166 82 30MB
German Pages 646 [648] Year 1879
(Staatéfirdjenrecíjt in
«Ifa^-Äolljrtitgett.
@taatSfwcljetwe$t tn
dlfa|i-fot|)ritt0cít.
^ufatmnenftettuttg ber íefreffenien ©efc^c, SSctotbnungen, @taat3rat53ptac(iteii DUetfonfiftoriolBefdjliifíe, ÜBHttifletfal* uttb SJireftoriaíüerfüpngen k. im Stuftrage beâ ßberptäfibenten ii&erfefct unb herausgegeben t>on f. Satfert. SRegierungSratl).
II. #tPteftantifd&e* ©ultué.
Strasburg SBertag öon ®art g. ï r i i b n e r 1879.
©trafiSurg, ®tud »on 3.
®t>.
jBorttJorf.
3 m 2lnfd)iuf} att ben erften S a n b beê ©taatêïircÇett= red^tê wirb hiermit ber proteftantifdje Sfieil ber ïirdjtictyen ©efefcgebung bon ©Îfafj=SotÇringen in heutiger S p r a y e beröffentlidjt. S a f j berfeiöe biet umfaffenber ift alê bie 3ufammenftettung ii6er ben ïattyolifcijen ffultirê, teruijt auf ber SSerfoffung ber proteftantijc^en S'irdje. S)em SBunfcfje um Singabe ber Quellen bei ben einzelnen Seftimmungen ift entfproi^en toorben. ®ie Sejeidjnung »R. d.» bejieljt fid) auf ben Recueil officiel des actes du Consistoire supérieur et du Directoire de l'Église chrétienne de la Confession d'Augsbourg, toeldjer ï)eute unter bent ï i t e l „Slmttidje Sammlung ber Sitten be§ Dber=$onfiftorium§ unb be§ SDireftorium§ ber Strebe 2lugSburgifacf)t über Orbnung unb ®i»äiplin ber Sirdje fotoie über bie Untergattung ber firdjlicfjert ©ebäube; er füfjrt bie SBertoaitung ber Sllmofen, beS ®irdjenbermögen§ unb ber SSermäc^tniffe unb ernennt bie niebereit S'irdjenbebienfteten. [Der Sirdjenratf) tuac^t über Orbnung unb SJiäjipIiu ber Strebe fotoie über bie Unterhaltung ber fird)tia3 ©eneratfonfiftorium wacf)t über bie 2tufred)ter^aitung ber Sirdjenüerfaffung, bie ^anbtjabung ber firctilidjen ®i§^iptin unb ben 3tetigton§unterrid^t. beftimmt bie beim ©ottegbienft unb 9Migion3unterricf)t ju gebraucfjenbett Wormeln unb Südfjer. ©S entfdjeibet in te|ter ^nftartj über bie in ber ätmfdjeit ben einjetnen ©effionen tiegenben 3eit auf5 taudjenben Streitfragen, änbert, beftätigt ober berhnrft bie Stnträge ber Sofatfonfiftorien, prüft bie 9tecf)nungen ber Sircf)enrätlje, Sonfiftorien nnb beS ©eminarä unb ergreift bie Snitiatiüe bei allen im fircfjtic^en Sintereffe nötigen äRafjnaljmen.
¡Drgantfdje SBeftimmungeii.
33
[Sin ©teile Bon Stbf. 2 ift gefegt: u r t e i l t in fester Snftanj über bie Scfjttnerigfeiten, roetcfie fili) bei ber Stntoenbung ber ba§ innere Sirdjenregiment regeinben ©efefce unb Serorbnungen ergeben, beft^iiefjt über 3Sor= fdjtäge boti Sonfiftorien unb Qnfpeftionäuerfammtungen, unterfucf)t unb prüft bie ütedjnungen ber firdjticf)ett 33er= moitungen, ernennt bie ^rofefforen be§ S e m i n a r i unb moc£)t SSorfd^täge bei Sefefcung ber Seljrftiifjie ber tfjeotog. gafuttät.] 2trt. 23. — 3 n ber erften ßufammenfunft befcpefjt ba§ ©eneraifonfiftoriunt über bie gegen tabetn§tt)ertf)e ©eifttitfje j u oertjängenben SM^iptinarmafjregetn. Sit. 8. — ißom ®ire!torium. 3trt. 24. — S ü r bie Don einer s unter benfel&en S3orau3fe|ungen bezeichneten Saienmitgliebern. [2tt§ oberfte SerWattnngSbe^örbe heftest ein 2)irefto= riuin, gefcitbet : 1) 2tu§ einem Saienpräfibenten, Wetter au§ einer butti) ba§ ©eneratfonfiftorium üorjutegenben Sifte üon brei Sanbibaten buri) ba§ Staatsoberhaupt auf Seben^eit er= nannt toirb unb auf Stntrag be§ ©eneratfonfiftorium^ ent= fernt werben fann. 2) Stu§ 2 geiftticf)en unb 4 toeltiidjen SJiitgliebern, meldte tiom ©eneratfonfiftorium auf 8 patire ernannt werben. S i e toerben atte 4 ^atjre jur ipätfte erneuert unb finb toiebertoähtbar. SRan fann rticfjt gleichzeitig SJiitgtieb be§ ©eneratfon» fiftoriumS unb bei SireftoriumS fein. ® a § Sireftorium ernennt feinen 2lrcf)iöfefretär.] 3
34
(Srfter 2If>)'cf)nitt. 31 r t . 25. —
fonfiftorium
$ a § 3)ireftorium
attjätjriic^
k ö r p e r h a f t e n tagen j u
einen
erstattet bem
©enerai»
Sfted)enfchaftsberidjt.
Söetbe
(Strasburg.
[Singefcfiobener 8 t r t . 30. —
® e r ^ r ä f i b e n t be§ $ i r e f t o =
r i u m § ! a n n feinen bürgerlichen 93eruf noch eilte öffentliche g u n f t i o n mit S t u g n a ^ m e ber SBaijlen ausüben.] Pro not. — E i n roeiterer Entwurf timrbe in bem am 12. ®eä1850 jufammengetretenen ©eneralfonfiftorium 6eratljen unb bent fflHuift. borgelegt. E r ift in bem Ree. off. du Dir. VIII, p. 8 1 aiigebrucft. VII. Segrünbung bei unter V I aufgenommenen @efefe$entn>urf$. (R. d. V, S. 135.) £it. 1. —
2lHgemeine SBeftimmungen.
S i e p r o t e f t a n t i ^ e n organ. tragen
ba§
ber
Slrtifel oom
kcmfuiargeiejjgebung
präge ber k r a f t u n b ber
18.
©erat.
eigentümliche
foftematifdjen
X
®e=
D r b n u n g , u n b be=
ätoeefen, bem g u f t a n b e ber SSeriaffenfieit u n b ber Slnardjie i n ber proteft. kirche ein S n b e j u machen. ®ie XIV.
reformirte
gefefciid)
anerfannte
fenntniffeg djem
in
lourbe
bon
bem
öon
Subtcig
@£iftenj. ® i e k i r d j e 2 l u g § b u r g . 93e=
erhielt i n ber ^ßerfon
ben
93eirät£je gg
kirdje
her auf i h r laftenben S3ann befreit u n b befam eine
ffliitgtiebern
be§
eines Sßräfibenten, tt>ei= SoIIäieljungäbireftoriumS
beigegeben rtaren, eine V e r t r e t u n g n a ^
würbe
ferner
gefeijaffen
ein
Slufjen.
©eneralfonfiftorium at§
S e n a t , S n f p e i t o r e n a l ä geiftlidje u n b toeltiicfje 9tidjter j u r Uebermadiung körperhaften, beftimmten ber
ber S i b l i n tticidjen
firctylichen
Orbnung
in
bie
u n b enbtid) k o n f i f t o r i e n a l § S5ermögen§üerwattung
SBejirf»
ben k i r n e n
eines
u n b bie Slufredhterhaltung it)re§ © p r e n g e l ä
in
erfter
S n f t a n s juftefjen fotfte. äBeiter
gefienbe
9J?afjnal)men f)at bie
bamalige
Slegie»
Di-ganijc^e SBeftimmuugeii.
35
rung nicfjt in 2{u»fid)t genommen uitb e§ lag [;ieju für fie bejüglicf) be§ proteft. ©ifaffe» eine Serantaffung um fo weniger uor, afö f)ier bon jefjer ba3 Sionfifiorialitjftem fjerrfdjte uitb bie proteft. 9?etigion§geuoffen anberroeite SBiinfdje nidE)t laut werben tiefen, — 2öiiu)c£)e, tpelcije übrigens nadj Süiafjgabe ber bainaiigett 9tegierung§aufidjten fcfjroeriid) in ©rfüttung gegangen fein mürben. $m ©djoofje ber gödjftbefteuerten, benen auSfdEjtiejätic^i ba§ aftioe unb paffioe SBaijiredit jufam, mürben bie materiellen unb geiftigen Singeiegentjeiten ber proteft. Slirdje üerljanbelt, — bie ©emeinfdjaft ber ©täubigen, b i e P f a r r e i I j a t t c f e i n e n g e f e ^ t i c f j c n S e f t a n b , unb gerabe ba§ 9iid)tüorfjanbenfeüt ber Pfarrei at§ foicEjer unb be3 unmittei» baren S3ertreter§ berfeiben, fce§ Sircfyenratp, biibete bie ^auptiiide iit bem ©efefc ttom 18. ©erat. X . gtoar mareit bie P f a r r e r at» foidje gefe^tici) aner» fannt; aliein beren (Srnennuug mar feine§toeg§ geregelt, fonbern bem ^erfommen überlaffen unb fo ber SBiQfür, bem $roteftion§mefen unb bem Slemteriauf If)ür unb jEfyor geöffnet. ®em an ber (Spitze fteljenben © e n e r a t f o n f i f t o « r i u m foüte jtoar bie SBertretung aller Sntereffen unb Sebürfniffe ber gefammten Sirene Siugsb. 83efenntniffe§ ¿uftefyen. Stttein bie attäufieine ^afyl SJiitglieber in SSerbinbung mit beren Unabfefcbarfeit entfpradj nidjt bem SBefen beS toafjren 5ßroteftanti§mu§, meiner neben bem unoerrüdbaren Sogma ben geiftigen Sortfdjritt auf feine gafjne getrieben i)at, unb toetcfyer au§ ©efd)ic§te unb 2Biffenfd)aft bie ©eljeife fjernimmt jur Sefeftigutig unb Sln§Iegung ber ii)m bon ben Stiftern überiieferten (Symbole. $a§ S D i r e f t o r i u m enbiief) afö SluSflufj be§ ®ene= ralfonfiftoriumS mußte fidj im Saufe ber Seit unb burcf) bie ©emait ber £fjatfad)en notfytoenbig ju einer mit per» manenter biftatoriaier SRad)tfiitle befieibeten Seijörbe fyerau§bi(ben.
36
erfter 2lbfd)nitt.
$iefe aflifjftänbe firtb feit längerer $ e i t i n aßen Sdjicfy» ten ber ©emeinfcfyaft ber ©laubigen empfunben ttJorbeit unb Ijaben eine Umarbeitung ber beftefjenben ©efefcgebuttg notfjfoenbig g e m a l t . $ e r boriiegenbe ©ntttmrf fott bie Süden ausfüllen unb bie Uebetftänbe beseitigen. S8or Sttlem luiberftrebte baä Uebergett>id)t be3 geiftlidjen 8tanbe3 unb be§ weltlichen 9ieicf)tf)um» ben ©runbfä^en be§ $ßroteftanti§mu§. galt i n bie 9Infang§jeiten be§ ßljriftentijumä jurüdjugetjen, um au§ ber §anblung§toeife ber Stpoftel bie 9lni)alt§punfte für bie ©eftaltung einer ißreäbtyterialberfafinng unb einer i n ber geiftigen ©emein= fd)aft berufjenben innigen SSerbrüberung ¡$u gewinnen. SBenn aucf) bie S o n f i fto r i a i b e r f a f f u n g i n ber auf bie '¡Reformation foigenben ftürmifdjen S e i t ifjre Sc» redjtigung gehabt ijabett mag, fo muß fie bodj fjeute toeg= fallen; ber ©ntrourf ftrebt unter gernfyaitung anardjtfcfjer 3uftänbe unb 83eftrebungen bie ©ieidjljeit an burdj ein auf breitefter ©runblage rufjenbeä atöa£)Ift)ftem, traft beffen ber ©täubige feinen i m Sirc£)enratf), i m S o n f i f t o r i u m ober i m ©eneraffonfiftorium ber Slbftimmung feiner ©tau» benSgenoffen berbanft unb traft beffen er nad) Slbtauf einer bestimmten g e i t g e n ö t i g t ift, fidj beren B u f t i i " 5 mung burrf) wieberijotte 28af)t neuerbing§ j u öerfidjern. ®ie äußere ©intljeiiung be§ ©efefcel bom S a f j r x ift nafieju beibehalten; e§ gibt nad) toie bor P f a r r e r , Sofat= fonfiftorien, ^nfpeftionen, ein ©eneratfonfiftorium, j u met» c£)en fid) nad) bem (Sntttmrf gefe^tief) anertannte P f a r r e i e n unb ®ird»enrätf)e gefeiten; bie au§ bem früheren ©efe| übernommenen Sßfliditen »erben näfyer beftimmt unb fdjärfer get)anbf)abt. Sit. 2. — Sßon ben Pfarreien. S)ie P f a r r e i Bilbet bie ©runblage ber neuen SSerfaffung unb fo mar e§ notfjtoenbig, auf ifjre @ntftef)ung3gefd)id)te einjugefyett. Slnfänglid) bringt ein H ä u f l e i n bon ©laubigen
Organtjdje SBeftitnmungen.
37
a u ä freiwilligen S e i t m g e n bie Soften j u m S a u einer ®irdje auf, ber S a u trnrb ausgeführt, ber P f a r r e r gciuäfjit uitb in bag neu erbaute i ß f a r r h a u g eingefe^t. DJlateriett fällt ber S e g r i f f ber P f a r r e i mit Sirene unb SJirdjthurm, geiftig mit ber unt biefe ©ebäube aitgefiebetten ©emeiit* ftfjaft ber ©iäubiflcn a « f a m m e n . ®ie ©eelforge ber im Sauf ber 3 e i t bei einer Sirene ottmäf)Iic^ a n g e l a u f e n e n S e ü ö i f e r u n g ift bem P f a r r e r nicht mehr mögiitf), et b e d a n g t einen ©eljüifen, fpäter einen SlmtSgenoffeit nnb fo befiitbett fich fchtiepclj bei berfeiben ungetheiiten fiivcfje mehrere P f a r r e r . Sinberg geftaitet fici) bieS auf bem ß a n b e , toofeibft r i n g S u m bie P f a r r e i eine- 9Injaf)i jerftrenter ©eljöfte liegt, bereit Sefud) betn P f a r r e r in feinen greiftunbeit obliegt, u m j u prebigen u n b bie S r a n f e n j u tröften. Sin Seier* tagen befugen bie Setüohner ber ©ehöfte uitb SBeiler ben ©ottegbienft iit ber ® i r d j e ; fie erbauen fich inbeffeit bei ftattfinbenber V e r g r ö ß e r u n g iljreg SBohnortg ein eigenes Sirchiein, bag übrigeng üoit bent bisherigen P f a r r e r mit= bebient loirb unb fo j u r Sinneje ber Jpauptpfarrei unter einem unb bemfetbeit P f a r r e r fich u m w a n b e i t . Sluf biefen beibeit SBorauSfefeungen beruht 2irt. 2 beg @ittrourfg unb ifjnt fdjiiefjt fich Strt. 3 a u , welcher alle ©iäubigett a l s Söiitgiieber einer P f a r r e i betrachtet, weiche öon bem P f a r r e r be$. ben P f a r r e r n ber P f a r r e i in bie SRegifter eingetragen finb. SSon bem Sintrag, n u r bie E o m m u m f a n t e n i n bie ßifte aufzunehmen, mußte abgefehen toerben, u m feine j u engen ©cfjranfen j u gießen unb nicht biejenigen Sßroteftanten fief) j u entfremben, w e l ^ e , wenn auch einer gettriffen religiöfeit ©ieichgültigfeit üerfatien, bod) buriij ben ©influfj beg ©eiftiiehen, burch bag ©tubium beg SBorteg ©otteg, burdEi eigene (Srfenntnijj ober burch ©thtdfaigfdjiäge ben firchlici)en S « t e r e f f e n loieber näher gebracht werben fönnen.
38
eifter SK&fdjnitt.
($:6enfo tourbe ber 2lntrag, bafj nur af)l abfegen ju müffen geglaubt unb fidj in biefer Sejieijung mit ben ®onfiftorien in öoilem ©inöerftänbnifj befunben. ©3 tnufj ber ¿Jufunft überlaffen bleiben, ob biefeS ©erfahren bei ber SBaljl ber Pfarrer ftd) einmal etn^feljten wirb. Uebrigen finb bie Meinungen ¿¡einlief} a u l einanber
42
(Stfter STBfdjmtt.
gegongen.
Sie
@inen lüünfd)ten f ü r bie ©efammtijeit ber
ßingepfarrten
ein
SJeto
ober
bodt) berat^enbe
(Stimme;
bic Stnbern erachteten e§ f ü r ungutäffig, bafj bie S3e»üerber i n ber ertebigten P f a r r e i prebigen, fich baburdj äufidjern
unb
müglidjerroeife
jum
pfiidjtungen eingeben möchten; 23iibung ftorium
eine» SBaf)iförper§
SSorauS
Stimmen
getriffe
S8er»
tpieber Slnbere Strebten bie
an, ber a u § bem Sofatfonfi»
u n b einer gteidj großen Slitgalj! öon 2tngef)örigen
ber erlebigten P f a r r e i äufammengefefct werben foßte; u n b enbtich begehrten bie SKeiften bie S r n e n n u n g bc§
Pfarrers
b u r i ) b a § Sofalfonfiftorium unter ß u j t e i i u n g be§ S i r d j e n * r a t ^ § ber ertebigten Sie weiter
Pfarrei.
^ommiffion bie
fucfjte
Sntriguen
einen üermittelnben
2lu§toeg,
möglichst beseitigen u n b bie Sßor=
tf)eite ber atigemeinen Slbftimmung unter SSermeibung ber 9iaAtf)eiie gewähren foHte, toemt auch mdEjt öerfannt ioer= ben friß, bafj b a §
V e r f a h r e n ein giemlic^ üertuicfelteg ift.
^ n ber Sluffteßung ber SBorbebingungen j u m ift ber bisherigen
Uebung
teftantifdjen S ä u b e r n tragen. —
Sie
beftehenben
©teßung
fofl eine ebeufo gefiederte Slbfefcung
unb
Pfarramt
u n b bem i n ben ü b r i g e n
pro
© e b r a u d ) St C o m i n g ge=
b e i einmal ertoäijiten P f a r r e r s fein, toie bie
@u§penfion
fott
nur
be§ 3tichter§. S i e im
äujjerften
gaü
greifen, tto e§ b a n n Sßflidjt be§ 3 n f p e t t o r 3 ift, b a § V e r f a h r e n bei ber obern 33ef)örbe einzuleiten. ©eneratfonfiftorium
© § ift bem
übertaffen, i n feiner nächsten 3 u f a m =
menfuitft bie g ö n n e n be§ S3erfafjreit§ j u regeln. S i t . 6. — Sie
bisherige
ba fie bem Sfonfiftorien
SJon ben Snfpeitionen.
(SintEjeiiung
Sebürfnifj fid) i n
ber S e j i r f e ift beibehalten,
angepaßt ift u n b bie üerfcfitebenen
ätüectmäjjiger
SBeife
u m bie 3nfoef=
tionen g r u p p i r e n . Sie
SnfpeftionSöerfammlungen
(9lrt.
37
@ef.
18.
© e r m . X ) mußten a l § überfiüffig ioegfatten u n b e§ ift j u r
Drganifdje SBeftimmungen.
43
Sîermeibuitg eineê unnötigen, ¿inifctjen bie Coïaïï'onfiftorien îtnb baê ©eneralfonfiftorium eingefdjobeuen Sipporateë bic betreffenbeSL^âtigïeit benSoiallonfiftoriett überioiefen tüorben. ®agcgen t»at eS fic§ empfotjien, ba§ bei bett Snfpeftionen befiïtblicfje 2Iuffid)t»organ, ltämlid) ben geifttidjen Qnfpeftor unb 3toei Saieninfpeftoren beizubehalten, beren ©rnennung auf je ad)t S a h " beut ©eneraifonfiftorium ûit^uoertraueji unb beren Söiebermäijibarieit auâjufpredjen. ®ic Somrnif» [ion befinbet ficÇ» i)ier in Ueberein[timmnng mit natjeju [ämmtli^en Sonfiftorien, bamit bie ®iâgipïin unb gute Drbnnng bei ben ©eiftiidjeit buref) eine üäterlicfie 2iuf= [ier refotmirtcn tirrenber Pfarrer tljätig fein. SIrt. 6. — ®ie bei einer Son= fiftoriaI!ird)e auf ©runb be§ Sefrets Born 1. 9ioo. 1805 befinblidjeu ©ett)aufer (oratoires) gelten als ©eftionett. Sit. II. Hott fcen fiottfiftoticu unb 6ttt Sirthciirnthcit. Vitt. 7. — Sei jeher ffonfi« ftoriat!ttcf)c befinbet ftcfj ein gefejjlidü eingericf)tetc§ Äonft» ftorium, bei jeber ©eftion — mit 3tu0nat)me berjenigen be§ 5PfarrftJe8, Welche bont Sonfi= ftorium berwaltet wirb —. ein Stirdjenratf). Seit. I. ®on ben ßonfiftorien. Strt. 8. - $ i e n a $ SIrt. 18 ®ef. 18. ©erm. X gebilbeten Sionfiftorien fjaben einen ißrä»
Organifd)e 33eftimmuiigen. fibenten, einen «Schriftführer unb einen ©djagmeifter. 2trt. 9. — $ e r SSorfi^ im ifonfiftorium fteljt bem bienft» älteften Pfarrer ber $ottfifto= rialfircfje j u ; bie j n r $eit aus nnberm ®runfce fungirenben 5ßräfibenten behalten ihre Stellung. Sfrt. 10. — 3 m g a l i ber SBer^inberung ober be§ Söeg= gangä be3 ißräfibenten geht |eine SC^ätigfeit auf ben nädjfteit bienftälteften Pfarrer ber ffion« fiftorialfircfje über. ®er etwa nicht im §auptort ber SÜonfiftorialiirche wo^nenbe Sßräfibent wirb im gfall ber SIBwefenheit buref) ben bienft= alteften Pfarrer beg §auptorte§ Bertreten. SIrt. 11. — $ e r ißräfibent beruft bie SionfiftorialBerfamm» lungen, leitet bie SJertyanb» lungen uitb torrefponbirt mit bem Sßinifter, ben DrtSbehörben unb ben Pfarrern. SIrt. 12. — Schriftführer unb ©djajsmeifter werben burd) ba§ ffionfiftorium auä ben Saienmitgliebern gewählt. 3 h t e STEjätigfeit erlifdjt mit ihrem Slu§fdf|eiben aus bem Sonfifto« rium. SIrt. 13. — $ e r Schrift» führer fa&t bie or= gefeijetieu
galiä
SJiitglieber
be§
biirfen
nur
®onfiftorium§
ben S B e r f j a u b i u n g e n b e i w o h n e n . S e i t . II. SBoit ben
ffirdfienrät^en.
Sirt. 1 9 . — $ i e
ftirdjenrätfje
w e r b e n g e b i l b e t a u ä bem P f a r r e r beäto.
ben
Pfarrern
ber
®e=
m e i n b e , a u s ben i n ber © e l t i o n motjnenben
SDlitgliebern
®onfiftorium§ beftenS
unb
bier,
STiotabeiu,
9!JiaI
20.
au§
—
toerben
in
garni«
ftmf)len
finb.
SBeim bte
acf)t
ben
rooljnljaften
lienpuptern ju Sirt.
min=
ijöci)ften§
meid)e
b e r (Seition
be3
au?
erften
Siotabein
burdj ba§ ifonfiftorium ernannt unb
äiuar
auf
@runb
burd) ben P f a r r e r u n b ber
SefHon
einer bte
in
hjofjnljaften $on=
f i f t o r i a l m i t g l i e b e r breifacf) auf= gefteHten
Sifte
ber
gamilien*
Sirt. 2 1 . — $ e n
» o r f t g im
Häupter. Äir^enrati)
füfyrt b e r
Pfarrer
u n b u n t e r m e h r e r e n ber bienft= ättefte P f a r r e r ber © e f t i o n . Sirt. 22. — $ e r iJirdjenratf)
51
52
E r f t e r SIBfdfjnitt.
tDäfitt QU§ feinem @djoo§ ben (?cf)riftfüiirer u n b ben ber SBeftätigung beä S o n f i f t o r i u m § Bebürfenben E i n n e h m e r . SSeibe iiben in analoger Söeife bie nad) Sirt. 1 3 u n b 14 bem @cf)riftfüijrer u n b ©djafc* meifter be3 S o n f i f t o r i u m S ju= ftefyenbe £f|ätigfeit au§. Sirt. 23. — $ i e E i n b e r u f u n g be§ S i r i $ e n r a t l j § erfolgt burd) ben SBorfijjenben, fo oft ba3 SBebiirftiifj Dorliegt, ober ein ®ritttljeil ber SKitglieber barauf anträgt. ® e n SBerljanblungen bürfen n u r ©litglieber be§ Sirenen» ratffä beiwohnen. S i t . II.
S i t . III.
iBon ben
Con ber Gnicuerung ber Sonfi= ftorien unb ber Sirdienrätfie. Sirt.
24.
—
$te
burd)
Slrt. 2 3 ©ef. 18. © e r m . X f ü r je jttiei ^jaijre borgefdjriebene Erneuerung
ber
ffionfiftorial«
fionfiftoriett.
(Seit. I. SBitbung u n b E r n e u e r u n g . Sirt. 4 (34). — S i e Sifte ber 2 5 gamilienfjäutJter, a u § Weisen
mitglieber i)at fünftigljin in ben
n a d j Slrt. 2 4 ©ef. 18. © e r m . X
erften 14 S a g e n
bie
be3 9Jtonat§
SJiai j u erfolgen. Sirt.
25.
—
Erneuerungen
jur
ober ®ie
für
bie
ber
erftmaligen
SBitbung
gänjlidjen
(Erneuerung
SJonfiftorien
notfjroenbige
erforberlid)en
Sßaljlöerfatnmlung beftefjen fott,
SJerfammlungen jäljlen j u ben
w i r b Dom ^ t ä f e l t e n aufgeftellt.
getnöljnlidien ®onfiftorialfifcun^ gen. Sirt. 2 6 u n b
$ie ben
27
enthalten
tranfitorifdje 33eftiiumungen.
2 5 SBä^ier miiffen a u ä
§öd)ft6efteuerten
lidjer j u r Ijörenben
fammt«
ffionfiftoriallirc^e ©emetnben
ge=
befteljen.
Drganifdje ¡8eftimmungcn.
53
Slrt. 5 (31). — 2>ie 2Bal)I= berfammlung fann nur bann Wählen, wenn rneljr als bie §älfte ber eingerufenen SEBäfiier anwefenb ift. Ser SBorfifc iomnit bem Slrt. 29. — gür bie in ber äitcften SBä^ter ju, wäfjrenb gwifctyenäeit berftorBenen ober bie beiben jüngften bie gunftion ausgetretenen SKitglieber finbet ber ©frutatoren ausüben. ®er ißräfibent unb bie nur bann eine aufjerorbeutlicf)e Erneuerung ftatt, wenn bie ©frutatoren Wägten ben @d)rift* Qatyl ber ßaienmitgtieber auf füljrer. ®ie S33at|I erfolgt burcf) bic §älfte gefunfen ift. jcfiriftiidje Slbftimmung mit 3 n legerem galt ift fofort jur ©rfa|waf|l j u fdjreiten. abfoiuter ©timmeumei)rfjeit. ^nt ®ie (Srfafcmitglieber treten in ¿weiten unb folgenben 3Bal)I= ben SRang it>rer SBorganger ein. gang genügt bie relatioe SDletjtI)eit. Slrt. 30. — Q-u ber, ber Slrt. 6 (32). — »innen brei bem (Srtafj be§ ©efefc bom 18. ©erm. X erhoben fid) bie SefdjWerben. ©ine bon proteftantifdjen ajiitgtiebern beä (Senats, be§ gefe&gebenben Sörperä, be§ SribuuatS, bon Sietteften ber Sonfiftorien unb bon Pfarrern ausgegangene ®enffd)rift fagt: „®ie *ßrote= ftanten fjaben mit SDanfbarfeit bie geredete ££)at auf» genommen, Weidje ©teid)i)eit ber Siebte äWifdjen rö= mifcfient unb proteftantifc£)em ffiuituä eingeführt ijat. ©leidjtoofji finb Süden im ©efejje fühlbar, Wellie afebatb burcf) ßufä^e ergänjt werben muffen, Wenn bie 2lu3füf)= rung nicfjt auf @d)Wierigieiten ftofjen foK." 2)te ®en!= fdjrift berlangt bemgemäfj bie ©infe|ung einer Sentrai=
81
¡Organifdje SBeftimmungen.
fommiffion, Weldje ein für allemal eine 9?eif(c bon Sangen ber innern S i ^ i p l i n regein fotf. $ a n n Weift fie auf ba§ Unbillige unb Unausführbare ber 83orfcE)rift hin, bajj 6 0 0 0 (Seelen jur S i i b u n g einer Äonfiftoriatfir^e öeriangt werben, fowie bafj eine Sonfiftorialfirche fidj nicht au£ einem Departement in ein anbereS erftrecfeit foK. ®em Verlangen Würbe nicfjt ftatigegeben, bie goige waren Verwirrungen, Qrrthümer u n t , Verlegungen ber gefefetidjen Vorfchriften, fo bafj $ o r t a ! i § 1812 bem Saifer erfiären mufjte, „bie 2trt. 36, 40, 4 1 feien unausführbar, beruhten auf f a l b e r ©runblage unb irrigen V o r a u s » fe(jungen, wie baS ©efefc überhaupt ohne f)irtreic!^enbc V o r p r ü f u n g ergangen fei." ®ie k l a g e n Wieberfioiten fich 1814 mit ©intritt ber 9ieftauration. £511 einer ©ingabe bom 20. Slpril 1814 wirb u. 2i. gefagt: „®ie proteft. Kirche leibet burch ben t^eilweifen Siichtöottjug beS ©efe^eS bom 3af;r X , — für bie Sutfyeraner beftef)t n u r ba§ ©eneraifonfiftorium j u S t r a s b u r g unb biefeS berharrt in Untljätigfeit, — bie SReformirten Ijaben Weber (Stjnoben noch ©oHoquien, if)re ohne organifcf)en gufammenhang beftehenben Konfiftorien finb ifoiirt." ©nbiid) würbe 1819 eine ©entralfornmiffioit beim ®ul= tuSminifterium eingerichtet, Welche allmonatlich jur 2lb= gäbe üon ©utachten in ben anhängigen Slngeiegenheiten beigejogen Werben fottte. S i e fteüte nacf) wenigen Wo-naten ihre 2£)ätig!eit ein. 3 m 3aljr 1825 beantragten bie proteftantifdjen SJiitgtieber ber ißair§= unb Sibgeorb* netenfammer beren SBiebereinfe^ung, mit beut Hinweis barauf, „bafj ber fatfyoitfdjc ifieruS in bem 93ifi)of feiner SDiocefe feinen natürlichen Vertreter unb bei ber 9tegie= rung einen befonbern ffliinifter befifce, iDä^renb bie D x ganifation ber proteft. Sirdpe in golge ber Unt^ätigteit ber Sgttoben unbotttommen unb anberfeitS in Soige ber ©djwierigfeit be§ BufammentrittS ber auSgebehnten
6
82
@rfter Slbfdjmtt.
Sonfiftorien fo mangelhaft fei, baß bie lirchlidjen Siüereffeit nidE)t fachgemäß geförbert »erben fönnten." ^Demgemäß würbe auch am 11. J a n u a r 1 8 2 8 in ber 5ßerfon be§ ©roßmeifter» ber proteft. gaifuitäten, S3aron Kubier, eine SSertretung ber nidfjt fatholifchen Sefenntuiffe beim 9Jii= nifteriunt gefdjaffen. ®a brach im Saljr 1830 bie 9teüo= lution aus, nnb e§ unternahm e§ nunmehr eine Sli^ai)! lutijevifdier Pfarrer in nicht offizieller SBeife in einer ^riöationferenj jufamnienjutreteit unb einen SKeorganifa» tiongentrourf ju beraten, welcher bie beobachteten Hobel-ftänbe beseitigen foltte unb fief) namentlich gegen bie auf bie Einrichtung unb Sljätigfeit be§ ®ireftorium§ bejüg» liehen gcfefclichen Seftimmungen aitgfprach. ®iefe burch Strt. 43 be§ ©efe^eS üom 18. ©erm. X eingefefcte 23e=hörbe beftanb bamal§ au§ fünf, größtenteils au§ bem Dberfonfiftorium entnommenen SDlitglieberu, beforgte in ber gwifchenjeit üon einer ©effion jur atibern bie ®e« fcfyäfte nub war gteichfam ein 9lu§fluß be» Dberfonfifto» rinm§. ® a inbeffen ber gufammentritt be3 Dberfonfifto» riumg nicht ohne ftaatiiije Srmädjtigung erfolgen fonute, biefe @rmäcf|tigung aber häufig a«f ©dEjtoierigfeiten fließ, fo mar bie natürliche golge, baß ba§ Dberfonfiftorium nur naef; fel;r langen ^roifd^enpauj'en ¡jufammen fam, bie ftänbige Sjefutiobehörbe aber bie fonfiftoriale Autorität allmählich überwucherte uub fchließlid) nahezu öoHftänbig an bie ©teile ber befcfjließenben Körperfchaft getreten War. •Jiachbem e§ gelungen mar, bie 93emegung in bie orbent* liehen SDSege einjutenien, fai) man fich in bem ©djooße be§ ®ire!torinm§ feibft oeranlaßt, auf bie Ulothwenbigfeit einer Sleueinrichtung beg Dberfonfiftoriumä h" 1 J u t t l e H e n. „®iefe ®örperfcf)aft trage ben Stempel ihrer Seit- Sitte fefte mächtige £>anb habe ben menfchlichen ®eift in Affeln gefchlagen; je ftärfer bie ©entralifation im Saiferreich auSgebilbet worben fei, um fo bringenber ha*>e ™ ber fjolge ba§ Sebürfniß nach Setheiligung ber ©emein=
Drganifcije SSeftimmungen.
83
tuefen a n ben fie betreffcnben SSer^anblitngeit u n b a n i f j r e r ©efcf)äft§füf)rung f ü h l b a r gemadjt. ® i e a u » ber f r ü h e m 3 e i t ü b e r n o m m e n e S i u r i c f j t u n g be§ Döerfonfifto» r i u m 3 in feiner heutigen © e f t a l t ftefye m i t ben m o b e r n e n ß u f t ä u b e n be§ 9 i e i c p nidjt mefjr i n ( S i n f i a n g . S M f j i g jei ein a d e §tuei S a i j r e f t a t t f i n b e n b e r ^eriobifd&er 3 u f a m m e u = t r i t t , genaue geftftettung ber ß u f t ä n b i g f e i t uitb auge= meffene Söermeijrung ber SDlitgiieberjafyl biefer üiürper« fdjaft." g i i Ofoige einer e n t g e g e n f o m m e n b e n S t e u e r u n g be3 SDiiniftcrialratf^ Gutbier u n b u m bie erfcf)iebene
genommen
®ire!torium 2lnf|örung
biejenigen
ober
be§
ber
®er
§auptort
uötferung
üon
Saufe
ift
bie
©ntfdjeibutig
be§
auf
bie
bie
jur
SBafyiett
innerhalb
ber
grift
bei
ju
mögen
ermöglichen.
jur
©rläuteruitg
SBörtt)
gehört
ber
Pfarrei
be§
$emgemäfi öoppeimtg
ber
ju
jebe
Pfarreien
ber
unb ei
fe|t
majjen
jufammen:
Pfarrei
fämmtli^en
Pfarrer
2)
$ e r
Sirdjenratf)
be§
3)
®ie
ba§
9ie^t, einen
bef)uf§ Vertreter
ber
31t
5
Äird^enrät^e
ber
Saienmitgtieber
be§
5
ernannten
ber
$irdjenratf)3
erfotberlidjen
Vertreter
5 ßufammen
$»ier
SSer=
foigenber=
Pfarreien 2
oon
6
Saienabgeorbneten
SRr.
(abgefeljen
§auptorte§
$ i e jur Sßerboppelung
unter
S3e=
Saienmitgiiebern
fid) b a § S o n f i f t o r i u m S B ö r t l j
®ie
4)
Pfarreien. einer
gieidj.
1)
auswärtigen
mit
Pfarreien
ffonfiftorialfirdjenratp
wählen
fecfjS
(Seelen.
$auptorte§)
f)at
bienen:
heftest a u i
ben
2Injaf)i
bei
Sirenen»
u m
8 0 0 — 1 5 0 0
fonaef)
bie
unb
2Jiitt)in beftefjt f e i n Äircfjenratl) a u § f ü n f unb
treiben
erfolgen,
Sßerorbnung
Sonfiftorium
firdjlidje
betreffenben
9Jionat§
nötigen
93eifpiele
mujj
9iü nur in ben ftäbti» fcfjen Sonfiftorien, ba fidj bort bie geeigneten $erfön» iidjfeiten leichter finben iaffen. 3 m Slflgemeinen fteljt ntcfjtä entgegen, bie ¡$ur Serbo})» petung be§ ffonfiftoriaifircf|enrat^§ bestimmten Vertreter ber Pfarreien gerabe fo au§ ben ©liebem ber Sirdjen* rätfje ju entnehmen, foie bie§ bei ben Saienabgeorbneten ber Satt ift. S i e Söeftimmung be§ 2Irt. 5, weiter mehreren Staffen oon ©eiftlidjen bie btéfjer öorentijaitene Sefugnif? getDäfjrt, ben Sonfiftorialfi^ungen beijutoofynen, entfaridjt ber Siilig= feit unb einem tängft ausgekrochenen SBunfd). — S i e 8
114
grfter 2l6fcf)nttt.
betreffenbeit ©eiftlicEjeit iiaben ii)r Segelten bei bein 511= ftänbigen Sonfiftorinm anzubringen, »oeldjea baffelbc mit gutachtlicher Steuerung burd) Sermittelung be3 geiftticfieit ;gnfaeftor3 beut ®ireftorium jur S8efcf)eibung üoriegt. 2lrt. 0, meiner bie Ernennung be§ 33orfi|enben unter Umftänben bein $ireftorium überträgt, entfpridjt bem SBunfcfye öieler Pfarrer unb ®onfiftoriaimitgtieber. ®ie» öerfteijt fidj felbftuerftänblicE) nur üon ben Sonfiftorien, ba bei ben mit ftänbigen ^Sriifibenten üerfetjenen Sirdjen» rätfjen ber gaH be3 83ebürfniffe§ nicf)t eintreten fnnn. ¿ i e SBorfcfyrift, bafj bie ©c^riftfüijrertljätigfcit einem Saienmitgiiebe übertragen tnerben foH, ift genau ju bc= achten. Qn ben gälten, in toeldjen ber Sßräfibent be§ ÜDiref» torium§ ober beffen Slbgeorbneter ober eitt geifttidjer Q-ntyeitor ben St'onfiftoriaI= ober Sircf)enratf)§fit}uugen bei= toobnt, ftet)t benfeiben nur beratfjenbe Stimme ju. 2Irf. 8 folt bie SBefiirdjtungen besiiglict) be§ lieber» gett)id)t§ be§ Sonfiftorialiiauptorteä in ben SSerijanbiungen öe§ Sonfiftoriumg jerftreuen. Sie llnabijängigfeit ber übrigen Pfarreien ift baburdj getoafjrt, bnf? bie Slnloefeit» fjeit nidjt nur ber §älfte fämmttidjer SJiitgiieber, fonberu nuef) ber §äifte ber Pfarrer unb Saienabgeorbneten fämmt= iidjer Pfarreien öorgefdjrieben ift. S3ef)uf§ richtiger Stnlegung ber iJSfarrloatjiiiftert Jollen itadj Slrt. 10 bie Pfarrer bie für bie ©infdjreibung bor= getriebenen Triften üon ber ffianjei öeriünbigeit unb bie SBäijier junt 3ia(^tDei§ be§ 2ltter§ unb ber übrigen S8or= ausfe^ungen fotoie jur ©infdjreibung aufforbern. — ben ©tobten toirb biel meiften§ ni($t genügen unb empfiehlt ficE) ^ier bie 53efd)tie&ung anbertoeitiger ©intabungäarten, wie j . 33. bie SIbgabe gebruefter ©iniabungen in ben SBoIjnungen. SBenn fict> bejügtid) ber ©treidjung toegen offeniunbiger Untoürbigfeit bie erforbertidie ©inftimmigieit nicfjt ergibt
¡Drganifdje SSeftimmungcit.
115
unb fonadj bie ©treidjung nidjt auSgefprodjen werben fa im (2trt. 12 2tbf. 1), io mufj ber Pfarrer beut tonfi» ftorium berieten unb Don teuerem burci) SBermittetung be§ geiftlic^ett Snfpeftor» ba§ Sireftoriunt mit ber @ad)c befafjt toerben. G. StuSiiiliriiiigglierfiigmtg beä SWinifterS juitt org. Seiret Dorn •20. 1852 betreff« Her üBeritmliuitg ber Siirdje 5t. Dom 10. 3?o»emier 1852. (R. d. x, 62. R. m. Ii, 395.) 9iad) ©inftdjt ber Sefttmmitngcn unb uamentlidj bei? ®a|). I I I beä ®e!rct§ bom 26. ffliärj 1852; 3lad) Stnfidjt be3 9trt. 14 cit. 9lacE) Sinfjimtttg bc3 ®ireItovium§ ber Siirdjc Stugib. SetenntniffeS, SSefc^tiefjt ber
ffuttuäminifter: G£ap. I.
Scfunttiffc ber ÄirdKiirätfje. 9t rt. 1. — ®er Sirdjenrati; Ijätt bie Drbmtng unb 3)i§ätylm in bem ^farrfprenget aufregt, ernennt bie nieberen Sirdjenbiener, unb forgt für bie Unterijaitnng ber ftrdjlidjen ©ebäube fotuie für bie ^nftanbijaitung unb ben 9e 9lug§b. S3efenntmffe§ burdj angemeffene Sibänbe» tung einzelner Sprenget, burdj ©rridjtuug neuer Sionfi»
138
Streiter Slbfánitt.
ftorien unb burcf) bie baburd) herbeigeführte Erleichterung ber 33erwaltung ein angemeffener 3uftanb geraffelt. ®ie gefe&lidje (Sinric^tung ber SircEjenrätfie unb bie SBieberaufridjtung ber Sonfiftorien ift nach betn mitge= feilten dirfumffriptionSöerjeichnifj oorjuneijnten. ®en Pfarrern ber fonfiftorialhauptorte, wetzen hiermit ber Sitet üon probiforifc^ett föonfiftorialpräfibenten Oer* liefen wirb, liegt e§ nunmehr ob, bie Einleitungen ju beu iirdjtichen SBahlen ju treffen unb fich ju biefem $Wecfe mit ihren Sollegen unb bem $ireftorium in'3 benehmen ju fe|en. S S o r t r a g b e § ÜDÍi n i ft e r 3 u n b ® e ! r e t über b i e S l e u g r ü n b u n g o o n p r o t e f t . S i r dj e n, ® a = p e l l e n u n b O r a t o r i e n bom 19. SDiärj 1859 (R. d. X V , 170 ff.) : ®ie beftehenbe ©efejjgebung fefct bei jeber 9en Steifen jur SBebienung ber gitialen oft nur eine unjnreicfjenbe, juweilen gar feine Vergütung gewährt wirb, mäfjrenb nur bei wenigen eine entfpredjenbe (Sntjdjäbigimg ftattfinbet. — Q n m a n n e n Stnnejen werben nur freiwillige Sttaturalteiftungen (grudjt je.), in anbern bem Pfarrer bei feinem SBefud) gar nur ba§ 2Kittag3maf)l gereidjt.
SBon ben Pfarreien, Sinnejen, gilialen, Pfarrern je. 2) ®6en fo fonunenfjeit
toettig
of|iie
®ireftorium§ $erpflicf)tungen
bürfen
fie
©rmäcfytigung
bepglicf)
ber
145
au§
eigener SRad)tboII=
be§
S?oniiitorium§
unb
Sebiettung
neue
fragtidEien
eingeben.
„ S i e Sßergiitungen unb Sieicfiniffe Berufjeu auf üerfdjiebener ©runblage. „Einigen liegt ein bor langet Seit jtptfc^en Pfarrer unb ißfarriinbetn aBgefdjfoffener Sßertrag, anbern bie Bon ber öor= gefegten Söe^örbc genehmigten Sefdjliiffe ber ffonfiftorien, toieber anbern ein altes §erfommen j u m ©ritnbe. „©ie Befteljen in ber Eingabe oott ©etraibe, SBrenntjolj, ®ar= toffetit, einer jebeSmaiigen SDialjIjeit ober ber jebe^maligeit Stellung eine? junt J r a n S p o r t n ö t i g e n gut)rtoer!3, enblicf) aui) in ©elbbeträgeit, toeldje enttoeber uom ©emeinberatf) Bewilligt, ober au§ ber ftirdjenfaffe entnommen ober enblicf) Oon ben ißfarrangeljörigen freiwillig Beigesteuert toerben. „®iefe ßeiftungen Bieten im ©anjen eine grofje Unfidjerfieit. 9luf bie freiwilligen ©aBen, felBft toenn fie auf altem §er= iommen Berufen, fann nid)t unBebingt unb ftanbig geregnet, bie »out ©emeinberatlj Bewilligte S u m m e Bei jeher neuen S3ubgetauf|"tellung geftridjen toerben. ©elbft bie über 3u(djüf)"e j u S t a n b gefommenen Verträge ober Sionfiftorial» unb SßreS* btjterialbefcijlüffe gewähren feine auäreidjenbe rfä(en, noch tDät>renb ber 3 e ü , bie ben Sßriüatftunben SftorgenS unb SIbenbg äugemiefen ift. VIII. S e m öffentlichen ©otteäbienfte an @omt» unb geiertagen beizuwohnen. IX. 2In bem ©efang« unb örgelunterricht, ber unentgeltlich im Stift gegeben wirb, fitf) j u beseitigen. X . ©ich ben SBorfdjriften über bie 23enujjung ber @tift§bibIio= tijel äu fügen. XI. 33ei ben SDiahljeiten j u feftgefegter $eit in fcfjicEtidjer Meibung erfdjeinen. XII. Sich mdf|t§ gegen D r b n u n g unb SReinlichfeit in ben ©älen, S i m m e r n unb allen £ h e i ' e n beS $aufe3 j u erlauben.
SBott ben P f a r r e i e n , Sinnejen, g i t i a i e n , P f a r r e r n JC.
157
S e r f ü g u n g ü b e r b i e S i u f n a i j m e i n b a § tfyeo= iogifcfye © t u b i enftif t j u S t r a s b u r g (Koiie= g i u m 2Bi If) e i m i t a n i t m ) , eriaffen burcfj beffcn ®iref^ tor im Stpril 1877 : 1) S n ba§ ©tubienftift ©t. 28ifl)eltn fönnen äße ©tu= birenben aufgenommen tnerben, toetcfje an ber Unioerfität ©trafjburg immatrifuiirt unb itt ber tljeologifcfyen gafuität inffribirt finb. 83ei ber 93efoerbung um Dafante Stetten tnerben @ifa£=2ott)ringer in erfter Sinic berütffidjtigt. 2) Sie Aufnahme erfolgt burcfy öa§ ©pijorat in golge eines fdjriftlief) an ben ®ireftor einjureidjenben 8egel;ren§, toeidiein eine Singabc ü6er ben t>i§f)er oerfolgten ©tubien» gang unb ein ©ittenjeugnifj beizufügen finb. ®ie 58ege£)reit fönneu bor 93eginn be§ ©emefter§ eingereiht merben, öorbefyaitiidj be§ nad^uliefernben 3iacfytüeife§ über ftatt= gefundene Sirimatritutation unb ^nffription in ber tfjeoi. gafultät. 3) ^eber Aufgenommene tierpfiicfjtet fitf) feibfttierftänbiidj juv Söeobadjtung ber eingeführten |>au3orbnung. 4) ®ie im Sßoraug ju entri^tenbe monatii^e Sßenfion für Soft unb SSoljnung beträgt 48 äßarf; für ben tjalben SJtonat totrb bio§ bie §äifte bejaht, beim S3eginn ober ©tfitufj be§ @emefter§ hrirb nadj Sßodjen geregnet. 5) ®a§ ©tift liefert SBett, Sieiberfcf>ranf, SBüdjergefteH unb Jifcf). Soften für SBäfctje, §o!j unb Sicf)t {)at ber SiiumnuS ju beftreiten. ©Regien bem 2BiI£)eim§ftifte attgetniefene ©tipenbieit, bie tijeitö au§ Segaten, tfjeiiS au§ firdjenfolieften fliegen, fönnen nur @lfafj=2otljringern §uerfannt toerben. 7) 93ei benjenigen ©tipenbien, beren SoHator ba§ £ljo= ma§ftift ift, finb bie burcf) bie ©rünber feftgefejjten 23e= bingungen mafjgebenb, in ber SBeife, bafj nur bann eine Sßeriei^nng an 9ii(i|t=(Sifäffer ftattfinben fann, ioenn feine au§brücflicf)e Seftimmung e§ un§uiäffig nmcfjt.
158
gmeiter 2lbfd)nitt.
2 l n m e r f u n g . Sitten Sfyeologieftubireitben ftef)t bie SSetoerbung um at, ou§gefteHt fein. ©tubirenbe be§ erften ©emefterä iönneit nur au§naf)tn§= toeife beriidfidjtigt »erben. 3tn ©teile be§ testimonium diligentia ijaben fie ba§ Slbiturientenjeugnifj ein^u= reidjen. § 60. — ®ie a§ —
r
b
e
r
p
r
ä
l
n
f
t
e
l
S
d .
X X V I I ,
S 3 o r f c p i g e b e r
®irriE)e
tuorin
9.
¡Bewertungen.
Sßrüfutig.
9 I u g § 6 .
( R .
® i r e f t o r i u m i
9 l r t .
D j
S i r e n e
D f t o b e r
unb
fie Befteljen.
8.
be3
^ R e g l e m e n t
Stfiulbcu ber Eltern
¡Quellen u n b §iif3= mittet, buref) meiere ber SBetoerBer feine Bisherigen Etu= bienfoften Beftrit» teil I)at, in3Befon= bete SIngaBen bet ©tipenbien, meldje bet SeioerBer e m = p f a n g e n Ijat u n b notij empfängt.
SBermögen
ß)
5.
jiiI)tlicB 31t eutridjteu {jaben narf) b e m einfadjeu Betrage.
7.
6. IBetrag beä % Ijinterlaffeuen SBermögenä b e ? OerftorBenen SSatcr§ ober bet Sliutter ober SBeiber.
S t u f
Eltern
fln§ b e m
ä
ober nidjt.
a m t e
4.
©ef)alt
ö S fie noi)
©tipenbium.
Steuern, lueldje bie Eltern ober ber
Eintontmen
3I)t ber
b e §
ein
s.'
1.
S t a u b bet
3 0 .
u m
b e §
f i
i
b
e
u
n
g
n
t
e
n
t i e t r .
i m 5 ] S f a r r
S o n f e f f i o n
=
ü o n t
1 0 0 ) :
O b e r f o n f i f t o r i u n t ä
S l u g S b .
® o n f e f f i o n
u n b
ü e r o r b t t e
f o l g t : 2 ) i e
9 3 e f ä f | i g u n g
® t r c f ) e
9 i u g § b .
S t u b i u m
b e r
j u r
S o n f e f f i c m p r o t e f t .
S l n f t e t i u n g l o i r b
S f j e o i o g t e
i m
$ f a r r =
b u r d j
e i n
u n b
b u r i )
ö i e r = b i c
160
ßtoeiter 2{b(cfinttt.
Stillegung ber protcftantifdHheologifdjen ®anbibaten=$rü= fuitg erworben. Slrt. 2. — SSott ber bierjährigen tijeoiogifc^en ©tubien» jeit finb toenigftenS fed)§ ©entefter auf einer §ocf)ici)ulc jujubringeit, an meiner in beutfcher ©praiije gelehrt toirb. ® a § ®ireitorium ber ®irdje SlugSb. Sonfeffion ift be= fugt, mit (Genehmigung beS Dberpräfibenteit bon Gslfafj« S ö f l i n g e n , bon ber tljeologifchen ©tubienjeit mit 9iücffi einem fiir bie unb einem f ü r bie Jjraftifchen SäcEjer. ®ie SOlitgtieber toerbcit im ßinber= ftänbnifj mit bem S i r e i t o r i u m ber Kirche SlugSb. £on= feffion bon bem Dberpräfibenten bon Sifajj=£othringen auf ¿toei S a h r e ernannt. QebeS Qahr t r e t e n S ^ " o u § S l r t . 5. — ® ; e S a n b i b a t e n = $ r ü f u n g e n trerben jäijrlid^ jttjeimal, balb nach O f t e r n unb im £>erbfte, abgehalten. ®ie geftfe^ung ber 5ßrüfungStage erfolgt burch bie ißrüfungSfommiffion nach borgängiger g u f t i m m u n g be§ ® i r e f t o r i u m § ber itircfje SlugSb. Sonfeffion.
üSon bin ißfarrcieit, 9(une);ci!, g i l i a i c n , $fcirreru sc. S i r t . 6. — ® i e SCielburtgen ®ireftoriiuit
ber
S'ircfje
161
giir P r ü f u n g fiitb bei beut
§(ug§b.
Sionfeffion
fed;§ SBocfyen üor bem erften $ßriifung§tage
toenigfteitS
fdjriftlicfj ein=
¿nreidjeit. ® e r SDielbuttg finb beizufügen : 1 ) ® a § g e u g n i f j j i t r 9ieife f ü r bie nfabemifcEien © t u b i e n . 2 ) ® i e uollftänbigeu S t u b i e n j e u g n i f f e über beit afabemifc^eit f u r f u » , a u » t r e i b e n
e§
ber S a n b i b a t über alle ^ a u p t f a d j e r
erretten
gangen
ntufj,
bafj
ber S f j e o l o g i e : 2)og=
m a t i f , S K o r a i , ® i r d j e n = u n b ®ogmengefd)idjte, 93ibeitüiffen= fdEjaft uttb @£cgefe
über
mehrere
Xljeile
l e i t e n £eftament§, £ o m i i e t i f unb
be§ Sitten
®ated)etif,
nebft
unb praf=
tifdjcn Uebutigen, foiüie a u d j Siivcfjenredjt, $ ä b a g o g i f
unb
P j i i o f o p l j i e , S o r l e f u n g e i t befucfit f)at. 3) @ine S l b i j a n b i u n g über einen © e g e n f t a n b ber tniffen» fd^aftlidjen £ f j e o l o g i e , beffen fteljt, ben
er
ober
jutior
SGSofil bem
unter
über 5ßiatt u n b § ü t f § m i t t e t
ber
Eingabe
föanbibaten einiger
frei
®etait§
^rüfung^fornmiffion
jur
©enefymiguitg borgelegt Ijaben m u f j . 4)
$ie
9teinfd)rift
mit Sefdjeinigung
einer
mirftid)
beS © e i f t i i d j e n ,
gehaltenen
in
beffen
ißrebigt
©egentoart
biefeibe üorgetragen ift. 5) S m
g a U e bie P r ü f u n g nid)t u n m i t t e l b a r nad) SßoIi=
enbung ber a f a b e m i f d j e n © t u b i e n g e m a l t
ttrirb,
ßeugniffe
jutierläfftger Sßerfonen ü b e r
unb
S3efd)äfti=
bie
güljrung
g u n g be§ Stfjriranten toäfjrenb ber Strt. 7 . —
ßmifdienjeit.
g i n b e t b a § ® i r e f t o r i u m ber S i r d j e
Äoitfeffion gegen bie g u f a f f u n g be§ S l f p i r a n t e n e r i n n e r n , fo überfenbet baffel&e
bie
STitgSb.
nid)t§
äMbung
nebft
ju 93ei=
l a g e n a n ben SSorfi^enben ber $ r ü f u n g § f o m m i f f t o n . ® i e f e r üerttjeiit
bie
ber
9Mbung
beitiegenben
.Seugniffe
A r b e i t e n a n bie SDtitgtieber ber S o m m i f f i o n . ifjre S o t a ü b e r bie ab u n b
nad)bem
bie
gulaffung SSota
bei
be§
®tefe
Slfpiranten
fämnttiidjen
unb geben
jdjriftti($
SOlitgliebern
ber S o m m i f f i o n j i r f u t i r t i j a b e n , befdiiiefjt bie le^tere über 11
162
groeiter 8ibfcf)nitt.
bie g u l a f f u n g . ®iefer SBefdjiufj Wirb, mit Singabc ber $rüfung§tage, bent Stfpiranten burci) SSermittetutig beS ®ireftorium§ ber Sirdje Slugäb. Äonfeffion jugefteßt. Slrt. 8. — bürfen i n ber Sieget uid)t meljr at» fed)§ Slfpiranten R a m m e n geprüft werben. § o t fidj eine größere Slnjafjt üon Slfpiranten gemelbet, fo Werben bie» Reiben burcE» bie Sommiffion i n mehrere ©ruppcn ber» tijeitt, tnelcfie unmittelbar nad) einanber an bie SReilje iommen, fo ¿War, bafj mit ber gtoeiteit erft begonnen wirb, Wenn bie P r ü f u n g ber erfteit beenbigt ift. Slrt. 9. — ®ie P r ü f u n g begreift i n ber nadjftcfjeiib angegebenen 9ieif)enfolge: 1) @d)riftlidje S i a u f u r a r b e i t e n ; 2) ©ine münblid)e P r ü f u n g ; 3) $raftifc£)e Seiftungen. 21 r t. 10. — ®ie Siaufurarbeiten h e r l e i t e n ficfj auf 4 Sage, jebe§mal für i)öd)ften§ 4 - 5 ©tunben. ^eben S a g füljrt ein SDtitglieb ber Siommiffion nad) bortieriger Sßer= abrebnng bie Sluffidjt, unb legt ben Slfpitaniett bie für ben S a g geftettten f r a g e n bor. 93üdjer Werben feine ju» gelaffen als ©runbtejt unb i;ebräifci)ea Segtfon, unb biefe werben bon ber Sommiffion felbft berabfolgt. SSßer fonftige $ i l f § m i t t e i , at§ §efte, (Sjxerpte benü^t, Wirb ofjite wei» tere§ jurüigefteHt. ®ie gefertigten Arbeiten werben fofort bem öorau§bejeicE)neten Referenten eingeijänbigt, ber fie fdjriftlid) j u begutachten fjat. SSon ben 4 Slrbeiten, Welche leferiidj unb fauber einge» reicht werben müffen, betrifft bie eine einen ©egenftanb au§ bem Söereid) be§ Sitten Seftamentö, eine anbere einen neuteftamentlicfjen, eine britte einen firdjengefdiiditlidien, bie bierte einen au§ bem ©ebiete ber pljilofopfyifdjen Sf)eo= logie; bie Reihenfolge berfeiben w i r b jebe§mal bon ber Kommiffion beftimmt. g ü r jebe Strbeit werben öon ber= feiben brei f r a g e n ober Aufgaben geftellt, unter wcldjen jeber Slfpirant fidj eine j u r SBe^anblung auswählt, ©egen»
SSoit bcit Pfarreien, Slnne^en, giltaien, Pfarrern k .
163
ftciitbe biofjer ©rubition, 3. 93. ijeiiräiic^e ^5£)i£ofopf)ie, ober reine ©ebächtniftfadjen, DZomenfiatur, ^Bibliographie, werben üermiebeit. ®od) foH in ben bibiifdjeit fächern, ohne 2iu3fd)iiefjung beä f)iftovifd)en unb tfjeoiogiidjctt Sie= mentä, bie eigentlichen (Sjegefe uidjt auger 2idjt gelöffelt werben. Strt. 1 1 . — ® i c miinbiicfic Prüfung finbet ftatt nod; einem jmettägigeit ßttnfdjenrauni itnb wirb für jebe ©ruppe Hon Stfpiranten auf höd)ften§ jWei Sage befchränft. Sämmtiidje SDiitglieber ber Sfommiffioit wohnen ber fuug gleichseitig bei unb fott jebem ©¿-aminator für jeben Sifpiranten eine Ijatfic ©tuube SSerfiigung ftei;en. ©egenftanb ber p r ü f u n g finb bie fämnttiidjcn i n Strt. 0 biefeä üieglements nameittlid) aufgeführten SBigaipIiiten. SBenn bie fdjriftii^eit Sirbeiten befonberS ausgezeichnet finb, fo fann i n bem betreffenbeit bie Prüfung l ü r j e r gehalten werben. ® i e Siommiffiou üerabrebet jutu Sßorauä bie Reihenfolge ber $ßrüfung§gegeitftäube be= gieljurtgättJeife bie SSertljeilung ber gächer unter bie @£a= minat'oren. ®en ©^aminatoren wirb j u r Pflicht gemalt, bei ber Prüfung fich auf ba§ fragen §u befchränfeit, feibft auf tiorfommenbe ^rrthümer nur burdj weitere leitenbe f r a g e n einzugehen, nie aber i n ba§ 3)ocireit j u üerfatlen, unb überhaupt fo tiiei möglich & e n Slfpiranten ©etegenheit j u geben, fich frei unb jufammenhängenb augjufprecheit. Slrt. 1 2 . — S i e erforbertichen praftifchen Seiftungen finb eine Sjßrebigt unb eine tatechifation. £»eiben wirb bem ftanbibaten bei feiner (Einberufung bort ber S e j t , hier ba§ Xtjema boit ber Somntiffion aufgegeben. S i e ^Srebigt loirb entWeber i n öffentlichem ©otteäbienfte ober nad) SBeftnben j u einer aufterorbenttichen Stunbe — jeben» fatl§ aber i n ben nächftett Sagen nadh bem a§ fotgt:
SBon beit Pfarreien, Sfrtttejen, gitiaïeit, SJSfarrern JC. 2irt. 1. — bie
165
® a 3 SRegtement bom 3 0 . Oftober 1 8 7 2 betr.
iöefäfjigung
jur
Slnfteilung
im P f a r r a m t ber
2L ff. fiitbet aucf) auf bie ^ f a r r a m t S f a n b i b a t e i t mirtett Sirene in ®.=S. Hntoenbung.
ffirdje
ber refor-
Sirt. 2. — 2So in beut ^Reglement bon bent ®iref= toriunt ber ffircfye 8t. ff. bie SRebe i f t , tritt ba» reform, ffonfiftorinm j n S t r a f j b n r g an befielt S t e l l e . ®ie ffanbibatenpriifung erfolgt bnref) bie auf ©rurtb bes 9(rt. 4 be§ 3legiementö ernannte ffommiffion.
@efe|j,
betr.
bie
Uuiberfität
(Strasburg
u. 2 8 . Stprii 1 8 7 2 ( ® e f . = S L f. @íf.=Sotíjr., 1 8 7 2 , erfaf)ren ift ba§ nämlidje luie bei ber 9ieftorlt)af)i. § 23. — SDie Söafyt jum 9imte be§ 9?eftor§ foie jum Senat§mitgiiebe fann nur au§ triftigen, ai§ foldie tton ber 9JZe^ri)eit ber Söafjiuerfammiung aneriannten ©rünbett abgelehnt werben. '§ 24. — $ e r 9}e!tor§tt>ed)iei tuirb am 1. SRai, at§ bem StiftungStage ber Uniüerfitcit, bnrd) einen feierlicEjen 2lft in ber 2 M a öffenttidj üerfünbet. § 25. — ®ie UniOerfität Wirb in alten gemeinsamen Slngeiegenfjeiteit, fotoeit fie niefit bem ißienum zufallen, fotuie in ben Se^ieljungen ju bem Kurator nnb bem DieidEjgfaitäter bnrdj ffteitor unb (Senat oertreten. § 26. — Sieftor unb Senat finb Oerpflidjtet, ba§ 2öof)t ber UniOerfität nad£) Kräften ju förbern. S i e prüfen bie Anträge ber gafultäten üom ©efiditspunfte ber atigemeinen UniberfitätSintereffen unb legen fie burd) ben Kurator bem 3ieid)§fanjter üor. (Sgl. § 7.) § 27. — S e r 9te!tor ift bie erfte obrigfeitlidje 5ßerfon ber UniOerfität unb ifjr Vertreter nadj Slufjen. Q n feinem amtlichen SBirlungSfreife geMfjrt i|m ba§ ißräbifat: „ffliagntficenj". ©r leitet bie Qmmatrifutation, üotIjief)t bie 3mmatri= MationSbefdjeinigungen unb [teilt in ©emeinf^aft mit bem betreffenben ®eian bie Sibgang^eugniffe au§. @r füljrt ben SSorfi^ im ißienutn, im Senat unb in ben Sommiffionen be§ iefcteren. ©r öffnet bie an ben
172
gwciter SIbfcfjnitt.
©enat gerichteten (Schriften unb üoHgie^t unter ©egett» jeicfinung beS ©efretcir§ bie i m Stauten be§ S e n a t s ergeljettben ©cfyreiben. § 28. — ®er ©enat ijat alle afabemifcfiett Slngelegen» Reiten j u beforgen, toeWje nidEjt bem P l e n u m , beut Sfteftor, ben gafultäten ober einem befoitberen bei ber llniüerfität befteliteit 2lmte jugetoiefen finb. § 29. — ®er ©enat fann j u r Bearbeitung etnjeiner ©egenftänbe Sontmiffionen biibeit, benen aucf) SRitglieber angehören biirfen, tüeldEie nidjt SJiitglteber be§ ©enat§ ober nicfyt orbenitidEje ^Srofefforen finb. 3ll§ ftänbige ®ommiffionen be§ ©enat§ fungiren ba§ ®i§3iplinaramt unb bie S k r t o a l t u n g ^ S o m m i f f i o n . § 30. — ®ie Seit unb £age§orbnung ber ©i|ungen beä ©enat§ beftimmt ber Steftor. ®er SReftor ift Oer» ^fiidjtet, eine ©i£ung anjuberaumen, Wenn brei ÜDlitgiieber fdjrifttidj barauf antragen. S n ben ©inlabunglfdjreiben j u ben ©tjjungen finb bie hnc£)= tigften ber ¿um SBortrage beftimmten ©egenftänber anzugeben. 5ebe§ SDiitglieb be§ ©enat§ fann 24 ©tunben üor ber ©itsung bie 2Iufnaf)ttte eine§ ©egenftanbe§ i n bie £age§= orbnung bedangen. § 31. — ®er ©enat ift befdjlufjfäfjtg, wenn »enigften§ bie § ä l f t e feiner äHitglieber antoefenb ift. ®ie Stbftimmung gefdjieljt mit einfoc£(er SJiajorität. S8ei ©timmengleicfyljeit 3ieftor§.
entfdjeibet
bie
©timme
bei
Slbtoefenbe üötitglieber finb an ben S3efd>lufj gebunben. lieber bie Serijanbiuitgen be§ ©enatg füijrt ber Uniöer= fität»fefretär ein ißrotofotl, it>eld)e§, nadibem e§ genehmigt ift, Dom SSorfigenbert »ot^ogen toirb. 5ebe§ SDlitglieb fann Verlangen, bafj feine üon ber SDieijrEieit abtoeid)enbe äfteinung i m ^Srotofotie @rtt)äf)nung finbe, ober bafj fein ©eparat=S8otum bem ©enatlberi^te beigefügt unb i n bemfelben ertoäfint werbe.
SSort ben Pfarreien, 2(itiiej:en, g-ilmieit, Pfarrern sc. 173 $ i e SenatSprotofoIIe fteijen ben Söiitgliebern beS numä jeberjeit j u r ©nficht offen. ®er Sieftor ftattet tiott Seit bent p l e n u m 33e= rid^t über bie £f|ätigfeit be» S e n a t s . III. ®i§äit>Iinaramt. § 32. —• S i e Sttitgtieber ber Unitierfität unterftcijen iit ifjreu perfönlictjen unb bürgerlichen SBerfjäUniffen ber all» gemeinen bürgerlichen ©ericf)tg6arfeit. ®ie ,3uftänbigfeit be§ S i S j i p l i n a r a m t e ä befdjränft fid; auf bie 2(i>urtf)eiiung ber SDigjipIinartiergehen ber Stubenten. ® a § SDigjiptinaramt hat bemnacf) j u entfcheiben über alle ScfdE)lt)erben gegen einen Stubenteu Wegen Sßerie^ung feiner afabemifetjen Pflichten unb wegen eine§ benfelbett jutoiberiaufenben Verhaltens. § 33. — $ a § ®i§jif)Iinaramt beftef)t au§ : 1 ) bent L e i t e r ; 2) bent ^Broreftor; 3 ) betn ©tjnbifu§. ®er letztere wirb tion bem S e n a t au§ bett ißrofefforen ber jnriftifdjen gafuttät auf brei Satyre noch bem im § 18 für bie Sieftortoat)! tiorgefchriebeitett 2öahimobu§ ge= wählt, ©r ift nach Stbiauf ber SEahiperiobe Wieber luählbar. Sßirb ber Stjnbtfuä p r n Dleftor gewählt, fo finbet Neuwahl b e i Stynbifuä ftatt. 2li§ Slftuar fungirt ber UnitierfitätSfefretär. § 34. — ® a § S i ä a t y i i n a r a m t hat ba§ Stecht, ben (Stubenten, gegen Weiche eine 33efc£)toerbe erhoben Worben ift, burch ben Dberpebeflen tior fiefj j u laben, unb ihn j u tiernehmen. $ e r S t u b e n t mufj bei S t r a f e ber SBerWeifmtg tion ber Unitierfität biefer Siufforberung goige leiften. S)a§ 3)i§jiplinaramt ift berechtigt j u erfennen :
174
^weiter Slbfdjnitt.
1) Stuf eine Siiige, tuetc^e üom 9leftor münbtidj ertfjeiit ttrirb; 2) Stuf eilten ißerlt>ei§, loelc^er uor bem üerfammeitcit ®i§jiptinaramt fd^riftlicf) j u $rotofott ertfjeiit toirb ; 3) Stuf Stnbrofjung ber SBertoeifung öon ber IXuioerfität int gatte neuer ®iSjiptinacDergeijen; 4) Stuf 93erfoeifung üon ber Uniberfität. ©toaige bem Stubenten j u r Saft §it legenbe Soften be§ S8erfaf)ren§ finb i m ©rfenntniffe feftjufe^en. ®ie nnter 9lr. 3 unb 4 ermähnten ©rfenntniffe iiebiirfen j u it;rec 3led)t§fraft ber 93eftätigung burcf) ben ©enat. ®a§ ®erweifung§er!enntni6 roirb am i ^ t t a r j e n 33rett angefd)tagen unb burcij ifion oorjuiegen. Slbfdjnitt IV. SSon bem Seljrförpcr ber lliiiöerfität. § 88. — ®ie ®oceuteu ber llniüerfitcit fiitb enitoeber ißrofefforen ober ißriöatbocenten, bie erfteren enttueber or= bentiidje ober ^onorar» ober aufjerorbentlidje Sßrofefforen. § 39. — ®ie orbentlicfyen unb §onorar=5ßrofefforeit werben b u r i ) U u § , bie aufjerorbentlidjcn Sßrofefforeti icerben boit bem 9tcid)gfanäler berufen. ® i e 2tufnafjme ber 5ßriüatbocenten erfolgt burdj bie gafultäten nad) näherer Seftiminung beS § 1 1 unb ber gafultatèftatuten. § 40. — ® i e 3at)Ì ber SDocenten ift feine gefdjioffene. fönnen für baffelbe Seljrfad) mehrere Socenteu befteilt werben. § 41. — gafuttät.
Q-eber ®ocent
gehört
§u
einer
beftimmten
§ 42. — S e t o r Sßrofeffor barf über alte j u m h)iffett= fdjaftlidien ©ebiete ber Uniberfität gehörigen Se^rfäctier V o r t r ä g e Raiten. § 43. — ißriöatbocenten bürfen n u r über Sefjrfädjer innerhalb be§ tt>iffenfd)aftiid)ett SöeretdjeS ifjrer galuität iefen, unb jtoar nact) SDiafjgabe ber in ben gafuttätsftatuten unb |>abiiitation§orbnuiigen enthaltenen Söeftiminungeit. ® i c ©riaubnifj, Voriefungen j u Raiten, fann ifmen auf ben Sintrag ber betreffenbeit Safultät burd) einen üom S u r a t o r beftätigten @enat§befd;iu§ entjogen Werben. § 44. — ®te ©meritirung eines mit feiner gintoiHigung erfolgen.
ißrofefforg fann
nur
Streiter Slbfdjnitt.
176 Seber
ißrofcjfor
ift
berechtigt,
feine
Smoritirung
31t
verlangen: 1) w e n n er b a 3 65fte 2eben3jaf)r öotieubet 2) w e n n
ifjm
berfität^Slnftait
§at;
bie S e i t u n g
einer tüiffenj'rfjaftixc^ert llni--
ober
Uniberfitcit§-®iinif
einer
bon
ber
R e g i e r u n g entzogen l o i r b (§ 8 3 ) . § 4 5 . — ® e r emeritirte Sßrofeffor ift bon ber 93erpftic£j= tung p m R a i t e n bon SSorlefungen unb j u r Uebernaljme üon U n i b e r f i t ä t ä ä m t e r n befreit, berbieibt ober i m ©enufj feiner 3ted)te, m i t
2in»na^me
be§ 2infvruc^e§ auf ba§ ®ecanat
(§ 4 ) unb ber i n feiner ©taatäbefolbung
enthaltenen 3u=
iage. § 46. — $ i e g u t a f f u n g bon pljiiofopfyifche
gaMtät.
fieftoren
erfolgt burcf) bie
£edjnifdje Seijrer u n b
©jercitien=
meifter bebürfen f ü r ifjre 3 u X a f f u n g ber ©eneljmigung beS ar= j e n SBrette üorijer a n g e f ü n b i g t e n S a g e n unb © t u n b e n . S^adE» Slbtauf biefer üier 2Boiü, j u r @infcf)reibung in b a § g a f u l t ä t S a i b u m j u melben, » i b r i g e n f a t t S er b t ^ i p l i n a r t » f(i)e§ (Sinfdjreiten j u g e w ä r t i g e n f)at. § 5 2 . — 2Bi££ ein © t u b e n t üon einer g a f u i t ä t j u r anbern übergeben, fo f»at er bie§ junädift bem SDefan feiner b i s h e r i g e n g a f u t t ä t j u melben, unb fidj üon bem= feiben eine 93efd)einigung über bie erfoigte 9 M b u n g er= tfjeiien j u i a f f e n . Sftur auf © r u n b biefer S3efc£)eimgung ! a m t ifin ber S e f a n ber neu ermäf)Iten g a f u i t ä t gur ß i n = fcfjreibung i n b a § Stibum berfelben R a f f e n . ® i e f e r l i e b e r » tritt üon einer g a f u i t ä t j u r anbern ift n u r in ber erften i p ä l f t e eine§ jeben © e m e f t e r S ftattfjaft. § 5 3 . — ^ e b e r i m m a t r i f u l i r t e unb in ein g a f u l t ä t S » a i b u m e i n g e t r i e b e n e © t u b e n t f)at baS 9tedjt, bie ö f f e n t » ticken unb ißriüat=S8orIefungen j u b e f u g e n unb an ben SSortf»eiien ber UniüerfitätS* unb g a f u t t ä t s 4 ( n f t a i t e n itad) ® i a | g a b e b e r b a r ü b e r beftetjenben aSorjdEjriften S f y e i i j u 12
178
Sroeitcr 9Ii>iat. § 58. — geber ©tubent erhält bei feinem Slbgange üon ber Uniüerfität auf fein Verlangen ein 2lbgang§äeug= nifj, au§ Welkem bie üon ifjnt befugten SSortefungen er= fidjtlicf) finb.
SBon ben Spfiinreieit, Sinnejen, gtlialeit, Pfarrern je.
179
9i6(djnitt VI. *8oit ben 83eamteit ber llniuerfttäi. § 59. — 3 « ben Seamten ber Uniüerfität gefjörett: 1) ber Uniüerfität3=©efretär ; 2) ber Q u ä f t o r ; 3) ber mit ber Ü M f u t a t u r mib Kaffenfoutrole
betraute
93eamte; 4) ber S?affeu*3tffiftent; 5) bie 9inftott§=§ütf§t>eamtcn; G) bie Unterbeamten. § 60. — ®er Uniüerfität§=©efretär ioirb auf t r ä f e n * tation beg SReftorS ltitb S e n a t s , ber Quäftor, ber mit ber Salfulatur uub .©affenfontrote betraute Beamte ltitb ber ¡¡iaffctt=3Iffiftcnt werben nad) 2 M ) ü r u n g beS 9ieftor§ uub (Senats üent K u r a t o r ernannt. § 61. — ®er Umüerfität§=@efretär ftetjt auSfdjliefjiidj unter bem SReftor uitb S e n a t unb ift biefem üerantmorttief). ® r [jot baS ^ßrotofotf im ißienum unb im ©enat j u führen. Stuf Verlangen be§ 9teftor§ Ijat er Bei bemfelbeit per» föttlid) jit erfdieittett unb beffen Stufträge i n Uniüerfität§= a n g e l e g e n s t e n treu auszuführen. @r ift ber Siftuar be§ SDi^ipIinaramteS uub t)at burdj ben OfierpebeHeit alle üabungen unb gufteflungen j u be= werffteüigcn. © r Ijat ba§ S o u r n a i unb bie SRegiftratur ber Unioerfität jit führen unb fammelt alle auf ifjre @e= fcE)ic£)te bejöglidien ©Triften, © r betüaijrt ba§ Sirdjiü ber Uniüerfität. § 62. — S e r Quäftor ift jugieid) SRenbant ber Uni» uerfität unb oerlnaitet fein Stmt uaci) 9Jia^ga6e ber Q u a » fturorbnung unb ber S a f f e n ^ n f t r u f t i o n . § 63. — $ e r mit ber ffiatfutatuv unb Saffenfontrote beauftragte Beamte üerltmitet fein 2imt ltadj SKafjga&e ber ffaffen=Snftruftion.
180
3weiter Slbfdjnitt.
§ 64. — S i e StnfteHung bet «ßrofeitoren, SCffiftenten, Obferbatoren unb übrigen 2inftaits=,!pülf3beamteit erfolgt auf 58orftf)iag be§ betreffenben 2Inftait§=®ireftor§ burdj ben K u r a t o r . § 65. — ®ie 2tnftatt§=§üif§beamten fittb au bie 3it= ftruition gebuttbeit, treibe bie ®ireftoren ber einzelnen Sinftatteu benfelben ertfjeiieit. ®ie Qnftruftion unterliegt ber borgängigen ®enei;migung burd) ben Kurator. § 66. —
Unterbeamte ber Uniöerfität finb :
1) bie Sianäüften; 2) ber Dberpebeli, bie Rebelte unb Sfafteffane; 3) ba§ Slnftalt^Unterperfonat. § 67. — ®ie Unterbeamten ber D u ä f t u r unb ®alfu= latur werben nacE) 2inf)öntng be§ 9teftor§ unb S e n a t s üoii bem K u r a t o r angefteHt. ® i e SinfteHung be§ 2inftait§=Unterperfouai§ erfoigt in gleicher SBeife toie bie ber 9inftait§=§üif£beamtcn (§ 64). ® i e übrigen Uniberfität3=Unterbeamten Werben üont 9teftor unb «Senat angefteHt. § 68. — g ü r ®ienftgefdjäfte ber Unterbeamten ber Q u ä f t u r unb Satfuiatur finb bie Stnföeifungen be§ ®ura= tor§ mafjgebenb. ®te ®ienftgefd)äfte be§ übrigen Unter» beamten=$erfonai3 »erben burefy befonbere gnftruftion be§ 9ie(tor§ unb Senate georbnet. ® i e ^riftruition für ba§ 3lnftalt§4Interri(i)t§perional ift ber ®ireftor ber be= treffenbeit Stnftatt öerpflid^tet bor ber ©rt^eilung bem SReitor unb Senate i m ©ntttmrf borjuiegen. § 69. — ® e r Dber^ebeH f)at bie 2infd}läge a m fcf)lt>aräeit 93rett nadE) ©enebmigung be§ 9leftor3 unb n u r bie 2in= fünbtgungen betreffenb bie SSortefungen nadj Sluftrag ber einzelnen ®ocenten anpfjefteit. § 70. — Sämmtticfie S3eamten ber Ouäftur unb S M » iutatur ftefien i n biljipiinarifdjer SBe^ieijung unter bem K u r a t o r at§ ifjrern bienftlidjen SSorgefefcten. ®te übrigen
$ o n ben Sßfarreien, Sinnegen, giiiaten, Pfarrern 2c.
181
Beamten finb i n bi^ipiinariicfjer Beziehung unter bem 3teftor unb S e n a t als ber ihnen borgefe|ten ®ienft&e= fjörbe. Slbfönitt VII. S8ou ben SSoriefuiigcii. § 71. — 9tur foirfje SSorlefuitgcu, toclcfjc unter Sluto» rität ber Uniberfität bon bereu ®ocenten gehalten werben, finb als afabcmifcfic SBorlefungen ber Uniberfität anjufeljen. § 72. — ®ie Sorlefungeu fiitb entWeber öffentliche, ober ißribatboriefitngen, ober ^Sriuatiffitrta. 2>ie öffentlichen SBoriefungeu Werben gratis gehalten, bie Sßrtoatuorlcfungeu gegen § o n o r a r , bie ^riüatiffima entWeber gratis ober gegen § o n o r a r . Sin bett öffentlichen unb an ben ^Srioatboriefungen fann jeber überhaupt jurn SSefudje ber SSorlefungen berechtigte t e i l n e h m e n ; bie Berechtigung ¿ u m S3efud)e ber $Pribatif= fima ift bon befonberett burd) bie ®ocenten 51t treffenben Seftimmungen (§ 54) abhängig. Seber ^rofeffor mufi in jebem ©emefter, Wenn er nicht au§ befonberen ©ritnbeit buref) gafultätSbefchlu^ babon bispenfirt Wirb, minbeftenS eine @ratiS= unb eine 5ßri» oatboriefuug aniünbigen. § 73. — ©ämmtlidje i n einem ©emefter j u ^attenbc $orlefungen finb in einem Serjeichnif} jufammenjufteHen unb aufjerbem burdj Slnfdjlag am yc^ttJargert S r e t t anju= iünbigen. § 74. — 35aS SSorlefungSberjeicfjnii? Wirb nach ben Sittgaben ber gafuttäten (§ 9) bon bem UniberfitätS» ©efretär unter Sluffi^t beS 9leftor§ jufammengefteltt. § 75. — ® a S SBortefungSberjeichnifs für ba§ foigenbe ©emefter inufc bor bem ©djluffe beg laufenben ©emefterS publijirt unb i n einer angemeffenen g a h i öon ©jemplaren bem Kurator eingereicht werben.
182
Btneitcr Slbfdjnitt.
§ 76. — Seber ®ocent ift oerpflidEjtet, bie angefünbig= tert S3orIefungeit jit fjaiteit, wenn fidi j u benfelfjen brei ^uf)örer melbett. § 77. — 3 u m Söefuc^e ber öffentlichen unb ber iJ8ribnt= SSorlefungett finb berechtigt: 1) jeher immatrifutirte utib i n ein 3?afuität§=2llbum eingetriebene, fotoie jeber i n ba§ befonbere Albuin (§ 48) eingetragene ©tubent; 2) jeber Sinbere, ber üon bem betreffenben ®ocenten bie ©riaubnifj jum S3efucf)e ber SSorlefungen ermatten fjat. $iefe Srlaubnife fann jeberjeit burcf) ©enat3befc£)Iu(3 au§ befonberen ©rünben äuriicfgejogen »erben. § 78. — fteljt Gebern frei, in ben 23oriefungeit breintai j u ho§pitiren. 2öer eine SSorlefung öfter al§ brei= ntai befudjt, £)at fie auf ber Quäftur j u belegen unb fid) aföbaib unter Vorlage einer S3efcheinigung baritber bei bem betreffenben ®ocenten j u melben. § 79. — ®ie SSorlefungen be§ ei Sage ohne Urlaub üer=
SBoti bett SJSfarreten, Slmiejen, giltaien, Pfarrern K. 183 reifen. ®en Urlaub ertfjeiien bi§ 51t fünf Sagen ber ®efait, bis ju bierjefjn Sagen ber Sfteftor, bi§ ju fecf)3 SBodjeu ber Kurator, barüber Ijinau§ ber üteid^fansler. Stbfdjmtt VIII. S8on beu Uuiüerfität§=SInftatten. § 82. — ;gebe UniberfitätSanftatt erhält einen 5)ireftor, meiner au§ ber $af)i ber Soeenten Dom 9ieicij§fan5lcr ernannt wirb. $ i e ©rnennung ift toiberruftief). § 83. — ®ie ®ireftoreit Ijaben fei6ft bie Siegeln über bie 33enufcung ber iljtten unterteilten Sfnftatten unb über bic bafür etiua p erfjebenben ©ebüfjren ¡$u entwerfen unb bie ©eueljmigung öon 9ieftor unb (Senat, fotüie be§ Ku= ratorS baju einholen. § 84. — $ie für bie SInftait im etat bafür borge» fernen ©elbbeträge Werben bem 2)ireftor für bie 93erwenbung ju Steden ber 2(nftait jur Serfügung gefteüt, unb auf beffen 9inioeifung unter SüJiitmiriung be§ Kurators ober be§ bon bemfelben bejeic^neten Kontroibeamten au§ ber Uniüerfität§=®affe auäöegaijlt. § 85. — $er SDireftor einer jebeit Sinftatt ift berpflidjtet, bie aligemeinen gioecfe ber SBiffenfdjaften buref) mögliche Unterftüjjung ber S3ebürfniffe aller oertnanbten Stuftaiten ber llniberfität ju förbern unb am (Snbe be» 2ßinter= femefterä einen SBeridjt über bie Seiftungen unb bie ©r= folge ber unter feiner Seitung fteljenben Sinftalt in bem borauSgegangenen a n g e t i f ( f ) = t f ) e o l o g i i d f i e , bie mebi* äinifdje, bie pljiiofopijifdje uub bie matf)emntif(i)e unb naturmificnfcfjaftlicfje, über jäfjrlidj je 600 SDiacf. 2) $ i e rec£)t§= unb ftaat3tüiffenfcf>aftiicf)e über 900 2»arf, tooüon 300 ÜRarf für ftaatätoiffenfdiaftlidje Sirbeiten beftimmt finb (§ 86 Uniü.=©tat.). OTfdjiiitt VI. Sßoit ben Stipenbieu. (HuSjug ans ber StipenMeiiorbnung.) § 54. — Sautet wie § 55 Slbf. 1 Uniü.=©tat. § 55. — S i e ©tipenbien hefteten in ©elbuntcrftüfcungen ober in greitifdjen. S3ei SBerlei^ung biefer SBeneftjien follen ^auptfätf>tidE) bie ®ürftigfeit, ber gleifj unb bie fittiicfye güfyrung ber Petenten ntafjgebenb fein. § 56. — 2ßer fid) um ein ©tipenbium bewirbt, niufj ben 9incf)tt>ei§ führen, bafj er immatrifulirter, bej. einge» tragener ©tubent ber Unioerfität Strasburg ift. ©r f)at geugniffe über feine 93ebürftigfeit unb SBitrbigfeit beiju^ bringen unb anzugeben, tueldEje anberlneitige ©tipenbien ober Unterftü^ungen er etwa bejieijt. § 57. — ®er 9iaci)ti>ei§ ber ®ürftigfeit erforbert eilt naci) einem auf bem Uniberfität§ = ©efretariat gratis üerabreidjten gormular au§jufteßenbe§ a m 11 i d) e 3 geugnifj, weietjeg bie SSermögen^umftänbe be8 SBett>erber§ eingefjenb barlegt. 2)er -iiadjtüeig ber SSürbigfeit wirb burdj ein testimonium diligentia geliefert. SDaffelbe mujj Don minbeften§ einem ißrofeffor ber gaiuität be§ Seiner» bet§, bei toeldjem er im Oergangenen ©emefter eine ^riüattioriefung gehört Ijat, auigefteHt fein. ©tubenten be§ erften ©emefter§ tonnen nur au3nal)ttt§s hjeife berücffidjtigt werben. 3ln ©teile be§ testimonium diligentise fjaben fie ba§ Slbiturientenjeugnifj einzureichen.
SSott ben Pfarreien, Slitnefen, griiiaien, Sßfarrern
197
§ 58. — 5Die @tipenbieugefucf)e iitüffeit üon beit @tu= bcnteit mit ben in §§ 56 unb 57 ermähnten ^eugniffen intterljalD ber erften brei SBodjen nad) bem gefe£licfjen Stitfang be§ SemefterS beim Unioerfitcit3=©efretariat ein« gereift »erben. § 59. — Sie 3iu§jaf|tung be§ ©tipenbiumS mib bie (Srtijeiiung ber greitifc£)farten an ben ©tipenbiateit barf erft öeraniafjt werben, nacfjbem ber ©tipenbiat burefy SSoriegnng feines 2lnmeibebitcf)e3 ben 9unft gebracht unb gteiájtjeitticí) be£)anbelt Werben, weídje bie proteftantifcfye Sir^enbigjipíiu a í s ioefentlid^ öerfdjiebene Sííte auffaßt unb jtoifcíjen tueídje íjaufig ein längerer .Seitabfdjnitt eingefdjoben würbe. ®ie eine §anbiung begreife bie Auflegung ber §änbe (ifonfe» iration), buref) weldje ßeremonie ber junge ®anbibat naef) S3eenbigung feiner ttjeoiogifdjen Stubien inmitten ber 33erfammtuug ber ©eiftliáien bie ©rmaditigung empfängt, ba§ SSSort ©otteä ju prebigen unb bie ©aframente ju uerWalten. ®ie anbere §anbiung bagegen enthalte bie pfarramtiidje ^nftitution, bie ©cnennung jum Pfarrer, traft beren bie ®anbibaten jur 3lu§übung be§ $farrbienfte§ in ber Sirdje unb jur ©eelforge berufen Würben. ®ie Ernennung gefdjieljt burdj bie ^Regierung nad) üorauäge* gangener SBaljl feitenS ber betreff. Sonfiftorien. 9iderbing§ war bei Sríaf? be§ ®efret§ bie SBidjtigfeit beS SßfarrbienfteS unb bag ©rforbernijj ber SReife be§je= nigeu wefentiid) beftimmenb, weitem bie geiftlicfje 33er= Waltung einer ®irdje übertragen werben fotl unb für weldjen ein Sitter öon minbefteng 25 galjren für nöt^ig erac£)tet werben mufjte. ®a§ ®efret fjat baíjer i)auptfäcpci) bie
SSoH ben Sßfarreien, ^innejren, gitterten, Pfarrern jc.
205
pfarramtiiciie Qnftitution im Sluge gehabt uitb bobei nur neben&ei unb unabfidjtiidj bie ifonfefration miteinbegriffen, Weiche ben jungen Sanbibaten bodj nur bie Söefugnifj üerleiijcn fofl, fiefy für ben rt>irftid)en ißfarrbienft bor^ube» reiten unb fid; unter Siuffidjt eine» Pfarrers als 2iug= pifsperfonen fo lange bamit 3U befdjäftigett, bi§ ijjnen ber Eintritt in ba§ burdj ba3 ®e!ret borgefcfyriebeite 8eben§alter c§ ermügiidjt, 51t tt)irfiici»en Pfarrern ernannt 51t tuerben ©3 empfiehlt fid) inbeffen, gerabe bei ber ®onfefration unter llmftänben bott bem borf^riftSmä^igen SebenSniter abjufeljen, bamit bie jungen Seute burdj einen attjugro^en gttrifciienrauut ätoifdjen ber Seenbigung ber tfjeoiogifdien ©tubien unb bem sunt ©intritt in ben ^ßfarrbienft erforber» tidEjeit Sitter ifyrem Sentfe rtic^t entfrembet toerbeit, unb e8 anberfeitg ber Sircfje ntüglid) iüirb, im ©ebürfnifjfall bie SDiitmirfung berjenigen in Sinfprud) 51t nehmen, h;etd)en if)r ©tubium unb ifjr ®ifer bie Setijeiligung in ber Slu§übung be§ ^Sfarrbienfteä möglich macf)t unb berbienftiidj erfreuten iäfjt. ®emgemäfc erfcf»eint e§ angemeffen, burefy ianbe§|errlid)e SSerfügung ftet§ bann einen 2liter3bifpen§ ju gettiäijren, toenn ba§ betr. Sonfiftorium fein eigene? S3ebürfnifj unb ba§ Sßerbtenfi be§ Sanbibaten in ber SÜBeife ju begriinben bermag, bafj eine beseitige Sonfefration toünfd^enSlDertij erfdjeint. ©enetjmigt. ©ej. Subhrig. V o r t r a g beg SDiinifterä u n b Igt. ©ittfc^Iie^ f j u n g , t t > e l c § e b i e S r t t j e i i u n g b e § 2111 e r § = S)i§|)enfe§ bem S u l t u g m i n i f t e r überträgt, Dom 14. Slug. 1822 (R. m. I, clc£)e baS ffianjelrecfjt noch nicfjt erhalten hotten, öffentlich ge= prebigt unb fomit bem Slrt. 1 3 beg SRegiementS be§ Ober» fonfiftorium§ öom 23. Dftober 1 8 5 5 juwiber gehanbelt haben. S o m i t nun in Bufnnft folgen Ueberfdjreitungen t>or= gebeugt »erbe, erfuchen Wir fämmtliche ©eiftlichen unferer Sirche in glfafcßothringen, ihre ® a n j e l nur folgen San= bibaten ¿ur Verfügung j u ftetten, ioeld^e bie venia c o n cionandi erhalten hoben. 9teglement, betr. bie ©rtljeilung b e S S a n j e t r e c h t e g (venia concionandi) öom 2 2 . Dftober 1 8 7 4 ( R . d. X X X , 1 1 6 ff.): 2lrt. 1. — Um ben S h e o i ° 9 i e 5 ® t u b i r e n b e n , Welche ber 0ira§ Sireftorium e r t e i l t bn§ $auäclred;t ¿toeimal be§ SafjreS, 4 äBodjen Dor Dftern unb am ©cfylufj be3 @ommerfemefter§. Sirt. 3. —• ^Diejenigen 2;f)eotogie=@tubirenben, toeldje bic venia concionandi erlangen motten, fyaben if)r ©efncf) je 8 Sage uor ben in Sirt. 2 begegneten Serminen, bei bem SDirettorium fdjriftlid) einzureiben. Sirt. 4. — ®em ©efud) finb beizufügen: 1) geugniffe ber betr. Uniöerfitcitebef)örbe barüber, bafj ber ißetent toenigfienä gtoei Qaljre lang tf)eologifci)e S3or= lefungeit befugt Ijat. 2) (Sin Sitteft be§ ober ber Sßrofefforen ber praftifd)eit Geologie, au§ toeldiem erhellt, bafc ber Petent eine ®orlefung über §omiletif gehört unb minbefteuS ttmljrcnb eine§ ©emefter§ bie praftifdjen fiomilettfdien Uebungen mit gleifj unb ©rfolg mitgemacht ijat. Sirt. 5. — lieber bie 33erleifjung ber venia concionandi tüirb bem betr. £iieoiogie=@tubirenben eine Urfunbe ju= gefteHt. Sirt. 6. — ®a§ ©anjelre^t inbolöirt bie Seredjtigung jur felbftftänbigen Satedjefe, unb jur Slffiftenj beim i)t. Slbenbmai)le. ^ebe anbere 1)1. ^anbiung, namentlich bie Verwaltung ber ©aframente, ift ben 23)eologie=eicf)em er b a § 20. Se6en§jaf)r üotlenbet, bei ber $rüfung§fommiffioit f ü r einjährig greitoiHige in bem S e j i r f , in toeldjem er fidj auftjäit, bie ^ßufaffuitg j u m einjährig greifoiHigen=®ienfte nacfiäufucfjen. ®er ®ienfteintritt muf? nairb. Qim Safle ber äßobiimaifiung fällt biefer 2luffif)ub Weg. Unter befonberen Umftänben f a n n , namentlich im 3n= tereffe ber S o r t i e r u n g ber ©tubien, 2tu§ftanb j u m ißienft* a n t r i t t in g r i e b e n ^ e i t e n bi§ ¡$um 1. Dftober be§ 14
210
Stoeitet 9l6fcf)nitt.
gett)ä£)vt werben, i n Wetcijem ba§ 26. £eben§jai)r toottenbct Wirb. erlicf) eintreten.
Son ben Pfarreien, Slttnejen, giltaleit, Pfarrern JC.
215
SR i n . = © r t b e t r . b e n f e t b e n © e g e n f t a n b Dom 17. Januar 1840 (R. d. I, 5 1 . ) : 2tuf bie Anregung, bafj fünftigljin ba§ ®efret ü. 10. Srimt. X I V beffer p r 2lun>enbung fommen möge, ^at ba3 ®ircftorium fi$ auf ben (Sriajj öom 24. gebr. 1806 berufen, meicfjer nacfj feiner Siuffaffung bie Siirclje 2t. baüou biSpenfirt fjabe. ®iefe Stnfi^t ift nicfjt jutreffenb unb ei ift bnrauS nur SU entnehmen, bafj man bem ®ireftorium e§ an^eim» ftctten ju fönneu glaubte, bie gälte feftju^aiten, roeldjc bie SfnWenbung be§ @efe£e3 erforbern mürben. 2tderbing§ iäfjt ficf) nicf)t üerieuneit, bog in gotge beS bem ®ireftorium über bie Sirdjen 21. SU. juftefjeuben 2luffic£)t§rec£)te§, ber 3eitpunft genau feftgefefct »Derben fanit, in loeidjem ein abtretenber Pfarrer o^ne ®efäf)r= bung ber ^farreiintereffen feine bisherige Pfarrei üertaffen !ann, unb baf? ailbann ba§ erwähnte ®efret gegenftanb§= Io§ ift. SBenn e§ bafier nodj nidjt überall erforberlitf) ift, bafj ba§ Äonfiftorium 2t. ä. in ben Ratten, in Wethen ein 2ibfommen ¿tuifdjen i^m unb bem abjietjenben Pfarrer getroffen toorben ift, über bie biefem Pfarrer jum 2tbjug getüätjrte grift genauen Stuffdjiufj gibt, fo rnufj bodj baran feftgefiaiten toerben, bafj jebent auf einen ©teflenluediiei gerichteten 2tntrag ber 9iadjtt>ei3 beS ®emiffion§gefucfj3 be§ 5ßarrerS öon feiner bisherigen Stelle unb ber hierauf bezüglichen ©ene^migung be3 bisherigen ®onfiftorium§ beigefügt toirb. ® i r ef t o r . = © r t a f j ü b e r b e n f e t b e n Dom 12. gebr. 1840 (R. d. I, 47) :
©egenftanb,
®urch SKin.=Sri. ift bie 2Intuenbung be§ ®e!r. 10. S r u m . X I V , wetd^eS in gotge früherer 9Jiin.=©riaffe in ber Sirene St. b i ^ e r nicht jum SSottjuge fam, einge= fdjärft Horben.
216
Streiter 8I6ftf>nitt.
üftacf) biefcm ®eiret iönnen bie j u anbereit ©teilen er= nannten Sßfarver i£)re bisherigen ©teilen nid)t üerlaffen, otine baä Sonfiftorium fed)§ SKonate juüor benod^rtd^tigt j u tiaben. ©elbfttierftanblici) !ann ba3 Stonfiftorium auf bie§ iljm juftefyenbe SRec^it b e r a t e n imb bie ®emiffion eines j u einer anbern ißfarrftelle berufenen ißfarrerS fofort annehmen. ©3 ift bafjer bei ©tittentüedjfeln iünftigljin geboten, über bie erfolgte ©emtffion, über ben 93eräidE(t be§ ®onfi= ftorium§ auf bie Slntoenbuitg be§ ®e!ret§ öom 10. 93rum. X I V imb über bie Slmtafjme ber 3)emiffion beit Stad^weis fofort beizufügen.
¡ D b e r p r ä f i b i a l ' E r l a f ? betr. ben neuen SOiobu§ b e r ( E r n e n n u n g b e r P f a r r e r ltitb g e i f t l i d j e n 3 n f p ef t o r e n, Dom 15. 9iob. 1872 R . d. X V I I , 107) 1 : Stuf ba§ gef. ©^reiben öom 13. ©ept. b. 3 . genehmige idj ben Sefcfjiuf? be§ DberfonfiftoriumS öom 15. 3unt ü. 3 . ljinfidjtli(§ be§ 3Kobu§ ber ©ernennung ber Pfarrer uitb
1
Pro 110t. — ber ©ifcung be§ 06er!onfiftorium§ öom 20. Oft. 1853 (R. d. XI, 9 ff.) Ijat fidj ber 9ied;eni. 26. S K ä r j 1872 loie folgt: 1) ® a § ®ireftorium ftetit bie Sifte ber P f a r r e r unb ®aitbibaten auf, toeIdE»e fidE> j u ber erlebigten Pfarrers» fteüe gemelbet fjabett unb nad) bem ©rmeffcn bcS 2)iref= torium§ bie Slnftmidje uttb bie erforberlicfieu ©igcnfdjaften befi&eu.
®ie jerftreut Woijnenben ^iroteftanten treten Uoit DiccfytsSmcgcn unter bie SSerWaltung be§ itjnen ¿unädjft Befinblidjeii Sionfi= ftoriumS; ®a3 BiMjer in unjureicfjenber SBeife auf wenige Söiitgtieber befdjränfte Dberionfiftorium 6eftei)t fiinftigljin cui§ 27 3Jiit= gtiebern, welche aUjäljrlici) äufammen ju treten IjaBen; ®ie SBefugniffe Dorn Dberfonfiftorium unb ®ire!torium finb genau feftgefejjt. ®iefe Stenberungen entfprecfien tängft gehegten 2Bünfcf|en unb e§ ftetjt bereu Swecfmäjjigieit aufjer grage. Sinbere Neuerungen, nämlidj bie ©vnemtung ber Pfarrer buref) ba§ ®ire!torium, bie bem ®ireftorium eingeräumte SBe= fugnifj, ben ©teHeitroedjfel äwifdjen beu Sßfarrern mit ©enet)= migung ber SRegierung ju geftatten unb felbft onguorbnen, bie neue Sirt unb SBeife ber Ernennung ber geiftlidjen ^nfpeitoren, IjaBeu »erfdjiebene SSeurtljeilungen gefunben. Sßon einem ®f)eit unangenehm empfunben unb ungiitiftig aufgenommen, finb fie öom anbern SC^eil freubig begrüßt Wor= ben. Siacf) ber SInfidjt beä ®ire!torium§ finb e§ giüdlicfjc ©irungenfdjaften, weisen im Sauf ber Seit bie allgemeine Q u * ftimmung nidjt Derfagt Bleiben Wirb. SIHerbingS l)at ba§ ®elret nidjt bie einftimmige Sfneriennung ber Sonfiftorien unb Pfarrer gefunben. 9JamentIidj gilt bieg für bie Seftiminung, meiere ben Äonfiftorien bie $farrer3= Ernennung abnimmt unb auf ba§ ®ire!torium überträgt. Slnftatt barin bie SIbijülfe gegen ajiijjbräuc^e ju erblicfen, welche allgemein Befannt waren unb tion ben aufrichtigen greunben ber Sirene tief Bebauert würben, haben öerfcfjiebene ©cifilidje barin ben Umfturj be§ ttacfi it)rer Slnfidjt ber luttyerifdjen
218
Streiter 2lbfd)nitt.
2) ®ie Sifte lotrb einer Sommiffion m i t g e t e i l t , toeldje beftetjt au§ bem firc^Iicfien Qnfpeftor, einem ber loeltlicEfen Snfpeitoren unb bem ißräfibenten be§ Sonfiftorinm§, i n beffett S e j i r ! bie S r l e b i g u n g eingetreten ift. ®er fircfjiicfye Sntyeftor ift üon 9ledjt§tt>egen ber 33orfi|enbe ber Sont» miffion.
SHrdje jufteljenben @elbftbeftimmung3red)t3 erblidt. ®a§ Siref» torium ijat bei ber ^Regierung biefen ,3rrtfjum beiämpft unb auf bie großen Unjuträglidjieiten §ingett»tefen, ä u reellen bie burdj bie itonfiftorien öorjunefjntenbe Ernennung nniieju bei jeber ©tefleuerlebigung 33eraniaffung gegeben f)at. Strt. 11 be§ SefretS berechtigt baS ®ireftorium nidjt bto§ bie Pfarrer j u ernennen, fonbern aud) mit (Genehmigung ber ^Regierung ben Uebergang eines $farrer3 öon einer ©teile jur anbent 31t geftatten ober anjuorbnen. ®iefe ißermutationS» befngniß fanb uidjt bie ridjtige SBürbigung. SRan wollte barin Ijauptfädjlid) eine bem ®ireftorium gegen bie Pfarrer Der» lieljene 3Baffc erblicfen, wäljrenb fie bocfj ^auptfäd^ttcf) ¡$ur §tu§gleid)ung ber gntereffen Derfdjiebeiter ©tetfenintyaber unb unter Umftänben jur Seloljnung treugeleifteter ißfarrerSbienfte beftimmt ift. ^n ber Kegel wirb bie guftimmung ber £jnteref= jenten einju^olen fein. SlHerbingS wirb bie Sßermutation unter Umftänben aud) als SiSjipünarftrafe §u betrauten fein. SlHein eS mußte gerabe burd) biefe Seftimmnng eine Siütfe ber früheren ©efefcgebung ausgefällt werben, nad)bem aus ber Sßfarrgeiftlidjieit fetbft ber SRuf um Slbljülfe gegen bie ©djwädiung ber Autorität ber uorgefejjten SBeljörbe ertönt war, um unerträglidj geworbene guftänbe überall ba 31t befeitigen, wo man nid)t ¿u einer förmlichen 2lbfe£ung übergeben lonnte. Siite weitere ©arantie liegt barin, baß baS ®tre!torium allein biefe SKaaßregel nidjt anorbiten Jann, fotibeni fie bei ber ^Regierung begrünben muß, um es teuerer ¡51t überlaffeit barüber j u befinben. SBenit ferner bie Ernennung ber geiftlidjen gnfpeitoren burd) bie Regierung ebenfalls bemängelt worben ift, fo l)at man nid)t
SSon b e n 5ßfarreiett, S l n n e j e n , 3)
®ie
nötigen
Sommiffton
Srfiebungen
Üimtsttiegen j u unter
an
Ort
bernimmt
berufenben
gleichzeitiger
4) be§
maci)t
unb
Filialen, $ f
unb
bie
ber
bebaifjt,
baß
®onfiftorium§
biefe
über
SBürbenträger
28afjl e n t r ü i t werben
2c.
21»
©teile
bie
be§
öoit
^reäb^tenairatf)^
^räfentation^Iifte.
® i e S o m m i f f i o n beranlafjt eine gutacfjtiidje juftänbigen
n
Sinfidjt
juftänbigen
äJiittfjeiiung
n r M t
ben
beut
Sleufjerung
bemfelbcn
treiben
mitgit-
einer
bliuben
muffen.
SSeffer b e g r ü n b e t w a r e n b i e E i n w ä n b e bie S u K M i m e n f c j j u i t g
ber
Siirdjenrätiie
gegen 2 i r t . 2, m e l i e r unb Sonfiftoricn
Ü K i t SRedjt I j a t m a u biefe S ö e f t i m m u i i g
regelt.
m e t j r f ü r bie
reformirte
a ( 3 bie l u t f j e r i f d j e i t i r d j e g e e i g n e t erachtet u n b w e i t e r
gcfurdjtcl,
baß bie
SBerboppeiung
ber Ä i r t i j e n r ä t i j e
auf
crnftlidje ©cijwierigfeiten
ben
Siotabeln
be3
ffiultit§minifter 1852
ift
ferner ber
ant
beäiiglicf)
10.
bie
ber
Sflob.
1852
Qtifpeftoren,
ipanbijabung
ber
ein
SBei P r ü f u n g
fowie
$i§äiplin
be3
$onfi=
Sirettoriumä
u n b ber
Ernennung
erfc£)ien b a 3 ® e ! r e t
« 6 e r bie
3?eubiibung
ber e r f t m a t i g e n S53al)icn tjaben fi e i n i g e
gragen
SGBaTjIen
bon
jur
Gfntfdjeibimg
Setjrern
öernicf)tet, Weit
ii)re
in
bie
geboten,
Siirdjenrätfie
(Stellung
in
ber
Eben
fo
wenig
figen, » e i l (änblicfj
fonnte
ißrofeffor
m u ß t e feine
bie
werben, ber
3Bat|l
berfelbe
Sljeotogie
Saientljätigfeit
in
u n t f j u n l i d ) erfd^einen l a f f e n .
war.
priu« bie
©emeinben
ficfjerte. im
Sircfjenratl)
Wirb.
äne§ ®o!tor§
obgleich
würben
itjrer
t a n n ein © a f r i f t a n = £ ) r g a n i f t
er B o n b e r Ä i r d ) e b e ^ a l j U
gutgeheißen
©o
O e n t e i n b e n i c ^ t bie t)in=
reidjenbe ttnabi)ängigfeit int i i i r d j e n r a t f )
al§
SOiinifteriat = ( M a ß
ifirc^enrättje unb
Sionfiftorialfprengel.
jipietle
ober
au£ $er
regelt.
Sim nämlichen S a g ber
follte.
mittelft be§ © r l a f f c g ». 1 0 . © e p t .
Söefugniffe ber
geiftlidjen
ber P f a r r e r
«folgen
getroffen.
erfd)ienen, m e l i e r ftorien,
Sanb
W ü r b e , W e m : fie n u r
Sonfiftorialfjauptortä
l)at b e m g e m ä f j
Slbplfe
oml9. 1831 (R. d. II, Unter
ben
233
Saituar
164):
ißfarrent einer u n b berfei6ett Siircfje beftefyt
feilt SSorrang ; mit 2iu»na(jme ber Xfjätigfeit eiite§ 3nfpef= tor§ ober 5ßräfibenten beS S o n f i f t o r i u m ä fielen fäinmtlicfjen gieicfje S i e b t e j u .
® i r e f t o r i a i = 6 : n t f c f ) e i b u t t g b o m l 7 . SDlai 1837 ( R . d. I I ,
165):
® e r jiceite P f a r r e r rücft b o n 9?ec£)t§tüegen a n bic S t e l l e be3 ersten mit bem S o b e S t a g be§ f e s t e m . SDemgemäfj f)at ber ¿weite
Pfarrer
@ef)ait be§ erften
bon
biefem
Sage
d)
Jerritorialgetoalt1.
Sonfirmation§ =Orbnung b o m 12. D f t o b e r 1 8 5 2 ( R . d. X , 2trt. 8. —
Stnforudj auf b a §
Pfarrers.
Sein
Pfarrer
barf
be§
®ireftorium§
35): ein
Sinb
au§
einer
a n b e r n P f a r r e i j u m Sonftrmation3imterricf)t ¿utoffen ober
1 $ u S t r a s b u r g befteljt überhaupt feine auf ein beftimmteg ©ebiet abgegraste Sßfarrei unb bemgemäfj beäüglidj ber ber» fdjiebeiien Pfarreien fein Sßarodjialättmng. — £$eber ißrote= ftant ift berechtigt, au§ ben öerfdjiebenen Pfarrern feinen @eel= ¡orger ¿ u wählen. 9iad) einmal erfolgter 3Baf)l bebarf e§ in= beffeit eine! Semifforiale bei gettmf)lten $farrer§ für ben lieber» gang j u einem anbern ©eiftüdjen ber ©tabt. — S e i eintretenber ©rlebigung ber betr. ilifarrfteHe geljt baS Sßerfjättnifj rtid^t auf ben 2lntt§nad)fofger über, fonbern el fteljt bem betr. ©emeinbemitglieb eine anbertreitige freie SBa^l offen.
®iefe Uebuitg beruf)t auf unBorbenflidjem ^erfomtnen. 28enigften§ fonnte ein ettoa bor ber frau^öf. Stetoolittion beftan« bener entgegengefegter ©ebraud) nicfjt ermittelt werben.
234
3weiter Sf&fd&nitt.
fonfirmircn, fo lange er nidjt ben juftänbigen Pfarrer babon benac^rid^tigt unb beffen fd^riftlid^e @rmäd)tigung erlangt f)at. S i r e f t o r i a i = g r i a | j b o m 4. 9 J t ä r j 1862 (R. d. X V I I I , 44): S e m SBernefymen nacfj loffen einzelne Pfarrer nic£)t j u iijver ißfarrei getyörenbe Sinber ¿um Konfirmation§unter= vidjt unb jur Konfirmation ju, oljne borfyerige 83enad}= ricf)tigung unb eingeholte ©rmädjtigung if)re§ Kollegen. S u r Slbftetlung be§ SRiMianbä Wirb hiermit auf 2Irt. 8 be« 33efd)luffe§ bom 12. Oft. 1852 hingehriefen. ÜKobiftäirt bnrd): Ober!onfiftoriai»S3efc^lu§, betr. bie 2iuf= f c h l i e f j u i t g b e r P f a r r e i e n b. 23. O f t . 1865, £uf>I. b urcfj SDiref t o r i a l M S r l a f j b. 30. £ a n . 1866 (R. d. X X I I , 105): StuS ben Sßrotofoflen ber legten Dberfonfiftoriaifeffion finb bie SSerfianblungen über bie 2tuffdE)lie§ung ber 1ßfarreieu erfichtiidj. ®t!r in biefer S t i f t u n g gefaxte S8efti)iu§, toeldjer ber Slnfdjaumtg ber ©laubigen einerfeit§ unb ber firchticEjen Orbnung unb $ i § s i p l i n anberfeitS 9iecE)nung trägt, lautet: „2lrt. 1. — Sein P f a r r e r barf i n einer anbern ai§ ber iijrn jugetuiefenett P f a r r e i 2imtg£}anblungen bornehmen, bie ©aframente fpenbeit ober irgenb einen öffentlichen bom geiftiid^en ©tanb abjuieitenben Sift betätigen, tbenn nicf)t bie Buftimmung be§ betreffenben $farrer§ bej. beim SSori;anbenfein mehrerer Pfarrer, be§ Betijeiiigten ©teilen* ini)aBer§ nacfigetoiefen ift. „Sirt. 2. — Seber Pfarrer fann innerhalb feiner Pfarrei alle ißaftoraihanblungen einfchiiefjiicf) be§ 9ieiigion§unter= richt§ unb ber Konfirmation ausüben, j u beren SSorna^nte
Sßoti ben Pfarreien, Slntiefen, gitialen, Pfarrern ac. 235 er uon ©iäubigen erfitd^t Wirb, toeicfje in einer anbern Pfarrei Wonnen. „Sntmerfjin fotl ber Betr. Pfarrer nnr auf ©runb einer uon bem auswärtigen ©iäubigen an itjn gerichteten, mit ©riinben tierfefjenen fcfyriftiicEjen Eingabe üorgefjen unb jutmittelbar nai) Smpfang feinem Sollegen, weiter ber für ben ©efudjftetler suftäubige Pfarrer ift, 3Jiitti)eiIung üugeijen iaffen." ®urri) biefe Skrorbtuing finb bie entgegenfteijenben Seftimmungen beS 9trt. 8 be§ $ireforiaiau3fcfjretben§ Dorn 12. Oft. 1852 betreffs ber Konfirmation ber ®atecf)umcnen itnb beg ©irfuiarS öom 4. SUarj 1862 mobifiäirt. (Sä ift nötfjig, bafj Pfarrer unb ^ßfarrfinber ben babei eingenommenen inbticf auf bie Promulgation ber S3erfaffung aufge= geben iuorben ift. S i e SOtittfyeilung an bie Sonfiftorien i)at aisbatb ju erfolgen unb e§ finb üon benfelben bie Siuorbitungen ju treffen, meitfje auf bie 2lbi)attung üon Sanfgebeten in ben einzelnen Sirenen S3esug fjaben.
S i r e f t o r i a i » © r I a fj bom 7. SRoüember 1852 (R. d. X, 67): S i e Pfarrer werben hiermit benachrichtigt, b a | burd) 83ef e i I e r : „Segne unb fcf)üfce atte cfjriftlitfjen ffönige, dürften unb Dbrigfeiten, in§befonbere beinen ffned^t unfern ffaifer, bamit ba§ Sanb unter iijm gottfelig unb friebiidE) regieret toerbe." 2) Slfjto e i l e r : „ÜJlimm in beine gnäbige Dbljut... inäbefonbere beinen ffnedjt, ben beutfcfjen ffaifer, fein § a u § unb alle feine ®iener..." 3) $ u 3 3 u r b a d ) : „Segne unb fdjü|e ba§ beutfeile 9ieic£) unb unfern ®aifer unb fci)ü|e unfer tf>euere§ &Ifa|=Soti)ringen unb alle unfere Obrigfeiten." 4) ß u S o § w e i t e r : „SSir bitten biet), o ©ott, für unfer Saterianb, für ben ffatfer foltrie für unfere Dbrig= feit..." 5) g u S i e b e n b o r f : „3n§befonbere fegne unb fdjüfce beinen ffnedjt unfern ffaifer unb bie Obrigfeiten unfere§ engeren Sßaterianbeg."
264
Umetta- Stbfdjnitt.
6 ) g u i » o Ij tt) a I b : „ d e i n e r b ä t e r t i c ^ e n @ u a b e B e f e h l e n m i r u i t f e r S S a t e r i a n b u n b a l l e u n t e r e D b r i g f e i t e n , befdEjirme nnb fegne iitäbefonbere unfern ®aifer beinen ®ned)t..." 7) ,gu S R a u t ü e i l e r : „ S e g n e unfern S a i f e r beinen ®nedE)t, f e i m i t i f ) m u n b f e i n e m g a n z e n f r n u f e , l e i t e i f ) n unb alle Obrigfeiten..." 8) S t r a s b u r g : „ S e g n e u n b fcf)it|e b e i n e n ® n e d j t u n f e r n S a i f e r , b a m i t j c . (ttrie i n S t r . 1 ) . d ) ^ m ® o n f i f t o r i u m S f t a r f i r d j : „ ® u bift ber § e r r a l t e r § e r r e n u n b ffiönig a l i e r S ö n t g e , f e g n e u n b B e f i ) ü ^ e unfere ^Regierung unb inSbefonbere beren Oberhaupt, ben t a i f e r beinen Sned£)t." e ) 8 m ® o n f i f t o r i u m O J W f j a u f e n tttirb ® o t t e § © d j u f c u n b © e g e n f ü r S f a i f e r u n b Sfteici) a n g e r u f e n , b i e g o t m u » i i r u n g inbeffen, toie a u d ) i m S l o n f i f t o r i a l f p r e n g e i S t r a s b u r g , ben einjeinen ©eiftiid)en nad) ber bisherigen H e b u n g in b e r r e f o r m i r t e n fi'trcfje ü b e r t a f f e u .
® i r e ! t o r i a I =®rlafj begügtic^ öorn 9 . 9 t t a i 1 8 2 7 ( R . d . I, 7 3 ) 1 :
ber
Solleften
9tacf) (Sinfidjt b e r ¿aijireidjen © e f u d j e u m @ r m ä d ) t i g u n g ü o n ffioHeften b e i b e n ! i r d ) t i d j e n S l r m e n f a f f e n b e r S o n f i » ftorien ; (Srtpägenb bafj jebe S i r i c e a u § itjren üerfügbaren S e f t ä n b e n üor SlHem auf ii)re a r m e n u n b f r a n f e n ißfarr» anget)örigen gehörigen SSebadjt n i m m t u n b au&erbem bie meiften ßitriigemeinben a u g itjren Slrmenfaffen ben Unter» ricf)t b e r u n b e m i t t e l t e n E i n h e r b e f t r e i t e n ;
i ( S i n g e i d j ä r f t b u r d ) ( S i r ! , ö . 1 5 . 3 - u n i 1 8 6 1 ( R . d . XVII, 7 7 ) , roeldfjeê b e n P f a r r e r n h n e b e r f j o i t » e r b i e t e t , S l r m u t p j e u g n i f f e a n ©oldjje a u § ä u f t e t ( e n , roeldje m i t t e l f t ö e r f e l & e n b e i b e n © e m e i n b e » unb Hird)enrät^en u m Sllmofen nadifudjen.
SSon ben Pfarreien, Slnitejen, fjtltnien, Pfarrern ic.
265
$ a ß j u b e m erfahrungsgemäß bie j u r SioIIeite ermächtigteit ^ßerfonen nur j u m S ^ e i i bie üon i^neu gefammeiteu S e t r ä g e ¿wecfmäßig öerwenben, währenb anbere biefeibeit uerfcf)ieubent unb ber ©ewohnheitäbettelei öerfaKen; Söefchiießt ba§ S i r e f t o r i u m : Sirt. 1. — künftighin werben bei ben g a b r i f e n unb fircf)lidE)eri Siimofenfaffen nur Siotieften für Sirene nbauteit ober anbere fircfilicfje 3wecfe äugeiaffen. Sirt. 2. — SSJenn ein P f a r r e r für ein äftitgtieb feiner ©cmeiitbe ficEt befonberä oertoeitben Witt, fotl er fein Slnliegen in ber © i ^ u n g be§ ®onfiftorium3 üorbringen unb e§. bleibt a l 3 b a n n ben anwefenben 3Jiitgiiebern überiaffen, nadj Umftänben eine aitgemeffenc (Summe au§ itjren Slimofetifaffen ¿ujuweifen, ohne baß iubeß eine fdjriftiic^e Gcrtaubniß jurn Solleftiren ertfjeiit werben barf. Sirt. 3 . — g m S a t t e be§ bringenbften 93ebürfniffe§ ift ber geiftlidje ^ n f p e f t o r auf ben SBeridjt be§ ißräfibenten be§ $ o n f i f t o r i u m § befugt, b a § ©efudj einem weiteren ®onfiftorium feinet S e j i r f e s j u r SBerücfficEjtigung unter ^Beobachtung ber SSorfdiriften be§ Sirt. 2 j u übermitteln. Sirt. 4 . — ® a § SDireftorium gibt e§ bem ©rnteffen ber ^nfpeftoreit an^eim, je nadj ben Umftänben bon ber ihnen im öor^erge^enbeit Slrtifel eingeräumten S e f u g n i ß innerhalb ihre» SSejirfiS © e b r a u d j j u machen. Sirt. 5 . — § a n b e l t e§ fic^ um bie ^ u f e n b u n g b e i ©efudjjä an ein Sionfiftorium etne§ anbern ^ n ^ e t t i o n S b e ä i r l S , fo ift I;ieju bie jeboti) nur in außergewöhnlichen g ä i l e n ein= juhoienbe ©rmächtigung be§ ® i r e t t o r i u m § e r f o r b e r l i ^ . Sirt. 6 . — Ueber bie a u § ben Slrmenfaffen gewährten Uuterftü^ungen haben bie P f a r r e r S3erjeii)niffe aufjufteHen, Weiche Don ihnen a l § Wahrhaft j u b e t ä t i g e n unb Don ben ®onfiftoriafyräfibenten j u üifiren finb. © i e werben at§ S3eteg= ftücfe ber SRedjiutng beigelegt, w e l ^ e in einem einzigen Slr= tifei bie an bie Sirmen üerabreidjte © e f a m m t f u m m e umfaßt.
266
3roeiter Slbfdjnitt.
2 ) i r e f t o r i a i > @ r i a f j betr. b e n f e I b e n ®egen= ft a n b bom 31. äftai 1838 (R. d. I, 75) : (Srfatjrungägemäfs irirb ber größte Sljeil ber für bie Sirdienbauten gematteten SoHeften (Serfügung bom 9. Sßai 1827) burd) bie Sieifeioften ber (Sammler aufgejefyrt unb mithin ber Seitrag ber gabrifen unb Slrmenfaffen feinem 3tt>ed entzogen. ß u r 9IbfteHung biefe§ äftifeftanbeä fjat ba§ Eireftorium befdjioffen, bafj fünftigtjin bie ©efudie um grmädjtigung ju SMeften nebft bent befürtoortenben Sefdjluffe be§ betreffenben SonfiftoriumS gebrudt unb fämmtlidjen Son= fiftorien unb Pfarrern äugefdjidt »erben fotten. @§ ift bafjer ratfjfam, in biefen 8$riftftüden alle @efid)t§punfte genau tjerborjuljebett, toeldEje jur Sluffiärung fämmtlid)er Sfonfiftorien unb Sirdjenrätl^e erforberiidj finb. 3)ie Pfarrer tuerben afebann bie burd) bie ßirdjenrät£)e au§ ben 9ti= mofenfaffen gemährten Seiträge an bie ®onfiftorinipräfi= beuten abgeben, tnorauf teuere bie Summen unter S e i fügung ber bon ben Sonfiftorien au§ ben Sirdjenfaffen gewährten 3ufd£)äffe an bie i^nfpeftoren abzuliefern fyaben. ®ie üon ben Qnfpeftoren an ba§ ®ireftorium einju« fenbenben Seträge toerben üon festerem nacf) 2lbjug ber ®rud= unb $ortofoften an ben Seftünmungäort abgegeben. ber ijierburd) erhielten (Srfparnijj gefeilt fict) jugleid^ Sefdjieunigung in ber (Sriebigung, toenn e§ fid) bie Pfarrer unb Sonfiftorien angelegen fein iaffen, fofort nadj Gtmpfang be§ betreffenben ßirfutarg über bie erforberlidjen ®elb= betoitligungen befd)iiefjen §u Iaffen.
3 5 i r e f t o r t o i = Sriaf? betr. bettfelben © e g e n = f t a n b bom 16. Stuguft 1856 (R. d. X I I I , 149 ff.): ®ie bigfjer für Sirdjenbauten borgenommenen Sofleften fiaben Wenig ©rfolg gehabt ift eriommen§ §u berbieteit unb ben= fetben aufzugeben, fid) unmittelbar in bie £ircf)c 51t be= geben um bafelbft bie jungen ©fjeteute unb beren ©efolge ju erwarten. ®ie Pfarrer fjaben gegenwärtigen SBefdjiufj ben ©e= meinben an einem (Sonntag öon ber Sanjei mitptiiciien. ® i r e f t o r i a i = @ r ! a § b e t r e f f e n b bie ® i n = f e g n u n g b e r g e m i f d ) t e n © f ) e n , öont 16. Stou. 1858 (R. d. X V , 45) : ® a § Dber=Sonfiftorium i)at fic§ in feiner @i|ung toont 23. Dft. 1858 mit ber 3*age ber Sinfegnung ber ge= m i e t e n Gfjett befd)äftigt. SSor SiHem Ijat e§ firf) grunbfäfcticE) gegen bie @in= ge^ung ber gemifcf)ten ®i)en aulgefprodjen unb ju beren SSerijütung bie Pfarrer ^ur ©eltenbmacfjung if)re§ @in= finffeS aufgeforbert, ba berartige Söünbniffe in ber Siegel SBertmcfelungen, Reibungen unb SKeinungäftreitigfeiten in ben gamtiien mit fid) bringen. ^ n zweiter Sinie Ijat ba§ Dber^onfiftorium gefunben, bafj Sdftoierigfeiten Wefentlidj bei foidien gemifdjten ©fyen üorfommen, bei beren @d)Iiefjung ber proteftantifcfye jEfjeii gegenüber ber fatfyoiifcf)en Siirdje bie 33erpfiid)tung übernommen Ijat, bie ju erWartenben Sinber in ber fatf>o= lifd^en Religion erstehen ¡$u laffen. S i e SSerfammlung Ijat fief) inbeffen in ifjrer 9JM)rf)cit
Sott ben Pfarreien, Sinnejen, ¡Jiliaten, ißfarrern jc.
277
(14 S t i m m e n bon 21 STbftimmenbeit) baljin an§gefyrorfjen, bafj ber P f a r r e r fetbft i m g a l t ber Sibgobe eines berar» tigen SSerfyredjenS bie ©infegnung borneijmen foCf. ®a inbeffen bem ©etoiffen ber einzelnen @eiftiic£)eit fein a n g e t a n toerben foti, unb trofc obigen $8e= fd)iuffe§ eine Steigerung feiteng eine§ P f a r r e r s eintreten fann, fo fjat bie Sßerfammiung bem ®ireftorium anijeim gegeben, Seftimmungen jit treffen für ben g a t i , bafj bie Setfjeiligteit bei Steigerung eiiteS $ f a r r e r § g e n ö t i g t finb, bie $ienfte cinc§ feiner Kollegen i n Sinfyrudj 31t nehmen. S i t biefer 9iidjtung ioirb bai)er goigenbeg angeorbnet 1 : SSemt ein P f a r r e r bie ©infegnung einer gentifdjten ©f)e ablehnt, foH er ben juftänbigen geiftlicfien Sufpeftor unter Eingabe ber ©rünbc atäbalb Ijiertion benod)rici)tigen. ginbet fidj bei berfelbeit P f a r r e i ein anberer P f a r r e r bereit, fo liegt ein gütlic£)e§ Slbfommen öor, tneldjeS eine ©inmifdjmtg ber borgefe^ten © e p r b e überflüffig ma^t. Siegt bagegen ber g a l t ber Stbleljnung be§ einjigen bet ber P f a r r e i angefteHten £ i t u l a r § ober fämintiidier P f a r r e r ber P f a r r e i bor, nnb nrirb baf)er bie Jperanäiefjung eine§ ©eiftiidjen einer benachbarten P f a r r e i erforberlicfj, fo foti teuerer, fofern er um bie ©infegnung erfucf)t »wirb, bei
1 ®er bispofitiöe SEIjeil ift burd) 2luSfdjreibeu bei Siref* toviumS Dom 15. gebr. 1859 (R. d. XV, 55) ¿uriidgenommen trorben mit bem SSenterlen, bafj ber SDiinifter bem betreffenben Sljeti ber SJerljanblungen be§ Dber=iionfiftorium§ bie ©ene^« migung nid)t e r t e i l t Ijabe. S e r SUZinifter ljabe nidjt sugeben iömten, ba& bie ©eiftlicgen berechtigt fein foCen, ofyne befonbere gefe£ltc(je SBeftimmung ifjre Sfjätigfeit ju tierweigern unb in ber fraglichen Slnorbnung eine Verlegung ber befteljenben firdj» lidjen ®iSjipHn erbtidt. 2irt. 5 be§ @ef. 18. ©erm. X, oben Slbfdjn. I.) ®a§ $ireftorium behält fid) bor, bei beut Winifter gegen bieje Sinfidjt aufjufommen.
278
3meiter Sibfdjnitt.
feinem geiftlidjen Qnfpeitor bic ©rtfjeilung ber @rinäd)= tigung beantragen. ®iefer 2lntrag fann and) öon ben Setijeitigten ausgeben, fobatb fie ficf) üorfier ber 3u= ftimmung be§ öon iijnen geltmfjiteit Pfarrers p r SSorna^tne ber §anbiung öergettnffert ijaben. SDie Srmädjtigung barf nicEjt üerfagt werben, b. f). ber geifttid^e Qnfpeftor, toeldjer v^föniidj bie (Sinfegnung gemifijter @f)en für unjuiäffig erachtet, barf fid^ nid)t auf biefe perfoulidjc SInficfjt berufen, um bem Pfarrer, melier fidj ber Sinficijt be3 £)berfonfiftorium§ ju fügen bereit ift, bie SBornafjme ber Jpanblnng ju verbieten. &er geiftlicfye ^nfpeftor mufj über bie iijm befannt ge^ tüorbenen 2ibtef)nungen unb bie barauf erfolgten ire!toriunt berieten. S e f d j l u f j b e § £ > b e r i o t t f i f t o r i u m § b e 3 ü g I i cf) b e r 9 3 e e r b i g u n g b e r © e i b f t m ö r b e r bom 2«. Dftober 1853 (R. d. X I , 1 0 1 ) : ®ie Stnträge ber Sommiffion fterben angenommen, b. f;. bie 2(6tüägung ber ju ertfyeiienben ©Eirenbejeugungen1 ftetjt bent Pfarrer p , berfelbe barf jebodfj feine SDienfte nic£)t üertoeigern2. 1 Q. SB. bei? ©locfengetciute, ber ©efang ber ©djulfinbcr bor bem ©terbfiau?, ba§ 6rfd)einen ber @eiftlicf)en im £raucr= ijauä unb ba§ bon if)m ¿u gctbäfjrenbe ©eleite be§ 3uge§. 2 Sie Stommiffion (R. d. XI, 96 f.) erachtet e§ atterbiitgS pnäcfyft für eine grage beä Jalteä uub bei freien ©rmeffen§, fdllägt aber bodj bor, ben ©runbfajj aufäufteUen : bafj, liad) ^iroteftantifcfien ¡Begriffen, bie Beim SBegräbnifj üblichen ©ebete unb Ermahnungen nidjt für beti SBerftorbenen, fonbern für bie begleitenbe >8erfammlmig beftimmt finb unb bafj fonadj ein Pfarrer ben Sintrng auf ©eroäijrung ber SBeerbigung eines ©elbftmörberä nid)t ablehnen barf. $nbeffen folt biefe §anblung o^tte ©eftattung ber fonft üblim inbeffen hieraus ein Stnfprucf) auf gulaffung ä«r Konftr= mation erroächft, wenn bie übrigen oben angeführten 93orau§fe£ungen nicht gutreffen. 2lrt. 10. — ®ie bom Pfarrer jum Unterricht juge= iaffetten Konfirmanben miiffen bie (Schule tuenigftenä bis jur Konfirmation regelmäßig fortbefuchen unb e§ h n t bem= gemäß ber Pfarrer ben Konfirmationäunterricht auf anbere al§ bie ©djulftunben ju Oeriegen. 9irt. 11. — @inem Kinb, beffen betragen tabelloS ift unb toeldjeS im Uebrigen bie borgefdjriebenen S3ebingungeu i SIbgeänbcrt burcf) bie ©eneraloetf. be3 ®ii4eltorinm§ »om 30. S«»- 1866, treibe üon ber ©rm ädjtigung be3 Bctreffenbcn Pfarrers abfieijt. ©. oben „Pfarrer, 3'ff- 4, lit. d, ^Territorial» gemalt."
284
Smetter SIbfcfinttt.
erfüllt fjat, fatttt bie Konfirmation ofjne triftigen ®runb nicf)t öerfagt Werben. Sßenn ber Pfarrer eilte ^urücEttteifitng für geboten erachtet, m u | er bem geiftiidjen ^nfpeftor berieten, bamit biefer nad) 9int)örung ber ^Beseitigten entfdjeibet. 2lrt. 12. — ,ßur 93orna|me einer Sßrioatfonfirmation mujj ber Pfarrer bie Gürmädjtigung beS geiftliiien QnfpeltotS einloten. Sirt. 13. — Sieben bem $onfirmation§= unb bem atlfonntägii^en 3ugenb=3ìeÌtgionèunterrici)t mufj jeber Pfarrer au§naf)m§io§ wäljrenb be§ gattjen 3ai)re§ wenig= ften§ einmal wödjetttiicf) allen Stttbern feiner ißfarrei, weldje lefen unb fcfjreiben fönnen, SMigionlftunbe er= t e i l e n . ®er regelmäßige ©c&uibefud) foli baburdj nidjt nur nidE|t geftört, fonbern möglid)ft geförbert Werben.
$ i r e f t o r i a t = ©riaf} betr. bie gefefctidje (Stetfung ber © e i f t i i d j e n j u r @d)ule tiom 25. SKärj 1873 (R. d . X X V I I , 2 1 5 ) : SSott betriebenen Seiten finb SefdjWerben barüber laut geworben, bafj ben ©eiftiidjett bie gefefclid) ifwen jufteljenbe 83eauffid)tigung ber S t u t e n ifjrer Pfarreien ift entzogen morben. SSor Surjent erft ift bem ®ireftorium eine Bufdjrift eingereicht worben, burd) Weldje, i m Siamen berjenigen ©eiftlici)en, Weldje SKitglieber bei eüangeiifdi=i>roteftantifd)ert SBereinS finb, 2Iu#funft »erlangt wirb über bie Stellung ber Pfarrer j u r ©djule, über ben 3RobuS ber ©ntiaffung au§ ber Sei)ule unb über bie Einführung ber 9tetigion§= büdier in ber Sdjule. ®a§ ®ireftorium fjat biefe Eingabe be§ eüottgeiifcf|= Vroteftantifc^en S3erein» in emftiidje Söerattyung gejogen, beren ©rgebnifj w i r in folgenben SBemerfungen jufammen= faffen:
Sßort beit Pfarreien, Sinncjen, gtliaten, Pfarrern sc.
285
2Ba§ ben erften ißunft betrifft, nämiicf) bie (Stellung be§ Pfarrer» jur @cf)uie, fo tuirb berfeI6e feftgefteflt burdf) § 1 ©ef. 12. gebruar 1873, loo eä : „®ie Befte^enben ©eftimmungen über bie örtliche S3e= aufficfytigung be§ nieberen Unterrid)t§toefen§ bleiben bi§ auf S33eitere§ in Kraft." SBeidje 93eftimmungen hiermit gemeint finb, ergibt fidj au3 2lrt. 44 ©ef. 15. HWärs 1850, unb in S3ejieljung auf bie SHeinfinberfcf)uiett au§ bem Seiret Dom 21. Sölärj 1855, beren SSortlaut foigenber i f t : ©ef. 15. SRärj, 8trt. 4 4 : „®ie ber S3eaufficf)tigung unb ber moralifdjen Seitung be§ $rimärunterric§t§ borgefejjteit Sofalbeljörben finb, für jebe ©djuie: ber 93ürgermeifter, ber fatf)olifc£)e ©eiftlidje, ber proteftantifdie Pfarrer, ober ber 2lbge= orbnete be§ ifraelitifcfien $ultu§, unb in ben ©emeinben öon 2000 (Seelen unb barüber , ein ober mehrere bon bem afabemifc£)en SRatf) belegirte Sinwoijner ber ©e= meinbe. „®ie ©eiftlidjen ber berfdjiebenen Suite finb fpe^ieü mit ber Seaufficfytigung be§ 9teiigion§unterrici)te§ in ben (Sdjuien beauftragt. „®er ©intritt in bie Sdjuie fte^t tfjnen immer offen. „ 3 « benfenigen ©emeinben, tro gemifd)te S t u t e n bor= fyanben finb, f>at ber ©eiftiidje eine§ jeben ffuttuä immer ©intritt in bie icf)ä$)ungen im Dber=©lfaj3, im geringen 93etrag bon 754 SK. roaren mdjt auf ©^wierigfeiten geftofjen; in 2otl)= ringen fiitb feine ißfarrgüter borfianben. 58et bem SCarif bon 1820 ift e§ im ©anjen mit 2lu§naf)me weniger, in einteilten gäHen angeorbneter nachträglicher 216= fdjüjjungen bi§ ijeute berblieben. S i r e f t o r i a l » E r l a f j bom 16. Sept. 1878 (R. d. XXXIII, 247): 9iacf)bem bog Oberfonfiftorium ber Sirdje 9lug§b. ifonf. ftd) mit ber grage ber ©eroäijntng bon 3Iiter§ptagen an bie
SSOII beit Pfarreien, Sltmcyen, F i l i a l e n , P f a r r e r n ?c. Drb.
22. «ÖMrs 1 8 2 7
SSom
1.
Januar
(R.
1827
d.
II,
toirb
60):
ba§
3fa^re§geljalt
proteftantifcfjcn S ß f a r r e r britter Siiaffe a u f 1 2 0 0 3nt ju
307
ber
crfjö^t.
llebrigett I;ot e3 bei bei: befteijeuben S ö e f t i i u m u n g e n
betuenbcit.
Sßfnrrer bcfdjäftigt ltnb
ber Saubeäauäfdjufj
fid) bc^iigiid)
ber
©eiftlidjeti ber brei nucrfannteit Sintte iit biefer 9fid)tuitg rooI)i-= iBotienb aitägefprodjeu fjat, fo t)at ber § c r r £)bcr=ißi'iifibntt eine fontrabiftorifdje
9lb(d)ii^it]tg
ioiuo()[ bei föirdje 9lugsb. ¡otueit
bicfclbcit
nad)
ber
(Srträgnijje
Sfonf.,
Stri.
Ißfangeljätter j u imputiren
VII
alsi
ber
@ef. 18.
fiiib,
ongcorbitet
Ratten
werbe,
meldjeä
fcjjen, bamit
bic
ipfarrgiiter,
©crm.
iöejirf^ißräftbentcii beauftragt, fiel) biefertjatb toriitm trt SSerbinbuitg git
ber
refonuirten
eilt
erforbcrlidjeu
X
Siirdjr, auf
btc
itub
bic
getreu
mit
bem
3>irei--
Serfaijren
Oiaranticeu
eilige^ fiir
eilt
rid)tigc§ E r g e b n i s ertuarteit läfjt. biefer 33ejief|ung ijat fid) ber
§err
Cber^räfibeut
tuie
folgt näfjer aii§gefprod)en : ,,92amcntiid) empfiehlt fid) bie (¡Ernennung
einer geme ütfd)aft=
lidjett Sjpertenfommiffion an beit B e t r i e b e n e n Oertlidjfeiten unb genaue (¡Ermittelung ber lanblaufigen ißad)t» unb
fflaufertöfe.
„Söiiufd;en§iöertt) ift ein ?tufjd)tuf3 uad) ¿toei Seiten, liämlid) : „1) 28ie i)od) fidj bic ©rträgniffc belaufen, trenn ber Söered)tigte bic (Siiter felbft bauen trnirbe ? „2) 23ic tjod) fid) bic ©iniiinfte i m
gatte einer SBerpadjtuug
ftellen ? „(Sttbiid)
ift
ju
mtffen nötfjig,
ob
unb
in ti>ctd)cit hätten
P f a r r e r bic betr. @üter felbft ben>irtf)fd)aften unb i n
mie
loeit
il)neu fjierburd) ein SBortfjeil ober ein 9?acf)tl)cit ertuädjft?" 3ur
?(u§füf)rung
biefer
Slnorbiiungcit
beg
§errit
ißräfibenteit imiffen n u n aud), feiten§ ber Sirdje, bie © f r i t t e gefdjefjen. ® a § S i r e f t o r i u m
l)at
Obernötigen
befdjloffen, für
jeben
Äonfiftoriatbe^irf je einen ¡SadjBerftänbigen, u n b jraar burd) bic betreffenben Sonfiftorien, ernennen j u laffen. 28ir
erfu^en
ergebenft,
begfjalö
bie
eine bemnädjftige
§crren ©igung
®onfiftoriat=iPräfibenten iljre§ ifoufiftoriumS
308
3weiter 9lbfc£|nitt.
Drh. Dom 12. Ditotier 1842 (R. d. I I , 87) erfjöi)t bie Pfarrer jtoeiter SHaffe auf 1800, bie Pfarrer britter Stoffe auf 1500 gr. $efret üom 20. Dftober 1863 (R. d. X I X , 199): ginanägefejj üon 1864 erljöijt fätnmtlicfje Siiaffen um je fjunbert gr., fo bafj bie ©efjaite bi§ 1870 betrugen: I . ®iaffe . . . 2100 g r . I I . Staffe . . . 1900 „ I I I . Siaffe . . . 1600 „ (Seit 1872 ' finb bie $farrgel)ärter burdj bie beutfdje ^Regierung folgenbermafjen geregelt: I. Stoffe . . . 3200 gr. I I . «Haffe . . . 2800 „ I I I . klaffe . . . 2400 „ fammenjuberufen, in weiter biefeS (Siriular borgelefen unb ein ©adjuerftänbiger gewählt wirb, melier mit bent iiommiffar ber SBerwaltung bie fontrabiftorifcfje 2ibfd)äfcung ber im Konfifto» riaibejirf befinblidjen ißfarrgüter öorjunefjmen Ijaben wirb. ®a§ ißrotofott über bie »onkogene 2Bai)l ift big ¿um 30. b. 9R. bem Sireftorium eiitjufenben. 9luc§ laben wir fämmttidje Sionfiftorieu ein, wegen ber ben ©ac^berftänbigen su ertfjeiienben ^nftruitionen etwaige SBünjdfje ober SBorfdjiäge bi3 jur felben grift an un§ gelangen ju laffen. Sie ©eiftiicfyen aber,roeicfjeam beftett in ber Sage ftnb, über bie s45farrgüter Slufjc^tujj 3U geben, werben nidjt ermangein, mit ben @jpertenfonimiffionen fief) jur regten 8eit in'3 93e= nehmen ju fegen nnb 2ltte§ ju tfjun, Wa3 jur Sßaljrung ber Sntereffen ber ffiird^e erforberlidj ift. 1 SSefanntmadtiung be§ ®ire!torium§ t>om 12. 1870 (R. d. XXVI, 228): ®ie Pfarrer Werben hiermit benadjridjtigt, baß eine Sinja^t bon Seputirten bei ber S3ubgetberatt)ung für 1871 folgenbe^ Simenbement gcfteHt ijaben : »ermeljruug be§ I I I be§ SultuSetatS um 86,000 gr. als
SSon ben Pfarreien, Sinnejen, Filialen, P f a r r e r n i c . b) 58 e g t tt rt u n b
309
S S e e n b i g u n g be