211 36 26MB
German Pages 307 [308] Year 2005
w DE
G
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Texte und Untersuchungen zur Geschichte der altchristlichen Literatur Archiv für die Ausgabe der Griechischen Christlichen Schriftsteller der ersten Jahrhunderte
(TU) Begründet von O. von Gebhardt und A. von Harnack herausgegeben von Christoph Markschies Band 152
Eusebius von Caesarea
Das Onomastikon der biblischen Ortsnamen Edition der syrischen Fassung mit griechischem Text, englischer und deutscher Übersetzung
Eingeleitet, herausgegeben und mit Indices versehen von
Stefan Timm
Walter de Gruyter · Berlin · New York
Herausgegeben im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften im Einvernehmen mit der Patristischen Kommission der Akademien der Wissenschaften in Berlin, Düsseldorf, Göttingen, Heidelberg, Leipzig, München und der Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz von Christoph Markschies Gutachter dieses Bandes: Hanns Christof Brennecke und Christoph Markschies Gedruckt mit freundlicher Unterstützung der Gertrud-und-Alexander-Böhlig-Stiftung
® Gedruckt auf säurefreiem Papier, das die US-ANSI-Norm über Haltbarkeit erfüllt.
ISBN 3-11-018191-6 Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar.
ISSN 0082-3589 © Copyright 2005 by Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, 10785 Berlin Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Printed in Germany Einbandentwurf: Christopher Schneider, Berlin
Vorwort Mehr noch als früher scheint heute zu gelten, daß Ergebnisse der Wissenschaft popularisiert werden sollen. Die hier vorgelegte Studie popularisiert nichts. Im Gegenteil: Sie verlangt ihren Leserinnen und Lesern Mühen ab. Sollen sie doch selbst nachvollziehen können, wieweit die hier vorgelegte syrische Fassung des ersten Handbuches zur Biblischen Topographie: des Onomastikons der biblischen Ortsnamen des Bischofs Eusebius von Kaisareia, mit dem griechischen Original parallel geht oder wo sie von ihm abweicht. Der Lohn ihrer Mühe wird darin bestehen, daß sie selbst feststellen können, daß es nicht nur im Abendland, sondern auch im Morgenland stets ein Wissen darum gab, daß es vornehmlich das Land diesseits und jenseits des Jordans war, das den geographischen Rahmen bildete, in dem sich die biblische Geschichte abgespielt hat. Wenn das Buch während der Zeit des Verfassers als Dekan zum Druck gekommen ist, so grenzt das an ein Wunder. Der Hamburger Universität sind vom zuständigen Senator ruinöse Sparmaßnahmen in der Evangelischen Theologie und den Geisteswissenschaften aufoktroyiert worden, die immense Stunden an Sitzungszeit gekostet haben, deren Ergebnis aber nur ist, daß jegliche weitere Forschungsarbeit in diesen Bereichen zukünftig unmöglich sein wird. Zu danken ist vielen. Mit J. Cook, Stellenbosch (RSA), wurden erste Vorstufen der Edition und Transkription besprochen. Die Kollegen Th. Seidl, Würzburg, und J. Martikainen, Göttingen/Vanhalinna (SF), haben in selbstloser, aber überaus kollegialer Hilfe etliche Fehler aus dem Manuskript getilgt. Ihnen sei dafür ein herzlicher Dank gesagt. Dr. M. Pietsch, Hamburg, hat dem Druckfehlerteufel manche anderen Beutestücke wieder abgejagt. Was an Fehlern oder Ungenauigkeiten stehengeblieben ist, hat der Verfasser zu verantworten. Frau PD Dr. K. Schöpflin, Hamburg/Göttingen, hat die Mühe der englischen Interlinear-Übersetzung auf sich genommen. Auch Ihr gebührt ein herzlicher Dank. Ein besonderer Dank gilt schließlich Ch. Markschies, der das Buch in die Reihe der „Texte und Untersuchungen" aufgenommen hat. Hamburg, den 15. Januar 2005
Inhaltsverzeichnis Vorwort
V
Einleitung 1. Zur Erstedition 2. Zum Umfang der syrischen Übersetzung (5) 2.1. Textverlust 2.2. Ergänzungen von Lakunen in der Edition 3. Zur graphischen Gestalt des syrischen Manuskripts 3.1. Satz-und Interpunktionszeichen 3.2. In der Antike im syrischen Manuskript korrigierte Fehler 3.3. Fehler im syrischen Manuskript, die die Editoren korrigiert haben 3.4. Druckfehler in der Edition 4. Hilfszeichen im syrischen Text zur Morphologie und zum Vokalismus 4.1. Ein Punkt über einem Wort 4.1.1. EinPunktüber einem Verbais Anzeigeeines femininen Suffixes 4.1.2. Ein Punkt über einem Wort als Anzeige eines aktiven Partizips 4.1.3. Ein Punkt über dem Wort als Hinweis für eine Aussprache mit-α4.2. Ein unter ein Wort gesetzter Punkt 4.2.1. Ein untergesetzter Punkt als Anzeige eines vergangenheitlichen Verbs 4.2.2. Ein untergesetzter Punkt als Anzeige eines i- oder u-Vokals 4.3. Ein Punkt auf und unter einem Wort 4.4. Zwei Punkte über einem Wort als Anzeige des Plurals 5. Zusätze in der syrischen Übersetzung (5) gegenüber der Vorlage 5.1. Auffüllung von Lakunen in V dank der syrischen Übersetzung (5) 5.2. Zusätze in der syrischen Übersetzung (5) gegenüber der Vorlage 6. Vorgaben für den Übersetzer ins Syrische 7. Parallelen zur syrischen Fassung (S) des Onomastikons 8. Zur Bedeutung der syrischen Übersetzung (5) 8.1. Zur Bedeutung für die syrische Leserschaft 8.2. Zur Bedeutung der syrischen Fassung (5) für die griechische Vorlage 9. Zur Transkription 10. Literatur 10.1. Abgekürzt zitierte Literatur 10.2. Weitere Literatur
17* 18* 20* 21* 23* 23* 25* 26* 27* 32* 32* 37* 39* 41* 41* 43*
Siglen u n d A b k ü r z u n g e n
46*
Text u n d Übersetzung
1* 1* 3* 3* 9* 11* 11* 12* 12* 13* 14* 14* 14* 15* 16* 17*
1
VIII
Inhaltsverzeichnis
Indices 1.
Index der Toponyme in griechisch 1.1. Griechische Toponyme ohne Äquivalent in 5 2. Index der Personennamen in griechisch 2.1. Griechische Personennamen - Lakunen in 5 3. Index der griechischen Wörter 3.1. Griechische Wörter ohne Äquivalent in 5 3.2. Griechische Wörter - Lakunen in S 4. Zahlen und Entfernungsangaben in griechisch 5. Index der Toponyme in syrisch 5.1. Syrische Toponyme ohne Äquivalent in V 5.2. Syrische Toponyme - Lakunen in V 6. Index der Personennamen in syrisch 6.1. Syrische Personennamen - Lakunen in V 7. Index der syrischen Wörter 7.1. Syrische Wörter ohne Äquivalent in V 7.2. Syrische Wörter - Lakunen in 5 8. Zahlen und Entfernungsangaben in syrisch
119 131 131 138 138 177 179 179 180 194 194 195 202 202 243 245 248
Bibelstellenregister
251
Einleitung 1. Zur Erstedition Syriaca non leguntur - syrische Texte werden nicht gelesen. Sie werden zumal dann nicht gelesen, wenn es sich um Übersetzungen handelt, deren griechische Vorlagen erhalten blieben. Die syrische Übersetzung des Onomastikons der biblischen Ortsnamen des Bischofs Eusebius von Kaisareia teilt das Schicksal anderer syrischer Übersetzungen: Sie wird nicht gelesen. Zu Unrecht, aber aus verständlichen Gründen. Der erste Grund, daß die syrische Übersetzung des Onomastikons ungelesen blieb, ist die immer geringer werdende Kenntnis des Syrischen. Obwohl eine Edition 80 Jahre zurückliegt1*, ist diese syrische Fassung auch Fachleuten unbekannt geblieben. Als E. Klostermann 1904 seine Edition des griechischen Onomastikons vorlegte2*, konnte ihm die später publizierte syrische Fassung noch nicht bekannt sein. Niemals aber war strittig, daß das Onomastikon des Eusebius „für das Abendland eine Hauptquelle der Palästinakunde geworden [ist]"3*. Sie ist es noch und wird es bleiben. Wenn Klostermann seinerzeit der Edition des griechischen Textes nicht nur den lateinischen als Parallele beigegeben hat - das war und ist richtig - , sondern den lateinischen Text als Richtschnur benutzt hat, um danach den griechischen Text zu „berichtigen", so hat die lateinische Übersetzung des Hieronymus gegenüber dem griechischen Text einen Vorzug erhalten, der ihr nicht gebührt. In der Mischform eines griechischen Textes, der ständig nach dem lateinischen konjiziert worden ist, hat Klostermanns Edition des Onomastikons bis in die Gegenwart einen autoritativen Status. Gegenüber der lateinischen Fassung des Hieronymus bietet die syrische Fassung an vielen Stellen ein Korrektiv. Das syrische Korrektiv führt dann dazu, den eigentlichen, griechischen Text genauer wahrzunehmen. Wenn auch in neueren
'*
2
*
3
*
I. Ephrem II Rahmani/E. Tisserant/E. Power/R. Devreesse, L'Onomasticon d'Eusebe dans une ancienne traduction syriaque, in: Revue de l'Orient Chretien, Troisieme Serie, Tom. 3 (23), 1922-1923, S. 225-270. Eusebius, Werke. Band III/l: Das Onomastikon der biblischen Ortsnamen, hg. v. Erich Klostermann (GCS 11/1), Leipzig 1904 (Nachdruck Darmstadt 1966); im folgenden: KLOSTERMANN. KLOSTERMANN, S. XXII.
Einleitung
Sachkommentierungen des Onomastikons dessen syrische Fassung nicht erwähnt ist4*, so liegt das also zuerst an der mangelnden Kenntnis des Syrischen. Der zweite Grund, warum die antike syrische Übersetzung des ältesten biblisch-geographischen Handwörterbuches auch Fachleuten unbekannt blieb, ist, daß die Ersteditoren - obwohl sie die syrische Fassung (5) mit modernen syrischen Lettern publizierten, ihr auch eine französische Übersetzung nebst allerlei nützlichen Annotationen beigaben - die Fundumstände des Manuskripts und seinen Aufbewahrungsort verschleierten. Als Antwort auf die Frage, woher das einzige Manuskript stammt, in dem die antike syrische Übersetzung des Onomastikons überkommen ist, und wo die Handschrift aufbewahrt wird, gibt es allein das, was die Editoren eher verschwiegen als mitteilten: „Sa Beatitude M sr Ignace Ephrem II Rahmani, patriarche Syrien catholique d'Antioche, a bien voulu nous donner pour la Revue de l'Orient chretien le texte syriaque et la traduction frangaise d'un fragment important d'une version inconnue de l'Onomasticon d'Eusebe lui appartenant"5*. Da die Editoren das Manuskript nicht fototechnisch reproduziert haben, gleichzeitig aber den Aufbewahrungsort des Manuskripts verschwiegen, ist eine Kontrolle ihrer Edition am Manuskript bislang nicht möglich. Welche vergeblichen Bemühungen der Verfasser dieser Studie unternommen hat, um Licht in das Dunkel über die Herkunft und den Verbleib jenes syrischen Manuskripts zu bringen, sei nicht weiter ausgebreitet, statt dessen mit Anerkennung und Dank zitiert, was Sebastian Brock, Oxford, dank seines überragenden Wissens in Syriacis auf eine diesbezügliche Anfrage am 28. Oktober 2002 zu antworten wußte. „As Rahmani was Syrian Catholic Patriarch, and his library was at Charfet in Lebanon, I looked up the 4
*
Die syrische Fassung des Onomastikons ist weder erwähnt bei O. Keel/M. Küchler/ Ch. Uehlinger, Orte und Landschaften der Bibel, Band I: Geographisch-geschichtliche Landeskunde, Zürich/Göttingen 1984, S. 414f. noch beigezogen in anderen neueren Sachkommentierungen wie Y. Tsafrir/Leah Di Segni/Judith Green (with Contributions by I. Roll and Tsvika Tsuk), Tabula Imperii Romani. Iudaea. Palestina. Eretz Israel in the Hellenistic, Roman and Byzantine Periods, Jerusalem 1994, G. Schmitt, Siedlungen Palästinas in griechisch-römischer Zeit. Ostjordanland, Negeb und (in Auswahl) Westjordanland, BTAVO Reihe B: (Geisteswissenschaften), Nr. 93, Wiesbaden 1995, oder G. S. P. Freeman-Grenville, The Onomasticon by Eusebius, Jerusalem 2003.
*
AaO. (Anm. 1), S. 225. Ob alle Editoren das syrische Manuskript jemals in Händen hatten, ist nicht sicher; vgl. eine Bemerkung wie die zum Text im Lemma Nr. 579 (Nr. 44), S. 248: „5 ou 6 lettres illisibles sur la photographie" (Hervorhebung von mir). Uber die Editoren hinaus weiß I. Ortiz de Urbina zum syrischen Manuskript - ohne Angabe der Quelle - zu sagen: „Etiam ,Onomasticon' inventum est in ms. saec. XIV sed quod aliud antiquum exscribere videtur. Versio haec ms. graecum saec. XII opportune complet" (Patrologia Syriaca, Romae 1958, S. 215).
5
Zum Umfang der syrischen Übersetzung (S) recent catalogue of the mss there: Behnam Sony, Fihrist al-makhtutat al-batriyarkiya fi dayr al-Sharfeh Lubnan, Beirut 1993, and found something that looks as if it may be the manuscript in question: it is no. 378 in the Catalogue p. 137-138, ff. 101-108. The ms is said to be the 13,h century. The problem is that, though the piece is identified there as the Onomasticon, the Arabic description implies it is the Lives of the Prophets [...]". Die durch mancherlei Vermittlung erlangten Fotos des Manuskripts Nr. 378 der Patriarchatsbibliothek Sarfeh erweisen, daß es das ist, was im Katalog darüber geschrieben steht: Das Leben der Propheten, jedoch - leider! - nicht die syrische Fassung des Onomastikons.
Das Ziel dieser Publikation ist dennoch klar benennbar: Die syrische Fassung des Onomastikons (5) ist parallel zum griechischen Text darzubieten. Das geschieht in Form eines transkribierten Textes, weil nur so Abweichungen im Wortlaut genau erkennbar sind. Eine kommentierte Ausgabe des Onomastikons will diese Publikation nicht sein, dafür ist erst noch der griechische Text kritisch zu sichern. Aber die Ausgabe der syrischen Fassung ist ein Schritt auf dem Weg dahin.
2. Zum Umfang der syrischen Übersetzung (5) 2.1. T e x t v e r l u s t Obwohl das syrische Manuskript bislang nicht zugänglich ist, sind einige Aspekte seiner äußeren Gestalt mittels der Edition beschreibbar. Es heißt zum Zustand der Handschrift: „Le texte que nous editons est contenu dans quatre pages de papier, ecrites, ä ce qu'il semble, au XIVe siecle, qui se trouvent actuellement ä la fin d'un manuscrit. Les bords des feuillets sont assez endommages et un fragment du deuxieme feuillet, ä 1'angle inferieur interne, a completement disparu. II en resulte quelques difficultes de lecture aux extremites [sie] de certaines lignes et la perte de dix ä douze lettres au debut des dix-sept dernieres lignes de la page 3 et d'ä peu pres autant ä la fin des seize dernieres lignes de la page 4"6*. Dem Manuskript fehlt also der Anfang ebenso wie der Schluß des Werkes samt einem Kolophon. Der syrische Text setzt in der Übersetzung des Lemmas ΓΆστ1αρώθ.7* Καρναείν ein. Es ist dennoch ziemlich genau abschätzbar, wieviele Seiten vor dem heutigen Einsatz im Lemma r'Αστηαρώθ. Καρναείν fehlen. In der Edition des griechischen Onomastikons bei Klostermann sind es vom Textanfang bis zum Lemma ΓΆστ1αρώθ. Καρναείν etwas mehr als zwei Druckseiten. Sie entsprechen etwa drei Seiten im Codex Vaticanus graecus Nr. 1456, dem Manuskript, das der
6 7
* *
Editoren des syrischen Textes (Anm. 1), S. 226. Zu editorischen Zeichen wie r . . .Ί u.a. siehe unten S. 46*.
Einleitung
Edition des griechischen Textes durch Klostermann zugrunde liegt (=V)8*. So fehlen vor dem heutigen Einsatz der syrischen Fassung etwa zwei, höchstens drei Seiten. Wie am Anfang, so fehlen auch weiterhin immer wieder etliche Einzelblätter in 5. Indessen sind die Lücken, die 5 gegenüber V aufweist, aufgrund einer Eigenart der Erstedition kaum zu sehen. Die Editoren haben die Einzel-Lemmata von 5 mit fortlaufenden Nummern versehen, um deren Passagen leichter zitierbar zu machen. Diese bei ihnen mit 1 beginnende und fortlaufende Numerierung der syrischen Lemmata ist jedoch arg irreführend, weil sie verhindert zu durchschauen, wie oft in 5 - zwischen den in der Erstedition fortlaufenden Nummern etwas fehlt. Um diese Lücken deutlich herauszustellen, sind in dieser Studie alle Lemmata des griechischen Textes (nach der Edition Klostermanns), vom ersten Nr. 1: Αραράτ bis zum letzten Nr. 985: Ώροναείμ, mit einer fortlaufenden Nummer versehen, und diesen Nummern ist der jeweils erhaltene syrische Text der einzelnen Lemmata zugeordnet worden. Die erhaltenen syrischen Lemmata tragen in der hier vorgelegten Transkription also die Nummer, die sie nach dem griechischen Text haben müßten. Um eine Kontrolle zu ermöglichen, sind hier in der Einleitung die Nummern, die die Editoren den syrischen Lemmata gegeben hatten, den „griechischen" Nummern in runden Klammern beigegeben. So setzt 5 also im Lemma Nr. 4 (Nr. 1) ΓΆστηαρώθ. Καρναείν ein, bricht aber nach der Übersetzung des Lemmas Nr. 11 (Nr. 8) < Αλων Άτάδ>9* ab, um erst mit der Übersetzung von Βαβέλ neu einzusetzen. Dazwischen stehen in der Edition bei Klostermann 32 Druckseiten weiterer Lemmata mit dem griechischen Anfangsbuchstaben A. Sie umfassen etwa 20 Seiten in V. So fehlen hier etwa 20 Seiten in S. - Vom Lemma Nr. 191 (Nr. 9) Βαβέλ bis zum Lemma Nr. 196 (Nr. 14) Βηθλεέμ gibt es wieder einen syrischen Text. Er bricht aber mit der Übersetzung von Βηθλεέμ erneut ab. Zwischen dem Ende der Übersetzung des Lemmas Nr. 196 (Nr. 14) Βηθλεέμ, des letzten Lemmas mit dem griechischen Anfangsbuchstaben B, und dem ersten Lemma mit dem Anfangsbuchstaben Γ: Γαιών fehlt in 5 wieder etliches. In der Ausgabe bei Klostermann sind es von Nr. 196 (Nr. 14) Βηθλεέμ bis zum Lemma Nr. 292 (Nr. 15) Γαιών acht Seiten, in V etwa zehn10*. Also fehlen in 5 hier etwa 8
*
Die Folia 2r-53r des Codex Vaticanus graecus Nr. 1456 mit dem Text des Onomastikons sind dem Verfasser dank eines Filmes von Seiten der Bibliotheca Vaticana zugänglich. Dafür sei an dieser Stelle herzlich gedankt. Im folgenden wird diese Handschrift mit V bezeichnet.
9
*
Das Lemma 'Άλων Άτάδ fehlt in V. KLOSTERMANN, S. 8 hatte es nach der Septuaginta, nach Prokop und nach Hieronymus versucht zu rekonstruieren.
10
* Fol. 19 ist in V in zwei Kolumnen geschrieben, die Klostermann als Fol. 19r und 19v und 19 II'' und 19 TL gezählt hat.
Zum Umfang der syrischen Übersetzung (5)
acht oder etwas mehr Seiten. - Zwischen dem Lemma Nr. 298 (Nr. 21), Γεσέμ, dem letzten Ort mit dem Anfangsbuchstaben Γ, der ins Syrische übersetzt worden ist, und dem nächsten, mit Δ beginnend Nr. 366 (Nr. 22): Δασέμ, stehen in der Edition bei Klostermann acht Druckseiten mit weiteren Lemmata, in V ebenfalls etwa acht Seiten. So fehlen an dieser Stelle in 5 auch etwa acht Seiten. - Zwischen dem letzten Ort mit dem Anfangsbuchstaben Δ: Nr. 371 (Nr. 27) Δωθαείμ, der noch ins Syrische übersetzt wurde, und dem nächsten Lemma, im Griechischen mit Ε beginnend: Nr. 397 (Nr. 28) Εδέμ, stehen in der griechischen Edition weitere Beschreibungen von Orten mit dem Anfangsbuchstaben E, die etwa zwei Druckseiten füllen, auch etwa zwei Seiten in V. So fehlen hier in 5 wahrscheinlich auch etwa zwei Seiten. - Vom Ende des Lemmas Nr. 401 (Nr. 32) Έφραθά, bis zum Beginn des nächsten Lemmas mit dem griechischen Anfangsbuchstaben Ζ Nr. 460 (Nr. 33): Ζαφωείμ, stehen in der Edition bei Klostermann etwa sechs Druckseiten mit weiteren Ortsbeschreibungen, auch etwa sechs Seiten in V. So müssen hier in 5 erneut etwa sechs Seiten fehlen. Der Sachverhalt ist aber an dieser Stelle sehr irritierend. Denn während im griechischen Text auf das Lemma Nr. 460 (Nr. 33): Ζαφωείμ noch neun weitere Orte mit Ζ als Anfangsbuchstaben folgen, etwa einer Druckseite bei Klostermann und etwa einer Seite in V entsprechend, um dann mit Orten des Anfangsbuchstabens Η fortzufahren, deren erster Nr. 471 (Nr. 34) Ήλάθ ist, folgt in 5 die Übersetzung des Lemmas Ήλάθ unmittelbar auf die Übersetzung des Lemmas Nr. 460 (Nr. 33) Ζαφωείμ. Wie an dieser Stelle das syrische Manuskript tatsächlich gestaltet ist, bleibt undurchsichtig. Steht dort die Übersetzung zu Ζαφωείμ nur auf einem Blattfetzen?11* - Im Anschluß an das Lemma Nr. 471 (Nr. 34) Ήλάθ folgen im griechischen Text drei weitere Orte mit dem Anfangsbuchstaben H: Nr. 472 (Nr. 35) 'Ηρώων πόλις, Nr. 473 (Nr. 36) Ήλιούπολις und Nr. 474 (Nr. 37) Ήθάμ. Sie stehen in der gleichen Abfolge auch in 5, wobei jedoch der erste Ortsname ins Syrische übersetzt worden ist: MdT(n)tä' dga(n)bäre', während die Namen Ήλιούπολις und Ήθάμ - wie üblich - transkribiert wurden. Mit der Wiedergabe von Ήθάμ bricht 5 erneut ab, um erst mit Nr. 487 (Nr. 38) Θαιμάν eine Fortsetzung zu finden. Zwischen Ήθάμ und Θαιμάν stehen in der Edition bei Klostermann weitere zwölf Lemmata, die etwa eine Druckseite umfassen, etwas mehr als eine Seite in V. Erneut fehlt hier in 5 etwa eine Seite. - Mit der Übersetzung des Lemmas Nr. 487 (Nr. 38) Θαιμάν fährt 5 dann fort bis Nr. 489 (Nr. 40) Θαμνά άλλη, um danach erneut abzubrechen. Zwischen Θαμνά άλλη und Ίαβόκ stehen in der Edition bei Klostermann 32 weitere Lemmata mit dem Anfangsbuchstaben Θ, die etwa zweieinhalb Druckseiten umfassen, etwas mehr als drei Seiten in V. Auch hier fehlen mehr als zwei Seiten in 5. - In den Lemmata Nr. 522 (Nr. 41) Ιαβόκ, Nr. 523 (Nr. 42) Ίδουμαία
n
* Vgl. noch unten Anm. 14* und 15*.
6*
Einleitung
und Nr. 524 (Nr. 43) Ίαθέρ geht 5 dem griechischen Text wieder parallel, wobei sie mit Ίαθέρ (beim Fehlen von dessen Anfang) abbricht und erst mit der Übersetzung zu Nr. 579 (Nr. 44) Καρναείμ wieder einsetzt. Zwischen Ίαθέρ und Καρναείμ gibt es bei Klostermann vier Druckseiten mit weiteren Lemmata, etwa viereinhalb Seiten in V. So fehlen hier etwa vier Seiten in 5. - Dann folgt die syrische Übersetzung der Lemmata Nr. 579 (Nr. 44) Καρναείμ bis Nr. 591 (Nr. 56) 12'. Dabei ist die syrische Übersetzung der Lemmata von Καρναείμ bis Κεδσών insofern bedeutsam, als 5 hier erstmals über Orte aus dem Buch Genesis hinausgeht bis in das Buch Josua. Daß dabei Orte aus dem Buch Genesis: Καρναείμ (Gen 14,5), dem Buch Numeri: Κανάθ (Num 32,42), dem Buch Deuteronomium: Κατά τά Χρυσέα (Dtn 1,1) und schließlich aus dem Buch Josua: Κεδσών (Jos 21,37) aufgeführt werden, ist in 5 nicht angezeigt. Im griechischen Text stehen alle diese Orte unter der doppelten Rubrik: Στοιχεΐον Κ Από της Γενέσεως13*. Gewiß hätte man Grund gehabt, im Syrischen die griechische Rubrizierung „(Orte mit dem Anfangs-)Buchstabe(n) K(appa)" wegzulassen, denn in 5 beginnen alle hier aufgelisteten Orte mit Qöf. Aber die weitere Rubrizierung des griechischen Textes, daß alle nachfolgenden Orte aus dem Buch Genesis exzerpiert worden seien: Από της Γενέσεως, hätte man geben müssen, auch wenn die Aussage in sich problematisch ist, denn weder Καριαθιείμ Num 32,37 und die zwei nachfolgenden Lemmata noch Κατά τα Χρυσέα Dtn 1,1 und das nachfolgende Καδημώθ oder gar Καριάθ und die nachfolgenden Lemmata bis Κεδσών wurden 'Από της Γενέσεως exzerpiert. - Im griechischen Text folgen auf weitere Lemmata mit dem Anfangsbuchstaben K. Mit dem ersten Ort des Anfangsbuchstabens Λ Nr. 626 (Nr. 57): ΓΛασάη setzt dann 5 wieder ein. In der Edition bei Klostermann umfassen die restlichen Orte des Anfangsbuchstabens Κ bis '"Λασά1 etwa zweieinhalb Druckseiten, in V etwa drei Seiten. In 5, die erst wieder mit der Übersetzung von ΓΛασάΊ einsetzt, müssen hier etwa drei Seiten fehlen. - In den vier Lemmata von ΓΛασάΊ bis Nr. 629 (Nr. 60) Λωτάμ geht 5 ihrer griechischen Vorlage wieder parallel, um aber bei Λωτάμ schon wieder abzubrechen. Zwischen Λωτάμ und ΓΜασσήΊ stehen in V weitere Lemmata, etwa eineinhalb Seiten in der Edition Klostermanns umfassend, auch etwa eineinhalb Seiten in V. Hier fehlen in 5 also etwa eineinhalb Seiten. - 5 setzt dann zu Nr. 651 (Nr. 61) ΓΜασσήΊ wieder ein und geht mit V bis Nr. 657 (Nr. 67) Μαγεδιήλ parallel, bricht aber mit Μαγεδιήλ erneut ab. In der Edition des griechischen Textes bei Klostermann folgen auf Μαγεδιήλ viele weitere Lemmata, die fünf Druckseiten umfassen, denen auch etwa fünf Seiten in V entsprechen. An dieser Stelle fehlen erneut etwa
n
*
13
Das Lemma Κεδσών hatte KLOSTERMANN, S. 96 weitgehend aus Hieronymus ergänzt.
* KLOSTERMANN, S. 112. Der Abkürzungsstrich über dem Κ fehlt.
Zum Umfang der syrischen Übersetzung (5)
7*
fünf Seiten in 5. - In Nr. 724 (Nr. 68) ΓΝοαδΊ bis Nr. 729 (Nr. 73) Ναγεβ entspricht S wieder ihrer griechischen Vorlage, wobei sie mit letzterem abbricht. Zwischen Ναγέβ und Όρέχ, womit 5 dann wieder einsetzt, stehen im Griechischen noch fast zwei Druckseiten mit weiteren Lemmata, in V etwa eineinhalb Seiten, so daß auch hier wieder etwa zwei Seiten in 5 fehlen. - Mit Nr. 753 (Nr. 74) Όρέχ neu einsetzend (wobei der syrische Anfang zu Όρέχ fehlt) und bis Nr. 757 (Nr. 78) ΓΌδολλάμΊ der griechischen Vorlage wieder folgend, bricht 5 mit letzterem wieder ab. Von ihrer Stellung im Alphabet her beginnen hier alle Orte im griechischen Onomastikon mit O. Im Syrischen ist der erste Buchstabe der Ortsnamen hier 'Älaph (der Anfang der Übersetzung zu Όρέχ fehlt), dann aber auch Έ (fAyin] in Ödöläm), so daß in 5 keine (syrische) alphabetische Abfolge mehr vorliegt. - Der Nr. 757 (Nr. 78) ΓΌδολλάμΊ folgen in V weitere Lemmata bis Ροωβώθ, die in der Edition Klostermanns knapp eine Druckseite umfassen, in V ebenfalls auf weniger als einer Seite stehen. Hier fehlt erneut eine Seite in 5. - Für die Nr. 764 (Nr. 79) 'Ροωβωθ (Gen 10,11) bis Nr. 774 (Nr. 87) 'Ρεκέμ ist 5 dann wieder erhalten, bricht mit Ρεκέμ aber erneut ab. Indessen ist 5 im Lemma Nr. 765 (Nr. 80) 'Ροωβώθ (Gen 36,37) überraschend länger als der griechische Text. Der längeren syrischen Fassung entspricht an dieser Stelle auch die lateinische Übersetzung des Hieronymus. Damit erhebt sich von 5 her hier erstmals die Frage14*, ob es ein oder zwei Fassungen des Onomastikons, eine kürzere und eine längere, gegeben hat. Man hätte sich diese Frage schon seit der lateinischen Fassung des Hieronymus stellen können. Doch hat sich Hieronymus große Freiheiten für seine Übersetzung herausgenommen, indem er oft aus eigener Kenntnis Erweiterungen zugefügt hat, so daß man nicht sicher sein konnte, wo er eventuell eine andere Vorlage des griechischen Onomastikons zu Händen hatte, als sie heute in V vorliegt, oder den vorliegenden Text nur eigenmächtig erweiterte. - Von Ρεκέμ bis Σιδών, womit 5 dann wieder einsetzt, gibt es in der Edition Klostermanns mehr als eineinhalb Druckseiten weitere Lemmata, in V auch etwa eineinhalb Seiten, die in 5 wieder fehlen. - Von Nr. 805 (Nr. 88) Σιδων bis Nr. 818 (Nr. 100) Σκηναί ist 5 wieder erhalten. Während dabei alle griechischen Lemmata dem Alphabet entsprechend unter Σ eingeordnet sind, hat 5 hier in Nachfolge vorgegebener syrischer Traditionen sehr verschiedene Transkriptionen der Namensanfänge. Mal ist es ein Säde wie in Nr. 805 (Nr. 88) für Σιδών = syrisch Saydön (vgl. auch später Nr. 810 [Nr. 93] Σεβωείμ = SeböTm [ergänzt]), mal Semkat wie in Nr. 806 (Nr. 89) für Σενναάρ = Sen'ör, Nr. 807 (Nr. 90) Συχέμ = Süküm, nochmals Nr. 808 (Nr. 91) Sen'är für Σενναάρ, für Nr. 809 (Nr. 92) Σοδομα = Sdüm, für Nr. 811 (Nr. 94) Σωφειρά = Söfircf, für Nr. 812 (Nr. 95) Σοορά = Sö arä', für Nr. 814
" * Vgl. aber schon oben den undurchsichtigen Sachverhalt zu Άλων Άτάδ und zu Ζαφωείμ.
Einleitung
(Nr. 97) Σηείρ = Se'Tr und Nr. 816 (Nr. 99) Σούρ = Sür, mal Sin in Nr. 813 (Nr. 96) für Σαυή = Säwey und Nr. 815 (Nr. 98) für Σαλήμ = SaiTm, mal ist der griechische Ortsname gar ins Syrische übersetzt worden wie in Nr. 818 (Nr. 100) Σκηναί = M[asrye']. Eine alphabetische Abfolge der Orte ist somit hier in 5 vollständig aufgegeben (siehe oben zur Wiedergabe der Orte, die im Griechischen mit Ο beginnen). Wichtiger aber ist, daß für das Lemma Nr. 816 (Nr. 99) Σούρ, dessen griechischer Text heute in V verloren ist, ein griechischer Text dem syrischen Übersetzer noch vorgelegen hat und Eusebius' Text zu Σούρ jetzt auch nach 5 erschließbar ist und nicht mehr nur nach Hieronymus. Hieronymus hat über das Lemma *Σούρ der verlorenen griechischen Vorlage hinaus noch ein weiteres Lemma Nr. 817: Segor, von dem sich ein Rest auch griechisch erhalten hat. 5 hat kein Äquivalent für Segor (= *Σηγώρ), obwohl das unmittelbar vorangehende und das unmittelbar folgende Lemma dort erhalten sind. Damit stellt sich hier erneut die Frage, ob es zwei, eine kürzere und eine längere Fassung des Onomastikons gegeben hat (siehe oben zu 'Ροωβώθ)15*. - Nach der Wiedergabe von Σκηναί bricht 5 nochmals ab und setzt erst wieder zu Nr. 903 (Nr. 101) Τίγρις ein. Zwischen Σκήναι und Τίγρις stehen in V noch etliche weitere Lemmata, die in der Edition Klostermanns mehr als fünf Seiten umfassen, in V etwa sechs. Hier fehlen erneut fünf bis sechs Seiten in 5. - Undurchsichtig ist die zu supponierende Textanordnung für 5 bei den aufeinanderfolgenden Lemmata Nr. 903 (Nr. 101) Τίγρις und Nr. 904 (Nr. 102) Τερέμινθος. Es ist schwerlich zu glauben, daß nur die Wiedergabe dieser beiden, nicht besonders langen Lemmata in 5 auf einer Seite gestanden haben soll. Aber nach der Übersetzung zu Τερέμινθος bricht 5 nochmals ab. Im Griechischen folgen dem Lemma Τερέμινθος noch weitere bis hin zu Nr. 915 (Nr. 103) Φεισών. Sie umfassen in der Edition bei Klostermann knapp eine Seite und auch knapp eine Seite in V. Der Text etwa einer Seite fehlt hier in 5. - Zu Nr. 915 (Nr. 103) Φεισών bis Nr. 921 (Nr. 109) Φρέαρ ορκου ist dann 5 letztmalig erhalten, bricht aber in der Übersetzung zu Φρέαρ ορκου endgültig ab. Bis zum originären Schluß des Werkes fehlen nochmals etwa fünf Seiten. Der griechische Text des Onomastikons umfaßt in der Edition Klostermanns 88 Druckseiten, 51 Folia im vatikanischen Manuskript. In 5 fehlen so viele Seiten, wie sie ca. 56 Druckseiten bei Klostermann entsprächen. Somit umfaßt der erhaltene Teil der syrischen Fassung des Onomastikons (5) einen Bestand, der etwa 32 Druckseiten der griechischen Edition Klostermanns gleichkommt. Das ist 15
* KLOSTERMANN, S. X X V I - XXVII hatte schon darauf hingewiesen, daß Hieronymus über den griechischen Text hinaus noch 46 Lemmata bietet (Auflistung ebd., S. XXVII mit Anm. 1). Daß Hieronymus bisweilen auch weniger Text hat - es fehlen die Lemmata "Αλφ, Καβσεήλ, Φάραγξ βότρυος, Φάραγξ Ζαρέ und Φρέαρ επί της έρημου - als die griechische Fassung in V (vgl. KLOSTERMANN, S. XXIII), kann ebenso auf einer anderen Vorlage beruhen wie auf bewußter Kürzung.
Zum Umfang der syrischen Übersetzung (5)
9*
etwas mehr als ein Drittel des ursprünglichen Umfangs. Obwohl nur etwas mehr als ein Drittel des ursprünglichen Bestandes, ermöglicht dieses gute Drittel doch Rückschlüsse auch zur griechischen Fassung, die deutlich über das hinausgehen, was bislang möglich war.
2.2. Ergänzungen von Lakunen in der Edition Während die zuvor beschriebenen großen Lücken zu Anfang von 5, im Übergang von einem Buchstaben zum anderen und zum Schluß textlich nicht rekonstruierbar sind, haben die Editoren kleinere Lakunen vom jeweiligen Kontext her aufgefüllt und solche Ergänzungen in eckige Klammern gesetzt. Die meisten dieser kleineren Ergänzungen durch die Editoren sind plausibel, zumal dann, wenn sich einzelne Buchstaben noch erhalten haben. Sie sind unten in der Transkription ebenfalls mit eckigen Klammern markiert. An einigen Stellen allerdings sind auch andere Ergänzungen als von den Editoren vorgeschlagen möglich. Im Lemma Nr. 524 (Nr. 43) Ίαθέρ kann auch ytr' 'tr' drysn' (Plural) ergänzt werden (statt ytr' 'tr' d ygmwn [Plural], was die Editoren geboten hatten, vgl. Nr. 9 [Nr. 6] 'tr' drysn' [Plural]). Im Lemma Nr. 727 (Nr. 71) ist für den Bergnamen Nebo die gleiche Graphie anzusetzen wie für den Ortsnamen Nebo im Lemma Nr. 728 (Nr. 72), also [N 'bw fwr]'. - Von V her ist im Lemma Nr. 725 (Nr. 69) zu ergänzen mdynt' [dYhwdy'], „Stadt der Juden", wie es - gegen ihren syrischen Text - richtig auch die französische Übersetzung bietet. - Wenn im Lemma Nr. 815 (Nr. 98) der Name Skythopolis syrisch Sqwtfwlys wiedergegeben wird, so ist diese Namensform auch im Lemma Nr. 767 (Nr. 82) zu ergänzen (anders die Editoren). - Im Lemma Nr. 915 (Nr. 103) heißt es in der Vorlage έκ μεν του παραδείσου πρόίών. Für die syrische Fassung hat der Text hinter d m e n frdy ... eine Lücke, die die Editoren ergänzten als: d m e n frdy[s' nfq]. Dabei ist nfq als aktives Partizip angesetzt. Die Vorlage setzt sich dann fort im gleichen Wortlaut wie im Lemma Nr. 398 (Nr. 29 - hier S. 41 Z. 12) mit έπί την ϊνδικην φερόμενος, was im Lemma Nr. 398 (Nr. 29 - hier S. 41 Z. 13) ins Syrische übersetzt worden war mit d'al Hendiyä' mettTtä'. Die Editoren haben aber - entgegen diesem Wortlaut - die Lücke des Lemmas Nr. 915 (Nr. 103) aufgefüllt mit [w'l] deyn Hendwäytä'. Aufgrund des syrischen Wortlautes im Lemma Nr. 398 (Nr. 29) ist das kaum plausibel. Im Lemma Nr. 916 (Nr. 104 - hier S. 112 Z. 10) heißt es als Wiedergabe der Vorlage Φαράν. πολις έστίν ύπέρ την Άραβίαν erst: Färän mdT(n)tä' "iteyh ds|Tmä' Tel men 'Arä'biyä']. Dabei ist in der Lücke als Äquivalent für ύπέρ την Άραβίαν ds[imä' Π mn 'Arä'biyä'] eingefügt. Das ergänzte Π mn ist dann aufzufassen als l'el men „oberhalb/jenseits von". Später im Text (hier S. 113 Z. 2) aber heißt es als Wiedergabe der Vorlage κείται δέ και έπέκεινα της 'Αραβίας, die
Einleitung
sich immer noch auf Pharan bezieht: wTteyh] Ihl mn 'ArcTbiyä'. Hier steht nun als Wiedergabe von έπέκεινα lhal men Arä biyä . Das muß man wohl auffassen als „fern von". Die Ergänzung an erster Stelle: Π mn (= l'el men) ist mindestens problematisch. Liegt ein Druckfehler vor? An anderen Stellen haben die Editoren keine Ergänzung gewagt, sondern nur mehrere Punkte gesetzt. So stehen schon im Lemma Nr. 4 (Nr. 1) vor dem ergänzten Β tlw drei Punkte: ... [B'tlw ], - Im Lemma Nr. 5 (Nr. 2) wüßte man gern, wie groß genau die Lücke des syrischen Manuskripts zwischen rbwq und Hbrwn ist. Nach dem griechischen Text kann hier nichts anderes gestanden haben als ein syrischer Ausdruck für „das ist" bzw. „die ist". Im Lemma Nr. 523 (Nr. 42) ϊδουμαία weicht S von der griechischen Fassung etwas ab. Zwischen dem syrischen 'yt stmh und dem nachfolgenden dwm haben die Editoren hier acht Punkte für eine Textlücke gesetzt. Es bleibt unklar, ob damit der Platz für genau acht Buchstaben bezeichnet sein soll oder nur eine größere Textlücke. Im Lemma Nr. 579 (Nr. 44) Καρναείμ sind nach den Editoren zwischen dgwny und d 'r'bfy'] „5 ou 6 lettres illisibles sur la photographie". Im Lemma Nr. 728 (Nr. 72) Nä'bö haben die Editoren zwischen d G T 'd und das nachfolgende Yy' ebenfalls drei Punkte gesetzt. Sie sind in der französischen Übersetzung ausgefüllt mit „que mentionne", für dessen syrisches Äquivalent aber mehr als nur drei Buchstaben zu supponieren sind. Im Lemma Nr. 755 (Nr. 76) Ούλαμμαοΰς haben die Editoren vor das schon teilweise ergänzte [ tq]ryt noch vier Punkte für eine Textlücke gegeben. Eine genauere Angabe hätte auch hier mehr Klarheit geschaffen. Nicht eine im Text sichtbare Lakune, sondern aufgrund des Textinhalts das Überspringen mehrerer Wörter, die mit den gleichen Buchstaben endeten, also ein Homoioteleuton, vermuteten die Editoren an einer Stelle in der syrischen Fassung. So sei beim Übergang vom Lemma Nr. 809 (Nr. 92) zum Lemma Nr. 810 (Nr. 93) der Schreiber von 5 (oder der seiner Vorlage) von den Buchstaben Iwt ym' myt Nr. 809 (Nr. 92) zu Iwt hy Sdwmyt' im Lemma Nr. 810 (Nr. 93) übergesprungen, so daß der dazwischenliegende Text verlorenging. Die Editoren haben ihn nach dem ersten Iwt ergänzt als: ym' myt' und Sbw'ym hy mdynt' drsy" d't'tyt16*. In noch engerer Anlehnung an das vorangegangene Lemma (vgl. dort πόλις ασεβών ανδρών = syrisch mdy(n)t' dg(n)bry rsy") hätte als Ergänzung auch vorgenommen werden können: mdi(n)tä' dga(n)bare' rassi'e'.
16* Vgl. die Editoren des syrischen Textes (S. 264 Anm. 1): „haec verba ceciderunt propter homoioteleuton".
Zur graphischen Gestalt des syrischen Manuskripts
11*
3. Zur graphischen Gestalt des syrischen Manuskripts 3.1. Satz- und Interpunktionszeichen In der Edition des syrischen Manuskripts sind fünf verschiedene Interpunktionszeichen verwendet worden, die anscheinend auch in der Handschrift vorkommen, denn anders wäre nicht zu verstehen, warum sie gesetzt wurden. Dabei zeigt das Zeichen ·:· - wie auch sonst im Syrischen - das Ende eines größeren Sinnabschnittes an. So sollte das Zeichen ·:· in 5 jeweils am Ende eines Lemmas stehen. Aber am Ende der Lemmata Nr. 725 (Nr. 69) Νινευη, Nr. 807 (Nr. 90) Συχέμ, Nr. 808 (Nr. 91) Σενναάρ und Nr. 809 (Nr. 92) Σόδομα (an letzterer Stelle Lakune) fehlt es, wo statt dessen andere Satzzeichen stehen. Am Ende des Lemmas Nr. 725 (Nr. 69) und Nr. 807 (Nr. 90) steht in der Edition des syrischen Textes ein einfacher Punkt (.), am Ende des Lemmas Nr. 808 (Nr. 91) ein nach links versetzter Doppelpunkt ('.). Während das Zeichen ·:· am Ende des Lemmas Nr. 756 (Nr. 77) 'Ohlibe'mä' in der Edition des syrischen Textes geboten wird und folglich mit 'Ödölä'm das neue Lemma Nr. 757 (Nr. 78) beginnt, hat V hier, zwischen dem Ende des Lemmas [Όλιβεμά] (Stichwort ergänzt) und dem Anfang von Nr. 757 (Nr. 78) Όδολλάμ (syrisch 'Ödölä'm), einen direkten Übergang: κείται και ανωτέρω Όδολλάμ. Klostermann (S. 140) hatte das in die übliche Abfolge Όδολλάμ. κείται και ανωτέρω konjiziert. In 5 beginnt mit 'Ödölä'm tatsächlich ein neues Lemma, so daß im Syrischen am Ende des vorangehenden Lemmas [Όλιβεμά = syrisch] 'OhlTbe'mä' das Zeichen * zu Recht steht. An dieser Stelle war die griechische Vorlage für 5 sicher besser als die heutige Fassung in V. — Am Ende des Lemmas Nr. 764 (Nr. 79) Ροωβώθ fehlt ein Zeichen ·:· ebenfalls in der Edition von 5. An dieser Stelle, im Übergang vom syrischen Lemma Nr. 764 (Nr. 79) zu Nr. 765 (Nr. 80), könnte in der Vorlage für 5 ein Stichwort zum Lemma Nr. 765 (Nr. 80): 'Ροωβώθ = syrisch Rehböt gefehlt haben. Das Zeichen ·:·, das gewöhnlich einen größeren Sinnabschnitt abschließt und daher fast immer am Lemma-Ende steht, findet sich in Nr. 191 (Nr. 9) Βαβέλ zweimal im Text des Lemmas selbst, ohne daß damit ein größerer Sinnabschnitt markiert sein kann. Sei es, daß das Schlußzeichen dem Schreiber von 5 hier schon vorgegeben war, sei es, daß er es selbst gesetzt hat, ein solches Schlußzeichen im fortlaufenden Text führt zu erheblicher Verwirrung. Ein weiteres Satzzeichen in der syrischen Edition ist ein einfacher Punkt (.). Er steht im Lemma Nr. 5 (Nr. 2) gleich viermal, aber auch sonst noch oft, in Nr. 6 (Nr. 3), Nr. 9 (Nr. 6) und noch mehrfach. Weiterhin haben die Editoren des syrischen Textes einen Doppelpunkt benutzt, bei dem beide Einzelpunkte gerade übereinander stehen (:). Das Zeichen findet sich zum Beispiel im Lemma Nr. 5 (Nr. 2) zweimal, aber auch sonst noch.
Einleitung
12*
Von diesem „geraden" Doppelpunkt unterschieden ist ein Interpunktionszeichen, bei dem der obere Punkt nach links versetzt ist ('.). Dieses Satzzeichen steht zum Beispiel schon gleich im Lemma Nr. 5 (Nr. 2), aber auch sonst noch (vgl. Nr. 6 [Nr. 3] u.ö.). Von diesem Interpunktionszeichen unterschieden ist schließlich noch ein Doppelpunkt, bei dem der obere Punkt nach rechts versetzt ist (.'). Dieses Zeichen steht in den Lemmata Nr. 191 (Nr. 9), Nr. 295 (Nr. 18), Nr. 398 (Nr. 29) und noch öfter. - Die Hierarchie der Satz- bzw. Interpunktionszeichen, also wann ein einfacher Punkt (.) steht, wann ein gerader Doppelpunkt (:), wann ein nach links ausgerichteter Doppelpunkt ('.), wann ein nach rechts ausgerichteter (.'), ist undurchschaubar und ihre Setzung am Manuskript bislang nicht nachprüfbar. In der hier vorgelegten Transkription von 5 sind diese Satz- bzw. Interpunktionszeichen nicht differenziert, sondern unterschiedslos durch ein Komma oder Semikolon ersetzt worden. Für das Zeichen ·:· am Lemma-Ende steht ein Satzpunkt.
3.2. In der Antike im syrischen Manuskript korrigierte Fehler Nach den Editoren enthielt das Manuskript von 5 einige Fehler, die schon in der Antike korrigiert worden sind. Dazu gehören: Im Lemma Nr. 583 (Nr. 48) steht jetzt men ... d M e d ä ' b ä ' (Myd'b') l'appay m a ' r ä b e ' . Nach l'appay habe ursprünglich noch qwryt im syrischen Text gestanden, was dann gestrichen wurde17*. - Im Lemma Nr. 764 (Nr. 79) Ροωβώθ ist heute eine Lücke für die syrische Wiedergabe des Wortes: [Rehböt]. Die Editoren merkten dazu an „Librarius scripsit ui in fine lineae, deinde expunxit"18*.
3.3. Fehler im syrischen Manuskript, die die Editoren korrigiert haben Neben einigen Fehlschreibungen, die schon in der Antike korrigiert worden sind, haben die Editoren weitere Fehler des Manuskripts korrigiert. So stehe im Lemma Nr. 11 (Nr. 8) im syrischen Text ys , was die Editoren konjiziert haben zu 'yk'19*. Im Lemma Nr. 295 (Nr. 18) stehe im Manuskript hs', was die Editoren konjiziert haben zu hn' (höncf) 20 *. - Im Lemma Nr. 370 (Nr. 26) stehe im Text Dy'yb', was
* * 19* 20* 17 18
Vgl. Vgl. Vgl. Vgl.
die die die die
Editoren Editoren Editoren Editoren
des des des des
syrischen syrischen syrischen syrischen
Textes, Textes, Textes, Textes,
S. S. S. S.
249 259 232 238
Anm. Anm. Anm. Anm.
1 „cancell.". 1. 1. 2.
Zur graphischen Gestalt des syrischen Manuskripts
die Editoren konjiziert haben zu D'n'b'21*. - Im Lemma Nr. 398 (Nr. 29) stehe im Text dhd, was die Editoren konjiziert haben zu dhdr22'. - Im Lemma Nr. 583 (Nr. 48) stehe im Manuskript Qüryatyä'rTm mdT(n)tä' hT dqürbäne' dRübTn „Quryatyarim, die Stadt, sie (war) die der Opfer Rubens". Das syrische dqürbän§' (dRübTn) - „der Opfer (Rubens)" sei entstanden durch eine innersyrische Fehlschreibung aus *dabnaw bnäyye' (dRübTn) - „die bauten die Söhne (Rubens)"23*.
3.4. Druckfehler in der Edition Im Lemma Nr. 10 (Nr. 7) steht im gedruckten Text (S. 232) 'Tämnä' statt richtig ITämnä'. Moderne Verwechslung zwischen 'E ('Ayin) und Lämad ( ^ und \). - Im Lemma Nr. 192 (Nr. 10) steht im gedruckten Text (S. 234) Nft'y statt richtig Nftly. Moderne Verwechslung zwischen Έ ('Ayin) und Lämad. - Im Lemma Nr. 192 (Nr. 10) steht im gedruckten Text (S. 234) 'mlkh statt richtig Imlkh. Moderne Verwechslung zwischen 'E ('Ayin) und Lämad. - Im Lemma Nr. 369 (Nr. 25) steht im gedruckten Text (S. 241) Ywddnn statt richtig Ywrdnn. Moderne Verwechslung zwischen Res und Dälad (i und n). - Im Lemma Nr. 583 (Nr. 48) steht im gedruckten Text (S. 249) 'wät Medä'bä'n für richtig Iwät Medä'bä'n. Moderne Verwechslung zwischen 'E ('Ayin) und Lämad. - Im Lemma Nr. 725 (Nr. 69) bietet 5 statt εστι δέ και 'Ιουδαίων εις έτι νυν πόλις: 'Tt deyn wa'darmmä Ihäsä' mdT(n)tä' [...] - „es gibt aber bis jetzt eine Stadt [...]", wobei die Handschrift beim Äquivalent zu Ιουδαίων eine Lücke aufweist. Die Editoren (S. 256) ergänzten in der Lücke [d'Ebräye], was sie jedoch als „des Juifs" übersetzten. Der Vorlage ( Ιουδαίων ... πόλις) entsprach auch Hieronymus: ciuitas Iudaeorum, und das: diYhüdäye', ist in der Lakune anzusetzen: „es gibt aber bis jetzt eine Stadt [der Juden]". Dem griechischen Ροωβώθ. πόλις άλλη ή παρά ποταμόν der Vorlage sollte im Lemma Nr. 765 (Nr. 80) entsprechen: Tt deyn wa'hretä' Rehböt [Iwät nahrä'] „es gibt aber eine andere (Stadt) Rehoboth [am Fluß]". Die Editoren (S. 259) haben aber mit Tt deyn den syrischen Text des Lemmas Nr. 764 (Nr. 79) enden lassen und mit wa'hretä' Rehböt [Iwät nahrä'] das Lemma Nr. 765 (Nr. 80) begonnen. Ihre Übersetzung für den Schluß des Lemmas Nr. 764 (Nr. 79) „II y en a aussi une
21
* Im Manuskript stehe Dy'yb' (rfzu.rC.^), was seitens der Editoren im gedruckten Text (S. 241) zu D'n'b' (rt'zurlirt'n) konjiziert worden ist. Ebd. in einer Erläuterung wird der konjizierte Ortsname aber auch D'n'nb' (rc'njrCirc'^) geschrieben!
22
* Vgl. die Editoren des syrischen Textes, S. 242.
23
* Vgl. die Editoren des syrischen Textes, S. 249f. Anm.
Einleitung
autre"24' erweist indes, daß sie - gegen ihre Textanordnung - wa'hretä' aus dem Lemma Nr. 765 (Nr. 80) als letztes Wort zum vorangegangenen Lemma Nr. 764 (Nr. 79) gezogen haben. Während V im Lemma Nr. 919 (Nr. 107) lautet ένθα κατωκει Ίσαακ, was syrisch völlig korrekt wiedergegeben worden ist mit [ a y k ä d]'ämar (h)wä 7shäq 'Tteyh - „[wo] gewohnt hat Isaak ('yshq)"25*, haben die Editoren den Text irrig übersetzt mit „lä ou habitait Jacob".
4. Hilfszeichen im syrischen Text zur Morphologie und zum Vokalismus 4.1. Ein Punkt über einem Wort 4.1.1. Ein Punkt über einem Verb als Anzeige eines femininen Suffixes Neben manchen kleineren, gleich geschriebenen Wörtern, die mittels eines Punktes auf oder unter dem Wort voneinander differenziert werden, wie hy - mit Punkt auf dem Wort = häy, mit Punkt unter dem Wort = hi (vgl. etwa im Lemma Nr. 725 [Nr. 69] Νινευή πολις Άσσυρίων ήν φκοδόμησεν Άσσούρ - NTnwe mcH(n)tcf hTcTAtüräye', häy d a b n e ' 'Atür, wo im Syrischen unter dem ersten hy kein Punkt gesetzt ist, während über dem zweiten hy ein Punkt steht) - oder hw mit Punkt auf dem Wort = haw, mit Punkt unter dem Wort = hü - , werden besonders die Personal- bzw. Objektsuffixe der 3. Person Singular Maskulinum und 3. Person Singular Femininum durch einen Punkt auf dem Wort unterschieden. So hat in diesen Fällen der Punkt über dem Wort grammatische Funktion, um graphisch gleiche Formen zu differenzieren. Sofern bei einem Verb mit Suffix 3. Person Singular kein Punkt über dem Wort gesetzt wird, ist es ein Suffix 3. Person Singular Maskulinum. Sofern ein Punkt über dem Wort gesetzt wird, ist es 3. Person Singular Femininum26*. Der Unterschied ist merklich, denn es ist von
24 25
* Hervorhebung von mir. * Hervorhebung von mir.
26* vgl. Th. Nöldeke, Kurzgefasste syrische Grammatik. Mit einer Schrifttafel von Julius Euting, 2., verbesserte Auflage Leipzig 1898 (Nachdruck Darmstadt 1977), § 6 (im folgenden: NÖLDEKE); C. Brockelmann, Syrische Grammatik, mit Paradigmen, Literatur, Chrestomathie und Glossar, Lehrbücher für das Studium der Orientalischen Sprachen IV, 9. Auflage Leipzig 1962 = 13. Auflage 1981, § 5 (im folgenden: BROCKELMANN, Grammatik).
Hilfszeichen im syrischen Text zur Morphologie und zum Vokalismus
15*
erheblichem Belang, ob man einen „ihn" oder eine „sie" meint. Wenn im Lemma Nr. 807 (Nr. 90) über die Stadt Sichern berichtet wird, καθεΐλεν δέ αυτήν Άβιμέλεχ, καν έσπειρεν αυτήν άλας, so lautet das im Syrischen d'qrh man 'Abimleyk wzar'äh melhä'. Dabei hat das erste Verb: 'qrh mit seinem Suffix -h keinen Punkt auf dem Wort, das zweite: zr'h mit seinem Suffix -h hat einen Punkt auf sich. Ersteres Verb: 'qrh müßte vom unbezeichneten Suffix her ein maskulines Objekt meinen: „er zwar, Abimelech, zerstörte ihn", das zweite: zar'äh wegen des Punktes auf dem Wort ein feminines Objekt: „er besäte sie (sc. die Stadt Sichern) mit Salz". Es bedarf keiner weiteren Begründung, daß vom eindeutigen Kontext her auch über dem ersteren Verb mit seinem Suffix ein Punkt zu ergänzen ist, so daß sich als Aussage ergibt: d'aqräh man 'Abimleyk wzar'äh melhä' - „es zerstörte sie zwar Abimelech und besäte sie mit Salz". Ob man die Ergänzung eines Punktes auf dem Verb (d) cqrh mit seinem Suffix schon für eine Konjektur hält, ist eine Frage der Definition. Ein Eingriff in den Konsonantenbestand des syrischen Wortes ist es nicht.
4.1.2. Ein Punkt über einem Wort als Anzeige eines aktiven Partizips Ein Punkt wird im Syrischen gern über ein Wort gesetzt, um es als aktives Partizip zu kennzeichnen 27 *. So steht zum Beispiel im Lemma Nr. 11 (Nr. 8) über dem Wort mrwdyn ein Punkt, ebenso über mtfsq, im Lemma Nr. 191 (Nr. 9) über den Wörtern 'mr, ktb und qryn, was sie als aktive Partizipien kennzeichnet (hier ebenso über swyy, was auch Adjektiv sein könnte). Ebenso ist in Nr. 193 (Nr. 11) swh mit einem Punkt auf dem Wort versehen, in Nr. 292 (Nr. 15) hdr, in Nr. 294 (Nr. 17) mth, in Nr. 295 (Nr. 18) 'mr, in Nr. 369 (Nr. 25) nfq, in Nr. 370 (Nr. 26) 'zlyn, in Nr. 398 (Nr. 29) "mr und mth, in Nr. 399 (Nr. 30) nfq, in Nr. 522 (Nr. 41) hit', in Nr. 653 (Nr. 63) qr', in Nr. 811 (Nr. 94) myty' [(h)wt] (Äquivalent zu έκόμιζεν), in Nr. 814 (Nr. 97) 'mr (zweimal) und 'mr, in Nr. 815 (Nr. 98) 'mr (dreimal), in Nr. 816 (Nr. 99) mth und 'mr, in Nr. 903 (Nr. 101) nfq (zweimal) und 'mr, in Nr. 915 (Nr. 103) hdr, in Nr. 916 (Nr. 104) 'mr und fsq und in Nr. 919 (Nr. 107) 'mr. Wenn im Lemma Nr. 295 (Nr. 18) als Übersetzung für φεύγων τόν Λάβαν steht: kad 'rq Lbn - „nachdem er vor Laban geflohen war", so ist das mit einem Punkt auf dem Wort versehene rq als aktives Partizip ('äreq) gekennzeichnet. Einem Partizip der Vorlage entspricht hier also auch ein Partizip in der syrischen Zielsprache. Das im Griechischen unmittelbar nachfolgende, partizipiale όδόν άνΰσας wird im Syrischen wiedergegeben mit kad rd'. Dabei steht nun auf rd' kein Punkt. Es ist daher nicht als Partizip, sondern als finites Verb aufzufassen
27
* Vgl. NÖLDEKE, § 6; BROCKELMANN, Grammatik, § 5.
16*
Einleitung
(rdä'). Gegen die griechische Vorlage ist hier also nur das erste syrische Verb als Partizip gekennzeichnet, das zweite nicht. Man könnte das für eine Nachlässigkeit des syrischen Schreibers ansehen und hätte dann auch auf rd' einen Punkt zu setzen, womit es als aktives Partizip zu deuten wäre. Dabei wäre aber supponiert, daß der Übersetzer seine Vorlage nicht nur sinngemäß in seine syrische Zielsprache transponieren wollte, sondern auch die grammatischen Konstruktionen der Vorlage in seiner Zielsprache nachgeahmt hätte: Partizip der Vorlage = Partizip in 5. Doch ist überaus häufig ein griechisches Partizip der Vorlage vom Übersetzer in ein finites syrisches Verb umformuliert worden28*. So ist die Annahme, der Übersetzer ins Syrische habe überall auch die partizipialen Konstruktionen seiner Vorlage in der Zielsprache wiedergeben wollen, unbegründet. Woraus sich ergibt, daß ihm bei kad rd' kein Flüchtigkeitsfehler unterlaufen ist. Auf kad rd' (rdä ) „nachdem er gelaufen war" ist kein Punkt nachzutragen. Wenn im Lemma Nr. 653 (Nr. 63) der Text in V lautet καλείται δέ και ή γραφή, im Syrischen aber qr' deyn ktäbä', so hatte schon Klostermann29* konstatiert, daß der griechische Text nicht korrekt sein könne, und das überlieferte καλείται konjiziert in Γκαλεΐη30*. 5 hat ihr qr' durch einen übergesetzten Punkt als aktives Partizip gekennzeichnet (qäre ), was wiederum die Umsetzung einer finiten aktiven Form der Vorlage sein wird. 5 stützt damit die Konjektur 1 καλεί1.
4.1.3. Ein Punkt über dem Wort als Hinweis für eine Aussprache mit -aIm Lemma Nr. 651 (Nr. 61) ist vom υίοΰ Έβερ die Rede. 5 hat dafür: brh d'br. Dabei ist auf dem Namen 'br, genauer: auf dem Konsonanten Ε (= Ayin), ein Punkt gesetzt. In diesem Fall soll mit dem Punkt auf 'br dessen Aussprache als Äbär gesichert werden, wie denn Eber in der syrischen Tradition auch sonst Äbär genannt wurde. Unter diese Rubrik gehört auch die Kennzeichnung der Graphie mn, sofern sie das syrische Äquivalent für μεν oder δέ bildet (= syrisch man). Heißt es im Lemma Nr. 5 (Nr. 2) zur Stadt Hebron in V: πρότερον δέ Άρβώ καλούμενη, so wird das in 5 wiedergegeben mit wqadmä'Tt mn metqar[yä'] (h)wät Arböq - „und anfangs zwar wurde sie Arbok ( rbwq) genannt". Über mn steht dabei ein Punkt. - Im Lemma Nr. 292 (Nr. 15) heißt es vom Nil: έκ παραδείσου μεν πρόίών, was syrisch wiedergegeben wird mit: mn fardaysö' mn [näfeq]. Dabei hat das dem Wort fardaysö' vorangehende mn einen Punkt unter sich, bei dem mn, das dem 28 * 29 *
Unten ist mit Fußnoten auf solche Fälle aufmerksam gemacht worden. KLOSTERMANN, S. 124.
•''"* Hieronymus hatte seine Vorlage - wie oft - paraphrasierend wiedergegeben und de-
ren Schwierigkeit damit verwischt: legimus etfilias Iobab, soceri Moysifilias Madiam ...
Hilfszeichen im syrischen Text zur Morphologie und zum Vokalismus
17*
ergänzten näfeq vorangeht, steht ein Punkt auf dem Wort. Auf diese Weise wird ersteres mn: die Präposition men - „aus" unterschieden vom zweiten mn = m a n = μέν. - Ebenso steht über dem Wörtchen mn im Lemma Nr. 294 (Nr. 17) ein Punkt, wo es zu της μέν τη Αίγύπτω παρακείμενης in 5 lautet: d h a w m a n IMesreyn qarrlb - „von der (eine [maskulin]) zwar Ägypten nahe (war)", ebenso in Nr. 295 (Nr. 18) κείται δέ έπί τα νώτα της Φοινίκης και της Αραβίας - wslm m a n 'al hasse' dFünTqey w d A r ä ' b i y ä ' - „und gelegen zwar oberhalb der Rücken von Phoinike und Arabia", im Lemma Nr. 523 (Nr. 42) έξ αυτού παρωνύμως - w a d meneh m a n smeh - „und weil er von ihr (maskulin) gar seinen Namen hatte", in Nr. 805 (Nr. 88) Σιδών ... οριον δέ ήν - Sydwn ... men qdTm m a n thCimcf Tteyh (h)wät - „Sidon ... einst zwar ist sie gewesen die ... Grenze" und in Nr. 807 (Nr. 90) πόλις ϊακώβ νυν έρημος - menqdTm m a n mdl(n)teh d Y a ' q ö b häscf deyn Tteyh harbtä' - „(war) einst zwar die Stadt Jakobs, jetzt aber ist sie zerstört". An den genannten Stellen ist mn mit einem Punkt auf dem Wort versehen. Indessen hätte es des Punktes auf mn nicht bedurft, sofern nur die Präposition men konsequent mit einem Punkt unter dem Wort versehen worden wäre. Der ist aber nur sehr selten gesetzt worden. Bei mehr als 50 Belegen für die Präposition men in 5 ist sie nur in den Lemmata Nr. 6 (Nr. 3) men Mesreyn - „aus Ägypten", men Hendiyä' - „aus Indien" und Nr. 7 (Nr. 4) men hames - „(eine) von fünf" mit einem Punkt unter dem Wort versehen worden. Eine „verstärkte" Aussprache mit -α- muß auch gemeint sein, wenn im Lemma Nr. 191 (Nr. 9) έχύθησαν αί γλώσσαι των τον πύργον (sic V) έπινοησάντων übersetzt wurde mit b h ä y d etbalbel(w) lesäne' d h ä n ö n d h ä y d e y n Imagdlä' etrannTw - „in ihr wurden verwirrt die Sprachen derer, die betreffs des Turmes mit Erwägungen umgegangen waren". Dabei ist etrannTw ein mit - a - zu sprechendes Etpa'el, was offensichtlich durch den Punkt über dem Wort verdeutlicht werden sollte.
4.2. Ein unter ein Wort gesetzter Punkt 4.2.1. Ein untergesetzter Punkt als Anzeige eines vergangenheitlichen Verbs Ein Punkt unter einem Verb kennzeichnet es als finite, vergangenheitliche Form31*. Wenn im Lemma Nr. 724 (Nr. 68) ένθα κατωκησε Καιν wiedergegeben wird mit 31
* Obwohl nicht mit strikter Regelmäßigkeit, so ist ein solcher Punkt doch sehr häufig unter finite Verbformen gesetzt worden; vgl. zu Yfyt im Lemma Nr. 7 (Nr. 4) und Nr. 293 (Nr. 16), zu bnw (zweimal) in Nr. 191 (Nr. 9), zu hbs in Nr. 192 (Nr. 10), zu qtl in Nr. 192 (Nr. 10), zu qbr in Nr. 194 (Nr. 12), zu 'mr in Nr. 249 (Nr. 17), zu 'br in Nr. 296 (Nr. 19), zu s " in Nr. 296 (Nr. 19), zu mr in Nr. 298 (Nr. 21), zu (d)bn' in
Einleitung
'aykcf d'mr Qcnn Tteyh und 'mr mit einem Punkt unter dem Wort versehen ist, soll es (wie die Vorlage) als eine finite Verbform der Vergangenheit verstanden werden: „dort wohnte ('mar) Kain". Vergleichbar steht in Nr. 806 (Nr. 89) für άφ' ης έξήλθεν Άσσούρ syrisch men aykcf dnfq Atür - „von dort war ausgezogen Assur", wobei nfq einen Punkt unter sich hat (nfaq). Nach diesem Muster wurde auch mit dem Wörtchen 7t - „Existenz, Sein" verfahren, obgleich es kein Verb war, wenngleich sein syntaktischer Gebrauch einem Verb nahekam. Das Wörtchen 7t ist jedenfalls in den Lemmata Nr. 523 (Nr. 42), Nr. 579 (Nr. 44), Nr. 580 (Nr. 45) und Nr. 805 (Nr. 88) mit einem Punkt darunter versehen, als wäre es eine vergangenheitliche Verbform.
4.2.2. Ein untergesetzter Punkt als Anzeige eines i- oder u-Vokals Tendenziell schon in die Richtung einer Vokalisation mittels Vokalzeichen geht es, wenn unter einige Namen ein Punkt gesetzt worden ist. Wenn in V von einem Ort die Rede ist πλησίον Βηθαΰ της και Νεφθαλείμ. και της Γαί und 5 Nr. 192 (Nr. 10) das wiedergibt mit bqürbä' dByt 'AugcT häy dNaftälT wad'Äy - „in der Nachbarschaft von Byt Auga, dem (feminin) von Naphthali und von Ai", so ist zwar die Sachaussage des griechischen Textes undurchsichtig, und die syrische Fassung erhellt ihn auch nicht, eindeutig aber ist, daß im syrischen Byt Auga das erste Wort einen untergesetzten Punkt bekommen hat. Das syrische Wort byt ist so überaus häufig, daß der untergesetzte Punkt einzig an dieser Stelle auffällig ist. Im Blick auf die weiteren Namen, die mit einem Punkt darunter versehen worden sind, muß der darunter gesetzte Punkt in Byt 'wg eine Lautung BTt anzeigen.
Nr. 366 (Nr. 22), zu (d)sr' in Nr. 367 (Nr. 23), zu 'mlk in Nr. 370 (Nr. 26), zu 'mr in Nr. 398 (Nr. 29), zu tyld in Nr. 401 (Nr. 32), zu qbrw in Nr. 401 (Nr. 32), zu (d)hw' in Nr. 487 (Nr. 38), zu (d)yldt in Nr. 489 (Nr. 40), zu 'br in Nr. 522 (Nr. 41), zu stmh in Nr. 523 (Nr. 42), zu fsq in Nr. 581 (Nr. 46), zu nsb in Nr. 585 (Nr. 50), zu (d)ktb in Nr. 586 (Nr. 51), zu (d)kbs in Nr. 589 (Nr. 54), zu (d)hwt in Nr. 589 (Nr. 54), zu (d)hwt in Nr. 628 (Nr. 59), zu 'mrw in Nr. 651 (Nr. 61), zu hw' in Nr. 652 (Nr. 62), zu 'tqryt in Nr. 653 (Nr. 63), zu 'mr in Nr. 724 (Nr. 68), zu (d)bn' in Nr. 725 (Nr. 69), zu nfq in Nr. 725 (Nr. 69), zu (d)myt in Nr. 754 (Nr. 75), zu (d)bn' in Nr. 764 (Nr. 79), zu nfq in Nr. 764 (Nr. 79), zu (d)bnw in Nr. 766 (Nr. 81), zu 'mr in Nr. 766 (Nr. 81), zu brw in Nr. 767 (Nr. 82), zu (d)qfl in Nr. 767 (Nr. 82), zu (d)'tbny in Nr. 806 (Nr. 89), zu (d)nfq in Nr. 806 (Nr. 89), zu (w)bn' in Nr. 806 (Nr. 89), zu 'hd in Nr. 806 (Nr. 89), zu qrb in Nr. 808 (Nr. 91), zu (d)'mrw in Nr. 811 (Nr. 94), zu 'tqryt in Nr. 814 (Nr. 97), zu (d)mn' in Nr. 816 (Nr. 99), zu
brw in Nr. 816 (Nr. 99), zu (d)sr' in Nr. 818
(Nr. 100), zu fn' in Nr. 818 (Nr. 100), zu 'brw in Nr. 916 (Nr. 104), zu 'sqlw in Nr. 916 (Nr. 104) und zu (d)'mrw im L e m m a Nr. 916 (Nr. 104).
Hilfszeichen im syrischen Text zur Morphologie und zum Vokalismus
19*
Denn wenn in Nr. 398 (Nr. 29) unter dem Namen Seyriyä ein Punkt gesetzt worden ist (= Σηρίας Genetiv), in Nr. 657 (Nr. 67) unter dem Äquivalent für έν τη Γεβαληνή: bäh b G a bä iTnl ein Punkt steht, in Nr. 725 (Nr. 69) unter dem syrischen Äquivalent für Νινευή: NTnwey ein Punkt steht, in Nr. 815 (Nr. 98) unter dem Namen Σίκιμα = STqTmä' gar zwei Punkte stehen und in Nr. 815 (Nr. 98) unter dem Namen [^Ιεροσόλυμα (griechischer Text fehlt)] (Y)l erösä 'iTmä wiederum ein Punkt, so zeigt der untergesetzte Punkt in allen Fällen einen i-Vokal an. Wenn im Lemma Nr. 8 (Nr. 5) der Name Kedor-Laomer (Kwdwlw'wmwr) unter dem zweiten -w- einen Punkt aufweist, so ist das unerwartet, zumal der Name zuvor schon in Nr. 6 (Nr. 3) vorkam, wenngleich etwas anders geschrieben (dort Kwdlwgwmwr). In der Zusammenschau mit den weiteren Namen, die im Syrischen ein Waw und darunter einen Punkt haben, muß mit dem Punkt unter dem zweiten -w- bei Kwdwlw'wmwr in Nr. 8 (Nr. 5) ein u-Vokal gemeint sein. Denn wenn im Lemma Nr. 9 (Nr. 6), wo von Oberhäuptern Edoms die Rede ist, unter dwm ein gleicher Punkt gesetzt worden ist, so schließt das -w- eine Vokalisierung in Richtung -i- aus, vgl. konträr dazu den Punkt über dem Namen Y'qwb im Lemma Nr. 522 (Nr. 41) und Nr. 818 (Nr. 100), der eine Aussprache Ycfqob anzeigt. Wenn im Lemma Nr. 196 (Nr. 14) Yhwd' mit einem Punkt unter dem Wort versehen ist, so wird damit dessen Aussprache als Yhüdä' fixiert (im Lemma Nr. 5 [Nr. 2] hatte Yhwd' keinen Punkt unter sich); ebenso hat in Nr. 369 (Nr. 25) Yhwd einen untergesetzten Punkt. Die Namen Kws im Lemma Nr. 292 (Nr. 15), Rwbyn in Nr. 295 (Nr. 18; jedoch nicht im Lemma Nr. 296 [Nr. 19]), Mw'b im Lemma Nr. 653 (Nr. 63) und Jerusalem im Lemma Nr. 815 (Nr. 98) (griechischer Text fehlt; syrisch 'wrslm [ LJrislem])32* haben ebenso einen untergesetzten Punkt. Die syrische Form des alttestamentlichen Namens Joseph lautete Yawsef. Von den obigen Fällen per analogiam geschlossen, muß in 5 für den Namen des jüdischen Geschichtsschreibers Josephus eine Aussprache YüsTfös angesetzt werden, denn anders hätte er im Lemma Nr. 806 (Nr. 89) (nur hier) nicht mit einem untergesetzten Punkt versehen werden dürfen. In Parallele zu diesen Namen, bei denen mit einem untergesetzten Punkt ein ioder ein u-Vokal angezeigt wird, sind auch die Fälle zu sehen, wo gewöhnliche Substantive einen untergesetzten Punkt erhalten haben. So hat im Lemma Nr. 192 (Nr. 10) das Wort rühqcT, ebd. und im Lemma Nr. 196 (Nr. 14) das Wort ürhä' einen untergesetzten Punkt, im Lemma Nr. 249 (Nr. 17) das Wort thümä', im Lemma Nr. 369 (Nr. 25) und Nr. 370 (Nr. 26) das Wort qrTtä', im Lemma Nr. 488 (Nr. 39) das Wort erbaw(h)y, im Lemma Nr. 589 (Nr. 54) und Nr. 627 (Nr. 58)
32
* So auch sonst im Syrischen vokalisiert; vgl. Robert Payne Smith, Thesaurus syriacus, 2 Bände, Oxonii 1879-1901, Bd. I, Sp. 101 (im folgenden: PAYNE SMITH, Thesaurus).
Einleitung
das Wort sebtcT, im Lemma Nr. 591 (Nr. 56) das Wort mdr(n)tcT und im Lemma Nr. 806 (Nr. 90) das Wort düktcT. Es handelt sich bei den so markierten Wörtern nicht um seltene Substantive, auf die mittels des untergesetzten Punktes besonders aufmerksam gemacht wäre, qrltä , das syrische Äquivalent für κώμη, ist in 5 überaus häufig. Es ist jedoch nur in den Lemmata Nr. 369 (Nr. 25) und Nr. 370 (Nr. 26) mit einem untergesetzten Punkt versehen. Die Wörter sind auch bei ihren früheren oder späteren Vorkommen nicht mit einem untergesetzten Punkt besonders gekennzeichnet worden. Warum die genannten Wörter bisweilen, aber nicht durchgängig einen untergesetzten Punkt erhalten haben, könnte letztlich nur der Schreiber des Textes erklären. Deutlich ist nur die Tendenz, mittels des untergesetzten Punktes einen bestimmten Vokalismus fixieren zu wollen.
4.3. Ein Punkt auf und unter einem Wort Während bei den zuvor genannten Buchstaben oder Wörtern Regeln erschließbar sind, warum über oder unter sie ein Punkt gesetzt worden ist, gibt es einige Fälle, bei denen sich sowohl ein Punkt auf dem Wort als auch ein Punkt unter dem Wort findet. So ist das häufige Wort „König" - malkä' in den Lemmata Nr. 6 (Nr. 3), Nr. 370 (Nr. 26) und Nr. 765 (Nr. 80) mit einem Punkt über dem Wort und einem Punkt unter dem Wort versehen. Im Lemma Nr. 589 (Nr. 54), wo ihm zusätzlich ein feminines Suffix angehängt ist, hat malkäh aber nur einen Punkt auf dem Wort (und einen zweiten für das feminine Suffix), im Lemma Nr. 774 (Nr. 87) weder einen Punkt auf sich noch unter sich. Im Lemma Nr. 8 (Nr. 5) ist die Rede von οί Άμορραΐοι, ους κατέκοψεν Χοδαλλαγόμωρ, was 5 sachgemäß wiedergegeben hat als 'Ämüräye', hänön dafsaq Ködülö'ömör - „die Amoriter, die Kedor-Laomer zerhieb". Dabei hat (da)fsaq sowohl einen Punkt auf sich als auch unter sich. Syntaktisch kann (da)fsaq an dieser Stelle kein aktives Partizip sein, was sonst oft mit einem Punkt auf dem Wort versehen worden ist. Daß der Punkt auf dem Wort (da)fsaq hier eine besondere Weise der Aussprache des Ρ bzw. F anzeige, ist auch unwahrscheinlich, da selbst in den Fällen, wo ein griechischer Name im Syrischen mit Ρ bzw. F beginnt (wie in Petra, Philadelphia u.a.), niemals ein Punkt auf oder unter den Anlautbuchstaben gesetzt worden ist. Er fehlt ebenso in syrisch farsöfä', das im Lemma 816 (Nr. 99) für griechisch πρόσωπον steht. Im Lemma Nr. 813 (Nr. 96) steht als Äquivalent für ους άνεΐλε Χοδολαγόμωρ: hän[ön] daqfal Ködülö'ömer - ,,d[ie] Kedor-Laomer getötet hat". Dabei hat (da)qjal sowohl einen Punkt auf sich als auch unter sich. Vergleichbar undurchsichtig ist die Situation im Lemma Nr. 586 (Nr. 51) und im Lemma Nr. 814 (Nr. 97). Heißt es im Lemma Nr. 586 (Nr. 51) in V zu Κατά τα
Hilfszeichen im syrischen Text zur Morphologie und zum Vokalismus
21*
Χρυσέα: όρη έστϊ χρυσού ψηγμάτων εμπλεα, so im syrischen Text ganz sachgemäß: türe' "Ttäyhön ... damleyn mä'zye' ddahbä' - „sind die Berge ..., die voll (sind)
der Stücke des Goldes". Dabei ist auf (d)mlyn ein Punkt gesetzt worden, aber auch ein Punkt darunter. - Im Lemma Nr. 814 (Nr. 97) ist in der Verbform etqaryat („sie wurde benannt") ein Punkt unter das Yod, aber auch ein Punkt über das Schluß-Taw gesetzt.
4.4. Zwei Punkte über einem Wort als Anzeige des Plurals Im Syrischen werden meist sehr regelmäßig zwei Punkte (Syäme) über ein Substantiv oder Adjektiv gesetzt, sofern es pluralisch gemeint ist33*. So stehen solche Punkte sehr oft in 5, sofern das Wort Plural ist; vgl. im Lemma Nr. 4 (Nr. 1) über dmab'dän - „entfernte" (feminin), über (men) hdäde - „(von den) einzelnen", im Lemma Nr. 5 über da'hrenäye' sarbtä' - „von den Fremden der Stämme" (wörtliche Übersetzung von αλλόφυλοι) und weiterhin sehr häufig. Die zwei Syäme punkte zur Pluralanzeige stehen aber zum Beispiel nicht im Lemma Nr. 6 (Nr. 3) über 'äbrTn - „die Herübergehenden" und fehlen auch an anderen Stellen, wo sie zu erwarten wären. Ohne die konsonantische Graphie eines Wortes zu tangieren, kann die Setzung bzw. das Fehlen der Syäme punkte eine erheblich andere Aussage zur Folge haben. Heißt es in V: κείται δε και άλλη έν Βασιλείαις Αίλαμ των άλλοφύλ(ων) -
„es ist belegt aber auch ein anderes (feminin) Αίλάμ in den Königsbüchern, von den Fremdstämmigen" (das heißt von den Philistern - αλλόφυλοι), so steht als Äquivalent dafür in 5 im Lemma Nr. 6 (Nr. 3): sTmä' deyn wa hretä 'Elaym flym) bmlkwt' da'hrenäyyay sarbtä' - „es ist belegt aber ein anderes (feminin) Elaym bmlkwt' von den Fremdstämmigen". bmlkwt' könnte - wie von den Ersteditoren des syrischen Textes - übersetzt werden als „im Königtum (bmalkütä ') der Fremdstämmigen", womit dann das Königtum der Philister gemeint wäre. Ergänzt man indessen auf bmlkwt' hier die zwei Syäme punkte, so wäre die konsonantische Graphie des Wortes nicht berührt, der Ausdruck aber pluralisch geworden. Trotzdem wäre damit keine Pluralität von „Königtümern der Fremdstämmigen", das heißt der Philister, gemeint. Der syrische Text entspräche dann verbatim seiner griechischen Vorlage, indem er mit seinem pluralischen malkwätä die altkirchliche Bezeichnung für die Bücher Samuel und der Könige (βασιλειαι) ins Syrische transponiert hätte. Syrisch malkwätä' für die Samuelund Königsbücher (βασιλειαι) steht auch später im Lemma Nr. 807 (Nr. 90). So ist
33
* Vgl. NÖLDEKE, § 16; BROCKELMANN, Grammatik, § 11.
22*
Einleitung
die Ergänzung der Syäme'punkte im Lemma Nr. 6 (Nr. 3) zwingend (anders die Ersteditoren). Bietet die griechische Vorlage der Septuaginta und damit Eusebius im Lemma Nr. 11 (Nr. 8) den zweigliedrigen Ortsnamen άλων Άταδ, in dem άλων Singular ist, so steht in 5 dafür die Graphie dr' d't'd. Dabei ist der erste Teil des zweigliedrigen Namens: dr' mit Pluralpunkten versehen. Der Ortsname bedeutet also nach 5 „die Tennen ( edre ) des Bocks-Dornes (Atad)". Der Ubersetzer ins Syrische hat das singularische άλων seiner Vorlage irrig als einen Genetiv Plural aufgefaßt und ihn dementsprechend mit Syäme punkten versehen. In V wird zu Batanea unter anderem ausgeführt: έστι δέ και άλλη έν όρίοις Αίλίας Καρναία λεγομένη κώμη - „es gibt aber auch ein anderes (feminin) - im Gebiet (Plural) Aelias - Karnaia genanntes Dorf". Der Übersetzer ins Syrische gab seine Vorlage im Lemma Nr. 579 (Nr. 44) wieder als: 7t deyn qrTtä' (')hretd' Qä'rnecT sTmä d'Eliyä'. Das könnte man deuten als „es ist aber ein anderes (feminin) Dorf Qarnea gelegen bei (?) Aelia". Das sym geschriebene Wort wäre dann als feminines Partizip des Verbs sym zu deuten, bezogen auf (κώμη =) qrTtä'. Dabei wäre aber schon die Stellung des Partizips hinter Qcfrne ä und dazu noch der grammatische Anschluß mit d'Eliyä' = „bei ? Aelia" hart, wenn nicht irregulär. Zusätzlich irritierend wären bei dieser Auffassung noch die Syäme'punkte auf sym'. Indessen kann man sym' auch als Fehlschreibung für den Plural des oft verwendeten syrischen Wortes für „Meile": (Singular smywn, symywn) symy' (sTmiyä ) ansehen, zumal es hier Syäme'punkte hat. Bei dieser Deutung wäre in 5 gesagt: „es ist aber ein anderes (feminin) Dorf Qarnea ... Meilen von Aelia (entfernt)". Dabei vermißte man nur die Angabe der Meilen, während der grammatische Anschluß an Aelia regelhaft wäre. Vermutlich hat 5 letzteres sagen wollen, wobei bewußt keine Entfernungsangabe in Meilen gegeben wurde, da die ja auch in V fehlt. Bei der einen wie der anderen Deutung der Graphie sym (+ Pluralpunkte) fehlt in 5 ein Äquivalent für έν όρίοις (vgl. aber im Lemma Nr. 807 [Nr. 90] έν όρίοις = bathüme'). So ist 5 - wie wahrscheinlich schon V - im Lemma Nr. 579 (Nr. 44) wohl verderbt. Im Lemma Nr. 807 (Nr. 90) ist in V die Rede von προάστεια, das im Griechischen Plural ist. Der Übersetzer ins Syrische hat προάστεια buchstabengetreu transkribiert: frw'sjy'34*. Wenn sein frw'sjy aber keine Syäme'punkte erhalten hat, so ist trotz der buchstäblichen Transkription aus dem Plural der Vorlage in 5 ein Wort im Singular geworden.
34 *
Ein Wort προάστεια = frw'sty' fehlt bei PAYNE SMITH, Thesaurus, und C. Brockelmann, Lexicon Syriacum, 2. Ed., Halis Saxonum 1928 (Nachdruck Hildesheim 1995), s.v.; im folgenden: BROCKELMANN, Lexicon.
Zusätze in der syrischen Übersetzung (S) gegenüber der Vorlage
23*
Die buchstäbliche Wiedergabe seiner Vorlage hat den Übersetzer von 5 an einer Stelle auch in die Irre geführt. Im Syrischen gab es neben dem überaus häufigen maskulinen Adjektiv rabb - „groß, viel" dessen ebenso häufige feminine Form rabbtcf, im Constructus rabbat (k\zn). Das Adjektiv wurde jedoch nie mit verdoppeltem -b- geschrieben. Graphisch anders als das mit nur einem -bgeschriebene feminine Adjektiv rabbtcT, Constructus rabbat (^ni), sah das syrische Wort rbäbtä' - „Tumult" aus, das stets mit zwei -b- geschrieben wurde (Constructus rbäbat - ^\nrn). Der Übersetzer von 5 hatte in seiner Vorlage im Lemma Nr. 654 (Nr. 64) *'Ραββάθ Μωάβ vorgefunden, das dort offensichtlich mit zwei -b- geschrieben war35*. Der Übersetzer ins Syrische hat dies von seiner Sprache her als einen Constructus-Ausdruck verstehen müssen und Buchstabe für Buchstabe mit syrischen Lettern wiedergegeben. Dabei hat er - wie oft - das Constructus-Verhältnis mittels der Partikel d umschrieben. Das ergab dann Rbäbat dMü äb - „der Tumult von Moab". Die Vorlage ist an dieser Stelle mit keinem Buchstaben verfälscht, dem Namen *'Ραββάθ Μωάβ - „die Große Moabs" dennoch ein völlig anderer Sinn zugekommen.
5. Zusätze in der syrischen Übersetzung (5) gegenüber der Vorlage 5.1. Auffüllung von Lakunen in V dank der syrischen Übersetzung (5) V enthält nur an sehr wenigen Stellen Lakunen, die durch Beschädigung des Schreibmaterials entstanden sind. Viel häufiger sind die Fälle, wo durch Unachtsamkeit der Kopisten Textverlust eingetreten ist, besonders oft durch Homoioteleuton. Viele solcher Stellen waren schon mittels der lateinischen Fassung bei Hieronymus erkennbar geworden, wenngleich dabei oft unsicher blieb, ob ein Plus des Hieronymus gegenüber V tatsächlich einer längeren Vorlage entsprach und nicht nur freie Paraphrase des Lateiners war. Durch 5 bestätigt sich nunmehr, daß im Lemma Nr. 6 (Nr. 3) in V Παλαιστίνης ausgefallen ist, der griechische Text des Lemmas Nr. 11 (Nr. 8) aufzufüllen ist (vgl. Prokop) und weitere kleine Lücken auffüllbar sind in den Lemmata Nr. 191 (Nr. 9), Nr. 196 (Nr. 14), Nr. 295 (Nr. 18) (zwei Lakunen), Nr. 370 (Nr. 26) zu Danaba und Nr. 487 (Nr. 38) zu φρούριον und
35
* In V zu Ραμβάθ Μωάβ umgestaltet; vgl. aber Hieronymus.
24*
Einleitung
παρ' Έβραίοις, im Lemma Nr. 522 (Nr. 41) zu Γεράσων, im Lemma Nr. 579 (Nr. 44) της γωνίας, im Lemma Nr. 581 (Nr. 46) „Getränk", im Lemma Nr. 585 (Nr. 50) zu Κανάθ: έλών ό Ναβαύ, im Lemma Nr. 591 (Nr. 56) Κεδσών, im Lemma Nr. 652 (Nr. 62) των u.a. Nur in wenigen Fällen kann strittig sein, ob 5 auch interpretatorische Hilfen hinzugefügt hat. Wenn es im Lemma Nr. 371 (Nr. 27) in 5 zu Dothaim als Wiedergabe der Vorlage διαμένει έν όρίοις Σεβαστής heißt, „es besteht bis jetzt im Gebiet von Sebaste", so könnte der Zusatz „[bis] jetzt/[bis] zur Stunde": ['dammä'] Ihasä' aus dem Präsens διαμένει der Vorlage extrapoliert worden sein. Wenn indessen auch Hieronymus hier ein usque hodie bietet, so haben aus dem bloßen Präsens διαμένει schwerlich der Syrer ein „bis jetzt/bis zur Stunde" und der Lateiner ein usque hodie entwickelt. Eher ist damit zu rechnen, daß in V ein εις έτι και νυν oder Ähnliches ausgefallen ist. - Wenn es im Lemma Nr. 488 (Nr. 39) in 5 über die Vorlage διαμένει κώμη μεγάλη έν όρίοις Διοσπόλεως hinaus zu Thimna heißt, „es (besteht) [bis] jetzt als großes Dorf im Gebiet (Plural) von Diospolis", so wirkt das syrische „[bis] jetzt/[bis] zur Stunde": ['dammä'] Ihasä' erneut wie ein Zusatz, den 5 eingefügt hat (vgl. wiederum διαμένει). Wenn indessen Hieronymus auch an dieser Stelle ein ostenditur hodieque uicus pergrandis bietet, so liegt ein gleicher Fall vor wie im Lemma Nr. 371 (Nr. 27). V ist dort wie hier sekundär verkürzt. Sofern 5 im Lemma Nr. 369 (Nr. 25) Δάν. ούτω καλουμένη κώμη wiedergegeben hat mit: Dä'n qrTtä' 'Tteyh dhäkannä' wa'dakkeyl metqaryä' - „Dan, ein Dorf ist es, das so bis jetzt genannt wird", kann ihr zusätzliches „bis jetzt" als sachgemäße Deutung der Vorlage gelten (vgl. das Partizip Präsens καλουμένη). Wenn aber im weiteren ήτις κ(αί) όριον της 'Ιουδαίας ύπήρχεν in 5 wiedergegeben wird mit: häy d'äf 'Tteyh (h)wät thümä' garbyäyä' diYhüd - „es (= Dan, feminin) war auch die nördliche Grenze von Judäa", so gibt es für das Adjektiv „nördliche" kein Pendant in V. Es dürfte in 5 aus einer Vorlage stammen, die öpiov βόρειον τής Ιουδαίας lautete und in V durch Homoioteleuton zu öp(iov βόρ)ειον sekundär verkürzt worden ist. Wenn im Lemma Nr. 765 (Nr. 80) 'Ροωβώθ 5 über V hinaus den Zusatz bietet: „[und ein großes Dorf, das nach] diesem Namen genannt ist", so könnte auch das als Interpretament angesehen werden, das der syrischen Leserschaft das Textverständnis erleichtern sollte. Wenn aber auch Hieronymus hier über V hinaus hat: et uicus grandis qui hoc uocabulo nuncupatur, so wird das schon in der Vorlage für 5 und in der Vorlage für Hieronymus gestanden haben. V ist an dieser Stelle ebenfalls sekundär verkürzt. Besonders willkommen ist, daß auch 5 (vgl. schon Hieronymus) nunmehr einen Text für das Lemma Nr. 815 (Nr. 98) Σαλήμ bietet, der in V ebenso verloren ist wie der Text zum Lemma Nr. 816 (Nr. 99) Σούρ.
Zusätze in der syrischen Übersetzung (S) gegenüber der Vorlage
25*
5.2. Zusätze in der syrischen Übersetzung (5) gegenüber der Vorlage Während von Zeile zu Zeile nachvollziehbar ist, wie eng 5 ihrer griechischen Vorlage folgte, gibt es einige wenige Stellen, wo 5 ihre Vorlage durch kleinere Interpretamente erweitert hat. Im Lemma Nr. 5 (Nr. 2) heißt es in V nur έν Παραλειπομέναις - „wie in der Chronik". Das ist nur verständlich, wenn die verkürzte Aussage in irgendeiner Weise ergänzt wird. 5 hat die knappe Aussage ihrer Vorlage in einen Satz umgebildet „wie in der Chronik erkannt werden kann"; vergleichbar so auch in den Lemmata Nr. 195 (Nr. 14) und Nr. 401 (Nr. 32). Das war eine legitime Möglichkeit, den verkürzten Ausdruck des Eusebius sachgemäß wiederzugeben. - Im Lemma Nr. 292 (Nr. 15), wo Eusebius stillschweigend vorausgesetzt hatte, seine Leserschaft wisse, daß Γαιών ein Fluß sei (Γαιών, ό παρ' Αίγυπτίοις Νείλος), hat 5 zu Glhün noch hinzugesetzt: „der Fluß" (nahrcT). Im weiteren hat S dann auch die knappe Vorlage zu einem richtigen Satz umgestaltet „(der Fluß, der bei den Ägyptern Nilos) genannt wird". Jeder dieser geringfügigen Zusätze in 5 ergab sich aus dem Kontext. Keiner von ihnen bedurfte weiterer Kenntnisse, als sie die Vorlage schon implizit bot. Bisweilen konnte schon ein einziger zusätzlicher Buchstabe in der Vorlage ein anderes Verständnis des Kontextes bewirken. Der Text des Lemmas Nr. 903 (Nr. 101) beginnt in V als: Τίγρις. ποταμός από παραδείσου έξιών, was korrekt ins Syrische übersetzt ist als: Deqlat nahrcT 7taw(h)y, h a w d m e n fardayscf näf[eq ...]. Dabei liegt hier einer der wenigen Fälle vor, in denen der Übersetzer ins Syrische den vorgegebenen Namen nicht mit syrischen Buchstaben transkribiert hat, sondern - für seine Leserschaft angemessen - die syrische Namensform des Flusses bot: „Deqlat ist der Fluß, der vom Paradies a u s g e h e n d ist]". Wenn es - nach einem Zitat aus Josephus - zum Schluß des Lemmas dann heute in V heißt: καλεΐσθαί τε Τίγριν δια την οξύτητα έμφερώς τη του ομωνύμου ζώου προσηγορία, so liegt hier ein Wortspiel vor, das schwer durchschaubar ist. Ein Tiger (Τίγρις) war zuvor nicht als „gleichnamiges Lebewesen" (ομωνύμου ζώου) genannt worden. Wortspiele von der einen in die andere Sprache zu transponieren ist kaum jemals möglich. Der Übersetzer ins Syrische hat dazu seine Leser des Anknüpfungspunktes für das (griechische) Wortspiel, des Namens Tigris, beraubt, indem er statt dessen die einheimische syrische Namensform Deqlat gesetzt hatte. Aber er hat dann seine Vorlage wiedergegeben mit: „er wird genannt Tigrios (Tygryws) wegen seiner Wildheit, die gleich (ist) der Benennung des Tieres, dem der Name (sc. Tigrios) (eigen) ist". Hier nun erscheint in 5 ein Tiername: Tygryws (*Τίγριος), der das griechische Wortspiel zwischen dem Flußnamen Tigris und dem Ungestüm des (Tiger-)Tieres überhaupt erst ermöglichte. Da man nicht postulieren kann, der Übersetzer des Onomastikons ins Syrische habe noch den Autor gekannt, auf den das Wortspiel zwischen Τίγρις und Τίγριος zurückgeht, ein
26*
Einleitung
Wortspiel, das nur auf der griechischen Sprachebene möglich ist3"*, so ist anzunehmen, daß er in seiner Vorlage gelesen hat καλεΐσθαί τε Τίγριον. Hieronymus hat den „Witz" des Wortspieles zwischen Τίγρις und Τίγριος nicht verstanden und seinen lateinischen Lesern einen Text geboten, der nicht mehr im geringsten ahnen läßt, daß da im Griechischen ein Wortspiel vorlag37*.
6. Vorgaben für den Übersetzer ins Syrische Für den Übersetzer des Onomastikons ins Syrische war nicht nur der griechische Text des Eusebius vorgegeben, sondern darüber hinaus hat er das Alte Testament in einer semitischen Fassung zu Händen gehabt. Gewiß war es nicht schwierig, bei Eusebius gebotene Namen wie Nr. 7 (Nr. 4) Άδαμά, Nr. 8 (Nr. 5) Άσασάν ΘαμάΓρΊ und viele andere einfach nur mit syrischen Buchstaben zu schreiben und den Lesern zu überlassen, wie sie diese Namensformen mit den ihnen bekannten biblischen in Übereinstimmung bringen könnten. Wenn aber ein Name wie Nr. 292 (Nr. 15) Γαιών als Glhün transkribiert worden ist, so erscheint in dessen Transkription - richtig - ein h-Laut, der so nicht aus der Vorlage erschließbar war. Wenn in Nr. 298 (Nr. 21) Γεσέμ als Vorgabe geboten war, 5 dies aber als Gesem transkribiert hat, so hätte es noch manche andere Möglichkeit für die Wiedergabe des -σ- gegeben (vgl. Nr. 366 [Nr. 22] Δασέμ = D s m). Von einer Graphie wie Εύηλάτ im Lemma Nr. 398 (Nr. 29) auf eine Transkription Hwyl· (Hwilcf) zu kommen war nur möglich, wenn dem Übersetzer bewußt gewesen ist, daß Εύηλάτ selbst schon eine Transkription war. - Wie auch immer die griechische Vorlage zu Nr. 591 (Nr. 56) ausgesehen hat38*, wenn der Übersetzer ins Syrische seine Vorlage als Qesön/Qesün transkribierte, so setzt das voraus, daß er etwas über das semitische Äquivalent zur griechischen Namensform wußte. - Ein Ναανιήλ (so V) Nr. 726 (Nr. 70) als Nhl'yl (Nahlä'eyl) zu transkribieren war ohne Kenntnis des semitischen Äquivalents für den Namen nicht möglich. Wer Όλιβεμά39* syrisch Nr. 756 (Nr. 77) als 'hlyb'rrf wiedergab, muß für eine solche Transkription Kenntnis des semitischen Äquivalents des griechischen Namens gehabt haben. Gleiches gilt für Nr. 765 (Nr. 80) 'Ροωβώθ = Rehböt mit -h-, für Nr. 766 (Nr. 81) 'Ραμεσεν = 36 *
Das Wortspiel zwischen Tigris und Tigrios steht nicht bei Josephus, der in diesem Lemma ausdrücklich zitiert ist, kann aber nur einer griechischen Quelle entstammen (siehe unten S. 110 Anm. 718). 37* uocatur autein hoc nomine propter uelocitatem instar bestiae pernicitate currentis. 38 * Der Anfang des Lemmas Κεδσών fehlt in V. 39 * Als griechische Vorlage für S ist Όλιβεμά anzusetzen. Eine Form wie bei Hieronymus Olibama (= Όλιβαμά) ist in Handschriften der Septuaginta nicht bezeugt.
Parallelen zur syrischen Fassung (5) des Onomastikons R'msys (R'amsTs) mit Έ (= 'Ayin), für Nr. 774 (Nr. 87) 'Ρεκέμ = Rqem mit Qöf, für Nr. 806 (Nr. 89) u n d Nr. 808 (Nr. 91) Σενναάρ = Sen'är mit Έ (= 'Ayin), für Nr. 813 (Nr. 96) Σαυή = Swy (Säwey) mit Sin, für Nr. 814 (Nr. 97) Σηείρ = Se'Tr mit 'E (= Ayin) auf der syrischen Seite u.a. Da für alle Namen der Septuaginta einst ein hebräischer Text die Vorgabe gewesen ist u n d die Transkriptionen in 5 den hebräischen Namensformen wieder nahekommen, könnte man vermuten, der Verfasser von 5 habe auch Hebräischkenntnisse gehabt. Das ist aber nicht erweisbar. Die Frage nach den semitisierten Namensformen (auch der Personennamen) in 5 hängt zusammen mit der anderen, w a n n die Übersetzung des Onomastikons ins Syrische entstanden ist. Ist sie weit vor den Zeiten des Paulus von Telia entstanden, könnte man eventuell noch mit Hebräischkenntnissen des Verfassers rechnen. Ist die Übersetzung des Onomastikons ins Syrische aber nach den Zeiten des Paulus von Telia entstanden, so könnte dem Verfasser von 5 die Syro-Hexapla des Paulus von Telia zu Händen gewesen sein (616 AD), deren außergewöhnliche Namensformen mit denen bei Eusebius häufig zusammengehen. Die Frage bedarf weiterer Untersuchung.
7. Parallelen zur syrischen Fassung (5) des Onomastikons Bislang ist hier von der syrischen Fassung (5) des Onomastikons gesprochen worden, womit der Text gemeint ist, den I. Ephrem II Rahmani/E. Tisserant/E. Power u n d R. Devreesse erstmals veröffentlichten. Schon vor ihrer Edition hätte man wissen können, daß es einst eine syrische Übersetzung des Onomastikons gab40*. Man hätte es wissen können aus dem Werk des Bischofs Epiphanius von Salamis, das im Abendland unter dem Titel „De mensuribus et ponderibus" bekannt ist. Es ist auch ins Syrische übersetzt worden. Die syrische Übersetzung von „De mensuribus et ponderibus" hat sich auch erhalten. Eine erste Edition der syrischen Fassung des Epiphanius-Textes hatte Paul de Lagarde vorgelegt41*. 40
* Vgl. aber KLOSTERMANN, S. XXVII: „Andere Übersetzungen [als die lateinische] des Onomastikons scheint es nicht gegeben zu haben oder nicht mehr zu geben. Wenigstens ist nach der Auskunft der Kenner bisher weder auf dem Gebiet der syrischen noch der armenischen Litteratur, an die man zuerst denken würde, etwas derartiges bekannt geworden". 41 * P. de Lagarde, Veteris Testamenti ab Origene recensiti Fragmenta apud Syros servata quinque. Praemittitur Epiphanii de mensuribus et ponderibus liber nunc primum integer et ipse syriacus, Gottingae 1880, Handschrift British Museum 17148 = Wright 756 scriptum post annum 650 et ante annum 660 = Α. Handschrift British Museum 14620 = Wright 800, saeculi noni = B. - Die schwierige Manuskript-Überlieferung der griechischen Fassung von „De mensuribus et ponderibus" ist hier nicht zu erörtern;
Einleitung Seine Edition ist nicht nur schwer erreichbar, sondern auch kaum benutzbar. Lagarde hatte den syrischen Text nach zwei Handschriften des Britischen Museums (Ms. syr. Nr. 17148 = Α und Ms. syr. Nr. 14620 = B) mit hebräischen Lettern gesetzt, die in den syrischen Manuskripten über oder unter die Wörter gesetzten Punkte ebenso fortgelassen wie die bisweilen gegebenen Vokalzeichen u.a. Eine benutzbare Edition mit syrischen Lettern und englischer Übersetzung legte James Elmer Dean vor42*. Dean hat seiner Ausgabe den Text der beiden syrischen Handschriften in Fotos beigegeben, aus denen deutlich wird, daß weder die eine noch die andere Handschrift leicht lesbar ist. Da Dean die jüngere Handschrift aus inneren Gründen höher einschätzte als die ältere, bildet die jüngere Handschrift den Leittext seiner Edition. Die Abweichungen des älteren Manuskripts sind als Annotationen beigegeben. Fol. 75a heißt es dort zu Salem unter anderem: „diese (Stadt), sagt (Partizip) Josephus (Ant. IX,2), sei das Salem (Slym) in der Genesis; die (Stadt), über die Melchisedek (Mlkyzdq) König war. Sie ward aber des Stammes, (das heißt) des Loses von Benjamin (Bnymyn). Andere aber sagen (Partizip), das Salem (Slym) des Melchisedek (Mlkyzdq) sei gegenüber von Sichern (Skym) in Samaria (Smryn), der (Stadt), deren Äcker als verwüstete gezeigt werden. Es bezeugt (das) aber auch jener Eusebius, der das auf die Orte bezügliche (Buch) geschrieben hat (haw 'wsbys haw daldükyätä' akteb), wenn er wie folgt sagt (Partizip) ...". In einer Marginalnotiz steht dazu am Rand als Glosse: „τοπικά, das ist (so genannt) wegen der Ereignisse an diesen Plätzen". Schon Lagarde hatte darauf hingewiesen 43 *, daß dies ein eindeutiges Zitat aus dem Onomastikon des Eusebius ist, dazu ein Zitat aus dem Teil des Onomastikons, der heute in V fehlt, der aber auch in 5 erhalten ist und auch Hieronymus noch griechisch vorgelegen hat. Aber darüber hinaus finden sich in der syrischen Fassung von Epiphanius' „De mensuribus et ponderibus" (im weiteren Epiph. syr.) noch 19 weitere Exzerpte aus dem Onomastikon 44 *: so Exzerpte zu den Lemmata Nr. 1 'Αραράτ, Nr. 11 Άλων Άτάδ (siehe unten), Nr. 44 Άβαρείμ, Nr. 47 "Αζεκα, Nr. 48 Αίλώμ, Nr. 95 Άναθώθ, Nr. 100 Άφρά, Nr. 125 Άκχώ, Nr. 145 Άβενεζέρ, Nr. 156 Γ Άλων Όρνά1, Nr. 158 Άβελμαελαί, Nr. 171 Άρκέμ, Nr. 190 Αίνων, Nr. 192 Βοαθήλ, Nr. 532 'Ιερουσαλήμ, Nr. 815 Σαλήμ (siehe oben), Nr. 614 Κάρμηλος nebst Nr. 615 vgl. dazu Ε. D. Moutsoula, To »Περι Μέτρων και Σταθμών« έργον Επιφανιου του Σαλαμίνος, in: Θεολογία 41/1, 1970, S. 618-637; 42/1-4, 1971, S. 473-505; 43/1-2, 1972, S. 309-340, S. 631-670; 44/1-2,1973, S. 157-200. 42 * J. Ε. Dean, with a Foreword by Martin Sprengling, Epiphanius' Treatise on Weights and Measures. The Syriac Version. Studies in Ancient Oriental Civilization, Nr. 11, Chicago 1935. 43 * Lagarde, Veteris Testamenti... Fragmenta (Anm. 41*), S. 68. 44 * Die Exzerpte aus Epiphanius syrus sind verwertet bei Tsafrir/Di Segni/Green, Tabula (Anm. 4).
Parallelen zur syrischen Fassung (5) des Onomastikons
29*
Κάρμηλος όρος45* und zu Nr. 620 Καρχηδών. Während es im Onomastikon bei Eusebius (= V) dazu nur hieß: Καρχηδών (Jes 23,1). 'Ησαΐας έν όράσει Τύρου, κ(αί) Ι ε ζ ε κ ι ή λ παρ' ώ Θαρσεΐς έν τω Έβράίκω κείται, lautet der Text bei Epiph. syr. wie folgt (Dean, Fol. 79): „Karchedon (QarkTdön), sie ist Karthago (Qcf rtagön), sie ist auch Karthagiana (QcTrtagTanä), die Metropole Afrikas. Zu der wanderten einst aus Kanaanäer (Kna'näye j aus der Phoenike (FünTqe ). Noch bis jetzt sprechen (Partizip) die Afrikaner ( Afrlqäye ) kanaanäisch. Wenn sie gefragt sind (Partizip) aber nach ihrer Sprache, antworten sie (Partizip): ,wir sind Kanaanäer'. Sie werden aber Zibakanu 46 * genannt (Partizip), das übersetzt heißt (Partizip Plural) ,Verstreute'. Wegen der brüderlichen Verwandtschaft aber zu den Phönikern sagt (Partizip) Jesaja zum König von Tyrus, ,bearbeite das Land, das dir gehört, denn nicht mehr [kommen zu dir]47* die Schiffe aus Karchedon'. Im Hebräer (b'Ebräyä ) aber sagen (Partizip) Jesaja (Jes 23,1.6.10) und Ezechiel (Ez 27,12.25; 38,13) zu ihr Tarsis (TarsTs)". Der letzte Satz stammt eindeutig aus Eusebius' Onomastikon. Ob aber Epiphanius die langen Ausführungen über Karthago - irgendwo - bei Eusebius gefunden hat, ob Epiphanius sie selbst hinzufügte oder gar erst der Übersetzer seines Werkes ins Syrische, ist vorerst nicht zu klären. Obwohl also die syrische Fassung von „De mensuribus et ponderibus" wörtliche Auszüge aus dem Onomastikon bietet48", ist sie auch mehr als eine Ubersetzung. Gegenüber 5 ist sie eigenständig. Eine Zusammenstellung der beiden Versionen zum Lemma Nr. 11 kann das verdeutlichen.
* Der Text des Lemmas fehlt heute in V. * ZTbcfqänü. Mit einem Kreuz auf dem Wort, was eine Randnotiz in griechischen Buchstaben als ΖΙΒΑΚΑΝΟΣ aufnimmt; vgl. dazu Dean, aaO. (Anm. 42*), Anm. 580: „[Ms.] Β has two Greek readings in the margin: Ζιβακανος and Βιζκανοι. Named from the Roman province Byzacium in North Africa which is translated scattered'". Vgl. ebd., Anm. 581 zu Βιζκανοι: „Based on the wide-spread Semitic root bzq". 47 * Text unlesbar, in etwa so herzustellen. 48 * Der Text des Epiphanius syrus ist im Orient weiterhin bekannt geblieben. Exzerpte daraus finden sich zum Beispiel bei Iso'dad von Merw im Genesis-Teil seines Kommentars zum Alten Testament; vgl. J. M. Voste/C. van der Eynde, Commentaire d'Iso'dad de Merv sur l'Ancien Testament, I: Genese, CSCO 126 = Scriptores Syri Tom. 67, Louvain 1950 (Text), dass., CSCO 156 = Scriptores Syri Tom. 75 (Übersetzung). Das erste Exzerpt bietet Iso'dad schon gleich in der Eingangspartie seines Werkes, wo es unter anderem um die Übersetzer des Alten Testaments Aquila, Symmachus und Theodotion geht (CSCO 126, S. 1 [Text] = CSCO 156, S. 1 [Übersetzung]). Neben weiteren Anspielungen gibt es dann (CSCO 126, S. 222 [Text] = CSCO 156, S. 241 [Übersetzung]) ein längeres Zitat zum Lemma Άλων Ατάδ, das sich eng an Epiphanius syrus anlehnt.
45
46
Einleitung
Άλων Άτάδ (Gen 50,10) »ö έστιν πέραν του Ιορδανού«49*, 5 (Eusebius) 'Edre' [Plural] d ' A t ä ' d b a ' b ä r ä ' dYördnän 7taw(h)y
(Der Ort) „Die Tennen des (Bocks-)Dorns" ( dr d t d) ist jenseits des Jordans. Epiph. syr.50* 'Ataj b a ' b ä r ä ' dYördnän,
Atat, jenseits des Jordans, ένθα έκόψαντο τόν Ιακώβ. 5 (Eusebius) ' a y k ä ' d'arked(w) 'al Y a ' q ö b k a d mTJt]
Dort trauerte man (Plural) über Jakob, nachdem er gestorben war, Epiph. syr. a y k ä ' d'arqed(w) r al Y a ' q ö b k a d mTt,
Dort trauerte man (Plural) über Jakob, nachdem er gestorben war, διεστηκεν ό τόπος Ίεριχοΰς τρισί σημείοις, 5 (Eusebius) m a b ' a d d e y n m e n TrThü sTmiyä' tlätä',
entfernt von Jericho ( yryhw) drei Meilen, E p i p h syr. rahhjq m e n 'IrThü, a r b a ' sTmiyä'51*
entfernt von Jericho vier Meilen, ώς από δύο σημείων του Ιορδανού. 5 (Eusebius) w m e n Yördnän 'a(y)k treyn sTmiyä',
und vom Jordan etwa zwei Meilen; Epiph. syr. a(y)k d m e n treyn sTmiyä' d m e n Yördnän,
etwa an zwei Meilen vom Jordan και νυν καλείται Βηθαγλά, 5 (Eusebius) w h ä s ä ' m e t q a r y ä ' Beyt H a g l ä ' (Byt Hgl')
und jetzt wird sie (die Ortschaft) genannt Beth Hagla Epiph. syr. w h ä s ä ' metqre' Beyt H a g l ä ' (Byt Hgl )
und jetzt wird er genannt Beth Hagla, 49
* Fehlt Ln V. Der Wortlaut des Lemmas ist hier zitiert nach der Septuaginta zum Stichwort und dem Exzerpt bei Prokop, PG 87, p. 512 Β: »(άλωνα Άτάδ) δ έστι πέραν τοΰ Ίορδάνου- και έκόψαντο αυτόν κοπετόν μέγαν καϊ ισχυρόν σφόδρα«, διεστηκεν ό τόπος Ίεριχούς τρισί σημείοις, ώς άπό δύο σημείων τοΰ Ίορδάνου· και νΰν καλείται Βηθαγλά, όπερ έρμηνεύεται τόπος κύκλου, διά τό έκέί κοπτομένους τόν Ιακώβ κυκλούν. Vgl. noch den Eintrag im Mosaik der Madeba-Karte: ΑΛΩΝ ΑΤΑΘ Η NTN ΒΗΘΑΓΛΑ (Η. Donner, The Mosaic Map of Madaba: An Introductory Guide, Palaestina Antiqua 7, Kampen 1992 = 1995, S. 46 Nr. 27).
50
* Bei Lagarde ist nach Ms. Α dem Lemma noch vorangestellt: metul Ataf - „was Atat betrifft". 51 * Ms. Β mit der Randnotiz, daß (σημεία =) sTmiyä' (+ Pluralpunkte) die Säulen oder Steinmale längs der Straßen seien; vgl. Dean, aaO. (Anm. 42*), Anm. 513.
Parallelen zur syrischen Fassung (5) des Onomastikons
31*
όπερ έρμηνεύεται τόπος κύκλου 5 (Eusebius) haw keyt dmetfassaq beyt krükyä', der also übersetzt wird als „Haus des Herumgehens", Epiph. syr. häy dmettassqä' düktä' dakrükyä', die übersetzt wird „Ort des Herumgehens", δια τό έκεΐ κοπτομένους τον Ιακώβ κυκλοΰν. 5 (Eusebius) metul häy dahdirin (h)waw tammän, kad marqdln (h)waw 'al Ya'qöb deswegen, weil sie einen Kreis machten (passiv) dort, als sie über Jakob trauerten. Epiph. syr. metul dtammön, kad marqdin, krükyä' samITw, deswegen weil sie dort, als sie trauerten, einen Kreis vollendeten, (griechischer Text V nicht vorhanden) (5 nicht vorhanden) (Lateinische Übersetzung [Hieronymus] nicht vorhanden) Epiph. syr. rrunä' deyn 7t bäh bdüktä' dmayyä' helye', eine Quelle aber ist an demselben Ort von süßem Wasser. da'leyh dam'Tnä' 7t 'dammä' Ihäsä', haftä' räbbä' dqä'im Bei ihr, der Quelle, ist bis jetzt ein großer hattä '-Dornbusch stehend, haw dmetfassaq Afaf52* der übersetzt wird Atat-(Bocks-)Dorn, dmetulätäh dhattä' 'äf häy düktä' häkannä' qaryä'53* hattä' dmelhätä', wegen des hattä-Dornbusches heißt auch dieser Ort so: „hattä-Dornbusch der Salzgebiete" 54 *.
* Die Lexika präferieren htf als Wort für den (Bocks-)Dorn. Für den Autor dieser Passage war aber htf' offensichtlich semantisch gleich mit 'ff; vgl. Dean, aaO. (Anm. 42*), Anm. 515. 53 * Das Wort hat einen Punkt auf sich, soll also als Partizip (Aktiv) verstanden werden. 5 4 4 Von der Laura des Gerasimos, die später bei Hagla lag, aus der sich dann das Kloster (= Der) Hagla entwickelte, weiß der Verfasser des syrischen Textes anscheinend noch nichts; vgl. zur Laura des Gerasimos Y. Hirschfeld, The Judean Desert Monasteries in the Byzantine Period, New Haven/London 1992, S. 28-29 mit Anm. 52
32*
Einleitung
8. Zur Bedeutung der syrischen Übersetzung (5) 8.1. Zur Bedeutung für die syrische Leserschaft Sofern eine Übersetzung daran gemessen wird, ob sie in der Zielsprache alles wiedergegeben hat, was in der Ausgangssprache gesagt war, so ist 5 als im Ganzen gelungen zu bezeichnen. 5 hat alles wiedergegeben, was in der griechischen Vorlage gesagt war, ja, meistens die Vorlage so wörtlich wiedergegeben, daß selbst kleine Partikeln wie δέ oder μέν auch im Syrischen geboten werden55*. 5 hat damit ihren Zweck erfüllt. 5 hat der syrischen Leserschaft die Kenntnis des eusebianischen Werkes ebenso ermöglicht wie Hieronymus dem lateinischen Abendland durch seine Übersetzung. Wenn der Syrer 'Abdisö' ('Ebedjesu') in seinem berühmten Schriftstellerkatalog noch 1315/16 n. Chr. zu berichten wußte, Eusebius von Kaisareia habe unter anderem „das Buch des Bildes der Welt" (ktäbä dsörat 'almä ) geschrieben56*, so war das Onomastikon wahrscheinlich einst ein Teil dieser Kosmographie. Dabei ist nicht mehr feststellbar, ob 'Abdisö' in seinem Katalog auf den griechischen Text des Eusebius anspielt oder auf dessen syrische Übersetzung. Letzteres war in der Zeit 'Abdisö's indessen viel wahrscheinlicher. Damit liegt dann in Abdlsö's Katalog ein Zeugnis vor, daß die syrische Fassung des Onomastikons noch bis ins hohe Mittelalter bei den Syrern bekannt gewesen ist. 5 ist für die syrischen Leser verständlich gewesen. Sofern es Unklarheiten gibt, so beruhen sie meistens schon auf Mehrdeutigkeiten oder Verderbnissen der griechischen Vorlage. Zu den Mehrdeutigkeiten der Vorlage, mit denen der Übersetzer ins Syrische geplagt war, gehört, daß einige Namen in V nur in Kasusformen außerhalb des Nominativs auftreten. Nach heutigem Verständnis hätte der Verfasser von 5 deklinierte Namen auf die Nominativform zurückführen und diese seiner Leserschaft vermitteln müssen. Das hat er in vielen Fällen getan, aber nicht in allen. Für *"Αβιλα, das in Nr. 4 (Nr. 1) nur in der Genetivform Άβίλης vorkommt, wird der syrischen Leserschaft nur die Genetivform 'bylys, das heißt AbTITs, übermittelt.
55
* Ausgelassen sind in S nur die Enklitica γοΰν und τε; vgl. unten den Index der griechischen Wörter s.v. - Auffällig ist, daß και sehr häufig mit syrisch 'öf wiedergegeben wird und nicht mit einfachem w.
56
* Vg 1 · J· S. Assemani, Bibliotheca Orientalis Clementino-Vaticana, Romae Ί725, Tom. HI/1 = Nachdruck avec une postface par J.-M. Sauget, Hildesheim/New York 1975, S. 18. Weiteres zum Schriftstellerkatalog des Abdisö' ('Ebedjesu') bei A. Baumstark, Geschichte der syrischen Literatur mit Ausschluß der christlich-palästinischen Texte, Bonn 1922, S. 325 mit Anm. 2.
Zur Bedeutung der syrischen Übersetzung (5)
Gleiches gilt zu Γέρασα57* Nr. 522 (Nr. 41), das ebenfalls nur in der transkribierten Form des Genetivs als Ge'rasäwn 58 * erscheint, und für den indischen Fluß Κώφινος Nr. 398 (Nr. 29) und Κωφήνος Nr. 811 (Nr. 94), der in seiner Genetivform als Qöfinös (Qwfynws) weitergegeben wird. - Der gräzisierte Landschaftsausdruck Δαρωμάς, der im Lemma Nr. 294 (Nr. 17) in seiner Akkusativform als τον Δαρωμαν5"* vorgegeben war, wird aber korrekt als Da 'römcfs weitervermittelt. Nur einmal hat der Verfasser von 5 eine Aussage seiner Vorlage stillschweigend korrigiert. 5 hat die Regionalbezeichnung bzw. den Administrationsbegriff ϊδουμαία im Lemma Nr. 523 (Nr. 42) nicht akzeptiert und statt dessen Edom ('dwm, Adüm) gesetzt. Man kann nur mutmaßen, daß das seinen Grund darin hatte, daß zur Entstehungszeit von 5 längst andere administrative Benennungen (als ϊδουμαία) üblich waren60*. Aufgrund der Wiedergabe in 5 klären sich bisweilen auch einige Stellen in V. Im Lemma Nr. 5 (Nr. 2) heißt es zu Hebron unter anderem, daß es dem Stamm Juda zugefallen war (siehe unten S. 3 Z. 13): κεκλήρωτο δέ φυλή Ιούδα. In V ist hier φυλή ohne Jota adscriptum (subscriptum) geschrieben, so daß es als Nominativ gedeutet werden müßte. Aber schon 5 hatte ihre Vorlage zu Recht dativisch verstanden: mtät deyn bfesä' IsabtcT diYhüdä'. Die Deutung (Konjektur) des in V hier φυλή geschriebenen Wortes als φυλή ist seit Lagarde61* - damals noch ohne Kenntnis von 5 - allgemein akzeptiert. Der gleiche Ausdruck κεκλήρωτο + φυλή kommt nochmals im Lemma Nr. 805 (Nr. 88) vor: φυλή ... Άσήρ κεκλήρωτο. 5 gibt die Konstruktion ganz analog wie zuvor wieder: walsabtä' d'Äsir mjät deyn bfesä'. Von daher ist auch an letzterer Stelle in V (S. 92 Ζ. 1) das griechische φυλή als φυλή zu deuten bzw. zu konjizieren. Im Lemma Nr. 728 (Nr. 71) ΓΝαβώΊ (unten S. 79 Ζ. 1) ist in V davon die Rede, daß diese Stadt der Söhne Rubens im Lande Χαναάν liege. Schon Hieronymus
57
* Der Text zu Γερασών (so V) ist durch ein Homoioteleuton irrig verkürzt, siehe unten S. 54 Z. Iff. 58 * Vokalisiert mit Gamal + Rboso (= e) + 'Älaph + Res + Ptoho (= Kurz-a) + Semkat + Zqofo (= Lang-a) + Waw + Nün. 59 * τον Δωρομάν in V, Konjektur spätestens seit P. de Lagarde, Onomastica sacra, 1. Auflage, Gottingae 1870, S. 240 zu Δαρωμαν; im folgenden: LAGARDE1. Vgl. jetzt auch die Wiedergabe im Syrischen mit (langem) -α- (nicht -o-) in der ersten Silbe, aber -öin der zweiten. 60 * Mit dem Ersatz von ϊδουμαία durch Edom wird zusammenhängen, wenn S auch im Lemma Nr. 297 (Nr. 20) kein Äquivalent für έν τη 'ϊδουμαία bietet. Textausfall an dieser Stelle ist natürlich möglich, aber angesichts des Ersatzes von ϊδουμαία im Lemma Nr. 523 (Nr. 42) durch Edom nicht wahrscheinlich. 61 * LAGARDE1, S. 209.
34*
Einleitung
hatte hier richtig in regione Galaad, und das bietet nun auch 5 (unten S. 79 Z. 2). Wie der Irrtum in V entstand, bleibt noch zu eruieren. Fehler sind dem Verfasser von 5 nur wenige unterlaufen62*. Im Lemma Nr. 628 (Nr. 59) heißt es in V, daß das (feminin) andere Luza (Λουζά. έτερα [Jdc 1,26]) „(Erbteil) der Söhne Josephs geworden sei" (γέγονε των υίών Ιωσήφ). Dem Übersetzer ins Syrische sind hier irrigerweise Söhne Esaus untergekommen, so daß nach seinem Text das andere (feminin) Luza dahwät bnäyye' d'Eysä'ü „geworden ist (Erbteil) der Söhne Esaus ('ys w)"63*. Im Lemma Nr. 806 (Nr. 89) zitiert Eusebius aus Josephus' „Archaiologia" (1,4,3), wo jener Έστιαΐος ausgeschrieben hatte, der berichtete, daß die geretteten Priester64* die ίερώματα des Zeus Ένυάλιος in die Ebene Sinear verbracht hätten. Mittels kleiner Veränderungen ist daraus in 5 die Aussage geworden, daß die Priester die Dinge (maskulin), die gerettet waren vor Zeus, dem Angreifer, genommen hätten und mit den Opfern nach Sinear in Babel (das heißt Babylonien) gekommen seien. 5 hat damit den Sinn der Vorlage ins Gegenteil verkehrt65*, gleichwohl aber eine sinnvolle Aussage formuliert, die einhergeht mit einer massiven Kritik am Wirken des Zeus Ένυάλιος66*. Der Ubersetzer von 5 hat an einigen Stellen Aktualisierungen des vorgegebenen Textes vorgenommen, deren Sinn nicht mehr durchschaubar ist. Hunderte Male hat er die vorgegebenen biblischen Orts- und Personennamen schlicht nur in syrischer Transkription dargeboten. Warum er aber einige wenige Toponyme übersetzt hat, bleibt rätselhaft. Warum er zum Beispiel im Lemma Nr. 11 (Nr. 8) Άλων Άτάδ (Gen 50,10) nicht wie üblich nur transkribiert, sondern als „die
62
* Dabei haben alle die Fälle außer Betracht zu bleiben, wo möglicherweise erst spätere Kopisten den Text entstellt haben. Das dürfte zum Beispiel der Fall sein im Lemma Nr. 298 (Nr. 21), wo es in 5 zu Gosen irrigerweise heißt, daß Jakob dort einst lebte mit „den Vätern". „(Mit den) Vätern":
abähätä' beruht auf einer innersyrischen
Verschreibung von h zu b; vgl. die Editoren des syrischen Textes, S. 239. - Wenn im Lemma Nr. 727 (Nr. 71) in 5 eine Wiedergabe zu ένθα έτελεύτησε Μωϋσής fehlt, so ist auch das die irrige Auslassung eines Kopisten, denn Hieronymus hatte dafür ein Äquivalent: ubi Moyses mortuus est. 63
* Vgl. die Annotation der Editoren des syrischen Textes, S. 253.
64
* Im Kontext bei Josephus bezieht sich das „Gerettete" auf vor dem umgestürzten Turm (von Babel) Gerettete, obwohl das im Zitat aus Έστιαΐος nicht verbatim gesagt ist, sondern dem Έστιαϊος-Zitat ein Zitat aus der Sibylle vorangeht.
65
* Vgl. die Editoren des syrischen Textes, S. 262.
66
* Vgl. noch die Wiedergabe des raren Epithetons Ένυάλιος mit maqrbänä' - „der Angreifer". Welchen Gott 5 mit der Aussage über „Zeus, den Angreifer" anvisierte, ist noch zu klären.
Zur Bedeutung der syrischen Übersetzung (5)
35*
Tennen des (Bocks-)Dorns" - 'Edre' d'Atä'd ('dr' d't'd) 67 * übersetzt hat, ist noch nicht nachvollziehbar. Dabei erweckt Edre - dem Wort sind ausdrücklich Pluralpunkte beigegeben - den Eindruck, als sei nur dieser erste Namensteil als „Tennen" übersetzt worden68*, während der zweite Teil des Namens wie üblich transkribiert wäre. So haben es jedenfalls die Editoren des syrischen Textes verstanden (S. 233): „L'aire d'Atad". Gewöhnlich hieß der (Bocks-)Dorn syrisch hattä "r. Doch ist auch die Nebenform 'atöd (status determinatus a t ä d ä ) bezeugt70*. So ist Ajä d als ungewöhnliche Nebenform anzusehen, und der zweiteilige Name 'Edre' d'Atä'd hat in Gänze als übersetzt zu gelten. Wenn im Lemma Nr. 472 (Nr. 35) der Name 'Ηρώων πόλις (Gen 46,28) als „die Stadt der Riesen" (mdT(n)tä' dga(n)bäre') 7 1 * übersetzt worden ist, jedoch nicht der Name des nachfolgenden Ήλιούπολις, so steht eine einsichtige Erklärung dafür auch noch aus. Vergleichbares gilt für das Lemma Nr. 818 (Nr. 100), wo der Name Σκηναί ins Syrische übersetzt wurde. Zwar ist im letzteren Fall nur der Anfangsbuchstabe des syrischen Namens erhalten, Μ[...]. Die Annahme der Editoren des syrischen Textes (S. 267), daß 5 in ihrer Wiedergabe der Semantik des griechischen Namens folgte: syrisch masrye' - „(Lager-)Orte", ist aber plausibel. Die Pesittä' hat hier eine Wiedergabe nach dem Hebräischen als Skwt (Säküt). Auch die Wiedergabe Qwryty'rym ist Übersetzung und nicht Transkription der Vorlage Nr. 583 (Nr. 48) Καριαθιείμ. Das syrische qüryä' - „Dörfer" steht sehr häufig an Stelle eines Plurals von (Singular) qrltä', das in 5 regelmäßig Äquivalent für κώμη ist72*. Also bedeutet der erste Teil des Namens Καριαθιείμ auf syrisch „die Dörfer des/von ...". Beim zweiten Teil des Namens scheint 5 an den Personennamen y'rym (Jarim) gedacht zu haben, so daß ihr Qwryty'rym meint: „die Dörfer des Jarim". Das ist etwas anderes als das, was V bietet: Καριαθιείμ, und auch etwas anderes als Cariathaim bei Hieronymus. Die Pesittä' hat zu Num 32,37 noch eine andere Namensform: QüryatTm. Im Lemma Nr. 584 (Nr. 49) steht als syrisches Äquivalent für ΓΚαριαθαρβόη (V: Καριαθιρβώ): Qüryat'arba'. Dabei ist qüryat wiederum „die Dörfer" im Constructus-Verhältnis. Das nachgestellte 'arba' ist die feminine Form des * Das Lemma fehlt in V, siehe unten S. 13 Anm. 83. * Zu 'edrä' - „Tenne" vgl. A. Payne Smith, A Compendious Syriac Dictionary Founded upon the Thesaurus Syriacus of R. Payne Smith, ed. by J. Payne Smith (Mrs. Margoliouth), Oxford 1903 = Nachdruck 1957, s.v. 691 Vgl. PAYNE SMITH, Thesaurus I, S. 1001 s.v. 67 68
70
* PAYNE SMITH, Thesaurus I, S. 131 s.v.
afäd,
a t ä d ä ' , ebd. auch hafrä'; vgl.
BROCKELMANN, Lexicon, s.v. und oben Anm. 52*. 71 * Im Syrischen ist hier das gleiche Wort gewählt wie S. 3 Z. 8 und S. 16 Z. 2 für γίγας. 72 * Vgl. Qüryat Arba (Qwryt'rb') sogleich im nächsten Lemma Nr. 584 (Nr. 49) für ΓΚαριαθαρβόη (V: Καριαθιρβώ).
36*
Einleitung
syrischen Zahlwortes „vier". Somit liegt auch hier eine Übersetzung vor. Gegen die hebräische Vorlage, die in der Septuaginta und bei Eusebius (= V) richtig singularisch als Καριάθ transkribiert worden war, ist das syrische qwryt (qüryat) aber im einen wie im anderen Fall ein Plural. Regelmäßig (dreimal) hat der Verfasser von 5 den Ausdruck Μεσοποταμία mit syrisch „zwischen den Flüssen": mes'at nahrawwätä' wiedergegeben (vgl. Index s.v. mes'at nahrawwätä ). Warum der Verfasser von 5 nur diese Toponyme ins Syrische übersetzt hat, könnte letztlich nur er selbst erklären. Einsichtig ist lediglich, daß er im Lemma Nr. 903 (Nr. 101) statt Τίγρις die syrische Namensform Deqlat gegeben hat. Als Aktualisierung des vorgegebenen Textes ist anzusehen, wenn der Verfasser von 5 einmal für die Ubersetzung des Wortes Σαρακηνοί eine ganz eigenwillige Wiedergabe gewählt hat. Während es im Lemma Nr. 294 (Nr. 17) heißt, die Wüste von Kadesch reiche bis zur Wüste der Sä räqäye, und im Lemma Nr. 653 (Nr. 63), die Stadt Midian sei oberhalb der Arabia gen Süden in der Wüste der Sä räqäye' gelegen, so steht im einen wie im anderen Fall für Σαρακηνοί Sä räqäye' als Äquivalent. Im Lemma Nr. 916 (Nr. 104) heißt es dann zur Stadt Pharan, sie sei gelegen bei den Sarazenen der Wüste (παρακείμενη τοις έπί της έρημου Σαρακηνοίς), die die Söhne Israels durchzogen, als sie vom Sinai aufbrachen. In 5 hingegen heißt es an dieser Stelle, daß die Stadt Pharan (gelegen) sei bei den Tayyäern, die in der Wüste (leben), die die Söhne Israels durchzogen, als sie vom Sinai aufbrachen. Nur hier sind die Σαρακηνοί als Tayyäer benannt73*. Dahinter müssen zeitgenössische Verhältnisse gestanden haben, wonach man differenzieren konnte zwischen Sarazenen (= Arabern) im Bereich von Kadesch (= Petra) und der Stadt Midian einerseits und den Sarazenen (Tayyäern) in der Wüste um Pharan andererseits74*. Wenn es im Lemma Nr. 5 (Nr. 2) in V zu Άρβώ bzw. Χεβρώμ unter anderem heißt, daß die Eiche Abrahams und die Gedenkstätte dort (in Hebron) gezeigt werde (ή δρυς 'Αβραάμ και τό μνήμα αυτόθι θεωρείται), so ist in 5 durch kleinere Änderungen eine Aussage geworden, die anscheinend auf die noch aktuelle
73
* Zu den Tayyäern vgl. I. Shahid, Byzantium and the Arabs in the Fourth Century, Washington 1984, S. 126-127 und ebd., S. 324-327 zum Christentum und Heidentum in Midian.
74
* Zu Pharan vgl. Shahid, Byzantium, S. 319-324 und P. Grossmann, Die antike Stadt Pharan. Ein archäologischer Führer, Cairo 1998. Zu Pharanitern als Militärs in spätbyzantinischer Zeit vgl. die Belege bei S. E. Sidebotham/R. E. Zitterkopf/C. Christina Helms, Survey of the Via Hadriana: The 1998 Season, in: The Journal of the American Research Center in Egypt 37 (2000), S. 115-126 (S. 124f.)
Zur Bedeutung der syrischen Übersetzung (5) Situation in Hebron anspielt. Aus der „Gedenkstätte" (τό μνήμα) in V75* ist in S „sein (sc. Abrahams) Grab" (qabreh) geworden. Und der weitere Zusatz „bis jetzt/bis zur Stunde" ('dammcf Ihäsä ) hebt viel deutlicher hervor als das Präsens der Vorlage (θεωρείται und θρησκεύεται), daß dieser Zustand noch andauert.
8.2. Zur Bedeutung der syrischen Fassung (S) für die griechische Vorlage 5 schärft von Satz zu Satz den Blick dafür, welche Interpretationsmöglichkeiten in der einen oder anderen Richtung dem griechischen Text inhärent waren und welche auf der syrischen oder auf der lateinischen Seite realisiert wurden. Das gilt besonders für die Tempora der Sätze oder der Partizipien. Die syrische Wiedergabe nötigt dazu, ein drittes Mal hinzusehen, was denn da in V geschrieben steht. An keiner Stelle sind auf der syrischen Seite Umstellungen vorgenommen worden76*. S enthält auch alle Entfernungsangaben der Vorlage. Die Entfernungsangaben in V differieren an einigen Stellen von den Exzerpten, die Prokop später aus Eusebius ausgezogen hat, und sie differieren auch etliche Male gegenüber dem, was Hieronymus in seiner Wiedergabe des Eusebiustextes bot. Sie differieren auch in 5 an einigen Stellen gegenüber V. Die Entfernungsangaben des Onomastikons sind für Lokalisationsfragen eminent wichtig - und überaus heikel, wenn sie unter den Textzeugen differieren. Für die differenten Fälle werden meist Abschreiberversehen supponiert, indem durch Ausfall eines (Buchstaben-)Zahlzeichens zum Beispiel aus 13 Meilen 3 geworden seien oder Ähnliches. 5 gibt die Entfernungsangaben der griechischen Vorlage oft in Buchstaben als Zahlzeichen wieder. Aber
7-*
Anderswo im Onomastikon gibt es sehr wohl die Bezeichnung „Grab, Grabstätte" (τάφος), vgl. schon Nr. 652 (Nr. 62) zu Μαμβρή (!) mit dem τάφος άμφί τόν 'Αβραάμ oder Nr. 754 (Nr. 75) Ουρ των Χαλδαίων mit Harans τάφος. - Vgl. zu Αρβώ und Χεβρώμ auch noch die ähnlichen Aussagen im Lemma Nr. 367 (Nr. 23) unten S. 35 Z. lOff. 76* Das war ganz anders bei Hieronymus. Die Übersetzung des Hieronymus ist in mehr als 20 Handschriften erhalten, von denen Klostermann nur wenige kannte und für seine Edition benutzte. Dabei schwankt die Textanordnung in den lateinischen Handschriften von Manuskript zu Manuskript. Klostermann hat seinerzeit die Abfolge der Lemmata im lateinischen Text schlicht in die Abfolge des Griechischen umtransformiert, ohne auf die tatsächliche Abfolge in den lateinischen Handschriften Rücksicht zu nehmen. Welche Textanordnung die lateinischen Handschriften bieten, ist in seiner Edition nicht mehr erkennbar.
38*
Einleitung
die Entfernungsangaben können auch aus (Buchstaben-)ZahLz«'c/zen in Zahhvörter umgesetzt werden. Eine Regel dafür, wann die Buchstaben als Zahlzeichen - wie meist in der griechischen Vorlage, die allerdings, wenngleich selten, auch Zahlzvörter benutzt - übernommen werden und wann die vorgegebenen (Buchstaben-) Zahlzeichen in 5 in Zahlwörter umgesetzt wurden, ist nicht festzustellen. Man wird nunmehr damit zu rechnen haben, daß der Wechsel von (Buchstaben-) Zahlzeichen zu Zahl Wörtern nicht nur auf der syrischen Seite stattfinden konnte, sondern auch für den innergriechischen Prozeß des Manuskriptkopierens in Anschlag zu bringen ist. Damit ist eine Erklärung der Entfernungsdifferenzen in den verschiedenen Zeugen zwar komplizierter geworden, aber so könnten sich für einige Fälle durch den Wechsel von (Buchstaben-)Zahlzezc/zew zu Zahlwörtern auch plausiblere Begründungen finden lassen als bislang (vgl. den griechischen und syrischen Index der Zahlen und Entfernungsangaben). Von 5 her ergeben sich einige grundsätzlich neue Beobachtungen zum topographischen Werk des Eusebius. Die erste ist, daß 5 keine „Zwischenüberschriften" kennt, weder Zwischenüberschriften zu den einzelnen Buchstaben des Alphabets, mit denen die Lemmata in V beginnen, noch Zwischenüberschriften bezüglich der Bibelbücher, aus denen jeweils exzerpiert worden sei. Daß es erhebliche Unterschiede gibt zwischen den „Zwischenüberschriften" in V und der lateinischen Fassung bei Hieronymus, ist schon längst aufgefallen77*. Stets hat dann die „innere Logik" der Überschriften beim Lateiner dazu geführt, solche Zwischenüberschriften mindestens für die Angabe der Bibelbücher, aus denen exzerpiert worden ist, auch für das Werk des Eusebius als ursprünglich anzusetzen und sie auch dort in den griechischen Text einzufügen, wo V sie nicht bietet. 5, die an keiner Stelle irgendeine Zwischenüberschrift hat, erweist alle solchen ergänzenden Einfügungen, Konjekturen oder Umstellungen zu den Zwischenüberschriften als unrichtig. Man wird nunmehr davon ausgehen müssen, daß im originären Text des Eusebius weder eine Angabe darüber vorhanden war, mit welchem Buchstaben die jeweils dargebotenen Lemmata beginnen (der ergab sich ja auch aus dem Wortanfang), noch, aus welchen Bibelbüchern sie exzerpiert worden sind. Die sogenannten Zwischenüberschriften sind der griechischen Fassung wahrscheinlich alle erst sukzessiv zugewachsen. Mit dieser ersten Beobachtung verbunden ist die zweite, daß dem griechischen Text durch den Prozeß des Kopierens einzelne Wörter oder kürzere Passagen zugewachsen sind. Einzelne Wörter oder Passagen in V waren zwar früher aufgrund der Wiedergabe bei Hieronymus verdächtig - sofern sie nämlich dort fehlen - , aber bei der Freiheit, mit der der Lateiner mit seiner Vorlage umgegangen
7V
* Vgl. KLOSTERMANN, S. X - X I .
Zur Transkription
39*
ist, konnten es auch Auslassungen sein, die allein auf sein Konto gingen. Wenn im Lemma Nr. 295 (Nr. 18) (unten S. 32 Z. 1) weder Hieronymus noch 5 ein Äquivalent für τω Λιβάνω bieten, so erweist sich das numehr als dem/den Kopisten von V zu viel in die Feder gekommen. Ähnlich ist im Lemma Nr. 805 (Nr. 88) dem/den Kopisten von V ein οριον δέ ήν Φοινίκης aus dem Kontext in den Text geraten (siehe unten S. 91 Z. 5). Der Vergleich zwischen der Wiedergabe bei Hieronymus und in 5 kann noch an anderen Stellen sekundäre Wachstumsspuren in V aufzeigen (siehe unten S. 9 Anm. 53, S. 10 Anm. 64, S. 11 Anm. 70, S. 95 Anm. 621 u.ö.). Das Wichtigste ist, daß sich nunmehr von 5 her verschärft die Frage stellt, ob das griechische Onomastikon schon in der Antike in zwei verschiedenen Ausgaben kursierte, einer älteren, kürzeren und einer jüngeren, längeren. Die ältere und kürzere wäre repräsentiert von V und 5 (ungerechnet deren Textausfälle durch Homoioteleuton), die jüngere und längere von Hieronymus. Die Sachfrage, ob das Onomastikon schon in der Antike in zwei griechischen Fassungen kursierte, einer älteren, kürzeren und einer jüngeren, längeren, ist nur entscheidbar durch eine Untersuchung, was denn nach der handschriftlichen Bezeugung als älteste lateinische Fassung anzusehen ist. Gesetzt den Fall, eine solche Untersuchung würde ergeben - was durch die Edition des lateinischen Textes bei Klostermann zwar suggeriert wird, aber am handschriftlichen Befund nicht verifiziert ist daß schon die ältesten lateinischen Handschriften eine längere Fassung des Onomastikons repräsentieren, so würde damit die Bedeutung der syrischen Fassung noch erhöht. Denn 5 bestätigt die kürzere Fassung, wie sie in V überkommen ist. 5 bezeugt damit eine Textform, die älter ist als alles das, was es an Weiterungen auf der lateinischen Seite gegeben hat. Als inhaltlich älterer Zeuge als Hieronymus ist 5 zukünftig für die Auswertung des Onomastikon stets beizuziehen.
9. Zur Transkription Jede Transkription eines syrischen Textes steht vor besonderen Schwierigkeiten. Die erste ist, daß in manchen syrischen Wörtern graphisch noch Buchstaben beibehalten wurden, die im Laufe der Sprachgeschichte längst verstummt waren. Das bekannteste Beispiel ist das Wort für „Stadt", das zwar noch mdynt' geschrieben wurde, in dem sich aber das -n- längst an das nachfolgende -tassimiliert hatte. Mögen andere syrische Handschriften das Verstummen solcher Buchstaben mittels eines über dem Buchstaben gesetzten Striches (Marhtänä ) anzeigen, im Druck der syrischen Fassung des Onomastikons (5) sind solche Striche nie gesetzt worden. Die hier vorgelegte Transkription folgt der Regel,
40*
Einleitung
solche nicht auszusprechenden, wenngleich noch geschriebenen Buchstaben zwar wiederzugeben, sie aber in runde Klammern zu setzen. Das ergibt dann Transkriptionen wie ba(r)t für „Tochter", g a ( n ) b ä r für „Held", (h)wä' für „er war", mdT(n)tä' für „Stadt", r a ( m ) m e ' für „Völker" und Ähnliches. - Bei den Verben Primae Yod wurde die 3. Person Maskulinum Singular Perfekt zwar regelhaft noch mit Yöd geschrieben (yld), aber stets als -i- ausgesprochen (iled). Auch in diesen Formen ist das Yöd hier in Klammern gesetzt worden: (y)iled. Wurden die Plurale maskuliner Wörter mit einem Possessivsuffix der 3. Person Maskulinum versehen, weisen sie die Graphie -why auf. Transkribiert sind solche Pluralformen mit Suffix der 3. Person Maskulinum hier als -aw(h)y (man hätte sie auch als -aw(hy) wiedergeben können), sofern sie ein Suffix der 3. Person Femininum enthalten als -eyh. So auch bei Präpositionen wie al, sofern ihnen solche Suffixe angefügt werden, oder beim Wörtchen 7t - „Existenz", 7taw(h)y, "iteyh und Ähnliches. Eine zweite Schwierigkeit ist, daß die syrische Schrift kein Zeichen für die Verdopplung gleicher Konsonanten entwickelt hat. Eine auszusprechende Verdopplung eines einfach geschriebenen Konsonanten muß sich bei Substantiven aus deren Wortbildung ergeben, bei Verben aus der benutzten Stammesmodifikation (Pa 'el und Ähnliches). Doch bleiben Unsicherheiten. Mögen auch in originär syrischen Wörtern verdoppelt zu sprechende gleiche Konsonanten nie doppelt geschrieben worden sein, so sind in 5 doch einige Male in Namen Konsonanten doppelt gesetzt worden, zum Beispiel in Αδδά = dd = Addä', Άλλούδ' = llwd = 'Aliud, Γόμορρα = Gwmwrr' = Gömörrä' u.a. In diesen Fällen erscheint der doppelt geschriebene Konsonant auch zweifach in der Transkription. In anderen Fällen ist in 5 eine Verdopplung unterlassen worden, so zum Beispiel in (την ...) Σιβύλλαν = Sybwl'. Man könnte die Graphie Sybwl' auch als STbüllä' transkribieren. Da in diesem Fall das -I- jedoch nicht doppelt geschrieben ist, wurde es als Slbülä' wiedergegeben; vergleichbar sind Ούλαμμαούς = O l ä ' m ä ' ü s Eine dritte Schwierigkeit ist, daß in der syrischen Schrift kein Zeichen für einen Murmellaut (Swa) entwickelt worden ist. Von der Einfügung solcher SwaLaute wurde abgesehen, selbst dann, wenn sich in der Transkription die Abfolge von drei aufeinanderfolgenden Konsonanten ergab. Darüber hinaus ist sehr widrig, daß es kein Zeichen für ein langes -e- in der syrischen Schrift gab (das im Ostsyrischen allerdings entwickelt wurde, vgl. dort Vokalisierungen wie [']hretä' und Ähnliches). Während die Pluralform der maskulinen Substantive im Status determinatus hier als -e' wiedergegeben wird, könnte eine Graphie ysr'yl auch als 'Isrä'TI transkribiert werden (vgl. die PieneSchreibung am Wortanfang). Sie ist hier als 'Tsrä'eyl wiedergegeben worden. Die Transkription Tsrä'eyl besagt also nur, daß am Wortanfang und -auslaut ein Yod
Literatur
41*
als mater lectionis geschrieben ist; so auch in analogen Fällen. - Wie in ysr'yl = Tsrä'eyl werden die Buchstaben 'Älaph, Yöd (= y) und Waw, sofern sie als matres lectionis dienen, in der Transkription beibehalten, sei es durch Schreibungen wie ' = 'Älaph, sei es durch einen Längestrich auf dem betreffenden Vokal: ey oder -Ϊ-, -δ- oder -Ü-. Ein unlösbares Problem ist schließlich die harte oder weiche Aussprache der Begadkefath-Konsonanten, zumal in nicht-syrischen Namen. Sie ist in der Transkription generell nicht angezeigt, da sie auch in genuin syrischen Wörtern eine extrem komplizierte Notation (etwa bei g, k und p) erforderlich gemacht hätte. Nur erweichtes Taw ist nach Möglichkeit immer bezeichnet (-t-). Der Buchstabe Pe ist generell als -f- transkribiert worden (auch in farsöfä ), nur in den Fällen, wo er als verdoppelt anzusetzen ist, als -pp-. Wie bei Wörtern wie 'Αραβία = syrisch r'by' der Wortauslaut „richtig" wiederzugeben ist, wird strittig bleiben. Man könnte ihn als 'Arä 'bi/yä , Arä'bTyä', Arä'bTyyä' oder noch anders wiedergeben. Er ist hier als Arä'biyä transkribiert worden.
10. Literatur 10.1. Abgekürzt zitierte Literatur BROCKELMANN, Grammatik = Carl Brockelmann, Syrische Grammatik, mit Paradigmen, Literatur, Chrestomathie und Glossar, Lehrbücher für das Studium der Orientalischen Sprachen IV, 9. Auflage Leipzig 1962 = 13. Auflage 1981 BROCKELMANN, Lexicon = Carl Brockelmann, Lexicon Syriacum, 2. Ed., Halis Saxonum 1928 (Nachdruck Hildesheim 1995) Epiph. syr. = Epiphanius' Treatise on Weights and Measures. The Syriac Version, edited by James Elmer Dean, with a Foreword by Martin Sprengling, Studies in Ancient Oriental Civilization 11, Chicago 1935 HARL = Marguerite Harl et al. (ed.), La Bible d'Alexandrie. Traduction et annotation des livres de la Septante, Vol. I: La Genese, Paris 1986 KLOSTERMANN = Eusebius, Werke. Band III/l: Das Onomastikon der biblischen Ortsnamen, hg. v. Erich Klostermann, Die griechischen christlichen Schriftsteller der ersten drei Jahrhunderte (GCS) 11/1, Leipzig 1904 (Nachdruck Darmstadt 1966) LAGARDEVLAGARDE2= Paul de Lagarde, Onomastica sacra, 1. Auflage, Gottingae 1870/ 2. Auflage, Gottingae 1887 (Nachdruck Hildesheim 1966) MM = Herbert Donner, The Mosaic Map of Madaba: An Introductory Guide, Palaestina Antiqua 7, Kampen 1992 = 1995 NIESE I-VI = Benedictas Niese, Flavii Iosephi Opera edidit et apparatu critico instruxit, 6 Bände, Vol. I-VI, Berolini 1887-1896 (Nachdruck Berlin 1955)
42*
Einleitung
NÖLDEKE = Theodor Nöldeke, Kurzgefasste syrische Grammatik. Mit einer Schrifttafel von Julius Euting, 2., verbesserte Auflage Leipzig 1898 (Nachdruck Darmstadt 1977) OTSy = The Old Testament in Syriac according to the Peshitta Version. Edited on behalf of the International Organization for the Study of the Old Testament by the Peshitta Institute Leiden/Vetus Testamentum Syriace iuxta simplicem syrorum versionem. Ex auctoritate societatis ad studia librorum Veteris Testamenti provehenda edidit Institutum Peshittonianum Leidense, Leiden OTSy 1/1 Gen/Ex = Pars/Part I, Fase. 1: Preface, Genesis - Exodus/Praefatio, Liber Genesis - Liber Exodi, Prepared by Taeke Jansma/Marinus D. Köster, 1977 OTSy 1/2 Num/Dtn/Jos = Pars/Part I, Fasc. 2 - Pars/Part II, Fasc. lb: Leviticus Numbers - Deuteronomy - Joshua/Leviticus - Numeri - Deuteronomium Iosue, Prepared by David J. Lane et al., 1991 OTSy II/4 Reg = Pars/Part II, Fasc. 4: Kings/Liber Regum, Prepared by Hans Gottlieb in Collaboration with Erling Hammershaimb, 1976 OTSy V = Pars/Part V: Concordance, Vol. 1: The Pentateuch, Prepared by Pier Giorgio Borbone/Johann Cook/Konrad Dirk Jenner/Donald Morton Walter ..., 1997 PAYNE SMITH, Thesaurus = Robert Payne Smith, Thesaurus syriacus, 2 Bände, Oxonii 1879-1901 PETIT = Frangoise Petit, Catenae Graecae in Genesim et Exodum, Band 1: Catena Sinaitica, Corpus Christianorum. Series Graeca 2, Turnhout/Leuven 1977 RELAND = Hadrianus Reland (Adriaan Reelant), Palaestina ex monumentis veteribus illustrata, Tom. I—III, Trajecti Batavorum 1714 SCHMITT = Götz Schmitt, Siedlungen Palästinas in griechisch-römischer Zeit. Ostjordanland, Negeb und (in Auswahl) Westjordanland, Beihefte zum Tübinger Atlas des Vorderen Orients (BTAVO) 93, Wiesbaden 1995 THOMSEN, Palästina = Peter Thomsen, Palästina nach dem Onomasticon des Eusebius (Diss. Tübingen 1903), Zeitschrift des Deutschen Palästina-Vereins (ZDPV) 26, 1903, S. 97-141,145-188 THOMSEN, Loca Sancta = Peter Thomsen, Loca Sancta. Verzeichnis der im 1. bis 6. Jahrhundert n. Chr. erwähnten Ortschaften Palästinas mit besonderer Berücksichtigung der Lokalisierung der biblischen Stätten, Halle/S. 1907 (Nachdruck Hildesheim 1966) VALLARSI = Domenico Vallarsi, Sancti Eusebii Hieronymi Stridonensis Presbyteri operum ... Tom. III, Pars 1-2, Editio altera, Venetiis 1767 VTG = Septuaginta. Vetus Testamentum Graecum Auctoritate Academiae Scientiarum Gottingensis editum, Göttingen VTG I = Vol. I: Genesis, ed. John William Wevers, 1974 VTG II/l = Vol. II/1: Exodus, ed. J. W. Wevers adiuvante Udo Quast, 1991 VTG III/l = Vol. III/l: Numeri, ed. J. W. Wevers, adiuvante U. Quast, 1982 VTG III/2 = Vol. III/2: Deuteronomium, ed. J. W. Wevers adiuvante U. Quast, 1977 VTG XI/4 = Vol. XI/4: lob, ed. Joseph Ziegler, 1982
Literatur
43*
WALTON I/II = Brian Walton, Biblia Polyglotta, 6 Bände, London 1655-1669 (Nachdruck Graz 1963-1965), Tomus Primus, 1657 (= Graz 1963); Tomus Secundus, 1655 (= Graz 1964)
10.2. Weitere Literatur Assemani, Josephus Simonius, Bibliotheca Orientalis Clementino-Vaticana. In qua manuscriptos codices syriacos, arabicos, persicos, turcicos, hebraicos, samaritanos, armenicos, aethiopicos, graecos, aegyptiacos, ibericos, & malabaricos, jussu et munificentia Clementis XI, pontificis maximi, ex Oriente conquisitos, comparatos, avectos, & Bibliothecae Vaticanae addictos ..., Vol. III/l: De scriptoribus syris Nestorianis, Romae 1725 (Nachdruck: Avec une postface par Joseph-Marie Sauget, Hildesheim/ New York 1975) Baumstark, Anton, Geschichte der syrischen Literatur mit Ausschluß der christlichpalästinensischen Texte, Bonn 1922 (Nachdruck Berlin 1968) Bienaime, Germain, Moi'se et le don de l'eau dans la tradition juive ancienne. Targum et midrash, Analecta Biblica 98, Roma 1984 Bonfrere, Jacques, Onomasticon urbium et locorum Sacrae Scripturae seu liber de Locis hebraicis. Ab Eusebio graece primum, deinde ab Hieronymo Latine scriptus. In commodiorem nunc ordinem redactus ..., Opera Iacobi Bonfrerii, Parisiis 1631 Brooke, Alan England/Norman McLean (ed.), The Old Testament in Greek. According to the Text of Codex Vaticanus, Supplemented from other Uncial Manuscripts, with a Critical Apparatus Containing the Variants of the Chief Ancient Authorities for the Text of the Septuagint. Vol. I: The Octateuch, Part IV: Joshua, Judges and Ruth, Cambridge 1917 Devreesse, Robert, Les Anciens Commentateurs Grecs de l'Octateuque et des Rois. Fragments tires des cha°ines, Studi e testi 201, Cittä del Vaticano 1959 Donner, Herbert, The Mosaic Map of Madaba, siehe oben S. 41* unter MM Eusebius, Praep. Εν.: Eusebius, Werke. Band VIII/1: Die Praeparatio Evangelica. Erster Teil: Einleitung. Die Bücher I-X, hg. v. Karl Mras, Die griechischen christlichen Schriftsteller der ersten drei Jahrhunderte (GCS) 43/1, Berlin 1954 Fernandez Marcos, Natalio, The Septuagint in Context. Introduction to the Greek Version of the Bible, translated by Wilfred G. E. Watson, Leiden/Boston/Köln 2000 Freeman-Grenville, Greville S. P., The Onomasticon by Eusebius, Jerusalem 2003 Grossfeld, Bernard, The Targum Onqelos to Genesis. Translated, with a Critical Introduction, Apparatus, and Notes, The Aramaic Bible 6, Edinburgh 1988 Hirschfeld, Yizhar, The Judean Desert Monasteries in the Byzantine Period, New Haven/ London 1992 Hübner, Ulrich, Baaras und Zeus Beelbaaros, Biblische Zeitschrift 39, 1995, S. 252-255 Husson, Genevieve, Le Paradis de delices (Genese 3, 23-24), Revue des Etudes Grecques 101,1988, S. 64-73
44*
Einleitung
"Iso'dad von Merw: Jacques Marie Voste/Ceslaus van den Eynde, Commentaire d'Iso'dad de Merv sur l'Ancien Testament, Vol. I: Genese, Corpus scriptorum Christianorum orientalium (CSCO) 126 = Scriptores Syri 67, Louvain 1950 (Text); dass. CSCO 156 = Scriptores Syri 75, Louvain 1955 (Übersetzung) Lagarde, Paul de, Veteris Testamenti ab Origene recensiti fragmenta apud Syros servata quinque. Praemittitur Epiphanii de mensuris et ponderibus über nunc primum integer et ipse syriacus, Gottingae 1880 (Nachdruck Osnabrück 1971) Le Clerc, Jean (Johannes Clericus), bei: Nicolaus Sanson, Geographia sacra ex Veteri et Novo Testamento desumta, et in tabulas ... Additae sunt: Descriptio terrae Chanaan sive terrae promissae, Jesu Christi et Apostolorum Petri et Pauli vitae tum et in omnes eas tabulas et descriptiones, animadversiones et index geographicus, Amstelodami 1704 Lifshitz, Baruch, Etudes sur l'histoire de la province romaine de Syrie, in: Aufstieg und Niedergang der römischen Welt (ANRW) II.8, Berlin/New York 1977, S. 3-30 Martianay, Johannes, Sancti Eusebii Hieronymi Stridonensis Presbyteri operum. Studio Johannes Martianay et aliorum monachorum Benedictorum e congregatione S. Mauri, Tom. II: Complectens Libros editos ac ineditos Etymologicos, Geographicos, Quaestiones Hebraicas, Epistolas Criticas, & Commentarios in sacra Volumina a Genesi usque ad Prophetas, Parisiis 1699 The Old Testament in Syriac according to the Peshitta Version, siehe oben S. 42* unter OTSy Ortiz de Urbina, Ignatius, Patrologia Syriaca, Romae 1958 Payne Smith (Mrs. Margoliouth), Jessie (ed.), A Compendious Syriac Dictionary Founded upon the Thesaurus Syriacus of R. Payne Smith, Oxford 1903 (Nachdruck Oxford 1957 = 1994) Prokop: Procopii Gazaei, Christiani rhetoris et hermeneutae Opera quae reperiri potuerunt omnia, in: Jacques-Paul Migne, Patrologia cursus completus. Series Graeca (PG), Tom. 37/1-3, Paris 1860 (Nachdruck Turnhout 1981) Raabe, Richard, Petrus der Iberer. Ein Charakterbild zur Kirchen- und Sittengeschichte des fünften Jahrhunderts. Syrische Übersetzung einer um das Jahr 500 verfassten griechischen Biographie, herausgegeben und übersetzt, Leipzig 1895 Rahmani, Ignace Ephrem II/E. Tisserant/E. Power/R. Devreesse, L'Onomasticon d'Eusebe dans une ancienne traduction syriaque, Revue de l'Orient Chretien, Troisieme Serie, Tom. 3 (23), 1922-1923, S. 225-270 Schall, Anton, Der nestorianische Bibelexeget Isödäd von Merw (9. Jh. n. Chr.) in seiner Bedeutung für die orientalische Philologie, in: Studia Semitica Necnon Iranica. Rudolpho Macuch Septuagenario ... dedicata (ed. Maria Macuch/Christa MüllerKessler/Bert G. Fragner), Wiesbaden 1989, S. 271-282 Septuaginta. Vetus Testamentum Graecum, siehe oben S. 42* unter VTG Shahid, Irfan, Byzantium and the Arabs in the Fourth Century, Washington, D. C. 1984 Sony, Behnam, Fihrist al-mahtütät al-batriyarkiya fi dayr al-Sarfeh Lubnän, Beirut 1993 Sourdel, Dominique, Les Cultes du Hauran ä l'epoque romaine, Bibliotheque archeologique et historique 53, Paris 1952
Literatur
45*
Theodoret von Kyrrhos, (Beati Theodoreti) Quaestiones in libros Regum (De Quaestionibus ambiguis in libros regnorum), in: Jacques-Paul Migne, Patrologia cursus completus. Series Graeca (PG), Tom. 80, Paris 1864 (Nachdruck Turnhout 1967), Sp. 527-853 Θησαυρός της Ελληνικής Γλχόσσης/Thesaurus Graecae Linguae ab Henrico Stephano constructus. Post editionem anglicam novis additamentis auctum, ordineque alphabetico digestum tertio ediderunt Carolus Benedictas Hase ..., Guilielmus Dindorfius et Ludovicus Dindorfius, 9 Bände, Paris 1831-1865 (Nachdruck Graz 1954) Zangenberg, Jürgen, Frühes Christentum in Samarien. Topographische und traditionsgeschichtliche Studien zu den Samarientexten im Johannesevangelium, Texte und Arbeiten zum neutestamentlichen Zeitalter 27, Tübingen/Basel 1998
Siglen und Abkürzungen
Siglen . . ,Ί *
konjizierter Text/Konjektur originärer Text 0 fehlt etwas in dieser Version P" in der Lesung unsicherer Buchstabe —>• geworden zu/ siehe unter > < vom Editor aus dem Text des Manuskripts getilgt < > vom Editor in den Text eingefügt » « Zitat aus der Heiligen Schrift (aus der Septuaginta) A' Aquila 3Ji (hebräisch-) masoretischer Text Pesittä' siehe oben S. 42*-43* unter OTSy (Vetus Testamentum Syriace) und WALTON 5 syrische Fassung des Onomastikons Σ' Symmachus V Codex Vaticanus graecus Nr. 1456, Folia 2r-53r mit dem Text des Onomastikons r
Abkürzungen Akk. Anm. App.
Akkusativ Anmerkung
P· PL
Apparat
bzw. Dat.
beziehungsweise Dativ konjizierter Text, Konjektur dasselbe derselbe edited by/edidit folgende(r), fortfolgende Genitiv herausgegeben von
S. s. saec. Sing. s.v.
q'· dass. ders. ed. f./ff. Gen. hg. v. Ms Nr.
Manuskript/Handschrift Nummer
Tom. u.a. u.ä. u.ö. Vol. Z.
pagina/ Seite Plural Seite siehe saeculum/Jahrhundert Singular sub voce/unter diesem Stichwort Tomus/Band und andere/und anderes und ähnlich und öfter volume Zeile
Nr. 4 4
Γ
1
'Ασταρώθ.Ί1 Καρναείν (Gen 14,5). χώρα γιγάντων υπέρ τ(ήν) Σοδομΐτιν ους
κατέκοψεν Χοδαλλαγόμορ2. καί εϊσίν είς έτι νυν δύο κώμαι έπι της Βαταναίας της και Βατολοΰας3 αλλήλων διεστώσαι B'tlw'?] 4 dmab'dän men hdäde'. B'tlw'?] that are distant from one another B'jlw'?], die entfernt sind 5 voneinander σημείοις θ' μεταξύ Γ'Αδάρων16 καί Άβίλης πόλεως. sTmiyä' tes'ä' 7 mes'at DrT'at w'AbTITs8 mdT(n)tä'. nine miles between Dri'at (Dry't) and the town of Abila ('bylys). neun Meilen zwischen Dri'at (Dry't) 9 und der Stadt Abila ('bylys). 1
Άσαρώθ in V; vgl. KLOSTERMANN, S. 6 App. Obwohl Άσαρώθ auch geboten ist in der Septuaginta-Handschrift 319"· (siehe VTG I, S. 160), wird die vorliegende Graphie meist nach Hieronymus: Astaroth in Άσταρώθ konjiziert. Der Name ist auch unten S. 56 Z. 8 verschrieben in Σεσταρώθ.
2
So V. KLOSTERMANN, S. 6 hatte das - nach Hieronymus - konjiziert zu Χοδολλαγόμωρ. Von den sonstigen Schreibungen unten Nr. 6 Χοδαλλαγόμωρ, Nr. 8 Χοδαλλαγόμωρ, Nr. 581 Χοδολαγόμωρ, Nr. 813 Χοδολαγόμωρ, Nr. 814 Χοδολαγόμωρ und Nr. 916 Χοδολαγόμορ gibt es kein Argument, eine der in V gebotenen Graphien zu präferieren. Auf eine originäre Form Χοδαλλαγόμωρ führen hingegen die SeptuagintaHandschriften, die auch sonst in Gen 14 dem Onomastikon entsprechen: 15 72 82 707 (zur Origenes-Rezension gehörig); vgl. noch die variierenden Schreibungen in 5 (ohne doppelt geschriebenes -I-) unten Anm. 51.
3
και Βατολοΰας V, wobei και anscheinend ohne Akzent ist. Die Konjekturen: Βασανίτιδος (so Le Clerc bei KLOSTERMANN, S. 6) bzw. ούτω καλούμεναι (so THOMSEN, Palästina, S. 109 [nach Prokop und Hieronymus]), überzeugen nicht. 5 setzt erst unmittelbar danach ein.
4
Nach den Editoren des syrischen Textes (S. 229) „il n'est pas sür que le premier mot soit B'tlw' [originär in syrischen Lettern]". Im vorangegangenen, verlorenen Teil von S muß ein feminines syrisches Äquivalent zu κώμαι gestanden haben, da anders weder die feminine Partizipialform mob dän (Plural) noch men hdäde' ein Bezugswort gehabt hätten. Sehr oft steht für κώμη in 5 qrltä '; vgl. sogleich Χεβρώμ κώμη, was als Hebrün qfftä' wiedergegeben wird.
5
6
7
8 9
Δραρών in V. Nicht als Γαδάρων (so erwogen bei RELAND, S. 525), sondern nach Prokop (siehe unten Anm. 9) und Hieronymus (inter Adaram et Abilam) als Αδάρων zu konjizieren; vgl. LAGARDE1, S. 209; KLOSTERMANN, S. 6. Während die Entfernung der Meilen in V mit einem Buchstaben als Zahlzeichen geschrieben war, ist sie in 5 mit dem Zahlwort „neun" wiedergegeben (siehe Einleitung, S. 37*-38*). Die syrische Namensform bylys ( AbiIis) ist aus dem Genetiv Άβίλης gebildet. Da 'bylys ( AbiIis) aus seiner Genetivform ins Syrische transponiert worden ist, dürfte auch Dry't auf einen Genetiv in der Vorlage zurückgehen. LAGARDE1, S. 209 und
2
5
Onomastikon syrisch
Άρβώ10 (Gen 23,2). »αύτη εστί Χεβρώμ11«12 κώμη νυν μεγίστη13 Arböq ...."Hebron qrftä' häsä' rabbtä'. Arbok ('rbwq) [...] the village (fem.) Hebron (Hbrwn), (is) now very large. Arbok ('rbwq) [...] das Dorf (fem.) Hebron (Hbrwn), (ist) jetzt sehr15 groß.
KLOSTERMANN, S. 6 hatten unter Hinweis auf Hieronymus (Adaram) vermutet, daß Δραρών aus *Άδάρων verschrieben sei; vgl. noch Prokop. Indessen hat Prokop Άβίλης als Βίβλου verschrieben, so daß auch seine Namensform Άδάρων anfechtbar ist. Prokop (PG 87/1, 332C) bietet: (έν Σαυή τη πόλει). αύτη νυν έστνν ή πόλις του μακαρίου Ίώβ έπί της Βαταναίας· ούτω καλούμεναι δύο κώμαι, άπέχουσαι αλλήλων σημείοις έννέα μεταξύ Άδάρων καί Βίβλου της πόλεως. Sehr ähnlich auch in Katenen überliefert, vgl. PETIT, S. 7f. - Auffällig bleibt die Wiedergabe des zeitgenössischen Ortsnamens mit einem Έ ( Ain) in 5: Dry't. Die späteren arabischen Namensformen setzen Dry't ein prosthetisches 'Alif voran: 'dry't. Die syrische Graphie führt auf Άρβώκ als Vorlage, vgl. ebenso Hieronymus Arboc. Doch findet sich Άρβώ in V sogleich (S. 5 Z. 5) wieder: πρότερον... Άρβώ. - Zur Septuaginta-Überlieferung zu Άρβώκ vgl. noch HARL, S. 196, S. 197. - Nur zu ergänzen ist der Eintrag im Mosaik der Madeba-Karte (MM, S. 61 Nr. 82): [ΑΡΒΩ] Η KAI [TE]PEBIN0OC Η ΔΡΤ[( ] MAM[BPH], wo vielfach der Text des Onomastikons ausgeschrieben wurde; siehe noch unten S. 62 das Lemma Nr. 584 ΓΚαριαθαρβό1 (V: Καριαθιρβώ). So V, wo allerdings Schluß-Μυ und Schluß-Νυ oft ununterscheidbar sind. Deutung der Graphie in V als Χεβρών bei LAGARDE1, S. 209, auch LAGARDE2, S. 233; vgl. unten Anm. 32. Die An- und Ausführungszeichen eines Zitates (» «) aus der Heiligen Schrift, die Klostermann seiner Edition beigegeben hat, sind ungemein hilfreich zum Verständnis des Textes. Es gab sie selbstverständlich nicht in der originalen Fassung bei Eusebius. Der Ubersetzer ins Syrische hat seine Vorlage bisweilen erheblich anders verstanden, als es die An- und Ausführungszeichen eines Zitates in der Edition des griechischen Textes heute suggerieren. Als Randbemerkung steht in V noch: πόλις φυγαδευτήριον, siehe KLOSTERMANN, S. 6 App. Die Randnotiz bezieht sich auf die Aussage zu Hebron in Jos 20,7. Eine vergleichbare Randbemerkung oder Sachaussage fehlt in S und bei Hieronymus. Nach den Editoren des syrischen Textes (S. 229) findet sich zwischen rbwq und Hbrwn eine Gruppe von vier Zeichen, die αύτη έστί entspreche. Im weiteren Text wird αύτη έστί regelmäßig mit syrisch h ä d e ' "fteyh wiedergegeben, wofür nach der Edition hier der Raum zu klein scheint. In der Pesittä' ist auch hl (h)y Wiedergabe von αύτη έστί. Vgl. aber auch noch unten S. 54 Z. 1-2 mit Anm. 340 τούτ' έστι = syrisch h. Da das Syrische bei Adjektiven weder über eine Komparativform noch über eine Superlativform verfügte, kann qfftö' ... rabbtä' sowohl „ein großes Dorf" als auch „ein sehr großes Dorf" (vgl. κώμη ... μεγίστη) bedeuten.
Nr. 5
3
μητρόπολις ούσα τό παλαιόν των άλλοφύλ(ων), d'Tteyh (h)wät men qdTm mTfröfölTs da'hrenäyyay sarbtä', In fact it was once a metropolis of those of foreign race (literal translation of αλλόφυλοι) Sie war zwar einst eine Metropole der Fremdstämmigen (wörtliche Übersetzung von αλλόφυλοι) κ(αί) γιγάντων οίκητήριον, και βασίλειον μετά ταύτα Δ(αύί)δ. wbey[t]16 mcTmrcT dga(n)bäre', wbeyt malkütä' dDäwTd men bätarken. and the dwelling place of the giants, but a house of David's (Dwyd) kingdom thereafter. und das Wohnhaus der Riesen, aber ein Haus des Königtums Davids (Dwyd) danach. κεκλήρωτο δέ φυλή17 Ιούδα κ (od) πόλις ην Ιερατική mtät deyn bfesä' Isabjä' diYhüdä' 18 wam[dT(n)tä']19 Tteyh (h)wät kähnäytcT, It was allotted to the tribe of Judah (Yhwd'). And a t[own] it was, a priestly one; Sie fiel aber als Los20 dem Stamm Juda (Yhwd') zu. Und eine S[tadt] war sie, eine priesterliche; μία των φυγαδευτηρίων, hdcT men höleyn dbeyt 'rüqyä', one of those that (were) a house of shelter. eine von denen, die ein Fluchthaus (waren).
16 17
18
19 20
Von den Editoren des syrischen Textes teilweise ergänzt (S. 229). φυλή V, ohne Jota adscriptum (subscriptum), was als Nominativ gedeutet werden müßte. Schon S hatte ihre Vorlage zu Recht dativisch verstanden. So auch die Deutung (Konjektur) als φυλή seit LAGARDE1, S. 209. Die Stammesnamen Juda usw. wurden im Syrischen mit dem vorangehenden Wort mittels eines d verbunden, wörtlich „Stamm des Juda" oder ähnlich. Eine solche Wiedergabe wird für die deutsche Übersetzung hier vermieden. Von den Editoren des syrischen Textes teilweise ergänzt (S. 229). Die Wiedergabe von κεκλήρωτο ... φυλή (ohne Jota adscriptum [subscriptum]) durch syrisch mfät bfesä' wiederholt sich unten S. 92 Ζ. 1 bzw. Z. 2.
4
Onomastikon syrisch
Αίλίας έκ νότου διεστώσα σημείοις β' πρός κ', r a h h l q ä ' d e y n m e n t a y m n ä ' l'Eliyä' sTm[iyä'] 21 kb 2 2 . It (is) 22 miles distant from the south towards Aelia ('ly ); Sie (ist) entfernt aber von Süden her nach Aelia ('ly') 2 3 22 Meilen; ή δρυς 24 Αβραάμ 25 και τό μνήμα αυτόθι θεωρείται wballütä' d ' A b r ä h ä m 'äf q a b r e h ' d a m m ä ' Ihäsä' t a m m ä n methzeyn. both A b r a h a m ' s oak tree and his tomb are s h o w n there up to the present, und die Eiche A b r a h a m s als auch sein 2 6 Grab w e r d e n bis jetzt 2 7 dort gezeigt 2 8 . και θρησκεΰεται έπιφανώς πρός
Γ
τών έθνών 129 ή τερέμινθος,
theyt h a w d ' e t t a k s n e n ( w ) m a l ä ' k e ' h ä n ö n Iwät ' A b r a h a m , U n d e r it (the oak) certain angels offered hospitality to A b r a h a m ( brhm). Unter ihr 3 0 erwiesen Gastfreundschaft jene Engel d e m A b r a h a m ('brhm).
21 22
Von den Editoren des syrischen Textes teilweise ergänzt (S. 229). Die eigenwillige Entfernungsangabe: β' πρός κ', im Onomastikon singular, ist verständlicherweise in 5 aufgelöst worden zu kb.
23
5 bietet die Graphie 'ly', die auf den ersten Blick kaum anders denn als 'Aliyä' aufgelöst werden kann (siehe unten Nr. 8 zu Asasan Thamar). Sogleich nachfolgend im Lemma Nr. 6 aber findet sich 'I'm für Αϊλάμ statt eines erwarteten 'yl'm, so daß dort wie hier 'Älaph + ungeschriebener Vokal für *Ai- = Έ- am Wortanfang steht.
24
δρύς V, statt δρυς. In V meist 'Αβραάμ mit Spiritus asper, anders aber KLOSTERMANN, S. 76 Z. 2 'Αβραάμ. 5 folgt mit Abraham einer im Syrischen längst traditionellen Wiedergabe; vgl. auch die Pesittä': 'brhm, in: OTSy 1/1 Gen, S. 42 u.ö. bzw. 'Abraham bei WALTON I, S. 90 u.ö.
25
26
27
Das zusätzliche Personalsuffix „sein" ist auffällig. S könnte als Vorlage gehabt haben αύτοΰ θεωρείται, was in V zu αυτόθι θεωρείται verschrieben wurde. In 5 ist 'dammä' Ihäsä' sonst Wiedergabe von εις έτι νυν und εις έτι και νυν, einmal von εις δεΰρο; vgl. Index. Wie hier - ohne griechische Vorlage - steht d a m m ä ' Ihäsä' noch im Lemma Nr. 371. Vielleicht ist hier 'dammä' Ihäsä' nur Wiedergabe des Präsens θεωρείται; siehe Einleitung, S. 24*.
28
Das finite Verb in V wird in 5 hier - wie noch sehr oft - mit einem Partizip wiedergegeben.
29
V: τόν έχθρων, was RELAND, S. 714f., konjiziert hatte zu των έγχωρίων oder των έπιχωρίων, was aber eher mit VALLARSI, S. 129 in των έθνών zu ändern ist; siehe unten S. 35 Z. 10 und S. 36 Ζ. 1: δρυς Μαμβρη ...: ή και υπό των έθ νων θρησκεΰεται.
30
Die „Eiche" - ballüfä' war im Syrischen (anders im Lateinischen, vgl. Hieronymus: sub ea) maskulin; vgl. das ballüfä' und qabrä' zusammenfassende maskuline Partizip methzeyn - „gezeigte" und das auf ballüfä' zurückbezogene theyt haw - „unter
Nr. 5
5
και31 οί τώ Αβραάμ έπιξενωθέντες άγγελοι, wmetfalhä' hlbetmtä' galycnt men 'a(mime', Yet the terebinthus is worshipped by the heathens in public; Aber die Terebinthe wird verehrt öffentlich von den Heiden; πρότερον δέ Άρβώ καλούμενη, ύστερον έκλήθη Χεβρώμ32, wqadmäTt man metqar[yä']33 (h)wät Arböq ('rbwq), bhartä' deyn Hebron34, and in the beginning it (the town) was named Arbok, at last, however, Hebron (Hbrwn) und anfangs zwar wurde sie Arbok genannt, zuletzt aber Hebron (Hbrwn). άπό Χεβρών ένός των υιών Χαλέβ ώς έν Παραλειπομεναις. men Hebron had men bnaw(h)y dKäleb(Klb)35, 'akmä' dabhassTrätä' metTd'ä'. after Hebron (Hbrwn), one of Caleb's sons, as may be seen in Chronicles. Nach Hebron (Hbrwn), einem von den Söhnen Kalebs, wie in der Chronik erkannt werden kann36.
31
32 33 34 35
36
ihm", die „Terebinthe" - betmtä' jedoch feminin; vgl. NÖLDEKE, § 81 oder BROCKELMANN, Grammatik, § 97. Das überlieferte καί meinte schon VALLARSI, S. 129 hier in ένθα konjizieren zu sollen; siehe KLOSTERMANN, S. 6 App. S hat gewiß kein ένθα als Vorlage gehabt, auch wenn die Aussagen umgestellt worden sind. Siehe oben Anm. 11. Von den Editoren des syrischen Textes teilweise ergänzt (S. 229). In S fehlt ein Äquivalent zu έκλήθη. Die Pesittä hat (Num 14,6 u.ö.) Klb, vgl. OTSy 1/2 Num, S. 44 u.ö. und OTSy V/1, S. 863; WALTON I, S. 600 u.ö. bietet Käläb. Die Graphie Klb in S ist hier nach der griechischen Vorlage in V als Käleb vokalisiert worden. Gemeint ist I Chr 2,42. - „Erkannt werden kann" ist ein Zusatz in 5; siehe noch unten Anm. 154.
6 6
Onomastikon syrisch
Αίλάμ (Gen 14,1). έν έσχάτοις έστϊ 3 7 παρακείμενη 'Elä'm 38 , b h a r t ä ' "iteyh daFle'sffney (Fl'styny)39 dsTmä' Elam ( Ί m) is in the most remote area of the Palaistine which is situated Elam (I'm), ist im äußersten Gebiet der Palaistine, das gelegen ist40 τη προς μεσημβρίαν έρήμω, και τη προς αυτήν έρυθρά θαλάσση 41 b m a d b r ä ' hü d l ' a p p a y t a y m n ä ' , w ' a l y a m m ä ' s ü m ä q ä ' h a w d a l w ä t e h , in the desert which (extends) to the south, and by the Red Sea, which is facing it (sc. the south). in der Wüste, die gen Süden (reicht), u n d am Roten Meer, dem 42 ihm (sc. d e m Süden) zugewandten.
37
38
39 40
41
42
Ergänzung Παλαιστίνης nach Hieronymus (Rhenferd); vgl. KLOSTERMANN, S. 6 App. Der Ausfall des Wortes in V dürfte durch Parablepsis von Πα(λαιστίνης) auf πα(ρακειμένη) entstanden sein. 5 hatte - wie Hieronymus - in ihrer Vorlage noch ein Παλαιστίνης vorgefunden. In der Pesittä' ylm; vgl. OTSy 1/1 Gen, S. 23 bzw. 'Hörn bei WALTON I, S. 52. - Die deutsche Wiedergabe der Ortsnamen (hier: Elam) lehnt sich der traditionellen deutschen Form der biblischen Namen an. In der syrischen Literatur meist Flstyn' geschrieben, hier aber Fl styny. Die Partizipialform simcT ist feminin. Sie kann sich beziehen auf das Femininum Αίλάμ (so in V) = 'Elä'm, auf „das äußerste Gebiet" (hartä') und auf Fle'sfine. Wahrscheinlicher als auf „Fle'stTne" ist ein Rückbezug auf das „äußerste Gebiet" (hartä ). Lies statt πρός αυτήν (έρυθρά): πρός αυτή (έρυθρά)? KLOSTERMANN, S. 6 App. Vgl. Anm. 44 den Text des Josephus und zum Kasusgebrauch von πρός den Index. Das maskuline Pronomen ist rückbezüglich auf (madbrä' - „Wüste" oder) yammä' - „Meer".
Nr. 6
7
πλωτή ούση 43 τοις τε άπ Αιγύπτου περώσι και τοις άπό της Ινδικής 4 4 . kad
Tteyh
mettTfänTtä' 45
Ihänön
dmen
Mesreyn
'äbrfn, w a l h ä n ö n
dmen
Hendiyä'. W h e r e it (sc. the small t o w n of Elam) is, (there is) a navigable place both for those w h o travel across from Egypt (Msryn), and for those w h o (travel across) from India (Hndy'). W o sie (sc. die Ortschaft Elam) ist 46 , (ist) ein schiffbarer Ort, sowohl für die, die aus Ägypten (Msryn) h e r ü b e r k o m m e n , als auch für die, die aus Indien (Hndy') (herüberkommen). έγκάθηται δέ αυτόθι τάγμα Ρωμαίων τό δέκατον. 'αιτιϊη d e y n t a m m ä n t a g m ä ' d ' e s r ä ' 4 7 , hü d R ö m ä y e ' 4 8 . Constantly, the R o m a n s ' Legio Decima (stays) there. Ständig 4 9 aber (ist) dort die Legio Decima der Römer.
43 44
πλωτή ούση V, konjiziert als πλωτή ούση seit LAGARDE2, S. 234. Josephus (Antiquitatum Iudaicarum Libri VI-X = NIESE II) weiß in anderen Zusammenhängen (Ant. VIII,6,4 = NIESE II, S. 212) von der Ίλάνεως πόλεως, ή νυν Βερενίκη καλείται bzw. Ant. ΙΧ,12,1 (NIESE II, S. 317f.), daß ό δέ Σύρων βασιλεύς λαβών την πρός τή Ερυθρά Θαλασσή πόλιν Ήλαθούς, mit Variae Lectiones wie Α'ίλανα, Αίλαθ, Αίλανή, Έλάνη, Ίλανις, Ίλάνη u.a. - Prokop hat PG 87/1, 1193 (zu IV Reg 14) Τήν Αίλώμ. Την νυν όνομαζομένην Άίλάν, έπί τω στόματι του 'Αραβικού κόλπου κειμένην, όν έρυθράν προσαγορεύουσι θάλατταν.
45
Das Substantiv metfTfänTtä' findet sich nicht bei PAYNE SMITH, Thesaurus, oder bei J. Payne Smith (ed.), A Compendious Syriac Dictionary Founded upon the Thesaurus Syriacus of R. Payne Smith, Oxford 1903 (Nachdruck 1957 = 1994). BROCKELMANN, Lexicon, S. 271f. (sub tayyaf) bietet nur metfifänä' - navigabilis.
46
Je nach Kontext ist mit kad 'Tt(eyh) eine präsentische oder vergangenheitliche Aussage gebildet. Präsentisch ist anscheinend die Vorlage πλωτή ούση (als Nominativ: πλωτή ούσα) verstanden worden, was auch für den nächsten Satz beibehalten wurde: έγκάθηται = syrisch 'amTn. Präsentisch ist auch das fortführende καλείται δέ νύν = syrisch metqaryö' deyn häsä'.
47
Die Ordinalia (hier: „zehnte") wurden im Syrischen häufig durch den Genetiv der Kardinalia ersetzt; vgl. NÖLDEKE, § 239 oder BROCKELMANN, Grammatik, § 198.
48
Im Syrischen sonst meist Rhömäye' geschrieben. Ein Verb-Äquivalent für έγκάθηται fehlt in 5. Statt dessen wird amTn - „ständig" geboten.
49
8
Onomastikon syrisch
καλείται δέ νυν Ά ί λ ά metqarycf deyn häsä' 'Aylön50. But now it (Elam) is called Ailon (ylwn). Sie (Elam) wird aber jetzt Ailon ( ylwn) genannt. ή ν δέ και Αϊλαμιτών τό παλαιόν έθνος. Tteyh (h)wätdeyn menqdlm w a d ' a m m ä ' d'Ailämäye', Yet once there was the people of the Ailamites ('yimy'), Es gab aber einst das Volk der Ailamer (ylmy), ταύτης ή ν βασιλεύς Χοδαλλαγόμωρ. d h ö d e ' Ttaw(h)y (h)wä' malkä' Ködlögömör 51 . Chedorlaomer (Kwdlwgwmwr) was king of it (sc. Elam). von ihr (sc. Elam) war König Kedor-Laomer (Kwdlwgwmwr). κείται δέ και άλλη έν Βασιλείαις Αίλάμ των άλλοφύλ(ων). sTmä' deyn wa'hretä' 'Elaym, bmalkwätä' 52 da'hrenäyyay sarbtä' There is evidence, though, of another (fern.) 'Elaim (lym) of those of foreign race in the books of Samuel and Kings. Es ist belegt aber ein anderes (fem.) 'Elaim ('lym) in den Samuel- und Königsbüchern von den Fremdstämmigen.
50
Die Pesittä' schreibt yl'; vgl. OTSy 1/1 Gen, S. 80 und OTSy V/1, S. 856 bzw. Tief bei WALTON I, S. 160, bietet aber auch die Varia Lectio 'ylwn. Letztere stimmt mit der Graphie hier: 'ylwn überein = 'Ailön/-lün/'Eylön/-ün. Bei Theodoret, Quaestiones in libros Regum, PG 80, 777 heißt es: Ποία πόλις Αίλών; "Ην νυν όνομάσουσι Αίλάν. Vgl. noch unten Anm. 286 und 739.
51
Wie die griechische (siehe oben Anm. 2), so variiert auch die syrische Namensform stark; vgl. hier Nr. 6 Ködlögömör, aber unten Nr. 8 Ködülö'ömör, Nr. 581 Ködülö'ömer, Nr. 813 Ködülö'ömer, Nr. 814 Ködlö'ömer. Wenn unten im Lemma Nr. 8 das zweite -w- im Namen einen Punkt unter sich hat und damit eine Aussprache Ködülö'ömör fixiert ist, jedoch nicht immer nach dem -d- ein -w- als Hilfsbuchstabe erscheint, ist eine generelle Vokalisation Ködülö'ömör problematisch. - Die Pesittä' hat Kdrl'mr; vgl. OTSy 1/1 Gen, S. 23 und OTSy V/1, S. 863 bzw. Kadrla'mör bei WALTON I, S. 52.
52
Zum Fehlen der Syäme'punkte siehe Einleitung, S. 21*ff. - LAGARDE und KLOSTERMANN hatten für die Aussage des Textes, wonach ein Αίλάμ έν Βασιλείαις bezeugt sei, auf II Sam 10,16f. verwiesen. Dort ist aber von Auseinandersetzungen Joabs und Davids mit Aramäern bei Helam die Rede. Ein Αίλάμ, das den Philistern gehörte, ist nirgendwo bezeugt. Liegt ein Irrtum des Eusebius vor?
Nr. 7-8
9
Ά δ α μ ά (Gen 14,2). μ ί α της > < 6 4 . kad 'äzlln me[n] 65 Hebron l'Eliyä', häy dhäsä' Tteyh beyt nturtä' dfälhe'. when you (pi. participle) go from Hebron (Hbrwn) to Aelia f l y ) . It (fem.) is now a guardhouse of the soldiers. wenn man (PL Part.) geht von Hebron (Hbrwn) nach Aelia ('ly'). Es (fem.) ist jetzt ein Wachthaus der Soldaten.
61
62
Vgl. noch den Eintrag auf dem Mosaik der Madeba-Karte (MM, S. 69 Nr. 95): ΘΑΜΑΡΑ. διεστώσα steht mit Genetiv (siehe oben S. 1 Z. 3, S. 4 Ζ. 1 und unten S. 80 Z. 7), somit ist Μάψις Genetiv zu Μάψη (so nach Ptolemaios RELAND, S. 887) oder zu Μάψ (so nach Ptolemaios VALLARSI, S. 132). 5 hat ihre Vorlage als Μάφσις (ohne -m-, aber mit -f-) gedeutet; vgl. unten S. 70 Z. 9f. Μαμβρή, aber syrisch Mä 'brey. - Auf dem Mosaik der Madeba-Karte steht Μ Α Μ Ψ Κ (MM, S. 69 Nr. 93), wonach KLOSTERMANN (Berichtigung), S. 205 Μάμψις konjizieren wollte; vgl. auch Hieronymus. Dagegen aber nun S.
63
In V sind Schluß-Μυ und Schluß-Νυ oft ununterscheidbar; vgl. oben Anm. 11. LAGARDE1 und LAGARDE2 hatte die Graphie in V Άιλάν gelesen, KLOSTERMANN (Berichtigung), S. 205 jedoch Αιλάμ. 5 hat ihre Vorlage anscheinend als Αΐλί αν (= Akkusativ von Αίλία) gedeutet.
64
(στρατιωτών) + χώρα V. Letzteres ist wahrscheinlich irrig eingedrungen aus der nächsten Zeile, siehe LAGARDE2, S. 234 und KLOSTERMANN, S. 8 App. und Einleitung, S. 39*.
65
Von den Editoren des syrischen Textes teilweise ergänzt (S. 231).
Nr. 9 9
11
Ά λ λ ο ύ δ ' (Gen 36,40) 6 6 . χώρα 67 ηγεμόνων [Έδώμ] 6 8 Allüd Tteyh a t r ä ' d r e y s ä n e ' d'Adüm 6 9 , Aliud ( l l w d ) is a land of E d o m ' s ( ' d w m ) chiefs, Aliud ( llwd) ist ein L a n d der Oberhäupter E d o m s ( ' d w m ) , έν τη νυν Γεβαληνη, Πέτρα τ η πολει > < 70 παρακείμενη. dsTmä' 71 h ä s ä ' Iwät mdT(n)tä' Ga'ba'ITnT (G'b'lyny) 7 2 F e ' t r a ' . that is n o w situated near the town (of the) Gebalene, (near) Petra (F'tr ). das jetzt gelegen ist bei der Stadt (der) Gebalene, (bei) Petra (F'tr') 73 .
66
Άλλούδ' χώρα ήγεμόνων [Έδώμ]) muß sich auf Gen 36,40 beziehen. Die Doppelkonsonanz in Άλλούδ ist bislang unerklärt. KLOSTERMANN, S. 8 hatte Άλλούδ' nach dem (hebräisch-)masoretischen Text (!Tt): zu Άλουά konjiziert. Eine Konjektur nach dem masoretischen Text ist jedoch ganz unwahrscheinlich. Aufgrund der alphabetischen Abfolge muß Eusebius hier ein Toponym mit dem Anfang Ά geboten haben (= V). Das wird jedoch von keiner Septuaginta-Handschrift zu Gen 36,40 überliefert; vgl. VTG I, S. 351. Wahrscheinlich stammt Άλλούδ nicht aus der Septuaginta, sondern - wie Αύείθ (vgl. unten S. 33 zu ΓεθέΓμη) - aus τό Έβράίκόν. Vgl. noch Septuaginta-Handschriften mit Αλουα in I Chr 1 , 5 1 . - 5 hat Άλλούδ in ihrer Vorlage gelesen, sehr Ähnliches auch Hieronymus: Alius. Die Pesittä' hat nw'; vgl. OTSy 1/1 Gen, S. 80 und OTSy V/1, S. 868 bzw. 'Anwä' bei WALTON I, S. 160. Die Graphie der Pesittä' könnte durch eine innersyrische Verschreibung: -I- zu -n- (\ - -> _s) oder -n- zu -I- (_i —> \) entstanden sein.
67
χώρα V, statt χώρα. Von KLOSTERMANN, S. 8 App. als eine unter mehreren Ergänzungen (nach Hieronymus und der Septuaginta) vorgeschlagen. 5 bietet das erwartete dwm = * Έδώμ.
68
69
'dwm ist mit einem Punkt unter dem Wort versehen, der die Aussprache festlegt; anders unten S. 108 Z. 10 zu Ya'qöb.
70
V bietet zusätzlich noch ein τήι (= τη), siehe KLOSTERMANN, S. 8 App.; vgl. Einleitung, S. 39*.
71
Zum d siehe oben Anm. 59. 5 hat eine andere Syntax als V. Da G'b'lyny nicht feminines Adjektiv zu mdi(n)tä' sein kann, ist mdl(n)tä' Gä'bä'iinT als ein morphologisch nicht ausgedrücktes Genetiv- bzw. Constructus-Verhältnis aufzufassen: mdl(n)tä' gä'bä'[TnT; siehe unten S. 36 Z. 8 mdf(n)tä' ... FünTqey, S. 69 Z. 20 mdi(n)tä' eygemöne', S. 99 Z. 2 bmadnhäye' Hend[iyä'] u.a. - Zur Schreibung der Gebalene vgl. Index s.v.
72
73
Adüm
Die Schreibung von Πέτρα mit 'Älaph in der ersten Silbe im Syrischen: Fe'tra' ist auffällig; vgl. unten Anm. 588 zur Vokalisation Fe'tra'fölis.
Onomastikon syrisch
12
Αίνάν (Gen 38/14) 7 1 . »ή έστι έν παρόδω Θαμνά«. ' E n ä ' n 7 5 'Tteyh b m a ' b a r t ä ' d T ä ' m n ä ' 7 0 . A i n a n ( n ' n ) is b y the passage of T i m n a h (T'mn'). A i n a n (' n' n) ist a m Ü b e r g a n g v o n T h i m n a (T'mn'). έρημος νυν τόπος έστίν ή Αννα ν77 h ä s ä ' d e y n d ü k t ä ' madbarTtä' Tteyh
Enä'n;
But n o w Ainan ('n'n) is a deserted place, Jetzt aber ist ein wüster Ort Ainan ( n'n), παρακείμενος τη Θ α μ ν ά ε ι ς δεΰρο οικουμένη μεγίστη κώμη dqarrTbä' ITä'mnä'78, h ä y d a ' d a m m ä ' Ihäsä' qritä' h T r a b b t ä ' w'amTrtä', which (is) close to T i m n a h ( T ' m n ) , that (settlement) which is an extremely large and an inhabited village up to the present, der n a h e (ist) T h i m n a (T'mn'), jener (Siedlung), die bis jetzt ein sehr großes u n d bewohntes 7 9 Dorf ist, κειμένη μεταξύ Αίλίας καί Διός πόλεως. dsTmä' 8 0 b m e s ' a t Eliyä' wDTösfölTs. w h i c h is situated b e t w e e n Aelia ('ly') and Diospolis (Dywsfw'ys). das gelegen ist zwischen Aelia ('ly') u n d Diospolis (Dywsfwlys).
74
Ein Exzerpt in Latein bei Prokop, PG 87/1, 463C zu Gen 36,20: Verum Eusebius, in libro De nominibus locorum tradit, Aenan nunc esse desertum locum vastumque humano cultu inter Aeliam et Diospolim: etfontem in eo scaturire, ad quem indigenae venerati sunt idolum quoddam; griechischer Text bei KLOSTERMANN, S. 8 App.: Εΰσέβιος δέ έν τω περί τοπικών ονομάτων λέγει την Αίνάν είναι νυν έρημον τόπον μεταξύ Αίλίας καί Διοσπόλεως, καί πηγήν έν αύτη, παρ' ήν έίδωλον ην παρά των εγχωρίων τιμώμενον.
75
Der Wortanlaut mit einfachem 'Älaph entspricht dem von Aelia (Jerusalem). Die Graphie ist dementsprechend auch als Enä'n (*Αίνάν) wiederzugeben; vgl. noch Anm. 23. - Die Pesittä' hat zu Gen 38,14 kein Äquivalent zu Αίνάν.
76
Die Pesittä' hat: Tmnt, so in: OTSy 1/1 Gen, S. 84 und OTSy V/1, S. 877 bzw. Thamnath (Tmnt) bei WALTON I, S. 168.
77
In V hier mit kleinerem Anfangsbuchstaben geschrieben als unter dem Lemmastichwort.
78
In der Edition des syrischen Textes (S. 232) 'T'mn' statt IT'mn'. Druckfehler. ämartä' war im Syrischen oft Wiedergabe von οικουμένη. amTrtä' könnte hier als adjektivische Form dazu gemeint sein. Die Abfolge der Adjektive: rabbtä' w'amTrtä' ist im Syrischen gegenüber der Vorlage (οικουμένη μεγίστη) umgestellt worden.
79
so
Zum syntaktischen Gebrauch des d siehe oben Anm. 59.
Nr. 11
13
πηγή δέ έστιν έν τώ Αίνάν λεγομένω τόπω r r n n ä ' d e y n Tt b d ü k t ä ' häy d m e t q a r y ä ' 'Enä'n, There is a spring in the place which is called Ainan ( n n), Eine Quelle aber ist an dem Ort, der Ainan ( n ' n ) genannt wird, παρ' Γήν181 έίδωλον ήν, παρά των έγχωρίων τιμώμενον. Iwät häy dTt (h)wä' ftakr[ä'] 82 , d m e t y a q q a r (h)wä' m e n b n a y ' a t r ä ' . next to it there was an idol which was worshipped by the natives (literally: the sons of the land). bei der war ein Götzenbild, das verehrt w u r d e von den Einheimischen (wörtlich: den Söhnen des Landes). ["Αλων Α τ ά δ (Gen 50,10) »ö έστιν πέραν του Ιορδανού«83, 'Edre' 84 d ' A f ä ' d b a ' b ä r ä ' dYördnän 'Ttaw(h)y, (The place) "the thorn's threshing floor" ('dr' d ' t ' d ) is beyond the Jordan (Yrdnn), (Der Ort) „die Tennen des Dorns" ('dr' d't'd) 8 5 ist jenseits des Jordans (Yrdnn),
81
82 83
84 85
V: παρ' ήν, Konjektur παρ' ''ήν1 nach Prokop. Zu παρά mit Akkusativ siehe Index s.v. παρά. - LAGARDE1, S. 211 hatte παρ' ΓήΊ vorgeschlagen. Von den Editoren des syrischen Textes teilweise ergänzt (S. 232). Das Lemma fehlt in V. KLOSTERMANN hatte es ergänzt unter Bezugnahme auf das Exzerpt bei Prokop (PG 87/1,511B): και παρεγένοντο έφ' άλωνα Άτάδ, ό έστι πέραν τοΰ Ιορδανού· και έκόψαντο αυτόν κοπετόν μέγαν και ίσχυρον σφόδρα. Διέστηκεν ό τόπος Ίεριχοΰς τρισί σημείοις. Ώ ς άπό δύο σημείων τοΰ 'Ιορδανού. Και νΰν καλείται Βηθαγλά. "Οπερ έρμηνεύεται τόπος κύκλου, διά τό έκει κοπτομένους τόν 'Ιακώβ κυκλοΰν. Das Mosaik der Madeba-Karte bietet ΑΛΩΝ ΑΤΑΘ Η ΝΎΝ ΒΗΘΑΓΛΑ (MM S. 46 Nr. 27). - Zur Septuaginta-Überlieferung zu "Αλων Άτάδ vgl. noch HARL, S. 316f. In V ist Folio 4 recto, zu den Zeilen 3 bis 17, das heißt zu den Lemmata Άδαμά, Άσασάν θαμάν, Άλλούδ' und Αίνάν, an den Rand geschrieben: ö έστιν άρτι λεγόμενον ό πενθουκλ. Letzteres hat G. Mercati (bei KLOSTERMANN [Berichtigung], S. 205) aufgelöst als πενθουκλ(άς). Anscheinend hat der Schreiber oder ein Korrektor des V bemerkt, daß das Lemma "Αλων Άτάδ ausgelassen war, denn die Randnotiz bezieht sich darauf. In S, wo ein Äquivalent zum Lemma "Αλων Άτάδ erhalten ist, fehlt jeder Hinweis, daß eine vergleichbare Randnotiz bekannt gewesen wäre; ebenso bei Hieronymus. Dem Wort sind Syäme punkte beigefügt. Zur Namensform 'Edre' d'Atö'd siehe Einleitung, S. 35*.
Onomastikon syrisch
14 ένθα έκόψαντο τόν Ιακώβ. r
' a y k ä n 8 6 d ' a r q e d ( w ) 'al Y a ' q ö b 8 7 k a d ml[t] 8 8 ,
there t h e y w e p t for J a c o b , after h e h a d died, dort w e i n t e m a n (PI.) ü b e r J a k o b , n a c h d e m er g e s t o r b e n w a r , διεστηκεν ό τόπος ϊεριχοΰς τρισι 89 σημείοις, m a b ' a d d e y n m e n 'Irihü sTmiyä' t l ä t ä ' , three m i l e s distant f r o m J e r i c h o ( y r y h w ) entfernt aber v o n J e r i c h o ( y r y h w ) 9 0 drei M e i l e n ώς από δύο91 σημείων του 'Ιορδανού, και νυν καλείται Βηθαγλά, w m e n Y ö r d n ä n 'α(y)k treyn sTmiyä', w h ä s ä ' m e t q r e ' 9 2 Beyt HaglcT (BytHgl·), a n d a b o u t t w o miles f r o m J o r d a n ; a n d n o w it is called B e t h H a g l a , u n d v o m J o r d a n e t w a z w e i M e i l e n ; u n d jetzt w i r d er g e n a n n t B e t h H a g l a , όπερ έρμηνεύεται τόπος κύκλου h a w keyt d m e t f a s s a q 9 3 b e y t krükyä', w h i c h is h e n c e translated as " H o u s e of R e v o l v i n g " , d a s also ü b e r s e t z t w i r d als „ H a u s d e s H e r u m g e h e n s " ,
86
In der Edition des syrischen Textes (S. 232) korrigiert in ' a y k ö ' statt 'aysä', was die Handschrift biete.
87
Der Name ist unten S. 108 Z. 10 Y'qwb geschrieben, wobei auf dem Waw ein Punkt steht. Dementsprechend ist in der Transkription an allen Stellen die Vokalisation Y a ' q ö b angesetzt.
88
Im letzten Wort von den Editoren des syrischen Textes teilweise ergänzt (S. 232). Ein Äquivalent für kad mT[t] - „nachdem er gestorben w a r " - fehlt bei Prokop und Hieronymus.
89
Die Entfernungsangabe ist hier im Griechischen (des Prokop) wie in S mit einem Zahlwort geschrieben, siehe Einleitung, S. 37*-38*. - Die Umwandlung eines finiten Verbs der Vorlage (διεστηκεν) in ein syrisches Partizip ( m a b ' a d ) ist häufig; vgl. unten Anm. 92, Anm. 104 u.ö.
90
In der Pesittä' (Num 22,1 u.ö.) 'yryhw; vgl. OTSy 1/2 Num, S. 70 u.ö. und OTSy V/1, S. 872 bzw. 'IrThö bei WALTON I, S. 642 u.ö.
91
Vgl. Anm. 89.
92
Zur Umwandlung eines finiten Verbs der Vorlage in ein syrisches Partizip siehe
93
Vgl. vorangehende Anmerkung. Auch alle weiteren Vorkommen von έρμηνεύεται
oben Anm. 89 u.ö. werden in S mit einer Partizipialform metfassaq (oder Femininum) wiedergegeben.
Nr. 191
15
δ ι α το έκεΐ κοπτομενους τον 'Ιακώβ κυκλούν.] m e t u l h ä y dahdlrTn ( h ) w a w t a m m ä n , k a d marqdTn ( h ) w a w 'al Y a ' q ö b . that is because they made up a circle when they were mourning for Jacob, deswegen, weil man (PI.) dort einen Kreis machte, als man über Jakob trauerte 94 . 191 Βαβέλ 95 (Gen 11,9). Βαβυλών 9 6 έρμηνεύεται σύγχυσις. Bä'bel 9 7 ' a w k e y t B ä ' b ü l ü n m e t f a s s q ä ' b ü l b ä l ä ' , Babel (B'bl), that is Babylon (B'bwlwn), is translated as "confusion". Babel (B'bl), das heißt Babylon (B'bwlwn), wird übersetzt „Verwirrung".
94
In V folgt nach dem Lemma Aivdv, das heißt nach dem zu ergänzenden "Αλων Άτάδ (dazu jetzt 5), das Wort 'Εξόδου (in Majuskeln) allein auf einer Zeile stehend als Zwischenüberschrift, die anzeigt, daß die nächsten Orte mit dem Anfangsbuchstaben Aaus dem Buch Exodus exzerpiert sind. Nur scheinbar zum Wort Εξόδου ist dort an den Rand geschrieben: Ράίθοΰ. Sachlich bezieht sich die Randnotiz Ράίθοΰ auf das in V unmittelbar nach folgende Αίλίμ, das auf diese Weise mit Ράίθοΰ gleichgesetzt wird. Die Randnotiz hat nichts mit der Herkunft der vatikanischen Handschrift zu tun; anders KLOSTERMANN, S. XVII mit Anm. 1.
95
Vor dem Lemma Nr. 191 Βαβέλ bietet V die zweiteilige Zwischenüberschrift: Στοιχείο ν Β und 'Από της Γενέσε(ως); siehe KLOSTERMANN, S. 40. Hieronymus hat keinen Hinweis auf den neuen Anfangsbuchstaben der Lemmata, sondern nur De Genesi (anders unten Anm. 213), 5 weder das eine noch das andere; vgl. Einleitung, S. 38*. KLOSTERMANN (Berichtigung), S. 205 schlug - fragend - vor, den Text nach Hieronymus als (Βαβέλ) + ή και zu ergänzen. Mit der Floskel ή και werden in V aber sonst nur zwei Lesarten aus verschiedenen Septuaginta-Handschriften miteinander gleichgesetzt, was hier nicht vorliegt, denn Βαβέλ (statt Septuaginta σύγχυσις) ist eine Lesart Acjiiilas. Wie hier das Nebeneinander von Βαβέλ und Βαβυλών in 5 explikativ aufgelöst worden ist: Bä'bel awkeyt Bä'bülün, so ist auch unten S. 53 Z. 12 das Nebeneinander von ποταμός χείμαρρους in S explikativ aufgelöst worden mit awkeyt: nahrä' 'awkeyt rgeltä'. - Zur Septuaginta-Überlieferung zu Babylon vgl. noch HARL, S. 147.
96
97
In der Pesittä' (Gen 10,10; 11,9) Bbl, so in OTSy 1/1 Gen, S. 19 u.ö. und OTSy V/1, S. 872, aber Bäbeyl (Bbyl) bei WALTON I, S. 38 u.ö.
16
Onomastikon syrisch
ην δέ πόλις βασιλείας γίγαντος Νεβρώδ98, Tteyh (h)wät deyn mdTnat malküteh dNebröd" ga(n)bärä', It was, in fact, the town of Nimrod's (Nbrwd), the giant's, kingdom. Sie war aber die Stadt des Königtums Nimrods (Nbrwd), des Riesen. ήνίκα έχύθησαν100 αί γλώσσαι των τον πΰργον101 έπινοησάντων, bhäy d'etbalbel(w) lesäne' dhänön dhäydeyn Imagdlä' 'etranniw, Within it the languages of those who had once dealt with considerations concerning the tower, were confused. In ihr wurden verwirrt die Sprachen derer, die einst betreffs des Turmes mit Erwägungen umgegangen waren. ών άρχοντα γεγονέναι φη(σίν) Ίώσιππος τον Νεβρώδ. dhänön d a h w ä ' reysänä', 'akmä' d ' ä m a r YüsTfös (Ywsyfws)102, Nebrüd, Their leader was - as Josephus says - Nimrod (Nbrwd), Von denen war der Anführer - wie Josephus sagt - Nimrod (Nbrwd), και μάρτυρα δέ ό αυτός της κατά τον πΰργον ιστορίας την έλληνικήν Σιβύλλαν παρατίθεται γράφων ούτως. wsähdcT dtasTtä' häy dmetul magdlä' ISTbülä' häy hanfitä', hü kad hü sä'em kad käteb häkanncT. and as a witness to the story about the tower he establishes the Sibyl (Sybwl ), the heathen (one), when he writes as follows: und als Zeuge der Geschichte um den Turm stellt jener die Sibylle (Sybwl') auf, die heidnische103, wenn er schreibt wie folgt:
98
99
100
101 102 103
Zum Text des Eusebius hatte schon KLOSTERMANN, S. 40 App. das Exzerpt bei Prokop gestellt, PG 87/1, 309B: Νεβρώδ, ούτος ήν γίγας κυνηγός έναντι κυρίου. Τούτον ιστορεί Ίώσηπος άρχοντα γεγενησθαι των τον πΰργον έπινοησάντων. Die Pesittä' hat (Gen 10,8) Nmrwd; vgl. OTSy 1/1 Gen, S. 18 und OTSy V/1, S. 867 bzw. Nemrüd bei WALTON I, S. 38; vgl. noch PAYNE SMITH, Thesaurus II, S. 2386. KLOSTERMANN, S. 40 App. erwog, statt des in V überlieferten ήνίκα έχύθησαν zu lesen έν ή συνεχύθησαν. 5 hat ihre Vorlage ebenfalls als Passiv gedeutet. πΰργον (Akzent!) V hier und noch mehrfach. Zur Vokalisation des Namens Josephus siehe unten S. 93 Z. 2 und Einleitung, S. 19*. Während im Vorlagetext des Eusebius, bei Josephus, zur Sibylle kein Adjektiv stand, Eusebius ihr aber das Attribut έλληνικήν zugesetzt hatte, hat 5 es noch pejorativ gesteigert zu hanfitö' - „die heidnische".
Nr. 191
17
»ό δέ τόπος έν φ τον πΰργον ώκοδόμησαν νυν Βαβυλών καλείται d ü k t ä ' d e y n d b ä h I m a g d l ä ' b n a w , h ä s ä ' Bä'bülün (B'bwlwn) metqaryä' 1 0 4 , the place, however, where they had built the tower, is n o w called Babylon der Ort aber, an d e m sie d e n T u r m gebaut hatten, wird jetzt Babylon genannt, δια την σύγχυ[σιν του περί την διάλεκτον πρώτον έναργοΰς. metul blflütcT gelTtä' d a l w ä t m a g d l ä ' h a w q a d m ä y ä ' . because of the evident confusion with regard to that first tower, wegen der offensichtlichen Verwirrung in b e z u g auf jenen ersten Turm. Εβραίοι γαρ την σύγχυ]σιν 1 0 5 βαβέλ καλούσιν. ' E b r ä y e ' geyr lablTlütä' b ä b e y l qäreyn 1 0 6 , The Hebrew, then, call any confusion "Babel". Die Hebräer nämlich nennen die Verwirrung „Babel". περί δέ του πύργου και της άλληλοφωνίας 107 των άν(θρώπ)ων, metul d e y n l e s ä n e ' w a ' h r ä n y ü t ba(r)t q ä l ä ' d a b n a y n ä s e ' But as the tongues and the foreignness of men's language are concerned, Was aber betrifft die Zungen 1 0 8 u n d die Andersartigkeit der Sprache der Menschen,
104
Die Umwandlung eines finiten Verbs in V in ein syrisches Partizip ist häufig; siehe unten Anm. 106, Anm. 111, Anm. 135 u.ö. 105 σύγχυ[σιν τού περί... bis την σύγχυ]σιν nach Josephus, Ant. 1,4,3 (NIESE I, S. 27f.): ό δέ τόπος έν ώ τόν πύργον ώκοδόμησαν νυν Βαβυλών καλείται δια την σύγχυσιν του περί την διάλεκτον πρώτον έναργοΰς· Εβραίοι γαρ την σύγχυσιν βαβέλ καλούσιν. 5 hat ihre Vorlage nicht als διάλεκτον πρώτον gedeutet, sondern als πύργον πρώτον. 106 Zur Umwandlung des finiten Verbs in V in ein syrisches Partizip siehe oben Anm. 89. 107 Josephus, Ant. 1,4,3 (NIESE I, S. 28): περί δέ τού πύργου τούτου και της άλλοφωνίας τών ανθρώπων μέμνηται και Σίβυλλα λέγουσα ούτως, πάντων ομοφώνων όντων τών ανθρώπων πύργον ώκοδόμησάν τίνες ύψηλότατον ώς έπί τόν ούρανόν άναβησόμενοι δί αύτού. V hat - gegen Josephus - άλληλοφωνίας; siehe KLOSTERMANN, S. 40 App. 108 Wenn die Vorlage πύργος („Turm") hier in 5 mit lesäne' - „Zungen/Sprachen" wiedergegeben wird, so steht dahinter eine exegetische Tradition, die noch zu eruieren ist.
Onomastikon syrisch
18
μέμνηται 109 Σίβυλλα γράφουσα110 ούτως. r ä h d ä ' 'äf Slbülä' kad 'ämrä' häkannä', the Sibyl (Sybwl') also recalls (this), when she says as follows: erinnert111 (daran) auch die Sibylle (Sybwl'), wenn sie wie folgt sagt: πάντων ομοφώνων όντων των άν(θρώπ)ων, πΰργον ώκοδόμησάν τίνες των άν(θρώπ)ων112 ύψηλότατον, kad kulhön bnaynäse' sawyay ba(r)t qälä' "itayhön (h)waw, (')näsfn b n a w m a g d l ä ' dyattTr räm, When all men were (still) equal with regard to language, some built a tower that (was) exceedingly high, Als alle Menschen (noch) gleich waren in bezug auf die Sprache, bauten welche einen Turm, der überaus hoch (war), ως έπί τον ούρανόν άναβησόμενοι δι' αύτοΰ. 'aykannö' db(')Tdaw(h)y nesqün 113 lasmayyä'. in order to climb up to heaven through it. damit durch ihn sie zum Himmel stiegen. οί δέ θεοί άνεμους 'alöhe' deyn kad Yet the gods, after Die Götter aber, umstürzen
έπιπέμψαντες, ανέτρεψαν114 τόν πύργον, saddar(w) ruhe', hafkaw(h)y Imagdlä' they had sent winds, made the tower collapse nachdem sie Winde geschickt hatten115, ließen den Turm
109
Eine Ergänzung von καί nach Josephus (und Hieronymus) bei KLOSTERMANN, S. 40 App. wird nun auch durch S nahegelegt.
110
γράφουσα V; vgl. Hieronymus: scribit, aber λέγουσα Josephus und S. Zur Umwandlung des finiten Verbs in V in ein syrisches Partizip siehe oben Anm. 89.
111
112
113
V: τίνες των άν(θρώπ)ων. Nur τίνες Josephus und die Vorlage von 5 (auch Hieronymus?); vgl. KLOSTERMANN, S. 40 App. Zur Umwandlung eines Partizips in V in ein finites syrisches Verb siehe oben Anm. 56.
114
Josephus, Ant. 1,4,3 (NIESE I, S. 28), bot: οί δέ θεοί ανέμους έπιπέμψαντες ανέτρεψαν τόν πύργον, καί ιδίαν έκάστω φωνην έδωκαν καί δια τούτο Βαβυλώνα συνέβη κληθήναι την πόλιν KLOSTERMANN, S. 40 las die Graphie in V als άνέστρεψαν. Die Lesung ist nicht sicher. Es könnte auch ανέτρεψαν geschrieben stehen. Was 5 als Vorlage hatte, ist nicht zu bestimmen.
115
Zur Umwandlung eines Partizips in V in ein finites syrisches Verb siehe oben Anm. 56.
Nr. 192
19
και Ιδίαν έκαστου116 φωνήν έδωκαν, walkulhad ba(r)t q ä l ä ' dHänltä' ya(h)b(w). and gave to each a language of his own. und gaben einem jeden die eigene Sprache. καϊ δια τούτο Βαβυλώνα συνέβη κληθήναι την πόλιν«. wmejulhade' Bö'bülün gedsat dtetqre' hTmdT(n)tä\ And that is why it happened to Babylon (B'bwlwn) that it, the town, was called (thus). Und deswegen ist es Babylon (B'bwlwn) geschehen, daß sie, die Stadt, (so) genannt wird. 192 Βαιθήλ (Gen 12,8)117. και νυν έστί κώμη Αίλίας άποθεν σημείοις ιβ'118, Beyt'TI(Byt'yl)119 qntcf 'Tteyh whäsä' Irühqä' men 'Eliyä'yb sTmiyä', The village Bethel (still) exists and now (has) 12 miles as the distance from Aelia, Das Dorf Bethel existiert (noch) und (hat) jetzt als Entfernung von Aelia 12 Meilen,
116
εκάστου V, aber dativisch έκάστω Josephus, siehe Anm. 114. Auch 5 hatte - wie Josephus - eine dativische Vorlage.
117
J. E. Dean (Epiph. syr., S. 75) hatte zu Recht darauf hingewiesen, daß Bethel über Gen 12,8 hinaus noch mehrfach genannt ist, unter anderem Gen 28,19. Doch war in der Abfolge bei Eusebius - vgl. als nächstes Lemma Γ Βαλάκ Ί Gen 14,2 - hier gewiß Gen 12,8 im Blick.
118
Die Entfernungsangabe ist hier in V und in 5 mit Buchstaben als Ziffern geschrieben; vgl. Einleitung, S. 37*-38*.
119
In der Pesittä': Byt 'yl in zwei Wörtern; vgl. OTSy 1/1 Gen, S. 21 u.ö. bzw. Beyt Tl bei WALTON I, S. 46 u.ö.
Onomastikon syrisch
20
[άπιόντων εις Νεάπολιν δεξιά 120 , kad
äzITn INe'ä'fölTs 1 2 1 , b y a m l n ä ' d ' ü r h ä ' ,
w h e n y o u (pi. part.) go to N e a p o l i s (N' fwlys), o n the right side of the road, w e n n m a n (PI. Part.) g e h t n a c h N e a p o l i s (Ν' fwlys), auf der R e c h t e n des W e g e s , Ούλαμμα] 1 2 2 Γ ούς 1123 δέ τό πρότερον έκαλεΐτο κ (αϊ) Λούζα. 'Ülä'mä'üs124 deyn m e t q a r y ä ' 1 2 5 (h)wät menqdTm wLüzä', U l a m a u s ( ' w l ' m ' w s ) h o w e v e r , o n c e w a s called L u z a (Lwz ), as well, U l a m a u s ( ' w l ' m ' w s ) a b e r w a r einst g e n a n n t a u c h L u z a (Lwz'), ή και γέγονε φυλής Βενιαμίν, häy d ' ä f (h)wät d s a r b t ä ' dBenyämeyn126 w h i c h also b e c a m e (part) of the tribe of B e n j a m i n (Bnymyn), die a u c h (Teil) w u r d e d e s S t a m m e s B e n j a m i n (Bnymyn),
120
KLOSTERMANN (Berichtigung), S. 205 wollte den (nach Prokop ergänzten) Text in zwei Wörter trennen: Νέαν πόλιν, und das δεξιά des Prokop mit Lietzmann als δεξιά deuten. Ersteres ist nach S und Hieronymus (euntibus Neapolim)
unwahrscheinlich,
letzteres von 5 (byamTnä' d'ürhä') und Hieronymus (ad dexteram) her gefordert. 121
Der Ortsname ist mit zwei Älaph geschrieben; siehe unten S. 37 Ζ. 1 zu Πανεάδος bzw. Z. 2 zu F ä ' n e ' ö ' s u.a.
122
Die Ergänzung nach Prokop, PG 87/1, 320Α: Βαιθήλ ή και Ούλαμμαούς καλούμενη πρότερον, άπό ιβ' σημείων Ιερουσαλήμ άπιόντων εις Νεάπολιν δεξιά, ή και Λούζα, φυλής δέ Βενιαμίν und nach Hieronymus (Bethel nicus in duodecimo ab Aelia lapide ad dexteram euntibus Neapolim,
quae primum Luza, id est άμύγδαλον, uocabatur
et cecidit in sortem
tribus Beniamin); vgl. KLOSTERMANN, S. 40 App. Die Aussagen finden sich zum Teil auch bei Eusebius unter den Lemmata Άγγαί, ΓΛουζάη (siehe unten Nr. 627) und Ούλαμμαούς (siehe unten Nr. 755). Zur Septuaginta-Tradition über Βαιθήλ, Ούλαμμαούς (Ούλαμλούς u.a.) und Λουζά vgl. noch HARL, S. 222ff., S. 252f. - Das Mosaik der Madeba-Karte (MM, S. 51 Nr. 45) hat als Eintrag ΛΟΤΖΑ Π KAI ΒΕΘΗΛ. 123
Nur ούη in V, siehe KLOSTERMANN, S. 40 App.
124
Die Schreibung mit zwei -μμ- Ούλαμμαοΰς wie hier bei Prokop und unten in Nr. 755 (S. 82 Z. 5ff.) ist in 5 nicht zum Ausdruck gebracht worden, siehe oben S. 8 Z. 10 mit Anm. 51 zu Χοδαλλαγόμωρ, aber syrisch Kwdlwgwmwr u.ä., oder unten S. 70 Z. lf. mit Anm. 451 zu ΓΜασσήΊ = syrisch M'sy, obwohl anderswo Konsonanten doppelt geschrieben wurden; siehe oben Nr. 9 'Aliud oder unten Nr. 293 Gömörra' und Nr. 297 zu Addä'. Vgl. dazu Einleitung, S. 40*.
125
Zur Umwandlung des finiten Verbs in V in ein syrisches Partizip siehe oben Anm. 89.
126
Die Pesittä' hat (Gen 42,36 u.ö.) Bnymyn; vgl. OTSy 1/2 Gen, S. 96 u.ö. und OTSy V/1, S. 859 bzw. Benyameyn (Bnymyn) bei WALTON I, S. 190 u.ö. - Beachte noch die singulare syrische Graphie Bny'mn unten S. 69 Z. 8.
Nr. 192
21
πλησίον Βηθαΰ της καί Νεφθαλειμ 127 και της Γαί. b q ü r b ä ' dBTt128 ' A u g ä ' h ä y dNaftälT 129 w a d ' Ä y . in the neighbourhood of Bith Auga (Byt A w g ) , that (fem.) of Naphthali (Nftly) and of Ai ('y); in der Nachbarschaft von Bith Auga (Byt
A w g ) , dem (fem.) von Naphthali
(Nftly) und von Ai ( c y); και ταΰτην δέ ϊ η σ ο ΰ ς έπολιόρκησε τον βασιλέα αυτής άνελών. w a l h ä d e ' d e y n h b a s Yesü' (Ysw') kad qtal 130 Imalkäh 131 . Joshua conquered this (town) as well, after he had killed its king, auch diese (Stadt) n a h m Josua ein, nachdem er ihren König getötet hatte.
127
Βηθαΰ της καί Νεφθαλειμ καί της Γαί hatte KLOSTERMANN, S. 40 nach einer Vermutung VALLARSIs, daß darin ein Rest des übergangenen είς Νεάπολιν stecke, verkürzt zu Βηθαΰν > < καί της Γαί; vgl. Hieronymus: iuxta Bethaun et Gai. THOMSEN verwies jedoch auf Eusebius (siehe unten S. 83 Z. Iff.), wonach ein „anderes (feminin) Oullama" (άλλη Ούλλαμά) zwölf Meilen gen Osten von Diokaisareia lag. Daß jenes andere Ούλλαμά zum Stamm Naphthali gehört habe (της καί Νεφθαλειμ), sei richtig (THOMSEN, Loca Sancta, S. 95 s.v. Ούλαμμά). So ist die Auslassung της καί Νεφθαλειμ bei Hieronymus lectio facilior. 5 hatte της καί Νεφθαλειμ als Vorlage, was V entspricht. - Die Pesittä' hat (Gen 30,8 u.ö.) Nftly; vgl. OTSy 1/1 Gen, S. 62 u.ö. und OTSy V/1, S. 867 bzw. Naftalibei WALTON I, S. 128 u.ö.
128
Unter Byt steht ein Punkt, der einen i-Vokal anzeigt, statt der sonstigen Lautung Beyt im Syrischen; vgl. Einleitung, S. 18*. - Die Vermutung der Editoren des syrischen Textes (S. 235), Byt 'Awg' = Beyt 'Augä' oder Beyt 'Auge' sei entstanden aus *Βηθ Αυ Γαι, letzteres als Ge ausgesprochen, hatte die unwahrscheinliche Voraussetzung, daß της καί Νεφθαλειμ καί της erst später eingefügt ist.
129
In der Edition des syrischen Textes (S. 234) Druckfehler Nft'y, statt Nftly; vgl. die dortige Übersetzung „Beit Auga de NephtaZi". Zur Umwandlung eines Partizips in V in ein finites Verb im Syrischen siehe oben Anm. 56. In der Edition des syrischen Textes Druckfehler 'mlkh, statt Imlkh; vgl. Einleitung, S. 13*.
130
131
Onomastikon syrisch
22
193
Γ Βαλάκ 1132
(Gen 14,2). ή »έστι Σιγώρ«, ή νυν Ζωορά καλούμενη, häy d'Tteyh STgör, häy dhäsä' Zö'ärä' metqaryä', Bela (BT), that (fem.) is Sigor (Sygwr), that is now called Zoara (Zw'r ), Bela (BT), das (fem.) ist Sigor (Sygwr), das jetzt Zoara (Zw Y ) genannt wird, ΒαΊα' 133
μόνη διασωθεϊσα άπό της των Σοδομιτών χώρας. dhTbalhödeyh 'estawzbat 134 men 'aträ' daSdümäye', the only one (fem.) out of the Sodomites' land to be saved, das (fem.) allein gerettet wurde vom Land der Sodomer, ή και εις έτι νυν οικείται, τη νεκρά παρακείμενη θαλασσή, häy d c f d a m m ä ' Ihäsä' met'amrä' 135 , simcf I w ä t y a m m ä ' hawmitcf, that (fem.) is inhabited up to the present, situated towards the Dead Sea, das (fem.) auch bis jetzt bewohnt ist, gelegen zum Toten Meer hin, κ(αϊ) φρούριόν έστι στρατιωτών, wbeyt ntürtä' 'Tteyh dfälhe', is a guardhouse of soldiers, ist ein Wachthaus der Soldaten.
132
V: Βαβλά, konjiziert zu Βαλά bei LAGARDE und KLOSTERMANN (vgl. Hieronymus, aber Varia Lectio Balaa); vgl. aber noch die anderen Schreibungen im Mosaik der Madeba-Karte (MM, S. 42 Nr. 18): ΒΑΛΑΚ Η K(AI) C [ H m P Η ΝΥΝ] ZOOPA. Obwohl auch S schon Βαλά als Vorlage gehabt hat, ist nach der Septuaginta-Handschrift 15, die in Gen 14 sehr häufig den Lesarten des Onomastikons entspricht - vgl. sogleich zu Σιγώρ - , für Eusebius ein originäres Βαλάκ anzusetzen. Das Balaa in einer Hieronymus-Handschrift ist danach aus Balac verschrieben, das Βαβλά in V durch Metathese aus Βαλάκ entstanden.
133
Die Pesittä' hat ΒΓ; vgl. OTSy 1/1 Gen, S. 24 und OTSy V/1, S. 858 bzw. ΒαΙα bei WALTON I, S. 52. Zur Umwandlung eines Partizips in V in ein finites Verb im Syrischen siehe oben Anm. 56.
134
135
Zur Umwandlung eines finiten Verbs in V in ein syrisches Partizip siehe oben Anm. 89.
Nr. 194
23
και φύεταί γε παρ' αύτη τό βάλσαμον και ό φοίνιξ,
wsäwah136 Iwätäh bä'lsä'mön wdeqlä', With it balm and the palm-tree were sprouting, Und es sproßte bei ihr Balsam und die Palme, δείγμα της παλαι(άς) τ(ών) τόπ(ων) ευφορίας.
tahwTtcT dkahhTnüt fe're' häy 'ffqtä' dllheyn ddükyätä'. proof of the plants' fertility of old that (was) inherent in these places. Zeichen der alten Fruchtbarkeit der Pflanzen, die diesen Orten eigen (war) 137 . 194
Βάλανος 138 (Gen 35,8), ύφ' ήν έθαψαν άποθανοΰσαν την τροφόν Ρεβέκκας.
Ballütä' d'ablä' 139 7taw(h)y haw dathütaw(h)y qbar140 lamrabbyänltäh141 dRafqä'142 kad mTtat. The oak of mourning was that (tree) under which they (sing.) buried Rebekah's (Rfq ) nurse after she had died. Die Eiche der Trauer war jener (Baum), unter dem man (Sing.) begrub die Amme der Rebekka (Rfq'), nachdem sie gestorben war 143 .
136
137
138
139 140
141 142
143
Auf dem Wort steht ein Punkt, womit es als aktives Partizip gekennzeichnet ist. Zur Umwandlung eines finiten Verbs der Vorlage in ein syrisches Partizip siehe oben Anm. 89. Ähnliche Aussagen finden sich bei Eusebius im Lemma Nr. 468 Ζογερά (KLOSTERMANN, S. 94 Z. lf.) und im Lemma Nr. 812 Σοορά (KLOSTERMANN, S. 150 Z. 19f.). Die Ergänzung πένθους nach der Septuaginta und nach Hieronymus, KLOSTERMANN, S. 43 App.; vgl. jetzt auch 5. Der Ausfall des Wortes in V könnte durch Parablepsis von (Βάλανο)ς zu (πένθου)ς verursacht worden sein. In der Pesittä' Terebinthe der Trauer, mit einem anderen Wort für „Trauer" als oben. Die Transformation der Vorlage in eine unpersönliche Aussage der 3. Person Singular geht eher auf einen Lesefehler (έθαψαν statt έθαψαν) zurück als auf ein anderes Stilgefühl für das Syrische, denn alle sonstigen Belege für „man" in 5 sind in 3. Person Plural gebildet. Die Pesittä' mit einem anderen Wort für Amme. Die Pesittä' hat ebenfalls Rfq', vgl. OTSy 1/1 Gen, S. 154 und OTSy V/1, S. 869f. bzw. Rafqä' bei WALTON I, S. 154. Zur Umwandlung des Partizips in V in ein finites syrisches Verb siehe oben Anm. 56.
Onomastikon syrisch
24 195
Βαράδ' ( G e n 16,14). »άναμέσον Κάδης καν Βαράδ'«. τό φρέαρ τ(ή)ς Ba'ra'd
145
Αγαρ 1 4 4 .
m e s ' a t Q ä ' d e y s w B a ' r a ' d blräh d H ä g ä r .
B a r a d (B r d), b e t w e e n Q a d e s h ( Q ' d y s ) a n d B a r a d (B r d), the f o u n t a i n of H a g a r (Hgr). B a r a d (B'r'd), z w i s c h e n K a d e s c h ( Q ' d y s ) u n d B a r a d (B'r'd), der B r u n n e n der H a g a r (Hgr). 196
[Βηθλεέμ ( G e n 35,19) ή πόλις Δαυίδ, ένθα και ό σωτήρ ημών έγεννήθη. ] 146 B e y t l h e m 1 4 7 Tteyh mdT(n)teh dDäwTd, a y k ä ' d ' ä f f ä r ö q ä ' dHan
efiled
B e t h l e h e m (Bytlhm) w a s D a v i d ' s ( D w y d ) t o w n w h e r e also o u r s a v i o u r w a s b o r n Bethlehem
(Bytlhm) w a r die Stadt D a v i d s (Dwyd), w o a u c h u n s e r
Heiland
geboren wurde, φυλής Ιούδα Α ι λ ί α ς άποθεν σημείοις ς' 1 4 8 έπϊ τα νότια m e n s a r b t ä ' d i Y h ü d c f , m e n r ü h q c f TEliya', simiyä' s t ä ' b h ä l e y n t a y m n ä y ä t ä ' , of J u d a h ' s tribe, at a d i s t a n c e of six miles to Aelia ( ly ) in s o u t h e r n direction (pi.), v o m S t a m m J u d a , in E n t f e r n u n g z u A e l i a ( l y ' ) sechs M e i l e n in südlicher R i c h t u n g (Ρΐ·),
144
KLOSTERMANN, S. 42 hatte nach Hieronymus
(hodieque
... demonstratur)
noch
ergänzt: εις έτι νϋν δείκνυται. Wie 5 zeigt, stammt der Zusatz allein von Hieronymus. - Zur syrischen Schreibung des Namens Hagar siehe auch unten S. 106 Z. 13 (= Hagar). 14i
Der Name ist hier vokalisiert mit Ptoho, das heißt Kurz-a, jeweils vor dem 'Älaph, anders unten S. 106 Z. 13 (= Β Yd). Zur Einfügung eines 'Älaf als Wiedergabe auch für griechisches Kurz-a im Syrischen vgl. NÖLDEKE, § 4 Β oder BROCKELMANN, Grammatik, § 4γ Anm. 2. - Die Pesittä' hat zu Gen 16,4 nichts zu Barad und Kadesch, sondern Gädär und Rqem.
146
Die Ergänzung - nur - des Lemmastichwortes bei KLOSTERMANN, S. 42 nach Hieronymus. Der Text ist nunmehr auch erhalten in 5; vgl. noch den Eintrag im Mosaik der Madeba-Karte (MM, S. 59f. Nr. 77) ΒΗΘΛΕΕΜ.
147
Die Pesittä' hat ebenfalls Bytlhm; vgl. OTSy 1/1 Gen, S. 76 u.ö. und OTSy V/1, S. 872
148
Die Entfernungsangabe ist in V mit einem Buchstaben als Zahlzeichen geschrieben,
bzw. Beytlhem bei WALTON I, S. 154 u.ö. in 5 jedoch mit einem Zahlwort („sechs"); siehe Einleitung, S. 37*-38*.
Nr. 292
25
έπϊ149 την φερουσαν είς Χεβρών όδόν. ΓαΙ 'ürhcf häy dmawblä' IHebrön; on the road which leads to Hebron (Hbrwn); auf dem Weg, der nach Hebron (Hbrwn) führt; ένθα τό μνήμα ϊεσσαϊ κ(αί) Δαυίδ δείκνυτ(αι), 'aykä' d'äf qabreh d'Tsay wadDäwTd methawwe' 150 , there Isafs ( ysy) und David's (Dwyd) tombs are shown, as well; dort wird auch das Grab Isa'is ( ysy) und Davids (Dwyd) gezeigt; έκαλεΐτο δέ Βηθλεέμ, και ό υιός του Έφραθά, ώς έν Παραλειπομέναις. metqarycT (h)wät151 deyn Beytlhem w b e y t d'Efrä'tä', 'akmä' [dabhassTrä]tä 152 mettltyä'. otherwise Bethlehem (Bytlhm) was also called "House of Ephrata" ( fr t ), as it is adduced [in Chronicles], es wurde Bethlehem (Bytlhm) aber auch „Haus153 Ephrathas" ( f r t ) genannt, wie [in der Chronik] beigebracht wird154. 292 Γαιών (Gen 2,13)155. ό παρ' Αϊγυπτίοις Νείλος, GThün156 nahrcf 7taw(h)y haw dalwät Mesräye' NHös metqre', Gihon (Gyhwn). It is the river which is called Nilos (Nylws) with the Egyptians, Gihon (Gyhwn). Der Fluß ist es, der bei den Ägyptern Nilos (Nylws) genannt wird157,
149
150
151
152 Lyi
V: έπϊ. Von Wendland bei KLOSTERMANN, S. 42 konjiziert zu περι (oder παρά). 5 gibt ihre Vorlage mit al wieder, was έπϊ entspricht; vgl. noch unten Anm. 225. Zur Umwandlung eines finiten Verbs in V in ein syrisches Partizip siehe oben Anm. 89. Zur Umwandlung eines finiten Verbs in V in ein syrisches Partizip siehe oben Anm. 89. Von den Editoren des syrischen Textes teilweise ergänzt (S. 236). 5 bietet „Haus" im Unterschied zu V; vgl. noch Anm. 633.
Vgl. I Chr 2,50f.; 4,4. - Zur Ergänzung „beigebracht wird" siehe oben Anm. 36. 155 γ stellt dem Lemma Γαιών noch die zweiteilige Zwischenüberschrift Στοιχεΐον Γ Από της Γενέσεως voran. Hieronymus hat nur De Genesi, 5 weder das eine noch das andere; siehe oben Anm. 95 und Einleitung, S. 38*. 134
156
Die Pesittä' hat ebenfalls Gyhwn; vgl. OTSy 1/1 Gen, S. 4 und OTSy V/1, S. 873 bzw. Gihün bei WALTON I, S. 8.
157
„Fluß" und „genannt wird" ist in 5 sinngemäß hinzugefügt; vgl. Einleitung, S. 25*.
26
Onomastikon syrisch
έκ παραδείσου μεν πρόίών, κύκλων δέ »πάσαν Αίθιοπί(αν)«. dmen fardayscT man [näfeq] 158 hädar deyn Ikulleh Küs. though originating from Paradise, (then) flowing around all of Ethiopia (Kws). aus dem Paradies zwar entspringend, (dann) aber das ganze Äthiopien (Kws) umfließend 159 . 293 Γόμορρα (Gen 10,19). μία της πενταπόλεως Σοδόμων, Gömörra' 160 had men hmlsüt161 mdTnätä' daSdüm Tteyh162, Gomorrha (Gwmwrr") was one fiveness of towns of Sodom (Sdwm), Gomorrha (Gwmwrr') war eine aus der Fünfheit der Städte Sodoms (Sdwm), άμα ταις λοιπαΐς άφανισθεΐσα. d a m häleyn dsarkä' et'atyat. like those of the remainder it was destroyed. gleich mit denen des Restes wurde sie zerstört163. 294 Γέραρα (Gen 20,1). aö ης νύν καλείται ή Τεραριτική 1164 Ge'rä'rä' 1 6 5 men häy dhäscf m e t q a r y ä ' Ge'räYTfiqey, Gerara (G r r ) after which now the Geraritike (G'r'rytyqy) is named, Gerara (G'rY ), nach der jetzt genannt wird166 die Geraritike (G'r'rytyqy), iss Von den Editoren des syrischen Textes ergänzt (S. 237); vgl. V und Hieronymus in paradiso oriens. - Zu dem dem Wort fardaysä' vorangehenden men mit einem Punkt unter dem Wort und dem [näfeq] vorangehenden men mit einem Punkt auf dem Wort siehe Einleitung, S. 16*-17*. 159 Vgl. zur Überlieferung Josephus, Ant. 1,1,3 (NIESE I, S. 11): Γηών δέ δια της Αιγύπτου ρέων δήλοι τον άπό της έναντίας άναδιδόμενον ήμιν, öv δη Νεΐλον "Ελληνες προσαγορεύουσιν. 160 Der Ortsname ist vokalisiert mit jeweils Zqofo (= Lang-a) + Waw, aber Ptoho (= Kurza) + 'Älaph. Beachtlich ist die Doppelschreibung des Konsonanten -r. Die Graphie für Gomorrha in der Pesittä' ist ganz anders: 'mwr'; vgl. OTSy 1/1 Gen, S. 24 und OTSy V/1, S. 876 bzw. amürö' bei WALTON I, S. 52. 161 Das Wort hmisütä' - „Fünfheit" ist selten (nicht bei PAYNE SMITH, Thesaurus, oder BROCKELMANN, Lexicon), aber von seiner Bildung her verständlich. 162 'Tteyh ist ohne Äquivalent in V. Zum „Tempus" von syrisch 'Tt siehe oben Anm. 46. 163 Zur Umwandlung des Partizips der Vorlage in ein finites Verb im Syrischen siehe oben Anm. 56. 164 V: Γεγαρτική. Konjektur nach Hieronymus bei LAGARDE und KLOSTERMANN; vgl. jetzt auch 5. 165
Die Pesittä' hat Gdr; vgl. OTSy 1/1 Gen, S. 36 und OTSy V/1, S. 873 bzw. Gädär bei WALTON I, S. 78.
166
Zur Umwandlung des finiten Verbs der Vorlage in ein syrisches Partizip siehe oben Anm. 89.
Nr. 294
27
ύπέρ τόν ΓΔαΊρωμαν167 κείμενη, dsTmä' Tel men Dä'römä's, which is situated above Daromas (D'rwm's) die gelegen ist168 oberhalb169 von Daromas (D'rwm's)170 απέχουσα Έλευθεροπόλεως σημείοις κε'171 προς νότον. wrahhjqä' men 'Elewträ'foils172 sTmiyä' kh I'appay taymncf, and is 25 miles distant from Eleutheropolis ('Iwtr'flys) towards the south, und entfernt ist von Eleutheropolis ( Iwtr'flys) 25 Meilen gen Süden, ην δέ τό παλαιόν των Χαναναίων οριον προς μεσημβρίαν, 'Tteyh (h)wät men qdTm thümä' daKna'näye' I'appay taymnä' 173 . once was the Canaanites' boundary towards the south war einst174 die Grenze der Kanaanäer gen Süden και πολις βασιλική των Φυλισταίων. wamdT(n)tä' malkäytä' daFlestäye', and a regal town of the Philistines, und eine königliche Stadt der Philister, κείται δέ ώς φησιν ή γραφή sTmä'175 deyn 'akmä' d'emar ktäbä', (it) is situated though - as Scripture says ist gelegen aber - wie die Schrift sagt -
167
168
169 170
171
172 173
174 175
V: Δωρομάν. Konjektur bei LAGARDE und KLOSTERMANN. - Vgl. jetzt auch die Wiedergabe in S mit (langem) -α- (nicht -o-) in der ersten Silbe. Zum syntaktischen Anschluß des Partizips (sTmä') mittels eines d siehe oben Anm. 59. L'el men, „oberhalb von", dürfte hier meinen „jenseits von". 5 hat aus ^αρωμάν 1 (V: Δωρομάν) richtig einen Nominativ Δαρωμάς erschlossen. Graphisch sah δρόμος („Weg") im Syrischen sehr ähnlich aus (drwmws). Zur Entfernungsangabe in V und 5 mit Buchstaben (= Zahlzeichen) siehe Einleitung, S. 37*-38*. Sonst im Syrischen meist 'Elewträ fölls geschrieben. πρός νότον und später προς μεσημβρίαν werden hier in S gleich wiedergegeben mit I'appay taymnä'. δέ ist in 5 übergangen. Zur Umwandlung des finiten Verbs in V in ein syrisches Partizip siehe oben Anm. 89.
28
Onomastikon syrisch
»άναμέσον Κάδης καί άναμέσον Σοΰρ« δύο έρήμων. bamsa'tcT datreyn madbre', Qä'deys wSür176, in the centre of two deserts: Qadesh (Q dys) and Shur (Swr), in der Mitte zweier Wüsten: Kadesch (Q'dys) und Schur (Swr), της μεν τη Αιγύπτιο παρακείμενης dhaw man IMesreyn qarrlb, one of these (masc.) (was) close to Egypt, von der eine (mask.) zwar Ägypten nahe (war), εις ην κατήντησεν ό λαός, την έρυθράν θάλασσαν διελθών, Ihaw ['et]manne' 177 ' a m m ä ' kad ' b a r y a m m ä ' sümäqä", where the people arrived, after they had crossed the Red Sea, zu der das Volk gelangte, nachdem es das Rote Meer durchquert hatte, της δέ Κάδης, έπί την των Σαρακηνών έρημίαν παρατεινούσης178 Qä'deys deyn dmätah ' d a m m ä ' Imadbrcf haw dSä'räqäye'. (the other one) yet (is close to) Qadesh (Q'dys), extending to the Saracens' (S'rqy) desert. (die andere) aber Kadesch (Q'dys) (nahe ist), wobei179 sie sich erstreckt bis zur Wüste der Sarazenen (S'rqy').
176
177 178
179
Die Pesittä hat (Gen 25,18 u.ö.) Swd; vgl. OTSy 1/1 Gen, S. 50 und OTSy V/1, S. 877 bzw. Süd bei WALTON I, S. 104. Von den Editoren des syrischen Textes teilweise ergänzt (S. 238). Vgl. auch Prokop, PG 87/1, 309C: (Γέραρα) · αφ' ης νΰν καλείται ή Γερατική (sic) ύπέρ τον Δάρωμαν κειμένη, απέχουσα Έλευθεροπόλεως σημείοις κε' πρός νότον πόλις δε ήν βασιλική των Φυλιστιείμ· έν μέσω δέ κείται Σοΰρ καί Κάδης των έρήμων, und ebd., 1212C: πόλις Παλαιστίνης τα Γέραρα, διό καϊ σάλτον ώνόμασται Γεραριτικόν περί τήν Έλευθερόπολιν. - Als Eintrag auf dem Mosaik der Madeba-Karte findet sich (MM, S. 71 f. Nr. 102): ΓΕΡΑΡΑ - ΓΕΡΑΡΑ · BACIAIKH ΠΟΤΕ ΠΟΑ IC ΤΩΝ ΦΤΛΚΤΙΑΙΩΝ ΚΑΙ ΟΡΙΟΝ ΤΩΝ Χ ΑΝΑΝΑΙΩΝ TO nPOC ΝΟΤΟΝ ΕΝΟΑ ΤΟ ΓΕΡΑΡΙΉΚΟΝ CAATON. Zum syntaktischen Anschluß des Partizips (hier: mätah) mittels eines d siehe oben Anm. 59.
Nr. 295
29
295 Γαλαάδ (Gen 31,21). Γορος είς δ"1180 κατήντησεν Ιακώβ Gä'lä"ä'd 1 8 1 Ttaw(h)y fürä' haw dleh manne' Ya'qöb Gilead (G Τ " d) was the range of mountains, where Jacob (Y' qwb) arrived Gilead ( G T " d ) war das Gebirge, zu dem Jakob (Y'qwb) gelangte, φεύγων τον Λάβαν, όδόν182 άνύσας »ημερών ζ'«183 kad 'äreq men Läbän, kad rdä' yawmätä' z, after he had fled from Laban (Lbn) (and) after he had been walking for six days nachdem er von Laban (Lbn) geflohen war (und) nachdem er sechs Tage gelaufen war184 από Χαρράν185 της Μεσοποταμίας, men Härän häy dmes'at 186 nahrawwätä', away from Haran (Hrn), which (fem.) (belonged) to Mesopotamia, aus Haran (Hrn), das (fem.) Mesopotamien (zugehörte),
180 γ hat άγρός ενς öv. Die Konjektur όρος είς ö (Bonfrere, nach Hieronymus: mons, ad quem, vgl. KLOSTERMANN, S. 60 App.) wird jetzt durch 5 gestützt. 181 D i e Pesittä' hat G f d ; vgl. OTSy 1/1 Gen, S. 66 u.ö. und OTSy V/1, S. 860 bzw. Gel ad bei WALTON I, S. 136 u.ö. 182 183 184
Ein Äquivalent für όδόν fehlt in 5. Zur Zahlenangabe in V wie in 5 mit einem Buchstaben siehe Einleitung, S. 37*-38*. Durch einen auf das Wort gesetzten Punkt ist nur das vorangehende (kad) äreq als Partizip gekennzeichnet, das nachfolgende (kad) rdä' jedoch nicht; vgl. Einleitung, S. 15*-16*.
185
THOMSEN, Palästina, S. 137 wollte die überlieferte Form Χαρράν aufgrund der Wiedergabe bei Hieronymus (e Carris) zu Καρρων (?) konjizieren (vgl. noch unten S. 35 Anm. 216 zu Χαλάχ). Die Konjektur ist unnötig. - Das syrische Hrn könnte als Harrän oder Härän transkribiert werden. Da oben Nr. 293 Gomorrha in S mit zwei -rgeschrieben war, Hrn hier jedoch nicht, wird der Name entsprechend der traditionellen syrischen Aussprache (vgl. dazu PAYNE SMITH, Thesaurus I, S. 1376) als Härän transkribiert; siehe noch unten Nr. 754, S. 81 Z. 5ff. mit Anm. 528.
186
Die Editoren des syrischen Textes notierten dazu (S. 238): „tria vel quattuor verba suprascripta quae legere nequivimus". mes'at nahrawwätä' ist in 5 die regelmäßige Wiedergabe von ή Μεσοποταμία; vgl. Index. Man könnte die Fassung oben auch deuten als „aus Haran, das Mesopotamien (ist)". Zur Gleichsetzung von Haran mit Mesopotamien infolge der Septuaginta vgl. HARL, S. 195f.
Onomastikon syrisch
30
κείται δέ έπί τα νώτα της Φοινίκης και της 'Αραβίας, wsTm man 'al hasse' 187 dFünlqey w a d ' A r ä ' b i y ä ' , and though situated above the ridges of Phoiniqe (Fwnyqy) and Arabia ( r'by') u n d gelegen zwar oberhalb der R ü c k e n v o n Phoinike (Fwnyqy) und Arabia ('rby') και Γ συνάπτον 1188 τω Αιβάνω, w m a l w a t bLebnän, and attached to Lebanon (Lbnn), u n d anhangend d e m Libanon (Lbnn), παρατείνει δια της έρημου μέχρι της ύπέρ 189 τόν Ίορδάνην Γ Περαίας 1190 , mätah 191 deyn byad madbrä' ' d a m m ä ' la'bärä' haw dal'el men Yördnän, it still extended through the desert to the area beyond, which (is) above the Jordan (Ywrdnn) reichte es doch durch die W ü s t e bis z u m jenseitigen Gebiet, das oberhalb v o m Jordan (Ywrdnn) (ist),
187
Zwischen einem πρός νότον der Vorlage (vgl. dazu oben Anm. 173 u.ö.) und έπί τά νώτα wird hier unterschieden. Letzteres ist wiedergegeben als 'al hasse', wörtlich „auf den Rücken".
188
V bietet ein mit αγρός kongruentes συναπτών. Das ist nach der Konjektur όρος in συνάπτον zu korrigieren; siehe Lietzmann bei KLOSTERMANN, S. 60 App. Ist die Weiterführung der Aussage später mit τοΰτο δέδοται Rudiment eines originären ορος?
189
Der Schriftspiegel in V legt zwar nahe, hinter dem Wort eine Lücke von acht bis zehn Buchstaben zu vermuten, doch hat weder 5 noch Hieronymus zusätzlichen Text.
190
V: Πέτρας. Schon KLOSTERMANN (Errata), S. 207 wollte das konjizieren zu Περαίας; vgl. Hieronymus: usque ad eum locum, ubi trans Iordanem habitauit ... Seon. Sowohl Περαία als auch πέραν werden im Onomastikon noch mehrfach verwendet, doch ist deren syrische Wiedergabe nicht erhalten. Die Unklarheit nach ύπέρ könnte ein Hinweis dafür sein, daß V hier stärker verderbt ist; vgl. die Editoren des syrischen Textes, S. 238.
191
Zur Umwandlung eines finiten Verbs in V in ein syrisches Partizip siehe oben Anm. 89.
Nr. 295
31
έν η κατώκει Σηών ό Άμορραΐος. bhaw d'ärnar (h)wä'192 Slhün haw 'ÄmQräyä',
in/on them (sc. the mountains) Sihon (Syhwn), the Amorite lived. in/auf ihm (sc. dem Gebirge) wohnte Sihon (Syhwn), der Amoriter. τοΰτο δέδοται εις κλήρον τοις υίοις Ρουβίν καί [Γάδ r hönä' 1193 'efiheb bfesä' labnayyä' dRübTn194 w a d G a d
This was allotted to Reuben's (Rwbyn) and Gad's (Gd) sons Dieses wurde gegeben als Los den Söhnen Rubens (Rwbyn) und Gads (Gd) καί τω ήμίσει φυλής Μανασσή. walfelgeh dsabtä' daMnä'sey 195 ,
and to half the tribe of Manasse (Mn 'sy), und der Hälfte des Stammes Manasse (Mn sy), κ α ί έν Ιερεμία δε]196 »Γαλαάδ, [σΰ μ οι]1'17 αρχή του Λιβάνου« εΐρηται. wb'Eramyö' deyn 'amTr, Gä'lä"ä'd 1 9 8 a(n)t haw ITy reyseh dLebnän,
and in the (book of) Jeremiah ('rmy') it says "Gilead ( G T ' d ) , you (masc.) (were) for m e the s u m m i t of L e b a n o n (Lbnn)" (Jer 22:6).
und im (Buch) Jeremia ('rmy') aber ist gesagt „Gilead (GT"d), du (mask.) (warst) mir d a s H a u p t des Libanon (Lbnn)" (Jer 22,6).
192 Vgl. vorangehende Anmerkung. 193
194
195
196
197
198
Konjiziert durch die Editoren des syrischen Textes (S. 238), im Manuskript stehe hs' (häsö'). In der Pesittä' (Gen 29,32 u.ö.) Rwbyl; vgl. OTSy 1/1 Gen, S. 61 u.ö. und OTSy V/1, S. 869 bzw. RübTI bei WALTON I, S. 215 u.ö. In der Pesittä' (Gen 48,1 u.ö.) Mns'; vgl. OTSy 1/1 Gen, S. 109 u.ö. und OTSy V/1, S. 866 bzw. Mnasse' bei WALTON I, S. 215 u.ö., siehe noch PAYNE SMITH, Thesaurus II, S. 2174. - Beachte noch die andere Schreibung M'ns' (= Mä'nasey) unten S. 63 Z. 8. Ergänzung von Γάδ - δέ bei KLOSTERMANN, S. 62 nach Hieronymus und Prokop (siehe Anm. 199). Ergänzung bei KLOSTERMANN, S. 62 nach der Septuaginta, Hieronymus und Prokop. - V bietet einen freien Raum von etwa vier Buchstaben. Zur Schreibung siehe oben Anm. 181.
32
Onomastikon syrisch
Γ
έστιΊ1" δέ και Γαλαάδ πόλις ομώνυμος > τών υίών 'Ισραήλ; vgl. KLOSTERMANN, S. 144 App. - 5 ist einerseits deutlich länger als V, andererseits erheblich kürzer als Hieronymus. Die von VALLARSI retrovertierte Fassung des Hieronymus kann danach keine Wahrscheinlichkeit beanspruchen. Zu beachten ist die syrische Wiedergabe von *'Ρεμμώθ (nicht Ρεμμών) als R'mwt und von σταθμός mit Plural masqläne'.
578
R'mwt in S ist nicht nach Hieronymus (Remmon) zu korrigieren, denn viele Septuaginta-Handschriften bieten zu Num 33,19 'Ρεμμώθ; vgl. VTG III/l, S. 388. - Beachte noch die Einfachschreibung des -μμ- von 'Ρεμμώθ in S: R'mwt; vgl. Anm. 124. Die Ortsnamen lauten in der Pesittä': Rtm', Rmwn Frs und Rs'; vgl. OTSy 1/2 Num, S. 102, S. 102f. und OTSy V/1, S. 877 und S. 876 bzw. Retmä', Rmün Fares und Rsä' bei WALTON I, S. 698.
579
580
581
582
Oder Rä'müt? - Die Pesittä' hat Rmt Gl'd; vgl. OTSy 1/2 Dtn, S. 16 und OTSy V/1, S. 876 bzw. Rämat Gel ad bei WALTON I, S. 736. Hieronymus hat in terra Galaaditide, als hätte in der Vorlage γή gestanden. S entspricht V. Oben im Lemma Nr. 295 (dreimal) und Nr. 728 war Gilead mit einem dreimal eingefügten 'Älaf syrisch G V ' d geschrieben.
O n o m a s t i k o n syrisch
90
και νυν έστιν ώς άπό ιε' 583 σημείων Φιλαδελφίας πρός δυσμάς, w h ä s ä ' 'Tteyh IwätsTmTön d h a m e s t a ' s a r dFilä'delfiyä' l ' a p p a y m a ' r ä b ä ' 5 8 4 . and now it is near the fifteenth mile from Philadelphia (Fyl'dlfy') towards the west. und jetzt ist sie bei der fünfzehnten 585 Meile von Philadelphia (Fyl'dlfy') gen Westen 586 . 774
Ρεκέμ (Num 31,8). αύτη έστιν Πέτρα πόλις της 'Αραβίας Rqem 587 , h ä d e ' Tteyh Fe'tra'fölis 588 d'Arä'biyä', Rekem (Rqm), it is Petrapolis (Fe'tra'fwls) of the Arabia ('r'by'), Rekem (Rqm), sie ist Petrapolis (Fe'tra'fwls) der Arabia ('r'by'), ης έβασίλευσε 'Ροκόμ δν άνεΐλον οι υιοί Ί(σρα)ήλ. αϊ häy d ' a m l e k R e q ö m h a w daq|al(w) b n a y 'Tsrä'eyl, which Reqom (Rqwm) reigned as king, (the one) whom Israel's ('ysr'yl) sons killed. über die Rekom (Rqwm) König war, den die Söhne Israels ('ysr'yl) töteten 589 .
583
In V mit B u c h s t a b e n als Zahlzeichen, in 5 aber als Z a h l w o r t geschrieben, siehe
584
D a s W o r t ist Singular, durch Setzung der S y ä m e 'punkte könnte es seiner V o r l a g e
Einleitung, S. 3 7 * - 3 8 * . n o c h enger a n g e p a ß t w e r d e n ; vgl. oben A n m . 2 9 0 u n d A n m . 538. 585
Z u m Ersatz der Ordinalia durch die Kardinalia siehe oben A n m . 47.
586 H i e r o n y m u s hat: contra
orientem. Z u Lokalisierungsvorschlägen für den Ort (= ar-
RäsönT b z w . Sihän), der eher im W e s t e n als im O s t e n von
Philadelphia-Amman
a n z u s e t z e n ist, vgl. SCHMITT, S. 289. 587
'Ρεκέμ, b e a c h t e den A k z e n t . Die syrische G r a p h i e Rqm ist verschieden vokalisierbar. Die Pesittä' bietet G e n 14,7; 16,14 u.ö., D t n 1,2.19.46; 2,14; 9,23; 32,51 Rqm; vgl. O T S y 1/1 Gen, S. 24 u.ö., O T S y 1/2 Dtn, S. 1 u.ö. u n d O T S y V/1, S. 877 b z w . R q e m bei WALTON I, S. 5 2 u.ö., w a s hier auch für 5 supponiert wird.
588
Die S e t z u n g eines leeren S p a t i u m s z w i s c h e n Πέτρα u n d πόλις in V m a c h t Πέτρα z u m N a m e n der Stadt; vgl. H i e r o n y m u s (haec est Petra ciuitas Arabiae).
5 hat ihre Vorlage
aufgefaßt, als sei sie o h n e S p a t i u m geschrieben, so daß n a c h ihr der O r t s n a m e Πετράπολις lautete. - D e r N a m e ist in 5 teil-vokalisiert mit Pe + R b o s o (= e) + Älaph, Teth + R e s + P t o h o (= Kurz-a)
+ 'Älaph + Pe + W a w + L ä m a d u n d Semkat; e t w a s
anders die Graphie oben A n m . 374. 589 Y g i
z u
' ρ ο κ ό μ (jog 13,21) die Septuaginta-Handschrift G u.a., die S e p t u a g i n t a - H a n d -
schrift 4 2 6 aber Κοροκόμ. Die Pesittä' hat Rqm; vgl. O T S y 1/2 Jos, S. 34 b z w . R q e m bei WALTON II, S. 45.
Nr. 805
91
λέγεται δέ και αυτός βασιλεύς Μαδιάμ. m e t t ( ' ) e m a r d e y n äf hü m a l k ä ' dMadyän 5 9 0 . But it was also said that he was king of Midian (Mdyn). Es wurde aber auch gesagt 591 , er sei der König Midians (Mdyn). 805
Σιδών 592 (Gen 10,15). πόλις έπίσημος Φοινίκης, οριον δέ ήν Φοινίκης 593 . Saydön 5 9 4 mdT{n)tcT (y)idT'ätä' dFünTqey, Sidon (Sydwn), the famous town of the Phoinike (Fwnyqy), Sidon (Sydwn), berühmte Stadt der Phoinike (Fwnyqy), οριον δέ ήν τό παλαιόν των Χαναναίων βόρειον, m e n qdTm m a n , thCimä' 'Tteyh (h)wät g a r b y ä y ä ' d a K n a ' n ä y e ' , once it was indeed the northern boundary of the Canaanites, einst ist sie zwar gewesen die nördliche Grenze der Kanaanäer, ύστερον δέ της Ιουδαίας, έπεί καί αύτη γέγονε της κληρονομιάς τού ϊ(σρα)ήλ 595 , b h a r t c f deyn diYhöd, meful d ' ä f hl (h)wät d y ä r t ü t ä ' dTsrä'eyl ( ysr yl), at last, however, (that) of Judah (Yhwd), because it, too, had become Israel's inheritance, zuletzt aber von Judäa (Yhwd), weil auch sie geworden war Erbe Israels,
590 £) e r N a m e war in S oben S. 71 Z. 16ff. Madyö'n und Madyä'm geschrieben. 591
Zur Umwandlung eines finiten Verbs der Vorlage in ein syrisches Partizip siehe oben Anm. 89.
592
Vor dem Lemmastichwort hat V noch die zweiteilige Zwischenüberschrift Στοιχεϊον Σ 'Από της Γενεσέως (KLOSTERMANN, S. 148), Hieronymus nur De Genesi, 5 weder das eine noch das andere; vgl. Einleitung, S. 38*. Da es für οριον δέ ήν Φοινίκης bei Hieronymus kein Äquivalent gibt, hatten LAGARDE2, S. 281 und KLOSTERMANN, S. 148 es getilgt. Es fehlt nun auch in 5, womit die Annahme, es sei ein Zusatz in V, erhärtet wird; siehe Einleitung, S. 39*. Statt der Graphie Sydwn hat die Pesittä' Saydön, wie die syrische Form des Ortsnamens traditionell lautete; vgl. OTSy V/1, S. 876 und PAYNE SMITH, Thesaurus II, S. 3327. Bei Hieronymus fehlt ein Äquivalent für έπεί καί αύτη γέγονε τής κληρονομιάς τού Ί(σρα)ήλ, weswegen KLOSTERMANN, S. 148 App. erwog, es in V zu streichen. Da 5 nunmehr aber dafür ein Äquivalent bietet, hat allein Hieronymus es übergangen.
593
594
595
92
Onomastikon syrisch
φυλή596 γούν Άσήρ κεκλήρωτο, walsabtä' d'Äsir mtät bfesä', and it was allotted to the tribe of Asher (syr), und dem Stamm Ascher ('syr)597 war sie als Los zugefallen, άλλ' »ουκ έξήρεν« αυτής τους αλλοφύλους ή φυλή Άσήρ φησιν ή γραφή598, 'ellä' 'ämar 599 ktäbä', dlä' 'anm menäh s a b j ä ' d'Äsir la'hrenäyyay sarbtä'. but Scripture says that the tribe of Asher ( syr) did not remove those of foreign race from it. aber es sagt die Schrift, daß nicht von ihr wegschaffte600 der Stamm Ascher ( syr) die Fremdstämmigen. 806 Σενναάρ (Gen ll,2ff.) πεδίον Βαβυλώνος ένθα ό πύργος ώκοδομήθη, Sen'är fqa'tcT dBabeyl 'aykä' d'etbnTmagdlä', Sinear (Sn'r) (was) the plain of Babylon (Bbyl) where the tower was built, Sinear (Sn'r) (war) die Ebene Babylons (Bbyl), wo der Turm gebaut wurde, αφ' ής »έξήλθεν Άσσούρ κ (αϊ) ώκοδόμησε τήν Νινευή«. men 'aykä' danfaq 601 'Ätür, w a b n ä ' INTnwey, whence Asshur ('twr) departed and built Nineveh (Nynwy) (Gen 10:11). von wo Assur ('twr) ausging und Ninive (Nynwy) baute (Gen 10,11).
596 597
598
599
600
601
Zu φυλή = φυλή siehe oben Anm. 17 und Anm. 43. Die Pesittä' hat (Gen 30,13 u.ö.) 'syr; vgl. OTSy V/1, S. 859 bzw. Äsir bei WALTON I, S. 128 u.ö. Das Vorangegangene, das als Zitat ausgewiesen ist, entspricht der Schrift nicht genau. Es heißt in Jdc 1,31 και Άσήρ οϋκ έξήρεν ... τους κατοικούντας Σιδώνα. Hieronymus hat ein Äquivalent für φησίν ή γραφή ausgelassen. Zur Umwandlung eines finiten Verbs in V in ein syrisches Partizip siehe oben Anm. 89. rwm bedeutet im Af'el etwas „hoch machen, erheben" u.a. 5 hat die Form ihrer Vorlage richtig abgeleitet von έξ-αίρω, obwohl es dabei mit dem Sinn Schwierigkeiten gab. nfaq ist mit einem Punkt unter dem Wort versehen, also als finites Verb gekennzeichnet.
Nr. 806
93
μέμνηται δέ αύτής κ(αί) Ίώσιππος λέγων ούτως έν τη πρώτη της αρχαιολογίας602, ehad läh deyn wYüsTfös bhäy qadmaytä' d'Arke'ölögiya' 603 kad 'emar häkannä',
Now, Josephus remembered it in the first (fem.) (book) of the Archaiologia, when he said as follows: Es erinnerte604 an sie aber Josephus im ersten (fem.) (Buch) der Archaiologia, wenn er wie folgt sagte: »περί δέ τοΰ πεδίου του λεγομένου Σενναάρ έν τη Βαβυλωνία χωρα metul deyn fqa'tä' häy dmett(')amrä' Sen'är b'atrcT h a w bäbeliyä'605,
With regard to the plain which was called Sinear (Sn'r) in the Babylonian land Was die Ebene angeht, die Sinear (Sn'r) genannt war, im babylonischen Land
μνημονεύει Έστιαΐος λέγων ούτως, met'ehed Esti'aös kad 'ämar häkannä',
Estiaios ('sty'ws) remembered it, when he said (part.) as follows, gedachte606 (ihrer) Estiaios ('sty'ws), wenn er wie folgt sagte (Part.), των δέ ιερέων τούς διασωθέντας τοΰ Ένυαλίου Διός ίερώματα λαβόντας, kad deyn kümre', Ihänön d'estawzab(w) men Ze'üs maqrbänä' 607 nsab(w),
after the priests had taken the (things [masc.]) which had been saved from Zeus (Z 'ws) the aggressor, nachdem die Priester die (Dinge [mask.]), die gerettet waren vor Zeus (Z'ws) dem Angreifer, genommen hatten,
602
603
604
605
606
607
Das Exzerpt bei Prokop, PG 87/1, 312B: Σενναάρ πόλις και πεδίον της Βαβυλώνος, ού μεμνηται Ίώσηπος, δθεν έξήλθεν Άσσούρ, bezieht sich nur auf den Anfang des Lemmas. Vokalisiert mit Älaph + Ptoho (= Kurz-a) + Res + Kaph + Rboso (= e) + 'Älaph + Zqofo (= Lang-a) + Waw + Lämad + Zqofo (= Lang-a) + Waw + Gamal + Hboso (= i) + Yod + Ptoho + Älaph. 'ehad ist mit einem Punkt unter dem Wort versehen, also als finites Verb gekennzeichnet. Im Ausdruck: b'atrcf haw bäbeliyä' - „im Land, dem babylonischen" ist aträ' Maskulinum, dementsprechend bbly' maskulines Adjektiv. Zur Umwandlung eines finiten Verbs in V in ein syrisches Partizip siehe oben Anm. 89. Die Wiedergabe des Epithetons Ένυάλιος mit maqrbänä' war geschickt.
Onomastikon syrisch
94
εις Σενναάρ της Βαβυλ(ώνος) 608 έλθεΐν«. ISen'är h ä y b B ä b e y l ' e t a w ' a m d e b h e ' . they came to Sinear in Babel (that is Babylonia) with the sacrifices, kamen sie nach Sinear in Babel (das heißt Babylonien) mit den Opfern 609 . 807
Συχέμ (Gen 33,18) 610 και ή611 Σίκιμα ή και 612 Σαλήμ. Süküm 613 h ä y d ' ä f STqTrnä'614 h ä y d ' ä f SälTm615, Shekem (Swkwm), which (is called) Sikima (Syqym') as well, which (is called) Salem (Slym) as well, Sichern (Swkwm), die auch Sikima (Syqym'), die auch Salem (Slym) (heißt),
608
609
Das abgekürzt geschriebene της Βαβυλ' wird traditionell aufgelöst als της Βαβυλωνίας). Von 5 her (Babeyl) ist es eher als της Βαβυλ(ώνος) aufzulösen, siehe oben Anm. 526 und Index s.v. Βαβυλ(ώνος) bzw. s.v. Babeyl. 5 hat die Aussage der Vorlage mißverstanden und in ihr Gegenteil verkehrt, obwohl auch ihr Text sinnvoll ist; vgl. die Editoren des syrischen Textes, S. 262 und Einleitung, S. 34*.
610
KLOSTERMANN, S. 150 hatte als Schriftstelle Gen 12,6 angenommen, wo zusammen mit Abraham erstmals der Ortsname Συχέμ fällt, erst im App. auch auf Gen 33, 18f. verwiesen. Im Text des Eusebius ist nur von Jakob die Rede, so daß hier eindeutig auf Gen 33,18f. angespielt wird, zumal es in der Septuaginta Gen 33,18f. heißt, Jakob sei nach Σαλήμ gekommen, πόλιν Σικίμων. Eusebius ist durch Ά ' und Σ' beeinflußt, die zu Σαλήμ bzw. Συχέμ in Gen 33,18f. eigene Aussagen bieten; vgl. VTG I, S. 321 im 2. App. Zur Septuaginta-Überlieferung zu Σαλήμ (vgl. noch Gen 48,22) siehe HARL, S. 274, S. 305.
611
So V und im Exzerpt bei Prokop (siehe unten Anm. 629). LAGARDE1, S. 290 hatte das umgestellt (konjiziert) zu ή και; vgl. KLOSTERMANN, S. 150. So auch der Eintrag in der Madeba-Karte (siehe unten Anm. 629). 5 dürfte hier und sogleich nochmals (V = ή καϊ) eine Vorlage ή και gehabt haben, die wörtlich wiedergegeben wurde: häy d'äf. So V und im Exzerpt bei Prokop (siehe unten Anm. 629). LAGARDE1, S. 290 hatte das konjiziert zu ή και; vgl. KLOSTERMANN, S. 150. Die Konjektur ist unnötig. 5 hat den Namen Συχέμ dreimal verschieden ins Syrische transponiert (vgl. Index). Die Schreibung hier mit -w- (-Ö-) in der zweiten Silbe ist auffällig. Sie wird sonst nicht mehr geboten.
612
613
614
615
Die Pesittä' bietet Gen 12,6; 33,18 u.ö. Skym; vgl. OTSy 1/1 Gen, S. 21 u.ö. und OTSy V/1, S. 877 bzw. SkTm bei WALTON I, S. 46 u.ö. Jede Transkription verunklart an dieser Stelle das Gemeinte, denn Slym ist hier Wiedergabe von Σαλή μ, in dem das -η- in syrischer Zeit längst als -i- ausgesprochen wurde, einst aber eine Brücke bildete zur Aussprache des Namens Ιερουσαλήμ bzw. syrisch 'Ürislem. - Die Pesittä' hat Gen 14,18; 33,18 Slym; siehe OTSy 1/1 Gen, S. 25 und OTSy V/1, S. 877 bzw. SälTm bei WALTON I, S. 54.
Nr. 807
95
πόλις Ιακώβ νυν έρημος. menqdTm 616 man mdf(n)teh dYa'qöb, häscT deyn "Tteyh harbtcf. indeed (it was) Jacob's (Y'qwb) town in former times, but it is now destroyed, (war) früher zwar die Stadt Jakobs (Y'qwb), jetzt aber ist 617 sie zerstört. δείκνυται δέ ό τόπος έν προαστείοις Νέας πόλεως methawyö' 618 deyn häy düktä' bafrö'astiyä' 619 dNe'ä'föleyös 620 , the place is shown, however, in the outskirts of Neapoleos (N' fwlyws), es wird aber gezeigt der Ort in der Vorstadt von Neapoleos (N' 'fwlyws), ένθα και ό τάφος δείκνυται του ϊωσήφ και παράκειται 621 . 'aykä' d'äf sTm qabreh d'Yausef, where Joseph's (Ywsf) tomb is situated as well, wo auch gelegen ist das Grab Josefs (Ywsf).
616
Oben S. 3 Z. 2 war τό παλαιόν syrisch als men qdim wiedergegeben worden. Da es hier weder in V noch bei Hieronymus (der den Text umgestaltet hat) ein Äquivalent für men qdim gibt, ist es in 5 als sekundäres Interpretament anzusehen; vgl. noch die weiteren Zusätze in 5: man und (häscT) deyn 'Tteyh.
617
Zur Abhängigkeit des Tempus für "ft vom Kontext siehe oben Anm. 46. Zur Umwandlung eines finiten Verbs in V in ein syrisches Partizip siehe oben Anm. 89. Das Wort προαστείον scheint anderswo nicht ins Syrische übernommen worden zu sein. Es hat hier keine Syäme punkte, ist also Singular; anders V und Hieronymus (in suburb anis).
6,8
619
620
Der Name ist hier in 5 gebildet aus dem Nominativ des ersten Namensbestandteiles und aus dem Genetiv des zweiten, die dann beide als ein Wort zusammengeschrieben wurden; vgl. noch Hieronymus (Anm. 621). Anderswo hat 5 sehr wohl eine Grundform *Νέα πόλις erschlossen, siehe Index s.v. N"fwlys (Ne'a'fölTs) bzw. s.v. Νέασπόλεως.
621
δείκνυται wird in 5 regelmäßig wiedergegeben mit methawwe' (oder feminin), siehe oben sub Nr. 196, 367, 401, 581 u.ö. Ein Äquivalent für δείκνυται fehlt hier in 5. Syrisch slm ist Äquivalent für παράκειται. Hieronymus (ostenditur autem locus in suburbanis Neaspoleos iuxta sepulcrum Iosef) bezog sein ostenditur auf τόπος (= locus), nicht auf τάφος. 5 zeigt, daß V hier sekundär gewachsen ist; vgl. die Editoren des syrischen Textes, S. 263.
96
Onomastikon syrisch
καθεΐλεν δέ αυτήν Άβιμέλεχ, »και έσπειρεν αυτήν άλας«, ώς έν Κριταίς dr'aqräh1622 man Abimleyk wzar'äh melhä', 'akmä' dabdayyäne' ktTb623.
In fact, Abimelek (bmlyk) destroyed it (sc. the town) and sowed it with salt, as is written in "Judges" (Judg 9:45), Es zerstörte r sie' (sc. die Stadt) zwar Abimelech ( bmlyk) und besäte sie mit Salz, wie in den „Richtern" geschrieben ist (Jdc 9,45), ήγειρε δέ αυτήν Ίεροβοάμ ώς έν Βασιλείαις. 'aqTmäh deyn Yüräb'äm (Ywrb'm), 'akmä' dabmalkwätä' mefid'ä' 624 .
Joroboam, however, made it rise (again), as may be seen in the "kings' reigns" (that is in the Books of Samuel and Kings) (1 Kgs 12:25). Jerobeam aber ließ sie (neu) erstehen, wie in den „Königsherrschaften" (das heißt den Büchern Samuel und Könige) erkannt werden kann (I Reg 12,25). κείται έν όρίοις κλήρου Έφραιμ. slmä'625 deyn bathüme' dfesä' d'Efreym626,
It is situated within the boundaries of Ephraim's ('frym) lot. Sie liegt aber in den Grenzen des Loses von Ephraim ('frym).
622
623
624
625
626
Über der Verbform 'qrh gibt es keinen Punkt, insofern müßte ihr Suffix maskulin sein. Vom folgenden Verb zar'äh aber, das einen Punkt über sich hat und damit ein feminines Suffix enthält, ist eindeutig, daß sich beide Suffixe auf die feminine Stadt beziehen. Über qrh ist ein Punkt zu ergänzen, siehe Einleitung, S. 15*. - Die Pesittä' schreibt den Namen des Abimelech von Sichern: 'bmlyk bzw. 'Abimleyk bei WALTON II, S. 127, anders aber den Namen des Abimelech von Gerar, siehe unten Anm. 760. akmä' ... ktTb - „wie ... geschrieben (ist)", hat für ktTb keine griechische Vorgabe gehabt; vgl. die nächste Anmerkung. - Die Pesittä' schreibt den Namen Jerobeam: Ywrb'm, vgl. OTSy II/4 Reg, S. 44 bzw. Yüräb'äm bei WALTON II, S. 463 u.ö. In V fehlt ein Äquivalent zu mefid'ä'. Schon oben S. 5 Z. 12 stand metTd'ä' zusätzlich in 5. Es ist dort wie hier freie Ergänzung. Zur Umwandlung eines finiten Verbs in V in ein syrisches Partizip siehe oben Anm. 89. Die Transkription in Anlehnung an V. Die Pesittä' hat (Gen 41,52 u.ö.) frym; vgl. OTSy 1/1 Gen, S. 92 und OTSy V/1, S. 858 bzw. 'Afreym ('frym) bei WALTON I, S. 184 u.ö.
Nr. 808
97
Συχέμ δέ και υιός Έμμώρ έκαλειτο, αφ' ού κ(αϊ) ό τόπος. Sükem deyn w'äf breh daHmür627 metqre' (h)wä'628, men haw d'äf hTdüktä', Shekem (Swkm) was also the name of Hamor's (Hmwr) son, after him, then, the place as well. Sichern (Swkm) aber war auch der Sohn Hamors (Hmwr) genannt, nach ihm (dann) auch die Stätte629. ην δέ και Συχέμ έν τω όρε ι Έφραίμ, πόλις φυγαδευτηρίου. 7t (h)wä' deyn wSükem bfürä' d'Efreym mdT(n)tä' dbeyt gawsä'630. Now Shekem (Swkm) was a town of shelter in the mountains of Ephraim ( frym). Es war aber Sichern (Swkm) im Gebirge von Ephraim ('frym) eine Stadt der Zuflucht. 808 Σενναάρ (Gen 14,1). όθεν ην Sen'är (')hretä', men 'aykä' d'Ttaw(h)y (h)wä' 'Ämrfel631, Another (fem.) Sinear (Sn'r) (was) (the one), whence Amraphel ('mrfl) came. Ein anderes (fem.) Sinear (Sn'r) (war), von wo Amraphel ( mrfl) her war. ό πολεμήσας τους άμφι την Σόδομα, haw d'aqreb 632 'am hänön dbeyt Sdüm. He who fought those of the house of Sodom (Sdwm). Er, der kämpfte mit denen vom Haus633 Sodom (Sdwm).
627
Hmwr mit nur einem -m- geschrieben wie in der Pesitta'; vgl. OTSy 1/1 Gen, S. 72 und OTSy V/1, S. 861 bzw. Hmür bei WALTON I, S. 148. 628 Zur Umwandlung eines finiten Verbs in V in ein syrisches Partizip siehe oben Anm. 89. 629 Vgl. noch das Exzerpt bei Prokop, PG 87/1, 320Α: Σύχεμ και ή Σίκιμα και ή Σηλώμ έν προαστείοις Νεαπόλεως, sowie den Eintrag auf der Karte des Mosaiks von Madeba (MM, S. 49 Nr. 36) CTXEM Η K(AI) CIKIMA Η K(AI) CAAHM. 630 o b e n S. 3 Z. 19 war (μία) των φυγαδευτηρίων wiedergegeben mit beyt 'rüqyä'; vgl. noch oben S. 89 Z. 11-12. Ob die Wiedergabe hier: πόλις φυγαδευτηρίου (Sing.) = beyt gawsä' eine andere Nuance zum Ausdruck bringen sollte, ist offen. 631 'mrfl entspricht der Pesittä'; vgl. OTSy 1/1 Gen, S. 23 und OTSy V/1, S. 858 bzw. 'Ämrfel bei WALTON I, S. 52. 632 Unter aqreb steht ein Punkt, der das Wort als finite Verbform kennzeichnet. Zur Umwandlung eines Partizips der Vorlage in eine finite syrische Verbform siehe oben Anm. 56. 633 Für die Wiedergabe von οί άμφι durch beyt hatten schon die Editoren des syrischen Textes (S. 263) hingewiesen auf oben Nr. 652 άμφι τον 'Αβραάμ = hänön dbeyt 'Abräm.
98
809
Onomastikon syrisch
Σόδομα (Gen 14,2). πόλις άσεβων ανδρών634 άφανισθεισα, Sdüm mdl(n)tä' d g a b r e ' rassT'e' d'efatyat, Sodom (Sdwm), the town of the outrageous men, which was overthrown Sodom (Sdwm), die Stadt der frevelhaften Männer, die umgestürzt wurde635, περί την νεκράν θάλ(ασσαν). Iwät [yammä' mTtä']636. (was situated) by the [Dead Sea], (lag) beim [Toten Meer].
810
Σεβωείμ (Gen 14,2). πόλις άσεβων περί την Σοδομίτι(ν) άφανισθεισα. [Sebö'Tm637 hTmdT(n)tä' drassfe' d'et'atyat, Iwät]638 häy SdümTtä'639. [Seboim (Sbw'ym), the town of the outrageous, which was overthrown, (was situated) near] the Sodomitis (Sdwmyt ). [Seboim (Sbw'ym), die Stadt der Frevelhaften, die umgestürzt wurde, (lag) bei] der Sodomitis (Sdwmyt).
634
V hat hinter ανδρών ein Satzzeichen, für 5 stand es erst hinter άφανισθεισα (d'et'atyat).
635
Zur Umwandlung eines Partizips in V in eine finite syrische Verbform siehe oben Anm. 56. Von den Editoren des syrischen Textes (S. 264) ergänzt. Die Pesittä' hat Sbw'ym; vgl. OTSy 1/1 Gen, S. 24 und OTSy V/1, S. 876 bzw. Sbü'Tm bei WALTON I, S. 52. Von den Editoren des syrischen Textes ergänzt (S. 264 Anm. 1: „haec verba ceciderunt propter homoioteleuton"). Die Ergänzung hätte auch enger dem vorangegangenen Lemma nachgebildet werden können; vgl. dort πόλις ασεβών ανδρών = medT(n)tä' dgabre' rassT'e'.
636 637
638
639
Hieronymus hat zusätzlich: in aeternos cineres dissoluta, wonach KLOSTERMANN, S. 150 App. verschiedene Konjekturen für V erwog. Obwohl in 5 aufgrund einer Parablepsis von Iwät (yammä' mTtä' ...) zu (Iwät) häy SdümTtä' Text übersprungen ist, haben die Ersteditoren es nicht gewagt, einen vergleichbar ausführlichen Text wie bei Hieronymus für 5 anzusetzen.
Nr. 811
811
99
Σωφειρά (Gen 10,30f.)M0 »όρος ανατολών« προς τη Ινδική SöfTrä'641 türä' bmadnhäye' Hend[iyä']642 Sophira (Swfyr'), range of mountains in the east of Ind[ia] (Hnd[y']) Sophira (Swfyr), Gebirge im643 Osten Ind[iens] (Hnd[y']), παρ ώ κατωκησαν υίοι ϊεκτάν υίοΰ Έβερ, Iwät haw da'mar(w) bnayyä' dYöqtän (Ywqtn)644 breh d'Äbär, (it was) close to this, that the sons of Joktan, Eber's ('br) son, lived, bei ihm (war es), daß wohnten die Söhne Joktans, des Sohnes von Eber ('br), ους φησιν Ίώσιππος »από Κωφήνος645 ποταμού της τε Ινδικής hänön d'ämar YüsTfös d'ehad(w) men Qöfinös nahlrä']646 dHendiyä', those about whom Josephus (Ywsyfws) said that they had conquered (the region) of the Qöphmos (Qwfynws), the rive[r] of India (Hndy'), die, von denen Josephus (Ywsyfws) sagte647, daß sie eingenommen hätten (die Gegend) vom Qöphlnos (Qwfynws), dem Flu[ß] Indiens (Hndy'), κ (od) της προς Γαύτή Σηρίας1648« κατασχεΐν649. wmen Seyriyä' häy dalwäteh, and of the Seria (Syry'), which is adjacent to it; und von der Seria (Syry'), die ihm (benachbart) ist;
640
Die Pesittä' hat Sfrw'ym; vgl. OTSy 1/1 Gen, S. 18 und OTSy V/1, S. 875 bzw. Sfärü'Tm bei WALTON I, S. 40.
641
Ist SöfTrä' Wiedergabe von Σωφειρά (so V) oder von Σωφήρα (so viele SeptuagintaHandschriften zu Gen 10,30f.)?
642
Von den Editoren des syrischen Textes teilweise ergänzt (S. 264). Man erwartet }örö' dmadnhäye' Iwät Hend[iyä']; zum Fehlen des d im Constructusverhältnis bmadnhäye' Hend[iyä'] siehe Anm. 72. Anders als V auch Hieronymus: mons orientis in India.
643
644
Die Pesittä' hat Gen 10,25 u.ö. Yqjn; vgl. OTSy 1/1 Gen, S. 18 und OTSy V/1, S. 863 bzw. Yeqfan bei WALTON I, S. 40.
645
Der Flußname war oben S. 42 Z. 7 Κώφινος geschrieben. Von den Editoren des syrischen Textes teilweise ergänzt (S. 264). Zur Umwandlung eines finiten Verbs in V in ein syrisches Partizip siehe oben Anm. 89.
646 647
648
V: αυτής Συρίας. Von KLOSTERMANN, S. 150 nach Josephus konjiziert; vgl. auch oben S. 4 1 ^ 3 Nr. 398 zu Εύηλάτ.
649
Das Zitat meint Josephus, Ant. 1,6,4, siehe oben Anm. 266 und Anm. 450.
Onomastikon syrisch
100 έντεΰθεν δέ κ (αϊ) τ ώ Σολόμωνι
m e n h ä r k ä ' d e y n ' ä f ISölömön from here von hier aber hatte auch d e m S a l o m o (Swlwmwn) ή ναΰς και τόν φόρτον δια τριετούς έκόμιζεν χρόνου 650 . b y a d z a b n ä ' d a t l ä t s n a y y ä ' m e y t y ä ' [(h)wät] 6 5 1 ' e l f ä ' t ' ü n t ä ' . the fleet had b r o u g h t tribute to S o l o m o n (Swlwmwn) during a period of three years. w ä h r e n d eines Zeitraums v o n drei Jahren die Flotte Tribut gebracht. 812
Σοορά 652 . πόλις της περιχώρου Σοδόμων, S ö ' a r ä ' mdT(n)tä' dfe'rlkörös d a S d ü m ä y e ' , Soara (Sw'r'), town of the surroundings of the Sodomites, Soara (Sw'r'), Stadt der Umgegend 6 5 3 der Sodomer 6 5 4 ,
650 Vgl. n o c h das Exzerpt bei Prokop, PG 87/1, 312A: υιοί δέ Ίεκτάν υίού Έβερ κατώκησαν άπό Κωφήνος ποταμού την Ίνδικήν και την προς αύτη Συρίαν. Zu letzterem auch ebd., 1160D: εις Σώφορα. Χώρα τίς έστι 'Ινδίας, ην οί γεωγράφοι Χρυσην όνομάζουσιν. 651
Von den Editoren des syrischen Textes ergänzt (S. 264). - Zur Umwandlung einer finiten Verbform der Vorlage in ein syrisches Partizip siehe oben Anm. 89. - Die Pesittä' schreibt den Namen Salomo: Slymn OTSy II/4 Reg, S. 2 u.ö. bzw. Sleymün bei WALTON II, S. 407 u.ö.
652
Obwohl Eusebius nur Gen 14,2 gemeint haben kann (vgl. noch Gen 13,10 [εις Ζογορά] und Jer 31 [TR 48],34 [die Septuaginta-Handschriften ABS άπό Ζογόρ] und Jer 31 [ΓΠ 48],4 εις Ζογορά [anders ΪΤΙ]), ist dort in der Septuaginta kein Σοορά bezeugt. Möglicherweise zitiert Eusebius, ohne es anzugeben, Josephus, Ant. 1,11,4: διαφεύγει δ αύτός (sc. Lot) μετά των θυγατέρων εις βραχύ τι χωρίον κατασχών περιγραφέν ύπό τοΰ πυρός. Ζωώρ έτι και νύν λέγεται· καλούσι γάρ ούτως Εβραίοι τό ολίγον. Mit Varianten wie Ζώωρ, Ζόωρ, Ζοώρ, Ζωόρ und Zohor (Lat.) in den Josephus-Handschriften (vgl. NIESE I, S. 49 App.), aber nicht Σοορά.
653
fe rlkörös ist auch anderswo im Syrischen bezeugt, dann meist fe rTkörä geschrieben; vgl. PAYNE SMITH, Thesaurus II, S. 3046. In der Wiedergabe von 5 - ohne S y ä m e punkte - ist das Wort in ein singularisches Maskulinum transformiert worden.
654
Σοδόμων war Genetiv von Σόδομα. 5 hat es als Σοδομών - „Sodomer (Plural)" gedeutet.
Nr. 813
101
ή κ(αί) Σιγώρ ονομάζεται κ (αϊ) Ζοορά655. häy d ' ä f STgör m e s t a m m h ä ' w Z ö ' a r ä ' . It is also called Sigor (Sygwr) and Zoara (Zw'r ). Sie ist auch Sigor (Sygwr) genannt 656 und Zoara (Zw'r ) 657 . 813
Σαυή (Gen 14,5). πόλις αρχαία, Söwey 6 5 8 mdT(n)tä' hT 'fiqtä' l'el m e n häy SdümTtä' (Sdwmyt'), Shaveh (Swy). The town (was) the old one of the Sodomitis, above it, Schawe (Swy). Die Stadt (war) die alte, oberhalb von ihr, der Sodomitis, έν ή ωκουν οι Άμορραΐοι 659 , έθνος ύπέρ τήν Σοδομίτιν. d b ä h ' ä m a r (h)wä' ' a m m ä ' d ' Ä m ü r ä y e ' , where the people of the Amorites had lived, in der gewohnt hat das Volk der Amoriter,
655
Hieronymus hat zusätzlich: de qua et supra diximus, was KLOSTERMANN, S. 150 App. geneigt war, im Eusebius-Text zu ergänzen. 5 bietet nichts Vergleichbares, so daß es allein Zusatz des Hieronymus ist. Hieronymus war mit der Ergänzung insofern im Recht, da oben sub Nr. 193 schon Ähnliches gesagt war. Dort auch unbedeutende Varianten in den Namensschreibungen. - Die Pesittä' schrieb letzteren Ortsnamen S'r; vgl. OTSy 1/1 Gen, S. 24 und OTSy V/1, S. 876 bzw. Sä'är bei WALTON I, S. 52. Zur Septuaginta-Überlieferung zu Ζοορά vgl. noch HARL, S. 180ff.
656
Zur Umwandlung eines finiten Verbs in V in ein syrisches Partizip siehe oben Anm. 89.
Vgl. noch das Exzerpt bei Prokop, PG 87/1, 373B: άλλαχοΰ δέ ή γραφή Ζοοράν καλεί. Ό δέ Σύρος Ζαάρ ή (conj. ή) Βαλάκ. Die Uberlieferung später bei Eusebius von Emesa und in den Katenen geht andere Wege; vgl. PETIT, S. 115f. 658 oie Pesittä' kennt den Namen nicht. - Im aramäischen Targum findet sich zu ΓΠΟ (Gen 14,17) eine Überlieferung zum Hippodrom; vgl. Grossfeld, Targum Onqelos (siehe oben Anm. 370), S. 68f. mit Anm. 14. Zum Hippodrom in Nachfolge der Septuaginta siehe oben S. 45 Anm. 283. 657
659
Nach der Septuaginta (Gen 14,5) wohnten in Σαυή τή πόλει nicht die Amoriter, sondern die Όμμαίοι. Hieronymus hatte seine Übersetzung stillschweigend dahingehend geändert: in qua habitauerunt Ommaei, gens valida. Sein singularisches gens valida (vgl. aber Septuaginta Όμμαίοι: έθνη ισχυρά) ist wahrscheinlich ein Indiz dafür, daß V verstümmelt ist. 5 hat das vorgegebene οί Άμορραΐοι έθνος (ohne Interpunktionszeichen) als „Volk der Amoriter": ammä' d'Amöräye' gedeutet und dementsprechend auch die Verbform (Partizip) in einen Singular gesetzt.
102
Onomastikon syrisch
ους άνεΐλε Χοδολαγόμωρ 660 . hän[ön] 6M daqjal 662 Ködülö'ömer 663 . those w h o m Chedorlaomer (Kwdwlw'wmr) killed, die, die Kedor-Laomer (Kwdwlw'wmr) getötet hat. 814 Σηείρ (Gen 33,16) 664 . ορος γης Έδώμ ενθα ώκει Ήσαϋ Se'Tr465, fürcT Ttaw(h)y d ' A d ü m ('dwm) 6 6 6 , ' a y k ä ' d ' ä m a r (h)wä' 'Eysä'ü Se'ir (S'yr). It was Edom's range of mountains, where Esau ( ys'w) lived, Se'ir (S'yr). Das Gebirge Edoms war es, wo Esau ( y s w ) gewohnt hat 667 , έν τη Γεβαληνη από Ήσαΰ κληθεΐσα, bGa'balTnTdmen 'Eysaw 668 'etqaryat in the Gebalene (G blyny), which is named after Esau ( y s w ) in der Gebalene (Gblyny), die nach Esau ( y s w ) benannt ist 669 ,
So V, konjiziert in Χοδολλαγόμωρ bei KLOSTERMANN, S. 150. Zur variablen griechischen Schreibung des Namens siehe oben Anm. 2. 661 Von den Editoren des syrischen Textes teilweise ergänzt (S. 265). 6 6 2 Sowohl über als auch unter dem Wort steht hier ein Punkt; vgl. dazu Einleitung, S. 20*-21*. 663 Zur variablen Schreibung des Namens in 5 siehe oben Anm. 51. 6 6 4 LAGARDE2, S. 282 und KLOSTERMANN, S. 150 hatten als Bibelstelle Gen 14,6 angegeben, doch ist dort nicht von Esau die Rede. Eusebius dürfte Gen 33,16 gemeint haben; vgl. das nächste Lemma. 665 D i e Pesittä' schrieb den Namen S'yr; vgl. OTSy 1/1 Gen, S. 72 u.ö. und OTSy V/1, S. 875 bzw. Sä'Tr bei WALTON I, S. 146 u.ö. 660
666 γ h a t γής Έδώμ, was auch Hieronymus gelesen hat (in terra Edom). 5 deutete ihre Vorlage aber als της (Έδώμ), bietet jedenfalls kein Äquivalent für γης. 6 6 7 Zur Umwandlung eines finiten Verbs in V in ein syrisches Partizip siehe oben Anm. 89. 6 6 8 Sonst meist Eysö'ü ('ys'w) geschrieben; vgl. aber S. 49 Z. 15 u.ö. und den Index s.v. 669 vVie κληθεΐσα (grammatischer Bezug?) ist auch 'etqaryat Femininum, im Unterschied zu ersterem aber eine finite Verbform. Sie bezieht sich in 5 auf die Gebalene. Zur Umwandlung eines Partizips der Vorlage in eine finite syrische Verbform siehe oben Anm. 56. - Aus unerfindlichen Gründen hat etqaryat einen Punkt unter und über sich.
Nr. 814
103
τετρίχωτο γ(ά)ρ δλος δασύς ών, τριχωτός δέ ερμηνεύεται σηείρ 670 s'ar671 (h)wä' kulleh geyr, w7taw(h)y (h)wä' 'abbütcf, s'ärä' geyr metfassaq672 in fact, h e w a s hairy all over, a n d h e w a s dense(ly covered w i t h hair); "hairy", then, is translated as seir (s'yr). b e h a a r t w a r er nämlich gänzlich, u n d er w a r dicht 673 ; „ b e h a a r t " nämlich w i r d übersetzt seir (s'yr). λέγει δέ ή γραφή ämar d e y n kt[äbä']674, But Sc[ripture] says, Es sagt 675 aber die Sch[rift], οτι κ α ι προ του Ή σ α ΰ ό οίκων τόν τόπον Χορραΐος Σηεϊρ έκαλεΐτο, cTäf qdam 'Eysaw676 Hüräyä' haw d'ämar (h)wä' bäh bdüktä\ S'Tr metqre' (h)wä', that - before Esau (ysw) - the Horite w h o lived in that place w a s called Se'fr (S'yr), d a ß - vor Esau ( ysw) - der Horiter, der g e w o h n t h a t a n d e m Ort, Sei'r (S'yr) g e n a n n t wurde 6 7 7 ,
670
671 672
673
674 675
676 677
Zum Aussehen Esaus bei seiner Geburt heißt es Gen 25,25: δλος ώσεϊ δορά δασύς. Zu δασύς erläutern die Septuaginta-Handschriften Μ 57-413 (sine nomine) 127 (mit falschem Wortbezug)-130-344, daß Symmachus dafür τετριχωμένος biete; vgl. VTG I, S. 246. Hinter Eusebius' έρμηνεύεται steht also Symmachus, ohne daß der benannt wäre. - Vgl. noch das Exzerpt aus Eusebius bei Prokop, PG 87/1, 332C: Σηείρ δέ έστιν όρος της Έδώμ ενθα ωκησεν Ήσαΰ έν τη Γεβαλανη, άφ' ού έκλήθη Σηεϊρ δια τό δασΰτριχον αύτοΰ; vgl. ebd., 1024Α. Das Wort ist vokalisiert als Semkat + Ε ('Ain) + Ptoho (= Kurz-a) und Res. Zur Umwandlung eines finiten Verbs in V in ein syrisches Partizip siehe oben Anm. 89. δασύς bedeutete sowohl „behaart" als auch „dicht". 5 hatte sich für letzteres entschieden; vgl. die Editoren des syrischen Textes, S. 266. Zum Adjektiv 'abbütä siehe BROCKELMANN, Lexicon, S. 506b. Von den Editoren des syrischen Textes (S. 265) teilweise ergänzt. Zur Umwandlung eines finiten Verbs in V in ein syrisches Partizip siehe oben Anm. 89. Zur Schreibung siehe oben Anm. 668. Zur Umwandlung eines finiten Verbs in V in ein syrisches Partizip siehe oben Anm. 89.
104
Onomastikon syrisch
öv άνεΐλε Χοδολαγόμωρ678. h a w daqtal Ködlö'ömer, it w a s h e w h o m Chedorlaomer (Kwdlw'wmr) killed, er (war es), den Kedor-Laomer (Kwdlw'wmr) getötet hat. μεμνηται της Σηείρ και 'Ησαΐας έν όράσει »της Ίδουμαίας«. 'hTd d e y n laSTr w ' E s a ' y ä ' b h e z w ä ' h a w d'Adüm 6 7 9 . Yet Isaiah ('s'y') also remembers Sei'r (S'yr) in the vision (concerning) E d o m f d w m ) . (Isa 21:11). Es gedenkt aber Se'irs (S'yr) auch Jesaja ('s'y') in der Vision, die E d o m f d w m ) (betrifft). (Jes 21,11) 815
Σαλήμ (Gen 33,18). πόλις Σικίμων, ήτις έστι Συχέμ ώς φη(σιν) ή γραφή. (Hieronymus:) Salem ciuitas Sicimorum
quae est
Sychemmo
SälTm mdT(n)tä' dSTqTmä' 681 h ä y d ' ä f S[kTm]682 'a(y)k d ' ä m a r k t ä b ä ' , Salem (Slym), the town Sikima (SyqyrrV), which (is) S h e k e m (S[kymj) as well, as Scripture says; Salem (Slym), die Stadt Sikima (Syqym'), die auch Sichern (S[kym]) (ist), wie die Schrift sagt 6 8 3 ; εστι δέ και άλλη κώμη [
] 684
(Hieronymus:) sed et alia uilla ostenditur
usque in praesentem
diem iuxta
Aeliam
'ft d e y n w a q r l t ä ' ( ' ) h r e t ä ' ' d a m m ä ' I h ä s ä ' b q ü r b ä ' d'Eliyä' however, there is another (fem.) village up to the present in the vicinity of Aelia, es ist aber ein anderes (fem.) Dorf bis jetzt in der N ä h e von Aelia,
678 679
So V, konjiziert in Χοδολλαγόμωρ bei KLOSTERMANN, S. 152, siehe oben Anm. 2. S hat die Genetiv-Konstruktion έν όράσει της Ίδουμαίας mit einem Demonstrativpronomen (haw) verdeutlicht, ϊδουμαία aber durch Edom ersetzt; zu letzterem siehe Einleitung, S. 33*.
680
ώς φησιν ή γραφή ist als originärer Text anzusehen, obwohl Hieronymus es übergangen hat; vgl. 5.
681
Zur Konstruktion mit d siehe oben Anm. 18. Oben S. 94 Z. 6 war eine andere (singulare) Schreibung geboten. Zur Umwandlung eines finiten Verbs in V in ein syrisches Partizip siehe oben Anm. 89.
682 683
684 D e r originären Form des Lemmas Σαλήμ steht wahrscheinlich Prokop mit seinem Exzerpt PG 87/1, 333A am nächsten: Σαλήμ έστι μέν πόλις Σικίμων, ήτις έστϊν έν Συχέμ, ώς φησιν ή γραφή · έστι δέ και άλλη κώμη έν τοις δυτικοΐς Αϊλίας, και άλλη έν τω πεδίω Σκυθοπόλεως Σαλουμίας. "Ομως ό Ίώσηπος τήν νυν καλουμένην Ιερουσαλήμ, ταύτην λέγει είναι τήν Σαλήμ, ής έβασίλευσεν ό Μελχισέδεκ; vgl. THOMSEN, Palästina,
Nr. 815 (Hieronymus:) contra occidentalem
plagam hoc
105 nomine
b m a ' r ä b ä ' dTläh, west of it, i m Westen v o n ihr, (Hieronymus:) in octauo quoque lapide a Skythopoli simcf
deyn
wa'hretä'
STIümiyä'
685
in campo uicus Salumias
bafqa'tä',
appellatur
'al sTmTön d a t m ä n y ä '
men
SqQtofölTs, T h e n there is situated another (village) Silumia (Sylwmy') in the plain, near the eighth mile f r o m Scythopolis (Sqwtfwlys). Es ist aber gelegen 6 8 6 ein anderes (Dorf) 6 8 7 Silumia ( S y l w m y ) in der Ebene, bei der achten Meile v o n Skythopolis (Sqwtfwlys).
S. 117. - Anders später Eusebius von Emesa und die Überlieferung in den Katenen; vgl. PETIT, S. 11. 685
Die Graphie könnte auch STIömiyä' transkribiert werden, jedoch nicht Sälömiyä', anders aber Hieronymus, Prokop (Anm. 684) und Epiph. syr., Fol. 75a, S. 75: Sä'lümiyä', das ist Salumia. Der fast gänzlich abgebrochene Eintrag auf der MadebaKarte: CA[AOTMIAC] scheint sich auf diesen Ort zu beziehen; vgl. MM, S. 37f. Nr. 3. Zur Diskussion um die Ortslage bei Hirbat Hisäs ad-Der vgl. Y. Tsafrir/Leah Di Segni/Judith Green (with Contributions by I. Roll and Tsvika Tsuk), Tabula Imperii Romani. Iudaea. Palestina. Eretz Israel in the Hellenistic, Roman and Byzantine Periods, Jerusalem 1994, S. 218f. s.v. Salem III Salumias und SCHMITT, S. 293ff. s.v. Salem. Der Name des arabischen Weli Seh Sälim auf Tell Ridgä scheint den antiken Namen fortzuführen; anders J. Zangenberg, Frühes Christentum in Samarien, TANZ 27, Tübingen/Basel 1998, S. 60-67.
686
Die Wiedergabe in 5 mit sTmä' deyn - Äquivalent für κείται δέ - macht deutlicher als Hieronymus' Text, daß es im weiteren um einen anderen Ort geht.
687
Während Eusebius zu Anfang des Lemmas von der πόλις Σικίμων gesprochen hatte (Hieronymus: ciuitas Sicimorum) und S dementsprechend von der medT(n)tä' dSTqTmä', dann aber von der άλλη κώμη (Hieronymus: alia uilla, 5 qritä' [']hretä'), ist nicht ganz klar, ob nunmehr auf Sylwmy' das Attribut πόλις, lateinisch ciuitas = syrisch medT(n)tä', bezogen ist oder doch nur das Attribut κώμη, lateinisch uilla = syrisch qritä'.
Onomastikon syrisch
106
(Hieronymus:) Josefus uero Salem esse affirmat in qua regnauit
Melchisedec6SS
YüsTfös deyn 'ämar dhäde' lam "iteyh SälTm häy d'amlek 'aleyh MelkTzdeq689, Josephus (Ywsyfws) says (part.) about this (small town): It was Salem (Slym), where Melchizedek (Mlkyzdq) reigned, Josephus (Ywsyfws) aber sagt (Part.) von dieser (Ortschaft): Es war Salem (Slym), über die Melchisedek (Mlkyzdq) herrschte, (Hieronymus:) quae postea dicta est Solyma et ad extremum
Ierosolymae
(Y)rerösä'ITmä' (Y'rws'lym'), häy dalhartä' 'ämar 'etqaryat 'Ürislem fwrslm), Ierosolyma, which at last - he says (part.) - was called Jerusalem. Ierosolyma, die zuletzt - sagt er (Part.) - Jerusalem genannt wurde 6 9 0 . 816
[Σούρ (Gen 16,7).
] 691
(Hieronymus:) Sur ubi inuenit angelus ancillam Sarrae Agar inter Cades et Barad. Sür692 'aykä' d'eskah mala'kä' IHägär bmes'at Qä'des 693 wmes'at Bä'rad, Shur (Swr), where the angel found Hagar (Hgr), between Qadesh (Q'ds) and between Barad (B'rd), Schur (Swr), wo der Engel Hagar (Hgr) fand, zwischen Kadesch (Q'ds) und zwischen Barad (B'rd),
688 Variae Lectiones Melchisedech in den Hieronymus-Handschriften ACH und Hierosolymae in den Hieronymus-Handschriften (A) H, > C. 689
690
Mlkyzdq auch in der Pesitta; vgl. OTSy 1/1 Gen, S. 25 und OTSy V/1, S. 866 bzw. MelkTzdeq bei WALTON I, S. 54. Eusebius hatte (Nr. 190) zu Αίνων (KLOSTERMANN, S. 40 Z. 3) geschrieben, daß es έγγύς τοΰ Σαλείμ liege και δείκνυται εις έτι νυν ό τόπος άπό η' σημείων Σκυθοπόλεως πρός νότον πλησίον Σαλείμ και τοΰ 'Ιορδανού. - Der Josephus-Text steht Ant. 1,10,2 (NIESE I, S. 44): ένθα ό της Σολυμά υποδέχεται βασιλεύς αυτόν Μελχισεδέκ ... Σολυμά ύστερον έκάλεσεν Ιεροσόλυμα. Er ist auch zitiert bei Epiph. syr., S. 72, Fol. 74.
691
Das Lemma fehlt in V. Ein Teil-Exzerpt bietet Prokop, PG 87/1, 352D: έρημος δε Σούρ ή κατά πρόσωπον Αιγύπτου παρατείνουσα' ένθα και την Έρυθράν θάλασσαν Εβραίοι περάσαντες κατήντησαν, ώς έν Έξόδω φησί. THOMSEN, Palästina, S. 117 hatte danach - und nach Hieronymus - als Eusebius-Text vermutet: [ένθα εύρεν άγγελος την Αγαρ την παιδίσκην της Σαρα μεταξύ Κάδης και Βαραδ. παρατείνει] δέ [ή] έρημος Σουρ [έως της έρυθρας θαλάσσης, τοΰ και όρίου της Αιγύπτου, ή δέ έρημος Κάδης έστίν παρά τη Πέτρα πόλει (της Αραβίας?) ώς φησιν ή γραφή], ή κατά πρόσωπον Αιγύπτου παρατείνουσα. ένθα και την έρυθράν θάλασσαν Εβραίοι περάσαντες κατήντησαν.
692
Das Toponym fehlt in der Pesittä', die statt dessen hat „am Weg von Gädär". Oben sub Nr. 195 Q'dys (Qä'deys) und B'r'd (Bä Yä'd) geschrieben.
693
Nr. 816
107
(Hieronymus:) Extenditur autem desertum Sur usque ad mare rubrum, quod ad Aegypti confinia peruenit. mätah deyn whaw madbrcf al yammä' sümäqä', haw dnäfel Iwät mappäqayye' dMesreyn, This desert is extending to the Red Sea, it is stretching out to the boundaries of Egypt (Msryn), Es reicht (Part.) aber diese Wüste ans Rote Meer, sie694 erstreckt sich (Part.) bis an die Grenzen Ägyptens (Msryn), (Hieronymus:) Porro Cades solitudo est super urbem Petram. Qä'deys deyn Tteyh madb[rä']695 haw dsTm l'el men Fe'tra' mdT(n)tä\ Qadesh (Q'dys) is the de[sert] that is situated above the town of Petra (F tr ) Kadesch (Q'dys)696 aber ist die Wü[ste], die oberhalb von der Stadt Petra (F tr ) liegt (Part.), (Hieronymus:) Sed et scriptum697 desertum Cades contra faciem Aegypti extendi memorat waktäbä' deyn madbrä' dSCir 'ämar d'Ttaw(h)y haw dm[etmtah lüqbal]698 farsöfcT dMesreyn, and Scripture, however, says (part.) that the desert of Shur (Swr) is the one expending to] Egypt's (Msryn) face, und die Schrift aber sagt (Part.), daß die Wüste Schur (Swr)699 die ist, die sich erstreckt (Part.) bis an das] Angesicht Ägyptens (Msryn), (Hieronymus:) ad quod primum uenere Hebraei rubro mari transuadato. I'aykä' dmanne'(w) bnayyä' d'Tsrä'eyl, kad 'bar(w) yammä' sümäqä'. where Israel's sons arrived, when they had crossed the Red Sea. wohin gelangten die Söhne Israels700, als sie gequert hatten das Rote Meer.
694
S hat mit haw dnäfel das vorangegangene haw madbrä' wieder aufgenommen, die Aussage also auf die Wüste bezogen. Hieronymus hatte seine Vorlage so wiedergegeben, daß sie sich auf das Rote Meer bezog.
695
Von den Editoren des syrischen Textes teilweise ergänzt (S. 266).
696
Hier Q dys geschrieben, zuvor aber Q 'ds.
697
Hieronymus und S bieten „die Schrift", bei Prokop (siehe oben Anm. 691) steht genauer: ώς έν Έξόδω φησίν.
698
Von den Editoren des syrischen Textes ergänzt (S. 266).
699
5 hat Swr (Sur) (zu Gen 25,18; Ex 15,22), während Hieronymus Cades bietet; vgl. die
700
5 hat „Söhne Israels", Prokop indessen Εβραίοι; vgl. Hieronymus.
Editoren des syrischen Textes, S. 267. Die Pesittä' hat zu Gen 25,18 und Ex 15,22 Süd.
Onomastikon syrisch
108 817
[Σηγώρ (Gen 19,22)
]701·702
(Hieronymus:) Segor, quae et Bala et Zoara, una de quinque preces Lot de incendio [
ciuitatibus
Sodomorum,
ad
reseruata,
] εις έτι νυν διαμένει, μέμνηται αυτής 'Ησαΐας έν όράσει της 703 » κ α τ ά της
Μωαβίτιδος«. (Hieronymus:) quae usque Moab. De qua et supra S [ 818
nunc ostenditur.
Meminit
huius Esaias
in uisione
contra
diximus704. ]
Σκηναί (Gen 33,17). ού έσκήνωσεν 'Ιακώβ, M[asrye' 'aträ' 'aykä']705 d a s r ä ' Y a ' q ö b 7 0 6 " [ T h e ] c [ a m p s ] " (M[asrye', where] Jacob ( Y ' q w b ) pitched his camp, „[Die] L [ a g e r ] " (M[asrye , 7 ° 7 , wo] Jakob ( Y ' q w b ) sein Lager aufschlug,
701
702
Der Lemma-Anfang fehlt in V, in 5 der gesamte Text. Nur das Lemmastichwort hatte KLOSTERMANN, S. 152 nach Hieronymus ergänzt. Ein (Teil-?)Exzerpt zum Lemma bietet Prokop (siehe oben Anm. 657). Die Aussagen zum Lemma sind teilweise auch erschließbar aus dem Lemma Έαλάκ 1 (siehe oben S. 22 Z. Iff.) und dem Lemma Σοορά (siehe oben S. 100 Z. lOff.). VALLARSI hatte den Text des Hieronymus wie folgt ins Griechische retrovertiert: Σεγώρ ήτις και Βαλα και Ζοορά, της πενταπόλεως Σοδόμων, ή Λώτ εύχόντος σωθεΐσα; vgl. KLOSTERMANN, S. 152 App. THOMSEN, Palästina, S. 117 hatte als Retroversion vorgeschlagen: Σηγωρ, ή και Βαλα και Ζωορα, μία της πενταπόλεως Σοδόμων, έκ δεήσεως Λωτ (μόνη) διασωθεΐσα, ή και ... Der Vergleich der einen mit der anderen Retroversion zeigt hinreichend, wie verschieden die griechische Vorlage angesetzt werden kann.
V: της, konjiziert in τη bei KLOSTERMANN, S. 152. De qua supra et diximus nur bei Hieronymus. KLOSTERMANN, S. 152 App. erwog aufgrund dessen, ein κείται και ανωτέρω hinter »κατά της Μωαβίτιδος« einzufügen; vgl. aber zu eigenen Zusätzen bei Hieronymus noch oben Anm. 639, unten Anm. 708, Anm. 715 u.ö. 705 y o n d e n Editoren des syrischen Textes teilweise ergänzt (S. 267). 706 y 'qwb hat einen Punkt auf dem Waw, womit eine Vokalisation Ya qöb festgelegt ist.
703 704
707
Der Name ist ins Syrische übersetzt worden. Unter der einsichtigen Annahme, daß die syrische Bildung des Ortsnamens sinngemäß der griechischen folgte, haben die Editoren des syrischen Textes (S. 267) als Namensform M[asrye'] - „(Lager-)Orte" angesetzt. - Die Pesittä' hat Gen 33,17 eine Wiedergabe nach dem Hebräischen als Skwt; vgl. OTSy 1/1 Gen, S. 72 und OTSy V/1, S. 875 bzw. Säküt bei WALTON I, S. 148.
Nr. 903
109
έπανελθών έκ Μεσοποταμίας708,
kad fnä'709 men mes'at nahrawwätä'. when he returned from Mesopotamia, als er sich umwandte aus Mesopotamien. 903
Τίγρις 710 (Gen 2,14). ποταμός από711 παραδείσου έξιών,
Deqlat nahrä' 7taw(h)y, haw dmen fardaysä' näf[eq, Tigris (Dqlt) is the river which originating from Paradise Tigris (Dqlt) ist der Fluß, der v o m Paradies ausgehend, φερόμενος μεν ώς ή γραφή »κατέναντι Άσσυρίων«,
w'özel]712 'akmä' d'ämar ktäbä' lüqbal 'Ätür713, and running - as Scripture says - in front of Asshur ( t w r ) , und laufend - wie die Schrift sagt 714 - vor Assur ('twr), έκπίπτων715 δε »έπί την έρυθράν θάλασσαν« ώς φησιν Ίώσιππος,
näfel deyn byammä' sümäqä' 'akmä' d'ämar Yü[sTfös], but flowing into the Red Sea - as Jo[sephus] says mündend aber in das Rote Meer - wie Jo[sephus] sagt 716 -
Da bei Hieronymus noch zusätzlich steht: qui lingua Hebraica appellator Socchoth, vermutete KLOSTERMANN, S. 152 App. eine Lücke in V. 5, die mit ihrem Äquivalent zu „Mesopotamia" das Lemma beendet, steht der Vermutung entgegen. Hieronymus hat also seine Aussage frei hinzugefügt. 7 0 9 Zur Umwandlung eines Partizips in V in eine finite syrische Verbalform siehe oben Anm. 56. 710 Vor dem Lemma steht in V die zweiteilige Zwischenüberschrift Στοιχείον Τ Από της Γενέσεως; vgl. KLOSTERMANN, S. 164, Hieronymus hat nur De Genesi, 5 weder das eine noch das andere, siehe Einleitung, S. 38*.
708
711
712 713
714 715
716
τοΰ eingefügt von KLOSTERMANN, S. 164 nach dem Lemma Nr. 915 Φεισών, siehe unten S. l l l f . Ergänzt von den Editoren des syrischen Textes (S. 267). Während V κατέναντι Άσσυρίων bietet (vgl. Hieronymus: contra Assyrios), hat 5 'Ätür, das heißt Assur. Die Pesittä' gibt Gen 10,11 'twry' als sachgemäße Umsetzung von Άσσυρίων; vgl. OTSy 1/1 Gen, S. 18 und OTSy V/1, S. 859 bzw. WALTON I, S. 38. „(wie die Schrift) sagt" (Partizip) ist in 5 sinngemäß hinzugefügt. Hieronymus bietet: et post multos circuitus, ut uult Iosefus, in mare rubrum influens. Sein post multos circuitus ist ein eigener Zusatz, den es weder bei Josephus noch in V gibt. Vgl. Josephus, Ant. 1,1,3 (NIESE I, S. 11): Τίγρις δέ Διγλάθ, έξ οΰ φράζεται τό μετά στενότητος οξύ. - Zur Umwandlung eines finiten Verbs der Vorlage in ein syrisches Partizip siehe oben Anm. 89.
110
Onomastikon syrisch
καλεΐσθαί τε Τίγριν [ w m e s t a m m a h ] 7 1 7 TTgrTös, [and it is called] Tigrios (Tygryws), [und er wird genannt] Tigrios (Tygryws), δια την οξύτητα έμφερώς τη του ομωνύμου ζώου προσηγορία. metul harnfüteh, d d ä m y ä ' T t I k ü n ä y ä ' d h a y y ü t ä ' hfsmci' leh. because of its wildness; which (is) identical with the designation of the animal to which the n a m e (sc. Tigrios) is (belonging). w e g e n seiner Wildheit, die gleich (ist) der B e n e n n u n g des Tieres, d e m der N a m e (sc. Tigrios) (eigen) ist 718 . 904
Τερέμινθος, ή έν Σικήμοις 7 1 9 (Gen 35,4). ύφ' ην εκρυψε »τους θεούς τούς άλλοτρίους« Ι α κ ώ β b [ e t m t ö ' baSkTm] 720 theyt h ä y dtassT Y a ' q ö b l ' a l ä h e ' n ü k r ä y e ' , T h e tfcrebinthus in S h e k e m (Skym)], under this Jacob ( Y ' q w b ) hid the foreign gods. Die T[erebinthe in Sichern (Skym)], unter ihr verbarg Jakob ( Y ' q w b ) die fremden Götter. πλησίον Νέας πόλεως, b q ü r b ä ' d N e ' ä ' f ö l i s 'Tteyh 721 . It is in the vicinity of Neapolis (N' fwlys). In der N ä h e von Neapolis (Ν' 'fwlys) ist sie. 717 718
719 720 721
Ergänzt von den Editoren des syrischen Textes (S. 267). Das Wortspiel zwischen dem Tier (τίγρις), dem Fluß Tigris und Tigrios entstammt einer noch unbekannten griechischen Quelle. Tradiert wird sonst, daß das Wort Tigris von den Medern oder aus dem Armenischen stamme; vgl. Θησαυρός της 'Ελληνικής Γλώσσης/Thesaurus Graecae Linguae ab Henrico Stephano constructus. Post editionem anglicam novis additamentis auctum, ordineque alphabetico digestum tertio ediderunt Carolus Benedictus Hase ..., Guilielmus Dindorfius et Ludovicus Dindorfius, Vol. VIII, Nachdruck Graz 1954, Sp. 2159 s.v. Τίγρης mit Verweis auf Arrian, De Expeditione Alexandri Libri Septem (ed. R. Geier), Lipsiae 1851, 3, 529: Τίγρις άμικτον φυλάττων τό ρεΰμα δια την οξύτητα, αφ' ού και τούνομα, Μήδων τίγριν καλούντων τό τόξευμα, und auf Μ. Τ. Varro, De Lingua Latina Libri qui supersunt... V,20, p. 102: Tigris qui est ut leo varius, vocabulum ex lingua Armenia; nam ibi et sagitta, et quod Oehementissimum, flumen dicitur, Tigris. - Eine Suche mittels des elektronischen Thesaurus Linguae Graecae hat den Autor des Wortspieles auch nicht ausfindig machen können. Konjiziert in Τερεβινθος ή έν Σικίμοις bei KLOSTERMANN, S. 164. Die Pesittä' spricht von einer Terebinthe bei Sichern. Sofern man - das in 5 zusätzliche - 'Tteyh vom vorangehenden Satz her deutet, müßte es vergangenheitlich übersetzt werden, was darin besagen würde, daß die Terebin-
Nr. 915
111
915 Φεισών722 (vgl. Gen 2,11). έρμηνεΰεται πληθΰς723. [Fisün dmetfassaq] saggT'ütä', [Pishon (Fyswn), which is translated as] "abundance", [Pischon (Fyswn), was übersetzt wird] „Fülle", έστιν δέ ποταμός δν "Ελληνες Γάγγην όνομαζουσιν. Ttaw(h)y deyn nahrä', Ihaw dYawnäye' msammhTn Gä'ngeys 724 , is the river though, which the Greek call Ganges (G'ngys), ist aber der Fluß, den die Griechen Ganges (G'ngys) nennen725, έκ μεν τού παραδείσου πρόίών, έπι δέ »την Ίνδικήν φερόμενος έκδίδωσιν είς τό πέλαγος«. dmen farday[scf näfeq w'ä'el]726 deyn Hendwäytä'727, kad mettTtä' msappa' byammä', which is originating from Paradise and entering] the Indian region, then it flows abundantly into the sea. der vom Paradi[es ausgehend und eintretend] aber in das indische Gebiet, dann sich ergießt728 in Fülle ins Meer.
722
723
724 725
726
727 728
the in der Nähe von Neapolis nicht mehr existiert. Sofern aber davon ausgegangen wird, daß mit 'Tteyh eine andere Zeitstufe als im vorangegangenen Satz angezeigt sein soll, wäre gemeint, daß es die Terebinthe „jetzt noch" bei Neapolis gibt. Vor dem Lemma bietet V die zweiteilige Zwischenüberschrift Στοιχεΐον Φ Από της Γενέσεως (KLOSTERMANN, S. 166), Hieronymus nur De Genesi, 5 weder das eine, noch das andere, siehe Einleitung, S. 38*. Die Überlieferung stammt, ohne daß Eusebius es angegeben hätte, aus Josephus, Ant. 1,1,3 (Niese I, S. 11): και Φεισών μεν, σημαίνει δέ πληθύν τούνομα, έπί την Ίνδικήν φερόμενος έκδίδωσιν εις τό πέλαγος ύφ' Ελλήνων Γάγγης λεγόμενος. Z u m Ganges siehe noch oben S. 41 Z. 13. Zur Umwandlung eines finiten Verbs der Vorlage in ein syrisches Partizip siehe oben Anm. 89. Von den Editoren des syrischen Textes (S. 268) teilweise ergänzt. Oben S. 41 Z. 13 war έπί την Ίνδικήν φερόμενος wiedergegeben mit: d al Hendiyä' mettTtä', was dementsprechend hier als Ergänzung wohl besser gewesen wäre. Vgl. noch Einleitung, S. 9*. Das Wort ist selten, aber verzeichnet bei PAYNE SMITH, Thesaurus I, S. 1027. Zur Umwandlung eines finiten Verbs der Vorlage in ein syrisches Partizip siehe oben Anm. 89.
112
Onomastikon syrisch
λέγεται δέ κυκλοΰν »πάσαν γήν Εύίλάτ« mett(')emar deyn dhädar 729 Ikulläh d'ar'[ä' daHwUcf [Hwyl·], It is said, then, that it is embracing the entire la[nd Havilah, Es wird aber gesagt, daß er umfließend sei730 das ganze La[nd Hewila, ού τό καλόν χρυσί(ον)731 κ(αί) »ό άνθραξ, κ(αί) ό λίθος ό πράσιν(ος)«. 'aykcf]732 ddahbcf haw täbcT w'anträ'ks wke'fä' frä'sTnös733. where] the gold (is) which (is) good, and anthrax and the prasinos stone, wo] das Gold (ist), das gut (ist), und Anthrax und der Prasinos-Stein. 916 Φαράν (Gen 14,6). πόλις έστίν υπέρ την Άραβίαν, Färän mdT(n)tä' Tteyh ds[imä' l'el men Arcfbiyä'] 734 , Pharan (Frn). It is the town which i[s situated above the Arabia ( r by )], Pharan (Frn). Die Stadt ist sie, die l[iegt oberhalb von der Arabia ( r by )], παρακείμενη τοις έπΐ της έρημου Σαρακηνοΐς, Iwät Tayyäye' hänön d a b m a d b r ä ' , towards the Tayyeans, who (live) in the desert, zu den Tayyäern735 (hin), die in der Wüste (leben), δι' ής ώδευσαν οί υίοϊ Ί(σρα)ήλ άπάραντες από Σινά. dböh 'bar(w) bnay Tsrä'eyl kad 'asqel(w)736 men Sfinay through which Israel's (ysr'yl) sons passed, when they departed from S[inai] (S[yny]), durch die hindurchzogen die Söhne Israels ('ysr'yl), als sie aufbrachen vom Sfinai] (S[yny]),
729 730 731 732 733 734 735 736
Zu mett( 'Jemar und hädar vgl. vorangehende Anmerkung. Vgl.Anm. 256. Oben S. 41 Ζ. 1 stand nur ού έστί τό χρυσίον. Von den Editoren des syrischen Textes ergänzt (S. 268). Oben S. 41 Z. 3 stand als Wiedergabe von ό λίθος ό πράσινος syrisch ke'fä' fra 'sTnön. Ergänzt von den Editoren des syrischen Textes (S. 268). Vgl. noch unten Anm. 738. Zu den "Tayyäye' als Äquivalent für Σαρακηνοί siehe Einleitung, S. 36* mit Anm. 74*. Zur Umwandlung eines Partizips der Vorlage in ein finites syrisches Verb siehe oben Anm. 56.
Nr. 916
113
κείται δέ και έπέκεινα της Αραβίας έπί νότον. w'Tteyh]737 lhal738 men 'Arä'biyä' l'appay taymnä', and it is] above the Arabia ('r'by') towards the south, und sie ist] oberhalb von der Arabia ('r'by') gen Süden, απέχει δέ Άειλά 739 πρός ανατολάς όδόν τριών ήμερ(ών), rahhjqä' deyn men 'Eylä' Imadnhä' 740 ürhä' [datlätä' yawmTn, it is distant from Eyla ('yl') towards the east a journey [taking three days, sie ist entfernt aber von Eyla ('yl') gen Osten den Weg [dreier Tage. ού φησίν ή γραφή κατωκησεν 'Ισμαήλ δθεν οί 'ϊσμαηλΐται. b m a d b r ä ' deyn] 741 dFärän 'ämar ktäbä' da'mar 7 4 2 'Ismä'eyl men 'aykä' d'äf 'Ism'äläye' 743 , In the desert] of Pharan (Frn), Scripture says, there also lived Ishmael ('sm'yl), from whom the Ishmaelites (are descended). In der Wüste aber] von Pharan (Frn), sagt744 die Schrift, wohnte auch Ismael ('sm'yl)/ von wo auch die Ismaeliter (abstammen).
737
So - kaum richtig - ergänzt von den Editoren des syrischen Textes (S. 268). κείται δέ wird meist wiedergegeben mit syrisch sTmä' deyn; vgl. den Index s.v. κείται bzw. s.v. sTmä'.
738
Vgl. zur Ergänzung Tel men (oben S. 112 Z. 10), aber hier Ihal, siehe Einleitung, S. 10*.
739
Oben S. 40 Ζ. 1 war απέχει mit Genetiv konstruiert; vgl. hier syrisch men. Somit ist Άειλά Genetiv (von Άειλάς oder einem indeklinablen Άειλά). LAGARDE2, S. 287 und KLOSTERMANN, S. 116 hatten die Graphie in V unnötig konjiziert zu Άιλά. S hatte aus ihrer Vorlage eine Grundform 'yl' = Ά(ε)ιλά erschlossen. Hieronymus bietet den Ablativ ab Aila (= ? Nominativ). - Von der Beschreibung her ist hier die Stadt am Roten Meer gemeint, die oben (S. 46 Z. 7) verderbt Ήλάθ genannt war, was das ebenfalls verderbte yl't ( Eylä't) als syrisches Äquivalent neben sich hatte. Zu den Wortformen für 'Eylä' = Aylä' in 5 und der Septuaginta siehe noch oben Anm. 50 und Anm. 286.
740
In 5 ohne Syäme punkte, also Singular; vgl. oben Anm. 290. Ergänzt von den Editoren des syrischen Textes (S. 268f.). Mit untergesetztem Punkt, womit es als finites Verb in Vergangenheit gekennzeichnet ist.
741 742
743
Zur Wortbildung 'Ism'äläye' ohne Anzeige eines -i- nach dem Έ ( Ayin) vgl. NÖLDEKE, § 135, 2.
744
Zur Umwandlung eines finiten Verbs der Vorlage in ein syrisches Partizip siehe oben Anm. 89.
114
Onomastikon syrisch
λεγεται δέ και Χοδολαγόμορ κατασκήψαι τους έν τη »Φαράν ή έστιν έν τη έρήμω«. mett(')amrä' 745 deyn [d'äf Ködülö'ömer]746 fäseq Ihänön dabFärän häy d'Tteyh bmadbrä'. It is [also] said [that Chedorlaomer] mangled those of Faran (Frn) which is in the desert. Es wird aber [auch] gesagt, [daß Kedor-Laomer] die in Pharan (Frn) zerhieb, (das heißt die Stadt,) die in der Wüste ist747. 917 Φυλιστιείμ (Gen 21,34). ή νυν Άσκαλων καλούμενη, FülTstTm748 Tteyh [häy dhäsä' 'Asqälön] metqaryä', Philistim (Fwlystym) is the (sc. town) now called Askalon ('sqlwn), Philistim (Fwlystym) ist die jetzt Askalon ('sqlwn) genannte (sc. Stadt), και ή περί αυτήν χώρα της Παλαιστίνης έπίσημος. w'aträ' (y)idT'ä' daFle'stTney hawdhadreyh. and the land, famous as Palaistine (Fl'styny) (are) the (regions) surrounding it. und das Land, berühmt als Palaistine (Fl'styny), (sind) die sie umgebenden (Bereiche).
745 vgl vorangehende Anmerkung. 746
747
748
Ergänzt von den Editoren des syrischen Textes (S. 269). - Zur variablen Schreibung des Namens Ködülö'ömer in 5 siehe oben Anm. 51. Prokop, PG 87/1, 332D hat als Exzerpt: Φανάν (sic) δέ έστι νυν πόλις υπέρ την Άραβίαν έπϊ νότον, απέχουσα από Αίλίας (Varia Lectio [KLOSTERMANN, S. 166 App.] Αίλείας? Aela Lat.) πρός νότον όδόν ήμερων τριών δι ής ώδευσαν οί Ίσραηλΐται άπάραντες άπό Σινά' παράκειται δέ τοις έπΐ της έρημου Σαρακηνοΐς, οϋ κατωκησεν Ισραήλ (sic). Die Pesittä' hat statt dessen „im Land der Philister": b'ar'ä' daFlestäye'.
Nr. 918-919 918
115
Φρέαρ ορκισμοϋ (Gen 21,30f.). ö ώρυξεν Αβραάμ ένθα ώμοσεν 749 , Be'rä' dmümyänütä' häy d[ahfar 'Abraham] d'aykä' diymä'. T h e Fountain of Exorcism (is) the one th[at A b r a h a m dug], the one w h e r e he took an oath, Der B r u n n e n des Exorzismus (ist) der, d[en A b r a h a m gegraben hat], der, w o er schwur, αύτη νυν καλείται Βηροσοβά έν τη Γεραριτικη. h ä d e ' häsä' metqaryä' BeyrSba'750 bhäy Ge'rä'nfiqey. this very h o u r it is (still) called Beer Sheba (Byr S b ) , (situated) in the Geraritike (G'r'rytyqy). diese Stunde (noch) wird er genannt Beer Scheba (Byr S b ), (gelegen) in der Geraritike (G'r'rytyqy) 7 5 1 .
919
Φρέαρ οράσεως (Gen 24,62). έπί της έρημου, ένθα κατωκει Ισαάκ. B e ' r ä ' d h e z w [ ä ' d a b m a d b r ä ' ' a y k ä ' ] 7 5 2 d ' ä m a r ( h ) w ä ' 'Tshäq Tteyh. T h e Fountain of Appari[tion] is the [one in the desert where] Isaac ( yshq) lived. Der B r u n n e n der Erschein[ung] 7 5 3 , ist [der in der Wüste, w o ] Isaak ('yshq) 7 5 4 gewohnt hat.
749
ένθα ώμοσε fehlt bei Hieronymus. 5 erweist, daß allein Hieronymus es ausgelassen hat.
750
Die Transformation in Beyr Sba' legte für syrische Leser eher eine Assoziation an das Zahlwort „sieben" (sab'ä ) nahe als an das syrisches Verb für „schwören" - *fmä'. Die Pesittä' hat Gen 21,30f. u.ö. Br Sb': OTSy 1/1 Gen, S. 39 u.ö. und OTSy V/1, S. 872 bzw. Ber S b a ' bei WALTON I, S. 86 u.ö., aber Br Sb' Gen 26,33: OTSy 1/1 Gen, S. 54 und OTSy V/1, S. 872 bzw. Ber Sba' bei WALTON I, S. 112. Hieronymus fügte noch hinzu: diximus de hoc et supra. - Vgl. noch den Eintrag auf der Karte des Mosaiks von Madeba (MM, S. 70 Nr. 99): BHPCABEE Η NTN BHPOCCABA- EQC TATTHC TA ΟΡΙΑ THC lOTAAIAC TA ÜPOC NOTON ΑΠΟ ΔΑΝ· THC nPOC ΠΑΝΕΑΔΙ HTIC ΟΡΙΖΕΙ TA nPOC BOPPAN. Von den Editoren des syrischen Textes ergänzt (S. 269). Die Septuaginta hat statt des hebräischen Beer-la-Hay-Ro'i: τό φρέαρ της οράσεως. Wollte der Bischof von Kaisareia hier eine Überlieferung des Origenes, daß ol όντως γνωστικοί κατοικούσιν παρά τό Φρέαρ της οράσεως, in seinem Land topographisch fixieren? Zur Überlieferung des Origenes vgl. PETIT, S. 237. Die Pesittä' hat zu Gen 24,62 einen Namen: Berä' dhayyä' hezän(y) - „Brunnen des Lebend(ig)en, der mich sah"; vgl. OTSy 1/1 Gen, S. 48 bzw. WALTON I, S. 102. In der Übersetzung der Editoren des syrischen Textes (S. 270) irrig „Jacob".
751
752 753
754
Onomastikon syrisch
116 920
Φρέαρ κρίσεως ( G e n 26,20f.) 7 5 5 . εις έτι νυν έστί κώμη Βηρδάν καλούμενη 7 5 6 έν τή Γεραρητικη. B e ' r ä ' d d l n ä ' ' d a m m ä ' I h ä s ä ' "iteyh qrTtä' [ B e r d ä ' n b h ä y ] 7 5 7 Ge'rä'rTtTqey. T h e F o u n t a i n of J u d g e m e n t is the village [ B e r d a n in the] Geraritike u p to the present. D e r B r u n n e n des G e r i c h t s ist b i s jetzt d a s D o r f [ B e r d a n in der] Geraritike.
921
Φρέαρ ορκου ( G e n 26,33) 7 5 8 . ένθα Γ ώμοσαν 1759 Ι σ α ά κ και Άβιμέλεχ. B e ' r ä ' d m a w m ä t ä ' ' a y k ä ' diymlw 'Tshäq ' ä f 'AbTmelk 7 6 0 [ T h e F o u n t a i n of O a t h s (is) w h e r e I s a a c ( y s h q ) a n d A b i m e l e k ( Abymlk) t o o k a n oath [.... D e r B r u n n e n der S c h w ü r e (ist da), w o g e s c h w o r e n h a b e n I s a a k ( y s h q ) u n d A b i m e l e k ('Abymlk) [.... λέγεται δέ και πόλις Ισαάκ κ(αί) πλείονα έστι φρέατα έν τη γραφή, και είς έτι νΰν έν τ η Γεραρητικη και έπ' Ά σ κ α λ ώ ν ο ς δείκνυται.
755
Verbatim ist Gen 26,20f. in der Septuaginta kein Φρέαρ κρίσεως - „Brunnen des Gerichtes" b e z e u g t auch nicht in der Pesittä'. Der griechische Name ist herausgesponnen aus dem semitischen Toponym Βηρδαν = Ber Dan.
756
Ein Äquivalent für καλούμενη fehlt in S, falls es nicht in der Textlücke gestanden hat. Hieronymus bot: uocatur autem uilla nomine
Berdan.
757
Von den Editoren des syrischen Textes (graphisch etwas anders) ergänzt (S. 270).
758
Vgl. noch die Überlieferung Aquilas (statt Septuaginta όρκος) mit πλεσμονή in der Septuaginta-Handschrift M; VTG I, S. 256. - Die Pesittä' hat zu Gen 26,33 - bei anderem Wortlaut als oben - eine Anspielung an Br Sb r (Ber Sba ); vgl. OTSy 1/1 Gen, S. 54 bzw. WALTON I, S. 112.
759
V singularisch ώμοσεν, was KLOSTERMANN, S. 168 nach Hieronymus (ubi Isaac et Abimelek)
iurauerunt
in den Plural ώμοσαν konjiziert hat. Obwohl 5 bruchstückhaft ist,
steht auch dort - gemäß der pluralischen Bedeutung des Ortsnamens - die Verbform im Plural. 760
Zu Abimelech ('Abimleyk) von Sichern siehe oben S. 96 Z. 2. Den Philisterkönig von Gerar schreibt die Pesittä' 'bymlk; vgl. OTSy 1/1 Gen, S. 51 und OTSy V/1, S. 855 bzw. 'AbTmelk bei WALTON I, S. 106ff.
Indices
1. Index der Toponyme in griechisch (auch Berg-, Fluß-, Landes- und Meeresnamen)
Die Namen sind nicht auf eine Grundform zurückgeführt, sondern in der Form alphabetisch aufgelistet, wie sie im Text vorkommen. Der Artikel oder Formen des Artikels bleiben für die alphabetische Abfolge unberücksichtigt. Άβίλης πόλεως S. 1 Ζ. 7
'bylys mdy(n)t' ('Abi I is mdi(n)ta' - Stadt Abila) S. 1 Z. 8 ' d ' m ' ( ' A d ä ' m ä ' - Adama) S. 7 Z. 8 Dry't (DrT'at - Dri'at) S. 1 Z. 8 'yf ('Eylä'-Ela) S. 113 Z. 6
Άδαμά S. 7 Ζ. 7 Γ Άδάρων1 (Gen.) S. 1 Ζ. 7 Άειλά S. 113 Ζ. 5 + Anm. 739 Άειλά — siehe auch Άίλά und Ηλάθ (άπ') Αιγύπτου S. 7 Ζ. 1 mn Msryn (men Mesreyn - aus Ägypten) S. 7 Ζ. 2 της Αιγύπτου S. 34 Ζ. 9 dbMsryn (dabMesreyn) S. 34 Z. 10 της ... Αιγύπτου S. 43 Ζ. 12 -> dMsryn (dMesreyn) S. 43 Z. 13 (κατ') Α'ίγυπτον S. 47 Ζ. 5 ->· bMsryn (bMesreyn) S. 47 Z. 6 τη Αίγύπτψ S. 28 Ζ. 5 IMsryn (IMesreyn) S. 28 Z. 6 τή Αϊγύπτω S. 48 Ζ. 1 Msryn (Mesreyn) S. 48 Z. 2 (έν) Αϊγύπτω S. 86 Ζ. 5 -» bMsryn (bMesreyn) S. 86 Z. 6 Αίθιοπί(αν) S. 26 Ζ. 1 Kws (Küs - Kusch/Äthiopien) S. 26 Z. 2 Άιλά S. 8 Ζ. 1 ^ ylwn ('Aylön - Ailon) S. 8 Z. 2 Αϊλάμ S. 6 Ζ. 1 'I'm ('Elä'm-Elam) S. 6 Z. 2 Αϊλάμ S. 8 Ζ. 13 'lym ('Elaym - 'Elaim) S. 8 Z. 14 'Αιλάμ S. 10 Ζ. 8 +Anm. 63 l'ly' (l'Eliyö'-Aelia) S. 10 Z. 9 'Αιλάν S. 10 Ζ. 8 + Anm. 63 l'ly' (l'Eliyö'-Aelia) S. 10 Z. 9 (εις) Αίλίαν S. 52 Ζ. 7 V ('Eliyä' - Aelia) S. 52 Z. 8 (έπ) Αίλίαν S. 69 Ζ. 1 -> l'ly'(I'EliycT) S. 69 Z. 2 Αίλίας (Gen.) S. 4 Ζ. 1 'ly' ('Eliyä') S. 4 Z. 2 Αίλίας S. 12 Ζ. 15 'ly' ('Eliyä') S. 12 Z. 16 Αίλίας S. 19 Ζ. 11 'ly' ('Eliyä') S. 19 Z. 12 Αίλίας S. 24 Ζ. 12 l'ly' (l'Eliyä') S. 24 Z. 13 Αίλίας S. 57 Ζ. 9 'ly' ('Eliyä') S. 57 Z. 10 ή Α'ίνάν S. 12 Ζ. 1 - > ' n ' n ('Enä'n - Ainan) S. 12 Z. 2 Α'ίνάν S. 12 Ζ. 5 'n'n ('Enä'n) S. 12 Z. 6 Αίνάν S. 13 Ζ. 1 ^ 'n'n ('Enä'n) S. 13 Z. 2 Άλλούδ' S. 11 Ζ. 1 + Anm. 66 'llwd ('Allüd- Aliud) S. 11 Ζ. 2 Άλουά S. 11 + Anm. 66 'llwd ('Allüd) S. 11 Ζ. 2
120
Index der Toponyme in griechisch
[Άλων Ατάδ = Prokop] Lakune inV, S. 13 Z. 11 + Anm. 83 Άμμάν S. 54 Ζ. 1 ή 'Αραβία in margine V, S. 55 Anm. τήν'Αραβίαν S. 112 Z. 9 της 'Αραβίας S. 30 Ζ. 1 της'Αραβίας S. 56 Ζ. 11 της 'Αραβίας S. 61 Ζ. 5 της Αραβίας S. 62 Ζ. 7 της "Αραβίας S. 72 Ζ. 5 της 'Αραβίας S. 74 Ζ. 7 της 'Αραβίας S. 77 Ζ. 9 της'Αραβίας S. 90 Ζ. 7 της'Αραβίας S. 113 Ζ. 1 Άρβώ S. 2 Ζ. 1 + Anm. 14 Άρβώ S. 5 Ζ. 5 [Άρεοπόλεως] Lakune in V,
' d r ' d ' t ' d ('Edre'd'Atä'd - die Tennen des Doms) S. 13 Z. 12 -» 'mwn ('Amön - Ammon) S. 54 Z. 2 + Anm. 339 347 η> ['r'by'] (['Arä'biyä' - Arabia]) S. 112 Ζ. 10 -» wd'r'by'(wad'Arä'biyä'- Arabia) S. 30 Ζ. 2 -> d'r'by' (d'Arä'b[iyä']) S. 56 Ζ. 12 -> 'r'by' ('Arä'biyä') S. 61 Ζ. 6 'r'by'('Arä'biyä') S. 62 Z. 8 -> 'r'by' ('Arabiyä') S. 72 Z. 6 r'by' ('Arabiyä') S. 74 Z. 2 -> d'r'by' (d'Arä'biyä') S. 77 Z. 10 -> 'r'by' ('Arä'biyä') S. 90 Z. 8 -» mn r'by' (men 'Arä'biyä') S. 113 Z. 2 'rbwq ('Arböq- Arbok) S. 2 Z. 2 'rbwq ('Arböq) S. 5 Z. 6 -> 'r'wflys ('Are'öfolTs - AreopolTs) S. 38 Z. 12
S. 38 Ζ. 11 ή ... Άρεοπόλεως1 S. 74 Ζ. 7 —> mn 'r'wfwlys (men 'Are'öfölTs) S. 74 Z. 8 + Anm. 471 του ΓΆρνωνάΊ S. 77 Ζ. 13 -> d'rnwn (d'Arnön - Arnon) S. 77 Z. 15 + Anm. 498 [τόν Άρνωνάν] Lakune in V, -> 'mwn ('Amön) S. 38 Z. 12 + Anm. 239 S. 38 Ζ. 11 ή ... Άρσοπόλεως = V, S. 74 Ζ. 7 —> hy ...'r'wfwlys (häy 'Are'öfölTs - Areopolis) + Anm. 471 S. 74 Z. 8 του 'Αρωνά = V, S. 77 Ζ. 13 + Anm. 498 siehe τοΰ ΓΆρνωνα1 Γ Ί Άσαρώθ = V, S. 1 Ζ. 1 — siehe 'Ασ ταρώθ Άσασάν Θαμάν = V, S. 9 Ζ. 9 -> 's's'nt'mr ('Asä'sä'ntä'mar-AsasanThamar) + Anm. 57 S. 9 Z. 10 ΆσασάνΘαμοφ 1 S. 9 Ζ. 9 's's'nt'mr ('Asä'sä'ntä'mar) S. 9 Ζ. 10 + Anm. 57 ή.,.Άσκαλών S. 114 Ζ. 8 -> ['sqlwn] (['Asqälön - Askalon]) S. 114 Z. 9 Γ 'ΑσΊταρώθ S. 1 Ζ. 1 + Anm. 1 — Lakune in S, S. 1 Γ 'Ασ1ταρώθ S. 56 Z. 7 + Anm. 357 'str'wt ('Asträ ot - Astaroth) S. 56 Z. 8 + Anm. 358 Αύείθ S. 33 Z. 5 'w'yt' (Awe'Tt - Awe'ith) S. 33 Z. 6 Αϋσίτις in margine V, S. 55 Anm. 347 Γ
Βαβέλ S. 15 Z. 5 Βαβλά = V, S. 22 Z. 1+Anm. 132 Βαβλά — siehe ΓΒαλάκη Βαβυλών S. 15 Ζ. 5
-> B'bl (Bä'bel-Babel) S. 15 Z. 6 -> BT (Bä'lä'-Bela) S. 22 Z. 2 ->• B'bwlwn (Bä'bölün-Babylon) S. 15 Z. 6
Index der Toponyme in griechisch Βαβυλών S. 17 Ζ. 1 Βαβυλώνα S. 19 Z. 5 (έν) Βαβυλώνι S. 81 Ζ. 1 (έν) τη Βαβυλωνία χώρα S. 93 Ζ
121
-> B'bwlwn (Bä'bölön) S. 17 Ζ. 2 B'bwlwn (Bä'bülün) S. 19 Ζ. 6 bBbyl (bBäbeyl - in Babel) S. 81 Z. 2 b'atra' ... bäbeliyä' (im babylonischen Land) S. 93 Z. 9 +Anm. 605 hy bBbyl (häy bBäbeyl - Babel) S. 94 Z. 2 Bbyl (Bäbeyl) S. 92 Z. 12 Byt'yl (Beyt'TI - Bethel) S. 19 Z. 12 Byt'yl (Beyt'TI) S. 68 Z. 6 Byt'yl (Beyt'TI) S. 82 Z. 10 -> BT (Bä'lä'-Bela) S. 22 Z. 2 -> Blwt' d'bl' (Ballütä' d'ablä' - die Eiche der
της Βαβυλ(ώνος) S. 94 Ζ. 1 Βαβυλώνος S. 92 Ζ. 11 Βαιθήλ S. 19 Ζ. 11 Βαιθήλ S. 68 Ζ. 5 + Anm. 441 Βαιθήλ S. 82 Ζ. 9 Γ Βαλάκ1 S. 22 Ζ. 1 +Anm. 132 Βάλανος S. 23 Ζ. 9 + Anm. 138 Trauer) S. 23 Z. 11 0 -> B'r'd ( B a ' r a ' d - B a r a d ) 1° S. 24 Z. 2 Βαράδΐ S. 24 Ζ. 1 B'r'd(Ba'ra'd)2° S. 24 Z. 2 Βαράδ' 2° S. 24 Ζ. 1 — B " r y n (Ba'ä'reyn - Baares) S. 61 Z. 10 τον Βάρ(ην) S. 61 Ζ. 9 B't'n" ( B ä ' t ä ' n e ' ö ' - B a t a n a i a ) S. 57 Z. 2 ή Βαταναία S. 57 Ζ. 1 της Βαταναίας S. 1 Ζ. 2 — Lakune in S, S. 1 (της και) Βατολούας (Gen.) S. 1 Ζ. 3 - Lakune in S [B'tlw'?] ([Bä'tolüä'?]), S. 1 Byt Hgl' (Beyt Haglä' - Beth Hagla) S. 14 Z. 10 [Βηθαγλά] — Lakune in V, S. 14 Z. 9 Βηθαΰ S. 21 Ζ. 1 Byt 'Awg' (Bit 'Augd' - BIth Auga) S. 21 Z. 2 [Βηθλεέμ] Lakune in V, S. 24 Z. 7 -> Bytlhm (Beytlhem - Bethlehem) S. 24 Z. 8 Bytlhm (Beytlhem) S. 25 Z. 10 Βηθλεέμ S. 25 Z. 9 Bytlhm (Beytlhem) S. 44 Z. 6 Βηθλεέμ S. 44 Z. 5 Βηρδάν S. 116 Ζ. 1 - Lakune in 5, [Berdä'n] ([Berdan]) S. 116 Z. 3 + Anm. 757 Βηροσοβά S. 115 Z. 7 Byr Sb'(Beyr S b a ' - Beer Scheba) S. 115 Z. 8 Βοστρών S. 63 Z. 11 Bwstr' (Bösträ' -Bostra) S. 63 Z. 12 (ήκαι)Βουθάν S. 49 Z. lf. -> hy d'f Bwt'm (häy d'äf Bütä'm - die auch Butham) S. 49 Z. 3 Γαβαθά = V, S. 66 Ζ. 1 + Anm. 428 - > G'b't' ( G ä ' b ä ' t ä ' - Gabatha) S. 66 Ζ. 2 (έν) τη Γαβαληνη S. 85 Ζ. 9 —> bG'b'lyny (bGa'ba'ITnl- in der Gebalene) S. 85 Z. 10 + Anm. 557 της Γαβαληνης S. 75 Ζ. 11 —> bG'b'lyny (bGa'ba'ITnl-Gebalene) S. 75 Z. 12 + Anm. 483 Γαβαλ— siehe auch Γαιβαλ- und ΓεβαλΤαβαών"1 S. 66 Ζ. 1 + Anm. 428 G ' b ' t ' ( G ä ' b ä ' t ä ' - G a b a t h a ) S. 66 Z. 2 Γάγγην S . I l l Ζ. 5 —> G'ngys (Gä'ngeys - Ganges) S. I l l Z. 6 Γάγγης S. 41 Ζ. 12 -> G'ngys (Gä'ngeys) S. 41 Z. 13 G 'dr (Gä 'der - Gader) S. 32 Z. 17 Γάδερ S. 32 Ζ. 16 (και της) Γαί (Gen.) S. 21 Ζ. 1 —> wd'y (wad'Äy - und von Ai) S. 21 Z. 2 G'b'lyny (Ga'ba'ITnT-Gebalene) S. 55 Z. 12 Γαιβαληνη S. 55 Ζ. 11 + Anm. 352
122
Index der Toponyme in griechisch
την Γαιβαληνήν S. 75 Ζ. 1
G'b'lyt' (Ge'bö'ITtä' - Gebalitike) S. 75 Z. 2 + Anm. 479 Γαιβαληνής S. 56 Ζ. 1 G'b'lyny (Ga'ba'ITnT) S. 56 Z. 2 + A n m . 355 Γαιβαλην siehe auch Γαβαλην- und ΓεβαληνΓαιών S. 25 Ζ. 16 Gyhwn (GThün - Gihon) S. 25 Z. 17 Γαλαάδ S. 29 Ζ. 1 G V ' d ( G ö ' l ö ' a ' d - Gilead) S. 29 Z. 2 Γαλαάδ S. 31 Z. 13 G T ' d ( G ö ' l ö ' a ' d ) S. 31 Z. 14 Γαλαάδ S. 32 Ζ. 1 -» G ' l ' " d ( G ä ' l ä " ä ' d ) S. 32 Z. 2 Ταλαάδ 1 S. 79 Ζ. 1 G ' l ' " d (Gä'lä' a ' d ) S. 79 Z. 2 1 Ταλαάδ S. 79 Ζ. 1 — siehe Xavaäv (έν) τή Γαλααδίτιδι S. 89 Ζ. 11 Gl'dyt' (Gel adTtä' - Gileaditis) S. 89 Z. 12 (έν) τή ... Γεβαληνή S. 11 Ζ. 5 G'b'lyny (Ga'ba'ITnT-Gebalene) S. 11 Z. 6 τη ... Γεβαληνή S. 64 Ζ. 8 G'b'lyny (Ga'ba'ITnT) S. 64 Z. 9 τή ... Γεβαληνη S. 46 Ζ. 1 G'b'lyny (Ga'ba'ITnT) S. 46 Z. 2 (έν) τή Γεβαληνη S. 76 Ζ. 1 -> bG'b'lyny (bGa'ba'ITnT) S. 76 Z. 2 (έν) τή Γεβαληνή S. 102 Ζ. 9 bG'blyny (bGa'bälTnT) S. 102 Z. 10 (έν) τή Γεβαλιτική S. 49 Ζ. 9 G'b'lyt' (Ge'bö'ITtä' - Gebalitis) S. 49 Z. 10 ή Γεγαρτική = V, S. 26 Ζ. 13 —> G'r'rytyqy (Ge'rö'rTtTqey - Geraritike) S. 26 Z. 14 + Anm. 164 ή Γεγαρτική — siehe ή Τεραριτική 1 Γεθέα = V, S. 33 Ζ. 5 + Anm. 205 ΓεθέΓμη S. 33 Ζ. 5 + Anm. 205 Γέραρα S. 26 Ζ. 14 (έν) τή Γεραρητική S. 116 Ζ. If.
G't'm ( G e ' t e ' m - G e t h e m ) S. 33 Z. 6 G't'm (Ge'te'm) S. 33 Z. 6 G'r'r' (Ge'rö'rä' - Gerara) S. 26 Z. 15 -» G'r'rytyqy (Ge'rö'rTtTqey) S. 116 Z. 3 (έν) τή Γεραρητική S. 116 Ζ. 15 — Lakune in 5, S. 116 G'r'rytyqy (Ge'ra'rTtiqey - Geraritike) S. 26 Ζ. 15 ή Τεραριτική 1 S. 26 Ζ. 14 + Anm. 164 (έν) τή Τεραριτική S. 115 Ζ. 7 -» G'r'rytyqy (Ge'rö'rTtTqey) S. 115 Z. 8 Γεράσ[ων] S. 54 Ζ. 1 + Anm. 342 G'rswn (Ge'rasöwn - Gerasa) S. 54 Z. 2 [Γεράσ]ων S. 54 Ζ. 7 + A n m . 342 -> G'rswn (Ge'rasöwn) S. 54 Z. 8 Γεσέμ S. 34 Ζ. 9 -» Gsm (Gesem - Gosen) S. 34 Z. 10 Γόμορρα S. 26 Ζ. 6 —> Gwmwrr' (Gömörra' - Gomorrha) S. 26 Z. 7 Δαμασκός S. 36 Z. 7 Δάν S. 36 Z. 17 Δαναβά S. 38 Ζ. 1 + Anm. 233 [(άλλη) Δαναβά] Lakune in V, S. 39 Ζ. 1
D'm'sqws (Da'ma'sqos - Damaskus) S. 36 Z. 8 D'n ( D a n - D a n ) S. 36 Z. 18 D ' n ' b ' ( D ö ' n ö ' b ä ' - D a n a b a ) S. 38 Z. 2 (')hrt' r D'n'b'" , ((')hretä' r Dö'nä'bä' 1 ) S. 39 Z. 2
Δάν νέα S. 38 Ζ. 7 — ohne Äquivalent in 5, S. 38 Z. 8 τόν ^αρωμάν 1 S. 27 Ζ. 1 -> D'rwm's (Dö'römö's - Daromas) S. 27 Z. 2 + Anm. 167 Δασέμ S. 35 Ζ. 1 -> D's'm (Dö'se'm - Dasem) S. 35 Z. 2 Δεννάβα S. 38 Anm. 236 — siehe Δαναβά
Index der Toponyme in griechisch
123
Διοκαισαρείας S. 83 Z. 5
—> Dywq'sry' (Diöqe'sarya' - Diokaisareia) S. 83 Z. 6 Διός πόλεως S. 12 Ζ. 15 -> Dywsfwlys (DTösfölTs - Diospolis) S. 12 Z. 16 Διοσπόλεως S. 52 Ζ. 1 -> Dywsflys (DTösfölTs) S. 52 Z. 2 + Anm. 326 Δραρών (Gen.) = V, S.l Z. 7 + Anm. 6 -> Dry't (DrT'at - Dri'at) S. 1 Z. 8 ή δρυς Αβραάμ S. 4 Ζ. 5 —> Blwt' d'brhm (Ballötä' d'Abraham - die Eiche + Anm. 24-25 Abrahams) S. 4 Z. 6 ή δρύς Αβραάμ — siehe auch ή τερέμινθος (sc. Αβραάμ) S. 4 Ζ. 9 siehe auch btmt' (betmtcT [sc. 'Abraham]) S. 5 Z. 2 Δρυς Μαμβρή S. 35 Ζ. 10 —>• Blwt' dM'mbry (Balluta' dMa'mbrey - die Eiche vonMambre) S. 35 Z. 11 Δωθαείμ S. 39 Ζ. 7 Dwt'ym (Dötä'Tm - Dothaim) S. 39 Z. 8 τον Δωρομάν = V, S. 27 Ζ. 1 -> D'iwm 's (Dä'römä 's - Daromas) S. 27 Z. 2 τόν Δωρομάν — siehe τόν Ααρωμάν 1 'Εδέμ S. 40 Z. 5 -> ' d ' m ( ' E d e ' m - E d e n ) S. 40 Z. 6 [Έδώμ] L a k u n e i n V , S. 11 Ζ. 1 -> 'dwm ('Adörn - Edom) S. 11 Z. 2 + Anm. 68 Εδώμ S. 34 Ζ. 1 b'dwm (b'Adüm) S. 34 Z. 2 Εδώμ S. 38 Ζ. 1 -> d 'dwm (d'Adöm) S. 38 Z. 2 Εδώμ S. 46 Ζ. 1 d ' d w m (d'Adöm) S. 46 Z. 2 Εδώμ S. 46 Z. 7 -> d ' d w m (d'Adöm) S. 46 Z. 8 Έδώμ S.49 Ζ. 9 'dwm ('Adöm) S.49 Z. 10 Έδώμ S. 52 Ζ. 15 'dwm ('Adöm) S. 52 Z. 16 Έδώμ S. 56 Ζ. 1 'dwm ('Adöm) S. 56 Z . 2 Έδώμ S. 60 Ζ. 6 — » 'dw[m] ('Adö[m]) S. 60 Z. 7 + A n m . 388 Έδώμ S. 69 Ζ. 19 S. 69 Z. 20 - > 'dwm ('Adöm) Έδώμ S. 75 Ζ. 1 'dwm ('Adum) S. 75 Z . 2 Εδώμ S. 76 Z. 2 d ' d w m (d'Adöm) S. 76 Z. 3 Γ Έδώμ Ί S. 85 Z. 5 d ' d w m (d'Adöm) S. 85 Z. 6 (γης) Έδώμ S. 102 Ζ. 5 d ' d w m (d'Adöm) S. 102 Z. 6 Έδώμ — siehe auch den Index der Personennamen Έλευθεροπόλεως S. 27 Z. 5 -» 'Iwtr'flys ('Elewträ'foils-Eleutheropolis) S. 27 Z. 6 Έλλασάρ S. 44 Ζ. 1 -> l'l's'r (la'lä'sä'r - Talasar) S. 44 Z. 2 (άπό) της Ένναάρ = V, S. 77 Ζ. 1 + Anm. 493— siehe ΓΣενναάρ~' τη ... έρυθρά θαλάσση S. 6 Ζ. 5 -> ym' swmq' (yammä' s u m ä q a ' - das Rote Meer) S. 6 Z. 6 την έρυθράν θάλασσαν S. 28 Ζ. 9 —> ym' swmq' (yammä' s ö m ä q ä ) S. 28 Z. 10 (έπί) την έρυθράν θάλασσαν -> bym' swmq' ( b y a m m ä ' sömäqä ) S. 109 Z. 14 S. 109 Ζ. 13 της έρυθράς θαλάσσης S. 72 Ζ. 9 -» dym' swmq' (dyammä' s ö m ä q ä ) S. 72 Ζ. 10 της Γ Έσβοΰς 1 S. 39 Ζ. 1 + Anm. 241 -> mn s'bw (men 'Ese'bö - von Heschbon) S. 39 Z. 2
124
Index der Toponyme in griechisch
Έσβοΰς S. 78 Z. 9
[dH']sbwn ([dHe']sbün - Heschbon) S. 78 Z. 10 + Anm. 505 —» [m]n H'sbwn ([me]n He'sbün - Heschbon) Έσβοϋς S. 80 Z. 7 S. 80 Z. 8 Εϋηλάτ S. 41 Ζ. 1 + Anm. 252 Hwyl' (HwTlö' - Hewila) S. 41 Z. 2 bmdbr' dHwyl' ( b m a d b r ä ' daHwTlä' - in der (της έρημου) "Εύίλα S. 43 Ζ. 1 Wüste von Hewila) S. 43 Z. 2 [Hwyl'] [(HwTlö')] S. 112 Z. 2 Εύιλάτ S. 112 Ζ. 1 Εύιλάτ — siehe auch den Index der Personennamen s. ν. Είειλάτ Ευφράτης ποταμός S. 43 Ζ. 17 —> Frt nhr' (Fröt nahrä' - Euphrat-Fluß) S. 43 Z. 18 Έφραθά S. 44 Z. 5 ' f r ' t ' ( ' E f r ä ' t ä ' - Ephratha) S. 44 Z. 6 Έφραθά — siehe auch den Index der Personennamen Ζαφωείμ S. 46 Ζ. 1 Ζοορά S. 101 Ζ. 1 ή ... Ζωορά S. 22 Ζ. 1
-> Zfw'y[m] (Zafo'i[m] - Zaphoim) S. 46 Z. 2 -> Zw'r' (Zö'arä' - Zoara) S. 101 Z. 2 hy ... Zw'r'(häy ... Zö arä') S. 22 Z. 2
Ήθάμ S. 49 Ζ. 1 -> 'yt'm ('Eytä'm - Etham) S. 49 Z. 3 Ήλάθ S. 46 Z. 7 + Anm. 286 -> Tt ('Eylä't-Elat) S. 46 Z. 8 Ήλιούπολις S. 47 Ζ. 1 ylywflys ('EylTöfolTs - Heliopolis) S. 47 Z. 2 'Ηρώων πόλις S. 47 Ζ. 6 + A n m . 291 -> mdy(n)t' dg(n)br' (mdT(n)tä' dga(n)bäre' - die Stadt der Riesen) S. 47 Z. 7 Θαιμάν S. 49 Z. 9 Θαιμάν S. 50 Ζ. 1 Θαλασάρ S. 44 Ζ. 1 Anm. 272 Θαμαρά S. 10 Ζ. 1 (έν παρόδφ) Θαμνά S. 12 Ζ. 1 Θαμνά S. 51 Ζ. 13 + Anm. 323 τη Θαμνά S. 12 Ζ. 9 r Θαμνά άλλη1 S. 52 Ζ. 15 + Anm. 331
T'm'n (Te'mö'n - T h e m a n ) S. 49 Ζ. 10 T'm'n (Te'mö'n) S. 50 Z. 2 l ' m ' r ' ( T ö ' m ä Y ä ' - Thamara) S. 10 Z. 2 bm'brt' dT'mn' ( m a ' b a r t ä ' dTä'mnä' - am Übergang von Thimna) S. 12 Z. 2 -> T'mn't (Tö'mnö't - Thimna) S. 51 Z. 14 -> !T'mn" (ITä'mnö') S. 12 Z. 10 -> T'mn' (')hrt' (Tä'mnä' (')hretä' - das andere Thimna) S. 52 Z. 16
Ίαβόκ S. 53 Z. 11 -> Y'bwk (Yä'bök - Jabbok) S. 53 Z. 12 Ίαθέρ S. 56 Ζ. 1 -> [Y'tr] ([Yö'ter-Jether]) S. 56 Z. 2 + A n m . 354 Ίδουμαια S. 55 Ζ. 1 'dwm ('Adüm - Edom) S. 55 Z. 2 (έν) τη 'ϊδουμαία S. 34 Ζ. 1 — ohne Äquivalent in 5, S. 34 Z. 2 της Ίδουμαίας S. 104 Ζ. 5 'dwm ('Adüm - Edom) S. 104 Z. 6 [Ίεριχούς] Lakune in V, S. 14 Z. 5 -> yryhw ('TrThü -Jericho) S. 14 Z. 6 Ίεριχοΰς S. 78 Ζ. 1 -> 'yryhw ('TrThü) S. 78 Z. 2 'Ιερουσαλήμ S. 45 Ζ. 1 'wrslm ('Orislem -Jerusalem) S. 45 Z. 2 (προς τη) Ινδική S. 99 Ζ. 1 -> Hnd[y'] (Hend[iyä'] - Indien) S. 99 Z. 2
125
Index der Toponyme in griechisch την Ίνδικήν S. 41 Ζ. 12 την Ίνδικήν S. I l l Ζ. 9 της Ινδικής S. 7 Ζ. 1 της Ινδικής S. 42 Ζ. 7 της 'Ινδικής S. 70 Ζ. 1 τής τε 'Ινδικής S. 99 Ζ. 9 τω Ιορδάνη S. 54 Ζ. 7 τόν Ίορδάνην S. 30 Ζ. 10 τόν Ίορδάνην S. 78 Ζ. 1 ό Ιορδάνης S. 37 Ζ. 9 του Ίορδάνου S. 57 Ζ. 1 [του Ίορδάνου] Lakune in V, S. 14 Ζ. 9 τής 'Ιουδαίας S. 37 Ζ. 5 τής 'Ιουδαίας S. 91 Ζ. 13 Κάδες S. 66 Z. 5 Κάδες — siehe auch Κάδης Καδημώθ S. 65 Ζ. 13 Καδημώθ' S. 67 Ζ. 5 + Anm. 431 Κάδης S. 9 Ζ. 13 Κάδης S. 24 Ζ. 1 Κάδης S. 28 Ζ. 1 τής ... Κάδης S. 28 Ζ. 13 Κάδης S. 57 Ζ. 13 Κάδης Βαρνή S. 58 Ζ. 1 Κανάθ S. 62 Z. 7 [Κανάθ] S. 62 Z. 7 + A n m . 408 τήν Κανάθ S. 90 Ζ. 1 Καρεάδα S. 61 Ζ. 5 + A n m . 396 Καριάθ S. 66 Ζ. 1 + A n m . 427 ^αριαθαρβό 1 S. 62 Ζ. 1 + A n m . 403 Καριαθιείμ S. 60 Ζ. 10
Hndy' (Hendiycf) S. 41 Ζ. 13 —> Hndwyt' (Hendwäytä' - das indische Gebiet) S. 111 Z. 11 dmn Hndy' (dmen Hendiyö' - Indien) S. 7 Z. 3 dHndy' (dHendiyä') S. 42 Z. 8 [dH]ndy' (d[He]ndiycT) S. 70 Z. 2 Hndy' (Hendiyä') S. 99 Z. 10 bYwrdnn (bYördnän - Jordan) S. 54 Z. 8 Ywrdnn (Yördnän) S. 30 Z. 11 Ywrdnn (Yördnän) S. 78 Z. 2 '"Ywrdnn1 ^Yördnän 1 ) S. 37 Z. 10 Ywrdnn (Yördnän) S. 57 Z. 2 - > Ywrdnn (Yördnän) S. 14 Z. 10 -> -» -> -> -> ->
h> dYhwd (diYhüd - Judäa) S. 37 Z. 6 - > Yhwd (Yhüd) S. 91 Z. 14 -> Q'ds ( Q ä ' d e s - K a d e s c h )
S. 66 Ζ. 6
Q'dymwt (Qa'deymot - Kademoth) S. 65 Ζ. 15 - » Q'dymwt (Qä'deymöt) S. 67 Ζ. 6 - > Q'dys ( Q ä ' d e y s - K a d e s c h ) S. 9 Ζ. 14 Q'dys (Qä'deys) S. 24 Ζ. 2 - > Q'dys (Qä'deys) S. 28 Z. 2 - > Q'dys (Qä'deys) S. 28 Z. 14 - > Q'dys (Qä'deys) S. 57 Z. 14 - > Q'[dys d]B'r'ny (Qä'[deys d ] B ä ' r ä ' n e y Kadesch Barnea) S. 58 Z. 3 -> Q ' n ' t ( Q ä ' n ä ' t - Q a n a t h ) S. 62 Z. 8 - ^ Q ' n ' t ( Q ä ' n ä ' t ) S. 62 Z. 8 [hwdlQ'n]'t([hawdalQä'n]ä't) S. 90 Z. 2 - > Q w r " t ' ( Q ö r e ' ä ' t ä ' - Q o r e a t h a ) S. 61 Z. 6 - > Q ' r y ' t ( Q ä ' r i y ä ' t - K i r i a t h ) S. 66 Z. 2 Qwryt'rb' (Qöryat'arba' - die Dörfer der Vier) S. 62 Z. 2 - > Qwryty'rym (Qüryatyä'rTm - die Dörfer Jarims) S. 60 Z. 11
Καριαθιρβώ = V, S. 62 Anm. 403 — siehe ΓΚαριαθαρβόΊ Καρναείμ ΓΆσ"1ταρώθ S. 56 Ζ. 7 - » Q'rn'yn 'str'wt (Qa'rna'Tn 'Asträ'öt - Karnain + Anm. 356-357 Astaroth) S. 56 Z. 8 Καρναείμ 2° S. 56 Z. 7 — ohne Äquivalent in 5, S. 56 Z. 8 Καρναείν S. 1 Ζ. 1 — Lakune in 5, S. 1 Z. 2 Καρναία S. 57 Z. 9 - > Q ' r n " (Qä'rne a ' - Q a r n e a ) S. 57 Z. 10
126
Index der Toponyme in griechisch
Κατά τά Χρυσέα S. 64 Ζ. 1
^ ' t ' t ' k r w s " 1 CKa'ta'ta'kruse'a' 1 - Katatachry-
sea) S. 64 Z. 2 +Anm. 417 [Κεδσών] LakuneinV, S. 67 Ζ. 9 + Anm. 433 Κενάζ S. 60 Ζ. 6 (από) Κωφήνος S. 99 Ζ. 9 (από) Κώφινος S. 42 Ζ. 7
- > Qswn (Qesön - Kedson) S. 67 Z. 10 - > Qnz (Qenez - Qenaz) S. 60 Z. 7 Qwfynws (QöfTnös - Qöphinos) S. 99 Z. 10 - > Qwfynws (QöfTnös) S. 42 Z. 8
'Λασά1 S. 68 Ζ. 1 +Anm. 437 - > [L]Y ([Lä]'sä'-Lasa) S. 68 Z. 2 Λασάν = V, S. 68 Ζ. 1 + Anm. 437 - > [L] 's' ([Lä]'sä') S. 68 Z. 2 του Λιβάνου S. 31 Ζ. 13 Lbnn (Lebnän - Libanon) S. 31 Z. 14 τω Λιβάνω S. 30 Ζ. 6 bLbnn (bLebnän) S. 30 Z. 7 τω Λιβάνω = V, S.32 Ζ. 1 +Anm. 200 — ohne Äquivalent in 5, S. 32 Z. 2 Λοΰζα S. 20 Ζ. 5 - » Lwz' (Lüzä' - Luza) S. 20 Z. 6 Γ Λουζα1 S. 68 Ζ. 5 + Anm. 439 - > Lwz' (Lüzä') S. 68 Z. 6 Λουζά S. 82 Ζ. 5 — Lakune in 5, S.8 2 Z. 6 Λουζά S. 82 Ζ. 9 - > Lwz' (Lüzä") S. 82 Z. 10 Λουζά. έτερα S. 69 Ζ. 11 -> Lwz' f)hrt' (Lüzä' (')hretä' - das andere Luza) Λούζαν = V, S. 68 Ζ. 5 +Anm. 439 Λωτάμ S. 69 Ζ. 19 + Anm. 447 Μαασρηκά S. 75 Ζ. 1 + Anm. 476 Μάβσαρη S. 75 Z. 5 + Anm. 480 Μαβσαρά S. 75 Z. 5 Μαγεδιήλ S. 75 Ζ. 1 Μαδιάμ S. 71 Z. 15 Γ
S. 69 Z. 12 - > Lwz' (Lüzä') S. 68 Z. 6 Lwtn (Lötän - Lotan) S. 69 Z. 20 —> M"sryq' (Mä'ä'sreyqä' - Maasreka) S. 75 Z. 2 M'fs'rys (Mä'fsä'rls - M a f s a r i s ) S. 75 Z. 6 M'fsr' (Mä'fsarä' - Mafsara) S. 75 Z. 6
M'g'dyl (Mä'ge'dieyl - Magediel) S. 75 Z. 2 Mdy'n (Madyö'n - Midian) S. 71 Z. 16
+ Anm. 460 h> Mdyn (Madyön - Midian) S. 91 Z. 2 Μαδιάμ S. 91 Ζ. 1 Μαδιάμ — siehe auch den Index der Personennamen s.v. Μαδιάμ bzw. Μαδιάν Μαδιάν — siehe den Index der Personennamen s.v. Μαδιάμ bzw. Μαδιάν Μαδιανη S. 73 Ζ. 1 M'dy'n' (Mö'dyä'ney -Madiane) S. 73 Z. 2
Μαμβρή S. 70 Z. 9 -> M'bry (Mä'brey- Mambre) S. 70 Z. 10 Μανασσή = V, S. 70 Ζ. 1 + Anm. 449 -> Μ 'sy (Μα 'sey - Mase) S. 70 Z. 2 + Anm. 451 Μανασσή — siehe ΓΜασση1 Μάσαρις = V, S. 75 Ζ. 5 — siehe " Μσ.βσαρ1 Γ ΜασσήΊ S. 70 Ζ. 1 + A n m . 449 -> M'sy (Μα'sey - Mase) S. 70 Ζ. 2 + Anm. 451 Μάψις (Gen.) S. 10 Ζ. 1 M'fsys (MäfsTs - Mafsis) S. 10 Z. 2 της Μεσοποταμίας S. 29 Ζ. 10 dms't nhrwt' (dmes'at nahrawwätcT - von Mesopotamien) S. 29 Z. 11 dms't nhrwt' (dmes'at nahrawwätä') S. 43 Z. 18 Μεσοποταμίας S. 43 Ζ. 17 - > mn ms't nhrwt' (men mes'at nahrawwätä') (έκ) Μεσοποταμίας S. 109 Ζ. 1 S. 109 Z. 2
Index der Toponyme in griechisch
127
->• Myd'b'n ( M e y d a ' b a ' n - Madeba) S. 61 Z. 6 Μηδαβάν S. 61 Z. 5 της Μηδαβών S. 61 Ζ. 9 + Anm. 400 Myd'b' ( M e y d ä ' b ä ' - M a d e b a ) S. 61 Z. 10 Μωάβ S. 74 Ζ. 1 -> Mw'b (Mü a b - M o a b ) S. 74 Z. 2 Μωάβ S. 74 Ζ. 15 -> Mw'b (Mü'äb) S. 74 Z. 16 (έν ΓγήΊ) Μωάβ S. 78 Ζ. 1 b ' r " dMw'b ( b a r α ' d M ü ab) S. 78 Z. 2 + Anm. 501 Γ τής1 Μωαβίτιδος S. 79 Ζ. 7 -> d'l Mw'b (d'al Mü'äb) S. 79 Z. 8 + Anm. 509 της Μωαβίτιδος S. 108 Ζ. 4f. - Lakune in S, S. 108 Γ
Νααλιήλη S. 77 Z. 13 + Anm. 497 -> Nhl'yl (Nahlä eyl - Nahaliel) S. 77 Z. 15 Ναανιήλ = V, S. 77 Z. 13 - siehe ΓΝααλιήλη —> [Ν' bw twr]' ([Να' bö tur] ä ' - der Berg Nebo) Ναβαΰ S. 78 Ζ. 1 S. 78 Ζ . 2 ή Ναβαΰ S. 80 Ζ. 9 hy N'bwt (hT Näböt - Naboth) S. 80 Z. 10 Γ ΝαβώΊ S. 79 Ζ. 1 + A n m . 507 -> N ' b w ( N ä ' b ö - N e b o ) S. 79 Z. 2 Ναβώθ S. 63 Ζ. 1 ->· N'bwt ( N a ' b o t - N a b o t h ) S. 63 Z. 2 Ναβώθ S. 80 Ζ. 1 Nbwt (Näböt - Naboth) S. 80 Z. 2 Ναβώρ = V, S. 79 Ζ. 1 + Anm. 507 - siehe ΓΝαβώη Ναγέβ S. 80 Ζ. 14 N'gb ( N ä ' g e b - N e g e b ) S. 80 Ζ. 15 Γ Νάίδη S. 76 Ζ. 7 + A n m . 486 Ν'yd (Nä'Td-Naid) S. 76 Ζ. 8 Ναΐν = V, S. 76 Ζ. 7 - siehe ΓΝοαδ1 [(εις) Νεάπολιν] Lakune in V, IN"fwlys (INe a'fölls - Neapolis) S. 20 Z. 2 S. 20 Ζ. 1 (άπό) Νέασπόλεως S. 69 Ζ. 1 Νέασπόλεως S. 69 Ζ. 15 Νέας πόλεως S. 95 Ζ. 5 Νέας πόλεως S. 110 Ζ. 17 Νείλος S. 25 Ζ. 16 τη νεκρά ... θαλάσση S. 22 Ζ. 9 την νεκράν θάλ(ασσαν) S. 98 Ζ. 5
—> mn N"fwlys (men Ne'ä'fölTs) S. 69 Z. 2 -> N"fwlys (Ne a'fölTs) S. 69 Z. 16 -> dN"fwlyws (dNe'ä'föleyös - Neapoleos) S. 95 Z. 6 + A n m . 620 -> N"fwlys (Ne'ö'fölls) S. 110 Z. 18 -> Nylws (NTIös - Nil) S. 25 Z. 17 Iwt ym' ... myt' (Iwät y a m m ä ' ... mTtä' - beim Toten Meer) S. 22 Z. 10 [ym' myt'] [(yammä' mTtä')] S. 98 Z. 6 + Anm. 636
(της και) Νεφθαλεϊμ S. 21 Ζ. 1 Νινευή S. 35 Ζ. 6 Νινευή S. 76 Ζ. 11 Νινευή S. 77 Ζ. 9 την Νινευή S. 92 Ζ. 15
-» -> -> ->
Γ
-> 'wdwl'm ( ' Ö d ö l ä ' m - O d o l a m ) S. 84 Z. 2 'hlyb'm' ('OhlTbe'mä'-Oholibema) S. 83 Z. 10 + Anm. 542
Όδολλάμ 1 S. 84 Ζ. 1 + Anm. 543 [Όλιβεμά] S. 83 Z. 9 + Anm. 539-540
hy dNftly (häy d N a f t ä l l - Naphthali) S. 21 Z. 2 Nynwy (NTnwey - Ninive) S. 35 Z. 7 Nynwy (NTnwey) S. 76 Z. 12 Nynwy (NTnwey) S. 77 Z. 10 INynwy (INTnwey) S. 92 Z. 16
128
Index der Toponyme in griechisch
Όρέχ S. 81 Ζ. 1 [Ούλαμμα]Γοϋς1 Teil-Lakune in V, S. 20 Z. 5 + Anm. 122-123 Οΰλαμμαούς S. 82 Z. 5 Οΰλλαμά S. 82 Ζ. 1 Ουρ (των Χαλδαίων) S. 81 Ζ. 5
[Παλαιστίνης] Lakune in V, S. 6 Ζ. 1 + Anm. 37 Παλαιστίνης S. 58 Z. lf.
[Vk] (['Orek Erech]) L a k u n e i n S , S. 81 Z. 2 - > ' w l ' m ' w s ('Ülä'mä'üs - Ulamaus) S. 20 Z. 6 'wl'm'ws (Ülä'mä'üs) S. 82 Z. 6 [''w]l'm' ( [ ' 0 ] l ä ' m ä ' - U l a m a ) S. 82 Z. 2 + Anm. 536 -» 'wr dKldy' (Or dKaldäye' - Ur der Chaldäer) S. 81 Z. 6 -> Fl'styny (Fle'stiney - Palaistine) S. 6 Ζ. 2
-» V'by' ('Arä'biyä' - Arabia) S. 58 Ζ. 4 + Anm. 372 της Παλαιστίνης S. 114 Ζ. 12 Fl'styny (Fle'stiney-Palaistine) S. 114 Z. 13 Πανεάδος S. 37 Ζ. 1 mn F'n"s (men Fö'ne'ö's - von Paneas) S. 37 Z. 2 της Πενταπόλεως S. 9 Ζ. 1 mn hms mdynt' (men homes mdTnätö' - von den fünf Städten) S. 9 Ζ. 2 l'br' (la'börö' - zum jenseitigen Gebiet) της ... Ήεραίας 1 S. 30 Ζ. 10 S. 30 Z. 11 + Anm. 190 Πέτρα πόλις S. 90 Ζ. 7 + Anm..588 -> F'tr'fwls(Fe'tra'fölis-Petrapolis) S. 90 Z. 8 Πέτρα τη πόλει S. 11 Ζ. 5 mdy(n)t' ... F'tr' (mdT(n)tä' ... Fe'tra' - die Stadt Petra) S. 11 Z. 6 Πέτρα της πόλεως S. 58 Ζ. 1 -> F'tr'fwlys (Fe'tra'fölTs - Petrapolis) S. 58 Z. 3f. + Anm. 374 τη Πέτρα S. 75 Ζ. 11 IF'tr' (IFe'tra' - Petra) S. 75 Z. 12 τήνΠέτραν S. 55 Ζ. 11 —> dlwt F'tr' (dalwöt Fe'tra ) S. 55 Z. 12 της ... Πέτρας = V, S. 30 Ζ. 10 + Anm. 190 — siehe της ... Ήεραίας 1 Πέτρας S. 47 Ζ. 1 ->· dF'tr' ( d F e ' t r a ' - Petra) S. 47 Z. 2 Πέτρων S. 50 Ζ. 5 -> mn F'[tr'] (men Fe'Iträ']) S. 50 Z. 6 Γ
Ραββάθ1 Μωάβ S. 74 Ζ. 19 -> Rbbt dMw'b (Rbäbät d M ü ' ä b - der Tumult von + Anm. 474 Moab) S. 74 Z. 20 'Ραθμά S. 89 Ζ. 1 -> R'tm' (Rä'tmä' - Rithma) S. 89 Z. 2 'Ράίθοΰ Vinmargine, S. 15 Anm. 94 -> Αιλιμ 'Ραμβαθ Μωάβ S. 74 Ζ. 19 -> Rbbt dMw'b (Rbabat d M u ' ä b - der Tumult von + Anm. 474 Moab) S. 74 Z. 20 'Ραμεσέν S. 86 Ζ. 5 + Anm. 560 R'msys (R'amsTs - Ramses) S. 86 Z. 6 Ραμώθ S. 89 Ζ. 7 -> R'mwt ( R ä ' m ö t - R a m o t h ) S. 89 Z. 8 + A n m . 580 'Ραφακά S. 88 Ζ. 1 R'fq' (Rö'fqö' - R a p h a k a ) S. 88 Z. 2 Ραφιδίμ S. 88 Ζ. 5 [R'fy]dym ([Rä'fl]dlm - R e p h i d i m ) S. 88 Z. 6 Ρεκέμ S. 90 Ζ. 7 Rqm (Rqem - Rekem) S. 90 Z. 8 Ροώβ S. 87 Ζ. 5 -> [Rhwb] ([Rhüb] - Rehob) S. 87 Z. 6
Index der T o p o n y m e in griechisch
129
Ροώβ S. 87 Z. 9
->· Rhwb (Rhüb - Rehob) S. 87 Z. 10
Ροωβώθ S. 84 Z. 7
- > [Rhbwt] ([Rehböt] - Rehoboth)
Ροωβώθ S. 85 Ζ. 1
- > Rhbwt (Rehböt - Rehoboth)
(ή και) Σαλήμ S. 94 Ζ. 5
S. 84 Z. 8
S. 85 Z. 2
hy d'f Slym (häy d ' ä f SälTm - die auch Salem) S. 94 Z. 6
Σαλήμ S. 104 Ζ. 11
- > Slym (SälTm) S. 104 Z. 13
Σαυή S. 101 Ζ. 5
- > Swy (Säwey - S c h a w e ) S. 101
Σεβαστής
- > dSb'sty ( d S b ä stey - Sebaste) S. 39 Z. 13
S. 39 Ζ. 12
Z. 6
Σεβωείμ S. 98 Ζ. 9
- > [Sbw'ym] ([Sbö'Tm] - Seboim) S. 98 Z. 10
(της) '"Σεννααρ1 S. 77 Ζ. 1
—> mn Sn'r (men S e n ' ä r - von Sinear) S. 77 Z. 2
+ A n m . 493 (έκ της) Σενναάρ S. 84 Ζ. 12
—> mn Sn'r (men S e n ' ä r ) S. 84 Z. 13
Σενναάρ S. 92 Ζ. 11
- > Sn'r (Sen ar) S. 92 Z. 12
Σενναάρ S. 93 Ζ. 8 Σενναάρ S. 94 Ζ. 1 Σενναάρ S. 97 Ζ. 12 Σεσταρώθ S. 56 Ζ. 7 + A n m . 357 Σηείρ S. 102 Ζ. 5
Sn'r (Sen ar) S. 93 Z. 9 - > ISn'r(ISen ar) S. 94 Z. 2 - > Sn'r (Sen'är) S. 97 Z. 13 siehe Γ Ασ η ταρώθ 1 S. 56 Z. 7 ->S'yr(Se'Tr-Seir)
S. 102 Z. 6
Σηείρ — siehe auch den Index der P e r s o n e n n a m e n Τηριας1
S. 42 Z. 13 + A n m . 266
'Σηρίας 1 S. 70 Ζ. 1 + A n m . 450 (προς Γ αύτή) Σηρίας 1 S. 99 Ζ. 15
Ί Syry' ( a l Seyriyä' - Seria) S. 42 Z. 14 ohne Äquivalent in 5, S. 70 Z. 2 Syry' (Seyriya' - Seria) S. 99 Ζ. 16
+ A n m . 648 Σιγώρ S. 22 Ζ. 1
- > Sygwr (STgör - Sigor) S. 22 Ζ. 2
(ή K(ai)) Σιγώρ S. 101 Ζ. 1
- > hy d'f Sygwr (häy d ' ä f STgör) S. 101 Ζ. 2
Σιδών S. 91 Ζ. 5
- > Sydwn (Saydön - Sidon) S. 91 Ζ. 6
(έν) Σικήμοις
S. 110 Ζ. 11
[bSkym] ([baSklm] - i n S i c h e r n )
S. 110 Z. 13
(και ή) Σίκιμα S. 94 Ζ. 5
- » hy d 'f Syqym' (häy d 'äf STqTmä' - die auch
Σικίμων S. 104 Ζ. 11
- > Syqym' (STqTmä') S. 104 Z. 13
(άπό) Σινά S. 112 Ζ. 17
- » mn S[yny] (men S[Tnay] - v o m Sinai)
Σκηναί S. 108 Ζ. 9
^ M[sry'] (M[asrye'] - die Lager) S. 108 Z. 10
Σκυθοπόλεως
- > [Sqwtfwlys] [(SqötofölTs - Skythopolis)]
Sikima) S. 94 Z. 6
S. 112 Z. 18 S. 87 Ζ. 9
S. 87 Z. 10 (άμφΐ) τήν Σόδομα S. 97 Ζ. 16
- » dbyt Sdwm (dbeyt Sdüm - H a u s S o d o m )
Σόδομα S. 98 Ζ. 1
- > Sdwm (Sdüm - S o d o m ) S. 98 Z. 2
S. 97 Z. 17 + A n m . 633 την Σοδομΐτιν S. 1 Ζ. 1 — Lakune in 5, S. 1 την Σοδομΐτιν S. 68 Ζ. 1 την Σοδομΐτι(ν) S. 98 Ζ. 9 την Σοδομΐτιν S. 101 Ζ. 9
Sdwmyt' (Sdümitä' - Sodomitis) S. 68 Z. 2 Sdwmyt' (SdümTtä ) S. 98 Ζ. 10 - > hy Sdwmyt' (häy SdümTtä') S. 101 Ζ. 6
130
Index der Toponyme in griechisch
—» Sdwm(Sdüm) S. 9 Ζ. 2 —>• dSdwm (daSdüm) S. 26 Ζ. 7 -> dSdwmy' ( d a S d ü m ä y e ' - der Sodomiter [PL]) S. 100 Z. 11+ A n m . 654 Σοορά S. 100 Z. 10 + Anm. 652 -> S w ' r ' ( S ö ' a r ä ' - S o a r a ) S. 100 Z. 11 Σοΰρ S. 28 Ζ. 1 -> Swr (Sür - Schur) S. 28 Z. 2 Σοΰρ S. 43 Z. 7 ->· dSwr(dSör) S. 43 Z. 8 Σρΐας = V, S. 42 Z. 13 — siehe Γ Σηρίας 1 Συρίας = V, S. 99 Ζ. 15 + A n m . 648 ->> Seyriyä' S. 99 Z. 16 Συρίας — siehe Σηρίας Συχέμ S. 69 Ζ. 15 - » ISkym (laSkTm - Sichern) S. 69 Z. 16 Συχέμ S. 94 Ζ. 5 -> Swkwm (Süküm - Sichern) S. 94 Z. 6 Swkm (Sükem - Sichern) S. 97 Z. 8 Συχέμ S. 97 Ζ. 7 Συχέμ S. 104 Ζ. 11 - » Sk[ym] (S[kTm]-Sichern) S. 104 Z. 13 Σωφειρά S. 99 Ζ. 1 —> Swfyr' (SöfTrä' - Sophira) S. 99 Z. 2 + Anm. 641
Σοδόμων (Gen.) S. 9 Ζ. 1 Σοδόμων S. 26 Z. 6 Σοδόμων S. 100 Z. 10
ή Τερέμινθος (sc. Αβραάμ) S. 4 Ζ. 9 Τερέμινθος ή έν Σικήμοις S. 110 Ζ. 11 ->
btmt' (betmtcT - die Terebinthe [sc. Abrahams]) S. 5 Z. 2 b[tmt' bSkym] ( b [ e t m t ä ' baSkim] - die Terebinthe in Sichern) S. 110 Z. 12 Tygryws (llgrlös - Tigrios) S. 110 Z. 2 Dqlt (Deqlat - Tigris) S. 109 Z. 6 Tr'kwn' (Tra'köne' - T r a c h o n i s ) S. 63 Z. 12 dSwr (dSür - Tyrus) S. 37 Z. 2
Τίγριν S. 110 Ζ. 1 Τίγρις S. 109 Z. 5 (έν) τω Τραχώνι S. 63 Ζ. 11 (έπί) Τύρον S. 37 Ζ. 1
-» -> -» ->
Φαράν S. 88 Ζ. 18
- » Iwt F'r'n (Iwät Fä'rä'n - Pharan) S. 88 Z. 19 + A n m . 575 -> Frn (Färän) S. 112 Z. 10 -> Ihnwn dbFrn (Ihänön d a b F ä r ä n ) S. 114 Z. 3 [Fyswn] ([FTsün - Pischon]) S. 111 Z. 2 -> Fyswn (FTsön) S. 41 Z. 7 Fyl'dlfy' (FTIä'delfiyä' - Philadelphia) S. 54 Z. 2 ->· Fyl'dlfy'(Fflä'delfiyä') S. 90 Z. 2 - » Fgwr (Fgör - Peor) S. 39 Z. 2
Φαράν S. 112 Ζ. 9 (τούς έν) τη Φαράν S. 114 Ζ. 1 Φεισών S. 111 Ζ. 1 Φησών S. 41 Ζ. 6 Φιλαδελφίας S. 54 Ζ. 1 Φιλαδελφίας S. 90 Ζ. 1 [(έπί του ορούς) Φογώρ] Lakune i n V , S. 39 Ζ. 1 + A n m . 240 της Φοινίκης S. 30 Ζ. 1 Φοινίκης S. 36 Ζ. 7 Φοινίκης 1° S. 91 Ζ. 5
—> dFwnyqy (dFünTqey - Phoinike) S. 30 Z. 2 —> Fwnyqy (FünTqey) S. 36 Z. 8 -> Fwnyqy (FünTqey) S. 91 Z. 6 Φοινίκης 2° S. 91 Z. 5 - ohne Äquivalent in 5, S. 91 Z. 6 τό φρέαρ τ(ή)ς "Αγαρ S. 24 Ζ. 1 Φρέαρ κρίσεως S. 116 Ζ. 1
Byrh dHgr (BTröh d H ä g ä r - der Brunnen der Hagar) S. 24 Z. 2 -> Β Υ' d d y n ' (Be'rö' ddTnä' - der Brunnen des Gerichts) S. 116 Z. 3
Index der Personennamen in griechisch Φρέαρ οράσεως S. 115 Ζ. 13 Φρέαρ όρκισμοΰ S. 115 Ζ. 1 Φρέαρ όρκου S. 116 Ζ. 7 Φυλιστιείμ S. 114 Ζ. 8 Χαλάχ S. 35 Ζ. 6 Χαναάν = V, S. 79 Ζ. 1 Anm. 508 (από) Χαρράν S. 29 Ζ. 10 Χεβρώμ S. 2 Ζ. 1 + A n m . 11 Χεβρώμ S. 5 Ζ. 5 + A n m . 32 Χεβρώμ S. 62 Ζ. 1 Anm. 405 (από) Χεβρών S. 10 Ζ. 8 (είς)Χεβρών S. 25 Ζ. 1 τη Χεβρών S. 35 Ζ. 10 Χεβρών S. 70 Ζ. 9 Χωρήβ S. 64 Ζ. 6 τό Χωρήβ όρος S. 88 Ζ. 5 Χωρήβ S. 88 Ζ. 9 Ώ ν 1 S. 48 Z. 5 + A n m . 299
-> Β r dhzw['] (Be'rä' dhezw[ä'] - der Brunnen der Erscheinung) S. 115 Z. 14 -» B'r' dmwmynwt' (Be'rä' dmümyänütä' - der Brunnen des Exorzismus) S. 115 Z. 2 B'r' dmwmt' (Be'rä' d m a w m ä t ä ' - der Brunnen der Schwüre) S. 116 Z. 8 —» Fwlystym (FölTstTm - Philistim) S. 114 Z. 9 KTk(Kä'lä'k-Kalach) S. 35 Z. 7 ->· G T " d (Gä'lä' a ' d - G i l e a d ) S. 79 Z. 2 Hrn (Hörän - Haran) S. 29 Z. 11 ->· Hbrwn (Hebron - Hebron) S. 2 Z. 2 —> Hbrwn (Hebron) S. 5 Z. 6 -> Hbrwn (Hebron) S. 62 Z. 2 —> m[n] Hbrwn (men Hebron) S. 10 Z. 9 IHbrwn (IHebrön) S. 25 Z. 2 dlwt Hbrwn (dalwät iHebrön) S. 35 Z. 11 Hbrwn (Hebrön) S. 70 Z. 10 -> Hwryb (HürTb - Horeb) S. 64 Z. 7 Hwryb (Hüffb) S. 88 Z. 6 -> Hwryb (Hüffb) S. 88 Z. 10 -» '[wn] ('[Ön] - O n ) S. 48 Z. 6
1.1. Griechische Toponyme ohne Äquivalent in 5 (Ergänzungen oder Lakunen sind nicht aufgeführt) Δαν νέα S. 67 Ζ. 11 (κατά της) Μωαβιτιδος S. 119 Ζ. 2 Φοινίκης S. 107 Ζ. 1
S. 67 S. 119 - > S. 107
2. Index der Personennamen in griechisch (auch Götter-, Stammes- und Völkernamen wie Αιγυπτίοις, αλλόφυλοι, Άμορραιοι u.a.' Άβιμέλεχ S. 96 Ζ. 1 Άβιμέλεχ S. 116 Z. 7 'Αβραάμ S. 36 Ζ. 1 Αβραάμ S. 81 Z. 5
131
'bmlyk ('Abimleyk - Abimelech) S. 96 Z. 2 - » bymlk ('AbTmelk - Abimelech) S. 116 Z. 8 -> 'brhm ('Abraham - Abraham) S. 36 Z. 2 'brhm ('Abraham) S. 81 Z. 6
132
Index der Personennamen in griechisch
του Αβραάμ S. 36 Ζ. 11 -> d'brhm (d Abraham) S. 36 Ζ. 12 'Αβραάμ S. 4 Ζ. 5 + Anm. 25 -> 'brhm (Abraham) S. 4 Ζ. 6 τω Αβραάμ S. 5 Ζ. 1 -» brhm (Abraham) S. 4 Ζ. 10 τόν Αβραάμ S. 71 Ζ. 1 -> 'brm (Abräm - Abram) S. 71 Ζ. 2 'brhm (Abraham) S. 71 Z. 10 του Αβραάμ S. 71 Ζ. 9 'brhm (Abraham) S. 71 Z. 16 Αβραάμ S. 71 Ζ. 15 —> 'brhm ( Abraham) S. 115 Z. 2 Αβραάμ S. 115 Ζ. 1 -> Mgr (Hagar - Hagar) S. 24 Ζ. 2 τ(ή)ς Άγαρ S. 24 Ζ. 1 Toponyme s.v. τό φρέαρ τ(ή)ς Αγαρ Άγαρ — siehe auch den Index der Αδδά S. 33 Ζ. 5 'dd' ( A d d a ' - A d d a ) S. 33 Ζ. 6 (ό παρ ) Αίγυπτίοις S. 25 Ζ. 16 -> haw dlwt Msry' (haw dalwät Mesräye' - der bei den Ägyptern) S. 25 Z. 17 Αίλαμιτών ... έθνος S. 8 Ζ. 5 —> m' d'ylmy' ('ammä' d'Ailämäye' - das Volk der Elamäer) S. 8 Z. 6 l(')hrnyy srbt' (la(')hrenäyyay sarbtä' - die τους άλλοφύλους S. 92 Ζ. 5 Fremdstämmigen) S. 92 Z. 6 -> (')hrnyy srbt' ((')hrenäyyay sarbtä') S. 3 Z. 2 των άλλοφύλ(ων) S. 3 Ζ. 1 -> (')hrnyy srbt' ((')hrenäyyay sarbtä') S. 8 Z. 14 των άλλοφύλ(ων) S. 8 Ζ. 13 -> 'mlyq ('mällq - Amalek) S. 53 Z. 8 τόν Αμαλήκ S. 53 Ζ. 7 Αμαλήκ S. 60 Ζ. 1 'mlyq ('mällq) S. 60 Z. 2 τόν Αμαλήκ S. 88 Ζ. 18 -> 'mlyq ('mälTq) S. 88 Z. 19 οί Άμαληκιταχ S. 53 Ζ. 7 -> d'mlqy' (da'mälqäye' - Amalekiter [PL]) S. 53 Z. 8 S. 97 Ζ. 12 -» 'mrfl ('Ämrfel- Amraphel) S. 97 Z. 13 + Anm. 631 οί Αμορραϊοι S. 9 Ζ. 9 -» 'mwry' ('Ämüräye' - Amoriter [PL]) S. 9 Z. 10 ό Αμορραΐος S. 31 Ζ. 1 —> hw 'mwry' (haw 'Ämüräyä' - der Amoriter [Sing.]) S. 31 Z. 2 του Αμορραίου = V, S. 32 Ζ. 7 -» mn mwry' (men Ämöräyä') S. 32 Z. 8 οί Αμορραϊοι έθνος S. 101 Ζ. 9 -> 'm' d'mry' ('ammä' d'Ämüräye' - das Volk der Amoriter) S. 101 Z. 10 Άριωχ S. 44 Ζ. 1 'rywk ('Aryük - Arioch) S. 44 Z. 2 Αρράν S. 81 Ζ. 5 Hrn (Härän - Haran) S. 81 Z. 6 Άσήρ S. 92 Ζ. 1 'syr('ÄsTr- Ascher) S. 92 Z. 2 Ασήρ S. 92 Ζ. 5 ^ 'syr ('Äslr) S. 92 Z. 6 Ασσούρ S. 35 Ζ. 1 'twr('Ätür- Assur) S. 35 Z. 2 Ασσούρ S. 76 Ζ. 11 -> 'twr('Ätür) S. 76 Z. 12 Ασσούρ S. 84 Ζ. 7 -> 'twr('Ätür) S. 84 Z. 8 Ασσούρ S. 92 Ζ. 15 -> 'twr('Ätür) S. 92 Z. 16 (πόλις) Ασσυρίων S. 35 Ζ. 1 -> mdynt' ... d'twry' (mdl(n)tä' ...d'Ätüräye' - die Stadt der Assyrer) S. 35 Z. 2 της Ασσυρίων γης S. 43 Ζ. 12 -» l'r" d'twry' (l'ar'ä' d'Ätüräye' - zum Land der Assyrer) S. 43 Z. 13
Index der Personennamen in griechisch Άσσυρίων Άσσυρίων Άσσυρίων Άσσυρίων
133
S. 76 Z. 11 d'twry' (d'Ätöräye') S. 76 Z. 12 S. 84 Z. 7 ->· 'twry' ('Ätöräye') S. 84 Z. 8 = V, S. 85 Z. 5 + A n m . 556 —> 'dwm ('Adüm) S. 85 Z. 6 S. 109 Z. 9 'twr ('Ätör - Assur) S. 109 Ζ. 10 + Anm. 713
Βαλάκ S. 38 Ζ. 1 τη Βάλλα S. 33 Ζ. 1 (φυλής) Βενιαμίν S. 20 Ζ. 9
(υίοϋ) Βεώρ S. 38 Ζ. 1 Βηθλεέμ S. 25 Ζ. 9 Βηθλεέμ S. 45 Ζ. 13
->· B'l'q (Bä'lä q - B a l a k ) S. 38 Z. 2 -» Ί Blh' (Ί Balhä' -Bilha) S. 33 Z. 2 —> srbt' dBnymyn (sarbtä' dBenyämeyn - des Stammes Benjamin) S. 20 Z. 10 -> srbt' dYhwd' (sarbtä' diYhüdä' - des Stammes Juda) S. 44 Z. 10 -> dsbt' dBny'mn (dsabtä' dBenyä'men - des Stammes Benjamin) S. 69 Z. 8 -> dB"wr(dBe' o r - B e o r ) S. 38 Z. 2 -> Bytlhm (Beytlhem - Bethlehem) S. 25 Z. 10 -> Bytlhm (Beytlhem) S. 45 Z. 14
[Γάδ] S. 31 Ζ. 5 Γάδ S. 89 Ζ. 7 Γαλαάδ S. 32 Ζ. 11
-> dGd (dGad - von Gad) S. 31 Z. 6 dGd (dGad) S. 89 Z. 8 -» G ' l ' " d ( G ä ' l ä " ä ' d - Gilead) S. 32 Z. 12
Δαν S. 52 Ζ. 11 Δ(αύί)δ S. 3 Ζ. 7 Δαυίδ S. 25 Ζ. 5 [(ή πόλις) Δαυίδ] S. 24 Ζ. 7
Dn (Dan - Dan) S. 52 Z. 12 Dwyd (DöwTd - David) S. 3 Z. 8 -> dDwyd (dDäwTd) S. 25 Z. 6 mdy(n)th dDwyd (mdi(n)teh dDäwTd - die Stadt Davids) S. 24 Z. 8 Dwyd (Däwld) S. 44 Z. 6
(φυλής) Βενιαμίν S. 44 Ζ. 9 (φυλής) Βενιαμίν S. 69 Ζ. 7
Δα(υί)δ S. 44 Ζ. 5
Έβερ S. 70 Z. 5 -> ' b r ( ' Ä b ä r - E b e r ) S. 70 Z. 6 Έβερ S. 99 Z. 5 'br ( c Äbär) S. 99 Z. 6 τό Έβράίκόν — siehe den Index der griechischen Wörter [Εβραίοι] S. 17 Z. 9 -> 'bry' ('Ebräye' - Hebräer [PL]) S. 17 Z. 10 Iwt 'bry' (Iwät 'Ebräye') S. 80 Z. 15 Έδώμ S. 52 Z. 15 -> 'dwm ('Adüm - Edom) S. 52 Z. 16 Έδώμ — siehe auch den Index der Toponyme Εΐειλάτ S. 42 Ζ. 1 -» Hwyl' (HwTlä' - Hewila) S. 42 Z. 2 Έλιφάζ S. 49 Z. 14 -> d 'lytz (d ΈΓΓίαζ - Eliphas) S. 49 Z. 15 Έλιφάζ S. 50 Z. 13 -» 'lyfz('Efifäz) S. 50 Z. 14 Έλιφάζ S. 53 Ζ. 1 l'lyfz (l'Elifäz) S. 53 Z. 2 Έλληνες S. I l l Ζ. 5 -» dYwny' (dYawnäye' - der Griechen) S. I l l Z. 6 (παρ') Έλλησι S. 41 Ζ. 12 ->· dlwt Ywny' (dalwät Yawnäye ) S. 41 Z. 13
134
Index der Personennamen in griechisch
Έμμώρ S. 97 Ζ. 1 Ένυαλίου Διός S. 93 Ζ. 16 Έστιαϊος S. 93 Ζ. 12 (ό υίός) τοΰ Έφραθά S. 25 Ζ. Έφραθά S. 45 Ζ. 13 Έφραίμ S. 97 Ζ. 7 Έφραϊμ S. 96 Ζ. 13
->· Hmwr(Hmör-Hamor) S. 97 Ζ. 2 Z'ws mqrbn' (Ze'üs m a q r b ä n ä ' - Zeus der Angreifer) S. 93 Z. 17 'styws ('Esti'aös - Estiaios) S. 93 Z. 13 byt d'fr't' (beyt d'Efrä'tä' - das Haus Ephratha) S. 25 Z. 10 + Anm. 153 'frΤ ('Efrä'tä' - Ephratha) S. 45 Z. 14 'frym ('Efreym - Ephraim) S. 97 Z. 8 -> 'frym ('Efreym) S. 96 Z. 14
Η σ α ΐ α ς S. 84 Ζ. 1 's'y' ('Esa'yä' - Jesaja) S. 84 Z. 2 Η σ α ΐ α ς S. 104 Z. 5 ' s ' y ' ( ' E s a ' y ä ' ) S. 104 Z. 6 Η σ α ΐ α ς S. 108 Z. 4 - Lakune in 5, S. 108 Η σ α ΐ α ς S. 84 Ζ. 1 -> ' s ' y ' ( ' E s a ' y ä ' ) S. 84 Ζ. 2 Η σ α ύ S. 46 Z. 7 —> ys'w ('Eysä'ü - Esau) S. 46 Ζ. 8 —>• ysw ('Eysaw - Esau) S. 49 Z. 15 Η σ α ύ S. 49 Z. 14 -> ys'w ('Eysä'ü - Esau) S. 53 Z. 2 Η σ α ύ S. 53 Ζ. 1 Η σ α ύ S. 55 Ζ. 1 'ys'w ('Eysä'ü) S. 55 Z. 2 Η σ α ύ S. 102 Z. 5 -> 'ys'w ('Eysä'ü) S. 102 Z. 6 (άπό) Η σ α ύ S. 102 Ζ. 9 'ysw ('Eysaw - Esau) S. 102 Z. 10 + Anm. 668 -> 'ysw ('Eysaw) S. 103 Z. 13 + Anm. 676 του Ή σ α ύ S. 103 Ζ. 12 Θαιμάν S. 49 Z. 13 Θαιμάν S. 51 Ζ. 1 ό Θαιμανών S. 50 Z. 13
-> T'ym['n] ( T ' a y m [ ä ' n ] - T h a i m [ a n ] ) S. 49 Z. 14 -> T'm'n (Te'mä'n - Theman) S. 51 Z. 2 - » dT'm'ny' (dTe'mö'näye' - der Themaner [PI.]) S. 50 Z. 14
[τόν Ιακώβ] S. 14 Ζ. 1 Y ' q w b ( Y a ' q ö b - J a k o b ) S. 14 Ζ. 2 [τον Ιακώβ] S. 15 Ζ. 1 - » Y'qwb (Ya'qöb) S. 15 Ζ. 2 Ιακώβ S. 29 Ζ. 1 ^ Y'qwb (Ya'qöb) S. 29 Z. 2 τοΰ Ιακώβ S. 32 Ζ. 16 - » Y'qwb (Ya'qöb) S. 32 Z. 17 Y'qwb (Ya'qöb) S. 34 Z. 14 Ιακώβ S. 34 Ζ. 13 ό Ιακώβ S. 53 Ζ. 11 -> Y'qwb (Ya'qöb) S. 53 Z. 12 Ιακώβ S. 68 Ζ. 5 ^ Y'qwb (Ya'qöb) S. 68 Z. 6 Y'qwb (Ya'qöb) S. 87 Z. 2 Ιακώβ S. 87 Ζ. 1 Ιακώβ S. 95 Ζ. 1 -> Y'qwb (Ya'qöb) S. 95 Z. 2 Y'qwb (Ya'qöb) S. 108 Z. 10 + Anm. 706 'ϊακώβ S. 108 Ζ. 9 ϊακώβ S. 110 Ζ. 12 -> Y'qwb (Ya'qöb) S. 110 Z. 13 'Ιεζεκιήλ S. 48 Ζ. 13 -> Hzqy'l (HazqT'el - Ezechiel) S. 48 Z. 14 ϊεκταν S. 70 Ζ. 5 —> Ywqtn (Yöqtän - Joktan) S. 70 Z. 6 Ίεκταν S. 99 Ζ. 5 -> Ywqtn (Yöqtän) S. 99 Z. 6 b'rmy' (b'Eramyä' - i n j e r e m i a ) S. 31 Z. 14 [(έν) Ιερεμία] S.31 Ζ. 13 +Anm. 196 'rmy' ('Eramyö') S. 79 Z. 8 'Ιερεμίας S. 79 Ζ. 7
Index der Personennamen in griechisch 'ϊεροβοάμ S. 96 Z. 7 Ίεσσαί S. 25 Z. 5 (τού) ϊ ή λ = Ί(σρα)ήλ V, S. 51 Ζ. 1 + Anm. 317 Ιησούς S. 21 Ζ. 7 Ιησούς S. 66 Ζ. 5 (οί μετά) ϊησοΰ S. 87 Ζ. 5 Ίησοΰς S. 88 Ζ. 18 Ιούδα S. 3 Ζ. 13 (φυλής) Ιούδα S. 24 Ζ. 12
135
-> Ywrb'm (Yürab'am - Jerobeam) S. 96 Ζ. 8 - » ysy ('Isay - Isa'i) S. 25 Ζ. 6 -> p ] s m a eyl S. 51 Z. 2
Ysw' ( Y e s ü ' - J o s u a ) S. 21 Z. 8 Ysw' (Yesü') S. 66 Z. 6 hnwn d ' m Ysw' (hänön d ' a m Yesü') S. 87 Z. 6 Ysw' (YesCT) S. 88 Z. 19 Yhwd' (Yhüdä' - J u d a ) S. 3 Z. 14 srbt' dYhwd' (sarbtä' diYhüdä' - Stamm Juda) S. 24 Z. 13 Ιούδα S. 52 Ζ. 11 -> dYhwd' (diYhüdä') S. 52 Z. 12 -> dYhwd' (diYhüdä') S. 67 Z. 2 Ιούδα S. 67 Ζ. 1 -> [dYhwdy'] ( d i Y h ü d ä y e ' - der Judäer) S. 77 Z. 6 Ιουδαίων S. 77 Ζ. 5 -> Yhwd' (Yhüdä') S. 51 Z. 14 Ιούδας S. 51 Ζ. 13 ->• 'yshq ('Tshäq - Isaak) S. 115 Z. 14 Ι σ α ά κ S. 115 Ζ. 13 -> 'yshq ('Tshäq) S. 116 Z. 8 Ι σ α ά κ S. 116 Ζ. 7 Ι σ α ά κ S. 116 Ζ. 13 — Lakune in 5, S. 116 'sm'y'l ('Ismä'T'el - Ismael) S. 43 Z. 3 'Ισμαήλ S. 43 Ζ. 1 1 [']sm'yl (['l]smä'eyl - I s m a e l ) S. 51 Z. 2 τού '"Ισμαήλ S. 51 Ζ. 1 + Anm. 317 'sm'yl ('Ismä eyl) S. 113 Z. 10 'Ισμαήλ S. 113 Ζ. 9 —> 'sm'ly' ('Ism'äläye' - I s m a e l i t e r [PL]) οί 'ϊσμαηλΐται S. 113 Ζ. 9 S. 113 Z. 11 + A n m . 743 d b n y 'ysr'yl ( d a b n a y 'Isrä'eyl - der Söhne (των υιών) Ισραήλ S. 49 Ζ. 1 Israels) S. 49 Z. 3 'ysr'yl ('Isrä'eyl) S. 53 Z. 22 Ί(σρα)ήλ S. 53 Ζ. 21 -> dbny 'ysr'yl ( d a b n a y 'Isrä'eyl - der Söhne (των υιών) 'ϊ(σρα)ήλ S. 77 Ζ. 13 (οί υιοί) 'ϊ(σρα)ήλ S. 86 Ζ. 5 (των υίών) 'ϊ(σρα)ήλ S. 88 Ζ. 1 (των υίών) 'ϊ(σρα)ήλ S. 89 Ζ. 1 (οί υιοί) 'ϊ(σρα)ήλ S. 90 Ζ. 11 (τού) 'ϊ(σρα)ήλ S. 91 Ζ. 13 (οί υιοί) Ί(σρα)ήλ S. 112 Ζ. 17 ϊώβ S. 38 Ζ. 7 + A n m . 236 τού 'ϊώβ (τόν οίκον) S. 57 Ζ. 5 Ιωσήφ S. 39 Ζ. 7 Ιωσήφ S. 47 Ζ. 9 Ιωσήφ S. 69 Ζ. 11 τού 'Ιωσήφ S. 95 Ζ. 9 Ίώσιππος S. 16 Ζ. 11 Ίώσιππος S. 42 Ζ. 7 'ϊώσιππος S. 82 Ζ. 1
->· -» -» -> -» -»
Israels) S. 77 Z. 14 -> bny 'ysr'yl (bnay 'Isrä'eyl) S. 86 bny 'ysr'yl (bnay 'Isrä'eyl) S. 88 - » bny 'ysr'yl (bnay 'Isrä'eyl) S. 89 bny'ysr'yl (bnay'Isrä'eyl) S. 90 -> 'ysr'yl ('Isrä'eyl) S. 91 Z. 14 —> bny 'ysr'yl ( d a b n a y 'Isrä'eyl) S.
Z. Z. Z. Z.
6 2 2 12
112 Z. 18
ywb ('Töb - Hiob) S. 38 Z. 8 ->• byth ['ywb] (beyteh [Tob]) S.57 Z. 6 + A n m . 366 ->· Ywsf (Yawsef - Joseph) S. 39 Z. 8 - » Ywsf (Yawsef) S. 47 Z. 10 ->· 'ys'w ('Eysä'ü - Esau) S. 69 Z. 11 + A n m . 444 ->· d'Ywsf ( d Y a w s e f - J o s e p h ) S. 95 Z. 10 Ywsyfws (Yüslfäs - Josephus) S. 16 Z. 12 -> Ywsyfws (Yüslfäs) S. 42 Z. 14 Ywsyfws (Yüslfäs) S. 82 Z. 2
136
Index der Personennamen in griechisch
ϊώσιππος S. 93 Ζ. 1 'ϊώσιππος S. 99 Z. 9 'ϊώσιππος S. 109 Z. 14
Ywsyfws (YösTfös) S. 93 Z. 2 -> Ywsyfws (Yüslfös) S. 99 Z. 10 -> Yw[syfws] (YüfsTfös]) S. 109 Z. 15
Kdiv S. 76 Z. 7
-> Q yn (Qä'Tn - Kain) S. 76 Ζ. 8
Λαβαν S. 29 Z. 5 Λευίταις S. 67 Z. 9 Λεύίταις S. 87 Z. 15 Λώτ S. 74 Ζ. 1 [Λώτ] S. 108 Anm. 702
-> -» -> ->
Μαδηναϊοι S. 72 Z. 13 + Anm. 464
—> Mdyny' (Medyanaye' -Midianiter [PI.]) S. 72 Z. 14 -> M'dym (Mö'dyäm - M i d i a n ) S. 72 Z. 2 M'dym (Mö'dyäm) S. 73 Z. 6 M'bry (Mä'brey - Mambre) S. 71 Z. 10 -> dMn'sy (daMnö'sey - Manasse) S. 31 Z. 10 -> Mn'sy (Mnä'sey) S. 32 Z. 12 -> M'nsy ( M ä ' n a s e y - M a n a s s e ) S. 63 Z. 8 -» Mry[m] (Mary[am] - Miriam) S. 58 Z. 10 -> Mrym (Maryam) S. 59 Z. 10 -> dM'sq ( d M ä ' s e q - M a s e k ) S. 36 Z. 12 -> M'kyr(Mä'kTr-Machir) S. 32 Z. 12
Lbn (Läbän - Laban) S. 29 Z. 6 ILwy' (ILewTye' - den Leviten) S. 67 Z. 10 Lwy' (LewTye') S. 87 Z. 16 Lwt (Löf - Lot) S. 74 Z. 2
Μαδιάμ S. 72 Ζ. 1 Μαδιάμ S. 73 Z. 5 Μαμβρή S. 71 Z. 9 [Μανασσή] S. 31 Z. 9 + Anm. 196 Μανασσή S. 32 Z. 11 Μανασσή S. 63 Z. 7 Μαριάμ S. 58 Z. 9 της Μαρίας S. 59 Ζ. 9 Μασέκ S. 36 Ζ. 11 Μαχίρ S. 32 Ζ. 11 Μωαβ S. 73 Ζ. 5 Mw'b (Mö a b - M o a b ) S. 73 Z. 6 Μωάβ S. 74 Ζ. 1 -> Mw'b (Mü'äb) S. 74 Z. 2 Μωύσής S. 59 Ζ. 1 -> [Mws]' ([Möse]' - Mose) S. 59 Z. 2 Μωϋσής S. 78 Ζ .7 — Lakune in 5, S. 78 Z. 8 Μωϋσής S. 65 Ζ. 1 -> Mws' (Möse") S. 65 Z. 2 Μωϋσής S. 65 Ζ. 13 -> Mws' (Müse') S. 65 Z. 14 [ό Ναβαΰ] S. 63 Ζ. 1 + Anm. 411 Ναβαΰ S. 79 Ζ. 13 Νεβρώδ S. 16 Ζ. 1 τόν Νεβρώδ S. 16 Ζ. 11 Νεβρώδ S. 81 Ζ. 1 Νώε S. 42 Ζ. 1
N ' b w ( N ä ' b ö - N o b a c h ) S. 63 Z. 2 [N'bw] ([Nä'bö]) S. 79 Z. 14 Nbrwd (Nebröd - Nimrod) S. 16 Z. 2 Nbrwd (Nebrüd) S. 16 Z. 12 Nbrwd (Nebrüd) S. 81 Z. 2 Nwh (Nöh - Noah) S. 42 Z. 2
Πετεφρής S. 48 Ζ. 9
F't'fyrws (Fe'te'fTrös - Potipheras) S. 48 Z. 10
την Ραχήλ S. 44 Ζ. 13 'Ρεβέκκας S. 23 Ζ. 10 'Ροκόμ S. 90 Ζ. 11
-> Rhyl (Röhll - Rahel) S. 44 Z. 14 -> Rfq' (Rafqö' - Rebekka) S. 23 Z. 12 Rqwm (Reqöm - Rekom) S. 90 Z. 12
Index der Personennamen in griechisch
137
'Ρουβιν S. 31 Z. 5 Ρουβίν S. 33 Ζ. 1 'Ρουβίν S. 60 Z. 10 'Ρουβιν S. 67 Z. 5 ['Ρουβίν] S. 67 Z. 9 + Anm. 433 (υιών)'Ρουβιν S. 79 Ζ. 1 Ρωμαίων S. 7 Ζ. 10
- » Rwbyn (Rübln - Ruben) S. 31 Ζ. 6 -> Rwbyn (RübTn) S. 33 Z. 2 -> Rwbyn (RübTn) S. 60 Z. 11 Rwbyn (RübTn) S. 67 Z. 6 -> dRwbyn (dRübTn) S. 67 Z. 10 - » d b n y ' dRwbyn (dabnayycf dRübTn) S. 79 Z. 2 Rwmy' (Römäye' - Römer [PL]) S. 7 Z. 11
των Σαρακηνών S. 28 Ζ. 13 τοις ... Σαρακηνοΐς S. 112 Ζ. 13
- » dS 'rqy' (dSa 'röqaye' - Sarazenen) S. 28 Ζ. 14 —» Iwt Tyy' (Iwät Tayyäye' - den Tayyäern) S. 112 Z. 14 -> S'yr (S'Tr - Se'ir) S. 103 Z. 13
Σηειρ S. 103 Ζ. 12 Σηείρ S. 104 Ζ. 5 —» S y r (S'Tr) S. 104 Z. 6 Σηών S. 31 Ζ. 1 -> Syhwn (SThün - Sihon) S. 31 Z. 2 Σηώ(ν) in margine V, S. 55 Anm. 347 (πρός) Σηών S. 65 Ζ. 13 -> Syhwn (SThün) S. 65 Z. 14 Σίβυλλα S. 18 Ζ. 1 - » Sybwl' (STbülä' - Sibylle) S. 18 Z. 2 την ... Σιβύλλαν S. 16 Ζ. 15 -> Sybwl'(STbülä') S. 16 Z. 17 τών Σοδομιτών S. 22 Ζ. 5 Sdwmy' (Sdümäye' - S o d o m i t e r [PI.]) S. 22 Z. 6 τω Σολομώνι S. 100 Ζ. 1 ISwIwmwn (ISölömön - Salomo) S. 100 Z. 2 Swkm (Sükem) S. 97 Z. 2 Συχέμ S. 97 Ζ. 1 τών Φυλισταίων S. 27 Ζ. 13
-> d F l s t y ' ( d a F l e s t ö y e ' - Philister [PL]) S. 27 Z. 14
τών Χαλδαίων S. 81 Ζ. 5 Χαλέβ S. 5 Ζ. 10 τών Χαναναίων S. 27 Ζ. 9 τών Χαναναίων S. 68 Ζ. 1 τών Χαναναίων S. 91 Ζ. 9 Χεβρών S. 5 Ζ. 10 Χεττούρας S. 72 Ζ. 1 Χοδαλλαγόμορ S. 1 Ζ. 2 + Anm. 2 — Χοδαλλαγόμωρ S. 8 Ζ. 9
-> dKldy' (dKaldäye' - C h a l d ä e r [PL]) S. 81 Ζ. 6
Χοδολαγόμορ S. 114 Ζ. 1
-> [Kwdwlw'wmr] [Ködülö'ömer - K e d o r - L a o m e r ]
- » Klb (Kdleb - Kaleb) S. 5 Z. 11 Kn'ny' (Kna'näye' - K a n a a n ä e r [PL]) S. 27 Z. 10 -> dKn'ny' (daKna'näye') S. 68 Z. 2 Kn'ny' (Kna'näye ) S. 91 Z. 10 - » Hbrwn (Hebron - H e b r o n )
S. 5 Z. 11
-> K'twr' ( K e ' t ü r ä ' - K e t u r a ) S. 72 Z. 2 Lakune in 5, S. 1 - » Kwdlwgwmwr (Ködalögömör- K e d o r - L a o m e r )
S. 8 Z. 10 S. 114 Z. 2 Χοδολαγόμωρ S. 60 Ζ. 1 Kwdwlw'wmr (Ködülö'ömer) S. 60 Z. 2 Χοδολαγόμωρ S. 102 Ζ. 1 + Anm. 660 —> Kwdwlw'wmr (Ködülö'ömer) S. 102 Z. 2 Χοδολαγόμωρ S. 104 Ζ. 1 + A n m . 678 Kwdlw'wmr (Ködlö omer) S. 104 Z. 2 Χοδολλαγόμωρ S. 9 Ζ. 13 —> Kwdwlw'wmwr (Ködölö'ömör) S. 9 Z. 14 Χορραΐος S. 103 Ζ. 12 H w r y ' ( H ü r ö y ö ' - H o r i t e r ) S. 103 Z. 13
Index der griechischen Wörter
138
2.1. Griechische Personennamen - Lakunen in 5 Ιουδαίων S. 77 Z. 5 (πόλις) Ισαάκ S. 116 Ζ. 13 Ή σ ά ί α ς S. 108 Ζ. 4 Μωϋσής S. 59 Ζ. 1 Μωύσης S. 78 Ζ. 7 Ναβαύ S. 79 Ζ. 13 [Σηγώρ] S. 108 Ζ. 1
-> [dYhwdy'l (diYhüdäye' - der Judäer) S. 77 Ζ. 6 -> S. 113 -> S. 108 [Mws]' ([Müse]' - Mose) S. 59 Z. 2 - » S . 7 8 Z. 8 ->· [N'bw] ([Nö'bö]) S. 79 Z. 14 -» S. 108
3. Index der griechischen Wörter (ohne den bestimmten Artikel und dessen Deklinationsformen) (oi...) άγγελοι S. 5 Ζ. 1 (της) άγούσης S. 69 Ζ. 1 (εις öv) αγρός = V, S. 29 Ζ. 1 + Anm. 180 (τοις) άδελφοΐς S. 42 Ζ. 7 αδελφός S. 81 Ζ. 5 (τούς) αδελφούς S. 39 Ζ. 7 άλας S. 96 Ζ. 1 άλλ S. 92 Ζ. 5 άλλα S. 50 Ζ. 1 άλλη S. 8 Ζ. 13 [άλλη] S. 39 Ζ. 1 άλλη S. 52 Ζ. 15 άλλη S. 57 Ζ. 9 άλλη S. 83 Ζ. 1 άλλη S. 85 Ζ. 1 άλλη S. 104 Ζ. 18 (της) άλληλοφωνίας S. 17 Ζ. 13
-» mala'ke' hanon S. 4 Z. 10 —> häy dmawblä' S. 69 Z. 2 —> türcT S. 29 Z. 2 ahaw(h)y S. 42 Z. 8 -> ahaw(h)y S. 81 Z. 6 -> lahaw(h)y S. 39 Z. 8 melhä' S. 96 Z. 2 -> 'ellä' S. 92 Z. 6 ellä' S. 50 Z. 2 - H ' J h r e t ä ' S. 8 Z. 14 -> (')hretcT S. 39 Z. 2 (')hretä' S. 52 Z. 16 (')hretä' S. 57 Z. 10 -> [(')hretä'] S. 83 Z. 2 -> (')hretä' S. 85 Z. 2 -> (')hretä' S. 104 Z. 20 -> (')hränyüt ba(r)tqälä' S. 17 Z. 14
+ Anm. 107 αλλήλων S. 1 Ζ. 3 -> men h d ä d e ' S. 1 Z. 4 (τούς) άλλοτρίους S. 110 Ζ. 1 If. nükräye' S. 110 Z. 13 αλλοφύλων — siehe den Index der Personennamen (της) άλλοφωνίας S. 17 Ζ. 13 + Anm. 107 — siehe της άλληλοφωνίας 'am S. 9 Ζ. 6 άμα S. 9 Ζ. 5 (d) am S. 26 Ζ. 11 άμα S. 26 Ζ. 10 am S. 34 Ζ. 14 άμα S. 34 Ζ. 13 am S. 87 Ζ. 2 άμα S. 87 Ζ. 1
Index der griechischen Wörter άμφί S. 50 Z. 5 -> a(y)k S.50 Ζ. 6 (ή) άμφί (την Πέτραν) S. 55 Ζ. 11 —> häy dalwät Fe'trcT S. 55 Ζ. 12 άμφί S. 71 Ζ. 1 + Anm. 455 d h ä n ö n dbeyt S. 71 Z. 2 (τους) άμφί την Σόδομα S. 97 Ζ. 16 -> hänön dbeyt Sdum S. 97 Z. 17 άναβάσα S. 58 Z. 9 — ohne Äquivalent in 5, S. 58 Z. 10 άναβησόμενοι S. 18 Ζ. 13 nesqün S. 18 Z. 14 άνά μέσον 1° S. 28 Ζ. 1 -> (umgestellt) 5, b a m s a t ä ' S. 28 Z. 2 (και) άνά μέσον 2° S. 28 Ζ. 1 — ohne Äquivalent in 5, S. 28 Z. 2 άναμέσον S. 24 Ζ. 1 -> mes'at S. 24 Ζ. 2 άναμέσον S. 35 Z. 6 -> mes'at S. 35 Ζ. 7 (εις) άνατολάς S. 40 Ζ. 5 -> b m a d n h e ' S. 40 Ζ. 6 -> Iwät m a d n h e ' S. 41 Ζ. 7 (προς) άνατολάς S. 41 Ζ. 6 (προς) άνατολάς S. 47 Ζ. 1 l ' a p p a y m a d n h ä ' S. 47 Ζ. 2 (έπ') άνατολάς S. 72 Ζ. 9 ->· bmadnhaw(h)y S. 72 Z. 10 (πρός) άνατολάς S. 83 Ζ. 5 -> l ' a p p a y m a d n h ä ' S. 83 Z. 6 + Anm. 538 -» Imadnhä' S. 113 Z. 6 (πρός) άνατολάς S. 113 Ζ. 5 άνατολών S. 99 Ζ. 1 b m a d n h ä y e ' S. 99 Z. 2 άνδρός S. 79 Ζ. 13 -> d g a b r ä ' S. 79 Z. 14 άνδρών S. 98 Ζ. 1 d g a b r e ' S. 98 Z. 2 άνειλε S. 102 Ζ. 1 —» daqtal S. 102 Z. 2 daqtal S. 104 Z. 2 άνεΐλε S. 104 Ζ. 1 -> (da)kbas S. 66 Z. 6 άνεΐλεν S. 66 Ζ. 5 daqtal(w) S. 90 Z. 12 άνεΐλον S. 90 Ζ. 11 kad qtal S. 21 Z. 8 άνελών S. 21 Ζ. 7 kad qtal S. 66 Z. 6 άνελών S. 66 Ζ. 5 -> ruhe' S. 18 Z. 18 ανέμους S. 18 Ζ. 17 -> hafkaw(h)y S. 18 Z. 18 άνέστρεψαν Varia Lectio S. 18 Ζ. 17 + Anm. 114 άνέτρεψαν S. 18 Ζ. 17 + Anm. 114 ό άνθραξ S. 41 Ζ. 1 όάνθραξ S. 112 Ζ. 5 των άν(θρώπ)ων S. 17 Ζ. 13 των άν(θρώπ)ων 1° S. 18 Ζ. 5 των άν(θρώπ)ων 2° S. 18 Ζ. 5 άνΰσας S. 29 Ζ. 4 άνωτέρω S. 62 Ζ. 1 άνωτέρω S. 71 Ζ. 5 άνωτέρω S. 74 Ζ. 11 άνωτέρω S. 82 Ζ. 13 Γ άνωτέρωΊ S. 84 Ζ. 1 + Anm. 543 άπάραντες S. 112 Ζ. 17 άπέθανεν S. 81 Ζ. 5 άπέναντι S. 78 Ζ. 1
-> -» -> -> -> -> -> ->
hafkaw(h)y S. 18 Z. 18 antra 'ks S. 41 Z. 3 antra 'ks S. 112 Z. 6 d a b n a y n ä s e ' S.17 Z. 14 bnaynäse' S. 18 Z. 7 (')näsln S. 18 Z. 7 k a d r d ä ' S. 29 Z. 5 Tel S. 62 Z. 2 men Tel S. 71 Z. 6
men l'el S. 74 Z. 12 ->• men l'el S. 82 Z. 14 men l'el S. 84 Z. 2 -> kad 'asqel(w) S. 112 Z. 18 dmTt S. 81 Z. 6 -» löqbal S. 78 Z. 2
140
Index der griechischen Wörter
απέστειλε S. 65 Z. 13 απέχει S. 40 Ζ. 1 απέχει S. 113 Z. 5 απέχοντα S. 64 Z. 6 απέχουσα S. 27 Z. 5 απέχουσα S. 50 Z. 5 άπιόντων S. 10 Z. 8 [άπιόντων] S. 20 Ζ. 1 + A n m . 122 [άπιόντων] S. 38 Z. 10 + A n m . 240 άπιόντ(ω)ν εις S. 52 Ζ. 7 από S. 5 Ζ. 9 από S. 10 Ζ. 8 άπό S. 22 Ζ. 5 από S. 29 Ζ. 10 άπό S. 32 Ζ. 7 άπό ... σημείων S. 37 Ζ. 1 άπό S. 38 Ζ. 11 [άπό (σημείων)] L a k u n e in V, S. 39 Ζ. 1 + A n m . 240 άπό S. 42 Ζ. 7 άπό σημείων S. 45 Ζ. 1 άπό ... σημείων S. 47 Ζ. 1 άπό S. 37 Ζ. 1 ά π ό . . . σημείων S. 54 Ζ. 7 άπό ... σημείων S. 61 Ζ. 9 άπό S. 69 Ζ. 1 άπό σημείου S. 69 Ζ. 15 άπό ένός των ... S. 71 Ζ. 15 άπό S. 74 Ζ. 1 άπό S. 77 Ζ. 1 άπό ... σημείου S. 78 Ζ. 9 άπό ... σημείων S. 83 Ζ. 5 άπό ... σημείου S. 87 Ζ. 10 (ώς) άπό ... σημείων S. 90 Ζ. 1 άπό S. 102 Ζ. 9 άπό S. 109 Ζ. 5 άπό S. 112 Ζ. 17 άπό — siehe auch άφ' των άπογόνων S. 42 Ζ. 1 άποθανοϋσαν S. 23 Ζ. 9 άποθεν S. 19 Ζ. 11 άποθεν S. 24 Ζ. 12 (έπ) άριστερά S. 69 Ζ. 1
s a d d a r S. 65 Ζ. 14 - » rahhTqä' S. 40 Ζ. 2 rahhTqä' S. 113 Ζ. 6 frTqln m e n S. 64 Ζ. 7 r a h h l q ä ' m e n S. 27 Ζ. 6 - » drahhTqä' S. 50 Ζ. 6 kad azITn S. 10 Ζ. 9 kad azITn S. 20 Ζ. 2 kad azITn S. 38 Z. 11 kad azITn S. 52 Z. 8 - » m e n S. 5 Z. 10 me[n] S. 10 Z. 9 m e n S. 22 Z. 6 m e n S. 29 Z. 11 m e n S. 32 Z. 8 al ... sTmiyä' S. 37 Z. 2 al S. 38 Z. 12 -> sTmiyä' S. 39 Z. 2
al S. 42 Z. 8 al slmTön S. 45 Z. 2 al slmTön S. 47 Z. 2 -> al S. 37 Z. 2 -> q d ä m ... [sTmiyä'] S. 54 Ζ. 8 -> m e n slmTön S. 61 Ζ. 10 -> -> -> -> -> -» -> -»
m e n S. 69 Z. 2 m e n [s]TmTön S. 90 Z. 16 d m e n h a d m e n S. 71 Z. 16 m e n S. 74 Z. 2 m e n S. 77 Z. 2 m e n ... simlön S. 78 Z. 10 'al sTmTön ... S. 83 Z. 6 d al ... [slmTön] S. 87 Z. 11 Iwät slmTön S. 90 Ζ. 2
m e n S. 102 Z. 10 -> (haw d ) m e n S. 109 Z. 6 -> m e n S. 112 Z. 18 m e n b n a y b n a y y ä ' S. 42 Z. 2 -> k a d mTtat S. 23 Z. 12 -> Irühqä' m e n S. 19 Z. 12 —»menrCihqä' S. 24 Z. 13 —> m e n s e m ä l ä ' S. 69 Z. 2
Index der griechischen Wörter
141
αρχαία S. 101 Z. 5 —» hl 'tlqtä' S. 101 Ζ. 6 της αρχαιολογίας S. 93 Ζ. 1 d'Arke olögiya' S. 93 Ζ. 2 αρχή S. 31 Ζ. 13 reyseh d S. 31 Z. 14 άρχοντα S. 16 Ζ. 11 - » r e y s ä n ä ' S. 16 Z. 12 τους άρχοντας S. 60 Ζ. 1 dreysäne' S. 60 Z. 2 άσεβων S. 98 Ζ. 1 -» rassfe' S. 98 Z. 2 άσεβων S. 98 Ζ. 9 [drassT e'] S. 98 Z. 10 αύτη (έστί) S. 2 Ζ. 1 — Lakune in 5, S. 2 Z. 2 αύτη (έστί) S. 62 Ζ. 1 h ä d e ' 'Tteyh S. 62 Z. 2 αύτη έστί S. 70 Ζ. 9 H> h ö d e ' 'Tteyh S. 70 Z. 10 (κ(αί)) αύτη S. 75 Ζ. 5 af hl S. 75 Z. 6 (καί) αύτη S. 76 Ζ. 1 w'äf hT S. 76 Z. 2 αύτη έστίν S. 82 Ζ. 9 - Lakune in S, S. 82 Z. 10 αύτη έστί S. 90 Ζ. 7 h ä d e ' 'Tteyh S. 90 Z. 8 (καί) αύτη S. 91 Ζ. 13 d'äf hT S. 91 Z. 14 αύτη S. 115 Ζ. 7 -> h ä d e ' S. 115 Z. 8 (παρ) αυτή S. 23 Ζ. 1 -> Iwätäh S. 23 Z. 2 (έν) αύτη =V, S.32 Z.7 + Anm.201 -> beh, ihäy S. 32 Z. 8 αυτήν S. 6 Ζ. 5 -> dalwäteh S. 6 Z. 6 (καί έσπειρεν) αυτήν S. 96 Ζ. 1 -» wzar'äh S. 96 Z. 2 (ήγειρε ...) αυτήν S. 96 Ζ. 7 -» 'aqTmäh S. 96 Z. 8 (τόν βασιλέα) αύτής S. 21 Ζ. 7 -> Imalkäh S. 21 Z. 8 αύτής S. 40 Ζ. 1 menäh S. 40 Z. 2 (έπί τής) αύτ(ή)ς Γαιβαληνής -» bäh bGa'ba'ITnT S. 56 Z. 2 S. 56 Ζ. 1 (τόν βασιλέα) αύτής S. 66 Ζ. 5 -> Imalkäh S. 66 Z. 6 (μέμνηται) αύτής S. 84 Ζ. 1 -> 'hTd läh S. 84 Z. 2 αύτής S. 92 Ζ. 5 -» menäh S. 92 Z. 6 αύτής S. 93 Ζ. 1 -> läh S. 93 Z. 2 αύτόθι S. 4 Ζ. 5 -> tammän S. 4 Z. 6 αύτόθι S. 7 Ζ. 10 -» tammän S. 7 Z. 11 αύτόθι S. 59 Ζ. 9 — ohne Äquivalent in 5, S. 59 Ζ. 10 (δέ ό) αύτός S. 16 Ζ. 15 häy S. 16 Ζ. 16 αύτός (... έκαλεΐτο) S. 55 Ζ. 7 — Lakune in 5, [metqre' (h)wä'] S. 55 Ζ. 8 + Anm. 350 (καί) αύτός S. 91 Ζ. 1 -> af hü S. 91 Ζ. 2 (δι) αύτού S. 18 Ζ. 13 -> db(')Tdaw(h)y S. 18 Ζ. 14 (έξ) αύτού S. 55 Ζ. 1 —> w a d m e n e h S. 55 Ζ. 2 (έξ) αύτού S. 80 Ζ. 1 -> meneh S. 80 Z. 2 ( Γ έπ) αύτω1 S. 32 Ζ. 7 +Anm. 201 ^ beh, Ihäy S. 32 Z. 8 αύτώ S. 53 Ζ. 7 -» leh S. 53 Z. 8 (τού φανέντος) αύτώ S. 53 Ζ. 17 -> d'ethzTleh S. 53 Z. 18 άφανισθεΐσα S. 9 Ζ. 5 -> 'et'atyat S. 9 Z. 6 άφανισθεΐσα S. 26 Ζ. 10 -> et'atyat S. 26 Z. 11
142 άφανισθεΐσα S. 98 Ζ. 1 άφανισθεΐσα S. 98 Z. 9 άφωρισμένη S. 67 Z. 9 άφωρισμένη S. 87 Z. 15 άφ' ης S. 26 Ζ. 14 αφ' ης S. 92 Ζ. 15 άφ' ού S. 97 Ζ. 1 άφ' — siehe auch άπό
Index der griechischen Wörter d ' e t ' a t y a t S. 98 Ζ. 2 [d'et'atyat] S. 98 Ζ. 10 dafrTsä' (h)wät S. 67 Z. 10 dafrTsä' I S. 87 Z. 16 -> men häy S. 26 Z. 15 men 'aykä' d S. 92 Z. 16 men haw S. 97 Ζ. 2
βαβέλ S. 17 Ζ. 9 bäbeyl S. 17 Ζ. 10 βάλανος S. 17 Ζ. 9 -» ballütä' S. 17 Ζ. 10 βάλανος — siehe auch den Index der Toponyme τό βάλσαμον S. 23 Ζ. 9 ->· bä'lsä'mön S. 23 Ζ. 11 τόν βασιλέα αυτής S. 21 Ζ. 7 Imalkäh S. 21 Ζ. 8 τόν βασιλέα αυτής S. 66 Ζ. 5 —> Imalkäh S. 66 Z. 6 (εν) Βασιλείαις S. 8 Ζ. 13 -> bmalkwätä' S. 8 Z. 14 (έν) Βασιλείαις S. 96 Ζ. 7 -> bmalkwätä' S. 96 Z. 8 βασιλείας S. 16 Ζ. 1 malküteh d S. 16 Z. 2 βασιλείας S. 44 Ζ. 1 malküteh d S. 44 Z. 2 (πόλις) βασιλείας S. 75 Ζ. 1 mdT(n)tä' dmalkütä' S. 75 Z. 2 βασιλείας S. 81 Ζ. 1 -> [mal]küteh d S. 81 Z. 2 βασίλειο ν S. 3 Ζ. 7 —> beyt malkütä' S. 3 Z. 8 βασιλεύς S. 8 Z.S βασιλεύς S. 50 Ζ. 13 βασιλεύς S. 85 ζ . 5 βασιλεύς S. 91 ζ . 1 βασιλέως S. 38 ζ . 1 βασιλική S. 27 Ζ. 13 (έπί) τά βόρεια S. 40 Ζ. 1 βόρειον S. 91 Ζ. 9
malkä' S. 8 Z. 10 malkä' S. 50 Z. 14 malkä' S. 85 Z. 6 malkä' S. 91 Z. 2 malkä' S. 38 Z . 2 - > -> malkäytä' S. 27 Z. 14 -> l ' a p p a y ... g a r b y ä y ä t ä ' S. 40 Z . 2 g a r b y ä y ä ' S. 91 Z. 10
γάρ S. 17 Z. 9 -> geyr S. 17 Z. 10 γάρ S. 51 Z. 9 -> [geyr] S. 51 Z. 10 γ(ά)ρ S. 103 Ζ. 1 ^ geyr S. 103 Z. 2 γε S. 23 Ζ. 1 — ohne Äquivalent in 5, S. 23 Z. 2 γέγονε S. 20 Z. 9 (h)wät S. 20 Ζ. 10 γέγονε S. 63 Z. 7 (h)wät S. 63 Ζ. 8 (ή) γέγονε S. 67 Ζ. 1 häy d a h w ä t S. 67 Ζ. 2 (ή) γέγονε S. 69 Ζ. 7 -> hT hwät S. 69 Ζ. 8 (ή) γέγονε S. 69 Ζ. 11 häy d a h w ä t S. 69 Z. 12 γέγονε S. 91 Ζ. 13 -> hl (h)wät S. 91 Z. 14 (ών ...) γεγονέναι S. 16 Ζ. 11 dhänön d a h w ä ' S. 16 Z. 12 Γ Ί (του 'ϊσμαήλ ...) γεγονέναι S.51 Ζ. 1 -»· [w'IJsmä'eyl d a h w ä ' leh S. 51 Z . 2
Index der griechischen Wörter γη S. 76 Z. 7 -> ' a r ' a ' S. 76 Z. 8 (έν) Γγη1 S. 78 Ζ. 1 + Anm. 501 -> b ar a ' S. 78 Z. 2 γήν S. 112 Ζ. 1 d 'ar'[ä'] S. 112 Z. 2 γης (Έδώμ) S. 34 Ζ. 1 + Anm. 208 b'AdCim S. 34 Z. 2 (μέχρι της Ά.) γης S. 43 Ζ. 12 ' d a m m ä ' l ' a r ' ä ' d'Ätüräye' S. 43 Ζ. 13 γης S. 102 Ζ. 5 — ohne Äquivalent in 5, S. 102 Z. 6 γίγαντος S. 16 Ζ. 1 ga(n)bärä' S. 16 Z. 2 γιγάντων S. 1 Ζ. 1 — Lakune in 5, S. 1 γιγάντων S. 3 Z. 7 dga(n)bäre' S. 3 Z. 8 αϊ γλώσσαι S. 16 Ζ. 5 —» lesäne' S. 16 Z. 6 γοΰν S. 92 Ζ. 1 - ohne Äquivalent in 5, S. 92 Z. 2 γράφει S. 65 Ζ. 1 + Anm. 422 d a k t a b S. 65 Z. 2 ή γραφή S. 27 Ζ. 17 ->· k t ä b ä ' S. 27 Z. 18 ή γραφή S. 43 Ζ. 7 ->· k t ä b ä ' S. 43 Z. 8 ή γραφή S. 73 Ζ. 5 k t ä b ä ' S. 73 Z. 6 ή γραφή S. 92 Ζ. 5 k t ä b ä ' S. 92 Z. 6 ή γραφή S. 103 Ζ. 8 k[täbä'] S. 103 Z. 9 ή γραφή S. 104 Ζ. 11 k t ä b ä ' S. 104 Z. 12 ή γραφή S. 109 Ζ. 9 -> k t ä b ä ' S. 109 Z. 10 ή γραφή S. 113 Ζ. 9 k t ä b ä ' S. 113 Z. 10 γράφουσα S. 18 Ζ. 1 + Anm. 110 —> kad 'ämrä' S. 18 Z. 2 γράφων S. 16 Z. 16 kad käteb S. 16 Z. 18 (περί) την γωνίαν S. 77 Ζ. 9 —> bgöniyä' d S. 77 Z. 10 S. 56 Ζ. 11 + Anm. 359 —» dgöniyä' S. 56 Z. 12 δασύς S. 103 Ζ. 1 a b b ü t ä ' S. 103 Z. 2 δέ S. 3 Z. 13 deyn S. 3 Z. 14 δέ S. 5 Z. 5 man S. 5 Z. 6 δέ S. 7 Z. 10 deyn S. 7 Z. 11 δέ S. 8 Ζ. 1 —> deyn S. 8 Z. 2 δέ S. 8 Z. 5 deyn S. 8 Z. 6 δέ S. 8 Z. 13 -> deyn S. 8 Z. 14 δέ S. 10 Ζ. 1 deyn S. 10 Z. 2 δέ S. 13 Ζ. 1 -> deyn S. 13 Z. 2 δέ S. 16 Ζ. 1 -» deyn S. 16 Z. 2 δέ (ό άυτός) S. 16 Ζ. 15 — ohne Äquivalent in 5, (häy) S. 16 Z. 16 δέ S. 17 Ζ. 1 -» deyn S. 17 Z. 2 δέ S. 17 Z. 13 -> deyn S. 17 Z. 14 δέ S. 18 Z. 17 -> deyn S. 18 Z. 18 δέ S. 20 Z. 5 deyn S. 20 Z. 6 δέ S. 21 Z. 7 deyn S. 21 Z. 8 δέ S. 25 Z. 9 deyn S. 25 Z. 10 δέ S. 26 Ζ. 1 deyn S. 26 Z. 2
143
Index der griechischen Wörter
144
δε S. 27 Z. 9 - ohne Äquivalent in S, S. 27 Z. 10 δε S. 27 Z. 17 deyn S. 27 Z. 18 δέ S. 28 Z. 13 - > deyn S. 28 Z. 14 δέ S. 30 Ζ. 1 [δέ] S. 31 Z. 13 + Anm. 196 δέ S. 32 Ζ. 1
-> man S. 30 Z. 2 deyn S. 31 Z. 14 - » deyn S. 32 Z. 2
δέ S. 33 Z. 5 — ohne Äquivalent in 5, S. 33 Z. 6 δέ και της S. 36
Ζ. 11
-> geyr
S. 36
δέ S. 40 Ζ. 1 deyn S. 40 δε S. 40 Ζ. 9 deyn S. 40 ΓδέΊ S. 42 Ζ. 1 + Anm. 257 ohne Äquivalent in 5, δέ S. 43 Ζ. 1 - » deyn S. 43 δέ S. 51 Ζ. 1 — ohne Äquivalent in 5, S. 51 Z. 2 δέ S. 51 Z. 5 — ohne Äquivalent in 5, S. 52 Z. 6 δέ S. 52 Z. 11 - » deyn S. 52 δέ S. 53 Ζ. 1 - » deyn S. 53 δέ S. 54 Ζ. 1 -> deyn S. 54 δέ S. 55 Z. 11 - > deyn S. 55
Ζ. 12
Ζ. 2 Ζ. 10 S. 42 Z. 2 Z. 2
Z. Z. Z. Z.
12 2 2 12
δέ S. 57 δέ S. 63 δέκαϊ S. δέ S. 65 δέ S. 68 δέ S. 71 δε S. 72 δέ και S. δέ S. 74 δέ S. 74 δέ και S.
Z. 9 - > deyn S. 57 Z. 10 Z. 11 - ohne Äquivalent in 5, S. 63 Z. 12 63 Z. 11 + Anm. 415 - ohne Äquivalent in 5, S. 63 Z. 12 Z. 5 - » deyn S. 65 Z. 6 Z. 9 - > deyn S. 68 Z. 10 Z. 9 - > deyn S. 71 Z. 10 Z. 5 - ohne Äquivalent in 5, S. 72 Z. 6 73 Ζ. 5 deyn S. 73 Z. 6 Z. 15 deyn S. 74 Z. 16 Z. 19 -> deyn S. 74 Z. 20 77 Ζ. 5 deyn w S. 77 Z. 6
δέ και S. δέ καί S. δέ και S. δέ S. 87 δέ και S. δέ S. 91 δέ S. 91 δέ S. 91 δέ S. 93 δέ S. 93 δέ S. 93 δέ S. 95 δέ S. 96 δέ S. 96
79 Ζ. 13 ->· deyn 'äf S. 79 Z. 14 83 Ζ. 1 - > deyn [w] S. 83 Z. 2 86 Ζ. 10 -> [whäkanna'] S. 86 Z. 1 1 + A n m . 561 Z. 15 deyn S. 87 Z. 16 91 Ζ. 1 -> deyn S. 91 Z. 2 Z. 5 + Anm. 593 - ohne Äquivalent in S, S. 91 Z. 6 Z. 9 -> man S. 91 Z. 10 Z. 13 -> deyn S. 91 Z. 14 Ζ. 1 -> deyn S. 93 Z. 2 Z. 8 -> deyn S. 93 Z. 9 Z. 16 - » deyn S. 93 Z. 17 Z. 5 deyn S. 95 Z. 6 Ζ. 1 --> man S. 96 Z. 2 Z. 7 —> deyn S. 96 Z. 8
Index der griechischen Wörter δέ και S. 97 Ζ. 1 -> deyn w S. 97 Ζ. 2 δέ και S. 97 Ζ. 7 ->· deyn w S. 97 Ζ. 8 δέ και S. 100 Ζ. 1 -> deyn af S. 100 Z. 2 δέ S. 103 Ζ. 1 -> geyr S. 103 Z. 2 δέ S. 103 Ζ. 8 deyn S. 103 Z. 9 δέ S. 104 Ζ. 18 deyn S. 104 Z. 20 δέ S. 109 Ζ. 13 -> deyn S. 109 Z. 14 δέ S. 111 Ζ. 1 deyn S. I l l Z. 2 δέ S. 111 Ζ. 9 -> deyn S. I l l Z. 11 δέ S. 112 Ζ. 1 -> deyn S. 112 Z. 2 δέ S. 113 Ζ. 1 - ohne Äquivalent in 5, S. 113 Z. 2 δέ S. 113 Z. 5 -> deyn S. 113 Z. 6 δέ S. 114 Ζ. 1 -> deyn S. 114 Z. 2 δέ S. 116 Z. 17 - Lakune in 5, S. 116 δεδήλωται S. 82 Z. 13 ~> msaud α' S. 82 Ζ. 14 δέδοται S. 31 Z. 5 -> etlheb S. 31 Ζ. 6 -» tahwltä' S. 23 Ζ. 6 δείγμα S. 23 Z. 5 -» methawyä' S. 35 Ζ. 11 δεικνυμένη S. 35 Z. 10 methawwe' S. 25 Ζ. 6 δείκνυτ(αι) S. 25 Z. 5 — > methawwe' S. 45 Ζ. 10 δείκνυται S. 45 Z. 9 methawwe' S. 59 Ζ. 10 δείκνυται S. 59 Z. 9 -> methawyä' S. 73 Ζ. 15 δείκνυται S. 73 Z. 14 -» methawwe' S. 78 Ζ. 9 δείκνυται S. 78 Z. 8 methawyä' S. 80 Ζ. 8 δείκνυται S. 80 Z. 7 —»methawwe' S. 82 Ζ. 2 δείκνυται S. 82 Ζ. 1 ->· methawyä' S. 95 Ζ. 6 δείκνυται S. 95 Z. 5 δείκνυται S. 95 Ζ. 9 — ohne Äquivalent in 5, S. 95 Ζ. 10 [δεξιά] S. 20 Ζ. 1 + Anm. 120 ->• byamTnä' S. 20 Z. 2 δεΰρο S. 12 Ζ. 9 -> 'dammah Ihäsä' S. 12 Z. 10 τό Δευτερονόμιον S. 65 Z. 1 -> Itenyän nämösä' S. 65 Z. 2 δι αϋτοΰ S. 18 Ζ. 13 -» db(')Tdaw(h)y S. 18 Z. 14 δι ης S. 87 Ζ. 5 -> [dmenäh] S. 87 Z. 6 δι' ης S. 112 Ζ. 17 -> dbäh S. 112 Z. 18 διά (+ Gen.) της S. 30 Ζ. 10 by ad S. 30 Z. 11 διά (+ Akk.) την S. 17 Ζ. 5 metul S. 17 Z. 6 διά την S. 110 Ζ. 5 -> metul S. 110 Z. 6 [δια τό] S. 15 Ζ. 1 + Anm. 83 ->· metul häy S. 15 Z. 2 διά τοΰτο S. 19 Ζ. 5 metulhäde' S. 19 Z. 6 διά τριετούς S. 100 Ζ. 5 byad zabnä' datlät snayyä' S. 100 Z. 6 (δν) διαβαίν(ω)ν S. 53 Ζ. 11 ->· häy dkad 'bar S. 53 Z. 12 (περί) την διάλεκτον S. 17 Ζ. 5 -» dalwät magdlä' S. 17 Z. 6 διαμένει S. 39 Ζ. 11 -> mkaträ' S. 39 Z. 12 διαμένει S. 52 Ζ. 1 -> mkaträ' S. 52 Z. 2
145
146
Index der griechischen Wörter
διαμένει S. 108 Z. 4 — Lakune in 5, S. 108 Ζ. 8 διαστάς S. 59 Ζ. 1 + Anm. 378 [kad] afsar S. 59 Ζ. 2 διασωθεϊσα S. 22 Z. 5 estawzbat S. 22 Ζ. 6 τούς διασωθέντας S. 93 Ζ. 16 Ihänön d'estawzab(w) S. 93 Z. διελθών S. 28 Ζ. 9 kad 'bar S. 28 Z. 10 m a b ' a d ... men S. 14 Z. 6 διέστηκεν S. 14 Ζ. 5 d m a b ' d ä n S. 1 Z. 4 διεστώσαι S. 1 Ζ. 3 —» rahhTqä' S. 4 Z. 2 διεστώσα S. 4 Ζ. 1 —> drahhlqä' S. 10 Z. 2 διεστώσα S. 10 Ζ. 1 [drahhiqä'] S. 80 Z. 8 διεστώσα S. 80 Ζ. 7 διστάσας S. 59 Ζ. 1 + Anm. 378 dsahe' (h)wa' S. 59 Z. 6 διψώντι S. 59 Ζ. 5 —» ballütä' S. 4 Z. 6 ή δρυς S. 4 Ζ. 5 (ή) δρύς — siehe auch den Index der Toponyme δύο — siehe den Index der Zahlen und Entfernungsangaben (πρός) δυσμάς S. 61 Ζ. 9 -> Γαρραγ ma'raba' S. 61 Ζ. 10 (εις) δυσμάς S. 78 Ζ. 8 Ima'räbä' S. 78 Ζ. 9 (πρός) δυσμάς S. 90 Ζ. 1 -> l'appay ma'räbä' S. 90 Ζ. 2 l'erbaw(h)y S.51 Ζ. 14 (τά) έαυτοΰ πρόβατα S. 51 Ζ. 13 -» d'amlek S. 34 Ζ. 2 έβασίλευσε S. 34 Ζ. 1 -> d'amlek S. 90 Ζ. 12 έβασίλευσε S. 90 Ζ. 11 amlek S. 38 Ζ. 8 έβασίλευσεν S. 38 Ζ. 7 'Ebräyä' S. 33 Ζ. 6 τό Έβράίκόν S. 33 Ζ. 5 —» d'Ebräyä' S. 48 Ζ. 6 τό Έβράίκόν S. 48 Ζ. 5 -> bhaw 'Ebräyä' S. 82 Ζ. 6 τό Έβράίκόν S. 82 Ζ. 5 -»IwätFä'rä'n S. 88 Ζ. 19 έγγύςΦαράν S. 88 Ζ. 18 -> etiled S. 24 Ζ. 8 [έγεννήθη] S. 24 Ζ. 7 + Anm. 146 etiled S. 44 Ζ. 10 έγεννήθη S. 44 Ζ. 9 -> 'αmin S. 7 Ζ. 11 + Anm. 49 έγκάθηται S. 7 Ζ. 10 -> (y)iffb S. 50 Z. 10 (και) έγκάθηται S. 50 Ζ. 9 -> ya(h)b(w) S. 19 Z. 2 έδωκαν S. 19 Ζ. 1 έθαψαν S. 23 Ζ. 9 qbar S. 23 Z. 10 έθαψαν S. 44 Ζ. 13 -> qbar(w) S. 44 Z. 14 έθνος S. 8 Ζ. 5 'ammä' S. 8 Z. 6 έθνος S. 101 Ζ. 9 -> 'ammä' S. 101 Z. 10 (πρός) Γτών έθνών1 S. 4 Ζ. 9 -> men 'a(m)me' S. 5 Z. 2 των έθνών S. 36 Ζ. 1 -> a(m]me S. 36 Z. 2 έίδωλον S. 13 Ζ. 5 -» ftakr[ä'] S. 13 Z. 6 είναι S. 43 Ζ. 7 d'Ttaw(h)y S. 43 Z. 8 είναι — siehe auch έστι, είσίν und ήν έίρηται S. 31 Ζ. 13 amTr S. 31 Z. 14 εις Αίλάμ S. 10 Ζ. 8 -> TEliya' S. 10 Z.9
Index der griechischen Wörter
147
εις ανατολάς S. 40 Ζ. 5 bmadnhe' S. 40 Z. 6 εις δεΰρο S. 12 Ζ. 9 'dammä' S. 12 Z. 10 εις δυσμάς S. 78 Ζ. 8 -> Ima'räbä' S. 78 Z. 9 εις έτι νυν S. 1 Ζ. 2 — Lakune in S, S. 1 εις έτι νΰν S. 22 Ζ. 9 da 'dammä 'Ihäsä' S. 22 Z. 10 εις έτι νΰν S. 35 Ζ. 10 - > d a ' d a m m ä ' l h ä s ä ' S. 35 Z. 11 εις έτι νΰν S. 45 Ζ. 9 - > ' d ä m m [ ä ' ] Ihäsä' S. 45 Z. 10 εις έτι νΰν S. 50 Ζ. 1 -> 'dammä' S. 50 Z. 2 εις έτι νΰν S. 59 Ζ. 9 -> (['dammä'] l)yaw[mä'] S. 59 Z. 10 εις έτι νΰν S. 62 Ζ. 7 - > d a ' d a m m ä ' l h ä s ä ' S. 62 Z. 8 εις έτι κ(αΐ) νΰν S. 63 Ζ. 11 'dammä' Ihäsä' S. 63 Z. 12 εις έτι S. 68 Ζ. 9 - > 'dammä 'Ihäsä' S. 68 Z. 10 ΓείςΊ έτι και νΰν S. 75 Ζ. 5 ' d a m m ä ' I h ä s ä ' S. 75 Z. 6 + Anm. 480 εις έτι νΰν S. 77 Ζ. 5 —> 'dammä 'Ihäsä' S. 77 Z. 6 εις έτι νΰν S. 78 Ζ. 9 - > ' d ä m m ä ' I h ä s ä ' S. 78 Z. 10 εις έτι νΰν S. 82 Ζ. 1 - > ['da]mmä' Ihäsä' S. 82 Z. 2 εις έτι νΰν S. 108 Ζ. 4 - Lakune in 5, S. 108 εις έτι νΰν S. 116 Ζ. 1 εις ην S. 28 Ζ. 9 εις κλήρον S. 31 Ζ. 5 εις Γνότον1 S. 80 Ζ. 7 + Anm. 516
—> 'damma' S. 116 Ζ. 3 lhaw S. 28 Ζ. 10 -> bfesä' S. 31 Ζ. 6 - > Itaymnä' S. 80 Z. 8 Γείς ο1 S. 29 Ζ. 1 + A n m . 180 - > haw dleh S. 29 Z. 2 - > haw dleh S. 29 Z. 2 εις öv = V, S. 29 Ζ. 1 + A n m . 180 - > byammä' S. I l l Z. 11 εις τό πέλαγος S. 111 Ζ. 9f. (ών) εις = V, S. 48 Ζ. 5f. + Anm. 299 — siehe Index der Toponyme s.v. r Ων, ής1 εις των S. 71 Ζ. 9 had S. 71 Ζ. 10 (και) είσίν S. 1 Ζ. 2 — Lakune in 5, S. 1 έκ μέν S. I l l Ζ. 9 dmen S. I l l Ζ. 10 έκ νότου S. 4 Ζ. 1 - » men taymnä' S. 4 Ζ. 2 έκ παραδείσου S. 26 Ζ. 1 dmen fardaysä' S. 26 Z. 2 έκ παραδείσου S. 41 Ζ. 6 -> men fardaysä' S. 41 Z. 7 έκ παραδείσου S. 43 Ζ. 17 - > dmen fardaysä' S. 43 Z. 18 έκ παραδόσεως S. 57 Ζ. 5 - > dmen maslmänütä' S. 57 Z. 6 έκ της ... S. 84 Ζ. 12 + Anm. 551 - > men S. 84 Z. 13 έκ της πέτρας S. 88 Ζ. 9 - » men ke'tä' S. 88 Z. 10 έκαλεΐτο S. 20 Ζ. 5 -> metqaryä' (h)wät S. 20 Z. 6 έκαλεΐτο S. 25 Ζ. 9 metqaryä' (h)wät S. 25 Z. 10 έκαλεΐτο έκαλεΐτο έκαλεΐτο έκαλεΐτο έκαλεΐτο
S. S. S. S. S.
36 45 55 71 86
Ζ. Ζ. ζ. ζ. ζ.
11 13 7 9 10
- » metqre' —metqre' —> metqre' —> metqre' - » metqre'
(h)wä' (h)wä' (h)wä' (h)wä' (h)wä'
S. S. S. S. S.
36 45 55 71 86
Z. z. z. z. z.
12 14 8 10 11
148
Index der griechischen Wörter
έκαλεΐτο S. 107 Ζ. 1 metqre' (h)wä' S. 107 Z. 2 έκαλεΐτο S. 103 Z. 12 -> metqre' (h)wä' S. 103 Z. 13 έκαλεΐτο — siehe auch καλεί, καλεΐσθαι, καλούνται, καλουμένη, καλοΰσιν, κληθεΐσα έκαστου S. 19 Ζ. 1 + Anm. 116 -> walkulhad S. 19 Ζ. 2 έκάστω S. 19 Ζ. 1 + Anm. 116 — siehe έκαστου έκδίδωσιν S. 111 Ζ. 9 -» kad metfitä' S. I l l Ζ. 11 [έκέΐ] S. 15 Ζ. 1 + Anm. 83 -> tammän S. 15 Ζ. 2 έκειρεν S. 51 Ζ. 13 -> (d)gazz S. 51 Ζ. 14 έκλήθη S. 5 Ζ. 5 — ohne Äquivalent in 5, S. 5 Z. 6 + Anm. 34 έκλήθη S. 88 Z. 14 -> [metqaryä'] S. 88 Z. 15 έκόμιζεν S. 100 Z. 5 -> meytyä' [(h)wät] S. 100 Z. 6 [έκόψαντο] S. 14 Ζ. 1 + Anm. 83 -> d'arqed(w) S. 14 Z. 2 έκπίπτων S. 109 Z. 13 -> näfel ... b S. 109 Z. 14 έκρυψε S. 110 Z. 11 -> dtassl S. 110 Z. 13 έλαβεν S. 32 Z. 7 -> d a n s a b S. 32 Z. 8 έλθεΐν S. 94 Ζ. 1 'etaw S. 94 Z. 2 häy hanfTtä' S. 16 Z. 16 την έλληνικήν S. 16 Ζ. 15 -> Ihäy dkad nsab S. 63 Z. 2 (ην) [έλών] S. 63 Ζ. 1 + Anm. 411 -> damITn S. 64 Z. 2 έμπλεα S. 64 Ζ. 1 -> methzeyn S. 65 Z. 7 έμφαίνειν S. 65 Ζ. 5 + Anm. 423 -> ddämyä'Tt S. 110 Z. 6 έμφερώς S. 110 Ζ. 5 -> dabhasslrätä' S. 5 Z. 11 έν Παραλειπομέναις S. 5 Ζ. 10 -> bhartä' S. 6 Z. 2 έν έσχάτοις S. 6 Ζ. 1 -> bmalkwätä' S. 8 Z. 14 έν Βασιλείαις S. 8 Ζ. 13 -» b m a ' b a r t ä ' S. 12 Z. 2 έν παρόδω S. 12 Ζ. 1 dmetqaryä' S. 13 Z. 2 έν τω ... λεγομένω S. 13 Ζ. 1 bdüktä' S. 13 Z. 2 έ ν τ ω . . . τ ό π ψ S. 13 Ζ. 1 d b ä h S. 17 Z. 2 ένω S. 17 Ζ. 1 -> [dabhassTrä]tä' S. 25 Z. 10 έν Παραλειπομέναις S. 25 Ζ. Ζ. 9 -> bhaw d S. 31 Z. 2 έ ν η S. 31 Ζ. 1 έν αύτω = V, S. 32 Ζ. 7 + Anm. 201 -> beh, Ihäy S. 32 Z. 8 dbeh S. 34 Z. 14 έ ν η S. 34 Ζ. 13 bathümä' S. 39 Z. 13 έν όρίοις S. 39 Ζ. 12 bhaw dmetqre' S. 45 Z. 6 έν τω καλουμένψ S. 45 Ζ. 5 -> dabhasslrätä' S. 45 Z. 14 έν Παραλειπομέναις S. 45 Ζ. 13 έν τη νυν S. 46 Ζ. 1 bhäy d h ä s ä ' S. 46 Z. 2 έ ν η S. 50 Ζ. 9 ^ d b ä h S. 50 Z. 10 έν όρίοις S. 52 Ζ. 1 -> bathüme' S. 52 Z. 2 έν όρίοις S. 57 Ζ. 9 ohne Äquivalent in 5, S. 57 Z. 10 έν έρήμω S. 72 Ζ. 5 b m a d b r ä ' S. 72 Z. 6 έν τη S. 76 Ζ. 1 -> bäh b S. 76 Ζ. 2 έν ΓγηΊ S. 78 Ζ. 1 + Anm. 501 b ' a r ' ä ' S. 78 Ζ. 2 έν χώρα S. 79 Ζ. 1 b ' a r ' ä ' S. 79 Ζ. 2
Index der griechischen Wörter έν όράσει S. 79 Ζ. 7
-»• bhezwö' S. 79 Ζ. 8 -> dbeh S. 87 Ζ. 2 -> dbäh S. 88 Ζ. 10 -> bbäy Gel adrtä' S. 89 Ζ. 12
ένή S. 87 Ζ. 1 έν ώ S. 88 Ζ. 9 έν τή Γαλααδίτιδι S. 89 Ζ. 11 + Anm. 581 έν τή πρώτη S. 93 Ζ. 1 -> bhäy qadmaytä' S. 93 Z. 2 έν τή Βαβυλωνία χώρα S. 93 Ζ. 8 - » b'aträ' haw bäbeliyä' S. 93 Z. 9 έν προαστείοις S. 95 Ζ. 5 bafrö'astiyä' S. 95 Z. 6 έν Κριταΐς S. 96 Ζ. 1 bdayyäne' S. 96 Z. 2 έν Βασιλείαις S. 96 Ζ. 7 - » bmalkwätä' S. 96 Z. 8 έν όρίοις S. 96 Ζ. 13 -> bathüme' S. 96 Z. 14 έν τω ορει S. 97 Ζ. 7 -> btürä' S. 97 Z. 8 έ ν ή S. 101 Ζ. 9 -> dbäh S. 101 Z. 10 έν όράσει S. 104 Ζ. 5 —» bhezwö' S. 104 Z. 6 έν όράσει S. 108 Ζ. 4 — Lakune in 5, S. 108 έντήέρήμω S. 114 Ζ. 1 bmadbrä' S. 114 Z. 2 (τους) έν τή Φαράν S. 114 Ζ. 1 Ihänön dabFärän S. 114 Z. 2 [έναργοΰς] S. 17 Ζ. 5 —> gelTtä' S. 17 Z. 6 ένθα S. 9 Ζ. 9 aykä' d S. 9 Z. 10 [ένθα] S. 14 Ζ. 1 - > r a y k ä n S. 14 Z. 2 + Anm. 83 [ένθα και] S. 24 Ζ. 7 + Anm. 146 -> aykä' d af S. 24 Z. 8 ένθα S. 25 Ζ. 5 'aykä' d S. 25 Z. 6 ένθα S. 32 Ζ. 16 ->· 'aykä' d S. 32 Z. 17 ένθα S. 36 Ζ. 1 -> aykä' d S. 36 Z. 2 ένθα S. 39 Ζ. 7 -> 'aykä' d S. 39 Z. 8 ένθα S. 51 Ζ. 13 -> 'aykä' d S. 51 Z. 14 ένθα S. 57 Ζ. 5 H> aykä' d S. 57 Z. 6 ένθα S. 57 Ζ. 13 -> 'aykä' d S. 57 Z. 14 ένθα S. 58 Ζ. 9 -> dbeh S. 58 Z. 10 ένθα S. 60 Ζ. 1 —> härkä' S. 60 Z. 2 ένθα S. 76 Ζ. 7 -> 'aykä' d S. 76 Z. 8 7 - Lakune in S, S. 78 Z. 8 5 aykä' d S. 81 Z. 6 5 -> 'aykä' d S. 85 Z. 6 17 -> 'aykä' d S. 88 Z. 18 11 -> 'aykä' d S. 92 Z. 12 -> 'aykä' d S. 95 Z. 10 ένθα S. 95 Ζ. 9 -> d'aykä' d S. 115 Z. 14 ένθα S. 115 Ζ. 13 -> ['aykä' d] S. 116 Z. 8 ένθα S. 116 Ζ. 7 -> 'aykä' d S. 115 Z. 2 ένθα S. 115 Ζ. 1 ένθάδε =V, S. 42 Ζ. 1 + Anm. 257 — ohne Äquivalent in 5, S. 42 Z. 2 ένθα ένθα ένθα ένθα ένθα
S. S. S. S. S.
78 81 85 88 92
Ζ. Ζ. Ζ. Ζ. Ζ.
ένθάδε — siehe Γένός δέ1 ένθεν S. 50 Ζ. 13
-> men härkä' S. 50 Z. 14
150
Index der griechischen Wörter
ένθένδε S. 37 Z. 9 ένός S. 5 Z. 9 (κ(αί)) Γένός δέ1 S. 42 Ζ. 1 + Anm. 257 ένός τ ω ν . . . S. 71 Ζ. 15 έντεϋθεν S. 100 Ζ. 1 έξ αύτοϋ S. 55 Ζ. 1 έξ αϋτοΰ S. 80 Ζ. 1 έξ ης S. 65 Ζ. 13 έξεισιν S. 37 Ζ. 9 έξελθών S. 77 Ζ. 1 έξελθών S. 84 Ζ. 12 έξήλθεν S. 92 Ζ. 15 έξήρεν S. 92 Ζ. 5 έξιών S. 109 Ζ. 5 Γ Ί έπ (+ Dat.) ΓαύτωΊ S. 32 Ζ. 7 + Anm. 20 έπ' (+ Akk.) αριστερά S. 69 Ζ. 1 έπ' Αίλίαν S. 69 Ζ. 1 έπ' ανατολάς S. 72 Ζ. 9 έπ' — siehe auch έπί u n d έφ' έπάλαισεν S. 53 Ζ. 17 έπανελθών S. 109 Ζ. 1 έπανίσταται S. 33 Ζ. 1 έπεί S. 91 Ζ. 13
-» men härkä' S. 37 Ζ. 10 had S. 5 Ζ. 10 'äf . . . d h a d S.42 Ζ. 2 (d ...) had men S. 71 Ζ. 16 men härkä' S. 100 Ζ. 2 —> w a d m e n e h S. 55 Ζ. 2 meneh S. 80 Z. 2 ->• haw d m e n e h S. 65 Z. 14 h> n ä f e q S. 37 Z. 10 kad nfaq S. 77 Z. 2 -> kad nfaq S. 84 Z. 13 d a n f a q S. 92 Z. 16 'arim S. 92 Z. 6 näf[eq] S. 109 Z. 6 beh, Ihäy S. 32 Z. 8 —> men semälä' S. 69 Z. 2 —> l'Eliyä' S. 69 Z. 2 -> bmadnhaw(h)y S. 72 Z. 10
'etkattes S. 53 Z. 18 -> kad f n ä ' S. 109 Z. 2 - > s a ' S. 33 Z. 2 -> metul S. 91 Z. 14 έπείπερ S. 55 Ζ. 7 — Lakune in 5, S. 55 Z. 8 -> lhal men S. 57 Z. 2 + Anm. 364 έπέκεινα S. 57 Ζ. 1 έπέκεινα S. 72 Ζ. 5 lhal men S. 72 Z. 6 -> lhal men S. 113 Z. 2 + Anm. 738 έπέκεινα S. 113 Ζ. 1 έπϊ (+ Gen.) S. 1 Ζ. 2 — Lakune in 5 , S. 1 [έπί του ορούς] S. 39 Ζ. 1 altürä' S. 39 Z. 2 + Anm. 240 έπί της έρήμου S. 43 Ζ. 1 —> b m a d b r ä ' S. 43 Z. 2 έπί της αύτ(ή)ς Γαιβαληνής S. 56 Ζ. 1 bäh bGa'ba'ITnT S. 56 Z. 2 έπί της έρήμου S. 64 Ζ. 1 -> b m a d b r ä ' S. 64 Z. 2 έπί τ(ή)ς S. 75 Ζ. 11 b ä h b S. 75 Z. 12 έπί της έρήμου S. 88 Ζ. 1 [bmadbrä'] S. 88 Z. 2 (τοις) έπί τής έρήμου S. 112 Ζ. 13 —> hänön d a b m a d b r ä ' S. 112 Ζ. 14 έπί τής έρήμου S. 115 Ζ. 13 [ d a b m a d b r ä ' ] S. 115 Ζ. 14 έπί (+ Akk.) τόν οϋρανόν S. 18 Ζ. 21 -> lasmayyä' S. 18 Ζ. 22 έπί τά νότια S. 24 Ζ. 12 -> bhäieyn t a y m n ä y ä t ä ' S. 24 Z. 13 έπί τήν ... όδόν S. 25 Ζ. 1 -> al urhä' S. 25 Z. 2 έπί τήν έρημίαν S. 28 Ζ. 13 ' d a m m ä ' I m a d b r ä ' S. 28 Z. 14
Index der griechischen Wörter έπί τα νώτα S. 30 Ζ. 1 έπι τα βόρεια S. 40 Ζ. 1
ΓαΙ
έπί τήν ϊνδικήν S. 41 Ζ. 12
S . 4 0 Ζ. 2
d a l Hendiyä' S. 41 Ζ. 13
έπί τόν Βάρ(ην) S. 61 Ζ. 9 έπί τήν έρυθράν θάλασσαν
hasse' S. 30 Ζ. 2
- » l ' a p p a y ... g a r b y ä y ä t ä '
'a(y)kdalwät Βα a'ren S. 61 Ζ. 10 ->· b y a m m ä ' s ü m ä q ä '
S. 109 Z. 14
S. 109 Ζ. 13 έπί δέ τήν Ίνδικήν S. 111 Ζ. 9
h» [ a el] deyn Hendwäytä'
έπί νότον S. 114 Ζ. 1
S. I l l
Z. 10
l'appay taymnä' S. 114 Z. 2
έπί — siehe auch έφ' έπιδεικνύουσιν S. 57 Ζ. 5
mhawweyn
S. 57 Ζ. 6
έπικληθεΐσα S. 72 Ζ. 1
—>
'etqaryat S. 72 Ζ. 2
των ... έπινοησάντων S. 16 Ζ. 5
- >
dhänön dhäydeyn ... 'etrannlw S. 16 Ζ.
έπιξενωθέντες S. 5 Ζ. 1
- >
'ettaksnün(w)
έπιπέμψαντες S. 18 Ζ. 17 έπίσημος S. 36 Ζ. 7 έπίσημος S. 91 Ζ. 5 έπίσημος S. 114 Ζ. 12 έπιφανώς S. 4 Ζ. 9 έπολιόρκησε S. 21 Ζ. 7
kad saddar(w) S. 18 Z. 18 -Η> m s a m m h ä t ä ' S. 36 Z. 8 —> (y)idlatä' S. 91 Z. 6 —» —>
—>
(ταύτην) έπωνόμασεν S. 61 Ζ. 1 έπωνόμασεν έξ αυτού S. 80 Ζ. 1 έρημίαν S. 28 Ζ. 13 έρημος (... τόπος) S. 12 Ζ. 5
έρημος S. 73 Ζ. 14 έρημος S. 80 Ζ. 7 έρημος S. 95 Ζ. 1
—>
(τοις έπί) τής έρήμου S. 112 Ζ. 13
—>
έρήμων S. 28 Ζ. 1 [έρμηνεύεται] S. 14 Ζ. 13 + Anm. 83
[madbantä'] S. 80 Z. 8 harbtä' S. 95 Z. 2 bmadbrä'
S. 43 Z. 2
m a d b r ä ' dSür S. 43 Z. 8 >
bmadbrä'
S. 49 Z. 2
b m a d b r ä ' S. 64 Z. 2 - >
[bmadbrä'] S. 88 Z. 2 d m a d b r ä ' S. 88 Z. 6
—>
hänön d a b m a d b r ä ' [dabmadbrä']
—>
(έν) έρήμψ S. 72 Ζ. 5 (έν) τη έρήμφ S. 114 Ζ. 1
m a d b r ä ' S. 65 Z. 14
m a d b r ä ' S. 30 Z. 2 - >
τη ... έρήμω S. 6 Ζ. 5 τη έρήμψ S. 9 Ζ. 13
S. 12 Z. 6
harbtä' S. 73 Z. 15
τής έρήμου S. 88 Ζ. 5 τής έρήμου S. 115 Ζ. 13
düktä'madbafftä'
m a d b r ä ' S. 58 Z. 2
(έπί) της έρήμου S. 64 Ζ. 1 (έπί) της έρήμου S. 88 Ζ. 1
S. 61 Z. 2
Imadbrä' S. 28 Z. 14 —>
έρήμου Σοϋρ S. 43 Ζ. 7 της έρήμου S. 49 Ζ. 1
hbas S. 21 Z. 8 Ihäde'sammah
έρήμου S. 30 Ζ. 1 (έπί) της έρήμου S. 43 Ζ. 1
(y)idTa' S. 114 Z. 13 galyä'Tt S. 4 Z. 10
sammah meneh S. 80 Z. 2
έρημος S. 58 Ζ. 1 έρημος S. 65 Ζ. 13
S. 5 Ζ. 2
S. 112 Z. 14
S. 115 Z. 14
bmadbrä'
S. 6 Z. 6
bmadbrä'
S. 9 Z. 14
b m a d b r ä ' S. 72 Z. 6 —>
b m a d b r ä ' S. 114 Z. 3 m a d b r e ' S. 28 Z. 2 dmetfassaq
S. 14 Z. 14
152
Index der griechischen Wörter
έρμηνεύεται S. 15 Z. 5 -> metfassqä' S. 15 Ζ. 6 έρμηνεύεται S. 40 Z. 9 -»· metfassqä' S. 40 Ζ. 10 ερμηνεύεται S. 51 Z. 9 -> metfassqä' S. 51 Ζ. 10 έρμηνεύεται S. 76 Z. 7 -» metfassqä' S. 76 Ζ. 8 έρμηνεύεται S. 103 Ζ. 1 -» metfassaq S. 103 Ζ. 2 έρμηνεύεται S. I l l Ζ. 1 [(d)metfassaq] S. I l l Ζ. 2 έρρύησαν S. 88 Ζ. 9 -> [nba'(w)] S. 88 Ζ. 10 έσκήνου S. 36 Ζ. 1 -» (da)srä' S. 36 Ζ. 2 έσκήνωσεν S. 108 Ζ. 8 (da)srä' S. 108 Ζ. 9 έσπειρεν αύτήν S. 96 Ζ. 1 - » z a r a h S. 96 Z. 2 (αύτη) έστί S. 2 Ζ. 1 Lakune in 5, S. 2 Z. 2 έστι S. 10 Ζ. 8 -> 'Tteyh S. 10 Z. 9 (ή) έστι S. 12 Ζ. 1 -» 'Tteyh S. 12 Z. 2 έστΐ S. 19 Ζ. 11 -» 'Tteyh S. 19 Z. 12 (ή) έστι S. 22 Ζ. 1 häy d'Tteyh S. 22 Z. 2 έστι S. 22 Ζ. 13 'Tteyh S. 22 Z. 14 ΐστι"1 S. 32 Ζ. 1 + Anm. 199 -> 'Tt S. 32 Z. 2 έστι S. 38 Z. 7 'Tteyh S. 38 Z. 8 έστί S. 41 Z. 1 -> 'Ttaw(h)y S. 41 Z. 2 Z. 1 -» 'Ttaw(h)y S. 49 Z. 2 Z. 1 -> 'Tteyh S. 50 Z. 2 h S. 54 Z. 2 + Anm. 340 (τοΰτ) έστι S. 54 Z. 1 'Tt S. 55 Z. 12 Z. 11 -> 'Tteyh S. 56 Z. 12 Z. 11 'Tt S. 57 Z. 10 Z. 9 h ä d e ' 'Tteyh S. 62 Z. 2 S. 62 Z. 1 -> 'Ttäyhön S. 64 Z. 2 έστί S. 64 Z. 1 έστί S. 70 Z. 9 -> 'Tteyh S. 70 Z. 10 έστι S. 77 Z. 1 -> 'Tt S. 77 Z. 2 έστί S. 85 Z. 9 'Tteyh S. 85 Z. 10 έστι S. 87 Z. 9 -> 'Tt S. 87 Z. 10 έστι S. 79 Z. 13 'Tt S. 79 Z. 14 έστί S. 104 Z. 11 - ohne Äquivalent in 5, S. 104 Z. 12 έστι S. 104 Z. 18 -> 'Tt S. 104 Z. 20 έστί S. 116 Ζ. 1 -> 'Tteyh S. 116 Z. 2 έστίν S. 6 Ζ. 1 -> 'Tteyh S. 6 Z. 2 έστίν S. 12 Z. 5 -> 'Tteyh S. 12 Z. 6 έστιν S. 13 Ζ. 1 'Tt S. 13 Z. 2 [(ö) έστιν] S. 13 Z. 11 + Anm. 83 ->• 'Ttaw(h)y S. 13 Z. 12 (ήτις) έστίν S. 57 Ζ. 1 — ohne Äquivalent in S, S. 57 Z. 2 έστιν S. 61 Ζ. 1 -> 'Tteyh S. 61 Z. 2 (αύτη) έστίν S. 82 Ζ. 9 - Lakune in S, S. 82 Z. 10 έστιν S. 83 Ζ, 1 -> 'Tt S. 83 Z. 2
Index der griechischen Wörter
153
έστιν S. 90 Ζ. 1 Tteyh S. 90 Z. 2 έστιν S. 90 Z. 7 ->• "Tteyh S. 90 Z. 8 έστιν S. I l l Ζ. 5 'Ttaw(h)y S. I l l Ζ. 6 έστίν S. 112 Ζ. 9 -> 'Tteyh S. 112 Z. 10 (ή) έστιν S. 114 Ζ. 1 häy d'Tteyh S. 114 Z. 2f. τώνέταίρων S. 71 Z. 9 -» men rähmaw(h)y S. 71 Z. 10 (ήτις) έτεικεν αΰτω S. 53 Ζ. 7 —>· häy dyeldat leh S. 53 Z. 8 έτελεύτησε S. 78 Ζ. 7 — Lakune in 5, S. 78 έτελεΰτησεν S. 58 Z. 9 ->• salmat S. 58 Z. 10 έτέρα S. 69 Z. 11 (')hretä' S. 69 Z. 12 έτέρας πόλεως S. 73 Ζ. 10 -»· men mdT(n)tä' (')hretä' S. 73 Z. 11 (εις) έτι νΰν S. 1 Ζ. 2 — Lakune in 5, S. 1 (και εις) έτι S. 22 Ζ. 9 d a ' d a m m ä ' S. 22 Ζ. 10 έτι = V, S. 32 Ζ. 1 + Anm. 199 -> 'Tt S. 32 Ζ. 2 (εις) έτι νΰν S. 35 Ζ. 10 -» d a ' d a m m ä ' l h ä s ä ' S. 35 Ζ. 11 (εις) έτι νΰν S. 45 Ζ. 9 -> ' d a m m [ ä ' ] Ihäsä' S. 45 Ζ. 10 (και εις) έτι νΰν S. 50 Ζ. 1 -» w a ' d a m m ä ' l h ä s ä ' S. 50 Ζ. 2 (εις) έτι νΰν S. 59 Ζ. 9 [ ' d a m m ä ' ] lyaw[mä'] S. 59 Z. 10 + A n m . 384 (εις) έτι S. 62 Ζ. 7 + Anm. 408 -» d a ' d a m m ä ' l h ä s ä ' S. 62 Z. 8 (εις) έτι κ(αί) νΰν S. 63 Ζ. 11 -> ' d a m m ä ' Ihäsä' S. 63 Z. 12 (εις) έτι νΰν S. 68 Ζ. 9 -> ' d a m m ä ' Ihäsä' S. 68 Z. 10 (ΓείςΊ) έτι και νΰν S. 75 Ζ. 5 -» ' d a m m ä ' Ihäsä' S. 75 Z . 6 + Anm. 480 (εις) έτι νΰν S. 77 Ζ. 5 ' d a m m ä ' I h ä s ä ' S. 77 Z. 6 (εις) έτι νΰν S. 78 Ζ. 9 —> ' d ä m m ä ' I h ä s ä ' S. 78 Z. 10 (εις) έτι νΰν S. 82 Ζ. 1 [ ' d a ] m m ä ' l h ä s ä ' S. 82 Z. 2 (εις) έτι νΰν S. 108 Ζ. 4 — Lakune in S, S. 108 (εις) έτι νΰν S. 116 Ζ. 1 -» ' d a m m ä ' Ihäsä' S. 116 Ζ. 2 (εις) έτι νΰν S. 116 Ζ. 15 — Lakune in S, S. 116 εΰρεν S. 39 Z. 6 -> 'eskah S. 39 Z. 7 εΰφορίας S. 23 Z. 5 dkahhTnüt fe're' S. 23 Z. 6 έφ' (+ Gen.) ης S. 47 Z. 9 -» bh[äy] S. 47 Z. 10 έφ' (+ Akk.) ήν S. 44 Z. 9 d m e n ä h S. 44 Z. 10 + Anm. 276 έφ' — siehe auch έπί έχει S. 82 Ζ. 5 — Lakune in S, S. 82 Z. 6 τον έχθρων = V, S. 4 Ζ. 9 -> 'a(m)me' S. 5 Z. 2 έχύθησαν S. 16 Ζ. 5 + Anm. 100 -> 'etbalbel(w) S. 16 Z. 6 ζώου S. 110 Z. 5
-> dhayyötä' S. 110 Z. 6
S. 52 Z. 11 + A n m . 330 ή έστι S. 12 Ζ. 1
^ 'aw S. 52 Z. 12 'Tteyh S. 12 Z. 2
154 η και S. 20 Ζ. 9 ή έστι S. 22 Ζ. 1 ή νυν S. 22 Ζ. 2 ή S. 22 Ζ. 9 ή μεν S. 28 Ζ. 5 ή μεν — siehe auch της μεν ή πρός τη Χ. S. 35 Ζ. 10 ή και ύπό των S. 36 Ζ. 1 ή καϊ S. 49 Ζ. 1 ή νΰν S. 73 Ζ. 1
Index der griechischen Wörter -> -» -> -> -»
häy d af S. 20 Ζ. 10 häy d'Tteyh S. 22 Z. 2 häy dhäsä' S. 22 Z. 3 häy S. 22 Z. 10 dhaw man S. 28 Z. 6
-» haw dalwät H. S. 35 Z. 11 -> wmen S. 36 Z. 2 h ä y d af S.49 Z. 2 -> häy dhäsä' S. 73 Z. 2
ή καν S. 82 Ζ. 9 — Lakune in 5, S.82 Z. 10 (και) ή S. 101 Ζ. 1 häy af S. 101 Z. 2 ή νΰν S. 114 Ζ. 8 -> [häy dhäsä'] S. 114 Z. 9 ή περί αυτήν S. 114 Ζ. 12 haw dhadreyh S. 114 Z. 13 ή παράκειται S. 71 Ζ. 1 -> bhäy dsTm S. 71 Z. 2 ήγειρε ... αυτήν S. 96 Ζ. 7 aqTmäh S. 96 Z. 8 ήγεμόνων ([Έδώμ]) S. 11 Ζ. 1 -» dreysäne' d'Adüm S. 11 Z. 2 + Anm. 68 ήγεμόνων S. 46 Ζ. 1 -> d ' e g e m ö n e ' S. 46 Z. 2 ήγεμόνων S. 46 Ζ. 7 -» dreysäne' S. 46 Z. 8 ήγεμόνων S. 49 Ζ. 9 -» dreysäne' S.49 Z. 10 ήγεμόνων S. 52 Ζ. 15 —> d'eygemöne' S. 52 Z. 16 ήγεμόνων S. 56 Ζ. 1 — Lakune in 5, [d'eygemöne'] S. 56 Z. 2 ήγεμόνων S. 60 Ζ. 6 dreysäne' S. 60 Z. 7 ήγεμόνων S. 69 Ζ. 19 -> 'eygemöne' S. 69 Z. 20 των ήγεμόνων S. 76 Ζ. 1 -> dreysäne' S. 76 Z. 2 [ήγεμόνων] S. 83 Ζ. 9 +Anm. 540 -» [d'eygemö]ne' S. 83 Z. 10 ήλθον S. 87 Ζ. 5 -> (da)'bar(w) S. 87 Z. 6 ημέρας S. 10 Ζ. 1 - » y a w m ä ' S. 10 Z. 3 •ήμερων S. 29 Ζ. 5 -> yawmätä' S. 29 Z. 6 ήμερ(ών) S. 64 Ζ. 6 -> yawmTn S. 64 Z. 7 (τριών) ήμερ(ών) S. 113 Ζ. 5 -> [datlätä' yawmTn] S. 113 Z. 6 [τω ήμίσει] S. 31 Ζ. 9 + Anm. 196 -> Ifelgeh S. 31 Z. 10 (παρ) Γηνη S. 13 Ζ. 5 + Anm. 81 -> Iwät häy S. 13 Z. 6 ήν S. 32 Ζ. 7 -> Ihäy S. 32 Z. 8 ην S. 35 Ζ. 1 -> Ihäy S. 35 Z. 2 [ήν] S. 41 Ζ. 6 +Anm. 254 -> lhaw S. 41 Z. 7 ήνφη(σιν) S. 43 Ζ. 7 - > b h a w d ' ä m a r S. 43 Z. 8 ήν S. 48 Ζ. 5 -> Ihäy S. 48 Z. 6 ήν S. 60 Ζ. 10 hl S. 60 Z. 11 ήν [έλών] S. 43 Ζ. 1 -»Ihäy dkad nsab S. 43 Z. 2 ήν S. 66 Ζ. 5 häy S. 66 Z. 6 ήν S. 70 Ζ. 5 bhaw S. 70 Z. 6
Index der griechischen Wörter ήνώκοδόμησεν S. 76 Z. 11 ήν ώκοδόμησεν S. 84 Ζ. 6 ην ώκοδόμησαν S. 86 Ζ. 5 (ύφ')ήν S. 110 Ζ. 11 ην S. 3 Ζ. 13 ην S. 8 Ζ. 5 (ταύτης) ήν S. 8 Ζ. 9 ήν S. 13 Ζ. 5 ήν S. 16 Ζ. 1 ην S. 27 Ζ. 9 ήν S. 42 Ζ. 1 ήν S.52 Ζ. 11 ήν S. 53 Ζ. 1 ήν S. 85 Ζ. 5 ήν S. 87 Ζ. 15 ήν S. 91 Ζ. 5 ohne Äquivalent in ήν S. 91 Ζ. 9 ήν S. 97 Ζ. 7 ήν S. 97 Ζ. 12 ήνίκα S. 16 Ζ. 5
häy d a b n ä ' S. 76 Z. 12 + A n m . 492 Ihäy d a b n ä ' S. 84 Z. 7 —» häy d a b n ä w S. 86 Z. 6 theyt häy S. 110 Z. 12 ->• 'Tteyh (h)wät S. 3 Z. 14 'Tteyh (h)wät S. 8 Z. 6 d h ä d e ' 'Ttaw(h)y (h)wä' S. 8 Z. 10 —» 'Tt (h)wä' S. 13 Z. 6 'Tteyh (h)wät S. 16 Z. 2 'Tteyh (h)wät S. 27 Z. 10 ->· 'Ttaw(h)y (h)wä' S. 42 Z. 2
'Tteyh (h)wät S. 52 Z. 12 -> 'Tt (h)wä' S. 53 Z. 2 'Ttaw(h)y (h)wä' S. 85 Z. 6 ->· ['Tt]eyh (h)wät S. 87 Z. 16 5, S. 91 Z. 6 'Tteyh (h)wät S. 91 Z. 10 'Tt (h)wä' S. 97 Z. 8 'Ttaw(h)y (h)wä' S. 97 Z. 13 bhäy S. 16 Z. 6 'Ηρώων πόλις — siehe den Index der Toponyme ής (πρός τή όδψ) S. 44 Ζ. 13 al 'ürhäh S. 44 Z. 14 Γ Ί ής λέγεται S. 48 Ζ. 9 -> d h a w d m e t t ( ' ) e m a r S. 48 Z. 10 + A n m . 300 + Anm. 299 ής (... μέμνηται) S. 79 Ζ. 7 [d a h e d ] S. 79 Z. 8 (δι) ής S. 87 Ζ. 5 [dmenäh] S. 87 Z. 6 ής S. 90 Ζ. 11 -> al häy S. 90 Z. 12 ήτις S. 10 Ζ. 8 häy S. 10 Z. 9 ήτις S. 37 Ζ. 5 häy S. 37 Z. 6 ήτις ...ούσα S. 73 Ζ. 13 häy dkad 'Tteyh S. 73 Z. 14 ήτις S. 104 Ζ. 11 -> häy S. 104 Z. 12 θαιμάν S. 51 Z. 9 t e ' m a ' n S. 51 Ζ. 10 θαρι = V, S. 61 Z. 5 + A n m . 394 Iwät S. 61 Ζ. 6 θαρι — siehe ^ a p a 1 (ό) τού θείου S. 40 Ζ. 5 ^ d ... ' a l ä h ä y ä ' S. 40 Ζ. 6 οί.,.θεοί S. 18 Ζ. 17 'alähe' S. 18 Ζ. 18 τούς θεούς S. 110 Ζ. 11 l'alähe' S. 110 Z. 13 —> methzeyn S. 4 Z. 6 θεωρείται S. 4 Ζ. 5 θρησκεύεται πρός (+ Gen.) S. 4 Ζ. 9 —» mettalhä' ... men S. 5 Z. 2 -> m e s t a g d ä ' S. 36 Z. 2 θρησκεύεται S. 36 Ζ. 1 w l a b n ä t ä ' S. 73 Z. 6 (τάς) θυγατέρας 1° S. 73 Ζ. 5 —> b n ä t ä ' S. 73 Z. 6 (τάς) θυγατέρας 2° S. 73 Ζ. 5
155
156
Index der griechischen Wörter
ϊδίαν έκαστου φωνήν S. 19 Ζ. 1 + Anm. 116 ιερατική S. 3 Ζ. 13 Ιερατική S. 89 Ζ. 7 Ιερεύς S. 48 Ζ. 9 (των ...) ιερέων S. 93 Ζ. 16 ιερώματα S. 93 Ζ. 16 ίπποδρόμω S. 45 Ζ. 5 ιστορεί S. 42 Ζ. 13 ιστορεί S. 82 Ζ. 1 + Anm. 529 τής ... ιστορίας S. 16 Ζ. 15
Ikulhad ba(r)t qälä' dilänrtä' S. 19 Ζ. 2 kähnäytä' S. 3 Z. 14 -> (hl) kähnäytä' S. 89 Z. 8 -> kürnrä' S. 48 Z. 10 kümre' S. 93 Z. 17 —» d e b h e ' S. 94 Z. 2 -> beyt rehtä' drakse' S. 45 Z. 6 -> mesta'e' S. 42 Z. 14 -> dmakteb S. 82 Z. 2 dtas'Ttä' S. 16 Z. 17
καθεΐλεν ... αυτήν S. 96 Ζ. 1 -> d^aqräh 1 S. 96 Ζ. 2 + Anm. 622 και εισίν S. 1 Ζ. 2 — Lakune in 5, S. 1 (μεταξύ ΓΆδάρων1) και Άβίλης -> mes'at Drfat w'AbTITs mdT(n)tä' S. 1 Z. S πόλεως S. 1 Ζ. 7 κ(αΐ) γιγάντων οίκητήριον S. 3 Ζ. 7 -» wbey[t] ma'mrä' dga(n)bäre' S. 3 Z. 8 και βασίλειον S. 3 Ζ. 7 wbeyt malkütä' S. 3 Z. 8 κ(αϊ) πόλις ήν S. 3 Ζ. 13 wam[dT(n)tä'] 'Tteyh (h)wät S. 3 Z. 14 και τό μνήμα S. 4 Ζ. 5 -> af qabreh S. 4 Z. 6 και θρησκεύεται S. 4 Z. 9 — ohne Äquivalent in 5, S. 4 Z. 10f. και (οί τω A.) S. 5 Ζ. 1 + Anm. 31 — ohne Äquivalent in 5, S. 5 Z. 2 και τη πρός αύτήν ... θαλασσή -> w'al y a m m a ' ... haw dalwateh S. 6 Ζ. 6 S. 6 Ζ. 5 και τοις από τής "Ινδικής S. 7 Ζ. 1 -» walhänön dmen Hendiycf S. 7 Z. 2f. και ... έθνος S. 8 Ζ. 5 —»wad'ammä' S. 8 Z. 6 και άλλη S. 8 Ζ. 13 -» wa(')hretä' S. 8 Z. 14 (μεταξύ Αϊ.) και Δ. S. 12 Ζ. 15 bmes'at Έ. wD. S. 12 Z. 16 και νύν καλείται S. 14 Ζ. 9 -> whäsä ' m e t q r e ' S. 14 Z. 10 +Anm. 72 και μάρτυρα S. 16 Ζ. 15 -> wsähdä' S. 16 Z. 17 και τής άλληλοφωνίας S. 17 Ζ. 13 -> wa'hränyüt ba(r)t qälä' S. 17 Z. 14 + Anm. 107 S. 18 Ζ. 1 + Anm. 109 af S. 18 Z. 2 και διά τούτο S. 19 Ζ. 5 -» wmetulhäde' S. 19 Z. 6 καίνύνέστί S. 19 Ζ. 11 'Tteyh whäsä' S. 19 Z. 12 (ή) και S. 20 Ζ. 9 -> h ä y d af S. 20 Z. 10 (τής) και Ν. S. 21 Ζ. 1 —> häy dN. S. 21 S. 2 (Ν.) και τής Γαί S. 21 Ζ. 1 N. wad'Äy S. 21 Z. 2 και ταύτην S. 21 Ζ. 7 -» walhäde' S. 21 Z. 8 (ή) και εις έτι νύν S. 22 Ζ. 9 häy d a ' d a m m ä ' l h ä s ä ' S. 22 Ζ. 10 και φρούριόν έστι S. 22 Ζ. 13 -> wbeyt ntürtä' 'Tteyh S. 22 Z. 14 και φύεται γε S. 23 Ζ. 1 -> wsäwah S. 23 Z. 2 + Anm. 136 (άναμέσον Κ.) και Β. S. 24 Ζ. 1 -> mes'at Q. wB. S. 24 Z. 2
Index der griechischen Wörter [και ό σωτήρ ημών] S. 24 Ζ. 7 + Anm. 146 ('ί.)καίΔ. S. 24 Ζ. 5 και ό υιός τοΰ Έφραθά S. 25 Ζ. 9 και πόλις βασιλική S. 27 Ζ. 13 (άνά μέσον Κ.) και ανά μέσον Σ. S. 28 Ζ. 1 (της) Φ. και της Ά . S. 30 Ζ. 1 και Γσυνάπτον1 τω S. 30 Ζ. 6 + Anm. 188 και τω ήμίσει S. 31 Ζ. 9 [και ... (δέ)] S. 31 Ζ. 13 + Anm. 196 καί ... πόλις S. 32 Ζ. 1 (ήτις) κ(αΐ) S. 36 Ζ. 5 καί ό Ιορδάνης S. 37 Ζ. 9 και έστι νυν S. 38 Ζ. 7 και άλλη S. 39 Ζ. 1 κ(αΐ) ό άνθραξ S. 41 Ζ. 1 κ(αΐ) ό λίθος S. 41 Ζ. 1 κ(αϊ) Γένός δέ1 των S. 42 Ζ. 1 + Anm. 257 κ(αί) τής ... ΓΣηρίας1 S. 42 Ζ. 13 κ(αί) ό π(ατ)ήρ S. 45 Ζ. 13 καί πόλις S. 45 Ζ. 13 καί έν 1. S. 48 Ζ. 13 (ή) καί Βουθάν S. 49 Ζ. 1 (άλλά) καί S. 50 Ζ. 1 καί τοΰ Γ'ϊσμαήλη S. 51 Ζ. 1 κ(αί) πάς δέ S. 51 Ζ. 5 καί γάρ S. 51 Ζ. 9 καί S. 53 Ζ. 1 (οτε)καί S. 53 Ζ. 21 (μεταξύ Ά . ...) κ(αί) Γ. S. 54 Ζ. 1 καί κατερχόμενος S. 54 Ζ. 7
-η> d af färöqä' dilan S. 24 Ζ. 8 -> I wadD. S. 24 Z. 6 wbeyt d'Efrä'tä' S. 25 Z. 10 + Anm. 153 wamdT(n)tä' malkäytä' S. 27 Z. 14 b a m s a ' t ä ' ... Q. wS. S. 28 Z. 2 —>· dF. wad'A. S. 30 Z. 2 wmalwat b S. 30 Z. 7 -> walfelgeh d S. 31 Z. 10 -> w deyn S. 31 Ζ. 14 a f . . . mdT(n)tä' S. 32 Ζ. 2 h ä y d af S. 36 Z. 6 arYördnän 1 S. 37 Z. 10 w'Tteyh häsä' S. 38 Z. 8 wa(')hretä' S. 39 Z. 2 w'anträ'ks S. 41 Z. 3 wke'fä' S. 41 Z. 3 ' ä f . . . dhad men S. 42 Z. 2 w a l Seyriyä' S. 42 Z. 14 deyn 'abaw(h)y S. 45 Z. 14 wamdT(n)t[eh] S . 4 5 Z. 14 + A n m . 287 af bH. S. 48 Z. 14 -> häy d af Bütä'm S. 49 Z. 3 ellä'w S. 50 Z. 2 -> [w'l]smä'eyl S. 51 Z. 2 + Anm. 318 wkul ... häy S. 51 Z. 6 w af [geyr] S. 51 Z. 10 + Anm. 322 -> af S. 53 Z. 2 a y k ä ' d a f S. 53 Z. 22 mes'at Ά . ... wG. S. 54 Z. 2
->wm[..]ln S. 54 Z. 8 + A n m . 345 (έστίδέ)καί S. 57 Z. 9 — ohne Äquivalent in 5, ("it deyn) S. 57 Z. 10 καί Μωϋσής S. 59 Ζ. 1 [wMöse]' S. 59 Ζ. 2 + Anm. 379 καί παρέχει S. 59 Ζ. 5 — ohne Äquivalent in S, (dnettel seqyä') S. 59 Z. 6 καίδείκνυται S. 59 Z. 9 - » wmethawwe' S. 59 Z. 10 (ένθα) καί S. 60 Ζ. 1 — ohne Äquivalent in S, (härkä') S. 60 Z. 2 καίνΰνέστίν S. 61 Ζ. 1 - » whäsä' 'Tteyh S. 61 Z. 2 κ(αί) άνωτέρω S. 62 Ζ. 1 - » 'äf Tel S. 62 Z. 2 καί γέγονε S. 63 Ζ . 7 —> wa(h)wät S. 63 Z. 8 (κείται δέ) καί S. 63 Ζ. 11 + Anm. 415 wsTmä' S. 63 Z. 12
157
158
Index der griechischen Wörter
(εις έτι) κ(αί) νυν S.63 Ζ. 11 — ohne Äquivalent in S, ( ' d a m m a ' l h a s ä ' ) S. 63 Z. 12 [και πόλις] S. 67 Ζ. 9 + Anm. 433 af mdT(n)fä' S. 67 Ζ. 10 +Anm. 435 καϊ ανωτέρω S. 71 Z. 5 -> af men l'el S. 71 Ζ. 6 και εις των S. 71 Ζ. 9 whad men S. 71 Ζ. 10 (Ά.) και Χεττούρας S. 72 Ζ. 1 -> d'A. wadKe'türä' S. 72 Ζ. 2 και ή νυν S. 73 Ζ. 1 -» whäy dhäsä' S. 73 Ζ. 2 (ΓκαλεΐΊ δέ) και S. 73 Ζ. 5 ohne Äquivalent in S, (qäre ' d e y n ) S. 73 Z. 6 και ανωτέρω S. 74 Ζ. 11 -> af men l'el S. 74 Z. 12 και ή χώρα S. 74 Ζ. 15 -> afhü'atrcT S. 74 Z. 16 ('εις 1 έτι) καϊ νυν S. 75 Ζ. 5 — ohne Äquivalent in 5, ( ' d a m m ä ' Ihäsä) S. 75 Z.6 + Anm. 480 κ(αϊ) αύτη κώμη S. 75 Ζ. 5 a f h l q f f t ä ' S. 75 Z. 6 και αύτη S. 76 Ζ. 1 -> w'äf hi S. 76 Z. 2 κ α ι . . . εις έτι νυν S. 77 Ζ. 5 —>• w a ' d a m m ä ' l h ä s ä ' S. 77 Z. 6 καϊ δείκνυται S. 78 Ζ. 9 w m e f h a w w e ' S. 78 Z. 10 (ής) καί Ή. μέμνηται S. 79 Ζ. 7 — ohne Äquivalent in S, ([d'ähed] Έ.) S. 79 Z. 8 + Anm. 510 και Ιερεμίας S. 79 Ζ. 7 w'äf 'Eramyä' S. 79 Z. 8 -> af S. 79 Z. 14 καϊ S. 79 Ζ. 13 -> w m e f h a w y ä ' S. 80 Z. 8 και δείκνυται S. 80 Ζ. 7 -> [wqabreh] S. 82 Z. 2 (ού) καί ό τάφος S. 82 Ζ. 1 (ή) καί κληθεΐσα S. 82 Ζ. ξ - Lakune in 5, [ etq]aryat S. 82 Z. 10 -» wmen bätarken S. 82 Z. 10 καί μετά ταύτα S. 82 Ζ. 9 -> [wa(')hretä'] S. 83 Z. 2 +Anm. 536 καί άλλη S. 83 Ζ. 1 af men l'el S. 84 Z. 2 καί άνωτέρω S. 84 Ζ. 1 whäsä' 'Tfeyh S. 85 Z. 10 καί νύν έστί S. 85 Ζ. 9 [καί κώμη μεγάλη] S. 86 Ζ. 1 ->· [waqrTfä' rabbfä'] S. 86 Z. 2 + Anm. 558 (ούτω δέ) καί ή χώρα πάσα S. 86 Ζ. 10 — Lakune in 5, [whökannä' kulleh] 'aträ' S. 86 Z. 11 + Anm. 561 καί έστι S. 87 Ζ. 9 w'Tt S. 87 Z. 10 καί έκλήθη S. 88 Ζ. 14 ->· [wmefqaryä'] S. 88 Z. 15 κ(αί) πολεμεΐ S. 88 Ζ. 18 -> af maqreb S. 88 Z. 19 καί νύν έστιν S. 90 Ζ. 1 -> whäsä' 'Tfeyh S. 90 Z. 2 καί αύτός S. 91 Ζ. 1 af hö S. 91 Z. 2 καί αύτη S. 91 Ζ. 13 H- af hT S. 91 Z. 14 κ(αί) ώκοδόμησε S. 92 Ζ. 15 w a b n ä ' S. 92 Z. 16 κ(αί) Ίώσιππος S. 93 Ζ. 1 —> wYösTfös S. 93 Z. 2 καίήΣίκιμα S. 94 Z. 6 +Anm. 610 -» häy d'äf STqTmä' S. 94 Z. 5 (ή) καί Σαλήμ S. 94 Ζ. 5 + Anm. 611 ->· häy d af SälTm S. 94 Z. 6 καί ό τάφος S. 95 Ζ. 9 -> 'äf slm qabreh S. 95 Z. 10 καί παράκειται S. 95 Ζ. 9 — ohne Äquivalent in 5, S. 95 Z. 10 + Anm. 621 καί έσπειρεν S. 96 Ζ. 1 —> wzar'äh S. 96 Z. 2 καί υιός S. 97 Ζ. 1 af breh d S. 97 S. 2
Index der griechischen Wörter κ(αί) ό τόπος S. 97 Ζ. 1 και Σ. S. 97 Ζ. 1
-> afhldöktö' S. 97 Ζ. 2 -> wS. 97 Ζ. 2
κ(αί) της ... ΓΣηρίαςΊ S. 99 Ζ. 15 - » wmen Seyriyä' S. 99 Ζ. 16 κ(αϊ) τω Σ. S. 100 Ζ. 1 -> af IS. S. 100 Ζ. 2 καίτόνφόρτον S. 100 Ζ. 5 — ohne Äquivalent in S, (f'unfa ') S. 100 Ζ. 6 (η) κ(αι) Σ. S. 101 Ζ. 1 -> höy d af S. S. 101 Z. 2 κ(αΐ) Zoopd S. 101 Ζ. 1 - » wZä'arä' S. 101 Z. 2 (δτι) και S. 103 Ζ. 12 -> d af S. 103 Z. 13 καϊ 'Ησαΐας S. 104 Ζ. 5 -»w'Esa'ycf S. 104 Z. 6 καϊ άλλη κώμη S. 104 Ζ. 18 -> waqritä' (')hrefä' S. 104 Z. 20 κ(αϊ) ό άνθραξ S. 112 Ζ. 5 —»w'anträ'ks S. 112 Z. 6 κ(αί)ό λίθος S. 112 Ζ. 5 -> wke'fä' S. 112 Z. 6 καίέπέκεινα S. 113 Ζ. 1 -> lhal men S. 113 Z. 2 + Anm. 737 και Χ. S. 114 Ζ. 1 - > [ a f K . ] S. 114 Z. 2 + Anm. 746 και ή περί αυτήν χώρα S. 114 Ζ. 12 w ' a t r ä ' . . . haw dhadreyh S. 114 Z. 13 καί'Αβιμέλεχ S. 116 Ζ. 7 - > af AbTmelk S. 116 Z. 8 και πόλις S. 116 Ζ. 13 — Lakune in S, S. 116 κ(αί) πλείονα έστι S. 116 Ζ. 14 — Lakune in 5, S. 116 και εις έτι νΰν S. 116 Ζ. 15 — Lakune in 5, S. 116 και έπ Ά . S. 116 Ζ. 15 — Lakune in S, S. 116 καλεΓ S. 73 Z. 5 + Anm. 466 καλεΐσθαι S. 110 Ζ. 1 καλ£Ϊται S. 8 Ζ. 1 [καλείται] S. 14 Z. 9 + Anm. 83 καλείται S. 17 Ζ. 1 καλείται S. 26 Z. 14 καλείται S. 51 Z. 5 καλείται S. 74 Z. 15 καλείται S. 115 Z. 7 (τό) καλόν S. 112 Ζ. 5 καλούμενη S. 5 Ζ. 5 καλουμένη S. 22 Ζ. 1 καλούμενη S. 36 Ζ. 17 καλουμένη S. 55 Ζ. 11 καλουμένη S. 62 Ζ. 7 καλουμένη S. 73 Ζ. 1 καλουμένη S. 77 Ζ. 9 [καλουμένη] S. 86 Ζ. 1 + Anm. 559 καλουμένη S. 114 Ζ. 8 Γ
- » qäre' S. 73 Ζ. 6 [wmestammah] S. 110 Ζ. 2 + Anm. 717 - » metqaryä' S. 8 Ζ. 2 η> metqre' S. 14 Ζ. 10 -> metqaryä' S. 17 Z. 2 -> metqaryä' S. 26 Z. 15 -> metqaryä' S. 51 Z. 6 + A n m . 320 -> metqre' S. 74 Z. 16 -> metqaryä' S. 115 Z. 8 -> haw t ä b ä ' S. 112 Z. 6 -> metqar[yä' S. 5 Z. 6 metqaryä' S. 22 Z. 2 metqaryä' S. 36 Z. 18 - » metqaryä' S. 55 Z. 12 -> metqaryä' S. 62 Z. 8 ^•metqaryä' S. 73 Z. 2 -> (d)metqaryä' S. 77 Z. 10 ^•metqaryä' S. 86 Z. 2 -> metqaryä' S. 114 Z. S
καλουμένη S. 116 Ζ. 1 — ohne Äquivalent in 5, S. 116 Z. 2 + Anm. 756 καλουμένη S. 34 Z. 5 - » metqaryä' S. 34 Z. 6 καλούνται S. 72 Z. 13 καλούσιν S. 17 Z. 9
-> metqreyn S. 72 Z. 14 -> qäreyn S. 17 Z. 10
159
160
Index der griechischen Wörter
κατ (+ Gen.) Αιγύπτου S. 47 Z. 5 -» bMesreyn S. 47 Z. 6 κατά της S. 108 Ζ. 4 — Lakune in S, S. 108 κατά (+ Akk.) τόν S. 16 Z. 15 dmetul S. 16 Ζ. 17 κατά S. 37 Ζ. 1 -> αϊ S. 37 Ζ. 2 -> dlüqbal farsöfä' S. 43 Ζ. 13 κατά πρόσωπον S. 43 Ζ. 12 -» fäseq S. 114 Ζ. 2 κατασκήψαι S. 114 Ζ. 1 -> gäsüse' S. 87 Ζ. 6 κατάσκοποι S. 87 Ζ. 5 -> d'ehad(w) S. 99 Z. 10 κατασχείν S. 99 Ζ. 15 -> fsaq S. 60 Z. 2 κατέκοψε S. 60 Ζ. 1 κατέκοψεν S. 1 Z. 2 — Lakune in 5, S. 1 κατέκοψεν S. 9 Z. 13 -> (da)fsaq S. 9 Ζ. 14 κατέναντι (Ασσυριων) S. 109 Ζ. 9 -> lüqbal fÄtür) S. 109 Ζ. 10 (και) κατερχόμενος S. 54 Ζ. 7 —> wm[..]ln S. 54 Ζ. 8 + Anm. 345 ->· [et] m a n n e ' S. 28 Z. 10 + Anm. 177 κατήντησεν S. 28 Ζ. 9 -> m a n n e ' S. 29 Z. 2 κατήντησεν S. 29 Ζ. 1 ohne Äquivalent in S, S. 42 Z. 14 + Anm. 263 κατοίκησαν S. 42 Ζ. 13 -» d a ' m a r S. 43 Z. 2 κατοικήσαι S. 43 Ζ. 1 -> kad 'mar S. 32 Z. 17 + Anm. 203 κατοικήσαντος S. 32 Ζ. 16 -> a m a r ( h ) w ä ' S. 31 Z. 2 κατωκει S. 31 Ζ. 1 -> d ' ä m a r (h)wä' S. 115 Z. 14 κατώκει S. 115 Ζ. 13 -> da'mar(w) S. 70 Z. 6 κατοίκησαν S. 70 Ζ. 5 — > da'mar(w) S. 99 Z. 6 κατοίκησαν S. 99 Ζ. 5 —> d a ' m a r S. 76 Z. 8 κατοίκησε S. 76 Ζ. 7 'mar S. 34 Z. 14 κατωκησεν S. 34 Ζ. 13 'mar S. 87 Z. 2 κατωκησεν S. 87 Ζ. 1 — > d a ' m a r S. 113 Z. 6 κατωκησεν S. 113 Ζ. 5 — » 'ämrTn (h)waw S. 9 Z. 10 κατωκουν S. 9 Ζ. 9 κειμένη S. 32 Ζ. 7 κειμένη S. 27 Ζ. 1 κειμένη S. 12 Ζ. 15 κείται S. 8 Ζ. 13 κείται S. 27 Ζ. 17 κείται S. 30 Ζ. 1 κείται S. 48 Z. 13 κείται S. 62 Ζ. 1 κείται S. 63 Ζ. 11 κείται S. 71 Z. 5 κείται S. 72 Z. 9 κείται S. 74 Z. 11 •"κείται1 S. 84 Ζ. 1 + Anm. 543 κείται S. 96 Z. 13 κείται S. 112 Z. 20 κεκλήρωτο S. 3 Z. 13
dslmä' S. 32 Z. 8 -> dslmä' S. 27 Z. 2 -> dsTmä' S. 12 Z. 16 —» sima S. 8 Z. 14 —> sTmä S. 27 Z. 18 -> sTm S. 30 Z. 2 - > sTmä' S. 48 Z. 14 sTmä' S. 62 Z. 2 —> sTmä' S. 63 z . 12 — » sTmä' S. 71 z . 6 —> sTmä' S. 72 z . 10 S. 74 z . 12 —> sTmä' —> sTmä' S. 84 z . 2 sTmä' S. 96 z . 14 ['Tteyh] S. 112 Z. mtat .. bfesä' s.
Index der griechischen Wörter κεκλήρωτο S. 92 Ζ. 1 -> mtät bfesä' S. 92 Z. 2 κληθεΐσα S. 82 Z. 9 [etq]aryat S. 82 Z. 10 κληθεΐσα S. 102 Z. 9 -> 'etqaryat S. 102 Z. 10 κληθεΐσα — siehe auch καλούμενη, καλούνται, καλοΰσιν, κληθήναι und ähnlich κληθήναι S. 19 Ζ. 5 dtetqre' S. 19 Z. 6 (εις) κλήρον S. 31 Ζ. 5 bfesä' S. 31 Ζ. 6 της κληρονομιάς S. 91 Ζ. 13 —>• dyärtütä' S. 91 Ζ. 14 κλήρου S. 96 Ζ. 13 dfesä' S. 96 Ζ. 14 [κοπτομένους τον] S. 15 Ζ. 1 kad marqdln (h)waw 'al S. 15 Ζ. 2 + Anm. 83 της κρίσεως S. 57 Ζ. 13 ddlnä' S. 57 Ζ. 14 κρίσεως S. 116 Ζ. 1 dTnä' S. 116 Ζ. 3 κρίσεως — siehe auch den Index der Toponyme s.v. Φρέαρ κρίσεως (έν) Κριταΐς S. 96 Ζ. 1 bdayyäne' S. 96 Ζ. 2 κύκλοι S. 41 Ζ. 6 da'hdar 1 S. 41 Ζ. 7 + Anm. 256 [κύκλου] S. 14 Ζ. 13 + Anm. 83 krökyä' S. 14 Ζ. 14 [κυκλοΰν] S. 15 Ζ. 1 + Anm. 83 (da)hdTffn (h)waw S. 15 Z. 2 κυκλοΰν S. 112 Ζ. 1 -> (d)hädar S. 112 Z. 2 κύκλων S. 26 Ζ. 1 hädar S. 26 Z. 2 κώμαι S. 1 Z. 2 — Lakune in 5, S. 1 κώμη S. 2 Ζ. 1 —> qfftä' S. 2 Z. 2 κώμη S. 10 Ζ. 1 qrTtä' S. 10 Z. 2 κώμη S. 19 Z. 11 qfftä' S. 19 Z. 12 κώμη S. 36 Z. 17 qrTtä' S. 36 Z. 18 κώμη S. 38 Z. 7 qrTtä' S. 38 Z. 8 κώμη S. 50 Ζ. 1 qntä' S. 50 Z. 2 κώμη S. 52 Ζ. 1 qrTtä' S. 52 Z. 2 κώμη S. 56 Z. 11 qrTtä' S. 56 Z. 12 (άλλη...) κώμη S. 57 Ζ. 9 qritä' (')hretä' S. 57 Z. 10 κώμη S. 61 Ζ. 1 —> qrTtä' S. 61 Z. 2 κώμη S. 62 Z. 6 qrTtä' S. 62 Z. 7 κώμη S. 69 Ζ. 1 qrTtä' S. 69 Z. 2 κώμη S. 75 Z. 5 qfftä' S. 75 Z. 6 [κώμη] S. 86 Ζ. 1
κώμη κώμη κώμη κώμη
S. 87 Z. 9 S. 104 Z. 18 S. 116 Ζ. 1 S. 12 Z. 9
λαβόντας S. 93 Z. 16 όλαός S. 28 Z. 9 τω λαω S. 59 Ζ. 5 λέγει S. 103 Ζ. 8
[QrTtä ] S. 86 Z. 2 + A n m . 558
qrTtä' qrTtä' H> qfftä' qfftä'
S. 87 Z. 10 S. 104 Z. 20 S. 116 Z. 3 S. 12 Z. 10
kad ... nsab(w) S. 93 Z. 17 a m m ä ' S. 28 Z. 10 -> a m m ä ' S. 59 Z. 6 -> 'ämar S. 103 Z. 9
162
Index der griechischen Wörter
λέγεται S. 10 Ζ. 1 mett(')amrä' S. 10 Ζ. 2 λέγεται S. 43 Ζ. 1 -> mett(')emar S. 43 Ζ. 2 λέγεται S. 48 Z. 9 -» mett(')emar S.48 Ζ. 10 +Anm. 300 λέγεται S. 51 Ζ. 1 metqre' S. 51 Ζ. 2 λέγεται S. 65 Z. 5 mett(')amrä' S. 65 Ζ. 7 λέγεται S. 91 Ζ. 1 -> m e t t n e m a r S. 91 Ζ. 2 λέγεται S. 112 Ζ. 1 mett(')emar S. 112 Z. 2 λέγεται S. 114 Ζ. 1 mett(')amrä' S. 114 Z. 2 λέγεται S. 115 Z. 13 — Lakune in 5, S. 115 λεγομένη S. 57 Ζ. 1 -> mett(')amrä' S. 57 Z. 2 λεγομένη S. 57 Z. 9 -» sTmä' S. 57 Z. 10 +Anm. 368 λεγομένην S. 61 Z. 5 -> dmett(')amrä' S. 61 Z. 6 τοΰ λεγομένου S. 93 Ζ. 8 -> häy dmett(')amrä' S. 93 Z. 9 λέγων S. 93 Ζ. 1 kad emar S. 93 Z. 2 λέγων S. 93 Ζ. 12 -> kad amar S. 93 Z. 13 ό λίθος S. 41 Ζ. 1 ke'fä' S. 41 Z. 3 ό λίθος S. 112 Ζ. 5 -> ke'fä' S. 112 Z. 6 (ταΐς) λοιπαΐς S. 9 Ζ. 5 häleyn dsarkä' S. 9 Z. 6 (ταϊς) λοιπαΐς S. 26 Ζ. 10 häleyn dsarkä' S. 26 Z. 11 μάρτυρα S. 16 Z. 15 -» s ä h d ä ' S. 16 Ζ. 17 μεγάλη S. 52 Ζ. 1 -» rabbtä' S. 52 Ζ. 2 [μεγάλη] S. 86 Ζ. 1 -> [rabbtä'] S. 86 Ζ. 2 μεγίστη S. 2 Ζ. 1 -» rabbtä' S. 2 Ζ. 2 μεγίστη S. 35 Ζ. 1 -» (hT) rabbtä' S. 35 Ζ. 2 μεγίστη S. 56 Z. 11 -> rabbtä' S. 56 Ζ. 12 μεγίστη S. 75 Z. 5 ->[ra]bbtä' S. 75 Ζ. 6 μεγίστη S. 12 Z. 9 -> rabbtä' S. 12 Z. 10 μεθ'öv S. 38 Z. 7 -» bätar haw d S. 38 Z. 8 μεθ' — siehe auch μετά μέμνηται S. 18 Ζ. 1 -> a h d ä ' S. 18 Z. 2 (ής ...) μέμνηται S. 79 Ζ. 7 [d'ähed] S. 79 Z. 8 + Anm. 510 μέμνηται αύτής S. 84 Ζ. 1 -> 'hid läh S. 84 Z. 2 μέμνηται S. 93 Ζ. 1 e h a d S. 93 Z. 2 μέμνηται S. 104 Ζ. 5 -> 'hid S. 104 Z. 6 μέμνηται αύτής S. 108 Z. 4 - Lakune in S, S. 108 (έκ) μέν S. 111 Z. 9 dmen S. I l l Z. 11 μέν S. 26 Ζ. 1 -> man S. 26 Z. 2 (της) μέν S. 28 Z. 5 dhaw man S. 28 Z. 6 μέν S. 109 Ζ. 9 - ohne Äquivalent in 5, S. 109 Z. 10 μένει S. 75 Ζ. 5 -» mkaträ' S. 75 Z. 6 (έπί τά ...) μέρη S. 40 Ζ. 1 -» l'appay tenyätä' S. 40 Z. 2 μεσημβρία S. 80 Z. 14
-> taymnä' S. 80 Z. 15 + Anm. 521
Index der griechischen Wörter (πρός) μεσημβρίαν S. 6 Ζ. 5 (πρός) μεσημβρίαν S. 27 Ζ. 9 (οί) μετά (+ Gen.) 'ϊησού S. 87 Ζ. 5 μετά τού ... αύτω S. 53 Ζ. 17 μετά (+ Akk.) ταύτα S. 3 Ζ. 7 μετά ταύτα S. 82 Ζ. 9 μετάλλοις S. 65 Ζ. 5 μετάλλων S. 65 Ζ. 6 μεταξύ S. 1 Ζ. 7 μεταξύ S. 12 Ζ. 15 μεταξύ S.43 Ζ. 7 μεταξύ S. 52 Ζ. 7 μεταξύ S. 54 Ζ. 1 μετωνομάσθη S. 53 Ζ. 21 μέχρι της S. 30 Ζ. 10 μέχρι της S. 43 Ζ. 12 μητρόπολις S. 3 Ζ. 1 μητρόπολιν S. 66 Ζ. 1 μία S. 3 Ζ. 18 μία της S. 9 Ζ. 1 μία S. 26 Ζ. 6 τό μνήμα S. 4 Ζ. 5 τό μνήμα S. 25 Ζ. 5 τό μνήμα S. 45 Ζ. 9 τό μνήμα S. 59 Ζ. 9 μνημονεύει S. 93 Ζ. 12 μόνη S. 22 Ζ . 5
-> l ' a p p a y taymnä' S. 6 Ζ. 6 -» l ' a p p a y taymnä' S. 27 Ζ. 10 —» hänön d ' a m Yesü' S. 87 Z. 6 -» 'am haw S. 53 Z. 18 men bätarken S. 3 Z. 8 -» men bätarken S. 82 Z. 10 —» dalwät m e ' t ä ' l e ' S. 65 Z. 7 —> d m e ' t ä ' l e ' S. 65 Z. 8 -» mes'at S. 1 Z. 8 -> b m e s ' a t S. 12 Z. 16 mes'at S. 43 Z. 8 —> b a m s a ' t ä ' S. 52 Z. 2 -> mes'at S. 54 Z. 2 -> est[mah] S. 53 Z. 22 -> ' d a m m ä ' I S. 30 Z. 11 ->• ' d a m m ä ' I S.43 Z. 13 -> mTtröfölTs S. 3 Z. 2 -> mTtröfölTs S. 66 Z. 2 -> h d ä ' S. 3 Z. 19 h d ä ' men S. 9 Z. 2 -> h a d S. 26 Z. 7 qabreh S. 4 Z. 6 + Anm. 26 —» qabreh S. 25 Z. 6 -» hü q a b r ä ' S.45 Z. 10 q a b r ä h S. 59 Z. 10 ^ m e t ' e h e d S. 93 Z. 13 ^ dhT balhödeyh S. 22 Z. 6
ή ναύς S. 100 Ζ. 7 ^ elfä' S. 110 Ζ. 8 νέμοντας S. 39 Ζ . 7 -> k a d r ä e y n S. 39 Ζ. 8 (έπί) τά νότια S. 24 Ζ. 12 —> bhäleyn t a y m n ä y ä t ä ' S. 24 Ζ. 13 (πρός) νότον S. 27 Ζ. 5 —» l ' a p p a y taymnä' S. 27 Ζ. 6 (ό πρός) νότον S. 51 Ζ. 5 —> häy dalwät taymnä' S. 51 Z. 6 (πρός) νότον S. 72 Ζ. 5 —> l ' a p p a y taymnä' S. 72 Z. 6 Itaymnä' S. 80 Z. 8 (εις) 'νότον1 S. 80 Ζ. 7 + A n m . 516 (έπί) νότον S. 113 Ζ. 1 — l ' a p p a y taymnä' S. 113 Z. 2 νότος S. 51 Ζ. 9 —> taymnä' S. 51 Z. 10 ό νότος S. 80 Ζ. 14 — ohne Äquivalent in 5, S. 80 Z. 15 (έκ) νότου S. 4 Ζ. 1 -» men taymnä' S. 4 Z. 2 h ä s ä ' S. 2 Z. 2 νύν S. 2 Ζ. 1 häsä' S. 8 Z. 2 νύν S. 8 Ζ. 1 νύν S. 10 Ζ. 8 -> d h ä s ä ' S. 10 Z. 9 νύν S. 11 Ζ. 5 -> häsä' S. 11 Z. 6
163
Index der griechischen Wörter
164 νύν S. νυν S. νυν S. (ή) νυν νυν S.
12 17 19 S. 22
Z. Ζ. Z. 22 Ζ.
5 1 11 Ζ. 1 9
νυν S. 26 Ζ. 14 (τή)νΰν S. 34 Ζ. 5 νυν S. 35 Ζ. 10 νυν S. 38 Ζ. 7 νυν S. 45 Ζ. 9 (έν τή) νυν S. 46 Ζ. 1 νύν S. 50 Ζ. 1 νυν S. 56 Ζ. 11 νυν S. 59 Ζ. 9 νυν S. 61 Ζ. 1 S. 62 Ζ. 7 + Anm. 408 νυν S. 69 Ζ. 9 (και ή) νυν S. 73 Ζ. 1 νυν S. 73 Ζ. 14 (ή) νύν S. 74 Ζ. 7 (και) νύν S. 75 Ζ. 5 νυν S. 77 Ζ. 5 νυν S. 78 Ζ. 9 νυν S. 80 Ζ. 7 νυν S. 82 Ζ. 1 νυν S. 85 Ζ. 9 νυν S. 89 Ζ. 1 νυν S. 95 Ζ. 1 νύν S. 108 Ζ. 4 — Lakune in 5,
-> häsä' S. 12 Ζ. 6 - » häsä' S. 17 Ζ. 2 - > häsä' S. 19 Ζ. 12 - » häy dhäsä' S. 22 Ζ. 2 - » Ihäsä' S. 22 Ζ. 10 - » dhäsä' S. 26 Ζ. 15 -> häy dhäsä' S. 34 Z. 6 -> Ihäsä' S. 35 Z. 11 -> häsä' S. 38 Z. 8 -> Ihäsä' S. 45 Z. 10 - » bhäy dhäsä' S. 46 Z. 2 -> Ihäsä' S. 50 Z. 2 - > dhäsä' S. 56 Z. 12 —» lyaw[mä'] S. 59 Z. 10 + Anm. 384 —» häsä' S. 61 Z. 2 - > Ihäsä' S. 62 Z. 8 - > Ihäsä' S. 69 Z. 10 —» whäy dhäsä' S. 73 Z. 2 - » häsä' S. 73 Z. 15 -> häy dhäsä' S. 74 Z. 8 - » Ihäsä' S. 75 Z. 6 - » I h ä s ä ' S. 77 Z. 6 - » Ihäsä' S. 78 Z. 10 - » häsä' S. 80 Z. 8 - > Ihäsä' S. 82 Z. 2 —» häsä' S. 85 Z. 10 —> häsä' S. 89 Z. 2 - » häsä' S. 95 Z. 2 S. 108
(ή) νυν S. 114 Ζ. 8 νυν S. 115 Ζ. 7 νυν S. 116 Ζ. 1 (έπί τα) νώτα S. 30 Ζ. 1 όδόν S. 10 Ζ. 1 (έπί) την ... όδόν S. 25 Ζ. 1 όδόν S. 29 Ζ. 5 - ohne Äquivalent (κατά τήν) όδόν S. 37 Ζ. 1 όδόν S. 113 Ζ. 5 (τής)όδοϋ S. 69 Ζ. 1 (ης προς) τη όδω S. 44 Ζ. 13 όθεν S. 53 Ζ. 7 όθεν S. 72 Z. 13
[häy dhäsä'] S. 114 Z. 9 -> häsä' S. 115 Z. 8 -> Ihäsä' S. 116 Z. 2 - » 'al hasse' S. 30 Z. 2 + A n m . 187 - » marde' ... had S. 10 Z. 2 -> 'al'ürhä' S. 25 Ζ. 2 in S, S. 29 Z. 6 - » ' a l ' ü r h ä ' S. 37 Ζ. 2 - » 'urhä' S. 113 Ζ. 6 - » d urhä' S. 69 Z. 2 - » ' a l ' ü r h ä h S. 44 Ζ. 14 -> men 'aykä' d S. 53 Z. 8 -> men 'aykä' d S. 72 Z. 14
Index der griechischen Wörter οθεν S. 97 Z. 12
- > men 'aykä' d S. 97 Ζ. 13
δθεν S. 113 Z. 9
men a y k ä ' d
οικείται S. 22 Z. 9
met'amrä'
οικείται
S. 68 Z. 9
S. 113 Ζ. 10
S. 22 Ζ. 10 + Anm. 135
- > 'mTrcT S. 68 Z. 10
οίκητήριον S. 3 Z. 7
- » be[t] m a ' m r c f
οίκογενούς S. 36 Z. 11
- > (y)ilTdat beyteh
τόν οίκον S. 57 Ζ. 5
- > beyteh
οικουμένη S. 12 Ζ. 9 ό οίκων S. 103 Ζ. 12 (παρ) οίς S. 65 Ζ. 1 όλη S. 61 Ζ. 1 όλος S. 103 Ζ. 1 ομοφώνων όντων S. 18 Z. 5 ομώνυμος S. 63 Ζ. 1 (τη) του ομωνύμου S. 110 Ζ. 5 δν σύν1 S. 42 Ζ. 7 + Anm. 259
Γ
öv S . 9 0 Ζ. 11 όν S. 104 Ζ. 1 öv S. I l l
Ζ. 5
όνομα S. 42 Ζ. 1 όνομα = V, S. 42 Ζ. 7 + Anm. 259 όνομα = V, S. 42 Ζ. 7 — siehe Γόν όνομα S. 79 Ζ. 13 ονομάζει S. 48 Ζ. 5 ονομάζεται S. 101 Ζ. 1 όνομάζουσιν S. 111 Ζ. 5 (παρωνύμως) όνομασθεΐσα
165
amirtä'
S. 3 Z. 8 + Anm. 16 S. 36 Z. 12
S. 57 Z. 6 S. 12 Z. 10
- > d a m a r (h)wä' S. 103 Z. 13 - » Iwät hänön
S. 65 Ζ. 2
- > kulläh S. 61 Ζ. 2 - > kulleh S. 103 Ζ. 2 - > sawyay ba(r)t q ä l ä ' 'Ttayhön (h)waw S. 18 Z. 7 —» säwyat s m ä '
S. 63 Ζ. 2
- > hl s m ä ' leh S. 110 Ζ. 6 - > haw S. 42 Z. 8 - > haw S. 90 Z. 12 - > haw S. 104 Z. 2 - > lhaw S. I l l - » smä'
Z. 6
S. 42 Z. 2
- > haw S. 42 Z. 8 συν1 -> smä'
S. 79 Ζ. 14
—> m s a m m a h
S. 48 Z. 6
-> mestammhä' msammhln
S. 101 Z. 2
S. I l l
Z. 6
- > smeh 'Tt S. 55 Z. 2
S. 55 Ζ. 1 [(τούτω) ονόματι] S. 86 Ζ. 1
[dbasmä'] hänä'
S. 86 Ζ. 2 + A n m . 558
+ Anm. 559 οξύτητα S. 110 Ζ. 5
harrifüteh S. 110 Ζ. 6
[όπερ] S. 14 Ζ. 13 + Anm. 83
^
(έν) όράσει S. 79 Ζ. 7 + Anm. 509
-> bhezwä'
haw keyt S. 14 Z. 14 S. 79 Z. 8
(έν) όράσει S. 104 Ζ. 5
- > b h e z w ä ' S. 104 Z. 6 (έν) όράσει S. 108 Ζ. 4 — Lakune in 5, S. 108 οράσεως S. 115 Ζ. 13 —> hezw[ä' S. 115 Ζ. 14 τω όρει S. 32 Ζ. 1 - > leh Itürä S. 32 Ζ. 2 (της έν) τω όρει S. 88 Ζ. 9 ^ h ä y d a b t ü r ä ' S. Ζ. 10 (έν) τω όρει S. 97 Ζ. 7 - > b t ü r ä ' S. 97 Ζ. τω όρει — siehe auch όρη und όρος όρη S. 64 Ζ. 1 όρη S. 65 Ζ. 5 (έν) όρίοις S. 52 Ζ. 1
—» türe' S. 64 Ζ. 2 - > türe' S. 65 Z. 6 bathüme'
S. 52 Z. 2
166
Index der griechischen Wörter
(έν) όρίοις S. 57 Ζ. 9 — ohne Äquivalent in 5, S. 57 Z. 10 (έν) όρίοις S. 96 Z. 13
-» bathüme'
öpiov S. 27 Z. 9
- » thümä'
S. 27 Z. 10
S. 96 Z. 14
öpiov S. 37 Z. 5
- > thümä'
S. 37 Z. 6
öpiov S. 68 Ζ. 1
- > thümä'
S. 68 Z. 2
öpiov S. 91 Z. 5 — ohne Äquivalent in 5, S. 91 Z. 6 öpiov S. 91 Z. 9
- > thümä'
όρκισμού S. 115 Ζ. 1 όρος
Γ
Ί
S. 29 Ζ. 1 + Anm. 180
όρος S. 78 Ζ. 1 -
S. 91 Z. 10
mümyänutä'
S. 115 Z. 2
türä' S. 29 Z. 2
Lakune i n S , [tür]ä' S. 78 Z. 2
(παρά) τό ... ορος S. 88 Ζ. 5
- » Iwättürä'...
ορος S. 99 Ζ. 1
—» türä' S. 99 Ζ. 2
ορος S. 102 Ζ. 5
- > türä' S. 102 Ζ. 6
(έπν) του ορούς S. 39 Ζ. 1 + Anm. 240 '"του όρους S. 64 Ζ. 6 + Anm. 420 1
S. 88 Ζ. 6
al türä' S. 39 Ζ. 2 —> türä' S. 64 Ζ. 7
τούς ορούς = V — siehe '"του"' όρους ός S. 34 Ζ. 1
haw S. 34 Ζ. 2
δς την (Κανάθ) κ(αί) S. 80 Ζ. 1
—> [haw d a l Q ä ' n J ä ' t w S. 80 Ζ. 2
ότεκαί
- > 'aykä' d ' ä f
S. 53 Ζ. 20
S . 5 3 Ζ. 21
ότι και S. 103 Ζ. 12
- > d ' ä f S. 103 Z. 13
ού S . 4 1
- > men a y k ä ' d S. 41 Z. 2
Ζ. 1
ού και ό τάφος S. 82 Ζ. 1
- > [wqabreh]
S. 82 Z. 2
ού S. 108 Ζ. 9
['aykä'] S. 108 Z. 10
ού S. 112 Ζ. 9
['aykä' d] S. 112 Z. 10
ού S. 113 Ζ. 9 - ohne Äquivalent in 5, S. 113 Z. 10f. ουκ S. 92 Ζ. 5
- > dlä' S. 92 Z. 6
(έπϊ) τόν ούρανόν S. 18 Ζ. 13
- > lasmayyä'
S. 18 Z. 14
ους S. 1 Ζ. 1 — Lakune in S, S. 1 ους S. 9 Ζ. 13 ους S . 9 9
Ζ. 9
ους S. 102 Ζ. 1
^
hänön d S. 9 Z. 14 hänön d S. 99 Z. 10 hänfön] d S. 102 Z. 2
ούσα S. 3 Ζ. 1
- > 'Tteyh (h)wät S. 3 Z. 2
ούσα S. 69 Ζ. 1
- > Tteyh S. 69 Z. 2
(πλωτή) ούση S. 7 Ζ. 1 + Anm. 43
'Tteyh mettlfänTtä'
(Γπλωτη) ούση1 S. 7 Ζ. 1 + Anm. 43
'Tteyh metfifänTtä' S. 7 Z. 2
ούτω S. 36 Ζ. 11
—> h ä k a n n ä '
ούτω S. 36 Ζ. 17
-> dhäkannä'
S.36
häkannä'
ούτω S. 86 Ζ. 10
[whäkannä'] häkannä'
Z. 12
S. 36 Z. 18
ούτω S. 51 Ζ. 5 ούτως S. 16 Ζ. 16
S. 7 Z. 2
S. 51 Z. 6 S. 86 Z. 11
S. 16 Z. 17
ούτως S. 18 Ζ. 1
-> häkannä'
S. 18 Z. 2
ούτως S. 93 Ζ. 1
-> häkannä'
S. 93 Z. 3
ούτως S. 93 Ζ. 12
-> häkannä'
S. 93 Z. 13
Index der griechischen Wörter παίει S. 59 Ζ. 1
—> m h ä '
167
S. 59 Ζ. 2
παις S. 51 Ζ. 1
brä'
(τοις) παισίν αΰτοϋ S. 87 Ζ. 1
b n a y y ä ' dileh S. 87 Ζ. 2
S. 51 Ζ. 2
τής παλαι(άς) S. 23 Ζ. 5
—> häy 'tlqtä' S. 23 Z. 6
τό παλαιόν S. 3 Ζ. 1
- > men qdTm S. 3 Z. 2
τό παλαιόν S. 8 Ζ. 5
-> menqdlm
τό παλαιόν S. 27 Ζ. 9
—> men qdTm S. 27 Z. 10
S. 8 Z. 6
Γ
—> men qdTm S. 65 Z. 6
τό παλαιόν S. 86 Ζ. 10
—> men qdTm S. 86 Z. 11
τό παλαιόν S. 91 Ζ. 9
- » men qdTm S. 91 Z. 10
τό παλαιόν1 S. 65 Ζ. 5 + Anm. 424
παλλακή S. 53 Ζ. 1 πάντων S. 18 Ζ. 5 παρ' ( + Dat.) αύτη S. 23 Ζ. 1 (ό) παρ'Έλλησι
S. 41 Ζ. 12
kad kulhön S. 18 Z. 6 Iwätäh S. 23 Z. 2 —> haw dalwät Y a w n ä y e ' - > Iwät 'Ebräye
S.51
S. 41 Z. 13
Z. 10
+ Anm. 321 παρ οίς S. 65 Ζ. 1 παρ Έβραίοις S. 80 Ζ. 14
- > Iwät hänön
S. 65 Z. 2
Iwät 'Ebräye' S. 80 Z. 15
παρ" ώ S. 99 Ζ. 5
->· Iwät haw S. 99 Z. 6
παρ' ( + A k k . ) Γήνη S. 13 Ζ. 5
->· Iwät häy S. 13 Z. 6
+ Anm. 81 παρά ( + Gen.) των έγχωρίων
- > men b n a y 'aträ' S. 13 Z. 6
S. 13 Ζ. 5 παράΊ ( + Akk.) S. 61 Ζ. 5
Γ
Iwät S. 61 Z. 6
+ Anm. 394 (ή) παρά ποταμόν S. 85 Ζ. 1
- > [Iwät nahrä ] S. 85 Z. 2 + A n m . 555
παραδείσος S. 40 Ζ. 5 + Anm. 249
- > dtardaysä'
S . 4 0 Z. 6
(έκ) παραδείσου S. 26 Ζ. 1
(d)men fardaysä'
S. 26 Z. 2
(έκ) παραδείσου S. 41 Ζ. 6
- > (d)men fardaysä'
S. 41 Z. 7
(έκ) παραδείσου S. 43 Ζ. 17
(d)men fardaysä'
S. 43 Z. 18
(άπό) παραδείσου S. 109 Ζ. 5
(d)men fardaysä'
S. 109 Z. 6
του παραδείσου S. 111 Ζ. 9
- > farday[sä']
παρακειμένη S. 6 Ζ. 1
- > sTmä' S. 6 Z. 2
παρακειμένη S. 11 Ζ. 5
- » dsTmä' S. 11 Z. 6
παρακείμενη S. 22 Ζ. 9
- > sTmä' S. 22 Z. 10
παρακείμενη S. 69 Ζ. 15 παρακειμένη S. 112 Ζ. 13 παρακειμένης S. 28 Ζ. 5 παρακείμενος τη Θ. S. 12 Ζ. 9 παράκεισθαι S. 65 Ζ. 5 + Anm. 425 παράκειται S. 9 Ζ. 13 (ή) παράκειται S. 71 Ζ. 1 παράκειται S. 95 Ζ. 9 + Anm. 621
S. I l l
Z. 10
dqarrTbä' S. 69 Z. 16 —> ds[Tmä'] S. 112 Z. 10 qarffb S. 28 Z. 6 - > (d)qarrTbä'IT. S. 12 Z. 10 - > qarffbTn (h)waw S. 65 Z. 8 —> sTmä' S. 9 Z. 14 - > b h ä y dsTm S. 71 Z. 2 - > sTm S. 95 Z. 10
168
Index der griechischen Wörter
(έν) Παραλειπομέναις S. 5 Ζ. 10
- > dabhassTrätä' S. 5 Ζ. 11
(έν) Παραλειπομέναις S. 45 Ζ. 13
- > dabhassTrätä' S. 45 Ζ. 14
παρατείνει S. 30 Ζ. 10
mätah S. 30 Ζ. 11 + Anm. 191
παρατείνει S. 43 Ζ. 12 + Anm. 270
mätah S. 43 Z. 143 + Anm. 271
ή παρατείνουσα S. 58 Ζ. 1
haw dmätah
παρατεινούσης S. 28 Ζ. 16
- > mätah
παρατίθεται S. 16 Ζ. 16
S. 58 Z. 3
S. 28 Z. 17
sä em S. 16 Z. 17
παρέχει S. 59 Ζ. 5
- > dnettel S. 59 Z. 6
(έν) παρόδω S. 12 Ζ. 1
-> bma'bartä'
παρωνύμως (όνομασθεΐσα) S. 55 Ζ. 1 πάς S. 51 Ζ. 5
smeh 'Tt S. 55 Z. 2 - > kul S. 51 Z. 6
πάσα S. 86 Ζ. 10
- > [kulleh] S. 86 Z. 11 + Anm. 561
πάσαν S. 26 Ζ. 1
- > Ikulleh S. 26 Z. 2
πάσαν S. 112 Ζ. 1
- » Ikulläh S. 112 Z. 2
όπ(ατ)ήρ S. 45 Ζ. 13
abaw(h)y d S. 45 Z. 14
τώ π(ατ)ρί S. 47 Ζ. 9
- > b'abaw(h)y S. 47 Z. 10
πεδίον S. 92 Ζ. 11
—» f q a ' t ä '
(περί) τοΰ πεδίου S. 93 Ζ. 8
S. 92 Z. 12
—» metul deyn f q a ' t ä '
πειρασμός S. 88 Ζ. 14
S. 93 Z. 9
- > nesyänä' S. 88 Z. 15
(είς) τό πέλαγος S. 111 Ζ. 9f. >πέμπτης< S. 9 Ζ. 1 Anm. 53
S. 12 Z. 2
—» b y a m m ä '
S. I l l
Z. 12
ohne Äquivalent in 5, S. 9 Z. 2
ό πενθουκλ. V in margine S. 13 Anm. 83 S. 23 Z. 9 + Anm. 138
-> d'ablä'
S. 23 Z. 11
— siehe auch den Index der Toponyme s.v. Βάλανος της Πενταπόλεως S. 9 Ζ. 1
- » men hames mdTnätä' S. 9 Ζ. 2
της πενταπόλΕως S. 26 Ζ. 5
- » men hmTsüt mdTnätä' S. 26 Ζ. 6
της Πενταπόλεως — siehe auch den Index der Toponyme [πέραν του] S. 13 Ζ. 11 + A n m . 83 περί ( + Gen.) ... του πεδίου S. 93 περί ... τοΰ πύργου S. 17 Ζ. 13 περί ( + Akk.) την διάλεκτον
- > b a ' b ä r ä ' d S. 13 Z. 12 ; -> metul... fqa'tä'
S. 93 Ζ. 9
metul ... lesäne' S. 17 Ζ. 14 + Anm. 108 - > dalwät m a g d l ä ' S. 17 Z. 18
S. 17 Ζ. 17 περί την Σ. S. 68 Ζ. 1
Iwät häy S. S. 68 Z. 2
περί την Γ. S. 75 Ζ. 1
Iwät häy G. S. 75 Z. 2
περί την γωνίαν S. 77 Ζ. 9 περί την νεκράν θάλ(ασσαν)
bgöniyä' S. 77 Z. 10 - > Iwät [yammä' mTtä'] S . 9 8 Z. 6
S . 9 8 Ζ. 5 περί τήν Σ. S. 98 Ζ. 9
- > [Iwät] S. S. 98 Z. 10
(ή) περί αυτήν S. 114 Ζ. 12
->· haw dhadreyh S. 114 Z. 13
της περιχώρου S. 100 Ζ. 9
- > dfe'rTkörös S. 100 Z. 10
τοις ... περώσι S. 7 Ζ. 1
- » Ihänön... äbrln S. 7 Z. 2
Πέτρα (πόλις) S. 90 Ζ. 7
- > Fe'tra'fölis S. 90 Z. 8 Πέτρα πόλις — siehe auch den Index der Toponyme
Index der griechischen Wörter τ(ήν) πέτραν S. 59 Ζ. 1 Ike'fä' S. 59 Ζ. 2 (έκ) της πέτρας S. 88 Ζ. 9 men ke'fä' S. 88 Ζ. 10 πηγή S. 13 Ζ. 1 -> m'Tnä' S. 13 Ζ. 2 ή πηγή S. 57 Ζ. 13 -> (da)m'Tnä' S. 57 Ζ. 14 πΐος S. 70 Ζ. 1 + Anm. 450 - ohne Äquivalent in 5, S. 70 Z. 2 πΐος — siehe den Index der Toponyme s.v. *Σηρίας (τό) πλέον = V, S.65 Ζ. 5 + A n m . 424 -> men qdTm S. 65 Ζ. 8 πληθύς S. I l l Ζ. 1 saggi utä' S. I l l Ζ. 2 πλησίον S. 21 Ζ. 1 -> b q ü r b ä ' d S. 21 Z. 2 πλησίον S. 63 Ζ. 11 -> b q ü r b ä ' d S. 63 Z. 12 πλησίον S. 77 Ζ. 13 -> b q ü r b ä ' d S. 77 Z. 14 πλησίον S. 110 Ζ. 17 b q ü r b ä ' d S. 110 Z. 18 πλωτή (ούση) = V, S. 7 Ζ. 1 + Anm. 43 -> 'Tteyh mettTfänltä' S. 7 Ζ. 2 Γ
πλωτή (ούση1) S. 7 Ζ. 1 + Anm. 43 (Πέτρα τή) πόλει S. 11 Ζ. 5 πολεμεΐ S. 88 Ζ. 18 ό πολεμήσας S. 97 Ζ. 16 (Ά.) πόλεως S. 1 Ζ. 7 της πόλεως S. 44 Ζ. 5 (Πέτρα) τής πόλεως S. 58 Ζ. 1 (έτέρας) πόλεως S. 73 Ζ. 10 τήν πόλιν S. 19 Ζ. 5 πόλιν S. 61 Ζ. 5
-> -» -> -»
'jteyh mettifönita' S. 7 Ζ. 2 mdT(n)tä' ... Fe'tra' S. 11 Ζ. 6 m a q r e b S. 88 Z. 19 h a w d ' a q r e b ( a m ) S. 97 Z. 17 (Ά.) mdT(n)tä' S. 1 Z. 8 mdT(n)teh S. 44 Z. 6 -> IFe'tra 'foils S. 58 Z. 3
men mdT(n)tä' (')hretä' S. 73 Ζ. 11 —> hl mdT(n)tä' S. 19 Ζ. 6 -> mdT(n)tä' S. 61 Z. 6 πόλις φυγαδευτήριον = V in margine S. 2 Anm. 13 πόλις S. 3 Ζ. 12 -> m[dl(n)tä'] S. 3 Z. 13 + Anm. 19 πόλις βασιλείας S. 16 Ζ. 1 -> mdTnat malküteh S. 16 Z. 2 [ή πόλις] S. 24 Ζ. 7 + Anm. 146 -> mdl(n)teh S. 24 Z. 8 -> mdT(n)tä' S. 27 Z. 14 πόλις S. 27 Ζ. 13 (καί ...) πόλις S. 32 Ζ. 1 a f . . . mdT(n)tä' S. 32 Z. 2 πόλις S. 33 Ζ. 5 —» mdl(n)tä' S. 33 Z. 6 πόλις S. 35 Ζ. 1 mdT(n)tä' S. 35 Z. 2 πόλις S. 35 Ζ. 7 -> mdT(n)tä' S. 35 Z. 8 πόλις Β. S. 38 Ζ. 1 -> mdT(n)teh dB. S. 38 Z. 2 πόλις βασιλείας S. 44 Ζ. 1 mdinät malküteh S. 44 Z. 2 πόλις S. 46 Ζ. 7 -> mdT(n)t[eh] S.46 Z. 8 πόλις S. 46 Ζ. 7 -> mdT(n)tä' S.46 Z. 8 Γ -» mdT(n)tä' S.52 Z. 16 πόλιςΊ S.52 Ζ. 15 + A n m . 331 -> mdT(n)tä' S. 60 Z. 11 πόλις S. 60 Ζ. 10 —> mdT(n)tä' S. 66 Z. 2 πόλις S. 66 Ζ. 1 —> mdT(n)tä' S. 66 Z. 6 πόλις S. 66 Ζ. 5 —> mdT(n)tä' S. 67 Z. 6 πόλις S. 67 Ζ. 5 ->• af mdT(n)tä' S. 67 Z. 10 (καί) πόλις S. 67 Ζ. 9 —> mdT(n)tä' S. 69 Z. 20 πόλις S. 69 Ζ. 19
169
170
Index der griechischen Wörter
πόλις S. 71 Z. 15 -» mdi(n)ta S. 71 Z. 16 πόλις S. 74 Z. 7 mdT(n)tä S. 74 Z. 2 ή . . . π ό λ ι ς S. 74 Ζ. 19 -> mdi(n)tä S. 74 Z. 20 πόλις βασιλείας S. 75 Ζ. 1 mdT(n)tä dmalkütä' S. 75 Z. 2 πόλις S. 76 Ζ. 11 -» mdl(n)tä S. 76 Z. 12 πόλις S. 77 Ζ. 5 mdT(n)tö S. 77 Z. 6 πόλις S. 79 Ζ. 1 mdT(n)tä S. 79 Z . 2 πόλις S. 81 Ζ. 1 -> [mdl(n)tä' S. 81 Z. 2 + Anm. 524 [πόλις] S. 83 Z. 9 + Anm.540 -> [mdf(n)tä'] S. 83 Ζ. 10 πόλις S. 84 Z. 7 [mdT(n)tä'] S. 84 Ζ. 8 + Anm. 550 πόλις S. 85 Ζ. 1 - ohne Äquivalent in 5, S. 85 Ζ. 2 + Anm. 554 πόλις S. 86 Z. 5 -> mdT(n)tcT S. 86 Z. 6 πόλις S. 89 Z. 7 -» mdT(n)tö' S. 89 Z. 8 -> mdT(n)tä' S. 91 Z. 6 πόλις S. 91 Z. 5 -» mdT(n)tehdYa'qöb S. 95 Z. 2 πόλις 'Ιακώβ S. 95 Ζ. 1 πόλις S. 97 Ζ. 7 —> mdT(n)tä' S. 97 Z. 8 πόλις S. 98 Ζ. 1 ->mdT(n)tä" S. 98 Z. 2 πόλις S. 98 Ζ. 9 [mdT(n)tä' ] S. 98 Z. 10 πόλις S. 100 Ζ. 10 —> mdT(n)tä' S. 100 Z. 11 πόλις S. 101 Ζ. 5 -> mdT(n)tä' S. 101 Z. 6 πόλις Σικίμων S. 104 Z. 11 -> mdT(n)tä' dSTqlmä' S. 104 Z. 13 mdT(n)tä" S. 112 Z. 10 πόλις S. 112 Ζ. 9 πόλις S. 116 Z. 13 — Lakune in 5, S. 116 (ή παρά) ποταμόν S. 85 Ζ. 1 [Iwöt nahrä'] S. 85 Ζ. 2 + Anm. 555 ποταμός S. 43 Ζ. 17 —» nahrä' S. 43 Z. 18 ποταμός S. 53 Ζ. 11 nahrä' S. 53 Z. 12 ποταμός S. 109 Ζ. 5 -> nahrä' S. 109 Z. 6 ποταμός S. 111 Ζ. 5 nahrä' S. I l l Z. 6 ποταμού S. 42 Ζ. 7 nahrä' S. 42 Z. 8 ποταμού S. 99 Ζ. 9 -> nah[rä'] S. 99 Z. 10 + A n m . 646 ό πράσινος S. 41 Ζ. If. frä 'sTnön S. 41 Z. 3 + Anm. 253 όπράσιν(ος) S. 112 Ζ. 5 frä 'slnös S. 112 Z. 6 πρέσβεις S. 65 Ζ. 13 —>'Tzgadde' S. 65 Z. 14 πρό τού Ή σ α ύ S. 103 Ζ. 12 q d a m 'Eysaw S. 103 Z. 13 (έν) προαστείοις S. 95 Ζ. 5 bafrö'astiyä' S. 95 Z. 6 τά (έαυτοΰ) πρόβατα S. 51 Ζ. 13 l'erbaw(h)y S. 51 Z. 14 πρόίών S. 26 Ζ. 1 -> [näfeq] S. 26 Z. 2 + Anm. 158 [πρόιών] S. 41 Ζ. 6 + Anm. 254 — ohne Äquivalent in 5, S. 41 Z. 7 πρόίών S. 43 Ζ. 17 -> näfeq S. 43 Z. 18 πρόίών S. 111 Ζ. 9 -> [näfeq] S. I l l Z. 11 + Anm. 726 πρός (+ Gen.) Γτών εθνών1 S. 4 Ζ. 1 • -» men a(m)me' S. 5 Z. 2 προς ( +Dat.) [αύτη] S. 42 Ζ. 13 -> dalwätäh S. 42 Z. 14 + Anm. 265
Index der griechischen Wörter
171
προς τη όδώ S. 44 Ζ. 13
- > αϊ ürhöh S. 44 Ζ. 14
πρός τη Ινδική S. 99 Ζ. 1
- > Hend[iyä'] S. 99 Ζ. 2 + A n m . 642
πρός Γαύτήη S. 99 Ζ. 15 πρός ( + Akk.) αυτήν S. 6 Ζ. 5
(häy dajlwöteh
S. 99 Ζ. 16
- » dalwäteh S. 6 Ζ. 6
πρός ανατολάς S. 41 Ζ. 6
wätmadnhe'
πρός ανατολάς S. 47 Ζ. 1
- »
πρός ανατολάς S. 47 Ζ. 1
—>
S. 41 Z. 7
' a p p a y m a d n h ä ' = 5, S. 47 Z. 2 + Anm. 290 appay'madnhe'1
πρός άνατολάς S. 83 Ζ. 5
- >
πρός άνατολάς S. 113 Ζ. 5
'appay madnhä'
- >
madnhä'
[πρόςτόν Ά . ] S. 38 Ζ. 11
S. 47 Z. 2 + Anm. 290 S. 83 Z. 6
S. 113 Z. 6
a p p a y Ά. S. 38 Z. 12
+ Anm. 240 πρός δυσμάς S. 61 Ζ. 9
- > I'appay m a ' r ä b ä '
S. 61 Z. 10
πρός δυσμάς S. 90 Ζ. 1
- > l'appay m a ' r ä b ä '
S. 90 Z. 2
πρός μεσημβρίαν S. 27 Ζ. 9
—> l'appay taymnä'
S. 27 Z. 10
πρός Σ. S. 65 Ζ. 13
iwätS. S. 65 Z. 14
προσηγορία S. 110 Ζ. 5
künäyä' S. 110 Z. 6
(κατά) πρόσωπον S. 43 Ζ. 12
dlüqbal farsöfä' S. 43 Z. 13
πρότερον S. 5 Ζ. 5
- > qadmä'Tt S. 5 Z. 6
τό πρότερον S. 20 Ζ. 5
- » menqdTm S. 20 Z. 6
(έν) τή πρώτη S. 93 Ζ. 1
- > bhäy q a d m a y t ä '
[πρώτον] S. 17 Ζ. 5
-» qadmäyä'
τόν πύργον S. 16 Ζ. 5 + Anm. 101
- > Imagdla' S. 16 Z. 6
τόνπΰργον S. 16 Ζ. 15
- > m a g d l ä ' S. 16 Z. 17
τόν πύργον S. 17 Ζ. 1
->lmagdlä'
πύργον S. 18 Ζ. 5
- > m a g d l ä ' S. 18 Z. 8
τόν πύργον S. 18 Ζ. 17 πύργος S. 32 Ζ. 16 ό πύργος S. 92 Ζ. 11 (περί ...) τού πύργου S. 17 Ζ. 13 ρεΐ S. 54 Ζ. 1
S. 93 Z. 2
S. 17 Z. 6
S. 17 Z. 2
Imagdlä' S. 18 Z. 18 - > m a g d l ä ' S. 32 Z. 17 - > m a g d l ä ' S. 92 Z. 12 m e t u l . . . lesäne' S. 17 Z. 14 + A n m . 108 —> rädyä' S. 54 Z. 2
Σ' (Σύμμαχος) S. 80 Z. 14 - ohne Äquivalent in S, S. 80 Z. 15 σάλος S. 76 Z. 7
- » zü'ä' S. 76 Z. 8
σηείρ S. 103 Ζ. 1
—> s'Tr S. 103 Z. 3
σημεία S. 50 Z. 5
- > sTmiyä' S. 50 Z. 6
σημείοις S. 1 Z. 7
- > sTmiyä' S. 1 Z. 8
σημείοις S. 3 Ζ. 1
—> sTm[iyä'] S. 3 Z. 2
σημείοις S. 14 Z. 5
sTmiyä' S. 14 Z. 6
σημείοις S. 19 Z. 11
sTmiyä' S. 19 Z. 12
σημείοις S. 24 Z. 12
- > sTmiyä' S. 24 Z. 13
σημείοις S. 27 Z. 5
- » sTmiyä' S. 27 Z. 6
σημείοις S. 40 Ζ. 1
^-sTmiyä' S. 40 Z. 2
172
Index der griechischen Wörter
σημείοις S. 80 Z. 7 σημείου S. 69 Z. 15 σημείου S. 78 Z. 9 σημείου S. 87 Z. 9 [σημείων] S. 14 Z. 9 + Anm. 83 (άπό) σημείων S. 37 Ζ. 1 [σημείων] S. 39 Ζ. 1 (άπό) σημείων S. 45 Ζ. 1 (άπό ...) σημείων S. 47 Ζ. 1 [σημείων] S. 54 Ζ. 7 σημείων S. 61 Ζ. 9 (άπό ...) σημείων S. 83 Ζ. 5 σημείων S. 90 Ζ. 1 σταθμός S. 49 Ζ. 1 σταθμός S. 77 Ζ. 13 σταθμός S. 88 Ζ. 1 σταθμός S. 89 Ζ. 1 στρατιωτικόν S. 50 Ζ. 9 τών στρατιωτών S. 10 Ζ. 8 στρατιωτών S. 22 Ζ. 13 [σύ μοι] S. 31 Ζ. 13 + Anm. 197 την σύγχυ[σιν] S. 17 Ζ. 5 + A n m . 105 [την σΰγχυ]σιν S. 17 Ζ. 9 + Anm. 105 σύγχυσις S. 15 Ζ. 5 συμμίγνυται S. 54 Ζ. 7 '"συν1 τοις άδελφοΐς S. 42 Ζ. 7 (και) ΓσυνάπτονΊ τω S. 30 Ζ. 6 + Anm. 188 συνέβη S. 19 Ζ. 5 συνηντησεν S. 47 Ζ. 9 [ό σωτήρ ημών] S. 24 Ζ. 7 + Anm. 146
-> sTmTön S. 80 Ζ. 8 [s]Tmiön S. 69 Ζ. 16 -> [sTmTön] S. 78 Ζ. 10 sTmTön S. 87 Z. 10 -> sTmiyä' S. 14 Z. 10 -> 'al ... sTmiyä' S. 37 Z. 2 —> sTmiyä' S. 39 Z. 2 -» 'al sTmTön S. 45 Z. 2 'al sTmTön S. 47 Z. 2 [sTmiyä]' S. 54 Z. 8 + Anm. 342 sTmTön S. 61 Z. 10 -» 'al sTmTön S. 83 Z. 6 sTmTön S. 90 Z. 2 -> beyt ma[srye'] S. 49 Z. 2 + Anm. 306 -> beyt masryä' S. 77 Z. 14 -> beyt masryä' S. 88 Z. 2 -> masqläne' (PL) S. 89 Z. 2 - > h a y l ä ' d f ä l h e ' S. 50 Z. 10 -> dfälhe' S. 10 Z. 9 -> dfälhe' S. 22 Z. 14 -> 'a(n)thawlTy S. 31 Z. 14 —> labtTlütä' S. 17 Z. 6 -> lablilütä' S. 17 Z. 10 -> bülbälä' S. 15 Z. 6 -> hältä' b S. 54 Z. 8 '[am] ahaw(h)y S. 42 Z. 8 +Anm. 261 -> (w)malwat S. 30 Z. 7 gedsat S. 19 Z. 6 -> d ' e r a ' b S. 47 Z. 10 -> färöqä' dilan S. 24 Z. 8
τάγμα S. 7 Z. 10 -» t a g m ö ' S. 7 Z. 11 (κ(αί))τάς ... S. 80 Ζ. 1 walhäleyn S. 80 Z. 2 ταύτην έπωνόμασεν S. 68 Ζ. 5 Ihäde' sammah S. 68 Z. 6 ταύτης ην S. 8 Ζ. 9 -> h ä d e ' 'Ttaw(h)y (h)wä' S. 8 Z. 10 τάφος S. 71 Ζ. 1 -» q a b r ä ' S. 71 Z. 2 ό τάφος S. 82 Ζ. 1 ^ [qabreh] S. 82 Z. 2 ό τάφος S. 95 Ζ. 9 qabreh S. 95 Z. 10 τε S. 7 Ζ. 1 - ohne Äquivalent in 5, S. 7 Ζ. 2f. (της) τε S. 99 Ζ. 9 - ohne Äquivalent in S, S. 99 Z. 10 τε S. 110 Ζ. 1 - Lakune in S, S. 110 Z. 2
Index der griechischen Wörter τερέβινθος S. 35 Z. 10
-> betmtcT S. 35 Z. 12
ή τερέμινθος S. 4 Ζ. 9 τερέμινθος S. 110 Z. 11
- » betmtä' S. 5 Z. 2 -> b[etmtä'] S. 110 Z. 13
173
τερέμινθος — siehe auch den Index der Toponyme τέταρτος — siehe den Index der Zahlen und Entfernungsangaben τετρίχωτο S. 103 Ζ. 1 - » s'ar (h)wä' S. 103 Ζ. 2 (όδόν) την έπΐ Τύρον S. 37 Ζ. 1 'örhä' dSür S. 37 Ζ. 2 της δέ Κ. S. 28 Ζ. 13 -> Q. deyn S. 28 Z. 14 της και Ν. S. 21 Ζ. 1 -> häy dN. S. 21 Z. 2 της μέν S. 28 Ζ. 5 -> dhaw man S. 28 Z. 6 τιμώμενον S. 13 Ζ. 5 -> metyaqqar (h)wä' S. 13 Z. 6 τίνες S. 18 Ζ. 5 + Anm. 112 —> (')näsTn S. 18 Z. 7 τις S. 10 Ζ. 1 meddem S. 10 Z. 2 τόπος S. 12 Ζ. 5 -> döktä' S. 12 Z. 6 ό τόπος S. 14 Ζ. 5 — ohne Äquivalent in 5, S. 14 Z. 6 [τόπος] S. 14 Z. 13 + Anm. 83 -> beyt S. 14 Ζ. 14 ό ... τόπος S. 17 Ζ. 1 - » döktä' S. 17 Ζ. 2 ό . . . τόπος S. 40 Ζ. 5 döktä' S . 4 0 Ζ. 6 ό τόπος S. 51 Ζ. 5 -> döktä' S. 51 Ζ. 6 τόπος S. 88 Ζ. 5 ->· döktä' S. 88 Ζ. 6 ό τόπος S. 88 Ζ. 14 -> [dük]tä' S. 88 Ζ. 15 ό τόπος S. 95 Ζ. 5 - > häy döktä' S. 95 Ζ. 6 ό τόπος S. 97 Ζ. 1 —> hTdöktä' S. 97 Ζ. 2 τόν τόπον S. 103 Ζ. 12 bäh bdüktä' S. 103 Z. 13 τ(ών) τόπ(ων) S. 23 Ζ. 5 ->· dflheyn ddükyätä' S. 23 Z. 6 τούτ' έστι S. 54 Ζ. 1 - > h S. 54 Z. 2 + Anm. 340 τούτο S. 31 Ζ. 5 —> r h ä n ä n S. 31 Z. 6 + Anm. 193 [τούτω ονόματι] S. 86 Ζ. 1 - » Teil-Lakune i n 5 , [dbasmä'] hänä' S. 86 Z . 2 (δια) τριετούς S. 100 Ζ. 5 byad zabnä' datlät snayyä' S. 100 Z. 6 τρισϊ — siehe den Index der Zahlen und Entfernungsangaben τριχωτός S. 103 Ζ. 1 - > s a r ä ' S. 103 Z. 2 τήντροφόν S. 23 Z. 9 τρυφή S . 4 0 Z. 9
lamrabbyänTtäh S. 23 Z. 11 - > bösämä' S . 4 0 Z. 10
τά ύδατα S. 88 Ζ. 9 — Lakune in S, [mayyä'] S. 88 Z. 10 + Anm. 574 S. 59 Z. 5 + Anm. 381 - > seqyä' S. 59 Ζ. 6 οι υιοί Ρουβίν S. 60 Ζ. 10 dqörbäne' dRöbln S. 60 Ζ. 11 + Anm. 392 οί υιοί 'ϊεκταν S. 70 Ζ. 5 -> bnayyä' dYöqtän S. 70 Z. 6 οί υίοί 'ϊ(σρα)ήλ S. 86 Ζ. 5 dabnay 'Isrä'eyl S. 86 Z. 6 οί υιοί 1. S. 90 Ζ. 11 -> bnay Ί. S. 90 Z. 12 υίοί 'ϊεκταν S. 99 Ζ. 5 bnay Yöqtän S. 99 Z. 6 οί υίοί Ί(σρα)ήλ S. 112 Ζ. 17 bnay'isrä'eyl S. 112 Z. 18 τοις υίοΐς 'Ρουβίν S. 31 Ζ. 5 labnayyä' dRöbTn S. 31 Z. 6
174
Index der griechischen Wörter
τοις υίοίς αύτού S. 34 Ζ. 13 a b a h ä t ä ' S. 34 Ζ. 14 + Anm. 212 (και) ό υιός S. 25 Ζ. 9 -> wbeyt S. 25 Ζ. 10 + Anm. 153 υιός Μ. S. 32 Ζ. 11 breh dM. S. 32 Z. 12 (της Μ.) υιός S. 36 Ζ. 11 -> bräh dM. S. 36 Z. 12 -> breh S. 97 Z. 2 υιός S. 97 Ζ. 1 -> bar M. S. 32 Z. 12 υίοϋ Μ. S. 32 Ζ. 11 -> breh S. 38 Z. 2 υιού S. 38 Ζ. 1 -> breh 1° S. 49 Z. 15 υίοΰ 1° S. 49 Ζ. 14 -> breh 2° S. 49 Z. 15 υίοΰ 2° S. 49 Ζ. 14 υίοΰ S. 53 Ζ. 1 breh S. 53 Z. 2 υίοΰ S. 70 Ζ. 5 -> breh S. 70 Z. 6 υίοΰ S. 74 Ζ. 1 breh S. 74 Z. 2 -> breh S. 99 Z. 6 υίοΰ S. 99 Ζ. 5 των υιών S. 5 Ζ. 10 men bnaw(h)y S. 5 Z. 11 των υίών 'Ισραήλ S. 49 Ζ. 1 d a b n a y 'Tsrä'eyl S. 49 Z. 3 των υιών P. S. 67 Ζ. 5 -> dabnayycT dR. S. 67 Z. 6 —> bnayyä' S. 69 Z. 12 των υίών S. 69 Ζ. 11 -> men bnaw(h)y S. 71 Z. 16 τών υίών S. 71 Ζ. 15 -> d a b n a y 'Tsrä'eyl S. 77 Z. 14 τών υίών 'ϊ(σρα)ήλ S. 77 Ζ. 13 d a b n a y y ä ' dR. S. 79 Z. 2 υίών'P. S. 79 Ζ. 1 dabnay'Tsrä'eyl S. 88 Z. 2 τών υίών ϊ(σρα)ήλ S. 88 Ζ. 1 -> bnay 'Tsrä'eyl S. 89 Z. 2 τών υίών Ισραήλ S. 89 Ζ. 1 -> m s a ' b d ä ' I S. 75 Z. 12 ύπακοΰουσα τή ... S. 75 Ζ. 11 υπέρ τ(ήν) Σοδομΐτιν S. 1 Ζ. 1 - Lakune in 5, S. 1 υπέρ τον S. 27 Ζ. ] -> l e i m e n S. 27 Z. 2 υπέρ τόν S. 30 Ζ. 10 -> l'el S. 30 Z. 11 ύπέρ τόν S. 78 Ζ. 1 -> l e i m e n S. 78 Z. 2 υπέρ τήν S. 101 Ζ. 9 -> Tel men S. 101 Z. 6 ύπέρ την S. 112 Ζ. 9 -> [l'el men] S. 112 Z. 10 + Anm. 734 ύπήρχεν S. 37 Ζ. 5 'Tteyh (h)wät S. 37 Z. 6 ύπό ( +Gen.) S. 36 Ζ. 1 -> men S. 36 Z. 2 ύπό (+ Akk.) S. 66 Ζ. 1 theyt S. 66 Z. 2 ύπό ( +Akk.) — siehe auch ύφ' ύστερον S. 5 Ζ. 5 -> bhartä' S. 5 Z. 6 ύστερον S. 91 Ζ. 13 -> bhartä' S. 91 Z. 14 ύφ' ην S. 23 Ζ. 9 -> dathütaw(h)y S. 23 Z. 11 ύφ' ην S. 110 Ζ. 11 theyt häy S. 110 Z. 13 ύφ' — siehe auch ύπό ύψηλότατον S. 18 Ζ. 6 -> dyattir räm S. 18 Z. 8 τού φανέντος αΰτώ S. 53 Ζ. 17 φερόμενος S. 41 Ζ. 12 φερόμενος S. 109 Ζ.9
-> d'ethzTleh S. 53 Ζ. 18 -> mettltä' S.41 Ζ. 13 -> [ azel] S. 109 Ζ. 10 + Anm. 712
Index der griechischen Wörter φερόμενος S. I l l Ζ. 9 - » [ a ' e l ] S. I l l Ζ. 1 1 + A n m . 726 φέρουσαν S. 25 Ζ. 1 häy d m a w b l ä ' S. 25 Ζ. 2 φεύγων τόν S. 29 Ζ. 5 -> kad 'äreq men S. 29 Z. 6 φη(σιν) S. 16 Ζ. 11 d a m a r S. 16 Z. 12 φησΐν S. 27 Ζ. 17 —>• d ' e m a r S. 27 Z. 18 (ήν)φη(σιν) S. 43 Ζ. 7 -> b h a w d ' ä m a r S. 43 Z. 8 -> amar S. 92 Z. 6 + Anm. 599 φησιν S. 92 Ζ. 5 φησιν S. 99 Ζ. 9 amar S. 99 Z. 10 φη(σιν) S. 104 Ζ. 11 -> a m a r S. 104 Z. 13 -> d a m a r S. 109 Z. 14 φησιν S. 109 Ζ. 13 -» amar S. 113 Z. 10 φησιν S. 113 Ζ. 9 —> d e q l ä ' S. 23 Z. 2 ό φοίνιξ S. 23 Ζ. 1 t'üntä' S. 100 Z. 6 τόν φόρτο ν S. 100 Ζ. 5 -> bTräh dH. S. 24 Z. 2 τό φρέαρ τ(ή)ς "Α. S. 24 Ζ. 1 φρέαρ — siehe auch den Index der Toponyme φρούριον S. 10 Ζ. 8 beyt ntürtä' S. 10 Z. 9 φρούριον S. 22 Ζ. 13 -> beyt ntürtä' S. 22 Z. 14 φρούριον S. 85 Ζ. 9 -> beyt ntürtä' S. 85 Z. 10 φυγαδευτηρίου S. 97 Ζ. 7 dbeyt g a w s ä ' S. 97 Z. 8 + Anm. 630 τών φυγαδευτηρίων S. 3 Ζ. 18 -> beyt rüqyä' S. 3 Z. 19 των φυγαδευτηρίων S. 89 Ζ. 11 men häneyn dbeyt 'röqyä' S. 89 Z. 12 -> säwah S. 23 Z. 2 + Anm. 136 φύεται γε S. 23 Ζ. 1 -> Isabtä' S. 3 Z. 14 φυλή S. 3 Ζ. 13 + Anm. 17 -> Isabtä' S. 92 Z. 2 φυλή S. 92 Ζ. 1 + A n m . 596 -> s a b t ä ' S. 92 Z. 6 ή φυλή S. 92 Ζ. 5 1 ->• Isabtä' S. 3 Z. 14 "φυλή S. 3 Ζ. 13 + Anm. 17 Γ Ί Isabtä' S. 92 Z. 2 φυλή S. 92 Ζ. 1 + Anm. 596 -» dsarbtä' S. 20 Z. 10 φυλής S. 20 Ζ. 9 φυλής S. 24 Ζ. 12 men sarbtä' S. 24 Z. 13 [φυλής] S. 31 Ζ. 9 + Anm. 196 -> d s a b t ä ' S. 31 Z. 10 φυλής S.44 Ζ. 9 men sarbtä' S. 44 Z. 10 φυλής S. 52 Ζ. 11 -» b s a b t ä ' S. 52 Z. 12 -> d s a b t ä ' S. 63 Z. 8 φυλής S. 63 Ζ. 7 -> dsarbtä' S. 67 Z. 10 [φυλής] S. 67 Ζ. 9 + Anm. 433 -> d s a b t ä ' S. 69 Z. 8 φυλής S. 69 Ζ. 7 —> d s a b t ä ' S. 89 Z. 8 φυλής S. 89 Ζ. 7 ->• ba(r)t q ä l ä ' S. 19 Z. 2 φωνήν S. 19 Ζ. 1 χαλκού S. 65 Z. 5 χείμαρρους S. 53 Z. 11 Χριστιανών S. 61 Z. 9 ό Χ(ριστό)ς S.44 Ζ. 9 χρόνου S. 100 Ζ. 5
- > d a n h ä s ä ' S. 65 Ζ. 7 —» rgeltä' S. 53 Z. 12 + Anm. 335 -> daKristyäne' S. 61 Z. 10 -> msihä' S.44 Z. 10 -> by a d z a b n ä ' S. 100 Z. 6
175
176
Index der griechischen Wörter
τό χρυσίον S. 41 Ζ. 1 —> d a h b a ' S. 41 Z. 3 χρυσί(ον) S. 112 Z. 5 -> d d a h b ä ' S. 112 Z. 6 χρυσού S. 64 Ζ. 1 d d a h b ä ' S. 64 Z. 2 χρυσού S. 65 Z. 5 - » d d a h b ä ' S. 65 Z. 8 χώρα S. 1 Ζ. 1 — Lakune in S, S. 1 >χώρα< S. 10 Z. 8 + Anm. 64 — ohne Äquivalent in 5, S. 10 Z. 9 χώρα S. 11 Ζ. 1 + Anm. 67 'aträ' S. 11 Ζ. 2 χώρα S. 34 Z. 9 -» 'aträ' S. 34 Ζ. 10 -> 'aträ' S. 41 Ζ. 7 χώρα S. 41 Z. 6 -> aträ' S. 44 Ζ. 6 χώρα S. 44 Z. 5 -> aträ' S.46 Ζ. 2 χώρα S. 46 Ζ. 1 'aträ' S.46 Ζ. 8 χώρα S. 46 Z. 7 -> 'aträ' S.49 Ζ. 10 χωρα S. 49 Z. 9 aträ' S. 55 Ζ. 2 χώρα S. 55 Ζ. 1 » [ ' a t r ä ' ] S. 56 Ζ. 2 χώρα S. 56 Ζ. 1 -> 'aträ' S. 60 Ζ. 7 χώρα S. 60 Z. 6 -> ['aträ'] S. 70 Ζ. 2 χώρα S. 70 Ζ. 1 -> hü 'aträ' S. 74 Ζ. 16 ή χώρα S. 74 Ζ. 15 -> 'aträ' S. 86 Ζ. 11 ή χώρα S. 86 Ζ. 10 -> 'aträ' S. 114 Ζ. 13 χώρα S. 114 Ζ. 12 -> b ' a r ' ä ' S. 79 Z. 2 (έν) χώρα S. 79 Ζ. 1 -> b ' a t r ä ' haw bäbeliyä' S. 93 Z . 9 (έν τη Βαβυλωνία) χώρα S. 93 men 'aträ' S. 22 Z. 6 της ... χώρας S. 22 Ζ. 5 ψηγμάτων S. 64 Ζ. 1
—> mä'zye' S. 64 Z. 2
ώδευσαν S. 112 Z. 17 ώκει S. 102 Z. 5 ώκοδομήθη S. 92 Z. 11 ώκοδόμησαν S. 17 Ζ. 1 ώκοδόμησαν S. 18 Z. 5 ώκοδόμησαν S. 60 Z. 10 ώκοδόμησαν S. 86 Z. 5 ώκοδομήσε S. 92 Z. 15 ώκοδόμησεν S. 35 Ζ. 1 (ην) ώκοδόμησεν S. 76 Ζ. 11 ώκοδόμησεν S. 84 Ζ. 7 ώκουν S. 101 Ζ. 9 Γ ώμοσανΓι ϊ. και 'A. S. 116 Ζ. 7
-» 'bar(w) S. 112 Ζ. 18 -» d ' ä m a r (h)wä' S. 102 Ζ. 6 -> d'etbnl S. 92 Z. 12 bnaw S. 17 Z. 2 bnaw S. 18 Z. 6 -> dqörbäne' S. 60 Z. 11 +Anm. 392 -» d a b n a w S. 86 Z. 6 b n ä ' S. 92 Z. 16 d a b n ä ' S. 35 Z. 2 -> häy d a b n ä ' S. 76 Z. 12 -> d a b n ä ' S. 84 Z. 8 -> a m a r ( h ) w ä ' S. 101 Z. 10 diymTw Ί. 'äf Ά. S. 116 Z. 8
+ Anm. 759 ώμοσεν S. 115 Ζ. 1 ώμοσεν Ί. και Ά. = V, S. 116 Ζ. 7 + Anm. 759
-> (di)ymä' S. 115 Z. 2 -> diymTw Ί. 'äf Ά. S. 116 Z. 8
Griechische Wörter ohne Äquivalent in S ών S. 103 Ζ. 1 -> (wptaw(h)y (h)wä' S. 103 Ζ. 2 ών γεγονέναι S. 16 Ζ. 11 —> d h ä n ö n d a h w ä ' S. 16 Ζ. 12 ών εις = V, S.48 Ζ. 5ff. + Anm. 299 d h a w d m e t t O e m a r S.48 Z. 10 ών εις — siehe den Index der Toponyme s.v. ΓΤΩνη ώνόμασεν S. 63 Ζ. 1 - >sammhäh S. 63 Z. 2 ώρμάτο S. 50 Z. 13 metyabbal (h)wä' S. 50 Z. 14 (ö) ώρυξεν S. 115 Ζ. 1 häy d[ahfar] S. 115 Z. 2 ώς S. 5 Z. 10 -> ' a k m ä ' d S. 5 Z. 11 ώς S. 14 Z. 9 'a(y)k S. 14 Z. 10 ώς S. 18 Z. 13 -> 'aykannä' S. 18 Z. 14 a k m ä ' d S. 25 Z. 10 ώς S. 25 Z. 9 ώς S. 27 Z. 17 -> a k m ä ' d S. 27 Z. 18 häy d'a(y)k S. 33 Z. 6 ώς S. 33 Z. 5 ώς S. 45 Z. 13 -> a k m ä ' d S.45 Z. 14 ' a y k d S.57 Z. 6 ώς S. 57 Z. 5 S. 82 Ζ. 1 ->· ' a y k d S. 82 Z. 2 ώς άπό S. 90 Ζ. 1 —> Iwät (slmTön) S. 90 Z. 2 ώς S. 96 Ζ. 1 -> ' a k m ä ' d S. 96 Z. 2 ' a k m ä ' d S. 96 Z. 8 ώς S. 96 Ζ. 7 ώς S. 104 Ζ. 11 -> 'a(y)k d S. 104 Z. 13 ' a k m ä ' d S. 109 Z. 10 ώς S. 109 Ζ. 9
3.1. Griechische Wörter ohne Äquivalent in 5 ανά μέσον 2° S. 28 Ζ. 1 άναβάσα S. 58 Ζ. 9 αυτόθι S. 59 Ζ. 9
S. 28 —> S. 58 S. 59
γε S. 23 Ζ. 1 γης (Έδώμ) S. 115 Ζ. 1 γοΰν S. 92 Ζ. 1
S. 23 -> S. 115 -> S. 92
δέ S. 16 Ζ. 15 δέ S. 27 Ζ. 9 δέ S. 33 Ζ. 5 Γ Ί δέ S. 42 Ζ. 1 + A n m . 257 δέ S. 51 Ζ. 1 δέ S. 51 Z. 5 δέ S. 63 Z. 11 δέ και S. 63 Ζ. 11 + Anm. 415 δέ S. 77 Z. 5
-> S. 16 - > S . 27 - > S . 33 -> S. 42 ^ S. 51 ->S.51 -> S. 63 -> S. 63 - > S . 77
177
178
Index der griechischen Wörter
δέ S. 91 Z. 5 + Anm. 593 δε S. 113 Ζ. 1 δείκνυται S. 95 Z. 9
S. 91 S. 113 > S. 95
έκλήθη S. 5 Z. 5
-> S. 5 + Anm. 34
καϊ θρησκεύεται S. 4 Ζ. 9 και οι τω Ά. S. 5 Ζ. 1 + Anm. 31 (πλησίον Β. της) και Ν. S. 21 Ζ. 1 και (εις έτι νύν) S.22 Ζ. 9 (έστϊδέ)καί S.57 Ζ. 9 και ( παρέχει) S. 59 Ζ. 5 (ένθα) καϊ S. 60 Ζ. 1 (εις έτι) κ(αί) νΰν S. 63 Ζ. 11 (ΓκαλεΓ δέ) καϊ S. 73 Ζ. 5 (ΓεΐςΊ έτι) και νΰν S. 75 Ζ. 5
—>· S. 4 ->S. 4 Ζ. 10 ->S. 21 S. 2 (bqürbä' dB. häy) dN. ->S. 22 Z. 10 ( d a ' d a m m ä ' Ihäsä') ->S. 57 Z. lO('Ttdeyn) S. 59 Z. 6 (dnettel seqyä ) ->S. 60 Z.2(härkä') -» S. 63 Z. 12 ( ' d a m m ä ' I h ä s ä ' ) -» S. 73 Z. 6 (qäre'deyn) —> S. 75 Z. 6 ( ' d a m m ä ' Ihäsä )
+ Anm. 480 (ής) καϊ Ή. μέμνηται S. 79 Ζ. 7 και παράκειται S. 95 Ζ. 9 καϊ (τόν φόρτον) S. 100 Ζ. 5 καλουμένη S. 116 Ζ. 1 κατοικήσαι S. 42 Ζ. 13
-> S. 79 Z. 8 + Anm. 510 ([d ahed] Έ.) -> S. 95 + Anm. 621 100 Z. 6 ( t u n t ä ' ) -> S. 116 + Anm. 756 S. 42 + Anm. 263
μέν S. 109 Ζ. 9
-> S. 109 + Anm. 712
ό νότος S. 80 Ζ. 14
S. 80
όδόν S. 29 Ζ. 5 (έν)όρίοις S. 57 Ζ. 9 ού S. 113 Ζ. 9
—» S. 29 - » S . 57 S. 113
πέμπτης S. 9 Ζ. 1 Anm. 53 πΐος S. 91 Ζ. 2 πόλις S. 85 Ζ. 1 [προιών] S. 41 Ζ. 6 + Anm. 254
—> S. 9 S. 91 S. 85 + Anm. 554 S. 41
Σ' S. 80 Ζ. 14
- > S . 80
τε S. 7 Ζ. 1 ό τόπος S. 14 Ζ. 5
-+S.7
χώρα S. 10 Ζ. 8 + Anm. 64
^ S. 10
S. 14
Zahlen und Entfernungsangaben in griechisch
3.2. Griechische Wörter - Lakunen in 5 αύτη έστϊν S. 82 Ζ. 9
H> S. 82
διαμένει S. 108 Z. 4
-> S. 104
εις έτι νυν S. 108 Ζ. 4 έν όράσει S. 108 Ζ. 4 έπείπερ S. 55 Ζ. 8
S. 108 S. 108 S. 55
και κληθεΐσα Λ. S. 82 Ζ. 9
-> [....] etq]aryat L. S. 82 Ζ. 10
λέγεται δέ και πόλις Ισαάκ S. 116 Ζ. 13
—> S. 116
μέμνηται αυτής S. 108 Ζ. 4
S. 108
4. Zahlen und Entfernungsangaben in griechisch δ' S. 37 Ζ. 1 δ' S.45 Ζ. 1+Anm. 279 δ' S.54 Ζ. 7 ς S. 24 Ζ. 12 + Anm. 148 ζ' S. 29 Ζ. 5 +Anm. 183 ζ' S. 39 Ζ. 1 η' S. 38 Ζ. 11 η' S. 80 Ζ. 7 +Anm. 515 θ' S. 1 Ζ. 7 θ' S. 69 Ζ. 15 +Anm. 445 ι' S. 47 Ζ. 1 + Anm. 288 ι' S. 61 Ζ. 9 +Anm. 399 ια' S. 64 Ζ. 6 +Anm. 418 ιβ' S. 19 Ζ. 11 ιβ' S. 38 Ζ. 11+Anm. 247 ιβ' S. 83 Ζ. 5 +Anm. 537 ιε' S. 50 Ζ. 5 +Anm. 312 ιε' S. 90 Ζ. 1 + Anm. 587 β' πρός κ' S. 4 Ζ. 1 κε' S.27 Ζ. 5 +Anm. 171
-> (αϊ) yd S. 37 Ζ. 2 + Anm. 226 (d)'arb'ö' S.45 Ζ. 2 ->d S.54 Ζ. 8 ->· stä' S. 24 Ζ. 13 —> z S. 29 Ζ. 6 ('al) z S. 39 Ζ. 2 ->('al)h S. 38 Ζ. 12 —> h S. 80 Z. 8 ^•tesa' S. 1 Z. 8 (d)tes'ä' S. 69 Z. 16 esrä' S. 47 Z. 2 + Anm. 289 (d)y S. 61 Z. 10 yg S. 64 Z. 7 —> yb S. 19 Z. 12 ^ y b S. 38 Z. 12 —> (d)yb S. 83 Z. 6 —> yh S. 50 Z. 6 -> (d)hamesta'sar S. 90 Z. 2 -> kb S. 4 Z. 2 -> ich S.27 Z. 6
179
Index der Toponyme in syrisch
180
τό δεκατον S. 7 Ζ. 10 δύο S. 1 Ζ. 2 [δύο] S. 14 Ζ. 9 + Anm. 83 + 91 δύο S. 28 Ζ. 1 (άπό) έκτου S. 78 Ζ. 9 τέταρτος S. 34 (άπό) τετάρτου τρισι S. 14 Ζ. τριών ήμερ(ών)
Ζ. 1 S. 87 Ζ. 9 5 + Anm. 89 S. 113 Ζ. 5
• (d)'esrä' S. 7 Ζ. 11 • Lakune in 5, S. 1 •treyn S. 14 Ζ. 10 • (da)treyn S. 28 Z. 2 -> [(da)stä'] S. 78 Z. 10 + A n m . 504 •rbfäycT • (d'al ...) tlätä S. [datlätä'
S. 34 Ζ. 2 [ä] S. 87 Z. 10 14 Z. 6 yawmln] S. 113 Z. 6 + Anm. 741
5. Index der Toponyme in syrisch (auch Berg-, Fluß-, Landes- und Meeresnamen) 'bylys mdy(n)t' ('AbiIis mdi(n)ta' -> Stadt Abila) S. 1 Z. 7 +Anm. 8 ' d ' m ' ( ' A d ä ' m ä ' - Adama) -» S. 9 Z. 2 + A n m . 54 (d)'dwm ( ' A d ü m - E d o m ) S. 11 Z . 2 - > (d)'dwm (d'Adüm) S. 38 Z. 2 -> (d)'dwm (d'Adüm) S. 46 Z. 2 -> (d)'dwm (d'Adüm) S.46 Z. 8 -> 'dwm('Adöm) S. 49 Z. 10 dwm ('Adüm) S. 52 Z. 16 'dwm('Adüm) S. 55 Z. 2 dwm ('Adüm) S. 55 Z. 8 'dwm ('Adüm) S. 56 Z. 2 -»
Άβίλης (Gen.) πόλεως S. 1 Z. 6 Άδαμά S. 9 Ζ. 1 [Έδώμ] S. 11 Ζ. 1
Έδώμ S. 38 Ζ. 1 Έδώμ S.46 Ζ. 1 Έδώμ S.46 Z. 7 Έδώμ S. 49 Z. 9 Έδώμ S. 52 Z. 15 ϊδουμαία S. 55 Ζ. 1 + Anm. 347 Έδώμ S. 55 Z. 7 Έδώμ S. 56 Ζ. 1 -> Έδώμ S. 69 Z. 19 Έδώμ S. 75 Ζ. 1 Έδώμ S. 76 Ζ. 1 ->· [Έδώμ] S. 83 Z. 9 + Anm. 540 Γ Έδώμ Ί S. 85 Z. 5 + A n m . 556 -> Άσσυριών = V, S. 85 Z. 5 + Anm. 556 γης Έδώμ S. 102 Ζ. 5
'dwm('Adüm) S. 69 Z. 20 (d)'dwm (d'Adüm) S. 75 Z. 2 'dwm('Adüm) S. 76 Z. 2 'dwm ('Adüm) S. 83 Z. 10 'dwm ('Adüm) S. 85 Z. 6 dwm ('Adüm) S. 85 Z. 6 (d)'dwm (d'Adüm) S. 102 Z. 6 + Anm. 666 (d)'dwm (d'Adüm) S. 103 Z. 6 -> τής'ϊδουμαίας S. 103 Ζ. 5 + Anm. 679 dr' d ' t ' d ('Edre' d'Atö'd - die Tennen — Lakune in V, nach Prokop [ Άλων Άταδ] des Dorns) S. 13 Z. 12 + Anm. 84 S. 13 Ζ. 11
Index der Toponyme in syrisch 'hlyb'm' ('Ohhbe'ma' -Oholibema) [Όλιβεμα] S. 83 Z. 9 + Anm. 539 S. 83 Z. 10 + Anm. 542 w'yt ( Awe Tt - Aweith) S. 33 Z. 6 ->Αΰείθ S. 33 Z. 5 ['w]l'm' (['Ü]lä'mä' - Ulama) Ούλλαμά S. 83 Ζ. 1 S. 83 Z. 2 + Anm. 536 wl'm'ws ('Ülä'mä'üs-Ulamaus) — Lakune in V, nach Prokop [Οΰλαμμα]Γούς S. 20 Z. 5 S. 20 Z. 6 —> Ούλαμμαοϋς S. 85 Z. 5 wfm'ws ('(Jlä'mä'üs) S. 85 Z. 6 + Anm. 531 [wn] ('[On] - O n ) S. 48 Z. 6 —> ^Ων 1 S. 48 Z. 5 +Anm. 299 wrslm ('Ürislem - Jerusalem) -> 'Ιερουσαλήμ S. 45 Ζ. 1 S. 45 Z. 2 + Anm. 280 wrslm ('Orislem) S. 106 Z. 8 - Lakune in V, S. 106 yt'm ('Eytä'm - Etham) S. 49 Z. 3 Ήθάμ S. 49 Ζ. 1 yl'('Elä'-Ela) S. 113 Z. 6 —» Αειλά S. 113 Z. 5 + Anm. 739 yl' — siehe auch 'yl't und 'ly' yl't ('Eylä't - Elat) S. 46 Z. 8 -> Ήλάθ S. 46 Z. 7 +Anm. 286 ylwn ('Elön - Elon) S. 8 Z. 2 -> Αιλά S. 8 Ζ. 1 + Anm. 50 ylywflys ('EylTöfolTs - Helioupolis) S. 48 Z. 2 yryhw ('Iffhö - Jericho) S. 14 Z. 5 I'm ('Elä'm - Elam) S. 6 Z. 2 Iwtr'flys ('Elewträ'folTs - Eleutheropolis) S. 27 Z. 6 + Anm. 172 ly' ('Eliyä' - Aelia) S. 4 Z. 2 l)'ly'(l'Eliyä ) S. 10 Z. 9 ly' ('Eliyä) S. 12 Z. 16 ly'('Eliyä') S. 19 Z. 12 ly'('Eliyä') S. 24 Z. 13 l)'ly'('Eliyä') S.52 Z. 8 ly'('Eliyä') S. 57 Z. 10 IJ'ly'('Eliyä') S. 69 Z. 2 llwd ('Aliud - Aliud) S. 11 Z. 2 n'n ('Enä'n - Ainan) S. 12 Z. 2 n'n('Enä'n) S. 12 Z. 6 n'n ('Enä'n) S. 13 Z. 2 (mn) 's'bw(men 'Ese'bü-von
-> Ήλνούπολις S. 48 Ζ. 1 Lakune in V, [ Ίεριχούς (Gen.)] S. 14 Z. 4 —> Αίλάμ S. 6 Ζ. 1 —> Έλευθεροπόλεως S. 27 Z. 5 —>· Αΐλίας S. 4 Ζ. 1 -» εις Αίλάμ S. 10 Ζ. 8 + Anm. 63 -> Αΐλίας S. 12 Ζ. 15 -> Αιλίας S. 19 Ζ. 11 —» Αιλίας S. 24 Ζ. 12 —> εις Αίλίαν S. 52 Ζ. 7 -» Αίλίας S. 57 Ζ. 9 -> Αίλίαν S. 69 Ζ. 1 --> Άλλουδ' S. 11 Ζ. 1 ^ Αίνάν S. 12 Ζ. 1 —> ή Αίναν S. 12 Ζ. 5 —> Αίναν S. 13 Ζ. 1 -> της ΓΈσβοΰςη S. 39 Ζ. 1 + Anm. 241
Heschbon) S. 39 Z. 2 s'bw — siehe auch H'sbwn 's's'nt'mar ('Asä'sä'ntä'mar —> Άσασάν Θαμά^ 1 S. 9 Ζ. 9 + Anm. 57 Asasan Thamar) S. 9 Z. 10 'fr't' ('Efrä'tä'-Ephratha) S.44 Z.6 Έφραθά S. 44 Z. 5
182
Index der Toponyme in syrisch
btwr' dj'frym (tatura' d'Efreym -
—> έν τώ ορει Έφραίμ S. 96 Ζ. 13
im Gebirge Ephraim) S. 96 Z. 14 + Anm. 626 d) 'r'by' (Arä'biyä' - Arabia)
της 'Αραβίας S. 30 Ζ. 1
S. 30 Z. 2 r
b[y'] ('Arä'b[iyä']) S. 56 Z. 12
- » της 'Αραβίας S. 56 Ζ. 11
r'by'('Arä'biyä')
S. 61 Z. 6
- > της 'Αραβίας S. 61 Ζ. 5
r'by'('Arä'biyä')
S. 62 Z. 8
'Αραβίας S. 62 Ζ. 7
[mn]) ['r'by'] ([men 'Arä'biyä'])
υπέρ την Άραβίαν S. 112 Ζ. 9
S. 112 Z. 10 + A n m . 734 mn) 'r'by' (men 'Arä'biyä')
- > της 'Αραβίας S. 113 Ζ. 1
S. 113 Z. 2 mn) 'r'wfwlys (men 'Are'öfolTs-
- > ή ... Άρσοπόλεως S. 74 Ζ. 7 + Anm. 471
Areopolis) S. 74 Z. 8 r'wflys ('Are'öföiTs - Areopolis) S. 38 Z. 12 — Lakune in V, [Άρεοπόλεως] S. 38 Z. 11 rbwq ('Arböq - Arbok) S. 2 Z. 2
- > Άρβώ S. 2 Ζ. 1 + Anm. 10
r b w q ( ' A r b ö q ) S. 5 Z. 6
Άρβώ S. 5 Z. 5
mwn (Arnön- Arnon) S . 3 8 Z. 12 + A n m . 2 3 9 - Lakune in V, [τόν Άρνωνάν] S. 38 Ζ. 11 str'tfAsträ o t - A s t a r o t h ) S . 5 6 Z . 8 - > Γ'Ασ1ταρώθ S. 56 Z. 7 + A n m . 357 + Anm. 358 twr — siehe den Index der Personennamen twry' — siehe den Index der Personennamen (dalwät) Β "ryn (Βα 'a 'reyn - Baares)
- > έπί τόν Βάρ(ην) S. 61 Ζ. 9
S. 61 Ζ. 10 + Anm. 402 B'bwlwn (Bä'bülün - Babylon)
- > Βαβυλών S. 15 Ζ. 5
S. 15 Z. 6 B'bwlwn (Bä'bülün) S. 17 Z. 2
- > Βαβυλών S. 17 Ζ. 1
B'bwlwn — siehe auch Bbwlwn Β'bl ( B ö ' b e i - B a b e l )
S. 15 Z. 6
Βαβέλ S. 15 Ζ. 5
B'bl (Bö'bei) - siehe auch Bbyl (Bäbeyl) B ' t ' n " d Q ' m " ( B ä ' t ä ' n e ' ä ' dQä'r-
ή Βαταναία S. 57 Ζ. 1
n e ' ä ' - Batanea von Qarnea) S. 57 Z. 2 + A n m . 362 [B'tlw' ?] S. 1 Z. 4 + A n m . 3
- > Βατολοΰας (Gen.) S. 1 Ζ. 3
B'l'(Bä'lä'-Bala)
- > Γ Βαλάκ 1 S. 22 Ζ. 1
S. 22 Z. 2
+ Anm. 133 B'r'd l ° ( B a ' r a ' d - B a r a d )
S. 24 Z. 2
B'r'd 2° (Ba'ra'd) S. 24 Z. 2
Βαράδ 1° S. 24 Ζ. 1 —>·
Βαράδ' 2° S. 24 Ζ. 1
B'r'd — siehe auch B'rd B'r' ddyn' (Be'rä' ddTnä' - der Brunnen des Gerichts) S. 116 Z. 3
- » Φρέαρ κρίσεως S. 116 Ζ. 1
Index der Toponyme in syrisch B'r' dhzwf] (Be'ra' dhezw[a'] - der
183
^ Φρέαρ οράσεως S. 115 Ζ. 13
Brunnen der Erscheinung) S. 115 Z. 14 B'r' dmwmt' (Be'rä' dmawmätä' -
-» Φρέαρ δρκου S. 116 Ζ. 7 + Anm. 578
der Brunnen der Schwüre) S. 116 Z. 8 B'r' dmwmynwt' (Be'rä' dmümyänütä' - der Brunnen des
Exorzismus) S. 115 Z. 2 B'r' — siehe auch Byr, Byrh u n d Br B'rd (Bö'rad - Barad) S. 106 Z. 13 Bbwlwn (Babulun - Babylon) S. 19 Ζ. 6 (b)Bbyl (bBäbeyl - in Babel) S. 81 Z. 2 +Anm. 526 Bbyl (Bäbeyl) S. 92 Z. 12 Bbyl (Bäbeyl) S. 94 Z. 2 Bwstr' (Bösträ' - B o s t r a ) S. 63 Z. 12 (hy d'f) Bwt'm (häy d'äf Bütä'm die auch Butham) S. 49 Z. 3 + Anm. 305 Byr Sb' (Beyr Sba' - Beer Scheba) S. 115 Z. 8 + Anm. 750 Byrh dHgr (BTröh dHägär - der
Φρέοφ όρκισμοΰ S. 115 Ζ. 1
Lakune in V —> Βαβυλώνα S. 19 Ζ. 5
—> έν Βαβυλώνι S. 81 Ζ. 1 Βαβυλώνος S. 92 Ζ. 11 η> της Βαβυλ(ώνος) S. 94 Ζ. 1 + Anm. 608 —> Βοστρών (Gen.) S. 63 Ζ. 11 —> ή και Βουθάν S. 49 Ζ. If.
Βηροσοβά S.115 Ζ. 7 τό φρέαρ τ(ή)ς "Αγαρ S. 24 Ζ. 1
Brunnen der Hagar) S. 24 Z. 2 + Anm. 144 Byt 'brm (beyt 'Abräm - H a u s
-> άμφί τόν 'Αβραάμ S. 71 Ζ. 1 + Anm. 455
Abrahams) S. 71 Z. 2 Byt 'wg' (Bit 'Augä' - Bith Auga)
-> Βηθαΰ S. 21 Ζ. 1
S. 21 Z. 2 + A n m . 128 Byt'yl (Beyt'ΪΙ - Bethel) S. 19 Z. 12 + Anm. 119 Byt d'fr't' (Beyt d ' E f r ä ' t ä ' - Haus Ephrathas) S. 25 Z. 10 + Anm. 153 Byt Η gl' (Beyt Haglö' - Beth Hagla)
-> Βανθήλ S. 19 Ζ. 11 -> ό υίός του Έφραθά S. 25 Ζ. 9
- Lakune in V, [Βηθαγλά] S. 14 Ζ. 9 + Anm. 83
S. 14 Z. 10 Bytlhm (Beytlhem - Bethlehem) - Lakune in V, [Βηθλεέμ] S. 24 Ζ. 7 S. 24 Z. 8 + Anm. 147 Bytlhm (Beytlhem) S. 25 Z. 10 - Lakune in V, [Βηθλεέμ] S. 25 Z. 9 Bytlhm (Beytlhem) S. 44 Z. 6 -»Βηθλεέμ S. 44 Z. 5 ('tr' hw dJBytlhm ('atrö' haw χώρα Βηθλεέμ S. 45 Ζ. 13 dBeytlhem) S. 45 Ζ. 14
Index der Toponyme in syrisch
184
(Byt) Sdwm (Beyt Sdum - Haus
τους άμφΐ την Σόδομα S. 97 Ζ. 16
Sodom) S. 97 Ζ. 17 + Anm. 632 Blwt' d ' b f (Ballütä d ' a b l ä ' - die
-> Βαλανος S. 23 Ζ. 9 + A n m . 138
Eiche der Trauer) S. 23 Ζ. 11 Blwt' d'brhm (Ballütä' d'Abrähäm -
ή δρυς 'Αβραάμ S. 4 Ζ. 5 + Anm. 24
die Eiche Abrahams) S. 4 Z. 6 Blwt' dM'mbry (Ballütä' d M ä ' m b r e y
—» Δρυς Μαμβρή S. 35 Ζ. 10
- die Eiche von Mambre) S. 35 Z. 1 1 + A n m . 218 Bny'mn (Benyä'men - Benjamin)
- » Βενιαμίν S. 69 Z. 7
S. 69 Z. 8 Bnymyn (Benyämeyn - Benjamin)
—» Βενιαμίν S. 20 Z. 9
S. 20 Z. 10 + Anm. 126 [Byrd'n] [Beyrdä'n - Berdan]
~> Βηρδάν S. 116 Ζ. 1
S. 116 Z. 3 + A n m . 757 G'b'lyny (Ga'ba'ITni - Gebalene)
—> έν τη ... Γεβαληνη S. 11 Ζ. 5
S. 11 Z. 6 + A n m . 72 G'b'lyny (Ga'ba'ITnT) S. 34 Z. 6
- > τή ... Γεβαληνη S. 34 Ζ. 5
+ Anm. 209 G'b'lyny (Ga'ba'ITnT) S. 46 Z. 2 G'b'lyny (Ga'ba'ITnT) S. 56 Z. 2
—> Γεβαληνη S. 46 Ζ. 1 Γαιβαληνής S. 56 Ζ. 1
+ Anm. 355 G'b'lyny (Ga'ba'ITnT) S. 55 Z. 12
-> ή Γαιβαληνη S. 55 Ζ. 11 + A n m . 352
(b)G'b'lyny (bGa'ba'ITnT)
—> έν τη Γαβαληνη S. 85 Ζ. 9 + Anm. 557
S. 85 Z . 1 0 (b)G'b'lyny (bGa'ba'ITnT)
—> έν τή Γαβαληνη S. 102 Ζ. 9
S. 102 Z . 1 0 G'b'lyny — siehe auch G'blyny G'b'lyt' (Ga'bä'ITtä' - G a b a l i t i s )
(έν) τή Γεβαλιτική S. 49 Ζ. 9
S. 49 Z. 10 + A n m . 309 G ' b ' t ' ( G ä ' b ä ' t ä ' - r Gabaon n )
-> πόλιν Ταβαών 1 S. 66 Ζ. 1 + Anm. 428
S. 66 Z. 2 (b)G'blyny (bGa'balTnT- Gebalene)
—» έν τή Γεβαληνη S. 102 Ζ. 9
S. 102 Z. 10 G'dr ( G ä ' d e r - Gader) S. 32 Z. 17
—» Γάδερ S. 37 Ζ. 16
+ Anm. 202 G ' l " ' d ( G ä ' l ä ' ä ' d - Gilead)
Γαλαάδ S. 29 Ζ. 1
S. 29 Z. 2 + A n m . 181 G V " d (Gä'lä' ä'd) S. 31 Z. 14 + A n m . 198
—> Γαλαάδ S. 31 Ζ. 13
Index der Toponyme in syrisch G T " d ( G ä ' l ä " ä ' d ) S. 32 Z. 2 Γαλαάδ S. 32 Ζ. 1 G ' f ' d ( G ä ' l ä ' a ' d ) S. 32 Z. 12 Γαλαάδ S. 32 Z. 11 (b'r" d) G T ' d ( b ' a r ' ä ' d G ä ' l ä ' ä ' d ) χώρα Χαναάν = V, S. 79 Ζ. 1 Anm. 508 S. 79 Z. 2 (b'r" d) G T ' d ( b ' a r ' ä ' d G ä ' l ä ' ä ' d ) χώρα Ταλαάδ 1 S. 79 Ζ. 1 Anm. 508 S. 79 Z. 2 G T " d — siehe auch Gl'dyt' G'ngys (Gä'ngeys - Ganges) Γάγγης S. 41 Z. 12 S. 41 Z. 13 G'ngys (Gä'ngeys) S. I l l Z. 6 -> Γάγγην S. I l l Ζ. 5 G'r'rytyqy (Ge'rä'rTffqey-Geraritike) ή Τεραριτική 1 S. 26 Ζ. 14 + Anm. 164 S. 26 Z. 15 + A n m . 165 G'r'rytyqy (Ge'rä'ntTqey) S. 115 Z. 8 -> έν τη Γεραριτική S. 115 Ζ. 7 G'r'rytyqy (Ge'rä'ntTqey) S. 116 Z. 3 έν τη Γεραριτική S. 116 Ζ. 2 G'rswn (Ge'rasäwn - Gerasa) —> Γεράσ[ων] S. 54 Ζ. 1 S. 54 Z. 2 + A n m . 341 G'rswn (Ge'rasäwn) S. 54 Z. 8 -> [Γεράσ]ων S. 54 Z. 7 + Anm. 344 G't'm ( G e ' t e ' m - G e t h e m ) S.33 Ζ.6->Γεθέ Γ μ Ί S. 33 Z. 5 + Anm. 205 (d)Gd ( d G a d - G a d ) S. 89 Z. 8 Γάδ S. 89 Z. 7 Gwmwrr' (Gömörra' - Gomorrha) Γόμορρα S. 26 Z. 6 S. 26 Z. 7 + A n m . 160 Gyhwn (GThün - Gihon) Γαιών S. 25 Z. 15 S. 25 Z. 17 + Anm. 156 (bhy) Gl'dyt' (bhäy Gel ä d l t ä ' -> έν τη Γαλααδίτιδι S. 89 Ζ. 11 in derselben] Gileaditis) S. 89 Z. 12 Gsm (Gesem - Gosen) S. 34 Z. 10 ->· Γεσέμ S. 34 Z. 9 + Anm. 210 D'm'sqws (Da'ma'sqos - D a m a s k o s ) -> Δαμασκός S. 36 Z. 7 S. 36 Z. 8 + A n m . 220 D'n ( D ä ' n - D a n ) S. 36 Z. 18 -> Δάν S. 36 Z. 17 D'n — siehe auch Dn D ' n ' b ' ( D ä ' n ä ' b ä ' - Danaba) Δαναβά S. 38 Ζ. 1 S. 38 Z. 2 + Anm. 235 •"D'n'b'1 ("Dä'nä'bä' 1 ) S. 39 Z. 2 + Anm. 242 - Lakune in V, [Δαναβά] S. 39 Z. D's'm ( D a ' s e ' m - D a s e m ) -> Δασέμ S. 35 Ζ. 1 S. 35 Z. 2 + Anm. 213 D'rwm's (Dä'römä's - Daromas) -> Άαρωμάν 1 S. 27 Ζ. 1 + Anm. 167 S. 27 Z. 2 Dwt'ym (Dötä'Tm - D o t h a i m ) -» Δωθαείμ S. 39 Z. 7 S. 39 Z. 8 + A n m . 245
186
Index der Toponyme in syrisch
Dywsfwlys (DTosföl is - Diospolis) S. 12 Z. 16 Dywsflys (DIösfolTs) S. 52 Z. 2 + Anm. 236 Dn ( D a n - D a n ) S. 52 Z. 13 Dqlt (Deqlat - Tigris) S. 109 Z. 6 Dqlt — siehe auch TTgrTös Dry't (Drfat - Dri at) S. 1 Z. 8 + Anm. 9
-> Διός πόλεως S. 12 Ζ. 15 -» Διοσπόλεως S. 52 Ζ. 1 Δαν S. 52 Ζ. 12 Τίγρις S. 109 Ζ. 5 ->· Γ Άδάρων 1 S. 1 Ζ. 7 + Anm. 6
Ηndwyt' ( H e n d w ä y t a ' - d a s i n d i s c h e Gebiet) S. I l l Ζ. 11+Anm. 727 (dmn) Hndy' (dmen Hendiyä' -» Indien) S. 7 Z. 3 Hndy'(Hendiyä') S.41 Z. 13 -> Hndy'(Hendiyä') S. 42 Z. 8 -> Hnd[y'] (Hend[iyä'] S. 99 Z. 2 -> + Anm. 642 Hndy'(Hendiyä') S. 99 Z. 10 ->
την Ίνδικήν S. I l l Ζ. 9 της Ινδικής S. 7 Ζ. 1 την Ινδικήν S. 41 Ζ. 12 την Ίνδικήν S. 42 Ζ. 7 προς τη 'ϊνδικη S. 99 Ζ. 1 της τε Ινδικής S. 99 Ζ. 9
(hy ...) Zw'r'(häy ... Z ö ' a r ä ' - Z o a r a ) - » ή ... Zcoopä S. 22 Ζ. 1 S. 22 Z. 2 Zw'r' (Zö'arä') S. 101 Z. 2 Ζοορά S. 101 Ζ. 1 + Anm. 655 Zfw'y[m] (Zafö'T[m]-Zaphoifm]) Ζαφωείμ S. 46 Ζ. 1 S. 46 Z. 2 + A n m . 285 [H']sbwn ([He'Jsbün - Heschbon) S. 78 Z. 10 + Anm. 505 ([m]n) H'sbwn ([m]en He'sbön Heschbon) S. 80 Z. 8 H'sbwn — siehe auch 's'bwn Hbrwn (Hebron - Hebron) S. 2 Z. 2 Hbrwn (Hebron) S. 5 Z. 6 (m[n]) Hbrwn (m[en] Hebrön) S. 10 Z. 9 (l)Hbrwn (IHebrön) S. 25 Z. 2 Hbrwn (Hebrön) S. 35 Z. 11 Hbrwn (Hebrön) S. 62 Z. 2 Hwyl' (Hwliä' - Hewila) S. 41 Z. 3 (d)Hwyl' (daHwTlä') S. 43 Z. 2 (d'r'['])[d Hwyl'] (d'ar'[ä' daHwTiä'] - des ... Landes [Hewila]) S. 112 Z. 2
Έσβοΰς S. 78 Z. 9 —> Έσβοΰς S. 80 Z. 7 + A n m . 514
^ Χεβρώμ S. 2 Ζ. 1 + Anm. 11 -> Χεβρώμ S. 5 Z. 5 + A n m . 32 —> από Χεβρών S. 10 Ζ. 8 εις Χεβρών S. 25 Ζ. 1 ^ τή Χεβρών S. 35 Ζ. 10 -> Χεβρώμ S. 62 Ζ. 1 + Anm. 405 -> Εύηλάτ S. 41 Ζ. 1 + Anm. 252 τής ... "Εύίλα S. 43 Ζ. 1 —> γήν Εΰίλατ S. 112 Ζ. 1 + A n m . 732
Index der Toponyme in syrisch Hwryb (HörTb - Horeb) S. 64 Z. 7 + Anm. 421 (twr' d)Hwryb (türcT dHürfb) S. 88 Z. 6 +Anm. 572 Hwryb (Hüffb) S. 88 Z. 10 Hrn (Härän - Haran) S. 29 Z. 11 Jr'kwn' (Tra'köne' - Trachoms) S. 63 Z. 12
-> Χωρήβ S. 64 Z. 6 —> τό Χωρήβ όρος S. 88 Ζ. 5 Χωρήβ S. 88 Ζ. 9 -> από Χαρράν S. 29 Ζ. 10 + Anm. 185 έν τω Τραχώνι S. 63 Ζ. 11 +Anm. 146
Y'bk (Yä'bäk - Jabbok) S. 53 Ζ. 12 -> Ίαβόκ S. 53 Ζ. 11 + Anm. 334 [Y'tr] ([Yä'ter-Jether]) S. 56 Ζ. 2 -> Ίαθέρ S. 56 Ζ. 1 + Anm. 354 Yhwcf (Yhüdä'-Juda) S. 3 Ζ. 14 'Ιούδα S. 3 Ζ. 13 + Anm. 18 (d)Yhwd (diYhüd - Judaea) S. 37 Z. 6 -> της Ιουδαίας S. 37 Ζ. 5 (d)Yhwd (diYhud) S. 91 Z. 14 -> της Ιουδαίας S. 91 Ζ. 13 (d)Yhwd' (diYhüdä' - J u d a ) S.52 Ζ. 12 -> Ιούδα S. 52 Ζ. 11 (d)Yhwd' (diYhüdä') S. 72 Ζ. 8 -> φυλής Βενιαμίν S. 72 Ζ. 7 + Anm. 277 (d)Yhwd' (diYhüdä') S. 88 Ζ. 10 -> 'Ιούδα S. 88 Ζ. 9 Ywrdnn"1 (Γ Yördnän 1 -Jordan) -» ό Ιορδάνης S. 37 Ζ. 9 S. 37 Ζ. 10 + Anm. 231 Ywrdnn (Yördnän) S. 13 Z. 12 — Lakune in V, [τού Ιορδανού] S. 13 Ζ. 11 Ywrdnn (Yördnän) S. 14 Z. 10 — Lakune in V, [τού Ιορδανού] S. 14 Ζ. 9 Ywrdnn (Yördnän) S. 30 Z. 11 -> τον Ίορδάνην S. 30 Ζ. 10 Ywrdnn (Yördnän) S. 54 Z. 8 -> τω 'Ιορδάνη S. 54 Ζ. 7 Ywrdnn (Yördnän) S. 57 Z. 2 τού Ίορδάνου S. 57 Ζ. 1 ym' ... myt' (yammä' ... mTtä' —> τη νεκρά ... θαλάσση S. 22 Ζ. 9 das Tote Meer) S. 22 Z. 10 (Iwt) [ym' myt'] (Iwät [yammä' -» περί τήν νεκράν θάλ(ασσαν) S. 98 Ζ. 5 mTtä']) S. 98 Ζ. 6 +Anm. 636 (Ί) ym' swmq' ('al y a m m ä ' s ü m ä q ä ' -» τη ... έρυθρα θαλάσση S. 5 Ζ. 5 - das Rote Meer) S. 5 Z. 6 ym' swmq' (yammä' sümäqä') τηνέρυθράν θάλασσαν S. 28 Ζ. 9 S. 28 Ζ. 10 (d)ym' swmq' (dyammä' sümäqä') -> τής έρυθράς θαλάσσης S. 72 Ζ. 9 S. 72 Ζ. 10 ym' swmq' (yammä' sümäqä') S. 107 Z. 3 — Lakune in V, S. 107 ym' swmq' (yammä' sümäqä') S. 107 Z. 23 — Lakune in V, S. 107 (b)ym' swmq' (byammä' sümäqä') -> έπί τήν έρυθράν θάλασσαν S. 109 Ζ. 13 S. 109 Ζ. 14
187
188
Index der Toponyme in syrisch
K'l'k (Kä'lä'k - Kalach) S. 35 Z. 7 + A n m . 216 Kws (Küs - Kusch/Äthiopien) S. 26 Z. 2
Χαλαχ S. 35 Z. 6 - » Αίθιοπί(αν) S. 26 Ζ. 1
[L]'s' ([Lä] s ä ' - Lasa) S. 68 Z. 2 + Anm. 438 (b)Lbnn (bLebnän - Libanon) S. 30 Z. 7
—> ΓΑασάη S. 68 Ζ. 1
(d)Lbnn (dLebnän) S. 31 Z. 14
-» -> -» -»
Lwz' (Lüzä' - Luza) S. 20 Z. 6 Lwz'(Lözö') S. 68 Z. 6
Lwz' (')hrt' (Lüzä' (')hretä' - das andere Luza) S. 69 Z. 12 Lwtn (Lötän - Lotan) S. 69 Z. 20
-> τω Λιβάνψ S. 30 Ζ. 6 τοϋ Λιβάνου S. 31 Ζ. 13 Λοΰζα S. 20 Ζ. 5 Γ Λουζα ι S. 68 Ζ. 5 + Anm. 439 Λουζά. έτέρα S. 69 Ζ. 11 Λωτάμ S. 69 Ζ. 19 + A n m . 447
M " s r y q ' ( M a ' a ' s r e y q a ' - Maasreka) -> Μαασρηκά S. 75 Ζ. 1 + Anm. 476 S. 75 Ζ . 2 M'g'dyl (Mä'ge'dieyl - Magediel) - » Μαγεδιήλ S. 76 Ζ. 1 S. 76 Z. 2 + A n m . 484 M'dy'ny ( M ä ' d y ä n e y - M a d i a n e ) Μαδιανή S. 76 Ζ. 1 S. 76 Z . 2 M'dym (Mä ' d y ä m - Midiam) — siehe den Index der Personennamen M'mbry (Mä'mbrey - M a m b r e ) -> Μαμβρή S. 35 Z. 10 S. 35 Z. 11 + A n m . 218 M'sy ( M a ' s e y - M a s e ) S. 70 Z. 2 -> Γ Μασσή Ί S. 70 Z. 1 + A n m . 449 + Anm. 451 M'fsys (MäfsTs - Mafsis) S. 10 Z. 2 -> Μάψις S. 10 Ζ. 1 + Anm. 62 Mdy 'm (Madyä 'm - Midiam) — siehe den Index der Personennamen Mdy'n ( M a d y ä ' n - M i d i a n ) - » Μαδιάμ S. 71 Z. 15 S. 71 Z. 16 + A n m . 460 M d y n y ' ( M e d y ä n ä y e ' - M i d i a n i t e r [PL]) Μαδηναΐοι S. 72 Z. 13 S. 72 Z. 14 + Anm. 464 mdy(n)t' dg(n)br' (mdi(n)tä' d g a ( n ) — > Ήραχον πόλις S. 47 Ζ. 5 b ä r e ' - die Stadt der Riesen) S. 47 Z. 6 + A n m . 292 Mw'b(Mü a b - M o a b ) S. 73 Z. 6 Μωάβ S. 73 Z. 5 + A n m . 468 Mw 'b — siehe auch den Index der Personennamen Myd' b ' (Meydä' b ä ' - Madeba) της Μηδαβών S. 61 Ζ. 9 + Anm. 400 S. 61 Z. 10 Myd' b ' n (Meydä' b ä ' n - Madeba) - » Μηδαβάν S. 61 Z. 5 S. 61 Z. 6
Index der Toponyme in syrisch
189
(d)ms't nhrwt' (dmes'at nahraw—> της Μεσοποταμίας S. 29 Ζ. 10 wä tä' - Mesopotamien) S. 29 Z. 11 + Anm. 186 (d)ms't nhrwt' (dmes'at nahraw—> Μεσοποταμίας S. 43 Ζ. 17 w ä t ä ' ) S. 43 Z. 18 ms't nhrwt' (mes'at nahrawwätä' -> έκ Μεσοποταμίας S. 109 Ζ. 1 S. 109 Z. 2 (mn) Msryn (men Mesreyn - Ägypten) -> άπ' Αιγύπτου S. 7 Ζ. 1 S. 7 Z. 2 -» τη Αιγύπτω S. 28 Ζ. 5 (I)Msryn (IMesreyn) S. 28 Z. 6 -» της Αιγύπτου S. 34 Ζ. 9 Msryn (Mesreyn) S. 34 Z. 10 -» κατ' Α'ίγυπτον S. 47 Ζ. 5 (b)Msryn (bMesreyn) S. 47 Z. 6 -> της ... Αιγύπτου S. 43 Ζ. 12 (d)Msryn (dMesreyn) S. 43 Z. 13 Msryn (Mesreyn) S.48 Z.2 + Anm. 295-^· τη Αιγύπτω S. 48 Ζ. 1 (b)Msryn (bMesreyn) S. 86 Z. 6 -» έν Αιγύπτω S. 86 Ζ. 5 Msryn (Mesreyn) S. 107 Z. 4 - Lakune in V, S. 107 Msryn (Mesreyn) S. 107 Z. 14 - Lakune in V, S. 107 M[sry'] (M[asrye'] - die L[ager]) h> Σκηναί S. 108 Ζ. 9 S. 108 Ζ. 10 + Anm. 698 (d)N"fwlyws (dNe'ö'föleyös - Nea- -> Νέας πόλεως S. 95 Ζ. 5 poleos) S. 95 Ζ. 6 +Anm. 620 (l)N"fwlys (INe'ö'fölTs - Neapolis) S. 20 Ζ. 2 — Lakune in V, nach Prokop [εις Νεάπολιν] S. 20 Ζ. 1 + A n m . 121 N"fwlys (Ne'ö'fölTs) S. 69 Z. 2 από Νέασπόλεως S. 69 Ζ. 1 N"fwlys(Ne a'fölTs) S. 69 Z. 16 -> Νέασπόλεως S. 69 Z. 15 N'bwt (Na'bot - Nobach) S. 63 Z. 2 -> Ναβώθ S. 63 Ζ. 1 + Anm. 413 Γ Nhl 'yl (Nahlä eyl - Nahaliel) Νααλιήλ1 S. 77 Z. 13 + Anm. 497 S. 77 Z. 14 + Anm. 499 Nhl'yl (Nahlä eyl-Nahaliel) ->Ναανιήλ = ν , S. 77 Z. 13 S. 77 Z. 14 +Anm. 499 Nylws (NTIös - Nil) S. 25 Z. 17 Νείλος S. 25 Z. 16 Nynwy (NTnwey - Ninive) S. 35 Z. 7 -» Νινευή S. 35 Z. 6 Nynwy (NTnwey) S. 92 Z. 16 —> την Νινευη S. 92 Ζ. 15 Nftly wd'y (NaftälTwad'Äy-» της καί Νεφθαλπίμ καί της Γαί S. 21 Ζ. 1 Naphthali und Ai) S. 21 Ζ. 2 + Anm. 127 + Anm. 129 (d)Sb'sty (dSebä'stey - Sebaste) S. 39 Z. 13 Sdwm (Sdüm - Sodom) S. 9 Z. 2 + Anm. 55
^ Σ ε β α σ τ ή ς S. 39 Z. 12 -» Σοδόμων (Gen.) S. 9 Ζ. 1
190
Index der Toponyme in syrisch
Sdwm (Sdüm) S. 26 Ζ. 7
- » Σ ο δ ό μ ω ν S. 26 Ζ. 6
Sdwm (Sdüm) S. 98 Ζ. 2
->· Σόδομα S. 98 Ζ. 1
Sdwm — siehe a u c h byt Sdwm (beyt Sdüm)
Sdwmyt' (SdümTtcf - Sodomitis) S. 98 Ζ. 10
—> την Σοδομΐτι(ν) S. 98 Ζ. 9
Sdwmyt' (SdümTtcT) S. 101 Z. 6
υπέρ την Σοδομίτιν S. 101 Ζ. 1 —> Συχέμ S. 94 Ζ. 5
Swkwm (SükCim - Sichern)
S. 94 Z. 6 + Anm. 613 Swkwm — siehe a u c h Syqym' (STqTmcT), Swkm (Sükem) u n d Skym (SkTm)
Swfyr' (SöfTrö' - Sophira) S. 99 Z. 2 -> Σωφειρά S. 99 Ζ. 1 + Anm. 641 Swr (Sür - Schur) S. 28 Z. 2 Σούρ S. 28 Ζ. 1 + Anm. 176 Swr (Sur) S.43 Z. 8 -> Σοϋρ S. 43 Z. 7 Swr (Sur) S. 106 Z. 3 + Anm. 692 - Lakune in V, S. 106 Swr (Sur) S. 107 Z. 16 - Lakune in V, S. 107 Sygwr (STgör - Sigor) S. 22 Z. 2 —» Σιγώρ S. 22 Ζ. 1 (hy d'f) Sygwr (häy d ' ä f STgör) -> ή κ(αι) Σιγώρ S. 101 Ζ. 1 S. 101 Z. 2 (mn) S[yny] (men S[Tnay] - v o m —» άπό Σινά S. 112 Ζ. 17 S[inai]) S. 112 Z. 18 + A n m . 737 Syqym' (STqTmä' - Sichern) -> Σίκιμα S. 94 Z. 5 S. 94 Z. 6 + Anm. 614 Sn'r (Sen'är- Sinear) S. 84 Z. 13 -> έκ της Σενναάρ S. 84 Ζ. 12 + Anm. 551 Sn'r (Sen'är) S. 93 Z. 2 —> Σενναάρ S. 93 Ζ. 1 (l)Sn'r (ISen'är) S. 94 Z. 2 -» εις Σενναάρ S. 94 Ζ. 1 Sn'r hrt' (Sen'är (')hretä' - ein a n d e -> Σενναάρ S. 97 Ζ. 12 res [fem.] Sinear) S. 97 Z. 13 (mn) Sqwtfwlys (men SqütofölTs - Skythopolis) S. 105 Ζ. 7 - Lakune in V, S. 105 S yr (S'Tr - Sei'r) S. 102 Ζ. 6 -> Σηειρ S. 102 Ζ. 5 + Anm. 665 S yr (S 'Tr) S. 103 Z. 13 Σηεϊρ S. 103 Ζ. 12 Syry' (Seriyä' - Seria) S. 42 Z. 14 -> ΓΣηρίας1 S. 42 Ζ. 13 + Anm. 266 Syry' (Seriyä') S. 99 Z. 16 -> ΓΣηρίαςη S. 99 Ζ. 15 + Anm. 648 (l)'br' ( l a ' b a r ö ' - b i s zum jenseitigen της ... ΓΠεραίαςΊ S. 30 Ζ. 10 + Anm. 190 Gebiet) S. 30 Z. 11 (l)'br'(la'bärä'-bis zum jenseitigen της ... Πέτρας = V, S. 30 Z.10 + Anm.l90 Gebiet) S. 30 Z. 11 d'm ('Ede'm - Eden) S.40 Z. 6 -»Εδέμ S.40 Ζ. 5 'wdwl'm ('Ödölä'm - Odolam)
S. 84 Z. 2
-> Γ Όδολλάμ 1 S. 84 Ζ. 1 + Anm. 544
Index der T o p o n y m e in syrisch
191
(wd) y (wad'Äy ... - u n d v o n Ai) -> ... και της Γαί S. 21 Ζ. 1 S. 21 Ζ. 2 lym ('Elaym - Elaim) S. 8 Z. 14 Αίλάμ S. 8 Z. 13 'mwn ('Amön - A m m o n ) S. 54 Z. 2 -> Ά μ μ ά ν S. 54 Ζ. 1 + A n m . 339 [ sqlwn] ['Asqölön - Askalon] S. 114 Z. 9
Ά σ κ α λ ώ ν S. 114 Z. 8
(mdy(n)t' ...) F'tr' (mdT(n)td'... F e ' t r a ' - * - S t a d t . . . Petra) S. 11 Z. 6 ( d ) F ' t r ' ( d F e ' t r a ' - P e t r a ) S. 47 Z. 2 -> F'[tr'](Fe'[trö']) S.50 Z . 6 + A n m . 3 1 3 F V (Fe'tra') S. 55 Z. 12 + A n m . 353 -> F'tr' mdy(n)t' (Fe'tra' mdl(n)tä') S. 107 F'tr'fwlys (Fe'tra'tölTs - Petrapolis) -»
Πέτρα τη πόλει S. 11 Ζ. 5
S. 58 Ζ. 3f. + A n m . 374 F'tr'fwlys (Fe'tra'fölis) S. 90 Z. 8 + A n m . 588 F'r'n (Fä'rä'n - P h a r a n ) S. 88 Z. 19 + A n m . 575 F'r'n — siehe a u c h Frn (Fdrän)
Πέτρας S. 47 Ζ. 1 Πέτρων S. 50 Z. 5 Πέτραν S. 55 Z. 11 Z. 10 - L a k u n e in V, S. 107 Πέτρα της πόλεως S. 58 Ζ. 1
-> Πέτρα πόλις S. 90 Ζ. 7 Φαράν S. 88 Z. 18
(R'mwt) F'rys (Re'mmöt Fä'reys - R i m m o n Perez) S.89 Ζ.2 — ohne Äquivalent in V, S.89 (twr'd)Fgwr (törä ' d a F g ü r - Berg — L a k u n e in V, [του όρους Φογώρ] S. 39 Ζ. 1 Peor) S. 39 Ζ. 2 + A n m . 243 Fwlystym (FölTstTm - Philistim) - » Φυλιστιείμ S. 114 Z. 8 S. 114 Z. 9 + A n m . 748 Fwlystym — siehe auch Fl'styny u n d Flstyn' (d)Fwnyqy (dFünTqey - Phoinike) - » της Φοινίκης S. 30 Ζ. 1 S. 30 Ζ. 2 Fwnyqy (FünTqey) S. 36 Ζ. 8 -> Φοινίκης S. 36 Ζ. 7 + A n m . 221 Fwnyqy (FünTqey) S. 91 Ζ. 6 -> Φοινίκης S. 91 Ζ. 5 Fyl'dlty'(FTIö'delfiyä - P h i l a d e l p h i a ) -»Φιλαδελφίας S. 54 Ζ. 1 S. 54 Ζ. 2 Fyswn (FTsön - Pischon) S. 41 Ζ. 7 Φισών S. 41 Ζ. 6 Fl'styny (Fie'stTney- Palaistine) -> S. 6 Ζ. 1 + A n m . 37 S. 6 Z. 2 + A n m . 39 Fl'styny (Fie'stTney) S. 114 Z. 13 -> της Παλαιστίνης S. 114 Ζ. 12 Flstyn' (FlestTnä' - Palaistina) S. 6 Ζ. 2 + A n m . 39 F n " s ( F ö ' n e a ' s - P a n e a s ) S. 37 Ζ. 2 -> Πανεάδος S. 37 Ζ. 1 + A n m . 227 Frn (Fördn - Pharan) S. 112 Z. 10 -> Φαράν S. 112 Z. 9 (d) Frn (dFärdn) S. 113 Z. 10 - o h n e Äquivalent in V, S. 113 Z. 9
192
Index der Toponyme in syrisch
(Ihnwn db)Frn (Ihänön dabFaran) S. 114 Z. 2 Frn — siehe auch F'r'n (Fä'rä'n) Frt (Frät - Euphrat) S. 43 Z. 18
-> τούς έν τη Φαράν S. 114 Ζ. 1
-> Ευφράτης S. 43 Ζ. 17
[Sbw'ym] ([Sebö'Tm] - S e b o i m ) —» Σεβωείμ S. 98 Ζ. 9 S. 98 Z. 10 + Anm. 637 (d)Swr (dSGr - Tyrus) S. 37 Z. 2 —> έπί Τύρον S. 37 Ζ. 1 Sydwn (Saydön - Sidon) S. 91 Z. 2 —> Σιδών S. 91 Ζ. 1 + Anm. 594 Q'dys ( Q ä ' d e y s - Kadesch) Κάδης S. 9 Z. 13 S. 9 Ζ. 14 Q'dys (Qä'deys) S. 24 Z. 2 -> Κάδης S. 24 Z. 1 Q'dys (Qä'deys) S. 28 Z. 2 -> Κάδης S. 28 Z. 1 Q'dys (Qä'deys) S. 28 Z. 14 -> Κάδης S. 28 Z. 13 Q'dys (Qä'deys) S. 57 Z. 14 -> Κάδης S. 57 Z. 13 Q'dys (Qä'deys) S. 107 Z. 10 - Lakune in V, S. 107 Q'[dys dJB'r'ny (Qä'[deys d]Bä'rä'- -> Κάδης Βαρνη S. 58 Ζ. 1 ney - Ka[desch] Barnea) S. 58 Z. 3 + A n m . 373 Q'ds ( Q ä ' d e s - Kadesch) S. 66 Z. 6 ->· Κάδες S. 66 Z. 5 Q'ds ( Q ä ' d e s ) S. 106 Z. 13 + A n m . Q'dymwt ( Q ä ' d e y m ö t - Kademoth) S. 65 Z. 14 + Anm. 426 Q'dymwt ( Q ä ' d e y m ö t ) S. 67 Z. 6 + Anm. 431 r Q't't'krws" n ( r Q ä ' t ä ' t ä ' k r ü s e a ' 1 Katatachrysea) S. 64 Z. 2 + Anm. 413 Q't'krws" ( Q ä ' t ä ' k r ü s e ' ä ' - Katachrysea) = V, S. 64 Z. 2 + Anm. 413 Q ' n ' t 1° ( Q ä ' n ä ' t - Q a n a t h ) S. 62 Z. 8 + A n m . 409 Q ' n ' t 2° ( Q ä ' n ä ' t ) S. 62 Z. 8 [(hw dl)Q'n]'t ([haw d a l Q ä ' n ] ä ' t ) S. 80 Z. 2 + A n m . 512 Q'rn" (Qä'rne'ä' - Q a r n e a ) S. 57 Z. 10 Q'rn'yn 'str'wt (Qa'rna'Tn 'Asträ'öt Q a m a i m Astaroth) S. 56 Z. 8 + A n m . 358
693 Lakune in V, S. 106 -> Καδημώθ S. 65 Z. 13 - » Καδημώθ S. 67 Z. 5 —> Κατά τά Χρυσέα S. 64 Ζ. 1
-> Κατά τά Χρυσέα S. 64 Ζ. 1
Κανάθ S. 62 Ζ. 7 S. 62 Ζ. 7 + Anm. 408 u n d 410 την Κανάθ S. 80 Ζ. 1 —» Καρναία S. 57 Ζ. 9 —» Καρναείμ Γ'Ασηταρώθ Καρναείμ S. 56 Ζ. 7 + Anm. 357
Index der Toponyme in syrisch Q'ry't (Qä'riyä't - Kiriath) S. 66 Ζ. 2 + Anm. 427 Qwfynws (Qöfinös - Qophinos) S. 42 Ζ. 7 + A n m . 262 Qwfynws (QöfTnös) S. 99 Z. 10 + Anm. 645 Qwr'Y ( Q ö r e ' ä ' t ä ' - Qoreatha) S. 61 Z. 6 Qwryt'rb' (Qüryat'arba' - die Dörfer der Vier) S. 62 Z. 2 Qwryty'rym (Qüryatyä'rlm - die Dörfer Jarims) S. 60 Z. 11 Qnz (Qenez - Qenaz) S. 60 Z. 7 + Anm. 387 Qswn (Qesön - Kedson) S. 67 Z. 10
193
Καριάθ S. 66 Ζ. 1 -> από Κώφινος S. 42 Ζ. 6 από Κωφήνος S. 99 Ζ. 9 -> Καρεάδα S. 61 Z. 5 + Anm. 396 Γ
Καριαθαρβόη S. 62 Ζ. 1 + Anm. 403
-> Καριαθιειμ S. 60 Z. 10 + A n m . 391 -> Κενάζ S. 60 Z. 6 - Lakune in V, [Κεδσών] S. 67 Z. 9 + Anm. 433
R'mwt (Rö'möt - Ramoth) Ραμώθ S. 89 Z. 7 S. 89 Z. 8 + A n m . 580 R'mwt F'rys (Re'mmöt Fä'reys - Rimmon Perez) S. 89 Z. 2 — ohne Äquivalent in V, S. 89 R's' (Re'sscT - Rissa) S. 89 Z. 2 - ohne Äquivalent in V, S. 89 [R'fyjdym ([Rä'fT]dTm - Rephidim) 'Ραφιδίμ S. 88 Z. 5 S. 88 Z. 6 R'fq' (Rä'fqä' - Raphaka) S. 88 Z. 2 R'tm' (Rä'tmcT - R i t h m a ) S. 89 Z. 2 Rbbt dMw'b (Rbäböt d M ü ' ä b - der Tumult von Moab) S. 74 Z. 20 Rbbt dMw'b (Rbäböt d M ü ' ä b der Tumult von Moab) S. 74 Z. 20 [Rhbwt] ([Rehböt] - Rehoboth) S. 84 Z. 8 + A n m . 549 Rhbwt (Rehböt - Rehoboth) S. 85 Z. 2 + A n m . 554 [Rhwb] ([Rhüb] - R e h o b ) S. 87 Z. 6 + Anm. 564 Rhwb ((')hretä' Rhüb - ein anderes [fem.] Rehob) S. 87 Z. 10 R'msys (R'amsTs - Ramses) S. 86 Z. 6
'Ραφακά S. 88 Ζ. 1 'Ραθμά S. 89 Ζ. 1 •"Ραββάθ"' Μωάβ S. 74 Ζ. 19 + A n m . 474
Swy (Säwey - Schawe) S. 101 Z. 6 + Anm. 658 Slym (Söllm - Salem) S. 94 Z. 6 + Anm. 613
Σαυή S. 101 Ζ. 5
Ραμβάθ Μωάβ S. 74 Ζ. 19 + Anm. 474
'Ροωβώθ S. 84 Z. 7 'Ροωβώθ S. 85 Ζ. 1 'Ροώβ S. 87 Z. 5 + Anm. 563 'Ροώβ S. 87 Ζ. 9 'Ραμεσέν S. 86 Z. 5 + A n m . 560
-> Σαλημ S. 94 Z. 5 + Anm. 610
194
Index der Toponyme in syrisch
Swkm (Sükem - Sichern) S. 97 Z. 2 -> Συχέμ S. 97 Ζ. 1 Sylwmy' (STIümiyä' - Silumia) S. 105 — Lakune in V, S. 195 Z. 6 + Anm. 678 Skym (SkTm - Sichern) S. 69 Z. 16 -> Συχέμ S. 69 Z. 15 T'l's'r (Ta'lä'sä'r - Talasar) S. 44 Z. 2 Έλλασάρ S. 44 Ζ. 1 + Anm. 272 T'm'n (Te'mä'n - T h e m a n ) —> Θαιμαν S. 49 Z. 9 S. 49 Z. 10 + Anm. 308 T'm'n (Te'mä'n) S. 50 Z. 2 —> Θαιμαν S. 50 Ζ. 1 (qrTtä' ...) T'm'r' (Tä'mä'rä' - das -> Θαμαρά κώμη S. 10 Ζ. 1 + Anm. 61 Dorf Thamara) S. 10 Z. 2 (bm'brt' d)T'mn' ( b m a ' b a r t ä ' -> έν παρόδω Θαμνά S. 12 Ζ. 1 dTä ' m n ä ' - am Übergang von Thimna) S. 12 Z. 2 + A n m . 76 (l)T'mn'(ITä'mnä ) S. 12 Z. 10 -» xrj Θαμνά S. 12 Ζ. 9 + Anm. 78 T'mn' 'hrt' (Tä'mnä' (')hretä' - das ^ Γ Θαμνά άλλη1 S. 52 Ζ. 15 andere [fem.] Thimna) S. 52 Z. 16 + Anm. 332 T'mn't ( T ä ' m n ä ' t - T h i m n a ) ->· Θαμνά S. 51 Ζ. 13 + Anm. 323 S. 51 Z. 14 Tygryws (TTgrTös - Tigrios) S. 110 Z. 2 -> Τίγριν S. 110 Ζ. 1
5.1 Syrische Toponyme ohne Äquivalent in V F'rys (Fä'reys - Perez) S. 89 Z. 2 (d)Frn (dFärän - Pharan) S. 113 Z. 10
S. 89 S. 113
(d)Q'rn" (dQä'rne α ' - Q a r n e a ) S. 57 Z . 2 + A n m . 3 6 2
-> S. 57 Ζ. 1 + Anm. 361-363
R'mwt (Re'mmöt - R i m m o n ) S. 89 Z. 2 R's'(Re'ssä'-Rissa) S. 89 Z. 2
-» S. 89 S. 89
5.2. Syrische Toponyme - Lakunen in V d r ' d ' t ' d ( ' E d r e ' d ' A t ä ' d - d i e Tennen des Domes) S. 13 Ζ. 12 wrslm ( Orislem - Jerusalem) S. 106 Z. 8
-> [Άλων Άτάδ] S. 13 Ζ. 11 -> S. 106
Index der Personennamen in syrisch yryhw ('Irihu-Jericho) S. 14 Z. 6 (d)'ly' (d'Eliyd'-Aelia) S. 104 Z. 20
-» [Ίεριχοϋς] S. 14 Z. 5 -> S. 104
Β 'rd (Bö rad - Barad) S. 106 Z. 13
-> S. 106
195
Y rws'lym' (l'erösä'ITmä' -Ierosolyma) S. 106 Z. 8 —> S. 106 Ywrdnn (Yördnön - Jordan) S. 13 Z. 12 -> ['Ιορδανού] S. 13 Z. 11 Ywrdnn (Yördnän-Jordan) S. 14 Z. 6 -> [του Ιορδανού] S. 14 Ζ. 5 ym' swmq' (yammä' s ü m ä q ä ' - R o t e s M e e r ) S. 107 Z. 3 -> S. 107 y m ' s w m q ' ( y a m m ä ' s ö m ä q c T - R o t e s M e e r ) S. 107 Z. 2 3 ^ - S . 107 Msryn (Mesreyn - Ägypten) S. 107 Z. 4 Msryn (Mesreyn - Ägypten) S. 107 Z. 17
S. 107 -» S. 107
Swr (Sür - Schur) S. 106 Z. 13 Swr (Sür - Schur) S. 107 Z. 16 Sqwtfwlys (SqütofölTs - Skythopolis)
-> S. 106 S. 107 -> S. 105
S. 105 Z. 7
Q'ds (Qä'des - Kadesch) S. 106 Z. 13 Q'dys (Qö'deys - Kadesch) S. 107 Z. 10
S. 106 -> S. 107
F'tr' mdT(n)tö' (Fe'tra' mdl(n)tä' - die StadtPetra) S.107 Z.10
-> S. 107
Sylwmy' (STIümiyä' - Silumia) S. 105 Z. 6 Slym (SälTm - Salem) S. 105 Z. 2
-» S. 105 -» S. 105
6. Index der Personennamen in syrisch (auch Götter-, Stammes- und Völkernamen) 'bymlk ('AbTmelk - A b i m e l e c h )
S. 116 Z. 8
Άβιμέλεχ S. 116 Z. 7
+ Anm. 760 bmlyk ('Abimleyk - A b i m e l e c h ) brhm ('Abraham - A b r a h a m )
S. 96 Z. 2 S. 4 Z. 6
'brhm ('Abraham) S. 4 Z. 10 (d)'brhm (d'Abraham) S. 36 Z. 2 (d) brhm (d Abraham) S. 36 Z. 12 'brhm ('Abraham) S. 71 Z. 10 brhm ( Abraham) S. 71 Z. 16 brhm ('Abraham) S. 81 Z. 6
-> Άβιμέλεχ S. 96 Ζ. 1 -> 'Αβραάμ S. 4 Z. 5 + Anm. 25 -> 'Αβραάμ S. 5 Ζ. 1 -» τοϋ 'Αβραάμ S. 36 Ζ. 1 —> Αβραάμ S. 36 Ζ. 11 -> τοϋ Αβραάμ S. 71 Ζ. 9 'Αβραάμ S. 71 Ζ. 15 'Αβραάμ S. 81 Ζ. 5
196
Index der Personennamen in syrisch
brhm ( Abraham) S. 115 Z. 2
—» Αβραάμ S. 115 Ζ. 1
'brhm — siehe a u c h byt 'brm (beyt ' Abräm)
'brm ( ' A b r ä m - Abram) S. 71 Z. 2 'dwm ( Adüm - Edom) S. 55 Z. 8 ' d w m ('Adüm) S. 56 Z. 2 dw[m] ('Adö[m]) S. 60 Z. 7 + A n m . 388 ' d w m ('Adüm) S. 69 Z. 20 ' d w m ( ' A d ö m ) S. 76 Z. 2 d w m ('Adüm) S. 83 Z. 10 (mlk' d j ' d w m (malkö' d ' A d ü m ) S. 85 Z. 6 dwm — siehe auch den Index der Toponyme 'ywb ( T ö b - H i o b ) S. 38 Z. 8 f y w b ] ([lob]) S. 57 Z. 6 + A n m . 366 'yshq ('Tshäq - Isaak) S. 115 Z. 14 yshq ('Tshäq) S. 116 Z. 8 (bny) 'ysr'yl (bnay 'Tsrä'eyl - S ö h n e Israels)
τόν 'Αβραάμ S. 71 Ζ. 1 + Anm. 456 Έδώμ S. 55 Ζ. 7 —> Έδώμ S. 56 Ζ. 1 —> Έδώμ S. 60 Ζ. 6 -> Έδώμ S. 69 Ζ. 19 Έδώμ S. 76 Ζ. 1 —» Έδώμ S. 83 Ζ. 9 + Anm. 540 -» βασιλεύς Γ Έδώμ η S. 85 Ζ. 5 ->· Ίώβ S. 38 Ζ. 7 + Anm. 236 —> του Ίώβ S. 57 Ζ. 5 -> Ι σ α ά κ S. 115 Ζ. 13 -> Ι σ α ά κ S. 116 Ζ. 7 —> τών υιών Ισραήλ S. 49 Ζ. 1
S. 49 Z. 3 ysr'yl ( Tsrä'eyl) S. 53 Z. 22 (dbny) 'ysr'yl ( d a b n a y 'Tsrä'eyl) S. 77 Z. 14 (bny) 'ysr'yl ( d a b n a y 'Tsrä'eyl) S. 86 Z. 6 (dbny) ysr'yl ( d a b n a y Tsrä'eyl) S. 88 Z. 2 (dbny)'ysr'yl ( d a b n a y Tsrä'eyl) S. 89 Z. 2 (bny)'ysr'yl (bnay Tsrä'eyl) S. 90 Z. 12 ysr'yl ('Tsrä'eyl) S. 91 Z. 14
-» ϊ(σρα)ήλ S.53 Ζ. 21 —> τών υιών 'ϊ(σρα)ήλ S. 77 Ζ. 13 —> οί υίοί Ί(σρα)ήλ S. 86 Ζ. 5 —> τών υιών ί(σρα)ήλ S. 88 Ζ. 1 —> τών υιών ί(σρα)ήλ S. 89 Ζ. 1 —> οΐ υίοί Ί(σρα)ήλ S. 90 Ζ. 11 ^ του Ί(σρα)ήλ S. 91 Ζ. 13 + Anm. 595
(bny' d)'ysr'yl (bnayyä' d'Tsräeyl) S. 107 Z. 23 — Lakune in V, S. 107 (bny)'ysr'yl (bnay'Tsrä'eyl) S. 112 Z. 18 (d)'ysy (d'Tsay-Isai) S. 25 Z. 6
'lyfz ('EITfäz - Eliphaz) S. 49 Z. 15 lyfz ('EITfäz) S. 50 Z. 14 'lyfz ('EITfäz) S. 53 Z. 2 (hw) 'mry' (haw 'Ämüräyä' - der Amoriter) S. 31 Z. 2 'mry'('Ämüräyä') S. 32 Z. 8 'mry' ('Ämüräye' - A m o r i t e r [PL]) S. 9 Z. 10 ('m' d)'mry' ( ' a m m ä ' d'Ämüräye' - das Volk der Amoriter) S. 101 Z. 10 mrfl ('Amrfel - A m r a p h e l ) S. 97 Z. 13
—» οί υίοί Ί(σρα)ήλ S. 112 Ζ. 17 —> ϊεσσαί S. 25 Ζ. 5 Έλιφάζ S. 49 Ζ. 14 -> Έλιφάζ S. 50 Ζ. 13 —> Έλιφάζ S. 53 Ζ. 1 ό Άμορραΐος S. 31 Ζ. 1 -> του Άμορραίου S. 32 Ζ. 7 -> Άμορραΐοι S. 9 Ζ. 9 -> οί Άμορραΐοι έθνος S. 101 Ζ. ξ S. 97 Ζ. 12
+ Anm. 631 sty'ws ('Esti'aös - Estiaios) S. 93 Z. 13 'fr't' ('Efrä'tä' - E p h r a t h a )
S. 45 Z. 14
(d)'frym ( d ' E f r e y m - E p h r a i m )
+ Anm. 626
S. 96 Z. 14
Έστιαίος S. 93 Ζ. 12 Έφραθά S. 45 Ζ. 13 —> Έφραίμ S. 96 Ζ. 13
Index der Personennamen in syrisch (d) rywk (d ' Aryük - Arioch) S. 44 Z. 2 (wb)'rmy' (wb'Eramyä'-Jeremia) S. 31 Z. (w'f) 'rmy' (w'äf 'Eramyä') S. 79 Z. 8 'syrfÄsTr-Asser) S. 92 Z. 2 + Anm. 591 (d)'syr(d'Äsir) S. 92 Z. 6 'sm'yΊ ('IsmäTel - Ismael) S. 43 Z. 2 + Anm. 268 [']sm'yl (p]smä'eyl) S. 51 Z. 2 + Anm. 318 'sm'yl ('Ismä eyl) S. 113 Z. 10 'sm'ly' ('Ismä'läye' -Ismaeliter [PL]) S. 113 Z. 11+Anm. 743 ' s ' y ' ( ' E s a ' y ö ' - Jesaja) S. 79 Z. 8 Yy' ('Esa'yä') S. 84 Z. 2 (w)Ty'(w'Esa'yä') S. 104 Z. 6 'twr('Ätür-Assur) S. 35 Z. 2 'twr('Ätür) S. 76 Z. 12 'twr('Ätür) S. 84 Z. 8 'twr('Ätür) S. 92 Z. 16 'twr('Ätür) S. 109 Z. 10 +Anm. 713 (d) 'twry' (d'Ätüräye' - der Assyrer [PL]) S. 35 Z. 2 f r " dj'twry' ('ar'ä' d'Ätüräye' - d a s L a n d der Assyrer) S. 43 Z. 13 'twry' ('Ätüräye') S. 76 Z. 12 'twry'('Ätüräye') S. 84 Z. 8
197
-» Άριώχ S. 44 Ζ. 1 — Lakune in V, nach Prokop [και έν Ιερεμία] S. 31 Ζ. 13 + Anm. 196 -» και Ιερεμίας S. 79 Ζ. 7 —» Άσήρ S. 92 Ζ. 1 -> Άσήρ S. 92 Ζ. 5 'Ισμαήλ S. 43 Ζ. 1 -> του ^Ισμαήλ1 S. 51 Ζ. 1 + Anm. 317 —> Ισμαήλ S. 113 Ζ. 9 —» οι 'ίσμαηλΐται S. 113 Ζ. 9 'Ησαΐας S. 79 Ζ. 7 Η σ α ΐ α ς S. 84 Ζ. 1 καί Ή σ ά ί α ς S. 104 Ζ. 5 Άσσούρ S. 35 Ζ. 1 Ασσοϋρ S. 76 Ζ. 11 Άσσούρ S. 84 Ζ. 7 -> Ασσοϋρ S. 92 Ζ. 15 —> (κατέναντι) Άσσυρίων S. 109 Ζ. 9 -» Ασσυρίων S. 35 Ζ. 1
-> -> -» ->
-> τής Άσσυρίων ... γή S. 43 Ζ. 12 -> Άσσυρίων S. 76 Ζ. 11 —> Άσσυρίων S. 84 Ζ. 7
(d)B'l'q (dBä'lä'q - Balak) S. 38 Ζ. 2 Βαλάκ S. 38 Ζ. 1 ( d ) B ' w r ( d B e ' o r - B e o r ) S. 38 Ζ. 2 Βεώρ S. 38 Ζ. 1 (d)byt'brm (dbeyt'Abräm - die vom Haus —> άμφί τόν Άβρααμ S. 71 Ζ. 1 Abrams) S. 71 Ζ. 2 (hnwn d)byt Sdwm (hänön dbeyt Sdum - die —> τους άμφί τήν Σόδομα S. 97 Ζ. 16 vom Haus Sodoms) S. 97 Z. 17 + Anm. 633 Bytlhm (Beytlhem - Bethlehem) S. 45 Z. 14 -» Βηθλεέμ S. 45 Z. 13 (Ί) Blh' ( a l Balhä'-Bilha) S. 33 Z. 2 -»τήΒάλλα S. 33 Ζ. 1 + Anm. 204 Bny'mn (Benyä'men-Benjamin) S. 69 Z. 8 -> Βενιαμίν S. 69 Z. 7 Bny'mn — siehe auch den Index der Personennamen (srbt' dJBnymyn (sarbtä' dBenyämeyn - des —» φυλής Βενιαμίν S. 20 Ζ. 9 Stammes Benjamin) S. 20 Z. 10 (wd)Gd (wadGad - u n d G a d ) Gd (Gad) S. 89 Z. 8
S. 31 Z. 6
- > κ α ί [Γάδ] S. 31 Ζ. 5 + A n m . 196
Γάδ S. 89 Z. 7
198
Index der Personennamen in syrisch
Dwyd (DäwTd - David) S. 3 Z. 8 (wd)Dwyd (wadDäwTd) S. 24 Z. 8 (d)Dwyd (dDäwTd) S. 44 Z. 6
-> Δ(αύί)δ S. 3 Z. 7 -> και Δαϋϊδ S. 24 Ζ. 7 -> Δα(ϋι)δ S. 44 Ζ. 5
(l)Hgr (IHägär - Hagar) S. 106 Z. 13 - Lakune in V, S. 106 Hgr — siehe auch Hgr Hrn (Härän - Haran) S. 81 Z. 6 + Anm. 528 —> Appdv S. 81 Z. 5 Ζ'ws (Zeus-Zeus) S. 93 Z. 17
—> του ... Διός S. 93 Ζ. 16
Hbrwn (Hebron - Hebron) S. 5 Z. 10 Hgr (Hagar-Hagar) S. 24 Z. 2 Hwyl' (HwTlö' - Hewila) S. 42 Z. 2 Hwyl' — siehe auch den Index der Toponyme Η wry' (Höräyä' - Horiter [Sing.]) S. 103 Z. 13 Hzqy'l (Hazqf el - Ezechiel) S. 48 Z. 14 (d)Hmwr (daHmür - Hamor) S. 97 Z. 2 + Anm. 627
-> Χεβρών S. 5 Z. 9 τ(ή)ς "Αγαρ S. 24 Ζ. 1 Εΐειλάτ S. 42 Ζ. 1
(Iwt) Tyy' (Iwöt Tayyaye' - den Tayyäern) S. 112 Ζ. 14 +Anm. 735
-> τοις ... Σαρακηνοΐς S. 112 Ζ. 13
Χορραΐος S. 103 Ζ. 12 -> 'Ιεζεκιήλ S. 48 Ζ. 13 —> Έμμώρ S. 97 Ζ. 1
Yhwd'(Yhüdä ' - J u d a ) S. 51 Z. 14 - > Ιούδας S. 51 Ζ. 13 [(d)Yhwdy'] ([diYhüdöye' - Judäer] [PI.]) Ιουδαίων S. 77 Ζ. 5 S. 77 Z. 6 +Anm. 495 Ywny'(Yawnöye'-Griechen) S. 41 Z. 12 -» Ελλησι S. 41 Ζ. 11 (Ihw d)Ywny'(Ihaw dYawnäye') S. I l l Z. 6 -> όν "Ελληνες S. 111 Ζ. 5 Ywsyfws (YüsTfös - Josephus) S. 16 Z. 12 - > ϊώσιππος S. 16 Ζ. 11 Ywsyfws (Υϋ3πό3) S. 42 Z. 14 -> ίώσιππος S. 42 Ζ. 7 Ywsyfws (YüsTfös) S. 82 Z. 2 ϊώσιππος S. 82 Ζ. 1 Ywsyfws (YüsTfös) S. 93 Z. 2 -> ϊώσιππος S. 93 Ζ. 1 Ywsyfws (YüsTfös) S. 99 Z. 10 -> ίώσιππος S. 99 Ζ. 9 Ywsyfws (YüsTfös) S. 106 Z. 2 - Lakune in V, S. 106 Yw[syfws] (YüfsTfös]) S. 109 Z. 14 -> ίώσιππος S. 109 Ζ. 13 Ywsf (Yawsef - Joseph) S. 39 Z. 8 Ιωσήφ S. 39 Ζ. 7 Ywsf (Yawsef) S. 47 Z. 10 Ιωσήφ S.47 Ζ. 9 Ywsf (Yawsef) S. 95 Z. 10 του Ιωσήφ S. 95 Ζ. 9 Ywqtn (Yöqtän - Joktan) S. 70 Z. 6 +Anm. 453 - > ϊεκτάν S. 70 Ζ. 5 Ywqfn (Yöqtön) S. 99 Z. 6 ϊεκταν S. 99 Ζ. 5 Ywrb'm (Yüräb'am - Jerobeam) S. 96 Z. 8 - > ϊεροβοαμ S. 96 Ζ. 7 (Ί) Y'qwb (al Ya'qöb-Jakob) - Lakune in V, nach Prokop [τον S. 14 Z. 2 + Anm. 87 Ιακώβ], S. 14 Ζ. 1 Y'qwb (Ya'qöb) S. 15 Z. 2 — Lakune in V, nach Prokop [τόν 'Ιακώβ] S. 15 Ζ. 1
Index der Personennamen in syrisch Y'qwb (Ya'qöb) S. 29 Z. 2 Y'qwb (Ya'qöb) S. 32 Z. 19 Y'qwb (Ya'qöb) S. 34 Z. 14 Y'qwb (Ya'qöb) S. 53 Z. 12 Y'qwb (Ya'qöb) S. 68 Z. 6 Y'qwb (Ya'qöb) S. 87 Z. 2 (d)Y'qwb (dYa'qöb) S. 95 Z. 2 Y'qwb (Ya'qöb) S. 108 Z. 10 + Anm. 706 Y'qwb (Ya'qöb) S. 110 Z. 13 Ysw' (Yesü' - Josua) S. 21 Z. 8 Ysw'(Yesü') S. 66 Z. 6 Ysw'(Yesü') S. 87 Z. 6 Ysw'(Yesü') S. 88 Z. 19 K'twr' (Ke'türcT-Ketura) S. 72 Ζ. 2 + Anm. 461 Kwdwlw'wmwr (Ködülö'ömör - Kedor-Laomer) S. 9 Z. 14 Kwdwlw'wmr (Ködülö'ömer) S. 60 Z. 2 Kwdwlw'wmr (Ködülö'ömer) S. 102 Z. 2 + Anm. 663 [Kwdwlw'wmr] ([Ködülö'ömer]) S. 114 Z. 2 + Anm. 746 Kwdlwgwmwr (Ködlögömör) S. 8 Z. 10 +Anm. 51 Kwdlw'wmr (Ködlö'ömer) S. 104 Z. 2 Klb (Käleb - Kaleb) S. 5 Z. 11 (d)Kn'ny' (daKna'näye' -Kanaanäer [PL]) S. 27 Z. 10 Kn'ny' (Kna'nöye ) S. 91 Z. 10
- » —>
—>
- >
Ιακώβ S. 29 Ζ. 1 του Ιακώβ S. 32 Ζ. 18 Ιακώβ S. 34 Ζ. 13 Ιακώβ S. 53 Ζ. 11 Ιακώβ S. 68 Ζ. 5 Ιακώβ S. 87 Ζ. 1 Ιακώβ S. 95 Ζ. 1 Ιακώβ S. 108 Ζ. 9 Ιακώβ S. 110 Ζ. 12 Ιησούς S. 21 Ζ. 7 Ιησούς S. 66 Ζ. 5
Ιησού S. 87 Ζ. 5 -> Ιησούς S. 88 Z. 18 -» Χεττούρας S. 72 Ζ. 1 —> Χοδολλαγόμωρ S. 9 Z. 13 —> Χοδολαγόμωρ S. 60 Ζ. 1 -» Χοδολαγόμωρ S. 102 Ζ. 1 + Anm. 660 -> Χοδολαγόμορ S. 114 Ζ. 1 -> Χοδαλλαγόμωρ S. 8 Z. 9 -» Χοδολαγόμωρ S. 104 Ζ. 1 + Anm. 678 —> Χαλέβ S. 5 Z. 10 —> τών Χαναναίων S. 27 Ζ. 9 —>· τών Χαναναίων S. 91 Ζ. 9
Lbn (Läbän - Laban) S. 29 Z. 6 (l)Lwy' (ILewfye' -Leviten) S. 67 Z. 10 (l)Lwy' (ILewTye') S. 87 Z. 16 Lwt(Lüt-Lot) S. 74 Z. 2
-> τόν Λαβαν S. 29 Ζ. 5 Λευίταις S. 67 Ζ. 9 -» Λεύίτανς S. 87 Ζ. 15 -> Λώτ S. 74 Ζ. 1
M'bry (Mö'brey - Mambre) S. 71 Ζ. 10 M'dym (Mö'dyöm - Midiam) S. 73 Ζ. 6 M'dym — siehe auch Mdy'm (d)M'kyr (dMd'kTr- Machir) S. 32 Z. 12 M'nsy (Mö'nasey - Manasse) S. 63 Z. 8 M'nsy — siehe auch Mn'sy (d)M'sq (dMö'seq - Masek) S. 36 Z. 12 Mdy'm ( M a d y d ' m - M i d i a m ) S. 72 Z. 2
—» Μαμβρή S. 71 Z. 9 —> Μαδιαμ S. 73 Z. 5 —> Μαχιρ S. 32 Z. 11 —> Μανασσή S. 63 Z. 7 -> Μασέκ S. 36 Z. 11 Μαδιαμ S. 72 Ζ. 1
199
200
Index der Personennamen in syrisch
Mdyny' (Medyönöye' -Midianiter [PI.]) -> Μαδηναΐοι S. 72 Z. 13 S. 72 Z. 14 + Anm. 464 Mw'b (MO a b - M o a b ) S. 73 Z. 6 + Anm. 468 -» Μωάβ S. 73 Z. 5 ( m n ) M w ' b ( m e n M ö a b ) S. 74 Z. 2 άπό Μωάβ S. 74 Ζ. 1 [(w)Mws]'([wMüs]e'-und Mose] S. 59 Z. 2 —> και Μωϋσής S. 59 Ζ. 1 + Anm. 379 Mws" (Möse') S. 65 Z. 2 Μωϋσής S. 65 Ζ. 1 Mws'(Müse) S. 65 Z. 14 Μωϋσής S. 65 Ζ. 13 Mlkyzdq (Melkizdeq - Melchisedek) S. 106 Z. 2 - Lakune in V, S. 106 (d)Mn 'sy (daMnä 'sey - Manasse) S. 31 Z. 10 — Lakune in V, nach Prokop + Anm. 195 [Μανασσή] S. 31 Z. 9 Mn'sy (Mnö'sey) S. 32 Z. 12 -> Μανασσή S. 32 Ζ. 11 Msry' (Mesräye' - Ägypter [PI.]) S. 25 Z. 17 -> Αίγυπτίοις S. 25 Z. 16 Mry[m] (Mary[am] - Miriam) S. 58 Z. 10 -> Μαριάμ S. 58 Z. 9 Mrym (Maryam) S. 59 Z. 10 -> Μαρίας S. 59 Z. 9 N'bw (Nä'bö - Nobach) S. 63 Z. 2 + A n m . 412 ->[όΝαβαύ] S. 63 Ζ. 1 [Nä'bö] ([Nä'bö]) S. 79 Z. 14 + A n m . 511 —> Ναβαΰ S. 79 Z. 13 Nbrwd (Nebrüd - Nimrod) S. 16 Z. 12 -> τόν Νεβρωδ S. 16 Ζ. 11 + Anm. 98 + Anm. 99 Nbrwd (Nebrüd) S. 81 Z. 2 + Anm. 525 -> Νεβρωδ S. 81 Ζ. 1 (d)Nwh (dNüh - Noah) S. 42 Z. 2 Νώε S. 42 Ζ. 1 S'rqy' (Sä'räqäye' - Sarazenen) S. 28 Z. 14 -> των Σαρακηνών S. 28 Ζ. 13 S'rqy'(Sä'räqäye') S. 72 Z. 6 —> τών Σαρακηνών S. 72 Ζ. 5 Sdwmy' (Sdümäye" - Sodomer [PL]) S. 22 Z. 6 —> τών Σοδομιτών S. 22 Ζ. 5 Sdwmy' (Sdümäye') S. 100 Z. 11 Σοδόμων S. 100 Ζ. 10 -> Σιβυλλαν S. 16 Ζ. 15 (l)Sybwl'(ISTbülä'-Sibylle) S. 16 Z. 17 -> την ... Σιβύλλαν S. 18 Ζ. 1 (l)Sybwl' (ISTbülä') S. 18 Z. 2 -> Σηών S. 31 Ζ. 1 Syhwn (SThün - Sihon) S. 31 Z. 2 —> (πρός) Σηών S. 65 Ζ. 13 Syhwn (SThün) S. 65 Z. 14 -> Σηείρ S. 103 Ζ. 12 S yr (S Tr - Se'ir) S. 103 Z. 13 τής Σηειρ S. 104 Ζ. 5 (l)S'yr (laS'Tr) S. 104 Z. 6 br ( Äbär - Eber) S. 70 Ζ. 6 + A n m . 454 ' b r y ' ( ' E b r ä y ä ' - H e b r ä e r [Sing.]) S. 33 Z. 6 + Anm. 204 'bry'('Ebräyä') S. 48 Z. 6 ( b h w ) ' b r y ' ( b h a w ' E b r ä y ä ' ) S. 82 Z. 6 + Anm. 532 bry' ('Ebräye' - Hebräer [PI.]) S. 17 Z. 10 (Iwt) 'bry' (iwät 'Ebräye') S. 51 Z. 10 'bry'('Ebräye') S. 80 Z. 15
-» "Εβερ S. 70 Z. 5 -» τό Έβράικόν S. 33 Z. 5 -> τό Έβράικόν S. 48 Ζ. 5 -> τό Έβράικόν S. 82 Ζ. 5 -> Εβραίοι S. 17 Ζ. 9 Αίλαμιτών ... έθνος S. 8 Ζ. 5
F't'fyrws (Fe'te'fTrös - Potipheras) S. 48 Z. 10
- » Πετεφρής S. 48 Ζ. 9
+ Anm. 301 Fyswn (FTsün - Pischon) S. 41 Z. 7 [Fyswn] ([FTsün]) Lakune in 5, S. I l l Z. 2 (d)Flsty' (daFlestäye' - Philister [PL]) S. 27 Z. 14
-> Φησών S. 41 Ζ. 6 ^ Φεισών S. 111 Ζ. 1 -> των Φυλισταίων S. 27 Ζ. 13
-> (πόλις) Ή σ α ΰ S. 46 Ζ. 7 Ή σ α ΰ S. 53 Ζ. 1 Ή σ α ΰ S. 55 Ζ. 1 -> Ιωσήφ S. 69 Ζ. 11 —» Ή σ α ΰ S. 49 Ζ. 14 -> Ή σ α ΰ S. 102 Ζ. 5 -> τοΰ Ή σ α ΰ S. 102 Ζ. 9 —> Αμαλήκ S. 60 Ζ. 1 -> τόν Αμαλήκ S. 88 Ζ. 18 οί Άμαληκνται S. 53 Ζ. 7
[Sbw'ym] ([Sebö'Tm - Seboim]) S. 98 Z. 10 + Anm. 637
—» Σεβωείμ S. 98 Ζ. 9
Q'yn (Qä'Tn - Kain) S. 76 Z. 8 + Anm. 489
Κάιν S. 76 Ζ. 7
(d)Rwbyn (dRübTn - Ruben) S. 31 Z. 6 Rwbyn (RübTn) S. 33 Z. 2 Rwbyn (RöbTn) S. 60 Z. 11 Rwbyn (RübTn) S. 67 Z. 6 Rwbyn (RübTn) S. 67 Z. 10 (dbny' d)Rwbyn (dabnayyä' dRübTn - der Söhne Rubens) S. 79 Z. 2 (d)Rwmy' (dRömäye' - der Römer [PI.]) S. 7 Z. 11 (l)Rhyl (IRähTI - Rahel) S. 44 Z. 14 Rqwm (Reqöm - Rekom) S. 90 Z. 12
—> Ρουβίν S. 31 Ζ. 5 'Ρουβίν S. 33 Ζ. 1 -> 'Ρουβίν S. 60 Ζ. 10 -> 'Ρουβίν S. 67 Ζ. 5 ['Ρουβίν] S. 67 Ζ. 9 + Anm. 433 -> υίών 'Ρουβίν S. 79 Ζ. 1
Swkm (Sükem - Sichern) S. 97 Z. 2 Swlwmwn (Solomon - Salomo) S. 100 Z. 2
-> Συχέμ S. 97 Ζ. 1 -> τω Σολομώνι S. 100 Ζ. 1
T'ym['n] (T'aymfä'n]-Theman) S. 49 Z. 15 + Anm. 310
- > ['Ρωμαίων] S. 7 Ζ. 10 -> την 'Ραχήλ S. 44 Ζ. 13 -»'Ροκόμ S. 90 Ζ. 11
Θαιμάν S. 49 Ζ. 14
201
202
Index der syrischen Wörter
T'm'n (Te'mä'n) S. 51 Z. 2 -> Θαιμαν S. 51 Ζ. 1 T'm'ny' (Te'mä'näye' - Themaner [PI.]) ό Θαιμανών S. 50 Ζ. 13 S. 50 Ζ. 14 T'mn' (Tä'mnä' - Thimna) S. 53 Z. 2 — ohne Äquivalent in V, S. 53 Ζ. 1
6.1. Syrische Personennamen - Lakunen in V (bny' d)'ysr'yl (bnayyö' d'lsra'eylSöhne Israels) S. 107 Z. 23
-> S. 107
(l)Hgr(IHägär-Hagar) S. 106 Z. 13
S. 106
Ywsyfws (YösTfös - Josephus) S. 106 Z. 2 (Ί) Y'qwb ( a l Y a ' q ö b - J a k o b ) S. 14 Z. 2 + Anm. 87 Y'qwb (Ya'qöb) S. 15 Z. 2
S. 106 —> nach Prokop, [τόν Ιακώβ] S. 14 Ζ. 1
—> nach Prokop, [τόν Ιακώβ] S. 15 Ζ. 1 Mlkyzdq (Melkizdeq - Melchisedek) S. 106 Z. 2 S. 106 (d)Mn'sy (daMnö sey - Manasse) ->• nach Prokop, [Μανασσή] S. 31 Z. 9 S. 31 Z. 10 + Anm. 195
7. Index der syrischen Wörter ' a b ä h ä t ä ' S. 34 Z. 14 + A n m . 212 a b a w ( h ) y d S. 45 Ζ. 10 'abaw(h)y S. 47 Ζ. 10 a b l ä ' S. 23 Ζ. 11 a w S. 52 Ζ. 12 (Bä'bel) awkeyt (Bä'bülün) S. 15 Ζ.6
-» τοις υίοΐς αϋτοΰ S. 34 Ζ. 13 ό π(ατ)ήρ τοΰ S. 45 Ζ. 9 ->· τω π(ατ)ρί S. 47 Ζ. 9 S. 23 Ζ. 9 + Anm. 138 - > S. 52 Ζ. 11 — ohne Äquivalent in V, Βαβέλ. Βαβυλων S. 15 Ζ. 5 (nahrä') 'awkeyt rgeltä' S. 53 Z. 12 — ohne Äquivalent in V, ποταμός χείμαρρους S. 53 Ζ. 11 (d) urhä' S. 20 Z. 2 - Lakune in V, nach Prokop [δεξιά] S. 20 Ζ. 1 (al) urhä' S. 25 Z. 2 -» έπι την ... όδόν S. 25 Ζ. 1 (al) urhä' S. 37 Z. 2 κατά την όδόν την έπι S. 37 Ζ. 1 (d)'ürhä' S. 69 Ζ. 2 ->τήςόδού S. 69 Ζ. 1 urhä' S. 113 Ζ. 6 όδόν S. 113 Ζ. 5 (al) urhäh S. 44 Ζ. 14 + A n m . 278 ^ η ς π ρ ό ς τ ή ό δ ώ S. 44 Ζ. 13
Index der syrischen Wörter
203
('JTdaw(h)y — siehe (y)Tdaw(h)y [azel] S. 109 Z. 10 + Anm. 712 -»φερόμενος S. 109 Z. 9 (kad) 'äzITn me[n] S. 10 Z. 9 άπιόντων S. 10 Z. 8 (kad) 'äzlln S. 20 Z. 2 - Lakune in V, nach Prokop [άπιόντων] S. 20 Ζ. 1 + Anm. 122 (kad) 'äzITn S. 38 Z. 12 — Lakune in V, [άπιόντων] S. 38 Z. 11 (kad) azITn S. 52 Z. 8 άπιόντ(ω)ν S. 52 Z. 7 'ehad(w) men S. 99 Z. 10 -> άπό ... κατασχεΐν S. 99 Ζ. 15 (IJ'ahaw(h)y S. 39 Z. 8 -> τούς άδελφοΰς S. 39 Ζ. 7 ahaw(h)y S.42 Ζ. 8 τοις άδελφοΐς S. 42 Ζ. 7 'ahaw(h)y S. 81 Ζ. 6 ξ ά δ ε λ φ ο ς S. 81 Ζ. 5 (')hrenäyyay sarbtä' S. 3 Ζ. 2 -» των άλλοφύλ(ων) S. 3 Ζ. 1 (')hrenäyyay sarbtä' S. 8 Ζ. 14 -» των άλλοφύλ(ων) S. 8 Ζ. 13 (Ια')hrenäyyay sarbtä' S. 92 Z. 6 -> τούς άλλοφύλους S. 92 Ζ. 5 (wa')hränyüt ba(r)t q ä l ä ' — κ α ι της άλληλοφωνίας S. 17 Ζ. 13 S. 17 Ζ. 14 (')hretä' S. 8 Ζ. 14 άλλη S. 8 Ζ. 13 (')hretä' S. 39 Z. 2 - Lakune in V, [άλλη] S. 39 Ζ. 1 (')hretä' S. 52 Z. 16 άλλη S. 52 Z. 15 (')hretä' S. 55 Z. 12 - ohne Äquivalent in V, S. 55 Z. 11 (')hretä' S. 57 Z. 10 -> άλλη S. 57 Z. 9 (')hretä' S. 69 Z. 11 -> έτέρα S. 69 Z. 10 (')hretä' S. 73 Z. 11 -> ετέρας S. 73 Z. 10 [(wa')hretä'] S. 83 Z. 2 + A n m . 536 -> καϊ άλλη S. 83 Ζ. 1 (')hretä' S. 85 Z. 2 -> άλλη S. 85 Ζ. 1 (')hretä' S. 87 Z. 10 - ohne Äquivalent in V, S. 87 Z. 9 (Sen ar) (')hretä' S. 97 Z. 13 - ohne Äquivalent in V, S. 97 Z. 12 (')hretä' S. 104 Z. 20 άλλη S. 104 Z. 18 (wa')hretä' S. 105 Z. 6 - Lakune in V, S. 105 ' e y g e m ö n e ' S. 46 Z. 2 -» ηγεμόνων S. 46 Ζ. 1 ' e y g e m ö n e ' S. 52 Z. 16 ^ η γ ε μ ό ν ω ν S. 52 Z. 15 ['eygemöne'] S. 56 Z. 2 + Anm. 354 -» ήγεμόνων S. 56 Ζ. 1 ' e y g e m ö n e ' S. 69 Z. 20 —> ήγεμόνων S. 69 Z. 18 [ e y g e m ö ] n e ' S. 83 Z. 10 -^-[ηγεμόνων] S. 83 Z. 9 + A n m . 540 + Anm. 541 'Tzgadde' S. 65 Z. 14 πρέσβεις S. 65 Z. 13 'a(y)k S. 14 Z. 10 ώς S. 14 Z. 9 a(y)k S. 14 Z. 10 - Lakune in V, nach Prokop [ώς] S. 14 Z. 9 'a(y)k S. 50 Z. 2 άμφϊ S. 50 Ζ. 1 'a(y)k S. 61 Z. 10 -» ohne Äquivalent in V, (έπΐ τόν ...) S. 61 Ζ. 9 'a(y)k S. 82 Z. 2 -> S. 82 Ζ. 1 + Anm. 529 'a(y)k S. 104 Z. 13 -> ώς S. 104 Z. 11 a y k ä ' d S. 9 Z. 10 ->· ένθα S. 9 Z. 9 r 'aykä' 1 d S. 14 Z. 2 + Anm. 86 - Lakune in V, [ένθα] S. 14 Ζ. 1
Index der syrischen Wörter
204 aykä' d aykä'd aykä'd aykä'd
af S. S. S.
S. 25 32 36
24 Z. Z. Z.
a y k ä ' d S. 39 Z. (men) ' a y k ä ' d S. a y k ä ' d S. 51 Ζ. aykä' d af S. 53
Z. 8 - Lakune in V, [ένθα 6 ένθα 17 ένθα 2 -> ένθα 8 41 Ζ. 3 14 Z. 22 + Anm. 337
aykä'd'ayk S. 57 Z. 6 a y k ä ' d S. 57 Z. 14 a y k ä ' d S. 76 Z. 8 a y k ä ' d S. 81 Z. 6
και] S. 24 Ζ. 7 S. 25 Z. 5 S. 32 Z. 16 S. 36 Ζ. 1
-> ένθα S. 39 Ζ. 7 ->· οΰ S. 41 Ζ. 2 ένθα S. 51 Ζ. 13 δτε και S. 53 Ζ. 21 ->ένθαώς -> ένθα S. -> ένθα S. -> ένθα S.
S. 57 76 81
57 Z. Z. Z.
Z. 5 13 7 5
a y k ä ' d S. 85 Z. 6 -> ένθα S. 85 Z. 5 a y k ä ' d S. 88 Z. 19 ->ένθα S. 88 Z. 18 a y k ä ' d S. 92 Z. 12 ένθα S. 92 Z. 11 (men) ' a y k ä ' d S. 92 Z. 16 -> αφ' ης S. 92 Ζ. 15 aykä' d af S. 95 Z. 10 -> ένθα και S. 95 Ζ. 9 a y k ä ' d S. 102 Z. 6 -> ένθα S. 102 Z. 5 a y k ä ' d S. 106 Z. 13 - Lakune in V, S. 106 aykä' d S. 107 Z. 23 - Lakune in V, S. 107 ['aykä'] d S. 108 Z. 10 +Anm. 705 -> ου S. 108 Z. 9 ['aykä'] d S. 112 Z. 6 +Anm. 732 (d)'aykä'd S. 115 Z. 2 ['aykä'] d S. 115 Z. 14 +Anm. 752
-> ου S. 112 Z. 5 -> ένθα S. 115 Ζ. 1 ένθα S. 115 Z. 13
a y k ä ' d S. 116 Z. 8 -> ένθα S. 116 Z. 7 aykannä' S. 18 Z. 14 h> ώς S. 18 Z. 13 Tt S. 12 Z. 2 -> έστιν S. 12 Ζ. 1 Γέστι1 S. 32 Ζ. 1 Tt S. 32 Z. 2 It deyn S. 39 Z. 2 - ohne Äquivalent in V, S. 39 Ζ. 1 Tt S. 55 Z. 12 -> έστν S. 55 Z. 11 Tt S. 57 Z. 10 έστϊ S. 57 Z. 9 Tt S. 77 Z. 6 εστι S. 77 Z. 5 Tt S. 79 Z. 14 έστι S. 79 Z. 13 Tt S. 83 Z. 2 έστιν S. 83 Ζ. 1 Tt deyn S. 85 Z. 2 + Anm. 553 - ohne Äquivalent in V, S. 85 Ζ. 1 Tt S. 87 Z. 10 έστι S. 87 Z. 9 Tt S. 104 Z. 20 έστι S. 104 Z. 18 (d)'Tt (h)wä' S. 13 Z. 6 ην S. 13 Z. 5 Tt (h)wä' Tt (h)wä' Tt (h)wä' Ttaw(h)y Ttaw(h)y
S. 53 S. 87 S. 97 (h)wä' S. 13
Z. 2 ην S. Z. 16 +Anm. 567 ην S. Z. 8 ην S. S. 8 Z. 10 -> ην S. Z. 12 - Lakune in V, [έστιν]
53 Ζ. 1 87 Z. 15 97 Z. 7 8 Z. 9 S. 13 Z. 11
Index der syrischen Wörter Ttaw(h)y S. 23 Z. 11 - ohne Äquivalent in V, S. 23 Z. 9 Ttaw(h)y S. 25 Z. 17 - ohne Äquivalent in V, S. 25 Z. 16 Ttaw(h)y S. 29 Z. 2 - ohne Äquivalent in V, S. 29 Ζ. 1 Ttaw(h)y S. 32 Z. 17 - ohne Äquivalent in V, S. 32 Z. 16 Ttaw(h)y S. 34 Z. 10 - ohne Äquivalent in V, S. 34 Z. 9 Ttaw(h)y S. 35 Z. 11 - ohne Äquivalent in V, S. 35 Z. 10 (d)'Ttaw(h)y S.41 Z. 3 έστι S. 41 Ζ. 1 Ttaw(h)y S. 41 Z. 7 — ohne Äquivalent in V, S. 41 Z. 6 Ttaw(h)y (h)wcf S. 42 Z. 2 ήν S. 42 Ζ. 1 (dptaw(h)y S.43 Z. 8 ->· είναι S. 43 Z. 7 Ttaw(h)y S. 43 Z. 18 - ohne Äquivalent in V, S. 43 Z. 17 Ttaw(h)y S. 49 Z. 3 -> έστι S. 49 Ζ. 1 Ttaw(h)y S. 58 Z. 3 - ohne Äquivalent in V, S. 58 Ζ. 1 Ttaw(h)y S. 60 Z. 7 - ohne Äquivalent in V, S. 60 Z. 5 (dptaw(h)y (h)wä' S. 85 Z. 6 ην S. 85 Z. 5 (d)'Ttaw(h)y (h)wä' S. 97 Z. 13 ήν S. 97 Ζ. 12 Ttaw(h)y S. 102 Z. 6 - ohne Äquivalent in V, S. 10 Z. 5 Ttaw(h)y (h)wö' S. 103 Z. 2 ->· ών S. 103 Ζ. 1 (d) 'Ttaw(h)y S. 107 Z. 16 - Lakune in V, S. 107 Ttaw(h)y S. 109 Z. 6 - ohne Äquivalent in V, S. 109 Z. 5 Ttaw(h)y S. I l l Z. 6 έστιν S. I l l Ζ. 5 Tteyh (h)wät S. 3 Z. 2 -> ούσα S. 3 Ζ. 1 Tteyh S. 6 Z. 2 έστϊ S. 6 Ζ. 1 Tteyh S. 7 Z. 2 (Γπλωτή) ούστι1 S. 7 Ζ. 1 + Anm. 43 Tteyh (h)wät S. 8 Z. 6 - > ή ν S.8 Z.5 Tteyh S. 10 Z. 9 έστι S. 10 Z. 8 Tteyh S. 11 Z. 2 - ohne Äquivalent in V, S. 11 Ζ. 1 Tteyh S. 12 Z. 2 -> ή έστι S. 12 Ζ. 1 Tteyh S. 12 Z. 6 έστίν S. 12 Z. 5 Tteyh (h)wät S. 16 Z. 2 ήν S. 16 Ζ. 1 Tteyh whäsä' S. 19 Z. 12 και νυν έστι S. 19 Ζ. 11 Tteyh S. 22 Ζ. 2 -> έστι S. 22 Ζ. 1 Tteyh S. 24 Ζ. 8 - Lakune in V, S. 24 Z. 7 Tteyh S. 26 Z. 7 + Anm. 162 — ohne Äquivalent in V, S. 26 Z. 6 Tteyh (h)wät S. 27 Z. 10 ήν S. 27 Z. 9 Tteyh S. 34 Z. 2 - ohne Äquivalent in V, S. 34 Ζ. 1 Tteyh S. 36 Z. 8 - ohne Äquivalent in V, S. 36 Z. 7 Tteyh S. 36 Z. 18 - ohne Äquivalent in V, S. 36 Z. 17 Tteyh (h)wät S. 37 Z. 6 -> ύπήρχεν S. 37 Z. 5 (w)'Tteyh S. 38 Z. 8 -> και έστι S. 38 Ζ. 7 Tteyh S. 44 Z. 2 - ohne Äquivalent in V, S. 44 Ζ. 1 Tteyh S. 47 Z. 6 + Anm. 293 - ohne Äquivalent in V, S. 47 Z. 5 Tteyh S. 50 Z. 2 -»έστι S. 50 Ζ. 1
205
206
Index der syrischen Wörter
'Tteyh (h)wät S. 53 Z. 2 'Tteyh S. 56 Z. 12
-> ήν S. 53 Ζ. 1 έστί S. 56 Z. 11
'Tteyh S. 57 Z. 14 - ohne Äquivalent in V, S. 57 Z. 13 'Tteyh S. 61 Z. 2
-> έστίν S. 61 Ζ. 1
'Tteyh S. 62 Z. 2
-> έστί S. 62 Ζ. 1
'Tteyh S. 66 Z. 2 — ohne Äquivalent in V, S. 66 Ζ. 1 'Tteyh S. 69 Z. 2
ούσα S. 69 Ζ. 1
Tteyh S. 69 Z. 20 - ohne Äquivalent in V, S. 69 Z. 19 (häy dkad) 'Tteyh S. 73 Z. 15
-> ήτις ... ούσα S. 73 Ζ. 14
'Tteyh S. 76 Z. 2 - ohne Äquivalent in V, S. 76 Ζ. 1 'Tteyh S. 76 Z. 8 + Anm. 495 - ohne Äquivalent in V, S. 76 Z. 7 Tteyh S. 79 Z. 2 - ohne Äquivalent in V, S. 79 Ζ. 1 'Tteyh S. 84 Z. 8 - ohne Äquivalent in V, S. 84 Z. 7 'Tteyh S. 85 Z. 10 ['Tt]eyh (h)wät S. 87 Z. 16
-> έστί S. 85 Z. 9 ήν S. 87 Z. 15
+ Anm. 567 'Tteyh S. 90 Z. 2 Tteyh S. 90 Z. 8 'Tteyh (h)wät S. 91 Z. 10
έστιν S. 90 Ζ. 1 έστίν S. 90 Z. 7 -> ήν S. 91 Z. 9
Tteyh S. 95 Z. 2 - ohne Äquivalent in V, S. 95 Ζ. 1 Tteyh S. 106 Z. 2 - Lakune in V, S. 106 'Tteyh S. 107 Z. 10 - Lakune in V, S. 107 Tteyh S. 110 Z. 18 + Anm. 721 - ohne Äquivalent in V, S. 110 Z. 17 'Tteyh S. 112 Z. 10 [(w) 'Tteyh] S. 113 Z. 2 + A n m . 737 (häy d)'Tteyh S. 114 Z. 2f.
έστίν S. 112 Z. 9 -> κείται δε και S. 113 Ζ. 1 ή έστιν S. 114 Ζ. 1
Tteyh S. 115 Z. 14 - ohne Äquivalent in V, S. 115 Z. 13 "Tteyh S. 116 Z. 3
->• έστί S. 116 Ζ. 1
(kad) 'Ttayhön (h)waw S. 18 Z. 7
όντων S. 18 Z. 5
(d)'akhdä' S. 9 Z. 6
άμα S. 9 Z. 5
a k h d ä ' S. 62 Z. 8 - ohne Äquivalent in V, S. 62 Z. 7 a k m ä ' S. 16 Z. 12 — ohne Äquivalent in V, S. 16 Z. 11 a k m ä ' S. 25 Z. 10 a k m ä ' S. 27 Z. 18
ώς S. 25 Z. 9 -> ώς S. 27 Z. 17
a k m ä ' S. 96 Z. 2
ώς S. 96 Ζ. 1
a k m ä ' S. 96 Z. 8
-> ώς S. 96 Z. 7
a k m ä ' S. 109 Z. 10
-> ώς S. 109 Z. 9
a k m ä ' S. 109 Z. 14
-> ώς S. 109 Z. 13
ellä' S. 50 Z. 2
άλλα S. 50 Ζ. 1
ellä' S. 92 Z. 6 + Anm. 598
-> άλλ' S. 92 Z. 5
a l ä h e ' S. 18 Z. 18
->οί...θεοί
(l)'alähe' S. 110 Z. 13
- > τ ο ύ ς θ ε ο ύ ς S. 110 Z. 11
' a l ä h ä y ä ' S. 40 Z. 6
S. 18 Z. 17
του θείου S. 40 Ζ. 5
Index der syrischen Wörter
207
elfcf S. 100 Z. 6 -» ή ναΰς S. 100 Ζ. 5 amTn S. 7 Z. 11 + Anm. 49 -> έγκάθηται S. 7 Z. 10 amTr S. 31 Z. 14 -> έίρηται S. 31 Z. 13 d)'amlek S. 38 Z. 8 -> έβασίλευσεν S. 38 Z. 7 d) 'amlek S. 90 Z. 12 -> έβασιλευσε S. 90 Z. 11 amlek S. 106 Z. 2 - Lakune in V, S. 106 d j ' e m a r S. 27 Z. 17 φησϊν S. 27 Z. 16 kad) emar S. 93 Z. 2 -> λέγων S. 93 Ζ. 1 d) omar S. 16 Z. 12 -> φη(σίν) S. 16 Z. 11 ämar S. 92 Z. 6 +Anm. 599 φησϊν S. 92 Z. 5 kad) ämar S. 93 Z. 13 λέγων S. 93 Z. 12 hänön d) ämar S. 99 Z. 10 —» ους φησιν S. 99 Ζ. 9 ämar S. 103 Z. 9 -> λέγει S. 103 Z. 8 ämar S. 104 Z. 13 φη(σιν) S. 104 Z. 11 ämar S. 106 Z. 2 - Lakune in V, S. 106 ämar S. 106 Z. 8 - Lakune in V, S. 106 ämar S. 107 Z. 16 - Lakune in V, S. 107 dj 'ämar S. 108 Z. 10 + Anm. 714 - ohne Äquivalent in V, S. 108 Z. 9 ämar S. 109 Z. 14 φησιν S. 109 Z. 13 ämar S. 113 Z. 10 -> φησϊν S. 113 Z. 9 kad) 'ämrä' S. 18 Z. 2 -»γράφουσα S. 18 Ζ. 1 + Anm. 110 JnäsTn S. 18 Z. 7 -» τίνες των άν(θρωπ)ων S. 18 Ζ. 5f. a(n)t haw ITy S. 31 Z. 14 — Lakune in V, nach Prokop [σύ μοι] S. 31 Ζ. 13 antra ks S. 41 Ζ. 3 ->όάνθραξ S. 41 Ζ. 1 antra ks S. 112 Ζ. 6 -»όάνθραξ S. 112 Ζ. 5 äf S. 4 Ζ. 6 καϊ S. 4 Ζ. 5 äf S. 24 Ζ. 8 -»[καϊ] S. 24 Ζ. 7 +Anm. 146 äf S. 37 Ζ. 10 —» καϊ S. 37 Ζ. 9 ä f . . . dhad men S. 42 Ζ. 2 -> κ(αί) Γένός δε1 των S. 42 Ζ. 1 + Anm. 257 äf bH. S. 42 Ζ. 14 και έν ϊ . S. 42 Ζ. 13 häyd) af Bütä'm S. 49 Ζ. 3 -> ή και Βουθάν S. 49 Ζ. 1 äf S. 52 Ζ. 11 - Lakune in V, [καί] S. 52 Ζ. 11 a y k ä ' d j a f S. 53 Ζ. 22 - > δ τ ε κ α ϊ S. 53 Ζ. 21 aykä' d) af S. 57 Ζ. 7 - Lakune in V, [ένθα και] S. 57 Ζ. 6 äf S. 57 Ζ. 18 - ohne Äquivalent in V, S. 57 Z. 17 äfl'el S. 62 Z. 2 -» κ(αι) ανωτέρω S. 62 Ζ. 1 äf S. 63 Z. 2 καί S. 63 Ζ. 1 äf S. 67 Z. 5 —>• καϊ S. 67 Z. 4 äf mdT(n)tä' S. 67 Z. 10 + Anm. 435 - Lakune in V, [καί πόλις] S. 67 Ζ. 9 + Anm. 433 äf smä' S. 70 Z. 10 -> κ(αί) ... ονομα S. 70 Ζ. 9 ä f m e n l ' e l S. 71 Z. 6 +Anm. 457 καί ανωτέρω S.71 Ζ. 5 äf häncT S. 73 Z. 14 - ohne Äquivalent in V, S. 73 Z. 13 äf h ä d e ' S. 74 Z. 11 - ohne Äquivalent in V, S. 74 Z. 10
208
Index der syrischen Wörter
äf men lei S. 74 Z. 12 και ανωτέρω S. 74 Ζ. 11 ä f h ü ' a t r ä ' S. 74 Z. 16 —> και ή χώρα S. 74 Ζ. 15 äfhiqritä' S. 75 Z. 6 -» κ(αί) αύτη κώμη S. 75 Ζ. äf hl S. 76 Z. 2 -> κ(αϊ) αύτη S. 76 Ζ. 1 w) af [geyr] S. 77 Z. 8 + Anm. 321 -» και γαρ S. 77 Ζ. 7 w) af 'Eramyä' S. 79 Z. 8 -» και Ιερεμίας S. 79 Ζ. 7 -> και S. 79 Ζ. 13 äf S. 79 Ζ. 14 äf S. 80 Ζ. 15 + Anm. 521 - ohne Äquivalent in V, S. 80 Ζ. 14 äf S. 82 Z. 14 - ohne Äquivalent in V, S. 82 Z. 13 äf S. 84 Z. 2 και S. 84 Ζ. 1 äfl'el S. 85 Z. 6 —> καί ανωτέρω S. 85 Z . 5 äf S. 88 Z. 19 -> K(ai) S. 88 Z. 18 äf hü S. 91 Z. 2 —> καϊ αυτός S. 91 Ζ. 1 äf hl S. 91 Z. 14 -» και αύτη S. 91 Ζ. 13 ä f m e n l ' e l S. 92 Z. 2 —> καί ανωτέρω S. 92 Ζ. 1 häy d) af STqTmä' S. 94 Z. 6 -> καί ή Σίκιμα S. 94 Ζ. 5 häy d ) a f SälTm S. 94 Z. 6 -> ή καί Σαλήμ S. 94 Ζ. 5 + Anm. 612 äf S. 95 Z. 10 καί S. 95 Ζ. 9 w j a f b r e h d S. 97 S. 2 καί υιός S. 97 Ζ. 1 äf hTdüktä' S. 97 Z. 2 -> κ(αί) ό τόπος S. 97 Ζ. 1 äf S. 98 Z. 7 καί S. 98 Ζ. 6 äf hl taymnä' S. 99 Z. 2 ohne Äquivalent in V, S. 99 Ζ. 1 äf IS. S. 100 Z. 2 -» κ(αί) τω Σ. S. 100 Ζ. 1 äf S. 103 Z. 13 -> ότι καί S. 103 Ζ. 12 äf S. 113 Ζ. 10 - ohne Äquivalent in V, S. 113 Ζ. 1 'äf Κ.] S. 114 Ζ. 2 +Anm. 746 -> καί X. S. 114 Ζ. 1 d j ' ä f q d a m S. 116 Ζ. 2 —> ότι καί πρό τού S. 116 Ζ. 1 Ί.) 'äf 'AbTmelk S. 116 Ζ. 8 -> 1 καί Άβιμέλεχ S. 116 Ζ. 7 a p p a y taymnä' S. 6 Z. 6 —> πρός μεσημβρία ν S. 6 Ζ. 5 a p p a y taymnä' S. 27 Z. 6 -» πρός νότον S. 27 Ζ. 5 a p p a y taymnä' S. 27 Z. 10 -> πρός μεσημβρίαν S. 27 Ζ. 9 + Anm. 173 a p p a y S. 38 Z. 12 - Lakune in V, [πρός] S. 38 Z. 11 ' a p p a y fenyätä' S. 40 Ζ. 2 —> έπί τα ... μέρη S. 40 Ζ. 1 ' a p p a y m a d n h ä ' S. 47 Ζ. 2 -» πρός ανατολάς S. 47 Ζ. 1 + Anm. 290 ' a p p a y m a ' r ä b e ' S. 61 Z. 10 - > πρός δυσμάς S. 61 Ζ. 9 ' a p p a y taymnä' S. 72 Z. 6 —> πρός νότον S. 72 Ζ. 5 ' a p p a y m a d n h ä ' S. 83 Z. 6 —> πρός ανατολάς S. 83 Ζ. 5 + Anm. 538 ' a p p a y m a ' r ä b ä ' S. 90 Z. 2 πρός δυσμάς 90 Ζ. 1 + Anm. 584 ' a p p a y taymnä' S. 113 Z. 2 -» έπί νότον S. 113 Ζ. 1
Index der syrischen Wörter kad] afsar S. 59 Z. 2 + Anm. 379 διαστας S. 59 Ζ. 1 aqlmäh S. 96 Z. 8 —» ήγειρε ... αυτήν S. 96 Ζ. 7 haw d) aqreb S. 97 Ζ. 17 -> ό πολεμήσας S. 97 Ζ. 16 + Anm. 632 arb'ä' — siehe den Index der Zahlen und Entfernungsangaben dlö) 'anm S. 92 Z. 6 άλλ' οϋκ έξήρεν S. 92 Ζ. 5 dj'arke'ölögiya' S. 93 Ζ. 2 της αρχαιολογίας S. 93 Ζ. 1 + Anm. 603 d)'era' ... b S. 47 Z. 10 συνήντησεν S. 47 Ζ. 9 l ) ' a r a ' S. 43 Z. 13 της... γης S. 43 Ζ. 12 a r a ' S. 76 Z. 8 γή S. 76 Z. 7 b ) ' a r a ' S. 78 Z. 2 - ^ έ ν ^ η 1 S. 78 Ζ. 1 + Anm. 501 bj'ar'ä' S. 79 Z. 2 - » έν χώρα S. 79 Ζ. 1 d) 'ar'[ä'daHwilä'] S. 112 Z. 2 γήν Εΰιλάτ S. 112 Ζ. 1 + Anm. 732 d)'arqed(w) S. 14 Z. 2 — Lakune in V, [κόψαντο] S. 14 Ζ. 1 d)'eskah S. 39 Z. 10 Η- εύρεν S. 39 Ζ. 9 d) 'eskah S. 106 Z. 13 - Lakune in V, S. 106 kad) 'asqel(w) men S. 112 Z. 18 - » άπάραντες από S. 112 Ζ. 17 da)srä' S. 108 Z. 10 έσκήνωσεν S. 108 Z. 9 Ihänön d)'estawzab(w) S. 93 Z. 17 ->· τους διασωθέντας S. 93 Ζ. 16 estawzbat S. 22 Ζ. 6 ->• διασωθεΐσα S. 22 Ζ. 5 estmah S. 55 Ζ. 2 όνομασθεϊσα S. 55 Ζ. 1 etbalbel(w) S. 16 Ζ. 6 έχύθησαν S. 16 Ζ. 5 dj'etbnT S. 92 Ζ. 12 ώκοδομήθη S. 92 Ζ. 11 etaw S. 94 Ζ. 2 έλθεΐν S. 94 Ζ. 1 etTheb S. 31 Ζ. 6 -> δέδοται S. 31 Ζ. 5 etlled S. 24 Ζ. 8 - Lakune in V, [έγεννήθη] S. 24 Ζ. 7 etTIed S. 44 Ζ. 10 έγεννήθη S. 44 Ζ. 9 etkattes S. 53 Ζ. 18 έπάλαισεν S. 53 Ζ. 17 'et]manne' S. 28 Ζ. 10 + Anm. 177 κατήντησεν S. 28 Ζ. 9 e f a t y a t S. 9 Ζ. 6 άφανισθεΐσα S. 9 Ζ. 5 et'atyat S. 26 Ζ. 15 -> άφανισθεΐσα S. 26 Ζ. 14 d) 'et'atyat S. 98 Ζ. 2 άφανισθεΐσα S. 98 Ζ. 1 (d) et'atyat] S. 98 Ζ. 10 άφανισθεΐσα S. 98 Ζ. 9 etqaryat S. 72 Ζ. 2 έπικληθεΐσα S. 72 Ζ. 1 etqa]ryat S. 82 Ζ. 10 κληθεΐσα S. 82 Ζ. 9 etqaryat S. 102 Ζ. 10 κληθεΐσα S. 102 Ζ. 9 etqaryat S. 106 Ζ. 8 - Lakune in V, S. 106 aträ' S. 11 Ζ. 2 χώρα S. 11 Ζ. 1 + Anm. 67 men) aträ' S. 22 Ζ. 6 άπό τής ... χώρας S. 22 Ζ. 5 aträ' S. 34 Ζ. 10 χώρα S. 34 Ζ. 9 'aträ' S.41 Ζ. 7 χώρα S. 41 Ζ. 6
209
210 'aträ' S. 44 Z. 6 'aträ' S. 46 Z. 2 aträ' S. 46 Z. 8 aträ' S. 49 Z. 10 'aträ' S. 55 Z. 2 ['aträ'] S. 56 Z. 2 + Anm. 354 'aträ' S. 60 Z. 7 'aträ' S. 70 Z. 2 aträ' S. 74 Z. 16 [(kulleh)]'aträ' S. 86 Z. 11 + Anm. 561 (w)'aträ' S. 114 Z. 13 'ettaksnön(w) S. 4 Z. 10
Index der syrischen Wörter —» χώρα S. 44 Ζ. 5 χώρα S. 46 Ζ. 1 —» χώρα S. 46 Ζ. 7 -» χώρα S. 49 Ζ. 9 —> χώρα S. 55 Ζ. 1 χώρα S. 56 Ζ. 1 χώρα S. 60 Ζ . 6 -> χώρα S. 70 Ζ. 1 —> χώρα S. 74 Ζ. 15 -> ή χώρα πάσα S. 86 Ζ. 10 —> και ή ... χώρα S. 114 Ζ. 12 -> έπιξενωθέντες S. 5 Ζ. 1
b (Präposition, in Auswahl) b'Adüm S. 34 Z. 2 γης Έδώμ S. 34 Ζ. 1 bh[äy] S. 47 Z. 10 + Anm. 294 —> έφ'ης S. 47 Ζ. 9 -» (da)bMesreyn S. 34 Z. 10 της Αιγύπτου S. 34 Ζ. 9 έν ω S. 17 Ζ. 1 (d)bäh S. 17 Z. 2 (d)bäh S. 50 Z. 10 - > έ ν η S.50 Ζ. 9 -» έπί της αύτ(ή)ς S. 56 Ζ. 1 bäh b S. 56 Z. 2 έπν τ(ή)ς S. 75 Ζ. 11 bäh b S. 75 Z. 12 έν τη ... S. 76 Ζ. 1 bäh b S. 76 Z. 2 S. 88 Ζ. 9 (d)bäh S. 88 Z. 10 — > ένω έ ν η S. 101 Ζ. 9 (d)bäh S. 101 Z. 10 bäh bdüktä' S. 103 Z. 2 —>τόν τόπον S. 103 Ζ. 1 δι' ης S. 112 Ζ. 17 (d)bäh S. 112 Z. 18 1 S. 32 Ζ. 7 beh S. 32 Z. 8 —> •"έπαύτω έν η S. 34 Ζ. 13 (d)beh S. 34 Z. 14 ένθα S. 58 Ζ. 9 (d)beh S. 58 Z. 10 - > έν η S. 87 Ζ. 1 (d)beh S. 87 Z. 2 τό βάλσαμο ν S. 23 Ζ. 1 bä'lsä'mön S. 23 Z. 2 βαβελ S. 17 Ζ. 9 bäbeyl S. 17 Z. 10 σύνχυσις S. 15 Ζ. 5 bülbälä' S. 15 Z. 6 τρυφή S. 40 Ζ. 9 büsämä' S. 40 Z. 10 ή τερέμινθος S. 4 Ζ. 9 betmtä' S. 5 Z. 2 τερέβινθος S. 35 Ζ. 11 betmtä' S. 35 Z. 12 τό φρέαρ τ(ή)ς S. 24 Ζ. 1 bTrähd S. 24 Z. 2 φυγαδευτηρίου S. 97 Ζ. 7 (d)beyt gawsä' S. 97 Z. 8 + Anm. 630 beyt krükyä' S. 14 Z. 14 — Lakune in V, nach Prokop [τόπος κύκλου] S. 14 Ζ. 13 beyt malkötä' S. 3 Z. 8 -> βασίλειον S. 3 Ζ. 7 bey[t] ma'mrä' S. 3 Z. 8 -> οίκητήριον S. 3 Ζ. 7
Index der syrischen Wörter
211
beyt masryö' S. 77 Z. 14 ->· σταθμός S. 77 Z. 13 beyt masrycT S. 88 Z. 2 σταθμός S. 88 Ζ. 1 beyt ma[srye'] S.49 Z . 3 + Anm.306 σταθμός S. 49 Ζ. 1 beyt ntürtä' S. 10 Z. 9 —> φρούριον S. 10 Z. 8 beyt ntürtä' S. 22 Z. 14 -» φρούριον S. 22 Z. 13 beyt ntürtä' S. 85 Z. 10 -> φρούριον S. 85 Z. 9 beyt 'rüqyä' S. 3 Z. 19 -» φυγαδευτηρίων S. 3 Z. 18 (men häneyn d)beyt 'rüqyä' -> των φυγαδευτηρίων S. 89 Ζ. 11 S. 89 Z. 12 beyt rehtä' drakse' S. 45 Z. 6 -» 'ίπποδρόμω S. 45 Ζ. 5 (hänön djbeyt Sdüm S. 97 Z. 17 -> τους άμφί την Σόδομα S. 97 Ζ. 16 beyteh ['Tob] S. 57 Ζ. 6 + Anm. 366 -» του Ίώβτόν οίκον S. 57 Ζ. 5 (la)blllütä' S. 17 Ζ. 6 -> Teil-Lakune in V, δια την σύγχυ[σιν] S. 17 Ζ. 5 (la)blTlütä' S. 17 Ζ. 10 ->• Teil-Lakune in V, [την σύγχυ]σιν S. 17 Ζ. 9 (da)bnä' S. 35 Ζ. 2 —> ωκοδόμησεν S. 35 Ζ. 1 (da)bnä' S. 76 Ζ. 12 —» ωκοδόμησεν S. 76 Ζ. 11 (da)bnä' S. 84 Ζ. 8 -> ωκοδόμησεν S. 84 Ζ. 7 b n ä ' S. 92 Ζ. 16 —> ώκοδόμησε S. 92 Ζ. 15 b n a w S. 17 Ζ. 2 -» ώκοδόμησαν S. 17 Ζ. 1 b n a w S. 18 Ζ. 7 —> ώκοδόμησαν S. 18 Ζ. 6 (da)bnaw S. 86 Ζ. 6 —» ώκοδόμησαν S. 86 Ζ. 5 bnaw(h)y S. 71 Ζ. 16 —> τών υιών S. 71 Ζ. 15 b n a y b n a y y ä ' S. 42 Ζ. 2 —> τών απογόνων S. 42 Ζ. 1 (da)bnay 'Tsrä'eyl S.49 Ζ. 3 —> τών υιών ϊ(σρα)ήλ S. 49 Ζ. 2 (da)bnay 'Τ. S. 77 Ζ. 14 τών υιών 'Ι. S. 77 Ζ. 13 (da)bnay 1 S. 88 Ζ. 2 -> τών υιών 'ϊ. S. 88 Ζ. 1 (da)bnay'T. S. 89 Ζ. 2 —> τών υιών 'ϊ. S. 89 Ζ. 1 (häy dahwät) bnäyyä' S. 69 Z. 12 —> ή γέγονε τών υιών S. 69 Ζ. 11 bnayyä'd'Tsrä'eyl S. 107 Z. 23 Lakune in V, S. 107 bnayyä' dileh S. 87 Z. 2 —> τοις παισίν αυτού S. 87 Ζ. 1 bnayyä' dYöqtän S. 70 Z. 6 οί υίοϊ ϊεκτάν S. 70 Ζ. 5 b n a y y ä ' d Y ö q t ä n S. 99 Z. 6 -> υιοί Ίεκταν S. 99 Ζ. 5 (la)bnayyä' dRübTn S. 31 Z. 6 —> τοις υίοΐς Ρουβϊν S. 31 Ζ. 5 + Anm. 194 (da)bnayyä'dRübTn S. 67 Z. 6 (da)bnayyä'dRübTn S. 79 Z. 2 (da)bnaynäse' S. 17 Z. 14 b n a y n ä s e ' S. 18 Z. 7 (wla)bnätä' 1° S. 73 Z. 6 b n ä t ä ' 2° S. 73 Z. 6 bar S. 32 Z. 10 brä' S. 51 Z. 2 (wa)bräh S. 36 Z. 10
—> τών υιών 'Ρουβϊν S. 67 Ζ. 5 υιών 'Ρουβϊν S. 79 Ζ. 1 -> τών άν(θρώπ)ων S. 17 Ζ. 13 —> τών άν(θρώπ)ων S. 18 Ζ. 6 -> τάς θυγατέρας S. 73 Ζ. 5 —> θυγατέρας S. 73 Ζ. 5 —^ υίού S. 32 Ζ. 9 -> παις S. 51 Ζ. 1 ->· καϊ της ... υιός S. 36 Ζ. 9
212
Index der syrischen Wörter
breh S. 32 Z. 10 breh S. 38 Z. 2 breh 1° S. 49 Z. 15 breh 2° S. 49 Z. 15 breh S. 53 Z. 2 breh S. 70 Z. 6 breh S. 74 Z. 2 breh S. 97 Z. 2 breh d'Äbär S. 99 Z. 6 (sawyay) ba(r)t qälä' S. 18 Z. 7 ba(r)t qälä' dilänrtä' S. 19 Z. 2 b ä t a r h a w S. 38 Z. 8 (men) bätarken S. 3 Z. 8 (men) bätarken S. 82 Z. 10
-> υιός S. 32 Z. 9 υίοΰ S. 38 Ζ. 1 Η>· υιού 1° S. 49 Z. 14 υίοΰ 2° S. 49 Z. 14 υίοΰ S. 53 Ζ. 1 —> υίοΰ S. 70 Z. 5 υιού ... S. 74 Ζ. 1 υιός S. 97 Ζ. 1 -> υίοΰ Εβερ S. 99 Ζ. 5 —> ομοφώνων S. 18 Ζ. 6 -> έκαστου φωνήν S. 19 Ζ. 1 —> μεθ' öv S. 38 Ζ. 7 —» μετά ταύτα S. 3 Ζ. 7 —> μετά ταύτα S. 82 Ζ. 9
(d)gabrä' S. 79 Ζ. 14 (d)gabre' S. 98 Ζ. 2 gedsat S. 19 Ζ. 6 (d)göniyä' S. 56 Ζ. 12 + Anm. 360 (b)göniyä' S. 77 Ζ. 10 gawsä' — siehe beyt gawsä' (d)gazz S. 51 Z. 14 galyä'Tt S. 5 Z. 2 (metul balTlütä) gelTtä' S. 17 Z. 6
—> άνδρός S. 79 Ζ. 13 άνδρών S. 98 Ζ. 1 —> συνέβη S. 19 Ζ. 5 —» S. 56 Ζ. 11 + Anm. 359 περι την γωνιαν της S.77 Ζ. 9
—> έκειρεν S. 51 Ζ. 13 —> έπνφανώς S. 4 Ζ. 9 — Teil-Lakune in V, διά την σύγχυ[σιν] ... έναργοΰς S. 17 Ζ. 5 ga(n)bärä' S. 16 Ζ. 2 γίγαντος S. 16 Ζ. 1 ga(n)bäre' S. 3 Ζ. 8 —> γιγάντων S. 3 Ζ. 7 geyr S. 17 Ζ. 10 - Lakune in V, [γάρ] S. 17 Ζ. ι + Anm. 105 geyr S. 36 Ζ. 12 ->· δέ S. 36 Ζ. 11 (w af) [geyr] S. 51 Ζ. 10 + Anm. 322 και γάρ S. 51 Ζ. 9 geyr S. 103 Ζ. 2 -> γ(ά)ρ S. 103 Ζ. 1 geyr S. 103 Ζ. 9 ->• δέ S. 103 Ζ. 8 garbyäyä' S. 37 Ζ. 6 - ohne Äquivalent in V, S. 37 Ζ. 5 garbyäyä' S. 91 Ζ. 9 —> βόρειον S. 91 Z. 8 garbyäyätä' S. 40 Z. 2 βόρεια S. 40 Ζ. 1 gäsöse' S. 87 Z. 6 —> κατάσκοποι S. 87 Z. 5 d (Partikel, nicht aufgenommen) d a h b ä ' S.41 Z. 3 (d)dahbä' S. 64 Z. 2 (d)dahbä' S. 112 Z. 6 düktä' madbarltä' S. 12 Z. 6 (b)düktä' S. 13 Z. 2
—> τό χρυσίον S. 41 Ζ. 1 -> χρυσού S. 64 Ζ. 1 -> τό ... χρυσί(ον) S. 112 Ζ. 5 -> έρημος ... τόπος S. 12 Ζ. 5 -> έν τω ... τόπψ S. 13 Ζ. 1
Index der syrischen Wörter düktö' S. 17 Z. 2 -> ό ... τόπος S. 17 Ζ. 1 düktö' S. 40 Z . 6 —»ό... τόπος S. 40 Ζ. 5 -» πάς ... τόπος S. 51 Ζ. 5 (kul)düktcT S. 51 Z. 6 —> τόπος S. 88 Ζ. 5 düktö' S. 88 Z. 6 -> ό τόπος S. 88 Ζ. 14 [dük]tö' S. 88 Z. 15 + Anm. 574 —» ό τόπος S. 95 Ζ. 5 (häy)düktä' S. 95 Z. 6 —» ό τόπος S. 97 Ζ. 1 düktö' S. 97 Z. 2 -» τόν τόπον S. 103 Ζ. 12 (bäh b)düktö' S. 103 Z. 13 -> τ(ών) τόπ(ων) S. 21 Ζ. 5 (dTlheyn djdükyötö' S. 21 Z. 6 105 dTläh S. 105 Z. 2 - Lakune in V, dTlheyn (ddükyötö') S. 21 Z. 6 -> τ(ών) τόπ(ων) S. 21 Ζ. 5 (ba(r)t qalcf) dllanitä S. 19 Ζ. 2 —> ιδίαν ... φωνην S. 19 Ζ. 1 dlnä' S. 57 Z. 14 -» της κρίσεως S. 57 Ζ. 13 -> έν Κριταΐς S. 96 Ζ. 1 (dab)dayyöne' S. 96 Z. 2 -> έμφερώς S. 110 Ζ. 5 (d)dämyä'Tt S. 110 Z. 6 -> δέ S. 3 Ζ. 13 deyn S. 3 Z. 14 deyn S. 4 Z. 2 - ohne Äquivalent in V, S. 4 Ζ. 1 deyn S. 5 Z. 6 - ohne Äquivalent in V, S. 5 Z. 5 deyn S. 7 Z. 11 —> δέ S. 7 Ζ. 10 deyn S. 8 Z. 2 -> δέ S. 8 Ζ. 1 deyn S. 8 Z. 6 -» δέ S. 8 Ζ. 5 deyn S. 8 Z. 14 -» δέ S. 8 Ζ. 13 deyn S. 10 Z. 14 —» δέ S. 10 Ζ. 13 deyn S. 10 Z. 2 —> δέ S. 10 Ζ. 1 deyn S. 12 Z . 6 -- ohne Äquivalent in V, S. 12 Ζ. 5 deyn S. 13 Z. 2 —> δέ S. 13 Ζ. 1 deyn S. 14 Z . 6 -- ohne Äquivalent in V, S. 14 Ζ. 5 deyn S. 17 Z. 2 —> δέ S. 17 Ζ. 1 deyn S. 17 Z. 14 -» δέ S. 17 Ζ. 13 deyn S. 18 Z. 18 δέ S. 18 Ζ. 17 deyn S. 20 Z . 6 - -> δέ S. 20 Ζ. 5 deyn S. 21 Z. 8 δέ S. 21 Ζ. 7 deyn S. 25 Z. 10 -» δέ S. 25 Ζ. 9 deyn S. 26 Z. 2 δέ S. 26 Ζ. 1 deyn S. 27 Z. 18 -» δέ S. 27 Ζ. 17 deyn S. 28 Z. 14 —» της δέ S. 28 Ζ. deyn S. 30 Ζ. 11 - ohne Äquivalent in V, S. 30 Z. 10 deyn S. 31 Z. 14 - Lakune in V, nach Prokop [δέ] S. 31 Z. 13 deyn ( af) S. 32 Z. 2 -> δέ και S. 32 Ζ. 1 deyn S. 39 Z. 2 - ohne Äquivalent in V, S. 39 Ζ. 1 deyn S. 40 Z. 2 -> δέ S. 40 Ζ. 1 deyn S. 41 Z. 10 —> δέ S. 41 Z. 9 deyn S.43 Z. 2 δέ S.43 Ζ. 1
213
214 deyn deyn deyn deyn deyn deyn deyn deyn deyn deyn deyn deyn deyn deyn deyn deyn deyn deyn deyn deyn deyn deyn deyn deyn deyn deyn deyn deyn deyn deyn deyn deyn deyn deyn deyn deyn deyn deyn deyn deyn deyn deyn deyn
Index der syrischen Wörter S. 45 Z. 10 -» δε S. 45 Z. 9 S. 45 Z. 13 - ohne Äquivalent in V, S. 45 Z. 12 S.52 Z. 12 -» δέ S. 52 Z. 11 S. 53 Z. 2 -» δέ S. 53 Ζ. 1 S. 54 Z. 2 -» δέ S. 54 Ζ. 1 S. 55 Z. 12 ->· δέ S. 55 Z. 11 S.57 Z. 10 -» δέ S. 57 Z. 9 S. 65 Z. 7 -» δέ S. 65 Z. 5 S. 68 Z. 10 -» δέ S. 68 Z. 9 S. 71 Z. 10 -» δέ S. 71 Z. 9 S. 73 Z. 6 -» δέ S. 73 Z. 5 S. 74 Z. 10 - ohne Äquivalent in V, S. 74 Z. 9 S. 74 Z. 16 -» δέ S. 74 Z. 15 S. 74 Z. 20 -» δέ S. 74 Z. 19 S. 77 Z. 6 - » δ ε S. 77 Z. 5 S. 79 Z. 14 -» δέ S. 79 Z. 13 af S. 82 Z. 14 - ohne Äquivalent in V, S. 82 Z. 13 S. 83 Z. 2 -» δέ S. 83 Ζ. 1 S. 84 Z. 2 - ohne Äquivalent in V, S. 84 Ζ. 1 S. 85 Z. 2 + Anm. 553 - ohne Äquivalent in V, S. 85 Ζ. 1 S. 87 Z. 16 -» δέ S. 87 Z. 15 S. 91 Z. 2 -» δέ S. 91 Ζ. 1 S. 91 Z. 14 -» δέ S. 91 Z. 13 S. 93 Z. 2 -» δέ S. 93 Ζ. 1 S. 93 Z. 9 -» δέ S. 93 Z. 8 S. 93 Z. 17 -» δέ S. 93 Z. 16 S. 95 Z. 2 - ohne Äquivalent in V, S. 95 Ζ. 1 S. 95 Z. 6 - » δ ε S. 95 Z. 5 S. 96 Z. 8 - » δ ε S. 96 Z. 7 S. 96 Z. 14 - ohne Äquivalent in V, S. 96 Z. 13 (w af) S. 97 Z. 2 -» δέ και S. 97 Ζ. 1 S. 97 Z. 8 -» δέ S. 97 Z. 7 af S. 100 Z. 2 -» δέ κ(αΐ) S. 100 Ζ. 1 S. 103 Z. 9 -» δέ S. 103 Z. 8 S. 104 Z. 6 - ohne Äquivalent in V, S. 104 Z. 5 S. 104 Z. 20 -» δέ S. 104 Z. 18 S. 105 Z. 6 - Lakune in V, S. 105 S. 106 Z. 2 - Lakune in V, S. 106 S. 107 Z. 3 - Lakune in V, S. 107 S. 107 Z. 10 - Lakune in V, S. 107 S. 107 Z. 16 - Lakune in V, S. 107 S. 109 Z. 14 -» δέ S. 109 Z. 13 S. I l l Z. 6 - » δ ε S. I l l Ζ. 5
Index der syrischen Wörter deyn S. I l l Z. 11 deyn S. 112 Z. 2 deyn S. 113 Z. 6 [deyn] S. 113 Z. 10 + Anm. 741 deyn S. 114 Z. 2 deqlä' S. 23 Z. 2 drüktä' S. 53 Z. 2
-» δέ S. I l l Ζ. 9 ->δε S. 112 Ζ. 1 —» δέ S. 113 Ζ. 5 ohne Äquivalent in V, S. 113 Z. 9 —> δέ S. 114 Ζ. 1 ό φοίνιξ S. 23 Ζ. 1 -> παλλακή S. 53 Ζ. 1
h S. 54 Ζ. 2 (Abkürzung für häy —» τούτ' έστι S. 54 Ζ. 1 bzw. hl) häde' 'Tteyh S. 2 + Anm. 14 —» αύτη έστί S. 2 Ζ. 1 (w)häde' S. 8 Z. 10 -» ταύτης S. 8 Ζ. 9 (wal)häde' S. 21 Z. 8 -» και ταύτην S. 21 Ζ. 7 häde' S. 62 Z. 2 —» αύτη S. 62 Ζ. 1 (l)häde' S. 68 Z. 6 -» ταύτην S. 68 Ζ. 5 häde' 'Tteyh S. 70 Z. 10 αύτη έστί S. 70 Ζ. 9 häde' S. 90 Z. 8 -» αύτη S. 90 Ζ. 7 (d)häde' S. 106 Z. 2 - Lakune in V, S. 106 häde' S. 115 Z. 8 • αύτη S. 115 Ζ. 7 (theyt) haw S. 4 Ζ. 10 - ohne Äquivalent in V, S. 4 Ζ. 9 haw (dalwäteh) S. 6 Ζ. 6 -» τη πρός αυτήν S. 6 Ζ. 5 haw keyt S. 14 Ζ. 14 — Lakune in V, nach Prokop [όπερ] S. 14 Ζ. 13 haw q a d m ä y ä ' S. 17 Ζ. 6 — Lakune in V, [πρώτον] S. 17 Ζ. 5 haw dathütaw(h)y S. 23 Ζ. 11 —» ύφ' ην S. 23 Ζ. 9 haw dalwät S. 25 Ζ. 17 —> ό παρ' S. 25 Ζ. 16 (d)haw man S. 28 Z. 6 —» της μέν S. 28 Ζ. 5 (l)haw S. 28 Z. 10 -» εις ην S. 28 Ζ. 9 hawdleh S. 29 Z. 2 -» Γείς ö1 S. 29 Ζ. 1 (b)haw S. 31 Z. 2 -» έν η S. 31 Ζ. 1 haw S. 34 Z. 2 -> δς S. 34 Ζ. 1 haw dalwät S. 35 Z. 11 -> ή πρός τή S. 35 Ζ. 10 (l)haw S. 41 Z. 7 -»[ην] S.41 Ζ. 6 +Anm. 256 haw dmen S. 41 Z. 7 -» έκ S. 41 Ζ. 6 haw d'akhdä' S. 42 Z.! ohne Äquivalent in V, S. 42 Ζ. 7 (b)haw S. 43 Z. 8 - » η ν S. 43 Ζ. 7 haw ... dMesreyn S. 43 Z. 13 -> της ... Αιγύπτου S. 43 Ζ. 12 (b)haw S. 45 Z. 6 —> έν τω S. 45 Ζ. 5 (d)haw S. 48 Z. 10 —> Γηςη S.48 Ζ. 9 haw malkä' S. 50 Z. 14 ό ... βασιλεύς S. 50 Ζ. 13 haw d'ethzlleh S. 53 Z. 18 -» φανέντος αύτω S. 53 Ζ. 17 + Anm. 336 haw dmätah 'dammä Ί ... S. 58 Ζ. 3 -» ή παρατείνουσα S. 58 Ζ. 1 haw dmeneh S. 65 Ζ. 14 -»έξης S. 65 Ζ. 13
215
216
Index der syrischen Wörter
(b)haw S. 70 Z. 6 -> ήν S. 70 Z. 5 [haw dalQä'n]ä't S. 80 Z. 2 --> ός την Καναθ S. 80 Ζ. 1 (b)haw 'Ebräyä' S. 82 Z. 6 -> τό Έβράίκόν S. 82 Ζ. 5 + Anm. 532 haw S. 90 Z. 12 -» öv S. 90 Ζ. 11 haw d ' a q r e b ' a m S. 97 Z. 17 ό πολεμήσας S. 97 Ζ. 16 + Anm. 632 haw d ' ä m a r (h)wä' S. 103 Z. 13 ->· ό οίκων S. 103 Ζ. 12 haw daqtal S. 104 Z. 2 -> ον άνεϊλε S. 104 Ζ. 1 haw madbrä' S. 107 Z. 3 - Lakune in V, S. 107 haw dnäfel S. 107 Z. 3 - Lakune in V, S. 107 haw dsTm S. 107 Z. 10 - Lakune in V, S. 107 haw dm[etmtah] S. 107 Z. 16 + Anm. 698 - Lakune in V, S. 107 haw (dmen) S. 109 Ζ. 6 από S. 109 Z. 5 (l)haw S. I l l Ζ. 6 h>öv S. I l l Z. 5 h a w t ä b ä ' S. 112 Ζ. 6 -> τό καλόν S. 112 Ζ. 5 haw dhadreyh S. 114 Z. 13 ή περί αύτήν S. 114 Ζ. 12 hü kad hü S. 16 Z. 17 —> δέ ό αυτός S. 16 Ζ. 15 h ü q a b r ä ' S. 45 Z. 10 τό μνήμα S. 45 Ζ. 9 hwä' = (h)wä' (dhäde' 'Ttaw(h)y) (h)wä' -> ταύτης ήν S. 8 Ζ. 9 S. 8 Ζ. 10 d'Tt) (h)wä' S. 13 Ζ. 6 dhänön da)hwä' S. 16 Z. 12 bhaw d'ämar) (h)wä' S. 31 Z. 2 metqre') (h)wä' S. 36 Z. 12 'Ttaw(h)y) (h)wä' S.42 Z. 2 metqre') (h)wä' S. 45 Z. 14 da)hwä' (leh brä') S. 50 Z. 2 metyabbal) (h)wä' S. 50 Z. 14 'Tt) (h)wä' S. 53 Z. 2 metqre') (h)wä' S. 55 Z. 8 l ' a m m ä ' d s ä h e ' ) (h)wä' S. 59 Z. 6 metqre ) (h)wä' S. 71 Z. 10 'Ttaw(h)y) (h)wä' S. 85 Z. 6 metqre') (h)wä' S. 86 Z. 11 metqre') (h)wä' S. 97 Z. 2 'it) (h)wä' S. 97 Z. 8 'Ttaw(h)y) (h)wä' S. 97 Z. 13 d b ä h amar) (h)wä' S. 101 Z. 10 amar) (h)wä' S. 102 Z. 6 s'ar) (h)wä'kulleh S. 103 Z. 2 + Anm. 671
ήν S. 13 Ζ. 5 -> ών ... γεγονέναι S. 16 Ζ. 11 —> έν ή κατωκει S. 31 Ζ. 1 έκαλειτο S. 36 Ζ. 11 —» ην S.42 Ζ. 1 έκαλειτο S. 45 Ζ. 13 —> τού (Γ'ϊσμαήλ1) γεγονέναι παις S. 50 Ζ. 1 -» ώρμάτο S. 50 Ζ. 13 -> ήν S. 53 Ζ. 1 —> έκαλειτο Ζ. 55 Ζ. 7 —> διψώντι τω λαω S. 59 Ζ. 5 —> έκαλειτο S. 71 Ζ. 9 —> ήν S. 85 Ζ. 5 -> έκαλειτο S. 86 Ζ. 10 —> έκαλειτο S. 97 Ζ. 1 —» ήν S. 97 Ζ. 7 —> ήν S. 97 Ζ. 12 —> έν ή ωκουν S. 101 Ζ. 9 -> ωκει S. 102 Ζ. 5 —> τετρίχωτο ... όλος S. 103 Ζ. 1
Index der syrischen Wörter (w'itaw(h)y) (h)wa' ' a b b u t a ' S. 103 Z. 2 ( h a w d amar) (h)wä' S. 103 Z. 13 (metqre'j (h)wä' S. 103 Z. 13f. ( amar) (h)wä' S. 115 Z. 14 ( amrin) (h)waw S. 9 Z. 10 (metul häy dahdlrln) (h)waw S. 15 Z. 2 (kad marqdTn) (h)waw S. 15 Z. 2 (kad ...'Ttayhän) (h)waw S. 18 Z. 7 (qarffbTn) (h)waw S. 65 Z. 7f. hwät = (h)wät (d'Tteyh) (h)wät... mTtröfölTs S. 3 Z. 2 ('Tteyh) (h)wät Z. 3 Z. 14 (metqar[yä']) (h)wät S. 5 Z. 6 ('Tteyh) (h)wät S. 8 Z. 6 ('Tteyh) (h)wät S. 16 Z. 2 (metqaryä') (h)wät S. 20 Z. 6 (metqaryä') (h)wät S. 25 Z. 10 ('Tteyh) (h)wät S. 27 Z. 10 (häy d'äf 'Tteyh) (h)wät S. 37 Z. 6 ('Tteyh) (h)wät S. 52 Z. 12 (wa)hwät S. 63 Z. 8 (häy da)hwät S. 67 Z. 2 (dafffsä') (h)wät S. 67 Z. 10 (hT) (h)wät S. 69 Z. 8 ( h ä y d a ) h w ä t S. 69 Z. 12 (['Tt]eyh) (h)wät S. 87 Z. 16 (hT) (h)wät S. 91 Z. 14 (meytyä') [(h) wät] S. 100 Z. 6 h ä y d a ' d a m m ä ' l h ä s ä ' S. 12 Z. 10 häy d m e t q a r y ä ' S. 13 Z. 2 (Iwät) häy S. 13 Z. 6 (b)häyd S. 16 Z. 6 häy dmetul m a g d l ä ' S. 16 Z. 17 häy hanfTtä' S. 16 Z. 17 häy d'äf (h)wät S. 20 Z. 10 häy d'Tteyh S. 22 Z. 2 h ä y d h ä s ä ' S. 22 Z. 2 häy S. 22 Z. 2 h ä y ' t l q t ä ' S. 23 Z. 6 häy d m a w b l ä ' I S. 25 Z. 2
δασύς ών S. 103 Ζ. 1 ό οίκων S. 103 Ζ. 12 —> έκαλεΐτο S. 103 Ζ. 12 —» κατωκει S. 115 Ζ. 13 —> κατωκουν S. 9 Ζ. 9 -> [δια τό ... κυκλοΰν] S. 15 Ζ. 1 [κοπτομένους] S. 15 Ζ. 1 —δντων S. 18 Ζ. 6 -» παράκεισθαι S. 65 Ζ. 5 —> μητρόπολις ούσα S. 3 Ζ. 1 -> ήν S. 3 Ζ. 13 —> καλουμένη S. 5 Ζ. 5 —> ην S. 8 Ζ. 5 —> ην S. 16 Ζ. 1 —> έκαλεΐτο S. 20 Ζ. 5 —>• έκαλεΐτο S. 25 Ζ. 9 —» ήν S. 27 Ζ. 9 —> ήτις κ(αί) ... ύπήρχεν S. 37 Ζ. 5 —» ήν S. 52 Ζ. 11 —> και γέγονε S. 63 Ζ. 7 -> ή γέγονε S. 67 Ζ. 1 -> άφωρισμένη S. 67 Ζ. 9 -> ή γέγονε S. 69 Ζ. 7 ή γέγονε S. 69 Ζ. 11 —> ήν S. 87 Ζ. 15 αύτη γέγονε S. 91 Ζ. 13 έκόμιζεν S. 100 Ζ. 5 —> εις δεΰρο S. 12 Ζ. 9 —> έν τω λεγομένω (τόπφ) S. 13 Ζ. 1 παρ' ^ ν 1 S. 13 Ζ. 5 -> ήνίκα S. 16 Ζ. 5 -> της κατα τόν πύργον S. 16 Ζ. 15 την έλληνικήν S. 16 Ζ. 15 —> ή και γέγονε S. 20 Ζ. 9 —> ή έστι S. 22 Ζ. 1 -> ή νΰν S. 22 Ζ. 1 -> ή S.22 Ζ. 1 -> της παλαι(άς) S. 23 Ζ. 5 —> φέρουσαν εις S. 25 Ζ. 1
217
218
Index der syrischen Wörter
(l)häy S. 32 Z. 8
—» ην S. 32 Ζ. 7
häy d'a(y)k S. 33 Z. 6
- » ώς δέ S. 33 Ζ. 5
häydhäsä'
—>· τη νυν S. 34 Ζ. 5
S. 34 Z. 6
(l)häy S. 35 Z. 2
ην S. 35 Ζ. 1
häydaf
ήτις κ(αί) S. 37 Ζ. 5
S. 37 Z. 6
(b)häy d h ä s ä '
S. 46 Z. 2
-> έν τη νΰν S. 46 Ζ. 1
(b)h[äy] S. 47 Z. 10 + Anm. 294
-> έφ' ης S. 47 Ζ. 9
(I)häy S. 48 Z. 6
—> ην S. 48 Ζ. 5
häydaf
-> ή και S. 49 Ζ. 1
S.49
(b)häy S . 4 9
Z. 3 Z. 10
—> έν τη S. 49 Ζ. 9
häy dalwät t a y m n ä '
S. 51 Z. 6
häy S. 53 Z. 8 häy dkad 'bar S. 53 Z. 12
—> ό προς νότον S. 51 Z. 5 - > ήτις S. 53 Ζ. 7
häy dalwät S. 55 Z. 12
—> öv διαβαίν(ω)ν S. 53 Ζ. 11 —> ή άμφί S. 55 Ζ. 11
(l)häy S. 63 Z. 2
-> ήν S. 63 Ζ. 1
häy d a k b a s S. 66 Z. 6 häy d a h w ä t S. 67 Z. 2 häy d m a w b l ä ' häy d a h w ä t
S. 69 Z. 2
S. 69 Z. 12
(b)häy dsTm S. 71 Z. 2 (w)häy d h ä s ä '
S. 73 Z. 2
häy dkad 'Tteyh S. 73 Z. 15 häydhäsä'
S. 74 Z. 8
(Iwät) häy S. 75 Z. 2 häy S. 76 Z. 12 + Anm. 492 (l)häy S. 84 Z. 8 S. 88 Z. 10
(b)häy S. 89 Z. 12 häy d m e t t ( ' ) a m r ä '
S. 93 Z. 9
häy d ' ä f 1° S. 94 Z. 6 h ä y d a f 2° S. 94 Z. 6 häydüktä'
S. 95 Z. 6
häy dalwäteh häydaf
ή γέγονε S. 67 Ζ. 1 —> της άγούσης έπ' S. 69 Ζ. 1 - » ή γέγονε S. 69 Ζ. 11 —> ή παράκειται
S. 71 Ζ. 1
-> και ή νΰν S. 73 Ζ. 1 -> ήτις ... ούσα S. 73 Ζ. 14 - » ή νΰν S. 74 Ζ. 7 περί τήν S. 75 Ζ. 1 —» ήν S. 76 Ζ. 11 —> ήν S. 84 Ζ. 7
häy S. 86 Z. 6 häy d a b t ü r ä '
ήν άνεΐλεν S. 66 Ζ. 5 + Anm. 430
S. 99 Z. 16
S. 101 Z. 2
(l'el men) häy S. 101 Z. 6 häydaf
—> ήν S. 86 Ζ. 5 -> της έν τω ορει S. ί
Ζ. 9 -> έν τη S. 89 Ζ. 1 1 + A n m . 581 —> τού λεγομένου S. 93 Ζ. 8 —>· καϊ ή S. 94 Ζ. 5 καϊ ή S. 94 Ζ. 5 - » ό τόπος S. 95 Ζ. 5 της πρός '"αύτη1 S. 99 Ζ. 15 ή κ(αϊ) S. 101 Ζ. 1 -> υπέρ την Σ. S. 101 Ζ. 9
S. 104 Z. 13 -> ήτις έστϊ S. 104 Ζ. 11 häy d 'amlek S. 106 Z. 2 - Lakune in V, S. 106 häy dalhartä'
S. 106 Z. 8 - Lakune in V, S. 106
häy d'Tteyh S. 114 Z. 2f.
-»ήέστιν
[häydhäsä']
->ήνϋν
S. 114 Z. 9
häy d [ahfar] S. 115 Z. 2 (qrrtä'...) hTrabbtä'
S. 12 Z. 10
S. 114 Ζ. 1 S. 114 Z. 8
- » δ ώ ρ υ ξ ε ν S. 115 Ζ. 1 μεγίστη κώμη S. 12
Ζ. 1
Index der syrischen Wörter hTmdT(n)tä' S. 19 Z. 6 (d)hT balhödeyh S. 22 Z. 6 hTrabbtä' S. 35 Z. 2 hTdqürbäne' S. 60 Z. 11 + Anm. 392 hl (h)wät S. 69 Z. 8 hl d 'Ätüräye' S. 76 Z. 12 hl... h ä s ä ' S. 80 Z. 8 hT'aykä' S. 85 Z. 6 hlkähnäytä' S. 89 Z. 8 hTdüktä' S. 97 Z. 2 hT'tiqtä' S. 101 Z. 6 h ä k a n n ä ' S. 16 Z.18 h ä k a n n ä ' S. 18 Z . 2 h ä k a n n ä ' S. 36 Z. 12 (d)häkannä' S. 36 Z. 18 h ä k a n n ä ' S. 51 Z. 6 [häkannä ] S. 86 Z. 11
219
-> τήν πόλιν S. 19 Ζ. 5 μόνη S. 22 Ζ. 5 —> μεγίστη S. 35 Ζ. 1 —> ην ψκοδόμησαν οι υίοί S. 60 Ζ. 10 -> ή γέγονε S. 69 Ζ. 7 —> Ασσυρίων S. 76 Ζ. 11 -> ή ... νυν S. 80 Ζ. 7 —» ένθα S. 85 Ζ. 5 -> ιερατική S. 89 Ζ. 7 -> ό τόπος S. 97 Ζ. 1 αρχαία S. 101 Ζ. 5 -> ούτως S. 16 Ζ. 16 -» οϋτως S. 18 Ζ. 1 -> ούτω S. 36 Ζ. 11 ->· ούτω S. 36 Ζ. 17 —> ούτω S. 51 Ζ. 5 ούτω S. 86 Ζ. 10
+ Anm. 561 h ä k a n n ä ' S. 93 Z. 3 ούτως S. 93 Ζ. 2 h ä k a n n ä ' S. 93 Z. 13 ούτως S. 93 Ζ. 12 hal men — siehe lhal men ('am) häleyn dsarkä' S. 9 Z. 6 —» άμα ταΐς λοιπαΐς S. 9 Ζ. 5 (b) häleyn t a y m n ä y ä t ä ' S. 24 Z. 13 Η> έπί τα νότια S. 24 Ζ. 12 (wal)häleyn dahdäreyh S. 80 Z. 2 κ(αί) τας περί αυτήν S. 80 Ζ. 1 r h ä n ä n etlheb S. 31 Z. 6 τούτο δέδοται S. 31 Ζ. 5 + Anm. 193 [(dbasmä')] h ä n ä ' S. 86 Z. 2 —> [τούτω ονόματι] S. 86 Ζ. 1 + Anm. 558 hänön Iwät S. 4 Z. 10 —> οί ... τω S. 5 Ζ. 9 (l)hänön ... 'äbrln S. 7 Z. 2 —» τοις ... περώσι S. 7 Ζ. 1 hänön dafsaq S. 9 Z. 14 —> ους κατέκοψεν S. 9 Ζ. 13 (d)hänön dhäydeyn ... 'etrannTw των ... έπινοησάντων S. 16 Ζ. 5 S. 16 Z. 6 (d)hänön d a h w ä ' reysänä' ών άρχοντα γεγονέναι S. 16 Ζ. 11 S. 16 Z. 12 hänön d h ä s ä ' methzeyn S. 65 Z. 7 -> έμφαίνειν S. 65 Ζ. 5 (d)hänön dbeyt Abräm S. 71 Z. 2 άμφί τόν Αβραάμ S. 71 Ζ. 1 + Anm. 456 hänön d ' a m Y. S. 87 Z. 6 —>· οί μετά Ί. S. 87 Ζ. 5 (l)hänön d'estauzab(w) S. 93 Z. 17 -» τούς διασωθέντας S. 93 Ζ. 16 hänön dbeyt Sdüm S. 97 Z. 17 -> τούς άμφί τήν Σόδομα S. 97 Ζ. 16 + Anm. 633 hänön d a m a r S. 99 Z. 10 -> ούς φησιν S. 99 Ζ. 9
220
Index der syrischen Wörter
ους S. 102 Ζ. 1 hän[ön] S. 102 Z. 2 + Anm. 662 hänön S. 112 Z. 14 τοίς ... S. 112 Z. 13 (men) häneyn dbeyt 'rüqyä' —> των φυγαδευτηρίων S. 89 Ζ. 11 S. 89 Z. 12 hafkaw(h)y S. 18 Z. 18 —> ανέτρεψαν S. 18 Ζ. 17 (men) härkä' 'äf S. 37 Z. 10 —» ένθένδε και S. 37 Ζ. 9 (men) härkä' S. 50 Z. 14 -•ένθεν S. 50 Ζ. 13 härkä' S. 60 Z. 2 ένθα S. 60 Ζ. 1 (men) härkä' S. 100 Z. 2 -> έντεϋθεν S. 100 Ζ. 1 häsä' S. 8 Z. 2 -> νυν S. 8 Ζ. 1 (d)häsä' S. 10 Z. 9 νΰν S. 10 Ζ. 8 häsä' S. 11 Z. 6 νΰν S. 11 Ζ. 5 häsä' S. 12 Z. 6 —> νΰν S. 12 Ζ. 5 (w)häsä' S. 14 Z. 10 Lakune in V, nach Prokop [και νΰν] S. 14 Ζ. 9 häsä' S. 17 Z. 2 νΰν S. 17 Ζ. 1 häsä' S. 19 Z. 12 -> νΰν S. 19 Ζ. 11 (häyd)häsä' S. 22 Ζ. 2 - > ή ν ΰ ν S. 22 Ζ. 1 (d)häsä' S. 26 Ζ. 15 νΰν S. 26 Ζ. 14 häsä' S. 38 Ζ. 8 -> νΰν S. 38 Ζ. 7 (l)hasä' S. 52 Ζ. 2 - ohne Äquivalent in V, S. 52 Ζ. 1 häsä' S. 56 Ζ. 12 -» νΰν S. 56 Z. 11 häsä' S. 61 Z. 2 νΰν S. 61 Ζ. 1 häsä' S. 73 Z. 2 -» νΰν S. 73 Ζ. 1 (häyd)häsä' S. 74 Z. 8 ή νΰν S. 74 Ζ. 7 häsä' S. 85 Z. 10 νΰν S. 85 Ζ. 9 νΰν S. 90 Ζ. 1 häsä' S. 90 Z. 2 —> νΰν S. 95 Ζ. 1 häsä' S. 95 Z. 2 (l)häsä' S. 104 Z. 2 0 - Lakune in V, S. 104 Ζ. 18 [(häy d)häsä ] S. 114 Ζ. 9 • ή νΰν S. 114 Ζ. ί häsä' S. 115 Z. 8 • νΰν S. 115 Ζ. 7 (l)häsä' S. 116 Z. 3 •νΰν S. 116 Ζ. 1 (l)häsä' — siehe auch ' d a m m ä ' Ihasä' w (Konjunktion) (mes'at D.) w'AbTITs mdT(n)tä' S. 1 Z. 8 wbey[t] m a ' m r ä ' S. 3 Z. 8 wbeyt malkütä' S. 3 Z. 8 wam[dl(n)tä'] 'Tteyh (h)wät S. 3 Z. 14 w'al y a m m ä ' ... haw dalwäteh S. 6 Z. 6 w a d ' a m m ä ' S. 8 Z. 6
μεταξΰ ΓΑ.η και Άβίλης πόλεως S. 1 Ζ. 7 κ(αϊ) ... οϊκητήριον S. 3 Ζ. 7 -> και βασίλειον S. 3 Ζ. 7 -> κ(αί) πόλις ήν S. 3 Ζ. 13 —> και τη πρός αΰτήν ... θαλασσή S. 6 Ζ. 5 —» και ... έθνος S. 8 Ζ. 5
Index der syrischen Wörter w a f j h r e t ä ' S. 8 Z. 14 (bmes'at E.) wD. S. 12 Z. 16 w h ä s ä ' metqre' S. 14 Z. 10 + Anm. 72 w s ä h d ä ' S. 16 Z. 17 ( Tteyh) w h ä s ä ' S. 19 Z. 12 (NaftälT) wad'Äy S. 21 Z. 2 wbeyt ntürtä' S. 22 Z. 14 wsäwah S. 23 Z. 2 + Anm. 136 (mes'at Q.) wB. S. 24 Z. 2 (Ί.) wadD. S. 24 Z. 6 wbeyt d'Efrä'tä' S. 24 Z. 10 + Anm. 153 wamdT(n)tä' S. 27 Z. 14 ( b a m s a ' t ä ' . . . Q.) wS. S. 28 Z. 2 (dF.)wad'A. S. 30 Z. 2 walfelgeh d s a b t ä ' S. 31 Z. 10 w'Tteyh S. 38 Z. 8 wa(')hretä' S. 39 Z. 2 w'anträ'ks S. 41 Z. 3 w k e ' f ä ' S. 41 Z. 3 w'al Seyriyä' S. 42 Z. 14 wamdT(n)t[eh] S.46 Z. 8 + Anm. 287 ('ellä') w a ' d a m m ä ' S. 50 Z. 2 [w'l]smä'eyl S. 51 Z. 2 + A n m . 318 wkul ... häy S. 51 Z. 6 w'äf S. 51 Z. 10 + Anm. 322 (mes'at Ά. ...) wG. S. 54 Z. 2 wm[..]ln S. 54 Z. 8 + Anm. 345 [wMüse]' S. 59 Z. 2 + A n m . 379 w m e t h a w w e ' S. 59 Z. 10 w h ä s ä ' S. 61 Z. 2 w a h w ä t S. 63 Z. 8 wsTmä' S. 63 Z. 12 w h a d men S. 71 Z. 10 (d'A.) wadKe'türä' S. 72 Z. 2 + Anm. 461 whäy d h ä s ä ' S. 73 Z. 2 w'äf hl S. 76 Z. 2 w a ' d a m m ä ' l h ä s ä ' S. 77 Z. 6 w m e t h a w w e ' S. 78 Z. 10 w m e t h a w y ä ' S. 80 Z. 8 [wqabreh] S. 82 Z. 2
-> καϊ άλλη S. 8 Z. 13 -> μεταξύ Αν. και Δ. S. 12 Ζ. 15 —> και νυν καλείται S. 14 Ζ. 9 —» και μάρτυρα S. 16 Ζ. 15 -» και νυν εστί S. 19 Ζ. 11 —» Νεφθαλείμ και της Γαί S. 21 Ζ. 1 ^ και φρούριον S. 22 Ζ. 13 και φύεταί γε S. 23 Ζ. 1 —> άναμέσον Κ. και Β. S. 24 Ζ. 1 —» ϊ. καϊ Δ. S. 24 Ζ. 5 —» καϊ ό υιός του Έφραθά S. 24 Ζ. 9 —> και πόλις S. 27 Ζ. 13 άνά μέσον Κ. και ανά μέσον Σ. S. 28 Ζ. της Φ. και της Ά. S. 30 Ζ. 1 καϊ τω ήμίσει φυλής S. 31 Ζ. 9 —> και έστι S. 38 Ζ. 7 —>· και άλλη S. 39 Ζ. 1 -> κ(αϊ) ό άνθραξ S. 41 Ζ. 1 -> κ(αι) ό λίθος S. 41 Ζ. 1 -> κ(αϊ) της ... ΓΣηρίαςΊ S. 42 Ζ. 13 —> και πόλις S. 46 Ζ. 7 —> άλλά και ... S. 50 Ζ. 1 -» και του Γ 'ίσμαήλ Ί S. 51 Ζ. 1 —>• κ(αί) πάς δέ ό S. 51 Ζ. 5 —> και S. 51 Ζ. 9 μεταξύ Α. ... κ(αί) Γ. S. 54 Ζ. 1 —> καϊ κατερχόμενος S. 54 Ζ. 7 —> και Μωϋσής S. 59 Ζ. 1 —> και δείκνυται S. 59 Ζ. 9 -» και νυν S. 61 Ζ. 1 -» καϊ γέγονε S. 63 Ζ. 7 -» κείται δέ και S. 63 Ζ. 11 + A n m . 415 -» και εις των S. 71 Ζ. 9 —> Α. και Χεττούρας S. 72 Ζ. 1 -> και ή νυν S. 73 Ζ. 1 καϊ αύτη S. 76 Ζ. 1 ->• και ... εις έτι νυν S. 77 Ζ. 5 —» και δείκνυται S. 78 Ζ. 9 —>· και δείκνυται S. 80 Ζ. 7 οϋ και ό τάφος S. 82 Ζ. 1
222
Index der syrischen Wörter
wmen batarken S. 82 Z. 10 w'Tt S. 83 Z. 2 + Anm. 536 [wa(')hretä'] S. 83 Z. 2 + Anm. 536 whäsä' S. 85 Z. 10 [waqrTtä' rabbtä'] S. 86 Z. 2 + Anm. 558 [whäkannä'] S.86 Z. 11 +Anm. 561 w'Tt S. 87 Z. 10 wmetqaryä' S. 88 Z. 15 whäsä' S. 90 Z. 2 w a b n ä ' S.92 Z. 16 wYüsTfös S. 93 Z. 2 wzar'äh S. 96 Z. 2 wS. S. 97 Z. 8 wmenSeyriyä' S. 99 Z. 16 wZö'arä' S. 101 Z. 2 w'Esa'yä' S. 104 Z. 6 waqfftä' (')hretä' S. 104 Z. 20 w'anträ'ks S. 112 Z. 6 wke'fä' S. 112 Z. 6 [w'Tteyh] lhal men S. 113 Z. 2
—» —> —> —>
και μετοϊ ταΰτα S. 82 Ζ. 9 εστίν S. 83 Ζ. 1 καϊ άλλη S. 83 Ζ. 1 και νυν S. 85 Ζ. 9 [καϊ κώμη μεγάλη] S. 86 Ζ. 1
-» ούτω δέ και S. 86 Ζ. 10 —και έστι S. 87 Ζ. 9 —> και έκλήθη S. 88 Ζ. 14 —> καϊ νυν S. 90 Ζ. 1 —» κ(αϊ) ώκοδόμησε S. 92 Ζ. 15 —> κ(αΐ) Ίώσιππος S. 93 Ζ. 1 —> καϊ έσπειρεν S. 96 Ζ. 1 -> και Σ. S. 97 Ζ. 7 —>· κ(αί) της ... Έηρίας1 S. 99 Ζ. 15 —> κ(αί) Ζοορά S. 101 Ζ. 1 + Anm. 655 —> καϊ Ησαΐας S. 104 Ζ. 5 —» καϊ άλλη κώμη S. 104 Ζ. 18 —» κ(αΐ) ό άνθραξ S. 112 Ζ. 5 -> κ(αϊ) ό λίθος S. 112 Ζ. 5 —> κείται δέ και έπέκεινα S. 113 Ζ. 1
+ Anm. 737 waqrTtä' (')hretä' S. 114 Z. 20 w'aträ' ... haw dhadreyh S. 114 Z. 13
-> και άλλη κώμη S. 114 Ζ. 18 -» καϊ ή περι αυτήν χώρα S. 114 Ζ. 12
(byad) zabnä' S. 100 Ζ. 6 z ü a ' S. 76 Ζ. 8 (w)zarah S. 96 Ζ. 2
-> (διάτριετούς) ... χρόνου S. 100 Ζ. 5 —> σάλος S. 76 Ζ. 7 —> καϊ εσπειρεν αυτήν S. 96 Ζ. 1
-> έπολιόρκησε S. 21 Z. 7 —» ήμέρας (όδόν) S. 10 Ζ. 1 -> μία S. 27 Ζ. 8 -> Γένός δέ1 S. 42 Ζ. 1 + Anm. 257 εις των... S. 71 Ζ. 9 -> ένός των ... S. 71 Ζ. 15 —> μία της ... (Πενταπόλεως) S. 3 Ζ. 18 —> αλλήλων S. 1 Ζ. 3 Lakune in V, nach Prokop [κυκλοΰν] S. 15 Ζ. 1 —> κύκλων S. 26 Ζ. 1 κυκλοΰν S. 112 Ζ. 1 (Ihawda^hdar 1 S.41 Ζ.7 +Anm.256 -> ήν ... κύκλοι S. 41 Ζ. 6 (walhäleyn da)hdäreyh S. 80 Ζ. 2 -> κ(αί) τάς περί αυτήν S. 80 Ζ. 1
hbas S. 21 Ζ. 8 (yawmä')had S. 10 Ζ. 2 had men S. 27 Ζ. 7 (d)had men S.42 Ζ. 2 had men S. 71 Z. 10 had men S. 71 Z. 16 hdä' men häleyn S. 3 Z. 19 (men) h d ä d e ' S. 1 Z. 4 (da)hdTffn (h)waw S. 15 Z. 2 hädar S. 26 Z. 2 (d)hädar S. 112 Z. 2
Index der syrischen Wörter
223
(dhT baljhödeyh S. 22 Z. 6 —» μόνη S. 22 Z. 5 (b)hezwä' S. 79 Z. 7 —> έν όράσει S. 79 Ζ. 6 (b)hezwä' S. 104 Z. 5 —> έν όράσει S. 104 Ζ. 4 (w)haylä' dtälhe' S. 50 Z. 10 -> στρατιωτικόν S. 50 Ζ. 9 (d)hayyütä' S. 110 Z. 6 -> ζώου S. 110 Ζ. 5 h ä l t ä ' b S. 54 Z. 8 + Anm. 345 —>• συμμίγνυται τω S.54 Ζ. 7 hmTsüt S. 27 Z. 7 + Anm. 161 —» της πενταπόλεως S. 27 Ζ. 6 hmTsüt — siehe auch mdTnätö' (men) hames mdTnätä' S. 9 Z. 2 -> της πέμπτης Πενταπόλεως S. 9 Ζ. 1 + Anm. 53 (men) hames mdTnätä' S. 9 Z. 2 -> της >.. .< Πενταπόλεως S. 9 Ζ. 1 + Anm. 53 (d)hamesta'sar — siehe den Index der Zahlen und Entfernungsangaben (dab)hassTrätä' S. 5 Z. 11 -> έν Παραλειπομέναις S. 5 Ζ. 10 [(dab)hassTrä]tä' S. 25 Z. 10 —> έν Παραλειπομεναις S. 25 Ζ. 9 + Anm. 152 (dab)hassirätä' S. 45 Z. 14 —> έν Παραλειπομέναις S. 45 Ζ. 13 (häy d[a)hfar] S. 115 Z. 2 δ ώρυξεν S. 115 Ζ. 1 harbtä' S. 73 Z. 15 έρημος S. 73 Ζ. 14 harbtä' S. 94 Z. 2 -> έρημος S. 94 Ζ. 1 harfffüteh S. 110 Z. 6 -»οξύτητα S. 110 Ζ. 5 hartä' S.4 Z. 6 —> ύστερον S. 4 Ζ. 5 (b) hartä' S. 6 Z. 2 —> έν έσχάτοις S. 6 Ζ. 1 (b)hartä' S. 91 Z. 14 —> ύστερον S. 91 Ζ. 13 (haw) t ä b ä ' S. 112 Ζ. 6 türä' S. 29 Ζ. 2 (l)türä' S. 32 Ζ. 2 (al) türä' S. 39 Z. 2 - Lakune in V, türä' S. 64 Z. 7 [tür]ä' S. 78 Z. 2 +Anm. 502 türä' S. 88 Z. 6 (b)türä' S. 97 Z. 8 türä' S. 102 Z. 6 türe''Ttäyhön S. 64 Z. 2 t'üntä' S. 100 Z. 6 (d)tassT S. 110 Z. 13
-> τό καλόν S. 112 Ζ. 5 "όρος1 S. 29 Ζ. 1 -> τω όρει S. 32 Ζ. 1 [επί τοϋ όρους] S. 39 Ζ. 1 + Anm. 240 -> Γτού όρους"1 S. 64 Ζ. 6 -> όρος S. 78 Ζ. 1 —> τό ... όρος S. 88 Ζ. 5 —έν τω όρει S. 97 Ζ. 7 —» όρος S. 102 Ζ. 5 —> όρη έστί S. 64 Ζ. 1 -> τόν φορτόν S. 100 Ζ. 5 —»έκρυψε S. 110 Ζ. 11
(b)yad S. 30 Ζ. 11 (b)yadzabnä' S. 100 Ζ. 6 (y)Tdaw(h)y = 'Tdaw(h)y (db')Tdaw(h)y S. 18 Ζ. 14 (y)idTa' S. 114 Ζ. 13 (y)idTatä' S. 91 Ζ. 6 ya(h)b(w) S. 19 Ζ. 2
-> δια της ... S. 30 Ζ. 10 -> δια ... χρόνου S. 100 Ζ. 5 δι αύτού S. 18 Ζ. 13 -» έπίσημος S. 114 Ζ. 12 -> έπίσημος S. 91 Ζ. 5 -> έδωκαν S. 19 Ζ. 1
224
Index der syrischen Wörter
(['dammä'] l)yaw[mä ] S. 59 Z. 10 + Anm. 383-384 yawmTn S. 64 Z. 7 ([datlätä']) [yawmTn] S. 113 Z. 6 + Anm. 741 y a w m ä t ä ' S. 29 Z. 6 (d)yeldat leh S.53 Z. 8 (y)ilidat beyteh S. 36 Z. 11 (b)yammä' S. I l l Z. 12 (w'al) y a m m ä ' s ü m ä q ä ' S. 6 Ζ. ι y a m m ä ' s ü m ä q ä ' S. 27 Z. 10 (di)ymä' S. 115 Z. 2 (di)ymTw S. 116 Z. 8
-> εις έτι νύν S. 59 Ζ. 9 —>· ήμερ(ών) S. 64 Ζ. 6 -> τριών ήμερ(ών) S. 113 Ζ. 5 —» (όδόν) ... ήμερων S. 29 Ζ. 5 —» έτεικεν αύτω S. 53 Ζ. 7 -> οίκογενοΰς S. 36 Ζ. 10 —> εις τό πέλαγος S. 111 Ζ. 9f. -> πρός ... ερυθρά θαλασσή S. 6 Ζ. 5 την έρυθράν θάλασσαν S. 27 Ζ. 9 —> ώμοσεν S. 115 Ζ. 1 -> Γώμοσαν1 S. 116 Ζ. 7 + Anm. 759
(b)yamina' d'urha' S. 20 Ζ. 2 — Lakune in V, nach Prokop [δεξιά] S. 20 Ζ. 1 (d)yärtütä' S. 91 Z. 14 -> της κληρονομιάς S. 91 Ζ. 13 (y)i|Tb S. 50 Z. 10 —> έγκάθηται S. 50 Ζ. 9 (d)yattlr räm S. 18 Z. 8 —> ύψηλότατον S. 18 Ζ. 7 ke'fä' S. 41 Ζ. 3 —> ό λίθος S. 41 Ζ. 1 (I) ke'fä' S. 59 Ζ. 2 —> τ(ήν) πέτραν S. 59 Ζ. 1 (men) ke'fä' S. 88 Ζ. 10 -> έκ της πέτρας S. 88 Ζ. 9 ke'fä' S. 112 Z. 6 —> ό λίθος S. 112 Ζ. 5 (häyda)kbas S. 66 Z. 6 —> ήν άνεΐλεν S. 66 Ζ. 5 + Anm. 430 kad azITn S. 10 Z. 9 —> άπιόντων S. 10 Ζ. 8 kad ml[t] S. 14 Ζ. 2 + Anm. 88 - Lakune in V, S. 14 Ζ. 1 kad marqdln (h)waw S. 15 Z. 2 — Lakune in V, nach Prokop [κοπτομένους] S. 15 Ζ. 1 kad käteb S. 16 Z. 18 -> γράφων S. 16 Z. 16 kad ...'Ttayhön (h)waw S. 18 Z. 7 όντων S. 18 Z. 5 kad saddar(w) S. 18 Z. 18 —> έπιπέμψαντες S. 18 Z. 17 kad 'äzITn S. 20 Z. 2 — Lakune in V, nach Prokop [άπιόντων] S. 20 Ζ. 1 kad qtal S. 21 Z. 8 άνελών S. 21 Z. 7 kad mTtat S. 23 Z. 12 άποθανοΰσαν S. 23 Z. 9 kad 'bar S. 28 Z. 10 ->· διελθών S. 28 Z. 9 k a d r d ä ' S. 29 Z. 6 -> άνύσας S. 29 Z. 5 (d)kad'mar S. 32 Z. 17 + Anm. 203 κατοικήσαντος S. 32 Z. 16 kad'äzlln S. 38 Z. 12 — Lakune in V, [άπιόντων] S. 38 Z. 11 kad rä'Tn S. 39 Z. 8 -> νέμοντας S. 39 Z. 7 (d)kad nsab S. 63 Z. 2 -» [έλών] S. 63 Ζ. 1 kad qtal S. 66 Z. 6 —> άνελών S. 66 Z. 5 (häyd)kad 'Iteyh S. 73 Z. 15 -> ήτις ... ούσα S. 73 Ζ. 14 kad nfaq men S. 77 Z. 2 -> έξελθών άπό S. 77 Ζ. 1 kad nfaq men S. 84 Z. 13 -» έξελθών έξ S. 84 Ζ. 12 + Anm. 552
Index der syrischen Wörter kad kad kad kad kad kad
amar S. 93 Z. 2 λέγων S. 93 Ζ. 1 ... nsab(w) S. 93 Z. 17 λαβόντας S. 93 Z. 16 'bar(w) S. 107 Z. 23 - Lakune in V, S. 107 fnä' S. 109 Z. 2 + Anm. 709 -> έπανελθών S. 109 Ζ. 1 metfftä' S. I l l Z. 11 —» έκδίδωσιν S. I l l Ζ. 9 'asqel(w) men S. 112 Z. 18 -» άπάραντες άπό S. 112 Ζ. 17 + Anm. 736 (d)kahhinüt S. 23 Z. 6 —> της ... ευφορίας S. 23 Ζ. 5 kähnäytä' S. 3 Z. 13 —»'ιερατική S. 3 Ζ. 12 (hT) kähnäytä' S. 89 Z. 8 —> ιερατική S. 89 Ζ. 7 kümrä' S. 48 Z. 10 —» ιερεύς S. 48 Ζ. 9 kömre' S. 93 Z. 17 —> των ... ϊερέων S. 93 Ζ. 16 (l)künäyä'... hTsmä'leh S. 110 Z. 6 -> τή του ομωνύμου ... προσηγορία S. 110 Ζ. 5 (haw) keyt S. 14 Z. 14 — Lakune in V, nach Prokop [όπερ] S. 14 Ζ. 13 kuldüktä' S. 51 Ζ. 6 -> πάς ... τόπος S. 51 Ζ. 5 kullöh S. 61 Ζ. 2 -> όλη S. 61 Ζ. 1 (l)kullöh S. 112 Ζ. 2 -» πάσαν S. 112 Ζ. 1 (l)kulleh S. 26 Ζ. 2 -» πάσαν S. 26 Ζ. 1 [kulleh] 'aträ' S. 86 Ζ. 11 -» ή χώρα πάσα S. 86 Ζ. 10 kulleh S. 103 Ζ. 2 -> δλος S. 103 Ζ. 1 (wal)kulhad S. 19 Ζ. 2 —> ΐδίαν S. 19 Ζ. 1 Kristyäne' S. 61 Ζ. 2 —> Χριστιανών S. 61 Ζ. 1 (da)ktab S. 65 Ζ. 2 —» γράφει S. 65 Ζ. 1 (kad) käteb S. 16 Ζ. 18 —>• γράφων S. 16 Ζ. 16 ktäbä' S. 27 Ζ. 18 ->· ή γραφή S. 27 Ζ. 17 ktäbä' S. 43 Ζ. 8 -> ή γραφή S. 43 Ζ. 7 ktäbä' S. 73 Z. 6 -» η γραφή S. 73 Ζ . 5 ktäbä' S. 92 Ζ. 6 ή γραφή S. 92 Ζ. 5 kt[äbä'] S. 103 Ζ. 9 +Anm. 674 —> ή γραφή S. 103 Ζ. 8 ktäbä' S. 104 Ζ. 12 —>• ή γραφή S. 104 Ζ. 11 (wa)ktäbä' S. 107 Ζ. 16 - Lakune in V, S. 107 ktäbä' S. 109 Z. 10 ή γραφή S. 109 Ζ. 9 ktäbä' S. 113 Z. 10 -> ή γραφή S. 113 Ζ. 9 ktlb S. 96 Z. 2 + Anm. 623 - ohne Äquivalent in V, S. 96 Ζ. 1 άλλ' ούκ έξήρεν S. 92 Ζ. 5 (d)lö' affm S. 92 Z. 6 —> έπέκεινα S. 57 Ζ. 1 lhal men S. 57 Z. 2 —> έπέκεινα S. 72 Ζ. 5 lhal men S. 72 Z. 6 -> έπέκεινα S. 113 Ζ. 1 lhalmen S. 113 Z. 2 + Anm. 738 (d)löqbal farsöfä' S.43 Z. 13 κατά πρόσωπον S. 43 Ζ. 12 -> άπέναντι S. 78 Ζ. 1 lüqbal S. 78 Z. 2 [lüqbal] S. 107 Ζ. 16 + Anm. 698 - Lakune in V, S. 107 lüqbal 'Ätür S. 109 Z. 10 + Anm. 713 -> κατέναντι Άσσυρίων S. 109 Ζ. 9
225
226
Index der syrischen Wörter
Iwät S. 11 Z. 6 —» (παρακειμένη) τή πόλει S. 11 Ζ. 5 (da)lwät S. 17 Ζ. 6 — Lakune in V, [του περί την] S. 17 Ζ. 5 (I)wöt y a m m ä ' haw rnltä' S. 22 Ζ. 10 —> τή νεκρά ... θαλασσή S. 22 Ζ. 9 (haw dajlwat S. 35 Ζ. 11 —> ή πρός τή S. 35 Ζ. 10 Iwät S. 41 Ζ. 7 πρός S. 41 Ζ. 6 (haw da) Iwät S.42 Ζ. 13 —» ό παρ' S. 42 Ζ. 12 Iwät 'Ebräye' S. 51 Z. 10 ->· παρά τό ... όρος S. 88 Ζ. 5 Iwät S. 88 Z. 19 έγγύς S. 88 Ζ. 18 Iwät S. 90 Z. 2 —> ώς S. 90 Ζ. 1 Iwät [yammä' mrtä'] S. 98 Z. 6 —> περί την νεκράν θάλ(ασσαν) S. 98 Ζ. 5 + Anm. 636 [Iwät] häy S. 98 Z. 10 + Anm. 638 -» περί τήν S. 98 Ζ. 9 Iwät haw S. 99 Z. 6 -» παρ' φ S. 99 Ζ. 5 Iwät m a p p ä q a y y e ' S. 107 Z. 3f.— Lakune in V, S. 107 Iwät layyäye' S. 112 Z. 14 -> τοις ... Σαρακηνοΐς S. 112 Ζ. 13 + Anm. 735 Iwätäh S. 23 Z. 2 παρ' αυτή S. 23 Ζ. 1 (da)lwätäh S.42 Z. 14 ->• της πρός [αυτή] S. 42 Ζ. 13 lam S. 106 Z. 2 - Lakune in V, S. 106 l e i m e n S. 27 Z. 2 +Anm. 169 ύπέρ τόν S. 27 Ζ. 1 + Anm. 265 (haw dajl'el men S. 30 Z. 11 -» τής ύπέρ τόν S. 30 Ζ. 10 (men) lel S. 71 Z. 6 -» ανωτέρω S. 71 Ζ. 5 (men) lel S. 74 Z. 12 —> ανωτέρω S. 74 Ζ. 11 l e i m e n S. 78 Z. 2 ύπέρ τόν S. 78 Ζ. 1 (men) lel S. 82 Z. 14 —> ανωτέρω S. 82 Ζ. 13 Γ (men) lel S. 84 Z. 2 άνωτέρωΊ S. 84 Ζ. 1 + Anm. 543 l'el men häy S. S. 101 Z. 6 ύπέρ τήν Σ. S. 101 Ζ. 9 lel men S. 107 Ζ. 10 - Lakune in V, S. 107 [lel men Ά.] S.112 Ζ. 10 + Anm. 734 —» ύπέρ τήν Α. S. 112 Ζ. 9 I'el men S. 113 Anm. 738 έπέκεινα τής S. 113 Ζ. 1 lesäne' S. 16 Ζ. 6 -»αίγλώσσαι S. 16 Ζ. 5 lesäne' S. 17 Ζ. 14 του πύργου S. 17 Ζ. 13 + Anm. 108
Index der syrischen Wörter
227
mä'zye' S. 64 Z. 2 -> ψηγμάτων S. 64 Ζ. 1 (dalwät) me'tä'le' S. 65 Z. 6 -» μετάλλοις S. 65 Z. 5 m a b ad S. 14 Z. 6 — Lakune in V, nach Prokop [διέστηκεν] S. 14 Z. 5 (d)mab'dän men h d ä d e ' S. 1 Z. 4 —> αλλήλων διεστώσα S. 1 Ζ. 3 —> τόν πΰργον S. 16 Ζ. 5 (l)magdlä' S. 16 Ζ. 6 -> τόν πΰργον S. 16 Ζ. 15 (l)magdlä' S. 16 Ζ. 17 —» τόν πΰργον S. 17 Ζ. 1 (l)magdlä' S. 17 Ζ. 2 S. 17 Ζ. 6 — Lakune in V, [την διάλεκτον πρώτον] S. 17 Ζ. 5 magdlä' haw q a d m ä y ä ' + Aran. 108 -» πύργον S. 18 Ζ. 5 magdlä' S. 18 Ζ. 8 -» τόν πύργον S. 18 Ζ. 17 (l)magdlä' S. 18 Z. 18 -» πύργος S. 32 Ζ. 16 magdlä' S. 32 Z. 17 -» ό πύργος S. 92 Ζ. 11 magdlä' S. 92 Z. 12 -» τή ... έρήμψ S. 6 Ζ. 5 (b)madbrä' S. 6 Z. 6 -> τη έρήμω S. 9 Ζ. 13 (b)madbrä' S. 9 Z. 14 -> (δια της) έρήμου S. 30 Ζ. 10 madbrä' S. 30 Z. 11 (b)madbrä' S.43 Z. 2 έπί της έρήμου S. 43 Ζ. 1 madbrä' S.43 Z. 8 -» έρήμου S. 43 Ζ. 7 (b)madbrä' S.49 Z. 4 -» της έρήμου S. 49 Ζ. 3 madbrä' S. 58 Z. 3 —» έρημος S. 58 Ζ. 1 (b)madbrä' S. 64 Z. 2 —> έπί τής έρήμου S. 64 Ζ. 1 m a d b r ä ' S. 65 Z. 14 —> έρημος S. 65 Ζ. 13 (b)madbrä' S. 72 Z. 6 -> έν έρήμω S. 72 Ζ. 5 [bmadbrä'] S. 88 Z. 2 + Anm. 569 —» έπι τής έρήμου S. 88 Ζ. 1 (d)madbrä' S. 88 Z. 6 —> τής έρήμου S. 88 Ζ. 5 (b)madbrä' S. 89 Z. 2 - ohne Äquivalent in V, S. 89 Ζ. 1 (whaw) m a d b r ä ' S. 107 Z. 3 - Lakune in V, S. 107 madb[rä'] S. 107 Z. 10 + Anm. 695 - Lakune in V, S. 107 madbrä' S. 107 Z. 16 - Lakune in V, S. 107 (hänön dab) m a d b r ä ' S. S. 112 Z. 14 [(b)madbrä'] S. 113 Ζ. 6 + Anm. 741 (b)madbrä' S. 114 Ζ. 3 [dabmadbrä'] S. 115 Ζ. 14 + Anm. 752 madbre S. 28 Ζ. 2 (düktä') madbarTtä' S. 12 Ζ. 2 [madbafftä'] S. 80 Z. 8 mdTnat malküteh S. 16 Z. 2 mdTnat malküteh S. 44 Z. 2 ('AbTITs) mdT(n)tä' S. 1 Z. 8 m[dl(n)tä'] S. 3 Z. 14 +Anm. 19 (hT) mdl(n)tä' S. 19 Z. 6 mdl(n)tä' S. 27 Z. 14
-> τοις έπί της έρήμου Σ. S. 112 Ζ. 13 — ohne Äquivalent in V, S. 113 Ζ. 5 -» έν τή έρτίμω S. 114 Ζ. 1 έπί τής έρήμου S. 115 Ζ. 13 —> έρήμων S. 28 Ζ. 1 —> έρημος ... τόπος S. 12 Ζ. 1 έρημος S. 80 Ζ. 7 -> πόλις βασιλείας S. 16 Ζ. 1 -> πόλις βασιλείας S. 44 Ζ. 1 -> Άβίλης πόλεως S. 1 Ζ. 7 -» πόλις S. 3 Ζ. 13 τήν πόλιν S. 19 Ζ. 5 πόλις S. 27 Ζ. 13
228
Index der syrischen Wörter
mdT S. 32 Z. 2 mdT d ' A d d ä ' S. 33 Z. 6 mdT S. 35 Z . 2 S. 36 Z. 8 mdT S. 47 Z. 6 mdT S. 48 Z . 2 mdT S. 52 Z. 16 mdT S. 60 Z. 11 mdT S. 61 Z. 6 mdT Tteyh S. 66 Z . 2 mdT S. 66 Z. 6 mdT S. 67 Z. 6 mdT mdT S. 67 Z. 10 + Anm. 435 mdT S. 69 Z. 20 + A n m . 448 S. 71 Z. 16 mdT (men) mdT(n)tä' S. 73 Z. 11 mdT S. 74 Z . 2 mdT S. 74 Z. 20 mdT dmalkütä' S. 75 Z . 2 mdT S. 76 Z. 12 mdT S. 77 Z. 6 mdT S. 79 Ζ . 1 [mdT(n)tä' 1 S. 81 Z. 2 + A n m . 524 [mdT(n)tä' S. 83 Ζ. 9 + Anm. 541 [mdT(n)tä' S. 84 Ζ. 8 + A n m . 550 mdT(n)tä' S. 86 Z. 6 mdT(n)tä' S. 89 Z. 8 mdT(n)tä' S. 91 Z. 6 mdT(n)tä' S. 97 Z. 8 mdT(n)tä' S.' Z.2 [mdT(n)tcT S. 98 Z. 10 + Anm. 638 mdT(n)tä' S. 100 Z. 11 mdT(n)tä' S. 101 Z. 6 mdT(n)tcT S. 104 Z. 13 mdT(n)tä' S. 112 Z. 10 (hmTsüt) mdTnätä' S. 26 Z. 7 mdTnätä' — siehe auch hmTsüt
-> πολις S. 32 Ζ. 1 —> πόλις Αδδά S. 33 Ζ. 5 + Anm. 206 —> πόλις S. 35 Ζ. 1 -» πόλις S. 36 Ζ. 7 -> πόλις S. 47 Ζ. 5 -» πόλις S. 48 Ζ. 1 -> Γπόλιςη S. 52 Ζ. 15 + Anm. 331 πόλις S. 60 Ζ. 10 —> πόλιν S. 61 Ζ. 5 —> πόλις S. 66 Ζ. 1 —> πόλις S. 66 Ζ. 5 —> πόλις S. 67 Ζ. 5 ->• πόλις S. 67 Ζ. 9 πόλις S. 69 Ζ. 19 —> πόλις S. 71 Ζ. 15 —» πόλεως S. 73 Ζ. 10 -> πολις S. 74 Ζ. 7 -> ή . ..πόλις S. 74 Ζ. 19 -» πόλις βασιλείας S. 75 Ζ. 1 —> πόλις S. 76 Ζ. 11 ->· πόλις S. 77 Ζ. 5 -> πόλις S. 79 Ζ. 2 -> πόλις S. 81 Ζ. 1 Lakune in V, [πόλις] S. 83 Ζ. 8 + Anm. 540 πόλις S. 84 Ζ. 7 —> πόλις S. 86 Z. 5 -> πόλις S. 89 Z. 7 -» πόλις S. 91 Z. 5 -> πόλις S. 97 Z. 7 -> πόλις S. 98 Ζ. 1 -> πόλις S. 98 Z. 9 πόλις S. 100 Z. 10 πόλις S. 101 Z. 5 πόλις S. 104 Z. 11 -> πόλις S. 112 Z. 9 -> της πενταπόλεως S. 26 Ζ. 6
mdT(n)teh dDäwTd S. 24 Z. 8 - Lakune in V, [ή πόλις Δα(ύί)δ] S. 24 Ζ. 7 mdT(n)teh S. 38 Z . 2 πόλις S. 38 Ζ. 1 mdT(n)teh dDäwTd S. 44 Z. 6 της πόλεως Δα(υί)δ S. 44 Ζ. 5 (wa)mdT(n)t[eh] d'Eysä'ü S. 46 Z. 8 και πόλις Ή σ α ύ S. 46 Ζ. 7 + Anm. 287 mdT(n)teh S. 95 Z . 2 -> πόλις S. 95 Ζ. 1
Index der syrischen Wörter m e d d e m S. 10 Z. 2 τις S. 10 Ζ. 1 (l)madnhä' S. 113 Z. 6 + Anm. 740 —> προς άνατολάς S. 113 Ζ. 5 (b)madnhe' S. 40 Z. 6 -> εις άνατολας S. 40 Ζ. 5 m a d n h e ' S. 41 Z. 7 —> προς ανατολάς S. 41 Ζ. 6 (b)madnhäye' S. 99 Z. 2 —> άνατολών S. 99 Ζ. 1 (b)madnhaw(hjy S. 72 Z. 10 επ ανατολάς S. 72 Ζ. 9 (häy djmawblä' S. 25 Z. 2 -» φέρουσαν S. 25 Ζ. 1 (häy d)mawblä' S. 69 Z. 2 —> της άγούσης S. 69 Ζ. 1 (wa)mhä' S. 59 Z. 2 παίει S. 59 Ζ. 1 mhawweyn S. 57 Z. 6 —> έπιδεικνύουσιν S. 57 Ζ. 5 metul häy S. 15 Ζ. 2 - Lakune in V, nach Prokop [διά + Akk.] S. 15 Ζ. 1 metul S. 17 Z. 6 ^ διά + Akk. S. 17 Z. 5 metul S. 17 Z. 14 —> περί ... τοΰ S. 17 Ζ. 13 metul d a f h T S. 91 Z. 14 —> έπει και αύτη S. 91 Ζ. 13 metul S. 93 Z. 9 —> περί ... τοΰ S. 93 Ζ. 8 metul S. 110 Z. 6 -> διά + Akk. S. 110 Ζ. 5 metulhäde' S. 19 Z. 6 —> διά τοΰτο S. 19 Ζ. 5 mtät btesä' S. 3 Z. 14 ->• κεκλήρωτο ^υλη 1 S. 3 Ζ. 13 + Anm. 17 mtät btesä' S. 92 Z. 2 -» ΓφυλήΊ κεκλήρωτο S. 92 Ζ. 1 + Anm. 596 [mayyä'] S. 88 Z. 10 +Anm. 574 τά ύδατα S. 88 Ζ. 9 (kad) ml[t] S. 14 Z. 2 + Anm. 88 - ohne Äquivalent in V, S. 14 Ζ. 1 (d)mlt S. 81 Z. 6 -> άπέθανεν S. 81 Ζ. 5 mit — siehe auch mTtat meytyä' [(h) wät] S. 100 Z. 6 -> έκόμιζεν S. 100 Ζ. 5 + Anm. 651 (kad) mTtat S. 23 Z. 12 mTtröfölTs S. 3 Z. 2 mitröfolTs S. 66 Z. 2 +Anm. 429 mkaträ' S. 39 Z. 13 mkaträ' S. 52 Z. 2 mkaträ' S. 75 Z. 6 mala'kä' S. 106 Z. 13 - Lakune in mala'ke' S. 4 Ζ. 10 melhä' S. 96 Ζ. 2 (da)mlTn S. 64 Ζ. 2 malkä' S. 8 Ζ. 10 malkä' S. 38 Ζ. 2 malkä' S. 85 Ζ. 6 malkä' S. 91 Ζ. 2 (l)malkäh S. 23 Ζ. 8 + Anm. 131 (l)malkäh S. 66 Ζ. 6 (b)malkwätä' S. 8 Ζ. 14 +Anm. 52 (dab)malkwätä' S. 96 Z. 8
-> άποθανοΰσαν S. 23 Ζ. 9 -> μητρόπολις S. 3 Ζ. 1 -> μητρόπολιν S. 66 Ζ. 1 -> διαμένει S. 39 Ζ. 12 —> διαμένει S. 52 Ζ. 1 -» μένει S. 75 Ζ. 5 V, S. 106 άγγελοι S. 5 Ζ. 1 -» άλας S. 96 Ζ. 1 -> έμπλεα S. 64 Ζ. 1 —> βασιλεύς S. 8 Z. 9 -» βασιλέως S. 38 Ζ. 1 -> βασιλεύς S. 85 Z. 5 βασιλεύς S. 91 Ζ. 1 -» τόν βασιλέα αύτής S. 23 Ζ. 7 -» τόν βασιλέα αύτής S. 66 Ζ. 5 —> έν Βασιλείαις S. 8 Ζ. 13 —> έν Βασιλείαις S. 96 Ζ. 7
229
Index der syrischen Wörter
230
(beyt) malkütä' S. 3 Z. 8 (mdT(n)tä' djmalkütä' S. 75 Z. 2 malküteh S. 16 Z. 2
-> βασίλειον S. 3 Z. 7 - » πόλις βασιλείας S. 75 Ζ. 1 βασιλείας S. 16 Ζ. 1
[(d)mal]küteh S.81 Z . 2 + Anm.524 -> βασιλείας S. 81 Ζ. 1 malkäytä' S. 27 Z. 14 -»βασιλική S. 27 Z. 13 malwat S. 30 Z. 2 -> 'συνάπτον1 S. 30 Ζ. 1 m[..]ln hältä' b S.54 Z. 8 + Anm. 345 -> και κατερχόμενος συμμίγνυται S. 54 Ζ. 7 man S. 5 Ζ. 7 δέ S. 5 Ζ. 6 man S. 26 Ζ. 2 (dhaw) man S. 28 Z. 6 man S. 30 Z. 2 man man man men men
S. 55 Z. 2 — ohne Äquivalent S. 95 Z. 2 + Anm. 616 - ohne S. 96 Z. 2 S. 5 Z. 11 qdTm S. 3 Z. 2
-> μεν S. 26 Ζ. 1 - » της μεν S. 28 Ζ. 5 -> δέ S. 30 Ζ. 1 in V, S. 55 Ζ. 1 Äquivalent in V, S. 95 Ζ. 1 -> δέ S. 96 Ζ. 1 από S. 5 Z. 10 -> τό παλαιόν S. 3 Ζ. 1
men hames mdTnätä' S. 9 Z. 2 men hames mdTnätä S. 9 Z. 2
-> της >...< Πενταπόλεως S. 9 Ζ. 1 + A n m . 53 —» της πέμπτης Πενταπόλεως = V, S. 9 Ζ. 1 + Anm. 53 men S. 13 Ζ. 6 παρά S. 13 Ζ. 5 men rühqä' S. 24 Ζ. 13 άποθεν S. 24 Ζ. 12 men sarbtä' S. 24 Ζ. 13 — ohne Äquivalent in V, (φυλής [Gen.]) S. 24 Z. 12 (d)men S. 26 Z. 2 ->· έκ S. 26 Ζ. 1 men häy S. 26 Z. 15 αφ' ης S. 26 Ζ. 14 men S. 27 Ζ. 6 - ohne Äquivalent in V, S. 27 Z. 5 men qdTm S. 27 Z. 10 - > τό παλαιόν S. 27 Ζ. 9 men S. 29 Ζ. 6 — ohne Äquivalent in V, (φευγών τόν Λάβαν) S. 29 Ζ. 5 men S. 29 Ζ. 11 -> από S. 29 Ζ. 10 (haw dal'el) men S. 30 Z. 11 -> της υπέρ S. 30 Ζ. 10 men S. 32 Z. 8 -> από S. 32 Z. 7 (w)men S. 36 Z. 2 -> και υπό S. 36 Ζ. 1 men S. 37 Z. 2 — ohne Äquivalent in V, (Πανεάδος [Gen.], ohne από) S. 37 Ζ. 1 men härkä' 'äf S. 37 Ζ. 10 -»ένθένδεκαί S. 37 Ζ. 9 + A n m . 230 men S. 38 Ζ. 12 -> άπό S. 38 Ζ. 11 men S. 39 Ζ. 2 - ohne Äquivalent in V, (της ΓΈσβοΰς1 [Gen.]) S. 39 Ζ. 1 + Anm. 241 (d)men S. 41 Z. 7 έκ S. 41 Z. 6 (d)men S. 43 Z. 18 -> έκ S. 43 Z. 17 men sarbtä' S. 44 Z. 10 - ohne Äquivalent in V, (φυλής [Gen.]) S. 44 Z. 9 m e n ' a y k ä ' S. 53 Z. 8 -> όθεν S. 53 Z. 7 (d)men S. 57 Z. 6 έκ S. 57 Z. 5 men S. 61 Z. 10 -> άπό S. 61 Z. 9 men S. 69 Z. 2 -> έπ' S. 69 Ζ. 1 men S. 69 Z. 16 -> άπό S. 69 Z. 15
Index der syrischen Wörter
231
(d)men S. 71 Z. 16 -> άπό S. 71 Z. 15 m e n ' a y k ä ' S. 72 Z. 14 -> δθεν S. 72 Z. 13 men mdT(n)tä' S. 73 Z. 11 — ohne Äquivalent in V, (πόλεως [Gen.]) S. 73 Z. 10 άπό S. 74 Ζ. 1 men S. 74 Z. 2 —> ανωτέρω S. 74 Z. 11 men l'el S. 74 Z. 12 (fei) men S. 78 Z. 2 υπέρ S. 78 Ζ. 1 -> άπό S. 78 Z. 9 men S. 78 Z. 10 + Anm. 504 -» μετά ταύτα S. 82 Ζ. 9 men bätarken S. 82 Z. 10 -> ΓάνωτέρωΊ S. 84 Ζ. 1 + Anm. 543 men l'el S. 84 Z. 2 men S. 84 Z. 13 έκ S. 84 Ζ. 12 —> τό παλαιόν S. 86 Ζ. 10 men qdTm S. 86 Z. 11 -» έκ S. 88 Ζ. 9 men S. 88 Z. 10 men häneyn dbeyt 'rüqyä' S. 89 Ζ. 12 — ohne Äquivalent in V, (των φυγαδευτηρίων) S. 89 Ζ. 11 —• τό παλαιόν S. 91 Ζ. 9 men qdTm S. 91 Z. 10 -> όθεν S. 97 Ζ. 12 m e n ' a y k ä ' S. 97 Ζ. 13 έντεΰθεν S. 100 Ζ. men härkä' S. 100 Ζ. 2 -» ύπέρ S. 101 Ζ. 9 (l'el) men S. 101 Ζ. 6 άπό S. 102 Ζ. 9 (d)men S. 102 Z. 10 men S. 105 Z. 6 — Lakune in V, S. 105 (l'el) men S. 107 Ζ. 10 - Lakune in V, S. 107 men S. 109 Z. 2 -> έκ S. 109 Ζ. 1 (hawd)men S. 109 Z. 6 -> άπό S. 109 Ζ. 5 (d)men S. I l l Z. 11 -> έκ μέν S. 111 Ζ.' men 'aykä' S. 113 Z. 10 -» δθεν S. 113 Ζ. 9 men — siehe auch l'el men men qdTm — siehe auch menqdTm menäh S. 40 Ζ. 2 —> αυτής S. 40 Ζ. 1 (d)menäh S. 44 Ζ. 10 ->έφ'ήν S. 44 Z. 9 [(d)menäh] S. 87 Ζ. 6 +Anm. 564 —> δι' ης S. 87 Ζ. 5 menäh S. 92 Z. 6 -> αυτής S. 92 Ζ. 5 (d)meneh S.55 Z. 2 έξ αϋτοΰ S. 55 Ζ. 1 meneh S. 80 Z. 2 —> έξ αύτοΰ S. 80 Ζ. 1 menqdTm S. 8 Z. 6 —> τό παλαιόν S. 8 Ζ. 5 —> τό πρότερο ν S. 20 Ζ. 5 menqdTm S. 20 Ζ. 6 menqdTm S. 95 Ζ. 2 + Anm. 616 — ohne Äquivalent in V, S. 95 Ζ. manne' S. 29 Z. 2 κατήντησεν S. 29 Ζ. 1 (d)manne'(w) S. 107 Z. 23 - Lakune in V, S. 107 mestagdä' S. 36 Z. 2 —> θρησκεύεται S. 36 Ζ. 1
232
Index der syrischen Wörter
(b)ma'bartä' S. 12 Ζ. 2 —> έν παρόδω S. 12 Ζ. 1 rn'Tnä' S. 13 Ζ. 2 -> πηγη S. 13 Ζ. 1 m'Tnä' S. 57 Ζ. 14 ή πηγή S. 57 Ζ. 13 ma'mrä': be[yt] ma'mrä' S. 3 Ζ. —> οίκητήριον S. 3 Ζ. 7 (I'appay) ma'räbä' S. 61 Z. 10 —> πρός δυσμάς S. 61 Ζ. 9 (l)ma'räbä' S. 78 Z. 10 -> εις δυσμάς S. 78 Ζ. 9 (I'appay) ma'räbä' S. 90 Z. 2 —> πρός δυσμάς S. 90 Ζ. 1 + Anm. 584 (b)ma'räbä' S. 105 Z. 2 - Lakune in V, S. 105 (Iwät) mappäqayye' S. 107 Z. 3f. — Lakune in V mes'at S. 1 Z. 8 -> μεταξύ S. 1 Z. 7 (b) mes'at S. 12 Z. 16 -»μεταξύ S. 12 Z. 15 mes'at... w S. 24 Z. 2 άναμέσον ... και S. 24 Ζ. 1 mes'at nahrawwätä' — siehe den Index der Toponyme mes'at S. 35 Ζ.7 άναμέσον S. 35 Ζ. 6 mes'at S. 43 Z. 8 -»μεταξύ S. 43 Z. 7 (b)mes'at 1° S. 106 Z. 13 - Lakune in V, S. 106 mes'at 2° S. 106 Z. 13 - Lakune in V, S. 106 (ba)msa'tä' S. 28 Z. 2 ^ - ά ν ά μέσον S. 28 Ζ. 1 (ba)msa'tä' S. 52 Z. 2 +Anm. 327 -»μεταξύ S. 52 Z. 7 m a q r e b . . . ' a m S. 88 Z. 19 πολεμεΐ ... τόν S. 88 Ζ. 18 (la)mrabbyänTtäh S. 23 Z. 11 -»τήντροφόν S. 23 Z. 11 marde' yawmä' had S. 10 Z. 2 ημέρας όδόν S. 10 Ζ. 1 (kad) marqdln (h)waw S. 15 Z. 2 — Lakune in V, nach Prokop [κοπτομένους] S. 15 Ζ. 1 msaud'ä' S. 82 Z. 14 +Anm. 534 -> δεδήλωται S. 82 Z. 13 msihä' S. 44 Z. 14 -> ό Χ(ριστό)ς S. 44 Ζ. 13 msammah S. 48 Z. 6 ονομάζει S. 48 Z. 5 msammhfn S. 110 Z. 6 -» όνομάζουσνν S. 110 Z. 5 msammhätä' S. 37 Z. 8 ->έπίσημος S. 37 Z. 7 (da)msa'bdä'l S. 75 Z. 12 ύπακούουσα τη S. 75 Ζ. 11 msappa' S. I l l Ζ. 11 - ohne Äquivalent in V, S. I l l Ζ. 9f. masqläne'(PI.) S. 89 Z. 2 ->· σταθμός S. 89 Ζ. 1 masryä' S. 77 Z. 14 -> σταθμός S. 77 Z. 13 masryä' — siehe auch beyt masryä' [(w)mestammah] S. 110 Z. 2 -> καλεϊσθαι τε S. 110 Ζ. 1 + Anm. 717 mestammhä' S. 101 Z. 2 -> ονομάζεται S. 101 Ζ. 1 m e s t a e ' S. 42 Z. 14 ιστορεί S. 42 Ζ. 13 (d)mätah S. 28 Z. 14 —> παρατεινούσης S. 28 Ζ. 13 mätah S. 30 Z. 11 + Anm. 191 παρατείνει S. 30 Ζ. 10 mätah S. 43 Z. 13 + Anm. 271 παρατείνει S. 43 Ζ. 12 + Anm. 270 mätah S. 107 Z. 3 - Lakune in V, S. 107 methawwe' S. 25 Z. 6 -> δείκνυτ(αι) S. 25 Ζ. 5
Index der syrischen Wörter methawwe' S. 45 Z. 10 + Anm. 281 —> δείκνυται S. 45 Z. 9 methawwe' S. 59 Z. 10 —> δείκνυται S. 59 Z. 9 methawwe' S. 78 Z. 10 -» δείκνυται S. 78 Z. 9 methawwe' S. 82 Z. 2 —> δείκνυται S. 82 Ζ. 1 methawyä' S. 35 Z. 12 -> δεικνυμένη S. 35 Z. 10 methawyä' S. 73 Z. 15 + Anm. 470 -»δείκνυται S. 73 Z. 14 methawyä' S. 80 Z. 8 -> δείκνυται S. 80 Z. 7 methawyä' S. 95 Z. 6 + Anm. 618 -» δείκνυται S. 95 Z. 5 methzeyn S. 4 Z. 6 —> θεωρείται S. 4 Z. 5 methzeyn S. 65 Z. 7 —> έμφαίνειν S. 65 Z. 5 + Anm. 423 mettltänTtä' S. 7 Z. 2 + Anm. 45 —> πλωτή S. 7 Ζ. 1 meytyä' [(h)wät] S. 100 Z. 6 -> έκόμιζεν S. 100 Z. 5 + Anm. 651 metyabbal (h)wä' S. 50 Z. 14 -> ώρμάτο S. 50 Z. 13 metTd'ä' S. 5 Z. 12 + Anm. 36 — ohne Äquivalent in V, S. 5 Z. 11 mefid'ä' S. 45 Z. 15 — ohne Äquivalent in V, S. 45 Z. 13 mejjd'ä' S. 96 Z. 8 + Anm. 624 - ohne Äquivalent in V, S. 96 Z. 7 (haw d)m[etmtah] S. 106 Z. 16 - Lakune in V, S. 106 met ehed S. 93 Z. 13 -> μνημονεύει S. 93 Z. 12 met'amrä' S. 22 Z. 10 + Anm. 135 -»οικείται S. 22 Z. 9 metfalhä S. 4 Z. 10 -> θρησκεΰεται S. 4 Z. 9 (d)metfassaq S. 14 Z. 14 — Lakune in V, nach Prokop [έρμηνεΰεται] S. 14 Z. 13 metfassaq S. 103 Z. 2 -» έρμηνεΰεται S. 103 Ζ. 1 [(d)metfassaq] S. I l l Z. 2 έρμηνεΰεται S. I l l Ζ. 1 metfassqä S. 15 Z. 2 έρμηνεΰεται S. 15 Ζ. 1 metfassqä' S. 40 Z. 10 -> έρμηνεΰεται S. 40 Z. 9 metfassqä' S. 51 Z. 10 -> έρμηνεΰεται S. 51 Z. 9 metfassqä S. 76 Z. 8 -> έρμηνεΰεται S. 76 Z. 7 metqre' S. 14 Z. 10 — Lakune in V, nach Prokop [καλείται] S. 14 Z. 9 metqre' S. 25 Z. 17 ohne Äquivalent in V, S. 25 Z. 16 metqre' (h)wä' S. 36 Z. 12 -» έκαλεΐτο S. 36 Z. 11 metqre'(h)wä' S. 45 Z. 14 —> έκαλεΐτο S. 45 Z. 13 + Anm. 283 metqre' S. 51 Z. 2 λέγεται S. 51 Ζ. 1 metqre'(h)wä' S. 55 Z. 8 έκαλεΐτο S. 55 Z. 7 + Anm. 351 metqre'(h)wä' S. 71 Z. 10 έκαλεΐτο S. 71 Z. 9 metqre' S. 74 Z. 16 -» καλείται S. 74 Z. 15 metqre' (h)wä' S. 86 Z. 11 -» έκαλεΐτο S. 86 Z. 10 + Anm. 562 metqre'(h)wä' S. 96 Z. 2 -» έκαλεΐτο S. 96 Ζ. 1 + Anm. 628 metqre'(h)wä' S. 103 Z. 13f. έκαλεΐτο S. 103 Z. 12
233
234
Index der syrischen Wörter
metqar[yä'] (h)wät S. 5 Z. 2 metqaryä' S. 8 Z. 2 metqaryä' S. 17 Z. 2 + Anm. 104 metqaryä' (h)wät S. 20 Z. 6 metqaryä' S. 22 Z. 2 m e t q a r y ä ' ( h ) w ä t S. 25 Z. 10 metqaryä' S. 28 Z. 15 metqaryä' S. 34 Z. 6 metqaryä' S. 36 Z. 18 metqaryä' S. 51 Z. 6 + Anm. 320 metqaryä' S. 55 Z. 12 metqaryä' S. 62 Z. 8 metqaryä' S. 73 Z. 2 (d)metqaryä' S. 77 Z. 10 metqaryä' S. 86 Z. 2 [metqarya' Z. 15 + Anm. 574 metqaryä' S. 114 Z. 9 metqaryä' S. 115 Z. 8 (d)metqreyn S. 72 Z. 14 mett(')emar S. 43 Z. 2 (d)mett(')emar S. 48 Z. 10 + Anm. 300 mett(')emar S. 91 Z. 2 mett(')emar S. 112 Z. 2 mett(')emar S. 114 Z. 2 mett(')amrä' S. 10 Z. 2 mett(')amrä' S. 57 Z. 2 + A n m . 363 (d)mett(')amrä' S. 61 Z. 6 mett(')amrä' S. 65 Z. 2 (häy d)mett(')amrä' S. 93 Z. 9 (d)metyaqqar S. 13 Z. 6 mettTtä' S. 41 Z. 13 (kad) mettitä' S. I l l Z. 11
—> εκλήθη S. 5 Ζ. 1 —> καλείται S. 8 Ζ. 1 —> καλείται S. 17 Ζ. 1 —>· έκαλεΐτο S. 20 Z. 5 -» καλούμενη S. 22 Ζ. 1 -> έκαλεΐτο S. 25 Z. 9 —» καλείται S. 28 Z. 14 —» καλουμένη S. 34 Z. 5 -> καλουμένη S. 36 Z. 17 -> καλείται S. 51 Z. 5 -» καλουμένη S. 55 Z. 11 -> καλουμένη S. 62 Z. 7 -» καλουμένη S. 73 Ζ. 1 -> καλουμένη S. 77 Z. 9 —> [καλουμένη] S. 86 Ζ. 1 + Anm. 559 έκλήθη S. 88 Z. 14 —> καλουμένη S. 114 Z. 8 —>• καλείται S. 115 Z. 7 —> καλούνται S. 72 Z. 13 —» λέγεται S. 43 Ζ. 1 -> λέγεται S. 48 Z. 9
-> λέγεται S. 91 Ζ. 1 λέγεται S. 112 Ζ. 1 —> λέγεται S. 114 Ζ. 1 λέγεται S. 10 Ζ. 1 -» λεγομένη S. 57 Ζ. 1 -> λεγομένην S. 61 Z. 5 + Anm. 395 —> λέγεται S. 65 Ζ. 1 -» του λεγομένου S. 93 Ζ. 8 τιμώμενον S. 13 Ζ. 5 -> φερόμενος S. 41 Ζ. 12 —» έκδίδωσιν S. I l l Ζ. 9 mettityä' S. 25 Ζ. 11 - ohne Äquivalent in V, S. 25 Ζ. 1 [nba'(w)] S. 88 Z. 10 + Anm. 574 έρρΰησαν S. 88 Z. 9 nahrä' S. 25 Z. 17 - ohne Äquivalent in V, S. 25 Z. 16 nahrä' S. 42 Z. 8 -> ποταμού S. 42 Z. 7 nahrä' S. 43 Z. 18 ^-ποταμός S. 43 Z. 17 nahrä' awkeyt rgeltä' S. 53 Z. 12 ποταμός χείμαρρους S. 53 Ζ. 11 + A n m . 335 [(Iwät) nahrä'] S. 85 Z. 2 + Anm.555 -» παρά ποταμόν S. 85 Ζ. 1 nah[rä'] S. 99 Z. 10 + Anm. 646 -»ποταμού S. 99 Z. 9 nahrä' S. 109 Z. 6 -> ποταμός S. 109 Z. 5
Index der syrischen Wörter nahrä' S. I l l Z. 6 —> ποταμός S. I l l Ζ. 5 nahrawwätcT — siehe den Index der Toponyme s.v. mes'at n a h r a w w ä f ä ' nükräye' S. 110 Z. 13 —> τούς άλλοτρίους S. 110 Ζ. l l f . (da)nhäsä' S. 65 Z. 7 —>• χαλκού S. 65 Ζ. 5 (da)nsab S. 32 Z. 8 —> έλαβεν S. 32 Ζ. 7 (dkad) nsab S. 63 Z. 2 -> [έλών] S. 63 Ζ. 1 + Anm. 411 nesyänä' S. 88 Z. 15 -> πειρασμός S. 88 Ζ. 14 nesqün S. 18 Z. 14 -> άναβησόμενοι S. 18 Ζ. 13 (haw djnäfel S. 107 Z. 3 - Lakune inV, S. 107 näfel S. 109 Z. 14 -> έκπίπτων S. 109 Ζ. 13 [näfeq] S. 26 Z. 2 + Anm. 158 πρόιών S. 26 Ζ. 1 näfeq S. 37 Z. 10 + Anm. 232 —> έξεισιν S. 37 Ζ. 9 näfeq S. 43 Z. 18 πρόιών S. 43 Ζ. 17 näf[eq] S. 109 Z. 6 + Anm. 712 -> έξιών S. 109 Ζ. 5 [näfeq] S. I l l Z. 1 1 + A n m . 726 —» πρόιών S. 111 Ζ. 9 (kad) nfaq S. 77 Z. 2 έξελθών S. 77 Ζ. 1 (kad) nfaq S. 84 Z. 13 + Anm. 552 -> έξελθών S. 84 Ζ. 12 (da) nfaq S. 92 Z. 16 + A n m . 601 -> έξηλθεν S. 92 Ζ. 15 (d)nettel S. 59 Z. 6 —> παρέχει S. 59 Ζ. 5 s ä ' e m S. 16 Ζ. 17 saggi'ütä' S. I l l Ζ. 2 s ä h d ä ' S. 16 Ζ. 17 Sim S. 30 Ζ. 2 (bhäyd)sTm S. 71 Ζ. 2 sTm S. 95 Ζ. 10 slmä' S. 6 Ζ. 2 sTmä' S. 8 Z. 14 (d)sTmä' S. 9 Z. 14 (d)sTmä' S. 11 Z. 6 (d)sTmä' b S. 12 Z. 16 slmä' S. 22 Z. 10 (d)sTmä' S. 27 Z. 2 simä' S. 27 Z. 18 (d)sTmä' S. 32 Z. 8 sTmä' S. 48 Z. 14 + Anm. 302 simä' S. 57 Z. 10 + A n m . 368 simä' S. 62 Z. 2 simä' S. 63 Z. 12 slmä' S. 71 Z. 6 simä' S. 72 Z. 6 simä' S. 74 Z. 12 simä' S. 84 Z. 2 + A n m . 545
—>
—»
—>
- >
- >
- >
- >
—>
—>
- >
—>
παρατίθεται S. 16 Z. 16 πληθύς S. I l l Ζ. 1 μάρτυρα S. 16 Ζ. 15 κείται S. 30 Ζ. 1 ή παράκειται S. 71 Ζ. 1 παράκειται S. 95 Ζ. 9 + Anm. 621 παρακειμένη S. 6 Ζ. 1 κείται S. 8 Ζ. 13 παράκειται S. 9 Ζ. 13 παρακειμένη S. 11 Ζ. 5 κειμένη μεταξύ S. 12 Ζ. 15 παρακειμένη S. 22 Ζ. 9 κειμένη S. 27 Ζ. 1 κείται S. 27 Ζ. 17 κειμένη S. 32 Ζ. 7 κείται S. 48 Ζ. 13 λεγομένη S. 57 Ζ. 9 κείται S. 62 Ζ. 1 κείται S. 63 Ζ. 11 κείται S. 71 Ζ. 5 κείται S. 72 Ζ. 5 κείται S. 74 Ζ. 11 κείται S. 84 Ζ. 1
235
236
Index der syrischen Wörter
sTmä' S. 96 Z. 14 -^κείται S. 96 Z. 13 sTmä' S. 105 Z. 6 - Lakune in V, S. 105 (d)s[Tmä'] S. 112 Z. 10 + Anm. 734 -» παρακείμενη S. 112 Z. 13 sTmiyä S. 1 Z. 8 -» σημείοις S. 1 Z. 7 sTm[iyä'] S. 4 Z. 2 +Anm. 21 -» σημείοις S. 4 Ζ. 1 sTmiyä' S. 14 Z. 6 — Lakune in V, nach Prokop [σημείοις] S. 14 Z. 5 sTmiyä' S. 19 Z. 13 -» σημείοις S. 19 Z. 12 sTmiyä' S. 24 Z. 13 -» σημείοις S. 24 Z. 12 sTmiyä S.27 Z . 6 -» σημείοις S. 27 Z. 5 sTmiyä' S. 37 Z. 2 -»σημείων S. 37 Ζ. 1 sTmiyä' S. 38 Z. 12 -»σημείων S. 38 Z. 11 sTmiyä' S. 39 Z. 2 — Lakune in V, [σημείων] S. 39 Ζ. 1 + Anm. 240 sTmiyä' S. 40 Z. 2 -» σημείοις S. 40 Ζ. 1 sTmiyä' S. 50 Z.6 -»σημεία S. 50 Z. 5 [sTmiyä] S. 54 Z. 8 -» σημείων S. 54 Z. 7 sTrriiön S. 61 Z. 10 -» σημείων S. 61 Z. 9 [sJTmTön S. 69 Z. 16 +Anm. 446 -»σημείου S. 69 Z. 15 [sTmTön] S. 78 Z. 10 + Anm. 504 -> σημείου S. 78 Z. 9 sTmTön S. 80 Z. 8 -»σημείοις S. 80 Z. 7 sTrriiön S. 87 Z. 10 σημείου S. 87 Z. 9 sTmTön S. 90 Z. 2 σημείων S. 90 Ζ. 1 sTmTön S. 105 Z. 6 - Lakune in V, S. 105 s'ä' S. 33 Z. 2 —» έπανίσταται S. 33 Ζ. 1 s'Tr S. 103 Z. 3 -> σηείρ S. 103 Ζ. 1 s'ar (h)wä' S. 103 Z. 2 +Anm. 671 -» τετρίχωτο S. 103 Ζ. 1 s'ärä' S. 103 Z. 2 -»τριχωτός S. 103 Ζ. 1 [a'el] S. I l l Z. 11 +Anm. 726 -> έ π ΐ . . . την ... φερόμενος S. I l l Ζ. 9 ('Ttaw(h)y ( h ) w ä ' ) ' a b b ü t ä ' -»δασύς ων S. 103 Ζ. 1 S. 103 Ζ. 2 (häy d k a d ) ' b a r S. 53 Ζ. 12 öv διαβαίν(ω)ν S. 53 Z. 11 (ba)'bärä' S. 13 Z. 13 - Lakune in V, [πέραν] S. 13 Z. 12 (la)'bärä' S. 30 Z. 11 -» της υπέρ τόν ... ΤΙεραίας 1 S. 30 Ζ. 10 (da)'bar(w) S. 87 Z . 6 ήλθον S. 87 Ζ. 5 (kad) 'bar(w) S. 107 Z. 23 - Lakune in V, S. 107 'bar(w) S. 112 Z. 18 -» ώδευσαν S. 112 Z. 17 (Ihänön) äbffn S. 7 Z. 2 -» τοις ... περωσι S. 7 Ζ. 1 (wa) 'dakkeyl S. 36 Z. 18 - ohne Äquivalent in V, S. 36 Z. 17 ' d a m m ä ' I h ä s ä ' S. 4 Z. 6 — ohne Äquivalent in V, S. 4 Z. 5 ( d a ) ' d a m m ä ' Ihäsä' S. 12 Z. 10 -»είςδεΰρο S. 12 Z. 9 ( d a ) ' d a m m ä ' Ihäsä' S. 22 Z. 10 - » ε ί ς έ τ ι ν ϋ ν S. 22 Z. 9 ' d a m m ä ' l S. 28 Z. 14 - » 8 u i ( + Akk.) S. 28 Z. 13 ' d a m m ä ' l S. 30 Z. 11 -» μέχρι S. 30 Z. 10
Index der syrischen Wörter ( d a ) ' d a m m ä ' Ihäsä' S. 35 Z. 11 εις έτι νυν S. 35 Ζ. 10 ' d a m m ä ' Ihäsä' S. 39 Z. 13 — ohne Äquivalent in V, S. 39 Z. 12 ' d a m m ä ' l S.43 Z. 13 μέχρι S. 43 Z. 12 c damm[ä'] Ihäsä' S. 45 Z. 10 εις έτι νυν S. 45 Ζ. 9 + Anm. 282 ' d a m m ä ' I h ä s ä ' S. 50 Z. 2 εις έτι νΰν S. 50 Ζ. 1 [ ' d a m m ä ' ] Ihasä' S. 52 Z. 2 + Anm. 325 — ohne Äquivalent in V, S. 52 ' d a m m ä ' I S. 58 Z. 2 - ohne Äquivalent in V, S. 58 Ζ. 1 [ ' d a m m ä ' ] lyaw[mä'] S. 59 Z. 10 εις έτι νυν S. 59 Ζ. 9 + Anm. 383-384 ( d a ) ' d a m m ä ' Ihäsä' S. 62 Z. 8 -> εις ετι S. 62 Ζ. 7 + Anm. 408 d a m m ä ' I h ä s ä ' S. 63 Z. 12 —> εις έτι κ(αί) νΰν S. 63 Ζ. 11 d a m m ä ' I h ä s ä ' S. 68 Z. 10 —> εις έτι νΰν S. 68 Ζ. 9 d a m m ä ' I h ä s ä ' S. 75 Z. 6 -» ΓείςΊ έτι και νΰν S. 75 Ζ. 5 + Anm. 480 d a m m ä ' l h ä s ä ' S. 77 Z. 6 —> εις έτι νΰν S. 77 Ζ. 5 d ä m m ä ' I h ä s ä ' S. 78 Z. 10 -» εις έτι νΰν S. 78 Ζ. 9 'da] mmä ' I h ä s ä ' S. 82 Z. 2 —> είς έτι νΰν S. 82 Ζ. 1 d a m m ä ' Ihäsä' S. 104 Z. 20 Lakune in V, S. 104 d a m m ä ' l h ä s ä ' S. 116 Z. 3 —> είς έτι νΰν S. 116 Ζ. 1 (d)'ähed] S. 79 Z. 8 + A n m . 510 ->• ής κ α ι . . . μέμνηται S. 79 Ζ. 7 e h a d S. 93 Z. 2 μέμνηται S. 93 Ζ. 1 hid S. 104 Z. 6 -» μέμνηται S. 104 Ζ. 5 hldläh S. 84 Z. 2 —> μέμνηται αυτής S. 84 Ζ. 1 ä h d ä ' S. 18 Z. 2 —> μέμνηται S. 18 Ζ. 1 a l ' ü r h ä ' S. 24 Z. 2 —> έπΐ την ... όδόν S. 24 Ζ. 1 al hasse' S. 30 Z. 2 + A n m . 187 —> έπΐ τα νώτα S. 30 Ζ. 1 al urhä' S. 37 Z. 2 —> κατά την όδόν την έπΐ S. 37 Ζ. 1 από S. 37 Ζ. 1 al S. 37 Ζ. 2 + A n m . 226 altürcT S. 39 Ζ. 2 — Lakune in V, [έπΐ τού όρους] S. 39 Ζ. 1 al 'ürhäh S. 44 Ζ. 14 - ^ π ρ ό ς τ η ό δ ω S. 44 Ζ. 13 al sTmTön S. 45 Ζ. 2 ->· από σημείων S. 45 Ζ. 1 al slmTön S. 47 Ζ. 2 -> από ... σημείων S. 47 Ζ. 1 al slmTön S. 83 Ζ. 6 -> από ... σημείων S. 83 Ζ. 5 (d)'al sTmTön S. 87 Ζ. 10 από ... σημείου S. 87 Ζ. 9 a l h ä y S. 90 Ζ. 12 -> ης S. 90 Ζ. 11 al sTmTön S. 105 Ζ. 6 - Lakune in V, S. 105 al y a m m ä ' ... S. 107 Ζ. 3 - Lakune in V, S. 107 el (men) — siehe Tel (men) aleyh S. 106 Z. 3 — Lakune in V, S. 106 am häleyn S. 9 Z. 6 —> άμα ταΐς ... S. 9 Ζ. 5 (d)'am häleyn S. 26 Z. 10 —> άμα ταΐς ... S. 26 Ζ. 9 am S. 34 Z. 14 + A n m . 212 -> άμα τοις S. 34 Ζ. 13 [am] S. 42 Z. 8 + Anm. 261 —» Γσΰνη S. 42 Ζ. 7 + A n m . 259
237
238
Index der syrischen Wörter
am S. 53 Z. 18 am S. 87 Z. 2 h ä n ö n d j ' a m S. 87 Z. 6 maqreb ...) 'am S. 88 Z. 19 am d e b h e ' S. 94 Z. 2 a m m ä ' S. 8 Z. 6 a m m ä ' S. 28 Z. 10 IJ'ammä' S. 59 Z. 6 a m m ä ' d'Ämüräye' S. 101 Z. 10 a(m)me' S. 5 Z. 2 a(m)me' S. 5 Z. 2 a(m)me' S. 37 Z. 2 mTrä' S. 68 Z. 10 ämTrtä' S. 12 Z. 10 + Anm. 78 mar S. 39 Z. 14 da)'mar S . 4 3 Z. 2 da)'mar S. 76 Z. 8 + A n m . 488 mar S. 87 Z. 2 da)'mar S. 113 Z. 10 + A n m . 742 d) amar (h)wcT S. 31 Z. 2 ämar (h)wä' S. 101 Z. 10 d) amar (h)wci' S. 102 Z. 6 dj'ämar (h)wä' S. 115 Z. 14 da)'mar(w) S. 70 Z. 6
μετά του ... S. 53 Ζ. 17 -> άμα τοις S. 87 Ζ. 1 οι μετά ( + Gen.) S. 87 Ζ. 5 -> πολεμεϊ ... τόν S. 88 Ζ. 18 - » ίερώματα S. 93 Ζ. 16 + Anm. 609 -> έθνος S. 8 Ζ. 5 -> ό λαός S. 28 Ζ. 9 - » τω λαώ S. 59 Ζ. 5 -> οί Αμορραϊοι έθνος S. 101 Ζ. 9 τόν έχθρων S. 4 Ζ. 9 + Anm. 29 -> Γ τών εθνών1 S. 4 Ζ. 9 των έθνών S. 37 Ζ. 1 οικείται S. 68 Ζ. 9 οικουμένη S. 12 Ζ. 9 —> κατωκησεν S. 39 Ζ. 13 —> κατοικήσαι S. 43 Ζ. 1 -> κατωκησε S. 76 Ζ. 7 - » κατωκησεν S. 87 Ζ. 1 κατωκησεν S. 113 Ζ. 9 -> κατωκει S. 31 Ζ. 1 —> ωκουν S. 101 Ζ. 9
ωκει S. 102 Ζ. 5 - » κατωκει S. 115 Ζ. 13 —> κατωκησαν S. 70 Ζ. 5 —» κατωκησαν S. 99 Ζ. 5 da) 'mar(w) S. 99 Z. 6 —> κατωκουν S. 9 Ζ. 9 ämrin (h)waw S. 9 Z. 10 und Entfernungsangaben esrä' — siehe den Index der Zahlen r 1 — > καθεϊλεν ... αυτήν S. 97 Ζ. 1 d) aqräh" S. 97 Z. 2 + Anm. 622 - » τά έαυτού πρόβατα S. 51 Ζ. 13 l)'erbaw(h)y S. 51 Z. 14 -> φεΰγων S. 29 Ζ. 5 kad) areq S. 29 Z. 6 - » φυγαδευτηρίων S. 3 Ζ. 18 beyt)'rüqyä' S. 3 Z. 19 -> αρχαία S. 101 Ζ. 5 hi)'fiqtä' S. 101 Z. 6 fe re S. 23 Ζ. 6 —> της ... ευφορίας S. 23 Ζ. 5 d)fe'rTkörös S. 100 Ζ. 11 της περιχώρου S. 100 Ζ. 10 waljfelgeh S. 31 Ζ. 10 — Lakune in V, nach Prokop [και τω ήμίσει] S. 31 Ζ. djfälhe' S. 10 Ζ. 9 djfälhe' S. 22 Ζ. 14 whaylä' djfälhe' S. 50 Ζ. 10 k a d j f n ä ' S. 109 Ζ. 2 l'appay) fenyätä' S. 40 Z. 2 mtät ... bjfesä' S. 3 Z. 14 b)fesä' S. 31 Z. 6
-> των στρατιωτών S. 10 Ζ. 8 + Anm. 64 στρατιωτών S. 22 Ζ. 13 στρατιωτικόν S. 50 Ζ. 9 έπανελθών S. 109 Ζ. 1 -> έπί τά ... μέρη S. 40 Ζ. 1 - » κεκλήρωτο ... ^υλή 1 S. 3 Ζ. 13 - » εις κλήρον S. 31 Ζ. 5
Index der syrischen Wörter (mtätb)fescT S. 92 Z. -> 'φυλή 1 ... κεκλήρωτο S. 92 Ζ. 1 + Anm. 596 (d)fesä' S. 96 Z. 14 -> κλήρου S. 96 Ζ. 13 fsaq S. 60 Z. 2 —> κατέκοψε S. 60 Ζ. 1 fäseq (Ihänön) S. 114 Z. 2 -» κατασκήψαι τούς S. 114 Ζ. 1 f q a ' t ä ' S. 92 Z. 12 -» πεδίον S. 92 Ζ. 11 f q a ' t ä ' S. 93 Z. 9 -> τοΰ πεδίου S. 93 Ζ. S (ba)fqa'tä' S. 105 Ζ. 6 - Lakune in V, S. 105 frä'sTnön S. 41 Ζ. 3 +Anm. 253 —>· ό πράσινος S. 41 Ζ. 2 frä'slnös S. 112 Z. 6 + Anm. 733 -> ό πράσιν(ος) S. 112 Ζ. 5 (dmen) fardaysä' S. 26 Z. 2 —> έκ παραδείσου S. 26 Ζ. 1 —> ό παραδείσος S. 40 Ζ. 5 (d)fardaysä' S.40 Z. 6 —> έκ παραδείσου S. 41 Ζ. 6 (dmen) fardaysä' S. 41 Z. 7 —> παραδείσου S. 109 Ζ. 5 fardaysä' S. 109 Z. 6 farday[sä ] S. I l l Ζ. 11 + Anm. 726 τοΰ παραδείσου S. 111 Ζ. 9 (ba)frö'astiyä' S. 95 Ζ. 6 + Anm. 619 -» έν προαστειοις S. 95 Ζ. 5 färöqä' dilan S. 24 Ζ. 8 — Lakune in V, [ό σωτήρ ήμών] S. 24 Ζ. 7 + Anm. 160 frTqln ... men S. 64 Ζ. 7 απέχοντα (+ Gen.) S. 64 Ζ. 6 (da)frfsä' (h)wät S. 67 Z. 10 -> άφωρισμένη S. 67 Z. 9 (da)fffsä' S. 87 Z. 16 -»άφωρισμένη S. 87 Z. 15 farsöfä' S. 43 Z. 13 -»πρόσωπον S. 43 Z. 12 farsöfä' S. 107 Z. 17 - Lakune in V, S. 107 ftakrfä'] S. 13 Z. 6 -» έίδωλον S. 13 Z. 5 (d)sähe' (h)wä' S. 59 Z. 6 qbal — siehe luqbal qbar S. 23 Z. 11 qabrä" S. 70 Z. 2 qabräh S. 59 Z. 10 qabreh S. 4 Z. 6 qabreh S. 25 Z. 6 qabreh S. 95 Z. 10 [(w)qabreh] S. 82 Z. 2 qbar(w) S. 44 Z. 14 q d ä m S. 54 Z. 8 qadmä'Tt S. 5 Z. 6 q a d m a y t ä ' S. 93 Z. 2 (b)qörbä'd S. 21 Z. 2 (b)qürbä' (b)qürbä' (b)qörbä' (b)qürbä' (kad) qtal
d S. 63 Z. 12 d S. 77 Z. 14 d S. 104 Z. 20 d S. 110 Z. 18 S. 21 Z. 8
-> διψώντι S. 59 Z. 5
—» έθαψαν S. 23 Z. 9 —» τάφος S. 70 Ζ. 1 —> τό μνήμα S. 59 Ζ. 9 —» τό μνήμα S. 4 Ζ. 5 -> τό μνήμα S. 25 Ζ. 5 —> ό τάφος S. 95 Ζ. 9 —> οϋ καί ό τάφος S. 82 Ζ. 1 έθαψαν S. 44 Ζ. 13 —> άπό S.54 Ζ. 7 -» πρότερον S. 5 Ζ. 5 —> έν τή πρώτη S. 93 Ζ. 1 -» πλησίον S. 21 Ζ. 1 —> πλησίον S. 63 Ζ. 11 πλησίον S. 77 Ζ. 13 Lakune in V, S. 104 Ζ. 18 —» πλησίον S. 110 Ζ. 17 άνελών S. 21 Ζ. 7
239
240
Index der syrischen Wörter
(kad) qtal S .66 Z. 6 —> άνελών S. 66 Z. 5 (da)qtal S. 104 Z. 2 -> άνεΐλε S. 104 Ζ. 1 (da)qtal(w) S. 90 Z. 12 —» άνεϊλον S. 90 Z. 11 qäre' S. 73 Z. 6 ->· 'καλεί 1 S. 73 Z. 5 + Anm. 466 qäre' S. 73 Z. 6 καλείται = V, S. 73 Z. 5 + Anm. 466 qäre' — siehe auch qareyn qarrTb S. 28 Z. 6 παρακειμένης S. 28 Z. 5 (d)qarriba' 1 S. 12 Z. 10 -» παρακείμενος S. 12 Z. 9 (d)qarffbä' 1 S. 69 Z. 16 -» παρακειμένη S. 69 Z. 15 qarribin (h)waw S. 65 Z. 8 -> παράκεισθαι S. 65 Z. 5 + Anm. 425 qäreyn S. 17 Z. 10 -» καλοΰσιν S. 17 Z. 9 (H.) qrTtä' S. 2 Z. 2 (Χ.) κώμη S. 2 Ζ. 1 qrTtä' S. 12 Z. 10 —» κώμη S. 12 Z. 9 qrTtä' S. 19 Z. 12 -> κώμη S. 19 Z. 11 qrTtä' S. 36 Z. 18 —> κώμη S. 36 Z. 17 qrTtä' S. 38 Z. 8 —> κώμη S. 38 Z. 7 qrTtä' S. 50 Z. 2 —> κώμη S. 50 Ζ. 1 qfftä' S. 52 Z. 2 κώμη S. 52 Ζ. 1 qrTtä' S. 56 Z. 12 -» κώμη S. 56 Z. 11 qrTtä' S. 57 Z. 10 —» κώμη S. 57 Z. 9 qrTtä' S. 61 Z. 2 -> κώμη S. 61 Ζ. 1 qfftä' S. 62 Z. 8 -» κώμη S. 62 Z. 7 qfftä' S. 69 Z. 2 -» κώμη S. 69 Ζ. 1 qfftä' S. 75 Z. 6 -> κώμη S. 75 Z. 5 [qrTtä';] S. 86) Z. 2 +Anm. 558 — Lakune in V, [κώμη] S. 86 Ζ. 1 qfftä' S. 87 Z. 10 —» κώμη S. 87 Z. 9 qfftä' S. 104 Z. 20 -> κώμη S. 104 Z. 18 qfftä' S. 116 Z. 2 —> κώμη S. 116 Ζ. 1 rbT'äyä' — siehe den Index der Zahlen und Entfernungsangaben rabbtä' (qrTtä' ... rabbtä') S. 2 Z. 2 -> κώμη ... μεγίστη S. 2 Ζ. 1 rabbtä' (qrTtä' ... rabbtä ) -> μεγίστη κώμη S. 12 Ζ. 9 S. 12 Ζ. 10 rabbtä' S. 52 Z. 2 μεγάλη S. 52 Ζ. 1 rabbtä'(qrTtä'rabbtä') S. 56 Z. 12 -> κώμη μεγίστη S. 56 Ζ. 11 [ra]bbtä'(qfftä'[ra]bbtä') S. 75 Z. 6 -> κώμη μεγίστη S. 75 Ζ. 5 + Anm. 482 [rabbtä ] [qrTtä'rabbtä'] S. 86 Z. 2 -> [κώμη μεγάλη] S. 86 Ζ. 1 + Anm. 559 + Anm. 558 (nahrä' awkeyt) rgeltä' S. 53 Z. 12 (ποταμός) χείμαρρους S. 53 Ζ. 11 (kad) rdä' S. 29 Z. 6 +Anm. 184 -> άνΰσας S. 29 Z. 5 rädyä' S. 54 Z. 2 +Anm. 338 -> ρεΐ S. 54 Ζ. 1 (beyt) rehtä'drakse' S. 45 Z. 6 -> ίπποδρόμω S. 45 Z. 5
Index der syrischen Wörter rühe' S. 18 Ζ. 18 (d)röktä' S. 53 Ζ. 2 (l)rühqä' men S. 19 Ζ. 12 rahKiqä' S. 4 Ζ. 2 rahhlqä' S. 27 Ζ. 6 rahhlqä' S. 40 Z. 2 (d)rahhlqä' S. 50 Z. 6 [(d)rahhTqä'] S. 80 Z. 8 + Anm. 517 rahhlqä' S. 113 Z. 6 rähmaw(h)y S. 71 Z. 10 reyseh S. 31 Z. 14 (dhänön dahwä') reysänä' S. 16 Z. 12 (d)reysäne' S. 11 Z. 2 (d)reysäne' S. 46 Z. 8 (d)reysäne' S. 49 Z. 10 (d)reysäne' S. 60 Z. 2 (d)reysäne' S. 60 Z. 7 (d)reysäne' S. 76 Z. 2 (kad) rä'eyn S. 39 Z. 8 rassle' S. 98 Z. 2 [(d)rassie'] S. 98 Z. 9 +Anm. 638
—> -->
- >
ανέμους S. 18 Z. 17 παλλακή S. 53 Ζ. 1 άποθεν S. 19 Z. 11 διεστώσα S. 4 Ζ. 1 απέχουσα S. 27 Z. 5 απέχει S. 40 Ζ. 1 απέχουσα S. 50 Z. 5 διεστώσα S. 80 Z. 7 απέχει S. 113 Z. 5 τών εταίρων S. 71 Ζ. 9 άρχή S. 31 Ζ. 13 ών άρχοντα γεγονέναι S. 16 Ζ
ήγεμόνων S. 11 Ζ. 1 ήγεμόνων S. 46 Ζ. 7 —> ήγεμόνων S. 49 Ζ. 9 —> τούς άρχοντας S. 60 Ζ. 1 - > ήγεμόνων S. 60 Ζ. 6 - > τών ήγεμόνων S. 76 Ζ. 1 νέμοντας S. 39 Ζ. 7 —> ασεβών S. 98 Ζ. 1 —> ασεβών S. 98 Ζ. 8 -->
(l)sabtä' S. 3 Z. 14 —> Γφυλήη S. 3 Z. 13 + Anm. 17 (d)sabtä' S. 31 Z. 10 - Lakune i: V, nach Prokop [φυλής] S. 31 Z. 9 φυλής S. 49 Z. 11 (b)sabtä' S. 49 Z. 12 -» φυλής S. 63 Z. 7 (d)sabtä' S. 63 Z. 8 —> φυλής S. 67 Ζ. 1 (d)sabtä' S. 67 Z. 2 φυλής S. 89 Z. 7 (d)sabtä' S. 89 Z. 8 ->· ΓφυλήΊ S. 92 Ζ. 1 + Anm. 596 (l)sabtä' S. 92 Z. 2 -> ή φυλή S. 92 Ζ. 5 sabtä' S. 92 Z. 6 —> απέστειλε S. 65 Ζ. 13 saddar S. 65 Z. 14 —> έπιπέμψαντες S. 18 Ζ. 17 (kad) saddar(w) S. 18 Z. 18 —> φύεται S. 23 Ζ. 1 säwah S. 23 Z. 2 + Anm. 135 —» ομοφώνων όντων S. 18 Ζ. 6 sawyay S. 18 Z. 7 -» ομώνυμος S. 32 Ζ. 1 säwyat semä' leh S. 32 Z. 2 —> έτελεύτησεν S. 58 Ζ. 9 salmat S. 58 Z. 10 —> δνομα S. 42 Ζ. 1 smä' S. 42 Z. 2 -> δνομα S. 79 Ζ. 13 smä' S. 79 Z. 14 —> [τούτω ονόματι] S. 86 Ζ. 1 [(dba)smä'] (hänä') S. 86 Z. 2 + Anm. 558 smeh "it S. 55 Z. 2 + Anm. 348 —> παρωνύμως S. 55 Ζ. 1 sammah S. 68 Z. 6 —>• έπωνόμασεν S. 68 Ζ. 5
242
Index der syrischen Wörter
sammah S. 80 Z. 2 sammhäh S. 63 Z. 2 (la)smayyä' S. 18 Z. 14 (datlät) snayyä' S. 100 Z. 6 seqyä' S. 59 Z. 6 (da)srä' S. 36 Z. 2 (d)sarbtä' S. 20 Z. 10 (men) sarbtä' S. 24 Z. 13 (d)sarbtä' S. 67 Z. 2 (d)sarbtä' S. 67 Z. 10 ('am häleyn djsarkä' S. 9 Z. 6 (d)sarkä' S. 26 Z. 11
—> έπωνόμασεν S. 80 Ζ. 1 -> ώνόμασεν S. 63 Ζ. 1 -> έπί τόν ούρανόν S. 18 Ζ. 13 —> δια τριετούς ... χρόνου S. 100 Ζ. 5 -> S. 59 Ζ. 5 + Anm. 381 -> έσκήνου S. 36 Ζ. 1 -> φυλής S. 20 Ζ. 9 -> φυλής S. 24 Ζ. 12 ->· φυλής S. 67 Ζ. 1 -> [φυλής] S. 67 Ζ. 9 + Anm. 433 —> άμα ταΐς λοιπαΐς S. 9 Ζ. 5 —> ταϊς λοιπαϊς S. 26 Ζ. 10
t e ' m ä ' n S. 51 Ζ. 2 —> θαιμαν S. 51 Ζ. 1 t a g m ä ' S. 7 Ζ. 11 —> τάγμα S. 7 Ζ. 10 tahwltä' S. 23 Ζ. 6 —» δείγμα S. 23 Ζ. 5 thümä' S. 27 Ζ. 10 —• öpiov S. 27 Ζ. 9 thümä' S. 38 Ζ. 6 ->· öpiov S. 38 Ζ. 5 (ba)thümä' S. 39 Ζ. 13 -»ένόρίοις S. 39 Ζ. 12 thümä' S. 68 Ζ. 2 öpiov S. 68 Ζ. 1 thümä' S. 91 Ζ. 10 —» δριον S. 91 Ζ. 9 (ba)thüme' S. 51 Ζ. 2 -> έν όρίοις S. 51 Ζ. 1 (ba)thüme' S. 96 Ζ. 14 —» έν όρίοις S. 96 Ζ. 13 (haw da)thütaw(h)y S. 23 Ζ. 11 —> ύφ' ήν S. 23 Ζ. 9 theyt haw S. 4 Ζ. 10 - ohne Äquivalent in V, S. 5 Ζ. 1 theyt S. 66 Z. 2 —> ύπό S. 66 Ζ. 1 theyt häy S. 110 Z. 13 ΰφ' ήν S. 110 Ζ. 12 (men) taymnä' S. 4 Z. 2 -> έκ νότου S. 4 Ζ. 1 (l'appay) taymnä' S. 27 Z. 6 -> προς νότον S. 27 Ζ. 5 (l'appay) taymnä' S. 27 Z. 10 —> προς μεσημβρίαν S. 27 Ζ. 9 + Anm. 173 (Iwät) taymnä' S. 51 Z. 6 πρός νότον S. 51 Ζ. 5 taymnä' S. 51 Z. 10 —> νότος S. 51 Ζ. 9 (l)taymnä' S. 80 Z. 9 ->· εις ^ότον 1 S. 80 Ζ. 7 +Anm. 516 tammän S. 4 Z. 6 —> αυτόθι S. 4 Ζ. 5 tammän S. 7 Z. 11 -> αυτόθι S. 7 Ζ. 10 (l)tenyän nämösä' S. 65 Z. 2 -» τό Δευτερονόμιον S. 65 Ζ. 1 (d)tas'Ttä' S. 16 Z. 17 -> τής ... ιστορίας S. 16 Ζ. 15 (d)tetqre' S. 19 Z. 6 ->• κληθήναι S. 19 Ζ. 5
Syrische Wörter ohne Äquivalent in V
7.1. Syrische Wörter ohne Äquivalent in V (Ba bel) 'awkeyt (Bä'bülün) -> Βαβέλ. Βαβυλών S. 15 Ζ. 5 S. 15 Ζ. 6 (nahrä'j 'awkeyt (rgeltä') S. 53 Z. 12 -» ποταμός χείμαρρους S. 53 Ζ. 11 (')hretä' S. 55 Z. 12 -^S.55 (')hretä' S. 87 Z. 10 S. 87 (Sen ar) (')hretä' S. 97 Z. 13 -> S. 97 a(y)k d S. 82 Z. 2 -» S. 82 a(y)k d S. 61 Z. 10 -> S. 61 t d e y n S. 39 Z. 2 -» S. 39 t d e y n S. 85 Z. 2 + Anm. 553 -> S. 85 taw(h)y S. 23 Z. 11 -> S. 23 taw(h)y S. 25 Z. 17 S. 25 taw(h)y S. 29 Z. 2 -> S. 29 taw(h)y S. 32 Z. 17 -> S. 32 taw(h)y S. 34 Z. 10 -> S. 34 taw(h)y S. 35 Z. 11 S. 35 "taw(h)y S. 41 Z. 7 -> S. 41 "taw(h)y S. 43 Z. 18 S. 43 "taw(h)y S. 58 Z. 3 S. 58 taw(h)y S. 60 Z. 7 S. 60 "taw(h)y S. 102 Z. 6 S. 102 Ttaw(h)y S. 109 Z. 6 S. 106 Iteyh S. 11 Z. 2 ->S.ll Tteyh S. 26 Z. 7 + Anm. 162 - > S. 26 Iteyh S. 34 Z . 2 ^ S. 34 Tteyh S. 36 Z. 8 - > S . 36 Tteyh S. 36 Z. 18 - > S . 36 Tteyh S. 44 Z . 2 S. 44 Tteyh S. 47 Z. 6 + A n m . 293 - ^ S . 47 Tteyh S. 57 Z. 14 S. 57 Tteyh S. 66 Z . 2 -> S. 66 Tteyh S. 69 Z. 20 S. 69 Tteyh S. 76 Z . 2 ^ S. 76 Tteyh S. 76 Z. 8 + A n m . 495 -> S. 76 Tteyh S. 79 Z . 2 S. 79 Tteyh S. 84 Z. 8 S. 84 Tteyh S. 95 Z . 2 S. 95 Tteyh S. 115 Z. 14 S. 115 akmä S. 16 Z. 12 S. 16 ( d ) a m a r S. 108 Z. 10 + Anm. 714 -> S. 108 (d)'äf S. 25 Z. 6 - > S . 25
243
244
Index der syrischen Wörter
äfhäncf S. 46 Z. 8 äf häde' S. 48 Z. 2 ä f h ä n ä ' S. 73 Z. 14 äf häde' S. 74 Z. 11 äf S. 80 Z. 15 + Anm. 521 äf S. 82 Z. 14 äf (hTtaymnä') S. 99 Z. 2 men 'aykä' d) af S. 113 Z. 10
S. 46 S. 48 S. 73 S. 74 -> S. 80 S. 82 -» S. 99 S. 113
garbyäyä' S. 37 Z. 6
->· S. 37
deyn S. 4 Z. 2 deyn S. 5 Z. 6 deyn S. 12 Z. 6 deyn S. 14 Z. 6 deyn S. 30 Z. 11 deyn S. 39 Z. 2 deyn S. 45 Z. 13 deyn S. 74 Z. 10 deyn af S. 82 Z. 14 deyn S. 84 Z. 2 deyn S. 85 Z. 2 + Anm. 553 deyn S. 95 Z. 2 deyn S. 96 Z. 14 deyn S. 104 Z. 6 [deyn] S. 113 Z. 10 + Anm. 741
S. 4 -> S. 5 S. 12 S. 14 ->· S. 30 S. 39 ->· S. 45 S. 74 S. 82 S. 84 S. 85 S. 95 S. 96 S. 104 -> S. 113
(theyt) haw S. 4 Z. 10 haw d'akhdä' S.42 Z. 8 (h)waw S. 65 Z. 7t. (l)hasä' S. 52 Z. 2
S. 4 S. 42 S. 65 S. 52
kfib S. 96 Z. 2 + Anm. 623
S. 96
(b)madbrä' S. 89 Z. 2 (b)madbrä' S. 105 Z. 5 (kad) ml[f] S. 14 Z. 2 + Anm. 88 man S. 55 Z. 2 man S. 95 Z. 2 + Anm. 616 men (sarbtä') S. 24 Z. 13 men S. 27 Z. 6 men S. 29 Z. 6 men S. 37 Z. 2
->S. 89 S. 105 ->S. 14 S. 55 ^ S . 95 (φυλής [Gen.]) S. 24 Z. 12 ->S. 27 (φευγών τόν Λάβα ν) S. 29 Ζ. 5 (Πανεάδος [Gen.]) S. 37 Ζ. 1
Syrische Wörter - Lakunen in V
245
S. 39 Z. 2 -> (της •"Εσβούς1 [Gen.]) S. 39 Ζ. 1 + Anm. 241 (sarbtä') S.44 Z. 10 (φυλής [Gen.]) S. 44 Z. 9 S. 46 Z. 16 -> S. 46 (mdT(n)tä') S. 73 Z. 11 (πόλεως [Gen.]) S. 73 Z. 10 (häneyn dbeyt rüqyä') (των φυγαδευτηρίων [Gen.]) S. 89 Z. 11 S. 89 Z. 12 men (Ze'üs maqrbänä') S. 93 Z. 17 -> (του Ένυαλίου Διός [Gen.]) S. 93 Ζ. 16 menqdlm S.95 Ζ. 2 +Anm. 616 -> S. 95 msappa' S. I l l Z. 11 -> S. 111 metTd a ' S. 5 Z. 12 + Anm. 36 -> S. 5 m e f f d a ' S. 45 Z. 15 S. 45 metTd a ' S. 96 Z. 8 + Anm. 624 S. 96 metqre' S. 25 Z. 17 -> S. 25 metfftyä' S. 25 Z. 11 -> S. 25 men men men men men
nahrä' S. 25 Z. 17
-> S. 25
(wa)'dakkeyl S. 36 Z. 18 ' d a m m ä ' l h ä s ä ' S. 4 Z. 6 'dammä' Ihäsä' S. 39 Z. 13 ['dammä'] Ihasä' S. 52 Z. 2 + Anm. 325 'dammä' I S. 58 Z. 2
-> S. 36 S. 4 -» S. 39 -> S. 52
theythaw S.4 Z. 10
-> S. 5 Ζ. 1
-> S. 58
7.2. Syrische Wörter - Lakunen in V (d)urhä' S. 20 Z. 2 (kad) azITn S. 20 Z. 2 (kad) azITn S. 38 Z. 12 (')hretä'(STIümiyä') S. 105 Z. 6 a(y)k S. 14 Z. 10 •"aykä"1 d S. 14 Z. 2 + Anm. 86 a y k ä ' d a f S. 24 Z. 8 a y k ä ' d S. 106 Z. 13 aykä' d S. 107 Z. 23 Ttaw(h)y S. 13 Z. 12 d)'Ttaw(h)y S. 107 Z. 16 Tteyh S. 24 Z. 8 Tteyh S. 106 Z. 2
nach Prokop [δεξιά] S. 20 Ζ. 1 nach Prokop [άπιόντων] S. 20 Ζ. 1 + Anm. 122 —> [άπιόντων] S. 38 Z. 11 S. 105 —> nach Prokop [ως] S. 14 Z. 9 -> [ένθα] S. 14 Ζ. 1 [ενθα και] S. 24 Ζ. 7 h> S. 106 -> S. 107 [έστίν] S. 13 Z. 11 -> S. 107 S. 24 -» S. 106
Index der syrischen Wörter
246
Tteyh S. 107 Z. 10 ( h ö y d ) a m l e k S. 106 Z. 2 a m a r S. 106 Z. 2 a m a r S. 106 Z. 8 a m a r S. 107 Z. 16 a(n)t haw ITy S. 31 Z. 14 ( ' a y k ä ' d ) a f S. 57 Z. 7 afmdT(n)tä' S.67 Z. 10 + Anm.435 (l)'appay S. 38 Z. 12 (d)'arqed(w) S. 14 Z. 2 (d)'eskah S. 106 Z. 13 etlled S. 24 Z. 8 'etqaryat S. 106 Z. 8
->· S. 107 S. 106 -> S. 106 -> S. 106 S. 107 -> nach Prokop [σύ μοι] S. 31 Ζ. 13 -> [ένθα και] S. 57 Ζ. 6 -> [και πόλις] S. 67 Ζ. 9 + Anm. 433 [πρός] S. 38 Ζ. 11 -> [έκόψαντο] S. 14 Ζ. 1 -> S. 106 ->· [έγεννήθη] S. 24 Ζ. 7 -> S. 106
beytkrükycf S. 14 Ζ. 14 (metul bITlütä') gelTtä' S. 17 Ζ. 6 (la)blTlütä' S. 17 Ζ. 10 bnayyä' d'Tsrä eyl S. 107 Z. 23
—> nach Prokop [τόπος κύκλου] S. 14 Ζ. 13 -> Teil-Lakune, διά την σύγχυ[σιν] ... εναργούς S. 17 Ζ. 5 -> Teil-Lakune, [την σύγχυ]σιν S. 17 Ζ. 9 -> S. 107
geyr S. 17 Ζ. 10
-> [γαρ] S. 17 Ζ. 9 + Anm. 105
dTläh deyn deyn deyn deyn deyn
S. 105 nach Prokop [δε] S. 31 Z. 13 S. 106 -> S. 107 S. 107 -> S. 107
S. 105 Ζ. 2 S. 31 Ζ. 14 S. 106 Ζ. 2 S. 107 Z. 3 S. 107 Z. 10 S. 107 Z. 16
(d)höde' S. 106 Z. 2 haw keyt S. 14 Z. 14 haw m a d b r ä ' S. 107 Z. 3 haw dnäfel S. 107 Z. 3 hawdslm S. 107 Z. 10 haw dm[etmtah] S. 107 Ζ 16 + Anm. 698 häy d'amlek S. 106 Z. 2 häy dalhartä' S. 106 Z. 8 (w)häsä' S. 14 Z. 10 (l)häsä' S. 104 Z. 20 (da)hdlrTn (h)waw S. 15 Z. 2 ('al)türä' S. 39 Z. 2
- > S. 106 [δπερ] S. 14 Z. 13 -> S. 107 -> S. 107 ^ S. 107 ->· S. 107 S. 106 ^ S. 106 -> [και νύν] S. 14 Ζ. 9 S. 104 -> [κυκλούν] S. 15 Ζ. 1 [έπι τού όρους] S. 39 Ζ. 1 + Anm. 240
Syrische Wörter - Lakunen in V
247
(b)yamTnä' d'ürhä' S. 20 Z. 2
—» nach Prokop [δεξιά] S. 20 Ζ. 1
kad azITn S. 20 Z. 2 kad azITn S. 38 Z. 12 kad marqdTn (h)waw S. 15 Z. 2 kad 'bar(w) S. 107 Z. 23 (haw) keyt S. 14 Z. 14 (wa)ktäbä' S. 107 Z. 16
nach Prokop [άπιόντων] S. 20 Ζ. 1 -> [άπιόντων] S. 38 Z. 11 —> nach Prokop [κοπτομένους] S. 15 Ζ. 1 S. 107 —> nach Prokop [όπερ] S. 14 Z. 13 S. 107
[lüqbal] S. 107 Z. 16 + Anm. 698 (da)lwät S. 17 Z. 6 Iwät mappäqayye' S. 107 Z. 3f. lam S. 106 Z. 2 l e i m e n S. 107 Z. 10
-> -> -> ->
m a b ' a d S. 14 Z. 6 magdlä' haw q a d m ä y ä ' S. 17 Z. 6 (whaw) madbrä' S. 107 Z. 3 madb[rcf] S. 107 Z. 10 + Anm. 695 madbrä' S. 107 Z. 16 [mdT(n)tcT] S. 83 Z. 10 mdT(n)teh dDäwTd S. 24 Z. 8 metulhäy S. 15 Z. 2 malä'kä' S. 106 Z. 13 men S. 105 Z. 6 (l'el) men S. 107 Z. 10 (d)manne'(w) S. 107 Z. 23 (b)ma'räbä' S. 105 Z. 2 (b)mes'at 1° S. 106 Z. 13 (w)mes'at 2° S. 106 Z. 13 (kad) marqdTn (h)waw S. 15 Z. 2 mätah S. 107 Z. 3 (haw d)m[etmtah] S. 106 Z. 16 (d)metfassaq S. 14 Z. 14 metqre' S. 14 Z. 10
-> nach Prokop [διέστηκεν] S. 14 Z. 5 —> [την διάλεκτον πρώτον] S. 17 Ζ. 5 + Anm. 108 ->· S. 107 S. 107 -> S. 107 [πόλις] S. 83 Ζ. 9 + Anm. 540 -> [ή πόλις Δα(υι)δ] S. 24 Ζ. 7 nach Prokop [διά + Akk.] S. 15 Ζ. 1 S. 106 -> S. 105 ^ S. 107 S. 107 S. 105 ^ S. 106 S. 106 -> nach Prokop [κοπτομένους] S. 15 Ζ. 1 -> S. 107 S. 106 nach Prokop [ερμηνεύεται] S. 14 Z. 13 -> nach Prokop [καλείται] S. 14 Z. 9
(hawd)näfel S. 107 Z. 3 sTmä' S. 105 Z. 6 sTmiyä' S. 14 Z. 6 sTmiyä' S. 39 Z. 2 sTmlön S. 105 Z. 6
S. 107 [του περί την (διάλεκτον)] S. 17 Ζ. 5 S. 107 S. 106 S. 107
S. 107 -> S. 105 -» nach Prokop [σημείοις] S. 14 Z. 5 -> [σημείων] S. 39 Ζ. 1 + Anm. 240 S. 106
Zahlen und Entfernungsangaben in syrisch
248
(ba)'bärcT S. 13 Z. 13 (kad) 'bar(w) S. 107 Z. 23 'dammä' Ihäsä' S. 104 Z. 20 altörä' S. 39 Z. 2 'al sTmTön S. 105 Z. 6 'al y a m m ä ' s ü m ä q ä ' S. 107 Z. 3 'al yammcf sümäqä' S. 118 Z. 8 aleyh S. 106 Z. 3
-> [πέραν] S. 13 Z. 12 -> S. 107 S. 104
Fe'tra' mdl(n)tä' S. 107 Z. 10 (wal)felgeh S. 31 Z. 10 (ba)fqa'tä' S. 105 Z. 6 färöqä' dTlan S. 24 Z. 8 farsöfä' S. 107 Z. 17
S. 107 nach Prokop [και τω ήμίσει] S. 31 Ζ. 9 -> S. 105 —> [ό σωτήρ ημών] S. 24 Ζ. 7 + Anm. 160 -> S. 107
(b)qürbä' d S. 104 Ζ. 20 [(wa)qrftä'] S. 86 Ζ. 2 + A n m . 558
S. 104 -> [και κωμη] S. 86 Ζ. 1
(d)sabtä' S. 31 Ζ. 10 (d)sarbtä' S. 67 Z. 2
—> nach Prokop [φυλής] S. 31 Z. 9 η> [φυλής] S. 67 Ζ. 1
(da)tmanya' S. 105 Z. 6
—> [έπί του όρους] S. 39 Ζ. 1 -> S. 105 -> S. 107 -> S. 118 S. 106
S. 105
8. Zahlen und Entfernungsangaben in syrisch d S. 54 Z. 8 + A n m . 343 [d] S. 87 Z. 10 h S. 38 Z. 12 h S. 80 Z. 8 ζ S. 29 Z. 6 ζ S. 39 Z. 2 (d)y S. 61 Z. 10 yb S. 19 Z. 12 yb S. 40 Z. 2 (d)yb S. yg S. 64 yd S. 37 yh S. 50
83 Z. 6 Z. 7 Z. 2 + Anm. 226 Z. 6
kb S. 4 Z. 2 kh S. 27 Z. 6
- > δ ' S.54 Ζ. 7 —> τετάρτου S. 87 Ζ. 9 —» η' S. 38 Ζ. 11 —> η' S. 80 Ζ. 7 - > ζ ' S. 29 Ζ. 5 - > ζ ' S. 39 Ζ. 1 —> \ S. 61 Ζ. 9 + A n m . 399 ^ ι β ' S. 19 Ζ. 11 - > ι β ' S . 4 0 Ζ. 1 ^ ι β ' S. 83 Ζ. 5 —> ια' S. 64 Ζ. 6 + A n m . 418 - > δ ' S. 37 Ζ. 1 — ι ε ' S. 50 Ζ. 5 - » β' πρός κ' S. 4 Ζ. 1 κε' S. 27 Ζ. 5
Zahlen und Entfernungsangaben in syrisch a r b a ' S.45 Z. 2 (d)'esrä' S. 7 Z. 11 (d)'esrä' S.47 Z. 2 r b f ä y ä ' S. 34 Z. 2 stä' S. 24 Z. 13 [(da)stä'] S. 78 Z. 10 +Anm. 504
δ' S.45 Z. 1 + A n m . 279 -» τό δέκατον S. 7 Ζ. 10 ι' S. 47 Ζ. 1 + Anm. 288 τέταρτος S. 34 Ζ. 1 —» ς' S. 24 Z. 12 έκτου S. 78 Z. 9
tlätä' S. 14 Z. 6 - Lakune in V, nach Prokop [τρισΐ] S. 14 Z. 5 + Anm. 89 (da)tlöt snayyö' S. 100 Z. 6 -> (διά) τριετούς (... χρόνου) S. 100 Ζ. 5 [(da)tlätä'] S. 113 Ζ. 6 +Anm. 741 -> τριών S. 113 Ζ. 5 ('a(y)k) treyn S. 14 Z. 10 — Lakune in V, nach Prokop [ώς από δύο] S. 14 Ζ. 9 (da)treyn S. 28 Ζ. 2 δύο S. 28 Ζ. 1 t e s a ' S. 1 Ζ. 8 θ' S. 1 Ζ. 7 (d)tesa' S. 69 Ζ. 16 -> θ' S. 69 Ζ. 15
249
Bibelstellenregister (Abfolge nach der Septuaginta) Genesis 2,8 2,11 2,11 f. 2,13 2,14 4,16 10,8 10,10 10,11 10,12 10,15 10,19 10,25 10,30 10,30f. 11,2 ll,2ff. 11,9 11,27 11,28 12,6 12,8 13,10 13,18 14 14,1 14,2 14,5 14,6 14,7
S. 40 S. 111 S. 41 S. 25 S. 43, S. 109 S. 76, S. 76 Anm. 487 S. 16 Anm. 99 S. 15 Anm. 97, S. 81 S. 7*, S. 76, S. 84, S. 109 Anm. 713 S. 35, S. 35 Anm. 214 -215 S. 91 S. 26, S. 68 S. 99 Anm. 644 S. 70, S. 70 Anm. 449 S. 99 S. 92 S. 92 S. 15, S. 15 Anm. 97 S. 74 Anm. 471 S. 81 Anm. 527 S. 94 Anm. 610 und Anm. 614 S. 19, S. 19 Anm. 117 S. 100 Anm. 652 S. 35, S. 70, S. 71 Anm. 456 S. 22 Anm. 132 S. 44, S. 44 Anm. 272, S. 97 S. 9, S. 19 Anm. 117, S. 22, S. 98, S. 100 Anm. 652 S. 6*, S. 1, S. 56, S. 101, S. 101 Anm. 659 S. 88 Anm. 575, S. 112 S. 9, S. 57, S. 57 Anm. 370, S. 90 Anm. 587, S. 101
14,13 14,14 14,18 14,24 15,2 16,7 16,11 16,14
S. 71 Anm. 458 S. 36 S. 94 Anm. 615 S. 71 Anm. 458 S. 36 S. 106 S. 43 Anm. 268 S. 24, S. 24 Anm. 145, S. 90 Anm. 587 17,3 S. 71 Anm. 456 19,22 S. 108 19,38 S. 54 Anm. 339 20,1 S. 26 21,30f. S. 115 Anm. 750 21,34 S. 114 23,2 S. 2, S. 62 Anm. 404 24,62 S. 115 Anm. 753, S. 116 25,2 S. 71 25,18 S. 28 Anm. 176, S. 107 Anm. 699 26,20f. S. 116 Anm. 755 26,33 S. 115 Anm. 750, S. 116 Anm. 758 28,19 S. 19 Anm. 117, S. 68, S. 82 29,32 S. 31 Anm. 194 30,13 S. 92 Anm. 597 31,21 S. 29 32,23ff. S. 53 33,17 S. 108 Anm. 707 33,18 S. 94, S. 94 Anm. 614-615, S. 104 33,18f. S. 94 Anm. 610 35,4 S. 110 35,8 S. 23 35,16 S. 32, S. 44, S. 45 Anm. 283, S. 102
252 35,19 35,21 36,2 36,5 36,11
Bibelstellenregister S. 24 S. 32, S. 32 Anm. 202 S. 83 S. 83 S. 49, S. 49 Anm. 308, S. 60
36,16 36,20 36,32 36,35
S. 55 S. 12 Anm. 74, S. 69 S. 38, S. 38 Anm. 235-236 S. 33, S. 33 Anm. 206-207, S. 73 Anm. 468, S. 74
36,36 36,37 36,40
S. 75 S. 7*, S. 85 S. 11, S. 11 Anm. 66,
S. 52, S. 56 S. 46 S. 75, S. 75 Anm. 480 36,42^3 S. 46 Anm. 284 36,43 S. 46, S. 76 37,17 S. 39 37,36 S. 48 Anm. 301 38,1 S. 84 38,12 S. 51 38,14 S. 12, S. 12 Anm. 75 39,1 S. 48 Anm. 301 41,25 S. 48 Anm. 295 41,45 S. 48, S. 48 Anm. 301 41,50 S. 48 Anm. 301 42,36 S. 20 Anm. 126 45,10 S. 34 46,20 S. 48 Anm. 295, S. 48 Anm. 301 46,28 S. 35*, S. 47 47,11 S. 86 Anm. 560 36,41 36,42
48,1 50,10
Exodus 1,11
S. 31 Anm. 195 S. 30*, S. 34*, S. 13
3,1 12,37
S. 48, S. 48 Anm. 295, S. 86, S. 86 Anm. 560 S. 64 Anm. 421 S. 86 Anm. 560
13,20 15,22
S. 49 Anm. 303 S. 107 Anm. 699
Numeri 10,29 13,21 14,6 21,13 21,19 22,1 23,28 31,8 32,3 32,8 32,37 32,38 32,42 33,3 33,6 33,6f. 33,12 33,14 33,18-20 34,3
S. 73 Anm. 467 S. 87 S. 5 Anm. 35 S. 38 Anm. 239 S. 77 S. 14 Anm. 90 S. 39 Anm. 243 S. 90 S. 78 S. 58 S. 6*, S. 35*, S. 60 S. 79 S. 6*, S. 62 S. 86 Anm. 560 S. 49 Anm. 303 S. 49 S. 88 S. 88 S. 89 S. 80, S. 80 Anm. 519
Deuteronomium 1,1 S. 6" S. 64, S. S. 1/2 1,19 S. 1,46 S. 2,14 S. 2,26 4,43 9,23 32,51
Josua 12,22 13,18 20,7 21,11 21,37
64 Anm. 417 90 Anm. 587 90 Anm. 587
90 Anm. 587 90 Anm. 587 S. 65 S. 89 S. 90 Anm. 587 S. 90 Anm. 587
S. 66 S. 67 S. 2 Anm. 13 S. 62, S. 62 Anm. 404 S. 6*, S. 67
Bibelstellenregister
Judices 1,26
S. 34*, S. 69
I Samuelis 10,2
S. 38 Anm. 236 S. 33 Anm. 205
Jesaja S. 44 Anm. 278
II Regum 19,12
42,17b 42,17d
253
21,11 23,1 23,6 23,10
S. 104 S. 29* S. 29* S. 29*
S. 44 Anm. 272
Jeremia I Chronicon 1,43 1,51 2,42 2,50f. 4,4
S. 38, S. 38 Anm. 233 S. 11 Anm. 66 S. 5 Anm. 36 S. 25 Anm. 154 S. 25 Anm. 154
Hiob 2,11
S. 50
31 (Πι 48),4 31 (m 48),34
Ezechiel 27,12.25 30,17 38,13
S. 100 Anm. 652 S. 100 Anm. 652
S. 29* S. 48
S. 29*