Dieser Kladderadatsch ist aber auf die eine oder andre Art ganz unausbleiblich. Würde man mir beispielsweise 100 oder 200 rth. auf 1 oder 2 Jahre bewilligen, so wäre das eine Demüthigung von vornherein; ich will von der Schiller-Stiftung, so lang ich noch Zipp sagen kann, keine Commiserations-Gabe, aber selbst wenn die Gabe an und für sich eine nach Form, Zeit, Umfang, anständige und verbindliche wäre, kann ich sie doch nicht nehmen, ohne mich bei der Kreuz-Ztng, die mir nun doch 'mal mehr bietet und deshalb auch mehr sein muß als die Schiller-Stiftung, lächerlich zu machen. Mir widersteht das Ganze, mir widersteht alles worin ich nicht klar sehe, Ausgänge und Resultate nicht berechnen kann und so dringe ich denn nochmals in Dich, das so freundlich und mit bester Intention Gewollte, zu unterlassen. Daß ich momentan schwankte, ist natürlich, denn wer leistete gern und wenn sie noch so gering wäre, auf solche Einnahmen Verzicht. Aber ich fühle: es geht nicht. Vielleicht kommt einmal der Tag, wo ich Dich bitte: „thu etwas in dieser Richtung", aber noch ist dieser Tag nicht da. Und dabei, mein lieber Lepel; laß es nun endgültig bewenden. Vor allem aber sprich nicht von Eigensinn oder Marotte, sondern werde meiner etwas aparten Lage gerecht. Wie immer Dein Th: F.

*458

Lepel an Fontane, Berlin, vor dem 30. Dezember 1868

600

459

1.1 Briefe Fontane - Lepel

Fontane an Lepel, Berlin, 30. Dezember 1868

Mein lieber, alter Lepel Lediglich damit höheren Orts keine Mißverständnisse ausbrechen, oder die schon ausgebrochenen (ich habe Ahnungen) sich calmiren, theile ich Dir noch nachträglich mit, daß wir wirklich beide invalide sind, daß niemand heute bei uns ist, daß wir vorhatten, um 9 zu Bett zu gehn und daß wir nur auf Deine freundliche Anfrage von heute früh möglichst freundlich zu antworten, uns verpflichtet fühlten. Bleibe ruhig und vergnügt in Deiner heutigen Abendgesellschaft, empfiehl mich Frl. v. Rohr (auch Frau v. Romberg wenn dies passend ist) und komme um 10 Uhr nur, wenn es Dir bequem und angenehm ist. D u wirst dann nur noch mich finden. Meine Frau hält das Programm inne und geht um 9 zu Bett. - Wie immer Dein Th: F. Berlin d. 30. Dezmb. 68.

*460

Fontane an Lepel, Berlin, vor dem 12. Februar 1869

461

Lepel an Fontane, Berlin, 12. Februar 1869

Berlin 12/2 69 Lieber Fontane! Im Begriff, fortzugehn, beantwort' ich noch Deine freundlichen Zeilen, die ich kurz zuvor, spät nach Hause kommend, erhalten habe. Ich befinde mich nicht ganz wohl u werde heute Abend nach der Versammlung früh nach Hause gehn. Entschuldige daher, wenn ich nicht komme und grüße Deine Frau herzlich von mir. Dein Β vLepel

*462

Fontane an Lepel, Berlin, vor dem 14. Februar 1869

Nr. 4 6 4

463

Lepel, 2 0 . April 1 8 6 9

601

Lepel an Fontane, Berlin, 14. Februar 1869

Bl 14/2 6 9 Lieber Fontane! Für den heutigen Abend bin ich bereits versagt, so daß ich Deiner freundlichen Einladung nicht folgen kann. Ich danke Dir herzlich dafür u bitte, Deine Frau von mir zu grüßen. M i t meinem Befinden geht es etwas besser. Dein Lepel

464

Lepel an Fontane, Berlin, 20. April 1869 Bl 2 0 / 4 6 9

Lieber Fontane! Nach Ansicht des Stabsarztes"' 1 ist es doch erklärlich, wie tausend Raufbolde tausend M a l mit einem blauen d. h. mit einem gesunden Auge davon kommen, während ein Gebildeter, wenn er Pech hat, durch einen leichten Stoß das Auge verliert. Denn bei jenen ist trotz allem momentanen schlimmen Aussehens immer nur die Umgebung des Auges getroffen u verletzt worden; wie man sich ja auch vorstellen kann, daß eine derbe Faust (je größer desto besser, d. h. desto ungefährlicher in diesem Falle) Stirn, Nase u Backe mit einem Schlage trifft u eine furchtbare Anschwellung verursacht, - ohne den Aug'apfel getroffen zu haben. Wird dieser aber getroffen, was bei einem Stoß mit einem kleinen Gegenstande also leichter der Fall sein kann, so kann auch leicht eine Quetschung des Aug'apfels stattfinden, u. die ist immer gefährlich u. zwar durch die dann eintretende innere Blutung. Dieser Fall wird wohl unsern armen Irus getroffen haben. Gern hätte ich heute die Droschke angehalten, als ich Dir mit Dick begegnete. Addio! Viele Grüße! Dein L.

*'der übrigens nicht bestandpunktet zu werden brauchte. Denn als ich von Lübke sprach fragte er: „Ist das der Kunst-Historiker? O , ich kenne ihn, ich schätze ihn, ich besitze ihn."

602

1.1 Briefe Fontane - Lepel

Der Stabsarzt fügte übrigens noch auf die Frage, ob denn in solchem Falle das andere Auge auch mit draufgehn müsse, hinzu: Nicht immer, - bei richtiger Behandlung.

*465

Fontane an Lepel, Berlin, vor dem 15. September 1869

466

Lepel an Fontane, Berlin, 15. September 1869

Bl. 15. 9. 69. Mein lieber Fontane! Ich fürchtete schon vor der Eröffnung des Rütli - u. wann ist die?? - nichts von Dir zu hören u. war daher um so freudiger überrascht, Deine freundliche Einladung zu morgen zu empfangen. Aber - wenn ich ihr nur folgen könnte. Ich bin zu morgen Abend versagt! Vielleicht k o m m ' ich aber heute auf ein Viertelstündchen (nach 9 Uhr) zu Euch. Inzwischen bitte ich Dich, die einliegenden Briefe von Kemmerich zu lesen u zwar in der Reihenfolge, wie ich sie bezeichnet habe. Der erste soll Dich nur bestandpunkten u auch Deine Theilnahme für den armen Kerl erregen, - mag man nun sonst über ihn denken, wie man will. Auch hatte ich im Sinn, Dir nach Empfang des ersten Briefs zu schreiben, es wurde aber nichts daraus. D a s von ihm eingesandte Bild habe ich bei Sachse gesehn. Doli genug! Auch hat es ja nun schon seinen Käufer gefunden. Der zweite Brief u. namentlich seine Einlage soll Dir eine Vorstellung von der R.lichkeit einer anständigen Handlung geben. Jede Zeile dieses Briefs ist in formeller Beziehung gemein. Doch ich muß eilen da der Bote wartet. Dein Onkel Lepel

*467

Lepel an Fontane, Berlin, vor dem 25. November 1869

*Nr. 4 6 9

*468

Lepel an Fontane, Berlin, nach dem 29. Dezember 1869

Abb. 20: Bernhard Photo [um 1870]

*469

Lepel, v o r d e m 2. J u n i 1 8 7 0

von

Lepel

Lepel an Fontane, Berlin, vor dem 2. Juni 1870

603

604

1.1 Briefe Fontane - Lepel

*470

Fontane an Lepel, Warnemünde, zwischen dem 12. und dem 28. Juli 1870

471

Lepel an Fontane, Berlin, 28. Juli 1870

Berlin 28. 7. 70 Mein alter Fontane! Wieder eine flüchtige Zeile. Andre giebt es jetzt nicht. Vielen Dank für Deine Zeilen, die mir in Allem verständlich sind, nur den Degout, mit welchem D u Dich von den Aufforderungen zur Theilnahme an dem großen Tam-Tam abwendest, kann ich nicht würdigen, da ich die Aufforderungen nicht kenne. Es ist gut, daß Du bald heimkehrst. Du würdest es in dieser Zeit nicht lange mehr fern von hier aushalten. Erfährt man auch nicht viel mehr, als w a s die Zeitungen bringen, so hat man diese doch 24 Stunden früher als in dem dortigen Flunder-Eldorado. Der Senator meint übrigens, es gäbe nicht einmal Flundern dort. - Neulich, (Sonnabend) hatte der Chevalier - dem sein Urlaub zurück genommen worden ist - einen Rütli zusammengetrommelt, wo Friede auftauchte. Auch Metastasio, seine Kur in Wildungen unterbrechend, ist heimgekehrt. Am nächsten Sonnabend wird Rütli bei Friede sein, der seine ital. Photographien zeigen will. Er hat auch den Wunsch mit heimgebracht, wieder nach Italien zurück zu wollen. Die jetzige große Zeit, die allerdings auch als Präludium diese Bezeichnung verdient, wird es doch erst recht sein, - wenn wir die erste Schlacht gewonnen haben. Du zweifelst daran. Gott gebe, daß Du Dich irrst. Ich habe auch Respect vor diesen verfluchten Franzosen. Unsere Uebermacht - die übrigens an sich nicht erheblich u durch die französische Flotte wieder aufgehoben wird - allein thut es wahrhaftig nicht. Geist u. Muth sind die Hauptsache. Den letzteren haben wir, aber ob wir an ersterem genug besitzen, wißen wir noch nicht. Dick war zwei M a l hier auf dem Büreau, um einen Invaliden für seine kranke Schwester zu besorgen. Sie wird einige Monate jenseit des Canals in einer Villa wohnen. Die Mutter, die sehr elend sein soll, weiß nichts davon. Die Kreuzzeitg hast Du wohl erhalten u wünschest nicht, daß ich sie Dir täglich schicke, wonach ich Dich bereits gefragt habe.

Nr. 473

Lepel, 31. Juli 1870

605

Nun noch einige Tage der Ruhe bei den Flundern u in Dobbertin, - dann Heimkehr u Wiedersehen! Viele herzliche Grüße an Deine Frau Dein L Den Brief an Frl vR. gieb gefälligst gleich ab.

*472

Fontane an Lepel, Warnemünde, zwischen dem 28. und dem 31. Juli 1870

473

Lepel an Fontane, Berlin, 31. Juli 1870 Bl 31. 7. 70

Mein alter lieber Freund! Ich muß Dir doch so lange Du noch in Flundermünde bist für Deinen lieben Brief danken, da er mich so sehr erfreut hat. Der vorige war ein wenig verstimmt u ließ nicht recht errathen was dahinter steckte. Jetzt aber freu' ich mich, einen runden bündigen Ausspruch von Dir vernommen zu haben. Auch die andern Freunde haben sich darüber gefreut. Wenn man das, was Du über die Situation sagst auch nicht anders vermuthen kann u darf, so will man es doch hören, von Dir hören. Was Deine Auffassung der literarischen Aufträge an den Patriotismus betrifft, so empfindet niemand mehr als ich mit Dir den Ingrimm darüber. An Local-Mittheilungen, die du nicht in der Zeitung findest (ich setze wie gesagt voraus, daß Du jetzt die Kreuzzeitung hast, sonst hättest Du meine darauf gerichteten Fragen nicht vergessen) kann ich Dir in der Eile nur mit zweien dienen. Die erste betrifft den am Donnerstg Abend erfolgten Ausmarsch des Regiments Franz. Er war geheim gehalten, aber ich war so glücklich, ihn zu erfahren, auch, daß das Regiment vorher um 6 Uhr Apell haben werde. Da ging ich denn hin u sah die drei Bataillone dicht um die gerade vom Königl Palais geholten Fahnen stehn. Der neue Commandeur vBöhn (Medem ist General geworden) hielt eine wakkere Anrede u ließ dann die Leute bis zur Abfahrt auseinander gehn. Dann kam er auf mich zu u. machte mir die freundlichsten Anträge

606

1.1 Briefe Fontane - Lepel

doch wieder eine Compagnie des Ersatzbataillons zu übernehmen. Doch schwanke ich immer noch, da ich meine jetzige Stelle später, wenn alles vorbei, wahrscheinlich nicht wieder bekommen würde. Er wollte zwar dafür garantiren, aber das kann er doch nicht. - Der Eindruck, den das Regiment u namentlich die Offiziere machten, war vortrefflich. Rührig, frisch, zufrieden, zuversichtlich. Um 11 Uhr begleitete ich das 1 - Bataillon nach dem (anhalt.) Bahnhof, das 2 - ging um 12 das Füs. Batt. um 1 Uhr ab. Das Getöse der vielen Pferde auf dem Bretter-Perron, noch mehr das Rufen der Menschen war betäubend, zumal zur Nachtzeit. Die Reise ging nach Homburg, wo ja auch Dein George sein soll. Das zweite Erlebniß, von dem ich viel erzählen könnte, aber wegen Zeitmangels nicht werde, war die heute um 6 Uhr erfolgte Abreise des Königs, der ich zufällig beigewohnt habe. Es war auf dem Potsd. Bahnhof. Eh' der König kam interessant durch das Auftreten so vieler Personen von Bedeutung von Bismarck bis wen soll ich nennen - Alex. Duncker als Adjutanten beim stellvertretenden Commando des Garde-Corps. Die halbe Stunde bis der König kam war heiter, so wie er erschien theilte sich der Ernst im Ausdruck seines Gesichts Jedem unwillkürlich mit. Schnell aber sehr herzlich drückte er nach allen Seiten hin zum Abschied die Hände, einer Dame von imposant vornehmer Erscheinung, Fürstin Pleß, küßte er die Hand, dann stieg er schnell ein. Der Prinz Karl war besonders bewegt, seine Augen ganz naß. - Das Hurrah-Rufen konnte dem König doch nur ein Kopfnicken, kein Lächeln abgewinnen. M a n sah ihm an: „es muß sein, so sei es denn mit Gott!" Doch nun Adieu für heute, mein alter Freund! Grüße Frau Emilie herzlich, die Kinder u Frl vR. Bei letzterer verlebe noch einige frohe Tage in D. dann kehre zu uns zurück! Dein L.

474

Lepel an Fontane, Berlin, 18. Mai 1871 Bl. 18. 5. 71.

Mein lieber alter Fontane! Hoffentlich bist Du gestern glücklich heimgekehrt. Ich wollte auch gern zu Dir kommen, um Dich zu begrüßen; ich war aber u. bin noch krank (Grippe) so daß ich auch heute noch nicht ausgehn kann. Morgen hoffe ich indeß auf das Büreau gehn zu können, da das Versäumen dort unangenehme Arbeitsanhäufungen zur Folge hat.

Nr. 478

Lepel, 9. Januar 1872

607

So muß ich mich denn mit diesem schriftlichen Willkomm begnügen, mein alter Freund! Wie glücklich sind wir Alle, daß Du diesmal unversehrt heimgekehrt bist. Deine Reise durch Frankreich scheint ja ein wahrer Triumphzug gewesen zu sein. Dazu bei der Heimkehr noch die Auszeichnungen! - Sei herzlich begrüßt von Deinem alten L.

475

Lepel an Emilie und Theodor Fontane, Berlin, 5. Dezember 1871

Geliebte Noel's! Welch ein Schmerz für mich, heute nicht unter Euch sein zu können, zumal das liebe Mütterchen wieder ein wenig besser sein soll u ich es so lange nicht gesehn habe. Ich bin in einer Offizier Versammlung im engl. Hause. - Hätt' ich das geahnt, so hätt' ich da abgesagt! Addio! Herzliche Grüße von Eurem alten Schk df B. 5. 12. 71

*476

Fontane an Lepel, Berlin, 19. Dezember 1871

*477

Fontane an Lepel, Berlin, vor dem 9. Januar 1872

478

Lepel an Fontane, Berlin, 9. Januar 1872

B. 9. 1. 72 Mein lieber alter Fontane! Soeben hab' ich Deine 4 Ristoriblätter gelesen u habe nur D a s zu tadeln, daß Du mir noch 2 vorenthalten hast. Wo bleibt denn die Giuditta u. besonders die Elisabetta, welcher letzteren Du überhaupt den Preis der höchsten Bewunderung zuerkennst. Verlange nun nicht, mein alter Fontane, daß ich Deine drei allzubescheidenen Fragen - nach Aufrichtigkeit, Fleiß u. Geist - ganz

608

1.1 Briefe Fontane - Lepel

simpel mit einem wohlwollenden „ j a " beantworte, dem man vielleicht noch das Bewußtsein der mir von Dir gewährten Freiheit, auch eine der Fragen mit „nein" beantworten zu dürfen, anfühlt. Dazu stehn mir nicht nur Deine Leistungen zu hoch, sondern ich selbst komme mir auch nicht miserabel genug dazu vor. Andrerseits kann ich Dir Das, was ich Dir auf Deinen Brief u. nach Lesung der Kritiken schuldig bin, doch nicht recht leisten: es müßte auch eine Art Abhandlung herauskommen u dazu habe ich einfach keine Zeit. Es ist 10 Uhr Abends, ich bin wieder abgehetzt u. habe um 5 Uhr ein halbes Mittagsmahl herunter gearbeitet, weil ich die andere Hälfte hinaus schicken mußte. So laß' Dir denn einfach den Zuruf genügen: Alter Saul, beruhige Dich doch! Wer nur halbwegs Augen hat zu sehn, der sieht doch, daß Du um eine recht voll gemessene Kopflänge größer bist, als all das andere Volk, wobei das Volk, das Dich ärgert, noch gar nicht mal in Betracht kommt. Ich finde die Ristorikritiken vorzüglich, - scharf, klar, einleuchtend, interessant, belehrend. Nur an einer Stelle („sie war noch alles Mögliche Andere") wäre vielleicht ein anderer Ausdruck glücklicher gewesen. Auch hätte die Hypothese am Schluß der ersten Kritik, das psychologische Motiv zu dem Fortschritt in vorgerückter Lebenszeit, vielleicht fortbleiben können, da sie nicht mächtig genug auftritt um einer andern sogleich den Rang streitig zu machen. Doch sind das kaum nennenswerthe Dinge. In summa, ich unterschreibe Alles, was Du sagst u jede Anerkennung, die Dir dafür gespendet wird, werde auch gelegentlich jedem Philister, der Dir was anhat, entgegen treten. Hoffentlich ist Dein aus dem Häuschen Sein etwas verfrüht, in sofern die Stellung der „Herren" unter dem Terrorismus des „Janhagels" vielleicht nur auf Deiner Annahme, u diese auf Deinem ein wenig schnell erwachenden Soup£on beruht. Ich denke mir, die Herren werden nicht so dumm sein, nicht zu wissen, was sie an Dir haben. Es gehört nur zu ihrer Indolenz, es Dir nicht gelegentlich zu sagen oder fein zu zeigen. Hast Du aber Recht, dann ist es schlimm. Die gestrige Correspondenz mit D. Frau betraf übrigens nicht die Frage nach dem Lesen der Werke des Freundes, sondern war durch den Umstand hervorgerufen, daß ich vor einiger Zeit erwähnte, es gebe auch Leute, die Dich nicht würdigen, ferner, daß ich ein Wort, welches Du George in den Mund legst, nicht ganz natürlich gefunden habe. Erlaubst Du wohl, daß ich die Kritiken meiner Schwester (der Ristori u. - Deine Verehrerin) vorlege? Zunächst werd' ich sie indeß

Nr. 4 8 1

Lepel, 2 4 . J a n u a r 1 8 7 2

609

brieflich bitten, mir erst das ihr gepumpte „Kriegsgefangen" (Lowisens Eigenthum) zurückzugeben. Dann schick' ich ihr die Kritiken. Willst Du nun Letzteres nicht, so siehst Du, daß Du noch Zeit hast, es zu verbieten. - Verzeih meine Eile. Dein L.

479

Lepel an Fontane, [Berlin, nach dem 9. Januar 1872]

Guten Morgen mein alter Fontane! Du erhältst (oder vielmehr Lowise erhält) hiemit das lang' entbehrte Kriegsgefangen zurück. Meine Schwester dankt vielmals für den langen Pump. Zur Belohnung für diese endlich erfolgte Rückgabe werd' ich ihr nun die Ristori-Kritiken schicken. Sie wünscht aber italiänische Textbücher dazu. Ich habe nur die M. Stuarda. Solltest Du die andern 4 haben, so bitte ich Dich, sie mir durch Ueberbringer d. Z. zu schicken. Herzlichst Dein L.

*480

Fontane an Lepel, Berlin, vor dem 24. Januar 1872

481

Lepel an Fontane, Berlin, 24. Januar 1872 B e r l i n 2 4 . 1. 7 2

Mein lieber alter Fontane! Habe herzlichen Dank für Deine freundliche Mittheilung und Einladung. Es freut mich dabei nur, daß Ihr noch den guten Glauben habt, ich könne jetzt überhaupt noch etwas bei Tage mitmachen. Um IVi Uhr auf dem Rathaus T - ein herrlicher Gedanke! Da ich aber gewöhnlich erst um 4 Uhr, häufig erst um 5 Uhr, vom Geschäft loskomme, so ist an meine Theilnahme an dem „Imbiß" nicht zu denken. Dort mit knapper Noth u athemlos wenn's zu Ende geht zu erscheinen u vielleicht gar noch eine Schlußdebatte zu unterbrechen, ist doch T

das ich leider überhaupt noch nie betreten.

610

1.1 Briefe Fontane - Lepel

auch nicht rathsam. So muß ich denn leider, wie jetzt auf so Vieles, verzichten u kann nur auf andere Zeiten hoffen. Am nächsten Sonnabend kann ich auch wieder nicht bei Euch sein. Schade, das Du bei Abgabe des Briefes nicht einen Augenblick herauf kommen konntest, da ich zu Hause war. Hat denn keine Zeitung ein Wort über Lazarus' Vortrag gebracht? Die fZeitung theilt nur mit, daß S. M . die Kaiserin gegenwärtig war, aber der Sache wird mit keiner Silbe gedacht. Lebe wohl, mein alter Noel, grüße Deine liebe Frau u die Freunde herzlichst. Dein alter L.

*482

Fontane an Lepel, Berlin, vor dem 24. März 1872

483

Lepel an Fontane, Berlin, 24. März 1872 Bl. 24. 3. 72

Mein lieber, alter Fontane! Gestern Abend nach dem Rütli wäre ich gern zu Dir gekommen, aber nach Deinen Mittheilungen vom Hause glaubt' ich, es sei nicht gerathen. Dein Brief scheint zwar den Wunsch auszudrücken, es jetzt mit dieser Correspondenz gut sein zu lassen, da es zu nichts frommt, sich bei alten Geschichten aufzuhalten. Ich bitte aber doch um Erlaubniß, Dir noch diese Zeilen schreiben zu dürfen, da Du von Voraussetzungen ausgehst, die nicht zutreffend sind, ich übrigens ja auch nicht diese Correspondenz begonnen habe. Was Du über des Chevalier Sympathie für die Sache, auch in politischer Beziehung, sagst, gründet sich vielleicht auf Mittheilungen, die er Dir gemacht hat, mir nicht. Ich habe immer nur über die juristische Seite der Sache mit ihm gesprochen, über die Möglichkeit ihrer Ausführung nach den bestehenden Gesetzen. Sollte er mit Dir in der von Dir bezeichneten Beziehung über die Sache gesprochen haben u Du dabei anders, als er, urtheilen, so wird dadurch die für mich vorliegende Sache gar nicht getroffen.

Nr. 4 8 3

Lepel, 24. M ä r z 1872

Abb. 21: Bernhard von Lepel: Porträt Holzschnitt [vor 1872]

611

612

1.1 Briefe Fontane - Lepel

Die Bedenken, die ich bei Dir vermuthete, sind persönlicher Art. Da Du sie aber weder jetzt noch bei Vorlesung des Dir bekannten Pro memoria ausgesprochen hast, so scheinst Du sie nicht zu hegen. So will ich Dir denn sagen, daß ich nicht leichtfertig genug bin, mir einzubilden, ich könne, wenn die Sache jetzt nach Wunsch geht, einer ungetrübten, wohl gar behaglichen Zukunft entgegen sehn. Der alte Satz, zu dem sich jeder Philister bekennt, daß das Glück im Frieden des Herzens bestehe, bleibt doch auch für diejenigen wahr, die keine Philister sein wollen. Wenn Du übrigens früher der gegnerischen Seite nicht in Allem unrecht gegeben hast - also wohl meist recht? - so kann ich das zwar nicht bestreiten, da mir kaum 1 Beispiel vorschwebt, aber ich tröste mich mit dem Hinblick auf die Eigenschaft, die manche edlen Menschen haben, beim Abwägen der Differenzpunkte nie einer Partei positiv Recht zu geben. Freilich kommen sie aus lauter Gerechtigkeitsliebe oft zu dem Resultat, der Partei, der sie von Hause aus Recht geben, dasselbe fast ganz wieder abzusprechen. Natürlich kann es mir bei einer so ernsten Sache, wie die jetzt mir vorliegende, nicht gleichgültig sein, wie mein ältester Freund darüber denkt. Deines Herzensantheils bin ich gewiß, glaube aber auch nicht auf Deine Antipathie zu stoßen, wenn Du erwägst um was es sich handelt: um wie persönliche Verhältniße, ohne politische Beimischung. Adieu für heut! Dein L

484

Lepel an Fontane, Berlin, 29. März 1872 Berlin 29. 3. 72 Charfreitag.

Mein lieber, alter Fontane! Nun also zu etwas Anderem. Denn für mich war die Sache schon nach meinem letzten Briefe erledigt. Ich habe Dir auch keine Daumenschrauben angelegt, keine Zugeständniße verlangt, überhaupt keine Frage an Dich gerichtet, weder direct noch indirect. Zur Sache. Ein Freund, den ich seit einem Vierteljahrhundert nicht gesehn, Streber, ist hier u wird einige Zeit hier verweilen. Ich habe ihn schon einigemal gesehn, war auch mit ihm in Hahn's u Friedberg's Gesellschaft zusammen.

Nr. 486

Lepel, 22. April 1872

613

Ich habe das Bedürfniß, Dir dies selbst mitzutheilen, bevor Du es von Anderen erfährst. Natürlich würde es mir sehr erwünscht sein, Dich mit ihm bekannt zu machen. Aber Du hast gesagt, Du haßest diesen Menschen ohne ihn zu kennen. Ich muß daher zunächst meinen Wunsch unterdrükken, erlaube mir aber, Dir anheim zu stellen, es mir gelegentlich zu sagen, wenn Du ihn sehn willst. Interessiert es Dich nicht, resp. dauert der Haß noch fort, so gehn wir ohne Weiteres darüber hin. Ebenso mach' ich Dir erst in dem Fall, daß ich eine Äußerung über Deine Stellung zur Sache vernommen, Mittheilung über den Zweck des hiesigen Aufenthalts des Genannten. Nun Addio für heut. Dein L.

*485

Fontane an Lepel, Berlin, vor dem 22. April 1872

486

Lepel an Fontane, Berlin, 22. April 1872

Bl 22. 4. 72. Mein alter, lieber Familienpusler! Habe herzlichen Dank für Deine freundlichen Zeilen, die ich zufällig erst nachdem wir uns im Rütli gesehn zu Gesicht bekam, sonst hätt' ich mich auch schon gleich mündlich bedankt. Deiner Theilnahme war ich ja auch ohne diese Zeilen schon gewiß, zumal Du sie (die Theilnahme) mir schon am 12 ten , als wir, von Dick heimkehrend uns trennten, durch stummen Händedruck ausgedrückt hattest. Dieser Händedruck, mit den beiden weichen Innenseiten der braven Hände applicirt, durch dreimaliges sanftes Schütteln potenzirt und von stillem freundlichem Lächeln begleitet, war beredter als selbst Deine Zeilen es sein konnten. Ich weiß ja, daß Du im Allgemeinen kein Freund von Gefühlsäußerungen bist, weil Du ihnen leicht mißtraust, sowohl bei Anderen als bei Dir selbst - um so höher kann ich sie also, wenn Du sie mir so freundlich zu Theil werden ließest, in Anschlag bringen. Was übrigens dieses Mißtrauen betrifft, so ist es beiläufig ein ganz interessantes psychologisches Kapitel, über welches ich wohl einmal ein vertrautes Wort mit Dir reden möchte, wenn es Dir recht ist.

614

1.1 Briefe Fontane - Lepel

Ich neige mich zwar sehr Deiner Ansicht zu, unterscheide mich aber, wenn nicht qualitativ, so doch quantitativ etwas von ihr. D a s neuliche Gespräch im Rütli streifte etwas dies Gebiet. Ich konnte mich aber nicht daran betheiligen, weil ich den Kopf voll anderer Gedanken hatte u bald fort mußte. Mit herzlichstem Gruß u Dank Dein alter Β vL

487

Fontane an Lepel, Berlin, 2 7 . M a i 1 8 7 3 Dinstag. Berlin 27. M a i 1873.

Mein lieber Lepel. D a Du (nach Kronprinz) dem Großen Kurfürsten immer ähnlicher wirst, also beinah - wie Wildenbruch zum Prinzen Carl - sagen kannst „wir Hohenzollern", so wünsche ich Dir heute, daß Du dem Königlichsten und liebenswürdigsten dieses Geschlechts, unsrem alten Wilhelm, darin gleichen mögest, daß der letzte Lebensabschnitt der beste ist. In seiner Jugend stieß er sich immer den Kopf, das Alter drückte ihm Kränze auf die wehen Stellen. Also: je später der Abend, je schöner die Leute! Wie immer Dein Th: F.

*488

L e p e l a n F o n t a n e , B e r l i n , vor d e m 2 2 . M ä r z 1 8 7 4

*489

Fontane an Lepel, Berlin, 2 3 . August 1874

*490

Lepel an Fontane, Berlin, 2 3 . November 1874

*491

L e p e l a n F o n t a n e , B e r l i n , vor d e m 30. Dezember 1875

Nr. 494

492

615

Fontane, 26. Mai 1880

Fontane an Lepel, Berlin, 31. Dezember 1875

Mein lieber, alter Lepel. Das glückverheißende Zeichen vor mir, die goldene Feder in der Hand, verneig' ich mich, um Dir und der verehrten Herrin zu danken. Ich bedaure aufrichtig diese Deine katarrhalischen Affektionen, die mir immer wieder die Frage nahe legen, ob der Respirator denn ebenso unmilitairisch bleiben soll wie der Regenschirm! Solche Vermummelung würde Dir gewiß gut thun. Seit Einführung eines cache-nez's, also seit über 20 Jahren, habe ich keinen Husten mehr gehabt. Der Tag verging gestern ziemlich ruhig. Zwischen 5 und 6 kamen die ersten Gratulanten, die meisten verschwanden wieder, nur Zoellners und Pastor Windel blieben. Auch die Festtage werden stiller, nicht gerade zu meinem Schmerz. „Die Ruh ist wohl das Beste" beginnt Waiblingers bestes Gedicht. Mit dem herzlichen Wunsche, daß Du wenigstens als Reconvalescent und leidlich frisch ins neue Jahr eintreten mögest, unter Gruß und Empfehlung von Haus zu Haus, wie immer Dein alter Th. Fontane Berlin 31. Dezmb. 75.

*493

Lepel an Fontane, Selbelang, vor dem 8. Juli 1877

494

Fontane an Lepel, Berlin, 26. Mai 1880 Berlin 26. Mai 80. Potsd. Str. 134. c.

Mein lieber alter Lepel. Die Geburtstage haben das Schlimme, daß man an ihnen geboren wurde, aber das Gute, daß man sich Briefe schreibt und von einander hört. Empfange meine herzlichsten Glückwünsche zum 27., die wohl darin gipfeln, daß die Episode Prenzlau hinschwinden und der Normalzustand Berlin so bald wie möglich an die Stelle treten möge. Wie es jetzt Mode ist zu sagen: „ich habe einen Vogel etwas

616

1.1 Briefe Fontane - Lepel

Derartiges zwitschern hören." Dieser Vogel war, wenn ich nicht irre, Fräulein v. Rohr. Also ein grauer Arras. Was schreib ich Dir noch, mein lieber Lepel? Es ist so viel passirt und auch wieder gar nichts. Will man von Hugo, Karl und Bertha erzählen, so liegen Welten vor und will man sich den Kleinkram und das Alltägliche schenken, so fehlt es an allem oder die Zeitungen haben es einem weggeschnappt wie „v. Bock dem v. Kalb das Bonmot wegschnappte". Der Rütli lebt noch, mitunter wirklich, mitunter vegetirt er nur; alles wird alt und reizbar und verdrießlich. Der jüngste ist eigentlich Bormann mit 78; er hüpft so kasch auf seinem Zweig umher, wie in seinen jüngsten Tagen. Vielleicht auch Zoellner. Aber bei ihm ist es mehr Angewohnheit. Von Barkhusen, Heyden und mir ist gar nicht zu reden, Menzel fehlt, und Lazarus ist zu oft in Leipzig. Wohin wird euch die Sommerfrische führen, wenn nicht der Prenzlauer See für den Vierwaldstätter aufkommen muß? Vielleicht wählt ihr Berlin, in dem es im 12. Monat nur dann schrecklich ist, wenn man die 11 andern auch darin zubringen mußte. Wir gehen wieder in den Harz, ich vielleicht auch nach Ober-Ammergau, um mich in meinem Katholicismus immer fester zu machen oder in Canossa Quartier zu bestellen. Meine Frau vereinigt ihre herzlichsten Wünsche für Dich mit den meinigen. Empfiehl mich der Dame des Hauses angelegentlichst. In alter Freundschaft Dein Th. Fontane.

*495

Lepel an Fontane, Prenzlau, vor dem 20. April 1881

496

Fontane an Lepel, Potsdam, 20. April 1881 Potsdamm d. 20. April. 81. Pfarrhaus der Friedenskirche.

Mein lieber Lepel. Habe herzlichen Dank für Deine freundlichen Zeilen, die mir hierher nachgeschickt wurden. Ich hause nämlich seit Montag bei Pastor Windel auf Besuch. Die Unruhe des Lebens hier - Unruhe in dem sonst so stillen Potsdam und noch dazu in der Friedenskirche

Nr. 496

Fontane, 20. April 1881

617

- läßt mich nicht zum schreiben kommen, am wenigsten heut, wo Wangenheims, meine Frau und Tochter und noch verschiedne andre Personen zu Tisch erwartet werden. Und vorher muß ich noch 3 Besuche machen, einer davon bei Ludoviken! „So fleh ich Dich denn um drei Tage Zeit," - morgen Abend kehr' ich in mein Berliner Heim zurück und beantworte Dir Deine Fragen. Eigentlich auch das nicht recht, denn es giebt nicht recht was zu antworten. Ich habe eben Deinen Brief noch mal durchgelesen und finde nun, daß ein zweiter Brief doch eigentlich unnöthig ist. Es läßt sich alles gleich sagen. Die Rütli-Debatte unterblieb; ich darf jetzt hinzusetzen: glücklicherweise. Ich hätte natürlich die Kastanien aus dem Feuer holen müssen - andre Finger geben sich dazu nicht her - und hätte mich gründlichst verbrannt und meine freundschaftlichen Beziehungen zu Lazarus, die mir lieb und werth sind, in Frage gestellt. Haben wir einen christlichen Staat, so hab ich Recht, haben wir blos einen „Staat", so hat Lazarus Recht. Und da kein Mensch recht weiß, ob wir in einem „Staat" oder in einem „christlichen Staat" leben, so kann der Streit nicht recht entschieden werden. Ich habe viele Bände Vehse von Dir, die Du mir zur Aufbewahrung gabst, einen Einzel-Band aber hab ich nicht. Ich brauche den Vehse häufiger, krieg ihn aber seit 7 oder 8 Jahren regelmäßig aus der Herrenhaus-Bibliothek, die mir überhaupt von großer Wichtigkeit, weil leicht zugänglich ist. - Empfiehl mich der verehrten gnädigen Frau. Wie immer Dein alter Th. Fontane. Ueber Scherenberg denk ich, trotz seiner spätren Verrücktheiten, im Ganzen ebenso günstig wie Du. Einiges ist ganz ersten Ranges. Er war wirklich ein Dichter. Uebrigens lebt er noch. Du brauchst nur seine Vornamen richtig anzugeben und dann: Schöneberg bei Berlin. Die Nummer kann ich Dir nicht angeben, da ich hier keinen Wohnungs-Anzeiger habe.

618

497

1.1 Briefe Fontane - Lepel

Fontane an Lepel, Berlin, 26. Mai 1881 Berlin 2 6 . Mai 81. Potsd. Str. 134. c.

Mein lieber alter Lepel. Nur ein „j'y pense", oder in freier Uebersetzung: „Ich denke dran, mein tapferer Lagienka". Ach das klingt so vorsündfluthlich, und doch lebten wir schon lange, als es gedichtet und zuerst gesungen wurde. Aber haben wir schon lange gelebt, so wollen wir auch länger noch! Hoch, Hurrah! Wie immer Dein Noel.

*498

Lepel an Fontane, Prenzlau, vor dem 27. Mai 1881

*499

Lepel an Fontane, Prenzlau, vor dem 22. März 1882

500

Fontane an Lepel, Berlin, 22. März 1882 Berlin 2 2 . März 82 Potsd. Str. 134. c.

Mein lieber alter Lepel. Der 2 2 . soll nicht zu Ende gehn, ohne daß ich Dir für Deinen Festklang zu diesem Tage gedankt hätte. Sonst war es die Franzkaserne, jetzt ist es Prenzlau; bei Dir aber heißt es in Gerechtigkeitsgefühl, „was dem Einen recht war, ist dem Andern billig." Als mir meine Frau die Verse heute früh vorlas, mußt' ich in Dankbarkeit und Wehmuth der alten Zeiten gedenken, wo wir an einem Reime auch fast „sieben Jahre jammerten". Uebrigens denk' ich darüber noch gerade so wie damals und bin nach wie vor der Meinung daß von Zeitvergeudung dabei gar keine Rede sein kann, auch dann nicht, wenn das erstrebte Ziel unerreicht bleibt. Auch schon das Streben darf jedes Opfer verlangen. Nochmals besten Dank. Empfiehl mich. Wie immer Dein Th F.

Nr. 502

501

619

Lepel, 8. April 1882

Fontane an Lepel, Berlin, 1. April 1882 Berlin 1. April 82. Potsd. Str. 134. c.

Mein lieber alter Lepel. Eine bessere Nachricht hat mir die alte Kreuz-Ztng seit lange nicht gebracht: „v. Lepel, Major." Ich habe mich sehr darüber gefreut, auch alles was im Rütli zugegen war, freilich ein kleines Häuflein. Immer mehr schließ' ich mich Frau v. Wangenheims Ansicht an, es gäbe in Berlin zweierlei Gutes: die Feuerwehr und Droschkenkutscher. Wenigstens der war der rechte Mann, der Dich schon vor 10 Jahren in den Stabsoffizierrang erhob, und wenn er damals schon kühn und seines Mannes kundig, von „Oberst" sprach, so soll das ein Prophetenwort gewesen sein. Dem Fürsten Piccolomini! Empfiehl mich angelegentlichst, wie immer Dein alter Noel. 502

Lepel an Fontane, Prenzlau, 8. April 1882 Prenzlau 8/4 82

Mein alter lieber Fontane! Für zwei Briefe hab' ich Dir zu danken, wozu ich leider erst jetzt komme. Am Tage nach Kaisers Geburtstag bekam m. Frau eine Vorladung als Zeugin zum unglückseligen Zaucke-Process nach Potsdam. Es half kein Fluchen u Schimpfen, wir mußten uns nach P. aufmachen u haben dort 8 Tage der Qual zugebracht. Am Freitag d 24ten März reisten wir von hier ab, am 25ten früh 9 Uhr war m. arme Frau auf ihrem Posten im Zeugenzimmer, kam aber nicht 'ran, sondern wurde auf Montag 9 Uhr bestellt. So ging es weiter bis zum Freitag d. 31ten, wo sie endlich zu einer Vernehmung gelangte, die in 3 Minuten abgemacht war. Dann konnten wir heimreisen. Herrliches Vergnügen. Das Herumlungern im Gerichtsgebäude täglich bis zu den Nachmittagsstunden hat uns Beide krank gemacht, so daß wir noch an Potsdam laboriren. Etwas wurde indeß der dortige Ärger aufgehoben durch die „Character-Erhöhung", - unter uns gesagt eine sonderbare Bezeichnung, die eigentlich etwas Verletzendes hat, T aber man muß es sich gefallen lassen. Da es Alle thun, bin ich auch schwach genug dazu. Ich erhielt die dienstliche Nachricht im Potsdamer Hotel u wir vergaßen darüber Beide die Leiden des Augenblicks.

620

1 . 1 Briefe F o n t a n e - Lepel

Habe nun zunächst Dank für Deine Zeilen nach Empfang der „Siegesfeier aus alter Z e i t " . Es mag sich wohl Manches gegen das Gedicht sagen lassen, worüber alte Freundschaft still hinweggleitet, so daß ich noch zu danken habe, glimpflich davon gekommen zu sein. Deine Theilnahme u Freude über den „ M a j o r " hat mein u meiner Frau Herz getroffen. Ich wurde dabei an die laute Freude erinnert, die sich vor 12 Jahren im Rütli erhob, als ich Hauptmann wurde. Es war bei unserm lieben Friede. Sie sprangen Alle von ihren Plätzen auf u klopften mir gehörig den Rücken, bedeckten mich mit einer Tracht Liebesprügel, die mir ewig unvergeßlich bleibt. Wie dank' ich noch Allen für die Haue. Sie war so ehrlich gemeint u so schön extemporirt. Lazarus sagte dann noch ein Wort, das des Sängers Höflichkeit jetzt verschweigt. Und diese beseligende Haue genießt jetzt der alte M a j o r wehmüthig im Geist wieder. Ueber den M a j o r kommt nun in dieser Welt nichts weiter. Damit ist es nun vorbei, u es ist auch genug. Aber nun arbeiten die andern Wünsche. Vor Allem die Sehnsucht nach der Heimath. Vielleicht, vielleicht kommt das auch bald! Die Versetzung Deines George von Lichterfelde nach Wahlstatt ist hoffentlich für ihn mit Vortheilen verknüpft, sonst hätte er es doppelt zu beklagen, aus Eurer Nähe fortzukommen. Hast Du wohl vernommen, wie unser guter Willamof mit seinem illustrirten Prachtwerk „Männer u. T h a t e n " 'reingefallen ist! Er singt darin von einem „Kriegsrath" in Versailles, der nie stattgefunden hat. Die Frage der Königlichen Initiative wird dadurch wieder bedenklich berührt. Moltke hat dem Poeten einen Brief geschrieben, der wohl mehr schmerzlich als ehrenvoll für ihn sein wird. Nun Addio für heut. Tausend Grüße von mir u meiner Frau. Auch den lieben Freunden die herzlichsten Grüße u nochmals D a n k ! Dein alter Β vLepel. ^weil sie den Anschein giebt, als hätte man bisher an „Character-Versunkenheit" gelitten.

Nr. 506

503

Fontane, 25. März 1883

621

Fontane an Lepel, Berlin, 30. Mai 1882

Berlin 3 0 . M a i 8 2 . Mein lieber Lepel. Dein Geburtstag fiel auf Rütlitag und Pfingstsonnabend, und doch vergessen! M a n wird immer tapriger und was schlimmer ist, immer egoistischer, und vergißt in der Beschäftigung mit dem lieben Ich, die Beschäftigung mit der Welt. Die Erkenntniß ist da, aber keine Beßrung; im Gegentheil. Das vorige Jahr hat Dir einen Wunsch erfüllt, möge Dir das nächste Jahr erfüllen, was noch fehlt. M a n soll jedem seine Tage gönnen, aber im Hinblick auf einen 95er läßt sich ohne Unbill sagen: er kann nicht ewig leben. Und dann eine ungezählte Reihe von Rütlis bei „laeso et invicto militi." So steht ja wohl drüber? Dir und Deiner verehrten Frau herzliche Grüße von Deinem Th. F. und Frau.

*504

Fontane an Lepel, Berlin, 8. Dezember 1882

*505

Lepel an Fontane, Prenzlau, vor dem 24. März 1883

506

Fontane an Lepel, Berlin, 25. März 1883 Berlin 2 5 . M ä r z 8 3 . Potsd. Str. 1 3 4 . c.

Mein lieber Lepel. Trotz der frohen Aussicht, Dich in ein paar Tagen wiederzusehn, will ich Dir doch heute schon für Deinen lieben Brief und das hübsche Gedicht zu Kaisers Geburtstag danken. Irr' ich nicht, so hast Du's für eine frühere Gelegenheit - vielleicht schon zum 2 2 . M ä r z 7 1 , also zwei M o n a t e nach der Kaiserproklamation - geschrieben, wenigstens klingt es mir wie ein Lepelton, den ich schon mal vernommen. Es muß kolossal gewirkt haben und die Prenzlauer haben

622

1.1 Briefe Fontane - Lepel

Kopf gestanden; ich freue mich aufrichtig auf eine Schilderung davon aus Deinem Munde. Hier sind wir jetzt unter dem Eindruck zweier sehr verschiedner Begebenheiten: Ottowald war gestern im Rütli und Sobbe hat gestanden. In Berlin nimmt alles rasch eine fidele Form an; wo man gestern auch ging und stand, liefen kleine Jungens neben einem her und schrien als ob es sich um Zimmtpretzeln handelte: „Neues, Neues vom M ö r d e r ! " Von der Reise-Genossenschaft des Prinzen Friedrich Karl, hat einer, wie Du vielleicht am Sonnabend schon in der Kreuz-Ztg gelesen haben wirst „ausspannen müssen." Oberst v. Natzmer. Ich entsinne mich eines kleinen humoristischen Vortrags von Dir, wo Du mich über die kolossale Bedeutung des „Ausspannens" in der militairischen Welt aufklärtest, und kann ich danach nur sagen: Oberst v. Natzmer thut mir leid. Ein Glück für ihn, daß er den Tag von Beaune la Rolande als Heldenthat hinter sich also so zu sagen aus dem Kapital was zuzusetzen hat. Empfiehl mich der verehrten gnädigen Frau. Wie immer Dein alter Th. Fontane.

507

Fontane an Lepel, Berlin, 28. Mai 1883 Berlin 2 8 . M a i 8 3 . Potsd. Str. 1 3 4 . c.

Mein lieber alter Lepel. M a n wird immer klappriger und das Vergessen rückfällig oder gewohnheitsmäßig. Eigentlich nicht das Vergessen sondern das Verwechseln, und das ist das Allerschlimmste; wenn man Moltke sagt, meint man Bismarck und umgekehrt. M i r geht es jetzt so mit M a i und Juni, wenigstens was speziell Deinen Geburtstag angeht. Es ist noch keine Woche, daß ich mir zuredete: „vergiß auch, wenn Du in Thale bist (wohin ich Ende dieser Woche abgehe) nicht Lepels Geburtstag" und mit diesem M e r k und dieser Kerbe war das Verhängniß schon besiegelt. Was wünsch' ich Dir noch post festum? Nun, vor allem nie post festum zu kommen an dem Tische, wo die Glücksnummern, die Gewinne vertheilt werden. Was diese Gewinne noch für uns sind? nach meinem Geschmacke Ruhe, keine Menschen, wenig Arbeit, - Schlaf, ungestörte Betrachtung und dito Verdauung. Ich glaube,

Nr. 508

Lepel, 11. Juni 1883

623

Du thust es nicht ganz so billig, und auch das Plus wollen Dir die Götter in Gnaden bescheiden. Letzten Sonnabend hatten wir einen anmuthigen Rütli-Nachmittag bei Barkhusen; nur noch Zöllner und Lazarus zugegen und eine lange Diskussion über das „Schadow u. R a u c h - B u c h " das K. Eggers geschrieben hat. Aber solche Rütlis sind sehr selten geworden, alles steht auf dem Aussterbe-Etat, nicht zum Wenigsten das hohe Rütli. Meine Frau vereinigt ihre Glückwünsche mit den meinigen; empfiehl mich der Deinen angelegentlichst. In alter Freundschaft Dein Th. Fontane.

508

Lepel an Fontane, Prenzlau, 11. Juni 1883

Prenzlau 11/6 83. Mein alter lieber Fontane! Ein Brief von Dir kommt nie Post festum, denn er macht selbst ein Fest. Habe Dank, daß Du des geringsten aller Jahrestage noch eingedenk warst. Ich habe Dir jetzt wieder einmal anzuzeigen, daß ich (ach, zum Besuch!) nach Berlin komme u am nächsten Sonnabend, d. 16ten, im Rütli zu sein hoffe, wenn das dortige „Sondern" auch nicht so interessant sein sollte wie das neulich über Schadow-Rauch. Ich bitte Dich daher um einige Information nach meinem Dir bekannten Hotel, Linkst 12. Sollten Dich indeß diese Zeilen nicht in Berlin, sondern in Thale, im 10 £-Hotel oder im Waldkater, im Miniatur Thal der Bode, treffen, so halt' Dich nicht auf mit Schreiben. Ich werde mich dann auf weiteren Umwegen zu orientiren suchen. Meine Frage, was Gewinne noch für uns sind, - nach Deinem Geschmack Ruhe, keine Menschen, wenig Arbeit, Schlaf, ungestörte Betrachtung u. d - Verdauung - beantworte ich nur in einem Punkte anders, wie Du; in allen übrigen stimm' ich Dir bei. Ich sage noch nicht: „keine M e n s c h e n " . Darüber könnt' ich viel sagen, aber es ist längst Mitternacht vorüber u. ich muß für heute schließen. Vielleicht erinnerst Du mich einmal an das hier angebrochene Thema. Vielleicht auch nicht. Also eiligst Addio! Dein alter Lepel

624

509

1.1 Briefe Fontane - Lepel

Lepel an Fontane, Zinnowitz, 6. September 1883 Zinnowitz b. Wolgast. 6/9 83

Mein alter lieber Fontane! Eiligst, noch bevor ich diesen Ostseestrand verlasse u nach Prenzloch zurückkehre, übersende ich Dir die einliegende Photographie mit der Bitte mir mitzutheilen, ob Du die Person erkennst. Damit Du die Unterschrift nicht sogleich vor Augen hast, ist dieselbe mit einem Papierstreifen bedeckt. - Zeige das Bildchen nur keinem Maler, da es leider nur zu viele Merkmale des Dilettanten an sich trägt u unter den schwierigsten Verhältnißen zu Stande gebracht ist, zum Theil nur aus der Erinnerung. Die Veranlassung zur Entstehung ersiehst Du vielleicht aus dem Datum. Hoffentlich ist es Dir in Thale gut ergangen. Tausend Grüße von mir u meiner Frau Euch beiden Lieben. Dein alter Β vLepel Am 10 ten reisen wir ab.

510

Fontane an Lepel, Berlin, 7. September 1883 Berlin 7. Sept. 83. Potsd. Str. 134. c.

Lieber Lepel. Hintereinander weg nannte ich 3 N a m e n , von denen der erste, trotz wirklich vorhandener Aehnlichkeit mit dem Betreffenden, so dumm war daß ich ihn an dieser Stelle verschweige. Dann traf ich's richtig, setzte hinzu „wenn nicht O s k a r " kehrte aber im N u (schon durch die Tracht dazu bestimmt) zum alten Lepel zurück. All das dauerte nur 3 Sekunden. Daß ich einen Moment auf Deinen Bruder Oskar rieth, ist vielleicht verzeihlich, denn 1. möcht ich, gerade gestützt auf das Bild, doch annehmen daß von euch 4 Brüdern O. dem Vater am ähnlichsten war 2. ist der von Dir gezeichnete Kopf, so ähnlich ich ihn finde, magerer, schlanker, ovaler als der Kopf des alten Herrn zu der Zeit war als er Dir sagte: „.. aber Bernhard darauf muß ich dringen .." Es bezog sich auf seine Nächtigung auf Deinem Sopha. Long, long ago. Du siehst welch dankbarer Hörer

Nr. 5 1 0

Fontane, 7. September 1883

Abb. 22: Bernhard von Lepel: Porträt des Vaters Adolf von Bleistiftzeichnung (1883); Beilage zu Brief Nr. 509

625

Lepel

626

1.1 Briefe Fontane - Lepel

ich immer gewesen bin. Du mußt an dem Bilde eine rechte Freude haben. Ergebenste Empfehlungen. W i e immer Dein alter Th. F.

511

Lepel an Fontane, Berlin, 9. November 1883 Berlin 9 / 1 1 83 Linkstr. 1 2 . Sans-souci

M e i n alter liebe Fontane! Der alte Prenzlauer meldet sich mit herzlichstem Guten M o r g e n ! bei Dir u Frau M i l a u bittet um gefälligst sofortige Angabe, bei w e m morgen gekocht wird. M i t Schrecken hörte ich gestern Abend, daß Du sehr krank gewesen bist; aber ein Trost lag diesmal im „gewesen", wofür sonst der Jude nichts zu geben pflegt. Auch die alte Prenzlauerin sagt Guten M o r g e n ! Herzlichst Dein BvLepel

512

Lepel an Fontane, Prenzlau, 2. Dezember 1883

Prenzlau 2 / 1 2 8 3 . M e i n alter, lieber Noel! Neulich war eine Schiller-Stiftungs-Conferenz bei mir. Ich wurde an die fernliegende Berliner Zeit erinnert, wo wir uns auch außerhalb des Rütli u nicht zu Rütli-Zwecken, aber immer nach Rütli-Weise um einen Kaffetisch versammelten. Hier giebt es freilich, da die KaffeZeit längst vorbei ist, keinen Kaffe, sondern ein Glas Rothwein m u ß sein Glück mit den Herrn Prenzlauern versuchen, die sich gern erst um 8 Uhr Abends versammeln, wo sie nicht nur die Geschäfte des Tages, sondern auch die des Hauses, nehmlich das Abendessen, hinter sich haben u sich dann noch zu etwas Außerordentlichem aufgelegt fühlen, - so also diesmal in Sachen des Vereins „zur Gründung einer Uckermärkischen Zweigstiftung der deutschen Schiller-Stiftung". M a n nahm mit großem Interesse die Mittheilungen des Verwaltungsraths aus Weimar, wie auch die der Berliner Zweigstiftung

Nr. 5 1 2

Lepel, 2. Dezember 1 8 8 3

627

entgegen, besonders im Hinblick auf das im nächsten Jahr stattfindende Fest des 25-jährigen Bestehens der Schiller-Stiftung, bei welcher festlichen Gelegenheit wir armen Prenzlocher gern vermöge unsers Capitals zur Aufnahme in den Schiller-Städtebund bereit sein mögten. M a n lauschte sodann den Eröffnungen unsers Schatzmeisters, des Herrn Banquier Herz, über unsern Vermögensstand, der relativ nicht unbefriedigend war, da wir, nach nunmehr 2maligem Einsammeln der Jahresbeiträge, bereits die Hälfte der zu unserer Aufnahme erforderlichen Summe ( 1 5 0 0 M.), ja sogar etwas darüber erreicht haben. - Aber - nach aller Wahrscheinlichkeit werden wir nach der 3 ten Einsammlung % des Erforderlichen, also nicht das Ganze beisammen haben. M a n sann nun - ο wie heimathlich berührte es mich - über die Möglichkeit von Extra-Einnahmen nach. Unter den dabei auftauchenden Vorschlägen figurirte auch ein „Vortrag". Ja, der Vortrag eines bekannten, beliebten Schriftstellers zum Besten unsers hiesigen Vereins! M a n nahm nun die Vorstandsmitglieder des Berl. Zweigvereins der Reihe nach durch, sie mit Bezug auf die Vortrags-Frage prüfend. Und sieh - bei dem Namen des Märkischen Wanderers blieb man stehn! - Mein alter Fontane, glaube nicht, daß ich Dir das eingerührt habe. Es machte sich von selbst. An Lazarus hatte ich bereits vor einiger Zeit aus eigner Initiative geschrieben. Er hat abgelehnt. Nun bin ich beauftragt, Dich zu fragen, ob Du geneigt bist, hier einen Vortrag zu gedachtem Zweck zu halten. Reisekosten erwachsen Dir selbstverständlich nicht. Auch liegen die Züge so, daß Du um 1,10 von Berlin abfahrend, um 4 , 3 9 hier sein, bei uns essen, um 7 oder 8 Vortrag halten, um 9 , 5 0 hier abdampfen u. um 12,20 wieder in Berlin sein kannst. - Was sagst Du dazu? Tausend Grüße der theuren Frau Mila von uns Beiden. Leider konnten wir am 14 ten nicht mehr kommen, was wir erst gehofft hatten. Sie ist so großmüthig, unsre Glückwünsche auch jetzt noch gütig aufzunehmen! - Herzliche Grüße von uns Beiden! Dein alter BvLepel

628 513

1.1 Briefe Fontane - Lepel

Fontane an Lepel, Berlin, 5. Dezember 1883 Berlin 5. Dezb. 83. Potsd. Str. 134. c.

Mein lieber alter Lepel. Sei schönstens für Deinen lieben Brief bedankt, der mir nicht blos geschmeichelt sondern was schließlich doch noch besser ist mich herzlich erfreut und erheitert hat, namentlich die Stelle w o Du schreibst „ D u hättest es mir nicht eingebrockt" w o ich in ein lautes Lachen kam. Aber nun die Sache selbst! Es geht nicht, mein lieber alter Lepel, ich bin zu sehr Wrack, zu verbraucht, und der Springkraft, die ich mir bis vor Kurzem noch bewahrt hatte, nun mit einem Male bin ich sie los. Solchen Vortrag halten ist mir wie H a u s bauen oder mit Steamer und Pacific-Bahn nach Californien fahren. Ich kann es nicht mehr. Erhole ich mich aber noch mal, so melde ich mich bei Dir. Weitres wenn ich Dich zum Feste sehe. - Während der letzten Wochen habe ich Deinen N a m e n oft niedergeschrieben; ich arbeite nämlich (endlich) an meinem Scherenberg-Aufsatz, der ein kl. Buch wird. Mit der Bitte mich angelegentlichst empfehlen zu wollen wie immer Dein Th Fontane.

514

Lepel an Fontane, Prenzlau, 19. Dezember 1883

Prenzlau 19/12 83 Mein alter lieber Fontane! Ich beeile mich, Dir den Fragebogen, möglichst, aber nur aus d. Gedächtniß ausgefüllt, zurückzuschicken. Hätte ich Petrarca's Tunnelgeschichte bei der H a n d , so würde ich wohl alle Fragen beantworten können. Aber nach den Petrarca'schen Aufzeichnungen kann ich jetzt unmöglich suchen, da ich vor m. Abreise noch zu viel zu thun habe. Verzeih also die Lücken in meinen Antworten. Uebrigens wird es unmöglich sein, Unrichtigkeiten bei Deiner Arbeit zu vermeiden. Ich würde viel recherchiren u fragen. Es leben doch noch einige Helfer, ζ. B. Spinoza, auch Canning. Ich stehe Dir immer zu Diensten, habe es aber jetzt etwas eilig. Mit herzlichen Grüßen von uns Beiden an Euch Dein alter Lepel

*Nr. 518

Lepel, vor dem 23. März 1884

*515

Lepel an Fontane, Prenzlau, vor dem 16. Januar 1884

516

Fontane an Lepel, Berlin, 16. Januar 1884

629

Berlin 16. Januar 84. Potsd. Str. 134. c. Mein lieber alter Lepel. Empfange meinen herzlichen Dank für den schönen „KümmelPascha-Fez". Ich habe nun 4, Deiner aber ist der schönste, von einer mir besonders wohlthuenden Farbe, nicht so schreiend roth wie die andern. Ich habe gleich gestern auch die besondre Aechtheit feststellen können, denn die Potsdammer-Straße wimmelt jetzt von Türken, die 12 oder 20 an der Zahl in einem in meiner Nähe befindlichen Institut untergebracht sind. Sie tragen alle, statt des rothen, einen purpurdunklen Fez. Die Todes-Anzeige des Fräulein Therese v. Schütz las ich gestern Abend in der Kreuz-Ztg. Die Vossin, mit der übermorgen zu schreibenden Kritik, wird Dir am Sonntag zugehn. Ich wollt' es läge hinter mir. Aller Wahrscheinlichkeit nach werde ich Manches tadeln müssen, vielleicht grade die Hauptsache; Paul versteht aber auf diesen Punkt hin keinen Spaß, und zu wissen, daß auch das Wohlmeinendste, wenn es nicht unbedingtes Lob ist, als Quasselei, Dummheit oder Unfreundlichkeit angesehen werden wird, lähmt einem die Hand. Aber was hilft es. Gerade dafür, daß es einem gelegentlich sauer gemacht wird, wird man relativ gut bezahlt. Es soll kein Vergnügen sein. Mit der Bitte mich Deiner hochverehrten Frau empfehlen zu wollen, wie immer Dein alter

Th Fontane.

* 5 1 7 Fontane an Lepel, Berlin, 31. Januar 1884

* 5 1 8 Lepel an Fontane, Prenzlau, vor dem 23. März 1884

630

519

1.1 Briefe Fontane - Lepel

Fontane an Lepel, Berlin, 23. März 1884 Berlin 23. März 84. Potsd. Str. 134. c.

Mein lieber Lepel. Es ist sehr liebenswürdig von Dir, daß Du mich wie in alten Zeiten auf dem Laufenden erhälst. Im Ganzen und im Detail, im Aufbau und im Ornament der Zeile merkt man die gute Platensche Schule, die als Schule von keiner andern übertroffen wird. Schule Schiller wird bombastisch, Schule Heine frivol und abgeschmackt. Und so geht es weiter. Das Allitterirende macht sich gut, besonders in der 2. Strophe der zweiten Seite. Mit dem lieben Gott wär' ich für mein Theil ein bischen ökonomischer umgegangen oder richtiger, ich hätte den alten Kaiser in ein ökonomischeres Verhältniß zu ihm gebracht. Eine Bemerkung die sich namentlich auf Zeile 2 und 3 der ersten Strophe der letzten Seite bezieht. Die vierte Strophe derselben Seite wird dadurch etwas geschädigt. Er hat so zu sagen sein Fett schon weg. Mit der Bitte mich angelegentlichst empfehlen zu wollen, wie immer Dein Th. F.

520

Fontane an Lepel, Berlin, 27. Mai 1884 Berlin 27. Mai 84. Potsd. Str. 134. c.

Mein lieber Lepel. Halb vergessen, aber nicht ganz! Nimm auch noch mit 24 Stunden Verspätung meine Glückwünsche zum 27. freundlich an. Aber welche? Wenn man sich nicht mehr sieht, werden einem selbst die Wünsche des andern ein Geheimniß. Einer aber bleibt: Leben, süße Gewohnheit des Daseins. Also weiter damit. Von Fräulein v. Rohr wirst Du gehört haben. Sie war krank hier und ist es noch, wenigstens nicht ganz „bei Wege". Es mußte geschnitten und geschnippert werden, was zu Besorgnissen Veranlassung gab; ich glaube aber daß es überstanden und überhaupt nichts eigentlich Schlimmes gewesen ist. Die Ausfliegezeit beginnt und der halbe Rütli steht auf dem Sprunge. Zöllner geht nach Nenndorf, Schwefelquelle bei Rodenberg in Hessen. Rodenberg, der sich nach diesem Orte nennt, (eigentlich

Nr. 522

631

Fontane, 13. Juli 1884

Lewy; seine Nase besiegelt es) wird, wie ich eben aus einem Schillerstiftungs-Circular ersehe, das Festspiel zur Schiller-Feier am 11. November machen. Die Schiller-Stiftung, oder vielleicht richtiger der Berliner Zweigverein, existirt dann 2 5 Jahr. M i r geht es passabel, was ich einer vorläufigen Sommerfrische, die ich in „Hankels Ablage" nahm, zuschreibe. Hankels Ablage liegt an der Görlitzer Bahn, halben Wegs zwischen Schmökwitz und K. Wusterhausen. Ich war 14 Tage da und habe nie einen beßren Sommer-Aufenthalt gehabt: still, himmlische Luft, Wasser und Wald, ausreichende Verpflegung und freundliche Leute. Was will man mehr! Empfiehl mich angelegentlichst. Wie immer Dein alter Th. Fontane.

*521

Lepel an Fontane, Wildbad, vor dem 13. Juli 1884

522

Fontane an Lepel, Berlin, 13. Juli 1884 Berlin 13. Juli 8 4 . Potsd. Str. 1 3 4 . c.

Mein lieber Lepel. Habe besten Dank für Deine Karte. Auch wenn sie ausgeblieben wäre, hätte ich - nachdem ich durch Frl. v. R. von Deinem Aufenthalt erfahren - heute an Dich geschrieben, um mich nach Deinem Wohlergehen zu erkundigen. Ich freue mich von Herzen, daß der Angriff siegreich abgeschlagen ist und daß die Veste Lepel wieder sturmfrei dasteht. Wenn's überstanden ist, ist es mitunter recht gut solchem Anfall ausgesetzt gewesen zu sein; man wendet dann 'mal was Ordentliches an sich und sieht es auf Zeit und Geld nicht an. Wenigstens ich knausre immer an mir herum und nur wenn periculum in Morea ist, laß ich mal was drauf gehn. Wenn Du als alter Greiner von Deinem Wildbad zurückkommst, seh' ich Dich hoffentlich. Inzwischen habe ich der Welt in einem Scherenberg-Kapitel ausführlich von Dir und unsren glücklichen Tagen in der Franz-Kaserne erzählt, Hertz will es als Buch drucken und zu Weihnachten werd' ich Dir dies jüngste Kind meiner Laune überreichen können. Ich leide hier grenzenlos von der Hitze und wäre längst fort, wenn ich wüßte wohin. Die Reiserei hat gar keinen Reiz mehr für mich,

632

1.1 Briefe Fontane - Lepel

die Langeweile ist tödtlich und dabei wird man für sein schweres Geld noch schlecht behandelt. Früher fing die Menschheit erst beim Baron an, jetzt bei dem, der Champagner bestellt. Und davon bin ich weit ab. Die modernen Sommer-Hotels sind Räuberhöhlen, wo's auch „Bocc a terra" heißt. Reminiscenz. „Es fuhren durch den Apennin e t c . " Aber wie sich die Menschen trotz allem was sich gegen die Liebe sagen läßt, immer weiter verlieben, so reisen sie auch weiter, und ich mache keine Ausnahme. Morgen oder übermorgen will ich nach Rügen. Vielleicht schreib ich Dir dann von einer „Inselkönigin bei der ich wohne." Wird eine nette Nummer sein! Empfiehl mich angelegentlichst. Wie immer Dein alter Th. Fontane.

523

Fontane an Lepel, Berlin, 16. Dezember 1884 Berlin 16. Dezb. 84. Potsd. Str. 134. c.

Mein lieber alter Lepel. Meine Frau trägt mir auf, sie bei Dir wegen immer noch nicht erfolgter Beantwortung Deines liebenswürdigen Geburtstagsbriefes zu entschuldigen. Ich thu es gern, denn so fest sie sich's vorgenommen, sie konnte es wirklich nicht: erst eignes Unwohlsein, dann Unwohlsein der Tochter, und nun das Hauskreuz so vieler Berliner Frauen - kein Mädchen. Vor 8 Tagen hat uns unsre Katholikin und Zierlise verlassen, nachdem sie ihren ohnehin miserabel ausgestatteten Körper durch „Morgenandachten auf nüchternen Magen" vollends in die Misere gebracht hatte. Seitdem kocht, brät, wäscht und plättet „Mutterchen", hat also nicht Zeit und Kraft zum Briefeschreiben. Für Deine freundlichen Worte über den Scherenberg-Aufsatz sei bestens bedankt, er hat im Allgemeinen gefallen (selbst Exc. Friedberg, dem ich letzten Sonntag in die Arme lief, war leidlich zufrieden) sonst aber ist von Lob und Anerkennungeinstecken, wie in jungen Jahren, gar keine Rede mehr. Ignorirt-werden ist die Regel und wird etwas gesagt, so ist es Tadel. Es wäre gleichgültig, wenn das Gesamt-Resultat nur günstiger wäre; mehr Geld oder mehr Reputation hätte herauskommen müssen, aber beides ist mediocre geblieben. Es wäre zum verzweifeln, wenn nicht das eine Gute: das des „Gutbezahltwerdens" wäre! Sonderbar, das Publikum läßt einen im Stich, aber der alte Feind der schriftstellernden Menschheit, der

Nr. 525

Fontane, [zwischen d. 9. Dez. 1952 u. d. 17. März 1858]

633

Buchhändler, thut seine Schuldigkeit. Natürlich ist nicht W. Hertz gemeint; er ist ein ehrlicher und anständiger Mensch, aber vor dem Verhungern würde er mich nicht geschützt haben. Das Fest ist vor der Thür und so ist wohl Aussicht, Dich bald zu sehn. Empfiehl uns der verehrten Frau. Wie immer Dein alter Th. Fontane.

1.1.2 524

Nicht genau datierbare Briefe Lepel an Fontane, [Herbst 1849?]

Habe noch grade so viel Zeit, den Brief wieder aufzumachen, um Dir anzuzeigen, daß ich gestern Abend, von Fürstenwalde (wo ich 1 Tag zu Besuch war) zurückkommend, Deinen Brief vorgefunden. Ich bin mit Deinen Ausstellungen vollkommen einverstanden u. will nur wünschen mich nicht allzusehr blamirt zu haben. Ich habe versäumt hinzuzufügen „unter dem Neuren Dir eigen", dies wirst Du eher zugeben. Ueber das Weitere mündlich. Wann u wo weiß ich nicht. Ich habe gestern diesen Brief mit nach Fürstenwalde geschleppt, u vergaß, ihn abzugeben. vL.

525

Fontane an Lepel, [Berlin,] Samstag, [zwischen dem 9. Dezember 1852 und dem 17. März 1858]

Sonnabend. Rütli bei Lessing. Unsre Zettel werden immer kleiner. Zeitalter der TelegraphDepeschen und der zum Halse 'raus hängenden Menschen- und Hundezungen! Gott bessers! Dein Th: Fontane.

634

1.1 Briefe Fontane - Lepel

526

Fontane an Lepel, [Berlin,] Samstag, [nach dem 9. Dezember 1852]

Sonnabend. 1000 geschrieben tausend Glückwünsche seinem guten Lepel von Th: Fontane. Du kommst in den Rütli und ich nach; alles andre mündlich; meine Frau reist diesen Augenblick, sie empfiehlt sich Dir und der Deinen angelegentlichst.

527

Fontane an Lepel, [Berlin,] Freitag, [1853 oder später]

Mein lieber Lepel. Der Rütli ist morgen bei Dick. - In der Hoffnung Dich am Nachmittag und auch am Abend (bei uns) zu sehn. Dein Th: F. Freitag.

528

Fontane an Lepel, [Berlin,] Samstag, [vor dem 31. Dezember 1865]

Sonnabend Mein lieber guter Lepel. Sei doch so gut mir morgen in den Tunnel die Abbildung irgend einer Basilika, ferner eines byzantinischen Kuppelbaus, der Peters oder Paulskirche und wenn möglich auch des Markusplatzes mitzubringen. Mir liegt sehr daran; ich werd' es in Acht nehmen als wär es Gold und stell es Dir sofort nach Brauch in Person zurück. Bitte bitte lieber Vater, liebe Mutter. Dein Th: Fontane.

Nr. 531

529

Fontane, Freitag

635

Fontane an Lepel, [Berlin,] Dienstag, [vor dem 11. August 1 8 7 2 ]

Dinstag. Mein lieber Lepel. Wenn Du noch einen Mittag vacant hast, so bitten wir Dich - an einem Tage den Du bestimmen magst - Dein pranzo prussians bei uns einzunehmen. Vielleicht findet sich auch Eggers ein. Bring' oder schreibe Bescheid Deinem Th: F.

530

Fontane an Lepel, [Berlin,] Dienstag

Dinstag. Sehr sehr herzlichen Glückwunsch, und Bewunderung des Hahn'schen, von Dir acceptirten Kalküls! A la bonne heure. Viele Empfehlungen an Deine Frau von Deinem Th. Fontane Meine Frau grüßt das Lepelsche Ehepaar u. gratulirt mit.

531

Fontane an Lepel, [Berlin,] Freitag

Freitag. Mein lieber Lepel. Der Handschken hat sich gefunden. Nähere Kennzeichen: Pech in der inneren Handfläche. Dies in aller Eil zur Nachricht, damit Du nicht am Sonntag Vormittag auf lederne Ersatzmänner ausgehst. Dein Th: Fontane.

1.2

Briefe Bernhard von Lepel - Emilie Fontane

532

Lepel an Emilie Fontane, Berlin, 27. Dezember 1855

Verehrte Frau Fontane! Ich komme jetzt nicht dazu, Theodor zu schreiben, beeile mich daher, Ihnen folgende Notiz zukommen zu lassen, die Sie Th. in Ihrem nächsten Briefe gefälligst mittheilen wollen, da die Sache von Wichtigkeit ist u zugleich Eile hat, insofern eine Versäumniß vielleicht Schaden bringen könnte. Es war neulich im Rütli davon die Rede, daß Katz, Th.'s Verleger, Banquerott gemacht habe. Nun hat Th. noch 50 rth. von Katz zu fordern. Schindler aber hat noch Geld für Katz (vermuthlich ist er ihm etwas schuldig) in Händen. Eggers theilte uns mit, daß Schindler die 50 rth. Th. geben wolle, nur muß letzterer sich mit ihm in Verbindung setzen u. das bald. Wir gedachten neulich im Rütli auch des bevorstehenden Geburtstags unsres Freundes u. es war davon die Rede, ihm ein großes Rütli Gratulationsschreiben zugehn zu lassen. Aber die Zeit ist zu kurz u. er hat auch vor noch nicht langer Zeit einen Monstrebrief von uns erhalten. Grüßen Sie ihn herzlich von uns Allen. - Ein Rütli-Stiftungsfest hat nicht stattgefunden. Paul Heyse ist kürzlich hier gewesen, um Familienangelegenheiten zu ordnen: sein Vater ist, wie Sie wißen werden, gestorben. Er läßt Th. herzlich grüßen u hat auch mit großer Freude seinen Rütlibrief gelesen. Ihm von hier zu schreiben, hatte Paul nicht Zeit. Es wäre sehr liebenswürdig von Ihnen, wenn Sie mir gelegentlich einige Nachricht zukommen ließen. Werden Sie nach England gehn u wann? Kommen Sie auf einige Zeit nach Berlin? - Was haben Sie für neue Nachrichten von Theodor? Wie geht es Ihrem kleinen George? Sie herzlichst grüßend Ihr ganz ergebner Β vLepel Alexandrinenstr. 93 27/12 55.

Nr. 5 3 5

Lepel an Emilie Fontane, 4. und 13. November 1 8 5 8

*533

Lepel an Emilie Fontane, Berlin, vor dem 23. Mai 1856

*534

Emilie Fontane an Lepel, Berlin, nach dem 19. Oktober 1856

535

Lepel an Emilie Fontane, Berlin, 4. und 13. November 1858 B. 4 / 1 1

637

58.

Hochgeschätzte Freundin! Freundlichste Frau Wirthin! Schon seit sehr langer Zeit hab' ich Ihnen diesen Schreibebrief zugedacht. Erst schob ich ihn auf bis nach Vollziehung zweier wichtiger Staats-Actionen, nehmlich der Ueberreichung Dero londoner Wohnhauses in bildlicher Darstellung an die verehrte Ellora-Tante und die Ueberreichung des Collins'schen Präsentes an die Frau BrandDirectern. Beide Acte sind nun längst vollzogen. Meine Saumseligkeit sollte dann ihr Ende erreichen als Theo die Ihnen bekannten Depeschen von mir verlangte, aber nach reiflicher Ueberlegung zog ich es vor, jene Depeschen ihren Weg allein gehn zu lassen. - Daß man vor dem Potsdamer Thor jetzt weiß, wie Zinn-Ogöstin Road aussieht, haben Sie schon längst erfahren; aber von der Frau Brand-Directern wissen Sie noch nichts. Ich war um so mehr genöthigt, die Kostbarkeit persönlich abzugeben, als es, wegen meines anderweitigen Umhertreibens erst vier Wochen nach meiner Abreise von London geschehn konnte u. ich mich deshalb zu entschuldigen hatte. Schon das branddirectorliche Vorzimmer erregte mein besonderes Interesse; denn es war mit einem halben Dutzend Ansichten feuerspeiender Berge, namentlich des Vesuv in seinem höchsten Zorn, decorirt, was natürlich keine andere Bedeutung haben kann, als daß die berliner Feuerwehr es als das letzte Ziel ihrer immer höher steigenden Leistungen betrachtet, endlich auch einmal die Löschung jener alten Vulcane zu bewerkstelligen. Eine weitere Ideenverbindung meiner unartigen Phantasie brachte mich auf den Gedanken, daß die Frau Branddirectern vielleicht eine sehr anbetungswürdige Erscheinung sei u. sich in ähnlicher Genossenschaft mit dem Herrn Brand-Director auch ein wenig darauf verstände, Gluthen zu löschen. Als ich aber nachher die Ehre hatte, sie kennen zu lernen überzeugte ich mich

638

1.2 Briefe Lepel - Emilie Fontane

bald, daß sie gegenwärtig wohl schwerlich in solchen Fall kommen dürfte u daß meine Phantasie, die in weiterer Ausführung die höhere Leitung unserer Wasserwerke mit in ihr Gespinnst gezogen hatte, wieder einmal auf einem Holzwege gewesen war u. nun mit niedergeschlagenen Blicken der ehrbaren Prosa des Lebens gegenüber saß. Kurz u gut, die Frau Br. Dir. hat Mr. C. einen Thaler mitgegeben, dafür sollte er ihr in London Nähnadeln kaufen; was er auch gethan hat, u. aus Artigkeit noch ein schildpattenes Etui dazu. Eine andere Sache aber, die ich bei der Gelegenheit erfuhr, betrifft einen sehr kostbaren, künstlichen Fuß, den Mr C. sich hier bestellt hat. Ich wurde gefragt, ob er sich desselben denn noch nicht bediene, da er doch längst abgeschickt sei. Der Fuß soll ganz ausgezeichnet gut sein u. ein ähnlicher wird hier von einem Unglücksgenossen des M. C. mit großem Vortheil benutzt. Frau S. wunderte sich, daß C. den seinigen nicht trage, da er ihn doch bestellt u. auch bezahlt u. vermuthlich empfangen hat. Vielleicht haben Sie Gelegenheit, das Räthsel zu lösen. - Gestern kam Theodors kleiner Brief an u. beschämte mich sehr von wegen Queen Mary's Signet Ring. Ich habe, was gar nicht zu entschuldigen ist, in meinem heringsdörflichen Briefe vergessen, zu berichten, mit welcher Rührung u Freude ich den Fund machte. Ich dachte mir gleich, daß eine liebenswürdige, weibliche List, mir dies Geschenk, welches ich erst nicht annehmen wollte, mang die Westen u. Taschentücher gesteckt hatte. Als ich es bei Auspackung meiner englischen Schätze entdeckte, eilte ich gleich zu meinen Hausgenossen, um ihnen triumphirend den Schatz zu zeigen, den ich ohne es zu wissen im Grund des Seckeis führte. Nur der Eile, mit welcher ich nachher meinen Brief schrieb, wollen Sie es zuschreiben, daß ich die Erwähnung dieser Sache vergessen hatte. - Ich habe übrigens noch immer mit der englischen Reise zu thun, obwohl ich nicht darüber schreibe. Dagegen beschäftigen mich (leider länger, als ich wünschte) die Zeichnungen. Die Skizzen, die ich dort in wenig Zeit, mitunter in 5 - 1 0 Minuten, zeichnete, beschäftigen mich jetzt tagelang. Der Loch Catrine hat früher schon zu einem artigen Albumblatt für meine Cousine Rodbertus gedient, die mehr Englisch weiß, als ich, u. die Lady of the lake sehr gut kennt. Jetzt hab' ich ein kleines Album von 12 Blättern, deren ich acht fertig habe, für eine Dame zusammengestellt. Wenn die Sachen etwas sauberer gezeichnet sind, als es in meinem Skizzenbuch möglich war, so machen sie sich schon besser. Ich mögte gern noch einmal nach Schottland, um ein großes Album von wenigstens 100 Blättern zusammen zu zeichnen u. glaube, daß man am Ende auf die Kosten käme, wenn man es

Nr. 535

Lepel an Emilie Fontane, 4. und 13. November 1858

639

Abb. 23: Bernhard von Lepel: Loch Katrine Bleistiftzeichnung (1858)

heraus gäbe. Theo sollte mir nur in London oder Edinburg einen Verleger dafür verschaffen. Ich habe nichts dergleichen gesehen, u. die Ansichten im Black sind alle gewissenlos, während ich sehr treu bin, was solchen Blättern doch erst Interesse verleiht. - Uebrigens 5 muß ich Ihnen doch auch erzählen in welcher unerwarteten Weise ich hier mit England, namentlich mit Schottland zu thun bekommen habe. Während ich mit Theodor die schöne caledonische Rundreise machte, weilten in den Orten, die wir passirten zwei Jungfrauen (die eine in Dunkeid, die andere, glaub' ich, in Edinburg) die beide die ίο Absicht hatten, zur Erlernung der deutschen Sprache nach Berlin zu gehn. Das würde noch nicht viel sagen; aber der Zufall führte sie in das Haus meines guten Freundes Hahn, wo sie sich in Kost gegeben, u. dort schwamm ich nun eines schönen Tages höchst überrascht mit den Hochländerinnen zusammen. Natürlich sind beide, Miss Arthur 15 u. Miss Mac-Ferthon, enthusiastische Verehrerinnen ihrer Heimath u. Miss Arthur, voll Entzücken, Jemand zu treffen, der ihre Lobpreisungen heimathlicher Schönheiten, namentlich Edinburgs, bestätigen konnte, fragte mich gleich mit triumphirendem Blick: is n't our Prin-

640

1.2 Briefe Lepel - Emilie Fontane

cess-Street splendid? Beide Töchter des Hochlands messen 5Vi Fuß rheinländisch, sind nicht mehr ganz jung, aber namentlich Miss Mac F. nicht ohne Anmuth. Ich werde mit der letzteren (die andere ist schon wieder abgereist) the Lady of the Lake lesen u. dabei für sie ein german teacher sein, wie sie für mich eine englische Stütze sein wird. - Hieran erlaub' ich mir, noch eine Bemerkung zu knüpfen, die mir Ihre Mißbilligung hoffentlich höchstens vorübergehend zuziehn wird, nach einiger Ueberlegung aber Ihre freundliche Zustimmung. Bekanntlich titulirt man die Engländer in Deutschland so wie sie sich in ihrer Heimath tituliren lassen, M r , Lady, Miss etc. Auch ihre Namen spricht man englisch aus, wie sauer es der deutschen Zunge auch zuweilen fällt. Miss Arthur könnte füglich, da ihr Name auch bei uns gebraucht wird, Arthur genannt werden, aber man verändert diese schönen Laute in die brittisch-unschönen „Erz t h er". Sollten nun die braven Deutschen nicht auch verlangen können, daß ihre Titel, vor Allem ihre ehrlichen deutschen Namen deutsch ausgesprochen würden? - Als ich Mrs- May meine Karte gab sprach sie meinen Namen „Lipel" aus, befolgte aber freundlich meine Correctur, die ich nicht unterlassen konnte, ohne mich an Deutschland zu versündigen. Eine solche Sünde aber begeht Ihr Beide, wenn Ihr nicht nur gestattet, daß die englischen Mäuler Euren braven Namen „Fontaine" aussprechen, sondern, die englische Rücksichtslosigkeit gutheißend, ihn sogar selbst so aussprecht. Ich habe nur vergessen, Ihnen in London einen freien Vortrag über diese Materie zu halten, aber mein deutsches Herz fühlte sich immer tief gekränkt, wenn Theodor Sie M r s Fontaine nannte. Wenn Sie Ihr deutsches Vaterland u. Ihren Namen lieb haben, so lassen Sie sich künftig Frau Fontane nennen, u. muß die Mistress durchaus stehn bleiben, so sei der Name wenigstens nicht verengländert. Eine gleiche deutsche Selbstständigkeit flößen Sie dem Kreise Ihrer Landsleute, welche die Ehre haben, sich um Sie zu versammeln, ein u verzeihn Sie diese Expectoration einem deutschen Herzen, welches auch bei zehnjährigem Aufenthalt in London nicht verengländern würde, da es nie aufhören könnte, in steter Treue die „Bell" heimathlicher Erinnerungen zu „ringen". Schnell muß Ihnen nun noch, da ich während des Briefschreibens eine jener Cigarren rauche, welche die Spatzirfahrt von hier nach Dover u zurück gemacht haben, u. dadurch an meine englische Cigarren-Calamität erinnert werde, ein kleines Geschichtchen erzählen, wobei ich mich eines Vergleichs zwischen den Verhältnißen diesseit u. jenseit des Canals nicht erwehren u. den letzteren den Preis nicht vorenthalten kann. Als ich im September in Heringsdorf war, schoß

Nr. 5 3 5

Lepel an Emilie Fontane, 4. und 13. November 1 8 5 8

641

mein Schwager in der schönen Buchen-Forst bei Pudagla mit Erlaubniß des ihm befreundeten Oberförsters Götze* einen Hirsch u. hatte die Freundlichkeit, mir davon einen Ziemer, was der Berliner gewöhnlich Z i m m e r nennt, zu schenken. Ich rückte mit demselben Anfang Octobers in Berlin ein. Abends um V i l l passir' ich per Droschke das hamburger Dohr. Ich konnte den Steuerbeamten meinen, in Wachsleinwand eingenähten Hirschbraten nicht verbergen; denn es waren seit dem Fall des braven Zwölf-Enders unter der Kugel meines liebreichen Schwagers bereits acht u. zwar ziemlich warme Tage vergangen. Wenn der Grünrock mit dem hellblauen Kragen am h a m b . T h o r also nicht zufällig den Stockschnupfen hatte, was ich doch nicht wissen konnte, so war an Einschmuggeln nicht zu denken. „Also 'n Rothwild-Zimmer haben Sie" sagte er schnüffelnd, „na, denn k o m m e n Sie man mit 'rein in's Steueramt." Und von drei Steuer-Lungerern in ihrem Hamburger-Thor-Costumhouse bewilkommnet, leg' ich meinen pudaglensischen Braten auf die Bank. „Wo haben Sie denn Ihren Jagdcontroll-Schein, mein H e r r ? " - „Was meinen Sie d a m i t ? " - „Ihren Controll-Schein!" - „Wozu denn? Von w e m soll er denn ausgestellt sein?" - „ N a , von der F o r s t b e h ö r d e ! " - „ Z u welchem Z w e c k ? " - (Mit Zutraulichkeit:) „Wegen die Wilddiebereien". - „Ich kann Ihnen nachträglich ein Attest einliefern, daß hier kein Wilddiebstahl vorliegt." - „ D a n n müssen sie den Werth des Zimmers als Pfand hier lassen. Herr College, taxiren Sie mal das Z i m m e r . " Der College schneidet die Leinwand auf, aus welcher ihm ein M i a s m a entgegenströmt, gegen welches die Vorposten desselben, die sich durch die Hülle durchgestohlen hatten, nur ein Spaß waren. „Tausend! Der r i e c h t ! " rief er, sich umwendend. - „ N a , wie hoch taxiren Sie ihn d e n n ? " - „Drei T h a l e r ! " - Alle Wetter, dacht' ich, der Schwager hat Dir ein werthvolleres Geschenk überreicht, als Du vermuthetest. „ M e i n Herr, Sie haben nach dieser amtlichen T a x e also drei Thaler Pfandgeld einzulegen." „Schön! Krieg' ich sie aber auch wieder?" - „ O , ja, ja wohl! Sie haben sich deshalb nur an das Polizei-Präsidium zu wenden u. das Attest der Forstbehörde einzusenden." - „Gut. Dann werd' ich jetzt mit dem Braten abziehn." - „Halt, mein Herr! Sie müssen noch 1 Vi R t h . Steuer entrichten." - „Das ist starker T o b a k ! - Der Braten ist schon verdorben u. nach meiner Meinung, nicht so viel werth. Er soll zu Hause gleich in Essig gelegt werden, um ihn noch halbwege zu retten." - „Anderthalb Thaler beträgt die Steuer." „ D a n n will ich den ganzen Braten im Stich lassen!" - „Die Steuer müssen Sie doch bezahlen." - „Ich will wieder umkehren, zur Stadt hinaus, will den

642

1.2 Briefe Lepel - Emilie Fontane

Braten in den Chauseegraben werfen!" - „Hilft aliens nichts! Was 'mal durch's T h o r gekommen ist, muß Steuer zahlen." - Es folgte nun eine längere, freundliche Mittheilung über die Steuer-Verhältniße der Hauptstadt. „Was übrigens die drei Thaler Pfand betrifft", vertröstete der Senior der Grünröcke, so kriegt die das Steueramt nicht, wenn sie verfallen, sondern die C o m m u n e ! " Während dessen ging der Droschkenkutscher draußen ungeduldig auf u. ab u. trat endlich herein: „Na, wat krieg' ick denn nu vor des Warten? Ick ha' nu all iber 'ne halbe Stunde gelauert!" - Ich faßte Zuneigung zu dem armen Kerl u. tröstete ihn mit der Aussicht auf eine kleine Entschädigung. Als der Senior ihm von oben herab bedeutete, daß er gar keine Entschädigung für solche Fälle gesetzmäßig zu fordern hätte u mit der üblichen Phrase schloß „Sei'n Sie stille, machen Sie, daß Sie w e g k o m m e n ! " - konnte ich mit einiger Sicherheit auftreten u. mich des Zurückgewiesenen annehmen indem ich dem Schnurrbart mit Würde zurief: „Lassen Sie meinen Kutscher zufrieden!" - Es half nun nichts. Ich mußte IV2 Rth. Steuer bezahlen u legte die drei rth. Pfand, im Vertrauen auf den Oberförster in Pudagla, auch noch ein. So war dem Hirschbraten denn sein Nachtlager in Essig u Wasser, zu seiner Regeneration, gesichert. Dennoch hat man, um etwas Genießbares erhalten zu können, eine ziemlich dicke Pelle von dem alten Jungen abschälen müssen, so daß gut die Hälfte des Fleisches hat dran glauben müssen. Nach 8 Tagen hatte ich einen sauber mundirten Schein von Hrn. Götze, der mir condolirte u. mich zugleich zu einem billigeren Braten einlud. Ich sandte das Attest dem Polizei-Präsidium ein. Nach einiger Zeit erhalt' ich die Antwort: „Ihr Rothwild-Ziemer resp. dessen mit 3 rth. hinterlegter Werth ist für confiscirt erklärt u. der von Ihnen eingesandte Schein wird nicht für genügend erachtet." - Donnerwetter! Da lob' ich mir England! Dort forderte man keine Steuer für die Cigarren, wenn ich sie nicht mit in's Land nehmen wollte, ja, man hob sie für mich auf u. gab sie mir zurück! England soll leben! Alle Länder, auf die ich früher schimpfte, weil sie mich an den Grenzen geschuhriegelt haben, sollen leben, Östereich, Italien sollen leben! In meiner lieben Heimath ist die Wirthschaft doch am Schlimmsten. Immermann war gerade dabei, als ich die Anzeige von der Confiscation erhielt, und er fand die Sache so arg, daß er den Wisch gleich einsteckte, um mir einen Protest dagegen aufzusetzen. Den hab' ich nun eingereicht, werde aber wohl schwerlich dadurch mein Geld zurück erhalten. Der Spaß kostet mich also AV2 rth., der theuerste Braten, den ich je geschenkt erhalten habe. Doch nun genug von diesem Triumph vaterländischer

Nr. 5 3 6

Lepel an Emilie Fontane, 2. Februar 1 8 6 1

643

Einrichtungen, bei dem ich mich wohl schon zu lange aufgehalten habe. - Am Mittwoch waren Eggers u ich bei Immermann's zu Mittag u. ich hörte dort, daß am Sonntag Ihr Geburtstag sei. Ich muß mich eigentlich schämen, dies dort erst erfahren zu haben. Mein Glückwunsch, den ich Ihnen hiemit von ganzem Herzen darbringe, wird wohl erst am Montag, also post festum, zu Ihnen gelangen. Als Ihr Freund u Verehrer kenn' ich wohl einige Ihrer Wünsche u Hoffnungen. Mögten sie alle in Erfüllung gehn. Wenn es anginge würd' ich Ihnen auch einen Drillich-Mantel zum Geburtstag schenken, den man bei großen „Feuerwerken" mit Vortheil anlegt. N a , Ihre weiße Haut, so zart wie sie ist, möge auch so schon unverletzbar sein, und - sollte sie's nicht sein, so setzen Sie sich den Funken nicht aus. Von einer kleinen literarischen Neuigkeit kann ich Ihnen noch zum Schluß Mittheilung machen. Soeben schickt mir nehmlich Storm ein zierliches Goldschnittbändchen: „Deutsche Liebeslieder seit J o h . Christ. Günther. Eine Codification von Th. Storm, Verlag v. Schindler." - Die jüngsten darin vertretenen Erotiker sind P. Heyse, Ludwig Pfau u. H. Lingg. Leider ist der Name Fontane nicht darin enthalten. Und nun sag' ich Ihnen Lebewohl, küsse Ihnen, wenn Sie unten beim Frühstück diese Zeilen gelesen haben, die Hand, die mich so liebenswürdig gepflegt hat u verbleibe Ihr dankbar ergebener Β vL. B. 13/11 5 8 . "einem Sohn des Präsidenten G.

536

Lepel an Emilie Fontane, Berlin, 2. Februar 1861

Geehrte Freundin! Ich habe mich dem Wahn hingegeben, noch eine bestimmte Einladung zum Freitag zu erhalten u bitte nun wegen meines Irrthums um Entschuldigung. Die Sache ist folgendermaßen gekommen. Ich war zu zwei Freunden am Freitag gebeten, Fontane u. Kullak. Bei einem von beiden war (am Sonntag) bemerkt worden, ich habe eine besondere Einladung zu gewärtigen, da die Sache nur vorläufig angesetzt sei. Diese Bemerkung war bei Kullak gemacht worden u. nicht, wie ich in unglücklichster Verwechslung später annahm, bei Fontane. Die Folge war, daß ich Abends zu Kullak, statt Nachmittags zu Fontane,

644

1.2 Briefe Lepel - Emilie Fontane

ging u. Kullak nicht zu Hause fand. Heute morgen nun empfing ich von beiden Freunden Briefe. Kullak erinnert mich an seinen Zusatz, die besondere Einladung betreffend, u bittet mich, wenn er sie nicht gemacht haben sollte, um Entschuldigung. Da haben Sie den Sachverhalt, der meine Verwechslung nicht entschuldigt, aber Ihren Zorn etwas mildern wird. Was Theodors Brief betrifft, so ist er jetzt auch schriftlich bissig u verdrießlich. Er schreibt, seine Frau sei naiv genug gewesen, mich zur Leseprobe zu erwarten; er dagegen habe gewußt, daß ich nicht kommen würde. Das klingt allerdings so schlimm, als ob ich Einer sei, bei dem man's seit langer Zeit gewohnt ist, daß er seine Versprechen nicht hält. Auch gut. Ich will mich wegen des vorliegenden Falls, wie gesagt, nicht entschuldigen, denke aber doch, er steht ziemlich vereinzelt da. - Zürnen Sie weniger Ihrem treu ergebenen L. B. 2/2 61

*537

Lepel an Emilie Fontane, Berlin, vor dem 5. Mai 1867

538

Lepel an Emilie Fontane, Berlin, 4. Juni 1869

Bl 4./6. 69 Verehrte Freundin! Beifolgend 1 Bill. z. Opernhaus Die Jüdin. Gleichzeitig eine dringende Bitte: Am Dienstag Nachmittag 5 Uhr großer Kakao bei mir! Frl vR. hat bereits zugesagt. Ich darf (unter den jetzigen melancholischen Abreise-Verhältnißen) wohl auf Ihr u Theod.' s Kommen sicher rechnen! Nicht wahr, Theuerste? Sie beide also herzlich bittend u auf freundliche Zusage^ hoffend, Ihr ergebener L. T

ein andrer Tag is nich.

*Nr. 541

539

Emilie Fontane an Lepel, vor dem 3. Januar 1870

645

Lepel an Emilie Fontane, Berlin, 16. September 1869

Bl. 16. 9. 69 Theuerste Freundin! Wie vor 23 Jahren in Catania bei nächtlicher Weile ein interessantes Blatt aus dem Fremdenbuch des Hotels - so habe ich heute vom Mittagstisch im Lpz. Garten eine Speisekarte gestohlen, u. zwar ganz allein für Sie, Theuerste, weil ich es mir nicht versagen konnte, Sie durch eine reizende, roth bezeichnete Stelle derselben an unsere fernliegenden londoner Tage zu erinnern. Addio! Ihr BvL.

540

Lepel an Emilie Fontane, Berlin, 25. Dezember 1869

Bl 25. 12. 69 Verehrte Freundin! Es hat mir nicht nur leid gethan, gestern nicht bei Ihnen sein zu können, sondern ich bereue es sogar, statt zu Ihnen, zu den leiblichen Verwandten gegangen zu sein. Im Jahr 1870 bin ich wieder bei Ihnen. Beifolgend ein süßer Stoff für die ganze Familie und ein kleines Stöffchen für Sie appart, wenn Sie es auch jetzt nicht brauchen können, so doch in hellerer Zukunft. Mit den herzlichsten Grüßen für Theodor, George und die kleineren Würmer Ihr alter Freund L

*541

Emilie Fontane an Lepel, Berlin, vor dem 3. Januar 1870

646

542

1.2 Briefe Lepel - Emilie Fontane

L e p e l a n E m i l i e F o n t a n e , B e r l i n , 3. J a n u a r 1 8 7 0 Bl. 3 . 1. 7 0

Eiligst auf d. Bureau. Verehrte! Ich war gestern nicht ganz wohl u bin es auch heute noch nicht. Dennoch werde ich der unwiderstehlichen Einladung folgen. Ihr Schenkendorf

*543

544

E m i l i e F o n t a n e a n L e p e l , B e r l i n , vor d e m 19. N o v e m b e r 1 8 7 0

L e p e l a n E m i l i e F o n t a n e , B e r l i n , 19. N o v e m b e r 1 8 7 0 B. 1 9 . 1 1 . 7 0 .

Sein Sie versichert, verehrte theure Freundin, daß ich durchaus keine Verstimmung empfinde, weder eine kleine, noch eine große. Dagegen freut es mich, zu vernehmen, daß Sie in dieser schweren Zeit doch noch einer kleinen Verstimmung fähig sind. Von Zöllner's habe ich gehört, daß Sie einen Brief vom CardinalErzbischof von Besangon haben. D a Sie dessen aber nicht in Ihrem Briefe erwähnen, so wird irgend ein Irrthum dabei sein. Bald hoffe ich Sie zu sehn! Herzlich grüßend Ihr alter, treuergebener Freund Β vL

545

L e p e l a n E m i l i e F o n t a n e , B e r l i n , 1. A u g u s t 1 8 7 1 Β . 1. 8 . 7 1

Theure Freundin! Ich muß einmal wieder schreiben, denn zum Sprechen k o m m ' ich mit Ihnen nicht.

*Nr. 546

Lepel an Emilie Fontane, 8. Januar 1872

647

Dreimal bin ich bei Ihnen gewesen, nur um Ihnen diesen Brief, der jetzt hier einliegt zu zeigen. Das erste M a l waren Sie nicht zu Haus, das zweite mal waren Sie krank, das dritte mal schliefen Sie. Und doch mußten Sie dabei sein, wenn ich Ihrem lieben Gatten den Brief zeigte. Ihm allein hab' ich ihn nicht zeigen wollen, denn es ist nun einmal seine Art, die Dinge, die Andrer Herz berühren, zuweilen leicht zu nehmen. Er hat mir vor einiger Zeit schon den Trost gegeben, wenn es doch so sein sollte, dann war' es eigentlich am besten, daß es nun zum Klappen gekommen wäre. Er denkt, es wäre eine Lösung, wie ζ. B. die zwischen ihm u Beutner. Ich danke Ihnen sehr für das was Sie gethan haben, wenn es auch umsonst war. Ich hoffte immer, meine alte Freundin, die mich jetzt ohne allen Grund verlassen hat, werde noch einlenken. Darauf glaubte ich bei verschiedenen Gelegenheiten noch rechnen zu können. Zuletzt nach ihrem Geburtstage. Ich theilte Ihnen mit, welche Worte ich ihr da geschrieben, - doch hier sehen Sie nun die Antwort. Nun hab' ich keine Mittel mehr, ihr Gelegenheit zu geben. Hierauf kann ich auch zu Neujahr nicht mehr schreiben. Ich muß mich nun zu der Thatsache stellen, - daß es aus ist. Das Schmerzlichste dabei ist aber doch immer die Veränderung, die das Bild von ihr, wie ich es bisher in mir trug, erleidet. Solche Veränderung hätte ich nie für möglich gehalten. Ich werde mir nach diesem Verluste von allen meinen nächsten Freunden feierlich versprechen lassen, daß sie mich nicht verlassen wollen, wenn ich auch mal etwas thue womit s k nicht einverstanden sind. Denn das kann vorkommen. Ich kann nur dafür stehn, daß ich keine silberne Löffel stehle. Sie können nun nichts mehr thun. Aber ich bitte Sie, die Sache im treuen Gedächtniß zu behalten. Denn es kann vielleicht doch noch eine Gelegenheit kommen, wo Sie zum Guten wirken können. Adieu für heute! Ihr treuergebener L

*546

Lepel an Emilie Fontane, Berlin, 8. Januar 1872

648

547

1.2 Briefe Lepel - Emilie Fontane

Lepel an Emilie Fontane, Berlin, 1. September 1872

Β. 1. 9. 72 Theuerste Freundin! M i t H ä n g e n u W ü r g e n ¥ habe ich 14 Tage Urlaub b e k o m m e n , den ich a m Meeresstrande verleben will, - Wyk auf Föhr. Die Sache steht aber so, d a ß ich ausgesprochenermaßen auf telegraphische Z u r ü c k b e r u f u n g gefaßt sein m u ß . Verzeihn Sie nun, d a ß ich Ihnen u. Th. nicht Adieu sagte u mich nur mittelst dieser Zeilen empfehle. Wichmann's bitte ich heut M i t t a g auch noch herzlich von mir zu grüßen. Frl vRohr hat mich beauftragt, Ihnen den einliegenden Artikel mit vielem D a n k zurück zu geben. Sie will in diesen Tagen nach Warnemünde gehn u. von da nach - Rostock, w o sie Friede's G r a b besuchen u uns d a r ü b e r Bericht erstatten will! In treuster Verehrung Ihr BvL N o c h bitte ich Sie, mir mitzutheilen, ob Storm noch in Husum ist u welchen Titel er f ü h r t . "•"weil Andere fort sind u. daher Menschenmangel

*548

Lepel an Emilie Fontane, Prenzlau, vor dem 16. Dezember 1884

1.3

Briefe Theodor Fontane - Anna und Franz von Lepel

*549

F o n t a n e a n A n n a v o n L e p e l , B e r l i n , 8. J a n u a r 1 8 8 1

*550

A n n a von Lepel an Fontane, Prenzlau, 11. J a n u a r 1 8 8 1

*551

F o n t a n e a n A n n a v o n L e p e l , B e r l i n , 12. J a n u a r 1 8 8 1

*552

A n n a v o n L e p e l a n F o n t a n e , P r e n z l a u , vor d e m 24. April 1885

*553

A n n a v o n L e p e l a n F o n t a n e , P r e n z l a u , vor d e m 24. April 1885

554

F o n t a n e a n A n n a v o n L e p e l , B e r l i n , 18. M a i 1 8 8 5 Berlin 18. M a i 85. Potsd. Str. 134. c.

Hochverehrte, gnädigste Frau. Eben lesen wir es mit herzlicher Bewegung in der Kreuz-Zeitung. Alle - da wir so lange nichts gehört - lebten wir der festen Ueberzeugung, daß er sich wieder erholen und seinen Geburtstag noch einmal feiern und noch einmal einen schönen Sommer durchleben würde. Gott hat es anders gewollt. Empfangen Sie den Ausdruck unsrer Aller herzlichster Theilnahme. M ö g e Ihnen Gott Kraft leihen, diese schweren Tage zu tragen. In vorzügl. Ergebenheit Th. Fontane.

*555

F r a n z v o n L e p e l a n F o n t a n e , vor d e m 2 7 . M a i 1 8 8 5

650

1.3 Briefe Fontane - Anna und Franz von Lepel

*556

Anna von Lepel an Fontane, Prenzlau, vor dem 27. Mai 1885

557

Fontane an Anna von Lepel, Berlin, 27. Mai 1885 Berlin 27. M a i 85. Potsd. Str. 134. c.

Gnädigste Frau. Lassen Sie mich Ihnen aussprechen, daß auch wir heute des heimgegangenen Freundes in alter Liebe gedacht haben, uns zugleich mancher heitren Geburtstagfeier in Potsdam, in Grunewald, in Pauls-Born erinnernd. In den letzten Tagen empfing ich einige freundliche Zeilen von Franz v. Lepel, der wegen einer biographischen Skizze bei mir anfragte, dabei die Kreuz-Zeitung nennend. N u n ist es ja natürlich, daß die Familie gerade die „Kreuz-Zeitung" wünscht, aber diesem Wunsche wird schwer zu genügen sein. Nich blos Lepel ist an der betr. Stelle schlecht angeschrieben, ich bin es auch, und so weiß ich nicht recht wie da zu helfen ist. Vielleicht aber findet sich noch ein Weg. Meine Frau empfiehlt sich Ihnen. In vorzügl. Ergebenheit Th. Fontane.

*558

Anna von Lepel an Fontane, Prenzlau, 29. Mai 1885

559

Fontane an Anna von Lepel, Berlin, 30. Mai 1885 Berlin 30. M a i 85. Potsd. Str. 134. c.

Hochverehrte, gnädigste Frau. Besten Dank für Ihre freundlichen Zeilen vom gestrigen Tage. „Der Menschen guter Engel ist die Zeit" heißt es im Wallenstein und Sie werden, hoff' ich, auch die Wahrheit davon empfinden. - Die Vossin brachte vorgestern Abend eine kurze Lepel-Notiz, im Wesentlichen nur das was schon im „ B ä r " gestanden hatte, nur etwa 20 Zeilen. Ich weiß nicht, wer sie eingesandt hat. Mein kleiner Artikel, ich denke anderthalb Spalten, wird in etwa 8 Tagen in Händen der Redaktion sein, ich schreibe ihn in Krumm-

Nr. 562

Fontane an Anna von Lepel, 12. Juni 1885

651

hübel, wohin ich übermorgen aufbreche. Wann dann die Redaktion ihn bringt, kann ich leider nicht wissen, um so weniger als der mir befreundete Chefredakteur schon gestern Berlin verlassen hat und durch einen Herrn vertreten wird, der nicht viel für mich übrig hat. Aber hoffen wir das Beste. In vorzüglicher Ergebenheit, Th. Fontane.

560

Fontane an Anna von Lepel, Poststempel: Krummhübel, 6. Juni 1885

Nur in einer Zeile die ganz ergebenste Mittheilung, daß ich das betr: Schriftstück gestern zur Post gegeben habe. Die Publicirung läßt hoffentlich nicht lange auf sich warten. Aber Redakteure sind Selbstherrscher und man hat sich zu unterwerfen. In vorzügl. Ergebenheit Th. F.

* 5 6 1 Anna von Lepel an Fontane, Prenzlau, vor dem 12. Juni 1885 562

Fontane an Anna von Lepel, Krummhübel, 12. Juni 1885

Krummhübel 12. Juni 85. Gnädigste Frau. Herzlichsten Dank für die Karte mit so viel freundlicher Zustimmung. - Es ist alles kurz gehalten, aber ich glaube dies w a r geboten. Wollte ich ein volles Lebens- und Charakterbild geben, etwa in dem Stil und mit der Ausführlichkeit, wie ich in meinem ScherenbergBuche die himmlischen Kasernen-Abende bei L. geschildert habe, so würde aus meinen Schilderungen ein Buch. Ein solches Buch zu schreiben, ist aber im höchsten Grade undankbar, die Familien sind nie zufrieden, ja, ich will es gern zugeben, können es vielleicht nicht sein. Nehmen wir bei L. blos seinen Ritter v. Gleichen-Fall, denn zuletzt w a r es ja wohl ein friedliches Nebeneinander. Darüber hingehen, läßt sich nicht, also schildern, motiviren. Ich glaube, Sie würden das lesen, ja möglicherweise sich daran erfreuen können, aber die Lepels nicht, am wenigsten die von mir sehr geschätzte

652

1.3 Briefe Fontane - Anna und Franz von Lepel

Frau. So bleibt man denn besser von einem Eisen, an dem man sich nur die Finger verbrennt. In vorzüglicher Ergebenheit Th. Fontane.

* 5 6 3 Anna von Lepel an Fontane, Berlin, vor dem 1. Januar 1894

564

Fontane an Anna von Lepel, Berlin, 1. Januar 1894 Berlin 1. Januar 94. Potsd. Str. 134. c.

Hochverehrte gnädigste Frau. Die Worte, die Sie mir heute in Ihrer Güte ins Haus sandten, haben mich gerührt und zu lebhaftem Danke gestimmt, den ich bitte aussprechen zu dürfen. Mit dem herzlichen Wunsche, daß Ihr Unwohlsein recht bald behoben sein möge, gnädigste Frau, in vorzüglicher Ergebenheit, Th. Fontane.

* 5 6 5 Anna von Lepel an Fontane, Berlin, vor dem 3. Januar 1897

566

Fontane an Anna von Lepel, Berlin, 3. Januar 1897

Hochverehrte gnädigste Frau. Empfangen Sie meinen ergebensten Dank für Ihre freundlichen Wünsche, die zugleich die meinigen für Sie, gnädigste Frau, sind. Frau und Tochter wollen Ihnen angelegentlichst empfohlen sein. In vorzügl. Ergebenheit, Th. Fontane.

Berlin 3. Januar 97.

Nr. 568

567

Fontane an Anna von Lepel, 4. Juli 1898

653

Fontane an Anna von Lepel, Dresden - Weißer Hirsch, 15. Juni 1898 Weißer Hirsch b. Dresden. 1 5 . J u n i 98.

Hochverehrte, gnädigste Frau. Gestatten Sie mir, Ihnen in Beifolgendem mein jüngst erschienenes Buch zu überreichen, das in seinen vielen Kapiteln auch eines über meinen theuren, mir unvergeßlichen Freund, Ihrem Gemahl bringt. Lassen Sie mich hoffen, daß ich in dem, was ich erzähle, wenigstens nirgends Anstoß gegeben habe. Frau und Tochter empfehlen sich Ihnen angelegentlichst. In vorzüglicher Ergebenheit, hochverehrte gnädigste Frau, Ihr Th. Fontane.

568

Fontane an Anna von Lepel, Berlin, 4. Juli 1898

Hochverehrte gnädigste Frau. Wie leid hat es uns gethan, um den uns freundlichst zugedachten Besuch gekommen zu sein; froh dagegen bin ich, durch meine Schilderung wenigstens keinen Anstoß gegeben zu haben. Alles Persönliche bleibt mißlich und die besten Absichten helfen einem oft wenig. Ihnen, gnädigste Frau, auch in Ihrer zweiten Sommerfrische schönste Tage wünschend, unter gleichzeitigen Empfehlungen von Frau und Tochter, in vorzüglicher Ergebenheit, Th. Fontane. Berlin 4. Juli 98.

2 Texte und weitere Briefe

2.1

Theodor Fontane und Bernhard von Lepel: Tenzonen

Reden ist Silber, Schweigen Gold. Tenzone zwischen B. v. Lepel und Th. Fontane. Lepel. Aus weisem Mund ein weises Wort, Das warnt und wehrt und hilft und räth, Hoch steht's im Preis an jedem Ort Heut, wo die Thorheit rings sich bläht; Und doch - der Weise streb' allein, In's eigne Herz hinab zu steigen, Die Kunst des Worts mag silbern sein, Doch golden ist die Kunst, zu schweigen! Fontane. Die Sprache, Freund, ist höchste Gunst, Und Wort ist Leben, frisch und roth, Nur Einem ziemt die Schweigekunst, Dem großen Schweigekünstler Tod. Ich spreche noch von sprechen nicht, Von keines Lautes süßem Schallen, Ach, eh' Dein Kind noch Worte spricht Entzückt Dich schon sein leises Lallen. Lepel. Ob Du in's Wort das Leben legst In stiller Brust schon leuchtet's hell, J a , was Du tief im Herzen hegst, Es ist des Lebens erster Quell; Und ob, vom stummen Tod besiegt, Dein Wort verstummt, nicht Dein G e d a n k e , Er bleibt Dir unversehrt und fliegt Ein Sieger über Tod und Schranke. Fontane. Gedanken sind von Gott ein Pfund, Wohl Dir, wenn solchen Schatz Du hebst; Doch weh' Dir, wenn im tiefsten Grund

658

2 Texte und weitere Briefe

Des Herzens Du ihn still vergräbst. Gedanken sind ein Gotteslicht, Die Welt mit seinem Ruhm zu füllen, Doch, daß es leuchte, darfst Du nicht Es in des Schweigens Wolke hüllen. L e ρ e 1. Vergraben sei es nicht, das Pfund, Es wachs' und wuchre, fern der Welt: Es g i e b t Gedanken, die der Mund, Der sie verrathen will, entstellt. Sie sind nicht für des Markts Geräusch, Ihr Goldeswerth wird dort geringer, Wie Blüthen sei'n sie, rein und keusch Und unberührt von fremdem Finger. Fontane. Was Du empfindest und erkennst, Und wär' es rein wie Sternenpracht, Es wird dadurch, daß Du es nennst, Um seine Reinheit nicht gebracht; Die Liebe selbst, die zitternd schwieg, Sie muß zuletzt das Schweigen brechen, Und wie berauscht von Glück und Sieg Hört Jeder sich im Andern sprechen. L e ρ e 1. Fern sei's, ο Freund, des Wortes Werth Zu schmälern, das uns Gott geschenkt, Doch wo die Thorheit lacht und lehrt, Verschweigt die Weisheit, was sie denkt. J a , selbst verhöhnt, verklagt, verkannt, Steht sie in schweigender Geberde, Und schweigend vor Pilatus stand Die höchste Weisheit dieser Erde. Fontane. Da eben, wo die Thorheit spricht, Und sprechend zieht von Ort zu Ort, Da ist's der Weisheit höchste Pflicht, Das Wort zu tilgen mit dem Wort.

2 . 1 Fontane und Lepel: Tenzonen

Das Volk des Herrn, es hätte nie Das goldne Götzenkalb zerbrochen, Hätt' nicht die Stimm' auf Sinai „Ich bin der Herr Dein Gott" gesprochen. Lepel. Sie sprach's. Ein Machtwort sandte sie, Die Weisheit sprach im Donnergrau'n, Doch ihre Tiefen ließ sie nie Den Blick des Unverstandes schau'n. Er faßt sie nicht, sein Sinn ist todt, Nie kann er ihr Geheimniß lesen: Der Götter Wort ist nur G e b o t , Doch ew'ges Schweigen birgt ihr Wesen. Fontane. Das steinerne Gebot des Herrn, Wohl thut es kein Geheimniß kund, Bis endlich der Verheißungsstern Hell über Bethlems Hütte stund; Das Wort ward Fleisch, Gott stieg herab, Daß menschlich er bei Menschen bliebe, Und über Tod hinaus und Grab Riß uns sein Wort: Ich bin die Liebe! Lepel. Dies Wort, wie Wen'ge fassen's ganz, Hier schuf es Heil, und Hader dort, Der Bote trug den Dornenkranz, Sein göttlich Opfer war sein Wort. Was aber ist der Heil'gen Lohn? Dies ist's: vor Gott sich still zu neigen Im stillen Schau'n auf seinen Thron, Es ist das sel'ge Schau'n im Schweigen. Fontane. Es webt in jenen sel'gen Au'n Nicht nur das Schweigen fort und fort, Es mischt sich in das hohe Schau'n Auch hohes Lied und hohes Wort. Du siehst, der Himmel selber beut

659

660

2 Texte und weitere Briefe

Gedoppelt seine Seligkeiten, So laß denn ruh'n die Waffen heut' Im Kampfe, der nicht auszustreiten. Überlieferung H:Vermißt; eine Η zuletzt nachgewiesen in „Fontane - Kotzebue", Nr. 437-8 b: TFA Η 53 (Abschrift „Reden oder Schweigen" von Friedrich und Emilie Fontane); TFA Η 58 (Abschrift „ Tenzone über das Sprichwort: Reden ist Silber, Schweigen Gold" von Bernhard von Lepel). November/Dezember 1854 TL: 3. Dezember 1854 E: „Argo " 1857, 10 f. D: Arnim, 427-430; Freundeskreise, 18 f f . ; Gedichte II, 77-80 Der Text folgt E.

Meister oder Jünger 19. August 1855 Der Mann sei sein, auf sich nur soll er bauen! Du rufst es, Freund; - mich aber treibt Verlangen Nach eines Meisters Aug' empor zu schauen. Mich beugen mögt' ich, dienen und empfangen Und, säh' ich wandeln ihn in hoher Größe, Des Sterns mich freuen, der mir aufgegangen. Vor ihm bekennen mögt' ich jede Blöße, Hinwerfen Alles, was Du nennst mein eigen, Des Hauchs nur froh, den er in's Herz mir flöße, Und, wo ich steh', auf meinen Meister zeigen. Überlieferung H: Lepels eigh. Entwurf in seinem Brief an Fontane, Nachlaß 191 [Theodor Fontane] VII [3],131) E: Petersen II, 127, Nr. 256 Der Text folgt H.

19. August 1855 (SBB - PK

2.1 Fontane und Lepel: Tenzonen

Mit oder ohne Dorn. Tenzone zwischen B. v. Lepel und Th. Fontane Schenkendorf. Zum heitren Kampf, der unser Lied durchtose, Ruft in die Schranken schmetternd uns das Horn: Wie liebst Du, sprich, wie liebst Du mehr die Rose, Μ i t oder o h n e Dorn? Meinst Du, der Zauber den sie rings verbreite, Sei ohne Dornen erst unendlich groß, Meinst Du die Waffe ziem' ihr an der Seite, Ich liebe sie waffenlos. Lafontaine. Μ i t Waffen ich. Der süße Hauch des Schönen Ist wie ein Wind aus Süden der erschlafft, Willst Du die Schönheit festigen und krönen, So waffne sie mit Kraft; Ε η t waffne sie und sie wird kränkeln, siechen, Geschichte, alt und neu, erzählt davon, Der schönste Tag der schönheitskundgen Griechen Heißt M a r a t h o n . Schenkendorf. Der Schönheit Hauch soll dem Sirocco gleichen? Der Hauch der Rose soll erschlaffend sein? Stets wird die Schönheit Krön' und Kraft erreichen durch e i g n e W ü r d ' allein! Und soll auch ich die Griechen Dir citiren Ihr Gott der Musen drück es selbst Dir aus: Die Leier spielt er vor den wilden Thieren. Und ließ den Pfeil zu Haus. Lafontaine. Verstümmle nicht das Lied des Musageten, Er rächt sich gern, der weithintreffende, Die Verse sind die Kinder der Poeten, Ο denk an Niobe. Die Venus selbst, trotz höchster Würd' und Ehre, Trug Waffen d ο ch - Venus Urania, Helm auf dem Haupt, bewehrt mit scharfem Speere, So stand sie da.

661

662

2 Texte und weitere Briefe

Schenkendorf. Wohl selten nur! Der Griechen Auserkorne Sie liebte nicht Gewänder von Gewicht; Nicht sag' ich was sie trug als Schaumgeborne, Doch Panzer trug sie nicht. Soll Liebe, soll die Schönheit Dich entzücken, So sei der Wonnebecher sorgenleer, Die Rosen sind zum Pflücken, zum Beglücken, Zum Stechen nimmermehr. Lafontaine. Gestatt' ein Bild: des Tages letzte Rothe Liegt auf den Gängen, leis der Himmel thaut, Du bist ein Bräutgam und aus Schiller, Göthe, Citirst Du Deiner Braut, Du sprichst von Liebe schon 3 volle Stunden, Dir wird so matt, da endlich kommt ein Zank, Ο süßer D o r n , Du fühlst Dein Herz gefunden Und murmelst: Gott sei Dank. Schenkendorf. Die Braut verlaß ich! Dank für solch Gekose; Die letzte Rose läßt sich unbeseelt, Gesteh's, Du malst den S t ο ck nur einer Rose An dem die Blume fehlt; Die Rosenzeit kennt Längen nicht und Lücken, Wenn Venus g ä h n t , sind ihre Reize knapp; Solch eine Rose wird man nimmer ρ f 1 ü ck e n, Da bricht man eiligst ab! Lafontaine. Und schämt sich dann des übereilten Bruches! Es mischt sich Ernstes in das heitre Spiel, Gedenk des einfach tiefen Weisheitsspruches: „Des Guten nicht zu viel". Im Einklang mit urewigen Gesetzen Erwächst aus Licht und Schatten erst Gestalt, Wir brauchen S ch u 1 d, der Dorn muß uns verletzen, Die bloße Schönheit läßt uns kalt.

2 . 1 Fontane und Lepel: Tenzonen

Schenkendorf. Die „bloße Schönheit" scheint mir eine Blöße, Läßt sie Dich kalt, so nenne sie nicht schön; Nur mit der Gluth, die sie ins Herz Dir flöße, Stammt sie aus Götterhöhn; Schuld braucht Ihr, s u ch t Ihr viel, geliebte Christen, Doch ist die Ordnung da erst rechter Art, Wo man den Dorn, den braven Polizisten, Am seltensten gewahrt. Lafontaine. So kühnes Bild möcht ich mir schwer erlauben, Ich wähl ein andres, ältres drum geschwind, Die Rose gleicht vor allem auch dem G l a u b e n , Dem hohen Himmelskind; Wohl jedem der mit glücklichem Gelingen Unblutgen Kampfs die Wunderblume pflückt, Doch wen sie zwingt durch D o r n e n vorzudringen, Den hat sie mehr beglückt. Schenkendorf. Zum Bild des Glaubens machst Du das der Liebe Und triffst zugleich des Glaubens wunden Fleck, Oft macht er blind im argen Weltgetriebe Des Eifers Dorn zum Zweck. Laß uns aufs Neu der Liebe Bild umfangen, Blüht sie doch an der Schönheit klarstem Born: Was reizend blüht auf achtzehn]ährgen Wangen Sind Rosen o h n e Dorn. Lafontaine. Du mahnst an schöne Wangen mich vergebens, Und glänzten sie in aller Schönheit Norm, Sie werden nie zu Stätten geistgen Lebens, Die Wangen sind nur F o r m ; Sie rühren nicht, - und wenn im Venus-Grübchen Der Wange doch ein Reiz, ein Zauber sitzt, So ist's weil Amor drin, das Schelmenbübchen Die leisen Pfeile spitzt.

663

664

2 Texte und weitere Briefe

Schenkendorf. So meinst Du's! Nun erst hab' ich Dich verstanden, Ei, Dorn u. Dorn ist wohl ein Unterschied? Nun merk' ich doch, daß auch ein Reiz vorhanden, Der Dich zur Rose zieht. Zum Schluß des Kampfes laß das Zeichen schallen, Halb Part, mein Freund! Ich gebe nach. Schlag' ein! Ein kleines Dörnchen laß' ich mir gefallen, Ein Dorn braucht's nicht zu sein. Überlieferung H:Vermißt, vgl. Herlitz, 30. Bis 1945 existierten im TFA vier Handschriften: eine gemeinsame Η Fontane-Lepel; eine Reinschrift Fontanes, die letzte Strophe von Lepels Hand; eine Reinschrift Fontanes und eine Abschrift Emilie Fontanes K: Petersen II, 228: Faksimile der zweiten Seite der gemeinsamen Fontane-LepelH TL: 3. Dezember 1860 E: Petersen II, 282-286 (Nr. 322) D: Gedichte III, 117-120 Der Text folgt E, da Petersen noch Η (Fontane-Lepel) vorlag.

2.1 Fontane und Lepel: Tenzonen

Röschen oder Rose Tenzone zwischen Bernhard von Lepel und Theodor Fontane

665

666

2 Texte und weitere Briefe

./i., / / . . ' / J / „(,

y u ν.. gHT — / -

7

/ v ; . Sp^v-J '

^



| § l f l l | |tt-. ,χό-,τ

*

säg

*/·•*

>—'

,»jt» V/» ,-•·•·.' „t ' ι

-

^

Sf

ζ

w

· ' - ·-

I . :

H

j

·

>

•••••••• /

. - r

Λ---

t

7

j

ν :

Iii

Βί,

-

/

•v.·,-/,

i



' i r T

« a f e ^ .' ' '

H

n-y··.

J S j p · ^

{".*->'-/«-'

p k ^ ^v,^··

«fiR^

'



· /

'

'

'

' / « Α ;

3

f

Abb. 24: Bernhard von Lepel und Theodor Fontane: „Röschen oder Rose Eigh. Reinschrift Lepels. Bleistift und Tinte (1861), S. 2

669

2.1 Fontane und Lepel: Tenzonen Schenkendorf. Ο welch ein testimonium paupertatis!

D e i n T r o s t seis

Glaub mir, betrittst Du nur Cytherens Hain, I Doch glaub: - mir Die Göttin liefert Dir die Feurung gratis, I uns Sie heizt Dir gratis ein! II - sogar uns Doch in dem Heiligthumen In dem schattigen Heiligthume uns

Reizt Dich das Neue, was sich hold versteckt, II Die unbekannte Blume, Die Du zuerst entdeckt. Reizt uns das neue, noch unbetretene Land Die nie gesehnen Blumen Die uns allein bekannt.

Reizt uns ein Pfad, der andern

Lafontaine. Des unbetretnen Landes frische Kränze Eh' Du sie pflückst nimm noch die Mahnung mit: Ein Unterschied sind Bacchus wilde Tänze Und Eros' leiser Schritt. Ich will kein Herz, kein weites, Drin hundert Vögel fliegen ein u. aus, Nicht will ich ein entweihtes, Nur ein geweihtes Haus. Schenkendorf Schön. Glaub Dir's. Brauchst Dich so nicht zu salviren meinst

erst

Du willst, Dein Haus soll Dir ein Andrer „weihn", Dann ziehst Du, Dich mit dessen Schmuck zu zieren Als zweiter Priester ein. M a g auch was für sich haben Ich möcht', als Erster, selbst den Altar bau'n, Auf den die ersten Gaben Der Liebe nieder schaun. Lafontaine. Du scheinst, ο Freund, die Kunst in Pacht zu haben, Die quellerweckend in die Erde dringt; Wir sehen Sand, da fängst Du an zu graben, Und sieh, die Quelle springt; Wie aber wenn die Welle Statt aufzusteigen, sinkt in tiefre Nacht? Ich liebe drum die Quelle, Die schon im Lichte lacht.

fremd, versteckt

670

2 Texte und weitere Briefe

.. -»-i^x -/:/Λ- ,·>V f - n

Κν:> .

J

HEMSIJP'

• ..

/to-Λ Α

«

ν^ν·

/•"*

/ /

Zj,if :71

lisu^

/

^

.



^

..ν

,..

«Μ

_

-

WSK^

• Wßfi/^c

/ 4 § «η | > / Ϋ •• • . ;