Das Romanesco des ausgehenden 20. Jahrhunderts: Variationslinguistische Untersuchungen [Reprint 2015 ed.] 9783110936841, 3484522917, 9783484522916

The study takes 17 phonetic and 9 morphological variables as the basis for determining the degree of dialectality displa

170 58 33MB

German Pages 363 [372] Year 1998

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Vorwort
Bemerkungen zur formalen Gliederung der Arbeit
Abkürzungsverzeichnis
Verzeichnis der Karten, Abbildungen, Tabellen (außer Microfiche) und synoptischen Diagrammen
I. Einleitender Teil
1. Theoretisch-methodologischer Rahmen
1.1. Vorbemerkungen zu sprachlicher Interaktion und sprachlicher Variabilität
1.2. Dialektologie und Soziolinguistik
1.3. Stadtsprachenforschung und Dialektologie in Italien
2. Die politisch-historische und sprachliche Sonderstellung Roms im Spiegel bisheriger Arbeiten zum Romanesco
3. Erkenntnisziele, Beschreibungsverfahren und Beschreibungsinstrumentarium
3.1. Erkenntnisziele
3.2. Beschreibungsverfahren
3.3. Beschreibungsinstrumentarium
3.3.1. Variabilität und Variation
3.3.2. Variablen und Varianten
3.3.3 Variation und Wandel
3.3.4. Innersprachliche Abhängigkeiten
3.3.5. Selbsteinschätzung der Informanten und das Verhältnis -
4. Erhebungsmethode und Auswertungsverfahren
4.1. Erhebungsmethode
4.1.1. Die Pre-Enqueten
4.1.2. Auswahl der sozialen Parameter
4.1.3. Auswahl der Informanten
4.1.4. Durchführung der Interviews
4.1.5. Gruppenbildung
4.2. Auswertungsverfahren
4.2.1. Abhören der Sprachaufnahmen und Operationalisierung der Variablen
4.2.2. Quantitative Auswertung der einzelnen Variablen
4.2.3. Bildung der Maßzahlen
4.2.4. Darstellung der Meßergebnisse
4.2.5. Zur Rolle statistischer Beschreibung und Auswertung
II. Phonetische Variation
1. Auswahl der phonetischen Variablen und nicht quantitativ analysierte Merkmale
1.1. Dialektale Merkmale
1.1.1. Vokalismus
1.1.2. Konsonantismus
1.1.3. Sonstige Erscheinungen
1.2. Innovative Merkmale
1.2.1. Vokalismus
1.2.2. Konsonantismus
1.3. Intonatorische Merkmale
1.4. Kontrollvariablen
2. Die ausgewählten Variablen
2.1. /wɔ/; Varianten: [wɔ], [ɔ:]
2.2. /e/; Varianten: [ɛ], [e], [e:]
2.3./o/; Varianten: [ɔ], [o], [o:]
2.4. Prothetisches a
2.5. /ns/; Varianten: [ns], [nts]
2.6. /rs/; Varianten: [rs], [rts]
2.7. /ls/; Varianten: [ls], [lts]
2.8. /nd/; Varianten: [nd], [nn] (/mb/; Varianten: [mb], [mm] - /ld/; Varianten: [ld], [11])
2.9. /l/ + Konsonant, Varianten: [1], [r]
2.10. /rr/; Varianten: [rr], [r]
2.11. (-)/ʎʎ/-; Varianten: [ʎʎ], [j(j)]
2.12. -/l/-; Varianten: [l], [l], [Ø]
2.13. (-́)-́/t/-; Varianten: [t], [d], [đ], [Ø]
2.14. (-́)-́/k/-; Varianten: [k], [g], [ǥ], [Ø]
2.15. (-)/st/-; Varianten: [st], [sd], [ss]
2.16. -́/tt/-; Varianten: [tt], [tt] [t]
2.17. (-́)-́/ll/- (ohne quello); Varianten: [ll], [ll], [l]
3. Meßergebnisse
3.1.0 wɔ/; Varianten: [wɔ], [ɔ]
3.2. .-/e/; Varianten: [ɛ], [e], [e:]
3.3. .-/o/; Varianten: [ɔ], [o], [o:]
3.4. Prothetisches a
3.5. /ns/; Varianten: [ns], [nts]
3.6. /rs/; Varianten: [rs], [rts]
3.7. /ls/; Varianten: [ls], [lts]
3.8. /nd/; Varianten: [nd], [nn]
3.9. /l/ + Konsonant; Varianten: [l], [r], ([n])
3.10. /rr/; Varianten: [rr], [r]
3.11. /ʎʎ/; Varianten: [ʎʎ], [j(j)]
3.12.0 /l/-; Varianten: [l], [ll], [Ø]
3.13. (-́)-́́́́/t/-; Varianten: [t], [d], [đ], [Ø]
3.14.0 (-́́́́́́́)-́́́́́́́/k/-; Varianten: [k], [g], [ǥ], [Ø]
3.15.0 (-)/st/-; Varianten: [st], [sd], [ss]
3.16. -́́́́/tt/-; Varianten: [tt], [tl], [t]
3.17. (-́́́)-́́́/ll/ (ohne quello); Varianten: [ll],[ll],[l]
4. Zusammenfassung der lautlichen Variation
4.1. Vitalität der Dialektmerkmale
4.2. Vitalität der innovationsanzeigenden Merkmale
4.3. Das Verhältnis von Dialektalität, Innovation und Standardnähe
4.4. Dialektalität, Innovation und soziale Parameter
4.5. Resümee
III. Morphologische Variation
1. Auswahl der Variablen und nicht quantitativ analysierte Merkmale
1.1. Dialektale Merkmale
1.1.1. Nominalflexion
1.1.2. Unflektierte Adjektive mèjjo und pèggio
1.1.3. Flektierte Adverbien
1.1.4. Personalpronomina
1.1.5. Numeralia
1.1.6. Unbestimmter Artikel
1.1.7. Verbalflexion
1.2. Nähesprachlich-innovative Züge
1.2.1. de > e
1.2.2. da > a
1.2.3. tutto > utto
2. Die ausgewählten Variablen
2.0. Die
2.1. Der bestimmte Artikel (ohne er)
2.2. Die klitischen Pronomina lo, la, li, le
2.3. quello proklitisch
2.4. Possessiva
2.5. Infinitiv; Varianten: Vollform, apokopierte Form
2.6. 1. Pl. Präs. Ind.; Varianten: -[ja:mo], -[a:mo]/ -[e:mo]/-[i:mo]
2.7. 3. Pers. Pl Ind. Präsens und Imperfekt; Varianten: -́́́[ano]/-́́́[ono], -́́́[ono], -́́́[eno]
2.8. 1. Pers. Pl. Impf. Ind.; Varianten: -́́́[va:mo],-[a:mjo]/-[e:mjo]/-[i:mjo], -[a:mo]
2.9. Pluraltyp le chiave
3. Meßergebnisse
3.0. : Zusammenfassung
3.1. Bestimmter Artikel (ohne er): Zusammenfassung
3.1. a. Best. Artikel im absoluten Anlaut
3.1.b. Bestimmter Artikel in intervokalischer Stellung
3.1.c. Präposition + bestimmter Artikel (‹preposizioni articolate›)
3.2. Klitische Pronomina: Zusammenfassung
3.2.a. Klitische Pronomina im absoluten Anlaut
3.2.b. Klitische Pronomina im Satzinlaut
3.2.c. Klitische Pronomina nach klitischem Pronomen, Adverb (Partikel) ce und no(n)
3.3. quello proklitisch
3.4. Possessiva vorangestellt (adjektivisch)
34.a. Possessiva Pl nachgestellt (adjektivisch und substantivisch)
3.5. Infinitiv; Varianten: Vollform, apokopierte Form
3.6. 1. Pers. Pl. Präs. Ind.; Varianten: -[ja:mo], -[a:mo]/-[e:mo]/ -[i:mo]
3.7. 3. Pers. Pl Ind. Präs. u. Impf.; Varianten: -́́́[ano]/-́́́[ono], -́́́[ono]/-́́́eno]
3.7. a. 1. Sg. und 3. PL Präs, von essere; Varianten: sono, sò
3.8. 1. Pers. Pl. Impf. Ind.; Varianten: -[va:mo], -[a:mjo]/-[e:mjo]/-[i:mjo], -[a:mo]
3.9. Pluraltyp le chiave
4. Zusammenfassung der morphologischen Variation
4.1. Vitalität der dialektalen Merkmale
4.2. Kookkurrenz der morphologischen Variablen
4.3. Das Problem der Innovation in der Morphologie
4.4. Dialektalität und soziale Parameter
4.5. Resümee
IV. Abschließende Überlegungen
1. Zur Vitalität des
2. Innersprachliche Voraussetzungen für die Vitalität von Dialektmerkmalen
3. Rückgang des und soziale Parameter
4. Dialektalität und Selbsteinschätzung der Sprecher
5. Dialektalität, Innovation und das
V. Literaturverzeichnis
VI. Transkriptionen von Interviewausschnitten aller Informanten
Bemerkungen zur phonetischen Transkription
Transkriptionen
Anhang
Karte 2
Synoptische Diagramme
Recommend Papers

Das Romanesco des ausgehenden 20. Jahrhunderts: Variationslinguistische Untersuchungen [Reprint 2015 ed.]
 9783110936841, 3484522917, 9783484522916

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

BEIHEFTE ZUR ZEITSCHRIFT FÜR ROMANISCHE PHILOLOGIE BEGRÜNDET VON GUSTAV GRÖBER FORTGEFÜHRT VON WALTHER VON WARTBURG UND KURT BALDINGER HERAUSGEGEBEN VON MAX PFISTER

Band 291

GERALD BERNHARD

Das Romanesco des ausgehenden 20. Jahrhunderts Variationslinguistische Untersuchungen

MAX NIEMEYER VERLAG TÜBINGEN 1998

Gedruckt mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft

a mi fijo"

Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme [Zeitschriftfür romanische Philologie /Beihefte] Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie. - Tübingen : Niemeyer Früher Schriftenreihe Reihe Beihefte zu: Zeitschrift für romanische Philologie Bd. 291. Bernhard, Gerald: Das Romanesco des ausgehenden 20. Jahrhunderts. - 1998 Bernhard, Gerald: Das Romanesco des ausgehenden 20. Jahrhunderts : variationslinguistische Untersuchungen / Gerald Bernhard. - Tübingen : Niemeyer, 1998 (Beihefte zur Zeitschrift für Romanische Philologie ; Bd. 291) + 1 Mikrofiche ISBN 3-484-52291 -7

ISSN 0084-5396

© Max Niemeyer Verlag GmbH & Co. KG, Tübingen 1998 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Printed in Germany. Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier. Satz und Druck: AZ Druck und Datentechnik GmbH, Kempten Einband: Industriebuchbinderei Norbert Klotz, Jettingen-Scheppach

Inhaltsverzeichnis

D e n mit * gekennzeichneten Gliederungspunkten sind folgende Unterpunkte zugeordnet: i. Historische Entwicklung und geographische Verbreitung; 2. Phonische Realisationen im heutigen Römisch; 3. Sprecherbewußtsein; 4. Datenanalyse. D i e mit 0 versehenen Gliederungspunkte beinhalten folgende Unterpunkte: 0. Frequenz (Häufigkeit) und Type-Token-Relation; 1. Tendenz; 2. Altersgruppen; 3. Geschlecht; 4. Schulbildung; 5. Stadtviertel; 6. Sozioökonomische Mobilität; 7. Zusammenfassung. A u s Gründen der Übersichtlichkeit wird auf die Nennung der Unterpunkte im Inhaltsverzeichnis verzichtet, im laufenden Text werden diese jedoch aufgeführt, da sie mit der Numerierung der Tabellen im Anhang (Microfiche) parallelisiert sind.

Vorwort Bemerkungen zur formalen Gliederung der Arbeit Abkürzungsverzeichnis

X XII XIII

Verzeichnis der Karten, Abbildungen, Tabellen (außer Microfiche) und synoptischen Diagrammen XIV I.

Einleitender Teil

1

1. 1.1.

Theoretisch-methodologischer Rahmen Vorbemerkungen zu sprachlicher Interaktion und sprachlicher Variabilität Dialektologie und Soziolinguistik Stadtsprachenforschung und Dialektologie in Italien . . . .

2 2 6 10

Die politisch-historische und sprachliche Sonderstellung Roms im Spiegel bisheriger Arbeiten zum Romanesco

16

1.2. 1.3. 2. 3. 3.1. 3.2. 3.3. 3.3.1. 3.3.2. 3.3.3. 3.3.4. 3.3.5.

Erkenntnisziele, Βeschreibungsverfahren und Beschreibungsinstrumentarium Erkenntnisziele Beschreibungsverfahren Beschreibungsinstrumentarium Variabilität und Variation Variablen und Varianten Variation und Wandel Innersprachliche Abhängigkeiten Selbsteinschätzung der Informanten und das Verhältnis -

24 24 26 28 28 29 30 31 32 V

4· 4.1. 4.1.1. 4.1.2. 4.1.3. 4.1.4. 4.1.5. 4.2. 4.2.1.

34 34 34 35 37 39 42 47

4.2.2. 4.2.3. 4.2.4. 4.2.5.

E r h e b u n g s m e t h o d e und Auswertungsverfahren Erhebungsmethode Die P r e - E n q u e t e n Auswahl der sozialen Parameter Auswahl der Informanten D u r c h f ü h r u n g der Interviews Gruppenbildung Auswertungsverfahren A b h ö r e n der Sprachaufnahmen und Operationalisierung der Variablen Quantitative Auswertung der einzelnen Variablen Bildung der Maßzahlen Darstellung der Meßergebnisse Z u r Rolle statistischer Beschreibung und Auswertung . . .

47 49 49 51 52

II.

Phonetische Variation

55

1.

Auswahl der phonetischen Variablen und nicht quantitativ analysierte M e r k m a l e Dialektale Merkmale Vokalismus Konsonantismus Sonstige Erscheinungen Innovative M e r k m a l e Vokalismus Konsonantismus Intonatorische Merkmale Kontrollvariablen

56 56 57 60 62 64 65 66 67 68

1.1. 1.1.1. 1.1.2. 1.1.3. 1.2. 1.2.1. 1.2.2. 1.3. 1.4. 2. 2.1.* 2.2.* 2.3.* 2.4.* 2.5.* 2.6.* 2.7.* 2.8.*

Die ausgewählten Variablen /wo/; Varianten: [wo], [0:] -/e/; Varianten: [ε], [e], [e:] -/o/; Varianten: [ο], [ο], [o:] Prothetisches a /ns/; Varianten: [ns], [nts] /rs/; Varianten: [rs], [rts] /ls/; Varianten: [Is], [Its] /nd/; Varianten: [nd], [nn] (/mb/; Varianten: [mb], [mm] /ld/; Varianten: [ld], [11]) 2.9.* /V + Konsonant; Varianten: [1], [r], ([n]) 2.10.* /rr/; Varianten: [rr], [r] 2.11.* (-)/XX/-; Varianten: [XX], [j(j)] 2.12.* -/I/-; Varianten: [1], ['], [ 0 ] 2.13.* (-')Vt/-; Varianten: [t], [d], [d], [ 0 ] 2.14.* (-')-'/k/-; Varianten: [k], [g], [9], [ 0 ] VI

69 69 70 71 74 75 77 79 80 82 86 88 89 91 93

2.15·* (-)/st/-; Varianten: [st], [sd], [ss] 2.16.* -'/tt/-; Varianten: [tt], [tl], [t] 2.17.* (-')-/11/- (ohne quello)\ Varianten: [11], [l1], [1]

95 96 99

3. 3.1.° 3.2.0 3.3.0 3.4.0 3.5.0 3.6.0 3.7.0 3.8.° 3.9.0 3.10.0 3.11.0 3.12.0 3.13.0 3.14.0 3.15.0 3.16.0 3.17.0

Meßergebnisse /wo/; Varianten: [wo], [0] -/e/; Varianten: [ε], [e], [e:] -/o/; Varianten: [ο], [ο], [o:] Prothetisches a /ns/; Varianten: [ns], [nts] /rs/; Varianten: [rs], [rts] /ls/; Varianten: [Is], [Its] /nd/; Varianten: [nd], [nn] l\l + Konsonant, Varianten: [1], [r], ([n]) III/; Varianten: [rr], [r] /XX/; Varianten: [ÄX], [j(j)] -/I/-; Varianten: [1], ['], [0] (-)-/t/-; Varianten: [t], [d], [d], [0] (-')-'/k/-; Varianten: [k], [g], [9], [0] (-)/st/-; Varianten: [st], [sd], [ss] . -'/tt/-; Varianten: [tt], [tl], [t] (-')-'/ll/- (ohne quello)·, Varianten: [11], [l1, [1]

101 101 104 107 110 112 114 116 118 121 123 126 129 131 134 137 140 143

4. 4.1. 4.2. 4.3.

146 146 151

4.4. 4.5.

Zusammenfassung der lautlichen Variation Vitalität der Dialektmerkmale Vitalität der innovationsanzeigenden Merkmale Das Verhältnis von Dialektalität, Innovation und Standardnähe Dialektalität, Innovation und soziale Parameter Resümee

III.

Morphologische Variation

161

1.

Auswahl der Variablen und nicht quantitativ analysierte Merkmale Dialektale Merkmale Nominalflexion Unflektierte Adjektive mejjo und peggio Flektierte Adverbien Personalpronomina Numeralia Unbestimmter Artikel Verbalflexion Nähesprachlich-innovative Züge de > e

162 162 163 163 163 164 165 165 166 167 168

1.1. 1.1.1. 1.1.2. 1.1.3. 1.1.4. 1.1.5. 1.1.6. 1.1.7. 1.2. 1.2.1.

153 154 158

VII

1.2.2. 1.2.3. 2. 2.0. 2.1.* 2.2.* 2.3.* 2.4* 2.5.* 2.6.* 2.7.* 2.8.* 2.9.*

da > a tutto > utto Die ausgewählten Variablen Die Der bestimmte Artikel (ohne er) Die klitischen Pronomina lo, la, Ii, le quello proklitisch Possessiva Infinitiv; Varianten: Vollform, apokopierte Form 1. PI. Präs. Ind.; Varianten: -[ja:mo], -[a:mo]/ -[e:mo]/ -[i:mo] 3. Pers. PI. Ind. Präsens und Imperfekt; Varianten: -[ano]/-[ono], -[ono], -[eno] 1. Pers. PI. Impf. Ind.; Varianten: -[va:mo], -[a:mjo]/-[e:mjo]/-[i:mjo], -[a:mo] Pluraltyp le chiave

3. 3.0. 3.1. 3.i.a.° 3.i.b.° 3.1.C.0

168 168 169 169 171 177 182 184 186 188 190 192 193

Meßergebnisse : Zusammenfassung Bestimmter Artikel (ohne er): Zusammenfassung Best. Artikel im absoluten Anlaut Bestimmter Artikel in intervokalischer Stellung Präposition + bestimmter Artikel () 3.2. Klitische Pronomina: Zusammenfassung 3.2.a.° Klitische Pronomina im absoluten Anlaut 3.2.b.° Klitische Pronomina im Satzinlaut 3.2.C.0 Klitische Pronomina nach klitischem Pronomen, Adverb (Partikel) ce und no(n) 3.3.0 quello proklitisch 3.4.0 Possessiva vorangestellt (adjektivisch) 34.a. Possessiva PI. nachgestellt (adjektivisch und substantivisch) 3.5.0 Infinitiv; Varianten: Vollform, apokopierte Form 3.6.0 1. Pers. PI. Präs. Ind.; Varianten: -[ja:mo], -[a:mo]/-[e:mo]/ -[i:mo] 3.7.° 3. Pers. PI. Ind. Präs. u. Impf.; Varianten: -[ano]/-[ono], 4ono]/-'[eno] 3.7.a°. 1. Sg. und 3. PI. Präs. von essere\ Varianten: sono, so . . . . 3.8.° 1. Pers. PI. Impf. Ind.; Varianten: -[va:mo], -[a:mjo]/ -[e:mjo]/-[i:mjo], -[a:mo] 3.9.° Pluraltyp le chiave

196 196 196 197 200

4. 4.1. 4.2.

235 235 237

VIII

Zusammenfassung der morphologischen Variation Vitalität der dialektalen Merkmale Kookkurrenz der morphologischen Variablen

203 206 207 209 212 214 217 219 220 222 225 228 230 233

4·3· 4.4. 4.5.

Das Problem der Innovation in der Morphologie Dialektalität und soziale Parameter Resümee

239 240 244

IV.

Abschließende Überlegungen

245

1.

Zur Vitalität des

247

2.

Innersprachliche Voraussetzungen für die Vitalität von Dialektmerkmalen

249

3.

Rückgang des und soziale Parameter

251

4.

Dialektalität und Selbsteinschätzung der Sprecher

258

5.

Dialektalität, Innovation und das

261

V.

Literaturverzeichnis

265

VI.

Transkriptionen von Interviewausschnitten aller Informanten

279

Bemerkungen zur phonetischen Transkription

279

Transkriptionen

281

Anhang

347

Karte 2 Synoptische Diagramme

348 349

Tabellen zu den Meßergebnissen der Kapitel II.3.und III.3. (Microfiche)

IX

Vorwort

Das Romanesco, die Stadtmundart von Rom, nimmt unter den italienischen Dialekten eine Sonderstellung ein. Diese erklärt sich weniger durch die Tatsache, daß Rom Ursprung der Latinität und Hauptstadt Italiens ist, als vielmehr durch den historischen Zufall, daß die Mundart Roms bereits im 15. und 16. Jahrhundert enger Kontaktwirkung des Toskanischen ausgesetzt war, also der Varietät, aus welcher später die italienische Nationalsprache, , zugeordnet werden. Damit kann beim Dekodierungsvorgang auch Variabilität von sprachlichen Äuße-

2

natürlicher Variabilität durch kognitive Leistungen des sprechenden Individuums ist Gegenstand psycholinguistischer Untersuchungen. Die Normen der Realisation des sprachlichen Systems werden in der Regel von den primären , zunächst den Eltern, übernommen; mit wachsender Anzahl von Sozialkontakten (ζ. B. in Kindergarten, Schule) wächst auch das Wissen um weitere (usuelle) Normen 4 (auch: Gebrauchsnormen). Zu dem bereits erworbenen sprachtechnischen Wissen, also der Fähigkeit des (eine Sprache) Sprechenkönnens, tritt eine erste, kontaktbedingte Stufe des «idiomatischen Wissens» (s. Coseriu 1988, 1 3 2 - 1 5 8 ) hinzu. Diese Stufe ist abhängig von der individuellen Konstellation von Kontakten nach dem Primärerwerb des sprachtechnischen Wissens. Wie bei nichtsprachlichen Verhaltensformen führt dieses nun erworbene idiomatische Wissen erst dann zu Veränderungen des eigenen Verhaltens, wenn daran die eingangs erwähnten Erwartungshaltungen geknüpft sind, welche soziale Interaktion auszeichnen. Da Sprache ohne soziale Interaktion nicht Sprache ist, hängt damit die Möglichkeit potentieller Verhaltensänderungen vom Umfang des Kontaktes des sprechenden Individuums mit anderen Individuen ab. Auf eine (idealisierte) in sich geschlossene Gemeinschaft übertragen würde dies bedeuten, daß der Kontakt eines Individuums Α mit einem Individuum Β seitens Α vor allem dann zur Übernahme von andersartigen Aussprachegewohnheiten (z.B. Lenisierung intervokalischer Okklusive) von Β führen kann, wenn Β in irgendeiner Weise (geliebt, geachtet, gefürchtet usw.) ist, wobei solche Übernahmen, gerade in sozialer Interaktion auch reziprok sein oder zur Abgrenzung der eigenen Identität verweigert werden können. Im Sprechen von Gruppenmitgliedern selbst ist damit auch sozial bedingte sprachliche Variation ange-

rungen ausgeschaltet werden. Auf ähnliche Weise können so auch die Auswirkungen von natürlichen Faktoren wie Müdigkeit oder Wachheit sowie Gemütsverfassungen auf die stets Realisation (Coseriu 1988, 2 5 0 t spricht von «Verlautlichung» von Phonemen durch technisches Wissen) der funktionellen Einheiten der Sprache ausgeblendet werden. Z u r Entwicklung kindlicher artikulatorischer Fähigkeiten vgl. zusammenfassend Kegel 1987, 3 7 - 4 1 . Z u r intellektuellen Grundlage kindlichen Spracherwerbs, welcher keineswegs bloßes darstellt, vgl. den Überblick bei Hörmann 1 9 9 1 , 4 6 - 6 2 , zur artikulatorischen Entwicklung bes. 4 4 t 4

A l s (vgl. auch Berruto 1978, 44t) erscheint hingegen eher sinnvoll, da diese den prozentualen Anteil der Realisationen verschiedener Varianten bei unterschiedlichen sozialen Schichten aufdecken. Im Falle Roms nimmt, wie auch in anderen Wert gelegt (vgl. auch SchliebenLange 1976, 153!). Hierin liegt ein wesentlicher Unterschied zu empirischen Befragungen von Soziologen oder Marketing-Umfragen, bei welchen inhaltlicher Input zu inhaltlichem Output führen soll.

34

Gegenwart (und mit Beteiligung) einer weiteren Person stattfinden sollten. Dazu erwies sich eine von ca. 10 Minuten als sinnvoll. Auf diese Weise könnten sowohl distanzsprachlicheres Verhalten als auch Reaktivität4 auf ein Minimum beschränkt und der primäre Verwendungsbereich des Dialekts, die nähesprachliche face-to-face-Interaktion, situativ eingegrenzt werden, was dem Untersuchungsgegenstand (als nähesprachliche Varietät) entgegenkommt. Somit wird auch deutlich, daß das intraindividuelle diaphasische Kontinuum nicht Gegenstand der Untersuchung ist, sondern lediglich die interindividuelle Variation im primären, nähesprachlichen Verwendungskontext des Dialekts sowie dessen Vitalität in genau diesem Kontext, wodurch indirekt Aufschluß über seinen Fortbestand bei den untersuchten Sprechergruppen überhaupt gegeben werden kann. Als angemessenste Befragungstechnik stellte sich somit eine Kombination aus und teilnehmender Beobachtung heraus5: Nach Kontaktaufnahme und Aufwärmphase sowie der Frage um Erlaubnis eines Tonbandmitschnittes erfolgte die Durchführung eines informellen Gesprächs über Kindheit, Lebensumstände in Rom heute und früher, meist als freies Gespräch auch unter Beteiligung einer weiteren bekannten oder befreundeten Person. Detailliertere Fragen zum Romanesco und zu den Sozialdaten wurden meist erst gegen Ende des Interviews gestellt (s. auch 4.1.4.). 4.1.2. Auswahl der sozialen Parameter a) Zweifellos kommt dem Alter der Sprecher bei der Ermittlung mikrodiachronischer Variation eine herausragende Rolle als Parameter zu. Das Lebensalter ist als (unabhängige) einschließende Variable> (including variable>) zu sehen, da die gesellschaftlichen und sozialen Entwicklungen unseres Jahrhunderts, vor allem nach dem zweiten Weltkrieg, zu besserer Bildung, größerer sozioökonomischer Mobilität und, mitbedingt durch die Allgegenwart des vornehmlich in den akustischen Massenmedien, zu intensiverem Kontakt mit der Normvarietät geführt haben. Es ist demnach nicht verwunderlich, wenn niedriger Bildungsstand und geringe sozioökonomische Mobilität bei älteren Informanten häufiger anzutreffen sind als bei jüngeren. Höheres Lebensalter schließt also niedrigeren Bildungs4

5

Z u Reaktivität, d. h. Beeinflussung des Sprachverhaltens des Sujets durch A n wesenheit des Explorators, also den Bedingungen für das ausführlich Werlen 1 9 8 4 , 7 4 - 7 6 . Grundlegend auch Hufschmidt/Mattheier 1976. Z u Interviewtechniken der Dialektologie vgl. z.B. Werlen 1984, 1 6 - 2 1 , 1 0 8 1 1 0 , passim; zu denen der Soziolinguistik detailliert Atteslander 1988. Die vorrangige Rolle der teilnehmenden Beobachtung wird von Sanga 1991 betont.

35

b)

c)

d)

e)

6

7

8

9

stand und geringere sozioökonomische Mobilität bis zu einem gewissen Grade mit ein. Geschlechtsspezifisches Sprachverhalten ist vor allem in jüngeren soziolinguistischen Arbeiten erörtert worden, in denen oft stärkere Dialektalität bei älteren Frauen sowie Standardnähe bei jüngeren, aber auch der Gebrauch von dialektalen Merkmalen als Gruppenidentifikatoren bei Männern hervorgehoben wurden6. Als Gründe werden bei weiblichen Sprechern meist die Erziehungsrolle der Mütter 7 , aber auch , Verhalten allgemein angeführt, und für männliche Sprecherrollen. Der Faktor spielt in zahlreichen soziolinguistischen Arbeiten, deren Ziel die variationeile Untersuchung von Varietäten zwischen den Polen und ist, eine herausragende Rolle 8 . Nachdem im Rom des 15. und 16. Jh. eine vergleichsweise weit verbreitete Schulbildungsinitiative seitens des Klerus nicht unwesentlich zur Toskanisierung des Altrömischen beigetragen hatte9, ist anzunehmen, daß die heutigen Bildungsinstitutionen am des in stärkstem Maße beteiligt sind; dies vor allem insofern, als höhere Bildung auch einen höheren Grad an sozioökonomischer Mobilität (siehe unten) mit sich bringt. Ein Stadtteil kann, zumindest, wenn er auch Zentrum sozialen Lebens ist, insofern als wichtiger Parameter betrachtet werden, als sein soziales Gefüge sowohl in seiner sozioökonomischen Entwicklung als auch in seiner daraus resultierenden demographischen Zusammensetzung homogenere oder heterogenere Sprechergemeinschaften hervorbringen kann. Grundlage der eines Sprechers ist der Umfang seiner interaktioneilen Sprachkontakte mit fremden und da-

S o z.B. Trudgill 1974; Stefinlongo 1985, 56; Mattheier 1980, 2 7 - 2 9 , 3 4 - 3 9 ; auch Klann-Delius 1987, 769. Z u m der auch Trudgill 1983, 1 6 9 - 1 8 5 . Dies gilt natürlich in verstärktem Maße für Regionen und Schichten, in welchen der Dialektgebrauch als dem sozialen Aufstieg in der industriellen Gesellschaft hinderlich angesehen wird. Zur Konnotation von Dialektalität und sozialem Niveau Volkart-Rey 1990, S. 9 4 - 1 0 7 . Eine nach wie vor wegweisende Auseinandersetzung mit Standardnähe weiblicher bzw. Dialektalität männlicher Sprecher findet sich in Trudgill 1983, 1 6 1 - 1 6 8 . A l s meßbare Größe ist jedoch lediglich der Grad der Schulbildung erfaßbar, wohingegen individuelle Bildungserweiterung und sprachliche Entwicklung nicht berücksichtigt werden können. Vgl. hierzu Serianni 1989b, 266, 276. Auch aus den Tabellen bei D e Mauro 1 9 9 1 , 95, 101, 3 4 4 geht hervor, daß in Latium, und damit auch und vor allem in R o m der Schulbildungsgrad der Bevölkerung besonders im Vergleich mit den südlich angrenzenden Regionen recht hoch ist.

36

her sprachlich schwer einzuordnenden Personen im Berufs- bzw. Alltagsleben. Diese wirken sich vor allem in den niederen Einkommensschichten aus, wo sich ζ. B. die Sprachkontaktsituation eines Arbeiters, welcher stets in gleicher sprachlicher Umgebung lebt, grundlegend von derjenigen einer Verkäuferin, welche mit unterschiedlichen Sprechern verschiedenster (regionaler wie sozialer) Herkunft umgeht, unterscheidet 10 . wurde als Terminus eingeführt, um den sozialen Status und die soziale Mobilität 11 von älteren Informanten (bei welchen eine gebildet wurde, vgl. 4.1.5.d.) nicht nur von allgemein anerkannten sozial höherstehenden beruflichen Aktivitäten abhängig zu machen. Somit werden also die folgenden außerlinguistischen Bezugsgrößen (unabhängigen Variablen, Parameter, auch Quoten, vgl. Werlen 1984, 1 0 2 104) für relevant erachtet: Alter, Geschlecht, Bildungsgrad, Wohnort und (, bei älteren Sprechern gleichen Bildungsgrades) sozioökonomische Mobilität. 4.1.3. Auswahl der Informanten Ausgehend vom Forschungsziel, die Vitalität des Romanesco überhaupt () zu ermitteln und deren Abhängigkeit von sozialen (auch stadtgeographischen) Gegebenheiten zu zeigen, konnte aufgrund der für die vorliegende Arbeit gegebenen zeitlichen Begrenzung nicht auf eine statistisch repräsentative Zufallsauswahl zurückgegriffen werden. Eine Befragung auf dieser Basis wäre bei einer Bevölkerungszahl von ca. drei Millionen und außerordentlich großer soziodemographischer Heterogenität der Stadt im Rahmen einer von einem einzigen Explorator durchgeführten Untersuchung nicht zu bewerkstelligen 12 . Vielmehr mußte durch die Vorgabe des Forschungszieles bei der Auswahl sowohl der Informanten als auch der außerlinguistischen Variablen (Parameter) eine Reihe von Vorbedingungen beachtet werden. Zu einer Bestandsaufnahme auch der nicht quantitativ ausgewerteten Dialektmerkmale mußten beispielsweise, gleichsam mit den Mitteln der traditionellen

10

Hierauf wies 1979 bereits der französische Soziologe P. Bourdieu hin (nach Dittmar 1989, 149t). Höheres Einkommen, vor allem der sogenannten -Schichten, schließt freilich oft auch einen hohen Grad an sozioökonomischer Mobilität ein. Z u r heute allgemein größeren Mobilität in den Industriegesellschaften und den daraus resultierenden Veränderungen im Kommunikationsverhalten äußert sich schon Gumperz 1975, 90.

11

Hierzu genauer u.a. Werlen 1984, 103. Badia Margarit 1969 wählte repräsentative Stichproben für seine 224 mündlichen Befragungen in Barcelona, für welche er 48 Mitarbeiter einsetzte (vgl. Badia Margarit 1969, 73).

12

37

Dialektologie, Informanten hohen Alters und römischer Herkunft 13 sowie mit römischer Sprachsozialisation herangezogen werden. Die Kriterien für die Auswahl der Sujets sollten die Vergleichbarkeit der zu erhebenden Daten und somit die Messung der Variation im informellen Stil, in welchem die Befragungen durchgeführt wurden, gewährleisten. Hieraus geht hervor, daß die diaphasische Variation nicht berücksichtigt wurde, da diese im der Erhebungen ausgeklammert wurde. Die Interviewsituation wurde in allen Fällen informell gestaltet (s. 4.1.4.), sie blieb also innerhalb des diaphasischen Varietätenraumes beim nähesprachlichen Pol (vgl. Koch/Oesterreicher 1990, 15), welchem mündliche Dialektalität in erster Linie zuzuordnen ist 14 . Zudem ist anzunehmen, daß nähesprachliche Sprechsituationen für alle Sprecher einer Gemeinschaft, wie homogen oder heterogen diese auch sein mag, die häufigste Kommunikationsform darstellen, woraus auch resultiert, daß nicht-intendierter Sprachwandel 15 in erster Linie durch diese getragen wird. Die Auswahl der einzelnen Informanten erfolgte nach den primären Forschungszielen 1. der Ermittlung von noch stark dialektal geprägten Sprechern in älteren Gruppen und 2. der an außersprachlichen Parametern zu messenden Variation der beobachtbaren Dialektalität. Alle Informanten sollten daher die Normalbedingungen für potentielle Dialektalität erfüllen, d. h. ihr Geburts- und Wohnort sollte Rom sein, auch die Eltern sollten aus Rom stammen, wobei mindestens ein Elternteil, soweit nach Äußerung des Informanten überhaupt erfahrbar, Romanesco-Sprecher sein sollte. Somit wären im wesentlichen die Rahmenbedingungen erfüllt, die in der Dialektologie zur Erhebung der als notwendig angesehen werden (vgl. Werlen 1984, 100-104). Zur Feststellung der mit außersprachlichen Faktoren korrelierenden Variation des Romanesco war eine für alle Informantengruppen gleiche Anzahl von Sprechern angestrebt, bei der realen Auswahlsituation ergab sich jedoch eine Reihe von Problemen: 1. Der begrenzte zeitliche Rahmen der insgesamt neun zwei- bis vierwöchigen Forschungsaufenthalte in Rom in den Jahren 1990 bis 1992; 2. die unterschiedlichen Reaktionen ausgewählter Gewährsleute auf die bevorstehende Befragung. Diese 13

14

15

Dabei sind , also alteingesessene Stadtbewohner mit beiden Elternteilen aus Rom, auch in der älteren Generation recht selten. Dies gilt in erster Linie für urbane Sprachgemeinschaften mit starker Präsenz der Normvarietät auch im mündlichen Bereich, was u. a. in Rom, aber auch in Paris, nicht aber in deutschschweizerischen Metropolen wie Zürich oder Bern der Fall ist. Im Falle des ist darunter der A b b a u der historisch bekannten Dialektalität im Kontakt mit der Standardnorm zu verstehen. Z u r Dynamik nicht intendierten sprachlichen Wandels vgl. Keller 1 9 9 0 , 1 2 7 - 1 4 2 . Z u r Widerspiegelung historischen Wandels in synchronischer Beschreibung siehe vor allem C o seriu 1974, 99, 1 2 2 - 1 2 4 , passim.

38

reichten von Zeitmangel bei berufstätigen Sprechern der mittleren und jüngeren Altersstufen bis hin zu Verweigerung eines Interviews durch jüngere Frauen als Resultat geschlechtsspezifischen Rollenverhaltens gegenüber einem männlichen Explorator 16 . 3. Bisweilen stellte sich erst gegen Ende des Interviews heraus, daß der Informant trotz der anfänglichen Bejahung der Frage, ob er Römer sei, nicht die unter 1. und 2. genannten Herkunftsbedingungen erfüllte 17 . Durch den Einfluß dieser Faktoren auf die angestrebten (vgl. z.B. auch Klein 1989, 11) - wirkt auf das Sprachverhalten seiner Mitglieder wohl in stärkerem Maße regulierend und normierend - die Einzelrollen sind weitestgehend stabil - als rein externe sozioökonomische Bestimmungsgrößen. Dies zeigte sich in einem Fall, als ein jüngerer Sprecher bei der Demonstration des von einem Freund mit den Worten unterbrochen wurde «ma come parli?» Häufig war jedoch auch der Gebrauch von unpersönlichem si faceva bzw. se fasceva/giocava usw. zu beobachten, so daß in diesen Fällen ähnlich strukturierte Fragen nachgeschickt werden mußten, freilich ohne den Redefluß des Informanten zu unterbrechen. Die Ergebnisse dieses Teils fließen nicht in die vorliegende Arbeit ein, da sie unter variationslinguistischen Gesichtspunkten keine den untersuchten phonetischen und morphologischen Variablen vergleichbare Messung erlauben. Zur

40

fragung der Sozialdaten (Alter, Beruf, Mobilität) und sprachlichen Selbsteinschätzung, falls diese nicht schon während des Gespräches zutage getreten war. Auf das Vorlesen oder Übersetzen von Standardsätzen, das in manchen dialektologisch-soziolinguistischen Untersuchungen erfolgreiche Anwendung findet 23 , wurde wegen mangelnden (geographischen) Dialektbewußtseins 24 bei den Sujets verzichtet. Durch - zunächst rein zufällig entstandene - Kontrollaufnahmen zweier Kommunikationspartner in Abwesenheit des Interviewers oder mit nicht sichtbarem Aufnahmegerät 25 konnte von Fall zu Fall geprüft werden, inwieweit das Beobachter-Paradox zum Tragen kam. Dabei wich das sprachliche Verhalten der Gewährspersonen nicht von demjenigen während des Interviews ab, wodurch die Validität der Befragungstechnik bestätigt wurde. Naturgemäß zeigte sich das Verhalten der Gewährspersonen während des Interviews sehr unterschiedlich. Ältere Sprecher erwiesen sich als wesentlich gesprächiger als viele jüngere 26 , auch war bei jüngeren Informanten der bald erschöpft, so daß hier ersatzweise auf das Berichten von Erlebnissen der Eltern zurückgegriffen werden mußte. Dadurch ergaben sich Aufnahmen von unterschiedlicher Länge, die von ca. 90 Minuten bei einigen älteren bis zu lediglich 12 Minuten bei

23 24

25

26

Erforschung der Variation des Gebrauchswortschatzes wurden 40 Begriffe des Alltagslebens (z.B. Obst- und Gemüsesorten, Verwandtschaftsbeziehungen, Tiere) nach der onomasiologischen Methode des A I S erfragt. Bei spontaner Nennung des Dialektwortes (z.B. cerasa , compare , bovi ) war aktive Kompetenz gegeben. Bei Nachfrage seitens des Explorators durch Nennung des Dialektwortes und Bejahung der Frage nach dessen Kenntnis seitens des Informanten wurde dessen passive Kompetenz festgestellt. Fehlende lexikalische Dialektkompetenz, also Unkenntnis des Dialektwortes, wurde vor allem bei jungen Sprechern ermittelt; zur soziolinguistischen Rolle des Wortschatzes vgl. Alinei 1977. Zur war hier nicht möglich, so daß alle Informanten durch Vermittlung von hilfsbereiten Bekannten angesprochen und schließlich befragt werden mußten. Sie stammen aus den Quartieri San Paolo, Appio-Latino, Portuense, Buon Pastore und Balduina, wobei die südlichen Randzonen stärker vertreten sind. Alle älteren Informanten sind im Zentrum geboren, lediglich jüngere Sprechcr im Wohngebiet aufgewachsen. Auf den Tabellen wurden die beiden (kleinen) Gruppen d und e getrennt aufgeführt, damit Vergleiche möglich sind i. mit denjenigen älteren Informanten, die

36

37

38

Mit der Errichtung dieser Borgate außerhalb der aurelianischen Mauern, die in den 20er Jahren noch weitestgehend die Stadtgrenze bildeten, war auch ein wichtiger Grundstein für die Entstehung weiterer, z.T. nicht genehmigter Borgate nach dem Zweiten Weltkrieg gelegt. Vgl. hierzu ausführlicher Piazzo 1982, 23-26. Dies mag insofern für das Vorhandensein stärkerer sozialintegrativer Kraft in früherer Zeit sprechen, als bei weitem nicht alle aus dem Zentrum umgesiedelten Bewohner der Borgate zu ein und demselben Netzwerk gehörten und zum Teil nicht einmal aus demselben Rione stammten (von weiteren Umsiedlungsmaßnahmen war auch der Rione Borgo betroffen), in der Borgata jedoch einen relativ homogenen bildeten. Neben San Lorenzo südöstlich des Hauptbahnhofs . Die Entstehung dieser Arbeiterviertel geht auf das Ende des 19. Jh. zurück; vgl. auch Piazzo 1982, i8f.

45

zwar (dialektal) im zu ihrer Kindheit noch homogeneren Zentrum sprachlich wurden, aber aus dem homogeneren in ein unbekanntes Umfeld gekommen sind 39 ; 2. mit jüngeren Informanten der homogeneren Stadtviertel, wobei zu bemerken ist, daß jüngere Menschen im allgemeinen über einen größeren sowohl geographischen als auch sozialen Aktionsradius verfügen. Realiter sind diese Vergleiche aufgrund der kleinen Gruppen jedoch nur beschränkt möglich und angesichts der wachsenden Individualität in heterogenem sozialen Umfeld und der enormen Ausdehnung der peripheren Viertel mit Vorsicht anzustellen. Im einzelnen verteilen sich die Informanten auf die ausgewählten Z o n e n wie folgt (vgl. auch Karte 2): Informanten

a

b

c

d

e

Rione Monti

Rione Ponte

Garbatella/ Testaccio

geboren im Zentrum, jetzt zentrumnahe Randzonen

zentrumnahe Randzonen

10

weiblich 32 männlich 52

II 16

5 14

4

13

6

3

84

23

27

19

10

5

2

d) Die bisher genannten Sprechergruppen wurden unter Berücksichtigung aller 84 Informanten gebildet. Z u r Feststellung der Relevanz von höherem sozioökonomischem Mobilitätsgrad für das Ausmaß der Dialektalität (und der Innovation) wurde anders verfahren: U m den Faktor , z.B. die fast immer lang realisierten Phoneme /b/, M3/, /ts/ oder die generell mittel- und süditalienische (und toskanische) Lautung [J] von nonnitalienischem [tj] (z.B. in pace) nicht berücksichtigt, und die Einfügung des

56

Gleitkonsonanten [t] bei den Nexus ns, rs, Is als Kontrollvariable eingeführt (vgl. 1.4.). Damit seltenere, unter historisch-dialektologischen Gesichtspunkten durchaus wichtige Merkmale des Romanesco, die im Rahmen der vorliegenden Untersuchung erhoben, wegen ihres oft nur sporadischen Vorkommens aber nicht quantitativ analysiert werden konnten, nicht gänzlich unberücksichtigt bleiben, sollen sie in der Folge genannt 1 und in Bezug zur ermittelten Dialektalität der Romanesco-Sprecher gesetzt werden.

I.I.I. Vokalismus Im betonten Vokalismus gab es außer dem hier untersuchten [0] vs. [wo] im traditionellen Romanesco () auch die Parallelerscheinung [ε] vs. [je], z.B. in mele, pede. Außer einem Beispiel ['de/i] , bei einer älteren Sprecherin aus Trastevere (61(79)) i s t [ ε ] < Ε nicht aufgetreten. Auch die Ausdehnung des Diphthongs auf Verbformen wie viengheno, vienghi etc. kommt im hier untersuchten Korpus nicht vor. Sehr vereinzelt tritt jedoch Monophthongierung von [je] zu [i:] nach velarem Plosiv auf: ['skirtto] (5(63)); ['skirna] (11(78)). Lediglich zweimal erscheint (eventuell durch Analogie verursachtes) fusse (56(66), 61(79)). Bewahrung von [o] < Ö , Ü ist nur als zitathafte Ä u ß e rung ['ojijia] bei älteren Sprechern mit hohem Dialektalitätsgrad (z.B. 6(84), 61(79)) z u hören. Ansonsten, auch beim Parallelphänomen [e] < Ε, Ϊ (z.B. lengua), liegen, mit Ausnahme von arenghe (61(79)), standarditalienische Formen vor. Etwas vitaler zeigen sich Charakteristika des im unbetonten Vokalismus 2 . Neben fast in allen Altersstufen und sozialen Schichten anzutreffender Bewahrung von e in den proklitischen Personalpronomina me, te, se (3-Sg. und PI. sowie i.Pl.reflexiv) ist auch die Schließung von vortonigem e zu i bisweilen anzutreffen: (a)rigalä , rigisträ , Sant Iggidio , durchweg bei Sprechern der älteren Generation; ebenso die (sehr seltene) Schließung von e zwischen Neben- und Hauptton, z.B. ignizzione (48(67)). Auch ist die Realisation [e] von nachtonigem α recht häufig; vor allem bei den Verbformen der 3.PI. (hierzu ausführlicher in Abschnitt III.2.7.) häufig auch beim Imp.sg. + Pers.Pron. lässeme (40(60), 61(79); [ari'vortete] (25(55)) etc., aber auch in Substantiven, so figheto, äscheri, sighero, säbbedo\ nach Nasal jedoch [i] stommigo, monica\ diese

1

2

Hierbei wird gemäß der übersichtlichen und konzisen Aufstellung von Vignuzzi 1991, 746-750 vorgegangen; vgl. auch Bernhard 1992a. -o und -e sind in den bisherigen Beschreibungen selbstverständlich nicht vertreten, da diese auf geschriebenen Texten basieren (vgl. auch 2.2.1. und 2.3.1.).

57

Formen kommen, wie auch giovine/giovene, nur bei Informanten der älteren Generation (65 Jahre und älter) vor. Neben der Variation von nachtonigem α ist auch vortoniges it. α oft, ja noch häufiger als nachtoniges von der Schließung zu e oder gar i betroffen: Außer bei zahlreichen Verben wie (a)riconta , (a)ricojje , risomijjä - auch P. P. niscosto bei welchen Suffixwechsel vorliegen kann (z.B. bei raccontare, s. D E L I , 1019a), tritt [e], [i] in vielen Substantiven und Adjektiven auf: fredfllo , sigherette , ciosceria , Trestevere (vgl. auch Transkript Nr. 72) und testimento (durch Einfluß von m ?); regazzo ist als lexikalisch gebundene Form 3 anzusehen (ragazzo tritt nur bei sehr standardnahen Sprechern, z.B. 29(32), 51(54) auf; alle anderen Beispiele stammen von Sprechern zwischen 58 und 84 Jahren. Ein Sonderfall liegt in piamontese (32(66); vgl. auch Chiappini 1992, 105, der es als «plebeo» markiert) vor. Hier ist neben einer hyperkorrekten Form auch eine volksetymologisch-scherzhafte Umgestaltung durch Kreuzung mit pijjälpijalpjä denkbar 4 . Vortoniges ο zeigt noch Schließung zu u vor allem in der vorangestellten Verneinung nun. Diese behält bisweilen u auch dann bei, wenn η durch nachfolgendes j bedingt ausfällt, z.B. nu jje do ... (6(84), 55(81); vor l, seltener vor jje (nu jje 'pja:Je]), findet sich jedoch stets no, auch dann noch, wenn l < ille ausfällt (); so no lo so neben no ο so, no le faccio neben no e faccio. Desweiteren ist u noch vor Nasal (fiintan(ell)a, t'alluntanavi, umiscidi, cumunione) oder Labial (ruvinato) zu hören, jedoch weit seltener als nun oder funtan(ell)a, bei welchen eine partielle lexikalische Bindung zu vermuten ist. Ebenso bei cucuzza , welches bei Chiappini 1992 noch die Variante cocuzza aufweist, u < Diphthong eu, du ist lediglich in lexikalisch gebundenen Formen anzutreffen (Sant'Ustachio, Sant'Uggenio; Marc-Urelio), auch bei jüngeren Sprechern. Die zuvor genannten Erscheinungen stammen zumeist aus der Altersgruppe c ( ^ 65 Jahre). Ein interessanter Fall liegt in der Dominanz von [w] im Nexus [wa] bei squagliarsi > rom. sgujjasse vor; diese Form, bei der eine Kreuzung mit guglia denkbar wäre, tritt nur bei älteren Informanten auf. A l s einziges Beispiel für unbetontes e > ο durch benachbarten Labial oder Nasal wäre pronöto (i.sg.) zu nennen (48(67)). Presciutto 3

4

Demgegenüber weist gargarozzolgargherozzo die lautliche Variation, auch intraindividuell, noch eher auf. Diese könnte durch den Einzug der piemontesischen Administration nach der Erhebung Roms zur Hauptstadt (26.1.1871) des Königreichs Italiens zusammenhängen, da in den Folgejahren durch umfangreiche Baumaßnahmen sowie neue Rechtsvorschriften den Römern einige ihrer alten Gewohnheiten genommen wurden. - Auch forastieri (67(69)) könnte durch attraction paronymique> von fora zu erklären sein.

58

(61(79), 46(5°)) mit [e] aus vortonigem o, was freilich etymologische Ursachen haben kann (< presuctu, vgl. D E L I , 991a). Allgemein ist also bei (ausschließlich) älteren Sprechern ein noch recht vitaler Bestand an variierenden unbetonten Vokalen feststellbar. Aus den aufgeführten Beispielen läßt sich ersehen, daß diese Variation stets eine Tendenz zur Schließung beinhaltet, wobei Vokale der palatalen Reihe vor Konsonanten mit den Merkmalen oder velarisiert (prondto ) und Vokale der velaren Reihe durch Nachbarschaft von palatalen Konsonanten palatalisiert werden können (presciutto; pricissione , Chiappini 1992, m ) . Unbetontes a tendiert dabei im allgemeinen zu palatalen Realisationen [e], [i]. Frühe Ansätze zu dem auch in anderen italienischen Mundarten auftretenden labilen unbetonten Vokalismus (vgl. auch Rohlfs Grammatik §§ 130, 131, 134, 139) sind vor allem im Romanesco des 17. Jahrhunderts zu beobachten (vgl. Ernst 1970, 60). Z u den genannten Beispielen gesellt sich zudem die Variation des unbetonten Vokals vor Nasal + Konsonant. So fällt i- bei imbriaco oft zugunsten des vorausgehenden Vokals aus: se mbriacämo , se so mbriacäti , auch in ha mparato. Parallel hierzu invece in [tu m'me:Je], oder sogar [anj've:Je] mit agglutiniertem α (vgl. auch 2.4.2., 3.4.0.). Gleiches gilt bei insalata (daa nzaläta Uriöne) zu verstehen. So auch schon Ernst 1970, 63: «... geklärt werden müßte es im Rahmen einer Spezialuntersuchung, die sich auf alle italienischen Dialekte erstreckt». Darüber hinaus wären auch eventuelle Zusammenhänge zwischen in Süditalien und in Rumänien (vgl. rum. inecä < necare) von entwicklungs-

59

1.1.2. Konsonantismus Der Schwund von -g- und in der Folge erscheinendes hiattilgendes -v(z.B. fravola) tritt bei den 84 Informanten nur einmal (55(81)) auf: süvo . Zwischen zwei artikulatorisch entfernteren Vokalen tritt ν jedoch bisweilen als Gleitlaut auf, z.B. ΡάνοΙο, avudo , poveda , Giovachino (Belli), Luviggi, auch satzphonetisch in [tjavo re'na:] (48(67)). Dieses Phänomen ist auf ältere Sprecher mit auch sonst hohem Dialektalitätsgrad beschränkt7. Anders bei der entgegengesetzten Tendenz zum Schwund von -v-, der auch in der mittleren und jüngeren Altersschicht häufig auftritt8. Davon betroffen sind alle intervokalischen Positionen von ν unabhängig von den es umgebenden Vokalen: oätta, ύα, laoro, gioene/gioine, doea , laoraa , pöro usw., auch satzphonetisch, z.B. Goerno ecchio (Straßenname)9, na örta , l'hai isto, [djejanno'anni] ; vor allem bei Verbformen des Impf, kann es dabei, in der Hauptsache bei jüngeren Sprechern, zu einer Assimilation des unbetonten Vokals der Endungsmorpheme kommen: prendevamo > prendaamo, dovevamo > do(v)aamo etc. (vgl. auch Abschnitte III.2.8.2, III.3.8.2.). Auffällig ist die überraschend häufig erscheinende Neigung von phonosyntaktisch verdoppeltem vv zu einer Realisation als labiodentalem oder bilabialem Okklusiv. Sie ist bei zehn Sujets der Altersgruppe c ( a 65 Jahre) und bei einem Informanten der mittleren Generation (AG b) durchschnittlich zweimal zu beobachten, z.B. ha bboluto10, e bbenuto, a Bbia Ottaviano (Straßenname), mo bbje , che bbenghi α Roma . Aus den Beobachtungen zu -v- könnte sich ergeben, daß bei älteren Sprechern z.T. eine Tendenz zur Hiatvermeidung und damit zur stabileren Silbenstruktur Vokal + Kons. (+ Kons.) besteht (mit daraus resultierender Okklusivierung von artikulatorisch schwerlich aufrecht zu erhaltendem langem stimmhaften Frikativ in stimmhafter Umgebung), während bei

7

8

9

10

geschichtlichem Interesse. Zur Problematik silbischer Nasale im Rumänischen z.B. Avram 1990, 185-187, 232. Bei einem (recht standardnahen!) Sprecher (81(77)) tritt auch hiattilgendes g auf: agudista . Der Schwund von -v- ist schon bei Peresio, also im 17. Jh., zu beobachten; Bruschi 1987, 130! führt v.a. Beispiele von Imperfektformen auf, z.B. havea, sentia\ ava > aa fehlt jedoch. Ein schönes Beispiel für -g- > - 0 - > -v- > - 0 - liegt in Piazza Navona (< IN A G O N E ) > Piazza Ναόηα vor (vgl. Gnoli 1984, 186-188). Die Graphie bb beinhaltet sowohl den labiodentalen als auch den bilabialen Verschluß. Der Unterschied zwischen den beiden Realisationen ist schwer hörbar, und ich hatte das Glück, visuell zu erleben, daß der labiodentale Verschluß tatsächlich als solcher realisiert wird. Dazu sei bemerkt, daß die Lösung des Verschlusses nicht so deutlich hörbar erfolgt (also mit schwachem ) wie z.B. bei bbir(r)a, bbene etc., also bei bb < b.

60

jüngeren Sprechern eine Integration des stimmhaften ν in die Stimmhaftigkeit der vokalischen Umgebung (Assimilation) erfolgt. R V > rb ist nur bei einem Handwerker (58(58)) aus dem Rione Ponte zu beobachten, der (lexikalisch gebundenes) serbi gebraucht (aber neben z.B. snervante). D i e Palatalisierung von η vor i bei gnissuno tritt neben nissuno, nessuno nur bei drei Informanten der A G c auf. Ebenfalls recht selten ist [JIJI] < ng; nur fünf Informanten der mittleren und älteren Generation gebrauchen strigne, tigne, piagne. Etwas anders liegen die Verhältnisse bei mangiare > magna·. Hier ist das Phänomen lexikalisch gebunden, gestützt ζ. B. durch die Wendung parlo come magno oder auch das verbreitete Lied r nach Okklusiv, ζ. B. bei 50(77) cetrdlo < * C I T R I Ö L U . Das gleiche Phänomen liegt in der Schnellsprechform prdbo (< proprio) nach b vor. Ein älterer Informant gebrauchte auch hyperkorrektes mattoni refrattai (statt refrattari). SJ > s hat sich als Relikt des Altrömischen (s. auch Ernst 1970, 89) bis heute teilweise in cerasa erhalten, welches allerdings immer mehr von ciliegia verdrängt wird 12 . Auch das ältere toskanische Resultat [J] (; Lexikalisierung liegt in recchia und dessen Ableitung recchioni vor. ο- wird bei ogni öfters an den vorausgehenden Vokal assimiliert, z.B. ['kkwa jijii 'orta] (25(55)), ( d vai gnittanto, 6(84)); anlautend tritt als Stützvokal des öfteren i (in palataler Umgebung) auf: ignittanto16. A p o k o p e ' 7 von -a liegt vor in lexikalisch gebundenem Funtan de Trevi (58(58); 11(78)); des weiteren in padron de casa (3(70)). A p o k o p e von -a, -i nach r zeigt sich in lexikalisch gebundem for de porta, fdr de casa (40(60)), l'or(a) de notte (28(65)) und (hier möglicherweise auch -a) ier zera (55(81)). -e, -o werden nicht apokopiert. Bemerkenswert ist das Erscheinen von apokopiertem santo (möglicherweise analog zu gran < grande) vor : San Stefano Rotondo (10(75)); $ a n rito (40(60)); beide Formen wurden mit geschwächtem η realisiert. Synkope ist bisweilen in nasaler oder vibranter Umgebung bei drei- bis sechssilbigen Wörtern bzw. Syntagmen zu beobachten: carmelle (57(84)); presempio '8; Santa Drotea (84(73)); cambretta (I8(85))' 9 ; Trintä de' Monti (10(75)). Das seltene Phänomen ist, mit Ausnahme von presempio (Allegroform), auf ältere Sprecher beschränkt. Epenthese bei ungewöhnlichen Konsonantenverbindungen (auch bei ) ist hingegen auch bei Angehörigen der mittleren Altersschicht anzutreffen. Vor allem bei ps oder ks2° tritt e als Sproßvokal auf, z.B. bokese (65(82)); boghese < box (26(55)); filipese (30(70)) (Markenname); ipetus (mit Assimilation, 77(73)); Monerö (Stadt im U. S.-Bundesstaat Michigan), San Gheregorio (10(75)); Canale Tere (39(67)). In allen Fällen liegt eine Erweiterung des bei Zungenlösung entstehenden [a] zu [e] vor. Metathese liegt vor in sbindnna (37(77), 61(79), 41(83)), das teilweise lexikalisch gebunden ist (vgl. Chiappini 1992,124). Ebenfalls lexikalisch gebunden ist die Metathese von r in preda (67(69)),

16 17 18

19

20

Zum Ausfall von i- vor Nasal s. auch 1.1.1., S. 62. Zur Apokope der Infinitivendungen vgl. III.2.5., III.3.5. Hier ist die Synkope als Schnellsprechform sogar recht verbreitet. ad(d)ob(b)rä bei 58(58), 7(60), 5(63), 3(70) ist möglicherweise auf adoprare zurückzuführen, wobei allerdings der Wandel von ρ > bb zu erklären wäre; vgl. auch D E L I 21b; LEI I, 779t Schön zu beobachten ist hier der durch die Öffnung der Lippen nach [m] entstehende Gleitlaut b. Die Informantin 18(85) verfügt über höhere Schulbildung, weist aber hier eine normferne Realisation auf; dazu gebraucht sie auch cämara, cammera, cameretta, also Varianten, die während ihrer Schulausbildung wahrscheinlich nicht zentraler Gegenstand der Normorientierung waren. Also bei den mittel- und süditalienischen Dialekten fremden Konsonantenverbindungen. Hierzu die Beispiele ['kra:gesi] neben Crassi, die sowohl die artikulatorisch spontane Realisation mit Sproßvokal als auch die Lösung mit χ > ss zeigen.

63

drento (55(81), 6(84))21. In Micorfono bei 1(20) liegt eventuell spontane von scorfano o. ä. vor. Epithetisches -ne 22 tritt sehr vereinzelt bei älteren Informanten auf. Es ist auf einsilbige Wörter beschränkt 23 : chine (32(66)); none (40(60), 82(76)); rene, trine (57(84); 55(81)), letztere als in Rom gebräuchliche Bezeichnung der entsprechenden Bilder der neapolitanischen Spielkarten. Über diese spontanen Äußerungen während des Interviews hinaus ist -ne bei vielen der älteren Sprecher Bestandteil des Romanesco ihrer Kindheit, ζ. B. papäne, [mo:ne] , noch gut in Erinnerung. Aus diesen Beobachtungen ist ersichtlich, daß die Mehrzahl der zuvor aufgeführten Dialektmerkmale nur noch bei älteren Informanten mit hohem Dialektalitätsgrad vorhanden ist, hieraus läßt sich das baldige Erlöschen dieser Züge des ableiten. Die Phänomene konnten somit nicht in eine quantitative Analyse einbezogen werden, zumal ihr sporadisches, oft individuelles und auf keinen Fall gruppenspezifisches Auftreten zu sehr im Bereich des Zufälligen liegt. Aus dialektologisch-dokumentarischem Interesse war es dennoch wichtig, diese qualitativ hervorstechenden lautlichen Merkmale unter diachronen und allgemein artikulatorischen Gesichtspunkten darzustellen.

1.2. Innovative Merkmale Hier gelten hinsichtlich der Eignung für eine quantitativ-variationelle Analyse der Einzelphänomene die gleichen Bedingungen wie für die traditionell dialektalen Merkmale (vgl. 1.1.). Dies bedeutet auch, daß qualitativ auffällige Merkmale, die seltener auftreten, nicht unerwähnt bleiben sollten. So wird in den variationell-quantitativen Analysen zwar deutlich, daß ζ. B. bei jüngeren Sprechern eine Tendenz zur Schwächung von Okklusiven zu erkennen ist; die ausgewählten Variablen stellen jedoch nur einen - und zwar den frequenzbedingt am besten meßbaren - Teil dieser Tendenz dar. Daher soll im folgenden auf die beobachtete Ausdehnung

21

22

23

Diese archaische Form ist selbst bei stark dialektalen Sprechern negativ konnotiert. So entgegnet 56(66) seinem Gesprächspartner 55(81) - beide aus dem Rione Ponte - als dieser drinto gebraucht: «Trento nun stä qua». Dadurch offenbart jedoch auch 56(66) die ihm eigene Sonorisierung des Nexus tr sowie die im Römischen relativ geschlossene Realisation von /ε/. Epithetisches -e bei konsonantisch auslautenden Wörtern wird als gemeinitalienisch angesehen (ζ. B. fiatte ), jedoch liegt ζ. B. in bare eine von jugendlichen Sprechern negativ konnotierte Form vor. Bei Belli treten hingegen auch noch mehrsilbige endbetonte Wörter wie z.B. visitone (Vignuzzi 1991, 750) auf.

64

des Phänomenbereichs und damit auf eventuelle A n f ä n g e zukünftigen sprechsprachlichen Wandels, oder besser (vgl. 4.3., 4.5.), hingewiesen werden. 1.2.1. Vokalismus Neben der (unbewußten) Öffnung der Auslautvokale -o, -e über das (nicht gefestigte) normative M a ß hinaus bei jüngeren Sprechern ist bei den Tonvokalen - wenn auch seltener - die gleiche Tendenz zu beobachten. /o/ > [0] erscheint bei sechs Frauen und drei Männern aller Alters-, aber nur der oberen Bildungsschichten, vor allem in ['norme] und ['so:no] , welches jedoch durch röm. [so] beeinflußt sein kann. Bei den gebildeten jungen Frauen 29(32) und 22(18) tritt sogar ['ro:ma] auf, neben ['so:pra] und ['torre], letzteres mit Öffnung durch nachfolgendes r 2 4 . Fast ausschließlich auf (sieben) jüngere Frauen mit höherem Bildungsgrad beschränkt ist die extreme Öffnung von /ε/ zu fast [ae] (eine Ausnahme ist 23(17), ein Schüler mit einer sehr offenen Realisation in accento). Betroffen ist vor allem /ε/ vor η + Okklusiv, z.B. niente, violento, cadenza, dipende usw., aber auch in sempre, adesso und bei e ([mak'kae ssta 'robba], 22(18) ], jedoch nie stimmhaft; [0] ist nicht zu beobachten seltener auch als Frikativ, z.B. in [pu: raga(t>sso, mezzo > me (d) zzo 39(67); romanaccio > [roma'nail^JJ(o)]; maggiore > [ma (d) 3'3o:re] (1(20)); dabei ist der geschwächte Okklusiv bisweilen noch als Approximant wahrnehmbar. Von den insgesamt 23 Informanten, bei welchen die Schwächung des Okklusivs - v. a. bei [ttJ] - zu beobachten ist, sind 20 männlichen Geschlechts. Zusätzlich ist zu sehen, daß der Schwund von t, d bei jungen Informanten häufig auftritt, bei Angehörigen der mittleren Altersschicht kaum, bei älteren Sprechern nur in einem Fall ([faJ"'Ja:mo], 39(67)δ). Bei Kons. + [tj] hingegen tritt auch bei älteren Informanten bisweilen Schwund von [t] auf: ['serfo] (76(68)), [kommer'Ja:li] (39(67)), [ko'minfo] (56(66)). Häufiger sind Formen wie [prinji'ba:le], [kon'Jentro], [in'Ji:ma] jedoch in der mittleren und vor allem der jüngeren Generation, wo ein Informant (1(20)) sogar [rtj] > [JJ"J aufweist (cantä a squassciagola ). Auch [tts] > [ss], [ddz] > [zz] ist auf die mittlere und jüngere Generation beschränkt (Ausnahme mossarella bei 39(67)): ['la:ssjo] , 15(19); [Ve'nessja], 71(37). Schwächung von [d] der stimmhaften Affrikaten Id3/ bzw. /dd3/ tritt seltener und vornehmlich bei jüngeren ausschließlich männlichen Personen auf; Belege aus der älteren Generation (ab 65 Jahre) fehlen. Auffällig ist die Quantität von [3], die bei standardsprachlichem Id^/ als [3] realisiert wird, z.B. [marki'3a:ni], [ku'3i:na] [i 3eno've:si] etc., bei stit. /dd3/ stets lang, so in [ma33or 'parte], auch satzphonetisch [va 3'3u] . In der Verbindung mit vorausgehendem r schwindet d in ['argini], auch satzphonetisch in [ner'3o:go] . In allen hier aufgeführten Fällen besteht also eine generelle Tendenz zur Frikativierung. Ausgenommen bleibt Ibl,welches auch bei jungen Leuten stets mit langem, ja bisweilen sogar überlangem Verschluß auftritt. Ausgangspunkt der Frikativierung dürfte die Lenisierung intervokalischer Verschlußlaute und Sonorisierung von Okklusiven vor oder nach r gewesen sein, die sich dann auf die Affrikaten und st ausgedehnt hat (vgl. auch 2.3.15.).

1.3. Intonatorische Merkmale Die bei älteren Romanesco-Sprechern zu beobachtende Dehnung des Tonvokals mit primärem oder auch sekundärem Satzakzent mit darauffolgendem starken Abfall der Tonhöhe (vgl. Bernhard 1993) hat im Falle von nachtonigen Langkonsonanten oft deren Degeminierung zur Folge 3 1 . 31

Hierzu ist nicht das v o n rr zu rechnen, welches im R o m a n e s c o nach Belli, ausgehend v o n vortoniger Realisation, generalisiert w o r d e n ist und als traditionelles D i a l e k t m e r k m a l angesehen wird.

67

Somit kann diese Degeminierung als segmentaler Indikator für suprasegmentale Merkmale mitgewertet werden. Neben häufiger betroffenem [tt] und [11] (vgl. 2.16., 2.17.; 3.16., 3.17.) sind auch andere Langkonsonanten davon betroffen, welche jedoch aufgrund ihres selteneren Auftretens nicht quantitativ analysiert werden konnten. Die Degeminierung betrifft, vor allem bei Männern der mittleren und älteren Generation (Ausnahme 69(75)$), auch nn (['a:ni], [fa:no], [d3o'va:ni], ['no:no] ), kk ([fi'no:ki]), ss ([tri'lu:sa]; seltener auch Affrikaten, so [kkj] (['pi:kjo]), ts (['tso:tso] ), [ttj] ([im'pi:t/i], [ka'bo.tfa]). Geschwächte Affrikaten treten mitunter auch bei denjenigen Informanten auf, welche auch [tt/] > [JJ] etc. gebrauchen (vgl. 1.2.). Da intonatorischer Sprachwandel nur schwer diskursiv beschreibbar ist und im Rahmen empirischer Untersuchungen großen experimentellphonetischen Aufwand bedingt, ist der zuvor genannte Deskriptionsmodus selbstverständlich als eher anzusehen. Die Relevanz der prosodischen Faktoren 32 bei der Erfassung des alle Ebenen umfassenden Sprachwandels hat jedoch zur Berücksichtigung des recht auffälligen Merkmals intonatorische Degeminierung> geführt.

1.4. Kontrollvariablen Zu den lautlichen Bestandteilen des Römischen, die sich durch (zunächst intuitiv erfaßte) Invariabilität auszeichnen, gehört, neben der Realisation [J] von standarditalienischem -/tf/-, das seit dem Aröm. durchgängig beobachtbare Erscheinen des Gleitkonsonanten t in den Nexus ns, rs, ls33. Das vorausgesetzte generelle Auftreten des Gleitkonsonanten [t] war Anlaß dazu, die genannten Nexus zur Kontrolle in die quantitative Analyse einzubeziehen. Dabei wurde angenommen, daß nur bei sehr standardnahen Sprechern auch hier eine (quantitativ) standardnahe Realisation der betroffenen Konsonantenverbindungen auftritt.

32 33

Hierzu zählt ζ. B. auch die Funktion von -o, -e als hesitation phenomena); vgl.

2.2., 2.3., 3.2., 3.3.

Das Auftreten eines Gleitkonsonanten ist des öfteren auch im Nexus nf, z.B. [rg'pfi:o] , als natürlich-artikulatorisches Resultat des Übergangs von (assimiliertem) [m] zu [f] zu beobachten; vgl. auch bair. [impflo'rents] nts) entwickelt (Rohlfs Gramm. § 267) und sich somit 16

17

Auch hier kommt es ab und an zu Homonymien, so z.B. [tJer'ka:vo daritor'na n'dje:dro] (45(52)), wo nicht zu entscheiden ist, ob es sich um die apokopierte Präposition d' < di/de mit folgendem a- handelt, oder ob die Konstruktion vorliegt. Erst die Tatsache, daß der Informant ansonsten prothet. α nicht gebraucht, macht die zweite Möglichkeit sehr wahrscheinlich. Dies äußerte ein heute im Stadtteil E U R (im Süden Roms) lebender gebürtiger Ponticiano (= Einwohner des Rione Ponte), als während einer Testbefragung die Sprache auf lautliche Eigenheiten des aröm. faizo, heutiges romanesco farzo). Besonders folgenreich wirkte sich dabei die Aufgabe des aröm. best. Artikels masc. lo zugunsten der toskanischen Variante eller aus, da nun auch die satzphonetisch wichtige und häufige Verbindung er + s- (dazu die artikulierten Präpositionen der, ar, cor, pe'r, dar) den Gleitkonsonanten t entwickelte19, also er sole > er zole, der suo > der zuo. Bei (v. a. jungen) Sprechern ohne Rhotazismus wird der Verlust dieser morphosyntaktischen Verbindung von r und s teilweise durch das Hinzutreten einer neuen, standardbedingten kompensiert, wenn die apokopierten Infinitive auf -ä, -e, -e, -i zugunsten der standarditalienischen Formen 19

Dieser ergibt sich aufgrund der Vibration des Apex zwischen [r] und [s] nicht wie bei [ns] oder auch [Is], wo das Lösen der Zungenspitze beim Übergang zum Frikativ [s] stets als schwaches [t] hörbar ist.

77

a u f g e g e b e n und mit d e m R e f l e x i v p r o n o m e n si v e r b u n d e n w e r d e n : z . B . incontrarsi (statt röm. incontrasse) > incontrarzi, nascondersi (statt röm. s'annisconne) > nasconderzi-

2.6.2. Phonische Realisationen i m heutigen R ö m i s c h D i e als Kontrollvariable, d . h . zur Feststellung eines h o h e n Standardisierungsgrades (mit A u f g a b e der dialektalen M e r k m a l e ) e i n g e f ü h r t e n M e r k m a l s a u s p r ä g u n g e n [rs] und [rts] z e i g e n sich im heutigen S p r a c h g e b r a u c h in R o m bei w e i t e m nicht so invariabel wie ursprünglich a n g e n o m m e n (s. A b s c h n i t t 3.6.). N e b e n einem ü b e r r a s c h e n d g r o ß e n A n t e i l d e r Standardrealisation [rs] - bisweilen auch [r's] - läßt sich vereinzelt auch assimiliertes [r] b e o b a c h t e n , z . B . cavalli da cossa (21(40)), pessona (22(18), 7(60), 8(24)), es sellero (57(84)). A u f g r u n d der im R ö m i s c h e n neutralisierten O p p o s i t i o n /rs/ ~ /rts/ (ζ. B. terso vs. terzo d r i t ter, drittens>) sind - nicht zuletzt w e g e n der in d e n Schulen vermittelten O r t h o g r a p h i e n o r m - h y p e r k o r r e k t e F o r m e n keine Seltenheit: tersa (71(37), 69(75)), Borsano (82(76)), forsa

(61(79)) e t c · (siehe auch A b s c h n i t t 3.6.). A u f f ä l l i g ist die im Vergleich z u m P a r a l l e l p h ä n o m e n [ns] vs. [nts] häufige R e a l i s a t i o n [rs], v o r allem bei älteren R o m a n e s c o - S p r e c h e r n (vgl. A b s c h n i t t e 3.6.2. und 3.6.4.). D i e s e Tatsache macht es wahrscheinlicher, d a ß in S c h r e i b u n g e n mit rs bei B e l l i u n d in anderer reflektierter D i a l e k t literatur 2 0 nicht nur eine «grafia italianeggiante» ( D e G r e g o r i 1912, 107) vorliegt, sondern daß die realen Verhältnisse im R o m a n e s c o w i e d e r g e g e ben werden.

2.6.3. S p r e c h e r b e w u ß t s e i n D i e R e a l i s a t i o n [rts] ist im B e w u ß t s e i n d e r R ö m e r kein M e r k m a l des R o m a n e s c o , w o h l aber eines, das R e g i o n a l i t ä t anzeigt. H i e r z u m a g v o r allem die orthographische Realisation der p h o n o l o g i s c h e n O p p o s i t i o n /rs/ ~ /rts/ beitragen, die mit d e m Schulunterricht beginnt und sich im öffentlichen L e b e n fortsetzt. Junge L e u t e , die im Durchschnitt eine längere Schulbildung mit entsprechendem metasprachlichen W i s s e n a u f w e i s e n , k ö n n e n die regional markierte R e a l i s a t i o n [rts] als H e r k u n f t s m e r k m a l

20

So auch in Checco Durantes (o.J., 19) Sonett «La preghiera a San Giuseppe» er sole. Zur Wiedergabe der (sozio-)linguistischen Variation in Bellis Sonetten vgl. Serianni 1989b, 271-292 und 293-339, worin die Heterogenität des Romanesco ausführlich dargelegt wird. Zu (rs) vs. (rz) äußert sich Serianni hier nicht. - A m Beispiel andare und dessen Formen des passato remoto wird die soziolinguistische Schichtung des von Albano Leoni 1985 gezeigt.

78

bewußter verwenden als ältere Personen mit in der Regel niedrigerem Bildungsstand (vgl. auch 3.6.4.). 2.6.4. Datenanalyse Die zwei zugrundegelegten Merkmalsklassen [rs] und [rts] bereiten bei der Analyse (Zählung) der Gesamtmenge der erhobenen Daten keine Schwierigkeiten. Bisweilen auftretendes [r's] wurde als [rts] gewertet und nach einer Kontrolle dieser Ausprägung zugerechnet. Die insgesamt nicht sehr häufigen Fälle von Assimilation sowie hyperkorrekte Formen (s. 2.6.2.) wurden bei der Erstellung der Maßzahlen nicht berücksichtigt.

2.7.

/ls/; Varianten: [Is], [Its]

2.7.1. Historische Entwicklung und geographische Verbreitung Der schon im Aröm. bei [ls] eingeschobene Gleitkonsonant t hat sich auch nach Vokalisierung von vorkons. / (zu i oder u)2' erhalten (vgl. Ernst 1970, 82-83). Im Romanesco der 2. Phase verschwindet / vor Konsonant gänzlich, da sich der Rhotazismus von l vor Konsonant durchsetzt (s. auch Abschnitt 2.6.1.). 2.7.2. Phonische Realisationen im heutigen Römisch Neben der zu erwartenden Realisation [Its] ist auch [ls] nicht selten. D a / vor 5 nur bei aufgegebenem Rhotazismus von vorkonsonantischem l auftreten kann, ist [Its] und erst recht [ls] auf starke Wirkung der Normaussprache zurückzuführen. Selten ist auch die Assimilation von l durch s zu beobachten, so ζ. B. is signore < il signore. Diese Erscheinung ist als Parallelphänomen zur Assimilation von / und η vor r- zu sehen (nicht identisch mit dem rhotazistischen r des Romanesco!), z.B. i(r) ragazzo, de(r)re, u(r) ragazzo, Formen, die v. a. bei jungen Leuten auftreten 22 . 2.7.3. Sprecherbewußtsein Dort, wo der Rhotazismus von vorkonsonantischem / aufgegeben wird, also bei Kontakt mit der Normaussprache und dessen Auswirkungen auf den Grad der Dialektalität bzw. Standardisierung der Sprecher, ist [ls] ~ 21

22

Dies gilt auch für die mittel- und süditalienischen Mundarten mit vokalisiertem /. Darüber hinaus ist [ls] > [Its] auch in einigen lombardischen Mundarten anzutreffen (Rohlfs Gramm. § 267). Weiter fortgeschritten ist diese Assimilation in toskanischen Mundarten, vgl. Rohlfs Gramm. §§ 173, 240, 415.

79

[Its] zumindest teilweise im Sprecherbewußtsein verankert, [ls] zeigt dann einen hohen Grad von normkonformen Aussprachegewohnheiten an.

2.7.4. Datenanalyse Die zwei Merkmalsausprägungen der Variablen bereiten bei der Errechnung der Maßzahlen keine Schwierigkeiten. Diese liegen vielmehr in der Maßzahl selbst, welche häufig aufgrund von lediglich zwei oder drei D a t a gebildet wird. D i e Assimilation von [ls] > [ss] wurde hierbei nicht berücksichtigt.

2.8.

/nd/; V a r i a n t e n : [nd], [nn] (/mb/; V a r i a n t e n : [mb], [ m m ] - /ld/; V a r i a n t e n : [ld], [11])

2.8.1. Historische Entwicklung und geographische Verbreitung Die Geschichte der in fast ganz Süd- und Mittelitalien und vermutlich auf oskisch-umbrischer Substratwirkung beruhenden Assimilationserscheinungen von Nasal (bzw. Lateral) + homorganes d ist hinlänglich bekannt und braucht an dieser Stelle nicht ausgeführt zu werden 23 , nd > nn ist für alle überlieferten Stadien des Römischen direkt und in hyperkorrekten Formen bezeugt 2 4 , ebenso mb > mm, auch sekundär aus nv (wohl über eine Zwischenstufe [mb]); Id > II ist jedoch bereits im 16. Jahrhundert zugunsten von rd aufgegeben worden, nach Ernst 1970, 74 aufgrund des seltenen Vorkommens von Wörtern mit -ld-.

2.8.2. Phonische Realisationen im heutigen Römisch Id > II ist im heutigen R o m nur noch in der erstarrten Form callo 25 und dessen Ableitungen (z.B. callara , ariskallä ) bei älteren Sprechern zu hören. Wenn, wie oben erwähnt, die Frequenz einer Erscheinung - und Wörter mit -mb- sind auch nicht zahlreich - Grund für ihr Weiterleben oder Verschwinden ist, so gilt dies auch für das weitgehende Fehlen von mb > mm im heutigen Romanesco; die wenigen erhobenen Belege seien hier genannt: (e)mbi als typisch römische Interjektion (mit der Bedeutung , nn ist hingegen auch heute noch relativ lebendig (s. Abschnitt 3.8.0.). Es erfaßt jedoch neuere Übernahmen aus der Schriftsprache wie prendere (welches noch im Aröm. bisweilen als prinne erscheint, s. Trifone 1992,115, passim) nicht mehr, so daß auch nd > nn als abgeschlossener Lautwandel betrachtet werden muß. Da jedoch genügend historisches Wortmaterial (quando, andare, vendere etc.) zur Verfügung steht, ist mit einem baldigen Verschwinden dieses Dialektmerkmals nicht zu rechnen, zumal es - wie andere dialektale Züge auch - durch die Popkultur auch jüngere Leute erreicht 26 . Darüber hinaus tritt bei jungen Informanten vor allem als Schnellsprechform sekundäres nn bzw. nnd auf, d.h. bei Sprechern, die ansonsten nur -nd- gebrauchen (z.B. 13(19), 63(20)). In diesem Fall ist -nd- > [nn] und [nn d ] als sprechsprachliches Phänomen im Rahmen der bei jüngeren Römern allgemein verbreiteten Lenisierungstendenz bei Okklusiven zu interpretieren (s. auch die Variablen -hl-, -/k/-, W/st/-)· 2.8.3. Sprecherbewußtsein Darüber, daß nd > nn als markiertes Merkmal im Dialektbewußtsein der Römer vorhanden ist, dürfte es kaum Zweifel geben. Entsprechende 26

Z . B . in dem Song , in welchem Antonello Venditti bei LiveKonzerten in Rom stets monno gebraucht. Gerade monno erscheint im hier zugrundegelegten Korpus jedoch überwiegend mit -nd- (s. 3.8.0.), und im Zusammenhang mit dem genannten Lied dürfte monno als zu interpretieren sein. 81

Äußerungen von Informanten bestätigen dies: [an'na:mo, 'no an'da:mo, a v'visto 'mejjo n'tso ppar'la 'sa] bemerkte eine Romanesco-Sprecherin (61(79)), woraus hervorgeht, daß bei ihr eindeutig das Bemühen um (also italienisch) im Vordergrund steht. D e m gegenüber ihr Enkel (63(20)): «non si puö piü parlare cosi [wie die Großmutter]; se vuoi avere un po' de successo, no, non si puö». Hieraus ergibt sich eine deutlich negativ konnotierte Einstellung zur Dialektalität, da diese als der sozialen Integration hinderlich angesehen wird. Bei älteren Leuten ist in der Aufgabe von nn also eher eine - intuitiv begriffene oder durch die Schule vermittelte - Verpflichtung der Norm gegenüber zu sehen, während [nn] bei jungen Leuten bewußter und reflektierter Bestandteil des idiomatischen Wissens ist und soziale Relevanz erlangt 27 . [mb] > [mm] und erst recht [ld] > [11] sind als vereinzelt anzutreffende Dialektmerkmale nicht mehr im Sprecherbewußtsein verankert. 2.8.4. Datenanalyse A l s Variable mit zwei Merkmalsausprägungen ist [nd] ~ [nn] einfach zu analysieren. Bisweilen erfordert die nur schwache Realisation von [d] einen Kontrolldurchgang. Bei auch danach nicht zu entscheidender Zugehörigkeit zu [nd] oder [nn]28 wurde auf die Einbeziehung des Datums verzichtet.

2.9.

IM + Konsonant;

Varianten: [1], [r]

2.9.1. Historische Entwicklung und geographische Verbreitung Nach einer sehr frühen Velarisierung von vorkonsonantischem l sind uns aus dem Aröm. v.a. dessen Palatalisierungen bekannt (Ernst 1970, 76f.), jedoch sind auch rhotazistische Formen vor Labialen, Velaren und Palatalen gut bezeugt (Ernst 1970,76, 77). Es hat also im toskanisierten Romanesco die Ausweitung eines bereits bekannten Phänomens stattgefunden 29 , welches wohl durch die Substitution des aröm. best. Art. masc. lo 27

28

29

Dies ist selbstverständlich auch bei älteren Leuten mit höherer Schulbildung der Fall, vgl. Tab. 8.4. Ähnlich wie bei [ns] vs. [nts] ist öfters auch bei [nn] ein durch die Lösung der Zungenspitze von den Zähnen oder Alveolen bedingtes schwaches [d] (an entsprechend schwachem auf Spektogrammen erkennbar) zu hören. Solche Erscheinungen können als natürlich-phonetische Phänomene nicht mit dem Merkmal bzw. versehen werden. Hierzu ausführlicher Ernst 1970, 78; Ugolini 1983, 5 2 - 6 1 ; Porta 1971. Der von De Gregorio 1912, 109 angenommene süditalienische Einfluß scheidet aus, zumal im Süden der Rhotazismus erst später eintritt; vgl. auch Rohlfs Gramm. § 243· 82

durch eP° weiteren Auftrieb erhalten hat. Das Phänomen des Rhotazismus ist dabei auch der toskanischen Volkssprache nicht fremd (dort im Nordwesten sowie im , Rohlfs Gramm. § 243), ebensowenig dem Süden, wo jedoch ältere Velarisierung bzw. Palatalisierung von l + Kons, überwiegt 31 . Etwas anders entwickelte sich der nachkonsonantische Rhotazismus. Da Kons. + l sich im Römischen wie in fast allen it. Dialekten zu Kons. + j entwickelte, sind davon nur Entlehnungen (aus den klassischen wie den modernen Sprachen) betroffen 32 . Es erfolgte also eine Lautsubstitution nach dem Vorbild l + Kons., so daß im Romanesco der nachtoskanischen Phase / nur noch anlautend und intervokalisch erscheint. 2.9.2. Phonische Realisationen im heutigen Römisch Neben l + Kons, und r + Kons, lassen sich im heutigen Römisch auch noch andere phonische Realisationen beobachten. Neben recht seltener Schwächung von / oder r - welche die Unterscheidbarkeit der beiden Laute erschwert - und fünf Fällen von (akzidenteller?) Palatalisierung (1quaiche, 2x 19(56)), 3X 11(78)) kommen vor allem Ersatzdehnungen des vorausgehenden Vokals sowie des auf llr folgenden Konsonanten (Assimilationen) recht häufig vor 33 . Die Erscheinung tritt bei insgesamt 25, zum größten Teil älteren Informanten mit einer durchschnittlichen Häufigkeit von zweimal pro Interview auf. Hier einige Beispiele 34 : abbergo, Abberto, abbero, quaccuno, acune, ato , smattire, quacche, accune, uttimo, attro/atro, satto (in lungo), abbicocca, sottanto, soddato, sveto, pacco scenico, atalena, pucce , soddi, saddatura. Die Beispiele zeigen, daß llr meist (zum Artikel er s. weiter unten) vor Okklusiven und Affrikaten schwindet. Dies erinnert an aröm. Verhältnisse (vgl. Ernst 1970, 76f.), wo aufgrund fehlender Normbindung eine Generalisierung des Phänomens eintreten konnte. Diese ist im heutigen Romanesco freilich ausgeschlossen, da der Kontakt mit sowohl der dialektalen als auch der schriftsprachlichen Norm sehr eng ist. Da keine der beiden Normen 30

31

In von M . Palermo 1991 ausgewerteten Textkorpora des frühen 16. Jh. findet sich er noch nicht (vgl. ebd. 4 0 - 4 2 ) . Z u r Velarisierung in Norditalien sowie zur Palatalisierung in der Toskana vgl.

Rohlfs Gramm. §§ 243, 244. Zu / + Kons. > r + Kons, in der Toskana Rohlfs 32

33

34

Gramm. § 243. Dies gilt auch für das Toskanische selbst, insbesondere für das Florentinische des 15. Jh., hierzu Migliorini 1988, 261. Z u m Süditalienischen Rohlfs Gramm. § 179. Beispiele für das Römische bei Ernst 1970, 8 0 - 8 1 . Z u r Terminologie Ersatzdehnung bzw. Assimilation siehe Boretzky 1977, 8 9 90. Ich entscheide mich im Konsonantismus für , im Vokalismus für . Die Doppelkonsonanten zeigen jeweils Assimilation, die einfachen Konsonanten Ersatzdehnung des Vokals vor llr an.

83

Ersatzdehnung oder Assimilierung morto hingegen gut bezeugt, s. Rohlfs Gramm. §243· «L > R war hier wegen des folgenden r nicht möglich. Im heutigen Dialekt haben wir deshalb als Dissimilationsergebnis antro». Der gleichen Meinung Teilenbach 1909, 44; De Gregorio 1912, 109. Vignuzzi 1991, 748 setzt zurecht den unbestimmten Artikel un als die Dissimilation bedingendes Element an; ebenso Trifone 1992, 67. Hier auch l'antro, quel'antro etc., vgl. Albano Leoni 1970-1972, 490-494, zu artro S. 520.

84

tritt bei 19 Informanten η mit darauffolgendem r auf, also no{i)artri, (u)n artro etc.; lediglich bei zwei Informanten (6(84) und 55(81)) findet sich η auch nach vorausgegangenem r bzw. I (l'antra vorta, qualche [sie!] antra vorta). Es ist also eine Tendenz zur Generalisierung der R e g e l l + Kons. > r + Kons, erkennbar. Relikte der ursprünglichen Dissimilation (/ > n) finden sich nur noch vereinzelt bei älteren männlichen RomanescoSprechern.

2.9.3. Sprecherbewußtsein D e r Rhotazismus von vorkonsonantischem / nimmt im Bewußtsein der Römer eine vorrangige Stellung unter den Dialektmerkmalen ein. Er ist vor allem im Zusammenhang mit dem best. Art. masc. er fest im idiomatischen Wissen aller Römer - auch der Nicht-Romanesco-Sprecher - verankert. Nachkonsonantischer Rhotazismus gilt bei Sprechern der jungen und mittleren Generation als stark stigmatisiert, soweit das Phänomen überhaupt bekannt ist. Bei denjenigen, die es gebrauchen (s. oben), ist Kons. + r z.T. ebenfalls negativ konnotiert, d.h. sie empfinden es, durch die Kenntnis der Normaussprache bedingt, als korrekturbedürftig.

2.9.4. Datenanalyse A l s Variable mit zwei (bei altro drei) Merkmalsklassen ergeben sich keine Probleme bei der Ermittlung der Maßzahl. Hierzu wurden nicht mit herangezogen: a) Fälle von Ersatzdehnung (wie oben beschrieben); b) schwach ausgeprägter vorkonsonantischer Laut, bei welchem auch nach Kontrollen nicht zu entscheiden war, ob es sich um l oder r handelt 39 ; c) Assimilierter A r t . masc. il (ζ. B. ir ragazzo, il legno) bei jüngeren Informanten, die ansonsten keinen Rhotazismus zeigen (vgl. auch A b schnitt 7.2.).

39

Man könnte hier auch von einer Reduzierung sowohl von / als auch von r auf das Archiphonem sprechen, vor allem dann, wenn r nur eine Vibration aufweist und so lautphysiologisch mit kurzem /, bei welchem die Zungenspitze die Alveolen nur kurz berührt, zusammenfällt. Jedoch ergeben sich die Hörprobleme meist durch Hintergrundgeräusche, welche im geschilderten Fall (nicht so im Tonstudio) die Unterscheidung erschweren.

85

2.io.

/rr/; Varianten: [rr], [r]

2.ίο.ι. Historische Entwicklung und geographische Verbreitung Das im Aröm. nicht und bei Belli noch kaum 40 zu beobachtende Phänomen der Degeminierung von [rr] hat sich im Romanesco erst im 19. und 20. Jh. stabilisiert41. Es ist heute ein auffälliges Merkmal des Römischen und steht der Standardrealisation [rr] gegenüber. Die geographische Verbreitung der Erscheinung ((N)W-Toskana, Teile der Marken und Umbriens) 42 läßt keine geolinguistische Kontinuität, wie etwa bei [nd] ~ [nn], erkennen, so daß es sich möglicherweise um eine in Rom selbst entstandene Aussprachegewohnheit handelt. 2.10.2. Phonische Realisationen im heutigen Römisch Besonders gut hörbar ist die Degeminierung von [rr] in der Stellung nach dem Tonvokal, wie in tera, tore. Die Serie von Wörtern oder Wortformen mit nachtonigem [rr] ist aber sehr klein (vgl. Abschnitt 3.10.0.). Wesentlich häufiger tritt degeminiertes [rr] in vortoniger Stellung auf, von wo aus wohl das Phänomen auf Wörter mit nachhaupttonigem rr übertragen wurde. Dabei fällt auf, daß hier in der phonischen Realisation die Nexus kurzer Vok. + rr und langer Vok. + r gleiche Länge aufweisen, die Rolle der konsonantischen Länge sozusagen von der der vokalischen Länge übernommen wird 43 . In vortoniger Position tritt diese Quantitätenverteilung nicht auf, sondern es tritt zu kurzem Vokal ein kurzer Vibrant, was sprachökonomisch zu erklären ist, da hier die Längung des Vibranten dies v. a. zwei Silben und mehr vor dem Hauptton - mehr Energie erfordert. Dies macht dort bisweilen eine eindeutige Zuordnung zu [rr] oder [r] recht schwierig, insbesondere in Allegroformen. 40

41 42

43

Bei Belli erscheint bisweilen vortoniges -rr- als -r-, so arivä (Albano Leoni 1970-1972, 513), neben arrivato (ebd. 517); callarosta(ro) erscheint bei Belli nur mit [r] (ebd. 607), ebenso jedoch auch callalesse. Des weiteren im Sonett «Er teremoto» (1832) mit vortonigem neben nachtonigem rr. De Gregorio 1912, 105 erwähnt dessen «dolcezza». Rohlfs Gramm. § 238, S. 336 wundert sich über dieses so weit im Süden auftretende Phänomen, welches v. a. im West- und Nordwesttoskanischen anzutreffen ist, aber auch teilweise in den Marken und in Umbrien (in Norcia tera) bis ins südliche Latium. Denkbar wäre für letzteres eine Übernahme aus dem Romanesco, welches seinerseits - zunächst in der Unterschicht - die Variante [r] von Zuwanderern aus Umbrien und den Marken übernommen haben könnte. Palermo 1993 hingegen führt die Degeminierung von rom. rr auf Einflüsse aus dem südlichen Latium zurück. Eine hierzu durchgeführte spektrographische Meßreihe von 20 in Sprechgeschwindigkeit und Äußerungskontext vergleichbaren Beispielen ergab eine mittlere Gesamtlänge des Nexus von 350 msec. Davon entfielen bei der Realisation [r] durchschnittlich 250 msec, auf den Tonvokal, bei der Realisation [rr] durchschnittlich 250 msec, auf den Vibranten.

86

Im heutigen Römisch ist die Degeminierung von rr in vortoniger Stellung eine verbreitete Erscheinung. Auch die Neuerungen der assimilierten männlichen Artikel il > ir und un > ur (vgl. auch Abschnitt 2.7.2.) sind davon betroffen; ebenso die assimilierte Präposition in > ir, z.B. in Roma > ir Roma > i Roma (63(20)). Hyperkorrekte Formen sind nicht zu beobachten, da v. a. bei nachtonigem [rr] vs. [r] (Beispiel terra, ferro, birra) Minimalpaare - ζ. B. caro neben carro - weitestgehend fehlen. Eine Ausnahme bildet (il gioco della) mora (mit unklarer Etymologie, s. D E L I 779a) neben mora , . Bei Belli ist nur möra zu finden ( A l b a n o Leoni 1970-1972, 1240), bei Chiappini 1992, 90 nur morra, welches er auf die (frühere) Gewohnheit der Trasteverini, r intensiv zu realisieren, zurückführt 4 4 . Diese Gewohnheit ist in der Tat auch bei einer Romanesco-Sprecherin aus Trastevere (61(79)) z u beobachten: «num me posso sco/Trdä dde te», allerdings in vorkonsonantischer Stellung und mit Emphase.

2.10.3. Sprecherbewußtsein rr > r nach dem Hauptton ist im heutigen Römisch fester Bestandteil des metasprachlichen Wissens der Sprecher, und es wird stets als hervorstechendes Charakteristikum des Romanesco erwähnt 45 . Weniger präsent ist hingegen - aus den zuvor genannten artikulatorischen aber auch auditiven Gründen - vortoniges [rr] > [r], obwohl dieses Phänomen^auch jüngeren Personen im Rahmen schulischer bewußt gemacht wird.

2.10.4. Datenanalyse Aufgrund der nur zwei Merkmalsklassen der Variablen [rr] ~ [r] ergeben sich bei der Analyse der entweder dem Romanesco oder der Standardvarietät zuzuordnenden Realisationen keine Probleme. In Fällen von nicht zu entscheidender Quantität von [r] wurde auf eine Wertung verzichtet.

44

45

«... poiche all'abitatore della cittä al di lä del Tevere piace molto di battere la r, essendo una lettera che da alia parola una maggior energia.» (Chiappini 1992, 90). Dies vor allem in Zusammenhang mit der orthographischen Wiedergabe von Wörtern wie torre, guerra, terra etc., welche im Schulunterricht eine wichtige Stellung einnehmen, wie mehrere, v. a. ältere Informanten berichteten.

87

2.11.

(-)ΜΛ/-; V a r i a n t e n : [ÄÄ], [j(j)]

2.H.I. Historische Entwicklung und geographische Verbreitung D a s im Altrömischen (vgl. Ernst 1970, 87t) noch nicht belegbare Schwinden des lateralen Elements von [ÄÄ] < vlat. lj < L I (ζ. B. filius, melius) oder lj < L E (z.B. oleum, mlat. plleare , D E L I 927b) hat sich seit dem 18. Jahrhundert verallgemeinert. Es ist bereits bei Micheli sporadisch und bei Belli fast generell anzutreffen 4 6 . D i e geographische Verbreitung der Erscheinung erstreckt sich - neben Norditalien, w o sie alt ist - über weite Teile Mittelitaliens (vor allem Umbrien, die Marken und Latium, auch die Abruzzen, vgl. Rohlfs Gramm. § 280).

2.11.2. Phonische Realisationen im heutigen Römisch Neben der Standardrealisation [ÄÄ] - bisweilen mit nur schwach hörbarem lateralen Element - sind [jj] und, etwas seltener, [j] anzutreffen, letzteres vor allem in Allegroform oder bei expressiver Dehnung des vorausgehenden (z.B. ['mo:je]) oder, bei vortonigem [jj], des folgenden Tonvokals (z.B. tajädo ). Nach i ist des öfteren sogar [j] selbst vom Schwund betroffen. Resultate hiervon sind nachtonig z.B. ['fi:a], ['pi:o] , mit Plural ['fii] figli oder 2. Sg. Präs. [pii], in extremen Fällen wird dieses zweigipflige i kontrahiert, so daß [fi:], [pi:] zu hören ist. In vortoniger Position hingegen geht bisweilen (so bei pigliare) i im Halbvokal j auf; ζ. B. ['mo ο so p'pja:do] . Die geschilderten Fälle treten vor allem bei älteren, sehr dialektalen Sprechern auf (vgl. auch 3.11.0, 3.11.2.) 4 7 Bei einem einzigen Sprecher (24(67)) ist auch [ÄÄ] > [gj] als (idiosynkratische) Tendenz auffällig: artighjeria, deghji . A l s hyperkorrekte Form [lj] < [j] wäre aljudävo (10(75)) z u nennen. Hyperkorrektes [lj] < [ÄÄ] tritt öfters und in allen Altersschichten bei meglio und famiglia (hier wohl durch Kopräsenz von familiare) auf.

46

47

Tellenbach 1909, 41 verweist auf drei Fälle von [jj] < [ÄÄ] bei Micheli (auch referiert von Ernst 1970, 88). Albano Leoni 1970-1972 führt z.B. neben überwiegend mehrheitlichem fijjo (941-943)lfijja (938-940), fio, fia (938) auch einen Fall von figlio und drei Belege für figlia (937) auf, woraus das Bewußtsein des römischen Dichters für diastratisch-diaphasische Variation hervorgeht, welches von Serianni 1989b, 297-343 gut dokumentiert wird. Hierzu verweist Trifone 1992, 90 - bei Annahme eines Kontinuums von romanesco als bis zum Standarditalienischen als - auf fio als «piü ».

88

Bei einigen Sprechern mit hohem Dialektalitäts- und eher niederem Bildungsgrad (vgl. Tab. 11.2., 11.4.) ist auch j(j) < Ij zu beobachten: itajano48, mijone, mijardo, bijjardo. 2.11.3. Sprecherbewußtsein Als lautphysiologisch naheliegende Erscheinung nimmt die Realisation [jj] < [XX] vor allem bei vortonigem Auftreten keinen besonderen Platz im Dialektwissen der Römer ein. Lediglich [j] (bei gleichzeitig auftretender Intonation) und vor allem [0] nach ί (fio, pio etc.) werden von den Sprechern als dialektal empfunden und bezeichnet 49 , daher auch von jüngeren Informanten meist negativ konnotiert. 2.11.4. Datenanalyse Es wurden zwei Merkmalsausprägungen zugrundegelegt, [ΛΛ] und [j(j)]· Da [j] oft von der Intonation oder der Sprechgeschwindigkeit abhängt und [0] nur nach ί auftritt, wurden keine weiteren Merkmalsausprägungen eingeführt. Hyperkorrekte Realisationen und [XX] > [gj] (s. oben 12.1.2.) wurden nicht in die Messung einbezogen. Ebenso wurde jje nicht berücksichtigt, da es öfters im absoluten Anlaut auftritt und als Klitikon im Satzinnern stets unbetont ist und somit die generalisierte Realisation jje (bei standardnäheren Sprechern auch jji) zu erwarten war.

2.12.

-/]/-; V a r i a n t e n : [1], ['], [ 0 ]

2.12.1. Historische Entwicklung Der während der Pre-Enqueten gewonnene Eindruck von v. a. bei jungen Sprechern auftretender Schwächung von intervokalischem -/- hat zur Einführung dieser innovationsanzeigenden Variablen (I-Variable) geführt. Das Phänomen hat in Rom keine historischen Vorgänger. Es kann in diesem Zusammenhang lediglich auf die ebenfalls jüngere Entwicklung des Schwundes von -1- bei den bestimmten Artikeln lo/la (nicht aber er),

48

49

Bisweilen sogar mit an den satzphonetisch bedingter Aphärese von /-: era tajäna (36(79)); semo tajäni , was sich nur auf [pi:o] beziehen konnte.

89

(l)i/le - dies wohl zunächst bei artikulierten Präpositionen de la > daa, de(l)i > dii usw. - verwiesen werden (Porena 1925). Von hier aus erfolgte auch eine Ausdehnung des Schwundes von -/- bzw. -//- auf das Demonstrativpronomen quello5°. Bei der Verallgemeinerung der Schwächung von -/- könnte es sich also um eine der handeln 51 . 2.12.2. Phonische Realisationen im heutigen Römisch Neben der Schwächung von -/- ist bisweilen auch eine velarisierte Realisation, ähnlich wie im Napoletanischen, zu hören; dies vor allem bei jungen Sprechern (1(20), 13(19), 38(35)), aber auch bei Angehörigen der mittleren und der älteren Generation (17(41), 20(52), 4(76)). 2.12.3. Sprecherbewußtsein Als Phänomen, welches auf beruht, ist die Schwächung von -/- als Merkmal einer bestimmten Sprechergruppe kein Bestandteil des metasprachlichen Wissens der Römer. Sie dürfte jedoch in intuitiven Beurteilungen eines Sprechstils enthalten sein, der vor allem mit Jugendlichen in Verbindung gebracht wird. «Non e piü romanesco, e un romano sguaiato» (5(63)); «E romanesco, ma strano, una parlata strana» 52 . 2.12.4. Datenanalyse Da die Schwächung von -l- ein Lautkontinuum von [1] bis [0] umfaßt, mußte dieses zur Operationalisierung in ein meßbares Gradatum umgewandelt werden. Dabei wird [1], wenn es deutlich, d.h. mit hörbarer Lö50

D i e s e als in die Dialektologie eingegangene, und vermutlich v o n süditalienischem (vgl. auch R o h l f s G r a m m . § 4 1 8 ) E i n f l u ß mitgetragene E r s c h e i n u n g betrifft die erwähnten A r t i k e l mit den dazugehörigen proklitischen Personalpronomina sowie das D e m o n s t r a t i v u m quello (ebenfalls v o r g e stellt) in folgender Weise: In normaler intervokalischer Position schwindet -1-, bei vokalisch anlautenden Substantiva erscheint -1-, nach syntaktisch v e r d o p pelnden W ö r t e r n oder Partikeln v o r betontem V o k a l (ζ. B. o m o ) -II- (vgl. Porena 1 9 2 5 , 2 3 3 - 2 3 5 ) , ähnlich w i e auch in toskanischen M u n d a r t e n (s. R o h l f s Gramm. § 416).

51

E i n Z u s a m m e n h a n g mit der alten (!) E r s c h e i n u n g -/- > -0- im N o r d o s t e n Italiens ( R o h l f s G r a m m . § 2 2 1 ) ist auszuschließen. A u c h der in A p u l i e n bisweilen auftretende S c h w u n d v o n -/- (vgl. B i t o n t o tävue , R o h l f s G r a m m . § 2 2 i a ) beweist lediglich, daß sich sprachökonomisch bedingte dialektale P h ä n o m e n e unabhängig voneinander entwickeln können.

52

S o eine nicht in die Untersuchung einbezogene R ö m e r i n über 1 7 ( 4 1 ) . D i e s e r S p r e c h e r zeichnet sich zusätzlich durch eine recht starke Lenisierung d e r intervokalischen stimmlosen Verschlußlaute aus.

90

sung der Zunge zu vernehmen ist, der Standardrealisation (welche hier mit der Romanesco-Realisation identisch ist) zugeordnet. Schwieriger gestaltete sich die Zuordnung der zahlreichen Schwächungsgrade. Da [0] relativ einfach zu hören ist - es gehen zwei Vokale ineinander über wurden die zwischen [1] und [0] liegenden Realisationen in der Merkmalsausprägung ['] zusammengefaßt. Um die Hörfehlerquote dennoch so niedrig wie möglich zu halten, waren jedoch zahlreiche Hörkontrollen (wiederholtes Abhören der kritischen Realisationen) erforderlich. Die Maßzahl der Variablen stellt den Mittelwert aus den Einzelwerten der drei Merkmalsausprägungen dar.

2.13.

(-)-/t/-; Varianten: [t], [d], [d], [0]

2.13.1. Historische Entwicklung und geographische Verbreitung Die dem Aröm. fremde Lenisierung von intervokalischen Verschlußlauten ist bei Belli schon gelegentlich zu beobachten 53 . Sie hat sich seitdem ausgeweitet, wird von De Gregorio 1912, 102 noch als Ausnahme gewertet, hat aber in jüngeren Studien 54 durchaus ihren Platz unter den r ö misch markiertem Erscheinungen. Dabei wird für die fortgeschrittene Schwächung von [t] auch der Begriff der Sonorisierung, am treffendsten wohl aber der der Frikativierung 55 , verwendet, da kein Verschluß mehr stattfindet. Die Erscheinung ist außer in toskanischen Mundarten (Rohlfs Gramm. §§ 199, 200) auch in anderen Regionen Italiens, auch im Süden und auf Sizilien zu beobachten (Rohlfs Gramm. § 202), wobei hier wohl zwischen der autochthonen mundartlichen Sonorisierung und derjenigen bei zur dialektferneren Aussprache neigenden Jugendlichen der städtischen Zentren zu unterscheiden ist56.

53

54

55

56

So Tellenbach 1909, 49, welcher die «Tendenz, stimmhaft zu werden» erwähnt; vgl. auch Vignuzzi 1991, 747, Trifone 1992, 55. Zuerst bei Franceschi 1965, der darin einen Ausbreitungsweg von Nord nach Süd sieht, welche dem Verlauf der Via Aurelia folge, aber in Roma «tuttora reversibile» (22) sei. Auch Rohlfs 1984, 83 sieht in der bis ins Latium reichenden Lenisierung eine «Sonorisierungswelle jüngerer Herkunft», nimmt allerdings eine Ausbreitung nach Süden entlang des Tiberlaufs an. V.a. Suzuki 1977, der dort den Terminus von Fiorelli (in Camilli 1965) übernimmt. Dies läßt den Schluß zu, daß die Lenisierung seit jener Zeit tatsächlich fortschreitet und [t] über [d] zu [d] wird, was u.a. ja Gegenstand der vorliegenden Untersuchung ist. So z.B. in Palermo (vgl. Birken-Silverman 1989, 261-262) oder Neapel und Messina (eigene Beobachtungen).

91

2.13-2. Phonische Realisationen im heutigen Römisch Neben der Standardrealisation [t] findet sich häufig deren LenisVariante; ebenso oft auch [d]. In diesem Falle kann man auch von einer tatsächlichen Sonorisierung sprechen; weniger deshalb, weil der Laut akustischphonetisch durch ein gewisses Maß an Sonorität bestimmbar wäre 5 7 , sondern vor allem, weil hier die Opposition Ν ~ Idl aufgehoben wird 58 . Weniger häufig ist im allgemeinen die Frikativierung, bei welcher es zu keinem dentalen Verschluß mehr kommt, sondern die Zunge nur noch der Rückseite der Schneidezähne angenähert wird (ähnlich span, trabajaäo etc.), also ein Approximant vorliegt. Freilich könnte Fiorelli mit auch die nicht seltene (aus der Toskana stammende?) Realisation [Θ] gemeint haben, so ['spiriGo] (33(58)), [ka'ßi:0o] (76(68)) usw., welche nur bei sechs männlichen Sprechern der mittleren und älteren Generationen beobachtet werden konnte. Weitaus häufiger, nämlich bei 21 Sprechern - darunter eine Frau (5(63)) - derselben Altersschichten tritt spirantisiertes t in Verbindung mit einem Konsonanten, vorrangig mit [r] und [n], auf: z.B. [kor'0re:no] (40(60)), ['ar0ri] (passim), [au'denGigo] (3(70)), [di,vcr9i'men0o] (58(58)) etc 59 . Diese Variante hat sich in Rom jedoch offenbar nicht durchgesetzt, da sie bei jüngeren Informanten völlig fehlt. Die ausgeprägteste Form der Schwächung von -t- ist dessen Schwund 60 . Neben allgemein artikulatorisch-prosodischen Ursachen wie Allegroform oder Atemluftmangel am Ende eines längeren Äußerungssegments spielen hier wohl auch andere Faktoren wie Alter, Bildung etc. eine Rolle (vgl. Abschnitte 3.13.2., 3.13.4.). Bezüglich der Realisation [Θ] darf man wohl annehmen, daß hier eine einst vorhandene Aussprachemode ihre Spuren hinterlassen hat.

57 58

59

60

Spektographische Analysen zeigen Vibrationen der Stimmlippen an. Ein schönes Beispiel ist die folgende Anekdote von 7(60): «Se mi dovesse nascere un figlio, sai che nome gli darei? Erno! Cosi, quando passo davanti agli altri, direbbero ecco röm. [bbi.ra] nennt, wobei er wohl die artikulatorische Nähe von /e/ und /i/ im Römischen anspricht, nicht aber die Längung von ibl. Allerdings geht er nicht auf eine mögliche Auswirkung der stimmhaften Umgebung auf t in Vatigano ein. Sollte in jener Zeit ein Vordringen der Lenisierung von Norden her vorherrschend gewesen sein, so ist heute in jedem Fall eine starke Rückwirkung des Römischen auf die Mundarten nördlich von Rom zu beobachten. Hierzu fehlen freilich bislang entsprechende Untersuchungen, so daß über den Grad der in diesen Ortschaften keine validen Aussagen getroffen werden können. Auch ζ. B. in Pävolo, poveta . Hier ist wohl für das Römische nicht it. macchina, sondern spätlat. machina anzusetzen (vgl. auch Chiappini 1992, 80 machina).

94

2.14.3. siehe 2.13.3. 2.14.4. siehe 2.13.4.

2.15.

(-)/st/-; Varianten: [st], [sd], [ss]

2.15.1. Historische E n t w i c k l u n g und geographische V e r b r e i t u n g D i e S c h w ä c h u n g von [st] z u [(s)sd] o d e r die Assimilation z u [ss] ist ein M e r k m a l d e r j ü n g e r e n I n f o r m a n t e n und als solches bisher nicht G e g e n stand sprachwissenschaftlicher B e t r a c h t u n g e n gewesen 7 0 . Parallelerschein u n g e n aus italienischen M u n d a r t e n sind nicht z u b e o b a c h t e n ( R o h l f s G r a m m . § 266) 7 1 . E s handelt sich in R o m u m einen j u n g e n innovatorischen und s p r a c h ö k o n o m i s c h b e g r ü n d b a r e n Trend der g e s p r o c h e n e n A l l tagssprache.

2.15.2. Phonische R e a l i s a t i o n e n im heutigen R ö m i s c h N e b e n den o b e n erwähnten Varianten v o n intervokalischem [st], w o b e i bei [ss] < [st] o f t eine starke L ä n g u n g v o n [s] zu hören ist, fällt auch i m N e x u s -str- [t] o f t aus, so ['mossro], ['nossro], [ma'essro], [ssran'je:ri]. B e i extremer A u s p r ä g u n g v o n [ss] k ö n n e n bisweilen schwer verständliche Ä u ß e r u n g e n auftreten, v. a. w e n n die S c h w ä c h u n g v o n ζ. B. [-k-] o d e r [-v-] ebenfalls weit fortgeschritten ist, so ζ. B. [ai 'isso 'wesso] (8(24)). B i s w e i l e n ist in expressiver V e r w e n d u n g auch Palatalisierung v o n /st/ > [Jt] zu b e o b a c h t e n , z . B . [ke J'J"tu:pido] (26(55)). D i e s e s expressive [J] betrifft n e b e n /st/ auch /sp/ (['Jpinta] 15(65)) und /sk/ (['fre/ka] 6(84)).

2.15.3. Sprecherbewußtsein Intuitiv wird die v.a. bei v i e l e n Jugendlichen a n z u t r e f f e n d e R e a l i s a t i o n [ss] recht o f t erfaßt, z.T. v o n Jugendlichen selbst, z . B . in U r t e i l e n w i e 70

71

Suzuki 1977, 79 weist auf die bisweilen auftretende Lenisierung von -s- hin, die schon von Fiorelli in Camilli 1965 als Parallelphänomen zur Lenisierung von intervokalischen Okklusiven erkannt worden war. Diese Lenisierung ist vor allem in Wendungen wie [noo'zo] , [o'zai] etc. zu hören, also in satzphonetischem Kontext. Nicht betroffen sind v. a. zweisilbige Lexeme mit der Normaussprache [z] (im Römischen stets mit [s]), z.B. rosa, caso, viso. Die gleiche Erscheinung im Sizilianischen jugendlicher Sprecher führt Ruffino 1991b, 120 auf die Modellwirkung der Aussprache von Radio- und Fernsehmoderatoren zurück. Jedoch liegen ähnliche Erscheinungen in umgangs(nord)deutsch hasse und, in palataler Variante, z.B. südhessisch/pfälzisch hosch(e) , vor, was sich auch in schwäb. hasch, schweizerdt. häsch wiederfindet. Ebenso in den entsprechenden Varianten von bist du. 95

«caricano la esse» (63(20)), «parlano in un modo sguaiato» (64(17)) «... tipo masticatrice di gomme» (64(17)). Bisweilen nickt das Phänomen auch in das sprachliche Bewußtsein, wenn durch Homonymie Mißverständnisse aufgetreten sind72. 2.15.4. Datenanalyse Das auftretende Lautkontinuum von [st] bis [ss] wurde zu drei Merkmalsklassen operationalisiert: [st] als für das Standarditalienische wie für das Romanesco normale Variante mit gut hörbarer Lösung des Verschlusses (), [sd] mit schwach hörbarem und [d] als Approximant, und [ss] als oft gelängtes assimiliertes Resultat extremer Schwächung des plosiven Elementes [t].

2.16.

-7tt/-; Varianten: [tt], [t l ], [t]

2.16.1. Historische Entwicklung Die von P. Scheuermeier für den AIS durchgeführten Aufnahmen in Rom ergaben eine Reihe von ungewöhnlichen Transkriptionen: peto , bruto , ano usw., welche später von R. Giacomelli (1934) teils im Beisein Scheuermeiers, teils in dessen Abwesenheit, kontrolliert wurden. Giacomelli selbst stellt sehr detailliert den Rückgang der Doppelkonsonanten im Romanesco seiner Zeit fest, «dove attualmente domina nelle classi popolari una pronunzia sciatta e sfuggente» (177), er stellt diese Aussprache (zu Recht) der der älteren Römer gegenüber, die sich seiner Meinung nach eher in der bürgerlichen Schicht der Hauptstadt erhalten hat als in den unteren sozialen Schichten73. Diese wertvollen Beobachtungen aus dem Rom der 20er und 30er Jahre decken sich mit denjenigen der Pre-Enqueten zur vorliegenden Arbeit, so daß -tt- als prosodische Variable eingeführt wurde74.

72

73

74

So berichtete Ugo Vignuzzi (mündliche Mitteilung) über einen Vortrag, in welchem er das Adverb proustianamente verwendete. Er war überrascht, als man im Auditorium prussianamente verstand. Vgl. Giacomelli 1934, 180. Er spricht hier des weiteren von einer «incipiente tendenza alia riduzione della lunghezza delle consonant! lunghe» im allgemeinen. Allerdings wurde hier nur nachhaupttoniges tt untersucht, da aus phonetischen Gründen in vortoniger Stellung eine eindeutige Beurteilung des Phänomens , v. a. in Allegroform, nicht immer möglich ist (vgl. auch A b schnitt 2.10.2. (-rr- > -r-)).

96

Leider geht aus Giacomellis Eindrücken einer «pronunzia sciatta» (177) und einer «intonazione gutturale e nasale» (ebd.) nicht genauer hervor, welche Laute oder Intonationsformen zu verstehen sind 75 . Bei den Voruntersuchungen entstand der Eindruck, daß die Degeminierung von -tt- (und anderen nicht systematisch reduzierten Doppelkonsonanten) hauptsächlich bei älteren Sprechern zu beobachten ist, wo sie an einen bestimmten emphatischen aber auch erzählenden (narrativ-enumerativen) 76 intonatorischen Kontext gebunden ist. In diesem Kontext ist bei älteren Informanten (so der entstandene Eindruck) ein starker Tonhöhenabfall von einer Quinte bis zu einer Septime von der vorletzten Silbe, also der Tonsilbe mit dem Satzakzent, zur letzten Silbe eines Äußerungssegments - z.T. auch entsprechende Stellen im Innern - hin festzustellen (s. den folgenden Abschnitt). Dieser Tonhöhenabfall, der meist mit einer emphatischen Haupttonvokaldehnung einhergeht, ist bei jüngeren Römern - welche sich im allgemeinen durch eine sehr flache Intonationskurve auszeichnen - nur noch in Momenten heftiger Debatte oder gar eines Streits anzutreffen. Diese enge Koppelung der Degeminierung von -tt- an einen Intonationstyp war der Anlaß für die Einführung von /-tt-/ als einer prosodischen Variablen (P-Variable). Anhand eines segmentalen Phänomens kann hier - zumindest teilweise - ein Wandel im suprasegmentalen Bereich erkannt werden. 2.16.2. Phonische Realisationen im heutigen Römisch Neben den genannten Varianten von tt sind keine weiteren aufgefallen. Bisweilen (so bei 28(65), 58(58)) ist zu beobachten, daß [tt] zwar im erwähnten satzphonetischen Kontext degeminiert wird (z.B. tavo'le:to, martel'le:to), nach satzphonetisch verdoppelnden Wörtern oder Partikeln, 75

Seinen Beispielen ist jedoch zu entnehmen, daß hiermit wohl die beginnende Degeminierungs- und auch Lenisierungstendenz gemeint ist. und sind wohl eher auf die Stimmqualität einiger - ausschließlich männlicher - Römer zu beziehen. Diese ist meinen Beobachtungen zufolge auch heute eine wichtige Komponente bei der Identifikation männlicher Romanesco-Sprecher. E s handelt sich hierbei um einen Aussprachemodus mit gespannter Kehlkopfmuskulatur einerseits ( = ) und Nasalität von Vokalen andererseits. Wegen des zu großen Aufwandes an experimentell-phonetischen Analysen konnten diese Phänomene hier leider nicht untersucht werden. Hierzu äußert sich auch T. D e Mauro 1985, 3 1 9 , der zur auch eine «cierta parlata napoletana» zählt, in welcher «la nasalitä risuona con tutto».

76

Hierzu einige Beispiele in Bernhard 1993. Als narrativ-enumerativ sind zu verstehen a) Äußerungen, in welchen die Informanten Geschichten oder A n e k d o ten erzählen und der Tonhöhenverlauf die wichtigen Stellen der Äußerung markiert; b) Aufzählungen von Gegenständen oder Personen, in welchen die Tonhöhe die Absicht des Sprechers fortzufahren signalisiert.

97

also vortonig, hingegen stets [tt] erscheint: z.B. [pju t'ternero]; ebenso nach Infinitiv, ζ. B. [la'vatte] . 2.16.3. Sprecherbewußtsein Weder von den Sprechern, welche -[t] gebrauchen, noch von den übrigen Römern kann angenommen werden, daß die intonatorisch bedingte Degeminierung von -tt- als Charakteristikum eines Teiles der RomanescoSprecher empfunden wird. Wichtigeres Merkmal ist hier der Intonationsverlauf selbst, welcher mit der Aufgabe von vorrangig markierten segmentalen Dialektmerkmalen (r + Kons., rr>r etc.) in der Regel ebenfalls abgelegt wird. Bei jungen Leuten häufiger in Allegroform zu beobachtende Degeminierung ist nicht auf intonatorische Eigenheiten zurückzuführen, sondern auf die allgemeinere Lenisierungstendenz in der jüngeren Altersstufe. 2.16.4. Datenanalyse Zwar zeigt die Degeminierung von -tt- in erster Linie Abhängigkeit von prosodischen Merkmalen, jedoch konnte die von Giacomelli 1934, 180 vermutete allgemeine Tendenz zur Degeminierung von Langkonsonanten nicht außer acht gelassen werden, sodaß -tt- in allen satzphonetischen Positionen untersucht wurde. Es wurden drei Merkmalsausprägungen zugrundegelegt: 1. [tt] als nicht dialektal markiertes und 2. [t] als stark dialektal markiertes Merkmal sowie 3. eine Zwischenstufe [t'] mit entsprechender nur leichter Längung des vorausgehenden Tonvokals. Letztere Variante erforderte des öfteren Hörkontrollen, um eine definitive Zuordnung zu ermöglichen. Die gut unterscheidbaren Merkmalsausprägungen [tt] und [t] waren einfacher festzustellen, da hier Konsonantenlänge und Vokalkürze bzw. Konsonantenkürze und Vokallänge kovariieren, was auch experimentell leicht festzustellen ist77.

77

Um hierbei keine Hörfehler zuzulassen, wurde zur Verifizierung der auditiven Eindrücke eine experimentelle Meßreihe durchgeführt. Hierzu wurden (Lento-) Formen mit [t] denen mit [tt] gegenübergestellt, woraus sich - ähnlich wie bei [rr] und [r] - ergab, daß fehlende konsonantische Länge durch vokalische Länge kompensiert wird, der Nexus Vok. + t(t) also stets die gleiche Länge beibehält. Aus zwanzig gemessenen Nexus Vokal + [t] ergab sich eine mittlere Dauer des Nexus von 250 msec., wobei im Schnitt 150 msec, auf den Vokal und 100 msec, auf [t] entfielen (Zum Vergleich: bei einer normgerechten Aussprache des P. P. cresciuta wies [t] eine Dauer von 94 msec. auf). Im Vergleichsnexus Vokal + [tt] weist der Vokal eine durchschnittliche Dauer von 90 msec, auf, der Konsonant ist mit ca. 150 msec, deutlich länger. - In Allegroform ist eine Annäherung dieser Teilwerte bei gleichzeitiger kürzerer Dauer des Nexus (ca. 1 0 0 - 1 4 0 msec.) festzustellen.

98

2.17·

(-')-'/U/- ( o h n e quello)·, Varianten: [11], [l1], [1]

2.17.1. Historische Entwicklung und geographische Verbreitung Die parallel zu -tt- zu beobachtende Schwächung (Degeminierung) von (-)-ll- ist in Rom 78 schon früher nachzuweisen. Bei Belli alternieren bisweilen z.B. quello und quelo79, letzteres in proklitischer Stellung. Dies betrifft jedoch nur das Paradigma dieses Demonstrativums, für welches eine Sonderentwicklung () gilt, da hier in späterer Zeit -11bzw. -/- in proklitischer Stellung völlig ausfällt (s. III.2.0.). Die eventuell von quello ausgehende Ausweitung der Schwächung von -II- ist in unserem Jahrhundert von De Gregorio 1912, 104 zuerst am Beispiel camei (!) beobachtet worden. Die Transkriptionen Scheuermeiers im AIS (z.B. sordid) veranlaßten R. Giacomelli 1934, 175 zur Kontrolle dieses Phänomens. Er stellte eine im Romanesco der unteren sozialen Schichten beginnende Tendenz zur Vereinfachung der Dopp e l n d e r Lang-)Konsonanten fest (ebd. 180; vgl. auch 2.16.1.). Da sich in den Pre-Enqueten, wie bei -/tt/-, eine enge Bindung des Phänomens [11] > [l']/[l] an prosodische Bedingungen 80 zeigte, war dessen Untersuchung zunächst in dieser Hinsicht angestrebt. Gleichzeitig wurde jedoch auch klar, daß hierbei die oben erwähnte eventuelle Ausbreitung der Degeminierung von quello aus ebenfalls aufschlußreich sein könnte. Quello selbst wurde in diesem Zusammenhang nicht untersucht, da hier Bindung der lautlichen Variation an ein Morphem vorliegt (vgl. III.2.0., III.2.3., III.3.3.)· 2.17.2. Phonische Realisationen im heutigen Römisch Neben der Schwächung von [11] zu [l1] oder [1] ist auch ein Fall von völligem Schwund zu beobachten (Garbatea , 51(54)), der zwar als akzidentelles Vorkommen gedeutet werden kann, aber gleichzeitig eine Tendenz zur Schwächung anzeigt, obwohl die betreffende Informantin in der überwiegenden Mehrzahl [11] gebraucht. Diese Tatsache deutet darüber hinaus an, daß die Degeminierung von -II- nicht in gleichem Maße intonationsabhängig ist wie diejenige von -tt-. Dazu erscheint die Realisation [1] nur bei 24 Informanten, während [t] bei 39 Sprechern zu 78

79 80

Einfluß von anderen italienischen Mundarten (ζ. B. Nordwesttoskana, Marken) mit derselben Erscheinung (s. Rohlfs Gramm. § 229) ist nicht anzunehmen. Vgl. Teilenbach 1909, 43; des weiteren Elwert 1969, 6, passim. Von der prosodisch bedingten Degeminierung sind auch andere Langkonsonanten betroffen (so z.B. ani, 17(41), 19(56),pikolo, 34(55), passim oder gobo (!), 57(84)), jedoch war hier das seltenere Vorkommen der entsprechenden Variablen für deren Ausschluß von der systematischen quantitativen Auswertung ausschlaggebend.

99

beobachten ist. Dies mag unter anderem auch darin begründet liegen, daß [1] als stimmhafter Liquid nicht so stark von der intonatorisch bedingten Dehnung des vorausgehenden Tonvokals betroffen ist wie ein der Vokalität (und damit der Stimmhaftigkeit) hinderlicher Okklusiv [t]. 2.17.3. Sprecherbewußtsein Wie die Degeminierung/Schwächung von -if- so ist auch diejenige von -//- nicht im Bewußtsein der Sprecher verankert. Eventuell auftretende Homonyme (z.B. bela und bela ) werden im Kontext leicht disambiguiert. Intonationsbedingtes [1] führt eher zu einer negativen Konnotation der (sehr volkstümlichen) Sprechmelodie als zur Stigmatisierung der davon betroffenen segmentalen Merkmale (vgl. auch 3.16.3.). 2.17.4. Datenanalyse Hier gilt das unter 2.16.4. Gesagte. Garbat^a wurde nicht in die Analyse einbezogen.

100



Meßergebnisse

3.1.

/wo/; Varianten: [wo], [0]

3.1.0. Frequenz und Type-Token-Relation Bezüglich der Häufigkeit der phonetischen Variablen (Tab. II.4.0.) liegt /wo/ mit einer Frequenz von 817 (in spontaner Rede) bzw. 908 (inkl. zitathafter Äußerungen) an drittletzter Stelle. Die durchschnittliche dialektale Realisation liegt bei 56,3 % (460) in spontaner Rede, bei 58,0 % (527) inklusive zitathaftem Gebrauch. Überraschend ist die Konzentration dieses Vorkommens auf 37 Types (davon lediglich 4 mit einem Vorkommen von über 100), darunter 3 morphologische, d.h. diejenigen Formen der Verbalparadigmen, welche im Standarditalienischen bei stammbetonten Formen einen Diphthong, in endungsbetonten Formen einen Monophthong tragen (nicht jedoch Verben mit durchgehendem Diphthong, wie z.B. suonare): vuoi, vuole (2., 3. Sg.); puoi, pud (2. u. 3. Sg.); muoio, mudri, muore, mudiono (1., 2., 3. Sg., 3. PI.). Letzteres ist der einzige Type, der (bei einer Häufigkeit von 16) ausschließlich dialektal realisiert wurde 1 . Einen ebenfalls sehr hohen Anteil an Formen mit [3] weist ruota auf (96%, allerdings bei einer niedrigen Frequenz von 25). Hierfür könnten Schwierigkeiten bei der Realisation von [w] nach apikalem [r] für die leichtere Aussprachevariante [ro] verantwortlich sein, da auffällt, daß bei Wörtern wie fuoco, nuovo, buono ein deutlich geringerer Anteil an dialektalen Formen (60%; 5 3 , 1 % ; 5 1 , 4 % ) auftritt, obwohl sie in gleichem Maße dem gemeinitalienischen Wortschatz angehören und wie ruota an keinen spezifisch dialektalen Kontext gebunden sind. Der Verwendungskontext könnte allerdings bei der recht niedrigen Dialektalität von buono eine Rolle spielen, da hier vor allem von jüngeren Informanten buona der dialektalen Form bgna vorgezogen wird, welche auch dialektferne Sprecher in der Bedeutung verwenden. Auffällig ist, daß das häufigste Wort, scuola (i79mal), zusammen mit suora (i4mal) eine unterdurchschnittliche Dialektrealisation aufweist. 1

Diese Formen [(me)'mo:ro], ['mo:ri], ['mo:re], ['mo:reno] erscheinen lediglich in A G a (hier nur viermal) und in A G c (i2mal) in welcher, altersbedingt, häufiger über den Tod gesprochen wird.

101

Dies mag mit dem Prestige der Bildungsinstitutionen und der immer noch häufig Grundschulpädagogik betreibenden Ordensfrauen zusammenhängen. Zudem könnte der Gebrauch von suora (statt söra) durch die lautliche Nähe von söra (ζ. Β. α söra Anna) begünstigt werden. 3.1.1. Tendenz Die Regressionsgerade und Tab. 1.2. zeigen einen von AG a 9 nach AG cc? verlaufenden Anstieg der Dialektalität um 0,76 Punkte. Dabei fällt der große Anteil von (fast) ausschließlicher Standardrealisation bei den bis zu Zwanzigjährigen einerseits und von (fast) ausschließlicher Dialektrealisation bei den über Fünfzigjährigen auf. Gleichzeitig ist die Bandbreite bei den 30- bis 70jährigen Informanten am größten. 3.1.2. Altersgruppen Ein Blick auf Tab. 1.2. zeigt signifikante Unterschiede der Dialektalität bei den drei Altersgruppen. Der größte ist dabei zwischen AG a und AG b zu beobachten. AG a 9 ist die einzige AG, bei welcher die höchste Maßzahl den Wert 0,33 nicht übersteigt. AG b weist einen Mittelwert von 0,52 auf, AG cS schließlich erreicht ein Mittel von 0,80. Abgesehen von den Gruppen a 2 und cc? ist in allen Altersschichten eine Standardabweichung von 0,35 bzw. 0,36 ( b 9 ) zu beobachten. Die in sich homogensten Sprechergruppen sind also junge Frauen und die männlichen Informanten der älteren Sprechergeneration. 3.1.3. Geschlecht Neben einer allgemein geringeren Dialektalität der weiblichen Informanten (Mittel 0,39 gegenüber 0,54 bei den männlichen Informanten) ist vor allem die fast vollkommene Standardisierung bei AG a 9 (0,04) auffällig. Auch zeigt sich hier die größte Differenz zu den männlichen Sujets der gleichen Altersgruppe, bei welchen immerhin eine Gewährsperson mit ausnahmslos dialektaler Realisation auftritt. Die AG b und c zeigen geringere Unterschiede im Mittelwert bei in etwa gleicher Standardabweichung. Die Zahl der Informanten mit ausschließlich dialektaler Realisation ist bei den Männern mit acht mehr als doppelt so groß wie bei den weiblichen Gewährspersonen (drei). 3.1.4. Schulbildung Noch stärker ausgeprägt als bei den Altersgruppen zeigt sich die Abhängigkeit der Dialektformen von dem Faktor Schulbildung (Tab. 1.4.). Hier ist ein deutlicher Rückgang der dialektalen Realisation [0] von Gruppe b 102

(Mittel 0,70) nach Gruppe c (0,28) zu beobachten. Informanten mit Abitur oder Universitätsausbildung (Gruppe d) zeigen eine starke Annäherung an die Standardrealisation [wo], wobei hier zusätzlich die Kovariation mit dem Parameter auffällt, da Informanten der mittleren und älteren Altersgruppen noch recht hohe Maßzahlen aufweisen (z.B. 28(65) 0.64; 18(85) 9: 0,22). Gegenüber den Gruppen b und c zeigt sich in den Gruppen d und a eine geringere Standardabweichung. Informant 39(67) β der Gruppe a ist hier als Sonderfall zu nennen, da er die in dieser Gruppe anzutreffenden Maßzahlen zwischen 0,80 und 1,0 um 0,71 (!) Punkte unterschreitet, was sich sowohl auf den Mittelwert (0,79) als auch auf die Standardabweichung auswirkt. Die Standardisierung ist dabei bei den Frauen allgemein etwas weiter fortgeschritten als bei den Männern. 3.1.5. Stadtviertel Als konservativste Stadtteile sind der Rione Ponte und die Arbeiterviertel Garbatella und Testaccio zu erkennen (Tab. 1.5.). Der hohe Mittelwert von d 9 ist eher als zufällig (durch geringe Gruppengröße bedingt) zu werten. Der Rione Monti weist im Vergleich mit Ponte bei beiden Geschlechtern deutlich niedrigere Maßzahlen (0,28 9; 0,37 c?) auf, die nur in der heterogeneren Gruppe d noch unterboten werden. Die niedrigen Werte der Kontrollgruppe e ergeben sich aus dem jugendlichen Alter der Informanten. Die Standardabweichung liegt, mit Ausnahme der Gruppen e und c6, bei allen Gruppen zwischen 0,35 und 0,48. Der Wohnort zeigt also, vor allem bei weiblichen Gewährspersonen, eine geringere Korrelation mit der dialektalen Realisation als die zuvor betrachteten Parameter. 3.1.6. Sozioökonomische Mobilität Diese exemplarisch dargestellte unabhängige Variable (Tab. 1.6.) zeigt bei Männern eine stärkere Korrelation zwischen größerer sozioökonomischer Mobilität und geringerer Dialektalität. So liegt der Mittelwert bei a 3 um 0,07 Punkte höher und bei bt? um 0,16 Punkte niedriger als bei den entsprechenden weiblichen Gruppen. Mit Ausnahme von a 9 gruppieren sich die Einzelwerte relativ eng um den Mittelwert. 3.1.7. Zusammenfassung Aus den oben angestellten Beobachtungen ergibt sich, daß die dialektale Realisation [o] stark an hohes Lebensalter, geringe Bildung und geringe sozioökonomische Mobilität gebunden sind. In weniger starkem Maße auch an Stadtviertel mit homogenerer sozialer Schichtung (Rione Ponte, 103

Garbatella/Testaccio). Generell ist die Dialektalität bei Frauen geringer als bei Männern. Die Realisation [o] zeigt sich als stark rezessives Dialektmerkmal.

3.2.

-/e/; Varianten: [ε], [e], [e:]

3.2.0. Frequenz und Sonderentwicklungen Mit einem absoluten Vorkommen von 4402 tokens ist -/e/ die zweithäufigste Variable 2 . Sie wird insgesamt I9i4mal (43,5%) dialektal unmarkiert realisiert, der überwiegende Teil jedoch (2488,56,5 %) dialektal markiert, d. h. entweder kurz und geschlossen oder lang und geschlossen, -[e:] stellt hierbei die als romanesco-Form definierte Merkmalsausprägung dar. Des weiteren ist jedoch zu beobachten, daß -e bisweilen stark reduziert ist oder sogar ganz schwindet. So kann man, auch intraindividuell eine recht ausgeprägte Variation des Phänomens beobachten und ζ. B. neben [tfe'ra:se:] auch [tje'ra:s e ] oder gar [tje'ra:s] hören (vgl. auch 2.2.2.). Die Schwächung bzw. starke Kürzung von -e ist bei älteren Informanten häufiger anzutreffen als bei jüngeren. Besonders starke Unterschiede weisen hierbei die weiblichen Altersgruppen auf (0,09 bei a $ gegenüber 0,42 bei c 9), während extrem kurzes -e auch bei jungen Männern noch recht häufig auftritt (0,28 bei a