Das Nibelungenlied: Paralleldruck der Handschriften A, B und C nebst Lesarten der übrigen Handschriften [Reprint 2010 ed.] 9783110928068, 9783484101494


197 94 447MB

German Pages 908 [910] Year 1997

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Einleitung
Text
9783484101494_2_Bookblock_opt.pdf
Anhänge
I Verzeichnis der Eigennamen in den Hss B, D, I, a,b,d
II Zusätze in den Hss a und b
III Abdruck der Fragmente T und m
IV Beschreibung der Hss
V Übersicht über den Strophenbestand der Hss
Abbildungen
Recommend Papers

Das Nibelungenlied: Paralleldruck der Handschriften A, B und C nebst Lesarten der übrigen Handschriften [Reprint 2010 ed.]
 9783110928068, 9783484101494

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

ID1A§ ]NfJlJ8JEJLUNGJENlLJlJEID>

DA§ NIBJEILUNGJENILIJED Paralleldruck der Handschriften A, Bund C nebst Lesarten der übrigen Handschriften Herausgegeben von Michael S. Batts

Max Niemeyer Verlag Tübingen

ISBN 3-484-10149-0

® Max Niemeyer Verlag Tübingen 1971 Alle Rechte vorbehalten Printed in Germany Hc .. tclluns durch Bücherdruck Helms KG Tübingen

Einband von Heinr. Koch Tübingen

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

VII

Text Anhänge I

II

Verzeichnis der Eigennamen in den Hss B, D, I, a, b, d

72 5

Zusätze in den Hss a und b

795

III Abdruck der Fragmente T und m .

797

IV Beschreibung der Hss

801

V

übersicht über den Strophenbestand der Hss

8II

Abbildungen

82 3

Einleitung

Die handschriftliche überlieferung ist für die mittelalterliche Literatur immer von besonderer Bedeutung gewesen, und sie hat im Falle des Nibelungenliedes bekanntlich eine außergewöhnliche Rolle gespielt. Die Auseinandersetzungen wurden aber zum größten Teil auf Grund der kritischen Editionen und dami t "in einer bedenklichen Ferne von den Handschriften" (Brakkert) geführt, denn die älteren Editionen, wie groß ihre Bedeutung für die Forschung auch ist, bieten eine normalisierte und emendierte Fassung, der der handschriftliche Text nicht immer mit Sicherheit zu entnehmen ist. Aus diesem Grund wendet man sich heute in stärkerem Maße wieder den Handschriften zu, und hauptsächlich diesem Tatbestand sind wohl die inzwischen recht zahlreichen Faksimileausgaben mittelalterlicher Handschriften zu verdanken. Es mag daher überflüssig erscheinen, sie auch noch diplomatisch abzudrucken. Die Reproduktionen sind jedoch nicht leicht zu lesen, abgesehen davon, daß sie selten und kostspielig sind. Darüberhinaus ist es wegen der unterschiedlichen und fehlenden Markierung der Verse und Strophen nicht einfach, sie zu vergleichen. Solchen Schwierigkeiten begegnet der vorliegende synoptische Druck, indem er die Originale in größtmöglicher Genauigkeit wiedergibt, sie aber zugleich in einer Form darbietet, in der sie mühelos zu lesen und zu vergleichen sind. Um die Gesamtheit der überlieferung unmittelbar zur Geltung kommen zu lassen, ist dem Paralleldruck der Haupthandschriften ein Lesartenverzeichnis angeschlossen, das die weitere Überlieferung berücksichtigt. Es handelt sich also nicht um eine kritische Ausgabe, sondern um einen Abdruck, und das schließt ein, daß auf Bewertung und Auswertung der Lesarten in Bezug auf die Handschriftenverhältnisse verzichtet werden mußte. Der Abdruck soll nicht ein Beitrag zur Lösung spezieller Probleme der Textgeschichte und Interpretation sein, sondern als Arbeitsgrundlage dienen.

eine vierte Handschrift aufzunehmen, wurde verworfen, weil keine der anderen Handschriften eindeutig den Vorzug verdient und man im Grunde genommen, wenn nicht nur drei, dann mindestens sieben Texte (A, B, C, D, I, b, d) hätte parallel drucken müssen, was praktisch undurchführbar ist. In der vierten Spalte konnte also das Lesartenverzeichnis eingerichtet werden. Ein rein negativer Apparat war ausgeschlossen, und die Lesarten sind deshalb auf B bezogen, weil diese Fassung am bekanntesten ist. Da es bequemer erschien, die Lesarten ganz rechts anzuordnen, mußten A und C auf der linken Seite placiert werden; nur aus typographischen Gründen steht C an erster Stelle. Im Lesartenverzeichnis ist die gesamte Überlieferung berücksichtigt bis auf die späte vollständige Umarbeitung k, das Fragment einer mittelniederländischen Übersetzung T, das Aventiurenverzeichnis m (siehe weiter unten). Großer Wert wurde darauf gelegt, daß die in den drei Handschriften sich entsprechenden Strophen und die zugehörigen Lesarten auf gleicher Höhe stehen. Wo in einer Handschrift eine Plusstrophe vorkommt, bleibt in den anderen Spalten die entsprechende Stelle leer. Um aber das Textbild nicht allzusehr auseinanderzureißen, wurden Strophen verschiedenen Inhalts auch nebeneinander gestellt, vorausgesetzt daß die (B gegenüber) neue Strophe als Ersatz aufgefaßt werden konnte. Die Numerierung der Strophen folgt den Handschriften, wobei die Strophen auf den drei fehlenden Doppelblättern in der Handschrift C an Hand der Parallelhandschrift a mitgezählt werden. In Klammern sind die bei Holtzmann (C) und Bartschide Boor (B) abweichenden Strophenzahlen hinzugefügt. Da die Strophen bei Zarncke bekanntlich nicht durchgezählt sind, wurden die am Kopf jeder Seite angeführten Strophenzahlen Holtzmanns zur Identifizierung benützt. Strophennummern und Blatt- bzw. Seitenzahlen der einzelnen Handschriften sind am Kopf jeder Spalte wiederholt.

Auswahl und Anordnung des Materials Die Einrichtung der Texte In dem Bestreben, zwischen Vollständigkeit und Genauigkeit auf der einen Seite und Lesbarkeit und übersichtlichkeit auf der

Die Interpunktion, die die Textdeutung des Herausgebers ver-

anderen Seite einen vernünftigen Ausgleich zu erzielen, wurde

anschaulicht, folgt weitgehend modernen Gesichtspunkten, ohne

folgendermaßen verfahren. Der Gedanke, neben A, Bund C

sich an starre Regeln zu halten. Der Satzanfang ist klein ge-

VIII

schrieben, um das vorgeschlagene syntaktische Gefüge nicht ungebührlich hervorzuheben. Eigennamen erscheinen durchweg mit großem Anfangsbuchstaben; die vielen Fälle, in denen Personennamen klein, seltene Wörter groß geschrieben sind, sowie einige Fälle von Großschreibung am Wortende sind unberücksichtigt geblieben. Auch der Strophenanfang ist groß geschrieben, es sei denn, daß Strophenenjambement vorliegt. In diesem Falle beginnt die Strophe mit kleinem Buchstaben, außer wenn in der Handschrift eine rubrizierte Initiale (sogenannte Zwischeninitiale) vorkommt, die mit fetter Versalie wiedergegeben ist. Die kunstvollen Initialen, die den Beginn einer Aventiure markieren, sind auch im Druck entsprechend herausgehoben. Die Abkürzungen sind unterschiedlich behandelt. Stillschweigend aufgelöst, aber durch Kursivdruck kenntlich gemacht sind der Nasalstrich und das er-Häkchen, und zwar als n oder m resp. ref er oder - wo es erforderlich schien - ere. Eine Ausnahme bildet der Strich über n und zwar sowohl in uii (untfunde) als auch dort, wo er über n oder m stand und nicht eindeutig aufzulösen war. übergeschriebenes a, u usw. sind ebenfalls als rafar, ruf ur usw. aufgelöst. Andere übergeschriebene Buchstaben sind in der Regel beibehalten ({l u. dgl.). Nur selten ist der übergeschriebene Buchstabe nachgestellt oder unterdrückt worden, und zwar dann, wenn die Form vereinzelt vorkam und die Herstellung eines Sonderzeichens zu kostspielig gewesen wäre. Sowohl in diesen als auch in allen Fällen einer nicht in üblicher Weise aufgelösten Abkürzung (etwa ubel aus ub') wurde durch Ziffer und Anmerkung auf die handschriftliche Formhingewiesen. Zirkumflexe sind mitgedruckt oder in Anmerkungen erwähnt. Zirkumflexe über i sind bei der Hssbeschreibung zusammengestellt. Diakritische Zeichen über y und Striche über i sind nicht berücksichtigt worden. Schließlich wurden alle nachgetragenen, korrigierten oder hochgestellten Buchstaben "normal" gedruckt und die handschriftlichen Formen in den Anmerkungen wiedergegeben, wenn dies satztechnisch möglich war; andernfalls wurden sie umschrieben.

Das Lesartenverzeichnis Für die Beurteilung einer einzelnen Handschrift oder einer kleinen Gruppe von Handschriften mag es geboten sein, nach Vollständigkeit zu streben. Wo es jedoch um den Vergleich zahlreicher und verschiedenartiger Handschriften geht, verhindert die Masse des gebotenen Materials den Einblick in die wahren

Einleitung

Raum zu sparen. Bei der Reduzierung der Varianten war von vornherein eine feste Grenze nicht zu ziehen. Aus praktischen Gründen fehlen alle Abweichungen, die nur orthographischer oder dialektisch bedingter Natur sind. Aufgenommen sind alle Lesarten, in denen ein Wort ausgelassen, hinzugefügt, umgestellt oder ersetzt wurde; auch Unterschiede in Deklination und Konjugation sowie Verbal formen mit und ohne Vorsilbe ge- wurden berücksichtigt. Dabei wurden auch häufig wiederkehrende Formen jedesmal registriert. Nicht berücksichtigt dagegen wurden Unterschiede in der Flexion der Adjektive und in den Endungen der Adverbien, sowie Kontraktionen, Synkopen, Enklisen, Sproßvokale und verlängerte Formen. Eigennamen sind nur bei Schwankungen zwischen starken und schwachen Genitivbildungen (EzelnfEzeles) und zwischen Normal- und Diminutivformen (EzelesfEzelines) angeführt; ein Namenverzeichnis für die wichtigsten vollständigen Handschriften befindet sich im Anhang. Die Lesarten der nicht abgedruckten Handschriften und Fragmente sind strophenweise zusammengdaßt und verzeichnen die Abweichungen von der Handschrift B. Nur Lesarten von Plusstrophen sind auf A oder auf C bezogen. Plusverse, die in keiner der Haupthandschriften ihre Entsprechung haben, sind in den Anmerkungen zu finden. Hinter der Strophenzahl stehen die Siglen der die Strophe bietenden Handschriften in alphabetischer Reihenfolge (Groß- vor Kleinbuchstaben). Ist die Strophe in einer Handschrift wegen Beschädigung oder dergleichen nicht vollständig überliefert, so steht die betreffende Sigle in eckiger Klammer. Fehlt die Strophe in einer Handschrift, so ist dies ausdrücklich an Ort und Stelle vermerkt, es sei denn, die ganze Aventiure fehlt, worauf vor den Lesarten zu den überschriften hingewiesen wird. Die zu den einzelnen Versen gehörigen Lesarten sind folgendermaßen angeordnet: nach der Verszahl zunächst der etwaige Hinweis auf das Fehlen des Verses, dann Lesarten des Anverses, ganze Anverse, Lesarten des Abverses, ganze Abverse, schließlich ganze Verse. Um Raum zu sparen, sind Anverse und Abverse durch einen Punkt nach dem letzen bzw. vor dem ersten Wort gekennzeichnet. Um dem Leser in der Beurteilung der Handschriftenverhältnisse nicht vorzugreifen, sind die Lesarten wie in der Oberschrift mechanisch nach der alphabetischen Reihenfolge geordnet. Obwohl dieser Vorgang zunächst befremden mag, bietet er den Vorteil, auf alle möglichen Zusammenhänge hinzuweisen, z. B. auf die Möglichkeit von Querverbindungen, die durch gdrennte Appa-

Verh"ltnisse_ Eine Auswahl aus den Lesarten wurde daher um

rate nach der B-Gruppe und der C-Gruppe nicht, oder nicht so

der übersichtlichkeit willen getroffen, keineswegs aber, um

leicht, ersichtlich wären.

IX

Einleitung

Bei Lesartengruppen folgt die Orthographie der an erster Stelle stehenden Handschrift. Steht die erste Sigle einer Handschriftengruppe in eckigen Klammern, so bedeutet dies, daß die Lesart vermutlich so lautet, aber wegen Unlesbarkeit nach der an zweiter Stelle stehenden Handschrift ergänzt werden mußte. In der Regel sind Abkürzungen aufgelöst und Groß- und Kleinschreibung (einschließlich Strophenanfang) stillschweigend nach den oben dargelegten Prinzipien durchgeführt. Abkürzungen in den überschriften sind entweder nicht aufgelöst oder, wenn aufgelöst, durch Kursivdruck kenntlich gemacht. Wenn Buchstaben eines Wortes fehlen oder unlesbar sind, geben Punkte über deren vermutliche Anzahl Auskunft. Drei gesperrte Punkte bedeuten, daß die Anzahl der Buchstaben nicht zu eruieren ist. Ein schräger Strich weist auf eine Bruchstelle (lacuna) in der Handschrift oder auf Zeilenwechsel hin. Die Lesarten sind in möglichst kurzer Form zitiert. Wenn ein Wort durch ein anderes ersetzt ist, wird z. B. nur die Variante angegeben, vorausgesetzt, daß sofort ersichtlich ist, auf welches Wort im Leittext sie sich bezieht. Wenn dies nicht möglich ist, genügt es manchmal, das vorhergehende oder folgende Wort mitanzuführen. Gelegentlich wird allerdings die Lesart des Leittextes zusammen mit der Abweichung (nach Art des negativen Apparates) zitiert. Wenn in einem Verse zwei getrennte Lesarten aus derselben Handschrift zitiert werden, sind diese durch Semikolon getrennt. Wo es rationeller erschien, eine längere Lesart von zwei oder mehr Handschriften zusammenzulegen, sind kleine Abweichungen innerhalb der Lesart in runden Klammern mitgeteilt, wobei häufig von dem Gleichheitszeichen Gebrauch gemacht wird, um deutlich zu machen, daß es sich um ein Ersatz- und nicht um ein Zusatz wort handelt.

Die Anmerkungen Am Fuß jeder Spalte befinden sich Anmerkungen, die möglichst knapp gehalten sind. Die erste Reihe der Anmerkungen unter den Texten bezieht sich auf die Handschriften und gibt Auskunft über Schreiberkorrekturen, RasursteIlen, Initialenschmuck und ähnliches. Die zweite Reihe bringt wichtige Emendationen aus den maßgebenden Editionen. Unberücksichtigt bleiben orthographische Abweichungen und Unterschiede in der Interpunktion und Zäsursetzung. Die Siglen sind wie folgt aufzulösen. Z = Friedrich Zarncke, Das Nibelungenlied, 6. Ausgabe

Nibelunge Noth ... 5. Ausgabe Berlin I878. B = Karl Bartsch, Der Nibelunge Not ... Leipzig I870. deB = Das Nibelungenlied nach der Ausg. von Karl Bartsch, neu herausgegeben von Helmut de Boor, 20. Aufl. Wiesbaden (im Druck). Herrn de Boor habe ich dafür zu danken, daß er meinen Apparat an Hand seines Manuskriptes der revidierten Ausgabe korrigiert hat. Am Fuß der Lesartenspalte sind wenige Anmerkungen zu einzelnen Handschriften und Zusatzverse untergebracht, die die Anordnung der Lesarten gestört hätten.

Die Anhänge Anhang I: Verzeichnis der Eigennamen Um das Lesartenverzeichnis zu entlasten und weil sie von besonderem Interesse sind, sind die Eigennamen aus den vollständigen Handschriften (außer der stark abhängigen Handschrift h) tabellarisch nebeneinandergestellt. Die Namen aus den Fragmenten sind nicht angeführt. Zum Ordnungsprinzip siehe Seite 725. Anhang II: Zusätze der Hss a und b. a) Die Prosaeinleitung der Handschrift a, die die ersten vIer Aventiuren ersetzt. b) Die 23 Strophen, die aus keinem ersichtlichen Grund in der Handschrift b Strophe I 7I 5 ersetzen. Anhang Irr: Abdrucke a) Das Fragment T einer mittelniederländischen Bearbeitung, das im Text so stark abweicht, daß die Lesarten nicht angeführt werden konnten. b) Das sogenannte Darmstädter Aventiurenverzeichnis, das nur die überschriften von 28 Aventiuren einer stark erweiterten und wohl späten Bearbeitung bringt. Vom Text ist nichts überliefert. Anhang IV: Beschreibung der Handschriften Detaillierte Handschriftenbeschreibungen, die neben der äußeren Form auch den Konsonantismus, Vokalismus, die Grammatik und übrige Schreibergewohnheiten behandelt hätten, erwiesen sich schon wegen des Umfanges als nicht möglich. Die Haupthandschriften A, Bund C sind des öfteren einer solchen

Leipzig I887. Ho - Adolf Holtzmann, Das Nibelungenlied in

Untersuchung unterzogen worden, und eine Untersuchung der

der ältesten Gestalt ... Stuttgart 1857. L = Karl Lachmann, Der

Handschrift I wird bis zum Erscheinen dieser Edition abge-

x

Einleitung

schlossen sein (Dissertation von Herrn cand. phi!. Jürgen Rabe bei Professor Werner Schröder). Was hier geboten wird, ist eine kurzgefaßte kodologische Beschreibung der Handschriften in ihrer äußeren Form. Um den Vergleich zu erleichtern, sind die einzelnen Fakten in tabellarischer Form am Schluß wiederholt. Über die Abbildungen siehe weiter unten.

Anhang V: Strophen bestand der Handschriften Um dem Leser einen Überblick über die gesamte Überlieferung zu ermöglichen, sind die in den Handschriftenbeschreibungen gegebenen Fakten über den Inhalt summarisch nebeneinandergesteIlt.

Abbildungen Da auch die gen au este und sorgfältigste Beschreibung das Bild einer Handschrift nie ersetzen kann, wurde von jeder Handschrift mindestens eine Reproduktion geboten. Da mehrere Faktoren berücksichtigt werden mußten - zum Beispiel sollte womöglich derselbe Textabschnitt, andererseits leicht lesbare Stellen oder Beispiele verschiedener Schreiber gewählt werden - ist das Ergebnis ein Kompromiß, bei dem auch die damit verbundenen hohen Kosten eine Rolle gespielt haben. Von den vollständigen Handschriften ist je eine Seite (oder von jedem Schreiber eine Seite) abgebildet. Die alten Fragmente sind - soweit dies technisch möglich war - vollständig abgebildet, und von den jüngeren Fragmenten ist je eine gut lesbare Seite reproduziert. Nur in wenigen Fällen mußten aus technischen Gründen die Abbildungen leicht verkleinert werden.

Die benützten Handschriften v x

=

T vcrmezzen Vb. wider mich fehlt h. din] dyc h. 3 bi.tus I, bist dus d. 4 ne fehlt Idh. mit] in Ih. ia zimt dir nicht mit mite (~streyten b) dehcinen minen genozzen (~ genos b) bestan Vb. 1

C

1I9-12j,BI.jr-v

1I9

118

Nach swerten rief do sere

von Metzen Ortwin-

er mohte Hagenen swester san von Tronege vii [5v] wol sin. daz der so lange dagete, daz was dem kunige leit. do vnderstundez Gernot, der ritter k{}ne '2 vn gemeit.

Nach swerten rief do sere von Mezen Ortwiner mohte Hagnen swester svn von Tronie viI wol sin. daz der so lange dagte, daz was dem kunige leit. do vnderstiint ez Gernot, ein riter chane vnJe gemeit. 119

120

Er sprach ze Ortwine: "Iat iwer zvrnen stan! vns en hat herre Sifrit solhes niht getan, wir mugen ez noch wol scheiden mit zvhten - dest min rat vn haben in ze frivnde, daz uns lobelicher stat."

Er sprach z{} Ortwine: "Iat lwer zurnen stan! vns hat der herre Sifrit solhes niht getan, wir mvgenz noch wol scheiden mit zvhten - dest min rat vnd haben in ze frivnde, daz vns noch lobelieher stat."

121

120

Des antwrte Hagene: "vns mac wal wesen leit, allen iwcrn degenen, daz er ie gereit

Da sprach der starke Hagne: "vns mac wal wesen leit, allen dinen degnen, daz er ie gereit durch striten her ze Rine. er soldez haben lan. im heten mine herren solher leide niht getan."

durch striten her ze Rine. er soldez haben lan. im heten min herren solher leide niht getan." 122

121

Do sprach aber Sifrit der chreftige man: "mvte ivch daz, her Hagene, daz ich gesprochen han, so sol ich lazen chiesen, daz die hende min welJent vii gewaldech hie zen Burgonden sin."

Des antwrte Sifrit,

12 3

122

"Daz sol ich eine wenden", sprach do Gernot. allen sinen degenen reden er verbot iht mit vbermfte des im wa:re leit. do gedaht ovch Sifrit an die vii herliehen meit.

"Daz sol ich eine wenden", sprach aber Gemot. allen sinen degnen reden uerbot iht mit ubermvte des im were leit. da gedahte och Sifrit an die vii herlichen mcit.

12 4

12 3

"Wie za:me vns mit iv striten?" sprach aber Gernot. "swaz heide nv dar under mvsen ligen tot, wir hetens luzzil ere, ob wir ez wolden t{}n." des antwrt Sifrit, des kunic Sigemundes sun:

"Wie zeme vns" mit iv striten?" sprach aber Gernat. "swaz heide nu darunder mhen ligen tot, wir hetens luzeI eren vnd ir vii chleinen frum." des antwrt ime do Sifrit, des kuniges Sigemvndes svn: 12 4

12 5

"Warumbe bitet Hagene daz er niht gahet striten der er also manigen hie si mV5in rede vermiden,

12

der kreftige man:

"m&t iuch daz, her Hagne, daz ich gesprochen han, so sol ich lazen chiesen, daz die hende min wellent vii gewaltich hie ze den Bvrgonden sin."

vn ovch Ortwin, mit den frivnden sin, ze lande hat?" daz was Gernotes rat.

"Warumbe bitet Hagne vnd och Ortwin, daz er niht gahet striten mit den frivnden sin, der er hie so manegen ze den Burgonden hat?" si mvzen rede uermiden, daz was Gemotes rat.

Punkt auch nach kvnc.

110,2 der herre 3flo. 120,3 wir en megenz r 22.2 muote 3. müct i)o.

14

flo.

120,4

villobelichen

flo.

mit vor vns und striten vor mit, beides unterpunkti"rt.

I 22,2

er verbot 2.

Lesarten

117(119)

1'7

Nach'! 5werten rief do se re von Mecen 6rtwincr mohte Hagenen swester sun von Tronege viI wol sin. daz der so lange dagete, daz was dem kvnege leit. do vnderstvndez Gernot, der riter eh~n vnt gemeit. II8(IlO)

120 (Il2)

121 (123)

I22 (I24)

Da d. Des antwurt Hagene. Db. 2 vnd allen D. Ih. 3 strite D, streit b. alher D. zem bd. sol es d. lieh laid b, solher leider h.

Des Idh. 4 z. Ibdh. I

I23 (Il5)

Nicht abgesetzt.

120,1 122,2

Des iBbeiB. müesen!S.

33

121,4

Initiale fehlt .

die vil!S.

DIbdh antwurt do Ih.

Da sprach abr Sifrit. Db.

1

her [ell h. crtwungen DIbh.

DI[Ljbdh

Hit' 6 gemeinem rate so liezen si den strit. dvrchel vii der helme vnd ach der schilde wit si leiten von den handen. swaz so man der vant, di trvgen blVtes varwe von der Bvrgonden hant. 217 ( 21 9)

Mit DILbdh. so fehlt ILbh. si lienen Ih. 2 "eh fehlt Db. tin L. waz Lbh, schwert d. sa b. 4 di) si Db. blut Ih.

218 (220)

219 (221)

2

da b.

.. er zweimal. •• deo •• Nicht abgesetzt. Nicht abgesetzt; Initiale nur grob eingetragen.

47

217,4 wretlicher lB.

DI [Sj bdh ne fehlt Ibdh.

3 recken Ih.

4 da bd.

"on irn D.

j

rewdcn

b.

21 9

Si 47 hiezen daz gewafen wider somen an den Rin. ez hete wol geworben mit den helden sin Sivrit der reche, der hetez gVt getan; des [300b] im iehen mvsen alle Gvnthers man .

DIfSjbdh

wen bdh. 2 .die Hnen recken halt Db. 3 hiez man DIh. piten d. si) vnd b. fVrtens D. 4 wretlicher Ih. tzv den Bvrigvnden gl'vangen wal funf hundert man DSb. 1

118

Die sigelosen rechen ce Tenemarche riten. done heten ach di Sahsen so hohe niht gestriten, daz man in lobes ia:he; daz was den helden leit. do wrden ach di veigen von vriwenden sere gechleit.

l.ceh-

I

217

Si viengen swen si wolden; des heten si gewalt. Gemot vnd Hagene, di rechen viI balt, die wnden hiezen baren. si fyrten mit in dan gevangen zv dem Rine fvnf hvndert werlicher man.

2I6,1 Mit lBbelB.

D/[Ljbdh

114

"Gelobet ivch des stvrmes, alle mine man! svn den Sigmvndes ich hie gesehn han; Sivriden den starchen han ich hie bechant. in hat der vbele tivuel her cen Sahsen gesant."

213,4 da fehlt lB.

DI[Ljbdh

113

Do het der herre Livdeger vf eime schilde erchant gemalet eine chrone vor Sivrids hant. wol wesser44 daz ez wa:re der chreftige man. der helt zv sinen friwenden do Iyte rHen began:

1 f~ren

DIbdh

Ih. Db, Hne Ih. mvsten Ibdh.

2

ez) er D, da Ih. der fehlt Dlbdh.

hete fehlt d. recken DIbh. ez) daz h. het ain gutz b.

3 starcke 4 daz h.

J\

68

223

221-227,S·9b-Ioa

22I

Gegen Wurmes sande der herre Gernot. heim ze sinem8 lande den frivnden er enbot, wie gelungen were im vnd sinem man. ez heten die viI kunen wol nach eren getan.

Gegen Wormez sande der herre Gernot. heime zv sime lande den friunden er enbot, wie im gelunge wa:rc vnt den sinen man. ez hcten die viI chunen wol nach eren getan.

222

224

Die garzvne liefen; von dcn wart ez geseit. do frevten sich die schonen, die heten leit, der viI lieben ma:re, die in waren chomen. da wart von edeln frowen uil michel fragen vernomen,

e

Die garzune liefen. von den ez wart geseit. da freuten sich von liebe, die e heten leit. dirre lieben mere, div in da waren komen. da wart von edelen frowen michel fragen vernomen, 223

225

wie gelungen were des richen kvniges man. man hiez der boten einen fur Chriemhilde gan. daz geschach viI tovgen - ian torstez vber {ut wan si hete darunder ein liebez herzen triit.

wie16 gelunge wa:re des richen chuniges man. man hiez der boten einen zv Chriemh' gan. daz geschach viI tovgen - iane torstes vberlvt wan si hete dar vnder ir villiebez hercen trvt.

224

226

Do si den boten kom ende zir kemenate sach, Chriemhilt div schÖne viI gÜtlichen sprach:

Do si den boten kvmenden zir kemenaten sach, Chriemh' div uil schone gvtlichen sprach: "sag an liebiv ma:re; ia gib ich dir min golt. tvstvz ane triegen, ih wil dir immer wesn holt.

"nu sag an liebiv mere; ia gib ich dir min golt. tustuz an liegen, ich wil dir immer wesen holt. 225

227

Wie schiet vz dem stritc min bruder Gernot vii ander mine friwende? ist mir iht maniger tot? wer tet da daz beste? daz soltv mir sagen." do sprach der botc biderbe: "wir heten ninder deheinen zagen.

Wie schiet vz dem strite min brader Gernot vnd ander mine friunde? ist vns ieman tot? [[oa] oder wer tet daz beste? daz solt du mir sagen." do sprach der bote schiere:

"wir heten ninder einen zagen.

226

228

Ze vorderst am striten reit niemen alse wol, viI edeliv kuniginne, sit manz iv sagen sol, so der gast viI chune vzer Niderlant. da worhte [9v] michel wnder des herren Sivrides hant.

Ze ernste vnd ze strite reit nieman also wol, viI ediliv kvniginne, sit ich ivz sagen sol, so der gast viI edele vzer Niderlant. da worhte michel wunder des kunen Sifrides hant.

229

227

Swaz die rechen alle in strite hant getan Danchwart vii Hagene vii ander des kuniges man swaz iemen streit nach eren, daz ist gar ein wint wider Sifriden, des kunic Sigemundes kint.

Swaz die reken alle in strite han getan Danchwart vnd Hagne vnd anders kvniges man swaz si na ern striten, das was gar ein wint, wan aleine Sifrit des kvnich Sigmundes kint.

'" wie klein geschrieben.

8

223,3 gelungen

.3Ve.

225.1 gelungen

BVo.

227.4 einen

Ve.

simem, Punkt unter dem ersten Teil des ersten m.

221,3 sinen 2.

223.3 torstes 2.

B

220-226,

S.

Lesarten

300b

220 (222)

Dlbdh

220

er do sande den herren Ih. in D, wie im b. gewunnen d.

Gegen Wormez sande der herre Gemot. heim zv sime lande den vriwenden er enbot, wie gelvngen wxre im vii sinen man. ez heten die viI chfnen wol nach ern getan.

I

221 (223)

di

cr uo h

wIe

zu

Die gartzvn die mit licHen. D, Die gar licHen b. 2 do D/.I". vor liebe] die vrouwen Db. &] uor Th, fehlt d. da fehlt Dlbh. 3 dirre]

von den wart ez geseit.

da freten sich vor liebe,

friwcndenJ herren Db. im vii] vnd den Db.

DI bdh

221

Die 48 garzvne liefen;

2

1

eda heten leit,

der Yil Dlbh,

da f~hlt Db.

4 vi] michel D.

frage genomen b.

dirre lieben mxre, di in da waren chomn. da wart von edclen frowen 49 michel vragen vernomn, 222 (224)

wie gelvngen wxre

wan si hete dar vnder

ir villiebez hercen trvt.

223 (225)

225 (227)

schier d. stvrme DIbh, Steite i. 1 vnser Db. mein frewnd h. vns 1 ir Db. 3 oder fehlt Db, vii Ih. da fehlt Ih. .kanstv mir da/. gcsagcn Db. 4 da bd. seiere] hiderhe Db, fehlt d. der bot sprach viI "hier. Th. niendii h. einen DIbhi. I

DT bdhi

12 5

Ze ernste vii ce strite reit niemn also wol, viI edeliv kvneginne, sit ichz iv sagen sol, so der gast viI edele her Niderlant. da worhte michel wnder des chfnen Sivrides hant. 226 (228)

Ze vorderst an dem mit. Db. da so Th. wol fehlt b. 2 manl euch D, ich dirz Ih, man ewehs b, ichs nu d. 3 also Ih. aus d. 4 do i. ehuI

nes

., Punkt nach frowen.

222,)

50

über lut !Sbe!S.

Punkt nach liegen.

224,4

einen!S.

I.

DI [SJ bdhi Was bdhi. in] an Db, im i. 2 vii Hagene fehlt Ih. dez kvnges Ibh, kuniges di. 3 swaz si fehlt Db, was sy dhi. swaz ieman streit S. den ern D. nah eren rvngen Ih. was DSb. 4 eine fehlt Ih. chunibcs i. wider Syfriden der schonen Sigelinden kint DSb. 226

Swaz di rechen alle in strite hant getan Danchwart vii Hagene vii ander skvneges man swaz si striten nach ern, daz ist gar ein wint vnz eine an Sivriden, des kvnec Sigmvnds kint.

da fehlt nach e !S.

uer h. zu der kcmnaten vor comen I. div] da d. uil] z1\ im Th, fehlt bio sagt i. an] mir i. niwc Ih. 4 vnt fehlt i.

D I bdhi

214

Wie seiet vz dem strite min brvder Gemot vii ander mine friwenden? ist vns iht maneger tot? oder wer tet da daz beste? daz solt dv mir sagn." do sprach der bote sciere: "wir heten ninder cheinen zagn.

221,2

Da b. chomen Dhi, fehlt h. zu sachen h. Abvers nur sach i. 2 minnichlichen Db. 3 nv fehlt Db. tuez i. triegen Db. wis i. wesen I

ich wil dir immer wesen holt.

224 (226)

Nicht abgesetzt.

DIbdhi

223

Da si den boten chomende zir chemenaten sach, Chrimhilt div scone vii ghlichen sprach: "nv sag an liebiv mxre; ia gib ich dir min golt.

'8

Bie h.

gewunnen d. 2 garzvn Ih. H'r] zv Db. 3 viI fehlt; taugcllichen Th. ne fehlt Ibdh. getorst D, getorst si Th, getorstens b, trostes d, tOrst i. vber lout Dlbdhi. 4 dar vnder] das wunder d. ire. b. viI fehlt DTbhi. lieben Db. liebes h'rn d, herzen liebes i. I

man hiez der boten einen Hr Chrimilde gan. daz gescach viI togen - iane torstes vmber Ivt -

tvst dvz ane liegen 50 ,

Dlbdhi

222

des richen kvneges man.

I



C

230-236, BI. 9'11

228

23°

Si frumten in dem stvrme der heIde viI erslagen. doch enkund iv daz wnder niemen wol gesagen waz da worhte Sifrit, swenner ze sturme reit. den vrowen an ir magen frvmet er div grozlichen leit. 23 1 Ovch mvste da beliben viI maniges wibes trvt. sine sIege man horte vf helmen alse Hit, daz si von wnden brahten daz vliezende blvt. er ist in allen tugenden ein ritter kvn vii gvt.

Si frilmten in dem sturme der helde viI derslagen. doch moht iu dizze wunder nieman wol gesagen waz da worhte Sifrit, suuenner ze strite reit. den frowen an ir magen tet er div grozlichen leit. 229

Ovch mvste da beliben viI maniger frowen trot. sin sIege man horte vf helmen also lut, daz si von wunden brahten daz fliezende blilt. er ist an allen dingen ein riter kvne vii gvt.

23 2

23°

Da hat ovch viI begangen von Mezzen Ortewin. swaz er ir mohte erlangen mit den handen sin, die mvsen wnt beliben oder meistich tot. da tet iwer brude1' die aller grozisten not,

Swaz da hat begangen von Mece Örtwin swaz er ir mohte erlangen mit dem swerte sin, die mvzen wnt beliben oder meistec tot da tet iwer brilder die aller grozisten not,

233 div immer in den stÜrmen chvnde sin geschehn. man mvz der warheite den vzerwelten iehn: die stolzen Burgonden die habent so gevarn, daz si vor allen schanden ir ere chunnen wol bewarn.

23 1 div immer in den sturmen chvnde sin geschehen. man mh der warheite dem vz derwelten iehen: die stolzen Burgonden habent so geuarn, daz si vor allen schanden sich kunnen wol bewarn.

Man sach da vor ir handen viI manigen satel bloz, da von den liehten swerten daz velt villvt erdoz. die rechen von dem Rine die habent so gestriten, daz ez ir vianden wa:re bezzer vermiten.

23 2 Man sach da von ir handen vil.manigen satel bloz, da von liehten swerten daz velt so IÜte erdoz. die reken von dem Rine die habent so geriten, daz ez ir vienden wa:re bezer vermiten.

235 Die chunen Tronega:re die taten groziv leit, da man mit volches chreften zv zein ander reit. da vrumte manigen toten des chunen Hagenen hant, des viI ze sagene wa:re her zer Burgonden lant.

233 Die könen Troniere die frilmten groziv leit, do mit volkes kreften daz her zesamne reit. da frumte manigen toten des chönen Hagnen hant, des viI ze sagene9 were her in Bvrgonden lant.

234

23 6

234

Sindolt vii Hunolt, die Gernotes man, vii Rvmolt der viI chune, die hantz so gvt getan, daz er Livdegere mac immer wesn leit, daz er den minen herren het ze Rine widerseit.

Sindolt vnd Hanolt, die Gernotes man, vnd Rilmolt der kilne, die hant so viI getan, daz ez Liudgere mag immer wesen leit, daz er den iwren magen ce Rine widerseit.

• Das erste e oben nachgetragen.

va.

2.30,3 strite 2.36,2 Volker 3.

mit dem swerte sin 236,3 er] ez 3Vo.

232.,2

va.

2.34,1 von

3.

]3

Lesarten

227-233,5·30ob-30Ia

227 (229)

227

Si frvmten in dem stvrme der helde viI erslagn. doch mÖhte iv daz wnder niemn wol gesagn waz da worhte Sivrit, swen er ce strite reit. den frowen an ir magen tet er div grÖzlichen leit. 228 (230)

228

Ovch m%ste da bel ibn maneger frowen trvt. si ne sIege man horte5 ! %f helmen also Ivt, daz si von wnden brahten daz fliezende bl%t. erst an allen tvgenden ein riter chfn vnde g%t.

DIbdhi

Swaz da hat begangen von Mecen 6rtwin swaz er ir moht erlangen mit dem swerte sin, di m%sen wnt bel ibn oder meistech tot da tet iwer br%der die aller grözisten not, 230 (232)

, Was Idhi. do I. Do het ouch viI begangen. Db. 2 W.IZ bdhi. 3 musten Dlbdhi. wunt] tot D. aller meiste Db, meistelic Ih, man stach sy ze d, garlichen i.

23°

div immer in den sthmen chvnde sin gescehn. man m%z der warheite den vz erweiten iehn di stolcen Bvrgonden habent so gevaren, daz si vor allen scanden ir ere chvnnen wol bewarn. [Jola] 23 1 (233)

viI manegen satel bloz,

da von liehten swerten daz velt so l%te erdoz. di rechen von dem Rine di habent so geriten, daz ez ir vianden wa::re bezer vermiten. 232 (234)

Die chfnen Tronega::re di frvmtn groziv leit, do mit volches chreften daz her cesamne reit. da frvmte manegen toten des chfnen Hagenen hant, des viI ce sagene wa::re her ce Bvrgonden lant. 233 (235)

51

ho von horte fast völlig verblaßt.

S3

Nicht abgesetzt.

232,2

da!S.

52

Nicht abgesetzt.

DIbdhi

, di fehlt Ih. taten Db. grozzen D. .zv ein ander reit Db. 3 frumbten d. zv der D.

233

Sindolt vii Hvnolt, di Gernotes man, vii R %molt der chfne, di ha nt so viI getan, daz ez Livdegere mag immer wesen leit, daz er den dinen magen ze Rine hete widerseit.

DIbdhi

, von Db. vii fehlt bio 2 do D, vii. dc Ih. von den Db. so] viI Dibbi. helle doz I, heide doz h. 3 heIde Ib. di fehlt; hant da so Ih. gestriten Db. 4 were viI bezzer D, besser wrer Ibh, vii pesser war I.

232

53

DIbdhi

nimmer b. dem sturm DIbdhi. chvnde fehlt h, vor in i. 1 dem b. austerwelten i. den vzzerwelten der warheit Ih. 3 die habnt Dldhi. 4 gar vor D, von Ih. allen fehlt Db. schande b. chunden w,,1 b, wol chunnen i. I

23'

Man sach da vor ir handen

viI maneger!S.

DIbdhi

, Svz Ibh. m~sten Ih, mus b. vi! maniges wibes Db, vi! mall;!;er fr.twen i. 2 horte chlingen D. helme Ddi. 4 in D.

229 (231) 52

228,1

DI[5jbdhi

, frewenten h, vrumttem i. den h. strite Ih. recken Ih. 2 d" i. enkund D, kund b. nieman daz wunder Db, dz wunder meinen I,. woI] vol b. 3 was do D, so i. Seyfrid worchte b. als Ib, wann bd, wen i. ce] in Ih. sturme b. 4 frvmt Db. div fehlt b. vngcfugen J), vngcfüge b, grossen i. mrenger amien tet er an ir amisen Ieit Ih.

2

do] da man Db. chrdtc Dih . Hagens b. 4 daz i. hie Ih.

DIbdhi

die kvnen D. so vi!] ez so Db. 3 jmmer mach i. nimmer b 4 den fehlt Dlb. evren i. daz er minem herren. Db. hie ze Rine Ih. het vor zv D, fehlt Ih, her het b. 2

C

72

237-2 43,

BI. 9'V-Ior

235

2}7 Strit den aller hohsten,

der inder da geschach

Strit den aller hohsten der inder da gescbach ze iungest vnd zem ersten, den ieman da gt'sach, den tet viI degenlichen div Sifrides hant. er bringet rike gisle in Gvnthers lant.

ze iungest vn zem erstell, den ieman gesach, den tet viI willekliche div Sifrides hant. er bringet riche gisel in daz Guntheres lant.

23 6

2}8

Die twanch mit sinen ellen der wxtlike man, des och der kvnich Liudgast mVz den schaden han, vnd och von Sahsen landen sin brllder Liudger. nu hort miniv mxre, edel kvniginne her:

Die twanc mit sinen ellen der wxtlich man, des ovch der kunic Livdegast schaden viI gewan, vn ovch von den Sahsen der chune Livdeger. I1V horet miniv mxre, viI edeliv kuniginne her:

237

239

Si hat gevangen beide div Sifrides hant. nie so manigen gysel man braht in dize lant, so von sinen schvlden nv kvmt an den Rin." ir chvnden disiv mere nimmer lieber gesin. [lob]

Si hat gevangen beide div Sifridcs hant. ez enwart nie meniger gisel braht in dizze lant, so nv von sinen schulden chumet an den Rin." ir enchunden disiv ma:re nimmer lieber gesin.

23 8

24° "Man bringet der gesunden fvnf hvndert oder baz, vn der verchwnden - frowe, wizzet daz wol ahzech roze bxre in Burgonden lant, die meistech hat verhowen des chunen Sifrides hant.

"Man bringet der gesvnden fvnf hvndert oder baz, vnd der verchvnden - wizet, frowe, daz wol ahzech rote bare her in vnser lant, die meist hat verhowen des kunen lO Sifrides hant.

24 1

239 Die durch vbermvte widerseiten an den Rin, die milzen nu gevangen die Gvnthers sin. die bringet man mit vroden her in dize lant." do erblute ir liehtiv varwe, do si div mere rehte bevant.

Die durch ir vbermVten widersageten an den Rin, die mv zen nv gevangen die Guntheres sin. die bringet man mit frevden her in dizze lant." do erblVt ir liehtiv varwe, do si div mue reht ervant.

24 2

24° Ir schonez antluze daz wart rosen rot, do mit liebe was gescheiden vz so grozer not Sifrit der iunge, der wxtliche man.

Ez wart ir lieth antlvzze vor liebe rosen rot, do mit [lor] liebe was gescheiden vz der grozen not der minneklich reche, Sivrit der iunge man. si vrevt ovch sich ir friunde; daz was von schulden getan.

si vreute och sich ir frivnde;

243

24 1

Do sprach div minnechliche: "dv hast mir wol geseit. dv solt darvmbe haben ze miete richiv chleit. cehen march von golde, die heize ich dir nu tragen." des mach man solhiv mxre richen frowen gerne sagen.

Do sprach div minnekliche: "dv hast mir wol geseit. dv solt haben dar vmbe ze miete richiv kleit vii zehn march von golde heiz ich dir tragen." des mag man solchiv mxre richen frowen gern sagen.

,. kunes.

238,1 sinem ~O. 242, I

lieht

.3f>o.

daz was von schulden getan.

240,3 rosseha:re

3, rasha:re ~O.

241,4 da erhlüet

3.

238,2 verchwunden 2.

B

Lesarten

2J4-240, S. JOla

234 (23 6 )

Dlbdhi

Strit den aller hÖhsten, der inder da gescach ce ivngest vii cem ersten, den ieman gesach, den tet viI willechliehe div Sivrides hant. er bringet riche gisel

Der aller hochsten strit. i. irgen D. 2 zum d. iungsten Dd. zc bh, ze dem i. erste b, ernsten i. zem ersten vii. zc iungste. I h. man ye D, niemat b. sach i. 3 div] dez h. .des kunen Seyfridz handz b. 4 werde I, weder h. ge sei h. .her ze Burgvnde lant Ih. I

in daz Gvnthers lant.

235 (237)

235

Die twanch mit sinen ellen der wxtliche man, des och der kvnec Livdegast mh den scaden han, vii och von Sahsen lande sin brvder Livdeger. nv hÖret miniv mxre, edeliv chvneginne her:

DIbdhi

Si hat gevangen beide div Sivrids hant. nie so manegen gis el man braht in dizze lant, so von sinen schvlden nv chvmt an den Rin." ir chvnden disiv mxre nimmer lieber sin. 237 (239)

"Man bringet der gesvnden fvnf hvndert oder baz vnt der verchwnden - frowe, wizzet daz wol ahtzech r6te bare her in vnser lant, di meistech hat verhowen des starehen Sivrids hant.

div] des bd. 2 nie fehlt Ih. ez ward nie ma:niger Db. mangen werden Ih. man fehlt Db, man nie I, man ye h. her in D. dise d. 3 nv vor von DIbh. 4 irn D. kvnde h. disiv] div Ih. gesin Dbdhi. I

DIbdhi 237 2 vnd auch Db. fraw nu wisset d. 3 roter DIbb. .in der BUI'gunden lant Db. 4 den b. meisteil Dbd, alle Ib. kYnen Ibh.

238 (24 0 )

DI[Ljbdb

widersagten an den Rin,

di mhen nv gevangen di Gvnthers sin. die bringet man mit vreden her in dizze lant." do erblvte ir liehtiv varwe, da si div mxr reht ervant. 239 (24 1 )

Ir scÖnez antlvzze daz wart rosen rot, do mit liebe was gesceiden vz der grozen not der wxt1iche reche, Sivrit der ivnge man. si frete och sich ir friwende; daz was von scvlden getan. 240 (242)

Do sprach div minnechliche: "dv hast mir wol geseit. dv solt habn dar vmbe ce miete richiv chleit vii zehen march von golde; die heiz ich dir tragn." des mach man sölhiv mere 55 richen frowen gerne sagn.

5. Nicht abgesetzt. 55 mere rechts am Rande, wahrscheinlich von anderer Hand.

236,4 gesin !Sbe!S.

durch ir DIbdh. vberm.1te DIbh. 2 mvsten Ib. 3 mit vrevden] ze pfande Ih. dise D. 4 da Lbd. da Ibh. reht fehlt Ih. bevant Ih, erkant b. I

239

54

235,4 vii edeliu!S.

DI[Sjbdhi

Sy d. sinem DSb, si ne Idh. weltliche b, waydelichc d. 2 des bch] von dem Ih. must i. .schaden (= schadens b) vii gewan DSb. 3 Sahsen lande] den Sachsen DSb, sachen i. 4 höre D. vrcmde mere Db. vii edelcv Dbi. I

236 (23 8)

Die dvrch vberm&ten

73

237,4 starehen] küenen !Sbe!S.

di fehlt Ib, des bd. ir liebew fra we h.

DI[Ljbdh

Iz ward ir (lieeht D) antlhze vor liebe rosnrot Db. 2 da Ld. daz so wal (was Db) gescheiden. DIbb. .waz von grozzer not Ih. 3 minnechliehe Db, waydeliehe d. 4 sich ach Ib. si vreute sich von hertz(·n. D, si frewt auch sich vor frewden b, sieh freut aueh ir freunde d. I

'40 D I [Lj b d h I Da d. vreudenriehe Db. 2 darvmbe fehlt Ih. miete] mir d. hart g.1tiv Ih. 3 vii. fehlt L. die fehlt b. hiez si im Ih. 4 macht b. man fehlt h.

richiv J dieh b.

74

C

244-250, BI. [or

24 2

244 Man gab im sine miete, daz golt vn ovch div chleit. do gie an div venster vii manie schoniv meit. si warten vf die straze; riten man do va nt vii der hochgemvten in der Burgonden lant.

Man gap ime sine miete, daz golt vnd och daz cleit. do gie an div venster viI manich schoniv meit. si warten vf die straze; riten man do vant vii der hoh gemften in der Burgvnden lant.

243

245 Da chomen die gesunden; die wnden taten sam. si mohten grvzen horen von vriunden ane scham. der wirt gein sinen gesten vii vrolichen reit. mit vreuden was verendet daz sin vii grozliche leit.

Da chomen die gesvnden; die wunden taten sam. si mohten grt1zen horen von frivnden ane scham. der wirt gen sinen gesten vii frolichen reit. mit vroden was verendet sin grozIichez leit.

24 6

244

Do enpfie er wol die sine - die vremden tet er sam wan dem richen kunige anders niht enzam wan danehen gftliche die im warn chomen, daz si den si ge nach eren in stvrme heten genomen.

Do enphie er wol die sine - die fremden tet er sam wan dem riken kvnige anders niht enzam, wan danken gÜtliche den, die im waren chomen, daz si den sie nach eren in stvrme heten genomen.

245

247 17

Gvnther bat im mere von sinen frivnden sagen, wer im an der reise ze tode wa:r irslagen. do het er vlorn niem niwan sehzech man. verklagen man die mvse, so sit nach heleden ist getan.

Gvnther bat im ma:re von sinen frivnden sagen, wer im an der reise ze tode waren erslagen. do het er verlorn niemen niwan sechzech man. verchlagen man die mhe,

246

24 8 Di gesunden brahten verhowen manigen rant vn helme vii verschroten in Guntheres lant. si stunden von den rossen nider fur den sal ze liebem antpfange; man horte vrolichen schal.

Die gesvnden brahten

er hiez der wnden hhen vn schaffen in gemach. wol man sine tvgende an sinen vianden sach.

247 Do hiez man herbergen die rechten in die stat. der kvnich siner geste vii schone pflegen bat. er hiez der wunden h&ten vnd schafen g&t gemach. wol man sine tvgende an sinen vienden sach.

24 8

25° Er sprach ze Livdegere: "ny sit mir willechomen. ich han von iwern schulden schaden vii genomen. der wirt mir nv gebvzet, ob ich gelucke han. got lone minen frivnden; si ha nt mir liebe getan."

17

zerhowen manigen ra nt

von helme vii verscroten in Gvnthers lant. daz volk erbeizte nider fur des kvniges sal ze lieben antfange; man horte grozlichen schal.

249 Do hiez man herbergen die wegemvden man. der kunic sinen gesten danehen vii began.

so sit vii helde sint getan.

Er sprach ze Liudegaste: "nu sit mir willechomen. ich han von iwren schvlden schaden vii genomen. der wirt mir nv vergolten, ob ich geluche han. got lone minen friunden; si habent liebe mir getan."

im aus in.

247,3 niemen

3Vo.

243,4 sin vii 2. liebem 2.

~46,4

245,2 W3!re 2. 246,2 von] und 2. 247,I recken 2.

B

Lesarten

241-247. S JOla-b

24 I (243)

Man gab im sine miete, daz golt vB ach div chleit. do gie an div venster viI manec sCÖniv meit. si warten vf di strazen; riten man do vant vii der hochgemvten in der Bvrgonden56 lant. 24 2 (244)

24 '

243 (245)

- die vremden tet er sam wan dem richen kvnege anders niht gezam wan danehen g~tliche den, di im waren chomn, daz si den sig nah eren in stvrme heten genomn. 244 (24 6)

Die Sigmunden d. verhouwen Db, ze hofe d. schilt Db. 2 von] vnd DIbdh. helm h. vii fehlt D. .durch den fvrsten (; kunig b) milt Db. 3 si stvnden von den rossen (; vor den frawen b) nider fur den saI Db. 4 lieben h. anfange Ih, entfange b, enphange d. I

246 (248)

Do hiez man herbergen di rechen in di stat. der chvnech siner geste viI scone pflegen bat. er hiez der wnden hVten vB scaffen gvt gemach. wol man sine tvgende an sinen vianden sach. 247 (249)

Er sprach ce Livdegaste: "nv sit mir willechomn. ich han von iwern scvlden vii grozen scaden genomn. der wirt mir nv vergolten, ob ich gelvcke han. got lone minen vriwenden; si hant liebe getan."

58

DI {Sj bdh

pot d. in Ih. 2 an] in Ih. ce tode] tot Ih. gislagen I. 3 da bd. wann d. niemen niwan] doch wol Ih, nun wann b. wann d. 4 di mvst man verclagen. Ih. nach fehlt b, nah;; h. hellde b. ist DIdh, sint b. I

Dlbdh

cerhawen manegen rant

von helme viI verscroten in Gvnthers lant. daz volch erbeizte nidere fvr des kvnges sal ce liebem antpfange; man horte vrölichen seal.

54

DI[LJ[Sjbdh

Da b. die] den D. tet er fehlt; alsam Ih. 2 do anderz Ih. 3 frivntlichen Ih. den fehlt DSb. im] da Ibh. 4 in dem Ih. sturrnen bd. heten in dem strit D. I

245 (247)

Die gesvnden brahten

DI{Ljbdh

Do Dlh. taten fehlt Ih. raten b. alsam Ih. .die von den todten sam d. 2 frawen d. si dolten michel schawen von frawen ane scham Ih. 3 viI fehlt Ih. 4 daz fehlt Ih. vngefuge D. großliches Ih. .ir vii vngefüges lait b.

244

Gvnther bat im ma:re von sinen vriwenden sagn, wer im an der reise ce tode wa:r erslagn. do het er vloren niemn niwan sehzec man. verchlagen man di mvse, so sit nach helden was 58 getan.

da b. giengen da b. .da man

2

I

243

D 0 57 enpfie er wol di sine

DI{Ljbdh

sine] sulche D. daz fehlt Dlbh. och div fehlt Ibh. Ibh. vii fehlt Ih. mange schone b. 3 strazze Ibh. riten vant Ih. 4 ubermhen Ih. 1

242

Da chomn die gesvnden; di wnden taten sam. si mohten gr~zen hÖren von friwenden ane scam. der wirt gein sinen gesten vii vröliche reit. mit vd;den was verendet daz sin viI grÖz[]oIb]liche leit.

75

d-. 51 Nicht abgesetzt. was von anderer Hand rechts am Rande nachgetragen.

24'.3 straze !Bne!B. 243.2 enzam!B. 244.4 ist !Bne!B. 245.2 von] und !Sne!S. 247,2b scaden vi! genomen!S. 247.4 hant mir !Bne!B.

DIbdh Da bd. gest Ih. .die wegemvden man Db. 2 sinen gesten Db. do der recken Ih. vii fehlt Ih. bat] hat d. .dancken (; dancke, b) vii began Db. 3 der ser (; er h) wnden Ih. gvt fehlt Ih. 4 wie wol Dlbh. sein tugent bh. an den sinen D. seine veinde h. frunden b. I

247

DIbdh

Lvdegere Db. mir fehlt Ibh. 2 grozzen schaden von euwcrr schuld Db. .schaden vii genomen Ih. 3 nv fehlt D. gebvzzet Db. 4 wan si D, di Ih. dann si d. mir lieb Dlbdh. I

C

J\

2j1-257, BI. !or-v

25 1 "Ir mvgt in gerne dan ehen ", sprach do Livdegere. "also hoher gisel gewan nie kunic mere. vmbe schone hvte wir bieten michel gvt, daz ir gena:dechliche an mir vii minen frivnden tVt." 252

Ich wil ivch ledech Iazen", sprach der kunic, "gen. daz mine viande hie bi mir besten, des wil ich haben burgen, daz si miniv lant iht r~men ane hulde." des sichert do ir beder hant.

249-255,5. Iob-Ila

249 "Ir mvget in gerne danehen", sprach do l.ivdger. "also hoher gysel gewan nie chvnich mer. vmbe schone hiite wir geben michel g{lt, daz ir genedichlichen an iwren vienden dit."

25° "Ich wil iv beide Iazen", sprach er, "Iedech gen. daz mine viende hie bi mir besten, [I Ia] des wil ich haben purgen, daz si miniv lant iht rvmen ane hulde." des bot do Liudger die hant. 25 1 Man brahte si ze ruwe vnd schM in ir gemach. den wunden man gebettet viI gihlichen sach. man schanchte den gesvnden met vnd g{lten win. do chvnde daz gesinde nimmer frolicher sin.

253

Man brahte si ze rowe vii schvf in gvt gemach. den wnden man gebettet viI gvtlichen sach. man schancte den gesunden met vii gvten win. do chunde daz gesinde nimmer vrolicher sin.

252

254

Ir zerhowen schilde man behalten trvch. blvtiger sa:te!e der was da genvch; die hiez man ovch verbergen, daz weinten niht div wip. do chom herm~de viI maniges chunen ritters lip.

Ir zerhowen schilde behalten man do trüch. vii bl{ltiger setle der was da genvch; die hiez man verbergen, daz weinten niht diu wip. da kom her vii mude maniges g{lten ritters lip.

255 Der wirt pflac siner geste viI grozliche wol. der vremden vii der chunden was daz lant so vol. man hiez der sere wnden viI gvtIiche pflegn. do was ir vbermhen viI harte ringe [IOV ] gelegn.

253 Der kvnich pflac siner geste viI gütlichen wol. der fremden vnd der kvnden diu lant waren vol. er bat der ser wunden viI gütlichen phlegcn. do was ir vbermuten viI harte ringe gelegen.

25 6

254

Die ercznie chunden, den bot man grozen scholt, silber ane wage, daz zv daz liehte goIt, daz si die heIde nerten nach des strites not. dar zv der kunic den gesten gabe grozlich bot.

Die erzenie chvnden, den bot man richen solt, silber ane wage, darz{l daz liehte golt, daz sich die heIde nerten nach des strites not. daz zü der kvnich den gesten gabe grozlichen bot.

257 Die wider heim ze hvse der reise heten mh, die bat noch beliben, also man friunde tvt. der kunic gie ze rate wier lonte sinen man; si heten sinen willen nach grozen eren getan.

255 Die wider heim ze huse heten reise mvt, die bat man noch beliben, so man frivnden tüt. der kvnich gie ze rate wie er lonte sinen man; si heten sinen willen nach grozen eren getan.

255,2 so] do 3. 2)6,4 groez.lkhc

256,I erzenie; solt 3Vo. 256,2 dar zuo 257,2 bat man 3Vo.

3Vo.

3Vo.

254,3 sich] si 1l.

254,4 daz] dar 1l.

Lesarten

248 (25 0)

DIbdh ( danehen gerne Ih. so sprach D. do fehlt D, da b. 2 hoh Ih, hohe b. kvnec mer] chun' her b. 3 bieten Db. 4 hie tüt Ih, güt d. an mir vii an (fehlt b) minen vreunden tvt Db.

"Ir mvgt in gerne danehen", sprach do Livdeger. "also hoher gisel 59 gewan nie kvnec mer. vmbe scone hvte wir gebn michel gvt, daz GO ir gena:dechliche an iwern vianden tvt." 249(251)

D[EJIbdh ( Ich wil euch ledick lazzen sprach der kvnich sten (= gen Ibh) Dlbh. 4 rawme ane schulde h. .des (= die b) sichert do (= da b) ir beider ham DEb. 249

"Ich wil ivch beide lazen", sprach er, "Iedech gen. daz mine viande hie bi mir besten, des wil ich habn phgen, daz si miniv lant iht rvmen ane hvlde." des bot Livdeger di hant. 250 (252)

2jO

251 (253)

251

petten b, gebeittet h. .vil sanft man da s.leh Ih. ghen fehlt Ih. .moraz vnde win Db. 4 da bd. ge-

2

DEIbdh

( man do behalten D, man behalten E, bihalten man die Ih, man zu behalten b, behalten man da d. 2 viI fehlt DEb. 3 man ouch DEI>. da] daz EIbdh. dazs fvnden nicht D. iht Ih. 4 ehamen vii müde b. vi! maniges DEIh. kvnen DEb. recken Db.

Ir cerhowen schilde behalten man do trvch. viI blvtiger sa:tcle der was da genvch; di hiez man verbergen, da weinten niht div wip. da chom her mvde maneges gvten riters lip. 252 (254)

DEIbdh ( wirt DElbdh. .vlizclichen wol Ih. 2 .was daz lant so vol DEb. 3 man hiez der DEb. sere vor wunden D, fehlt b. .(so b) wol zv flizze pflegen Db. 4 da Db. vbermüte b. viI fehlt Db. fur war si do iahen er w",r ein tivrlicher degen Ih.

Der kvnec pflach siner geste viI grozliche wol. der vremden vn der chvnden div lant waren vol. er bat der sere wnden viI ghliche pflegn. do was ir vbermvten viI harte ringe gelegn. 253 (255)

DElbdh wol ertzen D. den] det h. grozzen DEIbh. scolt E. 2 daz fehlt Dih. rotes D, lichtes Ih. 3 nerte h. der] des Dibh. 4 darzv fehlt Db. den] sinen D. gab viI D. darvmb der kvne rieh di (= do h) gab herliehen bot Ih.

Die ercenie chvnden, den bot man richen solt, silber ane wage, dar zv daz liehte golt, daz si die heide nerten nach der strites not. darzv der kvnec den g&sten gabe grozlichen bot.

I

254 (25 6 )

DEIbdh ( zv hause heime Db. reise] güten Ih, fehlt b. der r.cise heten DE. 2 noch nach man D, fehlt Ih. ze beleihen d. als DIbdh. j runt b. 3 do fehlt E, nach gie Ih. der chvnieh hiez im raten. Db. ,eine b. 4 di Ih. grozen fehlt d.

Die wider heim ce hvse heten reise mvt, di bat man noch beliben, also man vriwenden tvt. der kvnech do gie ce rate wier lonte sinen man; si heten sinen willen nach grozen &rn getan.

60

DEIbdh

( ir] gvt DEb. 3 dem gesinde b. sein h.

Man brahte si ce rwe vn scVf in ir gemach. den wnden man gebettet viI gvtlichen sach. man schancte den gesvnden met vn gvten win. do chvnde daz gesinde nimmer vrolicher sin.

5. Punkt nach gise!.

77

z von daz nachgetragen.

249,4 bot do!S. 2jI,( do fehlt!S. 254,3 do fehlt )8.

251,3 da] daz !Sbe!S.

253,3 des!S.

A

lla

25 6

25 8 Do sprach der herre Gernot: "man sol si riten lan. vber sehs wochen, si in daz chunt getan, daz si chomen widere zeiner hochgecite. so ist maniger geheilet, der nv viI sere wnd lit."

Do sprach der herre Gernot: "man sol si riten lan. vber sehs wochen, si in daz chunt getan, daz si chomen widere zeiner hohgecit. so ist maniger geheilet, der noch wunder li t."

257

259 Do gert ovch vrlovbes der helt von Niderlant. do der kunic Gvnther den willen sin ervant, er bat in minnekliche noch bi im bestan. wan durch Chriemhilde, so wa:r ez nimmer getan.

Do gerte ach vrlabes Sifrit von Niderlant. do der kvnich Gunther den willen sin eruant, er bat im minnechlichen noch bi im bestan. niwan durch sin swester, son werez niht getan.

25 8

260 Dar z~ was er ze riche, daz er iht na:me s~It. er het daz wol verdienet; der ku nie was im holt, sam waren sine mage. die heten daz gesehn, waz von sinem ellen in dem stvrme was geschehn.

Darzii was er ze riche, daz er iht nemen sült. er hetez wol verdienet; der kunich was im holt, sam waren sine magen. die heten daz gesehen, waz von sinen handen in dem strite was geschehen.

26r

259

Durch der schonen willen gedaht noch bestan, die er viI gern sehe. sit wart ez getan al nach sinem mvte: si warde im wol bechant. sit reit er vroliche

256-262, S.

heim in sines vater lant.

Dvrch der sch&nen willen gedaht er noch bestan, ob er si sehen mohte. sit wart ez getan: wol nach sinen willen wart im div maget bechant. sit reiter froliche in Sigemvndes lant. 260

262

Der wirt hiez zallen citen ritterschefte pflegn. daz tet do willechliehe viI manie iunger degn. die wil hiez er sidelen vor Wormze an den sant den, die im chomen solden zv den Burgonden lant.

Der wirt hiez ce allen ziten

daz tet viI willechlichen do manich iunger degen. die wile hiez er sideln vor Wormz an den sant den, die im komen sol den in der Burgonden lant.

26r

26 3

In den selben citen, do si nv sol den chomen, do het div vrowe Chriemh' div ma:re wol vernomen, er wolde hochgeciten mit magen vIi man. do wart viI michil vlizen von schonen vrowen getan

In den selben ziten, do si nu sol den chomen, do het div schone Chriemhiltl1 div ma:re wol vernomen, er wolde hohgecite durch liebe friunde han. do wart viI michel flizen von schonen frowen getan

26 4 mit wa:te vii mit gebende, daz si sol den tragen. Vte div viI riche div ma:re horte sagn von den stolzen degenen, die da solden chomen. do wart vz der valde gvter wa::te viI genomen.

262

mit wete vnd mit gebene, daz si da solden tragen. Vte div viI riche div mere horte sagen von den stolzen reken, die da solden chomen. do wart vz der valde viI richer chleider genomen. [I I b]

11

258,2 daz fehlt.3. 258,4 wunder .3.po. 261,1 gedaht er .3.po. 262,4 der Burgonden .3~O. 264,1 si da solden .3.

riterschefte pflegen.

cheriemhilt, Punkt unter dem ersten e.

257,3 in 2.

258,1 nreme 2.

259,3 sinern 2.

262,1 gebende 2.

Lesarten

255 (257)

DEIbdh

D 0 6! sprach der herre Gemot: "man sol si riten lan. vber sechs wochen, si in daz [;o2a] chvnt getan, daz si chomn widere ce einer hohgecit. so ist ir maneger geheilet, der nv viI sere wnder lit." 256 (25 8)

Do gert och vrlobes Sivrit von Niderlant. do der kvnec Gvnther den willen sin ervant, er bat in minnechliche noch bi im bestan. niwan dvrch si ne swester scone, sone 62 wxr ez nimmer getan. 257 (259)

Da d. der her herre d. ir sult Ih. 2 daz fehlt Db. 3 her wJder Ih. 4 ir fehlt DEIbdh. geheilet maniger Dibh. nv fehlt b. viI fehlt Ib". wunde d. I

DEIbdh Da bd. vrlaub d. Sivrit] der helt DEb. vz Db. 2 da b. den fehlt; sinen willen DIh. 3 dugentlci,hen b. 4 nivn Idh. wan durch Chrimhilden DEb. s,one fehlt Idh. so fehlt Ih. ne fehlt DElbdh. cz wrer Ih. I

DEIbdh :< wol fehlt Ih. .d, im der kvnc waz holt Ih. 3 sam waren] darzu Ih. sam wer er sein mage. d. daz] wol Ih. 4 von fehlt d. sinen ellen D, sinem ellen Eb. dem st~rme DElh, den sturmen b. 257

Dar z~ was er ce riche, daz er iht nxme solt. er het daz wol verdienet; der kvnec was im holt, sam waren sine mage. di heten daz gesehn, waz von sinen chreften in dem strite was gescehn.

I

258 (260)

wold er D. zu bestan d, beistan h. 2 die er vii gerne sehe. DEb. er si] erz I. ) woll al DEb. sinem willen Dbd, sinem mhe E, sine willen Ih. be,hant] 'v nt Ih. .ward si im wol be,hant Db, si wart im wol be,hant E. 4 vreudenri,he Db. daz] des d. .heim in sines vater (= vaters b) lant DEb, in Sigmvndes lant gesvnt Ih. I

259 (261)

DEIbdh

63

Der wirt hiez ce allen citen riterscefte pflegn. daz tet do willechlichen vii manech ivnger degn. di wile hiez er sideln vor Wormez Vf den sant den, di im chomn sol den z~ der Bvrgonden lant.

der ritterschefte Db, ritterschaffe dh. 2 do fehlt Ih, vii b. vii fehlt Ibh. maniger b. 3 vor] ze Ih. vf] an EIbh. dem bh. 4 im fehlt Ih. z~] in b. .zer hohzit in d, lant Ih. I

260 (262)

DEIbdh

In den selbn citen, do si nv sol den chomn, do het div scone Chrimhilt div mxre wol vernomn, er wolde hohgecite dvrch liebe vriwende han. do wart vii michel vlizen von sconen frowen getan

da bd. nv fehlt Ih. 2 doJ nv Ih, da b. scone] vrouwc DEb. 3 hochgedten DEb. mit lieben frivnden Ih. .mit magen vnd rme (fehlt E) man DEb. 4 da Ibdh. wart fehlt h. vii fehlt Ih. scönen] den Ih. I

26r (263)

DEIbdh gewäd h. da fehlt DIbh. 2 div riche I, der riche h. daz mrer Ih. ouch horte Db. 3 degnen DEb. 4 da bd. wale d. g~ter wa:te vii DEb.

mit wxte vn mit gebende, daz si da sol den tragn. \Tte div vii riche div mxre horte sagn von den stolzen rechen, di da solden chomn. do wart Vz der valde vii richer chi eider genomn64 •

6' Nicht abgesetzt.

•• sone über wrer nachgetragen. •• genom am Zeilenende.

mbem.

ze solt d.

DEIbdh

Dvrch der sconen willen gedahter noch bestan, ob er si gesehen mohte. sit wart ez getan: wol nach sinen willen wart im div maget bechant. sit reit er vroliche in daz Sigmvnds lant.

255,4 ir fehlt 259,) vf] an ~.

79

256,4 s,one fehlt

mbem.

I

.3 Nicht abgesetzt.

258,3 sinem

mbem.

C

80

265-27°, BI.

10V-IlT

26 3

26 5 Durch ir kinde liebe

hiez si do sniden kleit;

Dvrch ir kinde liebe

hiez si bireiten chleit;

da mit wart gezieret

vi! frowen vii manie meit,

da mite wart gezieret

vii frowen vii meit,

vii vii der iungen rechen

vnd uil der iungen rechen

vz Burgonden lant.

da wart ovch vii der vremden

bereitet herlieh gewant.

Auent wie Sivrit Chriemh' alreste ersach1 • V

26 4

'l\H an

2

sach si ta:geliche nv riten an den Rin, JlWJidi zer hochgecite gerne wolden sin, die durch der chunige liebe man gap da genvgen

chomen in daz lant.

bediv ross vii ovch gewant.

zwein vii drizzech fursten da zer hohgecite. da zierte sich engegene uil manie iuncfrowe sit.

In was ir gesidele

den hohsten vnd den besten, zwein vnd drizech fursten da eierten sich engegene

Giselher daz chint. vii ghliche sint

alle vrowen wider strit.

Gyselher daz kint.

die geste mit den kvnden

vii guetlichen sillt

die enphieng er vnd Gemot ia grßzten si dich degne,

vnd och ir bei der man.

als ez nach eren was getan.

26 7

Die golt varwen sa:tele si brahten in daz lant, die zierlichen schilde vii herlieh gewant durch des wirtes liebe [I Ir]

zv der hohgecit.

sach man vrolichen sit.

Vii galt roter setle eierliehe schilde

si flirten in daz lant;

vnd erlich gewant

brahten si ze Rine

zv der hohgezit.

manigen vngesvnden

sach man frolichen sit.

268

27° vii heten wnden not,

die mvsin des vergezzen wie herte was der tot. die siechen vngesunden die mvsin si verklagen.

1

als vns daz ist geseit, da zer hohgezit.

Ez was da vii vnmuzech

269

si frhen sich der ma:re

allen wol bereit,

266

enpfienger vii Gernot vii ovch ir bei der man. ia grvzten si die degene, als ez nach eren was getan.

vii manigen vngesunden

nu riten an den Rin,

gerne wolden sin.

die durch des kvniges liebe eh omen in da? lant, den bot man svmelichen ros vnd gewant.

268 die vremden vii ir mage

sach si tegilichen

26 5

In was ir gesidele allen wol bereit, den hohsten vii den besten, als uns daz ist geseit,

Ez was vii vnmvzzich

2

JlWJidie zer hohgecite

26 7

Die in den pe yen lagen

braven herlieh gewant.

Wie Sifrit Krimhilt erst gesach l

266

'l\H an

vz Bvrgonden lant.

si hiez och vii der fremden

gein der hohgecite tagen,

aIreste ersach senkrecht im rechten Rande.

2

Vierzeilige Initiale.

Die in den beten lagen vnd heten wnden not, die mßsen des vergezen wie herte was der tot. die siechen vngesvnden mv sen si verchlagm. si vroten sich der mere gen den hohgezite tagen,

1

Vberschri/t auch am äußersten Rand oben.

26M der] den 2 . 268,1 betten

2.

26'101 [nu] 2 . 268,4 den] de.

2.

2

Vieruilige Initiale.

266,4 dich] di,' 2.

Lesarten

262 (264)

81

DEIbdh

Dvrch ir chinde liebe

hiez si bereiten chleit;

da mite wart gecieret viI manec frawe vii manech meit, vn viI der ivngen rechen ~z Bvrgonden lant. ach hiez si viI den vremden

si hiez I, sie hiessen h. .hiez si do sniJen chleit E. 2 viI vrouw"n DEb. manech fehlt bd. .manic frawe gemeit Ih. 3 guten Db. darzu den edeln recken. Ih. zv Db. 4 do (= da Eb) wart ouch (vii E) dell vremden. DEb. prvuen] bereitet DE, berait b. I

prfuen herlieh gewant. Aventiure fehlt a. Kein Absatz Ih. Vbersehrift fehlt Ih. Aventiwer wie Sivrit Chrimhilden VOn aller erz irsah D, Avent'. wie Sivrit. Chriemhilde alrerste ersach. E, Awcntewr wie Seifrid chricmhild"n erste sach b, Abenntheur. wie Seyfrid Chrymhilden aller erst sahe d.

26} (265)

263

UR AN SACH' si ta:gelichen JlWlldie cer hohgecite

nv riten an den Rin, gerne wolden sin.

DEIbdh

taugeliehen d. nv fehlt DIbh. 2 bi der D, zu der bd. 3 der chunige DEb. daz] die D. 4 gab Db. samenlichen d. man gap d., gen~gen. E. .beide ros vnd ouch (fehlt b) gewant DEb. I

di dvrch des kvneges liebe chomn in daz lant, den bot man sfmelichen ross vii herlieh gewant. 264 (266)

In was ir gesidele

DEIbdh

allen wol bereit,

den hohsten vii den besten, als vns daz ist geseit, zwein vii drizech fvrsten da cer hohgecit. da eierten sich engegene

gesinde D. 2 den fehlt vor pesten d. daz fehlt Ibh. 3 datz der Ih, da zu der bd. .quamen zv der hochgetzit D. 4 zierte DEb. do gen sich do zierten. Ih. widers.it h. .vil manich schone VTouwe sil D, uil manech ivncfrowe sit E, vii manig junckfraw gemait b. I

di sconen fra wen wider strit.

26 5 ( 26 7)

DEIbdh

Ez was da viI vnmhech

Giselher daz chint.

di geste mit den chvnden

viI gftelich sint

da fehlt DEb. 2 die vremden vnd ir magc. DEb. 3 di fehlt DEd. enpfingen vOn Gernote. b. (lch fehlt I h. 4 eren wol gezam I h. I

di enpfienger vnd Gernot vii ach ir beider man. ia gr~zten si di degene, als ez nach ern was getan. 266 (268)

266

ViI golt roter sa:tele si f~rten in daz lant; zierliche scilde vii herlieh gewant brahten si ze [30zb] Rine manegen vngesvnden

zv der hohgecit.

sah man vrolichen sit.

267 ( 269)

DEIbdh Wie h. poyen D, peyen E, penien b. vberwunden ir D. Rot b. 2 musten Dlbh. herte es was d. 3 musten Dbd, die mvsen E. si] sich d. 4 der m;ere] nu alle Db. hochzeiten b. .gen den wunnichlichen tagen D.

Die in den betten lagen vii heten wnden not, di mvsen des vergezzen wi herte was der tot. di siechen vngesvnden mv sen si verchlagn. si vreten sich der ma:re

I

I

gein der hohgecite tagn,

Siebenzeilige Initiale, AN SACH dreizeilig.

262,2 viI frouwen

DElbdh

Die golt varwen DEb, Vii goltvarwer Ih. brachten DEb. 2 die zierlichen DEb. 3 zem Ih. durch des wirtes liebe. DEb. hinz der Ih. 4 vii manigem D, vii manigen Eb. I

!S. vii fehlt belS.

262,4 der vremden

!S.

C

271-177, Bi. nr

26 9

27 1 wie si lebn wolden da zer wirtschaft. wnne ane maze mit freden vberchraft heten al die lute, swaz man ir da vant. des h~p sich michil wnne vber al daz Gvntheres lant.

wie si leben sol den da ze der wirtschaft. wunne ane maze mit froden vber chraft heten al die lute, swaz man ir da vant. des h~p sich michel frode vber al daz Gvnthers lant.

27 2

27°

An einem pfienst morgen sach man fvr gan gekleidet wnnel~liche viI manigen chunen man, fvnf tusint oder mere, da zer hohgecit. der lop viI volleklichc an den Burgonden lit.

An einem pfinchsten morgen sach man fur gan gechleidet wunnechIiche viI manigen kilnen man, fvnf tvsent oder mere, da cer hohgecit. sich h&p div chvrzewile an manigen enden wider strit.

27 I

273

Der wirt der het die sinne, im was wol bekant, wie rehte hercenliche der helt von Niderlant sine swester tr~te, swier si niene3 gesach, der man so grozer schone vor allen iuncfrowen iach.

Der wirt der het die sinne,

im was daz wol erkant,

wie rehte herzenliche der helt von Niderlant sine swester trute, die er noch nie gesach, der man so grozer schOne vor allen iwnchvrowen jach.

274 Er sprach: "nv ratet alle, mage vfi mine man, wie wir die hochgecite so lobeliche han, daz man vns drumbe iht schelte her nach dirre cit. ein ieslich lop viI stxte ze iungest an den werchen lit."

27 2

275 Do sprach vzer Mezzen "welt ir mit vollen eren so svlt ir la zen schowen die mit so vollen eren

der degen Ortewin: zer hochgecite sin, di v wnneklichen kint,

hie zen Burgonden sinto

Do sprach z& dem kvnige "welt ir mit vollen eren so svlt ir lazen schowen die mit so grozen eren

27 6

273

\Vaz were mannes wnne, des frevte sich ir lip, ez entxten schone meide vfi herlichiv wip? ir lazet iwer swester fvr iwer geste gan." der rat was ze liebe

viI manigem degene getan.

Waz wxre mannes wunne, des frote sic sin wip, ez entxten schÖne meide vnd herlichiv wip? lazet iwer swester fur iwer geste gan." der rat was ze liebe viI manigem helde getan.

277 "Des wiI ich gem volgen",

274 sprach der kunic do.

alle die ez erfunden, die wams harte vro. man saget ovch daz frovn Vten vfi ir tohter wolgetan, daz si mit ir megeden hin ze hove solde gan.

3

der degen Ortwin: ze der hochzite sin, div wunnechlichen kint, zen Burgonden si nt.

"Des wil ich gerne voIgen", sprach der kvnich do. alle die ez erfvnden, wams harte fro. ern bot ez fron 'Vden vnd ir tohter wolgetan, daz si mit ir meiden hin ze houe solde gan.

Das erste c oben nachgetragen.

273,I lip

il.

13

Lesarten

268-27J, S. ]o2b

268 (270)

DEIbdh

wie si lebn wolden da cer wirtscaft. wnne ane maze mit vreden vberchraft heten al die livte, swaz man ir da vant. des h~p sich michel vrede vber al daz Gvntherslant.

Hie d. nu lebn Db. der b. 2 wine D, wein Dd, alle b. waz bdh. des D, alles Ih, fehlt b, all 1

269 (27 1 )

DEIbdh

An einem pfinxtmorgen sah man fhe gan gechleidet wnnechliche viI manegen chfnen man, fvnf tvsent oder mere, da cer hohgecit. sich h~p div chvrcewile an manegem ende wider strit. 270 (272)

phintztag morgen d. 2 bicleidet Ih. vii fehlt Ih. 3 da zv der Dbd, datz der Ih. 4 div] da Db. in DIh. Dbh. der lap vii vollechliehe an den Bvregonden lit E. 1

270

Der wirt der hete di sinne, im was daz wol erchant, wi rehte hercenliche der helt von NiderIant si ne swester tr~te, swi er si niene gesach, der man so grozer scbne vor allen ivnchfrowen iach.

27 1 (273)

Do sprach z~ dem kvnege

zu

da fehlt b. da tzv der Dd, datz der Ih, massen Dd. die vberchraft D. 3 alle die ir] der Ih. 4 wnne E. vber] in b. "I daz] des d.

b.

der degen 6rtwin:

"welt ir mit vollen eren cer hohgecitc sin, svlt ir lazen scowen div wnnechlichen kint, di mit so grozen eren hie cen Bvrgonden sinto

manig kune h. manigen enden

DEIbdh

der fehlt Ibh. daz fehlt E. bechant DE. 3 wie bdh. nie DIbh. 4 ganzer Ih. I

C 274

E

27

DEIbdh

2

herliehen Ih.

' Da sprach her Metzzen. E. 2 zu der b, bey der d, ze h. lichen DIh. 4 so fehlt Db. vollen E. zv DIdh, zu den b. 1

v7 D.

3 minnich-

50

27 2 (274)

272

Waz wa:re mannes wnne, des vrere sich sin lip, ez enta:ten scbne ma:gede vii herlichiv wip? lazct iwer swester Hr iwer geste gan." der rat der was ce liebe manegem heIde getan. 273 (275)

DEIbdh

"Des wil ich gerne volgen", sprach der kvnech do. alle di ez erfvnden, di warens harte vro. ernbot ez frowen Vten vii ir tohter wolgetan, daz si mit ir mageden hince hove sol den gan.

272,4 der fehlt vor was; vii manegem l8.

DEIbdh

Das d, Bas h. frrevde Ih. wes DIh. sin] ir E. Was macht senendem manne frewen den leip b. 2 en fehlt d. minneclichl Ih. 3 ir lazet E, wan lat ir Ih. 4 der fehlt vor was Ebd. vii manegem Ebd, mangen h. degene E. I

273,4 solde l8.

da d. 2 waren Ih, waren des d. .die warn sin vii vro Db. bot D, man saget ovch E. ez] daz E. 4 solde Dldh. 1

.\ er ge-

A

27 8

275-281, S. Ilb-I2a

275

Do wart vz den chisten gesuchet gvt gewant, swaz man in der valde der liehten wa::te vant;

Do wart vz den schrinen

porten vn povge,

die bage mit den borten,

des was in viI bereit.

sich ziert minnekliche

viI manich wa::tlichiv meit.

swaz man in der valde sich zierte riterliche

geschvchet gat gewant, [I2a] der gaten wa::te vant; daz was in viI bereit.

man ich wa::tlichiu meit.

27 6

279 ViI manic reche tvmber

des tages hete mvt,

daz er an ze sehe ne den frowen wa::re gvt, daz er da fvr na::me niht eines kuniges lant. si sahen die viI gerne, die si heten nie bekant.

ViI man ich reche tvmber daz er an ze sehene

des tages hete mh,

den frawen were gvt,

daz er da fvr niht na::me si sahen die vii gerne,

eins riken kvniges lant.

die si heten bekant.

277

280

Do hiez der kunic riche die ir dienen solden, ir vn siner mage;

mit siner swester gan,

wol hundert siner man,

die trugen swert enhant.

daz was daz hofgesinde

vzer Burgonden lant.

Do hiez der kvnich riche die ir dienen solden, ir vnd siner mage;

mit siner swester gan,

hvndert siner man, die tragen swert enhant.

daz was daz hofgesinde

in der Bvrgonden lant.

27 8

281

Vten die viI richen

die sah man mit ir chomen.

Vten die viI richen

sach man mit ir chomen.

div hete frowen schone

gesellechlich genomen

div hete schoniv frawen

wol hundert oder mere;

die trvgen richiv kleit.

hvndert oder mere;

nv gie mit Chriemh'

viI manic wa::tlichiv meit.

282

gesellichlich genomen

die trvgen richiv deit.

ovch gie da nach ir tohter

manich wetlichiu meit.

279

Von einer kemenaten

sach man si alle gan.

da wart viI miehel schowen die des gedingen heten, daz si Chriemhilde

von rechen gar getan,

ob kunde daz geschehn,

sol den vroliehen sehen.

28 3

Von einer kemenaten

sach man si alle gan.

do wart viI michel dringen

von helden dar getan,

ob chvnde daz geschehen,

die des gedinge heten, daz si die mait edele

solden vrolichen sehen.

280

Nv gie div minnekliche

also der morgenrot

tvt vz den trvben wolchen. der si da trvg in hercen er sach die minneklichen

da schiet [I IV] von maniger not

vfi lange het getan. nv viI herliehen stan.

28 4

N v gie div minnediche

also der morgenrot

tat vz traben wolchen.

da schiet von maniger not

der si da truch in herzen

vnd lange hete getan.

er sach die minneclichen

nv uil herlichen stan.

281

Ia luht ir von ir wa::te vil manic edel sta::in. ir rosen rotiv varwe viI minnekliche schein. swer so wnschen solde, daz er in dirre werlde

der enkÜnde4 niht geiehn, ha::te schoners iht gesehn.

Ja luhte ir von ir wa::te ir rosen rotiv varwe

viI manich edel stein.

viI minnechlichen schin.

ob iemen wunsen solde,

der kvnde niht gei ehen,

daz er ce dirre werlde

hete iht schoners gesehen.

• cnkunde.

280,3 muotcr

3.

282,2 gar] dar

3f1o.

275,1 gesuochet 2.

278,2 schoener 2.

281,2 schein 2.

13

Lesarten

274-280, S. J02b-JoJa

Do wart Vz den schrinen

gesvchet gvt gewant,

swaz man in der valde

der edelen wa:te vant;

di boge mit den porten,

des was in viI bereit.

sich eierte flizechliehe

'74 DEIbdh I Da bd. den chisten E, dem schreine d. gewat d. 1 was bdh. den valden Db. lichten E. 3 porten vii poge. E. 4 minnechliche E. vii fehlt DIh, vor fleissicklichen b. herliehe D, weltliches b, ward,",i,he d. weib b.

viI maneeh wortliehiv meit.

275 (277)

275

ViI manech reche tvmber des tages he te mh, daz er an ce sehene den frowen worre gv-t,

DE I bdh

rvmb.r tore D. Vii manger dummer. b. 2 wären h. 3 ichr D. n:eme nihr eines kvneges E. lam fehlt b. 4 si sahen si vii D. der si nir Ib. nie nach heten E, nir b. da sy in hetten d. b"chant D. I

e

daz er da fh niht na:me eins riehen kvneges lant. si sahen di viI gerne di si nie heten bechant. 276 (27 8)

DEIbdh

Da hiez der kvnee riche mit siner swester gan, di ir dienen salden, wal hvndert siner man, ir vii siner mage; di trvgen swert enhant. daz was daz hovegesinde

277

di saeh man mit ir chomn.

div hete sc6ne vrowen

gesellechlich genomn

wal hvndert oder mere;

di trvgen richiv chleit.

ach gie da nach ir tohter

da wart vii michel dringen von heldn dar getan, di des gedingen heten, ob ehvnde [Jo Ja] daz gescehn,

Nv

279

gie div minnecliehe

also der morgenrot

tvt v-z den tr~ben wolchen. der si da trvg in hercen er saeh di minnechlichen

da seiet von maneger not

ir rosen rotiv varwe

280

ob iemem wnscen solde,

der ehvnde niht geiehn, het iht sc6ners gesehn.

• Nicht abgesetzt.

280,2 minneclichen

!l3be!l3.

2

uuch J. 4 der b.

den di]

nv viI herliehen stan.

viI manech edel stein. viI minnechlen scein.

daz er ce dirre wereIde

DEIbdh

Da Ih, Da d. alsam D, als sam b, als d. die bd. fehlt Db. do DIh. 3 di er da Ih. traut b. im d. sy b. vii frolichen Ih. I

vii lange het getan.

280 (282) Ia Ivhte ir von ir worte

DEIbdh

da Ibdh. vii fehlt Ih. dringen] scowen E. rechen E. da Ob, fehlt Ih. 3 des fehlt b. daz moht Ih. 4 si] in D. daz si Chriemhilde. E. solde D. 1

salden vr6liehe sehn.

279 (281) 2

DElbdh

viI feblt Ib. di fehlt bd. mit fehlt D. 2 si heren (Punkt unter n) I, si hetten h. frowen scone E, schoner frawen Ih. .mir ir dar genomen Ih. 4 da fehlt b. nv gie mit Chriemhilde. E. vnd vii d. weltliche b, waydeliche d. I

278

sah man si alle gan.

daz si di maget edele

von der] her E.

viI manech wa:tliehiv meit.

278 (280) Von einer chemenaten

4 hoh gesinde D.

von der Bvrgonden lant.

277 (279) Vten di viI riehen

3 magc] müter Db, mage h.

280,3 iemen

!l3be!l3.

DEIbdh

Iz D, Do Ih, Ir b, Da d. in fehlt 'Vor von DIbh, es d. ~esrein h. 2 roten rosen b. minnichlichen DEIbdh. 3 ob iemem] swer sO E. ne chvnde DE, mohr Ih. iehen bh. 4 ce] in E. het nach scht"mers Ih. schonerz icht DE, nir schöners b, icht schönes d. I

86

C

A

28;-291, BI. I IV

28 5

282

Sam der liehte manc vor den stern stat, des schin so lutterliehe ab den wolchen gat, dem stvnt si viI geliche vor maniger frowen g~t. des wart vii wol gehohet den zieren heleden der m~t.

286 Die richen kama:rere die sach vor in gan. die hochgemvten degene dine wolden daz niht lan, sine drungen da si sahen die minneklichen meit. Sivride dem edelen was beidiv lieb vii leit. Er daht in sinem m~te: wie kundc daz ergan, daz ich dich minnen solde, als ich gedingen han? sol aber ih dich vremden, so wa:r ich sanfter tot. er het von ir schulden tovgen lieb vii not.

28 3 Die riken kamerere sach man vor in gan. die hoh gem~ten degne wolden des niht lan, sin drvngen da si sahen die minnechlichcn mClt. Sifride dem herren wart beide liep vnd Ici t. Er dahte in sinem mvte: wie kvnde daz ergan, daz ich dich minnen solde? daz ist ein tvmber wan. sol aber ich dich fremden, so wa:re ich samfter tot. er von gedanken dike bleich vnde rot.

28 5

288 Do stunt so minnekliche daz Sigemundes kint, sam er entworfen wa:re an ein permint·' von gvter meister listen, als man im do iach, daz man helt deheinen so wa:t1ichen nie gesach.

28 9 Die mit Chriemhilde giengen, die hiezen von den wegen wichen allenthalben. daz leiste manie degn. div hohe tragenden hercen frevten manigen lip. man sach in grozen zvhten vii manie herlichez wip. 29° Do sprach von Burgonden der herre Gernot: "der iv sinen dienest so minnekliche bot, Gunther, lieber bruder, dem svlt ir tvn alsam vor allen disen degenen. des rats ich nimmer mich gescham. 29 1

Do st~nt so minnechliche daz Siglinde kin t, sam er entworfen were an ein permeint von giltes meisters listen, so man in iach, daz man helt neheinen

so schonen nie gesach.

286 Die mit der frowen giengen,

die hiezen von den wegen

wichen allenthalben. daz leiste manich de~en. div hoch traginden herzen vroten manigen lip. man sach in hohen zvhten manich wetliche wip.

28 7 Do sprach von Bvrgonden

der herre Gernot:

"der iv sinen dinest so giltlichen bot, Gvnther, lieber brilder, dem sult ir tiln alsam [I 2b] vor allen disen reken. des rates ich mich nimmer gescham.

288

Ir heizet Sifriden, den Sigemundes s~n, gen zv Chriemhilde, ob ir wol wellet t~n. div nie gegrilzte rechen, div sol in grvzen pflegn, da mit wir zeinem vriunde habn den 6 zierlichen degn."

0

Sam der liehte mane vor deme sterne stat, der schin so luterliche ob den wolchen gat, dem st~nt si nu geliche vor andern frowen gut. des wart wol gehohet viI maniges heldes m~t.

28 4

28 7

• pmint.

282-288, S. I2a-b

Ir heizet Sifriden z~ miner swester k~men, daz in div maget grilze; des habe wir immer frilmen. div nie grilzte reken, div sol in grilzen pflegen, da mit wir han gewunnen den eierlichen degen."

de aus d '.

285,1 sternen

3f>o.

286,1 sach man

3f>o.

282,1 den sternen Q. 282,2 ab 2. 285,) im il. 286,4 wa:t1ichez il.

284,4 er wart von gedanken 2.

Lesarten

DEIbdh

281 (283)

den stern h. wol D, viI E. der] ir Ibh. I

Sam der liehte mane vor den sternen stat, der sein so lvterliehe ab den wolchen gat, dem stvnt si nv geliehe vor maneger frowen gh. des wart da wol gehbhet den zieren helden der mvt. 282 (284)

Die richen chamera:re sah man vor ir gan. di hohgem~ten degene diene wolden daz niht lan, sine drvngen da si sahen di minechlichen meit. Sivride dem herrn wart beide lieb vnd leit. 283 ( 28 5)

DEIbdh di sah Elh. ir] in E. 2 helde Ih. diene fehlt Db, dienen d. ne fehlt Ih. des DIh, es d. 3 ne fehlt DIbdh. (b] du d. wunnichliehen Db. 4 dem edelen was E. waren d. I

DEIbdh im In b. wie daz moht Ih. 2 .als ich gedingen han E. bleich h. er hete von ir scvIden togen lieb vii not E. 283

Er daht in sinem mvte: wi chvnde daz ergan, daz ich dich minnen solde? daz ist ein tvmber wan. sol aber ich dich vremeden, so wa:re ich sanfter tot. er wart von den gedanchen viI diche bleich vnd rot. 3

I

284 (286)

4 vii vor

DEIbdh

Do stvnt so minnechliche daz Sigmvndes chint, sam er entworfen wa:re an ein permint von ghes meisters listen, also man im iach, daz man helt deheinen nie so scÖnen gesach. 285 ( 28 7)

So (?) b, Da d. des d. Siglinden DIbh. 3 gvter meister E. als DEldh. veriach D, da iach E, da iach Ih. 4 nie] menschen d. schone D, w:rtliehen E, schon d, kamen h. sach E. I

285

Die mit den frowen giengen,

di hiezen von den wegen

wichen allenthalben. daz leiste manech degen. div hohe tragenden hercen vreten manegen lip. man sach in hohen zvhten manech herlichez wip. 286 (288)

DEIbdh

den] der Dbd. mit Chriemhilde E. 4 grozen E, schonen Ih. viI manech E. I

286

Do sprach von Bvrgonden der herre Gernot: "der iv sinen dienest so ghJichen bot, Gvnther, viI lieber brvder, dem svlt ir tvn alsam vor allen disen rechen. des rates ich nimmer mich gescam.

di fehlt b.

3 die vreuten D.

DEIbdh

Da d. 2 minnechliche E. gvtlich erbot D. nen E. ich fehlt d. immer b. I

287 (28 9)

3 vi! fehlt Elh.

-+ degc-

DEIbdh

Ir heizet Sivride zv miner swester chvmn, daz in div maget grhe; des hab wir immer frvmn. div nie gegrhte rechen, div sol in grhen pflegn, da mit wir habn gewnnen den viI eierlichen degn."

• Nicht abgesetzt.

28t,2 der] des !Stle!S.

des DEIbdh. ob Dbd. .von den luften gat Ih. 3 nv] so gliche Ih. manigen d. 4 dn] viI E. dcr zierden d.

2

282,t ir] in!S.

284,3 als!S.

285,t mit der!S.

.den Sigemvndes svn E. 2 grüsset h. gen zv Chriemhi!de 01> ir wol wellet tvn E. 3 nie] mer d. grusste b. gruzzes Ih. 4 han wir Ih. wir zeinem friwende hahn E. viI fehlt Elh. herliehen Db. I

88

C

292-298, Bi.

IIV-lU

29 2

28 9

Do giengens wirtes mage

da man den rechen vant. si sprachen zv dem kunige vzer Niderlant: "der wirt hat iv erlovbet, ir sult ze hove gan. sin swester sol ivch grfzen; daz ist zen eren iv getan."

Do giengen des wirtes magen da man den helt vant. si sprachen za dem reken vzer Niderlant: "iv hat der kvnich erlobet, ir svlt ze hove gan. sin swester sol ivch grazen; daz ist ze eren iv getan."

293 Do wart der degen gvte der ma::re vii gemeit. ia truger in dem mv te lieb ane leit, daz er sehn solde daz wnnekliche kint. mit minneklichen 7 tvgenden si grvzte Sifriden sinto

29° Der herre in sinem mvte was des vii gemeit. do trach er in dem herzen Iiep ane leit, daz er sehen solde der schonen V'"ten kint. mit minneclichen tvgenden si grazte Sifriden sint.

294 Do si den hochgemvten vor ir stende sach, do enzvnde sich ir varwe. div schone magt sprach: "sit willekomen, herre Sifrit, ein edel ritter gvt.« do wart im von dem grvze vii wol gehohet der mvt. 295 Er neigir vlizzekliche, bi henden si in vie. wie rehte minnekliche der reche bi ir gie. mit lieben ovgen blichen ein ander sahen an der herre vii ovch div frowe; daz wart tovgenlich getan. 29 6 Wart iht da frivntliche getwngen wiziv hant von hercenlieber minne, daz ist mir vnbekant. doch enmac ich niht gelovben daz ez wrde lan. si het im holden willen harte schiere kunt getan.

297 Bi der [12r] sumercite vii gein des meyen tagen chvnder in sinem hercen nimmer me getragen minneklicher frevden denner ir do gewan, do im div gie so nahen, die er ze trvte wolde han.

29 8 Do gedahte manic reche: vii w:J;:r mir sam geschehen, daz ich ir gienge in hende, sam ich in han gesehn, oder bi ze Iigene, daz liez ich ane haz! ez gediente noch nie reche nach einer kuniginne baz.

7

minncklich'c.

29 I Do si den hoch gemvten vor ir stende sach, do erzvnde sich sin varwe. div schone meit sprach: "sit willechomen, er Sifrit, ein edel riter gilt." do wart im von dem graze wol gehohet sin müt.

29 2 Er neig ir minnechlichen,

genade er ir bot.

si twanch gen ein ander der sen eden minne not. mit lieben ogen blichen an ander sahen an der herre vnd och div frowe; daz wart vii tavgen getan.

293 Wart da wrIntliche getrutet ir vii wiziv ha nt von herzenlieber minne, des ist mir niht bechant. doch wil ich niht geloben daz ez wrde lam. zwei minne gerndiv herze heten anders missetan.

294 Bi der svmerzite vnd gen des meyen tagen dorft er niht me re in si me herze tragen so vii hoher vrode so er da gewan, do im div gie an hende, die er ze trute gerte han.

295 Do dahte manich reke: hey wer mir sam geschehen, daz ich ir gienge nebene, als ich in han gesehen, oder bi ce ligenne, daz liez ich ane hazf3 er gediente noch nie reke nach einer kvniginne baz.

, 295,P, stehen geblieben und der Abvers radiert. Der ganze Vers wiederhoLt.

292,3 an] ein E.

'93,3 lan E.

'95,4 er] ez E.

Lesarten

288 (290)

DElbdh

Do gien gens wirtes mage da man den helt vant. si sprachen z~ dem rechen ~zer Niderlant: "iv hat der kvnech erlobet, ir svlt ce hove gan. sin swester sol ivch grfzen; daz 4 ist cen eren iv getan."

r Nv Th. gie des D, giengen dez Tbh, giengen d. rechen E. 2 kvnege E. si sprachen herre Sivrit. Ih. aus d. 3 der wirt iv hat erlobet. E. 4 zv Db, zu den d. iv zeren Th.

289 (29 I )

DEIbdh

Der herre in sinem mhe was des viI gemeit. do tr~g er ime hercen lieb ane leit, daz er sehen solde der sconen V"ten kint. mit [Jo3b] minnechlichen tvgenden si grhte Sivride sinto 290 (292)

290

vor ir stende6 sach, do erzvnde sich sin varwe. div scone magt sprach: "sit willechomn, her Sivrit, ein edel riter g~t." do wart im von dem grhe vi! wol gebOhet der mh.

Dos si den hohgemhen

29 I (293)

Er neig ir flizechliche, bi der hende si in vie. wie rehte minnechliche er bi der frowen gie! mit lieben ogen blichen ein ander sahen an der herre vfi eh div frowe; daz wart vii togenlieh getan. 29 2 (294)

getwngen wiziv hant

von hercenlieber minne, daz ist mir niht bechant. doch enchan ich niht gelobn daz ez wrde lan. si het im holden willen chvnt viI sciere getan. 293 (295)

vfi gein des meien tagn

dorft er in sime hercen nimmer mer getragn so viI der hohen vrede denn er da gewan, do im div gie enhende, di er ce tr~te wolde han. 294 (29 6 )

Do gedahte manech reche: hey wa:r mir sam gescehen, daz ich ir gienge nebene, sam ich in han gesehen, oder bi ce ligene, daz liez ich ane haz! ez engediente noch nie reche nach einer kvneginne baz.

'da".

5

Nicht abgesetzt.

6

294,2 enhende j5, enebene bej5.

stend0.

"War woldet ir nv riten, edel Sifrit? belibet bi den reken - tilt des ich iv bit bi 6 Gvnther dem kvnige vnd bi sinen mall. hie sint viI schöne frowen, die man ivch sol sehen lan." 3 21

"div ross div lazet stan 10• ich wolde hinnen riten, des wil [I 3r] ich abe gan; vn traget ovch hin die schilde. ia woldel l ich in min lant. des hat mich her Giselher mit grozen tri wen erwant."

10

3 1 7-3 2 3,5.IJb

11

wolde.

325,3 nv fehlt [10.

Do sprach der starke Sifrit: "so lat div ros stan. ich wolde sin geriten, des wil ich abe gan; vnd traget hin die schilde. ich wolde sin ce lant; des hat mich Giselher mit eren wol erwant." 322

Sus beleip der kilne durch frivndc lobe da. ia wa:r er in den landen ninder anderswa gewesen alse sanfte; da von daz gesach,

[daz er nu tegeliche die schcenen Kriemhilde sach.J7 323 Ddurch ir vnmazen schöne der herre da beleip. mit maniger chvrzwile man nu die zit vertreip, wan daz in twanch ir minne, div gap im diche not. darvmbe sit der Hne lac uil iemerlichen tot.

• dem unterpunktiert nach bio

Jl7,4 ezn

2.

322,1 liebe

2.

7

322,4 fehlt - so Lachmann.

Lesarten

316 (3 18 )

316 I

3 1 7 (3 1 9)

Dlbdh

Die herberge wrden Ia:re, da si von dannen ritten. noch bestvnt da heime mit herlichn siten der kvnech mit sinen magen, viI manech edel man. di sah man ta:geliche zv frawen Chrimhilde gan. 318 (3 20 )

319 (3 21 )

320 (3 22)

"div ross div lazet stan. ich wolde 20 hinnen riten, des wil ich ab gan; vii tragt ach hin di schilde. ia wald ich in min lant. des hat mich her Giselher mit grozen triwen erwant." 3 21 (3 2 3)

322 (3 2 4)

Fo,1

Nicht abgesetzt.

317,1 Die fehlt div fehlt vor lazct!B.

!S.

3 richen kvnigc D.

u,·h fehlt

D I bd h

Da d. div fehlt vor lazzet DIbh. nv stan Ih. 2 von hinllan bd. riten hinnan Ih. daz b. gan] laun b. 3 ach fehlt b. ia fehlt; ich wolt Ih. mini I. 4 ermant Db. des hat der ivng Giselher mich mit triwen erwant Ih.

DIbdh

Alsus Ih, Sunst d. wa von Ih. I

32 2

Dvrch ir vnmazen sc&ne der herre da beleip. mit maneger chvrzewile man nv di zit vertreip, wan daz in twang ir minne, div gab im diche not. dar vmbe sit der chvne lach viI ia:merliche tot.

!S. degenen !Sbe!S.

Dlbdh

I

321

Svss beleip der chhe dvrch vriwende liebe da. ia wa:r er in den landen ninder andrswa gewesen also sanfte; da von daz gescach, daz er nv ta:geliche di sconen Chrimhilden sach.

18

4 di] hie D.

DI bdh 3 9 ' I Wohin d. welt D, woltent b, wolt d. DIbb. seinem b. 4 gerne fehlt Idh.

320

DO'9 sprach der starche Sivrit:

da über der Zeile nachgetragen. Nicht abgesetzt. 20 de.

3 viI] vnd Dlbh.

I

"War woldet ir nv riten, viI edel Sivrit? belibet bi den rechen - tvt des ich ivch bit bi Gvnthere dem kvnege vii ach bi sinen man. hie ist viI scÖner frawen, di sol man ivch gerne sehen lan."

316,4 noch vor nic do] ouch!B.

da b.

da lbdh. .Sivrit der kvne man Ih. 2 zu erwerben d. mvtJ wall Ih. 3 daz fehlt Db. dem kvnge man da sagte. Ib. von dann d. 4 vor D. .im die reis ab gewan Ih.

Sivrit der helt gvt. er trvwete niht erwerben des er da hete mvt. der kvnec daz sagen horte, daz er walde dan. Giselher der ivnge in von der reise gar gewan.

)18,1

I

3,3

V rlaplS da nemen wolde

17

DI bdh

alle] da h, da b. also] da Ih, als Db. von dan d. 2 doch b, da d. vor D. 4 cz wurden Db, ceren ward d, esßen ward h. nie] von Ib, mer b. degenc D, degenen Idh, degen b. noch fehlt b. mert·] nie lh, fehlt b.

Vrlap si alle namen. also si waIden dan, da sah man die geste fh Chrimhilde gan vii ach da'7 vrawe Vte div kvneginne saz. ezn wart nie degen noch mere gevrlabet baz.

19

97

fremde b.

2

nirgen D.

3 gerne Ih.

Dlbdh

vnmazenJ grosse b. uon b. der herre Ih. 1

der kunig d.

do Ih.

2

nv J im Idh, da Db.

cli] da d

4 da

C

327- JJI, BI. 13 r

Wie Gvnther gen Isenlande nach Prvnhilt fvr'

327 lteniwe mxre sich hvben vmben Rin. ez sprachen zv dem kunige die hosten mage sin, warvmbc er niht enna::me cin wip zv siner do sprach der chunic riche: "ine wil niht langer biten mc.

e.

324

teniwiv~ ma::re sich huben vb er Rin. man seite daz da were manich magedin. der dahte im eine werben des kunich Gvnthers m~t. daz dvhte sine rechen vii die herren alle I-:&t. [I 4a]

JI

}28

Dc.:s wil ich beraten, wa ich die mvge nemen, div mir vii mime riche ze frowen mvge zemen an edel vii ovch an schone; der gib ich miniv lant. als ich die rcht ervinde, si sol iv werden wol bekant.

AuenC wie sich Gunther gein Islande hin ze Prvnh' bereite. 32 5

}29

JE

ir geliche enheine man wesse ninder me. div was vnmazen schöne, vii michel was ir chraft. si schoz mit snellen degenen vmbe minne den schaft.

Ez was ein kvniginne gesezzen vber se. ir geliche was deheiniv me. si was vnmazen schone, vii michel was ir kraft. si schoz mit sn ellen degnen vmbe minne den schaft.

33° Den stein den warf si verre, darnach si wite spranch. swer an si wenden wolde sinen gedanch, driv spil mvserr an behaben der frowen wol geborn. gebrast im an dem einen, er het daz hovbet sin verlorn.

326 Den stein warf si verre, darnach si witen spranch. swer ir minne gerte, der muse ane wanch driv spil an gewinnen der vrowen wol geborn. gebrast im an eime, er het daz hübet verlorn.

ZI

was ein kuniginne

gesezzen vber se.

33 1 Des het div kuniginne vnmazen viI getan. do gevriesch ez bi dem Rine ein ritter wolgetan; der wande sine sinne an daz herliehe wip. darvmbe mvsin helede sit verliesen den lip.

1

Fünfzeilige Initiale, VI rechts am Rande.

328,1 ich mich beraten

3Vo.

330,3 muoser

}27

Des hete div iunchfrowe vnmazen vii getan. daz vernam bi dem Rine ein riter wol verstan; der wande si ne sinne an daz schöne wip. darumbe heide vi! m~sen sit verliesen den lip.

, Oberschrift auch am untersten Rande.

3. muos er ir f,o.

Oberschrift - !slande ~.

'Fünjzcilige Initiale.

Lesarten

3 2 3 (325)

323

Itniwe ma:re sich h%en vber Rin. man sagte daz da wa:re manech scone magedin. der gedaht im eine erwerben Gvnther der kvnech g~t. da von begvnde dem rechen vi! se re hohen der m%t. [305a]

99

DIbdh

Starkiv niwe Ih, It newer b, Item d. sich fehlt; chamen b. den Rein d. 2 schonez Db, schOner Ih. maid d. 3 der] er D, gegen der d. daht Ih. ein D. zu erwerben d. 4 da von dem edeIn recken bigvnd hohen der mvt Ib. I

C 328

Oberschrift fehlt (siehe Anhang) a. Awe, wie Gvnther Sivriden sin swester Chrimh' gelobte daz er mit im vure werben vrnb ein wip (vor 323) D, Wie kvnc Gvnthcr nach brvnhi!t Hr (vor 314) I, Awenteur wie gunther ze Is!ande nach praunhilld fur (""or 323) b, Abentheur Wie Gllnther von Wllrmbs gen Yslannde nach Praunhj!de fur (vor 324) d, Wie lewnt gvnter nach brunhilt fur (vor 324) h.

JE'

324 (3 26 )

324

kvneginne gesezen vber sc. ir gcliche enheine man wesse ninder me. div was vnmazen scene, vii michel was ir chraft. si scoz mit snelln degenen vmb minne den scaft. 3 2 5 (3 2 7)

Den stein den warf si verre, dar nach si witen spranch. swer ir minne gerte, der mvse ane wanch driv spi! an gewinnen der frowen wol geboren. gebrast im an dem einem, er hete daz hobet sin verloren.

Dlabdh 325 I den fehlt Idh. denn ger si schos denn stain w.uff a. d.lTtzuc a. 2 wer bdh. irr D. begene d. muste Db, myS et I, mußet h. zwang b. wer ann sy wenden wollde seinenn gedannkch a. 3 ir an D. an gewinnen] mues er ann behabenn a. 4 im an] ieman d. dem einem] d' eine I, ainem d, der einem h. gepräch ann ir ainem. a. sin fehlt ab.

3 26 (3 28 )

DIabdh

Des het div ivnchfrowe

vnmazen viI getan. daz geharte bi dem Rine ein riter walgetan; der wande sine sinne an daz scene wip. dar vmbe mvsen helede sit verliesen den Iip.

1

Siebenzeilige Initiale, Raum für den leblenden Halbvers.

324,1 Ez was ein !Sbe!S.

DIabdh

Ez was ein DIbdh. Es was gesczzcnn ein a. vene vb(r Db. s.:] sy d. 2 im geliehen D, ir gelieh Ih, imn geleieh a. keine D, dehein Idb, fehlt a, dehaine b. west man Dab, man weste Ih, man wisse d. nirgen mc D, nit mer a. 3 vi!] vnd d. 4 div Ih. mit gleich gcsiptenn dc);enn a. vmme ir Dlah. den scaft fehlt (5. folg. V.) a. I

325,1 den fehlt !S.

326,2 gevriesch!S.

hat D. chunigin a. ann massee a, al1 m:J.ssen b. 2 d:lz horte Db, da r,cfriesch a. chunig a. lobesam Ih. 3 wendet d. sine minne D, sein SIn a. viI schone D, herleich a. 4 fehlt a. so musten D, mmten b. viI den D. darvmb sit viI heIde verliesen mvsten den Iip Ih. 1

C

100

JJ2-)J8,

Bi.

IJr-v

33 2 Do si eines tages sazen,

der kunic uii sine man,

manigen ende si ez mazen, weihe ir herre mohte

beidiv wider vii dan,

zeinem wibe nemen,

div in ze frowen tohte

vii ovch dem lande mohte zemen. )28

333 Do sprach der vogt von Rine: hin zc Pr~nhilde.

"ich wil nider an den sc

sWle ez mIr erge,

dvrch ir vnmazcn schÖne den wil ich verliesen,

so wage ich minen lip;

si ne werde min wip."

Do sprach der voit von Rine: hin zu Prvnhilde.

"ich wil an den se

sWle ez mIr erge,

ich wil vmb ir minne

wagen den lip;

den wil ich verliesen,

sin werde min wip."

32 9

334 "Daz wil ich widerraten", "ia hat div kuniginne

so vreisliche site,

swer vmb ir minne wirbet, des mvget ir der reise

sprach do Sivrit. daz ez im hohe stat.

haben wxrlichen rat."

"Daz wil ich widerraten", "ia hat div kvniginne

sprach do Sifrit.

so vreislichen sit,

swer ir minne wirbet,

daz ez in hohe stat.

des mvget ir der reise

haben guten rat."

3)5 Do sprach der kunich Gvnther: so starch uii ovch so chvne,

"nie geborn wart ein wip,

ine wolde wol ir lip

mit min selbes hant."

in strite betwingen

"swiget", sprach do Sifrit 2 •

"iv ist ir ellen vnbekant.

33 6 Vii wa:rn iwer viere, von ir vii

grimmen 3

dine kunden niht genesn

zorne.

ir lat den willen wesn -

daz rat ich iv mit tri wen -

welt ir niht ligen tot,

sone lat ivch nach ir minne

niht ze sere wesn not."

337

330

"So wil ich iv [/3V] wol raten", "ir bitet Sifride

mit iv ze tragene

die viI starchen sorge

- daz ist nv min rat -

side im daz ist so kundich,

wiez vmbe Privnhilde stat."

33 8 Er sprach: "wiltv mir helfen, die minnekliche erwerben? vii wirt mir zeinem tr~te ich wil durch dinen willen

" Das erste i oben nachgetragen.

33 2 .4 im

3.

sprach do Hagene,

33M sir

3vo.

degen Sifrit, t\\-stv des ich dih bite,

daz herliehe wip, wagen ere vii lip."

3

grimm am Zeiienende.

"So wil ich iv daz raten", "ir bitet Sifrit

sprach do Hagcne,

mit iv ce tragene

die viI starken reise

- daz ist nu min rat -

sit ime daz ist kundech,

wie ez vmb die frowen stat."

33 1 Er sprach: "wil du mir helfen, edel Syfrit, die minnechlichen werben? tu des ich dich bit, vnd wirt mir ze trUte daz minnechliche wip, ich wil durch dinen willen wagen ere vnde lip."

13

Lesarten

327-330, S. 305a

C3J2

a

Aines tages san. a. fenn a. 4 im a. I

3 2 7 (3 2 9)

Do sprach der vogt von Rine: "ich wil nider an den se hin ce Prvnhilde. SWI es mIr erge, ich wil dvrch ir minne wagen minen lip; den wil ich verliesen, sine werde min wip." 3 28 (33°)

Daz wil ich widerraten",

"ia hat div kvneginne so vreisliche sit, swer vmb ir minne wirbet, daz ez im hohe stat. des mvget ir der reise habn wxr1ichen rat."

sein a.

ez fehlt a.

vii fehlt a.

DI abdh 32 7 vOm labh. wider Db. 2 Kchreimhildenn a. Wie Dabdh. I Da d. 3 irer b. durich irr grossen schönn so wag ich meine leib ,r. ., si nt 1 seine h. ne fehlt d. si enwerde danne D, dann sy werd b.

32 8

sprach do 5ivrit.

101

DI abdh

da b. 2 so] vill a. preysliche d. sittenn a, site d. 3 SWJI wer dh. wirbet vor vmb b. ez] er d. im] dem D, ir b, in d. habn Db. dez mvgt ir kvnc edel der reis gerne haben rat Ih. I

C 335

Wer

u,

4 wol

ad

Da ad. .ez ward me chain weib gepornn a. 1 ich a. wo! fehlt d. 4 nu sweiget d. da a. euch sind ir ckchrdft a, euch ist di ... fraw d. nicht bekant d. I

C336 ad I ne fehlt ad. 4 ne fehlt ad. 5- 8

2 grimygenn a, starchen d. zeJ so a.

zorne) dkn d.

3 ich fehlt a.

Nu sey wie starch sy welle ich lass der rayse nicht / hin ze Pr.tunhilde was halt mir geschicht / durch ir vnmassen schOne mus es gewagt scin / was ob mir got ye fueget das sy mir volget an den Rein d.

32 9 (33 1 )

,,50 wil ih 2 iv daz raten",

sprach do Hagene,

"ir bittet 5ivride mIt IV ce tragene di vii starchn swxre - daz ist nv min ratsit im daz ist so chvndech, wi ez vm Pr&nhilde stat."

Dlabdh 329 I daz] woll a. also sprach b. Jo fehlt a, da b. 2 ir fehlt a. 3 sWa!reJ sarge a. nv fehlt a. 4 dc vor im Ih, fehlt b. so fehlt; (hlinndig ist a. kvnd I, kvnde h. Kreimhildenn a.

330 (33 2 )

Dlabdh

Er sprach: "wil dv mir helfen, edel 5ivrit, werbn die minnechlichen? tvstv des ich dich bit, vn wirt mir ceime trvte daz 3 minnechliche wip, ich wil dvrch dinen willen wagen ere vn lip."

2

ih über der Zeile nachgetragen.

3

Das

2

von daz nachgetragen.

edel] viI lieber D, viI edler b. Do sprach chunig Ckunnther w ildu mir herre Seifrid a. 2 helfenn die minichleich erwerbenn. a. dich fehlt a. 3 zv traute Dab. herleich a. I

102

C

339-345. 81 . 'J'"

33 2

339

Des antwrte Sifrit:

"swie mir min dinch da chvm,

gistv mir din swester,

so bin ich dir frvm,

die schonen Chriemhilde,

Sigmundes sun,

"gist dv mir din swester,

ein kuniginne her.

so wil ich ez tuon,

die schonen Chriemhilde,

nach minen arebeiten mer."

ine ger deheiner miete

Des antwrte Sifrit,

so gere ich niht Iones

34 0

ein kvniginne her;

nach minen arbeiten mer."

333

"Daz lobe ich", sprach da Gvnther, vii kvmt div schone Prvnhilt so wil ich dir ze wibe

"Sivrit, an dine hant.

her in dizze lant,

die mine swester gebn.

so mahtv mit der schonen

immer vroliche lebn."

"Daz lobe ich", sprach Gvnther,

"Sifrit, an din hant.

vnd kumet die schöne

Prvnhilt in daz lant,

so wil ich dir ze wibe

mine swester geben.

so maht du mit ir immer

34 I

vroliken leben."

334

Des swren si do eide,

die rechen vii her.

Des swuren 3 si do eide,

des wart ir arebeiten

verre deste mer,

des wart ir arbeite

verre dester mer,

edaz si die frowen

brahten an den Rin.

csi die wolgetanen

4

brehten an den Rin.

des mvsen die vii chvnen

starehe sorgende sin.

des mÖsen die kilnen

die reken vii her.

sit in grozen noten sin.

34 2 Von wilden getwergen si sin in holn bergen,

han ich gehöret sagen,

vii daz si ze scherme tragen

einez, heizet tarnkappen,

von wnderlicher art.

der sol viI gar wol sin bewart

swerz hat an sime libe,

343 vor sIegen vii vor stichen; swenner si darinne.

in mv ge ovch niemen sehen,

beide horn vii spehen

mag er nach sinem willen, er si ovch verre stereher,

daz in doch niemen siht. als uns div auenture giht.

344 Mit im fvrt Sifrit

335 die tarnkappen an,

die der helt vii kune ab einem getwerge,

mit sorgen gewan daz hiez Albrich.

sich bereiten zv der verte

Sifrit muse furen

die kappen mit im dan,

die der heIt kune

mit sorge gewan

ab eime getwerge,

die degn chune vii rich.

Also der starehe Sifrit

die tarnkappen trvch,

so het er darinne

als uns ist geseit. herlichen 5

er gewan mit grozell listen

die viI

• Kein Punkt nach woIgctancn.

• raus t.

3.

Also der starke Sifrit

chrefte genvch,

zwelf ander manne sterehe,

344. 1 dan

reken köne vii rich.

33 6

345 so het er dar inne

daz hiez Albrieh.

sich garten zv der verte

zwelf manne sterke meit.

die tarnkappe truch,

krefte genilch, zv sin selbes lip.

er warp mit grozen listen

3

swouren, Punkt unter dem o.

daz herliehe wip.

B

Lesarten

33/-33i, S. JOia

33 1 (333)

))1

. es· antwrte Sivrit,

der Sigmvndes svn:

"gistv mir dine swester,

so wil ich ez tvn,

di sclmen Chrimhilde,

ein kvneginne her;

so ger ich deheines 18nes 332 (334)

332

vii chvmt div scone Prvnhilt

"Sivrit, an dine hant.

her in dizze lant,

immer vroliche lebn."

Des swren si do eide

di rechen viI her.

des' wart ir arbeiten

verre deste mer,

daz si di frowen

brahten an den Rin.

des mvsen di viI chvnen

sit in grozen sorgen sin.

Dlabdh 333 1 da b. rechen fehlt d. vii] kvne vnd D, fehlt a. herleich a. .! des 1 do Ih. irer b. arbeite Ih, aribaitt a, aribaite b. verre] vii Db, micheli a. ) daz fehlt a. die schönen Ih, die wolgetannen a. brehten Dd. zv Wurmtz an D. 4 musten Dab. die srarkchenn vnd die chuen"n.1. sit fehlt a. C 342 4 wers a.

C 343 I

334 (33 6 ) Sivrit" der mvse fVren di der helt viI chvne ab eime getwerge,

di kappen mit im dan, mit sorgen gewan

daz hiez Albrich.

sich bereiten zv der verte

Also der starehe Sivrit so het er dar inne

di rechen chvn vnd rich.

di tarnkappen trvch,

chrefte genvch,

wol zwelf manne sterehe

zv sin selbes Iip.

er warp mit grozen listen

daz viI herliehe wip. [30 5b]

• Nicht abgesetzt; Raum für Initiale.

33',1 Des 18be!S.

Dlabdh

do fehlt Ih, chunig a, da b. Sivrit fehlt a. 2 vii fehlt Ih. scone 1 nur sO gib ich dir frawe Ih. Ckhreimhilt a. alher D. daz] min D. die swester mein a. 4 miter schon ne a. lebn 1 sein a. 1

mine swester gebn.

so mahtv mit der sconen

~

Dlabdh

Des DIabdh. anwurtt im a. Jer] kvnich D, fehlt Ib, des b. Sigemundus d. .wie mir min dinkch so da chame a. 2 gäbslU b. wolt b. .so pin ich frum dir a. 3 ze werbenn die a. 4 so fehlt ab. ich ,'nger ,r, ich ger b, beger ich d. chainer miette a. miner arbeit I ah. 1

nach minen arbeiten mer."

"Daz lob ich", sprach do Gvnther, so wil ich dir ce wibe

I03

335,3 wol fehlt!S.

.S

d..

• Nicht abgesetzt.

a

webartt a.

a

gesehenn a.

2

wenner a.

si fehlt a.

4 uns fehlt a.

Dlabdh 334 r der fehlt b. muste Db. mit] dient d. Sivrit die cappen flirre mit im (~in h) dan Ih, Mit im fuertt Seifrid die tarnnkchappenn ann a. 2 helt fehlt a. vii fehlt Ih. kaume d. e gewan D, d" gew"n b. 3 dem Ih. srarchen getwerge D. der Ih. 4 sich] sy d. werairren a. helde Ih, degenn a. rich]lobelich D.

335 I Als Ih. so het der mannes Ih, Ih, als vns

Dlabdh

helkappen D, taren cappen I, toren cappen h. 2 vii genug b. degen kvne chrefte dann genuc D. 3 wol fehlt Iah. zwelf zweIfander manne a. selbes] einez Dih. .die het sin ('ines lip ist gesait a. 4 erwarp DIbh, gewann a. die herleich maid a.

1°4

C

J46-J52,

BI. IJV-14r

34 6

337

Ovch was div selbe tarnhvt

also getan,

also getan, [I 4b]

Öch was div tranhilt

daz dar inne worhte

ein ieslicher man,

daz darinne wo rh te

ein islich man,

swaz er selbe walde,

daz in doch niemen sach.

swaz er selbe walde,

daz in nieman sach.

so gewan er Prvnhilde,

da von im leide sit geschach.

da mit gewanner Prvnhilde,

da von im leide gesach.

33 8

347 e unser vart erge,

daz wir mit vollen eren

chomen an den se,

"Nv sage mir, degen Sifrit, emin vart erge, daz wir mit vollen eren kamen an den se,

svln wir iht ritter fvren

in Prvnh' lant?

svln wir reke furen

"Dv solt mir sagen, Sifrit,

zwei" tusint degene

die werdent schiere besant."

drizech tusent degen

in Prunhilde lant? die weren schier besant."

34 8 "Swie viI wir volches fvrten",

sprach da Sifrit,

"ez pfliget div kuniginne

so eyslicher site, die mvsen alle ersterben von ir vbermvt. ich wil ivch baz bcwiscn, degen chvne vnde gh. 349 Wir svln in rechen wise die wil ich iv nennen,

varn zetal den Rin. die daz svln sin: vii niemen me.

zv vns zwein noch zwene so erwerben wir die frowen,

swiez vns dar nach erge.

350

339

Der gesellen sit ir einer, Hagene si der dritte

der ander sol ich wesn,

- wir mvgen wol genesn -

Danchwart si der vierde,

der viI chvene man. vns endurfen ander tvsint mit strite nimmer bestan. " 35 1

"Div mxre ich [I 4r] wiste gerne",

sprach der kunie do,

"Der gesellen bin ich einer, der drite daz si Hagne

- wir sulen wol genesen -

der vierde daz si Danchwart, tvsent man mit strite

34° "Div mxre wesse ich gerne", "e wir hinnen fürn,

der vii köne man.

geturren nimmer

"e daz wir hin ne schieden, des wxre ich harte vro, waz wir kleider sol den vor Prvnhilde7 tragen,

waz wir chleider solden

div uns da wol geza::men;

div uns da wol zamen.

daz svlt ir mir bi zite sagen."

der ander sold v wesen,

vn~

bestan. "

sprach der kunich do,

des wer ich harte fro, vor Prunhilde tragen, Sifrit, daz solt du mir sagen."

"Wat die aller besten, die ieman bevant, die treit man zallen citen in Prvnh' lant.

34 1 "Kleit daz aller beste, daz ieman bevant, treit man zallen eiten in Prvnhilde lant.

des suln wir richiv chleider vor der frowen tragen, daz wirs iht habn scande, so man div mxre hore sagen."

des sulen wir richiu kleider vor der frowen tragen, daz wirs iht haben schande, so man div mxre hore sagen."

352

6 .

I

aus r.

7

Prvnhild'.

337,1 tarnhut il.

337,4 geschach il.

338,3 reiten il.

338,4 degene 2.

Lesarten

I05

Dlabdh

Ovch was div sei be tarnhvt also getan, daz dar inne worhte ein ieslicher man, swaz er selbe walde, daz in doch niemen sach. svss gewan er Pr~nhilde, da von im leide gesehaeh. 337 (339)

, Nu d. derselb d. tornhaut D, tarnnkchappenn a, torkapp b. 2 .wol ein ieglich man Ih. 3 was abdh. selbe fehlt a, selbs d. mohte h. daz] vnd a. 4 svss] so a, süst d. er fehlt d. Kreimhildenn a. laid b. ,im gc schach D. da von der kvnc Gvnther zem kvnen Sifride sprach Ih.

J37

"Nv sag mir, degen Sivrir, e daz min vart erge, daz wir mit wollen ern ehomn an den se, svlen wir iht rechen Hren in Prhhilde lant? drizech tvsent degene di werdent seiere besant."

e fehlt

33 8 (34°)

339 (34 1 )

Wir sv In in rechen wise ce tal varen den Rin. die wil ich dir benennen, di daz svlen sin: sei be vi erde degene varn wir an den se. so erwerbn wir di frowen, swie ez vns darnach erge. 340 (34 2 )

, Wie Dabdh. fürten Idh. aber] do Ih, fehlt a. 2 ez pfligt] SO hat Ih. vreisliche Ibh, weyslicher d. J musten Dibh. doch] all a. ster wenn a. Abvers fehlt a. 4 fehlt a. wil dich Ih.

DI a'bd h 339 varn zv tal DIdh. 2 ich fehlt d. nennen Dlbdh. di daz] I recke d. wer die Ih. 3 wir varen Ih, farn wirt d. 4 zv erwerben; wir fehlt D. wie bdh.

340

Der gesellen bin ich einer, daz ander soltv wesn, der dritte daz si Hagene - wir mvgen wol genesen der vierde daz si Danchwart, der vii ch~l1e man. vns endvrfen andr tvsent mit strite nimmer bestan. " 34 1 (343)

"Div mxre wess ich gerne", sprach der kvneeh da, "e daz wir hinnen Hren, des wa:re ich harte vro, waz wir chi eider salden vor Prvnhilde tragn, div vns da wol geza:mn; daz svlt ir Gvnthere sagn." 34 2 (344)

"Wat die aller besten, di ieman bevanr, die treit man zallen citen in Pr~nhilde lant. des svlen wir richiv chleider vor der frowen tragn, daz wirs iht haben scande, so man div ma:re hore sagen."

DIa b d h

fehlt a. Derselben bin d. daz] der Dlh. 2 fehlt a. daz drit bd. der sey d. mvgen] svlen Ih. 3 fehlt a. 4 en fehlt Ibdh. dorften Ih, bedurHen b. mit strite] recken D, in strit Ih, mit streiten b. nimmer] nit b. vns betuerenn tausennt inn streittc nimcr bestann a. I

}4'

7

Dlabdh

weiz Db, west Iah, wisset d. .sprach chunig Gunnther do a. 2 vonn hinnenn abd. Hren hinnen Ih. schaiden a. 3 Hr Db. vor Chrennhildenn soldenn a. 4 da fehlt b. wol gezxmn] ertenn a. saltu Ih. .vor der maget schonn a. I

D I b d h, fehlt (bis einschI. 390) a. Bat h. ieman] man ie Ih. ervant D, va nd b. 2 trat h. 3 claid d. vor Brunhilden D, vor den frawen d. 4 des wir d. iht] nit b. die vns da wol getzemen daz sult ir Gvmhern sagen (~}4I,4) D. I

' nUT wir tzwe vnd Haugene sey der dritt vnd dankbartt sci der vlerd vii niemant mer so erberbenn wir die frauenn wie ez vns darnach erge a.

Nicht abgesetzt.

337,2 vollen !!3be!!3. 340,' der ander 18.

b.

DIabdh

"Swie vii wir volches fhen", sprach aber Sivrit, "ez pfligt div kvneginne so vreislicher sir, di mvsen doch ersterben von ir vbermh. ich sol ivch baz bewisen, degen ch~ne vnd gvt.

7

DIabdh

Du solt mir sagenn Seifrid ce vnser vartt erge a. 2 daz] wie Dlh. vollen Dbd, grozzen I, volem a, grossem h. an den] vber D. 3 iht] nit b. ritter a. furn recken D. Krimhildenn a. 4 nway a. di fehlt b. gesant b. I

3J9,I varn zetal !!3.

339,2 nennen!!3.

106

353 Do sprach der degn gvter: zv miner lieben mvter,

"so wil ich selbe gan

ob ich erwerben chan, helfen prvven 7a chleit,

daz uns ir schone mzgede die wir tragen mit eren

fvr die herliehen meit."

354

Do sprach von Tronege Hagene "wes welt ir iwer mvter lat iwer8 swester horen si ist so chvnst riche,

mit herliehen siten:

sol her dienste biten? wes wir habn m{}t.

daz div chleider werdent g{}t." 34 2

355 Do enbot er siner swester

daz er si wolde sehn,

edaz daz was geschehn,

vii ovch der herre Sifrit.

Do enbot er siner swester vnd der degen Sifrit.

daz er se wolde sehen,

e daz was geschehen,

do hete sich div schone

ze wnsche wol gechleit.

do hete sich div schöne

ze lobe wol gekleit.

daz si sie sehn wolden,

des was si vro vii ovch gemeit.

daz die herren chomen,

daz was in mezlichen leit.

35 6

343 gezieret als ir gezam.

Nv was ovch ir ingesinde

geeiert als im gezam.

die fvrsten chomen beide;

Do was ovch ir gesinde

do si daz vernam,

die fvrsten komen beide;

do si daz vernam,

do stvnt si von dem sidele.

mit zvhten si do gie,

do si den gast vii edelen

vii ovch ir bruder enpfie.

do stuont si von dem sedele. da si den gast vii edelen

357

344

"Wilechomen si min bruder div mzre wist ich gerne", "was ir werben woldet,

vii der geselle sin. so sprach daz magedin,

sit ir ze hofe gat.

daz lat mich beide horen

wiez iv hochgemvten stat."

"Si willekomen bruder, "waz ir herren woldet, [at ir mich hören

wir mvzin michel sorgen

"frowe, ich wilz iv sagn.

bi hohem mvte tragn.

wir wellen hobeschen riten

verre in vremdiv lant.

haben zierlich gewant."

359 "N v sizzet, lieber br~der«,

wie ez iv edelen reken stat."

Do sprach der kvnich Gvnther: wir muzen michel sorge wir solden zu der reisen

verre in fremdiv lant. haben eierlich gewant."

)46

sprach daz kuniges kint.

"Ny sicet, lieber br{}der", der ir gert ze minne

die vz erwelten beide

die vz derwelten

8

"frowe, ich wilz iv sagen.

bi hohme mute tragen.

wir wellen hubsehen riten

"lat mich div mzre hören, wer die frowen sint, der ir da gert mit minnen in ander fÜrsten lant.«

prv/yen.

sprach daz meidin,

sit ir ze houe gat.

345

Do sprach der chunic riche:

7.

vnd der geselle sin.

div mere ich weste gerne",

35 8

wir solden zv der reise

mit zvhten si do gie,

vnd och ir bruder enphie.

nam div frowe bi der hant.

"lat mich reh te hören,

sprach daz kyniges kint.

wer die frowen sint, in ander kvnige lant."

nam si beide bi der hant.

Das e oben nachgetragen .

)42,4

ir E.

343,1 gesinde E.

344,1 min bruoder 2.

13

Lesarten

343-349, S. 30jb-306a

343 (345)

Do sprach der degen g~ter: "so wil ich selbe gan z~ miner lieben m~ter, ob ich erbitten chan, daz vns ir sconen meide helfen prfuen chleit, di wir tragn mit ern fh di herliehen meit."

343

D I b d h, fehlt a

Da d. helffen b.

kune b. 2 ichs Ih. 4 erlichen h.

344 I Da d. dinste D.

herlichem b.

345

D I b d h, fehlt a

1

344 (34 6 )

Do sprach von Tronege Hagne mit herliehen siten: "waz welt ir iwer m~ter solher dienste biten? lat iwer swester horen wes ir habet m~t, so wirdet iv ir dienest z~ dirre hovereise g~t." 345 (347)

2

Wes Db.

dinge D.

3 last d.

4 wirbet b.

D I b d h, fehlt a

347 (349)

gezam

D I b d h, fehlt a 347 I Billekomen h. brueder d. 2 west ich DIbh. sO fehlt Ih, also d. 3 herre D, hören d. wellet D, werbct Ih, wellen b. 4 ir fehlt h. daz ir mich daz lat wissen. Ih. vmb euch edl d.

34 8 (35°)

D I b d h, fehlt a Da d. wil Dbh. ewchs b. h. 4 vn mVzzen Ih.

Do sprach der kvnech Gvnther: "frowe, ich wilz iv sagn. wir mVzzen michel sorgen bi hohem [J06a] m~te tragn. wir wellen hOfseen riten verre in vremdiv lant. wir soIten z~ der reise haben cierlich gewant."

I

349()sr)

sprach daz kvneges kint, vfi lat mich rehte horen, wer di frowen sint, der ir da gert mit minnen in ander chvnege lant." di VI erwelten beide nam div frowe bi der hant.

'0

343,2 erwerben jE. 344,2 wes

Das z von daz nachgetragen.

!S.

346,1 Nv] Do; gezam jE. 346,4 cdelen

2

sorge DIbh.

hohe I, hohen h.

wagen

D I b d h, fehlt a 349 I Nv sagt mir Db. so sprach D. des DIbdh. kint fehlt D. 2 vii] nu Db. 3 begert d. zv minne Db, ze minnen Ih, mit mynne d. an anndre künig d. 4 namen die frawen Ih.

"N v\l sizzet, lieber br~der",

d-.

prüfen

D I b d h fehlt a

1

"Willechomn si min brvder vfi der geselle sin. div mzre ich wiste gerne", so sprach daz 'o magedin, "waz ir herrn woldet, sit ir ce hove gat. daz lazet ir mich horen wi ez iv edelen rechen stat."

9

die D.

Do Db, Da d. ovch fehlt b. bicleit Ih. im] in Ih, in wol b. Ibh. 2 bäder h. da b. 3 da d. do fehlt vor gie Ih. 4 do h.

N v was Geh ir gesinde gezieret als im zam. di Hrsten chomn beide; do si daz vernam, do st~nt si von dem sedele. mit zfhten si do gie, da si dens gast viI edele vfi och ir br~der enpfie.

Nicht abgesetzt. Nicht abgesetzt.

3 ir]

1

34 6 (34 8)

11

crwerbn Db.

Da b. 2 eh fehlt Ih. w",r Ih. 3 da bd. ouch sich D. die vrouwe Dlbh. vii wnneclich Ih. wol fehlt Ih. bicleit Ib, klaid h. 4 der] des b. de si dar comen wolten. Ih. daz fehlt b.

Dos enbot er siner swester daz er si wolde sehn, vfi Geh der degen Sivrit. edaz was gescehn, do het sich div scone ce wnsche wol gechleit. daz chomn der viI chfnen daz was ir mzzliche leit.

8

1°7

!S.

108

C

360-366, BI. 14r-v

360 Do gie si mit den dcgenen da si selbe saz. matraz div richen - ir svlt gelovben dazlagen allenthalben an dem vlezze nider. si heten bi den frowen gh kurzwile sider.

347

Si gie mit in beiden da si eda saz, vf matraze riche - ich wil wizzen daz geworht mit gflten bilden, mit golde wol erhaben. si mohten bi den frowen gvt kurtzwile haben. 34 8

361 Villieplicher bliche

vii minneklichez sehn, des mohte da in bei den harte vii gescehenD• er trvch si imme hercen, si was im so der lip. er erwarp mit starchem dienste daz si doch sider wart sin wip.

Friuntliche bliche vnd gutlichen sehen, des mohte von in bei den harte viI geschehen. er truch si in dem herzen, si was im so der lip. sit wart div schÖne ChriemhiIt des kYnen Sifrides wip.

362 Do sprach der kunic Gunther:

"vii edel swester min, ane dine helfe sone kundez niht gesin. wir wellen zhcewilen in Prvnhilde lant. da bedorften wir zc tragene vor frowen herlieh gewant." 36 3

Do sprach div kuniginne: "viI lieber brvder min, swaz der minen helfe daran kan gesin, des bringe ich ivch wol innen, daz ich iv bin bereit. versagt iv ander iemen, daz wa:re Chriemh' leit. 3 64

Im svlt mich, ritter edele, niht sorgende biten. ia svlt ir mir gebieten mit herliehen siten. swaz so iv gevaIle, des bin ich bereit, vii tvn ez willekliche", sprach div herliehe meit. 36 5

"Wir wellen, liebiv swester, tragen gvt gewant. daz sol helfen prvuen iwer wiziv hant. des volziehen iwer ma:gede, daz [I 4V] ez vns rehte stat, wande 10 ich dirre verte han deheiner slahte rat."

366

349

Do sprach div iuncfrowe: "ine wil iv niht versagn. ich han selbe si den, nu heizet uns her tragen gestein vf den schilden, so machen wir div kleit, daz ir si traget mit eren fvr die herlichen l l mcit.

• Das zweite e oben nachgetragen.

362,3 kurzewilen

.3,vo.

10

wand'.

11

Do sprach div iunchfrowe: "nu merket was ich sage: ich han selbe siden, nv schafet daz man trage [1 Ja] gesteine vns vf den schilden, so wurken wir div chleit." des willen was do Gvnther vnd och Sifrit bereit.

herlich'e.

347, I in] den il.

13

Lesarten

350-356,S. J06a

Do gie si mit in beiden da si &da saz, {if matrazze div vii richen - ieh wil wol wizen daz geworht von g{iten bilden, mit golde wol erhabn. si mohten bi den frowen g{ite ehvrzwile habn. 351 (353)

Friwentliehe bliehe vii g{itlichez sehn, des mohte da in bei den harte vii gescehn. er trhh si ime hercen, si was im so der Hp. sit wart div scÖne Chrimhilt des starehen Sivrides wip. 352 (354)

D I b d h, fehlt a 35° I Da Ibh. in fehlt h. da fehlt vor saz b. vi! fehlt Ih. 3 von] mit Ibh.

353 (355)

I

Da d.

353

Do sprach div ivnchfrowe: "vii lieber br{ider min, swaz der minen helfe dar an chan gesin, des bring ich ivch wol innen, daz ich iv bin bereit. versagt iv ander iemen,

2

matras Dlh.

div] den D.

D I b d h, fehlt a 35' I Gründtliche d. 2 daz Ih. da] do von D, an Ih, von b. da hart Ih. 3 in h. als Ih. .er was sam (~ir als b) der lip Db. 4 vi! schone Ih. Chrimhilt fehlt Ibh. des starehen fehlt d.

352

DO!2 spraeh der kvnech riche: "villiebiv swester min, ane dine helfe chvnd ez niht gesin. wir wellen chvrzwilen in Prfnhilde lant. da bedorften wir ce habene vor frowen herlieh gewant."

1°9

D I b d h, fehlt a vi! fehlt Ih.

2

kan Db, moht Ih.

4 bedorft D, bedurff b.

D I b d h, fehlt a

Da d. 1 waz bdh. der minen] nv min Ih, meiner d. mae D. 3 vor diesem Vers 352,3 wiederholt h. dich b. iv] dez Ih. 4 fehlt Ih. anders Db. layde d. .daz wer mir mit treuwen reit D. I

daz wxre Chrimhilde13 leit.

354 (35 6)

354

Ir svlt mich, riter edele, niht sorgende biten. ir svlt mir gebieten mit herliehen siten. swaz iv von mir gevalle, des bin ich iv bereit, vnt t{in ez willeehliche", sprach div wnnechliehiv meit. 355 (357)

D I b d h , fehlt a

fehlt Ih. 2 fehlt Ih. herlichem bd. 3 fehlt Ih. waz bd. gen D. 4 vnt] ich Ih. so sprach Db. herliehe Ih, minnek!iche b. I

35 5

von]

D I b d h , fehlt a

"Wir!< wellen, liebeiv swester, tragn g{it gewant. daz sol helfen prfuen iwer edel iv hant. des volziehen iwer magede, daz ez vns rehte stat, wand wir der verte han deheiner slahte rat."

Bir h. rich Ih. 3 daz b. 4 wan Dlbdh. wir wellen Ih.

Do sprach div ivnehfrowe: "nv merchet waz ich sage: ich han selbe siden, nv scaffet daz man trage gesteine vns H den scilden, so wrchen wir div chleit." des willen was do Gvnther vii oeh Sivrit bereit.

Da d. 2 selbs d. nv fehlt Ih. 3 stein (~sie in h) uf die schIlde. Ih. wirck wir euch D. 4 da b. Sifrit Ih. oeh fehlt d. Gvnther Ih.

I

des flizzen sich D. rchte] wol an Ih. verte] wa:te D, wat b. wellen habn D.

D I b d h ,fehlt a

12

Nicht abgesetzt.

350,2 vi! fehlt ~.

13

Chrimhilde.

14

35 s,r liebiu ~be~.

Nicht abgesetzt.

I

1\

I IO

367

35° sprach div kunigin,

"Wer sint die gesellen", "die mit iv gekleidet

ze hofe svln sin?"

"daz bin ich vii Sifrit

vii zwene miner man:

Danchwart vii Hagene,

die svln mit vns ze hofe gan.

"Wer sint die gesellen", "die mit iv gecleidet

er sprach: "ich selbe vierde;

zwene mme man,

ze hove svlen mit mir gan.

35 1

Nv merchet, liebiv swester, daz wir vier gesellen

rehte waz wir sagen:

ze vier tagen tragen vii also gh gewant,

ie drier hande kleider

r~men

daz wir ane scande

369 Daz lobte si den rechen; do hiez ir ivncfrowen

Prunh' lant."

die herren schieden dan. drizzech meide gan

Chriemh' div chunigin;

die viI werch spzhen

ze chvnste heten grozen sin.

Frowe, merket reh te

waz ich iv sage:

daz ich selbe vierde

ze vier tagen trage

ie drier hande chleider daz wir ane schande 352 Mit gutem vrlobe

vnd also gut gewant, rumen Prvnhilde lant."

die herren schieden dan.

do hiez ir ivnchfrowen vz ir kemenaten

drizech meide gan

div schöne kvnigin"

die zu solhem werke

hetet grozlichen sin.

353

37° Aller hande siden

sprach div kvnigin,

ce hove sulen sin?"

Danchwart vnd Hagne,

368

vz ir kemenaten

350-35 6, S. /Ja

vii wiz so der sne, grvn also der kle,

von Zazamanc dem lande dar in si leiten steine;

des wrden gvtiv kleit.

selbe sneit si Chriemhi!t,

div vi! minnekliche meit.

Die arabischen siden

wiz also der sne,

vnd von Zazamanch

der granen so der chle,

darin si leiten steine;

des wurden gutiv kleit.

37 1

354

Von vremder vische hvten bezoch wolgetan, ze sehn werden lvten, swaz man der gewan,

Von fremder vische5 huten die ze sehenne waren

golt dar in getragen.

die dachten si mit siden,

man mohte michel wnder

von der Iiehten wzte sagen.

nv hÖret wunder

37 2

bezoch wol getan,

den Ivten fremde dan,

die dache man mit siden,

so si si solden tragen.

von der Iiehten wete sagen.

355

Von Marroch vz dem lande die aller besten si den,

div herliehe meit.

selbe sneit si Chriemhilt,

vii ovch von Libyan

die ie mer gewan

deheines kuniges chunne, div frowe lie wol schinen,

der heten si gen~ch. daz si in holden willen tr~ch.

Von Marroch dem lande die aller besten siden,

vnd och von Cybian

die ie mer gewan

deheines kvniges kvnne,

der heten si genuch.

wollie daz schinen Chriemhilt,

daz si in holden willen truch.

35 6

373 Wande sis zer hovereise heten so gegert, die herminen vedere dvhten si vnwert.

Sit si der hohen verte heten nv gegen, hermine vedern duhten si viI wert.

pfelle dar obe lagen, swarz alsam der chol, daz noch snellen degenen stvnde in hochgeciten wol.

daz noch snellen helden

darobe pfeHe lagen,

swarz alsam ein kol, zeme in hochcite71 wol.

• Das zweite i über einem e nachgetragen. • wische, Punkt unter dem ersten Teil des w.

371,3 dachte

3Vo.

352,4 heten

2.

35 s,r Libian

2.

13

Lesarten

357-363, S. 306a-b

357 (359)

357

"Wer sint die gesellen" , sprach div kvnegin, "di mit iv gechleidet ce hove svlen sin?" er sprach: "ich selbe vierde; zwene mine man, Danchwart vii Hagene, svln ce hove mit mir gan.

suln zv hove Db.

3 miner DIh.

D I b d h ,fehlt a

Ir svlt viI rehte merchen waz ich iv, frowe, sage: daz ich selbe vi erde ce vier tagen trage ie drier hande chleider vii also g~t gewant, daz wir ane scande rvmen Pr~nhilde lant." 359 (3 61 )

Mit g~tem vrlobe di herrn schieden dan. do hiez ir ivnchfrowen drizech meide gan vz ir chemnaten Chrimhilt div kvnegin, di z{l- sölhem werehe heten grözlichen sin.

selbuierde d. zv veier tagen D, ze veirtagen b, ze veycrtagcn d. fehlt d. 4 rvme h. 2

D I b d h , fehlt a 359 I Mit vrlaub hovelichen. Ih. 2 da d. junekfrawe. b. 3 z{} Ih. 4 schein b.

360 (3 62 )

irr D, irre I, ire h.

3 gh

da hies die

D 1 b d h , fehlt a

Die arabischen si den wiz also der sn&, vnt von Zazamanch der g~ten grfn alsam der (J06b] chle, dar in si leiten steine; des wrden g~tiv chleit. selbe sneit si Chrimhilt, div vii herliehe meit.

[ Die] Mit d. alsam D, als Ibdh. 2 vßt fehlt Ih. von] vn h. gruenen d. sam D, als Ih, als sam b. 3 gesteine D. gut div Ih. 4 erliehe h.

361 (3 6 3)

D I b d h , fehlt a

Von vremder vissce hivten 15 bezoch wolgetan, ce sehene vremden livten, swaz man der gewan, die dachten si mit siden, so si se solden tragn. nv höret michel wnder von der liehten wa:te sagn.

fremden bh. visehes Ih, viseh d. betzoch si D. si D. 3 die fehlt Ih. degkten sy d. se fehlt bd. 4 fromdiv ma:r Ih. wa:te] were d. I

362 (3 6 4)

waz bdh. man] als man si ~olt n.

2

D I b d h , fehlt a

Von '6 Marroch Vz dem lande vnd ovch von Lybian die aller bestn siden, di ie mer gewan deheines kvnegs ch~nne, der heten si gen~ch. wollie daz seinen Chrimhilt, daz si in holden willen tr\l-ch. 36 3 (3 6 5)

I

den landen b.

2

ie mer] man ie Ih.

4 holldem willen

b, holde wil-

de h.

D I b d h ,fehlt a

Sit si der hohen verte heten nv gegert, ha:rmine vedern di dvhten si vnwert. pfeIleI dar ob lagen, swarz alsam ein cho!, daz noch snellen heleden st~nde in hohgeciten wol.

I. Punkt nach hivten und nach livten im folgenden Vers. Nicht abgesetzt.

,61,Z vremde'n be!S.

D I b d h , fehlt a

Ber h. die] dein b. 2 bec1eidet Ih. 4 bi mir Ih. mit mir zv hofe D. I

35 8 (3 60 )

1$

I I I

,63,z di fehlt!S.

363,3 pfelle drobe!S.

[ so hoher Ih. nv] svz Ih. bigett Idh. 2 vcder Ibh. viI wert Db . .die si duhten wert Ih. 3 pfelle DIdh, pfell b. darobcn d. als Ibh, als sam d. 4 noch] den Ih, nach bd. als snellen degnen D. in] ze Ih.

II2

C

374-380, BI. 14V-1 jr

374

1\

3j7-361 ,5.1ja-b

357

Vz arabischem golde

viI gesteines schein.

Vz arabischem golde

der frowen vnmvze

divenwas niht klein.

der frowen vnmilze

inre sehs wochen

bereiten si div kleit.

do was ovch ir gewzfen

den gvten degenen bereit.

inre siben wochen

viI gesteines schein. was niht ze chlein.

bereiten si div kleit.

do was och gewzfen

den gilten reken bereit.

35 8

375

Do si bereitet waren,

do was in vf den Rin

Do si bireit waren,

do was in vf den Rin

gemachet flizeklichen

ein starkez schiflin,

bereitet vlizekliche ein starchez schiffelin, daz si tragen solde vol nider vf den 12 se.

daz si tragen solde

den schonen iuncfrowen 13

den edelen iunchfrowen

tet ir arebeiten we.

nider an den se. was von arebeitl'n we.

37 6 Do sagt man den rechen,

in wzrn nv bereit,

div si da fveren solden,

ir zierlichen kleit.

also die heIde gerten,

daz was nv getan. done wolden si niht langer bi dem Rine bestan.

377

359

Nach den hergesellen wart balde do gesant, ob si schowen wolden niwez ir gewant,

Nach den hergesellen

wart bote sa gesanr,

ob si wolden schowen

niwez ir gewant,

ob iz den helden wzre

ob ez den helden were

ze kvrtz oder ze lanch.

ez was ze rehter maze;

des seiten si den frowen daneh.

ze rehte kvrz vii lanch.

des sageten si den frowen

von schulden grozlichen daneh.

37 8

Fvr alle die si chomen,

die mvsen in des iehen,

daz si ze der werlde hzten schoners niht gesehn. des mohten si sie gerne da ze hove tragen. von bezzer helde wzte

chunde iv nieman niht gesagn.

360

379 Vlizekliche danehen wart da niht verdeit. vrlovbes von in gerten die rechen viI gemeit. in ritterlichen zvhten die herren taten daz. [15 r]

do gerten vrlobes

des wrden liehtiv ovgen

des wrden liehtiv ovgen

weinens trfbe vii naz.

380 Si sprach: "villieber brvder, ir mohtet noch bestan vii wrbet ander frowen - daz hiez ich wol getan da iv so sere enwage stvnde niht der lip. ir mvgt hie naher vinden ein also hochgeborn wip."

12

Hochgestelltes e.

375>2 gemachet,3.

13

Kein Punkt nach iuncfrowen.

375>3 voll wol,3.

ViI michel danken

wart da niht verdeit. die reken vngemeit.

in riterlichen zvhten

die herren taten daz. von weinen trUbe vii naz.

36r Si sprach: "villieber pdider, ir mohtet noch6 bestan vnd wurbet ander frowen - daz hiez ich wol getan vnde da iv niht enstvnde en wage so der lip. [I 5b] ir muget hie nahen vinden ein als hoch gc born wip."

• noch über wol (unterpunktiert).

360,2 viI gemeit 2.

Lesarten

364 (3 66 )

113

D I b d h , fehlt a

Vz arabischem golde

viI gesteins scein.

der frowen vnm~ze inre siben wochen

div newas niht chlein. bereiten si div chleit.

Des Arabischen d, Auß arabischen h. 2 ne fehlt d. .waz da nit ze dain b. 3 mer dann b. vol brahten Ih. 4 da d. al ir wapen Ih. do was ouch di degen harte snellich bereit D, da was auch es den guten recken als gar berait b. I

den g~ten rechen bereit.

do was och ir gewa:fen

D I b d h , fehlt a

do was in Vf den Rin

Do si bereitet warn,

gemachet flizechlichen daz si tragen solde

ein starchez sciffelin,

Da bd. bereit Ih, beraitte b. da bd. 3 vol fehlt Ib, wol d. auf b. 4 iunchvrouwe geschach von D. arbeite Db. wer b. I

vol nider an den se.

den edelen ivnchfrowon

was von arbeiten we.

366 (368)

D I b d h , fehlt a

Do sagte man den rechen,

in wxren nv bereit,

div si da fhen solden, ir zierlichen chleit; also si da gerten, daz was nv getan. done wo Iden si niht langer

Nv Ib, Da bd. sat h. W3:r Ibh. nv] gar Ih. .daz in wer b,·reit D. 2 daz b, da d. tragen Ih. 3 als man si wnschen soIt. Ih, des sy da begerten d. nv] wollh. 4 da bdh. ne feblt Dlbdh. I

bi dem Rine bestan.

367 (3 69)

D I b d b , fehlt a

Nach den hergesellen wart ein bote gesant, ob si wolden scowen niwez ir gewant, ob ez den helden wa:re

ce chvrz vnd och ze lanch.

ez was in rehter maze;

des sagten si den frowen danch.

368 (37°)

gesehen woIten Ih, wollten suchen b, sc ha wen woIten d. 3 recken Ih. vnd och] oder Dlbh. 2

368

Fh alle di si chomn,

di mvsen in des iehn,

daz si cer werlde heten

bezers niht gesehn.

des mohten si se gerne da ze hove tragn. von bezer rechen wa:te chvnde niemn niht gesagn.

wart do niht verdeit.

di heide viI gemeit.

in riterlichen zvhten

D I b d h , fehlt a

alle di ez sahen. Ih. musten DIbdh. in fehlt Ih. 2 zv der Db, in der d. heten nach nicht D, nach pessers b. 3 se fehlt d. si die helde zv hove gerne D, sy ze houe geren b. datz hoff I, daz hoff h. 4 kunden h. nicht me D, fehlt Ih.

Vii grozliehez D, Grozliehes Idh, Vil grosses b. do] da DIbdh. verseit Ih. 2 da bd. begerten d. recken Ih. 3 mit Ih. 4 von wainen DIbdh. I

di herrn taten daz.

des wrden liehtiv ogen

von wein tr~b vn naz.

370 (37 2 )

D I b d h , fehlt a

Si sprach: »viI lieber brvder, ir mbhtet noh bestan vnt wrbet ander frowen - daz hiez ich wol getan da iv so se re enwage st~ndel8 niht der lip. 17

ir mvgt hie naher vinden

18

n.,wes d.

D I b d h , fehlt a

ViI grozliche danchen

., Nicht abgesetzt.

lr

I

36 9 (37 1 ) do gerten vrlobes

an]

stvnde.

ein also hoch geborn wip."

mÖchte D, moht Ih. noh] wol Ih. 2 gut Dlh. 3 iv fehlt I h. nach euch D, fehlt b. in wage Dlh, die wagnus d. 4 moht Ih. D, naehner b. ein fehlt Ih. als b. I

nicht nahen

I14

C

A

J8 [-;87, BI. [5 r

38r Ich wen in saget ir hcrce daz in da von geschach. si weinten al gemeine, swaz ieman drvmbe sprach. ir golt in vor den brusten wart von trxhenen sal; die vielen in genote von den ovgen hin zetal.

362 Ich wene in sagte daz herze

daz in da

VOll

geschach.

si weinten al geliche, swaz ieman gesprach. ir golt in vor den brusten wart von trxhen sal; von den ogen ze tal.

die vielen in genote

3 82

}63

Si sprach: "herre Sivrit, vf triwe vii vf gen ade daz im iht gewerre

362-J68, S. 15b

lat iv bevolhen sin den lieben brvder min,

in Prvnhilde lant."

daz lobt ir der herre

mit gvtem willen in die hant.

Si sprach: "er Sifrit,

Vf trIwe vnd vf genade den lieben bruder min, daz im iht werre

in Prvnhilde lant."

daz lobte der vii kune

in Chriemhilde hant.

36 4

38 }

Do sprach der degen chYne: so svlt ir aller sorgen,

"ob mir min lip bestat,

frowe, haben rat.

ich bringen iv 14 gesunden

her wider an den Rin, im neich 15 daz schone magedin.

daz habt vf mime Ebe." 38 4

Ir golt roten schilde

lat iv bevolhen sin

die trvg man vf den sant

vn braht in zv dem schiffe

allez ir gewant.

ir ross hiez man in ziehen;

si wolden varn dan.

do wart von schonen frowcn

viI michel weinen getan.

Do sprach der degen riche:

"ob mir min lip bestat,

frowe, haben rat.

so sult ier aller sorge,

ich bringe iv in gesvnden daz wizet sicherlichen. "

wider an den Rin, do neig im daz schone megdin.

36 5 Ir golt varwen schilde man truch in Vf den sant vnde brahte in zu zin allez ir gewant. ros hiez man in ziehen; si wolden riten dan. da wart von schönen frowen michel weinen getan.

}66

385 Do stvnden in den vcnstern

div minneklichen kint.

Do stunden in div venster

diu minneclichen kint.

ir sciH mit dem segele

daz rvrt ein hoher wint.

ir schif mit dem segele

rurte ein hoher wint.

die stolzen hergesellen

vlvzzen zetal den Rin.

die stolcen hergeseHen

sazen an den Rin.

do sprach der kunich Gunther:

"wer sol nv schiffmeister sin?"

do sprach der kvnich Gunther:

}86

}67

Do sprach der starche Sivrit: hinnen wol gefveren,

"wer sol' schifmeister sin?"

"ich kan ivch vf der flVt

daz wizzet, helede gvt.

die rehte wazzerstrazen

die sint mir wol bekant. " vz der Buregonden lant.

mit frevden si do schieden

"ich kan ivch vf8 der flut

"Daz wil ich", sprach Sifrit. hinnen wol gefilrn,

daz wizet, helde gUt.

die rehten wazzerstraze si schieden froliche

sint mir wol bechant."

vz Burgonden lant.

368

}87 Der kunich von Niderlanden eine schalten genam. von stade begunde schieben der helt vii lobesam.

Sifrit do balde eine schalten gewan. von stade er schieben vaste began.

Gunther der chuene selbe ein rvder trvc. si hvben sich von lande vii warn vrolich genvch.

Gvnther der ku ne

14

iv über der Zeile nachgetragen.

385,} (di

~o)

sazcn uf den Rin

,,, Das i oben nachgetragen.

.3~o.

ein ruder selbe nam.

do huben sich von lande

7

meist unterpunktiert nach sol.

die sn eHen riter lobesam.

8

Punkt unter

0

uor vf.

Lesarten

37 1 (373) Ich wxn in sagt ir herce si weinten al geliche,

15

D I b d h ,fehlt a 37 1 I in] ir b. sag d. daz in] was Ih, dar in d. do von D. sy W.lren d. alle Dd. was Dbdh. da sprach Ibh. 3 ir] daz b. da'!. gult vor ir brYsten.Ih. trahen] iren henen d. 4 hin fehlt Tbh.

daz in da von geschach.

swaz iemn gesprach.

ir golt in vor den brvsten

I

wart von trahen sal;

von den ogen hin ce tal.

di vielen in genote 37 2 (374)

Silo sprach: "herre Sivrit, vf triwe vfi Vf genade

D I b d h ,fehlt a 37 2 I herre her D. 3 iht arges Ih. h. in fehlt b. an die hand b.

lat iv bevolhen sin

den lieben br{rder min,

daz im iht gewerre [307a] daz lobte der viI chvne

-I fehlt

in Prvnhilde lant."

373 (375) "ob mir min lebn bestat,

frowe, habn rat.

ich bringen iv gesvnden

her wider an den 20 Rin,

daz wizet sicherlichen. "

im neich daz scÖne magedin.

374 (37 6)

D T b d h , fehlt a 373 I Da d. min] daz D, fehlt b. 2 frawaller sorgen d. 3 iv fehlt Db. ich bringe ew gesinde. h. 4 do neic I, im naigt b, da naiget d, du neigt b.

374 I

allez ir gewant.

ir ross hiez man in ciehen;

si wolden riten dan.

2

da wart ! von scÖnen frowen

vii michel weinen getan.

375 (377)

375

Do stvnden in den venstern ir sciH mit dem segele

D I b d h , fehlt a

Ir DIbdh. gultfarb d, gotfarbcn h. true man Db, man br.lht Ib. 2 truc Ib. dar nach bracht man zv in. D, darnaeh man zu in prachte b. zu ir scheffe Ih, zu iren scheffen d. 3 ir] div Tbh. in] dar b. + vii fehlt Dlh. michel weinen 'Vor von den frawen Th.

man trvg in Vf den sant

Er golt varwen scilde vfi braht in zv zin

bot b.

in fron Chrimhilde hant.

Do sprach der degen riche: so svlt ir aller sorgen,

werre Th, gewerbe b.

div minnechlichen chint.

daz rvrt ein hoher wint.

Dlbdh,fehlt a

Da Dbd. den segel h. nv) ewr b. I

wunneklichen bd. 2 schiffe d. den segeln b, scgden d, daz fehlt Ih. 3 stolten D. diJ do Ih, fehlt b. ·f da d.

di sazen Vf den Rin.

di stolzen hergeselln

do sprach der kvnech Gvnther:

"wer sol nv sciffmeister sin?" D I b d h ,fehlt a

"ich chan ivch vf der22 f1vt

"Daz wil ich", sprach Sivrit.

daz wizzet, helde 23 gvt.

hinnen wol geHren,

di rehten wazerstrazen si scieden vröIichen

Sivrit do balde

von stade begvnde schieben

il3.

D I b d b ,fehlt a 377 I da bd. ein Dlbdh. 2 bcgvnd er Ib. riche D. selb 'Vor ein Db. 4 da bd. wolgetan b.

der chreftige man.

ein r-vder selbe nam.

do hvben sich von lande

373,I lebn] lip

di fehlt D.

-I aus-

di sint mir wol bechant."

eine sc alten gewan.

20

3 wazzerstrazzc lbh.

-vz der Bvrgonden Iant.

Gvnther der chvne

" Nicht abgesetzt. • 1 Das r über dem a.

von hinnan wol furen. b. scr b. 2

di snellen riter lobesam.

de beidemal in wider und den . d.. 23 heIde.

22

374,I Ir

il3beil3.

377,3 selbe ein ruoder

il3.

3 der feblt d. chvnc] chvnich von dannan lh, vom l.mde b.

1I6

C

388-393,

BI.

15r-V

3 88

36 9

Si fvrten riche spise, dar zv den besten win, den man inder chunde vinden vmben Rin. Danchwart, Hagenen brvder, der saz vfi zach an ei me starehen rvder; er trvch den mvt vnmazen hoch. 3 89

Si farten riche spise, dar zil gilten win, den besten den man kvnde vinden vmben Rin. ir ras stilnden ebene; si heten gilt gemach. ir schif giench och ebene; lucelleides in gesach.

Ir vii starehen segelseil wrden in gestraht. si fvren manige mile, daz ez wrde naht. mit frevden si da chomen val nider an den se. ir starchez arebeiten tet sit den hochgemvten wc.

37° Ir9 starken segelseil wurden in gestraht. si filren zweinzech mile, end ez wurde naht, mit eime guten winde nider gein dem se. ir starkez arbeiten tet sit schunen frowen we.

39° Inre tage zwelven - so wir hÖrn sagen heten si die winde verre dan getragen gein Isensteine in Prvnh' lant. daz het von Tronege Hagene evii selten bekant.

37 1 An dem zwelften morgen - so wir horen sagen heten si die winde verre dan getragen gen Isensteine in Prvnhilde lant. daz was niemen mere wan Sifride bechant.

e

AuenC wie Gunther ze Islande mit sinen gesellen chom. 39 1 01 der chunic Gvnther so vii der burge sach U vn ovch die witen marche, wie balder da sprach: "sagt mir, frivnt Sivrit, ist iv daz bechant, wes sint dise burge vfi ovch daz herliehe lant?

JD)

37 2 Da der kvnich Gvnther

so vi! der bvrge sach

vnd och die witen marke, wie balde er du sprach: "saget mir, frivnt her Sifrit, ist iv daz bekant, wes sint die bvrge vnd daz herliehe lant?"

39 2 Ine han bi minen ziten, ine walde lvge iehn, so wal erbowen burge mere nie gesehen in deheinem ein lande, als ir hie vor uns stat. er mach wol wesen riche der si hie gebowen hat." 393

373

Des antwrt Sifrit: "ez ist mir wol bekant. [15V] ez ist frown Prvnhilt Iivt vfi lant vfi Isenstein div veste, als ir2 mich hortet iehen. da mvget ir noch hivte schoner frowen viI gesehn.

1

Vierzeilige Initiale, VII rechts am Rande.

2

ir über durchgestrichenem ich.

392,3 einem lande

,3, einlande

,vo.

Des antwrte Sifrit: "ez ist mir wol bekant. ez ist Prunhilde burge vnde lant vnd Isenstein div veste, als ir mich höre iehen. da mvget ir hivte schöner frowen viI gesehen. [I6a]

• lir, Punkt unter i.

369,4 geschach

2.

373,3 hoeret

2.

Lesarten

378

dar z~ viI gvten win,

. i 24 fVrten riche spise,

den besten den man chvnde 2S

vinden vmben Rin.

ir ross div stvnden scone;

si heten gvt gemach.

ir sciH daz gie vii ebene;

villvzelleides in gescach.

379 (3 81 ) Ir vii starchen segelseil

div wrden in gestraht.

edaz ez wrde naht, se

si fhen zweinzech mile, mit ei me gvtem winde ir starchez arbeiten

D I b d h ,/ehlt a 379 I vil/ehlt DIbh. div fehlt b. 3 an den sc Ih. d. ir starehen arbeit. Ih. sit fehlt Ih.

380

- so wir hÖren 26 sagen -

verre dan getragen

4 feblt

D I b d h, fehlt a

fehlt d. 2 do heten D. winde] vnde D. Anvers fehlt d. verre] w'de b. 3 hin gen Ih. senstein h. 4 deheinen h. nivn Ih, nun d. bechant Dd. 1

niwan Sivride erchant.

3 81 (3 8 3) . 0

Abvers fehlt d.

in Prvnhilde lant.

daz' 7 was ir deheinem

28

D I b d h ,fehlt a

Si Dlbdh. vii da zv Ih. viI /ehlt Dlbh. den gvten Db. 2 den (vor man)] so d. vmbe den D, vmb den Ibdh. 3 ors Ih. 4 viI /ehlt Ih, wie d. I

tet sit den hohgemvten we.

An dem zwelften morgen gegen Isensteine

17

nider gegn dem

380 (3 82 ) heten si di winde

I

D I b d h ,fehlt a

der kvnec Gvnther

so viI der bvrge sach wie balde er do sprach:

vfi och di witen marche, "sagt mir, friwent Sivrit,

Do DIdh, Da b. herliehes lant b. 1

2

da b.

3 sag Ih.

dir Ih.

4 ach fehlt Ih.

.vnd

ist iv daz bechant,

wes sint dise bvrge

vii och daz herliche lant?"

Des antwrte Sivrit:

"ez ist mir wol bechant.

D I b d h ,fehlt a

ez ist Prvnhilde

livte vfilant

vfi Isenstein div veste,

als ir mich hortet iehn.

da mvget ir noch hivte

viI scÖner frowen gesehn .

.. Nicht abgesetzt; Raum für Initiale. 2. horen unterpunktiert nach horen. 28 Nicht abgesetzt; Raum für Initiale. 378,1 Si lBbelB. viI fehlt lB.

chvnd e. da. groz Iah. vnszlden Ih, fehlt ad. vns giboren Ih. I

477 1 Da d. 3 iv] vns degenn a. erkant b.

Dlabdh k~n

Ih.

Ih, degenn a. 2 da fehlt d. sorgen d. daz h. ("nlasse a. heIffe fehlt a, helffen b. das a. 4 viI] von vz Dlabdh.

noch wurden nie D, ye wurden noch b, noch wurden hic d. .die in nah si nt vii vnbicant Ih.

49 I

449

Irn svlt nach mir niht vragen. ich wil hinnen varn. got!S mvz iwcr ere di zite wal bewarn. ich chvm viI schiere widere vii bringe iv tvsint man der aller besten degene, der iemen chvnde gewan."

Ir svlt nach mir niht vragen. ich wil hinnen varn. got muse iwer ere die zit wal bewarn. ich klime schiere widere vnd bringi,: tusent man der aller besten degne, der ich kvnde ie gewan."

49 2

45°

"Sone sit et niht ze lange", sprach der chunich da. "wir sin iwer helfe vii pilliche vro." er sprach: "ich ch{lm iv widere in vii kurcen tagen. daz ir mich habt gesendet, daz svlt ir Prvnhilde sagen."

"So sit et niht ze lange", sprach der kvnich da. ,. wir sin iwer helfe billichen vro." .. sprach: "ich kvme widere in vii kvrzm tagen. . .. ir mich habet gesendet sult ir der kuniginne sagen."

Avent" wie Sifrit nah den! Nibelungen sinen rechcn 2 Hr.

Wie Sifrit nach den Nibelvngen fvr l

493

451

~ ifrit der viI chvne dannen gie zehant 3

~in siner tarnkappen, da er daz schiffil vant. dar an so stvnt viI tovgen daz Sigemvndes chint. er fvrtez also balde, sam ob ez worte der wint.

Jl)) U

annen 2 gie da Sifrit zer porten vf den sant in siner tarnkappe, da er ein schifel vant. daran so stlint vii togen daz Sigmvndes kint. er flirt ez balde dannen, als ob ez were der wint.

494

452

Der vergen sach doch niemen; wie serez schiffel vloz von Sifrides chreften, di warn also groz. man wande daz iz fvrte ein svnder stareher wint. nein, ez f"rte Sivrit, der schonen Sigelinde kint.

Den schifmeister niemen sach;

von Sifrides kreften, die waren also groz. si wanden daz ez Hirte ein svnderstarker wint. nein, ez flirte Sifrit, der schönen Siglindc kint.

495

453

Bi des tages cite vii in der einen naht chom er zeinem lande mit grözlichcr maht. daz hiez zen Nybelunge vii wa:ren sine man. lant vii burge,

daz was im allez vndertan.

Bi des tages cite

454

Der herre fvr aleine vf einen wert vii breit. daz schiff gebant viI balde der ritter viI gemeit. da gie er zeinem berge, da ein bvrch st~nt. er svhte herberge, so noch die reism~den tvnt.

10

3

Das t ist nachgetragen. Hochgestelltes e. 2 rech'c. Fünjzeilige Initiale, IFRIT; VIII rechts am Rande.

494> I Den

3Vo.

vnd bi der einen naht

kom er zeime lande mit michelr kraft, hvndert langer raste vnd dannoch lihte haz; daz hiez Niblvnge, da er den grozen hort besaz.

49 6

1

daz schifd sere vloz

495,3 die hiezcn Nibelunge

Vo.

Der helt Hir alleine vf einen wert bereit. daz schif geband vii balde der riter vii gcmeit. er gie zli eime berge, da rufe ein burch sdlnt, vnd suehte herberge, so die wegemude t{lnt.

1

Uberschrijt auch am untern Rande.

450,1 Sone

i!.

4P,4 wrete 2.

450,3 er sprach 453,2 maht

2.

i!.

2

Vierzcil'ge Initiale.

450,4 daz ir

45.40' breit

il.

i!.

Lesarten

478 (4 80 )

147

DI abdb ensultt a. von hinnen Idh, hin b. 2 die will/;. 3 c"rn iv Id/,. p:t!d a. her wider Da. bring euch DI,lbdb. 4 helde ,/. ich ie 1 icnunn a. yc chunt Dd, kvnde ie Ih.

Ir svlt nach mir niht vragen. ich wil hinnen varn. gor m~z34 iwer erc di zit wol bewarn.

I

ich chvm schiere wider35 vnt bringe tvsent man der aller besten d:egene, der ich ie36 ch~nde gewan." ".one sit et niht ce lange", sprach der ch~nich do. "wir sin iwerr helffe viI pillichen vro." er sprach: "ich chvm wider in viI chvrcen tagen. daz ir mich habt gesendet, daz svlt ir Prvnnhilde sagen." 37

3S

Dlabdh 479 I So sit Dlbh, So enseit a, Onu seyt d. ot D, ir Ih, Je/;/t ad, alleh b. ce] SO Ih. sa sprach D. da a, dan d. 2 vii fehlt a. williklirhen hh. 3 iach Ib. er sprach fehlt Db. cum iv labh. ich euch wider kumb d. ich chum euch sicherlichen. D. viI fehlt a. 4 );esannt a.

Aw. wi Sivrid qvam chvnic Gvnther zv helfe mit sinen rccken von dcr Nybelvnge lant D, Wie Sivrit nach sinen mannen Hr I, Auenntcur wie Seiurid nach denn nibelunngen seinen rekchenn fuer a, Awenteur wie Seifrid nach seinen mannen fur b, Abenntheur. Wie Seifrid nach scin"1l mannen fur d, Wie Swirt nach sinen mannen fur h.

480 (4 82 )

480

1(1' 1JJI

annen gie ' do Sifrit cer porten vf den sant in siner tarnkappen, da er ein schiffe! vant. dar an so stvnt viI tovgen daz Sigemvndes chint. er fvrt ez balde dannen, alsam ez wete der wint. 4 8r (483)

DIabdh

Den schefmeister sach niemen; daz schiffe! sere vloz von Sifrides crepften, di waren also groz. si wanden daz ez fvrte ein svnder starcher wint. nein, ez fvrte Sifrit, der schonen Sigelinden chint.

Den schifman Idh, Der feregenn a. schef Ibh, scheffe tl. viI sere b. .wie ser das scheffel ulos a. 2 Seyfriden b. so Ih. 3 sy ma; nten d. svnder] viI D. nur mant wannt ez fuerett der winnt a. I

4 82 (4 84)

Dlabdh Die d, Wei b. zite Iadh. in] bi Ih. emen fehlt a. ~ SIIl,'rn Ibh. mit] inn a. 3 vn wol Ih. lang lbh. vnt] ich wene D. die hiessen Nibulung vnd warenn sein mann a. 4 daz hiez in D, dc waz 701 Ib, da hies es b, das hiess d. do b. hort Dldb, has b. lanntt vnd pi rge das was im alles vndertann a.

Bi des tages citen vnt in der einen naht chom er ce einem lande mit grozlicher maht, wol hvndert langer raste vnt dannoch paz; di hiezen Nibelvnge, da er den grozen shaz besaz.

I

4 8 3 (4 8 5)

DI abdh

Der helt der fvr aleine vf einen wert vii [Jl2a] breit. daz shif gebant viI balde der ritter viI gemeit. er gie zv einem berge, dar vf ein bvrch stvnt, vnt svchte herberge, so di wegem~den tvnt .

.. mivz, das e über dem i. 35 wider über der Zeile nachgetragen. 3. ie über der Zeile nachgetragen. 37 Raum für Initiale. 38 et über der Zeile nachgetragen. 1 Vierzeilige Initiale; ANNEN Gie. 478,3 bringe iu

513be513.

479,1 Sone

513be513.

479,3 kum iu

48z,4 daz hiez zen NibelunGen bclB. hort lBbelB.

483,4 so noch

513.

DIa bd h

da b. zv der Dbd. Seifrid der uill ckuenne dan nenn gie zehantt a. 2 in] zue a. helkappen D. ein] sin Dlb. schif lh, sehifflin b. .vnd legt die ann vnd gie da er das scheffle in uanntt a. 3 sO fcblt I.1/>. taugenntleichenn a. daz] des Dd. Sigmvnde Ih, Siglindenn.1, Sigismundes d. 4 also palde; dannen fehlt a. als ob Dlbh, sam ob a, als sam d. wer b. I

513.

48), I der f2 534,2

I!;n~

neue

StTophe~

faßt also von hier an

'-2 bis Ende der aventiure als Strophe zusammen.

willen] liebe !8be!8. 53°,2 sit daz !8. nahen heim !8be!8. so solde; der lieben !8be!8. 530,4 und ouch miner; wir nahen !8be!8. werben gerne !8be!8. 533,3 ich die !8be!8. 533,4 ir durch si !8be!8. hohem !8be!8. 535>' di fehlt !8be!8. 535,2 den fehlt vor min !8be!8 und vor sult!8. der mregde] ir !8be!8.

.. hon

Dlabdh

Nv enbiet lh, fehlt a, Nun gebiet in b. was abdh. des] daz 1,11,. verdacht d. 2 iz fehlt d. werben gerne Dlbh, erwerben gerne d. \iI schonen] herliehen Ih. dur ich die uil minnichleichnn so wirt es gar );esait a. 3 ziwiv] wes Db, was a. ich die Dad, ich der I, ich dich b, ich ew h. im d. 4 was abdh. ir durch si DIabdh. piettet a. I

534

"So saget miner mvter, Vten der chvnegin, daz wir an dirre verte in hohen mvte sin. Iat wizzen mine brvder wi wir geworben han. ir svlt ovch vnser frivnde disiv mxre horen lan.

DIa b d h, fehlt a

, du solt Ih. ovch fehlt Dbd. 3 daz si cz mit mir diene. Ih. her D, horte b. da bd. .do waz er schier bereit Ih.

DIabdh

So] Nu a. .vii auch der swester mein a. 2 uf der yerte Ih. hohem Dabd, hohe I. 3 meinen b. gevarn D. 4 horen] wissen /I,. ,"nd ander ynser freunntt sol mann die mare auch hornn lann a. I

Dlabdh 535 , Kreimhild vnd mein mueter. a. die fehlt DIabdh. 2 den fehlt beidemal Dlabh, vor min d. der mregde] in D, ir Ibdh, in paidenn a. 3 ovch dem] allem ierm a. manenn a. 4 ie ranch fehlt h. wille Ih. dornach ich ye rang. d. daz] da b. erwarbenn a.

C

545-55/, BI.

1\

1/r

545

5°4-5/0, S. 2/a-b

5°4

Vii sagt ach minen brvdern

vfi andern frivnden min,

Vnd saget Ortwine,

dem lieben neuen min,

daz si mit grozem vlize

dar zv gewarnt sin,

daz er heize rihten

vfi sol in vnsern landen

div mxre wizzenlan:

vfi ander mine mage

die sol man wizzen lan,

viI groze hochgeeite han.

ich wil mit Prunhilde

groz hoehgecitc han.

ieh wil mit Prvnhilde

54 6

5°5

Vii bitet mine swester,

so si daz habe vernomen,

Vnd saget miner swester,

so si habe vernomen

si ze lande chomen,

daz ich mit minen gesten

si ce lande kom~n,

daz ich mit minen gesten daz si mit vlize enpfahe daz wil immer mere

die trvtinne min.

mit triwen dienende sin."

daz si wal enphahe

die trutine min.

daz wil ich immer diende

umbe Kriemhilde sin."

506

547 Da der viI chvne reche

vrlovp von im genam

Sifrit der her re

vfi oveh von Prvnhilde,

der ritter lobesam

vrawen Prunhilde,

reit in grozen frevden

ze Wormeze an den Rin.

ez enehunde in allen landen

ein bote bezzer niht gesin.

balde urlop nam als im daz wal gezam,

vnd zallem ir gesinde.

da reit er an den Rin;

ez enkvnde in dirre werlde

54 8

ein bote beser niht gesin.

5°7

Mit vier vfi zweinzech rechen des ehvniges chom er ane. allez daz gedigene

sidel an den Rin;

ze Wormeze er do reit.

da daz wart geseit,

vor iamer heten not.

si vorhten daz ir herre

dort beliben wa::re tot.

Mit vier vnd zweinzech reken des chvniges kom er ane. allez daz gesinde

mute iamers not.

si vorhten daz ir herre

549

dort beliben were tot.

5°8

Die heide erbeizet waren;

viI hohe stvnt ir mvt.

Si erbeizten von den rossen;

vil schier in eh omen beide

die ivnge kvnige g~·t

schiere chom in Giselher,

der herre Gernot sprach,

vfi al daz hofegesinde. da er sinen brvder 2

niht bi Sivride ensaeh:

vnd Gernot sin bruder.

der iunge kvnich gut, wie balde er da sprach, niht bi Sifride sach:

5°9 ir svlt vns hÖren lan,

3

wa ir minen brvder,

den kunic, habt verlan.

div Prvnhilde stere he

in wa::n vns hat benomen.

so ist vns ir hohiv minne

harte schedelich ehomen."

"Sit willechomen, her Sifrit. war ir minen bruder, Prunhilde sterke

ir sult mich wizzen lan,

den kvnich, habet getan.

in wxn vns habe benomen.

so wert5 ir hohiu minne

551

vns ze grozen schaden chomen."

51 0

"I v edeln rechen beiden enbivtet sinen dienest

vfi al den magen sin der hergeselle min.

den liez ih wol gesunden; ze boten mit den mxren,

Kein Punlo.

hohe stunt ir mut.

do er den kunich Gunther

55° "Willechomen, ritter edele.

2

ze Wormz er da reit.

da daz wart geseit,

er hat mich her gesant daz ich iv div txte bekant'.

'cl. aus cl'.

546,4 wil ich 3f>o.

'be oben nachgetragen.

55°,1 GO! wilekom f>O.

"Die an gest lat beliben. iv und den mageIl sin enbivtet sinen dienst der hergeselle min. den lie ich wol gesunden; daz ich sin bote were

5

wert.

509,4 wa:re il.

er hat mich iv gesan t, [2I b]

mit mxren her in iwcr lant.

Lesarten

D I b d h , fehlt a

Vnt sagt 6rtwine,

dem liebem na:ven min,

daz er heizze sidelen ce Wormez an den Rin; vnt ander mine mage sol man wizzen lan, ich wil mit Prvnnhilde groze hohzite han. 537 (54 0 )

Vnt sage miner1! swester,

so si daz habe vernomen,

da? ich mit miner swester si ce lande chomen, daz 12 si mit vlize enpfahe di lieben triv[JI4bJtinne min. daz wil ich 13 immer diende vmb Crhimhilde sin." 53 8 (54 1 )

sag b. ze D.

2

537

Dlabdh

sag ouch Db, sagt och menn hatt a. 2 minen lieben fehlt Dlabdh. d,mnckhenn a, dienen b. r

53 8

Sifrit der herre balde vrlovp genam von vrovn Prvnnhilde, als im wol gezam, vnz 14 allem ir gesinde. do reit a:r an den Rin; ez chvnde in dirre werlde ein bot bezzer niht gesin.

ce] VOr Dd.

1

dem h.

die sol DIbdh.

4 da heinlc groz·

Ih, pittet a, auch d. meIn a. alz Ih. ucrnogesten Dlabdh. SI fehlt a. 3 enpf~hen D. trauttenn a. .j Immenner a. dienend D, Abvers fehlt a.

Dlabdh

here D. balde fehlt d. nam b, ben am h. Do der uil ckuenn., url.tub genam a. 2 vnd auch vonn a, vnd d. vrovn fehlt d. im] mir.l. daz wol DIbdh. .der ritter lobesam a. 3 vnd zv allem DIbdh. ;r fehlt; ynngesynnde d. da bd. raitt inn grossen fraudenn Wurms alln denn Rein a. 4 enchunde Da. in aller werlde Db, inn allenn lanntcnn a. em fehlt D. nicht vor bezzer Db, fehlt Ih. sein b. 1

DIabdh .!On dez , er do reit] an den Rein b. .er do raitt genn Burnns a. chuniges houe er do chom. a. da b. 3 mvte] het Ih. olles des dez gedinge uor iamer hette nott a. 4 wer vor dort b. 539

Mit vier vnt zweinzech recken des chvneges chom er ane. allez daz gesinde

ce Wormez er do reit.

do daz wart geseit,

mvte iamers not.

si vorhten daz ir herre

dort beliben wa:re tot. Dlabdh

Da rbeizten si von rossen; viI hohe stvnt ir mvt. viI schiere chom in Giselher, der ivnge chvnech gvt, vnde 15 Gernot sin brvder. wi bald er do sprach, do er den chvnich Gvnther niht bi Sifride sach: 54! (544)

54'

"Sit willcchomen Sifrit. ir svlt mich wizen lan, wa ir minen brvder, den kvnich, habt verlan. div Prvnnhilde sterche

in wen vns hat 16 benomen.

so wa:re ir hohiv minne

vns ce grozem shaden chomen."

"Di angest lat beliben. iv vnt den magen sin iv enbivtet sinen dienest der liebe hergeselle min. den liez ich wo! gesvnden; er hat mich iv gesant, da7. ich sin bote wa:re

bd. erbeizsten Dbd. Si erbeizten von den rossen. Ih, Die heide erwaise! worn. a. vii fehlt Ibh. ir] in der Ih, ir der d. 1 vii fehlt Ih. in fehlt b. uil schier inn chom paide die junngenn ckunige guett a. 3 schier Ih. er] der D. da d. vnd all das hoffgesinde der herre Gernütt sprach a. 4 da bd. do er scinenn prueder. a. r Da

mit mxren her in iwer lant.

miner. "Zwischeninitiale. 13 ich über der Zeile nachgetragen. " vnz oder virz. 15 Zwischeninitiale. 18 hat über der Zeile nachgetragen.

11

5)6,3 die sol ~be~. 537, I saget ~be~. 537,2 mit minen gesten ~he~. 537>3 lieben fehll ~tle~. )38,2 ua" wol ~tle~. 5)8,3 unt zallem ~be~. 538,4 enkunde~. 542,2 iv und liebe fehlen ~be~.

Dlabdh

, Mit d. her Sifrit Ih. Got willichomenn ritter edel. a. \'Us a. tan Idh. 3 div] der d. die st"rkehe a, streiche b. in] ich bd. genomen Ibh. 4 so ist vns a. vns si zv D. brozzc I, grossen h. sehedieich chomenn a.

l gehet d. .horte

DI abdh 54 2 J sorge Ih. die mage b. sm fehlt d. Euch edelnn rittemn paidcnn "nd all die mage seinn a. 2 iv fehlt DIh, nach enpeutennt a, Er.l. vnd ew enpewt sein dienst. b. seine dienst d, seine dinste b. liebe fcblt Dlabdh. 3 iv] her ab. 4 ber vor mit Ih, hin d. iwer] dc Ih ditl b. zr pottenn mitten märenn daz ich euch die täte peckanntt a.

166

C

552-558, BI,

A

21>'-'V

21b

511

552

Ir sv Ir daz ahten schiere, swie so daz geschehe, daz ich iwer mvter vii iwer swester sehe. die sol ich lazen horen waz in enboten hat Gunther der chvnic riche,

511-517, S,

des dinch in hohen eren stat."

Ir svlt daz ahten" schiere, swie so daz gesehe, daz ich die kuneginne vnd iwer swester sehe. die sol ich lazen horen waz 7 in enboten hat Gvnther vnd Prunhilt. ir dinch in beiden hohe stat." 51 2

553

Da sprach der ivnge Giselher: "da svlt ir dar gan. da habt ir miner mher viI liebe an getan. div hat doch michel sorge vmbe den bryder min. si sehent ivch beide gerne; des svlt ir gar ane angest sin."

Do sprach der iunge Giselher: "da svlt ir zu in gan. da habet ir miner swester liebe an getan. si treit vii michel sorge vmbe den bruoder min. diu meit sihet iu gerne; des wil ich iwr burge sin."

5 54 Da sprach der herre Sivrit: "swaz ich in dienen chan, daz sol viI willechlichen mit triwen sin getan. wer sagt nv den frowen, daz ich wil dar gan?" "daz tvn ich", sprach da Giselher, der viI wxtlich man.

Do sprach der herre Sifrit: "swa ich ir dienen kan, daz sol willeclichen mit triwen sin getan. wer seit nu den frowen, daz ich wil dar gan?" des wart do bote Giselher, der vii wetliche man.

555 Der stolze chfne reche ze siner myter sprach vfi ovch zv siner swester, da er si beide sach: "vns ist chomen Sivrit, der helt vz Niderlant. in hat min brvder Gunther ze Rine her von im gcsant. 55 6

Er bringet vns div mxre wiez vmben chvnich ste. nv svlt ir im erlovben, daz er ze hove ge. er bringet di v rehten mxre her von Islant." noch was den ede[21v]len frowen vii michel sorgen bechant.

513

51 4

Giselher der ivnge zu siner myter sprach vnd ach zu siner swester, da er si beide solch: "vns ist komen Sifrit, der helt vz Niderlant. in hat min bruder Gvnther her ze Rine gesant.

515 Er bringet vns die mere wiez vmbe den kvnich ste. nu sult ir im erlaben, daz er ze hove ge. er seit div rehten mere her von Islant." noch was den edelen frowen michel truren bechant. 51 6

557

Si sprvngen nach ir wxte; do leiten si sich an. si baten Sivride do hin ze hove gan. daz tet er willechliehe, wand er si gerne sach. Chriemhilt div vii schone zv zirn do ghlichen sprach: 55 8 "Sit willechomen, herre Sivrit,

ritter lobelich. war ist chomen min brvder, Gvnther der kunic rich? von Prvnhilde sterehe den wxn wir haben verlorn. owe mir armen meide, daz ih danne ie wart geborn."

Si sprungen nach ir wete

vnd leit sich an. B

si baten Syfriden hin ze hove gan. daz tet er willeclichen, wan er si gerne sach. Criemhilt div edele zu im viI guetlichen sprach: 51 7 "Sit willekomen her" Sifrit, riter lobelich. wa ist min briider Gunther, der edel chvnich rich? von Prunhilde sterke den wxne wir han verlorn. owe mir armer meide, daz ich zer weide ie wart geborn."

• hahten, Punkt unter dem ersten h. 7 daz (Punkt unter dem :1) vor waz. 5 r6,r nach 516,2 am Rande eingezwängt. • her übeT der Zeile nachgetragen. 8

5II,r geschehe Q.

516,r leiten Q.

Lesarten

543 (54 6)

DI abdh 543 I wie Dbdh, fehlt a. so fehlt d. 3 wissenn a. 4 in heiden DIbdh. geschäHt in hochenn erenn statt a.

Ir svlt daz ahten shiere, swi so daz gesha:he, daz ich di kvneginne von iwer swester sa:he. di 17 sol ich lazen horen waz in enboten hat Gvnther vnt Prvnnhilt. ir dinch in hohe stat." 544 (547) Do sprach der ivnge Giselher: "da svlt ir zv zir gan. da habtir'8 miner swester vii liebe an getan. si treit ovch michel sorge vmb den pr~der min. div magt siht ivch gerne; des wil ich iwer bvrge sin." 545 (4 8) Do sprach der herre Sifrit: "swaz ich ir dienen chan, daz sol vii willechlichen mit tri wen sin getan. wer saget nv den vrowen, daz ich dar wil gan?" des wart do bote Giselher, der vii wa:tliche man.

2 eur mueter a. von] vnJ DIabdh. Gunnther der ckunige reiche des sein

DIabdh 544 I Do] Da ad. da] ja b. zv ir Dbd, zu in Ih, dar a. 2 Ja! so Ih. mueter a. viI] gar Ih. an fehlt Ih. 3 si hat Ih, die hat a. ov(h] doch Dabd. grosse d. 4 die sicht d. sy sechen nt euch paidc gern de sult ir gar ann angst sein a.

DI abdh 545 I Da d. der fehlt b. was abdh. ir] inn H. 3 nv] cu h. dar feblt D, nach wil bd. fvr si gan D. 4 da bd. weltliche b, wayddiche d. da7. tuenn ich sprach da Geiselher ritterleich mann a.

546 (549)

DI abdh Der slOltZ ckuenne man. a. swester Ib. 2 mt'ter Ib. do erz D. 3 vns] vnd b. 4 hat fehlt a. ze Reine her nonn im a.

Giselher der snelle zv siner mvter sprach vnt ovch ce siner swester, da er si beide sach: "vns'9 ist chomen Sifrit, der helt vz Niderlant. in hat min brvder Gvnther her ce Rine gesant.

I

547 (550)

547

Er bringet vns div mx re

wi ez vmb den kvnich ste.

nv sv lt ir im erlovben, daz er ce hove ge. []I 5a] er sagt div rehten ma:re her von Islant." noch was den edelen vrowen michel sorge bechant.

er si]

Dlabdh

Ir d. stat b. 2 chom a, gat b. 3 pringt a. d .... her D. D, Ysenlant Ih, Yselant b. 4 ui! michel! a. sorgen D. 1

54 8 (55 1 )

; lant der drier kvnige mage hete man besant, daz si den solden warten di in da solden komen. da wart uz der valde richer wate vii genomen.

11

wrmez.

524,1 gern

'2

2.

Das t in kusset aus n.

526,1 enwart.2.

13

freumede, Punkt unter u.

526,4 [die] .2.

]3

557-56J, S. JI5a-b

Lesarten

557 (560)

Di sinen richen geste - des hort ich in gern daz ir di wol enpfahet, vnd svlt in des gewern, daz 24 ir gegin im ritet Hr Wormez an den santo des sit ir von dem chfnege mit rehten triwen gemant. 558 (561)

Do sprach div minnechliche: "des bin ich vii bereit. swaz [Jl5b] ich im chan gedienen, daz ist im vnverseit. mit vrivntlichen triwen so sol ez sin getan." do merte sich ir varwe, di si vor liebe gewan. 559(562)

Ez en wart nie bote enpfangen deheines fvrsten baz. getorste si in chfssen, div vrowe txte daz. wi rehte minnechlich er von den vrowen shiet! do taten Bvrgende als in Sifrit geriet. 560 (5 6 3)

Sindolt vnt Hvnolt vnt Rvnolt der degen, viI grozer vmmvze mvsen si do pflegen, rihten 2• daz gesidele vor Wormez vf den santo des chvniges shapfere man mit arbeiten vant.

557

562 (565)

Der palas vnt di wende, daz was vberal gecieret gegen den gesten. der Gvntheres sal der27 wart viI wol becimert dvrch manegen vremden man. disiv viI starehe hohzit div hvp sich viI vrolichen an. 563 (566)

Do ritten allenthalben di Wiege dvrch daz lant der drier chvncge mage; di hete man besant, daz si den sol den warten, di in da wolden chomen. da wart vzer valde vii richer wa:te genomen .

.. Zwischeninitiale. 25 Zwischeninitiale. 2& in über der Zeile nachgetragen; di hohzit wiederholt und durchgestrichen. 27 Zwischeninitiale. 557,3 an] uf!S. 562,I was allez über al !S. 562,3 der fehlt!S. 562,4 viI fehlt vor starehe und diu fehlt vor hvp !S. 563,4 uz der; viI nach wzte;!S.

DIabdh

r .pittet er euch wol enphenn a. 2 di fehlt d. .dez sult ir in gcwcrcn Ih. dez mant er euch ui! sere ir ensuIt auch des nichtt enlann a. 3 vi"i dc Ih. in DIbh. ir reittet im enckegenn. a. Hr] zc Ih. an] uf Dabd. 4 ir fehlt ad. rehten] grossenn a. ermant h.

55 8 r Da d.

in Db.

DIabdh gereit D. 3 mit] inn a.

2

was abdh. im] in D, fehlt b. dicncnn ,I. im] so fehlt Ibh. 4 da bd. uonn liebe da gew~nn a.

DIabdh r en fehlt Ibdh. deheines fvrsten fehlt a. 2 gckvssen D. .d,e fraue tat es gern tatte a. 3 den] der Db. 4 da bd. die Bvrgvndcn DIabh, Burgundier d. im Ih. her Seifrid bd. 559

D I abd h r Hyndolt d. vnt (vor Rvnolt)] auch d. Humolt a. 2 viI fehlt Ih. mvsten si Dbd. die mvsten Ih. da b. die muestenn uil vnmucssc zc den tzeittenn phlagenn a. 3 si richten Da. ze rihten Ih. fur b. .als inn das was bechannt a. 4 schafnzr Ih. ambtlautt a. .damit ariwaitcnn uant a. 560

56 I (564)

Ortwin vnt Gere dine wolden daz niht lan, si sanden nach den frivnden allenthalben dan. si chvndeten in di hohzit 26, div da solde sin. da eierten sich engegene div vii shonen magdin.

17 1

DIabdh Gere] Gernot Ibh. di fehlt Ih. ne fehlt DIbdh. .des reichenn chunigs man a. 2 aIennthaIbenn vor nach a. 3 si] vnd a. verkünd tell d. si comen hinz der hohzit. Ih. da fehlt d. 4 eierten] werait a. rncken D. da gen sich do zierten. Ih. stoItzen Db. I

DI abd h r di fehlt d. daz fehlt DIabdh. was allez Dlabh. 3 der fehlt a. vol d. verzimmert Ih. gezimert b. 4 die Dlah. vii fehlt Db, ,;clbe a. gross a. div fehlt Dlabh. sich fehlt d. vii fehlt labh. 562

DI abdh Da bd. zallen siten Ih. die strazz Ih. daz] mann ab. di fehlt Ih. 3 den fehlt b. warte D. fehlt Db. wolden] sollten b. 4 do D1h. vz der ckistenn a. da ward ausserwelter. d. richer wzte wzt vii Ih, vi! reicher wer d. I

div Ih. ., mage] in fehlt 1.lh. da Dlbh, aus den a. vii Da, der g,1tcn

172

C

573-579, BI.

A

22r

573

529-532, S. na

529

Do sagt man div ma:re, daz man nv riten sach den chvnich mit sinen gesten. do hvp sich vngemach von des volches chreften

in Burgonden lant.

hey waz man sneller degene

bi frowen Prvnhilde vant!

Do seite man div mere, daz man riten sach Prunhilde vrivnde. do hup sich vngemach von des volches krefte in Burgonden lant. hei waz man kuner degne

da ce bei den siten vant!

574 Do sprach div schone Chriemhilt: "ir miniv ma:gedin, di an dem antpfange mit mir wellen sin, die svchen vz den chisten div aller besten chleit, di si mvgen vinden; daz si den frowen ovch geseit."

575

530

Do ehomen ovch die rechen; die hiezen tragen dar die herliehen sa:tele nach rotem golde var,

Dar komen do die reken vnd hiezen tragen dar herliche seteie von roten golde gar,

die frowen solden riten ze Wormeze an den Rin. bczzir pferit gereite chvnde ninder gesin.

die die vrowen solden '4 riten ze Worm? ,tn den Rin. bezer phertgereite chvnde nimmer gesin.

57 6 Hey was da liehtcs goldes

53 1 9

von den moren schein!

oveh lagen an den zovmen viI manie edel stein. die gvldinen schemiI ob liehten pfeIlen gvt braht man dar den frowen;

si waren hohgemvt.

Hei waz da liehtes goldes in luhte von den zomen

von den moren schein! viI manieh edel stein.

die guldinen schamel ob lichtem phelle güt, die brahte man den frowen; si waren frolich gemvt.

577 Begvrtet mit den siden, viI schon vn starch, braht man den frowen vii wnneklichiv march. div richen fvrbfge sach man div more tragen, von den besten si den

da von iv iemen chvnde sagen.

57 8

532

Schs vn ahzech frowen die gebende trvgen.

hiez man eh omen dan,

zv Chriemhilde stan

ehomen di vii schonen vn heten liehtiv ehleit. do wart oveh wol gezieret vii manieh minnekliehiv meit.

Sehs vnd ahceeh vrowen die gebende trügen.

sach man fur g;\n,

zu Kriemhilde gan

ehomen die viI sehone

vnd trügen riehiv kleit.

dar kom oeh wol geeiert

vii wetlichiv mcit.

579 Fvnfzech vn vierc von Buregonden lant so waren ez die beste die man ze hove vant di sah man valevahscn 10

vnder lichten porten gan. des Gvnther an si gerte, daz wart mit vlize getan. ll

• n aus m. I. Das erste c oben nachgetragen. 11 Das e ist hochgestellt, das s nachgetragen.

576.4 waren alle f,o.

578.3 do komen f,o.

14

waren unterpunktiert vor soldcn.

530,2 rotem 2.

532,2 dan 2.

53'.4 vii manie l.!.

Lesarten

173

DI abdh

Do sagete man div ma::re,

daz man riten saeh

di Prvnnhilde vrivnde. do hovp sieh vngernaeh von des volches erepfte in Bvrgenden lant. hey waz man ehfrner da::gene

Nv Ih, So d. daz) do Ih. zu riten Ih, nv reittenn a. 1 den chunig mittenn gestenn a. da b. 3 ckreftenn a. von manger herschefte. Ih. 4 waz fehlt d. man fehlt a. sneller a. heide Ih. ze Burgonde b. .pei fraue Praunnhildenn uanntt a. I

da ee heiden siten vant! DI[Xjabdh

Do sprach div shone Crirnhilt: di an dem antpfange

"ir miniv magedin,

mit mir wellen sin,

di 28 svchen vz den ehisten

div aller besten ehleit;

so wirt vns von den gesten

Da d. Praunnhild a. ir fehlt Ih. ir miniv) zv ir D. 2 anetwange (Punkt über erstem e) D, antvange I, anuange ab, empfange d. mit ir wolden D. 3 cameren Ih. 4 von vns b. vii geseit D. die si mugenn vindenn das sey denn frauenn auch gesaitt a. I

lob vnt ere geseit." DI[Xjabdh

Do ehomen ovch di reehen; di herliehen s::etele

di hiezen tragen dar

von rotem golde gar, ee Wormez an den Rin.

di vrowen solden riten bezzer pferhtgereite

Da bd. 2 sedle b. von) nach Xa, vom h. rautem a, roten h. gar] var D, gevar Xa. 3 di die I Xh. ce Wormez fehlt Ih. 4 phärtt werait a, phärd gcraiten d. div fehlt IXah, da b. enchunden D, cvnde IXb. nirgen D, nimmer Ib, minner h. gesin DIabdh. I

div chvnden niender sin.

56 7 (57°)

DI[Xjabdh

Hey waz da lihtes goldes

von den moren shein.

in lvhte von den zovmen

viI manieh edel stein.

di gvldinen shaemel 29

ob liehem pfeile gvt,

di braht man den vrowenj

vor d. den moren) Arabia a. 2 10 Ivhte von] auch lagenIl an a. z3 vrovn fehlt; si bede!8. 657,4 küniginnen !8be!8. 658,2 sinern schrenen !8be!8.

6)4'4 cli fcblt vor kamer",rc!8.

I

der k~ne Ih.

Dlbdh.

Seiurid vnd Kriemhilde was vii ie pas a.

~ sinem schonen

durich lieb aneinander trauttenn ir sult gelauben das a. 3 dructe D, trug b. vii] wal b. wizzen DIbdh. waz si im gediennenn kchunnde wie lutzel si das liez a. 4 sine] sy d, sein h. west D, west nit d. wenne er Dd, wenen b. do muest auch laistenn als er Gunnthern gehies a.

200

c:

A

668-67J,Bl.25v

610-616, S. 25a-b

610 Do si mit im spilte vnd si si niht ensach, zv sime ingesinde div kvniginne sprach: "mich hat des michel wunder war ist der kvnich komen. [25b] wer hat di sinen hende vz den minen genomen?"

668

6II

Er stal sich von den frowen. vii tovgen chom er dan, da er viI kamera:re vant mit liehten stan. div begunde leschen den chinden an der hant. daz ez Sivrit wa:re, daz wart do Gunther bechant.

669 Wol wesser waz er wolde. do hiez er dannen gan ma:gede vii frowen. da daz wart getan, er besloz mit vlize seIbe do die tvr. starcher rigele zwene die warfer snelle der fvr.

6I2

Wol wesse er waz er wolde. do hiez er dannen gan meide vnde vrowen. do daz was getan, der edel kvnich do selbe vii wol besloz div ture. starker rigele zwene warf er balde derfvre.

61 3

670

Div lieht verbar er schiere vnder die bete wat. eins spils begvnde - des enwas niht rat Sifrit der starke vnd och div schone mcit. das was dem kvnige Gvnther beide lieb vnde leit.

Div lieht verbarger schiere vnder die bettewat. eines spils begunde - des was do niht rat Sivrit der vii starche vii ovch div schone meit. daz was do dem chunige beide lieb vii leit.

614

67 1

Der helt sich leite nahen der iuncfrowen bio si sprach: "nv lat ez, Gvnther, als liep als iv daz si, daz ir niht arebeite lidet alsam ~." sit getet div frowe dem chunige Sifride we.

Sifrit sich leite do der kvniginne bio si sprach: "nv latez, er Gvnther, alse liep iv daz si, daz ir iht arebeite lidet alsam ~, oder iv geschihet von minen handen wc."

61 5

67 2

Do hai er sine stimme, daz er niht ensprach. der kunic ez allez horte, swie er sin niht ensach, daz heimlicher dinge von in21 da niht geschach. si heten an dem bette harte kleinen gemach.

Do hai er sine stimme, daz er niht sprach. Gvnther wol horte, swie er niht ensach, daz heimliche von in da niht geschach. si heten an dem bette harte cleinen gemach. 616

673

Er gebarte sam ez wa::re Gunther der chunic rich. er vmbesloz mit armen die magt lobeIich. si warfen vz dem bette dabi vf einen ban eh, daz im sin hovbet lvte an eime scameI erchlanch.

21

Die rede si lie beliben; er was hin gegan da er die kamerere vant mit liehtem stan. div begvnde er leschen den kin den an der hant. daz ez were Syfrit, daz wart do Gvnther bechant.

Er gebarte sam ez were er vmbesloz mit armen si warf in vz den bette daz si im sin hobet lute

der chvnich Gvnther rich. die maget lobelich. da bi vf eine banc, an eime schamel erclanch.

in aus im.

668,1 den] der

3Vo.

668,3 begunder

3vo.

672,3 im

3.

610,1 si sin il. 613,1 verbarger 2. 614,1 do vor leite 2. 615>1 ensprach 2. 616,1 Gunther der künic E. 616,3 dem bette E. 616,4 si fehlt 2.

13

Lesarten

659-665,S. J20a-b

659 (662) Do si mit im spilte vnt sis niht mer ensach, zv sinem gesinde div chfneginne sprach: "mich hat des michel wnder wa der chvnich si bechomen. wer hat im di sinen hende vz den minen genomen?" 660(663) Di rede si lie be!iben; do was er hin gegan da er vi! chamerxre mit den liehten vant stan. div begond er !ehssen den kinden an der hant. daz er wxre Sifrit, [J2ob] daz was Gvnther bechant. 661 (664) Wol wesse er waz er wolde. do hiez er dannen gan mxgede vnt vrowen. do daz was getan, der riche chvnech selbe do besloz di tfr. vi! starcher rigel zwene warf er snelle darHr. 662 (665) Div lieht verbareh er schiere vnder di bette wat. eines spils begonde - des was do niht rat Sifrit der vii starche vnt ovch div viI schon iv meit. daz was dem chvnige Gvnther beidiv lip vnt leit.

D I b d h , fehlt a Da bd. spilte fehlt D. sis] si sin DIh, sy in bd. en fehlt DIbdh. 2 sinem] ir D. 3 nymht d. daz b. wohin d. sei vor der D. ckomen DIbdh. 4 im fehlt DIbdh. di] da Ih, fehlt d. seine d. mir ge nomenD. I

660 DIabdh 1 lie sie Db. do fehlt b, da d. er waz b, was er ir d. hin gegan] von dan Ih. Er stal vonn den frauenn sich zehannt vii palde charn er dann a. 2 do Ih. er ir h. vii] die DIh. cham' am Zeilen ende a. sach mit vii liechten D, vant mit liehten Iabdh. 4 er] iz DIah. Sivrit were Dab. daz] do h. was do DIdh, wart do a. 661 Dlabdh I Bol h. weste DIah, wesset b, wisset d. er fehlt b. da bd. 2 magedo seIhe dein a, magt b. do fehlt a. wart a. .daz was da getan b. D, da seihe b. do] vii wol Db, da d. er weslos mit ulcis sclhe do die tuer a. 4 vii fehlt Iah, vast d. die warf Dd. snelle] seihe Db.

662

DIabdh Seyfrid sich legte d. nahen] nacket D. Der held sich legt nahenn a. zue der a. sonen vrouwen D. bi fehlt a. Sifrit sich leite d,·r frawen nahen bi lh, Seifrid sich nachent legt der frawen bey b. 2 als liep fehlt a. als fehlt Ibdh. ich fehlt Didh. euch daz Dih. 3 nicht mer D, nicht ab. arbeit Dabd. reht als Ih, als sam bd. 4 tet lbdh. vrowe fehlt a. chunige Seiuridenn abd. 1

664 (667) Do haI er sine stimme, daz er niht ensprah. Gvnther wo! horte, swi er sin niht2B ensah, daz heimlicher dinge von in da niht geschach. si heten an dem bette viI harte chI einen gemach.

DIabdh Da verhai d. er fehlt a. daz er] da a. en fehlt a. enl$prach d. 2 ez viI wol D, viI wol bd. der chunig es alles hort. a. wi" bh, wie wol d. sin fehlt Ih. iedoch das er sein a. en fehlt Idh. f,esach Ih. 3 fehlt a. dingen d. da vor von in Db, fehlt Ih. 4 viI fehlt Ih. göten b. 1

665 (668) Er gebarte sam ez wxre Gvnther der chvnich rich. er vmbsloz mit armen di magt lobelieh. si warf in vz dem bette da bi vf eine baneh, daz im sin hovbt Ivte vf einem schamel erclanch.

28

niht über der Zeile nachgetragen.

659,1 si sin be!S. 659,) komen!S. wal war!S. 659,4 im fehlt !!3be!!3. 660,2 vant mit lichten !!3be!!3. 660,4 daz ez Sifrit w"'re !S. wart do !S, was do be!B. 661,4 viI fehlt; die warf!B. 662,3 vii fehlt !Sbe!S. 662,4 Gvnther fehlt!S. 663,1 der fehlt; sich leite!S. 663,2 ich iv] iu daz !Sbe!S. 665,4 an eime!S.

DIabdh

vnder] vnd a. der pet wat b. 2 wegunndenn phlegen a. enwas D. do fehlt Db, da d. 3 vii fehlt Ih. ovch fehlt Ih. vii fehlt Dlabdh. 4 daz seIhe was Db, das was do l, das do a, do was do h. denn ckchunige a, den kunigen d. Gvnther fehlt Dlabdh. baiden d. laid was a. 1

663 (666) Sifrit der leit sich nahen der ivnchvrowen bio si sprach: "nv lat iz, Gvnther, als liep als ich iv si, daz ir iht arbeite lidet a!sam e." sit getet div vrowe dem chvnen Sifride we.

201

Dlabdh ez] er a. chvnich fehlt Ih. 2 vmbfieng d. .di chuniginn" rieh D. 3 eine lh, ain abd. 4 vii laute b. an einen Da, an einem hd. vast erehlanch D. I

202

C

674-680, BI. 2jV-26r

674 Wider vf mit chreftin spranch der viI snelle man. er woldez baz vers~chen. do er des began, daz ers im wolde twingin, dem erz gelobet ~, solch wer deheiner frowen w~in ich immer mer erge.

Wider vf mit kreften spranch der kune man. er woldez baz versilehen. do er des began, daz er si wolde twingen, darvmbe wart im we. solich wer an frowen, ich wene nimmer erge.

675 Do er niht wolde erwinden, div magt balde vf spranch. "im svlt mir niht zeHren min hemede22 also blanch mit iwer groz vnfvge, wandez ist mir leit. des bringe ich ivch wol innen", sprach do div minneklichiv meit.

Do er niht wolde erwinden, div maget vf spranch. "iv cimet mich niht zefilren min hemde so blanch. ir sit vngefuge, daz sol ivch werden leit. des bringe ich iv wol innen", sprach div wetliche meit.

676 Mit ir viI starchen armen besloz si den degn. do wolde si in gebvnden alsam den kunic legen, daz si an ir bette mohte habn gemach. daz er ir wat zerfVrte, div frowe ez grozliche rach.

617

618

61 9 Si besloz mit armen den tiwerlichen degen, vnd wold in gebvnden alsam den kvnich legen, daz si an dem bette hete gvt gemach. daz er ir wat zerfiirte, div vrawe ez grozlichen rach.

620

677

Waz half sine groziv sterche vii ovch sin michel chraft? si erzeigete wol dem [26r] degene ir libes meisterschaft. si trvge in mit gewalte - da wart ir ellen schin vii trvchtin vngeHge zwischen der wende23 vii einen schrin.

67 8

Waz half do sin sterke vnd ach sin kraft, wan si im erzeigete ir libes meisterschaft? si trileh in mit gewalte - daz milz et also sin vnd druchte in vngeHge bi dem bette an einen schrin.

621

Owe, gedaht der reche, sol ich nv minen lip von einer magt verliesen, so mvgen elliv wip her nach immer mere hohe tragen den m~t. so vers~chtet24 ez viI ma:negiv, div ez svs nimmer getvt.

679 Do schamte sich viI sere der viI chune man, ob ir gelinge solde. zvrnen er began. mit vngefVger chrefte sazter sich ir25 wider. er versychtez angestlichen an der chvniginne sider.

Owe, gedaht der reke, sol ich minen lip von einer meit verliesen, so mvgen elliv wip darnach immer mere tragen gelphen mh gen ir manne, div sus ez nimmer getilt.

622 Der kvnich er wol horte; er angeste vmbe den man. Syfrit sich schamte; zvrnen er began. mit vngefugen krefte satzter er sie wider versilhende angestlichen an fron Prvnhilde sider.

680 Swie vaste si vf im la:ge, sin zorn in do twanch vii ovch sin starchez ellen, daz er an ir danch sich wider vf gerihte. sin an gest div was groz. si taten in dem gademe her vii dar viI manigen stoz.

22 Punkt auch nach hemede. 2S Punkt auch nach wende . •• et flüchtig radiert. 2S ir über der Zeile nachgetragen.

674,4 wren

.3vo.

678.4 versuocht

675,3 groz fehlt .3. 679.2 gelingen

3f>o.

677,4 einem

3f>o.

Vo.

618,2 mich fehlt

5.?

622,1 er] ez 2.

622,3 ungefüeger 2.

B

Lerarten

666-67 1 , S. J2ob-J2Ia

666 (669) Wider vf mit crepffen spranch der chvne man. er wold iz baz versvchen. do er des began, daz er si wolde twingen, dar vmbe wart im vii we. solech wer von deheiner vrowen, div wa:ne immer mer erge. 667 (670) Do er niht wold erwinden, div maget vf do spranch. »iren svlt mir niht cerfhen min hemde so blanch. ir sit vii vngeHge, daz sol iv werden leit. des bringe ich ivch wol innen", sprach div wa:tlichiv meit. 668 (671)

2°3

Dlabdh 666 , do der a. vii chvne Dbd, snel!e a. 2 da d. ers im a. geschach im D, im wart lh, im was d. vii fehlt D. .dem ers gelobt e a. 4 von fehlt Dad. von einer Ibh. ich wren Db, div wren ich Ih, als ich wäne d. nimmer Dibh. mer fehlt b. ergie d. .immer erge a.

DIabdh , Da bd. palde auf a, da auf b. do fehlt labh. 2 en fehlt Dlbdh. also Diabh. 3 vii fehlt D. mit vngefuege der eurn hannt es ist mir laid a. 4 so sprach D, sprach do a. minnichleich a, weltliche b, waideliche d.

Dlabdh , Die d. mit den armen Ih. trewlichen b. Mit ir uil! st.trkchenn armenn weslos si denn a. 2 da abd. inn si im a. gepunnden h~ benn ad. als samm b. dem h. legen] vonn wegenn a. 3 dem] ierm a. ir gemach D. 4 di fehlt Ih, ir b. cerfvrte] icht rllrte D. di wat cerfvrte fehlt; Raum für ca. 20 Buchstaben a.

668

Si besloz mit armen den tiwerlichen da:gen 2g • do wold si in gebvnden alsam den chvnich legen, daz si an dem bette mohte haben gemach. daz er ir di wat cerfvrte, div vrowe iz grozlichen rach. 669 (672) Waz half sin groziv sterche vnt ovch sin groziv crapft? si erceigete dem degene ir 30 libes meisterschapft. si trvch in mit gewalte - daz mys et also sin vnt drvcht in gevge zwisschen di want vnd ein schrin. 670 (673)

Dlabdh , Daz b. half in D. groziv fehlt vor sterche Dh, nach sterch ,I. ovch fehlt Ih. groziv] michel DIbdh, fehlt a. 2 wol dem a. irs bd. liebes ah. 3 mvst Db, muesset dh. et] er b, fehlt dh. .da wart ir el!enn schein a. 4 daucht b. vngefuge DIabdh. der wende Dabd, der want Ih. vnd] vnder bh. einen Db, ainem a. 67 0

Owe, daht der recke, sol ich nv minen lip von einer magt verliesen, so mvgen elliv wip her nach immer mere tragen gelffen mvt gegen ir manne, div ez svs nimmer getvt. [32Ia] 671 (674) Der chvnich ez wol horte; er angestete vmb den man. Sifrit zvrnte sere; shamen er sich began. mit vngefVger crepfte sazt er sich wider. er versvchtez angestiliche an vrovn Prvnnhilde sider.

Dlabdh

Awe Ih, We b. gedacht Dadh. 2 magt fehlt h. 3 .hoch tragen den muet a. 4 viI hoh gen Ih. irem bd. gen irn mannen D. so uersuecht es uil manigeu. a. ez fehlt h. sunst bd. getvt] hiet getann a. I

67' DIabdh , ez fehlt h. er] vnd h. het angest Dd, sorgit Ih. Do schampte sich uil serre do der chuene mann a. 2 sich scham te (sere Dbd) zurnen er DIbdh. ob ir gelingen solde tzuernenn er begund a. 3 vngefuegen ckchreften a. ir wider Dlah. 4 er fehlt d. v' Brvnhilde Ih, d,'r ckuniginn a. a Wie a. auf lag dem degenn a. do] doch a. 3 sich] sya. div fehlt a. 4 tratenn a.

e680 I

•• da: von dregcn wohl Nachtrag.

666" 667,' 669,4 67',2

I. degene ir über der Zeile nachgetragen.

vii küene !S. 666,4 von fehlt !S. wa:ne] wa:n !S, wa:n ich be!S. do fehlt)8. 667,2 also)8. 668,4 di fehlt)8. 669,' michel kraft i8bei8. ungcfuoge !Sbe!S. der wende und einen!S. 670" gedaht!S. sich vor scham te sere zurnen !Sbe!S. 671,3 ir wider!S.

2

wider ieren dannkch a.

2°4

C

681-687, BI. 26r

681 Ovch was der chunic Gvnther niht an an gest gar. er mvse dicke wenchen vor in her vfi dar. si rungen also starche, daz ez groz wnder was, daz ir ieslichez vor dem andern ie' 6 genas. 682 Den kunieh mVte sere beidenthalp div not, doch vorhter michels mere den Sivrides tot, wande si het dem degene den lip nach benomen. wan daz er niht getorste, er were ze helfe im gerne chomen. 68 3 Ja werte harte lange vnder in der strit. doch braht er die frowen wider an daz bette sit. swie vaste si sich werte, ir wer wart ze ivngest chranch. der chunic in sinen sorgen hete manigen gedanch. 62 3

684 Ez dvhte in harte lenge, e daz er si betwanch. si drucht im sine hende, daz vz dcn nageln spranch daz blvt im von ir chreften; daz was dem helede Ieit. sit brahter an ein lovgen die viI herliehen meit

Den kvnich dvhte lange eer si betwanch. [26a] si druhte sine hende, daz uz den naglen spranch daz blat von ir krefte; daz was den heIde leit. des braht er an lovgen sit die herliehen meit

68 5 ir vngefvges willen, des si e da iach. der chunich iz allez horte, swier doch niht ensprach. er drvchtes an daz bette, daz si villvt ersehre. ir taten sine chrefte do viI grozlichen we.

ir vngefuges willen, des si da iaeh. der kvnich ez allez horte, swie er niht ensprach. er druhtes an daz bette daz ez viI Iute er sehre. ir taten sine krefte harte grozlichen wc.

62 4

e

62 5

686 Do greif si nach dem porten, da si den ligen vant, vii wold in da mit binden. do wert ez so sin hant, daz ir div Iit erchrachten. do verzagt ir lip, des wart der strit gescheiden; do wart si Gvntheres wip.

Do greif si za der siten, da si den porten vant, vnd wold in han gebvnden. do wertez so sin hant, daz ir div lit erkrachten dar zv al der lip. des wart der kriech gescheiden; do wart si Gvnthers wip.

68 7 Si sprach: "kunic edele, ir svlt mich lebn lan. ez wirt vil wol versfnet swaz ich iv han getan. ich gewer mich nimmer mere der edeln minne din, wand ich han wol erfvnden, daz dv chanst frowen meister sin."

2.

ie über der Zeile nachgetragen.

686,1 da] do ~o.

626 Si sprach: "kvnieh edel, du solt mich leben lan. ez wirt wol versfnet swaz ich dir han getan. ich were mich18 nimmer me der edelen minne din. ich han wol erfvnden, daz dv kanst vrowen meister sin."

18

Das i oben nachgetragen.

623,3 dem

E.

623,4 an ein Iougen

E.

624,3 dazs es E.

Lesarten

C681

2°5

a vor inn weichenn vor inn a.

eIn gros a.

Der a. 2 michel a. 3 wann a. nahennt den leib a. .er wär ze hife chomenn dem degenn 4.

4 er fehlt a .

gar feblt a. 4 ie feblt a. I

C682

2

muest a.

a

I

C683

3 wie a.

67 2 (675)

Den chvnich ez dvhte lange ~ er si betwanch. si drvcht im sine hende, daz vz den nageln sprach daz plvt im von ir crepfte; daz was dem heIde leit. sit braht er an ein31 lovgen di viI herliehen meit 673 (676)

ir vngeHges willen, des si e da iach. der kvnich iz allez horte, swi er niht ensprach. er druchtes an daz bette32, daz si viI Iv te sehre. ir taten sine crepfte harte grozlichen we.

Dlabdh zv lange D. Ez täuchte inn harte lange. a. e daz Dlabdb. si fehlt a. 2 sine] die Ih. spranc Dabd. .daz im dc bIllt spranc Ih. 3 ir] der b. vOn creften vz den nageln. Ih. herren D. 4 er feblt a. lavgnen I. meit] Praunnhildenn a.

Dlabdb Irz D. vngefugen Da. wellen b. iach] nach d. 2 allez fehlt a. wie adh. swi er] vnd b. do nicht a, doch niht b. entsprach d. 3 drugkt es d. bette] hertze a. erschrai ad. 4 harte] vi! Da. ren gestlichen D, vnmazlichen Ih. I

Dlabdh

675 (678)

Si sprach: "chvnich edele, dv solt mich la:ben lan. ez wirt viI wol versvnet swaz ich dir han getan. ichen 33 gewer mich nimmer ma:re der a:delen minne din. ich han daz wol erfvnden, daz dv chanst vrowen meister sin."

SI ein links am Rande. •• daz bette wiederholt und durchgestrichen . •• an durchgestrichen vor ichen.

673,3 erschre!S.

4 het uil a.

I

674 (677)

Do greif si hinz ir siten, da si den porten vant, vnt wolt in han gebvnden. do wert ez so sin hant, daz ir div lid ercrachten vnt ovch al der lip. des wart der strit gescheiden; do wart si Gvntheres wip.

672,1 e daz !S.

a wart] was da a.

674,1 si zir !S.

675>3 en fehlt !Sbe!S.

Da bd. hinz ir] zu ir D, zll der Ib, hin zll b, hin zu ir d. do b. Da graif si nach dem partenn da si den ligenn uannt a. 2 vnt] si Db. damit gepunnden habenn a. do] daz Db, da ad. erwert b. ez feblt Db, er Ih. so] da b. 3 die lid' D, gelider a, die gelider b. chrachten Db, chrachen wegann a. aller ir Db, aller d. .da uerzagt ir leib a. 4 des] do D, da b. was D. do] des D, vii Ib, da abd. si fehlt b. I

675 Dlabdh I ir kvnck h. ir sult lab. 2 gesvnt Ih. was abdh. I lab. 3 en fehlt Dladh. were d. ich gewere dich immer mere. b. 4 befvnden lh, enpfunden b. wan hab ich erfundenn. a. daz feblt Ih. canst wol Ih. wol kanst nach maister b.

206

C

688-694, BI. 26r-v

62 7

688

Sifrit der sdlnt dannen; ligen lie er die meit, sam ob er von im ziehen wolde siniv kleit. er zoch ir ab der hende ein gvlden vingcrlin, daz da nie wart innen div edel kvnigin.

Sivrit der stvnt dannen; ligen liez er die meit, sam er von sinem libe ziehen wolt div chleit. er nam ir e ein vingerlin von golde wol getan. daz wolde got von himeIe, daz er daz hete verlan.

628

68 9 Dar z~ nam er ir gvrtel; daz was ein porte gVt. ine weiz ob er daz ta:te dvrch sinen hohen m~t: er gab ez sime wibe. daz wart im sider leit. do lagen bi ein ander Gunther vfi Prunh' div meit.

Dar z& nam er ir gurtei; daz was ein borte g&t. ich en weiz ob er daz tete durch sinen hohen m~t: er gap in sinen wibe. daz wart im sider leit. do lagen bi an ander der kvnich vnd div schone meit.

69 0 Er pflag ir minnekliche, als in daz bei den zam. do mvste si verchiesen ir zorn vfi ovch ir scham. von siner heinliehe si wart ein luzzil bleich. hey waz ir von der min[ 26v ]ne ir viI grozen chrefte entweich!

62 9

69 1

Da was och si niht sterker danne an anJer wip. er trvte minneclichen ir vii schönen lip. ob siz versßhte me, waz kvnd ez si veruan?

Done was ovch si niht stereher dann ein ander wip. er tr~te viI minnekliche den ir vii schonen lip. ob siz vers~chte mere, waz chvnde daz vervan? daz het ir der kunic Gunther mit sinen minnen getan.

daz het ir allez Gvnther

69 2

63 0 Wie rehte minnecliche

Wie rehte minnekliche si im nahen lac mit vrivntlicher liebe vnze an den liehten tael ovch was der herre 27 Sivrit nv hin wider gegan. da warde wol enpfangen von einer frowen wolgetan.

er bi der vrowen lach

mit vrivntlicher liebe biz an den liehten tach. nv was der herre Sifrit wider vz gegan, da er wal enphangen von einer vrowen wolgetan.

693

63 1

Er vnderstunt ir vrage, der si doch hete m~t, vfi haI siz harte lange, der chune degn g~t. diz chleinot er ir da heime doch ze iungest gap. daz frumte viI der degene mit samt im seIben in daz grap.

694

Er vnderst&nt ir vrage, der si hete getan. er haI si sit viI lange daz er ir hete braht, vnz si vnder krone

in sime lande gie.

swaz er ir geben solde,

wie luzel er ez bdiben lie!

632

Der wirt wart an dem morgen verre baz gem~t denner da vor wa:re. des wart div fröwde gVt in allen sinen landen von manigem hohen man. die er zv huse ladete, den wart do dienste vii getan.

21

mit sinen minnen getan.

Der wirt wart an dem morgen verre baz gemßt danner vore were. des wart div frode gut in allen den landen von manigen edel man. die er ze hvse ladete, den wart vii dienst getan.

her'e.

69,,2 vii fehlt vor minnekliche 69 },} ir vor doch 3.

3.

692,4 da ward er

3, da

er wart

f,o.

627,4 daz es 2. 63°,4 er wart i!.

628, 3 sinem 2. 628,4 an] ein 2. 629,1 an] ein 6 P,J manigem edeln l:!. 63'" gedaht E.

2.

B

Lesarten

676-682, S. )2Ia-b

67 6 (679) Sifrit stvnt dannen; ligen Iie er di meit, sam er von im ziehen wolde viI gar siniv chleit. er zoch ir ab ir hende ein gvldin vingerlin, daz si des nie wart innen, div edle chvnegin. 677 (680) Dar zv nam er ir gvrtel; daz was ein porte gvt. ine weiz ob er daz ta::te dvrh sinen hohen mvt: er gab iz sinem wibe. daz wart im sider leit. do lagen bi ein ander Gvnther vnt div schoniv meit. 678 (681) Er pflach ir minnechlichen, als im daz gezam. do mvst si verchiesen ir zorn vnt ovch ir sham. von siner heimliche si wart ein l~cel bleich. hey waz ir von der minne ir grozen crepffte entweich! 679 (682) Done was ovch si niht sta::rcher dann ein ander wip. er trvte minnechliche den ir viI shonen lip. ob siz versvchte ma::re, waz chvnde daz vervan? daz het ir allez Gvnther mit sinen minnen getan. 680(68 3) Wi rehte minnechliche

2°7

DIabdh der stund Dad, gie Ih. er lie Ih. 2. als Db. von seinem libe a. vi! gar fehlt Dabd. die sinen Db, die a. sam er legen wolt von im siniv cleit Ih. 3 ir] der DIbdh. er nam ir ein uingerlein von gold,' wal getann a. 4 si des] sin Ih, sy sein b. vii edel Dldh. daz wolt got vonn himell daz er das hiet uerlann a. I

DIabdh er fehlt a. Er nam ir ach den gurti!. Ih. 2 ich ways nit d. daz] ez D. daz tet der helt Sivrit. Ih. inn seinem a. 3 iz] in Dlh. ir sit villeit Ih. 4 da Dabd. vii schöne d. vnd Praunnhild die maid a. I

Dlabdh daz] wal Db, daz wal Idh. .als inn dann paidenn tzam a. 2 da bd. ovch fehlt bd. 3 haimminne a. 3b und 4b vertauscht a. 4 Anvers fehlt a. der] ir D. ui! grossen a. kraft b. geschwaig d. wes ir von siner minne vii grozzer creft gisweich Ih. I

DIabdh Da d. ne fehlt Ibdh. ovch fehlt Ih, da a. stzrcher] anders b. dann] wan als Ih, als d. 2. den ir] iren d. vii fehlt b. si daz D. gehelfenn a. 4 allez] der chunig a. siner minne Ibh. I

DI ab d h da] da Db. gelag d. .Sl Im nahen lag a. 3 nv] auch a. .nu hin wider gegangenn a. 4 da er ward wal Dbd, da wart er wal Ih, wart er schon a. seiner a. 680

si do bi im lach

mit vrivntlicher liebe vnz an den liehten tach! nv was der herre Sifrit wider vz gegan, da er wol wart entpfangen von einer vrowen wolgetan. 681 (684) Er vnderstvnt ir vrage, der si ha::te gedaht. er haI si sit vii lange daz er ir ha::te braht, vnz daz si vnder chrone in sinem lande gie. [32Ib] swaz er ir ga::ben solde, wi lvcel erz beliben lie! 682 (685) Der wirt wart an dem morgen verrer baz gemvt danne er da vor wa::re. des wart div vrevde gvt in allem sinem lande von manigem edlem man. di er ce hvse ladete, den wart viI dieneste getan.

676" der stuont !S. 676,2 vii gar fehlt !Sbe!S. 676,3 der hende !Sbe!S. 676,4 vii edele!S. 678,4 vii grozen !S. 680,4 wart wal !Sbe!S. 682" verre!S. 682,3 allen sinen landen !S.

I

68,

DIabdh stvnt fehlt a. da hete a, doch het b. gedaht] muet a. 2. er] vii Iah. si sit vii] si vor ir Ih, si harte a. ir fehlt Ih. .der ckuene degen guet a. 3 biz Ih. der chron b. ditz cklainat er ze iungst doch Kreimhilden gab a. 4 waz bdh. wi] vil b. er dc Ih. das frumte uil degenn mit sambt im selbenn in daz graw a. I

Dlabdh wirt fehlt d. dem fehlt a. verre I, ve're h. .deselbenn tags vaste pas gemuet a. 2. da vOr D. danne er an disem marigen was. ,/. div] ir Ih. vrouwe D, frawe d. 3 allen sinem lande I, allen seinen !anndenn a. mange edele I, mage ze haue a, mangen edlen h. 4 dinstes Dl h, dienst bd. die hies ladenn den wirt da uil dienst ge tann a. I

A

208

633-637, S. 26a-b

633

695 Div hochgecite do werte vnz an den zwelften tac, daz in al der wile der seal da nie gelac von aller hande vrevden, der iemen solde pflegen. do wart des chuniges choste viI harte hohe gewegn.

69 6 Des edeln wirtes mage, als ez der kunic gebot, si gaben richiv chI eider, dar z~ daz golt viI rot, ross vii dar zv silber viI manigem varnden man. die gabe nemen wolden, die schieden vrolichen dan.

Div hochcit div werte den vierzehenden tac, daz in al der wile nie der schal gelach von aller hande vroden, der ieman solde pflegen. da wart des kvniges koste viI harte hohe gewegen. 634 Des edelen wirtes mage, als ez der kvnich gebot, gaben durch sin ere kleider vnde golt rot, ros vnde darz~ silber manigen kunen man. die herren, die dar komen, schieden frolichen dan.

635

697 Sivrit der herre vzer Niderlant mit tvsint sinen rechen, allez daz gewant, daz si ze Rine brahten, daz wart gar hin gegebn, vii ovch div ross mit sa:telen; si chunden miltekliche lebn.

Vnd der kvnich Sifrit vzer NiderIant mit tusent sinen mannen, allez ir gewant daz si dar brahten, daz wart gar hin gegeben, [26b] schoniv ros mit setelen; si kvnden herliehen leben.

69 8

63 6

E man die richen gabe alle da verswanch, die wider ze lande wolden, die dvhte des ze lanch. ezn wart nie geste mere baz gepflegn. svs endet sich div hochgecit; daz wolde Gunther der degen.

E daz man die rike gabe da verswanch, die da wolden ce lande duhte des ce lanch. ez wart nie gesindes mere baz geflegen. so endete sich div hochcit; ez seiet von dannen manie degen.

Auent" wie Sifrit sin wip heim ze lande fvrte. vn wie er! sit da heime brvtten

die Sifrit ze lande mit sinem wibe kom!

699

637

~ ~n2 der Sigemundes mit gvtlichem site

~sprach zv sinen heleden: »t~t des ich ivch bite:

nv bereit vns die more; ia wil ich in min lant." liep was ez sime wibe, do si div ma:re an im ervant.

JD)

02 die geste warn alle dan gevarn, da sprach z& sim gesinde Sigmvndes barn: »wir sv In och vns bereiten heim in vnser lant." liep was ez sinem wibe, da ez div vrowc rehte ervant.

700 Si sprach zv dem herren: "sit wir von hinnen varn, daz ich so harte gahe, daz heiz ich wol bewarn. mir suln e mine bruder teilen mit div lant." leit was ez Sivride, do erz an Chriemh' ervants.

1 3

er über der Zeile nachgetragen, XI links am Rande. er oben nachgetragen.

Oberschri/t er] si 3.50.

2

Fünfzeilige Initiale.

1

ObeTschTift auch am unteren Rande.

636,3 en wart il. ObeTschTi/t die] wie il.

2

VieTuilige Initiale.

B

Lesarten

68J-688, S. jlJb

68 3(686)

Dlabdh

Div hohzit do wxrte daz in al der wile

vnz an den viercehenden tach,

nie der shal gclach

da] die D, fehlt labh, da d. vnz an] hinz on Ih, an d. tzwclftenn a. 2 al der] aller b, alle d. der schal nie Dlah. 3 von] vnd I"h. hond fra:ude Ih, hanndenn fräudenna. iemen] man b. 4 da] da bd. kostes h. I

der iemen solde pflxgen.

von aller hende vrevden,

do wart des chvneges eh oste

viI harte hohe gewxgen.

684 (68 7)

Dlabdh

Des edelen wirtes mage,

als ez der ch~nich gebot,

den gaben dvrch sin ere

chleider vnt golt vii rot,

ross vnt dar zv silber di da gabe gerten

viI manigem vremdem man.

di shieden vrolichen dan.

cz fehlt ah. 2 den] die Dlbdh. viI] daz Dlh. golde y r('t b. SI gabenn reicheu chlaider dartzue das gold uil rott a. 3 phärft a. dar zv fehlt Ibh. vi! fehlt Ih. manigen Dh, manige a. werden Db, -:arenden lah, varndem d. 4 begerten d. die herren die dor quamen Db. die gab ncmenn woldenn a. von da.n d. I

685 (688) Sifrit der herre

DIabdh

vzer Niderlant

mit tvsent sinen mannen, daz si ce Rine brahten,

Vnd auch (der D) herre Sifrit. Db. aus d. 2 SII1er manne Ih, seinen reckchenn a. ir] daz Dabd. 3 ce Rine] al dar D, Jar b. daz (= da b) wart gar hin Dlabdh. geben I. 4 örsch a. ehundens a. miltichleichenn a, durch herlieh h. gebenn a. I

alliz ir gewant, wart alliz hin gegxben,

vnt ovch div ross mit sxtclen;

si chvnden herliehe leben.

686 (689)

686

p4 daz man di riche gabe

alle da verswanch,

di wider ce lande wolden,

di dvhte des ce lanch.

ezen wart nie geste

2°9

mxre baz gepflxgen.

so endete sich div hohzit;

daz wolde Gvnther der dxgen.

Dlabdh

Da lh. daz fehlt Iah. alle da fehlt a. vorswant d. 2 wider] da D, en fehlt heim Ibh. walde a. dez I, es gar b, ez h. ce fehlt Ih. Dldh. geste] gesindes Db. mrere fehlt ab. gepholhenn a. .so rrht wal gipflegen Ih. 4 sus Dlh, sunst a, also d. daz] also Ih. walde] wart h. ckchunig Gunnther a. der fehlt d. I

Aw. wi Sivrid vii Chrimh von bvrgonden furen grin niderbnt zv dem chvnigc Sygemvnden D, Wie Kriemhilt ze Nybelvngen fh I, Aucnmeur wie Sefrid sein weib haim ze lannde fuen vnd mit ir hochtzeit hete a, Awenteur wie Seifrid haim ze lande fur b, Abenthcur. Wie SeyfriJ mit Seinell1 weybe haym ze lannde kam d, Wie Krimchilt tze nibelung fur h.

68 7 (69 0 )

]1))

0

'

Dlabdh

di geste waren

alle dan gevarn,

do sprach ce sinem gesinde

"wir svln vns ovch bereiten licp was ez sinem wibe,

Sigemvndes barn:

hxim in miniv lanr."

do ez div vrowe reht ervant.

alle waren Ibdh. dan] haim b, von dan d. nur Des Sigmundcs sun guctleichcnn a. 2 da d. der Dlh, das b, des d, alle vor Syg.o.

vo.

9

8 Punkt nach Chriemh'. Kein Punkt nach Gernot.

703,4 diu liebe wine

Vo.

640, I Sun der

il.

Lesarten

689 (69 2 )

Dlabdh

Di fvrsten zv zirn gien gen

vnt sprachen alle dri:

"nv wizet daz, her Sifrit, daz iv immer si mit triwen vnser dienest bereit reht vnz an den tot." do neig er den d~genen, do man imz so gvtlich erbot. 69 0 (693)

zv im Dlabdh. 2 daz fehlt a. 3 reht fcMt Dlabdh. an] il1 Dabd. -4 dez naigt er do a, do naigt er b, da naigt er d. genigen wart dell helden. Ih. do] da a, so d. mans im Ih. also a. frivntlieh' bot Ih, wol erpot a, guettliehen erpot d. .do (~da b) man im (~in b) dinst gvtliehcn bor Db. 1

690

"Wir svln ovch mit iv teilen",

sprach Giselher daz chint,

"lant vnt bvrge, di vnser eigen sint; vnd swaz der witen riche ist vns vndertan, der sv It ir teil vil gvten mit samt 2 Criemhilde han."

Dia bd h

[ iY] im b. 3 vnd fehlt a. swaz vns D, was abdh. riehe] erib a. mit dinst ist D, vns ist labdh. 4 dez Ih. vi! gvtcn 1 mit guetenn willcnn a. samt fehlt Ih. vrovn Chrimhilden Dlh.

69 1 (694)

Dlabdh

Svn der Sigemvndes zv den fvrsten sprach, do er der herren willen gehorte vnd sach: "got laz iv iwer erbe immer sxlich sin, vnt ovch di l~te dar inne. ia getvt div liebe wine min

Sigemundes sun. d. Ze semenn ckchuenn rekehenn er Jo sI'rach a. 2 da bd. der herren] denn guetenn a. horte b. vii ouch D. gesach DIh. .an denn herrenn sach Q. 3 iv fehlt Ih. 4 vnd alle ivr livt Ib. ia] es b. t{\t lah. liebe fehlt b. winie D, frawe Ih, winne bd. 1

69 2 (695) des teiles wol ce rate,

2II

DI/Q] abdh

den ir ir woldet ge[J22a ]ben.

da si sol tragen chrone,

vnt sol ich daz gela:ben,

si mvz werden richer danne iemen lebendiger si. swaz 3 ir svs gebietet, des pin ich iv dienestlichen bi."

[ wolt a. 2 die krone bd. sv!!e wir Jas a, sol ichs b. kben Ih. 3 werder Q. lebnder Dlbdh, der lebendig Q. 4 was abh, sy was d. sunst ab, fehlt d. gepietet den gestenn Q. des fehlt d. .des wil ich inn dinst vmb euch uerdienenn a.

693 (69 6)

DIQabdh

Do sprach div vrowe Criemhi!t: vmb Bvrgende d~gene

"habt ir der erbe rat,

so !iht ez niht enstat.

Da Qd. 2 vmb der IQ, vmb die h. Burgundie d. ez so lihl nit Ih, ez niht so leiht Q, es so nicht a, sO leicht nicht d. en fehlt Qd. :; gerne] mit eren IQh. 4 ia fehlt Qb. sulen Ih, die schullen Q. si fehlt 4 ir] der ~be~. hochlichc ~l:le~.

741,2 man hiez ~.

743

DI bdh

mir Ih. daz fehlt Ih. 2 wegmvden Ibh. gesten b. 3 w,r svln] lat Ih. waz iv] die er b. 4 ir] der DIbdh. houelichen D, herliehen Ih. I

226

690

754 vii waz iv iwcr mvter, min frowe, her enbot. Giselher der iunge vii ovch Gernat, vii iwer besten mage, die hant vns her gesant, vii enbietent iv ir dienest ner Burgonden lant."

vnd waz vro \lte, iwer muter, her enbot. Giselher der ivnge vnd och er Gernot vnd Iwer besten mage habent vns her gesant. die enbietent iv ir dienst vzer Bvrgonden lant."

69 I

755 "Nv Ion in got", sprach Sivrit. "ich getrow in allen wal triwen vii gvtes, also man frivnden sol. daz selbe th ir swester. wie Sill gehabn sich die unsern lieben frivnde, daz sult ir lazen horen mich.

"Nv Ion im got", sprach Sifrit. "ich gctrüwe in wal triwen vnde gutes, also man frivnden sol. sam tut och ir swester. man sol vns mere sagen, ob da heime vnser frivnde iht hohes mutes tragen.

69 2 Sit daz wir von in schieden, hat icman iht getan den minen chanemagen, daz lazet mich verstan. daz wil ich in mit tri wen immer helfen tragen, vnze daz ir viende den minen dienest mvzen klagen."

757 Da sprach der marcgraue

Gere, ein reche gvt: "si sint in allen tvgenden mit frevden wal gemvt. si ladent ivch ze [29r] Rine zeiner hochgecit, wande si i vch gerne szehen; dal. ir des ane l.wifel sit.

75 8

hat man in iht getan,

693 Da sprach der marchgraue

Gere, ein riter guot:

"si sint in allen tvgenden so rehte hoh ~emat. si ladent ivch ze Rine an eine hohgecit. si szehen iuch viI gerne; daz ir des ane 1wivel sit.

694

Vii bitent mine frowen si svln mit iv chomen. swenne so der winder ein ende habe genomen, gein disen svnewenden so waiden si ivch sehen." da sprach der herre Sivrit: "daz chunde m~lich geschehn."

759

Bittet mine frowen, si svl mit iv dar kamen. swenne der winder ein ende habe genomen, vor disen svnnewenden wolden si ivch sehen." do sprach der starke Sifrit:

"daz kvnde m\llich gesehen."

695

Da sprach aber Gere Vz Buregonden lant: "iwer mvter Vte div hat ivch gemant, vii iwer br~der beide, ir svlt in niht versagen. daz ir in sit so verre, daz hore ich si vii dicke klagen.

760 Prvnh' min vrowe vii alle ir magedin, die frÖwent sich der gegene, ob daz chunde sin, daz si ivch gesehen noch, so si des habent mvt." da dvhten disiv mzere die schonen Chriemh' gVt.

11

Sit wir von ir schieden,

minen konen magen, sult ir mich wizzen lan. daz wil ich in mit triwen immer helfen tragen, vnz daz ir viende minen dienst muzen klagen."

Da sprach aber Gere

von Burgonden lant:

"iwer mater Vte div hat ivch gemant, Gernot vnd Giselher, ir svlt in niht ver~agen. daz ir in sit so verre, daz höre ich tegeliche klagen.

69 6 Prunhilt min vrowe vnd ir magedin vront sich der mere, obe daz mehte sin, daz si iuch noch sehen, daz gebe in hohen m&t." do dvhten disiv mere die schonen Kriemhilde gut.

si aus sich.

758,1 sü13[)o.

760,3 noch "Vor gcsa:hcn 3.

691,1 im] in

2.

692,1 ir) in

2.

694,4 geschehen

2.

Lesarten

744

vnt ovch waz vrov \ite, iwer mvter, her enhot. Giselher der ivnge vnt ovch her Gernot

227

Dlbdh

waz] min D. ivr mvtcr frawc V'te Ib. 2 vii Gisdher Ih. her f./;/I v. 4 ewr ir b. aus d. Bvrgvnden D, Gunthern b. .her in Xibchng lant Ih. 1

vnt iwer besten mage, di habent vns her gesant. di enbietent iv ir dienest vzer Gvntheres lant." 745 (74 8)

745

"N v Ion in got", sprach Sifrit. tri wen vnt gvtes,

"ich getrwe in harte wol also man vrivnden sol.

Dlbdh

in] im b. Ir gnad sprah do Sifrit. Ih. harte fehlt Ib. als DIbdh. 3 also d. dez sclben tet och Kriemhilt. Ib. Jaz D, me b, vnns mer d. 4 ihr] nit b. 1

1 VilS

tr.luren v. ma're] mir

alsam tvt ovch ir swester. ir svlt vns m;ere sagen, ob vnser lieben vrivnde da heime iht hohes mvtes tragen. 74 6 (749)

Dlbdh

Sit daz wir von in shieden B,

hat in iemen iht getan,

den minen chonemagen, daz svlt ir mich wizen lan. daz wil in immer mit tri wen helfen tragen, vnze daz ir viende

daz fehlt Ih. in] dann d. in iemen] man in Vbd. 2 kvne" magen Dbd, conmagen Ih. 3 in] ich euch D, ich in bd. Jaz wil ich mit triwen in helfen immer tragen Ib. 4 vnze] also Ih. ir fehlt D, ez ir 1/,. Jen fehlt d. .von schulden immer mvzzen clagen Ih. I

den minen dienest mvzen klagen."

747 (75 0 ) Do sprach der margrave G&r&,

ein reche viI gvt:

747 I Da d.

Dlbdh vi!] kvn vnd D.

2

aller .lugende

v.

3 zum

v.

hinz liner Ib.

"si sint in allen tvgenden so rehte hoh gemvt. si ladent ivch ce Rine ce in er hochgecit. si sxhen ivch viI gerne

- daz ir des ane zwifel sit.

74 8 (751)

DI bdh

V nde pitent mine vrowen swenne daz der vient vor disen svnewenden

si svl mit iv dar chvmen.

ein ende habe genvmen, so wolden si ivch sxhen."

do sprach der starehe Sifrit:

"daz chvnde mv lieh geschxhen."

749 (752) Do sprach aber Gere

von Bhgvnden lant:

"iwer mvter \ite hat ivch gemant, Gemot vnt Giselher, ir svlt in niht versagen. daz ir in sit so verre, daz hor ich txgeliche chlagen. 75 0 (753) Prvnnhilt min vrowe vnt alle ir mxgedin, di vrevnt sich der mxre; vnt ob iz mvge sill daz si ivch noch gesxhen, daz gxhe in hohen mvt." do dvhten disiv mxre di shOnen Criemhilde gvt.

B

shienden, Punkt unter dem ersten n.

744,4 746,1 747,1 749,2

dar vor mit euch Dbd, fehlt Ih. 2 swenn so .1.12 D, SWenn so I, W;lnne Jaz bd, wen so h. vienr] winder VIbdh. ein fehlt Ib. 3 disem b. suwenden b. so feblt Ih. gesehen b. 4 da d. cvn Ih, fehlt d. moht Ih. I

Burgonden 18. 745,) mere 18. scieden lBbelB. 746,3 wiI ich lBbelB. immer vor helfen lB. vii fehlt 18. 748,2 daz fehlt 18. vient] winder 18be18. diu hat 18be18. 750,2 vnt fehlt 18. daz mehte 18be18.

749 I D:l d. b, ins d.

75°

DIbdb die hat Db. .hat mich iv gesant Ih. 3 Gerno d. 4 in feblt D. hort Ib. t:egeliche] si alle Ib. 2

in fehlt

DIbdb

ir] die Db. mage/din D. 2 frewten bd. vnt fehlt b. Ju Dbd. mochte Dbd. gesein b. .ob dc mac gesin Ih. 3 noch ges:ehen 1 schen r.1Vzzen Ih, noch sähen b. git Ib. 4 da d. Ji] der d. I

228

761

697

Gere was ir sippe;

der wirt in sizzen hiez.

Gere was ir sippe;

der wirt in sicen hiez.

den gesten hiez man sehenehen,

niht langer man daz liez.

den gensten hiez er senken,

do was ovch chomen Sigem~nt.

do er die boten sach,

do kom och dar Sigmvnt,

der herre minnekliche

zv den Burgonden sprach:

der herre friuntleich

niht langer man daz hiez. da er die boten sach. [29a]

zii den Burgonden sprach:

69 8

762 "Sit willechomen, ir rechen

12

sit Chriemhilde ze man 13

minen s~n gewan,

sit daz Kriemhilde

so solde man ivch degene

dicker bi vns sehn,

Sifrit min svn,

ob ir vns mit tri wen

ir Gvntheres man.

,

woldet frivntschefte iehn."

"Sit willekomen, ir reken,

man sold iv diker sehen

hie in disem lande,

76 3

Gvnthers man.

ze wibe gewan woldet ir uns vriuntschefte iehen."

699

Si sprachen, swenner wolde, in wart ir michel m-&de

si sol den gerne chomen.

mit frevden vii benomen. spise man in tr~ch.

die boten bat man sizzen;

gegebn volleklich gen~ch.

der wart den lieben gesten

Si sprachen, swenne er wolden, in wart michel müde

gerne komen,

mit freuden benomen.

die boten bat man sicen;

spise man in triich.

der hiez do geben Sifrit

sinen gesten geniich.

764

700

Man gab in herberge

vn schvf in gh gemach.

Si miisen da beliben

beuoIle nivn tage.

der herre zv den gesten

minneklichen sprach:

des heten endelichen

die sneIlen riter klage,

"Iat ivch niht betragen:

darvmbe ir sit gesant

daz si niht wider riten

wir svlenz iv schiere t~n bechant.

her von vnsern friunden, 76 5 Ich mvz mihs noch beraten

mit den

friunden 14

min."

mit den rechen sin.

er sprach: "min frivnt Gunther

hat nach vns gesant

nv ist ze verre mir sin lant.

766 Vii bitent mine frowen, vn solde ich herverten

Er vragte waz si rieten;

er sold an den Rin.

"ez hat nach mir gesendet er vnd sine mage,

nv kom ich im vii gerne,

daz si mit var.

Si bittent Kriemhilde

wie sol si chomen dar?

nv ratet, lieben frivnde,

durch si in drizech lant,

da mv se in gerne dienen

hin div Sivrides hant."

sold ich heruerten

wie sol si koml:n dar?

durch si in drizech lant, hin div Sifrides hant."

7°3

Do spmchen sine rechen: so wellen wir iv raten

"habt ir der reise m~t,

daz iv wirdet g~t:

Do sprachen sine reken: hin cer hocheite,

ir svlt mit tvsint rechen

riten an den Rin.

ir svlt min tvsent reken

da zer hochgecite sin."

so muget ir wol mit eren

rech'c. "ze man von anderer Hand vor Sivrit (unterpunktiert). friund'c.

766, I mit mir

3.

5

"habet ir der reise mut

wir raten waz wir tut:"

so mvgt ir wol mit eren

764,4 von 1 vor .so.

an daz sin lant ce verre lit.

daz si mit mir var.

da miise in dienen gerne

7 67

12

Gvnther, der frivnt min,

durch ein hochcit.

7°2

nv ratem, liebe vriunde,

14

nach sinen fri vnden gesant.

7°1

er gie zeiner sprache 7.einer hochgecite;

sol den in ir lant.

do hete der kvnich Sifrit

riten an den Rin. da cen Burgonden sin."

tunt, Punkt unter n.

697,2 gesten, schenken und liez 2. 699, I wold,· si solden 2. 7°3,2 ir tuot 2. 7°3,3 min] mit Q.

Lesarten

75 I (754)

75'

Gere was ir sippe; der wirt in sitzen hiez. den gesten hiez er shenchen, niht langer man daz liez. do was ovch chvmen Si ge mv nt da er di boten sach. der herre vrivnthliche zv den Bhgvnden sprach: 752(755)

"Sit willechomen, ir rechen, ir Gvntheres man. sit daz Criemhilt ce wibe gewan Sifrit der min svn, man sold ivch dicker sa::hen hie in disem lande, wolt ir vns 9 vrivntschepfte iehen." Si sprachen, swenne er wolde, si sol den gerne chomen. in wart ir michel m~de mit vrevden viI benomen. di boten bat man sitzen; spise man in trvch. do hiez do ga::ben Sifrit sinen gesten genvch. 754 (757)

755 (75 8)

DIbdh 752 I rechen fehlt d. Ir fehlt Idh. 2 Jaz allch nach Kriemhilt h. 3 der fehlt Db. svn min Ih. ivch] auch b. habn gesehen D. -I welt Ih. ir] er b. frewntschafft h.

753 DIbdh I wann bdh. 2 fr",ud Ih. viI] gar Ih. 3 man hiez die boten sitzen. I h. vii spise D, die speis b. dar trüc D. 4 do] der Dbd. J2 daz si so 3~o,

vnd daz si kÖrne in kurzer stvnt.

golt vnd bch div klt·it

brahte man ce sehenne

780

18

harte wol verstell,

was Kriemhilt noch gesvnt.

7 I6

779 Ovch wart von in div gabe

hort der Nibelunge

"da wart er vroden rot,

nie vriunden baz enbot

besloz hat sin hant.

hey sold er immer komen

in Burgonden lant!"

Punkt nach gott und nach silber.

si fünde 3~o.

779.4 dankes

3.

711,3 dem künige 2. 7'2,J sprach 2. 7'7,2 ern 2. 7'7,3 beslozzen 2.

712,4 dem und geschach 2.

Lesarten

233

Dlbdh

Di tvmmen vnt di wisen giengen, so man [;25b] tvt, vragen vmbe ma:re. do sprach der riter gvt: "swenne ich se sage dem chfnige, da horet si cehant." er gi mit den gesellen da er Gvntheren vant. 766 (7 69)

Der chvnich von grozer liebe

von dem sa:dele spranch.

daz si so balde chomen, des sagte er in do danch Prfnnhilt div schOne. Gvnther cem boten sprach: "wi gehabt sich Sifrit von dem mir liebes viI gesach?"

die giengen Dd. 2 vmbe fehlt Ih. die mere D, der mrer Ih. da d. helt Ih. 3 so Ih, wann bd. ichs nv sag Ih. se fehlt b. da] so Th. si] och ir Ih. I

Dlbdh , durch groz Dlbdh. 2 er unterpunktiert D, fehlt ldh, man b. b. 3 vii schone D. Gvnther durchgestrichen D. zv den Dd, cem boten] do Ih. 4 leides D, liebes bdh. geschach DIbdh.

76 7 (77°)

Dlbdh

Do sprach der chvne Gere: "da wart er vrovden rot, er vnt iwer swester. nie vrivnde baz enbot so getriwiv ma:re deheiner slahte man, als iv der herre Sifrit vnd ovch sin vater hat getan." 768 (77 I )

Do sprach ce dem marchgraven des edelen chvniges wip: "nv sagt mir, chvmet vns Criemhilt? hat noch ir schoner lip behalten iht der zvhte, der si wol chvnde pfla:gen?"l1 "si chvmt iv sicherlichen ", so sprach do Gere der da:gen.

Da d. do DIh, ja b. 2 frivnden Idh. .im vreunden daz enpot D, fruntlich da enpot b. 3 also D. nie keiner Ih. .dehein ander man D. 4 iv fehlt Dbd. I

768 , Da d. fehlt Ih.

76 9 (77 2 )

di boten fh sich gen. do mohte man an ir vrage harte wol versten, daz si daz horte gerne, was Criemhilt noch gesvnt. er sage te wi er si fVnde vnt daz si chome in chvrcer stvnt.

nv fehlt Ih. mir fehlt Db. vns fehlt Ih noch 4 also Idh, fehlt b. do fehlt Ih, nach Gere f,.

2

do] vii D, da b. sich] sy b. ze geen d. 2 da] daz DId", da b. vragen Ih. harte] vast d. 3 daz si vil gern horte. Ih. noch] wol Th. I

77° (773)

Dlbdh

Ovch wart von in div gabe ce hove niht verdeit, di in gap her Sifrit. golt vnd ovch div chleit, daz brahte man ce sehene der drier ehvnige man. der ir viI grozen milte wart in danehen getan. 77 I (774)

im b. Do wart och di gabe. Ih. verseit Ih. 2 im Ih. ovch div fehlt Ih. 3 daz] da b. man fehlt d. kvnich h. 4 milte] gabe Ih, myete d. in] in da D, do Ih, in do d. I

DIbdh Ir b. mac wo! D. da bd. .wo! rilichen geben Ih. 2 er moht nit Th, er chund des b, er kund es nicht d. vnt fehlt Ih. 3 den bislozzen Ih. 4 so! er D, sol der Ih, solt der b. Burgundier d.

77'

"Er mach", sprach do Hagene, "von im sampfte geben. ern ehvndez niht verswenden, vnt solder immer la:ben. hort der Nibelvnge beslozen hat sin hant. hey solder chvmen 12 iemer in der Bhgonden lant!"

Das I über re und ein e hinzugefügt.

Dlbdh zem ldh. J nicht b.

Dlbdh

V te bat do drate

11

.Jo fehlt

zu dem b.

12

c von chvmen aus r ?

766, r durch grozc 18be18. 766,2 snelle 18. er fehlt 18be18. 766,3 zen 18be18. 766,4 gescach !Bbe!B. 769,2 do] daz !B. 77°,2 ovch div fehlt !13. 770,4 in da 18be18.

I

234

7 81 Allez daz gedigene

7 18 Allez daz gesinde

warn vii vnmvzieh des fursten ambtman. waz rieher hergesidele man da rihten began!

daz si komen solden. spate vnde vrl1 waren vii vnmüzeeh der drier kvnige man. manie hergesidele man do rihten began.

frevte sich der zv daz si ehomen solden. spate vfi frv

7 82

frevte sich darzv

71 9 Hvnolt der köne vnd Sindolt der degen heten vii vnml1ze. die eit si musen pflegen truehsezen vnd sehen ehen ce rihten manige bane. des half in oeh Ortwin; des seit in Gvnther dane.

Ortwin vfi Sindolt, die zwene ehune degn, die warn vii vnmfzich. die zit si mvsin pflegen der trvhsezze vfi der sehenehe rihten manigen baneh. des hulfen ir vndertanen; des sagete in Gvnther do daneh. 7 83

720

Rvmolt der kvehenmeister, wie wol er rihte sich sine vndertane! manegen' kezzel wit, haven vnde pfannen, hey waz man der da vant! do bereite man den spise, die da komen in daz lant.

R vmolt der chuchenmeister vii wol berihte sit die sinen vndertanen. vii manigen kezzil wit, ha:fene vfi pfannen, hey waz man der da vant! do bereite man den spise, die da ehomen in daz lant. [3or]

784 Der frowen arebeiten was ovch niht kleine da si bereiten ir chleider. die edeln steine mit glanze verre glesten, verwieret in daz golt, do si sie ane leiten,

daz in die lute wrden holt.

Auent wie Chriemh' mit ir man zer hochgecite fvr. V

i\

7 85

lle l ir vnmvze die lazen wir nv sin, ..!ö\.Vfi sagen iv wie Chriemh' vii ovch ir magedin zer hoehgeeite Hren von Nibelunge lant. nie getrugen rn/he so manie herlieh gewant. 7 86 ViI der leitsehrine man schiete zv den wegen. do reit mit sinen frivndin Sivrit der degen

vfi oveh div kuniginne vf hoher frevden wan. ir frevde mvse leider mit grozem iamer sit zergan.

1

Wie si ze der hohzit Hrn 1

Fünfzeilige Initiale, XIII rechts am Rande.

i\

721

lle2 ir vnml1ze Iazen wir nv sin, ..!ö\. vnd sagen wie vro Kiemhilt vnd ir magedin hin gen Rine fvren von Niblvnge lant. nie getrvgen more so manie herlieh gewant.

722 ViI der somschrine man schihte zv den wegen. [30a] do reit mit sinen frivnden Sifrit der degen vnd div kvniginne dar si heten vroden wanS. sit wart ez in allen ze grozem leide getan.

7

I

I

magenegen, Punkte unter dem ersten ge. Vberschrift auch am unteren Rande. Sechszeilige Initiale. Abvers abgesetzt.

720, I

sich] sit.2.

3

man. unterpunktiert vor wan.

Lesarten

77 2 (775) Allez daz gesinde

DIbdh 77 2 I fravten Ih. 3 ia fehlt Dlbdh.

vrevte sich dar zv

daz si chomen solden. viI manich hergesidele

der drier chfnege man.

l3

man do rihten began.

773 (77 6 ) vnd Sindolt der da::gen,

di heten viI vmmhe.

4 da bd.

spate vnt vrv

ia waren vi! vmmhech

Hvnolt der chfne

235

di zit si mvsen pfla::gen

DIbdh 773 I H oder R? d. vil Hne D. 2 mvstcn DIbdh. J seneken h. ce 1 die Db. man ich D, mangen Ih. 4 her fehlt Ih. im do D, im b, fehlt d. do dane Idh.

trvhsa::zen vnt shenchen ce rihten manige banch. des half in ovch her Ortwin; des sagete in Gvnther danch. 774 (777)

DIbdh Bvmolt h. kueher maister b. 2 vil fehlt Ih. 3 hey fehlt; wez Ih. 4 do] da bd. do] den DIh, die d, da b. die da] den die b. 774

R vmolt der chvchenmeister,

wi wol er rihte sit

di sinen vndertanen! viI manigen kezel wit, ha::ven vnt pfannen, hey waz man der da vant! do bereite man do spise,

I

di da chomen in [}26a] daz lant. C784 a I aribait a.

2

die chlaid a.

gestainc a.

4 do si sich legtenn aLln a.

Aven. wi Sivrit Chrimh' wider brachte gein wormz D, Wie Kriemhilt ze der hohzit Hr I, Auennteur wie Kchrimhild mit ierem manne Ze der boehtzeit fuer ze dem Reinne a, Awenteur wi sy ze der hochzeit furen an den rein b, Abentheur. Wie Seyfrid mit seinem weybe zu der hochzeit fUr d, Wi" chrimhild tzw der hoehtzeit fwer h.

775 (77 8)

~ lle l ir vnmvze di laze wir nv sin,

Jö.\. vnde sagen wi vrowe Criemhilt

vnt ovch ir magedin

gegen Rine fvren

von Nibelvnge lant.

ni getrvgen more

so manich riche gewant.

775

DIabdh

di fehlt b. 1 sagenn euch a. vrOwe fehlt a. ovch fehlt Dibh. vnd auch vnd a. 3 gen dem Ib, gen den h. ze der hoeheeit fuern. a. 4 more Ih, örseh a, mere d. herleich a. .mer so herlieh ge want D, so reht rilich gewant Ih, so recht herlieh gewant b. I

DIabdh

ViI der sovmschrine

man schiet zv den wa::gen.

do reit mit sinen vrivnden Sifrit der da::gen vnd ovch div chvneginne dar si ha::ten vrevden wan. sit wart ez in allen

13

1

ce grozem leide getan.

Das gc oben nachgetragen. Vieruilige Initiale.

772.) ia fehlt lBbelB.

773.3 ce fehlt lB. 773.4 her fehlt lB. 775,4 herlieh!8. 776,1 schihte !8be!8.

774,4 do vor spise] den !8be!8.

schonen sehrine Dbd, schrein a. schiet] schiete Dlabdh. 2 da abd. frauenn a. 3 dar fehlt Dih. het b. .mit grossenn frauden wann a. 4 grozzen sorgen Ih. ir fraud muest mit grossem iamer zergann a. I

C

j\

787-79J, BI. Jor

7 87 Da heime si do Iiezen ir beider kindelin beliben in ir landen; daz mvs et also sin.

72J-729.

S. Joa

72 3 Da heime si do liezen Syfrides kindelin vnd den svn Kriemhilde; daz milz et also sin. von ir houereise wils viI michel sero

von ir hovereise erstunden starchiv sero vater vn mvter gesach daz kindeI nimmer mer.

sin vater vi} sin muter

7 88

gesach daz kindei nimmer mcr.

72 4

Da mi te reit der herre,

der kunic Sigemunt. solder der getrowen, wie ez im nach der stunt zer hochgecite ergienge, ern het ir niht gesehen. ia chunde im in der werIde leider nimmer geschehen.

Do reit ach mit in dannen der herre Sigmunt. sold er rehte wizzen' wie ez nach der stunt zer hochzit ergienge, er het ir niht gesehen. im kvnde an lieben frivnden leider nimmer gescehen.

7 89 Boten man fvr sande,

72 5 Boten man fvr sande, die mzre siten dar. do reit eh in enkegne mit wunderlicher schar viI der "Vten vrivnde vnd der Gvnthers man. der wirt gen sinen gesten sich sere vlizen began.

die div mzre sagten dar. do reit ovch in engegene mit maniger liehten schar

viI der gvten degene, der Guntheres man. der wirt sich gegen den gesten sere vlizen began.

79° Er gie zv Prvnhilde da er si sizzen vant. "wie enpfie et ivch min swester, do ir chomet in daz lant, sam svlt ovch ir enpfahen daz Sivrides wip." "daz tvn ih", sprach div frowe. "daz2 hat verschuldet wol ir ~I

~~

Do sprach aber Gunther:

"si choment vns morgen frv.

726 Er gie zu Prunhilde da er si sicen vant. "wie enpfieng ivch min swester, da ir kamt in daz lant, sam svlt ir enphahen Sifrides wip." "daz tiln ich", sprach si, "gerne.

von schvlden holt ist ir min

Ep."

727

nv ir si welt enpfahen, da grifet balde zv, daz wir ir in der bÜrge niht erbiten hie. mir chom in manigen ziten so rehte lieber geste nie."

Da sprach der kvnich riche: "si koment vns morgen vrv. welt ir si enpfahen, da grifet balde zv, daz wir ir niht biten in der burch hie. mir si nt in allen ziten lieber geste koml'n nie. "

79 2 Ir meide vfi. ovch ir frowen die hiez si do zehant sv ehen gvtiv chleider, die besten die man vant, die si wol mit eren vor gesten mohten tragen. wie gern si daz tzten, daz mac man Ehte gesagen.

Ir meide vnd ir vrowen hiez si sa cehant silchen gutiv kleider, div besten div man vant, div ir ingesinde vor gesten solde tragen. daz taten si doch gerne, daz mach man !ihte gesagen.

793 Ovch ilten in do dienen die Guntheres man. alle sine degene der wirt zv sich gewan. da reit div kuniginne mit ir frowen mite gegen den lieben gesten al nach friuntlichem site.

2

seh durchgestrichen nach daz.

787,2

m UDS

et 3.vo.

7 88,2 der] des

.3050.

788,1 der herre] auch dannen

728

72 9 Ovch ilten do dienen

die Gvnthers mall. alle sinen reken der wirt zil im gewan. da reit div kvniginne herliehen dan. da wart vii michel grilzen die lieben geste getan.

• Sigmunt unterpunktiert vor wizzen.

3.

723,2 sun den 2 .

725,' seiten 2 .

Lesarten

777 (7 80 )

Da heime si do liezen Sifrides chindelin vnt svn Criemhilde; daz mys et also sin. von ir hovereise im erstvnt michel ser. sin vater vnt sin mvter gesach daz chindel nimmer mer.

DIabdh 777 I dahnnenn (?) a. do fehlt a, da b. Sifrides] ir paider a. 2 svn der D, svn den Ibdh. weleiben inn ir lanndenn. a. daz must et D, das muest a, da mus er b. 3 von] vnd d. im fehlt abd. entstunden D, erstundenn ad, immer stunde b. starkehe a. .wuhs in mangiv ser lh. 4 sinen Dlbdh, fehlt a. vnt] noch Ih. sin fehlt a. gesachenn a. kint lbh, chindlein a.

778 (7 8r )

DIa bd h

Do reit ovch mit in dannen der herre Sigemunt. sold er rehte wizzen wi ez nach der stvnt cer hogecite ergienge, er hete ir niht gesehen. im chvnde ce lieben vrivnden nimmer leider geschehen. 779 (7 82 )

Di boten man fvr sande, di div ma::re sageten dar. do reit ovch in engegen mit wnnechlicher shar vii der \Tten 2 vrivnde vnt der Gvntheres man. der wirt gegen sinen gesten vii sere sich vlizen began.

Da d. im D. Damit raitt der chunigum Sigmunnd a. 2 solt er des getrauenn. a. es im hernach a. dar nah gestvnt (= stund b) lbh. 3 zv der Dabd. im ergienge D. al dar zer hohzit. Ih. enhette D. ir I ez D. 4 enchunde D. ce] an DIbdh. ia enchunnde im inn der weide. a. lai· der nimmer a. sin geschehen DIbdh. r

Dlabdh 779 I Di fehlt a. sagenn a. dar fehlt a. 2 da abd. im a. mit fehlt Db. ein minnichliche D, manig Iiechten a, ain vi! michel b. 3 der fehlt d. ui! der guetenn degenn. a. vnt fehlt a. der fehlt Dldh, des a. 4 der wirt sich Da. gegen sinen] denn a. viI fehlt Dlabdh. sich fehlt Va, vor sere lbdh. do began D.

7 80 (7 8 3)

Er gie zv Prvnnhilt

Dlabdh

da er di 3 sitzen vant.

"daz tvn ich von schvlden;

Kreimhilden a. di] si labh. 2 et fehlt Dlbh. da bd. min} daz Dlh, dise b, meine d. wir sullenn enphahan die swestee mein die chumpt inn das lannt a. 3 also d. dazJ des bd. ir sult auch enphahenn sam des Seiuridenn weib a. 4 sprach si gerne von schulden (= schulde h) holt Dlbdh. das tuenn ich sprach die fraue das hatt verschult woll ir leib a. I

"wi enpfie et ivch min swester, do ir chomet in min lant, alsam sult ir enpfahen daz Sifrides wip." gerne holt ist ir min lip."

7 8 r (784)

DI abdh

Do sprach der k~nich riehe: "si ehvment morgen vrv. welt ir si enpfahcn, da griffet balde zv, daz wir ir in der bhge niht erbiten hie. mir chomen in allen" wilen so rehte liebe geste nie."

Da d. Do sprach aber Gunnther. a. chumpt b. vns morgen Dabd. 2 nu welt a. si fehlt a. da} so a. dartzue a. 3 ir vor wir b, fehlt d. icht Dlah. 4 quam Dlh. aller wile Dlh, manigenn tzeitenn a. lieber Da. I

7 82 (7 8 5)

DI[QJabdh

Ir ma::gdc vnt ir vrowen

hiez do sa cehant

783 (7 86 )

DI[Q]abdh do1 doch d. diJ des b. 2 all sein degenn. a. zu 1m IQadl.., darzu sy b. nam a. 3 nu Ih, da ad. .mit iern frauenn a. 4 do Ih. vii fehlt IQh. den liebn gesten Db, durch lieb gest IQh. entgegelln denn gesten als nach fraunntleichenn sitenn a.

Ovch ilten in do dienen di Gvntheres man. alle sine rechen der wirt zv sich gewan. do reit div Hneginne vii herliehe dan. da wart viI michel grhen di liebe geste getan.

777,2 778,4 779,4 780,} 78r,r

3

di über der Zeile nachgetragen.

magt b. vnt ovch a. hiez si da sa D, hiez si do lh, die hies si do a, hiez si sa b, hiess sy do so d. 2 div besten c1eider suchen div mall iender vant Ih. 3 div das ir gesinde. lh, die si woll mit eren a. solde D, mocht a. 4 doch] do d. wie gernn si das tete. a. daz] da lh. mach fehlt b. von gisagen I, sagenn a, von sagen h. I

svehen 4 gvtev chi eider, di besten di man vant, di ir ingesinde vor gesten solden tragen. daz taten si doch gerne, daz mach man lihte gesagen.

2 hen halb radiert. • svchen oder svehen.

237

I

3a

n aus r.

sun den !Blle!B. 777,3 im fehlt !B. 778,3 ern!B. ce] an !Bl)e!B. leider nimmer!8. 779, I Di fehlt !8. viI fehlt; sich sere !8be!B. 780,r di] si!8. 780,2 min] daz!B. sam!8. 780,4 sprach si gerne vOn schulden !Blle!B. koment uns !Bbe!B. 78I,4 ziten und lieber!B. 782,I hiez si !Bbe!B.

C

A

794-800, BI. 30r-v

794 Mit wie getanen eren

man die geste enpfie!

si dvhte daz frov Chriemh' so rehte wol enpfienge die si

eniene gesahen,

Prunh' nie

in Burgonden lant. den wart viI hoher m~t erchant.

7]0-736, S. 30a-b

73° Mit wie getanen vroden

man die geste enphie!

si dvhte daz vro Kriemhilt

in Burgonden lant.

so rehte wol enphienge die ez ie gesahen,

795

den wart vii hoher mut bekant.

73 I

Nv was ovch komen Sivrit

mit den sinen man.

Nv was och komen Sifrit

man sach die helde wenden

wider vii dan

sach die helde wenden

mit vngefvgen scham.

des veldes allenthalben

des veldes allenthalben dringen vii stovben

chunde niemen da bewarn.

dringen vii stoben

79 6

mit den sinen man.

wider vii dan mit vngefugen scharn.

kvnde niemen da bewarn.

732

Do der wirt des landes vii ovch Sigemunden,

Sivriden sach

Do der wirt des landes

wie gutlicher sprach:

"nv sit mir groze willechomen

vii al den vriunden min.

der iwer ho vereise svln wir hochgemvte sin." 797 "Nv lone iv got", sprach Sigemunt,

der ere gernder man.

vnd och Sigmvnden,

733 "Nv Ion iv got", sprach Sigmvnt, "sit daz ivch Sifrit

do rieten [jov] mine sinne,

daz ich ivch solde sehn."

do rieten mine sinne,

"nv ist mir liebe dran geschehn."

der cre gernde man.

ce frivnde gewan, daz ich iv wolde sehen."

do sprach der kvnich Gvnther:

79 8

"ny 'ist mir liebe dran geschehen. "

734

Sivrit wart enpfangen,

als im daz wol gezam,

im was da niemen gram.

des half mit grozen zvhten ich wa:ne man ez gesten

Gigelher vii Gernot.

nie so minneklich erbot.

799 Do nahten zv zein ander da wart viI sa:tilla:re.

der zweier kunige wip.

maniger schonen frowen lip

Sifrit wart enphangen, mit vii grozen eren;

als im daz wo! !-,;ezaz,

nimen was im gram.

des half mit grozen zvhten nie lieben gesten

735 Nv naheten zu an ander da wart vii setel lere.

der zweier kvnige wip.

maniger vrowen Jip

erhaben vf daz gras.

wart von helden handen

die frowen gerne dienten,

waz der mit vnm&zen was!

die vrowen gerne dien den,

Do gien gen zv zein ander

div minneklichen wip.

73 6 Do giengen zv an ander

des was in grozen freuden

uil maniges rechen lip,

des was in grozen vroden

800

daz ir bei der grvzen

so schone wart getan.

do sahe man vil der degene

Ketn Punkt nach handen

mit zvhten bi den frowen stan.

daz ir heider grilzen

erhaben vf daz gras. waz der da vnmvzech was!

div minnechlichcn wip. maniges riters lip,

so minneclich ergie.

do sach man viI der reken,

5

GiseJher vnd Gernot. (job]

man so gutlich erbot.

wart von rechen handen 3

3

vnd al den frivnden min.

suln wir hohes mihes sin."

ze friunde gewan,

do sprach der wirt zem gaste:

Sifriden sach wie minneclichen er sprach:

"nv sit mirs groze willekomen iwer hovereise

"sit daz ivch min svn Sivrit

mit viI grozen eren.

vron Prvnhilde nie

der dienen vrowen da niht lie.

mir wiederholt.

73',2 man sach 2. 736,1 an] ein 2.

734,1 gezam 2.

734,4 mallZ

2.

735,1 an] ein

2.

Lesarten

7 84 (7 87)

DIQabdh

Mit wi getanen vrevden

man di geste enpfie!

si dvhte daz vrov Crie[J26b]mhilt

cniht gesahen,

vrovn Prvnnhilde nie

den wart vi! hoher mvt erchant.

Nv was ovch chomen Sifrit man sach di heIde wenden des ve!des allenthalben dringen vnd stovben

Mit} Seit bd. Ahi (= Auch h) a. man do die held DIQh, die fehlt a. vrovn Prvnnhilde fehlt Db, si vor nie IQh, si e nie ad. bcchant DQdh. 1

in Bhgvnde lant.

so rehte wo! enpfienge di si

I

wider vnde dan

mit vngefVgen scham. chvnde da niemen bewarn.

Do der wirt des landes

Sifride sach

vnt ovch Sigemvnde,

DI IQ] abdh Da ad. an gesach D. 2 gutleichenn a. do fehlt DIQbdh. 3 nv fehlt DIQh. groze fehlt D. allen Dd, alle Q. den vreunden DIQbdh. 4 fehlt h. der fehlt d. hohen rayse d. wir alle b. hoher frallden I, in hohen frevden Q. I

wi minnechlich er do sprach:

"nv sit mir groze willechomen vnt al di vrivnde min. der iwer hovereise svl wir hohgemvte sin." 7 87 (79°)

DIQabdh

"N v 1011 iv got", sprach Sigemvnt, "sit daz ivch min svn Sifrit do rieten mine sinne,

der ere gernde man.

ce vrivnde gewan,

daz ich ivch solde sa:hen."

do sprach der chvnich Gvnther:

N v fehlt a. ern DIQ. gernde man fehlt a. 2 daz fehlt IQh. euch nach Seifrid b. 3 da bd. do riet mir al (= alle Q) min wille ich solt (= wolt Q) ivch gern sehen IQh. 4 da d. do sprach der wirtt zue den gestenn. a. nv ist mir liebe DIQabdh. dar an fehlt DQb. besch,-hen b. I

"mir ist liebe dar an

7 88 (79 1 )

geschehen. "

Sifrit wart enpfangen,

als im da" wol gezam,

was im da niemen gram.

des half mit grozen zfhten ich wa:ne man ez gesten

GiseIher vnt Gernot.

noch nie so gftlich erbot.

DI [Q] abdh r da] ouch Db, daz IQad, fehlt h.

2 eren fehlt a. mit kvnclichell eren. IQh. im was DIQadh, in waz b. 3 halff im h. grozen f"hlt a. 4 wän das a, main daz b. ez fehlt b. noch fehlt lah. so guetlichen cnbot D, so frivntlich' bot Ih, Intleich erbot Q, so minnichleich erpott a . .so gutlich nie mer erpot b.

7 89 (79 2 )

DIQabdh

Do nahten zv ein ander da wart vi! satella:re.

der zweir kfnege wip. man ich schoner vrowen Hp

wart von heide handen

erhaben vf daz gras.

di vrowen gerne dienten,

DIQabdh Da ad. minnichen frauenn a. 2 das d. vil fehlt IQh. rekenn a. 3 gruzze Q. .ward alda getan Db. 4 da d. uil! degenn a. lT] den DIQbh. gan D. .mit tzuchtenn vor denn fraucnn stann a. 79°

div minnechlichen wip.

des was in grozen vrevden

viI maniges ritters lip,

so schone wart getan.

do sach man vi! der rechen

5

Da nahendten d. 2 do lah. vii] manich D. maniger schoner Db, vonn maniger schonnenn a. .maniger frawen schöner leib d. 3 die wurdenn a. heldes DIQbh, rekchenn a. ab gehebt a. 4 fehlt a. wez Ih. vnmuzzigcr Dbd, vnmuzzic da IQh. I

waz der vmmfzegen was!

790 (793)

Do giengen zv ein an der daz ir beider grhen

mit weihen eren. IQh, Mit grossen crcnn. hold man b, man die helden d. 2 daz ad. 3 wo! fehlt a. 4 si 8 niht] si nie geschahen b. dem D. hohes mutes b.

DI [Q] abdh Nv] Do b. den fehlt d. .er vii sin man IQh, mit seinenn mannenn a. 2 wider] fuder d. .bediv her vii dan IQh. 4 enchunde D. nieman da DIabdh.

mit den sinen man.

7 86 (7 89)

mit viI grozen eren;

239

bi ir ivnchvrowen stan.

da über der Zeile nachgetragen.

7 84.4 nie lBhelB. 785,4 niemen da lBhelB. 786,2 do fehlt lBhelB. 786,3 den vriunden lBbelB. 787,4 nu ist mir 18be18. 788,1 da] daz 18be18. 7 88 ,2 im was 18belB. 788,4 noch fehlt lB. 790,4 ir] den lB.

r

C

1\

801-8°7, Bl. 30V

801

737

Daz herrenlieh gesinde sich uiengen bi der hant. in zvhten groze nigen, des man viI da vant, vii chussen minnekliche von frowen wolgetan. daz was Iiep ze sehene den kunigen 4 vii ir bei der man.

802 Sine biten da niht langer, si riten zv der stat. der wirt den sinen gesten daz wol erzeigen bat, daz man si gerne sa::he in Buregonden lant. vii manigen pvneyz richen

man vor den iuncfrowen vant.

80 3

80 4

73 8 Si hiten da niht langer, si riten zu der ~tat. der wirt sinen gesten wol erzeigen bat, daz man si gerne sehe in Burgonden lant. manigen puneiz richen man vor den ivnchfrowen vant.

Vzer Troni Hagne vnd och Ortwin, daz si gewaltech weren, daz taten si wol schin. swaz si gebieten wolden, des torste man niht lan. von in wart michel dienst den lieben gesten getan.

74 0

ViI schilde hort man schellen da zem burgetor von stichen vii von stozen. vii lange habt der vor der wirt mit sinen gesten, e daz si komen drin. ia gie in div stunde mit viI grozen vreuden hin.

80 5

Vii schilde horte man hellen da ee dem burge tor von stiche vnd von stozen. lange habt(· da vor si chomen drin. der wirt mit sinen gesten,

e

ia gie in div stunde

mit grozer zvrzwi!e hin.

74 1

Fvr den palas riehen mit frevden si do riten. viI manigen pfeIlei spa::hen, rich vii wo! gesniten, saeh man vber sa::tele den frowen wolgetan allenthalben hangen. do chomen Guntheres man.

806

Fvr den palas witen mit froden si do riten. manigen phelle spehe, gvt vii wo! gesniten, sach man vber setele den vrowen wolgetan allenthalben hangen. do komen Gvnthers man.

74 2

Die hiezen si do fvren balde an ir gemach. vnder wilen blichen man Prunh' sach an frowen Chriemh', div schone was genvch. ir varwe gegen dem glanze den schin vii herliehen trvch.

80 7

Die geste hiez man furen balde an ir gemach. vnder wilen bliken man Prvnhilde saclt an vrowen Kriemhilde, div schone wa, genuch. ir varwe gen dem golde den glanz viI herliehen truch.

743

Allenthalben schallen ze Wormez 5 in der stat hort manz gesinde. der wirt den marschaIch bat, Danchwart, Hagenen brvder, er solde ir selbe pflegen. do begunder daz gesinde harte gvtliche legen.

Punkt auch nach kunigen.

Daz herlieh gesinde vie si bi der hant in zvhten groz nigen, des man vii da vant, vnd kvssen minneclichen von vrowen wolgetan. daz was liep ze sehenne Gvnther vnd Sifride man.

739

Vzer Tronege Hagene vii ovch Ortewin, daz si gewaltich wa::ren, daz wart da viI wol schin. swaz si gebieten wolden, daz torste niemen lan. von in wart michel dienest den edeln gesten getan.

4

737-743,S·3 0b

5

Allenthalben schallen ze Wormz in der stat horte man daz gesinde. Gvnther do bat Danchwarten sinen marschaIch, daz er ir solde pflegen. do begvnde er daz gesinde harte gutlichen legen.

Punkt auch nach Wormez.

737,1 si] sich E. 74°,4 kurzwile

2.

737,4 Gunthers und Sifridcs E.

740,2 stichen E.

24 I

Lesarten

79 1 (794) Daz herliehe gesinde

791

daz vie sich bi der hant.

in zfhtc groze nigen, des man viI da vant, vnd chfssen minnechlichen von vrowcn wolgetan. daz was liep ce sa:hene

DI[Q]abdh

daz fehlt Ibh. vie si b. .sich uellgenn pei den henndenn a. 2 luhtcn DIabdh. grozzes DIbdh. da uill da 11. 4 daz] da Q. liep] inen d. .denn chunigcnn vnd ir waider mann a. 1

Gvnthers vnd Sifrides man.

79 2 (795)

79 2

DIQabdh

Die d. ne fehlt DIQabdh. 2 daz] den Dabd, fehlt IQh. d.IL wol DIQabh, des wol d. ertzeiget hat D, ertzaigcnn pott a. 3 man fehlt d. sehen d. 4 uil manigenn chuennen r2 gvt fehlt!S.

797,3 er ir !Sbe!S.

DIabdb

manz] man D, man da b, man das d. ingesinde b. Gvnthern uor da? gesinde D. do] da b. da hort mann denn wirt das gesinde dem marschalch a. 3 ir] er ir DIbdh. Dannkchwarten vnd Hagenn prllcder si sol denn ir selber phlegenn a. 4 da abd. begunndcnn si a. harte J va" d. 2

C

A

808-8'4, BI. JOV-3'"

744-750, S. Job-pa

- - ..- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - _ . _ - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

808

744

Da vzc vii och dar inne cz cnwart deheiner geste allez daz si wolden, des der chunich was so riche

spisen man si lie. baz gepflegen nie. was man in bereit. daz da wart niemen niht verseit.

Dar zil vnd och dar inne spisen man si lie. ia wart vremder geste baz gepflegen nie. alles des si gerten, des was man in bereit. der kvnich was so riche daz nieman da niht wart verseit.

80 9

745

Man dient in friuntliche vii ane allen haz. der wirt da ze tische mit sinen gesten saz. da mvse sizzen Sivrit als er het getan; mit im gie ze tische vii manie w:etlicher man.

e

Man diende in frivntliehe vnd an allen haz. der wirt da ze tische mit sinen gesten saz. man bat Sifriden sicen als er hete getan. do gie mit im ze sedele vii manich wertlichero man.

e

74 6

810

Einlife hundert rechen an dem ringe sin mit im zem ezzen sazen. Prunh' div kunigin gedaht daz eigen holde niht richer chunden we []Ir] sen. si was im noch so wa:ge, daz si in gerne lie genesn.

Zwelf hvndert reken an dem ringe sin da ze tische sazen. Prvnhilt div kvnigin gedaht daz eigen holde nit richer kvnde wesen. si was im noch so wege, daz si in gerne lie genesen.

8rr

747

Alda der wirt mit frevden mit sinen gesten saz, vii der richen chleider wart von wine naz, da die sehenehen salden zv den tischen gan. da wart vii voller dienest mit grozem willen getan.

An eime abende da der kvnich saz, [J I a] viI der richen kleider wart von wine naz, da die sehenehen solden zil den tischen gan. da wart vii voller dienst mit grozem flize getan.

74 8

812

So man ze hoehgeciten lange hat gepflegen, frowen vii meide hiez man schone legen. von swannen si dar chomen, der wirt in willen trveh. mit vii grozen zvhten man gab in allen genvch.

So man ce hochciten lange hat gepflegen, vrowen vnde meide hiez man schÖne legen. swannen si dar kamen, der wirt in willen trvc. in giltlichen eren man gap in allen genile.

749

81)

Do div naht het ende vii daz der tac erschein, vz den leitsehrinen vii manie edel stein erluht in gvter wa:te; die rvrte frowen hant. do wart dar fvr geschilchet vii manie herlieh gewant. 81 4

E daz ez val ertagete, do ehomen fvr den sal vii ritter vii knehte. do hvp sich aber schal vor einer frvmesse, die man dem kunige saneh. da riten iunge degene, daz mans in mv se sagen daneh.

Do div naht het ende vnd der tac erschein, vz den somsehrinen manich edel stein erlvhte in gilter wete; die filrte vrowen hant. do wart er fur gesvehet manich herlieh gewant. 75 0 ! ez wal ertagete, do komen fvr den sal vii riter vnd knehte. da hvp sich aber schal' • 0 vor emer vrumesse, die man dem kvnige sanch.

da riten ivnge heide,

6

8'3,4 her für

Vo.

gesuochet .3vo.

daz ins der kvnich seite daneh.

Möglicherweise Nasal- ulld nicht r-Strich am SchlIlß.

744,1 Dar uze.s:!. 745,4 wretlicher 2. 749,3 ruarte il. 750,1 val 2.

7

747,1 jeneme 2.

750,2 wiederholr.

Lesarten

798 (80r)

Dlabdh

Dar vze vnt ovch dar inne 9

ia wart vremder geste alles des si gerten,

.spise! man chainer geste. des fehlt b. niemen nit Ib,

spisen man si lie.

I

baz gepflegen nie.

des was man in bereit.

der ch~nech der was so riche

DIa b d h in fehlt b. vlizclichen Ib. an fehlt Da. haz] daz a. 2 do] Ja Db. 3 Sifrit bat man sitzen. Ih, da muest sitzenn Seiurid ,/. e hat Dabd. 4 da bd. ze tische d. mit im gie Ze tische. a. vi! fehlt Ih. nunig{'r d. herleich a, werder b, waydelicher d.

vnd an allen haz.

I

mit sinen gesten saz. ~

man bat Sifride sitzen

als er het

da gi mit im ce sedele

viI manich wzt!icher man.

getan;

800 (S03)

800

Wal zwelf hvndert recken

si was im noch so wzge,

I

daz si in gerne Iie genzsin.

80r (S04)

801

da der

ch~nech

I

viI der richen chleider

wart von wine naz, zv den tisschen gan.

da wart viI voller dienest

mit grozem vlize getan.

S02 (805)

802

mit gvtlichen eren

I

di hiez man schone legen.

von swannen si dar chomen,

grossen tzüchtenn. a.

di feblt 1.1. frivntlichcn I.

2

l

yonn

mit uil

gab mann a.

der wirt in willen trvch.

man gap in allen genvch.

S03 (806)

DIa b d ,fehlt h

Da div naht het ende

vnt der tach ershein,

Da abd. vnd das ad. herschain a. 2 ladschrein a. vi! /eblt I. gestainn a. 3 der luht I, erlauchtenn a. in) vz I. rvete D. .VOIl manger wizzen hant I, inn ritter frauenn hanntt rI. .f da abd. herfu" lubd. getzukcht a. viI fehlt Dld. I

viI man ich edel stein

vz den sovmshrinen erlvht in gvter wzte;

di rvrte vrowen hant.

da wart dar Hr gesvchet

viI man ich herlieh gewallt.

804 ( 80 7)

DIa b d , fehlt h vol] ez vol Dab, ez hoh' I, es vor d. ertage b, tagte d. da abd. 2 viI fehlt I. da abd. der] ein D, fehlt Iabd. schar d. dem wirt I. 4 degenn a. daz in DI, des in b, daz sein d. der wirt I. .da_ mann inns muest sagenn dannkch a. 804

E daz val ertagete,

da chomen Hr den sal

viI ritter vnde chnehte.

I

da hvp sich aber der shal

di man dem [327b] chvnige saneh.

vor einer vr{rmcssc,

daz sin der ch~nech sagete daneh.

da ritten ivnge helde,

wart über der Zeile nachgetragen.

m.

m.

798,4 der fehlt ~'or was 799,3 e hete 800,1 Wal fehlt 801,3 si] die 58be58. 802,2

  • 3 mich fehlt !Sbe!S.

    I

    !S.

    C

    855-861, Bi. J2V

    855

    79°

    Do sprach div schone Chriemh':

    "ir mÖht mich lazen gan '2 • daz ich an der hende han.

    ich erzivgez mit dem golde,

    daz brahte mir min vriedel, do er erste bi dir gelach. " nie gelebte Prunh' deheinen leidern tach.

    Do sprach vro Criemhilt: "ir mÖhtet mich lan gan. ich erzivgez mit dem golde, daz ich enhende han. daz brahte mir Sifrit, do er bi iv lach." nie gelebte Brunhilt deheinen leidern tac.

    85 6

    79 1

    "Diz golt ich wol erchenne. ez wart mir verstoln", "vfi ist lange mich verholn. ich chvm es an ein ende wer mirz habe genomen." die frowen beide waren in groz vngem~te chomen. sprach div kuniginne,

    Si sprach: "daz golt viI edel, daz wart mir verstoIen vnd ist mich harte lange vbel verholn. ich kvm ez an ein ende wer mirz hat genomen." die vrowen waren beide in groz vngemUte komen.

    857

    79 2

    Do sprach aber Chriemh':

    "ine wils niht wesn diep.

    dv mohtes wol gedaht han,

    vfi wa:re dir ere liep.

    ich erzivgez mit dem gurtel, den ich hie vmbe han, daz ich ez niht enlivge. ia wart min Sivrit din man."

    Do sprach aber Kriemhilt: "ich wils niht wesen diep. dv mohtest gedaget han, were dir ere liep. ich erzivgez mit dem gvrtel, den ich vmbe han, daz ich niht livge. ia wart Sifrit din man."

    85 8

    793

    Von Ninnive der si den si den porten tr~ch von edelem gesteine; g~t was er gen~ch. do den Prunh' gesach, weinen si began. daz mv se vreischen Gunther vii alle Buregonde man.

    Von Ninneue den siden si den borten trßc mit edelen gesteine; ia was er gat genach. do den gesach vro Brvnhilt, weinen si hegan. daz maste freisehen Gvnther, dar zu alle sine man.

    859

    794 Do sprach div kvniginne:

    Do sprach div kuniginne: "heizet her gan den fursten vom Rine. ich wil in horen lan, wie mich hat gehÖnet siner swester lip. si sagt hie offenliehe, ich si Sivrides wip."

    "heizet here gan

    den fursten von Rine. ich wil in hören lan, wie mich hat gehönet siner swester lip. si seit hie offenliehe,

    860

    ich si Sifrides wip."

    795

    Der kunic chome mit rechen. weinen er do sach die sinen trutinne. wie gvtlich er sprach: "saget mir, liebiv frowe, waz ist iv getan?" si sprach: "vii lieber herre, von schulden mh ich trurich stan.

    Der kvnich kom mit reken. weinen er do sach sinelO trivttinne. gütlich er do sprach: "saget mir, liebiv vrowe, wer hat iv iht getan?" si sprach za dem kvnige: "ich maz vnfrolichen stan.

    86r Von allen minen eren mich div swester din gerne wolde scheiden. dir sol geklaget sin: si giht, mich habe gechebset Sivrit ir man."

    do sprach der kunic Gunther:

    '2 C

    "so hetes vbele getan."

    nachträglich über a?

    855,3 Iac

    .3VO.

    855>4 leidigem

    Von allen minen eren mich div swester din gerne wolde scheiden. dir sol gechlaget sin: si gihet, mich habe gechebeset Sifrit ir man." [;3a] do sprach der kvnich Gvnther: "so hetes vbele getan."

    10

    VO. 3.

    858,} do den ges:1ch vrou Prünhilt

    857,2 gedaget 860,2 er do

    .3VO.

    ,pO.

    sine triv vor sine.

    792,1 ich] ine

    2.

    793,1 der siden

    2.

    793,2 edelem 2.

    Lesarten

    257

    Dlabdh

    Do sprach div vrowe Criemhilt: "ir mohtet mich lazen gan. ich erzivge ez mit dem golde, daz ich an der hende han. [;29b] daz brahte mir mins vriedel, do er erste bi mir" lach." ni gelebte Prvnnhilt

    Da d. vrowe] schonn a. mohtet] sul d. 3 min vriedel] her Sifrit Ih, mein Seiurid a. pei dir a. .der erst bi iv lac I h. 4 geleb ,1. gern ab. .do so reht leiden tac Ih. I

    1 crtzeig D. han] trag a. do] da bd. bi euch Dbd, deheinen] me so D. bidi-

    deheinen leidern tach.

    845 (84 8 )

    Dlabdh

    Si sprach: "diz golt viI edele daz wart mir verstoln vnd ist mich harte lange viI vble vor verholn. ich chvmes an ein ende wer mir ez hat genomen." di vrowen waren 7 beide in groz vngemvte chomen.

    diz] daz Ih. Ditz gold ich woll erchenne. a. daz fehlt ldh, cz a. geschenkcht a. 2 mir Dd. vble] rougen D. vor fehlt Idh, da b. sprach die chunigin vnd ist lanng mir verloren a, 3 chvm sin Db, cvm dez Ih. an ent a. hab a. 4 ware baide d. grozzes D, gro\Scn a. vnmut bcchomen b. I

    84 6 (849)

    Dlabdh

    Da sprach aber Criemhilt: "ine wils niht wesen diep. dv mohtes wal gedaht han, vnd were dir ere lip. ich erzivgez mit dem gvrtel, den ich hie vmbe han, daz ich niht livge. ia wart min Sifrit din man."

    Da d. aber] di frawe Ih, fehlt a. ich Iabdh. wil b. 2 macht dez a, moht es d. gedaget Dd, gedacht a. ir moht han geswigcn wol. Ih, du mochtest noch getagen wol b. war a. iv Ih. 3 erzaig es b. portenn a. hie fehlt b. hab a. 4 ich es a. enleuge Dlabdh. ia] es b. IVC Ih. min lieber D, fehlt b. ivr Ih. I

    847 (850)

    Dlabdh

    Von Ninnive der siden si den porten trvch mit edelem gesteine; ia was er gvt genvch. da den gesach vrov Prvnnhilt, weinen si began. daz B mvse vreischen Gvnther vnd alle Bhgvnden man.

    Von nime new b. Dvrch sin (gelpf I) si den. Ih, Von minne der s.. indenn a, Von Synneweder seyden d. 2 von a. rich D. .güt waz er genvc Ih, guet war genueg a. 3 do denn Praunnhild ersach. a. 4 gcfreischen D, gefristen b. al der Ih. Burgundien d. I

    848 (85 1 )

    DIabdh

    Da sprach div chvneginne: den fvrsten vonme Rine.

    Da d. div jehlt; Praunnhild a. nv heizt Iah. mir he re D. 1 vogt Ih. von d. 3 geschenndet a, gchunet b. die seiner a. 4 si J(hlt d. giht Ih.

    "heizet here gan

    I

    ich wil in horen lan,

    wi mich hat gehonet siner swester lip. si sagt hie offenliehe, ich si Sifrides wip." 849(852)

    DIabdh

    Der kvnich chom mit recken.

    weinen er da sach

    di sine trivttinne. wi ghlich er sprach: "sagt mir, liebiv vrowe, wer hat iv iht getan?" si sprach zv dem kvnige: "ich mvz vnvroliche stan. 850 (853)

    Dlabdh An b. 2 vii gern Ih. sol] solt h. 4 da d. so hietestu a, so het ers d. 850

    Von allen minen eren mich div swester din gerne walde scheiden. dir sol gechlaget sin: si iht 9 , mich habe gechebset Sifrit ir man." do sprach der chvnech Gvnther:

    "so hetes vbele getan."

    5 min über der Zeile nachgetragen. • mir flüchtig durchgestrichen; Korrekturzeichen am Rande. 7 waren über der Zeile nachgetragen. • Vers abgesetzt. I ih von iht aus g.

    844,) mir] iu !8be!8. 849,3 iht fehlt !8.

    sach] vannd a. 2 di fehlt 11,. die sClllenn Praunnhildenn. a. wi fehlt Ih, vii b. er do Dlabh. 3 mir fehlt Db. ihr fehlt Dlbh .was ist euch getann a. 4 do sprach si Ih. hintz dem b. si sprach lieber herre vonn schul denn mues ich traurig stann a. I

    846,2 gedaget

    !8be!8.

    846,4 enliuge

    !8be!8.

    SI

    spricht d.

    lieber Inan D.

    C

    A

    861-868, BI. J2V-JJr

    862 "Si treit hie minen gurtil, den ich lange han verlorn, vn ovch min guldin vingerlin. daz ich ie wart geborn, daz mvz mich immer riwen, dvne beredest mich, kunic, der grozcn schanden. daz diene ich immer vmbe dich."

    86 3 Do sprach der kunic Gunther:

    "nv lat in her gan.

    hat er sichs gervmet, daz sol er horen lan, oder sin mvz lovgen der helt vz Niderlant." den Chriemh' vriedel 13 hiez man bringen sa zehant.

    86 4 Do der herre [JJrJ Sivrit die ungemvten sach, ern wiste niht der mxre. wie balde er do sprach: "waz weinent dise frowen? daz het ich gerne erchant; oder von weihen schulden der kunic habe nach mir gesant."

    797 "Si treit hie minen gvrtel, den ich han verlorn, vnde min golt daz rote. daz ich ie wart geborn, daz riwet mich sere, dyn beredest, kvnich, mich der vii grozen schanden, ich minne niemer dich." 79 8 Do sprach kvnich Gvnther: "er sol her fur gan. hat er sichs ge ru met, daz sol er hören I.m, oder sin muz laugen der helt vz Niderlant." do wart der kilne Sifrit harte halde dar besant. 799 Do der herre Sifrit die vngemihen sach, er weste niht der mere. balde er do sprach: "waz weinet dise vrowen? daz het ich gerne erkant; oder von weihen schvlden ich da he re si besant."

    86 5

    800

    Do sprach der chunic Gunther: "daz ist mir durch dich leit. mir hat min frowe Prunh' ein m:ere hie geseit, dv habst dich des gervmet, daz dv ir schonen lip erste habest geminnet. daz seit frowe Chriemh' din wip."

    Do sprach kvnich Gvnther: mir hat min vrowe Prunhilt

    801

    "Nein ich", sprach do Sifrit. "vn hat si daz geseit, end ich erwinde, daz muz ir werden leit. vnd wil dirz gerihten 11 vor allen dinen man mit minen hohen eiden, daz ich irz nih gesaget han."

    86 7

    802

    "daz soltv lazen sehen.

    daz gerihte daz dv bivtest, vn mac daz hie geschehn, aller valscen dinge wil ich dich ledic lan." man hiez zv zeime ringe die stolzen Buregonde gan.

    Do sprach der kvnich von Rine: "daz soltu lazen sehen. den zit den dv bivtest, mach der hie gesehen, aller valschen dingen wil ich dich ledech lan." man sach zu dem ringe

    868 Sivrit gein dem eide hohe bot die hant. do sprach der kunic riche: "mir ist so wol erchant iwer groz vnschulde, ich wil ivch ledic lan, des ivch min swester zihet, daz ir des ni ne habt getan."

    13

    Das erste c oben nachgetragen.

    "mir ist harte leit. ein m:ere hie geseit,

    du hast dich gerumet, dv werst ir erster man. so seit din wip Kriemhilt. hastv degen daz getan?"

    866 Do sprach der herre Sivrit: "un hat si daz geseit, e daz ich erwinde, ez sol ir werden leit. un wil dir daz enpfuren vor allen dinen man mit minen hohen eiden, daz ichs ir niht gesaget han." Do sprach der kunich von Rine:

    791-8oJ, S. ]Ja

    do die von Burgonden stan.

    80 3

    Sifrit der viI kone zern eide bot die hant. do sprach der kvnich rike: "mir ist so wol hechant iwer groz vnschvlde, ich wil iv ledech lan, des iuch min swester cihet, daz ir des niht habet getan."

    11

    Das gaus b.

    799,2 ern Q.

    802,2 den eit und geschehen Q.

    Le,arten

    85 1 (854)

    Sp

    "Si treit hie minen gvrtel, den ich han verlorn, vnd min golt daz rote. daz ich ie wart geborn, daz riwct mich vii sere, dvne beredest, ch~nich, mich der vii grozen schande. daz diene ich chfnech immerIO vmbe dich".

    852 (855)

    Do sprach der chfnich Gvnther: »er sol her Hr gan. vnd hat er sis gerfmet, daz sol er hÖren lan, oder sin mvz lovgen der helt von Niderlant." den Criemhilde vriedel den hiez man bringen sa cehant.

    852

    DIabdh

    Do der her re Sifrit di vngemften sach, ern wesse niht der mxre. wi balde er do sprach: »waz weinent dise vrowen? daz het ich gerne erchantj oder von weihen schvlden mich der chvnich habe besant." 854 (857)

    , Da d. 2 cr labdh. weste Dlabdh. vmb die märe a. da d. 3 wes D, fehlt ad. dis.) die a. bechant a. 4 oder) vn Ih. von) n.lch b. schvlden] dingen Ih. hat bisant I, l'lt grSlnt h. .de[ chunig hab n.lch mir gesannt ab.

    854

    Do sprach der ch~nich Gvnther: »ia ist [330a] mir harte leit. mir hat min vrowe Prvnnhilt ein mxre hie geseit, dv habes dich des gerfmet, daz dv ir schÖnen lip aller erst habes geminnet. daz sagt Criemhilt din wip."

    DIabdh

    c

    Da ad. herre Da, degen Ih. vnd feblt Ih. h.1t si] SC)" d. ! ich fehlt d. wesenn a. 3 wil ir b, wil ich dir d. dn fehlt a. cmplteten d. minen D. mannenn a. 4 minem hohen eyde IbJ, meine hohn eyde b. ich ir Db, ich irs I dh, ichs ir a. niht) nie a. I

    85 6 (859)

    Dlabdh

    Do sprach der chvnich von Rine: »daz soltv lazen sehen. den eit den dv da bivtest, vnt mach der hie geschehen, aller valschen dinge der wil ich dich ledich lan." do hiez man zv dem ringe di stolzen Bvrgvnden stan. 857 (860)

    Da d. vom ab. der wirt dez landes 1h. daz) da b. Sed1ellll lassen a. 1 dein aid d. paittest b. das gericht das du peutest. il. YIlt fehlt Ih. der) daz Dab. hie fehlt D. 3 der fehlt Dlabdh. 4 da fcMt a, da bd. sach man Db, giengen Ih, nur mann a. Burgunder d. f:an Db. I

    857

    cem eide bot di hant.

    do sprach der chfnich riche: »mir ist so wol bechant iwer groz vnschvlde, ich wil iv ledich lan, des ivch min swester zihet, daz ir des nine habt getan."

    immer am Strophemchluß nachgetragen.

    85 I,4 852,3 854,4 85 6 ,2

    Dlabdh

    , Da d. ia] da D, da Ih, das aJ. harte] durich dich ,t. Z IHin] d; Ih. alhie D, fehlt Ih. 3 des fehlt Db, nach gruemet a. "lUer Fehlt a, von b. daz) so b. vrOuwe Crimhilt DIdh. .daz fraue KcllI"'imhild hat gesprochenn a.

    855 (85 8)

    Do sprach der starehe Sifrit: »vnd hat si daz geseit, daz ich erwinde, ez sol ir werden leit. vnd wil dir daz enpHren vor allen dinen man mit minen hohen eiden, daz iches niht gesaget han."

    '0

    Dlabdh

    r Da d. .nu lat her gann a. 1 vnd fehlt lah. sichl. Dd, sich d,·/. lah, sich b. er) mann a. 3 sin) ez Ih, sy d. verlaugen Ib, liegen d. helt fehlt b. von) vz Dlabdh. 4 Sifrit den storchen. Ib. den fe/;lt Idbl,. chomenn a. so ad, fehlt b. cehant fehlt a.

    853 (85 6)

    Sifrit der vii chhe

    Dlabdh

    denn portenn mein a. da h.1Il Dlbdh. .Jell I~ng ich vcr!,'rn ,l. 1 min] mit D. vnd auch mein guldcin vingerll. a. daz) so b. ..IUWC das ich gepornn a. 3 das mues mich immer reuenn. a. ouch bered ez D, dv verrihtest Ih, du werest a, du entredest b, du beredest d. chuni:; "ach mich a, fehlt b. 4 vii fehlt a. schanndcnn a. 'ch{-nech fehlt Dlabdh. I

    chvnech fehlt ~be~. 852,2 vnd fehlt ~. sichs ~be~. von] uz ~lle~. 852,4 den fehlt vor hiez~. 854,' ia] da iBbeiB. frou Kriemhilt ~. 85 s.r starche] herre ~. 855,4 ichs ir ~be~. da fehlt~. 856,3 der febtt ~be~. 856,4 do fehlt; man hiez ~.

    DIabdh

    vii fehlt D. edle b. zv dem Db. Sivrit gein dem aide hoch pott die hannt a. 1 da ad. riche) Gunnther a, fehlt b. so] nv Db. .mir ist eur vIlschuld wol bechannt a. 3 Anvers fehlt a. die will ich a. 4 des feMt a, daz b. habet nicht D, nit hant Ih, nie habt a, nit habent b. I

    A

    804-810, S. JJa-b

    80 4 Do sprach aber Sivrit: "genivzet es min wip, daz si so hat betrubet den Prunhilde lip, daz ist mir sicherlichen ane maze leit." da sahen ze- zein an der

    die guten ritter gemeit.

    87 0 "Man sol so frowen ziehen",

    sprach Sivrit der degn,

    "daz si vppekliche spruche lazen vnder wegen. der minen t{}n ich sam. ir grozen vnfvge ich mih wa:rlichen scam."

    verbivt cz dime wibe,

    Da sprach aber Sifrit: "vnd genivzzet des ir lip, daz si hat ertubet din vii schone wip, daz ist mir sicherlichen ane maze leit." da sahen zil an ander die k{men rittere gemeit.

    80 5 "Man sol so vrowen ziehen",

    sprach Sifrit der degen,

    "daz si vppech spruche lazen vnder wtgen. verbivt ez dinem wibe, der minen dln ich sam. sol her vberm{}te ich mich werlichen scham. "

    806

    871 Mit rede was gescheiden manic schone wip. da trvret also se re der Prunh' lip, daz ez erbarmen mvse die Guntheres man. da chom von Tronege Hagene zv siner frowen gegan.

    Mit rede wart gescheiden da trurte also sere

    manich schone wip.

    Brunhilde ir lip,

    daz ez erbarmen milse die Gvnthers man. da kom von Trony Hagne zö siner vrowen gegan.

    80 7

    87 2 14

    Er vragte waz ir wa:re; do sagtes im div ma:re.

    weinende er si vant. er lobt ir sa zehant,

    daz ez erarnen mvse der Chriemhilde15 man, oder ern walde nimmer dar vmbe vrolich gestan.

    Er'~

    vragte waz ir wa:re;

    da seite si im div mere. daz ez erarnen möse

    weinende er si vant. er lobete ir sa zchant,

    Kriemhilde man,

    oder er walde nimmer

    darvmbe vrolich gestan.

    808

    873

    Zv der rede chom Ortwin vn ovch Gernot, da die heide rieten den Sivrides tot. dar zv chom ovch Giselher 1", der edeln Vten kint.

    Zö der rede kamen Ortwin vnd Gernat, da die heide rieten den Sifrides tot. [33b] dar zil kom ach Giselher, der schonen Vten kint.

    da er ir rede geh orte,

    da er ir rede gehorte,

    er sprach vii gutlichen sint:

    80 9

    874

    "Owe, ir guten knehte, warvmbe tvt ir daz? iane gediente Sivrit nie alsolhen haz,

    ia gediende Sifrit

    daz er darvmbe solde verliesen sinen lip. ia ist es harte lihte darvmbe zvrnent div wip."

    ia ist des harte lihte

    "Ir vii gilten reken,

    "Chriemhildc.

    verliesen sinen lip. darvmbe zvrnent di v wip."

    810

    "Svln wir govche ziehen?" sprach aber Hagene. "des habent Ivzzil ere so gvte degene. daz er sich hat ger~met der lieben frowen min, darvmbe wil ich sterben, ez enge im an daz leben sin."

    raus a.

    warvmbe töt ir da;-? nie alsolhen haz,

    daz er darvmbe solde

    875

    H

    er sprach getriwlichen sint:

    16

    saus g.

    "Svln wir hohe ziehen?" sprach aber Hagne. "des habent luzel ere so göte degene. daz er sich hat gerumet der lieben vrowen min, darvmbe wil ich sterben, ez enge im an daz leben sin."

    1~

    Die Verse 807, ra und

    2a

    und 8°7, 2b und Ja durchgestrichen vor 8°7,1.

    8°4,1 [und] E. 8°4,2 ertrüebet E. 809,2 jane 2. 810,1 gouche E.

    804,4 an] ein E.

    Lesarten

    858 (861)

    Do sprach aber Sifrit: "genivzzet es min wip, daz si hat betrvebtl l den Prfnnhilde lip, daz ist mir sicher lichen ane maze leit." do sahen zv zeinander di gvten ritter gemeit.

    DIabdh Da d. genuisst d. es] sin D, dez Ih. 2 ertzurnet D, getruebt a, ertruebet d. den] der lab. lip] müt a. 3 mazzen Dad, schulde b. 4 da bd. sassenn a. ein ander Ibdh. stolzen Ih. .die ritter woll getann a. I

    859 (862)

    "Man sol vrowen ziehen 12", sprach Sifrit der degen, "daz si vppechliche sprfche lazen vnder wegen. verbivtez dinem wibe, der minen tvn ich sam. ir grozen vngefvge ich mich wa:rliche sham." 860 (863)

    Mit rede was gescheiden man ich schöne wip. do trvret also se re der Prvnnhilde lip, daz ez barmen mv se den Gvntheres man. do chom von Tronege Hagene zv sm er vrowen gegan. 861 (864)

    Er vragete waz ir wa:re; weinende er si vant. do sagte si im div ma:re. er lobt ir sa cehant, daz ez erarnen mhe der Criemhilde man, oder er woIde nimmer dar vmbe vrolich gestan.

    DIabdh sol so Dladh, sol die b. ziehen fehlt d. z vnwiplich D, vppig Ih, vnpilleich a. sprechenn a. 3 verwurkcht ez dein weib. a. 4 ~ruzzen D. vnfvg I. wa!rliche fehlt a. I

    860

    861

    Dlabdh

    vragt si Db, frag a. wainenn a. do vant D. .do er si trvric vant Ih. 1 do fehlt Ih, da bd. si sagt im Ih, sagtz im a. do lobt er Ih. sa fehlt Ih, so ad. 3 erarmenn a. muste D. 4 immer b. darumb nach froleich a, fehlt d. bestan Db, stann ah. I

    862 (865)

    Zv der rede chom do Ortwin vnt Gernot, da di heide rieten den Sifrides tot.

    DIabdh

    Die a. geschehenn a. schonez Db. .manc frawe vii man Ih. 1 da bd. so a. der fehlt d. so grozlich truren Brvnhilt bigan Ih. 3 ez fehlt d. erbarmen mdste Db, mvst erbarmen Ih, erparmen muess" a, erparme mdesse d. den] die Dd, des ab. .al dez kvnges schar Ih. 4 da bdh. gegan] al dar Ih, begann a.• 1

    DIabdh chom do] quam Da, comen Ibh, da kamen d. vnd ouch Da. 1 den] des a. 3 ovch fehlt a. 4 da d. ir] die D. erhorte Db, hort f h. do cr vernam die rede. a. guetleich a. sint fehlt a. I

    dar zv chom ovch Giselher, der edelen Vten chint. do er ir rede gehorte, er sprach getriweliche sint: 863 (866)

    "Ir vii gvten recken, warvmhe tvt ir daz? iane gediente Sifrit nie alsolhen haz, daz er dar vmhe solde verliesen sinen lip. ia ist es harte !ihte dar vmhe zfrnent div wip."

    Dlabdh edeln Ih. Auwe ir guetenn chnecht. a. 2 ne fehlt DIabdh. zen D, solichenn ad. .vmb ew nie soliehen has b. 1

    864 ( 86 7)

    "Svln wir govche ziehen?" sprach aber Hagene. "des habent villfcel ere so []Job] gvte degene. daz er sich hat gerfmet der lieben vrowen min, dar vmhe wil ich sterben, ezen ge im an daz lehen sin."

    11

    betrevbt, Punkt unter dem zweiten e und Korrekturzeichen links am 12 Das e über dem i.

    Rande.

    859,' sol so

    !811e!8.

    860,3 erbarmen; den] die !811e!8. 864,2 vii fehlt !8be!8.

    862,1 do fehlt !8be!8. komen be!8.

    so groz-

    DIabdh Vnd sullenn a. grevch I, gähe b, gäch h. aber lehlt a. DIabdh. .al solh degen Ih. 3 edeln Ih. 4 en fehlt Dabd. ich mh darvmb sterben oder ez gat an dc leben sin Ih. I

    2 vii fehlt im dann d.

    C

    876-882, BI. JJr-v

    87 6 Do sprach der kunic Gvnther: "ern hat uns niht getan wan getriwer dienste. man sol in lebn lan. waz tovg ob wir dem degene wzrn nv gehaz? er was vns ie getri we vn tet viI willechliche daz." 877

    Do sprach vzer Mezzen der degen Ortwin: "iane kan in niht gehelfen div groze sterche sin. erlovbt mirz min [33v] herre, ez mvz im werden leit." do heten im die degene ane schulde widerseit.

    8II Do sprach der kvnich selbe: "er hat vns niht getan, niwan gut vnd ere. man sol in leben lan. waz tuch ob ich dem reken were nv gehaz? er was vns ie getriwen vnd tet viI willec1ichen daz."

    8n Do sprach von Mezen der degen Ortwin: "ia kan in niht gehelfen div groze sterke sin. erlobet mirz min herre, ich tvn im alse leit." do heten im die heIde ane schvlde widerseit.

    87 8 Do liezen siz beliben. spilen man do sach. hey waz man starcher schefte vor dem munster brach vor Sivrides wibe al zv dem sale dan! do wrden in vnmvte genvge Guntheres man.

    Sin gevolgte nieman, niwan daz Hagne riet in allen ziten Gvnther dem degne, ob Sifrit niht enlebte, so wurde im vndertan viI der kvnige lande. der helt des truren began.

    879 Sin gevolgete niemen, niwan daz Hagene riet alle cite Gunther dem degene, ob Sivrit niht enlebte, so wrde in vndertan vii der kunige lande. der heIt do trvren began.

    8r4 Do liezen siz do beliben. spiln man do sach. hey waz man starker schefte vor dem mvnster brach vor Sifrides wibe al zu dem sale dan! do waren in vnmvte genvge Gvnthers man.

    880

    Er sprach: "ny lat beliben den mortlichen zorn. er ist uns ze seiden vn zen eren geborn. ovch ist so grimme chvne der vii starehe man, ob er sin innen wrde, sone torst in niemen bestan. "

    88r "Nein ich", sprach do Hagene. "ir mvgt wol stille dagn. ich kanz heinliehe wol also an getragen; daz Prunh' weinen sol im werden leit. ia mv-z im von Hagene immer wesn widerseit. "

    882 Do sprach der kunic Gunther: "wie mohte daz ergan?" des antwrt im Hagene: "ich wilz ivch horen lan: wir heizen boten riten zv zvns in daz lant widersagen offenliehe, die hie niemen sin bechant.

    8r3

    8q Der kvnich sprach: "lat beliben den mortlichen zorn. er ist vns ze seiden vn ze eren geborn. och ist so stare grimme der wundern köne man, wurde er sin innen, so torst in nieman bestan. "

    8r6 "Nein er", sprach do Hagne. "lat iv ez wol behagen. ich trowe ez hein liehe also an getragen; daz Brvnhilde weinen sol im werden lei t. im sol von Hagnen immer wesen widerseit. "

    8r7 Do sprach der kvnich Gvnther: "wie mohte daz ergan?" des antwurte Hagne: "ich wil ivchz horen lan: heizen boten riten zv vns in daz lant widersagen offenliehe, die hie niemen sin bechant.

    8Il,I ern 2.

    8Il,4 vns fehlt 2.

    812,2 jane 2.

    812,3 alse] allez 2.

    Lesarten

    865 (868)

    Do sprach der ch~nich selbe: "ern hat vns niht getan, niwan gvt vnd ere. man sol in lebn lan. waz tovch ob ich dem recken nv wa:re ga:haz? er was ie getriwe vnd tet viI willechliche daz." 866 (869)

    Do sprach von Metzen 13 der degen Ortwin: "iane mach in niht gehe1ffen div groze sterche sin. erlovbet mirz, min herre, ich getv im leit." do heten im di heIde ane schvlde widerseit. 867 (870)

    Sin gevoigete niemen, niwan daz Hagen geriet in allen citen Gvnther dem degene, ob Sifride niht enlebte, so wrde im vndertan viI der ch~nege lande. der helt des trvren began. 868 (871)

    Do liezen siz beliben. spiln man do sach. hey waz man starcher scheffte vor dem mvnster brach vor Sifrides wibe al zv dem sale dan! do waren in vmmvte alle Gvntheres man.

    86 5

    DIabdh von] ausser a. 2 ne fehlt Ibdh. kan Dabd. im D. 3 mir a. t~n D, thü d. allez leit D, also hit b. .es mues im werdenn laide a. 4 do] svz Ih, da bd. si dem heIde Ih. dez im die degenn. a. 866 1

    Da d.

    D I b d h , a nach 868 Sie volgten Da, Sin (~sein h) volget Ih, Sein geuolget d. niem.n Dd. nivn Ih, nun d. .dann Hagenn a. Sy geuolgten alle nun Hagen riet b. 2 riet Iadh. in fehlt DIah. zv aUen D, zaUen Ih. tzeit a. ze allen zeiten Gunther den degen schriet b. 3 en fehlt Ih. viI Ih. chunigk lannt a. helt] kunig bh. des] do DIah. 1

    868

    870 (873)

    "Nein er", sprach do Hagene. "ir mvget wol stille dagen. ich getrwez heinliche also wol an getragen; daz Prvnnhilde weinen sol im wesen leit. ia sol im von Hagenen immer wesen widerseit. " 87 I (874)

    Da sprach der ch~nich Gvnther: "wi mach daz ergan?" des antwrte Hagene: "ich wilz ivch horen lan: wir heizen botten zv zvns in diz lant widersagen offenliehe, di hie nimen sin bechant.

    13

    Das t oben nachgetragen.

    865,3 wzre nu !Blle!B. 865.-4 uns ie !Blle!B. 866,2 kan!B. 866,3 a[[ez leit 15. 867,2 riet 15. 867,4 des] do 15. 868,4 alle] gcnuoge !Blle!B. 87°,3 werden !Blle!B. 871,1 möhte!B. 871,3 boten riten !Blle!B. daz !Blle!B.

    fehlt waz all4 so

    DIabdh

    Da d. sy b. liessens sy ezz a. spiln] cvrzwilen Ih, spil die b. 2 wes Ih. .an der tyost zubrach D, sit durh schimpf zebrach Ih. 3 vor des d. vor dem munster vor Sifrides wip. D. al zu] gen Ih. den h. 4 doch Ih, da bd. vngem~te Dbd. do giengen inn Wurnns. a. alle] genilge Dbd, gn~g der I, uil der a, gnug des h. 1

    869 (87 2 )

    Der chbich sprach: "lat beliben den mortlichen zorn. er ist vns ce sa:lden vnt ce eren geborn. ovch ist so grimme starch der wndern chvne man, ob er sin innen wrde, so tors te in niemen bestan. "

    DI abdh

    Da d. selbe] Gunnther a. er DIabdh. 2 nivn Ih, nun wann b, wann nun d. eren d. wann getreuer dinst. a. 3 tocht D, taugt ad, daut b, tavt h. wir a. deisem D. degenn a. nv fehlt D. wzr nv Ibdh, wärn nu a. gehässig a. 4 vns ye DIadh. ie mit treuenn pei a. wislichen Db, g~t!ich Iah. I

    Dlabdh Er sprach ir lat weleiben. a. 2 zue den a. eren Ih. zue denn a. szlden Ih. hie geporn b. 3 so] uiII a. wnder cvn Ibdh, grime I'huenne a. .wider uiI starkch mann a. 4 ers innan Ih. entorste a. .ir dorste in nimmer bestan b. I

    DI abd h er fehlt Dlah. d01 von Troyn D, da b, der d. ir svlt Ibh. wol fehlt Ih. 2 trv cz Ih, chan es a. also] so D, fehlt a. wol fehlt Ih, vor haimleich a. 3 daz sol D, mh Ih. werden DIbdh, woll werdenn a. 4 mh Iah. werden vnder sait b. 870 1

    Dlabdh Da d. der fehlt a. moht Iadh. 2 antburt im a. will euch a, wil euchs b. lan fehlt a. 3 boten riten Dlabdh. zv vns Dlabdh. daz Dlabdh. 4 widersagen vns Ih. di1 daz Db. sin] si Db, fehlt a. erchannt sein a, genant b. 1

    C

    88)-888, Bi. JJv

    818

    883 So iehet vor den gesten daz ir vii. iwer man wellet herverten. also daz ist getan, so lobt er in die reise; des vlivset er den lip. da man in mac verhowen, div mzre saget mir sin wip."

    884

    So iehet ir vor den gesten daz ir vnd iwer man wellent herverten. also daz ist getan, so lobet er iv dar dienen; des flivset er den lip, so ervare ich vns div mere an des reken kunen wip."

    Der kunic gevolget vbele Hagene sinem man. viI michel vntriwe begunden tragen an, ~ iemen daz erfunde, die rechen vz erchorn. von zweier frowen bagen wart vii der degene verlorn.

    81 9 Der kvnich vbel volgte Hagnen sinen man. die starken vntriwe begvnden tragen an, ~ ieman daz erfvnde, die riter vz erkorn. von zweier vrowen bagen wart viI man ich helt verlorn.

    Auent wie ze Wormze widersaget.

    Wie Sifrit verraten ware

    V

    i\

    885

    820

    1

    n dem vierden morgen zwen vii. drizzech man .JO\..sach man ze hove riten. do wart ez kunt getan Gunther dem viI richen, im wzre widerseit. von l~ge erstunden frowen div aller grozisten leit.

    i\

    n dem vierden morgen zwen vnd drizech man .JO\..sach man ze hove riten. daz wart do kvnt getan Gvnther dem richen, im were widerseit. [;4a] von luge w{lhs den frowen grozer iamer vii. leit.

    886

    821

    Vrlovp si gewnnen, si solden fvr gan, vn iahen daz si wzren die Livdegers man, den ~ da het betwngen div Sivrides hant vn in ze gisel brahte in daz Guntheres lant.

    Vrlop si gewunnen, daz si fur sol den gan, vnd iahen daz siz weren Liudgers man, den ~ da hete betwungen Sifrides hant vnd in ce gisle brehte

    887 Die boten er do grvzte

    ia habt ir ze vinde,

    vii. hiez si sizzen gan.

    daz wizzet, man ich mvter kint.

    Die boten er do gr{lzte

    "herre, lat vns stan, vnz wir gesagen mere, div iv enboten sinto ia habet ir ce viende, daz wizzet, maniger m{lter kint. 82 3

    Iv widersagt Livdegast vii. Livdeger, den ir da wilen tatent div gremlichen sero 2

    die wellent z~ ziv riten mit her in dizze lant." do begunde zvrnen Gunther, als ob ez wzre im vnbechant.

    Fün/zeilige Initiale, XV links am Rande.

    3f,o.

    vii. hiez si sicen ~an.

    einer sprach darunder:

    888

    883.3 in] iu

    in Gvnthers lant.

    822

    ir einer sprach dar vnder: "herre, lat uns stan, vnz wir sagn div mzre, di iv enboten sinto

    I

    2

    2

    Hochgestelltes e.

    ()berschri/t wie man 3. widersaget wart f,o.

    Iv widerseit Livdegast vnd Livdger, den ir da willen tatet3 gremlichiv sero die wellent z{l iv riten mit her in dice lant." der kvnich begvnde zvrnen, do er div me re bevant.

    ()berschri/t auch am unteren Rande. • tatent, Punkt unter n.

    • Vierzcilige Initiale.

    I

    818,4 küenen reken

    il.

    819,1 sinern

    il.

    823,2 wilen

    il.

    Lesarten

    87 2 (875)

    Dlabdh sprecht d. ir fehlt nach iehennt a. 2 daz ist also D, als daz ist b. 3 lat ir D, gelopt er b. iv fehlt b. iv helfen Ih. 50 lob er inn di" raise. a. des) so b. 4 vns) euch D. ab) vmb b. da mann inn mag verhauenn die märe saget mir sein weib a.

    So ieht ir vor den gesten daz ir vnd iwer man wellet herverten. also daz ist getan, so lobt er iv dar dienen; des vlivset er den lip, so ervar ich vns div ma:re ab des chvnen recken wip."

    I

    873 (87 6)

    Dlabdh

    Der ch~nich gevolgete vbele Hagenen sinem man. di starehen vntriwe begonden tragen an, eiemen daz erfvnde, di ritter vz erchorn. von zweier vrowen bagen wart viI manich helt verlorn.

    Der cHnich fehlt a. volget Dlh. sinen I, seine h. 2 vntrewen d. uill michl vntreue. a. begunde D, begvnd er Ibh. 3 ~ fehlt a. daz vor iemen Ih. eruannde a. die recken Ih, fehlt a, der ritter b. 4 wegenn a, wagen d. viI fehlt Ih. manie ritter Ih, der degenn a. I

    Aw. wi Gvnth' vii Hagen Sivriden vorieten D, Wie Sivrit verraten wart I, Auennteur wie widersagte luedegast vnd luediger vonn praunnhi!denn lüge auf Seiurides tode a, Awentewr wie Seifrid verraten ward b, Abentheur. Wie Seyfrid verraten ward d, Wie Sewfrid veraten hart h.

    .ß.

    874 (877)

    Dlabdh

    n t dem vierdem morgen

    zwen vnt drizech man ~sachmancehoveriten. dazwartdochvntgetan [J3Ia] Gvnther dem viI richen, im wa:re widerseit. von lvge er*hsen vrovn Criemhilde div aller grozzesten leit.

    und uiertzig a. 2 man fehlt a. daz) da a. do) ez a, da b. 3 vi! fehlt Ih. dem chunig Gunnther. a. im) dem a. 4 von den lugen D, VOn lugen b, von Bouge d. vrovn Criemhilde fehlt Db, frawen d. vonn frauenn lug erstuedenn. a. von lug da wühs den frawen di viI grozzen herzeleit Ih. I

    875 (87 8)

    DIabdh

    Vrlovp si namen, daz si fvr solden gan, vnd iahen daz siz wa:ren Livdegeres man, den ehete betwngen div Sifrides hant vnd in ce gisel brahte in daz Gvntheres lant.

    namen) gewunnen Dabd, do wurben Ih. daz fehlt a, da b. fuer nach soldenn ab. 2 iahen do daz d. si Dlabdh. waren Ih. die Lvdegeres Dlh, des Leudegers ab. 3 ~ fehlt Ih. da het Ibh, da het heer d. div] des ab. den ~ Sifrides hende in zv gisel bracht D. 4 Anvers fehlt D. daz] des ad, fehlt b. I

    87 6 (879)

    Dlabdh

    Di boten er do grvzte vnd hiez si sitzen gan. ir einer sprach dar vnder: "herre, lat vns stan, vnze wir sagen ma:re, die iv enbotten sinto ia habt ir ce vinde 2, daz wizzet, maniger mvter chint.

    Sy d. da b. hiez fehlt a. gan) dan b. 3 gesagen Dlbh, euch sagenn a, euch gesagii d. die märe a. div iv] div her Ih. 4 veinden d. daz wizzet fehlt a. I

    877 (880)

    Dlabdh

    I v widersaget Livdegast

    vnd Livdeger, den ir da wilen tatet div grozlichen sero di wellent zv ziv riten mit her in diz lant." der ch~nich begonde zvrnen, do er div ma:re bevant.

    1

    Vierzeilige Initiale.

    2

    Das v in vinde aus W.

    874,4 Criemhilde fehlt lBbelB. 8750I gewunnen lBbelB. 87502 si belB. die Liudegeres !S. 875,3 da hete !Sbe!S. 877,2 gremelichen lBbelB.

    Nu d. vnd ouch Dlh. 2 wielat b. div] uill a. gremlichen Da, gramelichen b, grymlichen d. 3 weint nv DIh. zv euch Dab, her Ih, ewch zü d. mit fehlt a. her) wer b. diz) euwer D. 4 da bd. rechten mer D. bekant d. do wegunnd tzuern der chunig Gunnther als ob es im wär vnbechannt a. I

    889 Man hiez die trvgena:re zen herbergen varn. wie chunde sich Sivrit do da vor bewarn er oder ander iemen - daz si trugen an? daz wart sider in selben ze grozem leide getan.

    890 Der kvnic mit sinen frivnden rvnende gie. Hagene von Tronege in nie gerowen lie. noch heten ez gescheiden gn~ge skuniges man. done woIde Hagene nie des [J4r] rates abe gan.

    89 1 Eines tages Sivrit si rvnende vant. do begunde vragen der helt von NiderIant: "wie get so trvrekliche der kunic uii sine man? daz sol ich immer rechen, hat im iemen iht getan."

    89 2 Do sprach der kunic Gunther: "mir ist von schulden leit. Livdegast uii Livdeger di hant mir widerseit. si wellent nv offenliehe riten in min lant." do sprach der degen chÜne: "daz sol div Sivrides hant

    893 wol nach iwern eren mit vlize vnderstan. ia getvn ich den degenen als ich han ~ getan. ich gelege in wste ir burge vii ovch ir lant, ~ daz ich erwinde; des si min h~bet iwer pfant.

    894 Ir uii iwer rechen ir sult hie bestan vii lat mich z~ zin riten mit den vii ich hie han. daz ich iv gerne diene, daz laz ich ivch gesehn." do begunde im Gunther darvmbe groz genade iehn.

    82 4 Man hiez die meinra:ten zern herbergen varn. wie mohte sich Syfrit da vor do bewarn er oder ander ieman - daz si do trogen an? daz wart sid in selben ce grozem leide getan.

    82 5 Der kvnich mit sinen frivnden rlinende gie. Hagne von Trony in nie geriwen lie. nach heten ez gesceiden des kvniges man. do wolde et Hagne nie des rates abe gan. 826 Eins tages si Sifrit rlinende vant. do begvnde vragen der helt von Niderlant: "wie gat so trllreclichen der kvnich vnd sine man? daz hilfe ich immer reken, hat in ieman iht getan."

    82 7 Do sprach kvnich Gvnther: "mir ist von schvlden leit. Liudgast vnd Livdger habent mir widerseit. si wellen offenliehe riten in min lant." do sprach der degen Hne: "daz sol Sifrides hant

    828 nach allen ivren eren mit flize vnderstan. ich tön noch degenen als ich in ~ han getan. ich lege in wÜste ir burge vnd och ir lant, ~ daz ich erwinde; des si min hovbet iwcr phant.

    829 Ir vnd iwer reken svlt hie heim bestan vnde lat mich zö in riten mit den die ich han. daz ich iv gerne diene, daz laze ich iv sehen. von mir sol iwern vienden, wizzet, leide geschehen. "

    830 ,,50 wol mich dirre mere", sprach der kvnich do, als ob er ernsliche der helfe were vro. in valsche neig im tiefe der vngetriwe man. do sprach der herre Sifrit: "ir svlt kleine sorge han."

    892,3 nv fehlt 3~o.

    824, I zen 2. 825,3 noch und genuoge sküneges 2. 829,4 d:l.z wizzet 2.

    825,4 done 2.

    Lesarten

    878 (881)

    Dlabdh Da fehlt lah, Da d. Man hiez lah. trvgnar a, main b. zv DIah, zil den bd. herberge Dlah. 2. chunnde a. her fehlt a. sich na(·h Seifrid b. Seiurid nach dauor a. da fehlt ab. da vor] vor sich D. 3 er fehlt a. ander fehlt D, anders Ibdh. yemands d. da] da D, fehlt a. 4 sider a. in allen D, im selbe b, in selber d.

    Do hiez man di meinrxten zen herbergen varn. wi mohte sich her Sifrit do da vor bewarn er oder ander iemen - daz si da trvgen an? daz wart sit in sei ben ce grozem leide getan.

    I

    879 (882)

    DIabdh Er chund b. seinenn mannen vnd freuntenn a. raunvnde Da, frwende b, rueende d. gan a. .do trvrende gie Ih. 2. von Tranege] der vngetreuwe D. nie] nit Ih. geraunenn a, gern von d. lie] ie d. l doch het b. des chuniges Diabh, kuniges d. 4 da bd. ne fehlt DIdh. et fehlt ab, er h. Hagen aleine D. tages] rates DIabdh. nie vor abe b. gan Dbd, gestan lh, stann a.

    Der chvnich mit sinen vrivnden r~nende gie. Hagen von Tronege in nie gerwen lie. noch heten ez gescheiden genvge skfniges man. done wolt et Hagene nie des tages ab gegan.

    I

    880 (883)

    Iabdh,nach88r D si fehlt nach tages Dlabdh. Sifrit Dlabdh. rvnvnde D, raunenden a, ruende bd. .sin frivnd vant Ih. 2. da bd. aus a. 3 gat fehlt d. 4 im fehlt Dbd, in Ih. immer fehlt Ih. das soll immer rechenn mein hannt. a. vnd hatt a. im] in Ih. 880

    Eines tages si Sifriden rwende vant. do begonde vragen der helt von Niderlant: "wi gat so trvrechliche der chvnich vnt sine man? daz hilf ich im imer rechen, hat im iemen iht getan."

    I

    881 (884)

    882 (885)

    mir] vns

    DIa d h ,febit b ir sult Iah, hie stille stann a. 2. zv in DIadh. hie hann a. 3 gesehen Dd. 4 ivre vinde I, ewrfi veinde h. von mir so werdfi vinden. d. da wegund im Gunnther darumb grosse gnad iehenn a. 88)

    Ir vnt iwer recken

    svlt hi heime bestan vnd lat mich zv zins riten mit den di ich han. daz ich iv gerne diene, daz laz ich ivch sehen. von mir sol iweren vienden, daz wizzet, leide geschehen." 884 (887)

    "So wol mich dirre mxre", sprach der chfnich do, als ob er ernstliche der helffe wxre vro. mit valsche neig im tieHe der vngetriwe man. do sprach der herre Sifrit: "ir svlt viI chleine sorge han." [))Ib] Das n von zin aus m.

    878,1 Man hiez lB. 878,2 her fehlt lB. 87~M tages] rates lBbelB. 880,1 Eines tages Sifrit si (si Sifrit belB) runende vant lBbelB. 880,4 im fehlt nach ich lBbelB. 881,1 herre] künic lB.

    884,) mit] in lBbelB.

    2

    I

    883 (886)

    882,4 sin] si lBbelB.

    ist mir nach schulden Db. div] des ab.

    Dlabdh allen fehlt a. 2. t{}n DIbh. den feblt d. recken Db, helden Tb. la tuenn ich denn degenn. a. e han Dab. 3 lege D. in feblt; wiisten b. ir purge vor inn wueste a. ovch] dar z{} D. 4 sin] si Dlabdb. hovbet fehlt a.

    nach allen iwern eren mit vlize vnderstan. ich getvn noch den dxgenen als ich han &getan. ich gelege in whstc ir bfrge vnd ovch ir lant, &daz ich erwinde; des sin min hovbet iwer pfant.

    3

    Dlabdh r Da ad. der chunich Diabh. Ih. 4 da d. chvne] Sifrit Da. 881

    Do sprach der herre Gvnther: "mir ist von schvlden leit. Livdegast vnd Livdeger di habent mir widerseit. si weHent offenlichen riten in min lant." do sprach der degen chvne: "daz sol div Sifrides hant

    884>4 vii fehlt lB.

    I

    D I b d h ,febit a so sprach D. 2. er fehlt D. helffe] helt D. so vro Th. 3 mit] in Tbdb. valseher b. naigt d. in grozzem valsehe neig im der vntvgenthafte man D. 4 da d. vii feblt D. I

    895 Do schicten si die reise mit den knehten dan. Sivride uii sinen degenen ze sehn ez was getan. do hiez er sich bereiten die von Niderlant. die vzerwelten degene die svhten stritlich gewant. 89 6

    831

    Do schikten si die reise mit den knehten dan. Sifride vnd den sinen ce sehenne ez was getan. do hiez er sich bereiten die von Niderlant. Sifrides reken söhten stritlich gewant. 832

    Do sprach der herre Sifrit: "min vater Sigemunt, ir svlt hie beliben. ich ch{}m in kurcer stvntgit uns got gelucke - her wider an den Rin. ir sult bi dem kunige hie viI vroliche sin."

    Do sprach der starke Sifrit: "vater min, her Sigmvnt, ir svlt hie beliben. wir komen in kurzer stvnt git vns got geluke - her wider an den Rin. ir svlt bi dem kvnige hie vii vrolichen sin."

    897 Div zeichen si an bunden, also si wolden dan. do waren da genvge Guntheres man, dine wessen niht der ma::re, wa von ez was geschehn. man mohte graz gesinde do bi Sivride sehn.

    833 Diu zeiken si ane bvnden, alse si wo Iden dan. [;4b] do waren da genöge Gvnthers man, die wessen niht der mere, wa von ez was geschehen. man mohte groz gesinde do bi Sifride sehen.

    Ir helm vii och ir pn'mne si bvnden vf div march. do wolde von dem lande viI manich reche starch. do gie von Tronege Hagene da er Chriemh' vant vii bat im gebn vrlovp; si wolden rvmen daz lant.

    834 Ir helme vnd och ir brvnne si bvnden vf div march. sich bereite von dem lande manich riter starch. do gie von Trony Hagne da er Kriemhilde vant. er bat im geben vrlop; si wolden rvmen daz lant.

    899 "So wol mich", sprach do Chriemh', "daz ich ie gewan den man, der minen lieben frivnden so tar vor gestan, also min herre Sivrit t{}t den friunden min. des mh ich hohes mvtes", sprach div kuniginne, "sin.

    "Wo! mich", sprach Chriemhilt, "daz ich ie den man gewan, der minen lieben vrivnden so wol tar vor stan, alse min her Sifrit tut den frivnden min. des wil ich hohes mutes", sprach div kvnniginne, "sin.

    89 8

    9°0

    Vii lieber frivnt Hagene, nv gedenchet an daz, daz ich iv gerne diene vii nie noch wart gehaz. des lazetS mich geniezen an minen lieben man. ern sol des niht engelten, hab ich Prunh' iht getan. 9°1

    Daz hat mih sit gerowen", sprach daz edel wip. "ovch hat er so zerblowen dar vmbe minen lip. daz ich ie beswarte ir mit rede den m{}t, daz hat vii wol errochen der helt chune vii g{}t."

    835

    83 6 Lieber friunt, er Hagene, degenket an daz, daz ich in gerne diene vnd noch nie wart gehaz. des lat mich geniezen an minen lieben man. er sol des niht enkelten, hab ich Prunhilt iht getan. 837 Daz hat mich sit gerowen", sprach daz edel wip. "och hat er so zerblowen darvmbe minen lip. daz ichz ie gereite daz beswarte im den m{}t. daz hat viI wol erroken der degen köne vnde göt."

    • Od,r laz et.

    900.3 minem

    3.

    833,3 dine 2.

    836,I gedenk et 2.

    836.3 minem

    2.

    836.4 ern 2.

    Lesarten

    885 (888)

    DIabdh

    Do schichten si di reise mit den chnehten dan. Sifride vnd den sinen ce sehen was ez getan. do hiez er sich bereiten di von Niderlant. di Sifrides recken svchten stritechlich gewant. 886 (889)

    Da d. 2 den sinen] sein mann a. sehen] schaden b. ez was Dabd, dc wart Th. 3 da bd. er fehlt a. di] den b. 4 die ausserbeltenn degenn. a. die svchten Dad. stritlich Ibdh, ir stereitt a. 1

    886

    Do sprach der starehe Sifrit:

    "min vater Sigemvnt, ir svlt hi beliben. wir chomen in chvrcer stvntgit vns got gelvche - her wider an den Rin. ir svlt bi dem chvnige hie vii vroliche sin." 887 (890)

    DIabdh

    Div zeichen si an bvnden, also si wolden dan. da waren genvge di Gvntheres man, dine wessen niht der mzre, da 4 von ez was geschehen. man mohte groz gesinde do bi Sifride sehen. 888(89 1 )

    ( herzeichen Ih. alsam D, als labdh. von dann d. 2 do Dlb. da genuge Dlabh. di fehlt Ih, dez a, der b. 3 ne fehlt Dbd. westen Dabd. die niht der mrer westen. Ih. wa von Dbd, warvmb Ih, wann \Onn a. 4 do fehlt D, da lbdh. bi dem held Sifriden D.

    888

    Ir helme vnd ovch ir prvnne si bvnden vf di march. sich bereite vorne lande vii man ich ritter starch. do gi von Tronege Hagene da er Criemhilde vant vnt bat im geben vrlovp; si wolden rvmen daz lant.

    DIa bd h

    di] Ir Ih. 2 sich reitte Ih, do wollde a. vii fehlt Ibh. rekche a. 3 da Ibdh. da er] dar Th, do er a. 4 vnt] er Ih. bat fehlt d. inn ab.

    889 (892)

    DIabdh

    "N v wol mich", sprach do Criemhilt,

    "daz ich ie gewan den der minen lieben vrivnden wol tar vor gestan, man, also min herre Sifrit tvt den vrivnden min. des wil ich hohes mvtes",

    DIabdh

    Da d, So h. starche] herre Da. min fehlt DIbh. her Sigemund b. 2 ich chum a. 3 vnd gibt D, vnd geit a. vns] mir a. dem h. 4 hie vor pei a. vii fehlt b. 1

    So lah. do fehlt Tbh. Verspunkt nach gewan D. 2 lieben fehlt Dd. so wol Dlbdh, fehlt a. tar so vor a, tet vor d. 3 alsam D, ah Ibdh. min] mir d. 4 mues a. sprach d! kvngin immer hohes mvtes Ih. sin fehlt a. 1

    sprach div chvneginne, "sin.

    890 (893)

    Vii lieber vrivnt Hagene, gedenchet ane daz, daz ich iv gerne diene vnd noch nie wart gehaz. des lazzet mich geniezen an minem liebem man. ern sol des niht engelten, hab ich Prvnnhilde iht getan.

    DIabdh wol an Ih, im an d. fehlt b. noch fehlt Dlh, nach nie a. 4 er Dlbdh. vor Praunhilden 11. r nv gedcnct Da, gedencke bd.

    89 1 (894)

    Daz hat mich sit gerwen", sprach daz edel wip. "ovch hat er dar vmbe cerblwen minen lip. daz ich iz ie geredete daz beswzret ir den mvt, daz hat vii wol errochen der helt chvne vnd gvt."

    , da über der Zeile nachgetragen.

    885,2 cz was I8bel8. 885>4 die suochtcn 18. 886,1 starche] herre 18. 887,2 do waren da; di fehlt YB. 887,3 wa von YBbeYB. 889,2 so wol '.l3be'.l3. 890, I nu gedenket 18. 891,2 so zerblouwen dar umbe I8bel8.

    2

    daz fehlt a. niht] icht

    z..

    vnd icht

    DIabdh So sprach D. .sprach do Kchreimhild a. 2 ovch fehlt; er hatt ,t. dar vmbe] so Dabd, sit Ih. zerblven darvm ladh, geplawen dar vmb {7. minen schonen D, denn a. leib mein a. 3 iz fehlt Db, ir Ih. I;creit I, geriete d, gerett h. ir vor beswart I bh. daz ich ie peswart ir mit rede denn muett a. 4 viI] ir D. gerochen Dlbh, gerochenn seit a. degen Ih. .der kune recke gilt b. r

    27°

    C

    902-908, BI. 34r-v

    83 8

    9°2 "Ir werdet wal gefrivnde her nach disen tagen. Chriemh', liebiv frowe, ia sult ir mir sagen, wie ich iv mvge gedienen an Sifride iwerm man. daz t\in ich, frowe, gerne; baz ihs niemen gan."

    Er sprach: "ir werdet wal versunet her nach disen tagen. Kriemhilt, liebiv vrowe, ia sult ir mir sagen, wie ich iv mv ge dienen an Sifride iwern man. daz tun ich gerne, frowe; baz ichs nieman engan."

    9°3 "Ich wxr alle sorge", sprach daz edel wip, "daz im niemen nxme in stvrme sinen lip, ob er niht val gen walde siner vbermyt, so wxr ovch immer sicher der helt chune vii g\it."

    839 "Ich were an alle sorge", sprach da daz edel wip, "daz im ieman neme in stvrme sinen lip, ob er niht walde volgen siner vberm\it, so were immer sicher der degen ku ne vnde gut."

    9°4 Da sprach aber Hagene: "frowe, habt ir wan, ob man in mvge []4v] versenden, ir svlt mich wizzen lan, mit wie getanen listen ich daz sfl vnderstan. ich wil im ze hyte immer riten vii gan."

    840 "Vrowe", sprach da Hagne, "vii habet ir des wan, daz man in mv ge versniden, ir svlt mich wizzen lan, mit wie getanen listen sol ichz vndersten. ich wil im ze hute immer riten vnde gen."

    84 1

    9°5 Si sprach: "dv bist min mag, sam bin ich der din. ich bevilhe dir mit tri wen den holden wine min, daz dv mir behvtest den minen lieben man." si seit im kund iv mxre, daz bezzer wxre verlan.

    Si sprach: "dv bist min mach, so bin ich der din. ich bevilhe dir vf triwe man den lieben min, daz dv wal behutest mir den lieben man." si seit im kvndiv mere, div vii bezzer wxren verlan.

    906 Si sprach: "min man ist chfne, dar zv starch genych. da er den lintrachen an dem berge si \ich, da batte sich in dem bIyte der reche viI gemeit, da von in sit in stvremen nie dehein wafen versneit.

    Si sprach: "min man ist kune, dar zu st.1rch genilch. da er den lintdrachen an deme berge sliich, ia badete sich der reke in dem bluote vii gemeit, da von in seit in stvrmen kein wafen nie versneit.

    9°7 Idoch so han ich sorge,

    84 2

    843 swenner in stvrme stat

    vii viI der gereschvzze von rechen handen gat, daz ich da verliese den minen lieben man. hey waz ich groner leide dicke vmbe minen frivnt han!

    Idoch bin ich in sorgen, swenne er in strite stat vnd viI der gersuzze von heIde hande g,lt, daz ich da verliese den minen lieben man. hei waz ich grozer sorge dike vmb Sifriden han!

    908 Ich meldez vf gen ade, viI lieber frivnt, dir, daz dv dine triwe behaldest ane mir. da man da mach verhowen den minen lieben man, daz laz ich dich wal hÖre; dest vf genade getan.

    Ich melde ez vf genade, vii lieber frivm, dir, daz dv dine triwe behaltest ane mir. da man da mach verhowen den minen Iieben man, daz laze ich dich hÖren; dest vf genade getan.

    902,4 engan 380. 903,1 an alle 380. 903,2 iemen 3. 904,2 versniden 3, verseren Ve. 906,3 da 3ve. 908,4 hoeren 3ve.

    838,1 [Er sprach] ß. 838,3 iwerm 2. 842,3 in dem bluote der reke Q. 843,2 gerschüzze Q.

    844

    Lesarten

    89 2 (895)

    27 I

    DI abdh er were versaumet d. noch fehlt DIbdh. Ir werdet woll gefreunndet her nach disenn tagen a. 2 min fehlt Dlabdh. J wa mit Ih. ich fehlt h. sul Ih. dienen Ibh. ivre I, ewrn h. 4 vrowe fehlt a, vor viI gerne b. wan Dlbdh. ich sin Dlbh. niemen fehlt h. en fehlt b. .pas ich es niemannt gann a.

    Er sprach: "ir wert vers~net noch wol nach disen tagen. Criemhilt, min liebiv vrowe, ia svlt ir mir sagen, wi ich iv mvge gedienen an Sifride iwerm man. daz tvn ich gerne, vrowe, wand iches niemen baz engan. "

    I

    Dlabdh

    "Ich wxre an alle sorge", sprach daz edel wip, "daz im iemen nxme in stvrme sinen lip, ob er niht wolde volgen siner ~bermvt, so wxre im sicher der degen chvne vnd gvt." 894 (897)

    "Vrowe", sprach do Hagene, "vnt habt ir des wan, daz man in m~ge [;J2a] versniden, ir svlt mich wizzen lan, mit wi getanen listen ich daz sol vndersten. ich wil im 5 ce hvte immer riten vnd gen."

    Ich] Ewch b. an fehlt b. do daz Dd. .sprach da Kchreimhcld a. 2 niemant ad, fehlt b. entnäme b, neme nach sturm d. sturmen b. sinen] den Ih. 3 volgen wolde Da. sinem Da. 4 im] immer Dlbdh, auch immer a. helt schon a. I

    Dlabdh Eraw d. Frawe sprach Seifrid. b. vnt] nu d. Do sprach aber Hagenn frau habt ir icht wann a. 2 daz] ob a. mac Dab. verse rn a. daz svlt ir D. lan fehlt d. 3 daz] da b. 4 ich wil in sinem dienst. Ih. I

    895 (89 8)

    DI abdh

    Si sprach: "dv bist min mach, vnd ich pin der6 din. ich bevilhe dir mit tri wen den lieben wine min, daz tv mir wol behftest den min holden man." si sagt im ch~ndiv mxre, div bezzer wxren verlan.

    vnd] als Ih, sam a, also d. ich pin] ouch ich D, bin ach ich Ih, pin ich a, bin ich auch d. .vnd auch der frunde mein b. 2 ich enpfilh vf din triwe dir Ih. holden Dbd. vriedel Db, herren Ih, wirt a, veinen d. 3 fehlt a. wal fehlt Ih. den fehlt d. liebn Dlbdh. 4 div] das a. wär a, wer b. wern bezzer D.

    Si sprach: "min man ist ch~ne vnt dar zv starch genvch. do er den lintrachen an dem berge slvch, ia badete sich in dem pHte der reche vii gemeit, da von in sit in stvrmen nie dehein waffen versneit.

    darzv] ach Ih. .1 da abd. den h. erslug ad. 3 ia] do Dlh. da a. vii fehlt Ih. 4 in] im a, fehlt h. sit fehlt D. stvrme Iah. nie fehlt a. noch dehein waffen nie D. verschaid b.

    I

    DIabdh I

    897 (900)

    Iedoch pin ich in sorgen, swenn er in strite stat vnd vii der gershhze von heIden hande gat, daz ich da verliese den minen lieben man. hey waz ich grozzer sorge diche 7 vmbe Sifriden han!

    DIabdh lIedach hann ich sarige. a. swenn] so a, wann bdh. stvrme Dlah, streiten b. 2 starcken gere D, gischosse Ih. heldes D, rekchenn a. hande] vf in Ih, handenn ab. 3 den fehlt Idh. 4 we Ih, ey b. wes Ih. leide Dlabdh. vmb meinenn liebenn freunnde ich hann a.

    898 (9°1)

    Ich meld iz vf genade, viI lieber vrivnt", daz dv dine triwe behaltest ane mir. da man da mach verhowen den minen lieben man, daz laz ich dich horen; deist vf genade getan.

    • im über der Zeile nachgetragen. 6 der zweimal. diche am Versschluß nachgetragen; Korrekturzeichen davor. 8 min durchgestrichen nach vrivnt. 7

    892,1 892,2 893,3 895,1 895,3 897,2

    Ir werdet wol versüenct her nach~. noch fehlt be~. min fehlt ~be~. 892,4b baz ihs niemen engan !S. yolgen wolde ~. 893,4 im] immer ~be~. so bin ich ~be~. 895,.1 holden ~be~. lieben ~be~. 896,1 vnt fehlt~. 897,1 sturme~. heide handen~. 897,4 sorge] leide~. 898,1 vriunt dir ~be~.

    Dlabdh Sich maide es d. vii fehlt Ih. vreunc dir Dlabdh. 2 wrhaltenn wellest a. wol an Ih. 3 da] wa Ih. da f~h[t Db. den fehlt Dd. 4 Isse a. wissenn a. daz wil ich dich lan horen. Ih. triwe I, gctrewn h. I

    845

    9°9 Da von des' trachen wnden vloz daz heize bl~t vfi sich dar inne badete der chune reche g~t, do gehafte im zwischen herten da mac man in verhowen;

    Da von des draken blute sich der riter gilt, do viel im zwischen der herte ein linden blat vii breit.

    ein lindenblat vii breit.

    da mac in versniden;

    des ist mir sorgen vii bereit."

    des han ich sorge vnde leit." []ja]

    84 6

    910

    Do sprach von Trony Hagene: "vf da!, sin gewant nat ein c1einez zeichen. da bi ist mir bekant,

    Da sprach der ungetriwe:

    "vf daz sin gewant n&t ir ein kleinez zeichen mit iwer selbcs hant, wa ich in sv le behvten, daz ich daz mvge verstan." si wanden helt do vristen; ez was vf sinen tot getan.

    wa ich in mv ge behuten, so wir in sturmen stan." si wande den helt vristen; ez was vf sillen tot getan. 847

    9II

    Si sprach: "mit kleinen siden

    Si sprach: "mit kleinen si den na: ich vf sin gewant ein tovgenlichez cruce. da 501, helt, din hant den minen man behvten, soz an die herte gat vfi er in starchen sturmen vor sinen vianden stat."

    ein tovgenlichez crivze.

    ne ich vf sin gewant

    da sol, helt, dill hant

    minen man behuten, 50 ez an die herte gat, swenne er in den stvrmen vor sinen vit'nden stat." 84 8

    9 12 "Daz tvn ich", sprach da Hagene,

    "villiebiv frowe min."

    ez solde ir fr~m sin.

    da wande ovch des div frowe,

    der vii chune man.

    da mite was verraten

    vrlovp nam da Hagene; 9I 3 Daz er revarn hete

    da gie er vroliche dan.

    "Daz din ich", sprach do Hagene, "villiebiv vrbwe min." da wand bch div vrbwe, ez sold im frume sin. da was da mite verraten

    der Kriemhilde man.

    vrlovp nam do Hagene;

    do gie er vrolichen dan.

    bat im sin herre sagen.

    "mvget ir die reise wenden, 50 suln wir riten iagen. ich han nv 5 gar div ma:re, wie ich in gewinnen sol. mvget ir nv daz gefuge?"

    "daz t~n ich", sprach der kunic, "wol."

    914 was allez wal gem~t.

    Des kuniges ingesinde

    ich wa:n immer rechen deheiner mer get~t so grozcr meinrete, so von 1m ergle, do sich an sine triwe

    Chriemh' div kuniginne verlie.

    mit tvsint siner man

    vroliche dan.

    er wande solde rechen

    siner friunde leit.

    Hagene im reit so nahen,

    daz er geschowet div kleit.

    • des über der Zeile nachgetragen.

    913,1 Waz er crvarn

    VO.

    was allez wol gem~t.

    ich wene nimmer reke

    deheiner mer gcn1t

    groze meinra:te, 50 da von im ergie, do sich an sine triwe div schone kvnnigin verlie.

    50

    850

    915 An dem dritten morgen reit der herre Sivrit

    849 Des kvniges ingesinde

    5

    nv aus iv.

    9'3,4 gcfüegen

    3Vo.

    Des anderen morgens mit tvsent siner man reit der herre Sifrit viI frblichen dan. er wand er solde reken der sinen frivnde leit. Hagene im reit so nahen"

    daz er gcsch,'lwe div deit.

    • nahenc, Punkt unter dem zweiten e.

    845,I-za Do von des drachen wunden vloz daz heize bluot I do badete in dem bluote 2. 845,3 [der] 2. 85°,4 geschouwct 2.

    Lesarten

    899 (902)

    Dlabdh

    Do von des trachen wnden vnd sich dar inne badete

    vioz daz heize bivt der ch{rne ritter gvt,

    do viel im zwihssen di herte da mach man in versniden;

    ein linden bl at viI breit.

    Da uonn abh, Die von d. munde D. 2 recke Dab, degen Ih. 3 da bd. daz hertze D. da behaft in tzwischenn hertzenn. a. 4 mocht b. verhouwen Da. .da von han ich dicke leit Ih, das ist mein sarige aller maist a, des ist mein sorge prait b. I

    des ist mir sorgen viI bereit."

    9 00 (9°3)

    900

    Do sprach von Tronege Hagene:

    "vf daz sin gewant

    na:t ir im ein chleinez ceichen, da ist mir bi bechant wa ich in m{rge behevten, so wir in stvrme stan." si wanden helt do vristen; ez was vf sinen tot getan. 901 (904)

    901

    Si sprach: "mit chleinen siden na: ich vf sin gewant ein tovgenlichez cr{rce. da sol, helt, din hant den minen man behivten, so ez an di herte gat, swenn er in den st{rrmen vor sinen vienden stat." 902 (905)

    do was da mit verraten vrlovp nam do Hagene;

    Dlabdh

    klainer d. nh h. 2 tavgelliches Ih. din heldes hant Ih. 3 den fehlt d. beschirmen D. behueten meinen liebenn mann. a. harte d. 4 vnd swenne D, vnd a, wann bdh. in dem stvrme DIh, in starkehern stuerm a. sinen argen D. I

    902

    "Daz tvn ich", sprach do Hagene, "vii lieb iv vrowe min." do wand ovch des div vrowe, ez sold im vrvme sin.

    DIa bd h

    Da d. Do sprach der vngetreue. a. 2 ir fehlt Da. im fehlt Dlabdh. chreutze D. bi vor ist Dlbdh. .mit eurs selbes hant a. 3 svi lah. sturmen bd. .das ich das mvg verstann a. 4 maynte den d. rekchenn a. do fehlt lah, da b, ze d. bibVten Ih. si want in damit vristen. D. I

    DIa b db

    do feblt b, da d. 2 da ad. maynet d. des feblt a, daz b. im] ir a. 3 da b. da mit] mit D, weit b. damit wart verraten. a. Criemhilde] uil chuene a. 4 da b. do fehlt Ib, da bd. er schiet Ih. von dan d. I

    der Criemhilde man. do gie er vröliche dan. C9 1 3

    ladb

    Waz la, Bas b. dervaren Ib. fragenn a, Ze sagen d. 2 mvget ir] da wil ich Idb. so feblt; wir svln Idb. jagenn reittenn a. 3 han] weis Ib. ich fehlt Ib. gewynne; sol fehlt d. 4 nv fehlt Iadh. gefVgen lad 5-8 = C 923 d. I

    903 (9 06 )

    DI[LJabdh

    Des ch{rneges ingesinde ich wa:ne immer recke so grozer meinra:te, do sich an sine triwe

    was alliz samt gemvt. mer deheiner tvt

    so da von im ergie, Criemhilt div cMneginne lie.

    was da a. allesamt D, allez wal lah, alles b. rache D, rekchenn a, rechte b. cheiner deheiner nie h. geth Dlbdh, getet a. 3 sam a. da fehlt a. .nu dauon ergie b. schone Criemhilt verlie L. I

    904 (907)

    vngemlit b. 2 nimmer mer Dlad, deheiner man b, groz lbh. naintät ,I. so] 4 da b. verlie Da. .die

    DILabdb

    Des andern morgens mit tvsent siner [3J2b] man reit der herre Sifrit viI vrölichen dan. er wand er solde rechen

    der siner vrivnde leit.

    Hagen im reit so nahen,

    daz er geschowete div chleit.

    899,2 recke!S. 899.3 di fehlt !S. 899,4 verhouwen !S. im fehlt; da bi ist mir 18be18. 900,4 do fehlt 18. 9°3.1 samt] wol !Stle!S. 9°3,2 deheiner mer getuot !Stle!S. 9°3,4 verlie !S. 900,2

    b.

    Frv des D. morgins frl1 L, morgen d. An dem dritten marif;enn. a. mit] wal d. 2 vi! fehlt lab. von dan d. 3 der fehlt Idh. er wannt er solt freunnt übenn im hann es warn sein tod veint a. 4 mit im b. beschouwet D, gisach I, geschauw L, im schaut b, sach h. div] sine DJ h. I

    274

    C

    916-922, BI. 34v-35T

    9 16

    85 1

    Als er gesach daz pilde, da schicter tovgen dan, die sagten an der mxre, zwene siner man, daz vride habn solde Guntheres lant. si het der herre Livdeger zv dem kunige gesant.

    Als er gesach daz bilde, die seiten andriv mere, mit vride solde beliben vnd si hete Livdger z{l

    917 Wie vngerne Sivrit da hin wider reit, ern getxtes kuniges uinden eteslichiv leit!

    o

    wande in viI [35r] chvme erwanden die Guntheres man. da reit er zv dem kunige; der wirt im danehen began: 9 18

    da scicte er tovgen dan, zwene SIller man: daz Gvnthers lant, dem kvnige gesant.

    852

    wie ungerne Sifrit da hin wider reit, er enhete & geroken siner frivnde leit! wan in der reise erwanden vii kvme Gvnthers man. er reit z{l dem kvnige; der wirt im danken began: 853

    "Nv Ion iv got des willen, frivnt Sivrit. daz ir so willechlichen tvt des ich ivch bite, daz sol ich immer dienen, als ich von rehte sol. vor allen minen frivnden so getrwe ich iv wal.

    91 9 Nv wir der hereverte ledic worden sin, so wil ich iagen riten von Wormez vb er den Rin, vn wil kurcewile zem Otenwalde6 han, iagen mit den hunden, als ich viI dicke han getan.

    "Nv Ion iv got des willen, vriunt, her Sifrit. daz ir so willechlichen tlh des ich iv bit, daz sol ich immer dienen, als ich von rchte sol. fur alle mine vriunde getrowe ich iv wal.

    854 Nv wir der herverte ledech worden sin, so wil ich iagen riten bern vnd swin hin ce dem was kein walde, als ich viI dike han." daz hete geraten Hagne, der vii vngetriwe man.

    855

    920 Allen minen gesten daz ich viI frv rite.

    den sol man daz sagen, die mit mir wellen iagen,

    daz si sich bereiten; die hie wellen bestan hofsehen mit den frowen, da si mir liebe getan."

    "Allen minen gesten sol man daz nv sagen, ich welle frli riten. die wellen mit mir jagen, daz sich die bereiten; die wellen hie best an hubsehen mit den vrowen, daz si liep mir getan."

    85 6

    9 21 Da sprach der herre Sivrit in herlichem site: "swenne ir iagen ritet, da wil ich gerne mite. so svlt ir mir lihen 7 einen svchman vIi eteslichen brachen, so rite ich mit iv in den tan."

    "swenne ir iagen wellet, da wil ich gerne mite. so svlt ir mir lihen einen s{lchman vnd eteliken braken, so wil ich riten in den tan."

    9 22 "Bedurfet ir niht eines?" sprach der kunic zehant. "ich lihiv, welt ir, viere, den wal ist bechant der walt vn ovch die stige, swa div tiere hine gant, die ivch vrwise nach vns riten niht enlant."

    "Welt ir niht nemen einen?" sprach der kvnich zehant. "ich lihe iv, welt ir, uiere, den wal ist bechant der walt vnd och die stige, swa div tier gant, die iv niht vrewise wider heim riten lallt."

    • Otenwaldo.

    920,4 da] daz

    7

    Da sprach der starke Sifrit

    Kein Punkt nach lihen.

    3Vo.

    922,I niht] niht wan

    3, iht Vo.

    852,I Wie 2.

    857,4 vürewise 2.

    mit herliken site:

    Lesarten

    905 (9 08 )

    Als er gesach daz pilde, da schiet er tovgen dan. di sageten ander ma:re zwene sm er man: mit vride solde beliben daz Gvntheres lant, vnd si hete Livdger zv dem chfnige gesant. 906 (9°9) Wi vngerne Sifrit da hin wider reit, ern het etewaz errochen siner vrivnde leit! wand in viI chvm erwanden di Gvntheres man. da reit er zv dem k~nige; der wirt im danehen began. 907 (910)

    "N v Ion iv got des willen,

    vrivnt Sifrit. daz ir so willechliche tvt des ich ivch bit, daz sol ich immer dienen, als ich von rehte sol. vor allen minen vrivnden so getrwe ich iv wal.

    DILabdh Do er sach a. zeichen Ih. da d. schekcht a, schickt d. von d.mn d. 2 si D, do Ibh. andrev DIh. 3 verlibin L. cz solt mit frid blibl"n. Ih, das vride haben solde a. des Dd, allez I h, fehlt a, da b. 4 vnd fehlt a. der Luedeger a. I

    DI[LJabdh Bie h. gerne d. da ab. 2 er bd. er het et gern errochen. Ib. er getäte des chuniges veintenn etleicheu laid a. 3 wan DIabdb. di] des d. nam a. 4 do] da bd. wirt] vart (1) d. der kvnc in grozze (= gro,sen b) valsch im dez danehen bigan Ih. I

    DIabdh gOt fehlt h. willens b. her Sifrit DIh. 2 frivntlich Ih. 3 wil Dlabh. verdienen d. ich fehlt nach will a. 4 für alle mine vreunde. Db. I

    908 (911)

    Nv wir der hervcrte ledich worden sin, so wil ich iagen riten bern vnd swin hin cem Waschemwalde, als ich viI dike han getan." daz het geraten Hagene, der viI vngetriwe man.

    DIabdh Sit Ih. ledich] vber D. worden fehlt d. 2 so] nv Db. .von Burmis vber Rein a. 3 hin zv dem Db, hinz dem Ih. wasigen walde Db, wrelsehen walde Ih, was ethen walde d. vii fehlt Dlh. getan fehlt Ibdh. vnd will churtzeweille zem Otenbald hann a. 4 iagenn mit den hunnden als ich uil dich hab getan a. I

    909 (9 12 )

    "Allen minen gesten sol man daz sagen, daz wir viI vrv riten. di wellen mit mir iagen, daz si sich bereiten; di aber hie bestan hovhssen mit den vrowen, daz si mir liebe getan." 910 (913)

    Da sprach der herre Sifrit mit herlichem site: "swenne ir iagen ritet, da wil ich gerne mite. so svlt ir mir lihen einen svcheman vnd etelichen bracken, so wil ich riten in den tan." 9 11 (914)

    "Welt ir niht nemen einen?" sprach der kfnich cehant. "ich lih iv, welt ir, viere, den viI wol ist bechant der walt vnde ovch di 9 stige, da div tier hine gant, die ivch niht fhwise cen herbergen riten lant."

    • di über der Zeile nachgetragen.

    905.1 seiht !Bhe!B. 9°8,3 vii fehlt he!B. getan fehlt !B. 9°9,2 mit mir wellen 18. 909,3 abor 1 wellen 18. 911,1 nemen fehlt !B. wan einen !8he!8. 9",2 vii fehlt !8. 9",3 da] swa !Bhe!8.

    275

    DIabdh vrunden D. den sol DIabdh. 2 wir] si Ibh, ich a. mit vns wellent D, mit mir wellen lah, wollen mit vns b. 3 si sich] sich die Ih. .die hie wellenn stann a. 4 hvbschen Db, die hobsehen Ih, houischen d. Anvers fehlt a. ist Ih. mir] mit D, in b. 1

    910

    Dl[LJabdh

    Da d. herre] starcke Dbd. mit] inn a. 2 wenne Dadh, wanne Lb. reittenn wellet a. da] so Ih, die L. ich fehlt b. 3 schutz man b. etlichem h. 4 so reitt ich mit ew a. 1

    DILfSJabdh 9I I 1 so sprach D. Pedurfft ir icht ains prak. a. sprach nach zehann a. 2 ich lih iv fehlt a. vii fehlt a. 3 stige] staine b. da] wa DLbd, swa S, wahin a. hine fehlt a. 4 niht fehlt a. gar vnweise a, verweise b, aus der weyse d. vii ivch vii selten irre. Ih. zv den DLSbd. b"rgin L. riten fehlt D. .nach reittenn nicht enwant a.

    )\

    858-862,S.35a-b

    85 8

    Do reit z{' sinem wibe der riter vii gemeit. schiere hete Hagene dem kvnige geseit [35b] wie er gewinnen wolde den tiwerlichen degen. sus grozer vntriwe solde nimmer man gepflegen. 92 3

    Do die vii vngetriwen vf geleiten sinen tot, si wistenz al gemeine. Giselher vii Gemot wolden niht iagen riten. ine weiz durch weihen nit, daz si in niht en warenden; idoch erarneten siz sit.

    Auent wie Sivrit ermort wart. V

    Wie Sifrit erslagen ware

    859

    92 4

    ~ vnther vii Hagene, die rechen vi! balt, 1

    ~Iobten mit vntriwen ein pirsen in den walt. mit ir scharpfen geren si wolden iagn swin, pern vii wisende; waz mohte kuners gesin?

    ~ vnther 2 vnd Hagne, die reken vii balt,

    ~Iobeten mit vntriwen ein pirsen in den walt. mit ir scharpfen geren si wolden iagen swin, beren vnd wisende; was kvnde kvners gesin? 860

    92 5 Da mi te reit ovch Sivrit

    in vrolichem site. herrenliehe spise die fvrte man in mite. zeinem kalten brunnen namens im den lip. daz het geraten Prunh', des kunic Guntheres wip.

    Da mite reit och Sifrit in erlichem site. maniger hande spise die fiirte man in mite. za eime kalten brunnen verlos er sid den lip. daz he te geraten Prvnhilt, kvnich Gvnthers wip.

    926 Do gie der degene chvne

    861

    da er Chriemh' vant.

    ez was nv vf gesvmet sin edel pirsgewant vii: ander der gesellen; si wolden vb er Rin. done dorfte Chriemh' leider nimmer gesin. 92 7 Die sinen trvtinne die chuster an den mvnt. "got laze mich dich, frowe, gesehn noch gesvnt,

    vii mich div dinen ovgen. mit holden magen din soltv kurcewilen. ine mac hie heime niht gesin."

    , Fünfzeilige Initiale, XVI rechts am Rande.

    Do gie der degen kane da er Kriemhilde vant. do was nu ovf gesomet sin edel 3 piresgcwant, vnd och der gesellen; si wolden vber Rin. do endorfte Kriemhilde nimmer leider gesin.

    862 Si ne tr{ltinne kvst er an den mvnt. "got laze mich dich, vrowe, gesehen noch gesvnt, vnd mich och diniv ovgen. mit holden magen din solt dv kurzwilen. ich mach heime niht gesin."

    , Oberschrift auch am unteTen Rande. schön unterpunktiert vor edel.

    S

    86z,4 ine.2.

    !

    Fünfzeilige Initiale.

    277

    Lesarten

    9 12 (9 1 5)

    D lL S b d h , fehlt a

    Do reit zv sinem wibe der recke viI gemeit. schiere he te Hagene dem Hnige geseit wir gewinnen wol den tiwerlichen degen. svs getaner vntriwe

    Da d. zum seim h. 2 het da D. daz geseit Ih. 3 wir] wie er DlLSbdh. wal] walde DlLSbdh. herliehen L, trewlichen b. 4 svs] so Dlh, sust d. getaner] grozer DlLSbdh. vntrivwen Sb. salden S. chein man D. phlegen d. .solten heIde nit pflegen Ih. 1

    solde niemer man gepflegen. C 923 lad h (d auch nach C 913) 1 Da d. viI fehlt d. (gelaiten auf d) .rieten sinen tOt Ih. 2 westen d. al glich Ih, alle emain a, alle gleiche d. } si wolldenn a, wolt (walten) d. ich Idh. ways nit d. 4 daz fehlt Ih. in fehlt a. en fehlt Idh. warden a, (enwarnden d). erarnet (eramt) es seit d. .iedoch es seit a.

    Aven. wi Hagen Sivriden irstach ob dem brvnne an dem geiegde D, wie Sifrit erslagen wart I, Aventöre wie Sifrit ersIagin wart L, Aueii wi S. erslagen wart S, Auennteur wie Seiurid ermört wart a, Awenteur wie Seifrid erschlagen ward b, Abentheör. Wie Seyfrid erslagen ward d, Wie Seyfrid erslagen wart h.

    913 (9 16 )

    DISabdh viI] harte D. 2 di lobten DSb, rieten Ih. wolIh. 4 dner Ih. sin S.

    913

    ~ vnther! vnd Hagene,

    di recken viI balt, ~lobten mit intrwen ein pirsen in den walt. mit ir scharHen geren si wolden iagen swin, bern vnd wisende; waz mÖhte chvners gesin?

    I

    9 1 4 (9 1 7)

    in herlichem site.

    Da rait b. rait der auch a. in] mit Ibh. froleichenn sitenn a. 2 herleicheu peis a. die fvrt DISabdh. mite] nach a. 3 chlaten] kvlen D, kalten ISabdh. da verlos Dlh. er fehlt b. .namens im den leib a. 4 iz DSb. chuniges D. Abvers fehlt a. 1

    maniger hande spise fvrte man in mite. zeinem chlaten brvnnen verlos er sit den Ep. [;33a] daz het geraten Prvnnhilt, des kvnich Gvntheres wip. 9 1 5 (9 18 )

    DI[Sjabdh Da Idh. da a. 2 da] nv Ih, es a, da bd. nv fehlt Da, im ISbh. sin edel] viI manie Db, viII S. preis gewant b. 3 sin fehlt a. siner] der Dbd, ander sein a. vber Rin] iagen swin D. 4 do cvnd Ih, do pedarft a, da dorHt d. .laider nichtt gesein a. 9'5

    Do gie der degen chvne da er Crimhilde vant 2 • do was nv vf gesovmet sin edel pirsgewant, sin vnd siner gesellen; si wolden vber Rin. done dorf te Criemhilde nimmer leider gesin.

    1

    9 16 (9 1 9)

    Dlabdh

    Di sine trivttinne chvst er an den mvnt. "got laze mich dich, vrowe, gesehen noch gesvnt, vnd mich div dinen ovgen. mit holden magen din soltv chhcewilen. ine mach hie heime niht gesin."

    Vierzeilige Initiale.

    tr

    DI Sabdh

    Da mit reit ovch Sifrit

    1

    vntriwen DISabdh.

    !

    9'5,lb am Schlup der vorigen Strophe nachgetragen.

    9'2,} wal] walde !Sbe!S. 912,4 grozer !Sbe!S. 9'4,2 die fuoree ~be~. 914,3 kalten ~be~.

    9'5,} sin fehlt!S. siner] der!S.

    916,1

    913,2 untriuwen !Sbe!S.

    die kust!S.

    trauttenn a. Die seinen trauttinen. d. die chust DIadh. 2 fraue dich a. .vinden wal gesvnt Ih, genesen noch gesönt d. 3 din fehlt a. vii in ganzen fravden mit lieben frivnden min Ih. 4 ich DIbdh. nicht anhaim gesein a. 1

    C

    928-934, Bl. 35r-v

    928

    86 3

    Da gedahtes an div ma:re - si ne torst ir nih. ,esagenda von si Hagen e2 vragte. da begunde klagt>ll div edele kuniginne, daz si ie gewan den lip. da weinte ane maze des kunen Sivrides wip.

    Da dahte si an div ma:re - si entorste ir niht sagen div si Hagnen seite. da begvnde si clagcn, div edel kvniginne, daz si ie gewan den lip. da weinde ane maze daz vii wunderschöne wip.

    86 4

    92 9 Si sprach zv dem rechen: "lat iwer iagen sin. mir trovmte hinte leide, wie ivch zwei wildiv swin iagent vb er heide; da wrden blvmen rot. daz ich so sere weine, daz tvt mir armem wibe not.

    93° Ja fvrhte ich, herre Sivrit, eteslichen rat, ob man der deheinen missedie[35v]net hat, die vns gefvgen chunnen eteslichen3 haz. belibet, herre Sivrit, mit triwen rate ich iv daz." 93 1 Er sprach: "liebiv frowe, ich chum in kurcen tagn. ine weiz hie niht der uinde, die vns iht hazzes tragen. alle dine mage sint mir gemeine holt. ovch enhan ich an den degenen hie niht anders verschalt."

    Si sprach z& dem reken: Jat iwer iagen sin. mir trovmte heint leide, wie iuch zwei wildiv swin iageten vb er heide; da wurden blUmen rot. daz ich so sere weine, daz get mir werliche not.

    86 5 Ich fvrhte harte sere etelichen rat, obe man der deheinen missedient hat, die vns fügen kvnnen vientlichen haz. belibet, lieber herre, mit triwen rate ich iv daz." 866

    "Min liebiv truttinne, ich kvme in kurzen tagen. ich weiz hie niht der livte, die mir iht hazzes tragen. alle dine mage sint mir gemeine holt. och han ich an den degnen hie niht anders versalt."

    86 7

    93 2 "Neyna, herre Sivrit, ia vurht ich dinen val. mir trovmte hinte leide, wie ob dir zetal vielen zwene berge. ich ensach dich nimmer me. wiltv nv mir scheiden, daz tvt mir inneklichen' we."

    933 Er vmbevie mit armen daz tugende riche wip. mit minneklichem chussen trvt er ir schonen lip. mit vrlovbe er dannen 5 schiet in churcer stunt. sine gesach in leider darnach nimmer mer gesvnt.

    "Neina, herre Sifrit. ia furht ich dinen val. mir tromte heint leide, wie obe dir zetal vielen zwene berge. ich gesach dich nimmer me. wil dv von mir scheiden, daz dir mir innerclichen we." 868

    Er vmbevie mit armen daz tugentriche wip. mit minneclichem kvsse er trute ir schönen lip. mit urlobe er dannen schiet in kurzer stvnt. si gesach in leider darnach nimmer mer gesvnt.

    934

    Do riten si von dannen in einen walt durch kurcewile willen. vii manic degen balt riten mit dem wirte. man fvrt ovch mit in dan vii der edeln spise, die di helede salden han.

    2

    5

    Punkt vor und nach e. 3 eteslichez. Kein Punkt nach dannen.

    929,3 jagten

    3,vo.

    933. 2 rninneclichen

    93°,3 vientlichen



    Do riten si von dannen in einem tiefen walt durch chvrzewile willen. vii man ich riter balt volgeten Gvnthere vnd Sifride dan. Gernot vnde Giselher die wolden dehei me bestan.

    'inneklich'e.

    3.

    934,' einen tiefen

    932,4 nu von

    .3vo.

    3,vo.

    863,2 si fehlt nach begunde R 868,4 .ine

    2.

    869. I einen

    2.

    864,4 des get

    i!.

    866,2 ine R

    Lesarten

    917 (9 20 )

    Do gedahtes an div mxre - sine torster niht gesagen div si da Hagenen sagete. do begonde klagen div edel cMneginne, daz si ie gewan den Ep. do weinete ane mazze des herren Sifrides wip.

    Dlabdh 9 17 I Do gedacht si D, Si gedacht Ih, Do gedacht a, Do gedachtens b, Da gedacht es d. ne fehlt DIbdh. getorst imz D, torstez Ih, torst ir a, gedorst ir bd. 2 dauonn sey Hagen fragtte. a. da b. begund er b. 4 da d. mazzen Da. herren] chuennen a.

    918 (9 2I )

    Dlabdh

    Si sprach zv dem recken: "lat iwer iagen sin. mir trovmte hinat, wi zwei wildiv swin iageten ~ber heide; da wrden blvmen rot. daz ich so se re weine, des get mir wxrliche not.

    herren Ih. 2 hinacht leide D, hint leide Iabdh. wie euch Dlabd, wi ich h. wildiv] ebr D. 3 iagt Ih, iagenn a. die haide b. wurdenn si a. 4 des] das dh. mich b. .das tuet mir armenn weib nOt a. I

    919 (9 22 )

    DI [S1 abdh

    Ich ffrhte harte sere ettelichen rat, ob man der deheinem missedienet hat, di vns gefvgen chfnnen vientlichen haz. beEbet, lieber herre; mit rehten tri wen rat ich daz." 9 20 (9 2 3)

    Ia furcht ich. a. .t der fehlt h. deheinen Dbd, deheim lh, chaincnn a. iender missedient Ih. 3 chundent b. .etleichenn has a. 4 lieber fehlt; herre Sivrit a. rehten fehlt Dladh. ratt nach das a. ich euch Dladh. .entriwe (=in trewen b) rate ich iv daz Sb. 1

    920

    Er sprach: "min trivtinne, ich chvm in chvrcen tagen. ine weiz hie niht der livte, di mir iht hazzes tragen. alle dine mage sint mir gemeine holt. ovch han ich an den degenen hie niht anders versolt."

    DISabdh

    Hrht ich dinen val. wi ob dir ce tal gesach dich nimmer me. daz tvt mir an dem hercen we."

    herre fehlt a. ia] ich a. .t leide] paid a, leider h. dir] mir Ih. 3 ich Dlabdh. 4 vii wil D. nu vonn a. daz] da a. mir in dem DSbd, minem Ih. mir innichleich we a. I

    9 22 (9 2 5)

    Er vmbvie mit handen daz tvgentriche wip. mit minnechlichem chvssen trvt er ir schonen Ep. mit vrJovbe er dannen shiet in chvrcer stvnt. si ne gesach in leider dar nach nimmer mer gesvnt.

    DISabdh armen D1Sabdh. 2 minnichliche DI, minnichleichenn adh. 3 .schiet an der stvnt Ih. 4 ne fehlt DJSabdh. I

    923 (9 26 )

    Do ritten si von dannen in einen tieffen walt dvrch chvrcewiJe willen. viI manich ritter balt volgeten Gvnthere vnd sinen man. Ger vnd Giselher di waren da heime bestan.

    917,1 torste ir!8.

    DI Sabd h

    Er sprach fehlt a. (vii Ih) liebi frawe Iah. .t ich Dlabdh. der fehlt Ih. Iivte] veinde a. vns a. iht fehlt Iabh. haz Ih. 3 dine] die d. 4 ich han ouch DSb. den fehlt b. helden Ih. hie fehlt ad. anders nicht b. verscholt Iabdh. I

    9 21 (9 2 4)

    "Neina, herre Sifrit; ia mir trovmte hinte leide, vielen zwene berge. ine wil dv von mir scheiden,

    279

    918,2 hinaht (hinte be!8) leide wi iuch !8be!8. 919,4 rehten fehlt; ich iu lSbelS. 921,4 inneclichen lS, in dem herzen belS. 922,1 armen !8be!8. 923,4 Gemot !8be!8.

    kvssc b.

    DI Sabdh Da bd. tieHen] grossenn a. 2 willen fehlt a. vii fehlt Ib. clegenn a. 3 volgen b. sine DS, Hagen sine Ih, seinem b. reitenn mit dem wirt mann fuerte auch mit inn dan a. 4 Ger] Gemot ISbdh. Gyselher vnd Gemot. D. di fehlt Ibh. do h. uil der edelnn speisse die die heide soltenn hann a. I

    280

    C

    935-94 1 , Bi. 35v

    870

    935 Geladen vii der rosse chorn vor in vber Rin, die den iegeren trvgen brot uii win,

    Geladen viI der rosse kom vor in vber Rin, div den ieictgesellen tragen brot vnde win, vleisch mit den vischen vnde ander manigen rat, [36a] den ein kvnich 504 rike harte billichen hat.

    vleisc vii uische, vii anders manigen rat, den ein kvnic so riche6 harte billechin hat.

    93 6

    87 1

    Si hiezen herbergen fvr den grunen walt, da si da iagn solden, vf einen wert viI breit. do chom der herre Sivrit; daz wart dem kunige geseit.

    Si hiezen herbergen fur den granen walt gen des wildes abelaufe, die stolzen ixgeren balt, da si da iagen salden, vf einen wert vii breit. do was och komen Sifrit; daz wart dem kvnige geseit.

    87 2

    937 Von dem iagtgesellen wrden gar bestan die warte an allen enden. do sprach der chune man, Sivrit der starche: "wer sol vns durch den walt wisen vor den bergen, ir rechen ch~n vii baIt?"

    Von den ieitgesellen wrden da bestan die warte an allen ende. da sprach der kune man, Sifrit der viI starke: "wer sol vns in den walt wisen nach den wilde, ir degne k~ne vnde balt?"

    93 8

    873

    "la mvzen wir vns scheiden", sprach do Hagene, "e daz wir beginnen hie ze iagene, da bi wir bechennen, ich uii der herre min, wer die7 besten ixgere an dirre waItreise sin.

    »Wellen wir vns scheiden", sprach do Hagne, daz wir hie beginnen hie ze iagene? da bi mvgen bekennen, ich vnd die herren min, wer die besten ix gere an diser waltrxise sin. »~

    874

    939 Lvt vii ovch geh~nde wir suIn teilen gar. so cher ieslicher swar er gerne var.

    der danne iage daz beste, des sage man im danch." da wart ir biten niht zen herbergen lanch.

    Lvte vnde hvnde solen wir teilen gar. so chere islicher da er gerne var. der danne iage beste, der sol des haben danch." der ixger biten wart niht lange bi an an der.

    875

    94° Da sprach der herre Sivrit: "ich han der hvnde rat, niwan einen brachen, der so genozzen hat, daz er die verte erchenne der tyere durch den tan." da schvf der kunic Gunther zv zirn den er waldes han.

    Da sprach der herre Sifrit: "ich han der hvnde rat, wan einen braken, der so genozzen hat, daz er die verte erkenne der tiere durch den tan. wir komen wol ce zeide", sprach der Kriemhilde man.

    94 1 Da nam er einen ixger meister einen gvten spvrhunt. er brahte den herreng in einer kurcen stunt da si viI tyere funden. swaz der von legere stvnt, die eriageten die gesellen, so nah gvte ixgere tunt.

    e Kein Punkt nach riehe. Kein Punkt nach herren.

    7

    Das i oben nachgetragen.

    8

    Do nam ein alter ixgere einen spurhvnt. er brahte den herren in einer kvrzer stvnt da si viI tiere fvnden. swaz der von leger stant, div erieiten 5 die gesellen, so noch gate ieger tant.

    wolde.

    4

    die werden ritter

    872,4 dem 2. 873,2 hie fehlt nach wir 2. 874,4 wart bi ein ander niht lane 2. 875,4 jeide 2.

    so über der Zeile nachgetragen.

    'ereieiten, Punkt unter dem zweitm e.

    $

    936,2 gens wildes abeloufe

    Vo.

    3.

    die stolzen jägere balt

    936,) (- B, V.4) do 1 dar

    Vo.

    3,

    dem künege wart geseit Vo. 936,4 si waren siner künfte alle vro unt oueh gemeit va. 937,I den 3Va. 94 1,1 er fehlt 3· ein jägermeister 3vll. unt einen va. 94 I,2 er1 der Va.

    halt

    Lesarten

    9 2 4 (9 2 7) Geladen vii der rosse chom vor in -fber den Rin, di den iagetgesellen brot vnd win, daz vleihs mit den visschen vnd manigen andern rat, den ein chvnich so riche viI harte pillichen hat. 925 (9 28 )

    Si hiezen herbergen Hr den grvnen walt gegen des waldes abloffe, di stolcen ieger balt, da si da iagen sol den, vf einen wert vii breit. da was ovch chomen Sifrit; daz U33b] wart dem cHnege geseit. 9 26 (9 2 9) Von den iagtgesellen wrden do gar bestan div warte in allen enden. do sprach der chfne man, Sifrit der viI starche: "wer sol vns in den walt wisen nach dem wilde, ir heide chvne vnd balt?" 9 2 7 (93°) "Welle wir vns scheiden", sprach do Hagene, ,,& daz wir beginnen hie ce iagene? da bi wir m-fgen bechennen, ich vnd di herren min, wer di besten iegere an dirre waltreise sin.

    DI[Slabdh savm Ih. qvamen Da. in fehlt h. ~ber) an ab. den fehlt Idh. 2 fehlt a. jag gisellen ldh, jageseIlen b. brot trugen DSbd, tr~gen brot Ih. 3 fehlt a. mit) zv Ih. andern manigen Dd, anders mangen Th, mangen b. 4 fehlt a. so] vii b. vii fehlt Ibh.

    924 I

    DIabdh vor dem D. 2 wildes DTbdh. da si da iagenn soldenn di werdenn ritter a. 3 da] daz b. da fehlt DIdh. daz chornenn der herre Scifrid zue dem chunig sprach a. 4 do Db. ovch fehlt d. do com och her Sifrit. Ih. daz] da b. si wurdenn seiner chunnst all fro vnd gemait a. I

    DIabdh dem D. jag gesellenn ad. do fehlt abd. 2 an Ibh. siten Ih. da d. .do sprach der herre Seifreid a. 3 Anvers fehlt a. vii fehlt Ih. wer] der b. vns) mich (Nachtrag I) Ih. durich a. dem h. weisenn vor den pergenn. a. ir] der b. rekchenn a, hold b. I

    DIabdh

    Bellen h. Ia muessenn wir a. sprach do] so sprach D, sprach da bd. 2 hie vor beginnen ad. jagenen b. 3 rn~gen fehlt a. kiesen D. der herre a. 4 dirre] der b. mug ge sein h. wer ann diser raise der pest muge gesein a. I

    9 28 (93 1 ) Livte vnd gehfnde svln wir teilen gar. so eher ietslicher swar er gerne var. swer danne iage daz beste, des sol er haben danch." do wart der ieger biten bi ein ander niht ce lanch.

    DIabdh

    vnd auch a. hvnde Ih, die hunnd a. wir sulenn a. 2 var Ih. ein 3 swer] iglicher D. war D, da Ih, wa bd. .wo er hin will oder far a. der Dab, wer dh. iage fehlt a. der soldes Dd, der sol Ih. .da man vOn im dankch a. 4 da bd. wc Ih. ce fehlt Ih. danne want ir beimnn ze denn pergenn nicht ze lankch a. I

    9 2 9 (93 2 )

    Do sprach der herre Sifrit: "ich han der hvnde rat, niwan einen bracken, der so genozzen hat, daz er di verte erchenne der tiere dvrch den tan. wir chomen wol ce iegede", sprach der Criemhilde man. 93 0 (933)

    Do nam ein alter iegere einen gvten sphhvnt. er brahte den herren in einer chvrcer stvnt da si viI tieren fvnden. swaz der von la:gere stvnt, di eriagten di gesellen, als noch gvte ieger tvnt.

    924,1 den fehlt 18. 924,2 truogen brot !8be!8. 924,3 daz fehlt !S. ander manigen !S, andern manigen be!8. 9 2 4,4 viI fehlt 18. 925,2 wildes !8be!8. 925,4 do !8be!8. 928,4 ce fehlt 18. 930,4 als) so !8be!8.

    DIS ab d h Da ad. 2 nivn I, nur wenn a, nun wann b, wann d, nwr h. gelafen Ih. 3 di fehlt a. erkent Ih, erchennenn a. nah tieren Ih. 4 kvnnen D. zv iagen D, ze gejaide d. so sprach D. der] do d. do schuef der chunig Gunnther zue im denn er wolde hann a. 929 I

    93° I

    Da d.

    DISabdh Da nam er ainenn iagermaister. a

    vnd ainenn a, ein d.

    fehlt DSb. 2 der a. 3 da] daz a. tyere DSbd, tier Iah. 4 do er iagennt a. als] so DSabd. die guten Ih.

    W.lS

    gvten

    abdh.

    877

    94 2 Swaz ir ber brache ersprancte, die sI&c mit siner hant Sivrit der viI chVne, der helt vz Nideriant. sin ross daz livf so sere, daz ir im niht entran. daz lop an dem geixgede er vor in allen da gewan.

    Swaz ir der brake erspranchte,

    87 8

    943 Er was an allen dingen bi derbe gen~ch. sin tyere was lO daz erste, daz er ze tode sl&ch, ein vil starchez halpfwI, mit der sinen hant. dar nach er harte schiere einen grimmen lewen vant.

    Er was an allen dingen biderbe genvc. sin tier daz erste, daz er ze tode s1&c, was ein starkes halpsw&!, mit der siner hant. da nach er viI schiere ein vngefitgen Iewen vant.

    879

    944 Do der wart ersprenget, den [36r] schoz er mit dem bogen. eine scharpfe stralen het er dar in gezogen. der lewe lief nach dem schuzze wan drier sprunge lanch.

    ein scharfe strale

    die sinen iagtgesellen

    si ne ieitgesellen

    die sagten Sivride danch.

    Der brake den erspranchte;

    Darnach slvger schiere

    einen wisent vii elch,

    starcher ~re viere uii einen grimmen schelch. sin ross trvg in so baldeIl, daz ir im niht entran. hirz oder hin den chund im wenic iht engan.

    der lewe lief nach dem schuzze

    Einen ebyr grozen den sach der spurehvnt. als er begunde vliehen, do chom an der stvnt des selben geixgedes meister; der bestunt in vf der sla. daz swin viI zornikliche lief an den chunen rechen sa.

    Darnach sl&c er schiere starker ore viere

    ez hete ein ander ix gere do er in het ervellet,

    der Chriemh' man.

    so sanfte niht getan.

    man vie den spurehunt.

    do wart sin iagt daz riche

    sin ros tr&ch in so balde, hirze oder hinde

    Einen eber grozen

    lief an den kunen degen sa.

    wol den Buregonden kunt.

    Do sl&c in mit dem swerte ez hete ein ander iegere do ern hete eruellet,

    12

    Punkt auch nach hivte.

    945,1 einen elch

    Ve.

    879,1 dem bogen 2.

    Kriemhilde man.

    so sanfte niht getan.

    man vie den spurhvnt.

    do wart sin rich gei eide

    ir th uns hivte l2 lxre den berch uii ovch den walt." des begunde smielen der degn chune vii balt.

    .aVe.

    vant der spurhunt.

    daz swin zornechlichen

    Do sprachen sine ia:gere: "magez mit hulden wesn, so lat uns, herre Sivrit, der tyer ein teil genesn.

    942,1 ber] der

    daz im niht entran.

    kvnd im wenich enkan.

    als er begvnde vliehen, do kom an der stunt des geieides meister; er best&nt in vf der sla.

    94 8

    balde.

    einen wisent vii einen elch,

    vnd einen grimmen schelch.

    882

    947 Do slvg in mit dem swerte

    11

    wan drier sprunge lanc.

    seiten Sifride danch.

    881

    94 6

    saus z.

    er schoz in mit den bogen.

    hete er in gezogen.

    880

    945

    10

    div slvc mit siner hant

    Sifrit der k&ne, der helt von Niderlant. sin ros lief so sere, daz ir im niht entran. den lop er vor in allen an dem gei eide gewan.

    allen Bvrgondell kvnt.

    Lesarten

    93 I (934)

    Swaz ir der bracke erspranchte, di slvch mit siner hant Sifrit der viI ch~ne, der helt von Niderlant. sin ros lieH so sere, daz ir im niht entran. den lob vor in allen er an dem iegde gewan. 93 2 (93 Y)

    Er was in aUen dingen biderbe genvch. tier was daz erste, daz er ce tode slvch, ein vii starchez halp3 mit der sinen hant. dar nach er viI schiere einen vngeHgen lewen vant. 933 (93 6 )

    Do den der bracke erspranchte, den shoz er mit dem bogen. eine starche strale het er dar in gezogen. der lev lief nach dem shvzze wan drier spr~nge lanch. di sinen iagtgeseIIen di sagten Sifride danch. 934 (937)

    Dar nach sIvch er shiere einen wisent vnd einen elch, starcher -(}wer viere vnd einen grimmen sha:lch. sin ross in trvch so balde, daz ir im niht entran. hirzze oder hin den chvnde im wen ich engan.

    9H (93 8) Einen eber grozen den va nt der sp~rhvnt. als er begvnde vliehen, do chom an der stvnt des seI ben geiedes meister; er bestvnt in vf der sla. daz swin vii zornechlichen lief an den helt san.

    DI Sabdh 9JI I Was abd, Bas h. bracht d. ersprankch ah, erspurte b. slucg er a. 2 vii fehlt Ih. von] aus a. 3 orsch a, örs h. daz lief DSbd, lof a. so fehlt D. drat Ih. ir fehlt DISbh, er a. im fehlt d. 4 dc lop Idh. er vor vor DSabd, nach i:egd Ih. gei:egde D, geiag b, gejaide d. das loh er an dem iagen vor in allenn gewann a. 932

    933

    do er in het erveIIet, man vie der sphhvnt. do wart sin iaget daz riche wol den Bhgvnden chvnt. 937 (940)

    Do sprachen sine iegere: "m~gez mit H-ge wesen, so lat vns, her Sifrit, der tier ein teil genesen. ir tvt vns hivte Ia:re den berch vnd ovch den walt." des begonde smielen der degen ch~ne vnde balt.

    3

    fuzum für ca. drei Buchstaben nach halp.

    93',4 er nach Jop!B. gejägede!B. 932,1 an !Bbe!B. 932,2 sin tier !Bbe!B. 932,3 haJpfuJ!B, halpswuol lJe!B. 933,2 scharpfe !BlJe!B. 934,3 truoc in !Bbe!B. 935,3 er fehlt!B. 935,4 küenen helt sa !Bbe!B.

    936,2 en fehlt!B.

    936" der] den !Bbe!B.

    DI[S]abdh

    ensprangte D, erspranck h. Da der wart ersprenget. a. den] da h. 2 ein Iabdh. scharffen DSbd, scharf a. in fehlt Ih. 3 lief fehlt d. shozz I. wan] wollh. 4 jag gesellen bd. di fehlt Ibh. sagten] kiten h. hern Sifriden D. I

    934

    lab d h, fehlt D

    ein wisent Ih. vnd einenn elch a. ein eleh Ib, einen heleh h. 2 stare Iah. ~wer viere fehlt a. ars I, arsch a, vrs h. 3 trüg in Iabd. sO fehlt a. balde] ser Ih. ir fehlt Ih, er b. im] in b. 4 hirz Ih, hiersch a, hyerss d. oder] vnd ab. chunndenn ab. wenig nicht b, wenig icht d. engan] entrinnenn a, entgan d. .lvtzil cvnd vor im gistan Ih. I

    935 Dlabdh I wilden Ih. den fehlt Ibh. sach a. 2 da bd. chomm cr ub. ze stvnt a. 3 iagdes DIbh, jaid d. er] der Ih, vnd b. vf] an Ih. 4 zorenlieh I, tzornlich h. vii] lief D. lief da I. den kucnen rechen a, Seifriden b. san] sa Iabdh. .an den cHnen recken sa D.

    93 6 (939)

    Do sIvch in mit dem swerte der Criemhil[334a]de man. ezen het ein ander ieger so samfte niht getan.

    DISabdh

    Ir d. in] an DISabdh. 2 sin tyer DISabdh. daz was DSd. dcr erste S, fehlt a. erslueg a. .das iemen da gisl~c (~ge1üg h) Ih. 3 einen starehen Ih. halpsvl D, helfolen Ih, halps.,1;-1 Sd, halphul a, halpful b. mit seiner d. .mit sin eines hant Ih. 4 vant nach er; harte schiere fehlt a. ain starcken leon b, einen starckii lewii h. I

    Dlabdh Da d. 2 en fehlt Ibdh. hetten ander D. liht Ih, sonnst (BarIsch) a. 3 als Ih, da bd. het fehlt a. geudt a, gevellet h. der] den Dlabdh. 4 da bd, das h. sin iagenn ad, sein geiägt b. daz riche fehlI... wal den] uil wal wart den a. den] der h. I

    Dlabdh 937 I Da d. sprach sein (Bartsch) a. mag a. fugen D, hulden a. gewesen h. 2 min herr Ih. tier ein fehlt a. taille a. 3 lären d. ovch febtt D. 4 lachenn a. helt D.

    C

    A

    949-955, Bl. ;6r

    949 Do hortens allenthalben lvdem uii doz. von lvten vii ovch von hunden der schal was so groz, daz in da von antwrte berge vii ovch der tan. vier vii drizzech rvre die ixgere heten verlan.

    88;-888, S. ;6a-b

    883 Si horten allenthalben ludern vnde doz. [36b] von lUten vnd von hunden der schal was so groz, daz in da von antwurtete der be reh vnd och der tan. vier vnde zweinzech rure die ieger heten verlan.

    884

    95 0 Do mvse viI der tyere verliesen da daz lebn. do wanden si daz 13 ffgen, daz man in mvste geben den pris an dem geixgede. des enchunde niht geschehn, do der starche Sivrit wart zer viwerstete gesehn.

    Do mvsen viI der tiere verliesen da daz leben. do wanden si fugen, daz man solde geben in den pris des ieides. des kvnde niht geschehen, do der starke Sifrit wart zer viwerstat gesehen.

    95 1 Daz pirsen was ergangen vii idoch niht gar. die zem viwer wo Iden, di brahten mit in dar viI maniger hande tyere vii wildes genvch. hey waz man des zer chuchen des kuniges ingesinde trvch.

    Daz ieit was ergangen vnde doch nih gar. die zerS wiwerstat wolden, die brahten mit in dar viI maniger tiere hote vnd wildes genvch. hei waz man ce kuchen daz ingesinde truch!

    885

    886

    952

    Do hiez der kunic kunden

    den ixgern Vz erchorn, daz er enbizen wolde. do wart villvt ein horn zeiner stunt geblasen, da mit in wart erchant, daz man den fursten edele da zen herbergen vant.

    Do hiez der kvnich kvnden den ixgern wol geborn, daz er inbizen wolde. do wart lute ein horn zeiner stvnt geblasen, da mi te wart bekant, daz man den fvrsten edel cen herbergen vant.

    953 Ein Sivrides ix gere sprach: "ich han vernomen von eines hornes duzze, daz wir nv suln chomen zv den herbergen. antwrten ich des wil." do wart nach den ixgeren gevraget blasende vi!. 954 Do sprach der herre Sivrit: "nv rvmen ovch wir den tan." sin ros daz trugin ebene; si ilten mit im dan. si ersprancten mit ir scalle ein tyer viI gremilich: daz was ein ber wilde. do sprach der degn hin der sich: 955 "Welt ir uns hergesellen kurcewile wern, den brachen sult ir lazen - ia sih ich einen bern. der sol zen herbergen mit uns hinnen varn. swie vbel er gebare, ern chan sihs nimmer bewarn."

    13

    da z.

    949,2 ovch fehlt

    887 Do sprach der herre Sifrit: "nv rovmen wir den tan." sin ras truch in ebene; si ilten mit im dan. si erspranchten mit ir schalle ein tier gemehelich, einen beren wilden. do spranch der degen hinder sich:

    888 "Ich wil vns hergesellen kvrzwile weren. ir svlt den braken lazen; ich sihe einen Dern. der sol mit vns hinnen zen herbergen varn. er fliehe danne sere, er kan sichs nimmer bewarn."

    , zer wiederholt.

    Vo.

    949,3 der berg

    Vo.

    949.4 zweinzec 3.

    887.3 gremelich

    2.

    887,4 sprach

    2.

    888,4 ern beidemal .2.

    Lesarten

    93 8 (94 1 )

    DI[S]abdh

    Do hortens allenthalben

    lvdem vnd doz.

    von livte vnd ovch von hvnden daz in da von antwrte

    was der schal so groz,

    der berch vnd ovch der tan.

    vier vnt zweinzech r~re

    di ieger heten verlan.

    939 (94 2 ) Do mvsen viI der tiere vliesen da daz leben. do wanden si daz fVgen, daz man in solde geben den pris von dem geiede. des chvnde niht geschxhen, do der starehe Sifrit

    wart cer fiwerstat gesxhen.

    940 (943) Daz iagt was ergangen

    DISabdh 939 I Da bd. musten Db, muessten a, musset d. der fehlt d. da fehlt a. liebenn a. Da m~s da verliesen manc tier daz leben Ih. 2 da bd. maynten d. manger wand erwerben. Ih. im Ih. mvste a. 3 vor dem] von dem DISh, an dem a. ia:gde Ih, deiagede S. dc Ih. enchunde DSb. 4 fehlt a. da b. ze der Sd. .da ze der feurstat ward gesehen b. DIST1abdh geieide D, pirsen a, geiag b, gejaid d. daz was S. ovch] doch Dab, doch noch Ih, noch d. 2 di fehlt a. zv der DSbd, zem a. viwer a. 3 hande tyere; hYte fehlt a. 4 wes h. man fehlt b. des fehlt DS. zv der DSbd. chuchelnn a, kucher b. .dez kvnc Gvntheres tr~c Ih.

    94°

    vnd ovch niht gar.

    di cer fiwerstete wolden,

    di brahten mit in dar

    viI maniger tier hvte vnd wildes genvch. hey waz man des cer chvchen des chvneges ingesinde trvch! 94 1 (944) Do hiez der chvnich chvnden daz er wold enbizzen.

    Da d. .von bildenn vnd a. doz fehlt (Bartsch) a. 2 levten Dbd, hvnden Ih. ovch fehlt Dlabh. livten Ih. wart Ih. der schal der ward DS, der schal was a, der schal der was bd. so fehlt b, auch so d. 3 da von D, fehlt Ih. der fehlt; berge a. der tan] die tall ad. 4 vier fehlt b. drizzech a. r~re] tiere D, rue (Bartsch) a. heten die ia:ger Ih. getann a, aUe da verlan b. I

    den iegern vz erchorn,

    do wart villVte ein horn

    1

    DISabdh 94 1 1 Da d. 2 erbeizzen walde D, enbizzen wolt ISabh, wissen walte d. da d, das a. was a. 3 wart in Iah. bechant DISah. 4 den edeln chvnic D, den kvnc edellh. zv den DSb. feursteten b. datz der herberg Ih.

    zeiner stvnt geblasen, da mit in wart erchant, daz man den fvrsten edele da cen herbergen vant. 94 2 (945)

    94 2

    Do sprach ein Sifrides ixgere: »herre, ich han vernomen von eines hornes dvzze, daz wir nv svln chomen zv den herbergen.

    antwrten ich des wil."

    do wart nach den gesellen

    gevraget blasende viI.

    943 (94 6) Do sprach der herre Sifrit: sin ross trvch in ebene;

    "nv r~me ovch wir den tan."

    si ilten mit im dan.

    si erspranchten mit ir shalle daz was 4 ein ber wilde.

    ein tier vii griwelich:

    ern chan siches nimmer bewarn."

    • was links am Rande, auch rechts aber undeutlich.

    939,3 enkunde!l3.

    941,2 enbiLcn woldc 58be58.

    DI [L] [S]abdh

    Da d. nv] so Ih. auch nach wir dh. 2 daz trug bd. im I inn a. die i::eger ilten balde mit dem chen man Ih. 3 vii fehlt Ih. gremlich D, grimclich I, grimleich a, gerniklich b, grymmeclich dh. 4 wilde] will a. da d. spranc DL. heit Ih. 1

    944

    »Ich wil vns hergeselIen gvter chvrcewile wern. ir svlt den bracken lazen; ia sih ich einen bern. der sol mit vns hinnen zen herbergen varn.

    938,2 der schal was !l3.

    943

    do sprach der degen hinder sich:

    944 (947)

    ern vliehe danne viI sere,

    DISabdh

    Da d. ein fehlt DIh. herre min S. Sivrides ia:gere sprach ich han vernamen a. 2 horens dazze I, horn dose d. dvzze] des a. nv J im D. 3 das b. 4 da d. ia:geren a. blasender h. 1

    940,1 ovch] doch !l3be!l3. 'iJ,J grcmilich !Sbe!S. "H,l gvter fehlt!S.

    DI[L]abdh

    Welt ir uns a. iaid gesellen D, iage geseIlin L, hergeselle d. gHcr fehlt Dlah. 2 den prakchenn sult ir a. lazen fehlt L. ia fehlt; ich sihe L. ia sich ich (nu D) lat den pracken einen grazzen bern Db. 3 solt h. von lbdh. ivil L, vlie h. sere] ve're h. bie ubel er wäre. a. er chunnd a. siz Ih, sich b. 1

    1

    Str. 940-59 im Anhang abgedruckt.

    286

    95 6

    889

    Der brache wart verlazen; der ber spraneh von dan. da wolde14 in erriten der Chriemh' man. er ehom in ein gevelle; done chundes niht wesn. daz starehe tyer da wande vor dem ia:gere genesn.

    Der brake wart verlazen; der bere spranch von dan. do wolden in erriten Kriemhilde man. er kom in ein geuelle; do kund ez niht wesen. daz starke tier do wande vor den ia:gercn genesen.

    89°

    957 Do spranch von sinem [36v] rosse

    der stolze ritter gvt.

    er begunde laufen sere. daz tyere was vnbehvt, ez enehunde im niht entrinnen. do vienger ez zehant. ane aller slahte wnden der helt ez schiere gebant.

    Da spranch von sime rosse der stolze riter gtit. er begvnde nach lOfen. daz tier was vnhehut, ez kvnd im niht entrinnen. do vie erz sa eehant. an alle wunden der helt ez schiere gebant.

    95 8 Chrazzen noch gebizen

    89 I ehundez niht den man.

    er ban dez zv dem satele. gewalteklichen dan braht erz an die fivrstat durch sinen hohen mvt zeiner kurcewile, der reche kvne vii: gvt.

    Kraeen noch gebizen kvnd ez niht den man. er band ez zv dem satele. vf saz der snelle san. er braht ez an die viwerstat durch sinen hohen mat zein er kurzwile, der degen kune vii: gat.

    89 2

    959 Wie rehte weigerliche er zen herbergen reit! sin gere was viI michel, stareh vii: breit. im hienge ein starchez waffen nider an den sporn. von viI rotem golde fvrter ein herlichez horn.

    Wie rehte herliehen

    von rotem golde

    9 6I Ein hvt von einem pantel dar vb er was gezogn durch rieheite vn durch sVze. ovch fvrter einen bogn, den man ziehen mvse mit antwerche dan, der in spannen solde, ern hete iz selbe getan. 962 Von einer Ivdemes hvte was allez sin gewant. von hüvpte vnz an daz ende gestrfte man drvfe vant. vz der liehten rvhe viI manie goldes zein ze beiden sinen siten dem 15 kunin ia:germeister schein.

    1
    eh. " 1°34 Er kvste Kriemhilde; iemerlich er sprach, da si beliben walde vii er daz reh te ersach: "nv riten vroden ane heim in vnser lant. alle mine sorge sint mir erst nv bekant. " 1°35 Si riten an geleite von Warmz vber Rin. si mohten wal des mhes sicherlichen Sill, ob si in vientschefte wrden an gerant, daz sich weren walde der k{.nen Niblvngen hant.

    1°3 6 Si gerten vrlohes

    da ze heinen man.

    do sach Gernoten man vnd Gyselheren gan zv im minneclichen. im was sin schade leit; des brahten in wol innen die heide küne vii: gemeit. 10 37 Do sprach gezogenlike

    der fvrste Gernot:

    "got weiz wol von himeIe, an Sifrides tot gewan ich nie schvlde. ich horte ach nie gesagen, wer im hie vient were. ich sol in bileich klagen." 10 3 8

    Da gab in sin geleite Giselher daz kint. er brahte sorgende vz dem lande sint

    Do gap im g{>t geleite Giselher daz kint. er brahte sorgen ane, die noch bi leide sint,

    den kunic mit sinen rechen heim ze Niderlant. wie luzzil man der [42V] mage dar inne vroliche vant!

    den kvnich bi sinen reken heim ze Niderlant. wie luzel man der mage darinne vroliche vant!

    1110

    Wie si nv gefüren, des enkan ich niht gesagn. man horte zallen citen hie Chriemh' klagn, daz ir niemen troste daz herce vii: ovch den m{>t, ez entxt ir hrvder Giselher;

    4

    der was getriwe uii g{>t.

    1°39 Wie si nv gefören, des kan ich niht gesagen. man horte hie alle zite Kriemhilde klagen, daz ir niemen troste daz herze noch den m{>t, ez entete Giselher; der was getriwe vnde gllt.

    Punkt nach got.

    1104,3 sluoe

    .3VO.

    II05,2 er

    .3vo.

    1033,2 ergan 2. 1033,4 starker 2. 1°36,1 sim' und hcincm 2. 1°36,2 man Gernoten Q. 10)6,3 in was Q.

    Lesarten

    I090 ( I0 93)

    Do sprachen offenliehe

    Dlabdb Da d. di] des bd. Sivrides Dlabdh. 2 div] am a. diz.] daz. d. 3 recht erfvnden Dlbdh, rechtenn findenn a. 4 magen] schulden 0. dcr starkchenn a. '090

    di Sigemvndes man:

    "ez mohte noch div reise in diz lant ergan, so wir den reht erfinden, der vns den herren slvch. si habent von sinen magen stareher vi ende genvch." I09I ( I0 94)

    1

    '°9'

    Er chvste Criemhilden.

    wi iamerlichn er sprach, do si bc1iben wolde vnd er daz reht ersach: "nv riten vrevden ane heim in vnser lant. alle mine sorge sint mir erste nv bechant." I092 (1095)

    Dlabdb da d. beliben] nicht reitten a. an sach a, sach b. 3 cit wir D, reitent ad. frawen ein Ih, freunnde aine a. cr sprach nun reitent frewdcn haim b. 4 aller erst a. nv fehlt ab. 2

    '°92

    Si riten an geleite von Wormez n den 3 Rin. s mohten wol des mvtes viI sicherlichen sin, ob si in vientschepfte wrden an gerant, daz sich weren wolde der chvnen Nibelvnge hant. 1093 ( r0 9 6)

    DI[VJabdh Die d. vngelait a. an den Db, ze tal den ladb. 2 si mochten DIVabdh. des] irs b. vii fehlt a. herliehen V. sichhcrleichcn vor woll des muetes a. 3 veintscheften Dd. 4 da si sich a. wolten labb. chvnen fehlt Ib. 1

    DIVabdh Stropheninitialen fehlen bis Ende der Av. d. Deine b. ne fehlt DVbd. begerten d. vrlauben D. da nit ze Ib, von b. keine I, keinen h. 2 da bd. zue im gann a, stan b. 3 zv in DVbd, z~ im Ih, fehlt a. viI minnechlichen Ih. im] in DIVabd. sin] ir DVb. 4 in] si DVb, si in a. helde] edlii d. .die edelnn helt gemait a. '093

    Si ne gerten vrlovbes da ze cheinem man. do sah man Gernot vnd Giselheren gan zv zirn minnechlichen. im was sin schade leit; des brahten 4 in wol inne di heide chvne vnt gemeit. I094 (1097)

    1

    '°94

    Do sprach gezogenlichen der fvrste Gernot: "got weiz daz wol von himeIe, an Sifrides tot gewan ich nie di schvlde·, daz ich daz horte sagen, wer im hie vient wa:re. ich sol in pilliche chlagen." r095 ( 10 9 8)

    DIVabdh

    herre Ibh, kchunig a. 2 daz fehlt lh, es (zweimal) a. 3 di] ehe in Da. 4 hie fehlt DVd. sol] so a, solt b. 1

    wol fehlt D.

    DIVabdh Da d. im Iah. gvtJ sein a. 2 bracht in DVb. vz der sorg von dem lande Ih, aus dem lannde sargenden a. 3 vnd sine DVb. hein zc sinem rich den kvnc von Niderlant Ib. 4 der] die a. in ne fehlt Ih. '095

    Do gab in gvt geleite Giselher daz chint. er brahte sorgende vz dem lande sint den kVnich mit sinen recken heim ce Niderlant. wi I~cel man der mage

    331

    1

    dar inne vrolichen vant!

    10 9 6 (1°99) Wi si nu geHren, des chan ich niht gesagen. man horte hie zallen ziten Criemhilde chlagen, daz ir niemen troste daz herce vnt ovch den mvt, ezen ta:te Giselher; der was getriwe vnde gvt. [342b]

    3 Das z eingezwängt zwischen WOrme und nden. • des brahten flüchtig rasiert und wiederholt. 5 .schvlde .di.

    '°9°,1 Sifrides !8be!8. 1°9°,3 erfunden !8be!8. 1092,2 si !8be!8. viI fehlt!S. '093,3 in !Sbe!8. 1096,3 vnt ovch J joch !8.

    1092,1 an !8be!8. 1°96, 1 enkan!8.

    Dlabdh Bie h. si feblt ad. nv J da Ih. des 1 daz b. enkan Da. ich euch nicht sagen a. 2 Chrimhilden vor hie Dlh, nach hie b. hic fehlt ah. 3 chunde trostenn a. vnt ovchJ noch Iah. 4 das tet d. ir prueder Geiselher a. wan nivn (= nü h) ein Giselher. Ih. was ir a. trew b. 1

    33 2

    C

    11 I I - I I 16,

    BI.

    42V

    swaz Chriemh' geweinte, vnma:re was ir daz. sine wart ir rehter triwen nimmer me bereit. sit geriet ovch ir vro Chriemh' ich wa:n als ungefVgiv leit.

    1°4° Prvnhilt div schone mit vbermvte saz. swaz geweinde Kriemhilt, vmmere was ir daz. si wart ir gvter tri wen nimmer me bereit. sid getet och ir vro Kriemhilt viI herzenlichiv leit.

    Auentv wie der Nibelunge hort ze Worrnze braht wart.

    Wie der Niblvnge hort ze Worrnz chornl

    IIII

    Prvnh' div schone

    mit vbermvte saz.

    1112

    JD) U

    ol div minnekliche also verwitewet wart, bi ir inme lande der grave Eckewart beleip mit sinen mannen; sin triwe im daz gebot. er diente siner frowen mit willen vnz an sinen tot.

    1°4 1 0 2 div edel Kriemhilt also verwitwet wart, U bi ir in mime lande der graue Ekewart beleip mit sinen mannen; der diende ir ze allen tagen vnd half och siner vrowen sinen herren dike clagen.

    JD)

    1042

    I II3

    Ze Wormze bi dem munster ein gezimber man ir sloz, von holze harte michel, wit uii groz, da si mit ir gesinde sit ane frevde saz. si was zer chirehen gerne vii tet vii willechliehe daz.

    1114 Da man begrvp ir vriedel, wie selten si daz lie, mit trvrigem mvte si alle ci te dar gie. si bat got den richen der sinen sele pflegn. viI diche wart beweinet mit grozen triwen der degn.

    1115 \lte vii ir gesinde si trosten zaller stvnt. do was ir daz herce so grozliche wnt, ez chunde niht vervahen, swaz man ir trostes bot. si hete nach ir frivnde die allergrozisten not, lII6

    die nach liebem manne ie me re wip gewan. man moht ir starehe tvgende chiesen wol dar an: si chlaget unz an ir ende, die wile wert ir lip. sit rach sich harte swinde in grozen triwen daz wip.

    I

    Fün/zeilige Initiale, XIX links am Rande.

    Ze Wormz bi dem mvnster ein gecimber man ir sIoz, wit vnd viI mikel, rich vii groz, da si mit ir gesinde sid an frode saz. si was ze kirken gerne vnd tet viI willichlichen daz.

    1°43 Da man begrlip ir vriedel, wie selten si daz Iie, mit trurigem mv te si alle zit dar gie vii bat got den gihen siner sele phlegen. viI dike wart beweinet mit grozen triwcn der degen. 1°44 \fte vnd ir gesinde trosten si alle stvnt. do was ir daz herze so grozlichen wunt, daz kvnde niht vervahen, swaz man ir trostes bot. si het nach liebem vrivnde die aller grozisten not, 1°45 die nach liebem manne ie nie wip gewan. man moht ir michel tvgende kiesen wol dar an: si klagete vnz an ir ende, die wile werte ir Ep. [43a] sid rach sich wol ellen des konen Sifrid('s wip.

    I

    Vberschri/t auch am unteren Rande.

    1°4°,3 sine 2.

    '°4',2 inme 2.

    !

    Vierzeilige Initiale.

    1°45,4 mit ellrn 2.

    B

    Lesarten

    /°97-//02, S. J42b

    1097 (1100)

    '097

    6

    Prvnhilt div schone mit fbermhe saz. swaz geweinte Criemhilt, vnmzr was ir daz. sine wart ir 7 gvter triwe nimmermer" bereit. sit getet ir ovch vrov Criemhilt div vii hercenlichen leit.

    333

    DI abdh

    die vii D. schann a. 2 waz Dadh, waz ye b. Kchreimhild w"intc a . .das was ir vnmär a. 3 ne fehlt Dbd. sine] sin I, seint h. irl ye h. treuwen DIbh. ir inn rechtenn treuenn a. mer fehlt d. 4 tet Ih. ir fehlt Dab, nach och Idh. vrov fehlt Da. div vii] ir b. .vroun Prvnhilden grozze hertzenleit D, ich wän als ungefuegeu laide a. 1

    Aw. wi der chvnich Gvnther siner swester hvlde wider gewan D, Wie si Kriemhilt den hort namen I, Auennteur wie der niblunge hart ze wurms pracht wart a, Awenteur wie der nibelung hort ze wurms pracht ward b, Abentheur. Wie der Nibeh'lnge hort ze Würmbs bracht ward d, Wie sich brunhilt den hort namen h.

    1098 (IlOI)

    ID

    DIabdh

    div edel Criemhilt also verwitwet wart, bi ir ime lande der grave Ecchewart beleip mit sinen mannen; der dienet ir zallen tagen. der half ovch siner vrowen sinen herren diche chlagen. Ol

    1099 (II02)

    Ze Wormez bi dem mvnster ein gezimmber man ir sloz, wit vnd vii michel, rich vnd groz, da si mit ir gesinde sit ane vrevde saz. si was cer chirchen gerne

    vnd tet viI ghlichen daz.

    1100 (1103)

    Da man begrvb ir vriedel,

    IlOI (1104)

    trosten si zaller stvnt. do was ir daz herce so grozliche wnt, ez chvnde niht vervahen, swaz man ir trostes bot. si hete nach liebem vrivnde di aller grosten not, II02 (Il05)

    7

    ir über der Zeile nachgetragen.

    8

    nimmerm\

    1

    Fünfzeilige Initiale; eine Zeile leer.

    1°97,3 triuwen!B.

    '097,4 ouch ir !Bbe!B.

    si 1Ior t.rosten fBhe58.

    II02,3

    si der] ir !Bbe!B.

    '099,4 willedichen !B.

    IIOZ.,Z. michelft!hlt~.

    DI abdh

    So b. Da lac bigraben Sifrit. Ih. wi] vii D. 2 travrigen h. alle cit fehlt a. 3 richen Iadh. der seinen a. ze phlegen d. 4 geweint h. mit ghen treuwen Db, von ir mit triwen Ih. der fehlt d.

    DIabdh

    Vtenn a. si trosten DIbh, si troste tenn a, sy trostens d. 2 do] doch Da, da bd. daz fehlt a. 3 ez I sy b. was abdh. 4 nach' ir a. liebe I, fehlt a, lieben bdh. manne Ih, frewden b, freunden d. doch die D, fehlt a. grozisten Idh. I

    1102

    di nach liebem manne ie mer wip gewan. man mohte ir michel tvgende chiesen wol dar an: si chlagete vnz an ir ende, di wile wert si der lip. sit rach sich wol mit ellen des chfnen Sefrides wip.

    ein sloss d. 2 vnd nur vonn holtz mifraude a. frellden grozzer andacht tet

    1

    !lOI

    V te vnd ir gesinde

    1101,1

    DIabdh '°99 I tzimber D, tzimmär a. .ein zymmerman machet ir fehlt d. vii fehlt DIbh. mich b. rich] stare Ih. chell vii gros a. 3 inngesinde ad. sit fehlt Ih, nach d. 4 zv Dlabh, zu der d. willichleichenn a. .mit si daz D. 1100

    wi selten si daz lie,

    mit trvregem mvte si alle cit dar gie. si bat got den gvten siner sele pflegen. vii diche wart beweinet mit grozzen tri wen der degen.

    • Kleines p; Raum für Initiale.

    Do die ui minnichleich. a, Do die fraw d. 3 beleipt b. derl er D. zu allenntzeiten tagen d, zallii seitii h. .sein treue im das gepot a. 4 der] er D. er dinte seiner fraun mit willenn vntzt an seinen tod a, der half auch seinen herren der frawen Kriemhilden dagen b. 1

    DIabdh

    di] Hie (?) d. nach fehlt b. lieben Ibdh. nie me nach liebenn freu man nenn. a. kein wip Ih. 2 man mohte fehlt a. starkchen a. tugennt ab. ir tugend vii ir triwe Ih. wol kiesen D. 3 clagett in d. vii wert D. si der] ir DIbdh. Abvers fehlt a. 4 sich] si h. wol mit vlizze Ih, harte swinde a. .inn grossenn treuenn das beib a. I

    334

    C

    Il

    1117-[[23,

    J\

    BI. 42V-43r

    17

    10

    Hagene sprach zem chunige: "mohten wir daz tragen an, daz ir iwer swester hulde mohtet han, so chÖm zv disen landen daz Nibelunges golt. des wrde vns vii ze teile, wzr uns div kuniginne holt."

    Do sprach von Troni Hagne: "muget ir daz tragen an, da ir iwer swester ce frivnt mohtet han, so kÖrne zl1 disem lande der Niblvnge j;olt." des mÖhtet ir viI gewinnen, wurde uns div kuniginne holt." 10 4 8

    1119

    "Daz schuln wir versvchen", sprach der kunic sa. "ich wil ez mine brfder hin ze ir werbn lan, daz si mir daz Hgen, daz si vns gerne sehe." "ine trowes niht", sprach Hagene, "daz ez immer geschehe."

    Er sprach: "wir svlnz versl1chen; mine bruder sint ir bio die svlen wir biten werben, daz si vnser vriunt si vnd ovb wir in gewinnen, daz si daz gerne sehe." "ich trowes niht", sprach Hagne, "daz ez immer geschehe."

    1°49

    1120

    Do hiez er Ortwinen hin ze hove gan vii der marchrauin Geren. do daz was getan,

    Do hiez er Ortwinen hin ze hove gan vii den marchgrauen Geren. do daz was geschehen, man brahte ach Gernote vnd Giselher daz kint. si versuhtenz vriuntlichen an vro Kriernhilde sinto

    man braht ovch Gernoten vii Giselher daz kint. si vers~htenz vrivntliche an frowen Chriemh' sinto II2I

    1°5°

    Do sprach von Buregonden der chÜne Gernot: "frowe, ir chlaget ze lange den Sivrides tot. nv wil der kunich iv rihten, daz ers niht hat erslagen. man hÖrt ivch zallen ziten so rehte grözliche kIagn."

    Do sprach von Bvrgonden

    der kÜne GtTnot: " vrowe, ir klaget ze lange den Sifrides tot. iu wil der kvnich rihten, daz er sin niht hat erslagen. man hÖrt iv zallen ziten so rehte grozlichen clagen."

    Il22

    1°5 1

    Si sprach: "des zihet niemen 2 in. [43r] in sl-\l-ch div Hagenen [hant. wa man in verhowen mÖhte, do er daz an mir ervant, solt ich des getrowen, daz er im trvge haz, ich hete wo! behhet", sprach div kuniginne, "daz,

    Si sprach: "des zihet in nieman. in slUch Hagnen hant. wa man ir verhowen solde, do er daz an mir ervant, wie moht ich des tn'lwen, daz er im tn1ge haz? ich hete wol behvtet", sprach div kvnir,inne, "daz,

    1°52

    II23

    daz ich niht vermeldet hete sinen lip. so liez ich nv min weinen, ich viI armez wip. holt wirde ich in nimmer, die ez da habent getan." do begunde vlegen 3 Giselher, der viI wztlich man.

    Punkt auch nach niemen.

    3,vo.

    46

    1°47

    1118

    11 '9,' san

    S. 43a

    Sus saz si nach ir leide - daz ist alwarnach ir mannes tode wo! vierdhalp iar, daz si ze Gvnther nie chein wort gesprach vnd ir vint Hagnen in der cit nie gesach.

    Svs saz si in ir leiden - daz ist al war nach ir mannes tode vnz in daz vierde iar, daz si zir brvder Gunther dehein wort nie gesprach vii ovch ir vint Hagenen in der zite niene gesach.

    2

    1046-1052,

    3

    daz ich vermeldet hete sinen schÖnen lip. so lieze ich nv min weinen, ich viI arrnez wip. holt wird ich nimmer in, die ez da hant getan." do begvnde flegen Giselher, der viI wetliche man.

    Punkt auch nach vlegen.

    II20,2 der] den

    3,vo.

    II22,1 in vor niemen

    3

    3,vo.

    lant unterpunktiert vor golt.

    1047,2 da] daz 2. '°48,3 ob 2. '°48,4 ine 2. 1°51,2 ir] in 51. 1°52,3 in nimmer Sl.

    1049,2 getan 2.

    Lesarten

    11°3 (1106)

    II03

    Dlabdh

    1 AIsvz waz si mit leide. Ih, Sunnst sas in ir leidenn a, Sunnst sa% sy In irem laide d. al war Ih, war a, alles war bd. .wol vierdhalbe7 iar D. 2 irs Db. dazt endelichen war D, vntzt in das vierde iar a. 3 ee fehlt Ih, zue ierem prueder a. nie wort z\} Ih, chain wart a. sprach a. 4 vnt ovch] noch Ih. ir fehlt a, irenn d. veinde d. der] dem Ih ouch nieD.

    SVS saz si nach ir leide - daz ist alle war nach ir mannes tode wol vierdehalbez iar, daz si ce Gvnther nie dehein wort gesprach vnt ovch ir vient Hagenen in der cite nie gesach. Il04 (Il0 7)

    Dlabdh Da d. Do sprach von Troyn Hagene. Dlh, Hagene sprach LU dem chunige a. macht irz D, macht wir das a. getragen b. 2 mocht Dd. gehan D. .hulde mochte hann a. 3 disem lande DIbh. Niblunng a, Nybelunge d. 4 erwerben Ih. des wurd vns uill ze taille. a. wurd euch Db, wär vns a. 1104

    Do sprach der helt von Tronege: "moht ir daz tragen an, daz ir iwer swester ce vrivnde mohtet han, so chome ce disen landen daz Nibelvnges golt. des moht ir viI gewinnen, wrd vns div chvneginne holt." II05 (lI08)

    [J4Ja]

    Er sprach: "wir svln iz versvchen; mine brvder sint ir bio di svl wirz piten werben, daz si vnser vrivnt si, ob virn ir an gewinnen daz si daz gerne sehe." "ine trwes niht", sprach Hagene, "daz daz immer geschehe." I I06 (11°9)

    Do hiez er Ortwinen hince hove gan vnt den margraven Geren. do daz was getan, man braht ovch Gernoten vnd Giselher daz chint. si versvchtenz vrivntliche an vrovn Criemhilde sinto II07 (IIIO)

    I

    Dlabdh Er sprach fehlt a. ich wilz D. iz fehlt b. wir svns werben Ih, das sullen wir versuechenn a. bi fehlt D. .sprach der chunig sam a. 2 wirz] vns D, wir d. ze werben d. die bittent si mit vliz. Ih, die sullen sy piten b. si fehlt nach daz Ih. ich will es mein prueder hintz ir werbenn lann a. 3 ob wirz an ir D, ob wir ir an Idh, vnd ob wir irs an b. daz si mir daz fuegenn. a. si daz] si vns ladh, sis b. siht Ih. 4 ine] ich Idh. ia trowe ichz (= ich sein b) Db. niht fehlt a. daz iz Dab. nimmer bh. geschiht Ih. 1'05 I

    II06

    der chvne Gernot: den Sifrides tot.

    "vrowe, ir chlaget ce lange iv wil der chf'nich rihten, daz er sin niht hat erslagen. man horet ivch zallen citen so rehte grozlichen chlagen." lIo8 (IIIl)

    do] da a.

    ward b.

    4 .Kchreimhildcnn

    DIabdh

    Da d. edel D, herre Ih. Da sprach von Burgoni Gernot b. 3 iv] nv Dab. euch richtenn a, berichtii d. er sin] er Da, ern Ih, er in d. 4 rehte fehlt Dab. I

    lIo8

    Si sprach: "des zihet in niemen. in slvch div Hagenen hant. wa man in ver ho wen solde, do er daz an mir ervant, wi moht ich des getrwen, daz er im wa:re gehaz?

    D I abd h

    Da d. 2 Geren fehlt a. der witib a. I

    1107

    Do sprach von Bvrgonden

    ich hete wol behvtet",

    335

    DIabdh

    entzieht D. niemen] in ainen d. in fehlt vor slueg a. div] dann des a, des bd. Hagens b. 2 wie Db. man] er Ibh. solde verhouwen D, moht verhawen Iah. da bd. erz Db. bevant D, vant Ih. 3 wi fehlt; solde a. truge haz Dlabdh. 4 hat D. I

    sprach div chvneginne, "daz,

    II09 (IlI2)

    1104,1 von Tronege Hagene !B. lIoS,3 wirn lB, wir belB. IlOh4 daz ez lB. 1108,3 trüege haz !Bl)e!B.

    DIa bd h niht] iht Ih. hette vermeldet Dlbh. smen schonen DIh, den seinen schonen b. 3 im ab. di] der b. da fehlt Db. hat b. 4 da abd. voligenn a, pitten d. vii fehlt Iabh. herleich a, chune b, waydclich d. II09

    daz ich niht vermeldet hete sinen lip. so lieze ich nv min weinen, ich vii armes wip. holt wirt ich in nimmer, di ez da hant getan." do begonde vlehen Giselher, der viI wa:tliche man.

    II07,3 ers!B.

    I

    C

    1\

    Il24-Il30, BI. 43'

    1°53-/°57, S. 4Ja

    112 4

    Si sprach: "ich mh in grhen, im welts mich niht erlan. der habt groze sunde: der kunic hat mir getan so vii der hercen swa:re gar ane mine scholt. min mvnt im giht der s\lne; im wirt daz herce nimmer holt." II25

    "Dar nach wirt ez bezzer", sprachen ir mage do. "waz ob er ir an verdienet, daz si noch wirdet vro?" "er mac si wol ergezzen", sprach Gernot der helt. do sprach div iamersriche: "seht, nv t\ln ich swaz ir welt." 1°53 "Ich wil den kvnich grilzen." do si im des veriach, mit sinen besten vrivnden man in vor ir sach. do getorste Hagne fur si niht gegan. wol weste er sine schvlde; er hete ir leide getan.

    II26

    Si wolden kunic grvzen. do si in des veriach, mit sinen besten frivnden ers in ir hvse sach. done torste Hagene fvr si niht gegan. wol wesser sine schulde; er het ir leide getan.

    1°54 Do si verkiesen wolde 4

    112 7

    vf Gvnther den haz, ob er si chvssen solde, ez zeme im dester baz. wer ir von sime rate leide niht getan, so mÖht er vreveliche dike sin zö ir gegan.

    Do si verchiesen wolde vf in den grozen haz, Gunther gezogenliche gie gegen ir dar naher baz. durch des hordes liebe was der rat getan; dar vmbe riet die s\lne der vii vngetriwe man.

    r055

    1128

    Ez enwart nie s\lne mit so vii tra:henen me mit valsche gefvget. ir tet ir schade we. si verchos vf si alle wan vf den einen man. in het erslagen niemen, het ez niht Hagene getan.

    Ez en wart nie silne" mit so vii tra:hen me gefuget vnder frivnden. ir tet ir schade vii we. si verkos vf si alle wan vf den einen man. in hete erslagen niemen, het ez Hagne niht getan. 10 56

    II 29

    Dar nach uil unlange do trvgen si daz an, daz div kuniginne den grozen hort gewan von Nibelunge lande vn fvrt in an den Rin. ez was ir morgengabe; er solt ir wol von rehte sin.

    Damach vii vnlange do trilgen si daz an, daz div frowe Kriemhilt den grozen hort gewan von Niblvnges lande vii förte in an den Rin. ez was ir morgengabe; er sold ir billichcn sin.

    r057

    II30

    Dar nach si beide fvren, Giselher uii Gemot. zwelf hundert mannen Chriemh' do gebot, die in da holn sol den da er verborgen lac, da sin der degn Albrich mit sinen besten friunden pflac.

    Damach flir do Giselher vn ach Gemot. ahcek hvndert mannen Kriemhilt do gebot, daz si in holen solden daz er verborgen lac, da sin der degen Albrich mit sinen besten vrivnde pflac.

    • solde unterpunktiert vor wolde.

    1124,2

    des habt ir

    3.

    1127,2

    dar fehlt

    3.

    1I29,4

    ez] er

    .vo.

    '057.3 da er il.

    5

    schone unterpunktiert vor süne.

    B

    Lesarten

    IIIO-1114,S·343 a- b

    337

    10adh C 1I24 r ir welt mis I, iren welt michs Oa, ir welt michs d, ir welt mirs h. lan h. 2 der habt] ir tVI iv Ih, ir habt es Od, des habt ir a. ) herzeleid Ih. .vil gar vnverscholt Ih. 4 giht] hit 0, hiet d. mein muet gich inn suenn. a. dc herz wirt im Ih, daz hertze im wirt a.

    II25 10adh frivnde 10dh. do fehlt a. 2 waz fehlt lah. SIZ IOdh. 4 die Kchreimhild a, die iamerlich h. nu secht ich tuenn a. was adb.

    C 1

    IIIO (1113)

    1110

    "Ich wil den chvnich grhen." do si im des veriach, mit sinen besten vrivnden man in vor ir sach.

    d~

    d.

    DIOabdh

    r Ich will Si wolde a. in a. Dlbh, da torst d. do niht Ih. wol wisset d. ir fehlt a.

    2 .er in ir haus gacht a. 3 do ~etorste gan lah. 4 wol weste Dlbh, wol beste a,

    done torste Hagen

    fvr si niht gegan. wol wesse er sine schvlde; er het ir leide getan. IIII (III4)

    IIII

    Do si verchiesen wolde

    vf Gvnthern den haz,

    ob cr si chvssen solde, ez za:me im deste baz. wa:re ir von sinem rate leide niht getan 2, 50

    moht er vnzwifellichen

    zv Criemhilde gan. [343b]

    1112(1115) Ezen wart nie svne

    II 12

    mit so vii tra:hen me

    geHget vnder vrivnden. si verchos vf si alle

    wan vf den einem man. ez hete Hagen getan.

    1 I 13 (1116)

    r I 13

    Dar nach viI vnlange

    1

    den grozen hort gewan

    von Nibelvnge lande

    vnd fvrten an den Rin.

    er was ir morgengabe;

    er solt ir pilliche sin.

    1114 (III7)

    DIOabdh fur do DIOh, si laide fum a, fur dar b. vnd ouch Dlbb. 2 irJ mit DIadh, fehlt Ob. tzwelif a. da b. 3 daz sin] die in da a. bril1gen Ih. da] do a. 4 do D. helt Ih. Albrich 'Uor de' genn a. pflag 'UD" mit a. 11'4

    vnd Gernot.

    I

    ir3 ahzech hvndert mannen Criemhilt do gebot, daz sin holen' solden da er verborgen lach, da sin der degen Albrich

    2 3

    mit sinen besten vrivnden pflach.

    Rasur 'Uon ca. drei Buchstaben nach getan. ir über der Zeile nachgetragen. 'Das e in holen aus d.

    II II ,4

    vrevellichen lBbelB. wol zuo belB. gegan lB.

    II 12,4 hct cz Hagene niht 1"),1

    do truogen lB.

    (~

    II 12,)

    einen lBbelB.

    niht Hagene be!8) getan !8be!8.

    I114,r

    fuor do belB.

    DIOabdh

    do trugen DOa, da trugen bd. 2 die chunigillne a. grozem O. 3 Nyblvnges DIOdh. 4 cz Was 10adh. ir woll vonn rechte sein a.

    trvgen si daz an,

    daz div vrowe CriemhiIt

    Darnach fvr Giselher

    DIOabdh mit] vonn a. zaher denn mer a. 2 mit valsch gefuegt. a. Db. viI we D. ir wann a. einen DIOabd, eine b. niemen] Hagen Ib. Hagen] anders niemen Th. .Ivnd a) niht .getan DOabd.

    en fehlt d. tet der schad 4 het fehlt a. hette iz Hagen 1

    ir tet ir schade we.

    in het erslagen niemen;

    DIOabdh

    Da bd. vf] ze b. .auf in denn grossenn has a. 2 wolte b. getzcm d. in Ih. Gunnther getzogennleichenn gie gegenn ir dar naher pas a. 3 vor b. leides iht Ib. durich des hartes lieb wart der ratt ge tann a. 4 vrcuellichen DO, frivntlich Ih, freylichen b, fräuenlichen d. wol zv Od. zv vroun D. .wol zv siner swester gan Ih. darumb riet di" suenn der uil vngetreu mann a. I

    I114,2

    ir fehlt lBbelB.

    C

    llP-IlJ7, BI. 4P-V

    II 31 Do die uon Rine eh omen do sprach z~ sinen magen

    in Nibelunge lant, Albrich al zehant:

    "wir mvgn ir des hordes vor gehabn niht, sit sin ze morgengabe div edele kuniginne giht. II3 2

    1133

    34

    Do man die von Rine nach dem schatze6 kamen sach, [4 jb ] Albrich der vii kYne zu sinen vrivnden sprach: "wir turren ir des hordes vor gehaben niht, sit sin ce morgengabe div edel kvniginne giht. Doch enwurdez nimmer", sprach Albrich, "getan, niwan daz wir vbele da verlorn han mit samet Sifride die g~ten tarn hut, wan die trilch alle zite der schonen1 Kriemhilde trvt. Nv ist ez Sifride leider ubel komen, daz vns die tarnkappen der helt hete benomen, vnd daz im m~se dienen allez dizze lant." do gie der kamerere da er die sluzzele schiere vant. 1061

    Ez stvnden vor dem berge die Chriemh' man vii ovch ein teil ir mage. den schazze man trvge dan nidel' zv den unden an div schiffelin. den fvrt man vf dem sewe Vf ze berge vnz in den Rin. II35

    Ez stilnden vor dem berge Kriemhilde man vnd och ein teil ir mage. den schaz si trilgen dan zil dem se an div gilten schiffelin. B den filrte man vf vnden vnee ze berge an den Rin. 1062

    Nv mvgt ir von dem horde wnder [4jv] horn sagn: swaz zwelf kanzwa:gene meiste mohten tragen viere tage lange von dem berge dan; ovch m~s ir ieslicher des tages nivn stvnden gan. II3 6

    Ezen was niht anders wan gesteine vii golt. vii ob man die werlt alle het da von gesoIt, sine wrde nimmer minre einer marche wert. iane hete is Hagene ane schulde niht gegert. II37

    Ir mvget von dem horte wunder horen sagen: swaz zuelf kanzwegene meist mohten tragen in vier tagen vii naht von dem berge dan; och mils ir islicher des tages dristvnde gan. 106 3 Ez was och niht anders wan gesteine vii golt. vii ob man al die welt hete versolt, sin were miner niht einer marke wert. ia het ez an schvlde Hagne gar niht gegert. 1064

    Der wnsch der lae dar vnder von golde ein rvtelin. der daz het erchunnen, der mohte meister sin wol in aller werlde vber ieslichen man. der Albriches mage chom mit Gernote vii dan.

    Punkt auch nach Rine.



    4Ja-b

    1060

    Nv ist cz leider vbele Sivride ehomen, daz vns die tarnkappen het der helt benomen, vii daz im mvse dienen mit vorhten dizze lant." do gie der chamera:re da er des hordes sluzzel vant.

    1132,4 rehtc

    S.

    1°59

    Doch enwrde ez nimmer", sprach Albrich, "getan, niwan daz wir vbele da verlorn han mit dem viI edeln rechen die gvten tarnh~t. die tr~ch von allem rehten der schonen Chriemh' tr~t.

    4

    1058-/064,

    1°5 8 4

    I I

    1\

    1137,4 vii vor mit 3.

    Der wunsch lac darunder von golde ein riltelin. der daz het erkvnuet, der mohte meister sin wol in al der werlde vber islichen man. der Albrikes mage kom vii mit Gernote dan.

    • sachatze, Punkt unter dem ersten a. 1 Das 0 oben nachgetragen. 8 r06r,4a laufend mit r061,3 geschrieben, durchgestrichen und wiederholt.

    ]062,3 nahten 2.

    1063,4 jane 2.

    B

    Lesarten

    1115(1II8)

    1115

    Do man di von dem Rine nach dem schatze chomen sach, Albrich der viI ch~ne zv sinen vrivnden sprach: "wirn gethren ir des hordes vor gehaben niht, sit sin ce morgengabe div edel Hneginne ihit. 1116 (1119)

    III7 (IIZO)

    III8(IIZ1)

    den fvrt man vf den vnden

    Dlabdh

    vorm d. di] der bd. 2 teil fehlt d. den fehlt Dlabh. hiez] trueg a. tragen dan Db. 3 tragen fehlt Dab. Zy dem wilden see D, zy dem sewe Ibdh, zue denn vnden a. die gyten Db. schef a. 4 auf dem seue a. bis Ih. auf ze perg vntzt ann a. I

    vnz ze berge an den Rin.

    1II9 (I12Z)

    N v m~get ir von dem horde

    wnder horen sagen: swaz zwelf chanzwagene meiste mohten tragen in vier tagen vnd nahten von dem berge dan; ovch mvse ir ietslicher des tages dristvnt gan. IIZO (1123)

    Ezen was niht anders wan steine vnd [344a] golt. vnt ob man al di werlde het da von versolt, sine wa:re niht minner einer marche wert. iane hetes schvlde niht gar Hagen gegert. I1Z1

    Dlabdh

    viI vbel b. Nu ist laider vble Seiuridenn chornenn a. 2 tom CJppen Dd, tarencappen I, torencappen h. der helt het Iah. genomen labh. 3 musten (= muste b) dienen Db, dienen mht Ih. .allev vnser bnt D. mit forchtenn ditz lannt a. 4 da d. da] do Da. di] des hordes Da. I

    IIl8

    Ez stvnden vor dem berge di Criemhilde man vnd ovch ein teil ir mage. den shaz den hiez man dan tragen zv dem scheffe an div schiffelin.

    DI [Ojabdh

    1 Noch Od. enwurd ez Dab. ge tann vor sprach a. 2 niVIl Ib, n[jr a, nun wann b, nun d. wir fehlt D. da] daz Dd. 3 mit Sivrit d"m herren. Ih, mit dem uil guetenn rekchenn a. den bd. torn haut D, torhuct a. 4 wan Dlbdh. zalJen zitcn Dldh, zr allen b. die trueg vor allenn rekchenn. a. Il17

    Nv ist ez Sifride leider vbel chomen, daz vns di tarnchappen hat der helt benomen, vnt daz im mvse dienen allez dize lant." do gie der chamera:re da er di slvzzel vant.

    DIOabdh

    Da bd. di] den Ih, fehlt Od. dem fehlt Dh. Do die uonn Reine chomenn ze Nibelunngen lannt a. 2 der stare Ih. do sprach zuc ,einenn magen Albrich zehannt a. 3 wir DIOabdh. tvncn IOdh. mugenn a. schatzes Ih. bihaben Ih. 4 sit in Od. I

    1116

    Doch wrdez nimmer", sprach Albrich, "getan, niwan daz wir ~bele da verlorn han mit samt Sifrit di gvten tarnhvt, want di trvch alle cite der schÖnen Criemhilde trvt.

    339

    (IIZ4)

    Der wnhs der lach dar vnder von golde ein rhelin. der daz het erchvnnet, der mohte meister sin wol in aller werld ~ber einn ietslichen man. der Albriches mage chom viI mit Gernote dan.

    1115,1 dem fehlt!8. 1115,} wir !8be!8. tunen be!8. Il16,1 enwurde !8. Il16,3 mit samt] samet!8. Il17,2 der helt hete!8. Il18,2b den scaz tmoc man!8. IIl8,3 dan zuo!8. scheffe] sewe !8be!8. 1120,1 gesteine !8be!8. II20,3 sin wa:re!8. 1120,4 ane schulde !8be!8. 1121,} einn fehlt !8be!8.

    1119

    DIabdh

    vonn denn harde a, vom horde h. 2 was abdh. gantzer w"gen D. wagenn a, gantz wegne b, gantze wägen d, gantz wa:gen h. meiste fehlt d. moht I. getragen D, ertragen d. 3 vier tage lange. a. de bergen D, den bergen b. 4 was Db, myst lab, muesset d. igelicher DIbb, i"sleicher a. neunn stunnd a. gegan Db. I

    II20

    DIabdb

    en fehlt ad. nichts d. danne ad. gestein Dlabdh. 2 alle Ilacb hiet a. da von het Db. gesolt Iabb. sin I, sein ah. wurde a. nimmer minder Ih, nich minne a, nimmer nit b. sy weren nymmer nicht. d. nicht auch vor einer D. wer a. 4 ne feblt d. ane schulde Dbd. geger D. .Hagene nicht gar begen d. ez was nit ane schulde dc sin Hagen het bigert (= gebeg't h) Ih, iehent es Hagenn ann schulde nicht gegert a. I

    II21

    DIabdb

    1 wunsch Dlabdb. der fehlt Ib. lach] jach b. peitelein b. 2 swer I, fehlt d, wer h. es het b, het das d. erchennet Db, enchunnenll a, erkonnet d. mocht wo! b. 3 in al der D, vber al die Ih. cinn fehlt Iadh. 4 chomenn a. uil nach Gernottenn a. mit Albrich Ih.

    34°

    C

    11 J8-1144.

    BI. 4JV

    113 8

    Do sich der herre Gernot vö Giselher daz chint des hordes vnderwnden, do vnderwnden si sich sint des landes uö der burge vö maniges rechen balt. daz m~s in sider dienen bediv durch vorht vö gewalt. 1139

    Do si den hort behielten in Guntheres lant vö sihs div kuniginne alles underwant, karnern vfi tvrne sin wrden vol getragn. man gehort daz wnder von gvte mere nie gesagn. 114°

    Vfi wa:r sin tusint stunden noch also viI gewesn, vii solt der herre Sivrit gesvnder sin gewesn, bi im wa:re Chriemh' hende bloz bestan. getriwer wibes kunne ein helt nie mere noch gewan. 114 1

    Do si den hort nv hete, da brahtes in daz lant vii der vremden rechen. ia gab der frowen hant, daz man so grozer milte mere nie gesach. si pflac vii grozer tvgende, des man der kuniginne iach. 1142

    Den armen vii den richen begunde si da geben, daz daz reite Hagene, ob si solde leben noch deheine wile, daz si so manigen man ze dienste ir gewnne, daz si des angest mvsen han. 1143

    Da sprach der chunic Gunther: "ir ist lip uö gvt. zwiv solde ich daz wenden, swaz si da mit getvt? ich erwarbez viI chume, daz si mir wart sider holt. nvne rvchen war si teile bediv ir silber vö ir galt." 1144

    Hagene sprach zem chunige: "ez ensolde ein frvmer man deheinem einem wibe niht des 5 hordes lan. si bringet ez mit gabe noch unz vf den tac, daz viI wal geriwen die ch~nen Burgonden mac."

    5

    Das c oben nachgetragen.

    I 14°,2 gencsn

    3vo.

    106 5 Da si den hort behielten in Gvnthers la nt vö sich div kvniginne des alles vnderwant, kamere vii turne sin wurder val getrag;en. man gehorte nie daz wunder von gihe mer gesagen.

    1066 Vnd wa:r sin tvsent stvnt noch alse vii gewesen, vii solde Sifrit gesvnt sin genesen, bi im wer Kriemhilt hende bloz bestan. getriwer wibes kvnne ein helt nie mere gewan.

    1067 Da si den hort nv hete, da brahtes in daz lant viI vnkvnder reken. ia gap der vrowen hant, daz man so grozer milte mere nie gesach. si pflach viI grozer tvgende, des man der kvnniginne iach.

    1068 Den armen vö der rikcn begvnde si nv geben, daz do reite Hagene, obe si solde leben noch deheine wile, daz si so manigen man in ir dienst gewunne, daz ez in leide maste ergan.

    1069 Da sprach kvnich Gvnther: "ir ist lip vö gUt. zwi sol ich daz wenden, daz si da mi te dlt? ia erwarb ich daz vii korne, daz si mir wart holt. nv enruchen war si teile ir steine vii ir rotez galt."

    7

    10 0

    Hagene sprach zv dem kvnige: "cz sold ein frumer man deheinem wibe nihta des hordes lan. si bringetez mit gabe noch vnze vf den tac, [44a] daz die wol geriwen die kÜnen von Burgonden mac."

    • des hordes lan unterpunktiert vor niht.

    1065,3 wurden 2. 1068,1 den richen 2. '070,4 deiz vi! wol, vOn fehlt 2.

    1°7",2 deheinem einem 2.

    B

    1122-1127,

    Lesarlen

    S. 344a

    C

    IIJ8

    Iadh

    Da d. 2 des hortes vnderwandes. d, des hordes vberwundli b. do vnderwnden si fehlt a. 3 bvrg h. manigenn a. 4 muest a. die in sit mvsten dienen. Ih, die mucstcn in e.'8. heizen lBbelB.

    DI[Vjabdh

    Vberreden Ih. nieman kvndc Da. do fehlt D. daz vi! eJel D, Ja? rein Ih, daz edel Vb. 3 da d. rekchenn a. doch Jaz Ih. g,·schehen DIVabdh. 4 getvt] wellet D, entVt Ih. geruchet D. ob ir nicht "nders wellet tuen so lat euch doch Ruedigern sehenn a. I

    D I [V] abdh

    Bas h. eine fehlt Dlabdh, en V. so sprach D. vi! fehlt DIVbb . .ich welle inn gern sehenn a. 2 en fehlt bd. sach b. viI gerItc DVb. ich wil sehen gern. Ih. den] des Db. denn degenn chuenn daz lasse ich woll geschehen a. 3 sin Vb. manie tvgent Vb, manigc tugennt ", manig tugende d, mag tvgenden h. vnd wer DV. her fehlt D, nach nit Iabh. 4 swer I, swar ez a, wers b, wan es d, wer h. anders Dlh. bot Ih. w:ere fehlt a, weren d. ich wer in b, den wer ich d. nimmer ab. bechannt a. J

    12J9

    DI[Vjabdh

    her auch VOr hais senn a. heizzen DIVabh (nacb heer) d. 2 zv einer V. wi! fehlt a. 3 so!] wi! Ih. wes ich mich han weratenn will ich im danne sagenn a. 4 ir] do Ih, iz V. von erst erneuwet D, et iteniwet I, nit ncu a, entrawet b, ernewert d, er itenivr h. daz fehlt Ibdh. vii fehlt b. 1

    lUD

    Do gert ovch niht anders der edel R fdger, wan daz er gesa:he di chfnegin '6 her. er weste sich so wisen, ob ez im er sold ergan, daz si sich den recken fberreden mfse lan.

    DI [V] a bd h

    Die widerriet d. da d. comen Idh. 3 da] si DVb, die Iadh. baten? D, baten si Ih, patens b, poten d. innik!ichen b. vnd trosten DVb. si ir] ir den DVb, iren Ih, si denn a. 4 neme DVab. J'l7. D1/bd, er a. wrd Ih. ir fehlt b. 1

    llI8

    "D az eine wil ich niht versprechen", sprach daz vii edel wip, "ichen sehe gerne den Rfdgeres lip dvrch sine manige tvgende. wa:r er her niht gesant, swerz ander boten wa:re, dem wa:r ich immer vmbechant."

    DI[OJ[VJabdh

    Da d. dI fravden arm Ih, die jammer/eich ab. 2 br"dern I;'. vnd :lOdernn niemannt freunndenn. a. si] ich Vb. machen keinen D. 3 an] Vl D. arme (armen b) wibe Db, armen vben ldh, arme "be V. so! DVb. ai nenn ab. 4 mit Ih. gvten wiben Dab, gvten wibe V. I

    1217

    Vberwinden chvnde niemen do daz wip, daz si minnen wolde deheines mannes lip. do baten si di degene: "nv lazet doch gesehen, ob ir anders niht getvt, daz ir den boten rvchet sehen."

    DI[Oj[Vjabdh

    einer der D, ain denn ad. aller fehlt a. höhst Ih, besten Da. ; wes.s a. tragenn solde a, solte tragen b. 4 potenn a. hiczen I"h. iwcr brvder] die chunig a.

    1216

    Si widerreit ez sere. do chom aber sint Gernot ir brvder vnt Gi~elher daz chint. da baten minnechliche trosten si ir mvt; ob si den kvnich gena:me, ez wa:r ir '5 wa:rlichen gvt.

    37 I

    2

    1215

    Do sprach div iamers riche: "iv sol verbieten got vnd allen minen vrivnden, daz si deheinen spot an mir armer fben. waz sold ich einem man, der ie herceliebe von gvtem wibe gewan?"

    15

    Lesarten

    S. 349b-J50a

    DI[V]abdh

    engert a. anders] mer a. Da begert anndert nicht Rudcger d. 2 nur a. sehe d. die edelnn a. 3 er fehlt a. im solde er gan V, daz er woll getragenn a. 4 muste DIbh. mochte waz cr wollde ir rede inn muessenn wol behagenn a. 1

    37 2

    I248

    116 4

    do man fr~messe saneh,

    Des andern morgens die edeln boten ehomen die mit Rvdegere

    - do wart da groz gedranch -

    ze hofe solden gan;

    der sach man wol gekleidet

    manigen wa:tlichen man.

    do man die messe sane, - do wart daz groz gedranc -

    die mit Rüdigere

    zu houe wolten gan;

    der saeh man da gekleidet

    vii manigen herliehen man.

    II65

    12 49

    div trvrich gem~t,

    Chriemh' div vii arme, si warte R vdegere,

    Des anderen morgens fru die edelen boten komen

    dem edeIn boten gvt.

    der vant si in der wxte die si alle eite trveh. da bi het ir gesinde

    richer chleid~r genveh.

    Criemhilt div schÖne si warte RÜdigere,

    vii viI reine gemvt,

    dem edeIen boten gut.

    der vant si in der wete die si alle tage truch. da bi trueh ir gesinde

    rieher cleider genveh.

    I I 66

    12 50

    zu der thur stan

    Si gie im hin begegene

    Zy der the stan

    Si gie im engegene

    vii enpfic villiepliche

    den Ezelen man.

    vii enpfiench vii gut liehe

    niwan mit zwelf gesellen

    man in dar in verlie. ir chom ein hoher bote nie.

    man bot im michel ere;

    niwan selbe zweIfter

    den edelen man.

    er darin ze rat gie.

    man bot im grozen dienst;

    in komen hoher boten nie.

    II67

    125I Man bat den herren sizzen

    vii sine man.

    sach man [48r] vor in stan,

    die zwene marcgraven Gern vii Ecgewarten;

    daz schvf div kuniginne.

    die sei ben boten chunden

    nimmer baz gewirdet sin.

    Man hiez den herren sizen die zvene marchgrauen Ekewart vii Gern,

    vii die sine man.

    die saeh man vor ir stan,

    die edelen riter gut. si sahen nieman wol gem~t.

    durch die hvsfrowen

    II68

    12 52

    Do si da wol gesazen

    vii sahn manich wip,

    der Chriemh' lip. ir watD was vor den 'o brusten der heizen trxhene naz. daz sach der marcgrave; der helt niht langer do da saz. do pflach niwan weinens

    Si sahen vor ir sicen

    viI manige schöne meit.

    do pflac niwan iamers

    die vrowe viI gcmeit.

    ir wat was vor den brusten

    von heizen trehen naz.

    der edele march graue wol sach an KriemhiIde daz. II 69

    12 53

    Er sprach in grozen zvhten:

    "vil edel kuniges chint,

    Do sprach der bote here:

    mir vfi minen geverten,

    di mit mir chomen sint,

    mir vii minen gesellen,

    svlt ir, frow, erlovben,

    daz wir fvr l l ivch stan

    svlt ir daz erlovben,

    vii sagen iv div ma:re,

    durch waz wir her geriten han."

    "vii edel kvniges kint, die mit mir komen sint,

    daz wir vor iv sta n warnach her geriten han."

    vii iv sagen div mere,

    12 54

    "Ny si iv erlovbet",

    sprach div kunigin,

    "ze sagen iwer ma:re;

    also stat min sin.

    "Nv si iv erlovbet",

    sprach div kvnnegin. also stat min sin, [4 8a J ir sit ein bote gut."

    "swaz ir reden wellet,

    sprechet swaz ir wellet,

    des ivch dunche gvt."

    daz ich gerne höre;

    di boten an ir wol sahen

    ir viI trvrigen mvt.

    die anderen do wol horten

    ß

    Punkt unter r in wart.

    '0

    d'c.

    11

    den ir vngwilligen mvt.

    v durchgestrichen nach fvr.

    1248,1 morgens früeje da man messe f,o.

    125°,2 den werden f,o.

    1164,2 daz] da 2. 1169,4 wir her .I:l.

    1I66,2 Etzelen 2. 117°,3 ich ez 2.

    Il66,3 ze rat] zuo ir 2.

    Lesarten

    1221 (1224)

    1221

    Des andern morgens vrv, da man di messe sanch, di edeln boten chomen 17 - da wart da groz gedranchdi mite R\i-dgere ce hove wolden gan. da sah man da gech!eidet vi! manigen herliehen man. 1222 (1225)

    I22} (1226)

    1224 ( 122 7)

    1225 (I228)

    do pflach niwan iamers der Criemhilde Iip. ir wat was vor den br\i-sten von heizen tra:hen naz. der edel margrave sah wo! an Criemhilde daz. 1226 (1229)

    Do sprach der bote here:

    mir vnt minen gesellen, di mit mir chomen sint, svlt ir daz erlovben, daz wir vor iv stan vnd iv sagen ma:re, war nach wir her geritten han." I227 ( I2 30 )

    sprach div eh~negin. "swaz ir reden wellet, also stat min sin, daz ich ez gerne hore. ir sit ein bote gvt." di an dem do wal hor[350b ]ten ir vnwilligen mvt.

    "N v si iv erlovbet",

    Zeilenende nach chom. Links am Rande und auch unten links probationes pennae.

    1221,3 I223,1 1224,2 1226,4

    solden !S. 1221,4 do] der !She!S. 1222,3 alle zite !S. dan] stan i8. 1223,2 Etzelen i8bei8. 1223,3 dar in i8bei8. di fehlt vor sah!S. 1225,3 von] der!!3. 1225,4 wol sah !She!!3. sagen iu !!3. diu mrere !!3he!S. nach wiu !!3.

    DI [V]abdb

    vi! fehlt DVb. schonez Db. Do si da woll gcsassenn vnd s~chenn manig weip a. 2 da bd. et nivr Ih, nür a, nun wann b, nun d. wames a. der] frawen Ih, de edelnn a. 3 wag b. vor] vonn a. ,on] der DVabd. tzaher a, träher b, trähner d. 4 wol sach DIVbdh. das sach der markgraue der helt niht lenger gesas a. 1

    1226

    "viI edeles chvniges chint,

    DI[V]abdh

    pate a. die boten Ih. bitten V, beiten b. vii och Ib/;, vii da V. die sinen D. 2 di fehlt vor sach Dab. ir fehlt a. 3 Gern vnt Ekewartt. a. edeln] zwen b. ritter DV. .daz schuef die chuniginne a. 4 hoffrawen b. si sahen da DV, fvnden si Ih. die selbenn potenn chunnden nimmer paz gewirdet sein a. 1

    1225

    viI manich schöne wip.

    D I [V] a b d h

    Do gie si im hin cnkegenn. a. dan] stann a. 2 licpleichcnll d. SI cnpfieng in tvgentlichen. Ih. edcln] Ezclen IVbdh, werdenn Itzcln a. .des chunich Etzels man D. 3 nivn I, nun wann b, nun d, nv h. er selb D. zwelfte b. dar in DIVh, fehlt b, da in d. zv zir V. nür mit zwelif gcsellcnn inn man darin verlie a. 4 in Iabh. grozen dienst] michell ere a. irn] in DIVbdh, im 11. chomc ein a. I

    1224

    Man'· hiez den herren sitzen vnd si ne man. di zwene margraven di sah man vor ir stan, Eckewart vnd Gere, di edeln recken gvt. dvrch di hvsvrowen si sahen niemen wo! gemvt.

    18

    DI !V] abdh vii here Db, edel Ih, uill arm a. vnd] was Vb. "lid vii fehlt a. .trourich was gemut D. 2 die wart a, sy ward b. 3 zallen zitcn D.I. 4 het a. vii richer Ih. chleider fehlt a. 1

    1223

    Si giench im engegene zv der tvr dan vnd enpfie viI gvtliche den edeln man. niwan selbe zwelfter er dar zv ir gie. man bot im grozen dienest; im ehomen hoher boten nie.

    11

    D I !V] a bdh

    ander Ih. Des andernn marigenn. a. da Ibdh. di] frue a. gisanc Ih. 2 do] da ab. da] do V, uill a, das d. grosleich a. 3 solden DVa. 4 do] der DVab, des d. man sach D. da] wol a. bechbidet.1. m~n sach da wol bicleidet. Ih. vii fehlt Iah. wetlichen D. 1

    1222

    Criemhilt div here vnd vi! trvrech gemvt, si warte R \i-dger, dem edeln boten gvt. der va nt si in der wa:te di si alle tage trvch. da bi trvch ir gesinde richer chleider genvch.

    Si sahen vor ir sizzen

    373

    DI{V]abdh

    Da d. vi! her D. Er sprach mit grozzenn tzuchten. a. viI fehlt D. edel Idh. 2 getreutenn a. 3 daz fehlt nach ir a. fuer euch a, vor ewr d. 4 euch nach sagen Da, fehlt h. die mere DVabd. w~r "mme D, durch wc Iah. gevaren Ih. sem a. I

    122

    7

    DIVabdh

    2 waz bdh. zc sagcnn eur märe. a. stct mIr mm D. 3 ez] daz Ih. spreehet was ir wellet daz euch tunnkcht gut a. .; da bd. wol fehlt Vb. ir] den DVb. di pottenn wo! ann ir sachenn ir ui! traurichleichenn muet a. I so sprach D.

    374

    C

    A

    12JJ-I261,BI·48r

    12 55

    //71-/177, S. 48a

    117 1

    Do sprach von Bechelaren "dienst uii: triwe

    der fvrste Rvdeger:

    Ezel, ein kunic her,

    hat iv enboten, frowe,

    her in dizze lant.

    er hat nach iwer minne

    vii gvte degene gesant.

    12 56

    der furste Rlldiger:

    Do sprach von Bekelaren "mit tri wen groze liebe

    Ecel, ein kvnnich her,

    hat iv enboten, vrowe,

    her in dize lant.

    er hat nach iwer minne

    viI göte reken her gesant.

    1172

    Vii enbivtct iv inneklichc

    frevde ane leit.

    der stxten frivntschefte

    si er iv bereit,

    als Helchen mincr frowen,

    div im ze hercen lach.

    der min frowe wilen pflach."

    ir sult nv tragen chrone, 12 57

    Er enbivtet iv minnecliche

    der si er iv bereit,

    steter frivntschefte

    als &tet vron Helehen,

    div im ze herzen lac.

    ia hat er nach ir tvgenden

    vii dike vn v rolichen tac."

    1173

    Do sprach div kuniginne:

    "vii edel Rvdeger,

    Do sprach div kvnniginne:

    wa:r ieman der bechande div minen scharpfen ser, der riete mir niht trvten noch deheinen man,

    wer ieman der bekande

    wan ich vlos ein den besten,

    ia verlos ich einen

    den ie frowe mer gewan."

    12 58

    des bete mich niht tröten

    noch deheinen man.

    den vrowe ie gewan."

    1174

    sprach do der chvne man, swer die chan began, vii dann der einen chivset der im ze rehte chvmet,

    vii der dan ein kvset

    fvr hercenliche swxre

    von hercenlichen leide

    "Waz mac ergecen leides",

    "wan vrivntliche liebe?

    "wan frivntliche liebe?

    niht so grozliche frvmet.

    12 59

    sprach der vii köne man,

    swer die kan began,

    der im ze herce kvmt, niht so grozlichen frumt.

    1175

    Vii: rvchet ir ze minnen zwelf richer chrone div hat er betwngen

    den hohen voget min,

    svlt ir frowe sin.

    dar zv git iv min herre

    wol drizech fvrsten lant;

    mit siner ellenthaften hant.

    Vii geröchet ir ze minnen

    den edelen herren min,

    zweIf viI richer krone

    svlt ir gewaltich sin.

    darzß git iv min herre

    wol drizech fursten lant,

    div elliv hat betwungen

    sin vii ellenthaftiv hant.

    117 6

    1260

    vber manigen chvnen man,

    Ir svlt ovch werden frowe die ovch miner frowen

    waren vndertan,

    vii: vii der schonen ma:gede, vii: hoher rechen magen,

    der si hete gewalt,

    edel, chvn l2 vii balt.

    1261

    Ir svlt och werden vrowe die miner vrowen Helehen

    vber manigen werden man, waren vndcrtan,

    vii vber manige vrowe,

    der si het gewalt, von hoher fvrsten kvnne", sprach der kilne degen balt. 1177

    Darzv iv min herre 13 git - daz heizet er iv sagenob ir gervchet chrone bi dem chunige tragen, gewalt den aller hohsten, den svlt ir gewaldechliche

    den Helche ie gewan. han ob allen sinen man."

    Punkt auch nach edel und nacb chvn.

    1261,1 git vor iu

    "marchgrave Rudiger,

    minen scharphen ser,

    "Waz mag ergezzen leides",

    12

    liep ane leit.

    3.

    13

    Darzö git iv min herre ob ir geröchet chrone

    - daz heizet er iv sagenbi dem kvnige tragen,

    gewalt den aller hohesten, den svlt ir gewaltechlichen

    den Helche ie gewan. haben vor Ecelen man."

    Punkt auch nach herre.

    1172,3 als er 2. "73,3 des] der 2. 1174,3 einen 2. "74,4 hcrzcnlicher 2. ''7603 vrouwen 2.

    B

    Lesarlen

    1228-1234, S. ]Job

    1228 (I2JI)

    1228

    Do sprach von Bechelaren

    der fvrste Rvdger:

    "mit tri wen groze liebe Ecel, ein kvnich her, hat iv enboten, vrowe, her in dizze lant.

    1229 ( 12 3 2 )

    121 9

    Ern enbivtet iv innechlichen stxter vrivntschefte

    minne ane leit.

    der si er iv bereit,

    als er & tet vrovn Belchen,

    div im ce hercen lach.

    ia hat er nach ir tvgenden

    viI diche vnvrolichen tach."

    33)

    wxr iemen der bechande

    "margrave Rvdger,

    miniv starchen ser,

    der bxte mich niht trivten

    noch deheinen man.

    ia verlos ich ein den besten,

    den ie vrowe ie gewan."

    12 3 1 ( 12 34)

    "Waz mach ergezen leides",

    vor hercelicher leide

    sprach der viI chvne man,

    swer di chan began,

    vnt der dan einen chivset

    der im ce rehte chvmt,

    DIVabdh

    c

    DIVabdh

    Da d. margrave] uil edel a. Rvdger] her D, her Rvueger Vb 2 erchennte D, erkant V, erchante bd. die meinenn a, meine b, minen d. hertzen D, scharpfen IVdh, grosse b. 3 der fehlt a, er b. cnbxte V, riet a. mir a. noch] immer Ih. 4 ia] wann a. ich fehlt a. ein] ie Ih, aine b, aine/ainenn a, ainen d. ie fehlt vor gewan DIVbdh. .die ie ain fraue gewann a. 1

    DIVabdh

    da der a. viI fehlt Iah. wise Ib. 1 liebe fehlt b. wer adh, schwere b. 3 der dan] im danne D, der deu Ib, danne der der a. aine ab. chunt b. 4 fur IVabh. hertzenliche DVbh, herzenlichiv Ia, hcrtzenlichem d. leide] swär a. frunt b, in frvmt h. I

    11)2

    Und gervchet ir ce minnen

    den edeln herren min,

    zwelf viI richer chrone

    svlt ir gewaltech sin.

    dar zv git iv min herre

    wol drizech fvrsten lant,

    div elliv hat betwngen

    sin viI ellenthaftiv hant.

    1233 ( 12 36 ) vber manigen werden man,

    di miner vrowen Belchen

    waren vndertan,

    vnd vber manige vrowen,

    der si het gewalt,

    von hoher fvrsten chvnne",

    DJ IV; abd h

    vrauwe werden D. manig d. mange werde I, manigenn (hucnnen werdenn a, mangen b. 2 die auch a. Helchen fehlt a. e warn D, alle waren Ih. 3 manie Dh. frawe d. vnu uil der schonenn mag,·Jein. a. het si Ih, seyt het d. 4 fehlt a. vor d. so sprah Ih. I

    sprach der chvne degen balt.

    ( 12 37)

    12 34

    "Dar zv git iv min herre

    DIVabdh

    nkhet Iah. minne a. .den hachenn vogt meine a. 1 viI f,-/;/t lah. chrone] kvnige DVb. gewaltech] fraue a. 3 kvng Jh. 4 eil iv hat] hat er a. errwngcn Ih. viI fehlt d. .mit seiner elennthafter hannt d. 1

    12 33

    Ir svlt ovch werden vrowe

    - heizet er iv sagen -

    bi dem kvnige tragen,

    gewalt den aller hohesten,

    den Helehe ie gewan.

    den sv lt ir gewaltechliche

    haben vor Ecelen man."

    1229, I Er 113bell3. !iep 113.

    .1 her

    niht so grozliche frvmt.

    12 32 ( 12 35)

    IZjO,4 ie fehlt vor gewan

    ~1. ,1.

    Ern] Er Dlbdh, Vnd a. bivtct V. minniclichen DIVabb. I,ep Dlh, freunnde a. 2 der statenn a. der si] wrer Ih, sei a. 3 fehlt d. tet] waz Ih. vrOvn fehlt Dlbh. als Helchenn meiner frauenn. a. 4 het b. tugende D, tvgend Ih. dicke] mangen Ih. ir sullt nu tragenn chronne der mein fraue weilen pflag a.

    123'

    "wan frivntliche liebe?

    ob ir gervchet chrone

    2 trewe b. dinst vnd trCUl!. gutr< DV. recken her] degenn

    1

    1230

    Do sprach div chvneginne:

    12 34

    DIVabdh

    Da d. .der markgraue a. vor fraue a. 4 nah] vmb Ih. 1

    viI gvte recken her gesant.

    er hat nah iwer minne

    1230 ( 12

    375

    12 3°,2 diu minen 113. scharpfen 113. !8be!8. aJ4,I daz heizet !8be!8.

    Dlabdh

    Dartzue mein herr. gibt. a. daz heizzet Dabd, dc hiez Ih. er fehlt a. 2 den chunigen D, dem kunigin b. 3 ye Helch bd. 4 mit gewalt Ih. Etzelines D. .habenn ob allenn seinenn mannenn a. 1

    II7 8

    1262

    Do sprach div kuniginne: "wie mohte minen lip immer des gelvsten, deich wrde heledes wip. mir hat der tot an einem so rehte leit getan, des ich vnz an min ende mvz in riwen immer stan."

    Do sprach div kvniginne: "wie mohte minen lip immer des gelusten, daz ich wurde heldes wip? mir hat der tot an ei me so rehte leide getan, des ich vnz an min ende mvz vnfrolichen stan." 1179

    126 3

    Da spl"achen aber die Hvnin: "kuniginne rich, iwer leben wirt bi Ezele so rehte lobelich, daz ir des wol vergezzet, ist daz ez ergat, wan der kunic riche viI manigen zieren degen hat.

    Do sprachen aber die Hunen: "kvnniginne rich, ivwer leben wirt bi EzeIe so rehte lobelich, daz ez iv eh immer wune, ist daz ez ergat, wan der kvnich rike viI manigen eieren degen hat.

    126 4 Die miner frowen ma:gede vii iwer ma::gedin, svln die [48v] bi ein ander ein gesinde sin, da bi so mohten rechen werden wol gemvt. lat ez iv, frowe, raten; ez wirt iv werlichen gvt."

    Helchen iuncvrowen vn ivwre megetin, solten di bi ein ander ein gesinde sin, da bi mohten reken werden wol gemh. latez iv, vrowe, raten; ez wirt iv werlichen gut." II81

    I265

    Si sprach in ir zvhten: "nv lat die rede stan vnze morgen frvie, so svlt ir her gan. so wil ich iv antwrten des ir da habet mvt." des mvsen do gevolgen die rechen chvne un gvt. 1266

    Do si zen herbergen

    II80

    Si sprach in ir zvhten: "nu lat die rede stan vnz morgen vrti, so sult ir her gan. ich wil iv antwurten des ir da habet miit." des musen do volgen die recken kilne vii gut. I182

    alle chomen dan,

    do hiez div frowe Chriemh' nach Giselhere14 gan vn ovch nach ir mvter. si saget in bei den daz, daz si geza:me weinen vn niht anders baz. 126 7 Do sprach ir brvder Giselher: "swester, mir ist geseit vn wilz ovch gelovben wol- daz elliv diniv leit Ezel der chunic swende, vn nimstv in ze man. swaz ander iemen rate, so dunchet ez mich gvt getan. 1268

    Do si zen herbergen alle komen dan, do hiez die edele vrowe nach Giselhere gan vii och nach ir mvter. den besten sagt si daz, daz si gezeme weinens vn niht anders baz. [48b] rr83

    Do sprach ir bruder Gyselher: "swester, mir ist geseit vii wilz och wol geloben - daz aIliu diniv leit der kvnich Ecel wende, vn nimes dyn 7.einem man. swaz ander ieman rate, so dvnchet ez mich gut getan. II84

    Er mac dich wol ergezzen", sprach aber Giselher. "vanme Roten zv dem Rine, vf bi EIbe vnz an daz mer, so ist ir deheiner also gewaltich niht. dv maht dich frevn balde, sor din ze kuniginne giht."

    Er mac dich wol ergecen", sprach aber Gyselher. "von Roten zu dem Rine, von der EIbe unz an daz mere, so ist kvnich deheiner so gewalt ich niht. dv mach dich vreuwen balde, so er din ze konen giht."

    " Punkt auch nach Giselhcrc.

    1266,4 weincns, für baz

    VD.

    1267,2 wol vor gelouben

    .3VO.

    "79,3 wünnet 2.

    II82,3 beden 2.

    B

    Lesarten

    1235-124[, S. 350b-3fla

    1235 ( 12 3 8)

    12 35

    Do sprach div chvneginne: "wi mohte min lip immer des gelvstcn, deich wrde heldes wip? mir hat der tot an einem so rehte leit getan, des ich vnz an min ende mvz vnvroliche stan." 12 36

    ( 12 39)

    1237 ( 12 40 )

    1238 ( 12 4 1 )

    1239 ( 12 4 2 )

    ( 12

    Dlabdh fehlt b. Da d. ze a, zu den d. herwerge a. alle fehlt.l. dan] da D. 2 fehlt b. da d. die frauee Kchreimhild a. 3 ir fehlt b. 10 b:eden lh, denen bai den d. .si sagt inn paidenn das a. 4 weinens Ih. fvrbaz Ih. I

    Dlabdh Da d. 2 wol fehlt b. 3 Etzell der chunig a. wendet Dh, swendet I, wende b. vnd fehlt b, weyt d. zv man DIh. 4 waz abdh. yeman anders D, anderz iemen Idh, an der iemannt a, man anders b. rätet ab. woll gvt labdh. I

    1241 ( 12 44)

    DIa d h ,fehlt b

    Er mach dich wal ergezzen", sprach aber Giselher. "vorne Rotten zv dem Rine, von der Eibe vnz an daz mer, so ist kVnech deheiner so gewaltech niht. dv maht dich vrowen balde, so er din ce chonen giht!o."

    Das v oben nachgetragen.

    1Z3s,t minen

    IBbeIB.

    DIabdh

    mit zuchten d. nv fehlt h. 2 so fehlt Ih. her wider Ih, herre d. 3 fehlt b. so will ich a. da fehlt D. 4 fehlt b. m~sten DI.th. do] ir do Ih, fehlt a, die d. volgen Ih, voligenn a. held Ih. I

    43)

    Do sprach ir brvder Giselher: "swester, mir ist geseitvnd wilz ovch wol gelovben - daz elliv diniv leit der kvnich Ecel swende, vnd nimestvn ceinem man. swaz iemen ander rate, so dvncht ez mich wol getan.

    19

    Welliche b.

    1239

    Do si cen herbergen alle chomen dan, da hiez div edel vrowe nach Giselhern gan vnd ovch nach ir mvter. den beden sagt si daz, daz si gezxme weinen vnd niht anderes baz. 12 40

    DIabdh

    Die meiner frauenn magde. a. iriv I, ire h. 2 sullen a. di fehlt a, vor sollen d. ein fehlt h. ingesinde Ih. 3 so mochtenn a. recken mochten b. wol] hoch Db. 4 euch ez Dabd. geraten Ih, fehlt a. I

    I238

    Si sprach in ir zvhten: "nv lat di rede stan vnze morgen vrv, so svlt ir her gan. ich wil iv antwrten des ir da habt mvt." des mvsen da gevolgen di recken chvn vnde gvt.

    DIabdh

    Da d. Do sprachenns aber die chuennenn mann zue der chuniginne reich a. 2 were Db. so fehlt D. reht fehlt Dabd. 3 euch sin D, sein b, es euch d. wvnnet Dbd. daz ir lebt mit fravden. Ih, d.tz ir des woll vergessenn a. ez fehlt a. 4 Wan DIabdh. kvnen D, zierlichn d. degen fehlt a. I

    I237

    Helchen ivnchvrowen vnt iwer magedin, solten di bi ein an der ein gesinde sin, da bi mohten recken werden wal gemvt. lat ez iv, vrowe, raten; ez wirt iv wxrlichen gvt."

    DIabdh

    Da d. mine DIh, daz meinenn a, memen bd. 2 des fehlt a, daz b. das sich h. werde a. mannes Ih. 3 leide D, we Ih. 4 daz ich Dab. muess vor vnntzt a. stan] leben Ib. .inn reuenn immer stann a. I

    I2)6

    Do sprachen aber di Hivnen: "kvneginne rich, iwer leben wirt bi Ecel so reht [35 Ia] lobelieh, daz ivch 19 immer wndert, ist daz ez ergat, want der kvnich riche vii manigen eieren degen hat.

    377

    20

    giht.

    1Z36,3 ez iuch; wunnet

    1240,4 ander iemen !Bbe!B. wol] guot !B.

    IBbeIB.

    "41,4 vrewen 18be!B.

    von Roten d. von der] auf pei a. Eibe] seIbe d. an] inn a. 3 son Ih. kvnech] ir a. also ad. 4 dv] die d. vreuwen D, fr,lwen lh, fraüenn a, fraw d. so] si nt D, ob Ih. chonen] kvngin ladb. 2

    126 9

    rr85

    Si sprach Zy zir brvder: chlagen uii weinen

    "zwiv ra':testv mir daz?

    mir immer za':me baz.

    wie solde ich vor rechen

    da ze hove gan? des bin ich ~ne getan."

    wart min lip ie schone,

    Si sprach: "lieber br8der,

    wart min lip ie schone,

    des bin ich ane getan."

    rr86

    127°

    Vte, ir beider myter,

    sprach ir tohter Zy:

    "swaz dine brvder raten,

    villiebez chint, daz tY.

    nv volge dinen frivnden;

    so mach dir wol geschehen.

    ich han dich doch so lange

    in grozem leide gesehn."

    ir lieben tohter za 10 :

    Da sprach die vrowe Vte

    "swaz dine brader raten, liebez kint, daz tao volge dinen vrivnden; so mac dir wol geschehen. ich han dich doch so lange mit grozem iamer gesehenlI."

    rr87

    12 7 1

    Do bat si got den riche fvgen ir den rat, daz si ze gebene hete golt, silber15 vfi wat, do der noch was gesvnt.

    sam bi ir ersten manne,

    si gelebte doch nimmer mere

    sit so vroliche stvnt.

    Do bat si got viI dike

    fÜgen ir den rat,

    daz si ce gebene he te

    golt, silber vfi wat,

    sam e bi ir manne,

    do er noch was gesvllt.

    si gelebte doch nimmer

    mere so vrolichc stvnt.

    1188

    12 7 2

    Do gedahtes in ir sinne: gebn einem heiden

    zwiv ratestu mir daz?

    clagen vii weinen mir immer zeme baz. wie sold ich vor reken da ze hove gan?

    sol ich minen lip

    - ich bin ein christen wip -

    des mvse ich von der werlde

    groz itewize han.

    so ist ez immer vngetan.

    geb er mir elliv riche,

    Si gedahte in ir sinne: geben eime heide

    des mvz ich zer werlte git er mir alle riche,

    12 73

    inmer schanden han.

    ez ist von mir vngetan.

    118 9

    Da mite siz lie beliben.

    die naht unz an den tac

    div frowe in viI gedanchen div ir viI lichten ovgen vnze si aber den morgen

    Da mit siz lie beliben.

    die naht vnz an den tac

    an ir bette Iac.

    div vrowe an ir bette

    mit viI gedanken lac.

    wrden trvchen nie,

    div ir vii lieben ogen

    getrvkenten nie,

    hin zer mettine gie.

    vnz si aber den morgen

    hin ze mettin gie.

    rr90

    12 74

    Ze rehter messecite

    vfi sol ich minen lip

    - ich bin ein cristen wip -

    die herren waren chomen.

    vnder hende genomen. ia rieten si ir minnen den chunic vz Hvnen lant. die frowen ir deheiner villuzzil vroliche vant.

    si heten aber ir swester

    Ze rehter messezite

    die kvnige waren komen.

    si heten aber ir swester

    vnder die hende genomen.

    ia rietens ir ze minnen

    den kvnich von Hivnen lant.

    die vrowen ir deheine

    luzzel vrolicher vant.

    12 75

    119 1

    Si baten dar gewinnen die Ezelen man. R vdeger der riche biten do began

    Do hiez man daz gewinnen die Ecelen man, die nv mit vrlovbe gerne weren dan,

    die frowcn minnekliche,

    geworben oder gescheiden,

    ob si ze manne wolde

    !5

    waz si nv wolde tyn:

    des kunic Botelunges svn.

    Punkt auch nach golt und nach silber.

    die helde ricten 12 wider in,

    min unterpunktiert 'Vor zil. Das e oben nachgetragen.

    geschehen, Punkte unter dem eh.

    10 12

    U7',1 richen

    3Vo.

    swie ez do mbhte sin.

    ze hove komen do Rudiger;

    ,,89,3 Iiehten 2.

    11

    "9',' daz] dar 2.

    "91,4 kom 2.

    B

    Lesarten

    1242-1248, S. 351a-b

    12 4 2 ( 12 45)

    1242

    Si sprach: "min vii lieber brvder, zwiv ra::testv mir daz? chlagen vnd weinen mir immer za::me baz. wi sold ich vor recken da ce hove gan? wart min Iip ie schone, des pin ich ane getan." 1243 ( 12 4 6 )

    12 44 ( 12 47)

    e

    1245 ( 12 4 8)

    Si gedahte in ir sinnen:

    geben einem heiden - ich pin ein christen wip des mvz ich cer werlde immer schaden han. ga::be mir elliv riche, ez ist von mir vii vngetan.

    e

    sinne Ibdh. vnd fehlt a. minen] IlImnen 3 des] so a. ich fehlt d[gJ. VOlln der a, g. immer schande Dldh, schaden immer g. er Dlabdgh. viI] immer D, fehlt b. .so

    Dlabdgh

    1247 ( 12 50 )

    liez siez Dbg. verliben g. Die red Iie si bliben. Ih. di naht] biz 19h, vnd d. an fehlt a, auch d. 2 irem pete d. mit] in fehlt b. inn uill gedännkchenn ann dem pette a. 3 vii fehlt truckenochten D, wurden trvchen lah. .getrewlichen ye b. 4 daz fehlt a, da b. aber fehlt Dlabh. an dem morgen Dab, dez Ih. hin] abr Db. zu der d. I

    I247

    Ze rehter messecite di chvnige waren chomen. si heten aber ir swester vnder hende genomen. ia rieten si ir ze minnen den kvnich von Hivnen lant. di vrowen ir deheiner Ivcel vroliche vant. 12 4 8 ( 12 51)

    22

    Punkt nach golt und nach silber.

    .3 aber rechts am Rande.

    1242,1 Si sprach fehlt lS. viI fehlt belS. I245,1 sinne lSbelS. 1245,} schande !8belB. 1245,4 ga::b ee lBbelB. viI] immee lB. 1246,4 daz fehlt lS. 1247,} von] uz lS. 1248,4 wider lS.

    tracht b. Ih. vii a. gebis Igh. morgens

    DIabdgh

    Ze] E Ibh, Der d. rechte d. metten zeit a, messe ziden g. kvniginne D, herrenn a. 2 ir] die dg. die hende Dd, henden a, die hand b, ir hende g. 3 ia fehlt Db. si vor rieten Db, feblt g. ze fehlt lah minne a. dem a. von] vz Da. Etzli'i h. lanndenn ab. 4 wenich D, vii 1

    lutzillah. 1248

    Do hiez man dar gewinnen di Eceln man, di nv mit vrlovbe wa::ren gerne dan geworben oder gescheiden, swi ez do mahte sin. ce hove chom do Rvdger; di heIde reiten vnder in,

    Das erste h oben nachgetragen.

    DIa b d [g] h

    Do gedachs a. irem bd. (minnen?) b. z vnd ich a. z.l der b, bey der d. werde .gross ietbiss hann a. 4 geb ist es immer vngetann a. 1

    12 46 ( 12 49)

    Da mit siz lie beliben. di naht vnz an den tach div vrowe an ir bette mit viI gedanchen lach. div ir villiehtv ovgen getrvchenten nie, vnz daz si aber" den morgen hince mettene gie.

    21

    DI abdh

    Also d. vii diche] den richen lah. zu fuegi'i d. 2 vnd die wH b. 3 als Ih. fehlt a. bi] wie d. irem .rstenn manne a. da Idh. er] der a. 4 si geleb nimmer D. mer fehlt a. 1

    12 45

    vnd sol ich minen lip

    Dlabdh

    Da d. Vtte ir paider mueter sprach tochter a. 2 was Dabdh. vii liebes lah. daz] des d. 3 nu folige a. 4 doh fehlt Dad. so] altzv D. grossen h. inn grossenn laide a. 1

    12 44

    Do bat si got viI diche fVgen ir den rat, daz si ce geben hete golt, silber 22 vnd wat, sam bi ir manne, do er noch was gesvnt. si gelebte doch nimmer mere [JJIb] sit so vroliche stvnt.

    Dlabdh

    min fehlt Idh. vii fehlt Dlbh. brvder fehlt d. Si sprach /.Ue irem prueder. a. zwiv] War zv D. tatistv Ih, t.lst du d. mir fehlt Ib. zehlagen] trvren Ih. mir zeme michels D, zimt mir immer Ih, mir zäm immer a, mir nimmer zäme b, mir ymmer gczäme d. J .ze haue immer gann a. 4 ye so d. gar ane D. 1

    12 43

    Do sprach div vrowe \lte ir lieben tohter zv: "swaz dine brvder raten, Iiebez chint, daz tv. volge dinen frivnden; so mach dir wol geshehen 21 • ich han dich doh so lange mit grozem iamer gesehen."

    379

    DI abdgh

    Da bdg. Si pattenn dar a. Etzelines D, Etzelinessr a. 2 gerne wern D, vii gern wreren Ih, gern waren d. von dann d. Ruediger der reich pittenn do wegann a. 3 wie Dbdg. do fehlt bg, da d. si heten wol geworben oder swiez (~wie ez b) moht sin Ih, die frauenn minnichlich WaZ si nu wollde tuenn a. 4 kamen d. da bd. di] der d. riten I bh, ritten g. vnder] wider Dlbgh. in] ein bh. ob si ze manne wolde des chunig Batlunnges sun a. I

    119 2

    daz man rehte erHlre des edelen fursten m\}t, vfi teten daz bi cite; daz divhtes alle guot. ir wege weren verre wider in ir lant. man brahte Rfdigeren da man KriemhiIten vant. II93

    ViI minneclichen bitten der reke do beg an die edelen kvnniginne: si solte in hÖren lan waz si enbieten wolte in Ecelen lant. er niwan an ir niht anders niwan lagenen vant, 12 7 6 Si iach daz si geminnen

    1194

    nimmer mere wolde man.

    do sprach der marcgrave: "daz wzre missetan. zwiv woldet ir verderben also sconen lip? ir mvget noch mit eren werden hohes rechen wip."

    daz si nimmer minnen wolte

    mer deheinen man.

    do sprach der marchgraue: "daz were missetan. zu wiv woldet ir verderben einen also ~chönen lip. ir mvget noch mit eren werden gutes mannes wip." 1195

    12 77

    Niht half daz si gebaten,

    vnze R vdeger

    Niht half daz si gebaten,

    sprach in heinliehe die kuniginne her, [49r] er wolde si ergezzen swaz ir ie geschach. ein teil begundir senften ir viI vnsenftez vngemach.

    vnz daz Rudiger

    gesprach hein liehe die kvnniginne her, [49a] er wolte si ergezzen swaz ir ie gesach. ein teil begvnd ir semften

    do ir grozer vngemach.

    119 6

    12 7 8 l6

    Er sprach: "frowe here, lat iwer weinen • ob ir zen Hvnin hetent niemens danne min, getriwer miner frivnde, vfi ovch der minen man, er mhes sere engelten, vfi het iv iemen iht getan."

    Er sprach zer kvniginne: "lat ivwer weinen sin. ob ir zen Hvnen hetet nieman dan ne min, getriwer miner mage, vfi ach der minen man, er mus es sere engelten,

    vfi het iv ieman iht getan."

    1197

    12 79

    Da von ein teil geringet

    wart do der frowen m\}t.

    Da von wart do geringet

    wol der vrowen mh.

    si sprach: "so swert mir, Rvdeger, swaz mir iemen th, daz ir mir sit der nzhste, der reche miniv leit."

    si sprach: "so swert mir eide, swaz mir ieman getut, daz ir sit der nehste, der buze miniv leit."

    do sprach der marcgrave:

    do sprach der marchgraue:

    "des bin ich, frowe, bereit."

    "des bin ich, vrawe, vii bereit."

    II9 8

    1280

    Mit allen sinen mannen swr ir do Rvdeger mit tri wen immer dienen, vfi daz die rechen her ir nimmer niht versageten vz Ezelen lant, des si ere hahn solde. des sichert ir R vdegeres hant.

    Mit allen sinen mannen swilr ir do Rvdiger mit triwen immer dienen, vii daz die reken her ir nimmer niht versageten vnz Ecelen lant, des si eren haben soIte. des sichert ir do Rvdigers hant.

    " Kein Punkt nach weinen.

    1278,1 weinen sin

    3vo.

    1193,4 er wren an ir, lougen envant.2. II95,3 geschach.21'98,3 vnz] uz lJ. 1198,4 erc, do fehlt lJ.

    Lesarten

    12 49

    ( 12 52)

    daz man reht erfhe

    12 49

    des edeln Hrsten mvt,

    vnd ta:ten daz becite; daz divhtes alle gvt. ir wege wa:ren verre wider in ir lant. man brahte R vdegern da er Criemhilde vant. 12 50 ( 12 53)

    12 50

    Vii minnechliche piten der recke do began di edeln chvneginne: si solde in horen lan waz si enbieten wolde in Eceln lant. er wa:n an ir niht anders niwan lavgenen vant, 12 51

    ( 12 54)

    1252 ( 12 55)

    er wolde si ergzen swaz ir ie gesach. ein teil begonde ir senften do ir grozer vngemach. 1253 (12 56)

    12 54

    ( 12 57)

    Da von wart wol geringet si sprach:

    ,,50

    swert mir eide,

    swaz mir iemen getvt,

    daz ir sit der na:hste, der bhe minv leit." do sprach der margra ve: " vrowe, des pin ich bereit." 1255 ( 12 5 8)

    Mit allen sinen mannen swr ir do Rvdger mit tri wen immer dienen, vnt daz di recken her ir nimmer niht versageten vz Eceln lant, des si ere haben solde. des sichert ir R vdegers hant .

    .. d' über der Zeile nachgetragen.

    lZ 52,2 si fehlt !l3be!l3. 12 52,3 ergetzen !l3be!l3. gescach !l3be!l3. 12}>,4 do fehlt !S. ir vil!S. IZ53,2 zen !Sbe!S. I253,3 minen man be!S.

    1254,1 wol fehlt!l3.

    1254,4 vrouwe nach ich !l3be!l3.

    Dlabdgh

    Dlabdgh

    waz g. patenn a. Ez half nit swc (= was h) si baten. 1h. vntz daz Vd, biz daz Igh, vntz an b. 2 si fehlt Vlabdgh. sprach a, be~prach g. in fehlt Dbg. haimleichait ad. di] zer D, der a. 3 ergetzen J)Iabdgh. was abdgh. ie nach geschach a. geschach Dlabdgh. 4 gunde d. Ir senften] si saüftenn a, ir seufftzen d. do] der Db, fehlt Igh, da d. vii grozzer D, vii groß b, grozliches Ih. .ir uill vnsennfter vngemach ... 1

    Vlabdgh

    zu der bdg. Er sprach fraue her. a. 2 zv den Vbgh, zen Idh hietetenn a, hetten g. 3 miner (vor mage)] immer d. miner] vrfunde D. vfi ander min mavg vfi min getriwe man Ih, freunnt vnd auch die meinenn mann a. 4 er] ez g. mh sin Db, muest es ag. ser fehlt Vb. vnt fehlt Db. het fehlt a, hat b. I

    1254

    do der vrowen mvt.

    3 Etzeloucke-

    immer d. minnen wolde fehlt Ih, wolte mynnen g. mer fehlt V, mer gen",m 1h. Si sprach daz das si gern innen nimmermer wolde mann a. 2 da d. 3 wes Db, was a, wie g. solt g. verder g. einn fehlt 1adh. also D1bdgh, sO a. 4 noch wol Ih. hoches rekchenn a, guter manne b, gütes ritters g.

    1253

    Er sprach cer kvneginne: "Iat iwer weinen sin. ob ir ce Hivnen hetet niemen danne min, getriwer miner mage, vnd [35 2a] ovch der 24 miner man, er mvses ser engelten vnt het iv iemen iht getan."

    da b. 2 si fehlt g. nivr 1h, nun wann b.

    I

    12 52

    Niht half daz si gebaten, vnz Rvdger si gesprach in heimliche di chvneginne her,

    dauchtens

    V I b g h , fehlt a d

    Vii rechte D. der recke fehlt V, er b. lines V. 4 er nach wan g. w",n fehlt b. Bunge D, wider red Ih, laugen b, lugenen g. I

    I251

    Daz si nimmer minnen wolde mer deheinen man. do sprach der margrave: "daz wa:re missetan. zwiv woldet ir verderben einn als schÖnen lip? ir mvgt noch mit eren werden gvtes mannes wip."

    D I b d g h , fehlt a

    der edeln frawen Ih. 2 tzte V. cntzite Vb, bey zeiten cl. b, deucht vnns d. 3 waren dh. 4 do g. er] man V, er do d. 1

    VIabdgh

    wol] do Vb, da b. do] wol Db, fehlt 1h. der edeln Ib. Dauonn ain taill geringt wart der frauenn muet a. 2 eide] Rucdiger a. waz Dabdh, ob g. iemen mir Idh. icht getvt V, tuet ag. 3 ir mir sit ladh. buzzet D, reche a. 4 da d. frawe nach ich Idh. .des bin ich evch vrouwe vii bereit Db, des pin iche fraue meine berait a, deiz bin i~h fröwe vii bereyt g. I

    l255

    Dlabdgh

    da b. 2 der reck Ih. 3 niht fehlt a. versaite V, versagt Ih, versagen b. in 1h. Etzelines V, chunig Etzell a. 4 daz g. erc] ir Ih. haben solde] habten D, habte I, habent b, habenn soldenn a, havbte h. daz g. ir] in D, si ab. lant V. 1

    II99

    1281

    Do gedahte div getriwe: sit daz ich frivnde han also viI gewnnen, nv sol ich reden lan die Ivte swaz si wellen, ich iamerhaftez wip. waz ob noch wirt errochen mins vii lieben mannes lip?

    Do gedahte div getriwe: sit ich vrivndc han also vii gewinnen, so sol ich reden lan die lCite swaz si wellent, ich iamerhaftez wip. waz ob noch wirt errochen des minen lieben mannes lip? 1200

    1282

    Si gedahte: sit daz Ezele der rechen hat so vii, sol ich den gebieten, so tvn ich swaz ich wil. er ist ovch wol so riche, daz ich ze gebene han. mich hat der morda:r Hagene des minen ane gar getan.

    Si gedaht: sit daz Ecele der reken hat so vii, sol ich den gebieten, so tiin ich swaz ich wil. er ist och wol so riche, daz ich ze gebene han. mich hat der leidege Hagene mines gates ane getan. 1201

    128 3

    Si sprach ze Rvdegere: "het ich daz vernomen, daz er niht wa:re ein heiden, so wolde ich gerne chomen swar er hete willen, vii na:me in zeinem man." do sprach der marcgrave: "die rede svlt ir, frowe, lan.

    Si sprach ze Rudigere: "het ich daz vernomen daz er niht were ein heiden, so wer ich gerne komen, swar er het willen, vii neme in zeinen man." do sprach der markgraue: "die rede svlt ir, vrowe, lan.

    128 4

    Ern ist niht gar ein heiden, des svlt ir sicher sin. ia was vii wol becheret der liebe herre min, wan daz er sich widere vernogieret hat. wolt ir in 17 frowe minnen, so mohte sin noch werden rat. 1285

    1202

    Ovch hat er so vii rechen in christenlicher e, daz iv bi dem kunige nimmer wirdet we. ir mvgt ovch lihte erwerben, daz der fhste gvt wider ze gote wendet beide sele vii mvt."

    Er hat so viI der reken in kristenlicher (!, daz iv bi dem kvnnige nimmer wirdet we. waz ob ir daz verdienet, daz er tovfet sinen lip? des mvget ir gerne werden des kvniges Ecelen wip."

    1286

    12°3

    Do sprachen aber ir brvder: nIobt ir swester min. iwer vngemhe svlt ir nv lazen sin." si gertens also lange, daz ir vii trvrich lip lobte vor den degenen, si wrde Ezelen wip.

    Do sprach aber ir briider: "nv lobez, swester min. ivwer vngemvte daz svlt ir lazen sin." si batens also lange, vnz daz doch ir trurich lip lobete vor den helden, si wurde Ecelen wip.

    128 7

    12°4

    Si sprach: "ich mvz iv volgen, ir armiv kunigin, daz ih var zen Hvnin, so daz nv mac gesin, swenne ich die frivnt gewinne, die mich fvren in sin lant." des bot div kuniginne vor den degn ir hant.

    17

    Si sprach: "ich wil iv volgen, ich vii arme kvnigin, daz ich var ze den Hvnen, so daz nv mach gesin, swen ich han die frivnde, die mich fören in sin lant." des bot do vor den helden div schöne Kriemhilt die hant.

    in über der Zeile nachgetragen.

    I286,1 ir] in

    3, iz Vo.

    u87,1 ir] ih

    3Vo.

    u87,4 degenen

    3Vo.

    "99,2 gewunnen 1l.

    UOI,)

    zeinem 1l.

    120),1

    lobe tz 1l.

    B

    Lesarten

    I256-126I, S. 352a-b

    I256 (1259)

    1256

    Do gedahte div getriwe: sit ich vrivnde han also vii gewnnen, so sol ich reden lan di livte swaz wellen25 , ich iamerhaftez wip. waz ob noch wirt errochen des minen liebn mannes lip? 1257 (I260)

    12 57

    26

    Si gedahte: sit daz Ecel der recken hat so viI, sol ich den gebieten, so tvn ich swaz ich wil. er ist ovch wol so riche, daz ich ce geben han. mich hat der leidege Hagene mines gvtes an getan.

    DI abdgh

    Da d. ir die a. seit das ad. ich nv Ih. 2 als g. so] nu "d. wil Ih. rede g. die laute lann a. 3 di livte fehlt a. swaz si DI, was si abdgh. iamerhafftiges g. 4 waz fehlt a, wer wais d. geroch g. des minen] mins Iadh. I

    Dlabdgh

    das seit das a. 2 den] danne Da, denen d. pietenn a. ,waz ich fehlt a, was ich bdgh. 3 ovch fehlt a. sO wol so h. 4 leid [h, mördc a, laide dg. mines] des Ih. .des meinenn gar ane getann a. 1

    1258 (1261)

    DI abdgh

    Si sprach ce R fdgere: "her ich daz vernomen, daz er niht wxre ein heiden, so wold ich gerne chomen swar er hete willen, vnd nxm in ceinem man." do sprah der margrave: "di rede svlt ir, vrowe, lan.

    zü g. vii het Iah. 2 wold] wer Dlbh. 3 swar] wes D, swär a, swa b, wo d, war gh. er fehlt a. in fehlt d. .vnd nemen in zv man D. 4 da dg. vrowe fehlt a. .ir sult dise rede lan D, fraw ir sult die rede lan b, fraw die rede solt lan d. I



    I ad h Er ist Ia, Ia ist er d, Der ist h. 2 ia] er ldh. 3 wann dann daz a. sich seit d. her wider Idh, fehlt a. .verkert aber hat Ih, vernewert hat d. 4 in fehlt a. minnenn fraue a, frawe nemmen h. mag d. noch woll a. .so wirt sin noch vii güt rat Ih. I

    1259 (1262) Er hat 27 so viI der recken

    1259

    in cristenlicher

    c,

    daz iv bi dem chfnige nimmer wirdet we. waz ob ir daz verdienet, daz er tovffet sinen lip? des mvgt ir gerne werden des kvnich Eceln wip." 1260 (1263) Do sprach aber ir brvder: "nv lob iz, swester min. iwer vngemfte daz svlt ir lazen sin." si batens also lange, vnz doch ir trvrech lip lobte vor den helden, si i--rde Eceln wip. 1261 (I264) Si sprach: "ich wil iv volgen, ich armiv kvnegin, daz ich var zv den Hivnen, so daz nv mach gesin, swenne ich han di vrivnde, di mich fVren in sin lant." des bot do vor den helden div schone [3pb] Criemhilt ir hant.

    25 Zwischen swaz und wellen &um für zwei bis drei Buchstaben . •• Kleines s; Raum für Initiale. 27 hat über der Zeile nachgetragen.

    1256,3 swaz si lSbelS. 1257,4 leide lS. 1260,1 sprachen; lobt lSbelS. unz daz~. 1261,1 vi! armiu~.

    1260,3

    Dlabdgh

    Er] Auch a. der fehlt a. crisdicher d. 2 .mac werden nimmer wc Ih. 3 waz] wer wais d. daz fehlt nach ir b. ir mügt auch leicht erberben das das der fuerste guet a. 4 werden gern Ih. des fehlt g. edein kvniges D, kunigs b. Etzelz Ddg. wider ze gor wenndet paideu szell vnd muet a. I

    1260

    Dlabdgh

    Do fehlt a, Da d. sprachen Dad. aber fehlt Db, aber do a. nv lobt iz Dd, lobt ir a. Ir brvder aber sprachen nv nemt in swester min Ih. 2 daz fehlt Iah. ir nu a. 3 baten Db, gertenns a. als g. biz g. doch] daz Db. .daz ir uill traurig leib a. 4 degenn a. du si Da. warde d. Etzelines D, dez Etzll a. I

    1261

    DIabdgh

    mues a. iv] nv d. vii armes Da, viI arme bg. weib a. 2 daz] so b. zu dem kvnen D, zen Hivnen Ih, ze heunenn lanndenn a, zu Bunen d. so daz] als ez Ih. nv fehlt Db, vor daz a. muge a. 3 wenne abdgh. nu han D, fehlt a. die freunnt gebine a. sin] daz Db. 4 do] da Idh. recken Igh. schone] vrouwe Db. des pat die chunigine vor denn degenn ir hannt a. I

    C

    1288-1294,

    ~

    BI. 49r-v

    1288

    Do sprach der marchgraue: "habet ir 2wene man, dar zu han ich ir mere. ez wirdet wol getan, daz wir iv eh wol nach eren bringen vber Rin. im svlt niht langer, vrowe, hie zen Burgonden sin. 1206

    128 9

    Fvnf hundert miner manne vn ovch der mage min, die svln iv hie dienen, vn ovch da heime sin, swie ir in gebietet. ich selbe tvn alsam, so ir mich ermant der mxre, daz ihs nimmer mich gescham.

    Ich han funf hvndert manne vfi. och der mage min. die sv In iv hie dienen vfi. da heime sin, vrowe, swie ir gebietet. ich tun iv selbe alsam, swan ir mich mant der mere 13, daz ich michs nimmer gescham. 120 7

    12 90

    N v heizet iv bereiten

    iwer pferitchleit die R vdegeres rxte iv nimmer werdent leit vfi. sagetez iwern mxgeden, die ir da fvren welt. ia chumet vns begegene vi!,8 manie vz erwelter [49v] helt."

    Nv heizet iv bereiten iwer pfertcleitdie Rüdigers rxte iv nimmer werdent leit vfi. saget ez Iwer magden, die ir da fören welt. ia chvmt vns vf der straze viI maniger vzerwelter helt." [49b] 1208

    12 9 1

    Si heten noch gesmide, daz man da vor reit bi Sivrides ziten, daz si viI manige meit mit eren mohten fvren, so si wolden dan. hey waz man gvter sxtele den schonen frowen gewan!

    Si heten noch gesmide, daz man da vor treit bi SifridesH ziten, daz si vii manige meit mit eren mohte füren, swenne si wolde von dan. hei waz man schÖner setele den schÖnen vrowen gewan! 120 9

    12 9 2

    Ob si da vor getrvgen deheiniv richen chleit, der wart in zv der verte viI manigez nv bereit, wande in von dem chunige so viI gesaget wart. si slvzzen vf die kisten, die stunden wol bespart.

    e

    Ob si ie getrügen deheiniv richiv chleit, der wart zu zir verre viI maniges nv bereit, wan in von den kvnige so viI gesaget wart. si sluzzen vf die kisten, die stvnden woI bcspart.

    e

    12 93

    Si heten groz vnmhe vnz an den zwelften tac. si sychten vz den valden des viI dar inne lach. Chriemh' hiez entsliezen balde ir chameren dan. si wolde machen riche alle R vdegeres man.

    1210

    Si waren viI vnmuzech wol viumphteh;üben tac. si s~hten vz der valten des viI darinne Jac. KriemhiIde ir kameren ensliezen began. si wolte machen riche alle die Rüdigers man.

    12 94

    Si hete noch des goldes von Nibelunge lant si wande ez da zen Hvnin teilen solde ir hantdaz iz sehs hundert mÖre ninder chunden tragen. div mxre horte Hagene da von Chriemh' sagen.

    n durchgestrichen vor viI.

    S. 49a-b

    120 5

    Do sprach der marcgrave: "habt ir zwene man, da; z~ han ich ir mere. ez wirdet wol getan, daz wir ivch mit den eren bringen vber Rin. ine laze ivch nv niht langer hie zen Buregonden sin.

    18

    1205-1211,

    1211

    Si hete noch des goldes von Niblunge lant. si wande ez zen Hounen solte teilen ir hant. ez en kvnden hundert meuIe dannen niht getragen. div mere horte Hagne do von Kriemhilde sagen.

    13

    IDere.

    14

    Das f in Sifrides aus s.

    1208,3 von fehlt .2. 12°9.3 dem~.

    1208.4 schoner J guoter .2.

    I209.Z verte.2.

    B

    Lesarten

    1262-/268, S. J52b

    1262 (1265)

    Dlabdgh

    Do sprach der margrave: "habt ir zwene man, darzv han ich ir mere. cz wirdet wol getan, daz wir ivch wol nach eren bringen vber Rin. ir svlt niht, vrowe, langer hi cen Bfrgonden sin.

    Da dg. zwe D. 2 ir fehlt a. 3 wal febit a. lUch] mit lab. .; irn g. ian svlt ir D. frawe vor ir Ih. lange h. nicht nach leuger D. .ich enlasse euch nicht lenger. a. hi fehlt D. zi I, ze at/gh, ze den I,. 1

    126} (1266)

    Dlabdgh

    28

    Ich han fvnhvndert manne vnd ovch der mage min. di svln iv 29 hi dienen, vnt da heime sin, vrowe, swi ir gebietet. ich tvn iv seIbe alsam, swcnne ir mich mant der ma:re, daz ich miches nimmer gesham. 1264 (1267)

    man hic I. Funnfhundert meiner manne. a. o\'ch fehlt Jh der] die a. 2 hi] wal Ih. dienend Db. vnd ovch Dab, bis wir Ib. sin fehlt d. 3 vrowe fehlt a. wie bdgh. Ir Inn pietet a. iv] ouch D, es b. seIbs same d. .vn och ich seIb alsam Ih, ich selb tuen ,,15am a . .; swenne] so a, wann bdgh. daz fehlt a, der b. ich mich ab, ichs michs h. schame a, geschaz h. I

    DIa b d g h heiß h. pfert gereit D, pfärft vnd chbidor a, pert vnd deit g. ~ rxtl'] ritter Db. werdent nimmer Ih. 3 magden Da, frawen Ih, m 'gen b, megden g. den die g. 4 vns fehlt b. vf der straze] ckegenn I. tlegen d. 1264

    Nv heizet iv bereiten iwer pfa:rtchleitdi R ~dgeres ra:te iv nimmer werden leit vnd sagetez iwern magedin, di ir da fhen welt. ia chvmt vns vf der straze viI manich vzerwclter helt."

    1

    1265 (1268)

    Dlabdgh

    Si heten noch gesmide, daz man da vor reit bi Sifrides ziten, daz si viI manige meit mit eren mohte fhen, swenne si wolde dan. hey waz man gvter sa:tele den schonen vrowen gewan! 1266 (1269)

    gesinde Da. man] inn a. da vor D. 2 tlaz] da ab. manie Dh, manig Ib. 3 mohten Iabh. fVren fehlt a. swenne] so acl, walln bgh. walde] riten Ih, walten b. von dan Ddg. 4 wez Ih. 1

    1166

    Üb si eie getrvgen deheiniv richen kleit, der wart zv zir verte viI manigez nv bereit, wand in von dem kvnige so viI gesaget wart. si slvzcn vf di chisten, di stvnden wol bespart.

    Dlabdgh

    e fehlt Dlah.

    ie] da vor a, fehlt b. getruge D, getrvg Ih. Jie keine g. zv ir Dbdg, ir zv der Ih, inn zue der a. reise Ih. ber~itet a. .hart viI bereit Ih. 3 wan DIabdh. in] ir D, im abg. 4 chasten D, schrin Ih. feb/t bg, vor d. wal stuenndenn a. .di e vor waren verspart Ib. 1

    2

    e

    e

    I267 (1270)

    DI abdgh

    Si waren viI vnmhech wol fVnftehalben tach. si svchten vz der valden des viI dar inne lach. Criemhilt do ir karner al entslizen began. si wolde machen riche alle Rvdegeres man. 1268 (1271)

    1268

    Si hete noch des goldes von NibeIvnge lant si wand ez cen Hivnen teiln 30 solde ir hant daz ez wol hvndert more ninder chvnden tragen. div ma:re horte Hagene do von Criemhilde sagen.

    28

    Kleines i; Raum für Initiale.

    nach 2 Ih. Si] vn Ib. wal fehlt Ib. Si hotenn grossc VJlmucs.c untzt ann denn zwcliftenn tag a. 2 der] den Dabd. 3 tlo fehlt D, aJ Ib, da bg, alle d. cammern dg. al fehlt Dlbdgh. da began Dlh, da began d. Kcbreimhild hies entsliessenn paltle ir kchamernn dann a. 4 wal denn a. alle die g. 1

    29

    iv über der Zeile nachgetragen.

    3. teiln über der Zeile nachgetragen.

    IZ62,4 irn!S. IZ64,3 mageden !S. 1267,2 der] den !S. u67,} do fehlt!S. al fehlt !sl)c!s. ,,68,j wol fehlt !S.

    Dlabdgh

    Niblunnges a. 2. maint d. datz den Ih, da ze a, zü den bg, d" zun d. solten d. 3 wal] sechs a. nicht a. .mohten nit getragen Ib. i'.n kvnden hvndert möre dannen (= dannocht b) niht getragen Dbg. 4 do (= Ja b) vor Hagen Db, fehlt Ih, da ad. von vroun Crimhilde D. I

    C

    1295-1J01, Bi. 49V

    12 95

    Er sprach: "sit mir Chriemh' doch nimmer wirdet holt, so mh och hie beliben daz Sivrides golt. zwiv solde ich minen vinden lan so michel gvt? ich wa:iz wol daz div frowe wnder mit dem schazze getvt. 12 96

    Vii bra:hte si in zen Hvnin - ich wil gelovben dazer wrde doch zerteilet niwan vf minen haz. sine habent ovch niht der rosse, die in solden tragen. in wil behalten Hagene, daz sol man Chriemh' sagen." 12 97

    Do si vernam div ma:re, do wart ir grimme leit. ez wart ovch den kunigen allen drin geseit. si woldenz gerne wenden. do des niht geschach, R vdeger der cdelc dar zv herliehe sprach: 12 9 8

    "Vii richiv kuniginne, zwiv ehlaget ir daz golt? iv ist der ehvnie Ezele in der maze holt, gesehent ivch siniv ovgen, er git iv also viI, daz irz zerteilet nimmer; des ich iv eide swern wil." 1299

    Do sprach div ehvniginne: "vil edel Rvdeger, ez gewan nie kuniges tohter die rieheite mer denne der mich Hagene ane hat getan." do chome der starehe Gernot hin zer chameren gegan. 13°0

    Mit gewalt des chuniges slvzzil stiez er an die th. golt daz Chriemh' reichte man derHr. ze drizzech tvsint marchen oder dannoch baz hiez er nemen die geste; Iiep was Gunthere daz. 130 1

    Do sprach von Beehelaren der Gotelinde man: "ob ez min frowe Chriemh' allez mÖhte han, swaz sin ie wart geHret von Nibelunge lant, sin gervret nimmer marche min noch der kuniginne hant.

    1295,4 tuot

    va.

    1\

    1212-1218,5·49b

    1212

    Er sprach: "sit mir vro Kriemhit nimmer wirdet holt, so mvz oeh hie beliben daz Sifrides golt. zewiv sold ich minen vienden lan so michel gut? ich waiz viI wol waz Kriemhilt mit disme sazze getut. 121}

    Ob si in brehte hinnen - ich wil geloben daz er wurde doch zerteilet vf den minen hals. si habent och niht der rosse, die in soIten tragen. in wil behalten Hagne, daz sol man Kriemhilte sagen." 1 21 4

    Do si gehorte div mere, daz was ir grimme leit. ez wart och den kvnnigen allen drien geseit. si wolten ez gerne wenden. do des niht geschach, Rödiger der edele harte vroliken sprach: 121 5

    "Richiv kvnniginne, ce wiv c1aget ir daz golt? iv ist der kvnich Eeele so grozlichen holt, gesehent iv sin ogen, er git iv also vii, daz vz verswendet nimmer; des ich iv, vrowe, weren wil." I216

    Do sprach div viI edel kvniginne: "vii edeler Rödiger, ez gewan nie kvniges tohter rihtume mer danne der mich Hagne hat ane getan." do kom ir bruder Gernot hin zer kameren gegan. 121 7

    Mit gewalt des kvniges den sIuzel stiez er an die tur. golt daz Kriemhilde teilte man derfur ze drizech tusent marken oder dannoch baz. er hiez ez nemen die geste; liep was Gvnthere daz. 1218

    Do sprach von Bechelaren der Gothelinde man: "ob ez min vrowe Kriemhilt allez mohte han, swaz sin ie gefüret von Niblvnge lant, sin solte luzel rÖren min oder der kVl1niginne hant.

    1212,4 schatze 2. 12 I 8,3 ie wart 2.

    1213,2 haz 2.

    1213,3 sin 2.

    1215,4 vz] irz 2.

    Lesarten

    I269 (1272) 3

    Er ! sprach: "sit mir vrov Criemhilt nimmer wirdet holt, so mvz ovch hi belibn daz Sifrides galt. zwiv sold ich minen finden lan so michel gvt? ich weiz wal waz Criemhilt mit disem shaze getvt. 12 70 ( I2 73)

    Ob si in brehte hinnen - ich wil gelovbn daz er wrde doch certeilet vf den minen haz. sin habnt ovch niht der rosse, di [353a] in salden tragen. in wil behalten Hagene, daz sol man Criemhilde sagen." 12 7 1 ( 12 74)

    Da si gehorte div m:rre, da was ir grimme leit. ez wart ovch den kvnegen allen drin geseit. si woltenz gerne wenden. do des niht geschach, Rvdger der edele harte vroliche sprach: 12 7 2 ( 12 75) 32

    "Richiv chvneginne, zwiv chlagt ir daz galt? iv ist der chvnich Ecel so grozlichen holt, gesehent ivch siniv ovgen, er git iv also vii, daz irz verswendet nimmer; des ich iv, vrowe, sweren wil." 1273 ( 12 76)

    Do sprach div chvneginne: "viI edel Rvdger, ez gewan chvniges tohter nie richeite mer danne der mich Hagene ane hat getan." do chom ir brvder Gernot hin zir kemenaten gegan. 1274 ( 12 77)

    Mit gewalt des chVniges den slhel stiez er an di th. galt daz Criemhilde reichte man dar Hr ce drizech tvsent marchen oder dannach baz. er hiez iz nemn di geste; liep was Gvnthere daz. 1275 ( I2 7 8)

    Do33 sprach von Bechelaren der Gotelinde man: "ob ez min vrowe Criemhilt allez mühte han, swas sin ie wart geHret von Nibelvnge lant, sin solde IVcel rhen min oder der kvneginne hant.

    31

    32

    Kleines e; Raum für Initiale. Begonnenes C 'Vor vrov. Initiale B, kleines R daneben. 33 Kleines d; Raum für Initiale.

    1269,1 vrov fehlt

    !S.

    1273,4 zcr kameren !S.

    1269,4 vi! wol belS. 1273,2 nie nach gewan !S. 78,} lieben 58l:le58. 1279,4 ovch fehlt!S. 1280,2 aller erste!S. 128I,I miner !Sbe!S. 1282,1 man dar di !Sbe!S. ez D. 2 alle dy da sachenn daz. a. machten sich ir b. so holt D. 3 da] daz DHIRbdgh. da] nv Ih, dannacht b. .daz si da hett hann a. 4 dem fehlt IRadh. was a. michel HIRadh, grass b. gabe] hab D.

    I3 l1

    div vrowe Gotelint

    den gesten von dem Rine so g"hliehe sint, daz man der vremden harte wen ich vant, si trvgen ir gesteine oder ir viI herlieh gewant. 13 22 (13 2 5)

    Do si enbizzen waren vnt daz si solden dan, von der hvsvrowen wart geboten an getriwerlieher dienest daz Eceln wip. da wart viI getrivtet der ivnchvrowen lip. 1323 (1}26)

    Si sprach cer kvneginne: "swenne ivch nv dvnchet gvt, ich weiz wol daz iz gerne min lieber vater tvt,

    DfHJIfRJabdgh

    Da Dg, Ia d. da] ir Ih, da ab, die d. 2 so] viI 19b. minnichleich a. 3 man da Hg, man da Ih. vrouwen Db, freunden a. Ivtzil Ih, fehlt a. 4 si] sine Ig, seine h. oder] vnd a. ir fehlt h. viI fehlt Dlbg". herliehe Dd. I

    DfHJlabdgh Da d. versehen d. Da si inne warnn. a. vnt fehlt a. walten Ih. 2 von] wen D. jvnckfrawen h. wart fehlt a. 3 begert werlicher d, getrüwec1iche g. des ad. edeln Etzeln D, EtzeIns a. 4 war auch nil a. der schonen DHlabdgh. Gotlinden D. '322

    1

    DfHJlabdgh '323 zv der Dab, fraw d. wann abdgh. nv fehlt g. duncke D. 17: gerne fehlt a. 3 zv euch DHIabdh. sende Ih. 4 si wc ir holt mit triwen. Ih. viI] wie DHab. es b. 1

    daz er mich zv ziv sendet in der Hivnen lant." daz si ir getriwe wa:re, viI wol daz Criemhilt ervant. 13 24 (1}27)

    Div ross bereitet waren vnt Hr Bechelaren ehomen. do hete div edel chvne[356a]ginne vrlovp nv genomen von R vdgeres wibe vnd der tohter sin. do schied ovch sich mit grvze viI man ich schonez magedin. 13 2 5 (1}28)

    Ein ander si viI selten gesahen nach den tagen. vzzer Medeliche vf handen wart getragen viI man ich goltvaz riche. dar inne braht man win des gesten zv der straze; si mvsen willechomen sin. 13 26 (13 29)

    Ein wirt was da gesezzen, Astolt was der genant; der wiste si di straze in daz Osterlant gegen Mvtaren di Tvnowe nider. da wart viI wal gedienet der kYneginne sider.

    1)20,3 kleinen be~. daz si ~be~. '31°,4 dem fehlt ~. '32',3 do der~. '32',4 sine~. '322,4 der schrenen !Sbe!S. '324,3 und von!S. ')24,4 schrene ~be~. '325>3 viI fehlt~. '325,4 des] den ~be~. I )26,4 der richen ~be~.

    DfHJlabdgh bereit DHIdh. Die arsch warnn werait. a. vnt fehlt Iadh. von b, vor g. 2 da] da d, auch a. edel] frawe Ih, fehlt ab. Chreimhilt HIdh. nv fehlt DIah, da b. 3 vnd von DIabh. 4 do] des Db, da d. sich fehlt a, sy d. viI fehlt b. edel D, schone Hg, sbOn Ib, fehlt d. magetlein d. 1)24 I

    DfHJlabdgh

    1)25

    , An einander a. gesahen vor viI selten D, sachenn a. 2 VZ Ih. Medelitz D, Medelee 1h, Medeleieher a, Maidelich b, schrinen g. vf] aus b. wart da Igh. 3 vi! fehlt H1ah. denn weinn a. 4 des] den Dlabdgh. auf die a, den b. strassenn ab. die musten D, si mvsten Igh, musten b, vnd pat sy a. gOt willkamen h.

    zu

    1)26

    DfHJI abdgh do g. gessen h. Ostolt b. was er Ih. 2 si fehlt h. strazen Had. in daz] zetall inn a. 3 Mautorne D. 4 da g. wart fehlt d. d3 vii manic lB. '376,3 daz Hclchen !8be!B. '376,4 gelebte!B. sit fehlt; vii] sit!B. 1377,1 stuont !8be!8. 1379,4 der fehlt !8be!8. 1380,3 di] der;gruozteslB.

    DIabdh IJ79 Gegen] Von a, Ain d. geste] frawen Ih. mvt] nicht b. .50 trostet sic ir muet a. 2 kchreftichleichs a. .vi! kreftige pflicht b. iv] ~uch b. daz fehlt D, des b, da d. Anvers fehlt a. chunige gesaz D, kunig gesass d. 4 er gelebt Ih. da fehlt Db. 7.V den Db, ze d. nie fehlt a, nie mer d. der fehlt Ibh, chainer a, ir d. I

    '380

    DIabdh

    Da bd. wirt a. dem kstate a, der stat b, dem gstade d. g0. 153',' ervant 3f>0. r 532,2 welhe, wellen $0. r 532,4 bevant .3$0.

    '433,2 nv] iu 2. 1433,3 [si], daz] dar 2. '43304 [si] 2. '4H,2 vridcte 2. 1434,3 ennam 2. '437,2 Gran 2. '437,3 der man im 2. '438,3 die] den E. '419,2 welhe E.

    Lesarten

    149 0 (1493)

    DIKabdh

    Vrlovp genomen heten di boten nv von dan, von wiben vnd von mannen. vrolich si do dan fhen in ce Swaben. dar hiez si Gernot sine heide leiten, daz ez in niemen missebot. 149 I (I494) di ir sol den pflegen,

    herschaft div Eeeln vridet vf allen wegen. des en nam in niemen ross noch ir gewant. in daz Ecelen lant.

    149 2 (I495) daz taten si den chvnt,

    daz di Bvrgonden in vii [}64b] chvrzer stvnt ehomen her von Rine in der Hivnen lant. dem bissoffe Pilgerime

    wart ovch daz mzre bechant.

    1493 (I49 6)

    DI[Kjabdhl , Wa bd, Ba h. der] ir a, des b. iht] nicht b. westen Dlabdh. den] in I. Isi chünt K. .den taten si (daz b) cvnt Ibh. 2 die von Db, si die a. in fehlt d. vii fehlt b. stunden d. 3 her fehlt l. vom bh, von dem I. ze tal von Rein füren. a. 4 den d. dem ward D. daz mer auch b. ovch fehlt I. .die macre wurden auch bechant a. DI[KJabdhl , Do DI Kdhl. Hr] von b, ze I. Kechlaren riten a. 2 si sagten a. en fehlt DlabhI. da nicht D. 3 der d. 4 daz si iz D. solden a. l. ir der lip D. '493

    Da si Hr Beehelaren di straze ni der ritten, man saget ez R fdger - daz enwart niht vermitten des margraven wip,

    daz si si sehen solde;

    des wart vii vrolieh ir Ep.

    1494 (1497) Gahen mit den mzren Eceln si fvnden

    DI[KJabdh[IJ , geschiedii d. ir do D, ir da b. heten gephlegen K. .die man ir hiez pflegen Ih. 2 herschaft die kvnigz (1) Etzeln. D, die Ettzl horschaft a, Ezzden gewalt I. si vridet Dbd, si schirmt Ih, si befrit a, si wirt l. vf den DIKbh, in allen a. 3 en fehlt d. in do I. ir ros a. ir fehlt Ih!. 4 Iton si vii balde. I. des d. Etzelines D. si begunden vast gahen wider in der Hennen lant a. '492

    Swa si der vrivnt iht wessen,

    vnde Gotelinde

    gewunnen D. .von weiben vnd von man a. 2 fra wen Ih, wibe K, herren Ih. die boten Chrimhilde. a. mit frewden a. do] fvren IKh. dannen d. .als ich euch (fehlt b) gesagen kan Db. 3 si HIrten D, fchlt IKh, sy furen b. in ce] biz in D, vnz hin gen Ih, vnze hin ze K, vntz in abd. dar] daz Dbd, do a. 4 helde} lewte a. si beleiten D, belleiten Ibh. ez fehlt Dab, nach in IKh. enbot h. I

    '49'

    Do sich di von in schieden,

    si ilten harte balde

    455

    sah man di spilman.

    in der stat ze Gran.

    dienest fber dienest,

    strassen d. Do si mit sol her eilc fur ez fehlt a. daz} da Ih, des a, dez I. vnd ouch Dabl, vii och fra Ih. des] vii fehlt KI. ir fehlt (nachgetragen?)

    DI[KJbdhl '494 , Lachii d. 2 Etzeln den chunic D. der] siner DIbdh. 3 der] des I. im] in b, fehlt I. 4 dem kuinig do von frodon wart sin antluitze rot l.

    der man im vii enbot,

    sageten si dem kfnige.

    vor liebe wart er frevden rot.

    Do div chfneginne

    div mzre reht ervant,

    daz ir brvder solden

    ehomen in daz lant,

    '495 , Da b.

    DI[KJbdhl 3 da bd. den] dem Dbh.

    4 daz] do h.

    erlich D.

    do was ir wol ce mvte. mit vii grozer gabe;

    si lonte den spileman daz was ir ere getan.

    149 6 (1499) Si sprach: "nv sagt beide, Wzrbel vnd Swemmelin, weihe mine mage cer hohzit wellen sin, der besten di wir ladeten

    her in dize lant.

    nv sagt, waz redete Hagene,

    '490,3 unz in !Sbe!S.

    "490,4 beleiten!S. 513. si vridet 513be!8. '494,2 der] siner belB.

    '49',Z diu Etzclcn hcrschaft

    '493,2 en fehlt lB.

    do er div mzre bevant?"

    '493,' Da 513be!8.

    DI[Kjbdhl , nv fehlt d. beide] mir I. Werblin b, ir Warbel d. vnd och I. 2 miner Dldh. zu der d, ze h. .wellent ze hochgezeiten sein b. 3 die besten I Kh. cli] der Dbl, fehlt I. wir alle Ih. dize] daz D. 4 nu sagt an D, nu sa:t mir I. da bd. ma:re rel K.

    C

    a 1533-15]8,

    BI.

    96v-97r

    1533 Er sprach: "er chome ze frage an ainem morgen fru. nicht gutleieher sprache redt er da zu. da si die raise lobten von Wurmtz vbir Reine, daz wyzzet, chüniginne, ez chunde im laider nicht gesein. 1534 Ez chomen ewr brüder, die chünig al drey, in herleichen mute. wer rekchen mit im sei, der maer ich endleiche wizzen niman chan. ez lobten mit im reiten V olker der chüne spilman. ~

    144 1

    Ez koment iwer bruedere, die kvnige alle dri, in herlichem m~te. swer mer darmite si,

    der mere ich endeclichen nine kan. ez lobte mir mit miten Volker der spileman."

    1535 "Des enbaer ich leichte", sprach des chunigs weip, "daz ich immer hie gesaehe den Volkers leip. Hagen pin ich waege, der ist ein rekche gut. daz er chumpt zen Heunen, des stat mir höch der mut." 153 6 Da gie die chüniginne da si den chünig sach. wie rechte minicleichen frawe Chrimhild da sprach: "wie zaement ew die maer villieber herre? des ie meine hertze gerte, daz sol nu wal verendet [97r] sein.« 1537 "Dein wille der ist mein freude", sprach der chünig da. "ich enwart meine selbes mage nie so rechte vro, so ich si weste chomende her in ditze lant. durch liebe deiner frewnde ist meine sorge gar verswant. « 153 8

    '533,' zer sprache

    .3VO.

    '533,2 sprüche .3vll. do] dar .3Vll.

    3$0. in 3vo.

    "Des enber ich harte !ihte",

    sprach des kvniges wip,

    "daz ich immer hie gesehe den Volkers Iip. Hagnen bin ich wege, der ist ein helt guot. daz wir in hie sehen mhen, des stat hohe mir der m~t."

    1443 Da gie div kvniginne da si den kvnich sach. wie rehte minnecliche vro Kriemhilt da sprach: "wie gevallet iv div mere, viI lieber herre min? des ie min wille gerte, nv sol daz gar verendet sin."

    1444 "Din wille der ist min vreude", sprach der kvnich da. "nie wart miner selbes mage nie so rehte vro, ob si immer kamen solten her in miniv lant. durch lieber diner vreude so ist min sorge verswant. " [59a]

    va.

    1S)8,4 von in dem

    .3Vo.

    Des kvniges amph1te

    sit wart von in dem kvnige

    1444,2 ine wart min

    .3vo.

    die hiezen vber al

    mit gesidelen richen palas vii sal gen den lieben gesten, die in da solten chomen.

    '44[,3 wizzen nine 2.

    '534,3 nine .3Vo.

    '534,4 lobte.3. in .3Vo. '53 5,' harte lihte '536" Do '53 6,3 viI fehlt.3. herre min .3VO. '536,4 wol fehlt Vo. '537,' deist.3.

    '537,4 so ist.3.

    144 2

    1445

    Des chünigs amptleut die hiezzen vbir al mit gesidel richten palas vnd sal gen den lieben gesten, die in da salden chomen. seit wart von dem chunige vii michel wunne benomen.

    '534.2 herlichem

    144° "Er chom z~ der sprache an einem morgen fru. lucel guter spruche redet er darz~. da si die reise lobten her in Hvnen lant, daz was dem grimmen Hagne gar zem tode genant.

    2.

    viI michel weinen vernomen.

    '44[,4 ez lobte mit in riten 2.

    '444,4 liebe diner vriunde 2.

    '443,3 gevallent 2.

    Lesarten

    1497 (15 00 )

    Er sprach: "der chom cer sprache an einem morgen frv. Ifcel gvter sprfche redet er der zv. do si di reise lobten her in Hivnen lant, daz was dem grimmem Hagene gar cem tode genant. 1498 (15 01 )

    Ez chvment iwer brvder, di chfnige alle dri, in herlichem m{}te. swer mer da mi te si, der ma:re ich enedechlichen wizzen nine chan. ez lobt mit in riten Volker der chfne spileman." 1499 (1502)

    "Des enba:r ich harte lihte", sprach des kfneges wip, "deich immer sa:he den Volkeres lip. Hagenen bin ich wa:ge, der ist ein helt vil gvt. daz wir in sa:hen mfzen, des stat mir hohe der mvt." I 500 (15°3)

    Do gie div chfneginne da si den kfnech sach. wi rehte minnechliche Criemhilt do sprach: "wi gevallent iv div morre, lieber herre min? des ie min wille gerte, daz sol nv verendet sin." 1501 (1504)

    "Din wille deist min vrevde", sprach der kfnich do. "ine wart min selbes mage ni so rehte vro, ob si iemer chomen sol den her in mini v lant. dvrh liebe diner frivnde so ist min sorge verswant."

    1497

    1497,1 der] er!B. 1499,2 hie gesrehe !Bbe!B. 1499,3 vii fehlt !Bbe!B. 1499,4 in hio !S. ljoo,z vmu Kriemhilt !Sbe!S. 1500,3 viI lieber !S. 15°1,1 derst!B. 1502,4 weinen] wünne !Bbe!B.

    DI[KJbdhl

    Er sprach fehlt Db, Er iach K. der] er DKb. zv der sprache Db, ze frage a, fehlt d. Si iahen er com zem rate. I h, Der kuinig der kom ze sprache I. ainen b. 2 sprache Dd, räte b. riet er b. 3 da b. her fehlt I. in der DI. Hivnen] ditze b. 4 daz] do h. gar] da b, fehlt I. Ze dem bl. gewant DIbhl. 1

    DI[KJbdhl in] mit Ih. wer bdh. mer fehlt Ih, in 1. da mit in si D. 3 endelichen DIbdhl. nicht gewizzen D, wissen nit en Ibh, wissen nienen d, nit enwissen I. 4 ze reiten d. 2

    DI[KJbdh[IJ Des erbare d. harte fehlt I. 2 immer] nimmer b, iht en I. hie gesrehe Dbd. daz ich hie gisreh. Ih. den] des Db, fehlt I. 3 Hagen de D. wlger I. rekche I. vii fehlt DIbdhl. 4 hie sehen DIbdh. mir] vii Ih, nach hohe I. der] min Ih. 1499 1

    DI[KJbdhl rehte fehlt 1. vrou Crimbilt DIbdh. de zw ir herren I. DIbdh. 4 hertze 1. nv wol DIbdh. volendet D. 1500

    2

    DI[KJbdhl der ist D, dest I, ist bdl, di ist h. nil mer d. 3 iemer] mir [Kdhl. truren Ih. gar verswant IKh.

    3 vii lieber

    1501 1

    1502 (1505)

    Des chfneges ammetlivte di hiezen fber al mit gesidele rihten palas vnd sal gegen den lieben gesten, di in da solden ehomen. sit wart von in dem chfnege viI michel weinen benomen.

    457

    ine] ich Ihl, nie d. mage fehlt Db. her selten b. min Db. 4 ist mir

    2

    DIKbdhl di fehlt b. hiez man Db. 2 palas] mhhus IKh. 3 in fehlt I. do D. 4 rechts am Rande nachgetragen I. in] im b. vii fehlt Dbl. weinen] vreude Dbl, wllnne d. von den wart sit dem kvng michel wnne benomen Ih. 1

    C

    a I 5]C)-1 544,

    BI. 97r-v

    Auentewr wie sich die chünig von den H ewnenn hubenn 1539 Nv lazzen das belaiben wie si gebaren hie. hoch gemuter rekchen die gef/i,ren nie so rechte herleichn in dhaines chünigs lant. si hetten was si wolden, dar zu waffen vn gewant. 1

    154 0 Der vogt von dem Rein chlaidet sein man, sechtzig vnd tawsent - als ich vernomen han vnd newne tawsent chnechte gen der hochtzeit. die si dahaime liezzen, die bewainten ez seit.

    154 1 Do triig man die geraite ze Wiirmtz vbir den hof. da sprach do von Speier ain alter bischoff zu der alten chü[97v]niginne: "vnser frewnt die wellent varen hin zer hochtzeite. got muzze ir er wol bewaren."

    154 2 Do sprach zu ir du edel Vte: "ir mächte noch beleiben, holde gate. ich sach heint in treume vii angestliche not, wie alles daz gefügel in disem lande lait tot."

    1543 "Swer gelawbet trawmen", sprach do Hagene, "der enwais der rechten maere nicht zu sagene, wenne ez im nach dem ern vollichen ste. ja wil ich daz meine herre ze houe nach vrlaup ge.

    1544 Wir sullen gern reiten in Etzln lant. so mag wol chünigen dienen guter heide hant, da wir do müzzen schawen Chrimhilden hochtzeit." Hagen riet die raise, iedoch gerawe ez in seit.

    1

    Dreizeilige Initiale.

    Oberschrift von] ze 3. wie die herren alle zen Hiunen fuoren vo. 1539.2 hochgemuote 3. 1539.4 swaz 3f>o. dar zu] beidiu 3· 1541,2 do sprach da 3vo. 1542,1 zuo zir kinden diu 3vo. 1542.2 möhtet 3vo. 1542,4 lait] wa:re 3$0 1543.1 Swer sich an troume wendet vo. 1543,3 ez im nach den 3vo. vollediehen 3f>0. 1544,2 so] da 3vo. dienen künegen vo. 1544,3 dol da 3vo.

    Wie die herren alle zen Hevnen fVren 1

    1446

    ~Irv lazen daz beliben lL~ hochgemvter reken 2

    wie si gebaren hie. die gefUren nie' so rehte herliehen in deheines kvniges lant. si heten swaz si wolten, beide wafen vii gewant.

    1447 Der vogt von dem Rine cleidete sine man, sechzech vii tvsent - als ich vernomen hanvii nivn tvsent chnehte gen der hoheit. die si da heime liezen, die beweint ez sit.

    144 8 Do tn1ch man daz gereite ze Wormez vzer den hof. do sprach da von Spire ein alter bischof zv der schonen \Tten: "vnser vrivnde wellent varn gen der hohcite. got mvse si da bewarn."

    1449 Do sprach zu zir kin den div edele \Tte: "ir soltet hie beliben, heIde gute. mir ist getrovmet hint von engestlicher not, wie allez daz gefögele in disme lande were tot."

    145 0 "Swer sie an trome wendet", sprach do Hagne, "der enweiz der rehten mere niht ze sagene, wenne ez im zen eren volleclichen ste. ich wil daz min herre ze hove nach urlovbe ge.

    145I Wir svIn viI gerne riten in Ecelen lant. da mag wol dienen kvnige guter heIde hant, da wir da schowen mhen Criemhilt hoheit." Hagne riet die reise, idoch gero 3 ez in sit.

    1 Oberschrift auch am unteren Rande. • gerow, Punkt unter w.

    1447.4 beweinten 2.

    1448,1 über 2.

    • Fünfzdlige Initiale.

    B

    Lesarten

    15°3-1508, S. 365a

    459

    Vberschrift fehlt K. Aven. wie Gvnther vii sine brvder bereiten daz si ervarn wolden zv den hvnen D, Wie Gvnther fur in Etzilen lant I, Auentewr wie sich die chünig von den Hewnenn hubenn a, Awenteur wie die niblung Zu den hünen furen b, Abentheür. Wie die Nibelunge zun Hünen füeren d, Wie guntier fwer in etdeiche land h, Auentiur wie die drie kuinge zen hunon furen I.

    15°3 (15 06 )

    It\..T laze wir beliben dl~ hochgemvte recken VI

    so rehte herliehe

    15°3

    wi si gefvren hie.

    di gefvrn nie in deheines chfneges lant.

    si heten swaz si wolden,

    beidiv waffen vnt gewant.

    1504 (1507)

    DI[KJbdhl

    Der vogt von dem Rine

    chleidete sine man,

    sehzech vnd tvsent - als ich vernomen han vnd niwen tvsent chnehte gegen der hohgezit. di si da heime liezen,

    DI[KJbdhl

    laze wir] laz wir daz Db, !azsen daz Ihl, lassen wir es d. gefvren] gebarn Dbl, waren d. 2 hochgemuter DIKbdhl. furen och nie I. 4 si furten D, fehlt b. was abdh. vnt] mit d. .harneisch orsh vii gewant Ih. I

    Her h. dem fehlt d. ler chleit K. 3 vnd] dar Zu I. niwen] zehen Ih, neun d, fehlt I. 4 haymen d. bewainten siv I. auch seit b. I

    di beweinetenz sit.

    1505 (15 08 )

    15°5

    Do trvch man div gereite do sprach da von Spyre

    ce Wormez fber den hoff. ein alter bisschoff

    DI[KJbdhl

    Nv Ih, Da bd. man fehlt d. div] daz Ibhl. vf Db. den fehlt Ih. 2 da fehlt vor von Dhl, do I. 3 Zu der 'Vten kin den. l. freundt die d. 4 hinz der Ih. gen der Hevnen lande. D. do D, fehlt bl. I

    zv der schonen Vten: "vnser frivnde wellent varn gegen der hohgezite. got mh ir ere da bewarn."

    15 06 (15°9) Do sprach zv zir chinden

    div edel Vte:

    "ir soldet hie beliben, heide gvte. mir ist getrovmet hinte von angestlicher not, wi allez diz geHgele

    in disem lande wa:re tot."

    1507 (1510)

    '507

    "Swer sich an trovme wendet", sprach do Hagene, "der enweiz der rehten ma:re niht ce sagene, wenn ez Im ze eren vollechlichen ste. ich wil daz min herre 1508 (151 1)

    I

    S

    iedoch gero ez in sit.

    Vierzeilige Initiale; eine leere Zeile. Das zweite h oben nachgetragen.

    Ij03,I

    • Zeilenende nach held.

    wir] daz!!3, wir daz be!!3. gebaren !!3be!!3. Ij06,4 daz !8be!8. zen!!3.

    'j03,2 hoch gemuotcr !8be!8. I j07,3

    DI[KJbdh[IJ

    Wer bd, Ber h. do an h. trovme D, travm Ih. kert IKh. so sprach I. do fehlt dI. 2 en fehlt DIbdh. die b. wie ez (in b) zv den ern. Db. vollik!ichen vor eren d. I

    ze hove nach vrlovbe ge.

    Wir svln gerne riten in Ecelen lant. da mach wol dienen chfnegen gvter held2 hant, da wir da schowen mhen Criemhilde hohgezit. "3 Hagen riet di reise,

    DI[K]bdh[l] '5 06 Da d. zu irn Dd, zu ir Ih, zu irem b. chinde b. Do sprach diu frouwe 'Vte zu iren kinden I. 2 solt d. ritter b. ir soltent heide gute noch erwinden I. 3 hinacht DIh, hewt b. egeschlicher I. 4 daz DIbdh. geunge b. dem lande D, disen landen Ih. I

    DI[KJbdh '5 08 vi! gerne Dd. Etzelines D. 2 do K. 3 da D, daz b. da fehlt Dlh. mvssen schawen IKh, schauen mussen b. 4 geriet K. di] ir Db, d' h. I

    C

    a I545-I5JI,

    BI.

    97'U-98v

    1545 Ez het ez wider rate, newr das Gernat mit vns efügen sprechen im sere missebat. er mant in Seifrides, frawn Chrimhilden man. er sprach: "da von wil Hagen die grozzen haue raisen lan."

    1452 Er hetez widerraten, wan daz Gernot mit vngef&ge im also missebot: er mant in Sifrides, vrov 4 Kriemhilt man. er sprach: "da von wil Hagne die groze hovereise lan."

    154 6 Da sprach der van T range: [98r) "durch varcht ez nieman tu. swenne ir, heide, wellet, so sult ir greiffen zu. ia reite ich mit ew in Etzln lant." seit wart von im verhawen manig helm vnd rant.

    Do sprach von Trony Hagne: "durch vorhte ich niht ent~. swenne ir gebietet, helde, so svlt ir grifen zv. ia rite ich mit iv gerne in Ecelen lant." sit wart von im verhavwen 5 manich helm vii rant.

    1547 Dew scheff beraitet waren ze varen vbir Rein. swas si chlaider heten, die trug man dar ein. si waren vii vnmüssig vor abendes zeit. doch chomen si von haus vii harte froleich seit.

    Div schif bereitet waren. da was vil manic man. swaz si cIeider heten, die trach man dar an. si waren viI vnmazech vor abendes zit. si haben sich von hvse viI harte vroliche sit.

    1453

    1454

    154 8

    1455

    Gezelt vnd hütten si spinen an daz gras an der halb des Reines. da daz geschehen was, den chünig pat noch beleibn sein vii schones weip. si traute noch des nachtz seinen waetlichn leip.

    Die gecelt vii ach die hutten spien man an daz gras anderthalp des Rines da daz geseze was. den kvnich bat noch beliben sin vii schilncs wip. sie trate noch des nahtes den sinen wetlichen lip.

    1549 Floiten vn vi dein hup si des morgens fru. da si da hin musten, da griffen si da zu. swer he te lieb an arme, der traute frewdes leip. des schiet seit mit laide des chünig Etzln weip.

    Bvsunen fleutieren hab sic des morgens fra, daz si varen solden, do grifcn si do zv. swer liep hete an arme, der trivte vrivndes lip. des schit sit viI mit leide des kvniges Ecelen wip.

    145 6

    1457

    155 0

    R!;malt der ch!;chenmaister, ein vii chüne man, der nan sein herrn haimleich dan. da sagt er dem chünig taugen seinen m!;t. er sprach: "des m!;zz [98v] ich trawren daz ir die haue reizze tut.

    Div kint der schönen \Tten die heten einen man, kane vii getriwen. do si do wolten dan, do sagt ez dem kvnegen sinen mvt. [59/J] er sprach: "des mvz ich traren, daz ir die houereise dit."

    145 8

    1551 2

    leh han ewch vii gewarent vnd auch genug gemant." er sprach: "wem welt ir lazzen leute vnd lant? daz niemant chan erwenden ew rekchn tumbn mut! dew Chrimhilde maere nie gedauchtn si mich gut."

    2

    ich durchgestrichen nach han.

    1545,1 1545,2 '545,3 '546"

    .3flo. 1546,4 '548,4 '549,2 1549,} 15P,3

    Er 3flo. widerraten 3flo. niwan .3flo. mit ungefüegen Vo. worten 3, sprüchen Vo. wan er in mante flo. 1545,4 da von .3flo. der fehlt, von Tronege Hagene flo. ez nieman] ich nine (niht en flo) . 1546,2 heide wellet] gebietet heIde flo. 1546,3 iu gerne .3flo. viI manec .3flo. 1548,2 anderthalp .3f>o. 1548,3 biten flo. den sinen .3flo. '549,1 si] sich .3flo. do si da hin 3. daz si varn solden flo. dar zuo flo. friundes 3vo. '549.4 sit viI3f>o. 1550,2 nam sine herren .3flo. daz] sit.3. tumbii] iwern.3.

    Er was geheizen Rumolt vii was im helt zer hant. er sprach: "wem welt ir lazen lute vnd tlch div lant? daz nieman kan erwenden iv reken Iwern mvt! Kriemhilte mere nie geduhten mich gilt,"

    • vro v.

    5

    Das zweite v oben nachgetragen.

    '457,3 er dem künege tougen

    2.

    1458,1 im] ein 2.

    B

    Lesarten

    1509-1 Jl5, S. 36 ja-b

    1509 (15 12)

    Er hetez widerraten,

    want daz Gernot im 4 also missebot:

    mit vngefVgen worten er mant in Sifrides,

    vrovn Criemhilden man.

    er sprach: "da von wil Hagene 151 0

    di grozen hovereise lan."

    (15 1 3)

    swenne ir gebietet, heide, ia rit ich mit iv gerne

    "dvrh vorhte ich nine t\}.

    so svlt ir griffen z\}. vii man ich helm vnde rant.

    151 1 (1514) Div siff bereitet waren.

    da was viI manech man.

    swaz si chleider heten, div trvch man dar an. si warn vmm-&zech vor abendens zit. si hYben sich von hvse

    Gezelt vnde hhten anderthaIp des Rines.

    do daz geschehen was, der Hnech bat noch beIiben daz sin viI schone wip. 1513 (15 16) Pvsvnen floytiern

    hvp sich des morgens frv.

    dar si varn solden,

    da bereiten si sich zv.

    swer liep heten arme,

    der tr\l-te frivndes Iip. des schet sit viI mit leide des kvnech EceIen wip. 1514(1517)

    hvitte Ib. an] vf D. schonez Dlbb. 4 den

    D 1 K b d , fehlt I b (bis ,624) '5'3 1 vnd f10ytieren Db. 2 do si do D, da sy da bd. .do (= da Kbd) griffen si dar (= nv K, do d) tzv DKbd. 3 wer b, sware d. hette !iep an Dbd, het wip en K. 4 daz D. schied DKbd. sit] sy d. vii fehlt D. edeln chuniges D, kunigs b.

    '514

    Div chint der schonen Vten

    di heten einen man,

    do si wolden dan,

    D K b d , fehlt I h

    , di fehlt K. 2 do] da bd. tagen b. 4 ir] er D.

    Hnen vnd getreuwen DKb.

    3 da bd.

    tovgen sinen mvt.

    er sprach: "des mvz ich trvren,

    daz ir di hovereise tvt."

    1515 (15 18 ) Er was geheizen RvmoIt

    vnd was ein heIt cer hant.

    er sprach: "wem welt ir Iazen livte vnd ovch div Iant? daz niemen chan erwenden iv recken iwern mvt! nie gedvhten mich gvt."

    , im über der Zeile nachgetragen.

    '5°9,2 sprüchen ls. nur mit ungefuoge belS. '51°,4 vi! fehlt lB. ')I',' seif lBbelB. '51',3 viI ummüezec; abendes lSbelS. '512,3 daz fehlt lSbelS. '513,2 dar] daz; do griffen si do zuo lSbelS. '513,3 hete liep an lS. '5'5,2 ovch div fehlt lS. '5°9,' wan lSbelS.

    1

    den sinen wxtlichen Iip. [J6 jb]

    si trvte noch des nahtes

    div Criemhilden mxre

    DI Kbdb Die getzelt D, Die zelt b. vnd ouch di Dbd. 3 den DIKbh. biten IKh. daz fehlt DIKbdh. fehlt Dbd. vi! weltlichen b, waydelichen d. 1512

    spien man an daz gras

    do sagt er dem k-&nege

    '5" DI[KJbdh , Die schif DIbdh. bereit I, beraite d, breit h. do D. vii fehlt DIKbdb. 2 waz bdh. div] das d. 3 vi! vnmuzzich DIKbdh. abvndcs DKb, aubendes I, abents d, abendes h. 4 vii fehlt I Kh.

    viI harte vroIiche sit.

    (15IS)

    'po,' niht emuu belB.

    1

    in Ecelen lant."

    sit wart von im verhowen

    ch-&ne vnd getriwe.

    DI[KJbdh Da d. Hagene fehlt d. ichz Dbd, ich ez Ih. nicht entv Dh, nit tv I, nit getu b, nit entun d. 2 wann bdh. geraten b. .so grifen alle zu Ih. 3 in daz Db, in des d. 4 vii fehlt Ibh. pant d. ,po

    Do sprach von Tronege Hagene:

    151 2

    '509 DI[KJbdh , wan DIKbdh. 2 spruchen IKh. mit grozzer vnfuge. D, mit vngefuge bd. ims Ih. wider bot D. 3 wan er in mant Ih. vrovn fehlt IKh. 4 do von D.

    D K b d , fehlt I h '5'5 zu der d. .ain hold zu sein hant b. 2 er sprach fehlt d. beidiu lute K. ovch div fehlt DKb. 3 mach K. 4 div] der d. moereJ liste Db. nie nach mich DKd. die geduhten K. .gedauchtcn ewch nie gut b. 1

    1459

    1552 "Daz lant sei dir enpholhn vnd andern meinen man, die ich haime lazze, vnd alles daz ich han, mein chint vnd meine gesinde vnd meiner fra wen leip. ia getut vns nimmer laide dez chünig Etzln weip."

    "Daz lant si dir bevolhen vii och min kindelin, vn diene wol den vrowen; daz ist der wille min. swem dv sehest weinen, dem troste sinen lip. ia tvt vns nimmer leide des kvnic Ecel(~n wip."

    1553 E daz si schieden danne, der chunig zu rate gie mit seinen hochsten mannen. vnberichtet er nicht lie lant vnd burge; die der salden pflegen, den liez er zr hllte viI mangen auzerwelten degen.

    14 60

    1554 Die ras beraitet waren der chunigen vn ir man. mit minicleichn chüssen schiede viI manger dan, dem in hohn mllte lept da der leip. daz must seit bewainen viI man ich waetleich weip.

    Div ros bereitet waren den kvnigen vii ir man. mit minneclichem kvsse schiet vi! maniger dan, dem in hohen mv te lebete do der lip. daz mlise sit beweinen vii man ich wetlich wip.

    1555 Wilffen vnd [99r] wainen ir chint die chüniginne zu "wie welt ir im verwaisen ir soft durch vns belaibn",

    des hort man genug. dem chünig auff armen trug. vnser paider leip? so sait daz iamerhafte weip.

    155 6 "Ir sult nicht, fraw, wainen durch den willen meine. ir sult in hohen mllte hie haime an angst sein. wir chomen schir wider mit frewden wal gesunt." si schiedn minnicleichn von ir frivndn sa ze stunt.

    1557 Da man die meilen rekchfi sach zu den rossen gan, da chost man wainende viI mange frawen stan. daz ir viI langes scheiden sagt in wal ir mut. auff grozzen schaden zr chomene, daz hertzen niemant sanfte tut. 155 8 Die sneIlen Borgonden sich an hubn. da wart in dem lande ein michel üben. paidenthalbn des Raines wainten weip vnd man. swie dort ir valehe getarte, si furen fröleich dann.

    '552,' bcvolhen ,vo. ander ,vo. '552,2 da heime ,vo. '554,' den 3,vo. '554.2 minneclichem Vo. '~54.3 hohem 3vo. 'H5.J im] nu 3Vo. '556.2 hohem 3,vo. '557,2 kos 3,vo. '557,4 niene .3,vO. '558" an] uz 3,vo. '558,2 da 3i10. '558,4 getzte.3.

    14 61 Do man die snellen reken

    sach zen rossen gan,

    do kos man vii der vrowen trurichlichen stal1. daz ir villangez scheiden seite in wol der mvt. vf grozen schaden ze komen,

    daz herze nicman sampftc tlit.

    1462 Die sneHen Bvrgonden sich vz h{\ben. do wart in dem lande ein michel %ben. beidenthalp der berge weinde wip vii man. swe dort ir volch tete, si [{iren vrolich dan.

    B

    151 6 (1519)

    "Daz lant si dir bevolhen vnt min kindelin, vnt diene wol den vrowen; daz ist der wille min. swen dv sehest weinen, dem trÖste sinen lip. iane getvt vns nimmer des k~nech Eceln wip."

    I

    517 (1520)

    Div ross bereitet waren den k{i-negen vnd ir man. mit minnechlichem ch~ssen schiet viI maniger dan, dem in hohem mv te lebte da der Iip. daz mvse sit beweinen vii manich wa:tlichez wip.

    151 8

    (152 1 )

    1519 (152 2)

    Di snellen Bhgonden sich vz hvben. do wart in dem lande ein michel vben. beidenthalp der berge weinte wip vnd man. swi dort ir volch geta:te, si fvren vröliche dan.

    '5,6,1 unt ouch~.

    15,6,4 ne fehlt; nimmer leide ~be~. ,pS"

    D K b d ,fehlt I h 151 6 iv K. vnd ouch DKb. meine d. 2 dienet K. vnd die (durchgestrichen) den vrouwen allen. D, vnd dem frawen b. 3 wann b, wen d. ir seht K, du die sehest b. trostet K. .so dröst ir iren leip b. 4 ia] da D. ne fehlt Dbd. nimmer leide DKbd. chuniges Etzelines D, kunigs Erzels b. I

    D K b d ,fehlt I h bereit Kd. 2 mit viI b. mynniklichen d. kusse b. vii fehlt d. 3 da] do DKd. 4 muste Db, musset d. sit] doh K. vii fehlt b. mOlnigs d. weltliches b, waydeliches d. 1

    1518

    Do man di sn ellen recken ceu rossen sah gan, do chos man viI der vrowen trvrechlichen stan. daz ir viI Iangenz scheiden sagt in viI wol ir mvt. vf grozen schaden ce chomene, daz herce niemen sanfte tvt.

    'PT>3 da lBbelB.

    Lesarten

    1j16-1519, S. }6jb

    sah vor zen lBbelB.

    '518,3 langez; vii fehlt ~be~. '518,4 niemer~, ie be~. unsanfte be~.

    DKbd,/ehltlh

    Da d. sach zvn (= ze den Kd) rossen DKd, sach ze rosse b. 2 da lie b. 3 ir] in Db. lages D, langez Kbd. in fehlt Db. viI fehlt Dbd, do K. wol fehlt K. ir] der Db. 1

    D K b d ,fehlt I h '519 da b. ein fehlt K. lllgen b. beidenthalben Dd. 3 der berge] der weg b. baide weib b. 4 wie bd. dort] halt K. täte d. von dann d. 2

    C

    a 1559-1565, BI. 99r-100r

    I559

    In der selben tzeiten [99v] was der ~elaube nach chrankch, doch frlimtens ainen capplan, der in messe saneh. der chome3 gesunder wider, wan der viI cbaume entran. die andern musten alle da zen Heunen bestan. I5 60

    Da schikchten si ir raise gen den Nevnen dan, auf durch Osterfrankchn, der dreier chünig man. dar Zaite si da Hagen; dem was ez wal bechant. Danchwart was marsalch, der heft von Burgunden lant.

    15 61 Da si durch Swanvelde riten von Osterffranchen, da macht man si chiesen an herleichen siten, die fürsten vnd er ir mage, die heIde lobesam. an dem tzwelften morgen der chunig ze Tunawe quam. 15 62 Da rait von Tronge Hagen ze aller faderst. ez was den Nybelungen ein hilfleieher trost. da stunt der degen chüne nider auf den sant; sein ras er harte balde zu einem pawm gepant.

    15 6 3 Daz wazzer was engozzen, die scheff verporgen. ez chome den Nybelungen ze grozzen sorgen wie si chomen [Ioor] vbir den wach; der was gar ze berait. do erbant zu der erden manich ritter gemait. 15 64 "Laider" ,sprach so Hagen, "mag dir wol hie geschehen, voget von dem Reine. nu möcht du selbe sehen: daz wazzer ist engozzen, vii starehe ist im sein flut. ich waen wir hie verliesen noch hewte viI mangen ritter gut."

    15 6 5 "Waz weizzet ir mir, Hagen", sprach da der chünich her? "durch ewr selbs tugent vntrast vns nicht mer. den furt sult ir vns suchn hin vbir das lant, daz wir hinnen bringen baidew ros vnd gewant."

    3

    der ch unlerpunklierl nach chorne.

    '559,1 In den 3~o. noch 'Vor der 3~o. '559.3 swie er 3. wand er ~o. 3$0. 1560,1 Möune 3$0. 1560,4 was ir 3. 156,.1 durch Swalvelde 3. durch Swanfelt 'Vor von Ostervranken ~O. 1561.3 er fehlt 3~o. 1562.2 er 3~o. 1563.2 ez ergie ~o. 1563.3 übere der wac was 3~o. '563,4 erbeizte 3~o. viI rnanec 3~o. '564,1 Leide 3Vo. sprach da 3, so sprach Vo. 1565,2 tugende 3~o. 1565,3 an daz 3~o. 1565,4 von hinnen ~o. unt ouch 3~o. 1559,4 muoS/'n

    146 3 Die Niblvnges heide

    kamen mit in dan

    in tvsent halspergen, die heime heten lan manige schone vrowen, die si gesahen nimmer me. Sifrides wunde taten Kriemhilde we.

    1464 Do schichten si die reisen

    gen dem MOlle dan,

    vf durch Ostervranchen, die Gvnthers man. dar leitete sich Hagne; dem was ez wol bekant. ir marschach was Dancwart,

    der helt von Burgonden lant.

    14 6 5 Do si von Ostervranken da mohte man si kiesen

    gen Swanevelde riten, an herliehen siten,

    die fursten vnd ir mage, die heide lobesam. an dem zwelften morgen der kvnich zer Tlinowe kom.

    14 66 Do reit von Troni Hagne

    zaller vorderost.

    er was den Niblvngen ein helflieher trost. do erbeizte der degen kline nider vf den sant; sin ros er harte balde

    z\} ei me bovme gebant.

    14 67 Daz wazzer was engozzen ez ergie den Niblvngen

    vii div schi! verborgen.

    zen grozen sorgen,

    wie si komen vbere; der wal was in ze bereit. do erbeizte z\} der erden vii manich riter gemeit. I4 68

    "Leide", so sprach Hagne, "mac dir hic wol geschehen, vogt von dem Rine. nv maht dv selbe sehen: daz wazzer ist enegozzen, ia wen wir hie verliesen

    vii starch ist im sin fllit. noch hivte manigen reken gut."

    "Waz wizet ir mir, Hagne?" sprach der kvnic her. durch iwers selbe tvgende vntrostet6 vns niht mer. den fvrt svlt ir vns s~chen hinvber an daz lant, daz wir von hinnen bringen beide ros vnd och 7 gewant."

    • vnd trostet, Punkt unler d.

    7

    och über der Zeile nachgelragen.

    1464.1 reise 2. 1464,3 sich] sie 2. '467.1 vlld fehlt 2. 1467.3 wac, breit Q. 146'.2 iwer selbes Q.

    Lesarten

    152°(15 2 3)

    J 520

    Di Nibelvnges heide chomen mit in dan in tvsent halspergen. ce hvs si heten lan viI manige schöne vrowen, di gesahen si nimmer me. di Sifrides wnden taten Criemhilde we. 152 1 (15 2 4)

    ) 52)

    Do sicheten si ir reise gegen dem Mevne h dan, vf dvrch Ostervranchen, di Gfntheres man. dar leite si do Hagene; dem was ez wol bechant. ir marschalk was Danchwart, der helt von Bf-rgonden lant. 15 22 (1525)

    1524 (1527)

    Daz wazzer was engozen,

    ez ergie den Nibelvngen ze grozen sorgen, wi si chomen fbere; der wach was in ze breit. do erbeizte zv der erden viI man ich ritter gemeit. 1525 (152 8)

    "Leide", sprach do Hagene, "mach dir wol hi geschehen, voget von dem Rine. nv maht dv selbe sehen: daz wazer ist engozen, viI starch ist im sin flvt. ia wa:ne wir verliesen noch hivte hie manigen helt gvt."

    D K b d , fehlt I h Da d. 2 den] der D. helfeehlicher d. 3 da b. erbeiste DKbd. 4 harte] vast d. z{\ einem Dbd. pant d. .zeiner linden aste bant K. 1

    2 dir] iu E. 1476,4 do fehlt vor gerte E.

    I476,2 duhten in E.

    B

    Lesarten

    /527-/533, S. 366a - b

    1527 (1530)

    D K b d , fehlt I h

    ,,lan ist mir", sprach Hagene, "min leben niht so leit, daz ich mich welle ertrenchen in disen fnden breit. R: sol von minen handen ersterben man ich man in Ecelen landen, des ich vii gvten willen han. 1528 (153 1)

    , Da enist b, Ia ist d. sprach Hagene vor mir K. D. niht vor min leben K. noch so leit K. 4 Etzelines D. lande DKb. vii fehlt K.

    'p8

    Belibet bi dem wazer, ir stolzen ritter gvt. ich wil di vergen svchen sei be bi der fl~t, di vns bringen fbere in Gelfrates lant." do nam der starche Hagene sinen gvten schildes rant. 1529 (153 2 )

    Er was vii wol gewaffent; den schilt er dannen trvch, sinen helm vf gebvnden, lieht was er genvch. do trvg er ob der brfnne ein waffen also breit, daz ce beden eken harte vreislichen sneit. 1530 (1533)

    Do svcht er nah den vergen wider vnd dan. er horte wazer giezen - losen er began in einem schonern brvnnen. daz taten wisiv wip. di wolden sih da chfIen vnd badeten ir lip. 153 1 (1534)

    2

    D K b d , fehlt I h

    selber Dd.

    3 bringen vbere] reken bringen K.

    '529 D K b d , fehlt I h , bewaffent d. 3 da bd. 4 beden] sinen K.

    4 da bd.

    sch~jd

    b.

    J einen schonen

    D[KJbd, fehlt Ih

    , ward ir DKbd.

    1532 (1535)

    gutes K.

    veintlichcn d.

    '5 JO D K b d , fehlt I h , Da d. den] dem Db. z do hort er K. diezen K. Kd. wildev D. 4 vnd ouch baden D, vii baden Kbd.

    '53'

    Hagen wart innen; er sieich in tovgen nach. do si daz versvnnen, do wart in dannen gach. daz si im entrvnnen, des waren si vii her. er nam in ir [366b] gewa:te; der helt enschadete in niht mer.

    min lebn vor spr.lch disem b. 3 vor d.

    2

    daz] sich des D.

    da bei.

    waz b.

    4 cn fehlt d.

    D b d , fehlt I h

    Do sprach daz eine merewib

    - Hadebvrch was si genant:

    , Da d.

    Hovburc D.

    '53J

    D b d , fehlt I h

    wen ne Dbd.

    vns fehlt D.

    4 disiv] die b.

    "edel ritter Hagene, wir tvn iv 7 hie bechant, swenne ir vns, degen chfne, gebet wider vnser wat, wi iv ze den Hivnen disiv hovereise ergat. " 1533 (153 6)

    Si swebten sam di vogele vor im vf der flvt. des dvhten in ir sinne starch vnd gvt. swaz si im sagen wolden, er geIovbtez deste baz. des er do hinz in gerte, viI wol bescheideten si im daz.

    1

    iv über der Zeile nachgetragen.

    '5JI,' wart ir !Sbe!S.

    '53',4 en fehlt!S.

    '533,4 vii fehlt; beschieden

    lStlelS.

    '533,3 geloubte ins!S.

    , als wild enten D.

    gelobt in b. derster D. 4 do 1 da b, vii fehlt Dd, wie b. beschieden Dd, be-

    3 waz bd.

    fehlt d. hintz ir gerte b. schaint b.

    C

    a 1573-1579.

    BI.

    IOlr-v

    1573 Si sprach: "ir mügt wol reiten in Etzln lant. des sei mein trewe bürg, mein haubt sei ewr phant, daz held nie gefiiren in dhaine reiche pas nach also grozzen ern; ir solt wol gelauben daz."

    1477 Si sprach: "ir mvget wol riten in Ecelen lant. des sece ich iv ce burgen min triwe hie ze hant, daz helde nie geHl ren in deheiniv riche baz nach also grozen eren; nv gelovbet werlichen daz."

    1574 Die rede waz da Hagen in seinem hertzen her. er gab ir wider ir chfaider, der helt sampt sich nicht mer. do si do an geleten ir wunderleich gewant, do sagten si im die raise in daz Etzln fant.

    1478 Der rede was do Hagne in sime herzen her. do gab er in ir kleider vfi svmte sich niht mer. do si an geleiten ir wunderlich gewant, do sageten sim rehte die reise in Ecelen lant.

    1575 Do sagt daz ander merweip - die hiez Winelint: "ich wil dich waren, das Adrianes chint: durch der waete liebe hat mein mume dir gelegen. vii chümpst [IOIV ] zu den Heunen, so pist du sere betrogen.

    1479 Do sprach daz ander merwip - div hiez Siglint: "ich wil dich warnen, Hagne, Aldrians kint. durch der wete liebe hat min m~me dir gelogen. kvmstv cen Hunen, so bistv sere betrogen.

    1576 Do soft du cheren wider - daz ist an der tzeit wande ir heIde chüne also ge/adet seit, daz ir ersterben müset in der Heunen lant. swelch dar gereitent, die hant den tot an der hant." 1577 Des antwort Hagen: "ir trieget an not. wie chünde sich gefügen, daz wir alle tot zer hochtzeit gelegen durch iemandes has?" do begunde si im die maer sagen chundleich pas.

    14 80

    Ia soltu wider keren - daz ist an der zitwan ir helde kline also geladen sit, daz ir sterben mlizet in Ecelen lant. swelhe dar geritent, die habent den tot an der hant."

    14 81 Do sprach aber Hagne: "ir trieget ane not. wie mohte ez sich gefÜgen, daz wir alle tot sol den da beliben durch iemans haz?" si begvnden im div mere sagen kvntlicher baz.

    14 82

    157 8 Si sprach: "nu merchet, Hagen, ia muz ez also wesen, daz ewer dhainer da nicht chan genesen, wan aine des chünigs cappelan. da bei sei ew bechant: der chumpt gesunder wider in des Günthers fant."

    Do sprach aber div eine: "ez m~z also wesen, daz iwer einer chan da niht genesen, niwan des kvniges kapelan, daz ist vns wol bekant. der kvmt gesunt widere in Gunthers lant."

    1579 Da sprach in grimmem mute der chüne Hagen: "daz waer meinen herrn müleich ze sagen, daz wir zen Heunen solden fliezzen alle den feip. nv zaig vns vbir daz wasser, das aller weisiste weip."

    14 83 Do sprach in grimmem mate der kÜne Hagne: [6ob] "daz were minen herren miHich ce sagene, daz wir zen Hvnen solden verliesen alle den lip. nv ceig vns vberz wazzer allerwisete wip."

    '57M vi! wo!.3. '574.1 Der .3vo. do .3vo. '574.2 ir] in .3po. der hclt] unt po. 1574,4 im rohte .3PO. 1575,1 sprach .3VO. 1575.2 warnen Hagene .3VO. 1576,1 Ja .3VO. 1576,3 sterben.3. in Ezelen.3. 1577,1 antwurt aber.3. 1577,2 ez sich .3vo. 1577,4 kuntlicher .3VO. 1578,4 daz .3VO. 1579,1 Do .3vo.

    Lesarten

    1534 (1537)

    1534

    Si sprach: "ir m~gt wol riten des setze ich iv ce bhgen daz heide nie geH\ren

    in Eceln lant.

    mine triwe hi ce hant,

    in deheiniv riche baz

    nach also grozen eren;

    nv gelovbet wxrliche daz."

    1535 (153 8)

    1535

    Der rede was do Hagene in sinem hercen her. do gap er in ir chi eider vnd svmte sich niht mer. do si do an geliten

    D b d ,fehlt I h

    der waz da b. 2 do] des D, da bd. an b, sich an d. 4 da d. Etzelinez D. 1

    3 da b.

    do an] an sich D, da

    ir wnderlich gewant,

    do sagten si im reh te

    di reise in Ecelen lant.

    153 6 (1539)

    D b d ,fehlt I h

    Do sprach daz ander merewip

    - div hiez Sigelint:

    "ich wil dich warnen Hagen, daz Aldrianes chint. dvrh der wxte liebe hat min mv me dir gelogen. ch~mestv

    D b d ,fehlt I h

    Etzelines D. 2 euch entreuwen min houbet hie zv pfant D. 3 ckein riehe D. .in die hunn/reiche bas d. 4 nv fehlt Db. geloubt mir D. 1

    hin cen Hivnen,

    so bistv se re betrogen.

    15 37 (1540)

    1537

    Ia soltv cheren widere - daz ist dir an der zitwand ir heide ch~ne

    Da d. 2 dich fehlt d. daz fehlt D, des b. Adreanes b, Adriancs d. 3 dir vor min D. 4 vnd kvmstv D. hin fehlt Db. zv den Dbd. so bis!v] dv wirdes! D. 1

    also geladet sit,

    D b d, fehlt I h

    la] Da b. ez ist Db. dir] wol D, fehlt bd. 2 wan Dbd. 3 ersterben Db. Etzelines D. 4 welhe bd. di fehlt b. 1

    geladen D.

    daz ir sterben m~zet in Eceln lant. swelhe dar geritent, di habent den tot an der hant." 153 8 (154 1)

    1 53 8

    Do sprach aber Hagene:

    "ir trieget ane not.

    wi mohtez sich geHgen,

    daz wir alle tot

    salden da beliben

    Do sprach aber div eine: ch~neges

    mer

    sagen ch~ntlicher baz.

    1539(154 2 )

    niwan des

    mocht sich daz D. 4 div fehlt Dv. vnde baz D. .kuntlichen sagen daz v.

    2

    dvrh iemens haz?"

    si begonden im div mxre

    daz iwer deheiner

    D b d , fehlt I h

    Da d. trieget mich Db. zv sagen D. kurtzlichen d. 1

    1539

    "ez mvz also wesen,

    chan da niht genesen, kappelan,

    der ch~met gesvnt widere

    daz ist vns wal bechant.

    in daz G~ntheres lant."

    154°(1543)

    D b d ,fehlt I h

    Da sprach in grimmem mvte der chfne Hagene: "daz wxre minen [367a] herren mflich ce sagene, daz wir alle cen Hivnen salden vliesen den Iip. noch zeige vns vberz wazer,

    D b d , fehlt I h

    Da d. daz b. er also D. 3 nun wann b, wann d. 4 gesunder wider D, wider gesunder b, besonnder widere d. daz 1 des kunig b, des d. 1

    daz aller wiseste wip."

    1536,4 und kumestu zen !S. 1537,1 dir fehlt !Sbe!S. 15 37,3 ersterben!S. 'HO'} alle nach vliesen !Sbc!S. '54°,4 noch] nu !8bc!8.

    grymmen d. 2 minem Db. hertzen b. 3 zv Dd. alle fehlt D, nach verliesen bd. solten] mussen D. den] vnser D, ain d. 4 noch] nv Dbd. vber D. dv aller wisistez D. 1

    Da d.

    47°

    C

    a 1580-1586, BI.

    IOIV-I02V

    15 80

    14 84

    Si sprach: "seit ir der verte nicht wellet habn [[02r] rat, swa ienhalbe pei dem wazzer ain herberge stat, dar inne ist ein verg vnd niendert anderswo." der maere der er fragt, der gelaubet er sich sa.

    Si sprach: "sit dv der verte swa oben bi dem wazzer

    vnd nindert anderswa."

    darin ne ist ein verge

    der mere der er vragte,

    der gelobet er sich da.

    14 8 5

    15 81 Dem vngemuten rekchen sprach ir ainer nach: "nu baitet nah, her Hagen. lat ew nicht sein ze gach. vernempt pas div maere, wir ir chömt vbir sant: dirr marcherre der ist Else genant.

    15 82 Dem prttder ist geheisen Gelpfrat, ein vogt in Baierlande; dez ez ew muleich stat. welt ir durch sein marche, ir solt ew wal bewaren, 'On sult auch mit dem vergen viI beschaidenleich varen.

    Dem vngem~ten reken

    sprach div eine nach:

    "nv bitet noch, er Hagene.

    ia ist iv gar ze gach.

    vernemet noch baz div mere, dirre march herre

    wie ir komet vber santo

    der ist Else genant.

    14 86 Sin bröder der ist geheizen der degen Gelpfart, ein herre Io in Beierlande. vi! mvlich ez iu stat, ir svlt ivch wol bewarn

    welt ir durch sine marke.

    vn sult ovch mit den vergen

    viI bescheindenlichen vam.

    14 87

    15 8 3

    Der ist so grimmes mutes, er lat ew nicht genesen, iren welt mit guten sinnen bei dem holt wesen. welt ir daz er euch fure, so gibt im den solt. er hütet dilZ landes vnd Gelpfrade holt.

    Der ist so grimmes mhes,

    der lat ivch niht genesen, bi dem heIde wesen.

    im welt mit göten sinnen welt ir daz er ivch fure, her hütet disses landes

    so gebet ir im den solt. vii ist Gelfrate holt.

    14 88

    15 84

    Vnd cham ere nicht viI schiere, so ruffet vbir flut, iocht, ir seit Amelrinch. [[02'0]5 daz was ein reck gut, der durch veintscheft rawmt dise lant. so kumpt euch der verge, als im der nam wirt genant."

    Vii chomet er niht gecite,

    so rUfet vber flöt des was ein helt g~t

    vii iehet ir haizet Amelrich.

    der durch veintschefte römte dize lant. so chvmct iv der verge, swenne im der Harne wirt crkant." 14 89

    15 8 5 Der übermut Hagen den frawen da neyg des rates vnd der lere. der helt viI still sweig. da ging er bey der flute hoher an den sant, da er anderhalp ein herwerg vant.

    Der uberm~te Hagne

    den vrowen do ncich.

    er en reite niht mere,

    wan daz er stille sweich.

    do gie er bi dem wazzer da er anderthalben

    15 86

    hoher an den sant,

    ein herberge vant.

    149 0 Er begvnde rMen

    vaste vber die fllit:

    Er begond ruffen vaste über flüte: "hol mich hy, vorge, " sprach der degen gute, "so gib ich dir ze mite val gold einen pauch viI rot. ia ist mir dirr verte, daz wiß, werlichen not."

    ia ist mir dirre verte

    , Der 4. Schreiber ab

    10

    '581,1 '582,3 1584,2 158501 1586,3

    niht wellest haben rat, ein herberge stat,

    l02V.

    einiu 3$0. 1582,1 Sin 3$0. der degen Gelpfrat 3$0. sine 3.f>0. 1583.4 unt ist 3.f>0. 1584.1 kum 3.f>o. unt jeht 3$0. ir heizet 3, ir sit ez $0. daz] der Vo. der $0. 1585,3 do 3$0. '585,4 da 3Vo. 1586,2 nu hol3Vo. von golde ein 3$0.

    sprach der degen göt,

    "nv hol mich hie, verge", "so gib ich dir ze miete

    von golde einen bovc viI rot.

    werlichen not."

    beier unterpunktiert vor h're.

    ]486,4 dem 2. ]488,1 bezite 2. 1490,4 daz wizzest nach verte 2.

    '488,2 des] der 2.

    Lesarten

    154 1 (1544)

    1541

    Si sprach: "sit dv der verte niht welles haben rat, swa8 obene bi dem wazer ein herberge stat, da inne ist ein verge vnd niender anderswa." der ma:re der er vragte, der gelovbet er sich da. 154 2 (1545)

    Dem vngemvtem rechen

    "nv bitet noch, her Hagene. ia ist iv gar ze gach. vernemet noch div ma:re, wir chvmet ~ber santo dirre marcherre der ist Else genant. 1543 (154 6)

    Sin brvder ist geheizen der degen Gelfprat, ein herre in Beyerlande. wi m~lich ez iv stat, welt ir dvrh sine marche. ir svlt ivh wol bewarn vnd svlt ovch mit dem vergen viI bescheidenliche varn. 1544 (1547)

    Der ist so grimmes mvtes, er lat ivch niht genesen, iren welt bi dem heIde mit gvten sinnen wesen. welt ir daz vber er ivhg fhe, so gebet im den soIt. er hftet disses landes vnt ist Gelpfrade holt. 1545 (154 8)

    so rvffet ~ber flvt vnt ieht ir heizet Amelrich. der was ein helt gvt, der dvrch fientschepfte rvmte dizze lant. so chvmt iv der verge, swenne im der nam wirt genant."

    V nde chvm er niht bezite,

    I

    1547 (155 0 )

    Er begonde vaste rvffen hin fber den flvt: "nv hol mich hi, verge", sprach der degen gvt, "so gip ich dir ce miete einen bovch von golde rot. ia ist mir dirre verte, daz wizest, wa:rliche not."

    8 dv durchgestrichen nach swa. • vber links am Rande vor er und ivh über der Zeile nachgetragen.

    1541,4 1544,2 1546, I '546,3 1547,1 1547,3

    da] sa lS. 1542,3 noch baz !8be!8. 1543,2 wi] viI !8be!8. mit guoten sinnen bi dem helde i8bei8. '544,3 vber fehlt i8bei8. der] den !8belS. 1546,2 stille lSbe!8. Hr sich] hoher !8belS. ruofen vaste über fluot!8. den] die be!8. von golde ein bouc viI rot lS. 1547,4 wizze!8.

    4 da fragete I.

    dcr

    Dbd[lj,fehlt lh

    nv fehlt b. gar] vi! b. .lat ivch nit sin/ I. wic ir Dbdl. koffi in das lant I. 4 der fehlt D. 2

    D b d I, fehlt I h 1543 I Mein d. der ist d. herre b, kuinig I. so b.

    2

    3 noch baz Dbd, b,z I.

    Else] also b.

    wiJ viI Dill.

    4 viII gor D,

    D b d I , fehlt I h 1544 I Er D. last d. 2 en fehlt dl. welt dann b. mit guten (fehlt b) sinnen (= sinne I) bi dem helde Dbdl. 3 vber fehlt Dbdl. ir im d. 4 diser marche D, ditz lanndes d, dez landez I. Gelfrates I.

    D b d I , fehlt I h 1545 1 chom D, chomt bd. bey zeite bdl. so fehlt d. 2 ir heizet] es sey b. elmreich b. ist b. 3 der fehlt d. disev D, dise b, ditz d. 4 so kunt I. wenn Dbd, so I. bechant Db, erkant I.

    546 (1549)

    Der ~bermvte Hagene der vrowen do neich. ern redete niht mere, wan daz er vaste sweich. do gie er bi dem wazer Hr sich an den sant, da er anderthalben ein herberge vant.

    Dbd[lj,fehlt Ih

    wa Dbd. 3 so ist d. nirgen D. anderswo d. gelovbet fehlt d. sich] sy b. da] do d. 2

    154 2

    sprach div eine nach:

    47 1

    D b d I, fehlt I h der] den Dd. vibermütig I. naiget d. .da der frawen naig b. 2 er Dbdl. mit in nicht D. wan] dann b. vaste] stille Dbdl. da b. Hr sich] hoher Dbl, hoch d. 4 do D. eine Dd, aine schone I. I

    D b d I , fehlt I h 1547 I rvffen vaste D. hin fehlt b. die wilden flilt D, die flilt bl. 2 hi] vber D. 3 müte I. ain peck d. .von gold ain pouge rot I. 4 dirre 1 der I. daz wizze Dbl.

    47 2

    C

    a 1587-1 59J. Bi.

    ~

    I02V-/OJV

    15 87

    1491-1497. S. 6ob-6la

    149 1 Der verge waz so riche, daz er niht dienen zam, da von er Ion viI selten von ieman da genam. ovch waren si ne chnehte vii hohe gemvt. noch stynt allez Hagne hie dishalp der flut.

    Der verig was so reich, daz im nicht dienen zäm, da von er ion vii selten von ymant da genam. auch warn seine knecht vii hochgemut. noch stund allz Hagen

    dishalb der flut.

    15 88 Da da ruft er mit der krefte daz aller wag erdoz, wann des heldes sterck was michel vnd groz: "nu hol mich Amelreichen, des herrn Elsen man, der von disen landen [10 3r ] durch groß veintscheft entran."

    15 89 ViI hoch an seinem swerte

    149 2 Da ruft er mit der kefte daz al der wac erdoz von des heldes sterke - div was michel vii graz: "nv hol mich Almerichen; ich bin der Eisen man, der durch starke vintschaft von disem lande entran." 1493 Vi hohe an eime swerte ein bovc er im da bot lieht vii schÖne was er val goldes rat daz man in vber furte in Gelphates lant. der vbermyte verge nam sei be daz rudcr an die hant.

    er im den pauchk da pot -

    villicht vnd vi! schon was er von golde rot daz er in überfürte in des Elsen lant. der übermut verge nam daz ruder selb in dy hant.

    I494

    159 0

    Ovch was der selbe schifman mvlich gesit. div gir nach grozem gute vii boser ende git. da wolt er verdienen daz Hagnen galt viI rot; des leit er von dem degne den swertgrimegen tot.

    Auch was der sefb verg viI mülich gesit. zu girde nach großem gut vol bösez ende gibt. da wänt er verdinen daz Hagen galt so rot; daz laid er von dem degen sint den grimmigen tot.

    159 1

    1495

    Der verg zog genote

    Der verge fur genote hinvber an den santo den er dannen horte, da er des niht envant, da zvrnt er erliche. da er Hagnen sach, [6 Ia ] vii harte grimmec1ichen er da zu dem heide sprach:

    hin uber an daz fant.

    den er da nennen hort, da er des nicht en 6 vant, ez müet in hart sero als er Hagen sach, der heIde wider den recken

    in viI großen zorii;

    149 6

    159 2 "Ir mügt wol sein geheißen Amelreich benamen. des ich mich hy verwen, dem seit ir vngleich. von vater vnd von muter was er der bruder mein. nu ir mich sust betrogen habt, ir mftßt dishalben sein."

    "Ir mvget wal sin geheizen bi namen Amerlich. des ich mich hie verwene, den sit ir vngelich. von vater vnd von myter was er der br3der min. nv ir mich betragen habet, ir mvset dishalben sin."

    1497

    1593 "Nein durch got den reichen", sprach da Hagen. "ich pin ein frömder [10 3V ] reck vnd sorg auff degen. nu nempt hin minnicklich mein eilendes solt, daz ir mich jüret über; ich wif euch ymmer wesen holt."

    "Nein, durch got den richen", sprach da Hagne. "ich bin ein vremder reke vii sorge vf degene. nv nemt hin vrivntliche minen solt, daz ir mich vber fUret; ich bin iv werlichen holt."

    • hort durchgestrichen nach en.

    '587,4 hie (= eine .50) disehalp 3.50. 1589.3 d~z

    380.

    1588.[ Do ruofte 3.50. al der 3.50.

    158'.4 sclb daz ruodcr an

    380.

    '590.2 diu gir 3.50. vil3Vo. '590,4 des 3Vo. '59',' zogte Vo. an den sant Vo. '59[.4 grozem zorne sprach '592,1 bi namen Amelrich 3Vo.

    3Vo.

    '492.' '493.' '494.2 '496,2

    krefte 2. 1492.3 Amelrichcn und Elsen l:!. Vi! hohe an mc E. '493.4 dez E. '494.[ niulich gehit E. bcesez 2. '495.2 dannen] da nennen 2. '495>3 ernslichen 2. dem 1l.

    Lesarten

    154 8 (155 1)

    D b d I , fehlt I h

    Der verge was so riche,

    daz im niht dienen zam,

    da von er Ion vii selten von iemen da genam. ovch waren sine chnehte vii harte hohgemvt. noh stvnt allez Hagen eine disehalp der fIvt. 1549 (1552)

    155 0 (1553)

    1551 (1554)

    nivlich gehit. viI bose ende git. Hagenen golt so rot; den swertgrimmigen tot.

    1552 (1555)

    hin vber an den santo

    den er dannen horte, do er des niht evant, do zvrnde er ernslichen. als er Hagenen sach, vii harte grimmechlich er zv dem degen sprach: 15 53 (155 6)

    "Ir mvget wol sin geheizen benamen Amelrich. des ich mich hie verwa:ne, dem sit ir vngelich. von!! vater vnd von mvter was er der brvder min. nv ir mich betrogen habt,

    "Nein!2, dvrch got den richen", sprach do Hagene. "ich bin ein recke vremde vnt sorge vff degene. nv!3 nemet hin vrivntliche hivte minen soIt, daz ir mich vberfvret; ich pin iv wa:r1ichen holt."

    von radiert vor disem. 11 Vers abgesetzt. Absatz und Zwischeninitiale.

    12

    Kein Absatz.

    vii hohe gemuot ~be~. 1549,4 groze; von disen landen~. im do~. 1550,3 man] er!B. '55',1 viI müelich gesit!B. giri brescz ~be~. '552,1 fuor~, zoh be~. dannen] da nennen; envant ~be~. '552,4 er do ~be~. heide ~. 1554,2 vremder recke ~be~. '554,3 hin fehlt; hivte] hine~. aneme~.

    D b d [I] ,fehlt I h

    sehifman Dbl. .vil mvlieh gesit DI, mulieh gesait b. Ich wayss derselbe schefman newlieh geschieht d. 2 die gir Dbd. vii] ain I. boses DI, boser d. 3 da d. verdienet D. des bd. von Hagen daz golt I. 4 lit d. swer grimmigen b, vii grimmigen I. 1

    1552 Dbd//],/ehlt , für Db, zoech d, Ich I. da nenen d, da nemmen I. erzvrnt D. angsliehen b. er da d. heide Db, recken

    lh an daz sant I. 2 dannen I sich nennen Db, da d. ervant] envant Dbl, vant d. 3 da d. als 1 vnd do D, do b. 4 leht grimmecliehen. I. dl. da sprach DI.

    Dbd[I], fehlt Ih 1553 I bey namen bd. 2 verwante bdl. disenthalp I.

    4 habt betrogen D.

    dishalben Dbd,

    ir mYzet disehalp sin."

    1554(1557)

    1548,3 1550,1 155',2 1552,2

    Dbd[I],/ehlt Ih dem] sinem D, eime b. einen fehlt b, ain d. bug b, pöck d. do bot Dd. 2 was es vom d. 3 man] er D. 4 vbermüetig d. selbs d. daz fehlt d, ain l. an 1 in Dbl. I

    , 55'

    Ovch was der sei be verge div gvf nach grozem gvte do wold er verdienen daz des leid er von dem degene

    13

    D b d I , fehlt I h

    Da d. mit kreften bl. wag] werd D, wald b. 2 wan] von D. die was Db. 3 binz Dbdl. eysene man d. 4 grozze D, fehlt l. von disen Dd, von disem b, us disem I. landen Dd. 1

    1550

    Vii hohe an dem swerte einen bovch er im bot lieht vnd schone was er von golde rot daz man in ~ber fvrte in Gelpfrades lant. der ~bermvte verge nam selb daz rvder an di hant.

    10

    , im] er Db. zv dinen Db. getzam d. dienst nit enzam I. 2 darumb d. da fehlt b. nam D, nan l. 3 dar zv viI D. harte fehlt Dbd. vii harte] aUe I. 4 aUez nach aine I. eine] allein hi D, allaine bd. disehalp] bey b.

    '549

    Do rvffte er mit der chreffte, daz al der wag erdoz, wan des heldes sterehe was michel vnd groz: "nv hol mich Amelrichen; ich pin der Elsn [J67b] man, der dvrch starehe fintschaft disem!O lande entran."

    Der verge ilte genote

    473

    D b d I, fehlt I h 1554 I also sprach da b, so sprach I. da fehlt bl. 2 vremder reke Dbdl. .vnd zog mit ainen degen b. 3 nv fehlt I. hivte 1 herre Db. den minen I. 4 daz ich werd viber gefüret darvmb bin ich ivch holt I.

    474

    C a / 594-/ 599, BI.

    103V-I04

    r

    1594 Des antwort der verg: "ia kan ez nichte gesein. ez hab vinande den liben herfi mein. frivnde fur in diß lant. als lip dir sey ze leben, so trit bald auß an daz lant."

    149 8 Do sprach aber der verge: "desen mach niht gesin. ez habent viende die lieben herren min. darum ich niemen vremden Hir in dize lant. so lieb dir si ze lebene, so trit viI balde vz an daz lant."

    1595 "Des entut ir nicht", sprach Hagen. "mir ist der reyse not; vnd nempt von mir ze ion disen pouch von golde rot, vnd fürt mir über tausent ras vnd also manchen man." "entrewn", sprach der verg, "daz wirt nymmer getan."

    1499 "Nvn dh des niht", sprach Hagne. "trurich ist min mh. nemt von mir ze minnen dize golt viI gVt, vfi fürent vns vber t{}sent ros vii also manie man." do sprach der grimme verge: "daz wirdet nimmer getan."

    159 6 Er hub ein starckez ruder, michel vnd breyt, vnd slug ez auff Hagen - des was er vngemeit daz er in dem schiff straucht auff seine kny. so rechte grimmer verge kome dem heIde von Trong nie.

    15°0 Er hup ein starkez ruder, michel vii bn·it. er sl{}ch vf Hagenen - des wart er vngemeit daz er in dem schife struhte an siniv knie. so rehte grimmer verge kom z{} dem Tronia:re nie.

    1597 Er wald baz ertzürnen den vngemuten gast. do slug er einen schalten, daz da gar zerprast, Hagen über daz heupt - er was ein starcker manda von der Elsen verg großen schaden gewan.

    15°1 Do wolt er baz erzvrnen den vberm{}ten gast. er sHlch im ein schalten, daz div gar zerbrast, Hagnen vber hobet - er was ein starker man da von der Eisen verge den grozen schaden gewan.

    159 8 Mit grymmigem mute des [104r] künen Hagen hant greiff zu einer scheiden do er seine waffen vant. er slug im ab daz hewpt vnd warff ez an den grunt. dy mer wurden schir den Burgunden kunt.

    15°2 Mit grimmegem m~te greif Hagne zehant viI balde ze einer schaide da er ein waft.·n vant. er sluch im ab daz havbet vii warf ez an den grunt. div mere wurden schiere den Burgonden kvnt.

    1599 An den selben stunden da er den vergen slug, daz schiff floz hinnaw; daz was im leit genug. e ers gericht wider müden er began. da tzoch vil krefticklich zu des Günthers man.

    15°3 In den seI ben stvnden da er den schifman slUch, daz schif fIoz enowej daz was im leit gen{}ch. ~ erz gerihte widere, mfden er began. do zoch viI kreftecliche des kvnich Gvnthers man. 15°4 Mit zvgen harte swinden kerte ez der gast, vnz im daz starehe rilder an siner hant cebrast. er wolde z~ den reken vz an einen santo da was da heinz merej hei wie schiere erz gehant

    1594,1 '594.3 1594>4 1597,4 1598,4 1599,2

    ja mac des f>o. 1594,2 habent fiande di 3f>o. darumhe ich niemen vremden .3f>o. viI balde 3f>o. den sant 3f>o. 1597,2 eine 3f>o. da] diu da gewan 3f>o. 1598,2 da er sin 3f>o. den stolzen 3f>o. 1599,1 schifman 3· enouwe 3f>o. 1599,4 do 3f>o. zu des] des künec 3f>o.

    1498,4 daz lant] den sant~. '504,4 do 2.

    3f>o.

    1499,3 füert, man"gen~.

    1503,1 da] do~.

    Lesarten

    1555 (155 8)

    1555

    Do" sprach abe der verge: "des mach niht gesin. ez habent fiande di iieben herren min, darvmbe15 ich niemen vremden Hre in diz lant. so liebe dir si ce lebene, so trit viI balde vz an den sant."

    475

    D b d I ,fehlt I h

    Da d. aber der] der selb I. 2 grozze veinde D, veint d, starke vi· gent I. J da von D. wil f&rn D. daz D. 4 als liep I. ze leben sey d, si ze lebent I. vii fehlt dl. vz fehlt I. I

    D b d [gJ I ,fehlt I h ne fehlt b. Des entVt nicht D, Nun tut des nicht d, Nu tu dez nit I. wan fehlt Db. was sin mut D. 2 nim I. hin zv D. ze miete l. vii] so I. 3 för I. viber nach ross l. als Dbl. 4 da dg. ez] daz Dbdl, da g. 155 6

    "Nvne '6 tvt es niht17 ", sprach Hagene, "wan trvrech ist min nemet von mir ce minne diz golt viI gvt, mvt. vnt fvret vns vber tvsent ross vnt also manigen man." do sprach der grimme verge:

    "ez wirdet nimmer getan."

    1557(15 60 )

    D [ H J b d g I ,fehlt I h rvder fehlt d. 2 sille ez Ddl, sillg viI vaste g. war er D, was er I. J an] vf Dbdg. siniv] diu I. 4 grymme d. der fehlt Dbdl. trom 1557

    Er hvp ein starchez rvder, michel vnd breit. er sIvch vf Hagenen - des wart er vngemeitdaz er in dem schiffe strvchte an siniv chnie. so rehte grimmer verge der chom dem Tronegxr nie. 1558 (15 61 )

    I

    ame b.

    DHbdg[IJ,feblt lb Da bdg. 2 im fehlt D, auf in bl. eine DHg, ain bdl. 3 vberz hovbet Hdg. 4 do von D. verge fehlt d. den grozen Hg, der grossen d. d" fehlt Dbd. 1558

    Do wolde er baz erzvrnen den vbermvten gast. er slvch im einen schalten, daz div gar cerbrast, Hagen vber daz hovbet - er was ein starcher man da von der Elsen verge grozen schaden da gewan. [368a] 1559 (15 62 )

    I

    1559

    Mit grimmegem mvte greif Hagen zehant viI balde ze siner scheiden da er ein waffen vant. er sIvch im ab daz hovbet vnd varf ez an den grvnt. div mxre wrden schiere

    I

    den stolzen Bvrgonden chvnt '8 .

    15 60 (15 6 3)

    In den selben stvnden do er den schifman slvch, daz shiff daz vloz en owe; daz was im leit genvch. ~ erz gerihte widere, mvden er began. do zoh viI crefftechliche des chYnech Gvntheres man.

    1560

    " Kein Absatz. ,. Absatz. ,. Kein Absatz. 11 niht. 18 genvch. durchgestrichen vor chvnt. 10 hende links am Rande.

    des!8. wan fehlt!8. 1556,4 ez] daz !8be!8. 1557,2 sluoc ez!8. an] uf!!l. '557,4 der fehlt!!l. 1558,2 im einen] eine !!lbe!!l. zeiner!8. 1560,1 An!8. 1561,2 an be!8. siner !8be!8. da fehlt nach erz !8.

    DHbdg,feblt lh

    An D. In der selben stunde. b. do] da bdg. 2 daz fehlt vor vloz Hb. in awe d. genvch] grllnt g. 3 widere feblt bd. 4 da bdg. I

    15 61 (15 6 4)

    Mit zvgen harte swinden chert ez der gast, vnz im daz starche rvder in der hende lD brast. er wolde zv den recken vz an einen santo da was deheinez mere; hey wi schier erz da gebant

    1556,1 'H7,3 1559,2 1561,4

    D H b d g ,fehlt I b

    altzuhant D. 2 vil balde fehlt b. siner] einer Hd. zv siner swertes scheiden. D. 3 abe nach heubt g. daz] sin D. vnd] er b, yme (Nasal. stricb über v) g. an] in b. I

    D H b d g ,febit I b geschwinde b, swinde g. ez] wider D. 2 bis bg. in der] in sinen D, an siner Hdg. handen D. 3 einen] den Db, Tunawn d. 4 dhainer d. er daz DHbdg. da fehlt DHbdg. I

    C

    ~

    a 1600-1606, BI. I04Y-'[)

    1600

    15°5 mit eime schiltvezzel! das was ein borte smal. gegen eime walde kerte er hin zeta!. do wand er sinen herren an dem stade stan. do gie im hin enkegene manic wetlicher man.

    Hagen was vii ring des starcken vergen val. da kert er hart bald daz waßer hin zetal. da vand er seinen herren an dem stade stan. da ging im engegen manig weydlich man.

    1601

    15 06 Mit grilze im wol enphiengen die edelen riter gilt. do sahens in dem schiffe riechen daz blilt von einer starken wunden, die er den vergen slilc. do wart von degnen Hagne gevraget genvc.

    Mit gruß in wal enpfingen dy selben ritter gut. da sahen sy in dem schiff noch richen daz blut von einer starcken wunden, dy er dem vergen slug. da von so muß Hagen hören fragen genug.

    1602

    15°7 Do der kvnich Gvnther daz heize bluot ersach sweben in dem schife, balde er do sprach: "saget mir, her Hagne, war ist der verge komen? iwer starkez ellen wen im den namen hat benomen."

    Da der künig Günther daz heiß blut ersach swebende in dem schiff, wy bald er da sprach: "wan saget ir mir, Hagen, war ist der verge nu kumen? ewer starcken ellen ym [I04V] daz leben hat benomen."

    15°8

    160 3

    Da sprach er lawgenlichen: "da ich daz schiff da vant bey einer wilden widen, da lost ez mein hant. ich han keinen vergen nindert hy gesehen. ez ist auch nimant laide von meinen schulden hy geschehen." 160 4

    Do sprach von Burgundii

    lan."

    1605

    Vii laut riff do Hagen: "legt nider auff daz gras, ir knechte, da gereit. ia gedenck ich daz ich was der allerbeste verge, den man bey dem Rein vant. ich getraw euch wal füren über in des Gelpfrades lant."

    1606

    3Vo.

    3Vo.

    3.

    1602,4 16°4,3 16°5,2 1605,4 1606,1 ,606,3

    der her re Gemot:

    "hivte mvz ich sorgen vf lieber vriundl' tot, sit wir der schiflivte niht bereit han, wie wir komen vbere; des mh ich trurich gestan. "

    151° Lute rief do Hagne: "leget nider vf das gras, ir knehte, daz gereite. ich gedenke daz ich was der aller beste verge, den man bi Rine \Iant. ia trawe ich ivch wol bringen vber in Gelfratcs lant." 15 11 Daz si deste balder komen vber flilt, div ros si an slvgen. der swimmcn daz wart gilt, wan der starken vnden deheinz in da btnam. etlichez owete, als im div mude gezam.

    Do sy gewärlich kamen über flut, dy ros sy gar an slugen. der swimmen daz wart gut, wan in der starcken vnden keines da benam. etlichz ran verren als ez ir müde gezam.

    1600,2 do 1600,3 do 3. ,600.4 do gie Bpo. hin engegene po_ vil manec wretlicher man 1601,1 snellen 1602,3 nu fehlt

    Do sprach er lagenliche: "da ich daz schif vant [6Ib] bi einer wilden widen, da lostez min hant. ich han deheinen vergen hivte hie gesehen. ez ist ach niemen leide von minen schulden geschehen."

    15°9 Do sprach von Burgonden

    der starcke Gemot:

    "hewt muß ich sorgen auff liber frewnde tot, sint wir der schifflewt zu dem scheff nymant han, wy wir nu kamen über daz waßer; darümb muß ich frewd

    1600,1 wac

    1505-1511, S. 61a-b

    3Vo.

    3Vo.

    starkez 3Vo. wren im 3vo. 16°3,1 do) da .3vo. nine 3vo. 1604,4 daz waßer fehlt 3vo. da) diu 3vo. ja fehlt, ich gedenke Vo. 16°5,3 dem fehlt ja getrouwe ich iuch.3. wo! fehlt vo. daz 3vo. Daz .3Vo. si dester balder .3. 1606,2 gar fehlt 3vo. diu starke ünde .3vo. 1606,4 owete verre .3vo.

    vo.

    rs05,3 vand il.

    1506,1 in il.

    rs06,3 dem il.

    B

    Lesarten

    1562-1568, S. ;68a-b

    15 62 (15 6 5)

    Mit einem shiltvezel! daz was ein porte smal. gegen einem walde chert er hinze tal. do vant er sinen herren an dem stade stan. do gie im hin engegen vii manich wa:tlicher man. 1563 (15 66 )

    Mit grhe in wol enpfiengen di sn eHen ritter gvt. do sahens in dem shiHe riechen daz blvt von einer starehen wnden, di er dem vergen slvch. do wart von den degenen gevraget Hagen genvch.

    DHfLJbdg,fehlt Ih

    ehart D, do chert H, da kert bg. walde / de keret d. 3 da bdg. sine Hd. an dem weg b, am gstade d, an dem stadin g. 4 da bg. hin fehlt dg. weltlicher b, waidelicher dg. 2 SO

    D H L b d g , fehlt I h di snellen] man ich Db. 2 da Lbdg. sehens g. ime HLg, im d. noch riechen Hd, fliessen b. daz heizze D. 4 da Lbdg. dem degen b, den degenne d. Hagen gefragt b. I

    1564 (15 6 7)

    Do der kVnich Gfnther daz heize blvt ersach sweben in dem shiffe, wi balde er do sprach: "wan sagt ir mir, Hagene, war ist der verge chomen? iwer starchez ellen ich wa:n im daz leben hat benomen." 1565 (15 68 )

    Do sprach er logenliehe: "da ich daz shif da vant bi den wilden widen, da lost ez min hant. ich han deheinen vergen hivte hie gesehen. ez ist ovch niemen leide von minen shvlden hi geschehen." 15 66 (15 69)

    Do sprach von Bvrgonden der herre Gernot: "hivte mvz ich sorgen vf lieber frivnde tot, sit wir der shifflivte bereite nine han, wi wir chvmen fber; des mvz ich trvrende stan."

    D H L b d g ,fehlt I h

    Da dg. heize] h'ze Lg. 2 swebende Hd. im schiff d. 3 wan] nv D, fehlt b. sag D. ir fehlt Dd. herre Hagen DH, der Hagene d. wohin d. 4 eilende b. ich fehlt DHLbdg. wzn] wer bg, wann d. I

    Ij65

    1566

    '562,3 da belB. '563,' snellen fehlt lB. rittere lB. '564,4 ich fehlt lBbclB. 1565>2 den] einer lBbelB. lj67,3 dem fehlt lB. '567,4 hin fehlt lB. Ij68,2 daz] der !Sbe!S. 1)68,3 der starken ünden!S. 1568,4 ir müede gezam lBbelB.

    D H L b d g, fehlt I h

    Da Ldg. Burgontrichen Lg. 2 hivte] hie b. lieber fehlt d. 3 .leider nicht enhan D, beraiter nicht enhan b. 4 vbcr ehomen b. des] daz g. trourichlichen stan D, trovrichk stan H, rrurig bestan Lg, trauriger stan b. I

    D H L b d g , fehlt I h rueHet d. da bg, der d. legt sich d. 2 div] daz Lbg. 3 aller hochsten b. den] dem D. dem fehlt Hd. 4 trowe HLbdg. vbcr Lbg. ia bring ich euch wol vbcr in daz Gelfrates lant D. 1

    1568 (157 1)

    Daz si dester balder chömen fber flvt, div ross si an slvgen. daz swimmen daz wart gvt, wand in div starch fn[368b]de deheinez da benam. etelichez owete verre, als ez m-9-den began.

    DHLbdg,fehlt Ih

    Da Ldg. Er sprach zuichtiklichen. b. da] do D. da fehlt vor vand b. 2 den] einer DHLbdg. do D. 3 alhie D. 4 enist H. hi fehlt D, da d. .hi von meiner hand geschehen b. I

    1 567 (1570)

    Villvte rieH do Hagene: "leit nider vf daz gras, ir chnehte, div gereite. ich gedenche daz ich was der aller beste verge, den man bi dem Rine vant. ia getrwe ich ivch wol bringen hin-9-ber in Gelpfrades lant."

    477

    D H L b d g , fehlt I h dester] des da Lg. der Dl1nawe fll1t b. 2 ane Hdg. daz] der DHLb, zum d, ir g. daz] der b. was D. 3 wan Dbd. in fehlt DLbg, ir d. der starcken vnden (= vnde H) DHLg, der starche fll1t d. ir cheines Dd, yn deheynes Lg. da fehlt; abenam H. 4 etzlich iz Lg. owetc] ab schwebt b, rann d. .als iz ir (= irer d) müde (wol b) getzam DHLbdg. 1

    C

    a

    16°7-1613,

    BI.

    104V-I0jV

    r6°7 Da trugen sy zu dem schiff ir golde vnd auch ir wat, sind daz sy der verte nicht möchten haben [/0 5r] rat. Hagen was da meister; des furt er über sam viI manchen künen recken in daz vnkunde lant.

    A

    IjI2-1jI7,

    S.

    61b

    r51 2

    Da trßgen si ze scife ir golt vnd och ir wat, sit si der verte niht mohten haben rat. Hagne der was meister; des fßrer vf den sant vii manigen zieren reken in daz vnkvnde lant.

    r608 Zu dem ersten bracht er über tawsent ritter her vnd sechtzig seiner degen. dennoch was ir mer: newn tawsent knechte furt er an den santo des tages was viI vnmüssig des viI künen Hagen hant.

    Zem ersten braht er vber tvsent riter her, darzü sine reken. dannoch was ir mer: nivn tvsent knehte mrt er an daz lant. des tages was vnmüzich des kÖnen Troniares hant.

    r609 Daz schiff zu seiner leng was starck weit vnd groz, des in dem geding manig helt genoz. ez trug wol mit ein ander vir hundert über flut. an rimen musten tzihen des tages manig recken gut.

    1610 Do er sy wol gesunt bracht über dy flut, do gedacht frömder mere der snell degen gut, dy im e da sagten dy wilden mere weip. des hett des künigs capplan viI nach verlorn den leip.

    r6rr Bey dem cappelsaüm er den priester vant. heiligtum genug lag vnter seiner hant. des mocht er nicht genißen, do in Hagen ersach, der viI arme7 capplan must leiden vngemach.

    r612 Er swang in auß dem schiff, [/05V] dar tzu was im ga,-h. da riffen ir genug: "vach, herr, vach." Geiseier der iung tzürnen do began, darvmb er ez nicht laßen wolde; daz was im leyd getan. 161 3

    Do sprach von Burgunden der starcke Gernot: "waz hilfft euch nu, Hagen, des capplans tot? tet ez anders ymand, ez schold euch wesen leyt. vmb welch schuld habt j,. dem prister widerseyt?"

    1

    1514 Do er si wol gesvnde brahte vber vlüt, da gedahte vremder mere der snelle degen gilt, div im ~ seiten div wilde merwip. des hete des kvniges kapelan nach verlorn den lip. 15 15

    Bi dem kapelsome er den pfaffen vant. ob dem heilictvme er leinte an siner hant. des mahte er niht geniezen, do in Hagne sach, der gotes arme priester m{'se liden vngemach. 151 6

    Er swanc in vz dem scheffe, darz{' wart im gah. do riefen ir genßge: "nv vaha, here, vah." Giselher der iunge zvrnen erz began. ern woItez doch niht lazen, eren het im leide getan. r517 Do sprach von Burgvnden der herre Gernot: "waz hilfet ivch nv, Hagne, des kapelans tot? tetez ander ieman, ez soIt iv wesen leit. vmb weIhe schvlde habet ir dem priester widerseit?"

    n von armen radiert.

    .3VO. 1608,4 viI fehlt nach was .3vo. 1609,2 gedrenge .3vo. muose 3Vo. 1610,4 den] sinen vA. IG II,2 genuoc des heilectuomes Va. ob dem heilectuome er leinte an siner hant.3. 1611,4 viI] gotes.3. muose .3vo. 1612,2 do .3Vo. nu vaha VD. 1612,4 crn wolt ez doh niht Iazen .3vo. ir deheinen understan .3. 1613,3 ander .3vo. daz.3. 1607,1 Do

    1609,4

    1512,3 fuorter 2.

    Lesarten

    I5 69 (I57 2 )

    Do trvgen si cem sheffe ir golt vnd ovh ir wat, sit daz si der verte niht mohten haben rat.

    479

    '569 DH[LJbdg,jehlt Ih , Da Lbdg. zv dem D, z1l den b, zu g. schiffen b. ir] daz Lg. ovh fehlt b. ir] die Lg. 2 mohten fehlt; habe nt b. 3 waz da g. meister] schifman D. des] den g. 4 zieren Hd.

    Hagen was da meister; des fvrt er vff den sant viI manegen richen recken in daz vnchvnde lant. 1570 (1573)

    D H L b d g ,fehlt 1 h

    Zem ersten braht er fber wol tvsent ritter her, dar nach sine recken. dan noch was ir mer; nivn tvsent knehte fvrt er an daz lant. des tages was vnmvzech des Tronegeres hant.

    Zli dem ersten Lg, Zu der stete b. wal fehlt DHLbdg. recken Db. 2 die sinen DHbd, die syne Lg. riter Db. 3 niewan D, niwen H, nun wann b. tvsent fehlt b. die fvrt DHLbdg. 4 tages fehlt b. des kvnen DHLbdg. 1

    H d (nach B '568) a 1609 1 Daz schiff was vngefvge starck vnd wit genvck Hd. 2 fvmph hvndert vnde me re ez wol ze male [flick Hd. 3 ir gesindes mit der spisc ir gewzfen vber flvt Hd. 4 muse H, musset d. riter Hd.

    I57 1 ( I6 74)

    '57'

    Do er si wol gesvnde brahte fber den flvt, do gedahte vremder ma:re der snelle degen gvt, div im da sageten div wilden merwip. des het des chvneges kapelan nach verlorn sinen lip.

    e

    I57 2 (I575)

    D H L b d g ,fehlt I h

    Bi dem kappelsavme er den pfaffen vant. ob dem heilchtvme er leinte an siner hant. des moht er niht genizen, do in Hagen sach, der gotes arme prieister m~se liden vngemach. 1573 (157 6)

    Er swang in vz dem shiffe, dar zv wart im gach. do rieHen ir genvgc: "nv20 vaha, herre, vach!" Giselhcr der ivnge zvrnen erz began. ern wold iz doh niht lazzen ir deheinen vnderstan. I574 (1577)

    Do sprach von Bvrganden der herre Gernat: "waz hilffet ivh nv, Hagene, des kappelanes tot? ta:t ez ander iemen, daz sold iv wesen leit. vmbe weIhe shvlde habt ir dem priester widerseit?"

    20

    nv über der Zeile nachgetragen.

    '570,' wol fehlt !8be!8.

    '57°,4 des küenen !8be!8. '573,2 nv fehlt!S. '573,4b daz was (= er enhet be!8) im leide getan !8be!8. '574,3 daz] ez!8. '57',' den] die !Sbe!S.

    DHLbdg,fehlt lh

    , Da Lbdg. den] die wilden D, die HLbdg. 2 da Lbdg. 3 div] do H. im ~] ime L. da 'Vor e bg. 4 knaben d. die heten dem caplan. b. nahent b. sinen] den Db.

    '573,' was!S.

    , knabesaume d. leit D, erlambte d.

    heilchtvme] kapel soume D, heilturne Lbdg. 3 do] da b. gesaeh D. muste Db, müsset d.

    2

    er

    D H L b d g , fehlt I h '573 , schwanckt b. waz Lbg. 2 da DLbdg. rieffen fehlt Lg, rieft b, rüefften d. nv fehlt DLbdg. 3 erz] do D, ez H, da b, es d, er do g. 4 cr Hbd. doh fehlt D. daz was im (= in Hd) leide getan D, er in (fehlt b) het im laid getan b.

    '574 DHLbdg,fehlt Ih 1 Da Ldg. Burgontriche Lg. 2 not g. iv] im b. 4 welher hande schulde D.

    3 anders Lbg.

    daz]

    1Z

    Lbg.

    C

    a

    1614-1620, BI.

    IOjV-106r

    15 18

    161 4

    Der pfaff swam genote; er wold sein genesen, ob ym ymand hülff. des mocht da nicht gewesen, wan der grimm Hagen tzornig was genug. er stiß in zu dem grund; daz daucht sy michel vngefug.

    Der pfaffe swam genote; er wolte sein genesen, ob im ieman hvlfe. des mohte do niht wesen, wan der starke Hagne vii zornich was sin mvt. er stiez in zv dem grvnde; daz endvhte nie man gvt. 1519

    161 5

    Do der arme priester der hilff nicht ensach, da kert er wider uber; des leid er vngemach. wy er do nicht swimmen konde, im halff dy gotes hant, daz er kam wol gesunder hinüber an daz lant. 1616

    Da stund der arme prister vnd schawet sein gewant. da bey sach wol Hagen, daz er wär vngewant, daz im e da sagte dy weisen mer[ 106r ]weip. er gedacht: diser degen muß verlisn den leip.

    Do der arme phaffe der helfe niht ensach, do kert er wider vbere; des leit er vngemach. swie er niht swimmen kvnde, im half div gotes hant, daz er kom gesvnder hin wider vz an daz lant. 152° Do st&nt der arme priester vnde svchte sine wat. da bi sach wol Hagne, daz sin niht w:rre rat, daz im fur mere sagten div wilden merwip. [62a] er dahte: dise degene die mhen verliesen den lip. 152 1

    161 7

    Do sy daz schiff entluden vnd gar getrugen dan waz sy darauf! hetten der dreier künig man, Hagen ez schrit zu stücken vnd stiß ez an dy flut. des hettn michel wunder dy recken gut.

    Do si daz schif entl&den vii gar getrugen dan swaz dar vffe heten der drier kvnige man, Hagne ez sl&ch ze stvken vn warf ez an die fl&t. des hete michel wunder die reken Hmc vii gilt. 152 2

    1618

    "Warvmb tut ir daz, bruder?" sprach do Danchwart. "wye schüll wir kumen uber, so wir dy widervart riten von den Hewnen wider an den Rein?" seht, do sagt im Hagen daz des nicht kond gesein.

    "Zwiv dit ir dar, brilder?" so sprach Dancwart11 • "wie svln wir komen vbere, so wir die widervart riten von den Hvnen ze lande an den Rin?" sit do sagt im Hagne daz des kvnde niht gesin.

    161 9

    Do sprach der helt von Yrong: "ich tun ez auf! den wan, ob wir an diser verte keinen tzagen hagen, der vns entrinnen wölZ durch tzaglich not, der muß an disem wage doch ligen schemlichen tot."

    1523

    Do sprach von Troni Hagne: "ich tvnz vf den wan, ob wir an diser reise deheinen zagen han, der vns entrinnen welle durch zegliche not, der m&z an disem wege !iden schem!ichen tot."

    1620

    Sy furten mit in einen von Burgunden lant; der was ein helt zen handen: Volker was er genant. der redet spehlich seinen mut. waz y begond Hagen", daz daucht den vidler gut.

    8

    Ein c über dem e.

    1614,2 ,6'5,3 1615,4 1616,2 1616,4 1617,2 1618,1 16 I 8,4 1620,3

    wesen va. ,615,' pfaffe 3. ,615,2 do 3va. swie 3vo. do fehlt 3Vo. wol kom va. hin wider uz an 3vo. 1616,1 Do Vo. schutte 3vo. er] ez 3Vo. 1616,3 sageten 3Vo. gedahte (dahte Vo) dise degene müezen 3Vo. swaz 3vo. sy fehlt 3· ,6'7,4 hete 3vo. küene unde guOt 3vo. Zwiu 3vo. 1618,2 suln vo. 1618,3 wider] ze lande VO. seht] sie 3vo. in 3vo. künde niht 3. 1619,2 reise 3. allen sinen 3Vo. 1620,4 swaz 3Vo.

    1524

    Si flirt mit in einen vz Burgonden lant, zv sinen handen einen helt, der was Volcher genant. der reite spiheliche allen sinen mvt. swaz ie begie Hagne, daz duhte den videlere gilt.

    Dancwart wie svln usw. Das Vbrige des ersten Verses links am Rande nachgetragen.

    11

    '520,' schutte 2.

    '522,1 dar] daz2.

    '523,4 w1 nemen doch ~be!a. wir ir !8be!8. 1676,2. freutes in den !8be!8. r676,3 do] sit !8be!8. mac !8be!8. 1678,4 niht enhan !8be!8.

    1

    .Burgvnde lant Th.

    2

    sicherte] schied b, sich keert d.

    da fehlt Th.

    eid a. reichen a. 3 vnd Gernet der herr. a. daz (vor wurde)] da dg. .daz iz wurd getan D, ez wrde bas getan Ih, do daz waz getan b. 4 da dg. lande a, burck h. nicht en Dlabgh, nicht d.

    5 12

    C

    1721-1727, BI. 6or-v

    1620

    I7 2I

    sone lat iv niht versrnahen min eIlendes solt. ich gibe [60v] zv miner tohter silber ufi golt, swaz zwei hvndert mÖre meiste mvgen getragen." div rede mvste den degenen beidenthalben wo! behagen.

    so sol ich iv mit tri wen immer wesen holt. ich gibe zv miner tohter silber vfi golt [66a] so hundert same re meist mv gen tragen, daz ez den helden nach eren mvge wo! behagen." 1621

    17 22

    Nach gewonheite man hiez an einen rinch sten die minneklichen. manec sn eller ivngelinch in gezweietem mvte ir ze gegene stvnt. si gedahten in ir sinne so noch die tvmben dicke tvnt.

    Do hiez man si beide sten an einen rinch nach gewoneheit. vi! manich iungelinch in vrölichem mvte ir zegagene stvnt. si gedahten in ir sinnen so noch die tumben gerne tvnt. 1622

    17 2 3

    Do man begunde vragen die minneklichen meit, ob si den rechen wolde, ein teil was ez ir leit, vfi dahte doch ze nemene den wa::t1ichen man. si schamte sich der vrage, so manie maget hat getan. I7 2 4

    Do man begvnde vragen die minneclichc meit, ob si den reken wolde, ein teil was ez ir leit. doch dahte si ce nemene den wa::t1ichen man. si scham te sich der vrage, so manich meit hat getan. 162 3

    Ir rvnte ir vater R vdeger, daz si spra::che ia vfi in viI gerne na::me. viI schiere was do da mit sinen wizen handen, der si do vnbesloz, Giselher der ivnge - swie !vzzi! si des sit genoz! 17 2 5

    Ir riet ir uater Rudiger, daz si spreche ia, vfi daz si in gerne na::me. vi! schiere do was da mit sinen wizen handen, der si vmbesloz, Gyselher der iunge - swie lucel si sin doch genoz! 162 4

    Do sprach der marcgrave: "ir edeln kunige rich, als ir nv wider wendet - daz ist gewonlich heim zv zivren landen, so gib ich iv min kint, daz ir si mit iv fvret." daz gelobten si sinto 1726

    Do sprach der marchgraue: "ir edeln kvnige rich, als ir nv vider ritet - daz ist gewonlich -heim ce Burgonden, so gib ich iv min kint, daz ir si mit iv furet." daz gelobeten si sinto 162 5

    Swaz man da schalles horte, den mv sen si doch lan. man hiez die iuncfrowen zir kemenaten gan, vfi ach die geste slafen. si erbiten an den tac. do bereite man die spise; der wirt ir minneklichen pflac. 172 7

    Swaz man da schalles horte, den mv sen si doch lan. man hiez die iunchvrowen ce kemenaten gan, vfi och die geste slafen mit rvwe an den tac. do bereite man die spise; der wirt ir gßtlich p!ach. 1626

    Do si nv gezzen heten vfi wolden dannen varn gein der Hvnen landen, "daz heiz ich wol be warn " , sprach der wirt viI edele. "ir svlt noch hie bestan, wande ich so lieber geste selten her gewnnen han. "

    Do si enbizen waren, si worden dannen varn gen der Hvnen lande. "daz hiez ich wo! bewaren", sprach der wirt edele. "ir svlt noch hie bestan, wan ich so lieber geste selten iht gewnnen han."

    1722,4 dicke] gerne f;o.

    1626,2 heiz 2.

    17'4,3 umbesloz 3fJo.

    Lesarten

    SI3

    DIabdgh 20

    so sol ich iv mit tri wen

    immer wesen holt.

    ich gibe ce miner tohter so hvndert

    silber vnde golt

    meiste mfgen tragen,

    SOVffixre

    daz ich des heldes magen

    nach eren m-9ge wol behagen."

    1680 (1683)

    1680

    Do hiez man si heide nach gewonheite.

    Nu d, Do h. wil Ih. sust ,mmer Dd, sus g. So laßt eurh nicht vorsmahen meine eilendes solt a. 2 beide silber g. J so] was D, als Ih. waz zwey hundert ras. a. meiste fehlt d. getragen Dabdg. 4 ich] iz DIbdgh. kvnges mavg Ih, heldes mage d. nach] mit Ih. wal ~'or nach b, vor möge g. mh I, mag b, fehlt h. dy red must den degen bcidcnthalben behagen a. 1

    1

    vii manich ivngelinch

    in vrolichem mv te in cegegen stvnt. si gedahten in ir sinnen so noch di tvmmen gerne tvnt. 1681 (1684)

    1681

    Do man begonde vragen

    di minnechlichen meit,

    ob si den recken wolde,

    vnt dahte doch ce nenemne

    den wxtlichen man.

    so manich magt hat getan.

    1682 (1685)

    DIabdgh

    Ir riet ir vater R-9dger,

    daz si spreche ia,

    vnt daz si in gerne nxme.

    rawnt zu a. 2 vnd in vii gern näm. a. vii fehlt Ih. W.1S do ab, da was g. 3 der] er Ibh. si da a. 4 iung a. wie D.,bdgh. sin doch] des seint a, sein da b. vcrdros b. 1

    vii schiere do was da

    mit sinen wizen handen, Giselher der edele

    der si vmbesloz,

    - swi 1-9cel si sin doch genoz!

    1683 (1686)

    Dlabdgh Da dg. edeln chunich D, edlen kuene d. 2 ir nv] wir D. wider fehlt b. riten D, wendet a. daz fehlt b. 3 hin fehlt Dlbdgh. ce Ibdgh. Burgontriche g. heim zu cwern landen. a. 4 füren g. glawbtn a. im sint D, do si nt Ih.

    Do sprach der margrave: "ir edele ch-9nege rich, als ir nv wider ritet - daz ist gewonlich heim hin zen Bvrgonden,

    1

    so gip ich iv min chint,

    daz gelobten si sinto [374b]

    daz ir si mit iv Hret." 1684 (1687)

    DIabdgh Waz abdg, Bas h. da] da bg. den] des d. musten si Dabd, nlVz man Ih. da] da bg, doch d. 2 di fehlt d. zr Ih, zir D, zü ir bd, 7Ü der g. kemmenote bh. 3 vnd ruwen] mit rö Ih, sy erbitcn a. vntz.\I1 DIb, gan d, bit an g, hintz an h. 4 da bg. minnicklich a.

    Swaz man do shalles horte, den mvsen si do lan. man hiez di ivnchvrowen cer kemna ten gan, vnd ovch di geste slaffen vnd rwen an den tach. do bereitte man di spise;

    1

    der wirt ir ghliche pflach.

    1685 (1688)

    1685

    Do si enbizzen waren,

    si woIden dannen varn

    wand ich so lieber geste

    selten hie iht gewnnen han."

    2. iv über der Zeile nachgetragen. 1679,3 so] swaz; getragen

    lS.

    1679,4 ich] ez

    lSbelS.

    1680,3 ir

    168~,4 junge

    l!3.

    x683,3 heim zc l!3bel!3.

    1684,1 da] da lSbelS. do] doch 168 f,4 hie iht] her lS, hie belS.

    lS.

    1684,2 zir

    lS.

    1685,3 noch

    DIabdgh

    Da bdg. heten b. Do sy nu geßen hetten. a. si] vnd a. VOll dan a. 2 lande Dlbdgh. daz] da a. hiez Da, wil Ih. .daz ich wil bcwaren d. 3 da sprach Da. ovch] noch DIabdgh. hi] hewt b. 4 wan Vlabdgil. so lieber] svlcher Db, so lieb Ih. vii selten Ih. hie fehlt Ih, e a. iht fehlt Dabdg, noch Ih. 1

    gegen der Hivnen landen. "daz heiz ich wol bewarn", sprach der wirt vii edele. "ir svlt ovch hi bestan,

    1680,4 sinne l!3.

    DIabdgh

    Da dg. Als man da begvnde vragen die meit Ih. 2 cz fehlt lagh. 3 gidaht ladh. nemen DIabdh, nemende g. minnichlichen D, weidenlichen ad, weltlichen b. 4 als Ih, so noch a. magt fehlt d. 1

    ein teil was ez ir leit,

    si shamte sich der vrage,

    DIabdgh

    Da bdg. beide] balde d. füeren d. Nach gewonheit hiß man ,n einen rinck a. 2 sten dy minnicklich. a. vii fehlt Dab. mang sneller a. J mit b. gctzwait der a, frolichen gh. in] ir bg. ccgegen] zeging a. .ir zv einer stunt D, al vor ir da stvnt Ih. 4 dahten Ih, gedachte 1(. lfcm b. sinne Ibgh. als Ih. gerne fehlt d.

    sten an einen rinch

    lSbtlS. lSbelS.

    514

    C

    '728-'734, Bi. 6ov-6Ir

    17 28

    Des antwrte Danchwart: "iane mages niht gesin. wa na:met ir die spise, daz brot vii och den win, daz so manigem manne wa:re hie bereit?" do daz der wirt gehorte, ez was im ane maze leit. 17 2 9

    Do sprach der marcgrave: "div rede ist ane not. ze vierzehen nehten win vii brot gebe ich iv völleklichen mit den, die ir noch hie hat. ir myzet hie beliben; des ist deheiner slahte rat." 173° Swie viI si dannen gerten, si mvsen da bestan vnz an den vierden morgen. do wart och da getan von des wirtes milte daz verre wart geseit. er gap den sinen gesten beidiv wafen vii kleit. 173 I Ez mohte wem niht langer, si mvsen dannen vam. R vdeger der chunde viI wenic iht gesparn von der sinen milte. swes iemen gerte nemen, daz versagt er niemen; ez mvse in allen gezemen. 1732

    Daz edel ingesinde brahte fvr daz tor gesatelt viI der rosse. do warte ovch in da vor viI der gvten rechen. die trvgen schilde enhant, wande si riten wolden nider in der Hunen lant. 1733 Der wirt do sine gabe bot vber al, e daz die edeln geste chömen fvr den sal. er chvnde miltekliche mit grozen eren lebn. die sine schonen tohter die het er Giselher gegebn. 1734

    Do gab er Gvnthere dem helde lobelich, daz wol tr~c mit eren der edel kunic rich swier [6 Ir] nie gabe enpfienge - ein waffenlich gewant. do neich der fvrste here des milten R vdegers hant.

    162 7

    Des antwurte 7 Dancwart: "des mach niht gesin. wa nemet ir die spise, daz brot vnd och den win, daz ir so manigen reken noch heint" m~zet han?" do daz der wirt erhorte, er sprach: "ir svlt die rede lan.

    1628 Mine vii lieben heren, ir svlt mir niht uersagen. ia gib ich iv die spise ce viercehen tagen mit allem dem gesinde, daz mit iv her ist komen. mir hat der kvnich Ezel noch viI wenich iht genomen." 162 9

    Swie sere si sich werten, si m~sen da bestan vnz an den vierden morgen. do wart da getan von des wirtes milte daz verre wart geseit. er gap sinen gesten beidiv ros vii kleit. 16 30

    Ez kvnde ganger niht gewern, si m~sen dannen varn. R fdeger der kilne kvnde wen ich iht gesparn vor siner milte. swes iemen gerte nemen, daz verseiter niemen; ez m~s in allen wol gezemen.

    16 31 Ir edel ingesinde brahte9 fur daz tor gesatelt viI der more. do kom z~ in da vor vii vremder reken. si tfl'lgen schilde enhant, wan si wolden riten in daz Ezelen lant.

    16 32 Der wirt do si ne gabe bot vber al, e die edelen geste kamen fur den sal. er kvnde miltlichen mit grozen eren leben. sine tohter schöne het er Gyselher gegeben. [66b] 1634 (ln der Hs nach 1633)

    Do gab er Gunther dem heIde lobelich, wol triich mit eren der edel kunich rieh swie selten er gabe enphienge - ein wafenlieh gewant. da nach neic Gunther des edelen R ~digers hant.

    7 antwurten, Punkt unter dem zweiten n. 8 seint unterpunktiert 'Vor heint. • ir ingesinde wiederholt und unterpunktiert nach brahte.

    r63o,1 langer 2. r630,Z [küene] 2. r6J4,z daz woll:!.

    163°,3 vor] von

    2.

    Lesarten

    1686 (1689)

    DIabd[g]h[l]

    1686

    Des antwrte Danchwart: "iane mages niht gesin. wa nemt ir di spise, daz brot vnd ovch den win, daz ir so manigen recken noch hinte mhet han?" do daz der wirt gehorte, er sprach: "ir svlt di rede lan.

    ne fehlt DIbdgh. mac des D. 1 wal nu d. uaz fehlt b. ovch fehlt a. .brot vnd win Ih. 3 des d. ir fehlt a. manigem Dd, manche a. recken fehlt D, man a. hewt bd. .hinacht must zv spise han D, hie woltent han Ih, wer hy bereit a. 4 erhorte DIbh. .daz was im an maßen leit a. 1

    1687 (r69 0 )

    DIabdhl

    Mine viI lieben herren,

    ir svlt mir niht versagen.

    ia gebe ich iv di spise ce vierzehen tagen mit allem iwerem gesinde, daz mit iv her ist chomen. mir hat der kvnech Ecel noch viI wen ich iht genomen." 1688 (r69r) Swi sere si sich werten, si mv sen da bestan vnz an den vierden morgen. do wart da getan von des wirtes milte daz verre wart geseit. er gap den sinen gesten beidiv ross vnd chleit. 1689 (1692)

    1690 ( 16 93) brahte Hr daz tor

    gesatelt viI der mÖre. do chorn zv zin da vor viI der vremden recken. si trvgen schilde enhant, wande si woIden ritten in daz Eceln lant. 169r (1694) Der wirt do sine gabe bot vber al, daz di edeln geste chörnen fvr den sal. er chonde rniltechliche mit grozen eren leben. die sine tohter shÖne di het er Giselher gegeben.

    e

    r692 ( r6 95)

    DIabdhl Wie bdh. sere fehlt b. wy viI sy dannen gerten. a. musent I. 2 den b. do] da bd. da] auch a, daz b. ross] wappen a. 1688 1

    1686,3 manigem !8be!8.

    1687,3 iwerem] dem !8be!8.

    IH9,Z kücnc konde $.

    1689,3 chond fehlt; vor der sinen $.

    1692,2 künic !8be!8.

    musten Dlabdh, -+ den fehlt Tbl.

    DTabdhl

    en fehlt bdl. weren lange b, werden Iennger d, lenger wercn I. Ez wert do nit langer (~Iange h). Th, Ez mocht gewern nicht lenger a. musten DIabdh, musent I. von dann a. 2 cMne] cvnde Idhl, milte a. vii fehlt Dl, kund vii b. nicht b. chunde gesparn D, ze gesparn a, sparen h. 3 chond fehlt DIbdhl. swaz 11, des a, waz bh, wes d. vor der sinen Dbd, von siner grozzen Ih. von den seinen tugenden. a. wolt Ih. zv nemen Da!. 4 daz] da b. must Dlh, mocht b, muesset dh. im allez Th. wol getzemen Dbl. 1

    DIabdhl

    1690

    Daz edel a, Der edeln b. brahten Ibh, kam a, gie allez I. 2 mHe D, rOsse l. da bd, fehlt 1. kam I. zv im D, zu in bdl. b. .nv fvnden si da vor Ih, da wart auch in davor a. 3 cvncn a. si] dy al. schilt Dll, schuld b. in der hant a. 4 wan riten wolten lah. der a, des bd. Etzelines D, Heunen a. 1

    da b. lichen d. fehlt Ih. 1

    gestalt b. da fehlt Ih, guten I>Iabdhl.

    DIabdh/

    1691

    1692

    Do gap er Gvnthere dem heIde 10beIich, daz wol trvch mit eren der edel fvrste rich swi selten er gabe enpfienge - ein wafenlich gewant. dar nah [37 5a] neich do G~nther des edeln Rvdgeres hant.

    169',4 schrenen tohter!8.

    Dein h. vii fehlt Ih. mirz D. Do sprach der marckgraff uy reu ist ane not a. 2 ze virtzehen nächten wein vnd brot a, ich han euch die speyse in lieb fürgetragen d. 3 allen I. iwerem] dem DIbhl. her ist vor mit euch D. geb ich euch vollicklichen zwar mit den dy ir hy habt a, wie wol ir vmb gemach willen zu mir heer seyt komen d. 4 Ecel fehlt b. so habt ir doch der speyse. d. noch viI] hart Ih, vii d, fehlt I. iht fehlt Idh, ihtez I. ir müßt hy bleibn daz ist keiner slachte rat a. 1

    1689

    Ezen chvnde niht wern langer, si mvsen dannen varn. R vdger der cMne viI wenich iht gesparn chond vor siner milte. swes iemen gerte nemen, daz versagete er niemen; ez mvse in allen gezemen. Ir edel ingesinde

    515

    recken Ih. vz dem I, auß den h. 3 wcrdeclich Th, Illynnekmit] nach Ibh. wol nach eron I. pfhlegen leben a. + die schonen tohter Da/. cli fehlt Tahl. gebn bl.

    2

    DIa d h I ,fehlt b

    Da d. rekken /. 2 edel fehlt a. chunich Dladh. .der kuinig lobelieh /. 3 wie Dadh. selten er] er nie a. wapen lieht Th, waffen a. 4 naigt do d, do neig do h, naig her /. do neig der fürst her. a. miluen al. markgrauen 1. 1

    C

    '715-'74', BI. 6,,·

    I633

    I735 Do gab er Gernote ein wafen g~t gen~e, daz er sit in stvrmen viI herliehen tr~eh.

    daz er sit in sturmen

    der gabe im viI wol gvnde

    des marcgraven wip,

    der gabe im wolde

    da von der gvte R vdeger

    mvse vliesen sit den lip.

    I73 6 mit bete minnekliche, varn niene solde.

    ein wafen g~t gen~ch, viI herliehen tn'lch.

    des marcgrauen wip. doch verlos Ruediger da von sider den lip.

    I635

    Do bot div maregrauinne daz er ane ir stivre

    Do gab er Gemote

    Hagen ir gabe alsam

    sit si der kunec nam,

    zv der hochgecit der helt gelobt cz ane strit.

    als ir wol gezam,

    ir minnecliche gabe,

    sit si der kunich nam,

    daz er ane ir stivre z~ der hochgezit von ir niht uaren solde; doch widerreite er ez sit.

    I636

    I737 "Alles des ich ie gesach",

    Gotlint bot Hagnen,

    sprach do Hagene,

    "sone gerte ich niht me re nv ze habene, niwan ienes schildes, der dort hanget an der want. den wolde ich gerne fvren mit mir in der Hvnen lant." I73 8

    " Allez des ich ie gesach",

    sprach do Hagne,

    "so en gerte ich innen mere niht ze tragene niwan ienes schildes dort an iener want. den wolde ich gerne EUren in Ezelen lant."

    I637 Do div marcgrauinne

    Hagnen rede vernam,

    Do div marcgrauinne Hagen bete vernam, ez mante si ir leide; weinen si gezam.

    ez mande si ir leide;

    do gedahte si viI tivre an Niidvnges tot. den het erslagen Witege; des twanc si ixmerlichiv not.

    do dahte si vii tivre an Niidunges tot. den het erslagen Wittege, da von het si i;tmers not.

    I638

    I739 Si sprach z~ dem degene:

    "den schilt wil ich iv geben.

    daz wolde got von himele, daz er noh solde leben, der in da trvg enhende. der lag in stvrme tot. den mvz ich immer weinen; des gat mir armen 6 wibe not."

    I74° Div edel marcgravinne von ir sedele gie. bi dem schilt vezzil si den schilt gevie. do brahte si in Hagene, si seI be mit ir hant. div gabe was mit eren an den rechen gewant.

    I74 I Ein hvlft von liehtem pfelle ob siner varwe lacbezzer schilt deheinen belvhte nie der tac von edelm gesteine. swers ze chovfen hete gegert, oder in veil hete, er was wo! tvsint marche wert.

    • Das

    r

    wemens SI gezam.

    Si sprach zii dem degne:

    "den schilt wil ich iv geben.

    daz wolde got von himeIe, daz er noch solde leben, der in da triich en ende. der lac in sturme tot. den m~z ich immer weinen;

    des gat mir armer not."

    I639 Div edel marchgrauinne mit ir uil wizen handen

    von dem sedele gie. si den schilt gevie.

    div vrowe triich in Hagnen; div gabe was mit eren

    er nam in an die hant.

    an den reken gewant.

    I640 Ein hulft von liehtem pfelle obe siner varwe lac hezzeren schilt deheinen beluhte nie der tac von edel em gesteine. der sin hete gegert ce kOfen, an der koste was er wol tusent mare he wert.

    obm nachgetragen.

    1738,2 began

    Vo.

    1633,3 im wo! gunde 2.

    1636,2 hinnen 2.

    1638,3 en hende 2.

    Lesarten

    1693 ( 169 6 )

    1693

    Do gap er Gemote ein waffen gvt genvch, daz er sit in stvrme vii herliehen trvch. der gabe im vii wol gonde

    des margraven wip,

    da von der gvte R~dger

    sit mvse vliesen den lip.

    16 94 ( 1697) als ir vii wol gezam, sit si der kvnech nam,

    Gotelint bot Hagenen, ir minnechlichen gabe,

    daz cr ovh an ir stivre zv der hohgecit von ir varn niht solde; doh widerredete er iz sit. 1695 ( 16 9 8)

    DIabdh[l] bat h. viI fehlt DIbhl. Do pot dy marckgraffin Hagen ir gab .. Isam a. 2 ir gabe minneclichen. Ih, mit bete minnicklich a. der kunige b. 3 ovh fehlt a. der] ir b. daz er von ir nrem gen der hohzit Ih. 4 ni"ht varn Dbd. ir stivr williclichen. Ih. er fehlt b. nyman scholde der helt gelobt cz an streit a. I

    DIabdh[l] des] so (?) I. ich fehlt a. do] doch a, da b. 2 He fehlt Dlbdh. beger d. hin Ih, von hinnan bd. ich hinnan niht zc tragende I. .hinnen mit mir zv tragene D, nu ze haben a. 3 nivn I, nur ah, nun wann P, wann d. eines DIdh, genes a, meines b. dort] des der D. eIner Ih. .der dort hanget an der want a. 4 mit mir Hirn a. der a, des bd. Etzclines D, Heunen a. 1695

    "Alles des ich ie gesach",

    sprach do Hagene,

    "sone gert ich niht mere hinnen ce tragene niwan ienes shildes dort an iener want. den wolde ich gerne fhen

    in daz Eceln lant."

    1

    16 9 6 ( 16 99) Do div margravinne

    Dlabdhl

    Hagen rede vernam,

    ez mante si ir leides; weinen si gezam. do gedahte si vii tivre an Nvdvnges tot. den het erslagen Witege,

    Hagens bd. pet a. 2 ez ermant Ih. si] sin I. ltZ Dbd. leid a. weinens Dlh. si] ir dl. began ab. 3 do fehlt D. si gedacht D, dacht si I. 4 do von D. davon si het Ih. i,mcr vnde D. .des tw.lng sy iämerliche not a, davon gewan si grozze not I. 1

    da von so het si iamers not.

    1697 (17 00)

    DIa d h I, fehlt b

    Si sprach zv dem degene:

    "den schilt wil ich iv geben.

    daz wolde got von himele, der in da trvch enhende.

    daz er noch solde leben,

    dir D. 3 da fehlt I. in hende Ddl, vor hend. Ib, an hend. il. ,turmen d. 4 dez I. beweinen ad. daz get ad, daz tut I. mich [h. armen wibe Dd, werliehen lhl. 1

    der lag in stvrme tot.

    den mvz ich imer 21 weinen;

    des gat mir armem wibe not."

    1698 (I7 0r )

    Dlabdhl

    Div edele margravinne

    von dem sedele gie.

    mit ir viI wizen handen

    si den schilt gevie.

    div vrowe trvg in Hagenen; div gabe was mit eren

    dem] Ir a. 2 ir fehlt b. viI fehlt I. bey dem schildveßel. a. J,'n schilt si I. ving a, enpfie h. 3 trvg] gab Ih. an] in I. do br~cht sy in Hagen sclb mit irer hant a. 4 on dem lbl. bewant b. 1

    er nam in an di hant.

    an den recken gewant.

    1699 (17 02 )

    Dlabdhl

    Ein hvlft von liehtem pfeile ob siner varwe lachbezzern shilt deheinen belvhte ni der tachvon edel m gesteine.

    swer sin hete gegert

    ce chovffen, an der choste

    21

    was er wol tvsent marche wert.

    im/er.

    1693,2 stürmen!S. 16?6,z leide lB.

    Dlabdhl

    Da bd. genoten b. .ain waffen lobelich l. 1 sturmen bd. herticklichen a. .trÜg viI herlich I. 3 viI] do Ih, fehlt bl. gundes D. 4 edel D, fehlt d, milt 1. sit fehlt a. müst Diabh, muesset d. den 1 ,,·inen "'. .sit verloz sinen lip 1. 1

    1694,1 viI fehlt!S.

    1694,3 ovh fehlt!S.

    Mt lh. Iiechte D, gÜte I, lichten ad, gvten h, liechtem I. pfcl' a, phellii d, golde I. Ain liecht huHter von pfelle. b. ob dem ,chilte I. z besser ldh. shilt fehlt I. deheinen fehlt d. kein beßern schilt belauchtet a. 3 edelm] besserm I. wer bdhl. bigert Ibdh. .,wers ze kauffen hett gegert a. 4 chauf b, kouffent I. oder in vail het!. a. cr wc lah, er war I. mare Ih. I

    C

    174z-1748, BI. 61r-v

    16 41

    174 1

    Den schilt hiez do Hagne von im tragen dan. do begvnde Dancwart hin ze hove gan. dem gap viI richiv cleider des marcgrauen chint. div trach er da zen Hvnen vi! vrolichen sinto

    Den schilt hiez do Hagenc von im tragen dan. do chom sin brvder Danchwart hin ze hove gegan. dem gap viI richiv chleider des marcgraven kint, die er da zen Hvnen trvc viI herliehen sinto

    16 42

    1743 Allez daz der gabe von in da wart genomen,

    Allez daz der gabe von in wart genomen, in ir deheines hende wer ir niht bechomen wan durch des wirtes liebe, derz in so schone bot. sid wurden si im so vient, daz si in slahcn mvsten tot.

    in ir deheines hende wa:r ir niht bechomen wan dvrch des wirtes liebe, derz in so schone erbot. sit wrdens im so vint, daz si in mvsen slahen tot.

    1643

    1744 Volker mit siner videlen dan chom gezogenliehe fvr Gotclinde stan. er videlt she done vn sang ir siniv liet. da mite nam er vrlovp, do er von Bechelaren seiet.

    Volker der viI sneHe mit siner videlen dan gie gezogenlichen fur Gottelinde stan. er videlte she dÖne vnde sanch ir siniv liet. da mit nam er urlop, da er von Beclaren schiet.

    16 44

    1745 Ir hiez div marcgravinne eine lade tragen. von frivnt1icher gabe mvget ir nv horen sagen. dar vz si nam sehs povge vfi spiens im an die hant. "die sv!t ir fvren, Volker, von mir in der Hunen lant,

    Ir hiez div marchgravinne ein lade tragen. von vriuntelicher gabe mvget ir horen s;tgen. dar vz nam si zwelf poge vfi spien ims an die hlo "die sult ir hinnen furen in daz Ezelen lant,

    1746

    1645

    vn svlt dvrch minen willen si da ze hove tragen, swenne ir wider wendet, daz man mir mvge sagen, wie ir mir habt gedienet da zer hochgecit." des si zem rechen gerte, viI wol gewert er sis sit.

    vnd sult durch minen willen si ze hove tragen, swem ir wider wendet, daz man mir mvge sagen, [67a] wie ir mir habet gedienet da ze der hochcit." des div vrowe gerte, vii wolleistete er daz sit.

    1646

    1747 Do sprach der wirt zen gesten: "ir svlt dest sanfter varn: ich wil ivch selbe leiten vfi heizen wol bewarn, daz man [6 IV] iv vf der strazen nem deheiniv pfant. ich sol ivch selbe leiten in daz Ezelen lant."

    Do sprach der wirt zen gesten: "ir svlt dester samfter varn: ich wil iuch sei be leiten vn heizen wol bewaren, daz in vf der straze niemen mvge schaden." do wurden sine some harte schiere geladen.

    174 8 Der wirt wart wol bereit ze rossen vfi ze chleidern; in vrolichem mVte zv der der deheiner nimmer mere

    1647 mit fvnf hundert man die fvrt er mit im dan hochgecit, chom ze Bechelaren sit.

    Der wirt wart wol bereitet mit funf hundert man mit rossen vnd mit kleideren. die fart er mit im dan viI harte frolichen zv der hochgezit. der einer mit dem libe kom nie ce Beclaren sit.

    10

    '744,' Volkcr der sn.lIe 3. gezogenlichen dan VO. '744.2 kom für Götelinde die markgravinne ~o. '748,' bereitet

    3Po.

    Der Rest des Verses durch Einband verloren.

    ~

    1700-1706,

    S. 375a-b

    Lesarten

    1700 (1703) Den schilt hiez do Hagene do begonde Danchwart

    tragen vor im dan.

    hin ce hove gan.

    dem gap vii richiv kleider22 div trvch er cen Hivnen

    des margraven chint.

    vii harte herliehe sinto

    17 0I (I70 4) Allez daz der gabe von in wart U75h] genomen, in ir deheines hende wa:r ir niht bechomen

    519

    Dlabdhfl] 17°° I da b. vor im tragen D, von im tr,lgen labdhl. 2 d3. b. och Dancwart Ih. da kom sein bruder Danckwart. a. 3 den d. 4 d" 'lvn Dd, da zu den b. viI fehlt Db. harte fehlt b. vrolichen Db. d)' er d" zen Heunen tfUg mit großn eren sint a, ler mit grozsen eron da 7.cn Hiunon m1ge sint I. '701 DIa b d h fl] , im I. wart da a. 2 irer keines a. ir] ez I. komen d. 3 da in ez al, der ins dl, der in h. so fehlt Db. schone] wollhl. erbot I"hl. 4 in d. dc sin I. musten Dlabdh, fehlt I. schlügent I. ze tot dl.

    wan dvrh des wirtes liebe, derz in so schone bot. sit wrdens im so vient, daz si in mvsen slahen tot. I7 02 (1705) Volker der snelle

    1702 I

    gie gezogen liehe Hr Gotelinde stan. er videlte s-vze done vnd sanch ir siniv liet. da mit nam er vrlovp,

    do er von Bechelarn schiet.

    1703 (1706) Ir hiez div margravinne von frivntlicher gabe

    eine lade tragen.

    mvget ir horen sagen.

    dar vz nam si zwelf povge

    vnde spiens im an di hant.

    I7 0 4 (1707)

    V nde svlt dvrh minen willen swenne ir wider wendet, wi ir mir habt gedienet

    si ce hove tragen, daz man mir mvge sagen,

    da cer hohgecit."

    daz iv vf der straze

    niemen mvge geschaden."

    do wrden si ne sovme

    harte schiere geladen.

    1706 (17°9)

    1706

    Der wirt wart wol bereitet mit fvnfhvndert man, mit rossen vnd mit chleidern. di fvrt er mit im dan vii harte herliehen zv der hohgezit. der einer mit dem lebene chom ni ze Bechelaren sit.

    kleid' links am Rande.

    '700,' von im tragen !Slle!S.

    iBlleiB.

    Dlabdh , Da d. zu den abd. 2 selbs a, selber d. bclaittcn b. heizt·n] euch D, vor leyten a. .vnd wil euch bewarn b. 3 iv 1 man a. strassen d. can Ih. .näm keine pfant a. 4 da bd. sin saumer I. harte] V3.st d. wol geladen Dd, wo! beladen Ih. ich schol euch selbs beleyten in daz Etzeln !ant a. 1705

    Do sprach der wirt cen gesten: "ir svlt des te sanfter varn: ich wil ivch selbe leiten vnd heizen wol bewarn,

    '706,) frrelj.hen

    '704 Dlabdh 1 fehlt b. 2 wenn abdh. man] ir b. mirs Ih. muget b. gcsagcn Dad. 3 da fehlt a. da zv der Dad, da ze b, datz der Ih. 4 begerde d. des si zu dem recken gerte. a. er ir D. gewert a. dn] sya.

    vii wolleist er daz sit.

    1705 (17 08 )

    22

    '703 DIa b d h I 1z D, Er bd. dar eine D. 2 fehlt b. jr nu Da. 3 fehlt b. sy nam sechs a. spien ims Ih, spiess im d. 4 fehlt b. von hynnen d. des d. Etzelines D. dy schült ir füren Volckrr von mir in der Hewnen bm a.

    in daz Eceln Iant,

    "di svlt ir hinnen fhen

    des div vrowe gerte,

    Dlabdhfl]

    Volcker mit seiner fideln kam getzogenlichen dan a. 2 ffür Gotlindc ir videläre d. siniv] newe b. 4 sO nam a. dy marckgreffin stan a. da bd.

    mit siner videlen dan

    '7°0,4 da zen !S.

    '703,2 ir nu!S.

    Dlabdh

    wart fehlt b. Do wart der wirt bereit (fehlt h). Ih. z mit] zr.1. rosse Ih. mit] Zu den a. mit in dan a. 3 vrolichen Dlbdh. m frölichem mut. a. 4 der einer] deheiner b. der keiner nymmer mrr. a. nt fehlt ab. ze] ge in a. der com deheiner wider hinz Bechel:rren sit Eh. 1

    po

    C

    I749-I755, Bi. 6IV

    16 48

    1749 Mit chvsse minnekliche der wirt do dannen schiet. also tet ovch Giselher, als im div liebe riet. mit vnbeslozzen armen si trvten schoniv wip. daz m{'se sit bewxinen vii maniger ivncfrowen lip.

    175 0 Vii venster wart entslozzen

    vIi wit vf getan.

    der wirt mit sinen mannen zen rossen walde gan. in wxn ir hercen sageten div chrefteklichen ser, daz si der lieben frivnde 7 dar nach gesahen nimmer mer.

    Mit kusse minneclichen der wirt do dannen schiet. also tet ach Gyselher, als im sin tvgen riet. mit vmbeslozen armen

    si trivten schÖniv wip.

    daz m{iste sit beweinen

    vii maniger iunchvrawen lip.

    1649 Do wurden allenthalben

    die venster vf getan.

    der wirt mit sinen mannen ich wan ir herze in seite

    ze rossen walde gan.

    div krefteclichen leit.

    da weinde manich vrawe

    vfi man ich wetlichiv meit.

    16 50

    1751 Nach ir lieben frivnden heten genvge leit. da weinten ane maze vii fra wen vii manic meit. doch riten si mit frevden nider vber sant zetal bi T{inowe vnz in daz hunische lant.

    Nach ir lieben frivnden genf ge heten ser, die si ce Bechelaren gesahen nimmer mer. doch riten si mit vrevden nider vber sant zetal bi T{inawe in daz Hvnische lant.

    16 51

    1752

    der ritter vnverzaget,

    Da sprach zen Bvrgonden

    Da sprach ce den Bvrgonden

    der riter vii gemeit,

    R vdeger der edele: "ia svln niht sin verdaget Ezeln disiv mxre, daz wir zen Hvnen chomen,

    RÜdeger der edele: "ia svlen wir niht verdeit wesen vnser mere, daz wir ce den Hvnen kamen.

    vfi ach mine frowel1.

    im hat der kvnich Ezel

    sine hant so liebes niht vernomen."

    nie so liebes niht vernomen.

    16 52

    1753

    der bote balde reit.

    Ze tal dvrch 6stiriche

    vii manec bote reit.

    Zetal durch Osteriche

    den Ivten allenthalben daz die herren chomen

    wart daz wol geseit, von Wormez vber Rin.

    den luten allenthalben wart daz wol geseit, daz hie heide körnen von Wurmez vber Rin.

    dem Ezeln ingesinde

    chunde niht lieber gesin.

    des kvniges ingesinde

    kvnd ez niht leider gesin.

    16 53

    1754 Die boten fvr strichen mit disen mxren, daz die Nibelunge zen Hvnen wxren.

    Die boten fur strichen

    "dv sah si wal enpfahen,

    "dv solt si wol enphahen,

    daz die Niblvnge

    Chriemh', frowe min.

    dir choment nach grozen eren

    her die stolzen brfder din."

    n von frivndcn durchgestrichen.

    1749,} umbeslozzen '753,4 lieber niht

    Kriemhilt, vrtlwe min.

    dir koment nach grozen eren

    die vii lieben brüder din."

    16 54

    1755 Da div kuniginne vernam div mxre, ir begunde entwichen ein teil ir swxre. von ir vater lande chom ir vii manic man, da von der kunic Ezele vii manigen iamer sit8 gewan.

    7

    mit den meren,

    ze den Hvnen weren.

    3vD.

    3f>o.

    Kriemhilt div vrawe in einem venster stvnt. si warte nach den magen so vriunt nach frivnden t{int. von ir vater lande sach si man ich man. der kvnich friesch ach div mere;

    vor liehe er lachen began.

    • sit über der Zeile nachgetragen.

    1751,1 genuoge heten



    1648,2 tugent 2. 1649,3 wzn 2. 1654,3 manegen 2.

    1652>3 hie] die

    2.

    16$2,4 lieber

    2.

    13

    1707 (1710)

    1707

    Mit chvsse minnechliche der wirt do dannen schiet. also tet ovch GiseIher, als im sin tvgent riet. mit vmbslozen armen si trvten schoniv wip. daz mvse sit beweinen viI maniger ivnchvrowen Iip. 1708 (17 11 )

    Dlabdh

    Da bd. Vi! venster wurden entsloßen vnd weit auH getan a. 2 gesten Dlh. zv Dab, zu den d. rosse b. wolten d. 3 wänt b. in fehlt ad. div] ir b. chreftigen D, cvnftigen Ih, kreftige b. ser a. 4 viI der frawen b. herlichiv Ih, weltliche b, waydeliche d. daz sy dy liben frewnd gesehen darnaeh nymmer mer a. I

    1709 (17 12 )

    Dlabdh

    Nach ir lieben frivnden genvge heten ser, di si ce Bechelaren gesahen nimmer mer. doch riten si mit vrevden nider vber sant ce tal bi Tvnowe vz in daz hivnisshe lant. 1710 (17 13)

    Do sprach cen Bvrgonden der ritter [376a] viI gemeit, R~dger der edele: "ian svln niht verdeit wesen vnser mxre, daz wir zen Hivnen chomen. im hat der k~nich Ecel ni so libes niht vernomen." I7 II (1714)

    vii liebn D. heten sy b. .hetten sy .Ieides" gnug a. an maßn vii weib vnd mayt a. 3 nach 4 b. 4 doch] da a. vz fehlt Ibh, vntz ad. 1

    Di boten fh strichen mit den mxren, daz di Nibelvnge zen Hivnen wxren. "dv solt si wol enpfah~n, Criemhilt, vrowe min. dir choment nach viI grozen eren di villieben brvder din."

    I

    Criemhilt div vrowe in ein venster stvnt. si warte nach den magen so noch frivnde 24 nach frivnden tvnt. von ir vaterlande sach si manigen man. der k~nich vriehs ovch div mxre; vor liebe er lachen began.

    .. Kleines c; Raum für Initiale. 24 frivndc auf Rasur; Korrekturzeichen links am Rande.

    !S.

    DIabdh maneh pate rait a. enchvnd D, moht Ih.

    . vii

    a.

    17 12

    den ward d. 3 dy herren a. 4 dem Etzeln ez fehlt a. lieber nicht Dlh, nit laider b.

    2

    1710,2 ja !Bbe!S. lBildS. vii fehlt lB. 1713,2 so friunt !S, so noch friunt be!S.

    DIabdh

    Da die D. vor D. disn a. 2 zu den ab. 3 dv] die d. wal fehlt a. eriemhi!t fehlt a. dv vrouwe D. 4 dir] die d. ehoment fehle b. vi! fehlt DIabdh. vii fehlt Ih. .her dy stoltzen brüder dein a. I

    1713 (17 I 6) 23

    1709,4 vz] unz

    da weinten bi der Dabd.

    chonde ez niht lieber gesin.

    17 12 (17 1 5)

    '7lZ,4 vii fehlt

    2

    Dlabdh '1I 0 1 Da d. ze den bd. der fehlt D, ain b. vii gemeit] vnuerzait a. 2 ta suln dir D, ez sulen Ih, ia svln niht sin a, ew sol nit sein b, ia sullen d. .ta schüllen nicht sein verdagt a. 3 wesen fehlt b, westen d. Etzdn dis er morre. a. daz] so Ih. ze den b. 4 vnd auch meiner frawen. a. nil sy haben a, fehlt b. niht] nie b. .so lieber morr nit vernomen Ih. 17 11

    Ze tal dvrch Osterriche der bote balde reit. den livten allenthalben wart daz wol geseit, daz di heIde chomen von Wormez ~ber Rin. des Hneges ingesinde

    DIa bd h

    chussen Da. da] von ab. 1 daz selb tet och Ih. sin tugende Idh, dy libe a. geriet b. 3 vmmevanc der arm Ih. trauteten d. 4 musten D, must labh. I

    1708

    Do wrden allenthalben div venster vf getan. der wirt mit sinen mannen cen rossen wolde gan. ich wxn ir herce in sagete div crefftechIichen leit. da weinte manich vrowe vnd manich wxtlichiv meit.

    pI

    Lesarten

    1707-1713,S·375b-376a

    DIabdh aine d. Da dy kllnegin verbam dy morr a. 2 ware d. nach] gen Ih. magen] frunden b. so] als Db. noch fehlt Dbd. nach frivnden fehlt Ih, noch frunde b, nach den freunden d. ir begonde entweichen ein teil ir sworr a. 3 irs a. von ires vaters lande. b. man 1 mag b. .kam vi! mancher man a. 4 da der b. ouch vriesch D, vernam Ih, gefriesch b. der mere b. vor liebe fehlt; lachen er b. da von der künig Etze! vi! manchen iamer seit gewan a. I

    16 55

    175 6 Si gedahte tovgenliche: noch mohte is werden rat. der mich an minen frevden also gepfendet hat, mag ich daz gefvgen, ez sol im leide ergan ze dirre hochgecite; des ich vii gvten willen han.

    "Nv wol mich miner vroden", so sprach Kriemhilt. "hie bringent mine mage viI manigen niwen schilt vnd halsperge wize. swer nemen welle gült, der denke miner leide, vnd wil im immer wesen holt."

    1757 Ich solz also schaffen, daz min rache erge in dirre hochgecite, swiez dar nach geste, an sinem argen libe, der mir hat benomen vii der minen wnne; des sol ich nv ze gelte ehomen.

    Auenture wie die Nibelunge ze Ezeln bvrge chornen. vn wie si da enpfangen wrden.

    Wie Chrirnhilt Hagen enphie

    16 56

    175 8

    J[))

    ol die Nibelunge chomen in daz lant, do vrieschez von Berne2 meister Hildebrant. ez sagtez si me herren; ez was im grimme leit. er bat in wol enpfahen die chvnen ritter gemeit.

    J[))

    ol die Burgonden komen in daz lant, do gefrieseh ez von Berne der halte Hyltebrant. er seite ez sime herren; ez was im harte leit. er bat im wol enphahen die riter Hne vn 2 gemeit. 16 57

    1759 Do hiez der starehe Wolfhart bringen in div march. do reit mit Dietriche viI manie reche stareh, da si se enpfa[ 62rJhen wolden, zv zin an daz velt. da hetens vf gebunden vii manie herlieh gezelt.

    Wolfart der snelle hiez bringen div march. do reit mit Dietriche viI manich degen stareh, da er si grözen wolde, zv in an daz velt. [67bJ da heten si ovf gebunden vii manie herlieh geeeit.

    1760 Do si von Tronege Hagene verrest ehomen sach, zv den sinen herren der helt viI balde sprach: "nv svlt ir, snellen degene, von dem sedele stan, vii get in hin begegene, die ivch hie wellent enpfan.

    16 58 Do si von Troni Hagne verrist riten sach, zö den sinen herren gezogenlieh er sprach: "nu svlt ir, snelle rechen, von den sedele stan, vii get in hin enkegene, die iueh da wellent hie enphan.

    17 61

    16 59

    Dort chvmt her ein gesinde, daz ist mir wol bechant. cz sint vii snelle degene von Amelvnge lant. die fvret der von Berne; si sint viI hochgemvt. ir svltz in wol erbieten, daz rat ich", sprach der degen gvt.

    1

    Fün/zeilige Initiale, XXVIII links am Rande.

    '758,3 dem was cz

    VO.

    2

    Kein Punkt nach berne.

    Dort kumet her ein gesinde, daz ist mir wol bekant. ez sint vii snelle degne von Amelunge lant. der3 von Berne si fUrt; si si nt viI hoch gemvt vii lat iv niht versrnahen swa man iv hie dienst tvt."

    1

    Vierzeilige Initiale.

    2

    Nur ein n über v.

    3

    Ab hier der

    2.

    Schreiber.

    B

    Lesarten

    1714-1718, S. J76a

    17 14 (17 17)

    523

    DIabdh

    "Nv wol mich miner vrevden", sprach do Criemhilt. "hi bringent mine mage viI manigen niwen schilt von halsperge wiz. swer nemen welle golt, der gedenche miner leide, vnd wil im immer wesen holt."

    , Nv fehlt Ih. Bol h. vreunde DIbh. so sprach Ih, also sprach d. do] vrov D, fehlt Ibdh. Sy gedacht taugenlichen noch möcht werden rat a. 2 vii fehlt DIbh. der mich an meine frewnd also gepfendet hat a. 3 von] vnd DIbdh. weisse halssperge b, halspergen weiten d. wer bdh. mag ich daz gefögen ez schol im leid ergan a. 4 vnd] ich Dlbh. zu diser hochtzeit des ich vii guten willen han a. C '757 a 2 wy ez a.

    Awe. wi Gvnther mit sine maiie qiii zvn hvnen D, Wie die herren ze Etzeln burch comen I, abentewer wy dy niblungen zu etzel bürg kamen vnd wy sy enpfangen wurden a, Awenteur wie die burgonden ze den hünen chornen b, Abentheur. Wie die Burgundier in Etzelen hofe kornen d, Wie die herren tzw etzlen pwrch chornen h.

    1715 (171 8)

    ]1))

    0 1 di

    Bhgonden chomen in Eceln lant, do gevriesh ez von Berne der alte Hildebrant. er sagtez sinem herren; ez was im harte leit. er bat in wol enpfahen di ritter ch~ne vnt gemeit. 17 16 (17 19)

    Wolfhart der snelle hiez bringen div march. do reit mit Dieteriche viI man ich degen stareh, da er si gr-&zen wolde, zv zin an daz velt. da hetens vf gebvnden viI manich herlieh gezelt. 1717 (17 20 )

    1718 (1721 )

    Vierzeilige Initiale; eine leere Zeile. Punkt unter dem dritten Strich des

    '714,' do fehlt !Bbe!B. '7 '5,[ Eceln] daz !8bt!8.

    m.

    '7'4,3 von] und !Bbe!B. '7,6>3 empfahen!8.

    '7'7,' riten fehlt !B. 17'7,3 dem sedele !Bbe!B. '7'7,4 da] hie!B. enpfan !Bbe!B. 17,8,3 si sint be!B.

    '7,8,4 tuot!B.

    DIabdh

    A!z Ih, Da bd. kumen a. .verrost ersach Ih. 2 dem sinem D, seine ah, seinen bd. er do h. .er vii bald sprach a. 3 degen a. dem sedel Dlabdh. 4 in fehlt a. hin fehlt Ih. begegen a. da] hy a, fehlt b. enpfan Da, enpfahe I, enpfanhen sthan b, empfahii d, enpfahe lan h. 1

    1718

    Dort chvmt her ein gesinde, daz ist mir wol bechant. ez sint viI snelle degene von Amelvnge lant. di fVrt der von Berne; di sint viI hohgemvt. ir svlt iz niht versrnahen, swaz man iv dieneste getvt."

    1

    '7,6 DIabdh , Bolffhart h. bringen hiez D. Do hiß der starck Wolfhart bringen in dy marck a. 2 da bd. vii fehlt lab. ritter Da. vnd starck b. 3 do DIh. enpfahen solde D, enpfahen wolte b. als sis enpfahen wolden. a. zv in DIadh, zu im b. auf b. 4 geschlagen b. si heten uf gespannen. Ih. vi! fehlt Dlbh. 17I7

    Do si von Tronege Hagen verrest riten sach, zv den sinen herren gezogenlieh er sprach: "nv svlt ir, snelle rechen, von den sedeln stan, vnd get in la hin engegene, di ivch da wellent enpfah.

    1a

    '7'5 DIa d h = 23 Strophen b (siehe Anhang) , Niblung a. Eceln] daz Dladh. 2 da d. daz vernarn von Berne. Ih . .meister Hilprant a. 3 seme a. de wc ez Iadh. griiii a. 4 in feblt Ih. .dy künen ritter gemait a.

    DIabdb

    , Da bd. her cvrnt Ih. wol fehlt a. 2 sein d. c~n recken Ih. vz Ih. 3 si sint DIabdh. vii fehlt Ih. 4 iz fehlt lbh. waz bdh. dinstes DIh, dienst d. dh Ih. ir schüllt ins wo! erpiten daz rat ich sprach der degen gut a.

    524

    C

    176z-1768, BI. 6zr

    A

    1660--1666, S. 67b

    1660

    17 62

    si giengen zv den gesten da man die helede vant. si grvzten minnekliche die von Bvregonden lant.

    Do stvnden von den rossen - daz waz michel reht neben Dyethriche manich ritter vnd kneht. si giengen zv den gesten da man die heide vant. si grvsten minnecliche die von Bvrgonde lant.

    17 6 3 Do si der herre Dietrich zv zin chomen sach, beide liebe vnde leide im dar an geschach. er weste wol div ma:re; ir reise was im leit. er wande ez weste R vdeger, daz erz het in geseit.

    Do si der herre Dyethriche gen im chomen sach, hie mvget ir hÖrn gerne waz der degen sprach zv den \Tten chinden. ir reise waz im lait. er wand ez weste Rfdeger, daz er inz hete geseit.

    Do stvnden von den rossen

    - daz was vii michel reht -

    nider mit Dietriche manic ritter vn kneht.

    1764 "Sit willechomen, her Gunther, Gernot vn Giselher, Hagen vn Danchwart; sam si ovch Volker vn allez iwr gedigene. den Sivrides tot weinet min fro Chriemh' noch diche in angestlicher not." 17 6 5 "Si mac vii geweinen", sprach do Hagene. "er lit vor manigem iare ze tode erslagene. den kunech von den Hvnen, den si genomen hat, den sol si nv minnen. Sivrit so gahes niht erstat. "

    17 66 "Tot des chunen rechen lazen wir nv steno sollebn min fro Chriemh', noch mac schade ergen", so redete von Berne der herre Dieterich. "trost der Nibelunge, da vor behh dv dich."

    17 67 "Wie sol ich mich behvten?" sprach der kunic her. "Ezel vns boten sande - wes sol ich vragen mer? daz wir zv zirn chomen her in siniv lant. och hat vns vnser swester aller tri wen gemant."

    17 68 "So wil ich iv wol raten", sprach do Hagene, "nv bitet iv div ma:re baz ze sagene den herren Dietrichen vn sine heide gvt, daz si ivch lazen wizzen der frowen Chriemh' mvt."

    r661

    1662 "Sit willechomen ir herren, Gunther vn Gyselher, Gernot vn Hagne. sam si her Volker vn Danchwart der sneHe. ist iv daz niht bechant? Kriemhilt noch sere weinet den helt von Niblunge lant."

    166 3 "Si mach vii lange weinen", sprach do Hagene. "er lit vor manigem iare ce tode erslagnc. den chvnich von den Hvnen sol si nv holden haben. Sivrit chvmet niht widere, er ist nv lange begraben."

    r664 "Die Sifrides wunden lazzen wir nv steno sol leben vro Chriemhilt, so mach schade ergeIl. " so redete von Berne der herre Dyetriche. "trÖst der Niblung, davor beMte dv dich."

    166 5 "Wie sol ich mich beMten?" sprach der kfnich her. "Ecel vns boten sande - waz sold ich fragen mer?daz wir zv im sol den riten in daz lant. ovch hat vns manich ma:re mein swester Kriemhilt gesant." 1666 " Ich kan ev wol geraten", sprach aber Hagne. "bittet iv div ma:re baz ze sagne den herren Dietrichen vnd seine heide gvt, daz si iv lazen wizen der vrowen Kriemhi!t4 mut."

    • Das e oben nachgetragen.

    1660,2 [manie]

    2.

    Lesarten

    1719 (1722) - daz was michel reht -

    man ich ritter vnd kneht.

    si gien gen zv den gesten

    di von Bvrgonden lant.

    17 20 (17 2 3)

    Do si der herre Dieterich

    gegen im chomen sach,

    hie mvget ir gerne horen

    waz da der degen sprach

    ir reise was im leit.

    er wand ez wiste Rvdger,

    "Sit willechomen ir herren, Gvnther vnd Giselher, Gernot vnde Hagene. sam si her Volker vnt Danchwart der viI snelle. Criemhilt nah sere weinet

    ist iv daz niht bechant?

    den helt von Nibelvnge lant."

    1722 (I7 2 5) "Si mach wal lange weinen", "er lit von manigem iare

    sprach da Hagene.

    gar ce tode erslagene.

    den kVnech von den Hivnen Sifrit chvmt niht widere,

    den sol si holden haben.

    er ist vor maniger zit begraben."

    1723 (I7 26 ) noch mag schade ergen."

    der herre Dieterich.

    "trost der Nibclvnge,

    "Wi sol ich mich behevten?" sprach der. "Ecel vns boten sande - wes sol ich vragen mer? daz wir zv zirn solden riten her in daz lant. ovch hat vns menigiv ma:re min swester Criemhilt gesant." I725 (I7 28 )

    Dlabdh Di fehlt b, Des d. Seifriden b. Den tot des künen recken. d. den lazz a. 2 div fehlt Db, min lah. iz mac nach D, da mag noch Ih, ez mag wol a, es mag noch b. 3 also Idh, da a. sprach Ih. der fehlt h. h'r her a, he're h. 4 do vor D, da von a. so h~te Da, hütte b. 1

    '7 2 4 1 Bie h. solt Ih. Dlbdh. vns vnser

    Dlabdh

    hütten b. der chvnich her Dlabd, der kvnck ser h. 3 zv zir D, zü im lbh, zü in d. riten solden D. daz wir kumen her in disez lant a. 4 manich Db. swester aller trewen gema nt a.

    DIabdh , woll bas b. So wil ich wol raten. a. Dabd, fehlt Ih. beittent h. 3 herre D.

    2 was b. her fehlt auch hat

    17 2 5

    "Ich chan iv wol geraten", sprach aber Hagene. "ni bitet iv div ma:re baz ce sagene den herren Dieterichen vnt sine heIde gvt,

    1720,2 '7'"Z,' 1722,3 '724,'

    '722 DIabdh 1 wal] viI DIh, in vii a. lange fehlt a. ge weinen a. Sy was sol das wainen. d. .also sprach Hagen Ih. 2 von] vor Dlabdh. manigen iarn D, mangern tage b. gar fehlt DIabdh. 3 den fehlt vor sol Dlbdh. sr nu Dbd. .den sy genomen hat a. 4 enchumt D. vor mangem tag b . .er lit lang bigraben Ih. den schol sy nu minnen Seyfrit so gahes niht crs tat a.

    da vor behvte dv dich."

    I7 2 4 (17 2 7)

    daz si ivch laze wizen

    172I Dlabdh , ir fehlt; her Gunther Gernot vnd a. 2 Hagen vnd Danckwart. a. sambt d. si] du b. her fehlt Ih, ovch ab. 3 viI fehlt Ibh. c~n Ih. .vnd die so mir nicht sein bekannt d. vnd allez ewer gedinge den Seifrides tot a. 4 daz Kriemhilt Ih. sere fehlt Ih. klaget d. degen b. von] vz Db. Niderlant b. .vil sere den helt von Niderlant Ih. beweinet mein fraw Crimhild noch dick in ängstlicher not a.

    '723

    lazen wir nv steno

    sol leben div vrowe Crimhilt, so redet von Berne

    '720 DIa b d h 1 Da b. der herre] her b. zü im Ih, geriten d. .von erst an sach a. 2 hie] nu Ih. horn gerne D. da fehlt DIh, da b. beid lib vnd leid im daran geschach a. 3 er weste wal dy m",r. a. ir] die b. 4 daz I wo d. er ins ab.

    daz erz in hete geseit.

    1721 (I7 2 4)

    "Di Sifrides wnden

    1

    da man di helde vant.

    si grh []76b ] ten minnechlichen

    zv den Vten chinden.

    DIabdb Da] Si Db, Da d. vii michel a, mich b. 2 ennebn Db, nider mit a. manich feblt Ih. 3 heIde] vellde b. 4 si] vii Ih. 1719

    Do stvnden von den rossen neben Dieteriche

    525

    der vrovn Crimhilde mvt."

    heeren gerne; da fehlt!S. 1721,2 her fehlt!S. 1721,3 viI fehlt!B. woll villS. '722,2 vor; gar fehlt lS\>elS. den sol si] sol si nu !S. 1722,4 er ist nu lange begraben !S. der künic her !Sbe!B. '725,2 nil nu !Sbe!B.

    abcr] da a, fehlt d. 2 nil nv 4 fehlt b. lazzen Dladh.

    52 6

    1667

    1769 Do gien gen svndersprachen die dri kunige rich, Gunther unde Gernot vfi och her Dietrich. "ny sage vns, von Berne vii edel ritter g{h, wie dir si gewizzen der frowen Chriemh' mh."

    1668

    177 0

    Do sprach der vogt von Berne: "waz sol ich iv mere sagen, wan alle morgen fr~ie weinen ufi klagen höre ich vii ia:merliche daz Ezeln wip dem richen got von himele des starchen Sivrides lip?"

    Do sprach der voit von Berne: "waz sol ich nv sagen? ich höre alle morgen weinen vnd klagen mit ia:merlichen sinnen daz Eceln wip dem richen gote von himel des starehen Sifrides lip."

    1669

    177 1 "Ez ist et vnerwendet", sprach do der spileman, Volker der viI ch~ne, "daz wir vernomen han. wir svln ze hove riten vn svln daz besehn waz vns snellen degenen mvge zen Hvnen geschehn."

    "Ez ist et vnerwendet", sprach der chfne man, Volker der videlare, "daz wir vernomen han. wir svln ce hove riten vn svln lazzen sehen waz vns sneIIen degen mvge cen Hvnen geschehen."

    1670

    177 2 Die chunin Burgonden hin ze hove riten. si chomen herrenliehe nach ir landes siten. do [62V] wndert da zen Hvnin viI manigen chvnen man vmbe Hagenen von Tronege, wie der wa:re getan.

    Die k~nen Bvrgonden hin ce hove riten. [68a] si ehomen herliehen nah ir landes siten. do wunderte da een Hvnen vii manigen k~nen man vmbe Hagnen von Trony, wie der were getan.

    1671

    1773

    Dvrch daz man saget ma:re - des was im gen~c daz er von Niderlanden Sivriden sHc, sterchist aller rechen, den Chriemh' man, des wart michel vragen ze hove nach Hagenen getan. 1774 Der helt was wol gewahsen, daz ist al war. groz was er zen brvsten, gemischet was sin har

    mit einer grisen varwe. vn eyslich sin gesihene.

    Do giengen svndersprachen die dri kvnige riche, Gvnther vfi Gernot vnd och her Dyetrich. "nu sag vns, von Berne vii edel ritter gvt, wie dir si gewizzen vmb der kvniginnc mh."

    div bein im warn lanc er het herlichen ganc.

    1775 Do hiez man herbergen viI manigen chvnen man. daz gesinde von dem Rine wart gesvndert dan. daz riet div kuniginne, div in argen willen tr~ch, da von man sit die knehte an der herberge sl~ch.

    Dvreh daz man seite mere - dez waz im gen~ek daz er von Niderlanden Sifriden slveh, sterkest aller reken, vron Kriemhilde man, des wart michel vragen ce hove nah Hagen getan.

    1672 Der helt waz wol gewahsen, daz ist al war. groz waz er cen brusten, gemisehet waz sin har mit einer grisen varwe. div bein warn im lanc, eislieh sin gesune; er hete herliehen ganch.

    1673 Do hiez man herbergen die Burgonden man. Gvnthers gesinde wart gesvndert dan. daz riet div chvnigin div im vii hazes trvch. da von man sid die knehte an der herberge slvch.

    I668,1 nv] iu

    2.

    13

    1726- 17J2, S. J76b-J77a

    Lesarten

    17 26 (17 29)

    527

    D I b d h , fehlt a 2 fehlt b. ovch fehlt Ih. her fehlt d. 3 fehlt b. saget Ih. vii] ein D, fehlt Ih. 4 iv Ih, den b. wissende d. der Chrimhilde d. 17 26

    Do giengen svndersprachen di drie kfnge rich, Gfnther2 vnd Gernot vnd ovch her Dieterich. "ny sage vns, von Berne vii edel ritter gvt, wi dir si gewizen vmb der chfneginne mvt." 1727 (1730)

    I fehlt b.

    17q

    Do sprach der voget von Berne: "waz sol ich me re sagen? ich hör alle morgen weinen vnd klagen mit iamerlichen sitten daz Eceln wip dem riehen got von himeIe des starehen Sifrides lip." 1728 (173 1)

    '728

    "Ez ist et vnerwendet", sprach der [377a] chfne man, Volker der videla:re, "daz wir vernomen han. wir sv In ce hove riten vnd svln lazen sehen waz vns vii snellen degenen da cen Hivnen mfge geshehen." 17 29 (173 2)

    1730 (1733)

    1731 (1734)

    Dlabdh

    Burgundier d. hin fehlt a, hine d. 2 viI herliehen D. des] ir Dldh, ires ab. 3 da abd. da fehlt a. datz den Ih, ze a, da zu den bd. vi! fehlt Dab. 4 von Troyn Hagen Db. I

    173°

    Dvrch daz man sagete ma:re - des was im genvchdaz er von Niderlande Sifriden slvch, sterehest aller recken, den Crimhilde man, des wart michel vrage ce hove nach Hagene getan.

    DIabdh

    et fehlt ah, ir b, doch d. vnwendich Ih, vnu'wendet a, vnuercndct b. .sprach da der spilman a. 2 der recke I h, der vii kün a. daz wir] als ich Ih. nomen b. 3 .daz wir al da besehen Ih, vnd sc hüllen daz besehen a. 4 vii fehlt a. degenen fehlt b. da fehlt Dabd. mvg zv (=zen ad) H~nen Dad, zu den Hunen mug b. beschehen a. was an vns armen liuten hie ze hof mvg geschehen Ih. I

    Ill9

    Di chvnen Bvrgonden hinze hove ritten. si chomen herliehe nach des landes sitten. do wnderte da cen Hivnen vii manegen chfnen man vmb Hagen von Tronege, wi der wa:re getan.

    DIabdh

    Da d. voget fehlt D. ich vch Dbd, ich euch nu a. märe d. .daz wil ich iv sagen Ih. 2 hort Ih. wann alle morgen fru. a. nur weinen a. 3 sinnen Dbd. iamerliche (= iamerliehii h) sinne Ih. hor ich vi! iämerlichen. a. des d. Etzelines D. 4 got dem viI reichen. b. des] den ah. I

    DI abdh

    daz sage D, daz man da saget h. daz h. 2 ersluch a. 3 den sterckistii aller a, den aller sterchistn d. manne Ih. den] vroun Dd. 4 vi! michel b. fragen ldh. 1

    173 1

    Dlabdh

    Der helt was wol gewahsen, daz ist al war. groz was er cen brvsten, gemischet was sin har mit einer grisen varwe. div bein warn im lanch vnd eislieh sin gesihene. er hete herliehen ganch.

    bewachsen a. al fehlt b, alles d. 2 breit Ih. Zu den b. 3 grisem a. seine pain b. die warn im D. im 'Vor waren Ih, fehlt b. 4 vnd fehlt DIbh. grauslich b. waz sin Ih. gesichte Dabd, gesvine Ih. er] vnd a, fehlt b. hatte einen D, ain b, het ain d.

    1732 (1735) Do hiez man herbergen di Bfrgonden man. Gvntheres ingesinde daz wart gesvndert dan. daz riet div im vii hazes trvch, da von man sit di knehte in der herberge slvch.

    173 2

    • G~nth'.

    1727,1 1728,4 1730,4 1732,3

    i'u~, ich iu lle~. 1727,3 sinnen viI fehlt !S. müge zen Hiunen !S. vragen lS. '731,3 im waren lS. diu küniginne diu lSllelS. 1732,4

    lSllelS. '729,2 des] ir !Sbe!S. 1732,2 daz fehlt lS.

    in] an lSllelS.

    I

    DIabdh

    , Da ad. di] der Ih. .vi! manchen künen man a. 2 gesinde Db. daz gesind von dem Rein. a. hin dan Ih. 3 die kvneginne die DIabdh. in d. in argen willn trug a. 4 in] an DIabdh. den herbergen Ih.

    A

    52 8

    1776 Danchwart, Hagenen brvder, der was marschalch. der kunec im sin gesinde vii vlizeklich bevalch, daz er ir vollechliehe mit spise solde pflegen. daz tet do willechliehe mit triwen der vii chvne degen.

    1777 Chriemh' div kuniginne mit ir gesinde gie da si die Nibelvnge in valschem mvte enpfie. si chvste Giselhere vii nam in bi der hant. do daz gesach Hagene, den helm er va ster gebant.

    177 8 "Nach svs getanem grvze", sprach do Hagene, "mvgen sich bedenchen wol snelle degene. man grvzet sunderlingen die fvrsten uii ir man. wir han niht gvter reise zv dirre hochgecite getan." I

    779

    "N v sit", sprach si, "willechomen

    swer ivch gerne siht. dvrch iwer selbes frivntschaft engrvz ich ivch niht. nv sagt waz ir mir bringet von Wormez vber Rin, dar vmbe ir mir so groze soldet willechomen sin. "

    17 80 "Het ich gewist div mxre", sprach do Hagene, "daz iv gabe bringen solden degene, ich wxre wol so riche, het ich mihs baz verdaht, daz ich iv mine gabe her zen Hvnen hete braht."

    I7 81 "Nv svlt ir mich der mx re mere wizzen lan. hort der Nibelunge, wa habt ir den getan? der was idoch min eigen, daz ist iv wol bechant. den solt ir mir geHret han her in Ezelen lant."

    17 82 "Entriwen, min fra Chriemh', des ist viI manie tac, deich hort der Nibelunge niene gepflach. den hiezen mine herren senehen in den Rin. da m~z er wxtliche vnz an daz ivngeste sin."

    1674-1680, S. 68a

    16 74 Dancwart, Hagen br~der, der waz marschalch. der chvnich im sin gesinde vliziclich bevalch, daz er ir wol pflege vii in gebe gen~ch. der helt von Bvrgonden in allen holden willen trvch".

    16 75 Kriemhilt div schÖne mit ir gesinde gie da si die Niblunge mit valschem mvte enphie. si kvste Gyselhern vii nam in bi der hallt. daz sach von Trony Hagen; den helm er vaster gebant.

    1676 "Nach svs getanem gr~ze", so sprach Hagene, "mvgen sich verdenchen snelle degene. man grhet svnderlichen die kvnige vii ir man. wir haben niht g~ter reise z~ dirre hohi'.it getan."

    16 77 Si sprach: "nv sit willekomen swem ivch gerne sihet. dvrch iwer selbes vrivntschaft grhe ich iv eh niht. saget waz ir mir bringet von Wormz vber Rin, darvmbe ir mir so groze soldet willechomen sin." 1678

    "Waz sint disiv mere", sprach do Hagene, "daz iv gabe solden bringen degne? ich wesse iv eh wol so riche, ob ich mich baz kan verstan, daz ich iv miner gabe her ze lande niht geHrt han 6 ."

    16 79 "Nv svlt ir mich der 7 mxre mere wizzen lan. hort der Niblvnge, war habet ir den getan? der waz doch min eigen, daz ist iv wol bechant. den soldet ir mir bringen in daz Ecelen lant."

    1680 "Entriwen, min vro Kriemhilt, des ist manie tach, daz ich der Niblunge hortes nie gepflach. den hiezen min herren senken in den Rin. da mvz er werlichen vntz an daz ivngiste sin."

    " 1674,4-1675,1 der helt ... allen Kriemhilt div o.

    '787,4 mich min

    "entriwen", sprach da Hagne,

    168 5

    17 88

    1783,3 swi er

    Da sprach div kvniginne ze den reken vber al: "man sol deheiniv wafen tragen in den sal. ir helde, ir svlt mirs vfgeben; ich wil si behalten lan."

    168 4

    17 87

    3

    r683

    4

    halspge.

    1785,1 goldes ger

    3vD.

    Dez antwurte ir mit zorne der herre Dyethrich: "ich binz der hat gewarnt die edeln fvrsten riche vii Hagnen den kvnen, den Bvrgonden man. nv z~ valadinne, dv solt mihs niht geniczen lan."

    3.

    '785,2 gabe enber

    1789,4 valendinn.3VD.

    3.

    B

    Lesarten

    1740-1745, S. J77b

    174 0 (1743)

    '740

    Do sprach div chvneginne: "ich hans ovch gedaht. ir habt mirs noch vii wenich her ce lande braht, swi er min eigen

    w~re

    des han ich alle zite

    vnde ich sin wilen pflach. vi! manigen trvrigen tach."

    174 1 (1744) sprach aber Hagene.

    "la bringe ich iv den tivel", "ich han an minem schilde vnd an der minen br~nne; daz swert an miner hende,

    so vii ce tragene min helm der ist so lieht. des enbringe ich iv nieht."

    Dia b d h

    , Da d. han dez J, han dz h. ach wol D, wal Ibh, wol e a. bedacht ab. 2 mir b. noch fehlt D, auch d. mir ist sein hart kein. a. noch her a. daz ir mirs her ze lande vii wenig habent braht Ih. 3 wie bdh. swi er] wer a. vnde] als a. ich fehlt h. willen d. 4 alle zite] sint gehabte D, seit gewunnen b, alle zit Id, allzeit h. viI fehlt b. nach im vnd seine herren han ich vii manchen leidigen tag a. '74' DIabdh I Ia fehlt; Ich bring Db. Daz ist verlorne arbeit. a. 1 so viI] gcnvg Ih. wy möcht ich nu icht bringen ich han viI ze tragen a. 3 an minrr Dlbh. so fehlt Dd. .vii an minem helm licht Ih, meinen helm liecht b. an halsperg vnd an schilde an meinem helm licht a. 4 ditz d. anl in Ih. des] daz a. en fehlt Idh. C '785 a , ich sein a. ben a.

    174 2 (1745) "man sol decheiniv waffen tragen in den sal. ir heide ir svlt mirs vf geben; ich wil si behalten lan," "entriwen", sprach do Hagene,

    lane ger ich niht der eren,

    fvrsten wine milt,

    tr~get minen schilt

    vnde ander min gcweffen.

    ir sit ein ch~negin.

    daz en lerte mich niht min vater;

    ich wil selbe kam~rxre sin."

    1744 (1747)

    han a.

    3 rovbe fehlt a.

    sind mir a.

    4 li-

    DIabdh , Da d. Dy fraw hiß da künden. a. zv den Dbd, den a. 2 ehein Db. daz nymant tragen schöld kein waffen in den sal a. 3 mir ez a. vf fehlt D. wilz D, scholz a, wil ewchs b. ir held ir sult si von iv legen vii gehalten lan Ih. 4 so sprach D. da fehlt D, da b. daz Dladh.

    DIabdh '743 , Da b. ne fehlt Db. Dann beger d. veme b, weine d. .riehe fvrsIinne milt D, min frawe Kriemhilt Ih, fürstiii milt a. 2 ze ab, zu den d. herwerg ab. daz ir ze camer tr~gent bihalten minen schilt Ih. 3 fehlt a. miniv I, meine h. gewiEte Db, wapen Ih. 4 fehlt a. des d. on fchlt DIbdh. niht fehlt D, nach vater Idh. sin selber Db, selber d. pfleger sinD. J744

    sprach do vrov Criemhilt.

    "war vrnbc wil min4 brvder vnd Hagen sinen schilt niht lazen behalten? si sint gewarnot. vnd wesse ich wa:r daz ta:te,

    der m~se chiesen den tot."

    1745 (174 8) Des antwrte ir mit zorne der ffrste Dieterich: "ich pin iz der hat gewarnet di edeln chvnege rich vnd Hagen den ch~nen, den Bvrgonden man. nv zv, valandinne,

    2

    "ez wirdet nimmer getan.

    1743 (174 6)

    "Owe miner leide",

    wölde a.

    '742

    cen recken ~ber a!:

    Do sprach div chvneginne

    daz ir cen herbergen

    53!

    dvne solt michs niht geniezzen lan."

    • min über der Zeile nachgetragen.

    1741,1 Ich bringe iu !S. 1741,3 an miner !S. so fehlt !Sbe!S. '742,4 daz lBbelB. '743,4 min vater niht lBbelB. '744,1 vrov fehlt lB. 1744,4 iz!S. er be!S. ich riete im immer sinen tOt !S. 1745,1 ir fehlt!S. herre !S. 1745,2 fürsten!S. 1745,4 ne fehlt !8bel!3.

    DIabdh

    fehlt a. Awe I, We bd. mir meiner b. da] da b. "rov fehlt Dlbh. 2 fehlt a. sinen] den Ih. 3 von (über vnd) in nicht tragen Iaßen. a. er ist a. 4 west Dlabdh. iz DIabh. hett getan Dab. er DIdh. muste Dlh. muesset dh. .ja riet ich ymmer seinen tOt a, ich wolt im raten den IOd b. I

    1745

    DJabdh

    ir fehlt DIadh. fVrstc] herre Db. .von Bern her Dietreich ". 2 lZ fehlt Ibh. der sy ad, der da h. gewarnot hat b. fürsten all. .die recken lobelich D. 3 viI chunen D, starcken a. den] der DIh. 4 zv fehlt b. du valantinne D, du valenteinin b. nu fraw künegiii. a. du solt DIbdh, ir schüllt a. I

    53 2

    C

    [790-[796, BI. 6Jr

    168 7

    179 0 Des schamte sich viI sere daz Ezelen wip. si vorhte bitterliehe den Dietriches lip. do gie si von in dannen, daz si niht mere ensprach, wan daz si swinde bliche an ir viande sach.

    179 1 Bi henden sich do viengen zwene degene: daz eine was her Dietrich, daz ander Hagene. do sprach gezogenliehe der reche viI gemeit: "daz iwer chomen zen Hvnen, daz ist mir grozelichen leit." 179 2 Do stvnden bi ein ander die rechen lobelieh, Hagene VOll Tronege vfi ach her Dietrich in grozen zvhten manigen, die ritter wolgetan. daz sach der kunec Ezele; darvmbe er vragen do began:

    1793 "Div ma:re ich wiste gerne", sprach der kunic rich, "wer iener reche wa:re, den dort her Dietrich so frivntlich enpfa:het. er treit viI hohen mVt. swer sin vater wa:re, er mach wol sin ein helt g~t." 1794 Des antwrtem kunige ein Chriemh' man: "er ist geborn von Tronege, sin vater hiez Adrian. swie blider hie gebarte, er ist ein grimmer man. ich laze ivch daz wol schowen, daz ich gelogen niene han." 1795 "Wie sol ich daz erchennen daz er so grimmech ist?" noch dann er niht enwiste vii manigen argen list, den div kvniginne an ir frivnden begie, daz si ir mit dem lebene niht einen dannen chomen lie.

    1796 "Wol erchande ich Adrianen; der was min man. lob vii michel ere er hie bi mir gewan. ich machet in ze ritter vfi gab im min golt. Helche div getriwe was im inneklichen holt.

    '796,1 Hagenen

    3.

    Dez schamte sich vii sere daz Ecelen wip. si vorhte bitterlichen Dyetrichs lip. si gie von im balde, daz si niht ensprach, wan daz si swinde blicke an ir vi ende sach.

    1688 Bi henden sich do viengen zwene degne: daz eine waz her Dyetrich, daz ander Hagne. do sprach gezogenlichen der reke viI gemeit: "iwer komen ze den Hvnen ist mir werlichen leit,

    168 9 dvrch daz div kvnigine also gesprochen hat." do sprach von Trony Hagne: "dez wirt wol allez rat." svs reiten mit an ander die zwene kfne man. daz sach der kvnich Ecel, dar vmbe er vragen began: 16 90

    "Div mere ich weste gerne", sprach der kvnic rich, "wer iener reke were, den dort her Dyetrich so vrivntlich enpfahet. er treit vii hohen mft. swer sin vater were, er mach wo! sin ein reche g~t." 16 9 1

    Dez antwurte dem kvnige ein Kriemhilde man: "er ist geborn von Trony, sin vater hiez Aldrian. swie blide er hie gebare, er ist ein grimmich man. ich laze ivch daz beschowen, daz ich gelogen niene han." 16 9 2 "Wie sol ich daz erchennen daz er so grimmich ist?" dannoh er niht weste so manigen argen list, den sid div kvnigin an ir magen begie, daz si ir nie deheinen von den Hvnen komen lie.

    1693 "Wol erchand ich Aldrianen, wan er waz mm man. lop vfi michel ere er hie bi ir gewan. ich machte in ze rittere vii gap im min golt. dvrh daz er getriv waz, des mfz im wesen ich holt.

    1689,3 an] ein

    2.

    1693,2 irJ mir

    2.

    Lesarten

    174 6 (1749)

    DIabdh schamet nach sere b. dez Ia, des bd. .des edeln chuniges wip D. 2 dew b. vii bitter lichen D. den] hern Ih, des ad. Dietrichen bd. 3 do] da d. von in Da. balde] dannen a. nicht en Dlbdh, niht mer cn a. 4 geschwinde plicken b. swinder blicke I. vber achsel an D.

    daz Eceln wip. [378aJ

    Des schamte sich viI sere

    1

    si vorhte bitterlichen den Dieteriches lip. da gi si von im balde, daz si nine sprach, wan daz si swinde bliche

    an ir viande sah.

    1747 (175 0 ) Behenden sich do viengen zwene degene: daz eine was her Dieterich, daz ander Hagene. da sprach gezogenliehe

    der recke viI gemeit:

    "daz iwer chomen cen Hivnen,

    daz ist mir wa:rliche leit,

    DIabdh 1747 1 Zehant Ih, Ze hennden d. da b. Bey hende sy da ivingen (S/rich über dem ersten i) dy tzwene degen a. 2 eine fehlt d. von Pern fürste Ditreich vnd der helt Hagen a. 3 da d. ritter D. 4 daz fehlt Ih. iwerJ wär d. her zen Ih, zll den b. daz fehlt Ibb. innicklichen a . .ist mir mit gvten treuwen leit D.

    1748 (175 I)

    DIabdh

    Dvrch daz div 5 chvneginne

    daz gesprochen hat."

    darvmhe vragen began:

    1749 (1752) "Div mxre weste ich gerne",

    sprach der kvnech rich,

    " wer der recke wa:re, den dort her Dieterich so frivntlich enpfahet. er treit viI hohen mvt. swer sin vater wa:re,

    daz (vor gesprochen)] also DIbdh. Da stunden bey einander dy recken löblich a. 2 da d. es] des DIbh. wir b. wal fehlt Db, nach allez Idh. Hagen von Trong vnd auch her Ditreich a. 3 sünst rytell d, suz räten h. chvne] künige d. in großen tzüchten manchen dy ritter wo! getan a. 4 daz sach DIabh, das gesach d. der fehlt h. er vragen DIabdh. 1

    da sprach von Tronege Hagene: "es wirt wol alles rat." svs redeten mit ein ander di zwene chvne man, daz der kvnech Ecel

    DIabdh 1749 I ich gerne weste D, ich weste gerne bd. sprach do lah. emphecht d. vil] im Ih, fehlt I,. holden Ib. Dabd. recke D. vii gut a.

    175 0 (1753)

    DIabdh dem chvnege fehlt d. 2 waz b. von Troni geboren Ih. Adrian a (auch im folgenden). 3 wie bdh. blid] still a, pleig b. hie] gie h. gebaret b. mortgrimmer a, grymmiger d. 4 daz fehlt Ih. wol fehlt a. beschawen Ih, geschawen a. gelogen nicht en Da, nit gelogen I bl>.

    ein Crimhilde man:

    "er ist geborn von Tronege,

    I

    sin vater hiez Aldrian.

    er ist ein grimmer man.

    ich laze ivch daz wol schowen,

    daz ich gelogen nine han."

    175 1 (1754)

    175'

    "Wi sol ich daz erchennen, daz er so grimmech ist?" dann ach er nine vesse viI manigen argen list, den sit div chvneginne daz si mit dem lebene

    an ir magen begie,

    DIabdh den Aldrianen d. wan der DTh. 2 hie nach mir b. 4 div waz Ih. durch (~vmb b) daz er was getreuwe so (fehlt b) was ich im von hertzen holt Db.

    "Wol erchande ich Aldrianen; der was min man. lob vnde michel ereU er hi bi mir gewan.

    I

    ich machete in ce ritter vnd gap im min gült. Helche div getriwe was im innechlichen holt.

    div über der Zeile nachgetragen.

    '746,3 in I748,4

    lB. niht ensprach lBbelB.

    aaz. sach;

    er vragen

    DIabdh

    ich fehlt d. beschawen Ih. grimme Dab. 2 noch dann". nicht en Dab, nit Ib. weste DTabh, wiszte d. vi! fehlt D, so Th. 3 sit fehlt a. irer frunde a. 4 si ir DTbh. mit dem lebene] nic Db. von den, haus b. chomen lie Db. .nicht einen von daii kumen liß a. I

    deheinen von den Hivnen lie.

    1752 (1755)

    5

    2 der] iener .. Wer abdh.

    er mach wol sin ein heIt gvt."

    Des antwrte dem chvnege swi blid er hie gebare,

    533

    5.Bbe5B.

    6

    ere über der Zeile nachgetragen.

    '748" daz] also lBbelB. I749,1 ich weste

    58.

    '749,2 der] jener lBbelB. '750,4 wol fehlt lB. '751,2 niht en wiste lB, niene wesse belB. 1751,4 si ir

    lB.

    '748,2 des lB.

    3 minCll solt D. waz b)

    (~getrewse gegen ei me sal der was Chriemhilde 2 - vf eine banch zetal. do l{>hte in vor ir libe ir herlieh gewant. gn~ge die si sahen si heten gerne bechant.

    1

    Vjcrzej/jge Initiale, XXIX links am Rande.

    1798,2 sinen

    3Vo.

    I79R,4 manegen lieben friunt

    01

    3, rnanigcr handc

    Si gesazen vor dem hvse gein eime sal der waz Kriemhilde - vf eine banch zetal. do lvht in vor dem libe ir herlich gewant. gen{>ge die daz sahen heten gerne si bekant.

    • Chriemhilde.

    friunde

    ,vo.

    1

    Dreizeilige Initiale.

    B

    Lesarten

    1753-17)8, S. J78a-b

    1753 (175 6) Da von ich wol erchenne cz wrden mine gisel

    allererst wer si 7 sint.

    zwei wztlichiv chint,

    er vnde von Spanye Walther, di whsen hi ce man. Hagen sande ich wider heim, Walther mit Hiltegvnt entran." 1754 (1757)

    1753 DIabdh J bikenne Ih. .allez (= allen d) Hagen sim Dabd, Hagenen sint Ih. z warn Db. mine gise1] vz der mazzen D, fehlt b, mein gcscl h. tzwey waidenliehe ad, wol zway weltlichew b. 3 Spang Ih. 4 wider heim] heine D, wider Iabh, widervmb d. Kungund b.

    1754

    Er gedahte langer mzre,

    div warn &geschehen.

    sinen frivnt von Tronege den het er reht ersehen, der im in siner ivgende viI starchiv dienest bot.

    535

    Dlabdh

    Her h. gedachte im lieber D, gidacht manger 1h, gedacht lieher b, dacht lannger d. 2 den fehlt Dab. 3 tugende d. viI fehlt Db. ,tarcken Dab, mangen Ih, stareher d. erpot a, enpot bh. 4 im fehlt a. in1 im b. viI fehlt D. "reunde Db. .vil mancher hande freunde tot a. 1

    viI manigen lieben vrivnt totS • [378b]

    sit frvmt er im in alter

    Aven. wie Chrim' qm mit vierhvndert recken do hagen vii volker saz D, Wie Hagen Volkern zeinem hergesellen nam I, abentewer wy hagen vnd völker vor krimhildii sal saßii a, Awenteur wie kriemhilt hagen verwais daz er Seifrid erschlagii het b, Abentheür. Wie die fraw Chrimhilt Hagenen verwayzs. Vnd er nicht gen ir aufstuennd d, Wie hagen volkn:!r t2einem her gesellen nam h.

    1755 (175 8)

    Jl))

    0l

    schieden sich di zwene

    recken lobe!ich,

    Hagen von Tronege vnt ovch her Dieterich. do blichte ~ber ahsel der Gvntheres man nach einem hergeseHen,

    175 6

    bi Giselhere steno

    den spzhen videlzre

    wand er viI wol erchand

    sinen grimmen mvt.

    1757

    Noch liezen si di herren

    vf dem hove stan.

    niwan si zwene aleine sach man dannen gan ~ber den hof vii verre Hr einen palas wit.

    DIabdh

    , Nv Ih, Doch ab. si fehlt b. vf) an Ih. 2 nur a, nUn d. si I die D. nivn (~nvr h) dise zwen allein. Ih. dy sah a. dannen] die Th. nun wann die zwen sach man allaine gan b. 3 vor einen D, fur ain d. 4 recken Tb, beide a. nitJ leip b. .forhten kein widerstrit Th.

    vorhten niemenes nit.

    1758 (17 61 )

    Dlabdh

    Si gesazen vor dem hvse

    gegen einem salder was Criemhilde - vf eine banch ce tal. do lvhte in von ir libe ir herlieh gewant.

    7

    DIabdh

    Da d. Er sach den vidler. a. 2 Völckerii den vii künen. a. deli hat er Dd. zu gan d. 3 wan DIabdb. den seinen~. ellenthaften Ih. 4 allen fehlt a. tugenden Iadh.

    1757 (17 60 )

    I

    der 1 des a.

    ein ritter ch~ne vnd gvt.

    er was an allen dingen

    genvge da si sazen

    die achsel b.

    1

    bat er mit im gen,

    di vz erwelten degene

    3 da abd.

    den er vi! schiere gewan.

    175 6 (1759) Do sah er Völker

    '755 DIabdh 1 Da bd. 2 ovch fehlt Ih. 4 viI fehlt I h. do gewan a.

    si heten gerne bechant.

    erst wer si in kleinerer Schrift binzugefügt. Vierzeilige Initiale; eine leere Zeile.

    8

    Eine leere Zeile nach tot.

    '753,' allez Hagenen sint ~be~. '753,4 heim febtt~. '754.3 starken~. dienste he~. '756,2 den bat~. '758,4 die si sahen ~be~.

    , sazzen Iabh. hin gen Ih. eine h. witen sal D. 2 vroun Crimhilden D. einen I, ein ad, ainem b, eine h. 3 da bd. in fehlt labh. vor irer a. liebe d. 4 da si sazen] die si sahen Dladh, sy sahen b. si hettenz gerne D, die heten gerne si Ih, die hetens gern b, sy hettens gernne d. erkant b.

    18°3 Alsam tyer div wilden wrden gekapfet an die vbermhen heide von manigem Hvnen man. do ersach si durch ein venter daz Ezeln wip. des wart do vii trvbe der frowen Chriemh' lip.

    180 4 Ez mante si ir leide; weinen si began. des hete michel wnder die Ezeln man, waz ir so snelle ertrvbet het ir hohen mh. si sprach: "daz hat Hagene, ir heIde chvne vn

    g~t."

    180 5 Si sprachen: "frowe here, wie ist daz geschehn? wir habn ivch niwliche so fro gem~t3 gesehn. niemen ist so chvne, swerz iv hat getan, heizet irz vns rechen, ez sol im an sin lebn gan."

    1806 "Daz wolde ich immer dienen, swer reche miniv leit. allez daz er wolde, des wa:r ich im bereit. ich bivt mich iv ze fvzen", sprach des kuniges wip. "rechet mich an Hagene, daz er verliese den lip."

    180 7 Do garten sich ze handen wol sehzech chvner man dvrch der frowen liebe. si wolden hin gan vn wolden slahen Hagenen, den vii chvnen man, vn och den videla::re; daz wart mit rate getan.

    1808 Do div kvniginne ir schar so kleine sach, in eime grimmen m~te si zen helden sprach: "des ir da habt gedingen, des svlt ir ab gan. iane dvrfet ir so ringe nimmer Hagenen bestan.

    1809 Swie starehe vn swie chvne der von Tronege si, noch ist verre chvner der im da sizzet bi, Volker der videla:re, der ist ein vbel man. iane svlt ir die degene niht so lihte bestan. "

    3

    Punkt auch nach gern\\!.

    18°3,3 vcnster

    380.

    17°° Alsam tier div wilden gekaphet wurden an die vbermhen heide von den Hvnen man. si ersach dvrch ein venster ein Ecelen wip. dez war aber betrvbet der schonen Kriemhilde lip. 17°1 Ez mande si ir leide; weinen si began. des hete michel wunder die Ecelen man, waz ir so rehte swere verrihtet hete ir m~t. si sprach: "daz hat Hagne, ir heide kvnc vnde' g~t." 17°2 Si sprachen z~ der vrowen: "wie ist daz geschehen, wan wir ivch nivlich haben vro gesehen? nie niemen wart so kvne, derz iv hat getan, heizet irz vns rechen, ez sol im an sin leben gan." 17°3 "Daz wold ich immer dienen, swer reche miniv leit. allez dez er gerte, dez wer ich im bereit. ich bivte mich iv ze fhen", sprach des kvniges wip. "rechet mich an Hagnen, daz er verliez(~ den lip." 17°4 Do garten sich vii balde sehcek kVner man dvrch Kriemhilde willen. si wolden hin gan vn wolden slahen Hagnen, den vii kvnen man, vn och den videlere; daz wart mit rate getan. 17°5 Do div kvniginne ir schar so kleine sach, in eime grimmem m~te si ze den helden sprach: "dez ir da habet gedingen, des svlt ir abe gan. ia endvrfet ir so ringe Hagnen nimmer bestan.

    17 06 Swie starc vn swie kvne von Trony Hagne si, noch ist verre stercher der im da sitzet bi, [69b] Volker der videlere, der ist ein vbel man. ia ensvlt ir die heide niht so lihte bestan."

    2

    Hochgestelltes e.

    '700,4 wart 2.

    '7°5,3 gedinge 2.

    Lesarten

    1759 (17 62 ) Als am tier div wilden wrden gekapffet an di vbermevten heIde von den Hivnen man. si ersah ovch dvrch ein fenster daz Eceln wip. des wart aber betrvbet der schonen Criemhilden lip.

    DIabdh 1759 I Als sam b, Alssam d. die wilden tyere D, dier wilde b. si wurden D, wurden sy b. gekaufet h. 1. den] manchen a. hvnischen Ih. 3 do ersach si Da, die ersach b. ovch fehlt Dab. daz] des d. Etzclines D. 4 des wart hart trüb. a. schonen1 fra wen a.

    17 60 (17 6 3)

    DIabdh

    Ez man te si ir leide; weinen si began. des hete michel wnder di Eceln man, waz ir so schiere betrvbet het den mvt. si sprach: "daz hat Hagene, ir heIde chvne vnde gvt." 17 6I (I7 6 4) Si sprachen zv der vrowen: "wi ist daz geschehen, wand wir ivch niwliche haben vro gesehen? nie niemen wart so chvne, derz 2 iv hat getan, heizet irz vns rechen, ez sol im an sin leben gan."

    ir] der D, irs b. !aides b. 2 heten Ih. die EtzeEnes D, dez kvnc Etzel Ih, des Etzeln d. 3 sne!! a. beswaret d, beschwert (nach hete) b. den1 iren b, iren hohen ad. waz ir het besweret so schir den irn mut D, waz ir beswrert het so ser ir hohen m~t Ih. 4 hat fehlt a. Hagene getan d. ein helt Ih. 1

    DIabdh Do sprachen si Ih. zer fra wen Ih, fraw her a. 2 wan DIbdh. vro habn D, frolich haben b. wir haben euch newlich so fro gemut gesehen a. 3 nie fehlt DIah. ez ward nieman DTh, nymant ist a. der euch hat a, der es hat b. 4 ir ab. lat irz gern rechen. Ih. muz Dlh. sin] daz Ib. 1

    I7 62 (I7 6 5)

    Dlabdh

    "Daz wold ich immer dienen, swer reche miniv leit. alles des er gerte, des wxr ich im bereit. ich bivte mich iv ce fvzen", sprach des chvnges wip . .. rechet mich an Hanege, daz er vliese den Iip."

    swer] der Th, wer da a, wer b, wo ir d. daz er wölde. a. 3 zun d. so sprach D. 1

    1763 (1766) Do garten sich viI balde

    17 64 (17 67)

    Do karten D, Do wapent Ih, Da garbten b, Da beraitetn d. vii balde] zen handen a, ir balde b, gar balde d. wol sechtzig küne a. 2 durch der frawen !ibe. a. si] so h. 4 ovch fehlt Ih. daz] des a. 1

    Dlabdh Da bd. 1. mit grimmigem Ib. ivch erlan Ih. 4 ne fehlt Dabd. I

    1765 (17 68 )

    Das z vor derz hinzugefügt.

    !S.

    '760.3 ertrüebet!B. beswzret be!B. den] ir be!B.

    !Sbe!S.

    zen Ih. 3 da fehlt b. willen Ih. bedörft a, durH h. ringe] liht Ih.

    ir

    Dlabdh

    Swi starch vot swi chvne von Tronege Hagen si, noch ist er verre sta:rcher der im da sizet bi, Volker der videla::r, der ist ein vbeI man. iane svlt ir di heIde niht so Ehte bestan."

    176 s.z er fehlt

    allez

    1764

    Do div chvneginne ir shar so chI eine sach, in einem grimmem mv te si zv den helden sprach: "des ir da habt gedingen, des svlt ir abe gan. iane dvrffet ir so ringe nimmer Hagenen bestan.

    1759.3 do ersah si; ovch fehlt

    rechet d. 2 begerte ". 4 Hagen DIabdh.

    DIabdh

    sehzech chvner man

    dvrh Crimhilde wil[J79a]Ien. si wolden hine gan vnd wolden slahen Hagenen, den viI chvnen man, vnd ovch den videla:re; daz wart mit rate getan.

    2

    537

    Wy abd. Bie h. wie Dabh, fehlt d. .(da h) Hagen da si Ih. der von Tronge sey a. 1. doch Th. er fehlt DTabdh. cVoer ldh, kün a. da fehlt b. 3 spilman b. er b. 4 ne fehlt Dbd. dorftent Ih. degen a. leichtiklich b. .so liht nimmer bistan Ih. I

    C

    1810-1816, BI. 63v-64r

    1810

    17°7

    Do si daz gehorten, do garte sich ir mer, driv hvndert sneller rechen. div kuneginne' her was des vii genÖte, daz si gera:che ir leit. da von wart sit den degenen vii michel arebeit be[ 64r Jreit.

    Do si daz gehorten, vierhvndert rechen. waz dez vii genote, da von wart sid den

    do garte sich ir mere, div kvniginne her daz si in tete la:it. degnen michels sorge bereit.

    1708

    1811

    Do si nv wol gewafent ir gesinde sach, zv den snellen degenen div kuniginne sprach: "nv bitet eine wile; ir svlt noch stiHe stan. ia wil ich vnder chrone mit iv zv minen vinden gan.

    Do si vi! wo! gewafent ir gesinde sach, zv den sn eHen reken div kvniginne sprach: "nv bitet ein wile, ia svlt ir stiHe stan. ich wil vnder krone zv minen vinden gan.

    1812

    17°9

    VIi. höret itewizze, waz mir hat getan Hagen von Tronege, der Guntheres man. ich weiz in wol so chvnen, daz er mir logent niht. so ist och mir vnma:re swaz im darvmbe geschiht."

    UIi. höret itewize waz mir hat getan Hagne von Trony, Gvnthers man. ich weiz in so vbermhen, daz er mir logent niht. so ist och mir vnmere swaz im darvmbe geschiht." 1710

    181 3

    Do sach der videla:re, ein vii chfne man, die edeln kuniginne ab einer stiegen gan nider vz eime hVse. als er daz gesach, der viI wise reche zv sime hergeseHen sprach:

    Do sach der vidclere, ein wundern kfnc man, die edein kvniginne ab einer stiegen gan nider ab eime hvse. do er daz ersach, Volker der kfne zv sime hergesellen sprach: 17 11

    181 4

    "Nv schowet, frivnt Hagene, wa si her gat, div vns in vntriwen inz lant geladet hat. ich gesach mit kuniginne nie so manigen man, die swert enhende trfgen, also striteklichen gan.

    "Nv schawet, vrivnt Hagne, wa si dort here gat, div vns an triwe inz lant gcladet hat. in gesach mit kvniges wibe nie so manigen man, die swert enhende trvgen, also stritlichen gan.

    181 5 Wizzet5 ir, frivnt Hagene, daz si iv sin gehaz, so rat ich iv mit tri wen, ir hvtet deste baz des libes uIi. der eren. ia dunchet ez mich gvt. als ich mich versinne, si sint vil vbele gemvt.

    Wizzet ir, vrivnt Hagne, ob si iv sin gehaz, so wil ich iv daz raten, so hftet deste baz des Iibes vii der eren. ia dvncket ez mich gvt. als ich mich versinne, si sint viI zornich gemvt.

    17 12

    17 1 3

    1816

    VIi. si nt ovch svme!iche zen brvsten also wit, swer sin selbes hfte, der tv daz encit. ich wa:n si vnder siden die vesten prvnne tragen. waz si da mi te meinen, daz kan ich niemen gesagen."

    Und sint ach svmeliche cen brvsten also wit, swer sin selbes hhen wil, des ist wol zit. ich wene si die liehten brvnne an in tragen. wen si da mit mainen, daz en hör ich niemen sagen."

    • kuneg mit Strich über dem g; auch im folgenden.

    3

    1813,3 uzeme

    VO.

    5

    Punkt nach wizzet.

    Abvers abgesetzt.

    '710,3 abeme 2.

    13

    Lesarten

    1766-1772. S. 379a-b

    17 66 (17 69) Do si daz gehorten,

    Dlabdh Da d. erhorten Dlbh. da d. ghten D, wapent Ih, gar a, gerbten b. .da daune sy ir märe d. 2 drey a. sneller] starcker a. 3 viI genote DIabdh. si] man Ih. in teten Dd, räch ir a. 4 sit fehlt b. den degnen Dlah. den degen b, der degenen d. viI fehlt Dlah, seit b. manig b. erbeit a, sorgen d.

    do gart sich ir mer,

    vier hvndert sn eller recken.

    I

    div k~neginne her

    was des genote, daz si in txte leit. da von wart sit degenen viI michel sorge bereit. 1767 (1770)

    1767 I

    ia svlt ir stille stan. zv minen vi an den gan.

    1768 (177 1) Vnde horet itwizze,

    Dlabdh yetz weise b. 2 der] des a. 3 ich weiß in wol so künen. a. lagnot b. 4 mir auch d. was Dabdh. beschicht b.

    waz mir hat getan

    I

    Hagen von Tronege, der G~ntheres man. ich weiz in so ~berm~ten, daz er mir lovgent niht. so ist ovch mir vnmxre swaz im dar vmbe geshihit." 1769 (177 2 ) Do sach der videlxre, di edeln ch~neginne

    1769

    ein ch~ne spilman,

    Voker der viI ch~ne

    als er daz gesach, zv sinem hergeseHen sprach: DIabdh schau a, schaua b. vrivnt] herre Ih. wal wie Db. dort f/·hlt lah. 2 mit (= in a) vntriwen Iah. in daz la nt Dad, her b. geladen DIah. 3 ich Dlabh, me d. küngin a, kunig weibe b. 4 in handen Dladh. vnd fehlt Dad. als bd.

    "Nv schowet, vrivnt Hagene, wa si dort her gat, div vns ane triwe inz lant geIadet hat. k~nges

    wibe

    di swert enhend tr~gen3,

    I

    nie so manegen man,

    vnd also stritechlichen gan.

    177 1 (1774) Wizet ir, frivnt Hagene,

    DI[KJabdh 177 1 1 Wizet ir] Nu wißt a, Disset ir h. her Hagen D. ob] daz a. 2 daz raten DIdh. so rat ich euch mit trewen. a. daz ir lh. hvtet euch Dab. 4 kan versinnen D. so sint si Ih. viI übel a, zornhaftes b, vii zornigs d. miltb.

    ob si iv sin gehaz,

    ir hhet deste baz

    des libes vnt der eren. ia dvnchet ez mich gvt. als ich mich versinne, si sint zornech gemvt. 177 2 (1775)

    1772

    Vnd sint ovch s~meliche cen brvsten also wit, swer sin selbes hhe, der tv daz enzit.

    Punkt nach trvgen.

    1766.3 '769.3 177 1,4 1772,3 1772,4

    des viI j8llej8. 1766.4 den degenen j8llej8. 1767,1 daz fehlt aberne 113. 1770.4 vnd fehlt 113be~. 177',2 iu daz ~be~. viI zornec !B. nv fehlt j8. under siden nach si; nv darvnder fehlt lle!B. en fehlt j8llej8.

    !S.

    U

    DIKabdh

    Vnd] Ir Ih. sint fehlt d. zen hrusten sumeIiche K, semlich.· ze den prusten b. also] hart Ih. 2 wer abdh. hütten woll b. swer welle sin selbez hvten. D. es an der zeit b. 3 daz si D, wafur sy d. die brunne D, vnder siden IKah, die liechten prunn b, den !iechten prunne d . .an ir !ibe tragen D, die liehten (= vesten a) brvnne tragen IKah, an tragen b, nur tragen d. 4 waz ab. des a. en fehlt IKabdh. daz hor ich D. sagen D. I

    ich wxn si di liehten br~nne nv dar vnder tragen. wen si da mit meinen, (]79b] daz en chan ich niemen gesagen.

    3

    DI abdh

    Do] Nv Ih, Da d. der edel Ih. .einen viI künen man a. 2 ab] vf Ih. stan Ih. 3 von] ab bd, auß a. einem] dem D. si gie gen in her nider. Ih. als] do ab. ersach Da. 4 vii fehlt Ih. der viI weys recke. a.

    1770 (1773)

    so wil ich iv raten,

    lagent I.

    I

    ab einer stiege gan

    nider von einem hvse.

    ine gesach mit

    Dlabdh

    Da bd. viI fehlt D. nu a. daz fehlt Dlah. 2 degen a. 3 ein lah. ir schüllt noch a. 4 ja wil ich a. der krone b. mit euch zu a. zü meinen frunden b, vnnder meine veinde d.

    Do si viI wol gevafent daz ir gesinde sach, zv den snellen recken div k~neginne sprach: "nv bitet eine wile; ich wil vnder crone

    539

    54°

    181 7

    Do sprach in zornes m\}te der viI chvne man: "ich weiz wol daz iz allez ist vf mich getan, daz si div liehten waffen tragent an der hant. vor den mbhte ich geriten noch in der Bvrgonden lant. 1818

    Nv saget mir, frivnt Volker, welt ir mir gestan, ob mit mir striten wellent die Chriemh' man? daz lazet ir mich hören, als liebe als ich iv si. ich won iv immer mere mit triwen dienstlichen bi." 181 9

    "Ich hilf iv sicherlichen", sprach do der spileman. "ob ich vns hie begegene sa:he en kunic gan mit allen sinen rechen, die wile ich leben mh, so entwiche ich iv durch vorhte vz helfe nimmer einen Hz." 1820

    "Nv lone iv got von himeie, viI edel Volker. ob si mit mir striten, wes bedorft ich danne mer? sit ir mir helfen wellet, als ich vernomen han, so sv In dise degene viI gewa:rlichen gan." 1821

    "Nv sten wir von dem sedele", sprach do der spileman. "si ist ein kuniginne, vii lan si fvr gan; bieten ir die ere, si ist ein edel wip. da mit ist ovch getivret an zvhten vnser beider lip." 1822

    "Nein, dvrch mine liebe", sprach aber Hagene. "so wolden lihte wa:nen dise degene, daz ihz dvrch vorhte ta:te, vii solde ich hin gan. ine wil durch ir deheinen nimmer von dem sedel stan. 182 3

    Ia zimt ez vns bei den zware lazen baz. zwiv solde ich den eren, der mir ist gehaz? daz enth ich nimmer, die wil ich han den lip. iane rvche ich waz mich hazzet des kunic Ezeln wip."

    17 1 4

    Do sprach in zornes m\}te Hagne der chvne man: "ich weiz wol daz ez allez ist vf mich getan, daz si div liehten wafen tragent an der hant. vor den mbht ich geriten noh in der Bvrgonden lant. 17 1 5

    Nv saget mir, vrivnt Volker, ob ir mir welt gestan, ob mit mir wellent striten Kriemhilde man. daz lazet ir mich hbm, also liep als ich i v si. ich won iv immer mere mit tri wen dienstlichen bi." 17 16

    "Ich hilfe iv sicherlichen ", so sprach der spilman. "ob ich vns hie engegne sehe den kvnich gan mit allen sinen reken, die wile ich leben mvz, so entwiche ich iv dvrh vorhte nimmer vz helfe einen fh." 17 1 7

    "Nv Ion iv got von himele, viI edel Volker. ob si mit mir stritent, wez bedarf ich danne mer? sid ir mir helfen wellet, als ich han vernomen, so svln dise reken viI gewerlichen chomen." 17 18

    "Nv ste wir von dem sedele", sprach der spilman. "si ist ein kvnigin, vii lat si fvr gan; [70a] bieten ir die ere, si ist ein edel wip. damite ist och getiwert vnser ietweders lip." 17 1 9

    "Nein, dvrch min liebe", sprach do Hagne. "so wolden sich versinnen dise degne, daz ichz dvrh vorhte tete, vii sold ich hin gen. ich wil dvrch ir deheinen nimmer von dem sedel steno 17 20

    Ia zimet ez vns beiden zware lazzen baz. zwiv sold ich den eren, der mir ist gehaz? daz get\}n ich nimmer, die wile ich han den lip. och enr\}ch ich waz mich nidet des kvnic Eceln wip."

    '7' 5>3 als liep als 2.

    '719,4 enwil2.

    Lesarten

    1773 (177 6) Do sprach in zornes m~te

    Hagen der chvne man:

    "ich weiz wol daz iz allez

    ist vf mich getan,

    daz si div liehten waffen

    tragent an der hant.

    vor den moht ich noch geriten

    ob ir mir welt gestan,

    ob wellent mit mir striten di Criemhilde man. daz lazet ir mich horen, als lieb als ich iv si. ich won iv immer mere mit triwen dienstlichen bi." 1775 (177 8) "Ich hilf iv sicherlichen ",

    sprach der spilman.

    "ob ich uns engegene sxhe den kvnech selbe gan mit allen sinen recken, di wile ich leben mvz, so entwich ich iv 4 dvrch vorhte nimmer einen fvz." 1776 (1779)

    DIKabdh '774 , bestan b. .(vnd a) welt ir mir gestan (~bestan a) IKah. 2 ob] vnd bd. wellen nach mir DI Kh, nach streiten a. 3 ir fehlt d. als fehlt vor ich I Kabh. 4 me re fehlt a. .mit dienste getriwelichen bi K.

    DIKabdh 1775 I so sprach Dd, sprach do a. 2 hie encken D, hy begegen ad, engegen hie b. sahen kunig d. selbe fehlt Dabd. stan D. ob ich den kvnc selben sa:h gen iv gan Ih, ob ich iv sa:he selbe den chunic gan K. 4 entwichet iv K. durch vorchte vz helfe nimmer Dad, vz helf durch forht nimmer Ih. cheinen D, min K, meine (nierne?) a. 1776

    "Nv Ion iv got von himeie, vii edel Volker. ob si mit mir striten, wes bedarf ich danne mer? sit ir mir helffen wellet, als ich han vernomen, so svln dise recken

    DI Kabdh 1773 I Da d. vii tzornes mutes a, in grimmem mut b, in zornnigem mute d. .der vii küne man a. 2 uf mich ist IKh. 3 an] in IKh. 4 vor in K, dauon b. geriten noch DIKah, gern reiten b. der fehlt DKa.

    in der Bvrgonden lant.

    1774 (1777) Nv sagt mir, vrivnt Volker,

    DIKabdh

    Nv] Dez Ih. viI fehlt K. 2 mir] vns D. dorft Ih, bedorft b. danne fehlt DKd. 3 ir fehlt D. welt helfen IKb. vernomen han a. 4 degen a. will vii DIKabdh. vngewerlichen D. gan a. I

    wil gewxrlichen chomen."

    1777 (17 80 ) "Nv ste wir von dem sedele", sprach der spilman. "si ist ein chvneginne, vnd lat si fvr gan; bietet ir di ere, si ist ein edel wip. da mit ist ovch getivret

    DIKabdh 1777 I den h. sprach do a. 2 si] ez K. vnd fehlt Ib. wir D, vnd bitet a, pietent b, pieten dh. doch ein K. .an tzüchten vnser beider leip a.

    lan Ka.

    3 biet

    4 ovch] doch K.

    vnser ieweders lip."

    1778 (17 81 ) "Nein, dvrch mine liebe", ,,50 waiden sich versinnen

    DIKabdh

    sprach aber Hagene. dise degene,

    daz ichz dvrch vorhte txte,

    vnd sold ich hin gen.

    ich en wil dvrch ir deheinen

    nimmer von dem sedele steno

    1779 (17 82 ) Ia zimet ez vns heiden zeware lazzen daz. zwiv sold ich den eren, der mir ist gehaz? daz engetvn ich nimmer, di wile ich han den lip. ovch enrvch ich waz mich genidet

    4

    54 1

    des kvnech Ecelen wip."

    iv über der Zeile nachgetragen.

    1773,4 noch nach geriten lBbelB. 1774,2 mit mir wellent lB. '775,2 hie engegene; selbe fehlt !B. seIben be!B. 1775,4 uz helfe nimmer lBbelB. 1776,4 villBbelB. 1777,3 bieten lB. '778" aber fehlt lB. 1779,1 daz] baz lBbelB. 1779,4 nidet lBbelB.

    sprach D. aber f~blt Dh, do K, do der a. 2 so] si h. sich verwa:nen D, leicht wänen a. 3 vnd fehlt IKh. sold ich) wolde D, sc hol ich a. 4 en fehlt DIKabdb. ir fehlt a. gesidele K. I SO

    DIKabdh 1779 I Da b. ez feblt Kb. zeware] bas b. wir lazzens D, wir la.zen K. daz] baz Dlh. 2 warzu ab. schol a. den fehlt b. .der mir da draget has b. 3 en feblt DIKabdh. tun a. 4 ich enrvch och Ih, ja ruch ich a, auch enruch mich b. waz] wie IKh, daz b. mich] das IKh. nidet I Kbh, haßt a, neydent d. chunich Etzelines D, künigs Etzel ,I, kunigs Etzels b.

    1\

    1721-1727,5·70a

    17 21

    182 4

    Der vbermvte Hagne lette vber siniv bein ein villiehtez wafen, vz des knophe schein ein villiehter iaspis, grvner danne ein gras. wol erkand ez Kriemhilt, daz ez Sifrides waz.

    Hagene der starche der leit vber bein ein villiehtez [64V] wafen, vz des knopfe erschein ein villiehter jaspes, grvner danne ein gras. wol erchandez Chriemh', daz ez ~ Sivrides was. 182 5

    17 22

    Do si daz swert erchande, des gie si michel not. sin gehilze daz was gvldin, div scheide porten rot. ez mante si ir leide; weinen si began. ich w::en iz hete Hagene ir ze reizen getan.

    Do si daz swert erchande, do gie ir trvrens not. daz gehilce was gvldin, div scheide ein borte rot. ez mande si ir l::eide; weinen si began. ich wene ez hete darvmbe der kvne Hagne getan.

    1826

    17 2 3

    Volker der viI chvne zoch naher vf der banch einen videlbogen starchen8, michel vii lanch, gelich ei me starpfen swerte, vii lieht vii breit. do sazen vnervorhten die zwene degene gemeit.

    Volker der snelle zoh naher vf der banch einen videlbogen starchen, michel vnde Janch, gelich eime swerte, sch::erf vnde breit. do sazen vneruohten die zwene reken gemeit. 17 2 4

    182 7

    Nv dvhten sich so here die zwene chvne man, daz si niht enwolden von dem sedele stan dvrch deheine vorhte. des gie in an den fvz div edel kuniginne vii bot in vintIichen grh.

    Nv dvhten sich so here die zwene chvne man, daz niht wolden von dem sedel stan dvrch niemens vorhte. des gi eng in an den fh div edel kvniginne vii bot in vintlichen grh. 17 2 5

    1828

    Si sprach: "nv sagt mir, Hagene, wer hat nach iv gesant, daz ir getorstet riten her in dizze lant Zy also starchen leiden vii ich von iv han? het ir rehte sinne, so het irz pilliche lan."

    Si sprach: "ny saget, her Hagne, wer hat nah iv gesant, daz ir getorstet riten her in ditz lant, vn ir daz wol erchandet waz ir mir habet getan? hetet ir ghe sinne, ir soldet ez billichen haben lan."

    182 9 "Nach mir ensande niemen", sprach do Hagene. "man ladet her ze lande drie degene: die heizent mine herren, so bin ich ir man. deheiner hovereise bin ich viI selten ir bestan. "

    "Nach mir ensande niemen", sprach do Hagne. "man ladete her ze lande dri degne: do heizent meine herren, so bin ich ir man. deheiner hovereise bin ich selden hin der in gestan. "

    17 26

    172 7 Si sprach: "ny saget mir mer: zwiv tatet ir daz, daz ir habet verdient daz ich iv bin gehaz? ir slyget Sifriden, minen lieben man, dez ich vntz an min ende immer mer ze weinne han."

    18 30

    Si sprach: "nv saget mir mere: warvmbe tat ir daz, daz ir daz habt verdienet, daz ich iv bin gehaz? ir slvget Sivride, den minen lieben man, des ich vnz an min ende immer gnyc ze weinen han."

    6

    starch'e.

    1825,2 scheide ein porte ,829.4 ir] i. 3.

    3, scheideporten .vO.

    1826,3 scarpfen

    3.vo.

    '723,4 unervorhtcn 2. '724,2 daz si 2. '726.3 do] di f!. '727.2 daz ir daz 2.

    '725>4 [haben] 2.

    LesaTten

    17 80 (17 8 3)

    17 80

    Der vbermvte Hagene

    leit vber siniv bein

    ein villiehtez waffen,

    vz des knopffe shein

    ein villiehter iaspes,

    grvner danne ein gras.

    wol erchand ez Criemhilt, 17 81 (17 84) sin gehelze daz was gvldin,

    div scheide ein porte rot.

    weinen si began.

    ich wa:ne ez hete dar vmbe

    zoch naher vf der banch

    einen vi dei bogen starehen,

    vii michel vnd lanch, vii sharpf vnde breit.

    gelich einem swerte, [38oa] do sazen vndervorhte5 1783 (17 86 )

    di zwene chvne man,

    von dem sa::del stan

    dvrch niemens vorhte.

    DIKabdh r Nv] Si Ih. so] vii b. zwene fehlt a. 2 enwolden Dlabdh. K. 3 ekein a, niernatz b. in] sya. 4 vnd] si IKh.

    vnd bot in vi entliehen grvz.

    17 84 (17 87) Si sprach: "her Hagene,

    wer hat nach iv gesant,

    her in diz lant,

    vnde ir daz wol erchandet,

    waz ir mir habet getan?

    ir soldet ez pilliche lan."

    DIKabdh her] nu sagt mir Da, nv sagt her I Kd. 2 her] ye a, fehlt h. diz] der Hcvncn D. 3 erchennet D, erkente b. vfi ir doch wol wizt. IKh. zu also starcken leyden vnd ich von euch han a. 4 hette D, het d. recht sin a, gute witze b. wrert ir rehter witze. Ih. soldet] het IKh habn gelan D. .so wer ez pillich verlan a, ja solt ir es verborn han b. 1

    1785 (1788)

    DI Kabdh

    "Nach mir sande niemen", "man ladete her ce lande

    sprach do Hagene. drie degene:

    vnd bin ich ir man.

    di heizent mine herren, in deheiner hovereise 17 86 (17 89)

    daz ir daz habt verdienet,

    zwiv tatet ir daz,

    daz ich iv bin gehaz?

    den minen lieben man,

    des ich vnz an min ende

    S

    immer genvch ce weinen han."

    vnder/vorhte.

    1782,1 küene!S. 178z,4 uncrvorhtcn

    ensande DIabh. so sprach; do fehlt Ibh. 2 Ivde D. lande] hause D. 3 sint Db. vnd] wan IKh, so d. ich bin DIKbh. 4 in fehlt DI Kabdh. kein D. ir selten d. hinder in] an sy b, fehlt d. .hant si mich selten erlan Ih, bin ich in selten ab gegan (= gestan a) Ka. 1

    bin ich selten hin der in bestan. "

    Si sprach: "ny sagt mir mere: ir slvget Sifriden,

    gesidele

    des gie in an den fvz

    div edele chvneginne

    hetet ir gvte sinne,

    DI Kabdh der chilne D, der vii kün a. nach im D, nachn' b. 2 vii fehlt DIKabh. micheln D, fehlt a. 3 eine scharffen swerte a. vii fehlt DIbh. michel Db, lieht a. 4 da abd. vnervorchte DK, ane forht Iabh, vnuorchtsam c. heide D. .die held (~degen K) cvn vfi gerneit IKh. I

    di zwene degene gemeit.

    Nv dvhten sich so here

    daz ir getorstet riten

    1

    der chvne Hagen getan.

    17 82 (17 8 5)

    daz si niht wolden

    DIfKJabdh Alz Ih, Da bd. da bd. ir] si IKbh. .des ging sy michel not a. 2 sin] daz IKh. daz fehlt Dad. sein vessel seid in. b. div] sin Db. schaidfi porten d. 3 ermant Ih. der leide D, ir leydt a, irs laides b. 4 darvmbe] Hagen a. starcke D. .ir ze raisen getan a. 1781

    do gi ir trvrens not.

    Volker der snelle

    DIKabdh

    Hagen fehlt b. Hagene der starck. a. der legt a. SlnlV fehlt a. 2 vii] hart Ih, f.hlt a. im aus b. des chnovfe D, des knopffes a, dem knopffe b, der knopf h. ershein Iadh. 3 vi! gruner b. 4 becand Ib. Sifride I, Seifriden bh. 1

    daz ez Sifrides was.

    Do si daz swert erchande, ez mante si ir leide;

    543

    1782,2 vii fehlt!S.

    m, uncrvorhtc be~.

    I783,Z. cnwolden!B.

    1783,3 niemannes !S. 1784,1 nu saget her (= mir!S) !Sbe!S. 1785,1 ensande!S. 1785,3 vnd] so!S. 1785,4 in fehlt vor deheiner !Sbe!B.

    DIKabdh r mare d. warvmme Da, zwe b. 2 habt febit K. uerdicnte K, gedinet a. habt ir vm mich verdienet. D. trag haz a. daz ir so grozlichen verdiente nt (= verdienet h) minen haz Ih. 3 vi! lieben h. 4 vnz fehlt b. immer fehlt K. chlagen Db.

    A

    544

    18 3 1

    17 28

    "Waz sol der rede mere?" sprach er. "ir ist genvc. ich hinz et aber Hagene, der Sivriden slvc, einen helt ze sinen handen. wie sere er des engalt, daz div frowe Chriemh' den schonen Prvnh' schalt! 18 32

    18 33

    Si sprach: "ny hört, ir rechen, wa er mir lovgent niht aller miner leide. swaz im da von geschiht, daz sol mir sin vnmzre, ir Ezeln man. " die vbermVten degene sahen vaste ein ander an. 18 34

    Ez ist et ane logen, kvniginne rich, ich han des allez schvlde, des schaden schedelieh. nv rech ez swer so welle, ez si wip oder man. ich enwold iv danne liegen, ich han iv ll,ides vi! getvn."

    173 0 Si sprach: "daz höret, reken, wa er mir logent niht aller miner leide. swaz im da von geschiht, daz ist mir viI vnmere, ir Eceln man." [7ob] die vbermvten degne sachen aUe an an der an. 173 1

    Swer den strit da hvbe, so w~re da geschehn, daz man den zwein geseUen der eren mvse iehn, wan siz in stvrmen heten viI dicke wol getan. des sich iene vermazen, dvrch vorhte mvsen si daz lan.

    18 35

    Swer den strit da hvbe, so were da geschehen, daz man den zwain gesellen der eren mhe iehen, wan siz in stvrmen heten dike wol getan. des sich iene vermazen, dvrh vorhte mv sen si daz lan.

    1732 Do sprach der reken: "wes sehet ir mich an? daz ich e da lobete, des wil ich abe gan, dvrch niemens gabe verliezen min lip. ia wil vns verleiten des kvnich Eceln wip."

    Do sprach ein der reche: "wes seht ir mich an? daz ich ~ da lobte, des wil ich ab gan, dvrch niemannes gabe verliesen minen lip. ia wil vns verleiten des kunic Ezeln wip."

    18 36

    1733

    Do sprach aber ein ander: "des seI ben han ich mvt. der mir gzbe tvrne von rotem golde gvt, disen videlzre wolde ich niht bestan dvrch si ne swinde bliche, die ich an im gesehn han.

    18 37

    Do sprach da bi an ander: "des selben han ich mvt. der mir gebe tvrne von rotem golde gvt, disen videlere wol ich niht bestan dvrh sine swincle blike, di ich an im gesehen han. 1734

    Ovch erchenne ich Hagenen von sinen iungen tagen, des mach man von dem rechen lihte mir gesagen. [65r] in zwein vii zweinzech stvrmen han ich in gesehn, da viI maniger frowen ist hercenleide geschehn.

    3.f>o.

    Er sprach: "waz sol des mer? der rede ist nv genvch. ich binz et aber Hagne, der Sifriden slvch, den helt ze sinen handen. wie ser er des cnkalt, daz div vrowe Kriemhilt die schönen Prvnhilde schalt! 17 2 9

    Ez ist et ane logen, kuniginne rich, ich han is alles schulde, des schaden schedelich. nv rechez swer der welle, ez si wip oder man. ihn wolde danne liegen, ich han iv leides viI getan."

    1831.4 den] die

    17Z8-1734.S· 70a-b

    1833,1 wan

    .f>O.

    1835.1 recken

    3.f>o.

    Och erchenne ich Hagnen von sinen ivngen tagen, des mach man von dem reken lihte mir }.;esagen. in zwein vii zweincik stvrmen han ich in gesehen, da vii maniger vrowen ist herzeleit von im geschehen.

    '7 29.4 getan.2. '7)3,} ....old Q.

    '730,4 an] ein 2.

    '732,' ein der.2.

    '733,1 an] ein.2.

    Lesarten

    17 87 (179 0 )

    DIKabdh

    Er sprach: "waz soldes mere? der rede ist nv genvch. ich pinz aber Hagene, der Sifriden slvch, den helt ce sinen handen. wi se re er des engalt, daz div schone Criemhilt di vrovn 6 Prvnnhilden shalt!

    r Der d. sol daz Ddh, sol die b. märe d, maer h. der ist gen ach Db. Waz schol der red mer sprach er ir ist gnug a. 2 pin b, ot abr DI Kb, der a. 3 ein helt a. mit meinen b. den helt vz (= von Ih) Nidcrlanden DIKh. 4 schOne] vrouwe DIKabdh. vrovn] schonen DIKabdh.

    17 88 (179 1)

    DIKabdh

    Ez ist et ane lovgen, chvneginne rich, ich han es alles shvlde, des schaden shedelich. nv rechez swer der welle, ez si wip oder man. ichen wolde danne liegen, ich han iv leides viI getan."

    r Ez stet a. et fehlt DKabh. ane sorgen d. 2 es] sin Dih. des] den Kb. .des ir zihet mich D. 3 wer Dabdh. der] iz D, da d. ez SI fehlt IKh. 4 en fehlt IKabdh. welle IKh. eueh danne Diabh.

    17 89 (179 2 )

    DIKabdh

    Si sprach: "nv hort, ir rechen, wa er mir lovgent niht aller miner leide. swaz im da von gesiht, daz ist mir viI vnma:re, ir Eceln man." di ~bermhen degene ein ander sahen si an.

    r nv] daz DKbd. ir fehlt a. herren IKh. wal daz IKh, wann abd. 2 waz abdh. darumb b. geschieht DI Kadh, beschicht b. 3 d,tz schol mir sein vnmrer. a. Etzelines D. 4 vbermften] hevnischcn D. recken IKbh. sich fehlt d. .die (fehlt b) sahen alle ein ander an Db, (an h) einander (vast Ih) sahen an IKh, dy sahen vast an einander an a.

    179 0 (1793)

    DI Kabdh

    Swer den strit da h~be, so wa:re daz geschehen, daz man den zwein gesellen der eren mhe iehen, wan siz in stvrmen heten viI die he wol getan. des sich iene vermazen,

    545

    Ber a, Wer bd, Ser nv h. da] nv IKh. daz] da DIKadh, fehlt b. 2 recken IKh. muste Dab. 3 wande K. stvrme DIKh. si in stvrm ez Ih. dick vor in b. vii fehlt DKb. 4 musten Dab (nach sy das) d. es b. .dc mvsten (= musen K) si dur forht lan I Kh. 1

    dvrch vorhte mv sen si daz lan.

    179 1 (1794)

    Do sprach ein der rechen: "wes seht ir mich an? daz ich da lobte, des wil abe gan,

    e

    daz ich dvrch niemens gabe verliesen wil den Iip. ia wil vns verleiten des kvnech Eceln wip." 179 2 (1795)

    Do sprach da bi ein ander: "des selben han ich mvt. der mir ga:be t~rne von rotem golde gvt, disen videla:re woId ich niht bestan, dvrch sine swinden bliche,

    DI[Kjabdh 179 1 1 Da d. einer Kabd. 2~] iv e K, vor a. wil ich DIabdh. 3 daz ich fehlt D[KJabd. verleuse ich D. wil fehlt Dabd. den] minen Dbd, den meinen a. ich wil durch kein gabe verliesen den lip I h. 4 chunich Etzelines D, kunigs Etzels b.

    179' DI[Kjabdh Da d. dar zv D, aber a. Do bey sprach auch ainer. b. 2 ain durne b, ain turn vol d. rOten h. 3 den wold DIbh. 4 sein geschwindes b, seine gswinde d. daz ich von im b. ersehn Ih. 1

    di ich an im gesehen han.

    1793 (179 6 )

    Ovch erchenne ich Hagenen von sinen [;8ob] ivngen tagen, des mach man von dem rechen lihte mir gesagen. in zwein vnd zweinzech stvrmen han ich in gesehen, da vii maniger vrowen ist herceleit geschehen.

    • divrovn, Korrekturzeichen links am Rande.

    1787,2 et aber!8. 1787,4 vrouwe Kriemhilr, schrenen Prunhilde !8be!8. 1788,4 iu danne !8. 1789,2 geseiht !Bbe!B. 179°,1 daz] da !Bbe!B. 1791,2 wil ich !8be!8. 1791,3 daz ich und wil fehlen; den] minen !8be!8.

    DI[KJabdh 1793 dem] den b. de man von dem heide mac wol mrer sagen Ih. 3 sturm d, sturme h. in e D. 4 da von IKh. /Ieide K, laid d. .von im ist leide (= laid ist b) geschehen Db. 2

    A

    18 38 Er vnt der von Spane die traten manigen stic, do si hie bi Ezelen vahten manigen wic zen eren dem kunige; des ist von im viI geschehn. dar vmbe mvz man Hagene der eren wol von schulden iehen.

    18 39 Dannoch was der reche siner iar ein kint. daz do tvmben waren; wie grise die nv sint! nv ist er eh omen ze wizzen vii ist ein grimmech man. och treit er PaIrnungen; da vor enchvnde7 niht gestan 8 ."

    18 40

    1735-1741, S. 70b

    1735 Er vnd der von Spane traten manigen stic, do si hie bi Ecele vahten manigen wic ze eren dem kvnige; des ist vii geschehen. darvmbe sol man Hagnen der eren billichen iehen.

    173 6 Dannoch waz der reke siner iare ein chint. daz do die tvmben warn, wie grise die nv sint! nv ist er chomen ze witzen vii ist ein grimmich man. och treit er BaIrnungen, daz er vbele gewan."

    1737

    Da mi te was gescheiden, daz da niemen streit. do wart der chvniginne vii hercenliche leit. die heide cherten dannen; ia vorhten si den tot von dem videlrere; des gie in wrerliche not. 1 84 1

    Da mi te was gescheiden, daz niemen da enstreit. do wart der kvniginne vii hercenlichen lreit. die heIde kerten danen; ia vorhten si den tot von dem videlere; des gie in sicherlichen not. 173 8

    Do sprach der chvne Volker: "wir han daz wol ersehn, daz wir hie viende 9 vinden, als wir &horten iehn. wir svln zv den kunigen hin ze hove gan. sone tar vnser herren mit strite niemen bestan. "

    18 4 2

    Do sprach der videlere: "wir han daz wol ersehen, daz wir hie vinden vinde, als wir e horten iehen. wir svln zv den kvnigin hintze hove gan. so entar vnsere herren mit strite niemen wol bestan. " 1739

    Wie diche man durch vorhte manigiv dinch verlat, swa so frivnt frivnde frivntlich gestat, vii hat er gvte sinne, daz erz wisliche tvt. schade vii maniges mannes wirt von sinnen wol behvt.

    Wie dike ein man dvrh vorhte manigiv dinch verlat, swa so vrivnt bi vrivnde gvtlichen stat, vii hat er gvte sinne, daz er sin niht entvt. schade viI maniges mannes wirt von sinnen wol behvt.

    18 43 "Nv wil ich iv volgen", sprach do Hagene. si giengen da si fvnden viI der degene in grozem antpfange noch an dem hove stan. Volker der vii chvne IVte rHen began.

    "Nv wil ich iv nv volgen", sprach do Hagne. si gien gen da si fvnden die ziern degne in grozem antvange an dem hove stan. Volker der kvne viIlvte sprechen began

    18 44

    174 1

    Er sprach zv sinen herren: "wie lange welt ir sten, daz ir ivch lazet dringen? ir svlt ze hove gen vii hÖret an dem kunige, wi der si gemvt." do sah man gesellen sich die heIde chvn vii gvt.

    7

    enchvnde.

    8

    174 0

    • Das erste e oben nachgetragen.

    geBt.n.

    vO.

    1838,3 vii von im 1844,4 sich gesellen

    zv den sinen herren: "wie lange welt ir sten, daz ir ivh lazet dringen? ir svlt ze hove gen vii hÖret an dem kvnige, wie der si gemh." do sach man sich gesellen die heide Hnc vn gvt.

    1839,2 die tumben

    3Vo.

    .3VO.

    1740,1 nv fehlt 2.

    13

    Lesarten

    1794-1800,5. 380b

    1794 (1797) Er vnt der von Spanye

    taten manegen stich,

    do si hi bi Eceln vahten manech wich ce eren dem ch~nege; des ist vii geschehen. dar vmb mvz man Hagenen der eren pilliche iehen. 1795 (179 8) Dannoch was der reche

    siner iar ein chint.

    179 6 (1799) Da mit was gescheiden, daz niemen dane streit. do wart der ch~neginne hercenlichen leit. di heIde cherten dannen; ia vorhten si den tot von dem videla:re; des gie in sicherlichen not. 1797 (1800) Do sprach der videla:re: "wir haben daz wol ersehen, daz wir hi vinde vinden, als wir horten iehen.

    e

    wir svln zv den ch~negen

    '794 DI[K]abdb 1 der] die DIh. spanne h. die traten Dd, dy taten a. .s!llgen wnden wit Ib. Er vncl die andern draten mangen streit b. 2 da Kbd. hi fehlt Ih. mangen herten strit Ih, manich anewich a, mange weit b, manig weyt d. 3 ze den b, zun d. edlen chunige D. hie vi! D, vii von im a. 4 da von Ih. pilliche] wol von schulden a. DI[K]abdb '795 iaren d. .der iare gar ein chint Db. 2 do fehlt b. di fehlt nach do a. ivngen Ib. cli fehlt nach grise b. .was (fehlt b) die nu greise sint Db. 3 zun d. grulich Ih, grimmer b. 4 daz J den Ih. .da vor kund nicht gestan a. I

    daz do di tvmben waren, wi grise di nv sint! nv ist er chomen ce witzen vnd ist ein grimmech man. ovch treit er Palmvngen, daz er vii ~bele gewan."

    sone tar vnser herren

    DI[KJabdh waz ez 1, waz er h. da nieman DIah, niemat da b, nyemand danne d. 2 da bd. waz Ih. vii hertzenlichen Db, vnmazlichen Ih, hertzelllichz a. 3 gerten a. ia fehlt Ih. si uorhten IKh. 4 vor Ih. in] si DIKbh. wrerlichen I abh. I

    DI[KJabdh 1797 I Da d. der küne Volcker a. gesehen d. 2 vinde fehlt b. fVllden Ib. e (gestrichen?) vor a. 3 nv svl wir Ib. dem kunige b. hin] her a. 4 so getar Ibdh. den (?) K. mit streit vor vnser herr b. streiten a.

    hin ce hove gan.

    mit strite niemen bestan. "

    1798 (1801)

    DI[K]abdh

    Wi dicke ein man dvrch vorhte swa so frivnt bi frivnde vnd hat er g·\fte sinne, schade viI maniges

    547

    manigiv dinch verlat,

    frivntlichen stat, daz ers nine tvt.

    wirt von sinnen wol behvt.

    1799 (1802) "Nv wil ich iv volgen", si giengen da si fvnden

    DI [KJabdh '799 da b. 2 do D. chvnen D. .zier degene Jbb, viI der degen a. 3 antwange D, emphange d. noch an a. 4 viI fehlt vor dne Ih. vii fehlt vor loute Dabdb. er sprechen Ih, ruffen a.

    sprach do Hagene.

    1

    di zieren degene

    in grozem antpfange

    an dem hove stan.

    Volker der vii cMne

    viI Ivte sprechen began

    1800 (1803)

    DI[KJabdh , Er sprach IKah. zv sinen herren. lab. der Dabd. 4 da bd. 1800

    zv den sinen herren: "wi lange welt ir sten, daz ir ivch lazet dringen 7 ? ir svlt ce hove gen vnde horet an dem kvnege, wi er si gemvt." do sach man sich gesellen di heIde ch~ne vnd gvt.

    gen über drin; der Anvers scheint (bei ungenügend leer gelassenem lVtum) nachgetragen zu sein.

    7

    '794,' die traten !S. '794,3 zen!S. '796" da niemen; ne fehlt ~. 1796,2 vi! herzenlichen '798,3 niht entuot !S. '798,4 maniges mannes !Sbe!S. '799,4 vii fehlt vor lute!S. ,800,3 er] der!S.

    Bie h. ein fehlt a. manich Db, manche a. 2 wo adh, "nd wa b. so fehlt b, also d, si h. bi fehlt a. freunden d. so vreuntlichen D. bestat a, gestat b. 3 er iz nicht en D, er sin niht Ih, er ez weislich a, er daz nit en b, er es mayne d. 4 viI fehlt D. maniges mannes DI[K]abdh. mit sinnen J, von sorgen b, von den seinen d, mit sinne h. I

    ~.

    sitzen d.

    2

    triegen d.

    3 er]

    r845

    r74 2

    Der fvrste von Berne der nam an die hant Gunthern der richen von Burgonden lant, Irenvrit Gernoten, einen ch~nen man. do sah man Giselheren ze hove mit sinem sweher gan.

    Der fvrste von Berne der nam an die hant Gvnthern den vii richen von Bvrgonden lant. Irnvrit nam Gernoten, den viI ch~nen man. do sach man Rvdegern ze hove mit Gyselhere gan. [7Ia]

    r846

    I743

    Swie iemen sich gesellete vii och ze hove gie, Volker vii Hagene geschieden sich nie, niwan in eime stvrme an ir endes zit. daz mvsen beweinen viI schone iuncfrowen sit.

    Swie iemen sich gesellete vii och ze hoVl' gie, Volker vii Hagne geschieden sich nie, niwan in eime stvrme vntz an ir endes zit. daz mVzen edele vrowen beweinen grozlichen sit.

    r847

    I744

    Do sach man mit den kunigen hin ze hove gan ir edeln ingesindes tvsent chuner man. dar vber sehzech rechen mit in warn chomen; die het in sime lande der ch~ne Hagen genomen.

    Do saeh man mit den kvnigen ze hove gan ir edeln ingesindes tvsent kvner man. dar vber sehzik rechen, die worn mit in komen. die hete in sime lande der kvne Hagne genomen.

    18 48

    1745

    Hawart vii och Irineh, zwene vz erwehe man, die sah man frivntliche bi den kunigen gan. Danchwart vii Wolfhart die heten sich bewegen; man sach si grozer tvgende in ir vbermvte pflegn.

    Hawart vii Irinc, zwene vz erwelte mari, die sach man geselleclichen bi den kvnigen gan. Dancwart vii Wolfhart, ein tiwerlicher degen, die saeh man wol ir tvgende vor den anJern phlegen. 1746 Do der voget von Rine

    r849 Do der vogt von Rine in den palas gie, Ezele der riche daz niht langer lie, er spranch von si me sedele, als er si chomen sach. ein grvz so rehte schone von kunige nie mer geschach.

    in den palas gie, Ecel der riche daz langer niht enlie, er spranch von sime sedele, als er in komen sach. ein grvz so rehte schÖne von kvnige nie mer geschah.

    r850

    1747

    "Sit willechomen, her Gunther, vii ovch her Gernot, vn iwer brvder Giselher, dem ich min dienst enbot mit tri wen vlizzechli[ 65v ]che ze Wormez vber Rin; vn allez daz gedigene sol mir willechomen sin.

    "Sit willekomen, her Gvnther, vn och her Gernot, vn iwer brvder Gyselher. min dienst ich iv enbot mit triwen willeclichen ze Wormz vber Rin; vn allez daz gesinde daz sol mir willekomen sin."

    I851

    I74 8

    Nv sit vns groz willeehomen ir zwene degene, Volker der ehune vii oeh her Hagene, mir vii miner frowen her in dizze lant. si hat in grozen tri wen viI diche mich vmbe iv eh gemant. "

    1845,2 den

    3!io.

    1845,3 einen] den viI

    !iO.

    1848,2 kunigen] künen

    Nv sit vns groze willechomen ir zwene degne, Volker der viI Hne vnd och Hagne, mir vn miner vrowen her in ditze lant. si hat iv boten manigen hin ze Rine gesant."

    3.

    13

    Lesarten

    I80I-I807,S. j80b-j8Ia

    1801 (1804)

    1801

    Der fvrste von Berne

    nam an di hant

    Gvntheren den vii richen do sach man R vdgeren

    den vii ehvnen man.

    ce hove mit Giselheren gan.

    1802 (1805)

    DIfKJabdh

    Swi iemen sich gesellete Volker vnde Hagen

    vnd ovh [38Ia] ce hove gie,

    di geschieden sich nie,

    niwan in einem stvrme

    an ir endes zit.

    daz mvsen edel vrowen

    beweinen grozlichen sit.

    Wy abd, Bie h. iemen] man D, nach gesellet Ih. vnd ovh] oder Ih. 2 di fehlt Dlabh. doch nie D, da nie b. 3 wan Dd, nivr I, nur ah, nun wan b. dem Ih. vntz an D. 4 musten D/bdh. daz musten beweinen viI schone iunckfrawen seit a. I

    1803 (1806)

    DIfKJabdh

    Do sach man mitS den kfnegen ir edeln ingesindes

    hin ce hove gan

    tvsent ehfner man,

    darfber sehzech rechen, di het in sinem lande

    DlfKJabdh ovch fehlt DIbh. di fehlt Dabd. dn IKh. 2 di fehlt Ih. geselleclichen DIKbdh, frewntlich a. dem künig DKab. stan ab. vnd auch d. zwen teuwerliche Db, die tivrlichen I{KJh. .dy hetten sich bewegen a. 4 da sach man durch die dugent. b. andern recken D. man sah sy großer tugent in irm übermute pfhlegen a. 18°4

    di sach man gesellichen 9

    di zwene vzerwelten man, bi den chfnegen gan.

    Danchwart vnd Wolfhart,

    ein tiwerlicher degen,

    di sach man wol ir tvgende

    vor den anderen pflegen.

    1805 (1808)

    I

    1805

    Do der vogt von Rine

    in den palas gie,

    er grvz so rehte schone

    als er in ehomen!O sach.

    von den ehvnegen im geschach.

    1806 (1809)

    1806

    "Sit willechomen, her Gvnther, vnd ovch her Gemot, vnd iwer brvder Giselher. min dienest ich iv enbot mit tri wen vlizechlichen

    ce Wormez fber Rin;

    sol mir willechomen sin. DI[K]abdh

    N v sit vns goze willechomen ir zwene degene, Volker der vii chfne vnd ovch Hagene, mir vnd miner vrowen her in dizze lant.

    1801,2 viI fehlt !l3.

    auch vns her Hagen Heunen D, hin zem b. I

    hin ce Rine gesant."

    mit über der Zeile nachgetragen.

    0

    geselflichen.

    I.

    chorn am Zeilenende.

    1801,1 der nam !l3be!l3. 1801,3 der fehlt !l3be!l3. 18°4, I di fehlt ~be~. 1804,2 geselleclichen !l3be!l3. 1805,1 viI fehlt !l3be!l3. 1805,4 er] ein; von chünege nie mer !l3be!l3. 1807,1 groze !l3be!l3. 1807,2 her Hagene!l3. 1807,4 manigen !l3. 1802,2 di fehlt ~be~.

    DI[K]abdh

    her fehlt vor Gernot bh. 2 herr Giselherr d. .dem ich meinen dinst enpot a. 3 williclichen I Kbdh. 4 daz] ewr b. gedigne a. ir vnd als ivr gesinde. Ih, fir vnd allezf K. sult /h, das so! d. groz willecomen Ih. I

    1807 (1810)

    8

    DI[K]abdh

    Da bd. vom Ibh, von dem a. Rine] ine d. daz b. 2 vi! fehlt /abdh. daz fehlt b. nit langer daz Ih, daz nicht Ienger a. en fehlt a. 3 sinem] dem Ih. als] da Da, da b. in] sy ab. 4 er] ein D/Kabdh. von den chvnegen im] von edeln chunigen nie D, ich WiEn von kvng (~kvnge h) ie me Ih, lin chunigen/ K, von kunigen nie mer b, von künige mere nie d. I

    daz langer niht enlie,

    er spranch von sinem sedele,

    si hat iv boten manige

    wal

    di waren mit in chomen;

    1804 (18°7)

    vnd allez daz gesinde

    r Da bd. dem chunige Db. 2 1rS a. edles d. ingesinde bd. .mit im warn kumen a. tousnt D. li sach man/ K.

    der chfne Hagen genomen.

    Hawart vnd ovch Irineh,

    Ecel der vii riche

    DIfKJabdh

    da von a. Von Bern der furste. Ih. der nam DIadh, nam da b. di] sin Ih. 2 viI fehlt Iah. von] vz Dab. 3 der fehlt D/abdh. nam fehlt a. 4 da bd. mit] nah Ih. da sah man Geyslerii ze hoff mit seinem sweher gan a. I

    von Bvrgonden lant.

    Irnfrit der nam Gernoten,

    549

    a. groz Dabd, auch viI Ih. degene fehlt h. 2 vi! fehlt lah. D/Kadh. 3 mir vii ach der kvngin. Ih, Ine K. dizze] der disez a, ditz d. 4 manigen Dlbh. boten vor hin K, fehlt h. sy hat in großen trewen viI dick mich vmb euch gemant a.

    55°

    C

    1852-1858, Bi. 65v

    r852

    1749

    Do sprach der starehe Hagene: "daz haben wir wol vernomen. w~r ich durch mine herren zen Hvnen niht bechomen, so w~r ich iv zen eren geriten in daz lant." do nam der wirt viI edele die lieben geste zehant,

    18 53

    Do sprach von Trony Hagne: "des han ich viI vernomen. wer ich dvrch min herren zen Hvnen niht enkomen, so wer ich iv ze ern geriten in daz lant." do nam der wirt edel die lieben geste bi der hant. 175 0

    vii brahte si zem sedele da er selbe saz. do schancte man den gesten - mit vlize tet man daz in witen goldes schalen moraz vii win, vii bat die eIlenden groze willechomen sin.

    Er brahte si ze dem sedele da er e seI be saz. do schancte man den gesten - mit vlize tet man dazin witen goldes schallen mete, moraz vii win, vii bat die eIlenden groze willechomen sin. 1751

    r854

    Do sprach der kunic der Hunin: "des wil ich iv veriehn: mirn enchvnde in disen citen lieber niht geschehn, denne ovch an iv rechen, daz ir vns her sit chomen. des ist miner frowen michel trvren benomen.

    18 55

    Do sprach der chvnic Ecel:

    "des wi! ich iv veriehen:

    mir enchvnde in dirre werlde lieber niht geschehen, danne an iv helden, daz ir mir sit bekomen. des ist der kvniginne viI michel trvrn benomen.

    1752 Mich nimet des immer wunder

    Mich nimt des michel wnder waz ich iv habe getan so manigen gast vi! edelen, den ich gewnnen han daz ir nie chomen rvchet her in miniv lant.

    so manigen gast viI edeIe,

    daz ich ivch nv gesehn han,

    daz ich ivch nv gesehen han

    daz ist zen vrevden mir gewant."

    r856

    ein ritter hoch gemvt:

    "ir mfget si sehn gerne; ir triwe div ist gvt, der miner frowen mage so schone chvnnen pflegen. si bringent iv ze hvse viI manigen w~tIichen degen."

    18 57

    daz ist ze vröden mir gewant."

    Dez antwurte Rfdeger

    ein riter hoch gemh:

    "ir mvget si sehen gerne; ir triwe div ist gvt, mlller vrowen mage der eren kvnnen phlegen. si bringent iv ze hvse manigen wetIichen degen." 1754

    An svnewenden abent,

    als wir han vernomen,

    waren si ze Ezelen lo bhge dem chvnige ze hvse chomen. ein wirt nie sine geste so minneklich enpfie. dar nach er zv den tischen mit in viI vroliche gie. 18 58

    An svnewenden abent die herren warn komen in Eceln hof des richen. vi! selten ist vernomen

    von also hohem grhe, als er die helde enphie. nv waz och ezzens zit; der kvnich mit in ze tische gie. 1755

    Ein kunec bi sinen gesten schoner nie gesaz. man gab in vollechliehe trinchen vii maz, vii allez daz si wolden; des was man in bereit. man hete von den degenen viI michel wnder geseit.

    Ein wirt bi sinen gesten schoner nie gesaz. [7 I b] man gab in volleclichen trinchen vnde maz. allez des si gerten, des waz man in bereit. man hete von den helden viI michel wunder geseit.

    Punkt auch nach Ezeln.

    IS5'P mim kunde

    komen in miniv lant.

    r753

    Des antwrt Rvdeger,

    10

    daz ir nie gervhet

    waz ich iv hab getan-

    den ich gewunnen han -

    3.

    "752,3 geruohtet 2.

    Lesarten

    1808 (18II)

    1809 (1812)

    1810 (1813)

    18II (1814)

    1812 (1815)

    DI[KJabdh , des fehlt Ih. michel] immer Dbd. 2 vii fehlt Ih. 3 gediehet Dbd. ze kumen b. kumen rucht her a. min DIb. 4 ivh fehlt D. nv] hic Ih. mir nach ist h. ze Ibh.

    DI[KJabdh , antwurt im b. 2 gerne sehen D. ir] ivr Ih. div fehlt b. so gut b. 3 der] vii IKh. miner IKbh. magen a. künen a, kunne d. .cvnnen wal triwen pflegen IKh. 4 vii fehlt DIKbh. zierlichen Ih, herliehen Kb, weidenlichii ad. 1812

    ein ritter hohgemvt:

    "ir mvgt si sehen gerne; ir triwe div ist gvt, der minen vrowen mage so schone chvnnen pflegen. si bringent iv ce hvse vii manegen wa::tlichen degen." 8 I 3 (1816)

    1814 ( 181 7)

    Ein wirt bi sinen gesten schoner nie gesaz. man gab in vollechlichen trinchen vnde maz. alles des si gerten, des was man in bereit. man hete von den helden vii michel wnder geseit.

    Punkt nach met.

    1810,4 vii fehlt!S.

    DI Kabdh An dem DIKh, Am d. Ze ainen sunwenden. b. .als wir haben vernomen a. 2 warn sy zer Etzeln bürge ze dem haws kamen a. 3 so b. gronem DKd. gruzzen D. ein wirt ny sein gest so minnicklich empfing a. 4 ovch] iz Db. Rvdger] chunich DIKdh. .der kunig mit den gesten gie b. darnach zu den tischen mit in vii frölich ging a. 1813

    An svnewenden abent di herren waren eh omen in Eceln hof des richen. viI selten ist vernomen von also hohem grvze, als er di heide enpfie. nv was ovch ezens zit; der Rvdger mit in ce tisshe gie.

    1808,2 her fehlt !S. 18ll,3 geruachet!S.

    DI[KJabdh Da d. Ecel] der Heunen a. ich fehlt a. 2 en fehlt DIbdh. .ln disen tzeiten a, in diser weyle d. /Ide nimmer/ K. nicht lieber b. .nImmer lieber sin geschehen D. 3 dannach Ih, dann a. ovch fehlt DIbh. recken a. comen Idh. .daz ir vns her seyt kumen a. 4 meiner fra wen a. vii fehlt Dlah. I

    ,8 I I

    Mich nimt des michel wnder waz ich iv habe getan so manigen gast vii edel, den ich gewnnen han daz ir nie gervchtet chomen in miniv lant. daz ich ivh nv gesehen han, daz ist cen vrevden mir gewant."

    11

    DI[KJabdh Er] Vnd a. zv dem Dab. da a. e selbe DIh, ie selbe K, vor sei be d. 2 da bd. mit willen b. 3 galt IKah. met fehlt ab. 4 di fehlt d. edlen geste D, edlen b. groze] got Ih. I

    ,8,0

    Do sprach der kvnech Ecel: "des wil ich iv veriehen: mir enchvnde in dirre werlde lieber niht geschehen, den ne ovch an iv helden, daz ir mir sit bechomen. des ist der chvneginne viI michel trvren benomen. [;8 I b]

    I

    I

    1809

    da er selbe saz.

    do schancte man den gesten - mit vlize tet man dazin witen goldes schallen met'!, moraz vnde win, vnde bat di ellen den groze willechomen sin.

    Des antwrte R vdeger,

    DI[KJabdh Da d. von Tranege] der starck a. Hagene fehlt d. .daz hab wir wal vernamen a. 2 meine herrii a. zu den b. her fehlt Dab. nicht en D. bekamen a. 3 iv] dach Ih. zv DIbh. disez a. 4 da bd. lieben fehlt b. ze hant a, an die hant b. 1808

    Do sprach von Tronege Hagene: "des han ich vii vernomen. wa::re ich dvrch mine herren cen Hivnen her niht chomen, so wa::re ich iv cen eren geritten in daz lant." do nam der wirt vii edele di lieben geste bi der hant. Er brate si cem sedele

    55 I

    ,8rr,2 edelen!S edele be!S.

    ,s '3,4 der künic !Sbe!S.

    I

    DIKabdh Sein d. künig ab. mit Ka. 2 gab fehlt d. maz] az DK. allcz daz sy waiden. a. 4 hat im D. degen a. vii fehlt DIKh. I

    3

    vnd

    1\

    552

    I756-I758,S·7Ib

    18 59 Ezele der riche het an bow l1 geleit sinen vliz kostenliehe mit grozer arebeit: palas uii tvrne, kemenaten ane zal, in einer witen burge, vii einen herliehen sal.

    1860 Den het er heizen bowen lanch, hoch vii wit, dvrch daz so vii der rechen in svhte zaller cit. an ander sin gesinde zwelf riche kunige her vii viI der werden degene het er zallen citen mer,

    1861 denne ir kvnic ie gewnne, als ich vernomen han. er lebt in hoher wnne von magen vii man. schallen vii dringen het der fvrste g~t von manigem snellem degene; des st~nt im hohe der m~t.

    1\uentvre wie die kvnige mit ir rechen slafen giengen1• vii wie in do gcschach. 1862

    JD)

    2

    er tac der het nv ende vii nahet in div naht. den wegemvden degenen ir sorgens an vaht. die herren sol den rowen vii an ir bette gan. daz bereite Hagene; ez wart [66r] in schiere chvnt getan.

    Wie si der schiltwaht phlagen

    175 6 er l tach hete nv ende vii nahet in div naht. die wegemvden reken lr sorge an wan si solden r~wen vii an ir bette gan. daz bereitte Hagne; ez wart in schiere k vnt getan.

    JD)

    186 3

    1757

    Gvnther sprach zem wirte: "got laze ivch mit frevden lebn. wir wellen varn slafen; ir svlt vns vrlovp gebn. als ir vns gebietet, wir chomen morgen fr~." er schiet von sinen gesten viI harte minneklichen do.

    Gvnther sprach ze dem wirte: "got laze iv eh wol gelben. wir wellen varn slafen; ir svlt vns vrlop gehen. swenn ir daz gebietet, so korne wir morgen fr~." er schiet von sinen gesten harte vrolichen do.

    186 4

    175 8

    Dringen allenthalben die geste man do sach. Volker der chvne zv den Hvnen sprach: "wie getvrret ir den rechen vf die fvze gan? vii welt irs niht ivch mazen, so wirt iv leide getan.

    11 1

    Punkt auch nach bow. Das i oben nachgetragen.

    1861,2 von man

    ,vO.

    Dringen allenthalben die geste man do sach. Volker der kYne z~ den Hvnen sprach: "wie getvrret ir den reken fvr die fhe gan? vii welt ir ivchs niht miden, so wirt iv leide getan.

    1 2

    Dreizeilige initiale.

    Fün/zeilige initiale, XXX links am Rande.

    1862,2 sorge si.3.

    1756,2 an vaht 2.

    "757," geleben 2.

    Lesarten

    C 1859 I

    a

    an] ein a.

    C 186e

    4 vnd in eine a.

    a

    Den] Nu a. chen a. 1

    C 1861

    553

    hoch fehlt a.

    2

    in vor so a.

    3 an einander a.

    4 reI-

    a

    dann künig ye gewan. a. a. in a. I

    2

    ven man a.

    4 von manchen snellen degen.

    Absatz ohne Oberschrift vor 1814 K. Aventiure fehlt (Raum gelassen) d. Awen. wie volker vnd hagen ires herren hvtten mit der schiltwache D, Wie Hagen vfi Volker der waht pflagen (vor 1814) I, abentewer wy dy künig mit den reckfi slaffii gingii vnd wy in geschach a, Awenteur wie sy schlaffen gien gen b, Wie haugen die vnd Volknar der wacht pflegfi (vor 18'4) h.

    r8r5 (r8r8)

    er1 tach der hete nv ende

    1815

    vnd nahet in div naht.

    ][))

    di wegm~den rechen ir sorge si an vaht, wanne si solden rwen vnd an ir bette gan. daz beredete Hagene; ez wart in shiere chvnt getan. r8r6 (r8r9)

    G~nther

    sprach ce dem wirte: "got laz ivch wol geleben. wir wellen varn slaffen; ir svlt vns vrIovb geben. 5wenne ir daz gebietet, so chom wir morgen fr{}." er shiet von sinen gesten viI harte vrÖlichen do.

    DI Kabh zvm DIK, ze h. woll mit seIden a. leben a. 2 schüllen ab. 3 wen h. daz vor ir D. ob ir gebietet. K, als ir vns gepitet a, wann ir vns gepietent b. so fehlt; wir kumen a. 4 viI fehlt Dlabh. minnicklich a. do] nu a. I

    r8r7 (r820)

    Dringen allenthalben di geste man do sach. Volker der ch~ne zv den Hivnen sprach: "wi getvrret ir den rechen Hr di fhe gan? vnde welt irs ivch niht miden, so wirt iv leide getan.

    I

    Vierzeilige Initiale; eine leere Zeile.

    1816,1

    zem!S.

    DIKabh

    der fehlt abh. nv] ein Ih, fehlt K, nu ein a. in fehlt K. 2 den ab. heIde Ih, geste K, degenen a. ir] die b. si fehlt Db. sorgens ane a. 3 dy herren scholden ruen. a. vnd fehlt a. 4 bereite DI Kh, bereitet a. Hagene ez fehlt D. im b. I

    DIKabh man (de IKb, da b) die geste DIKbh. :. vii Hne D. zen Ib. de sprach Ib. 3 Hr] auff a. 4 vnde fehlt IKh. irs ivch] ir daz D, irz I, ir iuch sin K, ir euch des a, ir es b, ires h. vermiden Ih, maßen a. I

    554

    C

    A

    1865-1871, BI. 66r

    186 5

    1759-1765, S. 71b

    1759

    So slah ich eteslichem so swa::ren gigenslac, hat er getriwen iemen, daz erz beweinen mac. wan wichet ir vns rechen! ia dvnchet ez mich gvt. ez heizent alle degene vii sint geliche niht gemvt."

    So slah ich eteslichem so swern gi gen slach, hat er getriwen iemen, daz erz beweinen mac. wan wihet ir vns rechen! ia dvnchet ez mich gVt. ez heizent allez degne vii sint geliche niht gemvt."

    1760

    1866

    Do der videlere so zorneclichen sprach, Hagne der kvne hinder sich do sach.

    Do der videla::re so zornechliche sprach, Hagen der chhe vber ahsel sach. er saget: "iv ra::tet rehte der chvne spileman. ir Chriemh' degene, ir svlt zen herbergen gan.

    er sprach: "iv ratet rehte der kvne spilman. ir Kiemhilde2 heIde svlt ze herberge gan.

    1761

    186 7 Des ir da habet willen, ich wa::n ez iemen tv. welt ir sin beginnen, so chomt vns morgen frv vii lat vns wegemvden hint haben gemach. ia wa::n ez von heleden mit solchem willen ie geschach."

    Dez ir da habet gedingen, ich wene ez iemen tv. welt ir iht beginnen, so komet vns morgen vrv, vii lat vns ellenden heint haben gemach. ia wen ez von helden mit solhem willen ie gesachach."

    1762

    1868 Do brahte man die geste in einen witen sal, dar in ne si sit namen den totlichen val. da fvnden si gerihtet viI manigiv bette breit. in riet div kuneginne div aller grÖzisten Ieit.

    Do brahte man die geste in einen witen sal. den fvnden si berihtet den reken vber al mit viI richen betten, lanch vnd breit. in riet vro Kriemhilt div aller grbzisten leit.

    1869

    176 3

    ViI manigen kvlter spa::he von Arraz man da sach von villiehten pfeIlen, vii manige bette dach von arabischen siden, so si beste chvnden sin. ovch lage in vf den enden von golde herlicher schin.

    Manigen kolter spehe von Arraz man da sach der villiehten pfelle vii manich bettedach von arabischen siden, die beste mohten sin. dar vfe lagen listen, die gaben herlichen schin.

    18 70

    1764

    Div dechelachen ha::rmin vil menegiv man da sach vii och von swarcem zobele, dar vnder si ir gemach des nahtes sol den schaffen vnz an den liehten tac. ein kunec mit sinen frivnden nie so herlich gelach.

    Dechlachen hermin viI manigiv man da sach vii von swarzem zobele, darvnder si ir gemach des nahtes schaffen sol den vntz an den liehten tac. ein kvnich mit sime gesinde nie so herlich gelach.

    18 7 1

    I7 6 5

    "Owe der nahtseIde", sprach Giselher daz kint, "vii owe miner frivnde, die mit mir chomen sinto swie et ez min swester mir ghlich erbot, ir fhhte daz wir mvzen von ir schulden ligen tot."

    "Owe der nahtseIde", sprach Gyselhere daz kint, "vnd owe miner vrivnde, die mit vns komen sinto swie et ez min swester so gVtlich erbot, ich fvrhte daz wir mv-zen alle von ir schvlde ligen tot.«

    • Punkt auch nach Giselher.

    !

    S

    r866,) sprach

    VO.

    1871,4 ir] ich

    3Vo.

    r867,2 sin] iht

    vo.

    r869,2 manec

    .3VO.

    Riemhilde?

    Lesarten

    1818 (1821)

    1818

    So slah ich etelichem so swxren gegen sIaleh, hat er getriwer iemen, der ez beweinen mach. wan wichet ir vns rechen! ia dvnchet ez mich gvt. ez heizent allez degene vnde sint geliche niht gemvt. a 1819 (1822)

    1820 (1823)

    DI Kabh

    willen habt a, haben willen b. icht a. vns fehlt IKabh. wren ich D. solhen h. nie Db. I

    Wes b.

    fehlt D.

    1821 (1824)

    2

    wren fehlt D. iz] des a. tv 3 wegmüden a. 4 ia1 da b.

    DI[KJabh

    Do brahte man di geste in einen witen sal. den fvnden si berihtet den recken vber al mit viI richen betten, lanch vnd breit. in riet div vrowe Crimhilt div aller grozesten leit. 1822 (1825)

    Da b. 2 den] da b. den recken] schon IKh, vor berichtet b. dariii sy seit namen den tötlichen val a. 3 vii fehlt K. lanch michel vnde D. da funden sy gerichtet vii manichz bett breyt a. 4 dy küngiii a. vi! grozlichen IKh. I

    1822

    ViI manigen kolter spxhe von Arraz man da sach, der villiehten pfellel vnd manech pette dach von arabisschen siden, di beste mohten sin. dar vffe lagen listen, di gaben herliehen schin. 1823 (1826)

    1824 (182 7)

    • ir über der Zeile nachgetragen.

    1818,2 getriuwen; daz erz ~be~.

    DI Kabh

    Div fehlt b. hermEn D. manich D, manchen a. do Ka. Werdeklaehen härmein man viI da sach b. 2 vnd auch a. schwartzen 20blen b, swaztzon zobel h. 3 slaffen solten Ibh, schaffen wolden K, scholden slaffen a. 4 seinen frewnden a. so herliehen nie D, nie herlicher K. I

    1824

    "Owe der nahtseIde", spraeh Giselher daz chint, "vnd owe miner frivnde, di mit vns ehomen sinto swi et ez vns min swester so gvtliche erbot, ieh fvrhte daz wir mhen von ir sehvlden ligen tot."

    DI[KJabh

    golter sprehen (~spähe a) Iah. von Arraz] vii matreiz Ih. do Ka. 2 viI der D, von viI I Kah. liehte /, liehtem K. pfelle DI Kbh, pfhcler a. vnd fehlt Ih. manc schönes Ih, manik schone K. 3 von] die I KI>. abarischen b. pesten Db. moht gesein h. .so sy best konden gesein a. 4 so lagen D. auch lag in auff den enden von golde herlicher schein a. I

    1823

    Div deehlaehen hermin vi! manegiv man da saeh vnd von swareem zoble, dar vnder si ir gema eh des nahtes shaffen sol den vnz an den liehten taeh. ein kvneeh mit sinem gesinde ni so herlieh gelach.

    1818,1 gigcn slac ~be~. 18~4,J vns fehlt lS.

    DI Kabh

    Da b. zornlichen Ih. 2 vii chune D. .über dy ächsel sach a. 3 er sprach] herre D. iv] nun b. redet Kb. 4 recken a. ir degen Kriemhilde.IKh. zü den b. .ir sult vns von dem weg gan Ih. I

    1820

    Des ir da habt willen, ich wxn iz iemen []82a] tv. welt ir2 ihtes beginnen, so chvmet vns morgen frv. vnde lat vns ellende hint haben gemach. ia wxne ez von helden mit solhem willen ie geschach."

    DIKabh

    so] den a, ain so b. so swreren] einen IKh. gygen slac DIKabh 2 getreuwez D, getriwen IKah, getrewers b. der ez] daz erz DIKabh. 3 wan] ja b. ir fehlt a. ia fehlt; dc dvnct Ibh. I

    1819

    Do der videlxre so zornechlichen sprach, Hagen der chvne hin der sich do sach. er sprach: "iv ratet rehte der chvne spileman. ir Criemhilde heIde, ir svlt cen herbergen gan.

    555

    DI K abh

    Awe Ih. 2 owe] ouch K. vnserer D. mage Ih. mir Da 3 wy abh. et fehlt IKh, e a, nach es b. vns] doch IKh. so fehlt a. en pot D. .mir hart wol erbot IKh. 4 doch daz D. schulde a. .von ir leiden den tod b. I

    C

    1872-1878, BI. 66r-v

    18 7 2 "Nv lazet iwer sorgen", sprach Hagen der degen. "ich wil der schiltwache noch hinte serbe pflegen. ich behhe ivch wol mit tri wen vnz vns chvmt der tac, daz wizzet, snelle degene; so genese swer der mac."

    "Nv Iat iwer sorgen", sprach Hagne der degnc. "ich wiI noh heint selbe der schiltwache phlegen. ich trowe ich wol behften, vntz vns kvmet der tach. des sit gar an angest; so wend ez danne swer der mach." 17 67

    18 73

    Do ni gen si im alle vii sagten im des danc. si gien gen z~ den betten. div wile was niht lanc, daz sich engestet heten die eIlenden man. Hagene der starche sich do wafen began.

    Do nigen si im alle vii seiten im des danch. [7 2a] si giengen zv den betten. div wile waz' niht lanch daz sich geleit heten die wetlichen man. Hagne der ch~ne, der helt sich wafen began. 17 68

    18 74

    Do sprach der videlxre

    Volker der degen:

    "versmahtez iv niht, Hagene,

    so wolde ich mit iv pflegen

    der schiltwache hinte vnze morgen fr~." der helt viI minnekliche danchte Volkere dv.

    Do sprach der vide!er Volker der degen: "versmahetez iv niht Hagne, so wold mit iv phegen heint der schiltwach

    vntz morgen vrv."

    der helt viI minneclichen

    dancte Volker dv.

    1769

    18 75

    "N v lone iv got von himele,

    viI edel Volker. zallen minen sorgen sone gert ich niemens mer niwan ivch aleine, swa ich hete [66v] not. ich sol ez wol verdienen, mich enwendes der tot."

    "Nv Ion iv got von hirne!, vii lieber Volker. ze allen minen sorgen so engerte ich niemen mer niwan ivch aleine, swa ich hete not. ich sol ez wol verdienen, mich enwendes der tot."

    18 76

    177°

    Do garten si sich beide in liehtez ir gewant. do nam ir ietewedere den schilt an sine hant vii giengen vz dem hvse fvr die tvr do stan. do hvten si der degene; daz was mit triwen getan.

    Do garten si sich bede

    in liehtez ir gewant.

    do nam ir ietweder den schilt an sein hant vii gien gen vz dem hvse fvr die tvr stan. do phlagen si der geste;

    18 77

    daz waz mit tri wen getan.

    177 1

    Volker der viI snelle zv des sales want sinen schilt den gvten Ieinte von der hant. do gie er hin widere, die vide!n er genam. do dienter sinen frivnden als ez dem degene gezam.

    z~

    Volker der snelle

    dez sales want

    sinen schilt den gvten laint er von der hant. do gie er hin widere, sem glgen er genarn. do diend er sinen vrivnden

    18 7 8

    als ez dem hdde gezam.

    177 2

    Vnder die' tvr des hvses saz er vf den stein. chvner videlxre div svnne nie beschein. do im der seiten donen so svzlich erchIanch, die stolzen ellenden sagten im des grozen danc.

    Vnder die tvre dez hvzes saz er vf den stxin. wart noch nie dehein. do im der seiten do so shlich erclanch, die stolzen eIlenden die seitens Volker danch.

    • die über der Zeile nachgetragen.

    3

    I872,4 sO genese dan ne ~o.

    I875,3 iur ~o.

    I878,2 küenern ~o.

    k~ner videlere

    '767,2-4 abgesetzt nach waz, die und helt. Punkt jeweils am Versende.

    I766,3 ich trowe iuch

    .2.

    1772,3 seiten drenen 2.

    I768,2 wold ich mit iu phlegen

    .2.

    B

    Lesarten

    1825-18JI, S. J82a-b

    557

    DI Kabh

    "Nv lazet iwer sorgen", sprach Hagen der degen. "ich wil noch hinte seihe der shiltwahte pflegen. ich trwe vns wol hehhen, des sit gar an angest;

    vnz chomet der tach.

    so genese swer der mach."

    noch fehlt K. hinacht selbe D, selbe heint b. der schiltwach noch heynt selber a. 3 vns] ivch K. ich behüt vns wol mit trewen. a. vnt daz vns Da, vnz vns IKh, bis vns b. 4 ir gar h. ane zwifcl ih. daz wißt snelle degen. a. swer der mach] denne swer genesn mac 0, denn der da mac Ih, danne der der mak K, dann wer da mag a, aber wer denn mag b. 2

    1826 (1829) Do nigen si im alle

    DIKabh

    vnde sagten im des daneh.

    si giengen zv den hetten. div wile was niht lanch daz sich geleget heten di wa:t!ichen man. Hagen der chtne helt sich waffen began.

    Nv K, Da b. dz h. 2 niht ] in D, in nicht ab. enkestet a. eilenden a, weltlichen b. 4 der stark a. Db, der cvn helt Hagen I h. der helt Db, fehlt I Kah. I

    1827 (18 30 )

    DIKabh

    Do sprach der videla:re Wolker der degen: "versmahet ez iv niht, Hagene, so wolde ich mit iv pflegen der shiltwahte hinte vnz morgen frf." der helt viI minnechliche danchet Volkere do. 1828 (1831)

    der kune degen K. vermachtz ev h. 2 her Hagen I Kh. so wil ich D, ich wil K. 3 hinacht Dih, fehlt a. biz zv D, hintz b. 4 minntkleich b. 1

    1828

    "Nv Ion iv got von himele, villieher Volker. zallen minen sorgen son gert ich niemens mer niwan ivch aleine,

    swa ich hete not.

    ich sol ez wol verdienen,

    1829

    Do garten si sich heide in liehtez ir gewant. do nam ir ietwedere den schilt an sine hant vnd giengen [382b] vz dem hvse Hr di th stan. do pflagen si der geste; daz was mit tri wen getan.

    DIKabh

    Da b. gvrten D, waffenten K, garbten b. Si wappenten sich brede. Ih. ir vor vii liecht D, fehlt Ih, vor liechtz b. sargewant Ih. 2 do] ez a, da b. yetweders b. sine] den D, die IKbh. do stan a. 4 da ab. hüten I Kah. degen a. in gtrewen a, in trewen b. 1

    18 30 ( 18 33)

    Da b , fehlt I K h

    zv des sales want

    sinen shilt den gvten

    DI Kabh

    edel IKabh. 2 son] en D, SO en a, SO b. ger D. .bidorft (= bidarf K) ich nihtz mer IKh. 3 nivn Ih, nur a, nun wann b. euwer Da. wo ah, wann wa b. 4 gedinen a. enwende ez denne Da, enwende sin K, erwende dann b. 1

    mich enwendes der tot."

    1829 (18 32)

    V olker der snelle

    3 daz] do 0, da a. Hagen der vii kvne. sich do lah.

    leit er von der hant.

    vii snelle a. 2 den leint er D, er lainte a, laint er b. er gie b. 4 da b. den helden Db, dem degen a. 1

    3 da a, fehlt b.

    do gi er hin widere, di vi del er genam. do diente er sinen frivnden als ez dem heIde gezam. 1831 (18 34) Vnder di tv-r des hvses saz er Hr den stein. chtner videla:re der wart ni dehein. do im der seiten dönen so shechlich erclanch, di stolzen eilenden sagtens Volkeren daneh.

    1825,3 1826,4 18p,1 ,83',3

    vns] iuch!S. unz uns !Sbe!S. 1825,4 genese danne!S. der helt!5. 1828,2 niemen!5. 1830,2 lei nt !!3be!8. fh] uf !Sbe!S. 18p,2 der fehlt !Sbe!S. suozlich!S, süezlich be!S.

    ,8 3

    '

    DIKabh

    gesaz D. Hr] vf DIKabh. ainen b, ein h. kunern a (Bartseh). 2 der fehlt DKb. ward noch Db. .die svnne nie übersehein a. 3 vnder saiten done. b. suzlieh D, 5Vzze da Ih, suze do K. 4 ellenden] edeln degen Ih. die saiten DIKh, sagten b. dez daneh Ih. .sagtem im des grozen danch a. I

    die] der a.

    C

    A

    1879-1885, BI. 66v

    18 79

    1773-1778, S. 72a

    1773

    Do chlvngen sine seiten daz al daz h~s erdoz. sin ellen zv der fVge div beide warn groz. senfter vfi sv-zer videln er began. do enswebter an dem bette

    viI manigen sorgenden man.

    Do chlvngen sein sa:iden daz al daz hvz erdoz. sin ellen z~ der f~ge div warn heidiv groz. svzzer vii: senfter4 gigen er began. do entswebete er an den heten viI manigen sorgenden man.

    1880

    1774

    Do si wol entslafen waren

    Do si entslafen warn vfi er daz ervant, do nam der degen widere den schilt an die hant, vfi gie vz dem gadme fvr den tvrn stan, vii: hvte der eIlende vor den Kriemilde man.

    vnde" er daz ervant,

    do nam der degene widere den schilt an sine hant. do gie er vz dem h~se fvr die tvre stan, vii: h~te siner frivnde vor den Chriemh' man.

    I88r

    1775

    - ich wa:n ez e gesch~ch Volker der viI chvne einen helm schinen sach verre vz einer vinster. die Chriemhilde6 man wolden an den gesten schaden gerne han getan.

    N ach dem ersten slafe

    Dez nahtes wol enmitten,

    ine weiz ez e geschach,

    daz Volker der kvne schinen helmen sach verre vz einer vinster. die Kriemhilde" man wolden an den gesten schaden gerne han getan.

    1882

    ! Chriemhilt dise rechen hete dan gesant, si sprach: "ob irs also vindet, dvrch got 50 sit gemant, daz ir da slahet niemen wan den einen man, den vngetriwen Hagenen;

    die andern svlt ir lebn lan." 177 6

    188 3 Do sprach der videla:re: "ny seht, her Hagene. iane zimt mir diz ma:re niht ze dagene: ia sih ich mit gewa:fen dort her lvte gan. als ich mich versinne, ich wa:n si wellent vns hestan."

    Do sprach der videlere: "vrivnt, her Hagne, vns zimet disiv sorge ensamt ze tragne. ich sihe gewafent Ivte vor dem hvse sten. als ich mich versinne,

    188 4

    si wellent vns besten."

    1777

    "Nv swiget", sprach do Hagene. "lats vns her naher haz. e si vn 7 werden innen, so wirt hie helme vaz

    "So swiget", sprach do Hagne. "lat si her naher haz. e si vnser werden innen, so wirt hie helmevaz

    mit swerten verrvcket von der minen hant. si werdent hint ir frowen hin wider vbele gesant."

    si werdent Chriemhilde

    verruchet mit den swerten 177 8

    r885 Ein der Hvnen rechen viI schiere daz gesach, daz div tivre was hehvtet. wie halde er do sprach:

    Ein der Hvnen reken viI schiere daz geschach, daz div tvr waz behhet. wie halde er du sprach: "des wir da heten willen, ia enmag es niht ergan. ich sihe den videlere an der schiltwache stan.

    "des wir da heten willen, iane mag es niht engan. ich sihe den videla:re an der schiltwache stan.

    5

    vnde.

    8

    Chriemhilde.

    1881,1 ich] i'n

    3.

    von vnser zweier hant.

    hin wider vii vbel gesant."

    7

    d von vnd durchgestrichen.

    1884,2 vn] uns.3, unser

    VO.

    1885,3 ergan

    , senfeter, Punkt unter dem zweiten e.

    3Vo.

    '778"

    gesach 2.

    5

    Das h oben nachgetragen.

    Lesarten

    18 3 2 ( 18 35)

    r8)2

    Do chlvngen sine seiten daz allez daz hvs erdoz. sin ellen zv der Hige div beidiv waren groz. ie s-vzer3 vnd s-vzer er videln began. do entswebte er an den' betten viI manegen sorgenden man. 1833 ( 18 36 )

    Do si entslaffen waren

    vnd er daz ervant, do nam der degen widere den schilt an di hant, vnd gie zv dem gademe fh den tvrn stan, vnd hvte der ellenden vor den Crimhilde man. 18 34 ( 18 37)

    559

    DIKabh

    Da b, Vo (?) h. al daz DIKabh. 2 gefug Ih. waren bediv IKb. 3 (ye b) suzzer vnd sanfter. Db, vii svzz vii och vii senft Ib, suze "ii senfte K, senfter vnt svezer a. videln er DiKabb. 4 da entschlaft b. dem bette IKabb. viI fehlt IKbb. 1

    DI[KJabb r Alsi Ib, Da si b. entslafen a. vnd] do Ih. 2 da b. wider] biderbe D. an] wider in D. di] sine a. 3 zv] vz DIbb. und gie vz dem hvse a. die tvre Iabb. 4 hütet siner frivnde a. den] vroun D, der ibb.

    DIabb r wol feblt b. vm metten D. Nach dem ersten slafe. a. ich weiz Ibb, ich wren a. ob ez Db, wi ez Ib. ~ fehlt ibh. 2 daz feblt a. vil chune D, küniginne b. erscheinen a. .ain hünischen sach b. 3 di] der b. 4 di fehlt a. schaden gerne Dab. 1834

    e

    Des nahtes wol emmitten, ine weiz iz geschach, daz Volker der chvne einen helm schinen sach verre vz einer vinster. di Criemhilde man di wolden an den gestn gerne shaden han getan.

    er882lah 1 E daz si Kriemhilt. Ib. dan] al dar Ih. 2 si sprach fehlt Ib. fehlt a. so sit vor durch Ih. 3 nivr Ih, dann a.

    r835 ( 18 38)

    Diabh

    Do sprach der videla:re: "frivnt Hagene, vns zimt disiv sorge ensamt ce tragene. ich sihe gewaffente livte bi dem hvse steno als ich mich versinne, ich wa:ne si wellent vns besten."

    r her Hagene DIh. .nv seht her Hagene a. 2 samt Ih. ia ne 7.imt mir diz mrere niht ze dagene a. 3 ver wappent Ib. bi] vor DIbh. gan ih. ia sih ich mit gewrefen dort her lvte gan a.

    18 36 ( r8 39)

    DIabh

    "So swiget", sprach do Hagene. "Iat se vns her naher baz. si vnser werden innen, so wirt hi helmvaz verrvchet mit den swerten von vnser zweier hant. si werdent Criemhilde hin wider vbele gesant."

    e

    1837 ( r8 40 )

    • Korrekturzeichen links am Rande.

    ,833,3

    7.V]

    r835,r her Hagene!!3.

    'den aus dem.

    1832,3 süezer unde senfter videlen er began !!3ne!!3.

    uz ~be~. türn be~.

    r So] Nv a, Do h. do feblt b. Er sprach so swiget stille. D. se fehlt b. vns fehlt Dih. und laszt sy her a. 2 so] e b. werde nt D. hi feblt b. helm naz ibh. verrucken D. 3 mit dem roten blut. Ib, mit sle);en verrvcket a. der minen a. 4 Chriemhilde] hint ir frowen a.

    1837

    Ein der Hivnen rechen viI schiere daz gesach, daz div tvr was behevtet. wi balde er do sprach: "des wir da heten willen, ian mages niht ergan. ich sihe den videla:re an der schiltwahte stan.

    1832,1 al daz !!3ne!!3.

    also

    ,834,4 di fehlt~. scaden gerne~.

    r835,3 bi] vor

    ~be!!3.

    DIabh

    daz] do a. ersach Ibh. 2 was] bas h. 3 ia mac des D, ia mag ez Ibh. 1

    wi] vii a.

    snell Ih.

    da b.

    1886

    1779

    Der treit vf si me hobte einen helm glanz, lhter vii herte, veste vii ganz. ovch lohent si ne ringe sam daz fivre t~t. bi im stet ovch Hagene; des sint die geste wal

    beh~t."

    17 80

    188 7 Zehant si widercherten. da Volker daz ersach, zv sime hergesellen er zorneklichen sprach: "lat mich zv den rechen von dem h~se gan. ich wil vragen der ma:re der fron Chriemh' man."

    Zehant si cherten wider. da Volker daz ersach, wider sinen gesellen er zorneclichen sprach: "nv lat mich zv den reken von dem hvse gan. ich wil vragen mere der vrowen Kriemhilde man."

    17 8r

    1888 "Nein, durch mine liebe", sprach Hagene der degen. "welt ir deheines strites mit den helden pflegen, so bestent si ivch mit swerten [67r] vii bringent ivch in not; so mhe ich iv helfen, werz aller miner mage tot.

    "Nein, dvrh min liebe", sprach da Hagne. "komet ir von dem hvse, die sn ellen degne bringent ivch mit swerten !ihte in solhe not, daz ich iv m~se helfen, vii wer ez aller miner magc tot.

    17 82

    188 9 So wir danne beide kamen in den strit, zwene oder viere in einer kurzen zit die sprvngen zv dem hvse vii ta:ten vns div leit an den slafenden, div nimmer wrden verkleit."

    18 90

    So wir danne beide karnen in den strit, ir zwene oder fier in einer kvrzen zit sprvngen zv dem hvse vii teten vns div lait an den slafenden, div nimmer wurden verchla:it."

    17 83

    Da sprach aber Volker: "so lat doch daz geschehn, daz wir si innen bringen, daz ich si habe gesehn, daz des niht haben lovgen die Chriemh' man, daz si vii mortliche gerne heten getan."

    18 9 1 Da sprach der videla:re den Hvnen vaste nach: "wie get ir svs gewafent? war ist iv so gach? welt ir schaden riten, ir Chriemh' man? dar sv Ir ir mih ze helfe vii minen hergesellen han."

    18 92

    Da sprach aber Volker: "so lat daz geschehen, daz wir si bringen innen, daz wir si han gesehen, daz dez iht lognen Kriemhilde man, daz si vngetrivlich vi! gerne heten getan ."

    17 84 Zehant da rief in Volker hin engene: »wez get ir svs gewafent, snelle degne? welt ir schachen riten, Kriemhildc man? dar svlt ir mich ze helfe vii minen hergesellen han." 17 85

    Des antwrte im niemen;

    zornic was sin mvt.

    "pfi, ir zagen base", sprach der degen gvt. "wolt ir slafende vns ermordet han? daz ist so gvten degenen her viI selten noch getan."

    r887.4 der m",re vragen

    Der treit vf sime hobte einen helmen glantz, [7 zb] !vter vnd herte, starch vnd gantz. ach lohent im die ringe sam daz viwer tvt. bi im stet och Hagne; des sint die geste wal behVt."

    Vo.

    ,89'.3 schachen

    3Vo.

    Dez antwurte im niemen; zorn ich waz sin mvt. "phi, ir zagen boz", sprach der helt gh. "woldet ir slafende vns ermordert han? daz ist so gvten helden noch vii selten her getan."

    Lesarten

    1838 (1841)

    Dlabh

    Der treit vf sinem hovbete Ivter vnd herte,

    einen helm glanz,

    starch []8 Ja] vnde ganz.

    ovch lovhtent5 im di ringe bi im stet ovch Hagene;

    Er bh. Des tregt er a. licht und glantz a. 2 starck vor hert b. stareh] veste a. 3 glüent Dab, liuhtent I, lewchtent h. im di] sine a. alsam D. 4 her Hagen Ih. wolgemh Ih. I

    sam daz fiwer tvt.

    des sint di geste wol behvt."

    1839 ( 18 4 2 )

    Dlabh

    Zehant si cherten widere. do Volker daz ersach, wider sinen gesellen er zornechlichen sprach: "nv lat mich zv den recken vor dem hvse gan. ich wil vragen ma:re der vrovn Criemhilde man."

    widercherten a. da b. daz fehlt h. gesach Ih. 2 wider] an Ih, zv a. sime a, seine h. hergesellen Iah. zorenlich er Ib. 3 nv feblt a. von Ib. von (= aus b) dem hause zv den recken Db. 4 si vragen mere D, der mrer fragen Ib, fragen der mrer a. I

    1840 ( 18 43)

    Dlabb

    "Nein, dvrch mine liebe", sprach do Hagene. "chomt ir von dem hvse, di snellen degene bringent ivch mit swerten daz ich iv m&se helfen,

    viI lihte in sölhe not,

    Nein mein libero a. do fehlt a, da b. Hagen der degen a. 2 ir fehlt b. wölt ir keines streites mit den helden pflegen a. 3 si bringent Ih. vii fehlt Db. so besten sy euch mit swerten vnd bringen euch i'l not a. 4 muste Db. sO muß ich euch helfen. a. vnd fehlt DIabh. iz fehlt b. 1

    vnd wa:r iz aller miner mage tot.

    1841 (1844) So wir danne beide chomen in den strit, ir zwene oder viere in einer chvrcen zit sprvngen zv dem hvse vnde ta:ten vns div leit an den slaffenden recken,

    ,84' DIabh 1 Als Ih. danne fehlt; komen vor beid a. quemen D. 2 ir fehlt a. in vii cvrzer Ih. 3 die sprvngcn I ah. div] da D. leit] lewt b 4 recken fehlt Dab, liuten Ih. werdii h.

    div nimmer wrden verchleit."

    18 4 2 ( 18 45)

    1842

    Do sprach aber Volker: "so lat daz geschehen, daz wir si bringen innen, daz ich si habe gesehen, daz des iht haben lovgen di Criemhilde man, daz si vngetriweliche viI gerne heten getan." 1843 ( 18 46)

    Dlabh

    Zehant do rief in Volker

    hin engegene:

    "wi get ir svs gewaffent,

    ir snellen degene?

    welt ir shachen riten,

    ir Criemhilde man?

    dar svlt ir mich ce helfe

    da b. rüft b. in fehlt D. hin fehlt b. Do sprach der vi.!!er den Heunen vast nach a. svs] so a. .snelle degene Ih, war ist euch so gach a. 3 icht schaden a, schaden b. 4 dar] so b. mir h. minen D, min Ibh. gesellen b. I

    vnde mine hergesellen han."

    18 44 ( 18 47)

    DIabh

    Des antwrte im niemen; zornech was sin mvt. "pfi, ir zagen bÖse", sprach der helt gvt. "wolt ir sIaffende vns enmordet han? daz ist so gvten helden

    5

    Das

    v

    Dia bh

    doch daz Dlabh. beschehen a, gesehen b. 2 innan bringen lab. WIr si habn Dlabh. 3 daz sy des a, daz sein b. nicht ab. vn sm nit mvgen laugen. Ih. 4 vnfrivntlichen I, vii mörtlichen a, vntrewlich b, vl1frumkleichen h. vii fehlt lah. an vns getan Dlh. I

    noch vii selten her getan."

    und das erste t sind oben nachgetragen.

    1838,3 lohent !Bbe!B. 1839,3 von !Bbe!B. 184°,3 vii fehlt!B. ,840,4 vnd fehlt !Bbe!B. ,84',4 recken fehlt !Bbe!B. ,842" doch daz!B. I 843,4 minen !Bbe!B. 1844,3 ermordert!B, ermordet be!B.

    vi! tzornig a. fehlt Db, vi! a. 1

    2 pfi] ia Ih, ey a. degen a. 3 ermordet DIabh. 4 so degen a. noch] her a. her fehlt a. .sellten mer getan b.

    17 86

    18 93 Do wart der kuniginne rehte daz geseit, daz ir boten niht enwrben. von schulden was ir leit. do fvgte siz sit anders; viI grimmech was ir mvt. des mvsen sit engelten degene ch~ne vnde gvt8 •

    Do wart der kvniginne viI rehte daz geseit, daz ir boten niht wurben. von schvlden waz ir lait. do Hgte si ez anders; viI grimmech waz ir mvt. dez mvsen sit verderben heIde k~ne vnd gvt.

    A vent wie die Herren ze kirchen giengen.

    Wie si ze chirchen giengen

    V

    17 87

    18 94

    UH ir

    1

    chvlint so die ringe", so sprach Volker, "JtW.Jl."ia wa:n div naht vns welle nv niht wem mer. ich chivsez von dem lvfte, ez ist viI schiere tac." do wachten si der manigen, der noch slafende lach.

    "l\H ir

    1

    kvlent so die ringe", so sprach Volker, "JtW.Jl."ia wene div naht welle vns niht wem mer. ich chiusez von dem Ivfte, ez ist viI schiere tach." do wacten si der manigen, der noch slafcnde lach.

    18 95

    17 88

    Do erschein der liehte morgen den gesten in den sal. Hagen begunde vragen die rechen vber al, ob si zem mvnster wolden zv der messe gan. nach siten kristenlichen man viI Ivtten began.

    Do schein der liehte mane den gesten in den sal. Hagne begvnde weken die rittere vber al, ob si zv dem mvnster ze messe wolden gan. nach siten christenlichen man vill~ten began.

    18 96

    17 89

    Si svngen vngeIiche, daz da viI woI schein, kristen vfi heiden, die zvgen niht enein. do wolden zv den chirehen die Guntheres man. si warn von den betten aI geIiche nv gestan.

    Si svngen vngeliche, daz da viI wol schein, kristen vfi heiden warn niht enein. do woIden zv der chirchen Gvntheres man. si warn von den betten algeliche gestan.

    18 97

    179 0

    Do na:ten sich die rechen in also gvt gewant, daz nie heIde mere in deheines kuniges lant bezzer kleider brahten. daz was Hagene leit. er sprach: "ia svlt ir degene hie tragen anderiv kIeit.

    Do na:ten sich die reken in also gvt gewant, daz nie heIde mere in deheines kvniges lant ie bezzer kleider brahten. daz waz Hagnen hit. er sprach: "ia svlt ir helde hie tragen ander kla:it.

    18 9 8

    179 1

    Nv sint iv doch genvgen div ma:re wol bechant. nv traget fvr die rosen div wafen an der hant, fvr schapel wol gesteinet die liehten helme gvt, sit wir so wol erchennen der argen Chriemh' mvt.

    Ia sint iv doch genvgen div me re wol bekant. [7 Ja] nv traget fvr die rosen div wafen an der hant, fvr schappel wol gesteim die liehten helme gvt, sit wir wol erchennen der argen Kriemhilde mvt.

    a Gvt gesperrt.

    1

    1

    Fünjzeilige Initiale, XXXI rechts am Riznde.

    Dreizeilige Initiale.

    1786,2 enwurben 2.

    1791,) gesteinet

    .2.

    Lesarten

    1845 ( 18 4 8)

    DIabb

    Do wart der chfneginne vii rehte geseit, daz ir boten niht erwrben6 • von schvlden was ir leit. do fvgete si ez anders; vii grimmech was ir mvt. des m~sen sit verderben di heide chvne vnde gvt.

    Nv Ib. viI feblt Da. daz geseit Dab. 2 enwurben Da. .Jaz waz ir harte lait b. daz si niht enschUffen daz waz ir herzenleit Ib. 3 da b. fugten Ih. seit viI a. tzornich Db. 4 musten DIabb. engelten a. di feblt DIabb. vii degen a. 1

    Aven. wi Chrimh' blodelinen bat daz er ir leit reche an den bvrgonden D, Wie Hagen die herren vf wact I, abentewer wye sy zu kirchen giengen a, Awenteur wie sy des morgens ze dem münster gien gen b, Abentheur. Wie Sy zum Münster gienngen. vnnd was sy sider tetten d, Wie Hagen die he rn auf wacht b.

    18 4 6 ( 18 49)

    UH

    DIabdb

    1

    ir chvlent so di ringe", so sprach Volker, "JlWJl"ia wa:ne div naht vns welle nv niht wern mer. ich chivs ez von dem Ivfte, ez ist schiere tach." do wachten si do manigen, der noch slaffende lach. [j8 jb] 1847 ( 18 50 )

    so feblt vor di ab. so feblt Ib also d. sprach do Ib. 2 ia] ich Da. wöll nach nicht a. ich wa:n vns iht (= nicht b) welle div naht W('ren mer Ibb. 3 chivs] kuele d. von] an Dibh. vii schire Dladb. 4 da bd. da] vii Db, der Idh, fehlt a. noch] e Ib. slaffen d. 1

    1847

    Do erschein der liehte morgen den gesten in den sal. Hagen begonde wechen di ritter fber al, ob si zv dem mfnster cer messe wolden gan. nach sitten cristenliche man villivten began. 1848 (18 51)

    DIabdh

    Si svngen vngeliche, daz da vii wol schein, cristen vnde heiden, di warn niht enein. do wolden zv der kirchen di Gfntheres man. si waren von den betten al ge!iche gestan.

    daz) als Ih, des was a. 2 di feblt Ib. warn] zugen a. 3 da bd. den kirchen b, den kirchen geen d. 4 vor b. dem bett ab. alle geliehe D, alle gleich a. 1

    1849 ( 18 52)

    DIabdh

    Do na:ten sich di rechen in also gvt gewant, daz nie heIde ma:re in deheines chfneges lant ie bezzer kleider braten. daz was Hagenen leit. er sprach: »ia svlt ir heide hi tragen anderiv chleit. 18 50 ( 18 53)

    Da nöeten d. 2 heide] kvng Ib. mere DIabdb. herren Ib. 3 nie lb, feblt a, die b. bra:chten DI, brachten abdh. 4 er sprach feblt b. degen lab. hi fehlt Ib. anderiv] stritlichev D. I

    ,850

    Ia sint iv doch genvgen div ma:re wol bechant. nv traget Hr di rosen div waffen an der hant, Hr shape! wol gesteinet di liehten helme gvt, sit daz wir wol erchennen der argen Criemhilden mvt.

    • erwrben aus er wrden?

    DIabdb

    Nv Ib, Da d. schein Ib. in] an d. 2 do bigvnd Hagen Ib. wechen] fragen a. recken Da. 3 ze kirchen Ih. zu der d. woiten vor zu der messe lab. 4 sit Ib. christenlichen Dab, cristenlicher d. vil] vast Ih, feblt b, pald d. 1

    ' Vierzeilige Initiale; eine leere Zeile.

    1845,1 viI fehlt; rehte daz!S. 1845,2 enwurben !She!S. ,845>4 d; fo.

    1828,1 Done 2.

    1828,3 kunstlich 2.

    1831,3 ze fehlt vor stiezen 2.

    Lesarten

    1885 (1888)

    "Ich wil den bvhvrt meren", sprach do Hagene. Iat di vrowen schowen vnd di degene, wi wir chfnnen riten; daz ist gvt getan. man git doh Iop deheinen des chhech Ghtheres man." 1886 (1889)

    Volker der viI snelle den bvhvrt wider reit. daz wart sit maniger vrowen viI grÖzliche Ieit. er stach dem richen Hivnen daz sper dvrch sinen lip. daz sach man sit beweinen beide maget vnd wip. 1887 ( 189 0 )

    ViI harte hvrtechliche Hagen vnde sine man mit sehzech siner degene riten er began nach dem videla:re, da daz spil gesach. Ecel vnde Criemhilt ez besheidenlichen sach. 1888 (1891)

    Done wolden di dri kvnege den ir spileman bi den fianden niht ane hvte lan. da wart von tvsent helden viI crepftelich geritten. si taten daz si wolden in viI hohvertechlichen sitten. 1889 ( 18 92 )

    Da der riche Hivne ce tode wart erslagen, man horte sine mage r~ffen vnd chlagen. do rvft al daz gesinde: "wer hat ez getan?" "daz hat der videla:re, Volker der chfne spileman."

    D I N b d h ,fehlt a meren] wenden Ih. da b. 2 vnd ouch DINdh. 4 dehaines b, dhaynem d. dem b. chvnech] kvnen N. 1

    18 9 1 ( 18 94)

    Do hvb sich von den livten allenthalben schal. di cMnege vnde ir gesinde erbeizten Hr den sal. div ross ce rvcke stiezen di Bvrgonden man. do chom der kfnech Ecel; der herre ez scheiden began.

    1886,2 1888,3 1889,1 189°,4

    vii fehlt!S. 1887,3 gescach !Sbe!S. 1888,1 dri und den fehlen!S. kunstlich !S. 1888,4 hohvcrtcn!S, hohvertigen be!S. Do !Sbe!S. was!S. 1889,2 wuofen!S. 1889,3 vragte !Sbe!S. harte] sere !S.

    3 gvt] wol Nb.

    DI N abdh viI fehlt Ibh. hauhart b. Ich enmag ez niht geiaßen sprach do Volcker a. 2 sit fehlt D, sider Nbh. viI fehlt DINbh. den buhürt rait ,'r wider mit völlicklicher ger a. 3 stach er a. heiden a. daz] ein Ih. sinen] den b. 4 sit] baid b, ser d. des begonden ser beweinen. a. beide] mang Ih. maget] man D, frawen Ih. 1886

    1

    DINabdh Do ruchte herticklichen Hagen nach im dan a. 3 dem fehlt.i. do Iah. der tyost a. geschach DINabdh. 4 daz a. 1

    da]

    DI[NJabdh Da Nabd. ne fehlt Idh. ouch die Da. dri fehlt DIah. den ir] ir werden Iah, iren b, den ir ir d. 2 den] ir Ih. starcken vinden D. niht nach Mt Ih. hvte] hilff a. 3 do Da. recken Ih. viI fehlt DNb. chunstichlich D, cvnstlich Iadh, kvntslich N, kunstenlich b. 4 waz Nb. si wolden fehlt d. hochvertigen DIadh, hochfertigem b. 1888 I

    DI[NJabdh Do DIabh. was DIdh. 2 sine mage] sy d. wüfen Ih, wemen ab. 3 da Nbd. vragte DINabdh. al fehlt DIbh, alliz Na. daz] ir Ih. weI' h. ez] daz DNad. 4 daz hat der fehlt d. .der vi! Hn spilman I, der uil kuen man h. do sprachen dy ez sahen daz hat der starcke spilman a. I

    18 90 ( 18 93)

    Nach swerten vnd nach schilden rieffen da zehant des margraven mage von der Hivnen lant. si wo Iden Volkeren ce tode erslagen han. der wirt vz einem venster viI harte gahen began.

    575

    DINabdh nach fehlt d. rufften D, riefftens b, röeffen began d. da] si Ih. z Iivt lbh. vii. von Ih. 3 da wolden si den spilman. a. 4 vii sere D, ser Ih, do a, vii pald b. gahen ser a. 1

    1891

    DINabdh

    Do fehlt Ih, Da Nbd. Sich höp Ih. den fehlt d. 2 der kunig b. vor N. dy Günthers recken erpaitzten überal a. 3 di] der /I,. .dy künig vnd alle ir man a. 4 da bd. helt a. ez fehlt d. 1

    C

    '9]9-1945, BI. 68v-69r

    18 3 2

    1939 Ein des Hvnen mage, den er da bi im vant, ein viI starchez wafen [69r] brach er im vz der hant. do slvgers alle widere, wan im was viI zorn. "wie het ich minen dienest an disen heleden verlorn!

    Ein dez Hvnen mage, den er bi im vant, ein viI scharfez wafen brach erm vz der hant. do sivg ers alle widere, wan im waz viI zorn. "wie hete ich minen dienst an disen helden verlorn,

    18 33

    194 0 üb ir nv disen spileman het darvmbe erslagen, ich hiez ivch alle hahen, daz wil ich iv sagen. ich sah viI wol sin riten, do er den Hvnen stach, deiz ane sinen willen von eime strvche geschach.

    ob ir bi mir hie sl~get disen spilman", sprach der kvnich Ecel. "daz were missetan. ich sach viI wol sin riten, do er den Hvnen stach, daz ez an sin schvlde von eime struche geschaeh.

    18 34

    194 1 Ir myzet mine geste vride lazen han." do wart er geleite. div ros div zoch man dan zv den herbergen. si heten manigen kneht, die in ze dienste waren mit allem vlize gereht.

    Ir myzet mine geste vride lazzen han." do wart er ir geleite. div ros zoch man dan zv den herbergen. si heten manigen kneht, die in mit vlize warn ze allen dienste gereht.

    18 35

    194 2 Der wirt mit sinen frivnden in den palas gie. zorn er mer deheinen da niht werden lie. do rihte man die tische; daz wazzer man in trve. do heten die von Rine viende da genvc.

    Der wirt mit sinen vrvnden in den palas gie. zorn er mer deheinen da niht werden lir. do rihte man die tische; daz wazzer man in trvch. da heten die von Rene der starehen vimle genveh.

    1943 Swie leit ez Ezeln w;:ere, gewafent manige schar sach man nach fvrsten dringen, vfi wol ze vlizze gar, da si zen tischen giengen dvrch der geste haz. ir mach si rechen wolden, ob 7 sich gefvgen chvnde daz. 1944 "Sit ir gewafent gern er

    ezzet danne bloz",

    sprach der wirt des landes, "div vnzvht ist cze groz. swer aber minen gesten hie tvt deheiniv leit, ez get im an sin hübet, daz sie iv Hvnen geseit."

    f die herren gesezzen

    daz was harte lanch, div Chriemh' sorge si al ze sere twanc. si sprach: "herre Dietrich, ich svches dinen rat, helfe vfi genacle. min clinch mir angestlichen stat."

    7

    chvnde durchgestrichen nach ob.

    I94I,2 do wart er ir geleite

    3, do wart der strit gescheiden Da. ..po.

    1942,4 der st:1rken vinde.3, starker viende

    E die herren gesezen des waz harte lanch, div Kriemhilde sorge si ze sere twanch. si sprach: "fvrste von Berne, ich svche dinen rat, helfe vncl genacle. min clinch mir angestliche stat."

    LesaTten

    18 9 2 ( 18 95)

    DI[NJabdh

    Ein des Hivnen mage,

    den er bi im vant,

    ein vii starchez waffen

    brach er im vz der hant.

    do slvch ers alle widere,

    wand im was vii zorn.

    "wi het ich minen dienest

    Eine a. mage] recken b. den] der a, fehlt b. da bi ab. 2 scharpfes Idh. von b. 3 da d. erz DIN. alliz Nb. wan DINabdh. 4 lewten b. 1

    an disen helden verlorn, 1893

    ob ir hi bi mir si yget

    577

    disen spilman",

    sprach der kynech Ecel. "daz w;ere missetan. ich sach vii wal sin riten, da er den Hivnen stach, daz ez von einem strvche an sine schvlde gesach. [386a] r894 ( r8 97)

    1894

    Ir myzet mine geste

    vride lazen han. do wart ir geleite. div ross div zoh man dan zv den herbergen. si heten manegen kneht, di im mit v lize waren zallem dieneste gereht. 1895 ( r8 98)

    DINabdh

    da bd. ir] er ir DINbh, der streit a, er d. geleyt a. div Jeblt vor zoh labdh. 4 in DINabdh. mit allem fleiß a. zv allen diellSten N. zallem (= zu a) dienst vor mit lah. 2

    1895

    Der wirt mit sinen frivnden in den palas gie. zorn er mer deheinen da niht werden lie. da rihte man di tissche; daz wazer 7 man in trvch. da heten di von Rine der starchen viende genvch.

    DI N abdh

    hi fehlt Ih. .den dnen spilman Ih. Ob ir nu disen spilman darümb hett erslagen a. 2 sus sprach D. ich hiez euch all hahen daz wil ich euch sagen a. 3 wol fehlt d. do fehlt Ih, da Nbd. er] der Ih. 4 ez] ist N, waz b. an sin schvlde (= seinen willen a) von einem strauchen ( , struche INabdh) DINabdh. geschach Dladh, iz geschach N, es beschach b 1

    DI N abdh

    gesten DNb. in daz D. 2 er fehlt INbh, vor zorn d. rner nach dhainen d. da] er da D, er b. .bliben man da lie Ih. keinen tzorn er da werden lie a. 3 da abd. daz fehlt Ih. in] da Nb. 4 doth D, do INh. vö Ih, vom ab. der fehlt; starcker DINabh. 1

    C I943

    I adh

    Wy ad, Bwie h. leit fehlt d. verwapent Ih. mang Idh. 2 nach den a, fehlt d. ze] mit a. gar fehlt d. sach man mit fliz dringen nah den fursten dar Ih. 3 do a. zu den a. 4 wolten rechen Idh. .ob si gefVgen mohten daz Ih, ob sy gefügen könden daz a, ob sich kunde gefüegen das d. I

    C I944

    I adh

    verwapent Ih. eßt vor gerner a, es seyt d. cze] doch Ih. 3 wer ad. tut alhie kein Ih. 1

    18 9 6 ( r8 99)

    I896

    t di herren gesazen des was harte lanch, div Criemhilde sorge

    si ce sere twanch.

    si sprach: "fhste von Berne, ich svches dinen rat, helffe vnde genade. min dinch mir angestlichen stat."

    7

    wh/cr.

    1893,4 ane sine schulde von eime (einem be!S) struche gescach !Sbe!S. 1894,2 er ir !Sbe!S. 1894,4 die in ze dienste vor mit!S. 1895,4 der fehlt; starker!S.

    2 SO sprach a. 4 iv] den d.

    ist I wirt a.

    DINabdh

    E daz Ih. srezzen Ih, saßen a. des] daz ad. ward DN. harte] gar ze a. 2 div fehlt a. al ze a. sere] herze N. 3 sy sprach herr Ditrich. a. suche sin D, suche N ab. 4 gnaden a. gnad vii helf. Ih. mir fehlt N. I

    1946 Do sprach fvr sinen herren Hildebrant, der ellens rich: "swer sIeht die Nibelunge, der tvt ez ane mich, dvrch deheines schazzes liebe. ez mag im werden leit. si sint noch vnbetwngen, die snellen degene gemeit."

    18 37 Des antwurte ir Hiltebrant, ein reke lobelich: "swer sIeht die Niblunge, der t~t ez ane mich, dvrh deheins schatzes liebe. ez mag im werden la:it. si sint nah wnbetwungen, die snellen ritter gemeit."

    1947

    Si sprach: "ia hat mir Hagene

    also viI getan: er morte Sivriden, den minen lieben man. der in vz den andem schiede, dem wa:r min galt bereit. engvltes ander iemen, daz wa:r mir inneklichen leit."

    194 8 Da sprach meister Hiltebrant: "wie chunde daz geschehn, daz man in bi in slvge? ich lieze ivch daz gesehn, ob man den helt bestvnde, sich hvbe liht ein not, daz arme vii riche dar vmbe mvsen ligen tot."

    1949 Do sprach in sinen zvhten dar zv her Dietrich: "die bete la beliben, kuniginne rich. mir habent dine mage der leide niht getan, daz ich die edeln degene mit mite welle bestan. 195 0 Div bet dich lvzzel eret, vii edeles fvrsten lip, daz dv dinen magen ra:test an den lip. si chomen vf genade her in dizze lant. Sivrit ist vnerrochen von der Dietriches hant."

    195 1 Do si an dem Berna:re den willen niht envant, da lobtes also balde an Blödelines hant eine wite marche, die Nvdvnch ~ besaz. sit do slvg in Danchwart, daz er der gabe gar vergaz. [69V] 1952

    Si sprach: "dv soIt mir helfen, herre Blödelin. ez sint in disem hvse die viande min, die Sivriden slvgen, den minen lieben man. der mir daz hilfet rechen, dem bin ih immer vndertan."

    '950,1 wip

    .3vo.

    18 3 8 Da sprach in sinen zvhten dar zv her Dietrich: "die rede lat beliben, kvniginne rich. mir habent iwer mage der la:ide niht getan, daz ich die degne kfne mit strite welle bestan.

    18 39 Div bete ivch lvzel ert, viI edel fvrsten wip, daz ir iwem magen ratet an den lip. si kamen vf genade her in dize lant. Sifrit ist vnerrochen von Dietriches hant."

    18 40 Da si der vntriwe an dem Bernere niene vant, [7 5a] do lobete si also balde in Blödelines hant eine wite marche, die Nvdvnch e besaz. sit do slvg in Dancwart, daz er der gabe gar vergaz.

    18 4 1 Si sprach: "dv soIt mir helfen, herre Blvdelin. ia sint in disem hvse die viende min, die Sifriden slvgen, den minen liebe man. swer mir daz hilfet rechen, den bin ich immer vndertan."

    Lesarten

    1897 (1900)

    Des antwrte ir Hildebrant, der recke lobelieh: "swer sIeht di Nibelvnge, der tvt iz ane mich, dvrch deheines shazes liebe. ez mach im werden leit. si sint noch vmbetwngen, di sn ellen ritter gemeit."

    579

    DI N abdh

    ir fehlt N. der] ein DINbh. Da sprach für seinen herrn Hildbrant der ellensreich a. 2 wer Nadh. die Nybelvng sieht Ih. er a. da? Ih. 4 vnberüngen d. snellen] selben b. degen a. .die held eVn vn gemeit Ih. 1

    I adh Ich wolt et (fehlt d) nivr (= nün d) Hagenen der mir hat leit getan Idh. 2 er ermordet d. den fehlt d. 3 wer ine d. vz] von Ih. schied vor auß a, slüeg d. dem fehlt Ih, de a. güt d. min galt wer im Ih. 4 anders I ah. werliehen d.

    C 1947 1

    I adh Da d. meister] aber Idh. moht Ih. 4 daz] darin a. vii rich (= reiche a) ladh. dar vmbe fehlt a. mvsten lah. 1

    1898 (1901 )

    Do sprach in sinen zfhten dar zv her Dieterich: "di bete la beliben, chfneginne rich. mir habent dine mage der leide niht getan, daz ich di degen chhe mit strite welle bestan. 1899 (19 02 )

    Div bet dich !fcel eret, viI edels Hrsten wip, daz dv dinen magen r~test an den lip. si chomen vf genade her in diz s lant. Sifrit ist vngerochen von der Dieteriches hant." 1900 (1903)

    Do si der vntrwe an dem Bernxre nine vant, do lobtes also balde in Blödelines ha nt eine riche marche, di Nvdvnch ebesaz. sit do slvch in Danchwart, daz er der gabe gar vergaz. 1901 (1904)

    Si sprach: "dv solt mir helffen, herre Blödelin. ia sint in disem hvse di viande min; di slvgen Sifriden, den minen lieben man. swer mir daz hilffet rechen, dem bin ich immer vndertan."

    8

    diz am Zeilenende.

    1897,1 der] ein !8be!8. 1899,4 unerrochen !8. 1900,1 niht envant be!8. 1900,3 wite !8be!8. 1901,3 Sifriden sJuogen !8be!8.

    arm (. arm h)

    DI N abdh

    Da d. darzv her] der herre INh. dne Ib, edeln degen a. strit icht D. 1

    laz D, lat lah.

    3 ivr lah.

    4 held

    DI[NJabdh ivch Ih. erent b. edel INdh. kuniges b. 2 daz ir ivren magen (v über a) ratent Ib. 3 quamen dir D. her fehlt a. diz] der Hevnen D, ditze I, dise h. die sind auf genade her chumen in ditz lant b. 4 vnnerroehen d. der fehlt b. 1899 1

    1900

    D IN abdh

    r Da si die Nb. nicht en DNd, nicht b. Alz si den Bernrer nil an vntriwen vant Ih, Da sy zu dem Pcrner den willen niht envant a. 2 da abd. lopt siz Nb, lobte ez a, lobt es d. in] an a. 3 eine wite DN, ein wit Ih, ein weite abd. Neidung b. .div Nvdvnges waz Ih. 4 da ad, fehlt b. in da b. gar fehlt b. DINabdh helffen mir b. 2 ia] ez a. grozzen veinde DIb. 3 Sifriden slugen DINabdb. den feblt DNb. 4 wer Nbdh, der a. daz] den b. den Ib. 1901 1

    1953 Des antwrt ir Blödel da er bi ir saz: "ia ne getarre ich dinen magen geraten cheinen haz, wande si min brvder bi im gerne siht. ob ich si bestunde, der kunec vertrvge mir sin niht."

    18 42 Dez antwurte ir Blödel: "vrowe, nv wizzet daz, ia entar ich in vor Ecele geraten cheinen haz, wan er iwer mage vro viI gerne siht. tete ich5• in iht ze leide, der kvnich vertr{j-ge mir sin niht."

    18 43

    1954 "Neyna, herre Blödei, ich bin dir immer holt. ia gib ich dir dar vmbe min silber vii min golt, vii eine schone frowen, daz Nvdvnges wip. so mahtv gerne trvten den ir viI minneklichen lip.

    1955 Daz lant zv den burgen soltv haben dir, viI tivrlicher reche. dv solt gelovben mir, daz ich dich sicherlichen8 alles des gewer, daz ich dir hie benennet han, ob dv leistes mine ger."

    "Neina, herre Blödel, ich bin dir immer holt. ia gib ich dir ze miete silber vnd golt, vii ein maget schöne, daz Nvdvnges wip. so maht dv gerne trhen ir vii minneclichen lip. 18 44

    Daz lant zv den bvrgen wil ich dir alle7. geben. so mahtv, ritter edel, mit vroden immer leben, gewinnestv die marche, da Nvdvnch inlle saz. swaz ich dir lobe hivte, mit triwen leiste ich dir daz."

    195 6 Do der herre Blödel die miete vernam, vii daz im dvrch ir schone div frowe wol gezam, mit strite wander dienen daz minnekliche wip. dar vmbe mvsen rechen mit im verliesen den Ep.

    18 45 Do der herre Blödel die miete vernam, vii daz im dvrch ir schöne div vrowe wol gezam, mit strite wand er dienen daz minnecliche wip. darvmbe mvse der reke do verliesen den Ep. 18 46

    1957 Er sprach: "man sol geswigen der rede vber al. ~ man is werde9 inne, so heb ich einen schal. ez mvz arnen Hagene swaz er iv hat getan, oder ich wil dar vmbe minen lip lO verlorn han.

    Er sprach zer kvniginne: "get wider in den sal. e ez iemen werde innen, so hebe ich einen schal. ez mvz erarnen Hagne daz er iv hat getan. ich antwurt iv gebvnden dez kvnic Gvntheres man."

    195 8 Nv wafent ivch", sprach Blödel, "alle mine man. wil sv In den vianden in ir herberge gan. des wil mich niht erlazen daz Ezeln wip. dar vmbe svln wir degene alle wagen den Ep.«

    1959 Do div kuniginne BIÖdelinen lie in des strites willen, ze tische si do gie mit Ezele dem kunige vii och mit sinen man. si hete swinde rxte an die geste getan.

    8

    10

    sicherlich'e. 9 n von werden durchgestrichen. da durchgestrichen nach lip.

    '958,2 wir

    .380.

    18 47

    "Nv wafent ivch", sprach Blödei, "alle die ich han. wir svln den vienden in die herberge gan. dez wil mich niht erIazen daz Eceln wip. darvmbe svln wir heide alle wagen den lip."

    18 4 8 Do div kvniginne Blödelinen lie in des strites willen, ze tische si do gie mit Eceln dem kvnige vii och mit sinen man. si heze swinde rxte an die geste getan.

    5.

    ich zweimal.

    Lesarten

    1902 (I905)

    '9°2

    Des antwrte ir Blodelin: "vrowe, nv wizzet daz, iane getar ich in vor Eceln geraten cheinen haz, wande er di dine mage vro vii gerne sihit. txt ich inO iht ce leide,

    der kvnech vertr"Ö-ge mir sin niht."

    I903 (I9 06 )

    '90}

    "N eina, herre Blodelin,

    ich pin dir immer holt. ia gib ich dir ce miete silber vnde golt, vnde eine maget schöne, daz Nvdvnges wip. I904 (I9 07)

    DINabdh

    Daz lant zv den b"Ö-rgen

    wil ich dir allez geben.

    so maht dv, ritter edel, mit vrevden immer leben, gewinnestv di marche, da Nvdunch inne saz. swaz ich dir gelobe hivte, mit triwen leist ich dir daz."

    , burgonden b. .scholt du haben dir a. 2 ritter] reitten b. lange b. .vil frolichcn leben I, mit vii fröleichem leben h. vii reck du schalt glawben mir a. } daz ich dich sicherleich des alles 4 waz Nbdh. geheizze Ih. hivte fehlt Ih. daz ob du bistest daz ich dir benennet han a.

    I905 (1908) di miete da vernam,

    19 06 (19°9)

    eis iemen werde innen,

    "get wider in den sal.

    so heb ich einen schal.

    ez mvz erarnen Hagene daz er iv hat getan. ich antwrte iv gebvnden des k"Ö-nech G"Ö-ntheres man." I907 (I9 IO)

    I Ir

    D I N ab d h

    Blodel DNabd. .alle die ich han DINbdh. 2 ia sulle wir DIh. di] a. 3 daz] des ab. mich fehlt d. Ettzelines D, Ezdes N. 4 degen a.

    daz Eceln wip. alle wagen den lip."

    1908 (I9 II )

    DINabdh

    Do div ch~neginne Blödelinen lie in des stri tes willen, ce thisse si do gie mit Ecel dem ch-&nege vnde ovch mit sinen man. an di geste getan.

    • in ist nachgetragen.

    1902,3 di fehlt !S. vrowe!S. vil fehlt!S. 1906,3 swa,258.

    DIN abdh

    , tzu der Nbdh. Er sprach man schol der rede gesweigen überal a. 2 is fehlt D. e man sin Ih, ce daz man sein a. innen werde DNbd, werd iii a. ich fehlt (ic oder ie durchgestrichen) D. .50 hobt sich ain schal b 3 arn a. was Dah, swc I. .hat er euch icht getan b. gewunden h. 4 des] den D. oder ich wil darümb meinen leip verlorn han a.

    '907

    "Nv waffent ivch", sprach Blodelin, "alle mine man. wir svln den vianden in di herberge gan. des wil mich niht erlazen

    Da bd. herre fehlt d. Blodel DNabd. mere DNb. da] wol D, fehlt INabdh. 2 in D. ir] dya. 4 daz vmme N. mllst DNb. do] da b, fehlt d. musten recken mit im verlisen a. da von mvst verliesen der reck sinen ivngen lip Ih. 1

    1906

    Er sprach cer ch"Ö-neginne:

    si hete swinde ra:te

    immer] trcwlich gewer a. mein ger

    DINabdh

    vnt daz im dvrch ir schone div vrowe wol gezam, mit strite wande er dienen daz minnechliche wip. dar vmbe m{:se der recke do verliesen den lip.

    dar vmbe svln wir heide

    DINabdh

    , Dein da d. Blodel DNabd. 2 ia fehlt; ich gib Ih. ce miete] darvmb a. .mein silber vnd mein golt a. 3 vnde] dar zv D. schöne fra wen a. daz] des Dabd, fehlt Ih. 4 minnen Ih. den fehlt Ih. ir fehlt a. vil fehlt Dab. wa:dichen Ih.

    den ir vii minne[J86b]chlichen lip.

    so maht dv gerne trivten

    Do der herre Blodclin

    DI[NJabdh

    , Ez h. ir fehlt Dlh. Blödel DNabd. nv fehlt DIbh. wisse d. .do er bey ir saz a. 2 ne fehlt DIbdh. tar Nad, dar b. in febit N. 1fi vor Ecdn] deinen magen a. getragen D, erzeigen Ih. .geraten dir N. 3 wan er DIbh, wann der d. di fehlt Ih. vro] vrouwe DIbdh. vii fehlt DIh. waii sy mein bruder gern bey im sicht Q. 4 nicht b. ce fehlt Ih. ob ich sy bestünd. a. wirt a. mirs nicht d.

    '905,' da fehlt !Sbe!S.

    Da b. gelie a, hld d. fehlt DINbh. mit] den Ih. I

    vmb d. seinem b.

    2

    stvrmes Ih. da abd. 4 geschwinde b.

    } ovch

    19 60 Wie si ze tische gienge, daz wil ich iv sagen: man sach da kunige riche chrone vor ir tragen; viI manigen hohen fvrsten vii manigen werden degn, die sah man grozer zvhte vor der kuniginne pflegen.

    19 61 Der wirt der schvf den gesten den sedel vber al, den hohsten vii den besten, z~ zirn in den sal. den christen vii den heiden ir spise er vnderschiet. man gab gen~c in beiden, als ez der wise kunec beriet. 19 62

    Ir ander ingesinde zen herbergen azen. den warn trvhsazen ze dienste lazen; die mvsen ir spise wol ze vlize pflegen. ir wirtschaft vii ir frevde wart sit mit iamer widerwegen. 19 6 3

    Do die fvrsten gesezzen

    warn vber al vii nv begvnden ezzen, do wart in den sal getragen z~ den Hrsten daz Ezeln kint; da von der kunec riche gewan viI starehen iamer sinto

    18 49

    Do der strit niht anders kvnde sin erhaben Kriemhilt leit daz alte in ir herzen waz begraben do hiez si tragen ze tische den Eceln svn. wie kvnd ein wip dvrch rache immer vreislicher t~n?

    19 64 Dar gien gen an der stvnde vier Ezeln man. si tr~gen Ordieben, den ivngen kunec, dan zv der fvrsten tische, da ovch Hagene saz. des mvsiz kint ersterben dvrch sinen mortlichen haz.

    18 50

    Dar giengen an der stvnde vier Eceln man. si tr~gen Ordieben den ivngen kvnich dan z~ der fvrsten tische, da och Hagne saz. dez m~se daz kint ersterben dvrch sinen mortlichen haz.

    19 6 5

    Do (70r] der kunich riche sinen s~n ersach, z~ sinen chonemagen er ghliche sprach: "nv seht ir, frivnde mine, daz ist min einech man, vfi och iwer swester; der magiv noh vi! dienste t~n.

    18 51

    Do der kvnich riche sinen svn ersach, z~ sinen konemagen er gvdichen sprach: "nv sehet, vrivnde mine, daz ist min einich svn, vii och iwere swester; daz mag iv allen wesen frvm.

    1966 Gevehter nach dem chvnne, ein wirt ein kvne man, rich vii och viI edele, starch vfi wolgetan. leb ich deheine wile, ich gib im drizzech lant. so magiv wol gedienen des iungen Ordiebes hant.

    18 52

    Gevaht8 er nach dem kvnne, er wirt ein kvne man, rich vii viI edel, starch vfi wolgetan. (75b] lebe ich dehein wile, ich gib im zwelf lant. so mag iv wol gedienen des ivngen OrtIiebes hant.

    8

    Das v über d (durchgestrichen).

    Lesarten

    Iadh , Bie h. gingen ad. 2 da kunige] die kvnginne Idh. riche fehlt Iah. ir] in Ih. 3 vii] vnd d. vii] auch d. 4 die fehlt ldh. viI grozzer Idh. vor] bey a, von d.

    C '961 zu im a.

    a 3 ir] dy a.

    2

    C 1962 I

    1909 (19 12 )

    Do der strit niht anders chvnde sin erhaben Criemhilt ir leit daz alte in ir hercen was begrabendo hiez si tragen cen tihssen den Eceln svn. wi chvnde ein wip dvrch rache immer vreislicher getvn? 19 10 (19 1 3)

    Dar giengen an der stvnde di Eceln man. si trvgen Ortlieben, den ivngen kvnech, dan zv der fVrsten thisse, da ovch Hagen saz. des mvse daz chint ersterben dvrch sinen mortlichen haz. 19 11 (19 14)

    Do der kvnech riche sinen svn ersach, zv sinen chonemagen er gvtliche sprach: "nv seht ir, frivnt di mine, daz ist min einech svn, vnd ovch iwer swester; daz mach iv allen wesen frvm. 19 12 (19 1 5)

    Geva:het er nach dem chvnne, ez wirt ein chvne man, rich vnd viI edel, starch vnde wolgetan. leb ich deheine wile, ich gip im zwelf lant. so mag []87a] iv wol gedienen des edeln Ortliebes hant.

    '909,2 Kriemhilde leit !8. '909,3 ze tische !8be!8. '909,4 tuon !8be!8. '910,' di] vier !!3lJe!!3. '9'0,4 muosiz!!3. '9' 1,3 friunde mine!!3. diz!!3. 1912,1 ez] er !8be!8. 1912,4 jungen !8be!8.

    zu den a.

    4 ez fehlt a.

    geriet a.

    a 2

    gelaßen a.

    3 musten a.

    DI [N]abdh Da Nb. Da (~Da d) (nu a) die fursten alle (fehlt ad) gesazzcn (~ge­ seßen hetten a, gesessii waren d) uber al Iadh. 2 Criemhilt ir] Crimhilden DNb. vii ezzen begvnden Kriemhilt hiez in den sal Ih, vnd nu hegonden eßen da wart in den sal a, vnd nu begunden essen da hiess Chrimhilt in den sal d. 3 da b. zv tische Db. tragen dar ze tische. Ih, getragen zu den fürsten a, tragen zun tischen d. daz a, des b. Etzelines D. kint a. 4 moht Ih. ein fehlt Nb. frayßlichen d. tvn INbdh. da von der künig reich gewan vii iamers sint a. '909 I

    DI N abdh Do Ih. an den stunden a, an die stunde b. di] vier DINbdh, vii a. Etzelines D, dez kvngs I, Ezeles N, des kung h. 2 Ortlieben] an den armen Ih. 3 do a. 4 da Ih. müst DINabh, müsset d. 1910 1

    DINabdh Da d. 2 sinem D, sein r a. kone mage D, kvnen magen N, konen magen a, lieben magen b. 3 frivnd mine IN abh. ditz D. eygner a. freundt da meinen ainigen sun d. 4 werden Ibh. .der mag euch noch vi! dinste tuen a. '9II 1

    DI[N]abdh , Gerett D, Gerat bd, Geualt h. dem] der (?) a, den h. kunig J,d. ez] er Dlabdh. 2 vnd hoch viI a. viI (fehlt Ih) edel vnde riche. Dlh. 3 geleb D. dreißick a. 4 iungen DINabdh. Ortlieben Ih.

    C

    1967-1972, BI. 70r

    I9 6 7

    I853

    Dar vmbe ich bite gerne

    ivch, lieben frivnde min,

    Darvmbe bi te ich gerne ivch, lieben vrivnt min, swenn ir ze lande ritet wider an den Rin,

    swenne ir ze lande widere ritet an den Rin, so svlt ir mit iv fvren den iwern swester svn,

    so svlt ir mit iv Hrn

    vn svlt ovch an dem kinde

    vfi svlt ach an dem kinde

    viI genxdekliche th.

    I9 68 Ziehet in zen eren, hat iv in den landen

    Vnd ziehet in ze ern,

    vnz er werde ze man. iemen iht getan,

    I9 69

    vntz er werde man.

    hat iv in den landen iemen icht getan, daz hilfet er iv rechen, gewahset im sin lip." die rede horte ach Kriemhilt, des kvnich Eceln wip. I855

    "Im solden wol getrowen dise degene, gewhser zeinem manne", so sprach Hagene. "doch ist der kunec ivnge so veicklich getan, man sol mich sehen selten ze hove nach Ortliebe gan."

    "Im solden wol getrowen gewÜchse er ze manne",

    dise degne, so sprach Hagne.

    "doch ist der kvnich ivnge so veiclich getan, man sol mich sehen selten ze hove nah Ortliebe gan."

    I856

    I97° Der kvnich Hagenen an blichte; im was div rede leit. swie niht dar vmbe en redete der fvrste viI gemeit, ez betr-&bte im sin herce vfi bewart im den mvt. do was der Hagenen wille

    niht ze kurcewile gvt.

    I97 I

    Der kvnich an Hagnen bliete; div rede was im leit. swie niht darvmbe reite der fvrste gemeit, ez trvbte im daz herze vfi swarte den mvt. do waz Hagnen wille niht ze kvrtzwile gvt.

    I857

    Ez tet den fvrsten allen

    mit dem kunige we,

    e.

    daz Hagen von sime kinde het gesprochen daz siz versizzen solden, daz was in vngemach. sine wessen niht der mxre,

    waz von dem rechen sit geschach.

    I97 2 vfi im doch warn gram,

    in heten gerne bestanden. ovch het der kunec alsam, getorster von sinen eren, so wxr ers chomen in not. sit tet im Hagene mere:

    '970,' an Hagenen.3.

    viI genediclichen tvn.

    I854

    daz hilfet er iv rechen, daz habt vf minen lip." die rede hort ach Chriemh', des kunec Ezeln wip.

    Gnvge, di ez horten

    iwer swester svn,

    er slvgen vor sinen ovgen tot.

    1970,3 beswart .3f,o.

    1971,2 sime] dem f,o.

    Ez tet den fvrsten allen mit dem kvnige we, daz Hagne von dem kinde hete gesprochen e. daz siz vertragen solden, si wessen niht der mere,

    daz waz in vngemach. waz von dem reken sit geschach.

    Lesarten

    1913 (19 16)

    '9'3

    Dar vmbe bit ich gerne

    ivch, liebe frivnde min,

    swenne ir ce lande ritet so svlt ir mit iv fvren

    wider an den Rin,

    DI N abdh

    gerne fehlt d. ich gern bit a. ivch] die Ih, vor gerne N, fehlt b. ben Ibh. 2 wen ne Nabdh. riten N. wider vor reilel a, fehlt b. ewern a. .meinen lieben sun d. 1

    iwerr swester svn,

    vnd svlt ovch an dem chinde

    vii genxdechlichen tvn.

    19 14 (19 17) Vnde ziehet in cen eren, vnz er werde ce man. hat iv in dem lande iemen iht getan, daz hilffet er iv rechen, gewehsset lO im sin lip." di rede hort ovch Criemhilt,

    '9'4 DI N abdh 1 Vnd fehlt a. in] ez a. ze den Iah, zu Nb. vntz daz D, bis b. ce] ein DNa. 2 den landen DINbdh. denn iemen Ih. 3 .daz h~bt auff meinen leip a. 4 erhort Ih. ovch fehlt d. des edeln D. kvnigcs Ezeles Nb, künigs Etzeln a.

    des kvnech Eceln wip.

    1915 (19 18)

    DINabdh

    "Im salden wal getrwen dise degene, gewhs er ceinem manne", so sprach Hagene. doch ist der kvnech ivnge 50 11 veichlich getan, man sol mich sehen selten ce hove nach Ortliebe gan."

    getraw diser a. 2 geriet a. so] do a. 3 waydelich d. swie (= wie h) der kvnc ivnger si wa::t!ich getan Ih. 4 sehen nach hofe a, fehlt b. I

    19 16 (19 19)

    DINabdh

    Der chvnech an Hagenen blichte; swi niht dar vmbe redete cz betrvbete im sin herce

    div rede was im leit.

    der f-vrste vii gemeit, vnde beswarete im den mvt.

    done was der Hagen wille

    Hagen vor an a. im was dy red a. 2 wi er N, wol er d, wie h. ra::te Ih. held b. viI] wol h. sin] daz Ih. bisweret N. 4 ne fehlt Ibdh. der] N, weiHe Hagene b. nit nach kurzwillbh, fehlt d. 1

    1917 (19 20 )

    DINabdh künigen a. mit samt D. fürsten a. 2 sinem] dem Ih. 3 versitzen a. 4 si bd, sein h. westen DINabh, wissen d. den helden Ih, dem degen b, den recken d. seit vor von a, fehlt b. I

    daz siz vertragen salden, daz was in vngemach. sin wessen niht der mxre, waz von dem recken sit geschach. C 1972 3 er sein a.

    Das h oben nachgetragen.

    '9'4,2 den landen ~be~.

    wy wol a, wie b, wie 3 er Ih. truebet d. des a. wille Hagen ze gut Ibh.

    niht ce ch-vrcewile gvt.

    Ez tet den fhsten allen mit dem kvnege we, daz Hagen von sinem chinde het gesprochen e.

    10

    lieden

    11

    so über der Zeile nachgetragen.

    a 4 slug in a.

    ze tot a.

    C

    1973-1978, BI. 7or-v

    A vent wie Blödel mit Danchwart an der herberge streit.

    Wie Blödelin erslagen wart

    V

    1973 ie Blödelines rechen die warn alle gar. U mit tusent halspergen2 hvben si sich dar, da Danchwart mit den knehten ob den tischen saz. do h~p sich vnder degenen mort vii nitlicher haz.

    J[))

    1

    1974 Also der herre Blödel fh die tische gie, Danchwart der marschalch in ghlich enpfie: "willechomen her ze hvse, min her Blödelin. waz iwer reise meine, des wndert gar die sinne min."

    18 58

    115} lödelins' reken die warn aIle gar. .J..I2)mit tvsent halspergen h~ben si sich dar, da Dancwart mit den knehten ob den tischen saz. da h~p sich vnder helden der aller groziste haz. 18 59 Also der herre Blödel fvr die tische gie, Dancwart der marschalch in vlizeclich enphie: "willekomen her ze hvse, min her Blödelin. ia wundert mich der mere waz sol disiv rede sin."

    1860

    1975 "lane darftv mih niht grhen", sprach do Blödelin, "wan dizze chomen daz mine daz sol din ende sin dvrch Hagenen dinen br~der, der Sivriden sl~c. des engiltestv zen Hvnen vii ander degene gen~c."

    "la darftv mich niht grhen", so sprach Blödelin, "wan komen min m~z din ende sin dvrch Hagnen dinen br~der, der Sifriden sl~ch. des enkiltest dv zen Hvnen vfi ander degne gen~c."

    1976

    186r

    "Neina, herre Blödel", sprach do Danchwart. "so mohte vns balde riwen disiv hovevart. ich was ein viI kleiner kneht, do Sivrit vlos den lip. iane weiz ich waz mir wi[7ov]zet des kunec Ezeln wip."

    "Neina, herre Blödel", sprach do Dancwart. "so mÖht vns balde riwen disiv hovevart. ich waz ein wenich kinde!, do Sifrit vlo7. den lip. ich weiz niht waz mir wizet des kvnic Eceln wip."

    1862

    1977 "lane weiz ich dir der ma:re nimer ze sagene. ez taten dine mage Gunther vfi Hagene. nv wert ivch viI eIlenden; ir chvnnet niht genesen. ir myzet mit dem tode pfant daz Chriemh' wesen."

    197 8 "So enwelt ir niht erwinden", sprach do Danchwart, "so riwet mich min vlehen; daz wa:re baz verspart." der sneIle degen chvne von dem tische spranch. er zoch ein scharpfez wafen, daz was michel vfi lanch.

    1 Vieruilige Initiale, XXXII rechts am Rande. • der über der Zeile nachgetragen.

    '973,4 da

    50.

    1974,3 sit wilekom

    50.

    • Hals~gen.

    "Ia enweiz ich dir der mere niht me ze sagen. ez taten dine mage Gvnther vfi Hagne. nv wert ich viI eIlenden; ir kvnnet niht genesen. ir mhet mit dem tode phant Kriemhildt, wesen." 186 3 "So enwelt ir niht erwinden", sprach Dancwart, "so riwet mich min vlegen; daz were baz gespart." der snelle degne k~ne von dem tische spranch. er zoch ein scharfez wafen, daz waz michel vii lanch.

    1

    Dreizeilige Initiale.

    1860,1 Jane

    2.

    1861,4 ine

    2.

    1862,4 phant daz

    2.

    Lesarten

    Aventiure fehlt d (Raum gelassen). Aven. wie der herzog biodeI daz gesinde irsluc von bvrgonden D, Wie her Blödelin erslagen wart I, Ave. wi dancwart blodeline sluc N, abent.,wer wy blödel mit danckwartn an der herwerg streit a, Awenteur wie danckwart plödlin schlüg b, Wie her Blodelein erschlagen wart h.

    1918 (1921 )

    DI[NJab[cJh Dy Blädleins a. di fehlt DIh. 2 halsperg c. hube N. 3 do Iah. mit den knehten nach tische Ih. 4 do Ih. vnder] von den Ih, vllter den a. degenen a, frunden b. .mort vnd neidlicher haz a.

    115.) lodelines ' recken di waren alle gar. .l.O)mit tvsent halspergen hvben si sich dar, da Danchwart mit den knehten ob dem thisse saz. da hvb sich vnder helden der aller grozeste haz.

    1

    1919 (19 22 )

    DINabh Als Ih. vor N. 2 der schnelle b. minnichlich D, mit vliz Th, g1ltlieh a. 3 seit willekom a. hofe N. her fehlt b. 4 ia] san D, da b. sol] so N. die b. .was ivr reis mvge sin Ih. waz ewer rays main des wndert gar dy sinne mein a. 19'9

    Also der herre Blodelin Hr di thisse gie, Danchwart der marschalch in vlizechliche enpfie: "willechomen her ce hvse, min 2 her Blodelin. ia wndert mich der m:ere; waz sol disiv rede sin?"

    1

    19 20 (19 2 3)

    "lane dhfet ir mich niht grYzen", so sprach Blodelin, "wan diz chomen daz mine daz mvz din ende sin dvrch Hagenen dinen brvder, der Sifriden slvch. des engiltest du hi cen Hivnen [387b] vnd anderS degene 1921 (1924)

    genvch."

    "Neina, herre Blodelin", so sprach do Danchwart. "so moht vns wol balde riwen disiv hovevart. ich was ein4 wen ich kindelin, do Sifrit vlos den lip. ine weiz niht waz mir wizzet des kfnech Eceln wip." 19 22 (19 2 5)

    "lane weiz ich dir der m:ere niht ce sagene. ez taten dine mage Gfnther vnde Hagene. nv wert ivch viI ellenden; ir chfnnet niht genesen. ir mYzet mit dem tode pfant daz Criemhilde wesen." 1923 (1926)

    "Sone welt ir niht erwinden", so sprach Danchwart, "so riwet mich min vlehen; daz w:ere baz gespart." der snelle degen chvne von dem thisse spranch. er zoch ein scharpfez waffen, daz was michel vnde Ianch.

    1 !

    3

    Vierzeilige Initiale; eine leere Zeile. her ze hvse min flüchtig radiert und wiederholt. and' auf Rasur eingezwängt. 4 ein über der Zeile nachgetragen. '920,1 darf tu lBbelB. 1920,4 hi fehlt lBbelB. '92',2 wol fehlt!S. niht mer beJa. 1923,1 so fehlt Ja.

    '9,8,3 den tischen lB.

    '9H,' so "nd do fehlen!S.

    '922,1 nimer

    Ja,

    DI N abh ne fehlt b. darftv DINah. so fehlt; sprach da a. 2 disez mein kumen a. wan daz ich her comen bin. Ih. daz fehlt Da. schol a. 3 Hagenen nach brüder Ih. 4 hi fehlt DNab. dez mvstu ser engelten. Ih. viI genllc D. 1920

    1

    DI[NJabh fehlt ab. do fehlt DINh, da b. 2 mac N, mage b. wol f"hlt lah. balde] hart Ih. vart Nb, hochvart a. .herze hof div fart Ih. 3 ehleines DNb, ivnges Ih, viI kleiner a. chindel Dlh, knecht a. da Nb. 4 ine] ich Ibh, ja en a. niht fehlt a. chunich Etzelines D, kunigs Etzels b. 1921

    1 SO

    19 22

    DINabh

    Nven Ih. ne fehlt b. edlen Db. enkvnnet D. 1

    nicht mer Db, nimer Na. 4 daz vor pfant a, der b.

    3 ir vii Da, fehlt Ih.

    DI[NJabh Da b. ne fehlt Ibh. woldet D, wolt b. enwinden a. so fehlt Iah. sprach aber Ih, sprach do a. 2 vlehen fehlt b, fliehen h. noch baz D. bcwart a, verspart b. 4 scharpfez] michel Ih. michel] brait a. .bediv scharpf vn lane Ih. '923

    1

    186 4

    1979 Do sl~ger BI&deline

    einen swinden swertes slac,

    Do slvg er Blodeline

    einen swindcn swertes slach, vor den Hzen lach. [76a]

    daz imz hovbet mit helme

    vor den Hzen lac.

    daz im daz hobet schiere

    "daz si din morgengabe",

    sprach Danchwart der helt,

    "daz si din morgengabe",

    "z~ N~dvnges brvte,

    die dv ze frevden hast erwelt.

    186 5

    19 80

    Si mac sich morgen ma:helen wil er die brvte miete, ein getriwer Hvne

    einem andern man.

    ez mac im sam ergan."

    het im daz geseit,

    daz in div kuniginne

    riet so grozlichiv leit.

    19 81

    Man mach si morgen meheln ein viI getriwer Hvne daz in div kvnigin

    einen andern man .

    dem wirt alsam getan."

    wil er die brvtmiete,

    he te im daz geseit,

    riet so grozlichiv Iait.

    1866

    D o sahen Blodelines man

    ir herre lac erslagen.

    daz enwolden si den gesten mit vf crbvrten swerten in eime grimme mhe;

    langer niht vertragen.

    si sprvngen fvr div kint ia gerowez si sinto

    Do sahen Blodelins man

    ir hcrre la erslagen.

    do wolden si den gesten

    niht langer daz vertragen.

    mit vf erbvrten swerten

    si sprvngcn fvr div kint

    in grimmen mVte.

    daz gero viI manigen .,int.

    186 7

    I9 82 Villvte rief der marschalch

    al die knappen an:

    "ir seht wol, edeln knehte,

    wie ez wil vmbe gan.

    nv wert ivch eIlenden, daz ir fr~mchliche

    als ivch des twinget not,

    ane schande Iiget 4 tot."

    Lvte rief do Dancwart

    daz gesinde allez an:

    "ir sehet wol, edel knehte, nv wert ivch, eIlenden;

    wie ez vmb vns wil gan.

    deswar des gat vns not,

    swie vns die edle Kriemhilt

    so rehte ghl ich enpot."

    1868

    19 83 Die swerte niht enheten,

    die reichten fvr die baneh;

    si hvben vz den fvzen

    viI manigen schamellanch.

    der Buregonden knehte

    in wolden niht vertragen.

    da wart von swa:ren stylen

    dvrch helme bvlen viI geslagen.

    19 84

    Die niht swert heten,

    die reihten fvr die baneh,

    vii hvben von den fhen

    der Bvrgonden knehte

    manigen schamcllanch. wolden niht vertragen.

    da wart von swern stvln

    bvln harte viI geslagen.

    1869

    Wie grimme sich do werten si tri ben vzem hvse

    div ellenden kint,

    die gewafenden sinto

    doch beleib ir tot dar inne do was daz ingesinde

    fvnf hvndert oder baz.

    von bI~te rot unde naz.

    19 8 5

    Wie grimme sich do werten si tri wen vz dem hvse

    fvnf hvndert oder2 baz.

    doch beleip ir tot darinne do waz daz ingesinde

    div eilenden kint,

    die gewafenden sinto von blhe rot vn naz.

    18 70

    Disiv starehen ma:re wrden dan geseit den Ezeln rechen - ez was in grimme leitdaz erslagen wa:re

    sprach Dancwart der degne, der dv mit minne woldest phlcgen.

    "z~ Nvdunges brvte,

    der herre un sine man.

    da z het der Hagen brvder

    , n v on linget durchgestrichen.

    mit den knehten getan.

    Disiv starchen mere wurden dan geseit Eceln reken - ez waz in grimme leit daz erslagen were

    Blödel vn sine man.

    daz hete Hagnen brvder

    mit den knehten getan.

    , od' aus vii (oder umgekehrt) .

    r865,r einem Q.

    1866,1 lac Q.

    1866,2 donc Q.

    1868,1 enheten Q.

    Lesarten

    19 2 4 (I9 2 7)

    DIabh

    Do sIvch er Blodeline einen swinden swertes sI ach, daz im daz hovbet schiere vor den Hzen gelach. "daz si din morgengabe", sprach Danchwart der degen, "zv Nvdvnges brhe, der dv mit minnen woldest pflegen.

    swinden fehlt D, starcken b. swertes fehlt Iah. 2 viI schiere D, mit helm a. lac Iabh. 3 helt a. 4 zur D. minne Db. soldest J). .dy du zu einer frawen hast erwelt a. I

    I925 (19 28 )

    DIabh

    Man mach si morgen mehelen einem anderm man. wil er di brvtmiete, dem wirt alsam getan." ein viI getriwer Hivne het im daz geseit, daz im div chfneginne riet so groziv leit. 19 26 (I9 29)

    Do sahen Blödelines man ir herre lach erslagen; done wolden si den gesten niht langer daz vertragen. mit vf erbvrten swerten si sprvngen Hr div chi nt in grimmigem m~te. daz gerav viI manigen sinto I9 2 7 (193 0 )

    ViI Ivte rief do Danchwart daz gesinde allez an: "ir seht woI, edeln chnehte, wi ez wil vmbe gan. nv wert ivch, viI ellenden; deiswar des gat vns not, swi vns div edele Crimhilt so rehte gftlich enbot." 19 28 (193 1)

    Di niht swert enhetcn, di reichten Hr di banch, vnde hvben von den fhen viI manegen shalmellanch. der Bvrgonden knehte in wolden niht vertragen. da wart von swa:ren stflen dvrch helme bfln viI geslagen. I9 29 (193 2)

    Wi grimme sich do werten div ellendn [388a] chint, si triben vz dem hvse di gevaffenten sinto doch beleip ir tot dar inne fvnf hvndert oder baz. do was daz ingesinde von blvte rot vnde naz. 193 0 (I933)

    Disiv starchen ma:re wrden dan geseit den Eceln recken - ez was in grimme Ieitdaz erslagen wa:re BIodei vnd sine man. daz het Hagen brvder mit den knehten getan.

    '924,2 lac lB. '925,4 in lB; grrezlichiu lBbelB. '928,2 scamcllBbelB. '928,4 do belB.

    '927,3 vii fehlt lB.

    Sy mag sich a. eine Ih. sam ergan a. 3 ein] er D. lichev Dab, grozlichen Ih. I

    2

    im b. liht sam Ih, also b. .ez mag im vii fehlt a. 4 in D. so] di Ih. grozz-

    '926 DIabh I Da ab. sahen nach mann b. daz ir Iabh. lach] was Db. 2 done] daz a, da b. des lenger nicht b. .langer niht vertragen Iah. 3 erbvrtem D, gebvrten Ibh. swerte D. 4 in] mit Ib. in eine mute ia geraw cz sy sint a.

    '927 Dlabh I Vii lauft b. rieft b, rueft h. da b. allez fehlt b. Vii lawt rieH der marschalek alle dy knappn an a. 2 ir ede1n a. vmbe] an Ih, fehlt b. ergan b. .wie iz (vm D) vns wil ergan Da. 3 vii fehlt Ib, kint a, ir b. ellende a. deiswar] entreuwen D, bis war b. .dez get iv eh michel not Ih, als euch des twinget not a. 4 wie bh. gutliche bot Ih. .so grozze liebe enbot D. daz ir frümcklich on schande liget tot a. '928 DI abh I nicht swerte D, swert nicht a. en fehlt DIh. die traten Ih. fur den Ih, erfür dy a. 2 vnde] sya. von] auß a. vii fehlt b. schamcl Dlabh. 3 in] si D, fehlt Ih. wolden inz nicht D, nicht wolten a. 4 do DIah. von] mit Dlbh. dvrch helme fehlt Db. bvhil Ih, fehlt a, paul b. harte vi! D, fehlt b. 19 2 9

    Dlabh

    da ab. D, dez Ih.

    2

    I

    slugen a. wart Ib.

    .die darjnne sint b.

    Dlabh '93 0 Div I. vii starken Ib. .waz ez grimme leit Ih. Hagens b. I

    3 dar inne fehlt a.

    4 doch

    dannen D, do Ib. 2 Etzelines D. I"wten b . 3 waren b. Blodelin Ih, der herr a. 4 des

    59°

    18 7 1

    19 86 ~

    manz ze hove erfvnde,

    die Hvnen dvrch ir haz

    der garte sich zwei tvsent oder dannoch baz. si gien gen zv den knehten - daz mys et also wesen vn liezen des gesindes ninder einen genesen.

    18 7 2

    19 87 Da die viI ungetriwen drvngen in daz ga dem, da hvp sich zwischen den rechen viI vngefvger kradern. waz half ir baldez ellen? si mvsen ligen tot. dar nach in chvrcen stvnden hvp sich &ngestlichiv not.

    Die vngetriwen brahten fvrz hvs ein michel her. die eilenden knehte stvnden wal ze wer. waz half ir baldez eilen? si mhen ligen tot. darnach in kvrzen stvnden sich hvp ein vreislicher not. 18 73

    19 88 Hie mvgt ir horen wnder bi vnfvge sagen: niwan tvsent knehte die lagen tot erslagen, dar vber ritter zwelfe der Danchwartes man. man sach in alterseine noch bi den vianden stan.

    19 89

    Hie mvget ir horn wunder bi vngefvge sagen: nivn tvsent knehte die lagen tot erslagen, darvber ritter zwelfe der Dancwartes man. man sach in alterseine noch bi den vienden stan. 18 74

    Der schal der was geswiftet, der doz der was gelegn. [7 Ir] do blichte vber ahsel Danchwart der degen. er sprach: »owe der frivnde, die ich ver10m han! nv mvz ich leider eine bi minen vi an den stan."

    Der schal was geswiftet, der doz waz gelegen. da blicte vber ahsel Dancwart der degn. er sprach: "owe der vrivnde, die ich verlorn han! nv mh ich leider eine bi minen vienden stan." 18 75

    199 0 Div swert genote vielen

    vf sin eines lip.

    daz mvse sit beweinen vii maniges heldes wip. den schilt er rvchter hoher, den vezzel nider baz. da frvmt er vii der ringe mit blvte vliezende naz.

    199

    E ez der kvnic erfvnde, die Hvnen dvrh ir haz der garten sich zwai tvsent oder dannach baz. si giengen zv den knehten - daz mvz et also wesen vn liezen des gesindes inndert einen genesen.

    Div swert genote vieln

    vf sin eins lip.

    daz mvse sit beweinen vii maniges heldes wip. den schilt den rvcte er hoher, den vezzel nider baz. da vrumte er viI der ringe

    von blvte vlil'zende naz.

    18 76

    1

    "Owe mir dirre leide", sprach Adrians kint. »nv wichent, Hvnen rechen. ir lat mich an den wint, daz der Ivfte erchvle mih stvrme mvden man." do begvnder an ir willen in strite gegen der tvre gan.

    "So we mir dirre leide", sprach Aldrians kint. "ny wichet, Hvnen reken. ir lat mich an den wint, daz der lvft erkVle mich stvrmmvden man." [7Gb] da sach man den reken vii harte vrölichen gan. 18 77

    199 2 Der helt in grozem zorne zv dem hvse spranch. waz iteniwer swerte vf sime libe erchlanch! die niht gesehen heten waz wnders tet sin hant, die mvsen da beliben von dem vz Burgonden lant.

    Also der stritemfde vz dem hvse spat, waz iteniwer swerte vf seim helme erklanch. die niht gesehen heten waz wunders tet 5in hant, die sprvngen enkegne hin von dem Bvrgonden lant.

    1987,2 den fehlt .350. '!I!lZ,Z libe] helm f,o.

    ,87',4 nindert 2. 1872,3 ellen 2. ,877,4 hin enkegne dem von 2.

    '99°,3 ructe

    .350.

    '992,1 uz.3.

    1877,1 spranc 2-

    13

    193 1 (1934) ~

    cz div chvneginnc crHndc, di Hivnen dvrch ir haz der garte sich zwei tvsent oder dannoch baz. si giengen zv den knchten - daz mys et also wesen vnde liezen des gesindes ninder einen genesen. 193 2 (1935)

    Di vngetriwen brahten Hr das hvs ein michel her. di eilenden knehte di stvnden wol ce wer. waz half ir baldez ellen? si mvsen ligen tot. dar nach in chvrcen stvnden hvb sich ein vreislichiv not. 1933 (193 6 )

    Hi m~get ir horen wnder bi vngeHge sagen: nivn tvsent knehte di lagen tot erslagen, dar ~ber ritter zwelfe der Danchwartes man. man sah in alterseine noch bi den vianden stan. 1934 (1937)

    Der schal der was geswiftet, der doz der was gelegen. da blichte ~ber ahsel Danchwart der degen. er sprah: "owe der frivnde, di ich verlorn han! nv mvz ich leider eine bi minen fianden stan." 1935 (193 8)

    Div swert genotc vielen vf sin eines lip. daz mvsc sit beweinen vii mancges heldes wip. den schilt5 den rvcht er hoher, den vezel nider baz. da frvmt er vii der ringe mit bl%te vliezende naz. 193 6 (1939)

    "So we mir dirre leide", sprach Aldrianes chint. "nv wichet, Hivnen rcckn. ir lat mich an den wint, daz der lvft erch~le mich stvrmen m~den man." da sah man den rechen vii hart herliehe gan. 1937 (194 0 )

    Also der strites m~de vz dem hvse spranch, waz iteniwer swerte vf sinem helm erchlanch! di niht gesehen heten waz wnders tet sin hant, [;88b] di sprvngen hin engcgene dem von Bhgonden lant.

    5

    Lesarten

    1931-1937,S·388a-b

    den schilt wiederholt und durchgestrichen.

    1931,1 der künec

    !8be!8.

    193 1

    59 1

    DIabh

    der chvnich DIh. E mans ze hofe erfunde. a, Des der kunig erfunde b. 2 dar D. gvrten D, wappent Ih, garbten b. .vii ein wenig baz Ih. 3 dy a. müst Dab. et fehlt a, er bh. 4 nirgen D. ain b. 1

    DIabh Do dy viI vngetrewen drungen in daz gadem a. 2 di fehlt vor stvnden Ibh. da hub sich tzwischen recken viI vngefüger kradem a. 3 snelles D. eilii b. musten DIabh. 4 cvrzer stvnde Ih. sich h~b Db. ein fehlt a. michel grozzer Ih, ängstliche a. 193 2 1

    DIabh Nv Ib, Wie b. wunder hören b. bi] vii Ib. vnfüge Iah. .dle vngefugen sagen b. 2 niwan D, zehen Ib. di feblt Ih. ze tot a. 3 ritter feblt b. 4 alterseinen Ih, allein a. noch bi] vor Ib. den] sinen VIh. '933

    1

    Iabh, D nacbI935 der fehlt beidemal vor was Ibh. geswiffen D, gesweiget Ih, gesweifet a, geschwigen b. der doz] dert dort a, daz dos b, der do b. 2 d,,] ja b. dy achsel ab. chune degen D. 3 di] der D. 4 hie bi D. 1934 1

    DIabb '935 genug a. feilen b. sin eines] Dancwartes Ib, seinen einigen a. 2 müste DIabh. vii fehlt lab. helden a. 3 den fehlt nach schilt ab. er ruckt a. den] der a. 4 da b. vil fehlt b. mit fliezende bl~t Ih, mit pUlt vil den hellden b. 1

    Dlabh Awe a, Owe b. leide] mrer Ih. 2 ir Heunen a. ir] vnd DIbb. 3 die lüft erkülen b. stvrm DIabb. 4 da b. vi! feblt DIh. stan DIbh. da begond er an im willen mit streit gegen der tür gan a. 1

    1937 DIabh 1 Also] Do Ib. Der helt in großem zorn. a. vz] zu a. gespranch D. 2 wes Ih. nitnew' a. waz der praunen schwerte. b. sinen Da. 4 hin] im lbh. die musten da bleiben von (über auß) dem von a. dem von] von der b.

    59 2

    C

    1993-1999, BI. llr

    18 78

    1993

    "Nv wolde got", sprach Dancwart, "moht ich den boten han, der minen brvder Hagnen kvnde wizzen lan, daz ich vor disen reken sten in solher not,

    "Nv wolde got", sprach Dancwart, "mohte ich den boten han, der minen brvder Hagenen ehvnde wizzen lan, daz ich vor disen rechen sten in solher not, er hvlfe mir von hinnen oder er gelege bi mir tot."

    er hvlfe mir von hinnen

    18 79

    1994 Do sprachen Hvnen rechen: "der bote mvstv sin, so wir dich tragen toten fvr den brvder din. so siht im erste leide der Gunthers man. d v hast dem kvnege Ezelen so grozen schaden hie 5 getan."

    Do sprachen Hvnen reken : "der bote mvstv sin, so wir dieh tragen toten fvr den brvder din. so sihet im erste leide der Gvnthers man. dv hast dem kvnige Ecele so grozen schaden hie getan."

    1880

    1995

    "N v la t die dro beliben

    vii stet vf hoher baz. ia getvn ich eteslichem noch die ringe naz. nv wer mirz swer der welle, ich wil ze hove gan vii wil selbe disiv mx re minen herren wizzen lan."

    Er sprach: "nv lat daz dron vii wihet hoher baz. ia getvn ich eteslichem noh die ringe naz. ich wil div mere sei be hin ze hove sagen, vii wil och minen herren minen grozen kvmber klagen."

    1881

    199 6

    Er leidete sich so sere den Ezeln man, daz si in mit den swerten nv torsten niht bestan. do schvzzen si der gere so viI in sinen rant, daz er in dvrch die swxre mvse Iazen von der hant.

    Er leidete sich so sere den Eceln man, daz si in mit den swerten torsten niht bestan. do schvzzen si der gere so vii in sinen rant, daz er in dvrch die swere mvse lazen von der hant.

    1882

    1997 Si wanden in betwingen, do er niht schildes trvc. hey waz er tiefer wnden sit dvrch helme slvc! des mvse vor im strvchen viI manic kvner man. darvmbe lop viI grozen der chvne Danchwart gewan.

    Do wandens in betwingen, do er niht schildes trvch. hei waz er tiefer wunden dvrch die helme slvch! des mvse vor im striche manich kfner man . darvmbe lop viI grozen der k~ne Dancwart gewan.

    199 8 Ze beiden sinen siten si im sprvngen zv. ia ehom ir eteslicher in den strit ze frv. er gie vor sinen vienden alsam ein eberswin ze walde th vor hvnden; wie mbhter kvner gesin!

    oder er gelege bi mir tot."

    188 3 Ze beiden sinen siten sprvngen si im zv. ia kom ir eteslicher in den strit ze vrv. do gie er vor den vienden alsam ein eberswin ze walde tvt vor hvnden; wie moht er k fner gesein!

    188 4

    1999 Sin vart div wart erniwet von heizern blvte naz. iane chvnde ein einer reche gestriten nimmer baz mit also vii der viende denn er he te getan. do mvsen si in lazen ane ir danc ze hove gan.

    Sin vart div 3 wart erniwet von heizern blvte naz. wie kvnd ein ein ich reke gestriten immer baz mit sinen vinden dann er hete getan! man sach Hagnen brvder ze hove herliehen gan.

    • hie über der Zeile nachgetragen.

    3

    div über der Zeile nachgetragen.

    1880,1 dröuwen 2.

    1882,3 struchen

    l:l.

    ]3

    Lesarten

    1938-1944, S. 388b

    193 8 (194 1 )

    Dlabh

    "Nv wolde got", sprach Danchwart, "möht ich den boten han, der minen brvder Hagenen chvnde wizen lan, daz ich vor disen rechen sten in solher not, der hvlfe mir von hinnen oder er gela:ge bi mir tot." 1939 (194 2 ) Do sprachen Hivnen recken: "der bot mvstv sin, so wir dich tragen toten fh den brvder din. so siht im erste leide der Gvntheres man. dv hast dem chvnege Ecel so grozen schaden hi getan." 194 0 (1943) Er sprach: "nv lat daz drewen vnde wichet hoher baz. ia gctvn ich etelichem noch di ringe naz. ich wil div ma:re selbe hince hove sagen, vnde wil ovh minen herren minen grozen chvmber chlagen." 194 1 (1944) Er leidete sich so sere

    sprach Danchwart] von hirne! Ih. 2 mine Ih. .het cvnt getan Ih. er Dlah. er fehlt b. leg a. 1

    .daz ich den poten mochte han b. von a. solher] dis.r D. 4 der]

    DI abh '939 die Heunen D, hvnschen Ih, der Heunen ab. 3 so geschicht in a. er leide h. 4 so] vii D. hi fehlt Da, ie h. .hertzen laides vii getan b. 1

    1m

    '940 DIa bh Nv laßt dy dro bleiben. a. wichet] stet vf Dab. naher Ih. 2 mach Ih, tun a. 3 nu wer mirz wem wöll ich wil zu hofe gan a. 4 minem herren Dh, mine herre I. meinen chumer selber b. vnd wil dy mär sclbs meinen herren wißen lan a. 1

    '94' Diabh , so fehlt Ih. den] ir b. Etzelines D. 2 den fehlt Ih. in nach schwerten b. getorsten D, nu getorsten a. niht vor tnrsten Ih. 3 da b. sin schiltes Ih. 4 in] den schilt b. dvrch] für a. di fehlt b. muste Diabh. lazzen vallen D, werfen Ih. aus b.

    den Eceln man,

    daz si in mit den swerten torsten niht bestan. do shvzen si der gere so viI in sinen rant, daz er in dvrch di swa:re mvse lazen von der hant. 194 2 (1945)

    Dlabh

    Do wanden si in betwingcn, da er niht schildes trvch. hey waz er tiefer wnden dvrch di shilde slvch! des mvse vor im strvchen vii manich chvner man. dar vmbe lop viI grozen der starche Danchwart gewan. 1943 (194 6) Ze beiden sinen siten

    593

    DI abh '943 sinen fehlt b. .sy im sprungen zu a. z ia] ez I h. ir fehlt b. etlicher Iabh. den fehlt a. 3 da b. vienden] mannen D. er ging vor seinen veinden. a. sam Ih. 4 vor den ab.

    sprvngen si im zv.

    1

    ia chom ir islicher in den strit ze frv. da gi er vor den vienden als ein eberswin ce walde tvt vor hvnden; wi moht er chvner gesin! 1944 (1947)

    Dla[b]h '944 , Sein wat b. ward oHt D, dl wart lah. 2 iane] wie D, cz Ih. cyniger a. geuehten Ih. immer D. wie ain ainiger nimmer mocht gestreiten bas b. 3 mit den sinen D, mit seinen b. mit so grozer meng. lh, mit also vii der veinde a. als Ibh. 4 fehlt b bis '955,2; ein leeres Blatt. do musten sy in laßen an danck zu hofe gan a.

    Sin vart wart erniwct von heizern blvte naz. iane chvnde ein einech recke gest riten nimmer baz sinen vianden danne er het getan. man sach den Hagenen brvder ce hove herliehen gan.

    '938,4 der] er ~be~. '940,' wichet] stet uf~. '942,2 helme '942,4 küene !Sbe~. '943,3 alsam!S. '944,1 diu wart!S. '944,3 mit sinen ~be~.

    , Sy wänten in a. Da wanten sein überwinden. b. als Ih, da b. z hi I, ey b, hie h. wez Ih. er fehlt a, nach wunden b. di] durch h. helm Ibh. .durch Iiechte helme sille D, seit durch helme slug a. 3 müstc Dlabh. 4 grosse b. degen D, cvn Iabh.

    !Sbe!S.

    594

    C

    2000-2004,

    BI.

    A

    71T-V

    188}-1888, S. 76b-77a

    188 5

    2000

    T rvhshzen vii sehenehen

    die horten swerte chlanc. vii maniger da daz trinchen von der hende swanch, vii svmeliche spise, die man ze hove tr~c. da chom im vor der stiegen der starehen viende gen~c.

    Trvhsatze vn schenchen die horten swerte klanch. vii maniger do daz trinchen von der hende swanch vii eteliche spise, die man ze hove trvch. do kom im vor der stiegen der starken viende gen~ch.

    1886

    2001

    "Wie nv, ir gvten knehte!" sprach der mvde degen. "ia soldet ir der geste ghliche pflegen, vn soldet nv den herren die edeln spise tragen, vn liezet [7 IV] mich div mere ze hove minen herren sagen."

    " Wie nv ir trvhsetzen", sprach der mvde degne. "ia soldet ir der geste vii gvtlichen phlehen, vii soldet den herren ghe spise tragen, vii liezet mich div mere minen lieben herren sagen."

    188 7

    2002

    Swelher dvrch sin ellen im fvr die stiegen spranch, der slvger eteslichem so swa:ren swertes swanc, daz si dvrch die vorhte vf hoher mvsen stan. ia het sin starchez ellen vii maniges ende getan.

    Swelher dvrch sein eilen im fvr die stiegen spranch, der sl~g er etelichen so sweren swertes swanch, daz si dvrch die vorhte vf hoher m~sen stan. ez het sin starchez ellen vii michel wunders getan.

    Wie die Bvrgonden mit den Hevnen striten

    1888

    200 3

    Also der chvne Danchwart vnder die tvre getrat, daz Ezeln gesinde er hoher wichen bat. mit bl~te bervnnen was allez sin gewant. ein vii starchez wafen daz trvger bloz an siner hant.

    ß.

    Isol der kvne Dancwart vnder div tvr getrat, Jö\.daz Eceln gesinde er hoher wichen bat. mit bl~te waz bervnnen allez sin gewant. [77a] ein vii scharfez wafen trvg er bloz an siller hant.

    20°4

    Ez was reht in der wile da Danchwart chom fvr die th, daz man Ortlieben tr~c wider vii Hr von tische ze tischen, den fvrsten wol geborn. von disen starehen ma:ren wart daz kindelin verlorn.

    1

    2004,1

    Danchwart 1 er

    .3.60.

    VieTzeilige Initiale.

    Lesarten

    1945 (194 8)

    1945

    T rvhszzen vnde shenchen

    di horten swerte chlanch.

    vii maneger do daz trinchen von der hende swanch, vnde etesliche spise, di man ze hove trvch. do chom im vor der stiegen

    595

    DIa h, fehlt b (bis 1955,2)

    di fehlt Ih. swertes D, der swert Ih. spise I, edeich spiesse h. 4 bicom Ih. I

    3 etteslicher die spise D, edich

    der starehen viende genvch.

    194 6 (1949)

    DIa h ,fehlt b

    "Wi nv, ir trvhszzen", "ia soldet ir der geste

    sprach der m{'-de degen. viI ghliche pflegen,

    vnde soldet ir den her []89a] herren gvte spise tragen, vnde liezet6 mich den minen herren div mzre rehte sagen." 1947 (195 0 ) Swelher im dvrch sin ellen

    Hr di stiege spranch,

    der slvch er eteslichem

    so grimmen swertes swanch,

    daz si dvrch di vorhte

    vf hoher mvsen stan.

    ez het sin starche7 ellen

    viI michel wnder gatan.

    kvne D. wy nu ir müden degen knecht sprach da der küne degen a. 2 geste fehlt D. viI fehlt Dlah. gvdicher DIh. 3 ir fehlt D, nu a. her fehlt Da. gvte] dy edeIn a. trinchen vn spise daz soltet ir in tragen Ih. 4 !ißet a. et fehlt Dlah. die mere minen !icbn herren DIh, Jy märe zu hofe meinen herrn a. rehte fehlt Dlah. I

    DIa h ,fehlt b 1947 I Swer do I, Welcher a, Wer do h. im nach ellen Dlah. eiln h. stiegen Da. 2 der1 so Ih, dem a. etteslich D. so fehlt Ih. grimmen leinen Ih, swären a. .vil manichen swertes swanch D. 3 si] er Ih. mu',ten Da, mvste Ih. 4 baldes Ih. eilen h. viI fehlt Ih. ia hett sein ellen starck viI manchez ende getan a. Aventiure fehlt d (Raum gelassen). Aven. wi dancwart sinen herren sagte wi daz gesinde allez wer irslagen D, wie Dancwart clagt sinem brüder I, abentewer wy danckwart dy mär ze hof bracht (vor I949) a, Wie die antburt chlagt seinem wruder h.

    194 8 (1951)

    ~ Iso' der ch{.-ne Danchwart vnder di th getrat,

    ~daz Eceln gesinde mit blvte was bervnnen ein vii starchez waffen

    er hoher wichen bat.

    1948

    DIa h, fehlt b

    Als Ih. 2 Etzelins D. DIh. in Ih. I

    allez sin gewant. daz trvg er bloz an siner hant. C 2004 a 3 den] dem a.

    • liez/et.

    7

    starchen, Punkt unter n.

    1946,2 viI fehlt 113bell3.

    1

    VieTzeilige Initiale.

    1946,3 soldet den herren 113bell3.

    1946,4 diu mrere minen lieben herren sagen

    5Bbe58.

    1947,1 im vor für 113bell3. stiegen 113bell3.

    1947,2 swaeren 113bell3.

    3 berunnen was a.

    4 er ein a.

    d;,z fehlt

    C

    2005-2010,

    BI.

    71V

    AuenC wie Danchwart div maer ze hove sinen herren braht.

    U

    2°°5 il' l~te rief do Danchwart eime degene:

    "ir sizzet al ze lange, br~der Hagene. i v vii got von himeie chlage ich vnser not. ritter vii knehte si nt in der herberge tot." 2006

    Er rief im engegene: "wer hat daz getan?" "daz hat der herre Blode12 vii si ne man. och hat ers niht genozzen, div wil ich iv sagen. ich han im sin hovbet mit minen handen abe geslagen."

    2°°7 "Daz ist ein schade kleine", sprach aber Hagene, "swa man solhiv ma:re saget von degene, ob er von rechen handen verlivset sinen lip. in sv In deste ringer klagen wa:tlichiv wip. 2008

    Nv saget mir, lieber br~der, wie sit ir so rot? ich wa:n ir uon wnden lidet groze not. ist er inder inme lande derz iv hat getan, in erner der vbel3 ti vfel, ez mvz im an sin leben gan."

    2°°9 "Ir seht mich wol gesunden. min wat ist blvtes naz von ander mannen wnden ist mir geschehn daz, der ich also manigen hivte han erslahen, ob ich des swern solde, ine chvndez nimmer gesagen." 2010

    Er sprach: "br~der Danchwart, so hvtet vns der tvr, vii enlat der Hvnen einen chomen niht derfVr. ich wil reden mit den rechen, des vns nv dwinget not. vnser ingesinde Iit vnverdienet hie tot."

    1 2

    Vierzeilige Initiale, XXXIII links am Rande. blodel - das e oben zwischen b und I. 3 vb'.

    2006,3 div J daz

    3Vo.

    188 9 Uillvte rief do Dancwart z~ dem degne: "ir sitzet alze lange, br~der Hagne. iv vnd gote von himeie klage ich vnser not. rittere vii knehte sint an den herbergen tot."

    18 90 Er rief im hin enkegne: "wer hat daz getan?" "daz hat der herre Blodel vii sein man. och hat ers sere enkolten, daz wil ich iv sagen. ich han mit minen handen im sin hopt ab geslagen."

    18 9 1 "Daz ist ein schade kleine", sprach do Hagne, "da man sa:it mere von eime degne, ob er von reken handen verlivzet sinen lip. in svln deste ringer klagen wa:t1ichiv wip.

    18 92 Nv saget mir, br~der Dancwart, wie sit ir so tot? ich wene ir von wunden lidet groze not. ist er inder inme lande der ez iv hat getan, in erner der vbel tivel, ez mh im an sin leben gan."

    18 93 "Ir sehet mich wol gesvnden. min wat ist blVtez naz von ander manne wunden ist mir geschehen daz, der ich also manigen hivte han erslagen, ob ich des swern solde, ich kvndez nimmer gesagen."

    18 94 Er sprach: "br~der Dancwart, so hYtet vns der tvr. lat der Hvnen einen komen niht derfvr. ich wil reden mit den reken, als vns des twinget not. vnser ingesinde lit vor in vnverdienet tot."

    Lesarten

    1949 (1952) Villvt rief do Danchwart

    zv dem degene:

    "ir sitzet al ce lange, brvder Hagene. iv vnde got von himeie chlag ich vnser not. ritter vnde knehte sint in den herbergen tot."

    DIa h ,fehlt b 1949 1 rueft h. zv dem] ein a. D. mine Ih. 4 in] an D.

    195 0 (1953) "wer hat daz getan?"

    "daz het der herre Blodelin vnde sine man. ovch hat ers ser engolten, daz wil ich iv sagen. ich han mit minen handen

    3 iv vnde] dem richen

    "Daz ist ein schade chleine" ,

    sprach aber Hagene,

    von einem degene,

    ob er von2 rechen henden

    1 rueft h. hin fehlt a. 2 Plodel D. vnd ander D. die sinen Ih. sein a. ser engolten] nit genozzen lah. 4 im sein hewpt vor mit ,I.

    3 er

    im sin hovbet abe geslagen."

    195 1 (1954)

    in svln deste ringer

    .vor dem gademe D. der herberge Da.

    DIa h , fehlt b

    Er rief im hin engegene:

    "da man saget m:Ere

    597

    DIa h ,fehlt b 195' 1 so sprach D. aber fehlt D. 2 da] daz DIh. waz man sülcher märe sagt von degen a. 4 dester minner a. weydenliche a.

    verlivset sinen lip.

    chlagen w:Etlichiv wip.

    1952 (1955) Nv saget mir, brvder Danchwart,

    wi sit ir so rot?

    ich wene ir von vinden lidet groze not. ist er inder ime lande derz iv hat getan, in en nert der vbel tivfel,

    "Dv sihest mich wol gesvnden.

    min wat ist blvtes naz

    ist mir geschehen daz,

    der ich also manegen

    hivte han erslagen,

    ob iches swern solde,

    ine chvndiz nimmer gesagen."

    1954 (1957)

    Er sprach:

    "brvder Danchwart, S03 hftet vns der tfr, vnde lat der Hivnen einen chomen niht der Hr. ich wil reden mit den recken,

    vnser ingesinde

    2

    DIah,fehlt b

    1 Nu sagt mir liber bruder. a. 2 vinden] wunden Dlah. 3 ist indert D. ist er in disem lande. Ih. der euch iz D, der ez a. 4 en fehlt Ih. erner D, ner Ib. wer er übel teufel. a.

    ez mvz im an sin leben gan."

    1953 (195 6 ) von anderr manne wnden

    1951

    als vns des twinget not.

    lit vor in vnverdienet tot." []89b]

    von über der Zeile nachgetragen.

    3

    Rasur von 2-3 Buchstaben nach so.

    1949,Jb vor dem gademe!S. 1949,4 der herberge!S. 19)1,1 aber fehlt i8. '952,2 von wunden i8bei8. '9jZ,4 in erner i8bei8. 1953,1 Ir sehet 113. 1953,4 ich des 113bell3. 1954,4 vor in fehlt 113.

    D[FJIah,fehlt b 1953 I Ir seht a. 2 recken a. 4 ich des Da, ich dirz I, ich ich dirs h. ich Dlah. cvnd dirz Ih.

    ine]

    D F I (I C h ,fehlt b 1954 1 Da sprach c. huetend I, hüt a, hat c. mir D, vnz c. der] des c. 2 enlat a, das c. cheinen D, feblt F. hewnen Rekhen chom cynem c. hin für D, da fvr Ich, erfür a. 3 so red ich Ih. als fehlt Fa. des vns F, des vns nu a, vnz c. die nOt c. 4 gesunde c. von in (nach vnverdienet Ih) Dlb, fehlt Fa. hie tot Fa. .layder von im vnuerdientt den dott c.

    A

    201 I

    18 95

    "Sol ich sin kamera:re?" sprach do der k~ne man. "also richen kvnegen ich wol gedienen chan. so' ich der stiegen nach den eren min." den Chriemh' degenen chvnde leider niht gesin.

    sprach der k~ne man. "also richen kvnigen ich wol gedienen chan. so phlige ich der stiegen nah den eren min." den Kriemhilde degnen kvnde leider niht gesein. ,,501 ich sin kamerere?"

    18 96

    2012

    "Mich nimet des michel wunder", sprach aber Hagne, "waz nv hie inne rvnen die Hvnen degne. si wene dez lihte enbern, der an tvr da stat vii div hovemere geseit den Bvrgonden hat.

    "Mich nimt des michel wnder", sprach do Hagene. "rvnen in disem gademe. si wa:n des lihte enbern, der an der th dort stat vii och div hovema:re gesaget den Bvrgonden hat. 20I3

    I897

    Ich han gehort viI lange von Chriemh' sagen, daz si ir hercen leide wolde niht vertragen. nv trinchen wir die minne vii gelten skvniges win. der [7 2r] ivnge vogt der H vnen der mh hie der erste sin." 201 4

    Hagen der helt gvt, daz im an dem swerte zer hende vloz daz blvt vnt daz des kindes hovbet spranch Chriemh' inS ir schoz. do hvp sich vnder degenen ein mort viI grimmech vii groz.

    2016

    Er sach vor Eceln tische einen spilman. Hagne in sime zorne gahen dar began. er slvg im vf der gigen abe die zeswen hant. "daz habe dir ze botschefte in der Bvrgonden lant." [77b]

    201 7

    I90 I

    "Owe mir", sprach Werbel, der Ezeln spileman. "her Hagen von Tronege, waz het ich iv getan? ich kom vf groze triwe in iwer herren lant. wie chlenche ich nv die dÖne, sit ih nv verlorn han die hant?"

    hie durchgestrichen nach so.

    hüct ich 3[>0.

    Er slvch dem meitzogen einen swinden swertes slach mit beiden sinen henden, der des kindes phI ach, daz im daz hobet schiere vor tische nider lach. ez was ein iemerlich Ion den er dem maitzogen wach. I900

    Er sach vor Ezeln tische einen spileman. Hagen in sime zorne gahen dar began. er slvg im vf der videlen ab die einen hant. "daz habe der boteschefte in der Bvrgonden lant."

    2OIl,3

    Do slvch daz kint Ortlieben Hagne der helt gvt, daz im gein der hende anme swerte vloz daz blvt vii der kvniginne daz hopt spranch in die schoz. do hvp sich vnder den degnen ein mort viI grimme vIi groz. I899

    5

    Ovch slvger den magetzogen einen swinden slac mit beiden sinen handen, der Ortliebes pflac, daz im daz hovbet schiere vor tischen nider lac. ez was ein ia:merlicher Ion, den er dem magtzogen wach.

    4

    Ich han vernomen lange von Kriemhilde sagen, daz si ir herzeleide wolde niht vertragen. nv trinken wir die minne vn gelten des kvniges wein. der i vnge voit der H vnen der mh der aller erste sin." I898

    Do slvc daz kint Ortlieben

    201

    1895-19°1, S. 77a-b

    2012,2

    20'7,4 nv fehlt nach ih f)o.

    • in über der Zeile nachgetragen.

    waz die recken runen 3[>0.

    2015,1

    ,,50 we mir miner", sprach W:Erbel san. "her Hagne von Trony, waz han ich iv 2 getan? ich kom vf groze triwe in iwer herren lant. wie klenk ich nv die dÖne, sid ich verlorn han die hant?"

    • iv über der Zeile nachgetragen.

    dem 3[>0.

    1896,3 der tür E.

    1898,4 den fehlt E.

    '9°',' miner hende E.

    Lesarten

    "Sol ich sin chamera:re?" also richen chfnegen

    sprach der chfne man.

    ich gedienen chan.

    so pflige ich der stiegen nach den eren min." den Criemhilde degenen chvnde leider niht gesin. 195 6 (I959) "Mich nimt des michel wnder", sprach aber Hagene, "waz nv hinne rvnen di Hivnen degene. si wa:n liht des enba:ren, der an der tvr da stat vnt div hovema:re gesaget den Bfrgonden hat. I957 (I9 60 ) Ich han vernomen lange daz si ir herceleide

    von Criemhilde sagen,

    wold niht vertragen.

    nv trinchen wir di minne

    vnde gelten skfneges win.

    der ivnge vogt der Hivnen

    der mvz der erste sin."

    DFla[b]cb 1955 I ich fehlt a. chamerrere] chayner c. so sprach D. do der a. 2 feblt c. künig a. ich wol DFlab. dienen F. 3 also a. pflige] hiv (1) F, hüt a. der] diser a. stieg Ibb. wol nach I, wol h. 4 der c. recken leb. cvnt do Ih. leider nimmer D, niht leider Ih.

    DFlabcb '956 I des fehlt Ib. michel] Immer D, nicht c. aber] do Flah, feblt c. 2 daz c. hie inne Ibb. rürii b. di] der Ibb. waz nv die Hvnen rvnen in disem gademe F, waz dise recken rawnend an einander sagen a 3 ich wen b. des leicht DFlbh. sy wolden enpern leicht des. a. der fehlt VOT an b. da feblt Dlbb, dort Fa. si vandes loch empar doran der stat c. 4 vii och div Fa, vii der div Ib. hoffemat c. gesagt nacb Bvrgonden F, nacb hat a. 1957 DFIabch gehort vii Fa, gihört Ih. Igesagen F. 2 welle niht Ib, nicht wölt a. 3 trüch mir c. skvneges] den Ib, Chunigs c. 4 der] von Ib. vogt feblt b, vad c. der] von Ib, von den b. diser hawsfrawen sun. a. der fehlt Iabch. must D. der aller erste Dlabb, da aller erste c. 1

    I958 (I96I )

    DFlabcb

    Do slvch daz chint Ortlieben daz im gegen der hende vnt daz dem chfnege

    Hagen der helt gvt,

    ame swerte vloz daz blvt daz hovbet spranch in di shoz.

    do hvb sich vnder degenen

    ein mort vii grimmech vnde groz.

    I959 (I9 62 )

    Da abc. Ortlieben das chynt c. 2 daz] da c. den henden vb. an dem swerte zen henden F, an dem swert zer hende a. 3 vnt daz] do spranc Ih. der chuniginne DIbcb. spranch fehlt Ib. cli] daz I. vii daz. des chindes hvbet spranch Chrimhilden in die (= ir a) schoz Fa. 4 da bc. von den helden Ib, vnder den degen b, vnder daigen c. vii nach vii F, feblt Iabcb. grimm Dbc. vnd has c. 1

    I959

    Dar nach slvg er dem magtzogen

    einen swinden si ach

    mit beiden sinen henden, der des chindes pflach, daz im daz hovbet schiere vor dem thisse ni der lach. ez was ein iamerlichez Ion, daz er dem magtzogen wach.

    DFlab[c]b

    Er sach vor Eceln thisse

    einen spilman.

    gahen dar began.

    er slvch im 1 vf der videlen

    dar gahen F. 3 vf] ob Db. (ze sein?) b. 4 ce] der Flb. 2

    in der Bvrgonden lant."

    19 6I (I9 64)

    DF I abh

    "SO we mir miner hende!" sprach Werbe! der spilman. "her Hagen von Tronege, waz het ich iv getan? ich chom vf groze triwe in iwerr herren lant. wi chlinge ich nv di done,

    di zeswen] di reinen F, ein a, die zesem

    ab di zeswen hant.

    "daz habe dir ce botschepfte

    sit ich verlorn han di hant?"

    • im über der Zeile nachgetragen.

    195502 19)6,3 1958,3 '959,J '96',4

    DFlabcb

    Ovch Fa. den c. meintzogen D, Mainzogen c. vii swinden D, geschwinden b. 2 feblt c. beiden ] den D. Ortlibes a, des kuniges b. 3 schiere] nider c. dem feblt DFa. nider feblt Ibcb. 4 ez was fehlt b. ein iemerlich D, rein gemrerliche F, ein iamerlicher lach, ainen jamerlichen b. daz] den DFac, fehlt b. meintzogen Dc. gab c. .dez der matzog pflac Ih. 1

    I9 60 (I9 6 3) Hagen in sinem zorne

    599

    ich wol 58be58. I956,I aber fehlt 58. des lilne 58be58. da fehlt 58. '957,4 eriste 58, aller erste be58. daz fehlt 58. der küneginnez 58, der küneginne daz be58. dem fehlt 58. I959,4 jremerlicher Ion den 58be58. klenke !8be!8.

    Owe D, Awe Th. mir fehlt Ih. [OJwe mir sprach Wrerbel der Etzelen spilman Fa. 2 han a. 3 rait Ib, fur b. durch grosse gab b. 4 chlenc DFlbb, kleng a. di] min Ib. 1

    600

    C

    2018-2024,

    BI. 72r

    20I8

    I902

    Hagenen ahte ringe, gevidelter nimmer mer. do frvmt er in dem hvse div werch grimmen ser an den Ezelen rechen, der er so manigen sl{,c. er braht ir in dem gademe z{' dem tode gen{'c.

    Hagne ahte ringe gevidelte er nimmer mer. do vrvmte er inme hvse div werchgrimme ser an den Eceln reken, der er so vii ersl{'ch. do brahte er in dem hvse der reken ze tode genvch.

    20I9

    I903

    Volker sin geselle von tische spranch. sin videlboge im I{'te an siner hende erchlanc. do videlte vngeffge der kunige spileman. hey waz er im ze vienden der chvnen Hvnen gewan!

    Uolker der vii snelle von dem tische spranch. sin videlboge im Ivte an siner hant erklanch. do videlte vngeHge Gvnthers spilman. hey waz er im ze viende der k~nen Hvnen gewan!

    19°4

    2020

    Do sprvngen von den tischen die drie kvnige her. si woldenz gerne scheiden, e des schaden wrde mer. si ne chvndenz mit ir sinnen do niht vnderstan, do Volker vii Hagene so sere wten began.

    Öch3 sprungen von dem tischen

    die dri kunige here.

    si woldenz gerne scheiden, e schade gescha:he mer. si mochtenz mit ir sinnen do niht vnderstan, do Volker vfi Hagne so sere wuten began.

    202I

    19°5

    Do sach der vogt von Rine vngescheiden den strit; do sl{,c der fvrste selbe vii manige wnden wit dvrch die liehten ringe den vianden sin. er was ein heh zen handen; daz wart da grozlichen schin.

    Do sach der voit von Rine

    vngescheiden den strit;

    do slvch der fvrste selbe manige wunden wit dvrh die liehten ringe den vi enden sin. er waz ein helt zen handen;

    daz tet er grözlichen schin.

    19 06

    2022

    Do chom ovch z{' dem strite der starche Gernot. ia fr{'mt er den Hvnen vii manigen helt tot mit dem scharpfen swerte, daz im gap Rvdeger. den Ezeln magen frvmter div grozlichen sero

    Do kom och z{' dem strite

    der starehe Gernot.

    ia vrvmte er der Hvnen vii manigen heh tot mit eime scharfen swerte, daz im gap Rvdeger. den Eceln reken tet er div gremlichen sero

    202 3

    19°7

    Der ivnge s{'n fron Vten zv dem strite spranch. sin wafen herren liehe dvrch die helme erchlanc den Ezeln rechen vzer Hvnen lant. da tet vii michel wnder div Giselheres hant.

    Der ivnge svn vron V'ten z{' dem strite spranch. sin wafen herliehen dvrch die helme ranch den Eceln reken vz der Hvnen lant. da tet viI michel wunder des k~nen Gysclhers hant. I90 8

    202 4

    Swie frvm si alle wa:ren, die kvnige vfi ovch ir man, doch sah man Giselhere ze vorderest stan bi den vianden; er was ein helt g{'t.

    Swie vrvm si alle warn, die kvnige vfi oeh ir man, do sach man vor in allen Gyselhern stan gein den vienden; ez ist ein helt g{'t.

    er schvf da mit den wnden

    er vrumte mit willen

    vii manigen nider in daz blh.

    manigen vallen in daz blVt.

    '9 0 4"-3 von anderer Hand; abgesetzt nach kunige und geschzhe. Punkt nach scheiden.

    3

    2019,1 von dem

    3Vo.

    2023,4 mit strit diu

    3Vo.

    '9°2,2 verchgrimmcn 2. '9°4,' den '9°7,3 uzer ß. 19°8,2 do} doch 2.

    2.

    '9°4>.1 sine

    2.

    Lesarten

    601

    DFlabh

    Hagen geahtet ringe,

    gevidelte er nimmer mer.

    do frvmt er in dem hvse div mortgrimmen ser an den Eceln rechen, der er so vii erslvch. do braht er in dem hvse

    achtet DIabb, ahte F. 2 da b. veech wunden D, werchgrimmich F, geozlichen Ih, werck grimmen a, verwunden b. 3 den] der a. so manigen slvch Fa. 4 da b. .zvm (= ze dem b) tode recken genvc Db, ir nm tode genvc Ih. er praht ir in dem gademe zv dem tode genvch Fa. 1

    livtes ce tode genvch.

    1963 (1966)

    V olker der vii snelle

    DFlabh

    von dem thisse spranch.

    sin videlboge im Ivt [390a]

    an siner hende erchlanch.

    do videlte vngefvge Gvntheres spilman. hey waz er im ce viende der chfnen Hivnen gewan! 19 64 (19 67) Ovch sprvngen von den thissen di drie chfnege her. si woldenz gerne scheiden, ~ daz shaden gesha:he mer. sine mohtenz 5 mit ir sinnen do niht vnderstan, do Volker vnde Hagene so sere i>-ten began.

    [V]olker sin geselle. Fa, Volker der cvn Ih. 2 sin] der D. im] vii Ib, fehlt b. laut nach hand b. im an der hend Ih. 3 da ab. Gvntheres] der chvne Fa, Volker der Ih. 4 ey b. wez Ih. im fehlt Ih. vianden F. Heunen über recken a. I

    DFlabh Ovch] [D]o F, Do a. dem tische DIah. 2 daz schadens D, Jes schaden F, da I, des schadens a, daz bh. wrde Fa. 3 ne fehlt Ih. sine] des b. chvndenz F, konden da a, mochtens b. do fehlt ah, doch b. 4 da b. zurnen D. 1

    1965 (1968)

    DFIabh

    Do sach der vogt von Rine vngescheiden den" strit; do slvch der fvrste selbe vii manige wnden wit dvrch di liehten ringe den vianden sin. er was ein helt ccn handen;

    Do] Svz Ih, Da b. vom Iabh. sach nach vngescheiden D. 2 da ab. der fvrste] och er Ih. selben a. vii fehlt DIbh. man ich D, !Dang Ih. wunden fehlt F. 3 argen veinden D. 4 ze F, ze den b. daz wart do (= da a) Fa. 1

    daz tet er grÖzliche schin.

    1966 (1969) Do chom ovch zv dem strite

    der starehe Gernot.

    ia frvmte er der Hivnen vii manegen helt tot mit einem sharpfcm swerte, daz gab im Rfdeger. den Eceln rechen tet er div grözlichen sero

    DFlabh Da ab. 2 der] den D. vii fehlt Db. der frümt auch den helden iamer vnd not a. 3 dem Fa. starken wappen Ih, scharpffer schwerte b. 1m gab a. 4 Etzelines D. magen Fa. tet] frvmt F. div fehlt Fal·. grozlichiv Fa, grosse b. swer a. I

    19 6 7 (197 0 )

    DFlabh

    Der ivnge svn vrovn Vten

    zv dem strite spranch.

    sin waffen herliehen dvrch di helm erchlanch den Eceln recken vzer Hivnen lant. da tet vii michel wnder

    Swi frvm si alle wa:ren, di chvnege vnd alle ir man, doch sach man vor in allen Giselheren stan gegen den vianden; er was ein helt gvt. er frvmt da mit wnden vii manegen vallen in daz plvt.

    mohtenz.

    6

    4 do Ih.

    vii fehlt Ih.

    des chvnen Giselheres hant.

    19 68 (197 1 )

    5

    svn] von b. 3 Etzelines D. auß der ab. des chvnich Gvnthers F, mit streit dy Geislers a. I

    den über der Zeile nachgetragen.

    1962,1 ahte~, ahtet be~. 1962,2 verchgrimmen ~be~. 1962,4 ze tode liutes!l3. 1966,3 im gap!l3. '968,' alle vor ie] ouch !l3be~.

    DFIabh Wy ab. si alle] die kunig b. waren F. alle] ovch D, fehlt Flah . .vnd auch ir man b. 2 vö oder vo' h. doch sah man Gisclher 2C voderst stan Fa. 3 gegen] pi Fa. starcken veinden D. vi! gut Da. 4 schvf Fa. mit den wnden Fa. vii fehlt Ih. vallen] nider Fa, vallend lbh. I

    C

    602

    2025-203[,

    BI.

    72r-V

    19 0 9

    202 5

    Ovch werten sich viI sere die Ezeln man. do sah man die geste howende gan mit den liehten swerten dvrch des kvniges sal. do hort man allenthalben von strite grozlichen schal. [7 2V]

    Öch werten sich viI sere die Eceln man. da sach man ach die geste howende gan mit den villiehten swerten dvrh des kvniges sal. man horte allenthalben von ",ffe grozzlichen schal.

    19 10 Da waIden die dar vze z~ ir vrivnden sin dar in. die namen an den tvrn viI kleinen gewin. da wern die dar inne viI gerne fvr den sa\. Dancwart liez ir deheinen die stiegen vf noch zeta\.

    2026

    Do wolden die dar vzen mit frivnden sin dar in. si namen an der stiegen viI kleinen gewin. do wolden si dar inne viI gerne fvr die th. done Iie der portenzre ir deheinen dar Hr.

    19 I I

    202 7

    Da h~p sich in der porte viI grozer der gedranc vn och von den swerten vf helme Ivter klanc. des chom der kvne Danchwart in viI starche not. daz bedahte Hagene, als im sin triwe gebot.

    Des hvp sich vor den tvrn viI starcher gedranch vn och von den swerten grozer helm klanch. des kom der k~ne Dancwart in eine groze not. da besorgte sin brvder, als im sin triwe gebot.

    19 12

    2028

    Villvte rief da Hagene Volkern an: "seht ir dort, geselle, minen brvder stan vor hvnischen rechen vnder starchen sIegen? frivnt, nert mir den brvder, &wir vliesen den degn."

    Uillvte rief da Hagne

    Volkern an:

    "sehet ir dort, geselle, minen brvder stan vor hunelichsen reken vr,der starken sIegen? vrivnt, nert mir den bdider. wir verliesen den degen."

    19 1 3

    202 9

    "Daz tvn ich sicherlichen " , sprach der man. er begvnde viI videlende dvrch den palas gan. ein scharpfez swert 6 im diche an siner hende erchlanc. die rechen bi dem Rine sagten im des grozen danch.

    "Daz th ich sicherlichen ", sprach der spilman. [78a] er begvnde videlnde dvrch den palas gan. ein hertez swert im ofte an siner hant erkanch. die reken von Rine im seiten grozlichen Janch. 19 1 4

    20 30

    Volker der viI chhe z~ Danchwarte sprach: "ir habt erliten hivte grozen vngemach. mich bat iwer brvder dvrch helfe zv zw gan. welt ir nv sit dar vze, so wil ich inrethalben stan."

    Volker der k~ne zv Dancwarte sprach: "ir habet erliten hivte viI grozen vngemach. mich bat iwer brvder dvrch helfe zv iv gan. welt ir nv sin dar vze, so wil ich innerthalben stan." 19 1 5

    20 3 1

    Danchwart der viI sneIle stvnt vzerhalp der t~r. do wert er in die stiegen, swaz ir chom der Hr. des hort man waffen heIlen an der helede hant. sam tet och inrethalben Volker von Bvregonden lant.

    Dancwart der sneIle stvnt vzerhalp der tvre. er werte in ir stiege, swaz ir kom da fvre. des horte man waffen hellen den helden an der hant. sam tet och innerthalp VoIker von Bvrgonden lant.

    • Punkt auch nach swert.

    2027,'

    der fehlt vor gedranc f,o.

    2029,'

    2029.2

    vii

    fehlt

    von 3f>0.

    203°,4

    sin

    3.

    3f>0.

    2029.4 biJ

    spilman 3f,o. 203°03 Zuo ziu

    '9",4 da] daz 2.

    3f>o.

    '912,3 Hiunischen 2.

    '9'3d erklanc 2.

    Lesarten

    1969 (197 2 )

    DFIabb

    Ovch werten sich vii sere do sach man di geste

    Etzelines D. 2 da bb. ouch die DIbb. hovwende gan DFa, hawende gan Ibb. 3 vii feblt Flab. scharpfen Ih. swersten I. dvrh] in b. 4 do feblt a, da b. man hort a. strite Fa, wüfen Ib, waffen b. grozlichen DFlbb.

    di Eceln man.

    I

    hohwende stan

    mit den villiehten swerten dvrh des chfneges sal. do horte man allenthalben von wffe grozen schal. 197 0 (1973)

    DFlabb Dy a, Da b. wolt b. hie vz DI, dar außen a, aussen b, hin aussen h. zv irn Db, mit a. veinden D. .zv den frivnden hin in Ib. 2 di] sy a. an den toren (~duren b) Db, an der stige Fa, datz der porte Ih. viI fehlt F. 3 da ab. wolden die F, woldii sy a. viI feblt F. Hr die tvr Fa. 4 stieg Ib. vnde ovch] noch DIbh. ce tal] ab b. do (~da a) lie der porten",re ir dehreinen dar fvr Fa. 1970

    Do wolden di dar vz zir frivnde sin dar in. di namen an den tfrnen vii chleinen gewin. do wa:ren di dar inne vii gerne Hr den sal. Danchwart liez ir deheinen di stiegen vf vnde ovch ce tal. 197 1 (1974)

    1

    DF I abb [D]o F, Da a. vor den tvren Db, in der porten Fa, vor der selben tvr Ih. grozer Fa, grozlich Ib. 2 viI michel Ih. von den swerten fehlt F. .(auff a) helme Ivter chlanc Fa. 3 des] da b. eine] vii Ib. ain b. .in viI starehe not Fa. 4 sint sin D. bruder Hagen Ib. daz bedahte (~ge­ dacht a) Hagene. Fa. daz feblt Flab. 1971

    Des hvb sich vor dem tvrne vii stareher gedranch vnde ovch von den swerten grozer helme chlanch. des chom der chfne Danchwart in eine groze not. daz besorgete sin brvder, als im sin triwe daz gebot. [390b]

    1

    197 2 (1975) Villvte rief do Hagene

    DFIabb

    rieft b, rueft b. 4 frivmt F.

    Völkeren an:

    1

    "seht ir dort, geselle, minen brvder stan vor hivnisschen recken vnder starehen siegen? vrivnt, nert mir den brvder,

    1973

    sprach der spilman.

    1974 (1977) "ir habt erlitten hi vte vii grozen vngemach. mich bat iwer brvder dvrch helfe zv ziv gan. welt ir nv sin dar vze, so wil ich innerthalben stan.

    U

    '975

    Volker von Bvrgonden lant.

    1969.4 grcezlichen lEbelE.

    '970,4 vnde ovchJ noch Q3beQ3.

    '97 I, I den türnen Q3, den türen belE. '97',4 daz fehlt vor gebot lE. '974,1 viI küene lE. '975,2 ir vor stiege] die lEbelE.

    D[Fjlabb

    viI kvne DFa. 2 viI feblt a. mangen Ih. 3 bat] hat b. zv euch Dab. .iv her ze helfe gan Ib. 4 sin] seyt a. dort vz D, da vzze I, dar aus sen a, da aussen bb.

    Danchwart der snelle stvnt vzerthalp der tfr. er werte In Ir stiege, swaz ir chom darHr. des horte man waffen hellen den helden an der hant.

    '970,2 türen lleQ3.

    DFI abb

    I

    1975 (197 8)

    1969.2 houwende gan lEbelE.

    Ih.

    der kün man a. 2 videlen lah. 3 sein b. scharffez Fa diche Flah. vor der ha nt Ih, an der hand b. 4 di] der F. von] bey a. .die (febit a) sagten im des grozen danch Fa.

    '974

    zv Danchwarten sprach:

    sam tet ovch innerthalben

    3 grozzen

    1

    er begonde videlende dvrch den palas gan. ein hertez swert im ofte an siner hende erchlanch. di recken von dem Rine im sageten grozlichen daneh.

    V olker der chfne

    Hagen ab.

    ewir vliesen den degen."

    1973 (197 6) "Daz tvn ich sicherlichen ",

    Hagen do D. da

    dne Ih, stigen. a. held es hant ker der cvn I

    Dlabb vii snelle a. 2 ir] die DIbh. stiegen b. da wert ,'r in dy waz abb. quamen D. her fvr Ih. 3 recken b. an dez Ih, an der heIde hant a. 4 ovch fehlt b. von] vz D. .Volwigant Ib.

    C

    20j2-2038, BI. 72V-73r

    2°3 2 Der chvne videla:re rief z~ dem degene: "daz hvs ist wal beslozen, frivnt Hagene. ez ist also verschranchet div Ezeln th von zweier rechen handen, da gent' wol tvsent rigel Hr." 2°33 Do der starche Hagene die th so sach beh~t, den schilt warf da zervcke der chvne degen g~t. do erst begunder rechen siner frivnde leit. sines zornes m~se engelten vii manic ritter gemeit. 2°34 Do der voget von Berne daz wnder reht ersach, daz Hagene der starche so manigen helm brach, der kunic der Amelvnge sprach vf einen banch; er sprach: "hie schenchet Hagene daz aller wirsiste tranch." 2°35 Der wirt het groze sorge; sin wip div het alsam waz man im lieber frivnde vor sinen ovgen nam!wand er von sinen vinden vii chvme da genas. er saz vii angestliche; waz half in daz er kunec was? 2°3 6 Chriemh' div frowe rief Dietrichen an: "nv hilf mir von dem sedele, ritter, von in dan, dvrch aller fvrsten tvgende, vz Amelvnge lant. vii erreichet mich dort Hagene, ich han den tot an der hant." 2°37 "Wie sol ich iv gehelfen ", sprach do Dietrich, "vil edeliv kuneginne? nv sorge ich vmbe mich. ez sint so sere erzvrnet die Guntheres man, daz ich an disen citen gevriden niemen enchan." 2°3 8 "Neina, herre Dietrich, vii edel ritter g{>t. laza hivte schinen den tvgentlichen [7 3r] mvt, daz dv mir helfest hinnen, oder ich belibe tot. nv hilf mir vii dem kvnige vz dirre angestlicher not."

    1

    19 16

    Der kvne videlere rief vber die menige: "der sal ist wal beslozen, vriunt her Hagne. ia ist also verschrenchet div Ecelen tvre von zweier heide handen, da gent wol tvsent rigele fvr." 19 1 7

    Do von Trony Hagne div tur sach so behvt, den schilt warf da ze rvcke der ma:re helt gh. al rest begvnd er reken daz im da waz getan. do heten sine viende ze lebne deheiner slahte wan. 19 18

    Do der voit von Rine rehte daz ersach, daz Hagne der starche so manigen helm brach, ein kvnich von Amelvnge spranch vf eine banch. er sprach: "hie schenket Hagne daz aller wirste tranch." 19 1 9

    Der wirt hete groze sorge, als im daz gezam waz man im lieber vriunde vor sinen ogen nam!wan er vor sinen vienden vii kvme da genas. er saz vii angestlich; waz half in daz er kvnic waz? 1920

    Kriemhilt div riche rief Dietrichen an: "hilf mir, ritter edel, mit dem libe dan, dvrh aller fvrsten tvgent, vz Amelvnge lant, wan erreichet mich Hagne, ich han den tot an der hant." 19 21

    "Wie sol ich iv gehelfen", sprach her Dietrich, "edel kvniginne? nv sorge ich vmbe mich. ez sint so ser erzvrnet Gvntheres man, daz ich an disen ziten niemen gevriden kan." 1922

    "Neina, her Dietrich, edel ritter gvt. laza hivte schowen dinen tvgentlichen mvt, daz dv mir helfest hinnen, oder ich belibe tot. mich twinget iamers sorge; ez gat mir an des libes not."

    gent über der Zeile nachgetragen.

    2034,3 spranc

    3Vo.

    2038,4 angestlichen

    Vo.

    1920,3 tugende 2.

    1922,2 schinen 2.

    Lesarten

    197 6 (1979)

    Dlabh

    Der ch~ne videhere rief ~ber di menege: "der sal ist wol beslozen, min vrivnt her Hagene. ia ist also verschranchet div Eceln th von zweir heIde handen, den gent wol tvsent rigel fVr." 1977 (19 80 )

    Do von Tronege Hagene di t~r sah so behvt, den schilt warf do ce rvke der ma:re helt gvt. do begond er erste r~chen daz im was getan. do heten sine viande cem lebene deheiner slahte wan.

    rieft b, rueft h. di fehlt Ih. .riff zu dem degen a. 2 div tvr Ih, daz haws a. min fehlt Iabh. her fehlt ab. 3 ia] ez a. versch:tcket b. des a. Etzelines D. 4 recken a. hande b. den] da Dlabh. I

    DIabh "977 Also Ih, Da b. Do der starck Hagen. a. sO sach Ih. 2 do] er Da, da b. cvn Ih, starcke a. degen Dlabh. 3 alrerst begunde er rechen. Dlabh. da was Dlbh. .seiner freunde lait a. 4 do] des D, da b. zv lebn DIh, zu dem leben b. deheinen wan b. seins zorns must engclten vi! manch recke gemait a. 1

    1978 (r9 8r )

    DIabh

    Do der vogt von Rine reht daz ersach, daz Hagen der starehe so manegen helm brach, der chvnech der Amelvnge spranch vf eine baneh; er sprach: "hie shenchet Hagene daz aller wirsiste traneh. " 1979 (19 82 )

    Der wirt het groze sorge, als im do daz gezam waz man im lieber vrivnde vor sinen ovgen nam! wande er vor sinen vinden vii chvme da genas. er saz viI angestlichen; waz half in daz er kvnech was?

    Da b. vom I, vö h. Rine] Pern a. .daz wunder recht ersach a. 2 starche] reche Ih. daz der grimme Hagen. D. manegen] viI der lh. helm h. 3 der] von lah. stvnt Ih. einen Ih, ain b. 4 den lab. wirsten Ih, wirsisten a, wirst b. getranch Dab. I

    DIabh "979 1 do daz] daz wol D, daz do Ih, wol b. .sein weip dy hett alsam a. 2 wez Ih. im] in a. guter Ih, viI !iber a. iren a. 3 wan DIabh. viI fehlt Db. do lah. 4 sorchliche D. in fehlt a.

    19 80 (19 8 3)

    DIabh

    Criemhilt div riche rief Dieterichen an: "nv hilf mir, ritter edele, mit dem leben dan, dvrch aller fhsten [39Ia] tvgende vzer Amelvnge lant, wand erreichet mich Hagene, ich han den tot an der hant." I

    viI riche D, fraw a. rieft b, rueft h. 2 nv fehlt Ih. libe Ib, liebe h. nu hilff mir von dem sedel ritter von in dan a. 3 tugend Dabh. vz Dlabh. 4 wan vnd D, vii Iah, wann b. begreift Db. mich dort a. der] miner D. I

    98 I (1984)

    DIabh

    "Wi sol ich iv nv gehelffen", sprach her Dieterich, "edcliv chvneginne? nv sorge ich vmbe mich. ez si nt so sere erzvrnet di Gvntheres man, daz ich an disen ziten gefriden niemen chan." 19 82 (19 8 5)

    "Neina, herre Dieterich, viI edel ritter gvt. laza hivte schinen den tvgentlichen mvt, daz dv mir helfest hinnen, oder ich belibe tot." der sorge gie Criemhilde vii harte grözliche not.

    1976,2 min fehlt !Bbe!B.

    1976,4 den] da lBbe!B.

    1977,2 du fehltlB. 1977>3 alrerst (do erst llelB) hegond er lBllelB. da was lB. 1977,4 cem] ze !Bbe!B. "978," Berne !Bbe!B. 1978,3 von Amelunge !B.

    1980,2 !ibe!B. "980,3 uz !Bbe!B. 1980,4 wan!B. 1981,4 enkan !Bbe!B. "982,2 den] dinen!B.

    1981,1 nv fehlt!Bbe!B.

    nv fehlt DI abh. helffen b. do her D, do a, da b. 2 viI edele a. nv] ia D. 4 stunden D. niemand wol bevriden D, niemat wol g.. friden b. encan I, en gan h. 1

    '982 DIabh 1 Deina h. viI fehlt Ibh. 2 erscheinen b. den] dinen DI abh. dugenthaften b. 3 von hiii a, von hinnen b. belibe] bin D, gclige b. 4 Kriemhilden gie b. viI fehlt D. harte fehlt; sorglicke b. der viI grozzen sorg gie si wa!rlichen not Ih, nu hilff mir von dem künige auß diser ängstlichen not a.

    606

    der degen Irinch

    S. 81a-b

    1994

    Daz ir von miner wnden die ringe sehet rot, daz hat mich erreizet vf maniges mannes tot. ich bin alrerste erzvrnet vf in vii manigen man. mir hat der degen Irinch schaden chi einen noch getan."

    2118 (2119)

    1994-2000,

    gesvnt.

    Si sivgen dvrch die schilde, daz ez lognen began [8Ib] von viwer roten winden. der Hawartes man wart von Hagnen swerte krefteclich wunt dvrch schilt vnd helm, des er wart nimmer me gesvnt. 2000

    Do der degen Irinch der wunden enpfant, den schilt er baz da ruete vber div helmbant. der schade in dvhte der volle, den er da gewan. sit tet im aber me des kvnich Gvnthers man.

    hoh'e.

    2II7,4 die fehlt

    Vo.

    '996,' wizzet daz 2.

    '999,' Iougen 2.

    2000,2

    ruete 2.

    13

    Lesarten

    2054-2060,S·395a-b

    2054 (2057)

    DIabdh

    Daz ir von miner wnden

    seht die ringe Db. 2 erst erreitzet D, gereizt Ih. mages b. heldes Db. 3 nv erst Ih. .wan ich lutze! schaden han Db, vf Hawartes man Idh, auff in vnd auff manchen man a. 4 der fehlt d. noch vor schaden Ih. kleinen vor schaden a. .noch viI wen ich icht getan D, noch viI dain getan b.

    di ringe sehet rot,

    I

    daz hat mich erreizet vf maniges mannes tot. ich pin aller erst crzvrnet als ein vnverzagt man. mir hat der degen Irinch

    shaden chleinen noch getan."

    2°55 ( 2°5 8) Do stvnt gegen dem winde

    DIabdh 2°55 I Da d. den winden d. 2 in] vnder D. ab fehlt D. bant Iabh. 3 da d. alle leute Da, alle die leute d. eilen h. daz were D. richen DIbdh. 4 .von den schulden hohen mut a.

    Irinch von Tenelant.

    er chvlte sich in ringen, den helm er ab gebant. do sprachen al di livte, sin ellen wxre gvt. des het der marchgrave einen riche hohen mvt. U95b]

    20 56 (2°59)

    2°56

    Aber sprach do Irineh:

    I

    daz ir mich wafent schiere. ich wilz versvchen baz, ob ich noch mvge betwingen den vbermvten man." sin schilt was verhowcn; einen bezern er gewan.

    2057 (2060) ViI schiere wart der recke

    nam er dvrch den haz,

    da mit er aber wolde

    Hagenen dort bestan.

    do warte im vientliche

    DIabdb 2°57 I ward do Dd. do] da b, feblt d. gewappent vor der Ib. Vi] schire was aber gewappent baz a. 2 vnd einen a. den nam er auff a. 3 Hagen wolde abr D, wolt aber Hagen bd. daz er da mit Hagen wold noch bestan a. 4 da wartot b, da wardt d. des ward im veind genuch. D, do wartet sin grimclich Ib. viI mOrt gir Ib, mOrt grimme b. ez wär im frum vnd ere ob er nu hett verlan a.

    do gewaffent baz.

    einen ger viI starehen

    der mortgrimmege man.

    2°58 (2061)

    20 58

    Sin mohte niht erbiten Hagen der degen. er lief im hin engegene mit shhen vnde mit sIegen di stiegen vz an ein ende; sin zorn der was groz. Irinch siner sterche

    2059 (2062)

    2059

    Si sivgen dvrch di shilde", daz iz lovgen began von fiwer roten wnden. der Hawartes man wart von Hagen 10 swerte

    des er wart nimmer mer gesvnt.

    Do der degen Irinch der wnden enpfant, den schilt er baz do rvchte vber div helmbant. des schaden in dvhte der volle, den er da gewan. sit tet im aber mer des kvnech Gvntheres man.

    10

    Hagen am Zeilenende.

    2054,3b uf Hawartes man !811e!8. 2058,3 zurncn daz )80e)8.

    2060,2 do fehlt 58.

    Dlabdb

    iz fehlt d. lohen Ib. 2 fivres Ib. wnden] wunden Db, fvnken Ib, winden ad. den Db. Heunwartes man b. 3 ward er b. Hagenes d. swerte] chreften Db. hart sere Db, vi! crcfticlichen Ib. 4 helm Ih. vnd auch b. di feblt DIab. wart er Ib. .daz er ward (vil D) vngcsunt Db. I

    chrepftechlichen wnt

    2060 (2063)

    • shilde.

    DI abdb

    Do moht sin Ib, Dem enmocht b. der eh une D. 2 er] da a. hin feblt a. schozz Ih, stichen a. mit feblt vor siegen d. mit sIegen vnd mit schvzzen lief er im enckegen D. 3 die stieg Ibdh, der stig a. vnz Iadb, bis b. an ein] zv D, an daz Ib. tzurnen daz Db, zürn das ad. 4 da Dbd. lutzel b. icht genoz D. .hart wenig da genoz Ib, hart klein do genoz a. I

    do viI w~nech genoz.

    dvrh schilt vnd dvrch di brvnne,

    DIabdh

    da bd. min frivnd wissen I. Iring der vi! kün seinen freunden saget daz a. 2 balde DIbh. nu wappent mich vii balde. a. 4 der was Da. zerhauen ain b. bezern] andern D. er] man im b, fehlt d. vii shir gewan D.

    "mine vrivnt, wizet daz,

    2°56,2 balde!8.

    2059,2 winden )80e)8.

    2059,4 di fehlt 58.

    2060

    DI abdb

    Da d. wunden sin D, wunden da b. 2 do fehlt Dad, vor pas b. rvchte] bedackt a, rucke b. des helms pant b. 3 der schade Db. In biduhte Ib, dauchte in a. der volle] envollen D, feblt Ih. 4 sy tet d. ims Ib. aber] Hagen a. mare d. chvniges D. .der vii übermut man a. I

    C

    A

    2119-2125,B[·76r

    Hagne vor sinen fVzen einen ger ligen vant. er schoz vf Iringen, den helt von Tenelant, daz im von hobte div stange ragte dan. im hete der reke Hagne den grimmen ende getan.

    2I20 (2I2I)

    Irinch mvse wichen zv den von Tenelant. e daz man do dem degene dem helm ab gebant, den ger man brach von hobet; do nahet im der tot. daz weinten sine mage; des gie in wa:rliche not.

    2002

    Irinch m~st entwichen z~ den von Tenelant. e man do dem degne den helm ab gebant, man brach den ger von hobte; do nahte in der tot. daz weinden sine mage; des gie si werlich not. 200 3

    2I2I (2I22)

    Chriemh' div frowe chlagen och began den chvnen Iringen, den schadehaften man. si weinte sine wnden, wande ez was ir leit. do sprach vor sinen magen der snelle reche gemeit:

    Do kom div kvnigin vber in gegan. den starken Iringen klagen si began. si weinde sine wunden, ez waz ir grimme leit. do sprach vor sinen magen der kfne reke vngemeit:

    2I22 (2I23)

    "Lat iwer klage beliben, viI herlichez wip. waz hilfet iwer weinen? ia mh ich 7 minen lip verliesen von den wnden, die ich enpfangen han. der tot wil mich niht dienen iv vii Ezeln lan."

    200 4

    "Lat die klage beliben, viI hetlichez wip. waz hilfet iwer weinen? ia mh ich minen lip verliesen von den wunden, die ich enphangen han. der tot wH mich niht langer iv vnd Eceln lan."

    2I23 ( 2I2 4)

    Er sprach zv den von Dvrigen vnt den von Tenelant: "die gabe sol enpfahen iwer deheines hant von der kvniginne, ir liehtez golt so rot. vii bestet ir Hagenen, ir myzet liden den tot."

    200 5

    Er sprach z~ den von Dvringen vii den von Tenelant: "die gabe sol enphahen iwer deheins hant von der kvniginne, ir liehtez golt viI rot. vii bestet ir Hagnen, ir mfset kiesen den tot."

    2124 ( 212 5)

    Sin varwe was erblichen. des todes zeichen tr~c Irinch der chfne; daz was in leit gen~c. genesen niht enchunde der Hawartes man. do m~s ez an ein striten von den sinen frivnden gan.

    2006

    Sin varwe was erblichen. des todes zeichen tr~ch Irinch der viI Hne; daz waz in leit gen~ch. genesen niht enmohte der Hawartes man. do m~s ez an ein striten von den von Tcnemarke gan. 2. 00 7

    2I25 (2I26)

    Irnfrit vii Hawart die sprvngen fvr daz gadem wol mit tvsent heleden. viI vngefvgen chradem hort man allenthalben viI chreftechlichen groz. hey waz man starcher gere vf die Bvrgonde schoz!

    7

    S. 81b

    200r

    2I I9 (2I20)

    Hagen vor sinen fvzen einen ger er ligen vant. do schoz er Iringen, den helt von Tenelant, daz im von dem hovbte der gere ragete dan. im het der vbermhe den grimmen ende getan.

    2001-2007,

    Irnvrit vii Hawart sprvngen fvr daz gadem mit tvsent helden. vii vngefVgen starcken horte man allenthalben kreftek vnd groz. hey waz man scharfer gere zv den Bvrgonden schoz!

    ich durchgestrichen nach ich.

    2120,2

    den helm

    .3Vo.

    unt gemeit l!.

    2002,3

    im 2.

    2007,2

    starcken] kradem R

    2003,4

    2004,1

    herlichez 2.

    Lesarten

    206r (2064)

    2061

    Hagen vor sinen fvzen einen ger ligen vant. er shoz vf Iringen, den helt von Tenelant l l , daz im von dem hovbte div stange ragete dan. im hete der recke Hagene den grimmen ende getan. 2062 (2065)

    DI abdh

    Irinch mvst entwichen

    zv den von Tenelant. den helm ab gebant, man brach den ger von hovbte; do nahete im der tot. daz weinten sine mage; des gie in wzrliche not.

    edaz man do dem degen

    weichen a. dem a. 2 da ab. helde D. 3 brach im D. den ger' man brach a. vom Ddh, va I, von dem ab. da bd. nahete] enhet D, nahnet d. 4 dez I, des adh. in] si Ibh, im d. viI wärlichen a. I

    2063 (2066)

    DIabdh

    Do chom div ch~neginne ~ber in gegan. den starchen Iringen chlagen si began. si weinte sine wnden, ez was ir grimme leit. do sprach vor sinen magen der recke ch~ne vnt gemeit:

    Da bd. gegan] do san Ih. Crimhild dy fraw clagen aueh began a. 2 künen a. sy clagen da b. .den schadenhaften man a. 3 beweinet ad. .wann ez was ir lait a. 4 da d. vor] zu d. .der snelle reck gemait a. I

    2064 ( 206 7)

    DI abdh

    "Lat di chlage beliben, viI herlich wip. waz hilfet iwer weinen? ia [396aJ mvz ich minen lip verliesen von den wnden, di ich enpfangen han. der tot wil niht langer iv vnd Eceln dienen lan." '2

    2065 (2068)

    Laßt ewer klagen a. hertzen liebes D, her kvnges Ih, hertzenlichez a, herliches bd. 2 hilfet mich D. mvz] han Ih. 3 verloren Ih. 4 wil mich nicht DIabdh. nicht laß dienen euch vnd Etze!s man a. 1

    2065

    Er sprach zv den Dhingen

    vnt ce den von Tenelant:

    "di gabe sol enpfahen iwer deheines hant von der ch~neginne, ir liehtez golt vii rot. vnde bestet ir Hagenen, ir m~zet chiesen den tot." 2066 (2069)

    aber dem ersten nein Nasalstrich oder die Streichung eines h-Schaftes. herlieh am Zeilenende.

    2064,4 mich niht 58be58.

    2065,I von Düringen !S. ce fehlt nach unt!S.

    2066,4 von den 58be58.

    3 vi!] so a.

    4 wan bistant Ih.

    DIabdh

    verblichen a. er trüc Db. 2 viI fehlt lah. ez] daz Iadh. 1m ab. 3 er moht genesen niht. Ih. der] da a. 4 da Ibdh. müss d. ane streyten d. von fehlt Ih. den DIbdh. von fehlt d. Tenelenden Ih. .von seinen freunden gan a.

    DIabdh

    vnde Hawart sprvngen Hr daz gadem wol mit tvsent helden. viI vngefVgen cradem hort man allenthalben chrepftech vnde groz. hey waz man scharpfer gere zv den Bvrgonden shoz!

    Irnfrit

    2061,2 vf fehlt 58.

    ce fehlt labdh.

    I

    2067 (2070)

    11

    D I abd h

    von Dvrien Iabdh. !eyden a. I

    2066

    Sin varwe was erblichen. des todes zeichen trvch Irinch der vii ch~ne; ez was in leit genvch. genesen niht enchvnde der Hawartes man. do mvst ez an ein striten von dem von Tenemarche gan.

    12

    DIabdh

    Lagen d. sinen] den D. ain b. einen ger vor vor Ih. ligende D. 2 da mit schoz er Iringen. D. helt fehlt Ih, kunig b. Tennemarck b. er schoz in Iringen von Tennlant a. 3 der ger' a. regte a, ratet b. 4 der übermütig a. daz grimme Db, daz grimmig a. Hagen der grimme het im den ende getan Ih. I

    2066,2 vii fehlt!S. ez] daz!S.

    2067,1 die sprungen 58.

    2067,4 starker 58.

    die sprungen Dabd. 2. wol fehlt b. rentken D, mannen Ih, fehlt a, recken b. .do hüp sich michel craden Ih. 3 den hort Ih. .michel vii groz Ih, viI krefticklichen groz a. 4 wez Ih. starcker Dab. auff dy a. I

    632

    C

    2I26-2[J2, BI. 76r-v

    2008

    2126 (2127)

    Irnvrit der k~ne lief an den spilman, des er schaden grozen von siner hant gewan. der edel videlere den lantcrauen slvch dvrch einen helm veste; ia waz er grimme genvch.

    Irnvrit der herre lief an den spileman, des er schaden grozen von siner hant gewan. der ch~ne videla:re den lantgraven slvc dvrch einen helm vesten; ia was er grimme genvc.

    200 9

    2127 (2128)

    Do slvch der herre Irnvrit den k~nen spilman, daz im mvsen bresten div ringes gespan, vn daz sich beschvtte div brvnne viwer rot. doch viel der lantcraue vor dem videlere tot.

    Do slvc der lantgrave den chvnen spileman, daz im mvsen bresten ringes gespan, [76v] vn daz sich beschvtte div pr~nne fivr rot. do villantgrave vor dem vida:la:re tot.

    2010

    2128 (2129)

    Hawart vii Hagne zesamne warn komen. er mohte wunder kiesen, derz hete war genomen. div swert genote vieln den heiden an der hant. Hawart mvste sterben von dem von Bvrgonden lant.

    Hawart vn Hagene zesamne warn chomen. er mohte wnder chiesen, ders hete war genomen. div swert genote vielen den rechen an der hant. Hawart mvse ersterben von dem vz Bvrgonde lant.

    20II

    2129 ( 21 3 0 )

    Do die T enen vn die Dvring ir herren sahen tot, do hvp sich vor dem hvse ein vreislicher not. e si die tvr gewunnen mit ellenthafter hallt, [8 2a] des wart da verhowen man ich helm vii rant.

    Die Durigen vn die Tenen ir herren sahen tot. do hvp sich vor dem hvse ein viI grimmiv not. si die tvr gewnnen mit ellenthafter hant, des wart da verhowen viI manie helm vn rant.

    e

    2130 ( 21 3 1 )

    2012

    "Wichet", sprach do Volker. "lat si her in gan. ez ist svs vnverendet des si da habent wan. si mvzen drinne ersterben in viI chvrcer zit. si arnent mit dem tode daz in div kvniginne git."

    "Wichet", sprach do Volk er, "vnd lat si her in gan. ez ist stvst vnverendet des si da habe nt wan. si mhen dar inne sterben in viI kvrzer zit. si arnent mit dem tode daz in div kvniginne git." 201 3

    2131 (21J2)

    Do die vbermhen ehomen in den sal, manigem wart daz hobet geneiget so zetal, daz er mvse ersterben von ir grimmen sIegen. wol streit der chvne Gernot; sam tet och Giselher der degen.

    Do die vbermhen komen in den sal, viI manigem wart daz hobet geneiget so zetal, daz er mvst ersterben von ir swinden sIegen. wol streit der kvene Gernot; sam tet och Geyselher der degen.

    21J2 ( 21 33)

    201 4

    T vsent vn viere

    die chomen dar in. die erzeigten drinne schiere ir degen lichen sin. si wrden von den gesten alle zehant erslagen. man mohte michel wnder von den Burgonden sagen.

    2127,4

    der lantgrave

    ~ I 32.,3 al zehalH

    .3.

    3vo.

    2129,1

    Do die Tenen unt die Düregen

    Tvsent vnd viere komen in daz hvs. von swerten sach man bliken viI manigen swinden svs. sit wurden doch die reken alle drinne erslagen. man mohte michel wunder von den Bvrgonden sagen.

    3vo.

    2008,4 2012.,2

    vesten E. E.

    sust

    2010,2

    ders E.

    2010,3

    helden Q.

    2011,1

    [Da] Q.

    Lesarten

    2068 (2071) Irnfrit der chvne

    2068

    lief an den spilman,

    des er den schaden grozen von siner hant gewan. der edel videla:re den lantgraven slvch dvrch einen helm vesten; ia was er grimme genvch. 2069 (2072)

    2069

    Do slvch der herre Irnfrit

    den chvnen spilman,

    daz im mvscn brestn div ringes gespan, vnt daz sich beschvte div brvnne fiwer rot. doch viI der lantgrave vor dem vide!a:re tot.

    Da b d , fehlt I h

    Hawart vnde Hagene cesamne waren chomen. er mohte wnder chiesen, ders hete war genomen. div swert genote vielen den helden an der hant. Ha~art mvst ersterben von dem vzer Bvrgonden lant. 2°7 1 (2°74)

    des wart da verhowen [396b]

    vernomen D.

    3 recken a.

    Da b d , fehlt I h

    , di fehlt vor Düringen d. Da dy Dürgen vnd dy Tenen. a. 2 da abd. grimmige a. 4 da D. .maniges (Punkt unter s?) helm (s gestrichen) vnd rant b.

    viI manech helm vnde rant.

    2°7 2 (2°75)

    2°72

    "Wichet", sprach do Volker, "vnde rat si her in gan. ez ist svs vnverendet des si da habent wan. si mhen drinne ersterben in vi! chvrcer zit.

    D I abd h

    Nun weichent b, Brechet h. da abd. vnde fehlt Dlabh. he in D, herein d. 2 svs fehlt D, noch Ih, sust a, sunst bd. verendet a. 3 hinne Dlah, dann b. sterben D. 4 arnent Ibh, arent a. I

    daz in div chvneginne git."

    2073 (20 76 )

    2073

    chomen in den sa!,

    wo! streit der chvne Gemot;

    sam tet ovch Giselher der degen.

    20 74 ( 20 77) Tvsent vnde viere chomen in daz hvs. von swerten sach man blicken vi! manegen swinden svs. sit wrden doch di recken alle dri~ne erslagen. man mohte michel wnder von den Bhgonden sagen.

    Kleines h aber Initiale N.

    2068,2 den fehlt 113. 2070,4 uz 2°74, I die kamen !S.

    D I abd h

    Da bd. 2 viI fehlt a. geneigt vor daz haubte Ih. so fehlt Ih, hin a, da b. .gevellet hin tzu tal D. 3 müst DIabdh. ir] den Da. grimmen a, geschwinden b. 4 chvne] chunich Db. sam] also d. sam tet ovch] vii Ih. I

    vi! manegem wart daz hovbt geneiget so ze tal, daz er mv se ersterben von ir swinden sIegen.

    13

    ders] der a. war fehlt D, vor hett a. 4 ersterben fehlt b. dem] den b. vz Dabd. 2

    2°7'

    Do di Tenen vnde di Dhengen ir herren sahen tot, da hvb sich vor dem hvse ein vreis!ichiv not. ~ si di t-vr gewnnen mit ellenthafter hant,

    Do di vbermhen

    Dlabdh

    , Da bdh. Da slug der lantgraff a. 2 musten Dbd, mvst lah. brechen Da. div] der Ih, fehlt a. ringe Ih. 3 erschiit d. fivres lah, swer d. 4 doch viel DIdh, da viel ab. der margraue b. spilmanne Ih.

    2°7 0 (2°73) 13

    si erament mit dem tode

    Dlabdh

    here a. 2 den fehlt Da, da b. schaden vngefVg er da von im gewan Ih. 3 kün a. margrauen b. 4 veste ab. grimmic Dd. I

    113bell3.

    2°72,4 arnent

    113.

    DIabdh 2°74 I die quamen Dad. in daz hvs] darin a. 2 pigkii h. vii fehlt DIh. manegen fehlt D, mangern h. windez svz I, geschwinden puchs b, bindes saus h. dy erzeigten darin schir ir degenliche sin a. 3 doch] da b. sy wurden von den gesten. a. drinne] zehant a.

    C

    A

    BI. 76v

    21))-21)8,

    ZI33 ( zl 34)

    2015-2020,

    S. 82a

    Z015

    Dar nach wart ein stille, daz der schal verdoz. daz bl~t da allenthalben dvrch div locher vloz vii da zen rigelsteinen von den chvnen man. daz heten die von Rine mit grozem ellen getan.

    Darnach wart ein stille, do der schal verdoz. daz blvt allenthalben dvreh div locher vloz vii da ze den rigelsteinen von den toten man. daz heten die von Rine mit starchen ellen getan. zo16

    ZI34 (2135)

    Da sazen aber r~wen die chomen in daz lant. ir schilde vnt wafen si leiten von der hant. da stvnt noch vor dem h~se der chvne spileman, ob iemen z~ zin walde mit strite z~ dem sale gan.

    Da sazen aber rawen die von Bvrgonden lant. div wafen mit den schilden si leiten von der hant. da stvnt noch vor dem hvse der kfne spilman. er warte ob iemen walde noch zv in mit strite gan.

    ZI35 ( ZI 36 )

    ZOl7

    Der chvnic klagte sere, sam tet och sin wip; ma:gde vii frowen die qvelten och den lip. ich wa::ne des, daz he te der tot vf si gesworn. des wart noch viI der degene von den gesten verlorn.

    Der kvnich klagte sere, sam tet och sin wip; meide vii vrowen quelten da den lip. ich wene des, daz hete der tot vf si gesworn. des wart noch viI der reken von den gesten da verlorn.

    AuenC wie drie kvnige mit Ezele vii mit ir l swester vmbe die Svne reiten.

    Aventivr wie div chvnigin den sal bcraiten hiez

    2018

    Z136 ( zI 37)

    ~Ir v bindet abc die helme", dl~ "ia lazen wir den Hvnen 2

    sprach da Hagene. so viI ze chlagene, daz si der hochgecite vergezzent nimmer hie. waz hilfet nv Chriemh' daz si vns ze Rine niht enlie?"

    ~Irv' bindet ab die helme", sprach Hagne der degen. "dl~ "ich vfi min geselle sv In iwer phlegen. vii wellent ez versvchen so warn ich mine herren

    2137 ( zI 3 8)

    ZOl9

    Da entwaffent da dez hovbet manie ritter gvt. si sazen vf den veigen, die vor in in daz blh waren in dem strite mit dem tode ehomen. sit wart der Ezeln geste viI vbel gome genomen.

    Do entwafende daz hohet manich ritter gVt. si sazcn vf die wunden, die vor in in daz blvt warn zv dem tode von ir handen kamen. da wart der edeln geste viI böse gome genomen.

    Z138 (2139)

    20Z0

    Vor abendes zite geschH der kunic daz, vii oeh div kvniginne, daz iz versvchten baz die hvnisehen rechen dvreh der geste leit. des man an si gerte, die heIde warens bereit.

    1

    ir darüber nachgetragen.

    2134 , 2

    um ir

    vo.

    noch die Eceln man, so ich aller schierst kan.«

    !

    Fün/zeilige Initiale, XXXVI links am Rande.

    Noch vor dem abende schH der kvnich daz vii och div kvniginne, daz ez vers~chten baz die hvnischen reken. der sach man vor im stan noch wol zweinzieh tvsent; die mvsen da ze strite gan.

    1

    Dreizeilige Initiale.

    2015,4 starkem 2. Vbcrschrift vereiten 2.

    2020.3 in

    2.

    Lesarten

    2075 ( z0 7 8)

    Dar nach wart ein stille, do der shal verdoz. daz plvt allenthalben dvrh div locher vloz vnt da cen rigelsteinen von den toten man. daz heten di von Rine mit grozem ellen getan. 20 7 6 (2°79)

    Do sazen aber rwen di von Bhgonden lant. div waffen den 14 schilden leitens vz der hant. do stvnt noch vor dem tvrne der chfne spilman. er warte ob iemen wolde noch zv zin mit strite gan. z077 (2080)

    Der kvnech chlagete sere, sam tet ovch sin wip, megede vnd vrowen di qvelten da den Iip. ich wa::ne des, daz hete der tot vf si gesworn. des wart noch viI der recken von den gesten da verlorn.

    2075

    D I abd h

    do] daz a, da bd. sal d. erdos b. 2 blut da a. 3 da cen] von den b. ringen steinen D. vii durch die rigel stang. Ih. künen a. 4 vom ab. starekern D, grozze I, großen ad. eilend b, eilen h. 1

    D I abd h Da abd. .dy da kumen in daz lant a. 2 mit den DIbdh. ir schild vnd ir waffen. a. si leiten DIadh, legten b. vz] von DIabdh. 3 da ad. tvrne] haws a, tvrnen d. der tvr vii wol noch böte. Ih. 4 noch fehlt b. zu in bd. ob si mit strit noch iemen darinne wolt bistan Ih, ob noch ymant mit streit wöld zu dem sal gan a. 2076 1

    Dlabdh so sere a. sam] also d. .sam tet div kvngin Ih. 2 maget abd. kuelten d. da] auch a. den] iren b. do kolten sich och b",de wip vii m"'getin Ih. 3 des daz] des da D, daz dez Ih. des der tod het da auf b. geporn (?) a. 4 degen a. da fehlt Dlabh. 1

    Kein Absatz D. Wi ez Kriemh' noch bas versucht vor dem abent I (abent 16 Zeilen höher!), abentewer wy dy drey künig mit etzeln umb sun redten a, Awenteur wie der sal ob in Pran b, Abentheur. Wie der künig den Sal ob in prennen hiess d, Wie es kriemh' nach daz versuecht vor dem h.

    2078 (2081)

    Irv' bintet ab di helme",

    ~

    sprach Hagen der degen. ~ "ich vnde mine gesellen wir svln iwer pflegen. vnde wellent iz noch versvchen zv zvns di Eceln man, so warne ich mine herren so ich aller schiereste chan."

    "ll

    2079 (Z082)

    Do entwafent daz hovbet viI manich [J97a] ritter gvt. si sazen vf di wnden, di vor in in daz plvt waren zv dem tode von ir handen chomen. da wart der edeln geste vii vbele govm genomen. 2080 (2083)

    Noch vor dem abende do shvf der kvnech daz vnde ovch div chvneginne, daz ez versvchten baz di hivnisschen recken, der sah man vor in stan noch wol zweinzech tvsent; si mvsen da ce strite gan.

    ,. von durchgestrichen vor den. t Vieruilige Initiale; eine leere Zeile.

    2°76,2 2°76>3 2078,2 2080,1

    mit den jBbejB. si leiten jBbejB. vOn jBbejB. dem huse !S, den türen be!S. 2077,4 da fehlt jB. wir fehlt jB. 2078,3 zv zvns fehlt jB. 2079,1 vii fehlt jB. do fehlt jB. 2080,4 si] die jB.

    2°78

    DI a b d h

    der degen fehlt a. 2 min geselle Dlbdh. wir fehlt Idh. wellen Idh. ia laßen wir den Heunen so vii ze klagen a. 3 vnde fehlt Ih. wellenns noch d. zv vns Dd, fehlt Ibh. di] des d. daz sy der hochtzeit nymmer vergeßen hye a. 4 min Ibh. aller fehlt b. waz hilft nu Krimhilden daz sy vns ze Rein nicht enlie a. 1

    2079

    D I abd h

    Da d. do daz Dd, da sein a. viI fehlt Iabh. 2 auff den vaigen a. daz] dem b. 3 waren in dem streite mit dem tod komen a. 4 do Dlh, des b. seit wart der Etzeln gest. a. viI] hart Ih, fehlt d. vb e1e fehlt d. govm] war Dlbh. 1

    2080

    DIa d h ,fehlt b

    Dannoch Ih. Vor abendes tzeyt. a. do fehlt Iah, da d. geschuff a. 2 daz sy ez a. 3 der] die Ih. bi Ih. im Dd. .durch der geste lait a. 4 si] die DIh. musten Dd. do Ih. des man an sy gerte dy heIde waren sein berai t a. 1

    3 grcezlichen ~be~. 2132,4 der getriuwe~. 2133,1 Owe~.

    DIabch

    hette c. .dez morgens wol gitan Ih. 2 wine der] min vron vro D, man frawen Ih, wine vnd der a, wyns der c. gothude c. gan a. .bigan zi hof gan Ih. 3 da bch. grozlichen DIbch, vngefügen a. 4 daz] do D, des a, da b. wannte mugleichen c. viI fehlt Dac. getriwe Dlabch. I

    DIabch

    Owe Dab, So wo C, Do we h. mir fehlt a. ie fehlt a, nach leib b, ir c. lob c. .daz ich daz lehn han D. 2 discm c. starcken a. nymant kan ab. 3 wy abch. ich a. fride woldest c. en fehlt Iabch. es] sin Dab. 4 wan Dlabch. der fehlt; siner Ibh. vnd grozzer D, vii iemer Ih. sicht Dlbh. I

    C

    652

    2194-2200,

    BI. 79r~

    21 94 ( 21 95)

    20 74

    Do sande an Dietrichen der gvte Rvdeger, ob siz noch chunden wenden an den kvnigen her. do enbot im der von Beme: "wer moht ez vnderstan? ezn wil der kunic Ezele scheiden niemene lan." 2195 ( 21 9 6 )

    20 75

    Do sah ein Hvnen reche Rvdegeren stan mit weinenden ovgen, vii het des vii getan. do sprach zer kvniginne: "ny seht ir wie er stat, der doch gewalt den meisten bi iv vii Ezeln hat, 21 96 (21 97)

    Do sach ein k~ne recke R ~dergern stan mit wa:invnden ogen, vnt hetez viI getan. der sprach zer chvniginne: "ny seht ir wie er stat, der doch gewalt den ma:isten hie bi Ezeln hat, 20 76

    vii dem ez allez dienet, livt vii och div lant. wie ist so vii der bvrge vii der erbe an in gewant, der er von dem kvnige so vii gehaben mac! er geslvc in disen stvrmen noch nie lobelichen 3 slac. 2197 ( 21 9 8)

    vnt dem ez allez dienet, livt vnd lant. wie ist so vii der bvrge an R ~deger gewant, der er von dem kvnige viI manige haben mach! er slvch in disem stvrme noch nie loblichen slach. 20 77

    Mich dvnchet em rvche wie ez hie vmbe gat, daz et er den vollen nach sime willen hat. man giht im, er si ch~ner danne iemen mvge sin. daz ist in disen sorgen worden böseliche schin." 21 9 8 ( 21 99)

    Mich dvncket, er rvche wie ez hier vmbe gat, sit daz er den vollen nach sinen willen hat. man giht im er si ch~ner danne ieman mvge sin. daz ist in disen sorgen worden loslichen schin." 20 7 8

    Mit trvrigem mvte der vii getriwer man, den er daz reden horte, der helt der blicht in an. er daht: dv solt ez amen. dv gihest, ich si verzaget. [79V] dv hast div dinen ma:re ze hove ze Ivte gesaget. 2199 (2200)

    Mit trvrigem mvte der viI getriwe man, den er daz reden horte, der helt der blich te in an. er gedaht: dv solt ez arnen. dv gihst ich si verzagt. dv hast div dinen mere ze hove ze Ivte gesagt. 20 79

    Die fvst begvnder twingen; do lief er in an. er slvc so chreftechliche den hvnischen man, daz er im vor den fvzen Iac viI schiere tot. do was aber gemeret des kvnic Ezeln not. 2200 (2201)

    Die Hest begvnder twingen; do lief er in an vnd slvch so chreftichliche den Hivnischcn man, daz er im vor den Hzen lack viI schiere tot. do waz aver gemeret des kvnich Ezeln not. 2080

    "Fvrder, zage bose", sprach de Rvdeger. "ich han doch genvge leit vii sero daz ich hie niht enstrite, zwiv wizzestv mir daz? ia wa:r ih den gesten grozlichen haz,

    3

    Do sant an Dietriche der gvte R ~deger, ob siz noch chvnden wenden an dem kvnige her. do enbot im der von Berne: "wer moht ez vnderstan? ez enwil der kvnich Ezel nieman schaiden lan."

    "Hin, dv zage mere", sprach de R~deger. "ich han doch genvge leit vii herzen sero daz ich hie niht envihte, zwev wizzet dv mir daz? ia wer ich den gesten von grozen schviden gehaz,

    !obelich'e.

    2195,3 do] der

    3f>o.

    2200,4 gerne grcezlich

    f>o.

    gehaz 3f>o.

    2075,1 kvne] Hiunen 2. 2077,4 ba:slichcn 2.

    2°77,1 ern 2.

    2077,2 sinern 2.

    Lesarten

    2134 ( 21 37)

    21

    Do sande an Dieterichen der gvte R fdeger, ob siz noch chvnden wenden an den chfnegen her. do enbot im der von Berne: "wer moht iz vnderstan? ezen wil der kfnech Ecel niemen scheiden lan." 2I35 ( 2I 3 8)

    DI abch

    34

    Nun b, Da c. an] on c. 2 alz syz c. werben D. an] on c. den chunich DIch, dem künig ab. 3 da bc. könd ez a, mag es b, mochtcs nu c. 4 en fehlt c. .enschaiden nymant enlan a, niemant schaden Ion c. wan der kvnc Etzil wil ez dvrh niemen friden lan Ih. 1

    DIabch

    21 35

    Do sah ein Hivnen recke

    Rfdgeren stan mit weinenden ovgen [4oob] vnde hetes vii getan. der sprach cer kfneginne: "ny seht ir wi er stat, der doch gewalt den meisten hi bi Eceln hat,

    Da b. Ein der hvnen recken sach Ih. Da sach an zwen Rhakhen Rudiger stan (Die sach vm hewnen rekhen Rudiger stan) c. 1 3 fehlt c. der] er a. zu der ah, fehlt b. ir fehlt Iabh. 4 fehlt c. grozsten D. Etzelinen D. .bey euch vnd Ezeln hat a. I

    2I36 ( 2I 39)

    Dlabch

    vnt dem allez dienet, livt vnde lant. wi so viI der bhge an R fdeger 3 gewant, der er von dem chfnege viI manege haben mach! er geslvch in disen sthmen nie lobelichen slach. 2137 ( 21 4 0 )

    iz allez DIaeh. beide leut Db. vnd daz a, vnd auch c. 2 WO ist D, wy ist a, wa ist b, wie in c. burger c. wie sint die schon burg. Ih. .vnd der erb an in gewant a. 32 so mang Ih. .50 manige enpfangen hat D, so vii gehaben mag a. 4 disern stvrm labh. er sluc noch in dem sthme. D. nie kein D, noch nie Iabh. I

    Dlabch

    21 37

    Mich dvnchet, ern rYche wi ez hi vmbe gat, sit et der vollen nach sinem willen hat. man giht im, er si chfner danne iemen mfge sin. daz ist in disen sorgen worden bosliche schin. "

    er entruch h. stat D, ergat Ih. 2 et der] daz er den Dlbh. daz er Ot den vollen. a. 3 im fehlt b. kune h. gesin Iabh. 4 böslich worden a. I

    2138 (214 1)

    DI abh

    Mit trvrigem mvte der vii getriwe man, den er daz reden horte, der helt der blicht in an. er dahte: dv solt ez erarnen. dv gihest, ich si verzagt. dv hast disiv mxre ce hove ce lvte gesagt. 2139 ( 21 42)

    21 40 ( 21 43)

    füzz a. da ab. 2 vnde] er a. so] da b. nach gelac da tot D, schier gelage tot b. 4 da a. E tzelines D. 1


    4 Bechelrer

    Beierlant Beyerlant

    Baierlant Beirlant

    Pechlare Pechlaren

    .. Bechlarii

    ..

    Bechlarn

    Bechlaren Pechlaren Bechlaren Pechlaren

    Bechlaren

    ,4

    Beierlant Beyerlant

    1171,3 12 93,3

    Beyrlant Peyerlant Peyrlant Beyerlande

    1597,3 12 9 2 ,1 '4 24,' '543,2 ,6' 3,1 1616,3 12 99,2 '7 5,2 ' 17 18 ,3 17 23,3 17 26 ,3 17 2 7,1

    1600,1

    Peyerlande Berne

    Bechlaren

    Pechlarn

    2221,4

    Bechelarn Brechelaren Bechlaren

    PechIare Pechlaren

    Beierlant

    Beirlant Beiren

    I

    Beyerlande

    Beyerlande

    I Berne

    Beirlande Berne Bern Berne Bern

    1801,1

    1872,1 18 96,3 19 87,4 21 34,3 223 2,3 2235,1

    Berne

    Bern

    224 2 ,1

    2249,2 2255,1 2273,2 2275>3 23 24,1 2333,1 2346,3 2353,4 2357,1 2359,1 23 61 ,1

    1'7' a,4 Pechlarnn 1345,1 Paierlannt Baierlant Bayerland Bayerlant Paiernnlannt Bayerlant

    Berne Bern

    Bairlanndenn Pern Perne Pern [ ] Berne Pern [ ]

    . . Pern .

    Berne Pern Pern

    Berne Bern

    Perne Pern

    1986,4 Berne

    '745,' Bern 1747,2 Pern

    Pairlant

    baider lant Pairlant

    Payrlant Payrlanndt Payrlant Payrlandt

    Bairlande Pairlande Bairlande

    * Bern

    Payrlannde Payrlande Payrlannde Pcrne Pern Perne

    [ ] Bern Pern Bern Perne Pern Berne Pern Bern Perne Berne Pern Bern Pern Bern Berne Pern Bern

    Bern Bcrne

    Anhang I

    B

    Vers

    D

    a

    Berne (Fs.)

    Bernrere

    Bemer Berner.

    Bernrer

    1978,1 Pem 1992,1 1999a ,2 2280,1 Perner

    193°,3 19°5,1 19°7,1

    Blodel

    Blödelin

    "

    19 20 ,1

    Blodelin Plodel Blode! Blodelin

    19°0 ,1 227°,1

    23 0 9,I

    b

    d

    Perner Berneres Bernere

    Perner

    1996,2 Perner BIodeI Blodelin

    Blödelin

    195°,2 1343,2 '34 8,4 '37°,1 1876,1 19°1,1 19°2,1

    '903,1 1919,1 '9 19,3 19 21 ,1

    Blodeline Blödelinen Blödelines

    Botelvnges

    1924,1 I908,1 19°0,2 I918,1 1926,I 13 11,2

    13 69,2

    Blöde! Blodelin Blödel Blodel Blodelin Blode! Blodelinen Blodelinen Plodelines Blödelines Blodelines

    Danchwart

    7,2 9,1

    Danchwart

    2°9,2 212,4

    Danckwart Danchward Ortwin Danchwart

    226,2

    34°,3 357,4

    Danchwart

    4° 0 ,1

    428,2 44 ,1 ' 44 6,2 46 7,4 P',4 147 2 ,I 152 1,4 1579,I 159 6,4 159 8"

    Dancwart Danchwart Danchwarten Danchwart

    Blödlein

    Blodelein Blödel Blödle in Blödleins

    Blödelines 1}58,I Blodelein Botelunnges Botelunges I248,3 Batlunnges

    [J

    Plödlein

    Blöde! Blodel [

    Danchwart

    [J Plodel Plodelein Plodlein Plode! Plodlein Plodel

    Plodlein Plodel Plodlein Plodlin Plodlins Plödelines Plodlins Potelunges vor lunges

    [ ] [ ] 608a,3 Dannkchrates Ir 39a,2 Dannkrates [

    Dancwart

    Danckwart Ortwein Danckwart

    Danwart Dancwart

    Dankbartt

    Danckwart

    J Blodelin

    BIodei Blodelin Blöde!

    J Blodelin Blode!inus

    [J GottIeiunges

    [J

    Tanckwart dann wart Danckwart

    [J

    Tanckwart Danckwart

    Dankchwartt Dannkchbart Dankchwartt Dannckchwar

    Dannckwart Danckwart

    ::.

    * Danchwart

    ! I Danckwart

    Danckwart

    16oS,}

    1610,4

    Blödeline Blödlinen Blödlines

    [J

    Dancwart

    Blödelein Blödel Plödell Plodelein

    Blödel

    Botelvnges

    5,2

    160,2

    Blödlin Blödelin Bloede!in Blodlin Blodelin Bloedelin Blödelin

    Botelvnges Botelungcs

    Danchrat

    171,3

    Plodel

    Blödel

    Dancwart Danckwart

    Dannckwart Danckwarten Danckwart Danckhwart Danckwart

    Anhang I

    73°

    B

    Vers

    D

    a

    b

    cl

    Danchwart (Fs.)

    161 4. 1 1618.4 1620.1 1644. 1 1649. 1 1686.1 1700 •2 17 21 .3 1733. 1 18°4.3 186 7. 2 19°°.4 19 18 .3 19 19. 2 19 21 ,1 19 23. 1 19 24.3 19 27. 1 1934. 2 193 8•1 194 2.4 194 8•1 1949. 1 1952. 1 1954. 1 197°.4 197 1.3 1975. 1 2081.2

    Danckwart Dancwart Danchwart

    Danckwart

    Danckwart

    Danckwart Danckhwart Danckwart Dannckwart Danckwart

    Dancwart

    ,. Danckwart

    (17 21 • 2) Danckhwart Dannckwart

    Danckwart Danchwart

    Dancwart Danchwart

    * Danckwart

    *

    *

    Danckwart Danchwart

    Danckwart

    ..

    Danckwart

    Danckwart Danckwart Dannckwart

    21 °4,1

    2211.3 2222,2.

    Dancwart Danchwarte Danchwarten

    Danchwartes

    Dieterich

    2277.1 1185.2 199.4 176 •2 797.3 1610.1 162 3. 2 16 55. 1 166 3.3 1974. 1 2288.1 1933.3

    1349.2 17 20 •1 17 23.3 17 26 •2 1745. 1 1747. 2 1749. 2 1755. 2

    Dancwart Danchwart Dannkchwart

    ,.

    Danchwarten

    Dancwarten Dancwart

    " * Danchwarten

    Danchwartes

    Dyeterich Dietrich

    Dieterich

    18 9 8 ,1

    19 81 •1

    Danckwartten

    Danchwarte

    Dietrich

    Dancwarten

    - (2288.2) Dancwartes 476.2 Dancwart 1935.1 Dancwartes

    Dietrich

    .,

    Danckhwart T.lnckwarte Danckwarten

    Danckwartten

    Dannkchwarten Danckwarten

    . rtewin e>rtwine

    304,4 14 85>1 7,2 9,2 118,1

    Ortwin

    Ortwine

    Oertwine

    53 6,1 Ortwinen e>rtcwinen

    1106,1

    Osterlant

    1326,2 133 8,1 133M

    Osteriche Osterriche Ostervranchen

    176,4

    I7! I,I

    If2I,2 J 522,1

    Ortwinen Ortewinen

    e>rtwinen Oertwine

    Osterlant

    Osterlant Oesterlant Oesterrich Oesterrich

    Osterriche Osterriche Osterfrancken Ostervrancken

    "

    Ortwin [ ] 1467b,1 Ortwin österlannt Osterlannt österreich

    Ortwein Ortweine Ortweinen

    Ortwein Osterlant

    Osterlant

    Osterreiche Osterreiche Osterfrancken

    Osterreich Osterreiche Osterfrancken

    99Sa,3 Ottennhaim 90S,3 Ottenbald 998a,3 Ottennwald Pazowe Pazzowc Petsschen:erc Pilgrin Bilgrim Pilgerirne (Plädling) Pülan Rarnvnch Rin

    162 4,4 1626,2 I293,1 1295,1 1337,2 12 93,4 162 5,1 14 25,2 1492,4

    Passouwe Passovwe Pazzovwe ßetschenere Pylgrim Pylgrin Bylgrim Bilgerirne

    Passav (1625,1) Passawe Passav Passawe Peschen:er Bilgerin Bilgrin (1625,2) Bilgrin

    1336,2

    Polen

    Pülan

    1340,1 1877,2 S),1 10 4,3 14 2,3 170 ,3 173,1 21 9,1 23 6,3 23 S,1 263,1

    Rarnunch Rvrnolt Rin

    Rarnvnc

    j

    Z3,I

    333,3

    Rin

    Passau Pescenär Pilgreim (1294a,l)

    I Pilgrein 1292,4 Pilgrein 1294a,1 Plädling Pollachenn Ramunge Rarnung [

    Rein Reyn

    Rein

    Rein

    Ortwein Ortweinen

    995 a ,3 Ottenhain 995 a ,3 Ottenwalde

    :,,'.

    Passaw

    Passaue Passaw Passawe Potschiuere Pitlgerein Pilgerein Pillgrein Bilgereine

    Passaw

    Bilgrin Pilgerin

    Polan

    Polanen

    Rarnung

    Rarnung Ramungk Rein

    Rein

    I'assaw Passau Peschenare Bilgrin

    Anhang]

    B

    Rin (Fs.)

    74 1

    Vers

    339,1 36 5,1 373,3 375,3 378,2 47 2 ,4 52 6 ,3 53 0,4 536,2 53 8,3 55 6,3 566 ,3 7° 0,3 7 28 ,4 73 2,1 739,3 755,1 757,3 7 60 ,3 830,1 886,3 9 5,3 ' 9 24,1 96 5,4 999,1

    D

    Rin

    a

    Rin

    b

    d

    Rein

    Rein

    Rein Rin Rein

    [ ]

    . Rein

    Ryn Rin Rein Rin Rein Rin

    Rein

    . Rin

    lO9 2 ,I

    II13,3 lIl8,4 113 1,2 1'34,3 115°,3 II66,3 II68,2

    Reine

    117 2 ,1

    1'74,3 II84,4 1190,1 1262,3 1288,3 13 81 ,3

    .. [ ] Rein

    1401 ,.1

    1402 ,2.

    Rinc

    14 25,4 1427,1 14 29,3 1442,2 1472,2 1579,3 17 11 ,3 173 6 ,3 1739,3 1806,3 19 3,2 20 4' 1,3 20 90 ,3 20 98,2 4,1 18,4

    Rein

    [ ] Rin

    Ryne Reyne

    Rein

    Rine

    [ ]

    "

    Reine

    Rein

    Anhangl

    74 2

    B

    Vers

    Rine (Fs.)

    54,2 S6,2 Il9,J 16S,3 174,1 193,1 20 3,1 21 7,4 23 1,3 233,4 266,3 326,2 327,1 366 ,4 4 19,1 47 1,3 S07,1 517,2 54 6,4 6°4,1 68S,3 708,1 7 1S,1 747,3 77S,3 848,2 8S6,1 1031,1 1°7°,3 1 Ils,1 1144,2 1152,4 1153,4 1241,2 1286,1 13° 6,3

    D

    ~

    a

    Rine

    Rine Reine

    b

    cl

    Rein Reine

    Rain Rein Reine Rein

    Rein Ryne Rine

    Reine

    ..

    "

    Rein Reine

    Rin Rine

    *

    "

    Reine Rein Rein

    Reine

    Rein [ ] Reine

    Reine Rine

    Reine

    Reine Reyne Rine

    .

    Rein Reine Rein

    Rein Reine

    Rein

    :~

    Reine

    Reine

    Rein Reine

    Rine

    Rein Reine

    Rin Rine

    " Rine Rine Reine Rine

    Rin

    .."

    Rine

    Reine

    Reine Rein

    Reine Rein Reine

    Reine

    Rin Rine Rin Rine

    13 21 ,2

    Reine

    Rein Reine Rein Reine

    .

    . Reine

    [ ] Reine Rein Reine

    13 68 ,1

    Rin Rine

    14 12 ,2

    14 17,3 1419,1 1421,4 '4 2 4,3 1426,1 1428,1 '4 87,1 149 2,3 Is04,' 1525>2 IS67,3 15 82 ,4 180hI 18 °7,4 18 75,2 18 95>4 19 6 5>1 '973,4 1978,1

    Rein Rein Reine

    * Rein Rin Reine Rine

    Rin Rine

    Rein

    Reine Reine

    "

    Rein

    Reine Rine

    ..Rein

    Rein

    Reine Rein

    Reine

    Reine

    Rine

    Pern

    [ne Reyne Reine

    Anhang I

    B

    Rine (Fs.)

    743

    Vers

    D

    2°75.4

    Rine

    a

    b

    d

    Rine

    Rein

    Reine Rein Reine

    Reine

    Rin Rines

    Reines

    Reines Reines 539.1 Rein

    Reines Reines 206.2 Rein J28c.4 526,1 rs 80C,2 IS80c,3 Reine

    2180,2

    Rines

    2266.3 2332. 1 576.1 15 12 ,2

    Reines Rines 1156.4 Rin

    525.3 Rine

    512.1 Rein 908,2 1467a,2 1655,3 1732,2 18 5 8,2 -

    Ritschart Rivzen Rotten Rvmolt

    R\\molt Rvnolt Rvmoldes

    2278,1 133 6,1 1 2 4 1 ,2

    774,1 128 5,2 1462,1 14 6 3,1 1515,1 8,1 233,2 560,1 14 66 ,-4

    Rytschart Revzzen Roden Rvmolt

    Ritschart Rhze Roten Rvmolt

    20 78,4 440,3 Reine 52Ia,Z II34,1 I I 39h,4 Reinne 1409a,2 Reine Rischart Raüssenn Rodenn [ ] Rumolt Rümolt

    Rvmolt Humolt Rvmoldes

    Rvmoldes

    I

    Reichart Ruzzen [ ] Rumolt

    [ ] Reüssen

    Roten Rumolt Rilmolt Rumolt Rumolt [ ] Rumolt

    [ ] Runolt Rounolt Roumoldes

    Rumoldes

    Sachsen

    Sachsen

    146 5a ,3 Rümoldes 1467a ,I Rümolt Sachsen Sahsen

    168,1 13 8,2 '74,2 '75,4 17 8,3 19 2,4 196,1 200,4

    Sachsen

    Sahsen

    Sachssen

    Sachsen Sachssen

    207,1 212,3 21 4,4

    Sachsen

    218,2

    235,3 3 10 ,2 Salvelde Santen Schilbvnch Scilbvnch Scrvtan Sifrit Sigelint Sigestap

    15 22 ,1

    18,4 7°5>4 85,} 89,1 18 77,1 7 15,4 1536,1 .1Z55,I 2.280,1

    Swanvelde Svnzin

    ..

    Schylbunt Schilbunch 718,} Schilbvnges Schravtan Sifrit Sygelint Sygstab Sygestap

    Santen Schilbvnt Schilbvnc 7 I 8,3 Schilbvnges Schrvtan Sivrit [ ] Sigestap Sigstap

    [ ]

    I [ ] Sanntenn

    Schrutan Seiurid Sigstab Sigestap

    Sachssen Schwanueld

    "

    Sante Schiltung Schilbung 7 I 8,3 Schibunges Schrutan Seifrid Sigelint Sigstab

    Swaben Santen Schilbung

    Scrütan

    Seyfrid Sigelint [

    Anhang!

    744

    B

    Vers

    D

    Sigestap (Fs.)

    2281,2 2281,4 23 19,} 18,2 700,I

    Sygestab

    Sygestap Sigelint

    Sigelint

    7°2,1

    Siglint

    Sigelinde Siglinde

    Sigelinden Siglinden

    Sigemvnt

    7 04,} 706,1 7°9,4 7 14,1 2},2 27,2 38,2 4 1,I 49,1 S8,I 61,1 454,}

    H,I I33,3 207,} 4 81 ,4 177,4

    18,2 7 10 ,1

    74°,4 7S I,} 7S 8,1 762,I 7 87,I 886,I

    Sigstap Sigestap Sigstap Sigilint Sigelint Siglint Sigelint Siglint

    a

    b

    Sigstap Sygstap Sigstap [ ] Siglint Siglind

    Sigstab

    Sigelint

    Siglint

    Sigelinden Sygemundes Sigelinde Sigelinden Sigelinden 226,4 Sigelinden 284,1 Siglinden Sigemvnt Sigemunt Sygemvnt Sigemunt Sygemunt Sigemunt

    Sigelint Siglint Sigelint

    Si gelinde Siglinde Sigelinde

    Sigelinde 284,I Sigelinde Sigemvnt Sigmvnt

    Sigelint Syglint [

    Sygelint Sigelin Sigelint Sigelant Sigelint

    Sigelindenn [

    Sigling Sige1int Siglint Siglinde Sigelinde

    Sigelinde Sygelinde

    Siglindenn [ ]

    Siglinde Siglinden

    Sigelinde Sigelinden Sigelanden

    [ ] Sigmunnd [

    Sygmund Sigemunt Sigmund Sigemund

    Sigmund Sigmünd Sigemund Sigemünd

    Sigemvnt Sigmvnt

    Sigmund Sigmunnd

    Sigemvnt Sigmvnt

    101 3,2.

    Sigelant Sigelint

    Siglint Siglind Siglint

    Sygdint Sigelint

    d

    Sigmünd Sigemund Sigmund

    Sigmund

    101 4,1

    10IS,I 1016,1 101 7,4

    Sygemunt

    1020,1

    Sigemunt

    Sigmunnde Sigmunnd

    Sigemunt

    Sigmunnde Sigmunnd

    Sygemunt Sigemund Sigmund Sigemund

    Sygemunt Sigemunt

    Sigmunnde Sigmunnd Sigmunndt Sigmunnd

    Sigmund Sigemund Sigmund Sigemund

    Sigmunnd [



    r022,1

    I0250}

    Sigemvnt

    1028,1 10 30 ,1

    Sigemünd Sigmund Sigemünd Sigmund Sigemünd Sigemund Sigmünd

    lOH,}

    Sigemunt Sigmvnt

    1°74,1 1081,1 I08},I 108 5,1 1088,} 77 8,1 23,2 25,1

    27,241,1 48,1 54,1

    ..Sigemvnt Sigemvnt Sigemunt Sigmunt Sygemunt

    Sigmvnt Sigmvnt Sigemvnt Sigmvnt Sigemvnt Sigmvnt

    Sigemunt

    Sigmund Sigemund [ ] Sigmund

    Sigmund

    Sigmlind

    H,2

    S7,3

    Sigemünd Sigmund Sigmünd

    Sigemvnt

    Sigemund

    Anhang!

    B

    Sigmvnt (Fs.) Sigemvnde

    745

    Vers

    7°1,1 706,1 699>4 733,1 786,2

    D

    Sigmunt Sigemvnt Sigemunde Sygemvnde Sygemunden

    1011,3

    Sigemvnden Sigcmvndes

    1082,4 1068,4 4 80 ,3 687,2 691,1 7°3,4 704,2 7 17,3

    Sigemunden Sigemvndes Sygemundes Sigemundes

    Sigmvnt Sigmvnt [ ] Sigmvnden Sigmvnde Sigmvnt Sigmvnde Sigmvnde Sigmvndes

    Sigmvndes

    122,4 21 4,2

    Sigmvnds

    Sindolt

    Spanye

    Spehtsharte Spyre Swaben Swemmelin

    284,1 33 1,1 45 8,2 7°7,1 36,4 64,2 226,4 25 8,4 8,2 9,3 160,2 llI,l 198,1 2°9,3 233,1 560,1 773,' 1753,3 1794,1 234 ,3 ' 964,3 15°5,2 1490 ,3 137 ,' ' 14°9,1 '4 27,2 1443,1 1451,1 '4 81 ,3 1496,1

    * Sigemundes Sivrides Sygemundes Sygemvndes Sygmundes Sigemvndes Siglindcn Sygemundes Sigemvndes Sygemundes Sygemundes

    "

    Si gelinden

    .

    45, I Sygemundes Syndolt Sindolt Syndolt Sindolt Syndolt Sindolt Syndolt Spanie Spange Spechtscharte Speyre Swaben Swemmel Swemmelin Swremmelin Swemmelin

    b

    d

    Sigmunde Sigmund Sigmund [ ] Sigmunden Sigmunnde Sigmunnd Sigmunden Siglindenn Sigmundes (687,1)

    Sigemund Sigemunt Sigemunden Sygemunde Sigemunden

    Sigmund Sigem8nd Sigmunden Sigemund Sigmunden Sigemunden Sigmllnden Sigmunden Sigismundes Sigem8ndes Sigemundes Sigmundes

    *

    1080,2.

    1087,3 1088,2 1°9°,1 1154,3 32,2

    a

    Sigmvndes Sifrides Sivrides Sigmvndes

    Sigemvndes Sigelinde Sigemvndes Sigelinde

    .

    Sigmvndes

    Sigmundes Sigmunnds Sigmundes Sigmunndes Sigmunndes Seiurides Sigmunndes [

    "

    Siglindenn Sigmundes [

    Sigmundes Sigemundes Sygemundes Sigmundes Sigemundes

    "

    Sigemundes Sigemundus [ ] Sigemundes

    Siglinde Sigmundes Sigemundes Sigmundes

    [1

    ".

    ~.

    Sigmvndes

    Sigelinde

    "

    Sigmündes Sigmundes Seyfrides Sigmundes Sigmundes Sigmllnds Sigmundes Sigm8ndes Sigemundus Sigmundes Sigismundes Sigmllndes Sigmunds Sigmunds

    1068a,4 Sigmunnd [

    J

    J

    Sindolt Sifrit Sindolt Sindolt (209,2)

    Spang Spane Spane Spehzhart Spire Swaben Swamel Swzmelin

    Swzmlin Swzmelin

    Sindolt

    Sindolt Syndolt Sindolt

    ] Sindolt [ ] Spane

    Syndolt Sindolt Sundolt Spane :;.

    Spechschartte

    I Swaben Sbemmell Sbemmelein Swemmelein Swaenmelein Swaenmelin Swaenmelein

    Spane Spechharte Speyre Schwaben Swämlin Swämmelin Schwämbelin Swemblin Swemmelin Swembelin Swemelin

    Hyndolt Sindolt Span Spane [ ] Spechtscharte Speyre Swaben Swammelin

    Swämmelin

    Swammelin

    1435,4 SwaemneI Tenelant

    2°55,1

    Tenelant

    Tenelant

    Tennlant

    Dennenlant

    2061,.2.

    Tennemarck

    2062,1

    Tennenlant

    Tenelanndt Tennelant

    Anhang!

    B

    Vers

    D

    Tenelant (Fs.)

    206 5,1

    Tenelant

    Tenelant

    Tenen Tenlender Tenemarche

    ~071)I

    Tenen eilenden Tenemarcken

    [ ] Tenelenden Tenmarche Tenmarke Tenmarc Tenmarcke Tenmarc Tenmarch Tenmarc

    2042,4 '3 8,3 16 5,1 167,1 '9 0 ,1 200,1 2

    Tenemarchen Tenemarcke Tenemarcken

    I 8,1

    296,1 3°9,1

    Tenemarcke Tenemarchen

    Tenemarchen

    Treisem Tronege

    1)28,1 1329,1 7,1 97,3 117,2

    149,1 17 0,4 )44,1 4 22 ,1 43 6,2 P7,1 p6,2 595,1 6950 1 793,1 860,4 879,2 888,3

    Tenemarchen Tenemarcken 296,4 Tenemarchen Traysent Traisem Troyn

    Tenelenden Tenmarc 296,4 Tenemarchen Treysem

    Tennelant 2024a,3 Tennlant Tenen Tenmarcken

    Tenelant

    Tenelant

    Dennen Dennenlander Tennenmarck Dennemarck Dennenmarck Dennenmarcken Dennenmarck Tennenmarcke Dennenmarcke

    Tenen Trierennder Tennmarch Tennmarche Tenmarche Tenmarch Tennmarche Tenmarche

    ..* Tennemarch Tennmarck Treisem Trisem

    .

    ..

    Troyn

    Trane Troy

    Troni

    Drannge

    .. .. .

    Drannge [ ] Drange Dranng Drange Troyn

    ..

    Troye Troyen Troye

    Dranng

    ..

    .. .. .. [ ] Drannge

    .. ..

    1180,1

    Troy Troye Troy Troni Troy Troni

    Drang Drange

    Troyne Troyn

    .

    .. .. Troni

    Tronge

    I I I

    'p3,1 '5 80" 1596,1

    ..

    1601,1

    Trong

    16°4,3

    Tennenmarcken Dennenmarck Dennenmarcke Dennenmarck Dennenmarcken 296,4 Dennemarck' Trisem Krisem [ ] Troye Troy

    ..

    964,1 966 ,1 969,2 99 8,1 II04,1 "37,1 "75,1

    15 10,1

    d

    [ ] Tranig

    900 ,1

    1186,1 '393,4 '4 ,6 ,2 '4 17,2 14 28 ,4 1461,1 '47 2,1

    b

    Tennmarck

    202 5,1

    20)4,1 2066,4 1)42,1 18 74,3

    a

    .

    Trane Troni

    Tennmarche Tennemarch Tennmarche Tennemarchenn Tennmarche Tenmarchen Traysine [ ] Tronege

    747

    Anhang!

    Tronege (Fs.)

    Vers

    D

    161 3,3 161 5,2 1616,4 1628,4 1717,1 17 29,4 1734,4 1748,2 175°,2 1754,2 175 ),2 17 6 5,1 1768,2 1808,1 1961 ,2 1977,1

    Troyn

    a

    b

    d

    Trong

    Troni

    Tronege

    I Troyne Troyn

    Tronegen Tronege

    t

    Troni

    t

    Tronge

    .. Trong Troyne Troyn Troin Troyn

    ..

    Tronge

    Troni

    * Tronge

    2022,1

    ..

    2°51,3

    Troni

    .

    Trong Tronge

    Tronege

    2100,2

    Trong Tronge

    2111,1 2116,1

    221 9,1

    Tronge Tronegrere Tronegrer Tronegreres Tronegeres TvIn Tvlne Trwen Tvnowe

    Tvnowe

    224 8,2 2253,1 2286,1 23°3,2 23 23,1 2349,2 23 66,4 4°4,3 23 2 ,1

    696,2 1557,4 237 2,4 157°,4 133 8,2 135 8,2

    .. Troin Troyn

    Trong Tronge Trong

    'froyne Troyn 870,1 Troyn 'froynere Troyere

    Trong

    ..

    Troyneres TvIne

    152 2,4 170 9,4

    Tvnouwe Tvnavwe Tvnovwe Tvnouwe

    128 5,3 12 9 2 ,4

    T~nouwe

    13°1,1 1288,1

    13 17,3 132 6,3 133 8,1

    Tvnv

    ..

    444,2 Troni Trongrer Tronigrer [ ] Tronigreres [ ] TvIme Tulme Tvnav Tvnawe [ ] Tvnawe

    'Tuln Tulme Trunne

    .

    '37°,' I I 59,1

    ". Tunnau Tuenau

    Tvnouwe

    734,1 769,1 104 8,3 1101,1

    1282,3

    Vngerlande Vngern 'Vte Vte 'Vt Vte 'Vte

    Tronegare Tronegere

    Tünaw Dünaw Tunaue

    Vte

    [ ] Tronegeres Tulme Trawne Tünaw

    Thunaw

    Tunaw Tunaw

    Hungerlannd Hüngern 'Vte

    *

    Vngerlande Vngern 'Vt

    'Vt VOt 'Vte

    Vtte Vttenn Vtte

    'Vte

    V ngerlanndenn

    Tünaw Tunawen

    Dünaue Tiinaue 1568,1 Dünawe

    Vngerlande Vngeren 'Vte

    Vte

    600,2

    744,'

    Tronier Troyer Troni anre Dronieres Tronieres Dullme 'fulme Tünau Tünaue

    I

    15 06,1

    'Vt.

    Tronege

    Thllnaw Tunaw

    1292,1 Tuennau Vngerlande Vngern Vtc

    Troye

    1860,1 Tronge

    'Vt 'Vte

    '56',3 Tünawn

    Anhang I

    b

    d

    Vt

    Vte

    B

    Vers

    D

    Vte (Fs.)

    749,2 1078,2 1243,1 5>1

    Vte Vte

    Vte Vt Vte

    Vte

    [1

    [1

    [1

    Vte

    Vte

    Vte

    Vt Vten

    Vten

    Vte

    .161,2

    Vten

    3 16 ,3 586 ,4 534,1 57 8,2 580,1 862,3 12.10,1

    Vten

    Vten

    14°3,3 14 22 ,3 1448,3 1488,1 1488,3 15°5.3 Ip4,1 162 4,3 17 20 ,3 1967,1 2°97,1 218 5,1 229 2 ,1 700,2 7 14,2 779,3

    Vtte Vte

    Vte Vten Vten

    Vten

    .. Uttenn Vttenn

    Vten Vten

    Vten Vten Vten Vten

    Vtte Vtten (Otten?)

    ..Vten

    Vten

    [1 Vten Vten Vten Vten Vten Vten

    1 Vten

    .

    ..

    Vtten Utten Vtten

    Vten Vten

    Vten Uten Vten

    Vtcn Vten

    Uttenn Vttenn

    [1 Vten

    Vten

    Vten

    [1

    [1

    Vtten Vten Voten Vten

    *

    Vten Vten

    Vergen Volker

    Vergen Volcker

    ..

    Vten

    "

    [1 Vten

    Vten

    12,1

    124,1 273,3 277,1 28 9,3

    a

    Vten

    Il39a,1 Vtte 39d, I Vttenn Il39f,2 Vtte II

    Vergen Volfger

    1288,1 1881,1

    Volker

    7,4 160,3 17°,2 '94,3 199,1 2°9,.2

    1473,1 1474,1 1482,4 149 8,4 15 81 ,2 15 83,4 159 ,2 ' 161 9,2 1649,2 167°,4 J702 ,1

    17 28 ,Z.

    176 5,3

    (den) vergen Volker Volker

    Ferien Volker

    . ..

    [1

    [1

    [1

    Volker

    Volgger

    Volcker

    Volkern Volker (194,2)

    (194)2)

    ..

    Volckher Volcker

    1 Volker

    I I I

    Volker Voiger Volker

    Volker Volcker

    Volgger Volker

    Volcker

    I

    Volgger

    Völcker Volker

    Volker Volcker Volker Volcker Volker

    Anhangl

    749

    B

    Vers

    D

    Volker (Fs.)

    '774,1 1776,1 1782,1 1799,4 1802,2 180 7,2 18' 7,2 1828,1 1830,1 18 34,2 18 39,1 1842,1 18 43,1 1846,1 18 56,1 1868,2 1880,1 1883,1 1886,1 188 9,4 196),1 1964,4 1974,1 1975>4 2000,4

    Volker

    Volker

    a

    b

    cl

    Volcker

    Volker

    Volker Volcker Volckher

    Volker

    Volcker Volcker Volker [ ] Volker

    ;:.

    Volcker

    Volleker Volker

    Volcker ~:.

    * Volker

    2001,.1

    2003,1 2oo4,z 2006,z 2012,1 2016)2

    ..

    Volleker Volker

    :

    202 9,4 20)7,4 20 7 2 ,1 2128,2

    ,.

    ,.

    2200,1

    Volgger Volker Volcker 4 622,4 67[,4 1423,[

    Praunhilden 329,4 34[,3 34 2 ,2 35 8,4 37 2,} 3 80 ,3

    Anhang I

    754

    B

    D

    Prvnnhilde (Fs.) 99 8,3 1482,2

    Prvnhilden (Fs.) 87°,3 89°,4 99 8,3 [4 82 ,2 [7 87,4

    Prvnhilte [4 23,[ Prvnhilden 58},} 584,2 Prvnnhilden 59°,4 17 87,4 Bvrgende 52 8,4 559>4 64304 693,2

    Prvnhilden 4}9,} 517,4 587,1 622,4 Prevnhilden 549,3 Preunhilden 382 ,2 50 },4 Bvrgvnde

    Bvrgondc

    2212,3

    2212,3

    224[,4

    Bvrgende 7}7>3 Bvrgvnde 570,] 7 84,3 Bvrgenden 44°,} 564,3 Bvrgonden I,]

    3,3 [9,4 4 2,3 47,] 60,1

    650] 66,4 75,3 77,4 82,4 102,3

    ]20,4 12 3,3

    I26,4 I68,3 192 ,1 201,1

    2I6,4 230,3 2}2,4

    Bvrgvnden 47,[ 54,2 60,] 64,2 65,] 66,4 82,4 126,4 169,1 23°,3 259,4 27 6 ,4 286,[ 37 6,4 44 8,2 52[,6 52 6,4 528 ,4 559,4 693,2 715,3 74 2,2 744,4 749,1 757,4 7 64,2 77 I ,4 79 2,3 85 6,4 I I 27,4 I I 53,] 1474,3 1492 ,2

    15 66,1

    Burgvnde ],1 4 2,3 47,1 60,[ 65,1 7704 82,4

    a

    b

    d

    Brawnhilden 17 87,4

    Praunhillden (Fs.) 6°4,4 622,4 62 7,3 657,2 780,[ 79 6,2 89°,4

    Pra{'mhilden (Fs.} 449>4 47904 780,[ 796,2 89°,4 99 8,} [7 87,4

    Krwnhilden [4 82 ,2 Burgond 2212,}

    10[0,4

    102,3

    12},3 126,4 [68,3

    Wurgande 847>4

    201,1

    Burgonden [675,4

    216,4 2}0,} 234,4 24 1,4 262,3 27[,4 27 6 ,4 286,1 37 6 ,4 44 0 ,3 44 8,2 4 6 5,2 47°,4 51°,4 52 6 ,4 52 8,4 559>4 564,3 570,1 59 2,4 643,3 69},2 7[ 5,} 737,} 74 2 ,2 749,] 757,4 7 64,2 77],4 7 84,3 79 2,3 826,] 847>4 85 6 ,4 9}6,4 9 89,1 108I,4 I089,4 11°7,1

    1[27,4 1[40,3 "53,1 12 9°,3 1404,3 147 1,3

    Burgande 64,2 75,} 259,4

    Prawnhilden }8J,3 Praunhildes 40},2

    17 10,1

    '7 19,4 '7 2 9,[ [77304 180[,2 [ 867,3 [877,3 '9 28 ,3 [95 6 ,4 [960,4 [975,4 [9 86,2 200 7,1

    2°°9,4 2°7°,4 208 9,[ 2[64,4 21 7 2 ,2

    21 93,4 21 9 8,4 2225,4 2239,4 2242,4 2249,4 23[4,4 23 64,4 23 68,1

    Burgunden 1420 ,2

    ]43 6 ,4 ]474,3 149 2 ,J ]64[,3 16 54,4 1660,4 I664,2 I876,4 I937,4 2°3 8,4 20 40 ,3 204 I,2 206 7.4 2°74,4

    Burgonde 7704 '39,' [96,4 lOI,1

    216,4 2)2,4 237,} 262,3 }7 6,4 44 8,2 4 6 5,2 52 8,4 564,} 564,4 59 2,4 643,3 693,2 715,} 737,} 749,[ 764,2 77[,4 7 84,3 79 2,} 826,1 84704 85 6 ,4 [°33,4 []4°,3 [4°4,3 ]40 5,3 [43 6,4 147],3 1474,3 I49 2,2 15 66,I 1574,r [5 8r ,r 1630,2 [64 1,2 16 54.4 I664,2

    Burgunden [,I

    },}

    47,1 6f,[ 66,4 82,4 [20,4 12},3 [68,3 192,1 201,1

    2]6,4 23°,3 2)2,4 24[,4 259,4 262,3 27 1,4 27 6,4 286,] 44 0 ,3 46 5,2 47°,4 5 10 ,4 526 ,4 56 4,3 57°,] 59 2,4 643,3 737,3 749,[ 757,4 7 84,3 79 2,3 826,1 93 6,4 9 89,I I089,4 1[°7,[

    1140,3 1194,1 I l0StI

    Anhang I

    755

    B

    D

    Bvrgonden CFs.) 24 ,4 ' 259,4 262,3 27',4 276,4 286.1 376 ,4

    Bvrgvnden CFs.)

    110 7,1 I I 27.4

    "53,1 1194. 1 12°5,1 14 20 ,2

    143 6 ,4 1474.3 149 2 •2 1559,4 15 66,1 '574,1 15 81 •1 16 3°. 2 164 1•2 16 54,4 1660.4 1664.2 16 75.4 168 3.3 17 10 ,1

    '7 19,4 17 29. 1 1733.4 1745,3 1773.4 1801,2

    ,86'.4 18 7°.3 18 7 6.4 18 77.3 1881,4 '9 28 ,3 1960 .4 '975,4 '994,' 2°3 2 ,4 2°3 8.4 2°4°.3 2 °4 1 ,2 206 7,4 2°7°,4 208 9,1

    '574,' 1641,2 1660,4 1664,2 1675,4 168 3.3 17 19,4 1733,4 1773.4 1861,4 18 7°.3 18 77.3 1928 .3 1937,4 1975,4 20°7,1

    2°°9,4 2°7 6 .1 208 9. 1 211 9,1

    216 4.4 2 I 8501 224 1.4 2359.4 Bvrgundcn 216,4 262,3 44 0 ,3 46 5. 2 47°.4 564.3 57 0 ,1 643.3 826.1 11°7,1 120 5,1

    1262.4 14°4,3 '4 20 •2 163°. 2 ]7 10,1 1715,1 1729,1 1801,2

    186 7,3 2°4°.3 2°7°,4 23 14,4 23 64,4

    211 9,1

    Burgvnde (Fs.) '474,3 1630,2 164 , ,2 16 54,4 1664,2 1678,1 1729,1 1732,1 '733,4 1745,3 '773,4

    a

    h

    d

    Burgunden (Fs.) 2117,4

    Burgonde (Fs.) 17 9,4 ' 1732,1 1745,3 '773,4

    Burgunden (Fs.) 1262,4 '39 1,3 14°4,3 '4°5.3 143 6,4 '47 1,3 1492,2 1574. 1 '5 84.4 164 1,2 16 54,4 1664.2 1675.4 168 3,3

    211 9,1

    226 7,4 Burgundii '745,3 Burganden 51 2.3 69 8,4 1081.4

    1801,2

    1861,4 1867.3 18 76 ,4 18 77.3 18 9 1,3 19 28 ,3 1937,4 19 60 .4 1986,2 1994. 1 2°°7.1 2°32.4 2°7 6 ,1 208 9. 1 211 9,1

    216 4.4 218 5. 1 21 93.4 21 9 8.4 2225.4 2249.4 23 4.4 ' Bvrgvnde 1262.4 Burgunde 120,4 139 ,3 ' r405,3 17 9,4 ' Burgvnden 66,4 75.3 19 2 ,1 2}2.4 521a,2 751,4

    Burgannden 1262,4 1406,2 Burganndenn 4 6 5. 2 52 6,4 85 6.4 9 89. 1 11°7,1

    II27,4 114°.3 1194. 1 12°5. 1 12 9°.3 14°4,3

    Burgä II88.4 Wurganden 564.3 Wurgandenn 693. 2 7 84,3 Wurganndenn 44 1,1 44 8,2 47°.4 559,4 57 0,1 59 2,4 79 2,3 826.1 108 9,4

    14 20,2

    Wurgeandann 7 15.3

    143 6 ,4 1492,2 1660.4

    Kchreimhild 81 4. 1

    1801,2

    18 7°.3 18 77.3 18 9 1.3 1937,4 1960 .4 1975.4 19 86 •2 1994. 1 200 7,1

    2°°9,4 2°3 2,4 l.°4 I ,2 2°7°,4 208 9,1 2119. 1 2 16 5.4 21 93.4 21 9 8.4 2212,3 2225,4 2239.4 2249.4 226 7,4 23 14.4 2359.4 23 68,1 Burgunde 47. 1 60.1 82.4 102,3

    Burganden 169,1 192,1 21 7,4 44 0,3 Burgenden 66,4 Burgonden 19,4 65. 1 12°.4 126,4 193.4 23°.3 24 1.4

    216 4.4 218 5. 1 21 93.4 21 98,4

    Burgvnden 271.4 1559.4 2°32.4

    2239,4

    l. ZZ

    5,4

    167J,4

    816,1

    27 1 ,4

    2249.4

    2249,4

    168 3.3

    81 7.1

    27 6.4

    17 10 ,1

    1715,1 17 19,4 1732,1 1733,4 1745.3 1773.4 1801,2

    ,86'.4 18 76.4 18 77.3 1881.4 18 9'.3 2°3 8,4 2°4 1 ,2 2067.4 2074,4 20 7 6.1 208 9. 1 211 9,1

    Burgunden

    521a ,2 7'5,3 74 2,2 7 64,2 1420,2 15 21 ,4

    186 7.3 2°32,4 2°4°,3 Burgunden 1566,1 Burgunden 1474.3 15 19. 1 15 81 ,1 18 7°,3 2°7°,4

    Anhang I

    B

    D

    Bvrgonden (Fs.) 2359,4 23 6 4,4 2368,1

    Burgunden 237,3 14°5,3 '47 ' .3 '519. ' '52 .4 ' 16 54.4 18 9 1.3 19 86 •2 '994. '

    Bvrgondn "40.3 Burgonden 23 4,4 ' Bvrgvnden 46 5,2 47 0,4 52 6 ,4 59 2,4 75704 79 2,3 85 6.4 9 89,1 Pvrgvnden 74 2,2 Bfrgenden 826,1 Bfrgonden 77 ,4 ' 1081,4 108 9,4 1262.4 '39 1,3 1404,3 14°5,3 147 1.3 '5'9. ' 15 21 .4 8 15 4.4 17 15,1 173 2 ,1 186 7,3 18 9 1,3 1937,4 195 6 ,4 1986,2 2007,1

    20 °9.4 2°74,4 20 7 6 •1 2225,4

    2041,2

    21 9 8.4 2239.4 23 68,1 Brurgunden '39 1.3 Pvrgvnden 19 2 ,1

    59 2,4 737.3 7 84,3 84704 93 6.4 108',4 "4°.3 II94. 1 143 6.4 15 81 •1 '73 2•1 1881.4 195 6 ,4 2°3 8.4 21 93,4 226 7,4 Pvrgunden 9 89,1 206 7,4 20 74,4 Purgvnden 1960,4 Purgunden 1745.3 Bvrigvnden 1,1 3,3 19,4 59.4 75.3 77.4

    Burgvnden (Fs.) 17 10,1 '715,' 18 7°,3 ,88'.4 '95 6.4 2°°9,4 2°3 8,4 2°4°.3 2 °4 1 ,2 206 7,4 20 74,4 226 7,4 227 1.4 2359,4 23 64,4 23 68,1 Burgenden 19,4 Burgonie 2.2.12,3

    Kriemhilt 1,3 44. 2 4504 '3 1.3 223,2 260,2 3°2,4 359,3 360 ,4 362 ,4 54 8.4 56 j,I 579. 1 581 .3 584,1 58 j,I 61 9,4 62 3,4 649,3 657,3 68 704 688.4 693,1 694.4 695,4 697,2

    102,3

    7 I h3

    120,4

    745>3

    749,1

    [39.[

    752. 2

    Bfrgvnden

    b

    d

    Kchreimhild (Fs.) 818,4 824,1 82 7,4 828.1 8J2,4 834,4 836,1 837,2 83 8,3 839,1 840,1 842,2 844,1 852,4 854,4 889,1 89 1,1 89 2•2

    Burgonden (Fs.) 286,1 47°,4 51°.4 52Ia,2 52 6.4 559.4 57°. 1 74 2,2 757,4 93 6 ,4 9 89,1 1081,4 108 9.4 112 7.4 1262.4

    Burgunder 85 6 ,4

    9°3,4 99 ,4 ' 1°°4,4 1026,4 102 9,2.

    7°°.3 701 ,2 7 21 ,2 7 23. 2 74[.3

    Burgonaen 226 7,4

    a

    '°3 6 ,2 1°3 8,4 1064,3 1°74,2 1082,1 1°97,2 1097,4 II09b,4 1114,2.

    II35,2 II39c •1 1'39 f ,1 II 39h,1 II9 6,3 12°9,2 12 39,2 1267,3 12 75,2 12 92,3 13 11 ,1

    137 1,4 13 81 ,2

    14 20,2

    15 19,1 '52 1.4 1559.4 15 84.4 1660.4 16 75,4 168 3,3 17 10,1

    '7 29,1 1733,4 1861,4 1867,3 18 7 6,4 1881,4 19 28 ,3 '95 6 ,4 20 38,4 2°4°,3 206 7,4 2°74,4 2076,1 216 4,4 218 5,1 224 ,4 ' 23 64,4 Burgunden 4 2.3 Burgoni

    Kchreimheld 893,1 Kchrimhild 1°44,1 [068a.[ 1I36,4 Kchrimhilt 12 79,1

    11 °7,1

    "53,1 1194,1 12°5,[ Chricmhild 25 6.4 56 5,1 7 84,2 812,3

    Burgundern 1559.4 Burgundie 693,2 Burgundien 4 2,3 60,1 75,3 102,3

    126,4 376,4 52 8,4 84704 Burgundien '9.4 Burgundier 44 8,2 559.4 77 1,4 II27.4 16 3°. 2 17 29. 1 Burgundier 7704 Burgundiern 751.4 108',4 1660.4 Chrimhilt 45.4 223,2

    260,2

    302 ,4 360 ,4 362 ,4 584,1 585,1 61 9,4 62 3,4 693,1 694.4 697. 2 7° 0.3 7°1,2

    721 ,2. 7 23. 2 75 2 ,2

    76, •1

    Anhang I

    757

    B

    D

    Mrgvndcn (Fs.) 751,4 764,2 847,4 93 6,4

    Bvrigvnden (Fs.) 19},4

    Chriemhilt 1,3 16,1

    Chriemhild 688,4

    Chrimhilt 44,2 45,4 13 1,3 223,2 260,2

    3°2,4 351,4 359,3 360 ,4 362 ,4

    Criemhilt 6[9,4 62 3,4 693,1 694,4 697,2 7°°,3

    201,1 1I 7,4

    232,4 241,4 51 0 ,4

    Bvrigunden 4 2 ,3 18 7 6 ,4 Pvrigvnden 15 84,4 Pvrigunden 108 9,4 Crimhilt 1,3

    Kriemhilt (Fs.) 768 ,2 76 9,3 784,2 8Ioa,2 8 [2,3 81 4,1 816,1 81 7,1 818,4 820,4 824,1 82 7,4 82 9,4 832,4 834>4 835,3 83 6,1 837,2 83 8,3 840,1 842,2 843,1 844,1 84 6,1 861,3 888,3 889,1 892,2 9°3,4 9 15,1 915,4 99 1,4

    16,1 35 1,4 54 8,4 584,1 58 5,1 61 9,4 62 3,4 649,3 688,4 693,1 694,1 697,2 7°°,3 701 ,2

    1001,4

    a

    b

    d

    Ckchreimhild 54 8,4

    Chriemhilt

    Chrimhilt (Fs.) 768 ,2 76 9,3 775,2

    1478,1

    Ckhreimhilt 33 2,2

    1222,1

    Kcheimhild 846,1 Kreimhild 535,1 5 84,1 58 5,1 59°,4 649,3 7° 1 ,2 775,2 8Ioa,2

    1199,4 1) 6 3,3

    Kreimheld 812,3 Krimhild 211 9,4 21 59,1 2234,2

    1°5 2,2

    1°7°,1 1°7°,4 1°74,2

    206 3,1 2086,1

    721 ,2

    7 01 ,2 7°4,3 7°6,2 737,1 752,2 761 ,1 768 ,2 76 9,3 775,2 784,2 812,3 81 4,1 816,1 81 7,1 818,4 820,4 824,1 82 7,4 8)2,4 834,4 83 6,1

    761 ,1 768,2 7 6 9,3 775,2 784,2 8n,3 81 4,1 816,1 81 7,1 818,4 820,4 824,1 82 7,4 832,4 834,4 83 6,1 837,2 83 8,3 840,1 842,2 843,1

    100 3,4

    837,>

    844,1

    1114,.2

    83 8,3

    846,1

    lII6,4

    1°°4,4 101 4,2

    101 7,2

    1026,4 1°39,4 1°4°,1 1°44,1 10 5°,1

    1081,1 1082,1

    1082,4 1096,2 1097,2 '°97,4 1098,1 I I 13,2

    Chrimhild 62 3,4

    Kchreimhihdl

    Crimhild '7 21 ,4 '7 2 3,2 '734,1 1739,J 17 80 ,4 17 87,4 1866,1 1869,2 18 76 ,4 188 7,4 19 4,4 ' 19 80,1

    ]002,.1

    223,2

    2018,2

    2°95,3 21 44,1 2228,3

    Kchreimhilde 1001,4-

    10°3,4 II23,3 II39 b ,1 1140,4

    Criemhild 54 8,4 Kriemhild 3°2,4 33 1,3 360 ,4 362 ,4 37 2 ,4 581 ,3 584,1 58 5,1 61 9,4 649,3 657,3 694>4 697,2 7°°,3 7°1,2 7°4,3 721 ,2 737,1 761 ,1 7 69,3 775,2 814,1 816,1 81 7,1 818,4 820,4 824,1 82 7,4 832,4 834>4 83 6,1 83 8,3 840,1 842,2 843,1 844,1 846,1 854,4 889,1 892,2 9°3,4 9 15,4 99 1,4 1001,4 1002,2

    8Ioa,2 8n,} 81 4,1 816,1 81 7,1 818,4 820,4 82 4,1 82 7,4 832,4 8}4>4 8}6,1 837,2 840,1 842,2 843,1 844,1 846,1 889,1 89 2,2

    9°3,4 99 1,4 100[,4 1002,2

    100 4,4 1026,4 10 39,4 1044,1 '°5°,' 1052,2 1070 ,4 1082,1

    1°97,2 1113,2 1114,2

    112 3,3 "35,2 113 6,4 "4 0 ,4 1196,1 "99,4 12 °9,2 1211,4 1222,1

    1261,4 126 7,3 126 9,4 12 75,2 1281,4 12 95,3 1324,2 133°,1

    Io04,4

    '334,3

    101 4,2

    1377,3

    Anhangl

    B

    D

    Criemhilt (Fs.)

    Crimhilt (Fs.)

    840,1 84 2,2 843,1 844. 1 84 6 •1 854.4 889.1 89 2 •2 9°).4 99 1.4 1001,4 1002,2

    1°°3,4 1°°4.4 101 4,2

    1026.4 10)9.4 1040 ,1

    10 5°,1 1°5 2 ,2

    Kchreimhilde (Fs.)

    Kriemhild (Fs.)

    Chrimhilt (Fs.)

    ' 12 3,3 "35,2 II)6,4

    1026,4

    '4° 6 ,4 '437,3 '43 8.3

    9°3.4 99'.4

    "4°.4 ,,66.3 "96., II99.4 12 °4.)

    12°4,3 1269,1 128',4 '3 2 3.4 '33°.' '334.3 1)66.4 1377.3 13 86 •2 1395. 2

    1001,4

    1002,2

    1°°3.4 100 4.4 1 01 4,2

    1211,4 121 3,1

    1082,1

    ]082.4 ]°97. 2 '°97.4 '°9 8., 1114,2

    '°97. 2 '°97.4 1098,]

    , '23.3 "35. 2 "3 6 .4 "96 .] "99,4 ]2°4,3 1209,2 1211,4 1267,3 1269,1 126 9,4 12 750 2 1281,4 12 95,3 ]308 ,1 1323,4 133°,' 1334.3 , )6),) '37 1,4 1377,) '3 86 •2 1406,4 '437,3 '43 8,) '47 8.[

    1'23.3 II)5,2 II3 6,4 1140,4 1196,1 "99,4 1204,3 120 9,2 1211,4

    1222,1

    1261,4 1267.3 1269,1 126 9,4 1275,2 128',4 '295,3 '3 08 ,1 13 I I,I

    '323,4 ')30,' 1334,3 13 6 3,3 '37 1,4 '3 86 ,2 14 06 ,4 1437,3 143 8,3

    1478,1

    120 9,2

    1026.4 1°39.4 1°4°,1 1°5°,1 1 °5 2 ,2. 1°7°.4

    1113,2

    1114,2

    d

    Kriemhilt (Fs.)

    1082,1

    I 13,2

    b

    854,4 889,' 89 2,2

    '°7 0 .4 1074. 2

    I

    a

    15°0,2

    '7 14,1 1721 ,4 '7 2 3,2 '7 24,4 '734,' '739,' 1744,1

    1222,1

    Chrimhilde

    122 5.4 1261.4 1267.3 1269. 1 1269.4 12 75. 2 128'.4 1282.4 '293.4 13°5.3 13°8.1

    1437.3 143 8.3 147 8•1 14 89. 2

    13 11,1

    I) ]8.3

    1324. 2 '33°. 1 1334,3 1342,4 1344,4 135°,1 1355,4 13 63,3 137',4 1377,3 13 80,3 139'.1 '395,2 '4 06 ,4 '4 08 ,2 1437.3 14)8.3 '458,2 '47 8,1 15°0,2

    ' 508 ,3 '7 13,[ 1714.[ 1721 ,4 ]72),2 17 24,4 1734,1 '739,1 '74),1 '744,[ 17f8,1

    1780,4

    '°39,4 104 0 ,1 1°44.' 10 5°,1

    '°7 0.4 '°74. 2 1082,1

    1°97. 2 1°97.4 1°9 8•1 1I 13.2 1114,2

    149°.2

    "23.3 "35. 2 113 6.4 "9 6 •1

    Ckreimhilde

    "99.4 12°4.3

    693. 1 697. 2

    Kreimhilde 6'9.4 657.) 65 8•1 7 12 .3 7 84,2 959,2

    Kreimhelde 700 ,3

    Krimhilde 14 83,2

    Grimhilde 146 5b•1 Kchreirnhilden 9' 50 1 101 7,2.

    1°9 1 ,1 1268,4 ')7 6 ,4 '395,4

    Kchreimhildenn 327. 2 83304 835.3 86'.3 888.3 9'5.4 945. 2 9 69.3 9 8 5. 1

    1209,2 1222,1

    126'.4 ' 26 9.4 12 7°.4 12 75. 2 128'.4 1282.4 12 95,3 13 08 ,1 13 I I,I 13 2 ',4 1'3°,1 1334,3 1352,4 1354,4 '355,4 IJ 6 3,3 137 1,4 1377,3 I) 80,3 '3 82 ,4 ,)86,2 '4° 6,4 '43 8,3 '4 82 •2 15°0,2

    1712,3 17'3,' 17 21 ,4 '7 2 3. 2 1734,1 '7 80 ,4 17 87,4 1811,4 186',1

    15°0,2

    '712.3 '7' 3. 1 17 14. 1 17 21 .4 17 2 3. 1 17 24.4 1734. 1 17)9. 1 1744. 1 17 80 .4 17 87.4 1861,1 1866.1 186 9.4 ]876•2 ,887.4 ]9°9. 2 '9'4.4 2°5 1 ,2 2°52.4 2086.1 2°95.3 2II9.4

    Chrymhilt 16,1

    '3 1,3 359,3 54 8,4 12°4,3

    Crimhilt 83 8,3 854>4 1°°3,4 10 97.4 IJ08"

    Krymhilt

    ',) Ir,!

    56 5,' '37',4

    Chreimhilt 44. 2

    Chrimhild )51,4 657,3 101 4,2

    1866,1

    12

    186 9,4

    1344,4

    7°,4

    Anhang!

    759

    B

    D

    Criemhilt (Fs.)

    Crimhilt (Fs.) '7 80 ,4 17 87,4 1821,4 1861,1 1866,1 186 9,4 1876,2 188 7,4 '9 4,4 ' '9 27,4

    15°0,2

    '7 12 ,3 '7I3,1 '7 4,' ' '7 21 ,4 2 '7 4,4 '734,' '739,' '744,1 '7 80 ,4 17 87,4 1861,1 1866,1 186 9,4 1876,2 188 7,4 "9 0 9,2 "9 4,4 ' '9 80 ,1

    2018,2

    2°52,4 208 3,2 2086,1 2095,J 2"9,4 21 59,1 2228,3 2234,2

    2018,2

    20 52,4 208 3,2 20 95,3 2II9,4 21 59,1 2228,3 2234,2

    Crimh' 1044,1 1261,4 Crimhil 23 62 ,3

    Crhiemhilt 7 21 ,2

    Crhimhilt 54 8,4

    Chrimhilde 62,4 297,2 J16,2 J '7,4 33 ,3 '

    d

    Kriemhilt (Fs.) '7 87,4 18Ha,1 1861,1 1866,1 1869,4 1876,2 188 7,4 '9°9,2 '9 4,4 ' '927,4 '955,4 '9 80" 1018,2 1°52,4 208J,2 2086,1 2°95,3 21 59,1 2234,2 2359,2

    Kchreimhildenn (Fs.) 997,3 '0'5,2

    Kriemhild (Fs.) 18 76 ,4 1884,4 188 7,4 19 14,4 19 27,4 '9 80 " 20 52,4 2086,1 21 59,1 2228,J 2234,2

    Chrimhild (Fs.) '3 6 3,3 '3 86 ,2

    Kriemhild 75 0,4 902 ,3 93 6,1 959,2 9 8 5,1

    Chreimhildenn 3J 1,3

    1020,1 1081,1

    1106,4 1116,4 1118,1

    1'4 8,2 ''5 6,4 II66,J 121 3,1 122 5,2

    12 70,4 12 74,1 12 93,4 '3'8,J '34 2,4 '34 6 ,4 IJ54,1 13 82 ,4

    993>4

    1222,1

    1006,3

    1000,4

    ] 3 I I,I '713,1 '9 80 ,1

    1020,1

    '°53,4 1°7°,1 1096,2 '39 6,4

    Chrimhilt 44,2 45>4 '3 ,3 ' 223,2 260,2.

    3°2,4 359,3 360 ,4 56 5,1 114°,4 17 '2 ,J

    Chreymhilt J62,4 Crimhilde 737,1 1268,4 '3 80 ,3 21 93,2 Crimhilden 222,l.

    1°77,4 109 ,1 ' II 06,4 "33,4 1148,2 122 5,2 12 49,4 1360,4 '4 89,2 16 39,3 2020,3

    23 6 3,4

    Kri.h' 775,2 12 70,4 "323,4 IJ52,4 "3 86 ,2 1449,4 "4 69,4 18J9·4 2119,4 21 93,2 2228,3

    Kriemhilt 44,2 45>4 260,2 359,3 69J,1 768 ,2 815,3 837,2 1°5 2,2 "4°,4 1211,4

    Kchrimhilden

    Kchrimhildenn

    Chriemhilde 11,1

    b

    1000,4

    Crymhilt Crimhilt 565,1 579,1 58 1,3 584,1 585,1 61 3,4 649,3 1°44,1 '377,3 '7 2J,2 1821,4 "9 27,4

    a

    1267,3 1269,1 139 ,' ' '437.3 '449,4 '7 4,1 ' 1724,4 1739,1 1744,1 1876,2

    Kchreimhiltden

    2018,2

    101 4,2

    208 3,2 2095,J 2 "9,4 23 62,J 2374,1

    Kchreimhiden 1°45>1 Chrimhilden 14 69,4 Ckreimhildenn 34 ,J ' Kreimhilden 61 5,2 681,3 780,1 Kreimhildenn 329,4 33 6 ,4 569,2 579,1 606,4

    Kriemhilde 7° 6 ,2 "75 8,2 Kriemhillde 75 2,2 21 93,2 Chrimhilden 82 9,4 Chriemhillden 297,2 301 ,4 J16,2

    Chrimhildt 649,3 12 74,2 '32J,4 1478,1 208 3,2 Chrimhild~

    J3',J 53 2,2 537>4 56 9,1 581 ,3 59°,4 59 2,2 606,4 608,1 614,J 6'5,2 695,2 706,2 777,2 7 84,2 83 2,2 833>4 852,4 861,3 9 15,4 9 29,4 93 6,1 945,2 959,2 96 9.3 101 7,2

    1°4°,1 105 J,4 1°7°,1 II33,4 1148,2 122 5,4 1268,4 1269,1

    '3" 8,3 "35°,1 1354,4 IJ 55,4 "3 60 ,4 "3 62 ,2 '366,4 '3 80 ,3 "J9 5,2 '4 08 ,2 '45 8,2 147 6 ,1

    Anhang I

    B

    D

    Chrimhilde (Fs.)

    101 7,2

    Crimhilden (Fs.) 316,2 3 7,4 ' 321 ,4 53 2,2 53M )69,2 579,1 58I ,3 59°,4 59 2,2 606,4 608,1 61 5,2 626,1 695,2 7°4,3 706,2 7 '1 ,4 723,2 74 ,3 ' 75°,4 7)2,2 75 6,1 777,2 79 6 .3 82 9,4 83M 835,3 8)2,4 861,3 888,3 9° 2,3 9 15,1 9 5,4 ' 9 29,4 93 6 ,1 945,2 959,2 985,1 997>3 1000,4 1006,3

    1020,1

    1010,4

    I I 56,4

    '°53,4 1°7°,1 1°77,4

    101 5,2

    . 1268,4 12 74,2 1)43,4 1)46,4

    35M 37 2,4 1376 ,4

    Chrimilde 222,2

    Criemhildc 592,2 606,4 608,1 611,2

    61 4,3 6Ij,2 626,1 69°,4 695,2 723,2 74 ,3 ' 75°,4 75 6,1 777,2 79 6,3 833,4 835,3 8)2,4 861,3 874>4 888,3 9 02 ,3 9 5,4 ' 9 29,4 93 6,1 945,2 959,2 9 6 9,3 9 8 5,1 997,3 1000,4

    1006,3 101 5,2

    1081,1

    1082,4 1088,4 1096,1II06,4

    101 7,2

    1020,1

    1045,1 1°53,4 1°7°,1 1074,.2 '°77,4

    1111,4

    1081,1

    1II6,4

    1088,4

    III8,r

    1°9 1 ,1

    II 33.4 II48.2 I I 56,4

    1096,2 II06.4 I I

    I 1,4

    Krie. 854,4 '7 '2,3 1821,4 Kriemhilde 11,1

    4 6,4 62,4 222,~

    3°',4 3 ,6 ,2 3 7,4 ' 31. ,4 ' )3 ,3 ' 37 2 ,4 2,2 53 53M 56 9,2 59°,4 59 2,2 606,4 608,1 611,2

    6' 4.3 61 5,2 626,1 69°,4 70 4,3 706,2 7",4 777,2 79 6 ,3 833,4 9 29,4 945,2 9 69,3 997,3 101 5,.2 1045,1 1°53,4 1088,4 11]8,1

    '354,4 '3 62 ,2 137 6,4 13 82 ,4 '395,4 145 6,2 146 3,4 1476,1 '479.4 '5°9,3

    a

    b

    d

    Kreimhildenn (Fs.) 61 4,3 626,I 688,4 7 04,3 7° 6 ,2 7",4 79 6,3 82 9,4 '3°5,3 13 60 ,4

    Chriemhillden (Fs.) 6I),2

    Chrimhilde (Fs.)

    Kreimhihildenn 581 ,3 Krimhilden '9 22 ,4 20 7 8,4 218 9,3 21 93,2 235°,2 2359,2 23 67,2 2373,1 Krimhildenn 337,3 69°,4

    Crimhilden '7 2 5,4 173°,3 175°,1 175 8,2 1759,4 '774,2 181 9,4 18 39,4 18 4 2,3 18 43,3 18 5°,4 186 5.3 1896,2 1955,4 1957,1 195 8,3 2020,3 2021,2

    2°5 1,2

    2126,2

    Etzel 1188,4 1228,2

    '3 '9,4 '344,1 J 347,} 135°,1

    Kriemhilden 4 6,4 688,4 69°,4 777,2 79 6 ,3 8)2,4 9 5,1 ' 9 29,4 997,3 1000,4

    1°°3,4 1006,3

    '479,4 '4 89,2 Ij08,) 16 39,3 '7 26 ,4 '75°,1 '75 8,2 '774,2 186 5,3 I896,2 2126,2

    Chrymhilde '37 6,4

    1020,1

    Chreimhilde 4 6 ,4

    1045,1 1077,4

    Chrimhilden

    101 5,2

    1081,1

    222,2

    1082,4 1088,4 1°9 6,2 109 8,4 II I6,4

    297,2 30I ,4 316,2 3 7,4 ' 3 21 ,4 35M 37 2,4 579,1

    I I 18,1

    122 5,2

    '3 60 ,4 '3 62 ,2 1479.4 1)20,4 '774,2

    Kricmhillden 4M 62.4 222,2

    3 7,4 ' 321 ,4 35M 532,2 537,4 579,1 59°,4 59 2,2 606,4 608,1 6II,2 61 4,3 626,1 695,169704 7 11 ,4 7 2 3,2 74 ,3 '

    611,2

    626,1 688,4 69°,4 7' 1,4 74 ,3 ' 75°,4 75 6,1 79 6,3 82 9,4 835>3 888,3 9°2,3 9'5,1

    9 8 5,1 997,3 101 5,2 10.20,1

    10 45,1

    '°77,4 1081,1

    1082,4 1088,4 1°9 1,1 1°9 6,2 1111,4

    1 II6,4

    75°,4

    I Il:8,I

    75 6,1

    II66,3

    Anhang I

    B

    D

    Cricmhilde (Fs.) 1166,3 122 5,2 122 5,4 12 49,4 1268,4 12 70 ,4 12 74,2

    Crimhilden (Fs.) 1II6,4

    1182,4

    121 3,1

    13°5,3 13 18,3 1342,4 '344,4 '34 6,4 135°,1 '352,4 1354,4 1355,4 13 60 ,4 1362 ,2 13 66 ,4 13 80,3 13 82 ,4 139 1,1 '395,2 1408 ,z

    145 6,2 145 8,2 '4 6 3,4 14 6 9,4 1476,1 '479,4 1489,2 15° 8,3 152°,4 ,639,3 '75 8,2 1774,2 181 9,4 18 34,3 18 36 ,4 18 39,4 18 4 2,3 18 43,3 18 57,4 ,865>3 18 96,2 '9 22 ,4 '955,4 1957,1 '9 81 ,4 2021,2

    20 5 1,2 2. 1.2 3,1

    2126,2

    218 9,3 .1

    I93.2

    '359,2

    1118,1

    II33,4 114 1,41148,2 TI 56,4 1166,3 122 5,2

    1225>4 12 49,4 12 7°,4 1274,2 1282,4 12 93,4 13°5,3 13 18 ,3 1342,4 134 6,4135°,1 1352,4 1354,4 1355,4 13 60 ,4 1362 ,2 13 66 ,4 137 6 ,413 81 ,4 139 1,1 '395,2 1395>4'4 08 ,2 1449,4 145 6,2 145 8,2 146 3,4 '4 6 9,4 1476,1 1479,4 14 89,2 15 08 ,3 15°9,3 '515,4 '52 0,4 ,639,3 17 2 5,4 173°>3 175°,1

    175 8,2 1763,1 '774,1 18'9,4 18 33,4 18 34,3 18 36,4 ,839,4 18 4 2,3

    Kriemhilde (Fs.) 17 2 5,4 173 0 ,3 175°,1 1759,4 '7 6 3,2 1774,2 181 9,4 183M 18 34,3 18 36 ,418 4 2,3 184M 18 5°,4 18 57,4 1865>3 1896,2 19 22 ,41957,1 2021,2

    2°51,2 2123,1 2126,2 218 9,3 23 67,2

    Kriemhilden 297,2 2373,2

    a

    b

    d

    Etzel (Fs.) 135 8,4 1362,2 137 2,4 13 84,4 14 ,8 ,3 1419,1 1422,2 1445,2 1479,4 1480,2 14 89,3 17 13,417 24,2 174 8,4 1779,4 17 89,3 179 1,41794,2 18 °5,2 1814-a,1 18 58,1 1866,3 1869,2 1884-,4188 7,4 18 9 1,4 1939,4-

    Kriemhillden (Fs.) 83M 861,3 888,3 9 02 ,3 93 6,1 945,2 959,2 9 69,3 9 8 5,1

    Chrimhilden 121 3,1 (Fs.)

    2016,1 2018,1

    Etzel

    2020,2-

    II4 u,2

    2023 a,1 208 3,42086,1 2°9 1,1 21 34,421 42,1 21 49,1 21 55,1 2233,4 23'2,4237°,42374,3

    II46,1 II 59,2 14 18 ,3 14- 19,1 14-3 8,2 144M 1445>2 1724,2 1760,2 188 3,42226,1

    Etzil II87,3 1 '91,1 1228,2.

    12 40 ,3 12 57,1 1272,l.

    1344,1 1346,2 1347,3 '3 62 ,2 13 6 5,4 '37 2 ,4 '3 84,4

    EtuI! 114°,2

    II44,1 II59,2 II87,3 1'93,4 124°,3 12 55>3 1'57,1 1272,2 128 3,41286a,41335,2 1346,2

    101 7,2

    1°53,4 10 7 0 ,1 [09 1 ,1

    II06,4 1111,4 I I 33,4

    II48,2 115 6 ,4 1166,3 121 3,1

    122 5,4 12 49,4 1268,4 1274,2 12 93,413°5,3 13 18 ,3 134 2,41344,4 1}46,41}50,1 13 66,4 137 6,4 1395,2 1395>41408,2 f45 6 ,2 145 8,2 14 6 3,4 14 6 9,4 1476,1 '4 89,2 '5° 8,3 '5°9,3 1515,4 16 39,3 '73°,3 175°,1 1759,4 176 3,2 181 9,4 183M 18 34,3 18 36,418 39,4

    122 5,2

    1282,4 12 93,4 '34 2,4 134 6 ,4 1352,4 13 82 ,41395,41449,4 146 3,4 14 6 9,4'4 82 ,2 15°9,3 1515,4 152 0 ,4 17 2 5,4 173°,3 '759,417 6 3,2 18 5°,4 18 57,4 212 3,1

    Chrymhilden 145 6,2 Crimhilden 115 6 ,4 '3°5,3 IJ9 1,1 Chrimhildtcn 737,1 Chrimhilten 1000,4

    1006,3 1°74,2 I I 06,4 1249,4

    Chrcimhiltcn 62,4 Khrimhilden 7°4,3 Etzel 3,4 II 5 5,1 II59,2 II87,3 1228,2

    ,841.3

    12 7 2 ,2 135°. 1

    18 43,3

    1434,2

    Anhang I

    B

    D

    Criemhilde (Ps.) :23 6 3,4 :23 67,2 :2373,1

    Crimhilden (Ps.) 1843,3 18 5°,4 18 57,4 1865>} 1896,2 19°9,2 19 22 ,4 1955,4 1957,1 1982 ,4

    Crimhilde 53 2,2 569,2 657,3 9 15,1 1°45,1 121 3,1 ')95,4 17 2 5,4 173°,3 175°,1 '7 6 3,:2 18 33,4 Crhimhilde 537>4

    2020,3

    Etzil (Ps.) 1401 ,1 14°9,4 1434,2 14)6,4 14 67,3 1480,2 168 7,4 1710,4 174 8,4 1794,2 1805,2

    2.021,2.

    1810,1

    :2°51,2 :2 123,1

    1869,4 1876,2 188 4,4 188 7,4 18 9 1,4 18 93,2 1939,4 2018,1

    2126,2

    :2 189,3 2359,2 23 6 3,4 23 67,2 2373,1

    1020,2

    Chrimhilden 3°',4 3 21 ,4

    Criemhilden 82 9,4 1°9 1 ,1 1293,4 1449,4 15°9,3 15 I 5,4 1759,4 18 5°,4 2020,3 Crimhilden 59°,4 7",4 Chiemhilden 46 ,4

    Chrimhilden I X,I

    46 ,4 47,4 62,4 25 6,4 )01,4 33 1,) 611,2

    61 4,3 69°,4 697>4 9 69,3 1759,4

    Crymhilden 37 2,4 Krimhilden 297,2

    1146,1 II 59,2 118 7,3 12°7,2

    Etze! 1140,2 1I46,1 1155,1 II 59,2 II 87,3 1190,2

    1212,2

    12 °7,2

    Ecel 114°,2

    202),4 208 3,4 2086,1 2°9 ,4 ' 21 34,4 21p,1 2149,1 21 55,1 2233,4 237°,4 2374,3

    Etzile 1355,1 Etzelen 3,4 13 22 ,3 133°,3 '35 6,3 1377,4 1)85,2 1477,) 1479,:2 14 87,4 149 1,4 15° 8,1 151°,3 16 9°,4 1746,1 '9°7,3 19 6 9,1 1996,1

    1228,2

    1228,2

    12)6,2 12 40,3 12 57,1

    124°,3 12 57,1 12 7 2 ,2

    12 7 2 ,2

    1344,1

    201 5,2

    '344,'

    '34 6 ,2

    .107 8 .)

    1)46,2

    1347,3

    2108,1

    a

    b

    d

    Etzell (Ps.) 1354,4 139°,3 1401 ,1 14°6,3

    Kriemhillden (Ps.) 18 5°,4 18 57,4 186 5,3 1896,2 19°9,2 1922 ,4 1955,4 1957,1 19 82 ,4

    Etui (Fs.) 14 67,3 1480,:2 1724,2 17 89,3 188 7,4 2086,1

    Ettzel 1426,4 14)8,:2 1443,3

    .2020,3

    Ettzl 1434,2 1436,2 1491,2

    2°51,2 :2113,1

    Etzl 1I5',1 13 8 5,4

    218 9,3 :2359,2 23 6 3,4 :23 67,2 :2)73,1

    Etzll 1160,4 Etzeln 1108,) 1223,2 1339,1 135 6,3 137 1,4 ')77,4 1420,4 1479,2 17 10 ,3 11II,4 1727,3 173 8,4 1759,) 1760,2 181 3,2 1862,2 1864,1 188),4 189Sa,1 19°7,) '9 08 ,3 '9°9,3 19 10 ,1

    19 14,4 19 21 ,4 193°,2 1941,1 1948,2 1960,1 1961 ,1 19 62 ,3 1966 ,4 '9 67.3 1969,1

    ~02I,2

    21.26,2

    Etze!e 1146,1 12 °7,2 1123,2 114 0,3 12 57,1 1344,1 '34 6,2 '347,3 1355,1 1)62,2 137 2,4 14 01 ,1

    Krienhillden 56 9,2 Etzel 1140,2 1I46,1 1I55,1 "59,2 1I87,) 1212,2

    1228,2

    14 0 9,4 14 ,8 ,3 '4 9,' ' '43 6,4 143 8,2 1443,3 '445,2 1455,1 17 °,4 ' '74 8,4 1805,2

    12 40 ,3

    18 [0,1

    12 57,1

    1866,2 186 9,4 18 76,2 188 4,4 18 9 ,4 ' 18 93,2 208 3,4 2°9 1,4

    12 7 2 ,2

    '344,1 1346,2 '347,3 135°,1 1355,1 1362,2 137 ,4 ' 1)7 2,4 13 84,4 1401 ,1

    14 18 ,3 '4 9,1 ' 1434,2 14)6,4 143 8,2 1443,3 '445,2 146),4 14 67,3 1480,2 17 °,4 ' 17 2 .4. 2 174 8,4

    Ezele 114°,2 t) 84,4

    Etzelen 1343,) 1345,4 1377,4 13 85,2 1433,2 146),4 14 89,3 '494,2 173 8,4 '779.4 1794,2

    AnhangT

    a

    b

    d

    Etzelen (Fs.)

    Etzeln (Fs.)

    Etzel (Fs.)

    Etzelen (Fs.)

    2126,1

    2163,2 21 9 ,4 '

    '97 6 ,3 1992,3 '99 6" '99 6,4

    '794,2 18 °5,2

    18IJ,2 1862,2

    1810,1

    19° 2 ,2

    Etzeln

    201 5,2

    14 01 ,1

    "96 ,4

    202',3

    '4,8,3 '4'9,1 '43 6,4 '443,3 '445,2 14 6 3,4 '4 67,3 '4 80 ,2 , 687,4 '7 24,2 '74 8,4 ,805>2

    1.102,.1

    2022,3

    122 3,2 128 3,4 128 9,4 1331,1 13)304 1335,2 '339,1 '345,4 '35 8,4 '37 ,4 ' '37 6" 13 8 5>4 '394,4 '4 20 ,4 '4 29,2 '43),2 '444,4 1452,4 '455,1 '45 6,4 '45 8,4 '4 6 3,4 '4 89,3 149',2 '494,2 1695,4 '7 27,3 173 8,4 '759,3 '779,4 '7 89,3 '79 1,4 181 3,2 1860,4 1864,1 1866,2 1895a,1 '9°2,2 '9 08 ,3 '9°9,3 '9 4,4 ' '9 21 ,4 '93 0 ,2 '94',1 '94 8,2 '9 60 " 1962,3 '9 66 ,4 19 67,3 197 0 ,3

    2°79,4 2082,3 2089,2 2106,4

    1869,4 1876,2 1884,4 188 7,4 18 9 1,4 18 93,2 '9° 8,3 '939,4

    '9 08 ,3 2064,4 2082,3 208 9,2 211 7,4 2126,1

    2108,[

    2018,1

    2126,1

    20.10,2

    21 35,4 21 39,4 21 44,1 21 46,2 216 3,2 21 75>4 21 90 ,4 21 9',4 2229,4 223 1,1 223 8,2 2277,3 233 2 ,3 2351,1 23 62 ,3

    208 3,4 2086,1 2°9 1,4 21 34,4 21 4 2 ,1 2'49,1

    B

    D

    Ecel (Fs.)

    Etzel (Fs.)

    '347,3 '35°,1 '355,' '3 62 ,2 '37',4 '37 2,4 '3 84,4

    '35°,' '355,1 '3 62 ,2 137 2,4 '3 84,4

    14° 1,1

    '4 0 9,4 '4,8,3 '4'9,1 '434,2 143 6 ,4 '43 8,2 '443,3 '445,2 '4 6 3,4 14 67,3 '4 80 ,2 '4 89,3 168 7,4 17'°,4 '7 24,2 '74 8,4 18 °5,2 1810,1

    1866,2 186 9,4 ,876,2 1884,4 188 7,4 18 9',4 18 93,2 '9° 8,3 '939,4 20,6,3 2018,1 2020,2

    202 3,4 208 3,4 2086,1 20 9 1 ,4 21 34,4 21 4 2 ,1 21 49,1 21 55. ' 2226,1 2233,4 237°,4 2374,3

    r810,1

    1869,4 1876,2 188 4,4 ,887,4 18 9 ,4 ' 18 93,2 2018,1 2020,2

    2020,4

    202 3,4 208 3,4 2086,1 2°9',4 21)4,4 21 4 2 ,1 21 49,1 21 55,1 223),4 237°,4 2374,3

    Ete! '7'°,4

    Ettzel 202 3,4

    Etzelin 2224.4 233 2,3

    Etzelen Ecele '4 20 ,4

    Ecclen 12 34,4 1394,4

    1444,4 '939,4 2016,3 20 7 8,3 2082,)

    2226,1

    2233,4 237°,4 2374,3

    Etzele 202 3,4

    Etzelen 2021,3

    Etzelln "9 6,4

    Etzeln

    Etzelnn

    "97,4 "99,4

    "97,4 "99,4

    12 °7,2

    120.1,2

    122 3,2

    [2°7,2

    12)4,4 1236,2 1248,1 12 50 ,3 12 55,3 12 59,4 1260,4 128 3,4 128 9,4 IJ22,3 13Jo,3 '33 1,1 '3)3,4 1 33 5>2 '339,1 '343,3 '345,4 '354,4 '35 6 ,3 13 6 5,4 '37 6,3

    1236,2 1279,J 133 0 ,3 13JI,1 1333,4 134M 1349,3 1357,3 '359,3 137 ,1 ' '3 85,2 '4 0 4,4 '7°5>4 1746,1

    Ettzln '4 29,2 '4 29,4 1433,2

    '452,4

    1208,3

    Etze!n 1'9 6 ,4 "97,4 "99,4 1.102,2

    1208,3 12[2,2

    12 34,4 12 36,2 1248,1 12 55,3 1260,4 128 3,4 128 9,4 '3'9,4 13 22 ,3 133°,3 '33 1,1 133M 1335,2 1339, I '349,3 '35 6,3 13 6 5,4 137 1,4 '3 8 5,4 IJ94,4 '4 20 ,4 14 22 ,2

    1429,2 '444,4 '45 6 ,4 145 8,4 1477,3 1479,2 '4 87,4 '49 1,2 '49 ,4 ' '5 08 " 10 '5 ,3 '513,4 '5 16 ,4 '527,4 '534,' Ij35,4 '537,) 16 9°,4

    Anhang I

    b

    Etzeln (Fs.)

    Etzln

    Etzeln (Fs.)

    Etzeln (Fs.)

    199 2,3 199 6,4 2016,3

    14 87,4

    Etzelns

    1212,2

    2021,3

    1}22,3

    12)6,2 128 3,4 IF2,) 133 1,1 ')35,2 IJJ9,1 1)54,4 13 60 ,4 1)65,4 137 6 ,1 1376 ,3 '4 20 ,4 '4 29,2 '45 8,4 149 ,2 ' 1494,2 1510,3 15'3,4 1794,2 181 3,2 1862,2 1864,1 1866,2

    2022,3 2082,3 208 9,2 2095,1

    1377,4 13 85,2 13 8 5,4 1422,2 1429,2 1433,2 1444,4 1452,4 145 6 ,4 145 8,4 '477,) '479,2 '4 87,4 '49 ,4 ' '494,2 '5°8" 1510,3 '51),4 1527,4 1534,1 '535,4 '5 )7,3 169°,4 1695,4 1727,) 173 8,4 1746,1 '759,) '7 60 ,2 '7 89,3 181),2 1860,4 1862,2 1864,I 1866,2 1902,2 19°7,3 '9°9,3 ]9 10 ,1

    1695,4 17°3,4 17 2 7,3 1746,1 1759,3 1760,2 179 1,4 1860,4 188 3,4 1895a,1 '9°7,) '9°9,3

    D

    Ecelen (Fs.)

    Etzeln

    14 22 ,2

    1199,4 1204,3 1208,3

    14 87,4 149 1,4 15° 8,1 151°,3 1513,4 1527,4 15)5,4 1779,4 216),2

    Eceln 1196,4 I I 97,4

    1199,4 1202,2

    1208,3 1248,1 12 5°,3 12 55,3 12 59,4 u60,4 128 3,4 128 9,4 IF2,3 IJJO,) 13) 1,1 13JJ,4 1335,2 IJJ9,1 134),3 1345,4 1)49,3 1354,4 1)5 6,) 135 8,4 13 6 5,4 137 6,3 1377,4 '3 8 5,2 '3 8 5,4 '4 29,2 1433,2 1444,4 '452,4 '455,' '45 6 ,4 '45 8,4 '477,3 '479,2 '49 ,2 ' 1494,2 15'6,4 1534,1 1537,3

    cl

    a

    B

    19°2,2

    '9 08 ,3 19 14,4 1960,1 '9 62 ,3 199 2,3 1996,1 199 6,4 206 4,4 21 46,2 2160,1

    21 9°,4 2226,1

    Etzclinen 1860,4 21 35,4 21 55,4

    Etzels 122 3,2

    '35 8,4

    Etzels 206 4,4 2°95>1

    2100,4

    2106,4

    Etzeliness(r}

    2120,4

    1248,1

    21 46,2 21 55,4 21 77,4 21 90 ,4 2229,4

    Gernot

    Etzilen

    59 6 ,1 694,1 9 12 ,2 1°44,3 1046,1 1078,2 1°79,1 1°94,1

    1)49,3 135°,1

    1109b,3

    14 22 ,2

    I II4,I

    17°3,4 21 39,4 2224,4 2.1)8,.1 2277,) 23 12,4 2351,I

    1I2Ia,!

    223 1 ,1

    2JJ2,3 23 62 ,3

    Etziln 21 35,4 21 75,4

    Etzlen 12°7,2 1208,) 1212,2

    12)4,4 12 36,2 1248,1 12 5°,3 12 55,3 12 59,4 1260,4 13'9,4 1)43,3 206 4,4

    11°7,1

    113 1,1

    II45,1 1194,1 1208,1

    1216,2 12 7),4 1459,1 1480,1 1485,I 149°,) 164 1,3 1664,4 1674,1 1678,) 1693,1 '7 21 ,1 1806,1 1966,1 201 7,3 2 °4°,3 2°73,4 2°93,1 2102,1

    '93°,2 '94 ,' ' '9 60 ,1 1962 ,) '9 66 ,4 '9 67,3 1969,1 197 6,3 199 2,3 1996,1 199 6 ,4 201 5,2 2016.} 2022,3 206 4,4 207S.}

    1202,2

    Ezlen

    12 59,4

    1197,4

    21 79,1 2180,1 2181,1 .1 184,1 220 5,2

    Etzelines

    Ezln

    221 3,1

    r69°,4

    11.9 6 ,4

    1199,4

    224 1,4

    2o~b,3

    1695,4

    12)4,4

    2)13,3

    2089,2

    Etzelz

    2211,1

    19 10,1

    '9 4,4 20 7' 8,) 2°95,1 2100,4 2106,4 .1108,1 .1120,4

    Etzels 12 59,4 1354,4 135 8,4 1452,4

    Gernor 2,2 54>4 112,4 I

    13,1

    1'7,4 12 r,t 122,1

    14 6 ,4 147,4 148,I '7 8,2 194,1 198,1 2°7,4 2°9,1 21 7,2 220,1 224,[

    255,1 26 5,3 286,1 3 5,4 ' 54°,3 59 6 ,1 694,1 744,2 7 88 ,3 862,1 902b,2

    Anhang]

    B

    D

    Eccln (Fs.)

    Etzelines (Fs.)

    17 0 3,4 17 I 5,1 1727,3 173 8,4 1746,1 '759,3 1760,2 17 89,3 179 1,4 1794,2 181 3,2 1860,4 1864,1 188 3,4

    1248,1 12 5°,3 12 55,3 133°,3 1345,4 135 6,3 1377,4 13 8 5,4

    19°2,2

    19 0 7,3 19°9,3 19 10 ,1

    19'4,4 19 21 ,4 193°,2 194 1,1 1948,2 '9 6o " 19 62 ,3 1966 ,4 19 67,3 19 69,1 197 6 ,3 199 2,3 1996,1 1996 ,4

    14 22 ,2

    1452,4 1477,3 1479,2 149 1,4 1508,[ 151 6 ,4 1527,4 1534,1 15 37,3 16 9°,4 16 95,4 17°3,4 1727,3 173 8,4 1759,3 1760,2 1779,4 17 89,3 1791,4 188 3,4 19°7,3 '9°9,3 19 10,1

    Gernot Z,Z

    54>4 II 2,4 113,1 117,4

    Gernot (Fs.)

    2°95>1 2106,4

    (9 I2a ,2) 9 2 3,4 1044,3 1°46 ,1 1078,2 1°79,1 1094,1

    2108,1

    1211,1

    211 7,4 2126,1 21 35,4 21 39,4 21 46,2 21 55,4 21 77,4 21 90 ,4 21 9 1,4 2224,4 2229,4 223 8,2 2277,3 233 2,3 2351,1 23 62 ,3

    7 88 ,3 862,1

    Gernnot

    21 7,2

    Gernnott

    .220,1

    224,1 255,1 26 5,3 286,1 3 15,4 54 0 ,3 561 ,1 59 6 ,1 694,1 744,2 749,3 7 88 ,3 862,1 9 IZa ,.2 9 2 3,4 1044,3 1046,1 1°7 8,2 1079,1 1094,1 1106,3

    2022,3

    2108,1

    211 7,4

    208 9,2 2°95,1

    1120,4

    2100,4

    1204,1

    2126,1 21 35,4 21 39,4 21 46 ,2 215 5,4 21 75,4 21 77,4 21 9°,4 21 9[,4 2224,4

    2106,4

    11.08,1

    2 [08,1

    1211,2

    2120,4

    1216,2

    21 39,4 2[63,2 21 75,4 2[77,4 21 9 1,4 2229,4 223 I, I

    12 73,4 1284,1 128 7,3 '4 14,1 '459,1 '4 67,1 14 80,1

    11°7,1

    1109b,3 1I 14,1 II2Ia,1

    cl

    Gerno

    147,4 148,1 194,1 198,1 2°9,[

    2106,4

    206 4,4 20 7 8,3 2082,3 208 9,2 2°95,1

    Etzeln (Fs.)

    2368,2

    Gernott

    2100,4

    2022,3

    Gernot (Fs.)

    1.2.1,1

    112 9,4 113 1,1 "45,1 118 3,2 1194,1

    2021,3

    h

    122.,1

    1921 ,4 '93°,2 J94 1,1 19 66 ,4 19 6 7,3 1969,1 197 6,; 201 5,2 2021,3

    201 5,2

    a

    112 9,4

    54 0 ,3

    Gornot 1445>1

    Gernoten 12°4,1 1801,3 2°4°,1

    Etzlen 149 1,2

    2216,2

    Etzeles Gernotenn

    1196,4

    1106,3 1414,1

    1202,2

    Etzels Gcrnottenn 1°93,2 1I21,4

    Geiselher 544,1 545,4 607,Z 690,1 7 88 ,3 862,3 9 12,2 1044,3 '°4 6 ,1 1°75,3 1077,2 1°93,2 1095,1 '°9 6,4 1I06,3 11°9,4 1114,1

    135 8,4 151 6,4 1779,4 179 1,4 188 3,4 19 14,4 '9 21 ,4 2120,4 216 3,2 21 75,4 23 12 ,4

    Gernot

    1107,(

    1109b,3 1114,1

    I lIla,!

    112 9,4 113 1,1

    118 3,2 1194,1 1208,1 1211,2 1216,2

    12 73,4 1284,1 128 7,3 14 14,1 1459,1 1467,1 '4 80 ,1 1485,1 1490 ,3 15°9,1 15 66,1 1574,1 164 1,3 166 5,1 1674,1 167 8,3

    17 21 ,2 1726 ,2 1806,1 z04°,3 2°73,4 2°93,1 2[01,1

    54,4 112,4

    Gerno

    113,1

    749,3

    117,4 121,1

    Gernoten

    122,1

    1093,2 1106,3

    148,1 194,1 198,1

    1121,4

    1145,1

    II2Ia,I

    20 9,1

    12°4,[

    113 0 ,1

    2[7,2

    1131,4 1145>Z 118 5,1

    220,1

    16 93,1 1801,3 2°4°,1

    2229,4

    223

    8 ,2.

    14 8 h I

    12°5,1

    223 1 ,1

    23 lZ ,4

    1490 ,3

    1206,2

    224,1

    255,1 286,1 3 15,4

    Gernotes ~33,1

    Anhang I

    B

    D

    Eceln (Fs.) 223 8,2 2277,3 23 12 ,4 233 2,3 235',1 23 62 ,3 237°,4

    Etzelines (Fs.) 235',1 23 62 ,3

    Gernot 2,2 54,4 112,4

    Ettzelines 2.L!6,r

    Etzeleines 3,4 Etzelinez 1260,4 128 9,4

    a

    b

    cl

    Gernot (Fs.) 15°9,1 164 1,3 16 74,1 16 7 8,3 16 93,1

    Geiselher (Fs.)

    Gernot (Fs.)

    1210,1

    Gernots 12 3,4

    17 21 ,2

    1289,1 139°,2 '44 ,4 ' '4 8 5,1

    54°>3 561 ,1 694,1 744,2 749,3 7 88 ,3 862,1 9 2 3,4 1°44,3 1°4 6,1 1°7 8,2 1°79,1 10 94,1 11 °7,1

    1726,2 1801,3 1806,1 '9 66 ,1 20 40 ,3 2°73,4 2°93,1

    113,1

    '33M

    1'7,4

    '4 87,4 1535,4 2277,3

    2102,1

    Etzelins '94 8,2

    2184,1

    121,1 122,1

    '47,4 '4 8,' '94,' '9 8,1 2°9,1 21 7,2

    2.181,1

    255,1 265>3 286,1 3 15,4 54°,3 59 6 ,1 694,1 744,2 749,3 7 88 ,3 862,1 1046,1 1°7 8,2 1079,1 '°93,2 1094,1 1107,1 1114,1

    112 9,4 I 131,1

    1145,1 1194,1 1208,1 1111,2

    1216,2

    12 73,4 1284,1 128 7,3 14 14,1 '459,1 1467,1 I4 80,1

    1485,1

    .12°5,2 2211,1

    Etzelinz '433,2

    2. 21 3,1 2216,4 2218,2

    220,1 224,1

    21 79,1 2180,1

    Gernot 2,2 54,4 112,4 113,1

    "7,4 121 , I 122,1

    148,1 '94,1 '9 8,1

    23 3,3 ' 23 68,2

    220,1

    224,1

    12 4 0 ,1 124 1 ,1

    Geyselher '44 8,4 1488,2 Geisler ,6 4 ,3 ' 1664,2

    112 9,4

    167P 167 6 ,4 1682,4 '7°7,2

    "45,1 I I 83,2 lI85,1 1'94,'

    17 21 ,1

    1208,1

    1806,2 1824,1

    1216,2

    20°7,1

    20 4 1,4

    Gernoten 14 6,4 178,2 2°7,4 '°93,2 166 5,1 2040,1 2216,2

    2°9,1 21 7,2

    1211,2

    1.116,2

    Gernotes 12 3,4 233,1

    255,1 26 5,3 286,1 JI5,4 54°,3 59 6,1 694,1 744,2 749,3 7 88 ,3 862,1 9 2 3,4 1044,3 1046,1 1°7 8,2 1079,1 1°94,1

    Giselher 2,3 26 5,1 JI8,4 3 20 ,4 54°,2 544,1 545,4 54 6,1 6°7,2 690,1 744,2 749,3 7 88 ,3 862,3

    11°7,1 Ir 14,1

    9'3,4 1°44,3

    20 4 2 ,1

    2°44,4 2°73,4 2089,1 2°9 8,1 21 °3,1 211 9,1

    21 58,1 2168,1 2169,1 218 5,1 22]

    [,3

    2222,1

    9 IZa ,.l

    2223,1 2276,3 2288,2 2290,1 229 1 ,1

    23 68 ,3

    1114,1

    I I) 1,1

    1211,2

    12 73,4 1284,1 128 5,1 128 7,3 '459,1 1467,1 '4 80 ,1 14 85,1 149°,3 15°9,1 '5 66 ,1 '574,1 164 1,3 16 74,1 16 7 8,3 17 21 ,2

    1806,1 1966,1 204 0,3 20 73,4 2°93,1 2102,1

    Geiseler 2188,1 22°5,3 Geisseler '994,1 Geiseher '4 15,1

    21 79,1

    Giselher 265>1 p8.4 )20,4 540,2 544,1 545,4 6°7,2 690,1 744,2 749.3 7 88 ,3 862,3 902b,2 (9 12a,Z) 9 23,4 '°44,3 1046,1 1°75,3 1°7 8,1 10 95,1 1°9 6,4 110 9,4 1114,1 II1Ia,I

    1 I 30,1

    1145,2 !l85,1 11 °5,1

    1206,2 1110,1

    1111,2

    I1I6,l 12 4[,[

    128 703 139°,3 144 1,4 145°,1 14 8 5>1 1488,2 159 0 ,4 1675,1 16 76 ,4 1682,4 1707,2

    2180,1

    17 21 ,1

    2181,1

    2211,1

    2°44,4 2°73,4 208 9,1 2°9 8,1

    221 3,1

    211 9,1

    2313,3 23 68 ,2

    Giselherr

    218 4,1 22 °5,2

    54 6 ,1

    1135,4

    Anhangl

    B

    D

    Gernet (Fs.) 149°,3 15°9,1 1566,1 1574,1 16 4 1,3 16 74,1 167 8,3

    Gernet (Fs.) 112 9,4

    17 21 ,2

    1211,2

    1726,2 1806,1 1966,1 2°4°,3 2°73,4 20 93,1 2102,1

    21 79,1 2180,1 2181,1

    2184,1 220 5,2 2211,1

    221 3,1 2218,2

    2}1},} 23 68 ,2

    Gernote 146,4 17 8,2 2 °7,4 1121,4

    1665,1 16 93,1

    113 1 ,1

    1145>1 1183,2 118 5,1 ll94,1 1208,1 1216,2

    12 73,4 128 4,1 128 7,3 14 14,1 1459,1 '4 67,1 '4 80 ,1 14 8 5>1 '49°,3 15°9,1 15 66,1 '574,1 164 1,3 16 74,1 167 8,3 17 21 ,2

    1726,2 1806,1 1966,1 2°4°,3 2°73,4 209},1 2102,1

    21 79,1 2180,1

    Gernoten

    2. 181,1

    1106,3

    218 4,1

    1204,1

    22°5,2

    1801,3

    121 I,I

    2°4 0 ,1

    221 3,1

    22[6,2.

    2218,2.

    Gernütes 12 3,4 233,1 Giselher 2,3 26 5,1 3 18 ,4 32°,4 )40,2 544. 1 545,4 546,1 6°7,2 69 0 ,1 744,2

    23 I 3,3 23 68 •2

    Giselher (Fs.) 1°4 6 ,1 1°75,3 1°77,2 1°7 8,1

    2°7.4 1°93. 2 1106,3

    d

    GeiseIhern

    Genet

    Giselherr (Fs.)

    12 °4,1

    2218,z

    Geiselherenn 12 39,2

    Gernete 26 5,3 1665,1

    12 4 0 ,1 1284,1 1448,4 1460,1 1573,3 175 6,1 1806,2 2°4 2 ,1

    1080,1

    '°95>1 1°9 6,4 ll06,3 11°9,4 Ir 14,1 II2Ia,I

    113°,1

    Geislern 1734,3 175 6,1 1968 ,2 2°43,4 20 4 6,3 2294,4

    ll35,4 I I 45>2

    lI8S,1 12°4,1 1206,2

    1210,1 1211,2

    Geislers 1967,4 20 45,4

    1216,2

    12 39,2 12 4 0 ,1 124],1

    128 4,1 H87,3 1289,1 139 0 ,3 14 15,1 1441,4 144 8,4 145°,1 1460,1 1485,1 14 88 •2 164 1.3 1664,2 1675,1 167 6,4 1682,4 16 9 1,4 17°7. 2 1806,2 1824,1 18 77,1 1994,1 20°7,1

    Gernoten '4 6 ,4 '7 8,2 2°7,4 1093,2 1106,3 1121,4

    Geislern 169 1,4 1801,4

    12°5,1

    17 21 ,1

    Gernoten 14 6,4 178,2

    h

    a

    Gunther 420,1 627,2 64 8,4 653>4 67 1h,1 97 ,4 ' 1128,1

    1447,1 1481 ,1 1692,1 17 21 ,1

    201 7,3 G~nther

    14 27,4 16°4,2 164 1.3 1664,3 1801,2

    1806,1 1816,1 1922,2 1985,1 1987,1 199 1,1 1995.4

    2008,4 2°4 1,4

    2001,1

    1121,4 120 4,1

    2°4 2,1

    166 5. 1 16 93. 1 1801,3 20 4 0 ,1

    2°44.4 2°73,4 208 9,1 2098,1

    2°39,2 2088,1 2°9 1 ,1 2174,r 21 76,1

    2216,2

    21 °3,1

    2ZOh2.

    211 9,1

    2211,1

    20°3,1

    210 3,1

    Geyselher 2,3 H89,1

    I204tI

    '4 4,1 ' 1801,3 20 4 0 ,1

    Gyselherr 164 1,3

    2216,2

    Giselhere 12°4,1

    Geneten 1693,1 Gernetes 12 3,4 233,1 Geiselher 54°,2 544,1 545>4 546,1 6°7,2 690,1 I075,} 1078,1 10 95,1 1°9 6 ,4 1106,3 I I 14,1

    113°. 1 12 °50 1

    Gysclherre 20 4 ,4 ' Giselherrcn 1°77,2 1080,1 1093,2 1106,} "3 1,4 12 39,2 1415,1 1801,4 2°43,4 Gyselherren 1664,2 169 1.4 Gyselhern 1734.3 20 46 .3

    1206,2

    1210,1 1211,2 1216,2 12 4 0 ,1 1284,1 128 7,3 128 9. 1 139°,3 14 15. 1 144 1,4 144 8,4 1450,1 1460,1 '573.3 16°4,2

    Giselheres 5 11 ,4 519,3 Gyselhercs 2°45.4 Gunther 49,3 51,4 54,4 7 8,4 15°.3 15 2 ,4

    162,3

    Anhang 1

    B

    D

    Giselhcr (Ps.) 749,3 7 88 ,3 862,3 9 2 3,4 1044,3 1046,1 '°75,3 '°7 8,' '°95>' 10 96 ,4 1106,3 11 °9,4

    Gernotes 12 3,4 233,1

    1114,1

    113°,1

    "35,4 1'45,2 118 3,2 II85,I 12°5,1 1206,2

    Gyselher 2,3 26 5,1 32°,4 545,4 54 6,1 744,2 749,3 7 88 ,3 862,3 9 2 3,4 11 °9,4 1II4,t

    II 3 5>4 II45,1 ,,85>' 12°5,1

    1211,2

    1206,2

    1216,2

    1210,1

    '39°,3 14 5,1 ' 144 1,4 144 8,4 145°,1 1460,1 1485,1 1488 ,2 1573,3 159 0 ,4 16 4 1,3 1664,2 1675,1 167 6 ,4 1682,4 16 9 1,4 17°7,2 17 21 ,1

    1806,2 1824,1 1994,1

    22°5,3 2211,3 2221,1

    2222,1

    2223,1 2276,3 2288,1 229°,1

    229 1,1 2294,4 2368 ,2

    113°,1

    1210,1

    1240,1 12 4 1 ,1 1284,1 128 7,3 1289,1

    Giselher (Ps.) 21 58,1 2168,1 2169,1 218 5,1 2188,1

    1211,.1

    Giselheren 1°93,2 "3',4 1734,3 175 6 ,1 1801,4 1968,2

    12[6,2

    12 4°,1 12 4 1 ,1 1284,1 1289,1 '39 0,3 '44 1,4 '44 8,4 1450,1 1460,1 14 8 5,1 1573,3 1590 ,4 164 1,3 1675,1 16 76 ,4 1682,4 16 9 1,4 17°7,2

    Giseheren 20 46 ,3 Giselheres '9 67,4 Giselhers 2°45,4 Gvnther 2,2 49,3 51,4 54,4 75,3 7 8,4 102,4 110,1

    17 21 ,[

    146,1

    1806,2 1824,1 '994,1

    '5°,3 '51,4 1P,4 '5 8,4 163,1 164,2 168,4 244,1 25 6,2 286,3 310,4

    2007,1

    2007,1

    2008,4 20 4 1,4

    2008,4 20 4 1,4 2°4 2 ,[ 2044,4 20 73,4

    2 °44,1 20 73,4 2089,1 2°9 8,1

    2°4 2,1

    2089~r

    2. 103.1

    3 11,1

    2°9 8,1

    211 9,1

    3 19,3

    a

    b

    cl

    Gunther (Ps.)

    Geiselher (Ps.) 1675,1 1806,2 1824,1 '994,' 2008,4 204 1,4 2°9 8,1

    Gunther (Ps.) 16 3,1 164,2 168,4 244,1 286,} 3 '0,4 32 3,3 328a,I 35 6,4 375,4 377,3 381 ,1 3 84,3 3 8 5,4 3 89,4 395,3

    2222,1

    2261,1 2276,1 2288,2 23 0 5,2 2326,2 2333,2 233 6,2 2349,4 2353,3 ~355,2

    235 6,4 2357,4 2359,4

    Gunnther 34 ,1 ' 395,3 4 22 ,3 4 2 5,1 43 6 ,3 439,4 44 6 ,4 449,4 45°,4 45 8,4 459,2 46' ,4 527,1 54304 54 6 ,4 57 0 ,4 583,2 6 °9,1 618,1 637,1 663,2 665,1 677,4 679>4 686,4 715,2 7 ,6 ,2 7 7,4 ' 781 ,1 813,4 821,3 847,4 85°,4 8p,I 854,1 857,2 86 5,1 87 ,1 ' 874,3 877,4 881,1

    210 3,1

    2168,1 ~169,1

    ·?Z°h3 2368,2

    Geiselhör 1°44,3 1°4 6 ,1 II35,4 II45,1 II85,1 1485,1 1590 ,4 16 76 ,4 1682,4 1721 ,1 2°44,4 2°73,4 2089,1 2211,3

    2222,1

    2223, I

    2276,3 229°,1

    Geiselhor ,6 4 ,3 ' 200 7,1

    2°42,1 211 9,1

    2188,1 2221,1

    Geyselher 12 4,1

    26 5,1 3 ,8 ,4 3 20 ,4 744,2 749,3 7 88 ,3 9 2 3,4 11 °9,4 1664,2

    Geyselhör 862,3 I707,1.

    21 58,1

    4 20 ,1 4 22 ,3 43 6 ,3 439,4 44 6 ,4 44904 45 0 ,4 45 8,4 459,2 4 61 ,4 4 64,4 4 6 5,3 5 '9,4 527,1 54304 55 6 ,3 58 3,2 6 °9,1 6,8" 62 7,2 63 2,4 637,1 64 , ,2 64 8,4 65304 660,4 663,2 664,2 677,4 686,4 7 5,2 ' 7 ,6 ,2 739,3 74304 766 ,3 77304 797,2 821,3 83 8,4 854,1 867,2

    Anhang!

    B

    D

    Giselher (Fs.)

    21 58,1 2168,1 2169,1 22 °5,3

    Gyselher (Fs.) 21 58,1 2168,1 2169,1 2188,1 22°5,3 22II,3

    2221,[

    2.221,1

    2222,1

    2222,1

    2223,1

    2223,1

    2276,) 229°,1

    2276,3 2288,2

    23 68,2

    229°,1

    21°3,1 211 9,1

    2368,2

    Giseher 2188,1 2211,3

    Giselhere 1°77,2 '39 1,2 175 6,1 2288,2 229 1,1 Giselheren 109),2 12°4,1

    1801,4 '9 68 ,2 2046 ,3 2294,4

    Giselhern

    Giselher 31 8,4 54°,2 544,1 1°7 8,1 Geiselher 12 4,1

    690,1 1°44,)

    Geyselher 6 °7,2 1046,1 '°75,3 1°95,1 1106,3 II)I,4 128 7,3

    1080,1

    12 39,2 1734,3 2°43,4

    Gisclheres 51[,4 764,4 [967,4 2045,4 Gvnthcr 51,4 54>4 [02,4 110,1

    '5°,) '51,4 '51,4 '5 8,4 162,) 16),1

    Gyselhere 1°9 6,4 Gyselheren [077,) 12°4,1 [239,2 2294,4 Gyselhern [°93,2 [4 15,1 [664,2 [734,) [75 6,1 '9 68 ,2 2°43,4 20 46,) 229 ' ,' Geyselhern

    Gvnther (Fs.) 323,3 33 2,1 33 6 ,4 348,1 )5 6,4 375,4 377,3 381 ,1 )84,) 3 85,4 38M )89,4 395,3 420,1 4 22 ,3 4 2 5,1 4)6,3 4)9,4 44 6 ,4 449,4 45°,4 45 8,4 459,2 46' ,4 46),2 464,4 46 5,) 519,4 527,1 531,4 54 0,4 54),4 54 6,4 549,2 55 6,3 58),2 609,1 618,1 627,2 6)2,4 637,1 64 , ,2 648,4 653>4 660,4 66),2 664,2 665,1 67M 679,4 686,4 7IS,2 716,2 7 7,4 ' 7 2 5,)

    164,2

    10So,r

    73 1 ,I

    [68,4

    180[,4

    739,3

    a

    b

    d

    Gunnther (Fs.) 883>4 9 ),' ' 9 29,4 968 ,4 97 6 ,2 1028,) '°37,3

    Geyselhör (Fs.) 2288,2

    Gun ther (F•. )

    22.9 1,1

    Geiseiheren '75 6" 1968 ,2 2°43,4

    104 0 ,2

    104 2,3 1°4),3 II03,)

    Geiselhören '734,) 1801,4

    1 I I 1,2

    lu6,1 II)9C,1 "45,1 II87,1 "9),1 "97,1 1201,1

    Geiselhoren 12°4,1

    IlO),1

    Gcyselheren

    128p,4 '39 2,4 '4 06 ,4

    1°9),2

    Ckunnther 33°,1 Gunthern 1428 ,4 '4)5,4 Gunthern 2040,1 Gunnthern 4 6 5,) 65 8,4 660,4 Gunnthernn )9 1,4 46),2 81 5,) 8)8,4 867,2 I026,2 1200,2

    Gunthers '47 ,1 ' '47 2 ,4

    1873,)

    1126,1

    1128,1

    "7 8,) II83,2 "9),[ 1201,1

    Geiseihern 1°77,2 II 31,4 169 1,4

    1211,3

    Chunnther 328a,1 33 2,1

    87 ' " 874,3 881,1 9[),1 9 23,3 97 1,4 97 6,2 1028,3 10)7,)

    1080,1

    Geyselhören 20 46,) Geyselhern 2294,4 Geiselhörs 20 45,4 Geiselhors 19 67,4 Gunther 51,4 54,4 110,1

    140,1 152,4 '5 8,4 163,1 25 6,2 286,3 )10,4 32),)

    34 1,4 )77,) )81,1 384,3 )85,4 )89,4 4 22 ,) 4'5>' 439,4

    UO),1 u85,4 1)91,2 14 27,4 1447,1 1454,) 15 64,1 16°4,2 1664,) 169 2,4 1721 ,1 '7 26 ,2 1801,2

    1806,1 2°39,2 2088,1 2°9 ,1 '

    Glinther 2,2 102,4 110,1

    15 8,4 25 6,2 3)2,1 348,1 425,[ 462 ,4 46 3,2 53 1,4 54°,4 54 6,4 549,2 665>1 679,4 695,4 7 7,4 ' 725,) 73 ,1 ' 755>2 7 8 7,4

    847,4

    Anhang J

    B

    D

    Gvnther (Fs.)

    Gyselheres 5'9,} II9 8,} '9 67,4 2°45,4

    244,1 25 6,2 286,} }IO,4 J2},}

    33 2,1 348,1 35 6,4 375>4 377>3 381 ,1 384,3 38 5,4 389,4 395>3 4 20 ,1 4 22 ,} 425,1 43 6 ,3 439,4 44 6 ,4 449>4 45°,4 45 8,4 459,2 4 61 ,4 46 3,2 4 64,4 4 6 5,3 519,4 527,1 53 ,4 ' 54°,4 54M 54 6 ,4 549,2 55 6,3 583,2 6 °9,1 618,1 627,2 6}2,4 637,1 641,2 64 8,4 653,4 660,4 662,4 663,2 664,2 665,1 67704 679>4 686,4 695,4

    Gvnther 2,2 5',4 54,4 102,4 110,1

    '4 0,1 '5°,} '52,4 '5 8,4 163,1 244,1 256,2 286,}

    Gvnther (Fs.) 74M 755,2 766,} 773,4 7 87,4 797,2 8I3,4 81 5,} 821,} 847,4 85°,4 852,1 854,1 86 7,2 87 ' " 874,} 881,1 9 3,' ' 9 23,} 97 ,4 ' 975,4 97 6,2 1028,} 1037,} 1°4 2,3 1°43,3 11 °3,3

    3 °,4 ' P3,} 332,1 348,1 }5 6 ,4 375,4 377,J 381 ,1 384,} 38 5>4 3 89>4 395,} 4 20,1 4 22 ,} 4 25>1 43 6 ,} 4}9>4 44 6 ,4 449,4 45°,4 45 8,4 459,2 46 1,4 464,4 46 5>} 5'9,4 527,1 5JI,4 54°,4 54M 54 6 ,4 549,2 55 6,} 583,2 6°9,1 618,1

    '7 26 ,2 1801,2 1806,1 1816,1

    7 I 5,2

    627,2

    19 2 .2.,.2.

    7 ,6 ,2

    6}2,4

    '9 85,1

    I I I 1,1

    1126,1 1128,1

    II45,1 "7 8,3 118},2 II87,1 II9},1 1200,2 1201,1

    12°3,1 1211,3

    128 5,4 1391,2 1}92,4 '4 27,4 '447,1 '454,} '4 8, ,1 1637,1 ,6 4 , ,2 1692,1 169 2,4 172.1,1

    a

    b

    d

    Gi\nthers 16°9,4 164 8,4 '755,} '7 68 ,2 184 8,3 ,8 7' " 18 7 8,3 , 89 , ,2

    Gunther (F •. ) 44 6 ,4 449,4 45°,4 459,2 54°,4 583,2 59 6 ,1 7 5,2 ' 7 7,4 ' 755,2 8'},4 81 5,3 2'74,1

    Gunther (F•. ) 85°,4 852,1 1042,} 1043,} II87,1 12II,3 '39 2,4 1481 ,1 16 37,1 ,6 4 ,2 '

    '939,3 19 8, ,} 225 ,} ' 227 8,3 2289,2 2296,1 23°3,3 23 °,4 ' 2354,2 Gunnthers 394>4 4°5,4 47°,3 5'8,4 521 ,4 562,2 59°,2 63 0,1 674>4 779,3 7 83,1 795,4 816,4 8p,1 86o,} 868,4 875,4 887,2 9 0 5,} 9 06 ,} 954,2 102 7,3 1122,1

    II9 8,3•. Gunnhers 47 ,4 ' Hagen 793,1 890,1 9 7,2 ' 1°37,4 12 78,1 '416,2 14 7,2 '

    Gunthör 102,4 '5°,3 244,1 3 9,3 ' 33 2,1 348,1 35 6 ,4 375,4 395,3 4 20 ,1 43 6 ,3 45 8,4 46},2 464>4 46 5,3 5'9,4 527,1 53 1,4 543,4 54 6 ,4 55 6 ,3 579,1 6°9,1 618,1 627,2 6}2,4 637,1 64 ,2 ' 64 8,4 65M 663,2 665>' 67704 679,4 686,4 695>4 7 ,6 ,2 7 2 5>3 74304 7 66 ,3

    Gunthere 12 74,4 '435,4 Guntherren '4 6 ,1 3 ' 9,3 8q,} 1'45,' '4 06 ,3 '479,4 1692,1 2°4°,1 Gunthern 75,} 39 ,4 ' 7 6 5,4 ]026)2

    12.00,2

    '473,4 20}8,4 Günthern 15',4 3 5,4 ' 34 1,4 3 8M 11 °3,3 1111,1

    1428 ,4 Guntheres 7°,} 7 2,4 '9 1,2 394,4 4°5,4 47 0,3 590,2 74 2,3 752,1 8J2,1 9 06 ,3

    142.8,4

    773,4

    ~54,2

    '433,}

    787,4

    15 21 ,2

    Anhangl

    B

    D

    Gvnther (Fs.) 7 17.4 7 2 5.3 73 1•1

    Gvnther (Fs.) 637. 1 64 1.2 64 8.4 65304 663.2 664.2 665>1 677,4 679.4 686.4 695.4 7 16 •2 7 17.4 7 2 5.3 73 1•1 739.3 743.4 755>2 77304 7 8704 81 3.4 821.3 847.4 85°.4 851. 1 854. 1 87 1•1 881.1 9 13. 1 97 6 •2 1028.3 1°37.3 1°4 2.3 1043.3

    739.3 74304 755. 2 7 66 .3 773.4 7 87.4 797. 2 81 3.4 815>3 821.3 847>4 85°.4 851. 1 854. 1 86 7. 2 87 1•1 874.3 881.1 97 6 •2 10.26,2

    1028.3 1°37.3 1°4 2.3 1°43.3 11 °3.3 1126,1 1128,1

    1145. 1 117 8.3 118 3. 2 II87.1 1193. 1 1199. 1 1200,2 1201,1

    12°3,1

    128 5.4 1392.4 1447. 1 17 21 ,1

    1806,1 2211,1

    Gvnther 2.2 9 13. 1 I2rI,3

    1406 .3 14 27.4 1454.3 14 81 •1 15 64. 1

    1126,1

    Gvnther (Fs.) 19 87. 1 199 1•1 1995.4 ~OOI)I

    2°39. 2 2088.1 2°9 1•1 21 74. 1 22°5,2 22II.I 2.122,1 2261,1

    227 6 •1 2288.1 23°5>2 2JI8.4 232 6•2 2333. 2 233 6•2 2349.4 2353.3 2355. 2 235 6.4 2359.3 Gvnthere 1479.4 Gvntheren 34 1.4 4 24. 1 4 62 .4 7 6 5.4 1406 .3 14 28 .4

    1128,1

    1145. 2 117 8.3 118 3. 2 1193.1 1201,1 120 3,1

    1211.3 128 5,4 139 2.4 14 27.4 1481.1 15 64. 1 16 °4,2 16 37. 1 16 4 1•2 16 92.4 17 21 •2 17 26 •2 1806.1

    Gvnthern 3 15.4 39 1.4 838.4 1026.2 12 74.4 1435,4 147M 1664.3 20 38.4 20 4 0 •1 Gvntheres 4304 57. 2 58.3 64. 2 7°.3 7 2.4

    a

    b

    d

    Hagen (Fs.) 1468.1 1472 •1 1475. 1 147 6 .4 159 6•1

    Gunthör (Fs.) 797. 2 821.3 847.4 85°.4 86 7. 2 874.3 881.1 97 6 •2 1026.2 1°37.3 1°4 2.3 1°43.3

    Guntheres (Fs.) 1612.4 1755.3 17 68 •2 18 4 8.3 18 7 1.3 18 73.3 18 7 8.3

    1599.3 1601.1 16°4.3 16°5. 2 1606.3 16°7. 2 1608.3 16°9. 1 164 2•1 164 8.4 1662.2 16 74.4 16 94. 1 1695. 1 16 96•1 16 9 8.3 17°°.1 17 17. 1 17 21 •2 17 22 •1 17 2 5. 1 17 29.4 173°.4 1733. 1 1734.4 1735. 1 1737. 1 174 1•1 174 2.4 1745.3 1747. 2 174 8•2 1753. 1 1753.4 1755. 2 1760 .4 17 62 .4 17 6 3.3 176 4.4 17 68 •2 177°.1 177 1•1 17 80 •1 17 81 .4 17 84,1 17 8 5>1 1787,2 1793,1 1794,4 1799. 1

    16 °4,2

    1816,[

    12 4,4

    1802,2.

    16 37. 1

    19 22 ,2

    13 6•2

    18°3.4

    1 I 11,1

    1126.1 1128.1 1I45.2 117 8.3 1193. 1 1201,1

    12II.3 128 5.4 139 2.4 1406 .3 14 27.4 14 81 •1 15 64. 1 164 1•2 166 4.3 17 21 ,1

    1806.1 19 22 •2 19 8 5>1 199 1•1 1995.4 2°39. 2 20 4 0 ,1 2088.1 22°5,2

    2276•1 2)26.2 233 6 •2 2349.4 235 3.3 2357.4 2359.4 Gunthor 11 83,2 II87,1 1801,2

    1816.1 2288.2 23°5>2 2333,2 Günther 4 61 .4

    Gunthers 57. 2 58.3 12 4.4 13 6 •2 137. 1 139. 1 14°.4 215.3 21 9.4 23 8•2 245. 2 3°4. 2 3°5.4 47 1.4 51 8.4 562 •2 674.4 7 21 ,1 744.4 779.3 79 1.4 795.4 81 3.4 816.4 860.3 868.4 875.4 9°5.3 9 81 .4 1122,1

    119 8.3 147 1•1 147 2.4 15 60 .4 173 2•2 188 5.4 206°.4 Gunthers 2)4.4 268.4 4 6 304 52 1.4 69 8,4 7 64.4 7 83. 1 887. 1 9 14.4

    Anhang I

    B

    D

    Gvnther (Ps.) 1641,2 1664,3 16 9 2,4 1726,2 1816,1 '9 11 ,2 19 8 50 1 19 87. 1 199 1•1

    Gvnther (Ps.) '9 8 5,' '9 87,1 '99',' '995>4

    .1001,1

    2205,~

    20 39,2 2088,1 209 1,1 21 74,1 22 °5,2 2.222,1

    1161,1 2333,2 233 6,2 2349.4 2353.3 2355,2 235 6 ,4 2357,4 2359,4 Günther 2276,1 23°50 2 23 18,4 2326,2 Gvnthere 7 8,4 '4 6,1 3 15,4 3 9,3 ' 34 1,4 3 87,4 462 ,4 83 8,4 9 2 3,3 97 1,4 1I}1,4 [274,4 169 2 ,1 Gvnthcre 1473,4 Günthere 1.288,2 Gvntheren 39 ,4 ' 464. 2 6 7 5.4

    Gvntheres (Fs.) '37,' 139,1 '4 0,4 '7 1,2

    2001,1

    19 1 ,2

    20 39,2 2088,1 2°9 1 ,1 21 74. 1

    21 5,3 21 9,4 23 8,2 245,2 268.4 3°5,4 394>4 40 5,4 46 3.4 47 0,3 47 1.4 51 1,4 51 8,4 519,3 51 1,4 562 ,2 59 0 ,2 674,4 69 8,4 71.1,1 74 2,3 752,1 764,4 779,3 783,1 79 1,4 795,4 832,1 868,4 875.4 887.2 90 5,3 9 06 ,3 9 14.4 94 0 .4 954,.1 9 81 .4

    2211,1 2222,1

    2261,1 2276,1 2288.1. 1.3°5.1. 23 18 .4 2326,2 2333. 2 233 6,2 2349.4 2353,3 2355,2 235 6 ,4 2357,4 2359,4 Gunther 118 7. 1 G vnthcrcn 315 ,4 34 ,4 ' 38M 7 6 5,4 83 8,4 9 23,3 11°3.3 1200,2

    139 ,2 ' 14 28 ,4 1435,4 1473,4 1692,1 .1°3 8,4 Gvnthern 75,3 7 8,4 15',4 166.2 319.3 34 2.4 39 ,4 ' 4 6 3,2 66°.4 7[5 ,2

    797. 2

    1122,1

    1198,3 147 ,' ' 147 2.4 164 8,4 '755.3 17 68 •2 18 4 8,3 187I,3 18 7 8,3 1885>4 1906 ,4 1939>3 '9 8 .,) 2060,4

    a

    b

    d

    Hagen (Fs.) 1807,2 1808,1 I8q,4 181 9. 2 182 50 ' 1826,4

    Günther (Ps.) 664,2

    GlInthers (Fs.) 1539,4 16°9,4 1648,4 19°6 .4

    12°3,[

    Günthers

    1827,2 18 4°.1 1847. 2 1849.3 18H,3 1855,3 18 56,1 1860,1 1861,1 1887,1 1897a,1 19 06 .3 19 1°.3 1915,2 19[6,1 19 16,4 19'7,2 19 7a ,4 ' 19 20 ,3 1922 ,2 193 0,4 193 8. 1 1949,2 195 ,1 ' 195 6 ,1 195 8,1 1960,2 1961 ,2 1962,1 19 64.4 197 .4 ' 197 2,1 197 6 ,2 1977,1 197 8,.1 197 8.4 19 80 ,4

    16 37,1 19 87. 1

    4M

    .1001,2

    2006,2 2°°9. 1 2016,2 2017,1 2018.4 201 9.4

    Günthör 8H,1 87 1,1

    2001,1

    2211,1 2222,1

    1000,2

    2261,1

    119 8.4 157 8,3 20 49.4

    1.355,2 1.35 6.4 Günthor 73 1. [ 852 ,[ 1028,3 2°9 1,1

    23 18 .4 Gvnthör 9 13. 1

    Gunthern 75 ,3 151,4 166,1. 4 6M 660,4 744>4 1200,2

    Günlhörn 83 8.4 9 2 3.3 97 1.4 11°3,3 139'.1. 14 28 .4 1473,4

    2.026,1

    Gunthoren 12 74.4 1435.4

    2 °3°,1 2 °3 1 ,4 2°34,3

    Gunthörcn 2°3 8,4

    202 5,4

    Hagene 52 ,1 81,1 82,1

    84,[ 97,3 111..4 117,2 119,1

    120,2

    Guntheren 7 8,4 3 1 5,4 38M 39 ,4 ' 462 ,4 6 7 504

    1020, 1 1022 , 1

    Hagen 99°,1

    123, I

    149,1 160,1 16 9,3 '7 0.4 '7 .3 ' 19 .3 ' '99,' 2°4,2 2°9. 1 21 7,2 226,2 2 P,3 30 4,4 329. 1 }40,2 344. 1 357,4 400,1 4°4.3 4° 5,4 4 22 ,1 428,1. 43 6•1 44 • ' ' 44 2 • 2 444. 2 44 8,3 466 ,4 46 704 47°.4 475,3

    Anhangl

    773

    B

    D

    Gvntheren (Fs.)

    Gvnthern (Fs.)

    1479,4 1801,2

    815>} 867,2 874,3 97 1,4 1026,2

    Gvntheren 20 3 8,4

    a

    b

    d

    Gvntheres (Fs.)

    Hagen (Fs.)

    Guntheres

    Hagene (Ps.)

    2251,3 227 8,3 2289,2 23°3,3 2354,2

    2°3 6 ,1 2°37,1 2°47,3 2048,1 20 4 8,3 2049,1 2°49,4 2°5°,3 20 52,3 2°53,1 2°57,3 20)8,1

    IIII,l

    Gvnthern 49,3 75>3

    12 74,4 14 06 ,3 1664,J

    I I I ],1

    1801,2

    1435,4

    2 °4°,1

    Gvnthern

    Gvnthern

    1428,4 2°4°,1

    462 ,4

    7 2,4 3°5,4 394,4 4°),4 4 6 ),4 47°,J 47 1,4 51 8,4 519,J 562,2 )90,2 674>469 8,4 74 2,J 744,4 752,1 779,3 7 8 J,1 795,4 8)2,1 86 3,3 868,4 875>4 887,2 9°5,3 9° 6 ,3 9 14,4 954,2 9 81 ,4 1122,1

    1198,J 147 2,4 173 2,2 1755>3 1871,J 18 73,3 18 7 8,3 19J9,3 19 6 303 19 81 ,3

    816,4 818,2 173 2,2 2296,1 23 10,4

    Hagen 52.,1

    Gvntheres Gvntheres

    Gvnthers

    49,J 58,3 7 0 ,3 7 2,4 12 4,4 IJ6,2 137,1 14 0,4 168,3 191,2 21),3 .219,4 .2}4,4 2J8,2 268,4 3°4,2 3°5,4 394>4 4°),4 4 6 J,4 47°,3 47 1,4 51 1,4 5 18 ,4 52 1,4 562,2 59°,2 674>469 8,4 7 21 ,1

    74 2,3 752,1 764,4 779,J 7 8 J,1 79 1,4 79),4 816,4 8)2,1 86o,} 868,4

    79,4 81,1 81,4

    2°59,3 2060,4 2061,1 206),4 2°7°,1 2°7 8,1

    82,1

    2081,2-

    84,1 97,3

    208p,J

    112,4 117,2

    2100,2

    21°4,2 210),4

    119,1

    2. I 11,1

    120,.2

    2116,1

    123,1 149,1 160,1 169,3 17°,4 17 1,3 199,1

    2I17,J 218 9,4 .219°,.2 21 92,1 21 93,3 21 95>1 21 98,1

    204,2

    2200,2

    209,1 21 7,2 2J2,3 3°4,4 }40,2 344,1 357>44°4,3 4 0 5,4 422 ,1 428,2 43 6 ,1 44 1,1 442,2 444,2 44 8,3 4 66 ,4 4 6 7,4 470 ,4 47 6,2 513,1 517,1

    2204,1

    5'9,4

    526,2

    2208,2 2218,4 2248,2 22)3,1 226 5,4 227 2 ,1

    2273,3 2277,1 2286,1 2286,4 2296,2 229 8,3 23 01 ,1

    23° 2,3 23 0J,2 23°3,4 23° 8,2 23 23,1 2324,4 233°,1 2JJ5,1 233 6,2 23}8,1

    43,4 49,3 57,2 58,} 7 0 ,3 12 4,4 13 6,2 137,1 168,3 19 1 ,2

    21),3 2)4,4 23 8,2 268,4 3°4,2 3°5,4 394,4 4°5,4 47°,J 47 1,4 51 8,4 519,J 562,2 674,4 74 2,J 752,1 7 64>4779,3 795,4 816,4 887,2 954,2 1198,3 1612,4

    517,1 5 19,4 526,2 527,3 528,1 595,1 695,1 695,3 77 1,1 79J,1 860,4 864,1 867,1 870,1 87 1,2 873,1 879,2 879>4 888,J 890,1 894,1 9°0,1

    9°2,1 9°2,4 90 4,4 908 ,4 9 12 ,2

    Gunthers

    9 13,1 9 17,2 9 27,1 9 64,1 966,1 9 68 ,4 969,2 97 1,1 977,2 97 8,3 979,2 9 80 ,4 9 8 3,1 99 6 ,4 99 8,1

    7 2,4 140,4

    1°°7,4

    52 1 ,4

    1010,4

    )90,2 79 1,4 8)2,1 9 4,4 ' 19°6 ,4

    '°37,4 1°4 1,4 104 2,4 1°7 6,4

    173 2,2

    1755>3 18 7 1,3 18 73,3 18 7 8,3 188 5,4

    100 5,2

    11 °5,1 1108,1

    Gunthöres 721 ,1 7 83,1 860,3 868,4 875,4

    1110,)

    II 12,4 1120,4 112 5,2.

    ] I27,I

    1128,4

    Anbangl

    774

    B

    D

    Gvntheres (Fs.)

    Gvntheres (Fs.)

    2060,4 225 1,3 G~ntheres

    1471,1 Ipl,2 1539,4 1560,4 16 °9,4 1612,4 164 8,4 1768,2 184 8,3 1885>4 1906,4 23 10,4 2354,2

    Gllntheres 227 8,3 2289,2 2296,1 23°3,3

    Gvnthers 4304 57,2 58,} 7°,} 12 4,4 136,2 137,1 139,1 14 0,4 I71,2 19 1,2 21 5,3

    21 9,4 234,4 23 8,2 245,2 268,4 3°4,2 7 21 ,1

    79 1,4 816,4

    Hagen 4°5,4 441,1 867,1 879,2 9°4,4 9 68 ,4 979,2

    875,4 887,2 90 5,} 906,} 9 14,4 954,2 9 81 ,4 1122,1

    147 1,1 147 2,4 1539,4 15 60 ,4 16°9,4 1612,4 1648,4 1755,3 1768,2 18 4 8,3 187},3 18 7 8,3 188 5,4 1906 ,4 1939,3 1963,} 19 81 ,3 2060,4 22p,} 227 8,3 228 9,2 2196,1 23°3,3 2}IO,4 2354,2

    Guntheres 43,4 57,2 15 21 ,2

    18 7 1,3

    Gvnthers 1732,2

    Gvntherz

    Hagen (Fs.) P7,} p8,1 595,1 695,1 695,3 77 1,1 79},1 860,4 864,1 870,1 87°,4 87 1,2 873,1 879,2 879,4 888,3 890,1 894,1 900,1 902,1 902 ,4 9°4,4 908 ,4 9 12 ,2 9 13,1 917,2 9 2},} 9 7,1 ' 9 6 3,4 9 64,1 966,1 9 68 ,4 9 69,2 97 1,1 977,2 97 8,3 979,2 9 80 ,4 9 81 03 9 8 3,1 9 8 }.J 99°,1 99 6,4 99 8,1

    61 3,2

    1000,2

    Hagen

    1°°5,2 1°°7,4

    7,1 52 ,1 8o,} 81,]

    84,1 97,3 101,1

    117,2

    1010,4

    1°37,4 1°4 1,4 104 2,4 I043,} 107 6,4 11°3,4 11°4,1

    9 80.4

    ]19,1

    1 1 °5,4

    996 ,4

    120,2

    1108,1

    a

    b

    d

    Hagen (Fs.)

    Gunthöres (Fs.)

    Hagene (Fs.)

    2Ho,1 2H3,1 2H4,1 2}45>3 2}46,4 2347,} 2349,2 235°,1 2353,1 2357,1 23 60 ,4 23 64,1 23 65,1

    Hage 442,1 966,1 977,2

    Hagenn 400,1 4 04,} 4 22 ,1 428 ,1 43 6 ,1 44 oa ,4 44 8,3 4 66 ,4 47 0 ,4 51 2,4 p6,2 595,1 797,3 860,4 864,1 86 7,1 870,1 87°,4 87 1,2 873,1 879,2 879,4 888,3 894,1 902,1 9°2,4 90 4,4 9 13,1 927,1 9 6 3,4 9 6 9,1. 97 1,1 97 8,3 979,2 9 80 ,4 9 81 ,) 983,1

    9 0 5,3 906 ,} [[22,1

    147 1,1 IpI,2

    Gunthörs 2[9,4 69 8,4 9 81 ,4 147 2,4 15 60 ,4 16°9,4

    Gunthores 164 8,4 1768 ,2 18 4 8,3 1939,3 19 81 ,3 21 7 8,3 228 9,2 2296,1 23°3,3 23 10,4

    Gunthors 1539,4 19 6 3,3 2060,4

    Günthers 5 11 ,4

    Günthores 21 5 1,3

    Hagen p,1 79,4 97,3 101,1

    117,2 119,1 120,2

    IlZ9,}

    1130,1 IIJ3,} lIH,2 1137,1 1174,4 1177,1 1178,4 1180,1 1186,1 1194,4 1200,[

    1202,1

    12°3,4 1204,4 120 5,2

    12°9,1 1210,4 1211,1

    12 57,4 1268,4 12 7°,4 12 73,3 12 78,1 139 2,4 14 16,2 14 17,2 14 28 ,4 1433,3 1455>3 1457,4 145 8,1 1460,1 14 62 ,4 1468,1 147 ,1 ' 1475>1 6 147 ,4 149 6 ,4 15°7,1 1~08,4

    15 0 9,4 IpI,3 Ip3,1 1p5,I

    12 3,1

    ] (26,1

    14 6,3 149,1 160,1 17°,4 178,1 19 1,3 199,1 204,2 2°9,1

    Ip7,1 15 28,4 153 1,1 153 2,2 1535,1 153 6 ,2 153 8,1 154°,1 1542,2 1)46,1 1548,4

    ZI7,2.

    21.6,2

    Anhang 1

    775

    B

    D

    Hagen (Fs.)

    Hagen (Fs.) 12 3,1 149,1 160,1 170,4 178,1 191,) 20 4,2 2°9,1 21 7,2 304,4 )40,2 )44,1 357,4 400,1 4°4,) 4°5,4

    1000,2

    1007,4 104 2,4 I I 10,3

    1112,4 1120,4 11.27,1

    112 9,3 11)0,1 11)),) 1174,4 1198,4 1393,4 1417,2 14 28 ,4 1433,) 14550) 1457,4 14750 1 15° 8,4 1523,1 153 1,1 1536,2 154 8,4 155 8,3 1559,1 15 6 3,4 15 6 9,3 1572,3 1577,2 157 8,) 1601,1

    1604.3 1606,3 1608,3 16°9,1 1628,4 16)4,2 164 8,4 1662,2 1696,1 17 17,1 17 29,4 1733,1 1744,2 1745,3 1753,4 17550 2 17 6 50 1 1768 ,2 1773,1 1781 ,4 1802,2

    18°3,4 181 9,2

    4 22 ,[

    428 ,2 4)6,1 44 1,1 44 2,2 444,2 44 8,) 466 ,4 4 6704 470 ,4 47503 51),1 517,1 519,4 526,2 527,3 52 8,1 595,1 695,1 695,3 77 1,1 793,1 860,4 864,1 867,1 870,1 87°,4 87 1,2 879,2 879,4 888,3 890,1 894,1 9 00 ,1 9°2,1

    9 02 ,4 9 04,4 908 ,4

    Hagen (Fs.) 1110,3 1112,4 II20,4

    a

    b

    d

    Hagenn (Fs.) 9 83,3 99 0,1 99 6 ,4

    Hagen (Fs.)

    Hagene (Fs.) 1554,1 155 6,1 1559,1 15 6 ).4 15 64,3 15 67,1 15 69,3 157 2 ,) 1574,2 1575,3 1577,2 1579,4 15 80a,2 15 80b,1 15 81 ,4 15 84,1 15 88,) 1596,1 1599,) 1601,1 16°4,3 16°5,2 1606,) 16°7,2 1608,3 16°9,1 16 15,2 1617,2 1622,1 1628,4 16JI,1 16)3,1 16)4,2 1642,1 1662,2 1674,4 1694,1 1695,1 1700,1 1717,1 1721 ,2

    112J,l.

    1000,2.

    II27,1 1128,4 II29,) 11)0,1 1I)3,3 11)4,2 1137,1 1I74,4 1177,1 117 8,4

    1°°7,4 104 1,4 1°4 2,4 1°43,3 1°7 6 ,4 II03,4 II04,I 11 0 5,4

    1180,1

    II86,I 1194,4 1198,4 1202,1

    12°3,4 12°4,4 12 °5,2 12°9,1

    1210,4 1211,1

    12 57,4 1268,4 12 7°,4 12 73,3 1278,1 13 89,2 139 2,4 1393,4 1416,2 1417,2 14 28 ,4 143M 1455,3 1457,4 145 8,1 1460,2 1462,4 1468 ,1 1472,1 1475,1 147 6 ,4 149 6,4 1497,4 15°7,1 15° 8,4 15 0 9,4 151 0,1 1628,4 1631,1 1634,2

    1108,1

    111O,) 1112,4 1120,4 I 12S,1. 112 7,1

    1128,4 112 9,3 1130,2 11)3,3 11)4,2 1174,4 1177,1 117 8,4 1180,1

    1186,1 II 94,4 1198,4 1200,1 1202,1

    12 °3,4 1204,4 12°5,2 12°9,1

    1210,4 121 X,I

    12 57,4 1268,4 12 7 0,4 1.173,3 13 89,2 1392,4 139M

    Hagene 329,1 10°5,2

    1778,1 2002,1 2222,1

    Hangene 34°,2

    3°·h4 3 29,1 )40,2 344,1 35704 4°4,3 4°5,4 428 ,2 43 6,1 44 1,1 44 2,2 44 8,3 4 66 ,4 4 6 704 47°,4 475,) 5Il,1 519,4 52 6,2 527,3 528,1 595,1 695,1 695,) 79),1 860,4 867,1 870,1 87°,4 87 1,2 873,1 879,2 879,4 888,3 890,1 9°0,1 9°2,1 9°2,4 9°4,4 9° 8,4 9 12,2 9'3,1 9 17,2 9 27,1 9 6 ).4 9 6 4,1 966,1 9 68 ,4 9 6 9,2 97 1,1 977,2 979,2 9 81 ,) 9 83,1 9 83.3

    182.5,1

    9 12 ,1 9 1 3,1

    164 2 ,1

    99°,1

    1826,4

    9 17,2

    1648,4

    99 6 ,4

    17 22 ,[

    17 2 5,1 17 29,4 173°,4 1734,4 1735,1 1737,1 174 1,1 174 2,4 1744,2 1748,2 1755,1 1760,4 1762,4 '7 6 5,' 1768,2

    Anhang I

    B

    D

    Hagen (Fs.)

    Hagen (Fs.)

    a

    b

    d

    Hagen (Fs.)

    Hagene (Fs.)

    Hagen (Fs.)

    Hagenen

    9 27,1 96 3,4 96 4,1 966,1 968 ,4 9 6 9,2 97 1,1 977,2 979,2 9 80 ,4 9 81 ,3 9 83,1 99 0 ,1 99 6,4 99 8,1

    16 54,3 1662,2 16 74,4 1694,1 1696,1 16 9 8,3 17°°,1 '7 7,' '

    16 54,3

    z036,1

    1000,2

    174 Z,4

    z047,J 2048,1 20 49,4 2°5°,3 2°5 8,1

    1°°7,4

    1744,2 1745.3 174 8•2

    1847,Z

    18 54,3 1861,1 1887,1 19 10,3 1916,4 19 17,2 193°,4 '95 8,1 1960,2 1961 ,z

    1962,1 197 8,Z z019,4 2020,1

    z059,3

    2061,1 2078,1

    1010,4

    1°37,4 1°4 2,4 1043,3 1°7 6,4 110 3,4 11°4,1

    2081,2

    "°5>4

    21 '7,3 21 95,1 2277,1 2}01,1 23°2,3 23 18 ,4 2344,1

    1108,1

    Hagenn 1208,1

    Hagene 7. 1 52 ,1 8r,1 81,4 97,3

    1110,3 1112,4 1120,4 112 5,2 112 7,1

    II28.4 II 29.3 "3O. 1 "33.3 "34,2 "}7. 1 "75. 1 "77,1 II 78,4 1180,1

    112,4

    II86" "94,4 "9 8,4

    120,2

    1202,1

    17°,4

    I2°3,4 12°4,4

    101,1

    2°4,2 Z09,1

    120hZ

    21 7,2

    12°9,1

    z26,2

    1210,4

    }04,4 329,1 34°,2 35704 4 00 ,r 4°4,3 4 22 ,1

    I2II,r

    12 57,4 I268,4 I273,} 1278,1

    1000,2

    Hagens

    10°5,2

    z304,z

    100 7,4

    Heun

    1°37,4 '°4 ,4 ' '°4 2 ,4 '°43,3 1°7 6 ,4 II03,4 II05,4 I IIO,3

    1010,4

    1889,1 192 5>3

    1721 ,2 17 22,1

    17 29,4 173 0 ,4 1734,4 1735>1 '74 1,1

    17S3,4 1755. z

    '7 60 .4 1762 .4 176 3,3 1764.4 '7 6 5,' 1768,2 177°.1 '77 1,1 1773,1 1780,1 17 81 .4 '7 84,1 '7 87,2 '793. ' 1794,4 1802,2

    180},4 1808,1 181 5,4 1819,Z 182 5,1

    1826,4 1827,2 1834a,4 18}5,1 18 36 •1 18}8,4 18 47,2 18 49,3 18 54,3 18 55,3 18 56,1 1860.1 1861,1

    99 8,1

    Heunen 12 47,3 '4 ,6 ,4 1685,Z

    169°,4 1695,4 17° 0,4 '7 1O ,} 17 '2 ,Z

    '7 22 ,3 '7 28 ,4 17 29,3 1737,4 1747.4 1759,2 1808.2 1810,1

    ,8' 7. 2 18 43,1 18 54,4 1863,} 1865,2 18 79,4 1882,2 1884,3 1890,z

    1892,1 18 93,3 1895b,4 '9 20 ,4 193 [,I 1936,2 1939,' '954,2 '9 6},4 196 7,} 199 1,4 20 °5,1 2012,3

    Z014,4

    2016,3 z078,2

    2 °9 6 ,1 2118,z

    21}5,1 21 44,2

    '77 0,' 1771,1 1773,1 1778,1 1780,1 17 81 ,4 '7 84,' 17 8 5>1 '7 87,2 '799,1 1802,2

    18 °3,4 1807,Z

    1112,4

    1847,Z

    1120,4

    1849,} 18 54,3 18 56,1 1860,1 1861,1 188 5,1 1887,1 1906,} 19 10,3 19 15,2 '9 16,1 19[7.2

    112 7,1 1128,4 112 9,3

    113 0 ,1

    "33,} "34,2 "37,1 "74,4 "77,1 1'7 8,4 "94,4 "9 8,4

    2026,1

    1202,1

    20 30 ,1

    120},4 12°4.4 12 °5,2.

    20}1,4 2°}2,4 2°34,3 2°4 8,1 2049,1 2°5°,3 2°52,3 2°53,1 2°5 8,1 206[,4 2°7°,[

    12°9,1 1210,4

    1268,4 12 73,3 12 7 8•1 '39 2,4 '393,4 '4[6,2 '4 7,2 ' 14 28 ,4 '433,3 1455,3 1457,4 145 8,1 1461 ,1 14 62 ,4 146},1 1468 ,1 1472,1 1.475,1 '47 6 ,4 1496 ,4 1497,4 1499,}

    Z078,1 2[00,2 2101,1

    21°4,2 2111,1

    2. I 13,1

    21I6,r

    2II7,3

    Hagenne 8[,4 1747,2

    Lagen l061,I

    1)89,2

    188 7,1

    2. 1 9 1 ,)

    15°8,4

    Hagcnen

    1}92,4

    1906,}

    21 9 2,4

    15°9,4

    79,4

    777

    Anhang!

    B

    D

    Hagene (Fs.)

    Hagen (Fs.) 1}9},4 1416,2 1417,2 ]428,4 143),) 1455,} 145 8,1 1460,2 1462,4 146),1 1468 ,1 147 2,1 1475, I 147 6,4 149 6 ,4 '497,4 149903 '5 08 ,4 Is09,4

    428 ,2 4}6,1 44 2,2 444,2 44 8,) 466 ,4 4 67,4 47°,4 47S,) S17,1 5 19,4 52 6,2 527,) 51 8,1 595,1 695,1 69S,) 77 1,1 793,1 860,4 864,1 870,1 87 1,2 87904 888,} 89°,1 894,1

    15 10,1

    a

    b

    d

    Hagen (Fs.)

    Heunen (Fs.)

    Hagen (Fs.)

    Hagenen (Fs.)

    19 1O,} 1916,1 19 16 ,4 19]7,2 19)0,4 19)8,2 1944,4 195 8,1 1960,2 1961 ,2 1962 ,1 19 64,4 197 1,4 1972,1 1977,1 1978,2 '97 8,4 19 80 ,4 2006,2 2016,2

    22}9,} 2 }34,} 2)76a,4

    151°,1 15 21 ,) 152),1 15 2 5,1 1526,1 1517,1 15 28 ,4 153 1,1 IS)2,2 IS350 1 15)6,2 15)8,1 154°,1 1542,2 1546,1 154 8,4 15 51,) Q52,) '554,1 155 6,1 1557,2 155 8,) 1559,1 15 6 },4 IS64,} IS67,1 15 6 9,} I57 2,} 1574,2 1575,} 1577,2 157 8,) 1579,4 15 81 ,4 15 84,1 15 88 ,} 159 6 ,1 IS99,} 1601,1 1604,) 16°5,2 1606,3 16°7,2 1608,) 16°9,1 1610,1 161 5,2 161 7,2 1622,1 1628,4 1631,1 1642,1 164 8,4 16 54,} 166z,z 16 74.4 16 94,1

    146,} 178,1 p},1 87°,4 96 ),4 9 81 ,} 9 8 ),} 110),4

    1128,4 11)4,2 "}7,1 1177,1 "7 8,4 1180,1

    '5 21 ,) 1523,1 IPS,1 '5 26,1 Qq,1 I5 28,4 '53 1,1 '53 2 ,2 I53S,1 153 6,2 15J8,1 '54°,1 154 2,2 1546,1 1548,4 1551,} 15 P,} 15S4,1 15 56 ,1 '557,2 '55 8,) 1559,1 15 6),4 15 6 4,} 15 67,1 IS69,} '57 2,3 1574,2 157503 '577,2 '57 8,} 1579,4 15 81 ,4 '5 84,' !j88,}

    r 186,[

    159(,,(

    2I 13,1 2116,1 2117,3 218 9.4

    "94,4

    '59903

    21 9°,2

    9°0,1

    9°2,1 9° 2 ,4 908 ,4 9 12 ,2 913,1 9 27,1 964,1 966 ,1 969,2 97 1,1 977,2 98},1 98),} 99 0 ,1 99 8,1 ]010,4

    1°37,4 1°4 1,4 1°4),3 IIOS,4 11:5,2

    20[7,1

    2018,4 201 9,4 2020,1 2022,1

    202 5,4 2°3°,1 20}',4 2°3 2,4 2°34,3 2°3 6 ,1 20}7,1 2047,} 2 °4 8,1 Z049,1 20 49,4 205°,} 2°51,3 20P,} 2°53,1 ZOS7,} 20 58,1 20 59,3 2061,1 2061,4 206 5,4 2°7 8,1 2081,2 2100,2

    Zlor,1 2]04,2

    2 I I 1,1

    Heünen 12 7°,[

    Hewnen 17°3,4 1996,1 2001,) 2124,)

    Heunnen II 80,4 1286,2 1)58,1 1379,4 139°,1

    Heunnenn II6S,) 1179,) II87,3 Il53,2 Il61,2 1268,2 12 79,2 1292,) 1296,} 13 27,4 IJ28,3 1}29,1 134 1,4 1343,} 1}6S,4 1}72,4 13 87,4 139 6,} 14 1},3

    Heünnenn 1}23,) 13 81 ,4

    Hennen 14 20 ,1

    14)6,4 14)8,} 1444,4 '4 68 ,4 147 ,} ' 1473,4 '47 6,1 '4 81 ,2 149 1,4 1492 ,}

    1208,1

    1)89,2 139),4 146},1 1497,4 1499,) 1551,) I5 52,) I5S7,2 155 8,) 16 48,4 16 54,3 169 8,3 1733,1 1745,3 1753,1 175M 176 3,} 17 6 4,4 1793,1 1794,4 18 55,3 1897a, I 19 16 ,4 202S,4 20 36,1 20)7,1 2047,} 20 4 8,3 2051,} 2057,} 206S,4 2081,2 210 5,4

    Hagenes 1696,1 2059,}

    Hüne I166,4 I187,3 1889,1

    Hünen II6),} II65,} 116 7,4 1179,}

    Anhang!

    B

    D

    Hagene (Ps.)

    Hagen (Ps.)

    1100,1

    1601.1 160 5.' 1606,) 16°7.1 ]608.) 16°9. 1 1610.1 161 5. 2 1617,2 J6".1 1628.4 16) 1.1 16)4.2 16.42.1 164 8,4 1654,) 1662,2 J674,4 1694. 1 1695. 1 169 6•1 16 9 8.)

    1202,1

    120).4 12°4.4 12°5. 2 12°9. 1 1210,4 1111,1

    12 57.4 1268,4 Jl73,) 139 2.4 1416,2 145 8•1 1460 •2 1462 ,4 146),1 1468. J J47 1•1 1476 .4 1496.4 1497.4 J507. 1 15°9.4 15 10,1 IPI,) ]P5. 1 15 26,1 Ip7, 1 15 28,4 15)2.2 15)j,1 J5)8, 1 1540,1 IHl.2 1546,1 1554. 1 1556,1 J5 64,) 1567,1 1574,2 1575>3 1579,4 15 81 .4 15 84. 1 15 88,3 1596,1 1599,3 1605>2 161 5. 2 161 7,1 1622,1

    16) 1.1 16 33. 1 164 2•1 1674.4 16 95. 1

    1700 ,1

    17 17. 1 1721 ,2 17 l2 •1 17 29,4 17)0,4 173).1 17)4,4 174 1,1 174 2.4 1744. 2 1745>2 1748,2 175).1 J755,' 17 60 ,4 17 61 ,4 176),) 17 64,4 J765,1 1768 ,2 1770 •1 1771,1 1773,1 17 80 •1 17 8 1.4 17 84,1 17 8 5. 1 17 87. 2 1793. 1 1794.4 1799. 1 1802,1

    , 80 3.4 18°7. 2

    I

    Hagen (Ps.)

    a

    b

    d

    Huennen

    Hagen (Fs.)

    Hünen (Ps.)

    II6).)

    16 98,} 17°°,1 17I7,1

    118°.4 12)6.1 125).2 1261.2 Jl86.2 1)2).) 1)28.) J34 J .4 134) ,) 1)58.1 1379.4 13 81 .4 139 6 .3 14)6.2 14)8,) 1454,1 J45 8,1 14 66 ,) 147M 15)2.4 15)6.4 IHo.) J 579.) 15 8oc •1 J6)2.2 J685.2

    21 9).) 21 95. 1 21 97,1

    Hannen

    2100,2

    1I59.1

    22°4. 1 1208,2 2218,4 1119,1

    224 8,2 "B,1 1265>4

    Rudiger 14 21 .) 1493. 2

    Rüdiger 14 22 .3

    227 1 ,1

    2273,) 1277,1 2286.1 2286.4 229 8.3 2JOI.J 2)02.) 2)0).4 2)°4. 2 23 18 .4 232).1 2)24,4 2)36,2 2)38,1 2)39. 1 2)44,1 2)45,1 2345,3 2)46.4 2)47.3 2)49,2 235 0 ,1 2353,1 2357,1 23 60 .4 2)63,) 2)64,1 1)65,1

    Hagene 129, 1 4° 0 •1 867,1 1200,1

    16)3.1 16 95,1 1725,1 1737. 1 1747. 2 177 8•1 17 8 5. 1 1799. 1 18°7. 2 ,840.1 188 5, 1

    R.1diger 164),1 1645. 1 1648,1 J65).2 1664.4 1682.1 168 9. 2 1693.4 17 1°.2 1720 .4 1812,1

    1966,) 1993,1 1999a,' 21)2.4 21)4,1 21 40,1 114 2•2 21 45,2 lJ48,1 21H,1 21 55,) 21 56 •1 21 59. 1 2162,1 2166,1 21 7°04 2'76,2 21 78,1 21 79,1

    1711 ,1

    17".1 171 5. 1 17 29.4 173°.4 174 J,1 17·41.4 1744,2 1745.3 174 8•2 175 ).4 1755,2 17 60 ,4 J7 62 .4 176).) 1764.4 17 6 5. 1 17 68 •2 177°.1 177 1•J 1773. 1 1781,4 17 84. 1 17 87. 2 J79),1 1794,4 1802,1

    17°°.4 J7 22 ,3 17 28 ,4 1747,4 1751,4 '759.' 186).3 186 5•• 18 79.4 188 403 18 9°.2 J892,1 1895b.4 2026,2 20 98,4 112 4,3

    22°3. 1 22°4.4

    180).4 1808,1 18'5,4 181 9. 2 182 5,1 1816,4 182 7. 2 18 38,4 184],1 18 49,) 18 54,) 18 55,) 18 56,1 1860,1 1861,1 1887,1 19°6 ,3 19 10 ,3 1916,1 1917,2 19 2°.3 193 8•2 195 8•1 1960,2 19 6 '.2

    2210.3

    1962 ,1

    1HZ.}

    2lJ3.)

    1964,4

    1497,3

    2180,1

    1181,1

    218 3,4 218 5,2 218 7,2 21 9°,1 21 9 2.3 21 94.4 21 96 •1 1101,1

    1118,2

    Hunen I247,) 1268.2 12 79,3 1327,4 1)29,1 13 87.4 1.,,6.4 14 2°.1 145°,2 '4 68 .4

    Anhangl

    779

    B

    D

    Hagene (Fs.)

    Hagen (Fs.) 1808,1 181 9,2 182 5,1 1826,4 1827,2 18)8,4 1840,1 18 47,2 18 49,) 18 54,3 18SS,) 18 56,1 1860,1 1861,1 188 5,1 1887,1 '9 06 ,3

    1700,1

    '72 ,2 ' '7 22 ,1 '7 2 5,' '73°,4 '734,4 1735,1 1737,1 '74 1,1 174 2,4 1747,2 174 8,2 '7 60 ,4 1770,1 177 1,1 1778,1 '7 80,' 1784,1 '7 8 5,' '7 87,2 1799,1 18 °7,2 1808,1 ISI504 182 7,2 18)5,1 18)6,1 18 3 8,4 1840,1 18 56,1 1860,1 188 5,1 1906,3 '9 50 2 ' 19 22 ,2

    1949,2 '95 1,1 195 6,1 '9 6 4,4 1972,1 1976,2 '977,1 197 8,4 19 80 ,4 2001,2

    '9 °,3 ' ,6 '9 " 19 ,6 ,4 19 17,2 '9 20 ,3 '93°,4 19)8,2 1944,4 195',1 195 6,1 195 8,1 1960,2 1961 ,2 1962 ,1 19 64,4 1972,1 1977,1 1978,2 197 8,4 '9 80 ,4 2002,1

    2°°9,1 2016,2 201 7,1

    2018,4 201 9,4 2022,1

    202 5,4 2°3°,1 20 3 .4 ' 2°32,4 2°34,3 2°3 6,1 2047,) 2048,1 20 4 8,) 20 49,1 20 49,4

    201 7,1

    2018,4 2026,1

    20)0,1 20 3 ,4 20 32' ,4 2049,1

    2°53,1

    2002,1

    2009,1 2026,1 21 91,1

    b

    d

    Rüdiger (Fs.) 2216,2 222O,} 2228,4 22)9,4 224 ,4 ' 2242,) 225 1,4 22SS,) 2257,4 2260,1 2}II,1

    Hagen (Ps.) '97 2,'

    Hunen (Ps.) 18 54,4 1882,2 189),) 2°9 6,1

    23°5,2 2)08,1 233 0,1 2335,1 2340,1 234),1 Hagenen '4 6 ,3 1208,1 146 3,1 1499,3 1753,1 1897a,I 19 20 ,3 2°3 2 ,2 23°4,4 Hagnen '7 8,1 19 1,3 2 °4 8,3 21 °5,4 Hivn 1996,1 Hivne 188 9,1 '9 2 5,3 '9)6,2 2°9 6 ,1 Hvnen 116},} II79,} II87,3 12 79,3 '327,4 13 29,1 '343,} '3 8' ,4 '3 87,4 '39 6 ,3 '4 3,3 '

    '977,' '97 8,2 '97 8,4 19 80 ,4 2006,2 2016,2 201 7,1

    2018,4 201 9,4 2020,I 2022,1

    2222,1

    2020,1

    2006,2

    2016,2

    2001,.2.

    2006,2

    2002,1

    20°9,1

    Hagene (Fs.) '9 5,2 ' '9 22 ,2 '949,2 '951,' '95 6 ,' '97 6 ,[

    a

    Ruediger 1144,) 1147,1 1'4 8,1 115 0 ,1

    [152,1 I I 56,1 "57,1 "77,3 1178,4 II95,I II9 8,2 1199,1 1220,1

    12 3°,1 12 48,2 12 52 ,1 1254,2 12SS,1 12 7 1 ,4 1273,1 u86,} 1300,1 1)02,4 1}14,4 1345,1 1349,1 1)5 5,} 1}60,2 Ruedigerr 1297,} Rudigernn 1181,.1

    Rüdigern 1676,1 21 35,1 21 44,4 2167,1 21 99,4 22°5,4 2227,3 2259,1 226 3,4

    202 5,4 2°3°,1 20)1,4 2°32,4 2°34,3 2036,1 20 37,1 2°47,3 2048,1 20 4 8,3 2049,1 205°,} 2°51,3 2°51,3 20 57,3 20 58,1 20 59,3 2061,1 2061,4 206 5,4 20 7°,1 2078,1 2100,2 2101,1

    2104,2 21 I IrI 211J,1

    2116,1

    2II7,} 218 9,4 21 9°,2 21 93,3 21 95,1

    Hünen '4 13,3 '7 ' °,3 17 12,2 17 29,) 1808,2 1886,) Rudeger 114 8,1 I I 50,1 I I 52,1

    "57,1 "7°,4 1177,) 1181,2

    1'95,1 1198,2 "99,1 1,2,.10,1

    1221,} 1228,1 IIJO,I

    12 4 8,4 12 52 ,1 12SS,I 12 7 1 ,4 un,l 1286,} U97,) 1)14,4 I} 19,1 '345,1 1349,1 I) 5503 13 60,2 14 21 ,3

    2273,}

    14 22 ,3 16 3°,4 16 37,) 16 38,) 16 39,2 16 43,1 1645,1 1648,1 16 53,2 1676,1 1682,1 1689,2 16 93,4

    2286,[

    17 10,2

    2286,4

    '72 0 ,4

    2200,2

    2204,1 2208,2 2218,4 2222,1

    224 8,2 2253,1 226 5,4 227 2 ,1

    Anhang I

    B

    D

    Hagene (Fs.) 2061.4 2°7°.1

    Hagen (Fs.)

    218 9.4 2. 1 90 ,2 2 1 9 1 ,1 21 93.3 21 97. 1

    2°5°.3 2°51.3 20jl.3 2°53. 1 2°57.3 2°5 8•1 2°59.3 2061.1 2061.4 206 5.4 2°7°,1 20 78•1

    2200,2

    .1081,2

    2 2°4 , 1

    2100,.1

    2208,2

    2101,1

    2218.4

    .1 104,2

    2222,1

    210 5.4

    Hvnen (Fs.) 143 6 •2 1466 .3 147M 149 2.3 1497.3 168 5. 2 17 1°03 17 22 .3 17SI.4 18 17. 2 18 54.4 186 3.3 195 6 •2 '9 6 3,4 19 66 •2 196 7,3 2001.3

    224 8•2 2253. 1 2286,1 2286.4 23°3 ,4 23°5,2 23 08 •1 2323. 1

    2111,1

    .11I8,l

    211 3. 1 2116.1 21I7,} 218 9,4 21 9°,2

    212 4.} 21}5. 1 21 44. 2 21 9 1.3 2239,3 2334.3

    2100,2

    21°4. 2 2111,1

    .21 I 3,1 2116,1

    2324.4 233°.1 2335>1 233 6•2 23}8,1 2339. 1 234°.1 2343,1 2345,3 23 6 5. 1 Hagne

    .2.19 1 ,1

    21 9}.3 21 950 1 2200,2

    2208.2 2218.4 1148,2 2253. 1 227 2 ,1

    2273.3 2277. 1 1186.1 2286.4 229 8.3

    82, 1

    23°1,1

    84,1

    23°2.3 23°3.4 23°4. 2 23°4.4 23°5. 2 2}08.1 23 18,4 232},1 23 24.4 2335,1 2}}6.2 233 8,1 234°.1 234}.1 2344. 1 2345,1 2345,} 2347>3 2349. 2

    119,1

    12 3. 1 149,1 160.1 199. 1 344. 1 Hagane 16°7. 2 Hanege '7 62 .4 Hagenen 79>4 117, 2

    '4 6 .}

    169.}

    Hivnen II65 ,} 1I66.4 II67.4 1I80.4 12}6.1 1247.3 12 53. 2 1261.2 1268,2 1286,2 1323.3 1)28.3 134 1.4 135 8•1 1379.4 J 4} 8.3 145°.2 145 8•2 14 68 .4 16J2.2 17°°.4 17 12 ,2

    17 29,3 1747.4 1808.2 18}7,1 1882,2 18 84.3 1886.3 18 9 0 ,2 18 9 2•1

    a

    b

    d

    Rüdigern (Fs.) 1179.4 2327. 2 233 1.3 2332. 2

    Rudeger (Fs.) 1811.1

    Rüdigers 16f2.3 1666.2 16 9 2.4 18 7 2.3 21 52.3 2160,2 216 7. 2 2212.4

    Hagen (Fs.) 119 8.3 23 0I •1 23°2.3 23°3.4 23°4.4 23 18 .4 23 2 3. 1 2324.4 233 6 •2 233 8 •1 2344. 1 2345. 1 2345.3 234 6.4 2347.3 2349. 2 235°.1 235 }.I 2357. 1 23 60 ,4 2}6},} 23 64,1 2}65. 1 Hagene 81.1 400,1 86.4>1

    12 55.4 1264,2 126 7,4

    1180,1

    12 96 ,3 13°0 ,3 13°4. 1 13 16 •1 162 9,4 16 51.3 1666,2 18 7 2•2

    Ruedigern 11 6 5. 1 Il82.4 118 3.4 121 7.4 1222,2

    Ruedigernn 1221,3

    115 8•I 12 7 8.4

    1. 21 7,1

    1119.4 2224,J 2225,3 223'.4 2243.4 2253.3 23 13.4 2)28.4 Ruedigers Il 64.4 12 55.4 126 4. 2 126 7.4 12 9°,3 13°1.4 13°4,1 13 10 ,1 I} 16.1 I} 24.3 132 8•2 13 69.4 Seifrid 3 28 •1 }28a.4 33°.1 33 1•1 334,1 335. 1

    Ludeger 1159. 1 Rudcgere 1144.3 1161,1

    1222,2

    12 49,+ 12 78.4 13°1.4 13°2.4 1493. 2 16 35.4 Rudegcren 116 5,1 1178,4 II8 }.4 12 58•1 1801,4 Rudcgeres 1218,2

    1186,1 1200,1

    12 57.4 117°.4 14 6°.2 15°7. 1 163J,I 1695. 1 1734.4 1735. 1 1737. 1 1747. 2 1753. 1 177 8•1 17 8 50 1 1799. 1 18°7. 2 1835,1 18}6.1 184°.1 188 5. 1 1915. 2 1916,4 1922 ,2 195 6•1 197 6•2 2001,2

    2002,1

    129°.}

    Rudegers 1160,1

    13 10 ,1

    13 24,3 1}28,2 '3 6 9.4 162 7.3 16 9 2.4 Rüdegers 1164.4 Scyfrid 19.1 29,4 37. 1 40,4 46 ,4 50 ,1 5J,1

    Anhangl

    B

    Hagenen (Fs.) '7 ,3 ' '7 8" '9 ' ,3 2)2,3 5 '3,1 87°,4 873,1 9 7,2 ' 96 ),4 97 8,3 9 81 ,3 98 ),3 10°5,2

    10 76 ,4 II03,4 1108,1 12 78,1 '3 89,2 1499,3 155',3 15 52,3 '557,2 16 54,3 16 94,1 1698,) 17 6 3,3 '7 64,4 '793,1 '794,4 18 49,3 18 55,3 19 ,6 " 19 20 ,3 '93 8,2 1944,4

    2022,1

    202 5,4 2°34.3 2°37,1 20 48 .3 20 5 ,3 ' 2°52.3 2°57,3 206 5,4

    d

    Seifrid (Fs.)

    Hagene (Fs.)

    Seyfrid (Fs.)

    337,1 33 8,1 394,2 39j,4 4°4,4 40 9,3 4 4,2 ' 4 7,3 ' 424,1 4 29,1 449,4 45°,1 45 ,3 ' 4 61 ,3 462,1 46 3,4 468,1 47 0,2 47 ,2 ' 47 2,1 477,1 480,1 886,1 9°4,2 906,1 9°7,1 9 9,4 ' 921 ,1 9 25,3 9 29,1 9)',2 962,1 96 j,1 97 ,2 ' 97 6 ,4 97904 99 ,1 ' 1°°7,3 10II,4 101 5.4 II9 6 •1

    20°9,1

    j6,1

    2026,1 2°53,1 21 9',' 23°j,2 23°8,1 2)3°,1 2335,1 2339,1 2340,1 2343,1

    62,1

    I

    a

    Hagen (Fs.)

    Hivnen (Fs.)

    2353,1 2357,1 236 j,1

    18 93,3 1895b,4 '93 , ,1 1954,2 '957,4 '99 ,4 ' 200j,1 2008,2 20ll,) 201 4,4 2026,2 20 98,4 2" 7,4

    Hagene 79,4 '99,1 226,2

    '

    329,1 °4 ' ,4

    1200,1

    '5°7,1 16°4,) 16)3,1 '7 2 5,1 '735>' '737,' 1747,2 1778,1 18 35,1 '9 5. 2 ' 1922,2 1949,2 197 6,2 21 97,1 22 °4,1 2222,1

    233°,1 2339,1

    Hagenen 2)60,4

    Hagnen 14 6,3 873,1 1208,1

    '457,4 1753,4 226 5,4 234 6 ,4 '35 0,1 23 6 3.3 23 64,1

    2101,1

    21°5,4 226 5,4 227 2,1 2273,3 229 8,3 23°4,2 23 0 4,4 2345,1 234 6 ,4 2347,3 2349,2 235°,1

    b

    D

    Hagens 231,3 97 8,3 9 83,3 1005,2

    Hiunen 14 20,1

    '454,1

    Rudger 1)19,1 1355,3 '3 60 ,2 '42' ,3 '4 22 ,3 149),2 16 3°,4 163j,4 16)8,3 16 39,2 1643,1 1645>1 1648,1 165),1 1682,1 1689,2 1693.4 17 °.2 ' '7 2°.4 1801,4 18u,1 '9 66,3 1993,1 '995,' 21)2,4 21 34,1 21 36,2 21 4°,1

    Seiurid 4 81 ,4 4 8 5,4 4 86 ,4 4 89,2 4 8904 497>4 499,1 50 4b ,1 5°5>2 j08,1

    Heune

    21 44,4 21 45,2 21 48,1 1I 56,1 2159,1 2162,1 2166,1 2167,1

    1889,1

    21 7°,4

    53 1 ,1

    21 76,2

    545,1

    Hevne '9 25,3

    5°9,4 529,3

    66,3 7°,3 74,2 87,4 88,3 9 ,3 ' 95>4 1°4,2 114,4 II8,2

    Hagne

    120,[

    84,1 444,1 771,1 9 80 ,4 1u5,2

    121,4

    121 X,I

    Hagens 2)2,3 5'3,1 lIOS,!

    13 89,2 1696,1 '733,1 193 0,4 2081,2 210j,4 2277,1 23°4,2

    122,4 12 5,4

    1)5,) 15 2 ,1

    '55,1 '57,1 166,3 '7 2,' '75,2 177,1 179,4 180,3 184,1 18 5,4 192 ,1

    '97,2 202,4

    208,3 211,3

    Hagns

    21 9,3

    97 8.3

    227.3 239.3 25 6 •1 282,4 28 7. 1

    Hune 1889,1 19 25.3 21 35. 1

    29°.3 199,1

    Hüne

    301 ,1

    193 6 ,2

    3 ,4 " 3 12 ,4 3'8,1 3 9,' ' }20,1 31 8•1 328b,1 330,1 33 1,1 33 2,1 334,1 335,1 3)7,1 33 8,1 345,2

    Hunen II63,3 II66.4 116 7,4 II79,3 II80,4 II87,3 u3 6,1 12 47,3 12 53,2 1261,2 12 79,3 u86,2

    Anhang I

    B

    Hagenen (Fs.) z353. 1 z357,1 Z3 6O.4 z3 6 3,3 z364,1 Hivne 188 9. 1 19 2 5>3 Hivnen 116 3,3 ,,66.4 1167,4 II79.3 Il80.4 118 7.3 12 36 •1 12 47,3 12 53,2 1261,2

    1268,2 12 79.3 1286,2 1323,3 13 27,4 1)28,3 1329,1 134',4 '343,3 135 8,1 '379,4 13 81 .4 13 87,4 '396 .3 14 13,3 14 16.4 1420,1 '43 6,2 143 8,3 145°,2 1454,1 145 8,Z 1466 ,3 '4 68 ,4 1473,4 149 2.3 1497.3 1532,4 153 6,4 '54°,3 1579,3 1632,2 168 5,2 17°0,4 T7 IO ,)

    17 12 ,2

    D

    Hevnen 116 3.3 116 5.3 1166,4 II67.4 "79.3 1180.4 II 87,3 1286,2 1323,3 1327,4 13 28 ,3 1329. 1 134 1,4 '343.3 135 8,1 1379.4 13 87,4 '39 6 ,3 14 13,3 14 15>3 1416,4 143 8,3 1454,1 145 8,2 14 66 .3 14 68 .4 1473,4 1497.3 15 0 S.4 1532,4 '53 6 ,4 '54°,3 1579,3 1632,2 17 00 ,4 17 12,2 '7 22 ,3 17 Z8 ,4 173 5>4 175 1.4 '759,2 17 84. 2 1808.z 18 54.4 18 79,4 1881,3 1882,Z 188 4,3 1890,2 18 9 2 ,1 18 99,3 19 2 °.4 193 6 •2 1954. 2 '95 6 ,2 '957>-4 '9 6 3.4

    Rüdger (Fs.) Z178.1 H83.4 zl8S.z 218 7. 2 21 9°,1 21 9 2.3 z194.4 21 96,1 21 98,1 21 99,1 2200,1 2202,1

    22°3. 1 2204,4 2210.3 2212,1

    221 3.3 2216,2

    2218.2 2220,3 2239,4 224 2.3 225',4 2255,3 2257,4 2260,1

    23",1 233 2 ,z

    Rvdger II44,3 II4 8,1 "SO,1 IIp,1 II57,1 "59. 1 "77,3 "95,1 1220,1

    1221,3 1222,2

    a

    b

    d

    Seiurid (Fs.) 549. 1 559>4 579. z 626.1 647.4 653. 1 6S8.1 680,3 68p 68 9. 2 7°°.2 701 ,4 7 10,3 7 18,1 776,2 7 8 5. 1 787,2 788,1 799,3 818,2 837.3 844,3 84 6.4 85°,3 853,1 855. 1 857. 1 8S8,1 859.' 863,2 86 7,3 87 8•z 880.1 881.4 885.2 889.3 9 1°.1 9 14. 1 97 8,1 99 2,4 998a,1

    Hunen (Fs.) 1327.4 132 8,3 1329,1 134 1.4 '343.3 1379.4 13 87.4 1396,3 14 3.3 ' 1415.3

    Seyfrid (Fs.) 35 6.4 37 2•1 37 6 •1 377.' 381 .3 382 •1 388 •1 389,1 394. 2 395,4 4°4,4 4 14,2 4 17.3 4 24. 1 4 29,1 '14M 45°,1 45',3 45 6,1 461 .3 462.[ 46 ),4 468,1 47°. z 47 1•2 47 2 • 1 477,1 4 81 ,4 4 8 5,4 4 86 .4 489,2 4 89>4 '19M 499,1 5°5. 2 5°9,4 Sp,1 SJI.3 532,4 53 8,1 545. 1 54 6 ,3 549,1 559,4 579,2 594,2 6°4. 2 626,1 64 1.4 647,4 649. 1 653,1 653>4 65 6,2 65 8,1

    1228,1

    1000,3

    12 3°,1

    1026.3 1123,2 II4l.4 13 6 5,3

    12 4 8,4 12 52 ,1

    12 55,1 12 58, I lZ71.4 12 73,1 1286,3 12 97,3 13°1,4 13 14.4 134S,1 1493. 2

    Seyfrid '9 21 ,3

    16 37,3

    202.0,2

    21 4 2 ,2

    Seuirid 649,1 Seifreid 9 26 ,3

    14 20 ,1

    1436,2 143 8,3 '45°.2 1454. 1 '45 8•2 14 66 ,3 1468,4 1473,4 149 2,3 153 2.4 IS3 6,4 1579,3 16)2.2 168 5,2 17°°,4 17 10 ,3 17 12 ,Z 17 28 ,4 '7 29,3 '747,4 1759,2 1808,2 181 7,2 18 37,1 18 54,4 186 3,3 18 79.4 188 4,3 1886,3 189°,Z 1892.1 18 93,3 19 20 .4 193 1,1 '939,1 195 6,2 1957.4 19 6 M 1966,2 '9 6 7.3 199 1,4 1996,1 2001,3 20°5,1

    2.008,z

    660,4

    2012,3

    66z.3

    Anhangl

    B

    D

    a

    b

    d

    Seyfrid (Fs.)

    Hivnen (Fs.)

    Hevncn (Fs.)

    Rvger

    Seyfrit

    Hunen (Fs.)

    17 22 ,3 1728,4 17 29,3 1747,4 1751,4 1759,2 1808,2 1817,2 18 37. 1 18 54,4 186 3,3 186 5. 2 18 79,4 1882,2 188 4.3 1886,3 18 9°.2 1892,1 18 93,3 19 2°.4 193 1•1 193 6•2 1939. 1 1954. 2 '95 6,2 1957.4 196 3.4 1966,2 '9 6 7,3 199 .4 ' 1996,1 2001.3

    1966,2 19 67,3

    1161,1

    17 22 ,4 17 86 ,3 1899,4

    201 4,4 2026,2 2096,1 20 9 8,4

    Siurid

    2118,2

    611,2

    21 41,2 2144,2 21 9 1,3 2239,3

    20°5,1 2008,2

    117°,4 1198,2 1199,1

    2012,3

    2 °9 6,1 2 I 35,1 21 44,2 21 9 1,3

    Ruger 13°2,4 21 55,3 21 77.4 2228.4

    Hvnen 12 36 •1

    Rvdgeren

    14 20,1

    I I 83,4

    181 7,2 186 5. 2 201 4,4

    u49,4 12 7 8,4

    Rudgeren Heunen

    21 35,1 21 99,4 226 3,4 2327,2

    201 4,4

    12 47.3 1268,2 12 79,3 13 81 ,4 145°,2 149 2,3 168 5,2 17 1°.3 '7 29,3 1747.4 18°7,3 186 3,3 1886,3 18 93.3 193 1,1 1939,1 199 1,4 199 6,1

    2026,2

    2001,3

    2°9 6 ,1 2°9 8,4 2 U8.2 2I24,3 21 35. 1 21 44,2 21 9 1,3 2239,3 2334,3

    20 9 8.4 211 7,4

    Rvgern

    2118,2

    1178.4

    212 4,3 2239,3 2334.3

    Rvdgeres

    Hvnen 116 5,3

    143 6,2 18 37. 1

    Rvdcger

    Rvdeger

    1144.3 "4 8,1 Ir 5.2,1

    "44.3 1'4 8" 115°,1

    1157. 1

    I 152,1

    1159t l

    115 6 ,r

    R~dgeres

    rr6I,I

    "59,1

    13 ,6 ,1

    20°5,1 2008,z 2012,3

    Hvnen 12 53,2 1261,2

    Rvgeren

    r8Il,I

    663,1 67 1,2 676,1 680,3 68 5,1 68 9,2 7°1,4 7 15,4 72 1,3 726,2 737. 1 739,4 74 1,3 745,1 74 8,4 752,3 75304 75404 761 ,1 7 62 •1 7 67,4 77°.2 77 6,2 7 8 50 1 7 87,2 788,1 818.2 837.3 84 6 ,4 85°03 853,1 855,1 857. 1 85 8•1 859,1 86 3,2 86 7,3 87 8•2 880,1 88404 885.2 886.1 889.3 904,2 9°6.1 9°7. 1 9 10 ,1 9 14,1 9 21 ,1 9 2 5,4 9 26 ,3 9 29,1 93 1,2 937. 2

    1°45,4

    '993,1

    939,4

    17~I

    '995,'

    94,,1

    21 32.4

    96 5. 1

    Seiuride 54 6 .3 594,2 6°4,2 64 1,4 65304 65 6 •2 660,4 662.3 676,1

    Siuride 703,1

    Rudgcrn 21 7 1,2

    22°5.4 2227,3 224 1,4 2259,1 2279.4 23 °.3 ' 233 1.3

    lI65.3 1323,3 135 8•1 1882,2

    Hünen

    19°1,3

    154°.3 212 4,3 2334,3

    Seifridenn I I 81,2

    Heunen

    Seifriden 1165,1

    Rvdgern

    H&nen 1268,2 14 16,4 17 22 .3

    329. 2 4 17,1 45 6,1 887,4 89 2.3 9 68 ,4 975,4 1'54,2

    Seiuriden 688,4 84 2,4

    Rudiger 1144,3 115°,1

    57,1 lI61,1 1168,1 I I

    '17°,4 1177,3 1195,1 119 8•2 1'99.

    '

    1220,1

    12 55.4 1264,2 126 7,4 12 9°.3 12 9 6,3 13°4,1 13 rO,1 '3 24.3 1328,2 '3 69,4 162 7.3 2167,2

    Seiuridenn

    12 3°,1

    4 87,4 49 2,4 5°°.4 5°1,3 54°.4 54 8•2 614. 2 61 5,3 62 4.4 6450 1 66304 7 80.3 786,1

    12 4 8,4 12 7 1,4 1286,3 '3° 2,4 '3 14,4 1349,1 '3 60 ,2 '3 61 ,4 14 21 ,3 16 37,3 164 8•1 16 53. 2 1682,1

    97304

    17 10,2

    1002,4

    I I

    Anhangl

    B

    R~dger

    D

    (Fs.)

    16 3°,4 1637,3 1639,2 1643,1 1648,1 1653,2 1682,1 1689,2 1693,4

    R vdcger (Fs.) 21 96,1

    21 98,1 21 99,1 2201,1 22.02,1

    22 °3,1

    220 4,4 2210,3 2212,1

    17 10,2

    221 3,3

    17 20 ,4 181 3,4 1993,1 21 4°,1 21 45,2 21 48,1 21 55>3 21 56,1 21 59,1 2166,1 21 77,4 21 78,1 2180,1 2181,1

    2216,2

    2IS7~2

    21 9°,1 221 3,3 2220,3

    2228,4 224 2,3 225 1,4 2255>4 2260,1

    Rvdegcr II5 0 ,1

    II77,3 21}2,4 2255,3

    Rvdger 1170,4 12 3°,1 13 9,1 ' 21 96,1

    2218,2 2220,3 2228,4 2239,4 224 2,3 225 1,4 2255,3 2260,1

    23 11 ,1 R~deger

    13 01 ,4

    Rudeger 2257.4 Rvdiger II 57,1 II95. 1 1198,2 1220,1 1228,1

    12 97,3 1360,2 16 3°.4

    Rvdger 1693,4 Rvdegere 1493,2 Rvdigere 1222,2 12 58,1

    R~degere

    21 44,4

    R..vdgere 1221,3

    12 58,1 16 38,3

    Rvdegeren ~I67,I

    Rvdegeren II8J,4 1249,4 I278,4 13°2,4 16 35.4 1638,2 1676,1

    Sifrit (Fs.) 166,3

    a

    b

    d

    Seiurids 577,2

    Rüdiger (Fs.) 221 3,3

    Seyfriden (Fs.) 4 17,1 4 87,4 49 2,4 5°0,4 5°1,3 508,1 529,1 548,2 61 5,3 618,3 62 4,4 663>4 688,4 697,4 7 06 ,3 718,1 7 2 5,4 73 1,3 786,1 799,3 89 2 ,3 891.4 933>4 9 68 ,4 973.4

    17 1 ,1

    611,1

    2216,2-

    175,2 179,4 180,3 184,1 18 5,4

    612,2.

    2218,2 2220,3 2228,4 2251,4 2260,1

    211,3

    21 9,3 227,3 25 6,1 290,3 299,1 3°1,1 3 I I ,4 3 12 ,4 320,1 33 2,1 337,1 338,1 345,2 35 6,4 376,1 380 ,4 381 ,3 382 •1 389,1 394,2 395,4 4°4,4 4°9,3 4 14,2 4 7,3 ' 4 24,1 4 29,1 449>4 45°,1 451,3 45 6 ,1 4 61 ,3 461 ,4 468,1 47°,2 47 1,2 47 2,1 477,1 4 8 5,4 4 89>4 '19M 499,1 5°5,2 53 1,1 53 1,3 53 2,4 HI,1

    I80I,4-

    594,z

    21 35,1

    626,1

    61 9,4 62 5,4 868,3

    Seyfrides 17 27,4 Seyfrids 23 69,2

    23 11 ,1

    Riediger 169M Rudigere I249,4

    Rüdigere 21 44,4 Rudigeren II83,4 2167,1 Rüdigeren 1222,2

    224 1,4

    1000,3

    Rudigem 1178,4 1221,3 12 9°,3 16 38,3 1676,1 1801,4 21 35,1 21 99,4 226 3,4 23 10,3 233 1,3 233 2,2

    1002,4 1011,4 10 36,3 1°45.4 I II6,J I I

    17,1

    IIH,2 16 3°,3 16 32.3 173°,2 17 86 ,3 1787,2 1897a.2 19°1,3

    Rüdigem 116 5,1

    12 58,1 12 78,4 1493,2 22°5,4 2227.3 2259.1 2327,2

    Rildigeren 2279,4 Rildigem 1181.2

    Seyfrides 63,} 9 2,3 126,3 159,4 19 1 ,2

    2°3,3 212,1

    21 3,2 215>4 225,4 234,3 23 6,1 29 6 ,3 35 ' ,4

    45 6,4

    Anhang!

    B

    D

    Rvdeger (F,.) "9 8,2 '3 ' 4,4 '349,' 14 21 ,3 14 22 ,) 1645,1

    R vdeger (F,.) I161,1 1168,1

    1812,1

    '9 66 ,) '995,1 '995,4 21 34,1 21)6,2 21 4 2 ,2 2162,1

    21 70,4 21 76,2 21 79,1 218 3,4 218 5,2 21 9 2,3 21 94,4 21 98,1 21 99,1 2202,1

    22°3,1

    22 °4,4 221O,) 2212,1

    2216,2 2218,2

    22)9,4 2257,4

    Rüdeger 23 I 1,1

    Rvdger 1183,4 "95,1

    "7°,4 1177,) 1'99,' 12 4 8,4 12 52 ,1 12 55,1 12 7 ,4 ' 1273,1 1286,3 '3'4,4 '3 9,1 ' 1345,1 '349,' ')55,3 1)61,4 '42' ,3 '4 22 ,3 '49),2 1637,) 16)9,2 16 43,1 1645>1 1648,1 16 5),2 1682,1 1689,2 '7 10,2 '7 20 ,4 1812,1

    1966,) '99J,1 1995,1 21 3 2,4 21 34,1 21)6,2 2140,] 21 4 2 ,2

    a

    b

    d

    Rüdgeres (Fs.) 162 9,4 16 52,3 1676,1 16 9 2,4 1872,2

    Seyfriden '7 87,2 1897a,2 19 20 ,3 23°2,2

    2160,2

    Seyffridcn '73°,2

    Rudiger (Fs.) 21 34,1 21 36,2 21 40,1 21 56,1 21 7 1 ,2 21 77,4 2181,1 220 4,4

    Seyfrid (Fs.) 9 6 7,1 970,1 97 ,2 ' 97 8,1 979>4 99 ' ,' 99 2,4 995 a ,1 10°7,3 101 5,4 1026,3 '°7 2,2 II23,2 "4 1,4 1'96,2 I} 6 5,3 18 99,4

    22[2,4 221 7,1

    221 9,4 2224,) 2225,3 223 ,4 ' 2253,) 6 225 ,4

    Rvgeres 1160,2

    1164,4 1218,2 1)00,)

    Rügeres 23 ),4 ' Rüdgers 1666,2 21 52,) 2243,4 2)28,4

    zeiuriden 608a,) Seifrides 4 6 7,4 881,4 968 ,2 975,1 102 4,4 1063,1 1064,3 1°7 8,4 '°94,2 126 9,2 '7 21 ,) 1780,4 Seifrids 9 17,4 Seiurides 481,2 497,2 61 3,) 67 1C,2 83°,4 84 8 ,4 862,2 875,3

    Sifrit 37,1 4°,4 4 6 ,4 5°,1 53,1 56,1 59,1 66,) 7°,) 7 ,3 ' 74,2 87,4 88,) 9 ,} ' 95,4 1°4,2

    '°34,2 1°43,4 '°7 2,4

    lo8a,r

    1081,2

    114,4

    1088,2

    118,2

    1°9°,1

    1011,2

    ]012,2

    2210,3 2212,1

    2239,4 224 2,3 2255,3 2257,4

    Rüdiger II4 8,1 "52,1 II 59,1 1228,1 12 52 ,1 12 55,1 12 73,1 12 97,3 1)01,4 I) 19,1 1345,1 '355,) 1422 ,3 16 3°,4 16 39,2 164),1 1645,1 168 9,2 '7 20 ,4 '9 66 ,)

    2142,z

    21 45,2 21 48,1 21 59,1 2162,1 2166,1 21 7 0 ,4 21 7 6,2 21 78,1 21 79,1 2180,1 218 3,4 218 5,2 2187,2 21 90,1 21 9 2,3 21 94,4 21 98,1 21 99,1

    Seifrid 480,1 54 ,' ' 759,2 962 ,1 97 6,4

    Seyfridt 76 6,4 '7 22 ,4 Seyfrit 59,1 7 1,) Seyfride 61 4,2 61 4,4 645,1 88M

    12 4 8,4 12 52 ,1 12 55,1 12 71,4 1273,1 1286,) 12 97,3 1)01,4 '3°2,4 1345,1 1355,3 '3 60 ,2 '3 6' ,4

    21 45,2 21 48,1 21 56,1 21 59,1 2162,1 2166,1 21 7°,4 21 76,2 21 77,4 21 78,1 21 79,1 2180,1 218),4 218 5,2 218 7,2 21 90 ,1

    14 13,1

    Z 192,)

    155,1

    2202,1

    84,2 94,4 102,4 149,4 2°5,1 21.'h3 226,4 28 9,4 3 1°,4 32 9,2 )80,4

    '493,2

    21 94,4

    '57,1

    220),1

    4°9,3

    1220,1 1222,2 1228,1

    101 7,3 1018,4 102 3,1

    102 5,)

    120,1

    11°7,2

    121,4

    "30,4 "39,1 l139b,2 1265,2 13 89,3

    122,4

    12 5,4 '35,3 15 0,4

    Seifride 54°,4 Seyfriden 20,2

    28,2

    Anhangl

    B

    D

    R{'degeren 23 27,2

    R vdegeren CFs.) 21 44,4 216 7,1 22°5,4 224 1,4 226 3,4 2279,4 2327,2 233 1,3 233 2,2

    Rvdegern 1249,4 21 7 1,2 Rvdgeren 1181,2

    1676,1 21 35>1 21 99,4 2227,3 224 1,4 226 3,4 23 10,3 233 1,3 2H2,2 RMgeren 2279,4 Rvdgern 12 7 8,4 16 35>4 22°5,4 2259,1 Rvdegeren 1178,4 Rvdgeren 1165,1 1801,4

    Rvdegern 1181,2

    2I71,2 21 99,4 2227,3 2259,1 23 10,3 Rvdigeren II65,1 1221,3 Rvdegeres 12 55,4 12 9°,3 129 6 .3 13°0 .3 13°4. 1 13 1°. 1 13 16 .1 1324,3 132 8•2 13 6 9.4 162 9.4 16 52.3 1666,2 169 2,4 1872,2 21 52,3

    Rvdegeres II64,4 13°0 ,3 1328,2 13 6 9,4 162 7,3 162 9,4 1872,2

    2167,2 22I2,4

    2160,2

    221 7,1

    2167,2

    221 9,4 2224,3 2225,3 223 1,4 2243,4 2253,3 232 8,4

    221 7,1

    221 9,4 2225,3 2253,3 Rvdegers 12 55,4 2224,3 Rvdgeres

    2160,2

    Rvdigeres II 60,2 1164,4

    a

    Sifrit CFs.) 64 1,4 647,4 65M 65 6,2 65 8,1 660,4 662,} 663,1 67 1,2 676,I 680,3 68 5,1 688,4 689,2 70I ,4 706 ,3 718,1 7 21 .3 726 •2 73',3 739,4 745,1 74 8,4 752,3 753.4 754,4 759. 2 762 ,1 7 66 .4 7 67,4 77°,2 776,2 785,I 7 88 •I 799.3 818,2 837,3 844,3 846,4 852,4 853,1 855,1 857,I 85 8•1 859.1 86 3. 2 86 7,3 87 8,2 880,1 88404 885,2 886,I 889,3 89 2.3 9°4,2

    b

    d

    Rudigeres

    Seyfrides CFs.) 481 ,2 497,2 577,2

    1218,2

    1264,2 13°4,1 13 10,1 1324,3 162 9,4 1666,2 1872,2 2160,2 2253,3 Rüdigeres 12 55,4 1267,4 16 52,3 21 52,3 221 7,1

    221 9,4 2224,3 2225,3 232 8,4 Rüdigeres 1164,4 13 16,1 13 28,2

    611,1 612,2

    61 3,3 61 9,4 62 5,4 7 10 ,2 7 22 ,3 734,2 75 6,4 777,1 7 80 ,3 79 1,4 828,1 830,4 84 2.4 848,4 862.2 875,3 881.4 885,4 94 2,1 968 ,2 975,1 1011,2

    Rudegeres 12 9 6,3

    1012,2

    101 7,3 102 3,1

    Rudigers 13°0,3 13 19,4 13 6 9,4 Rüdigers 2212,4

    2243.4 Seifrid 70 .3 208,3 239,3 290,3 299,1 3 I 8,1 33°,1 335,1 33 8•1 37 2,1 376 ,1 377,1 3 81 ,3 382,1 3 89,1

    1218,2

    1218,2

    1264,.2.

    1.:.64,':'

    9 06 ,1

    394,2

    12 90,3

    126 7,4

    9 0 7,1

    395>4

    102 4,4 1°34,2 10 38,3 1°43,4 1°5°,4 l0S 1,4 1063,1 106 4,3 107 2,4 1°7 8,4 1081,2 1088,2 1090,1 1°94,2 11 °7,2

    113°,4 1139,1 126 5,2 1269,2 13 89,3 15°9,3 152°,4 1723,1 17 27,4 17 80 ,4

    Anhang I

    B

    D

    Rvdgeres (Fs.)

    Sifrit 46 ,4 5°,1 56,1 59,1 7 1,3 88,3

    '3°4,' 1310,1

    ,6 '3 " 16 52,3 '666,z 169Z,4 21 52,3

    1°4,2

    2212,4

    "4,4

    2l43,4 232 8,4

    120,1

    118,2

    122,4

    Rüdgcrcs 23 13,4

    12 5,4 135,3 166,3

    Rvdcgeres

    17 2 ,1

    1160,2

    177,1 2I1,3 21 9,3 227,3 239,3 301 ,1 )lI,4 3 12 ,4 319,1

    1267,4 223 1,4

    Rvdgcres 12 96 ,3 '3 24,3 Sifrit 394,z 395,4 404,4 4'4,z 4 17,3 4 24,1 4 29,1 449,4 45°,1 451,3 461 ,) 462 ,1 46 ),4 468 ,1 470,2 47 1,z 47 2,1 477,1 480,1 4 81 ,4 4 8 5,4 4 86 ,4 489,2 4 89,4 497,4 499,1 5°5>2 53 1,1 53 ,) ' 53 2 ,4 8 53 ,1 54 ,1 '

    545,1

    320 ,1 328,1 )3 2,1 334,1 335,' 337,1 3)8,1 345,2 35 6 ,4 37 2,1 376,1 377,1 382 ,1 389,1 395,4 4 14,2 4 7,) ' 4 24,1 449,4 45°,1 461 ,) 461 ,4 462 ,1 4 6 ),4 470,2 47 1,2 47 2,1 477,1 480,1 4 86 ,4 4 89,Z 4 89,4 499,'

    a

    Sifrit (Fs.) 9 10 ,1 9 14,1 9 21 ,1 9 z 5,4 9z6 ,3 9 29,1 93 1,2 937,2 939,4 962 ,1 9 6 5,1 9 67,1 970,1 979,4 99 1,1 99 2,4 9953,1 1000,3

    10°7,3 101 5,4 10 7 2 ,2

    IIOO,!

    1196,2 '7 22 ,4 18 99,4 1921 ,) 2020,2

    23 0z ,z

    Sifrid 84,Z 62 4,4 7 25,4 881.4 891.4 968 ,4 Sivrit '9,1 62,1 15 2 ,1 17 2 ,1

    177,1 19 2 ,2

    197,2 208,3 21 4,3 239,3 z82,4 z88,2 31 8,1 319,1 )28,1 )3 0,1 33',1 334,1

    335,1

    b

    d

    Scifrid (Fs.) 417,3 4z4,1 4z9,1 451,3 461 ,3 46z ,I 4 6 ),4 468 ,1 47°,2 47 1,2 480,1 4 8 5,4 4 86 ,4 4 89,2 497.4 499,1 50 5,2 5°9,4 53 1,1 53 ,3 ' 532,4 53 8,1 545,1 54 6,3 549,1 559,4 579,2 594,2 604,2 6z6,1 64 1,4 641.4 649,1 653,l 65 8,1 660,4 66z,) 663,1 67 1,2 676,1 685>1 688,4 68 9,2 7° 1,4 7 21 ,) 7z6,2 737,1 739,4 74 1,3 745,1 75M 754.4 759,2 761 ,1 76z ,1 7 66 ,4 7 67,4

    Seyfrids Z4,4 45>4 69,4 90,4 153,4 z37,4 7 27,4 73°,3 7 62 ,4 868,3 9 17,4 1018,4 1102,4

    Anhangl

    B

    D

    Sifrit (Fs.)

    Sifrit (Fs.)

    54 6 ,3 549,1 559,4 579,2 594,2 6°4,2 611,1 612,2

    626,1 64 1,4 647,4 649,1 653,1 653,4 65 6,2 65 8,1 660,4 662,J 663,1 67 1,2 676,1 680,3 68 5,1 689,2 7°1,4 7°6,3 7 21 ,3 726,2 739>4 74 1,} 745,1 74 8,4 752,} 753,4 754,4 759,2 761 ,1 762,1 7 66 ,4 7 6 7>4 77 0 ,2 776,2 785,1 787,2 788,1 818,2 837,3 84 6 ,4 85°,3 853,1 855,1 857,1 85 8,1 859,1 863,2 878,2 884,4

    5°5,2 53 1,1 53 ,3 ' 532,4 53 8,1 545,1 54 6,3 549,1 559>4 579,2 6°4,2 626,1 64 1,4 647,4 649,1 653,1 65304 65 6,2 65 8,1 660,4 662,3 676,1 680,3 68 5,1 68 9,2 7 01 ,4 7 21 ,3 726,2 739>4 745,1 74 8,4 75304 759,2 761 ,1 762,1 7 66 ,4 77°,2 776,2 785,1 818,2 837,3 85°,3 853,1 855,1 85 8,1 859,1 86 3,2 86 7,3 87 8,2 880,1 881,4 88{,4 886,1 889,3 9°4,2 9 06 ,' 9°7,'

    a

    Sivrit (Fs.) 372,1 377,1 4 6 3,4 480,1 4 81 ,4 4 86 ,4 4 89,2 53 8,1 545,1 54 6 ,3 549,1 559,4 579,2 6°4,2 649,1 653,1 677,2 74 1,3 85°,3 943,1 97 ,2 ' 97 6,4 97 8,1 1026,3 10 36,3 1116,3

    b

    Seifrid (Fs.) 77°,2 77 6,2 7 8 5,1 7 87,2 788 ,1 818,2 837,3 84 6,4 85°,3 853,1 8SS,1 857,1 85 8,1 859,1 86 3,2 87 8,2 880,1 88{,4 886,1 889,3 89 2,3 894,1 906,1 9°7,1 9 10 ,1

    9 14,1

    112 3,2

    9 21 ,1

    114 ,4 ' 13 6 5,}

    9 2 5,4 9 26 ,3 9 29,1 9J1,2 937,2 939,4 943,1 962 ,1 965,1 967,1 970,1 97 1,2 97 6 ,4 97 8,1 99 ,1 '

    Sivrid 618,3 1154,2

    Sifride 33 6 ,4 388 ,1 5° 0,4 697,4 '7 80 ,4

    Sivride 94,4 3 10 ,4

    1000,3

    Sifriden

    100 7,3 1011,4 1026,3

    20,2

    10 7 2 ,2

    102,4

    I I 17,1

    149,4 226,4 28 7,1 28 9,4 329,2 4 87>4 508 ,1

    1196,2 13 6 5,3 17 22 ,4 18 99,4 19 21 ,3

    5°9,4

    529,1

    2020,2

    Seyfrid 19,1

    d

    Anhang!

    B

    D

    Sifrit (Fs.)

    Sifrit (Fs.)

    886,1 889,3 904,2 9° 6,1 9°7,1 9 10,1 914,1 9 21 ,1 9 2 5,4 9 26 ,3 9 2 9,1 93 1,2 937,2 939,4 943,1 962,1 96 5,1 9 6 7,1 97°,1 97 1,2 97 6 ,4 97 8,1 979>499 ,' ' 99 2,4 1000,3 1007,3 101 5,4 1026,3 10 7 2 ,2 I II6,3 112.3,2

    "4 1,4 1196,2 13 6 5,3 1722 ,4 18 99,4 19 21 ,3 2020,2

    Sivrit

    a

    9 10 ,1 9 4,1 '

    92.1,1

    9 2 5,4 9 26 ,3 9 29,1 937,2 939,4943,1 962,1 9 6 5>1 970,1 97 ,2 ' 97 6 ,4 97 8,1 979,499 1,1 1°°7,3 101 5,4 1 °7 2 ,2 1123,2 1154,2 1196,2

    Sifriden (Fs.) 54°,4 614,2 61 4,4615,3 645,1 663>4 933,4 973>4 1002,41011,4

    1045,4 16 3°,3 16}2,3 '73°,2 17 86 ,3 1787,2 1897a,2 19°1,3 '9 20 ,3

    Siferiden 28,2

    Sivriden Sifrid

    2°5,1

    175,2 4°4,4 49704 54 ,1 ' 84 6 ,4 857,1 9 67,1 99 2 ,41026,3 13 6 5,3 1722,4

    4 17,1 49 2 ,45°',3 548,2 786,1 II17,1

    Syfrit 53,1 8704 95>4

    b

    d

    Seyfrid (Fs.) 4 6,4 5°,1 53,1 56,1 59,1 66,3 7 1,3 74,2 87,4 88,3 95,4104,2

    "4,4 ] r8,2 120,1 121,4

    122,4 125,4 135,3 '55,1 157,1 166,3 172 ,1 '75,2 177,1 180,3 184,1 18 5,4188,419 2 ,2 '97,2 211,3

    Sifrides 45>4 63,3 9 2,3 126,3 '53,4'59,4 '9 , ,2 212,1

    19,1

    121,4-

    21

    3,2-

    37,1 4°,4 4 6,4 5°,1 53,1 56,1 59,1 62,1 66,3 70 ,3 7 1,3 74,2 8M

    15 2 ,1

    21

    5,2

    '55,1 157,1 18 4,1 188,4 192,2 208,3 33°,1 33 1,1 394,2 4 2 9,1 451,3 468 ,1

    21 5,4 225,4 234,3 23 6,1 237,4 29 6,3 351,4 45 6,4 481 ,2 497,2 611,1

    21 9,3 227,3 3°1,1 3 11 ,4 3 12 ,4 3 19,1 320 ,1 }28,I 33 ,' ' 33 2,1 334,1 337,1 345,2 4 04,4 4 4,2 ' 449>445°,1 45 6 ,1 472,1 477,1 4 81 ,4

    ·612,2

    54 ' ,' 65 6,2

    88,)

    4 8 5,4

    61 3,3

    752,)

    9 1,3

    74 ,3 '

    61 9,4

    86 7,3

    Anhang 1

    79°

    D

    B

    Sivrit (Fs.) 95>4 104,z

    a

    Syfrit (Fs.) 754,4 '92' ,3

    I I 4,4 I I 8,2

    Syfrid

    120,1

    66,3 74,2 ,8 3 " 4 81 ,4 752,3

    121,4 12.2.,4

    12 5,4 135,3 152.,1

    '55>1 157,1 166,3 17 2 ,1

    175>2 177,1 179,4 180,3 ,84,1 18 5,4 '9 2,2 197,2 208,3 21 9,3 227,3 239,3 25 6,1 29°,3 299,1 3°',1 3 I I ,4 3'2,4 3 ,8 ,1 3'9,1 320 ,1 32 8,1 33°,1 33 1,1 33 2,1 334,1 3350 ' 337,1 33 8,1 345,2 35 6,4 372,1 376,1 377,1 381 ,3 382,1 389,1

    Sivrid 29,4

    Sifride 4°9,3

    Sivrit 7 0,3 299,1 7 67,4 788,1

    Syvrit 114 ,4 '

    2020,2

    Sivrid 787,2 ,899,4

    Sifrides (Fs.) 62 5,4 7 10 ,2 7 22 ,3 7 27,4 734,2 75 6,4 7 62 ,4 777,1 7 80 ,3 79 ,4 ' 828,I 83°,4 842,4 84 8,4 862,2 868,3 875,3 88I,4 885,4 9 17,4 94 2,1 968,2 975,1 1011,2

    Seifrit 180,3 38' ,3 663,1

    Seyfrit 18 5,4 594,2

    Seifrid 19,1

    93 ,2 '

    1012,2

    101 7,3 1018,4 1023,1 102 4,4 1°34,2 1°3 8,3 '°43,4 '°5 ' ,4 106 3,1 1064,3 10 7 2,4 '°7 8,4

    Seivrid

    1081,2

    67 , ,2

    1088,2 1102,4 I265,2 '3 89,3 '5°9,3 '7 23,1 23 6 9,2

    Seyfrid 29°,3

    Sifriden 102,4

    149,4 2°5,1 28 9,4 380 ,4 40 9,3 4 17,1 4 87,4 49 2,4 500 ,4 54 8,2 6' 4. 2 61 4,4

    Sivrides 6904 9°,4 2°3,3 577,2 73 0,3 82 9,3 '°57,4 I090,1

    b

    d

    Seyfrid (Fs.) 904,2 973,4 979,4

    Scyfridt 15 2 ,1

    Sifrid 380,4

    Seifriden 287,I 329,2 4°9,3 4 17,1 4 8704 49 2,4 5°',3 508,I 529,I 54°,4 548,2 614,2 61 4,4 618,3 62 4,4 645,1 66}.4 706 ,3 ,8 7 " 73 1,3 786,1 799,3 885,2 88704 89704 93304 935,4 968 ,4 100.2,4

    10 36 ,3 II16,3 "54,2 16 3°,3 16 32,3 '7 23,I '730,2 '7 80 ,4 17 86 ,3 1787,2 '9°',3 '9 20 ,3 23° 2 ,2

    Seyfriden

    I09412

    2.0,2-

    1107,2

    84,2

    Anhang I

    79 1

    B

    D

    Sifride (Fs.) 45 6 ,1 500 ,4 5°0,1 5°9,4 529,1 54 0 ,4 548,2 6' 4,2 6' 4,4 6' 5,3 618,3 62 4,4 62 5,4 645,1 663,4 688,4 69M 7 18,1 7 25,4 73 1,3 737,1 786,1 799,3 86 7,3 885,2 88M 89 2,3 933>4 1°",4

    Sifriden (Fs.) 6' 5,3 618,3 62 4,4 688,4 786 ,1 799,3 885,2 88M 89 2,3 897,4 933,4 968 ,4 973>4

    1117,1

    II 54,2 16 3°,3 2302 ,2

    Sivride 28,2 94.4 '49,4 202,4

    208,z

    282,4 287,1 28 9,4 329,2 380 ,4 388 ,1

    a

    IODO t 3

    1045>4 II6,3 lII7,1 16 32,3 '73°,2 ]786,3 1787,2 I

    '9°',3

    Syfriden 20,2

    84,2 9·1,4 202,4

    226,4 282,4 28 7,1 329,2 45 6,1 5°9,4 54°,4 645,1 7 06,3 7 ,8 ,1 1630 >3 1920,3 23°2,2

    Sivriden 5°8,1 1002,4

    Siveride

    Sifriden 4 7,' ' 4 87,4 49 2,4 501 ,3 880,r

    89M

    d

    Seyfriden (Fs.) 94,4 102,4

    149,4 '5°,4 202,4

    2°5,1

    226,4 282,4 28 9,4 FO,4 388,1 481 ,2 5°0,4 61 5,3

    1011,4

    1°3 6 ,3 20,2

    Sivrides (Fs.) "3°,4 "39,1 1269,2 '7 27,4

    b

    Seifriden 388,1 529,1 663>4 73 ,3 ' 737,1 Seivriden

    3 °,4 '

    Seifrides 577,2 612,2 61 3,3 62 5,4 7 °,2 ' 7 22 ,3 73°,3 734,2 75 6 ,4 762 ,4 777,1 7 80 ,3 828,1 83°,4 84 2,4 848,4 862,2 868,3 875,3 881,4 885,4 9 7,4 ' 94 2,1 968 ,2 975,1 1012,2

    101 7,3 102 3,1 1024,4 1°34,2 10 38,3 1°43,4 1 °5°,4 1063,1 1064,3 107 8,4 1090,1 1°94,2 I I 30,4 I26S,2

    1269,2

    Anhang!

    79 2

    B

    D

    Sifriden (Fs.)

    Sifrides

    968 .4 973.4 1002.4 1°3 6.3 '°45.4 16 32.3 173°.2 17 86 .3 17 87. 2 19°1.3 19 2°.3

    212,1

    Seifrids

    21 3,2

    45 6.4

    20 5,1

    612,2

    .114.3 .126.4 3'°,4

    61 3. 2 61 9.4 7 10,2 7.17.4 76.1.4 780.3 79'.4 828.1 83°.4 862.2 868.3 875.3 885.4 9'7,4 94 2•1 9 68 •2

    Sifrides 45 6 ,4 48, •.1 497. 2 577. 2 61 3,3 61 9.4 7 10 ,2

    7.12.3 7 27,4 73°.3 734,2 75 6 ,4 762 .4 777.' 7 80 .3 79',4 828.1 83°.4 84 2.4 84 8,4 862,2 868,3 875>3 881,4 885,4 9'7,4 94 2•1 9 68 ,2 975,1

    Seifrides (Fs.) 13 89.3 1520.4 23 69. 2

    102,4

    84. 2

    b

    9 2.3 126.3 159.4 2°3.3

    225.4 234.3 23 6 •1 237.4 45 6.4 4 81 •2 497. 2 577. 2 611.1

    Sivriden

    a

    975.I 1011,2

    1012,2

    101 7,3 1018.4

    611,1

    7 27.4 1018.4 1102,4

    "39. 1 15°9.3

    Seyfrides 63.3 9 2 .3 1.16.3 153.4 '59.4 2°3.3 .2 12,1 213,1.

    236., 296 .3 497. 2 79 1.4 '°5 1.4 1081.2 11°7,2

    Seyfrids 45.4 6904 9°,4 21 5.4 225,4 .137,4

    102 3,1

    10.14,4 1063,1 1064,3 107 2,4 1°7 8.4 1.165,2 1.169,2 15°9,3 152°,4 1723,1 17 27,4 17 80 ,4

    1011,2

    Seyfridz 2)4,3

    .S. 35'.4 35 6,4 4 8 9,4 61 9,4 65304 680,3 74 8,4 99 2.4 1011,2

    1012,2

    Syfrides

    101 7,3 1018,4 1023,1 1024.4 1°34,2

    153,4 19 1 ,2

    734,2 881.4 1130,4

    1°'5,4 1°45,4 1°7 2,4 112 3,2

    114 1,4

    17 27,4

    d

    Anhang!

    793

    B

    D

    Sifrides (Ps.) '°3 8,3 '°43,4 10 50 ,4 10 51,4 106},1 1064,3 1°7 2,4 1°7 8,4

    Sivrides 29 6,3 777,1 1034,2 1043,4 '°5°,4 1°51,4 1°9°,1 1094,2

    1081,2

    11 0 7,2

    1°94,:>

    23 69,:>

    11°7,2 I I 3°,4

    1139,1 126 5,:> 1269,2 '3 89,3 '5 0 9,} 152°,4 '7 2},1 '7 27,4 '7 80 ,4 2}69,2

    Sefrides 1102,4

    Syvrides "39,1 '3 89,3 Seifrides 45>4 6},3 69,4 9°,4 21 5,4 7 22 ,3 73°,3 75 6 ,4 1081,2 1102,4

    Sivrides 24,4 45,4 9 0 ,4 153,4 21 5,4 225,4 234,3 29 6 ,3 }51,4 Sivrids 63,} 69,4 9 2,3 126,3 159,4 19 1 ,2

    2°3,3 212,1

    2IJ,2 2}6,1 2}7,4

    Seivrides 84 8,4 10}8,3 Seyfrides 351,4

    a

    b

    d

    Anhang 1I

    Zusätze in den Handschriften a und b

    Einleitung der Handschrift a Da 1 man tzalt von christ gepurde sibenn I hunndertt iar darnach inn dem vietzistenn iar I da was pipanus vonn frannkchreich romisch' I augostus der hueb sich ze Ram vnd satztt I sich genn chostanntinapell vonn ügeharsam der Römär I vnd

    795

    verswuer das er nim' mer dar chäm Auch satztt er zee / vogt ann seiner statt Herdietreich chunig zw gottlanntt denn I mann die tzeitt nennt Herdietreich vonn pernn pey denn tzeitc lIebt der weis römer Boetzius denn herdietreich vieng vmb I das daz er die Romär vast vor im frist mit seiner weishaitt / vnd lag geuange vnntz ann sei nenn tod Pein herdietrichs I zeittenn dez romischenn vogtz vergienng sich die auennteur I dez pueches vonn denn rekchenn vnd vonn kreymhilldeniil

    1

    Vierzeilige Initiale

    Plusstrophen b nach B 1715 1

    Do die burgonde chomen auf daz veld auf schh'ig man drey kunigen so herlich gezelt sy stiessen auf die vanen die waren von golde rot da westen nicht die herren daz in so nahent waz der dot

    7 Daz man euch nicht sach wainen zu dirre hochzeit vnd habt her besendet aus fremden landen weit viI mangen werden recken vnd mangen piderman daz man euch sicht wainen daz stat ew übel an

    Da gieng die frawe kriemhild an ain zinnen hin dan

    8 Ich man dich deiner trewe herre hillteprant

    da sach sy auf dem velde reiten mangen man des frewt sich taugen lichen die wunder schone mait

    ob du ye gab enpfiengd von meiner gebenden hant so rich mich an hagen darumb gib ich dir gold

    aller erst so wirt gerochen des kunen seifriden leip

    vnd bin dir vntz an mein ende mit guten trewen hold

    3 Der mir so mortlichen ze tod ward geschlagen

    9 Do sprach der berner ir seit ain vbel weib daz ir ewren magen ratent an den leip

    2

    daz chan ich vntz an mein ende nimmer mer verclagen obe der grossen eren die ich verlorn han es gelag an frawen arme nie so dugenthaffter man 4 Sein viI grosse dugent macht mir hertzenlait

    vnd habt so mangen poten zum rein nach in gesant so sind sy ew chomen ze hause mit werlicher hant 10

    wann ich daran gedencke als er von mir rait

    Naina her hillteprant als lieb ich ew sey nun enpfach mir von dem reine die kunig alle drey

    mit so gar gesundem leib so mert sich mein clag mir darf niemat weisen waz ich gross lai des trag

    vnd hais sy ligen zR vellde vntz morgen so es werd tag so waren ich sy mit trewen des aller pesten so ich mag

    5 Got het mir in zu ainem mann aus aller welt erkorn wer dausent mann dugende an ainem mann geborn dannoch waz ir mere den Seifrid aine trug die frawe clagt viI sere zu dem hertzen sy sich schh'ig

    Hart gezogen lichen rait maister hillteprant da er die drey kunig von dem reine vand er enbaist viI ritterlichen vnd lie sich auf die knie daz er die drey kunig von dem rein enpfie

    6

    Schier wurden dem bernere die mere chunt getan man sach in da viI drate über den houe gan mit im hillpranden nach riterlichem siten viI edle kuniginne daz solt ir lassen vermiten

    II

    12

    Bis wilkumen gunther kunig von dem rein sam sey gernot der liebe pruder dein vnd geiselher der junge vnd hagen ain starcker man vnd manig schneller recke der ich aller nit genennen kan

    Anhang 1/

    13 Ew enhewt der berner der liebe herre mein fruntschaft vnd hullde vnd gantzen dienst sein

    19 Nun sprach gezogenlichen der kunig gernot

    vnd haist ew ligen ze vellde vntz es werde tag

    hat vns mein schwester kriemhilt geladen in den dot wir seyen durch grosse trewe geriten z11 der stat

    so warnt er ew mit trewen des pesten des er mag

    wann vns mein schone schwester von dem rein zu hause pat

    14 Got müss euch behutten vor aller schlachte not

    Do sprach der videlere der chune volker

    vor vi erd halbem jare waz euch berait der tot

    ich pin von dem reine durch gab geriten her

    es hat ewr schwester kriemhild geschworn viI mango: ait

    der wil ich mich verzeihen so sprach der spilman ich videl mit dem schwerte daz aller peste daz ich kan

    daz sy an ew wöll rechen die iren grossen hertzenlait

    15

    20

    21

    Er enpewt ew daz ir meident als lieb ew sey daz leben

    Ich erzaig in mein done daz sy müssent auf hoher stan

    daz newe haus bey der dlnaw ist ew herberge geben daz sult ir mir gelauben vnd cham ewr darein ain hör

    vnd wellent sy nicht erwinden es mag in also ergan ich schlach ir ettlichem ain geschwinden geigenschlag

    ir müstent alle sterben vnd cham ewr kainer ze wer

    vnd hat er liebe mage den er es wol clagen mag

    16 Sagent in drein roren die sind innan hol

    Als hillteprant der allte wollte dannan si gan

    22

    die sind geworcht schone mit schwebe I vnd mit kol

    geiselher der junge pat in stille stan

    die sol man an zunden so die dische sind berait

    er gab im ainen mantel den er im z{l den eren tr{lg

    daruor sult ir euch hütten ir stoltzen hold viI gemait

    fur dreissig marck golldes het er pfandes gen{lg

    17 Des erschrack der kunig sere die red waz im !ait

    23 Als z{l im genam den mantel maister hillteprant

    nun Jon dir got hilltenprant daz du vns hast gesait

    er rait gezogenlichen da er den von pem vand

    daz du hast gewarnet vns ellende man

    secht ir den reichen mantel den ich an mir han

    ach daz wir hie z11 den hünen lutzel trewen funden han

    den gab mir geiselher der junge da ich von im wolte gan

    18 Des erlachten die jungen vnd heten es für spot do sprachen die weysen daruor behüt vns got wir seyen durch grosse trewe geriten in daz lant sy hat viI mangen poten hin zum rein nach vns gesant

    Anhang 111

    797

    Abdruck der Fragmente T und m

    yl hoe blidelike. die eoene degen reet groet soe was sijn gere. lane eil daer toe breet een diere swert soe had hi. gegort ane sine side oren was van goude. dies was hi wel blide

    was gereet die spise. uele eil diere genoeeh at men al wiltbraets. ter eokenen wert droeeh

    etren iagecledren. en hoerde noit man sagen roe van ziden. mochte men hem sien dragen [v] Eil 2 enen hoe' van sabele. gewaerliker dine het was een die goutboert. daer die horen ane hine

    heer hiet doe tekenen. den iageren vit vereoren hi ontbiten woude. doe wart lude een horen sine tente geblasen. dat was sine oreonde men dien seluen eonine. ter herbergen vonde

    eil enen hornen boge. hadde hi oee an heme met huden ouertoge alse iageren geteme en eonstene gespanne. anders engeen man en ware met gewerke. hi en waert selue dan

    urijt' iagere. seide ie hebbe uernomen l.sen van den horne. dat wi souden eomen er.ergen selere. dat doe ie v uerstaen es met sinen horne. eil antwerdde saen

    bouen alle sine cledre. hadde hi enen roe ane wel gemaeet na heme. van swarten cordewane sint ie v die waerheit. als beseeden moet soe voerde hi enen koker. al uol strale goet

    rae die here zegeurijt. wi selen rumen dwout eet haestelike. die here eoene eil bout de in sinen wege. een dier gremmelije as een stare bere. doe sprae die eonine rije

    van harden stale gemaeet. vier groete vingre breet wat hiere mede geraeete. dat bleef doet gereet

    en goet spel hebben. nv te derre stont enen bere. nv laet den spoerhont s sal die bere. ter herbergen gaen ne vaen eil binden. seeghie v sonder waen

    si liepen iegen heme. eil ontfingen doe wel den eoenen here. daer was meneeh vroe hi beette van den orse. den bere hi ontbant entie honde tiepen. na den bere te hant

    nt wart ontbonden. die be re voert sprane n soe reet zegeurijt. hine maket niet lane e liep in een broee. het moeste alsoe wesen e voer den iagere. gerne doe genesen

    .ie bere woude ten woude. daer hijt voer hem saeh ....... oe vten wege. elc al dat hi mach die bere van den lieden. duer die eokene ran doe vloe van den bere. die eoe eil meneeh man

    el uan sinen perde. die selue iagere goet na wel sere. de bere waes onbehoedt onste niet geloepen. hi vinkene metter hant enege wonde. hine wel vaste bant

    hi warp ouer ruege. wat dat hi daer vant seotelen eil teilen. die spise daer in tehant doe sprane op met haesten. guntheer daer hi sat die bere liep doe sere. hoert wies hi doe bat

    dat hine eonste. eomen ter gere were t hi op sijn ors saen. eil leide voer hem dien bere erdene den eonine. duer si ne ouermoet

    dat men ontbonde die honde. daer si gebonden lage! die iageren waren blide. doe si dat gesagen met bogen eil met sprieten. was daer meneeh doe die den bere volghden. daer hi henen vloe

    Das niederländische Fragment T

    me (?) bJide te rnakene.

    sine gesellen goet

    rechte alse een iagere. zegeurijt die helt reet het sagenne doe eomen. des eoninx heIde gemeet

    1 2

    Dreizeilige Initiale weggeschnitten; Zeilen eingerückt. Dreizeilige Initiale

    Anhang III

    daer waren soe uele honde. dat niemen daer ne si die liede eil die honde. maecten geruchte groet die bere vloe wel sere. wat hi geloepen can doe seide daer wel menech. het ware een crachtech rnI

    sprac die coninc guntheer. ic wilt v doen verstaen versloegene scakeren. hine heues niet gedaen antwerdde crimelt. het es mi wel becant d latene noch gewreken. sie re uriende hant

    dine mochte meistren. ende weder vaen zegeurijt hi vinckene. eil doeddene wel saen

    ntheer eil hagene. ghi hebbet beide gedaen e mord seid si hen op. dat doe ic v verstat'n doeghde in here herte. harde groete noet oe quamen dese twee heren. daer sine von den doet [v]

    [2 Blätter fehlen J

    hadde hen niemen. die rechte! die edel here. verloren heft sijn lijf ende met crimelden. menechs porters wijf

    /. den here wel gemint si waren beide drueue. dat doe ic v uerstaen doe begonste men misse. voer die ziele saen

    de smede haien. eil werken enen sarc lure eil van goude. mekel ende stare demenne spalken. met hardden stale goet as daer wel menech. die hadde droeuen moet

    Geemoet ende ghiseleer. seiden suster mijn n v.etroest v seluen. edel urouwe fijn wi willen v sijn gehelpech. die wiIe dat wi leuen here en conste niemen. troest genoech gegeuen

    cht was vergange. en het begonste dagen et die edele urouwe. in die kerke dragen rite den doeden. den here van nederland t men al urouwen. doe daer droeue vand

    sijn sarc war gereet. doe omtrent middach men hieffene van der baren. daer hi doe op lach in enen dieren pellen. dat men den doeden want daer was menech droeue. doe ic v becant

    en brachte ter kerken. zegeur .... en here en alle die papen. vter maten s.. . uam die coninc guntheer. daer ..nlike geuaren agene quam met heme. dat secgic v te waren

    oec was harde drueue. vte die edele vrouwe om zegeurite den here. had si groeten rouwe alsi dat vemamen. dat men misse sanc eil men offren soude. wardt daer groet bedranc

    oninc seide suster. ic mach wel drueue sijn dus hebbe uerloren. den lieuen swager mijn e doerstene niet clagen. sprac dat edel wijf gewilt broeder. hi hadde behouden dIijf

    Ay wat men al offranden. doe ten outare droech voer des heren ziele. hi hadde eren genoech crimelt die urouwe. tote ere maget sprac ic moet duer sine siele. dogen groet ongemac

    mijn wel uaren. voe r wert meer gedaen bi sal men die waerheit. harde wel uerstaen es een groet wonder. doch eest dicke gesciet rmen den barsculdegen. bi den doeden siet

    en wille voer hem deilen. doen mijn roede goud oec willic siere zielen. altoes wesen hout meer dan hondert messen. men daer dies daeghel doe was in die kerke. harde groet bedranc

    bloedt hi harde sere. op den seluen dach hagene wardt besculdecht. doe hi den here an sach wonde bloedde doe. alsi dede eer mochte men daer scouwen. een ongeuoege seer

    doe misse was gesongen. sprac ver cimelt saen te zegeurijts vrienden. ghine elt niet henen g/ maer helpen mi wachten. den lieuen here mijn in verblide nemmermeer. sprac die urouwe fijl

    Anhang 111

    799

    drie da ge eil drie nachte. selen wie wachten d! eil ic saelt bescouwen. e1ker dagelijc hier binnen sal mi comen. echt god wilt die doet soe waric verledecht. van wel groeter noet

    doe ghingen alle wege. die portren van der stat papen eil moenke. si bleuen daer om dat dat si lasen eil songen. eil baden onsen here dat hi " siele ontfinge. duer siere moeder ere die

    Abinture wie siferit reit von isinstein gein nebulunge lant vnd holte siner manne dusint

    lij

    Abinture wie gunter siferide gein burgundin ride vnd sine frunde kunt dede daz er vnd kriemelt quemen

    lvj

    Abinture wie siferit wusch zu stride und wie er hurnyn wart vnd der nebülunge hurt gewan E er ritter wart 1)

    Abint~re wie gunter vnd kremhilt gein wormez kame vnd wie sie in phange worde

    ljx

    Abinture wie siferit reit vz sinez vater lande mit zwolff kune reckin vnd wie er kam zu gunter vnd sine hilde )X

    Abinture wie gunter vnd siferit zum erste zu bette gingin vnd wie iz de h 're beide ir ging

    Ixij

    Abinture wie hagin sach siferide zum erste vnd sagete sym h're von siner groszin ebinture

    Abinture wie siferit vnd sine frauwe schiede vnd kamen in sin vater lant

    lxvij

    Abinture wie der bose fint rit daz brunhilt kriemhilde vnd siferide begunde haszinde

    Ixjx

    Abinture wie gunter vnd brunhilt santen zu kriemhilde vnd zu siferide

    Ixxj

    Abinture wie siferit vnd kriemhilt gein wormez quam in gantzin truwe

    Ixxiiij

    Abinture wie sich die zwo konigin schulde vnd bruwe eyne groszin mort

    Ixxvij

    Abinture wie gunter vnd hagin siferide boschlich virriedin vnd wie sie en hin dir gienge in groszin vntruwe

    lxxxj

    Aventiurenverzeichnis m

    xj

    Abinture wie siferit ludegast vnd vnd (sind unterpunktiert) sine brudir hirtzogin ludegere gein wormez brachte gefangin X)X Abinture wie siferit kriemylde zum erste xxiij wart sehin (w unterpunktiert) vnd sie sich in h'tzin liep gewonne Abinture wie gunter noch kriemilde farin wolde vnd wie sie hindert ein wildir drache Abinture wie kriemilde nam ein wildir drache vnd furte sie uff eine hohin stein Abinture wie siferit die juncfrauwe vö dem drachin steine gewan mit manchyr groszin arbeit Abinture daz siferit de drachin hatte vbir wondin vnd fur mit siner juncfrauwe an dem rin

    XXVI)

    XXX)

    )XXXX

    Abinture wie siferit mortlich irslagin wart xxxxiij

    von hagin

    Ixxxiiij

    Anhang III

    800

    Abinture wie kriemilt clagete irs mannez dot vnd wie er bestadit wart zu der erde Abinture wie segemüt so trureclich wedir heim reit an si ne son vnd krieme!t bleip zu burgundin Abinture wie konige etzel warp vm kriemylt vnd wie rudigir kam zu burgundin Abinture wie schone ridegern flehete frauwe kriemilde E daz sie lobin konig etzeln zu manne

    lxjxxx

    Ahinture wie kriemilt zu bettelare kam vnd wie sie in phangin wart

    cVJ

    Abinture wie etze! reit gein kriemilde vnd wie er sie in phing in sime lande

    CJX

    lxxxxiij

    lxxxxviij

    Abinture wie daz (sif unterpunktiert) kriemelt warp daz ir brudir kam zün hune also det brunhilt vor cxij daz siferit kam zün burgundin

    ciij

    Abinture wie etzel swamel vnd felbel zu dem rine sante noch sime swagir daz er queme zu der hochzit

    CXlll)

    Anhang IV

    801

    Beschreibung der Handschriften

    Die folgenden Handschriftenbeschreibungen sind möglichst kurz und nach gleichem Schema gcfaßt. Nur größere Lücken in den Hss. werden erwähnt; über Einzelheiten des Strophenbestandes unterrichtet eine Tabelle am Schluß. Auf Besonderheiten der Klagehandschriften wird nur dann eingegangen, wenn diese ohne Lied überliefert sind. Außer bei A und C beziehen sich die Strophenzahlen auf den B Text der vorliegenden Ausgabe. Die Verse der Klage sind nach der Ausgabe von Bartsch (Leipzig 1870, Nachdr. Darmstadt 1964) zitiert. über Handschriftenkritik im allgemeinen siehe zuletzt Friedrich Neumann in GRM 46 (1965), 225-44· ABKÜRZUNGEN: Abeling bzw. Abeling Supp!. oder Abeling 2: Theodor Abeling, Das Nibelungenlied und seine Literatur, Teutonia Heft 7 (Leipzig 1907) und Heft 7 Supplement (Leipzig 1909). Max Ortner und Theodor Abeling, Zu den Nibelungen. Teutonia Heft 17 (Leipzig 1920). Bartseh: Der Nibelunge Not, mit den Abweichungen von der Nibelunge Liet ... hg. von Kar! Bartsch. I Text, II,i Lesarten, II,ii Wörterbuch (Leipzig 1870, 1876, 1880). Koennecke: Gustav Koennecke, Bilderatlas zur Geschichte der deutschen Nationalliteratur (Marburg 1901). Piper: Die Nibelungen: I Einleitung und die Klage, II Der Nibelunge Not, bearbeitet von Paul Piper. Deutsche NationalLitteratur Bd. 6,1 und 6,II (Ber!in und Stuttgart o. J. [1889]). Ursinus: Alfred Ursinus, Die Handschriftenverhältnisse der Klage. Diss. Halle 1908. Abeling und Abeling Supp!. enthalten nebst Bibliographien auch Handschriftenbeschreibungen und -abdrucke und eine Geschichte der Entdeckung der Hss. Forschungsgeschichte auch bei Piper. Handschriftenverzeichnis zuletzt bei U. Pretzel, Bibliographie zum Nibelungenlied und zur Klage. Hamburg '1966. Die Faksimilia bei Koennecke und anderen bringen nur wenige Zeilen und geben zum Teil einen falschen Eindruck der Handschriften.

    A: MÜNCHEN, BAYERISCHE STAATSBIBLIOTHEK (1810). Cgm. 34. Zweite Hälfte des 13. Jhs. Herkunft unbekannt. Aus Hohenems. Früherer Besitzer: Dr. Schuster, Prag (1807)' 58 paginierte Pergamentblätter (Lied S. la-94a). Blattgräße 210 X 175 mm. Beschriebener Raum 200 X 150 mm. Wurmstiche. Schreiber: I I,I-A 1659,2 (=B 1718,2); II 1659,3 bis Ende; andere schrieben Str. 89, 1664,4-1666,4, 1767,2-1769,2 und 1904,1-3 nebst möglicherweise anderen Einzelversen. Zweispaltig geschrieben mit ca.

    50

    Zeilen pro Seite (je

    49, 51 und 52 Zeilen beim I. Schreiber;

    I2.

    2

    Seiten mit

    Seiten mit 49 Zeilen

    beim II. Schreiber). Kustoden S. 16, 32, 48, 64. Strophen und Verse abgesetzt. Versanfänge ein wenig ausgerückt S. 1-4a, und rot gestrichelt S.I-3. Ab 4b nur Strophenmajuskeln ausgerückt. Verspunkte und Zäsurstriche; letztere fehlen beim zweiten Schreiber. überschriften rot, vom 1. Schreiber am oberen oder unteren Rand vorgemerkt. Rote, ca. vier Zeilen hohe Aventiureninitialen. Wenige Zwischeninitialen gegen Schluß des Liedes. Sparsamer Gebrauch von Abkürzungen, hauptsächlich er-Häkchen und Nasalstrieh. EINBAND: weißes Leder auf Holz mit reicher Druckverzierung. INHALT: Lied mit 2316 Strophen und Klage mit 4320 Versen. FAKSIMILIA: LLaistner (vollst.) München 1886; Koennecke. AUSGABEN: K. Lachmann 1826, 5. Ausgabe durch U. Pretzel, Hamburg 1948. LITERATUR: Abeling und Supp!.; Richard v. Muth in ZfdPh 8 (1877),446-67; Carl Corves in ZfdPh 41 (19°9),271-319,437-7° und 42 (1910), 61-97.

    B: ST. GALLEN, STIFTSBIBLIOTHEK (1768). Kat. Nr. 857. Zweite Hälfte des 13.Jhs. Herkunft unbekannt. Früherer Besitzer Aegidius Tschudi (gest. 1572). 318 Blätter, Pergament mit Ausnahme von 2 mitgezählten Papierblättern vorn und hinten. Paginierung mit einigen Fehlern. Lied S.291-416 (5. 414 bei der Zählung übersprungen). Blattgröße JIO X 21 5 mm, zum Teil leicht beschnitten. Beschriebener Raum 255 X 165 mm. Einige Unterstreichungen und Marginalia wohl von Tschudi, z. T. aber auch aus früherer Zeit. Mindestens 3 Schreiber: I 1,1-4(?) und 19,1 der-390,4; II 2,1-19,1 geheizen; III 391,1 bis Ende. Auffallende Veränderung in der Schrift S.408a (Mitte) bis etwa S. 41 la. Zeilenzahl zwischen 42 und 54 (bis 339, mit Ausnahme von 328-31[53] je 54; 340-55 schwankend zwischen 42 und 45; 356-416 schwankend 49-54, einmal 46). Strophen mit wenigen Ausnahmen abgesetzt. Verspunkte. Keine überschriften. Aventiureninitialen groß und kunstvoll ausgeführt. Vorgesehen waren eine 4 Zeilen hohe Initiale und die Bemalung der zwei Zeilen hohen Buchstaben der ersten Worte (siehe Ahbildung S. 825) - ausgeführt nur am Anfang der J., 4. und 5. Aventiure. Ca. zwei Zeilen hohe, abwechselnd rote und blaue Strophen(Zwischen-)initialen (Neueinsätze) zunächst unregelmäßig verteilt, ab 9. Av. bei jeder dritten Strophe. Beim dritten Schreiber kaum Abkürzungen, aber häufige Korrekturen und Schreibfehler. Zirkumflex selten über i. Beim ersten Schreiber in drie(r) 6,3 und 8,], richen 18,3, witen 10,1 und 18,3; beim zweiten Schreiber in hitet 143,1, ercenie 253,1, erdiezen 200,2, gezieret 36,4, gie 82,1, Gisclher 265,1, ie II9,2, 307,3, 362,2, iemen 305,1, ietweder 180,4, 1H4,4, chiesen 203,2, chvrzwile 306,2, lie 82,2, liebe 272,4, liehte 253,2, nie 270,3, 275,4, rine 54,2, 56,2, riten 309,2, schiezen 306,), si (pron.) 158,2,380,2, (v.) 255,2 384,3, sit 188,4, siten 182,2, vier 358,2, wichen 206,4, wier 254,3, wizer 390,2, zieren 281,4. Zirkumflex über i beim dritten Schreiber in bezite 1545,1, bitet 14X},}, 1542,2, 1767,3, bitent 2023,1, erbiten 2058,1, erreichet 19So,4,

    Anhang IV

    802

    2018,4, gerite 2.2.67,4, geriten 1773,4, hirat zr69,4, hohgezite 1998,1, 2147,4, chVrzewile 1361,4, leiche 1999,1, lihte 829,1, piten I2.50,1, pitet 2260,2, riche 2231,2, richem 2019,2, rite 2337,2, riten 1508,1, 1784,2, 1885,3, 1887,2, 1893,3, riter 1882,1, ritet 1913,2, 2.2.66,3, seiten 1831,3, 1832,1, sit 1487,4, 1504,4, 1513,4, 1537,2, 1566,3, 1579,4, I655,2, 1668,4, 1678,4, 1694,2, 1701,4, 17°4,4, 17°7,4, 1732,4, 1754,4, 17 66 ,4, 1776,3, 1845>4, 18 5°,4, 1851,4, 1886,2, 1917,4, 1994,3 (2mal), 2016,4, 2°33,1, 2060,4, 2°97,3, 2I2.0,2, 2137,2,2357,1, snelheite 2047,2, stich 1794,1, strite 1905,3, 1967,1, 1989,3, striten 1774,2, 2066,4, strites 1986,3, 1987,2, vlize 2330,3, vlizen 1605,4, wich 1794,2, wine 5p,l, wiste 1)26,2, witer 2271,1, wize 1999,3, wizen 1682,3, wizent 1884,2, wizet 1526,1, cit 1059,1, ziten 1882,3, 1981,4. EINBAND: 16. Jh. Braunes Leder auf Holz 330 X 220 mm. Zahlreiche senkrechte und horizontale Linien mit einem durch Diagonalen geteilten Mittelfeld. Schriftbände "Laus dei" und Blindpressungen: Rose, Lilie und vierfache Lilien. Schließen, Ecken und Knopf in der Mitte aus Messing (erneuert 1962). INHALT: Lied mit 2376 Strophen und Klage mit 4352 Versen. Der Kodex enthält außerdem Wolframs Parzival (vor dem Lied), Strickers Kar! und Wolframs Willehalm. FAKSIMILIA: Köln/Graz 1962 (Dt. Texte in Hss. I); Koennecke. AUSGABE: Kar! Bartsch, Der Nibelunge Nbt ..• I Text, lI,i Lesarten, lI,ii Wörterbuch, Leipzig 187°,1876, 1880. LITERATUR: Abeling und Supp!. Freda R.E. Wallbank, The Nibelungen Manuscript B (St. Gall): A study of its Language. M. A. Diss. London (King's College) 1954, dort die ältere Literatur. Ingrid Hänsel-Hacker, Eine italo-byzantinische Malerschule des 13· Jhs. in Padua. Sonderabdruck aus Jb. d. Ost. Byzant. Ges. 1954.

    C: DONAUESCHINGEN, FÜRSTLICH FÜRSTEN BERG ISCHE HOFBIBLIOTHEK (1855). Kat. Nr.63 (Laßberg 174). Erste Hälfte des 13. Jhs. Herkunft unbekannt. Frühere Besitzer: Heinrich Durricher (15.Jh.); die Grafen von Hohenems (bis 1807); Dr. Schuster, Prag; Frickart, Wien; Freiherr von Laß berg (1816); EI isabeth Fürstin zu Fürstenberg. II4 (ursprünglich 120) Pergamentblätter. Lied 1-89. Es fehlen nach 56 und 58 je ein, nach 57 vier Blätter (r., h 4. Doppelbll. einer Lage). Moderne Foliierung. Blattgröße 250 X 170 mm. Beschriebener Raum 195 X II 5 mm. Einspaltig von einem Schreiber geschrieben mit 33 Zeilen pro Seite. Weder Verse noch Strophen abgesetzt. Vers- und Zäsurpunkte. Rote überschriften (römische Bezifferung mit Bleistift) und vier bis fünf Zeilen hohe A ventiureninitialen rot und blau. Zahlreiche rote Zwischeninitialen (mit wenig blau) in unregelmäßigen Abständen. Rote Zierstriche durch Namen- und Strophenanfänge. Wenige Korrekturen; häufige Abkürzungen, vorwiegend er-Häkchen, Nasalstrieh, abgekürztes ru, ri, ra, "Apostroph« bei Kürzung der Namen und anstelle des Nasalstriches. Zirkumflex über i: begie 649,1; drie 1069,1; gie 605>1; hie 2157,4, 2I62,3; hohgecit 536,3; lie I332,I, 1456,1; messecit 107',1; hie 392,2,855>4, II79,3, 146I,2, 2301,3; reisgesellen II88,2; sidin

    599,3; uient 153,2; vinden 2216,3; wislich )639,4; wiste 1712,2; cit II4S,1. EINBAND: 14. Jh.? Braunes (ursprünglich weißes) Leder auf Holz 255 X I75 mm, ursprünglich mit Lederriemen beschlossen. Wurmstiche. An den Rändern zweifache horizontale und senkrechte Linien mit dreifachen Diagonalen. INHALT: Lied mit 2439 Strophen (wenn die Lücken durch a ersetzt sind) und Klage mit 4388 Versen. Es fehlen durch Verlust der 6 Blätter 1478,3 siben - 15°3,3 wir mvzen; 1529,2 Rvde I63 1,3 vinde; 1657,1 Danch - 1682,3 man. FAKSIMILE (farbig) und Abdruck mit Kommentar. II Bde. Stuttgart 1968. S. auch Koennecke. AUSGABEN: Friedrich Zarncke, Leipzig 1856; Adolf Holtzmann, Stuttgart 1857. Eine kritische Ausgabe für die Altdeutsche Textbibliothek in Vorbereitung (Ursula Hennig). LITERATUR: Abeling und Supp!.; George T. Gillespie: The Manuscript C of the Nibelungenlied (Hofbibliothek Donaueschingen: Lassberg No. 174). A Study of its Provenance, History and Language. M. A. Diss. London (King's College) 1957, dort die ältere Literatur. W. Hoffmann in Festschrift Gottfried Weber (1967), 109-43. Detaillierte Beschreibung der Hs. in der oben genannten Faksimileausgabe.

    D: MÜNCHEN, BAYERISCHE STAATSBIBLIOTHFK (1575). Cgm.31 (St.4 No. 12). Erste Hälfte des 14. Jhs. Herkunft unbekannt. Frühere Besitzer: Christoph von Gumppenberg (Anfang I6. Jh.); Frauenberg von Haag, Prunn; Graf von Ortenburg; Wiguleus Hund. 169 in neuerer Zeit foliierte Pergamentblätter. Lied IV-IHr. Blattgröße 260 X 170 mrn. Beschriebener Raum 185 X 125 mm. Zweispaltig von einem Schreiber mit 32 Zeilen pro Seite (I v-4 r haben 33) geschrieben. Strophen abgesetzt, die durch Verspunkte markierten Verse nicht. Rote überschriften. Ca. sieben Zeilen hohe Initialen in roter, blauer und Gold-Farbe. Zwei Zeilen hohe Stropheninitialen abwechselnd rot, blau, rot, grün. Reklamanten S.4, 12, 20, 28 ... Mäßiger Gebrauch von Abkürzungen, hauptsächlich er-Häkchen und Nasalstrich. Auf der leeren Seite vorn Federproben und Schreibersprüche des 15. und I 6. Jhs. EINBAND: 15.Jh.(?). Braunes Leder auf Holz (I900 erneuert) 270 X 180 mm. Löcher an den Ecken und in der Mitte. Reste der Nieten für fehlende Schließen. Großes, viereckiges Feld mit Diagonalen und zahlreichen Blindpressungen. INHALT: Lied mit 2374 Strophen und Klage mit 3140 Versen (unvollständig). FAKSIMILE: Koennecke. LITERATUR: Abeling und Supp!.; Robert F. E. Watson, A Study of Manuscript D of the Nibelungenlied and Klage (Cgm. 31). M. A. Diss. Londen (King's College) 1958 (dort die ältere Literatur); Manuscript D of the Nibelungenlied and Klage (Cgm. 31), Euphorion 57 (1963), 272-291.

    Anhang IV

    E: BERLIN, DEUTSCHE STAATSBIBLIOTHEK (1937). Dt. Fragm. 44.

    G: DONAUESCHINGEN, FÜRSTLICH FÜRSTENBERGISCHE HOFBIBLIO-

    13. Jh. Herkunft unbekannt. Früherer Besitzer: Ritter Zorn von

    THEK. Ms. Nr.64. Um 1300. Herkunft unbekannt. Teil eines

    Plobsheim 1534; Freiherr Kar! von Roder zu Offenburg (Darm-

    als Bücherdeckel verwendeten pergamentenen Doppelblattes (aus

    stadt).

    Beromünster), 102 X 162 mm.

    Ein leicht beschnittenes Doppelblatt, waagerecht etwa in der Mitte geknickt. Blattgröße ca. 230 X 160 mm. Beschriebener Raum 180 X IIomm. Einspaltig von einem Schreiber mit 34 Zeilen pro Seite geschrie~ ben. Weder Strophen noch Verse abgesetzt, aber ca. 4 Buchstaben Raum zwischen Strophen. Vers- und Zäsurpunkte. überschrift in roter Tinte von anderer Hand. Aventiureninitiale 6 Zeilen hoch, rot und grün (blau?). Einige Zwischeninitialen rot oder grün (Str. 254, 259, 269, 273, 278, 282, 288, 292). Strophenmajuskeln, Namen, einigemal auch Versanfänge rot gestrichelt. Abkürzungen hauptsächlich er-Häkchen, Nasalstrich, abgekürztes ra und (häufig) hochgestelltes e nach d.

    Von einem Schreiber doppelspaltig mit 33/34 Zeilen pro Seite geschrieben. Verse abgesetzt. Erster (Klein-) Buchstabe der Reimpaare ausgerückt. Zwei Zeilen hohe Initiale V.17P. Abkürzungen: er-Häkchen, Nasalstrich, abgekürztes ra, rio INHALT: Klage 1689-17°6; 1721-35; 1750d-63; 1783-1802; 2617 -36; 2645-64; 2679-27°°; 27 08f- 29· FAKSIMILIA: Piper I, 104; Koennecke. ABDRUCK: Piper II, 506-08. LITERATUR: F.H.v.d.Hagen sinus S. 22.

    In

    Neues Jb.I(1836), 179; Ur-

    INHALT: 249,3 ich haben - 295,4 im wart bio FAKSIMILE: Koennecke. ABDRUCK: E. J. Leichtlen in Forschungen im Gebiete der Geschichte, Alterthums- und Schriftenkunde Deutschlands 1,2 (Freiburg/Breisgau 1820), 17-32. LITERATUR: Ebda S. 1-16; Abeling und Supp!.

    F: ALBA JULIA (KARLSBURG), BATTHYANEUM. Seit 1898 verschollen. Herkunft unbekannt. Ein Pergamentblatt des 14. Jhs. auf der vorderen Innenseite einer Hs. der Jagd Hadamcrs von Laber geklebt (Kat. Nr. 378, auf dem Deckel [innen] KVI 6 IrI 70; I' die Bezeichnung Ks VI 6). Größe dieser Hs. (Beschreibung bei Gragger unten) 207 X 135 mm. Beschriebener Raum des Fragments ca. 180 X 120 mm. Zweispaltig von einem Schreiber mit 35 Zeilen pro Seite geschrieben. Strophen abgesetzt und Verse durch Punkte getrennt. Raum für Großbuchstaben am Anfang der Strophen aber keine sichtlichen Reste. Wenige Abkürzungen: er-Häkchen, Nasalstrich und abgekürztes ra.

    H: MÜNCHEN, BAYERISCHE STAATSBIBLIOTHEK. 14. Jh. Herkunft unbekannt. Verschollen. Abschrift Docens in der Staatsbibliothek der Stiftung Preußischer Kulturbesitz Ms. germ. quart. 825a. Zwei pergamentene Doppelblätter in Großquart (5. und 6. einer Lage). Ca. 250 X 210 mm. Einspaltig mit 38 Zeilen pro Seite geschrieben. Nach Docens Abschrift fehlen bei den Blättern am äußeren Rand etwa I16 des Textes; dem unteren Doppelblatt fehlen auch oben 2 Zeilen. "Stanzen und Reimzeilen sind fortlaufend geschrieben, jene nur durch einen größeren Anfangsbuchstaben, diese durch einen Punkt bezeichnet. Die Abenteuren haben rothe überschriften [6 Zeilen hoch] und große gemalte Anfangsbuchstaben. Abkürzungen sind fast gar nicht gebraucht" (v. d. Hagen). INHALT: 1287,3 geschieden - 1340,2 chom er; 1557,2 des wart -160604ABDRUCK: F. H. V. d. Hagen in Neues Jb. I (1836), 322-37. LITERATUR: B. Docen in Morgenblatt vom 23. Feb. 1816; F. H. V. d. Hagen in Büschings Wöchentliche Nachrichten 4 (1819), 176 -80; Abeling Supp!. 15 H.

    INHALT: 1953,4 swreren - 1974,2 erlieden. FAKSIMILlA : S. XL V/XLVI in einigen Exemplaren der Ausgabe durch V. d. Hagen; Bela Alter und Gragger (siehe unten); Koennecke. ABDRUCK: Friedrich H. V. d. Hagen in Neues Jb.1 (1836), 337f. (zweite Seite). LITERATUR: Bela Alter, Das Kar!sburger Nibelungen-Codex fragment F. Progr. des R6zsahegyer Gymnasiums 1898 (A gyulafehervari F Nibelung codex töredek); Robert Gragger, Deutsche Handschriften in ungarischen Bibliotheken (Berlin und Leipzig, 1921); Catalogus concinnus librorum manuscriptorum bibliothecae batthyanae exaratus per Robertum Szentivanyi ... (Szeged, 1958); vgL o. Winter, Ungarn und die deutsche Philologie (Budapest 1910).

    I: BERLIN, STAATSBIBLIOTHEK DER STIFTUNG PREUSSISCHER KULTURBESITZ (1835). Ms. germ. fO!.474. 1323. Aus Schloß Montani in Vintschgau. Frühere Besitzer: "Anthony Anemperger" (Annaberg) 1503; Kar! Graf Mohr (1797); Beda Weber (gest. 1858). 68 Pergamentblätter. Lied l,a-57 v,. Blattgröße 240 X 180 mm, beim Binden beschnitten mit minimalem Textverlust. Beschriebener Raum 190 X 16omm. Federproben und Notizen Il v , 12', 14', 15'-17', 43 v, 44', 54 v, und auf den Innenseiten der Decke!. Von einem Schreiber zweispaltig geschrieben (Klage dreispaltig) mit 40 Zeilen pro Seite (ausschließlich überschriften). Reklamanten S. 8b (16b, 24b weggeschnitten?) 32b, 40b, 48b.

    Anhang IV

    Strophen und Verse abgesetzt. Vers- und Zäsurpunkte. überschriften rot. Aventiureninitialen ca. 3 Zeilen hoch, rot und blau. Zwischeninitialen in unregelmäßigen Abständen rot oder blau. Strophenmajuskeln rot oder blau. Versanfänge rot gestrichelt. Zahlreiche Abkürzungen, hauptsächlich er-Häkchen, Nasalstrich, hochgestelltes e nach d, abgekürztes ra, ri ru, häufig v über i. EINBAND: braunes Leder auf Holz 240 X 18o mm. Lederschließe mit Messingknopf. Dreifache horizontale und vertikale Linien mit verhältnismäßig kleinem Mittelfeld, darin dreifache Diagonalen. INHALT: Lied mit 2264 Strophen (Str.I513-1624 fehlen) und Klage mit nur 944 Versen. Nach der Klage die winsbeckischen Gedichte. FAKSIMILE: Koennecke. ABDRUCK: (Teil) F.H.v.d.Hagen in Neues Jb.1 (1836),248-75 und 5 (1843), 3-11. LITERATUR: v.d.Hagen a.a.O.; Abeling Suppl. 19ff. (zur Klage mit Abdruck 33 ff.); H. Sommermeier, Die Klage in der Handschrift J des Nibelungenliedes. Diss. Marburg 1905.

    K: Kr + K 2 BERLIN, STAATSBIBLIOTHEK DER STIFTUNG PREUSSISCHER KULTUR BESITZ (1846, 1859). Mss. germ. fol. 587 und 814; Ka Dülmcn (Westfalen), Herzog von Croysche Verwaltung, Hausarchiv Nr.54. 13. Jh. Herkunft unbekannt. Kl und K2 in Koblenz (Stadtarchiv) gefunden. Kr + K 2 je ein beschnittenes als Umschlag verwendetes Doppelblatt, ca. 305 X 205 mm. (drittes und inneres einer Lage); Ka zwei kleine Fragmente 160X65-70 und 69-70X79-81 (recto b-c, verso a-b des 4. Blattes derselben Lage), die als "Einbandmaterial zu Rechnungen aus dem 17. Jahrhundert" (Schneiderwirth) benützt wurden. Ursprüngl. Blattgröße ca. 340 X 285; beschriebener Raum 305 X 265. Alle Stücke von demselben Schreiber dreispaltig mit 52 Zeilen pro Seite geschrieben. Strophen abgesetzt, Verse durch Punkte markiert. Keine überschrift. Str. 1419 eine 4 Zeilen hohe, eingerückte Initiale rot und blau und die erste Zeile dreiviertel leer. Desgl. Str.1814 und 2323 (kein Absatz Str.2)21). Zwischeninitialen durchschnittlich alle 5 Strophen (etwa 2 Zeilen hoch und eingerückt). Strophenmajuskeln ausgerückt und abwechselnd rot und blau. Fast keine Abkürzungen außer vn. INHALT: I. (es fehlen unten 2 Zeilen und zwei Drittel der äußeren Spalte) 1771,3 des libes - 1833,1 ervant und 2JI4,3 gewinnen 2373,4 sehre; 2. (die Hälfte der äußeren Spalte fehlt) 1411,1 gut1531,1 tougen; 3. 2265,3 daz kan bruchstückhaft bis 2304,2 hagenen h. FAKSIMILE: Koennecke. ABDRUCKE: Kr: v. d. Hagen Neues Jb'3 (1839), 1-19; K2: Edward Schröder in ZfdA 38 (1894), 289-3°3; Ka: P.M. Schneiderwirth in ZfdA 52 (191 I), 356-60 und Abeling 2,58-61. LITERATUR: Abeling 2 und Suppl.; R. von Muth in ZfdPh 8 (1877), 44 6- 67.

    L: LI BERLIN, EHEM. PREUSSISCHE STAATS BIBLIOTHEK (1850). Ms. germ. quart. 635. Verschollen. L2 Mainz. Bischöfliches Seminar. Verschollen. 14. Jh. Herkunft unbekannt.

    LI: 21 enge Streifen, ein vollständiges und ein oben abgeschnittenes Blatt (aus Bücherdeckeln in Heidelberg). L2 : ein links abgeschnittenes Blatt (182 X 84 mm), ein Doppelblatt (180 X 132 mm), Abklatsch eines verlorenen Blattes, ein rechts abgeschnittenes Blatt und ein Streifchen vom obersten Rande eines Doppelblattes aus den Deckeln eines Exemplares von Bernardinus Senenis, Quadragesimale de christiana religione (um 1490 in Basel gedruckt) gelöst. Ursprüngl. Blattgr. 182 X 137 mm. Beschriebener Raum 145 X loomm. Zwei Schreiber: I Berliner Streifen und Mail1zcr Bruchstücke, II die zwei Berliner Blätter. Einspaltig geschrieben mit 27 Zeilen pro Seite. Verse abgesetzt ohne Markierung der Strophenanfänge. Zäsurpunkte beim ersten Schreiber. überschrift rot. Mäßiger Gebrauch von Abkürzungen: er-Häkchen und (häufiger) Nasalstrich. INHALT: L2 107,3 und II4,2; 135,3 uch Syfrit - 162,2; 189,3 -216,3 waz s; (Abklatsch) 238,4 lückenhaft bis 243,3 komen; LI 903,3-906,2; 910,2 - überschrift vor 913.1; 943,4-946,4 entrinnen; 950,3-953,2; 997,4 und 998,1; 998.4 und überschrift; 999,3-4; 1004,2-3; 1005,2-3; 1006,2-4; 1011,1-2; 1012,1-2; 1013,1-4; 1017,4 und 1018,1; 1018,4 und IOI9,1; 1019,4-1020,3; 1024,3-4; 1025,3-4; 1°31,2-3; 1032,2-3; 1°38,1-2; 1°39,1-2; 1044,4 und 1045,1; 1045,4 und 1046,1; J051,3-4; IOP,3-4; 1°53,3-1054,2; 1058,2-3; 1059,2-4; 1060,2-1061,1; 1065,1-2 (nur La .,. Da ... ); 1066,1-2; 1067,1-2; 1072,3-4; 1073,3-4· 1562,4-1569,1; 1569,3 fUrt- 1589,1. FAKSIMILlA: Koennecke; Abeling 2,66; Collijn (unten). ABDRUCKE: LI W. Grimm (6 Streifen) in Altdt. Wälder 3 (1816), 247-49; K. Lachmann (Streifen) in ZfdA 1 (1841), lII-16; die Blätter durch W. Grimm in Altdt. Wälder 3 (18 I 6), 241-46; Collijn (ein Streifchen nicht bei Lachmann) 1°31, 2-3. L2 Isak Collijn in Skrifter utgifna af K. Humanistika Vetenskaps-Samfundet i Uppsala, XIII,3 (1910),7-13; Abeling 2,66 (Abklatsch). LITERATUR: Grimm, Lachmann und Collijn a.a.O.

    M: LINZ, OBER-OSTERREICHISCHES LANDESMUSEUM. Ms. 122.14. Jh. Herkunft unbekannt. Aus Wels. Ein links beschnittenes Pergamentblatt 288 :< 188-199 mm. Beschriebener Raum 245 X 170 mm. Wurmstiche. Von einem Schreiber zweispaltig mit 36 Zeilen pro Seite geschrieben. Abgesetzte Verse. Punkte am Versschluß. Majuskeln beim I. und 3. Vers, rot gestrichelt. Majuskeln der ersten Verse etwas dicker. Rote Zwischeninitialen (Str.1389, 140:), 1410). Viele Abkürzungen, hauptsächlich er-Häkchen, Nasalstrich (über Vokal, n und m) und abgekürztes ra, rio Verse der ersten Spalte reichen manchmal bis an den Anfang der zweiten Spalte. INHALT: 1386,1-1421,4.

    Anhang IV

    FAKSIMILIA: Anton Ritter von Spaun im 5.Bericht des Linzer Museums (184 I); Koennecke. ABDRUCK: F. H. v. d. Hagen in Neues Jb. 5 (1843),

    I-ll.

    INHALT: II09a,1 (C IU4)-III6,1 Noch (=Doch); II23,2 sin gewesen (fragmentarisch, d. h. das linke Viertel des Textes) 1132,2 g~tes; II74,4 nach Ha (rechtes Viertel des Textes) - Il82,4 herre; 1191,2 min frowe - II99,1; 1207,3 noch vii (linkes Viertel des Textes) 1215,1 div; 1288,1 riten - 1295,1 Der / .. ./az/. FAKSIMILE: Koennecke.

    N: NI: WÜRZBURG, UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK. Dt. Fragm. 2. N 2 und N 3 : Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum. HS.2841a und 4365a. Pergament des 14. Jhs. Herkunft unbekannt. NI ein in zwei Teile geschnittenes Blatt und ein Falzstreifen (aus: Bartholomei de chaimis de Mediolano ... interrogatorium sive confessionale [Nürnberg 1477], Karmeliten Kloster St. Barbara in Würzburg); N2 ein in zwei Teile geschnittenes Doppelblatt; N3 zwei aus Falzstreifen zusammengefügte Doppelblätter (aus: Konrad Fyner zu Eßlingen [vor 1470]). Ursprüngl. Blattgröße ca. 315 X 215. Beschriebener Raum (beim Lied) 230 X 165 mm. Lied zweispaltig von einem Schreiber mit 49, Klage zweispaltig von einer anderen Hand mit 50 Zeilen pro Seite geschrieben. Strophen abgesetzt. Punkte am Versschluß. Am Strophenende Hakenstrich (V). (Desgl. in der Klage, wo der Strich am Schluß jedes Reimpaares und dessen letzter Buchstabe rechts am Rande wiederholt sind.) Größere Leerräume mit roter Wellenlinie ausgefüllt. Überschrift rot, fünfzeilige Initiale rot und blau. Strophenmajuskeln ausgerückt und rot gestrichelt. INHALT: NI: Falz: Teile von 1440,1-3; 1472,2-4; 1888,4-1889,2; 1899,1-4; 1909,1-4; 1918,3-4. Blatt: 1599,1-1642,2 mit; N ö (mit kleinen Lücken): 1434,3-1477,1 svln daz; 1883,4 ich ob - 1923,2 flehen; 2082,1 binam - 2122,2 daz noch; 2202,2 geben mer 2241,4; N 2 : Klage V. 1°75-1482.

    ABDRUCKE: F. H. v. d. Hagen in Bericht der Kgl. Preuss. Ak. d. Wiss. zu Berlin (1852), 445-58; R.v.Muth in ZfdPh 8(1877), 446-67; Hermann Schmidt in ZfdA 54 (1913),88-98.

    P: BERLIN, EHEM. PREUSSISCHE STAA TSBIBLIOTHEK. Ms. germ. quart. 1895 Nr. 8. Verschollen. 14. Jh. Herkunft unbekannt. Zwei Mittelstreifen (je 204 X 85 mm) eines senkrecht in vier Teile geschnittenen Blattes. Ursprüngliche Blattgröße 240 X 170 mm. Beschriebener Raum 185 X 125 mm. Zweispaltig von einem Schreiber mit 46 Zeilen pro Seite geschrieben. Ausgerückte, groß geschriebene Buchstaben am Anfang der Reimpaare durch einen senkrechten roten Strich verbunden. Der Anfang jedes zweiten Verses eingerückt. Zwei Zeilen hohe Initiale V.2327. Abkürzungen: er-Häkchen, Nasalstrich, abgekürztes ra und ri, Chrimh'. INHALT: Klage V. 2159 brach daz har- 2204 d' hoh geborn' m'e (rechte Hälfte des Textes nur); 2205-50 (nur wenige Buchstaben fehlen am Ende der Verse); 225I-96 (wie 2I59-2204); 2297-2342 (wie 2205-50). ABDRUCK: L. Denecke in ZfdA 75 (I93 8), 49-57.

    FAKSIMILlA: v. d. Hagen (unten); Koennecke. ABDRUCKE: I (Teil) F. Roth in Neues Jb.5 (1843), 209-14 und (Falz) 7 (1846), II6-18; F.A. Reuss in Serapeum (1852), 12-16. 2 und 3 F. H. v. d. Hagen in Monatsberichte der Kgl. Preuß. Ak. d. Wiss. zu Berlin (1853), 385-424. LITERATUR: Karl Bamch in Germania I3 (1868), 195f.; F.H. v.d. Hagen in Neues Jb. 5 (1843),217.

    0: BERLIN, EHEM. PREUSSISCHE STAATSBIBLIOTHEK. Ms. germ.

    quart. 792.13. Jh. Verschollen. "Rest eines [Pergament] Doppelblattes in Großfolio, das das innerste einer Lage gewesen ist ... es diente als Umschlag einer Ausgabe von Ciceros Briefen ... gedruckt im Jahre 1589 in Dillingen in Schwaben" (Schmidt). Blattgröße ursprünglich 444 X 278 mm. Dreispaltig von einem Schreiber mit ca. 78 Zeilen pro Seite geschrieben. "Die Strophen und Verse sind nicht abgesetzt, die Verse oft, die Halbverse zuweilen durch einen Punct getrennt, die Zeilen und Spalten vorgerissen, die Anfangsbuchstaben der Strophen abwechselnd rot und blau gemalt" (Schmidt). Wenige Abkürzun-

    gen (er-Häkchen und Nasalstrieh).

    Q: QI: FREIBURG, UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK (1866). Ms. 5 I I. Q2: Rosenheim, Stadtarchiv Abt. B/H Nr. 121 I. 14. Jh. Herkunft unbekannt. Frühere Besitzer: QI: Butsch, Augsburg; Grieshaber, Rastatt. Q2 aus dem Deckelumschlag eines Rapulars der Rosenheimer Marktkammerrechnung vom Jahre 1649. Pergament. QI: ein unten beschnittenes und ein oben beschnittenes Doppelblatt. Q2: 2 Blätter (I,lI), 2 unten beschnittene Blätter (IV,V), ein oben beschnittenes Doppelblatt (IIIa-b), ein verschollener nie abgedruckter Streifen, der den oberen Teil von IIIb bildete. Reihenfolge I,II, IV,IIIa, V,IIIb. Blattgröße 210 X 160rnm. Beschriebener Raum 155 X I I 5-120 mm. Zweispaltig von einem Schreiber mit 27-28 Zeilen pro Seite geschrieben. Kein Absatz bei Str.721. Strophen abgesetzt. Versund Zäsurpunkte. Strophenmajuskeln rot. Zwischeninitialen (625, 697) rot. Wenige Abkürzungen, hauptsächlich er-Häkchen, Nasalstrich und abgekürztes rio Übergeschriebene e nachgetragen. Reklamant IIIb v • INHALT: Q2: 614,3 man - 625,3 frowe; 636,3 biz d' - 647,3 dir viI haimlich; 692,1 geben mit kleinem Textverlust bis 725,1 Swie hoh reich; 782.4 [daz taten si]; 783,1 man - 785,3 veldes; 786,1 des Seifriden - 788,2 im was; 788,4 ntleich - 791,1 gesinde; 791,3

    806

    frowen - 793,4 michel die. Ql (mit kleinem Textverlust): 966,4 rat - 977,3 do; 978,2 wunden - 983,3 hagn; 984,2 zergen - 989,3 daz der den scha; I032,4 - I037,3; I038,2 laides sein - I04o,2 daz nv se; I04I,I schiht - I054,2 pfaffen. FAKSIMILE: Koennecke. ABDRUCKE: Ql: Franz Pfeiffer in Germania 1 (1856) 208ff. Q2: Wilhelm Braune in Beitr. 27 (1902), 542-64. LITERATUR: Piper 11,508; S. Gutenbrunner in Archiv 197 (1960/ 61),297-9 8.

    R: NÜRNBERG, GERMANISCHES NATIONALMUSEUM. Hs. 22066. 13. Jh. Herkunft unbekannt. Frühere Besitzer: A. Kirchoff, Leipzig; A. Holtzmann. Dreiviertel eines Pergament-Doppelblattes aus dem Einband eines 1550 in Tübingen gedruckten Exemplars von Bebeis Facetien (in schlechtem Zustand) IS0 X 22 5 mm. Das linke Viertel und 3-4 Zeilen am Fuß der Seite fehlen. Ursprüngl. Blattgröße mindestens 200(?) X I60mm. Beschriebener Raum ca. I80 X 125 mm. Doppelspahig von einem Schreiber geschrieben. 30 Zeilen pro Seite (es fehlen je 3-4). Abgesetzte Strophen mit abwechselnd roten und (kaum wahrnehmbar) blauen Majuskeln. Verspunkte. Rote überschrift und fast drei Zeilen hohe Initiale in Goldfarbe. Roter Zeilenfüllsel am Strophenende. Der letzte überschüssige Teil eines vierten Verses häufig am Ende der ersten Zeile der folgenden Strophe eingeklammert. Mäßiger Gebrauch von Abkürzungen: er-Häkchen, Nasalstrieh, Namenkürzung durch Apostroph.

    Anhang IV

    pri incarnabulu (nynl bez desk): Sermones ... Ursprüngl. Blattgröße mindestens 200 X I40mm. Beschriebener Raum 180 X 110 -120mm. Zweispaltig von einem Schreiber mit 45 Zeilen pro Seite geschrieben. Strophen abgesetzt. Verse durch Punkte getrennt. Der Liedanfang hatte eine blaue, rote und grüne, 10-12 Zeilen hohe Initiale U, daneben senkrecht die roten Majuskeln NS [SET]. überschriften rot. Aventiureninitiale (Str.913) acht Zeilen hoch, rot, blau (und grün). Strophenmajuskeln ausgerückt. Ir Spuren einer böhmischen Schrift, nach Pfeiffer der Versuch einer übertragung der ersten Strophe des Liedes. Mäßiger Gebrauch von Abkürzungen: er-Häkchen, Nasalstrieh, abgekürztes ra, rv und chrimh'. INHALT: 51: überschrift und erste Buchstaben von Str. 0,1; 3,I-4 starchiv; 217,4 ZV-218,3 ia:he daz; 226,2 vii ander' - 227,I heide; 235,1-4; 243,2 chunige - 244,2 ersla. 52 911,3 vii ovch - 915,2 gesovmet viI; 919,3 en haz - 924,2 vii; 52: 929,1-933,4 di siii; 938,1 doz - 943,1 ovh; 947,1 man - 952,1 ein ziere [schnei; 956,2 chnehte - 96r,1 tragen; 965>2 vii - 97°,2 mir; 974,3 starche 979,3 vor. 53 Klage V.I779-I822; 1825-68; r87I-r9I4; 1917 -59; 2339- 83; 23 8 5- 2428 ; 243 1-74; 2477- 2 52°. FAKSIMILlA: Piper I, 104 und Koennecke. ABDRUCKE: I durch Hanu~ in Sitzungsberichte der kg!. böhmischen Ges. d. Wiss. in Prag, Jg. 1862, 5.20-22 (Phi!. Section vom 3. Februar); I und 2 durch Franz Pfeiffer in Germania 8 (r863), I 87-96; 3 durch V. E. Mourek in 5itzungsbcrichte der König!. Böhmischen Ges. d. Wiss., Phi!.-Histor.-PhiIolog. Classe Jg. r885 (Prag 1886), 3-24. LITERATUR: Abeling 2, r65f.; Ursinus 5.16 (W =5 3),

    INHALT: 1316,3 da bi waS-1J2I,2 gesten von; 1332,4 daz schvf1336,4 si der sit; I466,I [iwer lant] - 1484,2 [sin goh]. FAKSIMILlA: Piper I, 148 und Koennecke. ABDRUCK: A. Holtzmann in Germania 3 (1858), sr-56. LITERATUR: Piper II, 508 f.

    S: PRAG, 51 UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK Ms 221; 52 und 53 Nationalmuseum I Ea 1 und I Ea 2. 13. Jh. Herkunft unbekannt. SI aus einem 15°° in Hagenow gedruckten Exemplar der Sermones Pomerii Pelbarti de Themeswar; 52 früher im Besitz von P.]. Safafik (gest. 1861), ]. Jirecek (gest. 1888); S3 Pfarrbibliothek St. Adalbert in Prag (aus Würzburg?), aus dem Einband eines I po gedruckten Exemplars der Sermones quadragesimales a fratre Philippo de monte calerio ord. min. 51: Drei Pergamentstreifen eines Doppelblattes, Fragmente des Liedanfanges enthaltend. Ir leer (siehe unten). S2: Drei Streifen und ein größeres Stück, die zusammen über die Hälfte eines Doppelblattes bilden. 53: 2 Pergamentblätter I95 X 140-145 mm (unten beschnitten), Teile der Klage enthaltend. Ir: Z farnl knihovny u SV. Vojtikha v Praze. 2. srpna 1886. Prof. Frant. Pruslk. [ ... ]

    T: LONDON, BRITISCHES MUSEUM. Egerton 232). 13.Jh. Herkunft unbekannt. Frühere Besitzer: Bibliothek der Karmeliten in Leeuven; C. P. Serrure, Gent.

    Zwei leicht beschnittene Pergamentblätter aus dem Deckel eines seit 17°4 in der Bibliothek der Carmelitcn in Löwen aufbewahrten Exemplares der Animadversiones in V. T. libros omnes, auct. L. de Dieu (Leiden 1648). Blattgröße 133 resp. 149 X 88 mm. Der äußere Rand ein wenig beschnitten; dem erstell Blatt fehlen oben 1112 Zeilen. Beschriebener Raum 130 X 75 mm. Einspaltig von einem 5chreiber mit 36 Zeilen pro Seite geschrieben. Abgesetzte Verse ohne Hervorhebung des 5trophenanfangs. Zäsurpunkte. Zwei Zeilen hohe Majuskel Anfang 2V [recte IV]. Keine Abkürzungen außer seltenem Nasalstrieh. INHALT: 940,3-959,2 (eine Strophe weniger als B); 1034,2-1054,4 (um 3 Strophen gekürzt). FAKSIMILE: Koennecke. ABDRUCKE: siehe Anhang 5.797; BI. I: C. P. Serrure in Anz. f. Kunde d. dt. Vorzeit 4 (1835), 191-93 und F. H. v. d. Hagen in Neues Jb. I (1836), 339-43. BI. 2: Serrure in Vaderlandsch Museum voor nederduitsche letterkunde, oudheid en geschiedenis 1

    Anhang IV

    (1855), 1-33. BI. 1-2 G. Kalff in Middelnederlandsche epische fragmenten (Leiden 1885), Iff.; Krogmann. LITERATUR: W. Krogmann in Neophil. 41 (1957), 259-63; P. B. Salmon in Medieval German Studies (1965, = Festschrift für F. Norman), 124-37.

    Ein beschädigtes und zerschnittenes Pergamentblatt 265-27° X I 5 5-160 mm. Beschriebener Raum 190 X 120 mm. Von einem Schreiber zweispaltig mit 38 Zeilen pro Seite geschrieben. Strophen abgesetzt. Punkte am Versschluß. Rote überschrift, sechs Zeilen hohe vielfarbige Initiale. Abwechselnd rote und blaue Strophenmajuskeln. INHALT: (mit kleinen Lücken); 565,4 geseit - 591,3 da warn siden h.

    U: Ut: NÜRNBERG, GERMANISCHES NATIONALMUSEUM. Kat. Nr.

    FAKSIMILE: Abeling Suppl. 28h9.

    42567 (S. D. 3701). U 2 : Sterzing, Kapuzinerkloster. 14. Jh. Her-

    ABDRUCK: Abeling Supp!. 28-32.

    kunft unbekannt. Früherer Besitzer von U t PIoner, Innsbruck.

    LITERATUR: Abeling Supp!.; W. Braune in Beitr. 36 (1910),54°-43.

    U I ein als hinteres Deckblatt eines Bildes verwendetes, 200 X 150 mm großes und nur leicht beschädigtes Blatt. U2 ein als Bucheinband benütztes, stark beschädigtes Blatt, ca. 165 X 106 mm. Beschriebener Raum 150 X 110 mm. Einspaltig von einem Schreiber mit 28 (Klage 27) Zeilen pro Seite geschrieben. Abgesetzte Strophen und Verse. Rote Strophenmajuskeln. Die Versanfänge rot gestrichelt. Verspunkte. Wenige Abkürzungen: er-Häkchen, Nasalstrich, abgekürztes ra. INHALT: U I : Lied Str. 1269,3-1283,2. U2: Klage V. I 246ff. [-1325]. FAKSIMILE: Koennecke.

    Y: TRIENT, STADTBIBLIOTHEK. Kat. Nr. 3035. Zwei Pergamentblätter des 14. Jhs. Herkunft unbekannt. Aufgeklebt auf der Innenseite der Deckel der Hs. I8II, s. 14. Blattgröße 172 X 140 mm. (links vielleicht wenig beschnitten). Beschriebener Raum 148 X IIomm. Einspaltig von einem Schreiber mit 24 Zeilen pro Seite geschrieben. Strophen und Verse abgesetzt. Vers- und Zäsurpunkte. Rote Majuskeln am Strophenanfang. Größere (Zwischen-?) Initialen 2353, 2364, 2367, 2372. Versanfänge und Namen rot gestrichelt.

    ABDRUCKE: Ut: F. Khull in ZfdA 25 (1881),77-79. U2: K. Klaar in Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs I (1904), 302-304.

    INHALT: 2353-2376.

    LITERATUR: Abeling Supp!. und 2,62; Ursinus S. 23.

    ABDRUCK: R. Wolkan in Beitr. 39 (1913/14), 221-24. LITERATUR: Abeling 2, 64f. und Wolkan.

    V: VORAU, CHORHERRENSTIFT (aus Hs.Nr. 138). 14.Jh. Herkunft unbekannt. 34 Falzstreifen aus einer Papierhandschrift des 15. Jhs., die zusammen ein ganzes und ein beschnittenes Doppelblatt

    Z: KLAGENFURT, STUDIENBIBLIOTHEK. Perg. Hs. 46. Um 1200.

    bilden. Ursprüngl. Blattgröße 225 X 160 mm. Beschriebener Raum

    Herkunft unbekannt.

    170-172 X

    I I 5-120

    mm. Zwei Schreiber: I Seite I, II S. 2-4.

    Zweispaltig mit 38 Zeilen pro Seite geschrieben. Strophen abgesetzt. Verse durch roten Strich am Anfang und Punkt am Schluß markiert. Strophenmajuskeln ausgerückt und rot gestrichelt. Zwischeninitialen 1191, 1199, 1204, 1206, 1217, 1233, 1291, 1299, 1311. Leerer Raum am Strophenende durch rote Wellenlinie ausgefüllt. Mäßiger Gebrauch von Abkürzungen: er-Häkchen, Nasalstrich und abgekürztes ra, ri, ro.

    25 Falzstreifen aus einer im frühen 15. Jh. gebundenen Papierhandschrift. Ursprüngl. Blattgröße 148 X 119 mm. Beschriebener Raum 115 X 95-98 mm. Einspaltig von einem Schreiber mit 30 Zeilen pro Seite geschrieben. Weder Strophen noch Verse abgesetzt. Rote Zwischen in itialen. Nicht immer Majuskeln am Strophenanfang. überschrift und drei Zeilen hohe Aventiureninitiale rot. Verspunktc; nur wenige Zäsurpunkte.

    INHALT: 1071,4 liebe - 1°75,3 min; 1079,1 - 1082,3, 1085,4 disen - 1089,1 kvnic; 1092,1 rin - 1°95,4; 1178,3 vol - 1233,2 vrowen; 1289,1 - 1293,1 Pazzou; 1296,1 wan - 1299,4 da get; 13°2,4 getan - 1306,2 marchravin; 13°9,1 swester - 1312,4 si gewun.

    INHALT: (sehr lückenhaft): 2245,4-2268,2; 2269,1-227°,1; 2276,1 -2279,3; 2280,2-2281,4; 2288,1-2289,3; 229°,1-2292,3; 2298,4 -2302,4; 23°8,1-233 1,3.

    ABDRUCK: H. Menhardt in ZfdA 74 (1937), 158-63'

    FAKSIMILIA: Forschungen und Fortschritte III,9 (1927), 1 und Die Woche 1927, Heft 14.

    LITERATUR: Menhardt 149ff.; R. F. E. Watson in Euph. 57 (1963), 291.

    ABDRUCK: Menhardt (unten). LITERATUR: H. Menhardt in ZfdA 64 (1927), 21I-35, Zusammenfassung in FuF III,7 (1927), 50. NB: Die Fragmente sind derart verblaßt, daß die Angaben von

    X:

    WIEN, ÖSTERREICHISCHE NATIONALBIBLIOTHEK.

    (Suppl. 1722). 13. Jh. Herkunft unbekannt.

    Kat. Nr. 1428I

    Mcnhardt nicht überprüft werden konnten. Weitere Einzelheiten

    siehe dort.

    808

    a: GENF-COLOGNY. BIBLIOTHECA BODMERIANA (Dr. h. c. Martin Bodmer). MXX V. 15. Jh. Aus Wallerstein im Rieß; Fürstlich Wallersteinsche Bibliothek, Maihingen. 260 Papierbll. 270 X 195 mm. Wasserzeichen: Zirkel (ähnlich Briquet Nr. 4463, Passau 1429 und 4464, Palermo 1437) und dreigliedriger Zweig mit Früchten (?) (ähnlich Briquet Nr. 7424, Bayern 1427). Beschriebener Raum 175 X 125 mm. Lied 1'-19Iv. Vier Schreiber: I 1'-87v , II 88', III88 v -I02', IV I02 v-Ende. S. 71' und 260 V leer. Foliierung (original?) 1-72. Einspaltig geschrieben. Zeilen zahl schwankend zwischen 17 und 26. Weder Strophen noch Verse abgesetzt. Zeitweilig Striche zwischen Versen. Fast immer Minuskel am Strophenanfang. überschriften und kleine grobe Initialen rot. EINBAND: modern, Pergament auf Pappe 280 X 190mm. Lederne Schnuren. INHALT: Lied - Avent. 1-5 durch kurze Prosaeinleirung ersetzt (siehe Anhang); es fehlen außerdem Str. 342-9° und 719,1h-774,4' Klage ohne V. 1°°5-1242. FAKSIMILE: Koennecke, v. d. Hagen (unten). ABDRUCK: »C-Lücke" bei F. Zarncke in Berichte und Verhandlungen der K. Sächs. Akad. der Wiss. Phil.-hist. CI. 8 (1856), 245- 6 3. AUSGABEN: Lesarten bei Holtzmann und Bartsch. LITERATUR: F. H. v. d. Hagen in Berichte und Verhandlungen der Akademie der Wissenschaften, Berlin (1854), 573-88; Edward Schröder in ZfdA LXIV (1927),282-83.

    Anhang IV

    EINBAND: (früher) grünes Leder auf Holz. Allf den Deckeln Rautenmuster aus Blindlinien; fünf Metallbückel; Riemenschließen. Jetzt (19. Jh.) roter Samt auf Pappe 295 X 210 mm. Deckelinnen mit blauer Seide überklebt. Aus dem alten Einband eine Augsburger Urkunde vom Jahre 1434. INHALT: Lied ohne Str. 1-17,31,3-41,1944,4--1955,2 und mehrere EinzeIverse und Strophen. Nach 1715 ein größerer, nach 2373 ein kleinerer Zusatz. Klage ohne V. 3149-3815 (Blattverlust) endet 3957· FAKSIMILIA: farbige Wiedergabe der Bilder und kleiner Textteile durch Hans Hornung (Bozen 1968). Dort Angaben über frühere Faksimilia, unter anderem Koennecke. ABDRUCKE: die Interpolationen in den Ausgaben von Zarncke und Bartseh, II, I. LITERATUR: siehe die Einleitung zu der Faksimileausgabe von Hornung und F. R. Schröder in GRM 42 (1961), 331-}2.

    C:

    WIEN. KODEX Q 4793 im Katalog von 1576 (verschollen). Eini-

    ge Verse mitgeteilt von Wolfgang Lazius in seinem Buch: De gentium aliquot migrationibus, sedibus fixis, rdiquijs, linguarumq; initijs & immutationibus ac dialectis, Libri xii ... (Basileae, per Iohannem Oporinum 1555-57). INHALT: 69,1-72,4; 1872,1-1873,4; 1918,1--2; 1954,1-1960,1; 2132,1-2135,2; 2136,1-2; 2166,3-2167,3; 2192,3-4; 2215,3-2216,2. ABDRUCK: Abeling 184-86. LITERATUR: H. Menhardt in ZfdA 84 (1952-53), 152-58.

    b: BERLIN, STAATSBIBLlOTHEK DER STIFTUNG PREUSSISCHER KULTURBESITZ. Ms. germ. fol. 855. Kopien (durch Hundeshagen) der alten Vorsatzblätter und Reste des alten Einbands in Ms. germ. fol. 854. Bilderhandschrift vom Jahre 1437-40 (Schreiberver-

    d: WIEN, OSTERREICHISCHE NATIONALBIBLIOTHEK. Sero nov. 2663

    merk: 1437 begonnen). Aus Mainz. Frühere Besitzer: Rudolff

    (Kunsthist. Hofmuseum XX. a. 018, vorher 73. E. I). 15°4-17

    Sigmünd 1496; Ernst von First (früh 16. Jh.); Wilhelm von De-

    für Kaiser Maximilian 1. angefertigt.

    genfeId (gest. 1533); B. Hundeshagen (gest. 1858); Chr. v. d. Emden (gest. 1869). 192 Papierblätter; ungezählte Vor- und Nachsatzblätter und BI. I, 2,4, 129, 183-87, 189-92 in späterer Zeit (leer) hinzugefügt. Wasserzeichen des alten Papiers Hifthorn und Mohrenkopf mit Binde (1436-40), des neueren Papiers Krone, Schlüsselpaar und Schlüsselpaar im Kreis. Blattgröße 285 X 200 mm. Beschriebener Raum 220 X 140 mm. Das Lied von einem, die Klage von einem zweiten Schreiber einspaltig geschrieben. Meistens 32 Zeilen (29-39) pro Seite. Strophen und Verse abgesetzt; manchmal schräger Strich am Versende. Rote Alinea vor leicht eingerückten Strophen majuskeln. Anfang des zweiten Reimpaares häufig rot gestrichelt. Am Anfang jeder Aventiure ein farbiges etwa halbseitiges Bild. überschriften und zwei Zeilen hohe Initialen rot. Selten Abkürzungen (er-Häkchen und Nasalstrich).

    F-V':' (V~' einzeln eingeklebt) + 238 Pergamentblätter. Vorn zwei und hinten drei Papierblätter. BI. 238 mit dem ersten der hinteren Deckblätter zusammengeklebt. BI. CLIII zweimal gezählt, BI. CXXVIII ausgeschnitten. In den Deckblättern und ungezählten vorderen Blättern Wurmstiche. Blattgröße 460 X 335 mm. Beschriebener Raum 360 X 235 mm. Dreispaltig (Tabula I"-IV" zweispaltig) von einem Schreiber (Hans Ried, Zöllner zu Bozen) geschrieben; 66-68 Zeilen pro Seite. Römische Foliierung von Ried. Weder Strophen noch Verse abgesetzt. Vers- und manchmal auch Zäsurpunkte. Häufig leerer Raum (bis 25 Zeilen) zwischen Aventiuren. Kote überschriften; Aventiureninitialen in roter, blauer (oder grüner) und GoldFarbe ausgeführt. Strophenmajuskeln abwechselnd rot und blau. An den Rändern farbige Abbildungen von Tieren und Pflanzen (nicht von Ried). Abkürzungen selten, haupts:ichlich Nasalstrich über n am Wortende.

    Anhang IV

    EINBAND: 16. ]h. (nicht ursprünglich). Braunes Leder auf sehr starker Pappe, reich mit Blindpressungen verziert. Am Rücken übereinander: Das Heldenbuch - 1515 - Nr. 73. INHALT: 16 Texte mittelalterlicher Dichtung. Lied 95ra-127v3. Leerer Raum für die fehlenden Aventiuren 30, 32, 33, 34, 37, 38, 39. Klage (I 3 1V3_1 39 vb ) bis V. 4206 (leerer Raum für den fehlenden Schluß). FAKSIMILE: Koennecke. ABDRUCK: (Proben) F. H. v. d. Hagen in Neues ]b.8 (1848), 1-16. LITERATUR: über die Hs. siehe zuletzt die Einleitung zu der Ausgabe der Kudrun von Franz Bäuml (Berlin 1969)' Dort die ältere Literatur.

    fänge. Abkürzungen: wenige, hauptsächlich er-Häkchen und Nasalstrich. EINBAND: Braunes Leder auf Holz 300 X 210mm. Wurmstiche. Viereckiges Feld und Diagonalen. In der Mitte und an den J'.cken Messingknöpfe (vorn oben rechts und hinten oben links fehlen). Blindpressungen : Sternchen. Reste von Metallhältern für Sc:hließen. INHALT: Lied BI. I'-144 v (BI. 1 in neuerer Zeit ersetzt; Text aus der Hs.I abgeschrieben) ohne Str. 1513-1624. Klage 145'-153". (I53ra-168v Winsbekische Gedichte.) FAKSIMILE: Koennecke. ABDRUCKE: (Teil) F.H.v.d.Hagen in Neues ]b.4 (1841), (Klage) Abeling 2.

    1-12;

    g: HEIDELBERG, UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK. Cod. pal. germ. 844. 15. ]h. Herkunft unbekannt.

    i: BERLIN, EHEM. PREUSSISCHE STAATSBIBLIOTHEK. Ms. germ, quart. 669. 15. ]h. Verschollen. Früherer Besitzer: H. Hoffmann von

    Papier. BI. 133-49 einer Sammelhandschrift. Die BII. in falscher Reihenfolge oben rechts römisch, unten rechts arabisch (in neuerer Zeit) foliiert. Richtige Reihenfolge I43(XXa/ß), I42(XXa,b), 144(XXc/d), 147(XXIa/b), 145(XXIc/d), 148(XXIe/f), I46(XXIg/XXIIa), I 49(XXIIb/XXII), I 37(XXVb/a), 138(XXVc!d), 134(XXVIa/b), 140(XXVlc/d), 133, 136, 14I(XXVII), 139(XXVII), I 35(XXXVIIIa/b). Blattgröße 270-280 X 190-200 mm. Beschriebener Raum 220 X 125 mm. Zwei Schreiber: I BI. 143 und 149, II die übrigen BI!. Einspaltig geschrieben, 25-27 Zeilen pro Seite. Strophen und Verse abgesetzt. Rote überschriften mit zwei Zeilen hoher Initiale. Eine senkrechte rote Linie, die Versanfänge verbindend. Kustoden 144' (?), 13 5v , I36v. Abkürzungen: Nasalstrich (häufig), er-Häkchen, abgekürztes ra. INHALT: I245,3-I349,2; 1556>4-1608,2; 1634,2-1686,2; 2276,2 - 2289,I. FAKSIMILE: Koennecke. ABDRUCK: (Teil) F. H. v. d. Hagen in Büschings Wöchentliche Nachrichten 4 (1819), 162-80 und (Rest) in Neues ]b. I (1836), 180-94·

    h: BERLIN, STAATSBIBLIOTHEK DER STIFTUNG PREUSSISCHER KULTURBESITZ. Ms. germ. foI. 68 I. 15. ]h. Herkunft unbekannt. Früherer Besitzer: K. H. G. Meusebach. 168 Papierbll. 300 X 205-210 mm. Beschriebener Raum 200-225 x I25-135 mm. Hauptsächlich von vier Schreibern: I 1-1833,3, II 1833,4-1862,4, III 1863,1-1979,2, IV 1979,3-Schluß. 1855,3-4 und 2257,1-4 von anderen Händen geschrieben. Einspaltig (Klage zweispaltig) mit meist 31 Zeilen (25-38) pro Seite. Strophen und Verse abgesetzt. Zeitweilig Punkte am Versschluß. überschriften und zwei Zeilen hohe Aventiureninitialen

    rot. Rote Strophenmajuskeln und rote Zierstriche durch Versan-

    Fallersleben. Ein Papierblatt abgedruckt von Hoffmann von Fallersleben ohne weitere Angaben in Altdt. BII. I (1836), 47-49. Einspalti!; geschrieben. Strophen und Verse abgesetzt. INHALT: 222,I-237,r.

    k: WIEN, ÖSTERREICH ISCHE NATIONALBIBLIOTHEK. Ms. 15478. (Suppl. 3145). 15. Jh. Herkunft unbekannt. Frühere Besitzer: Linharcz Schewbel an der prayten gassen (15, ]h.); PiaristenKollegium zu St. ]oseph, Wien. I + I Deckblätter des 20. ]hs. und 516 Papierbll., mehrere, ursprünglich nicht zusammen gehörige Texte enthaltend. Lied (nach einem Bild, die Ermordung Sigfrits darstellend, auf dem später hinzugefügten BI. 291v) 292'-496v. Alte Foliierung rot 134-229 und 232-335 = 293-387 und 390-495. Blattgröße 205 X 15omm. Beschriebener Raum 160 X Ilomm. Einspaltig von einem Schreiber mit 24 Zeilen pro Seite gesduieben. Strophenzählung (134'-I44 v ) rot in einer Hand des 15. ]hs. Strophen durch eine waagerecht über den ganzen Schriftspiegel gezogene rote Linie getrennt. Verse abgesetzt. überschriften nur für den ersten und den zweiten Teil: Das ist die erst hoch mit seyfridt auß niderlant und mit krenhillden ; Das ist die ander hochzeit kunig etzels mit krenhillden auß purgunderlant . .i\ ventiurenanfänge durch größere Majuskeln und Haken am Rande gekennzeichnet. Strophenmajuskeln, rot gestrichelt 304'-359'. Reklamanten 303, 3 I 5> 327, ••. 459,471. Wasserzeichen (Briquet): 292, 450/457 Nr. 4895 (1498); 293-315, 364- 87, 389-99, 460-95 Nr. 14572 (1467, Abarten 1465-85); 3 16- 6 3 Nr. 14 873 (1483, Abarten 1438-1510); 4° 0 -447, 497-506 Nr. 14591 (1487-93). EINBAND: Halbleder mit Metallecken. Titel am Rücken: "Deutsche Gedichte aus dem mittleren Zeitalter MSS."

    Anhang IV

    810

    INHALT: VII Heldengedichte, Lied V und VI in freier und erweiterter Bearbeitung mit Einbezug von Versen aus der Klage, die nicht mit überliefert ist.

    +

    + +

    +

    000

    FAKSIMILE: Koennecke.

    +

    ABDRUCK: A. v. Keller in BibI. d. Litt. Ver. in Stuttgart Bd. CXLII (Tübingen 1879)'

    +

    + + +

    +

    +

    + +

    0

    +

    o

    + +

    0

    +

    +

    +

    + +

    0

    +

    +

    o

    + +

    0

    +

    +

    o

    o

    + + +

    +

    +

    +

    I

    +

    +

    +

    o

    +

    o

    +

    +

    o

    +

    LITERATUR: J. Lunzer in Beitr. 20 (1895), 345-505 und Festschrift d. dt. akad. Philologenvereins in Graz (Graz 1896).

    I: BASEL, ÖFFENTLICHE BIBLIOTHEK DER UNIVERSITÄT BASEL. Ms. NI 1,99a. 14. Jh. Herkunft unbekannt. Aus Fanas, Prättigau. o

    N

    '"

    5 beschnittene zum Einbinden benützte DoppelbII. Papier, ursprünglich ca. 195 X 125 mm. Beschriebener Raum 180 X 105 mm. An den Rändern schadhaft, häufig geklebt. Drolerien. Einspaltig von einem Schreiber mit 30-35 Zeilen pro Seite geschrieben. Strophen und Verse abgesetzt. Dicke, rote überschriften. Aventiureninitialen rot und schwarz mit Bildchen. Grobe, rote, zwei Zeilen hohe Strophenmajuskeln. Versanfänge rot gestrichelt. Abkürzungen: er-Häkchen (häufig), Nasalstrich; häufig i über u/v und u/v über a.

    00

    '" ....

    00

    " p.,

    0

    ~x

    ,,0

    p.,

    0

    ::;-x 2

    INHALT: 1353,1-1367,4; 1398,4-1461,2; 1491,2-15°7,2; 1541,4 ,,0

    -1558,2; 16°5,4-1641,3; 1686,4- 1 7° 2 ,4.

    p..

    ;::;

    x

    0

    ..

    ~

    ~

    +

    ABDRUCK: W. Wackernagel in Promotionsfeier des Pädagogiums in Basel, 1866.

    0

    + + +

    + +

    I

    o

    +

    +

    0

    +

    o

    + +

    +

    o

    + +

    o

    00+

    0

    +

    + +

    o

    + +

    Ein als Umschlag eines aus dem Archiv eines Mainzer Klosters stammenden Ackerbuches vom Jahre 1540 (BI. Ir) verwendetes Pergamentblatt 285-29° X 210mm. Verzeichnis von 28 Aventiuren einer erweiterten Version des Liedes. Vor jedem Titel rote Alinea. Seitenangaben römisch.

    +

    00+

    +

    +

    +

    +

    o

    0++

    +

    '"

    00

    o

    0

    .... X

    ABDRUCK: im Anhang. Siehe auch Weigand in ZfdA 10 (1856), 142-46 und Bartsch 1. LITERATUR: H. de Boor in KI. Schrr. II (1966), 212-28 [Beitr.8I, (Tü 1959), 176-95].

    ;:-;X

    ~

    o - X

    0

    ."'x o

    übersicht

    +

    = =

    vorhanden nicht vorhanden

    - =nicht feststellbar

    I

    =

    entfällt

    Die Blattgröße ist teilweise erschlossen. In der Zahl der Schreiber sind Hände, die nur wenige Zeilen schrieben, nicht berücksichtigt. Zahlen über einem Schrägstrich beziehen sich auf das Lied, Zahlen unter dem Strich auf die Klage. Ist in einer Handschrift die Anzahl der Zeilen pro Seite nicht konstant, werden in der Spalte Zeilenzahl die unteren und oberen Grenzen angeführt; die mittlere Angabe bezieht sich auf die Zeilenzahl, die am häufigsten vorkommt.

    -~

    0

    0

    +

    o

    +

    +

    + + +

    +

    00

    o

    o

    + +

    +

    .... '"

    +

    '"

    o

    ~

    u

    '"'t"

    ~ 0 ' ~

    -

    ~

    +

    +

    15. Jh. Herkunft unbekannt.

    0

    +

    +

    o

    o

    +

    +

    + m: DARMSTADT, LANDES- UND UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK. Hs. 3249.

    o

    +

    + +

    +

    o

    o

    o

    + + +

    +

    o

    + +

    +

    +

    o

    + + +

    +

    +

    o

    0++

    +

    +

    +

    + +

    +

    +

    +

    0

    0

    Anhang V

    8I!

    übersicht über den Strophenbestand der Handschriften

    Die folgende Übersicht soll es ermöglichen, festzustellen, welche Handschriften und Fragmente einen Textteil, wenn auch nur bruchstückhaft, bieten, bzw. welche Handschriften denselben oder einen ähnlichen Fehler aufweisen. Die Strophen- und Versangaben beziehen sich immer auf die Handschrift B. Die Numerierung bei Bartsch (de Boor) weicht bis einschließlich Str. 52 I um zwei (Bartsch übernimmt Str.

    I

    und 3 aus C), danach um drei (wegen der Übernahme von C

    532) ab. Auf fehlende Einzelverse oder Strophen weisen eckige Klammern hin. Fehlende Halbverse sind nicht berücksichtigt. Die fette Linie bedeutet einen lückenlosen Text; die durchbrochene Linie deutet darauf hin, daß der Text aus welchem Grund auch immer an dieser Stelle fehlt. Zur Behandlung der Fragmente: Vor der ersten und nach der letzten überlieferten Strophe bleibt die Spalte leer. Als vorhanden sind auch diejenigen Strophen angegeben, von denen nur ein Teil überliefert ist. Auf nähere Einzelheiten konnte hier nicht eingegangen werden. Darüber geben Handschriftenbeschreibungen und Abbildungen Aufschluß.

    ."-----" .

    812

    ~

    "

    ~- ~'------------

    ~- ~- 2 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

    ;;.----~ -

    '----------------------

    0-----;:'

    c

    -:-1 --=1

    ";:--~---~

    LI -1-1-.-:" --I

    ~-~-"3 co

    ---------------------öo~ --:0'"

    ~I ~I 'f

    ~- ~---------- ~ G

    '"

    ,------------

    I"

    ~-"'----

    ci

    ~

    '

    ~

    .

    " --- -

    ~

    "-----

    .----

    -

    -

    -

    -

    '"

    :;.

    ;;

    ,

    -

    -

    -

    -

    'i

    c;;

    ~

    ,

    ~

    ;;.

    ::' ::'

    -

    -

    g

    , ---------------------~ ~

    ,

    ~

    .--------

    ),

    .-

    -------------------------------------------~ ~-----------------------------------------------------------------------

    ,;.~

    3;

    '1'

    6' ~

    , ~

    -*

    _.

    , ~

    ------~-

    N

    > i

    ~!

    O'i o

    z

    ---I

    ,

    -

    3~---------------------------------------------------·

    ",i

    o

    u

    i- ~ -------i-~--- ~

    ------------------------------------------- ~ ----------------------- ~

    < -------------------------

    .

    ' - - - - - ~ ---~ ~

    ~

    , ~

    -------------------------

    814 ":'

    1----------- ---------------------------------------------------------------------------------------

    -

    ":'

    ~------------------------------~-------------------------------------------------------

    -

    ,~

    .....

    I

    '"

    I -.

    ~

    [~

    oe

    '"

    ,.,.

    \C _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

    -~---f---~-~-~-3-3

    ~ .". '" " .!... ________________________________________,~ __________ ~ _ :; _ ~_ 3-~-:;-------~-----~" ~ ~~ ~ ~

    ------------~--~

    CI

    o

    z

    - i---------------_---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------:r:

    ":' ------------------------------------------------------------~-----------------------------

    u --




    o

    ~~

    z

    ------------i~ -----~

    -

    ---------- ~

    ~------------------------

    "l''f

    '"

    .. ii

    -

    ;----; ß.. --~--------~

    ";:::

    1
    L" " -:: ~.~ h.l11nrlnnt Mlrlh' ''·'~ :' !)ft'.m"~T\";1I1(, ~la1b • :l'"=":':Vt :~n, \\tt~ "'~wt.t~rn ~t, ';WlI .. '1,~, ... ~~4~ C&i.. u .... ,~.w~_ ~"::m 1~ )~n' !' ." lm•• mt ~''IUC'~l.t"kt'II"\:.'ln,ltt i\ Uhr xfi~~n",*lItlld'~t'lll'''not. 't.T .julI~·titf,1lo nng~ >\U~.' 'tt' !T"M:1!~""'~'

    'ubtnn:.ij~.:~"

    mhr "",;~,...,l .: ..,; .

    "" mr...,.,...,.· ....t'I!...,...qmttn-DI'''l'T

    00

    "'-I

    ~

    Abb. 70 -7 r. Hs U

    (I

    Germanisches Nationalmuseum, Nümberg), V. 1269,3ff.

    Ahb. 7 I

    Abb·7

    '

    Abb. 73

    Abb·7 1-79· Hs V (Chorherrenstift, Vorau), V. 1071,4ff. (verkleinert um 10 %).

    Abb·74

    Abb·75

    Abb. 76

    Abb· 77

    Abb·7 8

    ' ~(l1' \:.In( · h, '1\ • .:t14t '"'" I,'or hul . .?.l ~ \,J.I~

    .-.. J

    ,Wh'"

    III 1l1I101t'

    17.....· ..", lt

    ~ n~'t"l·.y..' ..J'1\' ,wl

    III:/hlicUt \':l1\\IL" (1al:.,.... "aJtnI ll1"I\~I''''' "I" 111 [J~" l>lnlt'tl

    !\bb·79

    880

    881

    Abb.8r

    Abb. 82- 8 5. Hs Y (Stadtbibliothek, Trient) , V. 135 3,df. (verkleinert um 20 %).

    Abb. 83

    Abb.85

    Abb. 86. Hs Z (Studienbibliothek, Klagenfurt), V. H4pff. (rechts), z3'9,4ff. (links).

    Abb.87-91. Hsa (Dr.h.c.Bodmcr, Gcnf-Cologny), S. IV , 13'" ) 8Iv , 88 r, "3 v . , V. (nach C) 331 , 2ff ·,54 4, Iff. , 1442,4 ff ') 144 8,I ff ., 1 68 7,3 ff .

    886

    ~

    't.

    t

    fU

    t

    mtt

    ~m '~:I\1 V1t~~'1tf\·1t1~;mt '\'1~~" tnOttettt1tn4\ltOtu .uhC( ntt!ffi1tt(m~",w,wll't ~rtl1,,"f1tth t1

    ,

    p'+ ~ ~16 Ut1~1~1t1 1

    " 'P' . ,

    "t.\~mll"OtI ~)AUtlnll "lIffuk \" 1""

    ttt(l1t

    oct~~ tt1ttttt~

    t~(J1t1

    ~I\. •.