Table of contents : Vorwort Einleitung I Allgemein Methodischer Teil 1 Pragmatik 1.1 Funktionale Satzperspektive 1.1.1 J. Borghouts 1.1.2 C.J. Eyre 1.1.3 F. Junge 1.1.4 A. Loprieno 1.1.5 H.J. Polotsky 1.1.6 A. Shisha-Halevy 1.1.7 W. Schenkel 1.1.8 P. Vernus 1.1.9 Definition der pragmatischen Satzkonstituenten in dieser Arbeit 1.1.9.1 Thema - Rhema 1.1.9.1.1 Bekanntheit, Präsupposition 1.1.9.1.2 Determiniertheit 1.1.9.1.3 Hierarchie der »Inherent Salience« 1.1.9.1.4 Hierarchie der Thematizität der semantischen Satzkonstituenten 1.1.9.1.5 Reliefgebung 1.1.9.1.6 Position im Satz 1.1.9.1.7 Zusammenfassung 1.1.9.2 Fokus 1.1.9.3 Topic - Comment 2 Syntax 2.1 Typen ägyptischer Verbalsätze 3 Semantik 3.1 Tempus - Aspekt 3.1.1 A. Roccati 3.1.2 R.H.G. Hannig 3.1.3 P. Vernus 3.1.4 A. Loprieno 3.1.5 J.P. Allen 3.1.6 H. Satzinger 3.1.7 C.J. Eyre 3.1.8 F. Junge 3.1.9 Zusammenfassung der ägyptologischen Vorstellungen über Tempus und Aspekt 3.1.10 Tempus - Aspekt in dieser Arbeit 3.2 Die semantische Verbalklasse 3.3 Die Textrelationen II Anwendung der methodischen Grundlagen 1 Hauptsatztempora 1.1 Präteritum Exkurs A: Die Skala der Thematizität von Verbalformen 1.2 Präsens 1.3 Futur/Optativ Exkurs B : Tempuskonversion 2 Thematische Tempora 2.1 Präteritum 2.2 Präsens 3 Umstandssätze 3.1 Präteritum 3.2 Präsens 3.3 Futur Exkurs C: Konjunktiv 4 Zusammenfassung III Anhang 1 Formenregister 2 Tabellen 3 Bibliographie 4 Sachregister